11.12.2024 Aufrufe

DoBo_16-24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Redaktion und Anzeigen

Tel.: 0 85 41/ 96 88-0

Fax: 0 85 41/ 96 88-10

www.donaubote.de

anzeigen@donaubote.de

AUS

UNSERER

REGION

26.000

Jahrgang 45 · Ausgabe 16

10. Dezember 2024

10 Jahre

ProfEssionEllEr

immobiliEnvErkauf

39.VILSHOFENER

NEUJAHRS

KONZERT

vertrauen auch sie unserer

bewährten fachkenntnis

Hervorragende kundenbewertungen

umfangreicher service

sacHvErsTändigEnbüro

für

immobiliEnbEwErTung

Erfahren, persönlich & kompetent.

www.clavisbavaria.de

Tel. 0 85 41 / 9 03 95 45

business

festlich

schick

Looks

für jeden

Anlass.

Mitglied im

UNGARISCHE UNGARISCHE

KAMMERPHILHARMONIE

MIT MAESTRO KAMMERPHILHARMONIE

PROF. ANTAL BARNAS

SOLISTEN: SÄNGER DER WIENER STAATSOPER

LOKALE NOTE: RHYTMISCHER DIRIGENT: CHOR SANDBACH ANTAL BARNÁS

Leitung: Monika Anzenberger

MODERATION: ERIKA SCHWITULLA & LEO HELM

Eintrittspreise

von 15,- bis 35,- EURO SOLISTEN: KATERINA BERANOVA

Mitglieder 10 % Ermäßigung

VERANSTALTER:

Kartenvorverkauf bei: AM 1. 1. 2024 IM

Reisewelt Sterr

UND CLAUS DURSTEWITZ

Telefon: 08541/ 903220 BEGINN 20.00 UHR · EINLASS 19.00 UHR

Vilshofen, Stadtplatz 26

RÜCKERT DRUCK · VILSHOFEN

RHYTHMISCHER CHOR SANDBACH

LEITUNG: MONIKA ANZENBERGER

1. JANUAR 2025

ATRIUM GYMNASIUM VILSHOFEN

BEGINN 20.00 UHR · EINLASS 19.00 UHR

KARTEN BEI REISEBÜRO STERR ODER ABENDKASSE

Schuh Lipp GmbH & Co. KG

Mode Lipp GmbH (neben Kaufland)

Hösamer Feld 10 + 12 | 94474 Vilshofen

Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr

Mit

Abstand

die beste

Planung!

ausgezeichneter

Bis bald!

Entdecken Sie bei uns

die neuesten

Traumküchen 2024!

Hitzling 4 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Telefon (0 85 41) 21 40 · www.gutsmidl-kuechen.de


Seite 2 10. Dezember 2024

Liebe

Mitbürgerinnen

und Mitbürger,

ich wünsche Ihnen ein besinnliches

Weihnachtsfest und ein gesundes,

erfolgreiches neues Jahr.

Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich auch

in diesem Jahr wieder unermüdlich in den verschiedensten

Bereichen für unsere Heimat engagiert haben.

Ihr Landrat

Raimund Kneidinger

Christbaumverkauf Scheuer

Ab sofort am großen

Parkplatz in Aidenbach

(Anton-Haberl-Straße 2, neben Betreutem Wohnen)

Unbehandelt aus eigenem Anbau

Täglich ab sofort, von 10 – 12 u. 13 – 16 Uhr

(Sonntag 10– 14 Uhr), Telefon: 0 85 43 / 48 96 51

Liebe Leserinnen

und Leser,

vielleicht fragen Sie sich auch, wenn Weihnachten

wieder einmal vor der Tür steht: Ist es für mich in

erster Linie ein Familienfest mit viel Erinnerung und

Gefühl? Oder ist es auch ein Fest des Glaubens –

meines Glaubens? Und wenn ja, was bedeutet dieser

Glaube? Für mich? Für meine Familie? Für uns

alle? Für mich ist es zumindest überaus interessant,

dass diese Fragen seit jeher Menschen umtreibt.

Denn sie ist verbunden mit der Frage, wer denn dieses

Kind ist, das da in Betlehem in der Krippe liegt

und in jedem Fall der Ursprung des Festes ist. Das

Kind von Betlehem ist Ursprung, aber wir sehen natürlich,

dass es für ganz viele Menschen längst nicht

mehr die Hauptsache ist. Das Kind ist eher zur Nebensache

geworden – die meisten feiern Weihnachten

als ein romantisches Familienfest und ob das

Geburtstagskind irgendwie als anwesend geglaubt

wird, ist für viele zur Randerscheinung geworden.

Dabei feiern wir im kommenden Jahr ein besonderes

Jubiläum: Vor 1700 Jahren stand genau

diese Frage: „Wer ist dieses Kind? Oder breiter

gefragt: Wer ist dieser Jesus von Nazareth?“

erstmals im Mittelpunkt eines Kirchenkonzils. Bischöfe

aus der ganzen bekannten Welt kamen in

Nicäa, in der heutigen Türkei, zusammen und sind

dieser Frage nachgegangen, weil es nicht wenige

gab, die den Glauben an die Gottessohnschaft,

wie er in den Evangelien bekannt wird, angezweifelt

haben. Und die Bischöfe haben damals einmütig

festgehalten: Jesus ist der Sohn, der im Wesen

eins ist mit dem Vater – der also wirklich wahrer

Gott und zugleich wahrer Mensch ist. Er ist für uns

Menschen und für unser Heil herabgestiegen und

ein sterblicher Mensch geworden. Das heißt: Der

Sohn, der von Ewigkeit her beim Vater war, ist einer

von uns geworden, mit Leib und Seele, Haut

und Haaren – und einem schlagenden Herzen.

Das Herz ist nicht nur ein – lebensnotwendiges –

Organ, sondern steht für mehr.

Darauf wies uns kürzlich erneut

Papst Franziskus in einer Enzyklika

hin: „Das Herz Christi, das seine persönliche

Mitte versinnbildlicht, aus dem seine Liebe zu uns

hervorströmt, ist der lebendige Kern der ersten Verkündigung.“

Im Herzen Jesu kommt also das zum Ausdruck, was

Jesus, was die Mitte der christlichen Botschaft ausmacht.

Und das führt uns zum Kern von Weihnachten:

Gottes Sohn hat aus Liebe zu uns ein menschliches

Herz angenommen. Und durch dieses Herz dürfen wir

erkennen, wie Gott ist. Schauen wir auf den Stall von

Bethlehem: Wir sehen Jesus als Baby, klein, verletzlich

und demütig. Und er liebt. Aus seinem Herzen strömt

die Liebe zu jedem Einzelnen hervor. Oder anders gesagt:

Er liebt übernatürlich, durch alle Grenzen von

Raum und Zeit hindurch – und er liebt zugleich jeden

ganz persönlich: er liebt Sie, sieht Sie, will das Beste

für Sie. Seine unermessliche Liebe zu einem jeden von

uns zeigt sich in der Krippe – und wird später seinen

Höhepunkt am Kreuz finden.

Im Stall von Bethlehem wird uns diese unendliche Liebe

auf besondere Weise sichtbar: Der, der alle Macht

hat, kommt nicht in Herrlichkeit, sondern in Armut

und Zerbrechlichkeit. Warum? Wegen unseres Heiles.

Weil Gott uns liebt und alles für uns tun würde – sogar

in den Tod gehen –, um uns zu retten. Um auch Sie aus

der Verlassenheit zu befreien und zu heilen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien in dieser Weihnachtszeit,

dass Sie sich vom Herzen Jesu neu anrühren

und verwandeln lassen. Möge sein Frieden Ihr

Herz erfüllen, Ihnen neue Hoffnung schenken und Sie

zum göttlichen Vater führen.

Gesegnete Weihnachten!

Ihr Bischof Stefan Oster

FROHE UND BESINNLICHE

WEIHNACHTEN,

EIN GUTES UND GESUNDES NEUES JAHR!

WÜNSCHEN WIR ALLEN LESERINNEN UND LESERN DES DONAUBOTEN,

DEN VIELEN FLEISSIGEN AUSTRÄGERINNEN UND AUSTRÄGERN

SOWIE ALLEN INSERENTINNEN UND INSERENTEN.

IHRE FAMILIE SEMMLER

SOWIE DAS GESAMTE TEAM

DER DONAUDRUCK GMBH


10. Dezember 2024 Seite 3

Die Nacht

Die Nacht vor dem heiligen Abend

da liegen die Kinder im Traum.

Sie träumen von schönen Sachen

und von dem Weihnachtsbaum.

Und während sie schlafen und träumen

wird es am Himmel klar

und durch den Himmel fliegen

drei Englein wunderbar.

Christbaumverkauf

Familie Sigl

Nordmanntannen aus eigener Pflanzung.

ab 12. Dezember täglich von 10 – 16.30 Uhr

am Schützenhaus in Renholding, direkt

zwischen den Autobahnabfahrten Aicha v.W.

Sie tragen ein holdes Kindlein,

das ist der heilige Christ.

Es ist so fromm und freundlich

wie keins auf Erden ist.

Und während es über die Dächer

still durch den Himmel fliegt,

schaut es in jedes Bettlein,

wo nur ein Kindlein liegt.

MOBILITÄT FÜR DEIN LEBEN.

Fahren ab 15 Jahren!

Ohne

Führerschein

fahren!

NEUE &

GEBRAUCHTE

Und freut sich über alle,

die fromm und freundlich sind,

denn solche liebt von Herzen

das himmlische Kind.

Heut schlafen noch die Kinder

und sehen es nur im Traum,

doch morgen tanzen und springen sie

um den Weihnachtsbaum.

Griesbacher Straße 4-5

94496 Ortenburg

Tel: 08542-4659920

www.as-mobile.de

Autos 45 km/h | Kabinenroller | Elektromobile uvm.

(Robert Reinick, 1805 - 1852)

Der nächste Donaubote erscheint am 14. Januar 2025.

Premiumqualität vom Schöfbacher und Breitenloher Rind

Rinder-Hüfte

Bestens zum Braten, Steak oder Fondue geeignet 1 kg 18,90 €

Rinderlende 1 kg 20,90 €

Edelst

gereift!

Qualität vom Rottaler Weidelamm

Lammbraten

aus der Keule, ohne Knochen 1 kg 19,90 €

Lammkotelett 1 kg 20,90 €

Vorbestellte Ware kann

in der Weihnachtswoche am

23.12. von 7:00 Uhr – 18:00 Uhr,

und am 24.12.

von 7:00 Uhr – 13:00 Uhr

beim eigens eingerichteten

Abholschalter abgeholt werden!

(links neben Ladentüre)

Natürlich auch Milchkalbfleisch, Enten, Gickerl und Gänse

Nur am 21.12. / 23.12. /

24.12.2024 haben wir rohe

Thüringer Bratwurst

Cârnat (Knoblauchwurst)

Schlesische

Nürnberger

Rohe Schweinswürstl

Angebote gültig von Mittwoch, 11. Dezember bis Dienstag, 31. Dezember 2024

Premiumqualität vom Maiersberger und

Martinstödlinger Bauernschwein

Schweinekrustenbraten 1 kg 7,90 €

kesselfrische Schweinswürstl

oder rauchfrische Wiener 10 Stück 5,75 €

Rindergeräuchertes 100 g 1,89 €

ab. 11 Dezember 2024

Hainberger Weihnachtsschinken

Extra mager und saftig,

aus der Ober- und Unterschale 100 g 1,69 €

Auf Ihre Vorbestellung würden wir uns freuen. Nutzen

Sie ganz bequem die Bestellung per E-Mail, Fax oder über

unser Kontaktformular auf www.landmetzgerei-koch.com

Hinterhainberg · Ortenburg · Tel.: 0 85 42 / 4 66 01 15 · Fax: 4 66 01 17 • Öffnungszeiten: Montags geschlossen, Di. – Fr. 7 – 18 Uhr, Sa. 7 – 13 Uhr


Seite 4 10. Dezember 2024

Stadt

Vilshofen

Markt

Eging a. See

Salzlagerhalle

fertiggestellt

Bürgermeister Florian Gams (3.v.l.) überreichte Erich Fuchs (4.v.r.) im Beisein

von Ehefrau Christl und seiner Familie die Bürgermedaille.

Bürgermedaille für Erich Fuchs

Nach der Weihnachtssitzung des

Stadtrates gehört es schon zur

guten Tradition, dass die Bürgermedaille

verliehen wird. Heuer

ging sie an Erich Fuchs aus Pleinting.

Der 67-Jährige darf sich über

eine der höchsten Auszeichnungen,

die der Stadtrat vergeben

kann, freuen. Nur sehr verdiente

Bürger erhalten die Medaille.

„Erich Fuchs ist eine Person, die

das gesellschaftliche Leben in

unserer Stadt über viele Jahre, ja

Jahrzehnte, gestaltet und durch

ihr Engagement geprägt hat“,

so der Bürgermeister bei seiner

Laudatio. Der Pleintinger war

2014 erstmals für die SPD in den

Stadtrat gewählt worden. Im September

2024 legte er sein Mandat

aus gesundheitlichen Gründen

nieder. In den letzten zehn Jahren

hat er sich über die Parteigrenzen

hinweg viel Respekt und Anerkennung

erarbeitet. Durch seinen

Beruf bei der Bahn konnte er viel

Erfahrung rund ums Bauen in das

Gremium einbringen. Insbesondere,

wenn es um den Busbahnhof,

die Lärmschutzwände oder

die Sanierung von Brücken und

Unterführungen ging. Häufig galt

sein Einsatz seiner Heimat, dem

Markt Pleinting. Dabei gilt Erich

Fuchs als der Motor des Stadtumbaus,

war jahrelang Arbeitskreissprecher,

setzte sich für neue

Wohngebiete und das kulturelle

Leben ein. Denn die Stadtratsarbeit

war nur ein kleiner Teil seiner

ehrenamtlichen Tätigkeiten.

Erich Fuchs ist in den Pleintinger

Vereinen daheim wie kaum ein

zweiter. Packt an, wo er benötigt

wird. Sei es als Vorstand, als Mitglied

der Vereinsgremien, bei der

Erstellung der Vereinschroniken

oder wenn es um die Bemalung

der Faschingswagen geht. Aktuell

sammelt er Spenden für die

Sanierung der Frauenbergkapelle.

2021 brachte Erich Fuchs

eine Pleintinger Chronik heraus.

Auf 240 Seiten hat er darin die

Geschichte des Donaumarktes

zusammengefasst und für die

Nachwelt dokumentiert. All seine

Leistungen zum Wohle unserer

Heimat würdigte der Stadtrat nun

mit der Bürgermedaille.

Schnelles Internet im Stadtkern

Geschäfte und Privathaushalte

im Vilshofener Stadtkern haben

nun die Möglichkeit auf schnelles

Internet. Das Telekommunikationsunternehmen

Plusnet bietet

Glasfaseranschlüsse an. Für Unternehmen

stehen Tarife für bis

zu 10 Gbit/s und für Privatleute

gibt es bis zu 1 Gbit/s. Wer bis zum

28. Februar 2025 Kunde wird, erhält

den Hausanschluss kostenlos.

Noch mehr Wohnraum im Bereich Lindahof

Die Firmen Erlbau und Deutschland

Immobilien AG stellten

kürzlich einen Antrag auf Änderung

des Bebauungsplans. Man

möchte im Bereich Lindahof III

weg vom eingeschränkten Gewerbegebiet

und hin zu einem

allgemeinen Wohngebiet. Betroffen

davon sind die Grundstücke

am Allinger Kreisel und

an der Ecke Aidenbacher Straße/

Alfons-Gerstl-Straße. Dabei sind

auf den Flächen von Erlbau drei

Mehrfamilienhäuser mit zwei

bis vier Geschossen und Tiefgaragenstellplätzen

geplant. Die

Deutschland Immobilien GmbH

hat noch keine konkreten Pläne,

möchte allerdings ebenfalls

auf Wohnbebauung setzen. Die

Stadträte stimmten der Änderung

des Bebauungsplans einstimmig

zu. Damit ist der Weg frei

für die Investoren.

Stephan Katzbichler (Mitte) umrahmt von der Vorstandschaft mit Vorsitzendem

MdL Stefan Meyer (6.v.l.), den Altbürgermeistern Hans Gschwendtner

(6.v.r.) und Georg Krenn (8.v.l.) sowie Altlandrat Franz Meyer (4.v.l.).

CSU-Vorstandschaft spricht sich für

Katzbichler als Bürgermeisterkandidat aus

Der CSU-Ortsverband Vilshofen

fasste in seiner Vorstandssitzung

Ende November den Beschluss,

Stephan Katzbichler als Bürgermeisterkandidat

vorzuschlagen.

Die Nominierungsversammlung

findet am 18. Januar um 10 Uhr

im Wolferstetter Keller statt.

Dann haben die Mitglieder das

Wort und entscheiden über die

Aufstellung des Bürgermeisterkandidaten.

Katzbichler ist 35

Jahre alt und Gymnasiallehrer.

Er gehört dem Stadtrat seit 2020

an und ist Jugendbeauftragter

der Stadt. Als stv. Vorsitzender

des Tischtennisvereins und stv.

Die Wallfahrtskirche auf dem

Frauenberg in Pleinting benötigt

eine Sanierung. Nässeschäden

im Fundamentbereich und statische

Probleme an der Empore

und dem Glockenturm setzten

dem Kirchlein arg zu. Um die Sanierung

finanzieren zu können,

berät derzeit die Diözese Passau

mit der Kirchenverwaltung

Pleinting über eine Finanzierung.

Gleichzeitig zeigten sich zunehmend

Bürger bereit, hierfür zu

spenden. Über einen Verkauf von

handgemalten Bildern von Werner

und Erich Fuchs aus Pleinting

konnten über 5.500 Euro zusätzlich

vereinnahmt werden, die

vollständig für die Sanierung verwendet

werden. Die Aktion fand

in der Alten Kirche in Pleinting

statt. Zahlreiche Besucher kamen

und kauften über 80 Bilder. Dabei

zeigten nicht nur klassische

Kirchgänger ihre Unterstützung,

sondern auch solche, denen das

denkmalgeschützte Kirchlein am

Herzen liegt. Die Frauenbergkirche

wurde 1860 als Ersatz für eine

uralte Holzkapelle mit Spenden

und Spanndiensten errichtet. Die

älteste, leider nicht mehr auffindbare

Votivtafel, stammte aus dem

Jahr 1689. Noch immer finden

Lichterprozessionen und in der

warmen Jahreszeit regelmäßige

Gottesdienste statt. Diese großartige

Leistung der Vorfahren

sollte auch von den Nachfahren

Kreisvorsitzender des Bayerischen

Landessportverbandes ist

er auch ehrenamtlich aktiv. Der

Vilshofener ist seit zehn Jahren

CSU-Mitglied und hat innerhalb

der Partei einige Ämter durchlaufen.

Unter anderem war er

Kassier und schließlich Vorsitzender

der Jungen Union Vilshofen.

Nun möchte ihn die Vorstandschaft

als Spitzenkandidat

für die Kommunalwahl 2026 ins

Rennen schicken. Doch der Souverän

sind die Mitglieder, die im

Januar 2025 darüber entscheiden,

wer die Stadtratsliste der

CSU anführen wird.

Die Pleintinger Frauenbergkirche

soll saniert werden

Die Pleintinger Wallfahrtskirche ist

sanierungsbedürftig. Das Kleinod

am Frauenberg soll im nächsten

Jahr ertüchtigt werden.

Foto + Text: Erich Fuchs

geschätzt und erhalten werden.

Die Stadt Vilshofen hat zur Unterstützung

bereits bis zu 4.000 Euro

Zuschuss beschlossen. Sollten

noch weitere Spenden bei der Kirchenverwaltung

eingehen, könnten

womöglich bald wieder die

beiden Glocken hoch oben über

dem Markt Pleinting ertönen.

Dies wäre ein Sinnbild für den Willen,

in der Gemeinschaft Werte zu

erhalten.

Der Markt Eging hat in den vergangenen

Wochen eine neue

Salzlagerhalle am Bauhof errichtet.

Im Juni hat man mit dem

Abbruch der alten Lagerhalle

begonnen, anschließend wurde

mit dem Neubau einer Salzhalle,

der Erweiterung einer Lagerhalle

und dem Neubau von Lagerboxen

begonnen. Der Zeitplan

konnte eingehalten werden. Der

Vorrat an Streusalz lagert mittlerweile

ein. Wenn es die Witterung

zulässt, könnte auch beim

Erweiterungsbau noch heuer das

Dach drauf kommen.

Gemeinde plant

Naturfriedhof

Die Nachfrage nach naturnahen

Beisetzungen wird immer größer.

Dem verschließt sich auch

der Eginger Marktrat nicht. So

hat man heuer beschlossen,

dass ein Naturfriedhof auf dem

bestehenden Gemeindefriedhof

entstehen soll. Über die Wintermonate

soll nun die Planung

der Maßnahme abgeschlossen

werden, damit die Umsetzung

im Frühjahr begonnen werden

kann. Die Fertigstellung ist im

Spätsommer geplant. Vorgesehen

ist die Anlage eines Naturfriedhofs

und der Bau eines

WC-Häuschens mit Lagerraum.

Hinzu kommen Sitzbänke, eine

Stelle zum Wasserzapfen, ein Rosenhügel,

Sonnenstauden und

natürlich einige Bäume.

In dieser Ausgabe

des Donauboten finden

folgende Beilage

der Firma Lipp

... zuverlässig und

preiswert verteilt!

Ihr Ansprechpartner für Beilagen:

Tobias Semmler, Tel. 08541/9688-14


10. Dezember 2024 Seite 5

Landkreis

Passau

DAS HISTORISCHE ESSAY

von Dr. Klaus Rose

Zusammen mit Staatsministerin Michaela Kaniber (7.v.r.) begrüßten Josef

Heisl (7.v.l.) und Stefan Meyer (5.v.r.) die Fluthelfer aus dem Landkreis.

Einsatzkräfte aus der Region beim Fluthelferempfang

im Bayerischen Landtag ausgezeichnet

Gemeinde Aicha v. W.

Ortskernsanierung soll 2025 starten

Im Bayerischen Landtag fand

kürzlich der Fluthelferempfang

der CSU-Fraktion statt. Im Maximilianeum

versammelten sich

zahlreiche Helfer aus ganz Bayern,

um für ihren unermüdlichen

Einsatz nach den verheerenden

Überschwemmungen geehrt

zu werden. Dabei konnten die

Landtagsabgeordneten Josef

Heisl und Stefan Meyer auch

Gäste aus ihrer Heimatregion

begrüßen. „Besonders gefreut

hat mich, dass auch eine Abordnung

von Ehrenamtlichen von

der Feuerwehr, dem THW und

der Wasserwacht aus unseren

Stimmkreisen zu Gast war. Durch

ihren unermüdlichen Einsatz

konnten die Menschen in den betroffenen

Gebieten schnell Hilfe

erfahren“, betonte Heisl. Insgesamt

engagieren sich 430.000

Bürger in den Hilfsorganisationen.

„Die diesjährige Flutkatastrophe

hat einmal mehr gezeigt,

wie wichtig diese Organisationen

sind. Als Feuerwehrhauptmann

ist mir dieses Ehrenamt

natürlich eine Herzensangelegenheit.

Wir investieren in allen

Bereichen kräftig und sind in

Bayern mit drei Feuerwehrschulen,

dem Bayerischen Zentrum

für besondere Einsatzlagen und

dem Bergwacht-Zentrum für Sicherheit

und Ausbildung in Bad

Tölz so gut aufgestellt, dass sich

andere Länder uns zum Vorbild

nehmen“, so Stefan Meyer.

Der Ortskern von Aicha soll saniert

werden. Wie nun bekannt

wurde, werden die Bauarbeiten

nächstes Jahr starten. Der erste

von vier Bauabschnitten sieht

den Bereich rund ums Rathaus,

den Kindergarten und die Sportanlagen

vor. Außerdem wird die

Straße „An der Ohe“ ab der Hofmark

für zirka 15 Meter in Richtung

Friedhof verschoben. Damit

können vor dem Kindergarten

ein verkehrsberuhigter Bereich,

Parkplätze, Parkbuchten und ein

zwei Meter breiter Gehweg entstehen.

Vor dem Rathaus wird in

der Hofmarkstraße eine Bushaltestelle

mit Hochbord für barrierefreies

Ein- und Aussteigen

geschaffen. Hinzu kommen Sitzbänke

und eine neue Beleuchtung.

Zudem sollen deutlich mehr

Parkplätze entstehen. Baubeginn

ist im nächsten Jahr geplant. Man

rechnet mit etwa 1,8 Millionen

Euro für den ersten Bauabschnitt.

Davon werden von der Städtebauförderung

etwa 80 Prozent

gefördert. So bleibt der Gemeinde

ein Eigenanteil von 400.000 Euro.

Weiter geht die Ortskernsanierung

schließlich mit dem Vorplatz

der Kirche und dem Bereich der

Grundschule, so zieht sie sich bis

in Richtung Vilshofener Straße.

Die Gemeinde rechnet mit einer

Umsetzungsdauer von etwa zehn

Jahren. Die Gesamtkosten belaufen

sich Schätzungen zufolge auf

acht bis zehn Millionen Euro.

Christbaum-Verkauf

ab 5. 6. Dezember in Vilshofen

am Berger-Parkplatz

und in der

Baumschule

Von Bundeskanzler

Olaf Scholz stammen

mindes tens zwei interessante

Bewertungen der

deutschen Sicherheitspolitik:

Zeitenwende und Kriegstüchtigkeit.

Wer die Vorgeschichte

des Bundeskanzlers

kennt, reibt sich die Augen. Er

gehörte zur rotgrünen „Friedenstruppe“,

die mit weniger

Waffen oder gar ohne Bundeswehr

und NATO auskommen

wollte. Doch das ist lange

her – voriges Jahrhundert.

Sein sozialdemokratischer

Vorgänger im Amt, Gerhard

Schröder, kam in diesem

Jahrhundert in die Verlegenheit,

deutsche Soldaten

in einen Krieg zu schicken

(Afghanistan). Zunächst

durfte dieses Unwort nicht

ausgesprochen werden. Folge

war die unzureichende Strategie

und Ausrüstung sowie

das unrühmliche Ende – ein

Untersuchungsausschuss im

Deutschen Bundestag zieht

ein hartes Fazit. Es muss

erwähnt werden, dass auch

die Tätigkeit der Bundeskanzlerin

Merkel der Bundeswehr

nicht viel Glanz

brachte. Doch abgesehen

von Afghanistan erlebte die

Bundeswehr drei Jahrzehnte

lang unterschiedliche Auslandseinsätze

– beginnend

nach der wahren Zeitenwende

ab 1990.

Der Kommandeur des Einsatzführungskommandos

der Bundeswehr (in Potsdam),

Generalleutnant Bernd

Schütt, verlautete vor kurzem,

die Auslandseinsätze hätten

die Truppe geprägt und die

Strukturen der Streitkräfte

bestimmt. Die Truppe wurde

auftragsorientiert und aus

unterschiedlichen Einheiten

und Verbänden zusammengestellt.

Die Großverbände

in Deutschland, also Divisionen

oder Korps, fungierten

als Truppensteller. Teile

der Truppe bekamen einen

kleinen Erfahrungsschatz im

Einsatz. Doch Bündnis- und

Landesverteidigung wurden

– durchaus nachvollziehbar

Von der Bundeswehr

der 1990er Jahre

1992 - Abschreiten der Ehrenfront am Niger.

– vernachlässigt. Wer damals

Vorsitzender des Verteidigungsausschusses

war, wusste

um die veränderte Auftragslage.

Auch durch den 2+4-Vertrag

im Rahmen der Deutschen

Einheit war die Zahl der Soldaten

auf deutschem Boden von

einer Million auf 270.000 abzusenken.

Viel Geld, Kraft und

Verstand musste auf die neue

kleinere Struktur der Bundeswehr

verwandt werden, inklusive

Auflösung zahlreicher

Standorte. „Frieden schaffen

mit weniger Waffen“ klang gut.

Die Balkankriege vor der deutschen

Haustür verärgerten aber

die Friedensbeseelten. Ausgerechnet

Bundesaußenminister

Joschka Fischer von den Bündnisgrünen

hatte dann 1999 den

ersten deutschen Nato-Einsatz

über Belgrad zu verantworten.

Vom Parlamentsvorbehalt

für deutsche

Auslandseinsätze

Da alle Auslandseinsätze vom

deutschen Parlament genehmigt

werden mussten, war eine breite

öffentliche Diskussion die Folge.

Das galt noch nicht ganz beim

ersten Auslandseinsatz 1960

(Sanitätsbataillon im Erdbebeneinsatz

in Agadir, Marokko),

aber dann bis zum bisher letzten

2023 in der Türkei (ebenfalls

Erdbebenhilfe). Der rotgrüne

Sinneswandel ab 2022 stellt die

Bundeswehr inzwischen in ein

anderes Licht. Als die letzten

deutschen Soldaten im Winter

2023 aus Mali abzogen, erschien

zum Rückkehr-Appell

sogar Verteidigungsminister

Pistorius (SPD). Im Schnitt

waren elfhundert deutsche

Soldaten in Mali im Einsatz.

Doch lange vorher gab es in

Mali – wie in vielen anderen

Staaten Afrikas – deutsche

Uniformierte, die beim

Staatsaufbau nach der Unabhängigkeit

halfen. Das Instrument

„Ausstattungshilfe“

im Bundeshaushalt erlaubte

Sanitätsmaterial, Polizei- oder

Militärfahrzeugen beziehungsweise

Buchdruckereien

und Lehrmaterial. In Mali

beispielsweise war am Niger

bei Bapho eine ganze Schule

für Soldatenfamilien errichtet

worden. Im Februar 1992

schritt ein Vilshofener als Leiter

einer großen Parlamentsund

Ministerien-Delegation

die bescheidene Ehrenfront

ab. Doch heute gibt es nichts

als Enttäuschung über das erneute

Einsickern Moskaus in

Afrika – drei Jahrzehnte nach

dem Ende der Sowjetunion,

welche besonders in Afrika

Stellvertreterkriege geführt

hatte und sich jetzt wieder

als „Befreiungshelfer“ feiern

lässt – wie längst auch China.

Die Hoffnung, dass sich

Moskau mit Afrika, Syrien

oder Ukraine übernimmt, ist

jedenfalls trügerisch. Wenn

Rotgrün wieder Opposition

spielen müssen, wie verhalten

sie sich?

Baumschule +ChristbäumeManfred Hechinger GbR

Seier 16·94474 Vilshofen/Alkofen ·Tel. 085 49/91 00 33


Seite 6 10. Dezember 2024

Gemeinde

Aldersbach

DER TAG

und seine Geschichte

laus Prähofer (v.l.) und Franz Ratzisberger (2.v.r.) mit Ehefrau Marietta

reuen sich über die Bürgermedaille, überreicht von Bgm. Harald Mayrhofer.

Bürgermedaille in Bronze für Klaus Prähofer

und Franz Ratzisberger

ürgermeister Harald Mayrhoer

zeichnete zwei neue Bürermedaillen-Träger

in Bronze

us: Klaus Prähofer und Franz

atzisberger. Klaus Prähofer hat

ls Vorstand der VR-Bank Vilsofen-Pocking

diverse Projeke

und Vorhaben in Aldersbach

efördert. Insbesondere war er

nitiator und Motor für das Geundheitszentrum:

eine 3,5-Milionen-Euro-Baumaßnahme,

die

ür Aldersbach ein Meilenstein

m Gesundheitswesen, aber

auch ein Vorzeigeprojekt darstellt.

Franz Ratzisberger ist seit

1980 Mitglied der Feuerschützengesellschaft

Aldersbach,

war von 1992 bis 1994 zweiter

Schützenmeister und von 1994

bis heute 1. Schützenmeister. Er

zeigt stets großes Engagement

für den Verein und den Erhalt des

Brauchtums. Die beiden neuen

Bürgermedaillen-Träger wurden

im Rahmen der Bürgerversammlung

ausgezeichnet und gebührend

gewürdigt.

Bischof Stefan Oster (l.) und Pfarrer Sebastian Wild weihten den neuen Altar

der frisch renovierten Asamkirche Aldersbach. Foto: Stefanie Hintermayr/ pbp

Neuer Altar der Asamkirche Aldersbach

feierlich geweiht

Der neue Altar in der Asamkirche

Aldersbach wurde im Rahmen

eines feierlichen Gottesdienstes

von Bischof Stefan Oster SDB geweiht.

Neben vielen Fest- und Ehrengästen

waren auch zahlreiche

Gläubige am Christkönigssonntag

am 24. November in die fast

vollständig renovierte Kirche gekommen,

um diesen großen Tag

mitzufeiern. Seit der Altarweihe

ist die Asamkirche Aldersbach

wieder öffentlich zugänglich –

nach rund sechs Jahren Sanierung.

Gottesdienste, Hochzeiten

und Trauerfeiern können nun

wieder in der Aldersbacher Pfarrkirche

Mariä Himmelfahrt gefeiert

werden. Nicht nur die Aldersbacher,

auch die Bevölkerung aus

der Umgebung freut sich, dass

das historische Bauwerk wieder

besucht werden kann. Mit der Altarweihe

ist die Generalrestaurierung

noch nicht ganz abgeschlossen.

Dennoch befindet man sich

in der Schlusspha se. Planmäßig

zum Pfingstfest 2025 sollen die

Restarbeiten in der Kirche endgül

tig erledigt sein.

Goldener Sonntag

steht bevor

Vilshofener Tagblatt vom

20. Dezember 1924:

Der morgige Sonntag ist der

letzte Sonntag vor Weihnachten,

der goldene Sonntag in

der Geschäftswelt genannt.

Vom silbernen Sonntag haben

die Geschäftsleute nicht recht

viel verspürt. Der Tag verlief

in geschäftlicher Beziehung

ruhig. Die Läden waren zwar

nachmittags am Sonntag geöffnet,

doch war der Besuch

sehr mäßig. Unsere Leser machen

wir darauf aufmerksam,

daß auch am morgigen Sonntag

die Geschäfte offen gehalten

werden und bitten wir, die

Gelegenheit zum Einkauf eifrig

benützen zu wollen, und

besonders die Geschäftsleute

am Orte in erster Linie zu berücksichtigen.

9688-0 > NOTIERT < 9688-0

Reservisten Ortenburg spenden

an Leukämiehilfe Passau e.V.

Stefan Kuklinski, der Vorsitzende der Leukämiehilfe Passau (v.l.) nimmt

den Spendenscheck von Michael Samereier, Manfred Schmickl Heidi

Burba und Franz Fischerauer (r.) entgegen. Mit ihm freuen sich Gerhard

Spitzenpfeil (ab 5.v.l.) und Evi Huber von der Leukämiehilfe Passau.

Die Reservistenkameradschaft

(RK) Ortenburg ist nicht nur

in militärischen Bereichen im

Einsatz, sondern engagiert

sich auch gesellschaftlich. Unter

der Leitung von (OStGefr)

Michael Samereier hat die RK

in den Jahren 2023 und 2024,

Spendengelder für einen guten

Zweck gesammelt. Nach dem

Abschluss des Wolfachtalmarsch

2024 konnten die Ortenburger

Reservisten auf eine stolze Summe

blicken. Die Empfänger der

Spende wurden von dem großartigen

Ergebnis überrascht, als

Carina Auer (Schriftführerin der

Leukämiehilfe Passau e.V.) Mitte

Oktober eine E-Mail von der RK

Ortenburg erhielt. Die Information,

dass die Ortenburger Reservisten

die Arbeit der Leukämiehilfe

Passau e.V. unterstützen

und eine Spende überreichen

möchten, wurde von den Mitgliedern

der Leukämiehilfe Passau

e.V. freudig aufgenommen.

Kürzlich war es endlich so weit,

die RK Ortenburg übergab einen

Spendencheck in Höhe von 1.100

Euro an die Verantwortlichen der

Leukämiehilfe Passau. Großer

Dank geht an Michael Samereier,

der die Spendenaktionen federführend

geplant, organisiert und

durchgeführt hat.

Adventsnachmittag

in Seestetten

Der Dorfverein Seestetten und

Umgebung e.V. lädt am Sonntag,

den 22. Dezember zum Adventsnachmittag

ins Gasthaus Danzer

ein. Beginn ist um 14 Uhr. Dabei

treten die Ratzinger Stub’n Musi,

der Sandbacher Dreigsang, der

Seemannschor Vilshofen und Evi

Renner an der Harmonika auf.

Durch den Nachmittag führt Hubert

Kindlbacher, der zusammen

mit Werner Weinberger auch einige

Musikstücke darbietet. Mitglieder

des Dorfvereins tragen weihnachtliche

Geschichten vor. Für das leibliche

Wohl wird mit Kuchen und

Torten gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Spenden gehen an die Musikanten

und werden zur Anschaffung eines

Defibrillators genutzt.

Kurs für „Seelische

Erste Hilfe“

Die Malteser bieten ein neues Kursformat

an: Seelische Erste Hilfe. Die

erste Ausbildung findet am Mittwoch,

11. Dezember von 17 bis 20

Uhr in der Diözesangeschäftsstelle,

Vilshofener Str. 50 statt. Bei dem

dreistündigen Grundlagenseminar

geht es um die seelische Gesundheit

und Erste-Hilfe-Maßnahmen

bei seelischen Notlagen. Anmeldung

& Infos: 0851/95666-10 oder

ausbildung.passau@malteser.org.

Donaubootfahrer trafen sich

zum Austausch

Beim Donaustammtisch: Referatsleiter des BMYV Christian Gödel (v.r.),

BMYV-Präsident Klaus Weber, 1. Vors. des BSV Vilshofen Reinhold Wittmann

und Walter Weinberger von der Wasserschutzpolizei Deggendorf.

Der Bayerische Motoryachtverband

deutschen Donau erhebliches

lud zusammen mit dem Entwicklungspotential. Ver-

Bootssportverein Vilshofen bandsreferatsleiter Christian

e.V, zum Donaustammtisch ins

Bootsterminal am Hafen nach

Gödel skizzierte in seinem Vortrag

die aktuelle Situation und

Vilshofen. Die Veranstaltung gab einen Überblick über das

dient der Vernetzung und dem

Austausch unter den Bootsvereinen

an der Donau. Vertreter

Potential der Donau als europäische

Wasserstraße, sowie über

die laufenden Infrastrukturpro-

aus 11 Vereinen zwischen jekte. Gerade in Vilshofen habe

Regensburg und Passau sind

der Einladung gefolgt. Nach

man dies bereits vor Jahren

erkannt, wodurch man eine

der Begrüßung durch Reinhold

„Leuchtturmfunktion“ an der

Wittmann erläuterte Ver-

Donau einnimmt. Anschließend

bandspräsident Klaus Weber berichtete Walter Weinberger

die vielfältigen Aufgaben und als Vertreter der Wasserschutzpolizei

Tätigkeitsfelder des Verbandes.

über Neuerungen aus

Gerade in der Jugendarbeit

behördlicher Sicht. Nach den

sowie im Breiten- und Vorträgen wurde von den 55

Leistungssport wird wertvolle Teilnehmern noch rege weiter

Arbeit geleistet. Im Vergleich

zum Main oder zur österreichischen

diskutiert. Dabei war man sich

einig: Der Stammtisch soll eine

Donau, besteht an der dauerhafte Einrichtung

werden.


10. Dezember 2024 Seite 7

9688-0 > NOTIERT < 9688-0

Orgelkonzert in der

Stadtpfarrkirche

Am Sonntag, den 12. Januar werden

Simon Wagner und Michael

Braun ein spätweihnachtliches

Orgelkonzert spielen. Beide studieren

Kirchenmusik in Regensburg.

Beginn ist um 16.30 Uhr in

der Stadtpfarrkirche Vilshofen.

Der Eintritt ist frei. Spenden kommen

der katholischen Jugendarbeit

zugute. Es wird aufgrund des

sakralen Rahmens erbeten, auf

Applaus zu verzichten.

Eltern-Talk

in Aidenbach

In den Räumen der Evangelischen

Kirche in Aidenbach

(Kreuzkirchenstr. 2) findet ein

monatlicher internationaler Eltern-Treff

statt. Unter der Moderation

von Daniella Margineanu

haben auch nicht-deutschsprachige

Familien die Möglichkeit,

sich auszutauschen und gemeinsam

Kaffee zu trinken. Daniella

Margineanu spricht Deutsch,

Englisch, Rumänisch und etwas

Spanisch, sodass sie gerne

übersetzen kann. Der nächste

Treff hat das Thema „In der Weihnachtsbäckerei“.

Es wird angeboten,

gemeinsam Plätzchen zu

backen, für die Kinder stehen

Brettspiele bereit. Termin ist am

14. Dezember um 11.30 Uhr, der

Eintritt ist frei. Aus organisatorischen

Gründen bittet Daniella

Margineanu um Anmeldung unter

01578/8245268.

Pilgern zwischen

den Jahren

Innehalten, zwischen den Jahren

Atem holen, neu Auffüllen lassen.

Die diesjährige Pilgerwanderung

beginnt in Pleinting. Die Gruppe

geht von dort aus ein Teilstück auf

der VIA NOVA Richtung Vilshofen,

biegt allerdings im „Kaltendörfel“

ab Richtung Mitterweg und marschiert

dann Richtung Oberbuch

– Frauenberg. Stationen sind die

Wallfahrtskirche Maria Hilf, die

Friedhofskapelle und die Pestkapelle,

bevor der Pilgernachmittag

mit einer Andacht in der Pfarrkirche

St. Stephanus ausklingen

kann. Abschließend findet eine

gemeinsame Einkehr im Gasthaus

Baumgartner statt. Der

Rundweg führt größtenteils auf

befestigten Straßen. Treffpunkt

ist am 30. Dezember um 12.30 Uhr

bei der Pfarrkirche St. Stephanus.

Die Wegstrecke beträgt etwa acht

Kilometer. Begleitet werden die

Pilger von Pfarrer Alfred Binder

und Silvia Ragaller. Anmeldung ist

bis 29. Dezember bei der Pilgerwegbegleiterin

unter 08549/1386

oder silvia.ragaller@hotmail.de

möglich. Wichtig: Feste Schuhe

und Kleidung. Bei Glatteis findet

die Wanderung nicht statt.

Weihnachtssingen der

Chorifeen

Die Chorifeen Laura Schreieder (v.l.), Christina Moosmüller, Natalie Pfaffinger,

Karo Wimber und Anja Dengler mit ihrem Chorleiter Wolfgang

Pfaffinger freuen sich auf das Weihnachtssingen am 29. Dezember.

Die Alkofener Chorifeen laden

am Sonntag, den 29.

Dezember um 17 Uhr zum

Weihnachtssingen in die Klosterkirche

Schweiklberg ein. Mit

einem abwechslungsreichen

Programm wollen die Sängerinnen

mit ihrem Chorleiter

Wolfgang Pfaffinger zwischen

Weihnachten und Neujahr den

Zuhörern wieder einen Ohrenschmaus

bieten. Das Singen

umspannt einen musikalischen

Bogen über Advent, Weihnachten

und Jahresschluss, wobei

neben bekannten Weihnachtsliedern

auch beliebte Klassiker

erklingen werden. Der Eintritt

zum Konzert der Chorifeen ist

wie jedes Jahr frei.

Rhythmischer Chor Sandbach

singt beim Neujahrskonzert

Aktuell proben die Damen vom Rhythmischen Chor unter der Leitung

von Monika Anzenberger fleißig für den Auftritt beim Neujahrskonzert.

Beim Neujahrskonzert des Kultur-

und Geschichtsvereins Vilshofen

ist es schon zur schönen

Tradition geworden, dass neben

einem international agierenden

Orchester auch eine

ausgezeichnete lokale Gruppe

für musikalisches Kolorit sorgt.

Die Wahl fiel für das 39. Neujahrskonzert

auf den Rhythmischen

Chor aus Sandbach.

Die Damen unter der Leitung

von Monika Anzenberger und

mit instrumentaler Begleitung

von Maria Silbereisen proben

schon fleißig für das große Konzert.

Mit „Only you“ und einem

Medley des großen Udo Jürgens

werden sie das Publikum

am 1. Januar 2025 ab 20 Uhr im

Vilshofener Atrium begeistern.

Hauptakteur des Abends wird

die Ungarische Kammerphilharmonie

mit Dirigent Antal

Barnás und den beiden Solisten

Katerina Beranova und

Claus Durstewitz sein. Durch

den Abend führen Erika Schwitulla

und Udo Tolksdorf. Karten

für einen schwungvollen Start

ins neue Jahr gibt es in der Reisewelt

Sterr.

Adventskonzert

der Johannesbläser

Die Johannesbläser Vilshofen laden

am Sonntag, den 22. Dezember

um 15 Uhr zum Adventskonzert

unter dem Motto „O Magnum

Mysterium“ ein. In der Stadtpfarrkirche

St. Johannes führen

die Blasmusiker eine Auswahl an

besonders schönen Weihnachtsliedern

auf. Neben dem Großen

Blasorchester, der Misch-Masch-

Musi und den Bläserzwergen ist

auch das Jugendorchester der

Johannesbläser mit dabei. Die

Besucher erwarten bekannte

Klassiker, aber auch neue und unbekannte

Stücke zur weihnachtlichen

Einstimmung. Der Eintritt

zum Konzert ist frei. Hinterher

haben die Besucher noch die Gelegenheit,

im Pfarrsaal eine Tasse

Punsch zu genießen.

Adventssingen

und Markt in

St. Salvator

Vorweihnachtlicher Gesang und

Genuss erwartet die Besucher

beim Adventsmarkt mit Adventssingen

in St. Salvator. Der Markt im

stimmungsvollen Ambiente des

Klosterhofs öffnet am 22. Dezember

um 15 Uhr seine Pforten und

bietet ein reichhaltiges Angebot

an bayerischen Schmankerln und

Kunsthandwerk von regionalen

Herstellern. Auf die kleinen Besucher

warten die Weihnachtsengel

mit einer Überraschung. Für die

musikalische Umrahmung sorgt

die Holzlandler Blasmusik. Zudem

wird das Adventssingen aus der

Klosterkirche ab 16.30 Uhr live in

den Klosterhof übertragen. Das

Adventskonzert stimmt mit volkstümlichen

wie auch klassischen

Beiträgen auf Weihnachten ein.

Dabei wirken sowohl Instrumental-Gruppen

wie die Hoabergmusi,

das Krompaß-Quartett oder die

Holzlandler Blasmusik, als auch

die Gesangs-Gruppen „More than

words“, der Aushamer Viergsang

sowie der Kirchen- und Männerchor

St. Salvator mit. Die Solistinnen

Anna-Maria Vonnahme,

Maria Sonnleitner und Johanna

Krompaß bereichern mit wechselnder

instrumentaler Begleitung

das Konzert. Der Eintritt ist frei.

Um Spenden wird gebeten.

Spielenachmittag

in Pleinting

Unter dem Motto: „Mensch ärgere

Dich nicht!“, lädt die Bücherei

Pleinting am Samstag, den 28.

Dezember zum Spielenachmittag

ein. Los geht es um 14 Uhr in

der Pleintinger Hauptstraße 11.

Vom Brett-, über Karten- bis zum

Gesellschaftsspiel werden verschiedene

Spiele für Jung und Alt

angeboten: zum Beispiel Schafkopf

und UNO. Ende des Spielenachmittags

ist gegen 17 Uhr.

Berufsberatung in

Vilshofen

Die Berufsberatung für Erwachsene

bietet regelmäßig

Sprechtage für Menschen an,

die sich beruflich verändern

möchten. Zur Sprechstunde

sind alle eingeladen, die neue

berufliche Herausforderungen

suchen oder Fragen haben wie:

Wie sind meine Chancen auf dem

Arbeitsmarkt? Wie kann ich mich

beruflich weiterqualifizieren?

Welche Möglichkeiten habe ich,

meinen Berufsabschluss nachzuholen?

Welche Finanzierungsmöglichkeiten

gibt es? Dazu informiert

die Berufsberatung im

Erwerbsleben am Montag, den

16. Dezember von 8 bis 11 Uhr.

Interessierten Personen steht

das unverbindliche und kostenlose

Beratungsangebot ohne

vorherige Anmeldung zur Verfügung.

Eine kurze Meldung am

Empfang der Agentur für Arbeit

Vilshofen reicht aus. Bei Fragen

ist das Team der Berufsberatung

im Erwerbsleben unter der Telefonnummer

0851/508-333 oder

per E-Mail unter Passau-Deggendorf.BBiE@arbeitsagentur.de

zu

erreichen.

Krippenausstellung

im Rathaus

Derzeit präsentieren wieder viele

Krippenbesitzer ihre Schätze

in der Rathausgalerie von Vilshofen.

Die Krippenausstellung

lässt sich mit einem Besuch am

Schwimmenden Christkindlmarkt

verbinden. Sie ist noch bis

zum 15. Dezember jeweils Freitag

bis Sonntag von 14 bis 20 Uhr zu

besichtigen. Der Eintritt ist frei.

Gezeigt werden neben einer großen

Altarkrippe gehäkelte Krippenfiguren,

Krippenbilder, Faltkrippen,

Krippen in Milchkannen

und natürliche bayerische und

alpenländische Krippen.

Dorfadvent in

Beutelsbach

Bereits zum dritten Mal laden die

Mitglieder zahlreicher Vereine am

14. Dezember zum Dorfadvent

auf dem Beutelsbacher Rathausvorplatz

ein. Um 15 Uhr beginnt

das feierliche Rorate in der Pfarrkirche

und gegen 16 Uhr ist das

„Anschießen“ von den Reschndobl-Schützen.

Nach Grußworten

des Bürgermeisters wird der

gemischte Chor weihnachtliche

Lieder singen. Auch die Kindergartenkinder

treten auf, bevor

gegen 17 Uhr das Christkind mit

seinem Prolog den Markt eröffnet

und Geschenke verteilt. Natürlich

wird auch für das eine oder andere

Schmankerl oder für wärmende

Getränke bestens gesorgt.

Auch so manches Geschenk kann

beim Adventsmarkt noch besorgt

werden.


Seite 8 10. Dezember 2024

Weihnachtsgrüße aus

Vilshofen an der Donau

Apothekerinnen

JuliAne BrAndl und

petrA StoiBer

MArien-Apotheke

VilSVorStAdt 22

94474 VilShofen

tel. 08541/7261

SchloSS-Apotheke

MArktplAtz 25

94496 ortenBurg

tel. 08542/91116

Wir bedanken uns bei all unseren Kunden

für das entgegengebrachte Vertrauen

und wünschen frohe Weihnachten

sowie ein gutes neues Jahr!

Wir wünschen unseren Kunden

B E S I N N L I C H E

Weihnachten

und ein frohes neues Jahr!

94161 Ruderting . Trasham 55 . 0 85 09 93 63 0

94474 Vilshofen . Aidenbacher Str. 91 . 0 85 41 96 99 72-0

Infos unter: www.crea-tuer.de

Das Jahr 2024 in Vilshofen

Das ablaufende Jahr war für viele Menschen kein leichtes. Alles wird teurer.

Die Preissteigerungen reißen zunehmend Löcher in die Haushaltskassen

von Privatleuten und Kommunen. So blicken wir auch mit Respekt in

die Zukunft. Dennoch gab und gibt es einige Anlässe zur Freude. So wurde

die neue Ortsumfahrung nach sieben Jahren Bauzeit eröffnet und auch im

nächsten Jahr können wir uns über wichtige Projekte für die Region freuen.

Das nahende Weihnachtsfest

und der anstehende

Jahreswechsel machen

uns bewusst, dass sich das Jahr

2024 langsam dem Ende neigt.

Blicken wir zurück auf die vergangenen

Monate und wagen

gemeinsam einen Ausblick auf

das kommende Jahr 2025.

Wir wünschen Ihnen ein frohes

und besinnliches Weihnachtsfest

SPENGLEREI-MEISTERBETRIEB

sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für 2025.

SPENGLEREI-MEISTERBETRIEB

SPENGLEREI-MEISTERBETRIEB

DACHDECKEREI

DACHDECKEREI

FASSADENVERKLEIDUNG

DACHDECKEREI

FLACHDACHABDICHTUNG

Vilshofen wächst

Die Einwohnerzahl entwickelt

sich – nicht zuletzt wegen der

hohen Migration – weiterhin

nach oben. Derzeit hat die

Stadt Vilshofen 18.584 Einwohner

(Stand 1. November).

Davon sind 3.285 Personen ausländischer

Herkunft. Darunter

sind wohl einige kinderreiche

Familien. Denn 39 Prozent aller

Kindergartenkinder und 44

Prozent der Grund- und Mittelschüler

haben einen Migrationshintergrund.

Wie bereits

im letzten Jahr ist die Bautätigkeit

zurückgegangen. So gingen

Bauanträge für lediglich neun

Einfamilienhäuser, fünf Zweifamilienhäuser

und vier Mehrfamilienhäuser

bei der Stadt ein.

Im Juli wurde seitens der Kommune

mit der Erschließung

von 40 Bauparzellen in Pleinting

begonnen. Für 2025 ist die

Ausweisung von 40 Parzellen

in Sandbach und von zwölf am

Zeitlarner Berg geplant.

Fast 56 Millionen Euro

im Haushalt 2024

Im Frühjahr verabschiedete der

Stadtrat einen Rekordhaushalt

in Höhe von über 55,9 Mio.

Euro für das Jahr 2024. Davon

sind 41 Mio. Euro im Verwaltungshaushalt

und 14,9 Mio.

Euro im Vermögenshaushalt.

Der Kämmerer mahnte Stadtrat

und Bürgermeister bereits

im April: „Dieser Haushalt

2024 ist die roteste Ampel“. Im

Hinblick auf die Zukunft sollen

weniger Geld ausgegeben und

Investitionen häufiger abgelehnt

werden. Im Juli legte der

Bürgermeister dann eine Haushaltssperre

ein. Denn eines der

größten Unternehmen meldte

an, weniger Gewerbesteuern zu

SPENGLEREI-MEISTERBETRIEB

FASSADENVERKLEIDUNG

FASSADENVERKLEIDUNG

TERRASSENABDICHTUNG

DACHDECKEREI

FASSADENVERKLEIDUNG

FLACHDACHABDICHTUNG

TERRASSENABDICHTUNG

FLACHDACHABDICHTUNG TERRASSENABDICHTUNG

FLACHDACHABDICHTUNG

TERRASSENABDICHTUNG

Albersdorfer Industriepark 3 • 94474 Vilshofen • TEL (0 85 41) 24 83

Albersdorfer DACHDECKEREI

WWW.SPENGLEREI-KREMSREITER.DE

Albersdorfer Industriepark Industriepark Industriepark

3 • 944743 Vilshofen • 94474 • TEL Vilshofen 3 • 94474

(0 85 41) 24 • 83

TEL Vilshofen (0 85 41) 24 83 • TEL (0 85 41) 24 83

WWW.SPENGLEREI-KREMSREITER.DE

WWW.SPENGLEREI-KREMSREITER.DE

FASSADENVERKLEIDUNG

zahlen. Daher fehlen der Stadt

rund 3,5 Mio. Euro. Insgesamt

sind es fünf Mio. Euro weniger

als 2023.

Kindergärtenplätze

reichen aus

Die Stadt Vilshofen ist ständig

damit beschäftigt, ausreichend

Kinderbetreuungsplätze zu

schaffen. Aktuell werden in

den Kinderhäusern insgesamt

764 Kinder betreut. Auffallend

ist der hohe Anteil an Kindern

mit Migrationshintergrund,

wodurch in den vergangenen

Jahren eine Erweiterung der

Kinderhäuser in Vilshofen nötig

wurde. Im Vergleich zu vor

fünf Jahren sind mittlerweile

225 Kinder mehr zu betreuen.

Doch heuer reichen die Plätze

erstmals aus, es besteht kein

weiterer Bedarf. Anders sieht es

im Bereich der Ganztagesbetreuung

in den Grundschulen

aus. Hier wird ab 2026 jedes

Kind den Rechtsanspruch auf

einen Betreuungsplatz haben.

Daher muss die Stadt Plätze

schaffen. Aktuell wird die

Grundschule Aunkirchen erweitert.

Im kommenden Jahr

werden auch die Grundschulen

Alkofen und die Ritter-Tuschl-

Schule in Vilshofen um größere

Räume für die Mittagsbetreuung

erweitert.

Stadt sicherte sich altes

Berufsschulgelände

Nachdem die Berufsschule im

Jahr 2022 ihr neues Domizil an

der Rennbahn bezogen hatte,

stand das alte Berufsschulgebäude

leer. 2024 konnte es von

der Stadt Vilshofen für 1,6 Mio.


10. Dezember 2024 Seite 9

Euro erworben werden. Im

März wurde der Notarvertrag

unterzeichnet. Das Gelände

fasst eine Fläche von 11.000 m 2 .

Ab März soll ein Teil des Gebäudes

von der Ritter-Tuschl-

Schule während der Sanierung

des Grundschulhauses genutzt

werden. Dafür sind noch einige

Anpassungen in dem weitläufigen

Gebäude nötig. Derzeit

werden zwölf Klassenzimmer

und das Sekretariat reaktiviert.

Außerdem schafft man Räume

für die Mittagsbetreuung und

den weiteren Schulbetrieb. Dafür

werden Böden ausgebessert,

Wände neu gestrichen und

die Technik ertüchtigt, damit

Beamer und Tafeln laufen. Der

Bereich für die Grundschüler

wird vom restlichen Gebäude

baulich abgetrennt und dessen

Brandschutz durch den Einbau

einer Fluchttreppe und eines

Rauchabzugs verbessert. Den

Großteil der Arbeiten erledigt

der Bauhof selbst. In den Faschingsferien

soll die Grundschule

schließlich komplett

umziehen, damit der Schulbetrieb

ungehindert weitergehen

kann, während die Ritter-

Tuschl-Schule saniert wird.

Ritter-Tuschl-Schule

wird erweitert

Bereits 2019 gab der Stadtrat

den Anstoß für eine Sanierung

und Erweiterung der

Grundschule Ritter-Tuschl.

Begründet wird die Entscheidung

durch den gestiegenen

Raumbedarf. Die Schule wird

von 282 Kindern in 12 Klassen

besucht. Aktuell werden zwei

angemietete Räume in der

Kapuzinerstraße für die Mittagsbetreuung

genutzt. Das ist

keine Dauerlösung, zumal ab

Frohe Weihnachten

und ein gutes 2025!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Das Jahr 2024 neigt sich nun dem Ende zu. Ein

ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und jetzt zur

Weihnachtszeit bietet sich die Gelegenheit, einen

Moment innezuhalten und das vergangene

Jahr Revue passieren zu lassen.

Ein Jahr, das für viele von Ihnen sicherlich mit

Veränderungen verbunden war. Viele positive

Erlebnisse werden in schöner Erinnerung bleiben,

während auch einige negative Erfahrungen,

die uns beeinflusst haben, nicht vergessen

werden.

Das vergangene Jahr war geprägt von Herausforderungen

und gemeinsamen Anstrengungen,

die uns als Stadt Vilshofen an der Donau

näher zusammengebracht haben.

Lassen Sie uns in dieser festlichen Zeit innehalten

und die schönen Momente des Miteinanders

feiern.

Auch heuer konnten wir wieder zahlreiche Projekte

umsetzen bzw. vorantreiben, unter anderem

die Fertigstellung der Sanierungen der

Dreifachturnhalle und des „Knauer-Hauses“

sowie die Anbauten an die Feuerwehrhäuser

Alkofen und Pleinting.

August 2026 jedem Kind ein

Ganztagsbetreuungsplatz zusteht.

Vorgesehen ist der Neubau

einer Einfachturnhalle, die

sowohl von der Schule als auch

von örtlichen Vereinen genutzt

werden kann. Hinzu kommen

Räume für die Mittags- und

Ganztagsbetreuung mit Mensa.

Im Obergeschoss des Anbaus

wird ein Trakt für die Verwaltung

der Schule inklusive eines

großen Gruppenraums angesiedelt

sein. Äußerst dringend

nötig ist auch der Eingriff in das

bestehende Schulgebäude, das

energetisch ertüchtigt und umfassend

saniert werden muss.

In dem Zuge werden auch die

Zugänge und Räume behindertengerecht

erschlossen. In den

letzten Monaten sind noch einige

Posten dazu gekommen:

etwa die Neugestaltung des

Schulumfeldes, die Erneuerung

der Schulsportanlage, umfangreiche

Ertüchtigungen im

Dachgeschoss, wichtige technische

Maßnahmen sowie die

nötige Abdichtung des Gebäudes.

Die Kosten für die gesamten

Maßnahmen werden auf

etwa 17,3 Mio. Euro geschätzt.

Damit wäre die Sanierung die

teuerste Baumaßnahme der

Stadtgeschichte. Rund 8,5 Mio.

Euro könnten über FAG-Mittel

des Freistaates gefördert werden.

Etwa 2,3 Mio. Euro erwartet

die Stadt aus einer BEG-

Dabei wurde uns 2024 noch mehr bewusst,

dass die Schwierigkeiten für die Kommunen,

sei es in finanzieller Hinsicht als auch in der

Bewältigung der Bürokratie, nicht ab-, sondern

vielmehr zunehmen.

Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken,

die uns dabei unterstützen, damit wir gemeinsam

auch weiterhin erfolgreich mit diesen Herausforderungen

umgehen können. Vor allem

bei denjenigen, die sich ehrenamtlich stark

für unsere Gesellschaft einsetzen und Großes

leisten.

Für ihr Engagement möchte ich mich auch

sehr herzlich bei den Mitgliedern des Stadtrats,

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der

Stadtverwaltung, der Stadtwerke, der verschiedenen

Behörden, der Verbände, in den Kirchen

und Schulen sowie den Verantwortlichen

und Beschäftigten der Vilshofener Unternehmen

bedanken.

Im Namen der Stadt und der Stadtwerke Vilshofen

wünsche ich Ihnen allen von Herzen frohe

und gesegnete Weihnachten. Möge das

neue Jahr Ihnen Gesundheit, Glück und viele

positive Erlebnisse bescheren.

Wir wünschen unseren

Patienten ein gesegnetes

frohes Weihnachtsfest

im Kreise Ihrer Lieben

und viel Gesundheit

und Glück für das

Neue Jahr!

Ab Donnerstag den 2. Januar

sind wir aus unserem

Weihnachts urlaub wieder

zurück.

Alles Gute!

Ihr Bürgermeister

Florian Gams


Seite 10 10. Dezember 2024

Weihnachtsgrüße aus

Unsere Weihnachtsöffnungszeiten:

Mo., 23.12. 9 – 18 Uhr | Di., 24.12. 9 – 12 Uhr |

Fischerzeile 5 | Vilshofen a. d. Donau | Telefon: 08541-3951 | www.der-fischladen.com

Freude

verschenken!

Frohe Weihnachten wünscht

Vilshofen · Aidenbach · www.optik-thierfelder.de

Besinnliche Weihnachtsfeiertage

und alle guten Wünsche für ein

gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!

Krankenhausstraße 26 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Telefon: 0 85 41/96 94 14 · Fax: 0 85 41/96 94 15

info@ergotherapie-vilshofen-dittrich.de · www.ergo-dittrich.de

Wir wünschen allseits ein frohes,

gesegnetes Weihnachtsfest sowie

ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2025!

Aidenbacher Straße 10 · 94474 Vilshofen · Telefon: 08541/9688-90 · info@kwg-passau.de

Foto: istock/RichVintage

Förderung. Baubeginn ist für

Frühjahr 2025 geplant, wenn

die Grundschüler in die alte

Berufsschule umgezogen sind.

Mit einer Fertigstellung rechnet

man frühestens Ende 2027.

Vilshofen als Uni-

Standort im Gespräch

Neben dem Ableger der TH

Deggendorf könnte auch eine

Zweigstelle der Uni Passau in

Vilshofen eingerichtet werden.

So gibt es Pläne, die bisherigen

Aktivitäten der Technischen

Hochschule Deggendorf und

der Universität Passau zu bündeln

und zusammenzufassen.

Während die TH Deggendorf

vor allem in der anwendungsorientierten

Arbeit gut positioniert

ist, liegt der Fokus

der Uni Passau in der grundlagenorientierten

Forschung.

In dem Rahmen könnte am

Berger-Parkplatz, gegenüber

dem neuen Campusgebäude

eine Zweigstelle der Uni Passau

entstehen. Aktuell führen MdL

Stefan Meyer und MdL Josef

Heisl Gespräche, bei denen

die politischen Entscheidungsträger

auf Landesebene von

Vilshofen überzeugt werden

sollen. Bau- und Verkehrsminister

Christian Bernreiter hatte

bereits großes Interesse am

Standort Vilshofen signalisiert.

Sanierung der Dreifachturnhalle

abgeschlossen

Die aus 1972 stammende Dreifachturnhalle

war in die Jahre

gekommen und wurde seit

August 2022 grundlegend saniert.

Ende Oktober konnte die

Komplett überholt und energetisch auf dem neuesten Stand ist die Dreifachturnhalle

nun wieder. Sie wurde im Oktober feierlich eingeweiht.

Maßnahme nun mit einer Einweihungsfeier

abgeschlossen

werden. Im Fokus stand eine

energetische Sanierung, etwa

die Erneuerung von Gebäudehülle,

Fenstern, Heizung und

Beleuchtung. Dabei wurde die

Halle barrierefrei umgestaltet

und ein behindertengerechtes

WC angebaut. Auch Böden,

Umkleiden, Sanitäranlagen

sowie der Hallenbereich sind

weitgehend erneuert worden.

Die Baukosten haben etwa

4 Mio. Euro betragen. Davon

wurden rund 2,3 Mio. Euro gefördert.

Wir wünschen unseren Geschäftspartnern und

Mitarbeitern frohe Weihnachten!

HM

Service

Hensel Marco

Witzling 18 a

94474 Vilshofen

Mobil: 01 75 / 6 13 58 02

hm-hensel@web.de

www.hm-service-vilshofen.de

Knauer-Haus ist nun

Heimat der vhs

Das Knauer-Haus wurde heuer

fertig saniert. Im März konnte

die vhs das grundlegend erneuerte

Gebäude beziehen, das im

Sommer feierlich eingeweiht

wurde. Ende April 2023 fiel

der Startschuss für die Bauarbeiten

am Knauer-Haus. Die

Grundsubstanz des Gebäudes

stammt aus dem Jahr 1765. Zunächst

wollte die Stadt das einstige

Wohn- und Geschäftshaus

abreißen, um die Stadtturm-

Kreuzung übersichtlicher zu

gestalten. Doch der Denkmalschutz

stellte sich quer, daher

entschied man sich für eine

Sanierung. Im Erdgeschoss ist

ein barrierefreier, arkadenartiger

Fußgänger-Durchgang

entstanden. Zum Graben hin

wurde ein Anbau entfernt und

das komplette Gebäude ertüchtigt.

Es erstrahlt nun in völlig

neuem Glanz. So kann das Erdgeschoss

nun für das Büro mit

Verwaltung und Anmeldung

der vhs genutzt werden, während

in den beiden Räumen

im Obergeschoss kleine Kurse

stattfinden können. Die Kosten

für die Sanierung belaufen sich

auf gut eine Million Euro. 80

bis 90 Prozent davon werden

gefördert.

Ortsumfahrung

eingeweiht

Die Arbeiten für die künftige

Ortsumgehung Vilshofen sind

nach sieben Jahren Bauzeit abgeschlossen.

Das neue 3,3 Kilometer

lange Teilstück zwischen

dem Kreisverkehr an der B 8

und der Kreuzung zur Ortenburger

Straße ist fertiggestellt.

Mitte Oktober wurde es von

Bauminister Christian Bernreiter

feierlich eröffnet. Eines

der letzten großen Bauwerke auf

· Hausmeisterservice

· Grünanlagenpflege

· Entrümpelungen

· Winterdienste

· Transporte

· u. v. m.


10. Dezember 2024 Seite 11

vilshofen an der donau

Die Sanierung des Knauerhauses an der Stadtturm-Kreuzung wurde heuer

abgeschlossen. Dafür investierte die Stadt etwa eine Million Euro.

Die Ortsumfahrung von Vilshofen wurde im Oktober eingeweiht. Nach

über 30 Jahren Planung und sieben Jahren Bauzeit rollt der Verkehr nun.

dieser Strecke war die Einhausung

für die Fledermäuse. Dafür

wurden riesige Betonfertigteile

im Betonwerk Vilshofen hergestellt

und in Millimeterarbeit

am Galgenberg eingebracht, ehe

die Restarbeiten für die Umfahrung

starten konnten. Nach der

Eröffnung konnte der Verkehr

rollen. Was die Auto- und Lkw-

Fahrer zunächst nur zögerlich

annahmen. Doch die Verbindung

ist ein Riesengewinn für

Vilshofen, den sich der Freistaat

auch 43 Millionen Euro kosten

lassen hat. Ein zukunftsträchtiges

Projekt, das nach mehr als

30 Jahren Planung endlich realisiert

wurde. Nun können die

Ortenburger, Aidenbacher und

Passauer Straße zu Gemeindestraßen

herabgestuft werden.

Denn die Stadt möchte den

Schwerlastverkehr auf 7,5 Tonnen

beschränken. Außerdem

befasst sich der Arbeitskreis Rad

gemeinsam mit den Bürgern,

wie Fußgängern und Radfahrern

auf besagten Straßen mehr

Platz gewährt werden kann.

Kirchturm wurde saniert

Die Pfarrei hat heuer den Kirchturm

sanieren lassen. Denn das

Dach war nach über 60 Jahren

seit der letzten Sanierung undicht

geworden. Im Juni begannen

die Renovierungsarbeiten

und konnten bereits im Herbst

abgeschlossen werden. Die

Bauarbeiten liefen dank des guten

Wetters bestens. Im Rahmen

der Sanierung wurde nicht

nur das Kupferdach und das

durch Feuchte zerstörte Gebälk

erneuert, sondern auch die

Fassade, inklusive Zifferblätter

der Kirchturmuhr. Und weil

das Gerüst schon über 70 Meter

hoch aufgebaut war, reinigte

man auch noch gleich das Missionskreuz

samt Epitaphien.

mkp &

maierhofer, klimt & partner - passau - mbB

Nibelungenplatz 4/3. OG, 94032 Passau

Tel.: 0851/931 39-0, www.mkp-passau.de

Nun ist die ganze Kirche samt

Dach, Orgel und Kirchturm in

den vergangenen Jahren überholt

worden.

Ausbau von Photovoltaik-Anlagen

Die Stadt hat heuer zwei Photovoltaik-Parks

mit jeweils zwei

Megawatt Peak genehmigt. Sie

sollen in den Bereichen Albersdorf

Nord und Dorf bei Alkfoen

entstehen. Die Investoren

können nun ins Bauleitverfahren

einsteigen. Hinzu kommen

PV-Parks, die bereits im Verfahren

sind, in Hörgessing, Riegeröd,

Altham, Setzenbach und

Primsdobl. Auch der Stadtrat

möchte Vilshofen klimafreundlicher

gestalten. Daher wurden

heuer auf den Dächern des

neuen Obdachlosenheims, auf

dem frisch sanierten Dach der

Dreifachturnhalle, auf dem

FF-Zentrum, der Ergotherapie

Schule und auf der Mehrzweckhalle

in Pleinting PV-Anlagen

installiert.

Bau der VR-Bank Zentrale

macht Fortschritte

Die Volksbank-Raiffeisenbank

Vilshofen-Pocking baut einen

Gebäudekomplex in der Aidenbacher

Straße. Im Mai 2023 er-

Tabakwaren

Reindl

Frohe

Weihnachten und

ein gutes neues Jahr

wünscht

Tabakwaren Reindl

mit Team

Stadtplatz 41, 94474 Vilshofen

Telefon: 0 85 41 - 9 68 05 90

Wir wünschen besinnliche Weihnachtsfeiertage

und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!

Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung | Rechtsberatung

maierhofer, klimt & partner - vilshofen - mbB

Aidenbacher Str. 44a, 94474 Vilshofen

Tel.: 08541/9630-0, www.mkp-vilshofen.de

Dr. med. dent. Gerhard Pellkofer

Dr. med. dent. Emanuel Pellkofer

M.Sc. Orale Chirurgie/Implantologie

Zahnärzte

Furtgasse 25 - 94474 Vilshofen

info@zahngesundheitspraxis-vilshofen.de

www.zahngesundheitspraxis-vilshofen.de

Wir, die Zahngesundheitspraxis Vilshofen,

wünschen all unseren Patienten frohe und gesegnete

Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.

Bis einschließlich 20.12.24 sind wir zu den üblichen Sprechzeiten für Sie da.

Am 23.12.2024 sind wir von 8 – 12 Uhr da!

Am 27.12. und 30.12.2024 ist unsere Praxis von 8 – 10 Uhr besetzt.

Wiederbeginn der Sprechzeiten am 02.01.2025.

Sprechzeiten: Mo 8 – 12 Uhr; 14 – 18 Uhr | Di 7 – 12 Uhr; 13 – 18 Uhr

Mi 8 – 17 Uhr | Do 8 – 19.30 Uhr | Fr 8 – 12 Uhr; 13 – 16 Uhr

Terminvereinbarung: 0 85 41 - 83 73

Wir wünschen unseren Kunden und Freunden ein

frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Malerbetrieb

Karl-Heinz Bauer

Malerarbeiten aller Art

Hördterbergstraße 8 · 94474 Vilshofen

Tel. 08541/7043 · Mobil 0171/6108145

mkp leybach, gastinger & partner - tittling - mbB

Passauer Str. 14, 94104 Tittling

Tel.: 08504/9116-0, www.mkp-tittling.de


Seite 12 10. Dezember 2024

MeTAllkonSTrukTionen | ScHweiSSArBeiTen

HocH- und TiefBAu | BAGGerArBeiTen

Treppen | Geländer

frohe weihnachten

und ein gutes

neues Jahr!

Buchbauer Stahlbau GmbH

Allinger Str. 10, 94474 Vilshofen

Telefon 0 85 41 / 9 15 96 90

Mobil: 0171 / 55 23 894

Mail: info@stahlbau-buchbauer.com

Stadtplatz 43

94474 VilShofen

tel. 0 85 41 / 70 10

oder 65 36

ReSta URant

>> zUm GRiechen <<

Seit 1986 in VilShofen

folgte der Spatenstich für das

rund 25 Mio. Euro teure Projekt.

Gegenwärtig ist die Bank

in zwei Gebäuden am Stadtplatz

und einem in der Aidenbacher

Straße untergebracht.

Ende 2025 möchte sie einen

1.200 m 2 großen Bereich im

neuen Bürokomplex beziehen.

Neben dem Beratungszentrum

auf vier Ebenen wird der überwiegende

Teil des Gebäudes

mit einer Nutzfläche von 4.200

m 2 vermietet. Im Sommer feierte

man Richtfest. Teilweise

arbeiten bis zu 60 Handwerker

auf der Baustelle. Derzeit wird

an sämtlichen Komplexen gearbeitet.

Während in einem

Bereich noch Rohbauarbeiten

fällig sind, wird im anderen bereits

verputzt. Auch die Fassade

hat schon eine erste Putzschicht

drauf. In der Tiefgarage wird

momentan die zweite Decke

WiR WünSchen fRohe Weihnachten Und

ein GUteS neUeS JahR

Unsere Gäste verwöhnen wir mit original griechischen Spezialitäten,

sonnengereiften Weinen und griechischer Gastlichkeit!

Geöffnet: Dienstag – Sonntag von 12 – 14 Uhr und 17.30 – 23 Uhr

Wir bieten Ihnen einen Abholservice!

Wir wünschen unseren Mitgliedern,

Wohnungseigentümern und Geschäftsfreunden

ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest sowie

ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2025!

Weihnachtsgrüße aus

In Zeitlarn wird die Bushaltestelle in der Ortsmitte aufgewertet. Hier entsteht

ein Buswartehäuschen mit Sitzgelegenheiten und Umrahmung.

betoniert. Man hofft, die Hochbauarbeiten

noch vor Weihnachten

abschließen zu können.

Aktuell ist man im Zeitplan,

damit erste Gebäudeteile

Ende nächsten Jahres bezogen

werden können. Der Komplex

soll durch eine PV-Anlage am

Dach völlig energieautark betrieben

werden. Gebaut wird

nach Kf W-40-Standard. Ein

Highlight wird der Innenhof,

mit viel Grün, Terrasse und

eventuell einem Café. Zur Baumaßnahme

gehören zudem

rund 110 Parkplätze, davon

werden 85 in der Tiefgarage

entstehen. Der Großteil der

Fläche ist bereits vermietet. 500

m 2 sind noch zu haben.

Internat wird

zur Behörde

Das ehemalige Internats-Gebäude

in der Jahnallee (vormals

Landratsamt) wird momentan

vom Staatlichen Bauamt Passau

saniert. Baubeginn war im August

2023. Die Sanierungs- und

Umbauarbeiten umfassen den

Neubau einschließlich Verbindungsbau.

Im denkmalgeschützten

Altbau wird zunächst ein

Teil des Erdgeschosses mit einem

großen Besprechungsraum

und einer zentralen WC-Anlage

ausgebaut. Einziehen wird eine

Außenstelle der Landesbaudirektion

Bayern mit 35 Mitarbeitern

und ein Behördensatellit

des Staatlichen Bauamtes. Fertigstellung

ist für Februar 2025

geplant. Es fallen Baukosten von

rund drei Mio. Euro an. Zurückzuführen

ist die Schaffung von

35 Behördenstellen in Vilshofen

auf die Initiative von Altlandrat

Franz Meyer, der die Behördenverlagerung

in den Landkreis

Passau vehement forderte.

Video-Überwachung am

Bahnhof installiert

Der Bund sagte bereits vor Jahren

einer Förderung zur Installation

einer Videoüberwachung

am Vilshofener Bahnhof zu,

wenn sich die Stadt an den Kosten

mit 50.000 Euro beteiligt.

Doch die Installation scheiterte

jahrelang an der Bahn. Heuer

wurden die Kameras nun endlich

angebracht und im September

in Betrieb genommen. Nötig

wurde die Video-Überwachung,

um das Sicherheitsgefühl

der Bahnreisenden und Fußgänger

– insbesondere im Bereich

der Unterführung – zu erhöhen.

Baugenossenschaft eG

Vilshofen an der Donau

seit 1921

Wittelsbacherring 1 · 94474 Vilshofen a. d. Donau · Tel. 0 85 41/9 74 68 -0

info@baugenossenschaft-vilshofen.de · www.baugenossenschaft-vilshofen.de


10. Dezember 2024 Seite 13

vilshofen an der donau

Busbahnhof wird

neu geplant

Seit Jahren plant die Stadt einen

Busbahnhof. Aufgrund von

Problemen beim Grundstückserwerb

ist man nun von der

bisherigen Planung abgerückt.

Durch den Abriß des ehemaligen

Obdachlosenheims hat

sich nun eine neue Möglichkeit

aufgetan. Die Stadt prüft

die Fläche nun als alternativen

Standort. Ziel ist es laut Bürgermeister

nach wie vor, dass der

Busbahnhof bis Mitte 2026 fertiggestellt

ist, damit der Schienenersatzverkehr

der Bahn für

gute fünf Monate geordnet abgewickelt

werden kann. Denn

die Bahn plant ja in der zweiten

Jahreshälfte 2026 die Generalsanierung

der Strecke Obertraubling

(bei Regensburg) –

Passau. Dabei wird der Zugverkehr

komplett eingestellt, um

wichtige Arbeiten an Gleisen,

Weichen, Oberleitungen und

Bahnhöfen zu erledigen.

Stadt plant neuen Bauhof

Die Stadt Vilshofen plant einen

neuen Bauhof. Aktuell erstreckt

sich der Bauhof über

drei Standorte. Die Zentrale

im Wittelsbacherring mit 3.585

m 2 Fläche, ein großes Lager mit

6.000 m 2 in der Allingerstraße

und eine Gärtnerei am Rande

des Ginkgoparks mit ebenfalls

rund 6.000 m 2 Fläche. Die Stadt

hat Grundstücke mit einer Fläche

von rund drei Hektar in

Linda gekauft, auf der ein neuer

Bauhof entstehen soll. So könnten

das Außenlager, die Zentrale

und die Gärtnerei zusammengezogen

werden. Die Zentrale

im Wittelsbacherring ist

ohnehin recht beengt. Im Zuge

eines Neubaus könnte auch das

Außenlager mit seinen alten

Salzsilos aufgelöst und auf dem

Grundstück hinter Heiztechnik

Mair neu gebaut werden. Aktuell

liegt der angepasste Bebauungsplan

aus. Baubeginn ist für

2025 geplant. Gebaut soll nach

und nach werden, denn es ist

mit Baukosten von über 10 Millionen

Euro zu rechnen. Staatliche

Zuwendungen gibt es keine.

Bis Ende 2027 soll der neue

Bauhof stehen, die bisherigen

Hallen sind bis auf die Werkstatt

verkauft. Übergangsweise

hat der Bauhof noch ein Nutzungsrecht.

Aus einem Teil der

Hallen ist der Bauhof bereits

ausgezogen. Darin werden die

Stadtwerke eine Energiezentrale

für die Erweiterung ihres

Nahwärmenetzes errichten.

Am Netz wird bereits gearbeitet,

wozu heuer Sperrungen im

Bereich der Aidenbacher Straße

nötig wurden. Im nächsten

Jahr soll das Vilsfeld erschlossen

werden. Die Bauarbeiten

für die Energiezentrale starten

Anfang 2025.

Weg für Müller, Lidl

und Co. frei

Nach jahrelangem Hin und Her

wurde das neue Gewerbegebiet

SO III in Linda nun erschlossen.

Dabei entstehen vier

Bauparzellen für Handelsbetriebe.

Für den Drogeriemarkt

Müller und den neuen Lidl ist

die Baugenehmigung schon erteilt.

Im nächsten Jahr könnte

bereits der Baubeginn erfolgen.

Auf einer weiteren Parzelle ist

eine Tankstelle geplant. Eine

Parzelle ist derzeit noch nicht

überplant. Auch im Vilshofener

Westen sieht es gut aus für einen

Nahversorger. Aktuell läuft

die Planung für gleich zwei

Märkte: Einen großen Edeka

mit Fachmarktzentrum von

Buchbauer und einen kleineren

Netto-Markt.

Verbesserungen

am Stadtplatz geplant

Nachdem die Sanierung des

Stadtplatzes letztes Jahr aus

Kostengründen verworfen wurde,

hat sich der Stadtrat darauf

geeinigt, das unebene Pflaster

der Fußwege durch Gehbänder

auszutauschen. Außerdem soll

es zukünftig Querungsmöglichkeiten

geben, die Abfahrt Bürg

soll saniert werden, die Bushaltestelle

barrierefrei ausgebaut

und auch die gesamte öffentliche

Möblierung am Stadtplatz

ausgetauscht werden. Die Gesamtkosten

der Maßnahmen

belaufen sich auf zirka 2,3 Mio.

Euro, wobei man eine Förderung

in Höhe von 60 bis 80 Prozent

erwartet. Der Förderantrag

ist gestellt. Die Umsetzung der

Gehbänder ist für 2025 geplant

und soll spätestens 2026 abgeschlossen

sein.

Anbindung der Jahnallee

an die B8 kommt

Bereits seit einigen Jahren

plant die Stadt, die Jahnallee

an die B8 anzubinden. Dadurch

möchte man die Verkehrssituation

in der Kapuzinerstraße

und an der Stadtturmkreuzung

entspannen. Etliche vorbereitende

Maßnahmen wurden in

den letzten Jahren getroffen.

Nun muss die Verkehrsplanung

noch abgeschlossen werden,

um die Anbindung möglichst

bald zu realisieren.

Ein frohEs WEihnachtsfEst,

GEsundhEit und GottEs

sEGEn für das nEuE Jahr

Zertifizierter Sachverständiger

für die Bewertung von bebauten

und unbebauten Grundstücken

gemäß DIN EN ISO/IEC 17024

durch ADA InVivo BV

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten

und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Wie viel ist meine Immobilie wert?

Verkehrswertgutachten (gerichtstauglich) und

Kurzbewertungen z. B. für folgende Bewertungsanlässe:

✔ Erbschaft ✔ Finanzamt ✔ Ehescheidung

✔An- und Verkauf ✔ Beratung ✔ Plausibilitätsprüfung

Sachverständiger für die Bewertung von bebauten

und unbebauten Grundstücken (TÜV)

Strasserödweg 34 · 94474 Vilshofen

Tel. 08549-971811 · www.sv-baisch.de

armin.baisch@ immorat-passau.de

Wir bedanken uns bei unseren Kunden

und wünschen frohe Weihnachten und

ein gutes neues Jahr!

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag

von 8 bis 18 Uhr

Inhaberin: Kathrin Voggenreiter

Bahnhofstraße 2 | 94474 Vilshofen

Telefon: 0 85 41 / 91 30 00

E-Mail: apobahnhof@web.de

wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern sowie freunden unserer stadt Vilshofen a.d. donau

ihre stadtratsfraktion

Markus Kühnert

dr. robert Metzler

Maria rauch

tobias semmler

christian Eberle

stefan Meyer


Seite 14 10. Dezember 2024

Frohe Weihnachten und ein

gesundes neues Jahr

Weihnachtsgrüße aus

Durchgehend warme Küche

Öffnungszeiten:

Dienstag – Samstag 11 – 21 Uhr

Sonntag 10 – 20 Uhr

Montag Ruhetag

2. Weihnachtsfeiertag

geöffnet 10 – 20 Uhr

Reservierung erbeten

Sitzplätze für bis zu

120 Personen!

Gerne gestalten wir nach Ihren Wünschen Ihre Feier.

Genießen Sie die stade Zeit mit uns und wir verwöhnen

Sie mit kulinarischen Schmankerln!

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten!

Inh. Timo Poguntke · Vilsfeldstraße 48 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Telefon 08541/6755 · www.hallenbadrestaurant.de

Frohe Weihnachten und ein

glückliches, gesundes neues Jahr!

besuchen Sie die Ausstellung der Firma Thauerer / Galgenberg 15 / 94474 Vilshofen

Terminabsprache unter Telefon: 08541/91 9145 /www.thauerer.de /info@thauerer.de/

Praxis für Osteopathie

und Physiotherapie

Roland

Winberger

Praxis für Physiotherapie

Osteopathie

Stadtplatz 20, 94474 Vilshofen, Telefon: 08541/90 32 808

Termine nach Vereinbarung

ROLAND WINBERGER

Praxis für Physiotherapie

Osteopathie

Stadtplatz 20 94474 Vilshofen Telefon 0 85 41/90 32 808

Seniorenzentrum Alfons

Gerstl soll wachsen

Die AWO plant, das Seniorenzentrum

Alfons Gerstl in

Vilshofen zu erweitern. Auf

dem Grundstück der ehemaligen

Beck-Villa ist der Bau

von drei Häusern vorgesehen.

Darin sollen flexibel gestaltbare

Wohneinheiten untergebracht

werden. Die Zimmer

werden allesamt barrierefrei

und rollstuhlgerecht angelegt.

Haus A schließt direkt an das

bestehende Seniorenzentrum

an und soll insbesondere für

Rollstuhlfahrer angelegt werden.

Die Häuser B und C sollen

Wohngruppen beherbergen,

die Gemeinschaftsräume und

eine Mithelf-Küche. Im Zusammenhang

mit der Erweiterung

sollen auch eine moderne Pflegestation

für Demenzkranke

eingerichtet werden und weitere

Pflegeplätze entstehen. Der

Bauantrag wurde im November

gestellt. Baubeginn könnte

2025 erfolgen.

Frohe

Weihnachten

wünscht

A U T O

G

M

B

H

Waschoase-Verkauf

Unterer Linienweg 2

Kfz-Werkstatt

Krankenhausstr. 2

94474 Vilshofen

Tel. 08541/1538 oder 967993

toy@auto-hoegerl.de

Glaserinternat soll

modernisiert werden

Das Glaserinternat an der

Jahnallee soll erneuert werden.

Die Sanierungsarbeiten sollen

2025 starten. Der Berufsschulverband

sieht vor, das komplette

Gebäude umzustrukturieren.

Die Vierbettzimmer

sollen zu zeitgemäßen Einzelund

Doppelzimmern umgebaut

werden. Insgesamt geht man

von 44 Zimmern mit 143 Betten

auf 61 Zimmer mit 110 Betten.

Jedes Zimmer erhält ein WC

mit Waschbecken und Dusche.

Im ersten und zweiten Obergeschoss

sind jeweils ein Aufenthaltsraum,

ein Lernraum

und eine Teeküche geplant.

Im Erdgeschoss bleiben Cafeteria

und Aufenthaltsraum erhalten.

Der Wintergarten wird

grundlegend saniert und soll

den Bewohnern zum Kickern,

Tischtennis- und Billardspielen

zur Verfügung stehen. Am

Satteldach soll eine PV-Anlage

installiert werden. Insgesamt

wird mit Kosten in Höhe von

rund 11,2 Mio. Euro gerechnet.

Bürgermedaille

für Erich Fuchs

Der Pleintinger Erich Fuchs

(SPD) legte im September sein

Mandat als Stadtrat nieder. Gesundheitliche

Gründe zwangen

den 67-Jährigen zu dieser Entscheidung.

Das Gremium nahm

seinen Entschluss mit Bedauern

an. Erich Fuchs war zehn

Jahre lang mit großem Engagement

Stadtrat. In der Oktober-Sitzung

wurde schließlich

Listennachfolger Fabian Breinfalk

aus Seestetten vereidigt.

Der 38-Jährige ist verheiratet

und hat zwei Kinder. Indessen

wurde Erich Fuchs Anfang Dezember

die Bürgermedaille der

Stadt Vilshofen verliehen. Damit

würdigte der Stadtrat die

Verdienste des Pleintingers,

nicht nur als Stadtrat – insbesondere

auch für seine Heimatgemeinde.

Erich Fuchs forschte

in der Heimatgeschichte, veröffentlichte

eine Ortschronik

von Pleinting und investierte

unzählige Stunden als Sprecher

des Arbeitskreises zum Stadtumbau.

Des Weiteren trägt er

durch sein Engagement in den

örtlichen Vereinen stets zum

gesellschaftlichen Leben Pleintings

bei.

Ganz schön was los

Heuer war wieder vieles los in

Vilshofen. Darunter die beiden

städtischen Großveranstaltungen

Donau in Flammen und das

traditionelle Volksfest. Doch

auch die beiden beliebten Märkte

mit verkaufsoffenem Sonntag

sowie kleinere Veranstaltungen

wie die Sommerserenaden bereicherten

das gesellschaftliche

Leben. Großes Highlight zum

Jahresabschluss war wie immer

der Schwimmende Christkindlmarkt.

Zudem wurde heuer

ein Arbeitskreis gegründet,

der sich mit den Feierlichkeiten

zu 1250 Jahre Stadt Vilshofen

im Jahr 2026 beschäftigt.


10. Dezember 2024 Seite 15

vilshofen an der donau

Immergrüne Hoffnungsboten:

Der Mythos vom ewigen Leben

In der Weihnachtszeit holen wir uns Grün ins Haus: Duftendes Tannengrün,

auffordernde Mistelzweige, hübsche Stechpalmen. Zum Ausdruck kommt

dabei die Sehnsucht nach der lebendigen Jahreszeit, damit verbunden

Hoffnung – und viel Tradition. Wir begeben uns auf Spurensuche...

Meist haben die Herbststürme

die letzten bunten

Blätter längst von

den Bäumen gefegt und die Natur

zeigt sich in einem klaren,

kargen Kleid. Mit Sehnsucht

denken wir an die frühlingsfrische

Lebendigkeit mit all

dem sprießenden Grün. Doch

erst müssen Frost, Raureif und

Schnee über die Lande ziehen,

noch dauert es, noch brauchen

wir Geduld. Wie gut, dass uns

die Weihnachtszeit das Warten

ein wenig verkürzt. Um die

Sehnsucht nach der lebendigen

Jahreszeit ein wenig zu stillen,

holen wir uns traditionell immergrüne

Pflanzen ins Haus:

Als Adventskranz, Christbaum,

Türschmuck und Girlanden

schmücken heute Tanne,

Mis telzweige und Co unsere

Wohnräume. Doch nicht erst

seitdem wir das Weihnachtsfest

feiern, ist dies in unseren Breiten

Brauch. Wohl haben schon

Römer, Kelten und Germanen

frisches Grün in ihre Wohnstätten

getragen – als Fruchtbarkeitssymbole

für ewige Lebendigkeit,

aber die Pflanzen

hatten noch tiefere Bedeutung.

Nadelhölzer: duftend,

immergrün und harzig

Ob Tanne, Fichte oder Kiefer,

sie alle tragen den unverkennbar

würzig-harzigen Duft in

sich, der sich vor allem in der

Verbindung mit der Wärme

unserer Wohnräume ausbreitet.

Die ätherischen Öle, die

wir wahrnehmen, haben wohltuende

und heilende Wirkung

Ein ziemlich schöner Parasit: Die Mistel wächst auf Bäumen und wurde

daher als Pflanze zwischen Himmel und Erde verehrt.

bei Atem wegserkrankungen,

die uns gerade in der nasskalten

Jahreszeit gern heimsuchen. Die

antiseptischen Effekte kommen

uns da gerade gelegen – und nebenbei

schmücken die Zweige

und schließlich der Christbaum

unser Zuhause. Als Symbol der

Fruchtbarkeit, des Wachstums

und ewigen Lebens wurde die

Tanne bei den alten Völkern

verehrt. Die christliche Tradition

hat dies passend weitergeführt,

da ja auch Jesus mit ewigem

Leben in Verbindung gebracht

wird.

Mistelzweige: Mehr als

nur ein kleiner Kuss

Heute hängen wir Mistelzweige

über Eingänge, um uns darunter

zu küssen. Die Mistel selbst

wächst als Parasit auf Bäumen,

wurzelt somit nicht wie die meisten

Pflanzen im Boden. Damit

wurde sie in früheren Kulturen

als Pflanze zwischen Himmel

und Erde betrachtet. Außerdem

verliert sie auch im Winter

ihre Blätter nicht und schmückt

sich sogar noch mit den weißen,

klebrigen Beeren. Als Heilpflanze

hilft die Mis tel gegen Bluthochdruck,

bei Menstruationsbeschwerden

und wird sogar bei

der Krebstherapie eingesetzt.

Schon die Kelten verehrten die

Pflanze als Glücksbringerin,

sogar bei den Comic-Galliern

mixt Miraculix Misteln in seinen

Zaubertrank. Und was hat

es nun mit dem Kuss unter dem

Mistel-zweig auf sich? Dieser

Brauch ist ein Fruchtbarkeitsritual.

Immergrüne Pflanzen

stehen schließlich für Fruchtbarkeit

– wo Anziehung ist, ist

manchmal auch die Liebe nicht

weit weg. Das passt doch wunderbar

zum Fest der Liebe...

Stechpalmen: Glänzende

Blätter und rote Beeren

Wahrscheinlich gibt es kaum

eine britische Weihnachtskarte

ohne ein Ilex-Zweiglein.

Und auch hierzulande erfreuen

wir uns dem hübschen

stachligen Gewächs mit den

glänzenden Blättern und roten

Beeren. Früher reinigte man

mit Büscheln der Pflanze den

Kamin und machte sich bei

Erkältungskrankheiten die

schleimlösende Wirkung zunutze.

Allerdings sind alle

Teile der Pflanze ziemlich

giftig, weshalb heute Stechpalmen

noch in der Bachblütentherapie

als Holly zum Einsatz

kommen – und eben zu dekorativen

Zwecken. Da auch der

Ilex eine immergrüne Pflanze

ist, stand er auch in früheren

Kulturen für Fruchtbarkeit,

die blutroten Beeren symbolisieren

Lebenskraft.

Weihnachten steht vor der Tür.

Die festliche Jahreszeit beginnt. Vergessen Sie für ein paar Tage

die Hektik des Alltags und genießen Sie eine schöne Zeit im Kreise

Ihrer Lieben. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie

besinnliche Weihnachten!

Günter Mailhammer

Allianz Generalvertretung

Untere Donaulände 1

94474 Vilshofen

g.mailhammer@allianz.de

www.allianz-mailhammer.de

Tel. 08541.35 47

Fax 08541.14 37

FROHES WEIHNACHTSFEST, EIN GESUNDES,

GLÜCKLICHES 2025 UND ALLZEIT GUTE FAHRT!

Heizungsbau · Sanitäranlagen

Gasinstallation

Karl Seuss

Aidenbacher Str. 42 · 94474 Vilshofen

Tel. 0 85 41 / 91 01 19 · Fax 91 01 96

Wir haben Betriebsurlaub

vom 23.12.24 – 06.01.25

Notdienstnummer:

0171/730 24 85


Seite 16 10. Dezember 2024

Q

Q

Q

Bei diesem Event Einlass ab 16 Jahre!

Q

Q

Med. Fußpflege

Irene Hucker

Q

Q

Stelzhamer Straße 6 · 94474 Vilshofen

Tel. 085 41 / 96 83 00

Furtgasse 4 - 94474 Vilshofen - Ab 18 Jahre

Q

Ich wünsche meinen

Kunden, Freunden und

Bekannten von Herzen

ein schönes, ruhiges

Weihnachtsfest.

Viel Glück, Erfolg

und vor allem

Gesundheit für das

Jahr 2025!

Q

Q

Q

Q

GmbH Qualität vom Fachmann!

Stefan Buchbauer · Ortenburger Straße 37 · 94474 Vilshofen · Tel. 0 85 41 / 85 13

info@buchbauer-fliesenundnaturstein.de · www.stefan-buchbauer.de

Q

Q

Wir wünschen frohe Weihnachten

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Der nächste Donaubote

erscheint am 14. Januar 2025.

Weihnachtsgrüße aus

Die Tafel: Im Dienst

für Mensch und Umwelt

Seit 2005 versorgt die Tafel Vilshofen Menschen mit Lebensmitteln und Gebrauchsartikeln:

Über 30 Supermärkte und Bäcker beteiligen sich, rund 40

Helfer sind dafür im Einsatz, etwa 1.000 Personen zu unterstützen. Soweit

die Zahlen. Was dahinter steckt, erzählt uns Tafel-Vorstand Heinrich Fesl.

Heinrich Fesl freut sich:

Heute ist Dienstag und

gerade ist die erste Lieferung

für die Tafel eingetroffen.

Fahrer Franz Seidl schleppt

die vollen Kisten herein und auf

den ersten Blick ist es mehr als

erwartet. Brot, Salate, Basilikumtöpfchen,

dazu Kühlware.

Drei Touren im Altlandkreis

Vilshofen werden am Ende des

Tages gefahren sein, am Mittwoch

kommt noch eine weitere

Tour im Stadtgebiet dazu. Gut

30 Supermärkte, Bäcker und

Metzger spenden ihre Lebensmittel

– Essen, das ansonsten

im Container gelandet wäre.

Somit tun die Tafeln zweifach

Gutes: Sie versorgen Menschen

mit wenig Geld und wirken der

Lebensmittelverschwendung

entgegen.

Franz Seidl (links) und Heinrich Fesl freuen sich über die frisch eingetroffene

Lieferung. Gleich wird die Ware gesichtet, sortiert und eingeräumt.

„Wir mussten keinen

einzigen Tag schließen“

Das hat auch Heinrich Fesl

überzeugt, als er nach seinem

Renteneintritt eine sinnvolle

Aufgabe suchte. Im Jahr 2019

wurde er Mitglied der Tafel

und wenig später gleich zum

Vorstand ernannt. Da ahnte er

noch nicht, welche Zeiten bevorstanden.

„Ich wusste schon,

hier läuft alles bestens und alles

ist gut organisiert“, erzählt er.

Dann kam Corona und nichts

lief mehr wie zuvor: „Wir mussten

die hygienischen Gegebenheiten

anpassen, um niemanden

zu gefährden, weder die Kunden

noch uns selbst.“ Mit angepassten

Abläufen und einer reduzierten

Kundenzahl ließ sich

die Situation aber gut meistern

und die Tafel konnte ihre Kunden

durchgehend unterstützen:

„Wir mussten keinen einzigen

Tag schließen“, sagt Heinrich

Fesl. Freilich, die Mitarbeitersituation

war in diesen Zeiten

keine leichte. Alle Ehrenamtlichen

sind Rentner und somit

viele in der Risikogruppe.

Große Unterstützung erfuhr

die Tafel damals seitens der

Bevölkerung. Berufsgruppen,

die zuhause bleiben mussten,

engagierten sich nun hier. Nach

Ende der Coronakrise fielen

diese Tatkräftigen freilich wieder

weg – und viele der „alten“

Helfer kamen nicht wieder.

Gut organisert mit dem

Dreifarbensystem

Die nächste Krise machte die

Verhältnisse nicht einfacher:

Schon vor dem Ausbruch des

Ukraine-Kriegs gab es einen

ordentlichen Kundenzuwachs.

Nun verdreifachte sich die Anzahl

der Abnehmer. Die Lebensmittel

reichten längst nicht

aus, um allen gerecht zu werden,

was also tun? „Kurzzeitig

haben wir einen Aufnahmestop

verhängt. Schnell war uns aber

klar, dass wir der Warteliste

nicht Herr werden würden“, erzählt

Heinrich Fesl. „Darum haben

wir uns ein Dreifarbensystem

einfallen lassen.“ Auf den

Berechtigungskärtchen sind

Farbpunkte abgedruckt – jede

Woche muss eine Farbgruppe

aussetzen und kommt nicht zur

Tafel. „So war das zu schaffen,

so konnten wir die Warteliste

innerhalb eines Monats abbauen.

Langfristig konnten wir mit

diesem System eine Verdoppelung

der Kunden stemmen“,

erzählt Heinrich Fesl. „Und die

Kunden haben diese Regelung

gut angenommen und sind verständnisvoll.“

„Gleichbehandlung steht

bei uns an erster Stelle“

Rund 1.000 Personen kommen

zur Vilshofener Tafel, jeden

Mittwochnachmittag werden

etwa 170 Familien an Ort und

Stelle versorgt. Wer nachweisen

kann, dass er Sozialleistungen

bezieht, bekommt eine

Berechtigungskarte. Der Nachweis

wird von den Sozialämtern

erstellt, die Karten sind ein Jahr

lang gültig und müssen dann

erneuert werden, sofern sich

die Lebenssituation der Menschen

nicht zum Guten gewandelt

hat. „Ganz wichtig ist uns,


10. Dezember 2024 Seite 17

Frohes Fest

vilshofen an der donau

Vorstand Heinrich Fesl ist an jedem aktiven Tag zur Stelle.

dass wir uns nach dem Prinzip

der Gleichbehandlung richten“,

sagt Heinrich Fesl. Darum registrieren

sich die Kunden am

Eingang mit ihrer Karte – die

übrigens ganz anonym ausgestellt

ist – geben die Anzahl der

Familienmitglieder an, dazu,

ob sie Moslems oder Vegetarier

sind. Dementsprechend richten

die Mitarbeiterinnen die Kisten

individuell her: Kühlware,

Obst und Gemüse sowie Trockenware.

Die Kisten werden

ausgegeben und die Kunden

packen die Waren in ihre selbst

mitgebrachten Taschen oder

Körbe. „Kaffee oder Öl verteilen

wir gezielt an berechtigte

Personen, weil wir davon nicht

genug für alle haben“, bedauert

Heinrich Fesl.

Eine gute Sache: Schüler

sammeln für die Tafel

„Über die Jahre können wir

immer weniger kalkulieren,

die Lieferungen schwanken

oft sehr, darauf können wir uns

nicht verlassen. Nicht jede Woche

bekommen wir, was wir

brauchen. Darum haben wir

uns ein kleines Lager zugelegt,

das sich aber natürlich nicht

für alle Waren eignet.“ Neben

dem spendenden Lebensmittelhandel

kommen auch Spenden

von Privatpersonen und in der

Adventszeit von Schulen. „Das

ist mittleweile eine feste Institution“,

freut sich Heinrich Fesl.

„Schüler sammeln für die Tafel.“

Noch heuer: Umzug in

die Lautensackstraße

Vor Weihnachten wird nochmal

an Ort und Stelle verteilt.

Das ist derzeit noch in der Ortenburger

Straße, allerdings

steht ein Umzug bevor: Feuchtigkeit

in den Räumlichkeiten

zwingt die Tafel, eine andere

Wirkungsstelle zu suchen.

Und sie ist auch schon gefunden.

Im alten Seglgebäude in

der Lautensackstraße gibt es

einen großen Raum im Untergeschoss,

der sich ideal eignet.

„Gerade richten wir uns dort

ein und zwischen Weihnachten

und Neujahr wollen wir

umziehen“, teilt Heinrich Fesl

mit. Für die Kunden ändert sich

damit nur der Ort, ansonsten

bleibt alles gleich.

Weggeworfen wird nur,

was gar nicht mehr geht

Derweil haben die Mitarbeiter

begonnen, die Lieferung zu

sortieren. Was gekühlt werden

muss, kommt in die Kühlschränke,

Obst und Gemüse in

Kisten. Was nicht mehr für den

menschlichen Verzehr geeignet

ist, bekommt der Ortenburger

Wild- und Vogelpark. Besonders

stolz sind die Tafel-Mitarbeiter

auf ihre nahezu müllfreie

Verwertung von allem: Weggeworfen

wird nur, was gar nicht

mehr geht und dafür genügt

eine haushaltsübliche Mülltonne.

Neben Lebensmitteln werden

regelmäßig auch andere

Waren verteilt: Spiele, Bücher,

Geschirr, Reinigungsmittel

oder Körperpflegeprodukte.

„Wir werden teilweise auch von

der Tafel Bayern versorgt, die

in Regensburg ein kleines und

in Nürnberg ein großes Lager

hat“, erzählt Heinrich Fesl. Gerade

gestern kam wieder ein

Lastwagen, der an die Tafeln in

der Region Lebensmittel und

Nicht-Lebensmitel verteilt.

Dringend gesucht:

Mehr ehrenamtliche

Helfer

Aktuell leisten rund 40 Aktive

ihre ehrenamtliche Arbeit bei

der Vilshofener Tafel. Durch

die Einteilung in acht Gruppen

wird gewährleistet, dass die

Aufgaben gerecht verteilt sind

– obwohl Heinrich Fesl selbst

an jedem Dienstag und Mittwoch

vor Ort ist. „Zugegeben:

Wir sind am Limit. Über neue

Mitarbeiter freuen wir uns

sehr“, sagt der Rentner. Darum

an dieser Stelle der Aufruf: Wer

Interesse hat, sich an der Arbeit

bei der Tafel zu beteiligen,

meldet sich gern bei Heinrich

Fesl unter der Telefonnummer

08544/919967. „Meine Motivation

liegt darin, dass ich weiß,

mit meiner Arbeit etwas sehr

Sinnvolles zu machen. Allerdings

komme ich auch an meine

körperlichen Grenzen. Darum

suche ich einen Nachfolger. In

verantwortlicher Position kann

ich so nicht mehr weitermachen,

aber freilich noch als aktiver

Helfer.“

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen

und sind gerne im nächsten Jahr wieder Ihr Ansprechpartner,

wenn Sie Fernweh haben!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben frohe,

besinnliche Festtage sowie für das kommende Jahr Glück,

Zufriedenheit und Gesundheit.

Dein Reisebüro aus Vilshofen

Pizzeria

Reisewelt Sterr GmbH

Stadtplatz 26

94474 Vilshofen an der Donau

Tel.: 08541 903220

www.reisewelt-sterr.de

Liridoni

Tel. 08541/967033 · Passauer Str. 10 · Vilshofen

Hl. Abend und

1. Weihnachtsfeiertag

geschlossen

Wir wünschen

allen Gästen

frohe

Weihnachten

und ein gutes,

gesundes

neues Jahr

2025!

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 11.30–14 Uhr und 17–22 Uhr

Samstag 17–22 Uhr · Sonntag 11.30–14 Uhr und 17–22 Uhr

Montag Ruhetag

www.donaubote.de

Wir wünschen allen frohe

Weihnachten und ein

gesundes neues Jahr!


Seite 18 10. Dezember 2024

Weihnachtsgrüsse aus

Sandbach

Das Jahr 2024 in Sandbach

Auch in Sandbach ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Auf den beschaulichen

Ort sollen die nächsten Jahre einige Veränderungen zukommen. Im Osten

ist ein Baugebiet geplant, während im Westen ein neues Gewerbegebiet

bebaut wird und der Abbau von Kies geplant ist. Außerdem bereiten die

Seestettener eine Dorferneuerung vor, um den Ortskern aufzuwerten.

In Sandbach drehte sich heuer

vieles um den geplanten

Kiesabbau. Doch es standen

auch positive zukunftsverändernde

Planungen an. Etwa für

das Baugebiet, das nächstes Jahr

endlich erschlossen werden soll

oder für die Dorferneuerung in

Seestetten. Im neuen Gewerbegebiet

Oberfeld II entsteht

derzeit ein erstes Gebäude. Für

2025 plant die Feuerwehr ein

großes Fest zum 150-jährigen

Jubiläum.

www.zimmerei-hoengberger.de

Unseren KUnden, FreUnden

INNENAUSBAU HOLZRAHMENBAU

Und beKannten wünschen

MASSIVHOLZBAU TERRASSEN FASSADEN

wir Frohe weihnachten Und

ein

HOLZWEICHFASER

gUtes neUes Jahr!

EINBLASDÄMMUNG

Alois Höngberger - Zimmerei / Holzbau

Dorfsanierung

Seestetten

Die Planungen für die Dorferneuerung

von Seestetten schreiten

voran. So wurden dem

Arbeitskreis im November die

Pläne des beauftragten Planungsbüros

vorgestellt. Diese

sollen noch heuer beim Amt für

ländliche Entwicklung eingereicht

werden, um eine Förderung

zu erhalten. Geplant ist,

das Brünning-Anwesen abzureißen

und auf dessen Fläche

Primsdobl 6a • 94474 Vilshofen/Sandbach

Tel.: 08548-9124960 • Mobil: 0179-2956261 info@zimmerei-hoengberger.de

eine Dorfmitte entstehen zu lassen.

Mit untergebracht werden

darauf eine Bushaltestelle mit

Busbucht und Wartehäuschen.

Außerdem soll auch der Spielplatz,

der sich aktuell zwischen

B8 und Kreisstraße befindet, in

den Ortskern verlegt werden.

Insgesamt sollen ein zentraler

Platz mit Maibaum, Strom- und

Wasseranschluss sowie Flächen

für Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung

und Verbesserung

der Dorfgemeinschaft entstehen.

Geplant sind außerdem

zwei Gehwege, einer entlang

der Wimmstraße zum Bushäuschen

und einer entlang der

Kreisstraße, von der Dorfmitte

bis zur Setzenbachbrücke. Hinzu

kommen 14 Parkplätze rund

um das Areal. Auch das Kriegerdenkmal

soll in die Ortsmitte

umziehen. Es soll südlich der

Dorfkapelle aufgestellt werden

– inklusive Fahnenmasten,

neuem Granitsockel und

Begrünung. Auf der Nordseite

der Kapelle steht seit einigen

Jahren eine Stele von Hans Carossa,

die an den Heimatdichter

erinnert. Wie vom Arbeitskreis

vorgeschlagen, wird auch dieser

Bereich aufgewertet. Das Amt

für ländliche Entwicklung hat

der Stadt für die Dorferneuerung

in Seestetten etwa 500.000

Euro an Förderung in Aussicht

gestellt. Die Bodengutachten

sind bereits erstellt, wenn alles

nach Plan läuft, könnten die

Bagger im nächsten Jahr rollen.

Indessen hat der Dorfverein

Seestetten und Umgebung e.V.

den Grenzstein an der Wimmstraße

überholen lassen. Die

Wappen darauf erstrahlen seit

September wieder in ihren bunten

Farben. Im nächsten Jahr

soll noch eine Infotafel errichtet

werden. Derzeit ist der Verein

beschäftigt, Geld für einen

Defibrillator zu sammeln. Das

lebensrettende Gerät soll in der

Dorfmitte angebracht werden.

So fließt der Gewinn aus sämtlichen

Veranstaltungen in die

Anschaffung.

Straße Sandbach-

Ratzing saniert

Der Landkreis hat heuer die

Kreisstraße zwischen Sandbach

und Ratzing saniert. Dafür

war die Hauptverbindung

von Mitte April bis Anfang Juni

Familie Kölbl wünscht allen

frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

voll gesperrt. Im Zuge der Deckensanierung

hat die Stadt

Vilshofen auch die Bürgersteige

ertüchtigt.

Sportheim wird um

Sanitärräume erweitert

Der DJK-SC Sandbach erweiterte

sein Sportheim um

einen kleinen Anbau. Darin

untergebracht sind Sanitärräume,

Toiletten und ein Wirtschaftsraum.

Dafür erhält der

Sportverein eine Zuwendung

in Höhe von 8.800 Euro durch

die Stadt. Das sind 20 Prozent

der geschätzten Baukosten. Die

Bauarbeiten sind weit fortgeschritten.

Im Laufe des neuen

Jahres sollen die Räume genutzt

werden. Außerdem hat

die Stadt gemeinsam mit dem

Sportverein den Wasserspeicher

oberhalb des Rasenspielfeldes

ertüchtigt. Das kleine

Rückhaltebecken wird für die

Rasenbewässerung genutzt,

was in der Vergangenheit zunehmend

schwieriger wurde.

So wurde der Wasserspeicher

von Schlamm und Wurzelwerk

befreit, eine Abdichtung eingebaut

und die Umzäunung erneuert.

Gewerbeflächen stehen

zum Verkauf

Bereits 2022 wurde das Gewerbegebiet

in Sandbach-Oberfeld

II erschlossen. Heuer konnten

die zwischen 1.900 und 2.700

Quadratmeter großen Parzellen

zum Kauf angeboten werden.

Eine davon wird seit dem

Sommer bebaut. Denn die Firma

Bartosch GmbH errichtet


10. Dezember 2024 Seite 19

Weihnachtsgrüsse aus

Sandbach

ein Betriebsgebäude mit Lager

und Garagen. Der Rohbau steht

bereits. Im nächsten Jahr soll

der zehn Mitarbeiter starke

Betrieb einziehen und seinen

Firmensitz von der Benediktenstraße

in Vilshofen nach

Sandbach verlagern. Ziemlich

zeitgleich hat Karl Groß mit

Tiefbauarbeiten auf seiner

Parzelle begonnen. Darauf

wird aktuell das vorgegebene

Niveau des Bebauungsplans

hergestellt. Laut Stadt sind

darauf Lagerflächen geplant.

Eine weitere Parzelle hat sich

ein örtlicher Handwerksbetrieb

gesichert. Sie wird aktuell

überplant und könnte ab 2025

bebaut werden. Zwei Parzellen

sind noch im Besitz der Stadt.

Laut Bürgermeister gibt es jedoch

konkrete Interessenten.

Zudem ist die Stadt in Besitz

einer 6.000 m 2 großen Gewerbefläche

mit dem Titel „GE

Rammelsbach“. Diese grenzt an

die Sondermüll-Sammelstelle

an. Das Entsorgungsunternehmen

möchte die Fläche kaufen,

um seinen Standort zu erweitern.

Aktuell befindet man sich

in den Verhandlungen.

Kiesabbau in Sandbach

geplant

Schon länger ist ein Kiesabbau

im Marterbergholz bei Sandbach

im Gespräch. Heuer stellte

die Karl Groß GmbH aus

Moos die Anträge dafür. Zudem

wurde bekannt, dass der

Unternehmer nun auf 18 anstatt

9 Hektar Fläche des Klosters

Schweiklberg Kies abbauen

möchte. Der Quarzkiestagebau

soll abschnittweise erfolgen

und sich insgesamt auf einen

Zeitraum von etwa 28 Jahren

erstrecken. Nachdem das Ausmaß

bekannt wurde, formierte

sich im Frühsommer eine zweite

Initiative gegen das geplante

Kieswerk. Sie lud im September

gemeinsam mit der Stadt

zu einer Infoveranstaltung

für die Bürger ein, die wenig

begeistert von dem Vorhaben

sind. Dennoch sprach sich der

Stadtrat im selben Monat für

eine positive Stellungnahme

beim Bergamt Süd aus. SPD,

ÜW, AfD und Hansi Brandl

stimmten mit 13:11 für den

Kiesabbau. CSU, JL, FWG und

Susie Pfisterer lehnten ihn ab.

Geplant ist ein abschnittweiser

Abbau von je zwei Jahren, die

Errichtung einer Kiesaufbereitungsanlage,

einer Waage und

eines Betriebsgebäudes inklusive

Zufahrt von der Kreisstraße

zum Abbaugebiet.

Alte Poststraße wird

2025 saniert

Durch ein Unwetter im August

2023 wurde die Brücke im Bereich

der Alten Poststraße vom

Hochwasser beschädigt. Der

öffentliche Feld- und Waldweg

ist seither gesperrt. Die

Instandsetzungsarbeiten sind

mittlerweile in Auftrag gegeben.

Derzeit wartet man noch

auf das bestellte Rohr. Anfang

2025 sollen die Arbeiten starten,

damit der Waldweg wieder

genutzt werden kann.

Sandbach erhält

neues Baugebiet

Große Geduld ist beim Thema

Baugebiet Sandbach-Ost nötig.

Bis die Parzellen bebaubar

sind, wird es noch dauern. Die

Erschließung des Donauhangs

ist sehr anspruchsvoll. Geplant

sind etwa 40 Bauparzellen. Der

Planungsentwurf steht, mittlerweile

konnten auch die Lärmschutzauflagen

erfüllt werden.

Derzeit wird am Sturzflutenmanagement

gearbeitet, um das

Hangwasser bei Stark regen um

das Baugebiet leiten zu können.

Die Ergebnisse werden im

nächsten Jahr in den Plan eingearbeitet.

Dann möchte man

in die Auslegung gehen. Der

Bürgermeister hofft auf einen

Spatenstich in 2025. So könnten

2026 die ersten Häuser auf der

Fläche entstehen.

Großes Jubiläumsfest

der Feuerwehr

Von 19. bis 21. September 2025

wird in Sandbach gefeiert, denn

die Freiwillige Feuerwehr wird

150 Jahre alt. Der Festausschuss

plant fleißig am Gründungsjubiläum.

Es soll am Freitag mit

Festzeltbetrieb starten, am

Samstag ist ein großer Kuppelcup,

ein Wettbewerb im

Schlauchkuppeln, geplant und

am Sonntag das Gründungsfest

mit Bänderweihe.

U R

H O L Z H A N D L U N G & S Ä G E W E R K

Sandbacher Hof

24.12. geschlossen

25.12. 11.00 – 14.30 Uhr & 16.30 – 21.30 Uhr geöffnet

26.12. 11.00 – 15.00 Uhr, 27.12. 16.30 – 23.00 Uhr

28.12. 16.30 – 23.00 Uhr

29.12. 11.00 – 14.30 Uhr & 16.30 – 21.30 Uhr

30.12.2024 - 01.01.2025 geschlossen

Telefon: 08548/237

Aktuelle Öffnungszeiten auf unserer Facebook-Seite

Vor 64 Jahren:

Heiligabend im

australischen Outback

Der Sandbacher Rudi Sperlein berichtete uns kürzlich von

seinem Weihnachtsfest im australischen Outback. Denn

vor 64 Jahren feierte er den Heiligabend bei zirka 40

Grad im Schatten. Als Christbaum diente ihm und drei weiteren

Deutschen ein Eukalyptuszweig, den sie mit Kerzen schmückten.

Einer von ihnen spielte mit der Mundharmonika deutsche

Weihnachtslieder. So kam im südaustralischen Outback echte

Weihnachtsstimmung unter den jungen Männern auf. Erst kürzlich

bekam Rudi Sperlein wieder Besuch von seinen Freunden

aus Australien. Gemeinsam schwelgte man in den Erinnerungen

– unter anderem an den 24. Dezember 1960. Heute verbringt er

Weihnachten gemeinsam mit seiner Familie in der Sandbacher

Heimat. Bei sicherlich erträglicheren Temperaturen.


Seite 20 10. Dezember 2024

Wir wünschen ein

besinnliches

Weihnachtsfest

& einen erfolgreichen

Jahresstart.

Familie Weinzierl.

Weihnachtsgrüße aus

A

Holzwerke Weinzierl

Schnittholz

Schnittholz

Pellets

Pellets

Öko-Strom

Öko‐Strom

www.holzwerk-weinzierl.de

info@holzwerk-weinzierl.de

www.holzwerk‐weinzierl.de

info@holzwerk‐weinzierl.de

Allen Kunden, Freunden und Bekannten

ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein glückliches neues Jahr 2025!

Wolfgang

Pfaffinger

– Küchen

– Möbel

– Einrichtungen

Beratung • Planung

Verkauf • Montage

Service

Am Bründl 1 · 94474 Alkofen · Tel. 0 85 49 / 89 09

Der nächste Donaubote

erscheint am 14. Januar 2025.

Bilanz und Ausblick für Alkofen

Am Ende des Jahres ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen und gleichzeitig in die

Zukunft zu blicken. Heuer wurde das Feuerwehrhaus erweitert, der Spielplatz

in der Dorfmitte aufgewertet und am Leichenhaus gearbeitet. Im nächsten

Jahr soll schließlich der Spatenstich für die neue Turnhalle erfolgen.

In Alkofen hat sich heuer

einiges getan. Der Arbeitskreis

engagiert sich für die

Aufwertung der Ortschaft.

Das Dorffest konnte durch die

Landjugend und den Stammtisch

Eberhardt wieder neu aufgelegt

werden und erfreute sich

an einer hohen Besucherschar.

Doch auch baulich war einiges

los. Die Erweiterung des FF-

Hauses wurde abgeschlossen,

das Leichenhaus wird saniert

und der Spielplatz in der Dorfmitte

wurde attraktiver gestaltet.

Mit dem Abbruch eines Anwesens

wurde zudem der Weg

für die neue Turnhalle geebnet.

Feuerwehrhaus

erweitert

Die Freiwillige Feuerwehr Alkofen

erhält ein drittes Fahrzeug.

Der Gerätewagen Logistik

wird laut Feuerwehrbedarfsplan

benötigt. Dadurch war

allerdings die Erweiterung des

Gerätehauses nötig. Im Sommer

2023 ist der Startschuss

für den Anbau gefallen, heuer

wurden die Bauarbeiten abgeschlossen.

Entstanden sind neben

dem weiteren Stellplatz ein

Lagerraum und Umkleidemöglichkeiten.

Mit der Erweiterung

wurde das FF-Haus auch an das

Fernwärmenetz angeschlossen.

Obwohl die Feuerwehr viel Eigenleistung

einbrachte, hat die

Baumaßnahme etwa 300.000

Euro gekostet. Einen Teil davon

fördert der Freistaat. Die

Beschaffung des neuen Fahrzeugs

lief par allel. Es sollte eigentlich

schon im Einsatz sein.

Durch Lieferschwierigkeiten

verzögert sich allerdings die

Ankunft. Es wird nun Anfang

2025 erwartet.

Maßnahmen in der

Dorfmitte vollzogen

Der Arbeitskreis hat heuer einiges

geleistet, um Alkofen attraktiver

zu gestalten. Zunächst

lag der Fokus auf der Dorfmitte.

Der Stadtrat gewährte dafür

ein Budget von 20.000 Euro. So

konnte der Spielplatz am Hans-

Würdinger-Platz aufgewertet

werden. Im Laufe des Jahres

wurde ein neues Spielgerüst

aufgebaut, der Spielplatz attraktiver

gestaltet und begrünt.

Im Sommer wurden die Gehflächen

noch verbessert. Zum

Dorffest im September war alles

so weit fertig. Demnächst

sollen noch Abstellmöglichkeiten

für Fahrräder am Spielplatz

und im Bereich der Kirche

geschaffen werden. Der Arbeitskreis

wünscht sich außerdem

eine Sitzgelegenheit mit

Pergola, die von den Mitgliedern

in Gemeinschaftsarbeit

mit der Schreinerabteilung der

Berufsschule erarbeitet wird.

Der Zusammenschluss hat außerdem

einige Pflegemaßnahmen

übernommen, etwa am

Alkofener Dorfweiher. Zudem

setzt er sich für eine neue Beleuchtung

ein. So soll die Straßenbeleuchtung

in Richtung

Fußballplatz ausgebaut werden.

Ebenso ist die Neustrukturierung

des Parkplatzes am Fußballplatz

geplant, der auch neu

ausgeleuchtet werden soll.

Leichenhaus wird

saniert

Das Alkofener Leichenhaus

wird momentan saniert. Es ist

in die Jahre gekommen, Feuchte

hat dem Gebäude stark zugesetzt.

Die Statik der Betonwände

ist bereits ertüchtigt. Auch

die Feuchteschäden werden behoben.

Damit die Gebäudehülle

wieder dicht ist, sollen noch

vor Weihnachten die Fenster

und Zugangstüren eingebaut

werden. Außerdem erhält das

Leichenhaus einen neuen Boden.

Im Frühjahr werden auch

die Toilettenanlagen noch saniert.

Neue Turnhalle wird

2025 gebaut

Im Bereich der Schule ist 2025

der Neubau einer Turnhalle

vorgesehen, die multifunktio-


10. Dezember 2024 Seite 21

lkofen

Gehweg Hördt –

Alkofen soll weitergebaut

werden

Beim Bau des Geh- und Radwegs

von Hördt nach Alkofen

möchte man 2025 einen Schritt

weiter kommen. 2022 konnte

der erste Bauabschnitt fertiggestellt

werden. Seither steht die

Stadt in Grundstücksverhandlungen.

Einige Grundstücke

sind bereits erworben, dennoch

fehlen noch wichtige Flächen,

um den Lückenschluss zu vollziehen.

Der Bürgermeister

hofft, dass im nächsten Jahr der

Durchbruch gelingt.

nal genutzt werden soll. Denn

die bestehende Schulturnhalle

ist nicht barrierefrei, beengt

und nicht mehr zeitgemäß.

Außerdem fehlt es den Vereinen

an Veranstaltungsmöglichkeiten.

Daher einigte man

sich auf eine Kombi-Lösung

für Schule und Vereine. In der

neuen Turnhalle soll ein separater

Bühnenbereich fest verbaut

werden. Barrierefrei soll

alles auf einer Ebene liegen.

Die freiwerdende Turnhalle im

Untergeschoss der Schule wird

dagegen zum Schießstand für

den Schützenverein umgebaut

werden. Die Schützen erhalten

damit einen eigenen Schießbereich,

Umkleiden, Sanitäreinrichtungen

und ein kleines

Büro. Der Werkraum der Schule

soll außerdem zum Aufenthaltsraum

für die Schützen

werden. Die Räume zum Schulhaus

werden abgetrennt. Mit

der Turnhalle wird auch eine

Mittagsbetreuung mit Mensa

gebaut. Erschlossen werden soll

die neue Turnhalle über eine eigene

Zufahrt von der Kreisstraße

aus. Durch den Kauf eines

Anwesens in der Nachbarschaft

kann die Zufahrtssituation nun

neu strukturiert und entspannt

werden. Außerdem besteht nun

Platz für Parkplätze. Das Gebäude

wurde im Herbst abgebrochen.

Im November ist die

Förderzusage im Rathaus eingegangen.

Nach Ausschreibung

und Vergabe der Bauarbeiten

steht einem Spatenstich im

Frühjahr 2025 nichts mehr im

Wege. Die Baukosten werden

auf 3,8 Mio. Euro geschätzt.

Davon werden 1,5 Mio. Euro

gefördert.

Ihr Getränkespezialist seit über 40 Jahren

Danke für Ihre Treue!

Schwedische

Pfefferkuchen

von Helga Moser

Für den Teig:

360 g Mehl, je 1 TL Zimt, Kardamom, Anis, 1 1/2 TL Ingwer,

1 Prise Salz, 3 TL Kakaopluver, 1/2 TL Natron,

150 g Margarine, 110 g brauner Zucker, 200 g Rübensirip

Verzierung:

1 Eiweiß, 250 g Puderzucker, 2 EL Zitronensaft

Zubereitung:

Aus allen Zutaten einen glatten Teig herstellen,

über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Dann ausrollen

und nach Herzenslust ausstechen. Bei 170 Grad Unter-/

Oberhitze etwa acht Minuten backen. Aus dem Eiweiß,

Puderzucker und etwa 2 EL Zitronensaft einen dicken

Guss herstellen. In einen Gefrierbeutel füllen,

eine wirklich sehr kleine Ecke abschneiden

und Muster auftragen.

Ein frohes und friedliches Weihnachtsfest

sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!

Getränke Hilkinger

Hohentanner Straße 6

94474 Vilshofen / Alkofen

Tel. 0 85 49 / 12 82

www.getraenke-hilkinger.de

Wir wü nschen ei n

frohes Weih nachtsfest

u nd erholsa me Feiertage!

Verleih von Kühlwagen | Biertischgarnituren | Spülmobil

Böcklbacherstr. 54 a • 94474 Vilshofen a. d. Donau · Mobil: 01 71 / 1 77 40 33

E-mail: floriankirschner@gmx.de • www.fliesen-kirschner.de

... individuelle

Lösungen nach

Ihren Wünschen!

Beratung und Ausführung

aller Fliesenarbeiten –

Balkone und Terrassen

Natursteinverlegung

Sanierung und Umbau

Fug- und Silikonarbeiten


Seite 22 10. Dezember 2024

Weihnachtsgrüße aus

Aunkirchen

Wir wünschen ein fröhliches Weihnachtsfest

und ein gesundes, glückliches neues Jahr!

Reiterhof schönerting

Spenglerei

Bedachungen

Pulverbeschichtung

Liebevolle weihnachtsgrüße vom reiterhof schönerting - ein

Ort, an dem Menschen, Tiere, Pflanzen & Ideen Heimat finden!

Frohe

arl-Heinz

ellermann

Gewerbepark 10 · 94474 Aunkirchen

Tel. 0 85 43 / 9 12-81 · Fax 9 12-83

www.spenglerei-kellermann.de

info@spenglerei-kellermann.de

Der nächste Donaubote

erscheint am 14. Januar 2025.

Weihnachten

★ ★

und ein glückliches neues Jahr!

Versicherungsbüro

Robert Heininger

Am Birkldobl 20 · 94474 Aunkirchen

Telefon 08543 916123

info@heininger.vkb.de

www.heininger.vkb.de

Das Jahr 2024 in Aunkirchen

Wieder geht ein Jahr zu Ende. Und wieder ist es an der Zeit, auf das Vergangene

zurückzublicken und einen Ausblick ins neue Jahr zu werfen. Heuer

wurden einige für Aunkirchen wichtige Projekte angestoßen. Darunter

die Erweiterung der Grundschule, die Sanierung der Aumonte Stubn oder

die Planung einer Überquerungshilfe der Straße Richtung Aldersbach.

Das Jahr 2024 neigt sich

dem Ende. Es ist an der

Zeit, Bilanz zu ziehen. In

Aunkirchen wurden heuer die

Weichen für die nächsten Jahre

gestellt. Etwa mit dem Spatenstich

für den Anbau an der

Grundschule. Doch auch sonst

hat sich manches getan. Das

gesellschaftliche Leben wird in

Aunkirchen gut gepflegt. Und

auch in der Pfarrei rührt sich

vieles. Dazu hat unter anderem

Karl-Heinz Ebner über 24 Jahre

als Kirchenpfleger beigetragen.

Zur diesjährigen Wahl trat

er aus eigenem Wunsch nicht

mehr an, übergab aber ein bestens

bestelltes Haus an seinen

Nachfolger. Er war maßgeblich

daran beteiligt, den Friedhof

und das Kinderhaus in städtische

Hand zu übergeben und

die Pfarrkirchenstiftung damit

zu entlasten.

Grundschule wird

erweitert

Seit Anfang November wird an

der Südwestseite der Grundschule

gearbeitet. Denn die

Schule aus den 1970er Jahren

platzt aus allen Nähten. Nach

dem offiziellen Spatenstich

wird nun der Untergrund für

Frohe Weihnachten und

alles Gute im neuen Jahr!

J

A Fliesen

Naturstein

den Anbau geschaffen. Der

zweigeschossige Flachdach-Bau

wird L-förmig ans bestehende

Gebäude angebaut. Dort soll

künftig auch der Haupteingang

an zentraler Stelle angesiedelt

sein. Im Erdgeschoss sind Räume

für die Mittagsbetreuung,

einschließlich Mensa und Küche

sowie Lagerräume geplant.

Im Obergeschoss schafft die

Stadt Büros für die Schulverwaltung,

das Direktorat, einen

Mehrzweckraum und Differenzierungsräume.

Mittels Aufzugs

wird das Schulgebäude erstmals

Qualität vom Meister

Jürgen Arbinger

Fliesenlegermeister

Maierholz 10 - 94474 Vilshofen/Aunkirchen

Tel. 08543 / 62 41 11 - Fax 48 94 41 - Mobil 0160/4 95 63 52

juergen-arbinger@t-online.de

barrierefrei erschlossen. Außerdem

ertüchtigt man den Brandschutz.

Wenn der Anbau erstellt

ist, wird auch der triste, asphaltierte

Pausenhof umgestaltet. Er

soll großzügig begrünt werden,

im hinteren Bereich ist sogar

die Installation eines „grünen

Klassenzimmers“ geplant. Dabei

bringt sich auch der Förderverein

der Grundschule mit Rat

und Tat ein. Die Bauweise soll

die Nachhaltigkeit des Gebäudes

widerspiegeln. Innen werden

Holzdecken sichtbar sein.

Die Fassade soll mit Lärchenholz

verkleidet und das Flachdach

begrünt werden. Aktuell

wird an der Bodenplatte gearbeitet.

Über den Winter soll

der Holzbau dann in der Halle

gefertigt werden, um im Frühjahr

Richtfest auf der Baustelle

feiern zu können. Zum Schuljahr

2025/26 sollen die Kinder

ihre neuen Räume schließlich

beziehen können. Seit 2022

befasst sich die Stadt mit der

Erweiterung bereits, denn es

herrscht Handlungsbedarf. Aktuell

werden sechs Klassen besucht.

Neben den Kindern aus

den beiden neuen Baugebieten

gehen auch die Schüler aus dem

Stadtteil Lindahof in Aunkirchen

zur Schule. Dadurch ist

der Schulstandort zwar langfristig

gesichert, dennoch ergibt


10. Dezember 2024 Seite 23

Wir wünschen

allen Kunden,

Freunden & Bekannten

frohe Weihnachten

und ein gutes

neues Jahr!

sich ein Platzproblem. Hochrechnungen

zufolge werden in

den kommenden Jahren acht

Klassenzimmer benötigt. Daher

muss die Schule wachsen.

Dafür werden etwa 2,9 Mio.

Euro investiert. 1,8 Mio. Euro

werden durch FAG-Mittel des

Freistaats erwartet. Zusätzliche

400.000 Euro erhofft sich die

Stadt aus einem Programm für

den Ausbau der Ganztagsbetreuung.

Denn ab August 2026

steht jedem Grundschulkind

ein Platz in der Ganztagsbetreuung

zu.

Kinderhaus ging in

Besitz der Stadt über

Auch im Bereich des Kinderhauses

St. Christophorus hat

sich was getan, wenn auch nicht

sichtbar. Die Gebäude sind zum

1. August über Erbbaurecht in

den Besitz der Stadt übergegangen.

Der Träger des Kinderhauses

bleibt aber weiterhin die

Caritas. Aktuell werden dort 98

Kinder betreut.

Aumonte Stubn wird

saniert

Der Trachtenverein erneuert

momentan seine Heimat. Insbesondere

den Bereich der Aumonte

Stubn. Dabei wird der

Saal energetisch saniert und

auch der Lärmschutz ertüchtigt.

In dem Rahmen ist unter

anderem der Tausch der Fenster

vorgesehen, der Einbau einer

Lüftungsanlage, die Dämmung

der Decke und die Installation

einer neuen Beleuchtung.

Ein Anbau rechts vom Gebäude

schafft mehr Platz, für Lagerräume

und eine neue Garderobe.

Außerdem wird so der Saal

durch ein eigenes Treppenhaus

und einen Aufzug barrierefrei

erschlossen. Draußen laufen

die Baggerarbeiten für den

Anbau und, um die Zugänge

barrierefrei zu gestalten, aber

auch drinnen wird gearbeitet.

Während der Sanierung läuft

der Betrieb der Gaststätte weiter.

Der Trachtenverein bringt

sowohl Eigenleistung als auch

Eigenmittel ein. Zudem gewährt

die Stadt einen Zuschuss

in Höhe von 150.000 Euro.

Überquerungshilfe

kommt

Die Interessengemeinschaft

„Verkehrsberuhigung Aunkirchen“

fordert seit Jahren eine

Überquerungshilfe der Staatsstraße

Richtung Aldersbach.

Im letzten Jahr wurde der Weg

dafür bereitet. Heuer konnten

Verkehrsschau und Sicherheitsaudit

durchgeführt werden.

Außerdem wird die Maßnahme

wohl doch umfangreicher als

anfangs gedacht, denn erfreulicherweise

hat sich eine Fördermöglichkeit

aufgetan. Um die

Voraussetzungen zu erfüllen,

wird der Feldweg in Richtung

Schule nun zum Radweg ertüchtigt

und an die Kreuzung

angeschlossen. Auch der Lärmschutzwall

muss etwas zurückgebaut

werden. Die Stadt hofft

auf eine Förderzusage in den

nächsten Wochen, damit man

mit dem Staatlichen Bauamt

einen Umsetzungsplan erabeiten

kann. Denn für den Bau der

Überquerungshilfe muss die

Staatsstraße gesperrt werden.

Die Ausführung ist im nächsten

Jahr geplant.

Lückenschluss Radweg

Mattenhamer Straße

Entlang der Mattenhamer Straße

ist ein Radweg geplant, damit

soll die Lücke in Richtung

Vilshofener Straße geschlossen

werden. Die Fördervoraussetzungen

sind mittlerweile geklärt.

Der Antrag liegt noch bei

der Regierung, aber der Bürgermeister

ist zuversichtlich,

einen positiven Bescheid zu erhalten.

Damit würden 80 Prozent

der 273.000 Euro teuren

Investition durch den Freistaat

übernommen.

Stadt plant Hundespielwiese

in Aunkirchen

Die Stadt Vilshofen richtet eine

öffentliche Hundespielwiese

ein. Sie soll im nächsten Jahr auf

einem städtischen Grundstück

im Aufeld realisiert werden.

Zur Abgrenzung von anderen

Flächen soll das Gelände umzäunt

werden. Zudem sind eine

Bepflanzung und die Errichtung

von Parkplätzen geplant.

Der Pachtvertrag der landwirtschaftlich

genutzten Fläche ist

kürzlich ausgelaufen, so ist im

Frühjahr mit der Einrichtung

der Hundespielwiese zu rechnen.

Die Stadt investiert dafür

40.000 Euro.

Schmandplätzchen

mit Zimt und Zucker

von Verena Klaiber

Für den Teig: 500 g Mehl, 300 g Schmand, 250 g weiche Butter

Verzierung: 60 g Zucker, 2 TL Zimt

Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten,

kühl stellen und danach ausrollen und Sterne oder

andere Formen ausstechen.

Etwa 20 Minuten bei 180 Grad backen,

noch warm in der

Zimt-Zucker-Mischung wälzen.

Vilshofener Straße 21

94474 Vilshofen/Aunkirchen

Tel. 0 85 43 / 96 15 - 0 · Fax: 96 15 - 55

Landmaschinen · Ersatzteile

Motormäher · Gartenmaschinen

Ein frohes Weihnachtsfest und die besten

Wünsche für ein gesundes, glückliches

und erfolgreiches neues Jahr!

Vilshofen · Schönerting 30

Tel. 0 85 43 / 6 87 · Fax 0 85 43 / 43 67

Betriebsurlaub vom 20.12. 2024 bis 18.01.2025

Vertragswerkstatt

Allen Kunden,

Freunden, Bekannten

sowie Geschäftspartnern

herzlichen Dank für das im Jahr 2024

entgegengebrachte

Vertrauen.

Ihnen allen

eine schöne

Weihnachtszeit

und alles Gute

für 2025

Hindinger

Liessing 17a · 94474 Vilshofen-Aunkirchen

www.suzuki-hindinger.de

Tel. 08541/7663


Seite 24 10. Dezember 2024

Wir wünschen frohe Weihnachten!

RestauRant im FReiBad PleintinG

Weihnachtsgruße aus

Griechisch – Bayerisches – Restaurant

Kegelbahn

unser Restaurant ist ganzjährig geöffnet.

Am Sportfeld 1 · 94474 Pleinting/Vilshofen · Tel. 08549/9713100

EDEKA

Frohe Weihnachten

wünscht das Team von EDEKA Nagl

PLEINTING • Tel. 08549 /80 61 • Hauptstraße 59 • 94474 Vilshofen a. d. Donau

Neues Baugebiet wird

derzeit erschlossen

Der Bebauungsplan für das neue

Baugebiet „Am Gatterntürl“

wurde bereits 2021 auf den Weg

gebracht. Heuer im Juli konnte

endlich der Spatenstich ervon

Tamara Wetscheck

Für den Teig:

300 g Butter, 1 Ei, 500 g Mehl

150 Zucker, 1/2 TL Backpulver, Aroma

Verzierung:

Zimt-Zucker, Marmelade nach Wahl, Zuckerguss

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen Teig kneten, diesen zu Rollen von

etwa 3 Zentimeter Durchmesser formen, in Zimt-Zucker

wälzen. Dann etwa eine halbe Stunde kühl stellen.

In Scheiben schneiden, in die Mitte der Scheiben ein Loch

drücken und dieses mit Marmelade füllen.

Bei 180 Grad etwa 10 Minuten backen.

Anschließend mit Zuckerguss überziehen.

Das Jahr 2024 in Pleinting

In Pleinting hat sich heuer etwas bewegt. So konnte endlich mit der Erschließung

des neuen Baugebiets begonnen werden, die Sanierung des

Schneider-Anwesens wurde abgeschlossen und ein neuer Firmensitz ist

entstanden. Doch auch für das kommende Jahr gibt es einige Planungen.

In Pleinting hat sich heuer wieder

einiges getan. So konnte

der Carnevalsverein wieder

einen Faschingszug abhalten,

die Sanierung des Schneiderhauses

wurde gefeiert und die

Alte Kirche als Kulturzentrum

belebt. Außerdem war es fast

ein historisches Jahr für den Donaumarkt.

Denn Pleinting wurde

heuer zum ersten Mal nicht

von einem Jahrhunderthochwasser

der Donau getroffen.

Als im Juni in ganz Bayern die

Flüsse über die Ufer traten und

Passau ziemlich in Mitleidenschaft

gezogen wurde, hielt der

Hochwasserschutz in Pleinting

stand. Nach seiner Installation

2013 hat er jetzt gezeigt, dass er

funktioniert. Auch die mobilen

Elemente und die Pumpen, die

zum ersten Mal im Einsatz waren,

zeigten Wirkung.

Bürgermedaille

für Erich Fuchs

Anfang Dezember wurde der

Pleintinger Erich Fuchs mit

der Bürgermedaille der Stadt

Vilshofen ausgezeichnet. Erich

Fuchs war zehn Jahre lang

Stadtrat, bis er sein Mandat

im September aus gesundheitlichen

Gründen niederlegen

musste. Außerdem setzte er sich

seit 2009 für eine Dorferneuerung

in Pleinting ein. Als Arbeitskreissprecher

hatte er alle

Günter Stumpf

Kfz-Sachverständiger

Kfz-Meister

SGS

Kfz-Sachverständigenbüro

Kfz-Schäden / Kfz-Bewertung

Kirchensteig 5 | 94474 Vilshofen

Telefon: 08549 / 910513 | Fax: 08549 / 8438

E-Mail: post@sgs-vilshofen.de

Hände voll zu tun, bis die Baumaßnahmen

2023 schließlich

beendet waren und der einstige

Donaumarkt wieder aufblühte.

Gleichzeitig widmet sich Erich

Fuchs der Erforschung der Heimatgeschichte

Pleintings. 2021

hat er seine Erkenntnisse in der

Pleintinger Chronik zusammengefasst

und der Öffentlichkeit

zugänglich gemacht. Außerdem

war er maßgeblich daran beteiligt,

die Alte Kirche als Kulturzentrum

mit Leben zu füllen

und das gesellschaftliche Leben

zu fördern. Erich Fuchs ist Mitglied

sämtlicher Vereine und

häufig auch im Vorstandsteam

engagiert. Erst heuer wurde der

von ihm mit-initiierte Historische

Rundweg fertiggestellt.

Schneiderhaus erstrahlt

in neuem Glanz

Lange Zeit war das Schneiderhaus

in der Ortsmitte von Pleinting

ein Schandfleck, doch die

Frohe Weihnachten und

ein gesundes Neues Jahr!

Zeiten sind nun vorbei. Das historische

Gebäude, das erstmals

1585 urkundlich erwähnt wurde,

erstrahlt in neuem Glanz. In

den letzten beiden Jahren wurde

das Schneiderhaus von Grund

auf saniert. So konnte nach 15

Jahren Leerstand im Sommer

wieder Leben einziehen. Von

der großen Gaststätte funktionierte

man es zum Seniorenzentrum

um. Doch bis es so weit

war, hatte der Investor viel zu

tun. Das Gebäude wurde bis

auf Rohbau-Zustand zurückgebaut,

bis es Schritt für Schritt

nach Auflagen des Denkmalschutzes

generalsaniert war. Im

Erdgeschoss ist eine Tagespflege

eingezogen, im 1. OG eine

Senioren-WG für acht Personen

und im Dachgeschoss sind vier

Wohnungen untergebracht. Sie

werden mittels Aufzugs barrierefrei

erschlossen. Ein absoluter

Gewinn für Pleinting. Denn der

Markt wurde in der Vergangenheit

aufwändig saniert. Nun

zeigt sich auch das markante

Gebäude in der Kurve wieder

mit stolzem Gesicht. Gleichzeitig

bietet es eine Heimat für die

älter werdende Bevölkerung.


10. Dezember 2024 Seite 25

Inhaberin: Renate Maierhofer

folgen. Auf einer knapp 44.000

Quadratmeter großen landwirtschaftlichen

Fläche gegenüber

der Straße „Am Gatterntürl“

werden aktuell 40 Bauparzellen

für Ein- und Mehrfamilienhäuser

erschlossen. Mitte

2025 sollen die Bauarbeiten

abgeschlossen sein. Die Stadt

investiert dafür 1,5 Mio. Euro.

Heuer wurden die Tiefbauarbeiten

erledigt, die Leitungen

und Zisternen eingebaut. Im

nächsten Jahr erfolgt dann der

Straßenbau. Den künftigen Bauherren

werden insbesondere im

Bereich des Klimaschutzes einige

Vorgaben gemacht. Mit der

Erschließung des Baugebietes

möchte die Stadt an der Daxlarner

Straße eine Verkehrsberuhigung

durch den Einbau von

kleinen Buchten erzielen und

einen Gehweg bis zur Bahnlinie

bauen. Der Grundstückserwerb

läuft momentan. Das Vorhaben

erweist sich als sehr aufwendig,

da Grunderwerb, neue

Straßen- und Gehwegführung,

einschließlich damit zusammenhängenden

Umbauten von

Gartenzäunen und Zufahrten,

detailreich geplant und mit allen

Beteiligten abgestimmt werden

müssen.

Im Gewerbegebiet

tut sich was

Heuer hat das ortsansässige Speditionsunternehmen

Gelhart

Logistik eine Lager- und Verpackungshalle

mit Werkstatt und

Büros im neuen Gewerbegebiet

errichtet. Das Genehmigungsverfahren

zog sich, insbesondere,

weil die Flächen einst als Öllager

genutzt wurden. Doch im

Frühjahr war der Weg frei für

das Unternehmen. Der Neubau

– eine 63 mal 66 Meter große

Firmenzentrale mit Anlieferung

und Laderampe – entstand in

der Oskar-von-Miller-Straße.

Im neuen Jahr soll sie schließlich

eingeweiht werden. Gleichzeitig

plagen den Bürgermeister

Sorgen, wie es bei Wethje weitergeht.

Denn das Unternehmen

verabschiedet sich 2025

aus dem Automotive-Bereich,

der in Pleinting bedient wird.

Es möchte sich künftig auf die

Luftfahrt konzentrieren, dieser

Bereich ist in Hengersberg angesiedelt.

Florian Gams hofft

nun, dass auch der Standort

Pleinting zukünftig weiter eine

gute Nutzung erfährt.

Unterschiedliche Baumaßnahmen

stehen an

Im nächsten Jahr möchte die

Stadt die Sanierung der östlichen

Friedhofstraße angreifen

und neue Parkplätze für Schule,

Mehrzweckhalle und Kirche

bauen. Die Erweiterung des

Feuerwehrhauses um einen dritten

Stellplatz ist indessen weitgehend

abgeschlossen. 2025 soll

der Platz zwischen dem Feuerwehrhaus

und der Mehrzweckhalle

neugestaltet werden, damit

sich die Ausfahrt für die Feuerwehr

verbessert.

Sanierungen an der Frauenberg

Kapelle geplant

Außerdem plant der Pfarrverband

Sanierungsarbeiten

an der Frauenberg Kapelle.

Bei der Wallfahrtskapelle sind

Wasserschäden am Mauerwerk

aufgetreten. Wohl mitverursacht

durch die gepflasterte Böschung,

die im Zuge des Straßenbaus

vom einstigen Markt

Pleinting gebaut wurde. Weil

keine Drainage eingebaut wurde,

lief das Regenwasser jahrelang

in Richtung der Kapelle.

Derzeit laufen noch die Planungen

für die Sanierung. Das Baureferat

der Diözese beziffert die

Sanierungssumme auf 40.000

Euro. Die Stadt gewährt einen

Zuschuss in Höhe von zehn Prozent

auf die zuwendungsfähigen

Kosten, maximal 4.000 Euro.

Erneuerung Stromleitung

Pleinting-Pierach

Die Stromleitung zwischen

Pleinting und Pierach soll erneuert

werden. In dem Rahmen

werden die Kapazitäten erhöht

und neue Strommasten errichtet.

In Vilshofen werden neben

Pleinting auch die Ortsteile Alkofen

und Schönerting betroffen

sein. Das Raumordnungsverfahren

ist abgeschlossen.

Demnächst soll in das Planfeststellungsverfahren

eingestiegen

werden. An zwei Stellen lehnt

die Stadt die Pläne ab. Etwa in

Pleinting, wo die Verbindungsleitungen

ins Umspannwerk

treffen. Durch die Anordnung

der Masten würde die potenzielle

Entwicklung des Gewerbegebiets

eingeschränkt. In Schönerting

hingegen sei der Abstand

der Leitungen zu den Wohnhäusern

viel zu gering. Die Stadt

wird ihre Kritikpunkte nochmal

vorbringen. Man hofft auf eine

Umkehrung der Trassenführung.

Was passiert mit dem

Kraftwerksgelände?

Noch im letzten Jahr wollte Uniper

das Kraftwerksgelände verkaufen.

Nun gab es eine Wende.

Das Unternehmen möchte das

Kraftwerksgelände doch selbst

nutzen und überlegt aktuell,

dort im Bereich Batteriespeicher

zu investieren.

Der Friseursalon

für die ganze Familie!

Wir wünschen frohe Weihnachten

und ein gutes neues Jahr!

94474 Pleinting/Vilshofen · Dr. Schlögl-Str. 7

Tel. 08549/970774 · Bitte um Terminvereinbarung!

Frohe Weihnachten

und ein gutes neues Jahr!

MalErbEtriEb

Eglseder Markus – Malermeister

• Maltechniken

• Vollwärmeschutz

• Gerüstbau

• Fassadengestaltung

Haarbachweg 9 · 94474 Vilshofen – Pleinting · Tel. 0 85 49 / 88 11

von Eva Müller

„Die Zammbickt’n“ haben wir sie bei uns in der Familie genannt: Landläufig sind sie als

Spitzbuben bekannt und wer sie liebt, bei dem gibt es auch keine Diskussion über die Sorte

Konfitüre, mit der sie „zammbick’n“. Bei uns war und ist das Johannisbeergelee. Im Grunde

passt freilich fast jede rote Konfitüre, und ganz gut macht sich auch Aprikose, aber jeder nach

seinem Gusto. Nun zum Rezept:

Zutaten:

250 g Mehl, ¼ TL Backpulver, 180 g Butter, 150 g Zucker,

100 g gemahlene Mandeln, 1 Ei, etwas Abrieb einer Zitronenschale

Alle Zutaten werden geschwind zu einem Mürbeteig verknetet und dann zum Ruhen eine

Stunde zugedeckt in den Kühlschrank gelegt. Den Ofen auf 180 Grad Unter-/Oberhitze

vorheizen, den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 3 Millimeter ausrollen und ausstechen:

Die klassische Spitzbubenform ist rund mit welligem Rand. In die eine Hälfte gehört

mindestens ein Loch. Nun werden die Leckerl auf ein Blech, ausgelegt mit Backpapier,

gesetzt und etwa 10 Minuten backen – aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden, die

löchrigen Exemplare werden erfahrungsgemäß schneller fertig. Nach dem Auskühlen werden

die Leckerl jetzt „zammbickt“ – mit Konfitüre Ihrer Wahl. Anschließend noch mit Puderzucker

bestäuben und ab damit in die Dose!


Seite 26 10. Dezember 2024

Lassen

Sie sich

verzaubern!

Lassen

Sie sich

verzaubern!

Lassen

Sie sich

verzaubern!

Kapellenstraße 35 • 94550 Forsthart

Tel. 08547/355 • Fax: 7413 • leberfinger-bau@t-online.de

94550 Forsthart - Tel.: 0151/17201810

FORSTHART

13. – 15. 12. 2024

Weihnachtliches Markttreiben

in zauberhafter Kulisse

Liebevoll gestaltete Holzhütten, weihnachtliche Klänge und Auftritte von

Teufeln, Waldfeen und der Eiskönigin laden in den Forstharter Weihnachtswald

ein. Dieser wird wieder besonders belebt, wenn die Feuerwehr vom

13. bis zum 15. Dezember in magischer Kulisse zur Waldweihnacht einlädt.

Unverwechselbar und einzigartig

in ganz Niederbayern:

Am dritten Adventswochenende,

vom 13. bis

zum 15. Dezember, verwandelt

sich der sonst normale Tannenwald

in Forsthart in einen

Märchenwald voller Überra-

www.waldweihnacht-forsthart.com

schungen. Das umfangreiche

Programm, das von der Freiwilligen

Feuerwehr Forsthart gestaltet

wird, lässt für Gäste der

Region keine Wünsche offen.

Mehr als 40 liebevoll

geschmückte Hütten

Die Besucher erwartet neben

den zahlreichen Christbäumen,

die traditionell oder fantasievoll

geschmückt sind, auch das

passende Vorweihnachtsprogramm.

Spezialitäten wie Apfelpunsch

und Feuerzangenbowle,

Gestacheltes Bier oder

schmackhafte Köstlichkeiten

wie Gulaschsuppe aus der Feldküche

oder Sengzelten aus dem

Steinbackofen dürfen Sie nicht

verpassen. Insgesamt erwarten

Sie mehr als 40 Weihnachtshütten

mit dekorativen Angeboten

für Baum und Raum,

mit zahlreichen Geschenken

für Erwachsene und Kinder

sowie köstlichen Spezialitäten.

Natürlich laden auch Sitzgelegenheiten

in der Almhütte zum

Aufwärmen bei Kaffee, Kuchen

und anderen Genüssen ein.

Freitag, 13. Dezember

Für alle drei Tage haben die

Forstharter Feuerwehrler ein

tolles Programm auf die Beine

gestellt. Los geht es am Freitag,

den 13. Dezember ab 16

Uhr mit dem Hüttenzauber.

Offiziell eröffnen Bürgermeister

Siegfried Lobmeier und

zahlreiche weitere Ehrengäste

direkt an

der B8

Mithrasweg 2 · 94550 Künzing

Tel. 08549/973886

Die wunderbare Kulisse und zahlreiche Programmhöhepunkte lassen die

Waldweihnacht Forsthart zu einem besonderen Erlebnis werden.

gegen 17.30 Uhr die Waldweihnacht.

Für musikalische Umrahmung

sorgt der „Singkreis

St. Michael Forsthart“. Ein ganz

besonderes Highlight zum Auftakt

der Waldweihnacht wird

um 19 Uhr der Auftritt von

Eva Heringlehner und Luisa

Scheungrab. Bis 22 Uhr kann

der erste Abend dann bei Glühwein

und Punsch ausklingen.

Samstag, 14. Dezember

Am Samstag geht der Hüttenzauber

schon um 14 Uhr los.

Auftritte von „Kinderchor“ und

Chor „Together and Friends“

sorgen ab 15 Uhr für musikalische

Unterhaltung. Um zirka

17 Uhr steht dann der Besuch

des Christkinds an. Absoluter

Höhepunkt ist am Samstag um

18 Uhr der Auftritt des „Musicalvereins

Jägerwirth“. Das

Ensemble wird Gospelsongs

aus dem Musical „Sister Act“

präsentieren. Gegen 20 Uhr

sorgen die „Thalberger Heandltrommler“

für jede Menge

Krach, bevor der zweite Tag

Wir beliefern die

Waldweihnacht

Forsthart mit

unseren leckeren

Backwaren!

Viel Spaß!

der Waldweihnacht gegen 22

Uhr seinen Ausklang findet.

Sonntag, 15. Dezember

Der Hüttenzauber startet am

dritten Adventssonntag bereits

um 13 Uhr. Gegen 14 Uhr wird

dann der Auftritt des „Kinderchors“

erwartet. Eine halbe

Stunde später übernimmt die

Gruppe „Off-Beat-Music“. Außerdem

hat das Christkind seinen

Besuch angekündigt und

wird um etwa 17 Uhr bei der

Waldweihnacht zu Gast sein.

Gegen 20 Uhr sorgen die Forstharter

für einen gebührenden

Abschluss der Waldweihnacht:

Das „Hartler Woidfeuerwerk“

mit musikalischer Begleitung

durch Turmbläser Guido wird

auch heuer ein ganz besonderer

Genuss. Ende ist auch zum Finale

gegen 22 Uhr.

Kinderprogramm

Auch für Kinder ist täglich einiges

geboten. Neben den Besuchen

des Christkinds und

den Aufführungen des Kinderchors

gibt es ein Knusperhaus

und Frau Holle, die es schneien

lässt. Zudem mischen sich

„Walking Acts“ wie Waldfeen,

Stelzengeher und die Eiskönigin

unter die Besucher.

Parken bei der

Waldweihnacht

Für mehr Parkmöglichkeiten

und weniger Staus wird die

Verkehrsführung während der


10. Dezember 2024 Seite 27

Am Freitag, den 13. Dezember wird die Waldweihnacht feierlich eröffnet.

Der Weihnachtswald in Forsthart lädt vom 13. bis zum 15. Dezember zum

weihnachtlichen Treiben bei der Waldweihnacht ein. Fotos: FF Forsthart

Waldweihnacht geändert. Die

Zufahrt nach Forsthart erfolgt

über Wallerdorf und Gergweis

als Einbahnstraße, sodass

auf einer Straßenseite geparkt

werden kann. Die Abfahrt über

die Untere Römerstraße Richtung

Gasthaus „Zum Miadl

Baile“. Die Eingänge zur Waldweihnacht

befinden sich beim

Forstharter Feuerwehrhaus,

beim Großparkplatz und beim

Busparkplatz. Zudem steht

ein Großparkplatz direkt in

Forsthart kostenfrei zur Verfügung.

Zwischen Künzing und

Forsthart verkehrt ein kostenloser

Shuttlebus im 10 bis 15

Minutentakt. In Künzing sind

ausreichend Parkplätze vor-

Firma

handen, zum Beispiel auf den

Firmengeländen der Schreinerei

Kellnberger, Fenecon, OGV

Künzing, am Festplatz in der

Windgasse, an der Schule und

dem Parkplatz neben der Bäckerei

Riesinger. Zustiegsmöglichkeiten

bestehen in Künzing

an der Schule, am Rathaus und

bei der Schreinerei Kellnberger.

Mit dem kostenlosen Shuttle

kommt man direkt vor die

Eingänge zur Waldweihnacht

und wieder zurück. Gruppen,

die mit dem Bus anreisen, werden

gebeten, sich vorab bei der

Feuerwehr Forsthart anzumelden.

Die Kontaktdaten finden

Sie unter www.waldweihnachtforsthart.com.

Weinfurtner

Licht - Ton - Showlasertechnik

FOH • Zeltbeschallungen • Firmenevents • BOS Funktechnik

FOH

Veranstaltungstechnik

• Zeltbeschallungen

• Alarm & Videoüberwachung

• Firmenevents

BOS

Schaibinger

Funktechnik

Boindl 17 · D-94550

• Veranstaltungstechnik

Künzing · Tel. 08549 910303

Fax 08549 910304 · Mobil: 0171 4833263 · info@firma-weinfurtner.de

Alarm www.firma-weinfurtner.de

& Videoüberwachung

Schaibinger Boindl 17 · D-94550 Künzing

Tel. 08549 910303 · Mobil: 0171 4833263

info@firma-weinfurtner.de

www.firma-weinfurtner.de

Das Schneeflockenkind

Anna ist auf der Suche nach neuen Freunden – gar nicht so einfach,

wenn man wie sie neu hier ist. Der Wunsch nach einer

Freundin wird so groß, dass Anna zu träumen beginnt. Oder

träumt sie etwa gar nicht? Und was geschieht, als das Mädchen

ihr Glück mit jemand anderen teilt?

Was willst du wieder hier?“

Das Mädchen mit der Baseballcap

schaute Anna

grimmig an. „Aber ich will

doch nur …“ Weiter kam

Anna nicht, denn ein Junge

schubste sie beiseite. „Kapier

es endlich: Wir nehmen

dich nicht in unsere Bande

auf!“ Anna drehte sich

schnell um, damit die anderen

Kinder nicht sahen, dass

ihr die Tränen kamen. Sie

rannte zu dem kleinen Wäldchen,

das hinter der Hochhaussiedlung

lag. „Pah“,

dachte sie sich, „auf solche

Freunde kann ich verzichten!

Ich will gar nicht Mitglied

bei denen sein.“ Aber

im Innersten wusste sie,

dass das nicht stimmte. Sie

hätte so gern Freunde. Wie

früher, bevor sie hierhergezogen

waren. Anna seufzte.

Bald war Weihnachten. Aber

selbst darauf freute sie sich

nicht.

Wie schön wäre eine

Freundin aus Flocken!

Manchmal gehen Wünsche tatsächlich in Erfüllung, sie müssen

nur stark genug sein. Und manchmal kommt dann doch alles

anders als gedacht.

Am Morgen hatte es angefangen zu schneien. Fasziniert beobachtete Anna die Schneeflocken,

die wild durcheinanderwirbelten. Sie sah hinüber zu dem Wäldchen. Die Bäume

trugen stolz ihre Schneemützen und der braune Matsch war von strahlendem Weiß überdeckt.

Die anderen Kinder spielten und lachten unten beim Spielplatz. Das machte Anna

traurig, aber sie hatte beschlossen, nicht mehr um ihre Freundschaft zu betteln. Auf dem

Fenstersims türmten sich die Flocken zu kleinen Figuren auf und plötzlich kam ihr ein Gedanke.

Wie schön wäre es, wenn sie wenigstens eine Freundin aus Schneeflocken hätte!

Dann könnten sie zusammen spielen. Selbst als sie im Bett lag, ließ sie der Wunsch nicht

los und er brannte noch in ihrem Herzen, als sie einschlief.

Wenn Wünsche endlich in Erfüllung gehen

Nach der Schule wollte Anna wieder den Schneeflocken zuschauen und öffnete das Fenster.

Aber was war das? Sie rieb sich die Augen und schaute nochmal zum Wäldchen. Da

saß ein kleines Mädchen, ganz aus Schnee geformt! Sofort zog sie sich an und rannte hinaus.

Die blauen Augen des Schneeflockenkinds funkelten und sein Lachen war so warm

wie die Sonne. „Hallo Anna, du hast mich herbeigewünscht. Hier bin ich!“ Zaghaft fragte

Anna: „Wie heißt du denn?“ Das Mädchen antwortete: „Flocke!“ Es zwinkerte Anna zu und

ab diesem Moment waren die beiden unzertrennlich und verbrachten ihre Tage damit,

in dem Wäldchen im Schnee zu spielen. Flocke lachte immerzu und ihre Fröhlichkeit tat

Anna so gut wie der Sonnenschein im Sommer.

Freundschaft zu dritt

Eines Tages entdeckte Anna einen Jungen, der ihr und Flocke beim Spielen zusah. „Ich

heiße Maxim“, sagte er. „Entschuldigt, dass ich euch gestört habe. Aber ich habe noch nie

ein Schneeflockenkind gesehen!“ Anna musterte ihn. Er war etwa so alt wie sie und unter

seiner Mütze schauten strubbelige Locken hervor. Das sah lustig aus. Da entschied sich

Anna, ihm zu erzählen, wie sie und das Schneeflockenkind Freundinnen geworden waren.

„Darf ich auch euer Freund sein?“, fragte der Junge leise. „Wir sind von weit hergezogen

und ich kenne hier niemanden.“ Flocke war begeistert und auch Anna freute sich sehr.

Der beste Freund, den man sich wünschen kann

Die drei wurden beste Freunde. Doch kurz vor Weihnachten rannte Anna zu ihrem Treffpunkt

im Wäldchen und rief Maxim zu: „Es soll tauen!“ Sie schluchzte. „Dann wird Flocke

schmelzen und ist für immer weg.“ Und wirklich, Flocke wurde von Tag zu Tag kleiner und

schwächer. Traurig flehte Anna: „Bitte, Flocke, bleib bei uns!“ Doch das Schneeflockenkind

lächelte. „Ich kann nicht bleiben, Anna, das weißt du“, sagte es. „Du brauchst mich

aber auch nicht mehr. Denn Maxim ist der beste Freund, den du dir wünschen kannst.“

Als Flocke geschmolzen war, weinten Anna und Maxim viele Tränen. Aber sie trösteten

sich gegenseitig und langsam begannen sie, sich auf Weihnachten zu freuen. Als ihre Eltern

ihnen erlaubten, dieses gemeinsam zu verbringen, ging für die beiden ein Traum in

Erfüllung. So stand an Heiligabend Maxim mit seinen Eltern vor Annas Tür. Die Familien

schmückten zusammen den Weihnachtsbaum und in Annas und Maxims Herzen feierte

Flocke fröhlich mit, als sie gemeinsam Weihnachtslieder sangen. Wagemann/DEIKE


Seite 28 10. Dezember 2024

Weihnachtsgrüße aus

Künzing

Gesund durch die Festsaison

ur Weihnachtszeit kommen die meisten von uns aus dem Feiern wohl

aum mehr heraus: erst Advent und Weihnachten, dann Silvester und bald

arauf hat auch Fasching wieder Hochsaison. Eine Erkältungskrankheit

ann niemand gebrauchen, der fröhlich mitfeiern möchte. Wer jedoch einie

grundlegende Dinge beachtet, erhöht seine Chance, gesund zu bleiben.

Adventskaffees, Büro-

Weihnachtsfeiern, Heiligabend

im Kreis der

Familie, Silvesterpartys mit

Freunden – und im Februar

wartet schon wieder der Fasching:

In der winterlichen

Feiertags- und Festsaison häufen

sich die geselligen Anlässe.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

für das entgegengebrachte Vertrauen in

unsere Arbeit in diesem Jahr möchte ich

mich von Herzen bedanken.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien

ein fröhliches und entspanntes Weihnachtsfest

und ein neues Jahr voller Zuversicht

und positiver Momente!

Mit den besten Grüßen

Ihr

Siegfried Lobmeier

Erster Bürgermeister der Gemeinde Künzing

Allen Kunden und Freunden

frohe Weihnachten und ein

gesundes neues Jahr.

Hans Glöckl

Elektromotorenreparaturen

Elektrowerkzeugreparatur

Vilshofener Str. 10 · 94550 Künzing · Telefon 0 85 49 / 80 75

Eine Erkältungskrankheit kann

dann niemand gebrauchen,

denn man möchte weder etwas

verpassen noch andere infizieren.

Angesichts der vielen engen

Kontakte und der zahllosen

grassierenden Viren ist aber

gerade jetzt die Ansteckungsgefahr

besonders groß, und zusätzlich

kann der Festtagsstress

das Immunsystem schwächen.

Deshalb heißt es vorbeugen.

Folgende Tipps helfen dabei.

Wer sich krank fühlt,

bleibt am besten daheim

Grundsätzlich gilt: Wer kränkelt,

sollte auf jeden Fall zu

Hause bleiben, um sich gründlich

auszukurieren und andere

nicht anzustecken. Husten und

Niesen immer in ein Einwegtaschentuch

oder in die Ellenbeuge.

Räume gut lüften

Räume, in denen sich mehrere

Menschen aufhalten, sollten regelmäßig

gut gelüftet werden.

So lässt sich die Virenkonzentration

in der Luft senken.

Nicht vergessen:

Händewaschen

Atemwegsviren werden nicht

nur über die Luft, sondern

auch über Schmierinfektion

übertragen, zum Beispiel über

Türklinken oder Haltegriffe.

Dagegen hilft regelmäßiges

Händewaschen, vor allem beim

Heimkommen, vor dem Essen

und nach dem Berühren möglicherweise

kontaminierter Flächen.

Nasenschleimhaut

vor Viren schützen

Wichtig ist auch, sich möglichst

nicht ins Gesicht zu fassen,

denn dabei können Viren

Zeit mit der Familie wird in der Festtagssaison groß geschrieben, eine

Erkältung braucht dann keiner. Foto: DJD/algovir/Getty Images/svetikd

auf die Schleimhäute gelangen.

Das Haupteinfallstor für Erkältungen

ist die Nase, wo die

Viren in die Schleimhautzellen

eindringen und sich dort vermehren.

Doch auch hier lässt

sich etwa mit einem Erkältungsspray

aus der Apotheke vorbeugen.

Es bildet einen Schutzfilm

auf der Nasenschleimhaut, in

dem sich die Erkältungsviren

verfangen und so am weiteren

Eindringen gehindert werden.

Das funktioniert auch dann

noch, wenn sich bereits erste

Erkältungsanzeichen zeigen. So

kann der vollständige Ausbruch

verhindert, Symptome gelindert

und die Erkältungsdauer

verkürzt werden.

Immunsystem stärken

Nicht zuletzt ist es wichtig, die

körpereigene Abwehr zu stärken.

Viel Schlaf, frische Luft,

Bewegung und eine gesunde,

vitaminreiche Ernährung mit

ausreichend Flüssigkeit wie

Wasser oder ungesüßtem Tee

geben dem Immunsystem Power.

Auch sollte man gerade in

der Festsaison versuchen, sich

nicht zu viel Stress zu machen

und stattdessen die schöne Zeit

möglichst entspannt genießen.

Schreinerei

Mario Raithmeier

Schreinermeister

Frohe Weihnachten!

> Massivholzmöbel

> Zimmertüren

> Treppenbau

> Esszimmer

> Badmöbel

> Küchen

Inkam 9 | 94550 Künzing | 0151 / 229493 84

SchreinereiMR@gmx.de | schreinerei-raithmeier.de


10. Dezember 2024 Seite 29

?? Wir klären Ihre Alltagsfragen ??

Wie schaffen wir es, friedliche Weihnachten zu feiern?

Es heißt ja, Weihnachten sei das Fest der Liebe. Tatsächlich geht es aber unterm

Christbaum bisweilen hoch her: Wenn die Familie zusammenkommt,

kann das auch Anlass zum Streit sein. Wir haben mit Rechtsanwältin und

Mediatorin Petra Wurmnest gesprochen, wie die Stimmung friedlich bleibt,

wie konstruktive Gespräche gehen, und was es heißt, reif zu sein.

Wahrscheinlich war

schon jeder mal in

dieser Situation: Erst

freuen sich alle auf das Weihnachtsfest,

und dann endet der

Heilige Abend oder der ein

oder andere Feiertag in Streit.

Die Gründe dafür können so

verschieden sein wie die Familien

selbst, die es an diesen Tagen

im Jahr geballt miteinander

zu tun haben: Da geht es ums

Essen, dort um ein politisches

Thema, vielleicht mögen sich

bestimmte Familienmitglieder

schlichtweg nicht oder die Erwartungen

an ein gelungenes

Fest unterscheiden sich zu sehr,

und die angesspannte Stimmung

der Wochen zuvor, namentlich

„Weihnachtsstress“,

entlädt sich nun aufs Heftigste.

Da fragt man sich freilich: Muss

das denn sein? Unsere weiteren

Fragen beantwortet diesmal

Petra Wurmnest, Fachanwältin

für Familienrecht und Mediatorin

aus Beutelsbach. Sie gibt

Tipps, wie wir das hinbekommen

können, ein Fest ohne

Zankereien und Tränen. Und

falls es sich doch nicht vermeiden

lässt, weiß sie, was dann

zu machen ist. Sie zitiert: Eines

der wahrhaftigsten Zeichen

von Reife ist die Fähigkeit, mit

jemandem nicht einer Meinung

zu sein und trotzdem respektvoll

miteinander umzugehen.

Warum ist gerade das

Fest der Liebe ein Anlass

zum Streit?

Ich denke, viele Familien treffen

sich nicht regelmäßig, sondern

nur zu besonderen Anlässen

wie Weihnachten und Geburtstagen.

An diesen Tagen

verbringen sie mehr Zeit als gewöhnlich

miteinander. Die Erwartungshaltung

ist groß, alles

soll perfekt funktionieren, was

schnell zu Enttäuschungen,

verkrampften Situationen und

Missverständnissen führen

kann. Oft wird zu diesen „besonderen

Anlässen“ auch Alkohol

konsumiert, der die Zunge

lockert, schnell wird bei diesen

„günstigen Gelegenheiten“ mal

ein Konflikt angesprochen,

der vielleicht schon seit Jahren

schwelt. Ein Wort ergibt das

andere, und schon ist der Streit

perfekt. Augenscheinlich nichtige

Anlässe – wie das falsche

Geschenk – können zu Enttäuschungen

und damit zu Streit

Rechtsanwältin, Mediatorin und Fachanwältin

für Familienrecht Petra

Wurmnest plädiert für konstruktive

Gespräche anstatt Streit. Das setzt

freilich viel Geduld und Verständnis

von beiden Seiten voraus.

führen. In Wahrheit liegen die

Probleme meiner Ansicht nach

dann meist auf einer anderen

Ebene, man wird ja eigentlich

in der Familie schon immer zu

wenig wertgeschätzt, was sich

nun mal wieder in dem falschen

Geschenk oder dem zu geringen

Wert des Geschenkes ausdrückt.

Welche Themen gilt es

zu vermeiden, um den

Frieden zu bewahren?

Diese Frage kann meiner Meinung

nach nicht pauschal beantwortet

werden. Die Themen,

die es zu vermeiden gilt,

sind von den beteiligten Menschen,

deren Verhältnis zueinander

sowie der konkreten

Situation abhängig. Der Vater

eines Freundes von mir hat

beispielsweise unter Alkoholeinfluss

an Weihnachten jeden

des Hauses verwiesen, der eine

andere politische Einstellung

hatte als er selbst. Grundsätzlich

dürften in den meisten

Familien weniger gute Themen

Geld, das zu erwartende

Erbe und allgemein verletzte

Befindlichkeiten sein. Über

diese Themen zu sprechen,

ist sicherlich wichtig, aber Familientreffen

an Weihnachten

dürften hierfür der falsche

Rahmen sein. Für den Erhalt

des Weihnachtsfriedens eignen

sich eher neutrale Themen

sowie lustige Anekdoten von

früher.

Haben wir verlernt,

konstruktiv zu streiten?

Ich denke, das Problem ist, dass

die meisten Menschen erst gar

nicht gelernt haben, sich konstruktiv

auszutauschen, weder

zu Hause noch in der Schule.

Ein Unterrichtsfach „Konstruktives

Miteinander“ gibt es

leider nicht. Stattdessen wird

bis aufs Messer gestritten, jeder

möchte seinen Willen durchsetzen,

ohne sich auch nur eine

Sekunde in den anderen und

dessen Situation hineinzuversetzen.

Meiner Ansicht nach

gibt es keinen konstruktiven

Streit, die Begriffe Streit und

Konstruktivität schließen sich

aus. Streit bedeutet für mich,

dass jeder auf seiner Meinung

beharrt, als Sieger aus der Diskussion

hervorgehen möchte,

notfalls mit Hilfe von Beleidigungen,

das Gegenüber und

die hervorgerufenen Verletzungen

sind in dem Moment

gleichgültig. Eine Situation,

die jeder Konstruktivität zu

wider läuft. Ein konstruktiver

Meinungsaustausch erfordert

zwei gutwillige Menschen, die

respektvoll miteinander umgehen

und grundsätzlich an einer

für beiden Seiten akzeptablen

Lösung interessiert sind.

Wenn bereits gestritten

wird, wie lassen sich die

Wogen wieder glätten?

Die Wogen eines Streits wieder

zu glätten, ist meiner Meinung

nach wesentlich schwieriger,

als einen Streit erst gar

nicht eskalieren zu lassen. Man

sollte am besten rechtzeitig

erkennen, wann das Gespräch

… seit 1980

überall gern gelesen...

IMPRESSUM:

Herausgeber:

Franz-Josef Semmler (†)

Verantwortlich i. S. d. P.:

Tobias Semmler

Redaktion & Anzeigen:

Petra Anzenberger, Eva Müller,

Anette Eimannsberger, Petra Hies,

Karin Baumann

Freie Mitarbeiter der Redaktion:

Dr. Klaus Rose, Vilshofen

Gesamtherstellung:

Donaudruck GmbH, 94474 Vilshofen

Kloster-Mondsee-Straße 14

Telefon 08541/9688-0, Fax 9688-10

anzeigen@donaubote.de

redaktion@donaubote.de

www.donaubote.de

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.1.2024

Auflage: 26.000 Exemplare

Gedruckt auf Recycling-Papier

Die Zeitschrift, alle in ihr enthaltenen

Abbildungen, Beiträge sowie Anzeigen

sind urheberrechtlich geschützt.

Abdruck, auch auszugsweise, nur

mit schriftlicher Genehmigung!

Fragen an: redaktion@donaubote.de

oder Telefon 08541/9688-32

in Richtung Streit geht und

sofort gegensteuern, indem

man die Diskussion beispielsweise

unterbricht und erst zu

einem späteren Zeitpunkt

weiterführt, wenn sich die Gemüter

wieder beruhigt haben.

Bis zu dem zweiten Gespräch

kann jeder seinen Standpunkt

nochmals überdenken und versuchen,

sich auch mal in sein

Gegenüber hineinzuversetzen.

Schlecht ist es immer, wenn

schon wechselseitige Beleidigungen

ausgesprochen wurden,

die im Nachhinein schwierig

zu relativieren sind und Verletzungen

hinterlassen. Sollten

bereits beleidigende Worte gefallen

sein, kann man im Nachgang

nur noch versuchen, diese

durch entsprechend positive

Worte, Lob und Anerkennung

zu relativieren.

Was gilt es bei einem guten

Streit zu beachten?

Wie bereits ausgeführt, ist der

Begriff Streit meines Erachtens

nach immer negativ besetzt,

womit es keinen guten Streit

Lindauer

VITAMIN

KISTERL

mit 12 vitaminreichen Sorten

Kasten

12 x 0,2 ltr.

6, 50

zzgl. Pfand 3,30

ltr.-Preis 2,71

gibt. Gut sind konstruktive

Gespräche, die gutwillig und

lösungsorientiert geführt werden

und bei denen Verständnis

für den anderen und dessen Position

aufgebracht wird. Hier

schließt sich der Kreis, und wir

sind bei unserem Eingangssatz:

Eines der wahrhaftigsten Zeichen

von Reife ist die Fähigkeit,

mit jemandem nicht einer

Meinung zu sein und trotzdem

respektvoll miteinander umzugehen.

Ihr Spezialist

für Immobilienbewertung

Gerhard Würzburger

Makler und Dipl.-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und

unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Sie benötigen den Verkehrswert Ihrer Immobilie für

• private Vermögensauseinandersetzung (Scheidung,

Erbschaften, etc.)

• betriebliche Zwecke (Bilanzierungen, Entnahme aus

Betriebsvermögen, Betriebsaufgaben, etc.)

• Beleihungszwecke

• Verkaufsverhandlungen

Vielleicht möchten Sie sich auch nur bei geplanten Verkaufsoder

Vermietungsentscheidungen beraten lassen.

Sie wissen ja, guter Rat ist manchmal etwas teuer,

schlechter unbezahlbar!

Würzburger Immobilien GmbH Vilshofen

Die Heimatprofis mit Rundum-Service.

Makler.Gutachter.Finanzdienstleister

Tel. 08541/9639-0 www. wuerzburger-immo.de


Seite 30 10. Dezember 2024

JAHR 2025!

$ ma1cuhafcu

-steine.de

Wir wünschen

allen unseren Kunden und Freunden

gesegnete Weihnachten, geruhsame Festtage

und ein gesundes und erfolgreiches Jahr

2025!

Maierhofer GmbH & Co. KG

Kieswerkstr. l , D-94501 Aldersbach, Tel. (0 85 43) 41 l l

anfrage@maierhofer-steine.de

www.donaubote.de

Pietät Schäufl

Inhaber Walter Schäufl

In Haarbach: Ortenburger Str. 23 0 85 35 / 9 10 54

In Vilshofen: Ortenburger Str. 1 0 85 41 / 56 20

Bestattungen Kirschner

in Aldersbach: Gebrüder-Asam-Str. 14 0 85 43 / 9 19 99 50

bestattungen@schaeufl.com

www.schäufl.com

Pietätvolle Abholung und Überführung der Verstorbenen vom Haus oder Heim. Vertrauen Sie

uns bei der Organisation der Beerdigung und der Erledigung aller notwendigen Formalitäten.

Kompetente Beratung und gesicherte Vorsorge durch unsere Mitgliedschaft im Bestatterverband Bayern e.V.

Der Bürgermeister blickt auf das

Jahr 2024 zurück

Zum Ende des Jahres ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Bürgermeister

Harald Mayrhofer blickt zurück auf die vergangenen Monate. Gleichzeitig

gewährt er einen Ausblick auf die Planungen für das kommende Jahr

2025. Denn auch im nächsten Jahr soll sich Aldersbach weiterentwickeln.

Im Wesentlichen bin ich als

1. Bürgermeister mehr als

zufrieden mit dem Geleisteten.

Die Gemeinde Aldersbach

ist schuldenfrei, es bestehen

keinerlei Verbindlichkeiten.

Der Gesamthaushalt 2024 beläuft

sich auf über 32 Millionen

Euro, an Kreisumlage zahlt die

Gemeinde Aldersbach 5,3 Millionen

Euro. Bei entsprechend

vorsichtigem Umgang mit Investitionen

können zukünftige

Haushalte gut ausgeglichen

werden – trotz Steuereinbruchs.

Die konstruktive und

auf Ergebnisse zielende Arbeit

im Gemeinderat ist zu einem

Markenzeichen für Aldersbach

geworden, auf das ich mehr als

stolz bin.

Baumaßnahmen

Mit Städtebaufördermitteln

wurden u.a. die Fußgängerbrücken

in St. Peter/Friedhof und

am Dorfanger saniert. Ebenso

gefördert wird die Neugestaltung

des Parkplatzes im Brauereiumfeld

von Aldersbach,

die umfangreiche Vorarbeiten

erforderte. Aufgrund der Planungen

zur Errichtung des

neuen Bauhofareals im Bereich

der ehemaligen Brauereiwerkstätten

ist eine Erweiterung

und Sanierung der bestehenden

Halle sowie die Schaffung einer

Lagerfläche umgesetzt worden.

Die Lagerhallenerweiterung

mit 330 m² ist fertiggestellt.

In Abstimmung mit dem Staatlichen

Bauamt Passau wurde

entlang der Staatsstraße St 2108

zwischen Freundorf und Uttigkofen

ein Geh- und Radweg

errichtet (mit Abbiegespur und

Querungshilfe), der zu 100 %

über Bundesmittel gefördert

wird. Das neugebaute Dorfgemeinschaftshaus

Kriestorf ist

bereits fertig ausgebaut. Es wird

vom Verein „Dorfhoamad-

Kriestorf“ betrieben, offizielle

Einweihung wird im Frühjahr

2025 sein. Erfreulicherweise

konnte auch die Dorferneuerung

Uttigkofen rechtzeitig vor

Ende der Förderfrist verwirklicht

werden. Die Abschlussfeier

findet ebenfalls nächstes Jahr

statt.

Grundstücksangelegenheiten

In der Ortsmitte konnte die

Gemeinde ein Grundstück

mit einem abbruchreifen Haus

erwerben, das im April ausgebrannt

ist. Mittlerweile wurde

es abgerissen. Zwischen dem

Edeka-Verbrauchermarkt sowie

der Waschanlage in Aldersbach

stand bisher eine freie Bauparzelle

für eine gewerbliche

Bebauung mit einer Fläche

von 8.263 m² zur Verfügung.

Diese wurde an einen metallbauverarbeitenden

Betrieb aus

Aunkirchen verkauft, der eine

Produktionshalle mit Oberflächenveredelung

errichten will.

Weitere Maßnahmen

Bereits im Oktober 2023 hat die

Gemeinde Aldersbach einen

Antrag zum Breitbandausbau

gestellt (Bundesförderrichtlinie

2.0). Leider haben wir keine

Zusage erhalten. Ein Förderantrag

für 2025 wird gestellt, sobald

dies möglich und sinnvoll

ist. Bis 2027 soll die bestehende

220-kV-Trasse zwischen dem

Umspannwerk am ehemaligen

Kraftwerk Pleinting und Pirach


10. Dezember 2024 Seite 31

Zeit Danke zu sagen!

Weihnachtsgrüße aus

Aldersbach | Walchsing | Kriestorf

Ehrenamtliche Darsteller führen bei den historischen Erlebnisführungen unterhaltsame

in die Aldersbacher Klostergeschichte ein. Fotos: Gemeinde

bei Simbach a. I. erneuert werden.

Auf Gemeindegebiet entstehen

maximal 9 neue Strommasten.

Eine Entscheidung der

Regierung von Niederbayern

steht noch aus.

Als Bürgermeister und stellv.

Vorsitzender des Förderkreises

Kloster Aldersbach e. V. ist für

mich die Instandhaltung unseres

Klosters eine Herzensangelegenheit.

Ich höre viel Gutes

über die wunderbar sanierte

Klosteranlage und unsere Pächter

– „das asam“. Die Räume

werden genutzt für Hochzeiten

und Konzerte, Seminare und

Workshops. Unabdingbar sind

immer wieder Sanierungsmaßnahmen

vorzunehmen.

Jugend und Senioren

Seit 15.01.24 betreut die Gemeindejugendpflegerin

Viviana

Mercurio den neuen Jugendtreff,

mittwochs 16-19 Uhr. Die

Mädels und Buben haben die

von der Gemeinde zur Verfügung

gestellten Räumlichkeiten

ihren Vorstellungen angepasst.

Am 8. September wurde Einweihungsparty

gefeiert.

Die Seniorenbeiräte Heidy und

Dieter Rabs haben das ganze

Jahr über viele Angebote gemacht,

von Seniorennachmittagen,

Gymnastik und Handarbeit

über „Auf Rädern zum

Essen“ (bereits 61 Mal) bis hin

zu Ausflügen. Heuer wurde zudem

mit dem Landratsamt der

Aktionstag „Zuhause daheim“

veranstaltet und im Herbst

eine Gemeinderundfahrt organisiert.

Zudem werden „Digi

Treff“ und Repair Café betreut.

Die „soziale Feuerwehr“ –

Nachbarn für Nachbarn – hatte

im ablaufenden Jahr 103 Einsätze,

was 2217 gefahrene Kilometer

und 298 Stunden Einsatz

bedeutet. Beliebt ist die Weihnachtsaktion

für über 85-Jährige.

Aus der Verwaltung

Ab 1. Mai 2025 ist für die Beantragung

von Personalausweis

oder Reisepass ein digitales

Lichtbild erforderlich. Ein Foto-Ausdruck

wird nicht mehr

anerkannt. Für die Bürger besteht

die Möglichkeit, bei zertifizierten

Fotografen ein digitales

biometrisches Lichtbild

erstellen zu lassen oder in der

Gemeinde gegen Gebühr.

Digitaler Bauantrag: Insgesamt

kann nach eineinhalb Jahren im

Praxiseinsatz wegen der Effektivität

sowie der deutlich steigenden

Akzeptanz ein durchaus

positives Fazit gezogen werden.

Photovoltaikanlagen: Gemäß

den gemeindlichen Vergabekriterien

zur Ausweisung von

Freiflächenphotovoltaikanlagen

können wieder für das Jahr

2025 Bewerbungen bis spätestens

31.03.2025 abgegeben

werden. Vergabekriterien und

erforderliche Unterlagen stehen

unter www.aldersbach.de

zum Download zur Verfügung.

Auf einem Grundstück im Bereich

Pörndorf soll Nähe des

Umspannwerks Roßbach ein

Batteriespeicherwerk errichtet

werden. Unseres Wissens

gingen zwei Anträge beim

Bayernwerk ein, wovon nur einer

berücksichtigt wird.

Abschnitt Egglham der Ortsumfahrung

Egglham – Aidenbach

– Aldersbach: Die Einwendungen

von unserer Seite

und die Einwendungen der

Bürgerinnen und Bürger werden

von der Regierung von

Niederbayern immer noch geprüft.

„Mehr Bäume für Aldersbach“:

Der Gemeinderat stellte für

Bürger kostenlos Laub- und

Obstbäume im Rahmen der

Förderrichtlinien zur Verfügung.

Diese Förderung wird

bis 2026 in Aussicht gestellt. Im

Gemeindegebiet wurden und

werden zudem weitere Baumpflanzungen

vorgenommen.

Tourismus und Kultur

Das Klosterareal hat sich wieder

als einzigartige Event-

Location bei großen Veranstaltungen

bewährt. Tausende

Besucher kamen zur DiGa

Gartenmesse und zum Internationalen

Volksmusiktag.

Zudem begeisterten die

„Fäaschtbänkler“ am Freiherrvon-Aretin-Platz

über 3.000

Fans! Weiter ging über die Bühne:

Klostererlebnisführungen;

der Aldersbacher Kunstpfad

2024 (Ingrid Baumgärtner und

Willi Berger); hochklassige

Konzerte im Kloster und seit

Ende November in der wiedereröffneten

Asamkirche; Frühlingsfest;

ein E-Mobilität-Event

Für Für das das entgegengebrachte Vertrauen

möchten wir uns bei unseren großen und

kleinen Patienten herzlich bedanken!

Wir Wir wünschen allen ein fröhliches

Weihnachtsfest und freuen uns auf ein

Wiedersehen in 2016! 2025!

Wir haben Urlaub Wir haben vom 22.12. Urlaub bis 07.01.2016

vom 20.12.2024 bis einschließlich 06.01.2025

Zahnärztin Conny Götte

Zahnärztin

Mit Conny

Team

Götte

Aldersbach

mit Team

Aldersbach

Gesegnete Weihnachten

und gute Fahrt im neuen Jahr

wünscht allen Kunden, Geschäftsfreunden und Bekannten

Forstharter Straße 1 · 94501 Aldersbach / Kriestorf · Tel. 0 85 47 / 508

Unseren Kunden und Freunden

wünschen wir ein

frohes Weihnachtsfest

und alles gute im neuen Jahr!

Seit 1895

Bäckerei – Konditorei – Café

Ritter-Tuschl-Str. 8 • 94501 Aldersbach • Tel. 0 85 43 / 14 02

Kammerer-Weiher-Straße 6 94501 Aldersbach

Tel. +49 8543 60123-0 Fax +49 8543 60123-25

info@koeppl-metalltechnik.de

www.koeppl-metalltechnik.de


Seite 32 10. Dezember 2024

Weihnachtsgrüße aus

Aldersbach | Walchsing | Kriestorf

Wir wünschen allen Kunden,

Freunden und Bekannten

Haslinger Firmengruppe

94501 Aldersbach-Uttigkofen

Tel. 08543/9618-0

www.metallbau-haslinger.de

ein frohes Weihnachtsfest

und ein erfolgreiches

neues Jahr!

Rollladen- und Sonnenschutztechnik GmbH

Rollladen (Neubau + Altbau)

▲ Rollladen (Neubau + Altbau)

Markisen

▲ Markisen

Jalousien

▲ Jalousien

▲ Fenster (Kunststoff - Alu - Holz)

▲Insektenschutz

▲Wintergartenbeschattung

▲Roll- Roll- und und Sektionaltore

▲ Kundendienst

Fenster (Kunststoff-Alu-Holz)

Kundendienst

FotoWeihnachtskugeln:by-studio-fotolia

®

Hösamer Tuchmacherstraße Str. 3 7

94501Aldersbach

Aidenbach

Tel. 08543/2989

Tel. Fax0 08543/916877

8543 / 2989

www.magim.de

info@magim.de

info@magim.de

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

kümmern uns um Ihren Garten!

Frohe Weihnachten und ein gesundes,

glückliches neues Jahr, wünscht Ihnen

Nechwatalstr. 15 · 94501 Aldersbach

Tel. 0 85 43 / 6 01 99 27 · info@gartengestaltung-plattner.de

Pflege

www.gartengestaltung-plattner.de

euanlage • Pflege • Renovierung

Nechwatalstr. 15 Tel. 08543-631304

94501 Aldersbach plattneranton@gmail.com

Neuanlage

Pörndorf – Moos 4

94501 Aldersbach

Tel.: 08547 913 400

Renovierung

Wir wünschen unseren Kunden,

Freunden und Bekannten

frohe Weihnachten und

ein gutes neues Jahr!

und ein „Rebe & Hopfen“-

Abend. Die touristische Infrastruktur

der Gemeinde wurde

und wird mit mehreren Förderprojekten

aufgewertet: bauliche

und technische Ertüchtigung

der Klosterräume im OG1

(LEADER); Begegnungsmaßnahme

mit Schloss Katzenberg

/ Oberösterreich (Interreg);

„Digitale Klostertour – Smart

Guide Aldersbach“ (ILE-Regionalbudget).

Mit Unterstützung

der Städtebauförderung

wurde das Künstlersymposium

„Unterwegs zum Barock“ 2024

im Oktober abgehalten, die 5

entstandenen Kunstwerke werden

rund um die Asamkirche

platziert.

Ausblick 2025

Baumaßnahmen: Es werden

diverse Maßnahmen fortgesetzt

oder neu begonnen. Bei

der Anbindung des Ärztehauses

mittels eines Stegbauwerkes

an die Ritter-Tuschl-Str. einschließlich

Überquerungshilfe

ist auch eine Zustimmung des

StBA Passau zur Maßnahme

erforderlich. Diese wurde bereits

mündlich ausgesprochen.

Aufgrund der bisher positiven

Erfahrung mit dem Mastix-Belag

im Bereich des Gasthauses

Mayerhofer ist geplant, im

Frühjahr die Wege im Kirchenumfeld

sowie die Anbindung an

den bestehenden Bereich ebenfalls

mit einem Mastix-Belag zu

verbessern.

Auslagerung des gemeindlichen

Bauhofs aus den ehemaligen

Kloster-Wirtschaftsgebäuden:

Trotz stetig wachsender bürokratischer

Hürden sind wir zuversichtlich,

die Umsetzung in

absehbarer Zeit verwirklichen

zu können. Nächstes Jahr können

erste vorbereitende Maßnahmen

starten. Zur Weiterentwicklung

des bestehenden

Radnetzes ist die Verbindung

von Aldersbach und Walchsing

angedacht. Nachdem bereits

im Jahr 2023 die erforderlichen

Verhandlungen mit den

betroffenen Grundstückseigentümern

positiv abgeschlossen

wurden, ist die Realisierung

des Kreisverkehrs bei Weng im

Jahr 2025 geplant.

Wolfgang-Marius-Grundschule:

2025 wird die Sanierung der

Freianlagen bzw. Aufwertung

des Pausenhofes sowie der Freianlagen

mit Allwetterplatz und

Laufbahn fortgeführt.

Baugebiete: Mit einer Bebaubarkeit

des Bebauungsplangebiets

Schwaig X kann im Jahr

2026 gerechnet werden. Baugebiet

Haidenburg: Bisher konnte

Ein frohes Weihnachtsfest und

alles Gute fürs neue Jahr.

Vielen Dank für das

entgegengebrachte Vertrauen!

med. Fußpflege

Sonja Bauhuber

Kantnerstraße 8 · 94501 Aldersbach-Schwaig

Termine nach tel. Anmeldung · Tel.: 08543 - 91095

Neben vielen anderen Aufgaben betreuen die Bauhof-Mitarbeiter die gemeindlichen

Spielplätze und legen neue an – wie hier beim Kindergarten.

noch kein Grunderwerb für das

Regenrückhaltebecken erfolgen.

Die Gemeinde wird alle

Alternativen ausloten.

Geplantes Feuerwehrhaus für

die Feuerwehr Uttigkofen-

Haidenburg: Wir bemühen

uns weiter um ein passendes

Grundstück.

Umsetzung „Betreutes Wohnen“:

Hierzu eignet sich, nach

Rücksprache mit den Städteplanern,

ein Grundstück, das

sich im Ortszentrum auf Höhe

Knorr-Bremse befindet. Nach

Vorliegen erster Erkenntnisse

wird der Gemeinderat informiert

und in die Vorplanungen

und Umsetzungsmöglichkeiten

miteinbezogen.

Veranstaltungen 2025

Folgende Veranstaltungstermine

2025 stehen bereits fest:

Aldersbacher Frühlingsfest:

30.04.-04.05.; Open-air-Konzerte

am Freiherr-von-Aretin-

Platz: 27.06., JOSH; 28.06.,

Willy Astor; 29.06., Spider

Murphy Gang (VVK: Klosterladen

Aldersbach); DiGA Gartenmesse:

22.08. bis 24.08.2025;

Internationaler Volksmusiktag

mit Bauern- und Handwerkermarkt:

7. September; geplant

ist auch eine regionale Messe

am Aretin-Platz mit Beteiligung

des Landkreises Passau.

150 Jahre feiert die Feuerwehr

Pörndorf von 12. bis 14. September

2025.

Ihr 1. Bürgermeister

Harald Mayrhofer


10. Dezember 2024 Seite 33

Weihnachtsgrüße aus

Egglham

Maronen – gesunder Genuss in der Weihnachtszeit

Zwischen Glühweinständen und Crêpes-Buden findet sich auf Weihnachtsmärkten

stets der kleine Maronenstand, von dem der süßlich-nussige Duft

der gerösteten Edelkastanien ausgeht. Warum die Nüsse nicht nur schmackhaft,

sondern auch gesund sind und wie man sie am besten zu Hause zubereitet,

verraten wir Ihnen gemeinsam mit dem VerbraucherService Bayern.

Maronen besitzen zahlreiche

wertvolle Inhaltsstoffe,

die sie zu einem

gesunden Snack in den Herbstund

Wintermonaten machen.

Im Vergleich zu anderen Nüssen

weisen sie eine geringe Kalorienzahl

von nur rund 200 kcal

pro 100 Gramm auf. Der Fettgehalt

von Maronen liegt lediglich

bei zwei Prozent und besteht zu

einem hohen Anteil aus gesunden

Omega-3-Fettsäuren. Der

hohe Ballaststoffgehalt sättigt

nicht nur hervorragend, sondern

leistet auch einen wichtigen Beitrag

zur Darmgesundheit und

stärkt damit das Immunsystem.

Auch die hohen Gehalte an B-

Vitaminen, Vitamin C und Kalium

sind positiv hervorzuheben.

Woher kommen

Maronen eigentlich?

Die Erntezeit der Esskastanien

liegt zwischen Ende September

und Jahresende. Die meisten

Früchte stammen aus Südeuropa,

aber auch im Süden Deutschlands

wachsen Maronenbäume,

wie in den Weinanbaugebieten

des Rheins und in der Pfalz.

Beim Einkauf auf eine

glänzende Schale achten

Beim Kauf lassen sich auf den

ersten Blick bereits einige Qualitätsmerkmale

beobachten:

Frische Maronen haben eine

glänzende, pralle Schale. Sind

die Maronen schon längere Zeit

gelagert worden, verlieren sie

Wasser, die Schale wird matt

und leicht faltig. Der Wasserverlust

lässt sich auch am

Gewicht der Maronen erkennen.

Frische Maronen sind im

Vergleich zu älteren merklich

schwerer. Doch nicht alle faulen

oder auch schädlingsbefallenen

Nüsse lassen sich von

außen erkennen. Deshalb lohnt

es sich, die Maronen vor dem

Zubereiten in ein Wasserbad zu

geben. Die Kastanien, die oben

schwimmen, sind recht sicher

nicht mehr zum Verzehr ge-

Duftende heiße Maronen sind gerade zur Weihnachtszeit beliebt. Sie sind

auch ganz einfach daheim zuzubereiten. Foto: stock-adobe.com – karepa

eignet. Maronen gibt es auch

vorgegart, geschält und vakuumiert.

Diese können direkt

weiterverarbeitet werden. Besonders

beliebt sind sie für Maronen-Suppen

und Salate, aber

auch in herbstlichen Gemüseaufläufen

mit Kohlgemüsen.

Der nussige Geschmack macht

Maronen zudem zu einer köstlichen

Beilage oder Füllung im

Weihnachtsbraten. Auch Nachspeisen

wie Maronencreme

Wir wünschen Ihnen und

Ihren Lieben ein schönes

Weihnachtsfest und ein

gesundes neues Jahr!

Brunthaler Holzbau GmbH & Co. KG

Pfarrkirchener Straße 31, D-84385 Egglham, Telefon +49 8543 62404-00

info@brunthaler.bayern, www.brunthaler.bayern

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

oder Maroneneis lassen sich aus

den Esskastanien zubereiten.

Ein paar Tipps für die

einfache Zubereitung

Es ist empfehlenswert, die Maronen

vor der Verarbeitung

eine Stunde in eine Schale mit

Wasser zu geben. Direkt vor

der Zubereitung die Schale

der Maronen an deren runder

Seite kreuzförmig einschneiden.

Das verhindert, dass die

SONNLEITNER TREPPENBAU GmbH

Pfarrkirchener Straße 40

84385 Egglham

Tel. 0 85 43 /43 11

info@sonnleitner-treppen.de

www.sonnleitner-treppen.de

Nüsse beim Erhitzen platzen.

Maronen lassen sich am besten

schälen, wenn sie noch warm

sind. Hierzu eventuell ein Geschirrtuch

zur Hilfe nehmen

und mit einem kleinen scharfen

Messer oder den Fingern die

Schale und die braune Samenhaut

ablösen.

Maronen wie vom

Christkindlmarkt

Beim Erhitzen der Maronen

wird die Stärke in den Nüssen

in Zucker umgewandelt, der für

den typisch süßlich-nussigen

Geschmack verantwortlich

Wir wunschen allen Freunden,

Bekannten und Geschaftspartnern frohe

Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Abbruch | Drainagen | Erdbewegungen | Transporte

Mailhammer Christian

Frauentödling 16

84385 Egglham

Telefon: 08543-1346

Telefax: 08543- 4643

www.mailhammerchristian.de

christianmailhammer@t-online.de

ist. Am einfachsten ist es, die

Maronen auf einem Backblech

für 20 bis 25 Minuten bei 200

Grad Ober- und Unterhitze zu

backen. Die eingeritzte Seite

sollte nach oben zeigen. Es empfiehlt

sich, eine Schale mit Wasser

auf den Boden des Ofens zu

stellen. Dem Geschmack vom

Weihnachtsmarkt ähneln die

Maronen am ehesten, wenn sie

in einer Pfanne ohne Öl angebraten

werden. Mit einem Deckel

bedecken und bei mittlerer

Hitze rund 20 Minuten braten

und immer wieder wenden.

MCGmbH

Wir Wünschen Frohe Weihnachten

und einen guten rutsch ins neue Jahr!


Seite 34 10. Dezember 2024

Neuer Glanz in der Asamkirche Aldersbach:

Generalsanierung abgeschlossen

Über fünf Jahre lang hat es gedauert, bis die Genaralsanierung im Inneren

der Asamkirche in Aldersbach abgeschlossen war. Nun ist sie wieder der

Öffentlichkeit zugänglich und die ganze Kirche zeigt sich von ihrer prächtigsten

Seite. Am 24. November wurde mit der Altarweihe die Wiedereröffnung

gefeiert. Pfarrer Sebastian Wild erzählt von den aufregenden Jahren.

Im Oktober 2018 hab ich zugesperrt“,

sagt Sebastian Wild,

der seit 2014 Pfarrer in Aldersbach

ist. Zu seinem Antritt

wusste er freilich schon, dass die

jahrelangen Restaurierungs- und

Renovierungsarbeiten anstanden.

Zuerst wurde die Kirche bis

zur Landesausstellung im Jahr

2016 außen saniert, danach war

das Innenleben dran. „Das kann

nur einer machen, der frisch dabei

ist“, sagt der heute 40-Jährige

mit einem Lachen. „Schließlich

will ich ja noch lange in dieser

Kirche Gottesdienste feiern.

Und als zukünftiger Nutzer weiß

ich eben auch, wie es am Ende

sein soll, dass es passt.“ Für einen

älteren Pfarrer hätte sich

der Aufwand nicht gelohnt und

ganz stressfrei waren die letzten

zehn Jahre sicher nicht für Sebastian

Wild. Denn er ist nicht nur

Pfarrer, sondern der Vertreter

der Bauherren, namentlich des

Staatlichen Bauamts, der Diözese

Passau sowie der Pfarrei Aldersbach,

die miteinander für die

Generalsanierung über 15 Millionen

Euro locker gemacht haben.

Für fünf Millionen kommt

der Freistaat auf, da die Kirche

unter Denkmalschutz steht. Die

übrigen zehn Millionen Euro

müssen mit acht Millionen die

Diözese und mit satten zwei Millionen

die Pfarrei berappen. Eine

Menge Geld für gerade mal 1.500

Schäfchen, die Aldersbach zählt.

Doch dazu später, jetzt wollen

wir mit Sebastian Wild endlich

in die Kirche schauen.

Ein ganzes Jahr Arbeit am

Deckengemälde

Er drängt sich durch die Lücke

im Bauzaun, geht auf die schwere

Eingangstür zu, grüßt links und

rechts die Beschäftigten – und

das sind viele – und bleibt wie

von selbst stehen. Der Blick hebt

sich nach oben, diese einzigartige

Deckenmalerei! Sie erstrahlt

farbenprächtig, während sich

ringsum Wolken aus Stuck bauschen

und die neue Beleuchtung

alles ganz wundervoll in Szene

setzt. „Die Wolken sind vor wenigen

Jahren in Stücken heruntergebröselt“,

erklärt Sebastian

Wild die Situation vor der Restaurierung.

„Und Ochs und Esel

glichen eher Zombies.“ Über ein

Jahr dauerte allein die Wiederherstellung

des Deckengemäldes

in luftigen 22 Metern Höhe. Es

wurde gereinigt und korrigiert,

Stück für Stück. „Dabei hat man

Schroteinschüsse festgestellt“, erzählt

Sebastian Wild. „Offenbar

hat man irgendwann auf die rabiate

Art versucht, Vögel in der Kirche

abzuschießen.“ Nur schwer

lässt sich der Blick von dieser

Pracht wieder senken – da haben

die Gebrüder Asam zu ihrer Zeit

ganze Arbeit geleistet. Ganze Arbeit

leisteten während der letzten

fünf Jahre auch über hundert Experten

auf ihrem Gebiet, wie der

Pfarrer schätzt. Und immer noch

herrscht reges Treiben in allen

Winkeln, als wir die Kirche noch

vor der Fertigstellung besuchten.

Da werden die Bänke abgeschliffen,

soeben wurde der neue Altar

platziert, an der Orgel fehlt noch

das Ziffernblatt der Uhr, vorn am

Chorgestühl wird noch sachte

gepinselt. Es duftet nach feuchtem

Lehm, nach angenehmen

Farben. „Wir haben weitgehend

die originalen Baustoffe verwendet“,

sagt Sebastian Wild dazu

und schreitet vorbei am Altar

nach hinten, wo es sich ungestört

unterhalten lässt. Überall liegen

kleine Stuckteile, die schwarze

Madonna steht mit ihrem Jesuskind

am Boden und ist noch

nicht fertig, wie die Flecken im

Gesicht und an der Kleidung verraten,

dort ist etwas zugedeckt,

da steht ein Farbeimer.

Generalsanierung vom

Fußboden bis zur Decke

Sebastian Wilds Mimik verrät,

dass er sich sehr freut: Wohl am

meisten darüber, dass die Arbeiten

nun ein Ende nehmen. Als er

im Oktober 2018 die Tür zugesperrt

hat, ging es los. Zunächst

musste der gesamte Innenraum

begast werden: Der Holzwurm

hatte über die vielen Jahrzehnte

bereits beträchtlichen Schaden

angerichtet, nun war es an der

Zeit, ihn zu stoppen. Im Frühjahr

2019 konnten dann die eigentlichen

Arbeiten beginnen – und

derer gab es viele. Barockkirchen

sind dafür bekannt, reichlich ausgestattet

zu sein und für die Kirchen

der Gebrüder Asam trifft

dieses Merkmal besonders zu.

Über den Kirchenbänken wurde

ein Boden verlegt, der sich mit

vielen, vielen Lagerboxen füllte.

Alles musste herunter: der kleinste

Engel, das größte Gemälde,

das ganze 40 Quadratmeter

misst und inzwischen längst wieder

über dem Hochaltar hängt,

aber in der Zwischenzeit sorgsam

aufgerollt werden musste und

schließlich sogar aus Platzgründen

nach München gefahren

wurde, wo es im Landesamt für

Denkmalschutz aufbereitet wurde.

„Das erste halbe Jahr haben

wir nur ausgeräumt“, erinnert

Auch das große Deckengemälde der Asambrüder erstrahlt wieder im neuen

Glanz: Ochs und Esel sind nun wieder als solche zu erkenen, die Stuckwolken

bauschen sich wieder, wie es sein soll.

sich Sebastian Wild. Über den

Boxen schließlich wurde ein Gerüst

errichtet, das bis hinauf zum

großen Deckengemälde reichte.

„Die ganze Kirche war eingerüstet.

Wir reden von einer Generalsanierung

vom Fußboden bis

zur Decke.“

Von Osten nach Westen

und von oben nach unten

Da ist schnell verständlich, dass

das Unternehmen fünf Jahre

lang andauerte. Sebastian Wild

erzählt: „Saniert wurde auch die

Haus- und Betriebstechnik, wir

haben eine neue Beleuchtung im

ganzen Kirchenraum – und trotzdem

wurde absichtlich nicht alles

neu gemacht. Die Kirche wurde

um etwa 1720 fertiggestellt, ist

also gut 300 Jahre alt und das

darf man auch sehen.“ Gearbeitet

wurde von Osten nach Westen

und von oben nach unten, um

so strukturiert und sauber wie

möglich vorzugehen. Jedes neue

Projekt erzeugte schließlich auch

neuen Schmutz und Staub, der

sich auf alle Oberflächen legte.

Sebastian Wild demonstriert

dies, indem er mit dem Zeigefinger

über den Grabstein an der

Wand hinter ihm wischt, eine

der noch wenigen unberührten

Objekte: staubig. Wir alle erinnern

uns an die schwierigen

Zeiten der letzten Jahre, die der

Sanierung keinen Abbruch getan

haben. Groß genug ist die Asamkirche,

um einer Pandemie samt

ihren Anforderungen und Beschlüssen

zu trotzen. „Wir haben

durchgearbeitet“, sagt Sebastian

Wild trocken.

Drei Begrabene gefunden

Alle Arbeitsschritte geschahen

unter den wachsamen Augen

von Archäologen. Die wurden

besonders groß, als nach und

nach drei Begrabene auftauchten.

„Einer lag direkt vor dem

alten Altar, zwei weitere im

Wir bauen

deine Traumküche.

Jetzt kostenlose

Erstberatung buchen!

- Küchen, Elektrogeräte und Ersatzbedarf -

www.kuechenbauer.de • 0 99 03 / 299 999 0 • Iggensbacher Str. 44 • 94508 Schöllnach

KÜCHENBAUER GMBH


10. Dezember 2024 Seite 35

Pfarerr Sebastian Wild –

Experte der Asamkirche

Während Sebastian Wild erzählt,

haben die eigenen Augen viel zu

tun: Die vielen arbeitenden Hände

unterstreichen die immense

Vielfalt der Asamkirche, dort

stehen Baustrahler und spenden

Licht, das für die feinsten und

kleinsten Detailarbeiten benötigt

wird, da brummt ein Gerät,

da hallen Stimmen wider. Das

Fenster hinter dem Hochaltar ist

in einem satten Gelbton verglast

und die Vorstellungskraft reicht

gewiss nicht ganz, was für ein

Schauspiel es sein muss, wenn

die Morgensonne ihre Strahlen

hindurchschickt. Vor allem nicht

jetzt, da es draußen grau und verregnet

ist. „Die Kirche wurde vor

300 Jahren gebaut für eine Beleuchtung

ohne Strom“, erinnert

Sebastian Wild. „Sonnenlicht

setzt ganz andere Akzente.“ So

wie der Pfarrer spricht und erzählt,

ist er selbst in seiner Zeit

in Aldersbach zum Experten der

Asamkirche geworden, zu einem

Experten, dessen Herz an diesem

Gotteshaus hängt. Ganz gewiss

gäbe es noch so viel mehr zu erzählen

und zu sehen, doch wo

anfangen und wo aufhören? Zudem

ist es ohnehin so eine Sache

mit Beschreibungen – können sie

doch die eigene Wahrnehmung

nicht ersetzen. Darum ist es eine

wunderbare Sache, dass am 24.

November Altarweihe war und

die Kirche wieder zugänglich

für alle ist. Ein Wort zum Altar

muss aber noch sein: Wer hat ihn

gestaltet? Sebastian Wild schaut

den hellen, großen Stein an,

nickt: „Dafür wurde ein Künstlerwettbewerb

ausgerufen.“

Gewonnen hat Josef Sailstorfer,

ein gebürtiger Niederbayer, der

bereits viele liturgische Orte gestaltet

hat. Und was hat die kleine

Aussparung an der Vorderseite

zu bedeuten? „Da hinein kommen

die Reliquien. Jeder Altar

beherbergt Reliquien. Zur Zeit

der Christenverfolgung feierten

die Gläubigen heimlich ihre Gottesdienste

und hatten sozusagen

als Talisman ihre Reliquien dabei.

Diese Tradition hat man beibehalten“,

erklärt Sebastian Wild.

Reliquien, das sind Überreste der

Körper von Heiligen oder Dinge

aus deren Besitz. „Hier kommt

was vom Bruder Konrad hinein“,

verrät der Pfarrer.

Online-Spendenshop

Nun ist es Zeit, sich zu verabschieden.

Noch ein Blick nach

oben, noch eine letzte Frage:

Wie gelingt es denn einer so

kleinen Pfarrei mit gerade mal

1.500 Gläubigen, zwei Millionen

Euro aufzubringen? Sebastian

Wild lacht und sagt: „Für mich

ist schon mal wichtig, dass wir

im Zeit- und im Kostenrahmen

liegen. Es handelt sich schließlich

um eine Staatsbaustelle. Aber

freilich sind zwei Millionen zwei

Millionen und da hilft es nichts,

wenn ich oft zu hören gekriegt

habe, dass dann halt die Kirche

mehr zahlen soll, die hätte das

Geld ja.“ Aber die Kirche sei

eben nicht gleich die Kirche.

Die Diözese übernehme eh acht

Millionen und der Freistaat fünf.

Um aber zur eigentlichen Frage

zurückzukehren, antwortet Sebastian

Wild: „Wir haben uns

über die Jahre einiges einfallen

lassen. Die Firmen vor Ort und

ringsherum sowie die Politik

haben viel gespendet. Online ist

unser Spendenshop zu finden.

Besonders beliebt sind unsere

Patenschaften – vom kleinen Engelskopf

bis zum großen Altarbild

ist alles dabei.“ Er zwinkert:

„So eine Patenschaft ist auch ein

schönes Geschenk für Weihnachten.

Die Auswahl ist groß,

dazu gibt’s eine Urkunde und wir

haben die zwei Millionen noch

nicht ganz herinnen.“

Das Hochaltarbild misst 40 Quadratmeter – sorgsam aufgerollt wurde es

nach München gebracht und dort restauriert.

Chorgang neben der Sakristei.

Wir haben das zur Kenntnis genommen

und ließen sie ruhen.“

Sebastian Wild steht auf, geht

Richtung Altar, der trotz massiver

Erscheinung noch etwas

verloren dasteht, ohne festen

Boden rundherum. Er schaut

sich um und fasst zusammen:

„Vier Probleme hatten wir, weshalb

die Grundsanierung wirklich

wichtig war: Schädlingsbefall,

Feuchtigkeit, Erschütterungen

von oben, durch die

sich auch die Wolkenteile gelöst

haben und Altersschwäche.“ Erschütterungen

von oben? Der

Pfarrer nickt: „Nach dem Krieg

wurden schwere Stahlglocken

aufgehängt. Die größte Glocke

wiegt vier Tonnen – das macht

etwas mit einem Gebäude,

wenn die mehrmals täglich viele

Male hin- und herschwingt.“ Da

kommt auch der Gedanke auf,

Donaubote

unsere nächste

Ausgabe

erscheint am

14. Januar

Anzeigenannahme

bis

7. Januar

dass eine so alte Kirche doch

schon mal vorher restauriert

worden sein muss? „Ja, um 1900

herum. Da hat man aber Fehler

gemacht. Zum Beispiel hat

man Stoffe verwendet, die nicht

lichtecht sind.“ Mit dem Ergebnis,

dass nun sämtliche Textilien

ausgetauscht werden mussten.

Die Verglasung auf der Südseite

bekam zudem einen UV-Schutz,

um das Kircheninnere zu bewahren

– denn nicht nur Stoffe

leiden unter der Strahlung, auch

Gemälde oder Holz.

Daran arbeiten wir jeden Tag.

Vielleicht bald mit Ihnen!

Ausbildung am Standort Aldersbach

Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Brems- und

Sicherheitssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher

treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeblich die Entwicklung,

Produktion und den Vertrieb modernster Bremssysteme voran.

Bewerbungen erfolgen online auf der Knorr-Bremse-

Homepage unter: www.knorr-bremse.com/de/karriere/stellenmarkt/

Andreas Schinhärl, Kontakt: 08543/309-351

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH

Knorrstraße 1, 94501 Aldersbach

www.knorr-bremse.de

TRÄUME

WERDEN WAHR


Seite 36 10. Dezember 2024

Unseren Kunden Frohe Weihnachten

und ein gesundes neues Jahr!

Praxis für Physiotherapie

Christian Eßkuchen · Hollerbacher Straße 21 a · 94501 Aidenbach

Tel. 0 85 43 - 48 92 55 · Fax 91 83 43 · Mobil 01 71 - 2 45 16 21

Wir verstehen uns

als Ihr Partner für

„ganzheitliches

Wohlbefinden“

von Kopf bis Fuß.

Persönliche und

individuelle Betreuung

auch bei Ihnen zuhause.

EISCAFÉ, PIZZERIA UND SPEZIALITÄTEN IN AIDENBACH

Frohe

Weihnachten

und ein gutes

neues Jahr!

Bitte rechtzeitig reservieren.

Marktplatz 5 - 94501 Aidenbach

Telefon 08543 8209700

Öffnungszeiten: Mo. - So. 10.00 - 21.00 Uhr

Mittwoch Ruhetag (außer an Feiertagen)

SYSTEMA SYSTEMA

Wir wünschen

frohe Weihnachten

und ein gesundes

VERSICHERUNGSMAKLER

VERSICHERUNGSMAKLER

neues Jahr!

GmbH & Co. GmbH KG & Co. KG

ftsführende Geschäftsführende Gesellschafter: Gesellschafter: Claus Rahn, Stefan Claus Krompaß Rahn, Stefan Krompaß

Marktplatz Marktplatz 9 • 94501 Aidenbach

9 • 94501 Aidenbach

el.: 08543/8209875 Tel.: 08543/8209875 • Fax: 08543/8209874

• Fax: 08543/8209874

info@systema-makler.de • www.systema-makler.de

• www.systema-makler.de

ch Jetzt selbst auch vergleichen selbst unter vergleichen unter

SYSTEMA24.de SYSTEMA24.de

Weihnachtsgrüsse aus

Aidenbach

Bürgermeister Grabler blickt zurück

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu, daher ist es Zeit für einen Rückblick

auf die vergangenen Monate. Bürgermeister Robert Grabler berichtet

von wichtigen Baumaßnahmen, die abgeschlossen werden konnten

und blickt voraus, was sich 2025 in Aidenbach wohl tun wird.

Liebe Mitbürgerinnen und

Mitbürger, verehrte Damen

und Herren, gestatten Sie

mir, eine kurze Rückschau auf

den Jahresablauf zu halten, den

ich als 1. Bürgermeister durchlaufen

habe. In unserer Marktgemeinde

gab es in diesem Jahr

sehr wohl viel zu tun. Die Fertigstellung

des alten Krankenhauses

zum Bürgerhaus war in

der ersten Jahreshälfte wohl die

Hauptaufgabe.

Auch im Winter ist Aidenbach mit seinen historischen Gebäuden und der

wunderbaren Beleuchtung ein wunderbarer Ort. Foto: Frank Saibold

Bürgerhaus eingeweiht

Der Termin für die Fertigstellung

wurde nach straffem Bauzeitenplan

bereits im Januar

festgelegt und am 17. Mai 2024

konnte das neue Bürgerhaus feierlich

eingeweiht werden. Beim

offiziellen Festakt waren 200

Ehrengäste im Bürgersaal und

die Segnung der neuen Räume

wurde durch Pfarrer Sebastian

Wild und Pfarrer Franz Menzel

vorgenommen. Als Festredner

kam Minister Bernreiter nach

Aidenbach. Einen Tag später

stand das Haus für die gesamte

Bevölkerung offen. Dank gilt

insbesondere den Vereinen, die

diesen Tag organisiert und die

Gäste bewirtet haben. Viele Vereine,

Verbände und Organisationen

können nun das Haus nutzen.

Die Zahl der Buchungen der

verschiedenen Räume ist enorm.

Baubeginn der

Sportanlage

Fast zeitgleich mit der Fertigstellung

des Bürgerhauses wurde

die nächste große Baustelle

3

5

6

Frohe Weihnachten und ein

gesundes, glückliches neues Jahr!

5

begonnen. Der Markt Aidenbach

errichtet in einer Bauherrengemeinschaft

zusammen

mit dem TSV Aidenbach eine

neue Sportanlage mit zwei Fußballplätzen,

einem Vereinsheim

und Parkplätzen. Sehr erfreu-

Heizung • Sanitär • Solar

KundendienSt

Schwanthaler Str. 3 • 94501 Aidenbach

Tel. 08543 / 4895732

6

6 6

3

Die besinnliche Zeit des Jahres bricht an – Weihnachten steht

vor der Türe und es ist an der Zeit Danke zu sagen.

Danke für das Vertrauen und für die Treue!

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und

Gesundheit im neuen Jahr!!!


10. Dezember 2024 Seite 37

lich laufen diese Bauarbeiten

im Bereich der Hochstraße. Ein

Platz ist bereits mit Rasen angesät

und wird voraussichtlich im

zweiten Halbjahr 2025 bespielbar

sein. Auch der Vereinsheim-

Rohbau mit Dach, welcher im

Zeitplan etwas zurückliegt,

wird noch in diesem Jahr fertig

werden. Im Anschluss werden

die Mitglieder des TSV viel

Eigenleistung erbringen, bis

das neue Vereinsheim im Jahr

2025 in neuem Glanz erstrahlen

wird.

Naturnahe Grabanlagen

am Friedhof

Vor Kurzem erst fertiggestellt

und mittlerweile schon teilweise

belegt sind die neuen

Grabanlagen am Friedhof Aidenbach.

Um den neuen Bestattungsgepflogenheiten

und den

Wünschen der Bürgerinnen

und Bürger Rechnung zu tragen,

wurden im Sommer am

Friedhof ein Baumgrab sowie

weitere Urnennischen und Urnenstelen

angelegt.

Feste und Feierlichkeiten

Viele Veranstaltungen sowie

Vereinsfeste haben das Leben

in unserer Marktgemeinde

bereichert. Die Höhepunkte

waren der vom Kultur- und

Festspielverein ausgerichtete

Kultursommer mit vier ausgezeichneten

Aufführungen auf

der Freilichtbühne und natürlich

das Aidenbacher Volksfest.

2025 Vieles geplant

Für das kommende Jahr haben

wir uns schon wieder Vieles

vorgenommen. Wenn die neuen

Fußballplätze des neuen

Sportplatzes bespielbar sind,

wird der jetzige Fußballpatz

an der Jahnstraße dem Markt

Aidenbach überlassen. Wir

wollen hier ein Wohnbaugebiet

realisieren. Das Umfeld des

Bürgerhauses in der Krankenhausstraße

hat großen Aufwertungsbedarf.

Auch hier haben

wir bereits erste Maßnahmen

getroffen, um eine Verschönerung

zu erreichen.

Wieder Festspielzeit

Im Jahr 2025 ist auch das Festspiel

„Lieber bairisch sterben...

Aidenbach 1706“ geplant, der

Kultur- und Festspielverein beginnt

bereits mit den Vorbereitungen

und den Schauspieler-

Castings. Am 8. Januar findet

der Fackelzug zum Handlberg

Frohes Fest und ein

gesundes neues Jahr!

statt. Als große Auftaktveranstaltung

werden wir im Frühjahr

2025 ein neues Denkmal

am Marktplatz aufstellen. Eine

neue Bronzefigur mit mehreren

Bauernkämpfern auf einer

Granitsäule wird dauerhaft auf

unsere Aidenbacher Historie

hinweisen.

Liebe Mitbürgerinnen und

Mitbürger, für das vergangene,

ereignisreiche Jahr möchte ich

mich bei unseren Mitarbeiterinnen

und Mitarbeitern in der

Verwaltung, im Bauhof sowie

in der Schule und im Kindergarten

bedanken. Herzliches

Vergelt’s Gott allen Vereinen

und Verbänden, den Rettungsdiensten

wie Feuerwehr und

BRK. Mein besonderer Dank

gilt insbesondere all denen, die

sich ehrenamtlich und selbstlos

für die Belange unserer Bürgerinnen

und Bürger einsetzen.

Das Weihnachtsfest ist zum

Greifen nahe, genießen Sie die

Feiertage im Kreise ihrer Familie

und Freunde. Holen Sie

sich in den Tagen zwischen den

Jahren viel Kraft und Energie

für das kommende Jahr. Ich

wünsche Ihnen allen ein frohes

Weihnachtsfest, für das Neue

Jahr wünsche ich Ihnen viel

Freude, Glück, Wohlergehen

und vor allen Dingen Gesundheit.

Ihr 1. Bürgermeister

Robert Grabler

FÜR NEUBAU UND RENOVIERUNG

SPITZEN-PRODUKTE · TOP-SERVICE

Allen Rolladen unseren Motore Kunden,

Freunden Fensterund Funksteuerungen

Bekannten

Haustüren

wünschen wir Überdachungen

ein frohes

Weihnachtsfest Tore Sicht-/Windschutz

und alles Gute

Sonnenschutz im neuen Insektenschutz

Jahr!

Rolladenbau Gimpl · Inhaber Andreas Moser · Am Gewerbepark 6a · 94501 Aidenbach

Tel. 0 85 43 / 13 21 · info@rolladen-gimpl.de · www.rolladen-gimpl.de

Unseren Kunden, Geschaftspartnern und

Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und

ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2025!

Carossa Str. 26b · 94501 Aidenbach · Tel. 08543/4132 · Mobil 0160/8271586

Podologie, Fußpflege und Kosmetik

Katrin Gericke

Unser Tipp: Gutscheine schenken!

Wir bedanken uns bei

unseren treuen Kunden und

wünschen frohe Weihnachten

und ein gesundes neues Jahr!

Marktplatz 4 · 94501 Aidenbach · Telefon (0 85 43) 37 65

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

IHR DACIA UND RENAULT HÄNDLER

Werkstatt • Unfallreparaturen • Abschleppdienst

Dienstag und Donnerstag TÜV und AU

94116 Hutthurm/Prag - Fürstenecker Str. 2 · Tel. 0 85 05 / 9 00 40

94501 Aidenbach - Unterer Markt 2 · Tel. 0 85 43 / 9 18 66 64

www.renault-spindler.de · info@renault-spindler.de

Am Gewerbepark 19

94501 Aidenbach

Tel. 08543/918 99 00

info@auer-rollladen.de

www.auer-rollladen.de

Rollladen · Raffstore · Markisen · Fenster · Haustüren · Insektenschutz


Seite 38 10. Dezember 2024

Weihnachtsgrüße aus

Beutelsbach

Wir wünschen gesegnete Weihnachten

und ein gesundes neues Jahr!

Marco Treipl · Anham 10 b · 94501 Beutelsbach

Tel. 08543/601553 · Mobil 0175/5964564 · marcotreipl@web.de

Wir verweigern die E-Rechnung! ... drucken weiter auf Papier!!!

Wir bedanken uns

bei unseren zahlenden

Stammkunden

für das entgegengebrachte

Vertrauen und wünschen

einen gesunden Start ins

neue Jahr...

allen säumigen Zahlern,

eine Panne!

Angebot:

BETA Motard 50

ab

3490,– €

ZONTES

G125

Sonderpreis:

3250,– €

Bürgermeister Diewald blickt zurück

In Beutelsbach geht ein Jahr voller wichtiger Entscheidungen für die Zukunft

zu Ende. So wurden die Wasserversorgung durch Waldwasser und die

Sanierung der Ortsdurchfahrt vorbereitet. Doch auch baulich wurde was getan.

Einige Straßen hat man asphaltiert, den Löschweiher ertüchtigt und in

die Stromversorgung investiert. Der Bürgermeister informiert dazu.

Meine lieben Bürgerinnen

und Bürger, das

Jahr 2024 geht dem

Ende zu, ein Jahr voller Planungen

und umsichtiger Entscheidungen.

Durch Inflation und

Preissteigerung in der Bauwirtschaft

ist der Wohnhausbau

drastisch eingebrochen. Vier

Neubauten im Gemeindebereich

sind bezeichnend für die

Auswirkung auf die unsichere

wirtschaftliche und politische

Zukunft.

Straßen und Wege

saniert

Doch im Rückblick betrachtet

konnten wieder notwendige

Maßnahmen entsprechend

umgesetzt werden. So wurden

2024 in die Asphaltierung

der Gemeindestraßen sogar

225.000 Euro investiert, da

einige Projekte witterungsbedingt

2023 nicht mehr fertiggestellt

werden konnten. Asphaltiert

wurden die Durchgangsstraße

in Ledering, der gesamte

Vorplatz des Feuerwehrhauses

in Ledering, die Straße nach

Rappmannsberg und die Deckschicht

in der Heidfeldstraße.

Eine Mammutaufgabe für unsere

Gemeinde. Des Weiteren

verbaute der Bauhof zirka 400

Tonnen Mineralbeton und 100

Tonnen Fräsgut auf 56 Kilometern

Feld- und Waldwegen.

:

Frohe Weihnachten

und ein glückliches,

gesundes Jahr 2025!

Löschweiher ertüchtigt

Zur Sicherung der Löschwasserversorgung

konnte in Anham

ein 16.000-Liter- und in

Tillbach ein 28.000-Liter-Erdtank

eingegraben werden. Als

weitere Maßnahme wurde der

Löschweiher in Beutelsbach

beim alten Feuerwehrhaus entschlammt,

ausgekoffert und mit

Wasserbausteinen bis zu drei

Metern Tiefe die Böschung

befestigt. Gesamtkosten der

Maßnahmen 65.000 Euro. Eine

Investition für eine gesicherte

Löschwasserversorgung im

Gemeindebereich.

KVA-Stromkabel verlegt

Eine weitere größere Baumaßnahme

im Gemeindebereich

war die Verlegung eines 20

KVA-Stromkabels durch das

Bayernwerk. Bereits im Frühjahr

begannen mit dem Setzen

von sechs Trafostationen in

Atzing – Buch – Klessing –

Freyung – Bergham und Langenbruck

die Erdarbeiten zur

Verlegung von acht Kilometern

Leitung. Seit Ende Oktober ist

das neue Leitungsnetz in Betrieb

und der Abbau der Freileitung

und der Masten im vollen

Gange. Danke an alle Grundbesitzer,

Anlieger und Verkehrsteilnehmer

für die teilweise

erheblichen Einschränkungen

während der Bauzeit.

Wasserversorgung

wird gesichert

Unsere geplante Notversorgungsleitung

mit Anschluss an

Waldwasser ist vom Wasserwirtschaftsamt

inzwischen endlich

genehmigt. Für die sieben

Kilometer lange Leitung mit

einer Kostenschätzung von 1,2

Mio. Euro ist eine Förderung

von 552.000 Euro bestätigt.

Unser Planungsbüro bereitet

zurzeit die nötigen Unterlagen

für die Ausschreibung vor. Eine

mehr als notwendige Inves -

tition für eine sichere Wasserversorgung

in der Zukunft für

alle Beutelsbacher Bürger.

Erneuerung der

Ortsdurchfahrt

Die Planungen zum Neubau

der Gehsteige und die Asphaltierung

der Staatsstraße liegen

beim Staatlichen Bauamt in

Landshut. Wir warten auf Informationen

über den weiteren

Vorgang der Baumaßnahme.

Wie hoch ist die Kostenbeteiligung?

Mit welchem Fördersatz

dürfen wir rechnen? Wann

beginnen endlich die Baumaßnahmen?

Wir hoffen auf zeitnahe

positive Nachrichten.

Meine lieben Bürgerinnen und

Bürger, die Weihnachtszeit

rückt näher und erste Vorbereitungen

für den Dorfadvent

am 14. Dezember sind bereits

erfolgt. Für die bevorstehende

Advents- und Weihnachtszeit

wünsch ich Euch allen ruhige,

besinnliche Tage, frohe Weihnachten

und ein gesundes, erfolgreiches

Jahr 2025.

Euer 1. Bürgermeister

Michael Diewald


10. Dezember 2024 Seite 39

Weihnachtsgrüße aus

Beutelsbach

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen

und wünschen

Frohe Weihnachten

und ein gutes Neues Jahr 2025!

So schützen Sie Ihre Haustiere

an Silvester

Der Jahreswechsel ist für viele Tiere eine stressige Zeit. So schön Böller und

Feuerwerk für uns Menschen sind – Hunde, Katzen und viele andere Tiere

leiden unter der Knallerei. Doch schon mit ein paar einfachen Maßnahmen

kann man ihnen den Rutsch in ein neues Jahr angenehmer machen.

Der Jahreswechsel rückt

in greifbare Nähe – und

mit ihm die Zeit, in der

es laut wird auf den Straßen.

Obwohl die Knallkörper nur an

Silvester und Neujahr gezündet

werden dürfen, geht die Knallerei

vielerorts schon Tage vorher

los. Viele Böller sind schon für

Menschenohren mehr als eine

Zumutung – wie muss das erst

für Hund, Katze, Maus sein,

deren Sinne deutlich ausgeprägter

sind? „Als Tierfreund

ist man der Knallerei weitgehend

schutzlos ausgeliefert“,

sagt Haustier-Expertin Christina

Nielsen und ergänzt: „Es

gibt aber jede Menge Dinge, die

man zum Schutz unserer lieben

Tiere tun kann.“

Vor allem Hunde haben

ein empfindliches Gehör

Gerade Hunde seien geräuschempfindlich.

Sie können zwar

gewisse Geräusche ausblenden

– etwa ein laut laufendes Radio,

während sie daneben friedlich

schlafen? aber sie sind sofort

hellwach, wenn der Futternapf

auch nur einen Zentimeter

bewegt wird und dabei leise

scheppert. „Auf die Explosionen

kann sich ein Hund aber

nicht einstellen und so kann

jedes Feuerwerk zu einer wahren

Tortur werden“, berichtet

Nielsen aus eigener Erfahrung.

Auch andere Haustiere hätten

ein empfindliches Gehör und

reagieren selbst in der Wohnung

auf die Knallerei mit

Stress und scheuem Verhalten.

Geschlossene Rolladen, Radiomusik

und ein alltägliches Verhalten

helfen, dass der Jahreswechsel für

Hund, Katze und Co. entspannt verläuft.

Foto: Mein-Haustier/shutterstock/

AfricaStudio

Fellnasen lieber nicht

allein zu Hause lassen

Selbst der ungewohnte Geruch

von abgebrannten Raketen

kann die Tiere erschrecken, da

er den empfindlichen Nasen

eine Bedrohung durch Feuer

signalisiert. „Gerade Freigänger-Katzen

sollten an Silvester

und Neujahr, wenn möglich,

in der Wohnung bleiben.“ Und

hier empfiehlt die Haustier-

Expertin einen ruhigen Raum,

der möglichst nicht zur Straße

liegt. „Die Fellnasen sollten

aber am besten nicht alleine

gelassen werden. Wenn zu

Hause gefeiert wird, können

Katze und Hund, wie jeden

Tag, durch die Wohnung flitzen

– das lenkt schon sehr gut

ab.“ Damit die tierischen Mitbewohner

sich nicht vor den

Feuerwerks-Blitzen erschrecken,

sollten Rollläden und

Gardinen geschlossen sein.

„Käfige von Kleintieren sollte

man abdecken, um zusätzlich

für Ruhe zu sorgen. Auch eine

alltägliche Geräuschkulisse –

wie etwa von Fernseher oder

Radio, selbst wenn man Silvester

auswärts feiert – kann die

Tiere beruhigen.“

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Freigänger: Chip erleichtert

das Wiederfinden

Bei Hunden sei der Verzicht auf

Freigang natürlich schwer umzusetzen

und auch eine Katze,

die regelmäßig im Freien ist,

wird das irritieren. Besser fürs

Tier sei das aber auf jeden Fall.

Wer Gassi geht, sollte immer

Leinen anlegen, selbst wenn der

Hund nicht mehr gut hört. „Und

am besten auch einen Bogen um

Gegenden machen, in denen

geknallt wird“, rät Christina

Nielsen. Dass der Vierbeiner

mit einer ID ausgestattet ist, sei

ebenfalls von Vorteil, falls ihm

doch die Flucht gelingt. Für besonders

schreckhafte Haustiere

rät die Expertin sogar zu Medikamenten.

Erst einmal könne

man es mit pflanzlichen Mitteln

versuchen oder notfalls Medizin

vom Tierarzt erhalten.

Zum Reitholz 5, 94501 Beutelsbach

Service & Terminvereinbarung

unter 08543 2737

Praxis für Emmett Technique

und Naturheilkunde

Hüpfburg-

Verleih

Hüpfburg-

Verleih

Anja Salzgeber

Moos 2 • 94501 Beutelsbach

Tel. 0 85 42 / 8 98 41 22

www.naturheilpraxisanja-salzgeber.de

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Passend zu

jeder Gelegenheit

• Vereinsfeste • Geburtstage

• Hochzeiten und vieles mehr

Michael Diewald

94501 Beutelsbach · Kettenham 3a · Tel. 08542/898777

Handy 0160/2848917 · E-Mail: mi-diewald@t-online.de

Weiße Schoko-Limetten-

Plätzchen

von Christine Frankenberger

Für den Teig:

50 g weiße Schokolade

100 g Margarine

200 g Zucker

2 Eier

3 EL Saft und die Schale von 2 Bio-Limetten

280 g Mehl

1 TL Backpulver

1/2 TL Salz

100 g gehackte Pistazien

Zubereitung:

Die Schokolade grob hacken. Margarine und Zucker verrühren. Die Eier nach

und nach hinzufügen. Limettenschale und -saft unterrühren. Mehl, Backpulver

und Salz mit den Knethaken des Handrührgeräts unterarbeiten. Pistazien

und Schokolade per Hand unterkneten. Backofen auf 190 Grad vorheizen.

Mit zwei Teelöffeln kleine Teighäufchen auf ein Backblech setzen. Die

Plätzchen etwa 12 bis 15 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

mit Belegschaft Landtechnik - KFZ-Werkstätte

Egglhamer Str. 12 - 94501 Beutelsbach - Tel. 08543/1432


Seite 40 10. Dezember 2024

Weihnachtliches

FESTMENÜ

Schon bald ist es wieder so weit: die Familie

versammelt sich am großen, festlich gedeckten

Tisch und freut sich auf ein leckeres Weihnachtsessen.

Falls Sie noch nicht wissen, was Sie kochen

sollen, haben wir ein paar Rezepttipps parat. So

können Sie Ihre Liebsten mit einem köstlichen,

weihnachtlichen Festmahl beeindrucken.

Wir wünschen Ihnen

festliche Momente &

guten Appetit!

Aperitif

Weihnachtlicher Gewürzgrog

Zutaten für 4 Gläser:

1 Zitrone, unbehandelt, 12 Nelken, 160 ml Rum, 1 Stück Ingwer, 1 Stange Zimt,

1 Beutel Früchtetee, 2 Sternanis, Brauner Krümelkandis

Zubereitung:

Schälen Sie ein etwa walnussgroßes Stück Ingwer und schneiden Sie ihn in feine Scheiben.

Die Zitrone in 4 Scheiben zerteilen und mit den Nelken spicken. Bringen Sie anschließend

in einem Topf 750 ml Wasser zum Kochen und geben Sie den Teebeutel, den Rum, die Zimtstange,

Ingwer und Sternanis dazu. Bei milder Hitze etwa 10 Minuten ziehen lassen, aber

nicht mehr kochen, nach 5 Minuten die gespickten Zitronenscheiben dazugeben. Das Getränk

durch ein Sieb auf vier Groggläser verteilen und mit dem Krümelkandis nach Geschmack süßen.

Zum Schluss die Zitronenscheiben in die Gläser gleiten lassen und heiß servieren.

Text: Schorten/Deike, Foto: Zimmer/Deike


10. Dezember 2024 Seite 41

Red-Snapper-Ceviche

Zutaten für 4 Personen:

400 g sehr frisches Red-Snapper-Filet (Sushiqualität), 1 Limette,

1 rote Zwiebel, mittelgroß, 12 Stängel Koriander, 1 Avocado,

1 kleine Chilischote, Salz, Pfeffer, Zucker, 4 Scheiben Bauernbrot,

3 EL gutes Olivenöl

Zubereitung:

Den Fisch unter fließendem Wasser waschen, trocken tupfen und in sehr

feine Würfel schneiden. Mit dem Saft der ausgepressten Limette übergießen

und etwa 20 Minuten marinieren lassen. In der Zwischenzeit die geschälte

Zwiebel in feine Ringe schneiden, die geputzten Korianderblättchen

grob hacken. Das Fruchtfleisch der entkernten Avocado würfeln. Die

Chilischote entkernen und in feine Ringe schneiden. Alles mit dem Fisch

vermischen und mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken. Das Brot in

heißem Olivenöl in einer Pfanne rösten und die Fischmischung darauf

verteilen. Zum Schluss mit Korianderblättern garnieren. Dazu schmecken

geröstete Pinienkerne oder gegrillte Maiskolben.

Texte: Schorten/Deike, Foto: Zimmer/Deike

Vorspeise

Hauptgang

Gefülltes Hähnchenfilet

Zutaten für 4 Personen:

4 Hähnchenbrustfilets (jeweils ca. 180 g), 12 Scheiben Bacon,

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 1 Knoblauchzehe, 4 eingelegte

getrocknete Tomaten, 10 Blätter Basilikum, 1 EL frischer Oregano,

gehackt, 1 EL Thymianblättchen, 3 EL Olivenöl, 2 Rosmarinzweige,

2 Thymianzweige

Zubereitung:

In die Filets mit einem scharfen Messer tiefe Taschen schneiden.

Rundherum pfeffern. Knoblauch fein hacken, Tomaten in Würfel und

Basilikum in schmale Streifen schneiden. Alles zusammen mit Oregano

und Thymian vermischen und in die Filets geben. Jedes Filet

mit drei Scheiben Bacon umwickeln und mit Zahnstochern fixieren.

3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Filets darin bei mittlerer

Hitze etwa 10 Minuten braten. Den Backofen auf 150 Grad Umluft

vorheizen. Die Filettaschen in eine gefettete Auflaufform geben, mit

Rosmarin- und Thymianzweigen belegen und etwa 20 Minuten fertig

garen. Dazu schmecken grüner Salat und Bratkartoffeln.

Text: Schorten/Deike, Foto: Zimmer/Deike

Dessert

Spekulatius-Creme

Zutaten für 4 bis 6 Gläser:

200 g Spekulatius, 4 EL Butter, 4 EL brauner Zucker, 1 Vanilleschote , 500 g Quark (20 % Fett), 8 EL Eierlikör,

5–6 EL Zucker, 1 Msp. Zimt, 200 g Schlagsahne , 1 P. Vanillezucker, 4–6 EL Schokoraspel

Zubereitung:

Spekulatius in einen Plastikbeutel geben und mit dem Nudelholz zerbröseln. Butter und Zucker in einem Topf

karamellisieren lassen. Spekulatiusbrösel einrühren und die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech

verteilen, erkalten lassen und anschließend die Keksmasse nochmal grob zerbröseln. Die Vanilleschote aufschlitzen

und das Mark herausschaben. Zusammen mit Zucker, Zimt, dem Quark und der Hälfte des Eierlikörs

in eine Rührschüssel geben. Mit dem Handrührgerät glatt rühren. Die Sahne mit Vanillezucker steif schlagen

und unter die Quarkcreme heben. Nun die Masse abwechselnd mit den Keksbröseln und dem restlichen Eierlikör

in Gläser schichten, oben mit Eierlikör und Bröseln abschließen und mit Schokoraspeln bestreuen.

Text: Schorten/DEIKE, Foto: Zimmer/Deike


Seite 42 10. Dezember 2024

Ortenburg

Ein frohes Weihnachtsfest,

Gesundheit und Erfolg

für das neue Jahr

l

wünscht Ihnen

Ihr Bürgermeister Stefan Lang

Kamm 12

94496 Ortenburg

Tel. 0 85 42 / 5 32 97 62

info@hirsch-winnerl.de

www.hirsch-winnerl.de

Zimmerei & Schlüsselfertiges Bauen

Holzhäuser in Ständerbauweise

Holzmassivbauweise

Frohe Weihnachten und einen

guten Rutsch ins neue Jahr!

Kfz-Werkstätte • Neu- u.Gebrauchtwagen •Abschleppdienst

Kfz-Werkstätte Neu- u.Gebrauchtwagen •Abschleppdienst

D-94496 Ortenburg

D-94496 Ortenburg • Griesbacher

Griesbacher Straße

Straße 54 54

Tel.

54

Tel. 08542/9612-0

08542/9612-0 • www.autotischler.de

www.autotischler.de

Griesbacher Straße 54

D-94496 Ortenburg • Griesbacher Straße5252

94496 Tel.

D-94496 Tel. 08542/9 Ortenburg Ortenburg • 19 Griesbacher 98 98 •

Griesbacher Str. Fax52 08542/9 • Tel. 0 Straße 19 42 19/ 989 98 1933

52 9833

Tel. 94474 08542/9 Vilshofen 19 • Passauer 98 98 Str. Fax 2708542/9 • Tel. 0 4119 / 9198 15 82 33

All unseren Kunden, Freunden und Bekannten

wünschen wir frohe Weihnachten

und ein glückliches neues Jahr!

2 SoftCare Waschanlagen

schonend und sanft

mit modernster Technik

2 SoftCare Waschanlagen

schonend und sanft

mit modernster Technik

2 SoftCare Waschanlagen

schonend und sanft

mit modernster Technik

Das Jahr 2024 in Ortenburg:

Rückblick und Ausblick

Zum Jahresende wird oft Bilanz gezogen über das zurückliegende Jahr. Viele

Maßnahmen wurden 2024 im Markt Ortenburg begonnen, fortgeführt oder

abgeschlossen. Auch im nächsten Jahr stehen in der Marktgemeinde zahlreiche

Projekte an. Der Markt Ortenburg blickt positiv in die Zukunft.

Der Markt Ortenburg hat

aktuell 7.574 Einwohner

(Stand: 4. November

2024, Zuzüge 377, Wegzüge

364). Den 35 Geburten stehen

79 Sterbefälle gegenüber. Im

Standesamt Ortenburg wurden

54 Eheschließungen beurkundet

(Stand: 4. November 2024). Besonders

beliebt für Trauungen ist

das Schloss: 27 Paare heirateten

im Gräflichen Empfangssaal,

neun Paare im Rittersaal und

sechs Paare in der Schlosskapelle.

Die Zahl der Kirchenaustritte

war 2024 weiterhin hoch. Bis

November sind 79 Personen,

davon 72 auf katholischer und 7

auf evangelischer Seite, von der

Kirche ausgetreten.

FROHE WEIHNACHTEN UND

EIN GUTES NEUES JAHR!

Wärmedämmverbundsysteme

Herkömmliche Innen- und Außenputze

Estriche Gerüstbau-Verleih

Maurerarbeiten Renovierungsarbeiten

SFB-Bau

Norbert Feicht

Königbacher Straße 14

94496 Ortenburg

Tel. 08542/917136 · Fax 919380

Handy 0171/3678297

Personalangelegenheiten

Alica Holzhammer hat heuer

ihre Weiterqualifizierung im

Rahmen des Beschäftigtenlehrgangs

I erfolgreich abgeschlossen.

Als Verwaltungsfachkraft

ist sie im Ausländeramt, Einwohnermeldeamt,

Passamt,

Renten- und Sozialamt sowie

im Standesamt tätig. Gina Maier,

die Leiterin der Kassenverwaltung,

absolviert derzeit eine

Weiterqualifizierung zur Verwaltungsfachwirtin.

Seit 1. Januar

ist Benjamin Peter in der

Wasserversorgung tätig. Seit 1.

Februar ist Stefan Hofbauer im

Bauhof beschäftigt. Bei der Abwasserentsorgung

ist Günther

Stelzl ausgeschieden. Für ihn

hat zum 1. Juli Andreas Moser

begonnen. Ebenfalls seit 1. Juli

arbeitet Christian Biermeier

als Bademeister im Freibad Unteriglbach.

Seit August arbeitet

Verwaltungsfachangestellte

Regina Gulder in der Verwaltung

und ist für Gewerbe- und

Gaststättenrecht, Anmeldung

von Veranstaltungen, Jagd- und

Fischereiwesen zuständig.

Arbeitsmarktbericht

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig

Beschäftigten

am Arbeitsort zum Stichtag 30.

Juni 2023 lag bei 2.509 und hat

sich somit im Vergleich zum

Vorjahr weiter erhöht. Die Zahl

der sozialversicherungspflichtig

Beschäftigten am Wohnort zum

Stichtag 30. Juni 2023 lag bei

3.073 und hat sich im Vergleich

zum Vorjahr ebenfalls leicht erhöht.

Erfreulicherweise ist die

Quote der Pendler in Ortenburg

relativ gering.

Feuerwehrehrenzeichen

verliehen

Ende September fand im gräflichen

Empfangssaal die feierliche

Ehrenzeichenverleihung

der Feuerwehren statt. 13 Auszeichnungen

mit dem silbernen

Ehrenzeichen (25 Jahre aktiver

Dienst), acht Auszeichnungen

mit dem goldenen Ehrenzeichen

(40 Jahre aktiver Dienst) und

sogar vier Auszeichnungen mit

dem großen Ehrenzeichen (50

Jahre aktiver Dienst) wurden von

Landrat Raimund Kneidinger an

Feuerwehrfrauen und -männer

aus Dorfbach, Göbertsham, Königbach,

Neustift, Oberiglbach,

Parschalling, Söldenau und Unteriglbach

überreicht. Für 50

Jahre wurden Johann Hollweck,

Wolfgang Huber, Peter Niederleitner

und Josef Lösch geehrt.

Seit 40 Jahren sind Walther

Bauer, Günther Koll, Rudolf

Pangratz, Rainer Heinemann,

Hans Mittermeier, Werner Mit-


10. Dezember 2024 Seite 43

termeier, Franz Schaudeck und

Gerhard Schlögl bei der Feuerwehr.

Das silberne Ehrenzeichen

verdienten sich Anja Trippensee,

Thomas Rieger, Albert Wippl,

Franz Maier, Manuel Klugseder,

Stefan Ortner, Stefan Eberle,

Florian Kochseder, Ralph Pfefferkorn,

Markus Hirschberger,

Andreas Hofbauer, Matthias Sickinger

und Josef Wallner jun.

Fahrzeugweihe des

V-LKWs und TLF 3000 der

FF Ortenburg

Heuer wurden der Versorgungs-

LKW und das Tanklöschfahrzeug

3000 der FF Ortenburg von

Pater John und Pfarrer Hofer

kirchlich gesegnet, nachdem die

hoch spezialisierten Fahrzeuge

die ersten Einsätze bereits absolviert

hatten.

Anbau und MTW der FF

Unteriglbach eingeweiht

Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr

Unteriglbach stand in

diesem Jahr eine Einweihung an.

Sowohl dem Anbau an das bestehende

Gerätehaus als auch dem

neuen Mannschaftstransportwagen

wurde von Pfarrer Anton

Haslberger der kirchliche Segen

gespendet.

Feuerwehrgroßübung auf

Schloss Ortenburg

Eine groß angelegte Feuerwehrübung

mit allen zehn Gemeindefeuerwehren

wurde heuer

auf Schloss Ortenburg durchgeführt.

Der erste Funkabruf erfolgte

für die Feuerwehren Ortenburg,

Söldenau, Unteriglbach,

Königbach und Holzkirchen.

Schloss Ortenburg bot heuer die

Kulisse für eine groß angelegte

Übung, an der sich alle zehn Gemeindefeuerwehren

beteiligten.

Der zweite Funkabruf erging

wenige Minuten später für die

Feuerwehren Dorfbach, Neustift,

Göbertsham, Oberiglbach

und Parschalling. Angenommen

wurde ein Brand im Nord-Ostflügel

des Schlosses. Die Aufgabe

des Einsatzleiters übernahm 1.

Kommandant Bernhard Zankl.

Um die 160 Einsatzkräfte mit 18

Fahrzeugen richtig einzuweisen,

war das Fahrzeug „Florian Ortenburg

11/1“ als Führungsunterstützung

für den Einsatzleiter

eingesetzt. Weiter wurde das

Objekt in mehrere Abschnitte

aufgeteilt, unter anderem zur

Brandbekämpfung, Personenrettung

mit Atemschutz beziehungsweise

mit Steckleiter. Die

erste Wasserversorgung konnte

über einen Hydranten und einen

Löschwasserbehälter sichergestellt

werden. Hierbei wurden

bereits rund 860 Meter an B- und

C-Leitungen verlegt. Weitaus

schwieriger und anstrengender

war jedoch die Wasserförderung

aus der 1,2 Kilometer entfernten

Wolfach. Für diese Löschwasserförderung

war Gruppenführer

Hugo Müller zuständig. Hierbei

hatte man allerhand zu tun. 60

B-Schläuche mussten verlegt

werden, fünf Pumpen eingebaut

und ein Höhenunterschied von

85 Metern überwunden werden.

Gemeindejugendübung

bei Sonnleitner

Auch heuer fand die jährliche

Gemeindejugendübung mit

neun der zehn Gemeindefeuerwehren

statt. Fast 60 Jugendliche

stellten gemeinsam mit 30

weiteren Helfern ihre Einsatzbereitschaft

und ihr Können unter

Beweis. Das Übungsszenario

ging von einem Brand bei der

Firma Sonnleitner Holzbauwerke

aus. Nach getaner Arbeit

sprachen der Kommandant der

Feuerwehr Ortenburg Bernhard

Zankl, Kreisjugendwart Robert

Anzenberger und der Fachberater

Jugendfeuerwehr Sebastian

Huber den Nachwuchskräften

viel Lob aus.

Feuerwehrnachwuchs

absolviert Jugendleistungsspange

13 Jugendliche aus dem Gemeindebereich

Ortenburg absolvierten

heuer die Deutsche

Jugendleistungsspange. Die

Aufgaben erstrecken sich dabei

auf eine gute persönliche Haltung

und ein geordnetes und

geschlossenes Auftreten, ebenso

aber auch auf Schnelligkeit und

Ausdauer, auf Körperstärke und

Körpergewandtheit sowie auf

ausreichendes feuerwehrtechnisches

und allgemeines Wissen.

Die Teilnehmer der Freiwilligen

Feuerwehren Ortenburg,

Unteriglbach und Parschalling

bestanden die vielfältigen Prüfungen

trotz ungünstiger Wetterbedingungen

mit Bravour

und erhielten somit die höchste

Auszeichnung, die ein Mitglied

der Deutschen Jugendfeuerwehr

erreichen kann. Gemeinsam

mit ihren Betreuern haben sich

die Jugendlichen der Jahrgänge

2006 bis 2009 an insgesamt zehn

Übungsabenden auf die Prüfungen

vorbereitet.

Wir wünschen

allen Kunden und

Geschäftspartnern

fröhliche Weihnachten

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen

und die gute Zusammenarbeit.

ihre familie nothaft mit dem gesamten team

94496 Ortenburg/neustift · Zum OberhOlZ 4

tel. 0 85 42 / 71 18 · fax 0 85 42 / 22 36

www.nothaft-haustechnik.de

Zum Oberholz 4 · 94496 Ortenburg/Neustift · Tel. 08542/7118 · Fax 08542/2236 · www.nothaft-haustechnik

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Einkaufen

auf dem

Bauernhof

Öffnungszeiten zu Weihnachten:

Mo. 23.12. von 8.00 –17.00 Uhr

Di. 24.12. von 8.00 –12.00 Uhr

Urlaub:

25.12.2024– 06.01.2025

Ab Donnerstag 09.01.2025 ist unser

Hofladen wieder geöffnet!

Asen Direktvermarktung GbR

Röhrn 2 a · 94496 Ortenburg

Telefon: 0 85 42 / 5 44 · E-Mail: hofmetzgerei-asen@outlook.de

Wir wünschen Ihnen ein

besinnliches Weihnachtsfest

sowie Glück und Gesundheit

für das neue Jahr!

Marco Krem

Malermeister

Am Stausee 40 | 94496 Ortenburg

Tel.: 0 85 42 / 41 77 65 | Fax: 41 76 64

Handy: 01 71 / 2 37 53 74

E-Mail: MalermeisterKrem@web.de

Web: www.malermeister-krem.de

Hajek & Zellner

FROHE WEIHNACHTEN UND

EIN GUTES NEUES JAHR

INGENIEURBÜRO FÜR TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG –

ENERGIEBERATUNG UND ENERGIEKONZEPTE – SACHVERSTÄNDIGER AV EN

Säcklerstr. 4 - 94496 Ortenburg

Telefon: 08542 919374

E-Mail: info@nhz-ing.de

Neue

Adresse:

All unseren Kunden,

Freunden und Bekannten

wünschen wir ein gesegnetes

Weihnachtsfest und ein

gutes neues Jahr 2025!

Elektro Bauer

Elektro Bauer

GmbH & Co. KG

GmbH & Co. KG

Wir haben wegen Inventur und Urlaub geschlossen vom 16.12.2024 bis 03.01.2025.

In dringenden Fällen

steht unser Notdienst

zur Verfügung!


Krankengymnastik + Massagepraxis

Seite 44 10. Dezember 2024

Gerhard Klinger

Wir wünschen frohe Weihnachten

Vilshofener Straße und 48 ein · 94496 gutes Ortenburg neues · Jahr! Telefon: 0 85 42 / 73 40

Krankengymnastik + + Massagepraxis

Krankengymnastik + Massagepraxis

• Krankengymnastik

Krankengymnastik + Massagepraxis

• Manuelle Therapie

• Lymphdrainage

Gerhard Klinger

• Klinger

Fango, Heißluft

Vilshofener

Vilshofener

Straße

Straße

48

48 94496

· 94496

Ortenburg

Ortenburg • Elektrotherapie

·

Telefon:

Telefon: 0

85

85

42

42 /

73

73

40

40

Vilshofener Straße 48 48 · · 94496 Ortenburg · · Telefon: 0085 854242 / 73 / 7340

40

Vilshofener Straße 48 · 94496 • • Fußreflexzonen

Krankengymnastik

Ortenburg · Telefon: 0 85 42 / 73 40

Krankengymnastik

• • • Massage Krankengymnastik

Manuelle Therapie

Bindegewebsmassage

Manuelle Therapie

• • Lymphdrainage

• Krankengymnastik

• Manuelle Therapie

Lymphdrainage

• • • Lymphdrainage

• Manuelle Therapie

Fango, Heißluft

Fango, Heißluft

NEu! Ab sofort Therapieerweiterung

• • • Fango, Elektrotherapie

Heißluft • Lymphdrainage

Elektrotherapie

• Neubau Löschwasser-

• • Elektrotherapie

Fußreflexzonen • Fango, Heißluft

Manuelle Therapie

• Fußreflexzonen

behälter Oberiglbach

• • Fußreflexzonen

Massage

Massage • Elektrotherapie Im November wurde ein neuer

Löschwasserbehälter in

Bindegewebsmassage

•• Bindegewebsmassage

Bindegewebsmassage

Massage • Fußreflexzonen

• Massage Oberiglbach-West gebaut. Das

NEu!

Ab

Ab sofort Therapieerweiterung Bindegewebsmassage Fassungsvermögen beträgt 105

NEu! Ab sofort Therapieerweiterung Kubikmeter.

Geschenkgutscheine für alle Anlässe!

Umbau Feuerwehrhaus

Nach ärztlicher Verordnung auch Hausbesuche!

Manuelle

NEu! Ab sofort Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8

Therapie

Therapieerweiterung

Holzkirchen

– 18 Uhr • Mittwoch 8 – 12 Uhr

gerhardklinger@t-online.de • www.kg-praxisklinger.de

Im Feuerwehrhaus in Holzkirchen

wurden Heiz- und Be-

Wir freuen Manuelle uns auf Sie, bei uns sind Sie in guten Therapie

Händen.

lüftungsgeräte eingebaut. Die

Geschenkgutscheine für alle Anlässe!

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr

Holzkirchen haben tat-

Geschenkgutscheine für alle Anlässe!

Geschenkgutscheine Nach ärztlicher Verordnung für für auch alle alle Hausbesuche!

Anlässe!

Öffnungszeiten: Nach ärztlicher Montag Verordnung – Freitag 8 – auch 18 Uhr Hausbesuche!

• Mittwoch 8 – 12 Uhr

Nach auch Öffnungszeiten: Frohe gerhardklinger@t-online.de Nach ärztlicher Montag Verordnung

Weihnachten – Freitag 8 –• 18 www.kg-praxisklinger.de

auch Uhr Hausbesuche!

• Mittwoch und 8 – 12 Uhr

kräftig bei der Umsetzung der

Öffnungszeiten: – Freitag 8 – 18 Uhr • 8 – 12 Uhr

Wir gerhardklinger@t-online.de freuen uns Montag auf Sie, – Freitag bei uns • 8 – www.kg-praxisklinger.de

18 sind Uhr Sie • in Mittwoch guten Händen. 8 – 12 Uhr Maßnahme mitgeholfen.

• Wir gerhardklinger@t-online.de freuen uns auf Geschenkgutscheine Sie, bei uns • sind www.kg-praxisklinger.de

Sie guten für Händen. alle Anlässe!

Wir Wir freuen freuen uns auf Sie, bei uns sind Sie in guten alles uns auf

Nach

Gute Sie, bei uns

ärztlicher

für sind Sie

Verordnung

2025

in guten Händen. Der Markt Ortenburg in

auch Hausbesuche!

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr • Mittwoch 8 – 12 der Uhr Heimat-Info-App

gerhardklinger@t-online.de • www.kg-praxisklinger.deIn der neuen Ortenburg App

Wir freuen uns auf Sie, bei uns sind Sie in guten Händen. „Heimat-Info“ erhalten Bürgerinnen

und Bürger sämtliche

Informationen wie News oder

Veranstaltungen direkt aufs

Smartphone oder Tablet. Die

Heimat-Info-App steht kostenlos

zum Download zur Verfügung.

21.12.2024 – 12.01.2025 geschlossen

Mit der Heimat-Info-App kann

man sich auch an Termine oder

Neuigkeiten erinnern lassen.

Egal ob über Informationen aus

Wandverkleidung

dem Rathaus oder anstehende

Veranstaltungen der Vereine, Organisationen

und Einrichtungen.

Einfach die „Glocke“ aktivieren

und Push-Benachrichtigungen

erhalten.

innenausbau

Bewegung ist alles, ohne Bewegung ist alles nichts!

Bewegung ist alles, ohne Bewegung ist alles nichts!

nichts!

alles Bewegung ist

Bewegung ist ohne alles, Bewegung ist alles, ohne Bewegung ist alles nichts!

Frohe

Weihnachten und

Handel von:

Dachfenster • Türen

Böden • Decken • Fenster

Montage-betrieb

ein gutes neues Jahr!

Thomas Thalhammer

Lohfeld 5 • 94496 Ortenburg

Tel. 0 85 42 / 27 48 • Handy 0160 / 2 86 33 27

bodenverlegungen

Trockenbau

Rama dama im Markt

Wie auch schon in den Vorjahren

hieß es heuer wieder „Ramadama“

in der Marktgemeinde

Ortenburg. An der großen Abfallsammelaktion,

organisiert

von der Gesunden Gemeinde

Ortenburg, nahmen 15 Vereine,

Schulen und Kindergärten teil

(Bibelkreis Ortenburg, Columba-Neef-Realschule

Neustift, FC

Unteriglbach, FF Dorfbach, FF

Neustift, FF Oberiglbach, FF

Ortenburg, FF Parschalling, FF

Söldenau, Fischereiverein Unteriglbach,

Grundschule Neustift,

Heimat- und Trachtenverein

D`Wolfachtaler, Katholische

Landjugendbewegung Neustift,

Kindergarten Neustift und Reservistenkameradschaft

Ortenburg).

Rund 140 Kinder, Jugendliche

und Erwachsene befreiten

– ausgestattet mit Warnwesten

und Müllsäcken – die Straßen,

Wege, Plätze und Wiesen im

Gemeindegebiet von Müll. Die

zahlreichen fleißigen Helfer investierten

trotz des regnerischen

Wetters einige Stunden ihrer

Freizeit. Dafür bedankte sich

Bürgermeister Stefan Lang herzlich

und lud anschließend auf

eine Stärkung ins Feuerwehrhaus

Ortenburg ein. Dort stand auch

ein LKW zum Abladen des Mülls

bereit. Die Ladefläche füllte sich

rasch mit dem eingesammelten

Unrat. Durch die Abfallsammelaktion

trugen die Teilnehmer

zu noch mehr Sauberkeit in der

Gemeinde bei und machten sie

umso schöner und lebenswerter.

Das einstimmige Fazit: Die Aktion

soll auch im nächsten Jahr

wiederholt werden. Vor allem die

Kinder und Jugendlichen waren

mit Eifer dabei und lernten ganz

Wir wünschen allen unseren Mandanten und Freunden

gemütliche Festtage und ein erfolgreiches Jahr 2025.

Mögen alle Wünsche und Hoffnungen in Erfüllung gehen!

Steuerberatung • Jahresabschluss

Finanzbuchhaltung • Lohnbuchhaltung

Einkommensteuererklärungen

Schusterfeld 10 • 94496 Ortenburg/Sammarei

Tel. 0 85 42 / 9 11 35 • Fax: 0 85 42 / 9 11 36

E-Mail: Steuerberatung@Koll-net.de

nebenbei noch, wie jeder seinen

Teil zum Umweltschutz beitragen

kann.

Sportlerehrung und

Ehrenamtspreis

Bei einer Feierstunde im Gräflichen

Empfangssaal überreichte

Bürgermeister Stefan Lang Urkunden

und Preise an verdiente

Sportlerinnen und Sportler der

Marktgemeinde Ortenburg. Außerdem

wurden sechs verdiente

Bürger mit dem Ehrenamtspreis

in den Kategorien „Sport“, „Kultur“

und „Soziales“ ausgezeichnet.

Im Bereich „Sport“: Hartmut

Roitner (Adlerschützen

Unteriglbach, 22 Jahre 1. Schützenmeister)

und Rainer Orthuber

(Schützenverein Scheunöd-

Holzkirchen, 39 Jahre in der

Vorstandschaft, davon 18 Jahre

1. Schützenmeister) Im Bereich

„Kultur“: Ursula Brunner (Männergesangverein

Holzkirchen,

Leiterin Mandolinengruppe,

Rhythmischer Chor und Stubnmusi

Holzkirchen) und Michael

Schwarz (Imkerverein Ortenburg-Holzkirchen,

21 Jahre 1.

Vorsitzender und Gerätewart).

Im Bereich „Soziales“: Johann

Aigner (Krieger- und Soldatenverein

Unteriglbach, 44 Jahre

Die Geschäftsleitung mit ihren Mitarbeitern wünscht

allen Kunden und Freunden unseres Hauses

frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Wir haben Betriebsurlaub vom 14.12.2024 bis einschl. 12.01.2025

Wir wünschen frohe Weihnachten

und ein gesundes Neues Jahr!

Fliesenverlegung oder kompletter Badumbau!

Besuchen Sie unsere

Fliesenausstellung

Verleih von

Bautrocknungsgeräten

Alters- und behindertengerecht

Zuschuss von der Krankenkasse

bis 4000 Euro ab Pflegegrad I

Alex Ritter GmbH l Raiffeisenstr. 11 l 94496 Ortenburg

Tel. 0 85 42 / 91 99 451 l alexrittergmbh@t-online.de


10. Dezember 2024 Seite 45

Quelle: layritten/iStock/GettyImages Plus

Ortenburg

Kassier) und Wolfgang Weber

(AWO Ortenburg, seit 2017 Vorsitzender

des Ortenburger Seniorenbeirates).

Kulturpreis und Umweltpreis

des Landkreises

Mit dem Kulturpreis des Landkreises

Passau in der Kategorie

„Kultur allgemein“ wurde heuer

Luna Loferer, Inhaberin der

gleichnamigen Ballettschule in

Ortenburg, ausgezeichnet. Luna

Loferer leitet ihre Ballettschule

seit über 17 Jahren. Dort erhalten

Kinder ab vier Jahren und

Erwachsene altersgerechten

Ballettunterricht. Die Preisträgerin

bemüht sich um inklusive

Angebote und sorgt durch die

Zusammenarbeit mit regionalen

Kulturschaffenden für ein breites

kulturelles Spektrum. Auch der

Umweltpreis des Landkreises

Passau ist dieses Jahr nach Ortenburg

gegangen. Ausgezeichnet

wurde Wasserstoffpionier

Walther Bauer. Das Preisgeld in

Höhe von 2.500 Euro spendete

er zu gleichen Teilen an die drei

Ortenburger Kindergärten, den

Seniorenbeirat und den Herzenswunsch

Krankentransportwagen

der Malteser Passau.

Griesbacher Str. 36 · 94496 Ortenburg

Alle Gerichte

zum

Mitnehmen!

Wir bedanken uns bei allen Gästen für die Treue und

wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Mo.–Fr. 10.30 – 19 Uhr, Sa. 10.30 Uhr – 14.30 Uhr, So. + Feiertage Ruhetag!

Hl. Abend, 1. + 2. Weihnachtsfeiertag geschlossen,

Silvester, Neujahr geschlossen!

0 85 42 / 91 92 412

50 Jahre Wildpark

Mit einem Festakt auf Schloss

Ortenburg feierte Familie

Schobesberger Ende April gemeinsam

mit dem Förderkreis

Bereich Schloss Ortenburg und

der Marktgemeinde das 50-jährige

Bestehen des Wildparks

Schloss Ortenburg. Zahlreiche

Gäste folgten der Einladung

und schwelgten in der Schlosskapelle

in Erinnerungen an das

vergangene halbe Jahrhundert.

Unter den Ehrengästen begrüßte

Bürgermeister Stefan Lang Ehrenbürger

Karl Wißpeintner und

Pfarrer Rudolf Hamp, der im Jahr

1974 die Einweihung und Eröffnung

des Wildparks vorgenommen

hatte. In einem Bildervortrag

erinnerten Ingomar Reimer

und Elmar Grimbs an die glückliche

Weichenstellung vor 50 Jahren.

Seither entwickelte sich der

Wildpark Ortenburg zu einem

wahren Besuchermagneten. Im

vergangenen Jahr haben stolze

128.000 Besucher den Weg dorthin

gefunden. Mittlerweile wird

der Park seit 2009 in zweiter

Generation von Frank und Stefanie

Schobesberger erfolgreich

geführt. Der Höhepunkt des

Festaktes war sicherlich die Verleihung

der Bürgermedaille an

Anna und Erich Schobesberger.

Sie waren es, die den Wildpark

Schloss Ortenburg im Jahr 1987

erst gepachtet und 5 Jahre später

schließlich gekauft und in eine

erfolgreiche Zukunft geführt haben.

Alfons Niederhofer hielt in

seiner Funktion als erster Vorsitzender

des Förderkreis Bereich

Schloss Ortenburg die Laudatio

und zeigte eindrucksvoll das

Lebenswerk des Ehepaares auf.

Leider mussten wir im November

von Erich Schobesberger

Abschied nehmen. Er wurde 80

Jahre alt.

Gastschüler aus dem

United Kingdom begrüßt

Heuer begrüßte Bürgermeister

Stefan Lang zwölf Gastschüler

und eine Betreuungslehrerin.

Die Gruppe war aus Großbritannien

angereist und besuchte

gemeinsam mit Direktorin Heide

Hesse und Lehrkraft Regina

Wensauer das Ortenburger

Rathaus. Im Rahmen eines

zweiwöchigen Aufenthaltes an

der evangelischen Realschule

in Ortenburg verbesserten

die Jugendlichen nicht nur ihre

Deutschkenntnisse, sondern erhielten

in den Gastfamilien und

bei zahlreichen Ausflügen auch

einen guten Einblick in die niederbayerische

Lebensweise.

Stadtradeln 2024

84 aktive Radfahrerinnen und

Radfahrer beteiligten sich an der

Aktion. Eingeteilt in elf Teams

wurden insgesamt 18.387 Kilometer

verteilt auf 898 Fahrten geradelt

und somit rund 3 Tonnen

CO2 vermieden. Die Auswertung

im Landkreis Passau: Der

Markt Ortenburg belegte Platz

4, hinter dem Markt Fürstenzell

mit 25.369 Kilometern, der Stadt

Marktplatz 9

94496 Ortenburg

Tel. 0 85 42 / 4 17 73 63

www.augenoptik-meister.de

Wir wünschen Ihnen einfriedvolles

Weihnachtsfest

und ein

gesundes neues Jahr

2025!

Mo bis Fr 9 bis 12 Uhr

und 14 bis 18 Uhr

Sa 9 bis 12 Uhr

Mittags nach

Terminvereinbarung

Folgen Sie uns auf Instagram:

@raiba_ortenburgkirchberg

Raiffeisenbank

Ortenburg-Kirchberg v.W. eG

Marktplatz 13, 94496 Ortenburg, Tel. 08542/166-0 - Fax 08542/166-60, www.rbok.de


Seite 46 10. Dezember 2024

Wir bedanken uns bei unseren

Kunden für die Treue und

wünschen ein schönes Weihnachtsfest!

GROSSHANDELS

Galla 13 · 94496 Ortenburg

Telefon 0 85 42 / 76 05 · Telefax 0 85 42 / 71 65

HAIN

ELEKTRO

INSTALLATION · SCHALTANLAGEN

VERKAUF · KUNDENDIENST

HAUSGERÄTE- UND INDUSTRIE-

MASCHINENREPARATUREN

ARBEITSBÜHNENVERLEIH

GMBH

LEBENSMITTELGROSSHANDEL

Abt-Marius-Weg 3

94496 Dorfbach

Tel. 0 85 42 / 9 13 50

Fax 9 13 61

Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Bekannten für

das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen

ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!

Wir wünschen unseren Geschäftspartnern und Freunden

eine frohe Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr.

Frohe Weihnachten

und ruhige Feiertage

mit euren Liebsten.

Pocking mit 58.794 Kilometern

und der Stadt Vilshofen mit

154.737 Kilometern. Die Einzelwertung

innerhalb der Marktgemeinde

sieht folgendermaßen

aus: Platz 1: Erwin Klugseder

mit 1.135 Kilometern, Platz 2:

Helmut Hageneder mit 1.121

Kilometern und Platz 3: Florian

Hartl mit 792 Kilometern. Bei

der Teamwertung belegte das

Team „Links da Woifa“ mit 4.154

Kilometern den ersten Platz, die

„Radlfreunde Laborantenweg &

Co“ mit 3.646 Kilometern den

zweiten Platz und die „Iglbacher

Radler“ mit 2.335 Kilometern

den dritten Platz.

Gemeindliches

Ferienprogramm

Auch heuer fand das gemeindliche

Ferienprogramm, organisiert

und durchgeführt von

Büchereileitung Monika Deger

und einem Team von freiwilligen

Helferinnen und Helfern, mit

großem Erfolg statt. Ganze 789

Anmeldungen hat es für die vielfältigen

Programmpunkte gegeben,

die heuer erstmals online

über die Webseite https://unserferienprogramm.de/ortenburg

gebucht werden konnten.

Ein Ständchen zum Jubliäum: Im Wildpark Ortenburg fand ein großer

Festakt zum 50-jährigen Bestehen statt.

30 Jahre Gemeindebücherei

Ortenburg

Die Ortenburger Gemeindebücherei

gibt es bereits seit 30 Jahren.

Schon im Jahr 1990 gab der

damalige Kulturausschuss des

Marktes Ortenburg unter Bürgermeister

Reinhold Hoenicka

grünes Licht für die Errichtung

einer Gemeindebücherei im

Rathaus am Marktplatz. Die Eröffnung

fand dann nach umfangreichen

Umbau- und Vorbereitungsmaßnahmen

im Jahr 1994

statt. Seitdem verzeichnet die

Ortenburger Gemeindebücherei

eine durchweg positive Entwicklung.

Diese 30-jährige Erfolgsgeschichte

wurde mit einem Tag

der offenen Tür Ende Juni gefeiert.

Als besonderes Zeichen

der Anerkennung wurde der

Ortenburger Gemeindebücherei

im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums

auch das silberne Büchereisiegel

für die Jahre 2024/2025

von Hildegard Franz als Vertreterin

des Sankt Michaelsbundes

verliehen.

Silbernes Büchereisiegel

für Bücherei Neustift

Auch die katholische öffentliche

Bücherei Neustift erhielt heuer

die besondere Auszeichnung des

Silbernen Büchereisiegels für

die Jahre 2024/2025. Hildegard

Franz, als Vertreterin des Sankt

Michaelsbundes, überreichte

den Preis, der seit 2018 alle zwei

Jahre vergeben wird. Das ehrenamtliche

Büchereiteam um

Elisabeth Vordermaier, Karola

Uttendorfer, Angelika Schießl,

Heidrun vor der Landwehr und

Elke Bernkopf nahm die Ehrung

erfreut entgegen.

Weitere Ereignisse und

Veranstaltungen

Gleich zu Beginn des neuen Jahres

hat die Theatergruppe der

KLJB Neustift die „göttliche“

Komödie „Aufstand im Olymp“

aufgeführt. Einen festen Platz im

Jahreskalender hatten nicht nur

das Ortenburger Volksfest, sondern

auch der Frühlings-, Herbstund

Adventsmarkt. Eine ebenso

schöne Tradition ist die jährliche

Gestaltung des Osterbrunnens

am Marktplatz. Gleiches gilt für

die Motorradweihe am 1. Mai

und die Oldtimer-Rallye. Das 40.

Jubiläum feierten heuer die Ortenburger

Ritterspiele. Im Rahmen

der Ortenburger Schlossfestspiele

wurde das Stück

„Buchbinder Wanninger“ aufgeführt.

Klassische Musik brachten

die Europäischen Wochen nach

Ortenburg. Die Steinkirchener

Herbstkonzerte feierten 2024


10. Dezember 2024 Seite 47

Ortenburg

Das Team der Firma Fenster-Tech Bauelemente

bedankt sich bei allen Bekannten,

Kunden und Lieferanten für das

entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2024!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien

erholsame Festtage, sowie ein gutes, gesundes

und erfolgreiches neues Jahr 2025!

ihr 20-jähriges Jubiläum. Zu zwei

Ausstellungen luden verschiedene

Künstlerinnen ins Rathaus

nach Ortenburg ein: Regina

Schmidtmayer, Erika Stangl und

Christine Hochleitner. Zu Pfingsten

fand traditionell die Holzkirchener

Kerzenwallfahrt auf den

Bogenberg statt. Am 9. Juni 2024

war die Europawahl. Im September

fand das 18. Schach Open in

Ortenburg statt, das im Vorfeld

in Werner-Obermeyer-Open

umbenannt wurde, in Gedenken

an den verstorbenen Namensgeber.

Der ehemalige Ortenburger

Pfarrer Alois Graf feierte heuer

seinen 80. Geburtstag. Das Führungsduo

der Columba-Neef-

Realschule in Neustift, Schulleiterin

Beatrix Kröninger und

Stellvertretender Schulleiter Michael

Trapp, wurde verabschiedet

und die beiden Nachfolger,

Schulleiterin Verena Ratzenböck

und Stellvertretender Schulleiter

Andreas Karl begrüßt.

Jubiläen 2024

10 Jahre Evangelisches Museum

Ortenburg, 20 Jahre Steinkirchener

Herbstkonzerte, 30 Jahre

Gemeindebücherei Ortenburg,

50 Jahre Wildpark Ortenburg, 62

Jahre Heimat- und Volkstrachtenverein

d`Wolfachtaler Unteriglbach,

70 Jahre Katholischer Frauenbund

Ortenburg, 100 Jahre

Bayerisches Rotes Kreuz Ortenburg,

100 Jahre Liedertafel Dorfbach,

100 Jahre Krieger- und Soldatenverein

Neustift-Blindham,

100 Jahre Männergesangverein

Holzkirchen

Gesunde Gemeinde

Ortenburg

Die gewohnten Kurse im Generationenpark

und im Freibad

Unteriglbach wurden auch 2024

wieder angeboten. Seit 1. Juli

befindet sich in den ehemaligen

Räumen der Praxis Bachhuber

am Marktplatz die Landarztpraxis

Ortenburg unter der Leitung

von Dr. Siegfried Valentin. Seit

1. November gibt es einen neuen

Rettungswagenstellplatz im Gemeindegebiet,

der täglich von 6

bis 23 Uhr besetzt ist.

Seniorenbeirat

Der Ortenburger Seniorenbeirat

rund um Vorsitzenden Wolfgang

Weber hat im Jahr 2024 folgende

Veranstaltungen durchgeführt:

Museumsbesuch in Regensburg,

Fahrt nach Linz mit Stadtführung,

Maiandacht in der Basilika

Altenmarkt/Osterhofen, Fahrt

nach Salzburg, Ausflug an den

Tegernsee und Schliersee, Seniorennachmittag

auf dem Ortenburger

Volksfest, gemeinsame

Mittag- und Abendessen in verschiedenen

Lokalen im Gemeindebereich,

Fahrt zum Museumsdorf

Finsterau mit Führung,

Gemeinderundfahrt mit Bürgermeister

Stefan Lang und traditionelle

Adventfeier im Gasthaus

Schauer. Jeden ersten Mittwoch

im Monat findet die Sprechstunde

im Rathaus statt, Zimmer

Marktplatz 11, 1. Stock (Aufzug

vorhanden), mit der Möglichkeit

von 10 bis 12 Uhr Wünsche

und Anregungen vorzubringen.

Auch für 2025 sind wieder zahlreiche

Unternehmungen geplant.

Anmeldung für alle Veranstaltungen

bei Familie Weber

unter 08542/1042. Genauere Informationen

zu gegebener Zeit in

der Tagespresse.

Deckenbau

Im Rahmen der Deckenbaumaßnahmen

konnte aufgrund der

haushaltsmäßigen Bereitstellung

von 500.000 Euro wiederum ein

umfangreiches Maßnahmenpaket

in die Wege geleitet werden.

Folgende Straßen standen in

diesem Jahr auf dem Programm:

Neustift – Kronthal Straße

– Kronthal, Kallöd – Buchet,

Durchlass Freibad, Gehweg Lindenallee

– Vorderschloss, Ledererfeld,

verschiedene kleinere

Schadstellen.

Wasserversorgung

Heuer ist mit den Arbeiten für

den Ersatzbau des Hochbehälters

Hinterhainberg begonnen

worden. Eine Zwei-Kammer-

Anlage mit je 150 Kubikmetern

Fassungsvermögen wurde Ende

Oktober angeliefert. Die Kosten

für diese Maßnahme liegen bei

920.000 Euro, eine Förderung in

Höhe von 546.000 Euro ist zugesichert.

Der alte Hochbehälter

aus den 1960er Jahren soll zur

Versorgung mit Löschwasser erhalten

bleiben. Die Fertigstellung

des Neubaus und der Anschluss

an das vorhandene Leitungssystem

erfolgt bis Ende des Jahres.

Jetzt verfügt die Marktgemeinde

über drei unterirdische Hochbehälter

– in Blasen, an der Lindenallee

und in Vorderhainberg.

Die Maßnahme am Ledererfeld

wurde heuer abgeschlossen.

Die Maßnahme am Gänswinkl

ist weitgehend abgeschlossen.

Die Maßnahme Nicklgut läuft

derzeit. Im nächsten Jahr ist die

Maßnahme Hübing geplant.

Abwasserbeseitigung und

Wasserbeschaffung

Folgende Maßnahmen wurden

heuer im Rahmen der Abwas-

Frohe Weihnachten

und ein gesundes

neues Jahr!

Thomas mayer

Inhaber

Weberstraße 3

94496 Ortenburg

Tel. 0 85 42 / 59 59 7 59

info@spenglereimayer.de

www.spenglereimayer.de

Fenster-Tech Bauelemente

Raiffeisenstraße 7

94496 Ortenburg

Tel. 08542 / 898440

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues

Jahr mit vielen spannenden Reisen wünscht

Martinas Mobiles Reisebüro.

BAU GMBH

IHR PARTNER RUND UMS BAUEN

Frohe Weihnachten und

ein glückliches, gesundes

Ja hr 202 5!

Brunndobl 9a | 94496 Ortenburg-Holzkirchen

strahberger-bau@t-online.de

& 0 85 42/28 79


Seite 48 10. Dezember 2024

Bauelemente-Sonnenschutz

Josef Harbeck

Kunststoff, Alu,

Holz-Alu Fenster

Markisen

Insektenschutz

Haustüren

Rollläden

Alu-Terrassendächer

Raffstore/Jalousien

Frohe Weihnachten

und ein

gutes neues Jahr!

Reparatur und Kundendienst

Alu-Terrassendächer mit integrierter Beschattung

Griesbacher Str. 35 · 94496 Ortenburg · E-Mail: Josef.Harbeck@web.de

Tel.: 0 85 42 / 72 37 · Fax: 0 85 42 / 91 75 67 · Mobil: 01 71 / 5 34 38 17

&

Marktplatz 5

D-94496 Ortenburg

Fon +49 (0)8542 91228

Wir wünschen allen ein

frohes Weihnachtsfest und

ein gesundes neues Jahr.

info@elektro-weishaeupl.de

www.elektro-weishaeupl.de

Wir wünschen

all unseren Kunden

ein schönes Weihnachtsfest

und ein gutes und gesundes

Jahr 2025!

serbeseitigung umgesetzt: AWA

Nicklgut, AWA Ledererfeld,

AWA Gänswinkl und Regenwasserkanal

Dorfbach – Am Steinbach.

Derzeit in Bearbeitung ist

die Übernahme des Wasserbeschaffungsverbandes

Neustift.

Mobilfunk und

Breitbandausbau

Der Netzwerkbetreiber Telefonica

Deutschland hat sich auf die

Masten in Unterthannet und Ottenöd

aufgeschaltet. Außerdem

plant Telefonica den Neubau

eines Funkmastes in Knadlarn.

1.645 Adressen sollen im Bundesförderprogramm

für graue

Flecken angebunden werden. Der

konkrete Förderbescheid ist noch

ausstehend. Die Ausbauzeit beträgt

36 Monate ab Vertragsunterschrift

mit der Telekom. Die restlichen

Adressen, die noch über

kein Glasfaser verfügen, können

über das Förderprogramm GFP

2.0 ausgebaut werden. Ein Förderantrag

wurde bereits gestellt. Ein

zusätzlicher neuer Förderantrag

ist beim nächsten Aufruf im Jahr

2025 geplant.

e.K.

Sanierung Gänswinkl

Die Arbeiten zur Neugestaltung

des Gänswinkls inklusive

Sanierung der bestehenden

Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen

haben im

April 2023 begonnen. Im Zuge

der Arbeiten wurde das sog.

„Neuhauser-Anwesen“ abgerissen.

Der erste Bauabschnitt

umfasste im Wesentlichen die

Errichtung aller Ver- und Entsorgungsleitungen

innerhalb

der Kreisstraße PA13 sowie die

Herstellung der Straßeneinfassungen

und die Wiederherstellung

der Asphaltschichten. Auch

Glasfaseranschlüsse wurden neu

verlegt. Die Straße vom Marktplatz

in den Gänswinkl ist nun

eine „abknickende Vorfahrtsstraße“.

Die Gesamtkosten betragen

3.175.000 Euro.

Sanierung Ledererfeld

Neben Arbeiten in den Bereichen

Abwasser, Oberflächenwasser

und Wasserleitungen wurden

zugleich Glasfaseranschlüsse verlegt

und die Straßen saniert. Die

Maßnahme ist abgeschlossen.

Themenweg am Stausee

Unteriglbach

Am Stausee in Unteriglbach

wurde ein Themenweg errichtet.

Bereits 2022 erteilte das Amt

für Ernährung, Landwirtschaft

und Forsten Regen den Bescheid

über die Gewährung von Zuwendungen

aus so genannten

„LEADER“-Fördermitteln für

das Projekt. Thematisiert wird

insbesondere die Neugestaltung

des Sees, der ökologische Ausbau

des Iglbaches einschließlich der

Maßnahmen des Hochwasserschutzes,

der Natur-/Lebensraum

und die Geologie vor Ort, die

Nutzung von Alternativ-Energiequellen

im Freibad sowie die Attraktivität

des Freizeitgeländes im

Allgemeinen. Die Ausstattung besteht

im Wesentlichen aus einem

Pavillon auf der neu geschaffenen

Freifläche im östlichen Bereich

des Stausees, mehreren Übersichtstafeln,

Info- und Interaktionselementen,

Bank-Tisch-Kombinationen,

Hängematten, Liegestühlen

und Radständern.

Arbeiten am Freibad

Unteriglbach

In der Saison 2024 besuchten

75.416 Personen das Freibad in

Unteriglbach. Im Rahmen der

umfangreichen Sanierung wurde

heuer der Zugangsbereich neu

gestaltet und eine PV-Anlage auf

dem neuen Nutzgebäude montiert.

Sanierung der Sanitäranlagen

im Kindergarten

Der Markt Ortenburg gewährte

heuer einen Zuschuss für die

notwendige Sanierung der Sanitäranlagen

im katholischen Kindergarten

in Ortenburg.

Fertigstellung Gehweg

Griesbacher Straße

Die im letzten Jahr begonnenen

Arbeiten am Gehweg in der

Griesbacher Straße wurden 2024

fertiggestellt.

Gewerbegebiet Afham

Im Gewerbegebiet Afham haben

sich viele neue Betriebe angesiedelt.

Es ist bereits eine Erweiterung

um 3 Hektar geplant, für

die es ebenfalls schon sehr viele

Interessenten gibt.

Finanzlage

Das Volumen des Gesamthaushaltes

liegt bei 34.240.870 Euro,

davon entfallen 21.236.890 Euro

auf den Verwaltungshaushalt

und 13.003.980 Euro auf den

Vermögenshaushalt. Die Steuer-


10. Dezember 2024 Seite 49

Ortenburg

Am Ledererfeld wurden 2024 unter anderem neue Wasserleitungen und

Glasfaseranschlüsse verlegt sowie die Straßen saniert.

hebesätze für die Grundsteuer A

(land- und forstwirtschaftliche

Betriebe) und B (Grundstücke)

lagen bisher bei 350 v.H. und

wurden angepasst auf 430 v.H.

(A) und 180 v.H. (B), der Hebesatz

für die Gewerbesteuer

bleibt unverändert bei 335 v.H.

Im Jahr 2024 wird mit Gewerbesteuereinnahmen

in Höhe

von 8.900.000 Euro gerechnet.

Der Gemeindeanteil an der

Einkommenssteuer beträgt voraussichtlich

4.470.000 Euro bis

Jahresende. Die Schlüsselzuweisungen

vom Freistaat sind mit

rund 320.000 Euro veranschlagt.

Insgesamt 4.080.700 Euro an Zuschüssen

für Investitionen sind

für 2024 im Haushalt eingeplant.

An den Landkreis Passau werden

in Form der Kreisumlage

5.228.700 Euro überwiesen. Für

Tiefbaumaßnahmen wird heuer

mit Ausgaben von 8.261.600

Euro gerechnet. Die Gemeindeverbindlichkeiten

liegen

Ende 2024 voraussichtlich bei

3.103.428 Euro. Das entspricht

einer Pro-Kopf-Verschuldung

von 412,42 Euro pro Einwohner

– der niedrigste Schuldenstand

seit Jahrzehnten.

Zukünftige Projekte

In den kommenden Jahren

warten auf die Marktgemeinde

wieder zahlreiche Aufgaben

und Herausforderungen, beispielsweise:

die Dorferneuerung

Unteriglbach mit Sanierung der

Abwasseranlage „Unteriglbach

– Am Pfarrhof“, ebenso wie die

Dorferneuerung Dorfbach. Bei

der Wasserversorgung steht die

Erschließung des Ortsteiles Hübing

an. Im Rahmen der Abwasserbeseitigung

wird die Sanierung

der Pumpstation Neustift

begonnen. Zudem stehen weitere

Schreinerei

Meister Jürgen

Oberiglbach 40a

94496 Ortenburg

Mobil: 0171 / 460 76 63

Fax: 0 85 42 / 4 77

Sanierungsmaßnahmen im Rahmen

der RZWas (Richtlinien für

Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen

Vorhaben) an. In

der Fürstenzeller Straße soll ein

Regenwasserkanal errichtet werden

zur Mischwasserentlastung

im Schmutzwasserkanal. Der

Markt Ortenburg ist beteiligt an

der Ertüchtigung der Kläranlage

Wolfachtal (Gemeinde Haarbach).

Die Schulfreisportanlage

an der Grund- und Mittelschule

Ortenburg wird neugestaltet.

Für das Feuerwehrhaus Ortenburg

ist eine Erweiterung

ge plant. Die Gemeindeverbindungsstraße

Dorfbach – Königbach

– Paulberg wird umfassend

saniert. Im Rathaus in Ortenburg

werden kleinere brandschutztechnische

Maßnahmen umgesetzt.

Auf Schloss Ortenburg

beginnt der zweite Bauabschnitt

der Sanierung.

Die besten Wünsche für

das neue Jahr

Den Markträten, den Mitarbeiterinnen

und Mitarbeitern unserer

Gemeinde, allen Firmen und Betrieben,

den Verantwortlichen in

Schulen, Kindergärten, Vereinen

und Verbänden danke ich für das

gute Miteinander. Außerdem

möchte ich allen Einsatzkräften

der Feuerwehren und allen ehrenamtlichen

Helfern für ihren

Einsatz ein besonderes Vergelt`s

Gott aussprechen.

Allen Bürgerinnen und Bürgern

wünsche ich ein segensreiches

Weihnachtsfest verbunden mit

viel Glück, Gesundheit und Erfolg

für das neue Jahr 2025.

Ihr Bürgermeister

Stefan Lang

Frohe Weihnachten

und ein glückliches

Neues Jahr 2025!

indiv. Möbel Treppen Türen Fenster

Wir wünschen allen Kunden

und Bekannten ein

Auto Mittermeier

94496 Ortenburg/Söldenau

Zum Bräukeller 10 a · Tel. 0 85 42 / 17 02

www.auto-mittermeier.de

Unsere Werkstatt ist vom 24. Dezember 2024 bis

einschl. 6. Januar 2025 geschlossen! Notdienst ist vorhanden!

Stark in Service und Verkauf

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir wollen uns

bei allen Kunden, Freunden und Bekannten für

das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.

Ein frohes Weihnachtsfest und ein

gesundes neues Jahr 2025 wünscht ...

O P E L

Frohe Weihnachten

und ein gesundes

neues Jahr!


Seite 50 10. Dezember 2024

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Hintereingang Untere DonaUlänDe 5a

69

menschlich – persönlich – individuell

ANZEIGE

„Wenn der Hahn kräht“:

Pleintinger Theatertage

Endlich ist es wieder so weit: Die Pleintinger Theatertage sorgen

für beste Unterhaltung – heuer mit dem Stück „Wenn der Hahn

kräht“. Für die Bauernkomödie in drei Akten von August Hinrichs

wird seit September geprobt. Die Spielleitung hat Jürgen Brunner

inne, unterstützt von Walter Desch. Was ist also, wenn der Hahn

kräht? Dann kommt so einiges ans Licht! Bürgermeister und Ökonom

Jakob Kreißlmeier, seine Tochter Leni und der Knecht Martl,

sie alle haben zu nächtlicher Zeit über die Stränge geschlagen und

damit kleineres und größeres Übel angerichtet. Hinzu kommt der

neue Kriminalinspektor Kronberger, der mit Dorfpolizist Stimpfl

für Aufklärung sorgen soll.

Geboten werden fünf Abendvorstellungen um 19.30 Uhr, am 4.,

10., 11., 17. und 18. Januar, außerdem zwei Nachmittagsvorstellungen

um 17 Uhr, am 5. und 12. Januar. Karten gibt es unter

0151/420 72 472, Di - Fr: 17 – 20 Uhr, außer an den Feiertagen.

Ortenburgs Lindenallee:

Bayerns oder vielleicht Deutschlands

älteste Alleestraße?

Die Lindenallee ist eine der ältesten Alleestraßen Deutschlands, in Bayern

darf sie sogar den Titel als „Älteste“ führen. Sie entstand unter Graf Joachim

und besteht bis heute aus über 100 Linden. Einst war sie ein weithin

sichtbares Zeichen des Standesbewusstseins der Ortenburger Grafen. Deren

Wegzug 1805 sollte das benachbarte Umfeld verändern. Dennoch haben

sich Flur- und Straßennamen erhalten, die an frühere Zeiten erinnern.

Die Lindenallee ist ursprünglich

als normale

Straße bei der Anlegung

des Ortenburger Marktplatzes

im Hochmittelalter entstanden.

Damals diente sie als Verbindung

zwischen dem Marktplatz

und Schloss Alt-Ortenburg.

Damit bildete sie ein Teilstück

des historischen Donauwegs,

einer bedeutenden Handelsstraße

von Regensburg nach

Wien bzw. umgekehrt – hierüber

schrieben wir bereits in

unserer Serie im vergangenen

Jahr.

Von einfacher Straße

zur Allee

Alleestraßen kamen zur Zeit

der Renaissance in Italien auf,

d.h. im 15. Jahrhundert. Der

gräflichen Familie waren diese

Straßen sehr gut bekannt, denn

in den heutigen Staat in Südeuropa

verschlug es Mitglieder des

gräflichen Hauses, wie auch aus

anderen Adelsfamilien, zu Studienaufenthalten

oder Kavalierstouren

(das sind Bildungsreisen

adeliger Söhne als Abschluss

ihrer Erziehung) im 15. und 16.

Jahrhundert. Nachweislich studierten

Familienmitglieder seit

1491 wiederholt an italienischen

Universitäten. Im Zuge dieser

Studienzeit wurde von den jungen

Grafen auch das Land bereist

und dabei Schlösser oder

Städte besichtigt.

Die Lindenallee ist auf Graf

Joachim (* 1530; † 1600) zurückzuführen.

Er zählte zu

den Ortenburger Studenten

in Italien, beispielsweise in

Padua. Höchstwahrscheinlich

entstand die Allee nach Fertigstellung

von Schloss Alt-

Ortenburg im Jahr 1575. Der

Regent verzichtete damals

beim Umbau Alt-Ortenburgs

in ein Renaissance-Schloss auf

die Umsetzung der von ihm zuvor

geplanten Festungsanlagen.

Stattdessen errichtete der Graf

daraufhin die Vorburg, also

die Wirtschaftsgebäude, sodass

der Straßenverlauf sodann

Blick auf den oberen Teil der Lindenallee. Sie entstand bereits im 16. Jahrhundert

und ist seit 1976 Teil des Landschaftsschutzgebiets Schloss Ortenburg.

Fotos/Grafik: Doris Wild-Weitlaner

festgelegt war. Damit konnte

auch eine Zierstraße angelegt

werden. Auf einer Karte Graf

Friedrich Casimirs (* 1591; †

1658), die um ca. 1624 entstand,

ist die Allee bereits landschaftsprägend

sehr gut sichtbar.

Die Prunkstraße

des Adels

Alleestraßen waren früher alleine

dem Adel zur Benutzung

vorbehalten und dienten einerseits

natürlich repräsentativen

Zwecken. Es war ein weithin

sichtbares Zeichen des Standesbewusstseins

eines Landesherrn.

In Ortenburg entsprechend

eines reichsunmittelbaren

Grafen, den Wittelsbacher

Herzögen ebenbürtig.

Andererseits wollte der Adel

zugleich sein Wissen über die

Gartenkunst zur Schau stellen.

Eine Allee war damals das

Modernste, was zu haben war.

Durch die Anlegung der Lindenallee

wurden die Ortenburger

zu Vorreitern in Bayern.

Die Linde wurde nicht zufällig

gewählt. Linden bzw. deren

Blätter stehen in der Heraldik,

also der Wappenkunde,

als Zeichen für das hohe Alter

hochadeliger Familien. Daneben

gilt die Linde als Gerichtsbaum

und ist damit ein Hinweis

für die Unabhängigkeit bzw.

Blutgerichtsbarkeit, die die

Ortenburger Grafen als Landesherren

innehatten. Die Lindenbäume

symbolisieren somit

die Reichsunmittelbarkeit und

nachweislich sogar das gräfliche

Wappen. Der schwarze

Flug, d.h. die Darstellung eines

Flügels, im Ortenburger Oberwappen

ist nämlich besetzt mit

goldenen Lindenblättern.

Alternative Wegführung

Da der Adel die Nutzung der

Prunkstraße für sich beanspruchte,

wurden ab dem

späten 16. Jahrhundert in Folge

Parallelstraßen und alternative

Wege benötigt. Westlich entstand

daher für Bedienstete,

Einheimische oder Reisende

der sogenannte Laborantenweg.

Östlich gab es einen Anstieg

von der heutigen Passauer

Straße (die historische Weinstraße)

bis hinauf zur Schlosswiese.

Diese Route nutzte beispielsweise

der gräfliche Jäger,

um vom unteren Teil des großen

Tiergeheges wieder zum

Schloss zu gelangen. Alle Wege

vereinigten sich am letzten Teil

des Anstiegs hoch zum Torturm.

Daneben gab es in diesem

Bereich noch Abzweigungen in

den gräflichen Landschaftsgarten

(das heutige Luisenthal) sowie

in den Schießgarten.


10. Dezember 2024 Seite 51

Wärme schenken

mit Gutscheinen der Johannesbad Therme in Bad Füssing

Die Lindenallee als Verbindung zwischen Markt und Schloss Alt-Ortenburg (markiert) ist ein historisches Teilstück

des Donauwegs, einer bedeutenden Handelsstraße zwischen Regensburg und Wien.

Johannesstr. 2 | 94072 Bad Füssing

www.johannesbad-therme.de

servicecenter@johannesbad.com

www.johannesbad-therme.de/gutscheine

Bewirtschaftung

des Umfelds

Östlich neben der Lindenallee

zog sich zu Zeiten Graf

Joachims ein Weingarten vom

Schloss bis zum Ortenburger

Markt hinab. Erwähnt wird

dieser erstmals im Jahr 1597 in

einer Beschreibung der Zäune

um das Schloss. Der Weingarten

diente zur Versorgung der

gräflichen Familie, aber auch

dem Verkauf. Er wurde später

vom Graubündner Baumeister

Antonio Riva in den barocken

Hofgarten integriert, allerdings

als Baumgarten innerhalb der

Gesamtanlage.

Im 18. Jahrhundert befanden

sich west- wie östlich der Lindenallee

die gräflichen Hoffelder.

Dort mussten die Ortenburger

Untertanen Hand- und

Bringdienste zur Bewirtschaftung

leisten, um damit ebenso

die gräfliche Familie zu versorgen.

Nach dem Ende

der Grafschaft

Als die Grafen 1805 wegzogen,

änderte sich die Situation für

die Lindenallee. Im 19. Jahrhundert

kam es zum Bau von

Häusern entlang der Alleestraße,

was mit einem gewissen

Baumverlust einherging.

Zur Zeit der Grafen wäre dies

undenkbar gewesen. 1892/93

wurde die katholische Pfarrkirche

Maria Himmelfahrt etwa

auf halber Höhe errichtet. Ein

wichtiges Jahr für die Alleestraße

sollte 1976 werden. Damals

wurde das Landschaftsschutzgebiet

Schloss Ortenburg ausgewiesen.

Es umfasst bis heute

eine Fläche von ca. 2,2 km²,

welche das Luisenthal, das Areal

von Schloss Alt-Ortenburg

und natürlich die Lindenallee

als Naturdenkmal einschließt.

Caritas Vilshofener Raum

Bahnhofstr. 4, 94501 Aldersbach

Sozialstation Vilshofen

Leitung: Heyne Evelyn, Tel. 08543 12 80

sozialstation-vilshofenerraum@caritas-pa-la.de

Tagespflege Vilstal

Leitung: Heyne Evelyn, Tel. 08543 624 830 3

tagespflege-vilstal@caritas-pa-la.de

Betreuungs- und Aktivierungsgruppe

„Lichtblick“

Maximilianstr. 1a, 94474 Vilshofen

Tel. 08541 919 972 1

ab.vilshofen.tb@caritas-pa-la.de

Pflege dahoam

Behandlungspflege – Pflege – Tagespflege – 24h-Hausnotruf

Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. · www.caritas-pa-la.de

221219_Anz_Pflege_dahoam_Vilshofen_184x52_2.indd 1 23.12.22 09:20

Für Sie vor Ort in Vilshofen - Stadtplatz 30

sparkasse-passau.de

Älteste Allee

Deutschlands?

Heute gilt die Lindenallee

als die älteste Allee in Bayern

und zählt damit natürlich zu

den ältesten Deutschlands. Es

könnte aber sein, dass sie tatsächlich

die Älteste ist! Bisher

gilt die Bassenheimer Baumallee

auf dem Karmelenberg in

Rheinland-Pfalz als älteste Alleenstraße,

welche kurz nach

1662 gepflanzt wurde. Allein

aufgrund der Darstellung mit

ausgewachsenen Bäumen auf

der Karte Graf Friedrich Casimirs

von ca. 1624 zeigt sich,

dass die Lindenallee sicher älter

ist. Vielleicht ist sie es also:

Deutschlands älteste Allee, in

Bayern, im Landkreis Passau,

in Ortenburg!

Der Beitrag ist auch als On-Demand-

Video mit zusätzlichem Bildmaterial

verfügbar. Hierfür Smartphone zücken

und QR-Code scannen oder mit

den Schlagwörtern

„Ortenburgica“

und „Lindenallee“

auf YouTube

suchen!

Unfall

was nun?

Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Anliegen – individuell, flexibel und

zukunftsorientiert. Nutzen Sie die Beratungs- und Servicezeiten der

Sparkasse in Vilshofen an der Donau.

Unsere Beratungszeiten:

(nach Terminvereinbarung unter 0851 398-0)

Montag bis Freitag: 08:00 bis 20:00 Uhr

Samstag: 08:00 bis 12:00 Uhr

Unsere Servicezeiten:

Montag, Donnerstag und Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr

und 14:00 bis 16:00 Uhr

Dienstag und Mittwoch: 09:00 bis 12:00 Uhr

Rudolf Freundorfer

KFZ

SACHVERSTÄNDIGER

Telefonisch immer für Sie da!

Tel. 0 85 41 / 9 67 97 14 oder 0 99 37 / 13 75

Weil‘s um mehr

als Geld geht.

S Sparkasse

Passau


Seite 52 10. Dezember 2024

Ich wünsche allen

Bürgerinnen und Bürgern

ein frohes und segenreiches

Weihnachtsfest sowie für

das neue Jahr Gesundheit,

Glück und Erfolg.

Ihr

Franz Gerleigner,

1. Bürgermeister,

Gemeinde Haarbach

Metzgerei – Gasthaus

Fuchs & Sohn GbR

Rainding – % 0 85 42 / 6 29

Allen Kunden, Freunden und Bekannten

wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest

sowie für das neue Jahr alles Gute.

Fichtenweg 8 · 94542 Haarbach

Landshuter Straße 126 · 84307 Eggenfelden

Mobil 0171/8379384

info@fa-baumgartner.com • www.fa-baumgartner.com

Fröhliche

Weihnachten und

ein gutes neues Jahr!

Fenster - Türen

Mobil 01 76 / 54 06 92 60

Nur nach

Terminvereinbarung

Di.–Fr. 7.30–18.00 Uhr, Sa. 7.00–12.00 Uhr

Wir wünschen

frohe Weihnachten

sowie ein

gesundes und gutes

neues Jahr!

Anleng 25 - 94542 Haarbach

info@holzbau-kellberger.de

Tel. 0 85 35 / 9 12 47 52

Weihnachtsgrüße

aus

Bürgermeister Franz Gerleigner

zieht Bilanz

In der Gemeinde Haarbach hat sich auch 2024 einiges getan. Im Mittelpunkt

standen der erste Spatenstich für das Dorfgemeinschaftshaus in Bergham,

der 50. Geburtstag des Hauses der Kinder St. Martin sowie einige besondere

Vereinsjubiläen. Auch der Leonhardiritt nach Grongörgen fand wieder

statt. Bürgermeister Franz Gerleigner zieht ein kurzes Resümee.

Liebe Bürgerinnen und

Bürger unserer schönen

Holzlandgemeinde! Wie

im Flug ist dieses Jahr wieder

vergangen und dabei können

wir es durchaus als ereignisreich

bezeichnen.

Dorfgemeinschaftshaus

in Bergham

Nach einem milden Winter

konnte schon zeitig im Frühjahr

mit den Arbeiten im Freien

begonnen werden. Und so

durften wir nach langem Warten

und zähem Ringen mit den

Fördermittelgebern endlich

den Spatenstich für das Dorfgemeinschaftshaus

in Bergham

feiern. Dank der enormen Eigenleistung

der tüchtigen Vereine

und unseren zuverlässigen

Firmen schritt der Bau zügig

voran. So kann bereits im kommenden

Frühjahr mit dem Bezug

gerechnet werden!

Haus der Kinder St.

Martin feierte seinen 50.

Anfang Juli konnten wir ein besonderes

Ereignis feiern: Unser

Haus der Kinder St. Martin

beging seinen 50. Geburtstag.

Durch die liebevolle Vorbereitung

und die sehr schönen

Darbietungen unserer Kinder

genossen wir in angenehmer Atmosphäre

einen wunderschönen

Nachmittag. Herzlichen Dank!

Besondere Jubiläen bei

den Vereinen

Auch einige Vereine konnten in

diesem Jahr wieder besondere

Jubiläen feiern: Der Wanderverein

Rainding und der KSV

Uttlau wurden 150 Jahre alt!

Und im Herbst beging der Heimatverein

Haarbach sein 70-

jähriges Jubiläum, ebenso wie

die Wanderer und der KSV mit

einem sehr schönen Programm.

Die Ferienzeit gestalteten unsere

Vereine und Gemeinschaften

wieder sehr abwechslungsreich,

informativ und spannend

mit ihrem Ferienprogramm für

unsere Kinder. Vielen Dank!

Die Arbeiten am Dorfgemeinschaftshaus in Bergham sind schon weit vorangeschritten.

Im Frühjahr 2025 kann bereits Leben darin einkehren.

Gemeindestraßen

verbessert

Als größte Baumaßnahme in

diesem Jahr im Gemeindebereich

kann die Oberbauverstärkung

unserer Gemeindestraßen

GS 59 und GS 65 von

Rainding nach Kleinthann auf

einer Länge von 1,7 km angesehen

werden. Neben der Erneuerung

der Asphaltschicht

wurde selbstverständlich auch

die Wasserführung erneuert

und verbessert.

Wieder Leonhardiritt

nach Grongörgen

Mit nun zweijährigem Abstand

konnte bei strahlendem

Herbstwetter der Leonhardiritt

wieder in Grongörgen

durchgeführt werden. Auch

hier allen Beteiligten ein herzliches

Vergelt’s Gott!

Es ist mir ein großes Anliegen,

mich bei allen Bürgerinnen und

Bürgern, unserem Gemeinderat,

allen Mitarbeitern in Rathaus

und Bauhof, der Wasserversorgung

und der Kläranlage,

in der Grundschule und dem

Haus der Kinder St. Martin, für

die gute Zusammenarbeit das

ganze Jahr über zu bedanken!

Ich wünsche Euch allen ein

frohes Weihnachtsfest und ein

gutes und vor allem gesundes

Jahr 2025!

Euer 1. Bürgermeister

Franz Gerleigner


10. Dezember 2024 Seite 53

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Haarbach

Ganz natürlich: Weihnachtliche

Deko-Ideen aus Naturmaterialien

Draußen finden wir Materialien, die sich für selbstgemachte und nachhaltige

Weihnachtsdekorationen anbieten. Der VerbraucherService Bayern

hat uns kreative Ideen für naturnahe Dekoration zusammengestellt. Moos,

Zapfen, Zweigerl und Co. sind hübsch, kostenlos und umweltfreundlich.

Nutzen Sie die Winterzeit

auch gern, um bei einem

Spaziergang in Wald und

Flur Kraft zu tanken? dann halten

Sie doch beim nächsten Ausflug

die Augen auf und lassen Sie

sich inspirieren: Zapfen, Fruchtstände,

Rinden, Samen oder

Früchte lassen sich zu schönen

Arrangements für Ihre Raumdekoration

zusammenstellen.

Tannenzweige

und Kränze

Aus Tannenzweigen oder Zweigen

anderer Nadelbäume lassen

sich Advents- und Türkränze

binden oder kleinere Arrangements

herstellen. Geschmückt

mit Kerzen, Schleifen, Beeren

oder Nüssen versetzt der Duft

der frischen Zweige den Raum

in weihnachtliche Stimmung.

Natürlicher

Baumschmuck

Für Baumschmuck aus Naturmaterialien

eignen sich kleine

Zweige, Kiefernzapfen, Nüsse

oder getrocknete Orangen- und

Zitronenscheiben. Mit einer

Schnur können die Materialien

am Baum aufgehängt werden.

Getrocknete Orangenund

Zitronenscheiben

Getrocknete Fruchtscheiben

eignen sich als natürlicher

Christbaumschmuck oder duftende

Tischdekoration. Orangen

oder Zitronen in dünne

Scheiben schneiden und im

Backofen oder an der Luft

trocknen. Als Kombination

bieten sich Zimtstangen und

Stern anis an.

Tischdekoration

mit Zapfen

Sammeln Sie Kiefernzapfen

unterschiedlicher Größen und

malen/sprühen Sie diese in

festlichen Farben an. Arrangieren

Sie die Zapfen auf einem

Tablett oder einer Schale und

fügen Sie Kerzen, Beeren oder

kleine Weihnachtskugeln hinzu.

Diese natürliche Tischdekoration

verleiht Ihrem Festessen

einen rustikalen Charme.

Aus Naturmaterialien lässt sich wunderbare Weihnachtsdeko basteln.

Ganz nachhaltig und umweltfreundlich.

Foto: stock-adobe.com – gpointstudio

Weihnachtliche

Türkränze

Naturmaterialien wie Tannenzweige,

Zapfen, Zweige und

Beeren lassen sich zu einem

festlichen Türkranz binden.

Mit Bändern und dekorativen

Elementen verziert, schmückt

er jeden Eingangsbereich einladend

und weihnachtlich. Beim

Sammeln immer daran denken,

die Natur zu respektieren und

zu schätzen. Deshalb keine

großen Mengen aus dem Wald

mit nach Hause nehmen und

darauf achten, keinen Schaden

an den Bäumen und Pflanzen

zu verursachen. Bei Früchten

wie Schlehen oder Hagebutten

können kleine Zweige mit einer

Gartenschere abgeschnitten

werden, aber bitte nicht

alle Früchte entfernen, da sie

als Nahrung für Vögel und andere

Waldbewohner dienen.

Grundsätzlich gilt natürlich

auch: Keine geschützten oder

seltenen Pflanzen mitnehmen

oder Tiere stören.

AUTO WIMSCHNEIDER

EU - Neufahrzeuge

Gebrauchtwagen

Reparatur / Inspektion

Klima - Service

Reifen - Service

Unfallinstandsetzung

Autolackiererei

Autoglas

AUTO WIMSCHNEIDER GMBH

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Gerhard Wimschneider

Kfz- Meisterbetrieb

Hauptstr. 10

94542 Haarbach

Tel: 08535 / 267

Fax: 08535 / 1245

auto-wimschneider@t-online.de

Wir wünschen frohe Weihnachten und

einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Geschäftsführer

Weihnachtsaktion vom 18. – 24. Dezember!

Max Prosteder · Wies 9 · 94542 Haarbach · Tel. 08542 / 2225 · Mobil 0171 / 1769774

Aus unserem

Sortiment:

Rotweinplätzchen

von Birgit Müller

Für den Teig:

500 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 250 g Zucker,

1 Ei, 2 EL Kakao, 2 TL Zimt, 280 g Margarine,

6 EL Rotwein

Für die Verzierung:

Schokoladenglasur, gemahlene Nüsse, Erdbeermarmelade

• • • • •

• •

Auto Wimschneider G

Hauptstr. 10

94542 Haarbach

Hauptstraße 10 · 94542 Haarbach

Tel. 0 85 35 / 267 · Mit Fax uns 12 45 fahren Sie gut und günstig.

auto-wimschneider@t-online.de

Tel.: +49(0)8535 267

Fax: +49(0)8535 124

Ein frohes Weihnachtsfest,

Gesundheit und Glück im Neuen Jahr!

auto-wimschneider@

Gas · Heizung · Sanitär · Spenglerei

Solaranlagen · Wasseraufbereitung

Erdwärme · Wärmepumpen

94542 Haarbach-Rainding

Max-Wimmer-Ring 13 · Telefon 08542 / 9171 41

Zubereitung:

Das Mehl auf ein Nudelbrett sieben. Alle anderen Zutaten für den Teig hinzugeben

und einen Knetteig herstellen. Runde Plätzchen mit etwa 5 Zentimeter Durchmesser

ausstechen und etwa 10 Minuten bei 180 Grad backen. Die abgekühlten Plätzchen

mit Marmelade bestreichen und mit einem zweiten Plätzchen zusammensetzen.

Den Rand des Gebäcks mit geschmolzener Schokolade bestreichen und in den Nüssen

wälzen. Trocknen lassen und genießen!


Seite 54 10. Dezember 2024

Auch in diesem Jahr verzichten wir auf

Weihnachtskarten und spenden statt

dessen für einen gemeinnützigen 2weck.

Installation· Wartung· Reparatur Telefon 10 ss 021 37 14

Jägerwirth 43 • 94081 Fürstenzell • info@gerner-elektro.de www.gerner-elektro.de

Jägerwirth 90 | 94081 Fürstenzell

Telefon 08502-1830 |

Fax 1432 | info@kfztechnik-wagner.de

■ FREIE TANKSTELLE

■ Moderner Meisterbetrieb

■ Reparaturen aller PKW-Fabrikate

Unfallinstandsetzung

■ Kundendienstservice für

alle PKW nach Herstellervorgaben

■ HU/AU im Haus

■ Klimaservice

■ Reifenservice

www.kfztechnik-wagner.de

Frohe Weihnachten

und ein

erfolgreiches

neues Jahr!

Vertretung

Kundendienste & Wartung

Rasenmäher, Motorsägen etc.

SCHREINEREI

HUBER

Voglarn 19

94081 Fürstenzell

Telefon 08548 / 697

Frohe Weihnachten und ein

gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!

Die Raunächte oder die magische

Zeit zwischen den Jahren

Seit einigen Jahren schon rücken die zwölf Raunächte wieder verstärkt ins

allgemeine Interesse – die Sehnsucht nach Ritualen und Magie ist groß in

einer Welt, die unsicher erscheint. Doch was hat es mit den Raunächten auf

sich? Warum fasziniert uns diese geheimnisvolle Zeit zwischen den Jahren

so sehr? Wir haben uns auf Spurensuche in der eigenen Kultur gemacht.

Manche sagen, die Raunächte

beginnen mit der

Wintersonnenwende

am 21. Dezember, andere datieren

den Start der mystischen

Zeit auf die Nacht des 25. Dezembers.

Die Zahl der Raunächte

bleibt jedoch immer gleich:

zwölf. Das hat einen Grund. Wir

rechnen mit dem Sonnenkalender

sowie dem Mondkalender.

Dabei ergibt sich eine Differenz

von zwölf Tagen, da der Mondkalender

kürzer ist. Und so

nahm man früher an, dass diese

zwölf Tage und Nächte nicht

ganz von dieser Welt sind. Die

Grenze zwischen der sichtbaren

und unsichtbaren Welt soll

in dieser Zeit sehr dünn sein.

Vielleicht liegt es an der großen

Kraft, die in einer Sonnenwende

steckt und den Menschen Respekt

einflößte. Schließlich wird

alljährlich erneut das Licht wiedergeboren,

auch wenn die Tage

noch kurz sind.

Gefüllte Schokoladenplätzchen

Für den Teig:

125 g Margarine, 50 g Zucker, 180 g Mehl, 50 g gemahlene Mandeln, 50 g Zartbitterschokolade

Füllung: Brombeergelee

von Magdalena Stadler

Verzierung: 100g Vollmilchkuvertüre, gehackte Pistazien

Orakeln ist in den Raunächten ein schöner Zeitvertreib: Neben dem Bleigießen

erfreuen sich Tarotkarten immer größerer Beliebtheit.

Die Zeit der wilden Jagd

Wir sprechen heute von der

Zeit zwischen den Jahren, weil

das neue Jahr schließlich mit

dem 1. Januar beginnt, seit

Papst Innozenz XII. das im Jahre

1661 so bestimmt hat. Zwischen

den Jahren, also vom 21.

bis zum 31. Dezember oder vom

24. Dezember bis zum 4. Januar

sind auch die Raunächte. Viele

von uns haben in der Zeit frei

und die Kinder Weihnachtsferien.

Das ist gut so, wenn man

die alten Rituale und Regeln

anschaut. Doch zunächst einmal

sei noch die Frage erlaubt,

warum die Raunächte so heißen?

Das ist nicht völlig geklärt.

Manche Sprach- und Kulturwissenschaftler

sagen, rau meine

tatsächlich rau und wild, da

in dieser Zeit die wilde Jagd

umhersause, oft als pelzige, zottige

Wesen dargestellt. Andere

meinen, rau hätte etwas mit

Rauch zu tun, da in dieser Zeit

traditionell geräuchert wird.

Da kommen wir auch schon an

eine Tradition, die wir heute

besonders lieben: Denn mittlerweile

lassen viele von uns

nicht mehr nur an Heilig Drei

König die verkleideten Ministranten

Weihrauchschwaden in

unsere Häuser wehen, sondern

greifen selbst zum Räucherwerk.

Weihrauch erfreut sich

Zubereitung:

Zartbitterschokolade schmelzen, alle Zutaten für den Teig

zu einem Mürbteig verkneten. Mindestens 2 Stunden kalt

stellen. Teig ausrollen und runde Plätzchen ausstechen.

Bei 175 Grad etwa acht bis zehn Minuten backen.

Nach dem Erkalten mit Brombeergelee bestreichen,

zusammensetzen, mit geschmolzener Kuvertüre

bepinseln und den Pistazien verzieren.

Heidelberg Materials

Beton DE GmbH

Gebiet Niederbayern

Werksgruppe Passau

Voglarn 13, 94081 Fürstenzell

www.heidelbergmaterials.de

Wir wünschen allen Kunden besinnliche Stunden

zum Weihnachtsfest und für das neue Jahr

Gesundheit, Glück und Erfolg.

Mit diesen Wünschen verbinden wir den Dank

für die gute Zusammenarbeit.

Heidelberg Materials Beton DE GmbH - Gebiet Niederbayern

© Aleksej Keksel


10. Dezember 2024 Seite 55

WEIHNACHTSGRÜSSE

JÄGERWIRTH &

FÜRSTENZELL

Nicht nur am Dreikönigstag wird geräuchert: Immer öfter greifen wir

selbst zu Weihrauch und Co. Das duftet und reinigt unsere Häuser.

seit jeher großer Beliebtheit, da

das Harz nicht nur unvergleichlich

duftet, sondern auch noch

reinigende und desinfizierende

Wirkung hat, was in der kalten

Jahreszeit herzlich willkommen

ist. Ebenfalls reinigend wirken

Salbeikraut und das Holz von

Palo Santo, das ein süßes und

würziges Aroma hat. Tatsächlich

haben findige Räucherhexen

und -hexer eine Marktlücke

geschlossen und bieten für jede

Raunacht Räucherwerk an. Dabei

ist es auch eine schöne Sache,

selbst herauszufinden, was

Nase und Gemüt gut tut.

Tabu: Wäsche waschen

Und welche Gebräuche gibt

es noch für die Raunächte? Da

man glaubte, in diesen Nächten

seien die Tore zur Geisterwelt

geöffnet oder die wilde Jagd

war unterwegs, ging man nach

Anbruch der Dunkelheit nicht

mehr nach draußen. Drinnen

hielt man das Haus ordentlich,

da man annahm, Geister würden

chaotische Verhältnisse

besonders schätzen. Auch das

Wäschewaschen ließ man bleiben,

da man dachte, die Geister

könnten sich in der aufgehängten

Wäsche verfangen.

Uns kommt das sehr entgegen,

beschränken wir doch gern den

Haushalt in der freien Zeit aufs

Nötigste. Auch sollte man sich

weder Fuß- noch Fingernägel

schneiden, da man sonst Gicht

und andere Krankheiten heraufbeschwöre.

Lärmen und orakeln

Um die gefürchtete Geisterwelt

zu verscheuchen, machte man

Lärm: Davon übrig geblieben

sind heute Silvesterböller und

Knallbonbons. Auch die Perchtenläufe

mit den Rauwuggerln,

Hexen, der Drud oder auch

den Bluadigen Dammerl, die

mit wildem Geschrei und Glockenläuten

einhergehen, sind

ein lebendiges Relikt der alten

Zeiten. Wahrscheinlich sind

die Masken oft grusliger als die

Geister selbst – also genau richtig,

um ebenjene zu vertreiben.

Eine etwas besinnlichere Tradition

ist die des Orakelns:

Bekannt ist das Bleigießen an

Silvester, ein echtes Comeback

erleben seit einigen Jahren Tarotkarten.

So ist es eine schöne

Idee, sich jeden Tag eine Karte

zu ziehen, jede Raunacht steht

dabei für einen Monat im kommenden

Jahr. Während wir

heute unsere Wetterapp befragen,

war für die Bevölkerung

damals das Wetter viel unberechenbarer.

So orakelten auch sie

und schauten sich das Wetter in

jeder Raunacht besonders gut

an. Jede Nacht stand auch hier

für einen Monat im folgenden

Jahr. Ebenso hat die Traumdeutung

in diesen Nächten Hochkonjunktur.

Das 13-Wünsche-Ritual

Ein beliebtes Ritual ist, sich

vor den Raunächten 13 Wünsche

auf kleine Zettel zu notieren,

sie zu falten und in ein

Glas zu geben. Für jede Raunacht

wird ein Zettel gezogen

und ungeöffnet dem Feuer

übergeben (wer keinen Holzofen

hat, kann ihn auch über

einer Kerzenflamme verbrennen).

Diese Wünsche werden

dem Universum übergeben,

das für die Erfüllung sorgen

wird. Ein Zettel bleibt übrig:

Dieser wird geöffnet und für

diesen Wunsch sind wir selbst

verantwortlich.

Wenn die Tiere reden

Zu guter Letzt wollen wir

doch mal auf die lieben Tiere

schauen, die in so mancher dieser

Nacht sprechen können,

sofern sie nicht betäubt von

der Silvesterböllerei sind und

wir des Zuhörens überhaupt

noch mächtig. Die Tiere sprechen

dann über die Zukunft.

In manchen Regionen dürfen

die Tiere einem Hausgeist ihre

Sorgen anvertrauen (an dieser

Stelle sehr zu empfehlen: Astrid

Lindgrens Tomte Tummetott).

Haben Sie über ihre Halter

nichts Gutes zu sagen, sorgt der

Hausgeist für die Bestrafung.

Wehe dem, der seiner Katze das

falsche Futter kauft...

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2025!

Auto Motor Jäger

Unfallinstandsetzung

Gebrauchtwagen · TÜV-Station

KFZ-Werkstatt

Ausham 18 · 94081 Fürstenzell · Tel. 0 85 06 / 670 · Fax 0 85 06 / 13 26

Allen unseren Kunden und Geschäftspartnern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Maierhofweg 7 • 94081 Fürstenzell

Tel. 0 85 02 / 9 18 77 70 • PostService@t-online.de

Jetzt geht die Post ab ...

... sparen Sie bis zu 25 % beim Briefversand

Kostenlose Abholung inkl.

Keine Mindestmengen!


Seite 56 10. Dezember 2024

Weihnachtsgrüße aus

Außernzell

Nachhaltige Weihnachten: Feiern mit Rücksicht auf Mensch und Natur

Die Weihnachtszeit ist für viele eine Zeit der Freude und des Schenkens.

Doch inmitten der Festlichkeiten lohnt es sich, ein wenig an die Umwelt zu

denken. Nachhaltige Weihnachten bieten die Möglichkeit, Traditionen zu

bewahren und gleichzeitig einen positiven Beitrag für uns alle zu leisten.

In diesem Artikel geht es weder

um erhobene Zeigefinger

noch um großartigen Verzicht.

Wir wollen lediglich ein

paar gute Gedankenanstöße geben,

um bei allem Festtagstrubel

die Umwelt nicht ganz aus den

Augen zu verlieren. Das kommt

uns selbst zugute, zumal wir der

jungen Generation mit gutem

Beispiel vorangehen. Ein nachhaltiges

Fest beginnt bereits

bei den Geschenken. Statt auf

Massenware oder kurzlebige

Konsumartikel zu setzen, lohnt

es sich, sich für handgemachte,

regionale oder fair produzierte

Produkte zu entscheiden. Solche

Geschenke unterstützen

nicht nur kleine Unternehmen

und nachhaltige Produktion,

sondern haben oft auch einen

höheren ideellen sowie individuellen

Wert. Noch persönlicher

werden die Präsente, wenn

sie selbst gebastelt oder gestaltet

werden: Marmeladen, selbstgemachte

Pralinen oder Liköre

oder auch ein handgeschriebener

Brief und ein Gedicht können

genauso viel Freude bereiten

wie etwas Gekauftes. Eine

schöne Alternative zu materiellen

Geschenken sind gemeinsame

Erlebnisse wie ein Ausflug,

ein Gutschein für einen gemeinsamen

Abend in der Küche – Erinnerungen,

die lange bleiben.

Alternative Verpackung

Auch die Verpackung spielt

eine wichtige Rolle. Statt glänzendem

Geschenkpapier, das

oft nicht recycelbar ist, können

Stofftücher, wiederverwendbare

Kartons, Papiere oder auch

Zeitungspapier eine nachhaltige

Alternative bieten. Mit

Naturmaterialien wie Zweigen

oder Juteschnur lassen sich

Frohe

Weihnachten

und erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familie!

Verbunden mit diesem Weihnachtsgruß

möchten wir DANKE sagen –

für Ihr Vertrauen und Ihre Treue in 2024.

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Glück und Erfolg!

Ihr Partner der Grün- u. Biogutverwertung sowie

Erden-, Kompost- und Rindenlieferant

Geschenke liebevoll und umweltfreundlich

verzieren. Eine

nachhaltige Verpackung schont

nicht nur Ressourcen, sondern

regt vielleicht auch die Beschenkten

zum Umdenken an.

Heuer mal vegetarisch?

Das Weihnachtsessen ist ein

weiterer Bereich, in dem nachhaltige

Entscheidungen getroffen

werden können. Anstatt auf

exotische Zutaten oder Produkte

mit langen Transportwegen

zurückzugreifen, kann ein

Menü aus regionalen und saisonalen

Lebensmitteln gekocht

werden. Ein vegetarisches

oder veganes Weihnachtsessen

spart Ressourcen und eröffnet

gleichzeitig neue kulinarische

Möglichkeiten. Wer Fleisch

serviert, sollte darauf achten,

dass es am besten regional

und aus artgerechter Haltung

stammt, um Tierwohl und Umwelt

zu berücksichtigen.

Einfach nachhaltig und hübsch sind selbst bedrucktes oder wiederverwendetes

Geschenkpapier und Schmuckbänder.

Hier hat jemand „seinen“ Christbaum schon markiert. Jedes Jahr ein

Bäumchen fällen ist allerdings wenig nachhaltig. Wie wäre es mit einem

selbst gebautem Baum oder einer Zimmertanne?

Ein echter Baum?

Schließlich lohnt es sich, auch

den eigenen Konsum während

der Feiertage zu überdenken.

Muss jedes Jahr neue Dekoration

gekauft werden oder

lassen sich alte Stücke neu in

Szene setzen? Muss jedes Jahr

ein Baum gefällt werden oder

ist ein lebender Baum im Topf

vielleicht die bessere Alternative?

Lustig ist es auch, aus einer

Latte mit Borlöchern und hineingesteckten

Zweigen selbst

einen Christbaum zu bauen.

Kleine Veränderungen wie diese

können langfristig einen großen

Unterschied machen.

Ein Fest der Freude für

Mensch und Umwelt

Nachhaltige Weihnachten bedeuten

nicht, auf den Zauber

der Feiertage zu verzichten,

sondern diesen bewusster zu

gestalten. Sie bieten die Chance,

Werte wie Achtsamkeit,

Dankbarkeit und Verantwortung

in den Mittelpunkt zu stellen.

Mit etwas Kreativität und

Weitblick wird Weihnachten

nicht nur für uns, sondern auch

für die Umwelt zu einer Zeit

des Lichts und der Freude.


10. Dezember 2024 Seite 57

WEIHNACHTSGRÜSSE AUS

HOFKIRCHEN

Vieles erreicht im Jahr 2024 –

Bürgermeister Josef Kufner zieht Bilanz

Für die Gemeinde Hofkirchen neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende

zu. „Es wurde vieles bewegt“, so Bürgermeister Josef Kufner. Mit dem bestehenden

Ziel, die Marktgemeinde gemeinsam aktiver und noch attraktiver zu

machen und dem Bewusstsein sich ändernder Zeiten, will die Gemeinde zukunftsorientiert

handeln und viele Projekte weiterverfolgen und umsetzen.

Der Blick in meinen Rechenschaftsbericht

als

1. Bürgermeister zeigt

auch in diesem Jahr einen soliden

und umfangreichen Haushalt

auf. Es stehen rund 4,6 Mio.

Euro auf der Investitionsseite

des gemeindlichen Haushaltsplanes.

Konstante Einwohnerzahlen

sind zu verzeichnen, die

Geburtenrate anhaltend gut.

Zum 1. November 2024 gab es

3.782 Bürger mit gemeldetem

Erstwohnsitz in der Marktgemeinde.

Kitas und Schulen erfreuen

sich auch weiter einer

guten Auslastung. Die Leute

kommen und leben gerne in

der 32 km 2 großen, ländlich

geprägten Gemeinde. Damit

das so bleibt, will ich weiter auf

die Entwicklung der Gemeinde

setzen.

Bautätigkeit in

der Gemeinde

Die private Bautätigkeit in der

Marktgemeinde ging in den

letzten drei Jahren eher etwas

zurück. Die Ursache dafür sah

man in der diesjährigen Bürgerversammlung

nur zum Teil

in der Entwicklung der Baukostensituation,

denn gleichzeitig

bleibt auch der Ruf nach neuem

Bauland bestehen. In den

Wohngebieten sind alle Parzellen

veräußert, man baute also

dort, wo es möglich war. Und

so schloss sich die ein oder andere

vorhandene Baulücke im

Gemeindegebiet. Auch eine erhöhte

Tendenz, die vorhandenen

Bestandsgebäude an- oder

umzubauen, war erkennbar.

Gemeindliche Baumaßnahmen

fortgesetzt

Gemeindliche Baumaßnahmen

wie die begonnene Städtebausanierung

in Hofkirchen

wurden konsequent fortgesetzt.

Nach der Neugestaltung

des Rathausvorplatzes

2020/2021 und der Erneuerung

Nach der Neugestaltung des Rathausvorplatzes und der Erneuerung des

Schulumfeldes wurde heuer der Freibadparkplatz fertiggestellt.

Kreilinger

Bäckerei - Café - Konditorei

Hofkirchen · Marktplatz 3 · Telefon 0 85 45 / 91 10 06

Josef Reischer

Hofkirchen · Tel. 08545/282

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest

und ein gutes, gesundes neues Jahr!

An den Feiertagen empfehlen wir unsere gutbürgerliche Küche!

Dipl.-Betriebswirt (FH)•Versicherungsmakler


Seite 58 10. Dezember 2024

WEIHNACHTSGRÜSSE AUS

HOFKIRCHEN

Frohe Weihnachten!

des Schulumfeldes 2021/2022

ging es in 2023/2024 um die

Fertigstellung des Freibadparkplatzes.

Sämtliche Verkehrsflächen

wurden erneuert,

eine entsprechende Ausleuchtung

des Areals installiert und

Hofkirchen

Hofkirchen

Vilshofen

Hofkirchen

Vilshofen Vilshofen umfangreiche Tiefbauarbeiten

Hufnagl 125

Ortenburger Straße 5

Hufnagl Hofkirchen

Hufnagl 125 125 Ortenburger Ortenburger Vilshofen Krankenhausstr. Straße 5 Straße 15

vollzogen. Zudem wurde die

94544 94474 94544 Hofkirchen Hufnagl 94544 Hofkirchen Hofkirchen 125

94474 Ortenburger Vilshofen

94474 Straße Vilshofen Vilshofen 5 Generalsanierung der angrenzenden

Schulturnhalle fer-

Tel. 08545-1614 94544 Hofkirchen | Fax -969771 94474 Tel. 08541-969860

l. 08545-1614 Tel. 08545-1614 | Fax -969771 | Fax -969771Tel. 08541-969860

Tel. Vilshofen

08541-969860

Hufnagl 125

Ortenburger Straße 5

Tel. 08545-1614 info@hofmetzgerei-eiglmeier.de

| Fax -969771 Tel. 08541-969860

tiggestellt. Innen wie außen

94544 Hofkirchen

94474 Vilshofen erstrahlt diese nun in neuem

Tel. 08545-1614 Öffnungszeiten: | Fax Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten:

-969771 Tel. 08541-969860 Glanz. Sämtliche Räumlichkei-

itag

Freitag

7.00 Uhr–18.00

7.00 Uhr–18.00 Öffnungszeiten:

Freitag 7.00 Uhr–18.00 | Samstag

Uhr

Uhr

|

|

Samstag

Samstag 7.00 Uhr–12.00

7.00

7.00

Uhr–12.00

Uhr–12.00 Uhr

Uhr

Freitag 7.00 Uhr–18.00 Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr

Verkaufsautomat

in Vilshofen

ten wurden von Grund auf saniert

und nach dem Vorbild der

Garhamer Schulturnhalle, welche

schon in den Jahren zuvor

Öffnungszeiten:

Freitag

Wir wünschen

7.00 Uhr–18.00

allen

Uhr

frohe

| Samstag

Weihnachten

7.00 Uhr–12.00

und

Uhr saniert wurde, in gleicher Wei-

ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr!

Zimmerei Markus Doppelhammer

Zaundorf 2A | 94544 Hofkirchen

Telefon: 08545 - 969362 | Mobil: 0171-435 7887

Email: info@zimmerei-doppelhammer.de

se ausgestattet. Schüler und

zahlreiche Sportgruppen aus

der örtlichen Vereinswelt freuen

sich nun gleichermaßen über die

erneuerte Sportstätte. Investiert

wurde auch in eine PV-Anlage

am angrenzenden Freibadgebäude.

Das Gebäude konnte sich

bereits in diesem Jahr während

der Sommermonate weitestgehend

selbst mit dem benötigten

Strom versorgen.

Der Bau der „Neuen Mitte“ von Hofkirchen schreitet stetig voran. Über die

Wintermonate wird der Innenausbau der Gebäude vorangetrieben.

Auch im Ortskern

tut sich was

Rege Bautätigkeit herrscht anderorts

auch im Bereich der

Kaiserstraße. Nach dem Großbrand

am 1. April dieses Jahres

wurde die Brandstelle geräumt

und der Wiederaufbau der

Reihenhausbebauung schreitet

voran. Im weiteren Verlauf erneuert

sich zeitgleich das Kirchenumfeld

im Rahmen einer

weiteren städtebaulichen Maßnahme.

Nach dem Abriss zweier

Gemeindehäuser öffnet sich

nun der Blick auf das Kirchen-

Wir wünschen

fröhliche

Weihnachten...

ORANGENSTÄBCHEN

von Irene Messerer

Zutaten:

Für den Teig: 100 g Orangeat (fein gehackt), 100 g abgezogene, 1 Pk. Orangenschale,

gemahlene Mandeln, 50 g Puderzucker, 1 Eiweiß, 2 Tropfen Backöl Bittermandel

Verzierung: 30 g Kuvertüre, etwas Kokosfett

... und einen guten

Rutsch ins neue Jahr!

Individuelle Einrichtungen,

Möbel sowie Innenausbau für

Privat- und Gewerbe-Objekte.

Von der Planung bis zur Montage.

Zubereitung:

Zutaten für den Teig in einem Topf unter Rühren so lange erhitzen,

bis die Masse glänzend ist, dann abkühlen lassen. Puderzucker

auf die Tischplatte sieben, darauf aus dem Teig 2 – 3 Rollen

formen. Von den Rollen gleichmäßige Stücke abschneiden und

diese zu etwa 5 cm langen, bleistiftdünnen Stäbchen formen.

Für den Guss die Kuvertüre und das Kokosfett in einem kleinen

Topf im Wasserbad zu einer geschmeidigen Masse verrühren.

Die Enden der Stäbchen eintauchen und auf Pergamentpapier

trocknen lassen.

Gewerbegebiet 4 . Hofkirchen . 08545/961990 . www.sp-einrichtungen.de


10. Dezember 2024 Seite 59

Im nächsten Jahr soll das Kirchenumfeld in Hofkirchen erneuert werden.

schiff. Neben der Anpassung

der vorhandenen Grünbereiche

entstehen in der Folge zusätzliche

zentral gelegene Parkplätze,

ein Veranstaltungspavillon

mit öffentlicher Toilette und

eine Rastgelegenheit für Radfahrer

samt E-Ladestation und

Werkzeugautomat für den Fall,

dass kleine Reparaturen am

„Drahtesel“ anfallen. Gleichzeitig

erfolgen auch in diesem

Bereich umfangreiche Tiefbauarbeiten

am Kanal und an der

Wasserversorgung. Schaut man

rüber zum Marktplatz, so zeigt

die „Neue Mitte“ Hofkirchen

nach und nach ihr neues Antlitz.

Die Gerüstanteile an der

Fassade werden weniger, der

Innenausbau der Wohn- und

Geschäftsräume schreitet voran

und alle sind gespannt auf

das neue Speiselokal am Marktplatz.

Wirtschaftliche Lage

der Gemeinde

In den Gewerbegebieten war

dieses Jahr ein erfreuliches

Wachstum zu verzeichnen.

Gleich mehrere Unternehmen

planen die Erweiterung oder

haben diese bereits realisiert.

Dank seiner ortsansässigen

Betriebe konnte der Markt

Hofkirchen Gewerbesteuereinnahmen

in den Jahren 2020

und 2021 von rund 2,9 Mio.

Euro verzeichnen. Im Jahr

2022 waren es bereits 3,2 Mio.

Euro und im vergangenen Jahr

erfreuliche 4,7 Mio. Euro. Dadurch

gestärkt steigt die Steuer-

und Umlagekraft der Gemeinde,

die maßgeblich ist für

die Berechnung der Schlüsselzuweisungen

bzw. der Kreisumlage

im Haushaltsjahr 2024

deutlich an. Trotz dieser guten

Entwicklung wachsen auch in

Hofkirchen die Bäume nicht in

den Himmel. Mit der Umsetzung

der beschriebenen Maßnahmen

ändern sich derzeit

Grafiken und Fotos: Markt Hofkirchen

Wir wünschen unseren Freunden und Bekannten ein

frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!

Familie Wenninger

Philippswart 29 1/2

94544 Hofkirchen

Mobil: 01 51 / 16 73 16 47

www.hackschnitzel-wenninger.de

Wir wünschen fröhliche Weihnachten und

viel Gesundheit im kommenden Jahr.

www.pfote.net | 94544 Hofkirchen | Pleintinger Straße 16 | Tel. 0 85 45 / 81 45

www.pfote.net | 94544 Hofkirchen | Pleintinger Straße 16 | Tel. 0 85 45 / 81 45

für alle Kommunen die Zeiten.

Zusätzlich zur anhaltenden allgemeinen

Kostenentwicklung

verzeichnet die Marktgemeinde

deutlich höhere Umlagezahlungen.

Voraussichtlich ab

dem Jahr 2025 wird die Schlüsselzuweisung

für die Gemeinde

entfallen. Daher heißt es auch

in Zukunft, wohlüberlegt, vorausschauend

und angepasst

planen sowie die Maßnahmen

kontrolliert umsetzen.

Schulen und Kitas

Am 8. Mai feierte die GS Garham

ihr 60-jähriges Bestehen

und den Abschluss der Generalsanierung.

Nach langer

Bauphase, unterteilt in sechs

Bauabschnitte, durfte ich in der

diesjährigen Bürgerversammlung

eine ansprechende Bilderstrecke

zeigen und danke allen

Beteiligten, die zum Gelingen

des Vorhabens beigetragen haben.

Für die Kinder der Kita

Garham beginnt derzeit eine

neue Bauphase, in der die Zeichen

der Zeit behoben werden.

Fenster, Böden, und Decken

werden erneuert. Außerdem

muss auch der Außenbereich

überarbeitet werden.

Unterstützung

der Vereine

Die Gemeinde unterstützte

ihre Vereine auch in diesem

Jahr, wo Anschaffungen getätigt

oder bauliche Vorhaben

realisiert wurden, in gewohntem

Umfang und gemäß der

gemeindlichen Zuschussrichtlinie.

Danach bezuschusst die

Gemeinde entstandene Baukosten

mit bis zu 25 Prozent

sowie sonstige Beschaffungen

mit bis zu 20 Prozent. Insgesamt

wurden 2024 rund 57.000

Euro an gemeindlichen Zuschüssen

für Vereinsinvestitionen

vergeben.

Frohe

Weihnachten!


Seite 60 10. Dezember 2024

WEIHNACHTSGRÜSSE AUS

GARHAM

Unser Team dankt für die

vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Envalue Solar wünscht allen ein frohes

Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches

neues Jahr.

Gewerbepark Garham 6

D-94544 Hofkirchen

tel +49-8541-91541-0

fax +49-8541-91541-19

mail info@envalue.de

Der nächste Donaubote

erscheint am 14. Januar 2025.

www.envalue.de

Auch Garham entwickelt

sich weiter

Während Hofkirchen derzeit

sehr städtebaulich geprägt ist,

entwickeln sich auch die geplanten

Vorhaben in Garham.

Neben den bereits genannten

Maßnahmen in Schule und

Kindergarten wurden die Zufahrtsstraße

Kindergarten

erneuert und befestigte Parkflächen

geschaffen. Neu asphaltiert

wurde die Straße nach

Oberriegel samt Brücke sowie

ein Teilabschnitt im Gewerbepark

Garham.

Auch das Garhamer Freibad

stand auf der Tagesordnung

der Bürgerversammlung. Als

Bürgermeister durfte ich den

anwesenden Bürgerinnen und

Bürgern das ansprechende Ergebnis

nach der erfolgreichen

Beckensanierung präsentieren

und gratulierte Gitti und

Christian Pauli, die in diesem

Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum

als Kioskbetreiber und Badeaufsicht

feiern können. Die

Bürgerschaft äußerte sich zufrieden

mit der Sanierung des

kleinen Familienbads.

Ausblick für 2025

In Vorbetrachtung auf das

Jahr 2025 steht nun die Fertigstellung

des städtebaulichen

Abschnitts im Bereich Kaiserstraße

zur Erneuerung des

Kirchenumfeldes im Focus. Zur

Mitte des Jahres soll der Bau

der „Neuen Mitte“ abgeschlossen

werden. An der Deggendorferstraße

21, Einfahrt Freibadparkplatz,

entsteht mit zeitlicher

Verzögerung die angekündigte

Senioren-Tagesstätte

im Erdgeschoss des Neubaus.

Darüber will sich das Kolpingwerk

mit einer Bildungsstätte

in Hofkirchen ansiedeln.

Die Garhamer Grundschule wurde in den vergangenen Jahren generalsaniert.

Im Mai feierte man den Abschluss der Arbeiten und 60. Geburtstag.

Das Becken des Garhamer Freibades wurde in diesem Jahr saniert und die

Zuwege neu gepflastert, das Ergebnis lässt sich sehen.

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN

GESUNDES NEUES JAHR!


10. Dezember 2024 Seite 61

In Garham ist die Erweiterung des Wohnbaugebietes geplant.

Wir wünschen unseren

Kunden, Freunden und Bekannten

ein besinnliches Weihnachtsfest

und viel Glück im

neuen Jahr!

Autobahnausfahrt A3 Garham-Vilshofen

Reitern 2 • 94544 Hofkirchen • Tel.: 0 85 41/ 26 13

www.moebel-dagn.de • info@moebel-dagn.de

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 18 Uhr • Sa. 9 – 13 Uhr

Frohe Weihnachten &

ein gutes neues Jahr 2025

Im Außenbereich muss die untere

Zufahrtsstraße zur Burg

Hilgartsberg von Grund auf

erneuert werden. In Garham

entsteht unterdessen ein neues

Wohnbaugebiet. Auf zehn Bauparzellen

in der Größe von 500

bis 980m 2 entstehen 17 Wohneinheiten.

Sowohl das klassische

Einfamilienhaus als auch

Mehrparteienhäuser sollen hier

gebaut werden können.

Abschließend darf ich mich bei

allen, die sich im ablaufenden

Jahr haupt-, vor allem aber ehrenamtlich,

für die Belange unserer

Gemeinde eingesetzt haben,

sehr herzlich bedanken. Gerade

in den Familien, in den Vereinen

und Verbänden wird wertvolle

Arbeit geleistet. Unser Zusammenleben,

unsere Gemeinschaft

und unser gutes Miteinander

wird dadurch erst sichtbar und

ist wertvoller denn je.

Ich wünsche Ihnen allen ein

frohes Weihnachtsfest und ein

gesundes, erfolgreiches Jahr

2025.

Ihr 1. Bürgermeister

Josef Kufner

Hauptstr. 40 · 94544 Hofkirchen- Garham · Tel. 08541/96783-0

Fax 08541/96783-19 · info@he-b.de · www.he-b.de

Mit Bedacht: Zuckeralternativen

in der Weih nachtsbäckerei

Nicht nur in Bioläden oder Reformhäusern zu finden, sondern auch

im Supermarkt längst angekommen: die Zuckeraustauschstoffe Birkenzucker

und Erythrit. Was steckt dahinter, was ist in der Küche zu

berücksichtigen, und wie wirken sie auf Verdauung und Stoffwechsel?

Wir haben Antworten.

Stammt Birkenzucker

aus Birkensaft?

Nein. Bei Birkenzucker handelt

es sich um den Zuckeralkohol

Xylit. Er wurde schon

vor über hundert Jahren ursprünglich

aus finnischer Birkenrinde

gewonnen. In einem

technologisch aufwändigen

Prozess gewinnen wir heute

aus Laubbäumen oder anderen

Pflanzenfasern wie Stroh

oder Maiskolbenresten den

Holzzucker Xylose, der zu

Xylit weiterverarbeitet wird.

Die Verwendung von gentechnisch

verändertem Mais

lässt sich dabei nicht ausschließen,

außer das Produkt

Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit werden immer beliebter. Doch eignen

sie sich für die Weihnachtsbäckerei? Foto: stock-adobe.com – seramoje

trägt ein Biosiegel. Xylit findet sich auch unter den Bezeichnungen „Birkengold“ oder „Xucker“,

ab einem Preis von rund zehn Euro pro Kilogramm.

Weniger Kalorien, aber Nebenwirkungen

Xylit sieht Haushaltszucker ähnlich und hat die gleiche Süßkraft, aber nur etwa 60 Prozent der

Kalorien. Xylit hemmt das Wachstum von Kariesbakterien, so dass es seit langem in zuckerfreien

und zahnfreundlichen Kaugummis und Bonbons enthalten ist. Aber: Bei übermäßigem Einsatz

wirkt Xylit blähend und abführend. Das liegt an seiner langsamen Verdauung im Darm. Durch

schrittweises Gewöhnen ist eine Steigerung der verträglichen Menge möglich. Xylit eignet sich

zum Backen. Allerdings bräunt Xylit-gesüßtes Gebäck weniger und erhält einen leichten Minzgeschmack.

Die Kalorieneinsparung beträgt im Vergleich zum Haushaltszucker 40 Prozent.

Erythrit – wie Zucker aber ohne Kalorien?

Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der ähnlich aussieht wie Rübenzucker, 60 bis 80 Prozent

seiner Süßkraft besitzt, aber fast keine Kalorien liefert. Erythrit sieht dem Haushaltszucker sehr

ähnlich und schmeckt vergleichbar – mit ein wenig Kühleffekt auf der Zunge.

Aufwendige Herstellung und stolzer Preis

Zunächst wird Stärke (z.B. aus Mais) enzymatisch zerlegt bis hin zu Traubenzuckermolekülen, woraus

mit Hilfe von bestimmten Pilzkulturen unter anderem Erythrit produziert wird. Für Bio-Erythrit

verwenden die Hersteller als Ausgangssubstanz Bio-Mais. Außerdem ist nach der EU-Bio-Verordnung

die Verwendung von gentechnisch veränderten Pilzen in der Herstellung verboten. Dementsprechend

liegen die Preise für das weiße Erythrit-Pulver in Bio-Qualität bei rund 20 Euro pro Kilogramm,

im konventionellen Bereich bei acht bis zehn Euro pro Kilogramm. Erythrit kommt auch

in natürlichen Lebensmitteln in geringer Menge vor: in einigen Obstsorten wie Birne, Weintrauben

oder Wassermelone, auch in fermentierten Nahrungsmitteln wie Sojasoße oder in Käse.

Relativ gute Verträglichkeit

Die Verträglichkeit von Erythrit ist besser als bei anderen Zuckeraustauschstoffen. Erythrit wird

schneller im Dünndarm aufgenommen und führt deshalb weniger zu Verdauungsproblemen.

Dennoch gilt auch hier bei der Verwendung: Lebensmittel, in denen der Anteil an Erythrit bei

mehr als zehn Prozent liegt, müssen den Warnhinweis „kann bei übermäßigem Verzehr abführend

wirken“, aufführen.

Backen mit Erythrit: Erfahrungssache

Erythrit ist zum Backen geeignet, erfordert aber etwas Fingerspitzengefühl. Unter Umständen

ist ein Zerkleinern der Kristalle im Vorfeld empfehlenswert. Das Gebäck bräunt schneller, deshalb

die Backtemperatur etwas senken. Auch bröselt das Gebäck am Ende mehr. Teilweise wird

ein leichter „frischer“ Geschmack beschrieben. Empfehlung: Erythrit besser 1:1 mit Haushalts-,

Rohrzucker oder Honig kombinieren.

Schneller satt mit Erythrit und Xylit?

Möglicherweise verlangsamen schon relativ kleine Mengen Xylit und Erythrit die Magenentleerung

und rufen die Ausschüttung von Sättigungshormonen hervor. Darauf weisen zwei aktuelle Studien

aus der Schweiz hin. Weitere Studien mit größerer Teilnehmerzahl sind nötig, um die Effekte auf den

Stoffwechsel – wie Blutzucker- und Insulinspiegel sowie Blutfette – sicher beurteilen zu können.

Fazit

Verwenden Sie beim Backen Zucker (Rüben- / Rohrzucker) oder Süßungsmittel stets sparsam –

vor allem als Diabetiker. Die Zuckeraustauschstoffe sind zum Backen geeignet, erfordern aber

etwas Erfahrung. Sie sparen insgesamt mäßig Kalorien und sind deutlich teurer. Vor allem Birkenzucker

kann abführend wirken. Sättigungs- und Stoffwechseleffekte gilt es erst noch näher

zu untersuchen.

Besser zu natürlicher Süße greifen

Natürliche Süßungsmittel wie Honig, Dattelzucker, Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker oder Dicksäfte

geben (Weihnachts-)Gebäck und Desserts ein besonderes Aroma. Gleichzeitig sorgt ihr Eigengeschmack

automatisch für dezentes Süßen.

VerbraucherService Bayern


Seite 62 10. Dezember 2024

Weihnachtsgrüße aus

Eging a. See

Walter Bauer zieht ein Resümee

Für Eging geht ein gutes Jahr zu Ende. Die neue Mitte ist mehr als gelungen

und die Bauarbeiten sind abgeschlossen. So bestand nun Zeit, eine neue

wichtige Maßnahme anzugehen: Die umfangreiche Modernisierung der Sonnen-Therme.

Doch außer den Vorarbeiten und Planungen sind auch einige

andere wichtige Maßnahmen erledigt word. Der Bürgermeister zieht Bilanz.

Frohe Weihnachten

Wir wünschen all unseren Kunden,

Geschäftspartnern und Freunden ein schönes

Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2025.

Jederschwing 1 • 94535 Eging am See Tel. 08544-533

Frohe Weihnachten

und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Liebe Leser/innen des

Donauboten, die Zeit in

Eging a.See steht nicht

still und so konnten auch heuer

wieder einige in die Zukunft

wirkende Maßnahmen eingeleitet,

begonnen und umgesetzt

werden.

„Sonnen-Therme“ soll

modernisiert werden

Nachdem die letzten vier Jahre

ganz im Zeichen der großen

Baumaßnahme Marktplatzneugestaltung

mit Freistellung der

Pfarrkirche, sowie Neubau des

Rathauses mit Tiefparkdeck,

Bürgersaal und Touristinfo

standen, wurde heuer als nächste

große, fordernde Baumaßnahme

die Sanierung, Modernisierung,

Umbau und eventuelle

Erweiterung unseres

Wohlfühlbades „Sonnen-Therme“

eingeläutet. Hier erfolgte

bereits eine Bestandsaufnahme

der Technik im Untergeschoss

und der vorhandenen Becken,

Saunen sowie des gesamten

Umfeldes durch ein renommiertes

Architekturbüro und

auch die ersten Vorschläge zu

möglichen Änderungen und

Verbesserungen wurden schon

in ersten Skizzen und Berechnungen

aufgezeigt. Eingehende

und zielführende Gespräche

werden zeitnah zusammen mit

den Architekten und Verantwortlichen

aus Verwaltung,

Marktrat und Therme geführt

werden.

Neubau der Salzhalle

hat begonnen

Eine weitere große Baumaßnahme,

welche heuer begonnen

wurde, ist auf dem gemeindlichen

Bauhofgelände der Neubau

einer Salzhalle mit einer

angebauten doppelstöckigen

Maschinen- und Unterstellhalle

mit integrierter Schreinerei

sowie die Erweiterung

der bestehenden Stahlhalle.

Die Salzhalle ist fast fertiggebaut

und das Streusalz konnte

schon eingelagert werden, so

ZIMMEREI/HOLZBAU

HOLZHAUSBAU

LANDWIRTSCHAFT

GEWERBEBAU

SANIERUNG/

AUFSTOCKUNG

www.holzbau-luger .de

dass der Winterdienst nicht beeinträchtigt

ist. Die angebaute

zweigeschossige Unterstellhalle,

welche mehr Platz für Gerätschaft

und Fuhrpark schafft,

wobei zudem noch eine große

Schreinerei integriert wurde,

sind winterfest gemacht worden

und im Frühjahr wird weitergebaut.

Zusätzlich im Außenbereich

werden dann noch

fünf Lagerboxen für verschiedene

Materialien errichtet und

die bestehende 25 Meter lange

Stahlhalle wird nochmal um 10

Meter verlängert.

Parkplatz an der Prof.-

Reiter-Straße erweitert

Eine weitere Baumaßnahme

erfolgte am öffentlichen Parkplatz

an der Prof.-Reiter-Str.

Dieser Parkplatz wurde um 22

Parkbuchten erweitert. Nördlich

des neuen Rathauses fügt

sich diese Erweiterung gut ins

Ortsbild ein und man kann dies

als gelungene Maßnahme in

einem topografisch bewegten

Gelände bezeichnen. Die Bepflanzung

mit Rasen, Bodendeckern

und Bäumen wird im

Frühjahr 2025 durchgeführt.

Dabei werden auch die alten

Obstbäume am bestehenden

Parkplatz durch neue Bäume

ersetzt.


10. Dezember 2024 Seite 63

Naturfriedhof wird ab

Frühjahr 2025 umgesetzt

Immer mehr Menschen wünschen

sich eine naturnahe

Beisetzung. Aufgrund dieser

Entwicklung werden immer

mehr Naturfriedhöfe errichtet.

Als Reaktion auf diesen Trend

und auch nach Anfragen einiger

Eginger Bürger hat sich

der Markt Eging mit dieser

Thematik auseinandergesetzt

und beschlossen, dass neben

der klassischen Sarg- und Urnenbestattung

eine weitere Bestattungsvariante

in Form eines

Naturfriedhofes auf dem bestehenden

Gemeindefriedhof geschaffen

werden soll. Hier sind

die Planungen im vollen Gange

und sollen über die Wintermonate

hinweg zum Abschluss gebracht

werden. Nach erfolgter

Ausschreibung und Vergabe

der Maßnahme soll dies dann

im Frühjahr 2025 umgesetzt

und der Naturfriedhof errichtet

werden. In diesem Zusammenhang

wird dann auch ein

WC-Häuschen mit Lagerraum

für die Friedhofsbesucher errichtet.

Seniorenmobil geplant

Ebenso ein großer Wunsch der

älteren Bürgerinnen und Bürger

ist der Einsatz eines Seniorenmobils.

Es ist geplant, in Zusammenarbeit

mit der Stiftung

„Lichtblick“ einen Kleinbus anzuschaffen

und diesen für Arzt-

Einkaufs- und anderen nötigen

Fahrten unseren Senioren mit

Frohe Weihnachten und

ein gutes neues Jahr!

ehrenamtlichen Fahrzeugführern

zur Verfügung zu stellen.

Hier sind die ersten Gespräche

geführt und bei der Stiftung

„Lichtblick“ ist der Antrag auf

Schenkung eines Kleinbusses

gestellt, so dass auch dies 2025

umgesetzt werden kann.

Straßen wurden saniert

Wie jedes Jahr wurden auch

heuer wieder verschiedene

Straßen im Gemeindebereich

mit einer neuen Deckschicht

überzogen, dies waren Oberer

Markt, Kollmeringer Straße

und ein Teilstück der Wilhelm-

Busch-Str. sowie Einzendoblstraße

bis zur Gemeindegrenze

zu Fürstenstein und ein Teilstück

der Gemeindeverbindungsstraße

von Harmering

nach Gaisruck. Der Untere

Markt wurde wegen noch einzubauenden

Kanal- und Wasseranschlussleitungen

sowie

Stromleitungen auf 2025 verschoben.

Durch diese alljährlichen

Sanierungen wird unser

etwa 55 km langes Straßen- und

Wegenetz in einem guten Zustand

gehalten.

In unserer schönen Heimatgemeinde

wurde auch in diesem,

nun zu Ende gehenden Jahr,

wieder viel erreicht. Immer mit

dem Blick nach vorne, um unsere

Gemeinde weiter in eine

positive Zukunft zu führen.

Herzlichst,

Ihr Bürgermeister

Walter Bauer

Ihr Fenster- und Türenprofi

• Rollladenkasten • Rollladen

• Altbausanierung • Fenster

• Haustüren • Beschattung

• Markisen

• Kundendienst und Wartung

Glühwein

ganz einfach selbstgemacht

Glühwein gehört zur Weihnachtszeit wie die Plätzchen.

Auf den Christkindlmärkten sorgt sein Duft neben leichter

Hintergrundmusik für das gewisse Weihnachtsfeeling. Doch selbst

zubereitet ist er fast noch besser. Wer kein Familienrezept hat,

der erhält von uns gute Tipps für köstlichen Glühwein.

Er sorgt erst so richtig für den weihnachtlichen Duft nach Zimt, Nelken, Rotwein und guter

Stimmung: Glühwein. Und das nicht nur auf den Christkindlmärkten, sondern auch daheim.

Ein selbstgemachter Glühwein für die Advents- und Weihnachtstage erheitert nicht nur die

Stimmung, er sorgt auch für das typische Weihnachtsfeeling und schmeckt draußen an der

Feuerschale fast noch besser als drinnen im Wohnzimmer. Wir verraten, was sie alles brauchen

für den beliebten Weihnachtsklassiker.

Gewürze im Glühwein

In klassischen Glühwein gehört eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen, die ihm seinen

charakteristischen Geschmack verleihen: Darunter Zimt, der für eine warme und süße Note

sorgt, aber auch Nelken, die dem Glühwein eine fein würzige Schärfe verleihen. Exotisch wird

es mit einer Prise Kardamom und etwas Sternanis für einen leicht lakritzartigen Geschmack.

Fruchtige Frische bringt der Abrieb von Orangenschalen mit. All diese Geschmackszutaten

werden für klassischen Glühwein mit Rotwein und Zucker vermischt und erwärmt.

Welcher Wein eignet sich besonders gut?

Damit der Glühwein richtig gut schmeckt, benötigt man den passenden Wein dazu. Je hochwertiger

er ist, desto besser wird auch der Glühwein. Spätburgunder eignet sich als fruchtiger

Rotwein mit milder Säure. Einen weichen und runden Geschmack bringt Merlot in den

Glühwein. Wer es fruchtig und kräftig mag, der greift zu Dornfelder oder fein würzigem österreichischen

Zweigelt.

Nur ziehen, nicht kochen

Glühwein darf nicht kochen. Ansonsten verfliegt der Alkohol. Am besten lässt man ihn 20

bis 30 Minuten am Herd ziehen. Dafür Rotwein und alle gewünschten Gewürze, gegebenenfalls

auch Zucker – am besten braunen Kandiszucker – in einen Topf geben und bei mittlerer

Hitze erwärmen. Kenner geben noch einen Schuss Rum in den warmen Glühwein und

pressen frische Orangen dazu. Danach abseihen oder die Gewürze rausnehmen. In Flaschen

oder anderen luftdicht abgefüllten Behältern ist der Glühwein im Kühlschrank für etwa fünf

Tage haltbar. Wer die Orangen frisch dazu presst, kann ihn auch länger aufbewahren. Ein

Highlight ist übrigens Glühwein als Cocktail serviert. Etwa mit Eiswürfeln, Orangenscheiben

und einem guten Schuss Fruchtsaft. Bleibt ein Rest über, kann man auch Glühweinschnitten

daraus machen. Einfach einen Rührteig zubereiten, Kakao reingeben, Gewürze und anstatt

Milch Glühwein nehmen.

Passende Snacks zu Glühwein

Wer sich daheim auf eine Runde Glühwein trifft, braucht oft auch die passenden Snacks

dazu. Denn der kleine Hunger kommt bestimmt. Häppchen mit kräftigem (Berg-)Käse und

Weintrauben passen hervorragend zu Glühwein. Ebenso wie Käsegebäck aus Mürbteig oder

gefüllte Blätterteig-Häppchen. Passend ist auch eine Käse- und Wurstplatte aus Camembert,

Bergkäse, Blauschimmelkäse oder etwa Gouda, sowie kleinen Mini-Salami-Würstchen,

Pfefferbeißern, Kaminwurz oder Landjägern mit frischem Baguette. Natürlich schmeckt

auch die klassische Bratwurst wunderbar zu Glühwein. Und wer es etwas süßer mag, reicht

einfach Plätzchen, Stollen oder Lebkuchen dazu.

Rezept-Tipp

Klassischer Glühwein

1 Liter Rotwein, 50 g Kandiszucker, braun,

4 Bio-Orangen, 2 Zimtstangen, 7 Nelken,

1 Sternanis, 50 ml Rum

Hörmannsdorf 18 36 1/2

94535 Eging am See

Telefon (08544) 91 84 89

Mobil (0160) 581 60 52

Kaltenecker

Rollladen

Technik

Zwei Orangen in Scheiben schneiden, die anderen

beiden auspressen. Den Rotwein, die Gewürze, die

Orangenscheiben und den frisch gepressten Orangensaft

in einen Topf geben. Das ganze bei niedriger

Stufe langsam erwärmen. Aufpassen: der Glühwein

darf nicht kochen. Für etwa 20 bis 30 Minuten ziehen

lassen. Dann Rum und Zucker (nach Belieben) hinzugeben,

nochmals kurz erwärmen. Gewürze und

Orangenscheiben entfernen, am besten abseihen

und den Glühwein heiß in Tassen füllen.


Seite 64 10. Dezember 2024

Aicha

Weihnachtsgrüße

v. Wald

aus

Der Kindergarten blickt auf ein

ereignisreiches Jahr zurück

Der Jahreskreis schließt sich mit der Adventszeit und der Freude auf Weihnachten,

dem Friedensfest schlechthin. In dieser staden Zeit lässt sich auch

auf das vergangene Jahr zurückblicken und die vielen Ereignisse noch einmal

in Erinnerung rufen – mit Abschieden, Neuanfängen und vielem mehr.

Dies ist vor allem auch im

Kindergarten angezeigt,

wo die jungen Menschen

eine rasende Entwicklung durchmachen

und wo die ersten Weichen

für ein intensives Leben

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2025 wünscht

Frohe Weihnachten und ein

gesundes neues Jahr!

PERSÖNLICH UND NAH

Ambulante Pflege - Betreuung

Beratung - Hauswirtschaftshilfe

Wilhelm-Busch-Str. 8 - Eging a. See

08544 974 88 55

info@bayerwald-pflegedienst.de

Frohe und besinnliche Weihnachten

Amtliche Fahrzeuguntersuchungen

(wie Haupt- und Abgasuntersuchung

als TÜV SÜD Auto Partner)

Schadengutachten und Bewertungen

Professionelle und unabhängige

Beratung

Ingenieurbüro März

Am Bärnbach 4 ▪ 94529 Aicha v. W.

+49 8544 / 97 48 860 ▪ info@ibmaerz.de

gestellt werden. Da gibt es ein

pädagogisches Konzept, das auf

das Forscher-Gen im Kind setzt,

geradezu prädestiniert, viele Anregungen

für Entdeckungen und

die Entwicklung eigener Fähigkeiten

zu geben. Dazu gehören

auch Abschiede und Neuanfänge.

So wurde Anfang des Jahres

Rosemarie Kurz nach 46 Jahren

Arbeit als Kinderpflegerin und

davon 35 Jahren im Kindergarten

Aicha v.W. gebührend verabschiedet.

Kurze Zeit später sagte Pfarrvikar

Dr. Sijil Muttikkal Adieu,

um in seinem Heimatland Indien

eine Professur bei der Priesterausbildung

anzunehmen. Auch dies

sind Einschnitte, wenn beliebte

Bezugspersonen weggehen.

Faschingswoche mit

gemeinsamen Erlebnissen

Ein erstes Highlight im Kindergarten

ist immer die Faschingswoche,

wo Verkleiden, Spiele,

Singen und Tanzen auf dem

Programm stehen. Eine Zaubershow

brachte Kinderaugen zum

Leuchten und Staunen. Mit dem

Ausflug zu einem Indoor-Spielplatz

endete die Faschingswoche.

Ein besonderes Ereignis:

der Oma-Opa-Tag

Ein Großereignis ist jedes Mal

der Opa-Oma-Tag, wo die Kids

mit Begeisterung ihre in den

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Sabine Gsottberger

Friseurmeisterin

Kontakt

Mötzling 18

94529 Aicha v. Wald

Tel. 0 85 44 / 9 74 74 70

Mobil 01 70 / 3 48 85 66

Öffnungszeiten

Mo, Di 8.00 – 18.00 Uhr

Mi Nach Vereinbarung

Do, Fr 8.00 – 18.00 Uhr

Sa 6.30 – 13.00 Uhr

Eines der vielen Projekte und Aktionen:

„Wie entstehen Bauwerke?“

Vom Aichaer Schloss bis hin zum indischen

Taj Mahal erstreckten sich

die Interessen.

Entwicklungsmappen dokumentierten

Werke präsentieren. Dies

ist für die Ausformung der Persönlichkeiten

besonders wichtig

und wird im pädagogischen

Konzept besonders gefördert,

nämlich um die Fähigkeiten

und Interessen herauszustellen

und die Erfolge auch vorzeigbar

zu dokumentieren. Sodass das

Selbstbewusstsein mit der Entwicklung

einer eigenständigen

Persönlichkeit einhergeht, wie

auch die Freude am Lernen und

Entdecken.

Ausflüge und Feste für die

Schulanfänger

Für die Schulanfänger gab es

zusätzlich einen Ausflug ins

Kindertheater und in den Tierpark.

Schließlich soll sich die

Welt auch nach außen öffnen.

Zum Jahresablauf gehört natürlich

auch die Teilnahme an

den kirchlichen Festen. So wurde

die Fastenzeit mit Liedern,

Gebeten und dem Auflegen der

Asche begonnen und die Osterzeit

natürlich thematisiert.

Mit dem Petersfest deutete sich

für die 18 Vorschulkinder auch

schon das Ende der Kindergartenzeit

an, wenn kurz darauf –

nach einem gemeinsamen Abschlussgottesdienst

– ein neues

Abenteuer Schule beginnt.

Aktionstage bei

Feuerwehr und Polizei

Viele Aktionstage erweiterten

den Erfahrungshorizont der

Kinder. So zeigte die FF Aicha

vorm Wald ihr Können und ihre

Ausrüstung, die Bundespolizei

Deggendorf erklärte ihre Funktion

als Freund und Helfer und

in etlichen Projekten, Ausflügen

und Besichtigungen wurden die

Dinge des täglichen Lebens erfahrbar

gemacht, z.B. was macht

ein Landwirt, wie entstehen

Bauwerke usw.

Vorweihnachtszeit mit

vielen Highlights

Mit dem St. Martinsfest kommt

man auch der Adventszeit schon

nahe. Mit dem Besuch des hl.

Nikolaus im Kindergarten und

den organisierten Besuchen in

den Häusern der Familien hat

dann endgültig die Vorweihnachtszeit

begonnen, mit vielen

Glanzpunkten für strahlende

Kinderaugen.

Um den Kindern ein sicheres

Aufwachsen und ein vielseitiges

Entwicklungsfeld zu ermöglichen,

bildet sich das Team im

Hinblick auf Kinderschutz und

Pädagogik stetig fort. Diese

Qualität wird auch nach außen

sichtbar, so beinhaltet eine Fachzeitschrift

einen verfassten Artikel

über die hauseigene Tüftlerwerkstatt

und themenbezogene

Fotos zieren die Titelblätter

zweier Ausgaben. Zum Schluss

wünscht das gesamte Kindergartenteam

allen Familien ein

gesegnetes Weihnachtsfest und

einen guten Start im neuen Jahr,

verbunden mit großem Dank an

den Träger, die Gemeinde, den

Elternbeirat sowie allen Gönnern,

Helfern und Spendern,

welche die so wertvolle Arbeit

stets unterstützen.

Anna Kreipl


10. Dezember 2024 Seite 65

Windorf

Weihnachtsgrüße aus

Das sind die Winterstrategien von

Murmeltier, Maulwurf und Igel

Kälte, Schnee und Eis: Egal was uns der Winter auch bringen mag – im Gegensatz

zu uns Menschen sind die Wildtiere darauf vorbereitet und halten

Winterschlaf. Während wir davon nur träumen dürfen, ist er für viele Wildtiere

ein Muss. Andernfalls würden sie den Winter nicht überstehen.

Der Winter kann nun jederzeit

wieder in voller

Stärke zuschlagen.

Während viele Menschen vom

Wintereinbruch völlig überrascht

werden, sind die Wildtiere

vorbereitet. Viele liegen

längst eingerollt in ihrem Winterbau,

beispielsweise die Alpenmurmeltiere.

Aber was so

verlockend klingt – einfach die

kalten, nassen Monate zu verschlafen

– ist für die Tiere tatsächlich

ein Überlebenskampf.

Winterschlaf ist für viele

Tiere überlebenswichtig

Denn anders als der Name es

vermuten lässt, ist der Winterschlaf

für Wildtiere keine erholsame

Zeit. Um die kalten

und nahrungsarmen Monate

zu überstehen, fahren viele

Säugetiere ihren Stoffwechsel

drastisch herunter. Diese extremen

Ruhezustände, die Biologen

als Torpor bezeichnen,

ermöglichen das Überleben bei

Kälte und Nahrungsmangel.

Während des Winterschlafs

senken etwa Alpenmurmeltiere

ihre Körpertemperatur auf bis

zu 2,6 Grad Celsius und ihren

Herzschlag auf drei bis vier

Schläge pro Minute. Beim Gartenschläfer,

einer heimischen

Bilchart, kann die Körperkerntemperatur

sogar unter den

Gefrierpunkt sinken. Auch Igel

senken ihren Stoffwechsel auf

ein Minimum ab, genau wie die

winzige Haselmaus, die minutenlange

Atempausen einlegt.

„Im Torpor sind die Tiere steif

und lethargisch. Sie dürfen in

dieser Phase nicht gestört werden,

da sie ansonsten kräftezehrend

ihren Stoffwechsel ankurbeln

müssen“, sagt Wildtierbiologe

Prof. Dr. Klaus Hackländer,

Vorstand der Deutschen

Wildtier Stiftung.

Igel halten bis März Winterschlaf – nur so können sie dem Winter trotzen.

Gelegentlich machen sie aber eine mehrtätige Pause und gehen umher.

Kurze Wachphasen sind alle paar Wochen normal. Diese Zeit nutzen Murmeltiere

wie auch andere Winterschläfer, um Kot und Harn abzusetzen.

Winterschläfer schlafen

meist nicht durch

Dennoch unterbrechen die

meisten Winterschläfer in regelmäßigen

Abständen ihren

Torpor. Dann fahren sie mit

viel Aufwand ihren Stoffwechsel

wieder hoch. Körper- und

Gehirntemperatur steigen

an, und die Tiere wechseln in

eine Phase echten Schlafs mit

REM-Phasen (für Rapid-Eye-

Movement), die für die Regeneration

des Gehirns wichtig

sind. Auch stehen einige Winterschläfer

wie der Igel alle paar

Wochen einmal auf, um Blase

und Darm zu leeren oder das

Schlafnest zu wechseln. Der

Feldhamster läuft durch seinen

Untertagebau vom Schlafnest

in seine Vorratskammer, um

hier Nahrung und damit Energie

aufzunehmen. Damit beim

Hochfahren des Stoffwechsels

nicht zuviel unnötige Masse

erwärmt werden muss, werden

vor dem Winterschlaf all jene

Organe verkleinert, die man

nicht dringend braucht. Murmeltiere

reduzieren die Masse

von Darm, Leber und Niere.

Der Maulwurf schrumpft sogar

sein Gehirn. Im November

reduziert sich das Gewebe um

etwa elf Prozent, während es

im Frühjahr wieder wächst –

Experten nennen diesen Effekt

das Dehnels-Phänomen.

Schlafende Wildtiere

nicht stören

Was alle Winterschläfer gemein

haben: Sie brauchen ausreichend

Energiereserven für

die kalte und nahrungsarme

Zeit. Die Deutsche Wildtier

Stiftung bittet darum: Stören

Sie Wildtiere nicht während

des Winterschlafs!

Liebe Mitbürgerinnen

und Mitbürger,

ich wünsche Ihnen von Herzen

ein frohes Weihnachtsfest und alles

Gute für das neue Jahr!

Mein Dank gilt all jenen, die sich

2024 in Gesellschaft, Wirtschaft,

Verwaltung und Ehrenamt in der

Marktgemeinde Windorf engagiert haben. Es wäre

schön, wenn wir auf diesen Einsatz zum Wohle der

gesamten Bürgerschaft weiterhin zählen könnten.

Herzlichst Ihr

Franz Langer

1. Bürgermeister

Frohe Weihnachten und

ein gutes neues Jahr!

Wir wünschen allen besinnliche Weihnachten

und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2025.

Frohe WeihnAchten und

ein gesundes neues JAhr!

Alfred Keim · Schwarzhöring 16 · 94575 Windorf

Tel. 0 85 41 / 65 33 oder 29 51 · E-Mail: info@keim.team


Seite 66 10. Dezember 2024

Frohe

Weihnachten

und ein gutes

neues Jahr

Inhaberin Lisa Ecker

Bgm.-Schuh-Straße 1 · 94575 Windorf

Tel. 08546/9758555

Termine nach Vereinbarung

24.12.2024 - 06.01.2025 geschlossen

Windorf

Weihnachtsgrüße aus

Grabsteinbeschriftung

Grabsteine, Grabschmuck, Porzellanfotos

Ämilian Passenheim

Schriftrenovierung in Blattgold oder Farbe

94575 Windorf - Passauer Str. 2

Tel. 0 85 41 /9 68 18 20 - Handy: 0171/8 03 10 20

E-Mail: passenheimemil@t-online.de

Frohe Weihnachten

und ein gutes

neues Jahr!

Josef Rädlinger

Ingenieurbau GmbH

Josef-Rädlinger-Straße 1

94575 Windorf

www.raedlinger.com

Kellerabdichtung

Ein friedvolles Weihnachtsfest und

die besten Wünsche zum neuen Jahr!

Frohe Weihnachten

und einen guten

Rutsch ins neue Jahr!

Wenn bei der Wintersonnenwende

das Licht zurückkommt

Am 21. Dezember wendet sich die Zeit: Mit der Wintersonnenwende werden

die Tage langsam wieder länger. Auch darum feiern wir am 24. Dezember

Jesus' Geburtstag. Als Lichtbringer soll er unsere Welt erhellen. Eine

große Aufgabe! Werfen wir doch mal einen genaueren Blick auf die Kulturgeschichte

rund um diese bedeutenden Tage im Jahreskreis.

Ein halbes Jahr lang haben

sich langsam, aber

stetig die Tage verkürzt.

Kaum zu glauben, aber mit

der Sommersonnenwende, die

immer um den 20. Juni herum

stattfindet, wurde es täglich

ein klein wenig früher dunkel.

In diesem Jahr ist die längste

Nacht am 21. Dezember, ganz

genau um 10.20 Uhr wendet

sich das Jahresrad wieder auf

die andere Seite. Das Licht

kommt nun zurück. Heute leiden

wir schon auch ein wenig

unter den kurzen Tagen. Wir

verlassen das Haus bei Dunkelheit

und kommen erst wieder

heim, wenn die Sonne längst

untergegangen ist, sofern wir

sie denn überhaupt zu Gesicht

bekommen haben. Der Mangel

an Licht kann schon zu Gemüt

schlagen, was mitunter mit der

geringen Vitamin D-Produktion

zu begründen ist, das auch

als Gute-Laune-Vitamin bekannt

ist. Dennoch ist unsere

Situation kaum vergleichbar

mit der Lage unserer Ahnen

und Urahnen: Wir gehen ins

Autolackiererei Schwingenschlögl

Fröhliche und gesegnete Weihnachten,

verbunden mit einem gesunden neuen Jahr!

Ewald Schwingenschlögl · Döblweg 3 · 94575 Windorf · Tel. 08546/1259,

Fax 2241 · Email: Auto-Schwingenschloegl@t-online.de

Frohe

Weihnachten

Bald sind die Zeiten vorbei, wenn sich die Sonne schon am Nachmittag verabschiedet.

Ab dem 21. Dezember werden die Tage wieder langsam länger.

Haus und knipsen das Licht

an. Mit Kerzen schaffen wir

Stimmung, eine alternativlose

Lichtquelle sind sie nicht. Wir

bestimmen, wann Nacht ist –

nicht die Nacht bestimmt unseren

Tageslauf. So war es früher.

Denn für die meisten Menschen

waren Kerzen, Öllampen

und andere Lichtquellen bis auf

das Feuer im Ofen ein teures

Vergnügen, das man möglichst

sparte. Dazu gesellten sich die

und ein

gesundes

neues

Jahr!

Kälte und die kargere Ernährung,

die an den Nerven und

an der Gesundheit zehrten.

Umso verständlicher, dass die

Menschen in unseren Breitengraden

die Wintersonnenwende

herbeisehnten. Heller sollte

es wieder werden!

Von christlicher Schläue

und Marzipanschweinen

Die Christen legten Jesus' Geburtstag

nicht rein zufällig auf

den 24. Dezember, an dem in

früheren Zeiten die Wintersonnenwende

stattfand. Damit

wollten sie – wie auch mit anderen

christlichen Festtagen

– bereits bestehende Feiertage

christlich überschreiben. Bei

den Angelsachsen hieß die

Nacht der Wintersonnenwende

Mutternacht, weil dann das

Sonnenkind unter dem Weltenbaum

erneut geboren wurde.

Ebenfalls von den Christen

adaptiert wurden die zwölf

Raunächte, die darauf folgten.

Die Germanen opferten an diesen

Tagen ein Wildschwein,

das Begleittier des Fruchtbarkeitsgottes

Freyr. Ein Überbleibsel

dieses Brauchs ist der

Weihnachtsschinken, der vor

allem in England gern gegessen

wird. Aber auch unser Glücksschweinderl,

das wir gern zum


10. Dezember 2024 Seite 67

Das

Donautal-Team

wünscht

Ihnen frohe und

gesunde

Weihnachten.

Jahreswechsel aus Marzipan

verschenken, geht auf die alte

Zeit zurück.

Der Weihnachtsmann als

alter Wintergott

Am Heiligen Abend läutet im

südlichen Teil Deutschlands

das Christkindl sein Glockerl

zur Bescherung. Mit seinen Flügerl

und dem Heiligenschein

ist es eine Mischung aus Engerl

und Jesuskind – die feschen jungen

Frauen, die als Christkind

die fränkischen Weihnachtsmärkte

beehren, sind nochmal

eine andere Nummer. Aber

schauen wir doch mal nach

Norddeutschland, in die nordund

osteuropäischen Länder

und nach Nordamerika: Hier

kommt der Weihnachtsmann

und bringt die Geschenke.

Wer aber ist dieser rauschebärtige

Kerl, der früher gar keinen

roten, sondern einen blauen

Mantel anhatte und auch nicht

zwingend im Rentierschlitten

und durch den Kamin unterwegs

war? Kulturwissenschaftler

vermuten den alten Wintergott

dahinter, womöglich Odin.

In slawischen Völkern nennt

man ihn Väterchen Frost, bei

den Kelten war es der Stechpalmenkönig.

Oft bringt er Begleitung

mit, mal das Schneeflöckchen,

mal die Frau Holle. In

unseren Breitengraden wurde

der alte Wintergott durch den

Heiligen Nikolaus ersetzt, der

manchmal Engerl und finstere

Gesellen dabei hat. Symbolcharakter

für das immer wiederkehrende

Leben haben auch immergrüne

Pflanzen, die damals

wie heute ins Haus gebracht

wurden. Darunter natürlich der

Christbaum und vorher schon

der Adventskranz.

Um an „Muggenschritt“

Heute freuen wir uns ganz einfach

über das Weihnachtsfest,

über die freien Tage zwischen

den Tagen, über Geschenke

und Marzipanschweinderl,

über Korkenknallen und Zeit

mit lieben Menschen. Und vielleicht

denken wir bei einem

frostigen Winterspaziergang,

wenn sich das Licht des Tages

langsam verabschiedet, an das

alte Sprücherl: „Weihnachten

um an‘ Muggenschritt, Neujahr

um an‘ Hahnentritt, Dreikönig

um an‘ Hirschensprung, Lichtmeß

um a ganze Stund.”

Zimtschnecken-

Plätzchen

von Sarah Donaubauer

Teig:

200 g Mehl, 100 g Zucker, 1 Prise Salz,

1 Eigelb, 60 g Butter, 60 g Frischkäse,

1 TL Vanilleextrakt

Für die Füllung:

15 g flüssige Butter, 3 TL Zimt, 50 g Zucker

Für den Teig:

Alle Zutaten für den Teig verkneten. Zwischen Frischhaltefolie

zu einem Rechteck ca. 20 x 30 Zentimeter ausrollen. Darauf

die flüssige Butter pinseln und mit dem vermischten Zimt-

Zucker bestreuen. Mit der langen Seite fest aufrollen und im

Kühlschrank mindestens 3 Stunden kühlen. Dann in etwa 1/2

Zentimeter dicke Scheiben schneiden, auf ein Blech mit Backpapier

legen und bei 180 Grad etwa 12 Minuten backen.

... Zuhause, wo andere Urlaub machen ...

Familie Kohlbauer wünscht allen frohe Weihnachten

und ein gutes neues Jahr!

GmbH


Seite 68 10. Dezember 2024

Weihnachtsgrüße aus

Fürstenstein

Bürgermeister Gawlik zieht Bilanz

Viel los in Fürstenstein

Wir durften im Jahr 2024 das

Familienfest des Landkreises

Passau ausrichten, ein einzigartiges

Fest, das aber natürlich

auch mit viel Vorbereitung und

Planung verbunden war. Der

Fürstensteiner Bauernmarkt

mit regionalen Lebensmitteln

wurde ins Leben gerufen und

wir konnten das Projekt „Virtuelle

Dorfbesichtigung“ zum

Abschluss bringen.

Grund zur Freude sind für

mich auch die Förderzusage

für den Breitbandausbau und

die Genehmigung von Stabilim

Ende des Jahres ist es nun wieder an der Zeit, auf die vergangenen Moate

zurückzublicken. Bürgermeister Stephan Gawlik freut sich über ein

eiteres Jahr, in dem wichtige Maßnahmen umgesetzt wurden, um Fürsenstein,

Nammering und Oberpolling noch lebenswerter zu machen.

Liebe Mitbürgerinnen

und Mitbürger, das Jahr

2024 neigt sich dem Ende

zu und wir können aus Sicht

der Gemeinde Fürstenstein

mit Freude und Dankbarkeit

Rückschau halten.

Wichtige Maßnahmen

umgesetzt

Nachfolgend ein kurzer Abriss

über das Maßnahmenprogramm:

Erfolgt sind Straßensanierungen

und Asphaltierungsarbeiten

sowie die Neuverlegung

eines längeren Teilabschnitts

der Hauptwasserleitung

im Süden Nammerings

Die Gemeinde Fürstenstein

wünscht allen Mitbürgerinnen

und Mitbürgern frohe Weihnachten

und ein gutes und gesundes Jahr 2025!

Stephan Gawlik

Erster Bürgermeister

Gasthaus Kerber

Simon Wagner

Inhaber

Dreiburgenstr. 30 ∙ 94538 Fürstenstein

Im Dreiburgenland Bayerischer Wald

Tel. 0 85 04 / 16 45 ∙ Fax 0 85 04 / 54 97

E-Mail: GasthofKerber@t-online.de

… der Energie & Elektrofachbetrieb

mit begleitender Kanal- und

Deckenbausanierung. Hinzu

kam en ein neuer, mit Solarleuchten

ausgestatteter Gehweg

zum Schul- und Sportgelände

in Fürstenstein sowie die

Errichtung einer Stützmauer

für die Fürstensteiner Kindertageseinrichtung

mit künftig

viel mehr Platz zum Spielen

für die Kleinsten. Auch der

symbolische Spatenstich zur

Erschließung des neuen Baugebietes

Oberpolling-West

durch einen privaten Erschließungsträger

mit rund 30

Wohneinheiten, der Abschluss

Fürstenstein: 08504 957 579-0

& Photovoltaik & Stromspeicher & Elektroinstallation

& E-Mobilität & Elektrogeräte & Reparatur

& Service & E-Check & Gutachten

w w w . i l g - e n e r g i e . d e

E-Mail: info@ilg-energie.de

Eging: 08544 427

eines Erschließungsvertrages

als Grundlage zur Ausweisung

des Baugebiets „Stöhrbauernwiese“

in Nammering mit rund

20 Wohneinheiten und die

Entlandung des Nammeringer

Dorfweihers sind nur einige

wesentliche Maßnahmen, die

im Jahr 2024 umgesetzt wurden.

Einige der genannten

Bauarbeiten wurden sogar in

Eigenregie durch unser Team

vom gemeindlichen Bauhof

realisiert – welch großartige

Leistung.

Bahnhofstraße 29

94538 Fürstenstein

Telefon: 0 85 04 / 88 00

Mo/Di/Do/Fr: 8–12/14–18 Uhr

Mi: 8–12:30 Uhr und Sa: 8–12 Uhr

sierungshilfen für unsere Gemeinde

mit einer Finanzhilfe

durch den Freistaat Bayern

in Höhe von 1 Million Euro.

Diese finanziellen Unterstützungen

werden uns künftig

noch weiter voranbringen, womit

sich unsere wunderschöne

Dreiburgenlandgemeinde stetig

weiterentwickeln kann.

Generalsanierung der

Dreifachturnhalle

Des Weiteren wurden und

werden aktuell die Grundlagen

für die Generalsanierung

des rund 45 Jahre alten Dreifachturnhallenkomplexes

mit

Dr. Gerhard Klessinger

Dr. med. dent. Vanessa März

Christoph Musiol

Zahnarztpraxis mit Labor

7.00-12.00 7.00-14.00

Das Team der

Sonnen-Apotheke

wünscht allen

frohe Weihnachten

und ein gesundes

neues Jahr!

Jugendzentrum, Kultursaal

und Ganztagesbetreuung für

über 100 Schülerinnen und

Schüler der Gesunden Grundschule

Fürstenstein geschaffen.

Darüber hinaus wird das

Gebäude erstmals barrierefrei

sein. Läuft alles nach Plan,

soll die Gesamtmaßnahme im

kommenden Jahr starten. Wir

rechnen für alle vier Nutzereinheiten

mit einem Sanierungsvolumen

von knapp 10

Millionen Euro und können

hierfür voraussichtlich fünf

Förderprogramme in Anspruch

nehmen, so dass die Finanzierung

auf soliden Beinen

stehen dürfte.

Als Bürgermeister der Gemeinde

Fürstenstein kann

ich mehr als zufrieden auf ein

ereignisreiches Jahr 2024 blicken.

Ich freue mich auf ein

spannendes und positives Jahr

2025 mit Ihnen allen!

Und wie es schon gute Tradition

geworden ist, möchte

ich meinen Rückblick mit

einem irischen Segenswunsch

abschließen: „Mögen deine

Freuden so hell sein wie der

Morgen, und deine Sorgen nur

Schatten sein, die im Sonnenlicht

der Liebe verblassen.“ In

diesem Sinne wünsche ich Ihnen

allen ein gesegnetes Weihnachtsfest

im Kreise Ihrer Lieben,

erholsame Feiertage und

ein gesundes, glückliches und

erfolgreiches Jahr 2025!

Ihr Bürgermeister

Stephan Gawlik


10. Dezember 2024 Seite 69

Wenn die Ware nicht gefällt – Fakten zum Widerrufsrecht

Eher pünktlich die Weihnachtsgeschenke einkaufen: Eine gute Idee, solange

die Pakete nicht verschlossen bis Heiligabend im Schrank aufbewahrt

werden. Wer das tut, riskiert sein Widerrufsrecht, mit dem Verbraucher in

der gesamten Europäischen Union Ware auf einfache Weise zurückgeben

können. Doch wann gilt dieses Recht eigentlich – und wann nicht? Wie fast

überall gibt es Fristen und Ausnahmen, die Verbraucher kennen sollten.

Widerrufsrecht bei jedem

Vertrag? Nein. Die

meisten wissen: Was

online oder telefonisch gekauft

wurde, kann im Gegensatz zum

Kauf im Ladengeschäft innerhalb

von 14 Tagen widerrufen

werden. Das gilt auch, wenn

Käufer und Verkäufer außerhalb

von Geschäftsräumen einen

Vertrag schließen, z. B. auf

Kaffeefahrten, auf der Straße

oder an der Haustür, und das

selbst dann, wenn sie im Laufe

des Verkaufsgesprächs doch

noch in ein Büro gehen. Auch

bei Sonderaktionen, wie etwa

dem Black Friday, sollten sich

Verbraucher nicht verunsichern

lassen und auf ihr Widerrufsrecht

bestehen. Eine Ausnahme,

die nur wenige kennen:

An der Haustür geschlossene

Versicherungsverträge können

nicht widerrufen werden.

Vorsicht bei Downloads,

Streaming und Reisen

Aufpassen müssen auch Käufer

digitaler Waren wie E-Books

oder Software. Denn hier erlischt

das eigentlich eingeräumte

Widerrufsrecht, sobald der

Download oder das Streaming

des Produkts begonnen hat.

Verbraucher stimmen diesem

„Verzicht“ auf ihr Widerrufsrecht

in der Regel zu, indem sie

die AGB beim Kauf akzeptieren.

Ganz anders sieht es bei Reisen

und Veranstaltungstickets aus.

Diese können normalerweise

nicht widerrufen werden, auch

wenn sie online gebucht wurden.

Deshalb ist es gerade hier

wichtig, alle Angaben während

der Buchung genau zu kontrollieren.

Veranstalter können

ihren Kunden das Widerrufsrecht

allerdings freiwillig einräumen.

Ist das der Fall, finden

Verbraucher die Information

in den AGB. Ebenfalls ausgeschlossen

vom Widerrufsrecht

sind Sonderanfertigungen, zum

Beispiel Schmuckstücke mit

individueller Gravur, Hygieneartikel,

Kosmetika, Medikamente

und verderbliche Waren

wie frische Lebensmittel oder

Schnittblumen. Auch bei Privatkäufen

gibt es das Widerrufsrecht

nicht.

Wissenswertes

Steuer & Recht

Widerruf am besten

schriftlich

Der Widerruf ist ohne Begründung

schon ab der Bestellung

möglich. Sie müssen also nicht

warten, bis die Ware geliefert

wird. So mancher Shop behauptet

hier gerne etwas anderes.

Eine einfache Nachricht per

E-Mail reicht. Es muss lediglich

zum Ausdruck kommen,

dass man am Vertrag nicht festhalten

wolle. Das Europäische

Verbraucherzentrum (EVZ)

Deutschland bietet einen Mustertext

an. Ein Widerruf per E-

Mail lässt sich leicht als Nachweis

abspeichern. Kommt es zu

einem Streit mit dem Verkäufer,

kann so die Einhaltung der Widerrufsfrist

bewiesen werden.

Achtung: Wer eine Warensendung

nicht annimmt oder kommentarlos

zurück zusendet, hat

keinen wirksamen Widerruf

erklärt. Hilfreich ist bereits vor

dem Kauf ein Blick in die AGB

des Unternehmens, um Probleme

zu vermeiden.

Auf Fristen achten

Ab Erhalt der Ware haben Käufer

14 Tage Zeit, das Unternehmen

darüber zu informieren,

dass sie von Ihrem Widerrufsrecht

Gebrauch machen möchten.

„Lassen Sie Pakete wie z.B.

Weihnachtsgeschenke nicht

länger als zwei Wochen ungeöffnet

liegen. Gefällt Ihnen die

Ware nämlich nicht, können Sie

nicht mehr einfach widerrufen.

Ist die Ware defekt, können Sie

diese selbstverständlich über die

14 Tage hinaus reklamieren.“,

erklärt Sabine Blanke, Juristin

beim EVZ Deutschland. Die

Widerrufsfrist beginnt übrigens

auch dann zu laufen, wenn vom

Käufer ausdrücklich bevollmächtigte

Dritte, beispielsweise

Nachbarn, die Ware annehmen.

„Da die Ware nach der Widerrufserklärung

innerhalb von 14

Tagen zurückzusenden ist, kann

man auch hier leicht Fristen versäumen“,

fügt Blanke hinzu. Die

Widerrufsfrist verlängert sich

um ein Jahr, wenn Unternehmen

Kunden nicht ordnungsgemäß

aufklären. Erst 2023 hat

der Europäische Gerichtshof

Verbrauchern erneut den Rücken

gestärkt und entschieden,

dass Verbrauchern keine Kosten

entstehen dürfen, wenn sie bei

einem außerhalb von Geschäftsräumen

geschlossenen Vertrag

nicht über ihr Widerrufsrecht

belehrt wurden und sie ihr Widerrufsrecht

nach Vertragserfüllung

ausgeübt haben (EuGH

vom 17. Mai 2023, Rs. C – 97/22).

Ware wurde beschädigt:

Wer muss zahlen?

Die bestellte Ware dürfen Verbraucher

selbstverständlich testen.

Wird diese dabei beschädigt,

stellt sich die Frage, ob

das Unternehmen Wertersatz

verlangen darf. Allgemein gilt:

Wer die Ware so prüft, wie er es

auch im Ladengeschäft tun wür-

mkp &

maierhofer, klimt & partner - passau - mbB

Nibelungenplatz 4/3. OG, 94032 Passau

Tel.: 0851/931 39-0, www.mkp-passau.de

de, muss nichts zahlen, wenn er

sie dabei beschädigt. Der neue

Pullover darf also anprobiert,

aber nicht länger getragen werden.

Wer die Ware durch unachtsames

Verhalten stärker

beschädigt, muss allerdings mit

Zahlungsforderungen rechnen,

jedenfalls wenn eine Belehrung

über das Widerrufsrecht e