6. Dezember 2024
- Harmonie zwischen FPÖ und ÖVP - Neues Paradiso im Test - Jan Eggers übernimmt "Goldene Birn"
- Harmonie zwischen FPÖ und ÖVP
- Neues Paradiso im Test
- Jan Eggers übernimmt "Goldene Birn"
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Grazer24
6. DEZEMBER 2024, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
5°
Morgen erwartet
uns ein
Wechselspiel
aus Sonne und
Wolken, es kann
auch ab und zu regnen oder
schneien. Maximal 5 Grad.
Neue Einigkeit
FPÖ und ÖVP zogen heute Bilanz über
Verhandlungswoche eins und die ist sehr
positiv und von Einigkeit geprägt. 2
Neuer Küchenchef
Die „Goldene Birn” wurde mit vier
Hauben bedacht. Jetzt übernimmt Jan
Eggers den Chefposten der Küche. 3
Nix für großen Hunger
Das neue
Paradiso im
Gastro-Test
KK, LIHORSKY, B. GASSER/GETTY
Wechsel. Das Lokal im dritten Stock des Gigasport hat heuer bereits seinen dritten Namen. Aus La Place wurde “vju” und jetzt Paradiso. Dieser Name
hat ein großes Erbe, war doch das Lokal im Paradeishof beliebt. Das neue Paradiso ist abgespeckt und allzu hungrig sollte man nicht hingehen. SEITEN 4
2 graz
www.grazer.at 6. DEZEMBER 2024
Elke Kahr kündigte eine Senkung
der Netztarife in Graz an. JUNGWIRTH
Energie Graz
senkt Netztarife
■ Graz senkt im Jahr 2025 die
Netzentgelte, die einen Teil
des Strompreises ausmachen,
um 4,6 %. Das macht für einen
durchschnittlichen Haushalt
eine Entlastung von 15 Euro
im Jahr aus. Alle anderen Steirer
zahlen durchschnittlich
102 Euro mehr, damit liegt die
Steiermark an der Spitze der
Teuerung. Der österreichweite
Vergleich zeigt, dass das städtische
Tochterunternehmen
Stromnetz Graz GmbH äußerst
effektiv und vorausschauend
arbeitet. Trotz der Senkung der
Netzentgelte werden weiterhin
pro Jahr rund 10 Millionen
Euro in das Stromnetz investiert.
Zur Unterstützung von
Grazer Haushalten, die von
hohen Energiekosten (Strom,
Gas, Fernwärme) betroffen
sind, hat das Sozialamt der
Stadt Graz außerdem einen
Härtefallfonds eingerichtet.
Dieser ist mit 1 Mio. Euro dotiert
und speist sich aus Mitteln
der Energie Graz. Durch eine
Neuregelung der Anspruchsvoraussetzungen
kann seit
diesem Jahr ein größerer Personenkreis
diese Mittel in Anspruch
nehmen, da eine Unterstützung
nicht mehr an das
Einkommen gebunden ist. Für
Anfragen zur Antragstellung
steht die Erstberatungsstelle
des Sozialamts im Amtshaus
zur Verfügung (Schmiedgasse
26 hinter Portier; tägl. von
8-12:30 Uhr, keine Terminbuchung
nötig; Tel. 0316 /
872-6344). Das Angebot gilt
für Kunden der Energie Graz.
„Es ist wichtig, dass im Winter
niemand Wohnung, Licht und
Wärme verliert“, meint Bürgermeisterin
Elke Kahr in einer
Aussendung.
Positive Bilanz
nach der ersten
Verhandlungswoche
Am Dienstag starteten die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP am Flughafen - heute gab es eine erste Bilanz.
NETTIGKEITEN. Produktive und zielgerichtete Gesprächsrunden, getragen
von positiver und wertschätzender Atmosphäre, prägten die ersten Verhandlungstage.
So beschreiben die Verhandler Woche eins in einer Bilanz.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Die am Dienstag im Rahmen
eines Kassasturzes
begonnenen Regierungsverhandlungen
schreiten schnell
voran. Bei den Unterredungen,
die getragen sind von einer positiven
und wertschätzenden Atmosphäre,
stand laut Verhandlern
stets das Interesse des Landes und
seiner Bevölkerung im Mittelpunkt.
„Bereits in den ersten Verhandlungstagen
hat sich gezeigt,
dass es in wichtigen Bereichen
große inhaltliche Schnittmengen
gibt. Insbesondere besteht darüber
Einvernehmen, dass die Entbürokratisierung
vorangetrieben
werden muss und wichtige Straßenbauprojekte,
die teils bereits
eingeleitet wurden, ehestbaldig
realisiert werden sollen. Darüber
hinaus sind sich FPÖ und
ÖVP darüber einig, den Innova-
tionsstandort Steiermark weiter
zu forcieren und gleichzeitig die
Ausbildungsform der Lehre in der
Wahrnehmung der Menschen
aufzuwerten. Wir werden auch
alles daransetzen, gute Rahmenbedingungen
für unsere Unternehmen
zu schaffen und uns mit
aller Kraft für die Sicherung heimischer
Arbeitsplätze einsetzen.
Die zügig und zielorientiert voranschreitenden
Gespräche sind der
beste Beleg dafür, dass sich beide
Verhandlungspartner der großen
Verantwortung gegenüber dem
Land bewusst sind. Das von mir
zu Beginn dieser Woche ausgegebene
Ziel, ein anspruchsvolles
Zukunfts- und Reformprogramm
möglichst rasch vorzulegen, ist
durch den positiven Verlauf der
ersten Gesprächsrunden ein großes
Stück näher gerückt. Selbstverständlich
haben wir auch die
budgetär durchaus angespannte
Situation näher beleuchtet und
GIMPEL
sind uns dieser Problemstellung
vollends bewusst. “, so Mario Kunasek.
ÖVP zufrieden
STVP-Chef Christopher Drexler
erklärt: „Die gute Gesprächsbasis,
die wir in den Sondierungen herstellen
konnten, zeigt sich auch
in den ersten Verhandlungstagen
gemeinsam mit unseren Teams.
Ein gutes Einvernehmen und etliche
inhaltliche Übereinstimmungen
sind auch die Grundvoraussetzungen
für eine verlässliche
und stabile Regierungszusammenarbeit.
In zentralen Zukunftsthemen
für die Steiermark - Arbeit,
Wirtschaft und Infrastruktur
- konnten wir bereits weitgehende
Einigungen erzielen. Etwa auf
eine umfassende Entbürokratisierungsoffensive,
die von großer
Wichtigkeit für die Wirtschaft und
damit für die Arbeitsplätze in unserem
Land ist.“
6. DEZEMBER 2024 www.grazer.at
graz 3
Kappy, der
Treue
Grazer
Pfoten
Der deutsche Jan Eggers steigt im Parkhotel auf. Er übernimmt das Vier-
Hauben-Lokal Goldene Birn vom derzeitigen Küchenchef Alex Posch. LIHOSKY
Jan Eggers übernimmt
■ Bereits im September wurde
der gebürtige Deutsche
Jan Eggers zum Headchef
der kompletten Kulinarik im
Parkhotel Graz bestellt, zu
dem die Restaurants „Florian“
(1 Gault&Millau Haube)
und „Zur Goldenen Birn“ (4
Gault&Millau Hauben) gehören.
Anfang November wurden
schließlich auch die Weichen
gestellt für den Wechsel
an der Spitze der „Goldenen
Birn“ selbst, die Eggers im
Jänner 2025 als Küchenchef
übernehmen wird. Ihm zur
Seite steht das bewährte Team
mit Patrick Slamanig als
Sous-Chef und Oliver Petritz
als Sommelier und Restaurantleiter,
sowie Kurt Mörth
seit 43 Jahren (!) als Küchenchef
des Restaurant „Florian“.
Der bisherige Küchenchef der
„Goldenen Birn“ Alexander
Posch wird das Unternehmen
mit Ende Jänner 2025 verlassen.
Kappy mag keine Hunde und Kinder und ist etwas stur.
Der Akita Kappy ist bei ist das unbekannt.
fremden Menschen zu
Beginn etwas skeptisch, wenn
er aber jemandem vertraut, ist
er eine treue Seele. Er hat eine
sture Persönlichkeit und liebt
Spaziergänge über alles. Rasseerfahrene
Personen wären
ideal für ihn. Kappy mag keine
Hunde und Kinder, bei Katzen
- 3 Jahre, männlich
- stur, aber loyal
- mag Spaziergänge
- rasseerfahrene Personen
Kontakt: Arche Noah
www.aktivertierschutz.at
Tel. 0676 84 24 17 437
KK
www.zeit-fuer-pflege.at
Kostenfrei und steiermarkweit
Auch berufsbegleitend möglich
Entgeltliche Einschaltung:
4 graz
www.grazer.at 6. DEZEMBER 2024
Gemischte Gefühle beim
„neuen“ Paradiso im Kastner
GASTRO-TEST. Das Paradiso ist nicht weit vom damaligen Paradeishof in den dritten Stock von Gigasport
gezogen. Geschmacklich überragende Speisen konnte allerdings mit der Portion nicht ganz überzeugen.
Die Pinsa und der Salat waren köstlich,
die Lasagne war ausbaufähig. KK
Von Elias Mangst
elias.mangst@grazer.at
Im September war der Aufschrei
zunächst groß: Das Paradiso
im Paradeishof sperrt
zu. Schnell konnte aber Entwarnung
gegeben werden, denn das
beliebte Restaurant verschwindet
nicht komplett, sondern
übersiedelt in den dritten Stock
von Gigasport und somit nicht
weit weg. Daraus ergab sich folgende
Rochade: Paradiso folgt
auf das „vju“ und Didi Chen´s
World of Asia übernimmt die
ehemaligen Räumlichkeiten vom
Paradiso.
Lokal & Speisekarte
Während im alten Paradiso noch
auf eine Selbstbedienung Wert
gelegt wurde, wird man im neuen
Paradiso bedient. Auch der
Ausblick hat sich verändert: Von
unserem Platz aus hatte man
eine ideale Sicht auf die Murinsel
samt Kunsthaus.
Die Einrichtung ist zwar eher
schlicht gehalten, hat aber auch
einen Flair. Holz findet sich neben
den Tischen und manchen
Sitzgelegenheiten auch in der
Einrichtung wieder. Angenehme
Lichter, einfache Bilder sowie
weiße Wänden sorgen für ein
entspanntes Ambiente.
Im Sommer hat das neue Paradiso
mit einer wunderbaren Terrasse
ein weiteres Highlight für
die Gäste zu bieten.
Die Öffnungszeiten sind von
Montag bis Samstag von 09:30
Uhr bis 18 Uhr. Auch Frühstückbeziehungsweise
Brunchliebhaber
finden klassische Speisen auf
der Karte.
Abgesehen von italienischen
Klassikern gibt es jede Woche von
Montag bis Freitag einen Mittagsteller
mit teils untypischeren
Spezialitäten. Ein Mittagsteller
kostet 7,90 Euro, wenn man das
Menü um einen Salat oder eine
Suppe erweitern möchte, zahlt
man noch extra.
Die Dessertkarte ist zwar etwas
kleiner ausgefallen, wir finden
aber, dass bestimmt trotzdem für
jeden etwas dabei ist.
Persönliches Fazit
Die Bedienung war äußerst
freundlich, allerdings hat es
doch vergleichsweise lange gedauert,
bis die Getränke und das
Essen den Weg zu uns fanden.
Der Mittagsteller des Tages
war eine Pinsa mit Prosciutto
inklusive einem kleinen Salat.
Die Pinsa war hervorragend mit
Pesto, frischem Prosciutto, Ruccola
und Parmesan bedeckt. Der
Salat war super abgemacht und
knackig. In Summe wirklich gut
und für 7,90 Euro nicht teuer,
aber auch nicht so groß, dass
man satt wurde.
Die Lasagne war zwar geschmacklich
hervorragend, jedoch
war sie nicht wirklich warm
und leider auch sehr klein. Für
einen Preis von 10,90 Euro also
eher nicht zu empfehlen. Dafür
hat das Paradiso beim Ambiente
sehr gepunktet und wir sind
schon auf die Terrasse im Sommer
gespannt.
Vom schlichten, angenehmen Ambiente waren wir äußerst angetan
KK
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0
316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer
(DW 2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664 80 666 6895), Redaktions-
Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897),
Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner |
VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
20. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at
G
TRll
N
[L
2025
graz 5
lWtl□-
lWt/ D
11 aCö D @lDlj-
i1iQ D M
16.08 1 GRAZ
'•
.,,,;,:'· .':-2.,,
....... &JAUS
13.08 1 G ALVARO
c D
14.08 1 GRAZ
11□
11 ® c
D @lmj-
D
KARMELITERPLATZ GRAZ
Ticketinfos unter: cook.fairticket.at I oeticket.com 1
w
WIZAIID
L 11 E
z wJ:
u
in
u
j:::
C
z
::::,
z w
z
z
<(
u
V,
w
ws
[!]>.
c§
nena.de
6 graz
www.grazer.at 6. DEZEMBER 2024
C H R O N I K
Blaulicht
Report
✏ elias.mangst@grazer.at
Brand in
Attendorfberg
■ Am gestrigen Donnerstag, 5.
Dezember, wurde die Freiwillige
Feuerwehr Hitzendorf zu
einem Brandeinsatz nach Attendorfberg
um ungefähr 09:45
Uhr gerufen. Dabei war ein
Kühlschrank in einem Nebengebäude
in Brand geraten, das
aber schnell unter schwerem
Atemschutz mittels HD-Rohr
gelöscht werden konnte. Eine
in der Nähe gelagerte und aufgeheizte
Gasflasche wurde im
weiteren Verlauf gekühlt, um
eine mögliche Explosion zu
verhindern. Nach den Löscharbeiten
wurde das gesamte
Umfeld mit einer Wärmebildkamera
kontrolliert. Eine Person
musste bis zur Ankunft der
Die Freiwillige Feuerwehr Hitzendorf war wegen eines Brandes in Attendorfberg
am gestrigen Donnerstag im Einsatz.
FF HITZENDORF
Polizei erstversorgt werden. Die
Einsatzdauer betrug ungefähr
zwei Stunden.
Arbeiter stürzte
von Gerüst
■ Am heutigen Nachmittag,
dem 6. Dezember, stürzte
ein 30-Jähriger Rumäne um
circa 13:30 Uhr im Zuge von
Dämmstoffklebearbeiten von
einem Baugerüst im Grazer
Bezirk Jakomini. Bisher weiß
man noch nicht die Ursache
für den knapp zehn Meter
tiefen Sturz. Zum Zeitpunkt
des Absturzes war laut bisherigen
Erkenntnissen keine
weitere Person in der Nähe
des Bauarbeiters, weshalb ein
Fremdverschulden vorerst
ausgeschlossen werden kann.
Der rumänische Staatsbürger
wurde mit Verletzungen
unbestimmten Grades in das
Landeskrankenhaus Graz gebracht.
Brand in der
Wiener Straße
■ Am heutigen Freitag, dem
6. Dezember, war die Berufsfeuerwehr
Graz um circa
04:45 Uhr alarmiert worden.
Der Grund dafür war, dass ein
vorbeifahrendes Polizeiauto
auf einen Entstehungsbrand
in einem Geschäft in der Wiener
Straße aufmerksam wurde.
Mit einem Kleinlöschgerät
konnte die Berufsfeuerwehr
den Brand schnell löschen.
Die BF Graz hat heute Nacht einen
Kleinbrand gelöscht.
BF GRAZ
• Pushnachrichten für Breaking News
• Artikel kommentieren und mit Lesern diskutieren
• Newsletter
BREAKING NEWS
der Grazer-Club
... mehr Graz geht nicht
• Exklusive Vorteile & Rabatte beim „Grazer“
und ausgewählten Partnern
• Gewinnspiele
der Grazer-Club
jetzt gratis registrieren:
www.grazer.at/grazer-club
www.grazer.at
6. DEZEMBER 2024 www.grazer.at
graz 7
Jede Transaktion eine Spende
HILFE. Mit seinem Sozialfonds „Wir hilft“ unterstützt die Raiffeisen Landesbank Steiermark gemeinsam
mit der Caritas Menschen in Not. Bisher wurden 700.000 Euro für sozial Schwache gespendet.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Gerade in bewegten Zeiten
ist der gesellschaftliche
Zusammenhalt in der Bevölkerung
besonders wichtig.
Daher hat vor zwei Jahren die
Raiffeisen Steiermark in Partnerschaft
mit Caritas Steiermark den
Sozialfonds „WIR hilft – für gesellschaftlichen
Zusammenhalt“ ins
Leben gerufen.
Unterstützung
Die Zahl der armutsgefährdeten
Steirer stagniert auf hohem
Niveau, weiß Caritas Direktorin
Nora Tödtling-Musenbichler.
„Als Raiffeisen Steiermark wollen
wir in diesen Zeiten als positives
Beispiel vorangehen und führen
unsere besondere Weihnachtsaktion
aus dem Vorjahr fort, um ziel-
gerichtet gemeinsam mit unseren
Kunden unterstützen zu können.
„Wir honorieren Transaktionen,
die unsere Kunden Anfang Dezember
bis 24. Dezember tätigen,
zusätzlich mit drei Cent“, erklärt
Martin Schaller, Generaldirektor
der Raiffeisen-Landesbank (RLB)
Steiermark. Seit Herbst 2022 wurden
mehr als 700.000 Euro gesammelt.
Mittlerweile wurden nahezu
alle Gelder aus dem Sozialfonds
ausbezahlt. „Wir sind dankbar
über die Eigenleistung von Raiffeisen
Steiermark, die in der Vorweihnachtszeit
für jede Transaktion
den Betrag von drei Cent in
den Fonds einzahlen wird. Damit
erhält der Fonds eine Verstärkung,
mit der wir als Caritas vielen
Menschen helfen können. Denn
was hier geschieht, ist Nachbarschaftshilfe
im besten Sinne“, so
Tödtling-Musenbichler.
Caritas Steiermark Direktorin Nora Tödtlinger-Musenbichler und Martin
Schaller, Generaldirektor der Raiffeisen Landesbank.
RLB STEIERMARK/PETER RIEDLER
„der Grazer“ ist die
Nummer 1
des Landes
„der Grazer“ wurde von den Experten des Fachmagazins
„Journalist:in“ zur besten Regionalwochenzeitung
der Steiermark und inhaltlich
sogar zur Nummer 1 von ganz Österreich gekürt.
www.grazer.at
8 graz
www.grazer.at 19. SEPTEMBER 2021
6. DEZEMBER 2024 www.grazer.at
graz 9
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Blöd
Wer so blöd is und mit einem
Probeführerschein so eine Scheiße
macht, sollte für die nächsten
fünf Jahre keinen bekommen!
Hirn noch nicht weit genug entwickelt
dafür!
Michael Michl
* * *
IGL-Verarsche?
Auf der Autobahn wo der IG-L
ist und normal 130 ist das jetzt
alles andere als schlimm.Wir
werden von vorne bis hinten
verarscht der IG-L gehört weg!
Christoph Vuko Vic
* * *
Replik
Dann ist die Dame mit über 150
km/h gefahren. Dass sie dafür
bestraft wird ist keine Verarsche,
sondern ihrer eigenen Dummheit
und Rücksichtslosigkeit zuzuschreiben.
Und das Problem
mit dem IG-L 100er ist leicht zu
lösen. Weniger und langsamer
fahren, dann wird er seltener aktiviert.
Auch das haben also die
Autofahrer selbst in der Hand.
Hans Reiter
* * *
Abzocke?
Bei den schwachsinnigen Beschränkungen
darf man sich
nicht wundern. Österreich ist einer
der besten Abzockerstaaten
in Europa.
Thomas Pock
* * *
Auch abgeben?
Thomas Pock: Magst auch den
Zettel abgeben?
Hans Pesserl
* * *
Selbst schuld
Ganz ehrlich: Null Mitleid! Es
ist dort alles gut ersichtlich und
ausgeschildert und die junge
Frau wird wohl über die Beschränkungen
des Probeführerscheins
Bescheid wissen. Vor
allem in dem Bereich so zu rasen
ist eine Frechheit – egal ob
Probeschein oder nicht!
Mario Gerner
* * *
E-Auto?
Hätte sie ein E-Auto mit
grüner Tafel gehabt, wäre
sie nur 16 km/h zu schnell gewesen.
Denn die dürfen dort
130 fahren, weil sie ja offiziell
keinen Feinstaub produzieren.
Blöd nur, dass meist ein Umlandler
mit 100 auf der dritten
Spur schleicht und die Stromer
ausbremst. Dieser Autobahnabschnitt
ist sowieso ein Wahnsinn.
Josef Plank
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
Mit knapp
150
geblitzt
Eine 19-Jährige wurde nach
Abzug der Toleranz mit
146 km/h auf der A2 bei Graz
geblitzt. Zusätzlich zur Übertretung
war in dem Abschnitt aber
auch noch der IG-L Hunderter
aktiv, somit fuhr die junge
Dame 46 km/h zu schnell. Der
Probeführerschein ist jetzt verlängert
und sie muss zur Nachschulung.
Auf Facebook wurde
ordentlich duskutiert.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
Jetzt downloaden:
Die neue
Land Steiermark App!
Bezahlte Anzeige | Foto: Gettyimages/AntonioGuillem
News aus der Steiermark Zugang zu mehreren hundert Services
(Leistungen, Verfahren, Förderungen) inkl. zugehöriger Onlineformulare
Terminvereinbarung Straßenzustandskameras an Landesstraßen
Stellenangebote des Landes ZWEI & MEHR – Steirischer Familienpass
Google Play
App Store
10 graz
www.grazer.at 19. SEPTEMBER 2021
6. DEZEMBER 2024 www.grazer.at
Ausblick
graz 11
Was morgen in Graz wichtig ist
■ Morgen wird Christopher Dengg, der Mister Austria 2024, von 15
bis 17 Uhr am Glühweinstand Wunsch Punsch beim Kinder Advent
Kleine Neutorgasse auf der Erzherzog Johann Brücke zu finden sein.
Der sympathische Titelträger lädt alle ein, mit ihm gemeinsam eine
festliche Zeit zu verbringen und dabei auch die köstlichen Punschkreationen
zu genießen. Neben dem klassischen Glühwein bietet
der Stand auch eine gesunde, kalorienarme Alternative: den Fitness
Punsch ohne Alkohol, ideal für alle, die noch mit dem Auto fahren
müssen. Für die jüngsten Gäste steht außerdem ein leckerer Kinderpunsch
bereit.
■ In Semriach findet morgen um 16 Uhr und 19 Uhr das Adventkonzert
des Singkreis Semriach in der Pfarrkirche Semriach statt. Unterstützt
wird der Singkreis von der Semriacher Tanzlmusi und den Friesacher
FrauenZimmern. Karten kosten im Vorverkauf 13 Euro, an der
Abendkasse 15 Euro.
■ Der Circus Roncalli geht ins Finale! Morgen und am Sonntag finden
die letzten Veranstaltungen am Gelände der Messe statt. Der Circus
hat aber schon angekündigt, dass er wieder nach Graz kommen
wird.
■ Die Schüler der Fachakademie für Ballett und Tanz zeigen morgen
wieder das beliebte Weihnachtsballett Nussknacker von P. I. Tschaikowski.
Unter der Leitung der Direktorin Ekaterina Christou-Lewin
zeigen sie in eine kurzweiligeFassung des Ballett-Klassikers ihr Können
– von den kleinsten Mäusen bis zur Zuckerfee. Um 15 Uhr in den
Kammersälen der Arbeiterkammer.
Morgen wird Mister Austria Christopher Dengg am Kinder-Advent (Kleine
Neutorgasse/Erzherzog-Johann-Brücke) anzureffen sein.
KATHARINA SCHIFFL
Nach fünf Jahren schmerzvoller Pause,
gastiert das Circus-Theater Roncalli mit
seinem ikonischen blau-weiß gestreiften
Zeltpalast endlich wieder in Graz! Lassen Sie sich
verzaubern in dem – laut Andy Warhol –
„wundervollsten Circus der Welt“
15. Nov – 8. Dez
Tickets Graz | Messe
0316/342 120 | www.roncalli.At