Gemeindebrief Dezember 2024 bis Februar 2025
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
GEMEINDEBRIEF
DER EVANGELISCH–LUTHERISCHEN KIRCHENGEMEINDEN
HASLOCH UND SCHOLLBRUNN
Jahreslosung 2025
„Prüft alles und
behaltet das Gute! “
1. Thessalonicher 5,21
mit den Ortschaften: Hasselberg, Faulbach, Stadtprozelten, Dorfprozelten,
Collenberg, Breitenbrunn, Neuenbuch und Altenbuch
Gemeindebrief
Dezember 2024 – Februar 2025
AUSGABE 01/25
INHALT
ERGEBNISSE DER
KIRCHENVORSTANDSWAHL
GOLDENE KONFIRMATION
ADVENTSANDACHTEN
GOTTESDIENST MIT
MARGOT KÄßMANN
Foto: Enders
INHALTE DIESER AUSGABE
1/25
WIE IMMER
03 GRUSSWORT
04 AUS UNSEREN KIRCHENBÜCHERN
08 GEBURTSTAGE
10 GOTTESDIENSTKALENDER
12 KONTAKTE UND TERMINE
HERAUSGEBER
Evang.-Luth. Kirchengemeinden
Hasloch und Schollbrunn
Spessartstraße 1
97907 Hasloch
Telefon: 09342 - 5111
www.pfarrei-hasloch.de
VERANTWORTLICHE REDAKTEURE
Pfarrer Kurt Hyn
Pfarrer Bernd Töpfer
Jugendreferent Björn Pahl
LAYOUT UND GESTALTUNG
Gerwin Enders
DRUCK
Media Life GmbH & Co. KG
Marktheidenfeld
AUSGABE UND ERSCHEINUNG
Heft 1/25, Dezember 2024
AUFLAGE
1.100 Exemplare
Der Gemeindebrief erscheint
viermal jährlich und wird kostenlos
an alle evangelischen Haushalte
unserer Kirchengemeinde verteilt.
Redaktionsschluss für die Ausgabe
2/25 ist der 01.02.2025.
Irrtümer u. Druckfehler vorbehalten.
2
Foto: Enders
Foto: Lotz
Bild von -Rita- auf Pixabay
Foto: epd bild
Foto: epd bild/Tim Wegner
04
INFORMATION
RÜCKBLICK:
GOLDENE KONFIRMATION
23 Frauen und Männer
feierten die Goldene
Konfirmation
05
INFORMATION
ADVENTSANDACHTEN UNSERER
LEKTORINNEN UND LEKTOREN
Einladung nach Hasloch
und Schollbrunn
05
INFORMATION
ADVENTSNACHMITTAG
DER SENIOREN
Mit Liedern, Gedichten
und Geschichten
05
INFORMATION
GOTTESDIENST MIT MARGOT
KÄß MANN IN MICHELRIETH
Einladung zum
Gottesdienst mit der
ehemaligen EKD
Vorsitzenden
06
KINDER- UND JUGENDARBEIT
KITA FARBENKLECKS
Neues aus der
Kita Farbenklecks
LIEBE LESERIN,
LIEBER LESER!
Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit.
Wir ahnen, dass da etwas Geheimnisvolles geschieht, etwas
Unsagbares, etwas, was wir nicht in der Hand haben und auch
beim besten Willen nicht selbst organisieren können.
Es kommt von außen auf uns zu. Mit dem Verstand werden wir
es nicht fassen, wir können dem Geschehen nur entgegenspüren,
vielleicht neugierig, erwartungsvoll sogar, sehnsuchtsvoll?
Denn es muss doch noch mehr geben in unserem Leben als
nur essen und trinken, lernen und arbeiten…
Ich möchte mir in der Adventszeit Zeit nehmen, um mitten in
den täglichen Herausforderungen und dem ganzen Trubel um
mich herum immer mal wieder aufzuschauen, durchzuatmen,
mich einzulassen auf das, was gar nicht so leicht zu fassen ist.
Dazu helfen mir Symbole. Davon gibt es ja mehrere im Advent
und an Weihnachten. Sie leiten mich von einer unheimlichen
in eine heimelige Zeit: Da gibt es grüne Girlanden, Tannenwedel,
da sind Kerzen, da ist dann zum Beispiel eine Weihnachtspyramide,
der Christbaum, die Krippe – oder eben der Stern:
Ja, der Stern, der in der Dunkelheit leuchtet!
Bei uns in der Familie gibt es die Tradition, dass ab dem 1.
Advent im Wohnzimmer ein so genannter „Herrnhuter Stern“
hängt. Man kann ihn sogar anknipsen und dann strahlt er aus
mit seinen Strahlen ein warmes, freundliches Licht.
In den letzten Jahren wurde mir immer mehr bewusst, wie sehr
sich gerade ein solcher Stern in unserem Land großer Beliebtheit
erfreut. Überall ist er zu sehen an Häusern und Geschäften,
ja sogar an Tankstellen, in Restaurants und natürlich am
Weihnachtsmarkt.
Ich freue mich immer, wenn mir ein Herrnhuter Stern entgegenstrahlt.
Er lenkt mich zur Besinnung, zur Erinnerung, zum
Erspüren dessen, was eigentlich nicht zu fassen ist.
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf hätte es kaum für möglich
gehalten, dass der Name der Brüdergemeinde, die er 1732
gegründet hatte, heute noch insbesondere durch diesen Stern
quasi vor aller Augen steht.
Ursprünglich hatte ein Mathematiklehrer im Internat der
Brüdergemeinde seinen Schülern zur Veranschaulichung die
Aufgabe gegeben, geometrische Formen zu basteln. Ganz
spielerisch wurde dann ausprobiert und geklebt, gerechnet und
gepeilt in unterschiedlichen Formationen, bis sich dann endlich
irgendwie von selbst dieser Stern ergab. Alle staunten und die
Freude war groß: Ein neuer Stern war entstanden mit einer
großen Botschaft.
Der original Herrnhuter Stern besteht aus mindestens 25
Zacken, 17 viereckigen und acht dreieckigen Spitzen. Das 18.
Viereck ist meist offen, denn von oben wird der Stern gehalten
und „bekommt“ die Energie – den Strom. So kann der Stern in
alle Richtungen strahlen. Bald schon wurde er zum Symbol für
die Ausstrahlung der Missionsarbeit der Herrnhuter Brüdergemeinde
weltweit.
Es ist schon bemerkenswert, dass – so steht es im Internet – die
Herrnhuter Sterne als die „ersten Weihnachtssterne überhaupt“
gelten und in ganz Europa und auch in der Welt Verbreitung
fanden.
Mir gefällt dieser Gedanke: Ja, das Licht der Weihnacht, die
Botschaft vom göttlichen Retter, soll ausstrahlen in alle Richtungen.
Keinen Bereich soll es geben, kein Land, keine Region und
auch kein Herz, in dem das Licht der Liebe Gottes nicht leuchten
darf. Dieses Licht soll leuchten in mir, in meinem Privatleben,
auch bei der Arbeit, in der Gesellschaft, in der Wirtschaft,
in der Politik… Dieses Licht soll die Menschen erreichen in
der Familie, in der Nachbarschaft, in der Stadt und in unserem
Land, aber auch die Menschen in der Ferne, Menschen in Not,
in den Kriegs- und Krisengebieten unserer Welt…
Ich möchte dieses Licht, das mir – symbolisiert durch den
Herrnhuter Stern – so oft entgegenstrahlt, in mich aufnehmen
und ich möchte helfen, es weiterstrahlen zu lassen – in alle
Richtungen… Wie geschieht das? Diese Frage wird mich in der
Adventszeit begleiten. Ich bin gespannt.
Foto: Lotz
Ich grüße Sie herzlich und wünsche Ihnen eine gesegnete
Adventszeit. Vielleicht kommen Ihnen beim Anblick des
Sternes in diesen heimeligen Tagen ja auch Fragen und gute
Gedanken, Worte und Taten…
Ihr Pfarrer Bernd Töpfer
3
AUS UNSEREN KIRCHENBÜCHERN
!Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurden an
dieser Stelle personenbezogene Inhalte für
die Veröffentlichung im Internet entfernt.
Sie finden diese in der gedruckten Ausgabe.
KIRCHENVORSTÄNDE NEU GEWÄHLT
HERZLICHEN DANK AN ALLE WAHLBETEILIGTEN UND KANDIDIERENDEN
Am 20. Oktober wurden in der bayerischen
Landeskirche die Kirchenvorstände
für die nächsten 6 Jahre
gewählt. Der Kirchenvorstand ist
das Leitungsgremium der Kirchengemeinde.
Wir danken ganz herzlich allen
Gemeindegliedern, die sich an der
Wahl beteiligt haben. Und wir danken
ganz besonders herzlich allen
Frauen und Männern, die sich zur
Wahl haben aufstellen lassen.
WAHLERGEBNIS HASLOCH
6 gewählte Kirchenvorsteher*innen:
Birgit Tretter, Karl Hofmann, Andrea
Kintzel, Gunther Dinziol, Matthias
Obersberger, Norbert Tretter.
2 weitere Mitglieder werden durch
den neuen Kirchenvorstand berufen.
Alle weiteren Kandidierenden gehören
dem sogenannten erweiterten
Kirchenvorstand an.
WAHLERGEBNIS SCHOLLBRUNN
5 gewählte Kirchenvorsteher*innen:
Margit Diehm, Judith Hyn, Tobias
Pfenning, Sascha Kern, Heidrun
Schwarz.
1 weiteres Mitglied wird durch den
neuen Kirchenvorstand berufen.
Alle weiteren Kandidierenden gehören
dem sogenannten erweiterten
Kirchenvorstand an.
RÜCKBLICK: FEIER DER GOLDENEN KONFIRMATION
23 Frauen und Männer feierten am 13. Oktober in der
Haslocher St. Johanniskirche das Fest der Goldenen
Konfirmation. Sie wurden 1973 und 1974 in Hasloch und
Schollbrunn vom damaligen Haslocher Ortspfarrer Friedrich
Rauhut konfirmiert. Der Festgottesdienst wurde vom
Posaunenchor festlich mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst
wurden die Friedhöfe in Hasloch und Schollbrunn besucht,
um der Verstorbenen dieser Jahrgänge zu gedenken.
Danach ging es in Schollbrunn in das Gasthaus Sonne, wo
in froher Runde viele Erinnerungen ausgetauscht wurden.
UNSERE JUBILARE
Dr. Hans-Joachim Dreßler, Otto Dürbeck, Sigrid Ebert,
Günter Engler, Hubert Freudenberger, Margot Gräder,
Luise Hoh, Ina Konrad, Jörn Krüger, Gudrun Kunkel, Klaus-
Dieter Löbl, Ottmar Lutz, Brigitte Müller, Thomas Ott,
Gisela Pahl, Klaus Rüster, Margot Schöffer, Horst Schöffer,
Martina Schulz, Heidemarie Speth, Günter Tretter, Monika
Wolff, Elsbeth Zajic. Auf dem Bild fehlen krankheitsbedingt
Sylke Bohms, Dieter Greifelt und Ernst Peter Schröpfer.
Foto: Enders
4
ADVENTSNACHMITTAG DER SENIOREN
EINLADUNG ZUM GEMÜTLICHEN BEISAMMENSEIN
RUHESTAND
LEKTOR DIETER PFENNING BEENDET DIENST
Auch der Seniorenkreis kommt in
der Adventszeit zusammen wie immer
am 2. Dienstag des Monats, das
ist der 10. Dezember um 14 Uhr.
Wir hören adventliche Geschichten,
singen Advents- und Weihnachtslieder
und vor allem haben wir
eine gute Gemeinschaft bei Kaffee,
Christstollen und gern auch mal
einem Schoppen.
Hierzu eine herzliche Einladung.
Bild von -Rita- auf Pixabay
Über viele Jahre hinweg hat Dieter
Pfenning als Lektor in unseren
Gemeinden und darüber hinaus
Gottesdienste gehalten. Das ist ein
wichtiger Dienst, gerade wenn eine
Pfarrstelle unbesetzt ist. Nun will
er aus Altersgründen seinen Dienst
beenden und wir bedanken uns sehr
herzlich bei ihm für seinen Einsatz.
Die Verabschiedung ist im Gottesdienst
in Schollbrunn am 2. Advent.
ADVENTSANDACHTEN
UNSERER LEKTORINNEN UND LEKTOREN
Foto: Lotz
EINFÜHRUNG UND VERABSCHIEDUNG
EINFÜHRUNG DER NEUEN KIRCHENVORSTÄNDE
Die neuen Kirchenvorstände
werden am 2. Advent, dem 8.
Dezember, in ihr Amt eingeführt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn
die Gemeindeglieder an diesem
Tag zahlreich ihre Unterstützung
zum Ausdruck bringen.
Der Einführungsgottesdienst in
Hasloch ist um 9:45 Uhr in der
St. Johanniskirche und in
Schollbrunn um 11 Uhr in der
Martin-Luther-Kirche.
Der Advent soll ja eine ruhige
und besinnliche Zeit sein. Darum
gestalten die Lektoren unserer
Kirchengemeinde immer eine sehr
schöne und besinnliche Andacht in
der Adventszeit. So auch in diesem
Jahr. Wir sind eingeladen in die St.
Johanniskirche am 3. Dezember um
18 Uhr und am gleichen Tag um 19
Uhr in die Martin-Luther-Kirche in
Schollbrunn. Dort ist dann danach
ein Beisammensein im Gemeindehaus.
Gönnen Sie sich die Zeit!
Hierzu eine herzliche Einladung.
VERABSCHIEDUNG DER ALTEN KIRCHENVORSTÄNDE
In unseren Kirchengemeinden gibt
es Frauen und Männer, die sich
über viele Jahre ehrenamtlich für
die Kirche eingesetzt haben und
nun ihren Dienst im Kirchenvorstand
beenden. Diesen Einsatz
wollen wir entsprechend würdigen
und uns dafür bedanken.
Die Verabschiedung ist ebenfalls in
den Gottesdiensten am 2. Advent.
Nicht mehr dem Kirchenvorstand
Hasloch angehören werden Gerhard
Eyrich, Isolde Fuchs und
Stefanie Enders, die als Pfarramtssekretärin
nicht gleichzeitig auch
Kirchenvorsteherin sein kann.
In Schollbrunn beendet Fritz Pfenning
seinen ebenfalls langjährigen
Dienst als Kirchenvorstand. Auch
bei ihm bedanken wir uns ganz
herzlich!
Hierzu eine herzliche Einladung.
GOTTESDIENST MIT
MARGOT KÄßMANN
Foto: epd bild
Der Initiative der Michelriether
Kirchenvorsteherin Margit Freudenberger
ist es zu verdanken, dass die
ehemalige EKD Ratsvorsitzende
Margot Käßmann am 2. Februar 2025
den Gottesdienst in der Michaels-
Kirche in Michelrieth halten wird.
Dazu sind auch die Mitglieder der
Nachbarkirchengemeinden in die
große Michaels-Kirche in Michelrieth
eingeladen. An diesem Tag werden
wir in Hasloch und Schollbrunn
keinen Gottesdienst halten, sondern
nach Michelrieth kommen.
Außerdem wird der Gottesdienst
durch den Kirchenchor Michelrieth,
den Believe Chor Röttbach und
die vereinten Posaunenchöre der
Grafschaft bereichert. Nach dem
Gottesdienst findet für alle, die Lust
auf Musik haben, eine kleine Matinee
mit Pfarrer i. R. Reinhold Völler, Julia
Freudenberger, dem Kirchenchor und
dem Believe Chor statt.
Die genaue Uhrzeit wird noch
bekannt gegeben.
5
Foto: epd bild/Tim Wegner
NEUES AUS DER KITA FARBENKLECKS
Nachdem wir im September in das
neue Kita-Jahr gestartet sind, liegt
unser Fokus im Moment auf der
Festigung der Basiskompetenzen.
Viele Kinder haben von zu Hause
aus zu wenig Übungsfelder, um
sich wichtige Grundlagen des
Zusammenlebens anzueignen.
Wir achten darauf, den Kindern
aktiv zuzuhören und fördern ebenso
ihr aktives Zuhören durch Spiele
und Morgenkreise. Nicht immer im
Mittelpunkt zu stehen, anderen auch
mal den Vortritt zu lassen oder zu
erkennen, wenn ein anderes Kind
Hilfe braucht, sind ebenfalls wichtige
Lernfelder in unserer Kita.
Die Erfahrung, auch einmal ein „Nein“
von Erwachsenen akzeptieren zu
müssen, aber auch selbst durch das
Wort „Stopp“ zu signalisieren, dass
man gerade etwas nicht möchte,
schult die Selbstwahrnehmung der
Kinder und den partizipativen Dialog.
Foto: Jörg Böthling
Im Rahmen des alljährlichen Laternenumzugs
zu St. Martin thematisieren
wir auch das Teilen – sei es im
Kleinen in unserer Kita oder durch
Sensibilisierung für Bedürftige.
Herzliche Grüße vom Team der Kita
Farbenklecks.
Frauen machen den Wandel stark
Dass immer noch so viele Kinder weltweit unter organisationen Hunger und Mangelernährung
Hunger und Mangelernährung leiden, ist ein überwinden wollen, nehmen wir mit unserer
Skandal. Denn eigentlich wäre die Weltgemeinschaft
Aktion besonders die Situation von Frauen in
in der Lage, alle Menschen satt zu
den Blick. Sie sind die Ernährerinnen ihrer
machen. Dazu brauchen wir ein Ernährungssystem,
Familien und spielen als landwirtschaftliche
das die nachhaltige kleinbäuerliche Produzentinnen eine entscheidende Rolle für
Landwirtschaft stärkt und jungen Menschen die weltweite Ernährungssicherheit.
eine Perspektive bietet. „Wandel säen“ lautet
das Motto der 66. Aktion von Brot für die Welt. Wandel säen
Weil wir zusammen mit unseren Partner-
66. Aktion Brot für die Welt 2024/2025
Unterstützen Sie uns!
Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE 10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB
QR Sie können auch online spenden:
www.brot-fuer-die-welt.de/spende
BROT FÜR DIE WELT
66. AKTION
Mit diesem Gemeindebrief erhalten
sie das traditionelle „Brot für die
Welt Tütchen“. Wir sagen ganz
herzlich Dank für die Gaben an
Brot für die Welt im vergangenen
Jahr. Aus unseren beiden Kirchengemeinden
kamen bei der Aktion
im letzten Jahr rund 5.200 € für
dieses Hilfswerk zusammen.
Auch in diesem Jahr bitten wir alle,
denen es möglich ist, die Arbeit von
Brot für die Welt zu unterstützen
und bedanken uns schon jetzt sehr
herzlich dafür.
6
KINDER-
UND JUGENDARBEIT
Foto: Lehmann
7
Herzliche
Glückwünsche
!Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurden an
dieser Stelle personenbezogene Inhalte für
die Veröffentlichung im Internet entfernt.
Sie finden diese in der gedruckten Ausgabe.
8
Bild von congerdesign auf Pixabay
HINWEIS
Wenn Sie keine namentliche Erwähnung
wünschen, können Sie dies unserem
Pfarrbüro gerne jederzeit mitteilen.
9
GOTTESDIENSTE
von Dezember 2024 bis Februar 2025
Datum Bezeichnung St. Johanniskirche Hasloch
01.12.24, Sonntag 1. Advent 9:45 Uhr
Familiengottesdienst mit dem Kindergarten
Hasloch und Vorstellung der Präparandinnen
und Präparanden
03.12.24, Dienstag — 18:00 Uhr Adventsandacht der Lektoren*innen
08.12.24, Sonntag 2. Advent 9:45 Uhr
Gottesdienst, Einführung des neuen Kirchenvorstands
15.12.24, Sonntag 3. Advent 9:45 Uhr Gottesdienst
22.12.24, Sonntag 4. Advent 9:45 Uhr Gottesdienst
24.12.24, Dienstag Heiligabend 16:00 Uhr Familiengottesdienst
24.12.24, Dienstag Heiligabend 22:00 Uhr Christmette
25.12.24, Mittwoch 1. Weihnachtsfeiertag 9:45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
26.12.24, Donnerstag 2. Weihnachtsfeiertag — —
29.12.24, Sonntag 1. Sonntag nach dem Christfest 9:45 Uhr Gottesdienst
31.12.24, Dienstag Silvester 16:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
01.01.25, Mittwoch Neujahr 17:00 Uhr Gottesdienst
05.01.25, Sonntag 2. Sonntag nach dem Christfest 9:45 Uhr Gottesdienst
06.01.25, Montag Epiphanias 9:45 Uhr Gottesdienst
12.01.25, Sonntag 1. Sonntag n. Epiphanias 9:45 Uhr Gottesdienst
19.01.25, Sonntag 2. Sonntag n. Epiphanias 9:45 Uhr Gottesdienst
26.01.25, Sonntag 3. Sonntag n. Epiphanias 9:45 Uhr Gottesdienst
02.02.25, Sonntag Letzter Sonntag n. Epiphanias — —
09.02.25, Sonntag 4. Sonntag vor der Passionszeit 9:45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
16.02.25, Sonntag Septuagesimae 9:45 Uhr Gottesdienst
23.02.25, Sonntag Sexagesimae 9:45 Uhr Gottesdienst
02.03.25, Sonntag Estomihi 9:45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
09.03.25, Sonntag Invocavit 9:45 Uhr Gottesdienst
10
Bild von Nicky auf Pixabay
Martin-Luther-Kirche Schollbrunn
11:00 Uhr Gottesdienst
Weitere Gottesdienste und Veranstaltungen
17:00 Uhr: Hasloch feiert Advent
(St. Johanniskirche Hasloch)
19:00 Uhr Adventsandacht der Lektoren*innen
11:00 Uhr
Gottesdienst, Einführung des neuen Kirchenvorstands
11:00 Uhr Gottesdienst
11:00 Uhr Gottesdienst
17:30 Uhr Christvesper
— —
— —
11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
11:00 Uhr Gottesdienst
17:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
— —
11:00 Uhr Gottesdienst
— —
11:00 Uhr Gottesdienst
11:00 Uhr Gottesdienst
11:00 Uhr Gottesdienst
— —
Gottesdienst in Michelrieth mit Margot Käßmann
(Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
11:00 Uhr Gottesdienst
11:00 Uhr Gottesdienst
11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
11:00 Uhr Gottesdienst
11
KONTAKT
TERMINE
ANSCHRIFT
PFARRAMT HASLOCH
Spessartstraße 1
97907 Hasloch
CHORPROBEN
KIRCHENCHOR HASLOCH
Donnerstags, 19:30 Uhr im Gemeindehaus Hasloch
ANSPRECHPARTNER
TELEFON
FAX
PFARRER TÖPFER
WEBSITE
Pfarrer Kurt Hyn
Stefanie Enders
09342 – 5111
09342 – 85022
0151 – 2948 8939
pfarramt.hasloch@elkb.de
www.pfarrei-hasloch.de
POSAUNENCHOR HASLOCH
Mittwochs, 20:00 Uhr im Gemeindehaus Hasloch
UNTERRICHT
PRÄPARANDENUNTERRICHT
Mittwochs, 16:00 Uhr im Gemeindehaus Hasloch
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag
Donnerstag
Freitag
9 – 12 Uhr
16 – 19 Uhr
9 – 12 Uhr
KONFIRMANDENUNTERRICHT
Mittwochs, 17:00 Uhr im Gemeindehaus Hasloch
BANKVERBINDUNG HASLOCH
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hasloch
IBAN: DE52 6739 0000 0055 0083 02
BIC: GENODE61WTH
Volksbank Main-Tauber eG
BANKVERBINDUNG SCHOLLBRUNN
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schollbrunn
IBAN: DE53 6739 0000 0056 0098 09
BIC: GENODE61WTH
Volksbank Main-Tauber eG
JUGENDREFERENT BJÖRN PAHL
SENIORENKREIS
GEMEINDEHAUS HASLOCH
jeden zweiten Dienstag des Monats
GASTHAUS „ZUR SONNE“ SCHOLLBRUNN
Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang.
HANDARBEITSKREIS SCHOLLBRUNN
Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang.
MOBIL
0174 – 7711506
bjoern.pahl@elkb.de
ORTSSPRECHER / INNEN
GOTTESDIENSTE
Alle Gottesdiensttermine finden Sie auf den Seiten 10 + 11.
FAULBACH / BREITENBRUNN
Isolde Fuchs, Telefon: 09392 – 8931
ALTENBUCH
Renate Wittmayer, Telefon: 09392 – 6593
STADTPROZELTEN / NEUENBUCH
Hartmuth Piplat, Telefon: 09392 – 7141
DORFPROZELTEN
Evelyn Seus, Telefon: 09392 – 7314
COLLENBERG
Heike Klotzbücher, Telefon: 09376 – 998954
KINDERGARTEN
ANSCHRIFT
ANSPRECHPARTNERIN
TELEFON
Am Witzpfad 16
97907 Hasloch
Elisabeth Rausch
09342 – 59155
12