07.12.2024 Aufrufe

Postille 1/2025

Das Magazin der Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins

Das Magazin der Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

www.dav-koblenz.de 20251

Die BergPostille

Schlern in Südtirol

Gewinner des Fotowettbewerbs


10% RABATT

FÜR MITGLIEDER DER DAV SEKTION KOBLENZ

FREIRAUM BASECAMP

Für alle Kletterbegeisterten, bietet unser Freiraum Basecamp in Andernach eine

erstklassige Möglichkeit, das Klettern auch indoor zu erleben. Mit über 1400 m²

Kletterfläche bieten wir ein abwechlungsreiches Kletterangebot für jede

Könnerstufe. Außerdem erhaltet ihr, als DAV Mitglied der Sektion Koblenz,

10% Rabatt auf Eintrittskarten für unseren Boulder- und Sportkletterbereich.

BOULDERN

715 M² WANDFLÄCHE

170 ROUTEN

693 M² WANDFLÄCHE

21 M HÖHE

SPORTKLETTERN

WWW.FREIRAUM-BASECAMP.DE


FREIRAUM BASECAMP

FUNCLIMBING | BOULDERN | SPORTKLETTERN

Für alle Kletterbegeisterten, bietet unser Freiraum Basecamp in

Andernach eine erstklassige Möglichkeit, das Klettern auch indoor

zu erleben. Mit über 1400 m² Kletterfläche bieten wir ein

abwechlungsreiches Kletterangebot für jede Könnerstufe.

KLETTERWALD

HENNEF, SAYN, VULKANPARK

Unsere Kletterwälder sind immer ein Highlight für

Kletterbegeisterte und Naturliebhaber. In verschiedenen Parcours

könnt ihr dort zwischen den Baumkronen auf unterschiedlichen

Levels und Schwierigkeitsgraden klettern.

WALDGUT

EVENTLOCATION

In unserem Kletterwald in Sayn befindet sich unsere traumhafte

Eventlocation Waldgut mitten in der Natur. Perfekt für

Hochzeiten oder Firmenfeiern. In Kombination auch buchbar mit

unserem Kletterangebot.

EVENTS

FIRMENEVENTS, HOCHZEITEN

In unseren Kletterwäldern Hennef, Sayn und Vulkanpark und in

unserem Freiraum Basecamp stehen unterschiedliche

Möglichkeiten offen für euer Event. Unser Team steht steht euch

mit der Erstellung eines Maßgeschneiderten Angebotes zur Seite.

KURSE YOGA | KLETTERKURSE FÜR FORTGESCHRITTENE & KINDER

Wir bieten unterschiedliche Kletterkurse an in den Bereichen Bouldern und Sportklettern. Einsteiger- und

Technikkurse im Bouldern, Kurse im Sportklettern für Einsteiger, Fortgeschrittene und Kurse im Vorstieg, sowie

im Industrieklettern. Außerdem findet bei uns zusätzlich ein wechselndes Kurs-Angebot statt wie z.B. Yoga.

Aktuelle Infos dazu findet ihr immer online auf unserer Webseite.

WWW.FREIRAUM-ERLEBNIS.DE


4

Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde,

ich hoffe, ihr hattet einen schönen Bergsommer. Im

Jahr 2025 wird unsere Sektion 120 Jahre alt und auch

wenn dies kein offizielles DAV-Jubiläum ist, haben wir

beschlossen, dass dies gefeiert werden soll. Die Feierlichkeiten

werden im September 2025 im Rahmen

des geplanten „Tages der offenen Tür“ stattfinden.

Bitte beachtet die Einladung in diesem Heft und auf

der Homepage.

wurden 2013 renoviert und die Küche dort erneuert.

Der 1. Vereinsbus wurde angeschafft.

In der Teufelsleyhütte wurde eine neue Küche eingebaut

und der Fäkal- und Regenwassertank erneuert,

auf dem 2014 das neue Toilettenhaus errichtet wurde.

In der Hütte wurden die Matratzen, Betttücher und

Decken von 26 Matratzenlagern erneuert.

Lassen wir die Jahre seit dem 100-jährigen Jubiläum

Revue passieren: Im März 2005 fand ein „Bunter

Abend“ und Festakt mit viel regionaler Prominenz und

Vertretern des Alpenvereins statt. Für die musikalische

Umrahmung sorgten die Alphorngruppe Loreley und

die Musikgruppe unserer Partnersektion Mittenwald.

Geleitet wurde das Jubiläumsjahr von unserem damaligen

2. Vorsitzenden Wolf Schönwetter, der leider

schon verstorben ist. Im Jahr 2006 übernahm dann

Thomas Leininger den Vorsitz und ich wurde 2. Vorsitzender.

In diesem Jahr fanden die 1. Offenen Koblenzer

Stadtmeisterschaften für Kinder und Jugendliche

im Kanditurm statt und die Jugendmannschaft wurde

neu gegründet.

2007 wurde die Bergsteigergruppe mit Robert Speckhardt

an der Spitze als weitere Sektionsgruppe gegründet

und die Hochtourengruppe feierte 30 Jahre

Freundschaft mit den „Steenbokken“ aus Belgien.

Ebenfalls 2007 fand das 1. Steinbruchfest in Ehrenbreitstein

statt. Die BergPostille erschien 2009 im

neuen A4-Format.

Anlässlich des 110-jährigen Bestehens wurde das

Gipfelkreuz auf dem Kühkopf feierlich gesegnet. Fabienne

Lindemann wurde 2015 als 5000. Mitglied aufgenommen,

die Stelle des „Ehrenamtsbeauftragten“

eingeführt und der Hermann-Hürter-Klettersteig generalsaniert.

Nachdem 2016 ein Inklusions-Schnupperkurs Bouldern

für autistische Kinder stattfand, wurde 2018 die

Inklusionsgruppe unserer Sektion gegründet. 2019

konnten wir Christof John als 6000. Mitglied in der

Sektion begrüßen und der DAV-Bundesverband feierte

sein 150-jähriges Bestehen.

2020 wurde die Sektion Einsatzstelle in Kooperation

mit der Sportjugend RLP für FSJ/BFD und stellte die

erste BFDlerin ein. Über das Thema Pandemie brauche

ich nicht zu sprechen, das kennt ihr alle zur Genüge.

Für die Mitgliederversammlung (MV) 2021 mussten

wir neben dem Geschäftsjahr 2020 auch das Jahr

2019 nachholen. Jörg Bach wurde auf dieser Versammlung

zum 2. Vorsitzenden gewählt.

Nachdem ich 2010 die Leitung der Sektion kommissarisch

übernommen hatte, wurde ich 2011 zum 1.

Vorsitzenden und Klaus Roos zum 2. Vorsitzenden

gewählt. Im Jahr 2012 sponserte die Sektion die Erneuerung

des Gipfelkreuzes auf dem Kühkopf, unser

Boulderraumanbau wurde errichtet und Michael

Schlicht wurde als 4000. Mitglied aufgenommen. Der

Vortragsraum und das Büro in der Koblenzer Hütte

„Wir sind Hauptversammlung“: Im Jahr 2022 fand die

Hauptversammlung des DAV-Bundesverbandes in

Koblenz statt. Endlich, muss man sagen. Nachdem

die für 2011 bei uns geplante Versammlung wegen

der nicht abgeschlossenen Generalsanierung der

Rhein-Mosel-Halle auf 2020 verschoben wurde und

dann wegen der Pandemie ausfiel, war es 2022 ein

großer Erfolg. Von allen Seiten gab es Lob für den rei-

www.dav-koblenz.de


5

bungslosen Ablauf der HV und den sehr gelungenen Kräfte und die vielen Aktiven und freuen uns schon

Festabend in der Stadthalle Lahnstein. Für die musikalische

Unterhaltung sorgten die „Kranzberg Blos“

auf das große Jubiläum 2030.

aus Mittenwald und die „Maxsainer Blaskapelle“. Im Beim gesamten Team der Sektion Koblenz möchte

Rahmen der Versammlung konnten wir hier in Koblenz

den langjährigen DAV-Präsidenten Josef Klenner gute Zusammenarbeit herzlich bedanken!

ich mich, auch im Namen des Vorstandes, für die sehr

Outdoor

nach 25 Jahren in diesem Amt verabschieden.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Weihnachtsfest,

sowie ein weiteres erlebnisreiches und

Im Jahr 2023 wurde die Stelle des Klimaschutzbeauftragten

eingeführt und wir haben das 60-jährige unfallfreies Berg-Jahr 2025, immer schönes Wetter

Equipment

Hüttenjubiläum auf der Teufelsley nachgeholt und mit und gute Verhältnisse.

vielen Gästen und einem Feldgottesdienst ausgiebig

gefeiert. Auch unsere französischen Bergfreundinnen Kommt gut ins neue Jahr und bleibt gesund!

und Bergfreunde waren dabei!

ANDERN TREKKING BERGSPORT KLETTERN CAMPINGEuer

Norbert

Ihr seht, wir haben ein abwechslungsreiches Vereinsleben,

nicht zuletzt durch unsere ehrenamtlichen

10%

AB 100 € EINKAUFSWERT

FÜR MITGLIEDER

BESTEN DANK AN UNSERE SPONSOREN!

DES DAV

P im Hof

öhrstrasse 82

6068 Koblenz

Telefon 0261-403101

www.biwakschachtel.de

Die BergPostille 2025


6

Inhalt

12

SEKTION

Hallo Norbert!

Interview und Steckbrief unseres

Vorsitzenden Norbert Dötsch

14 BERG 2025

Das neue Alpenvereinsjahrbuch ist da!

16

Partnerschaftstreffen 2024

Gemeinsam durch die Nordvogesen mit

dem CAF Metz & dem DAV Koblenz

18

ALPINE AUSBILDUNG

Kursangebote

Neue Kurstermine mit Infos

37

Kursberichte

Aktuelle Berichte und Fotos

Geschäfts-

stelleninfos:

Seite 7

www.dav-koblenz.de


Inhalt

7

43

TOUREN

Hüttentour im Verwall

Im August packte die Familiengruppe ihre

Rucksäcke zu einer 6-tägigen Tour

47

Die „große“ Tour

Nervenkitzel mit Genuss: Die Hochtourengruppe

nimmt uns mit zu einem spannenden

Abenteuer

53

56

58

59

60

62

64

66

68

GRUPPEN

Jugendgruppe

Wettkampfklettern

Inklusionsgruppe

Klettergruppe Albatros

Hochtourengruppe

Bergsteigergruppe

Familiengruppe

Wandergruppe

Breitensport

FOLGT UNS AUF

Facebook

Instagram

Die BergPostille 2025


8 Sektion

KONTAKTE

Funktion Vorname Nachname Email-Adresse

Vorstand

1. Vorsitzender Norbert Dötsch norbert.doetsch@dav-koblenz.de

2. Vorsitzender Jörg Bach joerg.bach@dav-koblenz.de

Schatzmeister Joachim Jakobi schatzmeister@dav-koblenz.de

Jugendreferent

www.dav-koblenz.de

nn

Ausbildungsreferentin Jutta Schmitt jutta.schmitt@dav-koblenz.de

Schriftführerin Franziska Tophofen franziska.tophofen@dav-koblenz.de

Klimaschutzkoordinator kommisarisch Jörg Bach joerg.bach@dav-koblenz.de

Beisitzer Thomas Hubert thomas.hubert@dav-koblenz.de

Gruppen

Bergsteigergruppe Volker Glöß info@dav-koblenz.de

Familiengruppe Milena & Robert Bennewitz familie@dav-koblenz.de

Hochtourengruppe Adrian Fey adrian.fey@dav-koblenz.de

Jugend Oliver González oliver.gonzalez@dav-koblenz.de

Klettergruppe Albatros Horst Wündsch info@dav-koblenz.de

Wandergruppe Henning Janine janine.henning@dav-koblenz.de

Inklusionsgruppe Milles Christina christina.milles@dav-koblenz.de

Donnerstagssport Hannelore Eberhardt hannelore.eberhardt@dav-koblenz.de

Hütten- und Wegeausschuss (HWA)

HWA-Vorsitzender Harald Buchner harald.buchner@dav-koblenz.de

Koblenzer Hütte

nn

stellv. Mario Lotz info@dav-koblenz.de

Teufelsley Hütte Harald Buchner harald.buchner@dav-koblenz.de

stellv. Dirk Fergen info@dav-koblenz.de

Wegereferent Manfred Klaßmann manfred.klassmann@dav-koblenz.de

Weitere Referenten

Naturschutzreferent Hendrik Kardinal info@dav-koblenz.de

Pressereferent Uwe Henning presse@dav-koblenz.de

Vortragsreferent Manfred Klaßmann manfred.klassmann@dav-koblenz.de

Kletterreferent Hendrik Kardinal info@dav-koblenz.de

Rechtsberatung Pia Finken pia.finken@dav-koblenz.de

Rechnungsprüfer Werner Schwoll info@dav-koblenz.de

Rechnungsprüfer Paul Pütz info@dav-koblenz.de

Webmasterin Mirijam Baumeister webmaster@dav-koblenz.de

Materialreferent Dirk Bretschneider materialverleih@dav-koblenz.de

stellvertr. Materialreferent Hendrik Peters hendrik.peters@dav-koblenz.de

Vertr. Schatzmeister Ole Pötter ole.poetter@dav-koblenz.de

Vertr. Ausbildungsreferent Sascha Holly sascha.holly@dav-koblenz.de

Wettkampfreferentin Janina Praass janina.praass@dav-koblenz.de

Redaktion BergPostille Sophia Baden redaktion@dav-koblenz.de

Digitalkoordinator Peter Still peter.still@dav-koblenz.de

Newsletter Wolfgang Arnoldt wolfgang.arnoldt@dav-koblenz.de

Ehrenrat

Herfried Enz info@dav-koblenz.de

Ursula Weber info@dav-koblenz.de

Heino Loichen info@dav-koblenz.de

Gerd Krischer info@dav-koblenz.de

Vorstandsmitglied Jutta Schmitt jutta.schmitt@dav-koblenz.de


Sektion

9

Geschäftsstelle

DAV Sektion Koblenz e.V.

Kolonnenweg 7

56077 Koblenz

Telefon: 02 61/ 7 94 52

E-Mail: info@dav-koblenz.de

Web: www.dav-koblenz.de

Bankverbindung

Sparkasse Koblenz

BIC: MALADE51KOB

IBAN: DE95 5705 0120 0033 0035 00

Geschäftsstellenleitung: Anne Drechsler

Kursverwaltung: Susanne Donnerstag

Mitgliederbetreuung: Diana Willems

Öffnungszeiten:

November bis Februar

Mo. und Do. 13:00 - 17:00 Uhr

Di. und Fr. 09:00 - 12:00 Uhr

März bis Oktober

Mo. und Do. 15:00 - 19:00 Uhr

Di. und Fr. 09:00 - 12:00 Uhr

IMPRESSUM

Die BergPostille, Vereinszeitschrift der Sektion Koblenz des DAV e.V.

V.i.S.d.P.

Franziska Tophofen

Redaktion

Sophia Baden

Layout

BlueReh Media - Janine Best

Druck

Paulus & Thewalt, Höhr-Grenzhausen

Wir benutzen umweltfreundliches Papier und drucken regional.

Auflage

1 x jährlich, 3.500 Exemplare

Titelbild

Südtirol, Schlern mit Blick auf das Schlernhaus von Alexander Pies

Bilder

Sektionsmitglieder

Nächste Ausgabe: Die BergPostille 2026

Programmbesprechung: 13.10.2025

Redaktionsschluss: 17.10.2025

Die BergPostille 2025


10 Sektion

TERMINE 2025

10.03.2025 Beiratssitzung

21.03.2025 Mitgliederversammlung

28.09.2025 120 Jahre Sektion Koblenz

19. - 21.09.2025 Partnerschaftstreffen mit dem CAF Metz

13.10.2025 Programmbesprechung

17.10.2025 Redaktionsschluss

Bibliothek

Du planst eine Wander-, Kletter- oder Klettersteigtour und möchtest dich dafür mit

Infomaterial ausstatten? Wir haben in der Geschäftsstelle eine Bibliothek mit über

3000 Büchern und (Wander-) Karten. Auf unserer Website findest du eine detaillierte

Liste unseres Bestands. Fehlt etwas? Dann frag doch gerne nach, ob wir das Material

noch erweitern können.

Unser neuer Newsletter – wer bekommt ihn (noch) nicht?

Seit Mai 2024 erscheint einmal im Monat der Newsletter des DAV Koblenz. Er informiert kurz und knapp

über alles Wichtige aus unserer Sektion: Termine, Kurse, Tourenangebote und -berichte, Vorträge, Personalia

usw..

Wir versenden ihn an alle Mail-Kontakte, die uns für die vereinsinterne Kommunikation mitgeteilt wurden.

Wer ihn noch nicht bekommt, kann ihn gerne über den untenstehenden QR-Code abonnieren

(und den Link auch gerne an andere natur- und bergbegeisterte Menschen weitergeben). Ein weiterer

QR-Code führt zu der Newsletter-Seite unserer Homepage mit dem Archiv der bisherigen Ausgaben

und den Nutzungsbedingungen einschließlich der Informationen zu unserem – natürlich DSGVO-konformen

– Versanddienstleister.

Wenn du unseren Newsletter schon bekommst (und gelegentlich auch geöffnet hast), freut sich das

Newsletter-Team auch über eine Rückmeldung: Was passt für dich? Was fehlt dir bisher? Was ist – für

dich – eher nicht wichtig? Schreib gerne an newsletter@dav-koblenz.de. Danke!

Abonnieren:

Archiv & Datenschutz:

www.dav-koblenz.de


Sektion

11

EHRENAMT GESUCHT!

Du bist leidenschaftlich gern in der Natur unterwegs und möchtest deine Begeisterung für die Berge mit anderen

teilen? Dann könnte ein Ehrenamt in unserer Sektion genau das Richtige für dich sein.

Über uns: Unsere Sektion ist eine lebendige Gemeinschaft von über 6.000 Mitgliedern, die sich der Erkundung,

dem Schutz und der Freude an den Alpen und den heimischen Mittelgebirgen verschrieben haben. Wir

bieten mit unseren verschiedenen Gruppen und Ausbildungsaktivitäten regelmäßig Touren, Ausflüge und Veranstaltungen

für alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen.

Wir suchen dich als Schriftführer bzw. Schriftführerin für unsere Sektion

Deine Rolle: Als Schriftführer bzw. Schriftführerin bist du ein wichtiger Bestandteil unseres Vorstandsteams.

Zu deinen Aufgaben gehören die Protokollierung der Vorstands- und Mitgliederversammlungen, die Organisation

von Dokumenten und die Kommunikation mit den Mitgliedern.

Was wir suchen: Jemanden, der gerne in einem Team arbeitet und Freude daran hat, organisatorische Aufgaben

zu übernehmen. Erfahrung im Schreiben von Protokollen und in der Bewältigung organisatorischer

Aufgaben sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Das Wichtigste ist, dass du motiviert bist unseren

Verein zu unterstützen und die Begeisterung für die Berge zu teilen.

Wir suchen dich als Naturschützer*in (Naturschutzreferent) für unsere Sektion

Du schätzt die Natur und willst dazu beitragen, dass auch nachfolgende Generationen noch etwas davon

haben?

Wir wollen weiterhin eine starke Gemeinschaft bleiben und unsere einzigartige Natur schützen! Als Naturschutzreferent*in

unserer Sektion bist du unser Wegweiser in eine lebenswerte Zukunft! Wenn dir Schutz und

Pflege von Natur und Landschaft am Herzen liegen und du dich für eine naturverträgliche Ausübung von Bergsport

einsetzen möchtest, freuen wir uns auf dein Engagement.

Folgende Aufgaben warten auf Dich:

• Eigeninitiative Entwicklung von Naturschutzprojekten in unserer Sektion

• Mitwirkung im Namen der Sektion an anderen zu uns passenden Naturschutzprojekten in der Region

• Eigeninitiative Sensibilisierung der Sektionsmitglieder zu Naturschutzthemen

• Austausch mit Umweltorganisationen und anderen Interessengruppen

• Mitwirkung bei der Klimaschutz-Arbeitsgemeinschaft der Sektion

Weiterhin suchen wir dich

• als Hüttenwart*in für die Koblenzer Hütte in Ehrenbreitstein

• als Jugendreferent*in

• als Jugendleiter*in

• als Kletterreferent*in

• als Helfer*in beim Umwelttag

• als Klimaschutzkoordinator*in

• als Mitdenker*in für die Klima-AG

• bei Arbeitseinsätzen rund um unsere Hütten

Wenn du an einem Ehrenamt interessiert bist oder weitere Fragen zu den Aufgaben hast, zögere nicht, mit uns

in Kontakt zu treten. Ansprechpartner ist unser Vorstandsmitglied Jörg (joerg.bach@dav-koblenz.de).

Die BergPostille 2025


12 Sektion

INFOS ZUR MITGLIEDSCHAFT

Jahresbeiträge:

Aufnahmegebühr

€ 72,00 Vollbeitrag (ab 18 Jahre*) € 35,00

€ 34,50 ermäßigter Beitrag (vorm. B) € 15,00

€ 48,00 Junior*innen (19-25 Jahre*) im

Familienverbund, Schüler*innen/

Student*innen (auf Antrag)

€ 15,00

€ 48,00 Kinder & Jugend (bis 18 Jahre*) entfällt

€ 106,50 Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 18*) € 50,00

€ 15,00 Gastmitgliedschaft entfällt

€ 34,50 Bergwachtmitglieder € 15,00

€ 34,50 Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) € 15,00

€ 34,50 Mitglied (ü. 25 Jahre) schwerbehindert € 15,00

*entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres

Bei Eintritt nach dem 1.9. des Jahres: halber Preis für den Rest des Jahres

Kündigung der Sektionsmitgliedschaft: Kündigungen müssen der Sektion

bis zum 30. September vorliegen. Die Mitgliedschaft endet zum 31.

Dezember des laufenden Jahres.

Fotowettbewerb

Sektion Musterhausen e.V.

Tel.: 01234/5678900

info@alpenvereinmusterhausen.de

A Mitglied

Max Mustermann

Geb. 13.08.1969

090/00/105410*1000*2007*2007 13081969

Wir gratulieren dem Gewinner Alexander Pies zu diesem wunderbaren

Titelbild: Südtirol, Schlern mit Blick auf das Schlernhaus

(Rifugio Bolzano), aufgenommen am 01.07.2019

Sei nicht traurig, wenn es dein Bild nicht in die aktuelle Ausgabe

geschafft hat. Es wird noch viele weitere

Möglichkeiten geben! Stimme gerne

wieder ab, welches Bild auf der Titelseite

der nächsten Ausgabe erscheinen soll.

Du hast noch ein schönes Bild für die

Postille? Dann schicke es gerne an

redaktion@dav-koblenz.de

Ab jetzt den Mitgliedsausweis auch

online abrufen und als PDF immer

dabeihaben! Einfach auf mein.alpenverein.de

ein Konto mit den Mitgliedsdaten

erstellen und darüber

den Mitgliedsausweis herunterladen.

www.dav-koblenz.de


Sektion

13

Schon gewusst, dass ... ?

… du dir als Sektionsmitglied bei uns Material für Berg- und Klettertouren ausleihen

kannst?

... du auf mein.alpenverein.de die BergPostille und Panorama Zeitschrift auf digital statt

gedruckt umstellen kannst?

… du auf mein.alpenverein.de den Mitgliedsausweis auch digital abrufen kannst?

… die Ausweise im darauffolgenden Jahr noch bis zum 28./29. Februar gültig sind?

… die Mitgliederausweise Anfang Februar verschickt werden?

… du auf über 2000 DAV-, ÖAV-, AVS-Hütten in den Alpen preisgünstiger übernachten kannst?

… du einem Familienmitglied oder einem Freund/ einer Freundin eine einjährige Mitgliedschaft

oder einen Kurs schenken kannst? Wir stellen dir auch gerne einen Gutschein dafür aus.

… die Biwakschachtel für DAV-Mitglieder 10% Preisnachlass auf Einkäufe gibt?

Zur Onlinemitgliedsaufnahme:

Deine persönlichen Daten haben sich geändert?

Der DAV lohnt sich – unter anderem auch, weil wir mit zahlreichen

Kletterhallen in der Region Vergünstigungen für unsere

Mitglieder vereinbaren konnten:

• Mitglieder des DAV Koblenz erhalten neuerdings im Freiraum

Basecamp (ehemals Kanditurm) auf alle Kletter- und Boulder-

Eintrittskarten (Einzel- und Mehrfach-Eintrittskarten) generell

einen Rabatt von 10% (ausgenommen ist nur der Fun-Bereich).

Siehe auch die ausführlichen Informationen auf Seite 35.

• In der Kletter- und Boulderhalle Sportpoint in Meckenheim be-

Ermäßigter Eintritt für Mitglieder des kommt ihr auf alle 11er-Karten einen Rabatt zwischen 5.- und

DAV-Koblenz 10.- €. Einfach vor Ort unseren DAV-Ausweis beim Kauf der 11er-Karten vorlegen und ihr erhaltet

C2 General

automatisch den ermäßigten Preis.

www.DAV-Koblenz.de/Karten

Komm zum Alpenverein und

erhalte Rabatte für die Hallen

in unserer Region.

• Und für die Kletter- und Boulderhalle Chimpanzodrome in Frechen könnt ihr vergünstigte Karten über

unsere Geschäftsstelle buchen. Eine reguläre 11er-Karte für Erwachsene kostet 155,- €, wir können

euch die Karte für 125,- € anbieten. Die Details zum Verfahren und den Link zur Buchung findet ihr auf

unserer Homepage:

Spare bis

30,00 €

Die BergPostille 2025


14 Sektion

HALLO NORBERT!

Name: Norbert Dötsch

Spitzname: Nobbi; Sonnenkönig

Alter: 65 Jahre

Wohnort: Mülheim-Kärlich (noch nie im Leben umgezogen)

Bergsportarten: Hochtouren, Klettern, Klettersteige, Wandern und

Mountainbiken

Norbert Dötsch ist nächstes Jahr 20 Jahre im Vorstand der Sektion, 30

Jahre im Ehrenamt tätig und 40 Jahre Vereinsmitglied. Offiziell wurde

er 1994 stellvertretender Leiter der Hochtourengruppe und übernahm

dann 1995 die Leitung der Gruppe bis 2009. Zusätzlich half er 1992

viele Stunden beim Anbau der Geschäftsstelle in Ehrenbreitstein.

2005 wurde er dann kommissarischer 2. Vorsitzender und auf der MV 2006 gewählt. Seit 2011 ist er erster Vorsitzender.

Darüber hinaus war er sowohl im Landes- als auch im Bundesverband in verschiedenen Positionen

aktiv.

Damit ihr Nobbi besser kennenlernen könnt, haben wir ihn gebeten, uns ein paar Fragen zu beantworten:

Seit wann bist du Alpenvereinsmitglied? Seit1983

Was war bisher deine Lieblingstour? Piz Badile 3308 m Nordkante im Bergell, als Felstour ; die Besteigung

des Dom 4546 m ü, M. der höchste Berg, der mit seiner Basis komplett innerhalb der Schweiz liegt - als

Eistour.

Welche Ämter hast du im Landes- und Bundesverband bereits übernommen? 2002 - 2009 Landesausbildungsreferent

RLP und Saarland ; im Bundesverband als Mitglied im Bundesausschuss für Aus-, Fortbildung

und Breitensport (hieß später Kommission Ausbildung) für Hessen, RLP und Saarland.

Welche Fortbildungen hast du im Bergsport absolviert? 1998 Ausbildungsabschluss als Fachübungsleiter

Hochtouren, nennt sich Heute Trainer B Hochtouren; Fortbildungen im Winterbergsteigen, Eisklettern

und Eistechnik, Klettersteiggehen mit Gruppen, Umweltbildung, 1. Hilfe am Berg und Bergrettung, und, und,

und….

Was war dein schönstes Erlebnis mit der Sektion Koblenz? Schwierig zu beantworten, es gibt soooo….

viele schöne Erlebnisse: International die Besteigung des Nevado Huascaran 6768 m in Peru und die Eindrücke

im Land der Inkas; In den Alpen die Besteigung der Piz Badile Nordkante; In der Heimat die schönen

Hüttenabende auf der Teufelsley mit der HTG

Was wünschst du dir für die Zukunft der Sektion? Viele ehrenamtlich engagierte Mitglieder; Verbesserung

der Möglichkeiten fürs Indoor-Klettern; vielleicht eine eigene Hütte in den Alpen; eine stabile Mitgliederentwicklung;

Die Mitgliederzahl muss gar nicht so stark steigen, sondern es sollten immer genug neue Mitglieder

nachkommen, die auch bereit sind, sich ehrenamtlich im Verein zu engagieren.

Welchen Berggipfel möchtest du gerne den Mitgliedern empfehlen, den man unbedingt mal gesehen

haben sollte? Dom im Wallis

Danke lieber Norbert für dieses Interview und deinen langjährigen Einsatz!

Wir wünschen dir nur das Beste für die Fortsetzung deiner Arbeit.

www.dav-koblenz.de


Sektion

15

Schwarzes Brett

Sportliche Fahrradfahrer gesucht!

• E-Mountainbike Touren durch Wald und Flur

• Fahrzeit: 5 - 6 Stunden

• 50 - 60 km / Tag

• Jeden Mittwoch und nach Absprache Mehrtagestouren

• Helmpflicht

• Nicht für Rennräder geeignet!

Anmeldung

& Infos

bei

Leitung: Gerd Krischer

anitafaulde@kabelmail.de

Save the Date!

Am 28. September 2025 möchten wir Dich gerne zum Tag der offenen Tür einladen, um mit uns gemeinsam

das 120-jährige Sektionsjubiläum zu feiern.

Es wird Sport, Spiel und Spaß auf dem Sektionsgelände rund um die Koblenzer Hütte und dem Klettersteig

in Ehrenbreitstein geben.

Weitere Informationen findet ihr zur gegebenen Zeit im Newsletter, auf unserer Homepage und in den

sozialen Medien.

Weitere Infos auf

der Homepage

Die BergPostille 2025


16 Sektion

Das Alpenvereinsjahrbuch BERG 2025:

Der Dachstein im Mittelpunkt

Obwohl er die 3000-Meter-Grenze um ganze fünf Meter

verfehlt, mindert das seinen Mythos in keiner Weise: Der

Dachstein ist zwar nicht höher, aber größer als die meisten

anderen Berge Österreichs. Er steht im Mittelpunkt der

BergWelten, des großen Gebietsthemas im neuen Alpenvereinsjahrbuch.

Als Mitglied erhältst du passend dazu die

neu herausgegebene AV-Karte 14 „Dachstein“ (Maßstab

1:25.000, UTM) bei dem Kauf eines Buches dazu.

In der Rubrik BergFokus geht es um die Bilder, die wir aus

den Bergen mitnehmen: Welchem Zweck dient das Fotografieren

im Gebirge – und was sind wirklich schöne Bilder?

Die Rubrik BergSteigen widmet sich der Frage nach

den Folgen des Rückgangs der Gletscher.

Zwei starken Frauen widmet sich die Rubrik BergMenschen:

der Dresdener Kletterpionierin Ilse Frischmann

sowie der charismatischen Höhenbergsteigerin Gerlinde

Kaltenbrunner.

In BergWissen geht es unter anderem um das politisch brisante Thema der Energiewende - und um die Frage,

ob die Alpen nun vom „Wasserschloss“ zum Wasserkraftwerk Europas umgebaut werden.

Neugierig? Du kannst das Jahrbuch ganz einfach bei uns in der Geschäftsstelle für 25,00 € erwerben.

Der neue Vorstand der Sektion Mittenwald

Max Schmidt, der 1. Vorsitzende der Sektion

Mittenwald, hat sich nach 30 Jahren Vorstandschaft

zur Ruhe gesetzt und wurde nun zum

Ehrenvorsitzenden der Sektion Mittenwald gewählt.

Neuer 1. Vorsitzender ist jetzt Toni Gilg

und neuer 2. Vorsitzender Alois Ostler.

Wir bedanken uns bei Max Schmidt für die sehr

gute und harmonische Zusammenarbeit und

wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg und

freuen uns darauf.

Auf dem Bild (von links nach rechts):

Toni Gilg (1. Vorsitzender), Norbert Dötsch,

Alois Ostler (2. Vorsitzender)

www.dav-koblenz.de


Sektion

17

EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG

DAV SEKTION KOBLENZ

Termin: Freitag, 21. März 2025

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Soldatenfreizeitheim – „Haus Horchheimer Höhe“,

Von-Galen-Straße 1-5, 56070 Koblenz-Horchheim

Tagesordnung

1. Begrüßung

2. Beschlussfassung über die Tagesordnung

3. Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder

4. Berichte: 1. Vorsitzender, Jugendreferent, Ausbildungsreferentin und Klimaschutzkoordinator

5. Aktuelles aus den Gruppen und Referaten

6. Bericht des Schatzmeisters über das Geschäftsjahr 2024

7. Bericht der Rechnungsprüfer Geschäftsjahr 2024

8. Entlastung des Vorstandes Geschäftsjahr 2024

9. Wahl Vorstand

10. Wahl Ehrenrat

11. Wahl Rechnungsprüfer

12. Wahl Beirat

13. Stand Erweiterung und energetische Sanierung der Gebäude in Ehrenbreitstein

14. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2025

15. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind spätestens drei Wochen vor der Mitgliederversammlung dem Vorstand

schriftlich mit der Begründung einzureichen.

Mit freundlichen Grüßen,

Norbert Dötsch

Vorsitzender der Sektion Koblenz

Die BergPostille 2025


18 Sektion

NEUES VON UNSERER

PARTNERSEKTION

Gemeinsam durch die Nordvogesen – Partnerschaftstreffen 2024

CAF Metz & DAV Koblenz, 13. - 15. September 2024

Das diesjährige Treffen wurde mit gleicher Philosophie wie in den vorangegangenen Jahren fortgesetzt, nämlich

mit der Erhaltung der deutsch-französischen Freundschaft, der Vertiefung unserer gemeinsamen Verbindungen

und dem Austausch über den Bergsport. Um auch in Zukunft eine ehrliche und nachhaltige Beziehung

– weit über die schon langjährig existierende Freundschaft hinaus – aufrecht zu erhalten.

Wir haben uns deshalb mitten im Naturpark der Nordvogesen getroffen, in den Wäldern des Bitcherlandes,

entlang der bunten Felsen des „kleinen Lothringer Colorado“ sowie bei der Entdeckung von alten Burgen (Falkenstein,

Waldeck), die die mittelalterliche Geschichte dieser Region prägten.

Das gebuchte Chalet der Naturfreunde in Sturzelbronn hat sich als ein idealer Ort für das Treffen des CAF Moselle

und DAV Koblenz mit insgesamt 22 Teilnehmer*innen beider Vereine erwiesen. Ein perfekter Ort für eine

schöne Zeit mit Freund*innen.

Wir hatten uns im Vorfeld die Aufgaben geteilt, indem wir die Zusammensetzung der gemeinsamen Mahlzeiten

selber vorbereitet hatten. Dabei haben die Spaghetti Bolognese und der deutsche gemischte Salat sowie

Kuchen unser aller Appetit geweckt … und unsere Damen (Michelle und Sylviane) wurden einstimmig für das

reichhaltige und geschmackvolle Abendessen, Frühstück und Nachtisch gepriesen.

Bereits am ersten Abend war die Freude über das Wiedersehen groß. Bei gutem Essen gab es Zeit zum Austausch

über das vergangene Jahr. Die neuen Teilnehmer*innen bekamen einen ersten Eindruck des herzlichen

und unkomplizierten Miteinanders, bei dem Sprachbarrieren bedeutungslos wurden.

Die Samstagwanderung war dazu gedacht, gemeinsam die tollen Farben der wunderschönen Sandfelsen

auf dem Altschlossfelsenweg zu entdecken. Die Sonne des schönen Tages brachte alle Nuancen der eindrucksvollen

geologischen Formation aus rotem Sandstein zur Geltung. Mittags konnten wir uns in einem gemütlichen

Biergarten-Häuschen in Eppenbrunn, einer kleinen deutschen Gemeinde, stärken. Jede*r hatte die

Möglichkeit ein Gericht zu wählen, bevor es wieder in den Wald zur letzten Etappe ging. Immer wieder wurde

das vertraute Gespräch gesucht und auch viel gelacht.

Am Abend gab es viel zu besprechen und das Portfolio war groß – von (Welt-) Politik über Bergtouren, Klimawandel

und Naturschutz bis hin zu privaten Themen.

Die Sonntagswanderung, ab dem Hanauer Teich, war nicht weniger herbstlich authentisch. Auf unendlichen

Waldpfaden wurde zweimal an der Falkensteiner und an der Waldecker Burg gerastet. Erstere wurde auf rosarotem

Sandstein errichtet und wir konnten erhaben und grenzenlos weit in beide Länder schauen. Die zweite

Ruine war hauptsächlich an ihrem hohen, viereckigen Turm erkennbar. Von oben war auch der Ausgangspunkt

der Tour zu sehen und leider war auch schon das Ende der gemeinsamen Zeit zu erahnen.

Zum Abschluss gab es den üblichen „Kaffee & Kuchen“ und damit genügend Kalorien für die gemeinsame

Reinigung des Chalets. Letztendlich waren wir uns einig: Wir hatten eine sehr schöne Zeit und es war ein gelungenes

Treffen unter Freund*innen! Wir freuen uns ein Wiedersehen im nächsten Jahr :)

- Raymond und Thomas -

www.dav-koblenz.de


Sektion

19

Das Partnerschaftstreffen vom 17. - 19. September 2024 in den Nordvogesen wird

gefördert durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutschfranzösische

Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert

eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft

offen.

Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen

Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen

Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen

Regierung finanziert.

Die BergPostille 2025


20 Alpine Ausbildung

ALPINE

AUSBILDUNG

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung

21

PROGRAMM 2025

Ausbildungsreferentin

Jutta Schmitt

jutta.schmitt@dav-koblenz.de

Stv. Ausbildungsreferent

Sascha Holly

sascha.holly@dav-koblenz.de

Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde,

mit unseren Ausbildungskursen und -touren möchten wir unseren Mitgliedern

die Möglichkeit geben, Klettern, Bergsteigen und Wandern sicher

und mit Spaß zu betreiben. Wir machen euch fit für euer nächstes

Abenteuer. Dazu gehört, dass ihr den eigenverantwortlichen Umgang mit

alpinen Gefahren erlernt und Sicherungstechniken beherrscht. Unserer

Ausbilder*innen werden regelmäßig geschult und geben ihr Erlerntes gerne

an euch weiter. Wir möchten unsere Leidenschaft mit euch teilen.

Drei neue Kurse können wir euch in 2025 anbieten

Christina bietet den Manderscheider Klettersteig nur für Frauen an.

Stephan möchte Eltern/Großeltern im BaseCamp das gemeinsame Klettern mit Kindern näher bringen.

Christina und János bieten einen Hochtourenkurs für Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren auf einer Hütte

mitten auf einem Gletscher an. Das wird für viele sicher zu einem besonderen Erlebnis.

Anmeldeverfahren:

Da einige Kurse sehr schnell ausgebucht sind, meldet euch bitte so früh wie möglich an. Ist der Kurs ausgebucht,

erfolgt eine Aufnahme in die Warteliste. Wird der Kurs nicht online gebucht, werden den Bewerbern

durch die Geschäftsstelle die Anmeldeformulare und Teilnahmebedingungen zugeschickt. Nach Anmeldebestätigung

werden die Bewerber in der Reihenfolge des Eingangs in die endgültige Teilnehmerliste übernommen.

Achtung: Neue Stornobedingungen und ein Hinweis zu den Anmeldevoraussetzungen

Leider haben wir in den letzten Jahren immer wieder unangenehme Erfahrungen in Bezug auf die Anmeldungen

zu unseren Kursen machen müssen, die das Referat Ausbildung dazu veranlasst haben in zwei Punkten

Anpassungen unserer Bedingungen vorzunehmen. Diese gelten für alle Buchungen ab Dezember 2024.

1. Veränderte Stornierungsbedingungen

Es kommt in letzter Zeit vermehrt zu „spontanen“ Buchungen für unsere Kurse, die dann ebenso spontan und

häufig auch sehr kurzfristig wieder abgesagt werden. Dies führt nicht nur dazu, dass wir erst anderen Interessent*innen

absagen müssen und dann am Ende Plätze unbesetzt bleiben, was die Finanzierung der Kurse

gefährdet. Es kann auch im schlimmsten Fall das Zustandekommen von Kursen ganz in Frage stellen.

Daher bitten wir eindringlich alle darum, eine verbindliche Buchung vorab ernsthaft zu prüfen. Das Ausbildungsreferat

hat sich zudem gezwungen gesehen, unsere Stornobedingungen wie folgt anzupassen (Auszug

aus unseren aktualisierten AGB):

• Die Veranstaltungsgebühren/Vorauszahlungen werden bei Anmeldung fällig und sind in voller Höhe mittels

Einzugsermächtigung (siehe Anmeldeformular) zu begleichen. Die Abbuchung erfolgt erst, wenn die Anmeldung

bestätigt wurde.

Die BergPostille 2025


22 Alpine Ausbildung

• Eine Abmeldung von einer gebuchten Veranstaltung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Bei einer Abmeldung

werden folgende Beträge vom Veranstaltungsbeitrag als Bearbeitungsgebühr einbehalten:

o bei jeder Abmeldung 30,- € (bzw. maximal der Veranstaltungsbeitrag),

o bei einer Abmeldung bis 90 Tage vor Veranstaltungsbeginn 30% des Veranstaltungsbeitrags, mindestens

jedoch 30,- € bzw. der Veranstaltungsbeitrag, wenn dieser geringer sein sollte,

o bei einer Abmeldung vom 89. bis 40. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50% des Veranstaltungsbeitrags

(Minimum 30,- € bzw. der Veranstaltungsbeitrag),

o bei einer Absage ab dem 39.Tag vor Veranstaltungsbeginn wird der gesamte Veranstaltungsbeitrag

einbehalten.

• Ist eine Veranstaltung ausgebucht und kann der Platz, der durch Abmeldung frei wird, aus der Warteliste aufgefüllt

werden, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 30,- € einbehalten.

Wir wissen natürlich, dass es immer einmal Gründe für eine auch kurzfristige Absage geben kann. Wir setzen

aber auf das Verständnis, dass dafür nicht der DAV Koblenz mit seinen Mitgliedsbeiträgen aufkommen sollte

und dies auch nicht die Durchführung von Kursen gefährden darf. Daher empfehlen wir allen, die das Risiko

eines Rücktritts nicht selbst tragen wollen, den Abschluss einer Rücktrittsversicherung – wie das bei anderen

Buchungen ja auch unumgänglich ist. Der DAV bietet selbst eine solche Versicherung an:

https://www.alpenverein.de/verband/services/versicherungen-im-dav/reiseruecktritt-und-reiseabbruchversicherung

2. Umgang mit den Anforderungen in den Kursbeschreibungen

Leider melden sich zu unseren Ausbildungskursen trotz der entsprechenden Hinweise und Erläuterungen in

den Kursausschreibungen immer wieder Teilnehmer*innen an, die die gestellten Anforderungen nicht erfüllen.

Dies wird den Ausbilder*innen oft erst während des Kurses ersichtlich und bedeutet für sie ernsthafte Konflikte

zwischen ihren – oft aufwändigen – Planungen und den Interessen der „passenden“ Teilnehmer*innen einerseits

und den – im Grunde nicht zur Kursbeschreibung passenden – Wünschen derjenigen, die die Anforderungen

nicht ernst genug genommen haben.

Das Ausbildungsreferat empfiehlt daher nunmehr seinen Ausbilder*innen schon alleine aus Gründen der Sicherheit

den Ausschluss derjenigen Teilnehmer*innen, die nicht die erforderlichen Voraussetzungen

mitbringen (ggfs. auch während der Veranstaltung).

Daher unsere Bitte an alle Interessierten, alle – konditionellen und technischen – Voraussetzungen zu

einem gewählten Kurs genau zu prüfen. Wer unsicher ist, ob er/sie die Anforderungen erfüllt, nehme bitte

frühzeitig Kontakt mit dem oder der jeweiligen Kurs-/Tourenleiter*in auf. So lassen sich sowohl unangenehme

Konflikte in den Kursgruppen und für die Ausbilder*innen als auch die eigene Enttäuschung bei einem Ausschluss

von einem Kurs vermeiden.

Jetzt aber: Viel Freude bei unseren Kursen!

Jetzt laden wir euch herzlich dazu ein, unser Kursprogramm zu durchstöbern.

Neben der Postille, die ja nur noch einmal im Jahr erscheint, findet ihr alle Kurse und Informationen zu unserem

Programm auf unserer Homepage (https://www.dav-koblenz.de/programm). Klickt euch hier gerne einmal

durch. Schaut auch auf unseren SocialMedia-Kanälen (Facebook / Instagram), was wir an aktuellen Kursen

posten, und lasst uns gerne euer „Like“ da. Und in unserem monatlichen Newsletter werdet ihr immer über

neue Kurse oder freie Kursplätze informiert.

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung

23

Ansonsten bleibt uns noch zu sagen, dass ihr natürlich immer die Geschäftsstelle oder uns, die Ausbildungsreferent*innen,

ansprechen könnt, wenn ihr Fragen habt.

Wir wünschen euch ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025

Euer Ausbildungsteam

Jutta, Sascha und Susanne

AUSBILDUNGSÜBERSICHT

Name Kurs Nr. Datum Seite

Grundlagen/Workshops

57. + 58. Alpiner Grundkurs 811, 812 ab 09.bzw. 16.12.24 22

Schneeschuhkurse Ahrntal und Langtaufers 862, 863 08. - 16.02., 08. - 16.03.25 22

Erste-Hilfe-Kurs Outdoor mit dem Roten Kreuz Niederzissen 813 01.02.25 22

Umgang mit der Angst 814 18.03.25 23

Kletterscheine und Klettern Indoor

DAV Kletterschein Indoor 821 mehrere Termine im Jahr 23

Klettern Eltern mit Kindern 822 10. & 13.02.25 24

Klettersteige

Schnupperkurs Klettersteig 841 22.03.25 24

Klettersteiggehen mit Kindern 842 12.04.25 25

Grundkurs Klettersteig 843 23. - 25.05.25 25

Klettersteige in den Sextner Dolomiten 844 22. - 28.06.25 26

Klettersteig in Manderscheid 845 mehrere Termine im Jahr 26

Klettersteig in Manderscheid nur für Frauen 846 10.05. & 23.08.25 27

Klettersteige in Cortina d‘Ampezzo 847 31.08. - 05.09.25 27

Klettern in der Umgebung

Von der Halle an den Fels 850 09. - 10.05.25 28

Schnupperkurs Klettern am Naturfels 851 25.05.25 28

Klettern am Naturfels 852 29. - 31.08.25 29

Keile and Friends & Co. 853 mehrere Termine im Jahr 29

4 Edelsteine – Klettern am Naturfels 854 mehrere Termine im Jahr 30

Alpine Kletterfahrten

Kletterfahrt nach Arco oder Frankenjura 857 Bekanntgabe im Newsletter 30

Alpine Mehrseillängen 858 01. - 03.08.25 31

Kletterwoche in den Alpen (Mehrseillängen klettern) 859 Bekanntgabe im Newsletter 31

Touren

Grundkurs Hochtouren 861 14. - 20.06.25 32

Meine erste Hochtour 864 06. - 10.07.25 32

Wander- und Bergtouren

Hüttenwoche in der Texelgruppe 881 19. - 25.07.25 33

Hüttentour Vendiger Höhenweg 882 02. - 09.08.25 33

Wanderwoche im Elbsandgebirge 883 27.09. - 05.10.25 34

Weitere Infos

&

Kursanmeldung

Die BergPostille 2025


24 Alpine Ausbildung

Bei Erscheinen der Postille schon gestartet:

Unsere Alpinen Grundkurse Nr. 57 und 58

Unsere traditionellen Alpinen Grundkurse mit jeweils 4 Theorieabenden,

einem praktischen Training in der Kletterhalle und einem

auf dem Klettersteig in Ehrenbreitstein sowie einem Abschlusswochenende

im Frühjahr sind bereits Anfang Dezember gestartet

(und waren da ausgebucht). Alle Details und ggf. die Information

über kurzfristige Nachrücker-Plätze über den QR-Code – und ansonsten:

neue Chance für die nächste Runde ab Dezember 2025

nutzen!

Anmeldefrist bereits abgelaufen:

Unsere Schneeschuhkurse 2025

Auch unsere einwöchigen Schneeschuhkurse – einer im Februar

in Kooperation mit der Sektion Rhein-Sieg im Ahrntal und einer im

März nur für den DAV Koblenz in Langtaufers – waren bei Erscheinen

der Postille ebenfalls bereits ausgebucht. Auch hier gibt es

die Details und Informationen über ggf. kurzfristig frei gewordene

Plätze über den QR-Code – und sicher eine neue Chance 2026.

813 | Erste Hilfe Outdoor in Niederzissen

Kursteilnehmer: 10 - 20 Personen

Kursgebühr: 55 € (Nichtmitgl. 65 €)

Ein Kurs, der für alle, die ihre Freizeit gerne in der Natur verbringen, ein Muss sein sollte! Unter realen

Outdoor-Bedingungen werden wir vom DRK Niederzissen geschult. Der Kurs ist unterteilt in Theorie und

in erste Hilfemaßnahmen im Gelände. Zum Abschluss des Kurses erhältst Du eine offizielle Bescheinigung

über den DRK-Kreisverband Ahrweiler. Diese kann analog für Führer- oder Trainerscheine genutzt

werden.

Ausbildungsinhalte:

• Theorie im Rotkreuzheim Niederzissen

• Praktische Übungen im Gelände

• Die Sekunden nach der Schrecksekunde

• Lebensrettende Sofortmaßnahmen

• Allgemeine Erste Hilfe-Maßnahmen

• Rucksackapotheke

Termin: 01.02.25, 8:30 im Rotkreuzheim Niederzissen, Klostertraße 8

Ausbilder:

DRK Niederzissen

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung

25

814 | Workshop – Umgang mit der Angst

Kursteilnehmer: 6 - 10 Personen

Kursgebühr: 15 € (Nichtmitgl. 20 €)

Ausbildungsinhalte:

• Wie gehe ich mit der Angst in den Bergen um?

• Wie kann ich Ängste in Mut umwandeln?

• Hierzu werden verschiedene Methoden aufgezeigt.

Termin:

Referent:

18.03.2025 um 18:00 Uhr – Sektionsgeschäftsstelle in Ehrenbreitstein

Otto Kirchenmann

821 | DAV Kletterschein Indoor

Kursteilnehmer: 4 - 6 Personen / Kurs (bei Gruppen von 4-5 Personen auf Anfrage ggf. Sondertermin)

Kursgebühr:

Kletterschein Toprope: 50 € (Nichtmitgl. 70 €): zzgl. Halleineintritt & Ausrüstung (vor Ort zu zahlen)

Kletterschein Vorstieg: 60 € (Nichtmitgl. 80 €): zzgl. Halleineintritt & Ausrüstung (vor Ort zu zahlen)

Lerne bei uns das sichere Topropeklettern oder Vorsteigen und erlange den jeweiligen Kletterschein.

Beiden Kletterscheinen geht eine mehrtägige Ausbildung voraus. Am Ende findet eine Prüfung zu den

Ausbildungsinhalten statt, um die jeweilige Bescheinigung, die mit den Leistungsabzeichen anderer Verbände

vergleichbar ist, zu erhalten. Da die Kletterscheine aufeinander aufbauen und die Inhalte vom

Toprope wichtig sind, werden bei den Quereinsteigern, die nur die Prüfung für den Vorstieg machen,

auch die Toprope-Inhalte geprüft.

Kletterschein Toprope (Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren) - 3 x 3 h

Kletterschein Vorstieg (Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren) - 2 x 6 h bzw. 4 x 3 h

Termine: Toprope Kurs 1 (821-T1): Sascha Holly

14.01.25, 19.00 Uhr

16.01.25, 19.00 Uhr

21.01.25, 19.00 Uhr

Termine: Toprope Kurs 2 (821-T2): Stephan Schmitt

25.09.25, 19.00 Uhr

30.09.25, 19.00 Uhr

04.10.25, 19.00 Uhr

Vorstiegkurs 1 (821-V1): Sascha Holly

18.01.25, 10.00 Uhr

25.01.25, 10.00 Uhr

Vorstiegkurs 2 (821-V2): Stephan Schmitt

23.10.25, 10.00 Uhr

28.10.25, 10.00 Uhr

01.11.25, 10.00 Uhr

Ort:

Anmeldeschluss:

wird vor Kursbeginn mit den Teilnehmern abgesprochen

14 Tage vor Kursbeginn

Die BergPostille 2025


26 Alpine Ausbildung

822 | Einsteiger-Kletterkurs für Erwachsene und Kinder

Kursteilnehmer: 3 Erwachsene und max. 5 Kinder

Kursgebühr: 45 € / Elternteil & 5 € / Kind

(Nichtmitgl. 55 € / Elternteil & 5 € / Kind)

Erlebt gemeinsam mit eurem Kind/er die spannende Welt des Kletterns!

Unser Einsteigerkurs richtet sich an Erwachsene und Kinder,

die gemeinsam die Grundlagen des sicheren Kletterns erlernen

möchten. Es ist dabei nicht erforderlich, dass die erwachsene Begleitperson

selbst klettert – Ihr könnt euch ganz darauf konzentrieren,

die Kinder zu unterstützen und zu sichern.

Inhalte: Einführung in die Welt des Kletterns Grundlagen der Sicherungstechnik Praktische Übungen an

der Kletterwand für die Kinder Spielerische Übungen, die Vertrauen und Geschicklichkeit fördern Tipps

zur richtigen Ausrüstung Dieser Kurs ist ideal für Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahren), die gemeinsam

erste Klettererfahrungen machen möchten.

Ausrüstung: Bequeme Kleidung, Schuhe und Kletterausrüstung können gegen eine Gebühr geliehen

werden. Halleneintritt ist nicht in der Kursgebühr enthalten

Termin: 10.02. und 13.02.25 – 16:00 Uhr im BaseCamp Andernach

(Anmeldeschluss: 01.02.2025)

Ausbilder: Stephan Schmitt

Bei Bedarf können weitere Kurstermine angeboten werden.

841 | Schnupperkurs Klettersteig

Kursteilnehmer: 8 - 12 Personen

Kursgebühr: 40 € (Nichtmitgl. 60 €)

Hier lernst Du unter kompetenter Anleitung, wie man richtig Klettersteige

geht. Vorher werden wir uns einen Überblick über die Ausrüstung

und die Grundlagen der Sicherungstechnik für Klettersteige

verschaffen. Außerdem üben wir den Umgang mit der Angst.

Inhalte:

Voraussetzungen:

Ausrüstung:

Termin:

Ausbilder:

Einführung in die Klettersteigausrüstung,

Sicherungstechnik & Taktik, Tipps und Tricks

Du benötigst keine Voraussetzungen.

Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Mitzubringen: bequeme Kleidung,

festes Schuhwerk

22.03.2025 um 10:00 Uhr, Klettersteig “Willi Hörter” Sektionsgelände

Ehrenbreitstein (Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursbeginn)

Christina Milles, Achim Weiler

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung

27

842 | Klettersteiggehen mit Kind

Kursteilnehmer: 10 Erwachsene und 10 Kinder (ab 6 Jahren)

Kursgebühr: 45 € Elternteil + ein Kind (Nichtmitgl. 60 €)

Wir lernen die grundlegenden Techniken, wie zum Beispiel spezielle

Sicherungstechniken für das Sichern von Kindern, zum selbstständigen

Begehen von leichten Klettersteigen als Familie. Wir üben,

wann und wie man zusätzlich sichert und worauf es ankommt,

wenn man mit Kindern auf Klettersteigen unterwegs ist.

Inhalte:

Voraussetzungen:

Ausrüstung:

Termin:

Ausbilder:

Kennenlernen der Ausrüstung;

(Selbst-)Sicherungsmethoden;

Techniktraining; Vermittlung von Gefahren

Du benötigst keine Voraussetzungen.

Kletterausrüstung wird von uns zur Verfügung gestellt. Mitzubringen: bequeme

Kleidung, festes Schuhwerk (Trekking-oder Bergschuhe), Fahrradhandschuhe

12.04.2025 – um 09:30 Uhr, Klettersteig Sektionszentrum Ehrenbreitstein

(Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursbeginn)

János Palik, Paul Pütz, Christina Milles, Stephan Schmitt,

Achim Weiler, Jutta Schmitt

843 | Grundkurs Klettersteig

Kursteilnehmer: 8 - 12 Personen

Kursgebühr: 80 € (zzgl. Übernachtung)

Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. Im Rahmen

dieses zweieinhalbtägigen Grundkurses werden alle Kenntnisse

und Fähigkeiten vermittelt, welche eine selbstständige Durchführung

von Klettersteigtouren ermöglichen.

Inhalte: Auswahl der richtigen Ausrüstung; Geh- und Tritttechnik

im Klettersteig; Verhalten am Berg; Vermittlung alpiner Gefahren;

Sicherungstechnik; Selbst und Kameradenrettung

Voraussetzungen: Du benötigst keine Voraussetzungen.

Ausrüstung: Die Kletterausrüstung wird von uns zur Verfügung gestellt, ansonsten bequeme

Kleidung, festes Schuhwerk (Trekking- oder Bergschuhe)

Termin:

23.05. – 25.05.2025 – Höhenglückteig (Frankenjura), Übernachtung

und Treffpunkt nach Absprache; (Anmeldeschluss: 10.04.2025)

Ausbilder:

Paul Pütz, Christina Milles

Die BergPostille 2025


28 Alpine Ausbildung

844 | Klettersteige in den Sextner Dolomiten

Kursteilnehmer: 8 - 12 Personen

Kursgebühr: 240 € (zzgl. Übernachtung)

Wir laden ein zu einer Woche in den Sextner Dolomiten. Auf dem

Plan stehen spannende Klettersteige, gemütliche Hütten und lehrreiche

Tage in guter Gesellschaft. Wir bringen dir bei, wie du selbstständig

Klettersteig-Touren planen und durchführen kannst. Zusammen

erleben wir, wie man sich in den Bergen orientiert, das

Wetter deutet und Klettersteige kraftsparend begeht.

Aber Achtung! Damit das Ganze auch Spaß macht und niemanden überfordert, ist es wichtig, dass alle

Teilnehmenden genug Kondition mitbringen für 8 Stunden Wandern und 1000 hm Anstieg pro Tag. Wir

werden auch D Klettersteige begehen. Wer sich unsicher ist, kann den Manderscheider Klettersteig als

Referenz machen.

Ausrüstung: Wird im Vortreffen besprochen

Vortreffen: 05.04.2025 in der Geschäftsstelle in Koblenz

Termin: 22.06. – 28.06.25 (Anmeldeschluss: 31.05.25)

Ausbilder:

Christina Milles, János Palik

845 | Klettersteig in Manderscheid

Kursteilnehmer: 6 Personen

Kursgebühr: 45 € (Nichtmitgl. 65 €)

Alpines Flair im heimischen Schiefer verspricht der Manderscheider

Klettersteig. Weit und breit einzigartig und in kürzester Zeit berühmt

geworden, kein Wunder, denn er bietet Spaß und Herausforderung

in einem schönen Ambiente. Doch Achtung! Der Steig fordert gute

Klettertechnik, Ausdauer und ein wenig Kraft. Hilfreiche Tipps zur

Klettertechnik und Grundwissen zum Klettersteiggehen werden von

unserem Klettersteig-Trainer vermittelt.

Inhalte: Verfeinerung der Technik, Klettersteigtraining, Fit für die Berge

Voraussetzungen: Erste Erfahrungen im Klettersteig-Gehen

Ausrüstung: wird von der Sektion gestellt

Mitzubringen: Proviant, abriebfeste Handschuhe,

ggf. wetterfeste Kleidung

Termine: 26.04.25, 24.05.25, 16.08.25, 20.09.25

(Anmeldeschluss: jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn)

Treffpunkt: 7 Uhr auf dem Wanderparkplatz in Manderscheid

Ausbilder:

János Palik

26.04.

16.08.

24.05.

20.09.

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung

29

846 | Klettersteig in Manderscheid - Nur für Frauen

Kursteilnehmer: 6 Personen

Kursgebühr: 45 € (Nichtmitgl. 65 €)

Möchtest du in offener, ungezwungener Atmosphäre und nur unter

Frauen den Manderscheider Klettersteig begehen? Dann ist dies

der richtige Kurs für dich. Mit voller Frauenpower können auch Anfängerinnen

ihre Grenzen erweitern und alpines Flair im heimischen

Schiefer erleben.

Inhalte: Die Vermittlung von Grundwissen und Tipps zum kraftsparenden

Klettern im Steig erfolgen durch unsere Klettersteig

Trainerin.

Voraussetzungen: Erste Erfahrungen im Klettersteig-Gehen

Ausrüstung: wird von der Sektion gestellt

Mitzubringen: Proviant, abriebfeste Handschuhe,

ggf. wetterfeste Kleidung

Termine: 10.05.25 und 23.08.25

(Anmeldeschluss: jeweils 3 Wochen vor Kursbeginn)

Treffpunkt: 7 Uhr auf dem Wanderparkplatz in Manderscheid

Ausbilder:

Christina Milles

10.05. 23.08.

847 | Klettersteige Alpin in Cortina d‘Ampezzo

Kursteilnehmer: 8 - 12 Personen

Kursgebühr: 200 € (zzgl. Übernachtung)

Cortina d’Ampezzo, die Perle der Dolomiten hat viel zu bieten. So

auch einige urige Berghütten und schwierige Klettersteige. Bestens

geeignet für eine Hüttentour mit jedem Tag einem neuen Klettersteig,

der alle Sinne und viel Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kraft,

Kondition und Ausdauer fordert. Garantiert tolle Tief-, Aus-, und

Fernblicke, rundherum viele Dreitausender und tiefe Täler.

Inhalte: Auswahl und eigenständiges Bewerten, Planen und

Durchführen von Klettersteig-Touren, Geh- und Tritttechnik im Klettersteig, Verhalten am Berg,

Vermittlung alpiner Gefahren, Sicherungstechnik, Selbst- und Kameradenrettung

Voraussetzungen: Du benötigst keine Voraussetzungen.

Die Teilnahme am „Alpinen Grundkurs“ ist von Vorteil

Ausrüstung: wird in einem Vortreffen besprochen

Termine: 31.08. - 05.09.2025

(Anmeldeschluss: 31.05.2025)

Ausbilder:

Paul Pütz, János Palik

Die BergPostille 2025


30 Alpine Ausbildung

850 | Von der Halle an den Fels

Kursteilnehmer: 8 Personen

Kursgebühr: 60 € (Nichtmitgl. 80 €)

Viele Kletterer unserer Region beginnen mit Bouldern oder in der

Kletterhalle. Der Schritt nach draußen an den Felsen ist dann oft

eine große Hürde. Um draußen sicher zu klettern ist einiges an zusätzlichem

Know-How nötig. In zwei intensiven Kurstagen lernst Du

alles, was für das Klettern Outdoor generell und speziell in Ettringen

wichtig ist:

• Routenauswahl und sicheres Verhalten am Fels • Vorstieg am Fels

• Toprope einrichten / Standplatzbau • Routen abbauen / fädeln, Abseilen und Ablassen

• Ökologische Aspekte / Klettern und Naturschutz • Klettertradition, Verhaltensregeln und Insider-Tipps

Voraussetzungen:

Ausrüstung:

Termine:

Ort:

Ausbilder:

Beherrschen der Inhalte des DAV-Kletterschein Vorstieg, Vorstiegserfahrung

Indoor im VI. Grad. Sichern mit Halbautomat

Eigene Ausrüstung ist mitzubringen.

09.05. (16 - 19 Uhr) + 10.05.2025 (10 – 18 Uhr)

(Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursbeginn)

Treffpunkt ist der Parkplatz Ettringer Lay (s. Google Maps)

Sascha Holly, Helga Pellenz

851 | Schnupperkurs Klettern am Naturfels

Kursteilnehmer: 8 - 10 Personen

Kursgebühr: 40 € (Nichtmitgl. 60 €)

Die ersten Schritte draußen. Ganz sicher ein nicht alltägliches

Abenteuer. Unter Anleitung erfahrener Klettertrainer wirst Du den

ersten Felskontakt genießen. Dabei bestimmst immer Du selbst die

nächsten Schritte. Hier kannst Du austesten, ob Klettern etwas für

Dich ist. Unsere Trainer helfen Dir dabei.

Inhalte: Leichtes Klettern am Naturfels; Erkennen von Griff- und

Trittmöglichkeiten; Grundsätzliches zur Absicherung

Voraussetzungen: Du benötigst keine Voraussetzungen

Ausrüstung: Kletterausrüstung wird von uns zur Verfügung gestellt.

Mitzubringen: Kleidung, Trekking oder Turnschuhe

Termin:

25.05.2025 Klettergebiet Ettringen

(Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursbeginn)

Ausbilder:

Hendrik Kardinal, Helga Pellenz

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung

31

852 | Klettern am Naturfels

Kursteilnehmer: 6 - 10 Personen

Kursgebühr: 80 € (zzgl. Übernachtung)

Der Grundkurs ist im Vergleich zum Schnupperkurs ein vollständiger

Kurs, in dem Du die wichtigsten Grundlagen für das selbständige

Klettern im Fels erlernst und Grundkenntnisse in der Sicherungstechnik

erwirbst.

Inhalte: Einbinden ins Kletterseil und die wichtigsten Knoten;

Grundlagen der Sicherungstechnik und Klettertechnik; Ablassen im

Toprope, Abseilen

Voraussetzungen: Du benötigst keine Voraussetzungen

Ausrüstung: Kletterausrüstung wird von uns zur Verfügung gestellt

Mitzubringen: bequeme Kleidung, Kletterschuhe oder Trekking bzw. Turnschuhe

Termine:

27.08.25 um 18:30 Uhr – Theorie in Ehrenbreitstein

29.08. abends bis 31.08.25 Attendorn im Sauerland

Übernachtung auf einem Campingplatz

(Anmeldeschluss: 6 Wochen vor Kursbeginn)

Ausbilder:

Uwe Michael, Horst Wündsch

853 | Kletterworkshop – Keile, Friends & Co.

Kursteilnehmer: 4 - 8 Personen

Kursgebühr: 40 € (Nichtmitgl. 60 €)

Der Kurs lehrt den richtigen Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln.

Inhalte: Ansprache der Kletterroute; Auswahl der geeigneten

Sicherungsmittel; Kletterrouten selbst absichern

Voraussetzungen: Vorstiegserfahrung im Grad IV - V

Termine: Sonntag, 09.03.2025

Sonntag, 15.06.2025

Sonntag, 19.10.2025

(Anmeldeschluss: je 2 Wochen vor Kursbeginn)

Ort:

in Ettringen / Kottenheim

Ausbilder:

Hendrik Kardinal

09.03. 15.06. 19.10.

Die BergPostille 2025


32 Alpine Ausbildung

854 | 4 Edelsteine – Klettern am Naturfels

Kursteilnehmer: 2 - 4 Personen

Kursgebühr: 40 € (Nichtmitgl. 60 €)

Das Klettern an echten Felsen in der Natur ist immer ein ganz besonderes

Erlebnis. Jeder Fels ist anders und fordert den Kletterer

in seiner spezifischen Weise. In diesem Kurs besuchen wir vier verschiedene

Kletterbgebiete in unserer Region, alle landschaftlich

reizvoll und mit reichhaltigem Kletterpotential.

Inhalte: Toprope klettern und sichern; Erkennen und klettertechnisches

Nutzen von Felsstrukturen; gegebenenfalls Vorstieg klettern

und sichern

Voraussetzungen: Du benötigst keine Felserfahrung; Grundlagen der

Sicherungstechnik sollten vorhanden sein.

Ausrüstung: Die Kletterausrüstung kann von uns zur Verfügung

gestellt werden, eigene Kletterschuhe sind mitzubringen

Termine:

18.05.2025 Kirner Dolomiten / Kirn

01.06.2025 Morgenbachtal / Trechtinghausen

29.06.2025 Ettringen

06.07.2025 Hohe Lay / Nassau

(Anmeldeschluss: jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn)

Ausbilderin: Katrin Buhr

18.05.

29.06.

Kursbeginn und Anfahrt (individuell) werden vor jedem Kurs mit Katrin telefonisch abgeklärt.

01.06.

06.07.

857 | Kletterfahrt nach Arco oder Frankenjura

Kursteilnehmer: 8 Personen

Kursgebühr: wird im Newsletter bekannt gegeben

Egal ob Arco oder Frankenjura, beide Gebiete bieten eine Vielzahl

von gut abgesicherten Routen und sind hervorragende Gebiete fürs

Sportklettern. Auch das Urlaubsflair kommt dabei nicht zu kurz.

Hier ist auch die nicht kletternde Familie willkommen. Arco, aber

auch die Frankenjura sind attraktive Urlaubsgebiete.

Inhalte: Klettern im Toprope und Vorstieg, Sicherungstechnik im

Toprope und Vorstieg, Klettertechnik am Fels, Wie liest man einen

Kletterführer?

Voraussetzungen: Felserfahrung, 5 UIAA

Ausrüstung: eigene Kletterausrüstung

Termine:

Termin und Ort werden über den Newsletter bekannt gegeben

Frühjahr oder Herbst 2025

Ausbilder:

Siggi Hoffmann, Thomas Knudsen

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung

33

858 | Alpine Mehrseillängen

Kursteilnehmer: 4 - 6 Personen

Kursgebühr: 100 € (zzgl. Übernachtung)

Im Klettergarten ist es ganz einfach: Route klettern, Umlenker einhängen,

ablassen. Aber was tun, wenn eine Route aus mehreren

Seillängen besteht? In unserem Kurs lernst Du das notwendige Basiswissen,

um abgesicherte Routen selbständig zu klettern. Mit den

richtigen Sicherungsmethoden am Standplatz, der Routenwahl und

dem Abseilen beginnen wir das Basistraining, für den Einstieg ins

alpine Sportklettern.

Inhalte: Routenfindung und richtiges Topo lesen; Sicherungstechnik im Vor- und Nachstieg;

Standplatzeinrichtung in alpinen Sportkletterrouten; Doppelseiltechnik; Technik und taktisches

Vorgehen in Mehrseillängen

Voraussetzungen: Vorstiegserfahrung im 4.-5. Grad

Ausrüstung: Wird bei einem Vortreffen besprochen,

oder: Hendrik.Kardinal@gmail.com; Tel.: 0151 / 5479532

Termine: 01.08. - 03.08.2025 (Anmeldeschluss: 26.06.2025)

Ort:

Hausen / Oberes Donautal (Übernachtung in Absprache)

Ausbilder:

Hendrik Kardinal, Katrin Buhr

859 | Kletterwoche in den Alpen

Kursteilnehmer: 4 Personen

Kursgebühr: 240 € (zzgl. Übernachtung & Verpflegung)

Während der Woche klettern wir alpine Mehrseillängen und Sportkletterrouten

in den Alpen. Die Tour ist aufbauend auf einen Mehrseillängen-Kletterkurs

(z.B. Kurs 858 S.31) oder vergleichbarer

theoretischer und praktischer Erfahrungen im alpinen Klettern und

vertieft damit die Techniken und Abläufe des alpinen Kletterns. Auch

schauen wir uns die selbstständige Planung und Durchführung von

entsprechenden Routen an.

Voraussetzungen:

Ausrüstung:

Termine:

Ausbilder:

Theoretische und praktische Grundkenntnisse im Klettern, Sichern, sowie

Abseilen in Mehrseillängenrouten, Beherrschen von Klettergrad 5 UIAA im

Vorstieg, gute Kondition und Trittsicherheit auch in weglosem Gelände

Eigene Kletterausrüstung

Termin und Ort werden über den Newsletter und die Homepage bekannt gegeben

Katrin Buhr, NN

Die BergPostille 2025


34 Alpine Ausbildung

861 | Grundkurs Hochtouren

Kursteilnehmer: 8 - 12 Personen

Kursgebühr: 260 € (zzgl. Übernachtung)

Für Anfänger

geeignet!

Zum Auftakt der Sommersaison bietet Dir dieser lehrreiche Kurs

den idealen Einstieg für hochalpine Gletschertouren. Die Umgebung

der Neuen Prager Hütte ist hierfür wie geschaffen. Neben den

praktischen Übungen bietet sich genügend Gelegenheit, um das

Erlernte auf interessanten Gipfeltouren gleich in die Praxis umzusetzen

– die Voraussetzung, um leichte Hochtouren künftig selbstständig

durchführen zu können.

Inhalte: Orientierung, Wetterkunde, Steigeisentechnik, Spaltenbergung, Sicherungstechnik, leichte Gletschertouren

und Eisflanken bis 40°

Voraussetzungen: Teilnahme am Alpinen Grundkurs und gute Kondition.

Es ist keine Gletscher-Erfahrung notwendig!

Ausrüstung: Wird in einem Vortreffen besprochen

Termin: 14.06. – 20.06.25 (Anmeldeschluss: 27.03.25)

Ort:

Ostalpen: Neue Prager Hütte (2.769m), Großvenediger

Ausbilder:

Norbert Dötsch, Adrian Fey

864 | Meine erste Hochtour

Kursteilnehmer: 6 Jugendliche

Kursgebühr: 200 € (zzgl. Übernachtung)

Für Jugendliche in den Ötztaler Alpen

Hast du dich schon mal gefragt, wie es ist mit Steigeisen an den

Stiefeln und einem Eispickel in der Hand einen festgefrorenen

Schnee-Hang hochzusteigen? Oder an einer Eiswand zu hochzuklettern?

Genau das und noch vieles mehr wollen wir mit dir in einer knappen

Woche rund um die Rauhekopfhütte am Gepatschgletscher ausprobieren.

Komm mit und erfahre die Berge von Tal bis Gipfel. Lerne das Hüttenleben kennen und erlebe,

was es heißt, Bergsteigen zu gehen. Dieses Event ist für Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren

gedacht, sodass ihr unter gleichaltrigen, gleichgesinnten Bergkamerad*innnen seid.

Ausrüstung: Wird in einem Vortreffen besprochen

Termin: 06.07. – 10.07.25 (Anmeldeschluss: 31.05.25)

Ausbilder:

Christina Milles, János Palik

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung

35

881 | Hochalpine Hüttenwanderung mit Ausbildungsinhalten

im Naturpark Texelgruppe

Kursteilnehmer: 8 Personen

Kursgebühr: 160 € (zzgl. Übernachtung)

Die Hochalpine Schatzkammer Merans wird die Hochebene oberhalb

von Meran auch genannt. Wir starten in Meran, steigen auf in

ein Hochplateau, welches reich an Flora und Fauna ist, und wandern

bis zum Südabfall der Ötztaler Alpen. Zurück geht es vorbei an

den Spronser Seen, der größten hochalpinen Seenplatte der Alpen.

Bekannte Hütten werden wir besuchen: Lodner Hütte, Stettiner

Hütte, Zwicker Hütte, nur um einige zu nennen

Inhalte: Orientierung, Kartenkunde, Wetter, Verhalten in Notfällen, Planung, Umweltverhalten

Voraussetzungen: Die Hüttenwoche ist im oberen Schwierigkeitsbereich einzustufen

(lt. Alpenverein aktiv), alpiner Grundkurs oder nachweisliche Erfahrung im Alpin

wandern, Trittsicherheit auch auf Steigen, in weglosem Gelände und auf

seilversicherten Wegen. Ausdauer für 7 h und 1.500 hm im Aufstieg

und 1.600 hm im Abstieg

Ausrüstung: Wird in einem Vortreffen besprochen, Hochgebirgstaugliche Kleidung,

festes Schuhwerk (Kategorie B/C)

Termin:

19.07. – 25.07.2025, Anreise mit dem DAV Bus

(Anmeldeschluss: 31.01.2025)

Ausbilderin: Jutta Schmitt

882 | Venediger Höhenweg

Kursteilnehmer: 7 Personen

Kursgebühr: 160 € (zzgl. Übernachtung)

Auf dem Venediger Höhenweg durch einige der schönsten und eindrucksvollsten

Gebiete der Venedigergruppe.

Inhalte: Sicheres Gehen auf schmalen Wegen und Steigen,

Orientierung, Wetter und Verhalten bei Notfällen

Voraussetzungen: Diese Hüttentour ist im oberen mittelschweren

Bereich einzuordnen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind

grundsätzliche Voraussetzungen. 900 hm im Aufstieg - 10 km; 6 Stunden Gehzeit

Ausrüstung: Regenjacke, Regenhose, Bergschuhe. Alles andere wird in der Vorbesprechung geklärt.

Termin: 02.08. – 09.08.2025; Vorbesprechung am 07.03.25 Hütte Ehrenbreitstein;

Gemeinsame Anreise mit dem DAV Bus (Anmeldeschluss: 31.01.2025)

Ausbilder: Dieter Pelikan

Die BergPostille 2025


36 Alpine Ausbildung

883 | Wanderwoche im Elbsandgebirge

Kursteilnehmer: 7 Personen

Kursgebühr: 160 € (zzgl. Übernachtung)

Der Malerweg im Elbsandsteingebirge ist einer der schönsten Wanderwege

Deutschlands. Die Mehrtagestour ist in 7 Etappen unterteilt

und verläuft von Pirna über Rathen, Altendorf, Neumannsmühle,

Schmilka, Gohrisch, Weißing zurück nach Pirna.

Die Festung Königstein, die Schrammsteine und der Pfaffenstein

sind nur einige Highlights der Sächsischen Schweiz.

Inhalte: Orientierung, Tourenplanung, Verhalten in Notfällen und

Schulung der Trittsicherheit

Voraussetzungen: Körperliche Fitness und Kondition für tägliche Wanderungen von bis 20 km. Auf den

Tagesetappen sind bis zu 800 Höhenmetern im Aufstieg und Abstieg zu gehen.

Ausrüstung: Wird in einem Vortreffen besprochen.

Termin: 27.09. bis 05.10.2025 Pirna

Übernachtung Jugendherbergen oder Pensionen mit Frühstück,

Mehrbett- oder Doppelzimmer.

(Anmeldeschluss: 31.01.2025)

Ausbilderin: Janine Henning: 01522 / 4325034 ; janinehenning@yahoo.de

Der Weg zur Klimaneutralität

ist lang –

doch mit gemeinschaftlichem Engagement wird

er ein gutes Stück kürzer. Daher unterstützen wir

Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen

dabei, unsere gemeinsame Zukunft nachhaltiger

zu gestalten.

Wir sagen „Danke“ für ihr Engagement.

Weil’s um mehr als Geld geht.

Verantwortungsbewusstes

Handeln

nützt uns allen!

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung

37

Freiraum Basecamp Andernach: Ein Kletterparadies für alle Klettersportbegeisterten

Für alle Mitglieder des Deutschen Alpenvereins, die Bergsport in all seinen Facetten lieben, bietet das

Freiraum Basecamp in Andernach eine erstklassige Möglichkeit, das Klettern auch indoor zu erleben.

Mit über 1400 m² Kletterfläche zählt das Basecamp zu den modernsten Kletterzentren der Region. Der

Kletterkomplex liegt auf dem Gelände des ehemaligen KandiTurms in Andernach, zentral im nördlichen

Rheinland-Pfalz. Hier vereinen sich Sport, Spaß und Innovation – ideale Voraussetzungen nicht nur für

DAV-Mitglieder, um ihre Fertigkeiten auszubauen oder neue Abenteuer zu erleben.

Abwechslungsreiches Kletterangebot für jede Könnerstufe

Das Basecamp richtet sich an alle fast alle Altersgruppen und Kletterlevel, von Anfängern bis hin zu

erfahrenen Alpinisten. Der Boulderbereich umfasst beeindruckende 715 m² und bietet sowohl Einsteigern

als auch Profis zahlreiche Herausforderungen. Für Familien, Anfänger und junge Kletterer ist

der Funclimbing-Bereich ideal: Hier können Kinder ab vier Jahren ihre ersten Klettererfahrungen in

einem sicheren und spielerischen Umfeld machen. Besonders spannend für alle erfahrenen Kletterer

ist der Sportkletterbereich. Mit Routen, bis zu 21 Meter Höhe auf 693 m², und einer Vielzahl von

Schwierigkeitsgraden finden selbst die erfahrensten Alpinisten herausfordernde Kletterpassagen. Dank

modernster Sicherheitsstandards und eines professionellen Teams vor Ort, können Klettersportler ihre

Technik verbessern und neue Höhen erklimmen.

Das Basecamp als Treffpunkt der Kletter-Community

Das Freiraum Basecamp bietet ein perfektes Umfeld für den Austausch unter Gleichgesinnten. Kletterpartnerbörse

für Sportkletterer, Autausch mit anderen Kletterern, und Kletterkurse u.a. im Vorstieg

geben Möglichkeiten zum Trainieren und Weiterentwickeln.

Mitglieder der DAV Sektion Koblenz erhalten 10% Rabatt auf Kletter- und Bouldereintritte

- www.freiraum-basecamp.de -

Die BergPostille 2025


Natürlich bauen

mit Holz!

Wir legen Wert auf Handwerk.

Von der Architektur bis zur Ausführung:

Alles aus der Hand erfahrener Handwerker!

www.blum-holzhaus.de

Ch. Blum Holzbau GmbH

Riemenschneiderstraße 2 • 56566 Neuwied - Gladbach

info@blum-holzhaus.de • 0 26 31 - 9 24 40


Alpine Ausbildung

39

Ausbildungsbericht: Eis, Fels und Teamgeist

Der „Aufbaukurs Hochtouren – Eis“ war mehr als

nur Gipfelglück.

Ich wollte meine Fähigkeiten erweitern, tolle Menschen

kennenlernen, Berge und einen Hauch Abenteuer

erleben… Und genau das habe ich bekommen.

Der Aufbaukurs Hochtouren - Eis vom 8. bis 14. Juli

entpuppte sich zu einer prägenden Woche mit intensiver

Lernkurve. Wer glaubt, dass Hochtouren für

Anfänger geeignet sind, der irrt gewaltig. Denn auch

wenn ich schon ein paar Gipfel in den Beinen habe,

war diese Ausbildungswoche ein echtes Highlight.

Wir trafen uns am Parkplatz Fernergries (1.925m) im

Kaunertal. Wir – das war zu Beginn ein bunter Haufen

aus zehn Teilnehmern mit durchaus unterschiedlichen

Erfahrungswerten.

Es ging direkt knackig

los: Der Aufstieg

zur Rauhekopfhütte

auf 2.731 Meter forderte

unsere Gruppe

gleich zu Beginn mit

knapp 800 Höhenmetern

und einer Gletscherüberquerung.

Die Hütte selbst bot

die wohl gemütlichste

Basis, die man sich

vorstellen kann. Bei bestem Essen konnten wir hier

abschalten, uns kennenlernen und perfekt auf die

kommenden Tage einstimmen. Als seltene Besonderheit

ist die Rauhekopfhütte zudem nicht wie gewohnt

dauerhaft durch einen Hüttenwirt betrieben. Gesteuert

durch die DAV-Sektion Frankfurt/Main wechseln

ehrenamtliche „Hüttenwirte“ im zweiwöchigen Rhythmus.

Mit uns waren Julia aus Hachenburg und Lydia

aus dem Allgäu auf der Hütte, die uns bestens versorgt

haben.

Unser Ausbilder Trio bestand aus János, dem ambitionierten

Aspiranten für den Trainer-C-Bergsteigen,

Nobbi, der als Sektionsvorsitzender und wandelndes

DAV-Geschichtsbuch viel Bergerfahrung und immer

eine Anekdote parat hatte, und dem legendären Helmut

‚Heli‘ Mittermayr – Bergführer-Ausbilder, Flugretter,

Notfall-Sanitäter und Verfasser unzähliger Lehrbuch-Weisheiten.

Mit diesem Team waren wir wirklich

in besten Händen.

Optimales „Basecamp“ für alpine Kurse

Der erste Ausbildungstag stand ganz im Zeichen des

sicheren Bewegens auf aperen Gletschern und dem

wohl faszinierendsten Element: dem Eis. Das Eisklettern,

der Standplatzbau und das Abseilen an einer

Abalakov-Eissanduhr sorgten für staunende Gesichter

und beanspruchte Unterarme.

Für mich war das jedoch nicht anstrengend genug.

Mein Portemonnaie wollte beim ersten Aufstieg noch

nicht mit auf die Hütte und wartete im Auto. Ich “durfte”

die knapp 800 Höhenmeter also nochmal ins Tal

und mit dem vergessenen Geldbeutel wieder zur Hütte

aufsteigen. Immerhin: Die Gruppe zeigte sich solidarisch

und hat mir das Abendessen warmgehalten.

Tag zwei begann besonders spannend mit „Trockenübungen“

zur Spaltenbergung. Auf einer Felsformation

wenige hundert Meter oberhalb der Hütte übten

wir die Lose Rolle, Selbstrettung durch Aufstieg am

Fixseil sowie die Bergung von Bewusstlosen. Dank

speziell installierter Eisenstangen an der Felskante

wurden die Seile geschont – was die Rauhekopfhütte

zum idealen Standort für alpine Kurse macht. Hier bewies

sich Helis Geduld und tiefes Wissen, das er nicht

nur mit uns, sondern auch in den neuesten Lehrbüchern

teilt. Dass er uns abends noch die neuesten Erkenntnisse

aus der Sicherheitsforschung über Seilabstände

und Bremsknoten in einer Gletscherseilschaft

erklärte, zeigt, wie lernfreudig und motiviert unsere

zehnköpfige Gruppe war. Nach dem Essen stand zudem

noch Tourenplanung für den Folgetag auf dem

Programm.

Der Gipfel der Weißseespitze auf 3.498 Metern stellte

am dritten Ausbildungstag zweifelsohne ein weiteres

Highlight dar. In drei Seilschaften meisterten wir die

riesige Gletscherfläche des Gepatschferners. Diese

beeindruckende Eiswüste ist der größte Gletscher

Die BergPostille 2025


40 Alpine Ausbildung

der Ostalpen und atemberaubend in ihrer Weite und

Schönheit. Doch auch hier blieb die Ausbildung nicht

auf der Strecke: An einer Firnflanke probten wir im Abstieg

das Halten eines Sturzes in der Seilschaft. Dies

war auch eine Lektion in Demut, die deutlich machte,

wie wichtig Seildisziplin ist, und wie konzentriert man

- selbst in scheinbar einfachem Gelände - sein muss.

Regen, Nebel und Spaltensturz – wechselhafte

Bedingungen am Brandenburger Haus

Am Folgetag wechselten wir zum Brandenburger

Haus auf 3.277m. Hierbei zeigte sich das Wetter von

seiner ungemütlichen Seite. Leichter Regen begleitete

uns, doch das angekündigte Gewitter blieb glücklicherweise

aus. Im Schutz des Winterraumes der

Hütte trainierten wir Sicherungstechniken mit Fixseil,

was uns ermöglicht eine Gruppe von mehreren Nachsteigern

zeitsparend, effizient und sicher durch das

Gelände zu sichern. Nachdem sich der Regen gelegt

hatte, festigten wir das Wissen noch in echten II-er

Felsgelände oberhalb der Hütte. Um den Tag bestmöglich

zu nutzen, ging es noch in eine 30 Grad steile

Firnflanke, wo wir Stufenschlagen sowie das Abrutschen

und sofortige Bremsen im Firn mit und ohne Pickel

geübt haben. Diese praktischen Einheiten waren

genauso wichtig wie die Gipfeltouren selbst, die uns

lehrten, dass auch auf kurzen Strecken jede Bewegung

sitzen muss.

Am fünften und letzten Ausbildungstag stand eine

moderate Tour auf die Mittlere Hintereisspitze mit

ihrem 3.451 Meter hohen Gipfel auf dem Programm.

Dichte Wolken und Nebel trübten unsere Stimmung

kaum. Beim Gipfelanstieg im steilen Firn festigten

wir sowohl unser Wissen als auch die Seilschaften

am T-Anker. Am Gipfel klarte es letztlich auf und die

zahlreichen Sichtfenster auf die umliegenden Gipfel

verdeutlichten minütlich, in welcher schönen Umgebung

wir uns befanden. Nach dem Abstieg führte uns

Heli schließlich an die Gletscherspalte. Jeder von uns

durfte und musste in die Spalte „fallen“ und zudem

aus den unterschiedlichen Positionen der Seilschaft

sich selbst oder andere retten. Eine Erfahrung, die

uns allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleibt.

Spaltensturz und Gipfelglück –

Abschluss einer lehrreichen Woche

Der Folgetag führte uns zurück ins Tal zu den Autos.

Für die Einen ging es Richtung Heimat, andere

brachen direkt zu weiteren Touren auf. Dazu zählte

übrigens auch János, der in der Folgewoche seine

Prüfungen zum Trainer C Bergsteigen absolviert und

bestanden hat.

Die Woche war nicht nur lehrreich, sondern auch geprägt

von einem unschlagbaren Teamgeist. So ist aus

dem bunten Haufen eine harmonische Gruppe geworden.

Unsere Ausbilder haben es geschafft, uns

trotz des anspruchsvollen Programms mit Humor und

Geduld durch die Tage zu führen. Ein riesiger Dank

geht an Heli, der wirklich jede Frage souverän beantwortete,

an János, der nie müde wurde, uns sämtliche

Feinheiten zu erklären, und an Nobbi, der uns mit seinen

Geschichten und seiner Erfahrung immer wieder

ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

So bleibt mir nur als Fazit: Eine unfassbar bereichernde

Woche in atemberaubender Kulisse – und mit Sicherheit

nicht die letzte Hochtour, die ich mit der Sektion

unternehme.

- Philipp Rabe -

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung

41

Ausbildungsbericht: Kletterwoche in Arco

Mitte September fand unsere erste Kletterwoche

in Arco statt.

Im Laufe des Montags trafen wir in Arco auf dem

Campingplatz ein. Es war spannend, da doch die Teilnehmenden

aus den unterschiedlichsten Sektionen

kamen. Von Hamburg bis Würzburg, aber auch aus

Koblenz konnten einige begrüßt werden. Die Zelte

wurden aufgebaut, und es gab eine erste Kontaktaufnahme.

Dienstagmorgen wurde erst mal das Material

der Teilnehmenden gecheckt. Anschließend gab es

das erste Briefing. Der DAV Bus wurde beladen und

ab ging es ins erste Klettergebiet.

Seilschaften waren schnell gefunden und es wurde

geklettert bis zum frühen Abend.

Siggi und Thomas, unsere Ausbilder, reisten bereits

ein paar Tage vorher an und erkundeten die in Frage

kommen Klettergebiete. Diese waren so ausgewählt,

dass alle auf ihre Kosten kamen. Die beiden verstanden

es, alle dort abzuholen, wo sie gerade standen.

Alle in der Gruppe konnten ihre Kletterfähigkeiten verbessern.

voll im Blick. Spruch von Siggi: Ich bekomme noch

dicke Oberschenkel von der Rennerei von einem Felsen

zum anderen :-)

Es gab auch schon mal ein Mimimi, was die beiden

nicht akzeptieren wollten ;-) Wir wurden angespornt,

die Route wieder und wieder zu probieren ... und sie

hatten Recht: Irgendwann klappte es dann doch.

Viel zu schnell ging die Woche vorbei.

Aus anfänglicher Skepsis: Wie wird es, wie sind die

anderen etc .? wurden tolle Seilschaften, die nicht nur

beim Klettern Spaß miteinander hatten.

Auch auf dem Campingplatz passte die Gruppe gut

zusammen. Einige fanden sich zum gemeinsamen

Yoga, aber auch zum gemeinsamen Kochen in der

Großküche des Campingplatzes. Auch das Schwimmbad

wurde rege genutzt. Andere genossen nach dem

Essen gemeinsame Abende bei einem Glas Wein und

einem guten Gespräch. So war auch nach dem Klettern

für jede*n was dabei.

- Jutta Schmitt -

In den 5 Tagen besuchten wir 4 unterschiedliche Klettergebiete.

Unsere Ausbilder hatten jede Seilschaft

Die BergPostille 2025


42 Touren

TOUREN

www.dav-koblenz.de


SEXTNER SONNENUHR

Touren

43

Tourbericht der Bergsteigergruppe über die Klettersteige

in den Sextner Dolomiten

Eine tolle Klettersteigwoche in den Sextner Dolomiten

ging viel zu schnell zu Ende. Tolle Gruppe, super Wetter,

viel Spaß und Lachen und viel Neues.

Einige bekannte Klettersteige konnten wir vom 12.07.

bis 19.07.24 gehen.

An der Rotwandwiesenhütte startete unsere Woche.

Unser erstes Ziel war die Sextner Rotwand.

Der 2. Tage führte uns durch die Elferscharte und über

den berühmten Alpinisteig zur Carducci Hütte. Die

Hütte ist bekannt für die weltbesten Knödel, was wir

bestätigen können. Außer dem bekannten Schneefeld

gab es noch ein weiteres. Aber beide waren problemlos

zu gehen.

Stück für Stück näherten wir uns den 3 Zinnen, dem

landschaftlichen Höhepunkt der Tour über bekannte

Klettersteige, die auch bei uns nicht fehlen durften.

Über den Friedensweg zum Paternkofel und abwärts

durch die Galeria Paterna zur 3 Zinnen Hütte.

Und dann waren sie da: Die 3 Zinnen. Ab jetzt hatten

wir immer wieder Ausblicke auf deren Nordwände.

Aber auch die Galeria Paterna war sehr beeindruckend.

Ein Tunnel von 600 m Länge in den Berg gebaut.

Die Stirnlampe erfüllte ihren Zweck.

Auch der Toblinger Knoten durfte nicht fehlen. Von

hier hatten wir atemberaubende Ausblicke auf die

Berge der Sextner Dolomiten – genannt Sextner Sonnenuhr.

Es war eine Woche voller neuer Eindrücke mit viel

Spaß in der Gruppe, gutem italienischem Essen und

gutem Rotwein. Aber auch eine Woche mit Eindrücken,

die zum Nachdenken führen.

Die Klettersteige in den Sextner Dolomiten sind und

bleiben Kriegssteige, auch wenn sie Friedenswege

genannt werden.

Die Klettersteige sind alle sehr gepflegt und werden

gut gewartet. Der Klettersteiggeher hat hier alles, was

das Herz begehrt. Aber sie sind auch ein „Mahnmal“

an die Zeit des 1. Weltkrieges.

Da die 3 Zinnen Weltnaturerbe sind, gibt es hier sehr

viele Schaulustige, auch das sollte zum Nachdenken

anregen. Aber auch wir wollten sie mal gesehen haben.

Und es hat sich gelohnt. Lasst Bilder sprechen.

Wir freuen uns aufs nächste Jahr, wo auch immer unserer

Reise hingeht. Schau rein in unser Programm,

vielleicht bist du dabei.

- Jutta Schmitt -

Die BergPostille 2025


44 Touren

MITTENWALD 2024

Tourbericht der Jugendgruppe zur Jugendfahrt

„Hurra die Gams“ rief unser 1. Vorsitzender Norbert

wiederholt und erklärte der Jugend, wie der aktuelle

Alpen-Party-Hit sich so anhört. Dieser Ohrwurm begleitete

uns das ganze Wochenende.

Aber erstmal von Anfang an. Gestartet sind wir an

Christ Himmelfahrt früh morgens mit dem Reisebus

nach Mittenwald zu unserer Partnersektion. Diese feierte

ihr 150-jähriges Jubiläum und aus diesem Grund

haben wir mal den fränkischen Lochkalk gegen sonnigen

Alpenkalk getauscht. Übernachtet haben wir

außerhalb von Mittenwald in der auf den „Buckelwiesen“

landschaftlich traumhaft gelegen Jugendherberge.

Dies sorgte ohne Auto jedoch für viele lange Fußmärsche

zur Bushaltestelle. Am Freitag fuhren wir mit

dem Reisebus zu den Sonnenplatten nach Scharnitz,

während die Senioren der Sektion wanderten, kletterten

wir sonnenverwöhnt im 4.-6. Franzosen-Grad.

Abends sind wir dann wieder zu Fuß und mit Liniebus

in die Stadt gefahren um den Rest der DAV-Gruppe zu

treffen und um die Jubiläums-Lichter der Sektion auf

der Karwendelspitze zu sehen. Auf dem Rückweg zu

Fuß zur Jugendherberge hatten wir das Glück die genialen

Nordlichter „Aurora Borealis“ bei einer Nachtwanderung

live zu erleben.

Samstags fuhren wir nochmals zu den Sonnenplatten

und kletterten wie tags zuvor gemütlich und brutzelten

dabei in der Sonne. Abends ging es dann wieder

in die Stadt zum Jubiläums-Abend der Mittenwalder,

bei dem nicht nur die Jugend viel Spaß hatte. Da spät

abends weder Taxi noch Bus fuhren mussten wir eine

längere Nachtwanderung in Kauf nehmen, was jedoch

die Laune kein bisschen trübte. Am Sonntagmorgen

konnten wir beim Frühstück nochmals das geniale

Berg-Panorama der Jugendherberge genießen, bevor

es mit dem Reisebus zurück nach Hause ging.

- Oliver Gonzalez -

www.dav-koblenz.de


HÜTTENTOUR IM VERWALL

Touren

45

Bericht der Familiengruppe

Vom 11. bis 16. August wanderte die Familiengruppe

durchs wunderschöne Verwall. Insgesamt fünf Familien

nahmen an der traditionellen Hüttentour teil.

Tag 1 – Aufstieg zur „Neuen Heilbronner Hütte”

Nach einer langen Zug- oder Autofahrt ging es ab

dem Treffpunkt in Kappl mit dem Bus nach Galtür

zum Zeinisjoch. Von dort aus starteten wir den Aufstieg

über die wunderschön gelegene Verbellaalp zur

Neuen Heilbronner Hütte. Nach 3,5 h Fußmarsch und

vielen kleinen Trinkpausen in schweißtreibender Hitze

hieß es dann: “Ich sehe die Hütte!”. Wie aber auch

jeder weiß, kommen noch einige Kehren und Höhenmeter

bis zum Ziel obendrauf - und somit zog es sich

noch ein bisschen hin, bis wir an der Hütte ankamen.

Nach einem kühlen Getränk bezogen wir unser gemütliches

Lager. Die Dusche ersetzt ein erfrischendes

Bad im nahegelegenen Bergsee. Das tat gut!

Nach einem reichhaltigen Abendessen mit regionalen

Köstlichkeiten riefen die Kinder schnell: “Wer spielt

mit Werwolf?” So spielten wir noch eine Runde gemeinsam

mit den Kindern, bevor wir alle müde ins Lager

fielen.

alle wieder eingefangen, das Lager geräumt und die

Rucksäcke gepackt waren, ging es los Richtung Konstanzer

Hütte.

Die Etappe versprach, entspannt zu werden - nur einige

Höhenmeter Abstieg und wenige Stunden Gehzeit.

Der erste Teil der Strecke führte an dem Bergsee vorbei,

an dem wir am Nachmittag zuvor gebadet hatten.

Zu unserer Überraschung waren hier in der Zwischenzeit

andere Badegäste eingetroffen: eine Kuhherde

war am und im Wasser verteilt. Auch der Wanderweg

war voller Kühe! Also bahnten wir uns im Slalom unseren

Weg durch die friedliche Herde.

Weiter ging es bergab durch saftige Wiesen mit Wollgras,

bei tollem Bergpanorama. Nach einer Bachüberquerung

machten wir die erste Pause und konnten

eine kleine Murmeltierfamilie beim Sonnenbaden

beobachten.

Die Sonne begleitete uns ebenfalls mit voller Kraft

und ließ das nächste Wegstück länger werden als gedacht.

Es war wirklich heiß und die Kinder schielten

immer öfter nach dem Bach, der sich den Weg ent-

Tag 2 - Neue Heilbronner Hütte - Konstanzer Hütte

Nach einer gewittrigen Nacht (ein Donnerschlag hatte

uns fast aus den Betten purzeln lassen…) begann der

Tag mit einem tollen Frühstück in der Gaststube.

Die Kinder sprangen im Anschluss sofort auf, um

ihr Fangspiel vom Vorabend fortzusetzen. Nachdem

Die BergPostille 2025


46 Touren

lang schlängelte - leider recht tief eingeschnitten und

nicht gut erreichbar.

Neben einem großen Felsen, der etwas Schatten

spendete, machten wir Mittagspause. Sobald wieder

Energie nachgetankt war, erkundeten die Kinder die

Umgebung: eine interessante Hausruine und auch der

Felsen luden zum Klettern ein.

Nun war der restliche Weg bis zur Konstanzer Hütte

nicht mehr weit: Am Wegweiser zur Hütte fand Marie

niedliche Mini-Frösche, die den anstrengenden Abschnitt

in der Sonne wieder vergessen machten. Nun

war es noch eine kurze Strecke durch einen schönen

Nadelwald bevor zur Freude aller die Hütte auftauchte.

Der kleine Teich neben der Terrasse (mit Kaulquappen!)

sorgte dann doch noch für die von den Kindern

ersehnte Abkühlung, während sich die Erwachsenen

in den Liegestühlen mit einem Getränk niederließen.

Nachdem die Zimmer bezogen waren, ging der Großteil

der Gruppe unterhalb der Hütte zum Plantschen

an den Bach und vertrieb sich so die Zeit bis zum

Abendessen.

Letztes war sehr gut und reichhaltig - insbesondere

mit dem Nachtisch hatten es die Wirte gut gemeint:

riesige Stücke Mohnstrudel auf Vanillesoße. Puh, wie

soll das bloß noch reinpassen?! Wir hatten heute ja

nicht gerade eine Gewalttour hinter uns… Kurzerhand

wurde der Strudel in Tupperdosen umgepackt - für

die Etappe am kommenden Tag, die wesentlich anstrengender

werden sollte. Eine gute Entscheidung!

Tag 3 - Konstanzer Hütte - Darmstädter Hütte

Der dritte Tag startete an der Konstanzer Hütte. Unser

Tagesziel war die Darmstädter Hütte und wir gingen

schon um viertel nach acht nach dem Frühstück los.

Zuerst ging es die ersten 500 m gemütlich, bis wir

auf einen Pfad Richtung Kuchenjoch abbogen. Nun

wanderten wir steil bergauf durch Heidelbeerfelder,

dann wurde der Pfad immer steiler. Später mussten

wir dann über Steinfelder gehen, die bei der Schneeschmelze

von höheren Bereichen abgerutscht waren.

Am Kuchenjoch angekommen haben wir eine lange

Pause gemacht. Hier oben gab es noch Restschnee

und wir haben im Schnee gespielt. Beim Abstieg

mussten wir zuerst über einen Klettersteig, wo wir uns

an einem Fixseil festhalten konnten. Dann mussten

wir durch ein Schneefeld gehen, wo einige ins Rutschen

kamen. Zum Glück hat sich niemand verletzt.

Auf dem weiteren Weg zur Darmstädter Hütte haben

wir Steinböcke und Murmeltiere gesehen. Als wir gerade

an der Hütte angekommen waren, gab es noch

ein kleines Gewitter. Als das Gewitter vorbei war, kam

die Sonne wieder raus und wir sind im nah gelegenen

See Tretboot gefahren und einige sind auch schwimmen

gegangen.

Nach einem leckeren Abendessen mit Knödelgerichten

und Nudeln mit Tomatensoße ging ein schöner Tag

zu Ende und wir sind müde im Lager eingeschlafen.

Tag 4 - Darmstädter Hütte -Niederelbe Hütte

Am vierten Tag ging es von der Darmstädter Hütte zur

Niederelbe-Hütte. Wir gingen zuerst einen schmalen

Weg entlang zu einem schönen Stausee und dann

über eine lange Kuhweide. Später gab es wieder einige

Steinfelder hinaufzukraxeln bis zum Seßladjoch,

wo wir bei herrlichem Ausblick eine ausgiebige Pause

machten. Auch an diesem Tag konnten wir über einige

Schneefelder schlittern und es ergab sich die eine

oder andere Schneeballschlacht. Schließlich sind wir

noch über einen kleinen Grat gegangen und haben

auf dem Abstieg vom Joch zur Hütte lustige Lieder

gesungen.

... weiterlesen unter diesem Link:

https://www.dav-koblenz.de/artikel/

Die-Familiengruppe-auf-Huttentourim-Verwall/88728

- Nele und Catherine -

www.dav-koblenz.de


KANUTOUR AUF DER LAHN

Touren

47

Bericht der Familiengruppe über ihre Tour von

Laurenburg nach Nassau

An einem Sonntagvormittag im September traf sich

die Familiengruppe mal zur Abwechslung nicht zum

Wandern, sondern zum Paddeln.

Bei wunderschönem Spätsommerwetter bestiegen

wir in Laurenburg die Boote. Zuvor gab es eine kurze

Einweisung in die wichtigsten Regeln auf dem Wasser

- alle passten gut auf, da u.a. zwei Schleusen zu

durchfahren waren. 14 km lagen vor uns und Kinder

und Erwachsene paddelten fröhlich drauf los.

Das ein oder andere Kanu absolvierte am Ende vermutlich

noch einiges mehr an Strecke - warum sollte

man denn immer geradeaus fahren, wenn man auch

schön im Zickzack fahren kann?! Das Gebüsch und

die Bäume wollen schließlich auch mal erkundet werden!

;-)

Die beiden Schleusen waren besonders spannend -

ein bisschen wie Fahrstuhlfahren mit dem Boot. Beeindruckend,

wie schnell das Wasser abgelassen

wurde und wie viele Meter wir dadurch nach unten

„gefahren“ wurden.

Nach der Hälfte der Strecke machten wir in Obernhof

eine längere Pause. Hier konnten wir direkt am Spielplatz

anlegen und die Kanus festmachen.

Nach dieser willkommenen Bewegungs- und Picknickpause

machten wir uns gestärkt auf zum zweiten

Teil unserer Tour.

Überholmanöver und Wettrennen sorgten dafür, dass

die Zeit schnell verflog und wir schon bald die ersten

Häuser von Nassau erblickten.

Nachdem wir Boote, Schwimmwesten und Paddel

wieder abgegeben hatten, gönnten wir uns noch ein

leckeres Eis zum Abschluss eines schönen Tages.

- Milena Bennewitz -

Die BergPostille 2025


48 Touren

PONTRESINA EISSCHLUCHT

Tourenbericht der Hochtourengruppe

„Ist der Julierpass nun geöffnet?” - Die Frage stellten

wir uns öfter, als die Tage für unseren Ausflug nach

Pontresina näher rückten. Es sollte zu einer der Touren

werden, wo die Hin- bzw. Rückreise fast schon

spannender wurde als die Unternehmung.

Tatsächlich war der Pass offen, aber auch mit sehr

viel Schnee befallen, als wir Mitte Februar in seine

Kurven reingeschlittert sind. Naja, besser gesagt: als

Thorsten meisterhaft die Strecke zwischen festgefahrenen

Fahrzeugen hindurch manövrierte. Dank Allradantrieb

ging es sogar ohne Ketten. Aber mit sehr viel

Konzentration.

Auf der anderen Seite des Passes angekommen, befanden

wir uns in einem Winterwunderland. Die nächsten

Tage brachten blauen Himmel und Temperaturen

um 0 Grad. Fast schon zu warm für das Eis. So haben

wir tatsächlich die letzten Tage oder die letzte Woche

erwischt zum Eisklettern. Lange haben wir gesucht

nach einem geeigneten Standort, denn der Termin

stand fest. Und es war spät in der Saison. Aber wir

haben definitiv das Beste draus gemacht. Pontresina

entpuppte sich als perfekt. Die Fahrzeit betrug nur 8

Stunden, die Temperaturen waren niedriger als überall

sonst, wo wir geschaut haben, die Eisschlucht bietet

beste Infrastruktur mit eingerichteten Ständen, die

teils auch von oben eingehängt werden können.

Die nächsten drei Tage verbrachten wir in der Eisschlucht,

haben jeden Tag einen neuen Sektor erkundet.

Es ist wirklich wie in einem Klettergarten, eine

Route neben der anderen. Die Wasserfälle sind überwiegend

künstlich angelegt, dafür garantieren sie sehr

gutes türkis-grau leuchtendes Wassereis. Von WI1 bis

M7 gibt es alles was das Herz begehrt. So starteten

wir mit WI2 im Vorstieg und hangelten uns von Route

zu Route, manchmal von oben eingehängt in Toprope,

manchmal von unten durchgestiegen. Schon am ersten

Abend war ich skeptisch, ob meine Kraftausdauer

für einen weiteren Tag reichen würde. Die Unterarme

waren komplett dicht. Am nächsten Vormittag ließen

die Befürchtungen nicht nach, denn nach einer Route

fühlten sich meine Hände so an, als würden sie in

Milchsäure baden. Eine neue Taktik musste her. So

gelang es mir sehr schnell, die mangelnde Armkraft

mit viel besserer Fusstechnik auszutarieren. Tja. Da

sind die vielen Jahre am Fels und in der Kletterhalle

doch für irgendwas nützlich. Mit neu gewonnenen Erkenntnissen

und viel mehr Fokus auf guten Stand im

Eis gingen die drei Tage doch sehr gut, sodass wir

auch bis WI4+ vorgestiegen und bis WI6 getoproped

sind.

Ich kann die Eisschlucht nur empfehlen. Direkt in der

Stadt Pontresina situiert, 5 Minuten vom Parkhaus,

frei zugänglich für eine kleine Gebühr, was zur Infrastruktur

beiträgt. Und wer gerne Eisklettern möchte,

kann sich mit mir in Verbindung setzen unter janos.

palik@dav-koblenz.de. Denn das war definitiv nicht

das letzte Mal Eisklettern für mich. Nächstes Jahr

vielleicht mal Kandersteg erkunden?

- János Palik -

www.dav-koblenz.de


DIE „GROSSE“ TOUR

Touren

49

Tourenbericht der Hochtourengruppe

Hier wäre ein idealer Biwakplatz! Es gibt fließend

Wasser, Windschutz, genug flache Liegeflächen.” -

Schade nur, dass man im Nationalpark Hohe Tauern

nicht biwakieren darf. Auf unserer abendlichen Erkundungstour

zwischen Stüdlhütte und Stüdlgrat empfanden

wir Sehnsucht nach dem 1000-Sterne-Hotel.

Auf der Stüdlhütte ließ es sich aber zum Glück auch

aushalten. Wir waren erstaunt über das Salatbuffet

am Abend. So viel Auswahl hat man sonst nur in Sternerestaurants.

Das Frühstücksbuffet war sogar noch

luxuriöser mit frischem Rührei und bester Auswahl,

sowie Kaffee zum Nachfüllen. Und das alles ab 4 Uhr

Morgens!

Der frühe Start war gelungen, der Stüdlgrat wartete

schon auf uns. Die Wettervorhersage war etwas unsicher

und so mussten wir immer wieder die Wolken mit

dem Radar und der sich stetig ändernden Vorhersage

abgleichen. Wir wollten unbedingt vom Gipfel wieder

runter sein vor Mittag, zur Not würden wir uns auf der

Erzherzog Johann Hütte vor einem Sturm schützen.

Es kam natürlich anders.

Die Wegfindung bis zum Frühstücksplatz erwies sich

als nicht ganz einfach. Überall war abgeklettert und

ausgetreten. So sind wir eigentlich zu früh vom Gletscher

auf den Grat umgestiegen, haben quasi eine

Spitze mehr mitgenommen. Nicht weiter schlimm,

sind wir doch immer noch locker vor der Umkehrzeit

in die echte Kletterei eingestiegen. Ab dann ging alles

flott, die Bohrhaken wiesen den Weg und verlaufen

konnte man sich nicht mehr. Es folgten spaßige Kraxelei

und luftige Passagen, die auch wirklich abgesichert

werden mussten. Die Route ist echt schick,

wenn man schnell im Seilhandling ist und den 5. Grad

sicher beherrscht, ist das Ganze eine Genusstour mit

2–3-mal Nervenkitzel.

Am Gipfel noch kurze Rast, obligatorische Fotos,

dann zügig über die Normalroute abgestiegen, die

Wolken waren immer noch grau und dicht. Auf dem

Weg gabelten wir noch einen erschöpften Bergkameraden

auf und begleiteten ihn wieder zurück zur Adlersruhe.

Nach einer Tasse Kaffee ging`s weiter über

den ehemaligen Gletscher, nun eher schon ein See,

teilweise knöcheltief im Wasser watschelnd. Schön ist

das nicht. Das Abendessen entschädigt für alle Unannehmlichkeiten.

Der Wecker klingelt um 3:30, wir schleichen uns aus

dem Lager und ziehen uns im Bad an. Die Rucksäcke

warten schon gepackt, voller Tatendrang. Nach

dem pompösen Frühstück starten wir wie gestern in

Richtung Stüdlgrat, vorbei an den tollen Biwakplätzen

und seilen uns an derselben Stelle wie am Tag zuvor

für den Gletscher auf. Diesmal jedoch ziehen wir

eine Diagonale nach links über das firnbedeckte Eis.

Anderthalb Stunden laufen wir mit unserer heutigen

Route immer wieder vor uns. Wir queren unterhalb der

Glocknerwand. Ein mächtiger Sieben-Zacker, wie ein

Dinosaurier-Rücken. Der Einstieg ist aber noch weiter

entfernt. Unser Start in die Kletterei ist nord-westlich

der Hofmannspitze.

In der Scharte stehend bekommen wir schöne Aussicht

und Einblick in das Wetter nördlich von uns. Ich

erblicke die Oberwalderhütte und beginne zu schwärmen

von der Woche zuvor, von der Trainer C Berg-

Die BergPostille 2025


50 Touren

steigen Ausbildung und liste die umliegenden Spitzen

auf. Thorsten ist nur am Rande interessiert, er hat

schlecht geschlafen. Für mich ist es etwas Besonderes

nun hier zu stehen und von dem Grat auf die Hütte

zu schauen. Die ganze vorhergegangene Woche haben

wir mit zwei weiteren Trainer-Anwärtern diesen

Grat beobachtet und davon geträumt, ihn zu überschreiten.

Die anderen beiden haben dann in letzter

Minute doch den Stecker gezogen und sind nach der

Ausbildung nach Hause gereist. Für Thorsten und

mich wird der Traum jetzt zu Realität.

“Die Glocknerwand ist äußerst brüchig.” - sagte mein

Ausbilder Winni noch vor ein paar Tagen. In der Tat.

Die Hofmannspitze zu erklimmen, ähnelt an manchen

Stellen einem Eierschalentanz. Hinzu kommt eine

ganz eigenartige Gesteinsstruktur, die für mich noch

sehr neu ist: Sie ähnelt feinen Oblaten, die aufeinander

gestapelt sind - und auf kleinsten Druck hin zerbröseln.

Zumindest sind die Flächen eher abgerundet

und sanft für die Hände. Je höher wir kommen, desto

stabiler wird der Stein. Ab der Spitze ist es wie auf

großen Granitblöcken und ab hier macht die Kletterei

auch endlich Spaß. Höchste Zeit, denn das Gemüt leidet

unter der mittlerweile sehr eingeschränkten Sicht.

Wir laufen in einer Wolke, sehen nur das, was unmittelbar

um uns herum ist. Für kurze Augenblicke bekommen

wir hier und dort ein kleines Fensterchen zur

großen Welt da draußen. Wir kommen in den wohligen

Rhythmus des Kletterns, wo es nur noch darum geht,

voranzukommen. Der Nebel umschlingt alles, so hört

man nur noch die eigene Atmung, das leise Klimpern

des Materials am Gurt und die Fusstritte vom Partner.

Die Diskussionen drehen sich um Technik und Taktik,

wie wir die nächste Passage, den nächsten Steilaufschwung,

die nächste Abseilstelle am effizientesten

lösen. Hoch klettern, dann steil abseilen. Das Muster

wiederholt sich etliche Male in dieser Route. Nach

sieben habe ich vergessen, weiter zu zählen.

Eine weitläufige Scharte signalisiert, dass wir die

Glocknerwand überschritten haben. Irgendwie wenig

berauschend, unkathartisch, ohne Hochgefühl. Die

Route zieht sich und wegen des Nebels wissen wir

zum größten Teil gar nicht, wo wir uns am Grat befinden.

Nach einer etwas heiklen Querung über eine breite

geröll-berieselte Platte erreichen wir eine 40 Grad

steile Eiswand. Zum Glück ist sie kurz, nur etwa 30 m.

Wir sind schnell drüber mit Steigeisen und Pickel, das

An- und Ausziehen der Eisen hat fast mehr Zeit gekostet

als das Klettern. Und doch war es wieder eine

anspruchsvolle Stelle. Davon hatten wir heute schon

einige, und so hat Thorsten zwischen einem Bissen

und einem Schluck zugegeben: “Ich habe die Route

unterschätzt”. Demut ist bekanntlich eine Tugend.

Der Hintergrund: Eigentlich wollten wir irgendwas in

den Westalpen machen, wo Thorsten sich heimisch

fühlt. Wegen meiner Ausbildung und dem strammen

Tourenprogramm dieses Jahr war es jedoch logistisch

sehr viel besser im Osten zu bleiben. Nun ist er hier

am Großglockner und stellt fest, dass es hier auch

interessante Unternehmungen gibt.

Oberhalb des Eisfeldes sind wir nun wirklich auf einem

anderen Berg. Der Fels kommt vom Stüdlgrat bekannt

vor. Stabil, massiv, groß, blockig, das ist der Großglockner.

Die besondere Gesteinsart Prasinit glänzt

grünlich, wenn mal Licht darauf fällt. Herrlich!

Wir am Fuße einer steilen rötlichen Wand, die auch

noch etwas brüchig aussieht. Ich bin in der letzten

Seillänge beim Überwinden der Wand und zur größten

Überraschung rufe ich vom Stand nach unten: “Gipfelkreuz!”.

Eine gelungene Tour in beachtlicher Zeit

mit reichlich Reserven. Für mich ist das ein weiterer

Meilenstein, eine S-/S Tour die mir eine neue Schwierigkeit

eröffnet. Die Freude kommt jedoch erst später.

Diesmal keine Fotos, keine Rast, auf der schon bekannten

Normalroute

steigen wir ab und

entscheiden uns für

eine weitere Nacht

auf der Stüdlhütte,

um das Abendessen

nochmal genießen

zu können.

... weiterlesen unter

diesem Link:

https://www.dav-koblenz.de/gruppen/

hochtourengruppe

www.dav-koblenz.de


WANDERTOUREN

Touren

51

Tourenberichte der Wandergruppe

Im Zeitraum vom 08. April bis 08. Oktober 2024 haben wir 18 Wanderungen durchgeführt.

Der Durchschnitt je Wanderung lag bei 17 km, 400 hm sowie 15 Teilnehmer*innen.

Nachfolgend sind diese Wanderungen mit Bildern dargestellt, auf beschreibenden Text wurde verzichtet.

Kurzberichte mit Bildern zu den Wanderungen werden öfters auf der Homepage der Sektion eingestellt.

Rund um Beulich und Morshausen am 21.04.2024 (18 km, 450 hm, 19 Tn)

Saynsteig mit Janine am 05.05.2024 (18 km, 550 Hm, 24 Tn)

Bergschluchtenpfad Ehrenburg mit Regine und Clemens am 19.05.2024 (15 km, 430 Hm, 9 Tn)

Die BergPostille 2025


52 Touren

Achterhöhe, IlmenratherMaar und Übachtal mit Ursula am 02.06.2024 (22 km, 650 Hm, 22 Tn)

Eulerweg Ransbach-Baumbach mit Dirk am 16.06.2024 (18 km, 400 Hm, 13 Tn)

Sechs-Bäche-Tour (Hunsrück) am 07.07.2024 (18,5 km, 600 Hm, 19 Tn)

Die Lahn von Obernhof nach Bad Ems mit Dieter am 14.07.2024 (20 km, 750 Hm, 18 Tn)

www.dav-koblenz.de


Touren

53

Nistertal am 28.07.2024 (21 km, 350 Hm, 28 Tn)

Wispergeflüster und Naurother Grubengold mit Dieter am 11.08.2024 (21 km, 580 Hm, 21 Tn)

Strohner Lavabombe und Holzmaar mit Astrid und Norbert am 08.09.2024(21,5km, 350 Hm, 14 Tn)

Die BergPostille 2025


54 Gruppen

GRUPPEN

www.dav-koblenz.de


Jugendgruppe |

Gruppen

55

JUGENDGRUPPE

Jugendreferent

Oliver González

oliver.gonzalez@dav-koblenz.de

Liebe Mitglieder der Sektion, liebe Kinder und Jugendliche,

Im Jahr 2024 konnten wir leider nicht so viele Fahrten anbieten, wie wir das gerne getan hätten, weil uns leider

die aktiven Personen in der Jugendleitung fehlen. Wir sind immer noch auf der Suche nach einem/r neuen

Jugendreferenten/in. Wenn du also Interesse hast, dich vor allem organisatorisch in die Jugendarbeit einzubringen,

dann melde dich bitte bei uns.

Aber auch falls Du Interesse an Klettern, Bouldern, Mountainbiken oder Wandern hast, gerne mit Jugendgruppen

etwas erleben willst und mindestens sechzehn Jahre alt bist, kannst du dich gerne melden.

Im wöchentlichen Training haben wir starke zusätzliche Unterstützung durch Gero, Julian und Leo bekommen,

die Jan fleißig unterstützen. So sind wir zumindest dort ganz gut aufgestellt.

Weiterhin bietet János regelmäßige Ausflüge an den Fels und in die Kletterhalle an und auch im nächsten Jahr

wollen wir dies monatlich fortsetzen. Vielen Dank dafür.

Nach 10 Jahren als Jugendreferent bzw. Stellvertreter wird es Zeit für frischen Wind. Deshalb werde ich für die

kommende Periode nicht mehr zur Wahl antreten.

Eure Jugendleiter*innen & Euer Jugendreferent

Oliver Gonzalez

Interesse an der Jugendgruppe?

Die Jugendgruppe besteht aus Kindern und Jugendlichen von 6 bis

18 Jahren. Neue interessierte Kids sind herzlich willkommen! Allerdings

ist unsere Warteliste ziemlich voll und Du musst dich auf Wartezeiten

von einem Jahr oder länger einstellen. Bei Interesse kannst Du

dich über jugendtraining@dav-koblenz.de anmelden!

Auf https://www.dav-koblenz.de/gruppen/Jugendgruppe findet Ihr

alle Infos zu den verschiedenen Jugendgruppen und unseren ganz

aktuellen Terminen.

Infos Jugendtraining

WICHTIG

!!!

Anfang 2025 findet die nächste Jugendvollversammlung statt. Hier könnt ihr euch in

die Jugendarbeit unserer Sektion einbringen und mitbestimmen, welche Aktivitäten

und Aktionen wir für die Jugend anbieten sollen. Alles Weitere entnehmt ihr bitte der

Einladung auf Seite 55.

Die BergPostille 2025


56 Gruppen | Jugendgruppe

TERMINE

Wöchentliches Bouldertraining:

Jugend I

Altersgruppe: Kinder von 6 – 12 Jahren

Wann? Montags 16:45 – 17:45 Uhr

Wo? Boulderraum in der Geschäftsstelle

Jugend II

Altersgruppe: Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren

Wann? Montags 18:00 - 19:30 Uhr

Wo? Boulderraum in der Geschäftsstelle

Jugendleiter*innen: Julian Paulik, Jan Wernekenschnieder und Gero Unser

Jugend III

Altersgruppe: Kinder und Jugendliche von 12 – 18 Jahren

Wann? Mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr

Wo? Boulderraum in der Geschäftsstelle

Jugendleiter*innen: Julian Paulik, Jan Wernekenschnieder und Gero Unser

Achtung: Das wöchentliche Training findet nicht in den Schulferien und an Feiertagen statt!

Monatliche Termine:

Fels- oder Hallenklettern

Gruppe: Jugend I, II und III

Wann? 1-Mal im Monat (wird kurzfristig in den Gruppen kommuniziert)

Jugendleiter*innen: János Palik, Felix Schwarzrock

Termine, Berg- und Kletterfahrten:

17.01.2025 Jugendvollversammlung

Organisation: Oliver Gonzalez

21.03.2025 Mitgliederversammlung

21. - 23.03.2025 Ausbildungsfahrt zur Teufelsley Hütte

06. - 10.07.2025 Alpine Ausbildungsfahrt Sommer

Organisation: János Palik

Aktuelle Informationen zu Fahrten und Veranstaltungen findest Du unter:

https://www.dav-koblenz.de/gruppen/Jugendgruppe/Veranstaltungen

www.dav-koblenz.de


Jugendgruppe |

Gruppen

57

EINLADUNG ZUR JUGENDVOLLVERSAMMLUNG

DER SEKTION KOBLENZ

Liebe JDAV-Mitglieder der Sektion Koblenz,

liebe Jugendleiter*innen, Funktionsträger*innen und Leiter*innen der Kinder- und Jugendgruppen,

hiermit laden wir euch herzlich zur Jugendvollversammlung der Sektion Koblenz ein.

• Wann? 17.01.2025-18:00

• Wo? Geschäftsstelle Ehrenbreitstein. Je nach Anzahl der Teilnehmer wird der Ort noch geändert

• Wer? alle Mitglieder der JDAV und alle zwischen 6 und 27 Jahren

• Was? Vorläufige Tagesordnung:

1. Herzlich willkommen! – Begrüßung

2. Was war? – Berichte

3. Was kommt? – Planungen für das kommende Jahr

4. Anträge

5. Sonstiges

6. Wahlen – Jugendreferent*in, Delegierte und Jugendausschuss

7. Und tschüss! – Ende der Versammlung

• DAV-Mitgliedsausweis mitbringen

• Meldet euch, wenn möglich vorher unter oliver.gonzalez@dav-koblenz.de an

• Bei Rückfragen wendet euch an die Jugendleiter oder per Mail an den Jugendreferenten

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und eine tolle Jugendvollversammlung.

Viele Grüße,

Oliver González

Die BergPostille 2025


58 Gruppen | Wettkampfklettern

WETTKAMPFKLETTERN

Leitung Wettkampfbereich

Janina Praass

janina.praass@dav-koblenz.de

Die Wettkampfsaison 2024 neigt sich dem Ende zu

und hinterlässt viele starke nationale und internationale

Auftritte und Ergebnisse. Sich mit den Besten der

Kletterwelt zu messen und immer neue anspruchsvolle

Bewegungen und Boulder-Probleme zu lösen ist Motivation

für unzählige Trainingsstunden über das ganze

Jahr hinweg. Nicht weniger viele Stunden werden

daneben in die Reise zu Trainings oder Wettkämpfen

investiert. All diese Zeit muss neben dem Alltag, der

bei unserer Athletin Hannah Hattenbach noch Schule

und ein Leben im Internat in Kaiserslautern umfasst,

erst einmal gefunden werden – eine wahnsinnige und

nach außen nicht sichtbare Leistung von ihr und ihrer

Familie.

Interessierte können mit Hannah dabei nicht nur vor

Ort in den Hallen mitfiebern, sondern auch bequem

von Zuhause; neben Terminen und Ergebnissen unter

digitalrock.de (Nationale und Landesweite Wettkämpfe),

Climbercontest.de (Kids-Cups und Fun-Cups)

oder ifsc-climbing.org (Internationale Wettkämpfe)

gibt es inzwischen auch immer öfter Livestream Angebote,

die das Wettkampfgeschehen erlebbar machen.

Erstes Jahr im Nationalkader

Nachwuchskader 2024

Aufgrund ihrer überzeugenden Leistungen auf nationaler

und internationaler Ebene wurde Hannah für

2024 in den Nachwuchskader 2 des deutschen Nationalkaders

berufen. Dies umfasst neben internationalen

Starts auch die Teilnahme an bundesweiten Trainingslehrgängen

mit den anderen Athlet*innen des

NK2.

Rheinland-Pfalz Meisterin im Bouldern

Auf nationaler Ebene lief es für Hannah nach ihrem

3. Platz bei der Hessischen Landesmeisterschafft (in

vorheriger Postille berichtet) auch bei der Landesmeisterschaft

Rheinland-Pfalz hervorragend.

Bereits die Qualifikation mit vier getoppten Bouldern

- für die sie insgesamt nur 5 Versuche benötigte – lief

gut, im Finale konnte sie ihre Stärke dann noch besser

unter Beweis stellen. Die ersten beiden Boulder

gelangen ihr, aber auch einigen anderen Damen, noch

war also alles offen. Im dritten Boulder, der gleich zu

Beginn mit einem schwierigen Sprung startete und

dann auf einer Platte Kraft und Balance forderte, fiel

dann die Entscheidung. Denn diesen Boulder konnte

Hannah als einzige der Konkurrenz bis zum Top

klettern und sicherte sich damit den Titel Rheinland-

Pfalz-Meisterin.

Ungeachtet dessen, dass die NRW Landesmeisterschaft

sowie die Westdeutsche Meisterschaft aufgrund

von Terminüberschneidungen mit internationalen

Wettkämpfen ohne Hannahs Beteiligung

stattfanden, war Hannah mit diesen zwei starken

Einzelergebnissen leicht für die Deutsche Meisterschaft

qualifiziert. Dafür kamen im Juni die besten

Boulder*innen aus ganz Deutschland in Pfungstadt

zusammen. Diese Leistungsdichte spornte nicht nur

die Athlet*innen, sondern auch die Routenbauer zu

Höchstleistungen an und so blieben in allen Runden

der Damen (Quali, Halbfinale und Finale) Boulder ungeklettert.

In der Quali konnte Hannah zwei der fünf

Boulder knacken und sich als 12. leicht für das Halbfinale

qualifizieren. Im Halbfinale konnte Hannah ihre

Leistung dann nicht so zeigen wie gehofft und den 12.

Platz nicht weiter verbessern. Im Finale durfte dann

ihre Stützpunkttrainerin Florence Grünewald lautstark

angefeuert werden, die hier 5. wurde.

Europäischer Jugendcup Bouldern

Wie schon im vergangenen Jahr konnte Hannah auf

Europäischen Jugendcups erneut internationale Wett-

www.dav-koblenz.de


Wettkampfklettern |

Gruppen

59

kampfluft schnuppern. Nach Platz 19 in Curno (ITA)

Anfang April ging es Ende April nach Soure (POR) und

zwei Wochen später direkt weiter nach Graz (AUT). In

Soure erreichte Hannah Platz 23, in Graz lief es dann

nochmal deutlich besser, hier konnte Hannah zwei

Boulder im ersten Versuchen klettern und einen weiteren

im neunten Versuch niederringen. Damit hatte

sie sich auf Rang 14 gekämpft, das Finale der Besten

10 mit nur einer Zonenwertung war fast zum Greifen

nah.

Nach einer kurzen Wettkampfpause im Sommer ging

es Ende September nach Troyes (FRA) zu den IFSC

Youth European Championships. Die aufsteigende

Form aus der ersten Jahreshälfte konnte Hannah hier

bestätigen, denn Platz 13 nach der Qualifikation sicherte

ihr hier die Teilnahme am Halbfinale. Im Halbfinale

lief es dann nochmal besser, mit Platz 10 erreichte

Hannah in diesem starken europäischen Starterfeld

eine super Platzierung. In der Gesamtwertung aller

Europäischen Jugendcups (EYC) in 2024 belegte sie

damit einen tollen 17.Platz.

Europacup Bouldern

Nicht nur auf Juniorinnen Ebene bei den EYC durfte

Hannah international für den Deutschen Alpenverein

an den Start gehen, sondern erstmalig auch beim Europacup

der Erwachsenen Anfang Oktober in Genf. In

der Qualifikation legte sie dabei einen super Start hin,

gleich der erste Boulder gelang ihr im Flash, also eine

Topbegehung im ersten Versuch. Boulder 2 wollte hier

dann nicht gelingen, dafür kamen in Bouldern 3 und

6 noch eine Zonenwertung sowie in Boulder 4 und 5

noch zwei weitere Top Begehungen hinzu. „3T5Z“ – 3

Tops und 5 Zonen lautete damit ihr Endergebnis der

Qualifikation. Damit konnte Hannah sich gleich bei

ihrem ersten Europacup für das Halbfinale qualifizieren.

Am nächsten Tag ging es dort genauso souverän

weiter, mit 3 weiteren Tops sowie 5 Zonenwertungen

machte sie sich selbst ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk,

Platz 22 auf internationaler Bühne,

eine großartige Leistung.

Die BergPostille 2025


60 Gruppen | Inklusionsgruppe

INKLUSIONSGRUPPE

Gruppenleitung

Christina Milles

christina.milles@dav-koblenz.de

Stellvertretung

Stephan Schmitt

stephan.schmitt@dav-koblenz.de

0151 - 72 64 54 35

In unserer Inklusionsgruppe sind unsere Teilnehmer:innen im Alter zwischen 5 und

36 Jahren alt, egal ob mit körperlichem und/oder geistigem Förderbedarf oder ohne

Einschränkungen herzlich willkommen! Im Vordergrund steht nicht das Training, sondern

der Spaß an der Bewegung und das körperliche Erlebnis. Jeder bestimmt sein

eigenes Tempo und den Schwierigkeitsgrad, so rückt die Beeinträchtigung in den

Hintergrund.

Christina Milles

Unter Anleitung und mit einem Seil gesichert, kann jeder über sich hinauswachsen, seinen Körper kennenlernen

und Selbstvertrauen in die eigenen Kräfte gewinnen. Durch die Sicherheit des Seiles werden Ängste

schnell überwunden und die Erfolgserlebnisse rücken in den Vordergrund.

Jeder kann von jedem etwas lernen – teilt eure Fähigkeiten mit anderen und ihr werdet selbst dabei wachsen!

Wir klettern donnerstags in den geraden Wochen von 16:45 Uhr – 18:15 Uhr in der Kletterhalle der Kinder- &

Jugendhilfe des Seraphischen Liebeswerkes in der Pfarrer-Kraus-Str. 63 in 56077 Koblenz Arenberg.

Schaut doch gerne einmal vorbei und lernt die Gruppe selbst kennen. Ihr seid herzlich willkommen!

Anmeldung oder Informationen bei:

Gruppenleiter: Christina Milles: christina.milles@dav-koblenz.de

Stellvertretung: Stephan Schmitt: stephan.schmitt@dav-koblenz.de

TERMINE 2025

09.01.: erstes Mal im neuen Jahr

23.01.

06.02.

26.06.: letztes Mal vor den Ferien

21.08.: erstes Mal nach den Ferien

04.09.

20.02.

06.03.

20.03.

03.04

17.04.

18.09.

02.10.

16.10.

30.10.

13.11.

Inklusive Wandergruppe

Wir planen eine inklusive Wandergruppe! Wenn du

Interesse hast, melde dich doch gerne über die

Emailadresse info@dav-koblenz.de!

Wir freuen uns auf Dich!

15.05.

17.05.

12.06.

27.11.

11.12.: letztes Mal im alten Jahr

www.dav-koblenz.de


Klettergruppe Albatros | Gruppen

61

KLETTERGRUPPE ALBATROS

Gruppenleitung

Horst Wündsch

horst.wuendsch@gmail.com

0172 - 783 20 57

Horst Wündsch

Die Gruppe fühlt sich beim Sportklettern und Alpinklettern zuhause. Unsere andere Leidenschaft ist das

Skitourengehen - Skitourenfahrten in Tirol und den Dolomiten | Von Weihnachten bis Ostern

TERMINE

• Januar: leichte Skitouren in Österreich

• Um Ostern: 1Woche Sportklettern am Gardasee

• 1 Woche Skitouren in Südtirol

• An Pfingsten: Klettern in Franken

• 25.06.2025: Sonnwendklettern in Ettringen

• Alpinfahrt im Sommer

• Sportklettern im Süden

• 12. - 14.12.2025: Treffen Teufelsley

• Regelmäßige Fahrten

Am Sonntag und in der Woche:

• Kletterhalle Andernach oder Köln

• Klettergärten in Ettringen, Kirn, Gerolstein, Nordeifel

• Anfrage je nach Wetter und Jahreszeit auch kurzfristig

• Auch Anfänger willkommen

Allen ein gutes und unfallfreies Kletterjahr.

Meldet euch gerne.

Die BergPostille 2025


62 Gruppen | Hochtourengruppe

HOCHTOURENGRUPPE

Gruppenleitung

Adrian Fey

adrian.fey@dav-koblenz.de

0151 - 431 21 470

Stellvertretung

János Palik

janos.palik@dav-koblenz.de

Die Hochtourengruppe ist der Treffpunkt für Alpenvereinsmitglieder mit Erfahrung

im alpinen Hochgebirge.

Zu den Kerngebieten gehören Gletschertouren, alpine Kletterei sowie Routen

im kombinierten Gelände aus Fels und Eis.

Dabei stellen Gemeinschaftstouren den Großteil unseres Tourenprogramms

dar. Für diese müssen die Teilnehmer den Ansprüchen der Touren gewachsen

sein und diese eigenständig begehen können. Um hierfür die richtigen

Grundlagen zu beherrschen, wiederholen wir die Fertigkeiten bei unseren

Gruppenausbildungswochenenden.

Die HTG begrüßt alle Absolventen des Grundkurses Hochtouren und DAV-

Mitglieder mit Erfahrung im alpinen Hochgebirge.

Euer Interesse geweckt? Dann meldet euch gerne bei Adrian oder Joel.

Anmeldefristen im Voraus beim angegebenen Organisator:

Berg-/Gruppenfahrten: mind. 3 Monate

Mountainbike-Tour: mind. 2 Wochen

Ausbildung:

mind. 2 Wochen

Dienstags:

Klettern/Bouldern am Fels oder in der Halle

Kontakt: János Palik (janos.palik@dav-koblenz.de)

Donnerstags:

Bouldern in der Koblenzer Hütte ab 17:30 Uhr

TERMINE

Januar 2025

Eisklettern (Gemeinschaftstour, 4 Personen)

Thorsten Ringel (t-ringel@web.de)

17.01. – 19.01.2025 Ausbildungswochenende Teufelsley: „Spaltenbergung“

Viktoria Homm - (vikkkkkkii@gmx.de)

14.03. – 16.03.2025 Ausbildungswochenende Teufelsley: „Seiltechniken / Standplatzbau“

Christina u. Rolf Milles - (christina.milles@dav-koblenz.de)

06.04.2025 Mountainbike-Tour (klassisch und E-Bike)

Rolf Milles - (rolf.milles@dav-koblenz.de)

www.dav-koblenz.de


Hochtourengruppe | Gruppen

63

10.05. – 11.05.2025 Eröffnung Klettersaison / HTG-Wochenende „Kirner Dolomiten“

Maria Hammen - (maria.hammen94@gmail.com)

29.05. – 01.06.2025 Klettern in Belgien (Gruppenfahrt, 25 Personen)

Norbert Dötsch - (norbert.doetsch@dav-koblenz.de)

Juli / August 2025

Hochtouren Wallis + Chamonix (Gemeinschaftstour, 2 Personen, ausgebucht)

Thorsten Ringel - (t-ringel@web.de)

02.08. – 10.08.2025 Hochtouren + Mehrseillängen Wallis (Gemeinschaftstour, 9 Personen)

János Palik - (janos.palik@dav-koblenz.de)

18.08. – 24.08.2025 Hochtouren – Region und Schwierigkeit offen (Gemeinschaftstour, 4 Personen)

János Palik - (janos.palik@dav-koblenz.de)

07.09. – 12.09.2025 Mehrseillängen-Klettern im Rosengarten (Gemeinschaftstour, 9 Personen)

gruppenunabhängig – eigenständige Seilschaften – keine Ausbildung

János Palik - (janos.palik@dav-koblenz.de)

Sommer 2025

Leichte Grattouren – Region offen (Gemeinschaftstour, 4 Personen)

Thorsten Ringel - (t-ringel@web.de)

Sommer 2025

Leichte Hochtour in den Ostalpen (Gemeinschaftstour, 4 Personen)

Benjamin Maier - (benjaminmaier4@gmx.de)

28.09.2025 Tag der offenen Tür und Jubiläumsfeier 120 Jahre DAV Sektion Koblenz

Koblenzer Hütte, Ehrenbreitstein

Adrian Fey – (adrian.fey@dav-koblenz.de)

10.10. – 12.10.2025 Programmbesprechung 2025 / Arbeitseinsatz Teufelsley

Franziska Tophofen - (franziska.tophofen@dav-koblenz.de)

09.11.2025 Herbstwanderung

Benjamin Maier - (benjaminmaier4@gmx.de)

06.12.2025 Weihnachtsfeier

Martina u. Andreas Hentschel - (andreashnt@t-online.de)

Die BergPostille 2025


64 Gruppen | Bergsteigergruppe

BERGSTEIGERGRUPPE

Gruppenleitung ad interim

Volker Glöß

info@dav-koblenz.de

0151 - 400 361 36

In der Bergsteigergruppe teilen wir die Begeisterung Touren in den Alpen und in der Heimatregion zu unternehmen.

In den Alpen gehen wir mehrere Tage mit unserem Rucksack von Hütte zu Hütte. Zur Vorbereitung und

zum Kennenlernen führen wir Tageswanderungen in Eifel, Hunsrück, Taunus und Westerwald durch. Unsere

geplanten Touren und Wanderungen sind ausnahmslos Gemeinschaftsunternehmungen. Die erfolgreiche Teilnahme

an einem alpinen Grundkurs ist erwünscht.

Die Broschüre Erlebnis Bergwandern des DAV dient uns bei der Planung und bei der Durchführung von Touren

als Orientierung. Bei Teilnahme an Touren und Wanderungen sind die genannten Schwierigkeitsgrade für Bergwege

und Klettersteige zu respektieren.

Wer sich in die Bergsteigergruppe einbringen möchte meldet sich einfach bei uns. Gäste sind zu allen Veranstaltungen

herzlich willkommen.

Training: Jeden Dienstag ab 22. April bis 26. August 2025 von 18:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im Stadtwald Koblenz.

Wir treffen uns auf dem Parkplatz neben dem Laubach - Abfahrt von der B9 in Richtung Rittersturz

Anmeldung: bei Mehrtagestouren bis 31.01.2025

bei Tageswanderungen/Veranstaltungen spätestens 2 Tage vor dem Termin

Die Organisatorinnen und Organisatoren geben gern Auskunft zu Einzelheiten

TERMINE

14.01.2025 Bergsteigen in Nepal

Treffpunkt 18:30 Uhr Sektionshütte Koblenz-Ehrenbreitstein

Helga Jehle - helgajehle@kabelmail.de / 0176 60433557

16.02.2025 Rund um die Burg Olbrück

Treffpunkt 10 Uhr Oberzissen Sportplatz

Frank König - fad-koenig@t-online.de / 0171 6905882

16.03.2025 Maifeld 2.0

Treffpunkt 10 Uhr Bf Polch

Stefan Mirow - mirow.polch@t-online.de / 0151 27512676

21.03.2025 Mitgliederversammlung

Beginn 19 Uhr Soldatenfreizeitheim Koblenz-Horchheim

30.03.2025 St.Goarshausen-Bornich-St.Goarshausen

Treffpunkt 10 Uhr Bf St.Goarshausen

Conny Schuld-Ringel - conny.schuld-ringel@gmx.de / 0151 50843339

www.dav-koblenz.de


Bergsteigergruppe |

Gruppen

65

13.04.2025 Laysteig

Treffpunkt 10 Uhr Bf Hatzenport

Volker Glöß - volker.gloess@web.de / 0151 40036136

11.05.2025 Klöckners Kaul - Wasserfall Baybachtal Runde mit Ruine Waldeck

Treffpunkt 10 Uhr Wanderparkplatz Heyweiler

Angelika Simonis - angelika-simonis@web.de / 0170 8605709

19.06. - 22.06.25 Dahner Felsenland

Standort Erfweiler, max. 16 Pers.

Burkhard Hundsdörfer & Team - bhundsdo@gmx.de / 0157 37225668

29.06. - 05.07.25 südliche Dolomiten

max. 8 Pers.

Jutta Schmitt - jutta.schmitt@dav-koblenz.de / 0177 8019004

02.08. - 08.08.25 Zillertaler Alpen-Berliner Höhenweg

schwere Bergwege-schwarz, max. 8 Pers.

Daniel Stahl - stahl.daniel@web.de / 0177 6735160

06.09. - 13.09.25 Vinschgau

mittelschwere Bergwege-rot

Rita Vosen - backes42@t-online.de / 0151 51232195

21.09.2025 Wiedtaler Höhenpfad

Treffpunkt 10 Uhr Wiedtalbad

Burkhard Hundsdörfer - bhundsdo@gmx.de / 0157 37225668

28.09.2025 120 Jahre DAV Koblenz & Tag der offenen Tür

Sektionshütte in Koblenz-Ehrenbreitstein

30.09.2025 Programmbesprechung

Treffpunkt 18:30 Uhr Sektionshütte Koblenz-Ehrenbreitstein

Volker Glöß - volker.gloess@web.de / 0151 40036136

05.10.2025 MTB-Tour 2.0

Treffpunkt 10:30 Uhr Oberzissen Schutzhütte Mariaköpfchen

Frank König - fad-koenig@t-online.de / 0171 6905882

19.10.2025 Augst

Treffpunkt 10 Uhr Altes Bierhaus Braubach

Monika Effenberger - mimamomimamo62@gmail.com

15.11.2025 Arbeitseinsatz

Treffpunkt 09 Uhr Sektionshütte Koblenz-Ehrenbreitstein

Elisabeth Szurma & Team - elisabethszurma@web.de / 0152 09090077

23.11.2025 Abschlusswanderung

Wolfram Gebel - wolfram-2@mailbox.org / 151 55246161

13.12.2025 Weihnachtsfeier

Treffpunkt Sektionshütte Koblenz-Ehrenbreitstein

Conny Schuld-Ringel & Team - conny.schuld-ringel@gmx.de / 0151 50843339

Die BergPostille 2025


66 Gruppen | Familiengruppe

FAMILIENGRUPPE

Gruppenleitung

Milena und Robert Bennewitz

milena.bennewitz@dav-koblenz.de

0151 - 525 979 44

Stellvertretung

Grynet und Jörg Dauer

grynet.dauer@dav-koblenz.de

0163 - 876 55 47

Ihr seid eine aktive Familie, seid gerne draußen unterwegs und ihr habt Lust auf gemeinsame Aktivitäten?

Dann seid ihr bei uns genau richtig! Unser Programm richtet sich zurzeit an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

Wenn ihr Interesse an Unternehmungen für Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren habt, meldet euch

gerne bei uns. Es wäre schön, wenn sich wieder Familien mit jüngeren Kindern in unserer Familiengruppe vernetzen,

um gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten.

Alle Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die organisierenden Familien geben

den Rahmen vor. Eine Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Eltern bleiben während der

Tour Erziehungsberechtigte im Sinne des Gesetzes. Alle Teilnehmer*innen müssen Mitglieder der DAV Sektion

Koblenz sein. Eine „Schnupperteilnahme“ ist in Absprache möglich.

Die Teilnehmer*innen anspruchsvoller Touren (z.B. Hüttentour) sollen sich bereits von früheren Touren bzw. von

regelmäßigen Gruppenveranstaltungen kennen, um sich gegenseitig einschätzen zu können.

Wir freuen uns immer auf neue Gesichter!

Euer FG-Team

Anmeldung und Informationen unter

familie@dav-koblenz.de oder über die Homepage

Wanted! Familiengruppenleiter/innen gesucht!

Die Familiengruppe ist in letzter Zeit erfreulicherweise sehr stark gewachsen. Wir benötigen daher dringend

Unterstützung! Insbesondere suchen wir Eltern mit Kindern im Alter von 0-8 Jahren die Lust haben,

uns zu unterstützen und in der Familiengruppenleitung mitzuwirken.

Wenn du/ihr Fragen habt oder unsicher seid, ob das etwas für dich/euch ist, dann sprecht uns einfach

an – per E-Mail oder telefonisch.

Euer FG-Team

www.dav-koblenz.de


Familiengruppe |

Gruppen

67

TERMINE

05.01.2025 Plätzchenklettern in Ransbach-Baumbach

15.02.2025 Kletterkaffee in der Koblenzer Hütte

01.03.2025 Treffen für die kleinen Outdoorzwerge

21.03.2025 Mitgliederversammlung

23.03.2025 Tageswanderung auf dem Traumpfad “Pyrmonter Felsensteig”

27.04.2025 Kletterkaffee mit Klettersteig und Grillen in der Koblenzer Hütte

17.05.2025 Burgenklettersteig in Manderscheid

01.06.2025 Treffen für die kleinen Outdoorzwerge

07. - 09.06.2025 Pfingsten auf der Teufelsley - Der Familiengruppen-Klassiker

19. - 22.06.2025 Kletterwochenende in den Vogesen

20. - 24.07.2025 Hüttentour im Allgäu

23.08.2025 Radtour von Koblenz nach Fachbach zum Baden an der Lahn

06.09.2025 Treffen für die kleinen Outdoorzwerge

07.09.2025 Tageswanderung auf dem Traumpfad “Hatzenporter Laysteig”

21.09.2025 Wanderung auf dem Traumpfad „Vulkanpfad“

28.09.2025 120 Jahre DAV Koblenz – Tag der offenen Tür

03. - 05.10.2025 Kletterwochenende in Duisburg

07.12.2025 Treffen für die kleinen Outdoorzwerge

Die BergPostille 2025


68 Gruppen | Wandergruppe

WANDERGRUPPE

Gruppenleitung

Janine Henning

janine.henning@dav-koblenz.de

0152 - 243 250 34

Stellvertretung

Dirk Neinaß

dirk.neinass@dav-koblenz.de

0261 - 579 34 88

Wir sind eine Gruppe von Wanderfreund*innen, die ihre Freizeit mit Tageswanderungen

im Umkreis bis etwa 100 km um Koblenz herum verbringen. Unsere Wanderungen

finden 1x monatlich dienstags und in aller Regel vierzehntägig an Sonntagen statt.

Dabei wandern wir in einem moderaten Tempo von etwa vier Kilometern pro Stunde.

Wanderungen können mit einer Einkehr enden (freiwillige Teilnahme). Einzelheiten zur

Wanderung können bei der jeweiligen Wanderleitung erfragt werden.

Janine Henning

Wichtige Hinweise:

1. Rechtzeitige Anmeldung (spätestens 2 Tage vor Termin) bei der Wanderleitung ist

erforderlich.

2. Gäste sind herzlich willkommen, müssen aber den Anforderungen der Wanderung

gewachsen sein. Nach dreimaligem Mitwandern ist die Mitgliedschaft im DAV zu

erwerben.

3. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko. Im Schadensfall

jeder Art können Haftungsansprüche, soweit sie nicht durch die Pauschalversicherung

des DAV gedeckt sind, gegenüber dem Verein oder den von ihm beauftragten Personen nicht geltend

Dirk Neinaß

gemacht werden.

Tageswanderungen 2025:

Daten und Termine zu unseren Tageswanderungen findet Ihr jederzeit auf der Sektionshomepage

unter: https://www.dav-koblenz.de/gruppen/wandergruppe

www.dav-koblenz.de


Wandergruppe | Gruppen

69

TERMINE

02.08. – 09.08.25 Auf dem Venediger Höhenweg ((Ausbildungstour)

siehe Homepage / Programm / Kurse und Touren

09.08. – 16.08.25 Vom Arlbergpass durch das östliche Verwall

Hüttentour mit bis zu 8 Stunden Gehzeit sowie 1000 hm im Auf- und Abstieg.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Janine Henning 0152/24325034 oder janinehenning@yahoo.de

30.08. – 06.09.25 Hüttentour im Rosengarten bei Weißlahnbad (Gemeinschaftstour)

Hüttentour mit bis zu 8 Stunden Gehzeit sowie 1200 hm im Auf- und Abstieg.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Dieter Pelikan 0162/7460363 oder dieter.pelikan@dav-koblenz.de

27.09. – 05.10.25 Der Malerweg in 7 Tagen (Ausbildungstour)

siehe Homepage / Programm / Kurse und Touren

Der traditioneller Kaffeenachmittag findet am 26.01.2025 um 15:00 Uhr in Ehrenbreitstein statt!

Anmeldung und Zusagen für Kuchenspenden bitte bis spätestens 17.01.2024

Wo anmelden? Tina Neinaß 0261/5793488

Vom Arlbergpass durch das östliche Verwall

Teilnehmer: 7 Personen

Teilnahmegebühr: N.N.

Die Verwallgruppe liegt in den Zentralen Ostalpen und bildet ein

Dreieck zwischen Bludenz im Westen, Landeck im Osten und der

Silvretta im Süden. Gneise und Hornblendgestein bilden die Hauptund

Grundmasse dieses Gebirges. Hier befinden sich neben einer

Vielzahl schön gelegener und gut geführter Alpenvereinshütten

auch viele markierte Höhenwege, die wohl mit zu den schönsten in

den Alpen überhaupt zählen.

Inhalte: Die Verwallrunde führt uns von St. Christoph über die Kaltenberghütte, Konstanzer Hütte, Darmstätter

Hütte, Niederelbehütte und Edmund Graf Hütte nach Pettneu am Arlberg. Die Tour findet als Gemeinschaftstour

statt. Alle Beteiligte werden in die Planung und Durchführung mit einbezogen.

Voraussetzungen: Körperliche Fitness und Kondition für tägliche Wanderungen von bis zu 8 Stunden

Gehzeit. Auf den Tagesetappen sind bis zu 1000 Höhenmeter im Aufstieg und Abstieg zu gehen.

Ausrüstung: Wird in einem Vortreffen besprochen.

Termin: 09.08. - 16.08.2025 in St. Christoph am Arlberg; Übernachtung auf Berghütten in Lagern

oder Zimmern; (Anmeldeschluss: 31.01.2025)

Leitung: Janine Henning: 01522 / 4325034 ; janinehenning@yahoo.de

Die BergPostille 2025


70 Gruppen | Breitensport

BREITENSPORT

Gruppenleitung

Hannelore Eberhardt

Hannelore.eberhardt@dav-koblenz.de

0176 - 434 34 496 | 02624 - 54 86

Stellvertretung

Rainer Grebel

0261 - 143 40

„Breitensport“ Donnerstagabend für alle

Der Donnerstagssport ist ein Angebot für die gesamte Sektion. Mitmachen

kann jeder (egal, welchen Alters), der sich gerne sportlich betätigen möchte.

Für neue Teilnehmer*innen ist immer Platz in der Halle!

Ziel des Trainings:

Beim Donnerstagssport werden regelmäßig alle Bereiche des Körpers trainiert,

da in vielen Gruppenaktivitäten der Ausdaueraspekt sehr viel Raum

einnimmt. Somit soll präventiv verhindert werden, dass sich die einen oder

anderen Wehwehchen mit der Zeit einschleichen.

Nach dem Aufwärmen und einem leichten Lauftraining, folgt ein sich wöchentlich

verändernder Schwerpunkt. Verwendete Hilfsmittel sind vor allem

der eigene Körper, Therabänder und Brasils. Das Training wird mit einem intensiven

Dehnprogramm beendet, um die Beweglichkeit und Elastizität des

Körpers zu erhalten oder zu verbessern.

Hannelore Eberhardt

Die Schwerpunkte betreffen

o Rücken

o Druck und Zug-Übungen

o Seitenstabilität, Körperspannung (Core Übungen)

o Gleichgewicht/Balance

o Sprunggelenke

o Beine, Gesäß

o Faszien-Übungen

o HiiT Training (Hoch Intensitätstraining)

Mit diesem „Ganzkörpertraining“ wird ein Ausgleich zu einseitigen Belastungen geschaffen zum Erhalt der

körperlichen Fitness in allen Bereichen.

Termin:

Jeden Donnerstag Training von 19:45 – 21:15 Uhr

Sporthalle der „Schule am Bienhorntal“ Lehrhol 42-44, 56077 Koblenz

www.dav-koblenz.de



Outdoor

Equipment

WANDERN TREKKING BERGSPORT KLETTERN CAMPING

10%

AB 100 € EINKAUFSWERT

FÜR MITGLIEDER

DES DAV

P im Hof

Löhrstrasse 82

56068 Koblenz

Telefon 0261-403101

www.biwakschachtel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!