08.12.2024 Aufrufe

Rundblick Nr. 1 - 2020

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Die Bürgerinformation der Volkspartei Türnitz

Jg. 49 Ausg. 236 Nr.1 2020

neuer Gemeinderat

Christian Leeb wurde im Rahmen der konstituierenden

Gemeinderatssitzung einstimmig im Amt

als Bürgermeister bestätigt. ,,Dieses Vertrauensvotum

sehe ich als Beweis für meine gute Arbeit

und die Arbeit über die Parteigrenzen hinweg“,

freut sich der wiedergewählte Bürgermeister.

Alle Abstimmungen erfolgten einstimmig. Programmgemäß

wurde Robert Nagl als Vizebürgermeister wiedergewählt.

Weitere geschäftsführende Gemeinderäte sind neben

Robert Nagl, Eduard Kessler, Werner Eigelsreiter, Manfred

Krcmar, Silvia Panzenböck sowie Siegfried Graf .


Liebe Gemeindebürgerinnen,

liebe Gemeindebürger!

Mit dem Corona Virus befinden wir uns

Weltweit in einer Ausnahmesituation.

Seit dem zweiten Weltkrieg ist das die

größte Krise für Österreich und Europa.

Wir als Gemeinde-verantwortliche

sind bemüht, das Menschen möglichste

zu unternehmen, dass unserer

Bevölkerung geholfen wird und so

wenig wie möglich jemand zu Schaden

kommt. Unter Einhaltung aller vorgegebenen

Maßnahmen bin ich der

Meinung, dass auch das Verantwortungsbewusstsein

jedes Einzeln,

Disziplin und vor allem der Zusammenhalt

sowie das gegenseitige

helfen das Wichtigste ist um dieses

Virus zu besiegen. Auf der letzten

Seite dieser Broschüre gibt es einen

kurzen Zwischenbericht mit mehr

Information.

Die Wahlen sind geschlagen und der

Gemeinderat bereits konstituiert.

Zuallererst gilt es für ihr Vertrauen

Danke zu sagen. Ein klarer Auftrag der

Bevölkerung wurde dem Gemeinderat

erteilt. Dieser klare Auftrag gilt auch

dem Bürgermeister, dem Vizebürgermeister

sowie den geschäftsführenden

Gemeinderäten und diversen

Ausschüssen. Historisch zeichnet eine

einstimmige Stimmabgabe bei der

Wahl des Bürgermeisters, des Vizebürgermeister

und aller Gremien.

Ab sofort gilt es weiterhin hart für

unsere Marktgemeinde zu arbeiten.

Rechnungsabschlüsse und Finanzberichte

sind in Arbeit. Jedenfalls ist von

einem positiven Ergebnis aus dem

Rechnungsjahr 2019 auszugehen.

Unsere Gemeinde wirtschaftet ordentlich

in allen Bereichen.

Die Landwirtschaftskammerwahlen

sowie die Wirtschaftskammerwahlen

sind ebenfalls geschlagen.

Es freut mich besonders, dass mir

unser Herr Abt Pius Maurer und unser

Herr Dechant Pater Andreas Pirngruber

zum elfjährigen Bürgermeisterjubiläum

und zum Start in die vierte

Amtsperiode persönlich gratulierten.

Eine nochmalige Vorstellung unserer

aktuellen Kandidaten und das Wahlergebnis

können sie auf den nächsten

Seiten sehen. Harte Arbeit zahlt sich

aus. Mit einer flächendeckenden

Wahlwerbung, jedes Haus wurde

besucht, einer Auftaktveranstaltung

mit Programmpräsentation und sogar

mit einer eigenen Homepage führte

letztendlich zu diesem tollen Erfolg.

Besonders stolz bin ich auf den hochrangigen

Besuch und vor allem auf

den noch nie da gewesenen Ansturm

bei unserem Neujahrsempfang.

Von der Internatseröffnung, Spatenstich

für „Junges- und Individuelles

Wohnen“ bis hin zur Valentinsaktion,

das alles passierte innerhalb weniger

Wochen. „Guten Morgen Österreich“

strahlte ebenfalls ihre Sendung von

unserer Gemeinde aus.

Seit neuestem sind wir eine Klimabündnisgemeinde,

welche wir uns hart

unter der Federführung von GGR Silvia

Panzenböck erarbeitet haben.

Traditionelle Ballbesuche in der Ballsaison

wurden von uns ebenfalls

wahrgenommen. Erstmalig gab es die

Lesenacht der VS Türnitz, die HLW lud

zu ihrem Tag der offenen Tür und ein

Faschingsfest mit Kasperltheater für

unsere Kleinsten wurde neben dem

Kindergartenschikurs und dem Schikurs

der Volksschule abgehalten. Viele

Vereine und Körperschaften hatten

bereits ihre Jahreshauptversammlungen

2Rundblick

1/20


Der Fasching ist vorbei und es freut

mich, dass so viele Kinder den Maskenball

im Velo besuchten und dass

auch die Tradition am Faschingsdienstag

mit dem Besuch auf der Gemeinde,

diversen Geschäften sowie der

Abschluss am Spittelberg aufrecht

gehalten wird.

Türnitz soll ein digitales Fotoarchiv

künftig erhalten. In den Projekten

„Topothek Türnitz“ und „Die Filmchronisten“

soll dieses Vorhaben künftig

umgesetzt werden.

Bei vielen helfenden Händen, unserem

Blumenteam, dem Kinderteam, der

Berg- und Naturwacht möchte ich

mich im Nachhinein und schon vorweg

bedanken.

Der Türnitzer Schitag des Skiklubs am

Annaberg fand unter hervorragenden

Wetterverhältnissen großen Anklang.

Auch die sensationell gute Zusammenarbeit

mit unserem Pflege- und

Betreuungszentrum, Ämtern und

Behörden möchte ich besonders

hervorkehren.

Auch unser Gemeine-App ZUZU

möchte ich wieder in Erinnerung

rufen. Hier hat jeder Bürger die Möglichkeit

eine rasche Mitteilung über

etwaige Schäden und Mängel direkt

online zu melden. Ein Bearbeitungsstatus

ist sofort ersichtlich.

In großen Schritten nähert sich der

Frühling. Genießen sie die ersten

wärmenden Sonnenstrahlen und das

Erwachen der Natur, natürlich unter

den gegebenen Voraussetzungen!

Achten Sie bitte auf sich

und bleiben Sie gesund!

Euer Bürgermeister

Christian Leeb

11 Jahre Bürgermeister

Zum elfjährigen Bürgermeister

Jubiläum lud P. Andreas Pirngruber,

Dechant und Pfarrer von Türnitz, zum

gemeinsamen Mittagessen mit Abt

Pius Maurer vom Stift Lilienfeld in den

Türnitzer Pfarrhof ein.

ökologisch

ökonomisch

Bau GmbH

Energiestraße 1, 3376 Karlsbach

Tel. 07412/55 670, office@oeko-dorf.at

3

Rundblick 1/20


Christian LEEB - 1972

Bürgermeister

Robert NAGL - 1953

Vize-Bürgermeister

Werner EIGELSREITER - 1986

Geschäftsführender Gemeinderat

Zuständigkeitsbereiche:

Müllverband, Zivilschutz, Güterwege,

Katastrophen, Brandschutz,

Rundblick

Eduard KESSLER - 1963

Geschäftsführender Gemeinderat

Zuständigkeitsbereiche:

Musikschule, Tourismus (regional,

überregional)

Manfred KRCMAR - 1967

Geschäftsführender Gemeinderat

Zuständigkeitsbereiche:

EU-Gemeinderat, Mittelschule,

Tourismus (regional),

Agrargemeinschaft

Silvia PANZENBÖCK - 1965

Geschäftsführende Gemeinderätin

Zuständigkeitsbereiche:

Jugend-, Umweltgemeinderätin

4Rundblick

1/20

Bianca PUNZ

Mit der Schwangerschaft legte Bianca Punz ihr Mandat im Gemeinderat zurück.

Bei dieser Gemeinderatswahl war für sie logisch, auf hinterem Listenplatz die

Türnitzer ÖVP zu unterstützen. Widererwarten erhielt Punz zahlreiche

Vorzugsstimmen, wofür sie sich herzlich bedanken möchte. Jede

Vorzugsstimme wird ernst genommen. Punz ist sich ihrer Verpflichtung den

Wählerinnen und Wählern bewusst, dennoch wurde im Einvernehmen mit der

Parteispitze vereinbart als erstes Ersatzmitglied für etwaige Fälle zur Verfügung

zu stehen. Auch wenn Bianca Punz kein Gemeinderatsmandat derzeit

wahrnimmt, ist sie jederzeit für Anliegen und persönliche Gespräche erreichbar.


Christian ANZBERGER - 1991

Gemeinderat

Zuständigkeitsbereiche:

Energie-, Digitalisierungsgemeinderat

Gottfried DIRNBERGER - 1956

Gemeinderat

Zuständigkeitsbereiche:

Sonderschule

Karl GRAVOGL - 1976

Gemeinderat

Zuständigkeitsbereiche:

Tourismus (regional)

Anita KARNER - 1967

Gemeinderätin

Zuständigkeitsbereiche:

Kulturangelegenheiten

Andreas SCHUBERT - 1970

Gemeinderat

Zuständigkeitsbereiche:

Mittelschulgemeinde, Rundblick

Ingrid GSCHWENTENWEIN - 1962

Gemeinderätin

Zuständigkeitsbereiche:

Prüfungsausschuss, Bildungs-,

Kulturgemeinderätin

Christiana KARNER - 1953

Gemeinderätin

Zuständigkeitsbereiche:

Prüfungsausschuss, Sonderschule,

Mittelschule

Karl WAGNER - 1990

Gemeinderat

Zuständigkeitsbereiche:

Grundverkehrskommision

Maria STEIGENBERGER - 1974

Gemeinderätin

Zuständigkeitsbereiche:

Prüfungsausschuss, Musikschule

5

Rundblick 1/20


Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020

Stimmen

% Markt Rotten Lehenrotte

Mandate

ÖVP

SPÖ

FPÖ

965 73,78 383 375 207

15

256 19,57 116 61 79

3

87 6,65 42 15 30

1

Herzlichen Dank, dass Sie von Ihrem

Wahlrecht Gebrauch gemacht haben

und am 26. Jänner Ihre Stimme

abgegeben haben.

Die Wahlbeteiligung lag bei beinahe

67 Prozent. Die ÖVP Türnitz gewann

ein Mandat dazu. Ein historisches

Ergebnis!

aus dem Gemeinderat

In den Gemeinderatssitzungen wird das politische Geschehen der Marktgemeinde Türnitz bestimmt. Die

Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich, das heißt, BürgerInnen können an den Sitzungen teilnehmen,

haben aber weder Mitsprache- noch Stimmrecht. Im nicht öffentlichen Teil werden Themen behandelt,

die aus Gründen der Amtsverschwiegenheit oder des Steuergeheimnisses nicht publik gemacht werden

dürfen.

Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung

am 12. Februar

standen mehrere Tagesordnungspunkte

auf dem Programm.

Zuerst erfolgte die Angelobung der

Gemeinderäte.

Die Wahl des Bürgermeisters, die Wahl

des Gemeindevorstandes, die Wahl

des Vizebürgermeisters, die Wahl des

Prüfungsausschusses und die Wahl

bzw. Entsendung der Vertreter in

Schulgemeinden, Gemeindeverbände

und Gremien erfolgten einstimmig.

Bei der Gemeinderatssitzung am

26. Februar standen neun Tagesordnungspunkte

auf dem Programm.

Alle Beschlüsse wurden einstimmig

gefällt.

Wichtige Punkte waren der Hochwasserschutz

beim Sulzbach, Förderungen

und Subventionen sowie Ehrungen.

Der jährliche Bericht der Umweltgemeinderätin

gestaltete sich sehr

ausführlich.

Gemeindestatistik

Haupt

wohnsitzer

Neben

wohnsitzer

2019 1913 451

2018 1917 453

Einwohnerzahl

Stand: 31.12.2019

Einwohnerzahl

gesamt: 2.364

2017

1913

444

HWS gesamt: 1.913

2016

2015

1919

1913

469

481

NWS gesamt: 451

6Rundblick

1/20

2014

1889

478


Rückschau auf den Wahlauftakt der Volkspartei Türnitz

38 Personen umfasste die Kandidatenliste

der ÖVP Türnitz zur Gemeinderatswahl.

Zur Auftaktveranstaltung im Gasthaus

Punz-Bertl fanden sich viele interessierte

Gemeindebürger ein.

Interviewt durch Charlie Zöchling

präsentierte Bürgermeister Christian

Leeb das Wahlprogramm. Das Programm

wurde durch moderne Musikkompositionen

gespielt von der

Trachtenmusikkapelle untermalt. Gute

und interessante Gespräche folgten

bis in die Morgenstunden.

7

Rundblick 1/20


Ansturm beim Neujahrsempfang

Zum Neujahrsempfang im Hotel Punz-

Bertl lud Bürgermeister Christian

Leeb. Dabei konnte er sich über

zahlreiche Ehrengäste freuen, wie

etwa NÖ Militärkommandant Martin

Jawurek, Bundesrat Karl Bader,

Bezirkshauptmann Franz Kemetmüller,

Abt Pius Maurer sowie Dechant

Andreas Pirngruber.

Der Saal war stark gefüllt. Die Stimmung

ausgezeichnet. Die Trachtenkapelle

Türnitz spielte Modernes.

stark besuchtes Neujahrskonzert im Schloss Freiland

Am 4. Jänner fand das schon traditionelle

Neujahrskonzert mit dem Bläserensemble

Amadeus Bras unter der

Leitung von Musikschuldirektor aus

Wilhelmsburg Franz Grießler statt.

Stammgast Bürgermeister Wolfgang

Labenbacher konnte ebenfalls in

unserer Gemeinde begrüßt werden.

Direktor Christian Mesner war von der

regen Teilnahme an dieser wunderschönen

Veranstaltung überwältigt.

8

Rundblick 1/20


Freude beim Schenken - Valentinsaktion der VP Türnitz

Die ÖVP nutzte den Valentinstag am

14.2. abermals um der alljährlichen

Tradition nachzukommen Blumen zu

verteilen und den Türnitzer Gemeindebürgerinnen

und Gemeindebürgern

eine Freude zu bereiten.

9

Rundblick 1/20


Bauhof-Ausbau im Laufen

Nach der bereits erfolgten Erneuerung

des Daches wurde die Halle nun um

ein wichtiges Element erweitert: neue

Schiebetore.

„Die Montage erfolgte von unseren

Gemeindemitarbeitern in Zusammenarbeit

mit der ortsansässigen Schlosserei

Steigberger“, informiert dazu

Bürgermeister Christian Leeb.

Beim Projekt „Bauhof“ müsste Schritt

für Schritt vorgegangen werden.

Dabei betont er: „Es wird sorgsam mit

den uns zur Verfügung stehenden

Mitteln gearbeitet.“ Heuer sollen noch

der Vorplatz asphaltiert und das

Wertstoffsammelzentrum eingerichtet

werden.

endlich Spatenstich für die Schließung der Marktlücke erfolgt

Seit dem Abbruch des ehemaligen

Gasthauses Streijc im Jahr 2011 ist

längere Zeit nichts passiert. Durch den

Umstand vieler Prozesse und Einsprüche

des Bundesdenkmalamtes wird

nun endlich das Projekt „Junges und

individuelles Wohnen” umgesetzt.

Bewerbungen bitte am Gemeindeamt!

neues Internat in der Berufsschule Lilienfeld eröffnet

Großes Lob und ein herzliches Dankeschön

spendeten die Direktoren der

Landesberufsschule Lilienfeld und der

MD Ski-Mittelschule Lilienfeld den

Verantwortlichen (Wirtschaftskammer,

Land NÖ, Gemeinde Lilienfeld

und Türnitz) der Innen-sanierung

im Schülerwohnhaus für Berufsschülerinnen

und Ski-Mittel-schüler am Areal

der Landes-berufsschule.

Im Internat befindet sich ein eigener

Trakt für die Ski-Mittelschüler.

Als Anteilseigner an der Mittelschulgemeinde

Lilienfeld war somit auch die

Gemeinde Türnitz an den 1,1 Millionen

Euro Umbaukosten beteiligt.

10

Rundblick 1/20


Türnitz ist Klimabündnis-Gemeinde

erster Workshop Klimabündnis-Gemeinde

Guten Morgen Österreich zu Gast in Türnitz

Global denken, lokal handeln. Diesem

Motto des Klimabündnis schließt sich

auch die Marktgemeinde Türnitz im

Bezirk Lilienfeld an.

In Türnitz setzt man schon seit Jahren

auf nachhaltige Maßnahmen in den

Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz.

Alle diese Maßnahmen

sollen auch einen Beitrag zum Klimaschutz

leisten.

Auch in der Zukunft sollen durch das

neu geschaffenen Klimabündnis-

Arbeitsteam in der Gemeinde im Sinne

des Umwelt- und Klimaschutzes

weitere Ideen entwickelt und Maßnahmen

abgeleitet werden.

Im ersten Workshop wurde vom

Arbeitsteam eine Bestandserhebung

durchgeführt und Maßnahmen und

Projekte aufgelistet, die bereits umgesetzt

wurden. Zahlreiche neue Ideen

entstanden. Umweltgemeinderätin

Silvia Panzenböck will möglichst viele

in die Klimaschutz-Arbeit einbinden:

„Denn Klimaschutz geht uns alle an.

Deshalb wollen wir versuchen, die

Kräfte zu bündeln und die Themen

Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und

Klimawandelanpassung für ein

lebenswertes Türnitz zu bearbeiten.“

Türnitz war auch eine Station des

Frühstückfernsehprogrammes „Guten

Morgen Österreich”, welches Österreichweit

täglich ausgestrahlt wird.

Die Stimmung vor Ort war ab 6:30

ausgezeichnet und das trotz der

Witterungsverhältnisse. Auch die

Moderatorin Nadja Mader und ihr

gesamtes Team fühlten sich die ganze

Woche sichtlich wohl in unserer

Marktgemeinde.

11

Rundblick 1/20


Ball der Feuerwehr Lehenrotte

Ausverkauftes Haus, tolle Stimmung

durch „die Wilhelmsburger“ von der

ersten bis zur letzten Minute, Mitternachtseinlage

durch die FF Lehenrotte

mit Parodien zu internationalen Stars

wie Brunner und Brunner oder Stefanie

Werger: Das war der Ball der FF

Lehenrotte.

Bei der Tombola mit neuem Los-

Farbsystem winkten 250 Sachpreise.

sensationeller Besuch beim Bauernball

Gute Stimmung herrschte nicht nur bei

den Besuchern sondern auch bei den

Funktionären des Türnitzer Bauernbundes

auf Grund des großen Besucherandranges.

12

Rundblick 1/20


stimmungsvoller Landhausball im Regierungsviertel

Happy Valentine war das Motto des

66. Landhausballs, bei dem auch

Türnitz zahlreich vertreten war.

Einmal im Jahr verwandeln sich die

Säle und Foyers im NÖ Landhaus in ein

Tanzparadies. Dabei wird das Tanzbein

zu Walzerklängen oder auch klassischem

Rock'n'Roll geschwungen.

NÖN-Chefredakteur Markus Zauner

lud zu einem Stelldichein.

beste Stimmung beim Dirndlball

Bis in die frühen Morgenstunden

s c hwangen d i e B e s u c h e r d e s

Dirndlball´s der Landjugend Türnitz

zu den Klängen der Band „Dirndl

Rocker“ eifrig ihr Tanzbein im VELO.

Eine heitere Mitternachtseinlage, eine

Tombola, ein Schätzspiel und mehr

rundeten den gelungenen Abend ab.

Auch einige unserer Gemeinderäte

fühlten sich sichtlich wohl.

Maskenball - besucht wie schon lange nicht

190 zahlende Gäste konnten verzeichnet

werden. Viele Gästegruppen aus

dem ganzen Bezirk waren dabei.

Auch unserer Gemeindevertreter

waren maskiert.

13

Rundblick 1/20


Tag der offenen Tür in der HLW Türnitz

Hohe Honorigkeit konnte beim Tag der

offenen Tür in der HLW Türnitz begrüßt

werden. Von der Geistlichkeit über den

Sport bis hin zur Politik, alles war vertreten.

Wintergrillen war das diesjährige Thema.

Die Anmeldungen für das zukünftige

Schuljahr waren sehr zahlreich und somit

war es ein erfolgreicher Tag der offenen

Tür.

Lesenacht der Volksschule Türnitz

Eine spannende Lesenacht im EVN Wärmekraftwerk

Theiß verbrachten die

Kinder und Lehrerinnen der dritten und

vierten Klassen der Volksschule Türnitz

und Annaberg. Mit einem interessanten

Vortrag und einem Workshop startete das

Programm. Danach stärkten sich die

Kinder bei einem schmackhaften Abendessen.

Anschließend wurde mit dem

Lesen begonnen. Nach einem nächtlichen

Rundgang durch das Kraftwerk Theiß

startete die Disco. Im Anschluss konnten

die kleinen Leseratten noch in ihren

Schlafsäcken weiterlesen, bis sie vor

Müdigkeit einschliefen.

Faschingsfest und Kasperltheater für die Kleinsten in der Gemeinde

Zum kunterbunten Fest lud Spielgruppenleiterin

Silvia Panzenböck in die Spielgruppe

Teddybär.

Eltern und Kinder kamen, tanzten, spielten

und hatten großen Spaß in den 2

Stunden. So durften sich die Kinder auch

verkleiden wie man am Foto sehen kann.

Unter dem Motto "gesundes Essen" stand

das Kasperltheater " Hexe Zizibe und das

verzauberte Obst" auf dem Programm.

Anschließend wurde das Obst von den

Kindern zu einem köstlichen Obstsalat

zubereitet und mit Begeisterung von

Eltern und Kindern verkostet.

Ein Krapfen durfte natürlich beim

Faschingsfest auch nicht fehlen.

14

Rundblick 1/20


Schulschikurs der Volksschule Türnitz

Die Volksschule Türnitz führte bei idealen

Schnee- und Pistenverhältnissen ihren

Schulschikurs in Annaberg durch.

Die teilnehmenden Volksschülerinnen und

Volksschülern waren begeistert, gaben

beim Abschlussrennen ihr Bestes und

freuen sich schon auf das nächste Jahr.

Schikurs des Kindergarten Türnitz

Der Elternbeirat des Kindergarten Türnitz

hat gemeinsam mit der Skischule Annaberg

einen fünftägigen Skikurs für die

Kinder organisiert. Im Anschluss an das

Abschlussrennen wurden die 18 kleinen

Rennfahrer im Gasthaus „Zum Goldenen

Löwen“ gefeiert.

15

Rundblick 1/20


Jahreshauptversammlung Feuerwehr Lehenrotte

38 Einsätze meisterten die Lehenrotter

Florianis im Jahr 2019.

2019 stand bei der Freiwilligen Feuerwehr

Lehenrotte ganz im Zeichen des

125-Jahr-Jubiläums, berichtete bei der

Jahreshaupt-versammlung Kommandant

Christian Teis, der seit 25 Jahren

an der Spitze der Truppe steht.

Jahreshauptversammlung FF Freiland

Zur 141. Jahresversammlung lud die

FF Freiland ihre Mitglieder ins KOBV-

Haus in Freiland ein. Die Feuerwehr

Freiland zählt derzeit 28 Mitglieder,

wovon 22 aktiv sind.

2019 rückte die Feuerwehr Freiland

sechzehn Mal aus.

Für das heurige Jahr 2020 hat sich die

Feuerwehr viel vorgenommen und das

Team der Florianis freut sich schon auf

den Bezirkswasserdienstleistungsbewerb,

der in Freiland stattfinden

wird.

Jahreshauptversammlung Bergrettung Türnitz

Am Samstag, dem 29. Februar 2020

fand im Hotel Punz-Bertl die Jahreshauptversammlung

der Bergrettung

Ortsstelle Türnitz statt.

Ortsstellenleiter Dietmar Swoboda

konnte über ein einsatzreiches Jahr

berichten. Als Ehrengast durfte Bürgermeister

Christian Leeb begrüßt

werden.

Neben vielen Einsätzen wurden auch

zahlreiche Übungsstunden von den

Mitgliedern im abgelaufenen Jahr

bewältigt!

Auch im heurigen Jahr gibt es schon

einige festgesetzte Ausbildungstermine!

Die Bergrettung Türnitz freut sich

schon jetzt, wieder zahlreiche Besucher

beim Bergrettungsfest am 8.

August 2020 begrüßen zu dürfen!

16

Rundblick 1/20


Jahreshauptversammlung SV INDAT Türnitz

Der SV INDAT Türnitz hielt am 28.

Dezember seine Jahreshauptversammlung

mit der Wahl des neuen

Vereinsvorstandes ab. Alle Vorstandsmitglieder

wurden in ihrem Amt

bestätigt, damit geht der SV INDAT

Türnitz in unveränderter Besetzung in

die neue Funktions-periode.

Obmann und Sektionsleiter Manfred

Huber blickte auf ein sportliches Jahr

mit einigen Höhen aber auch Tiefen

zurück. Besonders Highlight war 2019

das 70-Jahr-Jubiläum des Sportvereins,

das mit einigen Events gebührend

gefeiert wurde.

Jahreshauptversammlung des Roten Kreuzes

17

Rundblick 1/20


Kindermaskenball im Velo

Faschingdienstag am Spittelberg

18

Rundblick 1/20


Topothek Türnitz - das digitale Fotoarchiv unserer Marktgemeinde

Sollten Sie alte Fotos, Filme, Zeitungsberichte, Objekte mit

"Türnitzbezug" (mind. 20 Jahre) bei sich zu Hause haben, freut

sich das „Topothek-Team“, wenn Sie diese zum Achivieren zur

Verfügung stellen könnten, sei es durch Originale, Datenträger

oder per Mail. Interessierte können sich per Mail unter: tuernitz@topothek.at

melden oder sich mit dem Gemeindeamt

Türnitz in Verbindung setzen, die Anfragen gerne an das

„Topothekteam“ weiterleitet.

Erreichbar ist die Topothek Türnitz ab 07.03.2020 dabei unter:

https://tuernitz.topothek.at

„Die Filmchronisten“ verfilmen Regionsgeschichte(n)!

Das mobile Filmstudio kommt nach Türnitz:

Freitag, 15.Mai - 9:00 - 17:00

Samstag, 16.Mai - 9:00 - 12:00

„Als Bürgermeister der Marktgemeinde

Türnitz freut es mich besonders,

mit dem Online-Archiv "Topothek"

einen speziellen Zugang zu unserer

geschichtlichen Vergangenheit der

Gemeinde präsentieren zu können.

Damit haben wir die Möglichkeit, all

jenes historische Material und Wissen

für die Allgemeinheit zur Verfügung zu

stellen, Wissen zusammenzuführen

und so vor dem Vergessen zu bewahren.“,

so Bgm Leeb.

Die Inhalte der Topothek sollen natürlich

ständig wachsen. Es sollen auch

weitere Administratoren gefunden

werden, die Eingaben, Ergänzungen

und Berichtigungen machen können.

Außerdem soll die Topothek Türnitz

bei diversen Veranstaltungen vorgestellt

werden und auch Topothek-

Stammtische sind in Zukunft geplant.

„Unsere Region ist reich an vielen

Geschichten, die teilweise kaum

bekannt sind: wie es früher war,

Themen, die das Hier und Heute

prägen und Ideen und Visionen für die

Zukunft. Diese Geschichten wollen wir

mit dem Projekt ‚Die Filmchronisten'

aufspüren und festhalten.“ so

beschreibt Projektleiter Mag. Ernst

Kieninger das neue Projekt der LEA-

DER-Region Mostviertel-Mitte.

Dazu wird ab März 2020 ein mobiles,

solarbetriebenes Filmstudio durch die

Region touren und interessante

Geschichten und Themen, sowie

historische Fotos und Filmmaterialien

sammeln. Aus diesen Geschichten

werden dann etwa 100 zehnminütige

Filme gestaltet, die in weiterer Folge in

den Gemeinden und auf einer eigenen

Projekthomepage präsentiert werden.

19

Rundblick 1/20


Nützlingshotel

Berg- und Naturwacht- Ortseinsatzleiterin

Elisabeth Prochaska übergab

das im Rahmen des Ferienspiels

gemeinsam gebaute Riesennützlingshotel

nun an die Gemeinde. Dieses soll

ein neues Zuhause für Wildbienen und

Co bieten.

unser Blumenteam startet durch

Gärtnern nach dem Vorbild der Natur -

aus gesundem Boden wachsen gesunde

Pflanzen! Unter diesem Motto

stand die diesjährige Sitzung des

Blumenteams. "Es werden immer

mehr, die ehrenamtlich bei der Ortsbildpflege

mitmachen und das freut

mich sehr" meinte stolz Silvia Panzenböck

und überreicht den 32 Mitgliedern

10l Gießkannen in bunten Farben

als kleines Dankeschön für die geleistete,

ehrenamtliche Arbeit. Die

Gemeinde stellte sich mit einer weiteren,

kleinen Gießkannen ein. Die

Gärtnerei Grießl überreichte allen

Primerl.

Für fachkundige Informationen im Bereich Dünger sorgte Dipl. Ing. Michael Gratz mit einem interessanten

Vortrag über die Wichtigkeit des gesunden, fruchtbaren Bodens und Rasens und die Förderung der

Bodenlebewesen. Die natürlichen Düngemittel von Oscorna unterstützen schon seit Jahren nach den

Kriterien von Natur im Garten die Bodenstruktur der Blumenrabatten im gesamten Gemeindegebiet von

Türnitz, Freiland und Lehenrotte.

Jahreshauptversammlung des Kinderteams

Zur Jahreshauptversammlung des

25köpfigen Kinderteams traf man sich

im Gasthaus Schönhofer. An Bürgermeister,

Vize-Bürgermeister und

Hubert Groisbacher wurden Dankesurkunden

verliehen.

Ziele und Aktivitäten für das Jahr 2020

waren zentrale Themen. Geschäftsführende

Gemeinderätin Silvia Panzenböck

bedankte sich recht herzlich

für die geleistete Unterstützung.

20

Rundblick 1/20


Türnitzer Schitag

Perfekte Pisten- und Wetterverhältnisse

herrschten beim Türnitzer Skitag

des Skiklubs am Annaberg bei den

Reidlliften.

Über 120 Läuferinnen und Läufer von

Jung bis Alt nahmen die selektiven

Pisten, gesetzt von Herbert Böhm, in

Angriff. Für eine perfekte Durchführung

sorgte die Schischule Annaberg

unter der Leitung von Ronald Bauer

und Gerald Nutz.

Besonders freute die Organisatoren,

dass der Skitag bei den Kindern und

Jugendlichen so gut angenommen

wurde und sie sich auf der selektiven

Piste am Almboden sowie für die

Kleinsten beim Förderband in verschiedenen

Altersklassen um die

Podestplätze matchten.

Skiklub-Obmann Hubert Pichler hebt

die perfekte Zusammenarbeit aller

hervor: „Ohne engagierte Helfer und

Funktionäre würde ein solches Rennen

nicht durchgeführt werden können.

Großer Dank gilt auch unseren

Gönnern für die Pokalspenden und

wertvollen Sachpreise.“ Die Siegerehrung

fand im Hotel Punz-Bertl statt.

Bürgermeister Christian Leeb übergab

mit den Funktionären des Skiklubs die

Pokale und Sachpreise.

21

Rundblick 1/20


Ökodorf-Jahresauftakt mit Bürgermeistern aus NÖ

Das jährliche Treffen der NÖ Bürgermeister

und Kooperations-partner

fand im Landhaus Stift Ardagger statt.

Landesrat Dr. Martin Eichtinger referierte

über Zukunftsstrategie einerseits

NÖ Bauen, andererseits über ein

neues Zukunftskonzept für den

NÖGUS Bereich. Der Kranken und

Pflegebereich wird in NÖ immer

wichtiger und das ist auch ein wichtiges

Anliegen der Bürgermeister in NÖ.

Als besondere Schwerpunkte wurden

die Themen Gesundheit, Arbeitsmarkt,

Nah- und öffentlicher Verkehr,

Natur im Garten, Energieautarkie und

Wohnen behandelt. Alle Interessensvertreter

waren sich einig, diese

Zukunftsthemen vorrangig zu behandeln.

Top Zusammenarbeit mit dem Pflege- und Betreuungszentrum

Die Kindergartengruppe, Essen für die

Nachmittagsbetreuung und Essen auf

Rädern läuft auf Grund der guten und

umsichtigen Zusammenarbeit hervorragend.

Das System jung und alt unter

einem Dach hat sich bewährt.

22

Rundblick 1/20


Türnitzer Hegeringschau im Gasthaus Punz-Bertl

Nach der feierlichen Messe, von

Vereinsmeisterschaften des Türnitzer Schützenvereins

Dechant P. Andreas PINRGRUBER

zelebriert und von den "Türnitzer

Jagdhornbläsern" gestaltet, konnte

HRL Josef Eigelsreiter zahlreiche

Ehrengäste bei der Hegeschau

begrüßen .

In den 45 Jagdrevieren auf einer

Fläche von insgesamt ca. 15 300

Hektar konnten in Summe 1206 Stück

Schalenwild (inkl. Fallwild) erlegt

werden. Diesbezüglich entfallen 482

Stück auf das Rehwild, beim Gamswild

waren es 143 Stück. Außerdem

konnten in Summe 68 Stück Schwarzwild

erlegt werden.

5 Jäger des Hegeringes wurden mit

Ehrenzeichen ausgezeichnet.

Der Schützenverein Türnitz hielt seine

Vereinsmeisterschaften im Luftgewehr-

und Pistolenschießen im Schützenhaus

Scharbachtal ab. Der älteste

Verein im Bezirk (gegründet 1793)

kürte seine Vereinsmeister.

23

Rundblick 1/20


Bauernbund dominierte die Landwirtschaftskammerwahl 2020

Die Landwirtschaftskammerwahl

wurde für die NÖ Landes- Landwirtschaftskammer

und die 21 Bezirksbauernkammern

durchgeführt. Die

Mitglieder der jeweiligen Vollversammlungen

werden alle fünf Jahre

neu gewählt. Die Wahlen werden

unter Aufsicht und Leitung der bei der

NÖ Landesregierung eingerichteten

Landeswahlbehörde durchgeführt.

Bauernbundobmann Franz Teufel:

„Trotz eines zusätzlichen politischen

Angebotes entfielen fast 80% der

gültigen Stimmen auf den Bauernbund.

Ein deutliches Zeichen, dass der

Bauernbund auch die nächsten fünf

Jahre die Kammerarbeit prägen soll.“

Gemeinde-App: ZUZU (zusammen zuhause)

zuzu steht für "zusammen zuhause"

und ist eine Kommunikationsplattform

zwischen Gemeinde und Bürger. Der

Bürger kann schnell und problemlos

Verbesserungsvorschläge und Ideen

an die Gemeinde senden. Mit der App

können Bürger ebenfalls Fotos von

den Verbesserungsvorschlägen

hinzufügen. Automatisch werden die

GPS-Koordinaten mitgesendet und die

Gemeinde sieht sofort auf einer

digitalen Karte, wo sich die gemeldeten

Stellen befinden.

Bürger können einzelne Ideen bewerten

und kommentieren. Damit ist auch

ein Informationsaustausch zwischen

den Bürgern gewährleistet. Die

Gemeindeverwaltung erhält durch

zuzu einen Überblick, welche Themen

aktuell sind und kann durch diese

Erkenntnisse, die Aufgaben dementsprechend

priorisieren.

Der Bürger sieht jederzeit den aktuellen

Status einzelner Meldungen und

erkennt, wie sich eine Heimatgemeinde

Stück für Stück verbessert und

verschönert.

24

Rundblick 1/20


Wirtschaftskammerwahlen

In der Wirtschaftskammerstelle

fanden Gespräche zur WKO-Wahl im

März statt. Zur Abordnung aus Türnitz

gesellten sich WK Dir. Harald Servus,

Zwatzl Nachfolger Wolfgang Ecker, BR

Bgm Karl Bader und der neue Bezirksstellenleiter

Georg Lintner ein.

Emmaus-Kochen - kochen für einen guten Zweck

Eine bereits bewährte Kochmannschaft

bereitete aus biologischen

Lebensmitteln vom Nachversorger

„Land lebt auf“ in Groß Sierning, der

Familie Luger typisch österreichische

Gerichte. Zwölf Mal im Jahr stellt die

Firma Ökodorf die Lebensmittel und

die gesamte Organisationskraft zur

Verfügung um den 70 Gästen in

Notsituation ein warmes 3-gängiges

Menü bereit zu stellen. Ein sozialer

Beitrag, der auch immer von einer

prominenten Kochmannschaft unterstützt

wird.

Emmaus Neujahrstreffen

Seit nun 14 Jahren kochen Bürgermeister

aus Niederösterreich monatlich

jeden letzten Freitag bei der

Emmausgemeinde beim Kalvarienberg

St. Pölten auf.

Das Kernteam traf sich für die Koordinierung

des Jahres 2020 im Gasthaus

Gwercher.

25

Rundblick 1/20


Unsere Senioren berichten…...

Auf Franz Auer folgt Maria Luise Lampl als Obfrau

Umrahmt von Darbietungen der Singgruppe

wurde bei unserer Jahreshauptversammlung in

Anwesenheit von Bgm Christian Leeb und BO

Traudl Wolfschwenger Maria Luise Lampl zur

Nachfolgerin des bisherigen Obmannes Franz

Auer gewählt.

Karl Gravogl vertrat den erkrankten Obmann

Franz Auer. Mag. Walter Biberle hielt mit Bildern

unterstützt Rückschau auf das Jahr 2019. Nahezu

jede Woche gab es eine Aktivität, wie Spielenachmittage,

Singproben, Wassergymnastik,

kirchliche Angebote, einen Tabletkurs und Kulturfahrten.

Höhepunkt war die 5-Tagereise nach

Südtirol, der sehr erfolgreiche Auftritt der Singgruppe

beim Mostviertelfest in Amstetten vor

rund 1300 Besuchern und mehrere Tagesfahrten.

Insgesamt gab es 70 Veranstaltungen.

Nach weiteren Berichten folgten Ansprachen der

Ehrengäste, Bgm Christian Leeb und BO Traudl

Wolfschwenger mit viel Lob für die Ortsgruppe.

Es folgten die Neuwahl und Ehrungen.

Für 2020 ist das Jahresprogramm schon fertig

und wird am 19.3. nach der Josefimesse jedem

Mitglied in gedruckter Form übergeben. Höhepunkt

werden fünf Tage im September im Salzburgerland

sein.

Der neue Vorstand des Seniorenbundes Türnitz

26

Obfrau:

Maria Luise Lampl

Stellvertreter.:

Christiana Karner

Karl Gravogl

Schriftführer:

Christine Heigl-Schwarzberger

Kassier:

Herta Taus

Vorstandsmitglieder

EO Mag. Walter Biberle,

Franz Auer, Josef Eigelsreiter,

Johann Tröstl, Helga Wutzel, Peter Wutzel

Kassenprüfer

Inge Aigner

Anna Bayer

Rundblick 1/20

Langjährige Mitgliedschaften:

35 Jahre: Auguste Wagner

30 Jahre: Rosa Punz

25 Jahre: Erika Brandstätter, Mag. Hannelore

Frank, Erna Wolf

20 Jahre: Inge Aigner, Johanna Zöchling,

Josefa Wutzel, Maria Schindlecker, Johann

Schindlecker

Ehrenzeichen des Landes -

Seniorenbundes in Bronze, Silber und

Gold:

Christine Heigl-Schwarzberger, Inge Aigner,

Herta Taus, Peter Wutzel, Johann Schindlecker,

Franz Perthold, EO Mag. Walter Biberle,

Altobmann OSR Franz Auer


Zusammen mit

dem Bildungswerk

luden wir

zum Vortrag

„Lebensfreude

altert nicht“.

Ein Sozialarbeiter

und ein Gesundheits-

und

Krankenpfleger

referierten und

diskutierten zum

Thema Depressionen

im Alter

erkennen und

behandeln

Im Kreise der

Mitglieder des

Seniorenbund-

Singkreise und

Freunden feierte

Anneliese

Klaus ihren

80er. Chorleiter

Mag. Walter

Biberle gratulierte

namens

der Sangesfreunde.

Wir gratulieren allen ganz herzlich, die

bei der Jahreshauptversammlung für

langjährige Mitgliedschaft oder besondere

Verdienste als Funktionäre geehrt wurden.

Wir wünschen unserer neuen Obfrau Maria

Luise Lampl und ihrem Team viel

Freude und Erfolg bei der Arbeit!

27

Rundblick 1/20


Zwischenbericht der Marktgemeinde Türnitz

über den Verlauf des Coronavirus an

unsere Gemeindebürger

CORONAVIRUS

wichtige Hotlines

Allgemeine

Informationen zum

Coronavirus

AGES-Infoline

0800 555 621

Bei Verdacht auf

Erkrankung

Telefonische

Gesundheitsberatung

1450

Fragen zum Thema

Arbeit

AMS-Hotline

05 09 04 340

Am Freitag den 13. März telefonierte

ich morgens mit unseren Bezirkshauptmann

Mag. Franz Kemetmüller.

Aufgrund der Situation, betreffend der

voraussichtlichen Maßnahmen des

Coronavirus, bot er den Bürgermeistern

und Vizebürgermeistern des

Bezirk Lilienfeld eine sofortige Angelobung

an. Noch am gleichen Vormittag

wurde das auch auf der Bezirksverwaltungsbehörde

vollzogen.

Nach der Regierungssitzung gestalteten

wir umgehend Informationsaushänge

und einen Postwurf an die

Bevölkerung. Informationen wurden

auch auf der Homepage der Gemeinde

und in diversen sozialen Medien

gepostet.

Eine vorbildliche Zusammenarbeit mit

dem Hausarzt, der Bezirksverwaltungsbehörde,

dem Zivilschutzverband,

den Direktionen der Schulen,

mit dem Kindergarten, der Feuerwehren,

der Polizei, dem Nahversorger

sowie der Post wurde umgehend

hergestellt. Als primäres Ziel galt es

die ärztliche Versorgung sicherzustellen,

der eingeschränkte Schulbetrieb

wurde eingerichtet, der Bedarf der

Nachmittagsbetreuung wurde erhoben,

festgestellt und gemeinsam mit

der Tagesmutter organisiert.

Für das Gemeindeamt sowie für den

Bauhof wurden 2 Schichtdienste

eingeteilt um eine Aufrechterhaltung

der Wasserversorgung, sowie einen

eingeschränkten Gemeindebetrieb zu

gewährleisten. Home Office Plätze

wurden installiert, somit können

unsere Mitarbeiter unabhängig von zu

Hause aus, Arbeiten erledigen.

Medieninhaber: Volkspartei NÖ, 3100 St. Pölten, Ferstlergasse 4

Herausgeber und Redaktion: ÖVP Türnitz, GPO Christian Leeb, 3184 Türnitz,

Schwarzenbachstraße 1

Hersteller: TM-Druck Edeltraud Mittner, 3184 Türnitz, Markt 33

Verlags- und Herstellungsort: 3184 Türnitz

Laufende Informationen werden

seitens der Gemeinde über den Zivilschutzbeauftragen

generiert und die

Bevölkerung in diversen Medien und

auch mittels Postwurf durch die Post,

umgehend an jeden Haushalt ausgetragen.

In weiterer Folge suchten und

suchen wir weiterhin Freiwille für

Einkaufsdienste, Medikamententransport

usw..

Sofort meldeten sich einige Personen

und zu Organisation dieser Gruppe

wurde eine WhatsApp Gruppe eingerichtet.

Die restlichen Informationen

über Herausforderungen wird über

unsere Türnitz 24h Schlüsselpersonen

Signal Gruppe, Mails und natürlich

telefonisch kommuniziert.

Es funktioniert die Zusammenarbeit,

sowie die Kommunikation mit anderen

Behörden hervorragend. Wir werden

laufend informiert und tauschen uns

gegenseitig aus. Das gilt auch unter

den Bürgermeistern des Gemeindebundes

im Bezirk Lilienfeld.

Natürlich ist die ist Situation eine

Ausnahme, jeder ist gefordert, viele

kommen damit nicht gleich zurecht,

Unsicherheit und sogar Angst entwickelt

sich bei manchen Einwohnern.

Anfangs wurde diese problematische

Gefahr unterschätzt, sogar teilweise

belächelt. Inzwischen jedoch wurde

der Ernst der Lage seitens der Bevölkerung

erkannt und wird nicht mehr

bagatellisiert. Abschließend ist festzuhalten,

dass in unserer Marktgemeinde

Türnitz ein gut organisierter Ablauf

stattfindet.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Leeb

Bürgermeister der Marktgemeinde Türnitz

Gemeindebundobmann des Bezirkes Lilienfeld

3184 Türnitz, Markt 28

+43 676 40 85 600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!