05.12.2024 Aufrufe

26 d’Isarwinkler

d’Isarwinkler – das Heimatmagazin. URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern

d’Isarwinkler – das Heimatmagazin. URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG

Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern

Nr.26

Herbst/

Winter 2024


Andreas Schalch

Schreinerei & Treppenbau

- Treppen- und Geländerbau

- Individuelle Küchen- und Badmöbel

- Möbel- und Innenausbau

- Haustüren und Fenster

Obersteinbach 6

83674 Gaißach

08042 / 97 48 304

post@schreinerei-schalch.de

www. schreinerei-schalch.de

HOLZ IST UNSERE

LEIDENSCHAFT

QUALITÄT AUS MEISTERHAND

www. schreinerei-schalch.de


EDITORIAL

bedankt sich herzlich!

Wir wünschen ein gesegnetes

Weihnachtsfest und ein

gesundes, glückliches

neues Jahr.

Liebe Isarwinkler,

Als Kinder waren sie für uns Spiel- und Abenteuerplatz, als Erwachsene sind sie

Ruheoasen für erholsame Spaziergänge und an warmen Wintertagen genießen

wir die wohlige Wärme vorm Holzofen. Für manche unter unseren Lesern,

wie die beiden auf unserer Titelseite, sind sie sogar Arbeitsplatz. Die Wälder in

unserer Heimat sind wahre Schätze der Natur, darum widmen wir ihnen nur zu

gerne unsere heutige Ausgabe.

Wir erzählen Euch von unseren Lieblingsbäumen und von ganz besonderen

Holzschnitzereien aus der Jachenau. Genauso gerne berichten wir von einem

ganz wunderbaren Herzensprojekt wie dem BRK-Herzmobil. Selbstverständlich

halten wir Euch auf dem Laufenden zu den Vorbereitungen des legendären

Faschingszugs Muafaz, auf den wir uns schon alle riesig freuen. Freut Euch

außerdem über eine kleine Reise in die Vergangenheit, in der wir Euch etwas

über die Geschichte der Flinthöhe erzählen. Wir stellen Euch wie immer einige

tolle Betriebe vor - lest mal rein uns schaut was sie Euch zu berichten haben.

Der Lenggrieser Veteranenverein erzählt Euch über die Bedeutung von Frieden

und dem Zusammenhalt im Isarwinkel, dem können wir uns nur anschließen.

Wir wünschen Euch alles erdenklich Gute und ein friedliches und glückliches

neues Jahr. Wir möchten zum Jahreswechsel nicht versäumen, Euch für Eure

Treue zu danken. Alle Schreiberlinge, Grafiker und Fotografen und alle, die

beim d'Isarwinkler Magazin mitwirken, freuen sich auf viele schöne spannende

Geschichten im neuen Jahr. Diese könnt aber nur Ihr erleben und wir freuen

uns, wenn wir sie für Euch aufschreiben und erzählen dürfen.

Herzlichst,

eure Christine Strauß und

das gesamte Team


32

102

73

5

E

8

20

74

4


64

Inhalt

Titelgeschichte

Holzer – Eine Berufung für/in den Wald............ 8

3 Meinungen

Lieblingsbaum.......................................................... 20

94

Marianne Scheifl

Holzbildhauerin in Ausbildung.........................32

Kreuzworträtsel.................................................44

Flinthöhe

Ein lebendiges und aktives Stadtviertel.............56

Arbeitgeberportrait

Geht nicht – das gibt’s bei uns nicht!

Die „P. Schwarzenberger Bauunternehmung“..........................................................64

Kinderseite

Sternen-Suchspiel..............................................73

Faschingszug

Die Reischbeira MuaFaz zieht nach Tölz.......... 74

98

Veteranenverein Lenggries

Über die Geschichte der Veteranenvereine

in Bayern............................................................94

Mei Dahoam......................................................98

BRK Herzenswunsch Hospizmobil................ 102

Gastro im Isarwinkel....................................... 118

56

Termine...........................................................122

Was war los.....................................................133

Impressum.......................................................138

5


Aussichten & Ansichten

A bissl mehr Struktur

Adiam versteh is einfach ned!

De Frauen im Allgemeinen und

ganz im Speziellen de Meinige.

I hob ma owei denkt sie mog

des so wia i bin. Eher da spontane,

wilde und lässige Typ.

Wissts scho, der midn Schalk im

Gnack, der wo's Lebn ned owei

so ernst nimmt. Der mid 50 owei

no gern a Lausbua is und dem

schnell amoi wos wurscht is.

Der gern planlos durchs Leben

geht, zumindest in da Freizeit,

weil i bin mir sicher, irgendwos

geht ollaweil. I woaß, i find mi a

sau super! Jetzt passts amoi auf!

Jetzt moant mei Frau auf oamoi,

sie brauchad mehr Struktur und

mehra Plan. Wia des, frog i mi

do und kenn mi seitdem nimma

recht aus. Sie mog des ned, dass

bei mia beim Radlfahren owei

da Weg des Ziel is und mia öfters

in da Sackgassn oder im Holzweg

oder bei an Wirt landen der

Ruhetag hod. Sie find des bled,

dass mei Radl keinen Ständer

hod und owei im Weg rum flackt

oder i des meine an des ihre hiloana

mecht. Sie hätt' gern, dass

mia im Urlaub adiam a Ausflugsziel

definieren dadn und dass i

ned owei sog, sog Du wo'sd hi

megst. Wos si kocha soi de naxt

Woch' frogts mi na a no und i

moan hoid wia owei: "Mia is

wurscht, Du machst des scho!"

I soi dann quasi ihre Wünsche

von de Augn oblesn, obwoi do

gar nix drinsteht, weil sie selber

keinen Plan hod. Und außerdem

kenn is ja a scho a Zeit lang: Sie

wui ja gar ned, daß ma ihr sogt,

wos lang geht und "fremdbestimmt"

mog si auf keinen Fall

ned sei. Do machst as Recht? I

hob ma denkt, i stell jetzt einfach

moi meine Schuah do hi

wos hi kean und heng mei Jackn

auf d'Garderob. Des hod doch

scho wos von Struktur, oder?

Dann nimm is in d'Arm und sog

ihr, daß i große Pläne hob mit

ihr. Werd's seng, des huift. Und

wia hoaßts so schee: Alles wird

gut, solange wir wild sind. Na

dann - passt für mi und i hoff a

für meine Holde und für Euch a

„Scheene Zeit!”

Euer Isarwinkler

6


Weihnachtsgeschenke im

Berg Chalet

Bei uns findet ihr unsere

absoluten Lieblingsstücke.

Jedes dieser kleinen Besonderheiten

wurde von uns persönlich ausgesucht.

Herzensdinge, die das Zuhause schöner machen

... liebe Menschen überraschen...

oder um dir selbst einen Herzenswunsch

zu erfüllen.

Viel Spaß beim Stöbern und Verlieben

Euer Berg Chalet

Berg Chalet

Friedeln 17 ∙ 83676 Jachenau

www.berg-chalet.de

..

Offnungszeiten:

Dienstag, Donnerstag, Freitag:

10.00– 13.00 Uhr &

14.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch 10.00– 13.00 Uhr

Samstag 10.30– 16.00 Uhr

7


TITELGESCHICHTE

„Holzer ist im Isarwinkel immer

noch ein sehr ehrbarer Beruf –

wir haben keinen Nachwuchsmangel “

Markus Haberzeth, Leiter Servicestelle Forstbetrieb

Bad Tölz, Bayerische Staatsforsten

Holzer

Eine Berufung für/in den Wald

Text: Martina Geisberger Bilder: Josef Brandner, Matthäus Krinner,

Wolfgang Kronwitter, Archiv Claus Eder

Dass „Holzer“ mehr als ein Beruf

– ja, eher eine Berufung – ist,

merkt man sofort, wenn man mit

den Vertretern dieses Berufsstandes

spricht – egal welchen Alters. Für

einen Forstwirt (so die korrekte Berufsbezeichnung)

ist der Wald mehr

als nur ein Arbeitsplatz, dass wird in

meinen Begegnungen mit den Forstleuten

mehr als deutlich. Man merkt

einfach, dass es für sie um viel mehr

als nur ums „Baam umschneidn“

geht. Im Gegenteil: Es geht ihnen in

erster Linie um Naturschutz und die

Verantwortung einen lebendigen Organismus

zu pflegen, zu schützen und

für künftige Generationen zu bewahren.

Jeder Baum, jeder Bestand ist ein

sehr wichtiger Teil unserer Region

und die Forstwirte sind sozusagen

die Hüter unserer „hölzernen“ heimatlichen

Werte.

In unserer Gegend sind die Forstwirte

und Förster der Bayrischen

Staatsforsten des Forstbetriebes Bad

Tölz für die staatlichen Waldbestände

von Eurasburg bis Mittenwald

zuständig. Ein sehr großes und vor

allem sehr vielseitiges Gebiet, gilt

es doch den Baumbestand rund um

den touristischen Starnberger See

ebenso wie die schwer zugänglichen

Bergwälder im Karwendel zu bewirtschaften

und für künftige Generationen

zu bewahren. Insgesamt fasst

der Tölzer Betrieb zehn Reviere auf

44 000 Hektar verteilt, die von rund

70 Mitarbeitern, davon derzeit neun

Forstwirt-Azubis, betreut werden.

Zu den Aufgaben der Männer und

Frauen rund um Forstbetriebsleiter

Robert Krebs zählten nicht nur die

8


„Bei den Staatsforsten

bekommen alle Azubis

eine sehr hochwertige und

unheimlich vielseitige

Ausbildung“

Forstwirt-Geselle im 1. Jahr,

Martin Müller

klassische Holzernte und Vermarktung,

sondern vermehrt die Pflege im

Bestand sowie Natur- und Umweltschutz

in den betrauten Flächen.

Beim Einsatz der modernen Funkkeile steht der Waldarbeiter mehrere Meter

vom fallenden Baum entfernt - das erhöht immens die Arbeitssicherheit

Im Wald ist es

nie langweilig

„Selbstständig in einer passenden

Partie im Wald zusammenarbeiten –

was Schöneres gibt’s ned“

Jakob Ostler und Heini Stöckner,

zwei altgediente BaySf-Forstwirte

Doch gerade diese Abwechslung und

die täglich neuen Herausforderungen

wissen die Holzer an ihrem Arbeitsplatz

zu schätzen, da sind sich alle

einig: Sowohl die Azubis aus dem

ersten Lehrjahr als auch die „altgedienten“

Forstwirte. So berichten

beispielsweise die Rentner Heini

Stöckner und Jakob Ostler begeistert

von ihren aktiven Jahren bei

den „BaySf“: „Wir sind beide Quereinsteiger

in den Beruf und waren

vorher schon privat viel im Holz.

Und trotzdem war die Arbeit an

keinem Tag langweilig, es gab immer

wieder Neues zu lernen, denn

das Wissen um den Wald wächst

stetig und der Klimawandel bringt

weitere anspruchsvolle Aufgaben

mit sich. Auch die Technik in der

Waldarbeit hat viele Entwicklungen

in unserer aktiven Zeit erlebt,

das war sehr spannend.“ So gibt es

jetzt viele Errungenschaften, die

den Forstwirten die Arbeit unheimlich

erleichtern und – das ist das

Wichtigste - die den gefährlichen

Arbeitsplatz im Wald von Jahr zu

Jahr sicherer machen.

So berichten Stöckner und Ostler

noch von der riskanten Arbeit des

„Treibens“ der gefällten Baumstämme

vom Berg hinunter in die

Ebene. Die Baumstämme wurden

an einer Stelle im Gebirge gesammelt

und dann nacheinander mit

Hilfe eines Sappies in einer Rinne

nacheinander ins Tal gestoßen. Diese

hochrisikoreiche Tätigkeit wurde

nun durch Seilbahnen ersetzt.

Ebenso ist eine hochwertige Sicherheitsbekleidung

seit Jahrzehnten

Eine sehr gefährliche Arbeit zur damaligen

Zeit: Der Holzer löst einen sog.

"Fuchs". Zur Sicherung diente lediglich

ein von den oben stehenden Kollegen

gesichertes Seil um den Bauch

für die Forstwirte der Staatsforsten

Standard um vor kleineren und

größeren Verletzungen zu schützen.

Für Markus Haberzeth (Servicestellenleiter

im Forstbetrieb

Bad Tölz) war die Einführung der

„Funkkeile“ ein weiterer Meilen- ➳

9


TITELGESCHICHTE

„Wir wollen die künftigen Fachkräfte

für die Region ausbilden“

Markus Haberzeth, Leiter Technik und Personal

Robert Krebs, Leiter Forstbetrieb Bad Tölz

Nicht nur die Holzernte gehört für die Azubis und Gesellen zum Arbeitsalltag,

auch der Naturschutz steht ganz oben auf der Agenda

20 Richttage im Naturschutz dazu“,

erklärt der Mittenwalder - der bereits

fast 50 Lehrlinge bis zur erfolgreichen

Abschlussprüfung betreut hat

– die Schwerpunkte der Ausbildung.

Die drei Azubis im ersten Lehrjahr

freuen sich zwar schon unbändig darauf,

dass sie bald an die Holzernte

herangeführt werden, haben aber

auch großen Spaß an den vielseitigen

Aufgaben rund um die Pflege des

Waldes und der Naturschutzflächen.

„Wir hätten nicht gedacht, dass der

Beruf so abwechslungsreich und eigentlich

jeden Tag anders ist“, sind

sich Adrian, Valentin und Toni sowie

der frisch ausgelernte Forstwirtsgeselle

Martin einig.

stein im Bereich Arbeitssicherheit

für die Forstwirte. „Mit dieser modernen

Technik kann nahezu ohne

Risiko und Kraftaufwand ein Baum

gefällt werden, die mühsame und

gefährliche Arbeit vom Einschlagen

des Fällkeils wird jetzt oftmals

durch den Funkkeil ersetzt. Die

Waldarbeiter können mit genügend

Sicherheitsabstand das Fallen des

Baumes beobachten.“

Abwechslungsreiche

Ausbildung

reformiert und in die heutige Bezeichnung

„Forstwirt“ umbenannt

wurde. Gerade der bereits erwähnte

Klimawandel stellt die Staatsforsten

und auch private Waldbesitzer

vor neue Herausforderungen. Der

Waldumbau zu einem klimastabilen

Wald wird die Hauptaufgabe der

künftigen Forstwirte sein und darauf

werden sie vom „Sepp“ hervorragend

vorbereitet. „Inzwischen müssen die

Azubis bis zur Zwischenprüfung

nicht nur 28 Richttage in der Holzernte

absolvieren, genauso gehören

Nachhaltiges Wirtschaften

bei den BaySf

Die typischen Arbeiten eines „Holzers“

rund um den sogenannten Holzeinschlag

nehmen im Tölzer Betrieb

dennoch die meiste Zeit in Anspruch,

auch wenn aufgrund vieler unvorhersehbarer

Schadereignisse wie z. B.

Sturm und Schneebruch der Anteil

von Schadholzaufarbeitung in den

letzten zehn Jahren auf rd. 50 % des

Gesamtholzeinschlags anstieg. So

mussten im vergangenen Jahr insge-

„Es hat sich wirklich viel getan in

letzter Zeit in Sachen Sicherheit,

aber ein Restrisiko bleibt“, betont

auch Forstwirtschaftsmeister und

Ausbilder Josef Brandner. Die angehenden

Forstwirte lernen bei ihm

in der Lehrwerkstatt in Mittenwald

daher nicht nur die klassischen Arbeiten

eines „Holzers“ rund um die

Holzernte. Auch Arbeitssicherheit

und Naturschutz werden zunehmend

mehr in der Lehrzeit gewichtet als

noch in den 1970er Jahren, als die

Ausbildung des „Waldfacharbeiters“

Vereinte Kräfte waren damals nötig, wenn die Holzer mit ihren Sappies

einen gefällten Stamm zum Lagerplatz zogen

10


Naturschutz im Vordergrund“, führt

er weiter aus.

„Der Wald lässt

uns nicht los“

„Forstwirt ist ein Beruf mit Zukunft“ Josef Brandner, Forstwirtschaftsmeister

(links im Bild) mit seiner Truppe Adrian von Brentano, Toni Reindl, Valentin

Geisberger (alle 1. Lehrjahr) und Geselle Martin Müller

samt rd. 36 000 Festmeter Schadholz

aufgearbeitet werden.

Insgesamt 70.000 Kubikmeter Rundholz

pro Jahr werden im Forsthaus

an der Hindenburgstraße in Bad Tölz

Azubi Magnus Sindlhauser bei der

klassischen Holzarbeit

von den BaySf-Mitarbeitern Thomas

Gugler und Alexandra Löffler vermarktet.

Ein Teil wird direkt von

der Zentrale in Regensburg an große

Abnehmer weitervermittelt, der

andere Teil geht an regionale Käufer

wie z. B. Sägewerke oder wird – im

Fall ganz ausgesuchter Hölzer – auf

der Oberland-Wertholzsubmission

versteigert, die federführend von

der WBV Holzkirchen organisiert

wird. „Vereinzelt geht das Tölzer

Holz auch an Flößereibetriebe, die

besondere Ansprüche in Sachen

Größe, Aussehen und Zeitpunkt

des Fällens an ihr Holz stellen und

denen man in unserer Gegend aufgrund

der Flößertradition vor Ort

sehr gerne nachkommt“, erklärt

Alexandra Löffler ihre Aufgabe im

Holzvertrieb.

Manchmal heißt nachhaltige Forstwirtschaft

aber auch, nichts zu tun.

So wächst beispielsweise der Totholzbestand

im Tölzer Betrieb in jüngster

Vergangenheit ganz bewusst an.

„Unser Totholzvorrat wird gemessen:

Der Betrieb hat mit 40 Festmeter

pro Hektar – das entspricht ungefähr

zwei Baumlastwägen – den höchsten

Totholzvorrat bei den Staatsforsten“,

weiß der stellvertretende Betriebsleiter

Thomas Gugler. „Liegendes sowie

stehendes Totholz ist unheimlich

wichtig für die Artenvielfalt und für

den Waldboden. Für uns als Staatsforst

ist dies betriebswirtschaftlich

kein Problem, für uns steht hier der

Immer mehr Probleme hingegen bereitet

der Borkenkäfer, aber 2024

war für den Schädling ein schlechtes

Jahr in den Tölzer Revieren. Zum

einen lag dies an der nassen Witterung,

zum anderen kommen hier

wieder die erfahrenen Forstwirte

Heini Stöckner und Jakob Ostler ins

Spiel. Mit ihrem Fachwissen und dem

wachsamen Blick eines Profis kommen

sie – trotz Rente - noch bei der

Borkenkäfersuche zum Einsatz, denn

– so sagen sie selber: „Der Wald lässt

uns nicht los.“ So gehen sie in regelmäßigen

Zeitabständen durch die

Wälder des Tölzer Betriebs, suchen

„Käferbäume“ und markieren diese

digital über das Handy. Dann muss

es fix gehen: Die „aktiven“ Forstwirte

finden diese aufgrund der Markierung

schnell im Bestand und ➳

„Seit meinem Praktikum in der 9.

Klasse wollte ich unbedingt Forstwirt

bei den Staatsforsten werden.

Dafür habe ich sogar ein Jahr nach

meinem Realschulabschluss überbrückt,

um hier jetzt lernen zu dürfen.“

berichtet Valentin Geisberger,

Azubi Forstwirt, 1. Lehrjahr

11


TITELGESCHICHTE

der Natur, mit seinen Händen täglich

Vergangenheit erleben, die Gegenwart

bewahren und die Zukunft unserer

heimischen Wälder gestalten darf.

Die Ausbildung

„Forstwirt“

bei den Staatsforsten

Eine Holzerpartie mit Pflanzkübel und Kulturhaue. Schon in den 1930ern

gehörte Pflanzarbeit zu den Tätigkeiten eines Holzers

schneiden sie sogleich um. Dann

werden die geschädigten Bäume entweder

direkt zum Kunden gebracht

oder in einem Nasslager konserviert.

So kann die Verbreitung des

Borkenkäfers und dessen Larven

massiv eingedämmt werden.

Für ihren Borkenkäfereinsatz ist

Robert Krebs – Leiter des Tölzer

Betriebes – den beiden Rentnern

enorm dankbar. Generell ist in dem

gemeinsamen Gespräch spürbar,

dass die Staatforsten als Arbeitgeber

und besonders der Wald als Arbeitsplatz

unter freiem Himmel nicht

nur für die aktiven Senioren, sondern

auch für alle anderen Arbeitnehmer

einen besonderen Reiz hat. „Unsere

Mitarbeiter werden nicht mehr nach

Akkord bezahlt – so bleibt ein sicheres

und nachhaltiges Wirtschaften in den

Wäldern der BaySf gewährleistet“, erklärt

Robert Krebs.

Forstwirt –

ein gesunder Beruf

„Hätte ich gewusst, wie schön es ist

als Holzer zu arbeiten, hätte ich nicht

erst mit 32 Jahren im Forst angefangen“,

ist sich Heini Stöckner sicher.

Und sogar wissenschaftliche Untersuchungen

zeigen auf, was Heini und

Jakob schon lange wissen: Unabhängig

vom täglichen Risiko und der

oftmals körperlich schweren Arbeit

zählt der Beruf der Forstwirte zu den

„gesündesten“ Berufen hierzulande.

Denn die täglich unterschiedlichen

Anforderungen im Wald mit Bewegung

an der frischen Luft sowie das

überwiegend selbstständige Arbeiten

in kleinen, alters-heterogenen Partien

sorgen für körperliche Fitness und einen

sehr guten gesundheitlichen Allgemeinzustand

der Waldarbeiter. Fast

noch bedeutsamer in unserer Zeit sind

allerdings die Auswirkungen auf die

mentale Gesundheit: So ist in einer

Studie der Charité Berlin nachgewiesen

worden, dass Forstwirte weniger

unter stressbedingten Krankheiten

leiden und eine starke mentale Resilienz

aufweisen.

Aber wer Forstwirt werden will oder

ist, braucht keine Studien dafür – das

Herz weist ihm den Weg. Wenn er

frühmorgens in den Wald tritt und

der Boden noch feucht von der kühlen

Nacht dampft, spürt er das Leben

um sich. Er atmet die frische Waldluft

tief ein, hört das Zwitschern der

Vögel und das sanfte Rauschen der

Blätter. Er weiß, dass er hier, mitten in

Wer sich für eine Ausbildung als

Forstwirt beim Tölzer Forstbetrieb

interessiert, kann sich bei

Josef Brandner oder Markus

Haberzeth unter 08041 7649 0

melden. Vor einer Bewerbung ist

ein einwöchiges Praktikum in den

Pfingstferien Voraussetzung. Die

Praktikums- und Ausbildungsplätze

sind sehr begehrt, bitte sehr

rechtzeitig anfragen.

Die Ausbildung dauert drei Jahre

und findet in der Lehrwerkstatt in

Mittenwald, im Ausbildungszentrum

Laubau (Ruhpolding) und

in der Berufsschule in Neunburg

vorm Wald statt. Es ist im Anschluss

eine Weiterbildung zum

Forstwirtschaftsmeister möglich.

Die Übernahmeaussichten sind

derzeit aufgrund der waldumbaubedingten

Personalaufstockung

und den absehbaren Verrentungen

sehr gut.

Insgesamt bilden 29 Forstbetriebe

der BaySf in ganz Bayern aus.

Nähere Infos auf der Homepage:

www.baysf.de oder auf Instagram

und Facebook.

Bayerische Staatsforsten AÖR

Forstbetrieb Bad Tölz

Hindenburgstraße 30

83646 Bad Tölz

Tel. +49 (8041) ∙ 7649-0

Tel. +49 (8041) ∙ 764922

E-Mail: info-bad-toelz@baysf.de

12


ALTE WÖRTER

Schinden und Schäpsn

Text: Agnes Müller

Wenn man die Wörter hört, denkt man wahrscheinlich

gleich an die Holzarbeit. Manche glauben es steht

für die gleiche Tätigkeit, aber es gibt einen kleinen

aber feinen Unterschied.

Bei beiden Arbeiten geht es natürlich um das Entrinden

der gefällten Bäume aber beim Schinden werden

ganze Platten abgeschält und als Dach für Holzkobel

oder für Rinden-Schindeln verwendet. Diese Arbeit

kann man nur im Sommer machen, wenn der Baum

noch gut im Saft steht. Im Winter dagegen werden

die Bäume geschäpst, das heißt mit einem Schäpseisen

werden die trockenen Rindenplatten abgeschabt. Eine

schweißtreibende mühevolle Arbeit, aber auch eine

die notwendig war, denn Bäume ohne Rinde liessen

sich besser bergab treiben, weil der Baum glatter war.

Auch gegen den lästigen Borkenkäfer hilft nur das

Entrinden der Bäume, ob es „gschäst oder geschindet

wead” ist dem Käfer aber wahrscheinlich egal!

Spezialbaumfällungen

Baumpflege

Baumsanierung

Baumkontrolle

Baumgutachten

Forstdienstleistungen

Seilklettertechnik

Obstbaumschnitt

Baumpflanzungen

forst.baumpflege.kubin

IHR KOMPETENTER PARTNER,

WENN'S UM BÄUME GEHT.

Forst & Baumpflege Kubin

Moritz Kubin

(Bsc. Forstwissenschaft &

Ressourcenmanagement,

European Tree Worker)

Obersteinbach 5

83674 Gaißach

0170 4876442

kontakt@baumpflegekubin.de

Mitglied im

13


Pro

HOLZRICHTEN Pro & Contra

Scheitl für Scheitl

– ich liebe es!

1

M

Draußen wird's immer greisliger

und es riecht schon wieder nach

Schnee. Es kostet mich wirklich sehr

Ein echtes Schmuckstück unsere Holzleg

viel Mühe, mir diese Zeit schön zu

reden. Der Winter ist mir einfach zu

kalt. Mich mit ihm zu sympathisieren,

fällt mir wirklich schwer. Das

gelingt einzig und allein mit meinem

heißen Liebling, unserem Holzofen.

Er macht wunderbare knisternde Geräusche,

den besten Schweinebraten

und erzeugt wohlige Wärme. Diese

Freude am Holz und am Holzfeuer

und dieses Gefühl von Geborgenheit

begleitet mich seitdem ich denken

kann. Schon als kleines Kind haben

wir unserem Opa beim Holz aufrichten

geholfen. Unser Opa, ein Kriegsveteran

war immer sehr sparsam

gewesen und sammelte das Holz, das

im Wald am Boden lag und schlichtete

es auf seinen alten Anhänger, der

von seinem Traktor gezogen wurde,

welcher noch per Handkurbel gestartet

wurde. Wenn wir in den Ferien

früh morgens die Kreissäge hörten,

freuten wir uns schon auf die anstehende

Arbeit. Meist waren es Rundlinge

die Opa zu dreißig Zentimeter

Scheitern zusammen stutzte und auf

einem großen Haufen

sammelte. Dann kam

unser Einsatz. Weit

über unsere Körpergröße

hinaus durften

wir aufschichten, oft

in mehreren Reihen

und an allen Ecken

und Enden rund ums

Haus. Im Winter waren

wir Nutznießer

unserer Arbeit. Unsere

Großeltern hatten

es immer besonders warm in ihrer

Wohnküche und so waren es weit

über 21 Grad Raumtemperatur, die

uns der Holzküchenherd bescherte.

Da ist Maßarbeit gefragt

Mein heisser Liebling begleitet mich

durch die kalte Jahreszeit

Damit unsere filigranen Bauwerke

nach mehreren Monaten und auch

nach dem Feuchtigkeits-Schwund

noch Stand hielten, mussten wir exakt

arbeiten, Stützen einbauen und

hofften stets, dass Opa zufrieden

war. Ungefähr zwei Jahrzehnte später,

als ich bei meinem Mann zu Hause

Holz aufrichten half, hat mich sein

Opa gelobt, dass mein Holzhaufen

vorbildlich geschlichtet sei. Das war

eine große Ehre für mich und kam

einem Ritterschlag gleich.

Da wird mir

warm ums Herz

Derjenige, der den Baum im Wald

fällt, transportiert und zerkleinert

hat sicher die ein oder andere

Schweißperle vergossen. Dass einem

auch beim Holz aufrichten

warm wird, wenn man Schubkarren

für Schubkarren auf- und entlädt,

kommt zur Wärmebilanz hinzu.

Doch für mich ist es eine wahre

Freude und gleicht einer Meditation

Scheit für Scheit unserer sieben

Stehr auf einen Holzhaufen aufzurichten

und nach getaner Arbeit das

Ergebnis zu bewundern. Ein echter

Blickfang, der mir das ganze Jahr

über Freude macht. Ich freue mich

über jedes Stück Holz, dass in diesem

Winter im Ofen lodert und über

jedes, dass ich im nächsten Sommer

wieder aufrichten darf. Aber bitte

denkt dran: Ja nicht hudeln, nehmt

euch Zeit und freut euch über dieses

wunderbare Geschenk von Mutter

Natur.

In tiefer Verbundenheit an unsere

beiden lieben Opas, Eure Michaela.

14


Ein

Tatsachenbericht

Contra

Es ist endlich Samstag, keine

Schule und ein traumhaftes Badewetter.

Hausaufgaben habe ich

wohlweislich schon am Freitag

erledigt, damit ein Wochenende

voller Baden und umanand santeln

beginnen kann. In Gedanken

wähle ich schon ein paar Asterix

und Obelix Hefte aus, mit denen

ich mich unter meinen Apfelbaum

lege. Noch einmal genüsslich

strecken und dann – zerreißt ein

grauenhaftes Geräusch die morgendliche

Idylle und es dämmert

mir, ich hatte etwas Wichtiges

vergessen oder vielleicht auch verdrängt…

Heute an diesem wunderschönen

Sommertag mit gefühlten

48 Grad im Schatten startet sie,

die alljährliche Holzricht Aktion.

Jaja ihr denkts jetzt, was hat sie

denn. Ein Tag im Jahr des is doch

nichts, aber dann habt’s ihr keine

Ahnung. Am Tag X waren Oma

und Opa dabei, die sich nach bestem

Wissen mit weisen Sprüchen

zum Thema Holz abwechselten.

Holzrichten is doch soo schee, danach

freust du dich auch. Oder an

Opa sei bester war: Holz macht 3x

warm. An einen warmen Kachelofen

mag ich ja jetzt noch überhaupt

gar nicht denken. IM SOM-

MER. Nach dem Frühstück ging

es dann nach draußen, ein gefühlt

3 Meter hoher Berg Holzscheite

wartete auf uns. Nur begleitet von

dem blöden Geräusch der Kreissäge.

Über diesen Tag konnte mich

nicht mal der legendäre Rhabarber

Endlich Feierabend!

Baiser Kuchen von meiner Mama

hinwegtrösten. Meine Schwestern

halten mir bis heute noch vor, dass

ich beim Holzrichten statt Holz

in Schubkarren legen, mehr Zeit

mit dem Bespaßen der arbeitenden

Bevölkerung verbracht hätte. Eine

infame Unterstellung, kann ich

euch versichern. Denn wenn man

ehrlich ist, dann ist doch a gute

Versorgung seiner Arbeiter mit

kühlen Getränken einem DJ und

ein paar aufmunternden Witzen

genauso wichtig. Aber was erntet

man? Wütende Gesichter und eine

Verunglimpfung meiner Leistungen

bis ins Erwachsenenalter.

Ganz so schlimm seh ich es heute

natürlich nicht mehr und ein bisserl

dick aufgetragen hob ich auch

aber ein Fan vom Holzrichten bin

ich nach wie vor noch nicht und

stellt’s euch vor, was mir letztes

Mal beim Aufrichten passiert ist…

Ich hab einen weisen Spruch rausgehauen.

„Ihr wollt’s es im Winter auch

warm, also Schnabel zu und dahin

geht’s. Ja ihr hobd’s richtig gehört.

Jetzt bin i wohl a alt und weise

worn.“

In diesem Sinne viel Spaß mit Eurem

persönlichem Holzricht Prozedere.

Eure Agnes

15


ANZEIGE

PORTRÄT RUBRIK Oswald Treppenbau & Zimmerei

Bilder: Wolfgang Kronwitter

Ein Meisterwerk aus

der Natur

Martin Oswald und seine einzigartigen Baumtreppen

Martin Oswald ist ein Zimmerermeister,

der mit seiner Kreativität

und seinem handwerklichen Geschick

die Grenzen des Möglichen

neu definiert. Der Gaißacher ist

nicht nur Inhaber der gleichnamigen

Zimmerei – er ist ein einfallsreicher

Konstrukteur, der mit seinem

Team außergewöhnliche Treppen

aus Baumstämmen erschafft. Diese

einzigartigen Kreationen sind nicht

nur funktional, sondern auch Ausdruck

einer tiefen Verbundenheit

zum Holz.

Was Martins Treppen von anderen

unterscheidet, ist vor allem die besondere

Beziehung, die viele Bauherren

zu „ihren“ Baumstämmen

aufbauen, die er verarbeitet. Für sie

werden diese oft zu einem Teil der

Familie. „Manchmal wird er sogar

getauft“, berichtet Martin Oswald.

In vielen Fällen kommt er aus dem

eigenen Bestand der Auftraggeber

und wird mit einer Geschichte verbunden.

Oder Martin geht mit ihnen

in den Wald und sie dürfen sich

den Baumstamm aussuchen. „Das

muss nicht der schönste oder größte

Baum sein, er muss einfach zu den

künftigen Besitzern passen und perfekt

ist doch langweilig“, so Martin

über die gemeinsame Auswahl. Diese

emotionale Bindung macht dann

die Treppe zu einem unverwechselbaren

Mittelpunkt in jedem neuen

(oder auch alten) Zuhause. In einer

Welt, in der Massenproduktion oft

den persönlichen Touch vermissen

lässt, setzen Martin Oswald und seine

Männer mit diesem Angebot auf

Individualität und Nachhaltigkeit.

„Für die Bauherren ist die Montage

im Haus dann auch noch immer ein

besonderer Zeitpunkt, es ist für uns

alle eine wahre Freude diese Einzelstücke

in ein Heim zu integrieren.“

Über 30 solcher besonderer Treppen

hat er bereits konstruiert und gebaut

– und die Nachfrage ist nach wie vor

16


Fokus auf Treppenbau

„Klassische Zimmererarbeiten wie

beispielsweise einen Dachstuhl

mache ich inzwischen nur noch

sehr selten“, erzählt Martin weiter.

Denn die Fertigung und Montage

von Holztreppen ist inzwischen

der Schwerpunkt der Zimmerei

Oswald, seit er diese seit 2016 in

Vollzeit betreibt. „Irgendwann kam

dann mal ein Spezl, der wollte eine

ganz besondere Treppe und so bin

ich darauf gekommen einen rohen

Baumstamm mit seinen Ästen mit

den Treppenstufen zu verbinden.“

Sein Team ist ebenso kreativ und

holzverliebt wie er – Kaffeepausen

werden gerne mal zum gemeinsamen

Brainstorming für aktuelle Projekte

genutzt – und brauchte nicht lange

von dieser Idee überzeugt zu werden.

„Viele wissen schon: Mein Team

und ich machen ziemlich viel einfach

anders als andere, daher finden

spannende und außergewöhnliche

Aufträge immer wieder den Weg zu

uns.“

hoch. „Viele sind überrascht, dass

so ein individuelles Stück im Verhältnis

nicht so viel mehr kostet als

eine klassische, handgezimmerte

Holztreppe und entscheiden sich

oft für eine Baumtreppe, wenn es

ins Haus passt.“ Aufträge führten

ihn und seine Mannschaft beispielsweise

schon an den Bodensee und

andere Teile Süddeutschlands. Eine

der ersten Baumtreppen stand zur

Ausstellung im Gaißacher Handwerkerhof

und eine weitere ist jetzt

auch im Gaißacher Kindergarten zu

bewundern.

17


ANZEIGE

PORTRÄT RUBRIK Oswald Treppenbau & Zimmerei

Kann man dann eigentlich überhaupt

noch Spazierengehen ohne sich

die Bäume genauer auf eine Baumholztreppeneignung

anzuschauen?

„Nein“, lacht Martin, „ich geh jetzt

tatsächlich auch nochmal mit ganz

anderen Augen in den Wald oder

auch auf den Berg. Und meiner

Familie geht’s aber inzwischen genauso!“

Seine Faszination für den

Werkstoff Holz ist in der Tat ansteckend.

Man merkt, wie er für seine

Berufung brennt und mit diesem

Antrieb will er junge Menschen für

das Handwerk begeistern. So geht er

regelmäßig in die Gaißacher Schule

und erzählt den Kindern, wie erfüllend

es sein kann, abends auf das zu

blicken, was man tagsüber mit den

eigenen Händen erschaffen hat. Und

weil er einer ist, der nicht nur Ideen

hat und redet, sondern anpackt und

diese Leidenschaft fürs Holz auch

praktisch weitergeben will, bildet er

Lehrlinge aus und ermöglicht seinen

Mitarbeitern die Weiterbildung zum

Meister.

Treppe des Jahres

Sein Team liegt Martin generell am

Herzen und er weiß ihre Liebe zum

Detail und tatkräftigen Einsatz sowie

deren Ideenreichtum sehr zu

schätzen. „Aufgrund der Komplexität

der Auftragsplanungen und

der immer wichtigeren Kundenbetreuung

bin ich vermehrt außerhalb

der Werkstatt unterwegs. Aber auf

meine Mannschaft kann ich mich

1000 % verlassen, die geben immer

alles – und haben einen brutalen

Spaß an der Arbeit. Das freut mich

besonders.“ Und so machen sie,

verbunden durch ihre gemeinsame

Leidenschaft für Holz, immer wieder

die außergewöhnlichsten Projekte

und Ideen ihres Chefs – so

wie beispielsweise die Baumtreppe

– möglich und glänzen mit einer

perfekten Umsetzung.

So ein Wille und Einsatz wird auch

belohnt: Jüngst wurde die Baumtreppe

der Firma Martin Oswald

vom Portal www.treppen.de als

Treppe des Jahres 2024 in der Kategorie

Tradition ausgezeichnet.

Zu folgendem Urteil kam die Jury:

„Die außergewöhnliche Wahl des

tragenden Elements im Treppenauge

hebt diese Holztreppe hervor. Einen

riesigen Fichtenstamm als zentralen

Blickfang und Verankerung der

Trittstufen zu nutzen, zeugt von

Innovationsfreude und Kreativität –

und repräsentiert aufs Beste die traditionelle

Handwerkskunst.“

Aber egal, ob er damit Preise gewinnt

oder auch nicht: Für Martin

Oswald ist jede Baumtreppe nicht

nur ein handwerkliches Meisterwerk,

sondern auch ein Stück seiner

eigenen Geschichte und seiner Heimat.

Schon als Kind ging er mit

seinem Großvater in den Wald, wo

er lernte, sich für den vielseitigen

18


Werkstoff Holz zu begeistern. Diese

frühen Erlebnisse haben seine Liebe

zum Material geprägt und sind heute

der Grundstein für seine kreativen

Werke.

Wenn er jetzt mit seinem Team eine

Treppe in ein Zuhause integriert,

kann sie ein Teil der Familie und

deren Geschichte werden. In einer

Zeit, in der Massenproduktion oft

die Individualität vermissen lässt,

bleibt Martin Oswald seinem Prinzip

treu: Holz ist mehr als ein Werkstoff

– es ist ein Teil unseres Lebens.

mg

Eine außergewöhnliche Treppe fordert

außergewöhnliche Anlieferung.

OSWALD

Treppenbau & Zimmerei

Martin Oswald

Wiedmoos 4

83674 Gaißach

Bilder: Wolfgang Kronwitter

Mobil: 0176 · 47 06 26 24

info@treppenbau-oswald.de

www.treppenbau-oswald.de

19


3 MEINUNGEN

Sturm über das Isartal fegte, wurde

unser Apfelbaum entwurzelt.

Der will wohl

wieder zu uns

Mein

Lieblingsbaum

Angekommen und angewurzelt

Text & Bilder: Michaela Probst

Nachdem wir gemeinsam ein

Haus gebaut hatten, glückliche

Eltern werden durften und danach

irgendwann mal heirateten,

pflanzten wir einen Baum. So hatten

wir quasi alle To-Dos erledigt.

Den besagten Baum schenkte uns

mein Schwager zur Hochzeit. Der

Apfelbaum musste sich mit einem

Platz auf der Nordseite unseres

Hauses begnügen. Einen anderen

gab’s nicht für ihn. So fristete er

sein Dasein im Schatten unseres

Hauses auf kargem Kiesboden

und war sichtlich nicht besonders

glücklich. Er wuchs nur spärlich,

seine Rinde war vermoost und

seine wenigen Äpfel, die er uns

schenkte, waren ziemlich sauer

und ungenießbar. Als mein

Schwager dann ein Haus baute,

heiratete und Kinder bekam, beschlossen

wir, den Baum in seinen

Garten umzusiedeln. Dort gab es

reichlich Platz und viel Sonne und

so wuchs und gedeihte er prächtig.

In seinem Schatten spielten die

Kinder gerne oder machten Brotzeit.

Ein paar Jahre später zogen

wir um. In ein Haus mit großem

Garten. Als im Juni 2021, ein

paar Monate danach, ein heftiger

Vom Winde verweht

Nach einem Radikalschnitt passte

er gerade so auf einen Anhänger

und fuhr triumphierend durch

Lenggries in Richtung seiner neuen

Heimat. Zusammen mit unseren

Nachbarn, die uns zu Hilfe

kamen, pflanzten wir unseren

Baum an eine schöne Stelle im

Garten. Trotz aller Strapazen hat

Auf dem Weg zu uns zurück

20


er sich prächtig erholt und heuer

gab es eine üppige Ernte und

reichlich Apfelmus.

So freuen wir uns alle Tage über

unseren Lieblingsbaum. Bäume

sind ein Symbol für Wachstum,

Dauerhaftigkeit und Glauben an

die Zukunft!

„Wenn ich wüsste, dass

morgen die Welt unterginge,

würde ich heute noch ein

Apfelbäumchen pflanzen“

Sein neues Zuhause

In voller Blüte

... soll Martin Luther einst gesagt

haben. So sind Bäume ein großartiges

Geschenk zu besonderen

Lebensstationen wie Geburten

oder Hochzeiten. Im Gegensatz

zu manch anderen Präsenten setzt

der Baum keinen Staub an oder

fällt auch nicht aus der Mode.

Stattdessen wächst er behutsam,

verändert sich und trägt Früchte

oder Blüten – genau wie ein

aufwachsendes Kind oder eine

tiefe Liebe zwischen zwei Menschen.

Sie sind zudem ein Symbol

für Geduld. So sagte Antoine de

Saint-Exupéry: „Wenn man eine

Eiche pflanzt, darf man nicht die

Hoffnung hegen, nächstens in ihrem

Schatten zu ruhen.“

Eure Micha ➳

Nach dem heißen Sommer kommt jetzt der kuschelige Herbst/Winter.

Endlich wieder Zeit, es sich zuhause mit Familie und Freunden gemütlich

zu machen.

Die passenden Accessoires und schöne Geschenkideen sowie wundervolle

Adventskränze und Weihnachtsgestecke finden Sie im VergissMein-

Nicht im Herzen von Dietramszell.

Mit viel Herz und Liebe für’s Detail werden tolle Sträuße, Hochzeitsschmuck

und Trauerkränze sowie Gestecke für sie angefertigt.

Auf sie warten die feinen Eybel Pralinen, Allgäuer Heilkräuterkerzen, Blütenessenzen,

Tücher, viele Geschenkideen für jedermann und natürlich

eine große Auswahl an frischen Blumen.

Lassen sie sich von Inhaberin Petra Illner und ihrem Team verzaubern und

nehmen sie beim Stöbern und schauen eine kleine Auszeit vom Alltag.

Inhaberin Petra Illner

Münchner Str. II, 83623 Dietramszell

Tel. 08027/1036

Öffnungszeiten:

Montag 8.30 – 12.30 Uhr Nachmittag geschlossen

Di/Do/Fr 8.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Sa., 8.30 – 12.30 Uhr Nachmittag geschlossen

In dringenden Fällen nach Vereinbarung

21


3 MEINUNGEN

Opa’s Baum

Wie ein Baum Generationen

miteinander verbindet

ermutigen! Doch Angst ist noch nie

ein guter Begleiter gewesen. Beim

Vertrauen in die eigenen Kraft und

seine Fähigkeiten lass ich gerne mit

mir reden. Es führt kein Weg übers

Ausprobieren, um Selbstvertrauen

langfristig zu stärken. Ich müsste es

doch eigentlich besser wissen. Dann

habe ich mir überlegt, dass man Kinder

und Bäume dringend wieder zusammenführen

müsste. Mir ist nichts

anderes eingefallen und so bin ich

einfach selbst noch aufs Klettergerüst

gekraxelt. Und Michl hatte wirklich

Recht, die Aussicht ist viel besser als

von unten!

Unser Baum

Ich weiß nicht wie es euch geht, aber

mir ist letztes Mal aufgefallen, dass

es ziemlich lange her ist, dass ich

Kinder gesehen habe, die auf Bäume

kletterten. Mit Klettern meine

ich wirklich Klettern. Sich vorsichtig

auf den ersten Ast zu schwingen,

um dann genau da sitzen zu bleiben,

zählt nicht. Für Kinder, die so wie

ich in den 80gern oder früher geboren

wurden, gehörte auf Bäume zu

klettern zu unserem Alltag, wie Bud

Spencer und Terence Hill Filme am

Samstagabend. Wir bauten wochenlang

Baumhäuser und schlossen

Wetten ab, wer es am schnellsten auf

den Baumwipfel und zurückschaffte.

Verrückterweise ist mir das alles

erst jetzt wieder eingefallen. Ausgerechnet

dann, als ich vor dem Klettergerüst

am Spielplatz saß und unseren

Vierjährigen beobachtete. Mit

ausgeprägter Hingabe kletterte er

immer weiter nach oben und genau

da kam mir plötzlich in den Sinn,

wann es eigentlich aufgehört hatte,

dass man auf „echte Bäume“ kletterte?

Da machte mich plötzlich unser

Jüngster mit lautstarken Rufen darauf

aufmerksam, dass er es bis nach

oben aufs Klettergerüst geschafft

hat. Als er sich dann noch mit einer

Hand festhielt, mir mit der anderen

zuwinkte und übermütig auf der

Stelle hüpfte, sprang ich von meiner

gerade noch so bequemen Spielplatzbank

auf. „Du muss dich festhalten“,

schrie ich lauter als mir lieb war. Unser

Kind blieb davon unbeeindruckt

und verwies auf die gute Aussicht da

oben, die es natürlich noch ein bisserl

genießen möchte. Also nein, denke

ich mir jetzt, das ist also der Grund

warum Kinder wahrscheinlich von

selbst aufgehört haben auf Bäume

zu klettern. Weil wir Erwachsene

vor lauter Angst um unsere Kinder

sie davon abhalten, anstatt sie zu

Um jetzt den Bogen zu meiner Kindheit

zu spannen – Bäume spielten

eine tragende Rolle für mich. Der

prächtige Tannenbaum vor unserer

Haustüre, der so hoch wurde, dass

er fast über das Hausdach emporwuchs

und für den wir eines Tages

eine Hebebühne brauchten, um die

Weihnachtsbeleuchtung anzubringen.

Der mächtige Ahorn auf der

der anderen Seite des Arzbachs, an

den ich mich gerne anlehnte, wenn

ich Ruhe brauchte und nachdenken

wollte (vielleicht würde man das heute

Waldbaden nennen). Um es kurz

zu halten, es gab unzählige Bäume in

meinem Leben, die für mich von Bedeutung

waren. Aber nur den einen,

ganz besonderen Baum, der mir der

liebste von allen war und ist.

Meine Birke

Meine Birke steht seit ich denken

kann bei uns im Biergarten des Arzbacher

Hofs. Ich habe keine Ahnung,

warum mir genau dieser Baum über

die Jahre so ans Herz gewachsen ist.

Doch ich kann mich noch ganz ge-

22


2

I

Im Bild auf der linke Seite ist der „gerettete Baum“. Er hat seine Äste verloren,

schlägt aber jetzt auf wundersame Weise wieder aus. Im oberen Bild sieht man die

Birke, wie ich sie aus meiner Kindheit in Erinnerung habe. Die Schräglage hat sie

seitdem mein Opa sie zum ersten Mal aus dem Arzbach „gerettet“ hatte.

nau daran erinnern, wie er im Frühling

oder auch im Winter, wenn der

erste Schnee lag, gerochen hat. Wie

es sich anfühlte im Sommer unter

dem Schatten seiner majestätischen

Äste zu verweilen oder an die vielen,

bunten Blätter im Herbst, die sich

wie ein farbenfroh gewebter Teppich

um meinen geliebten Baum legten.

Mein Papa hat diese Verbindung auch

gespürt. Vielleicht habe ich sie von

ihm übernommen, ich weiß es nicht.

Jedenfalls hat er mir einmal erzählt,

dass der Baum bei einem Hochwasser

fast komplett entwurzelt wurde. Mein

Opa, der offensichtlich auch an der

Birke hing, hatte sie kurzerhand mit

einem Seil angebunden und den seitlich

Richtung Bach gekippten Baum

wieder senkrecht nach oben gezogen.

Wundersamer Weise funktionierte

das tatsächlich. Der Baum schlug

neue Wurzeln und grub sich wie

selbstverständlich (und schief) wieder

in die Erde ein.

Doch mein wunderschöner Baum,

der früher nur so von Kraft gestrotzt

hatte, veränderte sich über die Jahre

und verlor stetig an Kraft. Es geschah

nicht von heute auf morgen,

aber doch konnte man es nicht mehr

leugnen. Ich dachte immer Bäume

überdauern uns Menschen, aber

auch sie haben ein natürliches Verfallsdatum.

Bald hieß es, der Baum

muss gefällt werden. Es ist „nur“ ein

Baum, versuchte ich es nüchtern zu

sehen, musste mir aber eingestehen,

dass mein Gefühl mir etwas anderes

sagte. Die Birke ist zu meinem Baum

geworden, so wie er vorher der Baum

meines Opas und dann der meines

Papas war. Er ist unsere ganz persönliche

Verbindung zwischen Himmel

und Erde. Jemand der standhaft

bleibt, auch wenn wir längst nicht

mehr hier sind. Es ist jetzt meine Aufgabe

ihn zu beschützen, solange ich

eben da bin.

Ihr könnt euch vorstellen, wie froh

und dankbar ich war als ich erfahren

haben, dass der Baum nicht gefällt

werden musste. Er darf bleiben und

wird vielleicht irgendwann einmal

der Baum von jemand anderes werden.

Ich würde es mir wirklich so

sehr wünschen.

Eure Michaela ➳

Schon das passende

Weihnachtsgeschenk

gefunden?

Bei uns findet Ihr:

• Weine für jeden Anlass

• Geschenkkörbe

• Gutscheine

• Weinproben für Zuhause

• individuelle Beratung

Mehr dazu oder über uns und

unsere Weine findet Ihr auch auf

www.weinhaus.bayern

oder auf Instagram.

Einfach vorbeikommen.

Wir freuen uns auf Euch.

Eure Familie Mayer

23


3 MEINUNGEN

Entspannt in einen

schönen Tag

Mei Dahoam,

is a sei Dahoam

Text & Bilder: Agnes Text Müller & Bilder: Michaela Probst

Unsere Orchidee (Name des Haflingers)

träumt gerne unterm Baum

Ich muss euch leider sagen, dass

ich nicht gerade mit einem grünen

Daumen gesegnet bin. Am

besten gedeiht bei mir eigentlich

mein Rasen. Meine Lieben wissen

schon, dass eine Blume für mich

nicht das beste Geschenk ist, aber

…. Ich liebe die Natur und am allermeisten,

den Ahorn bei mir auf

dem Feld. Als mir mein Mann den

Platz gezeigt hat, wo er mit mir

unser Traumhaus bauen möchte,

faszinierte mich schon dieser eine

prachtvolle Baum. Ganz alleine

steht er da, inmitten von meinen

Kalmen und Rössern. Er bietet einen

Regenschutz und Schatten und

vor allem können sich die Tiere

nach Herzenslust daran kratzen,

ohne dass man Angst habe muss,

dass er kaputt geht.

Mein Riese ist schon bestimmt

100 Jahre alt. Manche sagen, dass

es ein Schmarrn ist, diesen Baum

mittendrin zu lassen, kommt man

doch mit dem Bulldog samt Anhänger

schwer vorbei und wachsen

tut’s da auch nicht richtig und und

und... aber davon möchte ich gar

nichts wissen.

Mein Mann hat mir den Baum kurzerhand

„geschenkt“ und deshalb

darf ich entscheiden, was damit

passiert und darüber freu ich mich

bis heute, denn ich hoffe das noch

viele Kalmen unter ihm schlafen

dürfen und auch noch meine Enkelkinder

auf diesen besonderen

Baum kraxeln können. Ich hoffe

er übersteht weiterhin unbeschadet

allen Elementen.

Denn mei dahoam is sei dahoam.

Eure Agnes

24


Zeit, umzudenken – jetzt

Stromvertrag wechseln

und profitieren!

Ihr Energieversorger im

Isarwinkel

www.17er.com

#StromMitHeimatgefühl

25


ANZEIGE

PORTRÄT Pranee Rest

Eine echte Powerfrau

Chaiyo Thaimassage zieht von Reichersbeuern nach Greiling

Pranee rückt allen Verspannungen zu Leibe

Bilder: Wolfgang Kronwitter

Vor kurzem ist Pranee Rest mit

ihren Massage Praxisräumen nach

Greiling umgezogen. Mehrere

Behandlungsräume und ein großzügiger

Eingangsbereich erwarten

dort ihre Kunden. Wie eine

"junge Gaiß" ist die Einundsechzigjährige

dort mit ganzer Kraft

zugange, engagiert wie eh und

je. Ihre Kunden freuen sich sehr,

dass Pranee weiterhin für sie da

ist. Kein Wunder, denn ihre magischen

und besonders starken Hände

vertreiben mit ihrer klassischen

Thaimassage jegliche Verspannungen

und Wehwehchen. So wird

ihre Fangemeinde immer größer,

beziehungsweise ihre Stammkunden

immer mehr. Es ist zum einen

ihre jahrzehntelange Erfahrung,

in der sie viele unterschiedlichen

Techniken erlernt und angewendet

hat. Zum anderen ist es ihre

Begeisterung für ihre Arbeit und

die Freude, Menschen zu helfen.

Auch wenn sie nicht immer zimperlich

mit ihren Kunden umgeht

und schon mal Hammer und Meißel

hervorholt, um hartnäckigen

Verspannungen zu Leibe zu rücken.

Zudem ist es ihre herzliche

thailändische Freundlichkeit, die

ihre Kunden gerne immer wiederkommen

lassen.

Pranee Rest freut sich über Ihre

neuen Räumlichkeiten in Greiling

26


Ein herzliches Willkommen in der Oase für Körper, Geist und Seele

Viel Platz für viele

Anwendungen

130 m² hat Pranees Ehemann Uli

aus- und umgebaut. So ist ein neuer

Wellness-, und manchmal auch

Quälness-Tempel, wie die Reichersbeuerin

gerne scherzhaft ihre

Methoden bezeichnet, in Greiling

entstanden. Pranee, die seit fast

40 Jahren in Deutschland lebt, hat

sich Verstärkung von ihrer Freundin

und Kollegin Gantong geholt.

Die beiden haben in Niederbayern

schon lange zusammengearbeitet

und sind ein eingespieltes Team. Sie

arbeiten und verwöhnen mit Hot

Stone, Kräuterstempel, Aromaölen,

Peeling aber auch etwas kräftiger

mit der Hammer-Massage oder der

Gua Sha, mit der sie die Schlacken

aus dem Bindegewebe lösen. Aber

auch Yoga-Massagen mit Streckpositionen

und Dehnübungen,

Lomi Lomi, eine hawaiianische

Anwendung oder Thai-Fußmassagen

helfen zu entspannen und

abzuschalten. So bleibt der Praxisname

"Chaiyo", ein thailändischer

Freudenschrei, auch weiterhin Anspruch

und Motto für Pranee in

ihrer Oase für Körper, Geist und

Seele. mp

Einer von drei Behandlungsräumen

CHAIYO

Traditionelle Thaimassage

Pranee Rest

Tölzerstraße 14

83677 Greiling

Tel. 0151∙17647328

www.thaimassage-chaiyo.de

27


ANZEIGE

PORTRÄT Tölzer und Lenggrieser Optik & Akustik

Starkes Duo

für Ihr Sehen und Hören

Irmgard und Simon Ranhart, Mutter und Sohn aus Bad Tölz

28

Steinacker Optik in Bad Tölz

war vor vielen Jahren Ihr Ausbildungsbetrieb?

Irmgard Ranhart: „Das stimmt,

dort absolvierte ich meine Ausbildung

zur Augenoptikermeisterin.

Schnell merkte ich jedoch,

dass meine wahre Leidenschaft

in der Hörakustik liegt. 1997

war es dann so weit: Als Hör-

Ranhart/Steinacker

akustikmeisterin eröffnete ich

mein eigenes Geschäft, Tölzer

Hörakustik, auf der gegenüberliegenden

Straßenseite.“

Simon Ranhart, wann stand für

Sie fest, dass Sie ins elterliche

Geschäft einsteigen wollen?

Simon Ranhart: „Schon als

Kind habe ich viel Zeit in den

Geschäften meiner Eltern verbracht,

im Augenoptik-Geschäft

meines Vaters Gebhard

Steinacker und dem Hörakustik-Geschäft

meiner Mutter.

Dabei war ich schon immer fasziniert

von dem Zusammenspiel

von Handwerk und Technik.

Besonders gefallen hat mir aber,

wie Menschen geholfen wurde

und diese das Geschäft mit einem

Lächeln verlassen haben.

Nach dem plötzlichen Tod meines

Vaters bin ich früh in den

Familienbetrieb eingestiegen –

Kleine Im-Ohr Akku Hörsysteme

und in einen Beruf, der mir große

Freude bereitet. Und heute

mit meiner Mutter zusammenzuarbeiten,

ist für mich einfach

etwas ganz Besonderes.“

Im Jahr 2021 haben Sie dann

beschlossen, die beiden Geschäfte

in Bad Tölz zusammenzuführen?

Irmgard Ranhart: „Genau,

schließlich haben wir vorher

schon die ganze Zeit Hand in

Hand zusammengearbeitet.


Ranhart/Steinacker

Als dann zwei benachbarte Geschäfte

frei wurden, haben wir

Optik und Akustik im Wiedenmannhaus

in der Marktstraße

zusammengeführt. Jetzt bieten

wir sämtliche Dienstleistungen

und Produkte aus beiden Fachbereichen

unter einem Dach.

Und 2023 haben wir dann unser

zweites Geschäft in Lenggries

eröffnet.“

Wie grenzen Sie sich von anderen

Unternehmen und besonders

von den Filialisten ab?

Simon Ranhart: „Trotz allem

Wandel, der auch vor der Augenoptik

und Hörakustik nicht

Halt macht, ist uns eines besonders

wichtig: Unsere Kundinnen

und Kunden sollen im

Mittelpunkt stehen. Viele kennen

und unterstützen wir seit

Jahren oder Jahrzehnten, und

für uns ist es eine tolle Bestätigung,

dass sie uns treu bleiben

und dafür teilweise lange Wege

auf sich nehmen. Und was uns

auch unterscheidet: Viele unserer

Mitarbeiterinnen sind schon

seit ihrer Ausbildung bei uns.

Dadurch kennen wir unsere

Kunden gut.“

Was verstehen Sie unter Rundum-Service?

Irmgard Ranhart: „Was wir

immer in den Fokus stellen, ist

unser Rundum-Service. Dazu

gehören unsere ausführliche

Sehanalyse, aber auch das Anbieten

von Dienstleistungen,

die man nicht an jeder Ecke

bekommt, beispielsweise die

Betreuung bei Cochlea-Implantaten,

die Hörgeräte-Anpassung

mit Audiosus oder die Versorgung

mit Spezialsehhilfen. Wir

möchten für unsere Kundinnen

und Kunden da sein – selbst

wenn diese besondere Ansprüche

an das Hören und Sehen

haben.“

Was wünschen Sie sich für die

Zukunft?

Simon Ranhart: „Wir werden

auch weiterhin an unserer Philosophie

festhalten und uns für

unsere Kundinnen und Kunden

Zeit nehmen. Denn in unseren

Geschäften geht es um die

wichtigsten Sinne, und darum,

den Menschen die bestmöglichen

Lösungen für ihren Alltag

zu bieten – jetzt, und natürlich

auch in Zukunft.“

Tölzer Optik & Akustik

Marktstraße 59

(Eingang Hindenburgstraße)

83646 Bad Tölz

Tel. 08041 · 3201

info@toelzer-optik-akustik.de

Lenggrieser Optik & Akustik

Bahnhofstraße 17

83661 Lenggries

Tel. 08042 · 4020

info@lenggrieser-optik-akustik.de

29


❤ Herzensangelegenheiten ❤

Arbeit ist das halbe Leben?

Text: Michaela Probst Bild: Freepik

„Wenn du liebst, was du tust,

musst du nie wieder in deinem

Leben arbeiten.“ Was war das

nur für ein kluger Kopf der Herr

Konfuzius. Ich stimme ihm zu und

freu mich, dass ich meine Arbeit

tatsächlich unheimlich gerne verrichte.

Natürlich gibt es Aufgaben,

die einem nicht so leicht von der

Hand gehen: Einkaufen und Putzen

zum Beispiel. Aber dennoch

ist es ein Privileg ein Haus zu haben,

das zu putzen und zu pflegen

ist. Was ist es für ein Glück eine

Familie zu haben, um die man

sich kümmern darf und Kinder,

die man verwöhnen darf. Was ist

es für ein Geschenk einkaufen zu

gehen und sich zu fragen was koche

ich heute und nicht, wie kriege

ich meine Familie satt? Uns stehen

zur Zubereitung unserer Speisen

allerlei Geräte zur Verfügung und

auch die Wäsche erledigt unsere

Waschmaschine und unser Trockner

fast von alleine. Und wenn

man nach getaner Arbeit glücklich

und zufrieden, satt und müde auf

sein Tagwerk blickt, macht das

doch richtig Freude, oder? Ich bin

dankbar dafür, dass es mir so gut

geht. Ich darf und kann arbeiten.

Ich bin gesund und kann fast alles

schaffen, was in meinem Dickkopf

herumgeistert. Ich stell mir vor wie

es sich wohl anfühlen mag, wenn

man Wespen im Hintern hat und

eine Verletzung oder Erkrankung

den Tatendrang beeinträchtigt.

Wenn die Arbeit, die zu tun ist zwar

sichtbar ist, aber nicht zu schaffen.

Eine schreckliche Vorstellung.

Work Life Balance

Wie so oft im Leben zählt auch hier

das richtige Gleichgewicht. So

sind es zum einen die Umtriebigen,

die einfach gar

nicht zur Ruhe kommen

und nichts Besseres zu tun

haben als zu arbeiten, weil sie

mit sich selbst nichts anzufangen

wissen (es gibt tatsächlich Stimmen

die behaupten das). Dann gibt

es solche, die sich nicht trauen,

Nichts zu tun, sich dafür schämen

oder zu Hause verstecken, damit

es keiner merkt. Dann

noch andere, die ihre

Arbeit lieben und

glücklich damit

sind und zu guter

Letzt diejenigen,

die die Muse gepachtet

haben und das Leben und die

Freizeit mit allen Sinnen genießen

können und dürften.

Achtung bei

der Berufswahl

Zeit ist unser wertvollstes Gut.

Und so ist uns allen zu wünschen,

dass jeder von uns das tun darf,

was er gerne tut, gut kann und was

den eigenen Talenten entspricht.

Dass man niemanden zur Last fallen

muss, egal ob finanziell oder

weil man ohne fremde Hilfe nicht

auskommt. Dass man Wertschätzung

erntet für sein Tun und dass

man das Maß der Arbeit und der

Freizeit anpassen darf, ganz nach

eigenen Kräften und Fähigkeiten.

Dass man sich traut

sich zu verändern, anzupassen,

zu justieren und zu korrigieren.

Und wenn jemand nichts zu tun

braucht, bitte auf keinen Fall neidisch

sein.

Wir vom Isarwinkler Team wünschen

Euch fürs neue Jahr viel

Tatendrang gutes Gelingen, tolle

Ideen, Gesundheit, nette Kollegen

und tolle Chefs, brave Kunden und

ganz viel Muße. Wie würde man

am anderen Ende von Deutschland

sagen? „Immer eine Handbreit

Wasser unterm Kiel" und viel

Freude am Arbeiten und/oder am

Nichtstun.

Und ganz wichtig: „Das Genießen

niemals vergessen!“

30


Der Schwerpunkt meiner

seit 2017 bestehenden Praxis

liegt in der traditionellen

europäischen Naturheilkunde

(TEN).

Die TEN erfasst den gesamten

Menschen in seiner

Einheit aus Körper, Geist

und Seele. Deshalb nehme

ich mir für jeden Patienten

in seiner Individualität sehr

viel Zeit, um nicht nur die

Symptome, sondern die

Ursache der Beschwerden

zu behandeln.

Die TEN umfasst eine Vielzahl

von hervorragenden

Therapiemethoden, die diesem

ganzheitlichen Prinzip

Rechnung tragen.

- Stärkung des Immunsystems

- Hilfe bei chronischer Erschöpfung

und Müdigkeit

- Entspannung bei Stressproblematiken

- Regulierung hormoneller Dysbalancen

- Hilfe bei Wechseljahresbeschwerden

- Behandlung von schmerzhafter Arthrose

- Schmerztherapie an Gelenken und

Wirbelsäule

- Behandlung von chron. Verspannungen

im Rücken

- Darmsanierung, Entgiftung und

Ausleitung

www.naturheilkunde-schalch.de

info@naturheilkunde-schalch.de

Obersteinbach 6, 83674 Gaißach

Tel.: 08042 / 97 48 306

31


PORTRÄT Marianne Scheifl

1973 hatte Josef Scheifl, genau im

selben Alter wie seine Tochter jetzt,

die Schule für Holzbildhauer in

Oberammergau besucht. Das Material

Holz war ihm vertraut, zuvor

hatte er in der Jachenau an der Säge

gearbeitet. Die Aufnahmekriterien

an der Schule waren anspruchsvoll.

Auch wenn Marianne später selbst

hin und wieder mit dem Gedanken

spielte, eine Ausbildung als Holzbildhauerin

zu absolvieren, hatte sie

davor immer viel zu viel Respekt.

„Mein Papa und ich sind uns sehr

ähnlich. Ich arbeite auch total gerne

in der Ruhe und liebe es, wenn

ich kreativ sein kann.“ Das Schreiben

lag Marianne ebenfalls und so

hat sich dazu entschieden bei den

Bergfreunden „als Quereinsteigerin“

anzufangen. Bis heute schreibt sie

dort als freiberufliche Autorin an

Aufträgen, nur eben, dass sie jetzt

zusätzlich die Bildhauerschule in

Berchtesgaden besucht.

Anfang und Neuanfang

Bilder: Jachenauer Holzschnitzerei

Marianne Scheifl

Holzbildhauerin in Ausbildung

Mariannes beruflicher Weg ist

eher ungewöhnlich. Trotzdem spürt

man sofort die Begeisterung und

die große Freude, als sie mir davon

erzählt, wie es dazu gekommen ist,

dass sie eine Ausbildung als Holzbildhauerin

begonnen hat. „Als

Kind habe ich immer unglaublich

gerne Zeit mit meinem Papa in seiner

Werkstatt verbracht. Dort stand

ein Kachelofen, es roch nach Holz

und es war warm und gemütlich.

Ich habe ihm einfach nur bei der

Arbeit zugeschaut, aber tatsächlich

nie selbst etwas geschnitzt“, erinnert

sich Marianne. Ihr Papa war

Josef Scheifl, den viele Isarwinkler

von der Jachenauer Holzschnitzerei

her kennen.

Papa’s Fußstapfen

Im Dezember 2022 verstarb Mariannes

Papa unerwartet. Auf ihrer

Homepage, die sie ursprünglich

für ihren Vater gestaltet hatte, findet

Marianne bewegende Worte für

ihren geliebten Papa: „Es gibt Menschen,

da reicht ein ganzes Buch

nicht aus, um die Persönlichkeit einzufangen.

Unser Papa war der wunderbarste,

warmherzigste und inspirierendste

Mensch, den wir kennenlernen

durften. Mit Worten lässt

sich die Dankbarkeit, die wir fühlen

nicht ansatzweise ausdrücken.“

Josef Scheifl ist bis zum Schluss fit

gewesen. Sein Alter von 78 Jahren

hat man ihm überhaupt nicht angesehen.

„Er konnte Holzhacken wie

ein 40-Jähriger und ging gerne zum

Wandern in die Berge. Es ist auf alle

Fälle tröstlich, dass er überhaupt

nicht ans Sterben gedacht hat und

wahrscheinlich selbst überrascht

war, dass es nun soweit war.“ Trotz-

32


dem hinterlässt Josef eine große Lücke

und wird besonders von seiner

Frau Susanne und den beiden Töchtern

schmerzlich vermisst. Marianne

erinnert sich an ihre Kindheit und

die viele gemeinsame Zeit, die sie

und ihre fünf Jahre jüngere Schwester

Barbara, an der Seite von ihrem

Papa in der Werkstatt verbracht

haben. Der Gedanke, dass dort nie

wieder Holz geschnitzt werden und

es die Holzschnitzerei in Zukunft

nicht mehr geben wird, war für Marianne

schwer auszuhalten. Knapp

50 Jahre später, im September 2023

folgte Marianne dem Impuls, der

sie schon jahrelang begleitete und

bewarb sich in der Schnitzschule in

Berchtesgaden. Ihr Freund Franz,

mit dem Marianne seit sieben Jahren

zusammen ist, kommt selbst aus

Inzell. Somit wusste Marianne von

der Schule und es war naheliegend

sich genau dort zu bewerben.

Marianne gerät ins Schwärmen als

sie mir von der Schule erzählt. „Der

Schulalltag ist geprägt von Respekt

und der Freude am Arbeiten mit

Holz. Wir haben in meiner Klasse

eine Alterspanne von 15 bis 40 Jahren.

Die Hälfte davon sind Frauen,

was in anderen handwerklichen Berufen

nicht so häufig der Fall ist. Es

ist einfach eine kunterbunte, ➳

Schnitzschule Berchtesgaden

Der Spatz in der Hand – ein kleiner

handgeschnitzter Vogel, der direkt

in die Hand passt

Die Schnitzschule, wie sie überall

in Berchtesgaden genannt wird, hat

eine über 160 Jahre lange Tradition.

Ornament – als Vorlage diente ein

Gipsmodell, das zuerst übertragen

und dann geschnitzt wurde

RUFT NEUE

TRADITIONEN

INS LEBEN!

© Viererspitz

www.trachtenmode-leismueller.de hat immer für euch geöffnet!

33


PORTRÄT Marianne Scheifl

aber sehr bereichernde Mischung!

Zusammen unternehmen wir oft

Ausflüge (z.B. ein Motorsägenkurs

von den bayerischen Staatsforsten)

und zusätzlich werden vielfältige

Kursmöglichkeiten, wie u.a. Keramikmodellieren

angeboten. Jährlich

ist ein zweiwöchiger Schreinerkurs

angesagt oder aber auch ein Fotokurs,

um gute Produktfotos zu

erhalten. Die Lehrer sind superunterstützend

und jeder für sich hat

seine ganz eigene Art und Fachkompetenz.

Es herrscht einfach eine tolle

Atmosphäre und Grundstimmung

vor Ort! Ich bin jetzt im 2. Schuljahr

und kann oft selbst gar nicht glauben,

wieviel ich in meinem ersten

Jahr an Fertigkeiten und an Wissen

dazulernen durfte.“

Die Jachenauer Holzschnitzerei

„Natürlich gibt es auch Tage, an denen

ich am liebsten alles hinwerfen

möchte“, gesteht Marianne, „aber

Bilder: Jachenauer Holzschnitzerei

Der Umgang mit der Motorsäge

will gelernt sein – Marianne beim

Motorsägenkurs durchgeführt von

den bay. Staatsforsten

das ist eher selten und ich weiß ja

auch woran es liegt. Ich bin immerhin

noch nebenbei berufstätig.

Schreiben und die Schule, das ist

einfach wirklich viel. Aber an meiner

Entscheidung habe ich nie gezweifelt

oder sie bereut. Im Gegenteil,

ich bin mittlerweile felsenfest

davon überzeugt, dass das absolut

mein Weg zur richtigen Zeit ist.“

Wie genau die Zukunft der Jachenauer

Holzschnitzerei ausschauen

wird, das weiß Marianne Scheifl

selbst noch nicht. „Es gibt unzählige

Möglichkeiten und ich bin offen

für alles. Gerade in der Schule bekomme

ich viel Inspirationen und

Ideen dafür.“ Sie könne sich gut

vorstellen, später einmal einen Onlineshop

zu gründen. „Den Einfluss,

den Papa auf mich hatte, kann man

nicht leugnen und ich bin sehr dankbar

für jede Erfahrung, die ich über

die Jahre dadurch schon unbewusst

sammeln durfte. Jedoch freue ich

mich auch darauf, weiterhin neue

Sachen auszuprobieren und mich

selbst, durch diesen wunderbaren

Beruf, besser kennenzulernen. Ich

bin gespannt, welches Sortiment

sich daraus entwickeln wird.“

Um Fingerfertigkeit und eine gute

Symmetrie zu trainieren ist das

Kerbschnitzen eine wunderbare

Möglichkeit. Es ist gleichzeitig eine

Aufwertung eines einfachen Brettes.

Auf Mariannes Homepage jachenauerholzschitzerei.de

informiert

Marianne über Neuigkeiten oder

Termine und stellt dort ihre aktuellen

Arbeiten in Bildern vor. Zudem

findet man Infos über die Schnitzschule

in Berchtesgaden.

Liebe Marianne,

vielen herzlichen Dank für das supersympathische

Gespräch mit Dir.

D’Isarwinkler wünscht Dir nur das

Allerbeste für Deinen weiteren Weg

zur Holzschnitzerin und wir sind

uns ganz sicher, wir werden noch

viel von Dir hören! ml

Auch ein professioneller Fotokurs

darf auf der Schnitzerschule nicht

fehlen, um die Produkte später perfekt

in Szene setzen zu können

Weiter Infos findet ihr unter: www.jachenauer-holzschnitzerei.de

und www.berufsfachschule-berchtesgaden.de

34


ANZEIGE

Natürlich geht’s zum Jeansstadl

alias Trischberger in die Marktstraße,

wenn’s mit der ganzen Familie zum

Shoppen geht. Eine große Jeans-Auswahl,

Mode und Wäsche für Damen,

Herren und Kinder erfüllen

Mode für die ganze Familie

nämlich alle Wünsche. Die bekannten,

freundlichen Gesichter und die

ehrliche und kompetente Beratung

der Jeansstadl Mädels beschert dem

Modeladen viele treue Stammkunden.

Kein Wunder, denn Katharina

Claus und ihr Team haben ein gutes

Händchen für ihre Kundschaft

und führen ausschließlich Marken

in Topqualität zu fairen Preisen:

s.Oliver, MAC, Schiesser uvm.

Bildunterschift ovideleniet eos consed que magnisto ipsunti omnisti sum sandit vit optat

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer

adipiscing elit. Aenean

commodo ligula eget dolor. Aenean

massa. Cum sociis natoque penatibus

et magnis dis parturient montes,

nascetur ridiculus mus. Donec quam

felis, ultricies nec, pellentesque eu,

pretium quis, sem. Nulla consequat

massa quis enim. Donec pede justo,

fringilla vel, aliquet nec, vulputate

eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut,

imperdiet a, venenatis vitae, justo.

Nullam dictum felis eu pede mollis

pretium. Integer tincidunt.

Lorem ipsum dolor

sit amet

Cras dapibus. Vivamus elementum

semper nisi. Aenean vulputate eleifend

tellus. Aenean leo ligula, porttitor

eu, consequat vitae, eleifend ac,

enim. Aliquam lorem ante, dapibus

in, viverra quis, feugiat a, tellus.

Phasellus viverra nulla ut metus varius

laoreet. Jeansstadl Quisque Lenggries rutrum. Aenean

imperdiet. Marktstraße Etiam ultricies 9 nisi vel

augue. Curabitur 83661 Lenggries ullamcorper ultricies

nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.

Maecenas Tel. 08042 tempus, ∙ 8747 tellus eget

condimentum info@jeansstadl.de

rhoncus, sem quam

semper libero, www.jeansstadl.de

sit amet adipiscing

sem neque sed ipsum. Nam

35


ANZEIGE

PORTRÄT 50 Jahre Zimmerei Braun

50-jähriges

Betriebsjubiläum

der Zimmerei Braun in Arzbach

Bilder: Familie Braun

36


Das 50-jährige Betriebsjubiläum

feierte die Familie Braun am Wochenende

des 11./12. Oktobers 2024

mit einem rauschenden Fest! In den

Räumlichkeiten der Zimmerei wurde

mit Freunden, treuen Wegbegleitern,

Kunden und Einheimischen

mit ausgewählten Weinen, feinem

Essen und deftigen Jausenbrettl‘n

gemeinsam auf das letzte halbe

Jahrhundert angestoßen. Während

am Freitag zum Festabend die 6er

Musi zünftig aufspielte, gaben am

Samstag beim Weinfest die Wackersberger

Musikanten ihr Können

zum Besten. In einer feierlichen

Ansprache begrüßte und bedankte

sich Klaus Braun jr. herzlich bei den

anwesenden Gästen, Mitarbeitern

und nicht zuletzt bei seiner Familie.

Klaus Braun sen. beschrieb im Anschluss

anschaulich den Werdegang

der Zimmerei Braun.

Firmengründung 1974 von

Seniorchef „Braun Glas“

Zimmermeister „Braun Glas“ (rechts im Bild) während der Arbeit auf einem

Dachstuhl

Die Zimmerei ist ein Familienbetrieb

in der 3. Generation. Das bedeutet

viel Fleiß und Arbeit, aber gleichzeitig

Zusammenhalt, Wertschätzung

und auch dass man sich auf einander

verlassen kann, wenn es darauf ankommt.

Während Klaus Braun (geboren

1966) mittlerweile selbst der

Seniorchef ist, gründetet 1974 sein

Vater Klaus Braun die Zimmerei.

Der 1933 geborene Arzbacher ging,

wie damals üblich, mit 12 Jahren

als Hirtabua für mehrere Sommer

auf die Alm beim Seibold. 1947 begann

der „Braun Glas“ dann seine

Zimmererlehre beim Bai in Bad Tölz

und legte damit den Grundstein

für den heutigen Betrieb. Nach Abschluss

seiner Ausbildung war er als

Zimmerer beim Berler in Steinbach

(Wackersberg) und anschließend bei

der Firma Hundschell tätig. 1956

wechselte er zur Zimmerei Geisreiter

(beim Schnoadahansl), wo er 17

Jahre lang bis 1973 arbeitete. Als

der Schnoadahansl einen Nachfolger

für seinem Betrieb in der Arzbacher

Kalkofenstraße suchte, entschloss

sich Klaus Braun die Zimmerei zu

übernehmen. Dafür besuchte der

mittlerweile 40-jährige Familienvater

und Ehemann für 8 Monate die

Meisterschule in Reutlingen, ehe er

1974 den Betrieb übernahm und

die Zimmerei Braun (damalig ein 2

Mann-Betrieb mit Schnoadahans

jun.) offiziell gründete.

Ein Familienbetrieb

wächst

Der damalige 2-Mann Betrieb: Hans Geisreister (Schnoadahansl) und

Klaus Braun vor der „alten“ Werkstatt in der Arzbacher Kalkofenstraße

Man muss schon aufpassen, dass

man nicht durcheinander kommt

bei all den Klausen in der Familie. Als

im Jahre 2010 der „Braun Glas“ ➳

37


PORTRÄT 50 Jahre Zimmerei Braun

Gruppenbild: Die Familie Braun (vorne im Bild) und ihre Mannschaft & Aushilfen bei 50-jährigen Betriebsjubiläum

mit 77 Jahren verstarb, hinterließ

er eine große Lücke in der Familie

und in der Zimmerei. „Er war nicht

nur ein hervorragender Zimmerer

und kompetenter Berater, sondern

auch ein herzensguter Vater und

Mensch“, beschreibt ihn sein Sohn

Klaus. Als einziger Sohn der Familie,

(Geschwister Monika und Elisabeth)

entschied sich Klaus schon

früh dafür, ebenfalls den Beruf des

Zimmerers erlernen zu wollen. Neben

dem Schneider Hans, der 1979

seine Ausbildung bei der Zimmerei

Braun begann, fing auch Klaus

Braun 1981 eine Lehre im eigenen

Familienbetrieb an, wo er im Anschluss

miteinstieg. 1990 beendete

er die Meisterschule in der Münchner

Luisenstraße und heiratete seine

Vroni (nach eigener Aussage die beste

Frau der Welt!). Die Kinder Klaus,

Vroni, Lisa und Maria wurden geboren

und die Zimmerei wechselte

ihren Standort zur „Wenebaurnsäge“,

in die heutige Längentalstraße.

1996 übernahm Klaus die Zimmerei

von seinem Vater. „Über die große

Unterstützung seiner Eltern Klaus

und Elisabeth und seiner Frau Vroni

sei er bis heute sehr dankbar”, betont

Klaus.

Betriebsübernahme von

Sohn Klaus jun. 2023

„Der Apfel fällt nicht weit vom

Stamm“ heißt es und so war auch

für Klaus jun. bald klar, dass auch

er das Zimmerer-Handwerk erlernen

und somit in die Fußstapfen seines

Opas und Vaters treten wollte.

2005 begann er daher eine Lehre

bei der hiesigen Zimmerei Simon

und blieb weiterhin im Betrieb, als

er 2010 die Meisterschule besuchte

und zwei Jahre später erfolgreich

abschloss. Danach sammelte Klaus

jun. wertvolle Arbeitserfahrungen

in zwei weiteren Zimmereien, ehe

auch er 2013 in den Familienbetrieb

miteinstieg. 2023 wurde die GmbH

gegründet, seitdem ist Klaus jun. offiziell

der Chef. Seine Frau Franky

ist ebenfalls in dem Betrieb eingebunden.

Mit den beiden Kindern

Klausi und Vali (und ihren Cousinen

und Cousins) wächst bereits die 4.

Generationen heran und wir können

gespannt sein, was in Zukunft bei

den Brauns noch alles passiert!

Die Zimmerei

In der Zimmerei sind derzeit 7

Mitarbeiter beschäftigt. Dass Tradition

verbindet, zeigt auch das

viele der Angestellten bereits seit

langer Zeit für den Betrieb tätig

38


Die Juniors & Seniors - Klaus jr, Klaus sen., Vroni und Franky Braun

sind. Bartä Bauer hat beispielswiese

seine Lehre 1985 bei den Brauns

begonnen und feiert im nächsten

Jahr sein vierzigjähriges Betriebsjubiläum.

Maria Braun (Tochter und

Schwester) arbeitet seit fünf Jahren

im Büro der Zimmerei und ist eine

wichtige Stütze für den Betrieb

geworden. Ein gutes Betriebsklima

und das Wertschätzen der

Mitarbeiter liegen der Familie

Braun sehr am Herzen, denn nur

dadurch ist es möglich, gemeinsam

effektive Arbeitsleistungen zu erbringen.

Die Firma Braun wird im

Isarwinkel geschätzt für qualifizierte

Kundenberatung und die persönliche

Betreuung vom Beginn eines

Bauvorhabens bis hin zur Planung,

dem Genehmigungsverfahren und

abschließender Fertigstellung. Die

Verwendung von hochqualitativen

Materialien und faire Preise sind

dabei eine Selbstverständlichkeit.

Neben fachmännischen Zimmereiarbeiten

und zahlreichen Möglichkeiten

& Ideen für einen stilvollen,

auf die individuellen Wünsche der

Kunden abgestimmten Innenausbau,

bietet die Firma Braun ein breites

Spektrum an Leistungen an. Wer

also einen kompetenten und zuverlässigen

Ansprechpartner sucht, der

ist bei der Zimmerei Braun bestens

aufgehoben!

D’Isarwinkler gratuliert der Familie

Braun und seinen Mitarbeitern

herzlich zum 50-jährigen Betriebsjubiläum

und wünscht viel Glück,

Gesundheit, Gottes Segen und weiterhin

lauter gute Aufträge in der

Zukunft. Mich persönlich hat es

sehr gefreut, dass ich diesen Beitrag

schreiben durfte. Wir selbst haben

schon oft mit der Zimmerei Braun

zusammengearbeitet und können

daher die Zimmerei jederzeit nur

wärmstens weiterempfehlen! Am

meisten aber schätzen wir die Familie

Braun als Familie und Menschen

und sind sehr dankbar, dass wir uns

über den Weg gelaufen sind (was in

einem kleinen Dorf wie Arzbach immer

zwangsläufig der Fall ist). ml

GmbH

In Aktion – die Zimmerei Braun geht kreativ und tatkräftig auf jegliche

Kundewünsche ein

Zimmerei Braun

Nikolaus Braun

Längentalstrasse 35

83646 Wackersberg

Tel. 08042 ∙ 9710

info@zimmereibraun.de

39


40


41


PORTRÄT IsarAlpental

Gemeinsam stark für den

Isarwinkler Tourismus

Bilder: jeweiliger Verein

3

S

Magdalena Reiser, Nadine Mayer und Eva-Maria Hofer - die drei Vorstände der ehemaligen Vereine

Es war richtig was los am 17. Oktober,

als es um den Zusammenschluss

von drei Vereinen rund um den Lenggrieser

Tourismus ging. Eingeladen

waren die Mitglieder der Werbegemeinschaft,

der Freizeitarena Brauneck

und des Tourismusvereins, die

sich in Zukunft zusammenschließen

wollen. Das große Interesse freute besonders

Magdalena Reiser, Vorstand

des Tourismusvereins und Eva-Maria

Hofer, Vorstand der Werbegemeinschaft,

die durch den Abend in der

Wirtschaft am Lenggrieser Bergcamping

führten. Für die beiden und

auch für den Vorstand der Freizeitarena,

der ebenso ein Initiator der

Zusammenarbeit war, war es zum

einen ein wichtiges Signal, dass ihre

Idee, gemeinsame Sache zu machen,

auf offene Ohren stieß. Zum anderen

bedeutet es aber auch Wertschätzung

für die viele Arbeit, die sie zusammen

mit weiteren Unterstützern im

vergangenen Jahr für die jeweiligen

Vereine ehrenamtlich geleistet haben.

So sollen Ressourcen gebündelt

und gemeinsame Ziele besser erreicht

werden. Damit dieser gemeinsame

Schritt vollzogen werden kann wurden

viele Gespräche geführt, Ideen

und Konzepte erarbeitet, Satzungen

geprüft und angeglichen und zu guter

Letzt: Vereine aufgelöst, um sich dem

Neuen anzuschließen.

Aus Drei mach Eins:

IsarAlpental

Aus der Werbegemeinschaft wird

nun die Dachorganisation IsarAlpental

Regionsmarketing, unter deren

Dach sich die drei Vereine jeweils in

einer eigenen Sparte ansiedeln. So

kann man auch in Zukunft auf die

individuellen Bedürfnisse der Spartenmitglieder

eingehen. Die Vergangenheit

hat gezeigt, dass es oft um

42


gemeinsame, spartenübergreifende

Projekte in Lenggries geht. So ist mit

dem neuen, großen Verein wesentlich

mehr zu erreichen. „Gemeinsam sind

wir stärker, kreativer, können uns

gegenseitig unterstützen und haben

auch eine kräftigere Stimme, wenn

es um die Durchsetzung unserer Ziele

geht", erklärte Magdalena Reiser.

Auch bei den Bemühungen der Werbegemeinschaft,

dem Onlinehandel

entgegenzuwirken, leere Ladenflächen

wieder zu füllen und auch die

Sorge, um mangelnde Nachfolger

zu lösen, spielt die gute Zusammenarbeit

in Sachen Tourismus eine tragende

Rolle. Auch Eva-Maria Hofer

hofft auf tatkräftige Unterstützung

aus allen drei Sparten, weil auch sie in

der Vergangenheit in vielen Projekten

stark eingebunden war. So wurde im

Laufe des Abends die Jahreshauptversammlung

des Tourismusvereins

abgehalten, inkl. der Abstimmung

zur Auflösung des Vereines. Ebenso

wurden bei der Werbegemeinschaft

alle Aktivitäten vorgestellt

und über die neue Vereinsstruktur

abgestimmt. Bis auf ein paar wenige

Gegenstimmen und einer Enthaltung

waren alle überzeugt von den

Zukunftsplänen. Genauso wie auch

Bürgermeister Stefan Klaffenbacher,

der die Meinung der Initiatoren teilt,

dass sich Lenggries so noch stärker

präsentieren kann.

Herzlich willkommen!

Alle, die in Sachen Tourismus im

Isarwinkel aktiv werden wollen oder

Interesse daran haben, sind herzlich

eingeladen, sich dem neuen Verein

anzuschließen. Anregungen, Ideen

und jegliche Beteiligungen werden

dankbar angenommen, egal ob Vermieter

oder nicht. Der Verein möchte

im Gegenzug auch seine Hilfe anbieten,

wenn ein Mitglied Unterstützung

braucht, denn gemeinsam

geht's immer leichter und man kann

seine Erfahrungen austauschen.

Auf gehts in den neuen Verein!

Die Kick-Off Veranstaltung des

IsarAlpental Vereins und auch die

Wahl der Vorstände, der Spartenleiter

und weiterer Ämter findet Ende

Januar, Anfang Februar statt. Die

Vorstände der drei Vereine, die in

den letzten Monaten viel Zeit für

das Projekt investiert haben, hoffen

auf eine große Beteiligung und

auf viele neue Mitglieder. Denn die

Bedeutung und der Einfluss des

Tourismus für unsere wunderschöne

Heimat sollte Grund genug sein,

sich zu engagieren. mp

43


ISARWINKLER Rätselraten

Kreuzworträtsel

passend zu den Heftthemen

Zum

gwinna gibtʼs:

Ein Geschenkset mit 2 Gläser,

1 Flasche Lago di Bavaria Prosecco,

ein Schlüsselanhänger und ein

Flaschenöffner von Lago die Bavaria

Die richtige Lösung sendet

bitte per E-Mail an:

info@disarwinkler.de

oder per Post an:

CS Medienberatung und Verlag

d’Isarwinkler

Sperberstraße 8a

83661 Lenggries

Einsendeschluss: 28.02.2025

Lösung aus der Nr. 25:

TSCHAMSDARA

Gewinner: Rosi & Andreas

Haberl, Sachsenkam

Wir gratulieren!

1. Nach wem wurde die Tölzer Flint Kaserne benannt (Spitzname)

2. Welches Gerät macht für die eine das wunderbarste und für die

andere das schlimmste Geräusch

3. Wie heisst der Reischbeirer Drache

4. Welche US Einheit war in Bad Tölz stationiert

5. Mit welcher Ausbildung möchte Marianne Scheifl in die Fußstapfen

ihres Papas treten

6. Forstwirt auf bayerisch

7. Ab welchem Namenstag beginnt ein 6-wöchiger Marathon

8. Welcher Verein ist der Zweitälteste in Bayern

9. Welcher Martin baut aussergewöhnliche Treppen

Öffnungszeiten

Montag u. Dienstag 8:30 – 12:00 Uhr

14:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch

8:30 – 12:00 Uhr

Donnerstag u. Freitag 8:30 – 18:00 Uhr

Samstag

8:30 – 12:00 Uhr

44

Johann-Probst-Str. 1 | 83661 Lenggries | Tel. 08042 - 8923

www.schuhhaus-bammer.de


7

5

9

5

6

9

2

7 3 6

2

2

1. N

(Spit

2. W

die a

3. W

4. W

5. M

Fußs

6. Fo

7. Ab

8. W

9. W

7

1

5

7 3

2

8

3

1

4

5

4

10

3

9

8

4

8

4

10

9

6 11

H 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

8

Lösung:

H 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

45


ANZEIGE

BUCHVORSTELLUNG Ina Pusch

Obacht!

Bloß nicht erwachsen werden!

Bild: Ina Pusch

Corinna und Ina freuen sich über ihr Kinderbuch „Clara zieht um“

Ina Pusch mit vollem Einsatz

am Erzählen und Singen

Mit leuchtenden Augen lauschen

nicht nur die Kinder der Geschichte

von Ina Pusch, sondern auch wir

Erwachsene. Und auch Inas Augen

strahlen, wenn sie aus ihrem Buch

„Clara zieht um“ vorliest und dabei

stets wild und enthusiastisch

gestikuliert. Das Besondere an ihrem

Kinderbuch: Es ist quasi ein

Musical. Keine Angst liebe Eltern,

ihr müsst nicht mitsingen. Das

macht Ina für euch. Die ausgebildete

Sängerin und Songwriterin

hat zu den verschiedenen Buchszenen

jeweils ein Lied komponiert

und selbst produziert. Die mitgelieferte

CD oder der QR-Code im

Buch im Takt von Pop, Hiphop,

Jazz und Blues steigern so das

Lese- und Zuhörervergnügen. Als

wir bei der Buchvorstellung ihre

Geschichte und die Musik dazu

erleben durften, war ihre Freude

darüber nicht zu übersehen und

auch nicht zu überhören. Dass sie

den Plan, den sie schon lang gehegt

hatte, tatsächlich in die Tat umgesetzt

hat und sie diesen nun in

gebundener und gebrannter Form

vorstellen darf, darauf ist sie besonders

stolz. Als vielbeschäftigte

Mama, Krankenpflegerin und Musikerin

weiß sie, dass tolle Projekte

meist an mangelnder Zeit und am

inneren Schweinehund scheitern.

Tatkräftige und besonders kreative

Unterstützung hatte sie von Corinna

Reisböck-Altnöder, die Clara und

alle Beteiligten im Buch wunderbar

und liebevoll illustriert hat.

Die beiden haben sich gesucht und

gefunden, denn es entstand nicht

nur ein tolles Team, sondern auch

eine Seelenverwandtschaft.

Liebe Leseratten, Vorleser und Gute-Nacht-Geschichten-Erzähler,

das Buch inkl. CD für 24,90€ gibt

es ab sofort unter info@inapusch.

de, im Schreibzeig in Lenggries

und in der Buchhandlung Winzerer

in Tölz.

Liebe Ina, wir sind schon gespannt,

was Du als Nächstes ausheckst, frei

nach Deinem Motto: "Bleib frech,

wild und frei!" Wir freuen uns

schon drauf! mp

46


Ihr Spezialist für Ofenbau

und Fliesenverlegung.

Mit 15 Jahren Berufserfahrung ist Ofenbaumeister

und Fliesenleger Müller Ihr

kompetenter Ansprechpartner für den Bau

von Ofen und Heizung sowie Verlegearbeiten

jeglicher Art – Individuelle Gestaltung,

professionelle Lieferung, hohe handwerkliche

Leistungen und Sicherheit sind für uns

keine Worthülsen. Wir wollen, dass Sie sich

in Ihrem Zuhause wohlfühlen.

Take your relaxation to the next level.

Mit unserem neuen Angebot an Whirlpools, mit internem sowie externem

Heizofen, bringen Sie die Möglichkeiten der Entspannung zuhause auf

ein neues Level. Egal ob im vorgewählten Set oder individuell auf Ihre

Bedürfnisse angepasst – wir fi nden den perfekten Whirlpool für Sie!

Isarmüller

Ofenbau & Fliesenverlegung

Anger 25

83674 Gaißach

0170-770 21 20

47


ANZEIGE

PORTRÄT Feinkost-Metzgerei Weber

„Genussbotschafter

des Metzgerhandwerks“

Ausgezeichnet mit dem

Wirtschaftspreis vom Landkreis

Bad Tölz-Wolfratshausen,

dem Kreativpreis und zweimal

dem Staatsehrenpreis

von Bayern

Bilder (2): Magnus Mayer

Verbunden durch die Liebe – zur Familie und zum Handwerk: Das Ehepaar Elisabeth und Karl Weber,

die Inhaber des Fleischer-Fachgeschäfts

Lust, Liebe, Leidenschaft – und

ganz viel Perfektion

Feinkost-Metzgerei Weber

Die Augen von Karl Weber leuchten,

wenn er von „Lust, Liebe und

Leidenschaft“ spricht. Bitte nicht

falsch verstehen! Auch wenn es

bei ihm selbstverständlich nur um

fleischliche Genüsse geht, muss man

kurz klarstellen: Er ist einfach Feuer

und Flamme, wenn es um sein

Handwerk, seine Mitarbeiter, sowie

seine Familie und die Kundenzufriedenheit

geht. Der Lenggrieser brennt

einfach für Begriffe wie Perfektion,

Qualität, Fleiß und Disziplin. Und

das auch, wenn es gilt den Beruf des

Metzgers bzw. des Metzgereifachverkäufers

mir als sogenannte „Flexitarierin“

näher zu bringen.

Und er kann tatsächlich mitreißen:

Nicht nur mich hat er davon überzeugt,

dass seine – über Landkreisgrenzen

bekannte und hoch geschätzte

– Qualität der Ware hauptsächlich

von dem respektvollen Umgang mit

den Tieren und auch den Menschen

– seien es Teammitglieder oder Kunden

– abhängt. Karl Weber reißt

mit seiner Leidenschaft für seinen

Beruf – oder sollte man besser Berufung

schreiben…? – seine ganze

Mannschaft mit und stachelt so alle

zu Höchstleistungen an. Und das bei

„brutal vui Freid und Spaß“ in und

an der Arbeit, versichern mir seine

oftmals langjährigen Angestellten

ohne Zögern. Wer die Verkaufsräume

in Lenggries an der Münchner Straße

betritt, bekommt sofort den „positiven

Vibe“ – also die gute Stimmung

– vor und hinter der Theke zu spüren.

48


Sie legten vor 50 Jahren den Grundstein für feinste Fleischwaren aus

Lenggries: Paula und Josef Weber, die Eltern von Karl Weber

Ausgezeichnete Mitarbeiter

So ist es nicht verwunderlich, dass es

in den 50 Jahren, in denen die Metzgerei

Weber nun besteht, zu insgesamt

acht ausgebildeten Bundessiegern

und vielen weiteren Preisträgern

im Handwerk aus den eigenen

Reihen kam. Einer davon ist er selber

und die nächste Generation aus

Bild: Familie Weber

dem Hause Weber ist auch schon am

Start: Seine drei Kinder Karl jun.,

Elisabeth jun. und Magdalena lernten

oder lernen bald im elterlichen

Betrieb. Und das nicht, weil sie müssen,

sondern weil sie sich von der Begeisterung

ihrer Eltern (auch Mama

Elisabeth ist seit fast drei Jahrzehnten

ein Teil der Mannschaft) zum

Fleischerhandwerk anstecken ließen.

1974 wurde die Metzgerei von Josef und Paula Weber aus der Familie

von Paula übernommen

Karl bekam sein Talent zu seiner

Geburt 1975 ebenfalls schon in die

Wiege gelegt: Seine Eltern Josef und

Paula übernahmen 1974 die Metzgerei

im Dorfkern von Lenggries

von einem Onkel und gründeten

seinerzeit „Metzgerei – Feinkost

Weber“. Heute in 2024 stehen diese

drei Worte nach wie vor für herausragenden

Kundenservice sowie

höchste Qualität der Produkte aus

überwiegend regionaler Herkunft.

Denn nicht nur das Personal sammelt

fleißig Preise und Medaillen,

auch Fleisch, Wurstwaren und Co.

werden regelmäßig prämiert und

ausgezeichnet.

Das Preis-Leistungsverhältnis

stimmt

„Egal wie viele goldene Plaketten

wir erhalten, dies ändert nichts an

unserer Linie mit Bezug auf das

perfekte Preis-Leistungsverhältnis“,

versichert Karl Weber jun. Die Kunden

danken es ihm mit ungebrochener

Treue und einem Lächeln. Und

das nicht erst, wenn sie vollbepackt

mit guten Sachen das Geschäft nach

dem Einkauf verlassen und sich auf

die „guade Brotzeit vom Weber“

freuen.

Was macht seine Ware besser im Geschmack

als die von manch anderen

Metzgereien? „Bei Rind-, Kalb- und

Wildfleisch beispielsweise setzen wir

auf den Tierbestand aus unserer Region.

Besonders wichtig ist uns, dass

die Lebewesen vor ihrem schnellen

und gewaltfreien Tod keinerlei Stress

hatten, das schmeckt man sofort

und ist für mich auch ethisch nicht

vertretbar“, erklärt Karl Weber seine

Grundsätze bei der Schlachtung.

Doch es sind so viel mehr kleine

Dinge, die feinen Details, die das

Zünglein an der Waage sind und ➳

49


PORTRÄT Feinkost-Metzgerei Weber

Die Leidenschaft für handwerkliches Arbeiten und hochwertige Produkte

treibt sie zu Höchstleistungen an: Die Metzger und Metzgerinnen

des Lenggrieser Familienbetriebes

nicht nur aufmerksamen Mitmenschen

ins Auge fallen, wenn man ein

Schmankerl aus dem Hause Weber

erworben hat. So hat jetzt Tochter

Elisabeth kürzlich in Luzern einen

Gemüseschnitzkurs besucht und

schafft nun wahre Deko-Meisterwerke

auf den Brotzeitplatten. Oder

das herausragende Catering von

Chefin Elisabeth, dass durch liebevolle

Zubereitung und maximalen

Kundenservice auffällt.

Eine große Familie

Familie ist sowieso ein Thema, dass

dem Lenggrieser am Herzen liegt:

Denn jeder Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin

ist auch Teil der Familie Weber.

Seine bunte Mannschaft setzt

sich nicht nur aus zahlreichen Männern

und Frauen aus der Umgebung

zusammen, es werden auch fast jedes

Jahr Menschen aus allen Teilen

der Welt im Metzgerhandwerk ausgebildet.

Derzeit befinden sich unter

den Auszubildenden eine Japanerin

und ein Nigerianer, die extra nach

Deutschland gekommen sind um bei

Karl Weber jun. ihre Ausbildung zu

erhalten.

Generell hat er kein Problem damit

Nachwuchs für den Beruf des Metzgers

bzw. der Metzgereifachverkäuferin

zu finden, auch wenn andernorts

die Nachfrage nach Lehrstellen

enorm sinkt. Neben seinem guten

Ruf als Ausbildungsbetrieb setzt

Karl Weber (nicht nur) bei seinen

Lehrlingen auf eine übertarifliche

sowie leistungsgerechte Bezahlung

und bietet auch beispielsweise an,

den Autoführerschein zu bezahlen.

Und wer sich nicht ganz sicher ist,

ob er den verantwortungsvollen Be-

Die nächste Generation der Familie Weber ist schon startklar: Elisabeth jun. (2.v.l.), Karl jun. (3.v.l.) und

Magdalena (4.v.l.) treten in die Fußstapfen ihrer Eltern

50


Bilder: Magnus Mayer

Freude und Spaß an der Arbeit mit Kunden: Die Fachverkäuferinnen und -verkäufer vor dem Ladengeschäft

ruf im Hause Weber ergreifen will,

kann jederzeit schnuppern und sich

selber ein Bild über die Ausbildung

und den Betrieb machen.

In den meisten Fällen sind die jungen

Menschen dann davon überzeugt,

ein Teil der großen Weber-Familie

werden zu wollen. Und in den

folgenden drei Jahren lernen sie

dann was es heißt, wenn bei Karl

Weber und seinen Mitarbeitern von

„Lust, Liebe und Leidenschaft“ die

Rede ist – es geht um hochwertige

Lebensmittel und Dienstleistungen

aber auch Freude an der Arbeit auf

höchstem Niveau – und das jetzt seit

50 Jahren. Herzlichen Glückwunsch

liebe „Großfamilie“ Weber! mg

Das einladende Geschäftsgebäude im Lenggrieser Dorfzentrum

Feinkost-Metzgerei Weber

Münchner Straße 2

83661 Lenggries

Tel. 08042 · 2578

service@feinkost-metzgerei-weber.de

51


TÖLZ TOURISMUS 20 Jahre Moorheilbad

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Tradition, Gesundheit und Natur feiern!

Text & Bilder: Stadt Bad Tölz Referat für Tourismus und Kultur

Moor hautnah erleben, darum geht es im Jubiläumsjahr 2025 in Bad Tölz

Bad Tölz ist weit mehr als ein

idyllisches Städtchen in den bayerischen

Alpen – es ist ein historisches

Heilbad mit einer besonderen Ressource:

Moor. Seit 2005 offiziell

als Moorheilbad anerkannt, wird

das reiche Vorkommen der Region

in der Therapie genutzt. Das

Geheimnis? Die außergewöhnliche

Wärme, die durch das Moor auf

den Körper übertragen wird, weit

effektiver als bei anderen Medien

wie Fango.

Moor ermöglicht eine Wärmeübertragung,

die sich von herkömmlichem

Wasser unterscheidet. Die

von Torfteilchen ummantelten

Wassermoleküle verhindern, dass

die Haut überhitzt, wodurch selbst

Temperaturen von 43 Grad angenehm

bleiben.

Hierzu dienen spezielle Naturmoor-Vollbäder

– eine Seltenheit

in der Region. Das Verfahren ist

aufwendig: Abbau, Transport und

Aufbereitung des Moors sind komplex

und kostenintensiv. Doch der

Nutzen spricht für sich: Moorbehandlungen

helfen nachweislich

bei Arthrose, Rheuma, Gelenkund

Wirbelsäulenbeschwerden und

sogar bei stressbedingten Symptomen

wie Schlafstörungen.

Ökologisch ist der Einsatz des

Moors durchdacht. Nach der Anwendung

wird das genutzte Moor

Ein Bad im Moorsee ist ein besonderes

Erlebnis

52


Der Kirchsee unterhalb des Klosters Reutberg ist ein Moorsee und gilt als einer der schönsten bayerischen Badeseen

in Abmoorbecken zurückgeführt,

wo es sich über Jahre regeneriert.

In den Heilbädern wird Moor gebraucht,

nicht verbraucht.

Bad Tölz bietet hier allerdings

mehr als nur medizinische Expertise

– die umliegenden Moorlandschaften,

wie das Ellbach-Kirchseemoor,

bieten eine malerische Kulisse und

sind Heimat für seltene Tier- und

Pflanzenarten. Der Kirchsee, ein

Naturbadesee, lädt Besucher ein,

die wohltuende Wirkung des Moors

auch außerhalb der klinischen Anwendungen

zu erleben.

2025 feiert Bad Tölz ein besonderes

Jubiläum: 20 Jahre Moorheilbad.

Anlässlich dieses Ereignisses

wird es das ganze Jahr über spezielle

Angebote rund um das Thema

Moor geben. Ob Informationsveranstaltungen,

Kochkurse, Exkursionen,

Workshops, Radtouren

oder besondere Wellness-Angebote

– die Feierlichkeiten bieten für

alle und jedes Alter etwas, die die

Das Ellbacher Moor ist ein Muss

für alle Naturliebhaber

wohltuende Wirkung des Moors

selbst erleben und hautnah mehr

über das Thema in unserer Region

erfahren möchten. Machen Sie

mit, probieren Sie unsere Angebote

aus und lernen Sie die Vielfalt des

Moors kennen. Weitere Informationen

finden Sie unter

www.bad-toelz.de/moor

Feiern Sie mit uns 2025 und entdecken

Sie die Vorteile des Moors für

Körper und Geist!

Für alle Naturbewussten

hat Bad Tölz noch einen

besonderen Tipp parat:

Das ganze Jahr über erwarten Sie

spannende Angebote beim „Tölzer

Veg“. Diese Initiative steht für einen

veganen, nachhaltigen Lebensstil

und bietet vielfältige Erlebnisse

rund um Natur und Kräuter. Entdecken

Sie Workshops, Kochkurse

und Kräuterwanderungen, die Ihre

Sinne ansprechen und Ihr Wissen

über eine nachhaltige Lebensweise

bereichern. Freuen Sie sich auf ein

Jahr voller Inspiration und natürlicher

Entdeckungen!

www.bad-toelz.de/toelzerveg

Tölzer Moor

Tölzer Veg

53


54

Hier ist ein wunderschöner Anbau von 6 Wohneinheiten und einer

Traktorgarage an ein bestehendes Bauernhaus entstanden.


Verwendet wurde für diese Holzständerbauweise Bauholz aus

heimischer Tanne, welches komplett vom Bauherren stammt.

Zimmerei Andreas Heiss GmbH

Isarring 7

83661 Lenggries

Tel 08042-9740040

Fax 08042-9740145

Mobil 0170-3036823

info@zimmerei-heiss.de

www.zimmerei-heiss.de

55


PORTRÄT Flinthöhe

Flinthöhe

Ein lebendiges und aktives Stadtviertel

Texte & Bilder: Sibylle v. Kamptz

Architektonischer Akzent: Die sogenannte „Schnecke“ im Kaserneninnenhof aus Glas und Stahl wurde 2001 gebaut

Erst NS-Kaserne, dann Standort

der US-Amerikaner, heute

Behördenzentrum – das Quartier

im Osten von Bad Tölz hat sich

stetig verändert. Bald wird die

Nordumfahrung für eine enorme

Verkehrsberuhigung und neue Entwicklungen

sorgen.

sein – und etwas Geduld müssen

Anwohner, Isarwinkler und Urlauber

noch aufbringen: Das Staatliche

Bauamt in Weilheim rechnet

mit einer Bauzeit von drei Jahren.

Neubau des Pflegeheims

Josefistift hat begonnen

Im Sommer 2025 soll es endlich

soweit seit: Nach jahrzehntelanger

Planung und vorbereitenden

Maßnahmen werden die Hauptbauarbeiten

für die neue Tölzer

Nordumfahrung beginnen. Im

Zuge der Verlegung der B 472

nach Norden soll die Flinthöhe

vom Durchgangsverkehr entlastet

werden – und zahlreiche genervte

Autofahrer von regelmäßigen, teils

Auf dem Weg in den Irak: in Bad

Tölz stationierte US-Soldaten

kilometerlangen Staus. Die neue

Trasse wird 2,7 Kilometer lang

Doch das Warten wird sich lohnen,

ist die Stadt Bad Tölz überzeugt,

denn es ergeben sich so

weitere Chancen für eine interessante

Entwicklung des Areals.

Erster Schritt: Der Neubau des

Pflegeheims Josefistift auf einem

städtischen Grundstück an der General-Patton-Straße,

mit dem noch

2024 begonnen werden soll. Der

Spielplatz wird deswegen nördlich

56


So wird der Neubau des Pflegeheims Josefistift aussehen.

Copyright: Schleich & Haberl Immobilien Consulting GmbH

der städtischen Wohnblöcke verlegt.

Nach Abschluss der Arbeiten

zum Pflegeheim entsteht ein zweiter

Spielplatz neben dem Gebäude.

Was momentan noch eine staugeplagte

Kreuzung ist, liegt nach

der Freigabe der Nordumgehung

quasi auf der grünen Wiese. Denn

so wuchtig die von den US-Amerikanern

errichteten Wohnblöcke

auch wirken mögen – im Vergleich

zu heute geplanten Siedlungen sind

die Mehrfamilienhäuser großzügig

platziert mit Parkplätzen, Grünflächen

und altem Baumbestand.

Campus Tölz verbindet

Forschung und Wirtschaft

Ein Leuchtturm-Projekt entsteht

gerade mit dem „campus toelz“ am

östlichen Stadtrand an der Bundesstraße

13 zwischen der Firma SAM

(vormals Sitec) und der Lettenholz-Siedlung:

In diesem Transferund

Innovationszentrum (TIZIO)

der Hochschule München sollen

Wissenschaftler und Unternehmen

aus dem Oberland gemeinsam

forschen und Neues entwickeln.

Auf 25000 Quadratmetern Fläche

Das Transfer- und Innovationszentrum (TIZIO) der Hochschule München

will für den Austausch zwischen Wissenschaft und Unternehmen fördern.

Copyright: SMPL GbR München

entstehen vier Gebäude mit Büro-,

Hallen-, Labor- und Eventflächen,

wobei der erste Bauabschnitt im

Spätsommer 2025 bezugsfähig

sein soll. Bei der Planung wurde

auf Nachhaltigkeit geachtet: Die

Bauten haben begrünte Dächer

und Solaranlagen, der Campus ist

energetisch an das Fernwärmenetz

der Tölzer Stadtwerke angeschlossen

und parkähnlich gestaltet.

Den Unternehmen aus der Region

Oberland bietet TIZIO an, in den

Themenfeldern Automatisierung/

Robotik, Additive Fertigung,

IoT-Prototypen (IoT steht für „Internet

der Dinge“) und Tourismus,

in kooperativen Forschungs- und

Entwicklungsprojekten mit der

Hochschule zusammenzuarbeiten.

Auf der Website des Technologie

Park Tölz Grundstücksgesellschaft

mbH heißt es: „Wir wollen einen

Raum für Innovation und Technologie

schaffen. In diesem können

Forschung und Entwicklung sowie

Produktion und Montage zusammenkommen.“

1935: Baubeginn

der SS-Junkerschule

Tatsächlich hat die Flinthöhe

schon etliche Zeitenwenden erlebt.

Das prägende Bauwerk des Viertels

ist die ehemalige Kaserne, die in

den 1930er-Jahren von den Nationalsozialisten

als SS-Junkerschule

errichtet wurde. Im Sommer 1935

wurde mit dem Bau an der Sachsenkamer

Straße auf einer Fläche von

33 Hektar begonnen. Die trutzige

Anlage diente als Offiziersausbildungseinrichtung

für die

Waffen-SS. Am 1. Mai 1945 besetzten

die Amerikaner Bad Tölz.

Ihr General, George S. Patton, war

von der Kaserne so begeistert, ➳

57


PORTRÄT Flinthöhe

Ab 1935 bauten die Nationalsozialisten die „SS-Junkerschule“

4

T

dass er von hier aus zeitweise als

Militärgouverneur Bayern regierte.

Seit 1953 war die nach Colonel

Harry Albert "Paddy" Flint – einem

gefallenen Freund Pattons – benannte

Flint-Kaserne Standort der

Wasserspaß beim deutsch-amerikanischen

Herbstfest

„Special Forces“. Diese amerikanische

Sondereinheit war auf geheime

Einsätze hinter den feindlichen

Linien spezialisiert. Sowohl in Korea

und Vietnam als auch im ersten

Irakkrieg gehörten die in Bad

Tölz stationierten „Green Berets“

zu den ersten amerikanischen Soldaten

vor Ort.

Herbstfeste bei den

US-Amerikanern

Das Verhältnis zwischen Amerikanern

und Bayern war – von den

schwierigen Nachkriegsjahren abgesehen

– ausgezeichnet. Dazu beigetragen

haben die alljährlichen

Herbstfeste, die ab Oktober 1956

stattfanden. Diese deutsch-amerikanischen

Freundschaftsfeste lockten

zwei Tage lang Besucher in die

ansonsten streng abgeschirmte Kaserne,

in der es einen eigenen Supermarkt,

ein Kino und auch eine

Schule gab. Das Herbstfest war

eine Kombination aus Münchner

Oktoberfest und amerikanischem

Markt. Zu Schachtel-Eis, gegrillten

Maiskolben und Hamburgern

gab es Flugshows und Fallschirmspringer-Wettbewerbe.

Viel Spaß

hatten die Besucher auch an einem

großen Wasserbottich: Wer

mit einem Ball genau zielte und

einen Treffer landen konnte, der

ließ einen US-Soldaten ins Wasser

plumpsen.

Rund 1000 amerikanische Soldaten

mit ihren Familien lebten so

über Jahrzehnte in Bad Tölz. Im

Dezember 1989 wurde die Kaserne

zum schönsten US-Standort in

Europa gewählt. Beim weltweiten

Wettbewerb „Army Community of

Excellence“ landete sie hinter Okinawa/Japan

auf Platz 2. Das Ende

des Kalten Kriegs führte dann zum

58


Abzug der Amerikaner am 15. Juli

1991.

Wohnungen, Behörden und

Gewerbe statt Militär

Ausblick auf Gaißach und das Karwendel: Hinter dem Wohngebiet auf der

Flinthöhe erstreckt sich der Golfplatz

Was tun mit den nun ungenutzten

Gebäuden, den leerstehenden

Wohnanlagen und der Infrastruktur?

Es war seit dem Zweiten

Weltkrieg die vielleicht größte Herausforderung

für die Stadt Bad

Tölz, das Kasernenareal in eine

zivile Nutzung zu überführen. Erst

zehn Jahre nach dem Abzug – also

2001 – waren die Kaufverhandlungen

mit dem Bund abgeschlossen

und konnten die Pläne eines

Behördenzentrums (Landkreis),

eines neuen Gewerbe- und Wohngebiets

sowie eines Sportzentrums

(Stadt) in Angriff genommen werden.

Heute gehören zum Stadtteil

Flinthöhe die Wohngebiete: Am

Lettenholz, General-Patton-Straße,

Rosa-Pfeil-Straße und Auguste-Wittig-Straße

sowie das Gewerbegebiet

Flinthöhe. Rund 2.700

Menschen wohnen dort. Wer heute

zum Finanzamt, zur Polizei, der ➳

PV-ANLAGEN STROMSPEICHER WALLBOXEN ENERGIEMANAGEMENT

Individuelle Beratung und Betreuung

Maßgeschneiderte Lösungen und schlüsselfertiger Rundumservice

Schnelle Realisierung Deiner PV-Anlage und lebenslanger Service

Intelligentes Energiemanagement mit unserer enerixControl App

Mehr Unabhängigkeit und weniger Kosten

Bereit für den Einstieg in

die Photovoltaik?

Entdecke unseren kostenlosen

Leitfaden für Deine Solaranlage

Gewerbering 10 | 83646 Bad Tölz

oberland-sued@enerix.com

08041 8085674

59


PORTRÄT Flinthöhe

Blick auf die Wohnblöcke am Lettenholz, das Behördenzentrum, das Gewerbegebiet Flinthöhe, das Wohngebiet

Rosa-Pfeil- und Auguste-Wittig-Straße sowie den Sportpark (v.l.). Das Bild entstand 2010

Arbeitsagentur oder zum Landratsamt

muss, einen Arzttermin hat,

zum Trainieren oder zum Einkaufen

geht, der stellt fest: Die Transformation

der ehemaligen Kaserne

ist geglückt. Zum lebendigen Sozialleben

tragen auch zwei Schulen

(Lettenholz-Grundschule und

Montessori-Schule) sowie weitere

Kinderbetreuungseinrichtungen

und das Jugend- und Bürgerhaus

der Tölzer Jugendförderung bei.

und Urlauber begeistert.

• Wo einst Kampfschwimmer trainierten

– deswegen die ungewöhnliche

Tiefe des Schwimmbeckens

von 4.20 Metern – öffnet heute

das Städtische Hallenbad seine

Türen für Jung und Alt. Besonders

nachgefragt ist das Saunaangebot

Sportpark: Jede Menge

Angebote vom Feinsten

Kaum zu toppen ist auch das optimale

Sportangebot, das nicht nur

Tölzer und Isarwinkler, sondern

auch Besucher aus dem Oberland

Im ZSA der Bergwacht Bayern üben Rettungskräfte für den Notfall

60


• Der Golfclub Isarwinkel bietet

den Neun-Loch-Kurs Isarwinkel

und den Sechs-Loch-Flintkurs.

• Im Kletterzentrum Oberbayern

Süd des Deutschen Alpenvereins

kommen auf 1800 Quadratmetern

Kletterfläche mit bis zu 16 Meter

langen Touren Profis und Einsteiger

auf ihre Kosten. Die 2004 errichtete

Halle wurden 2020 um

eine Boulderhalle ergänzt, die auch

einen 150 Quadratmeter großen

Kinderbereich umfasst.

Hoch hinaus im Kletterzentrum Oberbayern Süd des Deutschen Alpenvereins

mit Kelosauna (90°C), Heusauna

(65°C), Aromasauna (75°C) und

Dampfbad (45°C).

• Die 2004 erbaute Eissporthalle

Hacker-Pschorr Arena hat eine

Kapazität von gut 4000 Plätzen und

eine angeschlossene Trainingshalle.

Neben Spielen, Training und Eislaufschule

gibt es auch den öffentlichen

Lauf und die beliebten Eisdiscos.

• Die Anlage des SV Bad Tölz

besteht aus einem Natur- und einem

Kunstrasenfußballplatz, einem

Tartanspielfeld und einer

Leichtathletikanlage.

• Nicht öffentlich zugänglich, aber

auf jeden Fall ein Hingucker ➳

Zimmereibedarf · Werkzeuge · Fenster · Türen · Fußböden

Ihr Lieferant für das Handwerk.

Wir bieten alles für den Zimmereibedarf, Werkzeuge,

Arbeitskleidung und Bauelemente wie Fenster, Türen und Fußböden.

Aumann GmbH ∙ Gewerbering 6 ∙ 83646 Bad Tölz ∙ Tel: 08041/782423 ∙

Email: info@aumann-gmbh.de ∙ www.aumann-gmbh.de

61


PORTRÄT Flinthöhe

Eine Übersicht des Staatlichen Bauamts Weilheim zeigt den Verlauf der neuen Nordumfahrung

ist das Zentrum für Sicherheit und

Ausbildung der Bergwacht Bayern

(ZSA), das seit 2012 von der Stiftung

Bergwacht betrieben wird.

In dieser besonderen Anlage für

Luftrettungsverfahren trainieren

die Einsatzkräfte der Bergwacht

und Spezialisten der Feuerwehr,

der Polizei und der Wasserrettung

aus dem gesamten Bundesgebiet

und auch aus anderen Ländern

den Ernstfall. Herzstück sind zwei

Hubschrauber-Zellen: Spezielle

Kräne lassen sie durch die Trainingshalle

„fliegen“.

• Auf dem Radlparcours neben der

Tegernseer Straße ist jede Menge

Platz für coole Tricks.

• Auch Bowling-Bahnen, der Tanz-

sportclub Tölzer Land e.V. und

eine Taekwondo-Schule residieren

auf der Flinthöhe.

• Als zentral gelegene Unterkunft

mit 186 Betten empfiehlt sich die

Tölzer Jugendherberge, die als

Sport-Jugendherberge zertifiziert

ist. Sie verfügt über eine Speed-Soccer-Anlage,

einen Aktiv-Parcours für

Sportkinesiologie sowie mehrere Bewegungsräume.

Darunter ist auch die

als runder Pavillon gestaltete eMotion-Base,

die sich mit spektakulären

Licht- und Toneffekten auf verschiedene

Bedürfnisse anpassen lässt.

Rundgang mit Weitblicken

Wer sich selbst ein Bild vom Tölzer

Osten machen möchte, dem

sei empfohlen, selbst einmal auf

Entdeckungsreise in diesem eher

unbekannten Tölzer Stadtteil zu

gehen. Etwa vom Tölzer Bahnhof

über die Allgaustraße und über die

General-Patton-Straße Richtung

Osten. Nach der Überquerung der

B472 in das Kasernen-Geviert

– vor dem Eingang des Landratsamts

findet sich auch ein Denkmal in

Erinnerung an die Zeit der US-Amerikaner

– und über die Anton-Höfter-Straße

zum Gewerbering. Etwa

bei der Firma Peter-Bau zweimal

abbiegen und über den Feldweg und

den Golfplatz auf die Straße Reut

Richtung Gaißach. Über die Dorfstraße

zurück nach Bad Tölz. Weitblick

sowohl über die Flinthöhe als

auch von Gaißach-Dorf ins Karwendel

sind garantiert!

62


ÖFFENTLICHER LAUF

SAMSTAGS & SONNTAGS

SOWIE TÄGLICH IN DEN

BAYERISCHEN SCHULFERIEN

VON 14:00 BIS 15:30 UHR

20:00 BIS

22:30 UHR

EISDISCO

IMMER AM ERSTEN SAMSTAG

IM MONAT

2024 07. DEZEMBER

2025 04. JANUAR

01. FEBRUAR

01. MÄRZ

www.eisstadion-bad-toelz.de

63


ANZEIGE

PORTRÄT P. Schwarzenberger Bauunternehmung

Geht nicht – das gibt’s bei uns nicht!

Die „P. Schwarzenberger Bauunternehmung“ bietet Planen und

Bauen aus einer Hand – das Lenggrieser

Traditionsunternehmen hat die Zukunft im Blick

Wie viele Liter Tinte werden es

sein, die durch Peter Schwarzenbergers

Füllfederhalter geflossen

sind? Bei jedem Kundentermin ist

der Füller mit dabei, denn entworfen

und gezeichnet wird immer per

Hand. „Ein Computerprogramm

gibt zu viel vor – da kann man nicht

auf individuelle Wünsche eingehen“,

erklärt Peter Schwarzenberger. Und

die Basis jedes Bauprojekts sei nun

einmal „eine Ideenskizze, eine Vision“

– und die lasse sich mit Tinte

und Papier viel besser umsetzen.

Mit 76 Jahren hat der Chef des traditionsreichen

Lenggrieser Bauunternehmens

den Blick konsequent

nach vorne gerichtet. Seit 2022

besteht die Geschäftsführung der

„P. Schwarzenberger Bauunternehmung“

aus drei Personen: Melanie

König (47) aus Bad Wiessee, die aus

einem Bauunternehmen stammt.

Mit Sebastian Schwarzenberger (49)

ist der Junior – als gelernter Instrumentenbauer

und Musiker mit kreativer

Ader wie sein Vater – in die

Firma eingestiegen. Senior Peter

Schwarzenberger ist als Bauingenieur

für das komplette Baugeschehen

von der Planung bis zur Umsetzung

der Projekte von Privat- und

Gewerbekunden bis hin zu Bauträgern

verantwortlich. Zu diesem Kompetenzteam

wird zum Jahreswechsel

ein weiterer Bauingenieur stoßen.

64


Praktikanten und Azubis sind

immer willkommen

Peter Schwarzenberger war es ein

Herzensanliegen, dass ein nahtloser

Übergang gelingt: „So besteht

Sicherheit für unsere über 50 Angestellten,

dass es auch in Zukunft

weitergeht.“ Nach zwei Jahren enger

und erfolgreicher Zusammenarbeit

ist sich die dreiköpfige Geschäftsführung

im Büro mit Blick aufs

Brauneck einig: Dieses Vorhaben ist

geglückt. Als Dreier-Team arbeiten

sie gemeinsam daran, dass die Firma

für die kommenden Jahre und

Jahrzehnte gut aufgestellt ist.

Die digitale Stundenerfassung war

eines der ersten Projekte, das seit

2022 umgesetzt wurde. Auch die

Präsentation der Firma nach außen

wird immer bedeutsamer. „Wir zeigen

Präsenz in den Schulen, denn

Nachwuchs ist für uns enorm wichtig“,

betont Melanie König. Dazu

gehört auch Social Media, um junge

Leute zu erreichen und für eine Ausbildung

im Unternehmen zu werben.

Wer mal reinschnuppern will: Praktikanten

sind immer willkommen!

Im Herbst haben zwei angehende

Maurer und ein angehender Zimmerer

mit ihrer Lehre begonnen.

Drei Handwerksberufe stehen dabei

zur Auswahl: Die Bauschreinerei

stellt Treppen, Einbauten aller Art

und Türen her – wobei auch mit

Altholz gearbeitet wird und historische

Türen in Stand gesetzt werden.

Die Maurer sind auf den Baustellen

unterwegs, ebenso die Zimmerer.

Für alle Mitarbeiter gilt: Sie haben

jede Menge Erfahrung. Sebastian

Schwarzenberger: „Die älteren Kollegen

geben ihr Wissen gerne weiter

– wir sind traditionelle Handwerker

mit einer Mannschaft aus Jung und

Alt und stolz darauf!“

Enormes Fachwissen

„beim Schwarzä“

Was das heißt? Ein Blick in die Maschinenhalle

mit Holzboden zeigt,

dass nichts computergesteuert ist.

Einige Anlagen haben schon mehrere

Jahrzehnte auf dem Buckel – „sie

laufen immer noch präzise und zuverlässig“.

Alles wird per Hand eingestellt

und gefertigt. „So sind wir

sehr flexibel und können die unterschiedlichsten

Aufträge umsetzen

– auch Einzelstücke, die sich nicht

lohnen würden, wenn man erst den

Computer dafür programmieren

müsste“, erklärt Sebastian Schwarzenberger.

„Wir sind glücklich über

einen so kompetenten Handwerkerstamm,

der in enger Zusammenarbeit

auch die schwierigsten Aufgaben

bewältigen kann.“

Die „P. Schwarzenberger Bauunternehmung“,

die in engem Kontakt

mit Berufsschule und Innung arbeitet,

bietet also eine Handwerks-Ausbildung

von der Pike auf. Dass das

der richtige Weg ist, beweist die

Belegschaft: Viele der insgesamt 55

Bild: C. Sommerhoff

Melanie König, Peter Schwarzenberger und Sebastian Schwarzenberger

bilden die Geschäftsführung

Maurer, Zimmerer, Bauschreiner

und Bürokräfte im Planungsbüro

sind seit ihrer Lehre „beim Schwarzä“.

Da ist es selbstverständlich,

dass die Geschäftsleitung engen

Kontakt zu jedem einzelnen Mitarbeiter

hat und sich für jeden einsetzt.

„Was auch sonst? Das sind unsere

Leute!“, bestätigt Peter Schwarzenberger

bayrisch-wortkarg den

familiären Umgang in der Firma.

Auch Melanie König und Sebastian

Schwarzenberger stimmen zu: „Die

Treue und das damit verbundene

Fachwissen kommt dem Unternehmen

zugute – unsere Mannschaft

weiß, wie man‘s macht!“ Darüber

sind beide sehr froh.

Ziel: Ein Haus,

das zu einem passt

Die Qualität der Mitarbeiter und die

Vielfalt der Aufgaben garantieren

gut gefüllte Auftragsbücher. Und

Peter Schwarzenberger ist wichtig,

dass „wir auch ein Gartentürl machen“

und betont: „Geht nicht – das

gibt’s bei uns nicht!“ Jeder Kunde ➳

65


PORTRÄT P. Schwarzenberger Bauunternehmung

bekommt dabei volle Aufmerksamkeit.

Gemeinsam wird an den

Plänen gearbeitet. 3D? Ein anderer

Blickwinkel? Für Peter Schwarzenberger

und seinen Füllfederhalter

ist das kein Problem. Das Ergebnis:

„Es entsteht ein Haus, das zu

einem passt.“ Der Service umfasst

auf Wunsch sämtliche Schritte von

der ersten Handskizze, der Bauleitung

und Ausführung bis hin zur

Fertigstellung eines schlüsselfertigen

Hauses. Um die Gestaltung sowie

um alle handwerklichen Maßnahmen

wie Maurer- und Betonarbeiten,

Zimmerei, Schreinerei und

projektbezogene Schlosserarbeiten

kümmert man sich firmenintern. In

langjähriger Zusammenarbeit mit

bewährten Subunternehmen aus der

Region werden weitere Gewerke abgedeckt.

Vorteile für den Kunden:

eine zuverlässige Betreuung und

Preissicherheit.

Handwerkstradition der

Familie seit dem Jahr 1799

Tatsächlich ist Peter Schwarzenberger

eigentlich ein Baumeister

vom alten Schlag, wie es sein Vater

und sein Großvater schon waren.

Sie besuchten noch die Königliche

Baumeisterschule bzw. ab 1918 die

Staatsbauschule in München – die

Ein Projekt nimmt Gestalt an: Beim

Rohbau sind die Maurer gefordert

Bilder(2): A. Riesch

Außergewöhnlich große Dachfläche: das neue Pflegeheim in Lenggries

Abschlusszeichnungen zieren den

Treppenaufgang hinauf zum Büro.

Diese Allround-Ausbildung – quasi

Architekt, Statiker, Bauingenieur

und Bauleiter in einer Person

– entspricht heute dem Bauingenieur.

Die Schwarzenbergers sind

zu Recht stolz auf die lange Handwerkstradition

der Familie. Schon

1799 gab es in Wackersberg einen

Johann Schwarzenberger, der eine

Zimmerei führte. Ein weiterer Vorfahre

war Vermesser. Ein akkurat

gezeichneter Plan ist in die Tischplatte

in einem Besprechungsraum

eingearbeitet und zeugt von Fachkenntnis

und Genauigkeit. Peter

Schwarzenbergers Großvater Paul

Schwarzenberger wandelte die bestehende

Zimmerei Anfang des 20.

Jahrhunderts in das Bauunternehmen

um, das bis heute Bestand hat.

Sein Vater F. Paul Schwarzenberger,

der nach dem Zweiten Weltkrieg auf

dem Gelände an der Scharfreiterstraße

neu anfing, plante zahlreiche

Höfe in und um Lenggries. Peter

Schwarzenberger schätzt sowohl die

Arbeitseinstellung als auch die Arbeiten

seines Vaters: „Sie haben bis

heute Stil und strahlen Ruhe aus.“

Rundum-Service für Kunden:

Jedes Detail ist wichtig

Auch an vielen von ihm selbst geplanten

Objekten kommt Peter

Schwarzenberger vorbei, wenn er

in Lenggries, im Isarwinkel und

im Oberland unterwegs ist. Ihm

ist wichtig, dass jedes Haus in die

Umgebung passt: „Jeder Architekt

muss auch die städtebaulichen Bedingungen

berücksichtigen!“ Seine

Handschrift ist dabei unverkennbar

– und dennoch kommt nichts von

der Stange. Besondere Fälle sind

Sanierungen – sie seien interessant,

aber auch sehr zeitintensiv und komplex.

Schließlich gelte es, jede Menge

Bürokratie zu bewältigen und dazu

kostengünstige Wege für den Kunden

zu finden. Gerade entsteht das

neue Pflegeheim in Lenggries, für das

die Firma Schwarzenberger die Zimmererarbeiten

übernommen hat und

das spätestens im Sommer 2025 fertig

sein wird. Egal bei welchem Bauvorhaben:

Peter Schwarzenberger

kümmert sich bis ins Detail. Passt

die Außengestaltung? Ist ein Brunnen

richtig positioniert? Wie muss

das perfekte Spaliergitter aussehen?

66


Gemeinsamer Plan:

Zukunft gestalten, Charme

erhalten

Da fügt es sich wunderbar, dass

das verwinkelte Betriebsgelände

in etlichen Hallen, Schuppen und

Lagerräumen so manchen versteckten

Schatz birgt. Darunter Türen,

Säulen, Gitter, Altholz… Sebastian

Schwarzenberger und Melanie König

wissen, dass das für Lagerhaltung

und Arbeitswege nicht optimal

ist. Doch der Standort an der Scharfreiterstraße

– einst auf der grünen

Wiese, nun mit direkten Nachbarn

– bleibt. „Klar wären neue Lager

oder Hallen praktisch – aber sie

wären auch seelenlos“, sind sie sich

einig. Sie stehen vor einer großen

Herausforderung, denn sie wollen

behutsam und dosiert modernisieren

und umstrukturieren ohne den

Charme zu zerstören. Damit es beim

Schwarzenberger so bleibt wie es

ist – und doch erfolgreich in die Zukunft

geht.

Das Miteinander wird großgeschrieben:

„Ja freilich sind wir ein Team!“

125 Jahre Arbeitserfahrung beim „Schwarzä“ auf einem Bild: die Bauschreiner (v.l.) Georg Oswald, Hans Ertl,

Robert Willibald und Georg Grasberger

Handwerk hat Zukunft. In einer

großen Baufirma wie der „Bauunternehmung

P. Schwarzenberger“

arbeiten mehrere Gewerke und verschiedene

Generationen Hand in

Hand. Da wird es nicht langweilig

und die Aufgaben sind sehr abwechslungsreich.

Aktuell 40 Mitarbeiter

sind in der Bauschreinerei, der

Zimmerei und im Maurer-Handwerk

tätig. Und Nachwuchs ist immer

willkommen! Für die Qualität

der Ausbildung und das hervorragende

Betriebsklima sprechen, dass

viele schon seit ihrer Lehre „beim

Schwarzä“ sind.

Bauschreiner „beim Schwarzä“:

Innenausbau für Manuel Neuer

Rekordhalter mit 45 Jahren Betriebszugehörigkeit

ist der Bauschreiner

Georg Oswald (60), der seit Beginn

seiner Lehre im Jahr 1979 in der Firma

arbeitet. Sechs Jahre später hat

Georg Grasberger (56) angefangen.

Seit 30 Jahren ist Robert Willibald

(56) dabei. Hans Ertl (33) zählt mit

elf Jahren im Betrieb da fast zu den

Jungspunden. Bauschreiner kümmern

sich um den Bau von Treppen,

Haustüren und Einbauten wie

Schränke. Die Aufgaben sind somit

sehr vielfältig. Ein besonderes Projekt

war der Innenausbau des „Forsthauses

Valepp“ in Schliersee, ➳

67


PORTRÄT P. Schwarzenberger Bauunternehmung

in dem FC Bayern-Keeper Manuel

Neuer ein Restaurant betreibt und

Gästezimmer vermietet. „Da waren

wir oft drüben – und es ist wirklich

schön geworden!“, sind sich die

Vier einig. Sie haben den richtigen

Beruf gewählt – „und auch nach

30 Jahren geh ich immer noch gerne

in die Arbeit“, so Robert Willibald.

Wer handwerklich begabt und

beim Rechnen gut dabei sei, für den

komme eine Ausbildung in Frage, so

Georg Oswald, und bemerkt dabei

noch: „Ein Vorteil der Bauschreinerei

ist der Arbeitsort: bei schlechtem

Wetter ist es für die Schreiner drinnen

angenehmer.“

Bei der Brotzeit mit den Kollegen

wird geratscht und geflachst – und

die Smartphones bleiben in der Tasche.

Die Wege sind kurz, so dass

man gewerkeübergreifend auch

Arbeitsfragen schnell besprechen

kann. „Freilich sind wir ein Team!

Wir haben ein super Verhältnis untereinander

und arbeiten mit allen

zusammen.“

Zimmerei: Beste Aussichten

von großen Dächern

„Es gibt kein Gegeneinander – sondern

ein Miteinander!“ Das sagen

auch die Zimmerer „beim Schwarzä“.

Und das, obwohl sie sich – im

Gegensatz zu den Bauschreinern

– „nicht mit Kleinkram beschäftigen,

sondern groß denken“, wie

Hans Bichlmair (60) feixt. Er ist

seit dem Beginn seiner Lehre 1980

im Unternehmen und sein einstiger

Schulspezi Georg Oswald liegt in

Sachen Betriebszugehörigkeit nur

knapp vor ihm. Bichlmair: „Ich war

immer in der Firma – es hat halt immer

gepasst!“

Vergleichsweise neu dabei ist Thomas

Wiedemann (18). Der Zimmerergeselle

hat gerade ausgelernt. Ihm

gefällt besonders, wenn ein Dach

aufgestellt wird: „Da sieht man,

was man gemacht hat und dass man

vorankommt! Und der Blick auf die

Umgebung ist auch schön.“ Eines

der letzten großen Projekte war das

neue Kreispflegeheim in Lenggries

– mit einem ungewöhnlich großen

Dach. „Die Arbeit im Lauf der

Jahreszeiten hat Spaß gemacht“, so

Thomas Wiedemann.

Ob Dächer, Verschalungen oder

Balkone: Zimmerer sind – gesichert

von Gerüsten – meist ein paar Meter

über dem Boden unterwegs. „A bissl

ausgesetzt ist es schon – damit darf

man keine Schwierigkeiten haben“,

stellt Bichlmair klar und sagt weiter:

„Das Wetter ist, wie es ist! Wir sind

nicht nur bei schönem Wetter drau-

Bilder(3): san2photography

Hoch hinaus und dabei „groß denken“: die Zimmerer (v.l.) Michael Nägele, Hans Bichlmair und Thomas Wiedemann

68


ßen!“ Für seinen Beruf wünscht er

sich, dass sich viele Schulabgänger

hoch hinausbegeben und mal ein

Praktikum oder gleich eine Lehre

beginnen: „So soll es sein, dass welche

nachkommen!“

Michael Nägele (33) ist ebenfalls

seit seiner Lehre im Jahr 2012 in

der Baufirma. Er freut sich, dass die

Arbeit abwechslungsreich ist und es

immer etwas Neues gibt. Und das

Betriebsklima? „Wir hocken oft beinander

mit den verschiedenen Gewerken

– das sind alles tolle Leute,

ein tolles Team!“ Alle im Unternehmen

haben ein gemeinsames Ziel.

Da hilft man sich auch aus, so dass

der Zimmerer-Geselle mitunter mal

bei den Maurern dabei ist, wenn gerade

Not am Mann ist.

Maurer erstellen Rohbauten –

und noch viel mehr

Bei den Maurern ist Max Schalch

(55) mit am längsten dabei – nämlich

seit 1986. Bestimmt 50 Lehrlinge,

so schätzt er, hat er in diesen

knapp 40 Jahren betreut. „Wir haben

alle ein gutes Verhältnis – und

den besten Chef, das ist schon sehr

angenehm!“ Wenn er zurückschaut,

dann muss es heutzutage immer

schneller gehen – und „da wäre es

schön, wenn welche nachkommen!“,

wirbt auch Schalch verschmitzt

um Nachwuchs. Und ja, den Beruf

müsse man mögen – Maurer sind

wetterabhängig und es könne auch

mal kalt, nass und dreckig werden.

Trotz dieser Gegebenheiten arbeitet

Thomas Reiser seit seiner Lehre

2018 „beim Schwarzä“ als Maurer.

Warum? „Es macht Spaß, ein Haus

von Grund auf entstehen zu sehen“,

so der 21-Jährige. Für Andreas Gerg

(44), der seit 1995 im Unternehmen

ist, sind es die vielfältigen Aufgaben,

Drei Generationen – und alle haben in der Baufirma gelernt: die Maurer

(v.l.) Thomas Reiser, Andreas Gerg und Max Schalch

mit denen sich Maurer beschäftigen.

Denn es geht keineswegs immer nur

um Mauern und Rohbauten. Estrich

legen, Verschalungen und Umbauten

sorgen für Abwechslung.

Besondere Projekte in jüngster Zeit

waren etwa eine Kapellenrenovierung

oder auch der Kanal des Wasserkraftwerks

Pichler in Fleck. Thomas

Reiser, Andreas Gerg und Max

Schalch sind sich mit ihren Kollegen

aus den anderen Gewerken einig:

„Jeder hilft jedem, das haut immer

hin!“ svk

Scharfreiterstraße 30 · 83661 Lenggries

Tel. 08042 · 3031 · info@p-schwarzenberger.de

www.p-schwarzenberger.de

Wir bilden aus und stellen ein! Ausbildungsbetrieb für Maurer,

Zimmerer und Bauschreiner.

Ob Einfamilienhaus, Doppelhaus, Mehrfamilienhaus,

Gewerbebau oder Sanierung: Wir kümmern uns um Planung,

Maurer- und Betonarbeiten, Zimmerei, Bauschreinerei und

Außenanlagen. Auf Wunsch schlüsselfertig!

69


MANUFAKTUR

Sie sind auf der Suche nach

einem besonderen Geschenk,

für Ihre Lieben?

Probieren Sie

unsere Soul Spice

Gewürze!

Was macht diese Gewürze so besonders?

In unserer ReAL Gewürzmanufaktur

in Bad Tölz entstehen die aromatischen

Mischungen mit größter Sorgfalt

– und Herz. Menschen mit psychischen

Erkrankungen sind bei uns Teil der

Produktion und tragen dazu bei, den

Geschmack in jedes Glas zu zaubern.

Doch das ist noch nicht alles: Spitzenköche

wie der 3-Sterne-Koch Jan Hartwig,

Pascal Haag, Meta Hiltebrand und

Sebastian Copien haben ihre Expertise

eingebracht und exklusive Gewürzvariationen

kreiert, die Sie begeistern werden.

100% Bio: Qualität die man schmeckt

Wir garantieren beste Qualität. Deshalb

setzen wir auf nachhaltige und 100% biologische

Landwirtschaft, garantiert frei

von Pestiziden und Gentechnik und fördern

den Anbau ursprünglicher, geschmacksintensiver

Sorten.

100% Fairtrade

Unsere Devise: Guter Geschmack für einen

guten Zweck. Um ein wirklich gutes Produkt

zu entwickeln, braucht es viel Geduld

und Liebe zum Detail. Dies ist nur möglich

mit zufriedenen Bauern, die eine langfristige

Lebens- und Arbeitsperspektive haben.

Deshalb zahlt SoulSpice den Bauern faire

Preise und unterstützt sie mit sozialen und

lokal wirksamen Projekten.


Bis Weihnachten

auf unsere

gesamten Gewürze

Diese wunderbaren Gewürze finden Sie bis

Weihnachten mit einem Rabatt in unserem

kleinen, gemütlichen Gewürzstube in Bad

Tölz. Unser Abg‘schmeckt-Laden befindet

sich in der Altstadt, mitten im Herzen von

Bad Tölz. Auch hier wird Inklusion gelebt!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wo findet man uns?

MANUFAKTUR

Jungmayrplatz. 21 | 83646 Bad Tölz

www.real-verbund.de | www.soul-spice.com/shop

Öffnungszeiten:

Mittwoch

Donnerstag:

Freitag:

Samstag:

8:00 – 13:00 Uhr

12:00 – 18:00 Uhr

8:00 – 13:00 Uhr

10:00 – 14:00 Uhr


LUGGE & KARE

Vor lauter Handy, YouTube und TikTok haben wir verlernt uns Witze zu erzählen.

Deswegen haben wir vom d’Isarwinker uns überlegt, den Lugge & Kare in unser Heft zu holen.

Jetzt darf mal wieder so richtig gelacht werden!

Kennst du den?

In da Schule fragt’s

Kind an Lehrer: „Herr Lehrer

warum hob i an 6er griagd?”

Dorauf da Lehrer: „Weil i

ko(a)n 7e gem kon!“

A Hatscherter (Hinkender) und

a Schiaglada (Schielender) gengan an

Berg. Sagt der Schiagglade zum Hatschandn:

„Wennst die ned beeilst keman mia nie

oben o.” Drauf sagt da Hatscherte zum

Schiaggladn: „Auf den Berg, den

du oschaugsd gengan mia

gar ned!”

Ein Arzt stellt mitten

in der Nacht fest, dass sein Keller unter

Wasser steht. Sofort ruft er einen seiner Patienten einen

Installateur an. Dieser weigert sich allerdings, zu dieser späten

Stunde noch zu kommen. Daraufhin wird der Arzt aufgebracht und

erklärt, dass auch er mitten in der Nacht kommen muss, wenn er zu

einem Notfall gerufen wird. Eine Viertelstunde später ist der

Installateur da. Gemeinsam mit dem Arzt betritt er die Kellertreppe,

die bereits zur Hälfte unter Wasser steht. Er öffnet

seine Tasche, holt zwei Dichtungsringe heraus, wirft

diese ins Wasser und sagt: „Wenns bis

moing ned besser is, ruafst

wieder o!”

72


FAMILIENSEITE

Sternen-Suchspiel

Text: Agnes Müller

5

E

Liebe Kinder,

in dieser Ausgabe gibt es mal wieder ein Suchspiel für Euch.

Wir haben im ganzen Heft Sterne versteckt... Eure Aufgabe

ist es, diese zu finden und dann den Buchstaben in das richtige

Kästchen einzutragen und wenn ihr alle gefunden habt,

bekommt ihr das Lösungswort.

Autorisierter IQOS Händler

Bei uns finden Sie

besondere Geschenkideen

-Lösungswort:

1 2 3 4 E 6 7 8 9 10 11

Das Lösungswort sendet ihr bitte

per Whatsapp/SMS an 0173 9728744

oder

per Mail an info@disarwinkler.de

oder

per Post an CS Medienberatung & Verlag

d’Isarwinkler · Sperberstraße 8a · 83661 Lenggries

Unter allen

Einsendungen

verlosen wir

vier Mützen von

Lago di Bavaria

Marktstraße 2

83646 Bad Tölz

Tel. 08041 · 7965299

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag

9:00 - 18:00 Uhr

Samstag

9:00 - 16:00 Uhr

73


Reischbeira MuaFaz

Die Reischbeira MuaFaz

zieht nach Tölz

Text: Martina Geisberger Bilder: Matthäus Krinner, Archiv Reichersbeuern

Der 2. März 2025 – das ist ein

Termin, der nicht nur bei allen Reichersbeurern

und Greilingern seit

knapp zehn Jahren fix im Kalender

blockiert ist. Dieser Sonntag steht

auch spätestens seit der Kommunalwahl

2020 beim ersten Bürgermeister

von Bad Tölz – Dr. Ingo Mehner

– fest unter „Obacht! MuaFaz – die

Reischbeira kommen! Keine weiteren

Termine, keinen Urlaub buchen!“

im Terminkalender.

Denn nach einer relativ ereignislosen

Dekade in der Faschingsdiaspora

Bad Tölz (zugegebenermaßen

zählt eigentlich der ganze Isarwinkel

dazu) ist es wieder soweit: Am

Faschingssonntag ziehen die Reischbeira

und Greilinger Maschkera

gesammelt nach Tölz und werden

versuchen die altehrwürdige

Marktstraße der Kreisstadt in eine

Faschingshochburg zu verwandeln,

74


so dass Köln, Düsseldorf und Mainz

im Karneval 2025 dagegen alt aus

der Wäsche schauen werden.

Tölz rüstet sich

Die Planungen laufen sowohl in Reichersbeuern

als auch in Bad Tölz

schon seit Monaten auf Hochtouren.

Während in dem 2.500-Seelen-Dorf

im Ostlandkreis Wochenende für

Wochenende die zu bauenden Faschingswägen

seit dem Frühherbst

immer mehr an Gestalt, Form und

Farbe annehmen, haben die Tölzer

die nicht so einfache Aufgabe ein

Sicherheitskonzept zu erstellen, das

dem Ansturm von knapp 40 großen

Faschingswägen und ca. 30 000 Besuchern

im Hinblick auf Fluchtwege

usw. standhält. Denn so viele Menschen

(vermutlich alle ohne Janker)

waren beim letzten MuaFaz (Mutter

aller Faschingszüge) 2015 in Tölz

dabei, als die Reischbeira sich in die

„Hölle von Tölz“ wagten.

Dieses Konzept wird keine allzu

leichte Aufgabe für die Tölzer. Denn

die staatlichen Vorgaben (und letztlich

auch Kosten) für so eine Großveranstaltung

wachsen von Jahrzehnt

zu Jahrzehnt. Für 2025 wird

es diesbezüglich einige unumgängliche

Neuerungen im Ablauf und der

Streckenführung geben, Näheres

werden die Verantwortlichen noch

im Dezember kommunizieren, versichert

Mehner. Auch wenn das Event

das Tölzer Rathaus durch eben diese

Auflagen einen Betrag in sechsstelliger

Höhe kosten wird, freuen sich

trotzdem alle sehr auf diesen Termin:

„So eine Veranstaltung gibt es

in der Form tatsächlich nur alle zehn

Jahre, das wird ein ganz besonderes

Ereignis in der Region zur Pflege

von Zusammenhalt, Verbundenheit

und der Heimatliebe, da sind wir

gerne Gastgeber“, zeigt sich Mehner

feierfreudig.

Unter den Aufbauten verbergen

sich gut versteckt die Zugfahrzeuge

Die Greilinger Ritter eroberten 2015 die Tölzer Marktstraße

Und aufzuhalten sind die Reischbeira

sowieso nicht. Zumal es das

Straßenbauamt Weilheim bereits

zum dritten Mal in Folge seit dem

ersten geplanten Spatenstich der

Umgehungsstraße in den 1990er

Jahren nicht schafft, die Wägen und

ihre Besatzungen mit der angekündigten

Baustelle von ihrem Eroberungs-Vorhaben

abzuhalten. ➳

75


Reischbeira MuaFaz

Die Geschichte des

Reischbeira Faschingszuges

6

L

1929

Der erste große nachweisliche Reichersbeurer Faschingszug

nach Tölz hat, mündlichen und schriftlichen Überlieferungen

zufolge, im Jahre 1878 stattgefunden. Weitere

nachweisliche Faschingszüge fanden 1899 und 1929

statt. 1939 gab es zwar keinen Zug, dafür wurde aber

eine außerplanmäßige Faschingsgaudi in Form eines

Faschings-Pferdeschlittenrennens durchgeführt.

1955

1965

Nach dem Krieg ging es 1955 mit dem Faschingszug, in

der Form in der wir ihn jetzt auch kennen, weiter. Seither

wird dieser alle zehn Jahre durchgeführt. Am Zug von

Reichersbeuern nach Bad Tölz dürfen – wie bereits 1878

– nur Männer ab dem vollendeten 16. Lebensjahr teilnehmen,

die entweder ihren Wohnsitz in Reichersbeuern

oder Greiling haben oder in diesen Ortschaften einem

Verein angehören oder dort arbeiten.

76


Für den ein oder anderen Wagen

war noch die Begutachtung durch

den TÜV entscheidend, denn auch

hier sind – ähnlich wie beim Sicherheitskonzept

– die Vorgaben

der heutigen Zeit angepasst worden.

Doch auch diese Hürde wurde

genommen und so steht dem aufwändigen

Bau der – überwiegend

unpolitischen sowie zeitlos konzeptionierten

– Fuhrwerke nichts mehr

entgegen.

1975

Es gibt nahezu keinen

Faschingszug, in dem

sich nicht mindestens

ein Schiff auf den Weg

nach Tölz gemacht hatte

Gemeinsam feiern

ist das Ziel

Auch in Tölz selber rechnen die

Faschingszugteilnehmer nicht mit

einer großen Gegenwehr, wenn sie

um Sonntagmittag herum eintreffen.

Denn, so zeigt sich Mehner

augenzwinkernd optimistisch: „Wir

sind sehr friedfertig und können uns

nicht vorstellen, dass wir überfallen

werden.“

Einen „Überfall“ haben die Reichersbeuer

eh nicht im Sinn, eher

eine friedliche Übernahme mit anschließender

Party. „Unser Ziel ist,

dass die Tölzer und alle anderen

Isarwinkler Gäste gemeinsam mit

uns feiern“, verkündet „Faschingspräsä“

Klaus Hochwind, „zudem

wollen wir beweisen, dass Tölz auch

über die Fröhlichgasse hinaus lustig

sein kann.“ ➳

77


Reischbeira MuaFaz

Alle machen mit

Dafür stecken nicht nur die männlichen

Reichersbeurer und Greilinger

Dorfbewohner ab 16 Jahren sämtliche

Freizeit, Ideen und handwerkliche

Fähigkeiten in den Bau der

37 angemeldeten Faschingswägen.

Auch die über 200 weiblichen Teilnehmerinnen

treffen sich – so Aussage

Hochwind – noch häufiger als

das hohe Faschingskomitää zu ihren

Beratschlagungen in Sachen Kostümierung

und neuen Vertriebsansätzen.

Da die Damenwelt traditionell

nicht auf den Wägen nach Tölz fahren

darf, bekleiden sie nämlich einen

anderen wichtigen Job im Rahmen

des Faschingszuges. In kleinen oder

auch größeren Verkaufstrupps entlang

der Strecke von Reichersbeuern

nach Bad Tölz stellen sie durch den

1985

1995

Umsatz von Schnaps, Festzeichen

und Faschingszeitung eine Kostendeckung

für die aufwändigen Fuhrwerke

sicher. „Ohne die Mädls ging

es nicht“, versichert Hochwind,

„30 000 Besucher müssen versorgt

werden, das kann keiner so gut wie

unsere tüchtigen Damen!“

Bevor sich dann am Faschingssonntag

so gegen 16 Uhr die Fahrzeuge

samt aller Frauen und Fußtruppen

wieder langsam Richtung Heimat

in den Nahen Osten begeben, steigt

in der Markstraße ein buntes Faschingstreiben.

„Ich bin ja eher ned

so der Faschingsfan“, gibt Hochwind

freiweg zu, „aber des in Tölz

ist schon was ganz Bsonders, da

muss man einfach dabei sein und

mit so einem Team und zwei Dörfern

in der Hinterhand macht das

Organisieren doppelt so viel Spaß.“

78


Ganz besondere

Faschingswägen

Alle Besucher, die in 2015 (oder die

Jahrzehnte zuvor) bereits dabei waren,

wissen wovon er spricht: Jung

und Alt waren beeindruckt von den

imposanten Faschingswägen, die

durch ihre Liebe zum Detail und

technischen Raffinessen große und

kleine Zuschauer begeisterten. Da

gab es beispielsweise das Dschungelbuch,

ein Piraten- und ein Wikingerschiff,

eine Höhle der Neandertaler,

die „Yellow Submarine“ oder auch

ein lebendiges Biertragl zu bestaunen.

Auch für 2025 sind Aufbauten

die thematisch in eine ähnliche

Richtung gehen geplant, weiß Hochwind:

„Das Besondere an unserem

Faschingszug ist auch, dass wir

überwiegend keine politischen ➳

2005

Mit regionaler

Glasfaser sicher

in die Zukunft

avacomm.com

Ultraschnelles Internet, HD-Fernsehen

und Telefonie – mit unserem

Glasfaserangebot bringen wir die

digitale Zukunft nach Sachsenkam,

Reichersbeuern und Greiling.

Jetzt 1.600 €

sparen

Aktionszeitraum:

01.11.2024 — 28.02.2025

Kostenloser Hausanschluss

beim Abschluss eines Glasfasertarifs

in unserem Ausbaugebiet

Sachsenkam, Reichersbeuern

und Greiling.

Telefonische Beratung

08024 46 775 77

79


Reischbeira MuaFaz

2015

Die große Stütze des Faschingszuges: Die Schnaps- und Zeichenverkäuferinnen

Am Faschingssonntag, 2. März 2025 machen sich ab

9 Uhr die Wägen von Reichersbeuern über Greiling

nach Bad Tölz auf den Weg. Die genaue Streckenführung

wird noch bekanntgegeben. Gegen Mittag

erreichen die Maschkera die Kreisstadt. Nach einem

bunten Faschingstreiben in der Markstraße erfolgt

Ablauf MuaFaz

gegen 16 Uhr die Abfahrt Richtung Reichersbeuern.

Am Rosenmontag findet der interne Faschingsball

aller Teilnehmer statt. Am Faschingsdienstag stellen

sich ab Vormittag nochmal alle teilnehmenden

Wägen zur Besichtigung in der

Dorfmitte auf.

2025

Große Vorfreude auf den

2. März 2025 beim offiziellen

Faschingsauftakt am 11.11.2024:

von links: Ernst Dieckmann

(1. Bürgermeister Reichersbeuern),

Dr. Ingo Mehner (1. Bürgermeister

Bad Tölz), Klaus Hochwind

(Faschingskomitee), Josef Niedermaier

(Landrat), Anton Margreiter

(1. Bürgermeister Greiling)

80


Themen aufgreifen, sondern uns

eher von Filmen usw. inspirieren lassen.

So haben auch viele Kinder eine

riesen Freude an unseren Wägen.“

Wer noch nicht genug vom Reischbeira

Fasching hat, kann sich dann

am Faschingsdienstag noch einmal

in aller Ruhe in Reichersbeuern alle

Gefährte anschauen, diese werden

extra noch einmal entlang Dorfmitte

aufgestellt und laden

zum Bewundern, Mitfeiern

und gemeinsamen

Faschingsausklang ein.

Und für alle, die sich

den Spaß auch im Jahre

2035 nicht entgehen

lassen wollen, merkt

euch schon einmal den

11. Februar vor – Ingo

Mehner hat sich den Termin

heute schon eingetragen.

DAS

FREUNDEBUCH

Wir vom d’Isarwinkler sind bekanntermaßen ein bisschen kindisch

und ein wenig altmodisch sind wir auch. Und das ist auch gut so!

Wir möchten gerne das Poesie-Album und Freundebuch in Erinnerung

rufen. Vor lauter Facebook-Freundschaften und Instagram-Followern

drohen sie in Vergessenheit zu geraten. Diesmal

stellt sich der Faschingspräsä vom

MuaFaz Klaus Hochwind unseren

Fragen des Freundebuches.

Seid gespannt. ➳

2005

"Alles aus Meisterhand... denn Qualität überzeugt!"

Wir sind Schreiner mit Herz und Leidenschaft

Für unsere Vielseitigkeit, Kreativität und Qualität sind

wir schon seit über zwei Jahrzehnten bekannt.

Unser Leistungsfeld streckt sich über eine große Bandbreite

des Schreinerhandwerks.

Lernen Sie uns kennen!

Schreinerei Joachim

Reintal 5 | D-83677 Reichersbeuern

Tel: 08041 / 799 930 | Fax: 08041 / 799 929

info@schreinerei-joachim.com

www.schreinerei-joachim.com

81


82

FREUNDEBUCH


Faschingspräsä vom

MuaFaz

Mein

Lieblingsplatzerl

83


Salat Ziege versus Zwiebelrostbraten

Zwei Geschlechter, zwei Welten, zwei Meinungen!

Text: Michaela Probst Bild: Freepik

Mann und Frau ziehen auch heutzutage

immer wieder die Vergangenheit

zu Rate, wenn man nicht

so recht weiß, warum Weiberl und

Manderl so unterschiedlich ticken.

ER wird dann wieder zum Neandertaler,

der Bären jagt und die Höhle

beschützt und SIE wird zur Beerensammlerin,

passt auf die Kinder auf

und dass das Feuer nicht ausgeht. So

erklärt und toleriert SIE immer wieder

so manch chauvinistische oder

unerklärliche männliche Verhaltensweisen.

Und dann wäre da ja noch

das Testosteron. Auch schuldig! ER

hingegen zerbricht sich auch nicht

den Kopf, warum SIE jetzt etwas tut

was ER nicht versteht, bzw. so nicht

tun würde. Doch müssen wir nach

diesen vielen Millionen von Jahren

feststellen, dass sich in letzter Zeit

ein beachtlicher Wandel in diesen

Strukturen bemerkbar macht. Dass

ER sich seine Brusthaare rasiert, die

seit der Steinzeit eh schon beachtlich

weniger geworden sind, kommt ja

immer wieder mal vor. Genau so,

dass ER länger im Bad verweilt als

SIE. Aber dass ER jetzt auch leidenschaftlich

Aperol Spritz in seinen

einst so maskulinen Körper schüttet,

ist fast etwas beängstigend. Dagegen

hat so manch ursprünglicher

ER Angst, dass die Frauen ihm in

Zukunft das Bier wegtrinken. Auch

das kommt immer öfter vor. Wir

beobachten zudem vermehrt, dass

ER beim Wirt Salat mit Ziegenkäse

bestellt, während SIE den Zwiebelrostbraten

wählt. Dazu kommt,

dass SIE den Radl-Anhänger vom

Nachwuchs zieht und auf dem Berg

die Krax auf ihren schmalen Schultern

trägt und ER das Wanderrucksackerl.

„Do host mi hoibat!“

Apropos halb – ein halbes Mannsbild

will sie doch gar nicht. Gut, dass

es bei uns im Isarwinkel noch echte

Kerle gibt. Unsere Jungs fahren noch

bis zu den Weihnachtsferien mit der

kurzen Hosen und dem Radl zur

Schule. Unsere Männer essen gerne

Schweinebraten und Leberkassemmeln

und trinken, manchmal zu unserem

Leidwesen, Bier ohne Eis aus

großen Gläsern und selbstverständlich

ohne Strohhalm. Sie könnten

uns auch auf Händen tragen, falls

Sie das wollten. Sie würden gegebenenfalls

– falls eines vorbeitrabt

– auch ein Mammut für uns erlegen.

Wie gut, dass bei uns noch alles in

Ordnung ist. Leicht haben sie es

jedoch nicht, die echten Kerle von

heute. Zugegeben! Darum ist SIE

echt froh und glücklich eine Frau zu

sein.

84


PORTRÄT STOFF-CREATIV

ANZEIGE

DIRNDL Stoffe

für Dirndl, Schürzen und Tücher

TRACHTEN Stoffe

feine Wollstoffe und Leinen für

Röcke und Jacken

MODE Stoffe

aus Italien, Frankreich und der

restlichen Welt

JERSEY Stoffe

für Kinder und Erwachsene in

riesiger Auswahl

Große Auswahl

Im Traditionshaus STOFF-CREATIV

in Bad Tölz werden Ihre Stoffwünsche

wahr. Ob Baumwolle, Leinen,

Viskose, Jersey, Wolle oder Samt für

Mode von Top-Designern aus aller

Welt oder traditionelles Dirndlgwand

– bei STOFF-CREATIV finden

unsere Kundinnen alles, was das

Herz begehrt: Sämtliches Nähzubehör,

Gardinen im provenzalischem

Stil und dazu ausgesuchtes Deko-

Bilder: Wolfgang Kronwitter

Material zur schönen Gestaltung

Ihrer Räumlichkeiten. Unsere langjährigen

STOFF-CREATIV-Mitarbeiterinnen

stehen Ihnen mit sachkundigen

Ratschlägen gern zur

Seite. Das Motto von Karin Denzer

lautet: „Immer wieder neue Innovationen

einbringen.“

Das STOFF-CREATIV-Team mit

Karin Denzer freuen sich auf Ihr

Kommen. cs

DEKO Stoffe

für Vorhänge, Kissen, Eckbänke,

Stores und Bistros

FASCHINGSSTOFFE

große Auswahl

ZUTATEN

Futterstoffe, Fäden,

Spitzen, Knöpfe, Borten

und vieles mehr

Salzstraße 12

83646 Bad Tölz

Tel. 08041 ∙ 79 60 493

Öffnungszeiten:

Dienstag – Freitag 9 – 18 Uhr

Samstag 9 – 13 Uhr

Montag geschlossen

85


ANZEIGE

PORTRÄT Iveco Bayern

Immer eine Wagenlänge voraus

Iveco Bayern ist Ihr Partner für

erstklassige Nutzfahrzeuge und kompetenten Service

Nutzfahrzeughersteller IVECO

hat seit der Gründung 1975 in Turin

eine rasante Entwicklung erfahren

und mit rund 4.200 Service- und

Vertriebsstützpunkten in über 160

Ländern die Straßen weit über die

italienischen Grenzen hinaus erobert.

Seinen bahnbrechenden Erfolg

hat IVECO vor allem seiner

Vielseitigkeit zu verdanken: Vom

3,5-Tonnen-Transporter bis zum

Kraftpaket mit 40 Tonnen bleiben

keine Wünsche offen.

Ein bisschen Italien

im idyllischen Bayern – auch

in Lenggries

Ganz schön stark: Das Autozentrum

Isarring ist schon seit einigen Jahren

autorisierter IVECO-Servicepartner

in Lenggries und unterstützt Iveco

Bayern als exklusiver und professioneller

Service- und Vertriebsstützpunkt

für die IVECO Daily-Fahrzeugreihe.

Der IVECO Daily ist ein echter

Kundenliebling, der im Laufe seiner

40-jährigen Geschichte immer

wieder neue Maßstäbe gesetzt hat.

Auch die aktuelle Generation ist das

Ergebnis des starken Optimierungswillens,

bei dem die Leistung des

Fahrzeugs ebenso im Vordergrund

steht wie der Komfort des Fahrers

im Arbeitsalltag. Dafür sorgen die

Autozentrum Isarring GmbH

Isarring 5 · 83661 Lenggries · 08042 2720

info@az-isarring.de · www.auto-isarring.de

Unsere Serviceleistungen:

• Neuer Dethleffs Vertriebs- und Werkstattpartner

• Hagelschaden, inkl. Abwicklung mit der Versicherung

• Haupt- und Abgasuntersuchung (mit Voranmeldung)

• Instandsetzung von Glas- und Unfallschäden

• Spur- und Achsvermessung

• Reifeneinlagerung

• Gebrauchtwagenankauf und -verkauf

• Verkaufsberatung Neuwagen für Fiat PKW und NFZ

sowie Dethleffs CamperVan

• Reparatur aller Fahrzeugmarken

• Wohnmobile, Urlaubscheck, Ausbauten (aller Marken)

• Oldtimerrestaurierung

• Digitalfunkeinbau, Gas- oder Spezialumbauten u.v.m.


stufenlose 8-Gang-Automatik, effiziente

Motoren, Komfortsitze mit

Memory-Schaum, fortschrittliche

Fahrerassistenzsysteme sowie viele

weitere Features wie Konnektivitätsdienste,

das konfigurierbare

TFT-Cluster und Keyless Entry &

Go.

Service mit Herz

Bilder: Iveco Bayern

Ob Bauunternehmen, Handwerker,

Gartenbauer, KEP-Dienstleister, Lebensmitteltransporteure,

Kommunen

oder Speditionen – bei Iveco

Bayern werden alle fündig. Und

kommen gerne wieder! Denn hier

gibt es gleich alles aus einer Hand:

maßgeschneiderte Transportlösungen,

flexible Finanzierungskonzepte

und passende Serviceverträge.

So setzen Iveco Bayern und das Autozentrum

Isarring alle Räder in

Bewegung, um Kunden mobil zu

machen – und dafür zu sorgen, dass

es so bleibt.

Sie sind auf der Suche nach starker

Unterstützung? Ihr Kundenberater

Benjamin Beck kommt gerne zu Ihnen!

Der Bedarf kann dann gleich

vor Ort analysiert werden, um ein

individuelles Angebot zu erstellen.

www.iveco-bayern.de

Sie sind auf der Suche nach starker

Unterstützung? Ihr IVECO

Kundenberater Benjamin Beck

kommt gerne zu Ihnen! Der Bedarf

kann dann gleich

vor Ort analysiert

werden, um ein

individuelles Angebot

zu erstellen

Benjamin Beck

Mobil 0171 · 621 00 17

benjamin.beck@iveco.com

Frohe

Weihnachten.

UNSER GESCHENK:

3 JAHRE WARTUNG &

GARANTIE GRATIS *

VIELE MODELLE MIT

0 % FINANZIERUNG **

* Beim Kauf eines IVECO Daily erhalten Sie einen kostenlosen Wartungsvertrag S-LIFE mit einer Laufzeit von bis zu 36 Monaten und einer jährlichen Laufl eistung bis max. 30.000 km, ab Erstzulassungsdatum. 3 Jahre

Vollgarantie bis 100.000 km Gesamtlaufl eistung für einen Daily MY24 mit Diesel-Motor. ** Gültig für alle Daily Profi-Modelle. eDAILY ausgenommen. Freibleibendes Finanzierungsangebot der CNH Industrial Capital

Europe S.A.S., Zweigniederlassung Deutschland, Hohenstaufenring 62, 50674 Köln, vorbehaltlich einer positiven Bonitätsprüfung. Aktionen gültig bis zum 31.12.2024 für Gewerbekunden in Deutschland und nur bei der

Iveco Bayern GmbH. Nur solange der Vorrat reicht. Abbildung unverbindlich, Modelle können abweichen. Irrtum, Widerruf, Fehler und Änderungen vorbehalten.

IVECO BAYERN GMBH

Ihr Service-Partner Autozentrum Isarring GmbH, Isarring 5, 83661 Lenggries, Tel. 08042 2720, www.autozentrum-isarring.de

Ihr Kundenberater Benjamin Beck, Tel: 0171 621 00 17, E-Mail: benjamin.beck@iveco.com, www.iveco-bayern.de

87


ANZEIGE

PORTRÄT Autohaus Geisreiter

Autohaus Neubau

Ein Isarwinkler Urgestein investiert in die Zukunft

Seit über 75 Jahren steht das Autohaus

Geisreiter für Mobilität im

Isarwinkl. Und das soll auch so

bleiben! Das Familienunternehmen

wagt den größten Schritt in der Unternehmensgeschichte,

den Neubau

des Autohauses im Gewerbegebiet

Sachsenkam, direkt an der B13.

Die Investition in einen zukunftsweisenden

Betrieb ermöglicht dem

Unternehmen optimierte Arbeitsabläufe,

Möglichkeiten immer komplexer

werdende Fahrzeuge zu reparieren,

den Arbeitsstandard und

die Arbeitssicherheit zu erhöhen,

den Betrieb für neue Umweltstandards

zu rüsten, Angebote zu optimieren

und Raum für neue Ideen/

Konzepte zu schaffen. Damit festigt

der Familienbetrieb seinen Platz am

Automobilmarkt und ist weiterhin

zukunftsweisender und innovativer

Arbeitgeber in der Region.

Maximal nachhaltig!

Über 75 Jahre wurde das Autohaus

im Herzen von Bad Tölz betrieben

und damit weit über seine vorgesehene

Nutzungsdauer des Gebäudes.

Heute sind Arbeits-, Sicherheits-,

Umweltstandards und die Reparaturanforderungen

eines modernen

Bild: Autohaus Geisreiter

Automobils am absoluten Maximum

der Gebäudekapazität angekommen.

Der perfekte Zeitpunkt für den

Neubau! Die neue Stahl-Hallenkonstruktion

mit Porenbetonwänden

in hochwertiger Bauweise wird mit

Flächenheizung und Wärmepumpe

ausgerüstet. Mit dieser Bauweise

und dem optimierten Raumkonzept

schafft der Familienbetrieb alle

Voraussetzungen für eine bestmögliche

Nutzung in den nächsten Jahrzehnten.

Der Rundum

Mobilitätsservice

Bilder (2): Bettina Krinner

Von links: Josef Geisreiter sen., Josef Geisreiter, Martin Geisreiter

Das Familien-Autohaus bietet Serviceleistungen

für die Fahrzeugkategorien:

Autos: Mit den Stammmarken Renault

und Dacia sowie dem Werkstattkonzept

„Meisterhaft, Autoreparatur“

für alle Marken.

Nutzfahrzeuge: Transporter bis 7,5 t

mit Schwerpunkt auf Renault Nutzfahrzeuge.

88


Wohnmobile: Camper-Vans, Wohnmobile

und Wohnwagen, Premium-Partner

von Ahorn Camp.

Dafür stehen die Sparten,

Verkauf: Neu- und Gebrauchtfahrzeuge

dazu passende Finanzierungen,

Leasing und Kfz-Versicherungen.

Werkstatt: Wartung nach Herstellervorgabe,

Verschleißreparaturen,

Diagnose und Instandsetzungen für

Benziner, Diesel, Hybrid und Elektro-Fahrzeuge.

Das neue Autohaus bietet ausreichend

Platz für alle Sparten. Damit

optimiert der Familienbetrieb

sein Angebot und kann den eigenen

hohen Ansprüchen an Servicequalität

gerecht werden. Bereits seit

Januar 2023 ist die Wohnmobil-

Werkstatt in Sachsenkam in Betrieb

und damit neben dem Großteil

der Fahrzeugausstellung und der

Wohnmobilvermietung der erste

Unternehmensteil, der die neuen

Flächen bezogen hat. Mit der Fertigstellung

des Hautgebäudes Mitte

2025 zieht dann das komplette

Autohaus auf das neue Betriebsgelände.

Daten zum Unternehmen:

1947 Gründung des

Unternehmens von

Georg Frimberger sen.

1968 Vertrag mit Renault

1983 Josef Geisreiter sen.

startet mit Auto Geisreiter

in die Selbständigkeit

1989 Josef Geisreiter sen.

übernimmt das Autohaus

Frimberger von

Georg Frimberger jun.

2011 Start der E-Mobilität im

Autohaus

2017 Betriebsübergabe an

die Söhne: Josef und

Martin Geisreiter

Das Team vom Autohaus Geisreiter freut sich auf Ihren Besuch

Wohnmobil-Werkstatt: Reparatur

von Aufbau und Chassis, Montage

von Zubehör, Unfallinstandsetzung,

Dichtigkeitsprüfung und Gasprüfung.

Karosserie & Lack: Eigene Lackiererei,

Unfallinstandsetzung, Reparatur

von Hagelschaden, Autoglas

Reparatur und Austausch.

Vermietung: AutoAbo, Wohnmobil-

Vermietung, Vermietung von Fahrradträger

und Dachbox.

Ausreichend Platz für

alle Sparten

Autohaus

GEISREITER

Ihre Mobilität ist unser Antrieb.

Geisreiter GmbH & Co. KG

An der Osterleite 35

83646 Bad Tölz

Neuer Standort:

Vogenbergstraße 6

83679 Sachsenkam

Gewerbegebiet

Neue Telefonnummer:

08021 · 208960

verkauf@autohaus-geisreiter.de

www.autohaus-geisreiter.de

2017 Start der eigenen Car-

Sharing-Flotte in Bad Tölz

2018 Erweiterung zum Renault

Electric-Servicestützpunkt

inkl. Batterietausch

2021 Vertrag mit Ahorn

Camp – Wohnmobile

2021 Markenwechsel: Autohaus

Frimberger ® wird zu

Autohaus Geisreiter ®

2022 Baubeginn: Neubau

Wohnmobil-Werkstatt in

Sachsenkam

2024 Baubeginn: Neubau

Autohaus

89


ANZEIGE

PFANNER/HANWAG Hans Willibald

Schutzkleidung –

das optimale

Geschenk

Hans Willibald GmbH & Co. KG

Am Steinbach 40

83646 Wackersberg/Bad Tölz

Tel. 08041 · 7827-0

info@hans-willibald.de

www.hans-willibald.de

Öffnungszeiten Verkauf

Montag – Freitag

07.15 – 12.00 Uhr und

13.00 – 17.00 Uhr

Samstag

08.00 – 12.00 Uhr

90


HONDA Hans Willibald

ANZEIGE

Halten Sie den Winter unter Kontrolle

9er Serie – sehr effizient mit hohem Komfort

Text & Bilder: Honda Deutschland

sprechend einstellen. Der Hebel zur

stufenlosen Fräshöheneinstellung –

einzigartig bei Honda Schneefräsen

mit Raupenlaufwerk. In den

niedrigsten Positionen können Sie

Wege direkt am Boden räumen. Das

Anheben der Frässchnecke ist ideal

für unebenes Gelände mit hohem

Schnee. Wenn es darauf ankommt,

zeigen Sie Stärke. Unsere Schneefräsen

der 9er-Serie können verschneite

Gefahren erkennen. Der Honda

GX270-Motor wurde speziell entwickelt,

um bei Minustemperaturen

von bis zu minus 25 °C anzuspringen

– das ist richtig kalt! Ob mit Super-Leichtstart

oder Elektrostart –

der Motor liefert ab der ersten Umdrehung

hervorragende Leistung

und Drehmoment, um selbst harten

Bedingungen zu trotzen.

Den Winter auf die SCHIPPE nehmen?!

Kinderleicht mit den SCHNEEFRÄSEN von Honda!

Die Benutzerfreundliche – HSS 655 W

Weitere

Schneefräsen

in unseren

Verkaufsräumen!

• Benutzerfreundlich

• beeindruckende Räumleistung

von 32 Tonnen/Std.

In schneereichen Gebieten fühlt

sich die 9er Serie am wohlsten. Mit

modernster Technik sind Sie auch

für größere Aufgaben gerüstet. Die

verbesserte Räumleistung beträgt

52 Tonnen pro Stunde bei einer

Räumhöhe von 55 cm und macht

die Maschinen der 9er Serie zum

ultimativen Power-Produkt für die

Schneeräumung. Bei Tiefschnee

oder Schwergängigkeit können Sie

sich die Arbeit erleichtern, indem

Sie die Höhe der Frässchnecke ent-

55 cm 32 t/Std. 100 dB(A)

Wir beraten Sie:

Am Steinbach 40,

83646 Wackersberg/ Bad Tölz

08041/78270

www.hans-willibald.de

info@hans-willibald.de

14 m

Auswurf

Mo.-Fr. 07:15-17:00 Uhr, Sa. 08:00-12:00 Uhr

Schallpegel (Angegebene

Werte beziehen sich auf den

Schall leistungs pegel LWA)

2.599,00 € *

* UVP des Herstellers

Räumbreite

Räumleistung

Auswurfweite

17 m

Bei den genannten Preisen handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung von Honda Deutschland.

Zwischenzeitliche Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Alle Modelle solange Vorrat reicht. Stand: 01.10.2021.

ENGINEERING FOR Life www.honda.de

91


ANZEIGE

SUBARU Hans Willibald

Der Kompakt-SUV von Subaru

Als vollwertiger Kompakt-SUV

macht der Crosstrek jede Spritztour

durch die Stadt und jedes Abenteuer

in der Wildnis noch aufregender.

Sein markantes, dynamisches Design

mit kraftvoller Front und überhängenden

Kotflügeln lässt schon

bei seinem Anblick Freude aufkommen

während der Allradantrieb

„Symmetrical AWD“ mit dem Allradassistenzsystem

X-Mode sowie

eine üppige Bodenfreiheit für souveräne

Offroad-Fähigkeiten sorgen.

Seit 2012 gehört in Deutschland ein

Kompakt-SUV zur Subaru Familie.

Die dritte Modellgeneration, die

Üppiger Laderaum und umklappbare Rücksitzlehne

Die praktischen 60/40-geteilt umklappbaren Rücksitzlehnen erleichtern

das variable Vergrößern des Laderaums und Verstauen langer Gegenstände

Anfang 2024 auf den Markt kam,

erhielt nicht nur einen anderen Namen,

sondern wurde komplett neu

konstruiert. Dazu gehören neben

der Weiterentwicklung des Antriebs

auch eine Reihe neuer Detaillösungen,

von seitlichen Positionsleuchten

am Heck über den Hochkantbildschirm

bis zur Leichtmetallintegration

in Teilen der Karosserie für eine

bessere Gewichtsverteilung.

Allrad für jeden Tag: Der Subaru

Crosstrek ist für seinen hohen Alltagsnutzen

von der AUTO BILD

ALLRAD1 als „Allrad-Auto des Jahres

2024“ ausgezeichnet worden.

92


Allrad. Gewinner. Crosstrek.

Subaru – und alles wird einfacher.

Die Redaktion der AUTO BILD ALLRAD 1 hat ihn zum Allrad-Auto des Jahres in der

Kategorie Alltagsnutzen gewählt. Bei uns im Haus ist er erhältlich: der neue Crosstrek.

Mit umfangreicher Serienausstattung inklusive effizienter SUBARU e-BOXER-Hybrid-

Technologie und permanentem symmetrischem Allradantrieb.

Außerdem serienmäßig erhältlich:

• Alles wird einfacher auf schwierigem Terrain mit 220 mm Bodenfreiheit

• Alles wird einfacher und sicherer mit dem Fahrerassistenzsystem EyeSight 2

Der neue Crosstrek.

Bringt euch dahin, wo ihr noch nie wart.

Subaru Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO 2 -Emission (g/km)

kombiniert: 174; CO 2 -Klasse: F.

Abbildung enthält Sonderausstattung. ¹AUTO BILD ALLRAD (Ausgabe 22/2024) / AUTO BILD ALLRAD Redaktionspreis 2024 / Gewinner

in der Kategorie Alltagsnutzen. 2 Die Funktionsfähigkeit des Systems hängt von vielen Faktoren ab. Details entnehmen Sie bitte

unseren entsprechenden Informationsunterlagen.

Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller

www.subaru.de

Hans Willibald GmbH & Co. KG

Am Steinbach 40

83646 Wackersberg/Bad Tölz

Tel.: 08041/78270

93


Veteranenverein Lenggries

7

Z

PORTRÄT Veteranenverein Lenggries

Über die Geschichte der Veteranenvereine in Bayern

Text: Michaela Linke Bilder: Veteranenverein Lenggries

Der Veteranenverein Lenggries besteht seit rund 218 Jahren – hier bei den

Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum

Das Heimkehrerkreuz – das Bild zeigt die Bergmesse zum 50-jährigen Jubiläum

des Kreuzes am Koteck/Brauneck

Die ersten Kriegervereine wurden

in Deutschland seit Ende des 18.

Jahrhunderts als Militär-Begräbnisvereine

und militärische Schützen-Bruderschaften

(speziell der

Sebastianbund – der heilige Sebastian

gilt als Schutzpatron der Schützen)

gegründet. Die je nach Zeit

und geographischer Lage auch als

Veteranen-, Kampfgenossen- und

Militärvereine bezeichneten Vereinigungen,

verbreiteten sich insbesondere

nach den Befreiungskriegen

1813, nach den Feldzügen von 1863

und 1866, sowie vor allem nach

dem Deutsch-Französischen Krieg

1870/71 rasant über ganz Deutschland.

Der erste Veteranenverein in

Bayern wurde offiziell 1786 in Aying

gegründet. Nach der Einführung

der Allgemeinen Wehrpflicht 1805

gründeten in Bayern Reservisten

weitere Kriegervereine. Lenggries

ist mit seinem Gründungsjahr 1806

der zweitälteste eingetragene Veteranenverein

in Bayern. Laut Überlieferungen

folgten Füssen (1807),

Moosburg (1810), Flintsbach (1812)

und Nördlingen (1813). Nach den

Befreiungskriegen entstanden weitere,

heute noch bestehende Vereine.

Seit etwa 1842 mussten die Vereine,

die zunehmend auch aus ehemaligen

Soldaten eines bestimmten

Regiments bestanden, bei der bayerischen

Armee gemeldet werden. Einen

Mitgliederzuwachs erlebten die

Vereine, als ab 1868 die Allgemeine

Wehrpflicht in Bayern konsequent

umgesetzt wurde. Ausgelöst durch

die Reichsgründung 1871 kam es

bereits 1873 zum ersten großen,

allerdings auf Preußen und die angeschlossenen

Staaten beschränkten

Dachverband, dem „Deutschen

Kriegerbund“. Er umfasste bereits

um die Jahrhundertwende 9.400

Vereine mit einer dreiviertel Million

Mitgliedern. Das bayerische

Gegenstück war der 1873 gegründete,

aber kurzlebige „Bayerische

Kriegerbund“, der 1874 durch den

„Bayerischen Veteranen- und Kriegerverein“,

1877 durch den „Bayerischen

Veteranen-, Krieger- und

Kampfgenossen-Bund“ (BVKKB)

abgelöst wurde. Er vertrat um

1900 rund 2.250 Vereine mit rund

150.000 Mitgliedern und wurde

1908 in „Bayerischer Veteranenund

Kriegerbund“ umbenannt.

94


Besonders nach dem Ersten Weltkrieg

wurde aus den ursprünglichen

Vereinen im Grunde eine Vereinigung

der Angehörigen des ehemaligen

Heeres. In Bayern entwickelte

sich zeitgleich eine Zusammenarbeit

mit diversen Hilfsorganisationen.

1918 schlossen sich der Veteranenund

Kriegerbund und der Bund der

Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten

zusammen und Abgliederungen

des Kriegerbundes übernahmen

Betreuungsaufgaben. Aus ihm entstand

1921 der straffe, zentralistische

„Deutsche Reichskriegerbund

Kyffhäuser“, der in seiner nationalistischen

Ausrichtung in besonderem

Maße der NSDAP den Boden

bereitete. Im März 1938 wurde er

zur alleinigen Vereinigung ehemaliger

Soldaten erklärt. Darunter

blieb für Bayern die „Wohlfahrtsgemeinschaft

Bayerischer Kriegerbund“

als Dachverband bayerischer

Kriegervereine auf Bezirks- und

Landkreisebene bestehen. Auf die

Gleichschaltung 1933 und die anschließende

Eingliederung in die

SA-Reserve II folgte 1943 auch die

Auflösung der bayerischen Sektion.

Damit verschwand auch der Großteil

der schriftlichen Überlieferung

der einzelnen Vereine. Der Vorstand

des Lenggrieser Veteranenvereins

Toni Leeb erwähnt den damaligen

Vorstand Dräxl, der in dieser Zeit

alle notwendigen Unterlagen des

Lenggrieser Veteranenvereins (unter

anderem die Dokumente der Vereinsgründung)

sorgfältig im heimischen

Heu-Stadl aufbewahrt und

damit als wichtigen Nachweis für

den Verein erhalten hatte. Ab 1951

erfolgte die Wiederbegründung einzelner

Ortsvereine als Traditionsvereine

und die Neugründung anderer,

vorwiegend auf die Bundeswehr-Reservisten

zielender Soldatenverbände.

Heute steht die unpolitische

Pflege der Kameradschaft und der

Gedanke der Unterstützung Bedürftiger

im Vordergrund.

Der heutige

Veteranenverein sieht sich

als Friedensmahner

„Früher“, so erklärt 1. Vorstand

Toni Leeb die Bedeutung eines Veteranenvereines,

„bestanden unsere

Aufgaben hauptsächlich darin, sich

um eine angemessene Bestattung

der Gefallenen zu kümmern und die

Angehörigen der Vereinsmitglieder

finanziell zu unterstützen, indem beispielsweise

eine Witwenrente ➳

Ihre D inkelbäckerei

in Lenggries!

Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762

95


PORTRÄT Veteranenverein Lenggries

Die Vorstandschaft möchte sich im Namen des Veteranenverein Lenggries

ganz herzlich bei allen Gönnern, Spendern und Sponsoren für die Unterstützung

und lange Treue bedanken!

oder Waisengeld ausgezahlt worden

ist. Heute ist das große Vereinsziel

den Frieden bewahren zu wollen

und auch immer wieder an die

schlimmen Zeiten der Weltkriege zu

erinnern, damit diese nicht in Vergessenheit

geraten und hoffentlich

nie wiederkehren. Leider ist dieses

Thema derzeit aktueller denn je. Als

Vorstand des Veteranenvereins sehe

ich es als eine wichtige Aufgabe im

Alltag an der ein oder anderen Stelle

die Leute zu sensibilisieren, um darauf

aufmerksam zu machen, wie

schnell sich auch heute noch Hetze

und kriegerisches Gedankengut in

unserer Mitte verbreiten kann, ohne

dass uns das meistens bewusst ist.“

Traditionsverein

„die Veteranen“

Wer im Isarwinkel lebt weiß, dass

die Veteranen auch bei jeder größeren

Brauchtums- und Traditionsveranstaltung

„ausruckn“ und vor Ort

sind. Sei es bei der Fronleichnamsprozession

oder beim Volkstrauertag,

bei dem das Gedenken an die

gefallenen Soldaten aufrechterhalten

wird. Aber auch jährlich stattfindende

und vom Verein organisierte Veranstaltungen

gehören zur Agenda

der Veteranen. Ob das der festliche

Jahrtag mit anschließendem Ball,

die Bergmesse am Veteranenkreuz

am Koteck, das mittlerweile traditionelle

Minigolfturnier, ein zweitägiger

Vereinsausflug oder etwa das

beliebte Kameradenschießen aller

Vereine des Landkreises ist, für die

Mitglieder sind diese Tage auf jeden

Fall Pflichttermine im Kalender.

Neue Mitglieder sind

jederzeit willkommen

Mitglied kann grundsätzlich jeder

werden, der mindestens ein Jahr in

der Bundeswehr „gedient“ hat und

somit offiziell als Veteran gilt. „Früher

ist man nicht ausgekommen und

nach der Wehrpflichtausbildung fast

schon automatisch auch den „Veteranen“

beigetreten. Heute tun wir

uns da ein bisserl schwerer“, gibt

Toni Leeb schmunzelt zu. Dennoch

weist der Verein immer noch sage

und schreibe rund 350 Mitglieder

auf. „Wir haben tatsächlich noch

Veteranen, die selbst im Krieg waren

und als Zeitzeugen aus dieser

Zeit erzählen können, was natürlich

besonders wertvoll ist. Der Verein

freut sich aber über jeden, der selbst

gerne bei uns Veteran werden möchte.

Der Mitgliederbeitrag bleibt mit

10 Euro jährlich überschaubar.“ Auf

meine Frage, ob auch Frauen sich

dem Verein anschließen könnten,

antwortet Vorstand Leeb: „Selbstverständlich!

In Lenggries gibt es

derzeit keine Frauen, im Gegensatz

zu manchen Nachbarvereinen. Auch

hier gilt, die Frau muss mindestens

ein Jahr ihren Wehrdienst abgeleistet

haben. Bis zum Ende der Wehrpflicht

waren weibliche Rekruten

beispielsweise auch im Sportfördertrupp

oder bei der Bundeswehr in

der Ambulanz im Einsatz.“ Im Isarwinkel

weisen neben Lenggries noch

Bad Tölz, Wackersberg, Gaißach

und die Jachenau (Partnerverein von

Lenggries) Veteranenvereine aus.

Gegenseitige Unterstützung – die

Veteranen helfen einem andere Verein

beim Aufbau der Beleuchtung

auf dem Brauneck

Lieber Toni,

vielen Dank für das interessante

Gespräch mit Dir für d’Isarwinkler

und vielen Dank für Euren Einsatz

uns unermüdlich daran zu erinnern,

welche Bedeutung der Frieden

und der Zusammenhalt im Isarwinkel

– und eigentlich überall auf der

Welt – für uns hat.

96


PORTRÄT Spenglerei Wasensteiner

ANZEIGE

Bilder: Spenglerei Wasensteiner

,,Spenglerei Wasensteiner‘‘ ihr

Spenglerbetrieb vom Oberland

Das Jahr geht zu Ende und daher

möchten wir uns bei unseren Kunden

für das entgegengebrachte Vertrauen

bedanken. Besonderer Dank

geht an die ganze Mannschaft für

deren Einsatz und hervorragende

Arbeit. Wir wünsche allen eine gesegnete

Adventszeit sowie einen guten

Rutsch ins neue Jahr.

SPENGLEREI MARTIN

WASENSTEINER GMBH

HOHENWIESEN 3

83661 LENGGRIES

TELEFON: +49 8042 8725

FAX: +49 8042 918264

MOBIL: 0171- 4 606 889

E-MAIL: INFO@SPENGLEREI-

WASENSTEINER.DE

97


Mei Dahoam

Innovativ und

leistungsstark

Neue Solarlösung für PREFALZ Dachsysteme aus Aluminium

PREFALZ Dächer können ab sofort mit speziell entwickelten Solarmodulen ausgestattet werden – für alle, die

ihren eigenen Strom produzieren wollen

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig

– und vielseitig gestaltbar:

Die Anforderungen an eine moderne

Dacheindeckung sind hoch. Hier

kommen PREFALZ Dächer aus

Aluminium ins Spiel: nicht brennbar,

korrosionsbeständig, leicht zu

verarbeiten und recycelbar. Und in

unzähligen Farben und Formaten

verfügbar. Neu: Für alle, die ihren

eigenen Strom produzieren wollen,

um sich unabhängiger von steigenden

Energiepreisen zu machen, gibt

es jetzt PREFALZ Solarmodule,

die speziell für das gleichnamige

Dachsystem entwickelt wurden und

sich sowohl für den Neubau als auch

für die Nachrüstung eignen. Die

Glas/Glas-PV-Module mit neuester

TOPCon-Zelltechnologie zeichnen

sich durch Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit

– auch bei Hagel,

Sturm oder Schneelasten – und hohe

Effizienz aus, zudem gewährleisten

sie eine gleichmäßige Wärmeableitung

auch in Umgebungen mit

Bilder: epr/Prefa/Croce&Wir

starken Temperaturschwankungen.

Praktisch: Schwarz eloxierte Falzund

Modulklemmen, vereint in einem

Bauteil, fixieren die ebenfalls

Die Glas/Glas-PV-Module mit neuester TOPCon-Zelltechnologie zeichnen

sich durch Langlebigkeit, Robustheit und hohe Effizienz aus

98


schwarzen Solarmodule auf den

Stehfalzen, sodass die Dachhaut intakt

bleibt. Da diese Montagetechnik

eine dachparallele Verlegung mit

minimaler Aufbauhöhe ermöglicht,

bleibt die typische Optik der Stehfalzbahnen

erhalten. Fehlt nur noch

der Handwerker? Kein Problem! Die

Angebotsplattform www.prefa.de/

angebot-anfordern bringt Bauherren

und professionelle Meisterbetriebe

aus der Region zusammen.

Die PREFA Profis informieren auch

über Fördermöglichkeiten und Garantieleistungen.

Mehr unter www. •

prefa.de und www.homeplaza.de.

FLIESEN epr SCHO

Die neuen PREFALZ Solarmodule

eignen sich sowohl für Neubauten

als auch für die Nachrüstung

Der Meisterbetrieb FLIESEN SCHÖTTL aus Lenggries

ist seit mehr als 30 Jahren bekannt für Qualität,

professionelle Beratung und kompetente Ausführung

sowie für individuelle Lösungen und Fliesenarbeiten

in jeder Form.

Dies sowohl bei Neubaumaßnahmen als auch für die

Sanierung und Renovierung von Altbauten.

Wir verlegen für Sie:

> Fliesen

> Mosaik

> Platten

> Naturstein

> Epoxidharzböden

Wir beraten Sie gerne!

Bitte vereinbaren Sie einen Term

» Telefon 08042 4700

"Sie verstehen uns nicht?

Machtnix.

Wir sind Oberbayern und verstehen

FLIESEN SCHÖTTL

Ahornau 20 a

83661 Lenggries

Tel. 08042 4700

info@fliesen-schoettl.de

www@fliesen-schoettl.de

99


Ihr Traumhaus aus Meisterhand.

Wir realisieren Ihr Bauprojekt von der Planung bis zur

Schlüsselübergabe – verlässlich, individuell und mit höchsten

Qualitätsansprüchen. Mit regionalem Holz und modernem

Handwerk schaffen wir Wohnräume, die Funktionalität

und Ästhetik verbinden. Vertrauen Sie auf

unsere Erfahrung und unser Engagement, damit Ihr Bauvorhaben

stressfrei und termingerecht zum Erfolg wird.

Ihr Zuhause – meisterlich gebaut, schlüsselfertig übergeben.

Folge uns


Zimmerer- & Holzbauarbeiten

Schlüsselfertiges Bauen

Zimmerei & Holzbau

Balthasar Bauer

Moosen 2, Gaißach

T 0152 08728033

www.zimmerei-bb.de

Sanierungen I Aufstockungen

Wir stellen ein: Zimmerer-Gesellen/in & Lehrlinge (m/d/w)


8

W

Mei Dahoam

Bitte in Beige

Auch an den Wänden gibt die natürliche Trendfarbe den Ton an

Die Creme-Töne begeistern vor

allem durch ihre Natürlichkeit.

Dabei passen die zarten

Farben, wie auch „Sanftes

Cashmere“ von Alpina

Farbrezepte, zu jedem

Wohn- und Einrichtungsstil

Lange war Beige als eine Farbe

verrufen, die bieder und eintönig

erscheint. Dabei ist sie eine der wandelbarsten

Farben überhaupt. Mittlerweile

ist man sich dessen auch

bewusst. So erlebt das natürliche

und zeitlose Beige momentan einen

absoluten Hype, erstrahlt an vielen

Café-Wänden und hält selbst in unsere

eigenen vier Wände Einzug.

Aufgrund ihrer ausstrahlenden

Wärme favorisieren wir sandige

und erdige Naturtöne, die positive

Assoziationen bei uns wecken.

Kommen wir also von einem anstrengenden

Tag nach Hause, freuen

wir uns, in einer gemütlichen und

ruhigen Atmosphäre Körper und

Bilder: epr/Alpina

MALERMEISTER

KIEFERSAUER

LENGGRIES

Fassadenanstriche/ Innenanstriche/ Holzrenovierungen/

Spachtel und Spritzspachtelarbeiten/

Wohnungsrenovierung/ Dekorative Techniken/ Lackierarbeiten

Wer in seinem Schlafzimmer eine beruhigende Atmosphäre schaffen

möchte, greift zu Tönen wie „Erde des Südens“, einem schmeichelnden

Terrakotta. Zusätzlich eignen sich Accessoires aus natürlichen Materialien

wie Holz

102


Geist herunterfahren zu können.

Um den gesamten Wohnstil abzurunden,

greifen wir auf Accessoires

in Naturmaterialien wie Seegras

und Weidekörbe zurück. Auch der

Teppich aus Sisal in der kuscheligen

Leseecke, die Zimmerpflanzen

im Wohnzimmer und die Schränke

mit Hochglanz-Fronten haben ihren

Platz gefunden und unterstreichen

die erdigen Wandfarben. Um Kontraste

zu setzen, wählen wir Dekoelemente

mit Fransen oder Flechtwerk.

Minimalistische Schwarz-

Weiß-Bilder an den Wänden sorgen

für einen zusätzlichen Blickfang.

Wenn wir bei unserer Einrichtung

Wert auf Nachhaltigkeit legen, achten

wir darauf, woher die verschiedenen

Materialien kommen. Um

diesen Wohntrend auch in unser

Zuhause zu holen, bieten sich natürliche

Töne an, beispielsweise ein

Das ruhige Hellbeige „Elegante

Gelassenheit“ harmoniert besonders

gut mit Naturweidekörben,

Grünpflanzen und weißen Dekoelementen

helles Apricot oder zarte Creme-Töne

wie „Sanftes Cashmere“ von Alpina

Farbrezepte. Bei dem weichen

Charakter fühlt man sich geborgen.

Dabei begeistert vor allem die große

Farbvielfalt, denn Beige ist nicht

gleich Beige: Der helle Naturton

setzt sich – mal mehr, mal weniger

– aus blassen, sandfarbenen,

bräunlichen und gedeckten Tönen

zusammen und begeistert mit unterschiedlichen

Nuancen, wie die

Farben „Elegante Gelassenheit“ und

„Weicher Sand“. So lassen sich die

schönen und wandelbaren Farben

sowohl untereinander bestens kombinieren

als auch mit vielen weiteren

Wohnstilen, sollte sich der Trend

oder der persönliche Geschmack

einmal ändern. Mit wenigen Accessoires

lässt sich der Look nämlich

schnell umstylen. epr

Fassadenanstriche • Innenanstriche

Holzrenovierungen

Spachtel und Spritzspachtelarbeiten

Wohnungsrenovierung • Dekorative

Techniken • Lackierarbeiten

MALERMEISTER

KIEFERSAUER

LENGGRIES

An der Bretonenbrücke 10

83661 Lenggries

0176/81094953

103


ANZEIGE

PORTRÄT Küchenzentrum Oberland

Das renommierte Küchenstudio

wurde um das Hüsler Nest-

Schlafstudio erweitert

Die Küche ist Lebensmittelpunkt

für jeden zuhause

verbrachten Tag. Wir planen

und bauen maßgeschneiderte

Küchen, die nicht nur

das Auge erfreuen. Unsere

Küchen sind funktional

durchdachte Arbeitsplätze,

die den Alltag erleichtern

und den Spaß am Kochen in

den Mittelpunkt stellen. Mit

schönem Design, hochwertigen

Materialien, exzellenter

Verarbeitung, sinnvollen Detaillösungen

und funktionalen

Qualitätsgeräten sorgen

wir für Wohlfühlambiente

an diesem zentralen Ort jedes

Hauses.

Unser Ziel ist es, Freude an

jeder Minute des Aufenthalts

in der Küche zu erzeugen.

Wir wollen Sie ein bisschen

glücklicher machen.

104


Zu dem Wohlbefinden nach einem

guten Essen gehört natürlich

auch ein erholsamer Schlaf.

Das Bett soll der Ort sein, an dem

man sich gut aufgehoben fühlt

und in der Hektik der Zeit Ruhe

findet und Energie schöpft. Seit

Anfang 2024 ergänzt darum das

Hüsler Nest unser Leistungsspektrum.

Ein Hüsler Nest ist

mehr als nur ein Bett.

Das innovative Liforma Federelement

kann perfekt auf die

persönlichen Schlafgewohnheiten

und die Anatomie des Nutzers

eingestellt werden. Dadurch

kann es auch auf die Veränderungen

angepasst werden, die im

Laufe der Jahre auftreten.

Es wird praktisch zu einem Bett,

das mitwächst. „Ein Bett fürs

Leben.“ Hier erlebt man kompromisslose

Qualität und naturbelassene

Materialien.

Erleben Sie die magische Art zu

schlafen bei einem Besuch in unserem

Showroom.

KÜCHENZENTRUM

OBERLAND

Das Fachgeschäft für Küche

und Küchengeräte seit über

35 Jahren

Bahnhofstr. 16

83646 Bad Tölz

Tel. 08041 ∙ 3635

Fax 08041 ∙ 72235

toelz@kuechenzentrumoberland.de

www.kuechenzentrumoberland.de

105


ANZEIGE

PORTRÄT Hüsler Nest

Nestwärme

Gemütlich und gesund durch den Winter mit Naturmaterialien

Der Winter hält Einzug und mit

ihm die Zeit, um es sich drinnen

wieder gemütlich zu machen. Ein

behagliches Zuhause und vor allem

ein gesunder Schlafplatz sind gerade

in den kälteren Monaten essenziell,

um zur Ruhe zu kommen und das

Immunsystem zu stärken. Hierbei

sind Naturmaterialien von entscheidender

Bedeutung: Sie schaffen nicht

nur eine angenehme, natürliche Atmosphäre,

sondern verbessern auch

das Raumklima und tragen so zu

einem erholsamen Schlaf bei. Der

Schweizer Premiumhersteller Hüsler

Nest setzt mit seinen Betten auf

Naturmaterialien, die für optimalen

Komfort und Wohlbefinden während

der Wintermonate sorgen.

Für ein rundum gutes

Lebensgefühl

Ein gesundes Wohn- und Schlafumfeld

beginnt bei der Auswahl der

richtigen Materialien. Hüsler Nest

ist Experte für die Verwendung

natürlicher Stoffe und fertigt ausschließlich

hochwertige Produkte,

die ohne Chemie, Erdöl, Synthetik

oder Metall auskommen und das

allgemeine Wohlbefinden deutlich

steigern. Schafschurwolle, Alpakawolle

und Kamelflaumhaar

regulieren die Feuchtigkeit und

106


schaffen somit ein angenehmes

Mikroklima. Studien zeigen zudem,

dass natürliche Materialien

im Schlafzimmer das Risiko von

Allergien und Atemwegserkrankungen

senken und damit das Lebensgefühl

verbessern.

Natürliche Wärmeregulierung

mit Schafschurwolle, Kamelflaumhaar

und Alpakawolle

Neben einem angenehmen Klima

setzt Hüsler Nest auch auf ein

innovatives, hochergonomisches

Schlafsystem, das das Winternest

so richtig gemütlich macht. Es kombiniert

die Vorteile natürlicher Materialien

mit einem durchdachten

Aufbau und unterstützt so die Wirbelsäule

optimal. Herzstück ist das

Liforma-Federelement: Unabhängig

von Größe und Gewicht der schlafenden

Person passt es sich individuell

an die Körperform an, um eine

perfekte Schlafposition zu gewährleisten.

Die Kombination aus Naturmaterialien

wie Naturlatex und

Schafschurwolle mit dem einzigartigen

Liforma-Federelement sorgt für

ein unvergleichliches Schlafgefühl

und verbessert die Schlafqualität

maßgeblich.

Die Hüsler Nest Partner beraten

kompetent zur Gestaltung der passenden

Schlafumgebung.

Bilder: Hüsler Nest

In den kalten Monaten sind Naturmaterialien

wie Schafschurwolle

und Alpakawolle besonders wertvoll.

Sie verfügen über hervorragende

wärmeisolierende Eigenschaften

und werden in den Decken, Kissen

und Bettauflagen von Hüsler Nest

verarbeitet, um ein kuschelig warmes

und gemütliches Nest zu schaffen.

Die natürliche Wärmeregulierung

dieser Materialien sorgt dafür,

dass Wärme optimal gespeichert

und überschüssige Feuchtigkeit abgeleitet

wird. Dadurch bieten die

Produkte von Hüsler Nest nicht nur

wohltuende Wärme, sondern auch

hohen Schlafkomfort, der zu einer

erholsamen Nachtruhe beiträgt –

selbst an den kältesten Wintertagen.

Wintergemütlichkeit

und gesunder Schlaf mit dem

Hüsler Nest Schlafsystem

107


Mei Dahoam

Ein Gefühl namens

New Classic

Extraschlanke Fenster im New Classic Stil kombinieren

zeitlose Ästhetik und moderne Elemente

zu neuen Designwelten

Joskos Produktneuheit „Amber“

ist ein ästhetisches, variantenreiches

Holz/Alu-Fenster im New Classic

Stil, das für Sanierungen bestens

geeignet ist und die optimale Ergänzung

zum bestehenden Josko Hausund

Innentürenprogramm im New

Classic Look bildet. Mit seinen extrem

schlanken Rahmen ermöglicht

es bis zu 17 % mehr Glasfläche (bei

2-flg Stulpfenster 1,0 x 1,2 m), was

ein Plus an Tageslicht und solaren

Energiegewinnen bedeutet. Auch

vom Design her bleiben keine Wünsche

offen: Mit und ohne Sprossen,

besonders schlank und proportional

ausgewogen, innen glasleistenlos

und wahlweise mit abgeschrägten

Das Ganzglassystem „Amber Blue“ wurde mit viel Sorgfalt und Liebe

zum Detail entwickelt. Der besonders schlanke Rahmen verleiht ihm eine

exklusive Eleganz und kreiert ein offenes, helles und modernes Wohnambiente

Bilder: epr/Josko

Mit warmem Holz, einer eleganten Basis aus abgetönten Farben und

charmanten Details wie profilierten Türen und Fensterrahmen erstrahlt

das eigene Zuhause im Stil moderner Klassik

oder profilierten Rahmen und mit

einem serienmäßig verdeckten Beschlag

setzt „Amber“ ein Statement

in zeitgemäßer Ästhetik. Individuell

passende Griffe, Holzarten und

Farbtöne kombiniert mit unterschiedlichen

Füllungen für Terrassentüren

machen es zur Spielfläche

für den persönlichen Stil. Für große

Glasfronten ist das Ganzglassystem

„Amber Blue“ ideal. Es kombiniert

Hebeschiebetüren, Terrassentüren

und Fixteile zu atemberaubenden

Glasflächen, die exakt auf die eigenen

Bedürfnisse zugeschnitten werden

können. epr

108


ANZEIGE

H. Rolf • Bauunternehmung • Zimmerei

Steig ein und sei dabei – Handwerk hat Zukunft!

• 96 Jahre Kompetenz am Bau • sehr gute Bezahlung • geregelte Freizeit • lange WE

Wir stellen ein:

Wir bilden aus:

Zimmerer, Maurer, Bauhelfer (m/w/d)

Zimmerer, Maurer (m/w/d)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Lerchkogelstraße 8 | 83661 Lenggries

Tel. 08042/5001-0 | info@rolf-bau.com | www.rolf-bau.com

109


ANZEIGE

PORTRÄT Ofenbauer Josef Waldherr

Gemütlich & modern zugleich

110


Wenn die Tage dunkler werden und

die Temperaturen sinken, sehnen wir

uns nach Wärme und Licht. Schon

unsere Vorfahren aus der Urzeit

wussten um die magische Kraft

des Feuers. An dieser Faszination

hat sich bis heute nichts geändert.

Viele Menschen träumen von einem

Holz- oder Kaminofen in den eigenen

vier Wänden. Ofenbaumeister Josef

Waldherr aus Wackersberg hilft

dabei, diesen Traum in die Realität

umzusetzen. Er ist Ofenbauer aus

Leidenschaft.

Die kompetente Beratung seiner

Kunden liegt ihm besonders am

Herzen. Mit Liebe zum Detail plant

Waldherr deshalb den Einbau, genau

abgestimmt auf die Proportionen

und Maße der Räume. Auch in

puncto Design ist man beim Ofenbaumeisterbetrieb

Josef Waldherr

in guten Händen. Ob es moderne,

geradlinige Öfen mit großen Glasscheiben

oder Natursteinablagen

sind oder traditionelle Ofenanlagen,

wie sie in urige Bauernstuben

gehören – Josef Waldherr versucht

stets, die Wünsche seiner Kunden

umzusetzen.

Für welche Variante sich die Kunden

von Josef Waldherr auch entscheiden

mögen, die Zeitspanne von der Planung

bis zum Einbau liegt – je nach

Aufwand – bei fünf bis zehn Tagen.

Nicht immer muss jedoch ein nagelneuer

Ofen eingebaut werden. Das

Waldherr-Handwerkerteam saniert

und repariert auch bestehende Öfen

und Kamine und bringt sie auf den

neuesten Stand der Technik.

Mit dem Beruf des Ofenbauers hat

er sein Hobby zum Beruf gemacht.

„Es gefällt mir, Wärme, Leben und

Behaglichkeit in die Häuser meiner

Kunden zu bringen“, erzählt er und

strahlt, „wenn meine Kunden sich

freuen, freue ich mich auch!“ kf

Ofenbaumeisterbetrieb

Josef Waldherr

Am Sauersberg 132

83646 Wackersberg

Tel. 0151 ∙ 15429799

info@der-feuerraum.de

www.der-feuerraum.de

111


✚ Bayerisches Rotes Kreuz

Bayerisches Rotes Kreuz

Herzenswunsch Hospizmobil

Text: Michaela Linke Bilder: Wolfgang Kronwitter

Sterben gilt immer noch als letztes

Tabu im Leben vieler Menschen.

Obwohl es uns alle betrifft, verdrängen

wir es oftmals lieber und

sprechen ungern über die Tatsache,

dass wir alle irgendwann voneinander

Abschied nehmen müssen. Doch

dabei wäre genau das „darüber reden“

so wichtig, um das Thema als

bedeutsamen Abschnitt in unserem

Leben wieder in die Mitte unserer

Gesellschaft zurückzuholen. Philippe

Goller liegt das besonders am

Herzen. Er ist erster Ansprechpartner,

wenn es darum geht, einem

schwerkranken Menschen in seiner

letzten Lebensphase einen ganz persönlichen

Herzenswunsch zu erfüllen.

Wie wertvoll diese Arbeit ist,

weiß er aus eigener Erfahrung. „Gerade

wenn es klar und unabwendbar

ist, dass man bald sterben wird,

stelle ich fest, dass eine bestimmte

Gelassenheit und Ruhe einkehrt.

Zeit ist dann wirklich kostbar und

jeder Augenblick wird bewusst und

intensiv gelebt. Oft ist gerade dann

noch der ein oder andere Herzenswunsch

offen. Diesen zu erfüllen,

bringt meistens einen tiefen Frieden

112


mit sich. Nicht selten können Menschen

hinterher loslassen und dürfen

gehen. Wir vom Herzenswunsch

Hospizmobil sind dafür da, diesen

letzten Wunsch zu erfüllen.“

Wie alles begann

In dieser letzten Lebensphase ist

die Mobilität meistens sehr eingeschränkt.

Die Sterbenden trauen

sich daher häufig nicht, ihren Herzenswunsch

zu äußern. Sobald sich

aber eine Möglichkeit auftut, diesen

doch noch zu erfüllen, trauen sie

sich dann erst diesen Wunsch mitzuteilen.

Brigitte Bogner aus Bad Tölz

ist ehrenamtliche Hospizbegleiterin

und wusste um diese Problematik.

Hospizmobile gab es zu dieser Zeit

bereits in anderen Landkreisen.

Bogner trat mit ihrem Anliegen an

das BRK heran, um in Bad Tölz

ebenfalls ein Herzenswunschmobil

anzuschaffen. Zusammen mit dem

damaligen Bereichsleiter Vitus Adlwarth

blieb sie mit ihrer Anfrage

hartnäckig. Ihre Ausdauer hat sich

gelohnt – im Juni 2022 wurde das

erste Herzenswunsch Hospizmobil

in einer ökumenischen Messe zusammen

mit Diakon Papp und dem

Schirmherrn und Landtagsabgeordneten

Martin Bachhuber feierlich

eingeweiht.

Im Einsatz für Menschen und

ihre Herzenswünsche

Man spürt, wie viel dieses Projekt

auch dem jetzigen Bereichsleiter

des BRK für Zentrale Dienste &

Fahrdienst (Nachfolger von Herrn

Adlwarth) Philippe Goller bedeutet.

Es seien manches Mal ganz banale

und einfache Herzenswünsche,

die sie erfüllen dürfen. Eine Dame

beispielsweise wollte gerne noch an

einen bestimmten See zum Kaffeetrinken.

Dort stand ein spezieller

Baum, der für sie von Bedeutung

war. Die ältere Frau war überglücklich,

die Gelegenheit zu bekommen

diesen Ort noch einmal besuchen

zu dürfen! Jeder Wunsch ist etwas

ganz Persönliches und wenn er in

Erfüllung geht, entsteht eine einzigartige

Energie. Für die Sterbenden

und Angehörigen bleiben diese Augenblicke

unvergesslich und geben

ihnen Kraft für alles was kommen

mag. „Für mich war jeder Einsatz

mit dem Herzenswunschmobil etwas

Besonderes. Da ist zum einen

die Beerdigung der Ehefrau, welche

einem 90-jährigen Schlaganfallpatienten

mit ausgeprägter halbseitiger

Lähmung nur durch das Hospizmobil

möglich wurde. Oder etwa die

Mama, die die Hochzeit ihres Sohnes

noch miterleben durfte. Man

kann sich vorstellen, wie bewegend

diese Momente für die Familien

sind, aber auch für unser Team ist es

jedes Mal ein Geschenk, dabei sein

zu dürfen, wenn diese Augenblicke

stattfinden. Es hat mich beispielsweise

sehr berührt, als eine alleinerziehende

Mutter sich eine Woche

in einem Kinderhotel mit ihrem

Sohn gewünscht hatte. Der Sohn

war schätzungsweise 12–13 Jahre

alt und beiden war bewusst, dass

sie eine letzte Möglichkeit geschenkt

bekamen, sich voneinander zu verabschieden

und sich gleichzeitig am

Lebensende noch einmal ganz nah

sein zu dürfen.“

Die Anmeldung

beim Herzenswunschmobil

Man kann sich auf der Internetseite

oder direkt telefonisch bei Herrn

Goller melden. Jede Anfrage wird

behandelt und in einem persönlichen

Gespräch besprochen. Anschließend

wird ein Gremium aus

dem Herzenswunschteam darüber

entscheiden, wie der Wunsch konkret

und im Detail umgesetzt werden

kann. Für die Mittelbeschaffung

ist der BRK-Kreisverband Bad

Tölz zuständig. Ein Einsatz mit dem

Hospizmobil bleibt hingegen immer

kostenlos und ist daher unabhängig

von dem jeweils finanziellen Hintergrund

der Betroffenen. Auch das Alter

spielt keine Rolle. „Unser Mobil

ist notfalltechnisch und aus medizinischer

Sicht bestens ausgestattet,

nur so können wir beste Versorgung

und eine individuelle Begleitung ➳

113


✚ Bayerisches Rotes Kreuz

garantieren“, so Goller. „Selbst eine

kurze Strecke kann für schwerkranke

Patienten große Strapazen bedeuten.

Es müssen unendlich viele

Gesichtspunkte miteinbezogen und

berücksichtigt werden und meistens

bleibt uns auch nicht mehr allzu viel

Zeit das alles zu organisieren.“

Das Projekt wird durch

Ehrenamt möglich und von

Spenden finanziert

Die rund 50 Mitarbeiter, die sich

beim Herzenswunsch-Hospizmobil

engagieren, sind Ehrenamtliche. Sie

bringen ihre Leistung freiwillig und

unentgeltlich ein. Das Team besteht

aus Ärzten, Sanitätern, Fahrdienstmitarbeitern,

Kriseninterventionsdienst,

Seelsorgern und aus aktiven

Mitgliedern der Bergwacht, der

Wasserwacht und des Roten Kreuzes.

Aber auch ohne diesen fachspezifischen

Hintergrund werden

ehrenamtliche Helfer jederzeit mit

offenen Armen willkommen geheißen.

Da die Wunscherfüllung für

den Patienten kostenfrei ist, ist man

auf Spenden angewiesen. Jeder der

helfen möchte, kann das Herzensmobil

unterstützen – sei es in einem

Ehrenamt oder durch eine Spende.

Das Herzenswunsch Hospizmobil wurde auch für Philippe Goller zu einem

persönlichen Herzensprojekt

„Jede Spende, ist sie auch noch so

klein, ist für uns wertvoll und wir

sind aufrichtig dankbar über jeden

einzelnen, der uns unterstützt. Wir

wünschen uns, dass das Herzensmobil

noch viele Wünsche erfüllen darf

und es somit Sterbenden und ihren

Angehörigen einen friedlichen und

würdevollen Abschied – am besten

mit einem Lächeln im Gesicht – ermöglicht.“

Lieber Philippe,

d’Isarwinkler bedankt sich aus

ganzem Herzen für das bewegende

Gespräch mit Dir und Eure wertschätzende

Arbeit. Mich hat es tief

berührt, mit welcher Güte und

Herzenswärme Du und Deine Mitarbeiter

sich so unermüdlich dafür

einsetzen, sterbenskranken Menschen

ihre letzten Herzenswünsche

zu erfüllen.

Kontakt Philippe Goller

Tel. 08041 · 7655-16

Fax 08041 · 7655-24

herzenswunsch@kvtoel.brk.de

www.kvtoel.brk.de/angebote/

herzenswunsch/hospizmobil.html

114


Wir unterstützen

BILDUNGS-

GERECHTIGKEIT.

Mach‘s schlau,

sei

dabei!

Von uns für dich:

1 Jahr Online-Nachhilfe

im Wert von 1.788,- Euro*

*für alle mit einem Jugendgirokonto der Raiffeisenbank im Oberland eG

Gemeinsam schlau statt einsam büffeln.

Alle jungen Menschen mit unserem Jugendgirokonto

erhalten von uns einen kostenlosen

Zugang zur Online-Nachhilfeplattform ubiMaster,

gültig bis Ende des Schuljahres 2024/25.

Die ubiMaster App bietet persönliche Nachhilfe in

den Fächern Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie,

Englisch – und das ab der 5. Jahrgangsstufe

bis zur Ausbildung! oberlandbank.de/ubimaster

ubiMaster ist mehrfach ausgezeichnet:

115


ANZEIGE

PORTRÄT Tourismus Bad Tölz

Herzlich willkommen im

Himmel auf Erden

Tölzer Christkindlmarkt

Der Tölzer Christkindlmarkt verwandelt

vom 22. November bis

Heiligabend die historische Marktstraße

in einen funkelnden Festsaal

voller Lichterglanz und verführerischer

Düfte. Rund 40 liebevoll

dekorierte Hütten laden zum Bummeln

ein und neben kulinarischen

Spezialitäten gibt es allerhand schöne

Dinge an den Ständen zu entdecken.

Zwischen Kunsthandwerk

mit Holzschnitzereien, glänzendem

Christbaumschmuck und handgezogenen

Kerzen finden sich Schätze

und Geschenkideen für die Liebsten

und auch die Tölzer Geschäfte laden

zur vorweihnachtlichen Einkaufstour

ein. Verkaufsoffener Sonntag

ist am 24. November.

An den Wochenenden erklingen

nicht nur bei Einbruch der Dunkelheit

stimmungsvolle Lieder und

Weisen von einheimischen Musikkapellen

und Chören. Familienkutschfahrten,

der Besuch des

Nikolauses, Eisbildhauer oder der

schaurig-schöne Krampuslauf am

07. Dezember sorgen für Abwechslung.

Für die kleinen Besucher dreht

sich vor dem Brunnen jederzeit das

Karussell.

Genießen Sie die stimmungsvolle

Atmosphäre des Tölzer Christkindlmarktes

und verkürzen Sie sich das

Warten auf das Weihnachtsfest in

der schönen, winterlichen Stadt an

der Isar.

Bilder: Stadt Bad Tölz

Öffnungszeiten:

22.11. – 23.12.2024 täglich

von 11 – 19 Uhr

24.12.2024 von 10 – 14 Uhr

Weitere Informationen unter:

www.bad-toelz.de/de/

veranstaltungen-and-kultur/

maerkte/christkindlmarkt

116


TÖLZER

CHRIST

KINDL

MARKT

22.11. – 23.12.2024

täglich von 11 – 19 Uhr

24.12.2024

von 10 – 14 Uhr

in der Marktstraße

Stadt Bad Tölz

Referat für Tourismus und Kultur

Max-Höfler-Platz 1 I 83646 Bad Tölz

Tel. 08041 7867-0

info@bad-toelz.de I bad-toelz.de

117


GASTRO im Isarwinkel

Feiern im Isarwinkel

Hereinspaziert und guten Appetit

D’Isarwinkler feiern gern mit Familie,

Freunden, Kollegen oder Geschäftspartnern.

Gemütlich beisammensitzen, ratschen

und an „Herrgott an guaden Mo

sei lassen“. Ob im kleinen oder großen

Kreis − in einem der zahlreichen Gasthäusern,

Restaurants oder Cafés macht

das besonders viel Freude. Wir haben’s

gut, denn die Möglichkeiten im Isartal

sind vielseitig.

Hervorragender Service und kulinarische

Köstlichkeiten bieten unsere Gastwirte,

die sich auf Euren Besuch freuen.

Auf den folgenden Seiten stellen wir

Euch einige ausgezeichnete Betriebe vor −

lasst’s Euch gut schmecken!

9

E

Tipp: 2 cl Glühweinsirup mit 150 ml

kaltem Sekt aufgießen – der perfekte

Aperitif als Einstimmung für jedes

weihnachtliche Menü!

Pikante Plätzchen

118

Glühweinsirup

Zutaten: 300 ml Rotwein

250 g Zucker | 1 Stange Zimt

1 TL ganze Nelken

1 EL Glühweingewürz

Den Rotwein mit dem Zucker und

den Gewürzen verrühren und aufkochen.

Bei schwacher Hitze ca. 15

bis 20 Min. einreduzieren lassen.

Sofort durch ein Sieb in eine vorbereitete

Flasche füllen und gut verschließen.

Quarkblätterteig: 125 g Mehl

1 Prise Salz | 125 g Topfen (20 %)

100 g weiche Butter

Zum Bestreichen: 1 Ei

1 EL Sahne oder Milch

Zum Bestreuen:

2 EL gehackte Walnüsse

Paprikacreme: 1 geröstete,

eingelegte Paprikaschote

150 g Frischkäse | 80 g Feta-Käse

Salz, Pfeffer

Aus den Teigzutaten einen weichen

Knetteig herstellen und 30 Min.

kühl stellen. Anschließend ausrollen

und beliebig Motive ausstechen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes

Backblech legen.

Das Ei mit der Sahne (Milch) verquirlen

und die Plätzchen damit bestreichen.

Die Nüsse darüberstreuen

und 15 bis 20 Min. bei 180 °C (160

°C Heißluft) backen.

Für die Creme die Paprikaschote mit

dem Frisch- und dem Fetakäse pürieren

und würzen. In einen Spritzbeutel

mit Sterntülle geben und auf

die Hälfte der Plätzchen spritzen.

Mit einem zweiten Plätzchen bedecken.

KLO

REU

www.


Walnusswürfel

Teig: 3 Eier | 60 g Zucker

100 g gemahlene Walnusskerne

1 EL starker Kaffee

1 EL Speisestärke

Füllung: 60 g Sahne

50 g gemahlene Walnusskerne

50 g Butter | 50 g Zucker

Zum Überziehen:

200 g Kuvertüre Zartbitter

200 g Kuchenglasur Vollmilch

Zum Verzieren: Walnusskerne

Für den Teig die Eier trennen und

das Eiweiß steif schlagen. Eigelb mit

Zucker schaumig rühren. Nüsse,

Kaffee und Speisestärke unterrühren.

Das Eiweiß unterheben.

Den Teig auf ein mit Backpapier

ausgelegtes, mit Alufolie halbiertes

REZEPTE

Backblech streichen und 20 Min. bei

180 °C (160 °C Heißluft) backen.

Die Sahne mit den Nüssen einmal

aufkochen. Abkühlen lassen.

Den Biskuit etwas abkühlen lassen,

vom Backpapier lösen und halbieren.

Die Butter mit dem Zucker schaumig

rühren und die Nusssahne

unterrühren. Die Creme auf

eine Biskuithälfte streichen.

Die zweite Biskuithälfte

darauflegen und

1 Std. kühl stellen.

Die Kuvertüre klein hacken und mit

der Glasur im Wasserbad schmelzen.

Den Kuchen in kleine Würfel

schneiden und jeden Würfel in

die Kuvertüre tauchen. Jeweils mit

einem Walnussstückchen verzieren.

Kühl lagern, dann halten die

Walnusswürfel gut eine

Woche … ➳

KLOSTERBRÄUSTÜBERL

REUTBERG GMBH

www.klosterbraeustueberl-reutberg.de

KLOSTERBRÄUSTÜBERL

TBERG REUTBERG GMBH GMBH

www.klosterbraeustueberl-reutberg.de

KLOSTERBRÄUSTÜBERL

119


Coole Spaghetti-

Plätzchen

Mürbteig: 250 g Mehl

100 g Puderzucker

1 Pck. Vanillepuddingpulver

1 Prise Salz | 150 g Butter | 1 Ei

Zum Bestreichen:

Erdbeermarmelade

Zum Verzieren:

Erdbeermarmelade

weiße Schokolade

Aus den Teigzutaten einen Mürbteig

herstellen und 1 Std. kühl stellen.

Etwa ein Fünftel des Teiges beiseitestellen,

den restlichen Teig dünn

ausrollen und runde Plätzchen mit

gewelltem Rand (ca. 4 cm Ø) ausstechen.

In der Mitte dünn mit Marmelade

bestreichen und auf mit Backpapier

ausgelegte Backbleche legen.

REZEPTE

Die Teigreste mit dem aufbewahrten

Teig verkneten. Mit einer Knoblauchpresse

daraus Spaghetti auf

jedes Plätzchen pressen und backen.

Backzeit: ca. 10 Min. bei 180 °C

(160 °C).

Auf die abgekühlten Plätzchen jeweils

einen Klecks Marmelade

geben und mit geriebener Schokolade

bestreuen.

Gefüllte

Kartoffelpflanzerl

auf Rahmspinat

Kartoffelteig:

800 g mehligkochende Kartoffeln

1 Ei | 150 g Mehl | Salz

Füllung: 1 rote Zwiebel

1 EL Rapsöl

150 g geriebener Bergkäse

200 g Frischkäse | Salz | Pfeffer

Zum Wälzen: Brezen- oder

Semmelbrösel | Rapsöl zum Braten

Rahmspinat: 600 g gehackter Spinat

(TK) | 100 g Sahne | Salz

Pfeffer | geriebene Muskatnuss

Die Kartoffeln in der Schale weich

kochen. Schälen und sofort durch

eine Kartoffelpresse drücken. Ausdampfen

und gut abkühlen

lassen. Mit den restlichen Zutaten

zu einem Teig verkneten. Bei

Bedarf noch etwas Mehl zufügen.

Für die Füllung die Zwiebel schälen

und fein würfeln. Im heißen Öl andünsten

und abkühlen lassen. Mit

dem Käse unter den Frischkäse mischen

und würzen.

Den Kartoffelteig in zwölf Portionen

teilen und diese jeweils etwas

flach drücken. Die Füllung darauf

verteilen. Mit dem Teig umschließen

und zu Knödeln formen. In den Bröseln

wälzen. Leicht flach drücken

und in heißem Öl von beiden Seiten

goldbraun braten.

Den Spinat mit wenig Wasser langsam

erwärmen und auftauen. Einmal

kurz aufkochen. Die Sahne unterrühren

und würzen.

Die Pflanzerl auf dem Spinat anrichten.

Entdecke die fröhliche Welt des Kochens!

Dieses bunte Kochbuch bietet dir

einfache und leckere Rezepte – vom

Frühstücksmüsli und Pausensnacks

bis hin zu frischen Salaten, herzhaften

Hauptgerichten und süßen Leckereien.

Jedes Rezept ist Schritt für

Schritt erklärt, mit vielen Bildern

und Tipps, damit du sicher und mit

Spaß kochen kannst.

www.diehauswirtschafterei.de

ISBN 978-3-9817582-9-0

120


Himmelsboten

Mürbteig: 250 g Mehl

100 g Puderzucker

1 Pck. Vanillepuddingpulver

1 Prise Salz | 150 g Butter | 1 Ei

Zum Verzieren:

Mandeln oder Schokoladenbohnen

| rotes Gelee

geschmolzene Schokolade

Zuckerstreusel

Aus den Teigzutaten einen Mürbteig

herstellen und 1 Std. kühl stellen.

Den Teig dünn ausrollen und Sterne

mit fünf Zacken ausstechen. Bei

jedem Stern unter einer Zacke eine

Geflügelsalat

Zutaten:

500 g gegartes Hähnchenfleisch

½ Staude Stangensellerie

3 EL Rapsöl

50 ml weißer Balsamico

Salz | Pfeffer | 1 Apfel

Zum Anrichten:

Endivienblätter

100 g Blauschimmelkäse

roter Pfeffer

Das Hähnchenfleisch in mundgerechte

Stücke schneiden. Den Sellerie

putzen, waschen und in Ringe

schneiden.

Das Fleisch in heißem Öl goldbraun

braten. Den Sellerie dazugeben und

kurz mitbraten. Den Essig darübergießen

und würzen.

Den Apfel waschen, vierteln, entkernen

und in Scheiben schneiden. Zum

Salat geben und kurz ziehen lassen.

Die Endivienblätter waschen und

Mandel oder Mokkabohne fixieren.

Die Sterne auf mit Backpapier ausgelegte

Backbleche legen und backen.

Backzeit: ca. 10 Min. bei 180 °C

(160 °C).

Die abgekühlten Plätzchen nach Belieben

mit Gelee, Schokolade und

Zuckerstreuseln verzieren.

trocken schleudern. Auf Tellern auslegen.

Den Salat darauf anrichten.

Den Käse in Würfel schneiden. Über

dem Salat verteilen und mit rotem

Pfeffer bestreut servieren.

Das Cafe & der Loipenparkplatz

„Beim Dannerer“ verwöhnt euch mit

selbstgemachten Kuchen & Torten,

Kaffeespezialitäten, bis hin zu Wurstsalat,

Toasteckerl & Suppen.

Winter- Öffnungszeiten:

Nach Weihnachten bis Mitte März

Mit Loipe:

Freitag bis Sonntag

11-18 Uhr geöffnet

Ohne Loipe:

Samstag & Sonntag

11-18 Uhr geöffnet

Genauere Infos auf

facebook & instagram

„Beim Dannerer“ oder telefonisch.

Beim Dannerer

Kaffä • Kuacha • Brotzeit‘n

Tannern 32 1/2

83676 Jachenau

Tel: 08043-918889

121


VERANSTALTUNGEN

Musik und Kabarett

Kinderprogramm

Freitag, 31.01.2025

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 16:00 Uhr Jan & Henry –

Ein neuer Fall für die Erdmännchen

Samstag, 14.12.2024

Bad Tölz

Kleiner Kursaal

Beginn: 17:00 Uhr Konzert Weihnachtsklänge

Samstag, 14.12.2024

Bad Tölz

Gasthaus

Beginn: 15:30 Uhr

Session4four – Swinging

Samstag, 15.03.2025

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 17:00 Uhr „Hakuna Matata“ –

Kindermusical-Gala

www.marionetten-toelz.de

Tel. 08041 ∙ 74176

Samstag, 14.12.2024

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:00 Uhr Abba Dinner Show

122


Donnerstag, 19.12.2024

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:00 Uhr Original Krimidinner –

Fluch der Ashtonburrys

Mittwoch, 25.12.2024

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:30 Uhr

Weihnachtskonzert der Tölzer Stadtkapelle

Samstag, 21.12. + 22.12. + 23.12.2024

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 20:00 Uhr

Bananafishbones unplugged

Sonntag, 22.12.2024

Wackersberg – Arzbach

KKK beim Gasthof Kramerwirt

Einlass: 16:00 Uhr – Beginn: 17:00 Uhr

„Zauber der Weihnacht“

Dienstag, 31.12.2024

Bad Tölz

Stadtpfarrkirche Bad Tölz

Beginn: 19:00 Uhr

Silvesterkonzert

Dienstag, 31.12.2024

Benediktbeuern

Marienkirche

Beginn: 19:00 Uhr

Silvesterkonzert mit Trompete und Orgel

350 m 2

Wellness

Wellness für

Körper, Geist und Seele....

Buchen Sie Ihre entspannte Auszeit in unserer

Wellnessalm am Holzerhof.

Einheimische & Urlaubsgäste

Herzlich Willkommen.

Infos unter

www.holzerhof.de/wellnessalm

123


VERANSTALTUNGEN

Sonntag, 12.01.2025

Benediktbeuern

Barocksaal des Klosters Benediktbeuern

Beginn: 17:00 Uhr

Rudi Zapf & Freunde Neujahrskonzert

Montag, 06.01.2025

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:00 Uhr Das Gruseldinner „Die Mumie“

Samstag, 18.01.2025

Benediktbeuern

Barocksaal des Klosters Benediktbeuern

Beginn: 17:00 Uhr

Konzert der Klavierklasse Eva Müller

Donnerstag, 09.01.2025

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:00 Uhr Alpin Drums – Dinner Show

„Der Berg groovt“

Donnerstag, 09.01.2025

Wackersberg – Arzbach

KKK beim Gasthof Kramerwirt

Einlass: 19:00 Uhr – Beginn: 20:00 Uhr

Brustmann – Schäfer – Horn mit „Isara Rapidus“

Samstag, 11.01.2025

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:00 Uhr Abba Dinner Show

Samstag, 18.01.2025

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:00 Uhr Bayerisch für Anfänger

Theaterdinner inkl. 4-Gänge Menü

Freitag, 24.01.2025

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:00 Uhr Cubaboarische 2.0

124


10

I

Samstag, 01.02.2025

Bad Tölz

Kleiner Kursaal

Beginn: 18:00 Uhr Thomas Scheytt – Piano Solo

Sonntag, 02.02.2025 Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 17:00 Uhr

Die Himmlische Nacht der Tenöre

„Passione per la Musica“

Sonntag, 02.02.2025

Wackersberg – Arzbach

KKK beim Gasthof Kramerwirt

Einlass: 18:30 Uhr – Beginn: 19:30 Uhr

Maloom, die fantastische Band um die junge Sängerin

Eva Ahoulou mit „Gotta be happy“

Bau -

und Kunstspenglerei

Hubert Schuster

Wir steigen Ihnen gerne aufs Dach.....

und fertigen Dachrinnen, Metalldächer, Dachgauben,

Kaminverblechungen und alles aus Blech für Ihr Dach.

Wir dichten auch Balkone, Terrassen und Carports ab.

METALLDÄCHER REPARATUREN

83646 BAD TÖLZ-ELLBACH

TÖLZER STRASSE 2

TELEFON: 08041-6710

FAX: 08041-740431

125

E-MAIL: SCHUSTER.SOHN@T-ONLINE.DE


VERANSTALTUNGEN

Sonntag, 09.02.2025

Wackersberg – Arzbach

KKK beim Gasthof Kramerwirt

Einlass: 18:30 Uhr – Beginn: 19:30 Uhr

Michael Altinger mit seinem neuen Programm

„Die letzte Tasse Testosteron“

Samstag, 01.03.2025

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:30 Uhr

Elvis Dinner Show – Die größten Hits von Elvis Presley

Samstag, 01.03.2025

Bad Tölz

Kleiner Kursaal

Beginn: 19:30 Uhr – 21:00 Uhr

Liederabend „Auf Flügeln des Gesanges“

Freitag, 21.02. + 22.02.2025

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:00 Uhr

Musical Dinner Show

Samstag, 15.03.2025

Kloster Benediktbeuern

Kloster-Café

Beginn: 17:00 Uhr

Rudi Zapf & Zapf’nstreich – Weltwärts

Sonntag, 23.02.2024

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:30 Uhr

Quartettissimo – Pavel Haas Quartett (Prag)

Sonntag, 16.03.2025

Bad Tölz

Kurhaus

Beginn: 19:30 Uhr

Quartettissimo – Amaryllis Quartett (Köln)

126


Donnerstag, 10.04.2025

Wackersberg – Arzbach

KKK beim Gasthof Kramerwirt

Einlass: 19:00 Uhr – Beginn: 20:00 Uhr

Claus von Wagner mit neuem Programm

„Projekt Equilibrium“

Sonntag, 23.03.2025

Wackersberg – Arzbach

KKK beim Gasthof Kramerwirt

Einlass: 18:30 Uhr – Beginn: 19:30 Uhr

D’BavaResi – Drei Wuide unterwegs

Sonntag, 30.03.2025

Wackersberg – Arzbach

KKK beim Gasthof Kramerwirt

Einlass: 19:00 Uhr – Beginn: 19:30 Uhr

Jakarta Blues Band

11

G

127


VERANSTALTUNGEN

Weitere Termine findet ihr

unter den folgenden Webseiten der einzelnen

Gemeinden bzw. Veranstaltungsorte:

Lenggrieser Kripperlweg

Auf geht’s zum „ Kripperl schaug’n” nach Lenggries!

Zahlreiche Geschäfte sowie die Pfarrkirche St. Jakob

präsentieren in der Advents- und Weihnachtszeit vom

1. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 in den

Schaufenstern ihre Krippen aus Familienbesitz. Verbinden

Sie einen Spaziergang auf dem Kripperlweg um

die weihnachtliche „Lenggrieser Scheib’n” mit einem

Weihnachts-Einkaufsbummel.

Fasching 2025

125. Faschingszug in Benediktbeuern

04.03.2025 13:33 Uhr (Termin im Kalender speichern)

Großer Maschkerazug vom Bahnhof zum Dorfplatz,

bei dem vor allem regionale Themen aufs Korn

genommen werden. Anschließend „Haberfeldtreiben”

am Dorfplatz, wo zur Freude der Zuhörer Missgeschicke

von Gemeindebürgern verlesen werden.

Abends Kehraus im Postsaal mit Auftritt der Beira

Garden und Prinzenpaare.

Touristinfo Lenggries

www.lenggries.de

Tel. 08042 ∙ 5008-817

Kloster Benediktbeuern

www.kloster-benediktbeuern.de

Tel. 08857 ∙ 88-0

Kulturverein Dietramszell

www.kulturverein-dietramszell.de

Tel. 08176 ∙ 7319

Die „Mutter aller Faschingszüge“, kurz MuaFaz

genannt, ist 2025 wieder am Start. Am Faschingssonntag,

02. März 2025 machen sich nämlich die

Vereine aus Reichersbeuern erneut auf den Weg, um

in der Tölzer Marktstraße ausgelassen zu feiern.

Gemeinde Bad Heilbrunn

www.bad-heilbrunn.de

Tel. 08046 ∙ 323

128


Kunst & Küche im

Klosterbräustüberl Reutberg

Einlass: 18:30 Uhr · Menübeginn: 19:00 Uhr · Vorstellungsbeginn: 20:00 Uhr

Kartenvorverkauf im Klosterbräustüberl: mail@klosterbraeustueberl.de · Tel. 08021 · 868

»Rauhnächte«, Sattler & Schröder

Sonntag, 05.01.2025

»Knecht an Landla hean« –

Maxi Pongratz

Freitag, 10.01.2025

Kunst & Küche »POWER TO

THE POPEL« – Philipp Weber

Donnerstag, 16.01.2025

Kunst & Küche »Kammermusikalische

Leckerbissen« –

Duo Gruber & Schwarz

Donnerstag, 23.01.2025

Kunst & Küche »alles oans« –

Das Kubinat

Freitag, 24.01.2025

Kunst & Küche »Fuxteufelswild« –

Norbert Ortner

Freitag, 31.01.2025

Kunst & Küche »Hühner & Musik:

»Lieder – Livezeichnungen –

Werkstattgespräch« –

Josef Brustmann & Peter Gaymann

Donnerstag, 06.02.2025

Kunst & Küche »Wenn du wen

brauchst, ruf mich nicht an« –

Franziska Wanninger

Freitag, 07.02.2025

Kunst & Küche »Ein Teenager

wird 50«– Bewie Bauer

Donnerstag, 13.02.2025

U9-U11

8.RAIFFEISEN CUP-2024 Bad Tölz

TURNIER

129


„Aus dem Nähkästchen

plaudern“

Leben und Überleben im

bayerischem G im I

Wie die Wahl des Partners unser(e) Lebe(r)(n) bestimmt

Text: Agnes Müller Illustration: Freepik

Eines muss man sich immer vor Augen halten,

nicht nur der Partner verändert das Leben

sondern auch der Ort, wo man mit dem Partner

lebt. Am Anfang ist bestimmt alles rosarot aber

eine wahre Prüfung der Leber ähhh Liebe steht

an, wenn das Los der Vorstandschaft eines Vereins

den Namen des Gatten ausspuckt. In einem

Land hinter den sieben Bergen bei den …

Ihr denkt’s wir übertreiben? Das dachte ich am

Anfang auch. Aber jetzt zu den nackten Tatsachen.

In dem Ort gibt es 1000 Haushalte mit

etwa 1600 zahlenden Mitgliedern im Bauernund

Handwerkerverein. Diese Mitglieder werden

jedes Jahr einzeln besucht, übrigens auch wenn

man Mitglied ist und aus dem Ort weggezogen

ist. Um zu kassieren wohlgemerkt, nicht um zu

sammeln, wie zum Beispiel für ein Christbaumfeuer.

Nein, die Herren die gewählt sind ziehen

sich jeden Tag nach getaner Arbeit ein weißes

Hemd, inklusive Anzug, an und kassieren den

Mitgliedsbeitrag. Es gibt KEIN Sepa-Mandat

oder Lastschrifteinzug, obwohl die Gemeinde

eine Bank hätte. Man kann den Betrag auch nicht

gleich schon fürs nächste Jahr mitbezahlen, oder

für die nächsten 10 Jahre. Jedes Jahr wird der

korrekte Betrag bezahlt. Es muss ja schließlich alles

seine Ordnung haben. Hätte man vielleicht als

Kassier einmal das Glück, das man mehrere Mitglieder

an einem Ort trifft, so muss man sie trotzdem

in ihren eigenen 4 Wänden besuchen, um

erst dann hier zu kassieren. Sammelzahlungen

sind auch hier nicht gestattet. Die Kassiermannschaft

teilt sich auf in die „Oberen“ und „Unteren“

Sammelbezirke, 2 x 2 Männer stellen sich

diesem 6-wöchigen Marathon. Von Michaeli weg

bis zum Samstag vor Martini pünktlich zum Ball.

Und diese Wochen haben es in sich, wenn man

mal mehrere Kassierstellen an einem Tag schafft,

so ist es wie ein Etappensieg in der Tour de France

weil es ist auch schon passiert, dass man gleich

beim ersten Besuch „bappen“ geblieben ist. Die

Stunden sind die gleichen.

Und jetzt zum Beitrag, den ich meiner Meinung

nach erhöhen würde um einen Solidaritätszuschlag

von 10 bis 50 Cent, zu betiteln zum Beispiel

als „Frauen Zehnerl“ (für die Gattinnen jener

Kassierer) oder als Leber 50erl oder einfach

um die Unmengen an Elektrolyten und Aspirin

zu kaufen, die nach so einer Zeit arg den Geldbeutel

strapazieren.

Ach ja der Beitrag beläuft sich auf sage und

schreibe 1 Euro ... 1 EURO!

Aus Insider Kreisen habe ich den Spruch aufgeschnappt,

„Ois Mann muasd das vertragen

und als Frau dabagga!“ Es ist anscheinend auch

gängige Praxis, den Kassier in einem anderen

Schlafkammerl unterzubringen während dieser

6 Wochen, denn die Ausdünstungen eines solchen

benebelte auch manche Frau so sehr, dass

sie am Tag darauf ohne den Alkohol getrunken

zu haben, ebenfalls schleissig war. Aber des

wisst ihr nicht von uns.

In diesem Sinne: „Augen auf bei der Partnerwahl!“

130


Schaufensterln

Lago di bavaria – a Label, a Event, a Lebenseinstellung

aus dem Isarwinkl. Hier gibt’s Taschen, Gläser, Hoodies,

Mützen und vieles mehr… Die freie boarische Übersetzung

transportiert das entspannte italienische

Lebensgefühl z.B. aperitivo-hausbankhoibe, va pianokoa

stress, ciao bella-guad schaust aus. Laser, Print und

Stick entsteht in Bad Heilbrunn und am Riegsee.

www.lagodibavaria.de

Liebevoll gemachte Schmuckstücke

für dich selbst oder zum Verschenken und

für jeden Geldbeutel. Ohrringe, Armbänder,

Ketten und Fußkettchen in verschiedenen

Farben, Formen und für jeden Geschmack.

... aus Liebe zum Detail!

Einfach anrufen, schreiben oder mir unter

@funKellnd auf Instagram folgen

Marina Kell, Egenbergerweg 4, Gaißach,

Tel. 0179 · 3270193

Viele zauberhafte

Wohnaccessoires,

kleine Möbelstücke und

liebevolle Geschenke findet

ihr bei Andrea Happach

im Berg Chalet, Friedeln 17

(direkt an der Hauptstraße),

Jachenau, Tel. 08043 · 1036

und im Onlineshop

www.berg-chalet.de

Rauhalmstraße 12b, 83661 Lenggries,

Tel. 08042 · 98832 und 0172 · 8975544,

buero@elke-lukaschek.de,

www.elke-lukaschek.de

131


BUCHVORSTELLUNGEN

Zeit zum Lesen

Andrea Ziller möchte mit ihrem Buch „Ich kann auch

ohne“ über ihre chronische Erkrankung anderen Betroffenen

Mut machen.

Es ist eine beeindruckende Geschichte, die Andrea Ziller

aus Lenggries zu erzählen hat. Sie handelt vom Kampf mit

ihrer Bauchspeicheldrüsen-Erkrankung, von Hoffnungen,

von Rückschlägen und vor allem davon, nie aufzugeben.

Dies alles hat sie nun in einem Buch niedergeschrieben

mit dem Titel „Ich kann auch ohne – die Geschichte einer

chronisch kranken Frau“.

Andrea Zillers Erstling ist seit August im Buchhandel und

im Online-Buchhandel als Paperback zum Preis von 12,99 €

erhältlich, auch als E-Book-Ausgabe. Außerdem kann man

das Buch direkt bei ihr erwerben. cs

Andrea Ziller

Tel. 08041 · 9784717 · andrea.ziller@t-online.de

ISBN 978-3-7597-2366-6

Liebe Leserinnen und Leser,

unter dem Motto „Lenggries – Wia’s früher war“ habe

ich ein weiteres Thema mit dem Titel „Zwischen Isarund

Kirchplatz“ zusammengestellt, das ich Ihnen gerne

vorstellen möchte. Ich zeige in diesem 3. Band die Entwicklungsgeschichte

im Bereich der Isarbrücke, Isarplatz

und dem inneren Ortskern der vergangenen 150 Jahre.

Erhältlich ist das Buch im Buidleck sowie im Raiffeisenwarencenter,

Bäckerei Mellis und bei der Kräuterhexe

zum Preis von 29,– €.

Ihr Claus Eder

s’Buidleck

Marktstraße 5 · 83661 Lenggries · Tel. 08042 · 91780 · Mobil 0173 · 5818987

info@buidleck.de · www.buidleck.de

132


WAS WAR LOS

7. Gewerbeschau in Lenggries

Eine rundum gelungene Veranstaltung

war die siebte Gewerbeschau

vom 04. – 06.10.2024 in Lenggries.

Wohin man am Sonntag auch blickte,

sah man glückliche Gesichter.

Mit etwa 5000 Besuchern war die

Resonanz an den drei Tagen sehr

gut.

Die Veranstaltung wurde von allen

Ausstellern und dem Handwerkerund

Gewerbeverein als voller Erfolg

gefeiert. Eine Wiederauflage in fünf

Jahren wird von allen Beteiligten

gewünscht. Auf diesem Weg möchte

sich der 1. Vorstand Anton Reiser,

in Vertretung des Handwerker- und

Gewerbeverein Lenggries, bei allen

Ausstellern, Beteiligten und Helfern

bedanken. Sie alle haben zu dem

großen Erfolg beigetragen. cs

133


WAS WAR LOS

Rückblick auf unsere erfolgreiche

Eröffnungsfeier

Vom 2. bis 4. August 2024 durften wir bei

strahlendem Sonnenschein und großartiger

Stimmung unsere Eröffnungsfeier im Hotel

und Landgasthof Zachschuster mit mehr als

2.000 Besuchern feiern. Es war ein unvergessliches

Wochenende voller Highlights: von

spannenden Hausführungen durch unser liebevoll

gestaltetes Hotel über den feierlichen

Fass-Anstich bis hin zu fröhlichem Kinderschminken

– für Groß und Klein war etwas

dabei.

Auch in Zukunft möchten wir Euch mit Gastfreundschaft,

Genuss und Gemütlichkeit begeistern.

Besucht uns im Zachschuster – wir

freuen uns auf Euch!

Euer Team vom Hotel & Landgasthof

Zachschuster

134


WAS WAR LOS

10 Jahre

Beim Dannerer

Anfang August feierte man im Café „Beim Dannerer“ mit vielen

Freunden, Bekannten und Gästen das Jubiläum. Am Samstag spielten

die Greahaumad’n auf und für das leibliche Wohl sorgte Stefan Draxl

mit seinem Pizzaofen.

Am Sonntag sorgte die Agatharieder Tanzlmusi für Stimmung während

d’Feuerwehr und Musikkapelle Jachenau die Verpflegung übernahmen.

Kaffä und Kuacha gab’s natürlich vom Dannerer selbst. Für

die kloana Gäste war eine Hüpfburg aufgebaut und die Kutsche lud zur

Spazierfahrt durch die Jachenau. cs

30.04.2025

Benefiz-Festival 2025 30.05.-01.06.

FEATURING

22.

22.11.2025

November

BEGINN: BEGINN: 20 UHR 20 UHR

2025

www.kulturbeutel-gap.de

GARMISCH-PARTENKIRCHEN

TICKETS online: online:

www.kulturbeutel-gap.de

Vor Vor Ort: Ort:

GAP-TICKET 08821 08821 730 730 1995 1995

Kongresshaus

GAP-Ticket 730 1995

135


WAS WAR LOS

Die Musikkapelle Münsing feierte

ihr 170-jähriges Jubiläum

In Münsing wurde groß gefeiert. Vom 19.

bis 22. Juli 2024 verwandelte sich die Gemeinde

Münsing in einen Festort mit Blasmusik

vom Feinsten. Am Freitag begannen

die Feierlichkeiten mit einem Sternmarsch

zum Festzelt. Dabei waren unter anderem

die Partnerkapelle der Münsinger, die

„Trachtenkapelle Todtnauberg“ aus dem

Schwarzwald, die „Musikkapelle Ranggen“

aus Tirol sowie die „Musikkapelle

Gries“ aus dem Sellrain. Am 20. Juli, dem

„BrassSamsdog“ rockten die „Tegernseer

Tanzlmusi“, „Die Fexer“, die „Innsbrucker

Böhmische“, „Southbrass“ und die „Blaskapelle

Gehörsturz“ die Bühne des Festzeltes.

Der Sonntag bildete dann den Höhepunkt

der Jubiläumsfeierlichkeiten. Die Vereine

versammelten sich vor dem Festgottesdienst

zur Begrüßung zu einem Weißwurstfrühstück

im Festzelt. Im Anschluss an den Gottesdienst

spielten 2000 Musiker zusammen

mit ihren Instrumenten zum Musikantengruß

auf. Nach dem Festzug durch das Dorf

liess man den Tag gemütlich im Bierzelt ausklingen.

Der „blaue Mondag“ bildete dann

den Abschluss mit Musik und Bewirtung

der Senioren des Dorfes. cs

136


Auslegestellen

Bad Heilbrunn

Einfach Schön Friseure & Kosmetik

Kur-Apotheke

Speckerbäck

Bad Tölz

Bäckerei Wiedemann

Bäckerei Detter

Café Love

Eiscafe Karlotti

Emma 2.0

Fischer Weine

Glücksmomente

Küchenzentrum Oberland

Lindls – sowieso & allerlei

Parfümerie Wiedemann

Stadtwerke Bad Tölz

Stoff-Creativ

Touristinfo Bad Tölz + Stadtmuseum

Tölzer Optik & Akustik

Vom Fass

Bairawies

Trachten Redl

Café Liebelei

Dietramszell

Café Schwalbe

Edeka-Peiss

Friseursalon Kotz

VergissMeinNicht

Egling

Hofcafé Golkofer

Eurasburg

Hofcafé Otthof

Ela´s Ladencafé – Pension zur

Mühle

Gaißach

Metzgerei Maier

Michaeli Apotheke

Raiffeisenbank im Oberland eG

Königsdorf

FTO – Tankstelle

Hofherr´s Dorfladen

Mittendrin

Hirschler Lukas - Schuhorthopädie

Lenggries

Bäckerei Mellis

BergMoment Frühstücks Café

Brot & Torte

Buidleck Claus Eder

D´Wirtschaft am Bergcamping

Foto Bettina Krinner

Jeansstadl

Kräuterhexe

Metzgerei Weber

Schreibzeig A. Essendorfer

Schuhhaus Bammer

Touristinfo Lenggries

Münsing

Hairgstylt Tracht/Gwand/Outdoor

Jachenau

Berg Chalet

Café Dannerer

Dorfladen

Reichersbeuern

Bäckerei Meier

Raiffeisenbank im Oberland eG

Sachsenkam

Edeka Portisch

Gasthof Neuwirt

Wild Liebhart

Waakirchen

Hoppe Bräu

Wackersberg

Cafe Schusterpeter, Arzbach

Altwirt Wackersberg, Familie

Goldner

Gasthaus Arzbacher Hof

Gasthaus Fischbach

Greilinger Hof Uschi’s Nudelwerkstatt,

Arzbach

M.L. Hairstyle

Wallgau

Trachten Leismüller

137


Aboservice

Impressum

Sie möchten unser

d’Isarwinkler Magazin

abonnieren und es

sich 3x im Jahr

bequem nach Hause

liefern lassen?

Jahres-Aboservice

3 Ausgaben zum

Preis von 12 Euro*

inkl. Porto und Versand

Bestellung unter

Tel. 0173 · 9728744 oder

info@disarwinkler.de

* Versand nur innerhalb Deutschlands,

Ausland auf Anfrage

Besucht uns!

Facebook & Instagram

Herausgeber:

CS Medienberatung + Verlag, Christine Strauß,

Sperberstraße 8a, 83661 Lenggries,

info@disarwinkler.de, Tel. 0173 · 9728744, www.disarwinkler.de

Gestaltung:

presentja Mediengestaltung Nicole Müntsch, presentja@web.de

Claudia Wendt, www.wendtpunkt.de

Titelfoto:

Wolfgang Kronwitter, Auweg 3a, 83661 Lenggries,

Tel. 0151 · 24044883, www.windkinder.com

Illustration:

Gaby Bürsch, Valley

Redaktion:

Michaela Probst (mp), Katharina Fitz (kf), Sibylle v. Kamptz (svk),

Agnes Müller (am), Martina Geisberger (mg), Michaela Linke (ml),

Christine Strauß (cs)

Projektleitung:

Christine Strauß

Anzeigen:

Christine Strauß, info@disarwinkler.de, Tel. 0173 · 9728744

Fotos:

Wolfgang Kronwitter, Michaela Probst, Michaela Linke, Agnes Müller,

Martina Geisberger, Sibylle v. Kamptz, Bettina Krinner, Matthäus

Krinner, Claus Eder, A. Riesch, san2photography, C. Sommerhoff,

Magnus Mayer, Josef Brandner, Jachenauer Holzschnitzerei, Veteranenverein

Lenggries, Archiv Reichersbeuern, Stadt Bad Tölz, Subaru, Hüsler

Nest, Adobe Stock, fotolia, easy-pr, Freepik, Privat, Werbepartner,

Veranstalter

Nächste Ausgabe:

Frühjahr – erscheint

Anfang April

Anzeigenschluss:

25.02.2025

Druckerei:

F&W Druck- und Mediencenter GmbH,

83361 Kienberg, www.fw-medien.de

Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und

Angaben in Kundenanzeigen, Preisen, redaktionellen

Inhalten sowie Adressen und Telefonnummern wird

nicht gehaftet.

Auflage: 15.000

Veröffentlichungen – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher

Genehmigung des Verlages

138


ÜBER UNS

Seit über 120 Jahren sind wir mit nun 4 Standorten

ÜBER bei Bad UNS Tölz und Lenggries mit heute rund

100 Seit Mitarbeitern über 120 im Großraum Jahren sind Bad wir Tölz mit im bayerischeorten

Oberland bei tätig. Bad Tölz und Lenggries mit heute rund

nun 4 Stand-

Mit 100 Fachkompetenz, Mitarbeitern Zuverlässigkeit im Großraum und ökologischem

schen Credo Oberland kennt man uns tätig. als Unternehmen in

-Bad Tölz im bayeri

allen Mit Bereichen Fachkompetenz, des Tief-, Straßen- und Zuverlässigkeit Landschafts-baues

schem sowie der Credo Herstellung kennt von Baustoffen. man uns als Unternehmen in

und ökologi

Wir allen bilden unseren Bereichen Nachwuchs des in Tief-, 5 Ausbildungsberufen

baues aus. Wir sowie sind vielfach der zertifiziert Herstellung und erhielten von Baustoffen.

Straßen- - und Landschafts

für Wir unsere bilden beständige unseren Entwicklung Nachwuchs den Wirtschaftspreis

-in 5 Ausbildungsbe

rufen

des Landkreises

aus. Wir

Bad

sind

Tölz-Wolfratshausen.

vielfach zertifiziert und erhielten

für unsere beständige Entwicklung - den Wirtschafts

preis des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

LEHRBERUFE MIT ZUKUNFT

LEHRBERUFE MIT ZUKUNFT

Mechatroniker

für eigene Kfz und Baumaschinen

Mechatroniker

Verfahrensmechaniker

für Transportbeton

für eigene Kfz und Baumaschinen

Aufbereitungsmechaniker

Verfahrensmechaniker

für Sand für Transportbeton

und Kies

Straßen- Aufbereitungsmechaniker

und

Rohrleitungsbauer

für Sand und Kies

Fachkraft Straßen- für Büromanagement

und

Rohrleitungsbauer

WIR BEWEGEN AUCH

WIR

DEINE

BEWEGEN

ZUKUNFT!

AUCH

DEINE ZUKUNFT!

Baue auf uns.

Baue auf uns.

denn

gebaut

wird

immer ...

denn

gebaut

wird

immer ...

Ausgezeichnet mit dem

Landkreis-Wirtschaftspreis

Kilian Willibald GmbH

Schlegldorf 75 · 83661 Lenggries

Tel.

Tel.

08042/50 55 - 0

Telefax Telefax 08042/44 66

E-Mail E-Mail info@kilian-willibald.de

kilian-willibald.de

Freie Stellen!

· Lkw-Fahrer, auch für Selbstladekran

· Baumaschinenführer für Bagger,

Planierraupe, Radlader etc.

· Facharbeiter im

Straßen-Tief- und GaLaBau


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!