SchlossMagazin Augsburg+Umgebung Dezamber 2024
SchlossMagazin – das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!
SchlossMagazin – das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung.
Schönes Leben in der Region!
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
12
24
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg und Umgebung
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
JEDEN MONAT
TOP
AKTUELL!
Schönes Leben in der Region
Happy
New Year!
Erlebenswertes rund
um den Jahreswechsel
Cocktail-Hits
Lukullisches
Urlaub per Schiff
Reisen + Erleben
Lichtspiele
Living + Design
Editorial | 3
www.titania-neusaess.de
Ein gutes Neues!
Den letzten Monat des Jahres erleben wir ein bisschen
zwiespältig. In der Adventszeit und speziell
der Woche vor dem Fest gibt es noch sooo viel
zu erledigen mit Blick auf Heiligabend und die
Feiertage. Das verursacht auf der einen Seite viel
(Vor-)Freude – aber andererseits auch viel Stress.
Dann nähert sich Silvester und damit die Frage,
wie man den Jahreswechsel verbringen will. Wer
noch nicht konkret vorgeplant bzw. eine Reise gebucht
hat, muss sich jetzt entscheiden: daheim vor
dem Fernseher bleiben, mit Familie und Freunden feiern oder groß ausgehen.
Allen, die bei ihrer Party den Barkeeper geben möchten, stehen wir mit trendigen
Cocktailrezepten zur Seite. Den nötigen Glamour verleihen Ausgeh-Outfits
aus glänzender Seide, schillernden Pailletten oder funkelnden Lurexfäden.
In diesem Jahr ist das Angebot an Partymode besonders groß – lassen Sie sich
von unseren „Bling-Bling-Seiten“ inspirieren.
Danach bleibt aber für die meisten genug Zeit zum Ausspannen, für gute Vorsätze
und diverse Pläne. Ein prima Plan ist es bestimmt, dem SchlossMagazin
die Treue zu halten und sich damit jeden Monat aktuelle Informationen und
anregende Unterhaltung ins Haus zu holen. Im Frühjahr feiert das SchlossMagazin
(in den ersten fünf Jahren Schlossallee) übrigens sein 15-jähriges Jubiläum.
Lassen Sie sich überraschen und feiern Sie mit!
Bis es aber so weit ist, wünscht das SchlossMagazin-Team
allen Leserinnen und Lesern sowie den Kundinnen
und Kunden frohe Festtage und einen guten Rutsch!
Danke für die vertrauensvolle Zusammenarbeit
und das beständige Interesse an unserem
regionalen Lifestylemagazin.
Bis zum neuen Jahr!
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion,
im Namen des gesamten Teams
www.titania-neusaess.de
Geschenkkarte
MIT TITANIA-
GUTSCHEINEN
Gleich dreifach
Freude schenken:
Vorfreude,
Freude beim
Erleben und
freudige Erinnerungen!
Schmuckfoto Adobe Stock
4 | Inhalt
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto
Lights4fun Ltd.
12
22
32
Region aktuell
6 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft
12 Die große Welt der kleinen Eisenbahnen
Sonderausstellungen in Donauwörth und Augsburg
14 Jiddisch. Jüdisch. Taitsch. ♦ Sonderausstellung in Kriegshaber
15 Die designierten Brechtfestival-Leiter
Sahar Rahimi und Mark Schröppel
beerben ab 2026 Julian Warner.
16 Förderpreise für Nachwuchstalente
Der Bezirk Schwaben und die Stadt Augsburg stiften.
18 Neue Welterbe-Büroleiterin
Barbara Bühler-Karpati mit Augsburger Wurzeln
Bild des Monats
20 Gut behütet ♦ Foto Kilian Schönberger
Lukullisches
22 Prosit Neujahr! ♦ Flüssige Party-Highlights
Special „5 vor 24“
28 Lesestoff für die Feiertage … ♦ … oder zum Verschenken
30 Deko und so weiter ♦ Weihnachtliches in letzter Minute
31 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Nachhaltiger Schmuck
Beauty + Fashion
32 Glamour für Silvester ♦ Jetzt darf es glitzern!
Gesundheit + Wellness
34 Gene und Vitamin D ♦ Warum „genug“ manchmal zu wenig ist
36 Gene und Traumbody ♦ Genetik als Gebrauchsanweisung
Kunst + Kultur
36 Looks like Food ♦ Appetitliche Kunst
40 Viel Raum für Kunst
76. Große Schwäbische Kunstausstellung im Glaspalast
41 Liminal Spaces ♦ Arbeiten von Dorothée Aschoff im tim
42 Tanz und Theater
Aufführungen auf der brechtbühne und im Sensemble
Inhalt | 5
44
56
43 Roy Black – die Legende ♦ Gesungen und erzählt von Kay Dörfel
Reisen + Erleben
44 Das Hotel reist mit. ♦ Urlaub auf dem Kreuzfahrschiff
Motor + Technik
48 Energiewende im Bestandsbau
Teil 2: Umstieg auf Photovoltaik und Batteriespeicher
50 Stromnetz und Gesundheit
Stellen Stromleitungen ein Gesundheitsrisiko dar?
Natur + Garten
52 Süßer der Winter nie blüht … ♦ Farbe für den winterlichen Garten
54 Die mythische Mistel
Spannendes über die Zauber- und Heilpflanze
55 Magic Bells statt Jingle Bells ♦ Lasst Lampionblüten läuten!
Living + Design
56 Wohlfühllicht 2025 ♦ Die neuesten Trends in der Lampenwelt
58 Dachschrägen beleuchten ♦ Hell und doch gemütlich
59 Schönes Licht mit guter Ökobilanz
Wissenswertes zur Lichttechnik
Architektur + Bauen
60 Dichtungen wechseln … ♦ … und dadurch Heizkosten sparen
64 Achtung: Verdunklungsgefahr!
In die Jahre gekommene Holzdecken aufhellen
66 Vorschau + Impressum
Promotions
26 Neu: Ristorante Da Luigi … ♦ … im Oldtimer Resort Dasing
37 Mit Schmerzen besser leben
Hessing: Multimodale Schmerztherapie
46 Frühling im Fernen Osten mit Hörmann
Mit „Mein Schiff 6“ durchs Ostchinesische Meer
62 Wohnen zum halben Preis ♦ Das innovative WOBITA-Konzept
6 | Region aktuell | Kurz gefasst
Riegele
beste deutsche
Brauerei
Rund 500 Brauereien aus
fünf Kontinenten stellten
sich 2024 der European
Beer Star Competition, dem
weltweit bedeutendsten Bierwettbewerb.
Beste Brauerei
Deutschlands wurde mit
zwei Gold- und zwei Silbermedaillen
das Brauhaus
Riegele aus Augsburg. Mit
Gold prämiert wurden die
Biere „Speziator dunkel“
in der Kategorie „German-
Style Dunkler Doppelbock“ und „Noctus 100“ in der
Kategorie „Imperial Stout“, die Bierspezialitäten
„Speziator Hell“ und „Ator 20“ erhielten jeweils eine
Silber-Medaille.
Informationen www.riegele.de
Im Bild v. l. Frank Müller, 1. Braumeister, und Markus Neuner
2. Braumeister, bei der Preisübergabe in Nürnberg
Foto Riegele
75 Jahre BBK
Schwaben Nord
und Augsburg
Parallel zur Großen Schwäbischen
Kunstausstellung
zeigt der BBK Schwaben
in der Galerie im zweiten
Stock bis zum 5. Januar die
Sonderausstellung „Kunst
aus Bayern“ anlässlich des
75-jährigen Jubiläums seines Bestehens. Schon im Foyer
lädt die große Bronze skulptur Kairos 2’19 von Bruno
Wank zum Besuch ein. Insgesamt sind Werke von acht
bayerischen Künst ler:innen zu sehen: kleine Graphit- und
Ölkreidezeich nungen von Karl Schleinkofer, monumentale
Landschafts-Öllasurmalereien von Ernst Waldner,
Heliogravüren zum Motiv Wald von Alois Achatz, eine
Installation mit dem Namen „You know where the real
key is“ von Lina Schobel und zwei Arbeiten von Julia Tiefenbach
sowie Kunst von Jonas Höschl und Gabriele
Obermeier.
Informationen www.kunst-aus-schwaben.de
Im Bild Bruno Wank, Bronze skulptur Kairos 2’19
Foto Norbert Kiening, BBK
Unsere Gutscheine.
Premium-Kino für deine Lieben und dich.
39 90 €
22 00 €
12 90 €
PREMIUM-KINO
FÜR ZWEI
2 x Eintritt*
2 x Softdrink (0,75 L)
PREMIUM-KINO
FÜR DICH
1 x Eintritt*
1 x Softdrink (0,75 L)
KINO
FÜR KIDS
1 x Eintritt**
1 x Softdrink (0,3 L)
JETZT
AN DER
KINOKASSE!
1 x Popcorn Jumbo (6,0 L)
1 x Popcorn Klein (3,0 L)
1 x Popcorn Kinder (1,6 L)
D-Box und 3D Vorstellungen gegen Aufpreis buchbar
*
2D - inkl. Premiumbereich **2D - inkl. Logenbereich) für ein Kind bis einschl. 11 Jahre
WWW.CINEPLEX.DE
Region aktuell | 7
WIR BAUEN !
13 Eigentumswohnungen
in Haunstetten, Bgm. - Widmeier - Straße
Donauwörth:
Musikalische Lesung im Januar
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs
zum 80. Mal. Aus diesem Anlass versetzen sich
der bekannte und beliebte Schauspieler Roman Knižka
und das Bläserquintett OPUS 45 am 21. Januar im Foyer
des Enderlesaals mit ihrer musikalischen Performance-Lesung
zurück in die frühe Nachkriegszeit der
Jahre 1945 bis 1949. Wie sich diese konkret in Donauwörth
abspielte, das schildert Roman Knižka im ersten
Teil des Abends. Im Folgenden erinnern Zeitzeugnisse
an ein Land zwischen Apokalypse und Aufbruch. Immer
wieder steht das Schicksal der „Displaced persons“
im Fokus, der unzähligen KZ-Häftlinge, die nach ihrer
Befreiung durch das Land der Täter irrten. Das offizielle
Kriegsende war für viele Deutsche ein unspektakulärer
Tag im anhaltenden Chaos. Das Ende des Zweiten
Weltkrieges erlebten die Menschen im Land oft zu unterschiedlichen
Zeiten und auf unterschiedliche Weise.
Wie sich trotz des Nachkriegselends in den Besatzungszonen
ein oft kaum zu stillender Hunger nach
Vergnügen, Kunst und Kultur ausbreitete ist ebenso
Teil des Rückblicks. Beispiel Literatur: Ob man nach
den Verbrechen der NS-Diktatur und der Katastrophe
des Krieges überhaupt noch schreiben kann, wurde von
Schriftsteller:innen der Gruppe 47 heftig diskutiert.
Roman Knižka liest aus prägenden Werken der Nachkriegsliteratur
u. a. von Wolfgang Borchert, Paul Celan,
Ingeborg Bachmann und Bertolt Brecht.
OPUS 45 interpretiert Werke der Nachkriegsavantgardisten
György Ligeti und Karl Amadeus Hartmann
sowie Kompositionen von Dmitri Schostakowitsch
und Hanns Eisler. Außerdem erklingt Musik von
Ludwig van Beethoven, Richard Strauss und Jean
Françaix; Swing und Schlager runden das musikalische
Porträt der Epoche ab.
Informationen www.kultur-donauwoerth.de
Im Bild Opus 45 ♦ Foto Roman Hurek
1-3 Zimmer Wohnungen mit 40 - 93m² Wohnfläche
5% SONDER-AFA möglich
WOBITA-KONZEPT anwendbar
86830 Schwabmünchen • Lilienthalstraße 6
Tel. 08232 / 95 96 30 • www.communis-projektbau.de
DU WILLST DIE
WELT RETTEN?
FANG IN
AUGSBURG AN.
Unterstütze bedürftige Menschen
in Augsburg mit einer
Spende aus dem vinzenzstore.
vinzenzstore.de
Augsburgs sozialer Online-Shop
8 | Region aktuell | Kurz gefasst
swa an Weihnachten
Die Christkindltram und der beliebte Gepäckbus der
Stadtwerke Augsburg (swa) am Moritzplatz: Damit
läuten die swa wieder ihre vorweihnachtlichen Aktionen
unter dem Motto #swainachtet ein. Gleichzeitig
können sich Bürgerinnen und Bürger an der
großen swa Herzenswunsch-Spendenaktion beteiligen
und mit einer Spende den Kältebus des SKM
unterstützen. Die Aktion in Kooperation mit der
Stadtsparkasse Augsburg kommt in diesem Jahr
dem Kältebus des SKM (Katholischer Verband für
soziale Dienste e.V. Augsburg) zugute.
Informationen www.swa.to/herzenswunsch
www.swa.to/swainachtet
Im Bild Im Gepäckbus der swa am Merkurbrunnen am Moritzplatz
können wieder die Weihnachtseinkäufe kostenlos zwischengelagert
werden.
Foto swa / Thomas Hosemann
Kulturpreis Bayern
für Theater Eukitea
Das Diedorfer Eukitea Theater erhielt am 14. November
den Kulturpreis Bayern 2024 der Bayernwerk
AG in Partnerschaft mit dem Bayerischen
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. In
der Begründung der Jury hieß es: „Durch seine innovativen
Ansätze und sein Engagement für Kunst
und Gemeinschaft zeichnet sich das Theater Eukitea
aus Diedorf im Landkreis Augsburg als einzigartiger
und wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft Bayerns
aus.“ Neben dem Kulturpreis Bayern wurde im
Jahr 2024 dem Eukitea Theater weiterhin die Auszeichnung
des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission
für Eukiteas beispielhaften Einsatz für Bildung
und nachhaltige Entwicklung verliehen. Zudem wurde
das Theater im März 2024 mit dem Buddies for
peace der Bürgerstiftung Berlin für seine präventiven
Theaterstücke ausgezeichnet.
Informationen www.eukitea.de
Leben und leben lassen
Noch bis zum 8. Januar findet im Gersthofer Rathaus
die Kunstausstellung „Leben und leben lassen“ statt.
Organisiert wird diese von Günter Utz und dem Kulturkreis
Gersthofen. Die Augsburger Künstlerin Helene
Mitter zeigt einen Querschnitt ihrer künstlerischen
Arbeiten der letzten 20 Jahre. Die Besucherinnen und
Besucher erwartet eine farbenfrohe und ausdrucksstarke
Ausstellung. Im Mittelpunkt steht der Mensch
mit allen seinen Facetten. Helene Mitter hat so fröhliche,
lebendige, fast poetische Bilder geschaffen, in
denen man sich direkt wiederfindet. Mit viel Humor
und einem feinen Gespür für Farben und Formen hat
die Künstlerin ihren ganz eigenen Stil gefunden.
Informationen www.gersthofen.de
Konzert der Meisterinnen
Am 26. Januar kann das Publikum die außergewöhnliche
Geigerin Sarah Christian und die herausragende
Pia nistin Hisako Kawamura live in einem unvergesslichen
Duo-Abend im Eukitea Theater in Diedorf erleben.
Sarah Christian ist Konzertmeisterin der Deutschen
Kammerphilharmonie Bremen und preisgekrönte Solistin.
Die vielfach ausgezeichnete Pianistin Hisako
Kawamura überzeugt mit differenziertem Spiel und
kunstfertiger Klanglichkeit. Das Ausnahme-Duo widmet
sich klangvollen Werken von Beethoven, Brahms
sowie Bartók.
Informationen und Tickets www.eukitea.de
Im Bild Hisako Kawamura, Sarah Christian
Fotos Presse
10 | Region aktuell | Kurz gefasst
Augsburger
Märchenstraße
Bereits seit sechzehn Jahren betreut
die Regio Augs burg Tourismus
GmbH die beliebte „Augsburger
Märchenstraße“. In diesem Jahr wird
in neun Schaufenstern der Innenstadt
anhand liebevoll gestalteter
Szenen das Märchen des schwedischen
Kinderbuchautors Sven
Nordqvist, „Pettersson und Findus,
Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch“
nacherzählt. Die Geschichte der Augsburger
Märchenschaufenster begann
vor mehr als 50 Jahren und sie übt
nach wie vor eine ganz besondere
Faszination auf Jung und Alt aus. Wer kennt sie nicht, die lustigen Geschichten
vom alten schrulligen Pettersson und seinem verrückten Kater
Findus. Die beiden wohnen irgendwo am Rande eines Dorfes in Schweden.
Findus hält den alten Pettersson ganz schön auf Trab. In den Fenstern
der Augsburger Märchenstraße wird mit animieren Szenen nachgestellt,
wie am Tag vor Heiligabend Pettersson und sein Kater Findus im
Wald einen Weihnachtsbaum holen wollen. Pettersson verstaucht sich
jedoch den Fuß so schlimm, dass er nicht mehr auftreten kann. Für das
Weihnachtsfest ist noch gar nichts vorbereitet und Kater Findus befürchtet
deshalb, dass es ein trauriges Weihnachtsfest für ihn und den alten
Pettersson geben wird …
Die acht Szenen sind zu finden im Modehaus Wöhrl, bei Siller & Laar,
in der Parfümerie Haberstock, in der Buchhandlung Thalia, dem Maximilianmuseum,
der Sparkasse Schwaben-Bodensee, im Kundencenter
der AZ und der Stadtsparkasse Augsburg in der Maximilianstraße.
Informationen
https://www.augsburg-tourismus.de/de/
weihnachtsmaerkte/die-augsburger-maerchenstrasse
Im Bild llrich Styra „den Vater der Märchenstraße“.
Foto Regio Augsburg Tourismus
Galerie Noah:
rethinking nature
Die Galerie Noah im Augsburger Glaspalast
zeigt bis zum 12. Januar in der
Ausstellung „rethinking nature“ neue
Bilder und Plastiken von Harald Gnade
und Stephan Marienfeld aus den
letzten Jahren. In ihrem Zusammenspiel
– unter anderem mit Fragen an
das Verhältnis von Mensch und Natur –
könnten sie nicht zeitgeistiger sein.
Im Studio wird die Ausstellung durch
neue Arbeiten des aufstrebenden
Künstlers Katsuhiko Matsubara ergänzt,
eines ehemaligen Meisterschülers von
Anselm Reyle.
Informationen www.galerienoah.com
Foto Galerie Noah
Internationales
Theaterhaus in Diedorf
„Harun und die Pfütze-ze“
So., 09.02.25
Kinder-Fasching
„Pina Aquamarina
und das Wunderwasser“
S0., 23.02 und
So., 02.03.25
Sarah Christian
& Hisako Kawamura
So., 26.01.25
www.eukitea.de
tickets:
0 82 38-96 47 43 96
oder via e-Mail:
tickets@eukitea.de
Region aktuell | 11
18.01.
Quetschendatschi:
Rauhnacht
11.04.
Fagotti Parlandi:
Elli, die Dampflok
35 Jahre Flugzeug-Patenschaft
Rund 300 Flugzeuge der Lufthansa Flotte sind nach deutschen
Städten oder Bundesländern benannt, darunter auch
ein Airbus A321, getauft auf den Namen „Donauwörth“. Er
fliegt als Botschafter der Stadt und der Marke Lufthansa
durch Europa und verbindet Menschen, Kulturen und Volkswirtschaften.
Anfang Dezember konnte Donauwörth ein
besonderes Jubiläum feiern, denn die Stadt und Lufthansa
verbindet seit dem 4. Dezember 1989 eine offizielle Taufpatenschaft.
Die aktuelle „Donauwörth“, ein Airbus A321 mit
der Kennung D-AISR, ist bereits das zweite Flugzeug, das
den Namen der Stadt mit Stolz in die Welt trägt. Es bereiste
seit dem Juli 2009 bereits rund 123 verschiedene Destinationen
und brachte mehr als 3,2 Millionen Passagiere auf
rund 23 Tausend Flügen sicher an ihr Ziel.
Informationen www.lufthansa.com
Foto Presse
www.aichach.de
Ticket-Gutscheine zu Weihnachten
PLUS X Award für Grünbeck
Grünbeck wurde mit dem PLUS X AWARD ® „Höchste
Kundenzufriedenheit 2024“ in der Kategorie Wasseraufbereitung
ausgezeichnet. Dieses bedeutende Gütesiegel
resultiert aus einer umfassenden, bundesweiten Erhebung
des Deutschen Instituts für Produkt- und Marktbewertung.
Die Auszeichnung unterstreicht Grünbecks
herausragende Leistungen im Bereich Kundenservice.
Informationen www.plusaward.de
donauwörther
donauwörther
donauwörther
donauwörther
Noch bis 22.12. den Donauwörther
Plätzleweg entdecken!
Immer donnerstags bis sonntags 12 – 20:30 Uhr
Mit Ponyreiten, Vorlesestunde, Märchenweg, Schlittschuhbahn,
Lichtpark und Basteln für Kinder. Dazu Live-Musik bei
DONwud auf dem Fischerplatz, Schmankerl, Heißgetränke
und ein tolles Gewinnspiel für die ganze Familie.
Am 4. Adventswochenende läutet der Romantische Weihnachtsmarkt
im Ried den Endspurt zu Heiligabend ein.
Das komplette Weihnachtsprogramm finden Sie unter
www.donauwoerther-weihnachtsduft.de
www.cid-donauwoerth.de
12 | Region | Modelleisenbahn-Ausstellungen
Die große Welt
der kleinen
Eisenbahnen
Sonderausstellungen in
Donauwörth und Augsburg
In die große Welt der kleinen Eisenbahnen laden zwei Sonderausstellungen
ein: im Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth und im Augsburger
Maximilianmuseum. Sie können bis zum 2. bzw. 9. Februar besucht werden.
Fotos M. Zeitler, K. Göbner
Volle Fahrt voraus für alle Eisenbahnfans und
Nostalgiker! Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum
in Donauwörth lädt zur Ausstellung
„Weite Welt auf kleiner Schiene – Die Geschichte
der Eisenbahn im Modell“ ein. Besucherinnen
und Besuchererleben hautnah, wie die Welt
auf Schienen erobert wurde – im Miniaturformat und
mit Nachbauten der wichtigsten Dampfloks, Elektroloks
und Dieselfahrzeuge der letzten zweihundert
Jahre. Seit die „Adler“-Dampflok im Jahr 1835 erstmals
schnaufend auf der Strecke Nürnberg-Fürth
über deutsche Schienen fuhr, hat die Eisenbahn Generationen
begeistert und das Gesicht Deutschlands
geprägt. Besucher können nun in Donauwörth originalgetreue
Modelle bewundern, die die technische
Diese Szene zeigt u. a. die erste Systemeisenbahn von Märklin
aus dem Jahr 1891 mit der Lokomotive „Storchenbein“ (re.).
Region | 13
Entwicklung der Eisenbahn von ihren Anfängen bis
zur Moderne lebendig werden lassen.
Besondere Schätze wie Miniaturnachbauten und kleine,
nachgebildete Szenen machen diese Ausstellung
zu einem Erlebnis. Passend zur Jahreszeit lädt beispielsweise
eine festliche Weihnachtsszene mit historischen
Adventskalendern und Postkarten zum
Schwelgen in Kindheitserinnerungen ein. Die Modelle
stammen aus der beeindruckenden Privatsammlung
von Detlev Hohmann mit über 1.000 Lokomotiven
deutscher und europäischer Bahnen.
Was die wenigsten wohl wissen: In Donauwörth wurden
einst Schienenfahrzeuge für die ganze Welt gebaut.
Zwischen den 1950er und 1990er Jahren stellte
die Firma WMD (heute Airbus Helicopters) innovative
Bahntechnik her, wie etwa das „Zwei-Wege-Fahrzeug“
für Straße und Schiene. Die Ausstellung zeigt
rare Modelle und Fotos aus dieser Zeit und erzählt
ein spannendes Kapitel Donauwörther Industriegeschichte.
Eine sehenswerte Rarität ist auch die Käthe
Kruse Puppe „Wilhelm der Schaffner“, eine Zusammenarbeit
der Käthe Kruse Werkstätten und Märklin.
Das seltene Sondermodell wurde 2005 in einer limitierten
Auflage von nur 150 Stück herausgebracht
und lässt das Herz von Puppen- und Eisenbahnsammlern
gleichermaßen höherschlagen. Auch speziell für
Kinder gibt es viel zu entdecken. Die Sonderausstellung
hat bis zum 2. Februar geöffnet.
Informationen www.donauwoerth.de
Wilhelm, der Schaffner und
sein kleiner Kollege
Märklin-Eisenbahnen der Spur 1
Die diesjährige Spezialausgabe der Reihe „kleine
welten“ im Maximilianmuseum Augsburg zeigt legendäre
Märklin-Eisenbahnen der Spur 1 aus der
Tinplate-Ära von Märklin (1891-1936). Ausgewählte
Lokomotiven, Personen- und Güterwagen lassen
die Geschichte der faszinierenden Miniaturwelt lebendig
werden – von den ersten Uhrwerkbahnen,
die 1891 auf der Leipziger Messe präsentiert wurden,
bis zu späteren Modellen mit echten Dampfmaschinen
und innovativen Elektromotoren. Alle
Exponate, darunter auch Bahnhöfe und vielfältiges
Zubehör, stammen aus einer Augsburger Privatsammlung.
Zu sehen ist die Studioausstellung bis
9. Februar 2025.
Informationen www.kmaugsburg.de/kleinewelten-2024
Fotos Karolin Rapp / KMA
14 | Region | Sonderausstellung in Kriegshaber
Bis zum 29. Juni 2025 ist in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber die interaktiv
gestaltete Sonderausstellung „Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.“ zu erleben.
Während der Ausstellung wird der Ort zu einem Kulturzentrum, in dem Veranstaltungen
rund um die jiddische Sprache stattfinden.
Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.
Sonderausstellung in Kriegshaber
Neujahrspostkarte Telefonierendes Paar, Anfang 20. Jahrhundert Foto ♦ Foto JMAS
Rund acht Jahrhunderte lang wurde in Süddeutschland
Jiddisch gesprochen. Alltägliche Begriffe wie „Boazn/Beisl“,
„Kaff“ oder „schmusen“ stammen aus dem Jiddischen und
erinnern noch heute an das enge Zusammenleben jüdischer
und nichtjüdischer Menschen in Schwaben. Die Ausstellung „Jiddisch.
Jüdisch. Taitsch.“ lädt dazu ein, die Spuren einer fast vergessenen
Sprache zu entdecken. Von mittelalterlichen jiddischen Heldengeschichten
bis zu moderner Popkultur, von Jiddisch als Gebetssprache bis zu
jiddischem Kitsch – die Ausstellung zeigt Jiddisch als lebendige Sprache
zwischen Kult und Kultur. Mit Beispielen aus Augsburg, Schwaben
und der ganzen Welt richtet sich die Ausstellung an alle, die neugierig
auf eine alte, neue Sprache sind.
Wer sprach in Schwaben Jiddisch? Wie klingt die Sprache? Und wie wird
Jiddisch geschrieben? Die Ausstellung gibt einen umfassenden Überblick
über die Vielfalt einer kleinen Sprache, die im deutschen Sprachraum
entstand und zur Weltsprache wurde. Auch in Schwaben und Augsburg
entstanden im 16. Jahrhundert wichtige Buchdrucke von Chaim Schwarz
in jiddischer Sprache. Über Jahrhunderte war Jiddisch auch die Alltagssprache
vieler über ganz Schwaben verstreuter Familien, deren Briefe und
Postkarten noch heute daran erinnern. In Mitteleuropa entstanden, ist die
Sprache heutzutage weltweit verbreitet – und lebt weiter! Aktuelle Beispiele
wie eine jiddische Ausgabe der Harry-Potter-Bücher zeigen, dass
sich die Sprache ständig weiterentwickelt.
Interaktiv für Groß und Klein
Besucher:innen können sich auf eine
interaktiv gestaltete Ausstellung freuen,
die für Erwachsene und Kinder
viel zu entdecken bietet. Mitmach-
Stationen laden zum Hören, Lesen,
Sehen, Anfassen und Ausprobieren
ein. So können Besucher:innen an Video-
und Audiostationen jiddischen
Liedern und Geschichten lauschen
oder auf gemütlichen Sesseln historische
und moderne jiddische Bücher
entdecken. An Mitmach-Stationen
können alle selbst aktiv werden und
beispielsweise Jiddisch schreiben – mit
Schablonen für die jiddischen Buchstaben.
Zusätzliche Texte in Leichter
Sprache stellen sicher, dass alle die
Ausstellung besuchen können. Ein
jiddischer Film ist in Originalsprache
mit Untertitel im Januar zu sehen.
Im Februar findet ein Konzert
mit der Kabarettistin und Künstlerin
Susanne Weinhöppel statt. Sie singt
jiddische Lieder, begleitet von ihrer
Harfe. Monatliche Führungen mit der
Museumsdirektorin Dr. Carmen Reichert
oder der Kuratorin Dr. Malin
Drees geben einen tieferen Einblick
in die Ausstellung und ihre Entstehung.
Die Adresse: Ehemalige Synagoge
Kriegshaber, Ulmer Straße 228,
86156 Augsburg.
Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband
bei Hentrich & Hentrich,
der ab März 2025 im Museumsshop
und im Buchhandel erhältlich ist.
Informationen
https://jmaugsburg.de/ausstellungsarchiv/
jiddisch-juedisch-taitsch/
Leitung Brechtfestival | Region | 15
Von 2026 bis 2028 werden Regisseurin, Autorin und Performancekünstlerin
Sahar Rahimi und Regisseur, Performer und Musiker Mark Schröppel dem
Festival ihre Handschrift verleihen.
Die designierten
Brechtfestival-Leiter
Sahar Rahimi und Mark Schröppel beerben ab 2026 Julian Warner.
Fotos Ruth Plössel / Stadt Augsburg
Eine Jury mit lokalen und überregionalen Expertinnen
und Experten hatte bereits im
September die Auswahl getroffen, die nun
bestätigt wurde. „Das Konzept von Rahimi
und Schröppel hat uns davon überzeugt, dass es die
bundesweite und internationale Erfolgsgeschichte des
Brechtfestivals fortschreiben und gleichzeitig neue
Impulse im Geiste Brechts und in der Auseinandersetzung
mit seinem Werk setzen kann“, so Jury-Mitglied
Kulturreferent Jürgen K. Enninger. „Ich freue mich
sehr, dass zwei erfahrene Kunstschaffende gewonnen
werden konnten, die das Zusammenkommen unterschiedlicher
Menschen und gesellschaftlicher Gruppen
im Rahmen des Brechtfestivals in den Fokus
stellen. Was benötigen wir angesichts immer tiefer
werdender Gräben in der Gesellschaft und ernster globaler
Krisen mehr, als solche Möglichkeiten voll auszuschöpfen?“,
so Enninger. Der Ansatz des Duos beruht
auf der Idee der „erweiterten Inklusion“ mit einem Fokus
auf theatralen und performativen Formaten. Das
Programm des Brechtfestivals Augsburg 2025 unter
der Leitung vom Julian Warner steht bereits fest.
Sahar Rahimi, 1981 in Teheran geboren, ist Regisseurin,
Autorin und Performancekünstlerin. Ihre
Arbeiten bewegen sich im Grenzbereich von Theater,
Performance, Installation und Video. Der Fokus
ihrer Arbeit liegt in kollektiven, partizipativen und
inklusiven Kontexten. Sie erhielt 2019 den renommierten
Tabori Preis für ihr Gesamtwerk.
Mark Schröppel (*1983), geboren und aufgewachsen
in Augsburg, ist Regisseur, Performer und Musiker.
Von 2005 bis 2012 studierte er am Gießener Institut
für Angewandte Theaterwissenschaft und am
Dartington College of Arts/UK. Er arbeitet kollektiv
und überwiegend mit Kindern, Jugendlichen und
Menschen mit Beeinträchtigung.
16 | Region | Förderpreise
Theresa Zaremba musiziert seit frühester
Jugend. ♦ Foto Josef Dreisörner
Julia Rinderle, geboren in Memmingen, ist ihrer Heimatregion eng verbunden. ♦
Foto Andrej Grlic
Ensemble Fagotti Parlandi tritt seit 2000
regelmäßig auf. ♦ Foto Sophie Köstner
Zwei Organisationen vergeben im Dezember wie jedes Jahr die renommierten
Förderpreise für Musik bzw. für diverse Sparten der Kunst. Der Bezirk
Schwaben honoriert besondere Talente im Ressort Musik. Die Stadt Augsburg
vergibt außerdem Preise in Architektur, Ballett, Bildende Kunst, Design,
Literatur, Gesang, Komposition und Schauspiel.
Förderpreise
für Nachwuchstalente
Der Bezirk Schwaben und die Stadt Augsburg stiften.
Bezirk Schwaben: Musikförderpreis
Theresa Zaremba, Julia Rinderle und das Ensemble
Fagotti Parlandi – an sie vergibt der Bezirk Schwaben
den Musikförderpreis 2024. Neben der Würdigung
für ihre herausragende Arbeit erhalten sie ein
Preisgeld von insgesamt 45.000.- Euro. „Wir wollen
nicht nur ein hochwertiges, sondern auch ein innovatives
und vor allem vielfältiges Musikleben in unserem
Bezirk. Die Auszeichnung unserer diesjährigen
Preisträgerinnen und Preisträger zeigt, dass wir in
unserer Region einiges an Talenten zu bieten haben“,
so Bezirkstagspräsident Martin Sailer. Mit dem Musikförderpreis
unterstützt der Bezirk Schwaben eine
qualitativ hochwertige Musiklandschaft in der Region
Schwaben. Seit 2019 können Dirigenten:innen,
Komponisten:innen, Solisten:innen, Orchester und
Ensembles aller musikalischer Genres jährlich ihre
Bewerbungen einreichen. Voraussetzungen sind unter
anderem eine mindestens zwei Jahre lange Tätigkeit in
Schwaben oder bayerisch-schwäbische Wurzeln.
Fagotti Parlandi: Das Ensemble gründete Fagottprofessor
Karsten Nagel am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität
Augsburg. Das mittlerweile fünfköpfige Ensemble
entwickelte sich über die Jahre stetig weiter und tritt
seit 2000 regelmäßig mit unterschiedlichen Programmen
auf. Ihr größter Erfolg „Elli, die Dampflokomotive – ein
musikalisches Märchen“ feierte 2009 seine Premiere.
Derzeit tritt das Ensemble mit seinem neuesten Programm
„Die 6 Schwaben auf der Suche nach der 7“ auf
Region | 17
und führte dieses unter anderem
beim Oberstdorfer Musiksommer
2024 auf.
Theresa Zaremba: Die Komponistin
und Musikerin entdeckte ihre Leidenschaft
für die Musik bereits im
Kindesalter. Ihr Studium „Komposition
für Film und Medien“ ermutigte
sie, stiloffen zu arbeiten und sich kreativ
zu entfalten. Dabei war es ihr besonders
wichtig, sich mit den digitalen
Disziplinen bekannt zu machen:
Recording, Musikproduktion und Mischung.
Die neu gewonnenen Impulse
animierten Zaremba, ihre eigenen
Wege in der Musik zu beschreiten.
Derzeit arbeitet die Komponistin an
der Konzertreihe „Klangvielfalt in
Schwaben“ und an Studioaufnahmen.
Konzertpianistin Julia Rinderle: Die
gebürtige Memmingerin tritt als Konzertpianistin
im In- und Ausland auf.
2019 spielte Rinderle an sechs Klavierabenden
im Rahmen einer China-Tournee
und trat 2024 wiederholt
beim internationalen Fes tival
„Palermo Classica“ in Sizilien auf. Die
Konzertpianistin arbeitet auch als
Dozentin für Klavier und Korrepetition.
Rinderle erfreut Musikinteressierte
regelmäßig mit Konzerten im
Raum Schwaben und gründete in
ihrer Heimatstadt 2016 einen Verein
zur Förderung der Kultur im Allgäu.
Zudem schuf sie eine Konzertplattform
für junge Pianistinnen und
Pianisten.
Informationen www.bezirk-schwaben.de
Foto Martina Vodermayer
Stadt Augsburg: 65. Kunstförderpreis
Im wunderbaren intimen Rahmen des Kleinen Goldenen Saals wurden Anfang
Dezember insgesamt acht junge Künstlerinnen und Künstler aus den
Sparten Architektur, Ballett, Bildende Kunst, Design, Literatur, Musik
vokal bzw. Komposition sowie Schauspiel mit dem 65. Kunstförderpreis
der Stadt Augsburg geehrt. Zusätzlich wurde der Maureen-Denman-Preis
an die junge Tänzerin Lillian Heidenreich (Dance Center No1) verliehen.
Durch den stilvollen, anregenden und abwechslungsreichen Abend
führten Kultur- und Sportreferent Jürgen K. Enninger und die Leiterin des
Kulturamts, Elke Seidel. Für die musikalische Umrahmung sorgten Stefan
Steinemann (Vokal), Katja Blessing (Klavier und Gesang) sowie der Jazzer
Tilman Herpichböhm mit dem Molineros-Ensemble. Im Rahmen der feierlichen
Urkundenübergabe wurden die Preisträgerinnen und Preisträger in
Filmporträts und Liveauftritten vorgestellt. Bei seiner Moderation stellte
Jürgen Enninger die Bedeutung von Kunst als unverzichtbare Kraftquelle
heraus und betonte, dass Kunst- und Kulturförderung nicht verhandelbar
seien, weshalb die Stadt Augsburg im Gegensatz zu einigen anderen Städten
den Kulturetat sogar erhöht habe.
Die Preisträgerinnen und Preisträger: Lukas Glogger (Architektur), Emilia
Elena Burghard, die mit 15 Jahren jüngste Preisträgerin (Ballett, Dance
Center No1), Nad Otterbach (Bildende Kunst), Lara Busse (Design),
Gabriele Eva Kliegl (Literatur), Stefan Steinemann (Musik vokal), Tilman
Herpichböhm (Musik Komposition) sowie Katja Blessing (Schauspiel).
Informationen www.augsburg.de
Familienkonzert 5+ Familienkonzert 5+ 5+ 5+
Familienkonzert Familienkonzert
un•er•hört
Familienkonzert un•er•hört
5+
mini un•er•hört mini mini
5+
5+ 5+
un•er•hört mini
un•er•hört mini un•er•hört mini
Familienkonzert un•er•hört mini mini 5+
young
un•er•hört mini
Sonntag, Sonntag, Sonntag, 16.02.25
16.02.25
16.02.25 Sonntag, 16.02.25
16.02.25
Sonntag,
Mit Mozart 16.02.25
auf Reisen
Mit Mozart Mit Mit Mozart Mit Mozart auf Mit Mozart auf Reisen
auf Reisen
auf auf 15:00 Uhr
Ein spannendes Konzert Reisen auf Reisen
mit viel schöner
Mit Mozart auf Reisen
15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Ein Uhr spannendes Ein spannendes Konzert Konzert mit Ein manchen spannendes mit manchen Konzert mit manchen
Kleiner Goldener Saal
Musik und manchen Überraschungen.
15:00 Uhr
15:00 Uhr Uhr Kleiner Ein Goldener Kleiner spannendes Goldener Ein Saal spannendes Ein Konzert Saal spannendes Kleiner mit Konzert Überraschungen Goldener manchen Konzert mit Überraschungen viel Saal schöner mit und manchen viel und schöner Überraschungen viel schöner und viel schöner
Jesuitengasse 15:00 Uhr
Ein spannendes Konzert mit viel schöner
Kleiner 12
Goldener Saal Saal
Musik Musik und manchen von Wolfgang
manchen Überraschungen. Amadeus
Kleiner Goldener Kleiner Saal Goldener Jesuitengasse Jesuitengasse Saal Überraschungen 12 12 Überraschungen und Jesuitengasse viel schöner Musik von 12 und Musik Wolfgang viel von schöner Wolfgang Amadeus Musik Amadeus von Wolfgang Amadeus
12
Musik von und Wolfgang Leopold Amadeus Mozart. Überraschungen.
Jesuitengasse 12 Jesuitengasse 12 Musik von Wolfgang Musik Amadeus von Wolfgang und Leopold Amadeus und Leopold Mozart. Mozart. und Leopold Mozart.
Jesuitengasse 12
Musik und Leopold von Wolfgang Mozart. Amadeus
15:00 Uhr
und Leopold Ein spannendes Mozart.
und
und
Leopold
Leopold Konzert Mozart.
Mozart. mit viel schöner
Kleiner Goldener Tickets zu Saal € 18,– / Kinder 9,– Musik / Familien und manchen 49,– Überraschungen.
Jesuitengasse Tickets www.kammerphilharmonie.de
zu 12 € Tickets 18,– / Kinder zu Tickets € 9,– 18,– / zu Familien / € Kinder Musik 18,– / 49,– 9,– von Kinder Tickets / Wolfgang Familien 9,– zu / € Familien 18,– 49,– Amadeus / Kinder 49,– 9,– / Familien 49,–
Tickets zu € 18,– www.kammerphilharmonie.de
Tickets Tickets / Kinder zu zu www.kammerphilharmonie.de
€ € 9,– 18,– 18,– // Familien Kinder / Kinder 9,– 49,–
/ Familien / Familien und www.kammerphilharmonie.de
Leopold 49,– 49,– Mozart.
www.kammerphilharmonie.de
www.kammerphilharmonie.de
Tickets zu € 18,– / Kinder 9,– / Familien 49,–
www.kammerphilharmonie.de
young
young young
young
young
young
young
18 | Region | Barbara Bühler-Karpati
Barbara Bühler-Karpati und Jürgen Enningere ♦ Foto Welterbe
Ab 1. Januar 2025 übernimmt Barbara Bühler-Karpati die Leitung des Augsburger
Welterbe-Büros. Die ausgewiesene Expertin hat international Erfahrungen
zum Thema Welterbe gesammelt. Sie kann auf Verwaltungs- und Führungserfahrung,
Know-How in der Fördermittelakquise und in der Gremienarbeit
sowie interkulturelle Kompetenzen zurückgreifen.
Neue Welterbe-Büroleiterin
Barbara Bühler-Karpati mit Augsburger Wurzeln
Barbara Bühler-Karpati hat sich bereits während
ihres Architekturstudiums im Rahmen
ihrer Diplomarbeit in Malta eingehend mit
dem Thema UNESCO-Welterbe auseinandergesetzt.
Anschließend absolvierte sie an der BTU
Cottbus den Masterstudiengang „World Heritage Studies“
und konnte im Rahmen des europäisch-australischen
„Sharing Our Heritages“ Programms und eines
Austauschsemesters in Perth weitere Fachkenntnisse
zum Welterbe-Management erwerben. Schließlich war
sie vier Jahre lang für das Büro der Welterbekoordination
Regensburg tätig, zuletzt in der kommunalen Europaarbeit
in führender Position u. a. als stellvertretende
Fachbereichsleitung „Europa und Internationales“
der Landeshauptstadt München.
„Frau Bühler-Karpati hat durch ihr Studium, ihre Berufserfahrung
und ihre starken europäischen Netzwerke
umfangreiche Erfahrung, die sie, gepaart mit
ihrer Begeisterung für den UNESCO-Welterbetitel
und ihrer Führungserfahrung, zur idealen Leiterin
des Welterbe-Büros qualifiziert. Ich freue mich sehr
auf die Zusammenarbeit. Gerade im Jubiläumsjahr
ist dies ein starkes Signal für die Weiterentwicklung
des Welterbetitels in Hinblick auf dessen europäische
Vorbildfunktion im Bereich der Nachhaltigkeit.“,
sagt der Augsburger Kultur-, Welterbe- und
Sportreferent Jürgen K. Enninger zur Personalie.
„Sehr gerne werde ich mit meinem Bündel an beruflichen
Erfahrungen zum Welterbe-Management zurückkehren,
die Leitung des Welterbe-Büros in Augsburg,
der Geburtsstadt meiner Eltern, übernehmen und für
die langfristige strategische Weiterentwicklung des
Augsburger UNESCO-Welterbes verantwortlich zeichnen“,
ergänzt Bühler-Karpati. Sie wird künftig mit
Welterbe-Büro und Info-Zentrum ein Team von zehn
Mitarbeitenden leiten, die Arbeit des Büros nach außen
vertreten und als Ansprechpartnerin für die Belange
des Welterbes fungieren.
13.12.2024 bis 2.3.2025
Staatliches Textil- und
Industriemuseum Augsburg (tim)
www.timbayern.de
20 | Bild des Monats | Erdpyramiden
Bild des Monats | 21
Gut behütet
Die hutartigen Gesteinsbrocken auf den Spitzen sind verantwortlich
für die Entstehung dieser bizarren Felsformationen. Das Foto zeigt
eine Naturattraktion auf dem Südtiroler Hochplateau Ritten nahe
Bozen. Bei den Rittner Erdpyramiden handelt es sich um eine geologische
Formation aus späteiszeitlichem Moränenlehm. Dieser ist in
trockenem Zustand steinhart. Bei Regen weicht das Material auf und
beginnt talwärts abzurutschen bzw. abzufließen. Eingelagerte Steine
verhindern an bestimmten Stellen das Aufweichen und Abrutschen,
wodurch bis zu 30 Meter hohe Säulen entstehen.
Foto Kilian Schönberger
22 | Lukullisches | Silvester-Getränke
Ob heiß oder kalt, mit oder ohne „Umdrehungen“ – diese besonderen Cocktails
werden die Gäste Ihrer Silvesterparty auf jeden Fall beeindrucken. Ein
Bar-Set samt Shaker als Werkzeug wäre nützlich, doch Barkeeper-Laien können
auch mit gut verschließbaren Coffee-to-Go-Bechern, kleinen Schneebesen und
Messbechern etc. improvisieren.
Prosit Neujahr!
Flüssige Party-Highlights
Midnight Shot
Optischer Hingucker, serviert in Shot-Gläsern aus Eis
Zutaten für 4 Shots à 4 cl
8 cl Wodka Gorbatschow ♦ 4 cl Blue Curaçao ♦ 4 cl Waldbeerensaft
♦ Eiswürfel
Für die Gläser: Shotglasformen aus Silikon (z. B. über
Heymann Service) ♦ Blaue Lebensmittelfarbe ♦ Heidelbeeren
Zubereitung
♦ Zum Herstellen der Eisgläser ausreichend Wasser
mit ein paar Tropfen blauer Lebensmittelfarbe einfärben
und halbierte Heidelbeeren hinzugeben. Die
Mischung mit gleichmäßig verteilten Heidelbeeren
in die Shotglas-Eisformen geben und über Nacht gut
gefrieren lassen.
♦ Für den Drink Wodka, Blue Curaçao und Waldbeerensaft
in einen Shaker geben und kräftig mit Eiswürfeln
schütteln, bis der Mix gut gekühlt ist. Dann
in die gefrorenen Shotgläser abseihen und sofort
servieren.
Rezept und Foto Henkell & Co.
Lukullisches | 23
Heißer Kokos Lumumba
Tropische Wärme an kalten Wintertagen
Zutaten für 3 Gläser
5 EL Kakao ♦ 6 TL Zucker ♦ 1 TL Zimt ♦ 600 ml Milch ♦ 100 ml
Batida de Côco ♦ 200g Sahne
Zum Garnieren: 25 g Zartbitterschokolade ♦ 3 Zimtstangen
Zubereitung
♦ Kakao, Zucker und Zimt mischen und mit 6 EL der Milch
vermengen. Die restliche Milch in einem Topf zum Kochen
bringen. Die Kakao-Mischung mit einem Schneebesen unter
die heiße Milch rühren und erneut kurz aufkochen lassen.
♦ Den Topf vom Herd nehmen und Batida de Côco einrühren.
Anschließend die Sahne steif schlagen.
♦ Den Lumumba auf drei Gläser verteilen und je einen großen
Klecks Sahne darauf geben. Die Schokolade klein hacken und
auf der Sahne verteilen. In jedes Glas eine Zimtstange geben.
Rezept und Foto Mangaroca Batida / Jasmin Lehmann
Veganer Winter Coquito
Cremig-süß für Schleckermäuler
Zutaten für 4 Gläser
500 große Rosinen ♦ 400 ml cremige Kokosmilch ♦ 400 ml Kokoswasser
♦ ½ TL Vanilleextrakt ♦ 1 TL Zimt ♦ 1 Prise Muskat ♦
150 ml Batida Pura Côco
Zum Garnieren: 4 EL Kokosraspeln ♦ Zimt
Zubereitung
♦ Alle Zutaten für den Drink in ein hohes Gefäß geben und
mit einem Pürierstab mixen.
♦ Für die Dekoration des Glasrands zwei kleine Schüsseln jeweils
mit Wasser bzw. Kokosraspeln füllen. Den Glasrand zunächst
in Wasser tauchen, anschließend in die Kokosraspeln.
♦ Den Winter-Coquito in Gläser füllen und nach Belieben mit
Zimt und Kokosraspeln bestreuen.
Rezept und Foto
Mangaroca Batida / Melanie Schwenger
➵
www.sobesonders.bayern
schrobenhausen.de
schrobenhausen
24 | Lukullisches | Silvester-Getränke
Pott & Dark Marshmallow
Chocolate
Rum trifft auf Kakao und Sahne
Zutaten für 1 Henkelglas
1 TL brauner Zucker ♦ 2 TL dunkles Schokoladenpulver ♦ 5 cl Pott
Rum 40 % ♦ 120 ml Milch ♦ 2 EL Schlagsahne ♦ Marshmallows ♦
Schokoladensauce
Zubereitung
♦ Braunen Zucker, dunkles Schokoladenpulver und Rum mit
etwas heißem Wasser sorgfältig verrühren.
♦ Die Sahne steif schlagen.
♦ Milch erhitzen und zusammen mit der Schokoladenmasse in
das Glas geben, so dass dieses zu 80 % voll ist.
♦ Die geschlagene Sahne als Haube draufsetzen und mit
Marshmallows garnieren.
Spiced Espresso Martini
Trendgetränk mit winterlichen Aromen
Zutaten für 1 Cocktail
4 cl Wodka Gorbatschow ♦ 3 cl frisch gebrühter abgekühlter Espresso
♦ 2 cl Kaffeelikör ♦ 2 cl Zimtsirup ♦ 1 Prise Spekulatiusgewürzmischung
♦ Eiswürfel ♦ Zimtstange oder Sternanis zur Dekoration ♦
Zimtpulver nach Belieben
Zubereitung
In einem Cocktailshaker Wodka, Espresso, Kaffeelikör und
Zimtsirup zusammen mit dem Spekulatiusgewürz vermischen.
Eiswürfel hinzugeben und den Shaker ca. 15 Sekunden
lang kräftig schütteln, bis er von außen kalt ist. Den Cocktail
durch ein feines Sieb in ein gekühltes martini-Glas abseihen
und mit Zimtstange oder Sternanis dekorieren, nach Belieben
etwas Zimt über den Schaum streuen.
Rezept und Foto Henkell & Co.
Rezept und Foto Henkell & Co.
Pink French
Sekt und Gin in prickelnder Paarung
Zutaten für 1 Sektglas
Söhnlein Brillant Rosé ♦ 3 cl Gin ♦ 1,5 cl frischer Zitronensaft ♦ 1 cl
Himbeersirup ♦ Eiswürfel ♦ Frische Himbeeren
Zubereitung
♦ Alle Zutaten (außer den Sekt) in einen Shaker geben und
mit Eiswürfeln auffüllen.
♦ Kräftig schütteln und durch ein Sieb in vorgekühlte Gläser
sieben.
♦ Mit eiskaltem Söhnlein Brillant Rosé auffüllen und mit frischen
Himbeeren dekorieren.
Rezept und Foto
Söhnlein Brillant / Tina Bumann
GET THE APP
Lukullisches | 25
Hot Creamy
Spiced Apple
Würziges Winter-Wohlfühl-Getränk
Zutaten für 4 bis 5 Gläser
200 g Schlagsahne ♦ ½ bis 1 TL Lebkuchengewürz ♦ 1 TL Vanillezucker
♦ 1 roter Apfel ♦ 1 Flasche Valensina Milder Apfel ♦ 100 ml Ingwersirup
Zubereitung
♦ Ein Drittel der Sahne erwärmen, Lebkuchengewürz und Vanillezucker
unterrühren, abkühlen lassen.
Winterzauber
mit edlen Tropfen
bei Destillerie Zott, Ustersbach
Zur Vorweihnachtszeit präsentieren sich Obsthof und Destillerie
Zott im festlichen Gewand. Am Ortsende von Ustersbach, inmitten
der Christbaumplantagen, können Sie in zauberhafter Atmosphäre
die Produkte der Brennerei Zott erkunden – und dazu Ihren schönsten
Weihnachtsbaum selber schneiden!
Inhaberin Katharina Zott kreiert hochwertige, mehrfach preisgekrönte
Destillate aus über 20 hofeigenen Obstsorten, die rund um
Ustersbach heranreifen, ehe sie gebrannt und veredelt werden.
Kenner schätzen die hochwertigen Edelobstbrände aus dem Hause
Zott wegen ihres feinen, harmonischen Bouquets. Begehrt sind
auch die innovativen Craft-Spirits und intensiv-fruchtigen Obstliköre
von Zott.
Wenn es zur Weihnachtszeit ein besonders edler Tropfen sein
soll, empfiehlt Katharina Zott ihre holzgelagerten Edelobstbrände,
welche mit komplexen warmen Aromen aufwarten. Lernen Sie
die vielfältige Welt der Destillerie Zott kennen – bei einem vorweihnachtlichen
Ausflug nach Ustersbach.
♦ Mit der restlichen Sahne mischen und alles cremig aufschlagen.
♦ Den gewaschenen Apfel in 0,5 cm kleine Würfel schneiden
und auf die Gläser verteilen.
♦ Den Apfelsaft mit Ingwersirup erhitzen, die Gläser damit
auffüllen und jeweils einen Esslöffel Gewürzsahne darauf
geben. Nach Belieben mit Lebkuchengewürz bestäuben.
Rezept und Foto Valensina
Michelada
Würzig-scharf
mit mexikanischem Bier
Die Michelada wird aus Lagerbier,
Limettensaft, Tabasco und
Worcestershire-Sauce gemischt
und ist ein pikant-scharfes Erlebnis.
Je nach Geschmack lässt sich
dieser Drink von moderat bis superscharf
an die Geschmacksvorlieben
anpassen. Der Salzrand ist
ein weiteres Highlight des Trend-
Cocktails. Macht auf jeden Fall
warm. Einfach ausprobieren!
Rezept und Foto
MaltWhisky
Christbaumverkauf Zott & Destillerie Zott
bis 23.12.2024 täglich von 9–18 Uhr
an der Hofstelle: Heuweg 1 • Ustersbach
Tel. +49 (0) 8236 15 18
www.zott-destillerie.de • info@zott-destillerie.de
Öffnungszeiten im Advent
Christbäume selber schneiden:
6. –8. und 13.–15. Dezember
Hofverkauf bis 23.12. im Heuweg 1
jeweils tägl. 9 – 18 Uhr
2024
26 | Lukullisches | Da Luigi im Oldtimer Resort Promotion
Im markanten, stilvoll von den Betreibern Christian und Barbara Wolf renovierten Industriebau
in Dasing ist nicht nur das Oldtimer Resort Dasing optimal untergebracht.
Seit kurzem befindet sich im Hochparterre auch das italienische Restaurant Da Luigi.
Neu: Ristorante Da Luigi …
… im Oldtimer Resort Dasing
Fotos Oldtimer Resort
Offenbar bilden der Wirt Luigi Vernino und
die Betreiberfamilie Wolf das perfekte Match.
Im Juni dieses Jahres suchte der Gastronom,
der lange im Gemeinschaftshaus im nahen
Obergriesbach ein beliebtes Restaurant betrieben hatte,
eine neue Wirkungsstätte. Und auch die Wolfs waren auf
der Suche nach einem erfahrenen Wirt, der bevorzugt
italienische Küche anbieten sollte. Immerhin sind die Italiener
als Autofans bekannt, vor allem in Bezug auf Oldtimer
bzw. Sportwagen, die ja im Gebäude ihre Unterkunft
haben. Und da passte die Zusammenkunft zwischen
Besitzer und dem neuen Pächter auf Anhieb „wie Topf auf
Deckel“. Die Chemie stimmte wohl von Anfang an. Dabei
pachtete Luigi Vernano quasi die Katze im Sack, denn Mitte
dieses Jahres war das Restaurant noch eine Baustelle.
In gemeinsamer Abstimmung wurde nun das Interieur
gestaltet: Familie Wolf kümmerte sich um die Ausstattung
der Restaurant-Räume, die im Stil perfekt zum Thema
Old timer passt, und Luigi Vernano investierte dafür
einen sechsstelligen Betrag in die nagelneue Küche.
Da Luigi hieß auch sein früheres Restaurant, das viele
Stammgäste hatte. Diese hielten ihm offenbar die Treue,
denn sie alle waren schon in den wenigen Wochen nach
der Eröffnung in sein neues Lokal gekommen, wie der
Wirt stolz verkündete. Luigis Ruf ist gut, denn er bereitet
den Teig für seine Pizzas und auch alle angebotenen
Nudeln selbst zu. Außerdem verzichtet er auf jedwede
Geschmacksverstärker. Alle Speisen werden frisch zu-
bereitet und Sonderwünsche der Gäste nach Kräften
erfüllt. Auf der Speisekarte stehen neben Pasta und Pizza
auch viele weitere Gerichte der mediterranen Küche.
Mit 80 Plätzen im Innenbereich ist das Restaurant auf
regen Andrang vorbereitet. Auf der Terrasse können im
Sommer weitere 60 Personen Platz nehmen.
Auf ca. 2.300 qm Fläche bietet das Oldtimer Resort 103 Oldtimer
Miet-Stellplätze mit allem Drum und Dran. Die räumlichen
Bedingungen sind ideal für die betagten Schätzchen.
Ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem und Zugangskonzept
erlaubt den Mietern den Besuch rund um die Uhr. Und eine
spezialisierte Werkstatt vor Ort übernimmt auf Wunsch die
fachliche Betreuung der Oldtimer – während sich die Besitzer
im Da Luigi stärken können.
Oldtimer Resort Dasing
Restaurant Da Luigi
Laimeringer Straße 3 ♦ 86453 Dasing
Nähe Autobahnausfahrt A8 / Dasing
www.oldtimer-resort-dasing.de
wolf@oldtimer-resort-dasing.de ♦ mobil 0172 5179421
https://ristorante-da-luigi.webnode.page/
Tel. 08205-9582185 ♦ mobil 0176 79770378
AUGSBURG CITY
GUTSCHEIN
1234
AUGSBURG CITY
GUTSCHEIN
Augsburg erleben
Immer das richtige Geschenk.
augsburg-city.de/gutschein
DANKE AN UNSERE
PARTNER
28 | Special „5 vor 24“ | Buchtipps
Die Palette unserer Vorschläge ist weit gefasst; einzelne Bücher zeichnen
sich auch durch regionalen Bezug aus. Wir haben an Fans von Kunstkrimis
gedacht ebenso wie an Bastler, Reiselustige, Bierfreunde, Hobby-Historiker,
Freunde schöner Bildbände und Menschen mit Humor.
Lesestoff für die Feiertage…
… oder zum Verschenken
Coverfotos Verlage
Toni Ludwig
Der Wintertausch
Ein Augsburger Kunstkrimi
Nach dem Erfolgskrimi „Die Silberkammer“
schickt der Autor Toni Ludwig in seinem
zweiten Augsburger Kunstkrimi die
beiden fachkundigen Ermittler in „Der
Wintertausch“ erneut auf Spurensuche.
Ein Gemälde ist verschwunden, aber es
ist noch da. Besser gesagt: Das ausgefallene
barocke Winter-Bild wurde gegen
ein fast identisches Original von der
Hand desselben Meisters vertauscht. Ist der Augsburger Sammler
also bestohlen worden oder besitzt er jetzt nur ein anderes Bild als
vorher? Welcher Dieb ersetzt schon ein Original durch ein gleichwertiges?
Und weshalb? Bei der Augsburger Polizei herrscht Ratlosigkeit,
und so wird der Kunstermittler Dr. Peter Schramm hinzu gezogen.
Eine Vielzahl an Spuren tut sich auf, die in unterschiedlichste
Richtungen führen. Was haben die vier verschrobenen Herren des
„Kunstkreises“ mit dem Bildertausch zu tun? Warum stößt Peter immer
wieder auf Relikte aus dem Dritten Reich? Er und sein bester
Freund Moritz haben alle Hände voll zu tun, die Mosaiksteinchen
des Falls zusammenzufügen; trotzdem ergibt sich kein sinnvolles
Bild. Und dann kommt es auch noch zu einem plötzlichen Todesfall
auf den vereis ten Hängen eines winterlichen Berges.
Paperback, 312 Seiten ♦ Preis 16,50 Euro
ISBN 978-3-95786-350-8 ♦ Wißner Verlag
Mela Hipp
Tirol für alle Jahreszeiten
Geheimtipps von Freunden
Die Autorin hat mit diesem Buch einen
etwas anderen Reiseführer geschrieben:
imposante Gipfel, idyllische Almen,
malerische Dörfer auf der einen, eine
moderne Landeshauptstadt und junge,
innovative Betriebe und Produzenten
auf der anderen Seite. Tirol kann das
ganze Jahr über viel bieten und als gebürtige
Tirolerin liegt Mela Hipp das
Land natürlich besonders am Herzen.
Ihren Leserinnen und Lesern verrät sie
ihre Lieblingsplätze und die ihrer
Freunde. Sie nimmt mit auf die schönsten
Wanderrouten, Mountainbike-Trails
und Pisten, zu den versteckten See, einsamen Hütten, den besten
Foodspots und stellt die sympathischen Gastgeber des Landes vor.
192 Seiten, Klappenbroschur ♦ Preis 22.- Euro
ISBN 978-3-96348-015-7 ♦ Reisedepeschen Verlag
XMAS
Das Weihnachtsbuch
Dieses Buch stellt eine visuelle
Hommage an das Weihnachtsfest
dar, ein freudiger, religiöser
und kultureller Anlass, der von
Milliarden von Menschen überall
auf der Welt gefeiert wird.
Zu den wichtigsten Themen gehören
der Advent und die Geburt
Jesu Christi, der Weihnachtsbaum
und der Weihnachtsschmuck, das Schenken und das
Singen von Weihnachtsliedern, klassische Weihnachtsfilme und
festliche Musik. In den begleitenden Essays geht es u.a. um traditionelle
festliche Speisen und Getränke, den Weihnachtsmann im
Laufe der Geschichte und die religiösen Ursprünge von Weihnachten.
XMAS – Das Weihnachtsbuch bietet eine Sammlung von mehr
als 200 stimmungsvollen Bildern, Gemälden, Büchern, Drucken,
Skulpturen, Textilien, Keramiken und Fotografien, die sorgfältig
kuratiert wurden, um eine große Bandbreite zu zeigen. Die Werke
zeigen eine grandiose Vielfalt von Künstlern, darunter Sandro
Botticelli, Grandma Moses, Beatrix Potter, Norman Rockwell, Andy
Warhol und viele mehr.
240 Seiten, Hardcover ♦ Preis 49.- Euro
ISBN 978-3-03876-264-5 ♦ Midas Collection
Pattloch Verlag (Hrsg.),
Marian Meinhardt-Schönfeld (Illustrator)
Die 80er-Jahre
Das große Wimmelbuch von Walkman
bis Wimbledon
Mit diesem originellen Wimmelbuch
mit Nostalgiefaktor begibt
man sich auf eine detailreiche Reise
durch Gesellschaft, Geschichte
und Popkultur der 1980er Jahre.
Wieviel kostet ein Eis im Freibad?
Welches Extra liegt dem YPS-Heft
bei? Wer cremt sich mit Lichtschutzfaktor
1 ein? Das großformatige
Bilderbuch für Erwachsene enthält
sieben bunte Doppelseiten mit
lustigen Wimmelbildern und originellen
Anspielungen auf verschiedene
Szenen der 80er in Ost- und
Westdeutschland. Zusätzliche Doppelseiten
liefern kurioses Wissen, verrückte Rekorde und Fragen,
die noch mehr Suchspaß garantieren.
32 Seiten, gebunden, ca. 33 × 25 cm ♦ Preis 15.- Euro
ISBN 978-3-629-01043-8 ♦ Pattloch Geschenkbuch
Special „5 vor 24“ | 29
Martin Kluger
Die Römer
zwischen Alpenrand und Limesland
Der Kulturreiseführer beschreibt anschaulich antike
Sehenswürdigkeiten um die Römerstädte
Kempten und Augsburg und leitet zu rund hundert
Stationen, vom Auerberg bis nach Weißenburg, von Günzburg
bis nach Epfach, vom Ries bis ins Oberallgäu. Überraschend ist die
Erkenntnis, dass Funde, Gedenkstätten und Römermuseen im Norden
und Westen der einstigen Provinz Raetien dicht an dicht liegen.
268 Seiten, 352 Abbildungen, Taschenbuch
Preis 23.- Euro ♦ ISBN 978-3-9469-1743-4 ♦ context Verlag
Peter Fassl / Corinna Malek (Hrsg.)
Bier- und Wirtshauskultur
in Schwaben und Franken
Aus der Reihe Irseer Schriften
Das Brauen des Biers, die Produktionsverfahren, der Handel, der
Ausschank in Wirtshäusern, die emotionale und gesellschaftliche
Bedeutung von Gaststuben und Bierkonsum und der ökonomische
Stellenwert der Brauwirtschaft werden in diesem
Band anhand von bisher nicht erforschten
Beispielen aus Schwaben und Franken ausführlich
dargestellt. Die Beiträge dieses
Bandes vermitteln einen instruktiven Blick
auf ein ungemein vielfältiges Feld der bayerischen
Landesgeschichte.
Kat Rücker-Weininger
Bücher restaurieren
Reparatur und Pflege –
Schritt für Schritt
432 Seiten, gebunden ♦ Preis 49.- Euro
ISBN 978-3-7398-3212-8 ♦ Uvk Verlag
Katrin Blum
Raunächte
Rituale, Bräuche und Geschichten
Die sog. Raunächte, die Zeit zwischen den
winterlichen Festtagen, erfreuen sich seit
Jahren zunehmender Aufmerksamkeit. Das
Buch von Katrin Blum hilft dabei, sich in der
hektischen Vorweihnachtszeit einmal aus der
Tretmühle des modernen Alltags zurückzuziehen
– mit einem fundierten, aber modernen Blick auf Mythen,
Bräuche und Rituale. So verbindet es die Geschichten von früher
mit einem zeitgemäßen Zugang zu den Raunächten.
152 Seiten, Hardcover mit Prägung ♦ Preis 20.- Euro
ISBN 978-3-7995-2083-6 ♦ Thorbecke Verlag
Das Fotoalbum fällt auseinander, das Kochbuch
hat Flecken, der Einband ist zerfleddert,
der Buchrücken abgeplatzt und im
Lieblingsbuch wurde eine Seite eingerissen –
dabei möchte man doch liebgewonnene Bücher gerne noch länger
nutzen und erhalten. In diesem Band zeigt die Buchrestauratorin Kat
Rücker-Weininger, wie man beschädigte Bücher selbst professionell
reparieren kann. Nach einer Einführung in Ausstattung und Buchbindetechniken
folgt ein ausführlicher, reich bebilderter Praxisteil.
Ein ideales Geschenk für bibliophile, detailfreudige Selbermacher.
192 Seiten, Hardcover ♦ Preis 36.- Euro
ISBN 978-3-258-60278-3 ♦ Haupt Verlag
Familienrezepte aus dem
Wittelsbacher Land
Erhältlich beim
Wittelsbacher Land Verein
Werlberger Straße 7,
86551 Aichach
oder telefonisch unter
08251 865050
zum Preis von 25,99 Euro
Das eBook gibt es für 15,99 Euro
www.wittelsbacherland-verein.de
Geschenkideen
aus dem Wittelsbacher Land
Wie wäre es mit dem Kochbuch „Kulinarische Streifzüge
durchs Wittelsbacher Land – Familienrezepte im
Wandel der Jahreszeiten“? Auf rund 160 bunten Seiten
werden leckere, pfiffige und auch ungewöhnliche Rezepte
präsentiert, die primär mit vor Ort wachsenden
Gemüse- und Obstsorten sowie heimischen tierischen
Produkten zubereitet werden können. Als besonderes
Highlight verraten acht Köche und Spezialitätenwirte
aus dem Wittelsbacher Land ihre Rezepte für jeweils
ein Dreigang-Menü, das zu Hause nachgekocht werden
kann. Das Kochbuch ist erhältlich beim Wittelsbacher
Land Verein für 25,99 Euro.
Die „Schatzkiste Wittelsbacher Land“, gefüllt mit regionalen
Schmankerln wie Bier, Sekt, Honig, Senföl, Wurstspezialitäten,
Marmelade und mehr, kostet 30,90 Euro
und kann, am besten nach Vorbestellung, beim Bauernmarkt
in Dasing abgeholt werden. Neu im Angebot ist
die Bio-Genusskiste der Öko-Modellregion Paartal, die
nicht nur Bio-Schmankerl ausschließlich aus der Region
enthält, sondern auch Einblick gibt, wie viele
kulinarisch außergewöhnliche Bio-Produkte bei uns
erzeugt werden. Zur Abrundung gibt es noch ein paar
praktische Gadgets.
Informationen
www.wittelsbacherland-verein.de
30 | Special „5 vor 24“ | Vermischtes
Deko & so weiter
Weihnachtliches in
letzter Minute
Der alternative Weihnachtsbaum
Dieser clevere „Baum“ mit seiner schlanken Form eignet sich besonders
für kleine Wohnungen. Einfach Schachteln verschiedener Größe in unterschiedlich
gemustertes Weihnachtspapier wickeln und mit Schmuckbändchen
versehen. Die Schachteln wie abgebildet in Tannenform stapeln,
mit einer stützenden Wand dahinter, und das Ganze mit diversen
LED-Kerzen schön ausleuchten. Stimmung!
Foto Lights4fun
Zieht euch warm an …
Sie kennen die kulturellen und sonstigen
Vorlieben Ihrer Familie und Freunde? Dann
bietet sich immer ein Ticket als Geschenk
an. Es muss aber nicht unbedingt ein Konzert
oder eine Bühnenaufführung ein. Oft
sind professionelle Infoveranstaltungen zu
„heißen“ Themen geschenkwürdig. Angesichts
der klimatischen Entwicklungen
dürfte die Veranstaltung „Zieht Euch warm
an, es wird noch heißer!“ von Interesse sein,
die am 22. Mai 2025 in Donauwörth stattfindet.
Dann nämlich lädt der aus dem
Fernsehen bekannte Diplom-Meteorologe
Sven Plöger zu einem ebenso spannenden
wie unterhaltsamen Abend in die Ludwig-
Auer-Mittelschule ein. In seinem Vortrag,
basierend auf seinem gleichnamigen Spiegel-
Bestseller, wirft Plöger einen verständlichen
und humorvollen Blick auf die komplexen
naturwissenschaftlichen Zusammenhänge,
die hinter dem Klimawandel
stehen.
Ohne moralischen
Zeigefinger, aber mit
vielen ein drucks vollen
Beispielen macht
er klar, warum wir
heute handeln müssen,
um die Welt
von morgen lebenswert
zu gestalten. Sein Ziel: das Publikum
zu informieren, zu motivieren und einen
Perspektivwechsel anzustoßen. Kostenpunkt:
18.- Euro
Tickets www.donauwoerth.de
Im Bild Sven Plöger ♦ Foto Sebastian Knoth
Mit Schirm,
Charme…
… und Rathaus. Mit
dem praktischen
weißen Schirm mit
Motiven des Augsburger
Rathauses
und des Perlachturms
kann man
auch bei Schietwetter
seine Verbundenheit
mit der
Stadt ausdrücken. Der Regenschirm ist
als Stock- bzw. Taschenschirm u. a. in der
Tourist-Info am Augsburger Rathausplatz
für 27.– bzw. 20.–Euro erhältlich.
Informationen
www.augsburg-tourismus.de/de/
renaissance-start-again
Design und Foto Natalija Ribovic
Kolumne | 31
Sylvia Schaab ist Journalistin
und „Weltverbesserin“. In
Vorträgen und Workshops
zeigt sie, wie einfach es ist,
grüner und nachhaltig zu leben.
Tipps zum Leben mit weniger
Plastik und Müll gibt es unter
www.gruenerwirdsnimmer.de.
Foto privat
Grüner wird’s nimmer
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben
Nachhaltiger
Schmuck
Tulpe goes Christmas
Auch wenn bei der Adventsdekoration traditionell Tannengrün
und Mistelzweige im Fokus stehen, hat sich die Tulpe mittlerweile
zu einem winterlichen Deko-Star entwickelt. Tulpen werden
vielerorts bereits jetzt angeboten, auch wenn ihre Hauptzeit
erst noch kommt. Besonders weiße Blüten sind wegen ihrer
Eleganz und Frische gefragt und bringen eine moderne Note in
jede Festtagsdekoration. In Gesellschaft von weißer Amaryllis
und ergänzt mit grünen Accessoires eignen sie sich für wunderschöne
Gestecke, Sträuße und Tischdekorationen
Foto TPN / GPP
Apfelkekse,
schnell gebacken
In der christlichen Tradition verweisen
Äpfel auf das Paradies. Ihr Einsatz
in der weihnachtlichen Dekoration
(u. a. als Baumbehang oder
auf dem Nikolausteller) bzw. in
der Küche (als Füllung des Gänsebratens
usw.) hat aber auch einen
sehr prosaischen Hintergrund:
Lange Zeit waren in Europa Äpfel
das einzige Obst, das im Winter
noch einigermaßen frisch und ansehnlich
war. Warum nicht noch
schnell Apfelplätzchen backen?
Schaffen auch Ungeübte mit Hilfe
von Backmischungen. In Form gebracht mit einem apfelförmigen
Ausstecher (z. B. aus dem Internet) und gefüllt mit Apfelkonfiture
schmecken sie unterm Weihnachtsbaum besonders
verführerisch.
Foto Pink Lady
Weihnachtlich funkelt es überall, auch
unterm Weihnachtsbaum: Gold, Silber,
Edelsteine – alles wunderbare
Geschenke. Sie sind langlebig, wertbeständig
und sorgfältig ausgewählt.
Damit sich nicht nur die Beschenkten über das
Schmuckstück freuen, sondern auch alle, die an
der Gewinnung und Herstellung beteiligt sind,
fair bezahlt und behandelt werden, sollte Schmuck
ein Fair-Trade-Siegel tragen.
Edelsteine und Metalle werden oft unter problematischen
Bedingungen gewonnen. Kimberley-Prozess-
Zertifikate sichern Diamanten aus friedlichen Quellen
und stoppen so den Handel mit Blutdiamanten, die Konflikte
und Gewalt in den Herkunftsländern finanzieren.
Gold, Silber oder Platin lassen sich leicht einschmelzen.
So entstehen aus abgelegtem Schmuck oder
Zahngold neue Schmuckstücke mit einem Bruchteil
der Energie, die für die Gewinnung neuer Edelmetalle
nötig wäre. In Deutschland hergestellter Goldschmuck
besteht fast vollständig aus Altgold.
Individuelle Werke von lokalen Handwerkern sind
besonders wertvoll und nachhaltig. Dies unterstützt
nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern verringert
auch den ökologischen Fußabdruck durch kürzere
Transportwege. Massenproduktion führt oft zu Überschuss
und Verschwendung.
Immer beliebter werden Schmuckstücke aus recyceltem
Glas und nachhaltigen Naturmaterialien wie Holz
und Stein. Die Krönung ist dann die umweltfreundliche
Verpackung, etwa ein wiederverwendbares Schmuckkästchen
aus recycelten Materialien. So bringt
Schmuck Freude und wirkt positiv auf die Welt.
32 | Beauty + Fashion | Glamour für Silvester
Bling-Bling ist angesagt, jedoch nicht zu viel. Kaum ein trendiges
Party-Outfit kommt ohne Glitzer aus, doch manchmal wird dieser
subtil eingesetzt, an nur einem Kleidungsteil oder als Accessoire.
Glänzendes Updressing von schlichten Basics ist oft eine
gelungene Alternative zu Allover-Glitzeroutfits.
Glamour
für Silvester
Jetzt darf es glitzern!
Fotos Hersteller/Anbieter
Luisa Cerano Transparenz mit Strass
oder Lurexfäden
Beauty + Fashion | 33
Patrizia Pepe Pailletten-Minikleid in
trendigem Dunkelrot
Marc Cain Pailletten und Pelz – eine
noble Kombination
Summum Eisblau schimmernder Plissee-
Rock, sportlich elegant gestylt
Für einen glamourösen Look
muss Frau längst nicht mehr
tief in die Tasche greifen.
Ein schlichtes schwarzes
Kleid z. B., das „Kleine Schwarze“,
kann mit Pailletten- oder Lurex-Jäckchen
bzw. Straß-Schmuck und verführerischen
Strümpfen samt edlem
Schuhwerk rasch partyfein gemacht
werden. Glamour ist eine Frage des
Stylings. Immer edel wirkt hochwertiger
Satin in Form eines ganzen
Anzugs bzw. Kostüms oder als Einzelteil,
ergänzt mit einem etwas schlichteren
Basic. Wer sich beim Stylen
unsicher ist, kann mit funkelnden
Täschchen, Gürteln und Schuhen
im Metallic-Look Akzente setzen.
Patrizia Pepe
Goldstück!
Mango Beuteltasche
aus
Samt
Konstantin
Starke
Hoch hinaus
mit Glitzer
Marc Cain Metalli-grüne
Schlangenprägung
Patrizia Pepe
Pompadour mit
Strass
Luisa Cerano Satin-Kombi mit ärmellosem
Blazer
34 | Gesundheit + Wellness | Vitamin D
Gene und Vitamin D
Warum „genug“ manchmal zu wenig ist
Millionen von Menschen leiden weltweit an Vitamin-D-Mangel, oft unbemerkt.
Das Vitamin ist entscheidend für ein starkes Immunsystem und
schützt unter anderem vor Osteoporose. Neue Studien zeigen, dass das
VDR-Gen die Verwertung des Vitamins im Körper und dadurch auch seine
Wirkung beeinflussen kann.
Foto Adobe Stock
Personen mit defekten Genvarianten haben
ein 2,5-mal höheres Risiko für einen Mangel
– selbst bei genug Sonne und Nahrungsaufnahme.
Die Folge: Betroffene wissen oft
nicht, dass Vitamin-D-Präparate bei ihnen nur in höherer
Dosierung wirken. Das kann gravierende gesundheitliche
Konsequenzen haben. Eine Genanalyse
kann helfen festzustellen, ob die eigene DNA das Vitamin
D ordentlich verstoffwechselt. Das Wissen über
die genetische Veranlagung ist entscheidend, um
schwerwiegende Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Das Sonnenschein-Vitamin hilft dem Körper, Kalzium
aufzunehmen und in die Knochen einzubauen. So bleiben
sie stark und stabil. Außerdem verleiht es den
Muskeln mehr Kraft und verbessert somit die Koordination.
Das ist besonders wichtig für all diejenigen,
die sich regelmäßig sportlich betätigen. Doch nicht
nur das: Vitamin D gibt dem Immunsystem einen zusätzlichen
Kick, wodurch dieses besser gegen Krankheiten
gewappnet ist. Allerdings verarbeitet nicht jeder
Körper Nährstoffe gleich gut. Was für den einen
„genug“ ist, kann für den anderen nicht ausreichend
sein. Dr. Daniel Wallerstorfer, Biotechnologe und
Genforscher, untersucht mit seinem Team seit über 15
Jahren den Zusammenhang zwischen DNS, Gesundheit
und Ernährung. Ein Ergebnis ist, dass es keine
allgemeingültige Empfehlung zur Vitamin-D-Zufuhr
gibt: „Einige Menschen können das vorhandene Vi-
tamin D3 aufgrund eines Gendefekts nicht richtig erkennen
und haben trotz normaler Menge im Blut einen
unentdeckten Mangel. Die normale Menge im Blut
ist also zu wenig.“ Genetische Analysen können helfen,
diese Defekte zu identifizieren und in so einem Fall
eine nötige höhere Dosis des Vitamins sicherzustellen.
Nur wenige wissen, dass ein Mangel des Vitalstoffs Vitamin
D die Knochen „weich“ werden lässt. Außerdem
steigt das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche.
Zusätzlich kann ein Defizit das Immunsystem schwächen
und die Infektanfälligkeit erhöhen. Es geht noch
weiter: Studien zeigen mögliche Zusammenhänge zwischen
dem Nährstoffmangel und Depressionen sowie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch Atemwegserkrankungen
wie Asthma, Stoffwechselerkrankungen wie
Typ-2-Diabetes und Autoimmunerkrankungen wie
Multiple Sklerose werden damit in Verbindung gebracht.
Deswegen ist es wichtig, sich nicht nur auf allgemeine
Ernährungs- oder Fitnesspläne zu verlassen,
sondern individuell in den eigenen Körper zu blicken.
Das VDR-Gen beeinflusst die Fähigkeit des Körpers,
Vitamin D zu erkennen und zu nutzen. Es reguliert den
Vitamin-D-Stoffwechsel sowie den Transport im Blut.
Mutationen im VDR-Gen können dazu führen, dass Vitamin
D im Blut weniger gut erkannt wird und deshalb
weniger stark wirkt, selbst bei normaler Zufuhr. Nur
durch eine Genanalyse lässt sich sicher feststellen, ob
eine Genmutation vorliegt.
Informationen https://novogenia.com/de/
Glück und Erfolg
für 2025
Wir möchten uns herzlich bei
unseren Kunden bedanken und
wünschen Ihnen ein glückliches,
gesundes und erfolgreiches
neues Jahr.
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
36 | Gesundheit + Wellness | Durch Genetik zum Traumbody
Buchtipp
Dr. Daniel Wallerstorfer
Die Macht
unserer Gene
Wie man mit dem Wissen
über seine Anlagen gesund bleibt
272 Seiten, gebunden
Preis 20.- Euro
ISBN 978-3-4310-7022-4
Lübbe Life Verlag
Gene und Traumbody
Genetik als Gebrauchsanweisung
Crash-Diäten oder völlig übertriebene Fitness-Challenges, die zum unschönen
Jo-Jo-Effekt führen, sind Schnee von gestern. Erkenntnisse aufgrund
genetischer Analysen bilden die Basis für ein personalisiertes und
effektives Fitnesstraining, das die Pfunde purzeln lässt.
Foto Adobe Stock
So ist es nicht länger eine Frage der Härte, sondern
der Intelligenz hinter dem Training, denn
der Traumbody muss kein Traum mehr bleiben,
wenn man die richtige Methode kennt.
Durch Gen-Analysen kann jeder sein Training und seine
Ernährung individuell optimieren, um fit und gesund zu
werden, vom Normalo bis zum Athleten.
Ganz klar: Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil
eines gesunden und aktiven Lebens. Doch wie wäre es,
wenn man wüsste, dass bestimmte Sportarten oder Trainingsmethoden
aufgrund der genetischen Veranlagung
besser für einen selbst geeignet sind als andere? Manche
Menschen können scheinbar mühelos Muskeln aufbauen
oder haben eine außergewöhnliche Ausdauer. Andere
haben trotz intensiven Trainings Schwierigkeiten, ihre
Fitness- oder Abnahmeziele zu erreichen. Das kann an
den Genen liegen. Wer seine Anlagen kennt, kann sich
an ihnen orientieren. Die Genetik ist wie eine Gebrauchsanweisung
für den Körper. Wenn wir wissen, wie unser
Körper auf bestimmte Übungen oder Nährstoffe reagiert,
können wir viel gezielter und effektiver trainieren.
Eine wissenschaftliche Studie identifizierte 13 Gene, die
eine Schlüsselrolle bei Trainingsergebnissen spielen. So
stellte sich heraus, dass genetische Unterschiede bei den
Testpersonen für 72 Prozent der verschiedenen Ergebnisse
im Krafttraining verantwortlich sind. Die Gene sind
dafür verantwortlich, warum bei gleichem Training bei
dem einen die Muskeln schnell und stark wachsen und bei
dem anderen nicht. Auch bei Herz-Kreislauf-Übungen wie
Joggen oder Schwimmen haben die Gene Einfluss.
Durch die Analyse des genetischen Materials können
maßgeschneiderte Trainingsprogramme entwickelt werden,
die das volle Potenzial eines Menschen ausschöpfen.
Zusammen mit Fitnesstrainern und Physiotherapeuten
können dann Pläne, angepasst auf die individuellen Ansprüche,
erstellt werden, die effektiv zur Gewichtsreduktion
oder mehr Sportlichkeit führen.
Quelle Novogenia
Promotion
Multimodale Schmerztherapie | Gesundheit + Wellness | 37
Rund zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen
Schmerzen. Ein Drittel von ihnen ist im Alltag stark beeinträchtigt. Der Schmerz
bestimmt das Leben dieser Menschen, dominiert alle Lebensbereiche. Allen
Betroffenen bieten die Hessing Kliniken seit Anfang 2024 mit der Multimodalen
Schmerztherapie Hilfe an.
Mit Schmerzen besser leben
Multimodale Schmerztherapie
Foto Hessing
Chronischer Schmerz ist mittlerweile ein eigenes
Krankheitsbild. Er führt zu körperlichen
Schon- und Vermeidungshaltungen, meist
verbunden mit Bewegungsmangel, Schlafstörungen,
körperlichem Abbau sowie starken Einbußen
im privaten sowie beruflichen Leben bis hin zum
sozialen Rückzug. Bei der Multimodalen Schmerztherapie
werden Patientinnen und Patienten mit chronischen
Schmerzen des Bewegungsapparats für regulär zwei
Wochen stationär von einem interdisziplinären Team
mit einer individuellen Schmerztherapie nach einem
persönlichen Behandlungsplan therapiert.
„Mit dem neuen Angebot möchten wir Menschen helfen,
aus dem Teufelskreis der Schmerzen auszubrechen und
einen Weg zurück in ein Leben voller Lebensqualität zu
finden, ganz im Sinne unseres Leitmotivs ‚Wir stiften
Lebensqualität‘ “, sagt Klinikleiter Matthias Gruber. „Wir
freuen uns, gemeinsam mit Dr. med. Carla Alessandra
Ávila González, einer hochversierten Expertin auf dem
Gebiet der Schmerzbehandlung, die neue Abteilung etablieren
zu dürfen.“
Der persönliche Behandlungsplan umfasst neben der
ärztlichen Betreuung und Beratung sowie gegebenenfalls
einer medikamentösen Therapie inhaltlich eng aufeinander
abgestimmte Therapiemaßnahmen wie beispielsweise
Physiotherapie, Ergotherapie, Rückenschule,
Medizinische Trainingstherapie, Therapeutisches Bewegungsbad,
Psychotherapie, aber auch Wärmeanwendungen,
Entspannungstherapie und Kunsttherapie. Zudem
werden zahlreiche nicht alltägliche Anwendungen
wie etwa Akupunktur oder eine Blutegel-Therapie angeboten.
Auch der Einsatz von Cannabinoiden ist möglich.
„Mit den verschiedenen eng aufeinander abgestimmten
Maßnahmen wird sowohl eine Schmerzreduktion als
auch eine Verbesserung der körperlichen Funktionalitäten
angestrebt“, erläutert die Oberärztin Dr. med. Carla
Alessandra Ávila González.
Die Patientinnen und Patienten wohnen während der
zweiwöchigen Therapie in hotelähnlich ausgestatteten
Einzelzimmern in der Hessing Klinik für Konservative
Medizin, die im neu gestalteten Foyer über ein rund um
die Uhr geöffnetes, modernes Café verfügt. Ziel der Behandlung
ist die Wiederherstellung der objektiven und
subjektiven Funktionsfähigkeit, eine höhere Kontrollierbarkeit
sowie im Idealfall eine Linderung der Schmerzen
und dort, wo dies nicht möglich ist, zumindest ein
besserer Umgang mit den Schmerzen, um den Betroffenen
eine Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.
IN BEWEGUNG BLEIBEN
Hessing Kliniken
Hessingstr. 17 ♦ 86199 Augsburg
Tel.: 0821 – 909 120 ♦ www.hessing-kliniken.de/schmerz
38 | Kunst + Kultur | Looks like Food
Was hier auf den ersten Blick wie echte Lebensmittel
bzw. Speisen aussehen mag, haben Künstlerinnen und
Künstler aus den unterschiedlichsten Materialien erdacht
und geschaffen. Da wurde gehäkelt, gestickt, gestrickt,
gefilzt, gemalt, gefädelt, genäht, gegossen
oder einfach nur witzig kombiniert. Die Ergebnisse
sind jedenfalls alle sehenswert und inspierend.
Looks like Food
Appetitliche Kunst
Fotos Künstler:innen (wenn nicht anders angeg.)
KateJenkins Gestrickter
paillettenübersäter Hummer
in Originalgröße
Dinara Kasko: Aus Silikon gegossene
Riesenkirsche
Kathleen Ryan: Food-Skulptur u. a. aus
Halbedelsteinen ♦ Foto Lance Brewer
Yukiko Morita: Haltbar gemachtes, echtes
altes Brot, beleuchtet ♦ Foto Pampshade
Kunst + Kultur | 39
Maria Skog: Gehäkelte belegte Toastscheiben
Lucy Sparrow: Obst und Gemüse, genäht
aus Filz ♦ Foto Michael Anthony
Hernandez
Atelier Hatena: Gefilzte Pilze auf dem
Rücken von Mini-Ameisen
James Theseus Buck: Menschliches Sandwich ♦ Foto Annie Collinge / Rottingdean Bazaar
Normalynn Ablao: „Sahneschnitte“ aus
gehäkelten Teilen
Konekono Kitsune: Naturgetreu gesticktes
Gemüse
Normalynn Ablao: Verschiedene Sorten
Pasta, gehäkelt
40 | Kunst + Kultur | 76. Große Schwäbische Kunstausstellung
Kulturreferent Jürgen Enninger mit der Preisträgerin der 76. Großen Schwäbischen Kunstausstellung, Christine Metz, vor ihren
filigranen Bleistiftzeichnungen, die die Kunstsammlungen und Museen bereits erworben haben. ♦ Foto Norbert Kiening, BBK
Bis zum 5. Januar ist im Raum für Kunst, Halle 1, im Augsburger Glaspalast die diesjährige
Große Schwäbische Kunstausstellung zu sehen, die von den beiden schwäbischen
Berufsverbänden Bildender Künstlerinnen und Künstler veranstaltet wird.
Viel Raum für Kunst
76. Große Schwäbische Kunstausstellung im Glaspalast
Die „Große Schwäbi sche“ zeigt wieder einen
Quer schnitt des künstlerischen Schaffens
im Bezirk Schwa ben, ein breites Spektrum
zeitgenössischer Werke, bei dem alle künstlerischen
Disziplinen zuge lassen sind. Die Ausstellung
wurde in enger Zusammenarbeit mit der Kulturreferat
und den Kunstsammlungen und Museen der Stadt Augsburg
zusammengestellt. Zur Ausstellung ist ein Katalog
mit 148 Seiten erschienen, in dem alle Werke der Ausstellenden
dokumentiert sind, inklusive informativer
Texte dazu. Die Exponate sind käuflich zu erwerben.
Kunstpreis für Christine Metz
Der diesjährige Kunstpreis der Stadt Augsburg wurde
der Künstlerin Christine Metz verliehen. Er ist
mit 2.000.- Euro dotiert. Als Teil ihres in diesem
Jahr begonnenen Projekts „The Time I Adopted 14
Molehills in the Snow“ sind die beiden ersten Zeichnungen
einer insgesamt 15 Teile umfassenden Serie
entstanden. Motivisch handelt es sich dabei um die
intensive Auseinandersetzung der Künstlerin mit
sehr selbstverständlichen und unspektakulären Erscheinungen:
den Maulwurfshügeln. Die Objekte des
Interesses werden fotografiert und später im Atelier
detailgenau als feinste Bleistiftzeichnungen auf
Papier übertragen. Auch der jeweilige Ort der Aufnahmen
kann anhand der vermerkten Koordinaten
nachvollzogen werden.
Informationen
www.kunst-aus-schwaben.de
tim: Liminal Spaces | Kunst + Kultur | 41
In einer neuen Ausstellung mit dem Titel „Liminal Spaces“ zeigt das
Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) vom 13.Dezember
2024 bis zum 2. März 2025 Werke von Dorothée Aschoff (*1965), einer
mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten deutschen Künstlerin.
Liminal Spaces
Graues Boot, graue, leichte Pappe,
Harze, Leime, 2020
Arbeiten von Dorothée Aschoff im tim
Fotos Bernhard Strauss
In ihren Arbeiten erkundet Aschoff existenzielle
Bedingungen des Menschseins. Was bedeutet es,
aufzubrechen, sich auf den Weg zu machen oder
gar flüchten zu müssen? Welche Grenzen stellen
sich in den Weg? Und welche Landschaften – gleich
ob stürmische See oder schroffes Gebirge – gilt es zu
bewältigen?
Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche
begegnen Besucherinnen und Besucher
fragil gestaltete Boote und Schlitten, welche die Künstlerin
aus dünnen Papierschichten geschaffen hat. Verletzliche
Gefährte, in denen sich Menschen aufmachen
auf die ungewisse Reise durch gefahrenreiche Passagen
zu Wasser oder zu Lande. Eingebunden sind die Objekte
in Aschoffs expressive Malerei. In Schwarz-Weiß
gehaltene Bilder und Kohlezeichnungen führen die Beschwerlichkeit
der eingeschlagenen Wege vor Augen –
sei es auf hoher See oder auf steinigem Grund.
tim-Museumsdirektor Dr. Karl Borromäus Murr: „Aschoffs
Kunst handelt von Grenzräumen zwischen einem
Nicht-Mehr und einem Noch-Nicht; sie beschreibt Passagen
des Übergangs: liminale Räume. Solche Räume
lassen ins Stocken geraten, zwingen zum Innehalten.
Insofern passt diese Ausstellung hervorragend in die Zeit
‚zwischen den Jahren‘ und des Jahreswechsels.“
Informationen www.timbayern.de
(o.) blaugrünweltend I, Schellacktusche auf Leinwand, 2024
(Ausschnitt), (darunter) aufsteigend, Kohle auf Fabrianokarton
auf Aludibond
42 | Kunst + Kultur | Tanz und Theater
Über den Jahreswechsel bis in den Februar hinein bieten das Staatstheater
Augsburg und das Sensemble Theater tänzerische Uraufführungen bzw.
Wiederaufnahmen, eine Premiere und ein Konzert.
Tanz und Theater
Aufführungen auf der brechtbühne und im Sensemble
Made for Two reloaded
Schon einmal begeisterte die Ballettkompanie
am Staatstheater Augsburg
Publikum und Kritik mit
einem allein aus Duetten bestehenden
Kammertanzabend. Nun lädt
Ballettdirektor Ricardo Fernando
zur lang ersehnten Fortsetzung ein:
„Made for Two reloaded“ vereint
neun verschiedene tänzerische Handschriften
zu einem besonders abwechslungsreichen
Ballettabend. In
der intimen Atmosphäre der brechtbühne
im Gaswerk stellt die 18-köpfige
Kompanie des Ballett Augsburg
ihre stilistische Flexibilität
und ihr technisches Können unter
Beweis. Dabei sind fast alle Duette
auch „Made for Augsburg“. Acht der
neun Choreografien erleben ihre Uraufführung.
Die Tanz-Duette sind
bis zum 14. Februar zu genießen.
Informationen und Tickets
www.staatstheater-augsburg.de/
made_for_two_reloaded
Foto Jan-Pieter Fuhr
Schauspiel im kleinen Format
Wiederaufgenommen wird im Sensemble Theater in Augsburg ab 17.
Januar das Schauspiel „Räuberleiter“ von und mit Rainer Hartmann
und Michael Schönmetzer. Erzählt wird die Geschichte der Band „Rainer
von Vielen“, vor allem aber auch die Geschichte einer Freundschaft
und über den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und
es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen. Erneut ins Programm hat
es ab 31. Januar auch das Stück Novecento geschafft. Am 22. Februar
hat das Stück „Die Frau von früher“ von Roland Schimmelpfennig Premiere,
eine fiktive, aber durchaus denkbare Familiengeschichte über
fatale Ereignisse auf dem Beziehungssektor. Der 27. Februar gehört
dem Konzert des Band Wispering Grass in der Sensemble Bar.
Informationen und Tickets www.sensemble.de
Grafik Sensemble Theater
Roy Black – die Legende
Gesungen und erzählt von Kay Dörfel
Anlässlich des Geburtstags von Schlagerstar Roy Black – geboren
am 25. Januar 1943 – erinnert Kay Dörfel am 25. Januar 2025 in
einem besonderen Konzertabend im Kongress am Park an den Sohn
der Stadt Augsburg.
Foto Presse
Roy Black galt als einer der größten Schlagerstars; er zählte zu den Vorreitern
in der deutschen Hitparade. Vielen ist er auch heute noch als
Schauspieler und Serienstar in Erinnerung. Ganz tief im Herzen der
Fans sind seine unzähligen Erfolgstitel: „California Blue“, „Schön ist es
auf der Welt zu sein“, „Ein kleines bisschen Zärtlichkeit“, „Maria Magdalena“ und
natürlich „Ganz in Weiß“. Bis zu seinem Tode füllte der große Schlagerstar, nach
einigen Durststrecken, wieder große Konzerthäuser und zog Millionen vor den
Fernseher, wenn die Erfolgsserie „Ein Schloss am Wörthersee“ lief.
Mit der Unterhaltungsshow „Die Legende Roy Black“ setzt der Künstler Kay Dörfel
einen neuen Maßstab mit seiner unvergleichbaren Hommage an einen ganz großen
und unvergessenen Star: eine faszinierende musikalische Zeitreise vom privaten Leben,
über die ersten musikalischen Berührungen, bis hin zu den großen Hits. Extratipp:
Die kostenlose Führung „Auf den Spuren von Roy Black in Augsburg“ leitet zu den
Stationen des Künstlers mit dem bürgerlichen Namen Gerhard Höllerich. Beginn der
zweistündigen Show: 19:00 Uhr
Informationen und Tickets www.kongress-augsburg.de
Roy Black | Kunst + Kultur | 43
KONGRESS
AM PARK
AUGSBURG
IHRE TAGUNGS- UND
KONGRESSLOCATION
www.kongress-augsburg.de
44 | Reisen + Erleben | Neues aus Kunst, Kultur + Wirtschaft
Kreuzfahrten mit Hochseeschiffen
liegen eindeutig im Trend, wie der
Deutsche Reiseverband errechnet
hat. Nach einer pandemiebedingten
Flaute übertraf die gebuchte Anzahl
der Kreuzfahrgäste in 2024 sogar
das Vor-Corona-Niveau von 2019. Für
fast jeden Geldbeutel und Geschmack
gibt es das richtige Schiff.
Das Hotel reist mit.
Urlaub auf dem Kreuzfahrtschiff
Foto Getty Images
Der Boom hat viele Gründe. Kreuzfahrten
eignen sich grundsätzlich für jeden Urlauber-Typ
und können mit einzigartigen
Vorzügen punkten. Vorteil 1: Man sieht
viel, ohne ständig die Koffer packen und umziehen zu
müssen. Das Hotel reist mit. Außerdem kennt man
den Preis für die gesamte Reise dank All-inclusive
Standard vorab und braucht nur wenig Zusatzkosten
einzukalkulieren. Sightseeing bei den Landausflügen
(auf Wunsch geführt) und Erholungstage auf See
wechseln sich ab. Je nach Ausstattung des Schiffs erwarten
die Gäste an Bord Möglichkeiten zur puren
Entspannung und gleichzeitig ein umfangreiches Angebot
an Freizeitaktivitäten, von sportlichen Trainingsprogrammen
über Wellness bis zu abendlichen
Unterhaltungs-Shows und Partys. Ein weiterer wesentlicher
Pluspunkt: Bei Kreuzfahrten entfällt der
Planungsstress dank gebuchtem Rundum-Sorglos-
Paket. Besonders Planungsmuffel werden das Motto
„Der Weg ist das Ziel“ während der Schiffsreise in
vollen Zügen genießen können. Und dass sich alles
praktisch an einem Fleck befindet, nämlich an Bord,
erspart den Gästen längere Fußwege. Das betrifft
auch die Verpflegung. Kein langes Suchen nach Restaurants
in fremden Ländern, zumal deren Speisenangebote
auf der Karte oft nur schwer zu entziffern
sind. Kreuzfahrt und Essen – eine unschlagbare
Kombination! Auf hoher See werden stets wechselnde
Gerichte in mehreren Restaurants, Bistros, Bars
und Cafés serviert, wobei für jeden Anspruch garantiert
das Richtige dabei ist, von international bis exotisch,
von fleischhaltig bis vegan – schlemmen meist
rund um die Uhr.
Natürlich haben Kreuzfahrten nicht nur positive
Aspekte. Während der Seetage ist die Bewegungsfreiheit
der Kreuzfahrtgäste natürlich auf das Schiff
eingeschränkt. Auch das Wetter ist nicht immer das
Beste: Das Schwanken des Schiffes bei stärkerem
Wellengang oder gar stürmischer See kann durchaus
zur Seekrankheit führen. Aber in jedem Fall ist auf
Kreuzfahrschiffen medizinische Versorgung an Bord
gewährleistet. Bei den Landgängen, die manchmal
nur einen Tag dauern, erhält man immer nur einen
ungefähren Eindruck von der Destination und es gibt
kaum die Möglichkeit, tiefer in fremde Kulturen bzw.
eine Stadt einzutauchen. Und: Immer wieder sind
Aussagen wie „Kreuzfahrtschiffe sind Dreckschleudern“
oder „Kreuzfahrtschiffe verpesten die Umwelt“
zu lesen oder zu hören. Zweifellos ist der Umweltschutz
ein außerordentlich wichtiges Thema. Insbesondere
in Bezug auf Kreuzfahrten lohnt es sich aber,
solche Aussagen ein wenig differenzierter zu betrachten
und näher zu beleuchten. Wer mehr zu den
Umweltschutzaspekten von Kreuzfahrten erfahren
möchte, der sei auf den folgenden Blog verwiesen:
https://www.cruisetricks.de/umweltschutz-in-derkreuzfahrt-gegen-vorurteile-und-undifferenzierteschwarz-weiss-malerei/.
46 | Reisen + Erleben | Fernost-Kreuzfahrt Promotion
Wer zwischen dem 25. März und dem 9. April 2025 den Frühling im Fernen
Osten auf einem Kreuzfahrschiff erleben und dabei Weltstädte wie Hongkong,
Shanghai und Nagasaki kennenlernen möchte, kann dies mit dem
Augsburger Reiseunternehmen Hörmann tun, das sich u. a. auf Kreuzfahrreisen
spezialisiert hat.
Frühling im Fernen Osten
Mit „Mein Schiff 6“ durchs Ostchinesische Meer
Fotos TUI Cruises, Adobe Stock, fotolia
Vom Münchner Flughafen MUC aus (Transfer
im Luxus-Reisebus) beginnt die 15-tägige
Reise mit einem Flug nach Hongkong. Vom
Flughafen dort findet der Transfer zum Kreuzfahrer
„Mein Schiff 6“ statt. Nach zwei Tagen auf See
fährt das Schiff Shanghai an. Nach einem weiteren
Tag auf See landet das Schiff in der japanischen Stadt
Kagoshima an, von wo es weiter geht nach Nagasaki
und später dem südkoreanischen Busan sowie Jeju
City auf der gleichnamigen südkoreanischen Insel. Es
folgen zwei Tage auf See, während das Schiff Keelung auf
der Insel Taiwan ansteuert. Von hier aus geht es zurück
nach Hongkong und von dort nach München.
Informationen www.hoermann-reisen.de
Promotion
Reisen + Erleben | 47
Shanghai
Die chinesische Wirtschaftsmetropole schafft
den Spagat zwischen Supermoderne und Tradition
mit ihren kulturellen Sights wie z. B. dem
Yuyuan-Garten, dem Wasserdorf Zhujiajiao,
dem Jade-Buddha-Tempel und dem modernen
632 Meter hohen Shanghai-Tower nebst weiteren
spektakulären Wolkenkratzern im Pudong-
Viertel, der Nanjing Lu Shopping-Fußgängerzone
und der Flusspromenade Waitan.
Keelung
Mit einer reichen Geschichte und Kultur bietet
die „Hafenstadt“ viele Sehenswürdigkeiten und
Aktivitäten. Vom Maritime Plaza aus oder dem
Zhongzheng-Park eröffnet sich ein atemberaubender
Blick auf den Hafen und die Stadt. Feinschmecker
kommen auf dem Miaokou Streetfood-
und Night Market auf ihre Kosten.
Nagasaki
Die Präfektur Nagasaki auf Japans südlichster
Hauptinsel Kyushu wartet mit internationalen
Einflüssen, Insel-Flair und kulinarischen Highlights
auf.
Mein Schiff 6
Das Schiff gehört zur deutschen Reederei TUI
Cruises und bietet 1.267 komfortable Kabinen auf
14 Decks. Es wurde im Jahr 2017 in Dienst gestellt
und hat eine Länge von 295 m. Mit 11 Restaurants
und Bistros, 16 Bars und Lounges, einem Außendeckbereich
mit 17.895 qm und einem Spa- und Fitnessbereich
von 1.800 qm garantiert es den Gästen
alle Annehmlichkeiten, die ein modernes Kreuzfahrschiff
bieten kann.
Hongkong
Hongkong bietet unzählige Erlebnisse und Erfahrungen,
von alten Tempeln bis zu lichtgleißenden
Wolkenkratzern, von belebten Märkten bis zu beschaulichen
Ecken. Ein klassischer Postkartenblick
auf die Skyline über beide Ufer des Victoria Harbours
eröffnet sich von der Peak Galeria, die auch
mit der Peak Tram erreicht werden kann. Pilgern
Sie die 268 Stufen hinauf zum Big Buddha oder besuchen
Sie einige der zahlreichen Kunstgalerien und
Museen. Im Stadtviertel West Kowloon verbinden
sich traditionelles Handwerk, historische Gebäude,
authentische Restaurants und Einkaufserlebnisse
mit der Atmosphäre eines internationalen Kunstund
Kulturviertels.
48 | Motor + Technik | Energiewende zuhause, Teil 2
Energiewende
im Bestandsbau
Teil 2: Umstieg auf Photovoltaik und Batteriespeicher
Im ersten Teil der Serie „Energiewende zuhause” in der Novemberausgabe des
SchlossMagazins erklärte der LEW-Energieexperte Anton Adelwarth die Vorteile
einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden. Es zeigte sich: Die Installation
einer Wärmepumpe trägt zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz bei.
Entscheiden sich Eigenheimbesitzer:innen außerdem für eine Photovoltaik-Anlage
mit Batteriespeicher, die u. a. den Strom für die Wärmepumpe erzeugt, so
können die Heizkosten noch einmal deutlich sinken.
Foto privat
Bei einer Besichtigung des Grundstücks im
Rahmen des Beratungsgesprächs wird klar:
Das Dach des Hauses Baujahr 1991 scheint
sich trotz vieler Gauben für eine PV-Anlage
zu eignen. Zudem bietet eine Garage mit Ostausrichtung
eine weitere Möglichkeit zur Installation von Solarzellen.
„Die Solarpaneele müssen nicht mehr zwingend
südlich installiert werden – es sind auch andere
Himmelsrichtungen möglich. Mehrere Dachseiten haben
sogar den Effekt, dass das Sonnenangebot über
den Tag besser verteilt ist”, weiß Anton Adelwarth,
Energieexperte bei LEW. „Eine PV-Anlage mit einer
Leistung von etwa 10 kWp (ca. 50 m² Fläche) könnte
sowohl den Haushaltsstrom als auch die Wärmepumpe
unterstützen. Mit dieser Anlage und einem Batteriespeicher
mit einer Kapazität von etwa 10 kWh können
Motor + Technik | 49
etwa 60 bis 70 Prozent des Hausstrombedarfs selbst
gedeckt werden. Der Stromverbrauch für die Wärmepumpe
kann zwischen 20 und 30 Prozent reduziert
werden. Diese Größenordnung ist der Natur geschuldet.
In der kalten Jahreszeit, in der die Wärmepumpe
ihre Arbeit verrichtet, haben wir naturgemäß das geringste
Sonnenangebot.”
Eigennutzung bevorzugt
Die Größe der Photovoltaik-Anlage sowie des Batteriespeichers
wird immer nach dem Bedarf ausgerichtet,
denn: Im Vordergrund steht die größtmögliche
Eigennutzung des erzeugten Stroms. Jeder kann selbst
dazu beitragen, indem Stromverbrauchsgeräte wie
z. B. eine Waschmaschine, Spülmaschine oder ein
Trockner am Tag genutzt werden. Mit einem Batteriespeicher
lässt sich der Eigenverbrauch erheblich
steigern, denn dieser fungiert als Zwischenspeicher
für den tagsüber erzeugten, aber nicht direkt verbrauchten
Solarstrom. Abends kann der gespeicherte
Strom dann genutzt werden, um den Bedarf des
Haushalts oder der Wärmepumpe zu decken. Wichtig
ist es, auch die Kapazität des Batteriespeichers am
Verbrauchsverhalten auszurichten, um eine möglichst
optimale Nutzung der Speicherkapazität zu erreichen.
Was ist Solarenergie
und wie funktioniert sie?
Solarenergie ist die Energie, die durch Sonnenstrahlung
erzeugt wird. Sie wird daher auch Sonnenenergie
genannt. Durch sie kann elektrischer Strom erzeugt
oder Wasser erwärmt werden. Solarzellen in Photovoltaik-Paneelen
auf dem Dach produzieren beispielsweise
Gleichstrom, der von einem Stromwandler (Wechselrichter)
in Wechselstrom umgewandelt wird. Diesen
können wir direkt im Haushalt nutzen oder – bei Überschuss
– in einem Batteriespeicher speichern. Sonnenkollektoren
dahingegen nutzen die Solarenergie zur
Wärmeerzeugung und heizen damit Wasser auf.
Foto AdobeStock
Staatliche Unterstützung
Der Staat unterstützt bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage.
Bei PV-Anlagen unter 30 kWp
mit dazugehörigem Stromspeicher und der Installation
aller Komponenten gilt eine Umsatzsteuer von
null Prozent – man zahlt also keine Mehrwertsteuer
beim Kauf. Außerdem sind Erträge aus Anlagen
dieser Größenordnung von der Einkommenssteuer
und auch von der Umsatzsteuer befreit. Der Teil
des erzeugten Stroms, der selbst verbraucht wird,
muss ebenfalls nicht versteuert werden.
Fazit: machbar!
Das Ergebnis des zweiten Teils der Beitragsreihe „Energiewende
Zuhause”: Der Hausbesuch des LEW-Energieexperten
zeigt, dass eine energetische Modernisierung
auch bei älteren Gebäuden sinnvoll und effizient
umsetzbar sein kann. Durch den Einbau einer Luft-
Wärmepumpe und die Installation einer Photovoltaik-Anlage
mit Batteriespeicher ließe sich in dem
Beispielhaus der Energieverbrauch erheblich reduzieren.
So könnte der Großteil des Hausstrombedarfs
selbst gedeckt und die Heizkosten langfristig gesenkt
werden.
Weitere Informationen zu LEW-Energiewendelösungen
https://www.lew-energyplus.de/
50 | Motor + Technik | Stromnetz und Gesundheit
Stromnetz
und Gesundheit
Stellen Stromleitungen ein
Gesundheitsrisiko dar?
Im Zuge der Energiewende werden im ganzen Land die Stromnetze ausgebaut. Denn
der Großteil des Stroms aus erneuerbaren Energien muss transportiert werden. Bei
diesem Stromtransport entstehen elektrische und magnetische Felder. Doch was hat
es damit auf sich und müssen sich die Anlieger um ihre Gesundheit sorgen?
Foto aydinmutlu/istockphoto.com/Initiative Bürgerdialog Stromnetz/akz-o
Elektrische und magnetische Felder
Elektrische Geräte und Leitungen erzeugen zwei Arten
von Feldern: elektrische und magnetische Felder.
Sobald an einem Gerät oder einer Leitung eine
elektrische Spannung anliegt, entsteht ein elektrisches
Feld, welches aber kaum in den Körper eindringt
und gut abgeschirmt werden kann. Fließt
durch eine Leitung oder ein Gerät Strom, entsteht
in der direkten Umgebung zusätzlich ein magnetisches
Feld. Dieses durchdringt den Körper und
lässt sich nur schwer abschirmen.
Strenge Grenzwerte schützen
In Deutschland werden keine allgemeingültigen Abstandsregelungen
bei der Errichtung von Stromleitungen
verwendet. Vielmehr werden zum Schutz der Bevölkerung
vor gesundheitlichen Risiken entsprechende
Grenzwerte festgelegt. Sie sind in der 26. Bundesimmissions-Schutzverordnung
festgelegt und beruhen auf aktuellen
wissenschaftlichen Empfehlungen. Sie schützen
vor den nachgewiesenen gesundheitsrelevanten Wirkungen
elektrischer und magnetischer Felder.
Auch ohne äußeren Einfluss treten im Körper des
Menschen elektrische Felder und Ströme auf. Die
natürlichen Feldstärken im Körper liegen im Mittel
im Bereich von 5 bis 50 mV/m. Dieser Bereich dient
als Grundlage für die Beurteilung gesundheitlicher
Wirkungen niederfrequenter Felder durch Stromleitungen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen,
dass Erwachsene und Kinder geschützt sind, solange
ihre Belastung durch elektrische und magnetische
Felder, die von außen auf den Körper wirken, unter
den vorgeschriebenen Grenzwerten liegt – auch bei
geringen Entfernungen zu den Stromleitungen.
Maximalbelastung weit unter dem Grenzwert
Die Betreiber der Leitungen müssen nicht nur die
Grenzwerte einhalten, sondern die von der Anlage
ausgehenden Felder überhaupt so stark minimieren
wie technisch möglich. Das gilt bereits beim Bau
einer neuen Hoch- oder Höchstspannungsfreileitung.
Dies garantieren immissionsschutzrechtliche Prüfungen,
die für eine Baugenehmigung notwendig
sind. Eine Kontrolle führt die zuständige Landesbzw.
Bundesbehörde durch. In der Regel liegen die
Messwerte der Feldstärken dabei deutlich unter den
gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten.
Quelle Bürgerdialog Stromnetz
Ab
9.999 € 1
brutto
¹ Der ausgewiesene Bruttopreis bezieht sich auf das LEW
PV-Paket 10 mit einer PV-Anlagenleistung von 4,05 kWp.
Der Endpreis ist abhängig von der gewählten Konfiguration.
Stand: 10.2024 | © halfpoint/depositphotos.com
Jetzt starten statt warten!
Solarlösungen von LEW
Starten Sie jetzt Ihre persönliche Energiewende – mit den flexiblen
Solarlösungen von LEW: einfach, zuverlässig und fair.
Ihre Vorteile
Modulanzahl & Komponenten passen wir an Ihre Bedürfnisse an
Installation durch kompetenten Handwerks partner aus der Region
Rundherum fair – keine Vorauszahlung oder Anzahlung
Ihr kompetenter & zuverlässiger Partner – seit über 120 Jahren
Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt informieren:
T 0800 572 572 4
E solarberatung@lew.de
I www.lew-solar.de
52 | Natur + Garten | Winterblüher
Süßer der Winter
nie blüht …
Farbe für den winterlichen Garten
Fotos BGL
Zu den Ersten im neuen Jahr zählen
die Schneeglöckchen.
Grau und Tristesse im Winter? Das muss nicht sein! Auch in den kalten Monaten
gibt es Gewächse, die mit leuchtenden Farben und verführerischen Düften
den Winterblues vertreiben – Stauden, Blumenzwiebeln oder Gehölze.
Überleben und Vermehrung stehen für Pflanzen an erster
Stelle – da erscheint es auf den ersten Blick ungewöhnlich,
dass einige Arten ausgerechnet im kalten und kargen Winter
blühen. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine clevere Anpassung:
Indem diese Pflanzen ihre Blüte schon einige Zeit vor dem Frühjahr
beginnen, entgehen sie dem intensiven Konkurrenzdruck dieser Jahreszeit.
So profitieren Arten, die auf die Bestäubung von Insekten
angewiesen sind, von den ersten hungrigen Bienen, Fliegen und Käfern.
Diese finden zu dieser Jahreszeit nur wenig Nektar und nehmen das Angebot
der Winterblüher eifrig an. Arten, die ihre Pollen dagegen durch
den Wind verbreiten lassen, haben in der winterlich kahlen Landschaft den
Vorteil, dass ihre Flugbahnen nicht durch das Laub der Sträucher und Bäume
gestört werden. Die ruhende Vegetation hat aber noch einen Vorteil.
Samen und junge Triebe müssen im Winter weniger um Licht, Wurzelraum
und Nährstoffe konkurrieren, wodurch sie sich an ihrem Standort einfacher
etablieren können.
Um den winterlichen Temperaturen zu trotzen, haben Winterblüher beeindruckende
Strategien entwickelt. Statt Glukose (Zucker) produzieren
einige Arten Glycerin, das im Zellwasser wie ein natürliches Frostschutzmittel
wirkt. Andere schließen ihre Blüten über Nacht, um sie erst mit den
Christrosen blühen oft schon zur Weihnachtszeit
– daher der Name
Natur + Garten | 53
wärmenden Strahlen des Tageslichts wieder zu öffnen.
So bleiben die empfindlichen inneren Blütenorgane
vor Frostschäden bewahrt. Viele Winterblüher zeichnen
sich außerdem durch kompakte Wuchsformen aus,
die ihnen zusätzlichen Schutz bieten, da sie der Kälte
weniger Angriffsfläche bieten.
Ein echter Star unter den Winterblühern ist die Christrose
(Helleborus niger). Während viele Gewächse erst
Anfang des Jahres in voller Pracht stehen, macht sie ihrem
Namen alle Ehre und blüht in milden Wintern bereits
ab Anfang Dezember. In Schneeweiß fügt sie sich
wunderbar in die winterliche Landschaft ein, in zartem
Rosa lässt sie schon früh einen ersten Hauch vom Frühling
erahnen. Die Lenzrose (Helleborus orientalis), eine
nahe Verwandte, folgt dann im Januar mit kräftigen
Farben wie Rot und Pink und setzt die ersten lebhaften
Farbtupfer im neuen Jahr. Ebenso zuverlässig ist die
Schneeheide (Erica carnea), deren Knospen bereits ab
November zarte Färbungen in Weiß, Lila oder Rot zeigen.
Ihre Hauptblüte beginnt im Februar und reicht bis
weit in den Frühling hinein.
Wer sich den gesamten Winter über an Blumenzwiebeln
erfreuen möchte, pflanzt im Spätsommer Herbst-
Krokusse. Wie es der Name schon verrät, öffnen sie ihre
Knospen zumeist im Oktober und bleiben dem Garten
oft bis in den Dezember hinein erhalten. Herbst-Krokusse
verblühen kurz bevor sich im Januar die ersten
Frühblüher wie Schneeglöckchen (Galanthus), Winterlinge
(Eranthis) oder Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus)
zeigen. Sie alle trotzen als kleine Winterwunder
jedem Frost und kämpfen sich mit ihren Blütenköpfen
selbst durch dickste Schneedecken.
Die Schneeheide oder Erika ist eine zuverlässige Winterblüherin.
Besonders eindrucksvoll in Bezug auf Blütenfülle, Farbe
und Duft sind winterblühende Sträucher und Bäume.
Der Winterschneeball (Viburnum x bodnantense)
verzaubert mit üppigen rosa-weißen Blütenbällen, die
einen herrlichen Duft verströmen und den Garten von
November bis März bereichern. Ebenso lang sorgt die
Schneekirsche (Prunus subhirtella) für große Augen,
die mit ihrer zarten rosa Blüte in milden Wintern von
November bis April besticht. Für alle, die einen außergewöhnlicheren
Anblick suchen, eignet sich die Zaubernuss
(Hamamelis). Dieses Gehölz entfaltet je nach
Sorte ab Dezember oder Januar seine fadenförmigen
Blüten und verbreitet einen dezenten, süßlichen Duft.
Typischerweise leuchten die Blüten in intensivem Gelb
oder Orange, aber auch in festlichem Dunkelrot sind sie
ein Hingucker in der kalten Jahreszeit.
Quelle Mein Traumgarten /BGL
Besonders beeindruckend im späteren Winter: die Zaubernuss
(Hamamelis)
54 | Natur + Garten | Misteln
Die mythische Mistel
Spannendes über die Zauber- und Heilpflanze
Die immergrüne Mistel wächst zwischen Himmel und Erde und wird erst
sichtbar, wenn ihre Wirte, die Laubbäume, ihre Blätter abgeworfen haben.
Um die hübsche Schmarotzerpflanze ranken sich seit vielen Jahrhunderten
wahre Geschichten und auch Mythen.
Foto pixabay
In der Adventszeit taucht die Mistel auf den Weihnachtsmärkten
und in den Gartencentern auf, wo
sie in allen Größen als Weihnachtsdeko angeboten
wird. Doch weshalb ist die Mistel überhaupt
zum Weihnachtssymbol geworden? Und welche Geheimnisse
umgeben sie sonst noch?
Der kugelförmige wintergrüne Strauch kann bis zu
einen Meter Durchmesser erreichen und lebt in den
Kronen von Laubbäumen von und mit seinen Wirten.
Zur Vermehrung erhalten sie Hilfestellung von Vögeln,
die ihre Schnäbel mit den klebrigen Samen, die in den
weißen Beeren der Mistel enthalten sind, an den Zweigen
abstreifen. Unseren Vorfahren war natürlich aufgefallen,
dass die Mistel aus den winterkahlen Bäumen
mit einem lebendigen Grün hervorsticht. Außerdem
schmückt sie sich mitten im Winter mit perlenartigen
weißen Früchten. Eine Pflanze, die ohne Verbindung
zur Erde auf einer anderen Pflanze lebte, musste ein
göttliches Zeichen sein. Kein Wunder, dass dieses Ge-
wächs, das so offensichtlich der Kälte widersteht, in
germanischen und keltischen Gebieten zur Wintersonnwende
(Weihnachten) ins Haus geholt wurde. Die
Mistel war wie auch Tanne und Stechpalme Symbol
für die Hoffnung auf den Frühling und die erwachende
Natur. Sie galt als Zeichen ewiger Lebenskraft. Außerdem
erwartete man von solchen immergrünen Pflanzen
Fruchtbarkeit. In angelsächsischen Ländern und
in Frankreich entwickelten sich vor allem Mistel und
Stechpalme zum Weihnachtssymbol. Der Brauch, sich
zur Weihnachtszeit unter einem Mistelzweig zu küssen,
soll den Verliebten Glück und ewige Liebe bringen.
Außerdem sagt man der Mistel Zauberkräfte nach.
Diese Annahme entspringt der Mythologie. Aber sicher
ist: Die Mistel wird in der Medizin traditionell als
Heilmittel z. B. bei Herz-Kreislaufschwäche oder bei
hohem Blutdruck eingesetzt. Im Jahr 2003 war die
Mistel Heilpflanze des Jahres. Angewendet werden
sollte sie aber nur von fachkundiger Hand.
Magic Bells | Natur + Garten | 55
Ihr exotisches Erscheinungsbild macht
die „Magic Bells“ besonders im Winter
zu einem echten Eyecatcher unter
den Zimmerpflanzen. Was man auf
den ers ten Blick nicht denkt: Die Pflanze
mit den lampionartigen Blüten gehört
zur Gattung der aus Madagaskar
stammenden Kalanchoën.
Magic Bells
statt
Jingle Bells
Lasst Lampionblüten läuten!
Fotos GPP
Wenn die Tage kürzer
werden, zeigen sich
am Ende ihrer langen
Blütenstiele zunächst
in Dolden angeordnete hellgrüne,
lampionartige „Luftpolster“,
aus denen sich dann nach und nach
orange-rote, glockenförmige Blüten
entwickeln. Wer sich das dickfleischige,
dunkle Laub unterhalb
der Glöckchen einmal genauer anschaut,
wird entdecken, um welche
Pflanzenart es sich bei diesen außergewöhnlichen
Gewächsen handelt:
nämlich die Flammenden Käthchen,
wie die Kalanchoën bei uns
auch genannt werden. Von ihren
niedlichen Schwestern, deren Blüten
eher klassisch geformt und
mittlerweile in fast jedem Farbton
erhältlich sind, unterscheiden sie
sich aber nicht nur in diesem Punkt. Mit einer Wuchshöhe
von oft mehr als 30 Zentimetern überragen sie
die Verwandtschaft um einige Blütenköpfe. Was die
Pflege betrifft, sind die „Magic Bells“ aber ähnlich anspruchslos
wie die anderen Kalanchoë. Sie bevorzugen
einen hellen Platz möglichst ohne pralle Mittagssonne.
Da sie in ihren Blätter Wasser speichern
können, kommen sie gut mit
Trockenheit klar und müssen nur
sparsam gegossen werden. Staunässe
mögen sie dagegen gar nicht.
Gerade in den Monaten, in denen
es draußen in der Natur nur wenig
Farben gibt und das Wetter sich
zudem meist grau zeigt, macht das
Dekorieren mit blühenden Zimmerpflanzen
besonders Spaß. Mit „Magic
Bells“ und den anderen Kalanchoën
bringt man Frische in jeden
Raum. Äußerst ansprechend sieht
es aus, wenn man gleich mehrere
Pflanzen nebeneinander arrangiert.
Je nach Geschmack kann es dabei
bunt zugehen oder man bleibt dezent
Ton-in-Ton. Und wer möchte,
kann die Kalanchoë natürlich auch
mit typischer Saisondeko wie Tannenzapfen,
Lichterketten oder Kerzen in Szene setzen.
Da sie sehr lange blühen (einige bis zu 100 Tagen), hat
man garantiert bis in den Frühling hinein Freude an der
Pracht.
Informationen www.kalanchoe.nl
Quelle GPP
56 | Living + Design | Beleuchtungstrends
Wohlfühllicht 2025
Bewegungsmelder sorgen
für gute Beleuchtung da, wo
sie gebraucht wird.
Foto signify/spp-o
Die neuesten Trends in der Lampenwelt
Das kommende Jahr bringt eine inspirierende
Vielfalt an Styles, die sich in Formen,
Materialien und Farben widerspiegelt.
Fotos Hersteller / Anbieter
Auf der Liste der Highlight-Designs stehen
unter anderem bewusst asymmetrische, organisch-künstlerische
Kurven sowie natürliche
Materialien wie Keramik, Papier und
Stroh. Ebenfalls im Trend liegen innovative Leuchtelemente
für Schienensysteme und Glasleuchten, die
mit ihrer einzigartigen Form- und Farbgebung beeindrucken,
sowie chromfarbene Leuchten mit sanft
spiegelnden Oberflächen.
Quelle lampenwelt
Notte/Prandina: In Chrom spiegelt sich die Umgebung.
Smarte Beleuchtung
Smart-Home-Anwendungen gestalten zuhause die Steuerung
der Beleuchtung komfortabel. In wenigen Schritten
ist die Einrichtung erledigt und schon können Lampen
und Leuchten per App, über einen Sprachassistenten oder
einen smarten Schalter bedient und automatisiert werden.
Statt immer wieder aufzustehen und vielleicht sogar im
Dunkeln nach dem Lichtschalter zu suchen, gelingt die
Anpassung von Helligkeit, Farbe oder Farbtemperatur der
Beleuchtung am einfachsten über die Aktivierung von Automatisierungen
in der App, damit zum Beispiel das Licht
immer pünktlich zum Sonnenuntergang angeht. Es gibt
auch Apps, die das Licht automatisch einschalten, wenn
sich eine Person nähert.
Foto signify / spp-o
Living + Design | 57
Tischleuchte von Ferm Living, LED
mit Akku
It's about RoMi: Transparente Glaskugeln
machen das Leuchtmittel sichtbar.
Dyberg Larsen: Wandlampe Diva aus
Opalglas
Stylishe Lichtschalter
Den Gegenentwurf zu langweiligen Lichtschaltern
liefert das niederländische
Unternehmen Bright Little Things mit
ihrer prämierten innovativen Kollektion
von Steckdosen, die ein sonst eher langweiliges
Thema mit einer Prise Humor
würzen. Die Innovation liegt im Design
der Schaltelemente sowie der Kompatibilität
mit den In-Wall-Mechanismen
renommierter Marken. Die Hinzufügung
kleiner Knöpfe und Kreuze verleiht dem
Ganzen eine neue und spielerische Note.
Und: Das Design ist nachhaltig.
Fotos Bright Little Things/v2com
Kurvenstar: Modell Ornela aus Gips,
von Lindby
Tischleuchte Oyster aus beschichtetem
Aluminium von Ferm Living
Schienensysteme ermöglichen eine variable
Anordnung der Leuchtkörper, Lumaro
von Lindby
Wandlampen Panama aus Raffiabast auf
Metallgestell, von Good & Mojo
Tischlampe Zula von Paul Neuhaus – Glas
erlaubt die besondere Optik
58 | Living + Design | Dachschrägen beleuchten
LED-Leuchtstreifen entlang der Kanten von
Deckenverkleidungen liefern nicht nur Helligkeit,
sondern setzen auch stilistische Akzente.
Dachschrägen beleuchten
Hell und doch gemütlich
Wer unter dem Dach wohnt, kennt das Problem: Oft ist es eine Herausforderung,
Räume mit Dachschrägen gut auszuleuchten. Hier ein paar Tipps, wie
man Lichtquellen effizient auswählt und sicher anbringt.
Fotos Paulmann
Verstellbare Spots oder Wandleuchten, die im
Raum gleichmäßig verteilt werden, können eine
ideale Lösung sein. Wer sie jedoch nachträglich
in einer Mietwohnung einbauen will, muss vorab
seinen Vermieter fragen – weil dafür ein Eingriff in die Bausubstanz
nötig ist, so die Fachleute. Dafür verschwindet der
Spot dann in der Decke. Auch Wandleuchten brauchen
wenig Platz. Gegen die Schräge gelenkt, können sie durch
das indirekte Licht den Raum sogar optisch erweitern. Ein
Mix aus direktem und indirektem Licht kann generell eine
gemütlichere Stimmung schaffen.
Wer Stehleuchten in Räumen mit Dachschrägen aufstellen
will, sollte auf die Kabelführung achten. Da man die
Leuchten aufgrund der meist niedrigeren Deckenhöhe
oft mit etwas Abstand zur Wand aufstellen muss, kann
die Verbindung zwischen Steckdose und Lichtquelle sonst
leicht zur Stolperfalle werden. Darauf macht die Brancheninitiative
„licht.de“ aufmerksam.
Eine sehr gute Option sind Leuchten an Seil- und Stangensystemen
oder Stromschienen, wenn die Beleuchtungssituation
schwierig ist. Moderne LED-Leuchtmittel
ersetzen dabei schon längst die früheren energiefres-
Lichtschienen mit verstellbaren Spots bringen Licht in jeden
Winkel.
senden Halogen-Leuchtsysteme, die es in ähnlicher
Optik gab. Der Vorteil: Die Strahler sind oft schwenkbar
und können so jede Ecke im kompletten Raum ausleuchten.
Lineare Systeme kann man um Ecken leiten
oder an Wänden befestigen. Meist brauchen diese Systeme
nur einen Stromanschluss.
Quelle dpa/tmn
Gute Ökobilanz | Living + Design | 59
Vom Leuchtmittel
hängt die Lichtwirkung
ab.
Stromsparende und langlebige LED-Lampen sind schon lange in unsere Wohnräume
eingezogen. Doch nicht immer leuchten darin auch die perfekten Lichtquellen.
Worauf zu achten ist
Schönes Licht
mit guter Ökobilanz
Wissenswertes zur Lichttechnik
Fotos licht.de/Artemide/txn
Den lichttechnischen Angaben auf der Verpackung wird leider oft
nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sind sie essenziell
für eine angenehme Raumatmosphäre, betont die Brancheninitiative
licht.de. Etwa die Lichtfarbe in Kelvin (K): Warmweißes,
gemütliches Licht geben im Wohnbereich Retrofitlampen mit 2.700 bis
3.300 K; tageslichtweiße Leuchtmittel mit mehr als 5.300 K liefern ein kühleres
Arbeitslicht. Auch die Farbwiedergabe spielt eine große Rolle dabei,
wie ein Raum wirkt: Der Wert gibt an, wie natürlich das Licht einer Lampe
Farben wiedergibt – er sollte mindestens bei Ra 80 oder mehr liegen. Ein
höherer Wert ist vor allem am Spiegel im Bad, in der Küche und am Esstisch
sinnvoll – dann wirken Gesichter ganz natürlich und Speisen appetitlich.
Wie hell ein Leuchtmittel ist, sagt heute der Lumen-Wert aus, nicht wie früher
die Watt-Angabe. Zum Beispiel entsprechen 700 bis 750 Lumen der Helligkeit
einer 60-Watt-Glühlampe. Wie effizient eine Lichtquelle ist, verrät das
Energielabel. Einige Qualitätsprodukte erreichen heute sogar schon die Energieeffizienzklasse
A. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit ist es besser,
ein sehr effizientes Leuchtmittel zu verwenden. Die meisten CO2-Emissionen
entstehen im Betrieb, die Produktion schlägt dagegen kaum zu Buche.
Auf der Verpackung finden sich noch weitere Angaben, etwa zur Lebensdauer
oder ob ein Leuchtmittel dimmbar ist. Sind im Haus Dimmer vorhanden,
sollte anhand der Hersteller-Webseiten geprüft werden, ob sie
mit der Lichtquelle kompatibel sind.
Die Spiegelbeleuchtung sollte ein möglichst
natürliches Licht ausstrahlen
Nicht nur zu Hause, auch in vielen Firmen
steht ein Lichtwechsel an. Denn
oft sind noch Leuchtstoffröhren im
Einsatz, die jedoch Auslaufmodelle
sind. Wer sich eine Umrüstung alter
Leuchten sparen und lieber eine neue
Beleuchtung installieren möchte,
kann mit einer Lichtsteuerung und
guter Planung den Energieverbrauch
noch weiter senken und meist die
Anzahl der Leuchten reduzieren, was
wiederum Ressourcen schont.
Quelle licht.de/txn
60 | Architektur + Bauen | Heizkosten sparen
Wenig hat die Menschen in Deutschland in diesem Jahr so sehr bewegt wie
das Thema Heizung und speziell das sogenannte Heizungsgesetz. Doch die
Energieeffizienz in einem Gebäude lässt sich schon mit deutlich geringeren
Investitionen als dem Einbau eines neuen Heizsystems erheblich verbessern:
mit der Erneuerung alter Dichtungen.
Dichtungen wechseln …
… und dadurch Heizkosten sparen
man defekte Dichtungen? Ob Fenster
und Türen noch dicht schließen,
kann jeder selbst prüfen: Ein Blatt
Papier zwischen Fenster und Rahmen
klemmen. Lässt es sich einfach
herausziehen, ist die Dichtung defekt
oder das Fenster nicht mehr
richtig eingestellt. Die zweite Möglichkeit:
Mit einer brennenden Kerze
an Tür- oder Fensterrahmen entlangfahren.
Flackert die Flamme
oder geht sie aus, sollte man unverzüglich
einen Handwerksbetrieb
kontaktieren.
Foto djd/GfA-Dichtungen
Ein echter Geheimtipp ist beispielsweise der rechtzeitige Austausch
der Fenster- und Türdichtungen. Diese kleinen Helfer
sind Verschleißartikel, deren regelmäßiger Check und Austausch
Heizkosten und damit bares Geld spart. Die „Lebensdauer"
von Dichtungen liegt bei ca. fünf bis 15 Jahren. Das heißt: Wenn
sie einmal eingebaut sind, bleiben Dichtungen oft Jahrzehnte in Fenstern
und Türen. Dabei ist ihre Nutzungsdauer von Natur aus begrenzt. Manchmal
werden sie schon nach wenigen Jahren spröde, härten aus oder sind
durch Witterungs- und Umwelteinflüsse mechanisch zerstört. Die Folge:
Kälteeinbruch, Feuchtigkeit in der Wohnung und als Ergebnis ein schleichender,
aber deutlich erhöhter Energiebedarf. Ein Austausch der alten,
verschlissenen Dichtungsprofile ist dann unerlässlich. Aber wie erkennt
Keine Experimente
Damit die Experten die passende
Ersatzdichtung finden und austauschen
können, sollte man mit einem
Teppichmesser oder einer Schere
ein Stück der alten Dichtung entfernen
und damit zum Fachbetrieb
oder Fachhändler gehen. Dieser
erfragt beim Dichtungsspezialisten
das passende Dichtungsprofil und
stimmt die benötigte Menge ab.
Noch besser sind bei Fenstern komplette
Dichtungsrahmen, bei denen
die Ecken bereits verschweißt sind.
Innerhalb weniger Tage bekommt
der Kunde dann ein Gegenmuster
oder die bestellte Dichtung. Den
Tausch sollte man indes dem Fachmann
überlassen. Nur er kann den
korrekten Sitz und die einwandfreie
Funktion des Elements prüfen.
Quelle jd/GfA-Dichtungen
Informationen
www.josef-augustin.de
Josef Augustin Bauunternehmung GmbH
Billerberg 9 • 82266 Inning a. A.
Tel. 08143 - 444 05 - 0
info@josef-augustin.de
• Schlüsselfertiges Planen und Bauen in gehobener Qualität
• Projektentwicklung, Genehmigungs-, Ausführungs- und Detailplanungen
in 3-D und BIM Umsetzung durch Geschäftsführer Torben Augustin selbst
• Detailgetreue Umsetzung Ihrer Ausführungswünsche – wir stehen Ihnen
stets inspirierend und beratend zur Seite
• Qualität im Rohbau durch unsere langjährigen Mitarbeiter, wertvolle und
vertrauensvolle lokale Firmenpartnerschaften für alle Ausbauarbeiten
... seit 30 Jahren!
Unsere nächsten Objekte:
• Eching am Ammersee
2 großzügige Einfamilienhäuser
• Pöcking am Starnberger See
1 Einfamilienhaus
und 1 Mehrfamilienhaus
• Grundstücksgrößen jeweils
400 bis 500 m²
• Fertigstellung vorauss. 2025
In Pöcking am Starnberger See entsteht ein exklusives Mehrfamilienhaus!
Tel. 08157 / 99 66 66 • Fordern Sie jetzt weitere Informationen an! • www.see-immo.de
seit 1994
www.josef-augustin.de
62 | Architektur + Bauen | WOBITA-Konzept
Promotion
Das WOBITA-Gründerteam v.l.n.r. Florian Boehlke, Peter Colombo, Jakob Weber
Wohnen zum halben Preis
Das innovative WOBITA-Konzept
Im Alter sorglos und altersgerecht wohnen und dafür nur so viel Geld aufwenden,
dass noch genug Kapital zum Leben-Genießen übrigbleibt – der Traum vieler
Angehöriger der sog. Baby-Boomer-Generation kann wahr werden mit dem innovativen
Konzept von Jakob Weber, dem Geschäftsführer der WOBITA GmbH.
Foto /Grafik WOBITA
Der Kerngedanke des Konzepts gleich vorab:
Ein Kapitalanleger und ein Wohnungsrechtskäufer
teilen sich die Investitionskosten
für eine Neubauwohnung, wobei der
Käufer bzw. die Käuferin ein garantiertes lebenslanges
Wohnungsrecht käuflich erwirbt. Auf die Idee für dieses
Konstrukt kam Jakob Weber, der Geschäftsführer
der WOBITA GmbH aus Schwabmünchen, vor nicht allzu
langer Zeit durch eine Erfahrung im privaten Bereich:
Familienmitglieder und gleichzeitig Angehörige
der Baby-Boomer-Generation wollten ihr in die Jahre
gekommenes und nicht besonders altersgerechtes
Wohnhaus verkaufen, um mit dem Erlös eine barrierefreie
Neubauwohnung zu erwerben und trotzdem noch
so viel Kapital übrig zu behalten, um ohne finanziellen
Druck und Existenzangst das Leben im Alter genießen
oder noch die Erben bedenken zu können. Doch leider
sieht momentan die Realität anders aus. Menschen, die
sich ein Leben lang abgerackert haben, um sich und ih-
rer Familie ein Leben im eigenen Zuhause ermöglichen
zu können, haben derzeit kaum eine Chance, auf dem
angespannten Immobilienmarkt eine adäquate Neubauwohnung
zu finden. Auch eine Sanierung des Bestandsbaus
ist für Empfänger einer Durchschnittsrente keine
Option, ganz abgesehen davon, dass steigende Energieund
Nebenkosten für Ruheständler kaum mehr zu bewältigen
sind. Aufgrund seiner Erfahrungen im eigenen
familiären Umfeld konstatiert Jakob Weber: „Wenn
man bedenkt, dass selbst der Verkauf der Bestandsimmobilie
im Normalfall nicht reicht, um eine neue, altersgerechte
und viel kleinere Eigentumswohnung zu erwerben,
wird klar: Eine Pflege in den eigenen vier
Wänden ist später kaum möglich, der Umzug ins Seniorenheim
allerdings auch keine Alternative. Er wäre
schlicht zu teuer.“
Dieses Dilemma brachte Jakob Weber, der als Geschäftsführer
der Schwabmünchner Communis Projektbau
GmbH Brancheninsider ist, zum Nachdenken. Mit dem
Promotion
Architektur + Bauen | 63
WOBITA-Konzept fand er und sein Team aus den Ressorts
Bau, Vertrieb und Finanzierung eine Lösung, wie
man die Wünsche zukünftiger Wohnungsbewohner im
Seniorenalter und die Ansprüche von Kapitalanlegern so
koppeln könnte, dass für beide Parteien das Optimum
generiert werden kann. Mit seinem Projekt ist Jakob
Weber Pionier in Deutschland. Basis ist der exklusive,
geschützte und notarielle WOBITA Kaufvertrag.
Wie sieht nun das Konstrukt im Detail aus und wo liegen
die Vorteile für beide Parteien, Wohnungsrechtkäufer
und Kapitalanleger? Dank des WOBITA-Konzepts wird
für Interessenten das Wohnen in einer Neubauwohnung
für nur rund 50 Prozent des eigentlichen Kaufpreises
möglich, abhängig vom derzeitigen Alter des Wohnungsinteressenten.
Der Erwerbende erhält auf der Basis des
bis ins kleinste Detail ausgefeilten Notarvertrags das
lebenslange Wohnungsrecht (inklusive Stellplatz und
Kellerraum), das über das Grundbuch gesichert ist. Das
Wohnungsrecht ist unkündbar und unpfändbar. Laut
Gesetz steht das Wohnungsrecht an erster Stelle im notariellen
Rang. Banken haben mit ihren Ansprüchen nur
den zweiten Rang inne. Es erfolgt auch keine Anrechnung
im Pflegefall oder bei Insolvenz, wodurch zusätzlich
die Erben abgesichert sind. Der Bewohnende trägt
ähnlich wie bei einer Vermietung nur die monatlichen
Nebenkosten. Alle übrigen mit der Wohnung verbundenen
Kosten werden vom Kapitalanleger übernommen.
Untervermietbar ist die Wohnung nicht. Das Wohnungsrecht
gilt übrigens bei Paaren bzw. Eheleuten für beide
Personen. Nach dem Ableben beider Wohnungsnutzer
erlischt das Wohnungsrecht und wird aus dem Grundbuch
gelöscht. Ein Wohnungsrecht kann nicht vererbt
werden. Aber: Sollte der Wohnungsrechtinhaber innerhalb
eines Zeitraums von zehn Jahren versterben, gibt es
Absicherungen für die Erben. Möglich sind sowohl eine
Abfindung als auch Vereinbarungen über die Nutzung
der Wohnung durch die Erben.
Aber auch der Kapitalanleger findet mit dem WOBITA-
Konzept eine überdurchschnittlich renditestarke und
beständige Kapitalanlage. Bei nur rund 50 Prozent des
Kaufpreises ist beim Kauf der sofortige und optimale
Inflationsschutz quasi gratis dabei. Außerdem ist nach
zehn Jahren Haltungsdauer der Wertzuwachs der Immobilie
steuerfrei. Und dank der Klientel 60+ kann sich
der Anleger auf seriöse und dauerhafte Bewohner verlassen.
Aufgabe der WOBITA GmbH ist es, ein Match
zwischen Bewohner und Kapitalanleger herzustellen
und dem Bauträger zur Verfügung zu stellen, der übrigens
nicht die eigene Communis Projektbau sein muss,
sondern auch ein fremder Bauträger sein kann. Das
Managing erfolgt über ein differenzierte und hochprofessionelles
Onlineportal, auf dem Wohnungsrechtsinteressenten
und Kapitalanleger zusammenfinden. Die
WOBITA GmbH profitiert übrigens nur indirekt von
dem innovativen Konzept über den Verkauf von Neubauwohnungen
zu 100 Prozent des kalkulierten Verkaufspreises
auch bei schwierigen Marktlagen. So etwas
wie eine Vermittlungsprovision für Match-Partner fällt
nicht an. Alle Informationen, ein ausführliches Erklärvideo,
Beispielrechnungen und Registrierungsmöglichkeiten
finden sich unter www.wobita.de.
WOBITA GmbH
Lilienthalstraße 6 ♦ 86830 Schwabmünchen
Tel. 08232-959 63 29 ♦ www.wobita.de
64 | Architektur + Bauen | Holzdecken renovieren
Holzdecken dunkeln mit den Jahren
nach und wirken dann oft eher
altbacken. Doch mit wenig Aufwand
kann man ihnen wieder einen
helleren und freundlicheren Look
verpassen.
Achtung: Verdunklungsgefahr!
In die Jahre gekommene Holzdecken aufhellen
Die große Wirkung einer Decke auf den Raum zeigt sich vor allem an nachgedunkelten
alten Holzdecken. Was früher einmal modern war, wirkt heute
eher altbacken, beengend und drückend. Doch mit wenig Aufwand kann man
solchen Decken wieder einen helleren und freundlicheren Look verpassen.
Fotos Natural Farben
Eine Nachdunkelung bei Holzdecken ist
ganz normal und liegt sprichwörtlich in
der Natur der Sache. Das Lignin in den
oberen Holzschichten baut sich durch die
UV-Strahlung im Laufe der Zeit ab, das Holz wird
dunkler. Besonders bei den häufig verwendeten Holzarten
Kiefer oder Tanne ist das der Fall. Das wirkt sich
natürlich gerade bei großen Flächen wie Zimmerdecken
stark auf die Raumatmosphäre aus. Wer sich daran
stört, dem kann man zu einer Deckenbehandlung
mit Bienenwachsbalsam in Zartweiß oder – für stärker
nachgedunkelte Oberflächen – einem besser deckenden
Altweiß raten. Der natürliche Anstrich wird
auf Wasserbasis und ohne Lösemittel hergestellt und
ist nahezu geruchsneutral. Der Wachsanteil verleiht
dem Holz eine samtige Oberfläche.
Bevor es losgeht, sollte man das Holz auf seine Saugfähigkeit
prüfen. Dazu mit Wasser besprenkeln und die
Bienenwachsbalsam ist ein lösemittelfreier Naturanstrich
und lässt sich einfach mit einem speziellen Aqua-Pinsel
aufbringen.
Architektur + Bauen | 65
Hell und freundlich statt dunkel und
drückend. Das im Bienenwachsbalsam
enthaltene Weißpigment wirkt als UV-
Schutz und verhindert ein erneutes
Nachdunklen.
Farbreaktion beobachten. Bilden
sich dunkle Flecken, ist das Holz
ausreichend saugfähig. Nicht nötig,
aber vorteilhaft ist das vorherige
Säubern und Anrauen der Holzoberfläche
mit feinem Schleifpapier.
Das kann per Hand oder Schleifgerät
erfolgen und bewirkt einen besseren
Haftungsprozess.
Für die Aufhellungskur selbst braucht
man weiter nichts als eine Rolle
oder einen für wasserbasierte Anstriche
geeigneten Aqua-Pinsel. Die
fein gespleißten Borsten gewährleisten,
dass alle Bestandteile gut
an den feinen Härchen haften. Wer
es etwas professioneller angehen
will, kann den Bienenwachsbalsam
auch aufspritzen. Das erlaubt ein
an satzfreies Arbeiten an den Kanten
und in Ecken. Da mit geringem
Druck von 0,8 bis 1,2 Bar gearbeitet
wird, genügt eine einfache Spritzpistole
aus dem Baumarkt.
Ein Nachbehandeln ist auch nach
Jahren nicht nötig, da das Weißpigment
als UV-Schutz wirkt und ein
erneutes Nachdunkeln des Holzes
verhindert. Wer von vorneherein
vermeiden will, dass Holzflächen
nachdunkeln oder vergilben, kann
z. B. zum Bienenwachsbalsam „UV-
Protector" der Marke Natural greifen.
So geschützt bewahrt das Holz
seine Optik und sieht noch nach vielen
Jahren aus wie am ersten Tag.
Eine Deckenauffrischung mit Bienenwachsbalsam
tut übrigens nicht
nur dem Auge und dem Gemüt gut,
sondern auch der Raumluft. Der
Anstrich ist schadstofffrei. Natural
verzichtet gänzlich auf synthetische
Inhaltsstoffe und macht alle
Rezepturen durch eine freiwillige
Volldeklaration jederzeit und für
jeden überprüfbar.
Die Verarbeitung per handelsüblicher Spritzpistole – hier an der Wand – hat den
Vorteil von ansatzfreiem Arbeiten an den Kanten und in den Ecken.
Der Wachsanteil verleiht dem Holz eine samtige Oberfläche.
Quelle Natural Farben
66 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
anthuriuminfo, pixabay
Schmerztherapie
Happy Hochzeit! Supp-Kultur
Haariges
Impressum
SchlossMagazin
10. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
Das regionale Lifestylemagazin SchlossMagazin
erscheint in Kooperation mit dem Verlag
Kastner AG ♦ Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach
Tel. +49 (0) 8442 - 92 53 - 0 ♦ Fax +49 (0) 8442 - 22 89
E-Mail: info@kastner.de ♦ www.kastner.de
Layout:
Martina Vodermayer
www.martavictor.design
Druck:
Kastner AG
Schloßhof 2–6
85283 Wolnzach
www.kastner.de
Social Media:
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Herausgeber/Anzeigenleitung /Marketing:
Raimund T. Arntzen ♦ Tel. 08251 - 8 88 08 - 52
arntzen@medienfusion-online.de ♦ rarntzen@kastner.de
Chefredaktion:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Tel. 08251 - 5 10 59 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Weitere Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe:
Sylvia Schaab
Online-Redaktion:
onlineredaktion@medienfusion-online.de
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 13, gültig seit 1. Januar 2024
Abonnement:
Das SchlossMagazin erscheint online als Blättertool jeweils zum
Anfang eines Monats und wenige Tage später in Print. Der
Preis für ein Jahres abonnement beträgt 60.– € inkl. MwSt
und Versandkosten (Inland).
Urheber- und Verlagsrecht:
Copyright © 2024 für alle Beiträge bei Kastner AG. Kein Teil
dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des
Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
elektronischen Datenträgern.
MUSICALS IM FESTSPIELHAUS IN FÜSSEN
Bis zu
40€
je Gutschein
sparen
SCHENKEN SIE IHREN LIEBSTEN ZU WEIHNACHTEN
GUTSCHEINE & TICKETS
ERLEBE MAGISCHE
MUSICAL MOMENTE
IN FÜSSEN
Schenken Sie Ihren Liebsten magische
Musical Momente zu den Festtagen.
Gutschein schon ab 69,00 €
www.das-festspielhaus.de/gutscheine
Folgende Gutscheine* sind erhältlich:
PREMIUM für 99 € statt bis zu 129,99 €
PREISKATEGORIE 1 für 79 € statt bis zu 119,99 €
PREISKATEGORIE 2 für 69 € statt bis zu 99,99 €
DIE GESCHENKIDEE ZU WEIHNACHTEN
FÜR DIE GANZE FAMILIE
*Gültig für folgende Musicals: Der Geist der Weihnacht, Ludwig 2 , Zauberflöte, Brandner Kaspar, Freischütz, Die Päpstin, Die weiße Rose,
Zeppelin. Nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar. Es können mehrere Gutscheine gleichzeitig eingelöst werden.
Gutscheine sind gültig bis Dezember 2026.
FESTSPIELHAUS NEUSCHWANSTEIN
LASS DICH VERZAUBERN UND ERFAHRE MEHR AUF WWW.DAS-FESTSPIELHAUS.DE