Pantograph 86 - Dez 2024
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
STRATEGIE 2025–2028
NR. 86
Pantograph | Dezember 2024
VON UND ÜBER UNS
Mitarbeitendenzeitung der Matterhorn Gotthard Bahn und Gornergrat Bahn
INHALT
EDITORIAL
Mitarbeitendenzeitung | Nr. 86 | Dezember 2024
Geschätzte Mitarbeitende
Signaletik Gornergrat
6
Neue
20
Streckenvideos
22
Jubilarenausflug
Das Jahresende steht bevor und damit traditionell die Zeit, in der wir alles etwas ruhiger angehen dürfen und
auf das zu Ende gehende Jahr zurückschauen können. Das ist gut so. Denn es war ein anspruchsvolles und
dennoch oder vielleicht gerade deshalb ein sehr gelungenes Jahr. Beides gilt es mit etwas Abstand zu würdigen.
Ein Beispiel – der Halbjahresabschluss stand unmittelbar bevor und die Schlagzeile schrieb sich fast schon von
selbst: «Die BVZ auf dem Weg zu neuen Höhen». So ähnlich hätten wir unser Ergebnis nach den ersten sechs
Monaten wohl umschrieben, wenn uns die Natur oder besser gesagt, deren Gewalten nicht noch einen Strich
durch die Rechnung gemacht hätten. Grosse Regenmengen in kürzester Zeit haben unsere Strecke im Goms und
vor allem im Mattertal so stark beschädigt, dass der Zugverkehr teils wochenlang eingestellt werden musste.
Das hat uns sehr gefordert. Heute dürfen wir stolz darauf sein, was wir alle zusammen in dieser Zeit geleistet
haben. Dafür gilt euch allen mein grosser Dank.
Editorial3
Aktuelles in Kürze: Sommerevents Kundenservice & Betrieb 4
Aktuelles in Kürze: Neue Beleuchtung GGB Stollen Zermatt 4
Rückblick Mitarbeitendenanlässe Herbst 2024 5
Erweiterung der Signaletik am Gornergrat 6
Neue Marketingkampagne Gornergrat Bahn 7
Fokusthema: Strategie 2025–2028 8
Anpassungen Behindertengleichstellungsgesetz 12
Innovationsprojekt Geschwindigkeitsreihe v+ 14
Exklusive Winterangebote MGBahn / Gornergrat Bahn 16
Mitarbeitendenbefragung Auswertung 18
Neue Streckenvideos 20
Modernisierung der Glacier Express Flotte 21
Jubilarenausflug22
25 Jahre Speaker beim EHC Visp 24
Lernenden Seite: MINT World Visp 26
Sportclub 27
Pensionierungen 28
Gratulationen 29
Personalnachrichten 30
IMPRESSUM
Herausgeber:
Matterhorn Gotthard Bahn,
Gornergrat Bahn
Adresse:
Bahnhofplatz 7, 3900 Brig
pantograph@mgbahn.ch
Redaktionsteam:
Christoph Andereggen ( Koordination )
Jan Bärwalde ( Redaktionsleitung )
Andrea Bayard, Niels Brunner, Sarah Gasser,
Erwin Jakob, Estelle Kummer
Erscheinungsweise 2024:
4-mal jährlich
(März, Juni, September, Dezember)
Auflage:
1600 Exemplare
Gestaltung / Umbruch:
Metaloop AG,
Furkastrasse 3, 3900 Brig
Druck:
Valmedia AG,
Pomonastrasse 12, 3930 Visp
© Herausgeber ;
Nachdruck oder sonstige
Wiedergabe nur mit
schriftlicher Bewilligung gestattet.
Titelbild:
Ambitionen als Antrieb für unsere Strategie.
Gleichzeitig standen die Wochen einmal mehr stellvertretend für das ausserordentliche Engagement und die
Verbundenheit von euch für unser Unternehmen. Für mich ist diese Einsatzbereitschaft das Rückgrat unseres
Erfolges. Etwas, worauf sich schon unser langjähriger CEO Fernando stets verlassen konnte. Mit dieser Unterstützung
hat Fernando uns durch so manche schwierigen Zeiten gesteuert und zugleich viele schöne Momente
erlebt. Bei den Mitarbeitendenanlässen im Oktober haben wir ihm dafür einen würdigen Abschied von der
Bühne MGBahn und GGB bereitet.
Am 1. Oktober durfte ich seine Position übernehmen und blicke schon jetzt mit Freude auf die ersten Wochen
zurück. Der Einstieg war sehr intensiv und dabei hat sich erneut gezeigt, wie wichtig ein gut eingespieltes Team
ist. Ihr habt mir den Start als CEO trotz der hohen Intensität einfach gemacht. Herzlichen Dank auch dafür.
Den Blick nach vorne gerichtet, schaue ich sehr positiv in die Zukunft. Ein zentrales Element bildet dabei die
Strategie für die Jahre 2025-2028. Wir haben uns ehrgeizige Ziele und Ambitionen gesetzt, die ich mit euch
gemeinsam angehen möchte und die wir nur zusammen erreichen können. Sicher wird damit die ein oder andere
Veränderung einhergehen. Wir wollen noch näher an unsere Kunden rücken, noch stärker von und mit unseren
Partnern profitieren und noch mehr die digitalen Möglichkeiten nutzen. Dies immer mit einem Fokus darauf,
unserer Verantwortung für die einzigartige Natur, unsere Region, aber auch uns als Unternehmen gerecht zu
werden.
In diesem Sinne wünsche ich frohe Festtage und viel Erholung. Lasst uns die Weihnachtszeit nutzen, um Kraft
zu tanken für 2025. Ich wünsche euch alles Gute für das neue Jahr!
Euer Egon
Brig, im Dezember 2024
Drucksache
myclimate.org/01-24-509157
Im Intranet ( https://mgbahn.sharepoint.com ) findet Ihr unter Wissen › Publikationen ›
das Archiv aller Pantograph-Ausgaben ab Nr. 1 bis zur aktuellen Ausgabe.
4
AKTUELL
AKTUELL 5
AKTUELLES IN KÜRZE
TEXT: Christoph Andereggen, Redaktionsteam
MITARBEITENDENANLÄSSE HERBST 2024
TEXT: Sarah Gasser, Redaktionsteam
SOMMEREVENTS
KUNDENSERVICE & BETRIEB
Gastrecht auf der Terrasse Rest. Non Solo Treno in Zermatt.
Unter dem Motto «Emotionen. Abschied. Neue Horizonte.» fanden drei
Anlässe für die Verabschiedung unseres bisherigen CEO Fernando Lehner und
für den Auftakt des neuen CEOs Egon Gsponer in Zermatt, Andermatt und Brig
ZERMATT TURBINA, 9. OKTOBER
statt. Neben den Mitarbeitenden wurden auch Geschäftspartner eingeladen.
Hier ein kleiner fotografischer Rückblick auf die erfolgreichen Anlässe.
Das Zusammensein und den Austausch fördern - die Kollegialität untereinander
pflegen.
Traditionsgemäss fanden an den Standorten Andermatt und Zermatt die Sommerevents
statt. Die Veranstaltung in Brig musste kurzfristig abgesagt werden.
In Andermatt fand der Sommerevent am 16. Juli 2024 auf dem Werkstatt-
Parkplatz statt. Die Führungskräfte verwöhnen ihre Gäste mit Kaffee/Gipfeli,
Raclette, Bratwurst und Plätzli.
Für Zermatt war der Start in den Sommer ereignisreich und anders als geplant.
Die Unwetter haben grosse Schäden im inneren Mattertal verursacht. Die
Arbeiten für die Wiederinstandsetzung brauchten ihre Zeit. Auf die Schnelle
musste ein Bahnersatz aufgebaut und mit vereinten Kräften bereichsübergreifend
sichergestellt werden, dass für unseren Kunden das Reisen von und
nach Zermatt weiterhin möglich war. Als der Normalbetrieb wieder hergestellt
war, traf man sich am 24. September 2024 auf der Terrasse vom Restaurant
Non Solo Treno.
Voller Einsatz in Andermatt.
Brig musste abgesagt werden
Für den Anlass am 8. Oktober 2024 vor dem Verwaltungsgebäude Brig war
bereits alles vorbereitet. Bevor der Anlass jedoch richtig starten konnte, war
er auch schon wieder durch. Aufgrund des Personenunfalls bei Münster haben
wir die Feierlichkeit eingestellt und abgesagt.
Die Events in Andermatt und Zermatt waren ein grosser Erfolg und haben
den Zusammenhalt innerhalb der Teams weiter gefestigt. Sie boten nicht nur
Gelegen heit zur Entspannung und zum Genuss, sondern gaben auch die Möglichkeit,
die Arbeit und den Einsatz jedes Einzelnen zu würdigen.
Tolle Stimmung im ehemaligen Elektrizitätswerk der GGB.
Nostalgie pur.
ANDERMATT SPORTSBAR, 22. OKTOBER
TEXT: Christoph Andereggen, Redaktionsteam
NEUE BELEUCHTUNG –
60% ENERGIEEINSPARUNG IM
GGB STOLLEN ZERMATT
Die Beleuchtungsanlage im Depotstollen der Gornergrat Bahn wurde durch LED-Leuchtmittel ersetzt
und so konnte die Leistung von 12.6 kW auf 4.4 kW gesenkt werden. Dies entspricht zirka 60% Energieersparnis.
Da das zum Einsatz kommenden Produkts zu 80% aus vorkonfektioniertem Material besteht,
konnte die Montagezeit auf ein Minimum reduziert werden.
Schöne Ambiente in der Sportsbar.
V.l.n.r.: Fernando Lehner, die Moderatoren Isabelle von Roten und
Christoph Andereggen.
Der Depotstollen unter dem Gornerhaus wurde 1974 mit einer Länge von 38 Metern eröffnet und
wurde in den Jahren 1981/82 und 1995 erweitert und misst nun eine stattliche Länge von 250 Metern.
Die Breite beträgt 8.2 m, die Höhe 5.75 m, die Durchschnittstemperatur ist 14° Celsius (Winter 12/13°;
Sommer 14/15°) und die Luftfeuchtigkeit ist konstant um die 85 Prozent. Dank der konstanten Bergtemperatur
muss der Stollen nie geheizt respektive gekühlt werden.
Vorher…
BRIG EVENTHALLE RHONESAND, 30. OKTOBER
Im doppelgleisigen Stollen können 24 Wageneinheiten der Gornergrat Bahn garagiert werden. Hier
erfolgt zudem die Innen- und Aussenreinigung der Fahrzeuge. An dieser Stelle ein grosses MERCI
ans Cleanteam, welches das ganze Jahr «unter Tag» arbeitet. In der Saison werden täglich rund
800 (!) Scheiben innen von Hand gereinigt, damit unsere Gäste vom Zug aus den schönsten Blick aufs
Matterhorn geniessen können.
PS. Im Sommer sind die Scheiben innen wegen der Sonnencrèmes und «Taapete» (Handabdrücke) mehr
verschmutzt als im Winter…dafür ist der Boden im Winter dreckiger…
…nachher.
Blick in die Festhalle.
Dank an die OK Präsidentin Nadja Britsch.
V.l.n.r. Jan Bärwalde Moderator, Egon Gsponer neuer CEO,
Fernando Lehner abtretender CEO, Nadia Britsch.
6 BUSINESS
BUSINESS
7
TEXT: Sarah Gasser, Redaktionsmitglied
TEXT: Estelle Kummer, Social Media & Community Manager, Marketing & Vertrieb
Erweiterung der Signaletik am Gornergrat
WOHIN DES WEGES…?
Die Berge rufen und das Erlebnis beginnt bereits bei der Orientierung. Eine klare
und intuitive Signaletik ist unerlässlich, um Besuchenden den schnellen Zugang zu
den vielfältigen Erlebnissen und Einrichtungen am Berg zu ermöglichen.
Die Signaletik wurde im Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit der Matterhorn
Group angeschafft und ist nun optimiert und erweitert worden, um den Ansprüchen
unserer Kunden noch besser gerecht zu werden. Sie wurde mit neuen
Elementen ergänzt, die das Erlebnis am Berg bereichern. Zu den neuen Attraktionen
gehören bspw. der Alpingarten auf Rotenboden und der Fotopoint Golden
Spot, welche nun ins Konzept integriert und ausgeschildert sind. Aufgrund von
Umbauten der Gastronomiebetriebe am Berg haben einige Restaurants neue
Namen erhalten, was neue Schilder erforderlich machte.
Neue Panoramakarten
Ein weiteres Highlight der überarbeiteten Signaletik sind die neu gestalteten
Panoramakarten, die sowohl in einer Sommer- als auch in einer Winterversion
zur Verfügung stehen. Diese Tafeln bieten unseren Kunden zusätzliche Unterstützung
und Orientierung auf dem Riffelberg und am Gornergrat. Die klaren
und übersichtlichen Karten helfen dabei, sich am Berg zurechtzufinden und die
verschiedenen Aktivitäten und Angebote optimal zu nutzen.
Stockhorn
3532 m
Rothorn 3103 m
Kumme
2135 m
Rote Nase
3247 m
Dufourspitze
4634 m
Monte Rosa Hütte SAC 2883 m
Hohtälli
3286 m
Gant
3286 m
Gornergrat
Best view Matterhorn
3131 m
Breitboden
2514 m
Interaktive Karten
In der heutigen Welt darf auch eine digitale Lösung nicht fehlen. Unsere interaktive
Karte ermöglicht, sich jederzeit und von überall einen visuellen Überblick
über die verschiedenen Aktivitäten und Angebote zu verschaffen. Egal ob von zu
Hause aus oder direkt vor Ort – die digitale Karte ist ein praktisches Tool, um die
Tour im Voraus zu planen oder sich spontan inspirieren zu lassen.
Die Erweiterung und Optimierung der Signaletik ist ein wichtiger Schritt, um
das Erlebnis am Berg noch attraktiver und zugänglicher zu gestalten. Durch
die Einbindung neuer Erlebnispunkte, die Anpassung der Beschilderung an
veränderte Gegebenheiten und die Nutzung digitaler Tools setzen wir neue
Massstäbe in der Besucherorientierung. Unsere Kunden können sich auf ein
noch besseres und reibungsloseres Erlebnis freuen, das von der Ankunft bis
zur Abreise überzeugt.
Liskamm
4527 m
Gifthittli
2935 m
Castor
4228 m
Rotenboden
2815 m
Pollux
4092 m
Breithorn
4164 m
Bergstation
Gornergrat Bahn
3089 m
141
Iglu Dorf
Riffelberg
2582 m
Matterhorn
Glacier Paradise /
Klein Matterhorn
3883 m
113
Riffelhorn
142
Alpine Crossing
Plateau Rosa /
Testa Grigia
3480 m
Trockener Steg 2939 m
Furgg 2445 m
Matterhorn
4478 m
Hörnlihütte 3260 m
Schwarzsee 2583 m
Gornergrat – Abenteuer, Genuss und Aussicht pur!
STARTSCHUSS FÜR DIE NEUE MARKETING-
KAMPAGNE DER GORNERGRAT BAHN
Der Bereich Marketing & Vertrieb lanciert diesen Winter eine neue
Kampagne für die Gornergrat Bahn. Diese soll die Bekanntheit
und Premiumpositionierung der GGB stärken und die vielfältigen
naturnahen und erstklassigen Erlebnisangebote am Berg in den
Fokus stellen.
Dreh mit Vogelperspektive
Die Videos wurden im April und Juli 2024 mit einer
Drohne erstellt. Dafür wurde die Drohne aus einem
POLARIS-Zug direkt ins Erlebnis gesteuert. Insgesamt
wurden 11 Videos aufgenommen – fünf für die Winterprodukte
(Golden Spot, NostalChic Class, ZOOOM the
Matterhorn, Schneeschuhlaufen und Schlitteln), sechs
für die Sommerprodukte (Aussichtsplattform, Gourmetticket,
NostalChic Class, Sonnenaufgangsfahrt,
Meet the Sheep und Alpingarten). Dank der Aufnahmen
in der Vogelperspektive konnte die Einzigartigkeit des
Gornergrats hervorgehoben und die atemberaubende
Aussicht auf das Matterhorn festgehalten werden. Die
Produkte wurden für die analoge Ausstrahlung zusätzlich
noch fotografiert.
Eine nationale Ausspielung
Die erstellten Videos und Fotos werden in den nächsten
Monaten auf digitalen und analogen Plattformen
ausgestrahlt. Vorgesehen sind unter anderem: Social
Ads, Google Ads, Programmatic Ads (automatisierte
digitale Werbungen), organische Social Media Beiträge,
Influencer-Kooperationen, Inserate und Artikel
in Magazinen, Kino-Ausstrahlungen, Plakatwerbung,
Screens-Ausstrahlungen und Railboards entlang unseres
Streckennetzes.
Kulinarischer Genuss auf der
Sonnenterrasse vom Riffelhaus 1815.
Unsere Selfie-Touristin vor dem
Golden Spot.
Tuftern
2215 m
Blauherd 2571 m
Sunnegga 2288 m
146
145
Eja
2000 m
Eisfluh
Legendär
1680 m
Riffelalp
2211 m
Findelbach
1774 m
114
Furi 1867 m
Wer einen Blick auf die Videos werfen möchte, kann
nachstehenden QR-Code scannen. Die YouTube-Playliste
enthält aktuell die fünf Wintervideos – die sechs
Sommervideos werden im Frühling 2025 aufgeschaltet.
Wir freuen uns über deine Likes und Kommentare.
Rasanter Dreh vor
atemberaubender Kulisse.
Patrullarve
1993 m
Talstation
Gornergrat Bahn
Zermatt
1620 m
Schafstall
Staumauer Zmutt
Klicke dich durch
die Winterwelt am
Gornergrat!
1605 m
Randa
1439 m
Täsch
1450 m
Bahnhof Täsch
Matterhorn Terminal Täsch
Bahnhof Zermatt
Matterhorn Gotthard Bahn
N
Auf Tuchfühlung mit den wuscheligen Schwarznasenschafen.
8
BUSINESS BUSINESS 9
TEXT: Xavier Gertschen, Leiter Unternehmensentwicklung
STRATEGIE 2025–2028
Unsere neue Strategie für 2025–2028
Im Vergleich zu früheren Strategieprozessen haben der Verwaltungsrat und die
Geschäftsleitung diesmal ganz bewusst den Ausdruck «Ambition» in den Mittelpunkt
gestellt. Warum? Dieser Begriff drückt genau das aus, was eine Strategie
auslösen sollte. Gemäss Definition bezeichnet «Ambition» das starke Verlangen
oder den Ehrgeiz, Erfolg zu haben, Ziele zu erreichen oder sich in einem bestimmten
Bereich zu verbessern. Es ist ein Antrieb, der Menschen dazu motiviert, hart
zu arbeiten, Herausforderungen anzunehmen und nach höheren Leistungen oder
bedeutenden Errungenschaften zu streben.
Die BVZ Holding ist gut unterwegs. Und dennoch gilt es, frühzeitig die Weichen zu
stellen, damit dies auch in Zukunft so bleibt. Deshalb haben der Verwaltungsrat und die
Geschäftsleitung in den letzten Monaten eine neue Strategie erarbeitet. Mit konkreten
Ambitionen soll es erfolgreich weitergehen.
UNSERE VISION MIT DEN 5 AMBITIONEN
Über 700 Mitarbeitende machen bei der BVZ Holding jeden Tag einen ausserordentlich
guten Job. Jede und jeder auf seine Art, alle mit unterschiedlichen Auf-
stimmen, dass die Kunden und Gäste zufrieden sind und dass die Mitarbeiten-
um eben langfristig erfolgreich zu bleiben. Erfolgreich heisst, dass die Zahlen
gaben. Für den Erfolg des Unternehmens braucht es aber alle und alle müssen den gerne und mit Freude zur Arbeit kommen. Aber auch, dass wir die neuen
die gleichen Ziele verfolgen und wie man so schön sagt «Am gleichen Strick» Bedürfnisse früh erkennen, dass wir die technologischen Möglichkeiten für
ziehen. Deshalb ist es wichtig, dass ein Unternehmen eine klare Vision hat und uns richtig nutzen und dass wir mit den besten Partnern zusammenarbeiten.
davon abgeleitet eine Strategie, die den Weg für die kommenden Jahre vorgibt.
Konkretisiert wird die Strategie mit Stossrichtungen und Handlungsfelder für Um dies alles zu berücksichtigen haben der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung
die Vision für die BVZ Holding neu formuliert: «Nr. 1 für Erlebnis und
das Unternehmen und für jeden Geschäftsbereich.
Mobilität in den Schweizer Alpen». Mit diesem Satz wird zum Ausdruck
Zufriedene Gäste, Partner und Mitarbeitende
gebracht, was uns alle zusammenhält und antreibt. Daraus abgeleitet wurden
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung haben also nicht eine neue Strategie
entwickelt, weil es der BVZ Holding nicht gut geht, sondern weil sich das können und wollen.
fünf Ambitionen (siehe Kasten), die konkret zeigen, wo wir uns wie verbessern
Umfeld laufend verändert und das Unternehmen sich auch anpassen muss,
METHODIK UND UMSETZUNG
NUTZEN
TECHNOLOGIEN
GEWINNBRINGEND
UNTERNEHMENSKULTUR
UNTERNEHMENSWERT
STEIGERN
Vision:
Nr. 1 für Erlebnis
und Mobilität
in den
Schweizer Alpen
KUNDENORIENTIERUNG
ERHÖHEN
WERTHALTIGE
FÖRDERN
KOOPERATIONS-
POTENZIALE
REALISIEREN
Die Vision muss motivieren und ist nur erreichbar, wenn alle mit hundert Prozent
Einsatz und mit grossem Ehrgeiz auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.
Unser CEO Egon Gsponer ist von der Kraft und Energie der neuen Vision überzeugt
und sagt: «Wer die Nr.1 werden will, muss Ambitionen haben. Stellt euch
vor, welchen Power über 700 Mitarbeitende entwickeln können, wenn alle
Vollgas geben.» Übersetzt heisst das für uns alle, dass jede und jeder als Teil
des Ganzen sein Bestes gibt.
10 BUSINESS BUSINESS 11
STRATEGIE 2025–2028
Gespräch mit unserem CEO Egon Gsponer über die Bedeutung der Strategie
Was heisst das für mich?
Lest euch dazu die Strategie mit der Vision und unseren fünf Ambitionen
im Detail durch und überlegt euch: Was kann ich zum Erfolg
beitragen? Wo habe ich bei meinen Aufgaben die Möglichkeit,
etwas zu verbessern, eine neue Idee einzubringen? Meistens geht
es dabei nicht um die ganz grossen Würfe. Viele kleine, gute Ideen
können schon sehr viel bewirken. Teilt diese mit euren Kolleginnen
und Kollegen, diskutiert sie im Team.
«DIE KRAFT VON
MEHR ALS
700 MITARBEITENDEN»
Dafür werden im Frühjahr eure Führungskräfte auf euch zukommen
und die Ambitionen und erste Stossrichtungen noch einmal
im Detail aufzeigen. Lasst euch in den nächsten Wochen schon ein
wenig im Alltag inspirieren:
- Wenn ihr in einem Restaurant oder Hotel seid. Was machten die
Gastgeber oder das Personal besonders gut? Was schätzt ihr
daran so sehr?
- Wenn ihr bei einem Problem mit dem Handy den Support anrufen
müsst. Was stört dabei? Was hätte euer Anbieter besser
machen können?
- Wenn ihr im Team an einem Projekt arbeitet. Was macht Teamwork
aus? Weshalb funktioniert es bzw. eben auch nicht?
- Wenn ihr euch in einer Sitzung langweilt. Wie könnte diese effizienter
ablaufen? Was kann ich dazu beitragen?
Wenn ihr eine Idee habt, die unsere Ambitionen und Ziele unterstützen
können, nutzt den IdeenExpress (unter Dienstleistungen
im Intranet), um uns diese weiterzugeben. Wir schauen uns jede
einzelne genau an und bewerten diese. Alles im Sinne «Ambitionen
als Antrieb».
HANDZEICHEN ALS WIEDER-
KEHRENDE ELEMENTE
Bei der Sensibilisierung und Verankerung der
Strategie setzen wir auf eine Kombination von
Botschaftern aus den eigenen Reihen und Handzeichenelementen.
Wir mussten schnell feststellen,
dass ein einzelnes Handzeichen sowohl verschiedene
Bedeutungen haben als auch je nach Generation
unterschiedlich interpretiert werden kann. Warum
sich also nur auf eines konzentrieren? Jetzt nutzen
wir eine Auswahl an Handzeichen (siehe Titelbild
Pantograph), die somit neben der Strategie stellvertretend
für unsere Vielfalt und die über Generationen
verbindende Zusammenarbeit stehen.
Wir gehen unserer Ziele gemeinsam an – Hand in
Hand. Übrigens: In anderen Kulturen können Handzeichen,
die bei uns eine positive Bedeutung haben,
für grosse Verärgerung sorgen.
Interesse an ein wenig Handzeichenkunde?
Scan mich:
Egon, Hand aufs Herz, war es wirklich nötig, wieder eine neue Strategie zu entwickeln?
Unserem Unternehmen geht es doch gut.
Das stimmt. Der BVZ-Gruppe geht es gut. Das ist das Verdienst aller Mitarbeitenden und der Lohn der
letzten Jahre. Doch wer sich nicht bewegt, bleibt bekanntlich stehen. Wir müssen uns immer wieder fragen,
was machen wir gut, was können wir besser machen, wo müssen wir uns an neue Bedürfnisse der Kunden
anpassen? Die Resultate aus diesem Prozess bildet die neue Strategie ab.
OK. Für viele Mitarbeitende ist das aber Management-Talk. Also im Alltag nicht relevant.
Das sehe ich überhaupt nicht so. Die Strategie bestimmt über unseren langfristigen Erfolg. Erfolg heisst
auch, dass es der MGBahn und die BVZ finanziell so gut geht, dass wir möglichst viel in moderne Züge,
den Unterhalt des Bahnnetzes oder neue Angebote für die Kunden investieren können. Und wenn es dem
Unternehmen finanziell gut geht, sind wir in der Lage, mehr für unsere Mitarbeitenden zu tun. Wir wollen
ja ein guter und attraktiver Arbeitgeber sein.
Was sollten die Mitarbeitenden denn von der neuen Strategie mitnehmen?
Aus meiner Sicht zwei Dinge: Erstens, wir sind mit Ambitionen unterwegs und wollen die beste Erlebnisbahn
und der beste Regionalverkehrsanbieter in den Alpen sein. Und zweitens, wir sind ein grosses Team, das
zusammen viel erreichen kann. Stellt euch vor, was über 700 Mitarbeitende für eine Energie entwickeln
können, wenn sie alle Vollgas auf das gleiche Ziel hinarbeiten.
Und wieso sollten sie das tun?
Ich glaube ganz fest an Teamwork und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Und bei einem Team
zählt jede und jeder Einzelne mit seinem persönlichen Beitrag. Das heisst für mich, dass man konstruktiv
zusammenarbeitet, um Ziele zu erreichen. Und wenn man sie erreicht, stellt sich ein gemeinsames Erfolgsgefühl
ein. Man kann zwischendurch durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Wenn man aber das grosse
Ziel immer vor Augen hat, rauft man sich zusammen und marschiert zusammen vorwärts.
Wie trägst du persönlich zur erfolgreichen Umsetzung der Strategie bei?
Indem ich die Vision immer vor Augen habe und dieser alles unterordne. Ich bin ehrgeizig, oder um den
Strategie begriff zu benutzen, ambitioniert. Das möchte ich auf eine motivierende Art allen Mitarbeitenden mit
auf den Weg geben. Ich sehe mich als Teil eines grossen Teams. Ich höre zu, bin offen für Ideen und Feedbacks.
Deshalb werde ich im neuen Jahr auf Tour gehen, um möglichst viele Mitarbeitende persönlich zu treffen.
Was ich mag: Positive Menschen, die engagiert sind, sich einbringen und mit Freude am Werk sind. Dabei
können auch Fehler passieren. Das ist normal und bringt uns weiter.
Was ich nicht mag: Herumnörgeln und dauernde Kritik ohne konkrete Verbesserungsvorschläge. Lustloses
Abarbeiten im stillen Kämmerchen.
12
BUSINESS
BUSINESS 13
TEXT: Derk-Jan Ottenkamp, Projektleiter, Stefan Anthamatten Projektleiter, Infrastruktur
Stationsumbauten Matterhorn Gotthard Bahn
ANPASSUNGEN
BEHINDERTENGLEICHSTELLUNGSGESETZ (BEHIG)
Die MGBahn hat sich in den letzten Jahren intensiv
mit den Bahnhofsumbauten auseinandergesetzt.
Bis heute sind auf dem Netz 31 Stationen
behindertengerecht in Betrieb.
Umsetzungsstand
Im Jahr 2024 konnten die beiden Stationen
Gluringen und Oberwald weitestgehend fertiggestellt
werden.
Im Jahr 2025 ist der Umbau der Station Münster
geplant. Die übrigen 11 von total 43 Stationen
befinden sich alle in der Phase Vorbereitung oder
Planung.
Bei allen Stationen, welche seit dem 1. Januar 2024
noch nicht umgebaut sind, werden Ersatzmassnahmen
und Hilfestellungen (bspw. Taxifahrten)
angeboten.
Die Bahnhöfe Gluringen und Oberwald wurden
gemäss der Vorgaben des Behindertengleichstel-
Vorher...
Vorher...
lungsgesetzes (BehiG) umgebaut. Die Fertigstellungsarbeiten
sowie der Austausch der Weichen
2 und 3 in Oberwald erfolgen im Frühjahr 2025.
PROJEKT UMBAU STATION
GLURINGEN
PROJEKT UMBAU STATION
OBERWALD
Sämtliche Arbeiten wurden während des laufenden
Betriebs durchgeführt, was eine zusätzliche
Während der Streckensperre 2024 sind folgende
Erschwernis mit sich brachte.
Tätigkeiten ausgeführt worden:
• Erhöhung und teilweise Überdachung
• Abbau der provisorischen Perronanlage
Mittelperron, neuer Warteraum
• Gesamterneuerung Unterbau, Fahrbahn,
• Neue Rampe zum Mittelperron
Bahnstrom- und Kabelanlagen
• Bau eines Lifts und Anpassung von zwei
• Abbruch der Brückenplatte
Treppenaufgängen
• Erneuerung Widerlager und Montage der
• Erneuerung Gleisanlagen inklusive
Brückenplatte (Ultrahochfester Beton, UHFB)
Entwässerung sowie Austausch Weichen
• Fertigstellung der Perronanlage
• Erweiterung und teilweise Ausbau bestehender
• Aufrichten des Stationsgebäude und Ausführen
Sicherungs- und Kabelanlage sowie
der Bedachung
...nachher.
Niederspannungs- & Telekomanlagen
...nachher.
14
BUSINESS
BUSINESS
15
TEXT: Dario Jossen, Leiter Engeneering, RM&T
Schneller mit dem Zahnrad unterwegs
INNOVATIONSPROJEKT
GESCHWINDIGKEITSREIHE V+
Der ORION – künftig talabwärts unterwegs mit
30 statt 21 km/h in der Schöllenenschlucht.
Volle Konzentration während der Schulung.
«v+» steht für höhere Geschwindigkeit, wobei «v» das
physikalische Zeichen für Geschwindigkeit ist. Ziel ist es,
in Zahnstangeabschnitten die Talfahrtgeschwindigkeit
zu erhöhen.
TEXT: Martin Hug, Leiter Ausbildung VTE&STEBV; Kundenservice & Betrieb
Schulungen der Lokführer
Während des Unterbruchs im Herbst 2024 fanden in Fiesch Schulungen
der Lokführer statt. So konnte man sich mit dem System v+ vertraut
machen. Bei der Schulung wurde vor allem auf die unterschiedlichen
Mit tatkräftiger Unterstützung von Stadler Rail AG
einem Gefälle von 181‰ mit bis zu 30 km/h tal-
ziert sich die Fahrzeit von Andermatt nach Gösche-
Das Forschungsprogramm des BAV ermöglicht im
Bremsarten, die technischen Änderungen, die Fahrzeugbedienung und
und dem Bundesamt für Verkehr (BAV) konnte die
wärts verkehren. Bisher war die Maximalgeschwin-
nen um bis zu vier Minuten. Damit kann je nach Be-
regionalen Personenverkehr (RPV) diesbezüglich für
das Beheben von Störungen eingegangen.
MGBahn das im Jahr 2021 gestartete Forschungs-
digkeit auf 21 km/h beschränkt. Die KOMET-Trieb-
darf in der Schöllenschlucht der Halbstundentakt mit
die TU neue Möglichkeiten, indem es eine spezifi-
projekt Geschwindigkeitsreihe v+ erfolgreich um-
züge aus den Jahren 2007 und 2014 verkehren auf
nur einem Fahrzeugumlauf gefahren werden. Vorerst
sche Finanzierung à fonds perdu für Pilotprojekte
Einige technische Änderungen
setzen und am 15./16. August 2024 erfolgreich die
diesen Streckenabschnitten mit lediglich 15 km/h.
dient die Zeitersparnis jedoch der Stabilisierung des
vorsieht. Die getesteten Lösungen sollen einen kon-
Lokführerseitig gibt es ein paar Unterschiede beim Bedienen des Fahrzeu-
BAV-Abnahme durchführen.
Fahrplans und zur besseren Anschlusssicherung.
kreten Mehrwert für die Kunden leisten und/oder
ges gegenüber einem «normalen» ORION. Der Ablauf der Hauptbrems-
Projektstand
den Kostendeckungsgrad verbessern.
probe sowie der vereinfachten Bremsprobe wurde aufgrund anderer Test-
Auf Zahnstangenstrecken ist die maximale Talfahrt-
Der ORION ABeh8/12 Nr. 312 diente als Prototyp-
Der Kunde profitiert durch v+ von kürzeren Fahr-
schritte angepasst. Bei der Bedienung der Bremsen wird der Lokführer nun
geschwindigkeit gefälleabhängig begrenzt und ist
fahrzeug und wird ab November 2024 auf dem Stre-
zeiten und angepassten Angebotskonzepten. Iden-
Die Innovation v+ wurde durch die MGBahn, Stad-
mit einem Warnton daran erinnert, wenn die Bandbremsen mehr als 30
bei modernen Fahrzeugen aufgrund von Sicherheits-
ckennetz der MGBahn kommerziell eingesetzt. Die
tische Fahrgeschwindigkeiten bei Berg- und Talfahrt
ler Rail und das BAV vorangetrieben und finanziert.
Sekunden angelegt werden. So soll eine Überhitzung verhindert werden.
bestimmungen generell tiefer als die Bergfahrtge-
2. Beschaffungsetappe mit 25 ORION-Triebzügen
erlauben eine symmetrische Fahrplangestaltung und
Das BAV unterstützte das Projekt mit insgesamt
schwindigkeit.
wird ab Anfang 2026 direkt v+ tauglich ausgeliefert.
damit ausgeglichene Umsteigezeiten z.B. in Disentis
3.3 Mio. CHF. Auch andere Zahnradbahnen in der
Apropos Überhitzung: Hier ist wohl die grösste Neuerung: Die Auslastung
und Andermatt. Langfristig erfolgt so eine effizien-
Schweiz können künftig von den gewonnenen
der Bandbremsen wird neu über ein Modell berechnet. Übersteigt die
30 statt 21 km/h
Nach Auslieferung und Inbetriebsetzung der ersten
Fahrzeuge der 2. Beschaffungsetappe werden
tere Nutzung der vorhandenen und zukünftigen
Kreuzungsstellen und Bahnhofsanlagen.
Erkenntnissen profitieren.
Temperatur einen gewissen Wert, ist ein Weiterfahren nicht mehr möglich.
Das Fahrzeug kann nicht mehr bewegt werden, bis die Auslastung wieder
die ORIONs der 1. Beschaffungsetappe (ABeh8/12
Weiterführende Informationen:
zurückgeht. Grundsätzlich bremst das v+ Fahrzeug so viel wie möglich
Durch die erfolgreiche Umsetzung des Innovations-
Nr. 301–311) identisch umgebaut.
Beitrag BAV
elektrisch. Das Reinigen der Bandbremse hat ebenfalls eine neue Logik:
projektes kann die maximale Talfahrtgeschwindig-
Die Transportunternehmen (TU) müssen sich stetig
die Bremse legt an, solange gedrückt wird. Neu ist auch die sogenannte
keit je nach Gefälle um bis zu 50% erhöht werden.
Nutzen – Produktivitätssteigerung, Fahr-
an neue technologische und soziologische Trends an-
«Rettungsbremse», welche das Fahrzeug rein mechanisch verzögert und
Somit können die ORION-Triebzüge künftig auf den
planstabilität und Fahrplanoptimierungen
passen. Um neue Lösungen zu entwickeln und Versu-
den Hauptschalter ausschaltet.
Streckenabschnitten Andermatt-Göschenen mit
Dank Erhöhung der Talfahrtgeschwindigkeit redu-
che durchzuführen, fehlen oft die finanziellen Mittel.
16 BUSINESS
BUSINESS 17
TEXT: Christoph Andereggen, Redaktionsteam
EXKLUSIVE
WINTERANGEBOTE
Für Mitarbeitende (MA) und Angehörige mit FVP
GOURMETFAHRTEN
WINE & DINE
MIETE
Schneeschuhe, Schlitten, Snoocs auf
dem Gornergrat / Andermatt
Kostenlos
mit FVP
Auf der Fahrt von Brig nach Disentis gibt es
das Beste aus Küche und Keller.
– Schneeschuhmiete bei Stationen Riffelberg,
Rotenboden und Gornergrat.
11. bis 25. Januar 2025 jeden Samstag
CHF 175.00
Anmeldung beim Railcenter
Tel. 0848 642 442 oder
online www.mgbahn.ch
BRUNCH IM ZUG
Fahrt im Panoramawagen von Brig nach
Andermatt mit tollem kalten und warmen
Brunch.
12. bis 26. Januar 2025 jeden Sonntag
Erwachsene: CHF 118.00
Kinder bis 11.99 Jahre: CHF 59.00
11. Januar
2025
Fischfahrt!
Anmeldung beim Railcenter Tel. 0848 642 442
LANGLAUF
CHALLENGES
Gommer Klassiker
Absolviere die Strecke von Oberwald nach
Niederwald entlang der Rottenloipe und lass
dich nicht von der Matterhorn Gotthard Bahn
überholen. Wir gönnen dir eine Verbindung
Vorsprung.
Der Zug braucht 30 Minuten von Oberwald
nach Niederwald, so hast du 1h30 Minuten
Zeit, um in Niederwald anzukommen und den
Zug zu schlagen.
Urserental Klassiker
Absolviere die Strecke von Andermatt nach
Realp entlang der Reuss. Der Zug benötigt rund
13 Minuten, deine Laufzeit maximal also: 1h13
Minuten.
Tracke deine Zeit mit einer beliebigen Fitness-
App oder Uhr.
Mach einen Screenshot deiner Aktivität, und
schicke uns diesen per Direktnachricht auf Facebook:
@mgbahn.ch oder Instagram: @mgbahn
oder per E-Mail an kommunikation@mgbahn.ch
Unter allen Teilnehmern werden tolle Preise
verlost wie z.B. Matterhorn Gotthard Pässe,
Tageskarten etc.
– Schlitten / Snoocs bei Station Rotenboden
/ Schlitten bei Meyers’ Rental, Bhf
Andermatt.
DINING WITH THE
STARS
– Fondue Chinoise im Restaurant saycheese!
im 3100 Kulmhotel Gornergrat
– Sternerläuterung durch Peter Salzmann
– Besichtigung des Stellariums mit einem
Astronomen
02. Januar bis 27. März 2025
jeden Mittwoch
Anmeldung beim Railcenter
Tel. 0848 642 442
Spezialpreis
für MA
CHF 70.–
*
NOSTALCHIC CLASS
So luxuriös war die Bahnfahrt auf den
Gornergrat noch nie.
– Fahrt im NostalChic Class Wagen
– Reisebegleiter
– Willkommensdrink & Apéro riche im Hotel
Monte Rosa
– Garantierter Fensterplatz
– 4-Gänge-Menü mit Weinbegleitung im
Ristorante Al Bosco, Riffelalp Resort
– Erinnerungssouvenir
01. Januar bis 09. April 2025
jeden Mittwoch
Anmeldung beim Railcenter
Tel. 0848 642 442
Spezialpreis
für MA
CHF 260.–
*
GOURMETTICKET
Ein Erlebnis für kulinarische Geniesser
– Apéro riche im 3100 Kulmhotel Gornergrat
– 2-Gang Gourmetmenu im
Hotel Riffelhaus 1853 mit einem Glas Wein
– Dessert mit Spezialkaffee in der Alphitta
auf der Riffelalp
Die verschiedenen Stationen erreichst du mit
der Gornergrat Bahn. Zwischen Rotenboden
und Riffelberg besteht die Möglichkeit die
Schlittelpiste, den Schneeschuhtrail oder den
Winterwanderweg zu nutzen.
03. Januar bis 19. April 2025
täglich buchbar.
Empfohlene Bergfahrt ab Zermatt 10.24 Uhr
Anmeldung beim Railcenter
Tel. 0848 642 442
Spezialpreis
für MA:
CHF 97.00
*
*Mitarbeitender und eine Begleitperson
18
BUSINESS
BUSINESS
19
TEXT: Jose Piening, Leiterin Personal
Resultate Mitarbeitendenbefragung
ATTRAKTIVITÄT GESTEIGERT:
POSITIVE IMPULSE DURCH DIE
MITARBEITENDENBEFRAGUNG
Unsere Stärken
Unsere Stärken liegen in Bereichen wie dem Vertrauen
in die Geschäftsleitung, dem Umgang mit
Veränderungen, der Vergütung, der Strategie, der
Personalentwicklung und der Kommunikation. Dies
sind zentrale Faktoren, die uns auch in herausfordernden
Zeiten unterstützen und welche wir weiterhin
pflegen wollen.
Diese Fragen wurden mit der höchsten Punktzahl
beantwortet:
(Durchschnittliche Bewertung in Punkten von 1 – 10. Dargestellt in einer 100er Skala).
Im Mai 2024 haben wir unsere Mitarbeitendenbefragung mit der Agentur
icommit durchgeführt. Drei Jahre nach der letzten Umfrage, bei der wir mit
herausragenden Ergebnissen den «Swiss Arbeitgeber Award» gewannen
und als «Aufsteiger des Jahres» ausgezeichnet wurden.
Wo wir uns verbessern können
Klar gibt es auch Themen, in denen wir übergreifend
Verbesserungspotenzial sehen. Zum Beispiel
bei der Zusammenarbeit unter den Bereichen, bei
Unser Ziel für die diesjährige Befragung war es,
dern auch leicht über dem Durchschnitt anderer
Über 90% der Mitarbeitenden sagen grundsätzlich
der Arbeitsbelastung und Befähigung sowie bei der
diese starken Resultate zu bestätigen und zu
Unternehmen, die 2024 eine Umfrage durchgeführt
ihre Meinung, wenn sie bei der Arbeit etwas stört.
Kundenorientierung. Auf diese Themen werden wir
erfahren, wie hoch die Verbundenheit, Engage-
haben. Dies unterstreicht, dass unsere Mitarbeiten-
Hingegen werden im Team Probleme weniger offen
in der Strategie 2025–2028 fokussieren und unsere
ment und Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden
den ein starkes Zugehörigkeitsgefühl haben und
angesprochen.
Kultur weiterentwickeln.
liegt und welche Themen wir verbessern können.
ihnen viel an der Zukunft des Unternehmens liegt.
Auch bei einem vergleichbaren Jobangebot wür-
Nachhaltig hohe Attraktivität – 85% der
Die folgenden Fragen haben die tiefsten Punkt-
Hohe Teilnehmerquote in allen Bereichen
den 87% der Mitarbeitenden eher bei der MGBahn
Mitarbeitenden würden die MGBahn wei-
zahlen erreicht:
Die Beteiligung war erneut sehr hoch: 85% – also
bleiben.
terempfehlen
rund 600 Mitarbeitende – haben die Umfrage mit
Weiterhin positiv entwickelt und einen Top-Wert
mehr als 70 Fragen beantwortet. Die Rückmeldun-
erhalten wir bei der Arbeitgeberattraktivität mit
gen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
78 Punkten (plus 1 Punkt ggü. der letzten Be-
Besonders erfreulich ist, dass wir die ausgezeichne-
fragung und 6 Punkte über dem Benchmark der
ten Werte von 2021 auf hohem Niveau bestätigen
Verkehrsbetriebe). Dabei fällt insbesondere auf,
So geht es weiter
Bahn, Jungfraubahnen, Zentralbahn, Appenzeller
Wir bedanken uns nochmals bestens für eure wert-
konnten und wir nachhaltig attraktiv bleiben.
dass unsere Mitarbeitenden ihre Stelle als sicher
Neben den Gesamtergebnissen gibt es in den
Bahn und Montreux Oberland Bahn.
volle Teilnahme und sind natürlich jederzeit auch
einschätzen und keine Angst haben, ihren Job zu
einzelnen Teams zum Teil deutliche Unterschiede
offen für direktes Feedback oder Anregungen.
Gleichbleibend starke Verbundenheit
verlieren (81 Punkte).
und einige kritische Signale, die wir ernst nehmen.
Gegenüber diesen Verkehrsbetrieben erzielten wir
Ein tolles Ergebnis zeigt sich beim Commitment,
Deshalb ist es besonders wichtig, die Erkenntnis-
teilweise deutlich höhere Werte.
der Verbundenheit und dem Stolz, bei unserem
85% unserer Mitarbeitenden würden die MGBahn
se auf Stufe der einzelnen Teams oder Bereiche zu
Unternehmen zu arbeiten. Mit einem Wert von
ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen –
gewinnen. Die Führungskräfte werden die Ergeb-
83 Punkten (8.3 auf einer Skala von 1 bis 10) lie-
eine starke Bestätigung unserer Arbeitgeberat-
nisse in ihrem Zuständigkeitsbereich analysieren.
gen wir nicht nur über dem Branchendurchschnitt
traktivität.
Dazu liegen 60 Einzelberichte vor, welche bis Mitte
(+2 Punkte im Vergleich zu anderen Bahnen), son-
November verteilt werden.
Ab Mitte November 2024 bis Januar 2025 starten
Zufriedenheit gut, mit Potenzial bei den
wir mit Workshops, in denen die Teams gemein-
jüngeren Mitarbeitenden
sam mit ihren Führungskräften die Detailberichte
Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden bleibt
besprechen und konkrete Massnahmen ableiten
insgesamt hoch. Obwohl der Anteil der «Echt
werden. Damit stellen wir sicher, dass wir aus den
Zufrie denen» leicht von 80% auf 77% gesunken
Erkenntnissen der Befragung gezielte Verbesse-
ist, liegt der Anteil der Zufriedenen nach wie vor
rungen ableiten und die positiven Entwicklungen
höher als bei anderen Verkehrsbetrieben (73%).
weiter stärken.
Die Detailergebnisse zeigen, dass jüngere Mitarbeitende
bis 29 kritischer sind (Commitment
Die Ergebnisse zeigen, dass wir in der Bran-
von 75), während ältere Mitarbeitende über 60
che Bahn / ÖV ein top Arbeitgeber sind.
zufriedener sind. Zudem zeigen Frauen und Teil-
Auch andere Verkehrsbetriebe haben ihre Mitarbei-
zeitbeschäftigte leicht höhere Zufriedenheitswerte.
tenden befragt. Insgesamt sind die Ergebnisse von
12 anderen Bahnen mit über 4 000 Mitarbeitende
*Vereinigung von 21 unabhängigen Meterspurbahnen der Schweiz. www.railplus.ch
in den Benchmark eingeflossen, u.a. die Rhätische
20
BUSINESS
BUSINESS
21
TEXT: Willi Brunner, Fachmann Infrastruktur
TEXT: Thomas Wyer, Projektleiter Engeneering, RM&T
Aufnahmen mit modernster Technik und viel Intelligenz
NEUE STRECKENVIDEOS
In den Monaten Juni und September 2024 konnte man
zusammen mit der Firma Orbis360 das gesamte
Streckennetz der Matterhorn Gotthard Bahn und der
Gornergrat Bahn aufnehmen.
Erfassungssystem
Das Erfassungssystem besteht aus einem «Mobile
Mapping-System» der neusten Generation, welches
folgende Komponenten beinhaltet:
• Zwei Hochleistungs-Laserscanner, mit welchen
man eine homogene 3D-Punktewolke erfassen
kann
• Eine hochauflösende 360°-Kamera
• Zwei Planarkameras, die frei platziert und ausgerichtet
werden können
• Eine hochpräzise Navigationseinheit (GNSS / INS
/ Odometrie)
Modernisierung der Glacier Express-Flotte abgeschlossen
GUTE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN
RHÄTISCHER BAHN UND MGBAHN
Der Startschuss für die Projektleiter Rollmaterial
Engineering der beiden Bahnen erfolgte am
3. August 2016 in Zürich mittels einer Information
durch die Projektgruppe «SVILUP».
Aus diesem Meeting erfolgte mit dem Lastenheft der Auftrag, den Glacier-
Express so zu modernisieren und umzubauen, um diesen als qualitativ hochstehendes
Produkt neu zu positionieren und zu lancieren.
Drei Serviceklassen
Die Ansprüche an den Umbau waren die Stärkung der Top-Marke Glacier
Express, die Steigerung des Erlebniswertes zur Ergebnisverbesserung sowie
die Erweiterung des Angebots auf neu drei Serviceklassen: 2. Klasse, 1. Klasse
und Excellence Class. Letztere war eine besonders herausfordernde, aber
spannende Aufgabe.
Nutzung der 3D-Scandaten
Befahrung am Gornergrat September 2024.
Schnell stand der erste Workshop-Termin im kleinen RhB-/MGBahn Enginee-
Die 3D-Scandaten werden für unterschiedlichste
ring-Team zusammen mit den Designern der Firma Nose fest. Viele weitere
Anwendungen genutzt, jedoch hauptsächlich für
folgten bis die Stossrichtung und die vielen Details fürs Design erarbeitet wa-
Umbauprojekte. Aus den 3D-Scandaten lassen
ren. Basierend auf Lastenheft und Design wurde das umfangreiche Pflichten-
sich schnell und einfach Querprofile extrahieren,
heft erstellt. Anschliessend wurde die Kostenkalkulation für die 34 Panowagen
welche für die Projektplanung zwingend nötig
Stadler Rail und die 4 Panowagen Breda erstellt und im Investitionsantrag
sind. Bei Brücken wird aus den 3D-Daten ein 3D-
die verschiedenen Lösungsvarianten aufgezeigt. Der Investitionsantrag wurde
Modell gene riert, was für Sanierungsarbeiten von
durch die Verwaltungsräte beider Bahnen im Frühjahr 2017 genehmigt.
grosser Bedeutung ist und die Arbeit um einiges
vereinfacht.
Darauf begann mit der Kick-Off-Sitzung am 27. April 2017 der Aufbau des
gemeinsamen Projektteams über beide Bahnen für Engineering, Werkstätten,
Der ausgehöhlte Panoramawagen 2. Klasse…
Veröffentlichung von 3D-Daten im Web
AVOR, Einkauf und Vertrieb/Marketing sowie externen Dienstleistern. Nach
Damit die Schieneninfrastruktur flexibler und effizi-
erfolgter intensiver Engineering- und Konstruktionsphase mit dutzenden ge-
enter genutzt und betreut werden kann, liefert Or-
meinsamen Sitzungen und Absprachen, startete die Lieferantensuche für die
bis360 eine georeferenzierte 360° Bildumgebung
teils hohen Anforderungen, speziell für die Excellence Class. Parallel dazu lief
mit zusätzlichen Planarbildern. Dies ermöglicht es,
bereits die Materialbeschaffung, für welche ebenfalls beide Beschaffungs-
den Schienenkorridor direkt am Arbeitsplatz über
teams im Einsatz standen.
eine Webplattform anzuschauen.
Bild aus einer Scan-Daten-Datei.
Umbau von total 38 Panoramawagen
Die Zusatzmodule ermöglichen ein genaues Er-
Web-Zugang
Anfang Januar 2018 startete der Umbau von zwei 2. Klassewagen in Excel-
fassen von Koordinaten und Streckenkilometern.
Der Web-Client ermöglicht den Zugriff von überall
genutzt werden. Dies birgt ein hohes Potenzial,
lence Class-Wagen, welche am 1. März 2019 kommerziell in Betrieb gingen.
Ebenso können Distanzen und Flächen gemessen
her via Web-Browser, ohne Softwareinstallation.
um Aufwand und Kosten dauerhaft zu senken. Da-
Aufgeteilt über beide Werkstätten wurden nach und nach alle weiteren Wa-
werden.
In Sekundenfrist ist man an jedem beliebigen Ort.
mit die Daten möglichst aktuell vorhanden sind, ist
gen Api, Ap, Bp und WRp dem Refit unterzogen. Nach dem Corona geschul-
Die Bedienung ist sehr einfach, intuitiv und für
eine Befahrung der gesamten Strecke in beide Rich-
deten Projektunterbruch folgten noch die vier Bp Breda in den Werkstätten
Mit einem zusätzlichen System können verschie-
Infrastrukturbetreiber, Verwaltungen sowie für
tungen in regelmässigen Abständen vorgesehen.
der MGBahn, von welchen die zwei letzten Ende 2024 in Betrieb gehen. Über
dene Lichtraumprofile am Arbeitsplatz analysiert
Ingenieure gleichermassen wertvoll. Durch die
das ganze Projekt gesehen (2016–2024), war es eine sehr konstruktive und
und ausgewertet werden, was eine aufwendige
hohe Bedienerfreundlichkeit und Akzeptanz kann
Informationen zum Web-Zugang können bei Willi
gute Zusammenarbeit aller Teams zwischen RhB und MGBahn. DANKE an
und kostspielige Feldaufnahmen einspart.
Orbis360 von jedem und abteilungsübergreifend
Brunner und Sophie Tschan eingeholt werden.
alle Beteiligten!
…wird zum nigelnagelneuen Excellence Class Wagen.
22 PERSÖNLICH
PERSÖNLICH 23
TEXT: Jose Piening, Leiterin Personal
Das war der Jubilarenausflug 2024
EIN TAG VOLLER ÜBERRASCHUNGEN
UND UNVERGESSLICHER EINDRÜCKE
Am 13. September 2024 fand der traditionelle Jubilarenausflug statt –
ein Tag, der den Mitarbeitenden als Zeichen der Wertschätzung in
Erinnerung bleiben wird. Ein kleines, aber bedeutendes Dankeschön
für die Treue und das Engagement.
120 (!) Jahre Betriebszugehörigkeit vlnr. Andreas Eyer, Diana Schmid Eyer, Eugen Manetsch.
(Ganz links Fernando Lehner, CEO; ganz rechts Jose Piening, Leiterin Personal).
DIE JUBILAREN 2024:
Name Vorname Funktion Jahre
Eyer Andreas Ausbildner Rangier 40
Manetsch Eugen Lokführer 40
Schmid Eyer Diana Sachbearbeiterin Finanzen 40
D'Andrea Antonio Poly-Spezialist 30
Manz Michel Teamleiter Mechanik 30
Schmidhalter Diego Teamleiter Sicherungsanlagen 30
Walker Herbert Fachspezialist RM+T 30
Fussen Silvia Verkehrsplanerin 20
Herger Erika Zugbegleiterin 20
Ruppen Rolf Teamleiter Fahrbahn 20
Tresch Rolf Poly-Spezialist 20
Aberle Gabriele Senior Key Account Manager 10
Arnold Isabell Zugbegleiterin 10
Baasch Tony Mitarbeiter Kundenlenkung 10
Leise rieselt der Schnee in Andermatt…
Biner Alexander Lokführer 10
Bischof Martin Lokführer 10
Bischoff Jonas Lokführer 10
Insgesamt nahmen 28 von 31 Jubilaren am Ausflug
teil, der trotz unerwartetem Wintereinbruch durch
gute Stimmung und unvergessliche Programmpunkte
glänzte.
Früher Wintereinbruch und gute Laune von
Anfang an
Frühmorgens überraschte die Jubilare der unerwartete
Wintereinbruch. Schnee bedeckte die Landschaft
und sorgte für ein winterliches Ambiente, das
man Mitte September nicht erwartet hätte. Doch die
gute Laune liess sich niemand nehmen.
Der Ausflug begann mit einem ausgiebigen
Bauernbrunch in der gemütlichen Bürli-Schiirli in
Oberwald. Hier konnten sich die Teilnehmer bei
herzhaften regio nalen Köstlichkeiten stärken und
den Morgen in einer warmen, urigen Atmosphäre
starten. Während des Brunchs wurde viel gelacht,
geredet und die Jubilare geehrt.
Gemütlicher Brunch im Bürli-Schiirli in Oberwald.
Frisch gestärkt ging es weiter nach Andermatt, wo
eine exklusive Führung der Andermatt Swiss Alps
auf dem Programm stand. Die Entwicklungen und
beeindruckenden Bauprojekte vor Ort waren für
viele faszinierend und boten reichlich Gesprächsstoff.
Die Teilnehmenden konnten hautnah erleben,
Modell des neuen Dorfteils Reussen in Andermatt.
wie sich Andermatt von einem traditionellen Bergdorf
in ein modernes und dennoch naturnahes
Ferien paradies verwandelt hat.
The Chedi –
ver Jede und Jedi
Luxuriöser Ausklang im Hotel The Chedi
Als Ausklang war ursprünglich ein Apéro im Golfclub
von Andermatt geplant. Doch das Wetter
wollte nicht ganz mitspielen und so wurde spontan
umdisponiert: Die Jubilare wurden stattdessen
im luxuriösen Hotel The Chedi empfangen,
wo ein Apéro für sie vorbereitet war. In eleganter
Atmosphäre konnten sie die Gastfreundschaft des
5-Sterne-Hotels geniessen und erhielten sogar einen
exklusiven Einblick hinter die Kulissen. Für viele
war dies ein besonderer Höhepunkt des Tages.
Brenzikofer Patrick Teamleiter Kundenbegleitung 10
Correia Da Silva Marcia P. Mitarbeiterin Cleanteam 10
Dafflon Philippe Lokführer 10
Eggel Fredy Lokführer 10
Eller Chantal Zugbegleiterin 10
Grepper-Müller Hans Projektleiter Infrastruktur 10
Gutmeyr Michael Zugbegleiter 10
Häusler Roman Mitarbeiter Rettungsdienst Furka-Basistunnel 10
Loepfe Urs Lokführer 10
Reinhardt Anja Zugbegleiterin 10
Senn Saschco Fachmann Infrastruktur 10
Stucki Anthamatten Monika Projektleiterin 10
Wolf Danny Fachspezialist RM+T 10
Zgraggen Anita Zugbegleiterin 10
Total 520
24 PERSÖNLICH
PERSÖNLICH 25
TEXT: Christoph Andereggen, Redaktionsteam
Unser sportlicher Verkehrsplaner Thomas Bischoff
GESCHICHTE DES EHC VISP
25 JAHRE SPEAKER
BEIM EHC VISP
Der Verein wurde 1941 gegründet und ist in der
Saison 1959/60 in die Nationalliga A aufgestiegen,
konnte sich dort über mehr als 10 Jahre
etablieren. Der Höhepunkt des Vereinslebens war
der Schweizer Meistertitel. Am 3. Februar
1962 siegte man damals gegen den HC Davos
mit 3:0 (!).
Die Nachwuchsabteilung ist in den Visper Verein
Young Lions und den Brig-Gliser Verein Young
Eagles ausgegliedert und unterhält insgesamt
13 Mannschaften (ca. 250 aktive Spieler). Zusätzlich
gibt es eine Hockeyschule mit 120 jungen
Spielern und eine Seniorenmannschaft.
Wichtigste Erfolge
CH-Meister NLA 1962 / CH-Meister NLB 1960,
2011, 2014 / Schweizer Cupsieger 1964
Gruppensieger 1. Liga 1988, 1994, 1997, 1999 /
Aufstieg NLB: 1999
NLB Halbfinal: 2001, 2009, 2012 / Vize-Schweizermeister
NLB: 2003, 2007, 2010
Die Matterhorn Gotthard Bahn ist seit vielen Jahren Sponsor des EHC Visp.
Unser Mitarbeiter Thomas Bischoff, Verkehrsplaner bei Kundenservice & Betrieb,
arbeitet seit 25 Jahren ehrenamtlich als Speaker bei den Heimmatches.
Wir haben Thomas zu seiner Rolle und den EHC interviewt.
Thomas Bischoff in seinem Element als Speaker.
1962 CH-Meister NLA.
SPIELSTÄTTEN
2014 CH-Meister NLB.
Pantograph: Seit Herbst 1999 kommentierst
du gemeinsam mit den zwei Kollegen
Thomas Weh und Roger Mazotti die Heimspiele
des EHC Visp. Hast du uns interessante
Zahlen dazu? Thomas Bischoff:
In den vergangenen 24 Jahren mit ca. 15 Spielen
pro Saison ergibt das total rund 360 Spiele, die ich
kommentiert habe. Im Team teilen wir uns die Spiele
auf, so dass jeder ca. ein Drittel der Spiele machen
kann. Im Team sind Thomas, der die 10. Saison
und Roger, der bereits die 24. Saison dabei ist. Im
Notfall können wir auch noch auf Rafael Heinen
zählen, welcher vielen sicher durch RRO bekannt
sein dürfte. Das gesamte Team besteht aber nicht
nur aus den Speakern. Es gehören viele weitere
Leute mit verschiedenen Aufgaben dazu: Zeitnehmer,
Replay-Koordinator, DJ, Bildregie, Kameraleute
und Strafbankrichter.
Ein Spiel dauert ca. 4 Stunden (Vorbereitung,
Match, Nachbearbeitung) und so habe ich bis heute
ca. 1500 Stunden (63 Tage) in der Speaker-Kabine
verbracht… zwischendurch ging ich aber schon
immer wieder nach Hause…
Wie viele Goals konntest du in den letzten
25 Jahre durchs Mikrofon ansagen?
Pro Saison werden glücklicherweise um die 80 Tore
geschossen (total 1920) und «nur» 70 kassiert
(total 1680). Also über 3500-mal heulte die Sirene
und meine Stimme tönte via Lautsprecher in die
Halle…
Wie viele Fans hören Deine Stimme über
die Lautsprecher?
Zuschauerrekorde waren die Walliser-Derbys Visp -
Siders vom 29. Oktober 2021 und 27. Januar 2024
mit jeweils 10 000 Ohren.
Was hast du im letzten Vierteljahrhundert
an Schönem und weniger Schönem erlebt?
Jeder Sieg ist ein schönes Erlebnis und jedes Spiel
hat seine eigene Geschichte. Es gibt viele interessante
und spannende Begegnungen mit vielen
Menschen.
Traurig war die Saison 2019/2020, als die Spiele
wegen Corona vor leeren Rängen stattfanden. Ich
habe nur für die Spieler, die Schiedsrichter und die
Statistik kommentiert und es war eine sehr komische
Atmosphäre in der Halle. Nach dem Viertelfinal
gegen den HC-Thurgau wurden die Playoffs
sogar total abgebrochen.
Moderatoren verdienen eine Stange Geld,
wie sieht es bei dir aus?
Neben dem Helferabo erhalten wir noch ein zusätzliches
Saisonabo, um gratis ins Stadion zu
kommen. Dann erhalten wir pro Match 1 Bratwurst
und 1 Getränk. Ebenfalls organisiert der EHC Visp
jedes Jahr tolle Helferevents und bringt uns so eine
grosse Wertschätzung entgegen. Zufriedene und
glückliche Fans, Mannschaften und Schiedsrichter
sind unser grösster Lohn…(lacht)… den müssen
wir nicht versteuern!
Wie lange machst du noch?
Solange es mir Freude macht und das Team so zusammenpasst.
Und vielleicht eines Tages als Speaker
des EHC Visp in der Nationalleague (Anmerkung
der Redaktion: Oberste Schweizer Hockeyliga).
1956–1978 Allmei (hinter Garage Blatter)
und offene Eisbahn Litterna.
1979–2019 Litternahalle, Fassungsvermögen
4300 Personen.
Ab September 2019 LONZA Arena,
Fassungsvermögen 5000 Personen.
WETTBEWERB
Gewinne einen Eintritt mit einem Fanschal zu
einem Spiel des EHC Visp.
Schicke eine E-Mail an pantograph@mgbahn.ch
Das Los entscheidet, der Rechtsweg ist ausgeschlossen
und es wird keine Korrespondenz
geführt.
Nur für MGBahn/GGB Mitarbeitende. Einsendeschluss
ist der 31. Dezember 2024. Viel Glück!
Hopp Visp!
26 PERSÖNLICH
PERSÖNLICH 27
TEXT: Rahel Müller, Lernende KV und Nevio Tenisch, Lernender Polymechaniker
MINT-World in Visp
AUSFLUG LERNENDE &
PRAKTIKANTEN 2024
Am 2. Oktober 2024 war es wieder soweit: Der jährliche Ausflug
für Lernende und Praktikanten der Matterhorn Gotthard Bahn
und der Gornergrat Bahn stand vor der Tür. Ziel unseres Ausflugs:
die MINT-World in Visp.
Unser Besuch startete mit einem Rundgang, bei
dem wir die unterschiedlichen Themenwelten der
MINT-World in den Bereichen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik kennenlernen
durften. Nach dem Rundgang wartete der span nende
Teambuilding-Workshop «SpacEscape» auf uns.
Zusammen als Team traten wir in eine fiktive Raumfahrtmission
ein, bei der es darauf ankam, versteckte
Hinweise zu finden und knifflige Codes zu knacken.
Nach der intensiven Kopfarbeit gab es im Restaurant
«Elite» eine wohlverdiente Stärkung für den Magen
und am späteren Nachmittag traten wir die Rückreise
an.
Die Lernenden, Praktikaten und Ausbildner von Kopf bis Fuss in Weiss.
Teamarbeit war gefragt.
TEXT: Patrick Eyer, Präsident Sportclub
Jahresrückblick des Sportclub Matterhorn Gotthard Bahn und Gornergrat Bahn
UND SCHON WIEDER
IST EIN VEREINSJAHR UM
Dieses Jahr konnten alle sechs geplanten
Anlässe mit recht guter Teilnehmerzahl
durchgeführt werden. Hier ein kurzer Rückblick
aufs vergangene Vereinsjahr.
11.APRIL
BOWLING IM OLYMPICA
(36 Personen).
Voll Action!
21. AUGUST
TAGESAUSFLUG HASLITAL
(16 Personen).
3. APRIL
22. FEBRUAR
SNOW-ADVENTURE BELALP
(19 Personen).
BOCCIA IN BRIG
Die mit Spannung erwartete Rangverkündigung.
Alle waren moralische Sieger.
2. OKTOBER
(30 Personen).
Der Gratzug kommt.
JASS MATCH ZUNFTSTUBE GLIS
SPORTCLUB
JAHRESPROGRAMM
2025
08. FEBRUAR
Biathlon Goms
10. APRIL
Bowling
6. JUNI
Boccia-Abend
23. AUGUST
Bellwald Adventure
1. OKTOBER
Jassturnier
21. NOVEMBER
GENERALVERSAMMUNG
IN DER ZUNFTSTUBE GLIS
(65 Personen).
GV Zunftstube Glis
Das OK des agilen Sportclubs
bedankt sich bei allen Mitgliedern
fürs tolle Mitmachen.
PS: Dabei sein kann jeder: im
Intranet unter der Rubrik Sportclub
ist ein Anmeldeformular aufgeschaltet.
Mit ein paar Klicks
bist auch du dabei und profitierst
15. NOVEMBER
von einigen exklusiven externen
Angeboten.
Unterwegs mit den Monsterbikes.
(28 Personen).
Mit 65 Personen Teilnehmerrekord.
Die Sieger vlrn. Silvia Fussen 4., Stefan Hübscher 1.,
Norbert Mooser 2., Beat Kreuzer 3.
28
PERSÖNLICH
PERSÖNLICH
29
PENSIONIERUNGEN | GRATULATIONEN
TEXT: Marcel Jauch, Teamleiter Clean+Rangier, RM&T
CARLI
MAISSEN
Carli Maissen trat am 1. Oktober 2016 bei der Matterhorn Gotthard Bahn in
Oberwald im Bereich M&V als Rangierer und Visiteur ein. In dieser Position
war er für das Rangieren und Verladen der Fahrzeuge sowie den Unterhalt des
Autozugs verantwortlich. Diverse Arbeiten auf der Strecke von Eyholz bis Acla
rundeten seine abwechslungsreiche Tätigkeit ab.
Im Jahr 2019 wechselte Carli ins Rangier- und Clean Team im Bereich RM&T
nach Andermatt, wo er in kurzer Zeit die Ausbildung zum Rangierlokführer
absolvierte. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Winterbetriebs
für den Autozug Oberalp und übernahm aufgrund seines umfangreichen
mechanischen Wissens auch Aufgaben im Fahrzeugunterhalt im Depot.
Das Team der Polywerkstatt insbesondere das Rangierteam Andermatt dankt
Carli herzlich für die Zusammenarbeit, seine direkte Art, seinen Humor und
seine stets flexible Einsetzbarkeit. Wir werden dich vermissen!
TEXT: Roger Zenklusen, Teamleiter Clean+Rangier, RM&T
ODILO
SUMMERMATTER
Am 1. April 1998 begann Odilo als Teamleiter in der Wagenreinigung in Brig /
Glisergrund bei der damaligen Brig-Visp-Zermatt Bahn. Er war verantwortlich
für die Standorte Glisergrund und Zermatt.
Nach der Fusion zur heutigen Matterhorn Gotthard Bahn hat er im Jahr 2005
die Ausbildung zum Rangierlokführer abgeschlossen. Dabei wurde Odilo an
den verschiedenen Standorten Brig, Glisergrund , Visp und Bockbart sowie in
Randa eingesetzt.
Durch deine zuverlässige und flexible Art hast du, Odilo, zu einem reibungslosen
Ablauf der Rangiertätigkeiten beigetragen. Wir danken dir für die 26
Jahre Treue zur Matterhorn Gotthard Bahn. Wir wünschen dir nun viele schöne
Stunden auf deiner geliebten Alpe Sparru und wünschen beste Gesundheit,
Freude und Glück für deine Zukunft.
Alls Güeta und «Vergälts Gott»!
TEXT: Erwin Arnold, Teamleiter Fahrbahn, Infrastruktur
WIR GRATULIEREN
PETER EPP
Wir gratulieren Peter Epp herzlich zum erfolgreichen
Abschluss zum «Eidg. Dipl. Baupolier
Gleisbau». Vom April 2022 bis September 2024
hat er sich fundierte Kenntnisse in den Bereichen
Arbeitssicherheit, Planung, Führung und allgemeiner
Gleisbau angeeignet.
Mit dem Erlernten hat Peter nun detaillierte
Kenntnisse im Bereich Gleisbau und Instandhaltung sowie der Störungsanalyse
und Führung von Mitarbeitenden. Wir sind stolz einen
erfahrenen kompetenten Mitarbeiter in unseren Reihen zu haben und
sind überzeugt, dass er das Gelernte umsetzen und sein Fachwissen
im Team weitergeben kann.
Wir wünschen Peter weiterhin viel Erfolg und Zufriedenheit bei der
Anwendung seines erworbenen Wissens als Polier Gleisbau bei der
MGBahn. Herzlichen Glückwunsch zu diesem wichtigen Meilenstein
in deiner beruflichen Entwicklung!
TEXT: Lukas Kummer, Teamleiter Elektrik+Thermik, RM&T
WIR GRATULIEREN
MICHAEL HUTTER
Wir gratulieren Michael Hutter herzlich zum erfolgreichen
Abschluss «CAS Leadership» an
der Berner Fachhochschule. Im Zeitraum vom
Oktober 2023 bis März 2024 hat sich Michael
intensiv mit den Themen: Führung, Planung und
Organisation beschäftigt.
Das erlernte Fachwissen unterstützt Michael bei seinen Tätigkeiten
im Bereich RM&T bei der Organisation der Fahrzeugtechnik. Wir
wünschen Michael weiterhin viel Erfolg, Spass und Zufriedenheit
bei der Führung des Teams Fahrzeugtechnik in der Werkstatt Glisergrund
der MGBahn.
TEXT: Jan Bärwalde, Redaktionsleitung
DANKE DIR, ERWIN, FÜR 63 AUSGABEN
INFOZEITUNG UND PANTOGRAPH
Wir wünschen dir viele schöne Momente und gute Gesundheit in deinem neuen
Lebensabschnitt.
TEXT: Egon Gsponer, CEO
WIR GRATULIEREN
XAVIER GERTSCHEN
«Lieber Erwin, du hast fast zwei Jahrzehnte die Inputs
deiner Abteilung RM&T bestens in den Redaktionsplan
eingebracht und für viele interessante Berichte und Reportagen
gesorgt. Dein besonderes Steckenpferd war
immer die wiederkehrende Rubrik «Stafetten-Interview».
Hier hast Du stets den Stab mit tollen Interviews
TEXT: Erwin Arnold, Teamleiter Fahrbahn, Infrastruktur
JOHANN BAPTIST
RUSSI
TEXT: Geraldo Magnani, Teamleiter Kundenbegleitung,
Kundenservice & Betrieb
WALDEMAR
IN-ALBON
An der Fachhochschule Graubünden hat Xavier
Gertschen erfolgreich seine Weiterbildung
im Studiengang «Executive MBA in Digital
Transformation» absolviert. Die Weiterbildung
dauerte vom Mai 2023 bis zum Oktober 2024 und
Angeregte Lektüre
des Pantographen
(Erwin im Jahr 2016)
mit unseren Mitarbeitenden zwischen Disentis und dem
Gornergrat weitergegeben. Mit 63 Ausgaben, an denen
du als Redaktor beteiligt warst, belegst du mit Abstand
den Spitzenplatz.
Jetzt gehst du in den frühzeitigen Redaktoren-Pension und machst den nun
Der verdiente Ruhestand ist wohl einer der schönsten Feierlichkeiten im Leben.
Waldemar begann am 1. August 1979 die Ausbildung als Kondukteuraspirant
umfasste fünf Module, eine Intensivwoche und die
«noch jüngeren» Schreiberlingen Platz. Wir bedauern deinen Abgang und wer-
Die Pflichten sind vollbracht und jetzt heisst es, das Leben geniessen, denn mit
bei der damaligen FO in Brig und wurde am 1. August 1980 zum Kondukteur
Master Thesis.
den dich vermissen mit deinen guten Vorschlägen und Ideen.»
63 gehört noch keiner zum alten Eisen.
befördert. Nach erfolgreicher Zugführerprüfung beförderte Ihn die damalige
Ziel des Executive MBA ist, aktuelle digitale Trends aufzugreifen und
FO am 1. August 1988 zum Zugführer.
die Auswirkungen der Transformation auf die Strategien, die Geschäfts-
Infozeitung und Pantograph:
Am 1. November 1988 begann Johann Baptist als Gleisarbeiter bei der dama-
modelle, das Management, das Führungsverhalten und die verschie-
Im Oktober 2002 erschien die erste Infozeitung der fusionierten Matterhorn
ligen FO. Am 31. Dezember 2024 wird unser pflicht- und verantwortungsbe-
Die abwechslungsreiche Arbeit auf dem Zug mit den verschiedenen Kulturen
denen betrieblichen Funktionsbereiche umfassend darzustellen. Im
Gotthard Bahn. Die zwei allerersten Redaktoren der Mitarbeitendenzeitung
wusster Kollege bei der MGBahn in den wohlverdienten frühzeitigen Ruhe-
sowie zwei Jahre als Teamleiter und anschliessend als Ausbildner/Prüfungsex-
Rahmen seiner Masterthesis hat sich Xavier mit dem Thema Innova-
waren Urs Oggier (Mitarbeitender der ehemaligen FO) und Helmut Biner (Mit-
stand gehen.
perte im Tarifwesen bereitete ihm stets grosse Freude. Am 9. Dezember 2024
tionsmanagement auseinandergesetzt. Unter dem Titel «Innovations-
arbeitender der ehemaligen BVZ). Ende 2004 kam Christoph Kronig ins Redak-
trat Waldemar seine letzte Fahrt in den wohlverdienten Ruhestand an.
management @ BVZ» zeigte er ein Konzept zur Implementierung eines
tionsteam. 2006 folgten Erwin Jakob (Rollmaterial & Traktion/RM&T) und
Auch wenn du,«Hambä», dich auf den neuen Lebensabschnitt sehr freust,
systematischen und strategiebezogenen Innovationsmanagements bei
Guido Heinen (Personal). 2009 kam Gabriela Zuber vom Marketing dazu und
werden wir den Arbeitsalltag mit dir vermissen. Wir haben immer als Team
Nach 46 Dienstjahren wünschen wir Waldemar in seiner neuen Freizeit, welche
der BVZ Holding AG auf, womit die duale Transformation gefördert
2010 Robert Wiedmer von der Gornergrat Bahn. Und somit war das 5-köpfige
zusammengearbeitet und wir werden uns gerne an die Arbeit mit dir zurück-
er sicherlich mit seiner Familie und seinen Enkelkindern in Brig und Biel ge-
werden kann. Durch die Weiterbildung konnte Xavier sein Wissen
Redaktionsteam beisammen.
erinnern. Du warst immer ein hilfsbereiter und freundlicher Arbeitskollege und
niessen wird, viel Freude. Lieber Waldemar, für deinen top Einsatz für die Bahn
im Bereich der Digitalisierung und Transformation erweitern und die
hattest immer zur rechten Zeit einen Spruch auf Lager. Wir freuen uns alle mit
in den letzten 46 Jahren möchten wir dir vielmals danken. Wir wünschen dir
Auswirkungen auf die Strategie schärfen. Die erarbeiteten Ergebnisse
Seit der Ausgabe Nr. 1 haben rund 25 Personen im Redaktionsteam mitge-
dir, dass du in deinem neuen Lebensabschnitt deinen Hobbys frönen kannst,
für deine Pension alles Gute und beste Gesundheit.
leisten einen wichtigen Beitrag zum Erfolg und zur langfristigen Wett-
holfen.
zum Beispiel Alpkäse verkaufen.
bewerbsfähigkeit unseres Unternehmens.
Die Redaktoren-Hitparade:
Grossen herzlichen Dank für deine geleistete Arbeit und Treue zum Unterneh-
Wir wünschen Xavier weiterhin viel Erfolg und Zufriedenheit bei der
63 Ausgaben – Erwin Jakob (Nr. 14 – 86)
men während den vergangenen 36 Jahren. Im Namen der gesamten Beleg-
Anwendung seines erworbenen Wissens und gratulieren ihm herzlich
37 Ausgaben – Barbara Truffer (Nr. 42 – 78)
schaft wünsche ich dir vor allem gute Gesundheit und lass es dir gut gehen.
zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.
35 Ausgaben – Jan Bärwalde (Nr. 52 – heute)
30
PERSÖNLICH
PERSÖNLICH
31
PERSONALNACHRICHTEN
Eyer Andreas
Schmid Eyer Diana
Manetsch Eugen
EINTRITTE
JUBILARE
Tobler Silvano Trappe Andreas Valente Rodrigues
Ricardo
Maier Moses
Schmed Sigisberta
Medina Angela-
Elena
Wang Zhu
Rieder Nadine
Erpen Fernando
Tobler Silvano Hochschulpraktikum Technik und Informatik Brig 01.10.2024
Trappe Andreas Handwerker / Berufsmann Brig 01.10.2024
Valente Rodrigues Ricardo Rangierer Zermatt 01.10.2024
Maier Moses Fahrdienstleiter Andermatt 01.11.2024
Medina Angela-Elena Zugbegleiterin Zermatt 01.11.2024
Rieder Nadine Leiterin Märkte & Kommunikation Brig 01.12.2024
Schmed Sigisberta Lokführerin Zermatt 01.12.2024
Wang Zhu Sales Managerin Brig 01.12.2024
Erpen Fernando Einsatzleiter Rettungsdienst Furka-Basistunnel Oberwald 01.01.2025
Hischier David Mitarbeiter Rettungsdienst Oberwald 01.01.2025
Lagger Benito Senjor Projektleiter Immobilien Brig 01.01.2025
Schmidt Marcel Projektleiter Projektmanagement Office Brig 01.01.2025
FUNKTIONSWECHSEL
Rei Lima Claudio Lokführer Zermatt 01.12.2024
Studer Christa Sachbearbeiterin Kundenservice Brig/Zermatt 01.12.2024
D'Andrea Antonio
Walker Herbert
Schmidhalter
Diego
Manz Michel Ruppen Rolf Herger Erika
Tresch Rolf
Fussen Silvia
Zgraggen Anita
40 Jahre
Eyer Andreas Ausbildner Rangier Brig
Schmid Eyer Diana Sachbearbeiterin Finanzen Brig
Manetsch Eugen Lokführer Andermatt
30 Jahre
D'Andrea Antonio Poly-Spezialist Brig
Walker Herbert Fachspezialist RM+T Brig
Schmidhalter Diego Teamleiter Sicherungsanlagen Brig
Manz Michel Teamleiter Mechanik Brig
20 Jahre
Ruppen Rolf Teamleiter Fahrbahn Herbriggen
Herger Erika Zugbegleiterin Andermatt
Tresch Rolf Poly-Spezialist Andermatt
Fussen Silvia Verkehrsplanerin Brig
Biner Magnus Ausbildner Automatiker Brig 01.01.2025
Reiners Irma Teamleiterin Märkte Brig 01.01.2025
Werlen Thomas Projektleiter Planung & Controlling Brig 01.01.2025
10 Jahre
Zgraggen Anita Zugbegleiterin Andermatt
Eller Chantal Zugbegleiterin /MA Verkauf Andermatt
Hischier David
Lagger Benito
Schmidt Marcel
WERDE TEIL DER «THE
MATTERHORN STORY»
AUF RIFFELBERG!
Für die Freilichtspiele vom 26. Juni bis
23. August 2025 suchen wir engagierte
Helfer:innen für die Kundenlenkung.
AUSTRITTE
Ambord Benjamin Polymechaniker-Lernender Brig 30.09.2024
Andenmatten Leandro Polymechaniker-Lernender Brig 30.09.2024
Hutter Rafael Polymechaniker-Lernender Brig 30.09.2024
Frei Patrick Fachspezialist RM+T Zermatt 31.10.2024
Volken Dario Lernender Automatiker Brig 31.10.2024
Gundel Daniel Rangierlokführer Zermatt 30.11.2024
Kalbermatten Ines Mitarbeiterin Kundenberatung & Verkauf Zermatt 30.11.2024
Raemy Catherine Leiterin Marketingkommunikation Brig 30.11.2024
Stadler Aaron Störungsmanager RM+T Andermatt 30.11.2024
Buckner Jackson Projektleiter Brig 31.12.2024
Chen Dominique Senior Key Account Manager Brig 31.12.2024
Grütter Patricia Leiterin Strat. Entwicklungsprogramme & Recht Brig 31.12.2024
Stucki Nicola Fachspezialist Infrastruktur Fiesch 31.12.2024
Sude Peter Betriebsdisponent Zermatt 31.12.2024
Williner Corinne Digital Campaign Manager Brig 31.12.2024
Luginbühl Peter Leiter Kundenservice & Betrieb Brig 31.01.2025
Eller Chantal
Dafflon Philippe
Stucki Anthamatten
Monika
Eggel Fredy
Bischof Martin
Wolf Danny
Bischoff Jonas
Baasch Tony
Correia Da Silva
Marcia P.
Eggel Fredy Lokführer Brig
Bischoff Jonas Lokführer Brig
Dafflon Philippe Lokführer Zermatt
Bischof Martin Lokführer Andermatt
Baasch Tony Mitarbeiter Kundenlenkung Zermatt
Stucki Anthamatten Monika Projektleiterin Brig
Wolf Danny Fachspezialist RM+T Andermatt
Correia Da Silva Marcia P. Mitarbeiterin Cleanteam Brig
Häusler Roman
Mitarbeiter Rettungsdienst Furka-Basistunnel Oberwald
Gabriele Aberle Senior Key Account Manager Brig
Grepper-Müller Hans Projektleiter Infrastruktur Andermatt
Brenzikofer Patrick Teamleiter Kundenbegleitung Andermatt
Arnold Isabell Zugbegleiterin Brig
Reinhardt Anja Zugbegleiterin Brig
Loepfe Urs Lokführer Zermatt
Gutmeyr Michael Zugbegleiter Brig
Senn Saschco Fachmann Infrastruktur Andermatt
Biner Alexander Lokführer Zermatt
Du bist freundlich, kommunikativ und liebst die
einmalige Kulisse des Matterhorns?
Dann melde dich bei uns und werde Teil dieses
besonderen Events!
PENSIONIERUNGEN
Summermatter Odilo Rangierlokführer Brig 31.10.2024
Maissen Carli Rangierer Andermatt 30.11.2024
Russi Johann-Baptist Fachspezialist Infrastruktur Andermatt 31.12.2024
Häusler Roman
Gabriele Aberle
Grepper-Müller
Hans
Kontakt: personal@mgbahn.ch
Wir freuen uns auf dich!
Brenzikofer Patrick
Arnold Isabell
Reinhardt Anja Loepfe Urs Gutmeyr Michael Senn Saschco Biner Alexander
Dies sind die Wünsche, welche die Mitarbeitenden
anlässlich der Mitarbeitendenanlässe im Herbst 2024
dem neuen CEO Egon Gsponer auf den Weg gaben.
Stand 1. Juni 2024
mgbahn.ch
gornergrat.ch