05.12.2024 Aufrufe

5. Dezember 2024

- Max Lercher ist designierter SPÖ-Chef der Steiermark - Hilmteich: Die Wogen gehen hoch - Förderung für Bauernmarkt in Eggenberg

- Max Lercher ist designierter SPÖ-Chef der Steiermark
- Hilmteich: Die Wogen gehen hoch
- Förderung für Bauernmarkt in Eggenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grazer24

5. DEZEMBER 2024, E-PAPER AUSGABE

Getty

Quelle: ZAMG

Morgen kann

es auch bei

uns immer

wieder regnen

und schneien. Die

Temperaturen kommen über

4 Grad nicht hinaus.

Zuschuss!

Der Neubau des Bauernmarktes in

Eggenberg wird mit über 167.000 Euro

vom Bundesdenkmalamt gefördert. 4

Abschuss?

Die Pläne rund um die Bim am

Hilmteich riefen die Bezirksräte auf den

Plan. Parkplätze sollen wegfallen. 4

Der „Parteirebell“ ist wieder da

Lercher übernimmt

die steirische SPÖ

SPÖ, STREET VIEW, PUHEK

Opposition. Die steirische SPÖ bereitet sich auf ihre Rolle in der Opposition vor und nominierte heute den als „Parteirebell“ bekannten Obersteirer

Max Lercher zum neuen Vorsitzenden. Er gilt als Unterstützer Doskozils und will kritische aber konstruktive Oppositionsarbeit leisten. SEITE 2


2 graz www.grazer.at 5. DEZEMBER 2024

Landeshauptmann Drexler mit

Dankesworten an seinen Vize. KANIZAJ

Drexler dankt

Anton Lang

■ Landeshauptmann Christopher

Drexler meldete sich

heute per Aussendung um seinem

langjährigen Stellvertreter

und Koalitionspartner zu

danken, der heute durch Max

Lercher ersetzt wurde: „Ich

möchte meinen großen Dank

an Anton Lang an die Spitze

stellen. Unsere persönliche Zusammenarbeit

war immer von

einem wertschätzenden und

vertrauensvollen Miteinander

geprägt. Ich habe ihn als einen

Politiker kennen und schätzen

gelernt, der in der Sache hart,

aber immer fair verhandelt hat.

Das Ziel, unsere Steiermark

weiterzuentwickeln, hat er jeden

Tag von ganzem Herzen

und mit voller Kraft betrieben.

Ich habe größten Respekt vor

seinen Leistungen und seiner

Art, mit der er nicht nur

dem politischen Mitbewerber,

sondern jedem auf Augenhöhe

begegnet ist. Nicht nur als

Politiker, sondern als Mensch.

Lieber Toni, ich sage danke für

deine jahrelange Arbeit für die

Steiermark und wünsche dir

für die Zukunft alles erdenklich

Gute!“, so Landeshauptmann

Landesparteiobmann Christopher

Drexler. Er befindet sich

indes in Verhandlungen mit

der FPÖ über eine künftige

Zusammenarbeit in einer Koalition.

Mit Lang arbeitete Drexler

seit Beginn der Regierung

Schützenhöfer 1 zusammen,

die sich 2015 bildete. Drexler

war damals für Gesundheit

und Kultur zuständig und Lang

für Finanzen, Verkehr und Umwelt.

Auch in der Regierung

Schützenhöfer 2 waren die

beiden Landesräte, bevor sie

zu Landeshauptmann und LH-

Stv. wurden.

Max Lercher

übernimmt

die SPÖ

Der Obersteirer Max Lercher hat sich im Sommer 2023 aus der Politik zurückgezogen – jetzt ist er wieder da.

WECHSEL. Der Parteirebell Max Lercher ist neuer Parteichef der steirischen

SPÖ. Er folgt damit auf Anton Lang, der sich zurückzog. Lercher legt die

Position der SPÖ mit „kritisch, konstruktiv und in der Opposition“ fest.

Von Tobit Schweighofer

tobit.schweighofer@grazer.at

Die steirische SPÖ hat nach

der Wahlniederlage am

24. November und der

Ankündigung der FPÖ mit der

ÖVP in Regierungsverhandlungen

zu treten am Donnerstag

personelle Konsequenzen gezogen.

Unter dem Titel „Aufstellung

der SPÖ Steiermark für die

Oppositionspolitik“ wickelte bei

einer Sitzung des Landesparteivorstands

Anton Lang seinen

Rückzug ab. An seiner Stelle

übernimmt der obersteirische

„Parteirebell“ Max Lercher, der

mit 87 Prozent zum Parteichef

gewählt wurde.

Ohne Scheuklappen

Lercher, der eindeutig dem Lager

Hans Peter Doskozils zuzuordnen

ist, betonte, man wolle

künftig „ohne ideologische

Scheuklappen“ Lösungen für die

Steirerinnen und Steirer präsentieren.

„Es hat ja einen Grund,

warum die FPÖ Wahlen gewinnt.

Die Sorgen und Nöte der Bevölkerung

müssen das politische

Programm der SPÖ sein!“

Anfang September 2023 zog

er sich Lercher freiwillig aus der

Bundespolitik zurück. Er hatte

diesen Schritt im internen Vorsitzwahlkampf

angekündigt,

sollte Burgenlands Landeshauptmann

Doskozil nicht Parteichef

werden. Nachdem die

Delegierten am Bundesparteitag

Andreas Babler in diese Position

wählten, verzichtete Lercher auf

eine Kandidatur bei der Nationalratswahl.

Kritisch & Konstruktiv

In der Oppositionsarbeit will er

wohl weniger Ultimaten aufstellen.

„Wir werden nicht plump

gegen alles sein. Das Programm

SPÖ

ist klar: kritisch, konstruktiv in

der Opposition.“ Und Lercher

machte eine Ansage in Richtung

des blauen Parteichefs und wohl

nächsten Landeshauptmannes

Mario Kunasek: „Sollte nicht das

kommen, was sich die designierten

Regierungsparteien wünschen

– also dieser Reformwille

– ist die Sozialdemokratie bereit,

Gespräche zu führen, um die Lebensrealität

der Steirerinnen und

Steirer zu verbessen.“ Die FPÖ

habe sich trotz „ausgestreckter

Hand der Sozialdemokratie“ für

die ÖVP entschieden – nun werde

sie erleben, wie sich der „Würgegriff

der ÖVP“ anfühlt.

Vorerst fungiert Lercher übrigens

nur als geschäftsführender

Landesparteichef. Wie auch in

der Bundespartei wählen die

Mitglieder der Steirischen SPÖ

ihren Vorsitzenden direkt. Die

Mitgliederbefragung soll nun zügig

über die Bühne gehen.


5. DEZEMBER 2024 www.grazer.at

graz 3

16

GRAZ

WEIHNACHTSMÄRKTE

Anzahl

14

WIEN

Gina, die

Charakterstarke

Grazer

Pfoten

MIAS PHOTOART, WEIHNACHTSMARKT SCHÖNBRUNN

Graz ist eine sehr beliebte

Weihnachtsdestination

und schon am ersten Adventwochenende

war die Stadt voll

mit Menschen. Insgesamt laden

heuer 16 Weihnachtsmärkte

ein und begeistern mit ihrer

Vielfalt. Unsere Bundeshauptstadt

Wien bietet insgesamt nur

14 Weihnachtsmärkte – einen

davon aber in unschlagbarem

Ambiente vor Schloss Schönbrunn

(Bild). In Wien sind es

insgesamt heuer 769 Stände,

190 davon Gastro. Für Graz waren

diese Zahlen nicht zu finden.

Graz ist somit erneut die

Adventhauptstadt Nr.1.

GRAZ IM STÄDTEVERGLEICH

Gina liebt Spaziergänge und versteht sich mit anderen Hunden. KK

Die

Labrador-Mischlingshündin

Gina hat einen

starken Charakter und liebt

Hunde, aber keine Katzen.

- 7 Jahre, weiblich

Spaziergänge. Bei fremden - mag Spaziergänge und Bälle

Menschen braucht sie zu Beginn

etwas Zeit, dann ist sie

- mag Hunde, aber keine

Katzen

aber eine äußerst loyale Hündin.

Am liebsten spielt sie mit

einem Ball, das ist ihre große

Leidenschaft. Gina mag andere

Kontakt: Arche Noah

www.aktivertierschutz.at

Tel. 0676 84 24 17 437

„der Grazer“ ist die

Nummer 1

des Landes

„der Grazer“ wurde von den Experten des Fachmagazins

„Journalist:in“ zur besten Regionalwochenzeitung

der Steiermark und inhaltlich

sogar zur Nummer 1 von ganz Österreich gekürt.

www.grazer.at


4 graz

www.grazer.at 5. DEZEMBER 2024

Insgesamt sollen 40 Parkplätze rund um das beliebte Ausflugsziel beim

Hilmteich fallen. Das hatte gleich zwei Bezirkssitzungen zur Folge. STREET VIEW

Hilmteich: jetzt waren

die Bezirke am Wort

DISKUSSION. In Mariatrost und Geidorf rufen die

Pläne um den Hilmteich viele Anrainer auf den Plan.

Von Tobit Schweighofer

tobit.schweighofer@grazer.at

Die Ankündigung des zweigleisigen

Bim-Ausbaun

Richtung Mariatrost inklusive

Streichung der Parkplätze

beim Hilmteich (wir berichteten)

hat gleich für zwei Folgeveranstaltungen

gesorgt. In Mariatrost

bat Bezirksvorsteher Erwin Wurzinger

zur öffentlichen Bezirksratssitzung

gebeten, zu der auch

60 Anrainer und Interessierte

gekommen sind. Insgesamt wurden

acht Punkte erarbeitet, die

den zuständigen Stellen der Stadt

übermittelt werden. Unter anderem

befürchtet man enorme

Staubildungen, da es gepant ist,

die Straßenbahn im Mischverkehr

zusätzlich zum Individualverkehr

zu führen. Den Entfall

der Parkplätze möchte man entgegenwirken,

in dem der geplante

Radweg hinter die Böschung

verlegt werden soll. Zudem wird

die lange Bauzeit von geplan-

ten zweieinhalb jahren kritisiert.

Vizebürgermeisterin Judith

Schwentner hat bereits signalisiert,

offen für Einwendungen

und Anregungen zu sein.

Auch in Geidorf berief Bezirksvorsteher

Hanno Wisiak eine

Sitzung ein. Allerdings waren zu

wenige Bezirksräte anwesend,

weshalb man formal nicht beschlussfähig

war. „Wir haben

aber zusammen mit den Gästen

eine Begehung gemacht und

uns das gemeinsam angeschaut

und durchbesprochen“, berichtet

Wisiak. Fazit: „Wir möchten

sicherstellen, dass Lederleitner-

Kunden und am Wochenende

auch für Ausflügler Möglichkeiten

gibt, mit dem Auto zu kommen.

Unser Vorschlag ist daher,

auf die Neupflanzung von Bäumen

vor dem Hilmteichschlössel

zu verzichten und den Bereich

für die Schaffung von Stellplätzen

zu nutzen.“ Die WC-Anlage wird

übrigens bestehen bleiben, nur

eventuell versetzt werden.

Vizebürgermeisterin Schwentner vor dem alten Hofbauermarkt. Der Neubau

wird jetzt sogar vom Bund gefördert.

PUHEK

Denkmalamt zahlt zu

Marktsanierung dazu

GELD. Rund 167.000 Euro fließen aus Bundesmitteln

in den Eggenberger Bauernmarkt.

Von Lukas Steinberger-Weiß

lukas.steinberger@grazer.at

Die offizielle Zusage ist da!

Das Bundesdenkmalamt

fördert den Neubau des

Hofbauermarkts mit 167.500

Euro. Damit ist es Vizebürgermeisterin

Judith Schwentner

erstmals gelungen eine Bundesförderung

in dieser Größenordnung

für ein denkmalgeschütztes

Objekt nach Graz zu holen.

„Ich freue mich sehr, dass es

uns gelungen ist, vom Bund Unterstützung

für dieses so wichtige

Vorhaben an Land zu ziehen.

Der Hofbauermarkt ist nicht

nur ein Bauernmarkt, sondern

auch ein sozialer Treffpunkt und

stiftet Identität in Eggenberg.

Gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt

habe ich mich

dafür eingesetzt, dass dieses

signifikante Bauwerk erhalten

werden kann. Mit dem Abriss

und der Neuerrichtung nach

historischem Vorbild gehen wir

einen ganz neuen Weg im Denkmalschutz.

So führen wir diesen

für Eggenberg so bedeutenden

Ort in die Zukunft“, meint die Vizebürgermeisterin.

Nächstes Jahr

Damit steht der für die Standler

und Bewohner in Eggenberg so

wichtigen Neuerrichtung im

kommenden Jahr nichts mehr

im Wege. Die Stahlbetonkonstruktion

ist sichtbar in die Jahre

gekommen und befindet sich

in einem desolaten Zustand. Indem

man erstmals neue Wege

des Denkmalschutzes beschreitet,

kann die schützenswerte

Architektur aus den 70er Jahren

trotz Neubaus komplett erhalten

bleiben. Mit einer semitransparenten

Photovoltaik-Anlage

am Dach kehrt auch neue

Energie auf dem Marktplatz ein.

Der Baubeginn ist für November

2025 anberaumt, die Fertigstellung

soll dann im Sommer 2026

erfolgen.

derGrazer

IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0

316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer

(DW 2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664 80 666 6895), Redaktions-

Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897),

Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner |

VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.


20. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at

G

TRll

N

[L

2025

graz 5

lWtl□-

lWt/ D

11 aCö D @lDlj-

i1iQ D M

16.08 1 GRAZ

'•

.,,,;,:'· .':-2.,,

....... &JAUS

13.08 1 G ALVARO

c D

14.08 1 GRAZ

11□

11 ® c

D @lmj-

D

KARMELITERPLATZ GRAZ

Ticketinfos unter: cook.fairticket.at I oeticket.com 1

w

WIZAIID

L 11 E

z wJ:

u

in

u

j:::

C

z

::::,

z w

z

z

<(

u

V,

w

ws

[!]>.

nena.de


6 graz

www.grazer.at 5. DEZEMBER 2024

C H R O N I K

Blaulicht

Report

✏ elias.mangst@grazer.at

Unfall durch

Bewusstlosigkeit

■ Um ungefähr 17:15 Uhr am

gestrigen Mittwoch, 4. Dezember,

war ein 81-jähriger Grazer

mit seinem Fahrzeug im Bereich

der Bushaltestelle „Schulzentrum

St. Peter“ unterwegs.

Laut Zeugenaussagen sei er mit

einem Verkehrsschild kollidiert

und in weiterer Folge auf ein

an der Ampel stehendes Fahrzeug

zugefahren. Daraufhin

kam es zu einer Kollision der

beiden Pkws. Mehrere Passanten

holten den 81-Jährigen aus

dem Fahrzeug, leisteten Erste

Hilfe und setzten einen Notruf

ab. Der 81-Jährige wurde vor

Ort reanimiert und anschließend

ins LKH Graz gebracht,

sein Zustand ist kritisch. Ein

Ein Lehrer hat gestern den Einbruch in die Mittelschule Hausmannstätten

bemerkt und den Täter bis zur Ankunft der Polizei festgehalten. STREETVIEW

Alkotest verlief negativ. Laut

Aussagen des unverletzten

zweitbeteiligten Pkw-Lenkers

habe der Mann bei der Kollision

einen bewusstlosen Eindruck

gemacht. Nach derzeitigem

Ermittlungsstand dürfte

ein medizinischer Notfall des

81-Jährigen der Grund für den

Verkehrsunfall gewesen sein. Er

selbst konnte zum Verkehrsunfall

noch nicht befragt werden.

Die Grazer Petersgasse war für

etwa eine Stunde gesperrt.

Unfall durch

Vollbremsung

■ Gegen 18:15 Uhr war gestern

eine 71-Jährige soeben dabei,

den Parkplatzbereich eines Lebensmittelgeschäftes

mit ihrem

Pkw zu verlassen. Laut ihren

Angaben überzeugte sie sich

vor dem Ausfahren, ob sie freie

Fahrt habe. Weiters gab sie an,

kein Fahrzeug wahrgenommen

zu haben und daher auf die

Straßganger Straße in nördliche

Richtung gefahren zu sein. Ein

55-Jähriger war zum selben

Zeitpunkt mit seinem Motorrad

auf der Straßganger Straße in

nördliche Richtung unterwegs.

Er gab an, dass die 71-Jährige

unmittelbar vor ihm aus dem

Parkplatzbereich fuhr und er

eine Vollbremsung einleitete,

um eine Kollision zu vermeiden.

Der 55-Jährige kam zu

Sturz und rutschte mit dem Motorrad

gegen den Pkw. Dabei

verletzte er sich unbestimmten

Grades und wurde daraufhin

ins UKH Graz gebracht. Die

Pkw- Lenkerin blieb unverletzt.

Lehrer verhindert

Einbruch in Schule

■ Ein 27-jähriger deutscher

Staatsbürger steht im Verdacht,

gestern gegen 23:25 Uhr durch

Aufbrechen eines Fensters in

das Gebäude der Mittelschule

Hausmannstätten eingedrungen

zu sein. Ein Lehrer war

noch vor Ort, bemerkte ihn und

konnte ihn bis zur Ankunft der

Polizei festhalten.

Nach fünf Jahren schmerzvoller Pause,

gastiert das Circus-Theater Roncalli mit

seinem ikonischen blau-weiß gestreiften

Zeltpalast endlich wieder in Graz! Lassen Sie sich

verzaubern in dem – laut Andy Warhol –

„wundervollsten Circus der Welt“

15. Nov – 8. Dez

Tickets Graz | Messe

0316/342 120 | www.roncalli.At


5. DEZEMBER 2024 www.grazer.at

graz 7

Forderung zur CO2-Steuer

ANHEBUNG. Am 1. Jänner steigt die CO2-Steuer abermals an. Daher unterstützt die Wirtschaftskammer

Steiermark das „Autovolksbegehren – Kosten runter“. Die Steuer muss ausgesetzt werden.

Von Sabrina Naseradsky

sabrina.naserdsky@grazer.at

Vor einer Verschlimmerung

der Steuerlast für Autofahrer

warnt Wirtschaftskammer

Steiermark Präsident

Josef Herk: „Neben NoVA, Mineralölsteuer

und motorbezogener

Versicherungssteuer hat

Frau Gewessler uns allen ja auch

noch die progressive CO2-Steuer

aufgehalst, und die steigt mit 1.

Jänner automatisch und macht

Treibstoffe abermals teurer.“

Richtung

Zwar geht laut Herk die Pendlerpauschale

in die richtige Richtung,

aus seiner Sicht greift sie

aber zu kurz. „Wir sollten aus den

Problemen mit den Energiekosten

gelernt haben, dass eine teilweise

Rückvergütung durch den

Staat der falsche Weg ist, weil dadurch

die Inflation weiter angetrieben

wird. Viel besser ist es,

gleich die Steuerschraube zu lockern

und damit die Kosten zu

senken. Das macht das Autofahren

leistbar, und das für Unternehmen,

Pendler und Menschen,

die privat auf das eigene Fahrzeug

angewiesen sind“, so der WK-Präsident.

Daher unterstützen Herk und

der steirische Fahrzeughandel

auch das „Autovolksbegehren –

Kosten runter“. Klaus Edelsbrunner,

Fahrzeughandel-Obmann

in der WKO Steiermark und der

Wirtschaftskammer Österreich,

betont: „Wir sagen ganz klar: Es

dürfen zur Budgetkonsolidierung

nicht ausschließlich der Verkehr

und die Autofahrer zur Kasse gebeten

werden. Individuelle Mobilität

muss leistbar bleiben!“

Wirtschaftskammer Steiermark Präsident Josef Herk warnt vor der hohen

Steuerlast für Autofahrer durch die Anhebung der CO2 Steuer.

WOLF

• Pushnachrichten für Breaking News

• Artikel kommentieren und mit Lesern diskutieren

• Newsletter

BREAKING NEWS

der Grazer-Club

... mehr Graz geht nicht

• Exklusive Vorteile & Rabatte beim „Grazer“

und ausgewählten Partnern

• Gewinnspiele

der Grazer-Club

jetzt gratis registrieren:

www.grazer.at/grazer-club

www.grazer.at


8 graz

www.grazer.at 19. SEPTEMBER 2021


5. DEZEMBER 2024 www.grazer.at

graz 9

Jetzt

mitdiskutieren

www.facebook.com/derGrazer

Schneller handeln

An den steirischen Hochschulen

sieht man ja längst, was alles

möglich wäre: Innovative Technologien,

CO2-neutrale Prozesse

und Lösungen für eine nachhaltige

Zukunft. Die Wahrheit ist

halt auch, dass viele Unternehmen

lieber noch die Cash Cow

melken und an alten Strukturen

festhalten, bis die Kuh keine

Milch mehr gibt, anstatt den

nächsten Schritt zu wagen. Das

kostet uns nicht nur Zeit, sondern

auch wirtschaftliches Potenzial.

Wenn wir schneller ins

Handeln kämen, könnten unsere

Wirtschaft und wir als Gesellschaft

viel mehr profitieren.

Christoph Pelzl

* * *

Überrascht niemanden

Das Ergebnis überrascht eigentlich

niemanden, der sich in den

letzten Jahrzehnten mit dem

Thema beschäftigt hat. Grüne

Technologien als Konjunkturmotor

– das war schon vor Jahren

absehbar. Leider hat da insbesondere

die ÖVP die letzten

20 Jahre verschlafen und auch

heute bekommen manche beim

Wort „Verbrenner“ immer noch

feuchte Träume.

Manny Bauer

* * *

Positive Nachrichten

Warum ärgern sich Menschen

hier über positive Nachrichten?

Ich würde mich ja freuen,

wenn mir Studien unnötige

Bedenken gegenüber Technologien

nehmen. Aber offenbar

wollen manche etwas gegen

alles, was grün ist, haben, egal

wie harmlos oder sinnvoll es

ist. Also ich würde auch sofort

fürs Autoland stimmen, wenn

rauskäme, dass es zukunftsfähig

wäre - nur sagen

Wirtschaftsforschung

und

Unternehmensberatungen

seit Jahren,

dass dem

nicht so ist.

Timon Scheuer

* * *

Gesehen

Das hat man die letzten fünf

Jahre gesehen, was die Grünen

drauf haben!

Markus Krispel

Super

Sehr gut!

* * *

Meistkommentierte

Geschichte

des Tages

Veronika Nitsche

Grüne Technologien

sind laut Studie

Konjunkturmotor

Das Wegener Center der

Universität Graz analysiert

volkswirtschaftliche Vorteile

von Klimaschutz und Anpassung

im Auftrag des Klimaund

Energiefonds. Laut einer

Studie sind grüne Technologien

ein Konjunkturmotor. Zu

diesem Thema gab es von unseren

Lesern zahlreiche Kommentare

unter unserem Posting

auf Facebook.

REAKTIONEN & KOMMENTARE

Jetzt downloaden:

Die neue

Land Steiermark App!

Bezahlte Anzeige | Foto: Gettyimages/AntonioGuillem

News aus der Steiermark Zugang zu mehreren hundert Services

(Leistungen, Verfahren, Förderungen) inkl. zugehöriger Onlineformulare

Terminvereinbarung Straßenzustandskameras an Landesstraßen

Stellenangebote des Landes ZWEI & MEHR – Steirischer Familienpass

Google Play

App Store


10 graz

www.grazer.at 19. SEPTEMBER 2021


5. DEZEMBER 2024 www.grazer.at

Ausblick

graz 11

Was morgen in Graz wichtig ist

■ Morgen findet im Graz Museum die Führung „Stadt, Land,

Geschichte“ statt. Haben Sie 90 Minuten Zeit? Dann erkunden

Sie wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen

Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten

aus dem GrazMuseum und dem Museum für Geschichte. Welche

Geschichten verbergen sich hinter den eindrucksvollen Ausstellungsstücken?

Was hat es mit der „Steirischen Eiche“, einem

„verlorenen Hut“, einer überdimensionalen Wäscheklammer und

einem „Panther“ als Wappentier auf sich? Begleiten Sie die Kulturvermittler

durch die Ausstellungen 360 Graz und 100 x Steiermark

und finden Sie es selbst heraus! Von 14 bis 15:30 Uhr im

Graz Museum in der Sackstraße. Anmeldung in der Tourismusinformation,

Herrengasse 16 (0316/80750) oder info@graztourismus.at

■ Heute der Zottel, morgen der Nikolo. Am Glockenspielplatz

wird morgen um 18 Uhr der Nikolaus erwartet. Er wird sicher für

die Kids Geschenke in seinem Sack haben.

■ Am Färberplatz spielen morgen Peter Pikl & Friends live um

20:30 Uhr. Die Band ist spezialisiert auf Pop-Covers.

■ Um 17:30 startet morgen die Stadtführung mit dem Schwerpunkt

Weihnachten vor dem Kunsthaus. Es wird an einige Stationen

des Grazer Advents gehen. Tour gratis, Trinkgeld erwartet!

■ Semino Rossi kommt morgen mit Stargast Sonia Liebing in

die Stadthalle zum Weihnachtskonzert. Start ist um 20 Uhr.

Morgen kommt der Nikolo nach Graz zum Glockenspielplatz. Aber auch sonst

wird er sicher im Stadtbild öfter zu sehen sein.

GETTY

www.zeit-fuer-pflege.at

Kostenfrei und steiermarkweit

Auch berufsbegleitend möglich

Entgeltliche Einschaltung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!