"BRAND" - Das Magazin der M22 - ipcenter, Wien
Projektbeschreibung: Magazinprojekt der Lehrlingsgruppe M22 Dieses Projekt wurde von einer Lehrlingsgruppe des ipcenter, Wien, Österreich durchgeführt. Die M22, bestehend aus sieben Lehrlingen im 2. Lehrjahr, hat im Rahmen eines einmonatigen Projekts ein eigenes Magazin gestaltet. Projektziel ========= Der Arbeitsauftrag bestand darin, eine Marke oder ein Unternehmen zu finden und diese auf insgesamt vier Seiten im Magazin-Stil zu präsentieren. Dabei wurde der gesamte Prozess der Magazinproduktion von der Ideenfindung bis zur finalen Gestaltung durchlaufen. Erlernte Arbeitsbereiche ==================== Im Projekt wurden die verschiedenen Fachbereiche der Magazinproduktion praxisnah vermittelt: Texterstellung: Redaktion und Erstellung von Inhalten (Content). Bildrecherche: Auswahl und Bearbeitung von Bildern (Bild-Redaktion). Layout: Gestaltung und visuelle Umsetzung der Seiten (Art Direction). Highlight: Cover-Wettbewerb ======== Ein besonderes Element des Projekts war die Gestaltung des Magazin-Covers. Jeder der sieben Lehrlinge entwarf ein eigenes Cover. Diese Entwürfe wurden im Rahmen eines internen Votings bewertet, und das Cover mit den meisten Stimmen wurde schließlich als offizielles Titelbild ausgewählt.
Projektbeschreibung: Magazinprojekt der Lehrlingsgruppe M22
Dieses Projekt wurde von einer Lehrlingsgruppe des ipcenter, Wien, Österreich durchgeführt.
Die M22, bestehend aus sieben Lehrlingen im 2. Lehrjahr, hat im Rahmen eines einmonatigen Projekts ein eigenes Magazin gestaltet.
Projektziel
=========
Der Arbeitsauftrag bestand darin, eine Marke oder ein Unternehmen zu finden und diese auf insgesamt vier Seiten im Magazin-Stil zu präsentieren. Dabei wurde der gesamte Prozess der Magazinproduktion von der Ideenfindung bis zur finalen Gestaltung durchlaufen.
Erlernte Arbeitsbereiche
====================
Im Projekt wurden die verschiedenen Fachbereiche der Magazinproduktion praxisnah vermittelt:
Texterstellung: Redaktion und Erstellung von Inhalten (Content).
Bildrecherche: Auswahl und Bearbeitung von Bildern (Bild-Redaktion).
Layout: Gestaltung und visuelle Umsetzung der Seiten (Art Direction).
Highlight: Cover-Wettbewerb
========
Ein besonderes Element des Projekts war die Gestaltung des Magazin-Covers. Jeder der sieben Lehrlinge entwarf ein eigenes Cover.
Diese Entwürfe wurden im Rahmen eines internen Votings bewertet, und das Cover mit den meisten Stimmen wurde schließlich als offizielles Titelbild ausgewählt.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
THE ORIGIN
of Starbucks
Das Starbucks befindet sich in Seattles
Pike Place Market und ist nicht
das bescheidene 45 Jahre alte Schild.
„Als das erste Starbucks® im Jahr 1971 eröffnete,
bestand unser Unternehmen aus
einem einzigen Laden im historischen
Pike Place Market in Seattle. In einer
schmalen Geschäftsfront bot Starbucks®
einige der weltweit besten frisch gerösteten
Kaffees aus ganzen Bohnen an.
Im Jahr 1981 betrat Howard Schultz (ehemaliger
Chairman, President und Chief
Executive Officer von Starbucks®) zum
ersten Mal einen Starbucks® Store. Von
seiner ersten Tasse Sumatra wurde Howard
von Starbucks® angezogen und trat
ein Jahr später bei.
Im Jahr 1983 reiste Howard nach Italien
und war fasziniert von den italienischen
Kaffeebars und der Romantik des Kaffeegenusses.
Er hatte die Vision, die italienische
Kaffeehaustradition zurück in die
Vereinigten Staaten zu bringen.
Er wollte einen Ort für Gespräche und
ein Gemeinschaftsgefühl schaffen - einen
dritten Ort zwischen Arbeit und Zuhause.
Er verließ das Unternehmen für
kurze Zeit, um seine eigenen Il Giornale-
Kaffeehäuser zu eröffnen, und kehrte im
August 1987 zurück, um Starbucks® mit
Hilfe lokaler Investoren zu kaufen.
Der Name Starbucks wurde
von Moby Dick inspiriert
und erinnert an die Seefahrertradition
der frühen
Kaffeehändler.
GRAND OPENING
Seit der Eröffnung haben wir viel erlebt,
aber die Vision unserer Gründer
ist immer noch lebendig und gut.
Starbucks öffnete seine Türen erstmals
am 30. März 1971 am historischen Pike
Place Market in Seattle, Washington. Es
war ein unauffälliges Debüt - ein 1.000
Quadratmeter großer Laden, der von
einem einzigen Angestellten betrieben
wurde - aber es hatte viele besondere
Merkmale.
Handgefertigte Einrichtungsgegenstände.
Eine lange Wand, an der mehr als 30
Sorten Kaffee aus ganzen Bohnen angeboten
werden. Ein verlockendes Logo
mit der Sirene im Fenster. Selbst mit seinem
unscheinbaren Originalschild ist es
leicht zu erkennen - achten Sie einfach
auf die nackte Schlange vor der Tür.
Oft sieht man Touristen, die Fotos dem
Originalschild von Starbucks vor dem
Pike Place Store machen.
37
10 185
15
WHO IS
THIS
SIREN
?
THE STARBUCKS SIREN
Sie befindet sich in der Herzmitte deines
Starbucks-Bechers. Das grüne Mythologiewesen,
das dir in die Seele hineinschaut,
während du deinen Milchkaffee
austrinkst. Die Mitte von Starbucks® Anniversary
Blend. Aber im Ernst, wer ist sie
eigentlich?
Who is she?
„Es ist die Sirene. Sie ist keine reale Person,
aber wir stellen sie uns irgendwie
so vor. Sie ist wirklich das größte Symbol
unserer Marke, abgesehen von unseren
Partnern (Mitarbeitern). Sie ist das Gesicht
der Marke“, sagte Steve Murray. Er
ist Creative Director im Starbucks Global
Creative Studio.
Die Sirene ist wie eine Super-Meerjungfrau.
Eine Meerjungfrau mit einem
Schwanz ist eine gewöhnliche Meerjungfrau
(Sorry, Ariel), aber eine Sirene wird
oft mit zwei Schwänzen dargestellt. Sie
mag wie eine ungewöhn-liche Wahl für
das Gesicht eines Kaffeeunternehmens
erscheinen. Aber es gibt eine ziemlich
interessante Hintergrundgeschichte, wie
und warum die Sirene entstanden ist.
Why a siren?
Man schrieb das Jahr 1971, und die Gründer
hatten sich für den Namen Starbucks
entschieden, inspiriert von Moby Dick.
Als Nächstes stand die Entwicklung eines
Logos an. Beim Stöbern in alten Marinebüchern
fiel mir etwas auf. Eine mysteriöse,
nautische Figur rief sie an, wie es
Sirenen tun.
„Sie mochten das Aussehen des Logos
sehr und es entspricht in gewisser Weise
dem, wofür Starbucks ihrer Meinung
nach steht“, antwortet Steve. „Wir haben
uns also davon inspirieren lassen und
daraus das Logo zusammengestellt. Und
dann wurde sie die Sirene.“
Falls du dich wunderst: Es gibt zwei große
Verbindungen zwischen Starbucks und
der Seefahrt. 1) Unsere Heimatstadt Seattle,
Washingtion ist eine Hafenstadt. Wir
liegen direkt am Puget Sound und fühlen
uns sehr stark mit dem Wasser verbunden.
2) Der Kaffee legt oft von weite Strecken
auf Schiffen über das Wasser zurück,
um die Kaffeebohnen zu uns in Seattle zu
gelangen. Auch heute noch kommt die in
großen Containerschiffen im Hafen an.
Zweischwänzige Sirene - 1971
THE EVOLUTION OF STARBUCKS
Nur wenige Markenzeichen haben einen
so hohen Wiedererkennungswert wie die
Starbucks-Sirene, und wie die meisten
Markenzeichen hat sich auch ihr Aussehen
im Laufe der Zeit verändert. Unser
ursprüngliches Logo, das 1971 von Terry
Heckler entworfen wurde, zeigte eine barbusige
Figur der Sirene und war von unserem
Namen (damals „Starbucks Coffee,
Tea, and Spices“) umgeben.
Als Il Giornale 1987 Starbucks aufkaufte,
entwarf Terry ein neues Design, das
die Logos der Unternehmen zusammenführte;
Grün ersetzte das Braun, und die
Sirene erhielt ein modernes Makeover
(mit einem kürzeren Namen, der sie
umgibt).
Im Jahr 1992 machten wir ihr Gesicht
zum Star der Show, und 2011 wurde sie
zur Sirene von heute. Zur Feier unseres
40-jährigen Firmenjubiläums stellt
Starbucks eine modernere Umsetzung
des Starbucks Logo vor.
Was fehlt auffallend in unserem aktuellen
Logo? Unser Name Starbucks. Die globale
Reichweite von Starbucks geht über die
Grenzen des Kaffees hinaus, und unsere
Sirene, die jetzt so vertraut ist, kann sicherlich
auch für sich selbst stehen. Als
unsere Bild für Starbucks.
© theblkoriginals instagram
Wer steckt hinter
der Marke Off-White?
Virgil Abloh, Er war mehr als nur ein Designer.
Als kreativer Kopf hinter der Marke
OO f-White und dem ersten schwarzen
künstlerischen Direktor von Louis Vuitton
Men's, prägte er die Modewelt auf
innovative und unkonventionelle Weise.
Er war nicht nur ein talentierter
Modedesigner, sondern auch ein Architekt,
DJ und Unternehmer, der die Grenzen der
Kunst und Mode immer wieder neu
definierte.
Die Anfänge und
der Weg bis Off-White
Virgil wurde 1980 in Rockford,
Illinois, geboren. Mit einer Elternschaa t,
die eine starke akademische Orientierung
hatte, entwickelte Abloh schon früh ein
Interesse an Kunst und Design.
Ursprünglich studierte er Architektur an
der University of Wisconsin-Madison,
bevor er an die Illinois Institute of
Technology wechselte. Diese Erfahrungen
prägten seinen kreativen Ansatz, der Mode
mit Architektur und Kunst verband.
Nach dem Abschluss arbeitete er mit
Kanye West zusammen und war
maßgeblich an dessen Marke „YEEZY“
beteiligt. Dies öö fnete ihm die Türen zur
Modewelt, und 2012 gründete Abloh
OO f-White. Die Marke wurde schnell
bekannt für ihre Mischung aus
Streetwear, High Fashion und Kunst.
Ein neues
Modeverständnis:
Ablohs Marke, OO f-White, wurde 2012
gegründet und war eine Verschmelzung
von Streetwear und Luxusmode.
Ihre bekanntesten Designs wie
die ikonischen „X“-Prints und die
Verwendung von industriellen
Symbolen revolutionierten die Modewelt.
OO f-White sprach eine neue Generation
von Modebewussten an, die Luxusmode
mit einer urbanen, jugendlichen Ästhetik
verbanden.
Virgils weiterleben
nach seinem Erfolg
Ein entscheidender Wendepunkt in Ablohs
Karriere kam 2018, als er die Position des
künstlerischen Direktors für Louis Vuitton's
Herrenkollektionen übernahm. Mit dieser
Ernennung wurde Abloh der erste schwarze
Designer, der eine der renommiertesten
Luxusmarken der Welt leitete.
Seine Kollektionen fürLouis Vuitton,
die Hip-Hop und Streetwear mit
klassischer Eleganz verbanden, waren ein
Meilenstein in der Modebranche.
Abloh verstand es, Mode nicht nur als
Kleidungsstücke, sondern als Plattform
für kulturelle Gespräche zu nutzen.
Seine Arbeit bei Louis Vuitton hob die
Bedeutung der Vielfalt und Inklusion in der
Mode hervor und eröö fnete neue
Möglichkeiten für kommende Designer
aus unterrepräsentierten Gemeinschaa ten.
Das Leben danach:
Einfluss und Erbe
Virgil Abloh starb leider am 28. November
2021 im Alter von 41 Jahren an den Folgen
eines seltenen Krebses.
Trotz seines frühen Todes bleibt sein Ein-
-luss auf die Modewelt unbestreitbar.
Abloh hinterließ ein Erbe, das über Mode
hinausgeht.
Er stellte sicher, dass seine Arbeiten
stets die kulturellen Diskussionen und
die Verschmelzung von verschiedenen
künstlerischen Disziplinen
widerspiegelten.
Ein Vermächtnis von
Innovation und Stil
Louis Vuitton, gegründet im Jahr 1854
in Paris, ist weit mehr als nur eine
Modemarke. Mit seinem charakteristischen
Monogramm und der Verbindung von
Luxus und Handwerkskunst hat das Haus
Maßstäbe in der Modewelt gesetzt.
Pharrell Williams, ein Pionier der modernen
Musik und Mode, wurde im Jahr 2023 als
Kreativdirektor der Herrenlinie von Louis
Vuitton ernannt.
Diese Rolle, die einst von Virgil Abloh
geprägt wurde, ist eine Weiterführung von
Louis Vuittons Tradition, Grenzen zwischen
Kunst, Musik und Mode aufzulösen.
Pharrells Ansatz, der seine musikalische
Vision in Mode übersetzt, bringt neue
Perspektiven in die Luxusmarke und spricht
eine jüngere, kulturverbundene
Generation an.
Die Begegnung von
Pharrell und Virgil Abloh
Virgil Abloh, der als erster schwarzer
künstlerischer Leiter bei Louis Vuitton
Geschichte schrieb, traf Pharrell Williams
im kreativen Raum, der beide verband:
Musik und Mode.
Ihre Begegnungen waren nicht nur
freundschaa tlich, sondern auch von
gegenseitiger Inspiration geprägt.
Virgil erkannte Pharrells Fähigkeit,
kulturelle Trends zu erfassen und zu
transformieren, während Pharrell Virgils
innovativen Ansatz bewunderte, der
Streetwear und Luxus verschmolz.
Ihre Zusammenarbeit zeigte, wie zwei
visionäre Köpfe Mode als Plattform
nutzen können, um kulturelle Barrieren
zu überwinden.
Louis Vuitton heute:
Unter Pharrells Führung
Pharrell Williams bringt frischen Wind in
das Erbe von Louis Vuitton.
Seine erste Kollektion, die weltweit
Beachtung fand, vereint seine Leidenschaa t
für Musik, Design und Innovation.
Der Einnluss von Virgil Abloh bleibt dabei
spürbar – insbesondere seine Vision von
Inklusion und die Verschmelzung
unterschiedlicher Disziplinen.
Pharrell setzt diese Reise fort und schaaat
eine neue Ära für Louis Vuitton, die
gleichzeitig den Respekt vor der
Vergangenheit und die Hoo fnung auf eine
aufregende Zukunn t widerspiegelt.
"Fashion has to reflect who you are,
what you feel at the moment, and
where you're going. It doesn't have to
be bright, it doesn't have to be loud.
Just have to be you."
-Pharell Williams, Lampoon Magazine
“VIRGIL & PHARELL“
Louis Vuitton Pharrell Williams Unveils His First Spring-Summer 2024 Collection
Porsche: Von der Vision
zur Legende.
„Die Geschichte einer globalen Ikone“
„Eine Ikone zwischen
Tradition und Zukunft“
Von den visionären Anfängen bis zur modernen Elektromobilität ist Porsche ein
Synonym für Leistung, Eleganz und Innovation. Die Marke hat es geschafft, ihre Werte
über Jahrzehnte hinweg zu bewahren und gleichzeitig die Zukunft zu gestalten.
Porsche ist nicht nur ein Automobilhersteller – es ist eine Ikone, die Träume auf die
Straße bringt.
01 02
„Die frühen Jahre – Von Visionen
zu ersten Legenden“
„Innovation im Automobilbau und
Elektromobilität“
Die Geschichte von Porsche beginnt 1931, als Ferdinand
Porsche in Stuttgart ein Konstruktionsbüro gründete. Sein Ziel:
innovative Fahrzeuge zu entwickeln, die Leistung und Eleganz
verbinden. Bereits in den frühen Jahren beeindruckte Porsche
die Automobilwelt, indem es nicht nur Autos konstruierte,
sondern neue Maßstäbe für Design und Technik setzte.Einer
der ersten Meilensteine war der Volkswagen Käfer, den
Ferdinand Porsche mitentwickelte – ein Fahzeug, das für
Millionen Menschen Mobilität erschwinglich machte. Dieser
Erfolg legte den Grundstein für eine Marke, die bald selbst
Legenden hervorbringen sollte: Porsche.
1948 präsentierte Porsche den 356, das erste Fahrzeug, das
den Namen Porsche trug. Mit seiner sportlichen Eleganz und
technischen Raffinesse wurde der 356 schnell zum Symbol für
Fahrfreude und Präzision. Er markierte den Beginn von
Porsches unverwechselbarem Stil: die Kombination aus
formvollendetem Design und leistungsstarker Technik.In den
1950er-Jahren baute Porsche seine Reputation durch Erfolge im
Motorsport weiter aus. Das Unternehmen gewann legendäre
Rennen wie die Mille Miglia und die Carrera Panamericana, die
später im Modellnamen Carrera verewigt wurden. Mit diesen
Siegen etablierte sich Porsche als Hersteller von
Hochleistungs-Sportwagen.
Der Porsche 911, seit 1964 ein Symbol für Innovation und
Beständigkeit, prägt die Marke bis heute. Mit seiner
Kombination aus zeitlosem Design, herausragender
Fahrdynamik und technischer Exzellenz setzt der 911 weiterhin
Maßstäbe und verkörpert Porsches unverwechselbare DNA.
Mit dem Taycan hat Porsche einen neuen Maßstab in der
Elektromobilität gesetzt, der beeindruckende Leistung mit
Nachhaltigkeit vereint. Der Taycan beweist, dass
umweltfreundliche Mobilität genauso aufregend sein kann wie
die traditionellen Modelle und unterstreicht Porsches
Engagement für die Zukunft der Mobilität
Im Motorsport bleibt Porsche ebenfalls erfolgreich und
untermauert seine langjährige Tradition als Siegermarke. Die
zahlreichen Erfolge bei den 24 Stunden von Le Mans und
anderen renommierten Rennen belegen die ungebrochene
Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig investiert Porsche intensiv
in die Entwicklung nachhaltiger Technologien, um die
Mobilität der Zukunft mit innovativen Lösungen
voranzutreiben. So bleibt die Marke ihren Werten treu und
setzt gleichzeitig neue Impulse für eine nachhaltige und
aufregende Zukunft.
Porsche Logo
Porsche Rennfahrzeug Museum
Porsche Rennfahrzeug Museum
Porsche Rennsport fahrzeug
Moderne Elektromobile
03
04
DIE GESCHICHTE
VONNETFLIX
Die Welt von Netflix In den letzten
Jahren hat Netflix die Art und Weise, wie
wir Filme und Serien konsumieren,
grundlegend verändert. Der Dienst
hat sich vom DVD-Verleih zu einem
globalen Streaming-Riesen entwickelt und
bringt nicht nur Klassiker und Blockbuster,
sondern auch exklusive Produktionen
und Geheimtipps auf unsere Bildschirme.
Doch was steckt hinter dem Erfolg? Wie
schafft es Netflix, Serien-Hits wie Stranger
Things und The Witcher zu produzieren
und gleichzeitig neue, mutige Projekte
anzustoßen? Ein Blick hinter die Kulissen
eines Medienimperium.
Ein bisschen Netflix-Geschichte
Die Geschichte von Netflix beginnt 1997
als Online-DVD-Verleih in Kalifornien.
Damals konnten sich die Gründer kaum
vorstellen, dass ihr Unternehmen
eines Tages Streaming-Geschichte
schreiben würde. Doch mit dem Aufstieg des
Internets kam die Idee, Filme und Serien
per Klick verfügbar zu machen.
Ab 2007 startete Netflix in den
USA sein Streaming-Angebot, und
innerhalb weniger Jahre wurde es zur
bevorzugten Entertainment-Quelle
von Millionen Menschen weltweit.
Der internationale Durchbruch folgte 2016,
und seitdem ist der Dienst in über 190
Ländern verfügbar.
„Netflix weil, die
besten Geschichten
immer in der nächsten
Folge warten.“
a
DIE EVOLUTION DES NETFLIX-LOGOS
DIE GESCHICHTE
DES NETFLIXLOGOS
PLAY
MY LIST
Das Netflix-Logo hat sich seit der Gründung
des Unternehmens 1997 stark verändert
und spiegelt die Transformation von einem
DVD-Verleihservice zu einem globalen
Streaming-Riesen wider. Anfangs war das
Logo schlicht: Der Name „Netflix“ erschien
in einer einfachen, serifenlosen Schrift.
Diese zurückhaltende Gestaltung spiegelte
die Anfangsjahre wider, als der Fokus noch
auf dem Versand von DVDs per Post lag.
Im Jahr 2000, mit dem Übergang zu
einem Online-Streaming-Dienst, wurde
das Design aktualisiert. Der Name „Netflix“
wurde nun in einer kräftigen roten
Schrift dargestellt, die die Marke prägte
und für Energie sowie Innovation stand.
Doch der wahre Wendepunkt kam 2014, als
Netflix ein neues Logo einführte – ein
einfaches, stilisietes „N“, das nun als zentrales
Markenzeichen fungierte.
Das ikonische „N“-Logo von Netflix steht
für Minimalismus und digitale Innovation.
Das geschwungene „N“, bestehend aus
zwei roten Linien mit leichter 3D-Optik,
erinnert subtil an einen Filmstreifen
und verweist auf die Ursprünge des
Unternehmens im Film und Streaming-
Bereich.
Das kräftige Rot unterstreicht die Dynamik
der Marke, während das schlichte Design
besonders für digitale Medien und Apps
geeignet ist. Als flexibles und zeitloses
Symbol verkörpert das „N“ die globale
Präsenz und den Anspruch von Netflix.
„Ich wollte nur eine Folge
schauen... und dann ist es
schon morgen.“
1997-2000
2000-2001
2001-2014
Aktuell
Das Netflix-Logo von 1997 war komplexer
als das heutige, mit einer serifenlosen
Schrift und einem Filmrollen-Design. Es
war für die damalige Zeit modern, doch
keine Elemente wurden ins heutige Design
übernommen.
In den 2000ern nutzte Netflix kurz
ein ovales schwarzes Logo mit gelben
Klammern und Kleinschreibung, das
schnell verworfen wurde.
Mit dem Jahrhundertwechsel erscheint
ein ikonisches Logo: weiß auf rot mit
schwarzem Schatten. Der rote Hintergrund
prägt bis heute die Markenidentität.
2014 verabschiedete sich Netflix vom
DVD-Verleih und passte sein Logo an: Der
Schriftzug „Netflix“ blieb, jedoch in leicht
veränderter Form.
Einfach,
ikonisch,
zeitlos
Die Geschichte der
Marke Samsung
Mit der Gründung 1969, als
Samsung seine ersten Schritte in
der Elektronikindustrie machte,
begann eine Reise, die sich
nicht nur auf Technologie konzentriert,
sondern auch auf den
sozialen und gesellschaftlichen
Wandel. Der Gedanke, Grenzen
zu überwinden sei es in der
Technologie, den Denkmustern
oder in der Gesellschaft spiegelt die
Mission wider, eine nachhaltige
und bessere Zukunft für alle zu
schaffen. Die letzten fünf Jahrzehnte
stehen für kontinuierliche
Fortschritte, bei denen Samsung
sich immer wieder neu erfand.
Ob in der Unterhaltungselektronik,
bei Haushaltsgeräten oder in der Telekommunikation
das Unternehmen
hat Lösungen e n t w i c k e l t .
Menschen brauchen einander. Je
mehr wir anderen helfen, desto
besser leben wir alle. Mit d i e -
sem Gedanken begann unsere
Geschichte 1969. Es war der
Start in eine Zukunft, die Grenzen
aufheben sollte: Grenzen
im Kopf, Grenzen der Technik,
Grenzen in der Gesellschaft.
Seit über 50 Jahren gehen wir diesen
Weg Schritt für Schritt weiter.
Vieles, was gestern noch unmöglich
erschien, haben wir heute
verwirklicht. Das Ziel bleibt jedoch
stets gleich: die bestmöglichen Lösungen
für Mensch und Mitwelt.
An den Idealen erkennst du den Wert.
Die Ergebnisse sollen exzellent sein.
Doch der Wert eines Produkts hängt
nicht nur von der Qualität der
Materialien und Verarbeitung ab.
Logo Entwicklung
Das heutige Samsung-Logo, das
erstmals 1993 eingeführt wurde,
ist ein minimalistisches und
zeitloses Design. Es besteht aus
dem Schriftzug „SAMSUNG“ in
Großbuchstaben und war früher
in einer ovalen Form eingebettet.
Der Schriftzug ist in einer klaren,
futuristischen Schriftart gehalten,
die Innovation und Modernität
symbolisiert. Die blaue Farbe des
Logos steht für Vertrauen, Zuverlässigkeit
und Qualität.
Die Ellipse im Samsung-Logo
wurde 2015 entfernt. Zuvor hatte
das Samsung-Logo eine ovale
Ellipse, die das Wort „Samsung“
umschloss. Diese Ellipse war ein
markantes Design-Element des
Logos seit den 1990er Jahren.
Im Jahr 2015 entschied sich
Samsung, das Logo zu modernisieren
und zu vereinfachen.
Samsung wurde 1938 gegründet
und hatte zunächst ein anderes
Logo, das eher traditionell und
einfach gehalten war, da das Unternehmen
damals hauptsächlich
im Lebensmittel und Textilhandel
tätig war. In den 1960er Jahren,
mit der Ausweitung der G e -
schäftsbereiche auf Elektron
i k und Technologie, wurde auch
das Logo moderner gestaltet.
Die Entwicklung des Samsung
Logos: Tradition trifft Moderne.
Klarheit und Innovation in jeder
Musik, die Innovation und Emotion
verbindet
Beyond the Horizon
Farbe und Typografie
Immersiv, dynamisch, auffällig
Fühle die Kraft
des unablässigen
Pioniers
Die Samsung-Schriftart hat sich
im Laufe der Jahre weiterentwickelt,
um mit der wachsenden
Präsenz des Unternehmens in der
globalen Tech-Industrie Schritt zu
halten. der Einführung des minimalistischen
Logos 1993 wurde
die Schriftart zu einem unverwechselbaren
Markenzeichen.
Durch diese präzise Gestaltung
und die Verwendung dieser Schrift
unterstreicht Samsung seine Identität
als Innovationsführer und
stellt sicher, dass seine Botschaft
in der ganzen Welt klar und konsequent
wahrgenommen wird.
Die Samsung-Schriftart ist ein
modernes, minimalistisches Design,
das Innovation, Klarheit
und Vertrauen symbolisiert. Die
Schrift ist in der Regel futuristisch
und hochwertig, was die
Marke als führend in Technologie
und Innovation positioniert.
Sie wird häufig in einem kühlen
Blau verwendet, was für Vertrauen
und Zuverlässigkeit steht. Diese
Schriftart vermittelt ein professionelles
und fortschrittliches
Bild, das zu Samsungs Image als
globaler Technologieriese passt.
Klang kann dein Gehirn in
nur 0,05 Sekunden erreichen.
Er hat die unglaubliche Fähigkeit,
dich unverzüglich
an besondere Orte und in deine
Erinnerungen zurückzuversetzen.
Im Einklang mit
diesem Gedanken haben wir
Markenmelodien geschaffen,
die unsere Marke über unsere
gesamte Produktpalette hinweg
akustisch zum Ausdruck bringen.
Tauche ein in unsere Markenmelodien,
die unser Engagement
verkörpern, uns selbst
treu zu bleiben und mit neuen,
aufregenden Innovationen eine
bessere Zukunft zu schaffen.
Innovation für moderne Haushaltsgeräte
FC Barcelona:
Tradition und Innovation
als globale Marke
FC Barcelona ist weit mehr als ein Fußballverein
– er verkörpert
katalanischen Stolz und globale Strahlkraft.
Mit dem Motto
„Més que un club“ vereint er Tradition und
kulturelle
Identität mit moderner Vermarktung.
Markenwerte: Blau-Rot und das ikonische
Wappen symbolisieren
Beständigkeit und Wiedererkennung.
Globale Präsenz:
Partnerschaften mit Nike, Spotify und Co.
sowie eine starke digitale Strategie binden
Millionen Fans weltweit ein.
Kernbotschaft: Authentizität und Innovation
machen Barça zu einer der einflussreichsten
Marken im Sport
Wenn man das Logo des FC Barcelona
betrachtet, sieht man nicht nur eine
Ansammlung von Farben und Formen,
sondern ein reiches Geflecht aus Geschichte,
Kultur und Identität. Als Designer ist
es essenziell, diese Elemente zu verstehen,
um die Komplexität vollständig zu
würdigen.
Das
Originaldesign
Joan Gamper, der Gründer des Vereins,
stellte 1899 die erste Version des Logos vor.
Entworfen von Carles Comamala,
enthielt es bereits Elemente, die die Zeit
überdauern würden, wie die katalanische
Flagge und das Kreuz des Heiligen Georg.
Wesentliche
Re-Designs
Bedeutende Neugestaltungen fanden in
den Jahren 1910, 1941 und zuletzt 2002
statt. Jede Version brachte subtile Änderungen
mit sich, die das Design an zeitgenössische
Stile anpassten, während die
grundlegenden Elemente des Emblems
erhalten blieben.
Eine Reise durch die Geschichte des FC-
Barcelona-Logos bietet einen Einblick,
wie sich dieses Emblem entwickelt hat,
den Geist verschiedener Epochen eingefangen
hat und dennoch seine Kernidentität
bewahrt.
TRIKOT´s
DESIGN
Das erste und letzte Trikot des FC Barcelona:
Tradition und ModerneDas erste
Trikot des FC Barcelona aus dem Jahr
1899 war schlicht: Eine Hälfte in Blau, die
andere in Rot, kombiniert mit weißen
Shorts.
Die Farben sollen vom FC Basel inspiriert
sein, wo Gründer Joan Gamper spielte.
Das aktuelle Trikot der Saison 2023/24
interpretiert die blau-roten Streifen modern,
mit gebrochenen Linien und gelben
Akzenten, die die katalanische Senyera
ehren.
Der Sponsor „Spotify“ und Hightech-
Materialien zeigen die Entwicklung zum
globalen Top-Verein.Trotz aller Veränderungen
bleiben die Farben Blau und Rot
das unverwechselbare Symbol der
Club-Identität.
Die Geschichte von McDonald‘s: Vom kleinen
Restaurant zur globalen Fast-Food-Marke
Alter Mcdonald‘s
Die Geschichte des ursprünglichen Mc-
Donald‘s
Die Geschichte von McDonald‘s beginnt
1940 in San Bernardino, Kalifornien, als
die Brüder Richard und Maurice McDonald
ihr erstes Restaurant eröffneten. Ihr
ursprüngliches Konzept war einfach: Sie
wollten ein schnelles, effizientes System
für den Verkauf von Hamburgern, Pommes
und Getränken schaffen. In einer Zeit,
in der Restaurants oft lange Wartezeiten
und unübersichtliche Menüangebote
hatten, wollten die McDonald-Brüder
ein völlig neues Erlebnis bieten.
Ihr revolutionäres Konzept, das sogenannte
„Speedee Service System“, setzte auf
Standardisierung und Schnelligkeit.
Anstatt wie bei traditionellen Restaurants
Bestellungen an den Tisch zu bringen,
hatten die Kunden im McDonald‘s-
Restaurant direkten Zugang zu einem
Menü mit festen Preisen und einer
vereinfachten Auswahl. Dies ermöglichte
es, die Bestellungen schneller und
effizienter zu bearbeiten. Das „Speedee
Service System“ setzte sich von den
damaligen Drive-In-Restaurants ab, indem
es die Zubereitung der Speisen beschleunigte
und die Anzahl der Mitarbeiter, die in der
Küche arbeiteten, reduzierte.
Dadurch konnten die McDonald-Brüder
nicht nur die Kosten senken, sondern
auch die Qualität und Konsistenz ihrer
Produkte sichern.
In den frühen 1950er Jahren stieß Ray
Kroc, ein Verkäufer von Milchshake-
Mixern, auf das Restaurant der McDonald-
Brüder. Kroc erkannte schnell das Potenzial
des Konzepts und schlug den Brüdern
vor, das Restaurant zu franchisieren. 1954
unterschrieben die McDonald-Brüder
einen Vertrag mit Kroc, der begann,
McDonald‘s-Restaurants in anderen
Städten zu eröffnen. Im Jahr 1955 eröffnete
er das erste McDonald‘s-Franchise in
Des Plaines, Illinois, und gründete die
McDonald‘sCorporation.
Der Erfolg von McDonald‘s basierte
nicht nur auf dem schnellen Service,
sondern auch auf einer konsequenten
Qualität der Produkte und einem klaren
Markenimage. Kroc verfolgte eine
aggressive Expansionsstrategie, die es
ihm ermöglichte, McDonald‘s innerhalb
weniger Jahre auf nationaler Ebene
bekannt zu machen. 1961 übernahm Kroc
die McDonald-Restaurants der Brüder,
und das Unternehmen wuchs weiter.
McDonald‘s entwickelte sich zu einer
der bekanntesten Marken weltweit und
verbreitete sich in immer mehr Ländern.
Das erste McDonald‘s-Restaurant der
Brüder, das in San Bernardino, Kalifornien,
eröffnete, existierte bis 1984. Es wurde
schließlich geschlossen, als das Franchise-
Modell von Ray Kroc so erfolgreich war,
dass das ursprüngliche Restaurant nicht
mehr den Anforderungen des Unternehmens
entsprach. Heute erinnert eine Gedenktafel
an dem Ort, an dem die McDonald-Brüder
das Fundament für das weltweit größte
Fast-Food-Unternehmen legten.
Obwohl das ursprüngliche Restaurant
nicht mehr existiert, bleibt der Einfluss
der McDonald-Brüder und von Ray Kroc
auf die Fast-Food-Industrie unvergessen.
McDonald‘s hat die Art und Weise, wie
wir Fast Food konsumieren, grundlegend
verändert und das Franchise-Modell,
das Kroc so erfolgreich entwickelte, ist
heute aus der Geschäftswelt nicht mehr
wegzudenken.
1 2
Das erste McDonald‘s Logo
Die Entwicklung des McDonald’s-Logos
von 1940 bis 2018 zeigt, wie sich das
Unternehmen visueWll an veränderte
Zeiten und Märkte angepasst hat. Hier
einÜberblick der wichtigsten Etappen:
1940: Die Anfänge – „McDonald’s
Famous Barbecue“
Das erste McDonald’s-Restaurant, eröffnet
von den Brüdern Richard und Maurice
McDonald in San Bernardino, Kalifornien,
hatte ein schlichtes Logo. Es zeigte einen
Kochhut auf einem Grillrost mit der Schrift
„McDonald’s Famous Barbecue“. Dieses
Design spiegelte das ursprüngliche
Konzept eines klassischen Drive-In-BBQ-
Restaurantswider.
1948: Umstellung auf Speedee
Service System
Mit der Einführung des neuen Schnellbedienungssystems
wurde das Menü
vereinfacht und das Logo überarbeitet.
Das Maskottchen „Speedee“, ein fröhlicher
Koch mit einem runden Kopf, trat in den
Vordergrund. Es symbolisierte die Effizienz
und Schnelligkeit des Service.
1953: Erste goldene Bögen – Architektonisches
Markenzeichen
In Phoenix, Arizona, entstand das erste
Restaurant mit den ikonischen goldenen
Bögen als Teil des Gebäudedesigns. Die
Bögen dienten als markanter Wiederer
kennungspunkt und wurden zum
visuellen Markenzeichen von McDonald’s.
1961: Entstehung des „M“
Ray Kroc, der das Franchise-System
von McDonald’s aufbaute, ließ
das Logo 1961 modernisieren. Der
Designer Jim Schindler verband die
goldenen Bögen zu einem „M“, das den
Namen McDonald’s repräsentiert. In
dieser Phase wurde auch das erste Mal
der Markenname in das Logo integriert.
1968: Das ikonische „M“
Das Logo wurde erneut vereinfacht und
erhielt die heute bekannte Form. Das goldene
„M“ stand nun allein, oft vor einem roten
Hintergrund. Diese Version etablierte sich
endgültig als globales Symbol.
1975–2003: Verfeinerungen und
neue Trends
In den 1970er- und 1980er-Jahren wurden
kleinere Anpassungen vorgenommen.
Der rote Hintergrund wurde intensiver,
und das Logo wurde zunehmend mit
Slogans kombiniert. In den 1990er-Jahren
erhielt das „M“ dreidimensionale
Effekte, um moderner zu wirken.
2003: „I’m lovin’ it“ und Minimalismus
Mit der Einführung der weltweiten
Kampagne „I’m lovin’ it“ wurde das
Logo weiter vereinfacht. Das goldene
„M“ wurde betont, der rote Hintergrund
teilweise reduziert oder entfernt, um ein
minimalistisches und modernes Design
zu schaffen.
2018: Zeitlos und flexibel
Bis 2018 blieb das goldene „M“ das zentrale
Element. McDonald’s begann, das
Logo flexibler einzusetzen, oft ohne Text
oder Hintergrund. Diese Reduktion auf
das Wesentliche unterstreicht die Stärke
der Marke, die auch ohne Worte sofort
erkennbar ist.
Die kontinuierliche Entwicklung des Logos
von 1940 bis 2018 zeigt, wie McDonald’s
seine visuelle Identität immer wieder
modernisiert hat, ohne den Wiedererkennungswert
zu verlieren. Es steht
heute für eine der bekanntesten Marken
weltweit.
Alte Mcdonald‘s Kamapgne
3
4