10.12.2024 Aufrufe

GYMME_MORE_Hannover_2025/2026

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Für dich kostenlos // auch auf gymmemore.de

Stadt und Region

Hannover

DAS MAGAZIN FÜR

DEINE ZUKUNFT

Foto: © juffa-weddings.de

FINDE DEINEN WEG

NACH DEM ABI

MIT UNTERNEHMENS-

PROFILEN AUS DEINER

REGION

Uns ist Nachhaltigkeit wichtig,

daher klimaneutral gedruckt, auf Papier

aus verantwortungsvollen Quellen und

mit 100 % Ökostrom produziert.

20

25

26


WEISST DU SCHON,

WAS DU WERDEN

WILLST?

...oder hast du auch

noch keinen Plan?

Auf unserer Plattform findest du:

Stellenmarkt

mit aktuellen

Ausbildungsplätzen

und Studiengängen

Unternehmensporträts

von Unternehmen

in deiner Region

Blog

mit allen Informationen

rund um deine

Karriereplanung

Dein Weg, deine Zukunft!

GymmeMore.de

instagram.com/GymmeMore


3

GRUSSWORT

Liebe zukünftigen

Abiturientinnen und Abiturienten,

kaum ein Bereich des Alltags verändert sich so

dynamisch wie das Berufsleben. Daher ist es

unerlässlich, dass Sie sich frühzeitig Gedanken

über Fragestellungen machen, die jeder und

jedem unmittelbar beim Stichwort „Berufsleben“

in den Sinn kommen werden.

Foto: MK/Brauers

Welche Bedeutung hat der Beruf für mich?

Welche Chancen und Möglichkeiten für ein

erfolgreiches Berufsleben habe ich? Wie kann

ich mich auf den Start in die Ausbildung oder

ein Studium vorbereiten?

Diese zielgerichteten Informationen sollen die

Chancengleichheit in der Berufs- oder auch

Studienorientierung erhöhen und jungen

Erwachsenen einen guten Start in ihr Leben

nach der Schule ermöglichen.

Das alles geschieht während einer sehr

bedeutenden Phase Ihres Lebens. Wichtige

Entscheidungen stehen jetzt an, um den

­richtigen Weg in das eigene Leben zu finden,

und auch in die berufliche Zukunft zu starten.

Die vorliegenden Ratgeber der Schlütersche

Ausbildungsmedien bieten Ihnen sowie Ihren

Eltern wichtige Informationen, die bei der

­Beruflichen Orientierung kompetent und

strukturiert Hilfe leisten. Und sie bieten

für Lehrende sowie Institutionen eine

sinnvolle Unterstützung bei ihrem Bildungsauftrag.

Übrigens: nicht nur in gedruckter

Form, sondern jetzt auch online auf

ausbildungsguide.de und gymmemore.de.

Denn: Sie sind unsere Zukunft und Sie sollen

bei den vielen anstehenden Entscheidungen die

bestmögliche Unterstützung erhalten!

Ich möchte Sie deshalb dazu ermuntern, sich

um fassend zu informieren und diesen Ratgeber

zu nutzen, um Ihren eigenen Weg in die

­berufliche Zukunft zu finden.

Niedersächsische Kultusministerin

Julia Willie Hamburg


4 Inhalt

AUFBAU

des Magazins

Der Erwerb des Abiturs oder der Fachhochschulreife eröffnet dir zahlreiche Anschluss-

alternativen. Dieses Magazin gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten

und unterstützt so deine berufliche Orientierung durch folgende Informationen:

Deinen eigenen

Weg finden

Seite

6

Die

vielen Wege

zum Studium

Seite

10

Eine

Frage

der Zeit

Seite

8

Ausbildung

und Studium

kombinieren

Seite

16

Hochschule

oder

Universität

Seite

12

Klassische

Berufsausbildung

Seite

18


5

Schulische

Warum eine

Berufs-

Seite

Ausbildung bei

Seite

ausbildung 20 Hochschulreife? 22

Arbeiten

im öffentlichen

Dienst

Seite

24

Das

Orientierungsjahr

Seite

26

Bewerbung für

dualen/trialen

Studiengang

Seite

36

Bewerbung

für das

Studium

Seite

30

Allgemeine

Bewerbungstipps

Seite

38

Das Studium

finanzieren

Seite

40

Informationsund

Beratungsangebote

Seite

42

Adressen

Hochschulen

+ Universitäten

Seite

46

Angebote

regionaler

Unternehmen

ab Seite

48


6 Berufs- und Studienwahl Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/orientierung

Deinen eigenen

WEG FINDEN

Orientierungshilfen in der Berufs- und Studienwahl

Nach dem Abi oder der Hochschulreife beginnt eine aufregende Phase in deinem

Leben. Es ist die Zeit, in der du die Weichen für deine Zukunft stellst. Doch keine

Sorge, du bist nicht allein in diesem Prozess. Informationstools, Beratungsstellen

und weitere Einrichtungen bieten dir Hilfe an, wenn es darum geht, deine Zukunft

zu planen.

„Die Rosine in der Torte finden …“

Mit der allgemeinen Hochschulreife (dem Abitur)

oder der Fachhochschulreife ist die Berufsund

Studienwahl komplex, weil diese Schulabschlüsse

viele Wege eröffnen. Allein in Deutschland

bieten die Universitäten und Hochschulen

rund 20 000 Studiengänge an, darunter rund

1600 duale Studiengänge. Das bedeutet: Wenn

du beispielsweise glaubst, mit der ­Entscheidung

„Ich möchte etwas mit Informatik studieren,“

bereits am Ziel zu sein, hast du dich deutlich

zu früh gefreut. Hinzu kommen rund 330 duale

Ausbildungsberufe, die teilweise auch für

Personen mit einer Fachhochschulreife oder

Abitur sehr interessant sind.

Weil es viele Berufe mit über 20 000 Berufsbezeichnungen

gibt (die vielfältigen

Berufe bzw. Berufs bezeichnungen

kannst du unter

recherchieren), werden die Berufsfelder

zur besseren Übersicht nach bestimmten

Kriterien zusammengefasst:

Berufsfelder nach dem Schema

der Bundesagentur für Arbeit

• Landwirtschaft, Natur, • Technik, Technologiefelder

Umwelt

• Produktion, Fertigung • Wirtschaft, Verwaltung

• Bau, Architektur,

• Verkehr, Logistik

Vermessung

• Dienstleistung

• Metall, Maschinenbau • Gesundheit

• Elektro

• Soziales, Pädagogik

• IT, Computer

• Gesellschafts-,

• Naturwissenschaften Geisteswissenschaften

• Kunst, Kultur, Gestaltung

• Medien

https://berufenet.arbeitsagentur.de

sikwissenschaft – Musi

tik | Ingenieu

atio


7

Informieren ist das A und O

Man kann beim besten Willen nicht alle Berufe

kennen. Außerdem entspricht unser Bild von

Berufen – zum Beispiel aufgrund von Fernsehserien

– nicht immer der Realität. So stellt sich der Beruf

eines Pathologen oder einer Kommissarin nicht

unbedingt so dar wie in einer Krimiserie. Und die

sogenannten kreativen Berufe bestehen auch nicht

nur aus kreativem Arbeiten. Durch schulische

Betriebspraktika kannst du aber einen guten

Einblick in die Realität persönlich interessanter

Berufe bekommen.

Die erste Regel bei der Berufs- und Studienwahl

lautet, dass du dich für einen Beruf entscheiden

solltest, der deinen persönlichen Interessen und

Talenten entspricht. Das ist korrekt, aber außerdem

ist auch die voraussichtliche Situation auf dem

Arbeitsmarkt zu berücksichtigen. Der Arbeitsmarkt

stellt sich in Abhängigkeit von Region und Beruf

sehr unterschiedlich dar. Beispielsweise ist in

zahlreichen kreativen und künstlerischen Berufen

der Berufseinstieg aufgrund der vielen Bewerber:innen

nicht einfach. Das bedeutet aber nicht, dass du

entsprechende Berufe aus deiner Wahl ausschließen

solltest. Trotzdem solltest du überlegen, welche

beruflichen Unsicherheiten du in Kauf nehmen

willst. Umgekehrt macht es keinen Sinn, einen Beruf

mit guten Arbeitsmarktperspektiven, aber ohne das

notwendige Interesse und/oder Talent zu ergreifen.

Überblick schaffen – Optionen sichten

Die Frage nach dem individuell passenden Beruf ist

ein Teil der beruflichen Orientierung. Hierbei helfen

Praktika oder Berufswahltests wie zum Beispiel das

Check-U Erkundungstool der Bundesagentur für

Arbeit (www.check-u.de). Ein weiterer Teil – und

hier setzt dieses Magazin an – betrifft den Weg in

den Beruf, der häufig über ein (duales) Studium

und/oder eine Berufsausbildung führt. Man spricht

in diesem Zusammenhang auch von der akademischen

und beruflichen Bildung, wobei es eine hohe

Durchlässigkeit zwischen den beiden Bildungssystemen

gibt.

Dieses Magazin gibt dir einen kompakten Überblick

über die verschiedenen Anschlussalternativen nach

dem Abschluss der Schule – unabhängig von

deinen beruflichen Zielen. Zugleich stellen sich

regionale Institutionen und Unternehmen mit ihren

Angeboten vor.

Zu beachten ist außerdem, dass sich die Bewerbung

und das Auswahlverfahren für ein Studium

oder duales Studium (hier gibt es einige Ähnlichkeiten

mit der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz)

deutlich unterscheiden. Deshalb werden die

Grundlagen der jeweiligen Bewerbungsverfahren

vorgestellt.

Die Vielzahl von Anschlussalternativen bedeutet

auch, dass du dich gut informieren solltest – die

kompetente Beratung von Fachleuten ist eine

weitere Hilfe. Wichtige Informations- und

­Beratungsangebote findest du ab Seite 43.

ICH WÜRDE GERNE

IRGENDWAS MIT

INFORMATIK

STUDIEREN:

kinformatik | Physik der Informationstechnologie | Softwaretechnik und Medieninformatik | Sozialinformatiker | Telekommunikationsinformatik | Transla

rpädagogik – Elektrotechnik – Informationstechnik | Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik | Verfahrenstechnik und Prozessinformatik | Verkehrsinformati

nstechnik und vernetzte Systeme | Informationsorientierte Volkswirtschaftslehre | Werkstoffinformatik | Wirtschaftsinformatik | Wirtschaftsinformatik – Busine

urpädagogik – Informationstechnik – Elektrotechnik | Wirtschaftsinformatik – digitale Medien | Wirtschaftsinformatik – E-Business | Automobilinformatik | Wirts

nking & Finance | Wirtschaftsinformatik (Lehramt an beruflichen Schulen) | Wirtschaftsinformatik | Linguistische Informatik | Luft- und Raumfa

gewandte Informatik | Maschinenbauinformatik | Informationstechnik und Technische Informatik | Mathematik mit Informatik |

– Elektro und Informationstechnik | Wirtschaftsingenieurwesen – Geoinformation | Wirtschaftsingenieurwesen – Informa

ational | Automatisierungstechnik – Ingenieur- Informatik | Automobilinformationstechnik | Berufspädagogik Elek

l Biology (Bioinformatik) | Bioinformatik und Genomforschung | Bioprozessinformatik | Biosystemtechnik

h Informatics | Business Information Systems – Wirtschaftsinformatik (international) | BWL – Wirtsch

o- und Informationstechnik (Ingenieur-Pädagogik/Lehramt an beruflichen Schulen) | E

otechnik, Informationstechnik & Technische Informatik | Energie- und Inform

rmatik | Internationaler Studiengang Medieninformatik | Gebäude

eoinformatik; Geoinformatik und Geophysik | Information

nd Kartographie | Geoinformation und Kommu

hen Schulen); Informatik (Lehramt an Fö

k plus Computerlinguistik; Inf

atik; Informatik, An

ngewand


8 Zeitplanung Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/zeitplanung

Eine Frage

DER ZEIT

Die richtige Planung für deinen Orientierungsprozess

Die Entscheidung, wie es nach der Schule weitergeht, muss nicht über

Nacht gefällt werden. Aber: Wenn man kein ungeplantes Überbrückungsjahr

einlegen möchte, sollte man ein Jahr vor dem Schulabschluss wissen, wie es

konkret weitergehen soll. Das Gute daran: im besten Fall ist alles fest, wenn

du gerade in die heiße Abiturphase startest, und du kannst dich ganz in Ruhe

auf die Prüfungen konzentrieren. Das nicht ganz so Gute daran: du musst

dich wahrscheinlich direkt jetzt um deinen Weg nach der Schule kümmern.

Hier bieten wir dir ein paar Tipps und Hilfestellungen, um dich bestmöglich

auf die Zeit nach dem Abitur vorzubereiten.

Fragen stellen und Antworten finden

Die Bewerbung um einen Ausbildungs- oder dualen Studienplatz muss häufig mit einem

Jahr Vorlauf erfolgen. Auch ein geplantes Überbrückungsjahr muss vorbereitet werden, und

es steht dann immer noch die Frage an, was nach dem Überbrückungsjahr folgen soll. Die

­Bewerbung um ein Studium an einer Universität oder Hochschule erfolgt zwar häufig nach dem

Abitur, aber oft müssen zur Bewerbung schon bestimmte Nachweise (Praktika, Mappen, Tests)

eingereicht werden. Und nicht jeder Studienwunsch geht bei zulassungsbeschränkten

Studien­gängen in ­Erfüllung. Gegebenenfalls musst du also einen Plan B entwickeln. Zu

berücksichtigen sind außerdem die notwendigen Vorbereitungen zur Sicherstellung deiner

­Studienfinanzierung (siehe Seite 40).

Generell ist es wichtig, sich je nach Stand im Orientierungsprozess die richtigen Fragen

zu stellen, um zu klärenden Antworten zu kommen. Hierbei kann auf die Beratung

­verschiedener Personen zurückgegriffen werden (ausführlich auf Seite 43).


9

Fragen im Berufswahlprozess

Für alle Phasen gilt: Nutze die Angebote zur Information, Beratung bzw. Unterstützung.

Orientierungsphase

Reflektieren der eigenen

Fähigkeiten, Fertigkeiten und

Interessen

Abgleichen der eigenen Fähigkeiten

und Fertigkeiten mit den

Anforderungen von Berufen

bzw. Studiengängen

Nutzen der Kenntnisse über die

regionale und überregionale

Wirtschaft

Auswerten praktischer

Erfahrungen

Planen der Berufs- bzw.

Studienwahlentscheidung

Qualifiziert bewerben

Fragen

• Welche Berufs- und Studienfelder könnten zu meinen

Talenten und Interessen passen?

• Gibt es Kompetenzen, in denen ich mich verbessern

sollte?

• Passen meine Talente zu den Berufen, die mich

interessieren?

• Wie sind die beruflichen Perspektiven in meinen Wunschberufen

(z. B. Verdienst, Aussicht auf eine Anstellung,

Möglichkeit zur beruflichen Selbstständigkeit)?

• In welchen Unternehmen will ich ein Praktikum

machen?

• Welche Informationsangebote von Universitäten und

Hochschulen will ich nutzen?

• Welche Studiengänge und Berufe will ich dabei

kennenlernen?

• Was habe ich über meine Wunschberufe bzw. meinen

Wunschstudiengang erfahren?

• Wurden meine beruflichen Ziele bestätigt oder nicht?

• Wie soll es konkret nach der Schule weiter gehen?

• Welches Berufsziel?

• Studium, Ausbildung, Überbrückungsjahr?

• Welche Universität/Hochschule, welches Unternehmen?

• Welche Fristen sind zu beachten?

• Welche Anforderungen werden an eine Erfolg

­versprechende Bewerbung gestellt?

Wenn man unerwünschte Warteschleifen nach der Schule vermeiden will, muss

man rechtzeitig vor dem Schulende den Übergang „eingetütet“ haben. Ausgangspunkt

hierfür sind die Bewerbungsfristen für die gewünschte Anschlussalternative.

Studien zeigen, dass planlose Bewerbungen, auch wenn sie erfolgreich waren,

das Risiko eines späteren Abbruchs erhöhen. Dies betrifft gleichermaßen die

Ausbildung, die weiterführende Schule oder das Studium.

Wichtig: Um zahlreiche Anschlussalternativen (insbesondere beim dualen

Studium, bei der dualen Ausbildung und den Überbrückungsmöglichkeiten)

musst du dich mit einem Jahr Vorlauf bewerben. Mindestens ein Jahr

vor Schul ende solltest du deshalb deine Entscheidung getroffen haben,

wenn du aus der Vielzahl der Anschlussalternativen schöpfen willst.


10 Wege zum Studium Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/bildungsziele

Die vielen Wege

ZUM STUDIUM

Schulabschlüsse und Hochschulzugangsberechtigung

Man kann auf vielfältigen Wegen die Berechtigung zur Aufnahme eines Studiums

erwerben, zum Beispiel über das normale Abitur, die Fachhochschulreife oder

berufliche Erfahrungen.

Heutzutage ist vieles möglich. Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten

Wege ins Studium:

Das Abitur

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird

üblicherweise in der gymnasialen ­Oberstufe

einer allgemeinbildenden Schule oder dem

Beruflichen Gymnasium an einer berufsbildenden

Schule erworben. Berufsbegleitend kann

das Abitur auch am Abendgymnasium gemacht

werden; die Inhalte entsprechen weitgehend

denen der gymnasialen Oberstufe. Die Anforderungen

in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen,

Mathematik und anderen allgemeinbildenden

Fächern sind in der gymnasialen Oberstufe

und dem Beruflichen Gymnasium ähnlich.

Der Besuch eines Beruflichen Gymnasiums ist

aber konkreter auf ein Berufsfeld (Wirtschaft,

Technik oder Gesundheit und Soziales) fokussiert,

was aber keinesfalls die spätere Wahl eines

anders gelagerten Studienganges zum Beispiel

in den Geisteswissenschaften verbietet. Mit der

allgemeinen Hochschulreife können grundsätzlich

alle Studiengänge an einer Hochschule

oder Universität studiert werden.


11

Die Fachhochschulreife

besteht aus dem schulischen und berufspraktischen

Teil. Die Fachhochschulreife kann insbesondere

auf zwei Wegen erworben werden:

• Der erste Weg führt über den Besuch

entsprechender Bildungsgänge an den berufsbildenden

Schulen; besonders relevant ist die

Fachoberschule, die den theoretischen und

fachpraktischen Teil integriert.

• Der zweite Weg führt über das Verlassen der

gymnasialen Oberstufe oder des Beruflichen

Gymnasiums in der Qualifikationsphase (d. h.

Ende Jahrgangsstufe 12). Sofern bestimmte

schulische Leistungen vorhanden sind (konkret

in §17 AVO-GOBAK benannt: Verordnung über

die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe,

im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium

und im Kolleg), wird der schulische Teil

der Fachhochschulreife erworben. Wenn du mit

dem Gedanken spielst, diesen Weg zu gehen,

lass dich von deiner Klassenlehrkraft oder

dem:der Oberstufenkoordinator:in bezüglich

der Anforderungen beraten. Der berufspraktische

Teil der Fachhochschulreife wird

­anschließend durch ein einjähriges Berufspraktikum

oder eine Berufsausbildung erworben.

Mit der Fachhochschulreife kannst du alle

Studiengänge an Hochschulen studieren, außerdem

in Niedersachsen und einigen weiteren

Bundesländern inhaltlich passende Studiengänge

an Universitäten. Ob ein Studium an

einer Universität tatsächlich möglich ist, hängt

vor allem davon ab, in welchem Berufsfeld die

Fachhochschulreife erworben worden ist.

Die fachgebundene Hochschulreife

Ein weiterer Weg ist die fachgebundene

Hochschulreife, die in der Regel an der

Berufsoberschule der berufsbildenden

Schulen mit verschiedenen beruflichen Schwerpunkten

erworben werden kann. Mit diesem

Schul abschluss können alle Studiengänge an

­Hochschulen und bundesweit affine Studiengänge

an Universitäten studiert werden. Das

bedeutet beispielsweise, dass man mit einer

Fachhochschulreife – Schwerpunkt Wirtschaft

und Verwaltung – alle Studiengänge an

Fachhochschulen absolvieren kann, aber an

Universitäten nur Studiengänge mit dem Fokus

auf den Schwerpunkt der Fachhochschulreife

(in diesem Fall wirtschaftswissenschaftliche

Studiengänge).

Die Z-Prüfung

Schließlich gibt es noch die sogenannte

Immaturen- bzw. Z-Prüfung, die Personen

ablegen können, die weder die genannten

Bildungsabschlüsse noch eine beruflich erworbene

Hochschulzugangsberechtigung haben.

Die entsprechende Prüfung umfasst schriftliche

und mündliche Teile, die sowohl allgemein als

auch studiengangsbezogen angelegt sind. Nach

Bestehen der Prüfung kann man das Studium in

dem gewählten Fach aufnehmen.

Weitere Informationen zur Hochschul-

zugangs berechtigung sind unter

www.studieren-in-niedersachsen.de zu finden.

Gut zu wissen:

Basierend auf einer abgeschlossenen

Berufsausbildung gibt es weitere Möglichkeiten

zum Einstieg in ein Studium.

Auf Seite 23 wird hierauf eingegangen.


12 Studium

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/studium

HOCHSCHULE

oder

UNIVERSITÄT?

Was du für ein Studium wissen musst

Mehr als die Hälfte aller deutschen Abiturient:innen entscheiden

sich für ein Studium als erste Station nach dem Abschluss.

Grund genug, sich mit diesem Thema ausführlich

auseinanderzusetzen.

Wie sieht ein Studium eigentlich aus?


13

>

Das Studium sieht in Deutschland – wie auch in

zahlreichen anderen Staaten – wie folgt aus:

• Das Studium gliedert sich in Semester.

Jedes Semester dauert sechs Monate. Eine

Aus nahme stellen Trimester mit der Dauer

von vier Monaten dar.

• Das Studium ist zweistufig aufgebaut. Das

Bachelorstudium dauert sechs oder sieben

Semester; mit dem Bachelorabschluss kann

man sich um einen Arbeitsplatz bewerben.

• Das anschließende Masterstudium dauert oft

zwei oder vier Semester und wird mit dem Titel

„Master“ abgeschlossen.

• Auf das Masterstudium kann noch die

Promotion folgen, d. h. der Erwerb des Titels

Doktor oder Doktorin (Dr.).

Bachelor- und Masterstudium

Bachelor

(6 – 7 Semester)

Master

(2 – 4 Semester)

Promotion

BERUF


14 Studium

Die Möglichkeiten eines Studiums

Das Studium kann an Universitäten oder

Hochschulen für angewandte Wissenschaften

(teilweise auch als Fachhochschulen bezeichnet)

erfolgen; ebenso kann der Bachelor- und

Masterabschluss in beiden Bildungseinrichtungen

erworben werden. Mit der Einführung

der international üblichen Bachelor-Master­

Systematik ist die Durchlässigkeit zwischen

beiden akademischen Einrichtungen deutlich

gestiegen. So ist es bei zahlreichen Studiengängen

möglich, nach dem Bachelorstudium

von der Hochschule zur Universität oder

umgekehrt zu wechseln.

Mit dem Bachelorabschluss erhalten die

­Studierenden bereits einen berufsqualifizierenden

Studien abschluss, mit dem sie sich auf

dem Arbeitsmarkt bewerben können. Mit Blick

auf die ­weiteren ­Qualifizierungsmöglichkeiten

ist besonders relevant, dass das Masterstudium

auch später – nach einigen Jahren Berufstätigkeit

– aufgenommen werden kann. Es gibt Masterstudiengänge,

die für ein berufsbegleitendes

Studium ausgelegt sind. Hinzu kommen weitere

Fortbildungsangebote der Universitäten und

Hochschulen für Berufstätige, um die berufliche

Weiterentwicklung zu unterstützen.

Uni oder Hochschule?

Der grundlegende Unterschied besteht darin,

dass an Universitäten das wissenschaftliche

Arbeiten einen zentralen Stellenwert hat,

­während in Hochschulen die praktische

Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse

im Mittelpunkt steht. Das hat zur Folge, dass

das Bachelor studium an einer Hochschule oft

aufgrund längerer Praktika sieben Semester

anstelle von sechs Semestern an einer

Universität dauert. Auch kann eine Promotion

als besondere Auszeichnung wissenschaftlichen

Arbeitens nicht ohne Weiteres an Hochschulen

erfolgen; nicht selten arbeiten bei Promotionen

die Hochschulen mit Universitäten zusammen.

Ein weiterer Unterschied ist, dass die

Universitäten eine größere Vielfalt an Studiengängen

anbieten. Beispielsweise kann man

Lehramt, Medizin oder Philosophie nur an

einer Universität studieren.

Will man hingegen ein Studium im Bereich

Wirtschaft oder Informatik aufnehmen, hat

man die Wahl zwischen Studiengängen an

Univer sitäten und Hochschulen.

Universität

• wissenschaftliches Arbeiten

(größere Bedeutung von

Forschung)

• breiteres Fächerangebot,

z. B. Geisteswissenschaften,

Pädagogik, Psychologie, Rechtswissenschaften,

Medizin

• zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten

• Möglichkeit zur Promotion

(Fach-)Hochschule

• Wissenschaft wird praxisnah

angewendet

• Konzentration auf Studiengänge

in den Bereichen Wirtschaft,

Ingenieurswesen, Informatik,

Medien

• größere Spezialisierung

• Promotion häufig nur in Kooperation

mit Universität möglich

Zugangsvoraussetzungen

• Mit einer allgemeinen Hochschulreife

kannst du alle Studiengänge

an einer Hochschule und

Universität studieren.

• Mit der Fachhochschulreife

kannst du alle Studiengänge an

Hochschulen studieren, außerdem

in einigen Bundesländern

inhaltlich passende Studiengänge

an Universitäten.

• Die fachgebundene Hochschulreife

berechtigt zum Studium

derjenigen Fächer oder Fachrichtungen

der Universität, die

an die vorangegan gene berufliche

Tätigkeit oder schulische

Fachrichtung anknüpfen.


15

Studieren im Ausland

Wo studieren?

In Deutschland gibt es mehrere Hundert

Universitäten und Hochschulen, d. h. bei zahlreichen

Studiengängen wie beispielsweise in

Wirtschaftswissenschaften oder Informatik ist

die Auswahl des Studienstandortes eine weitere

Herausforderung. Häufig wird die Wahl der

Universität oder Hochschule durch den Blick in

ein Ranking abgekürzt, was nicht unproblematisch

ist. Zum einen ist zu berücksichtigen, dass

die Studienstandorte ihre Studiengänge – auch

bei gleichem oder ähnlichem Titel – inhaltlich

unterschiedlich akzentuieren und über

unterschiedliche Partneruniversitäten für ein

Auslandsstudium verfügen. Zum anderen

sind die Ranking-Listen hinsichtlich ihrer Aussagekraft

umstritten, unter anderem weil die

Datengrundlage des Rankings oftmals nicht

offengelegt wird. Ein typisches Problem ist die

Stichprobe der befragten Studierenden, um

zu einem repräsentativen Urteil kommen zu

können (www.studycheck.de/ratgeber-studium/

che-ranking-was-es-dir-bringt-und-was-nicht).

Die Kritik hat zur Konsequenz, dass längst nicht

alle Studiengänge und Universitäten bzw. Hochschulen

an den Rankings teilnehmen.

In einer zunehmend global vernetzten Welt ist

ein Studienaufenthalt im Ausland bei Arbeitgeber:innen

sehr gerne gesehen oder wird

sogar vorausgesetzt. Universitäten und Hochschulen

unterhalten weltweite Partnerschaften

mit anderen Universitäten und Hochschulen,

die einen Studienaufenthalt im Ausland vereinfachen,

indem beispielsweise Regelungen für

die gegenseitige Anerkennung der erbrachten

Studienleistungen vereinbart werden. Teilweise

bieten Universitäten im deutschen und europäischen

Ausland gemeinsame Studiengänge

an, bei denen der Aufenthalt an der Partneruniversität

obligatorisch ist.

Hinzu kommt die Möglichkeit zur finanziellen

Förderung eines Auslandsaufenthaltes, zum

Beispiel durch das EU-Programm Erasmus+

(www.erasmusplus.de).

Eine wichtige deutsche Einrichtung zur Unterstützung

des internationalen Austausches von

Studierenden und Wissenschaftler:innen ist der

Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD;

www.daad.de). Du kannst dich auch direkt an

einer ausländischen Universität oder Hochschule

bewerben, was sich je nach Staat unterschiedlich

darstellt. Dabei ist zu berücksichtigen,

dass in anderen Staaten nicht selten – anders

als in Deutschland – Studiengebühren von

teilweise erheblicher Höhe zu entrichten sind.

Einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten

eines Auslandsstudiums findest du unter

www.studieren-weltweit.de.


16 Duales oder triales Studium

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/dualesstudium

AUSBILDUNG

und STUDIUM

kombinieren

Das duale oder triale Studium

Die Kombination von Ausbildung und Studium, insbesondere durch duale oder

triale Studiengänge, gewinnt in der heutigen Bildungslandschaft zunehmend an

Bedeutung. Dual oder trial zu studieren bedeutet, berufliche Praxiserfahrung und

akademisches Wissen zu vereinen, was nicht nur für Studierende, sondern auch

für Unternehmen und Hochschulen vielfältige Vorteile bietet.

Studieren und gleichzeitig arbeiten

Das duale und das triale Studium kombinieren

die berufliche und akademische Ausbildung

in einem Ausbildungsunternehmen und einer

Hochschule. Der Unterricht in der Berufsschule

wird gestrafft und teilweise von der Hochschule

übernommen. Die Dauer eines dualen Studiums

beträgt oft um die vier Jahre. Bezüglich der

zeitlichen Kombination der Ausbildung im

Betrieb und des Studiums an der Hochschule

gibt es zwei Varianten, die auch miteinander

kombiniert werden: Die Auszubildenden

verbringen entweder jede Woche mehrere

Tage an den verschiedenen Lernorten oder

die Qualifizierungsanteile werden als Block (mit

mehreren Wochen am Stück) absolviert.

Die am stärksten verbreitete Variante ist das

sogenannte „ausbildungsintegrierende duale

Studium“, bei der neben dem Bachelorabschluss

auch der Abschluss in einem anerkannten

Ausbildungsberuf erreicht wird. Weniger

verbreitet ist das „praxisintegrierende bzw.

kooperative duale Studium“. Auch hier wird

das Studium mit inhaltlich abgestimmten Praxisphasen

in einem Unternehmen kombiniert, aber

es wird nur der Bachelorabschluss und nicht

automatisch ein Ausbildungsabschluss erworben.

Es ist aber möglich, sich als Externe:r (weil

nicht aus einem klassischen Ausbildungsberuf

kommend) für die Berufsabschlussprüfung bei der

zuständigen Kammer anzumelden.


17

Aufbau des dualen und trialen Studiums

ZUGANGSVORAUSSETZUNG:

Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife

Studium an

Hochschule

Bachelorabschluss

DUALES STUDIUM

Ausbildung im

Betrieb

Berufsabschluss

TRIALES STUDIUM

Meisterkurse

in Kammer

Meister

Pro

• große Praxisnähe, kein

Praxisschock nach

Studienende

• oft Übernahmegarantie

des Unternehmens nach

Abschluss des dualen

Studiums

• meist sehr gute Studienbedingungen

• regelmäßiges Einkommen

(Ausbildungsvergütung)

• oft Übernahme der

Studiengebühren durch

den Betrieb

Contra

• sehr starke Fokussierung

auf das ausbildende

Unternehmen

• hohe Arbeitsbelastung,

eingeschränkte Freizeit

Ein duales Studium spart Zeit und Geld

Im trialen Studium wird außerdem der Meisterbrief

(siehe Seite 23) erworben, wobei die

vorbereitenden Meisterkurse insbesondere

von den Kammern durchgeführt werden. Duale

und triale Studiengänge werden hauptsächlich

für Berufe mit den Schwerpunkten Wirtschaft,

Informatik, Technik und Ingenieurwissenschaften

angeboten.

Das duale und das triale Studium haben in den

letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen.

Die Unternehmen können akademisches

Personal frühzeitig an sich binden, weil das

Studium in der Regel mit einer konkreten

Anschlussperspektive in dem Unternehmen

verbunden ist. Für Personen mit einer Fachhochschulreife

oder allgemeinen Hochschulreife ist

das duale bzw. triale Studium eine interessante

Kombination verschiedener Qualifizierungsmöglichkeiten.

Hinzu kommen die Zeitersparnis,

die Vergütung während des dualen Studiums

sowie die Übernahmeperspektiven. Allerdings

ist zu berücksichtigen, dass ein duales Studium

arbeitsintensiv ist.

Über Angebote zum dualen Studium kannst du

dich zum Beispiel unter www.ausbildungplus.de

informieren.


18 Klassische Berufsausbildung

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/dualeberufsausbildung

Klassische BERUFS-

Die duale Ausbildung –

im Unternehmen und in der Berufsschule

AUSBIL

Es gibt rund 330 Ausbildungsberufe in nahezu allen Berufsfeldern. Eine Berufsausbildung

dauert rund drei Jahre, eine theoriereduzierte Ausbildung rund zwei

Jahre. Ähnlich wie beim Studium ist es möglich (und wird ebenfalls finanziell

­gefördert), Teile der Ausbildung im Ausland zu erbringen.

Grundsätzliches

Die duale Berufsausbildung erfolgt in dem Ausbildungsunternehmen

und in der Berufsschule.

Die Zeitaufteilung pro Woche beträgt ein bis

zwei Tage in der Berufsschule und drei bis vier

Tage im Ausbildungsunternehmen. In einigen

Ausbildungsberufen wird der theoretische

Unterricht auch als Blockunterricht angeboten.

Die Ausbildungsinhalte im Ausbildungsunternehmen

und der Berufs schule sind vorgegeben.

Dadurch ist sicher gestellt, dass sich Theorie

und Praxis ergänzen und sich die Inhalte

der Ausbildung nicht nur auf das jeweilige

Ausbildungsunternehmen beziehen.

Es wird ein Ausbildungsvertrag zwischen der:

dem Auszubildenden und dem Ausbildungsunternehmen

geschlossen. Die meisten Inhalte

des Ausbildungsvertrages sind vom Gesetzgeber

DAS SYSTEM DER DUALEN AUSBILDUNG

Zugangsvoraussetzung

Im dualen System bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen, jedoch geben die

Ausbildungsunternehmen erwünschte Schulabschlüsse für ihre Ausbildungsberufe vor.

Bewerbung

bei kleinen und mittleren Unternehmen mindestens ein halbes Jahr und bei großen ein Jahr im Voraus

Ausbildungsdauer

3 bis 3,5 Jahre

Ausbildung im Unternehmen ...

durch Ausbilder:innen + Meister:innen

(3–4 Tage/Woche)

Ausbildungsvergütung in unterschiedlicher

Höhe; je nach Beruf und Ausbildungsjahr

... und in der Berufsschule

fachtheoretischer, praktischer und

allgemeinbildender Unterricht

(1–2 Tage/Woche oder auch

als Blockunterricht)

Abschlusszeugnis der Berufsschule

Abschluss

Gesellen- oder Facharbeiterbrief nach erfolgreicher Abschlussprüfung

(z. B. vor der Industrie- und Handelskammer)


19

DUNG

festgelegt oder wurden zwischen den Arbeitgeberverbänden

und Gewerkschaften vereinbart.

Dies betrifft unter anderem die Inhalte der

Ausbildung und die Mindestvergütung (seit

2025 sind es mindestens 682 Euro pro Monat

im ersten Ausbildungsjahr). Eine Kopie jedes

Vertrages geht an die zuständige Kammer

(z. B. Handwerkskammer, Industrie- und

­Handelskammer oder Landwirtschaftskammer),

die die Einhaltung der Vorgaben prüft. Die

Kammer ist auch für die Gestaltung der

­Zwischen- und Abschlussprüfung verantwortlich.

Voraussetzungen und Abschlüsse

Es gibt keine Vorgaben zum Schulabschluss,

d. h., die Ausbildung kann sogar ohne

Schulabschluss aufgenommen werden. Die

Entscheidung zur Einstellung liegt beim Ausbildungsunternehmen.

Aber: Auch wenn die

Abschlüsse in den verschiedenen Ausbildungsberufen

formal die gleiche Wertigkeit haben,

gibt es deutliche Unterschiede hinsichtlich des

inhaltlichen Niveaus. In Abhängigkeit von dem

jeweiligen Ausbildungs beruf setzen die

Ausbildungsunternehmen deshalb unterschiedliche

Schulabschlüsse bis hin zum Abitur voraus,

wobei es deutliche Unterschiede zwischen den

Ansprüchen der Unter­nehmen geben kann.

Auf der Internetseite https://berufenet.

arbeitsagentur.de der Bundesagentur für

Arbeit kann man sich für die meisten Ausbildungsberufe

anzeigen lassen, mit welchem

Schulabschluss die Auszubildenden die Ausbildung

aufgenommen haben. Dies erleichtert

eine Einschätzung, welche Ausbildungsberufe

insbesondere beim Vorliegen des Abiturs oder

der Fachhochschulreife geeignet sind.

Personen mit einer dualen Ausbildung werden

oft als Fachkraft oder Geselle:in bezeichnet,

Personen mit einer theoriereduzierten Ausbildung

als Fachpraktiker:in oder Werker:in.

Die zuständige Kammer erstellt das Zeugnis

zum erfolgreichen Berufsabschluss basierend

auf der Abschlussprüfung. Außerdem erstellt

die Berufsschule ein Abschlusszeugnis zu den

Fächern des Berufsschulunterrichts. Sofern vor

der Berufsausbildung bereits der schulische Teil

der Fachhochschulreife vorhanden war, wird

bei einem guten Abschluss der Ausbildung die

vollständige Fachhochschulreife erworben.


20 Schulische Ausbildung

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/schulbeaus

SCHULISCHE

BERUFSAUSBILDU

Die schulische Berufsausbildung findet in der berufsqualifizierenden

Berufs fachschule, aber in zwei Ausnahmefällen auch in der Fachschule statt.

Die Schulformen werden von den berufsbildenden Schulen, aber teilweise auch von

privatwirtschaftlichen Schulen angeboten.

Keine bundeseinheitliche

Regelung

Anders als bei der dualen Ausbildung ist

die schulische Ausbildung nicht bundeseinheitlich

geregelt, und unterscheidet

sich deshalb teilweise zwischen den

Bundesländern. In Niedersachsen

wird die schulische Ausbildung in der

berufsqualifi­zierenden Berufsfachschule

in 19 verschiedenen Ausbildungsberufen

angeboten. Besonders

relevant sind schulische Ausbildungsberufe

in den Berufsfeldern der

Pflege und der Sozialpäda­gogik. Die

schulische Ausbildung in der berufsqualifizierenden

Berufsfachschule

dauert zwei bis drei Jahre. Die Ausbildung

erfolgt primär in der berufsqualifizierenden

Berufsfachschule als Unterricht

und praktische Ausbildung.


21

DIE SCHULISCHE BERUFSAUSBILDUNG

Berufsqualifizierende

Berufsfachschule

Fachschule

Zugangsvoraussetzung

meistens Sekundarabschluss 1 –

Realschulabschluss

Zugangsvoraussetzung

Realschulabschluss + einschlägige

berufliche Qualifikationen

NG

Ausbildungsdauer 2 bis 3 Jahre,

je nach Beruf

Bewerbung

zu festen Terminen bei den Schulen

½ – 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn

Gestaltung der Ausbildung

Die praktische und theoretische

Ausbildung erfolgt primär in der

Fachschule, aber mit umfangreichen

außerschulischen Praktika.

Abschluss

„Assistent:in“

Bewerbung

zu festen Terminen bei den Schulen

½ – 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn

Gestaltung der Ausbildung

theoretische Ausbildung in

Fachschule + umfangreiche

praktische Ausbildung in sozialen,

erzieherischen oder pflegerischen

Einrichtungen

Abschluss

„Bachelor Professional“

+ Fachhochschulreife

Unterschiede zur dualen

Berufsausbildung

Eine Besonderheit ist die Fachschule, in der die

Ausbildung zur Erzieher:in und Heilerziehungspfleger:in

erfolgt. Formal handelt es sich bei der

Fachschule um eine Schulform für die berufliche

Weiterbildung von Berufstätigen, die bereits eine

Ausbildung absolviert haben. Ergänzend zu dem

Sekundarabschluss I – Realschulabschluss werden

deshalb für die beiden Varianten der Fachschule

einschlägige berufliche Qualifikationen vorausgesetzt,

die u. a. in der berufsqualifizierenden

Berufsfachschule erworben werden können.

Im Gegensatz zur dualen Ausbildung sind

die ­finanziellen Aspekte bei der schulischen

Aus bildung nicht einheitlich geregelt und müssen

genauer recherchiert werden. Teilweise erfolgt

eine Finanzierung der Ausbildung durch den

Betrieb der ­praktischen Ausbildung. Zu berücksichtigen

ist außerdem, dass bei dem Besuch von

privatwirtschaftlichen Schulen eventuell noch ein

Schulgeld gezahlt werden muss.

Für die Weiterqualifizierung in der Fachschule

Sozialpädagogik zum:zur ­Erzieher:in kann

Aufstiegs-BAföG beantragt werden.

Zugangsvoraussetzungen:

Für eine schulische Ausbildung in der berufsqualifizierenden

Berufsfachschule benötigst du

meistens den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.

Für den Besuch der Fachschule mit

dem Berufsziel Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in

ist außerdem eine einschlägige

­berufliche Qualifikation erforderlich.

Abschluss:

Anders als bei der dualen Ausbildung erfolgt

die Abschlussprüfung nicht durch die Kammer,

sondern durch die Schule nach Vorgaben des

Landesrechts. Die Abschlüsse der schulischen

Ausbildungsberufe an der berufsqualifizierenden

Berufsfachschule beinhalten oft den Begriff

„Assistent:in“. In den hier behandelten Varianten

der Fachschule wird der Abschluss Bachelor

Professional in Verbindung mit der Fachhochschulreife

erworben.


22 Ausbildung mit Hochschulreife

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/ausbilbeihoch

Warum eine

AUSBILDUNG

BEI HOCHSCHULRE

Die Hochschulreife eröffnet die Möglichkeit, sowohl ein Studium an

einer ­Universität oder Hochschule aufzunehmen, als auch eine berufliche

Ausbildung in Betracht zu ziehen. Es gibt viele gute Gründe, warum Letzteres eine

sinnvolle und lohnenswerte Wahl sein kann.

Dafür gibt es gute Gründe:

• Arbeitgeber:innen sehen es oftmals gerne,

wenn die Absolvent:innen von Hochschulen

und Universitäten auch eine Berufsausbildung

vor weisen können, weil diese Personen bereits

erfahren haben, wie die Arbeitswelt „tickt“.

• Mit einer Hochschulreife kann die Berufsausbildung

um ein Jahr verkürzt werden. Dies

sollte im ­Rahmen der Bewerbungsgespräche

mit der:dem Arbeitgeber:in ausgehandelt

werden.

• Eine Berufsausbildung erleichtert ein späteres

Studium im gleichen Berufsfeld, weil diverse

Inhalte schon bekannt sind und der praktische

Anwendungsbezug der theoretischen

Inhalte einfacher hergestellt werden kann.

• Auch im Studium sind Praktika zu absolvieren;

eine abgeschlossene Berufsausbildung kann

oftmals angerechnet werden. Insbesondere bei

Inhalten aus Aufstiegsfortbil dungen bestehen

weitere Möglichkeiten zur Anrechnung auf die

Inhalte des Studiums.

• Im Durchschnitt verdient man mit einem

abgeschlossenen Studium mehr Geld als mit

einer Berufsausbildung. Aber wie das so ist

mit Durchschnittswerten: Es gibt zahlreiche

Ausnahmen, insbesondere bei den inhaltlich

­anspruchsvollen Ausbildungs­berufen, die

sich bevorzugt an Personen mit einer Hochschulreife

wenden. Die Frage lautet, wie man

solche Berufe identifiziert: In der Datenbank

https://berufenet.arbeitsagentur.de findet

man zu den meisten Ausbildungsberufen eine

Statistik, wie viel Prozent der Auszubildenden

mit welchem Schulabschluss eine Berufsausbildung

aufgenommen haben.


23

IFE?

Zusatzqualifizierung und Fortbildung

Für leistungsstarke Auszubildende bieten sich

außerdem verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen

während oder nach einer Berufsaus

bildung an. Während einer dualen

Ausbildung besteht die Möglichkeit einer

­Zusatzqualifizierung. Hierbei handelt es sich

um Qualifizierungsmaß­nahmen, die (wie die

duale Ausbildung) nach dem Berufsbildungsgesetz

geregelt sind. Es gibt rund 240 Zusatzqualifizierungen

(zu recherchieren unter

www.ausbildungplus.de), deren Anspruch

sich zum einen daran zeigt, dass der Umfang in

der Regel mehrere Hundert Stunden beträgt.

Zum anderen wird die Abschlussprüfung

von der zuständigen Kammer abgenommen,

die auch das Zertifikat zum erfolgreichen

Abschluss ausstellt. Hinzu kommt eine Vielzahl

von Fort bildungsangeboten nach einer

abgeschlossenen Ausbildung.

Für die Karriereentwicklung basierend auf

einer dualen Ausbildung sind die Aufstiegsfortbildungen

interessant, die mit einer offiziellen

Abschlussprüfung abgeschlossen werden.

Aufgrund seiner jahrhundertealten Tradition

ist der Meistertitel (z. B. Tischlermeister:in)

besonders bekannt. Der Meisterbrief berechtigt

zur Ausbildung von Auszubildenden. Außerdem

ist der Meisterbrief − gerade in sicherheitskritischen

Berufen – Voraussetzung für die

berufliche Selbstständigkeit. Schließlich ist der

Meisterabschluss dem Bachelorabschluss einer

Universität oder Hochschule gleichgestellt; d. h.,

mit einem Meisterbrief kann man ein Masterstudium

aufnehmen. Niedersachsen und einige

weitere Bundesländer haben außerdem die

„offene Hochschule“ eingeführt, um Personen

mit einer Berufsausbildung den Weg in ein

Studium zu ermöglichen. Wer eine Ausbildung

erfolgreich abgeschlossen und in dem erlernten

Beruf mindestens drei Jahre gearbeitet hat,

kann sich für einen inhaltlich passenden

Bachelorstudiengang an

einer Universität oder

Hochschule bewerben.


24 Öffentlicher Dienst

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/oeffdienst

Arbeiten im

ÖFFENTLICHEN DI

Der öffentliche Dienst als Arbeitgeber kann eine attraktive Option sein, um mit

stabilen Arbeitsbedingungen und vielen Karrieremöglichkeiten an Projekten mit

gesellschaftlichem Einfluss zu arbeiten.

Das Land als Arbeitgeber

Der öffentliche Dienst ist ein sehr vielschichtiger Arbeitgeber. Der Bund, die Länder und

Kommunen beschäftigen Personen unter anderem in den Bereichen Bau, Feuerwehr, Polizei,

Bundeswehr, Zoll, Geoinformation, IT, Justiz, Steuer, Verwaltung, Gesundheit und Soziales,

Bildung und Kultur. Einen Eindruck der Vielfalt ermöglicht beispielsweise das Karriereportal

des Landes Niedersachsen unter https://karriere.niedersachsen.de.


25

ENST

Von Laufbahn zu Laufbahn

verschieden

Die meisten Berufe im ­öffent­lichen Dienst fallen

unter Laufbahnregelungen, die von der Eingangsqualifizierung

der Beschäftigten abhängen.

Es gibt die Möglichkeit, sich für verschiedene

Laufbahnen zu bewerben. Die Zugangsvoraussetzungen

richten sich hauptsächlich nach dem

Schul- oder Studienabschluss. Mit einer Fachhochschulreife

oder allgemeinen Hochschulreife ist

insbesondere die Laufbahngruppe 2 interessant.

• Eine Anstellung in der 2. Laufbahngruppe

1. Einstiegsamt beinhaltet oft ein (Bachelor-)

Studium an einer Hochschule (z. B. Verwaltungshochschule,

Hochschule der Bundesagentur für

Arbeit) der Länder oder des Bundes. Typische

Beispiele sind das Studium zum:zur Kriminalkommissar:in

beim Bundeskriminalamt oder

Beamter:in – Steuerverwaltung. Während des

Studiums verdient man bereits Geld; nicht selten

sind die Studiengänge als duale Studiengänge

konzipiert; d. h., Phasen des Studiums und der

praktischen Arbeit sind explizit miteinander

verzahnt.

• Die 2. Laufbahngruppe 2. Einstiegsamt

setzt ein abgeschlossenes Studium voraus, das

auf die angestrebte Tätigkeit im öffentlichen

Dienst ­abgestimmt ist. Klassische Beispiele

sind das Lehramts- und Jura-Studium, die

so konzipiert sind, dass die ­erworbenen

Master­abschlüsse im öffent­lichen Dienst als

erstes Staatsexamen ­angerechnet werden.

Der Einstieg in den höheren Dienst geht trotz

eines abgeschlossenen Studiums mit einer

längeren Einstiegs­qualifizierung einher; ein

t­ypisches Beispiel ist das Referendariat zum

Erwerb des zweiten Staatsexamens im Anschluss

der beiden genannten Studiengänge.

Die Entlohnung im öffentlichen Dienst kannst

du über die sogenannten Besoldungstabellen

(www.dbb.de/beamtinnen-beamte/

besoldungstabellen) ermitteln. Welche Tabelle

zum Tragen kommt, hängt unter anderem von

folgenden Faktoren ab:

• Art des Berufes (z. B. Verwaltung, Wissenschaft)

und der Laufbahn

• angestellt oder verbeamtet

• Anstellung beim Bund oder beim Land.


DAS ORIENTIER

26 Orientierungsjahr

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/gap

Das Orientierungsjahr, auch als Gap Year, Auszeitjahr oder Überbrückungsjahr

bekannt, ist eine Pause, die du nach dem Schulabschluss

vor dem Studium oder Berufseinstieg nehmen kannst. Während dieser

Zeit beschäftigst du dich mit Aktivitäten, die deine persönliche und

­berufliche Entwicklung fördern, wie Reisen, Freiwilligenarbeit, Praktika

und Selbstentwicklung. Es bietet dir die Möglichkeit, deine Interessen

und ­Ziele zu erkunden, dich besser kennenzulernen und wertvolle

Erfahrungen zu sammeln, bevor du dich auf ein Studium oder eine

Ausbildung festlegst.

Und was machst du so?

Das Abitur ist geschafft. Du möchtest neue Erfahrungen machen, dich

­gesellschaftlich engagieren und/oder die Welt sehen, bevor es (häufig) mit

einem Studium oder einer Ausbildung weitergeht?

Auch beim Überbrückungsjahr (Gap Year) kannst du zwischen einer Vielzahl von

Alternativen wählen. ­Besonders populär ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD),

in dem sich Bürger:innen jeden Alters nach Erfüllung der Schulpflicht engagieren

können. Für Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres sind die Jugendfreiwilligendienste

und der BFD möglich. Neben dem freiwilligen sozialen Jahr

(FSJ) und ­ökologischen Jahr (FÖJ) können die Jugendfreiwilligendienste auch in

den Bereichen Kultur, Bildung, Sport und Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz

geleistet werden. Auch besteht die Möglichkeit, die Jugendfreiwilligendienste

im Ausland zu absolvieren. Das freiwillige Jahr ist sehr vielfältig. So kann

das freiwillige kulturelle Jahr beispielsweise in Kunst- und Musikschulen, ­Theatern,

Museen, aber auch in Einrichtungen des Denkmalschutzes absolviert werden.

Ähnlich variantenreich ist das freiwillige soziale Jahr. Mögliche Wirkungsstätten

sind beispielsweise die Lebenshilfe, Unfallhilfe, Arbeiterwohlfahrt, klinische oder

kirchliche Einrichtungen.


27

UNGSJAHR

Was passt zu mir – FSJ, FÖJ, BFD

oder Wehrdienst?

>

Freiwilligendienst oder Wehrdienst

Der BFD und die Jugendfreiwilligendienste dauern oft zwischen sechs

und 18 Monate. Über die Seiten www.bundesfreiwilligendienst.de

und www.jugendfreiwilligendienste.de kannst du einfach

nach passenden Angeboten recherchieren. Neben den vielfältigen

Möglichkeiten ist ein weiterer Vorteil des BFD und der Jugendfreiwilligendienste

in der rechtlich geregelten Durchführung zu sehen.

Die teilnehmenden Personen werden pädagogisch begleitet, erhalten

ein Taschengeld und sind sozialversichert. Außerdem wird ein

Arbeitszeugnis ausgestellt.

Obwohl die Wehrpflicht im Jahr 2011 ausgesetzt wurde, ist es

möglich, auf freiwilliger Basis einen Wehrdienst bei der Bundeswehr

(www.bundeswehr.de) zu leisten. Der freiwillige Wehrdienst

dauert sieben bis 23 Monate und kann in eine Karriere als Zeitsoldat:in

(geht mit einer Verpflichtung von vier bis zwölf Jahren einher)

oder Berufssoldat:in (Soldat:in bis zur Pensionierung) einmünden.

Die ersten sechs Monate des freiwilligen Wehrdienstes gelten als

Probezeit, in der beiderseits einfach der Wehrdienst gekündigt

werden kann.

Der freiwillige Wehrdienst ist mit mindestens 1800 Euro Wehrsold

pro Monat ­vergleichs­weise gut vergütet, setzt aber teilweise auch die

Bereitschaft für Auslands­einsätze voraus (wofür es weitere Zulagen

gibt). Seit 2021 ­erprobt die Bundeswehr das neue Konzept „Dein Jahr

für Deutschland“. Im Gegensatz zum klassischen Wehrdienst erfolgt

eine heimatnahe Einsatzplanung; ein weiterer Schwerpunkt

liegt auf dem Heimatschutz.


28 Orientierungsjahr

Au-pair oder Work and Travel

Erwerb der vollen Fachhochschulreife

Falls es dich ins Ausland zieht, bieten sich beispielsweise

mit einer Tätigkeit als Au-pair oder einem

Work and Travel-Aufenthalt weitere Alternativen an.

Als Au-pair lebst du in einer ausländischen Familie

– neben leichter Hausarbeit steht insbesondere die

Betreuung der Kinder der Gastfamilie im Mittelpunkt

der Aufgaben. Es gibt eine Vielzahl von privatwirtschaftlichen

Unternehmen, die Au-pair-Familien

im Ausland vermitteln; zur Qualitätssicherung

haben sich zahlreiche Unternehmen in einer

Gütegemeinschaft zusammengeschlossen

(www.guetegemeinschaft-aupair.de).

Work and Travel verbindet Arbeiten und Freizeit in

einem anderen Staat. Die organisatorischen Vorbereitungen

sind in der Regel deutlich aufwendiger

als beim Bundesfreiwilligendienst oder Wehrdienst,

weil beispielsweise nach entsprechenden Arbeitsmöglichkeiten

im Ausland recherchiert und ein

Visum beantragt werden muss. Hinzu kommen die

jeweils im Ausland relevanten rechtlichen Regelungen,

die zu beachten sind. Allerdings gibt

es zahlreiche privatwirtschaftliche Anbieter, die

Unterstützung vor und während des Auslandsaufenthaltes

leisten. Die Bundesagentur für Arbeit

betreibt eine Informationsseite zu den Möglichkeiten,

das Überbrückungsjahr im Ausland zu

absolvieren (www.arbeitsagentur.de/bildung/

zwischenzeit/ins-ausland-gehen);

eine weitere offizielle Informationsquelle ist

www.rausvonzuhaus.de.

Wenn du über den schulischen Teil der Fachhochschulreife

verfügst, kannst du das Überbrückungsjahr

für ein einschlägiges Praktikum

nutzen (d. h. das ­Praktikum passt zu der Fachrichtung

des schulischen Teils der Fachhochschulreife),

um die volle Fachhochschulreife zu erlangen. Zu

berücksichtigen ist außerdem, dass in zahlreichen

Studiengängen ein mehrwöchiges Berufspraktikum

gefordert wird; ein einschlägiges freiwilliges Jahr

kann als Praktikum angerechnet werden. Grundsätzlich

gilt außerdem: ein zugeteilter Studienplatz

verfällt nicht, wenn er aufgrund des Wehrdienstes

oder freiwilligen Jahres nicht angetreten werden

kann. Trotzdem solltest du dich bei „deiner“ Hochschule

informieren, wenn sich eine entsprechende

Terminkollision ergibt.

Zum Thema Auslandsaufenthalt sei angemerkt,

dass es zahlreiche Möglichkeiten zum Studium im

Ausland gibt, was hier nicht weiter vertieft werden

kann. Weniger bekannt ist aber die Möglichkeit

eines weltweiten Auslandspraktikums, das mit der

Hilfe von Erasmus+ (ein EU Programm für Bildung,

Jugend und Sport) finanziert werden kann. Und

noch weniger bekannt ist, dass diese Möglichkeit

nicht nur im Studium, sondern auch in der Berufsausbildung

genutzt werden kann, um zu erleben,

wie sich der eigene Ausbildungsberuf und die

damit verbundene Ausbildung im Ausland darstellt.

Weitere Informationen findest du zum Beispiel

auf www.meinauslandspraktikum.de/deinauslandspraktikum.


29

Finanzen und Versicherung

Zu beachten sind die finanziellen Aspekte des Überbrückungsjahres.

Dies betrifft nicht nur die Frage,

ob eine Vergütung gezahlt wird. Beim Kindergeld

gilt grundsätzlich, dass es (unter der Beachtung der

Altershöchstgrenze von 25 Jahren) während des

freiwilligen sozialen Jahres, Bundesfreiwilligendienstes

und Wehrdienstes gezahlt wird. Ebenso wird

das Kindergeld während der Ausbildung und des

Studiums gezahlt, sowie während eines Praktikums,

sofern selbiges berufsvermittelnd oder für das

Studium notwendig ist. Weiterführende Informationen

findest du unter www.nach-dem-abitur.de/

blog/kindergeld-nach-dem-abi.

Bezüglich der Krankenversicherung sind die

Regelungen nochmals komplizierter. Grundsätzlich

gilt, dass du dich bis zum 23. Geburtstag bei den

Eltern, sofern sie gesetzlich krankenversichert sind,

beitragsfrei mitversichern lassen kannst, wenn du

eine Ausbildung oder ein Studium absolvierst.

Wichtig: Aufgrund der vielfältigen Abweichungen

von den geschilderten Grundzügen der Kindergeldzahlungen

und Krankenversicherung solltest

du ­dich unbedingt informieren. Entsprechende

Informationen gibt es vor allem von den Einrichtungen,

bei denen du arbeiten oder studieren willst.

Bezüglich der Krankenversicherung frage am besten

deine Krankenkasse bzw. die deiner Eltern. Zum

Kindergeld gibt es zahlreiche Beratungsmöglichkeiten

(u. a. bei der Arbeitsagentur), die man

einfach im Internet recherchieren kann.

Übrigens: Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben, was

du im Überbrückungsjahr machen sollst oder nicht.

Wichtig ist, dass du das Jahr für dich persönlich

gewinnbringend gestaltest. Du kannst zwischen

einer Vielzahl von Alternativen wählen, die häufig

vorbereitungsintensiv sind und für die du dich

oftmals mit einem Vorlauf von mehreren Monaten

bewerben musst. Außerdem ist die Entscheidung

für die Zeit nach dem Überbrückungsjahr nicht

aus den Augen zu verlieren. Du solltest keinesfalls

darauf bauen, dass du im Überbrückungsjahr eine

Eingebung zum passenden Studiengang haben

wirst. Wenn du das Überbrückungsjahr im Inland

verbringst, kannst du ergänzend zu anderen

Überbrückungsaktivitäten ein Schnupperstudium in

Studiengängen, die dich interessieren, absolvieren

(siehe Seite 43).

Tipps für Internetadressen

www.bundesfreiwilligendienst.de

www.internationaler-jugend-freiwilligendienst.de

www.jugendfreiwilligendienste.de

www.kulturweit.de

www.pro-fsj.de

www.rausvonzuhaus.de

www.thw-bufdi.de

www.weltwaerts.de

www.weltweiser.de


30 Bewerbung für Studiengang

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/bewverf

BEWERBUNG

für das Studium

Egal, ob an der Universität oder an der Hochschule: möchtest du ein Studium

beginnen, musst du dich dafür bewerben. Die Zulassung ist nicht einheitlich

geregelt, sondern unterscheidet sich oftmals zwischen den Hochschulen.


31

Grundsätzliches

Der Einstieg in das Studium erfolgt häufig im Wintersemester, ist aber oft auch zum

Sommersemester möglich.

Die Aufnahmekapazitäten von Universitäten und Hochschulen sind begrenzt; die

Zahl der maximalen Neuzulassungen in einem Studiengang wird unter anderem mittels der

Zahl der Lehrenden sowie der Räumlichkeiten nach rechtlich vorgegebenen Formeln berechnet.

Bei Studiengängen, in denen die Nachfrage größer als das Angebot ist, werden deshalb

Zulassungsbeschränkungen eingeführt. Man kann in Abhängigkeit von den Zulassungsbeschränkungen

zwischen drei Arten von Studiengängen unterscheiden:

• bundesweit zulassungsbeschränkte

Studiengänge beim Studienportal

www.hochschulstart.de (betrifft die

Studiengänge Humanmedizin, Tiermedizin,

Zahnmedizin und Pharmazie)

• örtlich zulassungsbeschränkte

Studiengänge

• frei zugängliche Studiengänge

>


32 Auswahlverfahren für den Studiengang

Auswahlverfahren

Bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen

kommen folgende Auswahlverfahren zum Einsatz,

die zum Teil auch kombiniert werden:

• Das klassische Auswahlinstrument ist die Durchschnittsnote

des Abiturzeugnisses bzw. des

Zeugnisses zur Fachhochschulreife. Der Begriff

Numerus Clausus meint jene Durchschnittsnote,

bis zu deren Erreichen (ausgehend von der

Bestnote) Bewerber:innen in einen Studiengang

aufgenommen worden sind. Der Numerus Clausus

ist somit vergangenheitsbasiert und nur ein

Orientierungswert, um die eigenen Bewerbungschancen

einschätzen zu können. In Abhängigkeit

von der Bewerbungslage kann sich der Numerus

Clausus in jedem Jahr ändern.

• Ergänzend zum Numerus Clausus werden teilweise

auch die Abschlussnoten von besonders

relevanten Schulfächern und Fremdsprachennachweise

berücksichtigt.

• Eine andere Möglichkeit sind Eignungsprüfungen,

beispielsweise für ein Sport- oder Schauspielstudium.

• Im künstlerisch-kreativen Bereich werden teilweise

Bewerbungsmappen mit selbst erstellten Kunstwerken

eingefordert.

• In Motivationsschreiben sind das besondere

Interesse an und die besondere Eignung (z. B.

affine Hobbys oder Stationen im Lebenslauf) für

den Studiengang darzulegen.

Bewerbungs- und Vergabeverfahren

Das Bewerbungs- und Vergabeverfahren ist je

nach Studiengangsbeschränkung unterschiedlich:

• Bei zulassungsfreien Studiengängen erfolgt

die Bewerbung direkt bei der Universität oder

Hochschule. Sofern die formalen Eingangsvoraussetzungen

erfüllt sind, wirst du mit einer sehr

hohen Wahrscheinlichkeit zugelassen.

• Bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen

erfolgt die Bewerbung grundsätzlich an

der jeweiligen Hochschule oder Universität. Weil

sich die potenziellen Studierenden (was legitim

ist) oft bei mehreren Universitäten und Hochschulen

bewerben, kommt es immer wieder zu

Planungsproblemen (mit der Konsequenz nicht

ausgelasteter Studiengänge), weil die ausgewählten

Personen nicht den zugesagten Studienplatz

antreten. Aus diesem Grund werden örtlich

zulassungsbeschränkte Studiengänge über das

sogenannte dialog-orientierte Serviceverfahren

(DoSV) ­vergeben. Zunächst muss man sich hierfür

auf der Seite www.hochschulstart.de der

Stiftung für Hochschulzulassungen registrieren und

erhält eine Identifikationsnummer, die man bei den

Bewerbungen zu den gewünschten Studiengängen

(man kann sich auf bis zu 12 DoSV-Studiengänge

bewerben) angeben muss. Bei der Annahme eines

angebotenen Studienplatzes werden die anderen

Universitäten bzw. Hochschulen informiert und

können dann entsprechend die Zahl der zugelassenen

Bewerber:innen erhöhen.

ZULASSUNGS- UND BEWERBUNGSVERFAHREN

ohne

Zulassungsbeschränkung

örtliche

Zulassungsbeschränkung

bundesweite

Zulassungsbeschränkung

www.hochschulstart.de

hochschulinterne hochschulinterne

Auswahl

Auswahl

+

dialog-orientiertes

Serviceverfahren

(DoSV), um mehrfache

Vergabe von Studienplätzen

zu vermeiden

zentral gesteuertes,

bundesweites

Vergabeverfahren

Die Mehrzahl der

Studienplätze wird

im Auswahlverfahren

der Hochschulen

(AdH) vergeben.

Studium an Hochschule oder Universität


33

• Unter die bundesweit zulassungsbeschränkten

Studiengänge fallen die Humanmedizin,

­Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie.

Die Bewerbung erfolgt nicht bei den Universitäten

bzw. Hochschulen, sondern direkt auf der Seite

www. hochschulstart.de. Ähnlich wie beim DoSV

muss man sich zunächst registrieren, bevor die

eigentliche Bewerbung – ebenfalls direkt über

Hochschulstart erfolgt.

Die Zuweisung der Studienplätze erfolgt in

mehreren Schritten:

o In einer Vorabquote werden zunächst rund

20 Prozent der Studienplätze vergeben, zum

­Beispiel an Härtefälle oder an Bewerber:innen,

die sich verpflichtet haben, ihren Beruf in

Bereichen mit einem besonderen öffentlichen

Bedarf (zum Beispiel „Landärzt:innen“) auszuüben.

o Von den verbliebenen Studienplätzen werden

30 Prozent nach der Abiturbestenquote

vergeben und weitere 10 Prozent über die

zusätzliche Eignungsquote (z. B. Ergebnis

eines Studieneignungstests). Mit 60 Prozent

werden die meisten Studienplätze direkt von

den Hochschulen vergeben, die hierfür eigene

Auswahlverfahren verwenden können.

>


34 Auswahlverfahren für den Studiengang

Die Bewerbung erfolgt auf digitalem Weg;

teil­weise (das wird dir mitgeteilt) müssen noch

Unterlagen (z. B. das finale Abschlusszeugnis)

auf dem postalischen Weg ein- bzw. nachgereicht

werden. Wenn deine Bewerbung

erfolgreich war und du den Studienplatz

annimmst, musst du dich noch an der Hochschule

imma­trikulieren („einschreiben“), um dort

als Student:in aufgenommen zu werden. Hierbei

sind verschiedene Unterlagen im Original oder

als beglaubigte Kopie vorzulegen, zum Beispiel

das Zeugnis mit der Hochschulzugangsberechtigung.

Das Immatrikulationsamt (häufig auch

als Studenten- oder Studierendensekretariat

der Universität bzw. Hochschule bezeichnet)

wird dir mitteilen, welche Unterlagen bis wann

einzureichen sind und welcher finanzielle

Semesterbeitrag (enthält im Allgemeinen

auch ein Dauerticket für die öffentlichen

Verkehrs­mittel in der Region der Hochschule)

zu entrichten ist. Teilweise muss man auch zur

Immatrikulation persönlich vorstellig werden.

Wichtig: Sofern bei der Bewerbung

Print unterlagen einzureichen sind, zählt nicht

das Datum des Poststempels, sondern das

Datum des Eingangs an der Hochschule

bzw. Universität!

Das Wintersemester beginnt in der Universität

Anfang Oktober, das Sommersemester Anfang

April. An einer Hochschule starten die Semester

meistens einen Monat früher. Die Studiengänge

an Universitäten und Hochschulen beginnen oft

im Wintersemester.

Bewerbungsfristen

Die Bewerbungsfristen hängen vom Start des

Semesters und von der Art des Zulassungsverfahrens

ab. Bei den bundesweit zulassungsbeschränkten

Studiengängen endet die

Bewerbungsfrist für das Wintersemester

normaler weise am 15. Juli. Bei den zulassungsfreien

und örtlich zulassungs beschränkten

Studiengängen ist auf der Seite der jeweiligen

Hochschule bzw. Universität nach der

Bewerbungsfrist zu schauen. Insbesondere

bei zulassungsfreien Studiengängen und örtlich

zulassungsbeschränkten Studiengängen ohne

DoSV ist der Bewerbungsschluss oftmals

­deutlich später (bis 15. September) gesetzt,

weil die Vergabe der Studienplätze schneller

abgewickelt werden kann.


Schule erfolgreich gemeistert? Dann ab zum Studium:

Willkommen

bei

35

Autor: Prof. Dr. Christoph Fasel

Hochschulstart ist die zentrale Online-Service-Plattform für Studieninteressierte in

Deutschland. Im Auftrag der Bundesländer vergibt sie zentral die Studienplätze für

die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin

und Pharmazie. Außerdem koordiniert sie im Auftrag der Hochschulen

die Vergabe von über 1700 weiteren Studiengängen für rund 160 Standorte. Auch

wenn man sich für viele dieser Studiengänge über die Webseiten der Hochschulen

bewirbt: Bei Hochschulstart kommen die Bewerbungen dann alle wieder zusammen.

Hochschulstart ist also dein zentraler

Partner auf dem Weg ins Studium.

Wir stellen dir hier die Möglichkeit der

­Online-Bewerbung zur Verfügung und bieten

zudem Antworten für viele Fragen, die dir

auf dem Weg in Richtung Einschreibung

begegnen:

• Wo kann ich mich am besten informieren?

• Wie finde ich mein Wunschstudium?

• Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?

• Wie kann ich meine Bewerbung inhaltlich

optimieren und so Chancen verbessern?

Hochschulstart bietet auch einen persönlichen

Support für das Bewerbungsverfahren an.

Ihr erreicht unser Beratungsteam über die

Support-Hotline 01803 987111 001* an

Werktagen von Montag bis Freitag von 9.00 bis

15.00 Uhr. Noch komfortabler könnt ihr über

E-Mail in Kontakt mit uns treten: Schaut einfach

unter www.hochschulstart.de im Bereich

„Unterstützung“ auf der Unterseite „Kontakt“

nach oder nutzt den entsprechenden Toplink.

Wer steckt hinter Hochschulstart?

Das Serviceangebot wird von der Stiftung für

Hochschulzulassung (SfH) betreut. Seit 2010

ist diese Institution mit Sitz in Dortmund für

die Vergabe von Studienplätzen zuständig.

Die SfH wird durch einen Stiftungsrat geleitet,

der sich zu gleichen Teilen aus den Wissenschaftsministerien

der 16 Bundesländer und

deutscher Hochschulen zusammensetzt.

Eine weitere wichtige Aufgabe der Stiftung:

Hochschulstart stellt für euch alle notwendigen

Informationen rund um die Vergabe

(wie ­Terminpläne, Checklisten, Statistiken,

­verwaltungstechnische Details) und vieles mehr

unter www.hochschulstart.de online zur

Verfügung.

Interessiert? Dann legt los!

Mit dem QR-Code kannst du

sofort in deine Studienzukunft

starten. Viel Glück und Erfolg

dabei wünscht dir Hochschulstart.

Impressum:

Stiftung für Hochschulzulassung, Sonnenstr. 171, 44137 Dortmund

Topic: Hintergrundinformationen zu Hochschulstart

*9 Cent/Min. inkl. Mehrwertsteuer aus allen deutschen Netzen


36 Bewerbung dualer/trialer Studiengang

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/bewdual

Bewerbung für

einen DUALEN

(oder trialen)

STUDIENGANG

Du möchtest dich für einen dualen oder trialen Studiengang bewerben?

Die Auswahl liegt bei den durchführenden Unternehmen.

Richtig bewerben

Bei dem dualen Studiengang arbeiten die

Unternehmen mit Hochschulen (selten mit

Universitäten) zusammen, in denen das

Bachelorstudium durchgeführt wird. Die Auswahl

der dual Studierenden liegt bei den

Unternehmen, weshalb das Bewerbungs- und

Auswahlverfahren ähnlich wie bei einer dualen

Ausbildung abläuft. Die Bewerbung erfolgt auf

schriftlichem Wege (zunehmend per E-Mail

oder über ein Formular auf der Homepage des

Unternehmens) und enthält in der Regel die

folgenden Unterlagen:

und beruflicher Werdegang mit den jeweiligen

Abschlüssen sowie weitere Qualifikationen (z. B.

Computer- und Fremdsprachenkenntnisse,

Führerschein).

• Kopien wichtiger Zeugnisse zu Schul-,

Ausbildungs- und Studiumsabschlüssen und,

soweit bereits vorhanden, Arbeitszeugnisse

früherer Arbeitgeber. Es können auch weitere

Dokumente beigelegt werden, zum Beispiel

Ergebnisse eines Tests zur Berufs- und

Studien wahl, die deine Eignung unterstreichen.

• Im Bewerbungsschreiben legst du zum einen

dein Interesse an der Stelle dar. Zum anderen

geht es darum, kurz herauszustellen, warum

du dafür geeignet bist.

• Der Lebenslauf enthält in kurzer, übersichtlicher

Form die relevanten Informationen über

dich, insbesondere Alter, Anschrift, schulischer

Geduld zahlt sich aus

Die Auswahl der dual Studierenden erfolgt

in den meisten Fällen in einem mehrstufigen

Verfahren. Sofern die schriftlichen Bewerbungsunterlagen

überzeugt haben, werden interessante

Bewerber:innen zu einem Bewerbungsgespräch

oder Assessment-Center eingeladen.


37

Ein Assessment-Center ist ein komplexes

Verfahren zur Auswahl von Bewerber:innen und

besteht im Allgemeinen aus schriftlichen Tests,

praktischen Aufgaben und Interviews. Entsprechende

Verfahren dauern häufig mehrere Tage,

um die fachliche und soziale Kompetenz der

Bewerber:innen gründlich prüfen zu können.

Meistens nehmen mehrere Bewerber:innen an

einem Assessment-Center teil, um im Rahmen

von Fallstudien (z. B. Entwicklung einer Strategie

zur Absatzförderung) auch das Sozialverhalten

bei Teamarbeit prüfen zu können. Hinzu

kommen schriftliche Tests, die häufig eine

Ähn lichkeit zu Berufs- und Studienwahltests

aufweisen, um beispielsweise die Konzentrationsfähigkeit

oder das logische Denken

zu testen. Außerdem können auch Einzelgespräche

vorgesehen sein, die teilweise mit

einem gemein samen Abendessen verbunden

werden, sodass auch Rückschlüsse auf Tischmanieren

(die für Geschäftsessen relevant sind)

möglich sind.

Aus formaler Sicht muss für ein duales Studium

„nur“ die Fachhochschulreife oder das Abitur

vorliegen. Ansonsten entscheidet das Unternehmen

(das sich oftmals mit der Hochschule

abstimmt), nach welchen Kriterien und mit

welchen Auswahlinstrumenten dual Studierende

ausgewählt werden.

Für die Bewerber:innen gibt es zahlreiche

Ratgeber für eine erfolgreiche Bewerbung. Die

Themen Bewerbungsschreiben und -gespräche

werden sicherlich auch im Rahmen der Maßnahmen

zur beruflichen ­Orientierung deiner

Schule thematisiert.

Sobald der Ausbildungsvertrag beim Unternehmen

unterschrieben ist, erfolgt die Immatrikulation

bei der kooperierenden Hochschule.

Wie bei einem „normalen“ Studium sind diverse

Unterlagen einzureichen und der Semesterbeitrag

(wird oft vom Unternehmen erstattet)

ist zu entrichten.

Der definitive Bewerbungsschluss ergibt sich

aus der Bewerbungsfrist der Hochschule.

Allerdings ist zu berücksichtigen, dass das

Auswahlverfahren des Unternehmens auch

einige Zeit in Anspruch nimmt. In der Regel

muss man sich um ein duales Studium

mit einem Vorlauf von einem Jahr

bewerben.


38 Bewerbungstipps

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/bewerbung

Allgemeine

BEWERBUNGS-

TIPPS

Eine Bewerbung ist meistens mit einiger Aufregung verbunden.

Als Bewerber:in legst du deine Karten auf den Tisch und hoffst, dass

mindestens eine davon deinem Gegenüber gefällt. Wenn es dann auch

noch ins Vorstellungsgespräch geht, liegen die Nerven oft blank.

Deshalb gibt es hier ein paar allgemeine Tipps zum Thema Bewerbung.

Das Wichtigste in Kürze

Sofern du dich nicht um einen Studienplatz bewirbst, der

auf der Basis von Zeugnisnoten vergeben wird, stellt sich die

Frage, wie du dich möglichst erfolgreich auf die gewünschte

Anschlussalternative bewerben kannst.

Es gibt eine Vielzahl von Ratgebern im Internet

und Buchhandel; außerdem ist das Thema

Gegenstand der schulischen Berufs- und

Studienorientierung. Deshalb sollen hier nur

einige grundlegende Hinweise gegeben

werden.


39

• Ratgebern nicht blind vertrauen:

Im ­Internet und Buchhandel findest du

zahlreiche Ratgeber mit generellen Tipps,

die für dich oder deine Wunschuniversität

bzw. -arbeit­geber:in nicht unbedingt passen

müssen. Deshalb solltest du beim Sichten

entsprechender Tipps immer überlegen, was

davon zu deiner eigenen Bewerbung passt.

• Die Perspektive wechseln: Versuche dich

in die Unternehmen und ihre Anforderungen

an Bewerber:innen hineinzuversetzen: Wenn

du Personalchef:in wärst, was würdest du von

Bewerber:innen erwarten?

• Gezielt bewerben: Bewirb dich gezielt

auf Anschlussalternativen und passe deine

Bewerbungsunterlagen entsprechend an.

Serienbriefe, die keinen Bezug zur jeweiligen

Anschlussalternative herstellen, sind wenig

Erfolg versprechend.

• Informationen recherchieren: Eine gezielte

Bewerbung setzt voraus, dass du dich über die

gewünschte Anschlussalternative informierst.

Im Internet wirst du häufig einfach fündig.

Mit Hilfe dieser Informationen solltest du

im Bewerbungs- oder Motivationsschreiben

darstellen, welche Bedeutung die Stelle für

deine beruflichen Pläne hat.

• Persönliche Eignung darstellen:

Die Zeugnis­noten sind nur ein Auswahlkriterium.

Überlege, welche Hobbys und Stationen

in deinem Lebenslauf dein Interesse und dein

Talent für die gewünschte Anschlussalternative

verdeutlichen. Umgekehrt solltest du vorsichtig

sein, wenn du dir ohne weitere Begründung

Eigenschaften wie zum Beispiel Gewissenhaftigkeit

oder Belastbarkeit zuschreibst.

Spätestens im Bewerbungsgespräch wird

diesbezüglich gerne nachgehakt.

• Externe Meinung zu Bewerbungsunterlagen

einholen: Die schriftlichen

Bewerbungsunterlagen solltest du in Ruhe

zusammenstellen. Insbesondere bei

deinen ersten Bewerbungen solltest du die

dazugehörigen Unterlagen vor dem Versand

begutachten lassen. Hierfür kannst du

­beispielsweise ­erfahrene Personen in deinem

privaten ­Umfeld, deine Lehrkräfte oder

den:die zuständige:n Berater:in deiner Schule

­ansprechen.

• Auf Vorstellungsgespräche und

Assessment-Center vorbereiten:

Bei einem Bewerbungsgespräch oder Assessment-Center

gilt es ähnlich wie bei einem

sportlichen Wettkampf, auf den Tag genau fit

zu sein und die Nerven zu behalten. Das ist

bei den ersten Bewerbungsverfahren deutlich

einfacher gesagt als getan und auch eine Frage

der Übung.

o Typische Aufgaben von Assessment-

Centern (z. B. die Postkorbübung, schriftliche

Tests) kannst du im Vorfeld mit den

­entsprechenden Ratgebern üben. Übrigens

gibt es nicht selten Übereinstimmungen

zwischen Testverfahren von Unternehmen

zur Personalauswahl und den Berufs- und

Studienwahltests. Dies ist ein Grund mehr,

entsprechende Tests in der Berufs- und

Studienorientierung ernsthaft zu bearbeiten.

o Bewerbungsgespräche sind oft Gegenstand

der Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

an deiner Schule; nicht selten

werden externe Fachleute eingebunden.

Nutze die Gelegenheit zum Üben. Überlege

dir vor einem konkreten Bewerbungsgespräch

außerdem, welche Fragen dir

möglicherweise gestellt werden und welche

Fragen du stellen willst.

• Die eigene Bewerbung reflektieren:

Die erfolgreiche Bewerbung ist auch eine Frage

der Übung und längst nicht jede Bewerbung

ist ein Treffer. In diesem Sinne solltest du nach

­Bewerbungsgesprächen und Assessment-­

Centern prüfen, was gut gelaufen ist

und wo du dich für das nächste Verfahren

ver bessern kannst. Auch misslungene

Bewerbungen können so für die Erreichung

deiner beruflichen Ziele von großem Nutzen

sein!


40 Finanzen im Studium

Das Studium

FINANZIEREN

Die Finanzierung des Studiums ist für viele angehende Studierende eine der zentralen

Herausforderungen auf dem Weg zur akademischen Bildung. Die steigenden Kosten

für Semesterbeiträge und Lebenshaltung erfordern eine sorgfältige finanzielle Planung

und die Erwägung verschiedener Finanzierungsoptionen. Dazu gehören Stipendien und

Studienkredite, aber auch Teilzeitjobs und andere Finanzierungsalternativen.

Der Staat kann helfen

• Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz)

ist die Grundlage der staatlichen Unterstützung

für die Ausbildung von Schüler:innen und

Studierenden in Deutschland. BAföG kann unter

anderem für ein Studium, eine Berufsausbildung,

die Meisterausbildung und den Besuch von weiterführenden

Schulen beantragt werden. Das BAföG

soll jungen Menschen die Möglichkeit geben,

unabhängig von ihrem wirtschaftlichen

Hintergrund eine individuell geeignete

Ausbildung zu absolvieren. Für

Recherchen empfiehlt sich ein Blick auf

die offizielle Internetseite www.bafög.de.

• Gut zu wissen:

Mit der Studienstarthilfe von 1000 Euro gibt es

zudem einen einmaligen Zuschuss für Studierende

unter 25 Jahren aus einkommensschwachen

Haushalten mit Sozialleistungsbezug – um für

den Studienstart zum Beispiel ein Laptop oder

Lehr- und Lernmaterialien anzuschaffen.

• Eckdaten zum BAföG im Studium

o Die BAföG-Höhe ist maßgeblich vom

Einkommen der Eltern abhängig.

o 50 Prozent des BAföGs werden geschenkt

(beim Abschluss des Studiums innerhalb der

Regelstudienzeit).

o 50 Prozent sind als zinsloses Darlehen

z urück zuzahlen. Die Rückzahlung läuft über

maximal 20 Jahre.

o Die maximalen Fördersätze werden in der

Tabelle dargestellt.

o Der Maximalbetrag für Studierende beträgt

992 € pro Monat *. Der Maximalbetrag setzt sich

zusammen aus dem Grundbedarf, der Wohnpauschale

und den Zuschlägen für die Krankenversicherung

(KV-Zuschlag) sowie Pflegeversicherung

(PV-Zuschlag). Die Zuschläge zu den

beiden Versicherungen werden gezahlt, wenn

du selbst beitragspflichtig krankenversichert bist.

Bis zum Alter von einschließlich 24 Jahren bist du

als Student:in bei deinen Eltern mitversichert –

danach musst du dich selbst krankenversichern.

BAföG-Höchstsätze für

Studierende (seit Wintersemester

2024/25)

nicht bei

den Eltern

wohnend

bei den

Eltern

wohnend

Aktuelle Infos zu den Leistungen unter:

www.bafög.de/bafoeg/de/verbesserteleistungen/dasneuebafoeg_node.html

bis 24 Jahre

25 bis 29 Jahre*

ab 30 Jahre

855 Euro

992 Euro

1088 Euro

534 Euro

671 Euro

767 Euro

Auf www.bafoeg-rechner.de gibt es viele Ant ­

worten auf Finanzierungsfragen („Studien fi nanzierungs-Check“)

sowie den „BAföG-Rechner“

mit aktuellen Berechnungsgrundlagen/BAföG-Sätzen.


Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/studiumfinanz

41

Auch für Schüler:innen gibt es BAföG

• Schüler:innen, die eine weiterführende

allgemeinbildende (ab Klasse 10, z. B. die

gymnasiale Oberstufe) oder berufsbildende

Schulform besuchen (dazu zählen u. a. das

Berufliche Gymnasium und die Fachoberschule

sowie die berufsqualifizierende Berufsfachschule

für eine schulische Ausbildung), können

das BAföG zur Ausbildungsförderung (www.

bafög.de/bafoeg/de/das-bafoeg-alle-infos-aufeinen-blick/was-wird-gefoerdert)

beantragen.

Ähnlich wie beim BAföG für das Studium hängt

der Anspruch zunächst vom Einkommen

der Eltern ab. Auch wird berücksichtigt, ob

eine eigene Wohnung notwendig ist, um die

gewählte Schulform besuchen zu können.

Diese Form des BAföGs muss nicht zurückgezahlt

werden.

• Die Beantragung des BAföG kann online über

www.bafoeg-digital.de erfolgen.

• Die BAföG-Beratung für ein Studium ist

bei den Studierendenwerken angesiedelt,

die meistens ihre Niederlassung auf dem

Campus einer Universität haben, aber auch

für Studierende an Hoch schulen zuständig

sind. Die Frage, welches Studierendenwerk für

welche Universität bzw. Hochschule zuständig

ist, lässt sich einfach über die Suchmaschine

des Dachverbandes der Studierendenwerke

ermitteln (www.studierendenwerke.de/

deutsches- studentenwerk/studentenwerke/

studierendenwerke-a-z).

Die Studierendenwerke unterstützen

außerdem bei Fragen des Studiums unter

besonderen, individuellen Bedingungen, zum

Beispiel bei ­Behinderung oder erziehungspflichtigen

Kindern. Darüber hinaus betreiben

die Studierendenwerke Wohnheime für die

Studierenden.

Stipendien und Kredite

• Neben dem BAföG gibt es eine Reihe von

öffentlich und privat finanzierten Stipendien

(z. B. von Stiftungen), auf die du dich bewerben

kannst. Hierbei ist zu beachten, dass die

­Zielgruppen der Stipendien sehr unterschiedlich

sind. Beispielsweise werden manche

­Stipendien an Personen in besonderen

Lebenslagen gezahlt, andere Stipendien

für überdurchschnittliche Leistungen im

Studium oder für Studierende mit bestimmten

Studienfächern. Einen Überblick verschafft

die Datenbank www.e-fellows.net/Studium/

Stipendien.

• Eine weitere Möglichkeit ist die Aufnahme

eines Studienkredites, zum Beispiel bei

der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau,

eine Förderbank, die mit öffentlichen Mitteln

arbeitet; www.kfw.de), dem Bundesverwaltungsamt

(BVA; www.bva.bund.de) oder

bei privatwirtschaftlichen Banken. Diese

Möglichkeit bietet sich vor allem an, um einzelne

Semester finanziell zu überbrücken. Auch

zum Thema Studienkredit kann man sich vom

Studierendenwerk beraten lassen.

• Wenn du aus einer Familie ohne akademischen

Hintergrund kommst, kannst du dich an die

gemeinnützige Stiftung ArbeiterKind.de

(www.arbeiterkind.de) wenden. Ehrenamtliche

Helfer:innen unterstützen dich bei den

verschiedensten Fragen und Hürden auf dem

Weg in und durch das Studium.

• Auszubildende in der dualen Ausbildung

haben keinen Anspruch auf BAföG. Sollte aber

die Ausbildungsvergütung nicht ausreichen,

um den Lebensunterhalt zu bestreiten, kann

die Berufsausbildungsbeihilfe beantragt

werden. Dies gilt insbesondere, wenn der

Ausbildungsort so weit weg vom Elternhaus

entfernt ist, dass eine eigene Wohnung

angemietet werden muss. Die Beantragung

der Berufsausbildungsbeihilfe erfolgt über

die Bundesagentur für Arbeit (www.

arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/

berufsausbildungsbeihilfe-bab).

• Und selbstverständlich gibt es noch die

Möglichkeit, sich mit Nebenjobs Geld zu

verdienen. Allerdings sind mit Blick auf

Kinder geld, Steuern und BAföG-Höchstgrenzen

hinsichtlich der Arbeitszeit und

des finanziellen Verdienstes zu beachten.

Infos dazu gibt es zum Beispiel unter

www.arbeitsagentur.de/bildung/studium/

jobben-neben-dem-studium.


42 Informationsmöglichkeiten/Beratungsangebote

Online weiterlesen:

www.gymmemore.de

/mag/infoangebote

Wo finde ich

INFORMATIONEN

Regionale und überregionale

INFORMATIONS- UND BERATUNGSANGEBOTE

Du musst nicht alles wissen. Es ist aber immer gut, zu wissen, wo du die Informationen

herbekommst, die du benötigst. Das ist heutzutage in erster Linie das Internet. Aber vor

allem dort solltest du sichergehen, dass die Informationen, die du erhältst, korrekt und

aktuell sind.

Hier haben wir die gängigsten Internetportale gesammelt:

abi>>

abi.de

Informationen zu Studium und Beruf

(Das Abi Magazin der Bundesagentur für

Arbeit gibt es in der Schule und bei den

Berater:innen oder als barrierefreien

Download unter https://abi.de/magazine).

AusbildungPlus

ausbildungplus.de

Portal zum dualen Studium und für Zusatz­qualifikationen

in der beruflichen Erstausbildung;

Datenbank mit Studiengängen

azubi21

azubi21.de

Ausbildungsportal für die Region

Hannover mit Ausbildungsplätzen und

Auflistung der Berufsbildenden Schulen

BerufeNet

berufenet.arbeitsagentur.de

Datenbank zu verschiedensten

Ausbildungs- und Studienberufen

Hochschulkompass

hochschulkompass.de/studium

Datenbank zu Studiengängen;

Informationen rund um das Studium

inkl. Bewerbungsverfahren

hochschulstart.de

Registrierung für örtlich und bundesweit

zulassungsbeschränkte Studiengänge;

Bewerbung für bundesweit zulassungsbeschränke

Studiengänge; Informationen

zu Hochschulbewerbungsverfahren

studienwahl.de

Datenbank zu Studiengängen;

Informationen rund um das Studium

inkl. Bewerbungsverfahren

studieren.de

Datenbank zu Studiengängen;

Informationen rund um das Studium

inkl. Bewerbungsverfahren

studieren-in-niedersachsen.de

Informationen rund um das

Studium in Niedersachsen inkl.

Beratungsmöglichkeiten

wegweiser-duales-studium.de

Informationen rund um das duale Studium;

Datenbank mit Studiengängen


43

?

Beratungsangebote

Zur Unterstützung der Berufs- und Studienwahl

können zahlreiche Beratungsangebote in

­Anspruch genommen werden:

Hinzu kommen regionale Portale, insbesondere

Ausbildungs- und Praktikumsbörsen wie gymmemore.de.

Zur Informationsfindung können diverse Informationsveranstaltungen

besucht werden. Besonders relevant sind die

• Berufs- und Studienwahlmessen, z. B. lange-nacht-derberufe.de,

abi-zukunft.de, stuzubi.de oder vocatium.de

in Hannover oder auch regionale Job- und Berufsbildungsmessen

unter planet-beruf.de/veranstaltungen.

• Informationsveranstaltungen von der Arbeitsagentur oder

anderen regionalen Akteuren, z. B. die lokalen Rotary Clubs

• Informationsveranstaltungen der Universitäten und Hochschulen.

Hierzu gehören die regelmäßigen Hochschulinformationstage,

bei denen sich die zahlreichen Studiengänge

vorstellen. Aber es werden auch spezielle Angebote für

Studieninteressierte von einzelnen Instituten angeboten.

Ein vertiefter Einblick in den Studiengang deines Interesses

ist im Rahmen eines Schnupperstudiums möglich.

Hierbei kannst du einige Veranstaltungen in ausgewählten

Vorlesungen oder Seminaren besuchen. Teilweise ist es

auch möglich, das schulische Betriebspraktikum in

universitären Instituten (insbesondere in MINT-Instituten mit

Laboren) zu absolvieren – bei Interesse solltest du einfach

direkt Kontakt mit dem jeweiligen Institut aufnehmen.

• die Berufs- und Studienberatung der

Bundesagentur für Arbeit. Bei einem

Beratungsbedarf kannst du dich einfach an

den:die Berufsberater:in wenden, der:die

für deine Schule zuständig und auch

­regelmäßig vor Ort ist. Oder du meldest

dich bei der Jugendberufsagentur:

www.jugendberufsagentur-hannover.de.

• die zentralen Studienberatungsstellen (auch

als allgemeine Studienberatung bezeichnet)

der Universitäten und Hochschulen. Unter

www.studieren-in-niedersachsen.de/

service/beratung-und-ansprechpartner/

studienberatungsstellen sind die

niedersäch sischen Studienberatungsstellen

aufgelistet. Die Studienberatungsstellen beraten

nicht nur für die eigenen Studienangebote

der jeweiligen Universität oder Hochschule.

• die Fachberatungsstellen an den Hochschulen

und Universitäten für spezielle Fragen

zu einzelnen Studiengängen; die allgemeine

Studienberatung wird dich im Bedarfsfall

weitervermitteln.

• Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche

privatwirtschaftliche Beratungspersonen

bzw. -einrichtungen, die oftmals Mitglieder

im dvb (Deutscher Verband für Bildungs- und

Berufsberatung; https://dvb-fachverband.de)

sind.


44 Perspektiven

Informationsmöglichkeiten/Beratungsangebote

PERSPEKTIVEN für

Studienzweifler:innen

Aus Erfolgsgeschichten lernen

Wir sind da! Nimm Kontakt mit uns auf! Auf unseren Webseiten

findest du inspirierende ­Erfolgsgeschichten und unsere Sprechzeiten:

www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/umsteigen


45

UMSTEIGEN

statt aussteigen:

Zweifeln oder auch Scheitern in

Ausbildung und Studium sind erlaubt

Für die Karriere kann Scheitern manchmal

sogar ein wichtiger Baustein sein

Leistungs- und Motivationsprobleme,

­wechselnde Interessen, finanzielle Schwierigkeiten,

soziale Konflikte – Gründe, an der

gewählten Studienrichtung zu zweifeln, gibt

es viele. Häufig führen diese in letzter

Konsequenz zu einem Abbruch des Studiums,

dem eine lange Phase der Unsicherheit zur

Abwendung eines „individuellen Scheiterns“

vorangeht.

Individueller, kostenfreier und ergebnisoffener

Beratungs-/Begleitungsprozess

Mit dem kostenfreien Beratungsangebot

„Umsteigen statt Aussteigen“ unterstützt

die Region Hannover bereits seit 2015 beim

­Studienverbleib, Hochschul-/Fachwechsel

oder Umstieg in eine Berufsausbildung.

Ein ­niederschwelliges Erfolgsprogramm,

bei dem wir bisher ca. 900 Beratungsfälle

bzw. Beratungspersonen erreicht haben.

Bislang wurden rund 300 Menschen in

Ausbildung „vermittelt“. Der Rest wurde

neu für das Studium motiviert und

hat es erfolgreich fortgesetzt, ­Praxiserfahrung

gesammelt und Impulse

zur ­Studienfinanzierung erhalten.

Der Beratungsbedarf war zuletzt noch

einmal angestiegen. Die Studienzweifler:innen

kommen aus ­Gesamt­-

deutschland und haben über verschiedene

Kanäle – wie z. B. Social Media, Mund­

Propaganda oder auch über ihre Eltern –

zu uns gefunden.

Eigene Stärken werden erst im

Beratungs-/Begleitungsprozess erkannt

Bestandteile der Begleitung (wie Selbstpräsentation,

Bewerbungsunterstützung,

Kontakte zu Unternehmen) sind neben einer

festen ­Sprechstunde für Studien­zweifelnde

mit der Arbeitsagentur und Jobcenter und

Studienabbrechende auch Workshops für

Unternehmen, die Teil des Partnernetzwerks

werden wollen.

Sprechstunde: donnerstags, 12.00 bis

14.00 Uhr im BiZ Hannover, Raum 0B16

sowie flexible Termine nach Vereinbarung


46 Kontaktdaten

Adressen regionaler

HOCHSCHULEN +

DIPLOMA Hochschule

Studienzentrum Hannover

Wilhelmstraße 2

30171 Hannover

www.diploma.de

Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Hannover

Lister Straße 17

30163 Hannover

www.fh-mittelstand.de/

hannover

Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW)

Hannover

Freundallee 15

30173 Hannover

www.fhdw-hannover.de

GISMA Business School GISMA Global GmbH

Goethestraße 18

30169 Hannover

www.gisma.com

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Welfengarten 1

30167 Hannover

www.uni-hannover.de

Hochschule Hannover

Expo Plaza 4

30539 Hannover

www.hs-hannover.de

• Campus Ahlem

Heisterbergallee 10 a

30453 Hannover

• Campus

Bismarckstraße

Bismarckstraße 2

30173 Hannover

• Campus Expo Plaza

Expo Plaza 2, 3, 4 und 12

30539 Hannover

• Campus Kleefeld

Blumhardtstraße 2

30625 Hannover

• Campus Linden

Ricklinger Stadtweg 118/120

30459 Hannover


47

UNIVERSITÄTEN

Hochschule für Musik, Theater

und Medien Hannover (HMTMH)

Neues Haus 1

30175 Hannover

www.hmtm-hannover.de

IU Internationale Hochschule GmbH

Campus Hannover

Siemensstraße 10

30173 Hannover

www.iu-dualesstudium.de/standorte/hannover

SAE Institute Hannover

Am Marstall 1a

30159 Hannover

https://hannover.sae.edu

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Bünteweg 2

30559 Hannover

www.tiho-hannover.de

Leibniz-Fachhochschule

Expo Plaza 11

30539 Hannover

www.leibniz-fh.de

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

www.mhh.de

ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit

Niedersächsisches Studieninstitut für

kommunale Verwaltung e. V.

Wielandstraße 8

30169 Hannover

www.nsi-hsvn.de


48

Anzeige

Angebote regionaler

UNTERNEHMEN


2

Anzeige

Anzeige 49

Sicher studieren in

der Medienbranche

Wer oder was ist das SAE Institute?

Wir sind das weltweit größte private Ausbildungsinstitut

im Medienbereich und bereits seit 2017 in Hannover

ansässig. Deutschlandweit sind wir einer von zehn

Standorten, weltweit zählen sogar über 60 Standorte zu

unserem Medien-Campus. Was uns besonders macht,

ist unser einmaliges Ausbildungskonzept. Wir bieten

Praxisstudiengänge mit einem besonders hohen praktischen

Anteil an. Vom SAE Diploma über den international

anerkannten Bachelor-Abschluss bis hin zum Master

in Partnerschaft mit der Folkwang Universität der Künste

in Essen begleiten wir all unsere Interessent·innen, die

im Medienbereich Fuß fassen wollen.

Was kann man bei euch studieren?

Unsere Bildungsangebote in den Bereichen Audio &

Music Business, Film & Visual FX, Content Creation &

Online Marketing sowie Games sind seit Langem weitläufig

in der Industrie bekannt und zur Referenz geworden.

Seit neuestem werden diese um die Bereiche Voice

Acting und Fashion Design ergänzt.

Durch flexible Teilzeitoptionen ist das Studieren auch

neben einer beruflichen Tätigkeit machbar. Die Zulas-

sung zu den Studiengängen erfolgt ohne NC.

Lerne uns, unseren Hannoveraner SAE Campus und unser

Bildungsangebot kennen und komm‘ zu einem unserer

regelmäßig stattfindenden Workshops und Informationsveranstaltungen

oder vereinbare einen Termin für ein

unverbindliches Informationsgespräch mit unserer

Bildungsberatung.

Weitere Informationen erhältst du auf unserer Website.

SAE Institute Hannover

Am Marstall 1 a

30159 Hannover

Tel. 0511 8430030

bildungsberatung.hannover@sae.edu

Weitere Infos auf:

hannover.sae.edu


50 2

Anzeige

Karrierestart an der MHH

– Unsere Vielfalt ist Deine Chance

Kennst Du die Medizinische Hochschule Hannover

(MHH) eigentlich schon? Wir sind Krankenhaus,

Forschungseinrichtung und Hochschule in einem

und stehen für exzellente Lehre, Wissenschaft und

Krankenversorgung. Als einer der größten Arbeitgeber

des Landes Niedersachsen, bieten wir Dir ganze

21 Ausbildungsberufe im medizinischen, technischen,

handwerklichen und kaufmännischen Bereich sowie

unsere Freiwilligendienste. Rund 600 junge Menschen

starten jedes Jahr in ihre Ausbildung bei uns und

werden zu selbstständigen und verantwortungsbewussten

Fachkräften ausgebildet. Starte Deine Karriere

an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

und profitiere von allen Vorteilen einer internationalen

Uniklinik: moderne Ausbildungen, starke Übernahmeperspektiven

und der Möglichkeit, direkt

etwas für Menschen zu leisten. Bei uns kommt Dir

von Anfang an große Bedeutung zu. Du bist nicht

nur dabei, Du machst den Unterschied! Nutze Deine

Chance, werde Teil unseres Teams und mach mit:

Jeden Tag für das Leben.

Du möchtest studieren und trotzdem Geld verdienen?

Entdecke mit unserem dualen BWL-Studium span-

nende Karrierechancen

im öffentlichen Dienst!

Tauche ein in die span-

nende Welt der BWL

mit der Möglichkeit

Einblicke im Control-

ling, Human Res-

sources, Forschungsfinanzierung

und

Projektmanagement zu

gewinnen. Mit dem besonderen

Fokus auf dem Thema

Gesundheitsmanagement lernst Du

die aktuellen Herausforderungen

im Gesundheitswesen zu verstehen und innovative

Lösungen zu entwickeln. Dabei kannst Du Dein

Studium selbständig mitgestalten, Deine

Einsatzorte in den verschiedenen Abteilungen der

MHH frei wählen und so Dein persönliches Profil

entwickeln.

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

Diese dualen Studiengänge bieten wir Dir:

• Duales Studium Business Administration (B.A.)

• Duales Studium Business Economics (B.Sc.)

Tarifliche Ausbildungsvergütung

Staatlich anerkannte Ausbildungsberufe

für ganz Europa

ganzheitliche Gesundheitsprogramme

Raum für DEINE persönliche

Weiterentwicklung


Anzeige 51 3

Studieren ist nicht ganz, was Du Dir wünscht? Du

möchtest lieber eine Ausbildung machen? Auch dafür

bist Du bei uns an der MHH genau richtig, denn

wir schreiben Vielfalt groß! Neben Ausbildungen in

verschiedenen Gesundheitsberufen, bieten wir Dir

ebenso Ausbildungen im Bereich Medizintechnik und

Diagnostik, IT und Handwerk sowie Organisation und

Verwaltung an. Ob also als Gesundheitsguru oder

Vorangehende, Diagnostikchampion oder Spürnase,

für Technikverliebte, Handwerksbegeisterte, Kommunikationsgenies

und noch viel mehr gibt es bei uns den

perfekten Karrierestart.

Du willst oder kannst Dich noch nicht festlegen? Dann

sind unsere Freiwilligendienste genau das Richtige

für Dich! Wertvolle Erfahrungen sammeln, Wartezeit

sinnvoll überbrücken und gleichzeitig ein Berufsfeld

richtig gut kennenlernen – das bieten Dir unsere

Bundesfreiwilligendienste (BFD) und das Freiwillige

Soziale Jahr (FSJ). Egal ob in der Verwaltung, in einer

unserer zahlreichen Ambulanzen, der Pflege, dem OP,

der Geburtshilfe oder in einem technischen Bereich –

bei uns findest Du den richtigen Platz für Dich. Du

möchtest ins Labor oder die Forschung? Du möchtest

mit Wissenschaftler:innen zusammen an spannenden

Projekten arbeiten und noch vor dem Studium wichtige

Erfahrungen sammeln? Das bietet Dir das Freiwillige

Jahr in der Wissenschaft (FWJ) bei uns.

Schau auf unserer Seite vorbei, lerne uns kennen und

leiste auch Du Deinen Teil bei unserer gemeinsamen

Aufgabe: Jeden Tag für das Leben.

Für weitere Informationen zu uns und unseren

Angeboten, scanne ganz einfach die QR Codes. Nimm

Deine berufliche Zukunft selbst in die Hand und starte

Deine Karriere an der MHH.

Mehr zu den

Ausbildungen an der MHH

Mehr zum dualen

Studium an der MHH

Medizinische Hochschule

Hannover (MHH)

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Tel. 0511 532-0

Ansprechpartner: Duales Studium: Bastian Hannes

Franke, Tel. 0511 532-84241 franke.bastian@mh-hannover.de

Ausbildung: Julia Uchtmann, Tel. 0511 532-80219

uchtmann.julia@mh-hannover.de


252 2

Anzeige

Ausbildung & Studium in Hannover

Die ideale Balance zwischen Bildung

und Freizeit

Mit Mit dem Schulabschluss in in der Hand stehst du du nun

vor vor der aufregenden Frage, wie es es weitergeht? In In

Hannover stehen dir dir zahlreiche Wege offen, um

erfolgreich in deine Zukunft zu zu starten.

Hast du du bereits eine klare Vorstellung von deinem

Traumberuf oder Studienfach? Dann kannst du du direkt

nach dem Abitur durchstarten!

Hannover ist ist Heimat von über 200 verschiedenen

Ausbildungsberufen, die die sowohl von ansässigen

Unternehmen als als auch von den Verwaltungen der

Landeshauptstadt und der Region Hannover ange-

boten werden.

Für Studienbegeisterte hält Hannover eine Fülle an an

Hochschulen und Studiengängen bereit. Die Leibniz

Universität Hannover zählt zu zu den größten Universitäten

Norddeutschlands und bietet mit mit über 180

Studiengängen ein ein breit gefächertes Studienangebot.

Nachhaltige und innovative Studiengänge wie „Nachhaltige

Ingenieurwissenschaft“ und „Umweltmeteorologie“

an an der Leibniz Universität sowie „Technologie

Nachwachsender Rohstoffe“, „Verfahrenstechnik,

Energietechnik und

Umwelttechnik“ und

„Elektrotechnik und

Informationstechnik“

an an der

Hochschule Hannover

machen die die

Landeshauptstadt

zu zu einem

zukunftsorientierten

Studienstandort.

Die Medizinische

Hochschule Hannover und die die Stiftung Tierärztliche

Hochschule Hannover sind renommierte Institutionen

im im Bereich der Medizin-

lehre.

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

die die kostenlose Vorteilskarte

„Hausmarke“ für für alle alle Studie-

renden in in Hannover

Rabatte und Vergünstigungen

bei bei über 90 90 Vorteilsgebern

Studierende mit mit musikalisch-künstlerischer Leidenschaft

finden an an der Hochschule für für Musik, Theater

und Medien die die passenden Studiengänge. Zusätzlich


Anzeige 353

3

gibt es es weitere Hochschulen und Fachhochschulen

mit mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die die deine

Interessen bedienen können.

Neben dem klassischen Studium gibt es es in in Hannover

auch die die Möglichkeit eines dualen Studiums. Die

Landeshauptstadt Hannover und die die Region Hannovever

bieten diese Möglichkeit an, an, bei bei der das Studium

mit mit praktischen Einsätzen in in den entsprechenden

Fachbereichen verknüpft wird.

Kultur, Stadtleben und Natur – – Hannover

hat alles!

Hannover hat hat weit mehr als als spannende Bildungsangebote

zu zu bieten. Unter dem Motto „Kultur for for free“

kannst du du die die künstlerische Seite der Stadt kostenlos

und auf auf eigene Faust entdecken. Graffiti-Rundgänge

führen dich durch die die charakteristischen Stadtteile

und zeigen dir dir die die Streetart-Szene Hannovers.

ein ein Varieté-Theater und beeindruckende Inszenierungen

in in der Staatsoper oder im im Schauspielhaus

zeichnen Hannovers Kulturangebot aus. Attraktive

Veranstaltungen rund um Musik, Kunst und Kultur

runden das Programm ab. ab.

Auch kulinarisch kannst du du dich hier rundum

verwöhnen lassen: In In charmanten Cafés und Bistros,

rustikalen Kneipen, stilvollen Bars und Restaurants

werden Spezialitäten aus aller Welt angeboten.

Nicht zu zu vergessen -- die - die Natur dieser grünen Großstadt.

Der Maschsee und die die Eilenriede sind nur zwei

der vielen Naherholungsgebiete, die die zu zu sportlicher

Betätigung oder Entspannung einladen und dazu

bequem und klimaneutral mit mit dem gut gut ausgebauten

ÖPNV-Netz erreichbar sind. Hier kannst du du nach

einem ereignisreichen Tag abschalten und neue

Energie tanken.

Renommierte Museen, eine lebendige Theaterszene,

Hannover Marketing und Tourismus GmbH

Vahrenwalder Straße 7 7

30165 Hannover


54 2

Anzeige

Unser Auftrag: Soziale Sicherheit

Das Jobcenter Region Hannover sichert die Existenz von Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Dazu beraten wir, welche Leistungen sie bekommen können und welche Unterstützung ihnen weiterhilft.

Wir bearbeiten komplexe Sachverhalte und ermitteln, was den Menschen zusteht. Wer bei uns arbeitet, braucht

neben hoher sozialer Kompetenz auch Fachwissen, besonders im Sozialrecht und den Verwaltungsverfahren.

Das duale Studium B.A. Verwaltungswissenschaft

bereitet mit einer engen Verzahnung von Theorie und

Praxis auf diese Aufgabe vor. Sechs Trimester finden

an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung

in Niedersachsen statt. Dort stehen Sozialwissenschaften,

Wirtschaft, Recht und Verwaltung auf dem

Stundenplan.

Dreimal gehen die Studierenden für je ein Trimester

in das Jobcenter und eine weitere Behörde. Während

dieser Praxisphasen wenden Sie an, was Sie gelernt

haben. Sie beraten Menschen und bearbeiten deren

Anliegen, am Anfang die einfachen, später auch

schwierige.

Nach Ihrem Bachelor-Abschluss sind Sie vorbereitet,

alle Aufgaben in der Beratung und Bearbeitung im

Leistungsservice des Jobcenters Region Hannover zu

übernehmen.

„Wir brauchen Beschäftigte mit hoher

sozialer Kompetenz, der Bereitschaft zur

Übernahme von Verantwortung und einem

Verständnis für komplexe Sachverhalte.“

Ana Paula Büsse, Geschäftsführerin


Anzeige 355

3

Das duale Studium

B.A. Verwaltungswissenschaft

mit Schwerpunkt Sozialverwaltung beginnt

jedes Jahr zum 1. 1. August.

Die Ausbildung erfolgt im im Beamtenverhältnis

auf auf Widerruf.

Weitere Informationen unter:

www.jobcenter-region-hannover.de/

studium

Einstellungsvoraussetzungen:

Abitur oder Fachhochschulreife, rechtliche

Voraussetzungen für für die die Verbeamtung,

Interesse an an rechtlichen, sozialen und wirt-

schaftlichen Themen, Engagement, Flexibilität

und Entscheidungsfreude sowie Kontakt- und

Kommunikationsfähigkeit

„Ich habe mich für für das Studium beim

Jobcenter entschieden, weil mich

Rechtsanwendung interessiert. Das

duale Studium ist ist natürlich super, weil

man den direkten Praxisbezug hat.

Mir wurde –– wenn nötig –– Hilfestellung

gegeben und so so konnte ich ich mir die die Themen-

felder nach und nach erarbeiten. Ich Ich finde

neben der Sicherheit eines Beamtenverhältnisses

auch die die flexiblen Arbeitszeitmodelle toll, weil ich ich so so

in in unterschiedlichen Lebenssituationen immer die die Sicherheit

habe, trotzdem arbeiten zu zu können.“

Sophia Stankewitz hat hat 2023 das das duale Studium erfolgreich abgeschlossen

Jobcenter Region Hannover

Vahrenwalder Straße 245, 30179 Hannover

Tel. Tel. 0511 6559-2509

jcrh.bewerbung@jobcenter-ge.de

Weitere Infos auf:

www.jobcenter-region-hannover.de/studium


56

2

Anzeige

Anzeige

Ausbildung & Studium

bei der Stadt Seelze

Wusstest Du, dass man in einer Stadtverwaltung viel mehr

macht, als Personalausweise auszustellen? Bei der Stadt

Seelze findest Du vielfältige Karrieremöglichkeiten vor.

Verwaltungsfachangestellte*r

• Dreijährige Ausbildung mit Praxisphasen im Rathaus. Die

Theoriephasen finden am Niedersächsischen Studieninstitut

(NSI) und der BBS Hannah-Arendt in Hannover statt.

• Arbeitszeit: 39 Stunden/Woche

• Ausbildungsgehalt: bis zu 1.314,02 € (im dritten Lehrjahr)

• Voraussetzung: Realschulabschluss

Bachelor-Studium „Verwaltungswissenschaft“

• Dreijähriges Dualstudium mit

Praxisphasen im Rathaus. Die

Theoriezeiten finden an der

Kommunalen Hochschule für

Verwaltung in Niedersachsen

(HSVN) in Hannover statt.

• Berufung in das Beamtenverhältnis

auf Widerruf

• Arbeitszeit: 40 Stunden/Woche

• Dienstbezüge: 1.319,74 €

• Voraussetzung: (Fach-) Hoch-

schulreife

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

Kostenloses Jobticket

Flexible Arbeitszeiten

Hohe Übernahmechancen

Tolles Betriebsklima

Im Rathaus durchläufst Du zahlreiche Abteilungen und

lernst dabei die abwechslungsreichen Aufgabengebiete

kennen. Du erhältst zum Beispiel Einblicke in die Bereiche

Finanzen, Bauverwaltung, Öffentliche Sicherheit, Kindertagesstätten,

Personal oder Soziale Leistungen.

Ein hohes Maß an Gemeinwohlorientierung gehört für

uns zu unserer täglichen Arbeit dazu. Die Beratung von

Bürger*innen, die Wahrnehmung von Außenterminen sowie

die Arbeit am PC sind fester Bestandteil unserer Tätigkeit.

Dabei sind eine flexible Arbeitszeitgestaltung und

eine hohe Jobsicherheit für uns selbstverständlich.

Wir freuen uns auf Dich!

Stadt Seelze

Rathausplatz 1, 30926 Seelze

Tel. 05137 828-0, www.seelze.de/ausbildung

Ansprechpartner Ausbildung:

Daniel Herberg, Tel. 05137 828-154

daniel.herberg@stadt-seelze.de


2

Anzeige

Anzeige 57

Verwaltung ist langweilig? Denkste!

Die Stadt Garbsen besteht aus 4 Ortschaften,

die insgesamt 13 Stadtteile umfassen, und

ist mit über 63.000 Einwohnerinnen und Einwohnern

die zweitgrößte Stadt in der Region

Hannover.

Das duale Studium zum Bachelor of Arts

– Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft

im Beamtenverhältnis auf

Widerruf bei uns ist sehr vielfältig und verbindet

theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung.

Dabei hast du die Möglichkeit in unterschiedlichste

Bereiche der Verwaltung hineinzuschnuppern. Die

Abteilungen sind so vielfältig, dass du herausfinden

kannst, wo deine Stärken liegen: Magst du lieber die

Arbeit mit Zahlen in der Finanzbuchhaltung, möchtest

du Menschen direkt helfen in der Sozialhilfesachbearbeitung,

oder interessiert dich die interne Verwaltung

der Mitarbeiter/-innen in der Personalabteilung?

Diese und viele weitere Abteilungen kannst du

während des dualen Studiums kennenlernen.

Mit Abschluss des Studiums wird Dir der akademische

Grad Bachelor of Arts verliehen. Zusätzlich

erwirbst du damit die Grundlage, um in das Beamtenverhältnis

auf Probe berufen werden zu können,

woran sich in der Regel ein Beamtenverhältnis auf

Lebenszeit anschließt.

Wir bilden außerdem folgende Berufe aus:

Im Bereich der Verwaltung:

• Verwaltungswirte im Beamtenverhältnis

• Verwaltungsfachangestellte

Im technischen Bereich:

• Bauzeichner • Elektroniker Betriebstechnik

• Fachangestellte für Bäderbetriebe

• Fachinformatiker für Systemintegration

• KFZ-Mechatroniker

Im handwerklichen Bereich:

• Gärtner • Straßenwärter

Bewerbungen bitte über unser Onlineportal:

www.garbsen.de/karriere

Stadt Garbsen

Rathausplatz 1, 30823 Garbsen

Tel. 05131 707-0

Ansprechpartnerin Ausbildung:

Sarah Viktoria Faber

Tel. 05131 707-511

sarah-viktoria.faber@garbsen.de


58

2

Anzeige

Anzeige

Anzeige 3

Deine Zukunft startet

jetzt – komm zu uns

ins Team.

DU bist: kommunikativ, eigeninitiativ, kreativ und motiviert:

WIR bieten: Spaß, Arbeit mit Menschen, Abwechslung,

großartige Teams und eine exzellente Ausbildung!

Werde ein Teil des WIR und verstärke unser Team mit

Ausbildung bei Eggersmann –

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

DEINEN Fähigkeiten. Mit unseren Ausbildungsprogrammen

erhältst du das optimale Fundament für einen perfekten

Karrierestart – sowohl beruflich als auch persönlich.

Wir freuen uns auf dich in einer unserer vielfältigen

Ausbildungs- und Karriereoptionen:

• Bankkaufleute

Die Eggersmann GmbH ist eines der führenden

Unser Angebot:

• Kaufleute Unternehmen für der Digitalisierungsmanagement

Recyclingbranche und liefert seit An unserem modernen Standort samt Produktions-

• Duales 40 Jahren Studium Lösungen in für Banking unterschiedliche & FinanceVerfahrensbe-

reiche der nachhaltigen für E-Commerce Abfallwirtschaft wie Zerkleinern, Vertrieb, Service und Verwaltung erlernst Du das

und Lagerhalle, einem großen Konstruktionsbüro,

• Kaufleute

• Fachinfomatiker Sieben, Sichten und für Kompostieren. Mit unseren

Handwerkszeug, um den vielfältigen Herausforderun-

Mobilmaschinen sind wir in mehr als 80 Ländern

UNSERE

Daten- und Prozessanalyse

präsent gen eines internationalen Technologieunternehmens

BENEFITS FÜR DICH

und expandieren stetig. Unser Unternehmen ist Teil der zu begegnen.

Eggersmann Gruppe, eines Verbundes 13 international Gehälter

Wie uns erlebt

30 Tage Urlaub

Wir tätiger sind wie Unternehmen du in der Region in den Bereichen Bauwesen

Darüber hinaus bieten wir Dir:

iPad und Laptop zum

zu und Hause. Recyclingtechnologie Diese regionale mit weltweit mehr Ausbildungsstart als 1000 • Eine spannende und qualifizierte Ausbildung

Verwurzelung Mitarbeiterinnen macht und sich Mitarbeitern. in An unserem Individuelle Standort Betreuung • Persönliche Ansprechpartner und eine kollegiale

in Wardenburg bilden wir mit langjähriger während Erfahrung der Ausbildung

vielen Dingen bemerkbar: Durch

Atmosphäre

die erfolgreich Nähe zu den Fachinformatiker, Menschen kennen Kaufleute, Produktdesigner, • Interne und externe Schulungen

wir Elektroniker, die individuellen Maschinenbauer Bedürfnisse und und Lagerfachkräfte aus. • Regelmäßige Treffen mit anderen Azubis/Ausbildern

können Als Azubi maßgeschneiderte profitierst Du von Lösungen der Expertise anbieten. unserer

• Ein angenehmes Betriebsklima in einem mittel-

Außerdem 95 Mitarbeiterinnen fühlen wir uns und verantwortlich Mitarbeiter, die für sich die durch Region einen ständischen, inhabergeführten und erfolgreichen

und reichen engagieren Erfahrungsschatz, uns hier gern. vielfältige Kompetenzen und Familienunternehmen

ein Maximum an Knowhow und Flexibilität auszeichnen. • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in unserer

Auszeichnung Für den Ausbildungsbeginn als beliebter Arbeitgeber in 2024 suchen –

internationalen Unternehmensgruppe

Volksbanken wir Dich (m/w/d) Raiffeisenbanken als: als Arbeitgeber • Ein attraktives Ausbildungsgehalt

bei • Fachinformatiker Schülern beliebt für Systemintegration oder

• 30 Tage Urlaub im Jahr

Die Beliebtheit Anwendungsentwicklung

der Volksbanken und Raiffeisenbanken Ebenfalls möglich bei uns:

als • Arbeitgeber Industriekaufmann bei den Schülern bleibt weiterhin hoch. • Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

Das • Technischen bestätigt die Produktdesigner

deutschlandweit durchgeführte und • Praktika

repräsentative • Elektroniker Umfrage für Betriebstechnik des Berliner Trendence-Instituts • Werkstudententätigkeiten

„Schülerbarometer • Land-/ und Baumaschinenmechatroniker

2023“, an der sich über 34 000 Schüler

beteiligten • Fachlagerist/Fachkraft (Studie „Trendence-Schülerbarometer für Lagerlogistik 2023“). Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören damit zu

Hannoversche Volksbank eG

Kurt-Schumacher-Straße 19, 30159 Hannover

den Trägern des Qualitätssiegels „Attraktivste Arbeitgeber www.hannoversche-volksbank.de

Eggersmann GmbH

für Schüler 2023“.

Rothenschlatt 18, 26203 Wardenburg

Ansprechpartnerin

Weitere

Ausbildung:

Infos

Ansprechpartnerin:

Sophia Hohmann, Tel.

findest

0511 1221-8914

Du auf:

Carolin Schwabach, Tel. 04407

sophia.hohmann@hannoversche-volksbank.de

9133-362 www.f-e.de/karriere


2

Anzeige

Anzeige 59

Gestalte deine Region von morgen!

Duales Studium in der Regionsverwaltung

Noch keinen Plan, was du nach deinem Abitur

machen möchtest? Nutze deine Chance und

beginne deine Karriere bei der Region Hannover.

Mit dem dualen Studium Bachelor of Arts

Verwaltungswissenschaft legst

du den Grundstein für eine gesellschaftlich

verantwor tungsvolle Aufgabe und für einen sicheren

Job mit Zukunftsperspektive. Vorteil: Du wirst mit

Beginn des Studiums verbeamtet.

Das ist die Region Hannover

Die Region Hannover ist eine moderne Verwaltung,

zu der 21 Städte und Gemeinden gehören. Über

3.200 Mitarbeiter*innen sorgen dafür, dass es sich in

und um Hannover gut leben lässt. Sie planen zum

Beispiel, wann und wo Busse und Stadtbahnen fahren,

schützen Gewässer und Landschaft und unterstützen

Menschen mit Behinderung, damit sie ihren Alltag

besser bewältigen können. Genauso vielfältig wie das

Leben selbst sind die Aufgaben und Berufe, die dich

bei der Region Hannover erwarten.

Freu dich auf …

– ein hochwertiges Studium mit sechs

Trimestern an der Kommunalen Hochschule

für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) und

drei Praxis trimestern in unterschiedlichen

Bereichen (Umwelt, Bauen, Jugend und viele mehr)

– den Einstieg ins Beamtenverhältnis

– monatliche Bezüge in Höhe von 1.419,74 Euro

– individuelle Betreuung durch unser eigenes

Ausbildungsteam

– offene und wertschätzende Arbeitskultur

– flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten

– ein individuelles Seminarprogramm nur für

Nachwuchskräfte

Komm ins #TeamRegion und gestalte deine

Region mit!

Besuch uns auf:

Kontakt:

Hildesheimer Straße 20

30169 Hannover

Sina Kaufmann und Celine Röder

Tel. 0511 616-11011

ausbildung@region-hannover.de

Weitere Infos auf:

www.DeineAusbildungMitZukunft.de


260

Anzeige

Ausbildung oder duales Studium bei den

Finanz ämtern im Raum Hannover, Burgdorf & Nienburg

Du bist bald mit der Schule fertig und möchtest

ins Berufsleben starten? Du interessierst dich

für eine Ausbildung oder ein duales Studium

beim Finanzamt? Dann bist du bei uns richtig!

Mit dem Finanzamt verbinden viele Menschen lästige

Steuerprüfungen und ellenlange Formulare. Einige

denken dabei vielleicht an „typische Beamte“ und an

eine wenig aufregende Tätigkeit. Dabei ist die Arbeit im

Finanzamt alles andere als langweilig! Natürlich werden

in erster Linie Steuererklärungen bearbeitet und auf

ihre Richtigkeit überprüft. Dabei stecken hinter jedem

Steuerfall unterschiedliche Lebenssachverhalte von

Menschen und Möglichkeiten, die es zu entdecken gilt.

Das macht den Job sehr abwechslungsreich.

Bist du verantwortungsbewusst und teamfähig?

Liegt dir wirtschaftliches Denken? Dann

haben wir die passende Ausbildung oder das

passende duale Studium für dich.

Auf dich wartet ein sicherer und abwechslungsreicher

Beruf, bei dem du bereits in der Ausbildung selbständig

arbeiten kannst. Um den Job gut zu machen, sind Konflikt-

und Entscheidungsfähigkeit sowie ein sicherer Umgang

mit dem PC gefragt. Man muss kein Mathegenie

sein, um bei uns Karriere zu machen – aber Freude am

Umgang mit Zahlen ist eine gute Voraussetzung.

Schon während der Ausbildung/des Studiums bieten

wir dir eine gute Work-Life-Balance, echten Teamspirit

und berufliche und finanzielle Sicherheit, da du

bereits im Beamtenverhältnis ausgebildet wirst und

ein monatliches Brutto-Gehalt von 1.260 Euro in der

Ausbildung/1.320 Euro im Studium erhältst.

Klingt gut? Weitere Infos, Tipps und Online-

Bewerbung gibt es unter:

www.mit-sicherheit-karriere.de

Finanzämter im Raum Hannover,

Burgdorf & Nienburg

Dein Ansprechpartner:

Michael Blumenthal, Tel. 0511 419-2477

E-Mail:

ausbildung@fa-h-su.niedersachsen.de

Weitere Infos auf:

www.mit-sicherheit-karriere.de


2

Anzeige

Anzeige 61

Deine Karriere

im Handwerk

Du stehst vor der Entscheidung, was du nach

deinem Schulabschluss machen möchtest. Keine

leichte Entscheidung: Das Angebot ist groß und

was bedeutet dieser nächste Schritt für das

Leben?

Du wirst dich über deine gesamte berufliche

Laufbahn hinweg weiterentwickeln. Einmal eine

Ausbildung gemacht und für immer in dem Beruf

arbeiten – das war gestern. Daher gibt es ein

Angebot für dich, das dir vom ersten Tag an

Vielfalt bietet: das triale Studium.

Was ist das?

Du startest eine Ausbildung im Handwerk über

die Gesellen- bis hin zur Meisterprüfung. Parallel

dazu studierst du und erlangst den akademischen

Grad des Bachelors.

Diesen Weg kannst du für alle Handwerksberufe

gehen. Zur Auswahl stehen folgende Studiengänge:

Mit dem Bachelor im Handwerksmanagement

richtest du dich kaufmännischbetriebswirtschaftlich

aus. Kooperationspartner

ist die Fachhochschule des Mittelstands. Mit

dem Bachelor im Craft Design schlägst du

den kreativen Weg ein und hast Gestaltung im

Fokus. Kooperationspartner ist hier die DIPLOMA

Hochschule.

Jetzt starten!

Neugierig geworden? Dann informiere dich einfach

bei der Handwerkskammer Hannover – rund

um die Uhr online unter www.hwk-hannover.de/

trialesstudium. Du bist an einem Austausch mit

trialen Student*innen interessiert? Dann melde

dich gerne bei uns. Wir stellen den Kontakt für

dich her. Starte dein triales Studium und lege den

Grundstein für eine Karriere mit Verantwortung

und guten, sicheren Verdienstmöglichkeiten in

einem der stärksten Wirtschaftszweige – dem

Handwerk.

Handwerkskammer Hannover

Berliner Allee 17

30175 Hannover

Tel. 0511 34859–490

nachwuchsgewinnung@hwk-hannover.de

www.hwk-hannover.de/trialesstudium


62 2

Anzeige

Deutsche Messe

Interessant, international und abwechslungsreich

Dein Wunsch ist es, Deine Karriere in einem interessanten,

internationalen und abwechslungsreichen Umfeld zu

starten? Dann beginne Deine berufliche Laufbahn bei

der Deutschen Messe, einer international ausgerichteten

Messe und Veranstaltungsgesellschaft. Du erhälst eine

fundierte Ausbildung und legst den Grundstein für einen

erfolgreichen Berufsstart bei der Deutschen Messe. Den

Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

sichert die Deutsche Messe unter anderem

durch ein breit angelegtes Ausbildungsprogramm.

Dieses wird kontinuierlich

den wechselnden Anforderungen

angepasst.

Mit rund 600 Kolleginnen

und Kollegen veranstalten wir

jährlich mehr als 150 Messen

und Events im In- und Ausland.

Unsere Veranstaltungen sind die

wichtigsten Geschäfts-, Wissens und

Inspirationsplattformen ihrer jeweiligen

Branche.

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

Attraktive Vergütung und

flexible Arbeitszeiten

Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

Weiterbildungsangebote

Kostenloses Deutschlandticket

Attraktive Mitarbeiterrabatte

Diese Ausbildungen stehen Dir zur Auswahl

(m/w/d):

• Veranstaltungskaufmann

Oder doch lieber ein duales Studium (m/w/d)?

• BWL / Messe-, Kongress- und Eventmanagement

• Wirtschaftsinformatik

Weitere Möglichkeiten die wir Dir bieten: Praktika, Jobs

für Studierende und Bachelor-/Masterarbeiten

Deutsche Messe AG

Messegelände

30521 Hannover, Tel. 0511 89-0

www.messe.de/de/karriere

Ansprechpartner Ausbildung:

Steffen Loesdau

Tel. 0511 89-32336

Steffen.Loesdau@messe.de

Hier geht es zu den

Stellenanangeboten


2

Anzeige

Anzeige 63

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

Landesbetrieb,

öffentlicher Dienst

Flexible Arbeitszeiten

Sehr gute Übernahmechancen

NLWKN. Für Mensch und Umwelt.

Für Niedersachsen.

NLWKN – das ist der Niedersächsische Landesbetrieb

für Wasserwirtschaft, Küsten­ und Naturschutz.

Der NLWKN steht für sichere Deiche, sauberes

Wasser und die Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Mit seinem Fachwissen in Fragen des Küsten­,

Wasser­, Natur­ und Strahlenschutzes und den

täglich erhobenen Daten aus tausenden von

Messungen und Untersuchungen liefert der NLWKN

Entscheidungsgrundlagen für die Weichenstellungen

der Zukunft.

In elf Betriebsstellen und in der Direktion, in Betriebshöfen

und Naturschutzstationen, an Sperrwerken,

im Labor sowie in weiteren Einrichtungen im ganzen

Land ist der NLWKN im Einsatz und bietet ein breit

gefächertes Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten –

bestimmt auch in Deiner Nähe!

WAS BIETEN WIR:

• Tätigkeiten in einem umweltorientierten

Aufgabenfeld

• Interessante Zukunftsperspektiven und

Weiterbildungsmöglichkeiten

• Vereinbarkeit von Beruf und Familie als zertifizierter

Betrieb

MÖGLICHKEITEN:

• Ausbildung u. a. in den Bereichen Wasserbau,

Verwaltung, Informatik und Labor

• Stipendium Bau­ und Umweltingenieurwesen

• Praxisplätze für duales Studium Bauingenieurwesen

• Praktika und Abschlussarbeiten für Studierende

• Einsatzstellen für BFD und FÖJ

WEITERE INFOS AUF:

www.nlwkn.niedersachsen.de/

karriere+ausbildung

Niedersächsischer Landesbetrieb für

Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

An der Scharlake 39, 31135 Hildesheim

Tel. 05121 509­0


64 2

Anzeige

Geomatiker/in

Ein Beruf mit Zukunft

Wer wir sind

Das LGLN (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung

Niedersachsen) ist verantwortlich für die

Vermessung und Darstellung der Grenzen, Gebäude,

Topographie und alles was sonst noch in Daten und Karten

zu finden ist. Unsere Produkte reichen von der Liegenschaftskarte

bis zu 3D-Gebäudemodellen. Wir arbeiten

mit modernster Technik, hochpräzisen Instrumenten,

künstlicher Intelligenz und komplexer Fachsoftware. Zu

unserer LGLN-Familie gehören über 2.000 Menschen, die

meisten mit einem MINT-Beruf, mögen also Mathematik,

Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Viele von

uns haben eine Ausbildung in der Vermessungstechnik

oder Geomatik abgeschlossen und kümmern sich um

das Messgeschäft und die Geodaten und Karten in der

Produktion.

Geomatiker/innen sind eine relativ neue

Berufsgruppe mit ausgezeichneten Zukunfts-

perspektiven. Sie leisten nicht nur

bei uns Maßarbeit für die

digitale Welt und erfassen

Geodaten, bearbeiten

sie und erstellen daraus

unter anderem Karten

und 3D-Modelle für

Atlanten, Apps und

Analysen. Sie sind

die Köpfe hinter den

Navigations-Apps, Routenplanern,

präzisen Planungsgrundlagen

und thematischen

Karten, egal ob digital oder gedruckt.

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

zukunftsorientierte moderne

Ausbildung

Intensive Begleitung und tolle

Teams

finanziertes Studium im

Anschluss möglich

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Ausbildungsver-

gütung liegt aktuell zwischen 1000 € im 1. Jahr und

1200 € im 3. Jahr.

Landesamt für Geoinformation und

Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)

Podbielskistraße 331, 30659 Hannover

Ansprechpartner Ausbildung:

Nicolai Riese, Tel. 0511 64609-416

Ausbildung-LGN@lgln.niedersachsen.de


2

Anzeige

Anzeige 65

Deutsche Bundesbank –

Arbeit von besonderem Wert

Als Zentralbank agieren wir am Puls der internationalen

Finanzmärkte und an den Schnittstellen von

Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Als hochmoderne

Institution, die Digitalisierung und gesellschaftlichen

Wandel mitgestaltet, haben wir immer den Anspruch,

an der Spitze der Entwicklung zu stehen. Damit

unsere Währung für das Gemeinwohl stabil bleibt.

Als Arbeitgeber im

öffentlichen Dienst bieten

wir Ihnen zudem ein festes

Gehalt, unterstützende

Begleitung während des

Studiums und einen sicheren

Arbeitsplatz nach dem Studium.

UNSERE

BENEFITS FÜR

EUCH

Übernahmegarantie

festes Gehalt

Deutschlandticket

Auch als Arbeitgeber sind wir einer besonderen

Verantwortung verpflichtet: Unsere Beschäftigten

stehen an erster Stelle. Denn unser Erfolg basiert auf

ihrem Wissen, ihrem Können und ihrem Einsatz.

Studieren mit Garantierter Zukunft.

Als eine der größten Zentralbanken weltweit bieten

wir Ihnen verschiedene duale Studiengänge im

spannenden Umfeld von Wirtschaft, Finanzen und

Bankenwelt. Praxis und Theorie Ihres Studiums

sind eng miteinander verzahnt, so dass Sie das an

der Hochschule Erlernte direkt in der Bundesbank

anwenden können.

Wie dual ist das denn?

• Zentralbankwesen/Central Banking

(Beamtenlaufbahn)

• Betriebswirtschaftslehre

• Bank-BWL

• BWL mit Schwerpunkt Digitalisierungsmanagement

• BWL mit Schwerpunkt Digital Business Management

• Angewandte Informatik

Bewerbungsfristen und weitere Informationen finden

Sie auf unserer Homepage unter www.bundesbank.

de/karriere, auf facebook und Instagram.

Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in

Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Georgsplatz 5, 30159 Hannover

Tel. 0511 3033-3369

Ansprechpartner Ausbildung:

Herr Zehner

Frau Wackermann


266

Anzeige

Arbeiten mit kühlem Kopf &

warmem Herzen

Das sind wir

Wir sind eine große Hilfsorganisation und sind

deutschlandweit tätig. Zu unseren Aufgaben zählen

u. a. Rettungs- und Sanitätsdienst, Pflege, Katastrophenschutz,

soziale Dienste sowie die Arbeit mit

Kindern und Jugendlichen. Wenn du etwas Sinnvolles

für dich und die Gesellschaft tun willst, dann bist du

bei uns genau richtig! Mit einem Freiwilligen Sozialen

Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst

du erste Schritte in der Arbeitswelt machen, mit coolen

Leuten zusammenarbeiten und richtig was reißen.

Ausbildungsplätze ab 01.08.2025 (m/w/d):

Notfallsanitäter*in, Pflegefachkraft und Kaufmann/

-frau für Büromanagement

Freiwilligendienst mit

flexiblem Startdatum:

u. a. im Bereich Rettungsdienst

und Fahrdienst,

Erste-Hilfe-Training, Kita,

Flüchtlingshilfe, Hausnotruf,

Menüservice

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

30 Tage Urlaub

Rabatte in regionalen

Sportstudios (Hansefit)

Pädagogische Betreuung

Darüber hinaus bilden wir auch aus: Von der notfallmedizinischen

Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in

und Notfallsanitäter*in, der Ausbildung von

Pflegefachkräften bis hin zur Fortbildung für Rettungsfachpersonal

sowie der Qualifizierung von Fachleuten

im Bevölkerungsschutz bietet unsere organisationseigene

Bildungsstätte, die Johanniter Akademie

Niedersachsen/Bremen, ein breites Spektrum an

Bildungsangeboten.

Dein Profil

Teamgeist und Entschlossenheit stehen bei unserer

Arbeit ganz weit oben. Wenn es schnell gehen muss,

sind ein kühler Kopf und ein warmes Herz entscheidend.

Deshalb suchen wir Menschen, die beides

mitbringen, die beherzt anpacken und zugleich

die Fürsorge für sich selbst wichtig nehmen. Wir

stärken dir dabei den Rücken, dein Team ist

immer für dich da. Bewirb dich bei uns!

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Werftstraße 9, 30163 Hannover

jobs.hannover@johanniter.de

Tel. 0511 67896-335

Ansprechpartnerin:

Greta Seliger


Anzeige

Anzeige 67

3

Dein Start in die Medienwelt!

Das ist heise

Wir sind ein in der 3. Generation geführtes

Familienunternehmen mit Hauptsitz in Hannover,

das für hochwertige Medien und Informationen im

Online-, und Mobil- & Printbereich steht.

Zu den Medienangeboten gehören renommierte

Computertitel wie c’t und iX, innovative Apps und

informative Internetauftritte wie heise online, Podcast-

und Youtube-Formate sowie (Online-) Konferenzen

und digitale Lernangebote.

Unter der Dachmarke heise regioconcept bieten

wir mittelständischen Unternehmen Dienstleistungen

für ihr lokales Marketing: u. a. Websites,

Such maschinenmarketing, TV- und Audiowerbung.

Außerdem verlegen wir zahlreiche Ausgaben von

Das Örtliche, Gelbe Seiten und Gelbe Seiten regional

und Das Telefonbuch – Print, online und mobil.

Bei heise heißt es: Kein Kaffeekochen – als Azubi

(m/w/d) – ganz egal in welchem Bereich – hast du

keine langweiligen Aufgaben, sondern wirst von

Beginn an in den Alltag mit eingebunden. Du arbeitest

aktiv an Projekten

mit, nimmst an

Messen teil oder

hast Meetings mit

unterschiedlichen

Ansprechpartnern.

Bei uns arbeitest du in

einer entspannten und

familiären Atmosphäre mit

lockerem Dresscode.

Mit deiner Unterstützung und Gestaltungsspielraum

stehst du dem Team zur Seite. Ganz egal, ob du

an Medien, IT oder eher an der Gestaltung der

Medien interessiert bist – bei uns findest du die

passende Ausbildung für deine Interessen im

Medien-/IT-Bereich.

Unsere Ausbildungsstellen

zum 1. August:

• Medienkaufleute (m/w/d) Digital & Print

• Fachinformatiker (m/w/d)

Anwendungsentwicklung

• Mediengestalter (m/w/d)

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

Jobrad oder ÖPNV-Ticket

kostenloses Mittagessen

Sportkooperationen

kostenlose Getränke

Corporate Benefits

Firmenevents und

Sundowner

Hannover 96 Hauptsponsor

Heise Gruppe GmbH & Co. KG

Karl-Wiechert-Allee 10

30625 Hannover

www.heisegroup.de

Ansprechpartnerin Ausbildung:

Melanie Heitmüller

melanie.heitmueller@heise.de

Tel. 0511 5352-651


68

Anzeige

Anzeige 3

Altenpflegeheim St. Monika

Altenpflegeheim St. Elisabeth

WIR SUCHEN DICH…

Wir, das sind das Altenpflegeheim St. Monika in

Hannover Ricklingen mit 123 Pflegeplätzen und das

Altenpflegeheim St. Elisabeth in Harsum mit 66

Pflegeplätzen. Die Einrichtungen stehen unter der

Trägerschaft des Elisabeth-Vinzenz-Verbundes in

Berlin und gehören somit der katholischen Kirche an.

Unser Dachverband ist die CARITAS in Hildesheim.

Unser Aufgabengebiet besteht darin, Bewohner und

Bewohnerinnen jeder Pflegegrade, individuell, nach

Ihren Wünschen und Bedürfnissen, zu pflegen und

zu betreuen.

In den Einrichtungen besteht die Möglichkeit der

Generalistischen Pflegeausbildung. Wir kooperieren

z. B. in Hannover mit der Anna-Siemsen-Schule und

in Harsum mit dem St. Bernwardkrankenhaus. Die

Arbeitszeiten sind in einer 39 Stunden Woche geregelt,

sowie regelmäßige Wochenend- und Feiertagsdienste

gehören dazu. Die Gehälter der Mitarbeiter*

innen werden nach dem AVR-Caritas-Tarif bezahlt. Als

Guddy erhalten die neuen Mitarbeiter*innen einen

Flyer, wo sie sich auf einer Webseite registrieren

können und so bei bestimmten Geschäften Prozente

erhalten.

Auch ist es möglich, in beiden Einrichtungen die praktischen

Einsätze zur Pflegeassistenzausbildung zu

absolvieren oder auch die Praxiseinsätze zur Ausbildung

der Alltagsbegleitung. Diese beiden Praktikas

sind jedoch unentgeltlich.

Wer sich für ein FSJ oder BFD-Jahr interessiert, kann

sich gerne über die Junge CARITAS in Hildesheim für

unsere Einrichtungen bewerben. Je nach Interesse

kann man dieses Jahr in der direkten Pflege oder in

dem Bereich der Betreuung der Bewohner*innen

ableisten.

Für die Arbeit in unseren Einrichtungen sollte man

sein Herz am rechten Fleck haben und sich aus voller

Überzeugung für diesen Beruf entscheiden. Die Arbeit

wird nicht immer leicht sein, jedoch erhält man auch

viel von den Bewohner*innen zurück.

Weitere Informationen:

www.st.-elisabeth-harsum.de

www.st.-monika-hannover.de

Altenpflegeheim St. Elisabeth GmbH

Kaiserstraße 24, 31177 Harsum, Ansprechpartner:

Manuela Wenzel Tel. 05127 215622 und

Daniel Hartmann Tel: 05127 215621

Altenpflegeheim St. Monika, Hahnensteg 55

30459 Hannover, Ansprechpartnerinnen:

Manuela Wenzel, Bianca Kramer, Tel. 0511 12355-603

und Isabella Wieja 0511 12355-604


2

Anzeige

Anzeige 69

Kombiniere Ausbildung und Studium

In der modernen Berufswelt sind praxisnah ausgebildete

und fremdsprachlich breit aufgestellte Hochschulabsolvierende

gefragt. An der Dr. Buhmann

Akademie kannst du eine Berufsausbildung mit einem

internationalen Studium verbinden und damit sowohl

praxisnah als auch branchenspezifisch ausgebildet

werden.

Hierbei profitierst du von den Freiheiten eines Studiums

und den praktischen Berufserfahrungen einer

Ausbildung und verbindest die Vorteile beider Modelle.

An der Dr. Buhmann Akademie gehören spannende

Projekte und Exkursionen zu deinem Lehrplan. Je nach

gewählter Studienrichtung geht es für dich auf Kreuzfahrt,

zu einem Bundesligaspiel in den VIP-Bereich,

Backstage bei Großveranstaltungen uns vieles mehr.

Außerdem kannst du von Kontakten zu zahlreichen

Partnerunternehmen profitieren und absolvierst zwei

Praktikumsphasen – im In- oder Ausland inklusive

Erasmus-Förderung.

Diese Kombination bieten wir dir in verschiedensten

betriebswirtschaftlichen Vertiefungsrichtungen wie

Internationales Management oder Marketing,

Internationaler Tourismus, Event- & Medienmanagement,

Sport- & Gesundheitsmanagement,

Immobilienmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement.

Bist du kreativ? Dann ist Mediendesign das

Richtige für dich!

Der Studiengang Mediendesign & Visual Arts kombiniert

eine anspruchsvolle Ausbildung mit einem Auslandsstudium

in Irland oder England und öffnet dir

beispielsweise die Türen einer Werbeagentur oder

zu anderen spannenden kreativen Berufsfeldern.

Optional kannst du darüber hinaus das Zertifikat

Game Art erlangen und Spielewelten und Charaktere

designen.

Neu: E-Sport-Förderung

Du hast Lust auf Gaming? Dann profitiere von unserem

Angebot einer dualen E-Sport-Ausbildung

– einmalig in Deutschland! Lerne von unseren

E-Sport-Profis, die Europa- und Weltmeister sind

und nutze unsere Profi-E-Sport-Infrastruktur.

Dr. Buhmann Schule gGmbH

Prinzenstr. 13, 30159 Hannover

www.buhmann.de

Ansprechpartner Ausbildung:

Akademieleiter, Dr. Matthias Limbach

Tel. 0511 30108-0, dbs@buhmann.de


70 2

Anzeige

Berufsstart bei der Sparkasse Hannover

worauf wartest du?

Nachhaltig,engagiert,vielseitig:Seitmehrals200JahrensindwirdieNummereinsinderRegion

Stellst du dir für deine Zukunft auch

mehr vor?

Mehr Abwechslung? Mehr Teamwork?

Mehr Sinn? Und mehr Perspektiven?

Dann bist du bei uns richtig!

Unser Ausbildungsangebot (m/w/d):

• Bankkaufmann/-frau

• DualesStudiumindreiFachrichtungen

–BusinessAdministration(B.A.)

–BusinessEconomics(B.A.)

–Wirtschaftsinformatik(B.Sc.)

Dich erwartet bei der Sparkasse Hannover –

als sechstgrößte Sparkasse in Deutschland –

einArbeitsumfeld,indemdieMenschenimMittelpunktstehen.FlexibleArbeitszeitmodelle,eineoffene

Dialogkultur und verlässliche Ausgleichsmöglichkeiten

nach einer stressigeren Phase sind hier selbstverständlich.FreudichaufeinUnternehmen,indemdu

deinedigitalenKompetenzenvollentfaltenkannst,

dennbeiunsgiltfürunsereProdukteundLeistungenderGrundsatz:digitalfirst.Duerhältstbeiuns

exzellenteFörderung,persönlicheBetreuungund

dieAussichtaufeinenkrisensicherenJob–auchin

stürmischenZeiten.Immermitdabei:vieleweitere

AzubisunddualStudierende,mitdenendudurchstartenkannst,sowietolleKolleginnenundKollegen,

die dir jederzeit zur Seite stehen.

Deine Ansprechpartnerin:

BettinaMehrens

ausbildung@

sparkasse-hannover.de


Anzeige 71 3

MehralsnureinJob:

HannoversZukunft

Klimaschutz,ChancengleichheitundVielfalt

beschäftigenunsalsSparkasseHannoverschon

lange.Jährlichunterstützenwirmitbiszu3Millionen

EuroeineVielzahlanProjektenausdenBereichen

Umwelt,Sport,Kultur,SozialesundBildung.Du

willst auch was bewegen? Dann bist du bei uns

genaurichtig,dennbeiunsgehtesummehrals

Geld.DicherwarteteinpraxisnaherEinstiegineine

KarriereundeineArbeitgeberin,diesichfürdie

positiveEntwicklungvonWirtschaftundGesellschaft

einsetzt.Beiunstustduetwasfürdichundmachst

gleichzeitigunsereKundinnenundKunden,die

RegionHannoverunddiegesamteGesellschaftstark!

Wir sind uns sicher: Gemeinsam können wir viel

erreichen!

Darauf kannst du dich freuen:

• eineattraktiveVergütung

• einmodernausgestatteterArbeitsplatzinklusive

iPad,dasduauchprivatnutzenkannst

• einekompetenteBetreuungdurchfesteAnsprechpartnerinnen

und Ansprechpartner

• einvergünstigtesJobticketfürdenöffentlichen

Nahverkehr

• SonderkonditionenwieeinkostenlosesGirokonto

undweitereVergünstigungen

• Betriebssportwiez.B.Laufen,Golf,Tennis,Tanzen

und Tischtennis

• undvielesmehr!

MehrInfoszuunsererAusbildungund

zumdualenStudiumfindestduhier:

www.sparkasse-hannover.de/

ausbildungsangebote

Sparkasse Hannover

Raschplatz 4

30161 Hannover

Tel. 0511 3000-7007

Die Bewerbungen erfolgen online über unser Bewerbungsportal:

Weitere Infos unter:

www.sparkasse-hannover.de/karriere


72

2

Anzeige

Anzeige

Dein Start ins

Berufsleben mit uns_

Das sind wir

Starte deine berufliche Zukunft bei pro office!

Als führendes Handelsunternehmen gestalten wir

für unsere Kunden nachhaltig moderne Arbeits- und

Wohnwelten mit Wirkung.

Die Ausbildung als Kauffrau und Kaufmann für

Büromanagement beginnst Du in spannenden Projekten

zusammen mit Kollegen aus dem Vertrieb,

Consulting, Planung und Montage. Auf

Dich warten abwechslungs reiche

Aufgaben, ein unterstützendes

Team und die Chance, deine

kreativen Ideen einzubringen.

Mit über 30 Jahren Erfolgsgeschichte

als pro office

Gruppe an 11 Standorten,

230 Kollegen und 300 Herstellern

als Kooperationspartner gibt

es für Dich viel Neues zu entdecken.

Wir planen vorausschauend und

wünschen uns, unser Team mit dir für die Zukunft

nach der Ausbildung zu erweitern.

DEINE BENEFITS

einen modernen Arbeitsplatz

Getränkeflatrate

Azubi meets Azubi Netzwerk

Besuche der Standorte und

Hersteller

Übernahme des Prüfungsvorbereitungskurses

Teilnahme an EGYM Wellpass

Firmenfitness

Teamevents

Zum 01.08.2025 suchen wir

Auszubildende (w/m/d) als

• Kauffrau/-mann

für Büromanagement

Dein Profil

Du kommunizierst gern, Du denkst mit und Du magst

vollständige Informationen?

Dann bringst Du wichtige Fähigkeiten und Eigenschaften

für die Zusammenarbeit im Team mit.

Bei uns zählt nicht nur Dein Interesse an moderne

Arbeitswelten, Nach haltigkeit, Design und Daten,

sondern auch wie eigeninitiativ und lösungsorientiert

Du an die Aufgaben herangehst.

Werde Teil unseres Teams und bewirb dich!

www.prooffice.de/ausbildung

pro office Hannover

Theaterstraße 4–5, 30159 Hannover

Tel. 0511 950798-80

Ansprechpartner Ausbildung:

Matthias Laue, laue@prooffice.de


2

Anzeige

Anzeige 73

Freiwilligendienst bei den Maltesern

Ich sag freiwillig Ja!

Du willst nach der Schule die Zeit bis zum Ausbildungsbeginn

oder Studium überbrücken? Oder

möchtest du dich im Leben neu orientieren? Willst

du anderen Menschen helfen und Verantwortung

übernehmen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau

das Richtige für dich! Sag freiwillig Ja zum Freiwilligendienst!

Bei den Maltesern kannst du den Freiwilligendienst

entweder als Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder als

Bundesfreiwilligendienst (BFD) gestalten. Der Freiwilligendienst

bedeuten für uns soziales Engagement

zu erleben. Nutze deine Zeit sinnvoll, um die Gesellschaft

mitzugestalten. Lerne die Vielfalt sozialer

Bereiche kennen und erhalte wertvolle Einblicke in

die Berufspraxis.

Darauf kannst du dich freuen:

• Ein monatliches Taschengeld von 550 €

• Sämtliche Sozialleistungen wie die Kranken-,

Renten-, Arbeitslosen-, Pflegeversicherung

• 26 Tage Urlaub pro Jahr

• 5 Seminarwochen, in denen du dich mit spannenden

Themen gemeinsam mit anderen Freiwilligen

auseinandersetzt

• Die Möglichkeit, Menschen direkt zu helfen und

wertvolle Erfahrungen für das Berufsleben zu

sammeln

Was wir uns vorstellen:

• Du hast Freude am Umgang mit anderen

Menschen und gehst fürsorglich und empathisch

auf sie zu

• Du hast einen Führerschein der Klasse B (PKW)

Wir freuen uns auf deine Bewerbung

über den QR-Code. Du hast noch offene

Fragen? Dann ruf uns gerne an!

Malteser Hilfsdienst gGmbH

Lohweg 15, 30559 Hannover

www.malteser-hannover.de

Ansprechpartner Ausbildung:

Dominik Schröder (Recruiter), Tel. 0511 9598641

dominik.schroeder@malteser.org


274

Anzeige

Über 225 Jahre Tradition, 100% Zukunft:

Deine Chance bei uns!

UNSERE

Wir sind die Mecklenburgische heute: Ein traditi-

Das erwartet Dich:

BENEFITS FÜR EUCH

onsbewusstes Versicherungsunternehmen, das

• 38-Stunden-Woche

Du bekommst eine tariflich

durch besonders engagierte Mitarbeiter (m/w/d)

• flexible Arbeitszeiten

ansteigende Ausbildungs-

im Innen- und Außendienst bereits über 225 Jahre

erfolgreich am Markt bestehen konnte. Für die

und 30 Tage Urlaub im

Jahr

vergütung:

• 1. Ausbildungsjahr: 1.170 €

• 2. Ausbildungsjahr: 1.245 €

Mecklenburgische von morgen suchen wir begeisterte

• Urlaubs- und Weih-

• 3. Ausbildungsjahr: 1.330 €

Menschen, die gemeinsam mit uns leidenschaftlich

nachtsgeld

und mutig die Ärmel hochkrempeln. Mit einer offenen

Unternehmenskultur, transparenter Kommunikation

und verantwortungsvollen Projekten bieten wir den

passenden Rahmen für Deine tägliche Arbeit.

• Kantine mit frisch zubereitetem

Essen

• kostenfreies Jobticket

• eigener Fitnessraum mit diversen Kursangeboten

Komm mit uns auf eine spannende Reise in die

Zukunft!

Egal ob Du dich für eine Ausbildung oder ein Duales

Studium interessierst, bei uns hast Du die Wahl!

• Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Versiche-

rungen und Finanzanlagen

• Duales Studium- Betriebswirtschaftslehre mit

Schwerpunkt Versicherungswirtschaft

und Betriebssportgruppen

• umfangreiche Möglichkeiten für die persönliche und

fachliche Weiterentwicklung und eine enge Begleitung

während deiner Ausbildung/deines Studiums

• Betriebsfest und Weihnachtsfeier

• Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines

jeden Jahres

• Die Ausbildungsdauer beträgt 2,5 Jahre und die

Studienzeit 3,5 Jahre

Mecklenburgische

Versicherungs-Gesellschaft a.G.

Platz der Mecklenburgischen 1

30625 Hannover

Ansprechpartnerinnen Ausbildung:

Stephanie Brankatsch

stephanie.brankatsch@mecklenburgische.de

Antje Riemer, antje.riemer@mecklenburgische.de


2

Anzeige

Anzeige 75

Karrierestart in der

Medienbranche!

Du hast genug von Theorie und möchtest deine Karriere

in der Praxis bei einem modernen Mediendienstleister

starten? Dann bist du bei uns genau richtig. Die

Schlütersche bildet Medienkaufleute (m/w/d) und

Veranstaltungskaufleute (m/w/d) aus.

Du möchtest die Zukunft der Medien mitgestalten?

Dich interessiert, wie digitale und Printprodukte

konzipiert, kalkuliert und hergestellt

werden? Du möchtest lernen, wie

du professionellen Social Media

Content produzierst? Dann

ist der Beruf des Medien-

kaufmanns oder der

Medienkauffrau Digital

und Print (m/w/d) genau

das richtige für dich.

Du hast ein Händchen für

Organisation und liebst es,

Events zu planen? Dann starte Deine

Karriere bei uns und werde Teil unseres

Teams! Lerne in deiner Ausbildung zur

Veranstaltungskauffrau/zum Veranstaltungskaufmann

(m/w/d) bei uns, wie du mit Leidenschaft

und Engagement Veranstaltungen und Messen zu einem

unvergesslichen Erlebnis machst!

UNSERE

BENEFITS FÜR DICH

Intensives Onboarding und

indivuduelle Unterstützung

35h Woche und 30 Tage Urlaub

im Jahr

monatliche Vergütung in Höhe

von 915 € (im 1. Jahr)

Eine Ausbildung bei der Schlüterschen bedeutet für eine

bundesweit aktive Mediengruppe zu arbeiten. Als Fachverlag

und Mediendienstleister bietet die Schlütersche

die ganze Brandbreite der Medienbranche. Gemeinsam

mit allen Azubis bist du auch für unsere Ausbildungsmarke

intres verantwortlich und schreibst journalistische

Artikel für den Online Blog und die Printzeitschrift und

verantwortest die Social Media Kanäle auf Instagram und

TikTok.

Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover

Tel. 0511 8550-1150, jette.stoewer@schluetersche.de

www.schluetersche.de

Ansprechpartnerin Ausbildung:

Jette Stöwer


276

Anzeige

Deine Zukunft startet jetzt!

Du bist ein echter Hochstapler, IT-Nerd oder eine richtige Plaudertasche?

Dann ist eine Ausbildung bei WIEDEMANN voll dein Ding!

Wir, die WIEDEMANN GmbH & Co. KG in Sarstedt, sind ein haustechnischer Fachgroßhandel mit

Besonderheiten im Rohr- und Lüftungsbereich und gehören zu einer Unternehmensgruppe mit

1.200 Mitarbeitenden an rund 70 Standorten. Bei uns lernst du alles, was du brauchst, von der Pike auf.

Diese Ausbildungsberufe (m/w/d)

bieten wir dir:

• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Kaufmann im E-Commerce

• Kaufmann für Digitalisierungsmanagement

Außerdem erwarten dich

diese Highlights:

• Werksfahrten zu Lieferanten

• intensive innerbetriebliche Warenkundeschulungen

• betriebsinterner Berufsschulunterricht

• spannende Praktika

Du bist teamorientiert und motiviert?

Dann starte deine Ausbildung in einem starken Team

mit festen Ansprechpartnern, Weiterbildungschancen

und einer Übernahmegarantie bei guter Leistung in

einem zukunftssicheren Unternehmen.

Du möchtest mehr über den

Azubi-Alltag bei WIEDEMANN

erfahren?

Dann folge uns auf Facebook und

Instagram oder gehe auf www.wiedemann.de

und lerne uns näher kennen.

WIEDEMANN GmbH & Co. KG

Wiedemannstraße 1, 31157 Sarstedt

Tel. 05066 997-375

ausbildung@wiedemann.de

Weitere Infos auf:

www.wiedemann.de/ueber-uns/karriere


2

Anzeige

Anzeige 77

Karriere im Team Wahrendorff

Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem

außergewöhnlichen Umfeld? Dann komm zu Wahrendorff

und werde Teil unseres Teams!

Unser Unternehmen: Bei Wahrendorff sind

wir da, wenn die Seele Hilfe braucht. In unseren

Kliniken, Tageskliniken und Ambulanzen behandeln

wir seit mehr als 160 Jahren das gesamte Spektrum

psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen.

In unserer Eingliederungshilfe kümmern wir uns um

rund 1.100 Menschen mit seelischen und geistigen

Behinderungen.

Unsere Vielfalt: Mit über 2.200 Mitarbeiterinnen

und Mitarbeitern sind wir der größte Arbeitgeber in

der Region. Allein in Gesundheitsberufen bilden wir

mehr als 160 Menschen aus. Arbeit in der Psychiatrie

ist aber mehr als Betreuung und Pflege. Denn bei uns

kannst du zum Beispiel auch im Handwerk, in der

Verwaltung und in der Technik Karriere machen.

Unsere Stärken: Bei Wahrendorff setzen wir auf

Team-Spirit. Denn gemeinsam geht alles besser. Wir

unterstützen dich aber

auch in deiner individuellen

Entwicklung,

fördern deine Stärken

und haben stets ein offenes

Ohr für deine ganz persön-

lichen Belange.

Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):

• Pflegefachfrau/Pflegefachmann

• Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspfleger

• Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter

• Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen

• Fachinformatikerin/Fachinformatiker für

Systemintegration

• Gärtnerin/Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau

• Floristin/Florist

• Malerin und Lackiererin/Maler und Lackierer

• Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter

Nähere Infos: www.karriere.wahrendorff.de

Hier findest du auch unser Online-Bewerbungs-

formular.

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

Krisen- und zukunftssichere

Ausbildung

Hohe Übernahmechance

Vielfältige Karrieremöglichkeiten

Sport und Entspannung

Jobticket

Kostenfreies Mittagessen

Klinikum Wahrendorff GmbH

Rudolf-Wahrendorff-Str. 22

31319 Sehnde

www.wahrendorff.de

So erreichst du uns:

Recruiting & Personalentwicklung

bewerbung@wahrendorff.de

Tel. 05132 90-2296


78 2 Anzeige

Marketing? Groß- und Außenhandel?

Marketing? Groß- und Außenhandel?

Wir bilden

Special Features

• breit gefächerte Ausbildung

• selbstständiges Arbeiten

• hochmotivierte Teams

Special Features

• breit gefächerte Ausbildung

• abwechslungsreiche Tätigkeit

• selbstständiges Arbeiten

• attraktive Ausbildungsvergütung

• hochmotivierte Teams

• vergünstigtes Jobticket

• abwechslungsreiche Tätigkeit

Ateliers, Galerien, bei Verlegern und

• attraktive Ausbildungsvergütung

dem Besonderen.

• vergünstigtes Jobticket

Wir bilden

ars mundi – Wir lieben Kunst – für

unsere Kunden und Partner sind wir

auf großen Kunstmessen, in Museen,

Ateliers, ars Galerien, mundi – Wir bei lieben Verlegern Kunst – für

und

unsere Kunden und Partner sind wir

Produktionsstätten auf der Suche nach

auf großen Kunstmessen, in Museen,

dem Besonderen.

Produktionsstätten auf der Suche nach

Kaufmann Kaufmann/Kauffrau / Kauffrau (m/w/d) (m/w/d) – –

Marketingkommunikation

Kaufmännisches Denken / Organisa-

Kaufmännisches Denken / organisa-

torische Fähigkeiten / torische Fähigkeiten / Kommunikationsfähigkeit

/ Kontaktbereitschaft

tionsfähigkeit Kontaktbereitschaft /

Verhandlungsgeschick / Durchset-

/ Verhandlungsgeschick zungsvermögen

/ Durchsetzungsvermögen

Kaufmann für Groß- und Außenhan-

Kaufmann Kaufmann für Groß- für Groß- und und Außenhandelsmanagement

handelsmanagement

Sorgfalt / Sorgfalt / Kundenorientierung / Kon-

Außen-

taktbereitschaft / Verhandlungsge-

taktbereitschaft schick / Durchsetzungsvermögen

/ Verhandlungsgeschick

/ Durchsetzungsvermögen Kaufmännisches Denken /

Kaufmännisches /

Denken

ars mundi

Edition Max Büchner GmbH

Edition Max Büchner GmbH

ars mundi

Edition

ars mundi

Max Büchner GmbH

13

Bödekerstraße 13

30161 Bödekerstraße Hannover 13

30161 Hannover

30161 Hannover

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin Ausbildung:

Ansprechpartnerin

Frau Frau Gehrs Gehrs

Tel.

Frau

0511 Gehrs

9636032

bewerbung@arsmundi.de

0511 9636032

E-Mail: bewerbung@arsmundi.de

E-Mail: bewerbung@arsmundi.de


Anzeige 79 3

Lagerlogistik? Mediengestaltung?

Lagerlogistik? Mediengestaltung?

dich aus!

dich aus!

Der DEGENER Verlag ist der innovative

Impulsgeber in in der Fahrschulbranche.

Moderne Lern-Apps,

Der Fahrsimulatoren, DEGENER Verlag ist spezialisierte der inno-

Verwal-

vative Impulsgeber in der Fahrschultungssoftware

und E-Learning gehören

zum branche. Moderne Lern-Apps,

Portfolio.

Fahrsimulatoren, spezialisierte Verwal-

tungssoftware und E-Learning gehören

zum Portfolio.

Fachkraft (m/w/d) (m/w/d) für

für Lagerlogistik

Lagerlogistik

Gute körperliche Konstitution // Orga-

Gute körperliche Konstitution / Organisatorische

Fähigkeiten // Sorgfalt //

nisatorische Fähigkeiten / Sorgfalt /

/

Räumliches Räumliches Vorstellungsvermögen Vorstellungsvermögen / /

Umsicht / // Verantwortungsbewusstsein

Special Features

•• solide Berufsausbildung

•• Führerschein

•• nette Kollegen, moderne Arbeitsplätze

•• vergünstigtes Jobticket

•• kostenloser Kaffee

•• attraktive Ausbildungsvergütung

Special Features

• solide Berufsausbildung

• Führerschein

• nette Kollegen, moderne Arbeitsplätze

• vergünstigtes Jobticket

• kostenloser Kaffee

• attraktive Ausbildungsvergütung

Mediengestalter/in Digital und Print –

Digitalmedien

Kreativität // Sinn für für Ästhetik // zeichnerische

Fähigkeiten // räumliches Vor-

Vorstellungsvermögen

// kaufmännisches

Denken // Organisationstalent // Kundenorientierung

// Kommunikationsfähigkeit

Mediengestalter/in Digital und Print –

Digitalmedien

Kreativität / Sinn für Ästhetik / Zeichne-

rische Fähigkeiten / Räumliches Vor-

stellungsvermögen / Kaufmännisches

Denken / Organisationstalent / Kunden-

orientierung / Kommunikationsfähigkeit

Degener Verlag GmbH

Degener Verlag GmbH

Sydney Garden 7

Sydney Garden 7

30539 Hannover

30539 Hannover

Degener Verlag GmbH

Sydney Garden 7

30539 Hannover

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin Ausbildung:

Ansprechpartnerin

Frau Gehrs

Tel.

Frau

0511

0511

Gehrs

9636032

bewerbung@degener.de

0511 9636032

E-Mail: bewerbung@degener.de

E-Mail: bewerbung@degener.de


280

Anzeige

Anzeige

Deine Ausbildung bei der KAG in Hannover

Entdecke bei der KAG eine Welt voller Möglichkeiten

für deine berufliche Entwicklung. Unsere Ausbildungen

starten jedes Jahr stets am 01.08. und bieten dir die

Chance, deine Talente zu entfalten. Als Teil unseres

Teams erwarten dich nicht nur spannende Herausforderungen,

sondern auch eine individuelle Betreuung

durch erfahrene Fachkräfte. Wir legen großen Wert

auf deine persönliche Weiterentwicklung und bieten

dir ein dynamisches Umfeld, in dem Innovation und

Teamwork großgeschrieben werden. Mach den ersten

Schritt in deine erfolgreiche Zukunft und starte deine

Ausbildung bei der KAG!

Wir bieten dir folgende Ausbildungsmöglichkeiten:

• Mechatroniker für Metalltechnik (m/w/d)

• Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d)

• Technischer Produktdesigner (Maschinen- und

Anlagenkonstruktion) (m/w/d)

Dein zukünftiger Ausbildungsleiter und unsere Jugendund

Auszubildendenvertretung kümmern sich jederzeit

darum, optimale Rahmenbedingungen für dich

zu schaffen und haben jederzeit ein offenes Ohr für

deine Anliegen.

Starte jetzt deine Ausbildung

bei uns und werde ein Teil

der #KAGFamilie – sende

uns dafür einfach deine

vollständige und aus-

sagekräftige Bewerbung

per E-Mail. Wir freuen

uns auf deine Bewerbung!

Weitere Informationen

erhältst du unter www.

kag-hannover.com/ausbildung/

Zur KAG: Die Kählig Antriebstechnik GmbH (KAG)

zählt weltweit zu den führenden Herstellern von

Gleichstromantrieben in der Antriebstechnik. Die

Antriebslösungen werden in verschiedenen Anwendungsbereichen

eingesetzt: in der Agrartechnik,

Bus- und Bahntechnik, Medizintechnik und Zugangsautomation.

Die KAG entwickelt und produziert

bürstenbehaftete und bürstenlose Gleichstromantriebe

für spezielle Anforderungen und fokussiert sich

auf technische Innovationen und maßgeschneiderte

Produkte in höchster Qualität.

UNSERE

BENEFITS FÜR DICH

Mobilität (Fahrkarte für

Auszubildende)

Interne Mitarbeiterrabatte

Individuelle Betreuung

während der Ausbildung

Attraktive Ausbildungsvergütung

Kählig Antriebstechnik GmbH

Pappelweg 4, 30179 Hannover

Tel. 0511 67493–0, info@kag-hannover.de

www.kag-hannover.com/ausbildung/

Ansprechpartnerin Ausbildung:

Nadine Spreckelsen

Personalwesen, Tel. 0511 67493–515

job@kag-hannover.de


2

Anzeige

Anzeige 81

Kaufland – finde deinen

Wunschberuf

Du möchtest deine Ausbildung in einem internationalen

Handelsunternehmen absolvieren? Bei uns findest du den

Berufseinstieg, der zu dir passt und mit dem du auch in

Zukunft beste Entwicklungsperspektiven hast. Informiere

dich über unser vielfältiges Ausbildungsangebot und lerne

uns als Arbeitgeber kennen. Uns ist es wichtig, dass wir

unseren Mitarbeitern neben abwechslungsreichen

Aufgaben und modernen

Arbeitsplätzen auch ein attraktives

Arbeitsumfeld bieten. Deswegen

möchten wir, dass sie von

attraktiven Zusatzleistungen

und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten

profitieren und

langfristig ihr ganzes Potenzial

bei uns entfalten können. Dass

wir auf einem guten Weg sind,

bestätigen uns zahlreiche Wettbewerbe

und Auszeichnungen.

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

kompetente Ausbildungsbetreuung

überdurchschnittliches Gehalt

Einarbeitung und Weiterbildung

regionale Veranstaltungen

intensive Prüfungsvorbereitung

beste Übernahmechancen

Unsere Auszeichnungen als

Arbeitgeber:

• Ausbildungspreis Fleisch­Star­Talent 2022

• Top Employer Deutschland und Europa 2022

• Fair Company 2021

• Stiftungspreis Goldener Zuckerhut 2021

• Best Recruiters 2020/2021

• Händler des Jahres 2020/2021

• Trendence Schülerbarometer 2021

• Grips&Co – Top­Nachwuchskräfte 2018

Unsere vielfältigen Tätigkeitsbereiche bieten dir Abwechslung

pur mit einer großen Portion Verantwortung. Bei uns

bist du vom ersten Tag an ein vollwertiges Teammitglied,

das nicht nur gefordert, sondern auch gefördert wird.

Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):

• Kaufmann/-frau im Einzelhandel

• Verkäufer Frische

• Verkäufer

• Abiturientenprogramm inkl. Handelsfachwirt

• Duales Studium BWL – Handel, Vertiefung

Konsumgüterhandel (B.A.)

Kaufland Dienstleistung Nord

GmbH & Co. KG

Rötelstraße 35, 74172 Neckarsulm

Jetzt online bewerben unter:

https://karriere.kaufland.de/


82 Anzeige

2 Anzeige

Wir bilden anders!

Schon seit über 100 Jahren steht für die Dr. med.

Ernst-August Wilkening Pflegeheime die Auszubildenden

im Mittelpunkt. In unseren Einrichtungen in Hannover,

Winzenburg und Hameln pflegen und betreuen wir

Menschen mit seelischen, geistigen und/oder körperlichen

Beeinträchtigungen.

Und jetzt kommst du ins Spiel!

Unser junges Team kann dir eine dynamische und kreative

Atmosphäre bieten, die besonders für deine Ausbildung

von Vorteil ist. Freundlichkeit im Team fördert nicht nur

die Zusammenarbeit, sondern auch das Lernen und die

persönliche Entwicklung. Wenn du mehr über die Vorteile

eines solchen Teams erfahren möchtest oder spezifische

Fragen hast, lass es uns wissen!

Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen dir jederzeit mit

Rat und Tat zur Seite. Wir legen großen Wert auf eine

wertschätzende Atmosphäre und fördern deine persönliche

und berufliche Entwicklung. Wenn du

bereit bist, einen wichtigen Beitrag zur

Lebensqualität von Menschen zu

leisten, freuen wir uns auf deine

Bewerbung! Werde Teil unseres

tollen Teams und starte deine

Karriere in der Pflege!

Deine Ausbildung verläuft blockweise

in der Berufsschule und hier

in der Einrichtung. Hier helfen wir

dir, die theoretischen Lerninhalte in der

Praxis umzusetzen. Nach deiner Ausbildung

kannst du bei uns einfach weiterarbeiten und sammelst

Berufserfahrung oder wir helfen dir mit Weiterbildungen

z. B. als Wundexperte/-in, Schmerzexperte/-in bei deinen

weiteren Karriereschritten.

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

6 Wochen Urluab

Tablet

Gute Bezahlung

Fortbildungen

Ausbildungszentrum

Bei Praktika, FSJ und Bundesfreiwilligendienste können

wir dir auch helfen.

Dr. med. Ernst-August Wilkening

Pflegeheime GmbH

Wolfstraße 36, D-30519 Hannover

Tel. 0511 27046-0, www.pflegeheime-wilkening.de

Ansprechpartner Ausbildung:

Sabrina Schmidt, schmidt@pflegeheime-wilkening.de

Sascha Schroepfer, schroepfer@pflegeheime-wilkening.de


2

Anzeige

Anzeige 83

TOMORROW

STARTS

TODAY

Mehr Infos auf:

www.clarios.com

Powering today, into tomorrow.

Karriere bei Clarios

Karriere bei Clarios bedeutet eine Karriere beim

Weltmarktführer. Unsere 16.000 Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter weltweit entwickeln, fertigen und

vertreiben fortschrittliche Batterietechnologien für

nahezu jeden Fahrzeugtyp. Diese Technologien liefern

eine einzigartige, zukunftsorientierte und nachhaltige

Leistung und bringen Zuverlässigkeit, Sicherheit und

Komfort für den Alltag.

Unter dem Markennamen VARTA® produzieren

wir Autobatterien, die für Qualität und zuverlässige

Startkraft stehen. Deshalb fährt mittlerweile

jedes dritte Auto auf der Welt mit einer Batterie

von uns.

Eine Ausbildung bei Clarios bedeutet eine

Ausbildung beim Top-Ausbilder.

Du möchtest kreativ die Zukunft mitgestalten?

Du möchtest eine qualitativ hochwer tige,

ausgezeichnete Ausbildung?

Du möchtest einen Arbeitgeber, der junge

Menschen von Herzen unterstützt und auf über

80 Jahre Ausbildungserfahrung zurückblickt?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir suchen am

Standort Hannover

jedes Jahr engagierte

und zielstrebige

Auszubildende und

Dualstudenten (m/w/d) zum

• Mechatroniker

• Industriemechaniker

• Elektroniker für

Automatisierungstechnik

• Maschinen- und Anlagenführer

• Industriekaufmann

• Fachkraft für Lagerlogistik

• Bachelor of Arts – Business Administration

• Bachelor of Engineering – Maschinenbau

(PT, KT, WT und MT)

• Bachelor of Engineering – Elektrotechnik

Du durchläufst bei uns eine qualifizierte und

an spruchsvolle Ausbildung, bei der Du vielfältige und

herausfordernde Aufgabengebiete kennenlernen.

Seminare und Schulungen sowie spannende Projekte

ergänzen Deine Ausbildung und fördern damit

Deinen Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Die Übernahme ist bei uns garantiert!

UNSERE

BENEFITS FÜR EUCH

Digitale Lern- und

Literatur plattformen

Laptop und Headset

unternehmenseigenes

Fitnessstudio

Bezuschussung des

Kantinenessens

Clarios Germany GmbH & Co. KG

Am Leineufer 51

30419 Hannover

Ansprechpartnerin Ausbildung:

Melanie Fleig, Tel. 0511 975-1082

Hannover-Ausbildung@clarios.com


84 2

Anzeige

Zukunftssicher und

innovativ

GP Günter Papenburg AG

Unser 1963 gegründetes Familienunternehmen besteht

heute aus einem Kompetenznetzwerk von 61 Tochterunternehmen

und Betriebsteilen der GP Günter Papenburg

AG im Raum Nord­ und Mitteldeutschland und beschäftigt

rund 4000 Mitar bei ter*innen. Als breit aufgestelltes

Unternehmen bietet GP viele interessante Aufgaben in der

Rohstoffgewinnung, Produktion von Baustoffen, Bau und

Logistik, aber auch im kaufmännischen Bereich und in der

IT. Stabile Arbeitsplätze, ein sicheres Umfeld, Innovation

und schnelle Entscheidungswege zeichnen uns aus. Es liegt

uns am Herzen, Mitarbeitenden eine Perspektive für die

Zukunft zu bieten und sich fachlich weiterzuentwickeln und

ihre Ideen einzubringen – getreu unserem Motto: „Unsere

Leistungen sind so gut, wie die Menschen, die

sie erbringen.“

Allein in der Region Hannover sind ca.

800 Mit arbeiter*innen beschäftigt. Außerdem

bildet das Unternehmen in Niedersachsen

derzeit 47 Auszubildende in kauf männischen und

gewerblich­technischen Berufen aus.

UNSERE

BENEFITS FÜR

EUCH

attraktive Vergütung

Karriereentwicklung und

Zukunftsperspektive

Fahrtkostenzuschuss

Die GP Gruppe kann konzernweit eine Vielzahl

verschiedener dualer Studiengänge auf Anfrage anbieten.

Ein Praktikum in Vorbereitung und Werkstudententätigkeit

während des Studiums sind bei uns jederzeit möglich.

Weitere Informationen sowie eine Übersicht der Studiengänge

erhalten Sie auch auf unserem Bewerberportal unter

www.gp-bewerbungsportal.de.

Die Studienrichtungen in Niedersachsen sind u. a.

• Architektur

• Bauingenieurwesen

• Betriebswirtschaft

• Informationstechnologie

• Logistik

• Verfahrenstechnik

• Werkstofftechnik

Bewirb dich beim Arbeitgeber der Zukunft 2024

#digital #innovativ #modern

Bewerbungsanschrift:

Bau­ und Verwaltungsgesellschaft mbH

Berliner Straße 239, 06112 Halle (Saale)

ausbildung@gp­papenburg.de

GP Günter Papenburg AG

Anderter Straße 99 c, 30559 Hannover

Tel. 0511 228899-0

info@gp­papenburg.de

Ansprechpartner*in im Team Ausbildung:

Anne Brauer Tel. 0345 5113-417

Felix Zaretzke Tel. 0345 5113-411


85

Inserentenverzeichnis

Altenpflegeheim St. Elisabeth GmbH, Harsum 68

Altenpflegeheim St. Monika, Hannover 68

ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Hannover 78

Clarios Germany GmbH & Co. KG, Hannover 83

Degener Verlag GmbH, Hannover 79

Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Bremen,

Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hannover 65

Deutsche Messe AG, Hannover 62

Dr. Buhmann Schule gGmbH, Hannover 69

Dr. med Ernst-August Wilkening Pflegeheime GmbH,

Hannover 82

Finanzämter im Raum Hannover, Burgdorf & Nienburg 60

GP Günter Papenburg AG, Hannover 84

Handwerkskammer Hannover 61

Hannover Marketing und Tourismus GmbH 52

Hannoversche Volksbank eG, Hannover 58

Heise Gruppe GmbH & Co. KG, Hannover 67

Jobcenter Region Hannover 54/55

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Hannover 66

Kählig Antriebstechnik GmbH, Hannover 80

Kaufland Dienstleistung Nord GmbH & Co. KG,

Neckarsulm 81

Klinikum Wahrendorff GmbH, Sehnde 77

Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung

Niedersachsen (LGLN), Hannover 64

Malteser Hilfsdienst gGmbH, Hannover 73

Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft a.G.,

Hannover 74

Medizinische Hochschule Hannover (MHH) 50/51

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,

Küsten- und Naturschutz, Hildesheim 63

pro office Hannover 72

Region Hannover 59

SAE Institute Hannover 49

Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover 75

Sparkasse Hannover 70/71

Stadt Garbsen 57

Stadt Seelze 56

WIEDEMANN GmbH & Co. KG, Sarstedt 76

Unternehmensprofile

Sie sind

Ausbildungsbetrieb und

möchten sich mit einem

Unternehmensprofil

beteiligen?

Philipp Stritzel

Tel. 0441 9353-151

philipp.stritzel@

schluetersche.de

Impressum

Verlag

ist ein Angebot der Kommunikation & Wirtschaft GmbH

Baumschulenweg 28, 26127 Oldenburg, Tel. 0441 9353-0

ratgeber@schluetersche.de, ausbildungsmedien.de

Geschäftsführung: Ingo Mahl

Business Owner: Thomas Wester

Die Kommunikation & Wirtschaft GmbH ist ein Unternehmen

der Schlüterschen Mediengruppe.

Bildquellen:

Liniengrafik designed by starline / Freepik

© juffa-weddings.de, Titelseite, Rückseite, Seiten 4, 5, 7, 22/23,

42/43, 46/47

© freepik.com, Seiten 4, 8, 9, 23

© Dirk – stock.adobe.com, Seiten 4, 11 (generiert mit KI)

© Irina – stock.adobe.com, Seiten 4, 12 (generiert mit KI)

© elizaliv – stock.adobe.com, Seiten 4, 5, 15, 17, 19, 20, 23

© MichaelStifter – stock.adobe.com, Seite 24

© NDABCREATIVITY – stock.adobe.com, Seiten 28/29

© elenabsl – stock.adobe.com, Seiten 5, 30/31

© Daniel Ernst – stock.adobe.com, Seiten 5, 37

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com, Seiten 5, 38

© Zerbor – stock.adobe.com, Seiten 5, 40

© unsplash - Seiten 44, 87

© Marco2811 – stock.adobe.com, Seite 45

Mit Illustrationen von Lena Kulla – Schlütersche

Ausbildungsmedien

Autor: Prof. Dr. Rudolf Schröder, Professor für ökonomische

Bildung mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung,

Universität Oldenburg, Institut für Ökonomische Bildung

Redaktion: Rena Barkemeyer

Layout: Tim Rost, Lena Kulla

Herstellung: Britta Remberg-Brand

Druck: Zertani Die Druck GmbH, Europaallee 24, 28309 Bremen

Gender-Hinweis: Es oblag den jeweiligen Verfassern der Texte –

PR-Kunden, Autor(en), Redaktion – ob sie ihre Beiträge gendern

oder aus praktischen Gründen wie Platzersparnis und bessere

Lesbarkeit die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen

Hauptwörtern wählen. Dies impliziert keinesfalls

eine Benachteiligung der jeweils anderen Geschlechter (weiblich,

männlich, divers), die mit den Inhalten der Texte gleichermaßen

angesprochen werden.

Für die Richtigkeit der Texte und der Anzeigen übernehmen

Verlag und Redaktion keine Haftung.


86

Deine Plattform für Berufsorientierung,

Karriereplanung und Kontakt zu Unternehmen

in deiner Region:

www.gymmemore.de

Ihr findet uns

auch auf

Social Media!

@gymmemore

Illu: © Lena Kulla

(Schlütersche Ausbildungsmedien)


87


Nach dem Abi

fühlt sich die Zukunft

etwas chaotisch an.

Es gibt so viele Optionen!

Gymme More hilft mir,

den Überblick zu

behalten und zeigt mir,

was zu meinen Zielen

passt. Dadurch habe

ich das Gefühl, meinen

Weg selbstständig

gehen zu können.

Foto: © juffa-weddings.de

Mehr Infos auf: gymmemore.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!