1-2025
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Jaunuar/Februar/März 1/2025 Jahrgang 27
HausundElektronik
Zeitschrift für Elektro- und Gebäudetechnik
Impulse für die Branche
Fachmesse elektrotechnik mit erweitertem Messtechnik-Forum
Messe Dortmund GmbH, Seite 8
Neue Impulse.
12. – 14. Februar 2025
Messe Dortmund
IN DIESEM HEFT:
BEST OF 2024
LICHT SANIEREN
SICHER UND OHNE KOMPROMISSE
RENOV8
SANIERUNGSEINSATZ FÜR DEN SCHNELLEN
AUSTAUSCH IHRER T8-LEUCHTMITTEL
• Werkzeuglose Befestigung durch Magnethalterung
• Hohe Effizienz und optimale Lichtqualität
• CE-Konformität und Erhalt der Betriebserlaubnis
Editorial
Mehr Effizienz in der Elektroinstallation:
Unsere Verantwortung
für mehr Nachhaltigkeit
ESG-Anforderungen, Preisdruck, Fachkräftemangel – die Bau- und damit auch die
Elektrobranche sehen sich noch immer massiven Herausforderungen gegenüber. Auf
der einen Seite müssen ihre Unternehmen den Wünschen und modernen Standards der
Auftraggeber hinsichtlich Nachhaltigkeit gerecht werden, zum anderen müssen sie sich
selbst aktiv auf die anspruchsvollen Rahmenbedingungen, wie die gestiegenen Preise
und fehlendes Personal, einstellen – und dem Wandel dabei im besten Falle immer
einen Schritt voraus sein. Doch was heißt das konkret, was können kleine und mittlere
Elektrounternehmen tun, um wettbewerbsfähig zu bleiben?
Stephan Dörrschuck
Geschäftsführer
Heinrich Kopp GmbH
www.kopp.eu
In der Verantwortung für Nachhaltigkeit
Wir als Innovatoren können oft mehr Positives zu den Entwicklungen beitragen, als wir
denken. Beispielsweise, indem wir Elektroinstallationsprodukte (weiter-)entwickeln, welche
die Energieeffizienz steigern. Präsenzmelder sind dafür ein schönes Beispiel, weil sie dafür
sorgen, Energie nicht zu verschwenden: Licht oder Lüftung nur dann einschalten, wenn
sie wirklich benötigt werden, spart Strom und den Endverbrauchern damit letztlich Geld.
Das Gleiche gilt für Zeitschaltuhren oder schaltbare Stromzuleitungen, die in einfachster
Funktionsweise für mehr Effizienz im Gebäude sorgen. Mit diesen Produkten können
wir die Energie, die wir zur Verfügung haben, besser managen, auch wenn die Anzahl
an elektrischen Produkten und der Stromverbrauch tendenziell zunimmt. Weiterhin ist
ein Energiemanagement notwendig, welches auch erzeugte Energie, beispielsweise
aus PV-Anlagen, in Batterien regelt und damit für den richtigen Einsatz der verfügbaren
Energie sorgt.
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Eine andere Herausforderung der Elektroinstallationsunternehmen ist der Mangel an
Fachkräften und Branchennachwuchs. Daher müssen wir Hersteller unsere Entwicklung
dahingehend lenken, einen noch effizienteren Einsatz unserer Produkte zu gewährleisten,
damit die Fachkräfte möglichst effektiv arbeiten können. So haben wir bei Kopp
Programme entwickelt, die sich extrem einfach und schnell montieren lassen. Zum
Beispiel vorgefertigte bzw. vorverdrahtete Lösungen für die Unterputzinstallation, die
insbesondere bei Bauvorhaben mit sehr vielen Steckdosen und Schaltern viel Zeit und
eben Arbeitskräfte sparen. Dazu zählen auch die speziell auf die Bedarfe der Installateure
abgestimmten Schalter- und Steckdosen unserer Fachhandelsserien. Und nicht zu
vergessen: unnötiger Materialverschleiß, der bei cleveren Produkten oft deutlich geringer
ausfällt. Auch der Einsatz von Mehrfachsystemen, etwa für Steckdosenkombinationen,
hilft unseren Kunden beim präzisen Einbau in Top-Qualität und kürzester Zeit.
Gemeinsam stark
Auch gegenseitige Unterstützung in der Branche und über verschiedene Branchen hinweg kann
knappe Ressourcen einsparen und Innovationen fördern. Wie beispielsweise in gemeinsam
genutzten Dauerausstellungen, wie dem Hotelkompetenzzentrum in Bayern, in dem
über 170 Hersteller ihre Produkte authentisch erlebbar machen. Solche Kooperationen
führen zu Synergien und nicht selten zu Aufträgen, die man dann gemeinsam abwickeln
kann – effizienter als im steten Alleingang.
Liebe Partner, Mitbewerber, Kollegen – lasst uns Herausforderungen wie Energieeffizienz,
Preisdruck und Fachkräftemangel gemeinsam angehen. Zusammen können wir in der
Elektrobranche etwas bewegen!
Stephan Dörrschuck
Haus und Elektronik 1/2025 3
Inhalt 1/2025
3 Editorial
4 Inhalt/Impressum
6 Aktuelles
8 Titelstory
12 Mess- und Prüftechnik
25 Elektroinstallation
45 Sat- und Kabel-TV
48 Sicherheitstechnik
50 Gebäudetechnik und -automation
55 Lichttechnik
58 Netzwerke und Kommunikation
64 Energietechnik
Jaunuar/Februar/März 1/2025 Jahrgang 27
HausundElektronik
Zeitschrift für Elektro- und Gebäudetechnik
Impulse für die Branche
Fachmesse elektrotechnik mit erweitertem Messtechnik-Forum
Messe Dortmund GmbH , Seite 8
Neue Impulse.
12. – 14. Februar 2025
Messe Dortmund
IN DIESEM HEFT:
BEST OF 2024
Titelstory:
Impulse für die Branche:
Fachmesse
elektrotechnik
mit erweitertem
Messtechnik-Forum
Die elektrotechnik begeistert im
zweijährlichen Rhythmus Besucher aus
insgesamt 13 Ländern weltweit und aus
ganz Deutschland. Warum das so ist,
lesen Sie hier. 8
• Herausgeber und Verlag:
beam-Verlag
Krummbogen 14
35039 Marburg
info@beam-verlag.de
www.beam-verlag.de
Tel.: 06421/9614-0
Fax: 06421/9614-23
• Anzeigenverwaltung:
beam-Verlag
Myrjam Weide
m.weide@beam-verlag.de
Tel.: 06421/9614-16
Fax: 06421/9614-23
• Redaktion:
Ing. Frank Sichla
redaktion@beam-verlag.de
• Erscheinungsweise:
4 Hefte jährlich
• Satz und
Reproduktionen:
beam-Verlag
• Druck und Auslieferung:
Bonifatius GmbH, Paderborn
www.bonifatius.de
Rechtlich richtiges Prüfen
der E-Installation
Nicht erst, wenn bestehende elektrische Anlagen Mängel offenbaren,
sollte man sie einem Check unterziehen, sondern in regelmäßigen
Abständen. Und das von Rechts wegen. 12
Der beam-Verlag übernimmt trotz sorgsamer
Prüfung der Texte durch die Redaktion keine
Haftung für deren inhaltliche Richtigkeit. Alle
Angaben im Einkaufsführerteil beruhen auf
Kundenangaben!
Handels- und Gebrauchsnamen,
sowie Warenbezeichnungen und
dergleichen werden in der Zeitschrift
ohne Kennzeichnungen verwendet. Dies
berechtigt nicht zu der Annahme, dass
diese Namen im Sinne der Warenzeichenund
Markenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten sind und von jedermann ohne
Kennzeichnung verwendet werden dürfen.
Die fachgerechte DALI-Installation
Im Zeitalter der digitalen Beleuchtungssteuerung ist die effiziente und fehlerfreie Installation
von DALI-Anlagen (Digital Addressable Lighting Interface) zu einer Kernanforderung
von Elektroninstallateuren und Systemintegratoren geworden. 25
4 Haus und Elektronik 1/2025
PV-Anlagen
vor der Installation prüfen
Wie man mit einwandfreien Anlagen effizient grünen Strom
erzeugen kann, erfahren Sie hier. 14
Stromzähler mit Köpfchen
Wie Smart Meter den Energieverbrauch im Griff halten. 16
Die Zukunft des
E-Handwerks fördern
Sonepars Young-Starter-Programm: Karriere-Booster
für Berufseinsteiger und Nachwuchstalente 6
In fünf Schritten Licht sanieren
Alte Systeme sind nicht nur ineffizient, sondern führen auch zu hohen
Energiekosten und häufigeren Wartungsanforderungen. Darüber hinaus
entsprechen sie oft nicht den aktuellen EU-Richtlinien und Ökodesign-
Verordnungen, was potenzielle rechtliche und sicherheitstechnische
Probleme mit sich bringt. 56
Sicher,
energieeffizient,
störungsarm,
funktional
und komfortabel
Dieser Beitrag möchte Bauherren,
Planern und Architekten, aber
auch dem Fachhandwerk nützliche
Informationen zur Planung und
Ausführung einer optimalen
Elektroinstallation in Haus und
Wohnung geben. 40
Haus und Elektronik 1/2025 5
Aktuelles
Die Zukunft des E-Handwerks fördern
Sonepars Young-Starter-Programm: Karriere-Booster für Berufseinsteiger und Nachwuchstalente
Ob Ausbildung, Meisterweiterbildung, Neugründung
oder Betriebsübernahme: Jede berufliche
Phase stellt die junge Generation im Elektrohandwerk
vor besondere Herausforderungen.
Um den Nachwuchs optimal zu fördern, hat der
Elektrogroßhändler Sonepar das kostenfreie
Young-Starter-Programm ins Leben gerufen,
das für jede dieser Phasen passgenaue Unterstützung
bietet.
Umfassende Unterstützung
bei der Neugründung
Stelljes über seine Erfahrungen mit Young- Starter.
„Für mich war die Erhöhung des Kreditlimits, die
Sonepar ermöglichte, ein entscheidender Vorteil.
Dadurch wurde die Beschaffung von Materialien
erleichtert und wir konnten wesentlich
besser wirtschaften.“
Unterstützung
bei der digitalen Transformation
Neben dieser finanziellen Flexibilität unterstützte
das Programm Stelljes zudem bei Beginn seiner
Selbstständigkeit dabei, interne Prozesse
zu digitalisieren. Für junge Neugründer umfasst
Young-Starter einen 120-Euro-Gutschein für die
digitalen Services von Sonepar, ein Jahr kostenfreien
Zugang zum E-Helfer, ein mobiles Nachschlagewerk
für Normen und Vorschriften der
Elektrobranche und zudem eine kostenfreie Digitalberatung.
„Damals, als wir uns selbstständig
gemacht haben, war die digitale Welt ein Riesenproblem
für uns“, berichtet Stelljes. „Wir haben
von Zettelwirtschaft auf digitale Wirtschaft umgestellt
und wussten gar nicht, wie wir das Ganze
angehen sollen.“ Dank der Beratung durch den
Sonepar- Ansprechpartner und der Einführung
der für den jungen Betrieb erschwinglichen
und anwenderfreundlichen Handwerker- und
Verwaltungssoftware Sonepar-HERO ist die digitale
Transformation bei LS Elektro technik erfolgt:
„Heute läuft unser Betrieb vollständig digital – ein
riesiger Fortschritt für uns.“
Sonepar Deutschland GmbH
www.sonepar.com
Mit 16 Jahren beginnt Levin Stelljes seine Ausbildung
zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik.
Nach Gesellenzeit und erfolgreicher
Meisterweiterbildung ist der heute 25- jährige
Inhaber des Betriebs LS Elektrotechnik im niedersächsischen
Grasberg. Bei der Neugründung
hat Stelljes auf die umfassende Unterstützung
durch das Young-Starter- Programm von Sonepar
zurückgegriffen. „Obwohl ich noch sehr jung war
und gerade frisch aus der Meisterschule kam,
war der Kontakt mit meinem Ansprechpartner
bei Sonepar direkt auf Augenhöhe“, berichtet
Bei der Neugründung seines Betriebs LS
Elektrotechnik hat Levin Stelljes auf die
umfassende Unterstützung durch das Young-
Starter-Programm von Sonepar zurückgegriffen.
6 Haus und Elektronik 1/2025
Aktuelles
Sonepar-E-Helfer: Ihr perfekter Begleiter,
wenn es um Normen und Vorschriften im
Elektrohandwerk geht
E-PARTNER-Programm
Ein weiterer Vorteil von Young-Starter ist die exklusive
Mitgliedschaft im E-PARTNER-Programm,
das Teilnehmenden unter anderem erweiterte
Gewährleistungen und Bonuszahlungen bietet.
„Besonders die Garantie verlängerung auf
fünf Jahre war richtig interessant für mich“, so
Stelljes. Der Jungunternehmer nutzt zudem das
Weiterbildungsangebot im Rahmen von Young-
Starter für sich und seine Mitarbeitenden: „Stetige
Weiter bildung ist wirklich elementar. Es ändert
sich ja normativ ständig etwas, das wir dann auch
anders umsetzen müssen.“
Insgesamt haben die Leistungen des Programms
und die partnerschaftliche Begleitung durch
Sonepar Stelljes bei den Herausforderungen
der Gründung deutlich unterstützt: „Wenn wir
viel bewegen wollen, gehört immer ein Partner
mit Vertrauen dazu. Und das wurde mir von
Sonepar von Beginn an geschenkt“, so Stelljes.
Passgenaue Leistungen
für Auszubildende, Meisterschüler,
Nachfolger und Neugründer
E-Helfer-App für ein Jahr, in der alle wichtigen
Normen und Vorschriften für das E- Handwerk
leicht verständlich aufbereitet sind. Sonepar bietet
Programmteilnehmenden zudem faire Preise
für alle notwendigen Artikel der Meisterprüfung
und eine weiterführende Unterstützung nach der
Prüfung einschließlich der Teilnahme an Folgeprogrammen.
Young-Starter-Business richtet sich an Neu gründer
oder junge E-Handwerker, die einen Betrieb übernehmen.
Die umfassende Unterstützung, die über
zwei Jahre hinweg kostenfrei möglich ist, reicht
von der Möglichkeit, das Kredit limit und die Zahlungsziele,
bei einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit,
flexibel anzupassen über erweiterte
Gewährleistungen, Bonus zahlungen und Unterstützung
für den Online- Auftritt durch die exklusive
Mitgliedschaft im E-PARTNER- Programm
bis hin zur kostenfreien Digital beratung. Auch
hier ist für ein Jahr der Zugang zur E-Helfer-
App enthalten.
Alle vier Zielgruppen profitieren von einem Schulungsgutschein
über 100 Euro für die Sonepar-
Lern-Welt mit Kursen, die auf das E-Handwerk
zugeschnitten sind.
Voraussetzungen für die Mitgliedschaft
Young-Starter steht Auszubildenden und Meisterschülern
offen, die sich aktuell in der Ausbzw.
Weiterbildung befinden. Bei der Business-
Variante darf die Neugründung oder Betriebsübernahme
bis zu drei Jahre in der Vergangenheit
liegen. Nach der Registrierung, die über die
Sonepar-Website erfolgt, werden die entsprechenden
Nachweise angefragt.
Das Young-Starter-Programm ist ein zentraler
Bestandteil der engen Partnerschaft, die Sonepar
mit seinen Kunden pflegt. „Unsere Mission bei
Sonepar ist es, die Zukunft des E-Handwerks
aktiv mitzugestalten. Junge Gründer zu unterstützen,
ist uns dabei ein besonderes Anliegen.
Das Young-Starter-Programm ist ein wesentlicher
Baustein, um jungen Handwerkern den
Einstieg in den Beruf, die Weiterbildung oder die
Selbstständigkeit zu erleichtern“, erklärt Bernhard
Köthenbürger, Direktor Marketing. ◄
Young-Starter: Unterstützung bei der digitalen
Transformation für Neugründer und Nachfolger
Weitere Informationen zu Sonepar-Young- Starter:
www.sonepar.de/c/services-loesungen/digitales/sonepar-young-starter
Neben Neugründern richtet sich das Young-
Starter-Programm auch an die Zielgruppen Auszubildende,
Meisterschüler und Nachfolger und
bietet diesen jeweils individuelle Leistungen an.
Young-Starter ist für alle Zielgruppen kostenfrei
und auf bis zu zwei Jahre ausgelegt.
Auszubildende erhalten einen Gutschein für
die Sonepar-Lern-Welt, um von speziell für sie
organisierten Schulungen zu profitieren. Neben
einer langfristigen Karriereunterstützung auch
nach der Ausbildung zum Beispiel bei einer
Weiterbildung zum Meister, motiviert das Programm
Azubis auch zur kostenfreien Nutzung
der Sonepar-eM1ND3R-App, mit dem Azubis
ihr Fachwissen testen und erweitern können.
Meisterschüler unterstützt Young-Starter unter
anderem durch einen kostenfreien Zugang zur
Levin Stelljes schätzt die Verlässlichkeit und partnerschaftliche Unterstützung von Sonepar-
Außendienstmitarbeiter Sven Eckhoff, Niederlassung Oldenburg.
Haus und Elektronik 1/2025 7
Titelstory
Impulse für die Branche: Fachmesse elektrotechnik
mit erweitertem Messtechnik-Forum
Die elektrotechnik begeistert im zweijährlichen Rhythmus Besucher aus insgesamt 12 Ländern
weltweit und aus ganz Deutschland. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Messe Dortmund GmbH
Fachlicher und ideeller Träger:
Fachverband Elektround
Informationstechnische Handwerke
Nordrhein-Westfalen
(FEH NRW)
www.messe-elektrotechnik.de
Sich ändernde Normenlagen, neue Geräte und
Anforderungen: Die Herausforderungen und Problemstellungen
rund um die Prüfung von elektrischen
Anlagen und Betriebsmitteln beschäftigen
Elektrofachkräfte aus allen Bereichen.
Gefragt sind hier nicht nur ein fundiertes fachliches
Basiswissen, sondern auch eine stetige
Weiterbildung. Auf der Fachmesse elektrotechnik
erhält das Thema 2025 daher noch mehr Raum
als bisher: Das Forum messen + prüfen ist nicht
nur zeitlich erweitert worden, sondern erhält auch
eine prominente Platzierung auf einer eigenen
Bühne. Damit sind es nun insgesamt vier Fachforen,
die das Programm der Messe abrunden.
Vom 12. bis 14. Februar 2025
treffen sich in der Messe Dortmund wieder viele
wichtige Akteure und „Opinion Leader“ aus der
Elektrotechnikbranche. Bei der elektrotechnik
2025 dreht sich dann wieder alles um die Zukunftsthemen
der Branche. Alles, was neu und elementar
in Sachen Gebäudetechnik, Energietechnik
und Industrietechnik ist, findet hier ein weiteres
Mal eine ideale Plattform.
Neue Impulse.
Die Messe im Überblick
ELEKTROTECHNIK - DIE FACHMESSE
FÜR GEBÄUDE-, ENERGIE-
UND INDUSTRIETECHNIK
12. – 14. Februar 2025
Messe Dortmund
Die elektrotechnik ist seit über 50 Jahren als
zentraler Branchentreffpunkt am Puls der Zeit.
Die im zweijährlichen Rhythmus in der Messe
Dortmund stattfindende, zukunftsweisende
Fachmesse schafft einen attraktiven Marktplatz
für Hersteller, Großhandel, Dienst leister
und Handwerk sowie für Forschung und Entwicklung.
Selten zuvor hat sich die Branche
so schnell und rapide verändert wie jetzt –
in Zeiten von Digitalisierung, Industrie 4.0
und Smart Home/Building. Veränderungen,
denen die Messe unter Anderem mit ihren
Themenschwerpunkten Gebäude-, Energieund
Industrietechnik Rechnung trägt.
DATUM: 12. bis 14. Februar 2025
ÖFFNUNGSZEITEN: 9.00 bis 17.00 Uhr
VERANSTALTER: Messe Dortmund GmbH
FACHLICHER UND IDEELLER TRÄGER:
Fachverband Elektro- und Informationstechnische
Handwerke Nordrhein-Westfalen
(FEH NRW)
BESUCHERZIELGRUPPEN: Der Großteil
der Besucher kommt aus Elektrohandwerk,
-industrie und -großhandel, von Energieversorgern,
Netzbetreibern und Kommunen sowie
aus Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros.
Zwei Drittel der Besucher sind Entscheider
oder an Entscheidungen beteiligt.
Die elektrotechnik begeistert im zweijährlichen
Rhythmus Besucher aus insgesamt 12
Ländern weltweit und aus ganz Deutschland.
8 Haus und Elektronik 1/2025
Titelstory
Neben Innovationen, Neuigkeiten und Trends
spielen auch der Austausch zu aktuellen Themen
eine große Rolle sowie die Möglichkeit, Produkte
und Anwendungen vor Ort erproben zu können.
Vier Fachforen
decken alle Arbeitsbereiche ab. Um sicherzustellen,
dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel/Geräte
ordnungsgemäß funktionieren und
den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen,
bedarf es neben fundiertem Basiswissen auch
einem regelmäßigen Update der einschlägigen
Normen, Messverfahren und Messgeräte. Das
Fachforum „messen + prüfen“ nimmt daher im
Programm der elektrotechnik erstmals einen
größeren Platz ein. Es erhält eine eigene Bühne
und wird zeitlich ausgeweitet. Somit wird das Programm
um ein weiteres Fachforum ergänzt, während
sich die anderen drei Foren den Themen
Energietechnik, Industrietechnik und Gebäudetechnik
widmen.
„Neben den aktuellen normativen Anforderungen
an die Prüfung von elektrischen Anlagen und
Betriebsmitteln werden im Rahmen des Forums
auch praktisch die erforderlichen Messverfahren
gezeigt und die dahinterstehenden Prüfvorgänge
im Detail erläutert“, erklärt Martin Böhm,
Präsident des FEH NRW, zum Fachforum „messen
+ prüfen“. „Die Referenten zeigen so auch
häufige Fallstricke auf und geben praktische
Tipps zur Umsetzung und Fehlervermeidung. Die
Fachbesucher können sich damit nicht nur auf
fundierte Vorträge freuen, sondern haben zudem
die Möglichkeit, mit den Referenten vor Ort individuelle
Fragestellungen zu Messverfahren zu
erörtern und individuelle Fragen zu den Messgeräten
direkt mit den in der Nähe des Forums
platzierten Ausstellern zu klären.“
Aussteller mit neuesten Produkten
und Innovationen
prägen das Bild der Messe. Wer also dann vor
oder nach dem Fachforum noch die neuesten Produkte
und Innovationen rund um das Themenfeld
„Messen und Prüfen“ entdecken will, für den
sind viele der bereits feststehenden Aussteller
eine gute Anlaufstelle. So haben zum Beispiel
die Megger Germany GmbH, die Fluke Europe
B.V., BAUR Prüf- und Messtechnik GmbH, die
Gossen Metrawatt GmbH, die HT Instruments
GmbH, die METREL GmbH Mess- und Prüftechnik,
die Safetytest GmbH sowie die Testboy
GmbH einen starken Schwerpunkt ihres
Messeauftritts in Dortmund auf diesen Bereich
gelegt. Dasselbe gilt für die A. Eberle GmbH & Co.
KG, BENNING Elektrotechnik und die Elektronik
GmbH & Co. KG, die Janitza electronics GmbH
und die KDK Dornscheidt GmbH.
Tickets ab sofort erhältlich/
Ausbildung im Fokus
Die Transformation der Energieversorgung
und der Fachkräftemangel stellen nicht nur
die Elektro branche mit Elektrohandwerk und
-industrie sowie Architekten, Planer, Energieberater
und -versorger vor anspruchsvolle Aufgaben
– diese Branchen jedoch besonders. Deshalb
rücken die beiden wichtigen und zukunftsweisenden
Themen bei der elektrotechnik in den
Mittelpunkt. Wer auch die weiteren Trends der
Elektrobranche mit den Schwerpunkten Gebäudetechnik,
Energietechnik und Industrietechnik
nicht verpassen will, kann sich nun eine Eintrittskarte
sichern:
Ab sofort ist der Ticketshop für die Fachmesse
geöffnet, die der Fachverband Elektro- und Informationstechnische
Handwerke Nordrhein-Westfalen
(FEH.NRW) als fachlicher und ideeller
Träger mit der Messe Dortmund inhaltlich konzipiert.
Einen besonderen Mehrwert gibt es für
Ausbildungsbetriebe, die ihre Azubis bestmöglich
praxisorientiert unterstützen wollen.
Eines steht bereits fest:
Auch in der kommenden Ausgabe wird auf dem
Branchentreff ein breit gefächertes Spektrum
an Produkten, Dienstleistungen und zukunftsweisenden
Lösungen in den oben genannte
Bereichen vorgestellt. Zu den Kernthemen zählen
unter Anderem Digitales Bauen, Smart Home,
Industrie 4.0, erneuerbare Energien und Schaltschrankbau.
Gleichzeitig finden Ausbildungsbetriebe, Ausbilder
sowie junge Talente und Berufseinsteiger
Formate, um miteinander ins Gespräch zu kommen
– zum Beispiel die „Werk-Stadt“.
Seminare und praxisnahe Workshops
für Azubis
sind die Trumpfkarten der Anfang 2025 stattfindenden
elektrotechnik.
Haus und Elektronik 1/2025 9
Titelstory
Pro Jahr treten in Nordrhein-Westfalen rund
3900 junge Menschen ihre Stelle in einem der
fünf Elektroniker-Berufe der E-Handwerke an, in
der Energie- und Gebäudetechnik, in der Automatisierungs-
und Systemtechnik, als Gebäudesystemintegrator,
Informationselektroniker oder als
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik.
Die Schulungen sollen nicht nur Bewusstsein für
Sicherheit schaffen, sondern die jungen Fachkräfte
gezielt auf die Anforderungen im Arbeitsalltag
vorbereiten.
Zentrale Lage
und hervorragende Infrastruktur
Fachwissen trifft Praxis: Die elektrotechnik 2025 in der Messe Dortmund bietet mit vier Fachforen,
darunter das erweiterte Forum 'messen + prüfen', eine Plattform für Innovationen, Trends
und den Austausch rund um Gebäude-, Energie- und Industrietechnik.
Denn: In der „Werk-Stadt“ steht die praxisnahe
Präsentation von Produkten und Anwendungen
im Fokus. Hier haben Berufsanfänger insbesondere
des 2. und 3. Lehrjahres die Möglichkeit,
wertvolle Praxis erfahrungen zu sammeln.
An interaktiven Stationen können sie zum Beispiel
unter Anleitung von Experten Arbeitsverfahren
und neue Technologien ausprobieren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auch die Arbeitssicherheitsseminare der Berufsgenossenschaft
Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
(BG ETEM) sind speziell für Auszubildende
konzipiert. Die Experten, welche die
Seminare leiten, vermitteln ein umfassendes
Schulungsprogramm, das in dieser Form einzigartig
in der Messebranche ist.
Magnet für Azubis und junge Fachleute
Bei so vielen Angeboten verwundert es nicht,
dass 2023 über 3000 Auszubildende die
elektrotechnik besucht haben. Durch den zweijährigen
Messe-Turnus, der zwei Ausbildungsjahrgänge
abdeckt, haben Betriebe die wertvolle
Gelegenheit, ihrem Nachwuchs entscheidende
Impulse für die berufliche Entwicklung
mitzugeben.
Nicht zuletzt überzeugt die elektrotechnik 2025
auch durch ihre optimale Lage. Die Messe Dortmund
befindet sich zentral im Herzen NRWs und
ist sowohl mit dem Auto als auch den öffentlichen
Verkehrsmitteln hervorragend zu erreichen.
Besucher profitieren zudem von einer Vielzahl
an Übernachtungs- und Freizeitmöglichkeiten
in der Region, die den Messebesuch angenehm
machen. Sowohl der Ticketshop als auch Informationen
rund um Anfahrt und Aufenthalt sind
auf der Homepage der Messe zugänglich.
Elektrohandwerk, -industrie und -großhandel,
von Energieversorgern, Netzbetreibern und Kommunen
sowie aus Architektur-, Planungs- und
Ingenieurbüros. Zwei Drittel der Besucher sind
Entscheider oder an Entscheidungen beteiligt.
Die elektrotechnik begeistert im zweijährlichen
Rhythmus Besucher aus insgesamt 12 Ländern
weltweit und aus ganz Deutschland.
Last not least:
Alle wichtigen Informationen, Updates und Entwicklungen
rund um die Messe gibt es immer
aktuell auf Facebook, Instagram, LinkedIn, der
Messe-Webseite und per Newsletter. ◄
10 Haus und Elektronik 1/2025
Auf die Plätze –
Daten – los!
• Baukastensystem für maßgeschneiderte Infrastrukturlösungen
• Große Modulvielfalt für vollvernetzte Medientechnik-Konzepte
• Klassifizierte Kabel-Meterware gem. EU-BauPVO
• Anschlussfertige Install & Mobile Netzwerk-/ Fiberoptiksysteme
04.02 - 07.02.2025
Barcelona - ES
Fira Barcelona Gran Via
Booth 7F350
CPR-zertifizierte CAT.7 &
CAT.8 Installations- und
Anschlusskabel
x01735
Hochwertige, zertifizierte
Anschlusskomponenten
Installation & Conference
Broadcast Solutions
Professional Studio Event Technology
SOMMER CABLE mit Sitz in Straubenhardt (Deutschland) wurde 1999
gegründet und gehört heute zu den führenden Anbietern professioneller,
qualitativ hochwertiger Kabel- und Anschlusstechnik mit Fokus auf die Bereiche
Audio, Video, Broadcast, Studio- und Medientechnik. Das Angebot inklusive
der Hausmarken HICON, CARDINAL DVM und SYSBOXX umfasst Kabel-
Meterware, Steckverbinder, Anschlusskabel, individuell anpassbare
Verteilsysteme sowie Elektronikkomponenten.
Rund um die Uhr steht ein B2B-Shop mit über 25.000 Produkten zur Verfügung.
METERWARE · STECKVERBINDER
KATALOG GRATIS ANFORDERN!
www.sommercable.com • info@sommercable.com
Mess- und Prüftechnik
Fehler finden und Mängel beseitigen
Rechtlich richtiges Prüfen der E-Installation
Nicht erst, wenn bestehende elektrische Anlagen Mängel offenbaren, sollte man sie einem
Check unterziehen, sondern in regelmäßigen Abständen. Und das von Rechts wegen.
Bitte immer
„das ganze Programm“
Quelle: https://spot-dresden.de/leistungsspektrum/elektro-installation/
Die regelmäßige Prüfung ist aber
auch schon damit zu begründen, dass
Mängel, wie unerwünschte Querströme
oder zu hohe Spannungsabfälle,
bei der Nutzung nicht auffallen
müssen. Wenn Sicherungen
oder Fehlerschutzschalter ansprechen
oder wenn der Strom partiell
ausfälle oder wenn es gar zischt und
funkt, dann ist es eigentlich schon
zu spät.
Aber nicht nur Betriebsbeeinträchtigungen
sind aufgrund von elektrischen
oder auch mechanischen
Belastungen oder einfach durch
Alterungsprozesse möglich, sondern
auch ernste Gefahren bis hin
zur Lebensgefahr.
Je älter die Anlage,
um so häufiger sollte man
sie checken
Bei der wiederkehrenden Anlagenprüfung
können die in der Anlage
steckenden Fehler entdeckt werden.
Typische Beeinträchtigungen
sind z.B.:
• beschädigte Leitungsisolierung
Eine optische Prüfung soweit möglich,
offenbart solche Stellen. Werden
sie berührt, kann die Person
einen elektrischen Schlag erhalten.
Die Isolationswiderstandsmessung
informiert darüber, wie gut die
Isolation insgesamt noch ist und
ob sie den Vorschriften/Empfehlungen
entspricht. Ein zu geringer
Isolations widerstand bedeutet einen
nutzlosen Querstrom, der bezahlt
werden muss.
• defekte Schalter, Steckdosen,
Abzweigdosen
Unter „defekt“ ist hier nicht „kaputt“
zu verstehen. Oftmals funktionieren
diese Komponenten noch eingeschränkt.
Schalter wie Steck dosen
können durch häufigen Betrieb oder
Überlastungen durch die Art und
Anzahl der angeschlossenen Verbraucher
schlechte Kontakteigenschaften
aufweisen. Überlastungen
führen zu Verschmorungen an den
Kontaktflächen. Bei Abzweig dosen
können sich hingegen die Leitungen
gelockert haben, sodass
die Kontaktgabe ebenfalls nicht
mehr optimal ist.
• fehlende Wirksamkeit des
Schutzes gegen elektrischen
Schlag
Schutzisolationen könne mechanisch
beschädigt sein. Typisch
ist das angesengte flexible
230-V-Anschluss kabel. Dieses
ist dann konsequent auszutauschen.
Weiter möglich ist ein unterbrochener
Schutzleiter, etwa,
indem er sich im Schuko-Stecker
gelöst hat. Weiter können FI- und
FU-Schutzschalter in der Funktion
eingeschränkt sein.
Die Messungen und Prüfungen
erfolgen auf Basis der allgemein
anerkannten Regeln der Technik.
In Deutschland versteht man
darunter „eine Technikklausel für
den Entwurf und die Ausführung
von baulichen Anlagen oder technischen
Objekten. Die zugehörigen
technischen Regeln müssen
nicht kodifiziert sein, sind es aber in
der Regel. Es ist davon auszugehen,
dass die anerkannten Regeln
der Technik einem nach neuestem
Erkenntnisstand vorgebildeten Techniker
bekannt sind und dass sie sich
aufgrund fortdauernder praktischer
Erfahrung bewährt haben.
Die anerkannten Regeln der Technik
sind vom Stand der Technik
( europäisch auch: „Beste verfügbare
Techniken“) und dem Stand
von Wissenschaft und Technik zu
unterscheiden.
Diese Begriffe beinhalten jeweils die
neuesten verfügbaren Methoden,
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Der Mieter hat demnach ein Recht auf den sicheren Zustand seiner
Mietsache, vom Anfang bis zum Ende des Mietverhältnisses (§ 535
Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags):
(1) Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter
den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren.
Der Vermieter hat die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen
Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während
der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Er hat die auf der
Mietsache ruhenden Lasten zu tragen.
(2) Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete
zu entrichten.
Stellt der Mieter Unregelmäßigkeiten oder Fehler bei der Nutzung
fest, soll er dies dem Vermieter melden, damit ein Elektrofachbetrieb
die Ursache ermitteln und eine entsprechende Instandsetzung
veranlassen kann. Selbstverständlich soll auch der selbstnutzende
Wohnungsinhaber als Vermieter um seine sichere elektrische Anlage
ebenso bedacht sein wie ein Mieter. Das Anlegen eines Wartungsbuches
für seine Immobilie vereinfacht dem Vermieter die Organisation
seiner durchzuführenden Maßnahmen und deren Dokumentation,
einschließlich der Prüfung elektrischer Anlagen. Die Schutzziele
der Sicherheitsnormen unterscheiden in Bezug auf den Wohnungsnutzer
nicht nach Vermieter und Mieter. (Initiative ELEKTRO+)
12 Haus und Elektronik 1/2025
Mess- und Prüftechnik
VDE-Prüfung/E-Check
Prüfung von Spannungen und Phasenwinkeln an einem
Starkstromanschluss (Quelle: www.noz-elektro.de/professionalitaet.html)
Als anerkanntes Prüfsiegel für Elektroinstallationen und Elektrogeräte
garantiert Ihnen der E-Check Sicherheit. Für Unternehmen empfehlen
sich regelmäßige E-Checks, bei denen Installationen und Geräte
akribisch geprüft werden. Diese vorsorgliche Maßnahme vermeidet
hohe Reparaturkosten sowie die Kosten, die durch Maschinenausfallzeiten
entstehen. Eigentümern und Mietern von Wohnimmobilien gibt
der E-Check die Gewissheit, dass von der geprüften Elektroinstallation
keine Gefahren ausgehen. Die Prüfung von Überstromschutzeinrichtungen
sowie FI-Schutzschaltern ist dabei ein wichtiger Bestandteil
des E-Checks und sorgt für Ihre Sicherheit.
welche sich aber bislang weder
durchgesetzt noch bewährt haben.“
(Wikipedia)
Nach den allgemein anerkannten
Regeln der Technik sind folgende
Schritte nötig:
• Besichtigen (optische Prüfung)
• Messen und/oder Prüfen (mit geeigneten
Geräten)
• (vollständiges und zeitlich dauerhaftes)
Erproben
Das Ergebnis ist in angemessenem
Umfang zu dokumentieren. Dokumentierte
Nachweise sind neuerdings
Pflicht!
Diese Prüfungen sind in regelmäßigen
Zeitabständen vorzunehmen
(Wiederholungsprüfungen).
Wenn Mängel festgestellt werden, so
sind diese unverzüglich – das heißt:
ohne schuldhaftes Verzögern – zu
beseitigen. Wenn dies nicht sofort
möglich ist, müssen die fehlerhaften
Teile außer Betrieb genommen werden.
Die Anlage oder das Betriebsmittel
ist gegen Wiedereinschalten
zu sichern!
Wiederholungsprüfung
nach DIN VDE 0105-100
Die DIN VDE 0105-100 „Betrieb von
elektrischen Anlagen – Teil 100:
Allgemeine Festlegungen“ ist eine
Grundnorm der Elektrotechnik und
legt auch die Anforderungen an die
Wiederholungsprüfung elektrischer
Anlagen fest. Lt. Abschnitt 5.3.3.1
besteht der Zweck von Prüfungen
im Nachweis, dass eine elektrische
Anlage
• den Sicherheitsvorschriften und
• den Errichtungsnormen entspricht.
Norm sollen wiederkehrende Prüfungen
Mängel aufdecken, die nach
der Inbetriebnahme aufgetreten sind
und den Betrieb behindern oder
Gefährdungen hervorrufen können.
Diese Wiederholungsprüfungen sollen
veränderungsbedingte Gefahren
(Verschleiß, Umbau oder Umweltbedingungen)
rechtzeitig offenbaren.
Prüfungen im Sinne der Norm
sind dazu da, Gefahren und Risiken
für Personen und Sachen grundsätzlich
zu vermeiden und für ein
Höchstmaß an Elektrosicherheit
zu sorgen.
Die Häufigkeit der wiederkehrenden
Prüfung einer Anlage muss unter
Berücksichtigung der Art der Anlage
und Betriebsmittel, der Verwendung
und des Betriebs der Anlage, der
Häufigkeit und Qualität der Anlagenwartung
und der äußeren Einflüsse
auf die Anlage bestimmt werden. Die
Zeitspanne darf einige Jahre betragen,
für Wohnungen sogar zehn
Jahre und mehr.
Was die Prüfungen betrifft, verlangt
die Norm eine Bezugnahme auf die
erforderlichen Schaltpläne und technischen
Unterlagen.
Was bedeutet hier
„Prüfen“ und wer darf das?
„Prüfen“ bedeutet im Allgemeinen das
Feststellen der Funktion oder der Test
auf qualitatives Funktionieren (geht/
geht nicht, gut/schlecht). Bei einem
elektrischen Prüfgerät leuchtet zum
Beispiel eine LED am Gerät oder nicht.
Oder es leuchtet eine grüne LED für
„ok“ oder eine rote LED für „defekt“.
Unter „Messen“ versteht man im Allgemeinen
das quantitative (zahlenbzw.
wertmäßige) Ermitteln von Eigenschaften.
Ein Messergebnis ist z.B.
ein bestimmter Spannungsabfall in
Volt oder ein Isolationswiderstand
von Megaohm.
Nach DIN VDE 0105-100 hat „Prüfen“
jedoch eine höhere Bedeutung.
Das zeigt sich in den Berechtigungen
dazu. Im Gegensatz zu
den eher „liberalen“ Berechtigungen
beim Messen und Erproben sind
Prüfungen gemäß den Anforderungen
in DIN VDE 0105-100 nur
von Elektrofachkräften durchführbar.
Diese müssen dazu die „Kenntnisse
durch Prüfung vergleichbarer
Anlagen“ besitzen, was relativ
schwammig formuliert ist.
„Wenn bei der persönlichen Prüfberechtigung
die einschlägigen
arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben
der Betriebssicherheitsverordnung
eingehalten werden, reicht
dies nach Ansicht des Autors zur
Erfüllung der Normkonformität aus.
Eine Prüfung elektrischer Anlagen
muss verständlicherweise mit geeigneter
Ausrüstung und so durchgeführt
werden, dass Gefahren vermieden
werden.“ (Ernst Schneider
auf www.weka.de/elektrosicherheit/wiederholungspruefung-neu-geregelt-die-din-vde-
0105-100-a12017-06)
Der Anlagenbetreiber
ist verantwortlich
Für entsprechende Festlegungen ist
der Anlagenbetreiber verantwortlich,
der sich an die entsprechenden rechtlichen
Vorgaben (z.B. die Betriebs-
sicherheitsverordnung) halten muss.
Er muss nun Berichte und Empfehlungen
von vorhergehenden wiederkehrenden
Prüfungen zwingend
berücksichtigen und nicht wie
früher „wann immer möglich“. Das hat
folgende Konsequenz: Eine Vorabuntersuchung
ist grundsätzlich notwendig,
wenn keine früheren Prüfberichte
verfügbar sind.
Was noch in der Norm
DIN VDE 0105-100 steht
Weitere Ausführungen der Norm zu
den wiederkehrenden Prüfungen
betreffen die folgenden Themen:
• Messungen
• Erprobungen
• Isolationswiderstandsmessung
• vorbeugendes Instandhaltungs-
Managementsystem
• Prüferfahrung
• Prüfbericht
Bitte beachten Sie, dass es seit
1.10.2020 eine berichtigte Fassung
der Norm gibt.
Tipps zur Prüfung elektrischer Anlagen
Bei der Neuinstallation oder der Änderung von elektrischen Betriebsmitteln/Anlagen
sowie von Zeit zu Zeit müssen verschiedene Prüfungen/Messungen
zum Schutz gegen Sach- und Personen schäden
erfolgen. Zum Schutz gegen gefährliche Körperströme führt man
Messungen nach DIN VDE 0100, ÖVE E 8001 durch. Die Überprüfung
von elektrischen Anlagen gliedert sich nach der DIN VDE 0100,
Teil 610 in „Besichtigen, Erproben und Messen“. Vor der Inbetriebnahme
einer Maschine oder eines Gerätes muss durch geeignete
Prüfung die Sicherheit der elektrischen und elektronischen Ausrüstung
überprüft werden. Das bedeutet u.a. Prüfungen von Maschinen,
Schaltschränke, Schaltanlagen und Elektrogeräten nach DIN VDE
0113/EN 06204 und DIN VDE 0701/0702 BGVA 2. Die Prüfung beinhaltet
die Messung der Restspannung, des Isolationswiderstandes
und des Schutzleiter-Spannungsfalles. Hinzu kommt eine Dokumentation,
in der alle Prüfungsergebnisse aufgeführt sind.
FS
Haus und Elektronik 1/2025 13
Mess- und Prüftechnik
PV-Anlagen vor der Installation prüfen
Wie man mit einwandfreien Anlagen effizient grünen Strom erzeugen kann, erfahren Sie hier.
Bestandsaufnahme
vor und nach der Errichtung
Errichter einer PV-Anlage müssen diese nicht nur
in sich stimmig planen und umsetzen, sondern
auch dafür sorgen, dass sie sich in die bestehende
elektronische Infrastruktur einfügt. Die
Anlage muss also mit der Parametrierung des
Stromnetzes, der Hausinstallation und anderer
elektrischer Geräte kompatibel sein. Wechselrichter
und Batteriespeicher, die mit falschen
Parametern arbeiten, mindern den Ertrag der
Anlage ebenso wie fehlerhafte Komponenten.
Daneben sind bauliche und statische Aspekte zu
berücksichtigen. Es kommt darauf an, die Komponenten
unter Beachtung aller Vorgaben auf
dem Dach und im Gebäude unterzubringen. So
agieren Planer und Errichter immer mehr auch
als „Systemintegratoren“. Ob die geplante neue
Anlage problemlos in die bestehende Infrastruktur
installiert werden kann, prüfen unabhängige
Experten anhand einer gründlichen Bestandsaufnahme.
In diese Bestandsaufnahme fließen
auch potenzielle Erweiterungen der Nutzung,
etwa durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur
für Elektrofahrzeuge, ein.
Der nächste Schritt
Der Autor Stefan Veit an zu prüfenden Solarmodulen
Photovoltaik hat einen bedeutenden Anteil an den
Ausbauzielen für Erneuerbare Energien in Deutschland.
2030 sollen 80 Prozent des Strombedarfs
aus regenerativen Quellen gedeckt werden. Im
vergangenen Jahr lag ihr Anteil bereits bei über
50 Prozent. Damit die installierten Anlagen ihre
volle Leistung bringen, können Planer schon vor
der Inbetriebnahme Einiges tun.
Autor:
MBA, B. Eng. Stefan Veit
Abteilungsleiter Elektro- und
Gebäudetechnik, Senior Expert Real Estate
TÜV SÜD Industrie Service GmbH
tuvsud.com/is-pv-anlagen
Rechtzeitig dran denken
Schon lange vor der Inbetriebnahme können
Planer und Errichter für eine möglichst verlustfrei
arbeitende PV-Anlage sorgen. Dass hier
große Verbesserungspotenziale zu heben sind,
zeigt eine Schätzung des Gesamtverbandes der
Deutschen Versicherungswirtschaft GDV. Sie geht
davon aus, dass etwa ein Fünftel der Ende 2020
installierten circa 2 Millionen PV-Anlagen nicht
korrekt installiert wurden. Eine einzige defekte
Zelle kann die Leistungsfähigkeit des gesamten
Strings um bis zu sechs Prozent schmälern,
insofern keine Freilaufdioden oder Optimierer
vorhanden sind.
Darüber hinaus steigt auch das Brandrisiko, wenn
defekte Zellen sich übermäßig stark erwärmen.
Unabhängige Sachverständige des TÜV SÜD
bieten verschiedene Prüfmethoden an, um Planer
und Errichter zu unterstützen.
Unabhängig davon, ob ein Generalunternehmer
für alle Prozessschritte der Planung und Errichtung
von PV-Anlagen zuständig ist (bei kleineren
Projekten üblich), oder ob spezialisierte
Büros die Anlage planen und die Umsetzung an
Installations betriebe übergeben: Die verschiedenen
Prüfungen vor dem Einbau und im späteren
Betrieb gehören zur Planung einer Anlage dazu.
Nach der Errichtung erfolgen die Netzanalyse
und die Bewertung des Blitz- und Brandschutzsystems.
Danach prüfen Sachverständige
ab schließend, ob die Anlage normenkonform
errichtet wurde. Für elektrische Anlagen wie
PV gelten unter anderem DIN VDE 0100-600
(Prüfungen bei der Erstinstallation elektrischer
Anlagen), DIN VDE 0100-712 (Anforderungen für
Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer
Art – Photovoltaik- (PV)-Stromversorgungssysteme)
und DIN EN 62446-1 (VDE 0126-23-
1, Anforderungen an die Prüfung, Dokumentation
und Wartung). Gemäß VdS-Richtlinie 3145
ist die vollständige Dokumentation der gesamten
Anlage mit allen Planungs- und Geräteunterlagen
sowie sämtlichen Messprotokollen nach der
Inbetriebnahme an den Betreiber zu übergeben.
Speicher und Wechselrichter im Blick
14 Haus und Elektronik 1/2025
Mess- und Prüftechnik
Zellenauffälligkeit, vermutlich durch Druckstellen
Ergebnis einer Untersuchung mit der
Wärmebildkamera
Aufgespürte PID-Effekte
Drum prüfe…
Prüfung und Wartung von PV-Anlagen leisten
einen entscheidenden Beitrag zur langfristigen
Effizienz und Sicherheit. Die Inbetriebnahmeprüfung
gemäß DIN VDE 0100-600 stellt sicher,
dass alle elektrischen Komponenten korrekt installiert
sind und dass alle Wechselrichter ebenso
wie die Sicherheitseinrichtungen einwandfrei
funktionieren. Transportschäden an den Modulen,
Wechselrichtern oder weiteren Systemkomponentenwerden
hier erkannt und beschädigte
Komponenten erst gar nicht verwendet. Zudem
erfolgt eine Prüfung der gesamten Kabel- und Leitungsanlage
im Hinblick auf mögliche Isolationsfehler
und die Durchgängigkeit der Schutz- und
Potenzialausgleichsleiter. Bei seriösen Errichtern
gehört diese Prüfung standardmäßig zum
Projektabschluss. Mit einer sachgemäßen Installation
sorgen Anlagen betreiber für den bestmöglichen
Ertrag der Anlage von Betriebsbeginn an.
Unternehmen, die Photovoltaikanlagen errichten,
führen häufig auch die späteren – im laufenden
Betrieb erforderlichen – Prüfungen und
Wartungen durch, insbesondere wenn sie als
Komplettanbieter agieren. Abhängig von den
Umgebungsbedingungen und dem Alter der
Anlage finden alle 12 bis 48 Monate Wiederholungsprüfungen
nach DGUV Vorschrift 3 sowie
VDE 0126-23 und DIN VDE 0105-100/A1 statt.
Gegenstand dieser regelmäßigen Prüfungen ist
die Funktion aller Komponenten, die korrekte Verschaltung
und die elektrischen Sicherheitsvorkehrungen.
Je enger Betreiber die Prüfintervalle
legen, desto größer sind die Chancen, Mängel
zu erkennen, bevor sie den Ertrag der Anlage
deutlich senken.
Fehler erkennen
Für die wiederkehrenden Prüfungen werden unterschiedliche
Verfahren eingesetzt. Eine Sichtprüfung
deckt offenkundige Beschädigungen
oder Verschmutzungen auf. Auch Verschattungen
durch Bewuchs, die den Wirkungsgrad
der Anlage ebenfalls schmälern, fallen bei dieser
Gelegenheit auf. Kabel, Erdungen und die Funktionsfähigkeit
der Module sind Gegenstand der
elektrotechnischen Prüfung. Moduldefekte werden
mit Thermografie oder Elektrolumineszenz-
Messungen sichtbar.
215 Gigawatt im Jahr 2030
Die Begeisterung für Photovoltaik hat dazu geführt,
dass die Ausbauziele in Deutschland 2023 mit
155% sogar übererfüllt wurden. Insgesamt waren
etwa 2,6 Millionen Anlagen in Betrieb – die sogenannten
Balkonkraftwerke, also kleine, private
Anlagen, nicht mitgerechnet. Bis 2030 sollen 215
Gigawatt Peak-Leistung installiert sein. Neben
der Nachhaltigkeit durch Erneuerbare Energien
allgemein ist auch die Unabhängigkeit von externen
Stromanbietern ein häufig genanntes Argument
für die Stromerzeugung auf einem eigenen
Dach oder einer eigenen Fläche. Auf den
Dächern von Gewerbe-, Logistik oder landwirtschaftlichen
Unternehmen finden entsprechend
große Anlagen Platz, die es braucht, um die Ausbauziele
zu erreichen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt für
Neubauten vor, dass sie einen bestimmten Teil
ihres Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien
decken müssen. Es fördert vor allem die Nutzung
für den Eigenbedarf. Einige Bundesländer legen
darüber hinaus mit einer sogenannten Solardachpflicht
explizit fest, dass auf den Dächern von
Neubauten PV-Anlagen installiert sein müssen.
Fazit
Planer und Errichter von PV-Anlagen sichern mit
einer fehlerfreien Installation die Anfangsinvestitionen
ab und sorgen für einen wirtschaftlichen,
effizienten und damit nachhaltigen Betrieb der
Checkliste für PV-Anlagen
nach VdS 3145
Versicherer fordern von Anlagenbetreibern
zunehmend eine Prüfung durch unabhängige
Sachverständige gemäß VdS-Richtlinie
3145. Eine Checkliste hilft bei der Vorbereitung
auf die Prüfung:
1. Die Anlage ist nach VDE 0126-23-1 und
DIN EN 62446-1 abgenommen. Ein schriftliches
Prüfprotokoll des Anlagenerrichters
liegt vor.
2. Die Tragfähigkeitsprüfung des Gebäudes
berücksichtigt die zusätzliche Last durch
die PV-Anlage und die Lastverteilung. Die
Dachhaut ist unbeschädigt.
3. Die Systemstatik des Tragsystems für
Umgebungsbedingungen wie Schneelast
oder Wind ist nach DIN 1055 nachgewiesen.
4. Module sind nicht über Brandabschnitte
hinweg installiert, und es liegen keine
String-Kabelungeschützt über Brandabschnitten.
Die innenliegenden Leitungsanlagen
sind fachgerecht verlegt und im
Feuerwehrplan eingezeichnet. Wechselrichter
sind nicht auf brennbaren Untergründen
und in ausreichendem Abstand
zu brennbaren Materialien installiert.
5. Die Blitzschutzanlage ist an die zusätzliche
Installation angepasst worden.
6. Alle Kabel und Leitungen sind ordnungsgemäß
verlegt.
7. Die Metallkonstruktionen des Modulgestells
sind untereinander sowie mit dem
Potenzial ausgleich des Gebäudes verbunden.
Das Gestell ist mit einem Funktionspotenzialausgleich
versehen.
8. Regelmäßige Prüfungen sind eingeplant
und in einem Wartungsvertrag festgehalten.
regenerativen Stromerzeugung. TÜV SÜD unterstützt
jeden Projektabschnitt mit unabhängigen
Prüfungen der Funktion und Normenkonformität
durch VdS-anerkannte PV-Sachverständige.
Wer schreibt:
Stefan Veit ist Ingenieur der Elektrotechnik (B.
Eng.) und des Energie- und Umweltmanagements
(MBA) und leitet die Abteilung Elektro- und
Gebäudetechnik in der Niederlassung Augsburg.
Weiterhin ist er als Senior Expert im Bereich Real
Estate in der Gremien- und Normenarbeit engagiert.
Für den Prüfsachverständigen sind bau- und
planungsbegleitende Prüfungen der Elektro- und
Gebäudetechnik, aber auch Fehler diagnosen
und Gutachten Berufsalltag. ◄
Haus und Elektronik 1/2025 15
Mess- und Prüftechnik
Stromzähler mit Köpfchen
Wie Smart Meter den Energieverbrauch im Griff halten
Zudem bieten sie die Möglichkeit, den Energieverbrauch
in Echtzeit zu überwachen und auf den
Punkt zu steuern. Hier kommen intelligente Stromzähler
ins Spiel, die nicht nur als Messgerät dienen,
sondern auch als Bindeglied zwischen dem
Haushalt und dem Energieversorger fungieren.
Endlich Feierabend! Jetzt schnell vom Navigationssystem
nach Hause geleiten lassen und die
eigens nach den Vorlieben erstellte Playlist aus
dem Musik-Streaming-Dienst dazu hören... –
im Zeitalter der Digitalisierung lassen sich moderne
Technologien aus unserem Alltag kaum noch
wegdenken. Wir nutzen sie so intuitiv, dass der
Automatisierungsaspekt dabei häufig sogar in
den Hintergrund tritt.
Auch das Konzept des Smart Homes – also eines
intelligent vernetzten Hauses – hat in den letzten
Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Smart Homes versprechen nicht nur erhöhten
Wohnkomfort und erhöhte Sicherheit, sondern
auch eine effizientere Nutzung von Energie.
Autor:
Carsten Müller
GST Müller GmbH & Co. KG
www.gst-mueller.de
Als elementarer Baustein dieser Entwicklung
stehen intelligente Stromzähler – auch als Smart
Meter bekannt – im Fokus. So revolutionieren diese
Geräte die Art und Weise, wie wir unseren Stromverbrauch
überwachen sowie steuern können,
und machen dies so kinderleicht wie das automatische
Finden der passenden Musik oder des
schnellsten Wegs nach Hause.
Wohnen in der Zukunft
Erklären lässt sich die grundsätzliche Idee des
Smart Homes eigentlich ganz leicht: Vernetzung
verschiedener Haushaltsgeräte und Systeme, die
sich im Idealfall nicht über das Internet, sondern
intern steuern lassen. Dabei reicht das Spektrum
der integrierten Geräte von vernetzten Lampen
und Heizungen bis hin zu Kühlschränken sowie
Sicherheitssystemen. Alles arbeitet auf das Ziel
hin, den Wohnkomfort zu erhöhen, den Alltag der
Bewohner zu erleichtern – aber auch den Energieverbrauch
zu kontrollieren.
So lassen sich beispielsweise Heizungen automatisiert
steuern, damit sie nur dann heizen,
wenn auch tatsächlich jemand zu Hause weilt.
Lichtsysteme passen sich den Tageszeiten an
und echte Smarthome-Profis lassen sich sogar
schon das korrekte Lüften timen. Effiziente Nutzung
von Energie stellt sich eben immer mehr in
den Mittelpunkt der Eigenheimautomatisierung.
Schon ganz grundsätzlich lässt sich festhalten,
dass Smarthome-Gadgets energieeffizienter
als herkömmliche Haushaltsgeräte sind, da sie
gezielt auf den Bedarf reagieren können.
Die intelligente Schnittstelle
zwischen Haushalt
und Energieversorger
Bei einem Smart Meter handelt es sich um weit
mehr als um ein bloßes Messgerät für den Verbrauch.
Während herkömmliche Stromzähler
lediglich den Gesamtbedarf in Kilowattstunden
aufzeichnen, bieten die intelligenten Varianten
eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen. Sie
messen den Stromverbrauch detailliert in Echtzeit
und übermitteln diese Daten gleichzeitig an
Verbraucher und Versorger. Dadurch wird nicht
nur eine genauere Abrechnung ermöglicht, sondern
auch eine deutlich transparentere Darstellung
des Energieverbrauchs.
Mit dem Smart Meter lässt sich der Energiekonsum
in Echtzeit analysieren und lassen sich die
Daten zu bestimmten Tages- oder Wochenzeiten
aufschlüsseln, wodurch Verbraucher einen klaren
Überblick erhalten. Diese Informationen erweisen
sich nicht nur als nützlich, um den eigenen
Verbrauch besser zu verstehen, sondern bieten
auch die Grundlage für gezielte Energiesparmaßnahmen.
Denn nur wer weiß, wann und wo
der meiste Stromverbrauch stattfindet, kann entsprechend
eingreifen, um diesen zu reduzieren.
Daneben bieten Smart Meter auch die Möglichkeit,
dynamische Strombeiträge zu nutzen. Hierbei
handelt es sich um Tarife, bei denen der Preis in
Abhängigkeit von der Tageszeit und der Nachfrage
schwankt. In Phasen geringer Nachfrage gestaltet
sich der Strompreis oft günstiger, während er
zu Spitzenzeiten ansteigt. Smart Meter passen
den Verbrauch an diese Preisschwankungen an,
indem sie bestimmte Geräte nur zu Tiefstpreisen
einschalten, wodurch Nutzer nicht nur Energie,
sondern auch effektiv Kosten einsparen.
Es zählen die inneren Werte
Auf technischer Ebene betrachtet, bestehen Smart
Meter aus mehreren Komponenten. Zunächst gibt
es den eigentlichen Zähler, der den Energieverbrauch
misst. Anders als bei traditionellen analogen
Vertretern erfolgt dies digital, was – wie
bereits erwähnt – eine präzisere und detailliertere
Erfassung der Daten ermöglicht. Zusätzlich
verfügen Smart Meter über eine Kommunikationseinheit,
die es ihnen erlaubt, die zusammengetragenen
Daten an den Energieversorger
zu übermitteln.
16 Haus und Elektronik 1/2025
Mess- und Prüftechnik
Dies erfolgt in der Regel über eine drahtlose
Datenverbindung, beispielsweise über das Mobilfunknetz
oder das Stromnetz selbst – Powerline
Communication genannt. Einen weiteren wichtigen
Bestandteil stellt das sogenannte Gateway
dar, das als Schnittstelle zwischen dem Smart
Meter und den verschiedenen vernetzten Geräten
im Haushalt fungiert. Dies ermöglicht, die Daten
aus dem Stromnetz in das heimische Netzwerk
zu integrieren und so eine nahtlose Steuerung
der vernetzten Geräte zu gewährleisten. Zudem
fällt dem Gateway eine entscheidende Rolle für
die Sicherheit der Datenübertragung zu.
Da Smart Meter sensible Informationen über
den Energieverbrauch sammeln und übermitteln,
sollte der Schutz dieser Daten große Priorität
haben. Deshalb erfolgt die Kommunikation
zwischen dem Smart Meter und dem Energieversorger
in der Regel verschlüsselt, um sicherzustellen,
dass die Daten nicht von Dritten abgefangen
oder manipuliert werden können.
Noch kein Smart-Meister
vom Himmel gefallen
Trotz der vielen Vorteile steht die flächendeckende
Verbreitung von Smart Meter noch vor einigen
Herausforderungen. Eine der größten Hürden:
die Akzeptanz bei Verbrauchern. Viele Menschen
sehen in den intelligenten Zählern lediglich
eine Maßnahme der Energieversorger, die
eigene Abrechnung zu optimieren, und sind sich
der potenziellen Vorteile für den eigenen Haushalt
nicht ausreichend bewusst.
Zudem bestehen – oftmals unbegründete –
Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Auch
die Anschaffungskosten für intelligente Zähler
erweisen sich weiterhin als Diskussionspunkt,
und das, obwohl die Einsparungen, die durch
Energie-Management entstehen, langfristig
die anfänglichen Kosten mehr als ausgleichen.
Nichtsdestotrotz bieten Smart Meter ein enormes
Potenzial für die Zukunft des Energie-Managements.
Sie stellen einen wichtigen Baustein auf
dem Weg zu einem intelligenten, flexiblen und
nachhaltigen Energiesystem dar. Durch die Integration
in Smarthome-Systeme und die Verknüpfung
mit erneuerbaren Energien tragen sie
dazu bei, den Übergang zu einer nachhaltigen
Energieversorgung zu beschleunigen. Wer heute
auf Smart Meter setzt, legt damit den Grundstein
für ein umweltfreundliches und kosteneffizientes
Energie-Management von morgen. Und wer
weiß – vielleicht ist das intelligente Zählen von
Strom bald schon so normal wie das bequeme
Navigieren nach Hause oder das Finden der
perfekten Playlist.
Wer schreibt:
Die im Jahre 1997 von Carsten R. H. Müller
ge gründete GST Müller GmbH & Co. KG versteht
sich als Service-Partner für die Einrichtung und
den Ausbau von Smart-Home- Anwendungen.
Mit den unterschiedlichsten Lösungen in der
Gebäude technik bieten sie Möglichkeiten für
Bestandshäuser und Neubauten gleicher maßen.
Zudem passen die Experten der GST Müller
ebenso Büroräume den entsprechenden technischen
Vorgaben an. Dabei übernehmen sie
neben der Planung auch die Bauleitung für dazugehörige
Vorhaben. Mit detaillierten Plänen können
sie im Voraus Stolpersteine auf dem Weg zu
einem automatisierten Alltag von Verbraucherinnen
und Verbrauchern verhindern. Dabei legen
sie besonderen Fokus auf das Thema „Altersgerechtes
Wohnen“. ◄
www.beam-verlag.de
MIT EINEM KLICK
SCHNELL
INFORMIERT!
• Umfangreiches Fachartikel-
Archiv zum kostenlosen
Download
• Aktuelle Produkt-News
aus der Elektronikbranche
• Unsere Zeitschriften
und Einkaufsführer als E-Paper
• Messekalender
• Ausgewählte Workshops
und Seminare
Haus und Elektronik 1/2025 17
Mess- und Prüftechnik
Glasfaser-Zertifizierung
in FTTx-, LAN- und WAN-Anwendungen
Einfach in der Bedienung, vielfältig
im Funktionsumfang: Mit dem innovativen
OTDRPRO von Televes erzielen
Installateure mit wenigen Klicks
in kürzester Zeit verlässliche und
aussagekräftige Mess ergebnisse
zur Glasfaser- Zertifizierung in LWL-
Netzwerken. Dank des großen
Funktionsumfangs eignet sich das
OTDRPRO für alle erdenklichen
Anwendungen in Wohngebäuden
und Unternehmen.
Speziell das integrierte Quad-OTDR
und die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche
zeichnen das Messgerät
aus und machen es zu einem
unverzichtbaren Tool für professionelle
Messungen im FTTx-, LAN- und
WAN-Bereich – auch für Einsteiger.
Mit dem OTDRPRO
erhalten Installateure ein exzellentes
Messgerät, das ihnen nicht nur detaillierte
Messergebnisse liefert, sondern
auch Zeit spart. Der leistungsstarke
Prozessor startet das OTDR-
PRO in weniger als 30 Sekunden.
2024
TELEVES Deutschland GmbH
www.televes.com/de
Über das 8 Zoll große kapazative
Touch- Display ist jede Funktion nur
ein Klick entfernt. Der Akku liefert
genug Energie für einen ganzen
Arbeitstag. Darüber hinaus speichert
das OTDRPRO hunderte Messergebnisse
und vermeidet dadurch, dass
der Installateur durch das ständige
Überspielen der Berichte Zeit verliert.
Durch die intuitive
Bedienung
eignet sich das OTDRPRO auch für
Einsteiger, zumal die Link-Image-
Technologie vereinfachte Darstellungen
der Messstrecke bereitstellt.
Auch die automatische Analyse und
Interpretation der Messergebnisse
inklusive einer PASS/FAIL-Bewertungen
mit individuell konfigurierbaren
Grenzwerten sorgen dafür,
dass sich jeder Installateur schnell
mit dem OTDRPRO zurechtfindet.
Multifunktionale Testplattform mit
Quad-OTDR
Herzstück des neuen
Televes-Messgeräts
ist die multifunktionale Testplattform
mit Quad-OTDR für Messungen aller
gängigen Wellenlängen (1310 und
1550 nm Singlemode, 850 und 1300
nm Multinode), Pegelmesser, Steuerung
der Lichtquelle und optischen
Fehlerorter (VFL).
Der hohe dynamische Bereich (bis
38 dB Singlemode) und kurze Totzonen
(4 m Dämpfungstotzone
Singlemode und 1 m Eventtotzone)
machen das OTDRPRO zum idealen
Messgerät für FTTx- und Gebäudeverkabelungen.
Wird das optional
erhältliche Video mikroskop VMD
von Televes ans OTDRPRO angeschlossen,
können Installateure auch
eine Faserendflächeninspektion und
-dokumentation vornehmen.
Das OTDRPRO überzeugt
aber nicht nur durch den Funktionsumfang
für professionelle Messungen.
So stehen für die Berichterstellung
zahlreiche Dateiformate zur
Ver fügung. Mit dem OTDR Trace
Manager erstellen Installateure
Auswertungen und Protokolle auf
dem PC, die exakt den Anforderungen
des jeweiligen Netzbetreibers
entsprechen. Dabei unterstützt das
OTDRPRO mit einer übersichtlichen
Darstellung der Events in einfacher
Tabellenform unter Berücksichtigung
aller relevanten Parametern, von der
Entfernung über die Einfüge- bis zur
Rückflussdämpfung.
Für die Arbeit mit dem OTDRPRO
hält Televes sowohl für Singlemode
als auch für Multimode passende Vorund
Nachlauffasern bereit. Damit
bietet das OTDRPRO von Televes
alles, was ein Installateur von einem
OTDR-Messgerät zur Qualitätssicherung
in LWL-Netzwerken benötigt.
Das OTDRPRO von Televes gewährleistet
professionelle Messergebnisse
und eignet sich vor allem wegen der
benutzerfreundlichen Bedienung
auch für Einsteiger. ◄
Wärmebildkamera im Taschenformat
Fluke
www.fluke.com
Fluke Corporation gab die Markteinführung
der iSee Mobile Wärmebildkamera
bekannt. Dabei handelt es
sich um eine tragbare Wärmebildkamera
im Taschenformat, deren
Auflösung eine detaillierte Bildqualität
vergleichbar mit professionellen
Kameras bietet und eine
vollständige Temperaturbereichsanalyse
ermöglicht.
Die iSee-Kamera wird an ein Smartphone
angeschlossen und erkennt
die Wärmeabstrahlung, wodurch
ungewöhnliche Temperaturen einfach
und effizient hervorgehoben
werden können. Besonders vorteilhaft
ist die Tragbarkeit der iSee-
Kamera: Sie stellt den Anwender
in den Mittelpunkt und eignet sich
besonders für Aufgaben, die eine
präzise Wärme bildgebung aus
sicherer Entfernung oder unterwegs
erfordern.
Die iSee-Kamera ist in einer Sekunde
einsatzbereit und wiegt nur knapp 28 g.
Sie wurde für Elektriker, HVAC-
Techniker, Bauunternehmer und
andere Fachleute entwickelt, die
18 Haus und Elektronik 1/2025
Eigensicheres TRMS-Digitalmultimeter
Mess- und Prüftechnik
Als französischer Marktführer mit
130 Jahren Erfahrung bringt Chauvin
Arnoux eine bedeutende Innovation
auf den Messgerätemarkt:
das MTX 3297Ex, ein eigensicheres
Multimeter für den Dauereinsatz
in explosionsgefährdeten ATEX-
Umgebungen.
Das robuste, ergonomische und präzise
Gerät bietet ein sehr hohes Leistungsniveau
für den industriellen
Einsatz und gewährleistet eine hohe
Zuverlässigkeit der Messungen, elektrische
Sicherheit bei der Bedienung
und eine Steigerung der Produktivität.
Es ist für die höchsten Risikostufen
zugelassen und zertifiziert.
MTX 3297Ex
• Zuverlässige und genaue
Messungen:
AC+DC TRMS Erfassung
mit einer Auflösung von 1
µV bei Spannung, 0,01 µA
bei Strom.
• Analyse- und Diagnosefunktionen:
Min, MAX, Peak+, Peak-,
?X, ?X/X, VLowZ , PWM-
Tiefpassfilter.
• Präzision, Zuverlässigkeit
und Multifunktionalität:
Das MTX3297Ex ist
ein vielseitiges Gerät. Es
erleichtert die Arbeit bei
der Fehler behebung in
der Elektrotechnik und bei
der Instandhaltung in allen
Industrie zweigen.
Chauvin Arnoux GmbH
www.chauvin-arnoux.de
eine einfachere Möglichkeit benötigen,
detaillierte Wärmebilder für
genaue Temperaturmessungen
zu erstellen. Die iSee-Kamera bietet
eine detaillierte Bildqualität mit
hoher Auflösung (256 x 192 Pixel),
einen großen Temperaturbereich
(-10 bis +550 °C), hohe Genauigkeit
(±2% oder -15,7 °C) und eine
Bildwiederholrate von 25 Hz. Damit
eignet sie sich für eine Vielzahl von
Anwendungen wie elektrische und
mechanische Inspektionen, Inspektionsservice,
HVAC-Inspektionen,
Produktforschung und -entwicklung,
Qualitätskontrolle und mehr.
Das MTX 3297Ex ist ein Gerät der
Kategorie 1 und erfüllt die strengsten
Auflagen. Die ATEX-Zertifizierung
ist in der Europäischen Union
und anderen europäischen Staaten
Die iSee-Kamera bietet
folgende Funktionen:
• leistungsstarke
Temperaturbereichsanalyse
• Teilen von Echtzeitbildern
für schnelle und einfache
Kommunikation
• klein, robust und tragbar,
in Sekunden einsatzbereit
• geeignet für verschiedene
Smart-Device-Modelle
• Schnittstellen und Menüs,
die die Benutzererfahrung
verbessern
anerkannt. Die IEC Ex-Zertifizierung
wurde von der Internationalen
Elektro technischen Kommission
(International Electrotechnical
Commission - IEC) ent wickelt,
um die Zertifizierung von Geräten
für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen weltweit zu harmonisieren
und zu vereinfachen.
Das MTX 3297Ex ist nach ATEX
und IEC Ex für die Zonen IIC (Gase)
0, 1 und 2, IIIC (Stäube) 20, 21 und
22 und Bergbau M1 zertifiziert und
kann somit in allen Bereichen der
Öl-, Chemie- und Pharmaindustrie
sowie im Bergbau dauerhaft eingesetzt
werden.
Das MTX 3297Ex zeichnet sich
durch sein großes hinterleuchtetes
Display mit 2 x 60.000 Digits und
sein rotes, umhülltes Gehäuse aus.
Es liegt hervorragend in der Hand
und ist stoßgeschützt. Weitere
Features sind eine Klemmenleiste
mit Anschlusserkennung, nur ein
Anschluss mit Umschalt automatik
auf Strom messung bei Anschluss
an A-Eingang und Warnung vor
gefährlichen Spannungen. Der elektronische
Schalter mit Hintergrundbeleuchtung
bietet direkten Zugang
zu den Messungen mit einer Taste
pro Funktion. Der MTX 3297Ex ist
nach IP67 außerhalb des Betriebs
flüssigkeits- und staubdicht, wodurch
Leistung und Spezifikationen des
Geräts erhalten bleiben.
Außerhalb von explosionsgefährdeten
Bereichen ist das MTX 3297Ex
ein echter Gewinn, da es der Norm
IEC 61010-2-033 bis 1000 V CAT
III und 600 V CAT IV entspricht. Es
misst Spannung, Strom, Widerstand,
Kapazität, Diode, Frequenz
und Temperatur. Mit einer Auflösung
von 60.000 Digits und einer Bandbreite
von 100 kHz bietet es höchste
Genauigkeit.
Ein weiterer Vorteil des MTX 3297Ex:
Außerhalb von ATEX-Zonen können
die Messungen in Verbindung
mit der Software SX-DMM in Echtzeit
auf einem PC verfolgt und ausgewertet
werden.
Die isolierte optische Schnittstelle ermöglicht
in Verbindung mit der Software
SX-DMM die Datenauswertung
in Echtzeit, außerdem lässt sich das
MTX 3297Ex aus der Ferne steuern,
aktualisieren und warten. ◄
Haus und Elektronik 1/2025 19
Mess- und Prüftechnik
Stand der Technik und Ausblick
Cloud-Konnektivität für M-Bus-Zähler
Die Systeminstallation des Smart M-Bus Data Managers besteht aus einem Hutschienen-PC
und IP-fähigen Pegelwandlern, die jeder Elektroinstallateur montieren kann.
Die Parametrierung kann über Webserver remote erfolgen.
Der M-Bus (Meter Bus) ist ein europäischer
Standard (EN 13757-2/-3) für die Fernauslesung
von Verbrauchszählern, der häufig für die Erfassung
von Verbrauchsdaten für Wasser, Gas,
Strom und Wärme verwendet wird. Er ist heute
der De-facto-Standard für auslesbare Zähler,
da sie die größte installierte Basis haben. Die
Art und Weise, wie Daten von M-Bus-fähigen
Zählern erfasst werden, ist seit vielen Jahren in
ständiger Entwicklung.
Autor:
Dipl. Ing. Markus Hühn
Geschäftsführer
STV Electronic GmbH
info@stv-electronic.de
www.stv-electronic.de
Beschleunigte Digitalisierung
Die Digitalisierung dieser Zähler wird derzeit
z.B. durch Smart Meter Rollouts beschleunigt:
Viele europäische Länder haben mit der flächendeckenden
Einführung von intelligenten Zählern
begonnen, die häufig die M-Bus-Technologie für
die Kommunikation auf Feldebene nutzen. Dies
ist Teil der Bemühungen der EU, die Energieeffizienz
zu verbessern und den Verbrauchern
mehr Kontrolle über ihren Energieverbrauch zu
geben. Österreich ist beispielsweise ein Land,
dessen Smart Meter Rollout auf M-Bus Technologie
basiert.
Smart Meter Rollouts sind jedoch nur die Spitze
des Eisbergs. Noch viel mehr M-Bus Zähler befinden
sich im Submeter-Bereich, da dieser Anwendungsbereich
bisher das Kernanwendungsfeld
für die bisherige Zählerfernauslesung war.
Auch die Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU)
hat die Anbindung von Zählern an Clouds gefördert.
Darüber hinaus werden Zähler zunehmend
in Lösungen für das Internet der Dinge (Internet
of Things, IoT) integriert, was eine bessere
Vernetzung und Fernüberwachung ermöglicht.
Dies führt zu einer effizienteren Datenerfassung
und -verwaltung. Durch die Digitalisierung von
Zähler daten können Energieversorger und Verbraucher
zudem von fortschrittlichen Datenanalysetools
profitieren, die Einblicke in Verbrauchsmuster
bieten und zur Optimierung der Energieeffizienz
beitragen.
Ein geschlossenes System
Historisch betrachtet, ist die M-Bus-Welt trotz der
Fernauslesefunktion in sich ein geschlossenes
System: M-Bus-Master und -Slaves tauschen
über genau definierte Prozeduren Daten aus.
Zur Auslesung dieser Feldbussysteme wurden
daher häufig Datenlogger oder M-Bus Gateways
mit integrierter M-Bus Masterfunktion eingesetzt.
Dies sind relativ komplexe Systeme, weshalb
im Laufe der Zeit von den Anbietern Alternativen
wie M-Bus-Splitter oder Pegelwandler
entwickelt wurden, um die Kosten der Digitalisierung
zu senken.
Ein Splitter kann sehr einfach in ein bestehendes
M-Bus Netz integriert werden: Er wird einfach an
geeigneter Stelle seriell an die Zweidrahtleitung
angeschlossen. Die im M-Bus Netz anfallenden
Daten werden dann einfach durch den Splitter
getunnelt und über Ethernet weitergeleitet. Beim
Einsatz von Splittern kann der M-Bus Master
entweder Bestandteil der M-Bus Installation
sein, so dass die Daten über Ethernet nur mitgehört
und protokolliert werden. Optional kann
der M-Bus Master auch auf einem über Ethernet
verbundenen System installiert werden, sodass
sich nur Slaves im M-Bus Netz befinden. Als weitere
Option kann die Masterfunktion zweifach installiert
werden, sodass man entweder über den
lokalen Master im M-Bus Netz oder über den über
Ethernet angebundenen Master agieren kann.
Splitter sind insgesamt eine sehr kostengünstige
Lösung, die vor allem bei Lösungen zum Einsatz
kommt, bei denen M-Bus-Zähler sowohl horizontal
wie vertikal integriert werden, um Steuerungsaufgaben
vor Ort (OT) und für weitere Verwendungszwecke
(IT) benötigt werden.
Will man den M-Bus Master als Hardware im
M-Bus Netz einsparen, kann man Pegelwandler
einsetzen. In diesem Fall greift der M-Bus
Master ausschließlich über Ethernet auf den
M-Bus zu. Eine solche Installation findet man
gegenüber dem Splitter immer dann, wenn das
Konzept der Datenauslesung über Ethernet von
Anfang an vorgesehen war.
Ethernet als übergeordnete
Kommunikationsschnittstelle
Ganz gleich ob Splitter oder Pegelwandler: In
beiden Fällen ist Ethernet damit als übergeordnete
Kommunikationsschnittstelle für den M-Bus
einsetzbar. M-Bus Master können rein in Software
codiert ausgeführt werden. Ein M-Bus
Gateway oder Datalogger ist physisch also nicht
mehr erforderlich. Diese Art der Installation hat
sich mittlerweile – neben Gateways zu Feldbussen
wie Modbus, Bacnet oder KNX – als Standard
etabliert.
20 Haus und Elektronik 1/2025
Mess- und Prüftechnik
Genaue Analyse sinnvoll
Die heute verfügbaren M-Bus-Pegelwandler
und Splitter sollten genauer analysiert werden,
bevor man sich für die eine oder andere Lösung
entscheidet. Schließlich gibt es Unterschiede
in den Funktionen, die sie heute unterstützen:
Zum einen sind es ganz tiviale Dinge, die den
Unterschied ausmachen. Die Art der Installation,
Inbetriebnahme und Parametrierung unterscheidet
sich zum Teil erheblich. So gibt es Lösungen,
die ein Notebook erfordern, um Pegelwandler
oder Splitter vor Ort in Betrieb zu nehmen. Die
Daten werden mit proprietärer Software in die
Systeme übertragen. Dies setzt entsprechendes
Equipment und Know-how beim Elektroinstallateur
voraus. Alternativ gibt es M-Bus-Pegelwandler
und Splitter, die über einen integrierten
Webserver verfügen.
Sind die M-Bus-Pegelwandler oder Splitter einmal
montiert, verdrahtet und hochgefahren,
können sie aus der Ferne parametriert und in
Betrieb genommen werden. Dieser Fernzugriff
bietet nicht nur bei der Installation, sondern auch
im Wartungsfall immense Vorteile, da man die
Systeme so wie Teile einer IP-basierten Netzwerkinfrastruktur
verwalten und überwachen kann.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten,
die Kommunikation mit solchen M-Bus
Gateways und Splittern zu gestalten. Klassische
Auslegungen arbeiten ausschließlich auf Basis
der M-Bus-Logik und dem daraus entstandenen
Software-Ökosystem.
Message Queuing Telemetry Transport
Der IP-basierte Smart M-Bus Data Manager dockt rückwirkungsfrei an M-Bus an, die Häufigkeit
der Datenerfassung und Weitergabe ist parametrierbar, an die Datenbank des Systems können
Energiemonitoringlösungen aller Art angebunden werden.
Modernere Auslegungen unterstützen MQTT
(Message Queuing Telemetry Transport) als
deutlich universeller einsetzbares Kommunikationsprotokoll.
MQTT ist ein leichtgewichtiges,
auf Publish-Subscribe basierendes Messaging-
Protokoll, das für den Einsatz in Situationen mit
begrenzten Netzwerkressourcen entwickelt
wurde und daher ideal zu M-Bus passt. Es wird
häufig in der Internet der Dinge (IoT) Kommunikation
verwendet und ist daher ideal für gewerkeübergreifende
Smart Building Anwendungen.
Durch die Integration von MQTT in M-Bus Installationen
können folgende Vorteile erzielt werden:
MQTT ermöglicht eine echtzeitnahe Kommunikation,
was vorteilhaft für Anwendungen ist, die
schnelle Reaktionszeiten erfordern, wie z.B. Last-
Management. Darüber hinaus unterstützen viele
IoT-Plattformen und -Dienste MQTT nativ, was
die Integration von M-Bus-Daten in diese Systeme
erheblich erleichtert. MQTT unterstützt auch
moderne Sicherheitsmechanismen wie TLS/
SSL, was die sichere Übertragung von M-Bus
Daten über öffentliche und unsichere Netzwerke
ermöglicht. Durch das Publish-Subscribe-Modell
von MQTT können M-Bus-Geräte Daten senden,
ohne sich um bestimmte Empfänger kümmern
zu müssen, was die System architektur vereinfacht.
Die Kombination von M-Bus und MQTT
kann daher eine robuste Lösung für die Fernüberwachung
und -steuerung von Energieverbrauchsdaten
in modernen Smart-City- und
Smart- Building-Anwendungen bieten.
Unabhängig von all diesen Vorteilen ist es für
Entwickler auch schlichtweg einfacher, alles mit
MQTT zu realisieren, als sich in die etwas weniger
komfortable Welt des M-Bus einarbeiten zu
müssen. Der M-Bus wird damit zu einer Funktion
von MQTT-basierten Lösungen, die vor allem für
das Management von Zählern und Zählerdaten im
Submetering-Bereich eingesetzt wird. Damit ist der
M-Bus nahtlos digitalisierbar und kann barrierefrei
in Management Clouds integriert werden.
Bleibt die Frage: Wie bereitet man
die Daten für die Cloud auf?
Software-seitig bilden Lösungen wie der Smart
M-Bus Data Manager von STV Electronics einen
applikationsfertigen Datenhub, der einen bedarfsgerecht
konfigurierbaren Datentransfer zu privaten
und öffentlichen Clouds ermöglicht. Der
web-basierte M-Bus-Datenhub akquiriert Daten
von verteilten M-Bus-Zählern über IP-basierte
Pegelwandler oder Splitter und stellt sie bedarfsgerecht
auf dem integrierten Webserver bereit
und/oder versendet sie per eMail als CSV-Datei.
Die Systemlösung dient unter anderem zur Verbrauchsdatenerfassung
im Rahmen von ISO
50001 konformen Energiemanagement- und
Verbrauchsmonitoringsystemen sowie für die
Abrechnung von Verbräuchen, die mittels Submetern
erfasst werden. Weitere Anwendungsfälle
sind die Visualisierung von Lastgängen in
Echtzeit sowie Cloud-native Steuerungen. Der
optionale Support von Protokollen wie OPC-UA
sowie Rest-API Schnittstellen macht die Integration
der Zählerdaten in Energie-Managementund
-steuerungssysteme besonders komfortabel.
Der Smart M-Bus Data Manager erfasst Verbrauchsdaten
zeitpunktgenau. Die Zeitintervalle
der Verbrauchsdatenerfassung, die Datenversandtermine
sowie die Zuordnung und Clusterung von
Subbetern sind über das Web-GUI parametrierbar.
Die Installation kann jeder Elektroinstallateur
umsetzten. Integriert in Ethernet-Netzwerkinfrastrukturen
wird das System über seinen eingebetteten
Webserver remote in Betrieb genommen
und parametriert. M-Bus Zähler erkennt
der Datenmanager über die IP-basierte M-Bus
Pegelwandler automatisch.
Zwischen 16 und 32.384 M-Bus Standardlasten
lassen sich mit nur einer einzigen Smart M-Bus
Data Manager Installation verwalten. Der smarte
IP-basierte Datenhub eignet sich damit für den
Einsatz in zahlreichen Einsatzszenarios – von
kleinen Liegenschaften bis hin zu komplexesten
Installationen energieintensiver Industrien.
Auch große kommerzielle oder kommunale Liegenschaften
und Wohnquartiere sowie Krankenhäuser
und Universitäten sind potenzielle Anwender
des Smart M-Bus Data Managers.
Mächtige integrierte Logik
Zurzeit ist der Smart M-Bus Data Manager von
STV durch die Installation auf einem dedizierten
Hutschienen-PC zwar ein noch komplexeres
System als die sich historisch im Einsatz befindlichen
Datenlogger oder Gateways. Dafür bietet er
jedoch auch eine deutlich mächtigere integrierte
Logik und die Option, weitere Steuerungsaufgaben
vor Ort zu übernehmen und Smart Building-
Applikationen inklusive grafische Benutzerinterfaces
(GUIs) für die Anwender bereitzustellen.
Aber auch hier wird es zukünftig weitere Optionen
geben. Es ist beispielsweise geplant, die
Logik des Smart M-Bus Data Managers zukünftig
auch als Cloud-App verfügbar zu machen, um
die Effizienz weiter zu steigern. Sehr interessant
wird zu sehen sein, wie zukünftige KI-basierte
Lösungen dann mit den Zählerdaten umgehen
werden, um Verbrauche und Lastgänge weiter
zu optimieren. ◄
Weitere Informationen zu den M-Bus-Pegelwandlern
und Splittern sowie den Smart M-Bus
Data Manager von STV Electronic unter:
https://www.stv-electronic.de/smdm
Haus und Elektronik 1/2025 21
Mess- und Prüftechnik
Strom-Spannungs-Prüfgerät
mit 7-Segment-Anzeige
Zur berührungslosen einpoligen Spannungsmessung
>90 V bis 1000 V L-L hat Gossen Metrawatt
ein neues handliches Strom-Spannungs-
Prüf gerät mit integriertem Anzeigefenster und
Stromgabel entwickelt.
Das vielseitige, mit zwei Mess kabeln und
Prüfspitzen ausgestattete METRALINE VC
SENSE bietet zahlreiche Messfunktionen zur
Spannungsprüfung, Widerstandsmessung,
Durchgangsprüfung und für den Diodentest.
Der Vibrationsmotor und der Schallgeber des
Messinstruments gewährleisten zuverlässige
Rückmeldungen für präzise Prüfergebnisse.
Mit dem nach Messkategorie CAT IV 600 V,
CAT III 1000 V zertifizierten METRALINE VC
SENSE lassen sich Spannungsmessungen
von 1 bis 1000 V AC TRMS und von 1 bis 1500
V DC sowie induktive Strommessungen von
0,1 bis 200 A AC bei 40 bis 65 Hz durchführen.
Zum weiteren Prüfspektrum zählen Widerstandsmessungen
von 0 bis 100 kOhm, Frequenzmessungen
zwischen 0 und 800 Hz sowie Durchgangs-
und Diodenprüfungen. Die Öffnung der
Stromgabel mit integriertem Brenner beträgt
14 mm. ◄
Kompaktes Erdungswiderstandsund
Niederohmmessgerät
Gossen Metrawatt GmbH
www.gossenmetrawatt.com
Gossen Metrawatt erweiterte seine Produktfamilie
METRALINE um das neue METRALINE EARTH
zur professionellen Messung des Erdungswiderstands
und für Niederohmmessungen mit einem
Prüfstrom von =200 mA gemäß EN 61557-4/VDE
0413-4. Das sichere, nach Messkategorie CAT III
600 V/CAT IV 300 V zertifizierte Gerät dient der
einfachen und zuverlässigen Durchführung aller
gängigen Erdungsmessmethoden. Funktionale
Highlights sind die professionelle Erdungsanalyse
nach Wenner sowie die hochpräzise Prüfung
von Erdungs- und Blitzschutzsystemen
mittels 3- und 4-Leiterschaltung.
Aufgrund seines kompakten Designs eignet sich
das in Schutzart IP40 gefertigte METRALINE
EARTH ideal für mobile Anwendungen und kann
problemlos in jeder Umgebung eingesetzt werden.
Auf dem 3,5 Zoll großen TFT-Farbdisplay
werden Menüstrukturen, Hilfebilder und Messergebnisse
prägnant dargestellt. Beidseitig positionierte
Tastenfelder sorgen für eine einfache,
nutzerfreundliche Navigation. Die Datenübertragung
per USB-Schnittstelle vereinfacht die
Dokumentation der Prüfergebnisse. Im Gerätespeicher
können bis zu 1000 Messdaten abgespeichert
werden.Gossen Metrawatt liefert das
neue METRALINE EARTH mit umfangreichem
Zubehör für alle üblichen Erdungsmessungen.
Zum Lieferumfang gehören neben einer 20-m-,
einer 40-m- und einer 5-m-Messleitung auch
drei Krokodilklemmen, ein USB-Kabel und eine
Tragetasche. ◄
22 Haus und Elektronik 1/2025
Höchste Sicherheit mit Spezialgeräten
für Hochspannungs-Solarumgebungen
Mess- und Prüftechnik
Das Fluke 283 FC True-RMS CAT III 1500 V Digitalmultimeter und die kabellose Stromzange
a283 FC bieten Sicherheit und Genauigkeit für die Arbeit in Hochspannungs- Solarumgebungen.
Fluke, ein führender Hersteller von kompakten,
professio nellen elektronischen Prüf- und Messinstrumenten
sowie Software, meldet die Markteinführung
des Digitalmultimeters Fluke 283 FC
Solar und der kabellosen True-RMS-Stromzange
Fluke a283 FC. Diese Geräte unterstützen
Solarfachleute bei der sicheren Arbeit in Hochspannungsumgebungen,
z. B. bei der Prüfung
einzelner Module, Strings oder Wechselrichter
in einer Photovoltaik (PV)-Anlage.
Das neue Digitalmultimeter 283 FC von Fluke verbessert
die Sicherheit und steigert die Produktivität,
während es dem Techniker genaue, zuverlässige
und wiederholbare Ergebnisse liefert.
Das Fluke 823 FC/PV Solar Kit enthält sicherheitsgeprüftes
Zubehör der Klasse CAT III 1500
V DC, mit dem Techniker sicher in Hochspannungsumgebungen
arbeiten können. Mit den
MC4-Messleitungen von Staubli können Fachleute
schnell zuverlässige und sichere Verbindungen
zu Modulen oder Strings herstellen, um
Gleichspannungen bis zu 1500 V DC zu prüfen,
die sich gut für den Einsatz in Energieversorgungsunternehmen
eignen.
Die Silikon-Messleitungen TL175-HV CAT III
1500 V / CAT IV 1000 V bieten die nötige Flexibilität,
um Spannung, Millivolt, Widerstand,
Durchgang und Kapazität an Wechsel richtern,
Combiner Boxen, PV-Arrays und einzelnen PV-
Modulen zu prüfen.
„Unsere Digitalmultimeter sind für ihre außergewöhnliche
Genauigkeit, Langlebigkeit und Sicherheitsmerkmale
bekannt, die sie zur bevorzugten
Wahl von Fachleuten in verschiedenen Branchen
für zuverlässige und präzise Messungen machen“,
so Jason Waxman, Präsident der Fluke Corporation.
„Das Fluke 283 FC eignet sich hervorragend
für diesen Markt, da es sowohl für CAT III
1500 als auch für CAT IV 1000 qualifiziert ist und
Funktionen bietet, die die Effizienz, Sicherheit
und Zuverlässigkeit erhöhen. Es ist ein leistungsstarkes
All-in-One-Werkzeug für Solarprofis“.
Fluke
www.fluke.com
Die kabellose True RMS Stromzange a283 FC
vereinfacht die Fehlersuche ohne Kompromisse
bei Sicherheit und Zuverlässigkeit. Sie misst
sowohl Wechsel- als auch Gleichstrom bis zu
60 A und liefert präzise Messwerte für Solaranlagen,
elektrische Systeme und Industrieanlagen.
Die schlanke Klemmbacke ist speziell
für beengte Platzverhältnisse in Verteilerkästen
oder Wechsel richtern konzipiert. Sicherheit wird
bei jedem Schritt groß geschrieben: Das berührungslose
Design ermöglicht sichere Verbindungen,
ohne dass stromführende Leitungen
berührt werden müssen, und die kabellose Konnektivität
macht Kabelgewirr überflüssig und ermöglicht
Messungen aus sicherer Entfernung.
Mit dem Digitalmultimeter Fluke 283 FC und der
kabellosen Stromzange 283 FC können Techniker
gleichzeitig Spannung und Strom messen
und automatisch die Gesamtleistung berechnen.
Diese Funktion macht eine Änderung der Messeinstellungen
überflüssig und ermöglicht eine
nahtlose und effiziente Datenerfassung vor Ort.
Der Einsatz von Fluke Connect mit der Fluke
Cloud-Speicherfunktion bietet Anwendern des
283 FC eine verbesserte Fehlersuche, da das
Gerät Messungen an ein Smartphone oder
Tablet übertragen kann, um detaillierte Analysen
durchzuführen, die dann in die Cloud hochgeladen
werden.◄
Fluke 283 FC/PV
Hauptmerkmale und Vorteile:
• Hochpräzise Messungen:
präzise Spannungsmessungen
für eine genaue Fehlersuche vor Ort
• 60 A AC/DC Strommessungen:
Sichere Fehlersuche an einzelnen
Modulsträngen mit der kabellosen
Stromzange a283 FC
• Optische und akustische
Polaritätsanzeige:
Vermeiden versehentliche Probleme
bei der Modulverdrahtung
• Benutzerdefinierte Grenzwert anzeige:
Schnelle Entscheidungsfindung
bei der Fehlersuche und -vermeidung
• Einzigartiger Multimeter-
Bereitschafts-Selbsttest:
Stellt sicher, dass Ihr Messgerät
prüfbereit ist und sorgt für Sicherheit
• Großes, helles Display mit Hintergrundbeleuchtung
und beleuchteter
Tastatur: Ideal für die Arbeit in dunkler
Umgebung
Haus und Elektronik 1/2025 23
Mess- und Prüftechnik
Innovative Feldtestlösungen
zur schnellen FTTH-Implementierung
3 EDGE GmbH
info@3-edge.de
www.3-edge.de
3 EDGE erweiterte sein Portfolio
um die neuesten Feldtestlösungen
von EXFO für eine schnelle Bereitstellung
von FTTH-Netzen. Ab sofort
vertreibt das Unternehmen zwei
herausragende Geräte: den FIP-
200 Connector Checker und den
AXS-120 Mini-OTDR. Diese Geräte
ermöglichen es Technikern, unabhängig
von ihrer Erfahrung, zuverlässige
Tests an Glasfasernetzwerken
durchzuführen und tragen zur Optimierung
von FTTH-Einsätzen bei.
Martina Uschanow, Geschäftsführerin
von 3 EDGE, betont: „Mit den
benutzerfreundlichen Tools von EXFO
machen wir die Glasfaserprüfung für
alle Außendienstteams zugänglich.
Dies vereinfacht die Arbeit unserer
Kunden und sorgt gleichzeitig für
höhere Effizienz und Zuverlässigkeit,
unabhängig von der Erfahrung
der Techniker.“
Ein-Klick-Inspektion:
Der FIP-200 Connector
Checker
Ein zentrales Problem bei der Netzwerkinstallation
sind verschmutzte
Steckverbinder, die häufig zu Verbindungsproblemen
führen. Der
FIP-200 Connector Checker bietet
eine einfache Lösung: Mit nur einem
Klick können Techniker – auch ohne
umfangreiche Schulung – Verbindungen
bei der FTTH-Dienstaktivierung
sofort überprüfen. Das spart
Zeit, senkt die Kosten und erhöht die
Servicequalität.
AXS-120 Mini-OTDR:
Präzise Feldtests für alle
Der Betrieb von OTDR-Geräten,
der normalerweise Expertenwissen
erfordert, wird durch das neue
AXS-120 Mini-OTDR erheblich vereinfacht.
Dieses kompakte und
leichte Gerät bietet präzise und
zuverlässige Ergebnisse sowie
eine integrierte Kurvenanalyse. Es
reduziert nicht nur die Komplexität
der Testverfahren, sondern durch
die patentierten austauschbaren
Anschlüsse von EXFO auch die
Wartungskosten.
Optimierung der
Glasfasernetz-
Implementierung
Mit diesen neuen Lösungen trägt
3 EDGE dazu bei, die Installation
und Wartung von Glasfasernetzen
seiner Kunden zu optimieren und
gleichzeitig deren Betriebskosten
zu senken. ◄
MID-zertifizierte Energieerfassung im Kleinstformat
2024
Gossen Metrawatt GmbH
www.gossenmetrawatt.com
Gossen Metrawatt erweitert
sein Angebot MID-zertifizierter
Wirk energiezähler um die neue,
besonders kompakte und wirtschaftliche
Serie METRALINE
ENERGY.
Die für Abrechnungszwecke
zu gelassenen Mess geräte erfüllen
die Genauigkeitsklasse B für
Wirkenergie nach EN 50470-3.
Per 4-Quadranten-Messung werden
die Wirk- und Blindleistung von
Energiebezug und -abgabe verrechnungsfähig
erfasst. Damit eignet
sich die neue Zähler generation
ideal für den Einsatz in Industrie,
Gewerbe und Gebäude technik.
Mit Abmessungen von nur 18
x 36 x 72 mm finden die Zähler
auch bei sehr dichter Bestückung
auf der Hutschiene Platz. Die für
2- und 4-Leiter-Wechselstromnetze
mit Direkt- oder Wandleranschluss
ausgelegten Messgeräte
sind in zwölf Varianten mit
drei unterschiedlichen Schnittstellen
erhältlich.
Alle vier Geräteklassen sind sowohl
mit 2 x S0-Impulsausgang als auch
mit Schnitt stellen für die Datenkommunikation
via Modbus RTU
oder M-Bus erhältlich. Zum Manipulationsschutz
dient eine plombierbare
Abdeckung. ◄
24 Haus und Elektronik 1/2025
Elektroinstallation
Der richtige Weg zur fehlerfreien Inbetriebnahme
Die fachgerechte DALI-Installation
Im Zeitalter der digitalen Beleuchtungssteuerung ist die effiziente und fehlerfreie Installation
von DALI-Anlagen (Digital Addressable Lighting Interface) zu einer Kernanforderung von
Elektroninstallateuren und Systemintegratoren geworden.
Autor und Quelle:
Dipl. Ing. Tomas Reichelt
Inhaber
LEDclusive.de
www.ledclusive.de
Dieser Herausforderung müssen
sich zunehmend Elektrofachkräfte
stellen und sich mit dieser eigentlich
längst nicht mehr neuen Technologie
zunehmend auseinandersetzen.
Da diese sich auch immer weiterentwickelt,
kommt es leider immer
wieder zu Situationen, in denen die
Inbetriebnahme an nicht erkannten
DALI-Fehlern scheitert. Der Installateur
steht dann oft kurz vor der
Abnahme oder Eröffnung eines Projektes
unter Zeitdruck.
Dieser Beitrag soll helfen, dies zu
vermeiden und eine problemfreie
Installation gewährleiten.
Was ist DALI?
Längst ist der Anspruch an Lichtsteuerung
gestiegen. Genügte früher
das Ein-/Ausschalten von verschiedenen
Lichtquellen, so kamen
später zur Helligkeitssteuerung
Phasen abschnittsdimmer zum Einsatz.
Doch zwischenzeitlich genügt
das längst nicht mehr. Helligkeit soll
zeitlich gesteuert werden können,
Licht fährt langsam rauf/runter, Farbsteuerung
oder auch Steuerung der
Farbtemperatur ist heute Standard.
Zudem zeigt die Phasensteuerung
in Verbindung mit elektronische
Vorschaltgeräten in LED-Lampen
und -Leuchten Einschränkungen
im Dimmbereich bzw. Lichtflicker.
DALI versteht sich als ein Daten
system, welches über einen Datenbus
Befehle an jede einzelne Leuchte
geben kann (z.B. Leuchte mit Adresse
12, stelle auf 50% Helligkeit etc.).
Mit DALI-2 sind nun auch Input-
Devices wie Taster und Sensoren
hinzugekommen, außerderm können
Teilnehmer untereinander kommunizieren,
bzw. Rückmeldungen geben.
Lichtinstallationen
mit DALI-Steuerung
Diese sind heute nicht mehr wegzudenken.
Und deswegen hat DALI in
den letzten Jahren weltweit zunehmend
an Bedeutung gewonnen. Das
offene Protokoll ermöglicht eine flexible
und standardisierte Steuerung von
Beleuchtungsanlagen und ist besonders
in großen Gebäudekomplexen,
Bürogebäuden und industriellen Einrichtungen
verbreitet. Dabei spielt die
reibungslose Installation und Inbetriebnahme
solcher Anlagen eine
immer größere Rolle für Elektroinstallateure
und Gebäudetechniker.
So einfach ist DALI
Wer sich erstmalig mit DALI und
dessen Anforderungen auseinandersetzt,
erkennt wie unkompliziert
und ganz ohne besondere Regeln
eine Installation durchgeführt werden
kann. Statt einem dreiadrigen,
wie bei der 230-V-Elektroinstallation
üblichen, wird nun ein fünfadriges
Kabel verlegt. „Ganz egal,
ob als Baum oder als Kette, nur kein
Ring“ wird da erklärt.
Das bedeutet: einfach nur alle Geräte
fünfadrig verbinden und ggf. zentral
zum Schaltschrank hin anschließen.
Haus und Elektronik 1/2025 25
Elektroinstallation
Somit braucht es also auch keinen
Elektroplan, welcher die einzelnen
Stromkreise zu Schalter und Verbraucher
definiert. Ein simples Bussystem
– und jedes Gerät bekommt
eine Adresse und kann dann einfach
angesteuert werden. Das Ganze
mit speziellen Lichteinstellungen
als Szenen, oder man fasst Leuchten
als Gruppen zusammen. Änderungswünsche
können zu jeder Zeit
umgesetzt werden und das ganz ohne
neue Schlitze zu klopfen.
Auf den DALI-Bus können mehrere
Controller die Befehle senden, aber
meist wird ein zentraler Controller
eingesetzt, häufig auch als Gateway
mit Befehlsübernahme aus
einem KNX-System.
gesetzte Geräte schon Adressen
zugewiesen bekommen hatten, und
diese vielleicht sogar doppelt vergeben
wurden. Auch werden unter
Umständen nicht alle Geräte gefunden
oder reagieren nicht zuverlässig.
Letzteres würde und kann auch
bei Installationsänderungen auftreten
und zu Beschwerden beim
Betrieb führen. Weitere Ursachen
können vielseitig sein. Grundsätzlich
sollten nur Geräte eingesetzt
werden, welche auch bei der DALI
Alliance (DAA) gelistet worden sind.
Das ist leider bei Produkten aus fernöstlichen
Quellen nicht immer der
Fall. So kann ein einzelner „Störenfried“
für viel Ärger in der gesamten
Installation sorgen.
Des Weiteren kann bei langer Leitungsführung
und ungünstiger Position
der DALI-Stromversorgung dies
zu unerwünschten Spannungsabfällen
führen, was dann wiederum
zu einer zu niedrigen Spannung örtlich
abhängig sorgt. Insbesondere
dann, wenn evtl. die DALI-Busversorgung
schon zu schwach ausgelegt
wurde.
Der DALI-Standard schreibt eine
enge Spezifikation der Flankensteilheit
der digitalen Signale vor. Dies
ist wichtig, um Reflexionen zu vermeiden,
welche ggf. dann zu Doppeldeutigkeiten
an den Signaleingängen
führen können. Derartige Fehlerbilder
können meist nur mit tieferem
Verständnis und systematischer Eingrenzung
gefunden werden.
Die Tücke liegt im Detail
Da DALI-Anlagen jedoch meist nicht
von der Person in Betrieb genommen
werden, die für die Verkabelung
gesorgt hat, ist eine präzise Diagnose
und Fehleranalyse der DALI-
Installation bei der Inbetriebnahme
entscheidend. die Fehlersuche bei
DALI-Lichtsteuerungen kann ohne
spezifische Messgeräte sehr zeitintensiv
sein und führt oft zu Verzögerungen
auf der Baustelle und zu
hohem Personalaufwand. Der Installateur
ist dann schon beim nächsten
Projekt, wenn der Integrator kommt
und etwas nicht funktioniert.
Was also kann passieren?
(Mögliche Fehlerquellen)
Für die Inbetriebnahme müssen alle
angeschlossenen Geräte adressiert
und ggf. Gruppen zugeordnet werden.
Da ist so mancher Programmierer
verzweifelt, wenn z.B. ein-
26 Haus und Elektronik 1/2025
Elektroinstallation
Finde den Fehler, aber wie?
Schnell und einfach ist es, mit einem
Multimeter die Gleichspannung auf den
Busleitungen an verschiedenen Orten,
insbesondere an der Leuchte, zu messen,
die einen Fehler zeigt. Hierzu ist
eine einfache und schnelle Identifikation
hilfreich, um zu erfahren welche
Leuchte nicht reagiert, bzw. zu welcher
Adresse gehört, falls vergeben.
Über einen DALI-USB-Adapter
lässt sich mit einem Notebook mit
der z.B. kostenlos erhältlichen Software
DALI-Cockpit und ggf. in Verbindung
mit dem DALI-Monitor in
die Installation schauen.
Adressierung, Namenszuordnung,
individuelle Befehle uvm. sind damit
möglich. So können alle angeschlossenen
Leuchten gesamt oder einzeln
zum Blinken gebracht werden.
Doch das ist meist für den Installateur
zu mühsam, und nicht immer ist ein
Notebook zur Hand und die Bedienung
der Software häufig nicht geläufig.
Das ist ja Job des Integrators.
Lösung mit einem
tragbaren DALI-Multimeter
Doch zum Glück finden sich am Markt
inzwischen tragbare Lösungen als
Handheld und in Form eines Multimeters
für DALI, welches dem Installateur
schon während der Installation
die Möglichkeit gibt, seine angeschlossenen
Leuchten und die zugehörige
Verkabelung zu testen.
Früherkennung:
Fehler schon während
Installation erkennen
• Praxisfall 1:
Der Elektroinstallateur hat die
ersten Leuchten bereits an 230V
und auf den DALI-Bus geschalten.
In der Regel sind die EVGs so vorprogrammiert,
dass die Leuchten
bei fehlender Bus-Spannung 100%
leuchten. Darauf jedoch kann sich
der Installateur nicht verlassen. Es
könnte ja auch eine Unterbrechung
am Bus vorliegen.
Die DALI-Busversorgung ist ggf.
noch nicht da, oder kommt erst
mit der späteren Installation des
KNX-DALI-Gateways oder DALI-
Masters. Mit einem DALI-Multimeter,
wie beispielsweise das Probit-
Site des Herstellers Lichtvision
Engineering wird bereits die Bus-
Versorgung bereitgestellt und mit
einem Knopfdruck kann die Blink-
Funktion aktiviert werden. Ist die
elektrische Installation abgeschlossen,
kann so nochmal einfach mittels
Anzahl der gefundenen Geräte
überprüft werden und die DALI-
Installation an den Licht-Planer
oder Programmierer übergeben
werden, so er das nicht selbst ist.
• Praxisfall 2:
Die so abgeschlossene DALI-
Installation soll noch auf Unwägbarkeiten
überprüft werden, um
frühzeitig Probleme zu erkennen.
Dies vermeidet unliebsame Überraschungen
bei der Inbetriebnahme.
Dies geschieht ebenfalls mit dem
erwähnten DALI-Multimeter. Bei
der Suche nach allen Teilnehmern
(Scan), wird darauf geachtet, dass
bestehende Adressen niemals verändert
werden. Nur Geräte ohne
Adresse erhalten temporär(!) eine
Kurzadresse, die nach dem Scan
wieder gelöscht wird.
Trotzdem können alle Teilnehmer
einzeln durch Blinken identifiziert
werden. Auch hierfür wird nur temporär
eine Adresse vergeben.
Zusätzlich erhält der Installateur
gleich auch die Info über die
Anzahl zertifizierter DALI-2- Geräte
durch Abgleich mit der hinterlegten
Hersteller-Datenbank. Signal
Issue zeigt ein verdächtiges Gerät
(s. Praxisfall 3).
Die Verbindungsqualität zu jedem
einzelnen Gerät, sowie gerätespezifische
Daten wie GTIN oder
Seriennummer werden angezeigt.
Signalfarbe Grün lässt auf eine
fehlerfreie Installation schließen.
• Praxisfall 3:
Die Analyse zeigt nach Adressierung
ein gelbes Symbol bei einem
Gerät. In dem Fall kann die Ursache
vielschichtig sein. Durch mehrere
Messungen an verschiedenen Stellen
der Installation können Fehler
durch eine ungünstige Busgeometrie
potentiell eingegrenzt werden.
Oft jedoch hilft eine Änderung der
Leitungsführung, solche Probleme
frühzeitig zu lösen.
Zeigt sich jedoch der Fehler direkt
an den Klemmen des betroffenen
Teilnehmers, so liegt möglicherweise
ein Problem an der Leuchte
bzw. dem angeschlossenen Vorschaltgerät
(oder Eingabegerät)
vor. Hier hilft es, dem Hersteller
weitere Daten über das Fehlerbild
zur Analyse mitzuteilen. Diese können
über den USB-Port mit einer
erweiterten Software (z.B. Probitbench)
gerätespezifisch ausgelesen
werden.
Fazit
Durch die steigende Komplexität
und Erweiterung der Protokolle in
einem DALI-System ist es für einen
Installateur erforderlich, die Qualität
seiner Installation sicherzustellen.
Hierzu gehören zur Steigerung der
Effizienz folgende Aufgaben:
• Verifizierung der gefundenen
Anzahl und Typ installierter Geräte
• Messung und Protokollierung der
DALI-Busspannung, ggf. an versch.
Stellen der Installation
• Signalanalyse der Kommunikationssignale
zwischen Steuergerät
und Leuchten über eine DALI-
Rückantwort. Besonders wertvoll
ist dies für eine frühzeitige Erkennung
von möglichen Störungen,
auch bei nachträglicher Installation
neuer DALI-Teilnehmer.
• Im Fehlerfall hilft ein Fehler-
Management bei der Identifikation
der Fehlerstellen.
• Finale Dokumentation als Nachweis
der Installationsleistung mit
Bezug auf die DALI-Funktionen.
Diese können ggf. über die USB-
Schnittstelle heruntergeladen und
dem Auftraggeber oder Integrator
als Arbeitsnachweis geschickt
werden.
Die Verwendung eines DALI-Multimeters
ist, wie hier am Beispiel das
ProbitSite gezeigt, zwischenzeitlich
unverzichtbar für alle, die im
Bereich der Elektroinstallation und
Gebäudeautomation tätig sind und
eine effektive Lösung für die Verwaltung,
Wartung und Optimierung
von DALI-Beleuchtungs systemen
benötigen. ◄
Haus und Elektronik 1/2025 27
Elektroinstallation
TS Teleskopschiene: Praktische Lösung
für die Rohrverlegung im Trockenbau
Die TS Teleskopschiene von Schnabl Stecktechnik ermöglicht eine schnelle,
sichere und anpassungsfähige Rohrverlegung in Trockenbauwänden.
Die neue TS Teleskopschiene von Schnabl Stecktechnik: Die flexible
Befestigungslösung für die präzise, besonders schnelle und sichere
Rohrverlegung im Trockenbau.
Elektroinstallateure profitieren damit
bei der Befestigung flexibler Rohre
nicht nur von einer spürbaren Zeitersparnis,
sondern auch von einer stabilen
und zuverlässigen Montage. Die
Schiene lässt sich an Wandstärken
von 270 bis 650 mm flexibel anpassen
und eignet sich dadurch für vielfältige
Einbausituationen, wie etwa
für Installationen ober- oder unterhalb
von Verteileranlagen.
Das Interesse an der
Produktneuheit war groß
Installateure und Entscheidungsträger
konnten sich vor Ort von
der einfachen und zeitsparenden
Handhabung überzeugen, die das
variable Teleskopdesign ermöglicht.
Die Schiene lässt sich direkt
auf die gewünschte Länge ausziehen,
wodurch der Montageprozess
beschleunigt wird und die
Arbeitszeit auf der Baustelle deutlich
reduziert werden kann. Flexible
Rohre lassen sich zudem schnell
mit Kabelbindern oder mit Hilfe der
Schnabl Euro-Drehverriegelung
und dem Euro-Clip oder alternativ
mit dem Flexi-Clip an der Schiene
fixieren. Ebenso kann die neue Universal
Befestigung für Kabeltrassen
dafür genutzt werden.
Damit integriert sich auch die TS
Teleskopschiene nahtlos in das
Befestigungssystem von Schnabl und
bietet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten
für unterschiedliche Installationsanforderungen.
Die robuste
Konstruktion sorgt dabei für eine
zuverlässige Zugentlastung, was
mechanische Belastungen abfängt
und die Lebensdauer der Installation
erhöht.Schnell, einfach und präzise
zu montieren
Statement
„Die zahlreichen praktischen Eigenschaften
der TS Teleskopschiene
unterstützen eine professionelle
und langlebige Installation, die den
heutigen Anforderungen und auch
Herausforderungen des Baustellenalltags
gerecht wird. Installateure
sparen so ein hohes Maß an
Arbeitszeit ein, dadurch werden Ressourcen
freigesetzt, die die Effizienz
der Betriebe erhöhen“, erläutert
Armin Schwarz, Vertriebsleiter
Deutschland und Prokurist bei
Schnabl Stecktechnik.
Flexible Positionierung
für saubere Installation
Die Schiene wird durch Umklappen
der Montagelaschen an den
vorgestanzten Perforierungen einfach
auf die gewünschte Länge
ausgezogen und anschließend mit
Schrauben am Ständerwerk befestigt.
Die flexible Positionierung der
Rohrleitungen ermöglicht eine passgenaue
und optisch saubere Installation,
die den modernen Anforderungen
an Elektroinstallationen
entspricht.
Gefertigt aus robustem Stahl und
mit einem Gewicht von nur 284 g
ist die TS Teleskopschiene stabil
und gleichzeitig leicht. Diese Eigenschaften
tragen zur sicheren Befestigung
der Rohrleitungen bei und
gewährleisten zugleich eine hohe
Belastbarkeit.
Erfolgsduo für
Trockenbauinstallationen:
TS Teleskopschiene und
C-Fix-Schelle
Neben der TS Teleskopschiene bietet
Schnabl Stecktechnik mit der bewährten
C-Fix-Schelle eine weitere Lösung für
die Montage von Kabeln und Rohren
in Trockenbauwänden. Diese Stahlschelle
ermöglicht eine besonders
schnelle Befestigung ohne Bohren
und Zusatzwerkzeug: Lediglich ein
Hammer genügt, um die Mantelleitungen
oder Wellrohre zuverlässig
Die beiden TS Teleskopscienen
sorgen für stabile und gleichmäßige
Rohrführung auch über eine
größere Distanz.
zu fixieren, ohne die Substanz der
Trocken bauwand zu beschädigen.
Dank des durchdachten Designs
wird die Schelle an der gewünschten
Stelle einfach eingeschlagen, wobei
die besondere Form der Schellenenden
sicheren Halt bietet.
Schnabl Stecktechnik GmbH
www.schnabl.works
Vergleich im Trockenbau: Links eine unstrukturierte und unübersichtliche
Installation um die Verteileranlage herum, rechts die saubere und sichere
Befestigung der Wellenrohre mit der TS Teleskopschiene.
28 Haus und Elektronik 1/2025
Elektroinstallation
Wechselrichter
mit echter Sinuswelle
in Industriequalität
Der Distributor Schukat erweiterte
sein Mean-Well-Angebot um die
NTN-5K-Wechselrichter, die AC/DC-
Ladung, DC/AC-Wandlung und AC-
Bypass in einer All-in-One-Lösung
vereinen. Sie eigenen sich auch für
externe Solarmodule und MPPT-
Ladegeräte. Ihre echte Sinuswelle
(THD <3%) ermöglicht den Betrieb
von Wechsel stromverbrauchern
an Gleichspannungsquellen und
schützt Geräte vor spannungsbedingten
Schäden. Sie integrieren
ein 4520-W-AC/DC-Ladegerät mit
Schnellladefunktion, ein digitales
Design mit MCU- Steuerung und
einen optimierten Regelkreis, der
schnell auf Änderungen der Umgebungsbedingungen
reagiert und die
Zuverlässigkeit erhöht.
NTN-5K-Wechselrichter sind
modular aufgebaut und bestehen
aus einem einzelnen 5-kW-
Modul, das eine flexible Parallelschaltung
von AC-Ausgängen bis
zu 30 kW (1+5 Einheiten) und somit
eine äußerst flexible Leistungserweiterung
erlaubt. Das Chassis ist
als 2U-Gehäuse für eine einfache
Installation und schnelle Montage
in einem Standard-19-Zoll Rack
konzipiert. Drei Stück einphasige
NTN-5K-Geräte können zu einem
dreiphasigen 4-Leiter-AC-Ausgang
kombiniert werden.
Die Geräte der NTN-5K-Serie bieten
eine umfassende Steuerungsund
Überwachungsplattform über
die Steuerung durch CMU2E-,
CM2E-R-Controller.
Weitere Features sind die sofortige
Spitzenleistung bis zu 10 kW, die AC-
Bypass-USV-Funktion ohne Unterbrechung
(<10 ms), integrierte CAN-
Bus- oder MOD-Bus-Kommunikationsschnittstelle,
über DIP-Switch
einstellbare Ausgangsspannung/
Frequenz/ Energiesparmodus,
remote On/Off, vollständige Schutzvorrichtungen,
Einsatzbereich in
einem Temperaturbereich zwischen
-30 und +70 °C sowie die
PCB-Beschichtung. Die Herstellergarantie
beträgt 5 Jahre.
Einsatzbereiche für die NTN-5K
Wechselrichter umfassen Notstromversorgung
in Innenräumen,
den netzunabhängigen Stromversorgungsbetrieb
von Beleuchtung,
Computern, Klimaanlagen, Kühlschränken,
Haartrocknern, Elektrowerkzeugen,
tragbare Geräte in
Fahrzeugen und Yachten und netzunabhängige
Solaranlagen.
Schukat electronic
Vertriebs GmbH
info@schukat.com
www.schukat.com
25. 27. März 2025
Messe Stuttgart
Das größte Messe-Event der
Elektrobranche im Süden
Der Branchentreffpunkt für Profis aus
Handwerk, Industrie, Planung und Architektur
Wissens transfer, Weiterbildung und
Zukunftsperspektiven mitten im Markt.
Jetzt Tickets sichern!
Haus und Elektronik 1/2025 29
eltefa.de
Elektroinstallation
Neuartiges Wechselrichter-Montagesystem
für alle PV-Anlagen
Eine Produktinnovation der Ademotec GmbH sorgt für Arbeitserleichterung und mehr Sicherheit.
aufrecht erhalten und eine automatische
Abschaltung durch Überhitzung
vermieden.
Vielseitiger Einsatz und
kosteneffiziente Montage
Die Ademotec GmbH stellt den
i-Shelter, eine neue Produktentwicklung
für den Solarmarkt, vor:
Der i-Shelter ist ein speziell für die
sichere und geschützte Anbringung
von Wechselrichtern auf dem Flachdach
entwickeltes Montagesystem,
das in Deutschland entwickelt und
produziert wird.
Der innovative i-Shelter
Das Produkt ist in verschiedenen
Größen und Varianten erhältlich,
leicht aufzubauen, hoch belastbar,
absolut witterungsbeständig, extrem
stabil, sehr kostengünstig und
mit Wechselrichtern unterschiedlicher
Hersteller und Größen kompatibel.
Für Installateure bedeutet
der Einsatz des i-Shelters eine
deutliche Zeit- und Kostenersparnis,
da aufwendige Eigenkonstruktionen
oder die zeit- und kostenintensivere
Beschaffung von Einzellösungen
entfallen.
Entwickelt wurde das Produkt von
der Ademotec GmbH, einem Hersteller
von Unterkonstruktionen und
Montagesystemen für Solarmodule
mit Sitz in Brandenburg.
Ademotec GmbH
https://ademotec.com/
Ziel war es, eine robuste und
optisch ansprechende Lösung für
die geschützte Befestigung von
Wechselrichtern im Außenbereich
anzubieten, die es so bisher noch
nicht gab. Dieses Vorhaben wurde
mit dem i-Shelter erreicht: Dank seiner
Wetterresistenz und Stabilität
gewährleistet das System eine sehr
hohe Schutzwirkung für die installierten
Wechselrichter. Die hohe
Stabilität wird zusätzlich durch die
Ballastierungsvorgaben des Herstellers
Ademotec gewährleistet.
Gleichzeitig ist die Konstruktion aus
robusten 4-mm-Aluminiumblech mit
klar definierten Schraubpositionen
und wenigen Montageteilen auf eine
einfache und schnelle Montage vor
Ort ausgelegt.
Einzigartiges
Kühlungssystem
Die klare Formensprache und Ästhetik
des i-Shelter sind kein Zufall,
sondern das Ergebnis funktionaler
Anforderungen. Das Montagesystem
ist so konstruiert, dass die
durch den Betrieb des Wechselrichters
entstehende Wärme optimal
abgeführt wird und bei Modellen
mit mehreren Wechselrichtern
(Back-to-Back-Lösung) zusätzlich
für eine besondere Form der Kühlung
sorgt. Somit wird der gewünschte
Wirkungsgrad des Wechselrichters
Die Aufstellung des Wechselrichters
mit dem i-Shelter auf dem Dach
bietet viele Vorteile gegenüber der
Installation im Gebäude. Ein wesentlicher
Vorteil bei der Installation auf
dem Dach ist die Vermeidung von
aufwendigen und potenziell risikobehafteten
DC-Hochspannungsinstallationen
in das Gebäude. Der
Wechselrichter benötigt somit keinen
Platz innerhalb des Gebäudes
und ist für Wartungsarbeiten jederzeit
gut zugänglich. Dieser Aspekt
ist besonders vorteilhaft, wenn die
Dachfläche vom Hauseigentümer
an den PV-Anlagenbetreiber vermietet
wird.
Der i-Shelter ist direkt bei der Ademotec
GmbH und über den Großhandel
in verschiedenen Varianten
für verschiedene Montageoptionen,
wie z.B. Flachdach- oder
Wandmontage erhältlich. Durch die
flexible Produktion im Baukastensystem
wird der i-Shelter entsprechend
den Marktanforderungen
und Kundenwünschen stetig weiterentwickelt.
Auch Sonderzubehör
und Sonderausführungen sind
lieferbar, sogar individuelle Anforderungen
(z.B. Berührungsschutz)
können realisiert werden. Die Individualisierung
des i-Shelters durch
die Prägung des eigenen Firmenlogos
(Branding) an einem der Ständer
ist ebenfalls möglich.
Erfolgreiche
Markteinführung und
steigende Nachfrage
Der i-Shelter wird in Deutschland
produziert und wurde erstmals auf
der Intersolar 2024 in München, der
führenden Fachmesse der Photovoltaikbranche,
vorgestellt. Seitdem hat
die Ademotec GmbH mehr als 300
Exemplare verkauft und verzeichnet
eine stark steigende Nachfrage,
auch aus dem europäischen Ausland.
Der i-Shelter kommt bisher
vor allem bei großen Flachdachanlagen
zum Einsatz, ist aber für PV-
Anlagen jeder Größe geeignet. ◄
30 Haus und Elektronik 1/2025
Zukunftsweisendes Zählerschranksystem
Elektroinstallation
In diesen schnelllebigen Zeiten, in denen technologische
Fortschritte den Takt angeben, ist die
Anpassungsfähigkeit entscheidend. Unternehmen,
vor allem Hersteller, müssen die Notwendigkeit
erkennen, sich an die sich ständig verändernden
Technologien anzupassen.
f-tronic GmbH
www.f-tronic.de
Vor diesem Hintergrund hat f-tronic sein gesamtes
Zählerschranksortiment überarbeitet und vollständig
erneuert. Die neue Power Series umfasst
Zähler-, Wandler- und Verteilerschränke, die optimal
auf die Anforderungen von Elektroinstallateuren
und die Technologien der Zukunft abgestimmt
sind.
Der Zählerschrank der heutigen Zeit muss schon
lange nicht mehr nur Strom zählen, er ist mittlerweile
viel mehr die Technikzentrale für die
gesamte Stromversorgung und -steuerung von
Häusern und Gebäuden. Die immer wachsenden
Anforderungen an Gebäude automation oder
die Integration erneuerbarer Energien stellen
Elektro installateure, Planer und Bauherren vor
immer größere Herausforderungen. Daher gelten
künftig andere Anforderungen für Zählerschranksysteme.
Daher hat f-tronic sein Sortiment
im Bereich Zählerschranksysteme vollflächig
erneuert. Die Power Series verbindet die Technologien
von heute mit denen der Zukunft und
sichert somit Installateure und Kunden gleichermaßen
ab. Der Einsatz oder Umstieg auf die Installation
von Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen
und Wallboxen ist durch das neue System problemlos
umsetzbar, zudem spart der Elektroinstallateur
wertvolle Zeit bei der Montage, da es
mit Blick auf maximale Benutzerfreundlichkeit
konzipiert wurde. Angefangen bei einer intuitiven
Anordnung der Komponenten bis hin zu
innovativen Funktionen, die den Installationsprozess
vereinfachen und optimieren.
Der Zählerschrank verfügt über ein stabiles
Gehäuse, das vollständig aus Stahlblech gefertigt
ist und dadurch robusten Schutz bietet. Im netzseitigen
Anschlussraum steht großzügiger Platz
für die Installation zur Verfügung, was die Handhabung
vereinfacht. Die eHZ-Zählert rageplatten
sind mit vordefinierten Verdrahtungs wegen ausgestattet,
um eine geordnete und effiziente Verkabelung
sicherzustellen.
Ein besonderer Vorteil ist der Membran-
Einführungsflansch, der eine werkzeuglose Kabelund
Leitungseinführung ermöglicht. Die isolierenden
Hutschienenhalter bieten eine flexible
Montage von Reiheneinbaugeräten (REG). Im
Netzanschlussraum (NAR) steht zusätzlicher
Platz für die Querverdrahtung der Steuerleitungen
zur Verfügung, während Kabelkanäle
von Feld zu Feld eine einfache Durchverdrahtung
erlauben. ◄
IoT-geeignete Wandschaltschränke
Mit seiner aus faserverstärktem Poly carbonat
gefertigten Modellreihe ARCA IEC bietet
FIBOX eine wirtschaftliche Alternative zu
konventionellen Stahlblech-Schaltschränken
für Baugrößen bis 800 mm Höhe. Die hochrobusten,
in 17 Gehäusegrößen erhältlichen
Wandschaltschränke verfügen über eine
äußerst schlagfeste, witterungs- und UVbeständige
Gehäusekonstruktion.
Ein weiterer Vorteil besteht in der elektrischen
Sicherheit der Baureihe ARCA IEC,
die – anders als Stahlblechschränke – keiner
Erdung bedarf und berührungssicher für
eine Nennstromstärke von 630 A und eine
Nennisolationsspannung von 1,5 kV DC ausgelegt
ist. Zudem eignen sich die Kunststoffgehäuse
auch ideal zur Einhausung der digitalen
IT und Kommunikationstechnik.
Das signaldurchlässige Gehäusematerial unterstützt
funkbasierte IoT-Applikationen, sodass
sich Funkmodems, Antennen und andere
WLAN-Module ohne spezielle Gehäusebearbeitung
schützen lassen. Optional kann
der Installationsraum durch eine zusätzliche
Innentür gesichert werden. Die Baureihe lässt
sich fast universell selbst bei sehr anspruchsvollen
Industrie- und Umweltbedingungen
im In- wie Outdoor-Bereich einsetzen. Das
Gehäuse material erleichtert neben Transport
und Handl ing auch die Gehäusebearbeitung,
da sich anwendungsspezifische Durchführungen
und Ausbrüche schnell und unkompliziert
ohne Spezialwerkzeug ausführen lassen.
FIBOX GmbH
www.fibox.de
Haus und Elektronik 1/2025 31
Elektroinstallation
Wieland Electric auf der BAU 2025:
Die Zukunft ist steckbar
eine große Rolle. Durch modulare,
serielle und produktive Bauweisen,
unterstützt von digitalen Werkzeugen
wie Künstlicher Intelligenz und
Robotik, sollen die Produktivität
gesteigert und Baukosten gesenkt
werden. Abgerundet wird das Leitbild
der BAU durch das Thema des
wirtschaftlichen Bauens. Die Effizienz
und Kostensenkung durch integrierte
Ansätze stehen im Vordergrund,
um Bauprojekte erschwinglicher
und gleichzeitig ressourcenschonend
umzusetzen. Wirtschaftlichkeitsstrategien,
die durch Planung
und optimierte Prozesse entstehen,
sollen sowohl den finanziellen
als auch den ökologischen Anforderungen
der modernen Bauwelt
gerecht werden.
nehmer die Bauzeit um bis zu 70%
reduzieren und gleichzeitig 30% der
Kosten einsparen. Das PREFAB-
System vereinfacht die Installation,
die sowohl in Beton- als auch in
Trocken bauweise problemlos angewendet
werden kann. Es ist perfekt
für die industrielle Vorfertigung optimiert
und bietet maximale Flexibilität
für moderne Baukonzepte.
Am Messestand erleben die Besucher
live, wie Wieland Electric mit PREFAB
die Effizienz und Qualität im Bauwesen
auf ein neues Niveau hebt.
Fortschrittliche
Bauprozesse –
mit BIM und Wieland
PREFAB zur perfekten
Gebäudevernetzung
Vom 13. bis 17. Januar 2025 lädt die
BAU – Weltleitmesse für Architektur,
Materialien, Systeme – zur Messe
nach München. Für alle Baubeteiligten
gibt es gute Gründe, dieser
Einladung zu folgen. Mehrere sehr
gute Gründe bietet der Stand-Nr.
439 in Halle A2: Denn die Wieland
Electric GmbH, Lösungsanbieter
und Weltmarktführer für steckbare
Elektroinstallation in der Gebäudetechnik
sowie Anbieter für Sicherheits-
und Automatisierungstechnik,
zeigt dort beeindruckende Lösungen
für nachhaltige und smarte Elektroinstallation.
Halle A2, Stand 439
Wieland Electric GmbH
info@wieland-electric.com
www.wieland-electric.com
Das Prinzip ist nicht neu: Stecker in
die Steckdose – und die Energie fließt.
Seine Anwendung in der Gebäudeinstallation
wird durch Wieland Electric
aber konsequent weiterentwickelt.
Ob im Maschinenbau, in der Windenergie,
in der Gebäude- oder Lichttechnik:
Die innovativen Lösungen
revolutionieren die moderne Elektroplanung
weltweit und bringen die
Zukunft in über 70 Länder.
Leitthemen der BAU 2025
Die BAU 2025 widmet sich den
zentralen Herausforderungen und
Zukunftsthemen der Baubranche,
die den Weg in eine nachhaltigere,
effizientere und innovativere Bauweise
ebnen sollen. Im Zentrum
steht das Leitthema des resilienten,
klimagerechten Bauens, das
die Notwendigkeit aufzeigt, ganzheitliche
und nachhaltige Bauweisen
zu entwickeln, die den Auswirkungen
des Klima wandels standhalten
und gleichzeitig zukunftsweisende
Architektur und Planung
ermög lichen. Ein zentraler
Bestandteil der BAU-Leitthemen
ist die Ressourceneffizienz. Die
Bauwirtschaft ist gefordert, Ressourcen
effizienter zu nutzen und
Emissionen durch innovative Materialien
und Techniken zu senken.
Ein weiteres zentrales Thema ist
der modular, serielle Bau. Er spielt
Highlights
von Wieland Electric
Passend zu den Leitthemen der BAU
zeigt Wieland Electric nachhaltige
und zukunftsweisende Lösungen
in einem Gesamtpaket mit vollständig
steckbaren Elektroinstallationen
speziell für die Anforderungen der
modularen und seriellen Bauweise.
Mit innovativen Systemen für steckbare
Elektroinstallation, Sicherheit
und Digitalisierung unterstützt
Wieland die Planer dabei, Produktivität
zu steigern, Emissionen zu senken
und den Bauprozess effizienter
und flexibler zu gestalten.
Wieland PREFAB –
smarte Lösung für
modulare Baukonzepte
Wieland Electric revolutioniert die
Elektroinstallation mit schnellen,
sicheren Steckverbindungen und
einem durchgängigen Plug&Play-
Konzept, das Zeit und Kosten spart
sowie Fehler vermeidet. Diese Innovation
bringt Effizienz und Flexibilität
für Bauprojekte mit knappen
Ressourcen und hohem Termindruck.
PREFAB ist eine bahnbrechende
Lösung für die Elektroinstallation
im modularen und seriellen Bau.
Durch vollständig steckbare, vorgefertigte
Komponenten können
Planer, Architekten und Bauunter-
Der Schritt in eine digitale Zukunft
der Gebäudeinstallation beginnt
hier. Die steckbaren Lösungen von
Wieland Electric ersetzen die traditionelle,
aufwendige Handarbeit
durch effiziente Plug&Play-Verbindungen.
Durch die Integration in
BIM-Modelle unterstützt Wieland
Electric zudem eine präzise, digitale
Planung und vereinfacht die
Koordination der Gewerke – ideal
für die industrielle Vorfertigung und
den modularen Bau. Mit Wieland
Electric wird die Elektroinstallation
fit für die Zukunft.
Sichere und flexible
Ladeinfrastruktur –
mit podis zur erfolgreichen
E-Mobilität
Mit podis präsentiert Wieland Electric
eine wegweisende Lösung zur
dezentralen Energieverteilung, die
den Aufbau von Ladeinfrastruktur
in Parkhäusern und Tiefgaragen
erheblich vereinfacht. Das innovative
Flachleitungssystem ermöglicht
eine flexible und sichere Versorgung
von bis zu 20 Ladestationen
– ideal für die Anforderungen
moderner Elektromobilität und einer
nachhaltigeren Zukunft.
Auf dem Messestand wird gezeigt,
wie podis® den Weg zur unkomplizierten
und effizienten Ladeinfrastruktur
ebnet. ◄
32 Haus und Elektronik 1/2025
Elektroinstallation
2-in-1-Lösung für Elektroniker: robust wie ein
Werkzeugkoffer, bequem wie ein Rucksack
befestigte herausnehmbare Aufbewahrungstasche
für Kleinteile oder
Laptop-Zubehör entlastet Hosenund
Jackentaschen.
CimPack SOLAR
CIMCO Werkzeuge
GmbH & Co. KG
www.cimco.de
Der Start in den Tag beginnt für viele
Handwerker mit dem sorgfältigen
Check der Ausrüstung. Für Elektroniker
packt CIMCO den Werkzeugkoffer
und stellt mit CimPack
SOLAR und CimPack ELECTRIC
zwei gut durchdachte und sorgfältig
bestückte Modelle zur Verfügung,
die jedem Profi-Check standhalten.
Das Wichtigste: CimPack besitzt die
Robustheit eines Koffers, ist aber
bequem wie ein Rucksack auf den
Schultern zu tragen.
Der Kofferrucksack
vereint nicht nur das Beste aus beiden
Welten und verbindet die Stabilität
eines Werkzeugkoffers mit dem
ergonomischen Komfort eines Rucksacks,
sondern bietet Profis noch
weitere Vorteile: Das schmutz- und
wasserabweisende Cordura-Gewebe
ist reiß- und abriebfest und wurde für
den langlebigen Einsatz u.a. im Militär
entwickelt. Sollte wider Erwarten
ein einzelnes Bauteil den Anforderungen
nicht standhalten: Alle Elemente
sind vollständig austauschbar
und recyclebar.
Auch das Innenleben kann sich sehen
lassen: Die Schaumeinlage sorgt
für sichere Werkzeug-Aufbewahrung
und ein Bodenfach bietet weiteren
Stauraum. Laptop oder Tablet
sind in einem Extra-Fach im Deckel
sicher aufgehoben. Und eine per Klett
bietet eine umfangreiche Bestückung
von 14 Werkzeugen für Arbeiten auf
dem Dach und in Solarparks, Cim-
Pack ELECTRIC enthält 13 Werkzeuge
für alle gängigen Elektroinstallationen.
So unterstützt CIMCO
Profis dabei, ihr Werkzeug jederzeit
gut sortiert aufzubewahren und alle
benötigten Utensilien bequem transportieren
zu können. ◄
Zweiteiliges estrichüberdecktes Kanalsystem
Mit dem EÜK-System bietet OBO
eine überaus gelungene Lösung
für die Stromversorgung direkt aus
dem Fußboden – ideal für große
Flächen mit festen Möblierungsplänen,
wie beispielsweise in Büround
Verwaltungsgebäuden.
Dank der zweigeteilten Unterzugdose
und dem zweigeteilten EÜK-
Kanal gehört ein aufwändiger Kabelzug
damit der Vergangenheit an!
• einfache Installation ohne
aufwändigen Kabelzug
• schnelle Verlegung von Kabeln
und einfachere Installation von
Kanälen
• maximale Flexibilität bei der
Unterflurinstallation
Elektroinstallationen werden also
effizienter und flexibler mit dem
EÜK-System.
Alle Vorteile
auf einen Blick:
• robust und vielseitig für alle
Estrich arten und eine Vielzahl
von Bodenbelägen
OBO Bettermann
Vertrieb Deutschland
GmbH & Co. KG
info@obo.de
www.obo.de
Haus und Elektronik 1/2025 33
Elektroinstallation
Solarthermieanlage aufständern
ohne Dachdurchdringung
Eine die Dachneigung ausgleichende Unterkonstruktion für Flachdachinstallationen
überzeugte in der Skatstadt Altenburg.
Walraven-Experte Andreas Strobel begutachtet die fertiggestellte Anlage
in Altenburg. alle Bilder © Walraven
Walraven GmbH
www.walraven.com
Problemlos gleichen die flexiblen
Walraven Yeti 480 Montagefüße die
Dachneigung bei der Installation von
Solarthermie-Röhrenkollektoren auf
den Flachdächern von Gebäuden in
der thüringischen Stadt Altenburg
aus. Und das ohne Durchdringung
der Dachhaut. Das waren zusammen
mit der umfassenden technischen
Beratungs- und Planungsleistung
des Befestigungsspezialisten Walraven
die Hauptgründe für die Entscheidung
zugunsten des bewährten
Walraven- Montagesystems zur Aufständerung
von TGA-Flachdachinstallationen.
In der mehr als eintausend Jahren
alten ehemaligen Residenzstadt im
Osten des Freistaates Thüringen,
die durch das 1810 dort erfundene
Karten spiel Skat bekannt wurde,
planten die Walraven-Mitarbeiter
Andreas Strobel und Thomas Geissler
das Projekt, in dem die Stärken der
Walraven Befestigungslösungen für
Flachdachinstallationen vor Ort zum
Tragen kommen.
Auf flachen und bis zu
sieben Grad geneigten
Dächern
überzeugt das Montagesystem
Walraven Yeti bei Flachdachinstallationen
durch seine flexible und
schnelle Installation von RLT-Anlagen,
Klimageräten, Lüftungsleitungen,
Kabeltrassen, Wartungsplattformen
und eben auch Solarthermie-
und Photovoltaik-Anlagen
bei intakt bleibender Dachhaut und
optimierter Lastverteilung. Die Stärken
konnte das Walraven-Montagesystem
bei den Herausforderungen in
Altenburg beweisen, berichtet Strobel:
„Das Dach hat tatsächlich sieben
Grad Neigung. Wir mussten dabei
sicherstellen, dass die Konstruktion
genau auf den tragenden Dachrippen
steht. Und auch die Höhe der
Konstruktion war eine Herausforderung,
da wir die Dachkante zum
Minimieren der Windangriffsfläche
nicht zu weit überragen durften und
trotzdem ausreichend Zusatzballast
unterbrachten. Wir hatten auch einen
Statiker mit im Boot, der uns Vorgaben
lieferte und nachher kontrollierte.“
Als Basis für die tragende Unterkonstruktion,
die unter anderem auf
örtliche Wind- und Schneelasten
Die technische Zeichnung verdeutlicht den Ausgleich der Dachneigung durch
den Walraven Yeti 480 Montagefuß.
34 Haus und Elektronik 1/2025
Elektroinstallation
Bis zu sieben Grad Dachneigung
gleicht der Walraven Yeti 480
Montagefuß aus.
ausgelegt ist, wurde der Walraven
Yeti 480 Montagefuß, der Dachgefälle
bis sieben Grad ausgleichen
kann und für eine Druckbelastung
bis zu 20.000 Newton ausgelegt ist,
eingesetzt. Das Institut SG-Bauakustik
bestimmte die Trittschallminderung
gemäß den Vorgaben
der DIN EN ISO 10140-1 bzw. DIN
EN ISO 10140-3 und bescheinigt
eine Schallminderung bis 31 dB(A).
Die bei Bedarf leicht
erweiterbaren Komponenten
des modular aufgebauten Systems
sind zukunfts- und strapazier fähig:
Das mit der Walraven-Systemtechnologie
BIS UltraProtect1000
beschichtete Schienensystem bietet
erhöhten Korrosions schutz, die
Spritzgussteile sind gemäß ISO
16474-3:2014-02 witterungs- und
UV-beständig und darüber hinaus
aus recyceltem Material. Ohne Eingriff
in die Gebäudesubstanz kann
die Walraven-Lösung ohne Dachhautdurchdringung
montiert, aber
auch zurückgebaut werden.
Andreas Strobel, Walraven-Projektverantwortlicher,
beriet umfassend,
sowohl vor Ort als auch in zahlreichen
Vorgesprächen, während die Kollegen
der Walraven-Anwendungstechnik
mit technischen Auslegungen
in Form von Zeichnungen,
Stücklisten und statischen Vorbemessungen
unterstützten.
Bei der Aufständerung der thermischen
Solaranlage mit Röhrenkollektoren
und der durch das
Gebäude vorgegebenen Dachneigung
in der thüringischen Stadt
zeigt das Flachdachinstallationssystem
seine Stärken – abgerundet
durch die technischen Lösungsvorschläge
des Walraven-Projektleiters.
Ein rundherum gelungenes
Projekt, dem aufgrund der überzeugenden
Umsetzung gleich ein
ebenso gestaltetes folgt. ◄
TKS-Gehäuse für steckbare Elektroinstallationen
Steckbare Gehäuse ermöglichen
dank vorkonfektionierter Komponenten
Elektroinstallationen, die
äußert leicht zu installieren sind und
sich durch Zeit- und Kosteneffizienz
auszeichnen. Spelsberg erweiterte
sein Sortiment um TKS-Leergehäuse
zur Montage von bis zu
26 Adapterrahmen für WINSTA-
Steckverbinder. Die Plug&Play-
Lösungen eignen sich besonders für
Gebäude mit sich wiederholender
Raumaufteilung und gewährleisten
fehlerfreie Verbindungen.
Hintergrund: Der Terminplan von
Elektroinstallateuren ist voll, gleichzeitig
mangelt es an Fachkräften.
Steckbare Installationen schaffen
Abhilfe – insbesondere beim termingerechten
Bauen. Sie spielen
ihre Vorzüge vor allem in Gebäuden
mit sich wiederholender Raumaufteilung
aus, zum Beispiel in Bürogebäuden,
Hotels oder Krankenhäusern.
Mit den TKS-Leergehäusen
bietet Spelsberg vorkonfektionierte
Systeme zur Montage
von bis zu 26 Adapterrahmen für
WINSTA-Steckverbinder. Zudem
hält der Experte für Elektroinstallations-
und Gehäusetechnik verschiedene
Adapterrahmen bereit.
Belegung der Steckplätze
individuell konfigurierbar
Damit lassen sich sowohl Unterverteilungen
als auch kleine Steuerungen
und Schaltaufgaben einfach
und schnell realisieren. Die
in verschiedenen Abmessungen
verfügbaren Gehäuse versorgen
beispielsweise angeschlossene
Rauchmelder, Balkontürkontakte,
Lautsprecher und Leuchten zuverlässig
mit Energie und Signalen.
Sowohl die Ausstattung als auch
die Anzahl und Belegung der Steckplätze
ist individuell konfigurierbar.
Der TKS 2518 12 TE ermöglicht
zudem eine Bestückung mit Reiheneinbaukomponenten
wie Leitungsschutzschalter
mit bis zu zwölf
Teilungseinheiten. Der TKS 3625
24 TE verfügt über zwei Klappfenster
mit bis zu 24 Teilungseinheiten.
Zur Realisierung der Abgänge an
allen vier Seiten der TKS-Gehäuse
kann neben den WINSTA-Snap-
Ins der Serien MINI, MIDI und KNX
auch eine RJ 45-Kupplung eingesetzt
werden.
Dank Plug&Play
keine Fachkraft nötig
Die steckbaren Gehäuse ermöglichen
eine schnelle und einfache
Montage auf der Baustelle, wodurch
sich die Installationszeiten im Vergleich
zu traditionellen Verdrahtungssystemen
erheblich reduzieren.
Die werksseitig konfektionierten
und geprüften Systeme
aus dem Hause Spelsberg bieten
maximale Sicherheit: Installationsfehler
werden durch den Fehlsteckschutz
praktisch ausgeschlossen.
Die Plug&Play-Lösungen müssen
vor Ort nur noch zusammengesteckt
werden, was eine schnelle
wie normgerechte Installation aller
Komponenten gewährleistet, für die
keine Fachkraft nötig ist. Bei Erweiterungen
oder Umgestaltungen der
Nutzungsfläche sind unkompliziert
nachträgliche Anpassungen möglich
– auch im laufenden Betrieb.
Günther Spelsberg
GmbH + Co. KG
www.spelsberg.de
Haus und Elektronik 1/2025 35
Elektroinstallation
Zuverlässiger MSR-Schutz
mit kombiniertem Blitz- und Überspannungsschutz
die Oberteile können im Wartungsfall leicht und
ohne Signalunterbrechung ausgetauscht werden.
Erneuter Verdrahtungsaufwand wird so vermieden.
Die integrierte Spannungskodierung in den
Ober- und Unterteilen verhindert zudem eine fehlerhafte
Zuordnung.
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ist das
Herzstück moderner Industrieunternehmen. In
Zeiten von Industrie 4.0 ermöglicht sie die automatisierte
Steuerung und Fernüberwachung
von Anlagen, Sensoren und Aktoren. Um die
Anlagen verfügbarkeit sicherzustellen und finanzielle
Verluste durch Produktionsausfälle zu verhindern,
schützen OBO-Überspannungsschutzgeräte
die Elektronik vor Schäden durch Blitzeinschläge
und Überspannungen. Mit den universellen
Datenleitungsschutzgeräten aus der
PDP-Serie wird das OBO-Portfolio im MSR-
Schutz um eine Produktserie mit steckbaren
Ober teilen ergänzt. Die PDP-OS Geräte ermöglichen
zusätzlich eine optische Signalisierung
und eine Fernsignalisierung.
Der steckbare Datenleitungsschutz PDP gewährleistet
eine hohe Anlagenverfügbarkeit, denn
PDP und PDP-OS im Überblick:
• steckbare Oberteile
• geprüft nach DIN EN 61643-21 (D1/C2)
• Frequenzbereich bis 100 MHz
• Varianten für direkt und indirekt geerdete
Schirmsysteme verfügbar
• maximaler Ableitstrom 20 kA
• Impulsstrom 2,5 kA
• Nennableitstoßstrom Ader-Ader
und Ader-Erde 10 kA
• Erdung über die Hutschiene oder
Anschlussleitung möglich
OBO Bettermann
Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG
info@obo.de
www.obo.de
Montagefreundliche Polycarbonat-Wandschaltschränke
Schnelle Gehäusebearbeitung:
Durchführungen und Ausbrüche
ohne Spezialwerkzeug einbringen
Montagerahmen mit Hutschienen:
Einfache, ergonomische
Bestückung und Verdrahtung
außerhalb des Gehäuses
In zahlreichen Anwendungen in Industrie,
Maschinenbau, der Kommunikationstechnologie
und Gebäudeautomation,
aber auch im
Energie- und Mobilitätssektor
sind Schaltgehäuse aus Kunststoff
herkömmlichen Stahlblechschränken
überlegen. Als besonders
robuste und vielseitige Lösung
führt FIBOX seine aus Polycarbonat
gefertigte Serie ARCA IEC
im Portfolio. Die variantenreiche,
vor rund zehn Jahren eingeführte
Modellreihe ist mittlerweile in 17
Gehäusegrößen von 200 x 300 x
150 mm bis 800 x 600 x 300 mm
erhältlich. Als Befestigung stehen
neben Laschen zur Wandmontage
auch Halterungen für die Mastanbringung
zur Wahl. Die Kunststoffgehäuse,
die je nach Bauform bis
zu 50% weniger als gleichgroße
Blechgehäuse wiegen, erleichtern
nicht nur den Transport und
die Installation.
Auch die Gehäusebearbeitung
wird deutlich beschleunigt. Die
Bearbeitung erfordert kein Spezialwerkzeug,
da sich Durchführungen
und Ausbrüche mittels
Kegelbohrer ausführen lassen,
ohne die Dichtwirkung zu beeinträchtigen.
Auch für den Innenausbau
hat FIBOX sehr montagefreundliche
Lösungen entwickelt.
So gehören zum System ARCA
IEC verschiedene Montageplatten
in ungelochter, perforierter
oder isolierter Ausführung, einbis
vierreihige Montagerahmen
sowie verschließbare Innentüren.
Alle Elektro- und Elektronikkomponenten
lassen sich zunächst
außerhalb des Schaltschranks auf
einem Montagerahmen montieren
und verdrahten, bevor die komplette
Installation in das Gehäuse
geschoben und dort verschraubt
wird. Diese schnelle und ergonomische
Bestückung bietet insbesondere
bei Serienfertigung eine
deutliche Zeit- und Kostenersparnis.
Alternativ können Montageplatten
mit selbstschneidenden
Schrauben im Gehäuseunterteil
und an der Türinnenseite angebracht
werden. Hierzu verfügen
die Gehäuse an allen Innenseiten
sowie an der Tür über Montagedome.
Durch den Einbau von Innentüren,
die sich in Sekundenschnelle einrasten
lassen, können empfindliche
Baugruppen vor schädlichen Witterungseinflüssen
geschützt werden.
Verschluss systeme sichern
die Schaltkomponenten vor unbefugtem
Zugriff.
FIBOX GmbH
www.fibox.de
36 Haus und Elektronik 1/2025
Energieverteiler und Ladestationen
Elektroinstallation
Seit der Gründung im Jahr 1993 ist die Alphatec Schaltschranksysteme GmbH mit Sitz
in Bibersbach/Brennberg auf Wachstumskurs und hat sich zu einem führenden Anbieter
von Energieverteilern und Ladestationen entwickelt.
Zählerschrank HEART
Das familiengeführte Unternehmen
steht für Innovationskraft, Flexibilität
und eine enge Kundenorientierung
und bietet maßgeschneiderte
Lösungen für verschiedenste
Branchen. Auf der Weltleitmesse
in Frankfurt am Main wurden dieses
Jahr drei Produktneuheiten –
als die Highlights für das Zuhause
der Zukunft – präsentiert: die neue
Zählerschrankgeneration HEART,
die Kleinverteilerserie POLARIS
und die DC-Ladestation VOLTAGE.
Alphatec Schaltschranksysteme
GmbH
www.alphatec-systeme.de
DC-Lader VOLTAGE
Zählerschrankgeneration
HEART
Zählerverteilungen von Alphatec
sind als Komplettschränke ohne
Baukastensystem schon immer
eine schnelle und flexible Lösung
in höchster Qualität – Made in Germany.
2024 wurde dieses Qualitätsprodukt
erneut überarbeitet und zeitgemäß
angepasst. Daraus entstand
die neue Produktgeneration HEART.
Diese Zählerverteiler haben einige
Features zu bieten, unter anderem
das neue Easy-Fix Befestigungssystem
für eine einfache und schnelle
Aufhängung und Befestigung der
Verteilung.
Zusätzlich bieten neue Klemmvorrichtungen
Platz für weitere Steckklemmen.
Neue Montageplatten
aus Kunststoff machen alle Befestigungsoptionen
noch flexibler.
Ebenfalls ein absolutes Highlight
sind die neuen Seitenleisten der
Zählerschrank- generation HEART.
Sie bieten nicht nur neuen Platz für
Steckklemmen, sondern ermöglichen
durch ihr ausgeklügeltes
Tiefensystem auch Hutschienen
auf zwei verschiedenen Ebenen
zu platzieren. Mit dem passenden
Zubehör wie der Dreifach-Steckdose
mit drehbaren Töpfen, einem Patchpanel
und dem passenden Medienhaken
ist der Zählerschrank perfekt
ausgerüstet.
Kleinverteiler POLARIS
Kleinverteilerserie
POLARIS
Eine bewährte Eigenschaft der Mediaund
Kleinverteilerkombinationen von
Alphatec ist, dass die beiden Verteiler
miteinander verbunden sind und
über einen Blendrahmen bei der
Hohl- wandmontage eingepasst werden.
Somit muss nur ein Ausschnitt
angefertigt werden und einer geraden
Montage ohne Abstandsschlitzen
steht nichts mehr im Weg.
Diese Produktreihe wurde 2024
zusätzlich erneuert. Die Generation
POLARIS macht mit einer integrierten
Libelle an vier möglichen Einsetzpunkten
eine Installation nun noch
bequemer. Die neue Einbauwanne
und Montageplatten aus Kunststoff
bieten überall Platz für zusätzliche
Steckklemmen. Die Wanne ist außerdem
separat verpackt, wodurch man
je nach Bauabschnitt die richtigen
Montageteile zur Hand hat. Zudem
kann jeder Kleinverteiler auch bereits
fertig bestückt und verdrahtet ausgelie-
fert werden. Ein weiteres Highlight
ist der neue Kabelrangierkanal
der Einbauwannen. Dieser ermöglicht
eine perfekte Kabelführung am
Rand der Einbaufelder. Für ein einfaches
Verdrahten zwischen den
Wannen sind diese bei den Verteilerkombinationen
durch ein Kabelrangierloch
verbunden. ◄
Haus und Elektronik 1/2025 37
Elektroinstallation
Effiziente Schutzkontaktsteckdosen
Innovativ, flexibel und maximal effizient
– so sind die neuen KombiQuick-
Schutzkontaktsteckdosen der Heinrich
Kopp GmbH. Mit dieser Produktreihe
präsentiert der Experte für Elektroinstallationszubehör
aus Kahl am
Main nun ein cleveres Steckdosensystem
für den Fachhandel.
„Unser Ziel bei Kopp ist es immer,
Produktlösungen anzubieten, die
Installationsprozesse vereinfachen
und effizienter gestalten. Mit dem
KombiQuick-System ist uns genau
das gelungen“, so Simon Stadtmüller,
Produktmanager bei Kopp.
Heinrich Kopp GmbH
www.kopp.eu
Die flexibel einsetzbaren und im
Handumdrehen montierten Steckdosen,
die in zweifacher und dreifacher
Ausführung erhältlich sind,
ergänzen nicht nur die umfassende
Produkttiefe, sondern komplettieren
auch die Kopp-Schalterprogramme
HK07 und HK07 PURE. Wie für den
Großteil der Schalterprogramme bei
Kopp gilt auch für KombiQuick eine
20-jährige Garantie.
Mit Leichtigkeit montiert
Die Schutzkontaktsteckdosen verfügen
über vorgefertigte und bereits
angeschlossene 2,5-mm 2 -Drahtbrücken.
Sie lassen sich nicht nur
kinderleicht montieren, da auf die
Verwendung von Spreizkrallen verzichtet
wird, sondern gewährleisten
durchgängig einen zentrierten Einbau.
Große Löseknöpfe ermöglichen
ein leichtes Entfernen der Leiter. Der
1 mm dicke, extra starke Tragring
garantiert einen stabilen Einbau.
Aufgrund der geringen Einbautiefe
schafft das KombiQuick-System
zudem mehr Platz für die Installation
in der Schalterdose. Einen weiteren
wichtigen Faktor für den schnellen
und komfortablen Anschluss stellen
die großen, trichterförmigen Leitungseinführungen
und Steckklemmen
für starre Leiter von 1,5...2,5
mm 2 dar. Profiinstallateuren gelingt
dank dieser technischen Features
ein unkomplizierter Einbau, der kein
nachträgliches Ausrichten mehr
erfordert. Das sorgt insbesondere
bei Projekten mit sehr vielen Steckdosen
für eine erhebliche Zeitersparnis
und einen durchgängig einheitlichen,
sauberen Look.
Einsetzen, festschrauben,
fertig!
Um die KombiQuick-Steckdosen
schnell und problemlos zu installieren,
sind die ausschließlich dafür
vorgesehenen Zweifach- und Dreifach-Unterputzmontagedosen
zu
verwenden. Durch die Vorverdrahtung
und Zentrierung passen die
KombiQuick-Steckdosen immer
perfekt und Elektroinstallateure
sparen gegenüber der herkömmlichen
Installationsmethode je Zweifach-Steckdosenkombination
55%
und je Dreifach-Steckdosenkombination
ca. 60% der Installationszeit.
Die Zweifach- und Dreifachkombinationen
können ganz leicht
und ohne großen Verdrahtungsaufwand
miteinander kombiniert
werden – einsetzen, festschrauben
und fertig!
„Mit KombiQuick haben wir ein
System geschaffen, das sowohl
sicher in der Handhabung als auch
extrem lang lebig ist. Aus Überzeugung
geben wir – wie auf unsere
anderen Schalterprogramme auch
– eine 20- jährige Garantie auf das
Produkt“, so Simon Stadtmüller. ◄
Kleinstes professionelles Crimpwerkzeug für Aderendhülsen
2024
Weidmüller
www.weidmueller.com
Die PZ 2.5 von Weidmüller ermöglicht
die handlichste Art zu crimpen
– unabhängig von der individuellen
Handgröße der Nutzerinnen
und Nutzer. Denn damit hat
Weidmüller ein kompaktes Crimpwerkzeug
speziell für Aderendhülsen
im Querschnittsbereich
von 0,14 bis 2,5 mm² entwickelt.
Die Größe, das Gewicht, die Öffnungsweite
sowie die nötige Betätigungskraft
des neuen Werkzeugs
konnten durch die Fokussierung auf
kleine Querschnitte geringgehalten
werden – ohne Kompromisse bei der
Crimpqualität.
Die PZ 2.5 ist das kleinste professionelle Crimpwerkzeug –
die handlichste Art zu crimpen.
38 Haus und Elektronik 1/2025
Erweiterte Cat.6A-U/UTP-Produktfamilie
Elektroinstallation
Draka Comteq Germany
GmbH & Co. KG
www.draka-cable.com
Für besseren Brandschutz und mehr
Anwendungsbereiche gibt es jetzt drei
verbesserte Draka UC500 Cat.6A
U/UTP Kabel, denn die BU Multimedia
Solutions (MMS) von Prysmian
erweitert ihre Produktpalette
durch die Einführung von drei neuen,
hochmodernen U/UTP-Installationskabeln:
Draka UC500 23 Cat.6A E2
LSHF Dca, UC500 S23 Cat.6A E2
LSHF B2ca und UC500 23 Cat.6A
E2 LSHF Cca. Die neuen U/UTP-
Kabel wurden entwickelt, um die
wachsende Nachfrage nach zuverlässiger
Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung
und hoher Brandsicherheit
in verschiedenen Anwendungsbereichen
zu erfüllen, von Primärund
Sekundärnetzen bis hin zu Tertiärinstallationen.
Starkes Trio
Alle drei Kabel verfügen über E2
(Encapsulated Barrier Technology)
Die Lebensdauer der PZ 2.5 hat
sich durch die Fokussierung auf
kleine Querschnitte mehr als
verdoppelt.
Die PZ 2.5 ist nicht nur das derzeit
kleinste professionelle Crimpwerkzeug
für Aderendhülsen auf dem
Markt, sonder man kann damit lt.
Hersteller auch 30% handlicher
crimpen: Griffweite, Öffnungsweite
und Gewicht sind nun äußerst kompakt,
da um 30% reduziert. Dadurch
ist die PZ 2.5 im Vergleich zu den
vorherigen Crimpwerk zeugen
erheblich handlicher und einfacher
zu bedienen. Es ermöglicht ein
er müdungsfreies Arbeiten auch
bei kleiner Handgröße.
Die PZ 2.5 verhindert durch das
praktische Universalgelenk ein
falsches Einlegen und sorgt für
fehlerfreies Arbeiten. Zudem entspricht
der Trapezcrimp im Querschnittsbereich
0,14 bis 2,5 mm²
allen gängigen Normen.
Die Fokussierung auf kleine Querschnitte
verringert den Verschleiß
der PZ 2.5 erheblich. Aus diesem
mit geometrischer Bandumwicklung
von jeweils zwei Paaren, die eine vollständig
geschlossene Alien-Cross-
Talk-Barriere aufweisen. MMS hat
die Produktfamilie Cat.6A U/UTP
E2 damit vervollständigt und deckt
nun alle CPR-Klassen (Construction
Product Regulation) ab. Mithilfe
der Klassifizierungen B2ca, Cca
und Dca lässt sich bestimmen, wie
gut sich ein Kabel für den Einsatz in
verschiedenen Gebäudetypen und
Anwendungen auf der Grundlage
der jeweiligen Brandschutzanforderungen
eignet. Hervorragende Feuerbeständigkeit,
geringe Rauchentwicklung
und minimale Entstehung
säurehaltiger Gase machen Kabel
zu einer sichereren Option für den
Einsatz in öffentlichen und gewerblichen
Gebäuden.
„Mit der Einführung dieser neuen
Installationskabel ist MMS weiterhin
führend in der Bereitstellung
hochwertiger, brandsicherer
Das praktische Universalgelenk
sorgt für ein fehlerfreies Arbeiten
und erstklassige Crimpqualität.
Grund hat sich die Lebensdauer
des kompakten Crimpwerkzeug
im Vergleich zu anderen Crimpwerkzeugen
mehr als verdoppelt.
Die Crimpqualität bleibt gleich. ◄
Verkabelungslösungen”, sagt Zoran
Borcic, Product Manager Copper
Data Cables, BU Multimedia Solutions.
„Unsere neuen Cat.6A-Kabel
erfüllen die strengen Anforderungen
der EU-CPR und bieten eine hervorragende
Leistung für die Datenübertragung
in verschiedenen Netzwerkumgebungen.
Diese Produkte
unterstreichen unser Engagement
für Innovation, Sicherheit und Zuverlässigkeit
in der sich ständig weiterentwickelnden
Telekommunikationslandschaft.”
Überlegene Leistung
Das Draka UC500 23 U/UTP Cat.6A
E2 LSHF B2ca-Kabel bietet robuste
und zuverlässige Leistung in verschiedenen
Netzwerkumgebungen.
Das hochwertige Kabel unterstützt
mehrere Ethernet-Standards, von
10Base-T bis 10GBase-T, und
gewährleistet eine nahtlose Datenübertragung
mit Geschwindigkeiten
von bis zu 10 Gbit/s. Darüber
hinaus ist das Kabel vollständig konform
mit den Power-over-Ethernet-
Standards (PoE) der Typen 1 bis 4
und bietet eine zuverlässige Stromund
Datenübertragung über ein einziges
Kabel, was für moderne Netzwerkgeräte
wie IP-Kameras und
WLANs entscheidend ist. Damit ist
es eine kosteneffiziente und praktische
Wahl für Projekte, bei denen
regulatorische Anforderungen und
Budgeterwägungen zusammentreffen,
und gewährleistet gleichzeitig
die Qualität und Zuverlässigkeit der
UC500-Produktlinie.
„Die Encapsulated-Barrier-Technologie
ermöglicht dünnere Kabel und
trägt damit entscheidend zu einem
optimierten Transport, geringerem
Gewicht, geringerer Brandlast, besserer
Packungsdichte und einfacherem
Handling bei der Installation bei.
Bei der Entwicklung dieser drei neuen
Kabel haben wir Lösungen ent wickelt,
die ein ausgewogenes Verhältnis
zwischen Leistung, Sicherheit und
Kosteneffizienz bieten, um die vielfältigen
Anforderungen unserer Kunden
zu erfüllen”, fasst Zoran Borcic
zusammen. ◄
Haus und Elektronik 1/2025 39
Elektroinstallation
Die smarte Elektroinstallation
Sicher, energieeffizient, störungsarm,
funktional und komfortabel
Dieser Beitrag möchte Bauherren, Planern und Architekten, aber auch dem Fachhandwerk
nützliche Informationen zur Planung und Ausführung einer optimalen Elektroinstallation
in Haus und Wohnung geben.
unter Verwendung von
Informationen
aus folgenden Quellen:
GED Gesellschaft
für Energiedienstleistung
GmbH & Co. KG
Initiativkreis ELEKTRO+
HEA-
Fachgemeinschaft für effiziente
Energieanwendung e.V
Dabei zeigt sich: Eigenschaften
wie Sicherheit, Energieeffizienz,
Störungsarmut, Funktionalität und
Komfort kennzeichnen die heutige
moderne Elektroinstallation.
Energieeffizienz
der Elektroinstallation
© Reichelt-Elektronik
Nützliche Informationen zur Planung
und Ausführung einer energieeffizienten
Elektroinstallation in Haus und
Wohnung? Gibt’s die überhaupt? Die
folgenden Zeilen richten den Blick
auf die Energieeffizienz der Elektroinstallation.
Dabei wird klar: Die Elektroinstallation
bietet Potenzial für den
energieeffizienten Betrieb der Haustechnik
- nicht nur beim Neubau, sondern
auch bei zu modernisierenden
Altbauten. Denn die Elektroinstallation
ist die Basis einer energieeffizienten
Gebäudetechnik.
Aus Umwelt- und Kostengründen ist
man bestrebt, den Energiebedarf zu
senken und Verluste (unerwünschte
Wärmeentwicklungen) zu minimieren.
Alles, was auf elektrische Energie
angewiesen ist, sollte so geplant
und ausgelegt sein, dass es möglichst
energiesparend betrieben werden
kann. Insbesondere Heizungs-,
Lüftungs- und Klimaanlagen sollten
in ihrem effizienten Betrieb von der
Elektroinstallation unterstützt werden.
Reine Elektrizitätsanwendungen
schlagen beim durchschnittlichen
Energieverbrauch eines Haushalts
mit rund 15% zubuche. Eine
den energieeffizienten Betrieb des
Gebäudes unterstützende Elektroinstallation
ist also von nennenswerter
Bedeutung.
Über eine gut geplante und ausgeführte
Elektroinstallation wird der
optimierte Betrieb der elektrischen
Anlage mit ihren Einzelkomponenten,
wie Klimatisierung, Lüftung, Heizung
und Beleuchtung möglich.
Doch wie sieht
eine effiziente
Elektroinstallation aus?
Folgende vier Punkte sind wichtig:
1. Sie muss dem heute genormten
Mindeststandard entsprechen.
2. Sie darf selbst kaum Wärme entwickeln
bzw. keinen hohen Spannungsabfall.
3. Sie darf die Luftdichtheit des
Gebäudes nicht aufheben.
4. Sie sollte bereits unter dem
Gesichtspunkt allgemeiner Energieeffizienz
geplant sein.
Zu Punkt 1: Dem Elektrofachmann
sollte die DIN 18015-2 „Elektrische
Anlagen in Wohngebäuden – Art und
Umfang der Mindestausstattung“ gut
bekannt sein. Anlagen nach dieser
Norm schaffen die Voraussetzung
dafür, moderne Technologien für
Elektroplanung einer Wohnung (Quelle: www.sanier.de/elektroinstallation/
checkliste-elektroinstallation)
40 Haus und Elektronik 1/2025
Elektroinstallation
Komfort und Sicherheit mit DuoFern-Komponenten (Quelle: www.franke-elektrotechnik.de/energie-effizienz)
Energieeffizienzmaßnahmen einsetzen
zu können. Dieser Mindeststandard
umfasst:
• Stromkreisverteiler mit genügend
Reserveplätzen bzw. die Verwendung
von Elektroinstallationsrohren
zwecks Ausbaufähigkeit
• Ausführung einzelner Nutzungsbereiche
mit jeweils eigenen Stromkreisen,
damit eine zentrale Steuerung
dieser Bereiche möglich ist
• Verlegung besonderer Stromkreise
mit passenden Leiterquerschnitten
für verbrauchsintensive
Elektrogeräte
• Zählerplätze, die den Einsatz von
Smart Metern und zugehöriger
Kommunikationstechnik erlauben
Zu Punkt 2: Auch die Ausführung
der Elektroinstallation selbst hat Einfluss
auf die Energieeffizienz des
gesamten Gebäudes. Die Verluste
infolge des Widerstands der Leitungen
können durch eine Erhöhung
der Leitungsquerschnitte über die
Mindeststandards hinaus erreicht
werden. Zudem wäre immer der im
Rahmen der Vorschriften kürzeste
Weg zu wählen. Wo ist das besonders
relevant? Bei stromintensiven
Anwendungen, wie dem Laden von
E-Fahrzeugen, dem Betrieb von
Photovoltaikanlagen, bei Direktheizungen,
Durchlauferhitzern, eventuell
Waschmaschinen und Saunen.
Eine Aufteilung in mehrere Unterverteilungsbereiche
mit jeweils geringen
Leitungslängen zu den Verbrauchern
sollte geprüft werden.
In mehrgeschossigen Wohnungen
sind normativ mehrere Kleinverteiler
zu installieren.
Der Spannungsabfall zwischen
Hausanschlusskasten und Stromzähler
darf nicht mehr als 0,5% (ca.
1 V) betragen. Dazu kommt noch der
Spannungsfall zwischen Stromzähler
und den Endgeräten, der gemäß
DIN 18015 maximal 3% (ca. 7 V) ausmachen
sollte.
Zu Punkt 3: Die Elektroinstallation
darf weder die Luftdichtheit eines
Gebäudes aufheben noch das Entstehen
von Wärmebrücken fördern.
Das heißt: Installationen in oder an
wärmegedämmten Wänden dürfen
Bauteile, die zur Erhaltung der
Luft- und Winddichtheit dienen, nicht
in ihrer Funktion beeinträchtigen.
Typische Problemzonen entstehen
immer dort, wo die luftdichte Schicht
des Gebäudes durchbrochen wird,
zum Beispiel an Steckdosen und
Schaltern, an Sicherungskästen, an
der Antennenanlage oder an Kabel-
Thermisch geschützter Einbauraum für LED-Leuchten in Dämmstoffen von
100 bis 350 mm (Quelle: www.elektro-plus.com/energieeffizienz/luftdichteelektroinstallation)
Haus und Elektronik 1/2025 41
Elektroinstallation
Innerer Blitz- und Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
(Quelle: www.vde.com/de/blitzschutz/infos/ueberspannungsschutz-undinnerer-blitzschutz)
Tipps zur Steckdosenplanung (Quelle: www.elektro-plus.com)
durchführungen zum Keller oder zur
Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Auch außen angebrachte Leuchten,
Kameras und Türsprechanlagen
können die Ursachen solcher
Leckagen sein. Der Ausführende
muss also diese Installationen mit
geeigneten Abdichtungen in Wänden
oder Decken realisieren. Das
gilt nicht nur für Neubauten, sondern
auch für Modernisierungen.
Für die Installation von Schalt- und
Steckgeräten oder Leuchten in der
Wanddämmung im Außenbereich
können spezielle Gehäuse und Geräteträger
zur Vermeidung bzw. Minimierung
von Wärmebrücken eingesetzt
werden.
Zu Punkt 4: Zur Planung unter
Energieeffizienz-Gesichtspunkten
geben die Normen DIN 18015-1,
DIN 18015-2 und DIN 18015-4 sowie
die Richtlinie RAL-RG 678 konkrete
Hinweise. Mit moderatem Aufwand
kann man beispielsweise folgender
Maßnahmen zum energieeffizienten
Betrieb des Gebäudes umsetzen:
• Bewegungsmelder und Präsenzmelder
schalten die Beleuchtung
nur dann ein, wenn Personen
anwesend sind.
• Eine Einzelraumregelung in Verbindung
mit Präsenzmeldern und
Fensterkontakten regelt die Heizenergie
raumbezogen und bedarfsgerecht.
• Ein automatisierter Sonnenschutz
oder eine intelligente Rollladenbzw.
Jalousiesteuerung sorgt dafür,
dass Sonne den Raum nur bedarfsgerecht
erwärmt und Nachtkälte
nicht über die Fensterflächen in
den Raum gelangt.
• Durch schaltbare Steckdosen lassen
sich Geräte vollständig von der
Versorgungsspannung trennen, so
gibt es keine Bereitschaftsverluste
durch Standby-Betrieb.
• Mithilfe einer Gebäudesystemtechnik
lässt sich durch Vernetzung
der Stromverbrauch reduzieren.
Komfortable Überwachung
Ein intelligenter Zähler, Smart
Meter genannt, liefert alle wichtigen
Informationen zum Stromverbrauch.
So erkennt man die größten
Stromverbraucher. Das Smart
Meter nutzt eine Technologie für die
Erfassung und Aufbereitung von
Energie verbrauchswerten und ermöglicht
es, den Energieverbrauch
im Gebäude sichtbar und nachvollziehbar
zu machen. Auf Basis dieser
Messwerte und durch Vernetzung
mit geeigneter gebäudetechnischer
Infrastruktur lässt sich der
Energieverbrauch anschließend
steuern und im besten Falle senken.
In Verbindung mit Zusatzeinrichtungen
im Zählerschrank, insbesondere mit
einem Gateway sowie Kommunikationseinrichtungen
für die Informationsübertragung
ist eine weitere
Verarbeitung der Messwerte und
eine intelligente Steuerung möglich.
Verbrauchswerte, momentane
Leistungsaufnahmen, tatsächliche
Nutzungszeiten und Vergleichswerte
können jederzeit komfortabel
in Form animierter Verbrauchskurven
auf einem separaten Display
oder dem Tablet/Smartphone visualisiert
werden.
Das Smart Meter kann aber noch
mehr. Haben Sie eine eigene Photovoltaikanlage,
dann liefert es Ihnen
Informationen über die aktuelle Stromproduktion,
über Tarifzeiten und die
Energiekosten.
So können Sie die gesamte Haustechnik
überwachen und energiesparend
steuern.
Intelligente Steuerungen
Die Gebäudesystemtechnik ist der
Teil der Gebäudeautomation, der
sich hauptsächlich auf die Elektroinstallation
bezieht. Bei der Steuerung
von Geräten und Funktionen
spielen hier Sensoren und Aktoren
eine große Rolle. Die Sensoren leiten
über ein Bus-System Befehle an die
Aktoren weiter, welche diese dann
ausführen. Elektroinstallationen, die
intelligente Steuerungen erlauben,
haben drei große Vorteile:
• Möglichkeiten der Energieeinsparung
• Komfort, indem beispielsweise Rollläden
oder Jalousien automatisch
geöffnet oder geschlossen werden
• mehr Sicherheit etwa durch Überwachung
des Hauses mit Fensterund
Türkontakten oder Bewegungsmeldern
Intelligente Steuerung
der elektrischen Anlage
Die DIN 18015-4 (Elektrische
Anlagen in Wohngebäuden - Teil
4: Gebäudesystemtechnik) gibt
Auskunft über die Mindestanforderungen
an die Planung und Installation
der skizzierten zeitgemäßen
und flexibleren Elektroinstallation.
Sie beschreibt die geforderte Leitungsinstallation,
die Dimensionierung
von Stromkreisverteilern und
Installationsdosen sowie die norm-
Das Smart Meter liefert alle wichtigen Informationen zum Stromverbrauch.
© EFR/Verbraucherzentrale NRW
42 Haus und Elektronik 1/2025
Elektroinstallation
Netzbetreiber darf den Anschluss
von neuen Wärmepumpen oder privaten
Ladeeinrichtungen für E-Autos
nicht mehr mit Verweis auf mögliche
lokale Überlastung seines Netzes
ablehnen oder verzögern. Im Gegenzug
muss (bei der BNetzA heißt es
„darf“…) der Netzbetreiber die Netzlast
reduzieren, wenn eine akute
Beschädigung oder Überlastung
des Netzes droht. Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
müssen sich
dazu temporär „dimmen“ lassen.
Der Netzbetreiber darf den Strombezug
der steuerbaren Verbrauchseinrichtung
temporär auf bis zu
4,2 kW reduzieren, um eine Überlastung
des lokalen Stromnetzes
abzuwenden. Diese Mindestleistung
muss immer zur Verfügung stehen,
sodass Wärme pumpen betrieben und
E-Autos weiter geladen werden können.
Der reguläre Haushaltsstrom
ist davon nicht betroffen. Im Gegenzug
erhalten Verbraucher eine Netzentgeltreduzierung.
Sicherheitskomponenten im Hausanschlusskasten
(Quelle: www.sanier.de/elektroinstallation/elektroinstallations-verteiler)
Für Überspannungsschutz
sorgen
gerechte Platzierung und Anordnung
der verschiedenen Komponenten.
Auf Basis dieser DIN-Norm definiert
auch die Richtlinie RAL-RG
678 „Elektrische Anlagen in Wohngebäuden“
drei Ausstattungsstandards
mit intelligenter Gebäudesystemtechnik,
die zusätzlichen
Komfort bringen, die Sicherheit im
Gebäude verbessern und die Energieeffizienz
im Haus optimieren. Die
entsprechenden Ausstattungsstufen,
gegliedert von einem bis zu drei
Sternen, werden als „plus-Ausstattungswerte“
bezeichnet.
Die „Intelligenz“ der Installation wird
beispielsweise erhöht, indem man
Sensoren einbindet, die den CO2-
Gehalt der Raumluft messen. Dann
meldet die intelligente Haustechnik
sogar, wann gelüftet werden muss
beziehungsweise öffnet selbsttätig
die Fenster. Dafür ist eine Leitungsinstallation
zwischen dem Raumtemperaturregler
und den Ventilstellantrieben
sowie den Fensterkontakten
erforderlich.
Ein systematisches Energie-Management
kann das Zusammenspiel von
Elektrofahrzeug, Stromspeicher, PV-
Anlage und Wärmepumpe steuern
und so die Stromkosten minimieren.
Funktionale
Elektroinstallation
Praktisch beim Verlassen des
Hauses: Durch einen zentralen
Schalter neben der Haustür lassen
sich bestimmte Steckdosen und die
komplette Beleuchtung gleichzeitig
ausschalten.
Funktionale Installation spart nicht
mit Steckdosen, Schalter- und Lampenanschlüssen.
Wichtig ist: Steckdosen
neben Betten oder Telefonanschlüssen
sowie über Arbeitsflächen
in der Küche sind immer als
Zweifachausführung einzubauen.
Neben Fernsehanschlüssen muss
immer eine Dreifach-Steckdose
vorgesehen werden. Mit Wandlampen-Anschlussdosen
kann man die
Beleuchtung der Räume weitläufig
verändern. Jede Leuchte sollte
vom Raumeingang aus schaltbar
sein. Neben jedem Bettplatz ist eine
Schaltmöglichkeit einzuplanen. Das
Licht vom Bett aus schalten zu können,
ist besonders im Alter wichtig.
Umsetzung der Vorgaben
nach § 14a EnWG
Wurden seit Januar 2024 Ladeeinrichtungen
für Elektrofahrzeuge,
Batteriespeicher, Wärmepumpenheizungen
oder Klimageräte in
Betrieb genommen und haben
diese sogenannten steuerbaren Verbrauchseinrichtungen
eine elektrische
Leistung von über 4,2 kW, so
gelten die Regelungen nach § 14a
EnWG (EnWG steht für Energiewirtschaftsgesetz,
§ 14a ist ein Wort-
Bandwurm, bitte googeln).
Hintergrund: Das typische Niederspannungsnetz
ist auf einen schnellen
Hochlauf nicht ausgelegt. Der
Kurzzeitige Überspannungen entstehen
durch direkte oder ferne
Blitzeinschläge sowie durch Schaltungen
in Energienetzen. Im Gegensatz
zu den Schäden durch direkten
Einschlag sind die Schäden durch
Überspannung im Ansteigen begriffen
und stellen mit etwa einem Viertel
aller Schadensmeldungen die
größte Schadensgruppe bei den
Versicherungen dar. Diese transienten
Überspannungen gefährden
elektronische Geräte, die direkt am
Der Fundamenterder: Rückgrat aller Erdungsmaßnahmen
(Quelle: www.baunetzwissen.de/elektro/fachwissen/grundinstallationen/
fundamenterder)
Haus und Elektronik 1/2025 43
Elektroinstallation
230-V-Netz angeschlossen sind. In
einer intelligenten Elektroinstallation
mit Bus-System finden sich jedoch
auch direkt in die Installation eingebunden
empfindliche elektronische
Komponenten. Deshalb ist
es dann wichtig, die gesamte elektrische
Anlage vor Überspannungen
zu schützen. Dies geschieht durch
Überspannungsableiter.
Die aktualisierten Ausgaben der DIN
VDE 0100-443 und -534 schreiben
für Neubauten und Sanierungen solche
Überspannungs-Schutzgeräte
sogar vor.
Wichtig zu wissen: Alle elektronischen
Geräte, die nach 1998 produziert
und in Deutschland legal verkauft
wurden, besitzen einen eingebauten
Überspannungsschutz.
Dieser „Feinschutz“ ist jedoch nur
innerhalb eines Dreistufenschutzes
voll wirksam.
Wenn man aus Sicht des mehrstufigen
Einsatzes von Überspannungsschutz-Einrichtungen
das
übliche TN-C-S-Netz in die Abschnitte
Hauptverteiler, Unterverteiler und
Endgeräte aufteilt, dann gilt für alle
drei Abschnitte die VDE 0185-305
in allen vier Teilen, während zusätzlich
für Unterverteiler und Endgeräte
die VDE 0100-443 zuständig ist. Die
Anforderungen an die Auswahl und
Einrichtung aller Überspannungs-
Schutzgeräte sind dort im Hauptabschnitt
zu finden.
Ob im Hausanschlusskasten oder in
den Stromkreisverteilungen eingesetzt
– immer ist zu beachten, dass
diese Maßnahme sowohl für die energietechnischen
als auch für die informationstechnischen
Anschlüsse,
z.B. Telefon-, Internet- oder Antennenanschlüsse
sowie Bus-System
der Gebäudeautomation, ergriffen
werden muss.
Die zuverlässige
Erdungsanlage
Die Erdungsanlage ist eine Grundvoraussetzung
für eine sichere
Elektro installation. Sie ist deren integraler
Bestandteil. Für Planung und
Ausführung wichtig ist hier die DIN
18014. Sie wurde 2023 vollständig
überarbeitet, um sie dem aktuellen
Stand der Technik anzupassen.
Im Unterschied zur sonstigen Installation
erfolgen Planung und Ausführung
von Erdungsanlagen gewerkeübergreifend.
Die DIN 18014 ist
eine sogenannte Querschnittsnorm
und legt die Mindestanforderungen
an Planung, Ausführung und Dokumentation
(relativ neu) von Erdungsanlagen
fest. Sie macht u.a. erkennbar,
dass es zwei wesentliche Funktionen
eines klassischen Fundamentalerders
gibt, nämlich Erdung und
Potentialausgleich. Das bedeutet
einen im Erdreich verlegten Erder
und einen Leiter in der Bodenplatte
des Gebäudes zum Zwecke des
Schutz- und Funktionspotentialausgleichs,
als „kombinierte Potentialausgleichsanlage“
bezeichnet.
Der Potenzialausgleich ist gemäß DIN VDE 0100 Teil 200 als „Elektrische
Verbindung, die die Körper elektrischer Betriebsmittel und fremde
leitfähige Teile auf gleiches oder annähernd gleiches Potential bringt“
definiert. (Quelle: https://etb-karlsruhe.de/potenzialausgleich)
Standards, Normen und Richtlinien:
Die DIN 18015-1 benennt die Planungsgrundlagen. Inhaltliche
Schwerpunkte sind die elektrische Ausstattung (auch für die
Sicherheit) sowie die Verfügbarkeit elektrischer Anlagen.
Die DIN 18015-2 benennt Art und Umfang der Mindestausstattung.
Die beschriebenen Ausstattungswerte der elektrischen Anlagen
entsprechen den heutigen Komfort- und Sicherheitsbedürfnissen.
Die DIN 18015-3 beschreibt Leitungsführung und Anordnung der
Betriebsmittel.
Die DIN 18015-4 beschreibt die Gebäudesystemtechnik.
Die DIN 18015-5 definiert die Bereiche „luftdichte“ sowie „wärmebrückenfreie
Elektroinstallation“.
Die RAL-RG 678 beschreibt die Elektroinstallation in drei Ausstattungsstufen.
Die DIN VDE 0100-444 ist eine normative Zusammenfassung für
EMV-Maßnahmen innerhalb von Gebäuden. Die Vielzahl an möglichen
EMV-Maßnahmen zieht die Notwendigkeit einer strikten
EMV-Dokumentation nach sich.
Die störarme
Elektroinstallation
Seit 20.4.2016 ist die Richtlinie
2014/30/EU des Europäischen
Parlaments und des Rates vom
26. Februar 2014 zur Harmonisierung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
über die elektromagnetische
Verträglichkeit bei Betriebsmitteln
anzuwenden. Diese „EMV-
Richtlinie“ schreibt vor, wie die EMV
von elektrisch betriebenen Geräten
im Europäischen Binnenmarkt
beschaffen sein soll. Sie gilt für fast
alle Geräte oder ortsfeste Anlagen,
die für Endnutzer bestimmt sind und
elektromagnetische Störungen verursachen
oder im Betrieb durch elektromagnetische
Störungen beeinträchtigt
werden können.
Die Richtlinie nennt hierzu jedoch
keine Grenzwerte, sondern verlangt
nur, dass die von einem Betriebsmittel
verursachten elektromagnetischen
Störungen keinen Pegel erreichen
dürfen, bei dem ein bestimmungsgemäßer
Betrieb von Funk- und
Telekommunikationsgeräten oder
von anderen Betriebsmitteln nicht
möglich ist.
Die Einhaltung der EMV-Richtlinie
kann durch die Anwendung entsprechender
EMV-Normen nachgewiesen
werden, wobei Produktnormen Vorrang
vor Fachgrundnormen haben.
Fachgrundnormen beschreiben die
Anforderungen für Störaussendung
und Störfestigkeit unter Berücksichtigung
der Umgebungsart, z.B. Wohnbereich,
Industrie (VDE 0839). Produktnormen
werden den besonderen
Anforderungen bestimmter Produkte
hinsichtlich ihres Betriebes
beim Messen und der Bewertung
ihrer Funktionsstörungen gerecht.
Wie hält man leitungsgebundene
Störemissionen gering? Schirmung,
Filterung und optimale Leitungsführung
sind die Rezepte für
eine gute EMV. Leitungen, die eine
Störquelle geringer Intensität darstellen,
sind Steuer kabel für induktive
Lasten, ungeschaltete Leistungskabel,
Leitungen für Motorbremsen
oder Schütze. Als stark störend können
beispielsweise Ausgangskabel
von Frequenzumrichtern, Versorgungskabel
von Schweißanlagen
und geschaltete Leistungs kabel
angesehen werden.
Man sollte niemals obige störbehaftete
und empfindliche (z.B. Bus-)
Leitungen im gleichen Kabelbaum
führen, sondern auf einen Abstand
zwischen störenden und empfindlichen
Leitungen von >10 cm achten.
Störbehaftete und empfindliche
Leitungen sollten sich rechtwinklig
kreuzen.
FS
44 Haus und Elektronik 1/2025
Kompakte und sparsame Multischalter
Sat- und Kabel-TV
POLYTRON Vertrieb GmbH
info@polytron.de
www.polytron.de
POLYTRON bringt eine neue Multischalter-Serie
auf den Markt. Die Modelle der bewährten PSG-
Serie Green Line sind jetzt noch kompakter und
lassen sich somit auch bei eingeschränkten
Platzverhältnissen einsetzen. Zudem zeichnen
sich die neuen Multischalter durch den geringen
Energiebedarf aus.
Die neue POLYTRON Multischalter-Serie PSG
Q II Green Line eignet sich für die Verteilung von
Signalen aus vier oder acht SAT-ZF-Ebenen und
terrestrischen Signalen. Zur Serie gehören insgesamt
zehn Modelle. Sie verfügen über fünf oder
neun Eingänge, dabei ist immer ein Eingang für
terrestrische Signale enthalten. Ein integrierter
Verstärker kompensiert die Kabeldämpfung. Die
Anzahl der Teilnehmerausgänge beträgt acht,
zwölf, 16, 24 oder 32 bei hoher Rückflussdämpfung
und einer hohen Entkoppelung der Ebenen.
Alle Multischalter sind mit einem Netzteil
und einem 22-kHz-Generator ausgestattet, dies
ermöglicht den Einsatz von Quattro- und Quad-
LNBs. Zudem verfügen die Multischalter über
eine 13/18 Volt-Umschaltung und DiSEqC 2.0.
Die Produkte der neuen POLYTRON Multischalter-
Serie lassen sich flexibel für viele Anwendungsbereiche
und Empfangssituationen einsetzen.
Farbige Markierungen auf den Geräten erleichtern
die Zuordnung der Anschluss kabel. Bei der
Konzeption wurde zudem auf einen reduzierten
Energiebedarf Wert gelegt. Die neue POLYTRON
PSG Q II-Multischalter-Serie Green Line zeichnet
sich durch erstklassige Qualität, Langlebigkeit
und Montagefreundlichkeit aus – dies wird
durch sorgfältige Tests sowie kontinuierliche
Qualitätskontrollen sichergestellt. ◄
März/April/Mai 2/2024 Jahrgang 26
EINKAUFSFÜHRER
ELEKTRO- UND GEBÄUDETECHNIK
HausundElektronik
Zeitschrift für Elektro- und Gebäudetechnik
Energieautarke Funkschalter
und ihre Vorteile
ZF, Seite 6
mit umfangreichem Produkt index, Firmenverzeichnis und
deutschen Vertretungen ausländischer Firmen.
Alle Infos unter: www.beam-verlag.de/einkaufsfuehrer
Kontakt: info@beam-verlag.de
Einsendeschluss für Unterlagen: 31.01.2025
Anzeigen-/Redaktionsschluss: 07.02.2025
JETZT UNTERLAGEN ANFORDERN!
SONDERTEIL EINKAUFSFÜHRER
ELEKTRO- UND GEBÄUDETECHNIK
ab Seite 25
Haus und Elektronik 1/2025 45
Sat- und Kabel-TV
Kein Bauaufwand, keine Betriebsunterbrechung
Koax-TV-Infrastruktur
in Ethernet-Netzwerk verwandelt
Televes versetzt das kupferbasierte
Koaxialkabel in die Highspeed-Zukunft,
ohne dass in neue
Kabel investiert werden muss oder
der laufende Betrieb gestört wird.
Denn mit CoaxData stellt der Spezialist
für innovative TK-Dienstleistungen
und -Produkte ein System
vor, das in den vorhandenen Koax-
Infrastrukturen von Hotels, Wohnheimen
und -anlagen sowie Mehrfamilienhäusern
Bandbreiten bis 1,7
Gbit/s realisiert – und das für bis zu
64 Anschlusspunkte und Kabelstrecken
bis 1,8 km. Gäste, Bewohner
und Mieter erhalten einen stabilen
Internetzugang gepaart mit einer
zeitgemäßen TV- Versorgung und
individuellen Mehrwertdiensten.
TELEVES Deutschland GmbH
www.televes.com/de
Background
Die meisten Gebäude verfügen
über ein Koaxialkabelnetz zur TV-
Versorgung. In der Vergangenheit
wurden diese Netze für Internetzugänge
aufgerüstet. CoaxData führt
diese Infrastrukturen nun an GPON-
FTTR-Netze (Fiber to the room)
heran, ohne dabei den Geschäftsbetrieb
zu unterbrechen oder in
neue Kabel investieren zu müssen.
Dafür hat Televes das CTTR-Konzept
(Coax to the room) entwickelt,
das sich an die GPON- Technologie
anlehnt und somit den zukünftigen
Übergang zu reinen Glasfaserinfrastrukturen
erleichtert.
Plug&Play
mit P2MP-Architektur
CoaxData ist ein Ethernet-over-
Coax-System (EoC), basierend
auf der bewährten G.hn-Technologie
(Gigabit Home Networking). Das
System wird im Frequenzbereich bis
200 MHz betrieben und stört somit
nicht die vorhandene Verbreitung
von TV-Signalen (Satellit, Kabel
oder DVB-T2). Durch die Punktzu-Multipunkt-Architektur
(P2MP)
kann CoaxData in jedem beliebigen
Koaxial kabelnetz eingesetzt werden.
Gerade kleine und mittlere Hotels
profitieren von CoaxData, denn mit
dem EoC- System können sie ihren
Gästen endlich stabiles Highspeed
Internet anbieten. Selbst bei einer
Dämpfung von 70 dB erreicht Coax-
Data immer noch Übertragungs raten
bis 300 Mbit/s. Zusätzliche Mehrwertdienste
auf den Zimmern fördern
das Aufenthalts- erlebnis der
Gäste. In Standardszenarien kann
CoaxData über Plug&Play automatisch
konfiguriert werden, wodurch
eine schnelle Inbetriebnahme kein
Hexenwerk mehr ist.
Endpunkte
für Kabelverbindung
oder WLAN
CoaxData besteht aus einer Mastereinheit,
die bis zu 64 Endpunkte versorgt.
Bei den Endpunkten kann der
Betreiber zwischen der Version für
eine kabelgebundene Verbindung
oder einen WLAN-Endpunkt (geeignet
für drahtlose Netzwerke mit
2,4 und 5 GHz) wählen. Dank des
robusten Designs kann CoaxData
auch unter extremen Bedingungen
eingesetzt werden.
Über die intuitive Web- und CLI-
Schnittstelle der Mastereinheit, deren
Funktionen an die GPON-Technologie
angelehnt sind, überwacht
und konfiguriert der Betreiber das
gesamte Netzwerk. Hierüber lassen
sich zum Beispiel die Wärmeschutz-
oder Energiesparfunktionen
des Systems steuern.
Störungen verhindern
und schnell finden
Als Ergänzung zu CoaxData bietet
Televes Diplexer-Filter und -Mischer
für eine unabhängige Behandlung
von Systemsignalen an. Der Coax-
Manager ist eine zusätzliche Software
zur Statusüberwachung und
schnellen Identifikation von Anomalien
wie Rauschen oder Interferenzen,
vor allem im Rückkanal.
Damit deckt CoaxData alle Anforderungen
einer modernen Breitbandversorgung
in Hotels, Wohnheimen
und -anlagen sowie in Mehrfamilienhäusern
ab, ohne das hohe Investitionen
notwendig sind oder der
Betrieb gestört wird. ◄
46 Haus und Elektronik 1/2025
Sat- und Kabel-TV
Kompakte und hybride Kopfstelle
2024
Technologie mit klarer
Signalwirkung
für Empfang und
Kommunikation
Zubehör
• Erhöhte Schirmung gegen 4G/LTE
• Klasse A +10 dB
• Installationsfreundlich
Die kompakte Kopfstelle NTS 16 C/T von
POLYTRON setzt DVB-S/-S2-Signale von 16
SAT-Transpondern wahlweise in 16 DVB-C- oder
16 DVB-T-Kanäle um. Als erste hybride Kompakt-Kopfstelle
von POLYTRON gibt sie optional
auch bis zu 128 IPTV-Streams parallel aus.
Mit der NTS 16C/T stellte POLYTRON seine
erste hybride Kompakt-Kopfstelle vor, die neben
der Umsetzung in DVB-Signale (DVB-C oder
DVB-T) auch optional die parallele Ausgabe von
IPTV-Streams ermöglicht. Die Kopfstelle verfügt
über eine integrierte 8- in-16-Schaltmatrix,
die eine schnelle und komfortable Installation
ermöglicht. Die Signale von 16 SAT-Transpondern
werden in 16 DVB-C oder DVB-T-Kanäle
umgesetzt. Alle Ausgangskanäle sind frei wählbar
und nachbarkanaltauglich. Optional stehen
die Signale auch als IPTV -Streams in 16 x
MPTS (Multiple Program Transport Streams)
oder 128 x SPTS (Single Program Transport
Stream) zur Verfügung.
POLYTRON Vertrieb GmbH
info@polytron.de
www.polytron.de
Über den integrierten Web-Browser mit erweiterten
DHCP-Optionen (Dynamic Host Configuration
Protocol) sowie die übersichtlich
und intuitiv gestaltete Programmieroberfläche
sind die Verbindung und die Konfiguration
der NTS 16 C/T leichter und schneller möglich
als je zuvor. Im weiteren Funktionsumfang
der neuen kompakten POLYTRON Kopfstelle
stehen die Bearbeitung des Transportstroms,
des Network Information Table (NIT)
sowie Logical Channel Numbering (LCN) für
die Programmplatz- Sortierung zur Verfügung.
Die NTS 16 C/T ist sowohl für den Einbau im
19-Zoll-Rack (2HE) als auch für die Wandmontage
vorbereitet. Der Einsatz hochwertiger
Bauteile und die hauseigene Entwicklung
und Produktion Made in Germany zeichnen die
POLYTRON Kompakt- Kopfstellen aus. Temperaturgesteuerte
Lüfter sorgen für ein optimales
Temperaturmanagement und eine längere
Lebensdauer der Kopfstellen. Sie ermöglichen
so den Aufbau zuverlässiger und langlebiger
Empfangsanlagen.
Im Hinblick auf die bevorstehende SD-Abschaltung
eignet sich die preis- leistungsoptimierte
Kopfstelle hervorragend als Ersatz für nicht-
MPEG 4-taugliche Kopfstellen, da alle wichtigen
deutschen Programme in den Vor einstellungen
beinhaltet sind. ◄
Verstärker
• Zuverlässig und langlebig
• Hoher Frequenzbereich
• Von Netzbetreibern zertifiziert
SMARTSolutions
• Smarte Inhouse-Verteilung von
HDMI- und Ethernet-Signalen
• IPTV über Koax
Kopfstellen / IPTVSolutions
• Multituner – Multimodulator (DVB-T/DVB-C)
• Fernwartung/SMARTPortal
• Interaktive Hospitalitylösung
Multischalter
• Kaskadier- und stapelbar
• Bis zu 4 Sat-Positionen
• Einkabel-Lösungen
AXING AG
Gewerbehaus Moskau
8262 Ramsen
Haus und Elektronik 1/2025 47
Telefon +41 52 - 742 83 00
info@axing.com
www.axing.com
Erfahren Sie
online mehr!
Sicherheitstechnik
Digitaler Ausweis für Zutrittskontrolle
und Zeiterfassung
2024
PCS Systemtechnik GmbH
www.pcs.com
Mit der App ID.mobile lassen sich
digitale Firmenausweise auf das
Smartphone übertragen.
Der virtuelle Ausweis kann im individuellen
Look gestaltet werden.
So lassen sich Smartphones zur
Buchung von Arbeitszeiten und
zur Bedienung der Zutrittskontrolle
an den neuesten INTUS Terminals
und Zutrittslesern nutzen. Die App
ist sowohl für Android als auch für
iOS-Betriebssysteme erhältlich.
Hohes Sicherheitsniveau
durch Verschlüsselung
Die App ID.mobile nutzt für die
Speicherung des digitalen Ausweises
ein Neon-File auf dem
Smartphone. Dieser mit AES-128
verschlüsselte Container speichert
die Ausweisdaten und schützt sie
vor externem Zugriff – auch wenn
das Smartphone verloren geht.
Ausgelesen und entschlüsselt werden
kann das Neon-File nur von
einem INTUS Zutrittsleser oder
Zeiterfassungsterminal der aktuellen
Generation, wie dem mehrfach
prämierten Zutrittsleser INTUS
700slim. Wird das Smartphone
gestohlen oder gehackt, können
die Ausweisdaten nicht ausgelesen
werden. Das Sicherheitslevel
ist damit vergleichbar mit aktuellen
RFID-Technologien.
Die App ID.mobile arbeitet
mit Bluetooth-Übertragung
Die Kommunikation zwischen INTUS
Hardware und ID.mobile App erfolgt
über Bluetooth, es ist keine aktive
Internetverbindung notwendig. Zeiterfassung
und Zutrittskontrolle ist
damit ohne RFID-Ausweis möglich.
Ein großer Vorteil: Der digitale
Ausweis lässt sich auch aus
der Ferne an neue berechtigte Personen
übermitteln, ohne dass eine
physische Übergabe einer Karte
notwendig ist.
Damit ergänzt die App ID.mobile auf
ideale Weise Zeiterfassungs- und
Gebäudesicherheits-Projekte auf
Basis von RFID-Identmedien. Alle
aktuellen iOS- und Android-Smartphones
werden unterstützt. ◄
Zutrittssteuerung komfortabler als je zuvor
Im Rahmen der Light + Building
2024 verkündeten die eQ-3 AG
und die Bird Home Automation
GmbH eine strategische Partnerschaft.
Eine umfassende Cloud-to-
Cloud- Integration ermöglich nun
die einfache Verbindung von Door-
Bird-Video-Türstationen mit einem
Homematic IP Smart Home System
.
Mit der direkten Integration von
DoorBird in das Homematic-IP-Ökosystem
haben Nutzer die Möglichkeit
erhalten, die Zutrittskontrolle
2024
Bird Home Automation GmbH
DoorBird
www.doorbird.com/de
zu ihrem Zuhause noch einfacher
und komfortabler zu gestalten:
Per Push-Nachricht informiert
die Homematic-IP-App auf dem
Smartphone jederzeit und überall,
wenn jemand an der Tür klingelt.
Für eine direkte Kommunikation
mit dem Besucher werden
Audio- und Videosignale von der
DoorBird-Türstation unmittelbar in
die Homematic-IP-App übertragen.
Auf Wunsch kann die Tür mit nur
einem Fingertipp geöffnet werden.
Sicherheit hat dabei für beide
Partner höchste Priorität. Sämtliche
Kommunikation wird in beiden
Systemen nur nach neusten
Standards verschlüsselt übertragen.
Die Homematic-IP-Cloud
wird ausschließlich auf Servern in
Deutschland betrieben und unterliegt
damit strengsten Sicherheitsvorgaben,
deren Einhaltung kontinuierlich
überprüft wird. Für die
Erfüllung höchster Sicherheitsstandards
wurde das Smart-Home-
System bereits siebenmal in Folge
durch den VDE in den Bereichen
Protokoll-, IT- und Datensicherheit
zertifiziert.
eQ-3 baut das bereits mehr als
150 Produkte umfassende Sortiment
seines Whole Home Systems
kontinuierlich weiter aus, um Nutzern
noch mehr Möglichkeiten zu
bieten, ihr smartes Zuhause einfach
und komfortabel nach ihren
Wünschen zu gestalten. Ausgewählte
Partner schaften ergänzen
das eigene Produktportfolio
– neben DoorBird zählen Amazon
Alexa, Google Home, Philips Hue,
EZVIZ, VEKA Texino und Ease
zu den kompatiblen Systemen.
Die Cloud-to-Cloud- Integration
von DoorBird und Homematic IP
ist seit dem 4. Quartal 2024 verfügbar.
◄
48 Haus und Elektronik 1/2025
Sicherheitstechnik
Software mit SAP-Zertifizierung
SAP-Zertifizierung
ist Qualitätsmerkmal
„PCS Systemtechnik ist stolz darauf,
mit DEXIOS eine moderne Software
für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
anbieten zu können, die kompatibel
mit SAP-Systemen ist. Das gibt SAP-
Kunden eine Entscheidungshilfe für
die Organisation ihrer Unternehmenssicherheit.
DEXIOS vereinfacht die
Betriebsabläufe unserer Kunden und
steht für die Zukunftsorientierung
der PCS Lösungen”, sagte Carsten
Wendt, Produkt manager bei PCS.
Die SAP-Zertifizierung bestätigt,
dass die moderne DEXIOS-Software
technisch und funktional mit
SAP-Systemen kompatibel ist.
Die PCS Systemtechnik GmbH gab
bekannt, dass ihre web-basierte Software-Lösung
DEXIOS die SAP-Zertifizierung
als integrierte Lösung mit
SAP-Systemen erreicht hat. Auch
die schon seit vielen Jahren erfolgreich
eingesetzte Windows-Software
DEXICON wurde zum wiederholten
Mal von SAP re-zertifiziert.
PCS Systemtechnik GmbH
www.pcs.com
Die Zertifizierung „as integrated with
RISE with SAP S/4HANA Cloud“ stellt
sicher, dass beide Lösungen nahtlos
mit SAP-Systemen interagieren
und sowohl DEXIOS als auch DEXI-
CON die Stammdaten aus SAP für
Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
nutzen können.
Durch die Zertifizierung der Schnittstelle
profitieren SAP-Anwender
von garantierter Datenkonsistenz
bei der Verwaltung von Zutrittsprofilen
und Mitarbeiterarbeitszeiten.
Die web-basierte Software DEXIOS
verwendet die Stammdaten und
Rollen profile aus SAP zur Organisation
der Zutrittskontrolle und integriert
sich damit nahtlos in das
ERP- System. Hauptmerkmale der
Applikation DEXIOS sind eine effiziente
Automatisierung und eine
web-basierte Plattform für Zutrittskontrolle,
die sich modular und flexibel
an die sich verändernden Kundenanforderungen
anpassen lässt.
Module wie Alarmmanagement,
Lageplan oder Besucherverwaltung
ergänzen die Zutrittskontrolle
zu einer umfassenden Lösung für
Gebäudesicherheit.
Re-Zertifizierung
für die Software DEXICON
Auch die Lösung DEXICON von
PCS erhielt von SAP eine Re-Zertifizierung
des Interfaces zu SAP
S/4HANA Cloud.
DEXICON nutzt die SAP-Stammdaten
als Basis für Anwesenheitserfassung
und Zutrittskontrolle. Die
mandantenfähige Client-Server-Software
kann sowohl für eigene Mitarbeiter
als auch für Fremdfirmen
genutzt werden. Sie organisiert die
physische Absicherung von Gebäude
und Gelände auf Basis der INTUS-
Hardware von PCS. ◄
Produktkatalog 2025 von Ei Electronics
Nicht selbstverständlich in diesen Zeiten:
Die Listenpreise im Fachkatalog 2025 von
Ei Electronics bleiben stabil. Vor dem Hintergrund
der aktuellen Konjunkturlage sollen die
Kunden mit wirtschaftlichen Lösungen über die
gesamte Nutzungsdauer von zehn Jahren unterstützt
werden. Dazu gehört auch die Rauchwarnmelder-Manager-Software,
die eine digitale
Verwaltung großer Bestände ermöglicht.
Ei Electronics KG
www.eielectronics.de
Wer Altgeräte – egal welchen Fabrikats – im
Rahmen eines Projekts gegen neue von Ei
Electronics tauscht, profitiert außerdem vom
kostenlosen Recycling-Angebot. Der Katalog
2025 ist ab sofort erhältlich und kann auf
www.eielectronics.de/... heruntergeladen
werden.
Ei Electronics ist Europas Marktführer für Rauchund
Kohlenmonoxidwarnmelder. Sämtliche
Produkte werden im eigenen Werk im irischen
Shannon gefertigt. Die Produktpalette umfasst
ein Komplettsortiment aus Rauch-, Wärme- und
Kohlenmonoxidwarnmeldern sowie vielfältige
Lösungen zur Funk- und Drahtvernetzung für
Wohngebäude. Moderne Technik und engagierte
Mitarbeitende sorgen für Sicherheit und
Qualität auf höchstem Niveau. ◄
Haus und Elektronik 1/2025 49
Gebäudetechnik und -automation
Digitale Innovationen
für nachhaltige Gebäudeautomation
Kieback&Peter optimiert Smart Buildings mit en:solutions.
2024
In einem Department Store in Nürnberg beispielsweise
wurden dadurch 31% Energieverbrauch
eingespart. Ein weiteres Beispiel ist ein
Büro gebäude in Frankfurt, hier konnten beachtliche
37% Einsparungen verzeichnet werden.
„Unsere Lösungen sind nicht nur erprobt, sondern
auch flexibel in bestehende oder neue Gebäudeautomationen
integrierbar. Dadurch ermöglichen
wir eine schrittweise, gezielte Verbesserung von
Effizienz, Komfort und Sicherheit in Gebäuden,
die sich bereits in kurzer Zeit bezahlt macht“,
betont Gregor Molwitz, Manager Markt Energieeffizienzlösungen
bei Kieback&Peter weiter.
Kieback&Peter, seit 1927 ein führender Anbieter
von Gebäudeautomationslösungen, präsentierte
seine innovative Lösungsfamilie en:solutions.
Diese digitalen Technologien, bestehend aus
en:air, en:hybrid, en:predict und en:key, stehen
im Zentrum eines ganzheitlichen Ansatzes für
smarte und nachhaltige Gebäudeautomation.
Die en:solutions bieten eine flexible und effiziente
Smart Building Digitalisierung, die nicht nur die
Betriebssicherheit in Gebäuden erhöht, sondern
auch einen Beitrag zum Klima- und Gesundheitsschutz
leistet. Diese Lösungen sind nicht nur der
Schlüssel zu einem nachhaltigen, sicheren und
wirtschaftlichen Betrieb von Smart Buildings, sondern
auch ein integraler Bestandteil des betrieblichen
CO 2 -Minderungsfahrplans. Mit dem CO 2 -
Minderungsfahrplan bietet Kieback&Peter ein
Lösungspaket zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen
von Gebäuden.
„Als Smart Building Solutioneer verbinden wir
intelligente Gebäudetechnik, datenbasierte Services
und vielfache Synergieeffekte zu evolutionären
Lösungen. In diesem Kontext setzen wir auf
unsere Lösungsfamilie en:solutions, die speziell
entwickelte Regelungs-Hardware und -Software
umfasst“, erklärt Christoph Ritzkat, Vor sitzender
der Geschäftsführung bei Kieback&Peter.
Diese praxisorientierten Lösungen sind darauf
ausgerichtet, konkrete Mehrwerte für die Energieund
CO 2 -Bilanz von Gebäuden zu liefern.
Kieback&Peter GmbH & Co. KG
www.kieback-peter.com
Sie unterstützen Anwender dabei, die
Herausforderungen im Klimaschutz,
der Dekarbonisierung, Urbanisierung,
Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu
bewältigen. Beeindruckend hierfür
sind die erzielten Einsparungen durch
en:predict.
Die Lösungsfamilie
en:solutions
im Überblick:
en:air
bedarfsgesteuerte Lüftungsregelung für
ein angenehmes Raumklima und maximale
Energieeffizienz
en:hybrid
Systemregelung für hybride Heizsysteme, die
verschiedene Wärme- oder Kälte erzeuger
effizient orchestriert
en:predict
selbstlernende, vorausschauende Regelung
für HLK-Anlagen (Heizung, Lüftung,
Klimatechnik), die nachhaltig Energieverbräuche,
-kosten und CO 2 - Emissionen
unter Einhaltung aller kundenspezifischen
Komfort bedingungen reduziert
en:key
intelligente Einzelraumregelung für optimale
Energieeffizienz und maximalen Komfort in
jedem Raum
Die en:solutions setzen auf das verbindende
„en:“, was für das Höchstmaß an Energie effizienz
steht. Jeder Baustein der Lösungsfamilie ist perfekt
auf ein spezielles Einsatzgebiet optimiert und
bietet somit konkrete Lösungen für unterschiedliche
Anforderungen.
Mit en:solutions setzt Kieback&Peter einen
weiteren Meilenstein für die Vision von einer
besseren Welt in die Realität um. Das internationale
Familienunternehmen bleibt Wegbereiter
für eine nachhaltige und werthaltige Zukunft,
indem es smarte Gebäudetechnik, datenbasierte
Services und nachhaltige Exzellenz miteinander
verbindet. Wir sichern und erweitern damit den
Wert von Gebäuden und Geschäftsmodellen
und erreichen einen Zugewinn von vielfachem
Klimaschutz, Lebensqualität und gesellschaftlicher
Teilhabe. ◄
50 Haus und Elektronik 1/2025
KNX-Taster „As individual as you are“
Gebäudetechnik und -automation
2024
MDT technologies GmbH
www.mdt.de
Die KNXperts aus Engelskirchen
setzen mit den neuen Produkten
Glas Touch Smart und Glas Touch
Smart Plus Maßstäbe für KNX-
Taster, getreu dem Motto „As individual
as you are“.
Der neue Multifunktionstaster mit
hochauflösendem 6-Zoll-TFT-Farbdisplay
im MDT Design ist individuell
an seine Umgebung anpassbar.
Die intuitive Bedienoberfläche lässt
sich über die ETS passend zum Projekt
in Funktionsflächen aufteilen,
bis zu 64 Funktionen sind möglich.
Mittels eigenen Designfarben, Hintergrundbildern
oder Logos ist der
Taster umfangreich personalisierbar.
Die Ausrichtung des in Weiß
und Schwarz erhältlichen Tasters
ist horizontal und vertikal möglich
und eröffnet durch die Verwendung
von Wischgesten und Tastfunktionen
vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Die Raumfunktionen des MDT Glas
Touch Smart sind umfassend. Zu
den Funktionen der Beleuchtung
gehören die einfache Bedienung
von Schalt- und Dimmvorgängen,
sowie die komfortable Einstellung
von farbigem Licht wie Tunable White,
HSV, RGB und RGBW.
Die innovative Gruppensteuerung
erweitert die Schalt- und Sonnenschutzfunktionen
um die Möglichkeit
eines langen und extra langen
Tastendrucks, beispielsweise zum
Fahren der Jalousie einer ganzen
Etage oder zum Schalten der gesamten
Beleuchtung eines Raumes mit
nur einem – längeren – Tastendruck.
Mittels lernbaren Szenenfunktionen
können unterschiedlichste und
komplexe Raumsituationen abgerufen
werden.
Dank eingebautem Temperatursensor
und der Integration eines Raumtemperaturreglers
für den Heiz- und
Kühlbetrieb entfällt die Notwendigkeit
eines zusätzlichen Temperatursensors
im Raum. Die Einstellung
des Sollwerts, die Betriebsart und
die Anzeige des HVAC-Status erfolgt
komfortabel über die entsprechende
Funktion. Die Codeschlossfunktion
schützt vor unbefugtem auf Zugriff
auf sensible Raumfunktionen. Zur
Verknüpfung von Funktionen und
Status, beinhaltet der Multifunktionstaster
eine integrierte Logikfunktion.
Die umlaufende weiße Hintergrundbeleuchtung
des MDT Glas Touch
Smart kann als Orientierungslicht
in der Nacht, oder zur Signalisierung
von Statusmeldungen verwendet
werden.
Die Variante MDT Glas Touch Smart
Plus erweitert diese Funktionalität
um RGBW-Farben, beispielsweise
zur farbigen Anzeige eines externen
Status wie der Raumluftqualität.
Ein weiteres Plus dieser Variante
ist der integrierte Lautsprecher
für akustische Rückmeldungen
und die Möglichkeit des Anschlusses
und der Auswertung von zwei
potentialfreien Kontakten, wie Fenster-
oder Türkontakten.
Der Einbau des MDT Glas Touch
Smart incl. Diebstahl- und Demontageschutz
erfolgt in eine handelsübliche
Schalterdose (EU, UK, CH,
CN). Diese umfassende Kompatibilität
macht ihn besonders attraktiv
sowohl für Neu-, als auch Renovierungsinstallationen
im Wohn- und
Zweckbau. ◄
Smart in black
2024
MDT technologies GmbH
www.mdt.de
www.smartinblack.com
Der schwarze MDT Taster Smart
55 verfügt über ein aktives Farbdisplay
und ist mit und ohne Temperatur-/Feuchtesensor
erhältlich.
Der KNX-Nutzer trifft bei dem
KNX Taster Smart 55 auf bewährte
Funktionen und Einstellungen, so ist
unter anderem die Darstellung des
Displays individualisierbar und die
Farben der Symbole sind frei wählbar.
Auch in Schwarz verfügt jede
Taste über eine eigene RGB Status
LED. Dabei lassen sich die 4 Status
LEDs individuell einstellen. Über die
innovative Gruppensteuerung können
durch einen kurzen, langen bzw.
extra langem Tastendruck verschiedene
Szenen oder Funktionen, wie
Schalten, Dimmen, Jalousie oder
Werte senden, ausgelöst werden.
So lassen sich beispielsweise über
einen kurzen Tastendruck eine einzelne
Leuchte, über einen langen
Tastendruck alle Leuchten in einem
Raum und über einen extra langen
Tastendruck alle Leuchten auf der
gesamten Etage einschalten.
Bereits jetzt sind der neue, schwarze
KNX Taster Smart 55 sowie die anderen
neuen Produkte des „Smart in
black“ - Sortiments bestellbar. Egal
ob schwarz oder weiß, auch preislich
gibt es keinen Unterschied zwischen
den Farbvarianten des Sortiments
55. Und natürlich passt das
schwarze MDT-Sortiment in die gängigen
Schalterprogramme führender
Schalterhersteller. ◄
Haus und Elektronik 1/2025 51
Gebäudetechnik und -automation
Miniserver für KNX
2024
Weinzierl Engineering GmbH
info@weinzierl.de
www.weinzierl.de
Das KNX IP BAOS 777 ist ein leistungsfähiger
Miniserver für die
KNX-Installation. Trotz seiner kleinen
Bauform mit nur 2TE (36 mm)
bietet das Gerät leistungsfähige
Funktionen. Jetzt ist es auch mit
einem neuen, kostenfreien Update
verfügbar.
Das KNX IP BAOS 777 verfügt
zusätzlich über einen integrierten
Webserver, der den Zugriff auf die
Visualisierung und die Geräteeinstellungen
über einen Standard-Webbrowser
auf einem PC oder mobilen
Geräten wie Smartphones und
Tablets ermöglicht. Die Web-Oberfläche
der Visualisierung ermöglicht
die Steuerung der gesamten KNX-
Installation unterteilt in die einzelnen
Räume und Funktionen.
Visualisierung und Steuerung
• für PC, Tablet oder Smartphone
• keine App erforderlich
• einfache Konfiguration mit ETS
Date & Time Server (NTP)
Synchronisierung
• leistungsfähige KNX Schaltuhr
• konfigurierbar im Web-Frontend
KNX IP Interface (KNXnet/IP)
• Programmierschnittstelle für ETS
• bis zu 8 Verbindungen
Stromsparend
• Leistungsaufnahme <1,5 W
• externe Versorgung 12...30 V
• oder Power over Ethernet (PoE)
E-Mail-Funktion
• Versand von E-Mails
bei Ereignissen
• konfigurierbar im Web-Frontend
Zeitschaltuhr mit Astrotimer
• umfangreiche Zeitschaltuhr mit
variablen Schaltzeiten
Datenlogger
• Aufzeichnung von Werten am Bus
Das aktuelle Update mit der neuen
Benutzeroberfläche steht kostenlos
zur Verfügung. ◄
KNX Modbus RTU Gateway 886.1 – jetzt mit Security
Das bewährte KNX Modbus RTU Gateway 886
wird noch leistungsfähiger. Das neue KNX Modbus
RTU Gateway 886.1 secure unterstützt KNX
Security und bietet zahlreiche weitere Funktionen.
So wurden die Einstellmöglichkeiten zur Übertragung
der Modbus-Register auf KNX Datenpunkte
erweitert und mit dem KNX Modbus TCP
Gateway 716 secure gleichgezogen.
Was nicht passt, wird passend gemacht: Der
neue KNX Datenpunkt Konverter ermöglicht
eine komfortable Umrechnung zwischen verschiedenen
Datenpunkt Typen (DPTs) und eine
Skalierung der Wertebereiche.
Das neue Gerät wird über den KNX Bus mit
Strom versorgt und benötigt keine zusätzliche
Hilfsspannung.
Eine herausragende Erweiterung ist der Test
von Modbus-Funktionen direkt aus dem Parameterbereich
der ETS. Somit können mehrfache
Downloads für Kommunikationstests
vermieden werden. Die Testabfragen können
direkt in der ETS über das Gateway erfolgen.
Dies ist sogar ohne KNX Konfiguration möglich,
es muss nur die physikalische Adresse des
Gateways programmiert sein. Auf diese Weise
können die Einstellungen bereits vor der ETS
Konfiguration getestet werden, wodurch der
Installationsprozess erheblich vereinfacht und
beschleunigt wird.
Dank der aktiven und stetig wachsenden KNX
Community kann Weinzierl Beispielkonfigurationen
zur Verfügung stellen. In Zusammen arbeit
mit verschiedenen Herstellern und mit Kunden
konnte Weinzierl bereits viele Anwendungen
erschließen. Die Beispielkonfigurationen vereinfachen
die Anbindung verschiedenster Geräte-
Klassen (Wechselrichter, Wärmepumpen, Energiezähler
etc.).
Die DCA-Beispielkonfigurationen sind auf der Produktseite
zu finden und können über ein kostenloses
DCA „Weinzierl Modbus RTU Gateway
886.1 ConfigTool“ in die ETS importiert werden.
Das DCA kann bestehende Konfigurationen
sichern und ermöglicht eine problemlose Übertragung
der bestehenden Konfigurationen. Auch
Konfigurationen, die mit dem Vorgängermodell
erstellt wurden, können importiert werden. Gerne
können Sie auch Ihre Konfigurationen bereitstellen
und somit die Community stärken und andere
Nutzer unterstützen.
Weinzierl Engineering GmbH
info@weinzierl.de
www.weinzierl.de
52 Haus und Elektronik 1/2025
E-Mobilität im KNX-System
Gebäudetechnik und -automation
Gira Giersiepen
GmbH & Co. KG
www.gira.de
Mit dem Gira Eco lässt sich Elektromobilität in
das Smart Home einbinden – einfach und absolut
sicher. Das Besondere: Bis zu fünf Wallboxen
unterschiedlicher Hersteller können mit dem Gira
Eco in ein KNX System integriert werden. Dadurch
eignet sich der Gira Eco besonders für Mehrparteienhäuser,
Hotels, Restaurants oder Unternehmen.
Eine Vielzahl an Herstellern ist bereits aufgenommen
und weitere folgen.
Der Gira Eco übernimmt das Last-Management.
Als Betriebsmodi stehen das statische und das
dynamische Last-Management zur Auswahl.
Sie garantieren für jede Situation die passende
Lösung, um die verfügbare Leistung effizient zu
nutzen und eine optimale Ladung aller Elektrofahrzeuge
sicherzustellen.
Beim statischen Last-Management wird der maximale
Leistungsbedarf aller Ladepunkte einmalig
festgelegt, und die verfügbare Leistung je
nach Bedarf auf die zu ladenden Elektrofahrzeuge
verteilt. Dabei wird die maximale Netzanschlussleistung
nicht überschritten. Sollte im
gesamten Gebäude allerdings weniger Strom
als üblich verbraucht werden, kann die dadurch
freigewordene Leistung nicht flexibel zur Ladung
der E-Fahrzeuge genutzt werden.
Das dynamische Last-Management überwacht
durchgehend die Auslastung am Anschlusspunkt,
beispielsweise dem elektronischen Haushaltszähler
(eHz). Mithilfe der Messdaten wird das Lastprofil
des Gebäudes berücksichtigt, sodass die
Ladestationen optimal gesteuert werden können.
So nutzt jede Ladestation die maximal verfügbare
Leistung zum Laden der Elektrofahrzeuge.
Bei geringerem Stromverbrauch des Gebäudes
kann die überschüssige Leistung flexibel eingesetzt
werden – zum schnelleren Laden der Elektrofahrzeuge
oder zur Verteilung auf andere Ladestationen.
Bei reduzierter Bereitstellung von Energie
wird die Ladeleistung pro Fahrzeug entsprechend
angepasst, um die maximale Anschlussleistung
nicht zu überschreiten.
Das dynamische Last-Management stellt in
jedem Fall sicher, dass stets die maximal verfügbare
Leistung zum Laden der Elektrofahrzeuge
genutzt wird und gleichzeitig der Hausanschluss
vor Überlast geschützt ist. Dann wird der Ladestrom
priorisiert und notfalls automatisch reduziert.
Die Möglichkeit, einen der Ladepunkte zu
priorisieren, garantiert, dass das wichtigste Fahrzeug
mit dem maximal zur Verfügung stehenden
Strom geladen wird.
Hintergrund: Seit dem 1.1.2024 fordert §14a des
Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) die netzdienliche
Steuerung bestimmter Verbraucher. Dazu
zählen unter anderem Ladestationen für Elektrofahrzeuge
mit einer Leistung von über 4,2 kWh
im privaten Bereich. Diese müssen nun steuerbar
sein, damit Energieversorger die Lasten im
Netz regulieren können. Als Ausgleich erhält der
Kunde eine Entschädigung vom Energieversorger.
Der Gira Eco kann dabei als Schnittstelle fungieren
und nach Erhalt des Steuersignals die Leistung
der Wallboxen entsprechend reduzieren.
Die Einbindung der Ladestationen in das KNX
Smart Home erlaubt es, die Steuerung und Visualisierung
des Ladevorgangs über die Gira Smart
Home App oder den Gira G1 auszuführen. Die
Integration in KNX Secure schützt das Ladesystem
vor Manipulationen von außen. Durch
die Update-Fähigkeit ist der Gira Eco zudem
zukunftssicher. ◄
FACHKRÄFTE GESUCHT?
Finden Sie Mitarbeiter, die zu Ihnen passen –
mit einer Stellenanzeige in unseren
Fachzeitschriften!
Angebot anfordern unter
info@beam-verlag.de
www.beam-verlag.de
Haus und Elektronik 1/2025 53
Gebäudetechnik und -automation
SMART-PANEL – elegant und vielseitig
Schnittstelle für ein integriertes Energie-Management
2024
Odenwälder Kunststoffwerke
Gehäusesysteme GmbH
www.okw.com
Die Wandgehäusereihe SMART-PANEL bietet
optisch ansprechend Platz für intelligente Systeme
zur komfortablen Steuerung und Überwachung
der gesamten Gebäudetechnik. Ob
kabelgebundene Steuer- bzw. Bedienzentralen
oder funkvernetzte Geräte im Smart-Home,
für Anwendungen im IoT/IIot, in der Mess- und
Regeltechnik oder auch in der Sicherheitstechnik
– die Einsatzmöglichkeiten im Innenbereich
sind vielfältig und werden durch die zusätzliche
Größe noch erweitert. Das neue SMART-PANEL
S114 (114 x 114 mm) ergänzt die bestehenden
Größen S84 (84 x 84 mm) und E155 (155 x 84
mm) um eine größere, quadratische Ausführung.
So ist neben der Montage auf gängigen Unterputz-/Hohlwanddosen
mit einer Einbauöffnung
von 61 mm nun auch die Montage auf größeren,
internationalen Gerätedosen bis max. 100
x 100 mm möglich. Gefertigt aus hochwertigem
V0-Material ASA+PC in Verkehrsweiß (RAL
9016) überzeugt das Gehäuse durch seine edle
Optik: Unterteil hochglanzpoliert, Oberteil mit
feiner Oberflächenstruktur und darüber hinaus
die schraubenlose Gehäusemontage mit Rastfunktion.
Die plane, zurückversetzte Fläche zur
Schnittstellen-Integration im Unterteil und das
vertieft liegende Bedienfeld im Oberteil zum
Schutz von Folientastaturen, Anzeige- und Bedienelementen
oder z.B. Touch-Displays runden
das Design des Gehäuses weiter ab.
Im hauseigenen Service-Center kann das SMART-
PANEL optisch je nach Kundenwunsch oder dem
individuellen Geräteaufbau modifiziert werden,
z.B. durch mechanische Bearbeitungen für Leitungsöffnungen,
Schnittstellen oder Display-Ausschnitte,
Bedruckungen, Dekorfolien und EMV-
Schutzmaßnahmen. Eine weitere interessante
Möglichkeit stellt die Laserbeschriftung dar: Das
Verfahren eignet sich hervorragend zum individuellen
Beschriften, Kennzeichnen oder Markieren.
Insbesondere sehr kleine maschinenlesbare
Kennzeichnungen, z.B. QR-Codes, DataMatrix-
Codes, Barcodes, fortlaufende Nummerierung
von Einzelteilen und individuelle Texte sind mit
Laserbeschriftung einfach und schnell möglich.
Zudem wird eine Lasermarkierung permanent
aufgebracht und bietet somit eine gewisse
Fälschungs- und Manipulationssicherheit. ◄
Energy Harvester für Fenster und Türen
2024
Die Energy Harvester von ZF leisten
in Applikationen für Fenster
und Türen einen Beitrag zur Energieeffizienz
und Gebäudesicherheit.
Sie überwachen, ob ein Fenster
geöffnet oder geschlossen ist
und verhindern somit, dass Heizenergie
verschwendet wird. Über
Funktechnologie wird der aktuelle
Zustand des Fensters an die zentrale
Gebäudetechnik gemeldet
und bei geöffnetem Fenster wird
die Heizungs- oder Klimaanlage
heruntergefahren. Wenn ein Fenster
oder eine Tür nicht verschlossen
wurde, kann auch diese Information
von einer Zentraleinheit
abgelesen werden.
Damit reduziert sich beispielsweise
der Aufwand für den Wachdienst
in großen gewerblichen
Gebäuden. Durch jede Betätigung
des ZF-Energy- Harvesters wird ausreichend
Energie zum Versenden
eines Funkprotokolls erzeugt. Die
angeschlossene Funkelektronik
übermittelt die Status information
an eine Empfänger einheit. Damit
geben Fenstergriff, Fensterriegel
oder Türschloss bei jedem Öffnen
oder Schließen Meldung über die
Zustandsänderung. Die komplette
batterie- und kabellose Energy Harvesting
Technologie von ZF ist wartungsfrei
und flexibel anwendbar. Sie
kann mit verschiedenen Funkstandards
verwendet werden wie z.B.
Bluetooth, EnOcean oder kundenspezifische
Funkprotokolle.
ZF Group
switches-sensors@zf.com
https://switches-sensors.
zf.com/
54 Haus und Elektronik 1/2025
Lichttechnik
Maßgefertigte Leuchten für Osloer Universitätsklinik
Retrofit-Lösung für maßgefertigte und 25 Jahre alte Glamox-Flurleuchten mit besonderem Design
© Glamox
Um das Thema „Nachhaltigkeit“ noch weiter zu
optimieren, wird die Lebensdauer von 67 maßgefertigten
Leuchten im zentralen Korridor der
Station durch eine innovative LED-Kit-Technologie
runderneuert und dabei die ursprüngliche
Lichtquelle sowie verwendete Elektronik
ersetzt, während das Gehäuse jeder Leuchte
erhalten bleibt.
Glamox vermeldete den Vertragsabschluss zur
Lieferung energie effizienter Leuchten für eine
umfassende Sanierung der Beleuchtung in der
Notaufnahme des Universitäts krankenhauses
Rikshospitalet (Natio nales Krankenhaus) in
Olso, Norwegen. Der Vertrag wurde direkt mit
dem Installationsunternehmen Datek Installasjon
geschlossen, welches die Beleuchtung als Teil
des großen Sanierungsprojekts im Zusammenhang
mit der Erweiterung des Krankenhauses
installieren wird.
Im Rahmen der Zusammenarbeit werden die Leuchten
mit Leuchtstofflampen in der Notaufnahme
durch 1200 neue, vernetzte LED-Leuchten von
Glamox ersetzt, die über ein Licht-Managementsystem
gesteuert und gewartet werden können.
Dank verbauter Sensorik lassen sich die Leuchten
nun dimmen, wenn keine Personen anwesend
sind, wodurch merklich Energie gespart wird.
Glamox GmbH
www.glamox.de
Sanierung ist Teil einer größeren
Erweiterung des Rikshospitalet
Die Flure des Krankenhauses haben eine charakteristische
geschwungene Decke und das
Ziel war es, dieses architektonische Merkmal
zu erhalten und gleichzeitig die Beleuchtung zu
modernisieren. Glamox hat in Zusammenarbeit
mit Tom Rune Antonsen, dem Leiter der Immobilienabteilung
des Rikshospitalet, ein LED-Kit
entwickelt, bei dem das vorhandene Gehäuse der
vor 25 Jahren von Glamox gelieferten Leuchten
wiederverwendet wird. Dieser Ansatz reduziert
den Abfall und verringert die Umweltauswirkungen
bei der Umstellung der Gebäude beleuchtung auf
LED. Zudem ist die LED-Retrofit-Lösung zeitlich
effizient und einfach zu installieren.
Statements
„Es ist wirklich sehr passend, dass eines der
weltweit führenden Krankenhäuser über eine
Beleuchtung verfügen wird, die dem 21. Jahrhundert
entspricht – eine Beleuchtung, die den
CO 2 -Fußabdruck reduziert und eine Kreislaufwirtschaft
unterstützt“, sagt Toril Bache Jenssen,
Vertriebsleiterin von Glamox in Norwegen.
„Im Vergleich zu den älteren Leuchten kann das
Krankenhaus mit der neuen intelligenten Beleuchtung
den Stromverbrauch um bis zu 60...80%
senken, was angesichts der Tatsache, dass der
Großteil der Beleuchtung rund um die Uhr eingeschaltet
ist, von Bedeutung ist. Zudem ist sie
lang lebig und entlastet das Wartungs personal,
da die früheren T8-Leuchtstofflampen häufig
ausgetauscht werden mussten. Sie hatten
eine Lebensdauer von 8000 Stunden im Vergleich
zu 100.000 Stunden bei der neuen LED-
Beleuchtung.“
Die neue Beleuchtung gewährleistet, dass das
Rikshospitalet die Richtlinie zur Beschränkung
gefährlicher Stoffe einhält, mit der die Leuchtstofflampen
in ganz Europa schrittweise abgeschafft
werden. Das in Oslo an sässige Unternehmen Datek
Installasjon wird die Beleuchtung unter der Leitung
seines Projektleiters Marius Bakke Gjørven installieren.
Das Beleuchtungsprojekt soll noch in diesem
Jahr abgeschlossen werden.
Details zur Beleuchtung
© Rikshospitalet
Die 1200 neuen LED-Deckenleuchten bestehen
aus verschiedenen Spezifikationen der Glamox
C95-R Deckenleuchten. Die schlanken und minimalistischen
Deckenleuchten werden über DALI
an ein Licht-Managementsystem angeschlossen.
Darüber hinaus werden in den Fluren und
Zimmern Bedientableaus installiert. Die bestehenden
67 Indi-Leuchten in der Korridordecke
wurden vor 25 Jahren von Glamox geliefert. Sie
haben ein charakteristisches Gitteroberfläche
am Diffusor, das dank des Glamox LED-Kits
beibehalten wird.
LED-Kits für effiziente Umrüstung
Die Glamox-LED-Kits sind ein nachhaltiger Weg,
um auf LED-Beleuchtung umzusteigen und für
eine Kreislaufwirtschaft konzipiert. Sie verwenden
die Gehäuse vorhandener Leuchten wieder, was
zu einem geringeren Zeitaufwand für die Installation
und weniger Abfall führt. In der Regel handelt
es sich um ein einfach zu montierendes, vormontiertes
Produkt, das eine Lichtquelle, Betriebsgerät
und einen Diffusor enthält. ◄
© Glamox
Haus und Elektronik 1/2025 55
Lichttechnik
In fünf Schritten Licht sanieren
Beleuchtung modernisieren, Energie sparen: Mit LTS Licht & Leuchten zu mehr Effizienz im Bestand
Energieverbrauchs, d.h., weitere
Kostenersparnisse durch eine präsenzbasierte
Lichtsteuerung mit
einer enormen Effizienzsteigerung.
Aus Alt mach´ Neu: Das Lichtbandsystem von LTS ist mit allen handelsüblichen Lichtbandsystemen kompatibel
und für eine einfache Umrüstung ausgelegt.
Alte Systeme sind nicht nur ineffizient,
sondern führen auch zu hohen
Energiekosten und häufigeren Wartungsanforderungen.
Darüber hinaus
entsprechen sie oft nicht den aktuellen
EU-Richtlinien und Ökodesign-
Verordnungen, was potenzielle rechtliche
und sicherheitstechnische Probleme
mit sich bringt.
In dieser Situation bietet die LTS Licht
& Leuchten GmbH nicht nur innovative
Lichtlösungen sondern die LTS-
Lichtspezialisten begleiten Sie durch
den gesamten Prozess der Umrüstung
und unterstützt Sie mit persönlicher
Beratung und erstklassigem
Service. Die nachhaltigen Beleuchtungssysteme
des süddeutschen
Leuchtenherstellers erleichtern
den nahtlosen Übergang zu einer
energieeffizienten und zukunftsweisenden
Beleuchtung.
LTS Licht & Leuchten
www.lts-light.com
Diese fünf Punkte sollten Sie bei
einer Lichtsanierung auf jeden
Fall beachten:
1. Analyse der bisherigen
Beleuchtung und
Prüfung zukünftiger
Anforderungen
Der Sanierungsprozess beginnt
mit einer gründlichen Analyse Ihrer
bestehenden Beleuchtungssysteme.
Unsere Experten bewerten Ihre aktuellen
Installationen und deren Leistungsfähigkeit.
Dies ist der Ausgangspunkt
für die Planung der
neuen Beleuchtung. Wir berücksichtigen
Ihre spezifischen Wünsche
und Ziele, sei es die Verbesserung
der Lichtqualität, Energieeinsparungen
oder die Einhaltung
bestimmter Normen.
2. Maßgeschneiderte
Produktauswahl
und Lichtplanung
Die Auswahl der richtigen Produkte
ist entscheidend für den
Erfolg Ihrer Sanierung. Basierend
auf unserer Expertenanalyse bieten
wir Ihnen maßgeschneiderte
Optionen, die Ihre Anforderungen
erfüllen. Wir berücksichtigen technische
Aspekte wie vorhandene
Ausschnitte, Lichtstärken und Einbautiefen.
Ob dimmbare Leuchten,
gesteuerte Systeme oder Integrationen
in bestehende Lichtsysteme
– unsere Lösungen passen perfekt
zu Ihren bestehenden Bedingungen
und sind effizient und leicht zu installieren.
Der LTS-Sanierungshelfer,
ein online-Service von LTS, hilft
dabei, die passende LTS-Leuchte
für Sie zu finden.
3. Einhaltung neuer Normen
und Effizienzsteigerung
Unsere Experten stellen sicher, dass
alle neuen Beleuchtungs lösungen
den neuesten EU-Richtlinien und
Ökodesign-Verordnungen entsprechen.
Unsere Lichtlösungen
bieten dabei höchste Sicherheit
und Qualität. Zudem sind unsere
LTS-Leuchten mit den neuesten
LEDs ausgestatten. Sie bieten
eine herausragende Energieeffizienz,
die bis zu 80% weniger
Stromverbrauch im Vergleich zu
herkömmlichen Leuchtmitteln ermöglicht.
Die Beleuchtungssanierung
ist der richtige Zeitpunkt auch
an eine Plug&Play Lösung, wie die
von Organic Response, zu denken.
Das intelligente Lichtsteuerungssystem
Organic Response sorgt
für eine weitere Reduktion des
4. Amortisierung und
Förderfähigkeit
Eine effiziente Beleuchtungssanierung
muss wirtschaftlich sein.
Mit unserem Effizienz-Kalkulator
kann die Amortisationszeit analysiert
und potenzielle Einsparungen
durch den Einsatz modernster LED-
Leuchten berechnet werden. Darüber
hinaus informieren wir Sie über
mögliche staatliche Fördermittel,
um Ihre Investition so rentabel wie
möglich zu gestalten.
5. Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltigkeit ist ein zentraler
Bestandteil unserer LTS- Philosophie.
Bereits in der Produktentwicklung
denken wir an das Lebensende
unserer Leuchten und gestalten
sie so, dass sie leicht zu recyclen
sind. Elektronische Komponenten
können einfach durch uns auf den
neuesten Stand gebracht werden,
was die Langlebigkeit unserer Produkte
sicherstellt. Diese Maßnahmen
tragen dazu bei, die Lebensdauer
Ihrer Beleuchtungssysteme
zu maximieren und Abfall zu minimieren.
Unser nachhaltiges Konzept
hilft, Ressourcen zu schonen
und die Umwelt zu schützen.
Durch die Investition in nachhaltige
Beleuchtungslösungen senken Sie
langfristig Ihre Betriebs kosten, da
langlebige und energieeffiziente Produkte
weniger Wartung und Ersatz
benötigen. Zudem tragen Sie aktiv
zum Umweltschutz bei, was Ihre
Unternehmenswerte widerspiegelt
und bei Ihren Kunden und Mitarbeitern
positiv wahrgenommen wird.
Nutzen Sie unsere nachhaltigen
Lösungen, um Ihre Beleuchtungssysteme
zukunftssicher zu machen
und gleichzeitig einen Beitrag zur
Nachhaltigkeit zu leisten.
56 Haus und Elektronik 1/2025
Lichttechnik
Es gibt zwei Optionen:
1. Komplettaustausch
im Bestand
Sie haben die Möglichkeit, Ihre vorhandenen
Leuchten komplett auszutauschen.
Dies ermöglicht Ihnen,
auf modernste LED-Technologie
und Leuchtensysteme umzusteigen
und von allen Vorteilen der Energieeffizienz
und Kosteneinsparungen
zu profitieren. Hier sind Leuchtendesign
und LEDs perfekt aufeinander
abgestimmt. Zusätzlich können
Sie von der BEG-Förderung profitieren,
die Ihnen finanzielle Unterstützung
bietet und die Amortisation
Ihrer Investition beschlunigt.
2. Leuchtensanierung
durch Umrüstung:
Alternativ dazu bietet LTS das „Refurbishing“
an, bei dem Ihre vorhandenen
Leuchten auf die neueste
LED-Technologie umgerüstet werden.
Dies spart nicht nur Material
und Zeit, sondern reduziert auch
Abfall und schont die Umwelt.
Mit beiden Optionen erhalten Sie
hochwertige LTS-Qualität bei
gleichzeitiger Modernisierung Ihrer
Beleuchtung. ◄
Effiziente Lichtsanierung ohne Unterbrechung. Dank der einfachen Montage
und minimalem Zeitaufwand lassen sich LTS-Leuchten problemlos während des
laufenden Betriebs installieren – ohne Staub, Lärm oder größere Störungen.
Leuchtenfamilie ermöglicht durchgängige Beleuchtungskonzepte
Überall dort, wo eine konzentrierte
Arbeitsumgebung gefördert werden
soll oder wo nicht ausreichend natürliches
Licht vorhanden ist – etwa in
Büros, Arztpraxen und Schulen –,
sorgt die bewährte Leuchten familie
lowea von Regiolux für optimale
Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.
Sie bietet blendarmes, direkt
strahlendes Licht und ist durch
ihr klares Design die bevorzugte
Wahl für unterschiedlichste Einrichtungen.
Nun hat der deutsche Hersteller
diese Produktlinie keineswegs bloß
im Detail verbessert, sondern vollständig
neu konzipiert. Das Ergebnis:
ein variantenreiches Sortiment,
das die einheitliche, harmonisch
abgestimmte Deckenbeleuchtung
in allen Objektbereichen ermöglicht.
Regiolux GmbH
www.regiolux.de
Zu den innovativen Anpassungen für
gestiegene Anforderungen zählen
noch mehr Abmessungen als bisher,
zusätzliche Montage optionen, die
erweiterte Schutzart IP65 und optimierte
Lichttechnik. Dadurch ist die
flache LED-Leuchte jetzt noch vielseitiger
einsetzbar. Erhältlich sind
quadratische und längliche Ausführungen
in diversen Modulmaßen.
Für maximale Gestaltungsfreiheit
gibt es lowea als Einbauleuchte
mit Standard- oder Design-Einlegerahmen
für ausgeschnittene
Decken sowie Systemdecken
mit sichtbaren T-Schienen. Ganz
neu sind außerdem Pendel- und
Schnellmontagefertige Anbauleuchten.
Bei der Einlegemontage
wird die Leuchte mittels Design-
Rahmen rund 80 mm tiefer in die
Decke abgesenkt, was eine ästhetische
Wirkung garantiert.
Bildschirmarbeitsplätze gibt es
mittlerweile in verschiedensten
Umgebungen – selbst in Werkstätten,
Produktionshallen und Logistikbereichen.
Für Umgebungen mit
erhöhten Anforderungen an den
Staub- und Feuchtigkeitsschutz
sind ab sofort auch Varianten mit
Schutzart IP65 verfügbar. Ein leistungsfähiger
Diffusor aus vergilbungsfreiem
PMMA sichert dabei
eine lange Lebensdauer und hochwertiges
Licht.
lowea bietet Lösungen für vielfältige
Anforderungen mit Optionen
wie netlife-Sensorik, DALI-Steuerung,
biodynamisches Licht (HCL)
und Notlicht. Varianten mit elektronischem
Multi-Lumen-Treiber
gewährleisten selbst im Umfeld
von sensiblen elektronischen Geräten
einen flicker- und störungsfreien
Betrieb. Ausführungen mit
CCT2-Funktion verfügen über
zwei umschaltbare Lichttemperaturen:
Warmweiß (3500 K) und
Tageslichtweiß (5500 K). Der Vorteil
für Fachhandel und Handwerk:
Die CCT2-Funktion reduziert den
Bestellaufwand und spart Lagerkapazität.
Die einfache und sehr
schnelle Montage wird durch eine
integrierte Abhängesicherung bei
Anbauleuchten sowie die Push-
Federarretierung für alle Leuchtengrößen
unterstützt. ◄
Haus und Elektronik 1/2025 57
Netzwerke und Kommunikation
Fiber-In-The-Home: Qualität entscheidet
Fiber-To-The-Home (FTTH) bringt
Glasfasern mit enormen Datenraten
von bis zu einem Gigabit pro Sekunde
ins Haus. Das Kabel des Netzbetreibers
endet jedoch im Hausübergabepunkt.
Damit die hohen Datenraten
auch bis zu den Anwendern kommen,
muss im Gebäude noch ein Glasfaserkabel
und eine Anschlussdose
in der Wohnung installiert werden.
Dies wird als Fiber-In-The-Home
(FITH) oder Netzebene 4 bezeichnet;
FTTH zum Gebäude bildet die
Netzebene 3.
Hintergrund: Für eine leistungsfähige,
zuverlässige und sichere Datenübertragung
ist die Qualität der
Verkabelungskomponenten und
deren Zusammenspiel entscheidend.
Connect Com ist einer der
führenden Anbieter von Komplettlösungen
für FTTH- und FITH-Verkabelung.
Unzählige Anwender profitieren
bereits von der Leistungsfähigkeit
und der Zuverlässigkeit der
Connect Com-Lösungen, Installateure
schätzen die Montagefreundlichkeit
der exakt aufeinander abgestimmten
Produkte und den umfassenden
Service, Planer und Bauträger
greifen gerne auf die individuelle
Beratung des erfahrenen
Connect Com Teams zurück.
Das Kabel ist halogenfrei, flammwidrig
und entspricht der hervorragenden
Brandklasse B2ca.
Connect Com GmbH
www.connectcom.de/fith
Fiber-In-The-
Home (FITH) wird als
Netzebene 4 bezeichnet,
Fiber-To-The-Home (FTTH) bildet die
Netzebene 3
FITH-Verkabelungen bestehen aus
nur wenigen Komponenten:
• Spleißpatchgehäuse verbinden die
Kabel der Netzebenen 3 (FTTH)
und 4 (FITH). Die kompakten,
abschließbaren Gehäuse der
BELUGA APL-Serie aus robustem
Kunststoff können individuell ausgestattet
werden. Gehäuse der
DUO Open Access-Serie mit
zweitürigem Metallgehäuse bieten
in größeren Wohnobjekten
eine klare Trennung zwischen
Netzebene 3 (FTTH) und Netzebene
4 (FITH).
• Inhouse-Glasfaserkabel müssen
dünn, flexibel und gleich zeitig
robust sein. Die vorkonfektionierten
SpiderLINE Connect ‚n‘ go Ferrulenkabel
sind dünn, flexibel, robust
und passen auch durch enge Leerrohre.
Spleißen oder aufwändige
Stecker montage ist nicht nötig.
• ARCA XS Glasfaser Anschlussdosen
für die Wohnung gibt es als
Spleißvariante und mit vorkonfektioniertem
Kabel für eine besonders
einfache Installation. Statt
einer Dose kann auch ein DIN
Modul MIDI in einem Elektroverteiler
verwendet werden.
• Patchkabel müssen von hoher
Qualität sein und auf die FITH-Verkabelung
abgestimmt sein, damit
die Anwender die volle Datenrate
nutzen können. Connect Com
bietet Patchkabel mit allen gängigen
Faser- und Steckertypen.
Individuelle Längen und Ausführungen
können mit dem Konfigurator
unter www.connectcom.de/
shop zusammengestellt werden.
Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus
oder großes Wohnbauprojekt
– Connect Com hat die passende
FITH-Lösung. ◄
In der FITH-Verkabelung ist die Qualität der Glasfaserkomponenten und
deren Zusammenspiel für eine zuverlässige und sichere Datenübertragung
entscheidend.
58 Haus und Elektronik 1/2025
Netzwerke und Kommunikation
4G-WLAN-Router für den Heimgebrauch
EFCO Electronics GmbH
http://www.efcotec.de
Der TCR100 ist ein LTE-A-Cat
6-Router, der zudem Dual-Band-
WLAN sowie zwei Ethernet-Ports
zum direkten Anschluss von Geräten
bietet. Mit seinen wenigen Funktionstasten
lässt sich das Gerät für
den Einsteiger schnell und problemlos
einrichten. Für erfahrene Anwender
bietet sein RutOS-Betriebssystem
sowie seine integrierte Firewall
umfangreiche Möglichkeiten,
die Einstellungen anzupassen. Der
TCR100 basiert auf den bewährten
Plattformen von Teltonika und überzeugt
durch einen attraktiven Preis.
Der TCR100 ist ein LTE-A-Cat
6-Router, der zudem Dual-Band-
WLAN sowie zwei Ethernet-Ports
zum direkten Anschluss von Geräten
bietet. Mit seinen WLAN- und
WLAN-Protected-Tasten lässt sich
das Gerät für den Einsteiger schnell
und problemlos einrichten. Für erfahrene
Anwender bietet sein RutOS-
Betriebssystem sowie seine integrierte
Firewall umfangreiche Möglichkeiten,
die Einstellungen anzupassen. Der
TCR100 basiert auf den bewährten
Plattformen von Teltonika und überzeugt
Privatanwender durch seinen
ausgesprochen interessanten Preis.
Der Service-Partner von Teltonika,
EFCO Electronics aus Deggendorf,
ist bereits lieferfähig.
Der TCR100 ist ein 4G/LTE-Router,
der auf einem leistungsfähigen
Qualcomm-Prozessor basiert. Er
bietet zwei SMA-Steckverbinder
für externe Mobilfunk-Antennen,
zwei 100-Mbit-Ethernet-Ports,
einen WAN-Port, der auch als LAN
konfigurierbar ist, sowie einen weiteren
LAN-Port. Der TCR ist auch
als Access Point konfigurierbar.
Er bietet sowohl 2.4-GHz-WLAN
nach 802.11 b/g/n als auch 5 GHz
nach 802.11.ac. Das 2.4-GHz-WLAN
beherrscht 2 x 2 MIMO und ist damit
in der Lage, gleichzeitig über unterschiedliche
Antennen unterschiedliche
Datenströme an ein Endgerät
zu versenden bzw. zu empfangen.
Der TCR100 beherrscht alle
üblichen Netzwerkprotokolle. Der
Router ist in der Lage, echtes Failover
genauso bereitzustellen, wie
z.B. Load-Balancing, etwa wenn
Mobilfunk und LAN gleichzeitig zur
Verfügung stehen.
Zahlreiche LED-Statusanzeigen
geben einen eindeutigen und schnellen
Überblick über den Gerätestatus.
Die WiFi-Taste ermöglicht es,
das interne Drahtlos-Netzwerk einund
auszuschalten; die WPS-Taste
erleichtert die Integration neuer Endgeräte
in die sichere Kommunikationsumgebung.
Anbindungen an bekannte Cloudservices,
wie z.B. Azure IoT oder
Cumolocity, sind bereits integriert.
Als Betriebssystem dient das Linuxbasierte
und vielfach bewährte RutOS
von Teltonika, welches auf dem populären
OpenWRT basiert. Dieses bietet
eine umfangreiche und zeitgemäße
Sicherheitsausstattung, um ungebetene
Besucher zuverlässig draußen
zu halten, wie beispielsweise eine
Firewall, VPN oder eine White-List
für erlaubte Kommunikationspartner.
Die Betriebstemperatur des nicht
einmal 400 g schweren Geräts darf
zwischen -40 und +75 °C betragen.
Als Vertriebs- und Service-Partner
von Teltonika ist EFCO Electronics
bereits lieferfähig und unterstützt bei
Bedarf mit seiner jahrelangen Erfahrung
aus zahllosen Automatisierungsprojekten,
damit auch Heimanwender
die leistungsfähigen Funktionen des
Routers nutzen können. Das passende
Netzteil, zwei schwenkbare
LTE-Antennen, ein Netzwerkkabel, ein
SIM-Adapter-Kit sowie eine Schnellstart-Anleitung
sind bei EFCO bereits
im Lieferumfang enthalten. ◄
Funk-Bus-Hybrid-
Alarmanlage
System 9000
INDEXA GmbH · www.indexa.de
• 4 Bereiche
separat schaltbar
• Zertifiziert
nach EN 50131
Grad 2
Haus und Elektronik 1/2025
Anzeige System 9000
59
43 x 66 mm 4c
Netzwerke und Kommunikation
Mit Funkbrücken Gebäude vernetzen
Funkbrücke 60 GHz 1 GBit/s Duplex für bis zu 1,3 km
Funkbrücke 60 GHz 1,8 GBit/s Duplex für bis zu 12 km
FTS Hennig GmbH
mail@fts-hennig.de
www.fts-hennig.de
Die neuen Funkbrücken von FTS Hennig bieten
eine moderne Lösung zur drahtlosen Vernetzung
von Gebäuden, Standorten und großflächigen
Arealen. Die Produktpalette umfasst Geräte mit
unterschiedlichen Reichweiten und Bandbreiten
– ideal, um verschiedene Netzwerkanforderungen
zu erfüllen.
Funkbrücke Maxi:
High-Speed für große Distanzen
Die Maxi ermöglicht stabile Verbindungen über
bis zu 12 km mit einem Datendurchsatz von 1,8
Gbps. Das Modell ist perfekt für weit entfernte
Gebäude, die zuverlässige Internetverbindungen
benötigen, etwa für Video überwachung oder
Daten-Backhaul. Die robuste Bauweise sorgt für
Witterungsbeständigkeit, während das kompakte
Design eine einfache Installation ermöglicht.
• Reichweite: bis zu 12 km
• Datendurchsatz: 1,8 Gbps
• Technologie: 60 GHz/5 GHz, airFiber 60 LR
• Stromversorgung: 48 V passiv PoE
Loco-Funkbrücke:
Ideal für kurze Distanzen
Mit der Loco lassen sich mehrere Gebäude oder
Standorte über Distanzen von bis zu 100 m vernetzen.
Mit einer Übertragungsrate von 450
Mbit/s und ihrem ultrakompakten Design ist die
Loco Funkbrücke die ideale Wahl für schnelle
Verbindungen auf kurzer Distanz.
• Reichweite: bis zu 100 m
• Datendurchsatz: 450 Mbps
• Technologie: 5 GHz 13 dBi MiMo, NS-5ACL
• Stromversorgung:
24 V passiv PoE
Einfache Montage und Verwaltung
Alle Modelle sind speziell für den Außenbereich
konzipiert und zeichnen sich durch einfache Montage
und benutzerfreundliche Einrichtung aus. Die
Funkbrücken lassen sich mit der Ubiquiti UISP
App aus der Ferne verwalten, was den Betrieb
und die Wartung unkompliziert gestaltet. Die Loco
Funkbrücke kann schnell per Smartphone-App
eingerichtet werden – ideal für flexible Einsätze.
Weitere Modelle im Überblick
• 60 GHz Gigabit Funkbrücke
Reichweite bis 1,3 km, Datendurchsatz bis 1 Gbps
• NanoBeam AC
Reichweite bis 900 m, ideal für Punkt-zu-Punkt-
Szenarien mit bis zu 450 Mbit/s ◄
60 Haus und Elektronik 1/2025
Netzwerke und Kommunikation
Armierte HDMI2.1-Kabel
für störungsfreie 8K-Datenübertragung
Sommer cable GmbH
info@sommercable.com
www.sommercable.com
Mit seiner speziellen Edelstahlpanzerung bietet
das neue HDMI2.1-Kabel maximale Robustheit
und schützt sein empfindliches Innenleben
optimal vor potenziellen Beschädigungen. Der
gepanzerte Aufbau der Leitung gewährleistet
eine hohe Belastbarkeit und erlaubt eine Zugfestigkeit
von bis zu 80 kg. Auch die HDMI-Verbinder
im robusten Gehäuse bieten höchste Stabilität
und können einer Zugkraft von bis zu 65 kg
standhalten. Trotz dieser extrem robusten Konstruktion
ist das Kabel mit nur 5,8 mm erstaunlich
dünn und lässt sich mit einem minimalen
Biegeradius von nur 20 mm
flexibel verlegen.
Dank der integrierten AOC-Technologie
(Active Optical Cable) basiert die
Übertragung der Highspeed-Inhalte
auf innovativer Glasfasertechnologie,
wodurch eine beeindruckende
Übertragungsdistanz von bis zu 100
m ohne Einbußen der Signalqualität
erreicht wird – ideal für große Heimkinos
oder professio nelle Installationen
(Art. HI-HI48), die lange Kabelstrecken
erfordern.
Des Weiteren ist eine zweite Version erhältlich,
ergänzt um die bewährte Glandmaster-Schutzhülse,
die die HDMI-Steckverbinder während des
Transports zusätzlich gegen Schäden sichert.
Perfekt für den mobilen Einsatz im Live-Betrieb
(Art. HI-HA48), auch auf SCHILL-Kabeltrommel
lieferbar (Art. HI-HA48G).
Das neue armierte HDMI 2.1-Kabel mit 48G UHD-
Performance und verlustfreier 8K-Datenübertragung
ist die perfekte Wahl für alle, die auf zuverlässige
und leistungsstarke Lösungen setzen. ◄
Innovativer 5G-Service-Koffer
FTS Hennig präsentierte den
5G-Service-Koffer, eine maßgeschneiderte
Lösung für mobiles
Internet, die flexible und schnelle
Verbindungen überall ermöglicht.
Kernstück für mobile
Netzwerklösungen
Dieser speziell konfigurierte Koffer
ist direkt im Online-Shop erhältlich.
Er beinhaltet den leistungsstarken
5G-Router Teltonika RUTX50, unterstützt
von vier Geräteantennen und
einer 4x4 MIMO 5G Antenne mit
Montagefuß. Eine USV mit 8,8 Ah
sichert dauerhafte Netzunabhängigkeit,
während zwei 6-dBi-WLAN-
Antennen sowie externe Ethernetund
GNSS/GPS-Antennen umfassende
Konnektivität gewährleisten.
FTS Hennig versteht, dass jede Situation
einzigartige Anforderungen
stellt. Daher die Möglichkeit, diesen
Koffer individuell anzupassen,
um spezifische Bedürfnisse und
Einsatzbedingungen zu erfüllen.
Vielseitigkeit und
Leistung in einem Paket
Der 5G-Service-Koffer ermöglicht
schnelle und unkomplizierte Internetverbindungen.
Mit den maximal
großen WLAN-Antennen können
große Flächen, wie Hallen oder Säle,
effektiv mit WLAN versorgt werden.
Möglich wird dies auch durch die
Verwendung von WLAN-Repeatern
oder DECT-Telefonen, die in dem
Koffer enthalten sein können, um
autarke Büroszenarien zu schaffen.
Anwendungsbeispiel:
Temporäres Büro
auf einer Baustelle
Ein Bauunternehmen stand vor der
Herausforderung, auf einer neuerschlossenen
Baustelle schnell
eine zuverlässige Internetverbindung
herzustellen. Der 5G-Service-Koffer
von FTS Hennig wurde
eingesetzt, um innerhalb weniger
Minuten ein temporäres Büro einzurichten.
Dank des integrierten
5G-Routers und der leistungsstarken
Antennen konnte das Unternehmen
eine stabile und schnelle
Internetverbindung sicherstellen.
Dies ermöglichte es den Mitarbeitern,
Planungs- und Koordinationstätigkeiten
effizient durchzuführen,
was die Gesamtproduktivität
erheblich steigerte.
FTS Hennig GmbH
www.fts-hennig.de
Haus und Elektronik 1/2025 61
Netzwerke und Kommunikation
DoorBird – zehn Jahre im Höhenflug
Lesen Sie hier, wie ein Berliner Start-up zum Vorreiter in der Türkommunikation wurde.
Bird Home Automation
GmbH/DoorBird
www.doorbird.com
Erfindergeist und hohe Qualität haben
den Wirtschaftsstandort Deutschland
einmal groß gemacht. Und
auch heute noch sind diese beiden
Punkte echte Erfolgsgaranten. Die
Geschichte der Bird Home Automation
GmbH aus Berlin zeigt, dass die
Besinnung auf wirtschaftliche Kerntugenden
in nur zehn Jahren zur
Eroberung eines ganzen Marktes
führen kann.
Berlin 2014
In der Joachimsthaler Straße, unweit
des Kurfürstendamms, Berlins Flaniermeile
Nr. 1, arbeiten hoch oben
in einer 13. Etage eine Handvoll
Menschen daran, den weltweiten
Markt für smarte Türsprechanlagen
mit einem kompakten und hochmodernen,
aber vor allem auch qualitativ
hochwertigen und erschwinglichen
Produkt zu erobern: dem DoorBird.
Das erklärte Ziel: Bewohnern überall
auf der Welt zu ermöglichen, mit
ihren Besuchern an der Tür zu sprechen
und ihnen bei Bedarf sogar
die Tür zu öffnen – egal wo sie sich
selbst gerade befinden.
Schon im Herbst war es dann so
weit. Die allerersten Modelle verfügten
über eine HD-Kamera mit
180°-Ultraweitwinkel und Nachtsichtmodus,
einen Bewegungssensor,
WLAN sowie verschiedene
Anschlüsse. Die umfangreiche Ausstattung
war ein absoluter Wettbewerbsvorteil,
und der wurde auch
direkt erkannt: Am 23. Dezember
löste ein Kunde aus Orlando/Florida
die allererste DoorBird-Bestellung
auf www.doorbird.com aus. Der erste
Verkauf in Deutschland folgte nur
zwei Tage später an einen Kunden
aus der Nähe von Köln.
Smarte Türkommunikation
aufs nächste Level
gehoben
Mit den DoorBirds der ersten Stunde
war es aber nicht getan. Noch während
die sogenannte D10x-Serie in
den ersten Unternehmenstagen zu
ihrer finalen Version heranreifte,
war bereits eine weitere Produktreihe
angelaufen. Damit wurde die
hohe Nachfrage nach Modellen aus
hochwertigem Material in Form von
Edelstahl zur Unter- oder Aufputzmontage
bedient, bei gleicher technischer
Funktionalität. Auch Zubehör
wie die BirdGuard-Zusatz kamera
oder eine Alarmsirene wurde direkt
mitgedacht.
Seitdem war die kleine Firma aus
dem Markt für Türsprechanalgen
kaum noch wegzudenken. In den
nächsten Jahren kamen immer
wieder neue oder erweiterte Türsprechanlagen-Varianten,
Innenstationen,
Upgrade- und Zutrittskontrollsysteme
sowie Zubehörprodukte
hinzu. Zählt man die Farbvarianten
mit, sind es heute bereits über
2300. Bei der Kundschaft aus mittlerweile
161 Ländern stieß nahezu
jedes dieser vielen Produkte auf
großen Zuspruch. Und das ist nicht
verwunderlich, denn DoorBird legte
seine Innovationen von Tag eins
immer genau an den Wünschen
der Kunden aus.
Go West trifft
Made in Germany
Egal ob mehr Produkte oder mehr
Mitarbeitende: Die DoorBird-Familie
um die Gründer Bernd Müller und
Sascha Keller, wuchs immer weiter,
um das bestmögliche Produkterlebnis
zu schaffen. Von der ersten
Minute an war DoorBird dabei in
Berlin ansässig.
Noch heute entwickelt, erprobt und
produziert DoorBird in der Hauptstadt.
Und das aus gutem Grund.
62 Haus und Elektronik 1/2025
Netzwerke und Kommunikation
Mit Made in Germany gibt DoorBird
seinen Kunden ein Versprechen:
Alle Produkte werden intern entwickelt,
alle Konstruktions phasen
durchlaufen strenge Kontrollen
und jedes fertige Produkt wird ausgiebig
in eigens dafür entwickelten
Testumgebungen geprüft.
Dieser Inhouse-Ansatz gewährleistet
höchste Quali tät und Zuverlässigkeit,
die hohe Kompatibilität
der DoorBirds fügt außerdem den
Aspekt der Benutzerfreundlichkeit
hinzu. Durch eine gut dokumentierte
Schnittstelle (API) lassen
sich die Produkte leicht in smarte
Umgebungen integrieren und können
so beispielsweise mit den verschiedensten
Garagentoren oder
intelligenten Türschlössern interagieren.
Dadurch kann der Kunde
Smart-Home-Anwendungen von
verschiedenen Herstellern nach
eigenem Geschmack kombinieren
und muss sich nicht auf eine Marke
festlegen. Aktuell zählen über 80
Integrationspartner zum Netzwerk
DoorBird Connect.
Know-How und Produktion lagen
zwar in Berlin, doch die beiden
Gründer sahen die USA von Anfang
an als einen der wichtigsten Märkte
an. Die Entscheidung, den Door-
Bird direkt auf einer US-Messe vorzustellen,
war Teil dieser Überlegung.
Die Themen „Hausautomation“
und „Sicherheit“ waren dort
viel früher präsenter als in Europa;
der erfolgreiche Messeauftritt im
Januar 2015 bestärkte die Gründer
in ihrem Handeln.
Im Sommer 2015 bezog man in San
Francisco die ersten Räumlichkeiten
auf amerikanischem Boden, denn mit
der Nähe zum Silicon Valley, einem
der bedeutendsten Standorte der ITund
Hightech-Industrie weltweit, war
San Francisco idealer Ausgangspunkt
für die Eroberung des US-Marktes.
Mit der schnellen Spezialisierung
auf das gehobene Wohnsegment
und das B2B-Geschäft mit Elektrikern
wählte DoorBird einen Weg, der
sich als äußerst erfolgreich herausstellte.
2021 wurde der zweite Standort
in Jacksonville, Florida, eröffnet,
um noch näher an den Partnern und
Kunden an der amerikanischen Ostküste
zu sein.
Teil einer großen Familie
Mit ihrer konsequenten Produktund
Vertriebsstrategie stellten die
beiden Gründer von Beginn an die
Weichen für Erfolg. So ist DoorBird
über viele Jahre aus eigener Kraft
kontinuierlich gewachsen. 2022
nutzten sie dann die Chance, mit
einem starken Partner an ihrer Seite
noch größer zu denken und langfristig
für DoorBird eine führende,
global relevante Position auf dem
Markt für IP-Türsprechanlagen zu
sichern. Besonders Großprojekte
wie Hotels, Gewerbeanlagen und
ganze Wohnkomplexe gewinnen
dabei zunehmend an Bedeutung
und bieten enormes Potenzial für
DoorBirds Zukunft.
Seit 2022 gehört die Bird Home Automation
GmbH deshalb zur ASSA
ABLOY Gruppe. ASSA ABLOY ist
der weltweit führende Hersteller und
Lieferant von Schließ- und Sicherheitssystemen
rund um die Tür. Mit
der Akquisition von DoorBird verfügt
ASSA ABLOY nun über Produkte,
die weltweit im Bereich Türkommunikation
eingesetzt werden
können. Denn auch in Zukunft sollen
weitere Innovationen folgen –
natürlich immer an den Bedürfnissen
der Kunden ausgerichtet.
Denn diese Bedürfnisse mit hochwertigen
Produkten zu bedienen,
egal für welchen Anwendungsfall
und egal für welchen Ort auf der
Welt, ist das, was das Unternehmen
tun möchte – immer made with love
in Berlin. Made in Germany. ◄
Zuverlässige Glasfasernetze mit kompakter Spleißbox
Spleißboxen sind in der Glasfaser
technik unverzichtbar: Sie
verbinden Leitungen, schützen
die Spleiße und sorgen für eine
übersichtliche Organisation der
Fasern. Mit der Spleißbox FIMP-
M-2 stellt eks Engel eine einfache
Lösung für die Glasfaserverteilung
vor: Durch ein geführtes Einschubsystem
und der magnetisierbaren
Spleißkassette kann in der Montage
nichts schiefgehen.
Spleißboxen kommen überall dort
zum Einsatz, wo Glasfaserkabel
zur Datenübertragung verwendet
werden, sie sind die zentrale Verbindungsstelle
der Leitungen. Die
Spleißbox FIMP-M-2 hat Abmessungen
von 60 x 100 x 100 mm.
Das Gehäuse der Box besteht aus
zwei Komponenten: Das Basisteil
wird fest auf der 35-mm-Hutschiene
montiert, das Einschubteil
an schließend einfach ins Basisteil
eingeschoben und mit einer unverlierbaren
Schraube fest montiert.
Am Einschubteil werden alle für
den Spleißer notwendigen Teile
wie die Zug entlastung, die Kabeleinführung,
die Spleißkassette
und die Kupplungen befestigt.
Das erleichtert die Arbeit signifikant:
Der Spleißer kann dadurch
das Einschubteil ablegen, bis zu
zwei Stammkabel einführen, die
Faser spleißen und in der Spleißkassette
sichern. Mit einer Art
Schubladen mechanik schiebt
er das Einschubteil wieder in
eine Montageposition im Basisteil.
Dort können noch einmal alle
Fasern überprüft werden, bevor
die Spleißbox vollständig montiert
wird.
Vielzahl
an Kupplungsvarianten
verfügbar
Die Montage des FIMP-M-2 ist
damit sehr einfach, da die Spleißbox
nicht von der Hutschiene
genommen werden muss. Als
Kupplungsvarianten liefert eks
Engel SMA, ST, SC, LC, FC-PC,
SC-RJ und E-2000. Somit bietet
der Hersteller damit große Flexibilität
für jedwede Anwendung. Mit
der zunehmenden Bedeutung von
Glasfasernetzen sind Spleißer mit
der Spleißbox FIMP-M-2 von eks
Engel bestens für die Installation
gerüstet.
eks Engel
FOS GmbH & Co. KG
info@eks-engel.de
www.eks-engel.de
Haus und Elektronik 1/2025 63
Energietechnik
KI zur effizienten Steuerung von Solarthermieanlagen
Statements
© Solites
SAMSON, ein weltweit ausgerichteter
Anbieter von Regeltechniklösungen
mit Hauptsitz in Frankfurt
am Main, hat ein wegweisendes
Forschungsprojekt auf Basis von
Machine Learning (ML) gestartet, das
eine verbesserte Nutzung erneuerbarer
Energiequellen ermöglicht und
einen Beitrag zur Energiewende in
Deutschland leistet.
2024
SAMSON AG
www.samsongroup.com
Näheres
Das Projekt, das einen Umfang von
1,92 Mio. Euro hat, wird durch das
Bundesministerium für Wirtschaft
und Klimaschutz gefördert. Es konzentriert
sich auf die Entwicklung
eines selbstlernenden Algorithmus,
der Netzeinspeise- und Übergabestationen,
insbesondere für Solarthermieanlagen,
optimieren soll.
SAMSON koordiniert das Projekt
saM_soL in Zusammenarbeit mit
dem Forschungsinstitut Solites
aus dem Steinbeis-Verbund und
der SAMSON-Energietochter KT-
Elektronik. Solites entwickelt unter
anderem die notwendigen Algorithmen
für das Machine Learning.
SAMSON bringt seine umfassende
Expertise in der Regeltechnik sowie
seine langjährige Erfahrung in der
Entwicklung hochmoderner Steuerungssysteme
ein. Der Projektträger
ist das Forschungszentrum
Jülich (FZJ).
PID-Algorithmus
als Dreh- und Angelpunkt
Ausgangspunkt bilden Steuerungen
mit integriertem PID-Algorithmus (PID
steht für proportional-integral-differenziell)
zur Regelung von Prozessen
in Wärmenetzen. Die Regelung der
thermischen Solaranlage wird virtualisiert,
und der so entstehende digitale
Zwilling trainiert das zugrundeliegende
Modell. Im Einsatz passt
das ML-Modell die Regel-Parameter
anlagen spezifisch und in Abhängigkeit
von äußeren Einflüssen an.
Später soll so die Steuerung sowohl
zentraler als auch dezentraler Einspeisestationen
für Wärmeerzeugungsanlagen
mit schwankenden
Energiequellen im laufenden Betrieb
optimiert werden können.
Im Fokus des Forschungsvorhabens
steht die Solarthermie als eine besonders
fluktuierende Energiequelle.
Der Praxistest erfolgt in der dezentralen
solarthermischen Wärmenetz
einspeisestation der Stadtwerke
Düsseldorf. Die Anlage mit 232 m²
installierter Kollektorfläche erwärmt
das aus dem Rücklauf des Fernwärmenetzes
entnommenes Fluid auf
Vorlauftemperaturniveau.
Andreas Widl, CEO von SAMSON:
„Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz
in der Regelungstechnik eröffnet
neue Horizonte für effizientere
und nachhaltigere Energieversorgung.
Dieses Pilotprojekt ist ein
entscheidender Schritt in Richtung
eines intelligenten Energiemanagements,
das nicht nur die Effizienz
steigert, sondern auch die Integration
erneuerbarer Energien nahezu
optimal ermöglicht. Bei SAMSON
sind wir stolz darauf, Teil dieses Projekts
zu sein und unseren Beitrag
zu einer Zukunft ohne Verschwendung
von Ressourcen zu leisten.“
SAMSON-Projektleiter André
Strauch: „Die Lösung wird am Ende
Materialverschleiß und Temperaturschwankungen
reduzieren und
Ressourcen in den Heizkraftwerken
bzw. Wärme erzeugungsanlagen
einsparen. Für SAMSON ist das
eine hervorragende Ergänzung
seiner digitalen Produktpalette für
die Nachhaltigkeit im Energiesektor,
die wir auch unseren internationalen
Kunden anbieten werden.“
Solites-Projektleiter Thilo Walser:
„Mit saM_soL entwickeln wir einen
ML-Algorithmus im virtuellen Modell
und trainieren diesen für den späteren
Einsatz in der Realanlage. Aus wissenschaftlicher
Perspektive bietet
dieser neuartige Ansatz immense
Potentiale zur verbesserten Regelung
von stark fluktuierenden Wärmeerzeugungsanlagen.
Der Ansatz
soll nach erfolgtem Praxistest auf
Netzeinspeisestationen jeglicher
Art übertragbar sein.“
Integration
in digitales Portal
Nach erfolgreichem Abschluss des
Projekts soll die entwickelte Lösung
in das Produkt SAM DISTRICT
ENERGY intergiert werden, ein digitales
Portal von SAMSON für die
Wärmeverteilung (Fern-/Nahwärme
bzw. -kälte), das von vielen Stadtwerken
in Deutschland für die Verwaltung,
Bedienung und Optimierung
ihrer Systeme genutzt wird.
Das Projekt dauert bis Mai 2027. ◄
64 Haus und Elektronik 1/2025
Nachrüstlösung für PV-Anlagen
nach Ablauf der EEG-Förderung
Energietechnik
Die SAX-Power-Homespeicher eignen sich besonders gut zur Nachrüstung von Solaranlagen,
die aus der EEG-Förderung fallen, da der bereits vorhandene Wechselrichter nicht gegen
einen Hybrid-Wechselrichter ausgetauscht werden muss.
Hinzu kommt: Der innovative Heimspeicher
überzeugt durch seine Flexibilität
und Kompatibilität mit bereits
bestehenden PV-Systemen und ermöglicht
es Hausbesitzern, ihren
Solarstrom nach dem Förderzeitraum
wirtschaftlich sinnvoll für den Eigenbedarf
zu nutzen. Mit einer Speicherkapazität
von bis zu 23 kWh können
die SAX-Homespeicher auch nachgerüstet
werden, wenn die bestehende
Solaranlage bereits über
DC-Speicher verfügen. Das ist mit
herkömmlichen Speicherlösungen
nicht möglich.
Facts & Figures
• Kapazität: bis zu 23 kWh
• hohe Sicherheit durch Lithium-
Eisenphosphat-Zellen ohne
Brand- oder Explosionsgefahr
• Installation: mit Smartmeter,
keine zusätzliche Leitungsverlegung
erforderlich
• Monitoring: über SAX-App
• Kompatibilität: kombinierbar
mit allen bestehenden PV-
Anlagen mit alten Speichern
SAX Power
https://sax-power.net/
Einfach nachrüsten – für
maximale Unabhängigkeit
und Sicherheit
Das Herzstück der SAX-Technologie
bildet die intelligente, digitale Steuerung
der Batteriezellen, die Gleichspannung
direkt in Wechselspannung
umwandelt. Damit entfällt eine
aufwendige Installation mit einem
Hybrid-Wechselrichter, der bei allen
bisherigen Heimspeichern zwischen
Batterie und Hausstromnetz notwendig
ist. Die benötigte Haushalt-
Wechselspannung wird beim SAX
Homespeicher durch Akkumulation
der Zellspannungen zu einer Sinusform
realisiert, weshalb ein Inverter
überflüssig ist.
Deshalb lässt sich der SAX-Homespeicher
nahtlos in bestehende PV-
Systeme integrieren und ist mit allen
gängigen Solaranlagen kombinierbar.
Dank der integrierten Wechselrichterfunktion
entfällt der Bedarf an
zusätzlicher Hardware, was sowohl
die Installation vereinfacht als auch
die Gesamtkosten reduziert. Mit seinem
hohen Wirkungsgrad von bis zu
98,6% reduziert das System Energieverluste
auf ein Minimum, was
die Effizienz des gesamten Solarsystems
deutlich erhöht. Der SAX-
Power-Speicher hängt im Hausstromnetz
und stellt, je nach Installation,
zwischen 3,7 und 4,6 kW zur
Verfügung.
SAX-Speicher kommunizieren in
Echtzeit per Kabel, Funk oder Powerline
über einen Smartmeter mit dem
Stromzähler und messen den aktuellen
Verbrauch, um dem Hausnetz die
richtige Strommenge zur Verfügung
zu stellen. So wird kein Solarstrom
ins öffentliche Stromnetz verschenkt.
Zukunftsweisende
Technologie für
Nachhaltigkeit und
Langlebigkeit
Die innovative Speicherlösung von
SAX Power basiert auf Lithium-
Eisenphosphat-Batteriezellen, die
durch ihre kobaltfreie Zusammensetzung
und hohe Sicherheitsstandards
bestechen. Durch die Technologie
des „rotierenden Ladungsausgleichs“
wird die Lebensdauer der
Batterie um bis zu 50% verlängert.
Der SAX-Homespeicher setzt damit
auf nachhaltige und sichere Energie
für den privaten Haushalt oder
Gewerbebetrieb und bietet eine wartungsarme
Lösung, die auf langanhaltende
Performance ausgelegt ist.
Modulare Erweiterbarkeit
und flexible Steuerung
Ein Highlight des SAX-Home speichers
ist seine Erweiterbarkeit: Das System
kann bei Bedarf auf bis zu drei
Module mit zusammen 23 kWh aufgerüstet
werden. Das Monitoring
erfolgt über die SAX-App, die eine
umfassende Kontrolle und Auswertung
der Energiespeicherung und
-nutzung in Echtzeit ermöglicht. ◄
Haus und Elektronik 1/2025 65
Energietechnik
E3/DC mit PLUS X AWARD 2024 ausgezeichnet
aber auch für die Kundennähe des
Unternehmens und seiner Fachpartner“,
betont Florian Jurig, Director
Marketing bei E3/DC. „Die Hauskraftwerke
bieten unseren Kunden
langfristige Sicherheit und Unabhängigkeit
in der Energieversorgung.“
Maximale
Zukunftssicherheit durch
Technologie und Service
E3/DC
info@E3DC.com
http://www.e3dc.com
Die Marke E3/DC hat den PLUS X
AWARD für höchste Kundenzufriedenheit
erhalten. Diese Auszeichnung
im Bereich „Solartechnik“ unterstreicht
die im Markt herausragende
Qualität der Hauskraftwerke
und die hohe Zufriedenheit mit dem
Kundenservice von E3/DC und den
zertifizierten Fachpartnern der Marke.
Hintergrund
In einer jährlichen Umfrage ermittelt
der PLUS X AWARD Marken,
mit denen Kunden in Deutschland
besonders zufrieden sind. Das Deutsche
Institut für Produkt- und Marktbewertung
befragt dazu im Auftrag
des PLUS X AWARD exklusiv und
bundesweit Männer und Frauen im
Alter von 20 bis 65 Jahren. Die ungestützte
Befragung zeigt in verschiedenen
Kategorien, welche Marken
die Verbraucher mit Blick auf Produktqualität
und Service am meisten
überzeugen. Die Auszeichnung
der Marke E3/DC für höchste
Kundenzufriedenheit in der Kategorie
Solartechnik zeigt, dass das
Unternehmen nicht nur technologisch,
sondern auch mit einem durchdachten
Servicekonzept und einem
herausragenden Fachpartner-Netzwerk
punktet.
Hauskraftwerke von E3/DC
– Spitzenreiter in Qualität
und Effizienz
E3/DC ist seit über einem Jahrzehnt
mit intelligenten Speicherlösungen
im Markt erfolgreich. Die Hauskraftwerke
sind mit ihrem integrierten
Energiemanagement und der laufend
kostenfrei aktualisierten Software
auf maximale Energieautarkie
ausgelegt: Sie optimieren die Eigenversorgung
mit Solarstrom, ermöglichen
den vollelektrischen Betrieb
von Gebäuden und die Nutzung
dynamischer Stromtarife.
„Die Auszeichnung mit dem PLUS
X AWARD ist eine Anerkennung für
unsere konsequente Ausrichtung
auf höchste Qualitätsstandards,
E3/DC
Ein wichtiger Faktor für hohe Zufriedenheit
ist die langfristige Verlässlichkeit
des Produkts und der Marke,
mithin das Vertrauen der Kunden für
die Zukunft. Die Basis dafür ist die
umfassende Betreuung, die E3/DC
mit eigenem Kunden- und Werksservice
sowie mit einem herausragenden
Fachpartner-Netzwerk über
die gesamte Lebensdauer bietet: Sie
reicht von der individuellen Beratung
über die Planung des Anlagenkonzepts
und die fachgerechte Installation
bis hin zum Monitoring und zur
Wartung der Systeme. Zur Zufriedenheit
der Kunden tragen auch die
umfangreichen Nachrüstungs- und
Erweiterungsoptionen bei, die E3/
DC für die Hauskraftwerke bereithält.
Vor allem aber stehen die E3/DC-
Hauskraftwerke für eine dauerhafte
Reduktion der Energiekosten und des
CO 2 -Ausstoßes in allen Bereichen
des Lebens: Denn Hauskraftwerke
binden über das integrierte Energie-
Management alle Stromverbraucher
im Haushalt, die Wärmepumpen und
Ladestationen für Elektroautos in das
individuelle Energiekonzept ein. Mit
dem PLUS X Award in der Kategorie
höchste Kundenzufriedenheit festigt
E3/DC seine Position als Innovationsführer
und verlässlicher Partner
in der Solartechnik. ◄
E3/DC ist eine Marke der HagerEnergy GmbH und Teil der Hager
Group. Das Unternehmen wurde 2010 in Osnabrück gegründet. Heute
ist E3/DC als Wechselrichterhersteller in Deutschland Marktführer
für die netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgung.
Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®)
und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz
in Privat- und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und
Einsparungen – insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2024
wurde E3/DC zum vierten Mal in Folge von Deutsche Standards als
„Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet, 2023 zudem als „Best of
German Industry“.
66 Haus und Elektronik 1/2025
12. – 14. Februar 2025, Messe Dortmund
Neue
I m p u l s e .
Industrie
Gebäude
Jetzt Ticket sichern!
Energie
www.messe-elektrotechnik.de
UI, die effizienteste Schaumdose
Weniger Schaum. Mehr Zeit.
Effizienter arbeiten und dabei Material sowie Zeit sparen – dank
des einzigartigen Schaum-Verteilungssystems von f-tronic ® .
stabile Verbindung
luftdichte Installation
effi ziente Schaumverteilung
einfache Ausrichtung
großer Installationsraum
sicherer Halt
komfortable Durchverdrahtung
Mehr Infos
www.f-tronic.de