Falstaff TRAVEL Magazin 04/2024
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Österreich, Deutschland, Italien, Benelux € 12,90 / Schweiz CHF 19,50<br />
falstaff-travel.com<br />
Winter <strong>2024</strong>/25<br />
NEW<br />
YORK<br />
Die besten<br />
Adressen in der<br />
Trend-Metropole<br />
WINTER<br />
HOTSPOTS<br />
Cortina d’Ampezzo, Lech am Arlberg, Courchevel,<br />
St. Moritz und viele mehr! Plus: das große Tirol Special<br />
FOODIE-<br />
TRIPS<br />
So schmecken<br />
Hongkong, Lima<br />
und Singapur<br />
Österreichische Post AG, MZ 02Z030053 M, <strong>Falstaff</strong> <strong>TRAVEL</strong> GmbH, Kaiser-Josef-Str. 13, 6020 Innsbruck
omegawatches.com<br />
PRÄZISION. POWER. PRÄSENZ.<br />
Entdecken Sie unsere neue Seamaster Diver 300M mit Master Chronometer<br />
Präzision und monochromem Stahl – eine Fusion ausgesuchter Metalle,<br />
die besonders langlebig ist. Diese Uhr meistert jede Herausforderung mit<br />
Leichtigkeit. Ob Sie mit ihr die Tiefen der Meere erkunden oder in der Ferne<br />
Neuland betreten: Die Seamaster wird Sie auf allen Wegen begleiten.
A DEEPER LOOK<br />
AT THE WORLD<br />
NEUE REISEROUTEN-KOLLEKTION 2026<br />
Die Welt offenbart weit mehr, als Sie vielleicht erwarten. Niemand bringt Sie näher an diese Geheimnisse heran als Silversea, denn wir führen<br />
Sie hinter die Kulissen eines jeden Reiseziels. Unsere neue Reise-Kollektion März bis Dezember 2026 bietet mehr Auswahl, mehr Orte und mehr<br />
einzigartige Erlebnisse als je zuvor. Jetzt ist die Zeit, die Welt zu entdecken.
Kontaktieren Sie Ihren Reiseberater, rufen Sie uns an unter<br />
+49 (0)69 92 03 99 34 55 oder besuchen Sie silversea.com/<br />
de/lp-new-itineraries-summer-2026<br />
Portofino, Italy
It's freedom time! Located in Raa Atoll, Cora Cora Maldives comprises of 100 contemporary<br />
villas, four restaurants, two bars, the MOKSHA® Spa & Wellbeing Center, a watersports & diving<br />
centre, a gym, an overwater yoga pavilion, the CoRa kids® club, and The Dutch Onion® Museum.<br />
The resort is 45-minutes by seaplane from Velana International Airport. The premium allinclusive<br />
Gourmet Meal Plan® is available in every outlet and detail of the resort, giving guests<br />
the opportunity to experience an array of dining, relaxation and activity options.<br />
WWW.CORACORARESORTS.COM
THE LEADING PREMIUM<br />
ALL-INCLUSIVE RESORT<br />
IN THE MALDIVES<br />
@coracoramaldives<br />
coracoramaldives
SEVEN SEAS CRUISES ®<br />
NOBODY DOES<br />
IT BETTERTM<br />
Entdecken Sie das Außergewöhnliche, wo Sie endlosen,<br />
anspruchsvollen Luxus und die herzliche Gastfreundschaft<br />
genießen, die es nur an Bord von The World’s Most<br />
Luxurious Fleet® gibt. Mit großzügigen Suiten mit Balkon<br />
und einem Verhältnis von fast 1:1 zwischen Gästen und<br />
Besatzung finden Sie nichts Vergleichbares.<br />
THE MOST INCLUSIVE LUXURY EXPERIENCE ®<br />
BESUCHEN SIE RSSC.COM/SPECIALS<br />
UND ENTDECKEN SIE UNSERE ANGEBOTE<br />
RUFEN SIE +44 23 8082 1350 AN<br />
ODER WENDEN SIE SICH AN IHREN REISEBERATER
UNRIVALLED at sea
PRÄCLARUM SUITES DESIGN HOTEL auf 5-Stern Niveau im Salzburger Land, Ski – In & Ski – Out
ALMMONTE SUITES Wagrain, Tel.:+43 6413 7286<br />
ALMMONTE SUITES
EDITORIAL<br />
falstaff <strong>TRAVEL</strong><br />
Wolfgang Rosam<br />
Herausgeber <strong>Falstaff</strong><br />
Nadine Tschiderer<br />
Herausgeberin <strong>Falstaff</strong> <strong>TRAVEL</strong><br />
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER!<br />
H<br />
ier ist sie wieder, die Zeit des Jahres, in der<br />
sich alle über die Kälte beschweren. Doch<br />
wie schon der legendäre amerikanische<br />
Autor John Steinbeck so schön gesagt hat:<br />
„Was nützt die Wärme des Sommers ohne<br />
die Kälte des Winters, die ihr Süße verleiht?“<br />
Ganz zu schweigen von der besonderen Magie, die<br />
der Winter mit sich bringt. Wir trotzen daher der Kälte und<br />
begeben uns in Lappland per Hundeschlitten auf die Suche<br />
nach Sternschnuppen und den Nordlichtern. Wem das doch<br />
etwas zu frostig ist, der wird im ewig aufregenden New York<br />
ebenso ein Lichtermeer vorfinden, das zwar weniger natürlich,<br />
aber dennoch magisch und spektakulär ist. Und was<br />
wäre der Winter ohne eine seiner schönsten Freuden – die<br />
zahlreichen sportlichen Aktivitäten im tiefen Schnee?<br />
„Was nützt die Wärme des<br />
Sommers ohne die Kälte des Winters,<br />
die ihr Süße verleiht?“<br />
Wer die süße Wärme des Sommers jedoch nicht abwarten<br />
kann, ist mit seiner Ungeduld nicht alleine – denn auch,<br />
wenn wir der Kälte einiges abgewinnen können, wandern<br />
auch unsere Blicke bereits in wärmere Gefilde; immerhin<br />
geht es doch stets um die Balance. Diesen Winter tanken wir<br />
Vitamin D in den lebhaften Straßen Kapstadts und den Weiten<br />
der Wüste, von Dubai bis Tunesien, und tauchen dabei<br />
tief in die Vielfalt dieser atemberaubenden Regionen ein.<br />
In Vorfreude auf 2025 haben wir eine Vorschau auf die<br />
fünf angesagtesten Ziele parat, die nächstes Jahr garantiert<br />
in aller Munde sein werden und weitere abwechslungsreiche<br />
Reisen voller Überraschungen versprechen. Ruhesuchende<br />
dürfen sich hingegen auf die fünf innovativsten Spa-Trends<br />
des kommenden Jahres freuen: Von emotionaler Heilung bis<br />
Biohacking steht 2025 ganz im Zeichen des Wohlbefindens.<br />
Für Gourmets waren wir in Hongkong, Singapur und<br />
Lima auf der Suche nach neuen Aromen unterwegs, verraten<br />
das Geheimnis des „Beefbar“-Phänomens und stellen die<br />
besten Restaurants und Hotels in alpiner Lage vor.<br />
Möge dieser Winter all Ihre Reiseträume erfüllen!<br />
Herzlichst,<br />
Fotos: Stefan Gergely, Patrick Saringer<br />
Wir präsentieren daher die besten Winterdestinationen<br />
Europas, vom nostalgischen Megève bis hin zum ultraluxuriösen<br />
St. Moritz, während unser Tirol-Special dem heimeligen<br />
Bundesland in den österreichischen Alpen eine wohlverdiente<br />
Bühne bietet.<br />
Wolfgang M. Rosam<br />
@RosamWolfgang<br />
Nadine Tschiderer<br />
@NadineTschiderer<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 13
WAITING FOR YOU ...
INHALT<br />
falstaff <strong>TRAVEL</strong><br />
WINTER <strong>2024</strong>/25<br />
148<br />
Wie aus 1001 Nacht<br />
Ob Zelt-Resort in den Dünen oder Ultraluxus-Hotel:<br />
Wüstenresorts boomen.<br />
68<br />
Wohin im Jahr 2025?<br />
Diese fünf Destinationen sind auf<br />
der Reise-Bucketlist der Redaktion.<br />
Fotos: Martin/Le Figaro <strong>Magazin</strong>e/laif, Paul Thuysbaert<br />
TRENDS<br />
24 News Trends<br />
Neue Ausstellungen, angesagte Cruiselines und alle<br />
Neuigkeiten in den Trend-News des Winters.<br />
26 Hotlist<br />
Vom Surfer-Hideaway in Australien bis zum Refugium<br />
in den Bergen: Das sind die Top-Hotelneueröffnungen.<br />
36 Shopping<br />
Après-Ski oder doch Beachparty? Diese Accessoires<br />
dürfen in keinem Reisekoffer fehlen.<br />
42 Die Kunst des Reisens<br />
In diesen Hotels wird Kunst nicht nur bewundert, Künstler<br />
wie Picasso, Warhol und Koons gehören zum Konzept.<br />
52 Rockwells Welt<br />
Der New Yorker David Rockwell zeichnet für spektakuläre<br />
Gebäude verantwortlich. So tickt der Architekt.<br />
58 Reisen mit Cate Blanchett<br />
Die Lieblingsdestinationen und Must-haves<br />
der preisgekrönten Hollywood-Schauspielerin.<br />
60 Das Sacher<br />
Die Wiener Hotellegende genießt einen legendären Ruf.<br />
Das macht das „Hotel Sacher“ so besonders.<br />
DESTINATIONS<br />
66 News Destinations<br />
Die spannendsten Buch-Neuerscheinungen, Eröffnungen<br />
und Must-visit-Design-Hotspots im Winter.<br />
68 Places to go 2025<br />
Ob Citylife in Marseille oder Natur-Auszeit auf den Lofoten:<br />
Hier kommen die Bucketlist-Destinationen 2025.<br />
90 Stadt am Kap<br />
An der Südspitze Afrikas punktet Kapstadt mit üppiger<br />
Natur, aufregenden Restaurants und feinen Hotels.<br />
98 New York, New York<br />
Kaum eine andere amerikanische Stadt hat so viel<br />
Anziehungskraft wie New York. Das sind unsere Tipps.<br />
108 Europe’s Best Winter Destinations<br />
Diese zehn Skiregionen verbinden perfekte Abfahrten,<br />
Après-Ski und Hochgenuss.<br />
126 Cool, cooler, Cortina<br />
Cortina d’Ampezzo ist bekannt als Destination für den<br />
Winter-Jetset. Darum ist die Region einen Besuch wert.<br />
EXPERIENCES<br />
140 News Experiences<br />
Nützliche Apps, Must-visit-Ausstellungen<br />
und unvergessliche Experiences in den News.<br />
142 Kunst und Kultur<br />
Von Keith Haring in München bis Henri Matisse in Basel:<br />
Diese Ausstellungen sollten Kulturliebhaber nicht verpassen.<br />
146 Ask a frequent Traveler<br />
Der Tiroler Designer Gregor Pirouzi im Interview über seine<br />
Lieblingshotels und seine unvergesslichsten Reisen.<br />
148 Die Wüste lebt<br />
Immer mehr Resorts bringen Reisenden die atemberaubende<br />
Schönheit der Wüste näher – Ultraluxus inklusive.<br />
158 Winter Wonderland Lappland<br />
Nordlichter, Sternschnuppen und endloses Weiß machen<br />
Lappland zur ultimativen Traumdestination im Winter.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 15
falstaff-travel.com<br />
Winter <strong>2024</strong>/25<br />
INHALT<br />
falstaff <strong>TRAVEL</strong><br />
WINTER <strong>2024</strong>/25<br />
220<br />
TIROL WINTER<br />
SPECIAL<br />
Fotos: Torsten Muehlbacher, beigestellt<br />
172 finden<br />
Kulinarische City-Trips<br />
Auf Genussreise durch Asien und Südamerika<br />
Reisende wahre Geschmacksexplosionen.<br />
166 Malediven<br />
Entspannen im Paradies geht nirgendwo so schön wie auf<br />
den Malediven. Diese Resorts überzeugen auf ganzer Linie.<br />
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
170 News Food<br />
Heiße Restaurant-Neueröffnungen, innovative Menüs<br />
und alles rund um den Genuss in den Food News.<br />
172 Hot Tables<br />
Kultur trifft Geschmack in den Metropolen Hongkong,<br />
Singapur und Lima.<br />
192 Reisen mit Anne-Sophie Pic<br />
Die französische Spitzenköchin Anne-Sophie Pic über ihre<br />
Inspiration, ihre Lieblingshotels und ihre Reise-Bucketlist.<br />
194 Beefbar<br />
Fleisch als Hauptakteur am Teller: Riccardo Giraudi<br />
hat mit der „Beefbar“ ein Erfolgskonzept geschaffen.<br />
200 Genuss am Gipfel<br />
Moderne Mountain Cuisine hat einiges zu bieten.<br />
Plus: die schönsten Genusshotels im Winter.<br />
TIROL WINTER SPECIAL<br />
220 Tirol im Winter<br />
Das Bundesland im Westen Österreichs zeichnet sich nicht<br />
nur durch Pistengaudi aus. Darum ist Tirol so besonders.<br />
Plus: die schönsten Hotels Tirols für Gourmets, Aktive<br />
und Wellnessliebhaber.<br />
260 Benni Raich<br />
Der sympathische Olympiasieger aus dem Pitztal über<br />
seine Ski-Tipps in Tirol.<br />
262 Rezepte<br />
Würzig, deftig oder doch süß? Diese Rezepte bringen<br />
Tirol-Feeling in die eigenen vier Wände.<br />
SPA & RELAX<br />
276 News Spa<br />
Die schönsten Pools, neuesten Spas und Wellbeing-Tipps<br />
in den Spa News des Winters.<br />
278 Spa-Trends 2025<br />
Diese Trends – von Biohacking bis zur Schlaftherapie –<br />
sorgen 2025 für persönliches Wohlbefinden.<br />
286 Top-Spa-Hideaways<br />
Von der Piste in den Pool: Diese Hotels überzeugen<br />
mit ihrem Wellnessangebot.<br />
13 Editorial<br />
3<strong>04</strong> Impressum<br />
306 Shortcuts Kate Moss<br />
Sonne tanken im Schnee<br />
Die perfekte Aussicht genießen Wintersportler<br />
im französischen Courchevel.<br />
Coverfoto: Stocksy<br />
NEW<br />
YORK<br />
Die besten<br />
Adressen in der<br />
Trend-Metropole<br />
WINTER<br />
HOTSPOTS<br />
Cortina d’Ampezzo, Lech am Arlberg, Courchevel,<br />
St. Moritz und viele mehr! Plus: das große Tirol Special<br />
FOODIE-<br />
TRIPS<br />
So schmecken<br />
Hongkong, Lima<br />
und Singapur<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 17
18 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25<br />
Text: Alexander Pfeffer / Foto: Alta Badia/Alex Moling
SCHNEE, STIL, SELIGKEIT<br />
DIE WINTERLANDSCHAFT DER DOLOMITEN BEEINDRUCKT<br />
Alta Badia, das Juwel der Dolomiten und Unesco-Welterbe, ist nicht nur ein Skigebiet,<br />
sondern eine kulturelle Pilgerstätte für jene, die mehr suchen als perfekt präparierte<br />
Pisten: Hier vereint sich ladinische Tradition mit alpinem Hochgenuss. Das Herzstück der<br />
Region ist die legendäre Sellaronda, eine der bekanntesten Skirouten der Welt, die Körper<br />
und Geist gleichermaßen fordert und belohnt. Und weil Skiurlaub auch durch den<br />
Magen geht, servieren die zahlreichen Hütten entlang der Pisten regionale Köstlichkeiten.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 19
20 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
OASE DER<br />
STILBRÜCHE<br />
IM „FIFTH AVENUE HOTEL“<br />
TRIFFT FLAIR AUF FANTASIE.<br />
Zwölf Jahre – so lange hat es gedauert,<br />
bis Martin Brudnizki, Schwedens<br />
Hohepriester des Design-Eklektizismus,<br />
das „Fifth Avenue Hotel“ aus seinem<br />
Gilded-Age-Dornröschenschlaf geweckt<br />
hat. Und wie! Rosa Flure,<br />
pistazienfarbene Wände, mintgrüner<br />
Marmor – ein Kaleidoskop der Extraklasse.<br />
Hier trifft Brokat auf Fransenkissen,<br />
Pferdekopf-Troddeln grüßen<br />
von den Lampen und Palmen tanzen<br />
auf den Tapeten zu einem unsichtbaren<br />
Cha-Cha-Cha. Ganz nach dem Motto:<br />
„The eye has to travel.“<br />
thefifthavenuehotel.com<br />
Foto: beigestellt<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 21
GESCHMACK<br />
AUF REISEN<br />
KÜCHENKUNST AUS<br />
PERU IST IN ALLER MUNDE.<br />
Die peruanische Küche? Ein<br />
Phänomen! Die Elite der Feinschmecker<br />
zieht nach Lima, um<br />
im „Central“ – laut „World’s<br />
50 Best“ das beste Restaurant<br />
der Welt – den Geschmackshorizont<br />
zu erweitern. Hier serviert<br />
Küchenvirtuose Virgilio Martínez<br />
radikale Regionalität. Die Zutaten?<br />
Loche, Kiwicha, Tacu –<br />
klangvoll, mystisch, völlig unbekannt.<br />
Und genau darin liegt<br />
der Reiz: eine Expedition in<br />
kulinarisches Neuland, bei der<br />
sich Geschichte und Zukunft<br />
in einem Teller vereinen.<br />
centralrestaurante.com.pe<br />
22 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Foto: Ken Motohasi<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 23
TRENDS<br />
NEWS<br />
TRENDS<br />
NEW YORK CITY<br />
KUNST UND<br />
KULINARIK<br />
Louis Vuitton verabschiedet sich<br />
vorübergehend von der 5th<br />
Avenue – und landet mit einem<br />
Knall an der 57th: In einer atem-<br />
beraubenden Kunst installation<br />
türmen sich Koffer bis zur Decke,<br />
als hätte Marie Kondo die Kontrolle<br />
verloren. Eine Wand aus „Keepall“-<br />
und „Speedy“-Taschen symbolisiert<br />
modernen Minimalismus,<br />
aber maximal luxuriös – und im<br />
„Le Café“ werden Snacks in beein-<br />
druckende Sterne-Kunstwerke<br />
verwandelt. Ein Pop-up-Store,<br />
der bleibt – zumindest im<br />
Gedächtnis! louisvuitton.com<br />
PARTNERSHIP<br />
OPENING<br />
Neuer Auftritt<br />
Schuhdesigner Christian<br />
Louboutin bleibt nicht bei<br />
seinen Leisten: Der 61-Jährige<br />
hat in die französische Hotelgruppe<br />
Experimental Group<br />
investiert. Das wachsende<br />
Portfolio der Gruppe umfasst<br />
über 20 Hotels, etwa in<br />
Biarritz, Ibiza und Venedig.<br />
Für 2025 sind Neueröffnungen<br />
in Val d’Isère,<br />
Rom und Paris geplant.<br />
experimentalgroup.com<br />
Kulturboom<br />
Mit der Eröffnung von Kengo Kumas<br />
monumentaler Dependance des<br />
berühmten Victoria & Albert Museum<br />
für Kunst und Design avancierte<br />
die Hafenstadt Dundee zu<br />
Schottlands neuem<br />
Kulturzentrum.<br />
vam.ac.uk/dundee<br />
24 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
Heartbeat<br />
Geldbörse aus Samt<br />
von Vivienne Westwood<br />
in Herzform – gesehen<br />
für € 370,– bei<br />
mytheresa.com.<br />
CHAMPAGNER<br />
GENUSS TRIFFT<br />
GRAFFITI<br />
Es gibt zahllose Traumpaare,<br />
doch dieses hier verspricht Kunst,<br />
Luxus und prickelnde Extravaganz:<br />
Jean-Michel Basquiat und Dom<br />
Pérignon. Ein Duo so faszinierend<br />
wie konträr – der rebellische<br />
Neo-Expressionist und Graffiti<br />
Artist trifft auf den Inbegriff von<br />
gehobenem Genuss. Herausgekommen<br />
ist die „Special Edition<br />
Vintage 2015“, die ganz im Stil<br />
des im Jahr 1988 verstorbenen<br />
Künstlers gestaltet ist. Bereits seit<br />
2005 verbindet das Champagnerhaus<br />
seine Tradition mit der Welt<br />
der Popkultur – mit Größen wie<br />
Karl Lagerfeld, Lenny Kravitz und<br />
Lady Gaga. domperignon.com<br />
NEW CRUISES<br />
DISNEY DESTINY Im November 2025<br />
startet die „Disney Destiny“ zu ihrer Jungfernfahrt.<br />
Zu den Highlights zählen das<br />
erste „König der Löwen“-Restaurant sowie<br />
Broadway-Produktionen zu „Frozen“ oder<br />
„Black Panther“. disneycruise.disney.go.com<br />
MARKENZEICHEN<br />
SAMTPFOTEN<br />
ALS HOTEL-VIPS<br />
In Luxushotels werden immer öfter Hunde<br />
und Katzen als VIPs behandelt – mit exquisiten<br />
Betten, Gourmetmenüs oder als Star des<br />
NORWEGIAN AQUA Mit einer<br />
Hauses selbst. Letzteres ist etwa Lilibet, die<br />
Weltneuheit kann die „Aqua“ aufwarten, die<br />
Sibirische Waldkatze, die seit Juni 2019 das<br />
im April 2025 von Orlando aus zu ihrer<br />
Herz des „The Lanesborough“ erobert hat.<br />
ersten Kreuzfahrt aufbrechen wird: Der<br />
Text: Alexander Pfeffer / Fotos: Hufton Crow, Picturedesk, VSCO, beigestellt<br />
Diese Samtpfote ist heute genauso ein Marken<br />
zeichen wie Kater Socrate vom „Le Bristol<br />
Paris“ oder Kléopatre von „Brenners Park<br />
Hotel“ in Baden-Baden. oetkercollection.com<br />
BUSINESS-CLASS<br />
HÖHENFLUG DE LUXE<br />
Cathay Pacific hebt ab: Die Fluggesellschaft<br />
präsentierte die neu konzipierte Boeing 777-<br />
300ER. Die erste Reise der umgerüsteten<br />
Maschine führte symbolträchtig von Hongkong<br />
nach Peking und markierte den Auftakt einer<br />
neuen Ära für die Airline. Der Fokus liegt dabei<br />
auf der „Aria Suite“, einer Weiterentwicklung<br />
der Businessclass, die mit einer Suite-Tür ausgestattet<br />
ist. Diese Neuerung verwandelt den<br />
Flugraum in einen Rückzugsort. cathaypacific.com<br />
Aqua Slidecoaster ist der erste Hybrid aus<br />
Achterbahn und Wasserrutsche. ncl.com<br />
MSC WORLD AMERICA Mit dem<br />
einzigen „Eataly“-Restaurant auf See, dem<br />
griechischen Restaurant „Paxos“ und dem<br />
Comedy-Club „The Loft“ lockt das Kreuzfahrtschiff<br />
von MSC Cruises. msccruises.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 25
HOTLIST<br />
BEST NEW<br />
OPENINGS<br />
von MARIE-THERES AUER<br />
Die neuesten Hotels locken an die Küste Australiens,<br />
in die französische Hauptstadt oder in die Berge Tirols. Diese heiß<br />
ersehnten Hotelneueröffnungen sollten auf die 2025-Bucketlist.<br />
26 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
HOTLIST<br />
CASA LOMA<br />
KALIFORNIEN/USA<br />
Fotos: beigestellt<br />
Nach einer millionenschweren Renovierung thront das<br />
„Casa Loma Beach Hotel“ in bester Lage über dem<br />
kali fornischen Laguna Beach. Die 70 Zimmer und Suiten<br />
bieten Ausblicke auf die Küste oder die charmante<br />
Ortschaft. Laguna Beach ist für seine Galerien und das<br />
lebendige Nachtleben bekannt, Kunst und Design spielen<br />
auch im Boutiquehotel eine große Rolle: In den Zimmern,<br />
aber auch in den allgemeinen Räumlichkeiten findet<br />
man eine Vielzahl an einzigartigen Accessoires. Stilistisch<br />
orientiert sich das Haus am entspannten Boho-Stil, den<br />
man aus mediterranen Gegenden kennt. Gedeckte Farben,<br />
natürliche Materialien und ein stilvoller Minimalismus<br />
prägen das Innere des Hauses. GUESTS ONLY heißt<br />
es im hauseigenen Restaurant: Im „Cecilia’s“ werden<br />
Mezze-inspirierte Gerichte, leichte Snacks und Toast mit<br />
einer Auswahl an europäischen Weinen und nicht alkoholischen<br />
Drinks serviert. Tagsüber loungt man am Pool<br />
oder begibt sich ein paar Schritte weiter an den Strand<br />
und steckt die Zehen in den Sand. Die prominente Lage<br />
ermöglicht es Gästen, direkt fußläufig die besten Bars,<br />
Galerien und Shoppingmöglichkeiten von Laguna Beach<br />
zu erreichen. DZ ab $ 234,– pro Nacht.<br />
Casa Loma Laguna Beach, casalomalagunabeach.com<br />
211 N Coast Highway, Laguna Beach, CA 92651, USA<br />
T: +1 800 544 4479<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 27
HOTLIST<br />
NEUE POST – UPSIDE<br />
DOWNTOWN HOTEL<br />
ZELL AM SEE/ÖSTERREICH<br />
Alles steht kopf in Zell am See – stimmt nicht ganz, aber<br />
aus dem geschichtsträchtigen „Post Hotel“ wurde ein<br />
junges, modernes Haus, das sich schon jetzt zum Hotspot<br />
mitten in der charmanten Altstadt mausert. Von kuschelig<br />
bis exzentrisch zeigen sich die Zimmer und Suiten des<br />
Hotels; hier finden Paare sowie Freundesgruppen ihren<br />
Rückzugsort. Nur einen Steinwurf vom Skilift entfernt<br />
eignet sich das Haus als Base für den Skiurlaub in den<br />
Salzburger Bergen. An kalten Tagen schwitzt man gemeinsam<br />
in der Sauna oder genießt den Hot-Whirlpool und das<br />
Dampfbad – natürlich mit Ausblick auf die Berggipfel. Im<br />
hauseigenen Massage- und Kosmetikstudio kümmert man<br />
sich um zwickende Muskeln und sorgt für einen strahlenden<br />
Teint. ZEN-FEELING kommt in der „Izakaya- Stube“<br />
auf: Hier werden asiatisch inspirierte Gerichte mit dem<br />
gewissen Etwas serviert. Den Abend lässt man im Anschluss<br />
in der „Lapponia Bar“ ausklingen, bevor man sich in die<br />
kuscheligen Betten fallen lässt oder einen Spaziergang am<br />
Zeller See unternimmt. Herrlich erfrischend und idyllisch<br />
zugleich! DZ inklusive Frühstück ab € 408,– pro Nacht.<br />
Hotel Neue Post, neuepost.at<br />
Schlossplatz 2, 5700 Zell am See, Österreich<br />
T: +43 6542 73773<br />
Fotos: Johannes Radlwimmer, beigestellt<br />
28 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
HOTLIST<br />
ONE & ONLY MOONLIGHT BASIN<br />
MONTANA/USA<br />
Es wird ein spannendes Debüt in den wilden Bergen<br />
Montanas: Die Luxusmarke One & Only eröffnet im<br />
Sommer 2025 ihr erstes alpines Hideaway und launcht<br />
zugleich das erste Resort in den Vereinigten Staaten. Inmitten<br />
der Big-Sky-Region zelebriert das Luxus resort die<br />
unberührte Natur – auf 190 Hektar soll es Gästen an<br />
keinerlei Annehmlichkeiten fehlen. Zugleich ist man nur<br />
einen Katzensprung vom berühmten Yellowstone-Nationalpark<br />
und einigen der besten Skigebiete der USA entfernt.<br />
Ein breites Angebot an Outdoor-Experiences<br />
wie Kajakfahren, Fliegenfischen, Wandern und natürlich<br />
Skifahren wird den Gästen geboten; Letzteres sogar in<br />
Ski-in/Ski-out-Manier. LODGE-FEELING kommt bei<br />
der Architektur auf: Neben Chalets und privaten Residenzen<br />
wird es in der Hauptlodge rund 70 Zimmer und Suiten,<br />
einen ausgedehnten Wellnessbereich und ausgezeichnete<br />
Küche nach dem Farm-to-Table-Prinzip geben. Eine eigene<br />
Moonshine-Whisky-Hütte mitten im Wald dient als Bar,<br />
in der standesgemäß Fassgereiftes ausgeschenkt wird.<br />
Preis auf Anfrage.<br />
One & Only Moonlight Basin, oneandonlyresorts.com<br />
Jack Creed Road, Big Sky, MT 59716, USA<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 29
HOTLIST<br />
WILDERNESS BISATE RESERVE LODGE<br />
VOLCANOES NATIONALPARK/RUANDA<br />
Umgeben von dramatischer Kulisse warten in der<br />
„Wilderness Bisate Reserve Lodge“ atemberaubende Tier -<br />
begegnungen mit Gorillas und purer Lodge-Luxus. In den<br />
vier Villen werden maximal acht Gäste gleichzeitig beherbergt;<br />
neben zwei Kaminen für kalte Nächte warten<br />
die Villen mit weitläufigen Terrassen, einem Whirlpool im<br />
Freien und einem separaten Loungebereich auf. Abends<br />
wird ein intimes Abendessen serviert, dabei kommen die<br />
Produkte direkt „aus der Erde auf den Teller“ – Zutaten<br />
wie Kokosnuss, Chili und Ingwer werden zu wahren<br />
Köstlichkeiten verarbeitet. HIGHLIGHT des Aufenthalts<br />
ist natürlich das Gorilla-Trekking – auf einer Anhöhe<br />
zwischen ruhenden Vulkanen und mit Ausblick auf die<br />
Virunga-Gebirgskette fühlt man sich hier der Natur so<br />
verbunden wie noch nie zuvor. Wie für Wilderness üblich<br />
engagiert sich die Lodge für regionale Naturprojekte und<br />
legt besonderen Wert auf gelebte Nachhaltigkeit – die<br />
Materialien für das Camp kommen etwa großteils aus<br />
der direkten Umgebung. Villa ab $ 3140,– pro Person und Nacht.<br />
Wilderness Bisate Reserve Lodge, wildernessdestinations.com<br />
Volcanoes National Park Ruhengeri, Ruanda<br />
T: +27 11 257 5000<br />
30 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
HOTLIST<br />
SEA SEA SURF<br />
CLUB HOTEL<br />
CRESCENT HEAD/AUSTRALIEN<br />
Fotos: Crookes And Jackson, Tommaso Riva<br />
Unkonventionell und dennoch elegant – so lässt sich das<br />
neue Boutiquehotel in Crescent Head beschreiben. Inspiriert<br />
von den 70er-Jahren und besonders der damaligen<br />
Surfkultur zeigt sich das Interior und sorgt für eine entspannte<br />
Atmosphäre, in der sich junge und jung gebliebene<br />
Gäste wohlfühlen. Vom kuscheligen Doppelzimmer bis<br />
zur geräumigen Villa wird eine breite Auswahl an Zimmerkategorien<br />
geboten. Der Killick Beach ist nur wenige<br />
Gehminuten entfernt und bei Surfern aus aller Welt für<br />
seine Right Hand Point Breaks bekannt und beliebt.<br />
(Surfbretter können übrigens direkt im Hotel gemietet<br />
werden.) Natürlich sind nicht nur Surfer, sondern auch<br />
Lifestyle-Reisende im „Sea Sea Hotel“ willkommen; im<br />
Restaurant wird leichte, moderne Küche mit regionalen<br />
und internationalen Klassikern serviert, passend dazu<br />
werden Naturweine, lokale Craftbiere oder leckere<br />
Cocktails gereicht. VINTAGE ist hier nicht nur ein<br />
Schlag wort: Teile des Interiors sowie zahlreiche Accessoires<br />
wurden wieder verwendet und hauchen dem<br />
Haus speziellen Charme ein. DZ ab € 284,– pro Nacht.<br />
Sea Sea Surf Club Hotel, seaseahotel.com<br />
Pacific Street 30–34, 2440 Crescent Head, NSW, Australien<br />
T: +61 447 559 566<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 31
HOTLIST<br />
Partnership<br />
APPENZELLER<br />
HUUS QUELL<br />
GONTEN/SCHWEIZ<br />
Unberührt ist die Natur hier – so weit man schaut, erheben<br />
sich Almwiesen, Wälder und das Alpsteingebirge: Das neue<br />
„Huus Quell“ mit nur 30 Zimmern und Suiten hat sich<br />
einen Traumplatz gesichert und ergänzt die Hotels „Bären“<br />
und „Löwen“ im „Appenzeller Huus“. Ab 2025 geben sich<br />
Gäste hier dem Außenpanorama hin, um die innere Mitte<br />
zu finden. Nur etwa 1500 Menschen leben im kleinen Ort<br />
Gonten, die entsprechend entschleunigte Atmosphäre überträgt<br />
sich auf das moderne Hideaway. Spürbar ist sie vor<br />
allem im 2200 Quadratmeter großen Spa aus der Feder von<br />
Goco Hospitality, wo man in Saunahäuschen entspannt<br />
oder den Körper mit Longevity-Trends wie Cryo- und<br />
Sauerstoffkammer und Biohacking verjüngt. Auf Gäste<br />
warten ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, neun Pools,<br />
acht Saunen sowie die frei schwebende Yogaplattform.<br />
FEINE TROPFEN Highlight für Connaisseure dürfte<br />
einerseits das Fine Dining im Restaurant „Quell“, andererseits<br />
das Weinangebot sein – im Haus befindet sich auf<br />
350 Quadratmetern der größte Weinkeller der Schweiz.<br />
DZ inklusive Frühstück ab € 450,– pro Nacht.<br />
Appenzeller Huus Quell, appenzellerhuus.ch<br />
Dorfstraße 29, 9108 Gonten, Schweiz<br />
T: +41 71 795 40 10<br />
Fotos: Nightnurse Images AG, beigestellt<br />
32 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
HOTLIST<br />
ZEM WELLNESS CLINIC<br />
ALTEA/SPANIEN<br />
Im Jänner 2025 ist Spanien um ein Wellnessresort reicher:<br />
Die „ZEM Wellness Clinic“ verbindet antike Heilmethoden<br />
mit modernster Wellnesstechnologie und schafft<br />
einen ganzheitlichen Erholungsansatz für Körper, Geist<br />
und Seele. Die 95 Suiten punkten mit mediterranem Luxus<br />
mit arabischem Einfluss und bieten traumhafte Ausblicke<br />
auf das Meer oder die umliegenden Berge. Die Wellbeing-<br />
Programme reichen von sieben bis zu 21 Tagen und<br />
werden auf jeden Gast persönlich zugeschnitten. Rund<br />
25 Experten stehen den Gästen bei ihren persönlichen<br />
Wellbeing- Programmen zur Seite, während das Spa mit<br />
über 4000 Quadratmetern wahrlich Entspannung pur<br />
bietet. GESUNDER GENUSS steht in der Küche des<br />
Resorts im Fokus: Frische Zutaten, teilweise vom eigenen<br />
Bio bauernhof, werden zu gesunden und köstlichen Gerichten<br />
verfeinert. Kochkurse und Workshops tragen<br />
dazu bei, dass Gäste auch nach dem Aufenthalt auf die<br />
gesunde Ernährung achten. Preis auf Anfrage.<br />
ZEM Wellness Clinic Altea, zemaltea.com<br />
Carrera Suecia, 03590 Altea, Spanien<br />
T: +34 966 88 8800<br />
HÔTEL BALZAC<br />
PARIS/FRANKREICH<br />
Einen Steinwurf von den Champs-Élysées entfernt ist das<br />
Relais & Châteaux „Hôtel Balzac“ ein Hafen des diskreten<br />
Luxus. Das historische Gebäude wurde unter der Führung<br />
des französischen Studios Festen Architecture renoviert<br />
und verbindet gekonnt modernen Luxus mit historischem<br />
Ambiente im Stil der 1930er. Einige der 58 Zimmer<br />
und Suiten punkten mit traumhaften Aus blicken auf<br />
den Eiffelturm, die Rooftop-Suiten verfügen über eigene<br />
Terrassen mit Weitblick. In der Lounge ver bringen Gäste<br />
gemütliche Stunden unter dem spekta ku lären Glasdach –<br />
hier findet sich Platz für ungestörte Treffen mit Freunden<br />
oder entspannte Lunches und gute Drinks. Letztere werden<br />
in der stilvollen Bar gemixt, die mit dunklen Hölzern,<br />
gedimmtem Licht und exklusiven Bites wie Kaviar oder<br />
Hummerbrötchen punktet. TIEFENENTSPANNT sind<br />
Gäste nach einem Besuch im „Ikoi Spa“ – der japanisch<br />
inspirierte Wellnessbereich bietet drei Kabinen für Singleund<br />
Paaranwendungen, einen Pool, Sauna und ein hochmodernes<br />
Fitnesscenter. Der Spa-Bereich kann auch exklusiv<br />
gemietet werden. DZ ab € 550,– pro Nacht.<br />
Hôtel Balzac Paris hotelbalzac.paris<br />
Rue Balzac 6, 75008 Paris, Frankreich<br />
T: +33 144 351800<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 33
HOTLIST<br />
BERGLOFT<br />
SAALBACH/ÖSTERREICH<br />
Das beliebte Designhotel „WIESERGUT“ lässt in diesem<br />
Winter mit einem neuen Highlight aufhorchen: Das<br />
„BergLoft“ bietet Gästen Luxus und Privatsphäre auf 360<br />
Quadratmetern. Mit drei Schlafzimmern, eigenem Spa mit<br />
Outdoorpool und einem eigenen Gym muss man inmitten<br />
der malerischen Natur auf nichts verzichten. Viel Holz,<br />
edelste Materialien und luxuriös-minimalistisches Interior<br />
runden die Wohlfühlatmosphäre ab. Morgens sorgt das<br />
deliziöse Frühstück mit Produkten aus eigener Land wirtschaft<br />
für einen perfekten Start in den Tag, abends genießt<br />
man ein Vier-Gänge-Slow-Food-Menü. BRANDNEU sind<br />
auch die „BergSuite“ und das „BergGym“ – die Suite bietet<br />
einen ebenso eleganten Rückzugsort mit Private Spa, das<br />
Gym liegt gleich nebenan und wurde mit State-of-the-Art-<br />
Equipment ausgestattet und steht allen Gästen des Hotels<br />
zur Verfügung. Die Lage macht das „WIESERGUT“ zudem<br />
zum idealen Ski-in/Ski-out-Hideaway – mit der „WIESER-<br />
ALM“ wartet sogar eine hauseigene Alm im Skigebiet.<br />
„BergLoft“ für vier Personen ab € 3.900,– pro Nacht.<br />
WIESERGUT, wiesergut.com<br />
Wiesern 48, 5754 Hinterglemm, Österreich<br />
T: +43 6541 6308<br />
Fotos: WIESERGUT, Alex Moling Partnership<br />
34 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
HOTLIST<br />
ERIRO<br />
EHRWALD/ÖSTERREICH<br />
Eine charmante Rückkehr zum Ursprünglichen schaffen<br />
Gäste des „eriro“ – mit nur neun Suiten ist das Hideaway<br />
mitten in den Tiroler Bergen eine wahre Ruheoase für<br />
Naturliebhaber. Gedeckte Farben und natürliche Materialien<br />
dominieren in dem Haus auf über 1500 Metern und<br />
sorgen für puristischen Luxus. ALPINER GENUSS<br />
wird im Hideaway großgeschrieben: Regionale Zutaten<br />
und Rezepte zeigen die geschmackliche Vielfalt Tirols.<br />
Dabei wird größter Wert auf die Herkunft und Qualität<br />
der einzelnen Produkte gelegt. Das „eriro“ ist übrigens nur<br />
zu Fuß oder per Seilbahn erreichbar, ein Shuttleservice<br />
kümmert sich um das Gepäck der Gäste, damit sie den<br />
malerischen Aufstieg voll genießen können. Natürlich darf<br />
im „Alpine Hide“ auch das Spa nicht fehlen – mehrere<br />
Pools, Saunen, Ruhebereiche mit atemberaubenden<br />
Ausblicken auf das Wettersteinmassiv und sanfte Treatments<br />
runden den entschleunigenden Aufenthalt auf der<br />
Ehrwalder Alm ab. DZ inklusive Vollpension ab € 1550,– pro Nacht.<br />
eriro, eriro.at<br />
Ehrwalder Alm 4, 6632 Ehrwald, Österreich<br />
T: +43 5673 40506<br />
www.palaisliechtenstein.com
TRENDS<br />
SHOPPING<br />
FASHION<br />
APRÈS-SKI<br />
Wer sagt, dass Tiefschnee und ein trendiger<br />
Look einander ausschließen? Mit diesen<br />
Stücken gelingt das Fashion-Statement auch<br />
bei zweistelligen Minusgraden.<br />
Raffiniert drapiert!<br />
Seidenoberteil „Luola“ von Khaite,<br />
in Weiß, Schwarz und Bordeaux<br />
erhältlich. Für € 1980,–.<br />
khaite.com<br />
Warm me!<br />
Nur keine kalten Ohren:<br />
Dior-Alps-Schapka aus Wolle<br />
und Kaschmir. Für € 1.300,–.<br />
dior.com<br />
Pink Lady<br />
Chloé-Sonnenbrille in Blassrosa<br />
mit getönten braunen Gläsern.<br />
Erhältlich für € 230,–.<br />
chloe.com<br />
Star-Auftritt<br />
„Aspen Ankle Boot“ aus weichem<br />
Shearling von Louis Vuitton.<br />
Gesehen für € 1500,–.<br />
louisvuitton.com<br />
Schön im Schnee<br />
Sportlich-elegant präsentiert sich die aktuelle Ski-Kollektion aus<br />
dem Hause Colmar – mit diesem Outfit macht man nicht nur auf<br />
der Piste, sondern auch beim Après-Ski gute Figur. colmar.com<br />
Nicht ohne meine Tasche<br />
Abendtasche „Lilith“ aus Crackle-<br />
Lackleder und Shearling von<br />
Khaite. Ab € 3.400,–.<br />
khaite.com<br />
KRAFTORT<br />
Die „Fontis Luxury Spa Lodge“<br />
im Gsiesertal präsentiert sich als<br />
harmonische Einheit aus Luxus und<br />
Natur. Die Kulisse bietet nicht nur<br />
Raum für innere Ruhe, sondern<br />
auch für die perfekte Symbiose<br />
von Funktionalität und Stil – wie<br />
sie auch die Skijacke „Hella“ von<br />
Bogner verkörpert. Für € 1.695,–.<br />
fontis-lodge.com, bogner.com<br />
36 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
FASHION<br />
BEACH-PARTY<br />
Seidenweich<br />
Der „Twilly“ von Hermès<br />
verleiht jedem Alltagslook eine<br />
extravagante Note. Für € 200,–.<br />
hermes.com<br />
Ablegen, bitte! Wer jetzt in die Tropen<br />
entschwindet, kann sich von einigen Schichten<br />
Textilien trennen – und stattdessen auf<br />
stylishen Minimalismus setzen.<br />
Schattenspender<br />
Stylishes Strandaccessoire:<br />
Schirmkappe von Saint Laurent.<br />
Erhältlich für € 550,–.<br />
ysl.com<br />
My new BFF!<br />
Shopper „Basket“ aus Stroh von<br />
Loewe, handgewebtes Design.<br />
Erhältlich ab € 950,–.<br />
loewe.com<br />
Heartbreaker<br />
Pandora-Moments-Schlangen-<br />
Gliederarmband mit Herz-Verschluss.<br />
Gesehen für € 139,–.<br />
de.pandora.net<br />
Merci et à bientôt!<br />
Marseille war die Inspirationsquelle für Virginie Viards letzte<br />
Cruise Collection für Chanel: „Das Meer und der Wind haben mir<br />
Lust gemacht, mit Neoprenanzügen zu spielen!“ chanel.com<br />
Luftig-leicht<br />
Für laue Nächte in warmen<br />
Gefilden: Kaftan „Nayla“ von<br />
Malina. Gesehen für € 305,–.<br />
bymalina.com<br />
Text: Yasmin El Mohandes / Fotos: beigestellt<br />
EXTRAVAGANT<br />
Intim, exklusiv und unapologetisch<br />
verschwenderisch: So könnte man<br />
das neue „Riad Izza Marrakech“<br />
beschreiben, in dem Kunst und<br />
unkonventioneller Luxus aufeinandertreffen.<br />
Letzteres ist auch<br />
das passende Stichwort für die<br />
Plateau-Pumps „Brigissimia 70“<br />
von Christian Louboutin. Für<br />
€ 795,–. izza.com, mytheresa.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 37
TRENDS<br />
SHOPPING<br />
BEAUTY<br />
APRÈS-SKI<br />
Partnership<br />
Black Star<br />
„Angel Fantasm“ von Mugler<br />
besticht mit Ananas-, Kokosnussund<br />
markanten Holzakkorden.<br />
25 ml für € 79,–. breuninger.com<br />
Im Winter darf es etwas mehr Pflege sein,<br />
damit nicht nur eine vor Kälte rote Nase<br />
Akzente setzt: Make-up in warmen Farben<br />
sorgt für einen strahlenden Auftritt.<br />
Inspirationsquelle<br />
Die Lippenstift-Cases von Dries<br />
Van Noten sind an vorherige<br />
Modekollektionen angelehnt.<br />
Für € 36,–. driesvannoten.com<br />
Feiner Pinselstrich<br />
Doppelseitiger Pinsel von<br />
Hourglass; das Design stammt<br />
von Katie Scott. Für € 57,–.<br />
hourglasscosmetics.com<br />
Good Hair Day<br />
Die Haarbürste von Balmain sorgt<br />
für glänzend schönes Haar, auch in<br />
der kalten Winterzeit. Für € 200,–.<br />
balmain.com<br />
Prominente Botschafterin<br />
Lancôme ernennt die amerikanische Singer-Songwriterin<br />
und Schauspielerin Olivia Rodrigo zur neuen globalen Markenbotschafterin.<br />
lancome.com<br />
Für sie<br />
„Boss Alive Absolu“: ein raffinierter,<br />
holziger Duft mit ambrierten<br />
Lederakzenten. Ab ca. € 112,–.<br />
sephora.de<br />
PURE HARMONIE<br />
Wärme, Wohlfühlen, Waldblick:<br />
Der Wellnessbereich der „Tenne<br />
Lodges“ in der Bergwelt des<br />
Ratschingstals in Südtirol ist<br />
der ideale Rückzugsort zum<br />
Ein tauchen – und zum Aufleben.<br />
Die „Couture Color Clutch Desert<br />
Nude“ von Yves Saint Laurent setzt<br />
dabei subtile Akzente. Für € 110,–.<br />
tenne-suedtirol.com, yslbeauty.at<br />
38 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
BEAUTY<br />
BEACH-PARTY<br />
Shine bright!<br />
„157 Phénix“ aus der „Chanel Le<br />
Vernis“-Nagellack-Kollektion.<br />
Gesehen ab € 34,95.<br />
chanel.com<br />
Sonne und Meer verwöhnen die Seele,<br />
können für die Haut aber strapaziös sein.<br />
Die passenden Make-up-Produkte in zarten<br />
Pastelltönen schützen – und sehen top aus.<br />
Spiegelbild<br />
Beautyspiegel aus Messing<br />
und Eidechsenleder von Celine.<br />
Gesehen für € 750,–.<br />
celine.com<br />
Zuckersüß<br />
„Miracle“-Face-und-Body-<br />
Schwamm in Bonbonrosa von Real<br />
Techniques. Erhältlich bei Douglas.<br />
douglas.at<br />
Von der Sonne geküsst<br />
Skin Transforming Bronzer<br />
& Highlighter „Lancôme Teint Idole<br />
Ultra Wear C.E.“ P. a. A.<br />
lancome.com<br />
Wegweisend<br />
„My Way Nectar“ von Armani Beauty ist eine zarte Verschmelzung<br />
von Früchten und Blüten, ein umhüllendes Dufterlebnis und<br />
eine spannende Entdeckungsreise für die Sinne. armani-beauty.at<br />
Lippen-Bekenntnis<br />
Lippenstift „Lip Suede Matte<br />
Lou Lou“ von Westman Atelier.<br />
Erhältlich für ca. € 50,–.<br />
cultbeauty.com<br />
Text: Yasmin El Mohandes / Fotos: beigestellt<br />
MEER UND DUFT<br />
Das neue One & Only-Resort „Kéa<br />
Island“ thront auf den Klippen der<br />
Kykladeninsel. Die Aussicht auf das<br />
Meer ist atemberaubend, insbesondere<br />
von den privaten Infinitypools.<br />
Perfekt ergänzt wird dieses<br />
Erlebnis durch den sinnlichen Duft<br />
„Goddess“ aus dem Traditionshaus<br />
Burberry. 30 ml um € 79,–.<br />
oneandonlyresorts.com, burberry.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 39
TRENDS<br />
SHOPPING<br />
ACCESSOIRES<br />
APRÈS-SKI<br />
Giftbox<br />
„Happy Holiday“-Geschenkset<br />
von Montblanc mit Spielkarten,<br />
Aufkleber und einem Booklet.<br />
Für € 3950,–. montblanc.com<br />
Auf und abseits der Piste stylish aussehen?<br />
Mit diesen Begleitern vom Helm über den<br />
Skibob bis zu entspannter Footwear ist das so<br />
leicht wie der Einkehrschwung.<br />
Candlelight<br />
Stilvolle Kerze im Streifen-Look<br />
aus der aktuellen Armani-Casa-<br />
Kollektion. Preis auf Anfrage.<br />
armani.com<br />
Schu(h)bidu<br />
Treue Reisebegleiter: Gucci-<br />
Loafers in angesagtem Rotton.<br />
Preis auf Anfrage.<br />
gucci.com<br />
Let it snow!<br />
Der „Funboy Snowmobile“-<br />
Schneeschlitten bietet ein sanftes,<br />
luftgedämpftes Fahrgefühl.<br />
Für € 114,–. revolve.com<br />
House Ambassador<br />
Louis Vuitton freut sich, Schauspieler und Markenbotschafter<br />
Callum Turner willkommen zu heißen – und auf die gemeinsame<br />
kreative Reise, die vor ihnen liegt. louisvuitton.com<br />
Helm? Pflicht!<br />
Für alpine Abenteuer: Unisex-<br />
Logo-Skihelm von Moncler<br />
in Olivgrün. Für € 420,–.<br />
moncler.com<br />
CHALET-ROMANTIK<br />
Die Chalets des „Bergdorf<br />
Prechtl gut“ in Wagrain versprechen<br />
knisternde Wärme eines<br />
offenen Kamins, traditionelle<br />
Holzarchitektur und die Gemütlichkeit<br />
einer privaten Almhütte – der<br />
ideale Rahmen, um mit der Barkeeper-Box<br />
von Ralph Lauren die<br />
Cocktailstunde einzuläuten. Für<br />
€ 4995,–. prechtlgut.at, ralphlauren.de<br />
40 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
ACCESSOIRES<br />
BEACH-PARTY<br />
Ein bisschen mehr Entspannung geht noch?<br />
Da könnten diese ultralässigen Accessoires<br />
für alle Lebenslagen an Strand und Meer die<br />
entscheidenden Impulse geben.<br />
Let the Sun shine!<br />
Reisepasshülle von Bottega<br />
Veneta in strahlendem Sonnengelb.<br />
Für € 450,–.<br />
bottegaveneta.com<br />
Die perfekte Welle<br />
Eyecatcher: Surfboard von Louis<br />
Vuitton aus der aktuellen „LV by<br />
the Pool“-Kollektion. Für € 12.000,–.<br />
en.louisvuitton.com<br />
Gut gepolstert<br />
Das quadratische Zierkissen von<br />
Dior wird in jeder Wohnung zum<br />
absoluten Blickfang. P. a. A.<br />
dior.com<br />
Beach-Buddy<br />
Hermès-Strandtasche „Escale à la<br />
Plage“ aus Baumwolle, Henkel aus<br />
Polyester und Hainbuche.<br />
Für € 1850,–. hermes.com<br />
Sehnsuchtsort<br />
Beim Anblick der letzten „LV By the Pool“-Kollektion von Louis<br />
Vuitton wird die Sehnsucht nach Sommer, Sand, Meer und<br />
exotischen Reisen wieder in Erinnerung gerufen. louisvuitton.com<br />
Spieltrieb<br />
Sport, Spiel und Spaß für drinnen<br />
und draußen: „Wooden Roundnet“<br />
von Manufactum. Ab € 179,–.<br />
manufactum.at<br />
Text: Yasmin El Mohandes / Fotos: beigestellt<br />
MARITIMER LUXUS<br />
Im „St. Regis Al Mouj Muscat<br />
Resort“ inmitten des Hafenviertels<br />
von Maskat verschmelzen das<br />
kulturelle Erbe des Omans und die<br />
Architektur im Stil einer Superyacht<br />
– eine Hommage an die<br />
maritime Tradition. Eine schicke<br />
Bühne für das „Adalyn Floaty“<br />
in zartem Pfirsichton. Für € 45,–.<br />
marriott.com, liewood.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 41
TRENDS<br />
KUNSTHOTELS<br />
Nomen est omen<br />
Das monumentale Werk „Cowboy –<br />
The Horse Thief“ des US-Künstlers<br />
Richard Prince dominiert die Lobby<br />
des Osloer Hotels „The Thief“.<br />
42 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
DIE KUNST<br />
DES<br />
REISENS<br />
von ALEXANDER PFEFFER<br />
Foto: Jason Strong Photography<br />
Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen<br />
Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen<br />
es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist<br />
ein Gesamt kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 43
TRENDS<br />
KUNSTHOTELS<br />
GRANDEZZA<br />
IN ROM<br />
ROME CAVALIERI WALDORF<br />
ASTORIA HOTEL, ROM, ITALIEN<br />
Rom, das größte Freilichtmuseum der Welt, ist ein<br />
Ort, an dem Kunst und Geschichte mit jedem Pflasterstein<br />
konkurrieren. Doch das „Waldorf Astoria Rome<br />
Cavalieri“ beweist, dass selbst im Schatten des Kolosseums<br />
und der Sixtinischen Kapelle noch Platz für<br />
Superlative ist – mit einer der großartigsten privaten<br />
Kunstsammlungen. Schon die Lobby ist ein Schaulaufen<br />
der Kunstgeschichte: Die Tiepolo-Gemälde,<br />
die hier hängen, wären in so manchem Museum das<br />
Highlight, im „Cavalieri“ sind sie der Auftakt. Über<br />
1000 Werke umfasst die Sammlung, von Beauvais-<br />
Wandteppichen über Warhol-Bilder bis hin zu Statuen<br />
und antiken Möbelstücken; das Hotel ist ein<br />
Gesamtkunstwerk. Es ist Rom in komprimierter Form:<br />
monumental, opulent und immer mit einem Hauch<br />
von „La Dolce Vita“. Wer hier wohnt, genießt nicht nur<br />
Luxus, sondern badet in Geschichte.<br />
romecavalieri.com<br />
44 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
PICASSO IN DEN<br />
HIGHLANDS<br />
Fotos: Antonio Saba, beigestellt<br />
THE FIFE ARMS, SCHOTTLAND, GROSSBRITANNIEN<br />
Es gibt Hotels – und dann gibt es das „Fife Arms“, ein Haus in den atemberaubenden<br />
schottischen Highlands, wach geküsst von den Galeristen<br />
Manuela und Iwan Wirth, das sich irgendwo zwischen Kunstgalerie, Märchenschloss<br />
und surrealem Gesamtkunstwerk ansiedelt. Schon in der Lobby beginnt<br />
das Staunen: Ein selbstspielendes Steinway-Klavier intoniert Melodien,<br />
während gegenüber Picassos Porträt von Marie-Thérèse Walter thront. Doch<br />
das ist nur der Anfang: Das „Fife Arms“ verwaltet mehr als 16.000 Kunstwerke,<br />
darunter einen Brueghel im Speisesaal, eine Hirschzeichnung von Queen<br />
Victoria oder einen Geweih-Kronleuchter von Richard Jackson. Kunst wird<br />
im „Fife Arms“ nicht nur betrachtet, sondern überall erlebt.<br />
thefifearms.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 45
TRENDS<br />
KUNSTHOTELS<br />
MONDRIAN<br />
IM BADEMANTEL<br />
W SOUTH BEACH, MIAMI BEACH, FLORIDA, USA<br />
Wer von der Collins Avenue in die elegante Auffahrt des „W Hotel“ in Miami<br />
Beach einbiegt, wird sofort in die Kunstwelt katapultiert: Hello Kitty, My<br />
Melody und Miffy heißen einen willkommen; natürlich nicht in ihrer niedlichen<br />
Standardausführung, sondern als wuchtige Bronzeskulpturen des US-<br />
Künstlers Tom Sachs. Im „W South Beach“ gibt es keine Trennung zwischen<br />
Hotel und Galerie – der Aufenthalt wird zur Ausstellung. Mit einem geschätzten<br />
Wert von 100 Millionen US-Dollar stellt die Kunstsammlung viele<br />
Galerien in den Schatten, und das Beste: Sie ist immer geöffnet. Keine strengen<br />
Öffnungszeiten, keine „Bitte nicht berühren“-Schilder, stattdessen<br />
herrscht hier lockere Eleganz. Und wer sagt, dass ein Mondrian weniger<br />
wirkt, wenn man ihn nach dem Poolbesuch im Bademantel betrachtet?<br />
marriott.com/de/hotels/miaws-w-south-beach<br />
Fotos: Alamy, Stefan Altenburger Photography Zürich, hiepler/brunier/berlin<br />
46 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
PROVOZIEREN,<br />
INSPIRIEREN<br />
THE DOLDER GRAND,<br />
ZÜRICH, SCHWEIZ<br />
In Zürich hat die Kunst seit jeher einen festen Platz – seit<br />
der Neueröffnung im Jahr 2008 gilt das auch für das „Dolder<br />
Grand“: Rund 100 Werke von 90 Künstlern schmücken<br />
hier die Räume. Verantwortlich für die Auswahl ist<br />
die Hoteliersfamilie Schwarzenbach selbst – hier wird<br />
Kunst zur Chefsache. Die Vielfalt der Sammlung ist beeindruckend:<br />
Schweizer Stars wie Ferdinand Hodler, Urs<br />
Fischer und Max Bill finden hier ebenso Platz wie Keith<br />
Haring, Joan Miró oder Anselm Kiefer. Salvador Dalís<br />
„Femmes métamorphosées – Les sept arts“ begrüßt die<br />
Besucher am Eingang von „The Restaurant“, auf dem Weg<br />
zum Spa tanzt „Le Monde“ von Niki de Saint Phalle und<br />
Jean Tinguely, und auf der Terrasse lockt Fernando Botero<br />
mit seinem charakteristisch üppigen „Woman with<br />
Fruit“ – das „Dolder Grand“ versteht Kunst als Erlebnis,<br />
das zum Staunen, Schmunzeln und Schwärmen einlädt.<br />
thedoldergrand.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 47
TRENDS KUNSTHOTELS TRENDS<br />
COWBOY<br />
IN DER LOBBY<br />
THE THIEF,<br />
OSLO, NORWEGEN<br />
Der Name „The Thief“ ist eine Anspielung auf die<br />
dunkle Vergangenheit von Tjuvholmen, jener einst als<br />
„Diebesinsel“ verschrienen Ecke Oslos, wo im 18. Jahrhundert<br />
Langfinger noch mit dem Leben bezahlten.<br />
Heute allerdings hat sich die Gegend zu einem neuen<br />
Kunstviertel der Stadt gemausert, und im Epizentrum<br />
steht „The Thief“. Die Wände des Hotels – und selbst<br />
die Aufzüge – sind mit Arbeiten von Künstlern wie<br />
Peter Blake, Andy Warhol, Jeff Koons oder Julian<br />
Opie bedeckt, als ob der gesamte Hotelkomplex eine<br />
einzige endlose Ausstellung wäre. Doch die wahre<br />
Bühne gehört Richard Prince und seinem monumentalen<br />
Werk „Cowboy – The Horse Thief“, das die Lobby<br />
dominiert wie ein künstlerisches Alphatier. Der<br />
Dieb lässt sich hier durchaus sehen; aber als kunstvolle<br />
Metapher, die direkt in die Augen springt und die<br />
Gäste in eine andere Dimension der Kunst entführt.<br />
thethief.com<br />
48 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
Fotos: petra Dieners/lieblingsstil, Jim Hensley, beigestellt<br />
ZU TISCH MIT MATISSE<br />
LA COLOMBE D’OR, SAINT-PAUL-DE-VENCE, FRANKREICH<br />
Wie tief das „Colombe d’Or“ in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts verwurzelt ist, lässt sich am besten durch einen Blick auf die Wände selbst<br />
erfahren; und diese flüstern nicht nur, sie rühmen sich, eine Chronik der modernen Kunst in Farbe und Form zu tragen. Seit den 1930er-Jahren geben<br />
sich in diesem südfranzösischen Refugium Kunstgrößen die Klinke (oder besser gesagt: die Pinsel) in die Hand: Picasso, Chagall, Matisse, Miró,<br />
Braque, Léger und andere Ikonen der Moderne hinterließen Werke, die heute nicht nur den Raum schmücken, sondern Millionenschätze sind. Das<br />
„Colombe d’Or“ in Saint-Paul-de-Vence kann daher zu Recht als die „Mutter aller Kunsthotels“ bezeichnet werden.<br />
la-colombe-dor.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 49
TRENDS<br />
KUNSTHOTELS<br />
GRAUWAL<br />
UND<br />
HARPUNE<br />
SOLAZ, A LUXURY COLLECTION RESORT,<br />
LOS CABOS, MEXIKO<br />
Das „Solaz Resort Los Cabos“ zeigt, dass Luxus weit<br />
mehr ist als nur Infinitypools und entspannende Spa-<br />
Behandlungen (auch, wenn diese in Perfektion vorhanden<br />
sind): Es ist das einzige Hotel in Mexiko mit einem<br />
eigenen Museum. Benannt nach Missionar Miguel del<br />
Barco feiert es die indigene Kunst der Region. Doch der<br />
wahre Star der Ausstellung ist ein beeindruckendes,<br />
13 Meter langes Grauwalskelett, das unmissverständlich<br />
daran erinnert, dass Geschichte nicht nur auf festem<br />
Boden, sondern auch in den Wellen des Ozeans<br />
geschrieben wird. Um es herum entfaltet sich ein Kaleidoskop<br />
der Vergangenheit; von Artefakten und historischen<br />
Karten, die wie Fenster in die Vergangenheit wirken,<br />
bis hin zu Harpunen und Messern – Werkzeuge, die<br />
das Überleben der ersten Bewohner sicherten.<br />
solaz.com<br />
Foto: beigestellt<br />
50 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
Entspannt durch Irland<br />
„Le Boat“ ist Spezialist<br />
für führerscheinfreie<br />
Hausbootferien entlang<br />
ruhiger Wasserwege.<br />
Fotos: Holger Leue & Page Chichester/www.leue-photo.com<br />
HAUSBOOT-URLAUB IM HIDDEN<br />
HEARTLAND IRLANDS<br />
#BoatLife: Am Shannon verschmelzen Geschichte, Natur und Kultur zu einer einzigartigen<br />
Erfahrung, die man per Hausboot mit „Le Boat“ ohne Führerschein erforschen kann.<br />
Kapitän sein leicht gemacht: Auf über 160 Kilometern führerscheinfrei<br />
befahrbarer Flüsse und Kanäle eröffnet sich eine<br />
völlig neue Perspektive auf die Grüne Insel Irland. Der Shannon<br />
und seine mystischen Uferlandschaften führen an jahrhundertealten<br />
Klosteranlagen, Burgen und malerischen Dörfern vorbei. Mit<br />
einem Hausboot von „Le Boat“, in Irland auch als „Emerald Star“<br />
bekannt, wird jeder Urlaubstag zu einem individuellen Abenteuer.<br />
Ob romantische Zweisamkeit, gemeinsame Zeit mit der Familie oder<br />
ein Ausflug mit Freunden: „Le Boat“ bietet Boote für zwei bis zwölf<br />
Personen und macht aus jedem Reisetraum Realität. Die komplett<br />
ausgestatteten schwimmenden Ferienwohnungen verfügen über se-<br />
parate Schlafkabinen, einen geräumigen Salon und eine Küche, die<br />
ideal für gemeinsames Kochen mit regionalen Zutaten ist. Auch<br />
Haustiere sind an Bord herzlich willkommen. Neben Entspannung<br />
kommen auch Aktivitäten nicht zu kurz: Fahrräder oder Angelboote<br />
können mitgemietet werden und Ausflüge in die charmanten Ortschaften<br />
entlang des Shannon laden dazu ein, Irlands verborgene<br />
Schätze zu entdecken. An Bord bleibt es dabei gemütlich; selbst an<br />
kühleren Tagen sorgt eine Heizung für wohlige Wärme. Ohne Vorkenntnisse<br />
oder Bootsführerschein genießt man maximale Sicherheit<br />
und Flexibilität. Das Reisetempo bestimmt man selbst – mit maximal<br />
12 km/h ist Entschleunigung garantiert. leboat.com/de, ireland.com ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 51
TRENDS<br />
PORTRÄT<br />
ROCKWELLS<br />
WELT<br />
von ULF LIPPITZ<br />
Der Meister<br />
David Rockwell denkt mit<br />
seinen 68 Jahren überhaupt<br />
nicht daran, seinen Job<br />
an den Nagel zu hängen.<br />
David Rockwell zählt zu den produktivsten und umtriebigsten Architekten<br />
der Welt, der New Yorker entwirft Hotels, Restaurants und Musicalbühnen.<br />
Sein Credo: Jedes Gebäude muss ein Showstopper für die Ewigkeit sein.<br />
52 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
Fotos: Laurel Golio/Redux/laif, Brandon Barré Photography<br />
Markenzeichen<br />
Oft verwendet Rockwell in seinen<br />
Entwürfen elegant geschwungene<br />
Treppen – wie hier im jüngst<br />
eröffneten Raffles-Hotel in Boston.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 53
TRENDS<br />
PORTRÄT<br />
Es werde Licht<br />
Rockwell weiß, wie man mit<br />
Leuchtmitteln Stimmung erzeugt:<br />
Zen-Ruhe im „Kimpton Shinjuku“.<br />
D<br />
er Musiker Elvis Costello soll einmal den schönen<br />
Satz gesagt haben: „Über Musik zu schreiben<br />
ist wie zu Architektur zu tanzen.“ Der hiermit<br />
unterstellten Unmöglichkeit dieses<br />
Unterfangens, zwei konträre Ausdrucksformen<br />
miteinander in Einklang zu bringen, würde der<br />
Architekt und Designer David Rockwell in Teilen widersprechen.<br />
In seinen Büroräumen am New Yorker Union Square hat der<br />
68-jährige US-Amerikaner einen schalldichten Raum mit einem<br />
Steinway-Klavier und einem alten Eames-Lounge-Chair von Herman<br />
Miller installieren lassen. Er hält sich gern in diesem Refugium<br />
auf, um allein oder in Begleitung auf dem Piano zu spielen. Rockwell<br />
ist nämlich überzeugt, dass Musik und Architektur sehr wohl<br />
etwas miteinander zu tun haben. Erst über das Spielen des Instruments<br />
als kleiner Junge übertrugen die Synapsen jene kreativen Impulse,<br />
die später für Design und Häuserbau aktiviert wurden – und<br />
vielleicht zu dem einen oder anderen Freudentanz nach einem gelungenen<br />
Projekt führten. Rockwell ist bei Weitem kein<br />
Purist; er entwirft, was ihn halbwegs interessiert – und<br />
da sein Spektrum Musicals, Theater, Reisen, Ausgehen<br />
und Wohnen umfasst, hat er eine beinahe orgiastische<br />
Output-Palette vorzuweisen: Die Rockwell-Gruppe entwarf<br />
bisher mehr als 500 Restaurants, darunter die der<br />
Nobu-Gruppe und Gordon Ramsays „Maze“ in London,<br />
sie erdachte 125 Hotels wie das „New York<br />
Edition“ oder das neue „Raffles“ in Boston, 30 Bühnenbilder<br />
(von der „Rocky Horror Picture Show“ bis zur<br />
Oscar-Verleihung), das neue United-Terminal am Flughafen<br />
Newark, den Miami-Ableger der Fotografiska-<br />
Museen und war an der Gestaltung des „Shed“ beteiligt,<br />
eines multifunktionalen Art Centers in New York, das<br />
an ein gläsernes Gürteltier erinnert.<br />
Was haben alle diese disparat wirkenden Projekte<br />
gemeinsam? David Rockwell sucht dabei das Publikum<br />
als Resonanzboden: „Im Theater muss man die Zuschauer<br />
verführen, und das muss man auch bei der Architektur<br />
tun“, sagt er. Ohne den Menschen verpufft<br />
Architektur, sie wird zum festgefrorenen Standbild.<br />
SCHAFFEN FÜR DIE EWIGKEIT<br />
Er braucht die menschliche Komponente für seine Entwürfe<br />
– im Gegensatz zu manchen Kollegen, die ihre<br />
Gestaltungsideen am liebsten ohne lästige Personen erleben<br />
würden. Ein Hotel ohne Gäste? Eine Show vor<br />
leerem Haus? Für Rockwell nutzlos wie eine Alessi-Zitronenpresse<br />
für einen einhändigen Mann. Er fragt sich<br />
bei seinen Hotel- und Restaurantentwürfen stets zuerst,<br />
wie sich ein Raum verändert, wenn sich Menschen darin<br />
bewegen; und wie sie sich dabei fühlen. Hospitality bedeutet<br />
für ihn Empathie. „Es geht um die magnetische<br />
Kraft, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen Zeit<br />
miteinander verbringen wollen“, so sein Credo.<br />
Rockwell ist ein Architekt, der seinem Grundsatz<br />
nach ständig in Bewegung bleibt. Deshalb ist er der Einzige<br />
seiner Sparte, der für seine Ausflüge ins Showbusiness<br />
einen Tony Award und zwei Emmys gewonnen hat.<br />
In seiner Arbeit spielt diese Dualität eine Hauptrolle –<br />
der Gegensatz von permanenter Architektur und zeitlich<br />
begrenzten Theaterräumen. „Vielleicht, weil ich mir<br />
immer bewusst war, dass das Leben nicht ewig dauert,<br />
weiß ich, wie wichtig es ist, Momente der Verbundenheit<br />
und des Feierns zu haben“, hat er einmal gesagt. „Das<br />
sind die beiden Gegensätze: die Schaffung von Gebäuden,<br />
die ewig halten – und die Schaffung von Momenten,<br />
die ewig dauern sollten.“<br />
Für Gastronomie und Hotels kreiert er solche Räume<br />
der Unvergänglichkeit, die bestimmte Ähnlichkeiten<br />
haben. Die gewundene Treppe im „Raffles Boston“ ➨<br />
Fotos: Axel Dupeux/Redux/laif, Eric Laignel, WWW.HUBERTKANG.COM, beigestellt<br />
54 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Sieht gut aus …<br />
… und schmeckt auch so:<br />
Präsentation im „Kimpton<br />
Shinjuku“ in Tokio.<br />
Kreatives Chaos<br />
In seinem New Yorker Büro inspirieren Bücher,<br />
Zeichnungen und Skizzen den Designer.<br />
TRENDS<br />
Volore poressero dolu<br />
aut omnis alibussi consect<br />
orendusaecae doles solut ini<br />
omnihit lam Quunti.<br />
Handschrift<br />
Vor drei Jahren gestaltete die Gruppe<br />
das „Fairmont Royal York“ in Toronto neu.<br />
Links: das „Nobu Downtown“ in New York.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 55
TRENDS<br />
PORTRÄT<br />
„MEXIKOS FARBEN,<br />
SEINE QUALITÄT DES<br />
LICHTS UND DAS<br />
BEWEGUNGSGEFÜHL<br />
WAREN STARKE<br />
EINFLÜSSE FÜR MICH.“<br />
David Rockwell, Architekt<br />
er sich ein Semester frei, um am Broadway für einen<br />
Lichtdesigner zu arbeiten. „Ich habe sofort verstanden,<br />
wie die Beleuchtung die Stimmung bestimmt“, sagt<br />
Rockwell im Rückblick; wie anders das Essen wirkt,<br />
wie anders die Showküche oder die Rezeption wirken,<br />
wenn sie akzentuiert werden. Und er hat diese Erkenntnis<br />
fundamental in seinen Arbeitsprozess integriert.<br />
Natürlich kann er – schon aus Zeitgründen – nicht<br />
alles selbst in die Hand nehmen. Rockwell ist ein Multitasker<br />
für Raumkonzeptionen; ihm helfen 330 Angestellte<br />
in seiner Firma, die gerade 40-jähriges Bestehen<br />
feierte und Ableger in Los Angeles und Madrid hat. Ein<br />
Ende dieses Gestaltungsmarathons ist nicht abzusehen –<br />
David Rockwells Œuvre wird jedenfalls immer ein vielstimmiges<br />
Konzert des Städtebaus sein. ❢<br />
FACTS ZU DAVID ROCKWELL<br />
Grüne Tupfer<br />
Rockwell glaubt an die Einbindung von Naturelementen:<br />
Den Pool des „Raffles Boston“<br />
verschönern Sonnenlicht und Topfpflanzen.<br />
etwa erinnert an die beinahe frei schwebende im „New York Edition“<br />
oder die hölzerne Wendeltreppe im „Nobu Barcelona“. Seine<br />
Kreationen sind „Erinnerungsräume, die auf unterschiedliche Weise<br />
aktiviert werden können, mit leuchtenden Farben oder mit begrünten<br />
Wänden“, urteilte die spanische Zeitung El Pais. Oder mit in<br />
Szene gesetzten Stufen, könnte man ergänzen – beruhigende Strukturen,<br />
an denen die Menschen vorbeikommen und sich fühlen, als<br />
wären sie schon ihr ganzes Leben lang dort gewesen.<br />
Was man täglich sieht, inspiriert einen unbewusst. Mit dieser<br />
Beiläufigkeit begann auch Rockwells Berufung: Es waren öffentliche<br />
Räume, die den Jungen zuerst interessierten. Als Teenager lebte er<br />
mit seinen Eltern in Mexiko; die Märkte, Stierkampfarenen und<br />
Plätze von Guadalajara faszinierten ihn. „Die Farben, die Qualität<br />
des Lichts und das Bewegungsgefühl waren starke Einflüsse“, schilderte<br />
er einmal. So beschloss er, Architektur zu studieren.<br />
Dem richtig gesetzten Licht maß er von Anfang an eine enorme<br />
Bedeutung bei – mit Spotlights betont er bis heute Raumelemente<br />
wie auf einer Bühne. Kein Wunder: Während seines Studiums nahm<br />
AUSBILDUNG<br />
David Rockwell wuchs in einer Theaterfamilie auf. Seine<br />
Mutter, eine Varietétänzerin und Choreografin, ermutigte<br />
ihn, in örtlichen Repertoire-Produktionen aufzutreten. Als er<br />
zwölf Jahre alt war, zog die Familie von New Jersey nach<br />
Guada lajara in Mexiko. Rockwell absolvierte ein Architekturstudium<br />
an der Syracuse University und an der Architectural<br />
Association in London.<br />
UNTERNEHMEN<br />
Als junger Architekt gründete er 1984 die Rockwell Group,<br />
die heute Büros in New York, Los Angeles und Madrid hat.<br />
Sie kümmert sich um die Entwicklung von neuen Hotels oder<br />
Restaurants. In seinem Büro hängt die Skizze eines Othello-<br />
Bühnenbilds an der Wand, darunter das Zitat: „Wir wissen<br />
wohl, was wir sind, aber nicht, was wir werden können.“<br />
VORLIEBEN<br />
Für den begeisterten Theaterbesucher ist William Shakespeare<br />
der größte Dramatiker aller Zeiten. Rockwell hält den<br />
Katalanen Lluís Domènech i Montaner, der unter anderem den<br />
Musikpalast in Barcelona entwarf, für den unterschätztesten<br />
Architekten unserer Zeit. Als sein „Lieblingsgebäude“ hat<br />
Rock well den Central Park bezeichnet – weil laut ihm erst<br />
grüne Freiräume eine Stadt beleben.<br />
Fotos: Brandon Barré Photography<br />
56 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
HOTEL GOTTHARD-ZEIT ****S, OBERGURGL<br />
CHALET CECILIA, OBERGURGL<br />
FOTO: R. WHYLIDAL
TRENDS<br />
REISEN MIT<br />
Reif für die Kunst-Insel<br />
Reisen ist für Schauspielerin Cate Blanchett weit mehr als bloße Erholung. Ganz oben auf<br />
ihrer Bucketlist steht Naoshima, die legendäre japanische Insel, die sich durch ihre Symbiose<br />
von Natur und Kunst zu einem Mekka für Kulturbegeisterte entwickelt hat.<br />
REISEN MIT<br />
CATE BLANCHETT<br />
Die preisgekrönte Schauspielerin ist nicht nur eine Ikone der Filmwelt, sondern auch eine<br />
kraftvolle Stimme für Klimaschutz. Auf ihren Reisen sucht die 55-jährige Australierin nach<br />
Inspiration, die ihre Kreativität beflügelt, und nach Begegnungen, die ihre Seele berühren.<br />
H<br />
ollywood und botanische Gärten scheinen auf den<br />
ersten Blick Gegensätze wie Tag und Nacht zu sein:<br />
Die glitzernde Schnelllebigkeit der Filmwelt im Kontrast<br />
zur stillen Kontemplation der Natur. Doch<br />
Cate Blanchett, zweifache Oscarpreisträgerin und<br />
Umweltaktivistin, vereint beide Welten mühelos. Mit ihrer Leidenschaft<br />
für den Klimaschutz und ihrer Vorliebe für inspirierende Orte<br />
verkörpert sie eine außergewöhnliche Balance zwischen Glamour<br />
und Tiefsinn. Ihre jüngste Rolle als Botschafterin für das Naturschutzgebiet<br />
Wakehurst in West Sussex ist ein Ausdruck dieser Haltung<br />
– eine Position, die sie mit Überzeugung und Herzblut ausfüllt.<br />
Seit ihrem Umzug nach Highwell House hat Blanchett ihre<br />
Nähe zur Natur intensiviert. Die Aktrice bewohnt seit 2015 mit ihrem<br />
Ehemann, dem Regisseur Andrew Upton, und ihren vier Kindern<br />
das historische Herrenhaus in Crowborough, rund 20 Kilometer<br />
von Wakehurst entfernt. Hier auf dem Land in Sussex tritt<br />
Hollywood in den Hintergrund und Blanchett findet Raum für ein<br />
bewusstes Leben mit ihrer Familie. Sie hat immer wieder betont,<br />
dass Ruhm für sie nicht das Endziel ist – vielmehr nutzt sie ihn, um<br />
ihrer Leidenschaft für Umweltschutz, Kultur und Reisen Ausdruck<br />
zu verleihen. Ihre Reisen führen sie somit nicht nur an Filmschauplätze<br />
oder zu Premieren, sondern auch an Orte, die sie inspirieren<br />
58 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
Es liegt in der Luft …<br />
Blanchett beschreibt Urlaub als eine Sinnesreise, die sie mit den<br />
Gerüchen und Eindrücken ihrer Kindheit verbindet – salzige Luft<br />
und australische Sommer. An Drehorten verwandeln Kerzen oder<br />
Parfums jeden Raum in einen vertrauten Ort des Wohlbefindens.<br />
Text: Yasmin El Mohandes / Fotos: Getty Images, Alamy, Stocksy, laif, Unapslash, beigestellt<br />
Rituale, Stille und Genuss<br />
Japan steht für Cate Blanchett für eine Ästhetik der Rituale sowie die Kunst der Präzision. Ganz<br />
anders, doch ebenso eindringlich wirkt ihr Lieblingshotel „Dar Ahlam“ in der Oase von Skoura,<br />
Marokko. Italienische Küche, etwa vom „Il Buco“ in New York, spricht hingegen ihre Seele direkt an.<br />
und ihre Seele berühren. Ein Beispiel dafür ist ihr Lieblingshotel<br />
„Dar Ahlam“ in Marokko, welches den passenden Namen „Haus<br />
der Träume“ trägt und zwischen dem Atlasgebirge und der Wüste in<br />
der Oase von Skoura liegt. Thierry Teyssier, der Designer des „Dar<br />
Ahlam“, hat dort eine Atmosphäre geschaffen, in der die Schauspielerin<br />
sich verlieren und gleichzeitig finden kann.<br />
Für Cate Blanchett ist Urlaub mehr als bloße Erholung – er ist<br />
eine multisensorische Erfahrung, verwoben mit Erinnerungen an<br />
ihre australische Kindheit; an den Geschmack von Salzwasser in der<br />
Luft und das Gefühl von Sand unter den Füßen. Diese Verbindung<br />
spiegelt sich auch in ihrer Gestaltung von Räumen wider: Wenn sie<br />
während Dreharbeiten lange Zeit an einem Ort verbringt, nimmt sie<br />
persönliche Dinge mit, um ihn mit vertrauten Gerüchen zu füllen.<br />
Eine Duftkerze, ihre Parfums, aber auch Soulfood verwandeln den<br />
Platz dann in einen Ort des Wohlbefindens.<br />
Apropos Soulfood: Hier schlägt Blanchetts Herz vor allem für<br />
die italienische Küche. Ihr Favorit in New York ist das „Il Buco“<br />
im angesagten Viertel NoHo, in Sydney ist ihr Lieblingsitaliener<br />
das Restaurant „Buon Ricordo“ mit dem Signature Dish Fettuccine<br />
al Tartufo.<br />
Ein besonderer Ort, der Blanchett in seinen Bann gezogen hat,<br />
ist Japan. „Nach dem Tod meines Vaters – ich war zehn Jahre alt –<br />
habe ich in seinem Schreibtisch gestöbert und ein Buch mit Haiku-<br />
Gedichten gefunden. Diese frühen Erfahrungen mit Japan sind mir<br />
erhalten geblieben“, so die Schauspielerin. Bereits vor 20 Jahren<br />
reiste sie zum ersten Mal dorthin. Japan hat für sie eine magische<br />
Anziehungskraft, die durch kleine Rituale verstärkt wird: Wenn sie<br />
in Tokio ist, besucht sie den „Jazz Spot Intro“, einen kleinen, verborgenen<br />
Jazzclub. Sie liebt es, wie die Musik die Zeit verschwimmen<br />
lässt und der Raum zur Bühne für intime, unvorhersehbare<br />
Momente wird. Ein weiteres Ritual in Tokio ist der Besuch des<br />
Schreibwarengeschäfts Itoya – für Blanchett ein Paradies: „Nur<br />
kurz vorbeischauen“ wird meist zu Stunden der Erkundung.<br />
Erlebnisse wie diese sind Ausdruck einer Sehnsucht nach<br />
Authentizität und Perfektion – und sie beweisen, dass Cate Blanchetts<br />
Welt weit über Hollywood hinausgeht. ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 59
TRENDS<br />
HOTEL-LEGENDE<br />
Auf seinem Posten<br />
Wachsam achtet der<br />
Portier auf ankommende<br />
Gäste, die im Hotel<br />
einchecken möchten.<br />
Fotos: laif/Peter Rigaud, Hotel Sacher Wien<br />
60 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
DAS<br />
von ULF LIPPITZ<br />
SACHER<br />
Nur wenige Luxushotels in Europa haben<br />
einen solch legendären Ruf wie das „Sacher“<br />
in Wien. Das Palais im ersten Bezirk erzählt<br />
von historischen Brüchen, kulturellen<br />
Strömungen und süßen Versuchungen.<br />
Zu Besuch bei einer globalen Ikone.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 61
TRENDS<br />
HOTEL-LEGENDE<br />
Schillernde Gestalt<br />
Anna Sacher (links) beeindruckte nicht<br />
nur mit ihren Französischen Bulldoggen,<br />
sondern auch mit einem zunächst<br />
sehr erfolgreichen Geschäftsgebaren.<br />
Ach, was waren das für Zeiten, als in Wien nur der British<br />
Club im „Hotel Sacher“ einen ordentlichen Scotch oder<br />
einen starken Sliwowitz von überragender Qualität servierte!<br />
Die Engländer führten das Haus nach dem Zweiten<br />
Weltkrieg, legten Wert auf vernünftigen Fusel – und<br />
deshalb logierte im Februar 1948 auch der Schriftsteller<br />
Graham Greene im plüschigen Ambiente.<br />
Er sollte im Auftrag des Hollywood-Produzenten<br />
Alexander Korda ein Drehbuch über die damals von<br />
den Alliierten geteilte Stadt an der Donau schreiben.<br />
Zwei Wochen suchte er nach Inspiration, verzweifelte<br />
angesichts fehlender Ideen. „Drei Tage übrig und ich<br />
habe noch keine Geschichte – nicht einmal einen Erzähler!“,<br />
schrieb er in sein Tagebuch. Am vorletzten Tag<br />
traf er einen jungen Geheimdienstmitarbeiter in der<br />
„Blauen Bar“ des Hotels. Der zukünftige Duke of St. Albans<br />
berichtete von unterirdischen Tunneln und politischer Intrige.<br />
Greene war elektrisiert. Seine Fantasiefabrik lief auf Hochtouren, er<br />
schrieb sich Notizen auf seine Serviette – „Der dritte Mann“, einer<br />
der bekanntesten Wien-Filme aller Zeiten, wurde in einem der<br />
legendärsten Hotels der Stadt geboren.<br />
IKONE MIT ZIGARRE UND BULLDOGEN<br />
Als „Hôtel de l’Opera“ wurde es 1876 von Eduard Sacher hinter der<br />
Staatsoper eröffnet. Nach seinem frühen Tod übernahm 1892 seine<br />
Witwe Anna Sacher die Geschäfte und machte aus dem Stadtpalast<br />
eine herrschaftliche Adresse. Wie ihr Unternehmen wurde die Besitzerin<br />
zur Ikone: Sie rauchte in der Öffentlichkeit Zigarre (Skandal!),<br />
tat eigentlich keinen Schritt ohne ihre Französischen Bulldoggen<br />
und galt als durchaus einschüchternde Geschäftsfrau. Deshalb<br />
wagte es lange Zeit niemand, nach den Finanzen zu fragen – 1929<br />
wurde Frau Sacher entmündigt, das Vermögen war aufgebraucht.<br />
1962 übernahm die Familie Gürtler das „Hotel Sacher“, Georg<br />
Gürtler und seine Schwester Alexandra Winkler führen es seit 2015.<br />
Die dunkelblauen Brokatwände, Kristalllüster und üppig gepolsterten<br />
Sofas erzählen noch von der Vergangenheit, doch Alexandra<br />
Winkler hat in Zusammenarbeit mit dem französischen Designer Pierre-Yves<br />
Rochon eine moderne Formensprache gefunden. Die 152<br />
Zimmer und Suiten verfügen über Marmorbäder wie Suite-Tab- ➨<br />
Fotos: Hotel Sacher Wien, Peter Rigaud/laif<br />
62 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TRENDS<br />
Erhabene Opulenz<br />
Die Räume des „Hotel Sacher“<br />
beeindrucken mit historischen<br />
Bezügen, vom Marmor im Foyer (links<br />
oben) bis zu den edlen Vorhängen in<br />
der „Roten Bar“ (rechts oben) – und<br />
fast überall hängen elegante Lüster.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 63
TRENDS<br />
HOTEL-LEGENDE<br />
Hoher Besuch<br />
Huch, wer kommt da hereingeschneit?<br />
Hollywoodstar Nicolas Cage (oben)<br />
mit Begleitung im Sacher, vielleicht auf<br />
dem Weg in die „Grüne Bar“ (links).<br />
DER REGISSEUR NANNI MORETTI<br />
SCHÄTZT DIE SACHERTORTE<br />
SO SEHR, DASS ER SEIN KINO<br />
NACH IHR BENANNTE.<br />
lets; im Restaurant kreieren die Küchenchefs saisonales<br />
Fine Dining, über den Dächern Wiens entspannen Gäste<br />
bei einer Chocolate-Signature-Behandlung im Spa.<br />
Die berühmte Schokoladen-Marillen-Torte spielt in<br />
der Geschichte des Hotels eine enorme Rolle. Sie wird<br />
360.000 Mal pro Jahr für das Haus gebacken, trägt dessen<br />
Namen auf alle Kontinente – und verführt zu mancher<br />
Provokation: Der britische Kochbuchautor Nigel<br />
Slater schrieb einmal, die elegante Einfachheit des berühmtesten<br />
Schokoladenkuchens der Welt sei für viele<br />
Menschen eine Enttäuschung. Der italienische Filmemacher<br />
Nanni Moretti dagegen schätzt die Torte so sehr,<br />
dass er eine Produktionsfirma sowie sein Kino in Rom<br />
nach ihr benannte. Noch ein Fan: Im März 1969 luden<br />
John Lennon und Yoko Ono zu einer „Bagism“-Aktion<br />
in den „Roten Salon“ des Hotels. Dazu schlüpften der<br />
ehemalige Beatle und seine Frau unter ein Leinentuch. Mit diesem<br />
Sack über dem Kopf beantwortete Lennon Fragen. Ein Reporter bat<br />
ihn, das Tuch abzulegen: „Würdet ihr rauskommen, wenn wir euch<br />
Sachertorte geben?“ Lennon erwiderte: „Wir kommen nicht für die<br />
Konferenz raus. Aber wir werden später für Schokokuchen rauskommen.“<br />
Der Musiker wusste, wo seine Prioritäten lagen.<br />
Außer ihm übernachteten im Fünf-Sterne-Luxushotel Staatsoberhäupter,<br />
Könige und Prominente; der Dirigent Herbert von Karajan,<br />
Balletttänzer Rudolf Nurejew und US-Präsident John F. Kennedy<br />
etwa. Regisseur Ernst Marischka ließ sich von einer in der Lobby aufgestellten<br />
Sisi-Büste inspirieren, die damals junge Schauspielerin<br />
Romy Schneider im gleichnamigen<br />
Film als Kaiserin zu besetzen.<br />
Über die Jahrzehnte hat das<br />
„Hotel Sacher“ so einen globalen<br />
Echoraum geschaffen, der es auf<br />
eine Stufe mit dem „Ritz“ in Paris<br />
oder dem „Waldorf Astoria“ in New<br />
York stellt; allesamt historische Häuser,<br />
die ihr Erbe pflegen und Qualität<br />
versprechen. Das Sacher hat einfach<br />
Seele – und natürlich eine wunderbare<br />
Schokoladenseite. ❢<br />
sacher.com<br />
Fotos: Shutterstock/SplashNews.com, Hotel Sacher Wien<br />
64 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Wetscher<br />
Wohngalerien<br />
im Zillertal.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />
in den Wetscher Wohngalerien in Fügen!<br />
Zur Website<br />
Scan me!<br />
Die Wetscher Wohngalerien sind einzigartig in Österreich.<br />
Hier vereint sich internationales Spitzendesign mit Arbeiten<br />
aus den eigenen Meisterwerkstätten. Besuchen Sie uns<br />
und erleben Sie persönlich, was Wetscher heute zu einem<br />
der führenden Einrichtungshäuser in Österreich macht.<br />
Seit 1912.<br />
PLANUNG. WERKSTÄTTEN. WOHNGALERIEN.<br />
Fügen, Zillertal / Tirol • www.wetscher.com I f
DESTINATIONS<br />
NEWS<br />
DESTINATIONS<br />
FJORDE<br />
SCHLICHT<br />
SPEKTAKULÄR!<br />
„The Bolder Star Lodges“ sind<br />
der neue Stern am Himmel<br />
der norwegischen Fjorde: Vier<br />
spektakuläre Hütten, die auf einer<br />
Klippe im Lysefjord thronen, als<br />
hätten sie dort schon immer die<br />
Aussicht regiert. Entworfen<br />
vom Architekturbüro Snøhetta<br />
schmiegen sich die minima <br />
listischen Hütten perfekt in die<br />
raue Schönheit der Granitberge;<br />
hier wird Natur nicht nur erlebt,<br />
sondern stilvoll zelebriert. Ein<br />
Rückzugsort, der beweist: Luxus<br />
muss nicht laut sein, um zu<br />
beeindrucken. thebolder.no<br />
NEWS AUS DEM BOOKSTORE<br />
CHEVAL BLANC<br />
Fels und Flut<br />
Dieser Bildband zeigt Verbindungen<br />
zwischen Berg<br />
und Meer, die wild und<br />
poetisch sind. kunth-verlag.de<br />
Lichtblick<br />
Stefan Forster zeigt<br />
Magisches – von Lavalandschaften<br />
bis zu Regen fronten<br />
in der Wüste. teneues.com<br />
Seychellen-Sinfonie<br />
Das „Cheval Blanc Seychelles“<br />
ist eine Hommage an<br />
die Natur: In den 52 Villen,<br />
die sich elegant an den<br />
Indischen Ozean schmiegen,<br />
verschmilzt die üppige<br />
Vegetation der Inselgruppe<br />
mit der Schlichtheit des<br />
Designs – ein Meisterwerk<br />
des belgischen Stararchitekten<br />
Jean-Michel Gathy,<br />
der hier weniger baute als<br />
vielmehr die Landschaft<br />
umarmte. chevalblanc.com<br />
66 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Immer dabei<br />
Für das Gefühl, mittendrin<br />
zu sein, eignet sich das<br />
Fernglas „NL Pure 10×32“<br />
von Swarovski perfekt.<br />
swarovskioptik.com<br />
DESIGN<br />
LONDON MEETS<br />
MANHATTAN<br />
NEW OPENINGS<br />
Mit seiner auffallenden blauen<br />
Fassade, den schmetterlingsfreundlichen<br />
Gartenterrassen und<br />
dem exzentrischen Design von Kit<br />
Kemp bringt das „Warren Street<br />
Hotel“ eine frische Dosis britischer<br />
Kreativität nach Lower Manhattan.<br />
Das Hotel ist der jüngste Streich<br />
von Tim und Kit Kemp – und<br />
gleichsam der erste, bei dem auch<br />
TA’AKTANA Die Nähe zum Komodo-<br />
ihre Töchter Minnie und Willow<br />
Nationalpark – weniger als eine Stunde<br />
mitwirkten. Die legendären<br />
mit dem Boot – ist die Hauptattraktion des<br />
Hotelpioniere, die vor fast vier<br />
Resorts für Reisende, die Meeresschild-<br />
Jahrzehnten die Firmdale-Hotel-<br />
kröten, Warane, Adler und Nashornvögel<br />
gruppe gründeten, beglücken NYC<br />
beobachten möchten. marriott.com<br />
bereits mit dem „The Crosby Street<br />
Hotel“ und dem „The Whitby“.<br />
firmdalehotels.com<br />
MARRAKESCH<br />
Text: Alexander Pfeffer / Fotos: Simon Brown, Brita Sönnichsen, Marriott International, DePasqualeMaffin, beigestellt<br />
KREATIVER<br />
GENUSSORT<br />
Nur einen Katzensprung von Marrakesch<br />
entfernt, inmitten eines Olivenhains, ist<br />
das „Farasha Farmhouse“ zu finden –<br />
geführt wird das Zehn-Zimmer-Hotel von<br />
Fred und Rosena Charmoy, die in Marrakeschs<br />
Nachtleben ebenso zu Hause sind wie im<br />
kreativen Kosmos der Stadt. Die Mahlzeiten<br />
werden an einem großen Gemeinschaftstisch<br />
serviert, bei dem die marokkanische Küche<br />
im Mittelpunkt steht. farashafarmhouse.com<br />
LECH AM ARLBERG<br />
LUFTIGER LUXUS<br />
Inmitten der Gipfel von Lech am Arlberg, wo<br />
Luxus so selbstverständlich ist wie die Berge,<br />
hebt Moët & Chandon den Begriff „Hochgenuss“<br />
auf eine neue Ebene: Eine Champagnergondel<br />
schwebt durch die Lüfte, um Prickelndes zu<br />
kredenzen, begleitet von Delikatessen wie<br />
Austern und Beef Tatar. Täglich von 9 bis<br />
15:30 Uhr entführt dieser fliegende Kulinarik-<br />
Hotspot bis zu sieben Personen in luftige Höhen<br />
des Genusses. moet-champagner-gondel.at<br />
ACE HOTEL ATHENS Mit dem Designstudio<br />
Ciguë hat Ace ein Küstendenkmal<br />
aus den 1970er-Jahren in eine Oase mit<br />
120 Zimmern verwandelt, die griechischen<br />
Modernismus mit dem Retro-Charme mediterraner<br />
Badeorte verbindet. acehotel.com<br />
HOTEL DE MAR Mallorcas „Schokoladen<br />
hotel“ feiert sechs Jahrzehnte<br />
mediterranen Flairs. Zum Jubiläum wird<br />
wortwörtlich ein neues Kapitel aufgeschlagen<br />
– mit einem Bildband. melia.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 67
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
PLACES<br />
Das zweitgrößte Korallenriff der Welt, die aufregenden Hafenviertel<br />
Marseilles, ein Vulkan-Archipel am Rand Europas, die Ruhe der<br />
Lofoten und der Zauber Chiang Mais: Ob Abenteuerurlaub, Naturerlebnis<br />
oder ein Citytrip – diese Ziele lohnen sich jetzt ganz besonders.<br />
von ALEXANDER PFEFFER<br />
Foto: beigestellt<br />
68 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
TO GO<br />
2025<br />
Zum Sonnenuntergang<br />
Wohin die Reise 2025 auch geht,<br />
ab und zu sollte ein Tag am Meer zu<br />
Ende gehen – wie hier im „Matachica<br />
Resort & Spa“ in Belize.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 69
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
Im Dschungel<br />
Nur 16 Suiten und eine Villa gehören<br />
zur „Copal Tree Lodge“ – dies<br />
macht das Eco-Resort zum Ruhe-<br />
Refugium im Regenwald.<br />
NATURJUWEL<br />
BELIZE<br />
Regenwald, Maya-Ruinen und mit dem zweitgrößten Korallenriff der Welt ein faszinierendes<br />
Tauch- und Schnorchelparadies direkt vor der Tür: Der östlich von Mexiko und Guatemala<br />
gelegene Karibikstaat Belize ist ein Urlaubsziel voller Zauber und zahlreicher Wunder.<br />
70 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Fotos: Martin/Le Figaro <strong>Magazin</strong>e/laif, Alamy<br />
Einfach abhängen<br />
Die Hängematte ist eines der<br />
wichtigsten Wohnaccessoires im „Itz’ana<br />
Resort & Residences“ in Placencia.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 71
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
Karibische Farbenspiele<br />
Die Beach-Villa des „Matachica Resort“<br />
(links) trägt die Farbe des Sonnenuntergangs,<br />
das Grün des Dschungels<br />
beruhigt die Augen.<br />
L<br />
ast night I dreamt of San Pedro“, sang Pop-<br />
Ikone Madonna in den 80er-Jahren sehnsuchtsvoll<br />
ins Mikrofon – der Hauptort der<br />
größten vor der Küste von Belize gelegenen<br />
Insel Ambergris Caye und Protagonist des Hits<br />
„La Isla Bonita“ war bis dahin durchaus schon bekannt;<br />
schließlich liegt die Insel gleich neben dem spektakulären<br />
Belize Barrier Reef. Das Fischerdorf San Pedro bestand damals<br />
aus sandigen Straßen, von der Sonne ausgeblichenen<br />
Holzhäusern und einer Bar am Meer, die abends zur Disco<br />
wurde. Wer den Tag nicht im Wasser verbrachte, saß am<br />
Strand und sah zu, wie sich die Wellen am Riff brachen – doch<br />
seit Madonnas Hit hat sich eine Menge getan.<br />
ZWISCHEN MEER UND MAYA-TEMPELN<br />
Heute ist Ambergris Caye das wichtigste touristische Zentrum<br />
des kleinen karibischen Landes, das 200 traumhafte<br />
Inseln und drei Atolle besitzt, darunter das legendäre Blue<br />
Hole. 2025 wird mit Six Senses ein Experte für nachhaltigen<br />
Luxus auf der Insel ein Haus eröffnen – angesichts der<br />
45 Resort-Villen und 33 Residenzen über dem Wasser, die<br />
sich auf den Ort Secret Beach auf Ambergris Caye und eine<br />
nah gelegene Privatinsel verteilen, könnte Madonna versucht<br />
sein, zur Isla Bonita zurückzukehren. Auch anderswo<br />
in Belize stehen diverse High-End-Hotels in den Startlöchern:<br />
Ende des Jahres öffnet die Luxushotelgruppe Four<br />
Seasons in der Nähe des Bacalar-Chico-Nationalparks und<br />
eines Meeresschutzgebiets auf der Privatinsel Caye Chapel<br />
exklusive Residenzen; 24 Überwasser-Bungalows werden<br />
Naturliebhabern ein eigenes Heim und erlesenen Luxus<br />
bieten. The Family Coppola Hideaways ist bereits mit<br />
drei Refugien in Belize vertreten: der „Blancaneaux<br />
Lodge“ im Regenwald, dem auf einer Halbinsel gelegenen<br />
„Turtle Inn“ – und der Privatinsel Coral Caye, die nur exklusiv<br />
in ihrer Gesamtheit zu mieten ist.<br />
Schon mit seinem tropischen Regenwald, den Naturschutzgebieten,<br />
der Artenvielfalt (sogar der Jaguar ist hier<br />
noch heimisch!) sowie zahlreichen Maya-Stätten böte das<br />
Land eine Menge; das Belize Great Barrier Reef ist indes ein<br />
Garant für unvergessliche Schnorcheltouren, Tauchgänge<br />
und romantische Bootsfahrten zum Sonnenuntergang. Auch<br />
seine Geschichte macht das Naturjuwel Belize zu einem besonderen<br />
Ort: Das von der Maya-Kultur geprägte Land geriet<br />
erst in den Besitz Spaniens, bevor es als British Honduras<br />
britische Kronkolonie wurde. Seit 1973 heißt es Belize,<br />
1981 wurde es unabhängig. Seine Historie macht das von<br />
vielen Kulturen und Sprachen geprägte Land zu einem Ziel<br />
mit reichem Erbe und verführerischem karibischem Flair. ❢<br />
Fotos: Martin/Le Figaro <strong>Magazin</strong>e/laif, Stocksy, Stockfood, Adrien Williams, beigestellt
BEST OF<br />
BELIZE<br />
So schmeckt Belize<br />
Karibische Langustensuppe<br />
mit Zitronengras,<br />
Sternanis und Rum.<br />
DESTINATIONS<br />
WHERE TO STAY<br />
MATACHICA RESORT & SPA<br />
(Bild links) Mit Strohdach, Patio und<br />
Hängematte bieten die 32 farbenfrohen,<br />
nur wenige Schritte vom<br />
Meer gelegenen Casitas und Villen<br />
des „Matachica“ die perfekte Kulisse<br />
für tiefenentspannten Strandurlaub.<br />
Das luxuriöse All-inclusive-Resort<br />
liegt acht Kilometer nördlich von<br />
San Pedro auf Ambergris Caye.<br />
Jenseits der Hängematte warten<br />
Tauch- und Angelausflüge, Exkursionen<br />
zu Maya-Tempeln und<br />
Ziplining. matachica.com<br />
CAYO ESPANTO Auf der kleinen, sechs Kilometer vor San Pedro<br />
gelegenen Privatinsel verzaubern sieben großzügige Villen (eine ruht<br />
auf Stelzen im Wasser, die anderen liegen an Land) die Bewohner mit<br />
erlesenem Luxus und karibischem Flair. Private Plunge-Pools, ein Spa,<br />
hervorragende Küche und Ausflüge zum Tauchen und aufs Festland<br />
lassen die Robinsonade nur allzu schnell vergehen. aprivateisland.com<br />
NAÏA RESORT AND SPA In einer Lagunenlandschaft und an einem<br />
Strand der Halbinsel Placencia bieten 38 Beach- und Tree-Top-Villen<br />
wunderschöne, mit hochwertigem Holz und in hellen karibischen Blautönen<br />
ausgestattete Refugien. Das Spa erstreckt sich auf Inselchen in der von<br />
Seerosen bedeckten Lagune. Im Restaurant „1981“ erwartet die Gäste eine<br />
moderne Interpretation der regionalen Küche. naiaresortandspa.com<br />
CORAL CAYE (Bild oben) Geschützt vom Belize Barrier Reef bietet die<br />
exklusiv zu mietende Privatinsel zwei bis zehn Gästen die Kulisse für eine<br />
luxuriöse Robinsonade. Zwei komfortable Cottages und das Great House<br />
sind die einzigen Gebäude, die Island Caretaker sorgen für kulinarisches<br />
Glück. thefamilycoppolahideaways.com<br />
TURTLE INN 2001 machten Regisseur Francis Ford Coppola und<br />
seine Frau Eleanor das Resort bei Placencia zu einem Hideaway nach<br />
ihrem Geschmack. Die 25 mit balinesischen Möbeln eingerichteten Holz-<br />
Villen liegen zwischen Palmen am Strand, belüftet werden sie durch<br />
die Meeresbrise. thefamilycoppolahideaways.com/resort/turtle-inn<br />
SIX SENSES BELIZE In Secret Beach auf Ambergris Caye und einer<br />
wenige Bootsminuten entfernt gelegenen, vier Hektar großen Privatinsel<br />
liegen die Villen und Residenzen des neuen „Six Senses“. Der Standort<br />
Ambergris Caye verbindet markentypisch nachhaltigen Luxus mit Wassersport<br />
und Nachtleben, auf der Privatinsel stehen Ruhe und Well ness<br />
im Mittelpunkt. secretbeachbelize.com/six-senses-resort<br />
ITZ’ANA RESORT AND RESIDENCES Große, modern eingerichtete<br />
Strandvillen mit privaten Plunge-Pools, Küche und ein bis drei Schlafzimmern<br />
geben Paaren, Familien und Grüppchen viel Platz und schöne<br />
Kulissen für unvergessliche Momente auf der Halbinsel Placencia im Süden<br />
von Belize. Spa-Treatments in der Villa schenken Entspannung, Privatkoch<br />
und Butler kümmern sich um den Rest. itzanabelize.com<br />
HIGHLIGHT<br />
Abtauchen<br />
Das zweitgrößte Barriereriff der Welt erstreckt sich vor der gesamten<br />
Küste des Landes – es ist Lebensraum von über 500 Fischarten,<br />
Unesco-Welterbe und bildet ein traumhaftes Schnorchel- und<br />
Tauchgebiet. Neben Einzelriffen und Inseln sowie sieben Meeresschutzgebieten<br />
gehört auch das weltberühmte Blue Hole dazu.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 73
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
STRAHLENDES<br />
MARSEILLE<br />
Ruhe nach dem Sturm: Nach den Olympischen Spielen zeigt sich Marseille in Bestform<br />
und ist wieder ganz bei sich – der perfekte Zeitpunkt also für einen Besuch in der Mittelmeer-Metropole,<br />
deren Viertel Notre-Dame-du-Mont zum coolsten der Welt gekürt wurde.<br />
Nahe am Wasser gebaut<br />
Geradezu märchenhaft ist der Anblick<br />
der Kathedrale von Marseille im Vieux<br />
Port, dem Alten Hafen. Jenseits der<br />
Stadt beginnt der Nationalpark.<br />
74 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Vom Meer geprägt<br />
Köstliche Kreation aus dem Restaurant „Tuba Club“, wo die Gäste<br />
unmittelbar über der Brandung speisen (oben und rechts). Fischerboote und<br />
die typischen Fensterläden des Südens zeugen in der Altstadt von Marseille<br />
vom Leben am Meer und unter mediterraner Sonne.<br />
Fotos: Alamy, @Delaney_Inamine, Stocksy<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 75
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
Stadt am Meer<br />
In der zweitgrößten Stadt Frankreichs<br />
lässt sich der City-Trip mit Badeurlaub<br />
verbinden – geschwommen wird<br />
in glasklarem Wasser.<br />
D<br />
as Meer leuchtet tiefblau, im Glas funkelt<br />
hell der Rosé; die Stimmung: entspannt. Es ist<br />
die Stunde des Aperitifs, die in Marseille<br />
nicht auf das Ende des Tages beschränkt ist.<br />
Am Sonntagmittag mit Freunden, am späten<br />
Nachmittag nach der Arbeit, vor dem Essen oder zum Sonnenuntergang<br />
– es gibt keinen falschen Zeitpunkt für das von<br />
Oliven, Pistazien und Erdnüssen begleitete Glas. Und auch<br />
ein zeitliches Limit setzt man sich nicht. „Plus c’est long, plus<br />
c’est bon“, sagen die Einheimischen: Je länger, desto besser.<br />
Bars gibt es in der ältesten Stadt Frankreichs schließlich so<br />
reichlich wie Bouillabaisse in ihren Restaurants.<br />
Besonders schöne Locations für den Aperitif sind der<br />
Alte Hafen, wo morgens an zehn Ständen Fisch verkauft<br />
wird, der Cours Estienne d’Orves gleich nebenan, die Corniche<br />
– und natürlich Notre-Dame-du-Mont, das vom <strong>Magazin</strong><br />
Time Out <strong>2024</strong> zum coolsten Stadtviertel der Welt gekürt<br />
wurde. Bars, Cafés und Bäckereien, originelle Geschäfte<br />
und schmale Gassen, eine sehr aktive Sprayer-Szene, ein<br />
bunter Markt und ein sehr gemischtes Publikum von Seeleuten<br />
bis zu Studenten prägen das einstige Künstlerviertel<br />
von Marseille und haben ihm die Auszeichnung beschert.<br />
Kreative Restaurants wie das „Livingston“, das in seiner<br />
Küche wechselnde Gastköche kulinarische Wunder wirken<br />
lässt, sind in Notre-Dame-du-Mont ebenfalls zu finden. Somit<br />
bildet das Viertel die perfekte Kulisse, um die DNA der<br />
Stadt zu erfassen. Entspannung nach der Erkundung bieten<br />
Marseilles Strände – der Nationalpark Calanques lässt mit<br />
Steilküsten und türkisfarbenen Buchten glatt vergessen, dass<br />
Marseille immerhin die zweitgrößte Stadt Frankreichs ist.<br />
SAVOIR-VIVRE UND POPKULTUR<br />
Dank einiger Schönheitsbehandlungen anlässlich der Olympischen<br />
Spiele <strong>2024</strong>, deren Segelwettkämpfe hier ausgetragen<br />
wurden, strahlt die Mittelmeer-Metropole so hell wie<br />
lange nicht. Schon 2013 hatte die Auszeichnung als Europäische<br />
Kulturhauptstadt Impulse für kräftige Investitionen gegeben<br />
und manche beanspruchte Gegend der alten Hafenstadt<br />
in freundlicheres Licht getaucht. Nach den olympischen<br />
Regatten des vergangenen Sommers und dem mit ihnen verbundenen<br />
Besucheransturm wird es 2025 in Marseille wieder<br />
etwas ruhiger zugehen. Fans der Stadt können ihr besonderes<br />
Flair jetzt ohne Massenansturm genießen – was<br />
nicht bedeutet, dass hier dörfliche Ruhe herrscht, im Gegenteil:<br />
In Marseille ist immer etwas los, vom sonnendurchfluteten<br />
Karneval über das Musikfestival im Juni und das<br />
den Superhelden der Popkultur gewidmete „Hero Festival“<br />
im November bis hin zu hochkarätigen Konzert-Events. ❢<br />
Fotos: Unsplash, Alamy, @Delaney_Inamine, YANN DERET<br />
76 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
BEST OF<br />
MARSEILLE<br />
Duftendes Souvenir<br />
In Marseille werden<br />
heute noch kostbare<br />
und wohlduftende<br />
Seifen produziert.<br />
WHERE TO STAY<br />
WHERE TO EAT<br />
TUBA CLUB (Bild rechts)<br />
Das kleine, feine Hotel mit fünf<br />
puristisch eingerichteten, vom<br />
Stil Le Corbusiers inspirierten<br />
Zimmern und einem unmittelbar<br />
am Meer gelegenen<br />
Restaurant mit Strahlkraft liegt<br />
im romantischen Fischerdorf<br />
Les Goudes am Fuß einer<br />
Klippe. Ein weiteres Restaurant<br />
für mediterrane Kleinigkeiten<br />
und mehrere Terrassen machen<br />
es zum perfekten Rückzugsort.<br />
tuba-club.com<br />
CASA YOUM Zwei Jahre lang malte Paul Cézanne hier das Meer – noch<br />
heute öffnet sich vom zwei Hektar großen Grundstück ein weiter Blick auf<br />
Marseille und die See, die den Maler faszinierte. Mit nur zwei Zimmern und<br />
einer Suite vermittelt dieses Refugium das Gefühl, in einem eleganten<br />
Privathaus zu logieren; Hotelgäste erfreuen sich zudem an einem Pool<br />
und exquisiten, täglich wechselnden Menüs. casayoum.com/en<br />
HÔTEL LE CORBUSIER Ein Muss für Architekturfans: Das Hotel<br />
ist in modernistischem Stil nach einem Entwurf von Le Corbusier erbaut,<br />
der hier seine Vision einer vertikalen Stadt mit Büros, Geschäften und Hotel<br />
realisierte. Trümpfe sind die Dachterrasse mit grandioser Aussicht, das<br />
Restaurant „Le Ventre de l’Architecte“ (mit Meerblick) von Küchenchef<br />
Andriy Bondarenko und 21 funktionale Zimmer. hotellecorbusier.com<br />
HOTEL DIEU INTERCONTINENTAL Einen Rückzugsort mitten im<br />
Geschehen bildet das „Hotel Dieu“: 194 elegante, modern eingerichtete<br />
Zimmer und Suiten mit Aussicht auf die Stadt oder den Alten Hafen<br />
gehören ebenso zu seinen Vorzügen wie die coole, auch bei Einheimischen<br />
beliebte Bar „Capian“ und die privaten Terrassen von 33 Zimmern. Schon<br />
das Frühstück kann im Freien und mit Traumblick genossen werden.<br />
marseille.intercontinental.com<br />
LES BORDS DE MER<br />
Der Name ist Programm: Durch<br />
die Lage am Wasser lässt sich<br />
hier der City-Trip mit Badeurlaub<br />
verbinden. Die 19 in puris tischem<br />
Weiß gehaltenen Zimmer und<br />
Suiten sind ebenso wie das<br />
exquisite Restaurant zum Meer<br />
gelegen und verströmen mediterrane<br />
Atmosphäre. Spa,<br />
Innenpool und der Außenpool<br />
auf dem Dach schenken nach<br />
dem Stadtbummel Entspannung.<br />
lesdomainesdefontenille.com<br />
AM PAR ALEXANDRE<br />
MAZZIA Drei Michelin-Sterne<br />
und fünf Gault-Millau-Hauben<br />
adeln die Küche von Alexandre<br />
Mazzia. Der im Kongo geborene<br />
Spitzenkoch war Basketballprofi<br />
und studierte Medizin,<br />
entfaltet in seinen kulinarischen<br />
Kreationen jedoch sein wohl<br />
größtes Talent. Das Interieur ist<br />
äußerst reduziert – und gibt<br />
Mazzias Tellern eine große<br />
Bühne. alexandre-mazzia.com<br />
LE PETIT NICE Das zweite dreifach Michelin-besternte Restaurant der<br />
Stadt ist Teil des gleichnamigen, unter der Corniche Kennedy am Wasser<br />
gelegenen Fünf-Sterne-Hotels. Aufs Meer blickt der Gast auch im strahlend<br />
weißen Restaurant, doch die größten Wunder befinden sich auf dem Teller:<br />
Gérald Passedat leitet das Restaurant in dritter Generation und hält seine<br />
drei Sterne bereits seit 2008. passedat.fr/fr/le-petit-nice<br />
LIVINGSTON MARSEILLE Die coole Location schafft den Spagat<br />
zwischen Weinbar und Restaurant. Leitmotive des Konzepts sind aus -<br />
gezeichnete Produkte und Schonung der Umwelt. Gastköche sorgen für<br />
Abwechslung; Konstante ist die Kreativität der Menüs, die mit passenden<br />
Weinen serviert werden. Für das besonders nachhaltige Konzept wurde<br />
das Haus mit drei Écotables ausgezeichnet. livingstonmarseille.com<br />
LA MERCERIE Ein englischer Küchenchef zieht ein französisches<br />
Publikum in seinen Bann – Harry Cummins hat nicht nur das geschafft,<br />
sondern für seine aus hervorragenden lokalen Produkten zubereiteten<br />
und schön präsentierten Gerichte auch mehrere Auszeichnungen erhalten.<br />
Das Ambiente ist puristisch, der Service freundlich. lamerceriemarseille.com<br />
HIGHLIGHT<br />
Nationalpark Calanques<br />
Gleich vor den Toren Marseilles<br />
erstreckt sich der Nationalpark<br />
Calanques – mit fjordähnlichen<br />
Buchten und malerischen<br />
Klippen ist das Schutzgebiet<br />
überaus attraktiv. Zudem<br />
beweisen die 87.000 Hektar<br />
Land und 141.000 Hektar Meer,<br />
dass die Koexistenz von Stadt<br />
und Natur möglich ist.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 77
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
DIE WEITE DER<br />
LOFOTEN<br />
Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer<br />
machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern,<br />
Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.<br />
K<br />
lettern an der Bergwand, wandern in der Stille<br />
des Waldes, im Kajak über spiegelglattes Wasser<br />
gleiten und abends in den Hot Tub im<br />
Freien sinken – die Aussicht ist unendlich, das<br />
Glück auch. Die norwegische Inselwelt der<br />
Lofoten ist ein ideales Ziel für Menschen, die sich nach Natur,<br />
Weite und vielleicht sogar einem Hauch von Einsamkeit<br />
sehnen; und auch, wer kühle Witterung und Mitternachtssonne<br />
schweißtreibenden Besichtigungen bei 35 Grad im<br />
Schatten vorzieht, ist hier richtig. Die durch den Vestfjord<br />
vom Festland getrennten Inseln liegen 100 bis 300 Kilometer<br />
nördlich des Polarkreises im Atlantik – das bedeutet Sommertemperaturen<br />
zwischen elf und 14 Grad, und dazu beste<br />
Bedingungen, um den Alltag komplett zu vergessen. Dafür<br />
schärfen sich die Sinne für die Natur der rund 80 Inseln:<br />
Elche, Rentiere und Füchse könnten sich zeigen; Vogelbeobachter<br />
suchen die Felswände im Süden der Lofoten nach Papageientauchern<br />
ab. Auf der Insel Røst ist dem Vogel mit<br />
dem auffälligen orangefarbenen Schnabel sogar ein Festival<br />
gewidmet.<br />
WASSER, WALE UND WIKINGER<br />
Wer auf eine Walbegegnung hofft, hat beim Whale Watching<br />
per Boot gute Chancen. Trotzdem ist die überwältigende<br />
Natur nicht der einzige Trumpf der Lofoten: Trotz langer,<br />
schwerer Winter und ihrer exponierten Lage im Atlantik<br />
leben hier schon seit mehr als 6000 Jahren Menschen. Ihre<br />
Lebensweise und ihre Kultur haben Spuren hinterlassen – so<br />
78 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Pittoreske Landschaft<br />
Felsen, klares Wasser und die<br />
traditionellen roten Fischerhütten<br />
prägen die Inselgruppe der Lofoten.<br />
Foto: Getty Images<br />
befindet sich auf der Insel Vestvågøy eines der wichtigsten<br />
Wikingerhäuser, die Archäologen entdeckt haben; das<br />
Wikingermuseum in Bøstad dokumentiert die Lebensweise<br />
der gefürchteten Nordmänner in einer Siedlung, die in den<br />
1980er-Jahren ausgegraben wurde.<br />
Andere traditionelle Bauten sind auch heute noch bewohnbar<br />
und sogar be sonders verlockend: Die althergebrachten<br />
roten Stelzen häuschen, in denen einst Fischer in<br />
der Nähe ihrer Boote nächtigten, sind heute wohnlich ausgestattet.<br />
Diese sogenannten „Rorbu“ bieten heute Urlaubern<br />
die Gelegenheit, unmittelbar am Wasser zu übernachten<br />
und sich ganz der Aussicht zu widmen. Die Fischer<br />
müssen dennoch nichts entbehren: Sie haben heute auf ihren<br />
Booten Schlafplätze; die Rorbu sind ganzjährig zu mieten.<br />
Im Winter gibt es zwar weniger Licht, doch die verschneite<br />
Inselwelt verströmt dann einen ganz eigenen Zauber … ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 79
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
Leben am Atlantik<br />
Fisch-Taco nach Art der Lofoten (oben links). Das Meer bestimmt<br />
nicht nur kulinarisch das Leben, sondern auch die Fortbewegung des<br />
Menschen von Insel zu Insel – und auch seine Freizeitgestaltung.<br />
Beim Surfen sollte man sich allerdings von Kopf bis Fuß in Neopren hüllen.<br />
Fotos: Fredrik Ahlsen – Visit Norway, Getty Images, Stocksy, Alamy, beigestellt<br />
80 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
BEST OF<br />
LOFOTEN<br />
From Sea to Table<br />
Im Restaurant „Fangst“ gilt<br />
jedem Detail größte Aufmerksamkeit.<br />
Die Zutaten kommen<br />
aus dem Meer vor der Tür<br />
bzw. aus der Umgebung.<br />
WHERE TO STAY<br />
WHERE TO EAT<br />
THON HOTEL (Bild rechts)<br />
Das Hotel im Herzen von<br />
Svolvær, der mit 4775 Einwohnern<br />
größten Stadt<br />
der Lofoten, besitzt 161 gut<br />
ausgestattete Zimmer, deren<br />
Panoramafenster eindrucksvolle<br />
Blicke auf Hafen und Berge<br />
öffnen. Das Restaurant rühmt<br />
sich eines der besten Frühstücksbuffets<br />
im Land; hier sind<br />
auch zahlreiche Fischspezialitäten<br />
zu finden. Die Sehenswürdigkeiten<br />
Svolværs sind in<br />
wenigen Gehminuten erreichbar.<br />
thon-hotel-lofoten.h-rez.com<br />
HATTVIKA LODGE Im historischen Fischerdorf Ballstad liegen die<br />
16 kernsanierten und modernisierten Fischerhütten, die Rorbus, die einst<br />
typisch für die Lofoten waren. Ihre Wurzeln haben das Dorf und die Hütten<br />
in den 1870er-Jahren; heute besitzen die knallroten Häuschen komfortable<br />
Badezimmer mit Fußbodenheizung, bequeme Betten – und verströmen<br />
noch immer einmalige Atmosphäre. Auf einem Hügel sind zudem zehn<br />
neue Lodges mit grandioser Aussicht gebaut worden. hattvikalodge.no<br />
FANGST (Bild rechts) Traditionelle<br />
Spezialitäten der Lofoten prägen die<br />
jahreszeitlich wechselnden Menüs<br />
dieses Restaurants in Ballstad. Nach<br />
dem Motto „From Sea to Table“<br />
kommen Fisch und Seetang aus dem<br />
Meer vor der Tür, Kräuter und<br />
Gemüse von lokalen Produzenten.<br />
hattvikalodge.no/en/restaurant-fangst<br />
LYSTPA Ein schönes Restaurant samt Weinbar in der Mini-Metropole<br />
Bodø in der Fjordlandschaft vor den Lofoten. Die Karte dominieren Wild<br />
und Fisch, mittags erwartet die Gäste gehobenes Pub-Food mit Burgern<br />
sowie Fish and Chips. Im Sommer strebt alles auf die große Außenfläche,<br />
wo die Mitternachtssonne zu längerem Verweilen ermutigt. lystpa.no<br />
BRYGGERIKAIA Fischgerichte, Meeresfrüchte und Fish and Chips,<br />
klassisch auf Zeitungspapier serviert, gibt es hier zum Blick auf den<br />
lebhaften Hafen von Bodø. Fischverächter freuen sich auf Burger oder<br />
Wild, vegetarische Gerichte stehen auch auf der Karte. Im Sommer sitzt<br />
man im Freien und beobachtet das Treiben im Hafen. bryggerikaia.no<br />
SVINØYA LODGE 38 teils originale, teils neu erbaute Rorbu-Hütten,<br />
Rorbu-Suiten sowie historische Häuser für bis zu acht Personen gehören<br />
zu dieser Lodge im Fischerdorf Svinøya. Die neuen Gebäude wurden aus<br />
traditionellen Materialien nach alter Handwerkskunst hergestellt und fügen<br />
sich ohne Brüche in die Umgebung ein; innen bieten sie allen Komfort,<br />
teils private Terrassen – und gute Heizungen, sodass die Gäste hier auch<br />
im Winter glücklich sind. svinoya.no/de/accommodation/<br />
HIGHLIGHT<br />
Nordlichter<br />
Zwischen September und<br />
April hat man in Nordnorwegen<br />
beste Chancen,<br />
die grünen Nordlichter<br />
(Aurora borealis) zu sehen,<br />
die sich am Himmel zeigen.<br />
Manchmal treten die<br />
Farbspiele auch in Rot oder<br />
Rosa auf. In Hotels wird<br />
Alarm geschlagen, wenn<br />
das Spektakel beginnt.<br />
Luftgetrocknet<br />
Als Kühlschränke noch Zukunftsmusik waren, wurde der Fang zum Trocknen<br />
auf Stöcken aufgehängt – so entstand der Begriff Stockfisch.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 81
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
Tempel und Berge<br />
Die Zwillingspagoden auf dem Doi Inthanon<br />
sind ein Denkmal für den verstorbenen<br />
König Bhumibol und seine Gemahlin.<br />
KÖNIGLICHES<br />
CHIANG MAI<br />
Tempel, Teakhäuser und tausend Töne Grün: Die zwischen samtigen Bergen und Reisfeldern<br />
gelegene Metropole Chiang Mai gehört zu den reizvollsten Zielen Thailands. Urlauber<br />
können die Berge erkunden und in die Traditionen des nördlichen Landesteils eintauchen.<br />
82 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Gold und Glanz<br />
Das Wahrzeichen Chiang<br />
Mais ist der goldene<br />
Königliche Tempel Wat<br />
Phra That Doi Suthep.<br />
Fotos: Stocksy, Alamy<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 83
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
Lanna-Lifestyle<br />
Das „Four Seasons Resort Chiang Mai“<br />
bündelt nordthailändische Lebensart –<br />
vom dekorativen Reisanbau bis hin<br />
zum Buddhismus.<br />
N<br />
ur Mönche folgen allen 227 Lehrsätzen Buddhas.<br />
Andere Menschen sollten mit den ersten<br />
dreien (nicht töten, lügen und stehlen) kaum<br />
Schwierigkeiten haben, Gefestigte auch die<br />
nächsten meistern (Ehebruch und Alkohol<br />
meiden). Mönche nehmen schon die ersten drei so ernst, dass<br />
sie barfuß gehen und darauf achten, nicht auf Insekten zu<br />
treten oder Pflanzen zu verletzen. Leichtfüßig ist Guide Kho<br />
Dhawie, der die Feinheiten des thailändischen Buddhismus<br />
erklärt, die 306 Stufen zum Wat Phra That Doi Suthep hinaufgelaufen,<br />
dem „Kloster, das mit Reliquien Buddhas auf<br />
einem Berg liegt“; so der Name des Tempels übersetzt. Dutzende<br />
Glocken hängen hier, man läutet sie, um dem Himmel<br />
von einer guten Tat zu künden. Von hier öffnet sich ein weiter<br />
Blick auf Chiang Mai, die Perle des Nordens Thailands.<br />
CURRY, REIS UND BANANE IN SESAM-MANTEL<br />
„Lanna“ wird der Norden Thailands in Anlehnung an den<br />
Namen des alten Königreichs genannt; das heißt „Land von<br />
Millionen Reisfeldern“ und ist heute ein Synonym für alle<br />
Annehmlichkeiten nordthailändischer Lebenskunst. „Lanna-<br />
Lifestyle“ beginnt beim Essen: Hier sind die Currys mild, der<br />
Reis klebt, beim Khantoke-Dinner werden alle Spezialitäten<br />
der Region, von gebratener Schweinehaut bis zur Banane in<br />
Sesam- und Reispulvermantel, aufgebaut. Durch die Luft<br />
flattern Schmetterlinge, groß wie Vögel, und Vögel, klein wie<br />
Schmetterlinge; die Landschaft leuchtet in allen Tönen von<br />
Grün. Chiang Mai ist Ausgangspunkt für Bergtouren und<br />
Schauplatz eines opulent gefeierten Lichterfests, bei dem<br />
Anfang November bei Vollmond blumengeschmückte Flöße<br />
aufs Wasser geschickt werden, um mit ihnen die Sorgen der<br />
Vergangenheit zu verabschieden. Vor allem aber ist die mit<br />
80 Tempeln geschmückte „Rose des Nordens“ ein Sinnbild<br />
für die verführerische Schönheit und Ruhe Nordthailands –<br />
jedes Gästehaus und jedes Luxushotel ist hier bemüht, den<br />
Besuchern Eigenarten und Errungenschaften der Region<br />
nahezubringen.<br />
Im außerhalb gelegenen Four-Seasons-Resort blicken<br />
die Gäste von den im Stil Nordthailands erbauten Teakholz-<br />
Pavillons auf eine von Bergen gerahmte Landschaft aus seegrünen<br />
Reisfeldern. Sie sind nicht bloße Kulisse, sondern<br />
werden bewirtschaftet: von Reisbauern, die hier im Schutz<br />
ihrer Hüte ihrer Arbeit nachgehen. Der Anblick ist überwältigend<br />
schön (was nicht nur daran liegt, dass es andere sind,<br />
die arbeiten). Es ist wie Kino in drei Dimensionen, und niemand<br />
wundert sich, wenn am Morgen einige Bauern mit<br />
Wasserbüffeln vor dem offenen Foyer erscheinen, als kämen<br />
sie ganz zufällig des Wegs – und nicht zum Fototermin. ❢<br />
Fotos: Ken Seet, Amaly, Luke Duggleby/Redux/laif, Stocksy, beigestellt
DESTINATIONS<br />
BEST OF<br />
CHIANG MAI<br />
Guten Appetit!<br />
Gepökelte Gelbschwanzmakrele<br />
mit Sojasauce, Erdnuss-Crumble<br />
und knusprigem Grashüpfer.<br />
WHERE TO STAY<br />
WHERE TO EAT<br />
137 PILLARS HOUSE (Bild links)<br />
Die in elegantem, zeitgenössischem<br />
Thai-Stil ausgestatteten Suiten sind<br />
mit großen Bädern, begehbaren<br />
Kleiderschränken, Open-Air-Lounge-<br />
Bereich und zusätzlicher Outdoordusche<br />
ausgestattet. Ein 25 Meter<br />
langer Pool, Gym, Spa, zwei<br />
Restaurants, Afternoon Tea im<br />
tropischen Garten und die „Jack<br />
Bain’s Bar“ lassen nichts vermissen<br />
und machen den Aufenthalt unvergesslich.<br />
137pillarshotels.com<br />
INTERCONTINENTAL CHIANG MAI THE MAE PING Fünf-<br />
Sterne-Hotel im Herzen Chiang Mais, das das Lanna-Erbe mit viel wertvollem<br />
Kunsthandwerk ehrt. Die Zimmer sind in zeitgenössischem Stil mit<br />
thailändischen Akzenten eingerichtet; ein großer Pool, „Hong’s Sky Bar“<br />
unter freiem Himmel und mehrere Restaurants versüßen den Gästen den<br />
Aufenthalt. chiangmai.intercontinental.com/en<br />
ALEENTA RETREAT CHIANG MAI Das luxuriöse Boutiquehotel<br />
in schönstem Lanna-Stil schmiegt sich in die Hügel Chiang Mais und ebnet<br />
mit Yoga, Meditation, Qi Gong und Wellnesstherapien den Weg zum<br />
inneren Frieden. Die Küche des Restaurants „The Garden“ ist gesundheitsorientiert<br />
und von traditioneller Lanna-Kochkunst inspiriert – und auch in<br />
der „1892 Bar“ findet mancher zur inneren Balance. aleenta.com/chiang-mai<br />
BLACKITCH ARTISAN<br />
KITCHEN (Bild rechts)<br />
Ganzheitliche saisonale Cuisine<br />
auf Basis lokaler Produkte<br />
steht hier im Mittelpunkt – sie<br />
manifestiert sich in farbenfrohen<br />
Gerichten, die in kleinen<br />
Schüsseln und auf Tellerchen<br />
serviert werden und sich zum<br />
Festmahl verbinden. Reservierung<br />
ist Pflicht. blackitch.com<br />
MEENA Klebereis, gedämpfter Reis, Reisbällchen in fünf Farben, Desserts<br />
mit Reis – in diesem zwischen Reisfeldern gelegenen Freiluftrestaurant<br />
ist Reis das Leitmotiv, aber nicht die einzige Option. Die farbenfrohen, mit<br />
Früchten und essbaren Blüten dekorierten Menüs sind hervorragend. Große<br />
Auswahl an schön präsentierten vegetarischen und veganen Gerichten!<br />
facebook.com/meena.rice.based<br />
BADBOYS VALLEY Opulent dekoriertes Restaurant, in dem nur<br />
regionale Produkte und Zutaten verwendet und in farbenprächtige und<br />
geschmacksintensive Kreationen verwandelt werden; idyllische Lage<br />
zwischen Reisfeldern. Das Gelage im Restaurant lässt sich gut mit einem<br />
Abstecher zum wenige Autominuten entfernten Tempel Wat Pa Huai Som<br />
Suk und zum Wasserfall Sai Mok verbinden. facebook.com/Badboysvalley<br />
FOUR SEASONS (Bild unten) Die blank polierten Teakpavillons<br />
und -villen schmiegen sich zwischen Reisfelder und sind mit erlesenen<br />
Antiquitäten und Beispielen örtlicher Handwerkskunst eingerichtet. Auch<br />
das in traditionellem Stil errichtete „Lanna Spa“ trägt zum Wohlbefinden<br />
bei. fourseasons.com/de/chiangmai<br />
HIGHLIGHT<br />
Elefanten<br />
Elefanten haben in Thailand mit Problemen zu kämpfen, zu denen<br />
auch konventioneller Elefantentourismus gehört. Es gibt Schutzeinrichtungen,<br />
in denen sie artgerecht gehalten werden und<br />
Urlauber respektvoll mit ihnen interagieren können – beispielsweise<br />
im Elephant Jungle Sanctuary und im Elephant Nature Park.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 85
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
AUSBLICK AUF DIE<br />
AZOREN<br />
2<br />
351 Meter über dem Meeresspiegel ragt der spitze<br />
Gipfel des Vulkans Ponta do Pico auf der Insel<br />
Pico empor. Der höchste Berg Portugals ist sogar<br />
von der Nachbarinsel Faial aus gut zu erkennen<br />
und dominiert die Insel, der er seinen Namen gegeben<br />
hat, optisch und geografisch: Von jedem Winkel aus<br />
ist er zu sehen. Oben erwarten der 500 Meter breite und 30<br />
Meter tiefe Krater sowie sensationelle Rundblicke die Wanderer<br />
(die eine Genehmigung und einen Tracker im Gepäck<br />
haben müssen). Die Landschaften der Azoren sind zuverlässige<br />
Herzschlagbeschleuniger – und das auch, wenn man<br />
nicht gerade 1000 Höhenmeter bewältigt hat: Die Hauptinsel<br />
São Miguel, auf der für Flugreisende der Azoren-<br />
Urlaub beginnt, besitzt Thermalquellen, eine Teeplantage<br />
und die im Naturschutzgebiet Sete Cidades gelegenen Zwillingskraterseen<br />
Lagoa Azul und Lagoa Verde; die Blaue und<br />
die Grüne Lagune. Faial wird für seine wilden blauen Hortensien<br />
und dramatische Wanderwege am Rand eines Vulkankraters<br />
geliebt, die Blumeninsel Flores für ihre üppige<br />
Vegetation. Das Dollabarat-Riff vor der südlichsten Insel<br />
Santa Maria bildet ein artenreiches Tauchrevier – Begegnungen<br />
mit Mantas, Barrakudas und Thunfischen sind hier<br />
Foto: Getty Images<br />
86 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Ein Archipel von magischer Schönheit liegt weitab Portugals im Atlantik: Kraterseen,<br />
heiße Quellen, mildes Klima und unberührte Umwelt machen die Azoren zum Paradies für<br />
Aktivurlauber und Naturliebhaber. Vieles spricht dafür, gleich mehrere der Eilande zu besuchen.<br />
Standard. Auf der drittgrößten Azoren-Insel Terceira gibt es<br />
Höhlensysteme, die sich erwandern lassen. Nicht viele<br />
Urlaubsziele können auf relativ übersichtlicher Fläche –<br />
ins gesamt bedecken die Inseln 2350 Quadratkilometer – auf<br />
eine solche Vielfalt verweisen wie die Azoren. Dass sie den<br />
Beinamen „Hawaii Europas“ tragen, leuchtet ein, denn an<br />
ihren Küsten kann man sogar surfen.<br />
MEHR VIELFALT GEHT KAUM<br />
Die neun größeren und vielen kleineren Inseln besitzen auch<br />
Weingärten, schwarze und manchmal (auf Terceira) auch<br />
weiße Strände, Wald und Wasserfälle und ein Städtchen, das<br />
die Unesco zum Welterbe zählt: Angra do Heroísmo auf Terceira.<br />
Die Lage des Archipels mitten im Atlantik (der westlichste<br />
Punkt Festland-Portugals liegt 1369 Kilometer von<br />
den Inseln entfernt, Neufundland in Kanada 1930 Kilometer)<br />
sorgt nicht nur für besonders reine Luft, sie bereichert<br />
auch das Erlebnisspektrum – denn ihre Position mitten<br />
im Ozean macht die Azoren zu einem der global besten Ziele<br />
für die Beobachtung von Walen und Delfinen. Nur eines<br />
gibt es hier nicht: Massentourismus. Dafür erlesene Hotels<br />
und Eco Lodges, viel Platz und erstklassige Restaurants. ❢<br />
Grün und blau<br />
Der Kratersee Cidades auf São Miguel<br />
besteht aus der Blauen und der<br />
Grünen Lagune in einem Vulkankrater.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 87
DESTINATIONS<br />
BEST PLACES<br />
Wasser und Wein<br />
Neue Traumorte am Atlantik und die alte Kunst des Weinbaus:<br />
Die Winzer António Maçanita und Filipe Rocha, Mitbegründer<br />
der Azores Wine Company, beim Probierschluck (u.).<br />
Fotos: LUIS FERRAZ / WHITE+ST BARBARA, Lookphotos, fabricedemoulin.com, Francisco Nogueira, iStock, beigestellt<br />
88 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
BEST OF<br />
AZOREN<br />
WHERE TO STAY<br />
Blaue Blüte<br />
Typisch für die fünftgrößte Azoren-<br />
Insel Faial sind die Hecken aus blauen<br />
Hortensien. Ihretwegen wird Faial auch<br />
Ilha Azul (blaue Insel) genannt.<br />
WHERE TO EAT<br />
AND DRINK<br />
PETER CAFÉ SPORT Längst ist das über 100 Jahre alte „Peter Café<br />
Sport“ eine Institution. Alles begann mit Ernesto Azevedo, der in seinem<br />
Geschäft im Städtchen Horta neben Kunsthandwerk auch Drinks anbot.<br />
Heute ist die kleine Bar ein internationaler Treffpunkt, zu dem noch immer<br />
ein Geschäft gehört – und ein Museum. Ohne einen Besuch im „Peter Café“<br />
ist ein Aufenthalt auf der Insel Faial nicht komplett. petercafesport.com<br />
AZORES WINE COMPANY An der Nordküste der Insel Pico liegt<br />
dieses Weingut mitten in den durch Mauern vor Wind und Meerwasser<br />
geschützten Weingärten. Hier werden nicht nur hervorragende Weißweine<br />
gemacht, das Gut versteht sich auch als Treffpunkt für Weinliebhaber. Im<br />
Restaurant „Pico“ stehen vier Degustationsmenüs mit passenden Weinen<br />
zur Auswahl. antoniomacanita.com/en/wineries/azores-wine-company<br />
SANTA BÁRBARA ECO BEACH RESORT Als erstes Öko-Resort der<br />
Azoren eröffnete das energieautarke Hideaway 2015 am Strand von Santa<br />
Bárbara auf São Miguel. Yoga, Wellenreiten, ein Spa-Treatment oder<br />
ein Sonnenbad auf der privaten Terrasse – alles ist möglich. Die Villen<br />
und Studios sind aus natürlichen lokalen Materialien erbaut und fügen<br />
sich kaum merklich in die Landschaft ein. santabarbaraazores.com<br />
QUINTA DA JARDINETE Das älteste kommerzielle Weingut der<br />
Hauptinsel São Miguel wurde 1989 begründet. Auf fünf Hektar Rebfläche<br />
werden Weine gekeltert, die ohne Zukauf fremder Trauben und ohne<br />
Kompromisse das Terroir ausdrücken. Die Inhaberfamilie verkauft ihre<br />
Weine nur an örtliche Kunden und an ausgewählte Restaurants auf der<br />
Insel. Besuch und Weinprobe nach Anmeldung. quintadajardinete.com<br />
SENSI AZORES NATURE & SPA Über dem Meer liegt das einstige<br />
Bauernhaus in einem Naturschutzgebiet auf São Miguel und verbindet<br />
Luxus und Abgeschiedenheit in idealer Weise. 20 Zimmer und eine Villa<br />
bieten blutdrucksenkende Blicke auf Meer, Garten und in die Natur. Ein Spa<br />
mit Sauna, Hammam und Pool steigert das Wohlbefinden; das Restaurant<br />
setzt auf nachhaltig erzeugte Produkte aus der Region und dem Meer.<br />
sensiazores.com<br />
POCINHO BAY Zwischen den von der Unesco als Welterbe anerkannten<br />
Weingärten der Insel Pico und dem Meer befindet sich dieses oasengleiche<br />
Resort. Von hier öffnen sich spektakuläre Blicke auf den Vulkan und die<br />
Nachbarinsel Faial. Ebenso attraktiv wie die Location ist das Hotel mit<br />
zeitgenössischen Interieurs im Stil der Azoren. pocinhobay.com<br />
OCTANT HOTELS FURNAS<br />
(Bild) Umgeben von der<br />
größten Dichte heißer Quellen<br />
in Europa liegt dieses Spa-<br />
Resort im Furnas-Tal auf São<br />
Miguel. Dementsprechend<br />
stehen Wellness und Wärme<br />
hier im Mittelpunkt: Die<br />
Thermalbecken innen und<br />
außen sind rund um die Uhr<br />
zugänglich, im „À Terra“, einem<br />
von zwei Restaurants, wird<br />
der inseltypische Eintopf über<br />
einer heißen Quelle gegart.<br />
furnas.octanthotels.com<br />
HIGHLIGHT<br />
Wein<br />
Vulkanische Böden, günstiges Mikroklima und die akribische Pflege<br />
der Weingärten schaffen beste Grundlagen für Weine, die man jedoch<br />
fast nur auf den Inseln verkosten kann – denn die Anbauflächen sind<br />
übersichtlich und die meisten der Weine bleiben hier. Seine Wurzeln<br />
hat der Weinbau auf Pico im 15. Jahrhundert. Die Unesco würdigt<br />
die Weingärten mitsamt den zu ihnen gehörenden Gutshäusern als<br />
herausragendes Beispiel für die Anpassung landwirtschaftlicher Arbeit<br />
an eine entlegene, fordernde Umgebung. antoniomacanita.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 89
DESTINATIONS<br />
KAPSTADT<br />
Naturkulisse<br />
Panoramablick aus der Luft auf die<br />
Strände von Clifton, den Lion’s Head und<br />
die Bergkette der Zwölf Apostel.<br />
90 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
STADT<br />
AM KAP<br />
An der Südspitze Afrikas treffen zeitgenössische Kunst<br />
und prachtvolle, üppige Natur aufeinander, Besucher wählen<br />
zwischen aufregenden Restaurants und feinen Hotels.<br />
Eine Tour mit lohnenswerten Abstechern rund um Kapstadt.<br />
Foto: Getty Images<br />
von ULF LIPPITZ<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 91
DESTINATIONS<br />
KAPSTADT<br />
Berg im Blick<br />
Auch von der Einfahrt des „Mount Nelson Hotel“<br />
(unten Innenansicht) schiebt sich der Tafelberg<br />
spektakulär ins Bild; rechts an der Klippe kann man<br />
die Station der Seilbahn erkennen.<br />
B<br />
eim Landeanflug sieht man ihn schon prominent: den Tafelberg,<br />
Kapstadts bekanntestes Wahrzeichen. In seinem Schatten<br />
transformiert sich die „Mother City“ – wie die Südafrikaner<br />
die Fünf-Millionen-Metropole nennen – seit<br />
Jahren zu einem touristischen Hotspot: Erstklassige Hotels<br />
und fantastische Restaurants ergänzen sich mit beeindruckenden<br />
Museen. Das milde Klima lockt Mitteleuropäer<br />
genauso wie die Aussicht auf eine Fernreise ohne Jetlag,<br />
hinzu kommt ein abwechslungsreiches Umland von den<br />
Winelands bis zum Kap der Guten Hoffnung.<br />
Bereits 2014 durfte Cape Town ein Jahr lang den Titel<br />
„Design-Hauptstadt der Welt“ tragen. Vor allem die Kunstbranche<br />
hat es verstanden, dieses Momentum zu nutzen:<br />
Zeitgenössische Galerien machten rund um die Bree Street<br />
auf, Guerillakunst konkurrierte mit hochtrabenden Museumsplänen.<br />
Im September 2017 eröffnete in einem umgebauten<br />
Getreidesilo am Hafen das Zeitz Museum of Contemporary<br />
Art Africa, kurz: Mocaa. Jochen Zeitz, der<br />
frühere Puma-Chef, stiftete seine Sammlung dem Muse ➨<br />
Fotos: Getty Images, Stocksy, beigestellt<br />
92 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Was die Natur schenkt<br />
Wellen locken Surfer aus der ganzen Welt an, der Blick auf den<br />
Ozean zieht Spaziergänger in seinen Bann. Der „Pot Luck Club“<br />
serviert Gerichte aus regionalen Zutaten – einige davon wachsen auch<br />
in den üppigen Gärten von „Babylonstoren“ (im Uhrzeigersinn).<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 93
DESTINATIONS<br />
KAPSTADT<br />
Botanische Wunder<br />
Im „Grootbos“ gehen Besucher auf<br />
Blumensafari und studieren vor der<br />
Kulisse der Walker Bay die einzigartige<br />
Vegetation des Kaps, den Fynbos.<br />
um, das sich von diesem Grundstock aus nun um seine eigenen<br />
Akquisen kümmern soll. Es ist die bislang größte Plattform<br />
zeitgenössischer Kunst des Kontinents: Auf sieben<br />
Etagen mit 6500 Quadratmeter Ausstellungsfläche gibt es<br />
unter anderem Künstler aus Benin, Kenia, Südafrika, aber<br />
auch aus der Diaspora zu sehen.<br />
Gleich darüber, in einem modernen Glasaufbau, bietet<br />
das „Silo Hotel“ seinen Gästen einen Blick in die Privatsammlung<br />
der Besitzerin Liz Biden. Bildhauer wie den Kenianer<br />
Cyrus Kabiru mit seinen fantasievollen „Freakmasken“<br />
findet man in diesem Luxushotel genauso wie im<br />
Museum. Das ebenso exklusive „Ellerman House“, ein Boutiquehotel<br />
in einer Villa über dem Meer, hat eine der besten<br />
Sammlungen südafrikanischer Kunst, von älteren Kolonialgemälden<br />
bis hin zu knalliger Pop-Art. Ein eigener Art Guide<br />
führt Gäste durchs Haus, gelegentlich organisiert das Hotel<br />
auch Touren für auswärtige Reisende.<br />
TEA TIME AUF DEM RASEN<br />
Wer sich nach Ritualen der alten Schule sehnt, findet im<br />
„Mount Nelson“ sein Glück – der Afternoon High Tea im<br />
Fünf-Sterne-Haus der Belmond-Gruppe ist selbst für Capetownians<br />
eine Entschuldigung zur Völlerei: Zu Tee, Scones<br />
und Gebäck setzt man sich auf den Rasen und tut so, als<br />
befände man sich noch im viktorianischen Empire.<br />
Ganz zeitgemäß entwickelt sich das Viertel Woodstock.<br />
Bis vor einigen Jahren galt es noch als marode und gefährlich;<br />
nur einige Hundert Meter vom alten Fort der Holländer<br />
entfernt lebten hier schwarze Familien, die zu viele Stunden<br />
für zu wenig Lohn arbeiteten. Die viktorianischen Zweigeschosser<br />
verfielen, Gangs trieben in den Gassen ihr Unwesen,<br />
ehemalige Manufakturen bröckelten dem Untergang<br />
entgegen. Nun bemalen Street-Art-Künstler die Fassaden,<br />
aber mit lokalen Einflüssen – so prangen Nashörner an<br />
Häuserwänden, schauen indigene Gesichter auf Passanten.<br />
Begonnen hat die Wiedergeburt vor ein paar Jahren mit<br />
der Renovierung der Old Biscuit Mill. Die alte Keksfabrik<br />
besteht aus mehreren roten Ziegelsteinbauten, in denen Einrichtungsläden<br />
und Designershops eingezogen sind. Wo früher<br />
Getreide im Silo lagerte, hat sich in der obersten Etage<br />
der „Pot Luck Club“ einquartiert – ein exklusives Tapas-<br />
Restaurant mit Rundumblick auf Stadt und Atlantik. Am ➨<br />
VOM JEEP AUS LERNEN REISENDE VERRÜCKTE KRÄUTER UND<br />
VERWACHSENE BÄUME KENNEN, SIE RIECHEN AN<br />
FARBENFROHEN BLÜTEN UND KÖNNEN IM FRISCH ERÖFFNETEN<br />
„FOREST SPA“ UNTER MILKWOOD-BÄUMEN ENTSPANNEN.<br />
94 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Fotos: Alamy, beigestellt<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 95
DESTINATIONS<br />
KAPSTADT<br />
Farm to Table<br />
In „Babylonstoren“ können Besucher tagsüber Obst<br />
pflücken – und abends erleben, was der Küchenchef<br />
aus dem Angebot des Gartens zubereitet.<br />
ALLES OBST UND GEMÜSE,<br />
DAS UNTER AFRIKAS SONNE<br />
GEDEIHT, WIRD ANGEBAUT.<br />
Samstag, wenn der große Neighbourgoods Market auf dem<br />
Gelände stattfindet, füllen die Einheimischen den Hof.<br />
Wochentags ist es hingegen ruhiger, Reisende haben dann<br />
mehr Muße, nach Schnäppchen zu gucken. Allerdings ist es<br />
hier hochpreisiger als in der großen Shoppingmall an der<br />
Waterfront, wo viele Ketten ihre Niederlassungen haben –<br />
und die Erwartungshaltung an den Kunden ist in der Mill,<br />
nun ja, höher: Der Barista in der schicken Kaffeebar „Espresso<br />
Lab“ besteht darauf, dass man keinen Zucker in den<br />
Espresso schüttet; das gehöre sich einfach nicht für diese<br />
tolle kolumbianische Röstung.<br />
Für einen Tagesausflug lohnen sich hübsch renovierte<br />
Orte in der Weinregion: Franschhoek, Stellenbosch – oder<br />
„Babylonstoren“, eine aufwendig renovierte Farm etwa 45<br />
Minuten außerhalb des Zentrums. Dem Gelände mangelt es<br />
nicht an Superlativen: Auf einem mehr als 200 Hektar großen<br />
Stück Land wird jegliches Obst und Gemüse angebaut,<br />
das unter der Sonne Südafrikas gedeiht; Pflaumen, Pfirsiche,<br />
Kürbisse, Kaktusfeigen, Spargel, Oliven, Äpfel, Zucchini,<br />
alles in endlosen Reihen oder Beeten gepflanzt. Es gibt einen<br />
riesigen Weinkeller, drei Restaurants, ein Spa, einen sehr<br />
beliebten Hofladen und ein angeschlossenes Hotel mit luxuriösen<br />
Cottages. „Babylonstoren“ ist ein Vergnügungspark<br />
im wörtlichen Sinne – so etwas wie eine ständige Leistungsschau<br />
der südafrikanischen Landwirtschaft, eingebettet in<br />
koloniale Architektur und kuratierte Gärten.<br />
An der östlich gelegenen Küste, hinter der Walker Bay,<br />
empfiehlt sich ein Abstecher nach „Grootbos“ – ein 2759<br />
Hektar großes Botanikparadies, in dem strikter Naturschutz<br />
und sanfter Tourismus eine gleichbedeutende Rolle spielen.<br />
Während anderswo im Land Urlauber nach Giraffen und<br />
Löwen Ausschau halten, konzentrieren sich „Grootbos“-<br />
Besucher auf den Fynbos – der feine Busch, wie die Holländer<br />
die Vegetation tauften, gehört zu den botanischen<br />
Wundern der Welt. Er ist eine von sechs Florenreichen (Regionen<br />
mit einer eigenständigen Vegetation) und kommt nur<br />
in einem 100 bis 200 Kilometer breiten Küstenstreifen an<br />
der Südwestspitze Afrikas vor.<br />
Auf „Blumensafaris“ entdecken Gäste des Hotels diese<br />
einzigartige Flora: Vom Jeep aus lernen sie verrückte Kräuter<br />
und verwachsene Bäume kennen, sie riechen an Blüten und<br />
können im frisch eröffneten „Forest Spa“ unter Milkwood-<br />
Bäumen entspannen. Abends sitzen alle zusammen im hauseigenen<br />
Restaurant, schauen durch die deckenhohen Panoramafenster<br />
auf die untergehende Sonne über dem Meer –<br />
und wünschen sich, dass diese Reise nie zu Ende geht. ❢<br />
Fotos: DOOKPHOTO, Claire Gunn, Andrea van der Spuy, beigestellt<br />
96 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
BEST OF<br />
KAPSTADT<br />
Schieflage<br />
Im Restaurant „La Colombe“<br />
schwankt die Aufmerksamkeit<br />
zwischen der Präsentation und dem<br />
Geschmack der Tasting Menus.<br />
WHERE TO EAT<br />
WHERE TO STAY<br />
LA COLOMBE Etwas außerhalb, in Constantia,<br />
an der rückwärtigen Seite des Tafelbergs,<br />
resi diert dieser Edelfranzose mit<br />
acht- oder zehngängigen Tasting Menus<br />
(Bild u.). Dieses Jahr wurde das Haus auf der<br />
„50 Best“-Liste zum besten Restaurant<br />
des Kontinents gekürt. lacolombe.restaurant<br />
MERCHANT BAR & GRILL Die Macher des<br />
renommierten „Chefs Warehouse“ haben gerade<br />
eine neue Dependance an der zentralen Bree<br />
Street eröffnet. Das Lokal, in einem schicken<br />
Industrie-Ambiente gehalten, bezeichnet sich<br />
als Nose-to-Tail-Restaurant mit saisonalen<br />
Tapas und exzellenten südafrikanischen Weinen.<br />
chefswarehouse.co.za<br />
THE POT LUCK CLUB Die Aussicht vom<br />
Silodach, auf dem sich das Restaurant befindet,<br />
überwältigt jeden Besucher; das zum Teilen<br />
gedachte Essen sowieso. Die Speisekarte bietet<br />
die Gerichte in fünf Geschmacksrichtungen<br />
an: salzig, süß, sauer, bitter und umami. Neben<br />
tollen Fischgerichten gibt es auch eine breite<br />
Auswahl für Vegetarier. thepotluckclub.co.za<br />
ËLGR RESTAURANT Küchenchef Jesper<br />
Nilsson kombiniert seinen schwedischen<br />
Regionalanspruch mit frischen südafrikanischen<br />
Zutaten – heraus kommt eines der besten Farmto-Table-Angebote<br />
der Stadt. Im Sommer kann<br />
man wunderbar im Garten hinter dem Haus<br />
sitzen. elgr.co.za<br />
MOUNT NELSON Der Klassiker unter den<br />
Luxushotels der Stadt (Bild o.). Über 198<br />
Zimmer verfügt das Haus in verschiedenen<br />
Gebäuden, auf einen Park verteilt. Am begehrtesten<br />
sind die Suiten im pinkfarbenen Haupthaus.<br />
Alte Schule trifft urbanes Publikum.<br />
belmond.com<br />
CAPE GRACE Nach zehn Monaten Umbauzeit<br />
hat das renommierte Luxushotel mit 112 Zimmern<br />
vor Kurzem wieder seine Türen an der<br />
Waterfront geöffnet. Das rostrote Fünf-Sterne-<br />
Haus versteht sich als Treffpunkt der Gesellschaft;<br />
beliebt ist die Bar auf der Hafenseite.<br />
capegrace.com<br />
SILO In sechs Etagen über dem Zeitz Mocaa<br />
schlafen Gäste in großzügig gestalteten Suiten<br />
und unter Weltklasse-Kunst. Hinzu kommen ein<br />
fantastischer Glaspool, eine Rooftop-Bar und<br />
eklektische Gourmetküche. Die Fensterfronten<br />
wölben sich nach außen, auf den Balkonen kann<br />
es wegen des Windes empfindlich kühl werden.<br />
Ein Erlebnis! theroyalportfolio.com<br />
ELLERMAN HOUSE Erbaut 1906 gehört das<br />
Hotel in Hanglage zu den ältesten Gebäuden der<br />
Bantry Bay. Es ist ein dreigeschossiger Kolonialbau,<br />
gelegen an der windgeschützten Seite der<br />
Hafenstadt, gesegnet mit einem großen Garten<br />
und nur 13 exklusiven Zimmern. ellerman.co.za<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 97
DESTINATIONS<br />
NEW YORK<br />
NEW YORK,<br />
Foto: Getty Images<br />
98 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
NEW YORK!<br />
Der größten Stadt der USA gelingt es einmal mehr, sich<br />
mit spektakulären Museen und neuen Attraktionen anders<br />
zu positionieren. Auch dank vieler gehobener Restaurants<br />
definiert sich die Metropole als Hauptstadt des mehr<br />
oder weniger diskreten Luxus.<br />
von ULF LIPPITZ<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 99
DESTINATIONS<br />
NEW YORK<br />
Große Tour<br />
Vom „Nine Orchard Hotel“ (unten)<br />
lassen sich die Straßenschluchten<br />
Manhattans (oben) gut zu Fuß erkunden.<br />
Für den kleinen Durst<br />
Der Tag geht, die Happy Hour<br />
kommt – etwa bei einem Cocktail<br />
im Hotel „The Manner“ (oben).<br />
E<br />
s war an der Südspitze Manhattans, wo die ersten holländischen<br />
Siedler ihre Hütten errichteten und einen Handelsstützpunkt<br />
aufbauten. Vor 400 Jahren gründeten sie Neu-<br />
Amsterdam; angeblich kauften sie den indigenen Stämmen<br />
das Land für ein paar Perlen ab – und hinterließen die ersten<br />
Spuren, die bis heute das Stadtbild von New York prägen:<br />
Der Broadway war einst der Trampelpfad der Ureinwohner<br />
über die Insel, die Wall Street der Schutzwall der Europäer<br />
vor den Alteingesessenen.<br />
New York hat in diesen Tagen viel zu feiern – trotz aller<br />
Schwierigkeiten gehört die Acht-Millionen-Metropole zu<br />
den meistbesuchten Städten der Welt. Beeindruckende<br />
Kunstsammlungen wie das MoMA oder das Guggenheim<br />
Museum gehören auf die Liste jedes Reisenden, im Central<br />
Park flanieren Liebespaare neben Park-Avenue-Prominenten<br />
und das Erkunden des Wolkenkratzergebirges fasziniert<br />
Neuankömmlinge wie New Yorker gleichermaßen. Am<br />
Hudson River fahren seit einigen Monaten Besucher auf das<br />
höchste Freiluft-Skydeck der westlichen Hemisphäre und ➨<br />
Fotos: Alamy, Nico Schinco, beigestellt<br />
100 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Starke Schultern<br />
Dieser Atlas trägt seit 1937 seine<br />
Bürde – die markante Statue vor<br />
dem Rockefeller Center hat der<br />
Bildhauer Lee Lawrie erschaffen.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 101
DESTINATIONS<br />
NEW YORK<br />
Manhattan leuchtet<br />
Das „The Manner“ in Soho übersetzt<br />
urbanes Lebensgefühl<br />
in moderne Einrichtungsideen.<br />
102 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Eine Runde drehen<br />
Im Guggenheim Museum (links oben)<br />
kommen Liebhaber zeitgenössischer<br />
Kunst auf ihre Kosten.<br />
Abwechslung erleben<br />
Installation der Food-Art-Künstlerin<br />
Laila Gohar (oben); die Bar<br />
des „Fifth Avenue Hotel“ (unten).<br />
Fotos: Chris Mottalini, Alamy, Rhea Karam, Annie Schlechter<br />
bestaunen die Stadt von einer dreieckigen Glasplattform<br />
aus: The Edge befindet sich in der 100. Etage eines Hochhauses,<br />
das im Zuge der Renovierung der alten Hudson<br />
Yards entwickelt wurde. In Sachen Panoramafieber hat ansonsten<br />
das Rockefeller Center längst das Empire State Building<br />
abgelöst – nicht nur ist die Aussichtsplattform geräumiger<br />
und verfügt über moderne Fahrstühle, seit vergangenem<br />
Jahr können Wagemutige mit einem besonderen Skylift<br />
noch einmal drei Etagen in die Luft aufsteigen und auf<br />
der gläsernen Open-Air-Bühne in 275 Meter Höhe Manhattan<br />
von oben sehen. Nichts für schwache Nerven!<br />
VON DER BRONX BIS NACH LONG ISLAND<br />
Doch nicht nur die Hauptinsel zieht urbane Abenteuersuchende<br />
an – in den vergangenen Jahren sind Touristen in<br />
alle Bezirke ausgeschwärmt, die sogenannten Five Boroughs.<br />
Die verbesserte Sicherheitslage macht es möglich. Freunde<br />
italienischer Traditionsküche zieht es zur Arthur Avenue in<br />
der Bronx, Familien mischen sich mit Einheimischen im Prospect<br />
Park in Brooklyn, Kunstsinnige besuchen die Ausstellungen<br />
des „PS1“ in Queens, und an den Stränden von Long<br />
Island finden sich zunehmend Menschen aus anderen Gegenden<br />
der Welt. Auch die Hotellandschaft reflektiert ➨<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 103
DESTINATIONS<br />
NEW YORK<br />
Volles Programm<br />
Kann man alles in 24 Stunden sehen: die Freiheitsstatue<br />
(diese Seite), das „King Restaurant “ (re. Seite,<br />
li. oben), die Judd Foundation (re. S., li. unten),<br />
die Park Avenue (re. S., großes Bild) und die<br />
emblematischen Feuertreppen (re. S., re. unten).<br />
IN DEN VERGANGENEN JAHREN<br />
SIND TOURISTEN IN ALLE BEZIRKE<br />
AUSGESCHWÄRMT, DIE SOGENANNTEN<br />
FIVE BOROUGHS – DIE VERBESSERTE<br />
SICHERHEITSLAGE MACHT ES MÖGLICH.<br />
diesen Trend: Die stilsicher designten Ace Hotels haben eine<br />
Dependance in Brooklyn eröffnet, ebenso die Hoxton-Kette;<br />
„The Penny“ hat als Nachbarschaftshotel in Williamsburg<br />
aufgesperrt, das „Wythe“ verknüpft Industrial Chic mit<br />
Hipster-Vibes – und hat genau diesen Sehnsuchtsblick von<br />
der Brooklyner Seite auf die Skyline von Manhattan, den<br />
man auf der Insel einfach nicht bekommen kann.<br />
Das bedeutet aber keinesfalls, dass Manhattan abgedankt<br />
hat: Die großen Hoteleröffnungen finden weiterhin<br />
im Taktgeber des Big Apple statt. Nächstes Jahr wird das<br />
„Waldorf Astoria“ wieder seine Türen aufschließen, nach<br />
acht Jahren Bauzeit, und die Londoner Firmdale-Gruppe hat<br />
der Touristenschar im Februar ihr drittes New Yorker Haus<br />
geschenkt: das „Warren Street Hotel“ in Tribeca.<br />
Von dort ist der Weg nicht weit zu den zeitgenössischen<br />
Galerien im Westen Chelseas, wo David Zwirner seine Repräsentanz<br />
unterhält und Künstlerstars wie Jeff Koons oder<br />
Wolfgang Tillmans vertritt. Seit einigen Jahren hat das Whitney<br />
Museum am Aufgang zur High Line, der zum Park umgewidmeten<br />
Bahntrasse, seinen spektakulären Neubau offen;<br />
in der ständigen Ausstellung warten Meisterwerke von<br />
Edward Hopper oder Georgia O’Keeffe.<br />
Im kommenden Jahr soll auch der Erweiterungsbau des<br />
New Museum in der Bowery dem Publikum zugänglich gemacht<br />
werden. Der niederländische Stararchitekt Rem<br />
Koolhaas hat dafür ein Gebäude entworfen, das ein gläserner<br />
Backenzahn sein könnte. Die renommierte Frick Collection<br />
wird im April einen historischen Stadtpalast auf der<br />
Upper East Side beziehen. New York stärkt damit seine Position<br />
als führende Kunstmetropole.<br />
Gastronomisch konzentrieren sich die Neueröffnungen<br />
auf das West Village und Soho. César Ramirez, der bereits<br />
drei Sterne im „Brooklyn Fare“ erkochte, hat an der Hudson<br />
Street sein Tasting-Menu-Restaurant eröffnet: Im<br />
„César“ speisen Gäste 13 Gänge, die Ramirez’ Vorliebe für<br />
japanische Gerichte und französische Traditionen widerspiegeln.<br />
Nur zehn Minuten Spaziergang entfernt hat „The<br />
Corner Store“ in Soho sich ein loyales Publikum erkocht –<br />
Celebritys wie Taylor Swift schwören auf die gehobene<br />
Küche nordamerikanischer Provenienz.<br />
New York schläft vielleicht etwas mehr, seit das Nachtleben<br />
ein wenig an Intensität eingebüßt hat. Dafür isst es<br />
deutlich besser als vor einigen Jahrzehnten – nur leider muss<br />
man dafür sehr viel tiefer in die Tasche greifen als die Holländer,<br />
die das Land damals sehr günstig kauften … ❢<br />
1<strong>04</strong> falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Fotos: Getty Images, Nico Schinco, Alamy, Alex Marks<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 105
DESTINATIONS<br />
NEW YORK<br />
NEW YORK SCHLÄFT VIELLEICHT MEHR,<br />
SEIT DAS NACHTLEBEN ETWAS AN INTENSITÄT<br />
EINGEBÜSST HAT – DAFÜR ISST ES DEUTLICH<br />
BESSER ALS VOR EINIGEN JAHRZEHNTEN.<br />
Willkommenskultur<br />
Das „Four Seasons“ in der Upper East<br />
Side hat nach umfassender Renovierung<br />
wieder seine Tore geöffnet.<br />
Fotos: Rhea Karam, Alamy, beigestellt<br />
106 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
BEST OF<br />
NEW YORK<br />
Hot Stuff<br />
Nur nichts anbrennen lassen:<br />
Stylische Topfhandschuhe<br />
von Laila Gohar. lailagohar.com<br />
WHERE TO STAY<br />
WHERE TO EAT<br />
Am Rooftop<br />
Die Terrace Suites im „Nine Orchard“<br />
offerieren einen atemberaubenden<br />
Blick auf die Skyline der Stadt.<br />
KING Intimes Eckrestaurant im South Village,<br />
das eine kleine, täglich wechselnde Speisekarte<br />
italienisch und französisch inspirierter Gerichte<br />
anbietet; mit Zutaten, die direkt vom Markt<br />
stammen – etwa hausgemachte Ravioli mit<br />
sau tiertem Brokkoli oder gegrillter Wildstreifenbarsch<br />
mit Bohnenpüree. kingrestaurant.nyc<br />
THE OTTER In Soho lädt dieses gemütliche<br />
Nachbarschaftsrestaurant zu einer breiten<br />
Palette an Seafood-Gerichten ein; von Muschelsuppe<br />
aus Neuengland bis hin zur obligatorischen<br />
Lobster Roll. Daneben gibt es eine kleine<br />
Auswahl an vegetarischen Optionen. theotter.nyc<br />
CÉSAR Neues Restaurant von Ausnahmekoch<br />
César Ramirez. Die 13-Gänge-Menüs spiegeln<br />
seine Vorliebe für japanische Zutaten und<br />
französische Kochtechniken wider. Klassiker wie<br />
Frozen Soufflé oder Seeigel-Brioche ergänzen<br />
saisonale Teller von Seezunge mit Sepia bis hin<br />
zu Wachteln mit Maitake-Pilzen. cesar.restaurant<br />
NINE ORCHARD Im Gebäude der Jarmulowsky<br />
Bank, die früher Einwanderern als Anlaufstelle<br />
diente, laden nun 113 Hotelzimmer ein,<br />
die Lower East Side zu erkunden. Trotz der<br />
einschüchternden Kassettendecke in der Lobby<br />
überwiegt Wohnzimmergefühl. nineorchard.com<br />
THE FIFTH AVENUE HOTEL Zwischen<br />
Flatiron District und Koreatown befindet sich<br />
dieser Stadtpalast mit 153 Zimmern, drumherum<br />
das geschäftige New York der Kaufhäuser und<br />
Boutiquen. Überraschend bunte Farbpalette<br />
in den Zimmern! thefifthavenuehotel.com<br />
LA TÊTE D’OR Die New Yorker Kochlegende<br />
Daniel Boulud hat dieses opulente Steakhouse<br />
nahe dem Flatiron Building gegründet – als<br />
Hommage an die Brasserien seiner Geburtsstadt<br />
Lyon. Große Auswahl an hochwertigen Fleischgerichten<br />
und Meeresfrüchtetellern!<br />
latetedorbydaniel.com<br />
FOUR SEASONS Mit Spannung erwartete<br />
Wiedereröffnung in der Billionaire’s Row<br />
zwischen Park und Madison Avenue: Nach vier<br />
Jahren Umbauzeit hat das Haus in Teilen wieder<br />
aufgesperrt, im kommenden Jahr wird die<br />
Renovierung abgeschlossen. fourseasons.com<br />
WALDORF ASTORIA Anfang 2025 soll das<br />
einst größte und luxuriöseste Hotel der Welt<br />
nach siebenjähriger Umbauphase endlich<br />
wiedereröffnet werden. Für Kauf und Renovierung<br />
hat der chinesische Besitzer vier Milliarden<br />
Dollar ausgegeben. hilton.com<br />
THE SURREY Im September eröffnetes<br />
Hotel in der Upper East Side, das zur Corinthia<br />
Gruppe gehört. Gäste können in 70 Zimmern<br />
und 30 Suiten des historischen Wolkenkratzers<br />
übernachten. Im Haus befindet sich das Fine-<br />
Dining-Restaurant „Casa Tua“. corinthia.com<br />
CASA CIPRIANI Wo früher Fähren nach<br />
Brooklyn abfuhren, hat 2021 der Edelitaliener<br />
Cipriani sein erstes New Yorker Hotel gegründet.<br />
Das historische Battery Maritime Building wurde<br />
durch einen gläsernen Aufbau ergänzt, sodass<br />
Platz für 47 Zimmer ist. casaciprianinewyork.com<br />
THE CORNER STORE (Bild unten) Angesagter<br />
Promi-Treffpunkt in Soho – an der Ecke<br />
von Hudson Street und West Broadway zieht<br />
das Lokal seit September mit modernen<br />
Interpretationen amerikanischer Klassiker unter<br />
anderem Taylor Swift, Gigi Hadid und Kendall<br />
Jenner als Gäste an. thecornerstoresoho.com<br />
THE MANNER Hotel mit 97 Zimmern, das in<br />
einer von Bäumen gesäumten Straße in Soho<br />
liegt. Der Name leitet sich von einer Gastfreundschaft<br />
ab, die sich anfühlt, als würde man bei<br />
einem lieben Freund wohnen. Mit Cocktailbar,<br />
Restaurant und Rooftop-Bar. themanner.com<br />
THE NED NOMAD North of Madison, kurz<br />
„NoMad“, nennen die New Yorker dieses Viertel,<br />
in dem das Haus mit seinen 167 Zimmern und<br />
der schicken Historismus-Fassade liegt. Für das<br />
Laufpublikum interessant: Cecconi’s unterhält<br />
einen Ableger im Hotel. thened.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 107
DESTINATIONS<br />
BEST SKI RESORTS<br />
EUROPE’ S BEST<br />
WINTER<br />
DESTINATIONS<br />
Gipfelblick<br />
Das „Experimental Chalet“ in Verbier<br />
ist ein idealer Ausgangspunkt für<br />
Extremsportler und Après-Ski-Fans.<br />
Foto: Patrick Locqueneux – Mr. Tripper<br />
108 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Die wilden Partys des Jetsets, als sich ab den 1950er-Jahren<br />
eine Handvoll an Reichen und Schönen jedes Jahr am selben Ort einstellte,<br />
sind längst Legende – aber es gibt auch heute noch eine Après-Ski-Magie<br />
jenseits des Massentourismus. Die besten Regionen, die Eleganz und<br />
Glamour mit einer atemberaubenden Landschaft verbinden.<br />
von KARIN CERNY<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 109
DESTINATIONS<br />
BEST SKI RESORTS<br />
CRANS-MONTANA<br />
SCHWEIZ<br />
Man weiß es hier gar nicht so recht: Soll man sonnenbaden<br />
oder Ski fahren? Zum Glück lässt sich in Crans-Montana auf<br />
140 Pistenkilometern locker beides vereinen. In der Höhenlage<br />
von 1500 bis 3000 Metern ist man inmitten einer mehr<br />
als beeindruckenden Bergwelt (inklusive Matterhorn und<br />
Montblanc); Liegestühle gehören auf der Piste zur Serienausstattung,<br />
manchmal sogar inklusive Palmen. Im „Snowpark<br />
Crans Montana“ gibt es eine „Adrenalin-Zone“, die Freerider-<br />
Herzen höherschlagen lässt – man absolviert sie besser<br />
schon vor den Schneebar-Aperitivos. Kaviar und Wodka sind<br />
aber auch sehr beliebt in einer Region, die verstärkt auf Luxus-Kundschaft<br />
setzt. Eine Hotelempfehlung ist das „Six<br />
Senses Crans-Montana“ direkt an der Piste.<br />
sixsenses.com<br />
Fotos: Lookphotos / Fath Bethel, C. Hudry/Megeve, Paul Bréchu, beigestellt<br />
110 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
MEGÈVE<br />
FRANKREICH<br />
Fast wie früher, als Hollywoodstars, Playboys und der<br />
Geldadel selbst im tiefsten Winter mit ihren Sportwägen<br />
in die Berge fuhren: Das jährliche Oldtimer-<br />
Treffen in Megève lässt Nostalgie aufkommen – es umfasst<br />
auch einen Preis für das beste historische Outfit.<br />
Der kleine Skiort in der Nähe des Montblanc in den<br />
französischen Alpen wurde in den 1920er-Jahren von<br />
den Rothschilds als Alternative zu St. Moritz etabliert.<br />
Seinen alpinen Charme hat sich der Ort nach wie vor<br />
bewahrt, aber auch seinen luxuriösen Lebensstandard:<br />
Die Dichte an Sternerestaurants ist faszinierend hoch.<br />
Viele der Hotels überzeugen zwar mit fünf Sternen,<br />
haben ihren traditionellen Holzbaustil, der gemütlich<br />
und kuschelig ist, aber zum Glück bis heute bewahrt.<br />
Das „Lodge Park“ ist ein Luxus-Hideaway samt großzügigem<br />
Spa und atemberaubendem Pool, der den<br />
Blick auf die verschneiten Baumwipfel freigibt.<br />
lodgepark.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 111
DESTINATIONS<br />
BEST SKI RESORTS<br />
VERBIER<br />
SCHWEIZ<br />
Regelmäßig wird Verbier unter den besten Skigebieten der Schweiz geführt, aber das allein macht nicht seinen besonderen Reiz aus: Das<br />
dritthöchste Skigebiet des Landes hat nicht nur die Herzen zahlreicher Promis erobert (etwa Sänger James Blunt), sondern steht auch bei<br />
Aristokraten hoch im Kurs – so wurden etwa die Königsfamilien von Dänemark und Großbritannien schon mehrmals hier gesichtet; Kronprinz<br />
Frederik und Prinz Harry kommen regelmäßig, um die fantastischen Pisten zu erkunden. Wer nicht im privaten Chalet übernachtet, um möglichst<br />
unbeobachtet seinen Urlaub zu verbringen, den sieht man im Luxushotel „W Verbier“, das auf 1530 Meter Höhe inmitten der Walliser<br />
Berge liegt. Man hat einen direkten Zugang zu mehr als 400 Kilometern an Skipisten.<br />
marriott.com<br />
Foto: Getty Images,<br />
112 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 113
DESTINATIONS<br />
BEST SKI RESORTS<br />
ALTA BADIA/<br />
CORVARA<br />
ITALIEN<br />
So geht Understatement: Das Hotel „La Perla“ in Corvara<br />
wirbt auf seiner Homepage damit, was es nicht<br />
hat: keinen riesigen Wellnessbereich, keinen Wein aus<br />
Australien, keinen Marmor aus Carrara. „Bei uns steht<br />
der Mensch im Mittelpunkt“, sagt Hotelier Michil Costa,<br />
den man mit seinem extravaganten Kleidungsstil (etwa<br />
Sakkos in möglichst knalligen Farben) eher im urbanen<br />
Raum vermuten würde. Er war Punk, schlug sich in<br />
London als DJ durch, kandidierte als Grüner für das<br />
Europaparlament, hat den Dalai Lama besucht; bis er<br />
ins elterliche Hotel zurückkehrte und in den 1980er-<br />
Jahren das „La Perla“-Gourmetrestaurant „La Stüa de<br />
Michil“ eröffnete, das sich seit 2002 mit einem Michelin-Stern<br />
schmücken darf. Diniert wird bei Kerzenschein<br />
in einer Südtiroler Stube aus antikem Holz. Der<br />
Weinkeller ist imposant – ideal, um die ladinischen<br />
Weine aus der Region zu verkosten.<br />
laperlacorvara.it<br />
Fotos: Gustav Willeit, laif, Fabrice Rambert, laif<br />
114 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
COURCHEVEL<br />
FRANKREICH<br />
Böse Zungen behaupten, das Skifahren sei bloß eine Nebensache in Courchevel, obwohl man Zugang zum größten Skigebiet der Welt hat.<br />
Frankreichs Nobelskiort gilt als „St. Tropez der Alpen“; ein verschlafenes Bergdorf, das eine perfekte Kulisse für die High Society ist – obwohl<br />
Courchevel genau genommen nie ein Dorf war, sondern ab 1850 das erste am Reißbrett entstandene Skiresort Frankreichs, das auf Fünf-<br />
Sterne-Hotels und Nobelboutiquen setzt. Skischuhe neben Louboutin-Heels sind hier keine Seltenheit; wer möchte, landet im Privatjet auf dem<br />
Flughafen von Courchevel, der sogar schon zweimal der Schauplatz von James-Bond-Filmen gewesen ist. Die Dichte an Sternelokalen ist hoch,<br />
Champagner fließt in Strömen. Das „Cap Horn“ ist das älteste Bergrestaurant – und eine beliebte Partyadresse.<br />
maisontournier.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 115
DESTINATIONS<br />
BEST SKI RESORTS<br />
Foto: KMU Fotografie<br />
116 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
ST. MORITZ<br />
SCHWEIZ<br />
St. Moritz ist nicht sonderlich idyllisch, im Engadin findet man weitaus malerischere Orte – wer nach St.<br />
Moritz kommt, liebt entweder die fantastischen Pisten oder hat ein Faible für Luxus und Dekadenz,<br />
denen man hier besonders ausgiebig frönt. „Sehen und gesehen werden“ gilt als Motto beim legendären<br />
Snow Polo World Cup, der seit 1985 jeden Jänner stattfindet; die Dichte an Pelzmänteln und der<br />
Champagner verbrauch sind nirgends so hoch wie bei diesem Winter-Event. Wer trotzdem Abgeschiedenheit<br />
sucht, nächtigt im Tradi tionshotel „Badrutt’s Palace“ mit Panoramablick auf die Engadiner Alpen.<br />
Das Label „Swiss Historic Hotels“ garantiert, dass nichts über renoviert wurde und noch viel von<br />
der alten Eleganz der legendären Grandhotels vorhanden ist.<br />
badruttspalace.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 117
DESTINATIONS<br />
BEST SKI RESORTS<br />
LAAX<br />
SCHWEIZ<br />
Wer Abenteuer sucht, ist in Laax richtig. Die Region gilt als Freestyle-Paradies und zieht auch ein junges, hippes Publikum an. Hier findet man<br />
die größte Halfpipe der Welt, eine Pro Kicker Line in olympischer Dimension und mehr als 90 Obstacles, verteilt auf fünf Snowparks. Was<br />
Snowboarder aus aller Welt begeistert, ist aber auch das rege Nachtleben: Wer neben Pistenspaß auch eine vielfältige Après-Ski-Szene sucht,<br />
der wird Laax lieben – man kann locker von einer Bar zur nächsten wechseln, das Angebot ist groß. Die „Arena Bar“ in Flims-Dorf steht für<br />
coole Musik; bei Schönwetter fängt die Party bereits um 15 Uhr an. Ein perfekter Ausgangspunkt für eine lange Nacht!<br />
arenaflims.ch<br />
118 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
LECH<br />
ÖSTERREICH<br />
Fotos: Laemmerhirt, Lech Zürs Tourismus/Daniel Zangerl, Getty Images, bureau rabensteiner<br />
Seit den 1960er-Jahren ist aus dem typischen Bergbauerndorf<br />
Lech am Arlberg ein weltweit bekannter<br />
Nobelskiort geworden. Zu den bekanntesten Gästen<br />
zählte einst Lady Diana, aber auch die niederländische<br />
Königsfamilie kommt gern jeden Winter auf Besuch.<br />
Als Skigebiet ist Lech Zürs unschlagbar weitläufig<br />
und abwechslungsreich – von Familienpisten<br />
bis zu Rennstrecken für Speed-Junkies findet man<br />
alle Schwierigkeitsstufen. Auch Heliskiing wird angeboten<br />
– und es gibt mit dem „Skyspace“ einen Ort,<br />
an dem Himmel und Erde aufeinandertreffen: Wie ein<br />
Ufo wirkt der unterirdische Farb-Licht-Raum des US-<br />
Künstlers James Turrell, der inmitten der alpinen<br />
Landschaft einen Ort der Ruhe schaffen wollte. Durch<br />
eine Kuppel fällt Sonnenlicht, und bei Schlechtwetter<br />
bespielt eine künstliche Lichtinstallation dieses sehr<br />
spezielle Bergmuseum.<br />
lechzuers.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 119
DESTINATIONS<br />
BEST SKI RESORTS<br />
GSTAAD<br />
SCHWEIZ<br />
Nicht nur Gunter Sachs, der wohl berühmteste Playboy<br />
aller Zeiten, hatte ein Chalet in Gstaad – trotzdem<br />
ist es dem Schweizer Alpenort bis heute gelungen,<br />
eine gewisse Entspanntheit zu bewahren;<br />
die Superreichen wissen, dass Glamour hier auf eine<br />
ange nehme Bodenständigkeit und Unverfälschtheit<br />
trifft. Weltstars kommen und gehen, aber<br />
Gstaad bleibt gelassen, das macht seinen eigentlichen<br />
Charme aus. Natürlich wird Luxus zelebriert,<br />
am besten in alten Grandhotels, die wie Paläste aus<br />
einer anderen Zeit wirken. Après-Ski-Exzesse? Dafür<br />
ist sich Gstaad zu gut, man genießt stattdessen<br />
die Ruhe. Im Luxushotel „Gstaad Palace“, das 1913<br />
seine Pforten öffnete, fühlt man sich in eine andere<br />
Zeit zurückversetzt: Man möchte sofort in Thomas<br />
Manns Roman „Der Zauberberg“ schmökern und<br />
ausgedehnte Winterspaziergänge unternehmen,<br />
um dann herrlich zu schlafen.<br />
palace.ch<br />
120 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
ZERMATT<br />
SCHWEIZ<br />
Zermatt ist autofrei – das ist aber nur ein Highlight dieses Bergdorfs, das berühmt für seinen Blick auf das Matterhorn ist: Die Luxushotel- und<br />
Chaletdichte ist beeindruckend. Am besten reist man mit dem Glacier Express an, der zwischen St. Moritz und Zermatt verkehrt, dann bekommt<br />
man ein Gefühl für die atemberaubende Landschaft, in der man sich befindet. Geheimtipp ist Zermatt freilich keiner mehr, mittlerweile<br />
kommen auch zahlreiche Tagesgäste, die Fotos von dem idyllischen Ort machen wollen. In der Mountain Lodge „The Omnia“ bekommt man<br />
davon zum Glück wenig mit: Auf einem Felsen 45 Meter über den Dächern der Stadt gelegen kommt man nur über einen Tunnel und einen<br />
Aufzug in die Lobby; die frische Bergluft und der Ausblick auch vom Wellnessbereich sind ungemein entspannend.<br />
the-omnia.com<br />
Fotos: Stefano Scatà, Getty Images, beigestellt<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 121
DESTINATIONS<br />
SKI<br />
Von Hütte zu Hütte<br />
Bei „Skifahren mit Genuss“<br />
stellen Köche ihr Können auf<br />
der Piste unter Beweis.<br />
WO WINTERSPORT<br />
AUF STERNEKÜCHE TRIFFT<br />
In Alta Badia im Herzen der Südtiroler Dolomiten kreieren neun Gourmetköche<br />
auch diesen Winter wieder ein Genusserlebnis der ganz besonderen Art.<br />
Wer bei Hüttenessen nur an Spaghetti bolognese und Germknödel<br />
denkt, wird in Alta Badia eines Besseren belehrt:<br />
Bereits zum 15. Mal zieht die Crème de la Crème von Italiens<br />
Gastroszene bei „Skifahren mit Genuss“ von Dezember bis 6.<br />
April wieder alle Register und hebt das kulinarische Niveau der Region<br />
mit einer Reihe an genussvollen und aktiven Events in neue<br />
Höhen. Neben den fantasievollen Kreationen, hinter denen renommierte<br />
Spitzenköche von Südtirol bis zum Golf von Neapel stecken,<br />
ist in Alta Badia auch stets die Verbundenheit präsent: Ein Teil des<br />
Umsatzes, der mit der Initiative generiert wird, geht an die Stiftung<br />
„La Miglior Vita Possibile“, die sich in der pädiatrischen Palliativ-<br />
medizin engagiert. Den Auftakt macht die „Gourmet Skisafari“ am<br />
14. Dezember, wo man mit gutem Appetit auf Skiern von einer Berghütte<br />
zur nächsten pilgert, um die herausragenden Gerichte von<br />
Michelin-prämierten Chefköchen wie Massimiliano Alajmo und<br />
Simone Cantafio zu genießen. Darüber hinaus lockt das „SunRisa“-<br />
Event am 23. Dezember bereits in den ersten Morgenstunden mit<br />
einem gesunden Frühstück auf die Piste, um den Sonnenaufgang zu<br />
bestaunen, während die „Wine Skisafari“ Südtiroler Weine im Zuge<br />
einer Skitour von Hütte zu Hütte einschenkt. Zu den weiteren Highlights<br />
zählen auch Veranstaltungen wie der „Sommelier auf der Piste“,<br />
„Roda dles Saus“ und der „Gastwirt auf dem Eis“. altabadia.org ❢<br />
Fotos: Alta Badia Ski/Alex Moling<br />
122 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Partnership<br />
Der Genuss will verdient sein<br />
Mit 130 Pistenkilometern auf<br />
der Sonnenseite der Alpen sind<br />
Kalorien schnell verbrannt.<br />
Nur die feinsten Tropfen<br />
Vom roten Lagrein und Vernatsch bis hin zum weißen Gewürztraminer<br />
– auf der „Wine Skisafari“ kommt nur Qualität ins Glas.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 123
DESTINATIONS<br />
SKI<br />
BËNUNÌ TE GHERDËINA!<br />
WILLKOMMEN IN GRÖDEN!<br />
Mitten in den schönsten Bergen der Welt, den Dolomiten, liegt das Grödental,<br />
das für spektakuläres Panorama, unvergleichliche Abenteuer und lange Geschichte steht.<br />
Dort, wo heute die markanten Bergmassive der Geislergruppe,<br />
der Cirspitzen, des Sellastocks und des unverwechselbaren<br />
Langkofels in den Himmel ragen und der Naturpark Puez-<br />
Geisler mit seiner alpinen Schönheit glänzt, befand sich früher nichts<br />
als Wasser. Tatsächlich hat sich die Gegend rund um die Dolomiten<br />
geologisch ziemlich gewandelt: Tiefe Meeresabgründe sind zu Tälern,<br />
einstige Atolle zu Gipfeln geworden – die Geschichte könnte faszinierender<br />
kaum sein und zeigt, wie wandelbar die Natur ist. Heute<br />
sind die Dolomiten Unesco-Welterbe und das ganze Jahr über<br />
Zufluchtsort für Bergfexe, Genießer und Ruhesuchende. Aus dem<br />
Grödental mit den Ortschaften St. Ulrich (1236 Meter), St. Christi<br />
na (1428 Meter) und Wolkenstein (1563 Meter) lässt sich das Panorama<br />
besonders gut beobachten. In den Wintermonaten, wenn die<br />
Berge ihr weißes Kleid überziehen, mausert sich die Gegend zum<br />
Hotspot für Schneefans – 500 verbundene Pisten- und 115 Loipenkilometer<br />
sowie ein gutes Netz aus geräumten Wanderwegen, das ist<br />
die einzigartige Bilanz des Wintersportareals in Gröden. Egal ob zu<br />
Fuß, auf Skiern, Schneeschuhen oder dem Schlitten, Groß und Klein<br />
tauchen hier in ein absolutes Schneeparadies ein, zum Beispiel auf<br />
der legendären Sellaronda oder der berühmt-berüchtigten Weltcup-<br />
Piste Saslong. Das Besondere: Im Durchschnitt kommen auf jedes<br />
Gästebett 7000 Quadratmeter Natur, die sich dank 300 Sonnen<br />
124 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Partnership<br />
Text: Carolin Chytrek / Foto: www.valgardena.it<br />
tagen pro Jahr besonders gut erkunden lässt. Doch das Grödental ist<br />
nicht nur für sein Panorama und die Aktivmöglichkeiten bekannt:<br />
Es gilt auch als Wiege der Südtiroler Kunst und der besonderen Kultur.<br />
Die ladinische Bevölkerung ist mehrsprachig, kreativ, traditionell<br />
und trotzdem modern. Vor allem die Holzschnitzerei, die seit<br />
dem 17. Jahrhundert zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehört,<br />
wird hier nach wie vor gepflegt. Und auch Feste und Events haben<br />
hier seit jeher einen großen Stellenwert – so zum Beispiel die „Special<br />
Nights“, Grödens besonderes Nachtprogramm von Dezember<br />
bis April 2025 mit Mondschein-Langlauf, Nachtrodeln und romantischen<br />
Hüttenabenden bei Kerzenschein. valgardena.it ❢<br />
Atemberaubende weiße Landschaft<br />
Vor dem spektakulären Panorama der<br />
Dolomiten genießen Schneefans perfekte<br />
Bedingungen bis in den April hinein.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 125
DESTINATIONS<br />
CORTINA D’AMPEZZO<br />
COOL, COOLER,<br />
CORTINA<br />
Bekannt ist der elegante Ort in einem prachtvollen Tal<br />
in den Venetischen Dolomiten in erster Linie als Wintersport- und<br />
Jetset-Destination – doch es wäre nicht Italien, könnte<br />
man hier nicht auch ausgezeichnet essen.<br />
von GEORGES DESRUES<br />
126 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Foto: beigestellt<br />
Wohlfühlort<br />
Gelungene Mischung aus rustikalem<br />
Alpencharme und gehobener<br />
Küche: das 2022 eröffnete Restaurant<br />
der Alajmo-Brüder in Cortina.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 127
DESTINATIONS<br />
CORTINA D’AMPEZZO<br />
F<br />
Symbiose<br />
Moderne Architektur, perfekt eingepasst in die Bergwelt und<br />
den traditionellen lokalen Baustil: das „Faloria Mountain Spa Resort“.<br />
ür Italien ist Cortina d’Ampezzo das, was das Vorarlberger<br />
Lech für Österreich, Val d’Isère für Frankreich oder Gstaad<br />
für die Schweiz ist – nämlich das exklusivste Skiresort im<br />
Land. Und zwar bereits seit 1956, als Cortina das erste Mal<br />
die Olympischen Winterspiele austrug und das damals noch<br />
verschlafene Bergdorf zu weltweiter Berühmtheit gelangte.<br />
In den Jahren darauf boomte Cortina – betuchte Venezianer,<br />
Mailänder und sogar Römer bauten Häuser und kauften<br />
Wohnungen, Mode- und Designboutiquen entstanden, Hotels<br />
und Restaurants eröffneten.<br />
Der Mythos der „Königin der Dolomiten“, wie man<br />
Cortina auch nennt, war geboren. Und genau wie in den<br />
anderen oben genannten Orten kommt man nicht bloß hierher,<br />
um in einem der größten Skigebiete der Alpen Ski zu<br />
fahren oder sonstige Arten des Wintersports zu betreiben –<br />
sondern man reist auch nach Cortina, um anlässlich der<br />
Passeggiata, dem Spaziergang entlang der zentralen Einkaufsstraße<br />
Corso Italia, „bella figura“ zu machen; um zu<br />
sehen und gesehen zu werden; um die neuesten Wintermode-Trends<br />
zu präsentieren oder zu studieren; um sich in<br />
den Boutiquen mit Prada, Gucci und Co einzudecken und,<br />
natürlich, um gut zu essen und zu trinken.<br />
RÜCKKEHR ZU GOLDENEN ZEITEN<br />
Heute bereitet sich Cortina darauf vor, die glorreichsten Zeiten<br />
seiner Geschichte wieder zu erleben, indem es gemeinsam<br />
mit Mailand darauf hinarbeitet, die Olympischen Winterspiele<br />
2026 auszurichten. Und so wird wieder allerorts<br />
investiert, gebaut, renoviert – auch neue Hotels und Restaurants<br />
sind in Planung oder haben bereits eröffnet. Unter<br />
Letztgenannten ist etwa jenes der Brüder Massimiliano und<br />
Raffaele Alajmo. Die beiden stammen aus Padua, das genau<br />
wie Cortina in der Region Venetien liegt; dort, in einem eher<br />
schmucklosen Vorort, verwandelten sie das Gasthaus der<br />
Familie, „Le Calandre“, in eines der besten Restaurants des<br />
Landes, vom Guide Michelin ausgezeichnet mit der Höchstnote<br />
von drei Sternen. Darauf folgten weitere Lokale und<br />
Restaurants, darunter in Paris und in Marrakesch, sowie das<br />
historische „Caffè Quadri“ am Markusplatz in Venedig –<br />
seit zwei Jahren sind sie nun auch in Cortina aktiv.<br />
„Wir kommen hierher, seit wir Kinder sind“, sagt Raffaele,<br />
der sich im Betrieb um die wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />
kümmert. „Während der Pandemie eröffneten wir ein<br />
Pop-up, um unsere Mitarbeiter zu beschäftigen, und kamen<br />
dabei auf den Geschmack von Cortina.“ Im Jahr darauf<br />
wurden sie von einer Agentur kontaktiert, die ihnen ein alteingesessenes<br />
und legendäres Lokal namens „El Toulà“ anbot.<br />
Die Brüder nahmen die Herausforderung an und eröffneten<br />
im Dezember 2022 das „Alajmo Cortina“. ➨<br />
Fotos: Alamy, Giuseppe Ghedina, Chantal Arnts, beigestellt<br />
128 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Stadtrundgang<br />
Der Corso Italia, Cortinas Flanier meile<br />
mit ihren Bars, Boutiquen und<br />
der Basilika der Heiligen Philippus<br />
und Jakobus. Rechts: Riccardo<br />
Gaspari und Ludovica Rubbini vom<br />
Restaurant „SanBrite“.<br />
DESTINATIONS<br />
„DEN BEINAMEN ‚PERLE DER<br />
DOLOMITEN‘ HAT SICH CORTINA<br />
REDLICH VERDIENT.“<br />
Massimiliano Alajmo<br />
Fisch am Tisch<br />
Zander mit Knollenselleriebutter aus dem<br />
„Alajmo“. 120 Kilometer Pisten (re.) bietet das<br />
Skigebiet Cortina d’Ampezzo.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 129
DESTINATIONS<br />
CORTINA D’AMPEZZO<br />
EXKLUSIVE HOTELS, BESTERNTE RESTAURANTS, EXZELLENTES<br />
SHOPPING, BRODELNDES APRÈS-SKI UND BALD<br />
AUCH DAS SCHEINWERFERLICHT DER OLYMPISCHEN SPIELE –<br />
CORTINA D’AMPEZZO BIETET VIELES UND NOCH MEHR.<br />
130 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Gelegen ist das Chalet etwas außerhalb des Zentrums,<br />
auf einer Anhöhe und mit spektakulärem Blick über den Ort<br />
und auf die Bergwelt. Die Atmosphäre ist warm und gemütlich,<br />
mit viel Holz, Fellen und bequemer Bestuhlung. Aber<br />
schließlich ist man ja in Cortina – und so gibt es zudem einen<br />
Kaviar- und einen Champagner-Kühlschrank sowie Bilder<br />
und Modelle von schicken Booten und schnellen Autos.<br />
„Vom kulinarischen Standpunkt hat es mich stark gereizt,<br />
eine Verbindung zur Welt der Berge herzustellen“, sagt<br />
Massimiliano, der kochende der beiden Alajmo-Brüder,<br />
„eine Fülle an außergewöhnlichen Zutaten und Aromen zu<br />
entdecken und zu erforschen, dabei aber in unserer Region<br />
Venetien zu bleiben, die ja auch stark vom Meer und von der<br />
Lagune geprägt ist.“ Und so ist die Küche von Mattia Barni,<br />
Küchenchef im „Alajmo Cortina“, gewissermaßen eine<br />
durch und durch venetische, geprägt von der Lage und der<br />
natürlichen Vielfalt der Region zwischen Alpen und Adria<br />
und mit dem zum Ort passenden „Cortina-Touch“ – wie<br />
etwa im Fall von Knochenmark mit Kaviar und Champagner-Risotto,<br />
dem Damhirsch alla Rossini oder den<br />
frittierten Scampi mit Thymianpulver, Selleriesaft, wildem<br />
Fenchel und Fichtentrieben.<br />
Deutlich bodenständiger beziehungsweise spartanischer<br />
gehen Riccardo Gaspari und Ludovica Rubbini an die Sache<br />
heran. Ihr Restaurant „SanBrite“ liegt gleichfalls etwas außerhalb<br />
des Ortskerns und ist ein Haus im traditionellen<br />
Dolomiten-Stil, mit einem Fundament aus Stein und hervorstehendem<br />
Obergeschoss aus Holz. Einrichtung und Materialien<br />
stammen von lokalen Handwerkern.<br />
Gaspari, gelernter Tischler und Skilehrer, half seinem<br />
Vater am Bauernhof, bevor er den Agriturismo „El Brite de<br />
Larieto“ der Familie übernahm und im Jahr 2017 das Restaurant<br />
gründete. Bis heute stammen etliche Zutaten aus eigener<br />
Produktion, allen voran die gehaltvolle Almmilch ➨<br />
Winterparadies<br />
Cortina d’Ampezzo ist ein beliebtes<br />
Ziel für Skifahrer, aber auch Gourmets<br />
kommen hier auf ihre Kosten.<br />
Foto: Getty Images<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 131
DESTINATIONS<br />
CORTINA D’AMPEZZO<br />
Genießen und relaxen<br />
Von links: Dessert aus dem „SanBrite“,<br />
großzügige Fensterfronten und<br />
Ruheliegen im Boutiquehotel „de Len“,<br />
verschneite Winterlandschaft.<br />
Fenstergucker<br />
Im Sternerestaurant<br />
„SanBrite“ wird die<br />
Milch der eigenen<br />
Ziegen verarbeitet.<br />
132 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Fotos: Giuseppe Ghedina, Chantal Arnts, Alamy<br />
der hauseigenen Kühe und Ziegen; oder auch die exzellente<br />
Butter und gleich mehrere Käsesorten. Die Küche im „San-<br />
Brite“ ist gleichermaßen geprägt von der umliegenden Natur<br />
der Berge wie von der Inspiration des Küchenchefs: Stimmig<br />
und restlos überzeugend geraten Gerichte wie marinierter<br />
Saibling mit Linsen, Forelle mit Liebstöckelessenz, hausgemachte<br />
Pasta mit Tannenöl sowie die in Milch gekochte<br />
Schweine-Pancetta oder die Gnocchi mit gereiftem Käse,<br />
Quark und Schnittlauch.<br />
RUNDUMBLICK AUF DIE BERGE<br />
Noch um einiges höher, nämlich auf über 2000 Meter Höhe,<br />
kurz vor dem Gebirgspass Passo di Giau, liegt das Restaurant<br />
„Da Aurelio“, das Aurelio und Fernanda Dariz bereits<br />
im Jahr 1970 eröffneten. 1996 übernahm deren Sohn Luigi,<br />
genannt Gigi, und wandte seine anderswo in Italien und im<br />
Ausland gemachten Erfahrungen an, um die lokale Küche<br />
seiner Eltern mit viel Inspiration und einem Touch Kreativität<br />
neu zu interpretieren. Und so sitzt man in geradezu<br />
schwindelerregender Höhe in einem hellen Holzbau mit<br />
weitläufigen Fensterfronten, die einen je nach Wetterlage vor<br />
Schneetreiben und Kälte beschützen oder aber das Sonnenlicht<br />
den Raum fluten lassen und einen Rundumblick auf die<br />
Berge und den glitzernden Schnee freigeben.<br />
Zu den Herzstücken der Küche zählen hier et liche Wildkräuter,<br />
die in den vergleichsweise sonnigen Dolomiten in<br />
Hülle und Fülle gedeihen. Sie werden vom Küchenchef und<br />
seiner Mannschaft gesammelt und zu gleichermaßen eleganten<br />
wie intensiv-aromatischen Gerichten verarbeitet;<br />
wie etwa in einem der ikonischen Gerichte des Hauses, dem<br />
karamellisierten Rebhuhn mit Waldbeerenessig, Wirsing<br />
und Polenta. Deutlicher Einfluss der skandinavischen Schule<br />
zeigt sich indessen bei Desserts wie der Panna cotta mit Almheu,<br />
Preiselbeer-Coulis und Bergflechten. Um das Erlebnis<br />
perfekt zu machen, bietet der Weinkeller des Restaurants<br />
eine Auswahl von über 600 Etiketten.<br />
Alles in allem kann man getrost behaupten, dass Cortina<br />
d’Ampezzo bereits jetzt zu den Skiorten mit dem spannendsten<br />
Kulinarik- und Gastronomieangebot im gesamten<br />
Alpen raum zählt. Dennoch glauben die Alajmo-Brüder, dass<br />
sich bis zu den Olympischen Spielen im kommenden Winter<br />
noch einiges tun wird: „Wir erwarten, dass Cortina dank der<br />
Spiele eine aufregende Erneuerung und Modernisierung erleben<br />
wird, gewissermaßen ein Upgrade der bestehenden<br />
Gastronomie, um den aktuellen Ansprüchen der Gäste aus<br />
dem In- und Ausland gerecht zu werden“, sagt Massimiliano<br />
Alajmo. Und sein Bruder Raffaele ergänzt: „Sodass Cortina<br />
d’Ampezzo wieder mit den besten und exklusivsten Skiorten<br />
in der Schweiz, in Frankreich und im gesamten Alpenraum<br />
mithalten kann.“ Selbst wenn das, wie viele Experten meinen,<br />
sowieso längst der Fall ist. ❢<br />
Abgefahren<br />
Cortina ist Teil des Verbunds Dolomiti<br />
Superski, des größten Skigebiets der Welt.<br />
Unten: Blick aus dem „Faloria Mountain Spa<br />
Resort“ auf die Sprungschanze von 1956.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 133
DESTINATIONS<br />
CORTINA D’AMPEZZO<br />
HOTEL-TIPPS<br />
FALORIA MOUNTAIN SPA RESORT Fünf-Sterne-Hotel<br />
in ansprechendem Design im Ortsteil Zuel di Sopra; gegenüber<br />
der legendären Sprungschanze aus dem Jahr 1956<br />
und nahe den Skiliften. DZ ab € 396,–. faloriasparesort.com<br />
HOTEL DE LEN Vorteilhaft in der Ortsmitte gelegenes<br />
Hotel, das mit moderner Holzarchitektur (Len bedeutet auf<br />
Ladinisch Holz), gediegenem Komfort und einem Spa-Bereich<br />
mit tollem Ausblick besticht. DZ ab € 325,–. hoteldelen.it<br />
GRAND HOTEL SAVOIA Kürzlich renoviertes Traditionshotel,<br />
in dem bereits Sophia Loren, Winston Churchill und<br />
Lew Tolstoi abgestiegen sind; heute ist es Teil der Radisson-<br />
Kette. DZ ab € 500,–. radissonhotels.com<br />
GOURMET-TIPPS<br />
ALAJMO CORTINA Ableger des dreifach besternten<br />
Restaurants „Le Calandre“ der Familie Alajmo in Padua mit<br />
kreativer Küche aus lokalen sowie exklusiven Zutaten.<br />
alajmo.it/en/pages/homepage-cortina<br />
SANBRITE Eine Art Nobel-Agriturismo mit ansprechender<br />
Naturküche und Zutaten aus eigener Erzeugung – wie etwa<br />
am Hof erzeugtem Käse. sanbrite.it<br />
DA AURELIO In seinem Lokal auf über 2000 Meter Höhe<br />
verarbeitet Luigi Dariz wilde Bergkräuter und gibt sein<br />
Wissen auch in Kochkursen weiter. da-aurelio.it<br />
WHAT TO DO<br />
Natur pur<br />
Gediegene Rustikalität, naturnahe<br />
Küche und im Haus erzeugten Käse<br />
erlebt man im „SanBrite“.<br />
Baita Fraina<br />
Beliebt für den Aperitif ist die zentral gelegene „Eno <br />
teca Baita Fraina“ mit ihrer gewaltigen Auswahl an<br />
über 500 Weinetiketten und etlichen Cocktails sowie<br />
Käse, Prosciutto, Salami und einigen kleinen gekochten<br />
Gerichten. baitafraina.it<br />
Pasticceria Alverà<br />
Seit den Olympischen Spielen 1956 besteht diese<br />
Pasticceria mit angeschlossenem Café, die das beste<br />
Feingebäck in Cortina sowie einen legendären<br />
Panettone bietet. pasticceriaalvera.com<br />
Bar Pierosà<br />
Malerisch und nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt<br />
liegt diese gemütliche Holzhütte mit spektakulärem<br />
Ausblick auf die Berge und tollem Angebot an Panini<br />
und Getränken. Località Pierosà 13, Tel.: +39 339 759 7057<br />
Vip Club<br />
Legendärer, sehr exklusiver und während der Saison<br />
stets gut besuchter Nachtclub, in dem bereits etliche<br />
internationale Stars und Prominente die Nächte<br />
durchtanzten. vipclubcortina.it<br />
Fotos: Chantal Arnts, beigestellt<br />
134 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
BADEN-BADEN<br />
The good-good life.
ADVERTORIAL<br />
WEISSE WUNDERWELT<br />
DOLOMITEN<br />
Die markante Formation der Drei Zinnen weist einen Zauber auf, der vor allem in der Winterzeit,<br />
wenn die beliebte Bergregion in Schnee getaucht ist, seinen vollen Glanz entfaltet.<br />
Wer in den Monaten um die Jahreswende in die Dolomiten<br />
reist, tut das einerseits ob des atemberaubenden Panoramas,<br />
das mit einem weißen Kleid gleich noch unwirklicher<br />
aussieht, und andererseits, weil die Gegend rund um die Dörfer Sexten,<br />
Innichen, Toblach, Niederdorf und Prags so vielfältig ist. Egal ob<br />
man auf Kultur steht, sich so richtig tiefenentspannen möchte, ein<br />
Genießer ist oder nur darauf wartet, die Bretter anzuschnallen und<br />
auf den vielen Pisten Fahrt aufzunehmen – die Region 3 Zinnen<br />
Dolomiten ist ein absolutes Must-visit. Sie ist weniger überlaufen als<br />
andere Wintersportdestinationen, ruht in sich selbst und hat sich<br />
ihre Traditionen und Ursprünglichkeit bewahrt, punktet aber mit<br />
Architektur, Genuss und Liebe zum Detail. Wer relaxen will, bleibt<br />
einfach in den vier Wänden auf Zeit; Aktive genießen von überall<br />
besten Zugang zu Langlaufloipen, Wanderwegen, Rodel bahnen und<br />
Skigondeln. 115 bestens präparierte Pistenkilometer für alle Niveaus,<br />
31 moderne Aufstiegsanlagen, und das alles auf fünf miteinander<br />
verbundenen Bergen – das Skigebiet 3 Zinnen ist wahrlich ein<br />
alpines Paradies für große und kleine Hobbysportler. Weil Nachhaltigkeit<br />
hier der zentrale Faktor ist, wurde die Natur so gut wie<br />
möglich erhalten; erneuerbare Energien minimieren die Umweltbelastung<br />
und ökologische Technik sorgt dafür, dass auch künftige<br />
Generationen die Schönheit der Dolomiten genießen können.<br />
136 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
Hoch hinaus<br />
auf die Pisten geht es mit den<br />
modernen und nachhaltigen<br />
Aufstiegsanlagen.<br />
Text: Carolin Chytrek / Fotos: www.wisthaler.com - Harald Wisthaler<br />
Wer vom Bergsport genug hat, lässt sich in den vielen Wellnesszentren<br />
verwöhnen, alpine Spa-Behandlungen regenerieren Körper<br />
und Geist. Echte Genießer finden in den zahlreichen Gasthäusern,<br />
Almhütten sowie Sterne- und Haubenrestaurants ihren Favorite<br />
Place, wo zu regionalen Speisen mit dem besonderen Twist aus alpin<br />
und mediterran beste Weine aus der Region gereicht werden.<br />
Und dann wäre da noch etwas: die vielen Sehenswürdigkeiten,<br />
die Naturfreunde und Fotografen aus der ganzen Welt seit jeher anziehen.<br />
Zu den berühmtesten Motiven zählen selbstverständlich die<br />
zerklüfteten Gipfel des ikonischen Wahrzeichens der Region, der Drei<br />
Zinnen; traumhaft schön ist auch der Pragser Wildsee, der sich zwischen<br />
die verschneiten Berge schmiegt und dank seiner türkisblauen<br />
Farbe magischen Flair versprüht. Wer die Weihnachtszeit liebt, sollte<br />
das Städtchen Innichen besuchen: Hier schlendert man gerne über die<br />
beliebten Weihnachtsmärkte und gibt sich dem sanften Treiben an<br />
den Glühwein- und Kulinarikständen hin. Kleine Büdchen zeigen zudem<br />
das besondere Handwerk, das in der Dolomitenregion 3 Zinnen<br />
einst seinen Ursprung fand: die Holzschnitzerei. Wer möchte, besorgt<br />
sich hier ein besonderes Erinnerungsstück und nimmt es mit nach<br />
Hause, um sich noch lange an die wundervolle und beinah unwirkliche<br />
Zeit in den Dolomiten zu erinnern … dreizinnen.com ❢<br />
Winterliche Magie<br />
Die Marktplätze der kleinen Bergdörfer laden zum Verweilen ein<br />
und erstrahlen im Winter in besonderem Lichterglanz.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 137
DESTINATIONS<br />
SKI<br />
Partnership<br />
CAREZZA & OBEREGGEN:<br />
DOLOMITEN-SKISPASS PUR<br />
Jahr für Jahr verwandeln sich in den Wintermonaten die Wiesen und Hänge<br />
des Südtiroler Eggentals in ein Paradies für Schneefans.<br />
Ein Highlight für Naturfans ist das Eggental im Herzen der<br />
Dolomiten das ganze Jahr über, aber erst im Winter entfacht<br />
der volle Glanz: Sobald in Südtirol der erste Schnee fällt und<br />
die schroffen Berggipfel und Almwiesen einhüllt, wird das Tal<br />
unweit der Stadt Bozen zum Hotspot für anspruchsvolle Skifahrer,<br />
Snowboarder und Genießer gleichermaßen. „Auf die Bretterl, fertig,<br />
los!“, heißt es in den zwei Skigebieten Carezza Dolomites und Latemar<br />
in Obereggen – Ski Center Latemar, die beide zum Groß verbund<br />
Dolomiti Superski gehören. Carezza liegt direkt unter dem Rosengarten<br />
und erstreckt sich vom Karersee bis nach Welschnofen;<br />
wegen der vielen blauen Pisten fühlen sich besonders Familien und<br />
Anfänger in der ruhigen Anlage wohl. Anspruchsvoller und rasanter<br />
geht es am Fuße des Latemars im Gebiet Obereggen, das unlängst<br />
zum „weltweit besten Skigebiet bis 60 Pistenkilometer“ gekürt wurde,<br />
zu: Hier warten rote und schwarze Pisten (u. a. im Latemar Sixpack)<br />
auf Wagemutige, Nachtskifahren und -rodeln sorgen für den<br />
138 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DESTINATIONS<br />
Foto: Harald Wisthaler<br />
besonderen Kick. Abseits der Pisten erkunden Langläufer und Wanderer<br />
gerne die traumhafte Natur. Das Eggental ist traditionell alpin,<br />
und das schmeckt man: Etliche Hütten, Almen und Sterne restaurants<br />
laden zu Genuss-Höhenflügen zwischen zünftiger Südtiroler Kost<br />
und exquisiter Gourmetküche ein. Unbedingt vormerken: die<br />
Genuss wochen BEEF & SNOW im März 2025, bei denen das<br />
Eggentaler Qualitätsrindfleisch im Fokus steht. ❢<br />
eggental.com<br />
Rundum-sorglos-Skipaket<br />
„NEW TO SKI“ beinhaltet sieben<br />
Übernachtungen, Skiausrüstung, Skikurs<br />
und -pass für blutige Anfänger.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 139
EXPERIENCES<br />
NEWS<br />
EXPERIENCES<br />
SKYLINE LONDON<br />
SCHORNSTEIN<br />
MIT AUSSICHT<br />
„LIFT 109“ – ein nüchterner Name<br />
für ein Erlebnis, das alles andere<br />
als gewöhnlich ist: Mit einem<br />
gläsernen Aufzug fährt man einen<br />
Schornstein nach oben, um auf<br />
109 Meter Höhe einen einzigartigen<br />
Blick auf die Londoner<br />
Skyline zu werfen. Der Schornstein<br />
gehört übrigens zur Battersea<br />
Power Station, einem der größten<br />
Backsteingebäude der Welt. Zu<br />
Spitzenzeiten lieferte Battersea<br />
ein Fünftel des Stroms für London,<br />
stellte jedoch 1983 die Stromerzeugung<br />
ein. Heute ist der Ausblick<br />
elektrisierend … lift109.co.uk<br />
NEWS AUS DEM APP-STORE<br />
TIERISCHE BEGEGNUNG<br />
Smarter Fliegen<br />
Wer auf Flugschnäppchen<br />
fliegt, findet in Skyscanner<br />
einen Verbündeten: Als<br />
Pionier im digitalen Flugvergleich<br />
hilft er, Angeboten<br />
nachzujagen. skyscanner.de<br />
Alles im Blick<br />
Flüge, Hotels und Mietwagen<br />
sind eine Herausforderung<br />
für jeden Reisenden – Tripit<br />
erstellt aus Bestätigungen<br />
einen übersichtlichen Reiseplan.<br />
tripit.com<br />
Kuscheln mit Koalas<br />
Einmal einen Koala im Arm<br />
halten, seine Pfoten auf der<br />
Schulter spüren und in seine<br />
Knopfaugen blicken – für so<br />
manchen Touristen ist das<br />
ein lang gehegter Wunsch.<br />
Queensland bleibt einer der<br />
letzten Orte, an denen dieser<br />
Traum tatsächlich Realität<br />
wird: Die Currumbin Wildlife<br />
Sanctuary, gekrönt zur<br />
Touristenattraktion des<br />
Jahres, ermöglicht genau<br />
das. currumbinsanctuary.com<br />
140 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Ab auf die Piste!<br />
Fahrspaß und Verspieltheit auf jedem Hang und jedem<br />
Berg: Black Crows’ „Corvus Ski 2025“. black-crows.com<br />
EXPERIENCES<br />
COOLER AUFTRITT<br />
ADRENALIN<br />
MIT STIL<br />
Beim Skifahren und Snowboarden<br />
geht es um den Adrenalinkick –<br />
ohne die Sicherheit aus den Augen<br />
zu verlieren. Die richtige Skibrille<br />
schützt vor UV-Strahlen, Wind und<br />
Schnee; aber im besten Fall sorgt<br />
sie darüber hinaus dafür, dass der<br />
Look genauso scharf ist wie die<br />
gezogenen Kurven auf der Piste.<br />
Hier kommt das Schweizer<br />
Unternehmen Vallon ins Spiel:<br />
Mit seinem angesagten Retro-Look<br />
kombiniert es auffällige Optik mit<br />
Hightech-Linsentechnologie –<br />
entwickelt in Zusammenarbeit mit<br />
Carl Zeiss. Eine coole Fusion von<br />
Nostalgie und Innovation!<br />
vallon.com<br />
NEW SPACES<br />
BAHRAIN PEARLING PATH Bahrain<br />
feiert mit einem 3,5 km langen Pfad die<br />
Geschichte des Perlenhandels der Region.<br />
Der Weg, der zum Unesco-Weltkulturerbe<br />
zählt, schlängelt sich durch die ehemalige<br />
Hauptstadt Muharraq. pearlingpath.bh<br />
AUSSTELLUNG<br />
HAARSCHARFE<br />
VERLOCKUNG<br />
Bubiköpfe, Irokesenschnitte und Dreadlocks:<br />
Text: Alexander Pfeffer / Fotos: Joshua Atkins, iStock, Alamy, visitnorway/alan williams, Iwan Baan<br />
Frisuren verraten viel über unsere Geschichte<br />
und Persönlichkeit. Die Ausstellung „Grow it,<br />
show it!“ (Museum Folkwang, Essen) wid met<br />
sich jetzt dem Kulturphänomen Haare. Die<br />
Vorliebe der Modefotografie für das Thema<br />
repräsentiert etwa Helmut Newton: Er zeigt<br />
in seiner Courrèges-Serie für die Vogue von<br />
1970 (u.), dass Haare und Accessoires mehr<br />
als nur Dekoration sind. museum-folkwang.de<br />
NEXT STOP: EGYPT<br />
PHARAONEN-PALAST<br />
In über 20 Jahren entstand in Kairo, unweit der<br />
Pyramiden von Gizeh, ein Museumsbau der<br />
Superlative – das Grand Egyptian Museum, das<br />
größte archäologische Museum der Welt, das als<br />
die vierte Pyramide bezeichnet wird. Jetzt hat<br />
es den Probebetrieb aufgenommen und die<br />
Hauptgalerien für 4000 Besucher geöffnet.<br />
Noch geschlossen bleibt das Herzstück: die<br />
Galerie mit den Grabbeigaben von Pharao<br />
Tutanchamun. grandegyptianmuseum.org<br />
NICOLAS RUINART PAVILION Der<br />
japanische Architekt Sou Fujimoto entwarf<br />
für das älteste Champagnerhaus Frankreichs<br />
in Reims ein Besucherzentrum, das<br />
für die Öffentlichkeit ganz ohne Eintrittsgebühr<br />
zugänglich ist. ruinart.com<br />
KUNSTSILO Im norwegischen Kristiansand<br />
hat mit dem Kunstsilo einer der<br />
spektakulärsten Museumsbauten Skandinaviens<br />
eröffnet; mit der größten Sammlung<br />
der nordischen Moderne. kunstsilo.no<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 141
EXPERIENCES<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
Kniender Hitler<br />
In seinem Kunstwerk „Him“ zeigt<br />
Maurizio Cattelan den um<br />
Vergebung bittenden Hitler.<br />
von ALEXANDER PFEFFER<br />
KULTUR-<br />
HIGHLIGHTS<br />
Winter <strong>2024</strong>/25<br />
Die Pop-Art-Ikonen Andy Warhol und Keith Haring in München, Provokateur<br />
Maurizio Cattelan in Stockholm, Shootingstar Amoako Boafo in Wien und<br />
Meister Henri Matisse in Basel – die coolsten Ausstellungen des Winters.<br />
142 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
Fotos: Roy Lichtenstein. Photo: My Matson/Moderna Museet, Collection: Keith Haring Foundation/New York, Haydar Koyupinar/Bayerische Staatsgemäldesammlungen/Museum Brandhorst/Munich NY<br />
MAURIZIO CATTELAN<br />
MODERNA MUSEET,<br />
STOCKHOLM<br />
bis 12. Januar 2025<br />
Ein kleiner Hitler, der kniend um Vergebung bittet, oder<br />
Papst Johannes Paul II., der von einem Meteoriten getroffen<br />
wird: Dem italienischen Künstler Maurizio Cattelan ist nichts<br />
heilig. Mit Satire, Humor und Provokation hinterfragt er die<br />
Konventionen der Gesellschaft im Allgemeinen und der<br />
Kunstwelt im Besonderen. Dabei schafft der 64-Jährige<br />
es immer wieder, Tabus zu verletzen – etwas, das der<br />
zeit genössischen Kunst kaum noch gelingt. modernamuseet.se<br />
ANDY WARHOL,<br />
KEITH HARING<br />
MUSEUM BRANDHORST,<br />
MÜNCHEN<br />
bis 26. Januar 2025<br />
„Party of Life“ nennt sich die erste umfassende<br />
Schau, die sich den Künstlern Andy Warhol und Keith<br />
Haring widmet. Sie führt ins New York der 1980er, in<br />
eine Zeit von MTV, Voguing und Graffiti, und zeichnet<br />
eine Freundschaft zweier Künstler nach, deren<br />
Selbstverständnis viele Parallelen offenbart:<br />
geschickte Selbstvermarktung und ein unverwechselbarer<br />
Stil einerseits, aber auch die Vision, dass<br />
Kunst und ihre Botschaften möglichst viele Menschen<br />
erreichen sollen. museum-brandhorst.de<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 143
EXPERIENCES<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
AMOAKO BOAFO<br />
BELVEDERE, WIEN<br />
bis 12. Januar 2025<br />
Was wäre der internationale Kunsthimmel ohne Shootingstars?<br />
Einer davon ist der ghanaische Künstler Amoako Boafo, der bereits<br />
als eine der wichtigsten Stimmen einer neuen Generation von<br />
Schwarzen Künstlern gilt. Nach seinem Studium an der „Bildenden“<br />
in Wien eroberte er die Kunstwelt mit seinen mar kanten<br />
Por träts. Die Gesichter und Hände seiner Protagonisten malt der<br />
40-Jährige mit seinen Fingern, beim Körper und bei Hintergründen<br />
kommen breite Pinselstriche zum Einsatz. Seine Arbeiten<br />
erinnern in ihrer Expressivität an Schiele. belvedere.at<br />
HENRI MATISSE<br />
FONDATION BEYELER,<br />
BASEL<br />
bis 26. Januar 2025<br />
70 Jahre nach seinem Tod lässt die Fondation<br />
Beyeler den französischen Maler Henri Matisse<br />
hochleben. Der Titel der Retrospektive, „Einladung<br />
zur Reise“, erweist sich in mehrerer Hinsicht als<br />
treffend: Der Betrachter wird zu einer Reise durch<br />
das Œuvre von Matisse eingeladen, für den wiederum<br />
Reisen eine ständige Inspirationsquelle war.<br />
Dabei war er von einer Suche nach Licht beseelt, die<br />
ihn immer weiter nach Süden führte, etwa nach<br />
Spanien, Marokko oder Tahiti. fondationbeyeler.ch<br />
Fotos: Robert Bayer/Succession H. Matisse/<strong>2024</strong>/ProLitteris/Zurich, Johannes Stoll/Belvedere Wien, Mariane Ibrahim/<strong>2024</strong> Amoako Boafo/Licensed by Bildrecht Vienna, Viviane Sassen voor Kunstmuseum Den Haag, Foto: Robert Bayer<br />
144 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
DIOR<br />
KUNSTMUSEUM<br />
DEN HAAG<br />
bis 26. Januar 2025<br />
Zeitlos, bahnbrechend, elegant<br />
und einflussreich: All das sind bzw.<br />
waren die Entwürfe von Christian Dior<br />
(1905–1957). 1946 gründete er sein<br />
eigenes Modehaus in Paris, gleich<br />
darauf feierte er mit seiner kurvenreichen<br />
New-Look-Silhouette sofort<br />
Erfolg. Dior starb relativ jung – aber<br />
obwohl er nur zehn Jahre lang an der<br />
Spitze des Hauses Dior stand, hat seine<br />
Arbeit bis heute große Nachwirkungen.<br />
Das Kunstmuseum Den Haag zeigt<br />
seine Entwürfe im Dialog mit jenen<br />
von Maria Grazia Chiuri, der aktuellen<br />
(und ersten weiblichen) Kreativdirektorin<br />
von Dior. kunstmuseum.nl<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 145
EXPERIENCES<br />
INTERVIEW<br />
Stationen einer Karriere<br />
Gregor Pirouzi hat bei Vivienne Westwood an der Angewandten gelernt, dann bei ihr in London<br />
gearbeitet, eher er von Versace und später Armani abgeworben wurde. Zu Italien und England<br />
unterhält er seitdem eine besondere Beziehung. Sein London-Hoteltipp ist das „The Rookery“.<br />
ASK A FREQUENT <strong>TRAVEL</strong>LER<br />
GREGOR PIROUZI<br />
Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani<br />
und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die<br />
ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.<br />
G<br />
regor Pirouzi hat alle Hände voll zu tun – und das ist<br />
in diesem Fall alles andere als eine Floskel: Als kreativer<br />
Kopf hinter der Handschuhmarke Nina Peter<br />
präsentiert er stolz das Comeback des Labels, mit<br />
neuen Kreationen, einem geschärften Konzept und<br />
einem Pop-up-Store in der Wiener Innenstadt. Ein schillernder<br />
Finger zeig, der vor Augen führt, wie Handwerk und Avantgarde in<br />
einer Kunstform verschmelzen.<br />
Welches ist Ihr Lieblingsreiseziel?<br />
Ich liebe die Tiroler Berge, genauer gesagt die Kitzbüheler Alpen.<br />
Welche anderen Regionen, Länder oder Städte inspirieren Sie?<br />
Italien als Land im Allgemeinen – wenn es um Städte geht, müssen<br />
London, Neapel und Paris auf jeden Fall dabei sein.<br />
Was war für Sie ein unvergesslicher Anblick?<br />
Die Sagrada Família in Barcelona – ich war vor Kurzem wieder dort<br />
und war überwältigt.<br />
In welche Hotels kehren Sie oft zurück?<br />
Da fällt mir gleich das „The Rookery“ im angesagten Stadtteil<br />
Clerkenwell in London ein.<br />
146 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
Text: Yasmin El Mohandes / Fotos: Manuel Kogler, Bela Borsodi, Adobe Stock, Unsplash, beigestellt<br />
Ihr liebstes klassisches Hotel?<br />
Auch hier das „The Rookery“ in London – und das „Parco Dei<br />
Principi“-Grandhotel in Rom.<br />
Was steht auf Ihrer Bucketlist?<br />
Wenn es die Zeit erlaubt, eine Reise nach Vietnam.<br />
Ihr Lieblingsgericht? Und in welchem Restaurant?<br />
„Ghormeh Sabzi“, ein Eintopf mit Bohnen und Kräutern im persischen<br />
Restaurant „Pars“ auf der Lerchenfelder Straße in Wien.<br />
Wie sieht ein perfekter Reisetag aus?<br />
Unkompliziert, aber kulturell bereichernd.<br />
Welche drei Kleidungsstücke oder Accessoires sind für Sie auf Reisen<br />
unverzichtbar?<br />
Feine Unterwäsche von Hanro, Kaschmirpullover in Dunkelblau –<br />
und mein Moleskin-Notizblock, um Inspirationen zu skizzieren.<br />
Wurzeln und Muse<br />
Der Tiroler Gregor Pirouzi hat persische Wurzeln. Das macht sich<br />
auch kulinarisch bemerkbar: Ghormeh Sabzi ist seine Lieblingsspeise.<br />
Im Urlaub ist die Gucci-Sonnenbrille Pflicht, beruflich Handschuhe<br />
von Nina Peter. Und Paris? Eine unerschöpfliche Muse.<br />
Ihr Urlaubs-Look?<br />
Eine weiße Canvas-Hose (Vintage), ein schwarzes T- Shirt, schwarze<br />
Loafers und eine Gucci-Sonnenbrille.<br />
Was darf in keinem Koffer fehlen?<br />
Am liebsten wäre mir gar kein Koffer! Dann weiß ich, dass der Urlaub<br />
unkompliziert wird.<br />
Ihre beste Urlaubslektüre?<br />
Die Wochenzeitung „Die Zeit“.<br />
Ein Film, dessen Schauplatz Ihnen Lust auf eine Reise gemacht hat?<br />
Der Klassiker „La Dolce Vita“ oder die Komödie „Roma“ von Federico<br />
Fellini – für einen Trip nach Rom natürlich.<br />
Ein Lied, das Sie an Ihren Urlaub erinnert?<br />
„Ancora Tu“ von Lucio Battisti. Es erinnert mich an meine Hochzeitsreise<br />
auf Capri. ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 147
EXPERIENCES<br />
WÜSTENHOTELS<br />
DIE<br />
WÜSTE<br />
LEBT<br />
Foto: beigestellt<br />
148 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
Dinner unter dem Sternenhimmel<br />
Das Restaurant „Al Falaj“ des „Qasr<br />
Al Sarab Desert Resort“ schafft ein<br />
Ambiente im Beduinenstil.<br />
Diese Hotels sind keine bloßen Unterkünfte, sondern Tore zur Welt von<br />
Tausendundeiner Nacht : Sanddünen wie aus einem Gemälde, ein Sternenhimmel,<br />
der jeden Astrophysiker erblassen lässt, und Romantik, die selbst<br />
Hollywood zum Staunen bringt. Hier fusioniert Abenteuer mit Luxus.<br />
von YASMIN EL MOHANDES<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 149
EXPERIENCES<br />
WÜSTENHOTELS<br />
IM SCHATTEN<br />
DER PALMEN<br />
QASR AL SARAB DESERT RESORT, ABU DHABI<br />
Absolute Privatsphäre, sehr viel Platz und unverstellte Blicke auf die feuerroten Dünen<br />
des Empty Quarter, der größten zusammenhängenden Sandwüste der Welt, bieten<br />
die beiden neuen Luxusvillen des „Al Sarab Desert Resort“: Die „Sahra Villa“ bildet mit<br />
489 Quadratmetern, Pool, großer Terrasse und mehreren Schlafzimmern ein großzügiges<br />
Refugium für bis zu acht Personen; die von Palmen beschattete „Al Sarab<br />
Villa“ definiert mit zwei Schlafzimmern und einer Fläche von 853 Quadratmetern den<br />
Begriff Weitläufigkeit neu. Die Villen liegen wenige Autominuten vom Resort entfernt<br />
und sind in zeitgenössischem arabischem Design und mit Kunstwerken aus der Region<br />
ausgestattet. Ein Butler sorgt in jeder Villa für reibungslose Abläufe.<br />
anantara.com/en/qasr-al-sarab-abu-dhabi/villas<br />
Fotos: Paul Thuysbaert, Nicolas Fauqué, Stockfood<br />
150 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
DÜNEN<br />
BEI DOUZ<br />
THE RESIDENCE DOUZ,<br />
TUNESIEN<br />
Eine Oase in den Dünen der Sahara bilden die 50 eleganten<br />
Villen und zwei Gourmetrestaurants des Wüstenresorts<br />
„The Residence Douz“. Die luxuriöse Anlage<br />
liegt in einer versteckten Palmenoase im Süden Tunesiens<br />
und bietet ihren Gästen eine ideale Kombination<br />
aus Privatsphäre, Tiefenentspannung und Abwechslung.<br />
Für Wohlbefinden sorgt das Spa by Clarins mit<br />
acht Behandlungsräumen, Hamam, Innenpool, maurischen<br />
Bädern und von einheimischen Produkten wie<br />
der Beldi-Seife inspirierten Anwendungen. Auch die<br />
Villen greifen optisch auf die Umgebung zurück und<br />
verbinden puristische Interieurs mit farbenfrohen<br />
nordafrikanischen Wohnaccessoires. Wer sich ganz<br />
auf die Wüste einlassen will, erkundet sie per Jeep –<br />
und lässt sich schon bei der Ankunft auf einem Kamel<br />
zu seiner Villa bringen.<br />
cenizaro.com/theresidence/tunis-dz<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 151
EXPERIENCES<br />
WÜSTENHOTELS<br />
TOR ZUR<br />
SONNE<br />
BAB AL SHAMS,<br />
DUBAI<br />
Mit acht neuen „Desert Pool“-Villen ist dem „Bab al<br />
Shams Resort“ ein perfekter Brückenschlag zwischen<br />
von der Naturlandschaft inspirierter, minimalistischer<br />
Eleganz und authentischer Wüstenatmosphäre gelungen.<br />
Nur 45 Autominuten von den urbanen Vibes Dubais<br />
entfernt entführt das wie ein arabisches Fort angelegte<br />
und komplett renovierte Resort seine Gäste in<br />
1001 Nacht. Die neuen Villen verfügen jeweils über einen<br />
Pool, eine Feuerstelle auf der Terrasse und ruhige<br />
Innenhöfe. Gewölbte Decken mit kreisrunden Fenstern<br />
tauchen am Tag jeden Winkel der großzügigen Wohn-<br />
und Essbereiche in helles Licht. Die hervorragende<br />
orientalische Küche des Wüstenrestaurants „Al Hadheerah“<br />
mit Liveshow, das exquisite Spa und Erlebnisse<br />
wie Wüstensafaris und Kamelreiten machen dieses<br />
arabische Abenteuer unvergesslich.<br />
babalshams.com<br />
152 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
AUF DEN SPUREN DER BEDUINEN<br />
Fotos: Natelee Cocks, Sebastien Nagy<br />
AL MAHA, DUBAI<br />
Die 42 feudalen, mit handgearbeiteten arabischen Textilien, Kunstobjekten und kostbaren Antiquitäten ausgestatteten Villen des „Al Maha Desert<br />
Resort & Spa“ liegen wie eine von Palmen gesäumte Beduinenstadt tief in der Wüste. Private Pools, die opulenten Interieurs und der Klang plätschernden<br />
Wassers schenken Augen und Seele Erholung. Im Haupt-Restaurant „Al Diwaan“ genießen die Gäste zum Blick auf das Dubai-Desert-<br />
Schutzgebiet kulinarische Grenzgänge zwischen arabischer und mediterraner Küche. Auch die Aktivitäten – von Bogenschießen, Reiten und Falknern<br />
bis zum Trekking mit Kamelen – sind dem Lebensstil der Beduinen nachempfunden und bringen den Gästen diesen einzigartigen Lebens- und<br />
Naturraum nahe. Ein Sundowner in den Dünen macht das Glück perfekt.<br />
marriott.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 153
EXPERIENCES<br />
WÜSTENHOTELS<br />
Foto: beigestellt<br />
154 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
IM ABENDROT<br />
SAHARA TOZEUR RESORT & VILLAS,<br />
TUNESIEN<br />
Wohltuende Stille oder exotisches Abenteuer? Die Wüste<br />
kann beides. Die 93 Suiten, Villen und Pool-Villen des „Anantara<br />
Sahara Tozeur Resort“ bieten viel Platz und Privatsphäre,<br />
um die einzigartige Natur zu genießen, die sich vor<br />
der Tür ausbreitet. Arabisch geprägte Spa- und Hamam-<br />
Rituale, orientalische Kochkunst unter funkelnden Sternen<br />
und Touren in die Sahara sorgen zudem für unvergessliche<br />
Urlaubserlebnisse. Oder wie wäre es mit einem Aperitif<br />
zum Sonnenuntergang in der Wüste, mit Champagner, arabischen<br />
Häppchen und prachtvollem Farbenspiel am Himmel?<br />
Ebenfalls erreichbar sind die bunte Welt der Medina<br />
von Tozeur – eine der am besten erhaltenen Altstädte in<br />
Tune sien – und zahlreiche Drehorte der „Star Wars“-Filme.<br />
anantara.com/en/sahara-tozeur<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 155
EXPERIENCES<br />
WÜSTENHOTELS<br />
NUR NATUR<br />
SIX SENSES SOUTHERN DUNES, THE RED SEA, SAUDI-ARABIEN<br />
Die 36 Zimmer und Suiten und 40 Pool-Villen vermitteln ihren Bewohnern den Eindruck, alleine in der Wüste zu sein – allerdings unterstützt von<br />
allem erdenklichen Luxus und exzellenter Gastronomie. Das an der Weihrauchstraße in der saudi-arabischen Wüste gelegene „Six Senses Southern<br />
Dunes“ fügt sich mit dezenter Architektur, hellen Farben und natürlichen Materialien minimalinvasiv in seine Umgebung ein. Raumhohe Glasfronten<br />
und großzügige Terrassen heben die Grenzen zwischen Interieurs und Außenwelt optisch auf. Die Villen mit ein bis vier Schlafzimmern sind<br />
architektonisch den Dünen der Umgebung nachempfunden; innen setzen Farben und Muster von Beduinenstämmen Akzente.<br />
sixsenses.com/en/hotels-resorts/middle-east-africa/saudi-arabia/southern-dunes-the-red-sea<br />
156 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
LEHM UND<br />
LUXUS<br />
DAR TANTORA THE HOUSE HOTEL,<br />
SAUDI-ARABIEN<br />
Eine außergewöhnliche Kombination aus historischem<br />
Erbe und urbanem Design des 21. Jahrhunderts macht<br />
die im Frühjahr eröffnete Eco-Lodge „Dar Tantora“ in<br />
der Altstadt von Al-Ula zu einem ganz besonderen Refugium.<br />
Geschichten alter Zivilisationen, traditionelle<br />
Architektur und die Vision einer nachhaltigen Zukunft<br />
verbinden sich zu einem von der reichen arabischen<br />
Kultur inspirierten Hotel, das keine moderne Annehmlichkeit<br />
vermissen lässt. Die 30 Zimmer des historischen<br />
Lehmziegelbaus sind mit wenigen erlesenen<br />
Möbeln und wohl platzierten antiken und zeitgenössischen<br />
Kunstobjekten ausgestattet. Butlerservice<br />
ist rund um die Uhr verfügbar, arabische<br />
Gastfreundschaft umfängt den Gast, sobald er die<br />
Lobby-Lounge betritt – ein Pool, Spa, Fitnessraum<br />
und ein exquisites Restaurant runden das Erlebnis ab.<br />
dartantora.co<br />
Fotos: Shoayb Khattab, beigestellt<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 157
EXPERIENCES<br />
LAPPLAND<br />
WINTER WONDERLAND<br />
LAPPLAND<br />
158 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
von STEFANIE BISPING<br />
Auf dem Hundeschlitten durch tief verschneiten Wald jagen und bei<br />
Kerzenlicht am Kamin entspannen: Frostige Wintertage in Lappland besitzen<br />
ihren ganz eigenen Zauber. Und auch die Dunkelheit birgt hier keinen<br />
Schrecken, denn Nordlichter und Sternschnuppen erhellen Himmel und Gemüt.<br />
Foto: Arctic Retreat<br />
Wald und Weite<br />
Lappland umfasst den Norden<br />
Schwedens, Norwegens und Finnlands<br />
sowie die russische Oblast Murmansk.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 159
EXPERIENCES<br />
LAPPLAND<br />
Kulinarik und Kultur<br />
Mit ihrem Restaurant „Ovttas“ (nutti.se/restaurant) möchten Nils<br />
Torbjörn Nutti und Carina Pingi das samische Kulturerbe feiern und ihre<br />
Gäste ermutigen Kontakte zu knüpfen. „A home away from home“ ist<br />
auch die Niehku Mountain Villa. (li.u.)<br />
160 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
Fotos: Jenny Zarins, Mauritius Images, Getty Images, beigestellt<br />
Der Morgen beginnt spät. Es ist schon nach neun, als der<br />
bläuliche Schimmer am Himmel zu matter Helligkeit<br />
wird und sich ein rosafarbener Schleier über dem Horizont<br />
ausbreitet. Von draußen stapfen in Schneeanzüge,<br />
Schals und schwere Stiefel gehüllte Frühaufsteher hi nein<br />
und bringen eisige Luft mit – und den Wetterbericht:<br />
Minus 18 Grad, vier Schichten Kleidung seien angeraten,<br />
melden sie.<br />
Der Sieg des Menschen über die Kälte der Polarnacht<br />
manifestiert sich (abseits der Sauna in jedem Bad)<br />
in wohlig überheizten Holzhäusern; man ist über weite<br />
Teile des Tags damit beschäftigt, sich in mehrere Lagen<br />
warmer Kleidung hinein- und auch wieder hinaus zuschälen.<br />
Wem es zu warm wird, der kann per Leiter ins<br />
Eisloch steigen oder gleich draußen schlafen. Einige Hotels<br />
haben Eispaläste errichtet, in denen die Gäste sich in<br />
Rentierfelle betten. In der Ferne bellen Hunde; das sind<br />
Nach dem Sturm<br />
Mit einer dicken Schneedecke hat ein<br />
nächtlicher Sturm die Altstadt von<br />
Lulea im Norden Schwedens bedeckt.<br />
die Huskys, die sich ohrenbetäubend auf ihren Auslauf freuen. Dafür<br />
sind die Gäste zuständig: Sechs ausgeschlafene Hunde vor einem<br />
federleichten Holzschlitten sind ähnlich leicht zu kontrollieren wie<br />
ein Vollblutpferd. 1000 Kilogramm kann das Gespann ziehen – die<br />
bringt kein Schlittenlenker auf die Waage, und auch der Passagier<br />
hilft nicht, der auf dem Schlitten sitzt. Einfluss auf die Richtung<br />
nimmt der Lenker durch das Verlagern seines Gewichts auf den<br />
Kufen, doch das ist allenfalls Feinabstimmung. Gibt der Führer im<br />
ersten Schlitten das Zeichen zum Start, lassen sich die Tiere nur im<br />
Zaum halten, indem der Lenkende mit beiden Füßen und ganzem<br />
Körpergewicht die Bremse in den Schnee tritt. Lässt er sie kommen,<br />
geht es blitzartig los.<br />
RENTIER-BOUILLON AM KAMINFEUER<br />
Der Schlitten fliegt um die erste Ecke, und wer jetzt noch auf den<br />
Kufen steht, hat eine reelle Chance, durchzukommen. Wer im Schlitten<br />
sitzt, ist ohnehin hilflos – und kann genauso gut glitzernden<br />
Schnee und endlose Morgenröte bewundern, die sich unmerklich in<br />
einen orangefarbenen Abendhimmel verwandelt. Die Adrenalinzufuhr<br />
schützt vor Erfrierungen, die Landschaft funkelt im ewigen<br />
Zwielicht, und einige lange Steigungen lassen die Huskys ahnen,<br />
dass auch ihre Kraft endlich ist. Und siehe: Nach 17 Kilometern bellt<br />
keiner mehr. Zurück am Zwinger lassen sich die Tiere herzen wie ➨<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 161
EXPERIENCES<br />
LAPPLAND<br />
EIN RUDEL AUSGESCHLAFENER HUNDE<br />
VOR EINEM FEDERLEICHTEN HOLZSCHLITTEN<br />
IST ÄHNLICH LEICHT ZU KONTROLLIEREN<br />
WIE EIN VOLLBLUTPFERD.<br />
Immer der Nase nach<br />
Die Hunde geben das Tempo vor – der<br />
Mensch kommt der Natur Lapplands<br />
auf dem Schlitten besonders nahe.<br />
162 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
EXPERIENCES<br />
träge Bassets. Die Fahrer wärmen sich mit Rentier-<br />
Bouillon am Kaminfeuer auf. Vor dem Fenster liegt tief<br />
verschneit der Fluss, bald werden sich grünliche Polarlichter<br />
zeigen. Der Mond steht längst am Himmel.<br />
177.000 Menschen leben im finnischen Teil Lapplands.<br />
Wie im schwedischen und norwegischen Teil dieser<br />
Region entspricht das etwa zwei Bewohnern pro<br />
Quadratkilometer. „Aber jeder hat einen Freund“, erklärt<br />
die Fremdenführerin. Oder mehrere – denn hier<br />
sind noch sehr viel mehr Rentiere zu Hause. Schwedisch<br />
Lappland ist Heimat von 326.000 Menschen, doch<br />
mancherorts leben mehr Huskys als Zweibeiner. Im<br />
norwegischen Teil leben die meisten Menschen in kleinen<br />
Küstenstädten, das Binnenland ist fast unbesiedelt.<br />
Großstädte sind unbekannt, dafür gibt es Wälder, Weite<br />
und ab Oktober Schnee. Von Mitte November bis Anfang<br />
Januar schafft die Sonne es sechs Wochen lang<br />
nicht über den Horizont. Taucht sie dann erstmals wieder<br />
auf, bleibt sie jeden Tag zehn Minuten länger.<br />
50 Wörter kennen die Samen, Lapplands Ureinwohner,<br />
für das Rentier, mit dem ihr Leben eng verbunden<br />
ist, und 300 für Schnee. Tatsächlich ist Rentierhaltung<br />
eine komplexe Sache: Drei Winter lang muss ein „Rentiermann“<br />
(die samische Berufs bezeichnung) um das<br />
Vertrauen eines Tiers werben, bis es bereit ist, Urlauber<br />
im Schlitten zu ziehen – ein deutlich ruhigeres Erlebnis<br />
als mit Huskys. Auf Farmen können Urlauber wollige<br />
Ren tiere, die für diesen Zweck ins Gehege getrieben<br />
wurden, mit Baumflechten füttern und sie mit der anderen<br />
Hand streicheln. Dicht und weich ist ihr Fell.<br />
Am Absprung<br />
Auch Wintersportler finden in Lappland ihr Glück – beim Tourengehen,<br />
beim Langlauf oder beim traditionellen Fahren auf Holzbrettern. Die<br />
Schneeverhältnisse sind zuverlässig. Neue Energie spendet nach dem<br />
frostigen Outdoor-Erlebnis ein modernes samisches Essen.<br />
Fotos: Alamy, Jenny Zarins<br />
MIT LICHT DURCH DIE POLARNACHT<br />
In erster Linie werden die Tiere, einst wichtigstes Transportmittel<br />
in Lappland, heute ihres Fleischs wegen gezüchtet.<br />
Das ist eine Delikatesse, sehr teuer und wird<br />
nur zu besonderen Anlässen zubereitet. Die Züchter<br />
kennzeichnen ihre Tiere an den Ohren und entlassen sie<br />
dann in die Freiheit. Über 3000 Rentiere werden jedes<br />
Jahr überfahren – mehr, als Luchsen, Füchsen, Wölfen,<br />
Vielfraßen, Bären und Adlern zum Opfer fallen. Auch<br />
kommt es vor, dass „Hirvas“, die männlichen Tiere,<br />
sich bei den Rangeleien der Brunftzeit mit ihren verzweigten<br />
Geweihen unauflöslich ineinander verhaken.<br />
Der Dunkelheit des Winters setzt man hier Licht<br />
ent gegen: Aus jedem Fenster leuchtet es warm in die<br />
Finsternis. Auf Tischen und Fensterbänken brennen Kerzen,<br />
jedes Zimmer wird von vielen kleinen Lampen<br />
beleuchtet; so subtil, dass man sich im Hotel tief übers<br />
Buffet beugen muss, um eingelegten Hering von Süßspeisen<br />
zu unterscheiden. Die wenigen Häuser scheinen<br />
matt in die Polarnacht. Wenn der Schnee knirscht und<br />
die Luft zum Atmen fast zu kalt ist, sehen sie so heimelig<br />
aus, dass die Vorstellung wochenlanger Dunkelheit ihren<br />
Schrecken verliert – und nur Romantik bleibt … ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 163
EXPERIENCES<br />
LAPPLAND<br />
Farbenfroh<br />
Die traditionelle samische Küche erhält<br />
im Restaurant „Ripan“ in Kiruna,<br />
Schwe den, einen zeitgenössischen Touch.<br />
WHAT TO DO<br />
Husky-Tour<br />
Abenteuer und Naturerlebnis zugleich verspricht eine<br />
Fahrt mit dem Hundeschlitten. Diese Fortbewegungsart<br />
macht weniger Lärm als das Schneemobil und bereitet<br />
Tieren und Menschen Freude.<br />
Nordlichter bewundern<br />
An 200 Nächten zwischen August und April bieten sich<br />
in Lappland beste Chancen, die Aurora borealis zu sehen,<br />
grüne Lichtschleier am Himmel.<br />
Traditioneller Skilauf<br />
Adieu, Hightech-Ski: Die unberührte Landschaft lässt<br />
sich auf den althergebrachten Holzbrettern der Samen<br />
erkunden – ganz ohne Vorkenntnisse.<br />
Schneemobil-Safari<br />
Den schnellsten Weg ins Herz Lapplands bietet eine<br />
Schneemobil-Safari – wer einen Führerschein besitzt,<br />
darf durch die Wälder steuern.<br />
HOTEL-TIPPS<br />
ICEHOTEL 200 Kilometer nördlich des Polarkreises liegt Schwedens<br />
„Icehotel“. Seit 1989 betört es mit seiner Architektur aus Eis – bis es<br />
im Frühling schmilzt. 44 warme Räume sind ebenfalls verfügbar.<br />
Doppelzimmer ab € 127,–. icehotel.com<br />
ARCTIC TREE HOUSE HOTEL In den bei Rovaniemi (der finnischen<br />
Heimat des Weihnachtsmanns) gelegenen Tiny Houses auf Stelzen mit<br />
Glasfront zum Wald kommt man der Natur ganz nahe. Suite für zwei mit<br />
Frühstück ab € 673,–. arctictreehousehotel.com<br />
NIEHKU MOUNTAIN VILLA Schon bei der Eröffnung 2018 sprach man<br />
von der „Niehku Mountain Villa“ nur in Superlativen – jetzt wurde das Hotel<br />
an der Grenze zwischen Schweden und Norwegen mit dem Unesco-Preis<br />
für Hoteldesign ausgezeichnet. Doppelzimmer ab € 399,–. niehku.com/en<br />
SAPMI NATURE CAMP Geheizte, komfortabel eingerichtete Zelte<br />
mit Holzböden bilden im schwedischen Gällivare eine authentische Kulisse<br />
für das Erleben arktischer Natur. Zelt für zwei ab € 520,–, Mindestaufenthalt<br />
zwei Nächte. sapminature.com<br />
GOURMET-TIPPS<br />
RIPAN KITCHEN Am Zusammenfluss dreier Flüsse in Kiruna bietet das<br />
Restaurant „Ripan“ saisonale Gerichte aus der samischen und schwedischen<br />
Küche, z. B. Carpaccio von der Elchlende mit Wurzelgemüse. ripan.se<br />
RAKAS Das Restaurant des „Arctic Tree House Hotel“ in Rovaniemi<br />
verbindet klassische nordische Architektur, lokale Kunst und regionale<br />
Spezialitäten von Rentier bis Königskrabbe. rakasrestaurant.com<br />
ARCTIC EYE Finnisch-lappländische Küche mit internationalem Twist<br />
in Rovaniemi vor großen Glasfronten. Bei Nordlichtern schlägt das Personal<br />
sofort Alarm. santashotels.fi/en/restaurant-arctic-eye<br />
Fotos: MARKUS MARCETIC, beigestellt<br />
164 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
Place to be<br />
Der Clocktower ist ein<br />
ikonisches Wahrzeichen<br />
der Palm Beaches.<br />
THE PALM BEACHES:<br />
LUXUS UND SONNE PUR<br />
Seit über 125 Jahren sind The Palm Beaches die Adresse für anspruchsvolle Reisende:<br />
Hier mischen sich High-End-Labels, Prunk-Anwesen und legendäre Resorts mit Beach-Flair.<br />
Foto: Clay Cook<br />
Sonnenverwöhnte Strände, erstklassige Spas und exklusive<br />
Shoppingmöglichkeiten: The Palm Beaches versprühen ein unvergleichlich<br />
luxuriöses Flair. Die faszinierende Ansammlung<br />
aus 39 Städten in Südflorida liegt nur eine Stunde nördlich von<br />
Mia mi. Die lebendige Kultur und das pulsierende Nachtleben von<br />
West Palm Beach gehen in die unberührte Schönheit der Stadt Jupiter<br />
über, das historische Palm Beach trumpft mit dem Charme des<br />
Goldenen Zeitalters auf, Kunstvielfalt wartet in Boca Raton.<br />
Mehr als 76 Kilometer unberührte Küstenlinie versprechen<br />
traumhafte Sandstrände. Direkt am Golfstrom gelegen bieten The<br />
Palm Beaches warmes, kristallklares Wasser, das Meeresschildkröten,<br />
tropische Fische und Delfine anzieht. Ein beeindruckendes System<br />
aus natürlichen und künstlichen Korallenriffen sowie eine Vielzahl<br />
von Tiefseewracks.<br />
Von luxuriösen Resorts bis zu charmanten Boutiquehotels wartet<br />
eine einmalige Vielfalt an Unterkünften, etwa historische Perlen<br />
wie „The Breakers Palm Beach“ und „The Brazilian Court“ oder<br />
Strandluxus im „Eau Palm Beach“ oder dem „Four Seasons Palm<br />
Beach“. Die Spas zählen zu den besten der Welt! Zudem sind The<br />
Palm Beaches ein Shoppingparadies: von „The Gardens Mall“ über<br />
die elegante „Worth Avenue“ bis hin zur stilvollen „Royal Poinciana<br />
Plaza“. ThePalmBeaches.com ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 165
EXPERIENCES<br />
MALEDIVEN<br />
Zwischen Spa und Riff<br />
Das „One & Only Reethi Rah<br />
Resort“ besteht aus 118<br />
Privatvillen und lädt zum<br />
Entspannen ein.<br />
von STEFANIE BISPING<br />
What a<br />
FEELING!<br />
Die Malediven regenerieren die Seele schon durch ihre Farbpalette aus<br />
dem Blau des Himmels, dem Weiß der Korallenstrände und den Türkistönen<br />
des Indischen Ozeans. Ultimative Erholung schenken ihre Spas.<br />
166 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Fotos: Jacob Lund Photography, beigestellt Partnership<br />
VÖLLIG<br />
LOSGELÖST<br />
JOALI, MURAVANDHOO, RAA-ATOLL<br />
An einem traumhaften Korallenriff im Norden<br />
der Malediven liegt dieses Resort, das Nachhaltigkeit,<br />
Luxus und Wellness vereint. Unter<br />
dem Motto „Glück der Schwerelosigkeit“ fußt<br />
die holistische „Joali Being Cure“ auf den vier<br />
Säulen Seele, Haut, Mikrobiom (die Gesamtheit<br />
aller Mikroorganismen im menschlichen Körper)<br />
und Energie. Individuelle Massagen, Gesichtsbehandlungen<br />
und andere Anwendungen<br />
verhelfen dem Gast seelisch und körperlich zu<br />
Wohlbefinden und innerer Balance. Zudem<br />
besuchen regelmäßig Koryphäen aus Wellness<br />
und Heilkunst das Resort, das zahlreiche<br />
Kunstobjekte von Künstlern aus aller Welt<br />
schmücken. Villa mit Frühstück ab € 2.469,–.<br />
joali.com/joali-maldives<br />
WELLNESS<br />
MIT<br />
AUSSICHT<br />
ONE & ONLY REETHI RAH,<br />
NORD-MALÉ-ATOLL<br />
Von traditionellen asiatischen Beauty<br />
Treatments inspirierte Gesichtsbehandlungen<br />
und Wellness-Anwendungen<br />
re vitalisieren Körper, Geist und Seele im Spa<br />
des luxuriösen „One & Only“ auf einer der<br />
größten Resort-Inseln der Malediven. Schon<br />
der Blick auf den Indischen Ozean wirkt hier<br />
unmittelbar entschleunigend; zu Massage,<br />
Anwendung oder einem Beauty-Ritual geht<br />
es dann in eine der privaten Spa-Suiten. Die<br />
großzügigen Villen des Resorts verbinden<br />
den Eindruck von Weltenferne mit dem verführerischen<br />
Gefühl absoluter Freiheit –<br />
und Top-Aussicht. Villa inklusive Frühstück<br />
ab € 2.470,–. oneandonlyresorts.com/reethi-rah<br />
EXPERIENCES<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 167
EXPERIENCES<br />
MALEDIVEN<br />
KRAFTORT<br />
ÜBER DEM<br />
MEER<br />
RITZ CARLTON, FARI ISLANDS,<br />
NORD-MALÉ-ATOLL<br />
Neun exquisite Treatment-Räume, unter ihnen<br />
eine Suite mit privater Entspannungslounge und<br />
einem Wohnzimmer, ebnen im „Ritz Carlton“ den<br />
Weg zu Tiefenentspannung und neuer Energie.<br />
Schon die Location des Spas über dem türkisfarben<br />
leuchtenden Meer entführt den Gast<br />
in eine andere Welt und vermittelt ihm neue<br />
Energie. Das Resort erstreckt sich über drei Inseln<br />
und offeriert seinen Gästen ebenso viel Platz wie<br />
Privatsphäre. Sieben Restaurants und Bars bieten<br />
kulinarische Streifzüge von Italien über die<br />
arabische Welt und den Fernen Osten bis zum<br />
Indischen Ozean und versprechen so ausreichend<br />
Abwechslung auch bei einem längeren Aufenthalt.<br />
Villa mit Frühstück ab € 2.822,–. ritzcarlton.com<br />
GANZ BEI<br />
SICH UND DER<br />
NATUR<br />
ALILA RESORT,<br />
KOTHAIFARU, RAA-ATOLL<br />
Die minimalistische Eleganz dieses Resorts<br />
und seiner in zeitgenössischem Stil gestalteten<br />
Strand- und Wasservillen prägt<br />
auch das Spa dieses exquisiten Hauses.<br />
Seine Behandlungsräume ruhen zwischen<br />
Schatten spendenden Bäumen auf Stelzen.<br />
Die Treatments setzen auf die heilende Kraft<br />
der Natur, die Therapeuten arbeiten mit<br />
westlichen und asiatischen Techniken und<br />
stellen die Verbindung des Gasts zur Umwelt<br />
und zu sich selbst in den Mittelpunkt. Zum<br />
Angebot des ganzheitlichen Spas gehören<br />
auch Yoga, Meditation, Gymnastik und<br />
Ernährungsberatung; ein spektakuläres<br />
Hausriff macht das Glück perfekt.<br />
Villa mit Frühstück ab € 2.410,–.<br />
alilahotels.com/kothaifaru-maldives<br />
Fotos: beigestellt<br />
168 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Entspannter<br />
Luxus trifft auf<br />
tanzende Vielfalt<br />
BUNT, TRENDIG, VIELSEITIG: IM FINOLHU<br />
TRIFFT LUXUS AUF LÄSSIGE INSEL-VIBES.<br />
OB ROMANTISCHER HONEYMOON ODER<br />
HAPPY-FAMILY-URLAUB – DIE LÄNGSTE<br />
SANDBANK DER MALEDIVEN WARTET AUF<br />
SIE! UND DAS ZU EINEM EINZIGARTIGEN<br />
PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS.<br />
WIR SIND IHR ERSTER ANSPRECHPARTNER<br />
FÜR MALEDIVEN-TRÄUME. ERLEBEN SIE DIE<br />
EINZIGARTIGE ELEGANT-<strong>TRAVEL</strong>-EXPERIENCE!<br />
Jetzt buchen bei Ihrem<br />
Malediven-Experten<br />
Elegant Travel.<br />
500,-<br />
USD<br />
Resort<br />
Credit<br />
Jede Buchung mit einem Aufenthalt von<br />
mindestens 7 Nächten (Reisezeitraum<br />
2025) erhält bei Buchung bis<br />
31.03.<strong>2024</strong> USD 500,-<br />
Resort Credit.<br />
Ihre Luxus-Reiseagentur aus Deutschland<br />
(München/Neubeuern und Stuttgart)<br />
+49 (0)8035 - 9088850 | info@elegant-travel.de<br />
Dominik Babel &<br />
Franziska Flierl<br />
Managing Directors<br />
www.elegant-travel.de
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
NEWS<br />
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
THE OTTER<br />
FISCH<br />
VERLIEBT<br />
„Stellen Sie sich Gio Ponti auf<br />
Speed vor, veredelt durch den<br />
Glamour eines New Yorks à la<br />
Studio 54“, begeistert sich die<br />
Vogue über das neue Hotel „The<br />
Manner“, das mit seinem Design<br />
und seiner Atmosphäre die Szene<br />
elektrisiert. Auch kulinarisch über-<br />
zeugt das Haus: Starkoch Alex<br />
Stupak definiert mit „The Otter“<br />
das klassische Fischrestaurant neu.<br />
Signatur Dish: Jakobsmuscheln-<br />
Crudo mit roten und grünen Chilis.<br />
Abgerundet wird das Erlebnis<br />
durch die elegante Cocktailbar<br />
„Sloane’s“. theotter.nyc<br />
ZUM LESEN UND STREAMEN<br />
FZN DUBAI<br />
Royale Lieblingsgerichte<br />
Was speisen die britischen<br />
Royals? Königin Camillas<br />
Sohn, Tom Parker Bowles,<br />
verrät es. dorlingkindersley.de<br />
Leidenschaft für Pasta<br />
Die Erfolgsserie „Chef’s<br />
Table“ ist zurück – in der<br />
neuen Staffel dreht sich alles<br />
um Pasta. netflix.com<br />
Klein und doch ganz groß:<br />
Björn Frantzén bringt seine<br />
kulinarische Vision nach<br />
Dubai – genauer gesagt<br />
ins nur 27 Sitzplätze umfassende<br />
„FZN“ im „Atlantis<br />
The Palm“. Der schwedische<br />
Spitzenkoch zählt zu den<br />
wenigen, die zwei Restaurants<br />
mit drei Michelin-Sternen<br />
führen. Sein Stil ist die<br />
Kombination nordischer<br />
Schlichtheit mit modernen<br />
Techniken und japanischen<br />
Einflüssen. restaurantfzn.com<br />
170 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Für die Festtagstafel<br />
Serviettenring mit Hummer von<br />
Guanabana aus reiner Naturfaser,<br />
pro Stück € 15,–. arket.com<br />
CAPSULE COLLECTION<br />
WESTERN-<br />
FLAIR IM GLAS<br />
NEW OPENINGS<br />
Cowboys, Rodeos und Kakteen:<br />
Was zunächst wie eine romantisierte<br />
Ode an den Wilden Westen<br />
klingt, entpuppt sich bei der neuen<br />
Capsule Collection von US-Starfotograf<br />
Douglas Friedman und<br />
der traditionsreichen Wiener<br />
Glasmanufaktur Lobmeyr als weit<br />
mehr: eine subtile und kunstvolle<br />
Reflexion über Landschaft,<br />
MANUELA NYC SOHO Mit „Manuela“,<br />
Kultur und Handwerk. Die Serie,<br />
dem jüngsten Projekt des Galeristen<br />
die ex klusiv über die Londoner<br />
Iwan Wirth, erreicht die Verbindung von<br />
Plattform Abask erhältlich ist,<br />
Kulinarik und Kunst eine bislang un erreichte<br />
umfasst sechs handbemalte<br />
Dimension – mit Werken von unschätz<br />
Trinkgläser und eine Karaffe –<br />
barem Wert. manuela-nyc.com<br />
jedes Stück ein Zeugnis meisterhafter<br />
Fertigung und kreativer<br />
Vision. lobmeyr.at, abask.com<br />
Text: Alexander Pfeffer / Fotos: Nico Schinco, Chris Mottalini, @LARUFOTO_LUISRUIZ, Pexels, Jörg Lehmann, beigestellt<br />
SUNSET BOULEVARD<br />
GROSSES SUSHI-KINO<br />
IN HOLLYWOOD<br />
Die lebendige Sushi-Szene von Los Angeles<br />
erreicht mit dem Debüt von „Udatsu Sushi“<br />
einen neuen Höhepunkt. Die gefeierte<br />
Omakase-Theke, die in Tokio bereits mit einem<br />
Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, findet am<br />
weltberühmten Sunset Boulevard ein neues<br />
Zuhause. Mit der Eröffnung verfolgt Küchenchef<br />
Hisashi Udatsu eine ambitionierte Vision:<br />
den Aufbau einer globalen Kette exklusiver<br />
Sushi-Omakase-Restaurants. udatsusushila.com<br />
MEXIKANISCHE KÜCHE<br />
TACOS AN DER THEMSE<br />
Mit „Fonda“ eröffnet Santiago Lastra in London<br />
ein mexikanisches Restaurant, das die Essenz<br />
seiner Heimat auf raffinierte Weise in das urbane<br />
Umfeld der britischen Hauptstadt übersetzt.<br />
Lastra, der bereits mit seinem Michelin-Sterngekrönten<br />
Restaurant „Kol“ zu den herausragenden<br />
Köchen der Welt zählt, serviert<br />
Gerichte wie Baja-Tacos mit in Bier paniertem<br />
Kabeljau oder eine Guacamole aus Pistazien<br />
und Gurken statt mit Avocado. fondalondon.com<br />
SEEHOTEL ÜBERFAHRT Cornelia<br />
Fischer, die neue Chefköchin des legendären<br />
Restaurants „Überfahrt“ am Tegernsee,<br />
begegnet den hohen Erwartungen<br />
mit einer klaren Vision – sie zelebriert den<br />
Rhythmus der Natur. althoffcollection.com<br />
SO & SO’S Hell’s Kitchen gilt in New<br />
York City als Epi zentrum für Pianobars –<br />
mit der Eröffnung des „So & So’s“ betritt<br />
nun ein weiterer Akteur diese Bühne.<br />
soandsosbar.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 171
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
CITY-TRIPS<br />
HONGKONG<br />
SINGAPUR<br />
LIMA<br />
HOT<br />
Kultur trifft<br />
Geschmack: drei<br />
kulinarische City-Trips<br />
durch pulsierende<br />
Millionenmetropolen<br />
in Asien<br />
und Süd amerika.<br />
von GEORGES DESRUES<br />
TABLES<br />
172 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Foto: Four Seasins Singapur<br />
Mise en Place<br />
Die raffinierten Gerichte<br />
des „Four Seasons“<br />
fangen die Essenz des<br />
reichen Erbes und der<br />
vielfältigen Aromen<br />
Singapurs ein.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 173
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
CITY-TRIPS<br />
Alt und Neu<br />
Tradition, Exotik und Moderne –<br />
hier eine Dschunke vor der<br />
Skyline am Victoria Harbour.<br />
DIE VIELFALT<br />
HONGKONGS<br />
Übersetzt bedeutet Hongkong „duftender Hafen“. Ob sich der Name auf die vielseitige<br />
und exzellente Küche der Stadt bezieht, ist nicht gesichert – Tatsache ist aber, dass das<br />
Leben und die Kultur hier stark von einer Fülle an Geschmäckern und Aromen geprägt sind.<br />
174 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Schatzkammer<br />
Von der schützenden Hand des großen Buddhas (o. li.) über zeitgenössische<br />
chinesische Gerichte im Restaurant „Wing“ von Inhaber und Küchenchef Vicky<br />
Cheng (o. re.) bis hin zu Dim-Sum (u. li.) und tollem Design in schicken Hotels<br />
(u. re.) wie dem „Four Seasons“ – Hongkong bietet Gästen viele Eindrücke.<br />
Fotos: Getty Images, Stocksy, Gareth Brown (Blow Up Studios), DAVID HARTUNG, beigestellt<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 175
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
CITY-TRIPS<br />
Feinschmecker und Nachtschwärmer<br />
Gutes Essen wie die gegrillte Taube<br />
aus dem „Mono“ ist genauso legendär<br />
wie das Nachtleben Hongkongs.<br />
I<br />
m Prinzip ist die Hongkonger Küche eine<br />
kantonesische – allerdings nur im Prinzip,<br />
denn in ganz Asien gibt es kaum eine<br />
Stadt, in der so viele Küchenstile zusammenkommen<br />
wie hier. Und das hat gleich<br />
mehrere Gründe: zum einen die lange<br />
Geschichte als mächtiger Hafen und britische Kolonie,<br />
die Menschen mitsamt ihren Essgewohnheiten aus allen<br />
Ecken Chinas, des Kontinents und der Welt anzog; zum<br />
anderen der Status als Sonderverwaltungszone, der die<br />
Stadt (zumindest bislang) einigermaßen unabhängig<br />
von der Volksrepublik China macht und ihr einen eindrucksvollen<br />
wirtschaftlichen Aufschwung verschaffte.<br />
Dieser wiederum überzeugte etliche Küchenchefs<br />
aus Asien, Europa und den Amerikas, mit ihren jeweiligen<br />
Küchen die zahlreichen zahlungskräftigen Hongkonger<br />
und Expats zu verwöhnen. Und so spielt es auch<br />
kaum eine Rolle, ob man hier nun ein kantonesisches,<br />
laotisches oder venezolanisches Restaurant besucht –<br />
beeindruckend gut wird man in den allermeisten Fällen<br />
essen. „Das stimmt zweifellos, und dennoch möchten<br />
viele Besucher aus dem Westen verständlicherweise in<br />
erster Linie die lokale oder zumindest chinesische Küche<br />
erleben“, sagt Vicky Cheng. Der Koch und Wirt ist<br />
zwar Hongkonger, hat seine gesamte Ausbildung aber<br />
im Westen absolviert, darunter mehrere Jahre beim Franzosen Daniel<br />
Boulud in New York. Als er danach in seine Heimatstadt zurückkehrte,<br />
kochte er zuerst in französisch geprägten Restaurants,<br />
bevor er im Jahr 2014 sein eigenes namens „VEA“ eröffnete – auch<br />
das eher nach französischem Vorbild. „Meine Küche definiert sich<br />
durch französische Techniken und edle chinesische Zutaten“, sagt<br />
Cheng, „man kann sie ruhig ‚Fusion‘ nennen; in Wahrheit ist es einfach<br />
jener Kochstil, der mir entspricht und meine Persönlichkeit und<br />
Einzigartigkeit ausmacht.“ Und so überzeugt seine auf den ersten<br />
Blick klassisch französisch anmutende Pastete im Teigmantel mit rehydrierter<br />
getrockneter Abalone (Seeohr, eine Muschelart) in der<br />
Fülle genauso wie die knusprige Seegurke, die gleichfalls rehydriert,<br />
dann gekocht und schließlich frittiert wird.<br />
Muschel wie Seegurke zählen zu den sogenannten „vier Schätzen<br />
des Meeres“, die in der kantonesischen Küche sowohl wegen<br />
ihres Geschmacks als auch für die einzigartige Konsistenz gepriesen<br />
werden, die sie den Speisen verleihen. Eine weitere Spezialität der<br />
Stadt sind die inzwischen weltweit verbreiteten Dim-Sum; kleine<br />
Teigtaschen, die frittiert oder gedämpft zum Frühstück oder Mittagessen<br />
serviert werden.<br />
Superstar der lokalen Gastronomie ist allerdings die Gans, die<br />
in Hongkong einen ähnlichen Stellenwert genießt wie die Ente in<br />
Peking. Zubereitet wird sie am liebsten „siu ngo“, also gewürzt und<br />
gebeizt und über offenem Feuer gebraten – ein Gericht, das definitiv<br />
zu den Pflichtaufgaben jedes Hongkong-Besuchs zählt. ❢<br />
176 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Kunst am Teller<br />
Fermentierte Eier mit Chili und<br />
Austernsauce im Restaurant „Wing“,<br />
einem der besten der Stadt.<br />
Fotos: Getty Images, DAVID HARTUNG, beigestellt<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 177
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
CITY-TRIPS<br />
Aufschwung<br />
An exklusiven Hotels – hier das<br />
„Four Seasons“ – herrscht kein Mangel<br />
in der wirtschaftlich boomenden Stadt.<br />
178 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
BEST OF<br />
HONGKONG<br />
WHERE TO STAY<br />
WHERE TO EAT<br />
THE CHAIRMAN Würde<br />
man bei einem Aufenthalt in<br />
Hongkong nur ein einziges<br />
Restaurant besuchen, dann<br />
sollte es dieses sein: gehobene<br />
kantonesische Küche, gediegen<br />
und schnörkellos, in einem<br />
Rahmen serviert, der an eine<br />
Pariser Brasserie erinnert. Tipp:<br />
die geräucherte Gans, die am<br />
Tisch tranchiert wird.<br />
thechairmangroup.com<br />
Fotos: Ken Seet, beigestellt<br />
REGENT HONG KONG (Bild oben) In den 1970er-Jahren eröffnetes<br />
und ab 2020 einer dreijährigen Renovierung unterzogenes Luxushotel, das<br />
längst auch als eines der Wahrzeichen Hongkongs gilt. Die Lage direkt an<br />
der Waterfront ist spektakulär, Zimmer gibt es mit Ausblick auf den Hafen,<br />
aufs Meer oder auf die Stadt. Flaggschiff unter den sechs Restaurants ist<br />
das zweifach besternte „Lai Ching Heen“ mit kantonesischer Küche.<br />
hongkong.regenthotels.com<br />
THE UPPER HOUSE Hoch über der Stadt und gefühlte Lichtjahre<br />
ent fernt von deren Hektik liegt dieses charmante Hotel mit seinem auf<br />
Zen-Prinzi pien basierenden Interieur und 115 in hellem Eichenholz und<br />
mit großen Fenstern ausgestatteten Zimmern. Alles in allem ein perfektes<br />
Ambiente, um sich in einer der geschäftigsten Städte der Welt zurückzuziehen<br />
und in sich zu gehen. thehousecollective.com/en/the-upper-house<br />
FOUR SEASONS Mitten im Herzen der Stadt und des Finanzviertels<br />
liegt dieser Hongkonger Ableger der kanadischen Luxushotelkette Four<br />
Seasons. Außer einem preisgekrönten Spa bietet es gleich vier Restaurants<br />
mit Michelin-Sternen, darunter das französische „Caprice“, das italienische<br />
„Noi“ und das kantonesische „Lung King Heen“. fourseasons.com/hongkong<br />
ROSEWOOD Erst kürzlich<br />
wurde das 2019 eröffnete und<br />
65 Stockwerke hohe Hotel der<br />
Superlative am Victoria Harbour<br />
zu einem der besten der Welt<br />
gekürt. So gut wie alle der über<br />
400 Zimmer bieten atem -<br />
beraubende Ausblicke über<br />
den Hafen, das Südchinesische<br />
Meer und die Stadt. Von den<br />
elf Restaurants sind gleich<br />
zwei mit einem Michelin-Stern<br />
ausgezeichnet. rosewoodhotels.<br />
com/en/hong-kong<br />
VEA Bevor er in seine Heimatstadt zurückkehrte, erlernte Küchenchef<br />
Vicky Cheng Techniken und Präsentationen der französischen Haute<br />
Cuisine, die er hier auf die chinesische Küche anwendet. Das Resultat ist<br />
nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein regelrechtes Erlebnis<br />
und das Resultat von hohem ästhetischem Anspruch und intensivem<br />
Arbeitseinsatz. https://vea.hk<br />
LUK YU TEA HOUSE Sehenswertes Traditionslokal im Kolonialstil,<br />
in dem man sich vorkommt wie in einem Hollywoodfilm der 1930er-Jahre;<br />
mit Kellnern in weißen Jacketts, verzauberndem Ambiente und Dekors<br />
sowie nach allen Regeln der Kunst gedämpften und frittierten Dim-Sum.<br />
Zu den Spezialitäten zählen hier knusprig frittierte Huhn-Fisch-Klößchen<br />
oder Shumai mit Schweinefleisch. 24–26 Stanley St, Central, +852 2523 5464<br />
YAT LOK RESTAURANT Niedrigpreisige, von Michelin empfohlene und<br />
folglich stets gut besuchte Imbissstube mit traditionellen Gänse- und<br />
sonstigen Barbecue-Gerichten. Am besten kommt man außerhalb der<br />
Stoßzeiten, um die saftige und knusprige Gans, das marinierte Huhn, den<br />
krachenden Schweinebauch oder das klassische Char Siu zu genießen.<br />
G/F, 34-38 Stanley Street, Central, +852 2524 3882<br />
WHAT TO EAT<br />
Chinese BBQ Pork<br />
Char Siu (Signature Dish im<br />
„The Chairman“) ist ein<br />
gegrilltes Schweinefleisch<br />
nach kantonesischer Art.<br />
Ursprünglich stammt es aus<br />
Guangdong und wird mit Reis<br />
gegessen oder dient als Zutat<br />
für Nudelgerichte. Markenzeichen<br />
sind die typisch rote<br />
Farbe und die Honignote.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 179
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
CITY-TRIPS<br />
Es grünt so grün<br />
Die im Jahr 2011 eröffneten Gardens<br />
by the Bay mit ihren eindrucksvollen<br />
„Supertrees“ sind eines<br />
der Wahrzeichen Singapurs.<br />
AUS DEN GÄRTEN<br />
SINGAPURS<br />
Der südostasiatische Stadtstaat Singapur ist modern, wohlhabend, sauber, kosmopolitisch,<br />
multikulturell – und gesegnet mit einer der vielseitigsten und spannendsten Kulinarikszenen<br />
ganz Asiens, wenn nicht der gesamten Welt, von Streetfood bis Fine Dining.<br />
180 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Im Spiegelbild<br />
Eine moderne Skyline und<br />
ex zellente Küche zählen gleichermaßen<br />
zu Singapurs Wahrzeichen.<br />
Fotos: Getty Images, beigestellt<br />
E<br />
thnologisch betrachtet sind die allermeisten<br />
Bewohner Singapurs Chinesen,<br />
doch zu den alteingesessenen<br />
Gemeinden des Stadtstaats zählen auch<br />
Malaien, Indonesier, Inder und Araber.<br />
Dementsprechend reich und vielfältig<br />
sind die Auswahl an Küchenstilen und das Angebot an<br />
Restaurants in der allgemein foodbegeisterten Stadt.<br />
Aus dem Bevölkerungsmix ging aber auch ein ganz eigener<br />
Fusion-Küchenstil hervor, der sich Peranakan<br />
oder Nyonya Cuisine nennt.<br />
Wenn man zudem bedenkt, dass in den letzten Jahren<br />
– und dank des ständigen wachsenden Wohlstands<br />
in der Handels- und Finanzmetropole – auch noch etliche<br />
Europäer, Amerikaner und Australier zuwanderten<br />
und viele von ihnen auch Bars und Restaurants eröffneten,<br />
kann man sich vorstellen, wieso Singapur heute zu<br />
den weltweit absoluten Spitzendestinationen in Sachen<br />
Kulinarik und Gastronomie zählt.<br />
Tatsächlich isst man so gut wie überall in Singapur<br />
hervorragend: In den Garküchen, die inzwischen zum<br />
überwiegenden Teil und aus Gründen der Hygiene in sogenannte<br />
Hawker Center (Essenshallen mit verschiedenen<br />
Ständen) übersiedelt wurden, in den weitläufigen<br />
und stets gut besuchten indischen Restaurants, wo duftende<br />
Currys vor sich hin köcheln, in den chinesischen Dim-Sumund<br />
in den japanischen Sushi-Bars; aber auch in den französischen<br />
Bistros, den spanischen Tapas-Bars, den italienischen Pizzerien, den<br />
hippen Burgerbuden oder Open-Fire-Restaurants und in jenen, die<br />
klassische Haute Cuisine bieten.<br />
„Hier ist es nicht viel anders als in New York: Als Koch bekommst<br />
du so ziemlich alles, was gut und teuer ist, und zwar von<br />
überallher“, so der gebürtige Engländer Ryan Clift, Betreiber des<br />
„Tippling Club“, eines der angesagtesten Lokale der Stadt. Das passt<br />
zu dem Gedanken, dass der Stadtstaat mit seiner rasant wachsenden<br />
Bevölkerung wohl kaum etwas selbst erzeugt. „Ganz so stimmt das<br />
nicht“, entgegnet Clift dieser Vorstellung, „Singapur präsentiert sich<br />
gern als ‚Gartenstadt‘, und so gibt es zahlreiche Projekte, die von der<br />
Überlegung ausgehen, dass ein wertvoller Garten nicht nur gut aussehen,<br />
sondern auch nützlich sein sollte.“ Dafür werden zunehmend<br />
üppig begrünte Parks, Hinterhöfe und sogar die Dächer und Terrassen<br />
der Wolkenkratzer zu Gemüse- und Obstgärten umfunktioniert.<br />
Fisch und Meeresfrüchte aus dem Südchinesischen Meer gibt es<br />
sowieso in Hülle und Fülle, und so finden sich in Singapur heute<br />
nicht nur Restaurants, die asiatische Kochkunst und solche aus aller<br />
Welt und für jede Brieftasche anbieten, sondern auch zunehmend<br />
welche, die internationalen Trends entsprechend bemüht sind, lokale<br />
Zutaten zu verarbeiten. Zusammenfassend lässt sich ohne viel<br />
Risiko sagen: Weltweit gibt es wohl kaum eine Stadt, in der sich die<br />
einigende Kraft des gemeinsamen Essens deutlicher zeigt als hier. ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 181
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
CITY-TRIPS<br />
Von Singapore Sling bis French Cuisine<br />
Im Uhrzeigersinn: die angesagte Bar des „Tippling Club“, ein Cocktail in<br />
der Bar des „Four Season Hotel Singapore“, der romantische persische Garten<br />
im Gardens by the Bay sowie Fine Dining beim französischen Küchenchef<br />
Julien Royer im Spitzenrestaurant „Odette“ in der National Gallery.<br />
Fotos: Getty Images, beigestellt<br />
182 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Aufgestockt<br />
Imposantes Meeresfrüchte-<br />
Plateau im „Four Seasons<br />
Hotel Singapore“.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 183
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
CITY-TRIPS<br />
BEST OF<br />
SINGAPUR<br />
WHERE TO STAY<br />
WHERE TO EAT<br />
BURNT ENDS (Bild rechts)<br />
Angesagtes Restaurant im<br />
Ausgeh- und Restaurantviertel<br />
Dempsey Hill mit offener Küche,<br />
gewaltigem holzbefeuertem<br />
Grill und hohem Produktbewusstsein.<br />
Genau wie der<br />
Grill stammen auch Wein und<br />
Bier, etliche Zutaten sowie der<br />
Wirt und Küchenchef selbst,<br />
Dave Pynt, allesamt aus<br />
Australien. burntends.com.sg<br />
ODETTE Haute Cuisine in gediegenem Rahmen, makelloser Service,<br />
exzellente Zutaten und höchstes Kochhandwerk gepaart mit zielsicherer<br />
Kreativität sind die Markenzeichen dieses eleganten Restaurants, das der<br />
Wirt und Küchenchef Julien Royer nach seiner Großmutter benannte und<br />
in der Singapur National Gallery betreibt. odetterestaurant.com<br />
MONDRIAN SINGAPORE DUXTON (Bild oben) Modern und<br />
innovativ gestaltetes Hotel, das im Frühjahr <strong>2024</strong> eröffnet wurde und mit<br />
hohen, bisweilen überraschenden Ansprüchen an Design und einer Fülle an<br />
zeitgenössischen Kunstwerken punktet. Äußerst beliebt ist der traditionelle<br />
High Tea. mondrianhotels.com/singapore-duxton<br />
THE SINGAPORE EDITION Als eine Mischung aus Luxus- und<br />
Lifestylehotel gilt dieses Ende 2023 eröffnete Haus, das zur beliebten<br />
Hotelkette von Ian Schrager zählt und wie Schragers weitere 18 Häuser<br />
weltweit mit klarem und elegantem Design besticht. Außerdem gibt es<br />
Unmengen an Pflanzen, ein Dachpool und mehrere Restaurants, von<br />
denen eines vom gefeierten australischen Fischkoch Josh Niland<br />
bespielt wird. editionhotels.com/singapore<br />
FOUR SEASONS HOTEL SINGAPORE In der Nähe des berühmten<br />
Botanischen Gartens liegt dieses luxuriöse Fünf-Sterne-Hotel mit allen von<br />
der bekannten Marke erwarteten Annehmlichkeiten; darunter Pools, Spa,<br />
Gym und diskreter Service. Unter den Restaurants finden sich ein kantonesisches,<br />
eine Sushi-Bar und ein „Nobu“, das zu der von Robert de<br />
Niro gegründeten Kette gehört. fourseasons.com/singapore<br />
RAFFLES Eines der berühmtesten Hotels der Welt, in einem historischen<br />
Gebäude im Kolonialstil aus 1887 untergebracht und von einem weitläufigen,<br />
üppigen Garten umgeben. Zur Berühmtheit beigetragen hat auch<br />
der hier erstmals servierte Cocktail Singapore Sling, der bis heute täglich<br />
hundertfach über den Tresen der Hotelbar geht. raffles.com/singapore<br />
TIPPLING CLUB Modernes und angesagtes Restaurant, das in einem<br />
prachtvollen historischen Haus im Zentrum untergebracht ist. Küchenlinie<br />
und Präsentation sind kreativ, das Bar-Angebot und die Cocktailauswahl<br />
eindrucksvoll. Koch und Wirt Ryan Clift zählt zu den Pionieren unter den<br />
in Singapur erfolgreichen Gastronomen aus Europa und bemüht sich,<br />
zunehmend mit lokalen Zutaten zu arbeiten. tipplingclub.com<br />
JUMBO SEAFOOD Als regelrechte Institution gilt dieses Seafood-<br />
Restaurant, dessen Stammhaus im East Coast Park seit 1987 Gäste begrüßt<br />
und seitdem einige weitere Niederlassungen eröffnet hat. Aushängeschild<br />
der Mini-Restaurantkette ist das Nationalgericht Chili-Krabbe, das hier<br />
mit besonders fleischigen Exemplaren des imposanten Krustentiers zubereitet<br />
wird. jumboseafood.com.sg/en/home<br />
WHAT TO EAT<br />
Singapore Chilli Crab<br />
Dabei handelt es sich um<br />
eine mächtige Krabbe in<br />
einer scharf-süßen Sauce<br />
aus Tomatenmark, Chili und<br />
Erdnüssen. Das Gericht gilt<br />
als eines der beliebtesten<br />
der Stadt – praktisch<br />
unmöglich ist es, diese<br />
Speise zu essen, ohne<br />
sich die Finger schmutzig<br />
zu machen.<br />
184 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Fotos: Shaun Tay Simon Pynt, Alamy, Nikolas Koenig<br />
Partnership<br />
Augenweide<br />
Üppig begrünt wie die<br />
gesamte Stadt – das Res taurant<br />
im Hotel „The Edition“.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 185
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
CITY-TRIPS<br />
HOCHGENUSS IN<br />
LIMA<br />
Die Küche Perus ist das Ergebnis einer jahrhundertealten Entstehungsgeschichte, geprägt<br />
von präkolumbianischen Einflüssen, spanischer Eroberung und Einwanderung. Kein Wunder<br />
also, dass die Restaurants der Hauptstadt Lima heute zu den besten der Welt zählen.<br />
186 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Fotos: beigestellt<br />
Weltklasse<br />
Wo alles zusammenfließt: Das<br />
Restaurant „Central“ von Küchenchef<br />
Virgilio Martínez gilt als eines<br />
der besten der Welt.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 187
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
CITY-TRIPS<br />
Prunkvolle Stadt<br />
Neobarocke Pracht in der Altstadt –<br />
der Palast der Regierung auf der Plaza<br />
Mayor, die bereits 1535 angelegt wurde.<br />
Was die Küche Perus so besonders<br />
macht, ist die Lage der ehe maligen<br />
spanischen Kolonie an der Pazifikküste:<br />
Hier landeten bereits vor<br />
Jahrhunderten die Ga leonen aus<br />
den spanischen Besitzungen in<br />
Asien, wie etwa von den Philippinen, und brachten<br />
Waren, Einwanderer und Essgewohn heiten mit, die sich<br />
hier mit den Kulturen der Urein wohner und der europäischen<br />
Eroberer mischten.<br />
So entstand, wie Historiker glauben, auch die Ceviche,<br />
die man wohl als Perus bedeutendsten Beitrag zur<br />
Weltküche bezeichnen kann. Sie besteht aus rohem Fisch<br />
oder rohen Meeresfrüchten, die zusammen mit Chili in<br />
Zitronensaft mariniert und dadurch gewissermaßen gegart<br />
werden. Während der Prozess bei der traditionellen<br />
Ceviche oft stundenlang dauerte, beschränken ihn die<br />
heutigen Köche des Landes gerne auf wenige Minuten,<br />
um den Meerestieren mehr Eigengeschmack zu lassen.<br />
Doch das Land besteht freilich nicht nur aus Küste.<br />
„Es gibt nicht nur ein einziges Peru, sondern gleich mehrere<br />
– und noch viel mehr, wenn wir von Lebensmitteln<br />
und Küchenstilen sprechen“, sagt Virgilio Martínez. Ein<br />
Land der Vielfalt sei das seine, schwärmt der 47-jährige<br />
Betreiber des gefeierten Restaurants „Central“, der Vielfalt<br />
der Pflanzen und Tiere, der Geschmäcker und Aromen, aber auch<br />
der Kulturen und Essgewohnheiten. „Man kann das Land in drei<br />
Überregionen zergliedern, die unterschiedlicher nicht sein könnten<br />
und die selbst jeweils in etliche Subregionen unterteilbar sind“, fährt<br />
Martínez fort. Die drei großen Landschaftszonen sind die Pazifikküste<br />
im Westen, die Gebirgskette der Anden im Zentrum und der<br />
Regenwald im Amazonasgebiet im Osten, jede mit ihren eigenen Klimata,<br />
ihrer eigenen üppigen Fauna und Flora.<br />
Hinzu kommen die unterschiedlichen Einwanderungswellen<br />
aus Europa, China, Japan, dem Nahen Osten und neuerdings auch<br />
Venezuela; sowie die Kulturen und Küchen der Afrikaner, die einst<br />
als Sklaven hierher verschleppt wurden. Sie alle brachten ihre Küchenstile<br />
und Essgewohnheiten mit, die sich mit bislang unbekannten<br />
Zutaten der Neuen Welt – wie etwa Mais, Kartoffeln, Chili- und<br />
Paprikaschoten – anreicherten.<br />
Im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum dieses<br />
vielseitigen Landes liegt die Hauptstadt Lima, in der all diese geografischen<br />
und ethnischen Einflüsse zusammenfließen – und von<br />
einer Vielzahl an jungen Köchen begeistert aufgegriffen, erforscht<br />
und hochgehalten, aber auch modernisiert und neu interpretiert<br />
werden. Damit zählt die häufig (und sehr romantisch) unter einer<br />
mehr oder weniger dichten Nebelschicht liegende Küstenstadt mit<br />
ihren dramatischen Klippen, ihren Wolkenkratzern und ihren<br />
barocken Kolonialbauten definitiv zu den aufregendsten und unter<br />
Food Begeisterten angesagtesten Destinationen der Welt. ❢<br />
188 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Fotos: Alamy, beigestellt<br />
Lokale Zutaten<br />
Fisch und Meeresfrüchte aus dem Pazifik, Früchte und Pflanzen aus<br />
dem Amazonas sowie Kartoffeln und Getreide aus den Anden – die üppige<br />
Natur wie die gewaltige Vielfalt Perus inspirieren zahlreiche Köche<br />
der Hauptstadt und locken Food-Begeisterte aus aller Welt an.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 189
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
CITY-TRIPS<br />
BEST OF<br />
LIMA<br />
WHERE TO STAY<br />
WHERE TO EAT<br />
HOTEL FAUSTO (Bild links) In<br />
einem hübschen neoklassizistischen<br />
Gebäude aus den 1920er-Jahren,<br />
im Viertel Miraflores und nur einen<br />
Steinwurf vom Pazifischen Ozean<br />
entfernt ist dieses Boutiquehotel<br />
mit seinen fünf geschmackvoll<br />
eingerichteten Zimmern untergebracht.<br />
Um andere Gäste kennenzulernen,<br />
empfehlen sich der<br />
stimmungsvolle Salon sowie die<br />
luftige Dachterrasse. fausto.pe<br />
HOTEL B Mitten im belebten Künstler- und Ausgehviertel Barranco mit<br />
seinen bunten Häusern, den zahlreichen Bars und den angesagtesten<br />
Restaurants der Stadt liegt dieses Hotel, das in einem prächtigen Sommerpavillon<br />
aus der Zeit der Belle Époque untergebracht ist. Geschmackvoll<br />
eingerichtete Zimmer mit hohen Decken, einige davon mit Balkon, sowie<br />
eine Rooftop-Bar machen den Aufenthalt hier perfekt. relaischateaux.com<br />
COUNTRY CLUB LIMA HOTEL Limas luxuriösestes Hotel eröffnete<br />
im Jahr 1927 und wurde 2017 einer Komplettrenovierung unterzogen.<br />
Gelegen ist das unter Denkmalschutz stehende Haus im schicken Residenzviertel<br />
San Isidro. Zu seinen Gästen zählten britischer Hochadel wie Edward<br />
VIII., Hollywoodstars wie John Wayne sowie Schriftsteller und Nobelpreisträger<br />
wie Ernest Hemingway. countryclublimahotel.com/home<br />
CENTRAL Das „Central“ von Virgilo Martínez gilt als eines der besten<br />
Restaurants der Welt und belegte im Jahr 2023 auf der Liste der „50 Best<br />
Restaurants of the World“ den ersten Platz. Der 47-jährige Küchenchef<br />
verarbeitet für Europäer exotische (und von diesen teils noch nie gesehene)<br />
Zutaten, die er aus allen Teilen des Landes bezieht und in stimmige,<br />
farbenprächtige Gerichte verwandelt. centralrestaurante.com<br />
LA MAR „Die See“ nennt Gastón Acurio, der Großmeister der<br />
peruanischen Küche, seine Cevicheria – dabei handelt es sich um ein<br />
spektakuläres Fischrestaurant mit Unmengen an exotischen Meerestieren;<br />
darunter kindskopfgroße Seeigel, breitmäulige sogenannte Froschfische,<br />
pechschwarze Mangroven-Venusmuscheln oder scharfzahnige Drachenköpfe<br />
mit Glupschaugen. Nur mittags geöffnet! lamarcebicheria.com/es/Lima<br />
MERITO Winziges und cool designtes Restaurant des begabten Venezolaners<br />
Juan Luis Martínez im Ausgehviertel Barranco. Man speist in<br />
spannend gestaltetem Ambiente aus Holz, Stein und Sichtbeton an einem<br />
der nur vier Tische oder am Küchentresen und sieht dem jungen Team<br />
dabei zu, wie es peruanische Kost mit Elementen aus dem Karibik- und<br />
Orinoco-Land Venezuela zusätzlich bereichert. meritorestaurante.com<br />
LADY BEE Im Jahr 2021 eröffnete und viel beachtete Cocktailbar von<br />
Gabriela León und Alonso Palomino, in der auch hervorragendes Bar-<br />
Food serviert wird. Eines der Spezialgebiete des Hauses ist das sehr<br />
sorgsam durchdachte Food and Cocktail Pairing. ladybee.meitre.com<br />
VILLA BARRANCO Eine Villa im Kolonialstil der 1920er-Jahre; geräumige<br />
Zimmer, die sympathische Dachterrassen-Bar, das Preis-Leistungs-<br />
Verhältnis und vor allem die günstige Lage im Bohemien-Viertel Barranco,<br />
wo sich einige der besten Lokale Südamerikas befinden, machen das Hotel<br />
für Food-Fans zur ersten Wahl. ananayhotels.com/es/hotels/villa-barranco<br />
ATEMPORAL (Bild unten) Der Name bedeutet „zeitlos“, und tatsächlich<br />
fühlt man sich in diesem im Tudor-Stil gehaltenen Hotel aus den 1940er-<br />
Jahren wie in einem Herrenhaus aus einem vergangenen Jahrhundert<br />
in der englischen Countryside. Mit seinen nur sechs Zimmern bietet das<br />
„Atemporal“ einen Luxusaufenthalt der besonderen Art. atemporal.pe<br />
WHAT TO EAT<br />
Ceviche<br />
Perus Nationalgericht und bedeutendster Beitrag zur Weltküche<br />
besteht aus rohem Fisch oder Meeresfrüchten, die in einer Marinade<br />
aus Limettensaft, Zwiebel und Chili gegart und meistens mit gerösteten<br />
Maiskörnern serviert werden. Aus irgendeinem Grund wird<br />
Ceviche fast ausschließlich zu Mittag gegessen.<br />
Fotos: @lesniakkaro, Stockfood, Ken Motohasi<br />
190 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
„ES GIBT NICHT NUR EIN PERU,<br />
SONDERN MEHRERE – UND NOCH VIEL<br />
MEHR, WENN WIR VON LEBENSMITTELN<br />
UND KÜCHENSTILEN SPRECHEN.“<br />
Virgilio Martínez<br />
Einzigartig<br />
Kreatives Sandwich mit Miesmuscheln<br />
und Kapuzinerkresse<br />
im angesagten „Lady Bee“.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 191
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
REISEN MIT<br />
Lieblingsplätze und Geheimtipps<br />
Das altehrwürdige „Beau-Rivage Palace“ in Lausanne zählt zu Anne-Sophie Pics Lieblingshotels –<br />
da trifft es sich gut, dass sie dort das Restaurant betreibt. Ihr Geheimtipp ist das idyllische<br />
Bouti que hotel „Villa Mara Carmel“ in Kalifornien, nur wenige Schritte vom Carmel Beach entfernt.<br />
REISEN MIT<br />
ANNE-SOPHIE PIC<br />
Ob Paris, London, Dubai oder Hongkong: Anne-Sophie Pic ist das weibliche Aushängeschild<br />
der französischen Küche – und dank ihrer Restaurants in der ganzen Welt zu Hause. Wo sie<br />
ihre Inspirationen findet und welches idyllische Hotel sie zuletzt entdeckt hat, verrät sie hier.<br />
A<br />
ls Ausnahmeerscheinung in der Welt der Haute Cuisine<br />
hat Anne-Sophie Pic nicht nur Konventionen hinterfragt,<br />
sondern auch die Grenzen des Geschmacks<br />
erweitert. „Für mich ist die Küche eine Sprache, durch<br />
die ich meine Emotionen ausdrücken kann“, sagt<br />
sie – und lässt diese Philosophie in jedes ihrer Gerichte einfließen.<br />
Trotz ihrer Herkunft aus einer renommierten Gastronomiefamilie<br />
(das „Maison Pic“ in Valence wurde bereits 1889 gegründet) entschied<br />
sie sich zunächst gegen den traditionellen Weg: „Ich musste<br />
meinen eigenen Zugang zur Küche finden, frei von vorgegebenen<br />
Strukturen.“ Dieser reflektierte Ansatz prägt bis heute ihre Arbeit.<br />
Was ist Ihr liebstes Reiseziel?<br />
Asien – und da vor allem Japan – fasziniert mich durch seine unvergleichliche<br />
Vielfalt, insbesondere die reichen Aromen, die unzähligen<br />
Märkte und die kunstvoll gepflegten Gärten. Es ist eine nie<br />
versiegende Quelle der Inspiration.<br />
Welche anderen Länder oder Städte inspirieren Sie?<br />
In Frankreich können wir uns glücklich schätzen, so ein außergewöhnliches<br />
kulinarisches Erbe zu haben. Aufgewachsen im<br />
Département Drôme, der führenden Bio-Region Frankreichs, hat<br />
mich die Fülle der Natur schon früh geprägt.<br />
192 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Zutaten des Lebens<br />
Anne-Sophie Pic ist im Département Drôme,<br />
der führenden Bio-Region Frankreichs, aufgewachsen.<br />
Lieblingsgericht hat sie keines, dafür<br />
lässt sie sich von wechselnden Zutaten inspi rieren;<br />
aktuell begeistern sie Zitrusfrüchte. Ihr<br />
ständiger Begleiter am Handgelenk: ihre Hublot.<br />
Text: Alexander Pfeffer / Fotos: Getty Images, Stephanie Russo, Unsplash, beigestellt<br />
Ein unvergesslicher Anblick?<br />
Der „Cristal Room“ in Hongkong mit Blick auf die ikonische<br />
Victoria Bay ist schlicht atemberaubend.<br />
Was steht auf Ihrer Bucketlist?<br />
Seit jeher träume ich davon, in Japan ein Restaurant zu eröffnen.<br />
Dank meiner Partnerschaft mit Dior wird dieser Traum nun Wirklichkeit:<br />
Im Jahr 2025 eröffnen wir das „Monsieur Dior“ in Osaka.<br />
Ihr liebstes klassisches Hotel?<br />
Das „Beau-Rivage Palace“ in Lausanne verbindet Tradition mit<br />
Moderne und punktet mit herrlichem Blick auf den Genfer See.<br />
Ihr liebstes kleines und geheimes Hotel?<br />
Auf einer Reise in die Vereinigten Staaten habe ich die „Villa Mara<br />
Carmel“ in Kalifornien entdeckt – dieses idyllische Boutiquehotel,<br />
nur wenige Schritte vom Carmel Beach entfernt, lädt dazu ein, die<br />
Schönheit der umliegenden Natur auf sich wirken zu lassen.<br />
Was ist Ihre Lieblingsspeise?<br />
Ich habe kein Lieblingsgericht, sondern lasse mich von Zutaten inspirieren.<br />
Aktuell begeistern mich Zitrusfrüchte, die mit ihrer Frische<br />
eine wunderbare Leichtigkeit in winterliche Kreationen bringen.<br />
Was sollte in keinem Koffer fehlen?<br />
Meine Notizbücher! Ich nehme sie überallhin mit.<br />
Ein Lied, das Sie an Ihren Urlaub erinnert?<br />
Ich liebe Coldplay, vor allem „A Sky Full of Stars“.<br />
Ihr Lieblingsbuch für den Urlaub?<br />
Ich schätze Werke, die berühren und die Gedanken beflügeln – wie<br />
jene der japanischen Dichterin Ryoko Sekiguchi.<br />
Welche Uhr tragen Sie?<br />
Meine „Big Bang One Click Steel White Diamonds“ von Hublot<br />
begleitet mich täglich. ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 193
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
BEEF-BAR<br />
BEEF-BAR<br />
„Beefboy“ Riccardo Giraudi inszeniert Fleisch in einem neuen Licht: In der<br />
„Beefbar“ wird es zum Hauptakteur einer kosmopolitischen Erzählung, die<br />
die Globalität der Küche mit der Eleganz des urbanen Lebensstils verbindet.<br />
Text: Alexander Pfeffer / Fotos: Marion Butet Studio<br />
194 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Ode an eklektisches Design<br />
Die „Beefbar“ in Mailand wurde<br />
mit dem Restaurant & Bar Design<br />
Award als schönstes Restaurant<br />
Europas ausgezeichnet.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 195
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
BEEF-BAR<br />
Köstliches Meating<br />
Das Konzept der „Beefbar“ besteht<br />
darin, die besten Fleischsorten von<br />
Giraudi auf den Tisch zu bringen.<br />
Ein Steakhouse präsentiert sich oft wie eine Kreuzung aus<br />
Western-Saloon und viktorianischem Herrenclub – eine<br />
architektonische Ode an vergangene Ideale von Männlichkeit<br />
und Macht. Dunkelheit dominiert hier nicht nur<br />
das Lichtkonzept, sondern auch die Seele des Designs:<br />
Die Räume sind von massivem Holz durchzogen, als ob<br />
die Zeit seit der letzten Goldgräber-Ära stehen geblieben<br />
wäre; Tische, die so monumental wirken, dass sie<br />
einem Erdbeben trotzen könnten, und Stühle, deren<br />
Knarren wie ein altmodisches Gütesiegel erscheint. An<br />
den Wänden hängen Trophäen vergangener Abenteuer –<br />
ein Szenario, das unausgesprochen zu fordern scheint,<br />
Cowboyhut und Stiefel mitzubringen.<br />
Die „Beefbar“ hat mit alldem nichts am Hut. Sie<br />
bricht radikal mit diesem rustikalen Archetyp. Als Riccardo<br />
Giraudi 2005 die erste Dependance in Monte<br />
Carlo eröffnete, war seine Vision klar: Er wollte die traditionellen<br />
Vorstellungen von Steaklokalen hinter sich lassen und<br />
stattdessen eine kosmopolitische Bühne für kulinarischen Luxus<br />
schaffen. Hier wird das Fleisch zum Protagonisten einer Welt, die<br />
gleichermaßen global wie glamourös ist. „Ich wollte ein Restaurant,<br />
das überall funktioniert – in New York genauso wie in Dubai oder<br />
Paris“, erklärt der gebürtige Italiener. Die Speisekarte vereint ikonische<br />
Klassiker wie Chateaubriand, Ribeye- oder Tomahawk-Steaks<br />
mit „Streetfood“ wie Tacos, Bao Buns, Gyoza oder Pizzetta, inspiriert<br />
von kulinarischen Einflüssen aus aller Welt; eine Hommage an<br />
die Globalität und Vielfalt der Städte, in denen die „Beefbar“ ihre<br />
Türen öffnet. Fast zwei Jahrzehnte später erstreckt sich Giraudis<br />
Imperium über die großen Metropolen der Welt, von New York bis<br />
Dubai, von Hongkong bis São Paulo, von London bis Riad.<br />
VON BLACK ANGUS ÜBER WAGYU BIS KOBE-RIND<br />
Giraudi, inzwischen ein führender Visionär der internationalen Gastro-Szene,<br />
beschreibt seinen Weg zu diesem Erfolg als eine Symbiose<br />
aus unternehmerischer Neugier und familiärem Erbe (sein Vater<br />
gründete in den 1960er-Jahren ein Fleischhandelsunternehmen).<br />
Sein Einstieg in diese Welt begann in den Nullerjahren, als er sich auf<br />
hochwertiges Fleisch spezialisierte und dabei neue Standards setzte:<br />
amerikanisches Black Angus, australisches Wagyu und schließlich<br />
(als erster europäischer Importeur) zertifiziertes japanisches ➨<br />
Fotos: Adrien Daste, Getty Images, FRANCIS AMIAND, Anthony Oberst, beigestellt<br />
196 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Volore poressero dolu<br />
aaut omnis alibussi consect orendusae<br />
cae doles solut ini omnihit lam solut<br />
ini omnihit Quunti omnis Occus volore.<br />
Spektakuläres Interieur<br />
Das Herzstück der Pariser<br />
Dependance ist das Atrium<br />
mit seinen Malereien und<br />
Mosaiken im Jugendstil.<br />
Streetfood<br />
Die Speisekarte ist eine<br />
Hommage an die Globalität<br />
und Vielfalt der Städte,<br />
in denen die „Beef bar“ ihre<br />
Türen öffnet.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 197
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
BEEF-BAR<br />
Signatures on the Rocks<br />
Die Cocktails in der „Beefbar“ sind<br />
zeitlos und sollen perfekt zur großen<br />
Auswahl an Streetfood passen.<br />
Retro mit Geschmack<br />
Die Mailänder „Beefbar“ erinnert an<br />
das Italien der 40er- bis 60er-Jahre<br />
und besticht durch ihre Innenausstattung<br />
von Humbert & Poyet.<br />
Kobe-Rind. „Damit kam der Stein ins Rollen und jeder<br />
wollte uns sein Rindfleisch verkaufen. Also sagte ich:<br />
‚Okay, lasst uns ein paar Restaurants eröffnen, damit wir<br />
noch glamouröser werden können!‘“, so Giraudi.<br />
Die Pariser „Beefbar“, eröffnet 2018, stellte eine<br />
besondere Herausforderung dar. Giraudi erinnert sich:<br />
„Stellen Sie sich vor, ein Typ aus Monaco, der nicht kochen<br />
kann, eröffnet ein Restaurant mit Namen ‚Beefbar‘,<br />
serviert Kebabs und Tacos – und das im prestigeträchtigen<br />
achten Arrondissement inmitten der mit den meisten<br />
Michelin-Sternen ausgezeichneten Avenue in Paris. Ich<br />
hatte solche Angst!“ Unbegründet: Mit ihrem spektakulären<br />
Jugendstil-Interieur hebt diese Filiale das Konzept<br />
der „Beefbar“ auf ein neues Niveau und verbindet auf<br />
unvergleichliche Weise Tradition und Moderne. Diesen<br />
Winter kommt auch St. Moritz auf die „Beefbar“-Weltkarte:<br />
Am 7. Dezember eröffnete die Marke ihren ersten<br />
Schweizer Standort im Hotel „Grace La Margna“. ❢<br />
Beefbar Paris, beefbar.com<br />
Rue Marbeuf 5, 75008 Paris, Frankreich<br />
T: +33 1 44 31 40 00<br />
Fotos: Marion Butet Studio, beigestellt<br />
198 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
Kulturelle Vielfalt<br />
Japan und Südkorea in<br />
absolutem Luxus erleben und<br />
in eindrucksvolle Landschaften<br />
und Städte eintauchen.<br />
Fotos: anek.soowannaphoom/Shutterstock, beigestellt<br />
IN 18 TAGEN DURCH<br />
JAPAN UND SÜDKOREA<br />
Auf der exklusiven „Japan & South Korea in Depth“-Route von Scenic Cruises<br />
erwartet Gäste eine einzigartige Kombination aus Kultur, Landschaft und Geschichte.<br />
Das Land der aufgehenden Sonne und eines der vielfältigsten<br />
Reiseziele der Welt: Japan sorgt bei seinen Gästen für ganz<br />
besondere Abenteuerlust. Pulsierende Metropolen, Kaiserpaläste,<br />
unzählige Tempel und (hoch-)gebirgige Nationalparks<br />
wechseln einander ab und prägen seine besondere Landschaft.<br />
An Bord der „Scenic Eclipse“ begeben sich Gäste auf eine Expedition<br />
von Tokio zu beeindruckenden Häfen, um in die Traditionen<br />
und die Lebensweise der faszinierenden Region einzutauchen.<br />
Ausgehend von Japans Hauptstadt geht es nach Südkorea, zum<br />
beliebten Fischerhafen Sokcho. Von dort aus führt die Route nach<br />
Hiroshima und Nagasaki – zwei Orte, die aufgrund ihrer bewegen-<br />
den Geschichte berühren. Während Takamatsu mit zeitgenössischer<br />
Kunst verzaubert, kann man in den eleganten Gärten Okayamas<br />
die Stille genießen. Für kulinarischen Hochgenuss sorgt neben den<br />
zehn Dining-Optionen auf dem Schiff ein Stopp in Kobe. Die Reise<br />
endet in der Stadt Osaka, die Tradition und Moderne vereint. Tipp:<br />
ein Besuch bei der Weltausstellung Expo (von Apr. bis Okt. 2025).<br />
Mit der „Scenic Eclipse“ genießen Gäste einen 24-Stunden-<br />
Butlerservice in ihren luxuriösen Suiten, hohe Servicequalität, außergewöhnliches<br />
Design und ein All-inclusive-Angebot für maximal<br />
228 Passagiere. Entspannen können Reisende an Bord im „Senses<br />
Spa“, im Fitnessstudio oder im Pilates- und Yogastudio. scenic.eu ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 199
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
MOUNTAIN CUISINE<br />
GENUSS AM<br />
Sonnengarantie<br />
Auf 2340 Meter Höhe werden im<br />
„The Japanese at Gütsch“ raffinierte<br />
Interpretationen von Sushi,<br />
Tempura und Sake präsentiert.<br />
200 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Spitzenmenüs mit Weitblick: Früher dominierte das deftige Hütten-<br />
Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen<br />
zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte<br />
verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.<br />
von KARIN CERNY<br />
GIPFEL<br />
Foto: Michael Adair<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 201
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
MOUNTAIN CUISINE<br />
Genussmomente<br />
Alpine Küche wird in der<br />
„Roten Wand“ in den Stuben<br />
und im Kaminzimmer serviert.<br />
Komponieren und kreieren<br />
Julian Stieger leitet den Chef’s<br />
Table im „Schualhus“ der „Roten<br />
Wand“ in Lech am Arlberg.<br />
R<br />
ein wissenschaftlich betrachtet schmeckt man am Gipfel<br />
weniger als im Tal – je höher man unterwegs ist, desto mehr<br />
verändert sich der Geschmackssinn; Luftdruck und Luftfeuchtigkeit<br />
lassen Salz und süße Noten an Kraft verlieren.<br />
So weit die Theorie, in der Praxis aber vergisst man solche<br />
Dinge hoch oben auf dem Berg sofort: Ein Spitzenmenü mit<br />
Weitblick ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Sonne strahlt,<br />
der Blick auf die alpine Kulisse ist atemberaubend und der<br />
Hunger nach einem Tag im Schnee auch entsprechend groß.<br />
Berg-Sommeliers wissen ohnehin, welche Weine die perfekten<br />
Tropfen für die Höhenlage sind – manche lassen ihre<br />
Weine sogar oben im Fass reifen.<br />
Wo früher Deftiges dominierte, ist man mittlerweile<br />
auch in den Bergen raffinierter geworden. Shiso, Ponzu, Miso-Hollandaise,<br />
Saibling aus der Region – die Spitzenköche<br />
Dominik Sato und Fabio Toffolon machen die „Chedi Andermatt“-Gipfelfiliale<br />
„The Japanese at Gütsch“ zu einem<br />
Erlebnis, das man in einer städtischen Metropole erwar- ➨<br />
Fotos: studio22 / Marcel Hagen, Design Hotels TM/Daniel Zangerl, beigestellt<br />
202 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Stärkung vor dem Montblanc-Massiv<br />
Deftig und gut: Die „Maison des Drus“-<br />
Filiale auf 3842 Metern überzeugt mit<br />
ihrer kleinen und feinen Speisekarte.<br />
BERG-SOMMELIERS WISSEN,<br />
WELCHE WEINE DIE PERFEKTEN<br />
TROPFEN FÜR DIE HÖHENLAGE SIND.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 203
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
MOUNTAIN CUISINE<br />
Winter Wonderland<br />
Das „Forestis“ ist ein perfekter Rückzugsort<br />
inmitten der Natur – hier diniert<br />
man mit Blick auf die Dolomiten.<br />
2<strong>04</strong> falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Würfelspiele<br />
Der „Crystal Cube“ ist ein beliebtes<br />
Fotomotiv – und perfekt für ein<br />
Sektfrühstück mit Weitblick.<br />
Zurück zu den Wurzeln<br />
Das „Rifugio Fuciade“ im Herzen der<br />
Dolomiten setzt auf ladinische<br />
Tradition und urige Atmosphäre.<br />
Fotos: Forestis, Tirol Werbung/Foto Müller, Christian Kerber<br />
ten würde, dabei ist man auf 2340 Meter Höhe umgeben<br />
von den atemberaubenden Bergen der Schweiz. Während<br />
man Suhsi und Tempura verspeist und Sake trinkt, schweift<br />
der Blick auf der Sonnenterrasse auf den Gotthardpass, den<br />
Oberalppass und das Urserntal. Es gibt eine offene Küche<br />
und einen wärmenden Kamin, die Anreise ist erstaunlich<br />
einfach: mit dem Gütsch-Express ab der Talstation Andermatt.<br />
Man muss nur vorher in der Online-Reservierung<br />
einen freien Tisch ergattern.<br />
Es geht aber auch noch höher hinaus: Insgesamt 18 Restaurants<br />
betreibt „Maison des Drus“, das schönste liegt auf<br />
3842 Metern mit Blick auf das Montblanc-Massiv. Beim<br />
Essen setzt man auf Produkte aus der Region und hausgemachtes<br />
Brot. Und natürlich darf Schweizer Käse nicht<br />
fehlen – und üppige Ciabatta-Sandwiches mit Burrata oder<br />
Rohschinken, die man auf die Piste mitnehmen kann.<br />
Ob zum Sektfrühstück mit Räucherfisch oder zum High<br />
Tea – im „Crystal Cube“ in Tirol ist immer etwas los. Das<br />
markante Wahrzeichen in Serfaus-Fiss-Ladis ist nicht nur<br />
bei Skifahrern beliebt. Wer es uriger möchte, sollte sich das<br />
„Rifugio Fuciade“ im Herzen der Dolomiten nicht entgehen<br />
lassen: Auf 2000 Metern tritt man eine Zeitreise an – mit<br />
alten Kachelöfen, viel Holz und einer Sammlung an land- ➨<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 205
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
MOUNTAIN CUISINE<br />
wirtschaftlichen Geräten. Küchenchef Martino lässt die ladinische<br />
Tradition hochleben, etwa mit herzhaften Knödeln<br />
und Teigtaschen; zum Hirschrücken gibt es Apfelpüree, geschmorten<br />
Bittersalat und Heu, Polenta in aller Form zieht<br />
sich als roter Faden durch die Gerichte. Rund 600 Weine<br />
stehen zur Auswahl, so kuratiert, damit sie auch in der Höhe<br />
nichts an Aroma verlieren. Zum Glück gibt es auch ein paar<br />
wenige Zimmer und ein Chalet, um nach dem Essen satt und<br />
glücklich ins Bett zu fallen.<br />
Gipfelrestaurants sind eine feine Sache, man will ja zum<br />
Skifahren bestens bewirtet werden – eine unruhige Angelegenheit<br />
ist das ständige Kommen und Gehen aber auch. Um<br />
sich ganz aufs Essen konzentrieren zu können, braucht es<br />
eine ruhige Atmosphäre. Deshalb ist die Küche im „Forestis“<br />
in Brixen auch nur den Übernachtungsgästen vorbehalten.<br />
Wo früher ein Sanatorium stand, ist heute ein Fünf-Sterne-<br />
Hideaway, das die Kunst der Einfachheit zelebriert: Das<br />
„Forestis“ ist ein Rückzugsort inmitten der Natur, hier di-<br />
niert man mit Blick auf die Dolomiten. Die große Glaswand<br />
im minimalistischen Speisesaal ist wie ein Panoramakino.<br />
Roland Lamprechts „Waldküche“ ist radikal lokal – auf die<br />
Teller kommt, was die Wälder dieser Region hergeben: Pilze,<br />
Beeren, Kräuter, Nüsse; alles, was Lamprecht schon als Kind<br />
mit seiner Mutter gern gesammelt hat. Ästhetisch setzt das<br />
„Forestis“ auf stilsicheren Minimalismus und Reduktion,<br />
was ideal ist, um den Kopf freizubekommen.<br />
GEMÜTLICHE URSPRÜNGLICHKEIT<br />
Viele möchten aber auch uriges Hüttengefühl nicht missen.<br />
Ein gelungenes Beispiel dafür, wie gemütliche Ursprünglichkeit<br />
und innovatives Essen zusammengehen, ist das<br />
Gourmet hotel „Rote Wand“ in Lech, wo sich Winterurlaub,<br />
Wellness und Vier-Hauben-Chef’s-Table perfekt kombinieren<br />
lassen. Das Designhotel wirkt wie ein alter Gasthof und<br />
liegt im ruhigen Stadtteil Zug – und das Essen von<br />
Ausnahme koch Julian Stieger, der bereits im Wiener Spitzenlokal<br />
„Steirereck“ Erfahrungen gesammelt hat, ist eine Klasse<br />
für sich. In seinem Food Lab macht der Koch spannende<br />
Experimente, bei denen auch Gemüse sein geschmackliches<br />
Potenzial entfalten kann. Fast könnte man aufs Skifahren<br />
vergessen, so viel gibt es in den kreativen Küchen der Berge<br />
zu entdecken … ❢<br />
Alpiner Wintergenuss<br />
Puristische japanische Küche mit<br />
atemberaubender Alpenkulisse<br />
im „The Chedi Andermatt“.<br />
206 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Perfekte Symbiose<br />
Tagsüber verwöhnt Markus Neff<br />
mit seiner Alpenküche, abends ist<br />
„The Japanese at Gütsch“ zu Gast.<br />
Fotos: The Chedi Andermatt, David Zanardi<br />
DIE LONDONER ARCHITEKTIN<br />
CHRISTINA SEILERN HAT<br />
DAS MARKANTE BERGRESTAURANT<br />
„GÜTSCH“ ENTWORFEN.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 207
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
MOUNTAIN CUISINE<br />
BEST OF 1000 METER HÖHE<br />
WHERE TO EAT<br />
Weltreise auf dem Teller<br />
Sebastian Jakob verbindet<br />
in der „Griggeler Stuba“<br />
alpin-asiatische Küche mit<br />
französischen Kochtechniken.<br />
ÖSTERREICH<br />
SCHWEIZ<br />
AURELIO LECH Chefkoch Roland Auer ist<br />
auf dem Bauernhof aufgewachsen – er weiß, wie<br />
man die besten Produkte der Region zu kreativen<br />
Meisterwerken verarbeitet. aureliolech.com<br />
MAISON DES DRUS Noch höher geht kaum:<br />
Auf 3842 Meter Höhe mit Blick auf das Montblanc-Massiv<br />
überzeugt eine kleine und sehr<br />
feine Speisekarte. maisondesdrus.com<br />
ICE Q IN SÖLDEN Dinieren mit fantastischer<br />
Aussicht: auf 3<strong>04</strong>8 Metern im Zwei-<br />
Hauben-Restaurant mit dem neuen Küchenchef<br />
Jonas Grundner. iceq.at<br />
THE JAPANESE Japanische Sterneküche,<br />
die mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet ist;<br />
Perfektion beim Wein- und Sake-Angebot, das<br />
sich sehen lassen kann. thechediandermatt.com<br />
ROTE WAND Gemütliche Ursprünglichkeit<br />
und innovatives Essen, dafür steht das Gourmethotel<br />
„Rote Wand“ in Lech. Koch Julian Stieger<br />
ist eine Klasse für sich. rotewand.com<br />
GRIGGELER STUBA Küchenchef Sebastian<br />
Jakob setzt in Lech auf alpin-asiatische Küche,<br />
in der Fisch, Krustentiere und Gemüse im Zentrum<br />
stehen. burgvitalresort.com/de<br />
WHITE MARMOT Eine Sonnenterrasse über<br />
St. Moritz – Küchenchef Marco Moroni serviert<br />
Klassiker wie Hirsch-Entrecôte, die nach einem<br />
Skitag Kraft geben. whitemarmot.ch<br />
GÜTSCH Nicht nur architektonisch eine<br />
Ansage: Chef de Cuisine Markus Neff interpretiert<br />
die Küche der Alpen klar und aufregend<br />
neu. guetsch.com<br />
ITALIEN<br />
RIFUGIO FUCIADE Eine Hütte im Herzen<br />
der Dolomiten, die ein Feinschmeckerparadies<br />
ist – und ideal, um ladinische Küche wie das<br />
Gadertaler Gröstl auszuprobieren. Das Reduzierte<br />
und das Raffinierte sind im „Rifugio<br />
Fuciade“ keine Gegensätze. fuciade.it<br />
CRYSTAL CUBE IN LADIS Am besten<br />
kommt man zum Sektfrühstück und genießt den<br />
fantastischen Weitblick in die Tiroler Alpen.<br />
serfaus-fiss-ladis.at<br />
CHEZ VRONY Die Speisekarte des renommierten<br />
Restaurants umfasst Gerichte<br />
aus überlieferten Rezepten, feine Klassiker<br />
und internationale Spezialitäten. chezvrony.ch<br />
ALPINN Ein Klassiker mit famoser Aussicht<br />
und innovativer Architektur. Kaum jemand<br />
hat die alpine Küche so geprägt wie Norbert<br />
Niederkofler, der Regionalität hochhält. alpinn.it<br />
STUBE LADINA Gemütliches Ambiente<br />
und die besten Speisen aus der Region: Die<br />
ladinische Küche ist bodenständig und zugleich<br />
sehr raffiniert. Wer authentisch essen möchte,<br />
ist hier richtig. alpenrosearabba.it<br />
FORESTIS Ein stylish-minimalistischer<br />
Rückzugsort in der Natur. Die „Waldküche“<br />
von Roland Lamprecht zaubert aus regionalen<br />
Zutaten kulinarische Meisterwerke. Ein perfekter<br />
Ort, um zur Ruhe zu kommen. forestis.it<br />
Perfekte Bergkulisse<br />
Das „Maison des Drus“ bietet Ausblick<br />
auf das Montblanc-Massiv.<br />
TILIA Der Kubus aus Glas und Stahl inmitten<br />
des Gartens des ehemaligen Grandhotels in<br />
Toblach beherbergt seit 2010 das Restaurant<br />
„Tilia“, das mit nur fünf Tischen und zwölf<br />
Plätzen (Reservierung wird dringend empfohlen!)<br />
intimer denn je ist. Die Speisekarte von<br />
Chefkoch Chris Oberhammer ist verlockend<br />
und bietet knapp 20 Gerichte mit modernem<br />
und doch regionalem Geschmack. tilia.bz<br />
JOHANNESSTUBE Chefkoch Theodor Falser<br />
ist ein Purist, was die reichhaltigen Produkte der<br />
Region betrifft – obwohl er eine Schwäche für<br />
Koch- und Fermentationsmethoden aus weiter<br />
entfernten Gegenden zugibt. johannesstube.com<br />
Fotos: Herbert Lehmann, beigestellt<br />
208 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
HOTELTIPPS<br />
WEITERE ADRESSEN<br />
GENUSS-HOTELS<br />
210 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Fotos: Andreas Panzenberger, Martin Lugger, beigestellt Partnership<br />
LUXUS UNTER DEN<br />
STERNEN<br />
SKYVIEW CHALETS,<br />
TOBLACH, SÜDTIROL<br />
Mitten im Naturpark Fanes-Sennes-Prags sind diese<br />
zwölf edlen Chalets ein einzigartiger Rückzugsort für<br />
entspannte Zweisamkeit. Die luxuriösen Glas-Cubes<br />
ermöglichen unvergessliche Nächte unter dem<br />
atemberaubenden Sternenhimmel, da die geringe<br />
Lichtverschmutzung der Region ein spektakuläres<br />
Naturschauspiel garantiert. Genuss steht im<br />
Fine-Dining-Restaurant „Hebbo Wine & Deli“ an<br />
erster Stelle, in dem Küchenchef David Senfter mit<br />
exquisiten Kreationen verwöhnt. Gastgeber Andreas<br />
Panzenberger begeistert als Sommelier mit einer<br />
beeindruckenden und mit Leidenschaft kuratierten<br />
Weinkarte sowie exklusiven Wein-Events. Schneeschuhwanderungen,<br />
erstklassige Langlaufloipen und<br />
romantische Pferdeschlittenfahrten, gefolgt von<br />
einer Stärkung im Traditionsrestaurant „Seeschupfe“,<br />
runden das Erlebnis in diesem magischen Winterparadies<br />
ab. Ab € 329,– pro Nacht. toblachersee.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 211
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
HOTELTIPPS<br />
Partnership<br />
GEMÜTLICHER<br />
GENUSS<br />
HOTEL GNOLLHOF,<br />
KLAUSEN, SÜDTIROL<br />
Schon 1890, als der „Gnollhof“ in die Hände von<br />
Familie Verginer gelegt wurde, kamen Gäste<br />
hier her, um die spektakuläre Aussicht zu genießen<br />
und sich verwöhnen zu lassen. Das ist<br />
bis heute geblieben, denn der Kraftplatz auf<br />
1160 Meter Höhe steht nicht nur für Design und<br />
Wohlfühlmomente im Infinitypool oder in der<br />
Saunawelt, sondern auch für Höchstgenuss –<br />
im „Gnollhof“ liegt der Fokus auf regionalen<br />
Spezialitäten, denen Chef Peter Verginer<br />
seine Handschrift verleiht. Mit hausgemachten<br />
Köst lichkeiten wird der Gast von morgens<br />
bis abends verwöhnt. Tipp: Skiurlaub planen –<br />
das Skigebiet in Gröden und die Dolomiten<br />
sind nur einen Katzensprung entfernt.<br />
DZ inkl. HP ab € 252,–. gnollhof.it<br />
Fotos: Alex Filz, Ydo Sol, beigestellt<br />
212 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
Partnership<br />
ALPINER<br />
LUXUS<br />
SEVERIN’S THE ALPINE RETREAT, LECH, ÖSTERREICH<br />
Über 150 Jahre alt ist das Holz, das in den neun luxuriösen Suiten im „Severin’s“ für Wärme sorgt. Das Alpine Retreat in Lech ist einerseits<br />
traditionell rustikal, andererseits verleihen hochwertige moderne Details einen edlen Twist. Von höchster Klasse ist das „Chalet Residence“<br />
auf zwei Etagen mit Privatkino und exklusiver Ausstattung. Auch kulinarisch folgt das Hotel höchsten Standards: Gäste werden mit À-lacarte-Kompositionen<br />
aus regionalen Spitzenprodukten und internationalen Einflüssen sowie feinsten Tropfen aus dem Weinkeller verwöhnt.<br />
Das genussvolle Finish nach einem aufregenden Tag auf den Pisten am Arlberg oder ruhigen, regenerierenden Momenten findet sich im<br />
hauseigenen Spa. DZ inkl. HP € 395,– pro Person. severins-lech.at<br />
KREATIVE<br />
KULINARIK<br />
ALPENSTERN, DAMÜLS, ÖSTERREICH<br />
Alpine Idylle trifft im Bregenzerwald auf<br />
modernen Komfort – inmitten des Ski- und<br />
Wandergebiets Damüls-Mellau-Faschina<br />
genießen Gäste im Winter Ski-in/Ski-out direkt<br />
vom Skikeller aus. Auf 770 Quadratmeter<br />
Well nessfläche findet man pure Entspannung<br />
mit Saunaritualen, einer Vitaminbar und einem<br />
Fitnessraum vor. Kulinarisch verwöhnt das Hotel<br />
mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet,<br />
Snacks für zwischendurch und einem Fünf-Gänge-Wahlmenü<br />
am Abend. Das Highlight ist die<br />
wöchentliche Open Kitchen, die Einblicke in die<br />
exzellente Küche bietet. Die Familien Bischof<br />
und Steinfeld kümmern sich mit herzlicher<br />
Gastfreundschaft persönlich um das Wohl ihrer<br />
Gäste. DZ inklusive Halbpension ab € 414,– pro<br />
Nacht. hotel-alpenstern.at<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 213
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
HOTELTIPPS<br />
Partnership<br />
HERZLICH UND<br />
FAMILIÄR<br />
HOTEL WEIHER, PFALZEN, SÜDTIROL<br />
Dieses familiengeführte Hotel in Südtirol vereint heimeligen Charme mit<br />
exklusivem Luxus und Kulinarik auf Sterneniveau. In der Gourmetküche<br />
trifft kreative Kochkunst auf traditionelle Aromen; Weinliebhaber kommen<br />
im beeindruckenden Weinkeller mit über 1000 verschiedenen Etiketten<br />
und 15.000 Flaschen auf ihre Kosten. Wintersportler schätzen hingegen die<br />
Nähe zum Kronplatz, der mit dem hauseigenen Shuttle bequem erreichbar<br />
ist. Für Entspannung sorgen der beheizte Outdoorpool mit angenehmen<br />
33 °C und ein moderner Wellnessbereich, in dem regelmäßige Saunaaufgüsse<br />
die Erholung perfekt abrunden. Ein Ort, der Genuss und Wohlbefinden<br />
meisterhaft verbindet. DZ ab € 246,– pro Nacht. weiher.com<br />
Fotos: FOTO KLICK, beigestellt<br />
214 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Wir sind Fans von<br />
guter Laune & echten<br />
Glücksgefühlen.<br />
WELTMEISTERLICH GUT SEIT 1968<br />
Bei uns wird Freundschaft in den Bergen gelebt. Seit drei<br />
Generationen. Von einer Familie für Familien mit Kindern,<br />
die auf bergige Action stehen. Als Familotel bieten wir die<br />
Soft- und Hardware für Erlebnisse, viel besser noch als<br />
Playstation. Vom Kinderschwimmbad, Textilsauna und<br />
Dampfbad für Kinder, Softplayanlage, Kletterturm bis zur<br />
Rundum-Kinderbetreuung im Happy-Club. Denn eines<br />
wissen wir ganz genau: gut betreute und entspannte<br />
Kinder sind die Voraussetzung für entspannte Eltern.<br />
UNSERE WALCHHOFER HIGHLIGHTS<br />
Entdecke eine Welt voller Gefühle.<br />
1.000 oder viele mehr.<br />
WWW.WALCHHOFER.AT<br />
Happy‘s Erlebniswelt: 1.000 m² Indoor Spielbereich<br />
Pädagogische Kinderbetreuung ab dem 1. Jahr<br />
in unserem Happy-Club an 6 Tagen pro Woche<br />
Eigenes Kinderschwimmbad mit Rutsche,<br />
Babybecken & FamilySpa<br />
Vielfältiges Natur-, Abenteuer- & Freizeitprogramm<br />
für die ganze Familie<br />
„Salzburger Sportwelt Card“ inklusive<br />
Einstieg ins Skiparadies direkt beim Hotel<br />
Skischule mit Kinderland direkt beim Hotel inklusive<br />
BOBO Kinderclub – schon ab 4 Jahren<br />
JETZT ONLINE BUCHEN: WWW.ZAUCHENSEEHOF.COM<br />
Zauchensee Walchhofer GmbH Familie Walchhofer Zauchensee 12 A-5541 Altenmarkt-Zauchensee +43 6452 4012 zauchenseehof@walchhofer.at
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
HOTELTIPPS<br />
GOURMET-<br />
PARADIES<br />
ROTE WAND, LECH, ÖSTERREICH<br />
Dieses Gourmethotel weiß, was Feinschmeckerherzen<br />
höherschlagen lässt: Ob Frühstück mit<br />
hausgemachten Köstlichkeiten, Nachmittagssnacks<br />
oder überraschende Abendmenüs –<br />
jedes Detail ist ein Genuss. Highlights sind der<br />
„Chef’s Table“ mit 98 <strong>Falstaff</strong>-Punkten, wo<br />
Küchenchef Julian Stieger aus regionalen<br />
Produkten ein 16-bis-19-Gänge-Erlebnis zaubert,<br />
und die „Friends and Fools“-Lounge, ein<br />
kreativer Treffpunkt für Dinner Masterclasses<br />
und Weinabende. Die berühmten Fondues in<br />
den Stuben des Hauses sorgen für nostalgische<br />
Genüsse, während das neue Restaurantkonzept<br />
kulinarische Erlebnisse an einzigartigen Orten<br />
im Hotel schafft – ob am Kamin, in der Lounge<br />
oder zwischen Weinregalen. DZ inklusive<br />
Vollpension ab € 505,– pro Nacht. rotewand.com<br />
Fotos: West Werbeagentur GmbH, beigestellt<br />
216 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
WINTERURLAUB AUF<br />
HÖCHSTEM NIVEAU<br />
Auf der Sonnenseite der Alpen, inmitten der Kärntner Nockberge, liegt absolut<br />
schneesicher und idyllisch auf 1323 Metern das neu erbaute Chalet Falk.<br />
Absolute Privatsphäre, ein cosy Berghütten-<br />
Feeling und Luxus pur – das Chalet Falk ist<br />
ein Ort zum Träumen, mitten im weißen<br />
Winter Wonderland von Bad Kleinkirchheim. Skitouren,<br />
Winterwanderungen und Rodelabenteuer<br />
starten direkt vor der Haustür, umliegende Skigebiete<br />
wie Bad Kleinkirchheim, Turracher Höhe<br />
und Gerlitzen punkten mit reichlich Abwechslung<br />
und perfekt präparierten Pisten und Loipen. Sogar<br />
Heliskiing ist auf Anfrage möglich. Nach einem Tag<br />
im Schnee kehren Gäste in ihre gemütlichen vier<br />
Wände zurück. Hier erwarten sie vier geräumige<br />
Schlafzimmer – jeweils mit eigenem Bad – und ein<br />
traumhafter Loungebereich mit offenem Kamin und<br />
Luxusküche mit großer Tafel zum Zusammenkommen.<br />
Besondere Wohlfühlmomente erlebt man<br />
im Private Spa mit Panoramasauna und im<br />
33 Grad warmen Außenpool mit Bergblick (Pool<br />
im Winter auf Anfrage) – das alles total exklusiv<br />
und ohne andere Gäste. Slow Luxury at its best!<br />
chaletfalk.at ❢<br />
Foto: Tom Bendix<br />
Chalet hier buchen<br />
Den besonderen Komfort des<br />
Chalet Falk genießen Gäste<br />
bereits ab € 500,– pro Nacht.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 217
FOOD & <strong>TRAVEL</strong><br />
HOTELTIPPS<br />
Fotos: Fabian Krispel, Sportalpen, Gruber Michael<br />
Partnership<br />
TRADITIONELL<br />
LUXURIÖS<br />
GROSSARLER HOF,<br />
GROSSARL, ÖSTERREICH<br />
Fast ein bisschen urig, wie ein Statement in<br />
typisch alpinem Gewand, fügt sich der „Grossarler<br />
Hof“ in die Salzburger Bergnatur ein. Klein<br />
und fein ist er, aber dennoch einer der ganz<br />
Großen, wenn es um das Thema Luxus geht –<br />
als Teil der „Small Luxury Hotels of the World“<br />
schickt er Genießer auf eine kulinarische<br />
Entdeckungsreise, die sich ab Dezember <strong>2024</strong><br />
dank neuem Gourmetkonzept noch bedachter<br />
und exklusiver anfühlt. So stellt das À-la-carte-<br />
Restaurant „Jagastub’n“ die saisonalen Schätze<br />
der Region in den Mittelpunkt und sorgt mit<br />
kreativem Twist und Gourmet-Fine-Dining für<br />
Überraschungen. Highlights sind die individuell<br />
wählbaren Fünf- bis Sieben-Gänge-Menüs sowie<br />
die exklusive Weinauswahl aus dem hauseigenen<br />
Weingut in Wien. DZ inkl. Halbpension<br />
ab € 456,– pro Person. grossarlerhof.at<br />
218 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Hier ist meine<br />
Gesundheit zu Hause<br />
Mit unseren Hilfsmitteln und Gesundheitsprodukten<br />
kommen Sie überall an.<br />
Seit über 85 Jahren sorgen wir dafür, dass Sie Komfort<br />
und Mobilität erleben. Freuen Sie sich auf eine fachlich<br />
exzellente Versorgung mit medizi ni schen Hilfsmitteln<br />
und Gesundheitsprodukten.<br />
Wir engagieren uns persönlich für Ihr Wohlbefinden.<br />
Sanitätshaus<br />
Orthopädietechnik<br />
Orthopädieschuhtechnik<br />
Reha- und Medizintechnik<br />
Homecare<br />
Lauflabor<br />
Weitere Infos unter<br />
www.seeger-gesundheit.de
BERG,<br />
SCHNEE<br />
& GENUSS<br />
<br />
IN TIROL<br />
Winter Wonderland<br />
Eingeschneit und glücklich: In Tirol gibt es<br />
viele Ecken, die so hoch liegen, dass Schneesicherheit<br />
bis ins Frühjahr garantiert ist.<br />
Foto: Torsten Mühlbacher<br />
220 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TIROL<br />
WINTER<br />
SPECIAL<br />
Die 50 besten Adressen<br />
für Hotels, Kulinarik<br />
und Sport.<br />
Auf die Piste, fertig, los: In Tirol liegen die Berge direkt vor der<br />
Haustür und der Winter zeigt sich von seiner schönsten Seite. Dabei gibt<br />
es viel mehr zu erleben als auf Skiern die Abfahrten hinabzubrausen –<br />
auch kulinarisch hat das Land jede Menge zu bieten.<br />
von KARIN CERNY<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 221
TIROL SPECIAL<br />
Schnee ohne Ende<br />
Allein im beliebten Skigebiet<br />
Arlberg gibt es rund 200 Kilometer<br />
an Tiefschneeabfahrten.<br />
Köstliche Energiequelle<br />
Die herzhafte Osttiroler Knödelsuppe<br />
gibt wieder Kraft für neue<br />
Abenteuer auf der Piste.<br />
Mit nur 54 Menschen pro Quadratkilometer ist Tirol von<br />
der Bevölkerungsdichte betrachtet ein ausgestorbener<br />
Fleck. Natürlich täuschen Zahlen, beträgt die nutzbare<br />
Fläche doch nicht einmal 15 Prozent. Für den Tourismus<br />
bedeuten diese trockenen Fakten allerdings jede<br />
Menge Natur – verschneite Berggipfel, alpine Hänge,<br />
Pisten mit Schneesicherheit, Sonnenplateaus über den<br />
Wolken. Zugleich ist dieses Winterparadies bestens erschlossen,<br />
mit Seilbahnen, Wanderwegen, Rodelbahnen,<br />
Tourengeher-Routen und Hotels in allen Preisklassen<br />
bis zum High-End-Luxus.<br />
Es ist nicht vermessen zu sagen: Tirol ist wie ein<br />
Kontinent. Es gibt auf engstem Raum unglaublich viel<br />
zu entdecken, jede Region hat ihre Eigenheiten. Deshalb<br />
sagen viele Stammgäste auch nicht, sie fahren nach Tirol,<br />
sondern zum Arlberg, ins Kühtai oder ins Zillertal.<br />
Die Landschaft prägt den Urlaub, und oft hat man an<br />
einem Ort alles: gemütliche Pisten für Kinder samt kostenlosen<br />
Anfängerliften, rasante Abfahrten, die den Adrenalinpegel<br />
steigen lassen – und nicht zuletzt ein reges Nachtleben.<br />
Die legendäre „Streif“ am Hahnenkamm ist eine der schwierigsten<br />
Pisten weltweit, Geschwindigkeiten von bis zu 145 Stundenkilometern<br />
und Sprünge bis zu 60 Metern sind hier möglich. Aber auch<br />
weniger bekannte Pisten wie die „Lange Wand/14 a“ in Ischgl, die<br />
ohne Flachstück mit bis zu 70 Prozent ins Tal hinabgeht, ist nichts<br />
für schwache Nerven. Zum Präparieren wurde extra ein Gerät mit<br />
Seilwinde angefertigt. Steil ist auch der „Lange Zug“ im Skigebiet<br />
Lech Zürs am Rüfikopf: 4,7 Kilometer bei einem Maximalgefälle<br />
von 80 Prozent. Und dann gibt es in Mayrhofen noch die<br />
„Harakiri“-Piste, deren Name durchaus Programm ist.<br />
Es gibt nichts, was man in Tirol im Winter nicht machen kann;<br />
das Angebot ist riesig. Allerdings sollte man im Vorfeld für sich entscheiden,<br />
welcher Typ man ist. Möchte man am Abend oder vielleicht<br />
schon am Nachmittag zu DJ-Sounds im Schnee abfeiern?<br />
Nicht nur die Party-Metropole Ischgl ist dann eine Option, die mit<br />
der legendären „Champagnerhütte“ auch für Extravaganz mit traditionellem<br />
Almfeeling sorgt. Am Arlberg trifft sich der moderne<br />
Jetset, zum Wilden Kaiser kommen viele Münchner direkt mit dem<br />
Auto, weil er für sie um die Ecke liegt. In Sölden ist die Partydichte<br />
hoch, deshalb sieht man eine junge Crowd. Oder möchte man nach<br />
einem Skitag maximal in die Hotelsauna gehen? Im Kühtai ist es<br />
noch ruhiger, fernab der Pisten im Hornbachtal ist es auch entspannt.<br />
Das Villgratental in Osttirol ist eine der ursprünglichsten ➨<br />
Fotos: www.bause.at, TVB Osttirol/Tom Specht, Tirol Werbung/Heinzlmeier Bert<br />
222 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
HOLZVERTÄFELUNGEN UND GELIEBTE<br />
ERBSTÜCKE MACHEN DAS AMBIENTE<br />
IN TIROLS GASTHAUSSTUBEN URIG.<br />
Gute Stube<br />
Authentische Tiroler Küche in gemütlichem<br />
Ambiente: Der Gasthof „Blaue Quelle“<br />
serviert Blutwurst und Schlutzkrapfen.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 223
224 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25<br />
Winter vor der Tür<br />
In Tirol sieht man die Berge<br />
einfach überall – Innsbruck<br />
ist in dieser Jahreszeit<br />
besonders malerisch.
TIROL SPECIAL<br />
TIROL BIETET RUND 3000 PISTENKILOMETER IN<br />
ÜBER 80 SKIGEBIETEN – VOM FAMILIEN-SKISPASS BIS<br />
ZUM POWDER DAY IST FÜR JEDEN ETWAS DABEI.<br />
Fotos: https://www.innsbruckphoto.at/ /www.christoflackner.at, Collis Hill Hotel<br />
Sonnengarantie<br />
Viele Skiregionen liegen<br />
auf Hochplateaus – das<br />
bedeutet jede Menge<br />
herrliche Sonnentage.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 225
TIROL SPECIAL<br />
Naturlandschaften im Alpenraum und ideal für Skitouren etwa zum<br />
Roten Kinkele. Aber auch Eisklettern auf einem gefrorenen Wasserfall<br />
ist eine Option für erfahrene Kletterer. Die beliebtesten Eisfälle<br />
sind in der Gemeinde Sellrain, aber auch das Ötztal sowie das Paznauntal<br />
mit Ischgl sind gut vertreten: „José“ und „Fernando“ (beide<br />
50 Meter hoch) sind für Einsteiger geeignet. Wer eine Herausforderung<br />
sucht, sollte sich an „Ladylike“ wagen, wo bereits der Zustieg<br />
schweißtreibend ist. Abseits dessen ist Eislaufen immer eine gute<br />
Option, um die glitzernde Winterlandschaft zu genießen; ohne lästiges<br />
Anstellen am Skilift. Am besten fragt man die Einheimischen,<br />
mit etwas Glück verraten sie ihre Geheimtipps.<br />
SCHLUTZKRAPFEN, BERGWELT UND JAMES BOND<br />
Nach Tirol fährt man aber auch, weil die Kulinarik stimmt. Es gibt<br />
noch urige Hütten und Gasthäuser wie das „Griena“, in dem nach<br />
alten Rezepten gekocht wird, oder den „Unterwirt“, der seit 1490<br />
denkmalgeschützt und sowohl Gourmetrestaurant als auch Wirtshaus<br />
ist. Deftig und stärkend sind Klassiker wie Kaspressknödel,<br />
Kasspatzln, Schlutzkrapfen und die traumhaften Moosbeernocken<br />
als Nachspeise, natürlich mit Heidelbeeren aus der Region; aber<br />
auch die in Öl ausgebackenen Strauben oder Apfelradln schmecken<br />
fantastisch. Die hochwertigen Produkte aus der Region – unbedingt<br />
Graukäse aus Sauermilch probieren! – sprechen für sich. Die Auswahl<br />
an veganen Restaurants wächst ständig; der Mix macht es<br />
letztlich aus: Gemütliche Stube und Fine-Dining-Tempel, alles ist<br />
hier zu finden, teils auch in einem. Tirol hat 119 Haubenlokale –<br />
mehr als die Landeshauptstadt Wien oder das Bundesland Salzburg.<br />
Tirol im Winter wird oft zu Unrecht auf seine atemberaubende<br />
Bergwelt reduziert. Dabei hat auch Innsbruck viel zu bieten: Die<br />
historische Altstadt ist angezuckert besonders romantisch; und im<br />
Hintergrund sieht man die schneebedeckten Berge. Architekturfans<br />
besuchen die Bergisel-Schanze – oder am Pitztaler Gletscher das<br />
„Café 3340“, das wie ein Ufo aussieht. Im Silberbergwerk Schwaz<br />
kann man alte Stollen erkunden, in Sölden wartet die James-Bond-<br />
Erlebniswelt am Gaislachkogel. Die Aussichtsplattformen am Stubaier<br />
Gletscher mit Blick auf sagenhafte 109 Dreitausender, die<br />
Valluga spitze in St. Anton oder die „Panoramabar“ mit Rundblick<br />
in Obergurgl-Hochgurgl sind einen Besuch wert. Als spezielle Höhenerfahrung<br />
empfiehlt sich die längste Fußgängerbrücke im Tibet-<br />
Stil der Welt in Reutte: Sie wackelt und schwankt und der Blick in<br />
die Tiefe ist ein ziemlicher Kick. Nicht nur deshalb kommt man immer<br />
wieder gern zurück: Tirol ist ein riesiger Abenteuerspielplatz. ❢<br />
Tiefschneeparadies<br />
Ob Tourengehen oder Tiefschnee-<br />
Abenteuer: In Tirol ist für jeden Anspruch<br />
das passende Angebot zu finden.<br />
226 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Zeit zum Reifen<br />
Auf 1712 Metern macht der Senner Hannes<br />
Klingler den besten Käse bzw. Graukäse. Man<br />
kann ihn direkt auf der urigen Steinberg-Alm<br />
verkosten und für daheim mitnehmen.<br />
Besondere Spezialität<br />
Das Räuchern – oder wie man in Tirol sagt:<br />
Selchen – war schon immer eine gute<br />
Methode, um Vorräte für den Winter<br />
an zulegen. Dieses Aroma prägt auch<br />
den berühmten Almschweinspeck.<br />
Fotos: TVB Osttirol/Moritz Klee, Alpbachtal Tourismus/Ueberall. GmbH, Tirol Werbung/König Marlena & Rathmayr Michael, Alex Gretter, Tourismusverband Pitztal/Robert Maybach, Tom Pfister<br />
Urige Gemütlichkeit<br />
Es gibt sie noch, die guten alten Wirtshäuser<br />
wie das „Griena“ (re. u.), in dem nach alten<br />
Rezepten gekocht wird, oder den „Unterwirt“<br />
(mi. u.), der seit 1490 denkmalgeschützt und<br />
sowohl Restaurant als auch Wirtshaus ist.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 227
BEST OF<br />
TIROL<br />
WHERE TO SKI<br />
SPASS IM PULVERSCHNEE<br />
SKI ARLBERG Eines der fünf größten Skigebiete der Welt verfügt über<br />
300 Pistenkilometer, 200 Kilometer Tiefschneeabfahrten und spannt sich<br />
über zwei Bundesländer. Orte wie St. Anton (Tirol), Lech oder Zürs (beide<br />
Vorarlberg) bieten alles, was man an Luxus und Glamour nach einem Skitag<br />
braucht. skiarlberg.at<br />
HOCHGURGL Einer der höchstgelegenen Skiorte der Alpen garantiert<br />
nicht nur Schnee, sondern auch jede Menge andere Aktivitäten, von urigen<br />
Hütten bis zu schicken Champagnerbars. Von 1900 Meter bis über 3000<br />
Meter erstrecken sich die zwei verbundenen Skigebiete Obergurgl und<br />
Hochgurgl mit 110 Kilometern an Abfahrten sowie 24 Bahnen und Liften.<br />
gurgl.com<br />
PISTEN FÜR GROSS UND KLEIN<br />
SERFAUS-FISS-LADIS Bild unten: Bei Familien beliebt, weil es viele<br />
Angebote für Kinder gibt, sehr schneesicher. Hinzu kommt: Mit über<br />
2000 Sonnenstunden im Jahr ist diese Ecke von Tirol auch für Sonnenanbeter<br />
ein Paradies. Aber auch Freestyle-Fans finden schöne Spielwiesen.<br />
serfaus-fiss-ladis.at<br />
KÜHTAI Unweit von Innsbruck gelegen war diese Region lange ein<br />
Geheimtipp – mittlerweile hat sich viel in Sachen Infrastruktur getan,<br />
es gibt Gratisparkplätze für Tagesskifahrer, Nachtskiläufe, Nachtrodeln<br />
und familienfreundliche Angebote. kuehtai.info<br />
ALPBACHTAL WILDSCHÖNAU Als vor einigen Jahren die beiden<br />
Skigebiete Alpbachtal und Wildschönau in den westlichen Kitzbüheler<br />
Alpen miteinander verbunden wurden, entstand eine Wintersportarena,<br />
die vor allem Familien eine große Vielfalt an Pisten über mehrere Berge<br />
hinweg bietet. Blaue und rote Abfahrten finden sich im Ski-Juwel Alpbachtal<br />
Wildschönau ebenso wie schwarze Pisten und Freeride-Routen. Auch<br />
Boarder kommen nicht zu kurz, denn es gibt gleich drei Snowparks.<br />
skijuwel.com/de<br />
SKIGENUSS<br />
ISCHGL (Bild o. und li.) Als<br />
Partydestination für seine Exzesse<br />
berühmt, sind aber auch die Pisten<br />
hier spektakulär. Wenn die anderen<br />
noch ihren Kater vom Vorabend<br />
ausschlafen oder nachmittags<br />
wieder früh in den Bars abhängen,<br />
ist es angenehm leer auf<br />
239 Pisten kilometern, zählt man<br />
die Skigebiete der Silvretta Arena<br />
mit. Auch die länderübergreifende<br />
„Schmugglerrunde“ mit rund<br />
62 Pis ten kilometern, die ins<br />
schweizerische Samnaun führt, ist<br />
sehr empfehlenswert. ischgl.com<br />
KITZBÜHEL Als bestes und größtes Skigebiet verteidigt diese gefragte<br />
Destination weiterhin ihren Ruf. 233 Kilometer Abfahrten, 57 moderne<br />
Liftanlagen – Rennläufer (Streif!) kommen ebenso auf ihre Kosten wie<br />
Familien und Anfänger: Die Übungslifte im Tal stehen kostenfrei zur<br />
Verfügung. kitzski.at<br />
MAYRHOFEN Das Zillertal kann alles: sportliche Herausforderung (die<br />
legendäre „Harakiri“-Piste hat ein Gefälle von stattlichen 78 Prozent) und<br />
familienfreundliche Abfahrten wie im Skigebiet Ahorn. Entspannen lässt sich<br />
in der „White Lounge“ mit chilliger Musik im Liegestuhl und mit Blick auf die<br />
Bergwelt; ausgeschenkt wird in einer Iglu-Bar. mayrhofen.at<br />
SÖLDEN Die Saison geht bereits im September los und endet im Mai:<br />
144 Pistenkilometer, darunter 70 leichte und 27 schwere Abfahrten. Hier<br />
geht es bis auf eine Höhe von 3340 Meter. Die Partydichte auf den Hütten<br />
und Bergrestaurants ist hoch – deshalb ist diese Ecke auch bei einer jungen<br />
Crowd sehr beliebt. soelden.com<br />
WILDER KAISER Spektakuläre Aussichten auf über 70 Dreitausender<br />
sind garantiert. Außerdem: das größte Nachtskigebiet Österreichs und<br />
zahlreiche beleuchtete Rodelbahnen und drei Funparks. Auch Winterwanderungen<br />
am Fuße des Wilden Kaisers sind sehr zu empfehlen.<br />
wilderkaiser.info<br />
Fotos: TVB Paznaun, Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH/danielzangerl.com., e3 Media House/Max Draeger<br />
228 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TIROL SPECIAL<br />
IN KITZBÜHEL WARTEN<br />
233 ABFAHRTSKILOMETER – VON<br />
BREITEN ANFÄNGERPISTEN<br />
BIS HIN ZU ANSPRUCHSVOLLEN<br />
RENNSTRECKEN WIE DER<br />
LEGENDÄREN STREIF.<br />
Kante geben in Kitzbühel<br />
58 Seilbahnen bringen Skibegeisterte in das<br />
weitläufige Skigebiet, online kann man aktuelle<br />
Wartezeiten an den Talstationen abrufen.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 229
TIROL SPECIAL<br />
Alpine Kulinarik<br />
Auf über 2000 Metern bietet<br />
die „Wedelhütte“ ausgezeichnete<br />
Küche mit Bergpanorama.<br />
230 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
BEST OF<br />
TIROL<br />
WHERE TO EAT<br />
GOURMET IM SCHNEE<br />
WEDELHÜTTE Bild links: Auf der großen Sonnenterrasse schmeckt es<br />
besonders gut: vom Zillertaler Suppentopf über hausgemachte Kaspressknödel<br />
bis hin zu Klassikern wie Burger und Steak. Erfreulich sind auch die<br />
Non-Alcoholic-Drinks etwa mit Kakifrucht, Orange, Zitrone und Minze.<br />
wedelhuette.at<br />
HOSPIZ ALM Eine schicke Skihütte mit einem Weinkeller, der beeindruckt<br />
(vor allem die Bordeaux-Sammlung!). Drei Hauben hat die Küche,<br />
die Stube ist urig, was eine perfekte Mischung darstellt. Im „Wine Dome“<br />
lagern auch seltene Großflaschen. arlberghospiz-alm.at<br />
SCHNEEKARHÜTTE Auf einem Hochplateau in den Zillertaler Bergen<br />
wird auf der Schneekarhütte (Bild unten) Esskultur auf höchstem Niveau<br />
geboten. Die Produkte stammen aus der eigenen Bio-Landwirtschaft –<br />
und wenn es doch einmal ein Gläschen Schampus zu viel wurde, kann<br />
man direkt im Skigebiet übernachten. schneekarhuette.at<br />
GENUSS IM TAL<br />
POST LERMOOS In der malerischen Zugspitzarena gelegen serviert<br />
man in der „Post Lermoos“ in einer heimeligen Stube (Bild oben) feinste<br />
Drei-Hauben-Küche mit einer sagenhaften Auswahl an guten Weinen.<br />
Das Menü besteht wahlweise aus sechs bis acht Gängen. post-lermoos.at<br />
WIRTSHAUS ZUM GRIENA Ursprünglich ein Bauernhof aus dem<br />
17. Jahrhundert, später eine Herberge, ist dieses Gasthaus in Mayrhofen mit<br />
seinen alten Holztischen, Kachelöfen und historischem Gewölbe ein Unikat.<br />
Gekocht wird nach alten Rezepten. Das Haus steht unter Denkmalschutz,<br />
die Weinkarte ist beachtlich. Homepage gibt es keine – einfach vorbeischauen!<br />
griena.at<br />
BLAUE QUELLE Authentische Tiroler Küche in gemütlicher Atmosphäre.<br />
Auf der Karte finden sich Blutwurst, Schlutzkrapfen, artgerecht<br />
gezüchtete Fische aus der Region und als Nachspeise Moosbeerenschmarrn.<br />
Perfekt als Stärkung nach einem Tag auf der Piste! blauequelle.at<br />
PAZNAUER STUBE Küchenchef Martin Sieberer (drei Hauben) beweist<br />
in Ischgl, dass Tiroler Hausmannskost und Haute Cuisine spannende<br />
Fusionen eingehen können. Die alte Stube aus Holz sorgt für stimmungsvolles<br />
Ambiente. Unbedingt auch Käse probieren! trofana-royal.at<br />
Fotos: Zillertaltourismus/Thomas Straub, beigestellt<br />
SCHWARZER ADLER Küchenchef Johannes Nuding ist viel in der<br />
Welt herumgekommen, bevor er und seine Frau in seine Heimat nach Hall<br />
in Tirol gezogen sind. Seine kreative Küche ist von französischen Einflüssen<br />
ge prägt. schwarzeradler-hall.tirol<br />
ÖTZTALER STUBE Im Hotel „Das Central“ in Sölden isst man in der<br />
alten Zirbenstube. Der neue Chefkoch Stefan Speiser (ein Michelin-Stern)<br />
legt den Fokus auf traditionelle Küche, die er modern interpretiert.<br />
Es gibt ein Fünf- und ein Sieben-Gänge-Menü. central-soelden.com<br />
UNTERWIRT Ein Gebäude, das seit 1490 denkmalgeschützt und sowohl<br />
Gourmetrestaurant mit drei Hauben als auch Wirtshaus und Hotel ist. Alles<br />
ist sehr familiär und entspannt in diesem gemütlichen Kleinod in Ebbs.<br />
unterwirt.at<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 231
BEST OF<br />
TIROL<br />
WHERE TO STAY<br />
DESIGN-HOTSPOTS<br />
COOLNEST Stylishes Designhotel im Zillertal mit atemberaubendem<br />
Bergpanorama. Dazu kommt ein beheizter Rooftop-Pool, der nach einem<br />
Tag auf der Piste einfach perfekt ist. Auf der Speisekarte finden sich auch<br />
vege tarische und vegane Angebote. coolnest.at<br />
BERGLAND SÖLDEN Design- und Wellnesshotel im Herzen des Skiorts<br />
Sölden – schon Daniel Craig wohnte hier zum Dreh des James-Bond-<br />
Klassikers „Spectre“. Ein Top-Spa-Bereich und ausgezeichnete Küche<br />
runden den Aufenthalt im Ötztal ab. bergland-soelden.at<br />
ZILLERTALERHOF Nach einer vollumfänglichen Umgestaltung ist der<br />
„Zillertalerhof“ ein moderner und stylisher Rückzugsort im Zillertal. Vom<br />
Spa bis zu den gemütlichen Zimmern punktet das Hotel mit Top-Wohlfühlatmosphäre.<br />
Die Küche ziert eine Haube. zillertalerhof.at<br />
ARTHOTEL ELIZABETH<br />
Bild links: Das Fünf-Sterne-<br />
Hotel in Ischgl liegt direkt an<br />
der Talstation der Gondelbahn<br />
zum Skigebiet Silvretta<br />
und bietet neben viel Design<br />
und Kunst einen modernen<br />
Wellnessbereich mit<br />
Hallenbad, Sauna, Dampfbad,<br />
Solarium sowie<br />
Fitnessstudio. Das „Restaurant<br />
Eliza“ weiß mit einer<br />
Mischung aus klassischer<br />
französischer und leichter<br />
Küche zu verblüffen.<br />
elizabeth.at<br />
ALPINE HIDEAWAYS<br />
COLLIS HILL Bild oben: Passend zur Region ragen die dreieckigen<br />
Chalets in Kals am Großglockner spitz aus dem Boden – sie wurden von<br />
den Berggipfeln als auch von amerikanischen Tipis inspiriert. Klarheit und<br />
Reduktion sind angesagt, um die Kraft der Berge zu tanken. collishill.com<br />
DAS TIROL KITZBÜHEL ALPS Ein Fünf-Sterne-Hotel am Jochberg,<br />
das direkten Zugang zum Winterwunderland Kitzbühel garantiert, aber<br />
trotzdem abseits des Trubels liegt. Rodeln, Langlaufen, Eislaufen – die Auswahl<br />
fällt hier schwer! kempinski.com<br />
SCHÖNE AUSSICHT Der Name ist Programm – das Adults-only-Vier-<br />
Sterne-Hotel in Hochsölden liegt auf 2090 Meter Höhe, die Piste wartet vor<br />
der Tür. Der Spa-Bereich samt Infinitypool liegt in der Sonne, während im<br />
Tal noch Wolken ziehen … schoeneaussicht.at<br />
DIE BERGE Ein Lifestylehotel in Sölden, das für Aktivurlauber gemacht<br />
ist. 144 Pistenkilometer warten, zum Entspannen steht ein Infinity-Skypool<br />
zur Verfügung. Selbst der Fitnessraum bietet eine fantastische Aussicht.<br />
dieberge.at<br />
DER BÄR Familiärer Rückzugsort abseits des Trubels. Man genießt einen<br />
hellen, großen Wellnessbereich mit Infinitypool – und eine Speisekarte, die<br />
raffiniert bodenständig ist. hotelbaer.com<br />
ALPENHOTEL KITZBÜHEL Direkt am Schwarzsee ist das „Alpenhotel<br />
Kitzbühel“ ein elegantes Hideaway, das alle Stücke spielt. Naturliebhaber<br />
sowie Gourmets checken hier ein und entdecken die Gamsstadt.<br />
alpenhotel-kitzbuehel.com<br />
Fotos: jan hanser/mood.at, Anja Koppitsch Photography, beigestellt<br />
232 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
PROBABLY<br />
THE<br />
COOLEST HOTEL<br />
OF THE ALPS<br />
COOLNEST.AT<br />
ON A BEAUTIFUL SUNNY HILL IN AUSTRIA, ZILLERTAL
BEST OF TIROL<br />
SPA-HOTELS<br />
GESUND & VITAL<br />
PETERNHOF, KÖSSEN<br />
Wo immer man sich in den Wintermonaten im<br />
Kaiserwinkl aufhält, trifft man auf Langläufer:<br />
Die Region ist von einem gut gepflegten Loipennetz<br />
durchzogen und zieht Aktive förmlich an.<br />
Alle, die Outdoor-Abenteuer mit Wohlfühlmomenten<br />
verbinden möchten, checken im<br />
„Peternhof“ ein – das familien geführte Traditionshaus<br />
mit eigener Übungs loipe liegt mitten<br />
in herrlicher Alpenkulisse und ruft mit seinem<br />
4000 Quadratmeter großen Wellnessbereich<br />
zu Regeneration und Entspannung auf. Nach<br />
prickelnden Minuten in den Saunen lässt man<br />
sich in der Badewelt treiben oder relaxt in den<br />
Ruhezonen. Spektakulär: im Outdoor-Infinitypool<br />
den Bergen entgegenschwimmen …<br />
DZ inkl. HP ab € 135,– pro Person. peternhof.com<br />
Text: Carolin Chytrek / Fotos: Hannes Niederkofler, Martin Lugger Partnership<br />
234 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TIROL SPECIAL<br />
Partnership<br />
PANORAMA-SPA<br />
VERGEINER’S HOTEL TRAUBE, LIENZ<br />
Seit 1860 ist das „Hotel Traube“ in Familienbesitz,<br />
und das spürt man: Liebevolle Gastfreundschaft<br />
und ein besonderer Sinn für Full<br />
Service machen einen Urlaub hier im Herzen<br />
der Stadt Lienz unvergesslich. In den Wintermonaten,<br />
wenn sich vor der Tür der Christkindlmarkt<br />
erstreckt und ein Duft von Lebkuchen<br />
und Glühwein in der Luft liegt, findet man im<br />
Hotel seinen ganz persönlichen Cosy Space –<br />
vor allem in der sechsten Etage, in der ein Panorama-Spa<br />
mit 360-Grad-Blick errichtet wurde.<br />
Im rundum verglasten Indoor-Dachpool zieht<br />
man im Bann der Lienzer Dolomiten gemütlich<br />
seine Bahnen oder lässt in der Wellnessoase<br />
bei Saunagängen oder Massagen die Seele<br />
baumeln; auf der Dachterrasse atmet man<br />
frische Bergluft. Romantik-Tipp: abends von hier<br />
aus über die Lichter der Stadt staunen … DZ inkl.<br />
Frühstück ab € 184,– zzgl. Ortstaxe. hoteltraube.at<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 235
TIROL SPECIAL<br />
WELLNESS<br />
DELUXE<br />
STOCK RESORT, FINKENBERG<br />
Dieses Resort im Zillertal vereint luxuriösen<br />
Komfort mit einer entspannten Atmosphäre,<br />
die ganz auf individuelle Wünsche abgestimmt<br />
ist. Ob aktives Erleben oder relaxte Ruhe –<br />
jede Jahreszeit bietet die perfekte Kulisse für<br />
maßgeschneiderte Urlaubsmomente. Auf 5000<br />
Quadratmeter Wellness- und Spa-Welt erwartet<br />
Gäste eine beeindruckende Aqua-Landschaft<br />
mit elf Bereichen, darunter ein 25-Meter-Sportschwimmbecken.<br />
Die Saunawelt mit zwölf<br />
Saunen, exklusiven Aufgüssen und einer<br />
Schneehöhle ergänzt das Angebot. Im „STOCK<br />
DIAMOND SPA“ verbinden sich hochwertige<br />
Behandlungen mit der Kraft von Bergkristall<br />
und Zillertaler Bienenhonig. Ein Ort, der Körper,<br />
Geist und Seele in Einklang bringt. DZ inklusive<br />
Verwöhnpension ab € 728,– pro Nacht. stock.at<br />
ALPINER<br />
CHARME TRIFFT<br />
AUF DESIGN<br />
HAUS SONNBLICK, REITH<br />
Kaum ein Ort auf der Welt versprüht mehr Luxus<br />
als jener, der absolute Ruhe und Geborgenheit<br />
verspricht und an dem man sich der totalen<br />
Privatsphäre gewiss sein kann – genau diese<br />
Eigenschaften standen im Mittelpunkt des<br />
Konzepts für das „Haus Sonnblick“. Gäste<br />
können hier zwischen einem luxuriösen<br />
Penthouse und einem neuen Chalet wählen,<br />
beide im traditionellen alpinen Stil gestaltet und<br />
eingebettet in die zauberhafte Naturkulisse des<br />
Alpbachtals und der Kitzbühler Alpen. Während<br />
die nächsten Skigebiete nur einen Katzensprung<br />
entfernt sind, verfällt man vor Ort der absoluten<br />
Gemütlichkeit: Der private Spa-Bereich, aus -<br />
gestattet mit Zirbenholzsauna, frei stehender<br />
Badewanne und entspannenden Ruhebereichen,<br />
bietet einen Rückzugsort für Zweisamkeit und<br />
exklusiven Erholungsgenuss. Penthouse ab<br />
€ 500,– / Chalet ab € 550,–. penthouse-chalet.at<br />
Text: Carolin Chytrek / Fotos: beigestellt Partnership<br />
236 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
Kraftort für Genießer<br />
Gemütliche Wintertage erleben<br />
Gäste im „DAS KRONTHALER“<br />
im Spa oder bei Tisch.<br />
EIN ORT, SO EINZIGARTIG<br />
WIE KOSTBAR<br />
Hier lässt man sich begeistern und entdeckt die Winter-Poleposition in einzigartiger<br />
Ski-in/ski-out-Alleinlage – im charakterstarken Adults-only-Hotel am Tiroler Achensee.<br />
Fotos: beigestellt<br />
Der Winter im „DAS KRONTHALER“ ist alles: bildschön,<br />
tief entspannt und sportlicher Höhepunkt für alle, die direkt<br />
von der Haustür aus zu ihren Skiabenteuern, Langlauftouren<br />
und Winter-Wandererlebnissen starten möchten. Kaum ein<br />
anderer Ort bietet eine so reizvolle und zugleich so entspannte<br />
Kombination aus Sport und Spa, aus Erlebnis und Genuss wie dieses<br />
Vier-Sterne-Superior-Hotel in beneidenswerter Alleinlage hoch über<br />
dem Naturparkdorf Achenkirch. Hier verbinden sich Lifestyle und<br />
Lebensluxus spürbar und eröffnen ein faszinierendes Winter erlebnis:<br />
Direkt an den Pisten des Skigebiets Christlum gelegen und mit eigenem<br />
Loipenzugang ausgestattet spielt „DAS KRONTHALER“ den<br />
puren Luxus seiner Lage aus. Der angrenzende Wald bringt seine<br />
Kraft ins Innere – in den 2500 Quadratmeter großen Wellness- und<br />
Spa-Bereich, in dem erstklassige Behandlungen und revitalisierende<br />
Saunagänge die Energiereserven wieder auffüllen. Hoch oben auf<br />
der Dachterrasse der „BAR HimmelNAH 999“ funkelt beim Champagner-Après-Ski<br />
die Sonne, während auch kulinarisch der bewusste<br />
Lebensluxus des „DAS KRONTHALER“ in vollen Zügen genossen<br />
wird. Hier checkt man ein in ein besonderes Lebensgefühl von Freiheit<br />
und Herzlichkeit, lässt sich vollends begeistern – und macht<br />
sich bereit für die Winter-Poleposition in einzigartiger Ski-in/<br />
ski-out-Alleinlage. daskronthaler.com ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 237
TIROL SPECIAL<br />
WINTERZAUBER<br />
HOTEL ARLMONT,<br />
ST. ANTON AM ARLBERG<br />
Eine paradiesische, schneebedeckte Bergkulisse<br />
erstreckt sich vor den raumhohen Glasfronten<br />
des Gebäudes, aus dem Rooftop-Pool erhebt<br />
sich ein leichter Nebel, der den Panoramablick<br />
sanft umschmeichelt – das „Arlmont“ ist ein<br />
absoluter Place to be für Naturliebhaber; und<br />
auch, wenn Skifans dank der Ski-in/Ski-out-<br />
Lage total auf ihre Kosten kommen, geht es im<br />
Hotel eher ruhiger zu. Auf drei Etagen erstreckt<br />
sich das „MONT Spa“ und sorgt mit verschiedenen<br />
Saunen, gemütlich-stilvollen Relaxzonen<br />
mit lässigen Lounge-Betten und Leseecke für<br />
Tiefenentspannung. Atemberaubende Momente<br />
warten hoch oben auf dem Dach: Nach einem<br />
Besuch in der Panorama-Kräutersauna tauchen<br />
Gäste in den beheizten Pool ein und lassen sich<br />
unter dem Sternenhimmel oder bei Schneefall<br />
sanft treiben … DZ inkl. HP ab € 450,–. arlmont.at<br />
Text: Carolin Chytrek / Fotos: beigestellt Partnership<br />
238 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
„NEU seit 1453“<br />
Unter diesem Motto steht<br />
das traditionsbasierte neue<br />
Konzept des Resorts.<br />
ADVERTORIAL<br />
Text: Philipp Josef Rossmann / Fotos: Riccardo Ceolan 3D.Manufaktur Erler & Ceolan Gnbr, beigestellt<br />
GESCHICHTE, FREIHEIT<br />
UND ALPINER LUXUS<br />
Mit dem Konzept „AUS TRADITION der Zeit voraus“ schafft das neue „PACHMAIR 1453<br />
apart resort“ eine stimmige Symbiose aus historischem Charme und modernem Komfort.<br />
Nur wenige Häuser können auf fast 600 Jahre Geschichte zurückblicken,<br />
und noch weniger haben ihren Finger nach all<br />
diesen Jahren noch immer am Puls der Zeit. Das neu renovierte<br />
„PACHMAIR 1453 apart resort“ im Zillertal, mittlerweile<br />
bereits in der 30. Generation familiengeführt, weiß diese Gratwanderung<br />
zwischen Historie und Moderne geschickt zu meistern.<br />
Im Interview verrät Hotelmanager Johannes Geiger, was das alpine<br />
Resort so besonders macht und was Gäste bei der Neueröffnung im<br />
Mai 2025 erwartet.<br />
Was hat die jüngste Renovierung des „PACHMAIR“ inspiriert?<br />
Wir blicken auf eine lange Geschichte zurück, und die ist Verantwortung<br />
und Ansporn zugleich, unser Haus zeitgemäß weiterzuentwickeln,<br />
ohne seine Wurzeln zu verlieren.<br />
Was sagt das neue Motto „NEU seit 1453“ über das Konzept aus?<br />
Das bedeutet, dass wir unsere Werte – Gastfreundschaft, alpine Tradition<br />
und familiäre Wärme – bewahren, während wir Innovationen<br />
schaffen, die den Gästen mehr Freiheit und Komfort bieten. So umfasst<br />
das Gästeerlebnis maximale Flexibilität im Urlaub.<br />
Was macht das Angebot des „PACHMAIR“ aus?<br />
Wir machen es Gästen möglich, entspannt ins nächste Abenteuer zu<br />
starten, indem wir die perfekte Kombination aus Erholung und Aktivität<br />
bieten. Unsere beiden Wellnesswelten „AQUAlpin“ und<br />
„SPAlpin“ stehen dabei für pure Entspannung, einerseits mit Wasser,<br />
andererseits mit Saunen, Behandlungen und allem, was dazugehört.<br />
So kann man seine Auszeit ganz individuell gestalten.<br />
Was darf man sich auf kulinarischer Ebene erwarten?<br />
Ganz nach dem Motto „GEHOBEN bodenständig“ erwartet unsere<br />
Gäste ein besonderes kulinarisches Erlebnis, das auf Qualität, Regionalität<br />
und Flexibilität setzt. In unserem Casual-Dining-Restaurant<br />
„ANNA’S STUBN“ bieten wir eine vielseitige Küche, die frische Zutaten<br />
von lokalen Partnern ins Zentrum stellt – und die ist nicht nur<br />
für Hotelgäste gedacht. pachmair.com ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 239
TIROL SPECIAL<br />
RUNDUM<br />
VERWÖHNT<br />
INTERALPEN-HOTEL TYROL, TELFS<br />
Auf 1300 Meter Höhe wartet hier eine perfekte<br />
Symbiose aus Luxus, Natur und Tiroler Gastlichkeit.<br />
Als Fünf-Sterne-Superior-Hotel<br />
begeistert das Haus mit seiner Lage auf dem<br />
Seefelder Hochplateau, das die beste Sicht auf<br />
die Bergwelt ermöglicht. Die Zimmer und Suiten<br />
vereinen alpenländischen Charme mit moderner<br />
Eleganz. Während großzügige Balkone und<br />
Panoramaterrassen den Blick auf die Natur<br />
freigeben, bieten die exklusiven Penthouse<br />
Suiten Luxus auf höchstem Niveau. Familien<br />
genießen dank Verbindungstüren maximale<br />
Flexibilität. Im „Interalpen-Spa“, einem der<br />
größten in Tirol, warten auf 5300 Quadratmetern<br />
ein Panoramapool, vielfältige Saunen<br />
und wohltuende Anwendungen. Hier gelingt es,<br />
den Alltag hinter sich zu lassen und Wellness<br />
auf Weltklasseniveau zu erleben. DZ inklusive<br />
Halbpension ab € 355,– pro Person. interalpen.com<br />
240 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Partnership<br />
Text: Carolin Chytrek / Fotos: Interalpen-Hotel Tyrol, Bruno Helbling für Monoplan, beigestellt<br />
TIROLER<br />
GASTLICHKEIT<br />
POSTHOTEL ERLERWIRT, ERL<br />
Unweit des Walchsees liegt fernab des<br />
Ski trubels der Erholungsort Erl. Trotz der Nähe<br />
zur deutschen Grenze werden Tiroler Traditionen<br />
hier großgeschrieben – das spürt man vor<br />
allem im „Posthotel Erlerwirt“, wo der lokale<br />
architektonische Stil, die familiäre Gastlichkeit<br />
und der besondere Sinn für alpinen Genuss zum<br />
Standard gehören. Weil hier entgegen dem<br />
Tirol-typischen Trend im Winter Nebensaison<br />
ist, liegt der Fokus auf Entspannung; der lichtdurchflutete,<br />
moderne Wellnessbereich mit<br />
großem Hallenbad, Natursaunen, steinerner<br />
Eisgrotte und Fitnessraum ist der perfekte Ort<br />
dafür. Tipp: Massage, Treatment oder Heiltherapie<br />
für noch mehr Regeneration buchen!<br />
DZ inkl. HP ab € 220,– p. P. posthotel-erlerwirt.at<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 241
BEST OF TIROL<br />
GENUSS-ADRESSEN<br />
EINFACH<br />
KÖNIGLICH<br />
TROFANA ROYAL, ISCHGL<br />
Seit 1996 hat sich dieses Fünf-Sterne-Superior-<br />
Resort als internationaler Rückzugsort etabliert,<br />
der Tradition und Moderne meisterhaft vereint.<br />
Die 111 Zimmer und Suiten bieten luxuriöse<br />
Geborgenheit und flexible Raumkonzepte –<br />
ideal für Familien oder anspruchsvolle Reisende.<br />
In zwei prämierten Restaurantkonzepten erleben<br />
Gäste kulinarischen Hochgenuss: Das Fine-<br />
Dining-Restaurant, ausgezeichnet mit vier<br />
Gault-Millau-Hauben, und das regionale<br />
Gourmetrestaurant mit drei Hauben lassen keine<br />
Wünsche offen. Ergänzt wird das Angebot<br />
durch das „Bistro Bar Royal“ mit gehobenen<br />
Speisen und einer exzellenten Weinauswahl. Im<br />
„Trofana Royal“ verschmelzen Genuss, Wellness<br />
und alpine Eleganz zu einem unvergleichlichen<br />
Erlebnis – für königliche Momente zu jeder<br />
Jahreszeit. DZ inklusive Halbpension ab € 690,–<br />
pro Nacht. trofana-royal.at<br />
Fotos: valentin_fotoo, beigestellt<br />
242 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TIROL SPECIAL<br />
Partnership<br />
KREATIV UND REGIONAL<br />
HELD HOTEL & SPA, FÜGEN<br />
Das Zillertal als Heimat, die Berge als Wegweiser: Tradition spielt im „Hotel Held“ eine ganz besondere Rolle. Das<br />
Konzept ist auf die Schönheit der Natur und die herzliche Gastlichkeit der Region ausgerichtet. Um die Jahreswende<br />
kommen Schneefans hier voll auf ihre Kosten und profitieren von den vielen Wintersportangeboten. Das Hotel selbst<br />
ist nicht nur Kraftort und Wellness-Heaven, sondern auch Place to be für Genießer – vom Frühstücksbuffet bis zum<br />
gschmackigen abendlichen Sechs-Gänge-Menü steht Schlemmen auf dem Plan. Gäste wählen zwischen einheimischen<br />
Schmankerln, internationalen Klassikern und leichter Wellnesskost. DZ inkl. HP ab € 164,– pro Person. held.at<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 243
TIROL SPECIAL<br />
Partnership<br />
JAPANISCHER<br />
KOCHSTIL<br />
ULLRHAUS, ST. ANTON AM ARLBERG<br />
Sanft flackert das Feuer im offenen Kamin der<br />
Lobby und taucht das Interieur in ein gediegenes<br />
Licht – das „Ullrhaus“ ist der Place to be<br />
für alle, die Wert auf Gemütlichkeit und Design<br />
sowie höchsten Genuss legen. Vor allem<br />
kulinarisch lässt der Kraftort keinerlei Wünsche<br />
offen: Alpine und nordische Aromen verbinden<br />
sich mit dem japanischen Kochstil, Gäste<br />
genießen Köstlichkeiten auf Haubenniveau;<br />
entweder à la carte oder im Rahmen des<br />
Gourmetmenüs. Auch sonst setzt die Gastgeberfamilie<br />
Gfall-Alber hohe Standards, vor<br />
allem bei Nachhaltigkeit und Wellness: Nach<br />
einem Tag im Schnee zieht man im 17 Meter<br />
langen Indoorpool des „Ullr Spa“ seine Bahnen,<br />
die Wärme der Saunen sorgt für Entschleunigung.<br />
DZ inkl. Frühstück ab € 364,–. ullrhaus.at<br />
DAMALS<br />
UND HEUTE<br />
ANSITZ STRASSERWIRT, STRASSEN<br />
Junger Spirit in altem Gewand – das erwartet<br />
Gäste im „Strasserwirt“ in Osttirol. Während<br />
die Mauern des einstigen Ansitzes historische<br />
Geschichten erzählen, schaffen stilvolle Ideen<br />
und elegante Designkomponenten den nötigen<br />
Rahmen, um alpine Traditionen in der goldenen<br />
Gegenwart beizubehalten. Umgeben von einer<br />
malerischen Berglandschaft mit Almwiesen und<br />
Wanderwegen, die sich im Winter in rasante<br />
Pisten und Loipen verwandeln, ist das Hotel<br />
jederzeit Hotspot für Naturliebhaber und Aktive.<br />
Nach einem Tag im Freien entspannen sie im<br />
Wellnessbereich und genießen hausgemachte<br />
regionale und saisonale Hochgenüsse in den<br />
drei historischen Fine-Dining-Stuben. Tipp:<br />
eine warme Suppe aus dem Kupferkessel.<br />
DZ inkl. HP ab € 118,– pro Person. strasserwirt.com<br />
244 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Fotos: Hannes Niederkofler, Herbert Lehmann, beigestellt Partnership<br />
DREI-HAUBEN-<br />
KÜCHE<br />
MINGLERS SPORTALM GENIESSER-<br />
HOTEL, KIRCHBERG<br />
Natur und die Freude am Draußensein, Erholung<br />
und die wohlverdiente Auszeit, gutes Essen<br />
und Zeit zum Genießen: „Minglers Sportalm“<br />
verbindet, was zusammengehört, und legt den<br />
Fokus auf die Geschenke der Bergregion. So<br />
entfaltet sich der wahre alpine Charakter erst<br />
durch den Einsatz von natürlichen Materialien<br />
wie Holz. Dass die traditionellen Wurzeln mit<br />
frischen Ideen ergänzt wurden, ist vor allem<br />
in der Haubenküche spürbar; alternativ zur<br />
Verwöhnpension lädt das À-la-carte-Restaurant<br />
„Stubn 1972“ zum Gourmet-Gipfel – DIE<br />
Belohnung nach aktiven Schneetagen! Pisten<br />
und Loipen führen direkt am Hotel vorbei. DZ<br />
inkl. Verwöhnpension ab € 195,–. hotel-sportalm.at<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 245
TIROL SPECIAL<br />
GENUSS PUR<br />
HOTEL YSCLA, ISCHGL<br />
Als Gourmethotel hat sich das charmante<br />
Hideaway als eine der Top-Adressen im<br />
Alpenraum etabliert. Mit nur 32 geschmackvollen<br />
Zimmern vereint das stilvolle Vier-Sterne-<br />
Superior-Hotel zeitgenössisches Design, erdige<br />
Alpin-Ästhetik und subtile Exklusivität. Die<br />
Hauptattraktion ist das mit fünf Hauben und vier<br />
<strong>Falstaff</strong>-Gabeln ausgezeichnete Restaurant<br />
„Stüva“ unter der Leitung von Haubenkoch<br />
Benjamin Parth: Als Mitglied der renommierten<br />
Vereinigung „Les Grandes Tables du Monde“<br />
begeistert es mit modern interpretierter<br />
französischer Küche auf Weltniveau. Der<br />
beeindruckende Weinkeller mit über 10.000<br />
Flaschen ergänzt das kulinarische Erlebnis<br />
perfekt. Die Familie Parth sorgt für herzliche<br />
Gastlichkeit, die das Boutiquehotel im Chalet-<br />
Stil zu einem absoluten Highlight macht. DZ<br />
inklusive Halbpension ab € 350,– pro Nacht. yscla.at<br />
Fotos: jörg Lehmann, beigestellt<br />
246 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
Mountain Cuisine<br />
Im ice Q Restaurant auf 3000<br />
Metern darf man sich auf dem<br />
Gipfel des Genusses wähnen.<br />
DAS CENTRAL SÖLDEN:<br />
HAUBEN-RALLYE IM ÖTZTAL<br />
Als eine der wohl exklusivsten Adressen im Ötztal ist Das Central - Alpine. Luxury. Life.<br />
ein beliebtes Reiseziel für Gourmets und Liebhaber exquisiter Haubenküche.<br />
Foto: Rudi Wyhlidal<br />
Wer ausgezeichnete Küche und atemberaubende Ausblicke<br />
sucht, der ist im Central in Sölden genau richtig: Das Fünf-<br />
Sterne-Hotel darf mit dem ice Q Restaurant und der Ötztaler<br />
Stube fünf Hauben zelebrieren.<br />
Pünktlich zur Wintersaison weht ein frischer Wind durch die<br />
Küchen des Central – Stefan Speiser, den Gourmets noch aus dem<br />
Apron in Wien kennen, ist seit Kurzem Chef de Cuisine im Hotel und<br />
will das Gourmeterlebnis im Ötztal noch exzellenter gestalten. Auch<br />
das ice Q, Tirols höchstes Haubenrestaurant, darf sich mit Jonas<br />
Grundner über einen neuen Chefkoch freuen. Er lernte und arbeitete<br />
bis vor Kurzem unter dem Schweizer Spitzenkoch Andreas Caminada,<br />
der sich auch mit zahlreichen Auszeichnungen, unter anderem drei<br />
Michelin-Sternen, schmückt. Grund genug, beide Restaurants auf die<br />
Gourmet-Bucketlist zu setzen!<br />
Kürzlich wurde auch das Spa-Erlebnis für die Gäste auf ein<br />
neues Level gehoben: Mit dem neuen Summit Spa warten ein neuer<br />
Panorama-Infinitypool und verschiedensten Saunen auf Ruhesuchende.<br />
Perfekt für den Skiurlaub zwischen den Dreitausendern<br />
der Ötztaler Bergwelt!<br />
Hauben-Rallye-Package buchbar ab einem Aufenthalt von vier Nächten, inklusive<br />
täglichem Fünf-Gang-Dinner, Gourmetdinner im ice Q und der Ötztaler Stube, Glas<br />
PINO 3000; ab € 2.750,–. central-soelden.com ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 247
TIROL SPECIAL<br />
FAMILIENAUSZEIT<br />
ALPIN FAMILY RESORT SEETAL, KALTENBACH<br />
Der perfekte Mix aus Relaxing und Abenteuer erwartet kleine und große Gäste im Zillertal: Das Ski-in/Ski-out-Resort „Seetal“<br />
ist dank seiner Lage die beste Wahl für alle, bei denen die verschneiten Berge für aufgeregtes Kribbeln sorgen. Gleichzeitig<br />
ist es Kraftort für jene, die sich den ruhigen Momenten widmen möchten: Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wohlfühl-<br />
Auszeit und etwas Me-Time im beheizten Infinitypool, während die kühle Alpenluft neue Kraft schenkt? Ihre jüngsten Schätze<br />
toben derweil im Kinderland, das von 9–21/20 Uhr geöffnet hat und Kinderherzen höherschlagen lässt. Beim Essen kommen<br />
dann alle zusammen – auf Feinschmecker warten regionale, nachhaltige Produkte, zum Teil direkt vom hauseigenen Bauernhof,<br />
traditionell und modern zubereitet. DZ inkl. Dreiviertelpension ab € 192,– pro Person. seetal.at<br />
Fotos: beigestellt Partnership<br />
248 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Partnership<br />
HOCHGENUSS<br />
AM SEE<br />
GENIESSERHOTEL ALPIN,<br />
ACHENKIRCH<br />
Nur 24 Zimmer gibt es im „Genießerhotel Alpin“,<br />
das persönliche Miteinander wird hier noch<br />
wirklich gelebt. Auch wenn der familiengeführte<br />
Kraftplatz mit einem wohlig-warmen Wellnessbereich<br />
und der Lage direkt in der schönen<br />
Alpennatur punkten kann, liegt der Schwerpunkt<br />
auf Kulinarik: Bodenständig- tradi tionell geht’s im<br />
„Genießer Wirtshaus“ zu, wo auf Haubenniveau<br />
und Slow-Food-affin aus der Karwendelküche<br />
gekocht wird; das zweite Haus-Restaurant,<br />
„Gründlers Gourmetstüberl“, ist nicht ohne Grund<br />
mit vier Hauben aus gezeichnet worden. Die<br />
aufwendig kreierten Feinschmecker-Menüs sind<br />
das absolute Highlight jedes Urlaubs hier direkt<br />
am Tiroler Achensee! DZ inkl. Genießer-HP ab<br />
€ 278,–. kulinarikhotel-alpin.at<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 249
BEST OF TIROL<br />
SKI-HOTELS<br />
DISKRET & RAFFINIERT<br />
HOTEL TANNENHOF, ST. ANTON AM ARLBERG<br />
Luxuriöse Entspannung und diskreter Service: Mit nur sieben stilvollen Suiten bietet das Hotel<br />
Privatsphäre und ein Ambiente, das durch edle Materialien, offene Kamine und maßgefertigte<br />
Betten in Sondergröße überzeugt. Das Gourmetrestaurant im „Tannenhof“ ist ein Genuss für alle<br />
Sinne; Küchenchef Dennis Ilies und sein Team kreieren Gourmetmenüs mit raffinierten Nuancen,<br />
begleitet von erlesenen Weinen aus dem hauseigenen Weinkeller. Im „Tannenhof Spa“ findet man<br />
prickelnden Genuss im Whirlpool, Leichtigkeit im 15 × 5 Meter großen Pool und wohltuende<br />
Wärme in Sauna oder Dampfbad. Exklusive Behandlungen aus dem Beauty-Menü runden<br />
die Auszeit perfekt ab. Die Highlights sind die optionale Anreise per Helikopter oder Maserati<br />
sowie ein Personal Assistant, der Gäste während des gesamten Aufenthalts betreut.<br />
Suite inklusive Frühstück ab € 951,– pro Nacht. hoteltannenhof.net<br />
250 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TIROL SPECIAL<br />
GLAMOURÖS<br />
Fotos: Felix Steck Photographer/www.f-s-p.com, Hannes Niederkofler<br />
SCHLOSSHOTEL ISCHGL, ISCHGL<br />
Direkt an der Skipiste und mit eigenem Skishop<br />
sowie -verleih verbindet dieses Hotel Après-Ski,<br />
Entertainment und haubengekrönte Kulinarik.<br />
Die Zimmer und Suiten beeindrucken mit klaren<br />
Linien, hochwertigem Design und einer gemütlichen<br />
Atmosphäre – ideal, um nach einem<br />
aktiven Tag zu entspannen. Das neue „Schloss<br />
SPA“ bietet exklusive Verwöhnmomente für<br />
Körper und Geist. Kulinarisch glänzt das Hotel<br />
mit feinster, regional inspirierter Küche: Die<br />
„Schlossherrnstube“, ausgezeichnet mit vier<br />
Hauben, ist das Highlight unter den vielseitigen<br />
Restaurants. Ergänzt wird das Angebot durch<br />
den „Kristallsaal“ und die „Weinstube“. Für<br />
besondere Exklusivität sorgt das luxuriöse<br />
„Chalet Mathon“, nur wenige Kilometer entfernt<br />
– ein Refugium für private Wohlfühlmomente.<br />
DZ inklusive Halbpension ab € 580,–<br />
pro Nacht. schlosshotel-ischgl.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 251
TIROL SPECIAL<br />
SKI-IN /<br />
SKI-OUT<br />
NATUR- & ALPINHOTEL POST, VENT<br />
Wenn draußen der Schnee fällt und die Tiroler<br />
Alpen in ein Winter Wonderland verwandelt,<br />
träumen Bergfexe unmittelbar vom großen<br />
Ski abenteuer. Tatsächlich führt im „Natur- und<br />
Alpinhotel Post“ der Weg direkt vom Bett auf<br />
die Piste – dank perfekter Lage auf 1900 Meter<br />
Höhe beginnt das Skigebiet Vent vor der<br />
Haustür. Wer die Landschaft lieber sanft<br />
erkundet, nimmt an geführten Schneeschuhwanderungen<br />
teil oder wagt sich auf Trails und<br />
Loipen. In der hoteleigenen Schirmbar „Prostkastl“<br />
oder auf der Sonnenterrasse stoßen Gäste<br />
auf den Urlaub an, bevor sie sich im hauseigenen<br />
Restaurant „Die Post 1728“ mit regionalen<br />
alpinen Speisen belohnen oder im Saunadörfl<br />
und Indoor-Bergsee regenerieren. DZ inkl.<br />
Frühstück ab € 118,– p. P. alpinhotel-post.com<br />
ALPINER<br />
LUXUS<br />
SKIHOTEL GALZIG & LODGE,<br />
ST. ANTON AM ARLBERG<br />
In einem stilvollen Zimmer einchecken oder den<br />
Luxus einer alpinen Suite oder Highclass-Lodge<br />
genießen? Im „Skihotel Galzig & Lodge“ haben<br />
Gäste die Qual der Wahl. Egal für welche Art der<br />
Unterkunft man sich entscheidet: Vom maßgeschneiderten<br />
Service und der zentralen Lage<br />
profitiert man überall. Hier ist man mittendrin;<br />
die beliebten Ski- und Wander gebiete am<br />
Arlberg, wo einst das alpine Skifahren begründet<br />
wurde, sowie die Fuß gängerzone beginnen<br />
direkt vor der Haustür. Im Hotel selbst geht es<br />
ruhig zu – der kleine Wellnessbereich mit<br />
Saunen, Dampfbad und Massagen sorgt für<br />
Entspannung nach einem langen Outdoor-Tag,<br />
die Lodges sind sogar mit privater Sauna<br />
ausgestattet. DZ inkl. Frühstück ab € 242,–.<br />
skihotelgalzig.at<br />
Fotos: beigestellt Partnership<br />
252 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Gemütliche Stunden<br />
Während draußen der<br />
Schnee fällt, genießen Gäste<br />
indoor warme Momente.<br />
ADVERTORIAL<br />
SKI, GOLF & WELLNESS AUF<br />
HÖCHSTEM NIVEAU<br />
Das Hotel Riml im Herzen der Ötztaler Alpen lädt dazu ein, die atemberaubende<br />
Bergkulisse zu genießen, sich selbst neu zu entdecken und Entspannung zu finden.<br />
Fotos: Roman Huber | Dominik Rossner<br />
Text: Name Nachname / Fotos: xxxxxx<br />
Das Adults-only-Hotel in Obergurgl-Hochgurgl ist die ideale<br />
Wahl für einen ruhigen und erholsamen Urlaub für alle Gäste<br />
ab 14 Jahren. Dank der Lage direkt an der Piste gehört es<br />
zu den beliebtesten Ski-in/ski-out-Häusern der Region und weiß vor<br />
allem Schneeliebhaber mit perfekten Bedingungen zu begeistern. Skiausrüstung<br />
kann direkt im hauseigenen Sportshop Riml Sports ausgeliehen<br />
werden, bevor es auf die 112 bestens präparierten Pisten<br />
geht, die mit modernen Skiliften verbunden sind. Die herrliche Kulisse<br />
der Ötztaler Alpen, die man gerne von der hauseigenen Sonnenterrasse<br />
genießt, macht das Skigebiet so attraktiv. Nach einem erlebnisreichen<br />
Tag im Schnee lädt der 1700 Quadratmeter große<br />
Wellnessbereich mit Panoramapool, Saunen und Sole-Dampfbad<br />
sowie Treatments dazu ein, sich rundum verwöhnen zu lassen. Neben<br />
dem modern ausgestatteten Fitnessraum sorgt die 700 Quadratmeter<br />
große hoteleigene Indoor-Golfanlage, die als größte Europas<br />
gilt, für ein tägliches Workout. In dieser einzigartigen Anlage kann<br />
das Handicap auf vier modernsten Golfsimulatoren verbessert, das<br />
Putting-Green erkundet oder mit dem Golf-Pro trainiert werden.<br />
Die neuen Spitzenköche, Chef de Cuisine Michael Kofler und<br />
sein Küchenchef Sandro Falkner, verwöhnen die Gäste mit einer<br />
3/4-Gourmetpension. In der Blue Birdie Bar lässt man den Tag bei<br />
leckeren Drinks und Cocktails ausklingen. www.hotel-riml.com ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 253
TIROL SPECIAL<br />
Partnership<br />
TRADITIONELLE<br />
WINTEROASE<br />
SEIBLISHOF SUPERIOR HOTEL,<br />
ISCHGL<br />
Zeitgenössisches Design, moderner Luxus und<br />
ein Blick in die atemberaubende Bergwelt des<br />
Paznauntals, die sich im Winter zum Wonderland<br />
verwandelt: All das erwartet Gäste im<br />
„Seiblishof“. Das Hotel liegt im Herzen von<br />
Ischgl, wo Tradition und alpiner Lifestyle eine<br />
faszinierende Symbiose eingehen. Obwohl die<br />
Silvrettabahn, die Skifahrer und Snowboarder<br />
in luftige Höhe bringt, nur wenige Gehminuten<br />
entfernt startet, genießen Erwachsene im Hotel<br />
die absolute Ruhe. Dafür tauchen sie ins Adultsonly-Spa<br />
ein; Familien sind im Hallenbad willkommen.<br />
Beim Fünf-Gänge-Menü am Abend<br />
begeben sich alle zusammen auf kulinarische<br />
Weltreise. DZ inkl. HP ab € 390,–. seiblishof.com<br />
Fotos: DieFotografen/Innsbruck, beigestellt<br />
254 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
URSPRÜNGLICHES<br />
AUF DEM SONNENPLATEAU<br />
Atemberaubende Ausblicke sind im Traditionshotel Grünwalderhof bei<br />
Innsbruck gewiss – Geschichte, Natur und Genuss führen hier Regie.<br />
Im Grünwalderhof, hoch oben über der Tiroler Hauptstadt Innsbruck,<br />
im malerischen Ort Patsch, verschmelzen die Zeiten miteinander.<br />
Jede Ecke ist von Geschichte durchzogen und bietet<br />
dennoch genügend Raum für neue Erlebnisse. Ein kulinarischer Kalender<br />
macht es möglich, saisonal wechselnde und regionale Zutaten<br />
abwechslungsreich auszuwählen – frische Kräuter aus dem eigenen<br />
Garten, Speck und Käse aus Tirol und Südtirol sowie Moosbeeren<br />
und Pilze aus den nah gelegenen Wäldern werden mit viel Hingabe<br />
und Kreativität auf den Tellern angerichtet. Die Gäste im Restaurant<br />
dürfen sich auf eine harmonische Verbindung von herzhaften Tiroler<br />
Spezialitäten und köstlichen italienischen Delikatessen freuen. Ein-<br />
gebettet in die Natur und mit einem atemberaubenden Blick auf die<br />
Tiroler Berge bietet das Gasthaus die ideale Kulisse für jede Gelegenheit:<br />
Hier finden nahezu alle Feierlichkeiten, von Hochzeiten bis Geburtstagsfeiern,<br />
den perfekten Rahmen. Der „Grünwalderhof“ ist<br />
seit etlichen Jahren ein bekannter und beliebter Ort der Tiroler<br />
Wirtshauskultur, traditionelle Speisen werden hier mit viel Liebe zum<br />
Detail zubereitet. So schmeckt Tirol, und mit großem Stolz wird verkündet:<br />
„Da kommt’s her!“ Im „Grünwalderhof“ lässt man sich von<br />
den Köstlichkeiten verwöhnen und genießt die einzigartige Verbindung<br />
von Geschichte und Genuss – Familie Ribis heißt alle herzlich<br />
willkommen und freut sich auf den Besuch! gruenwalderhof.at ❢<br />
Das zauberhafte Ambiente<br />
im „Grünwalderhof“ schafft<br />
unvergessliche Erinnerungen.<br />
Foto: beigestellt<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 255
TIROL SPECIAL<br />
DESIGN-<br />
TRAUM<br />
THE SECRET, SÖLDEN<br />
Alpiner Stil trifft auf moderne Aspekte, Naturprodukte<br />
treffen auf Cosmopolitan Flair –<br />
das „The Secret“ in Sölden ist ein absolutes<br />
Must-visit für Designfans. Durch die 22 Design-<br />
und 22 Alpin-Suiten zieht sich ein stylishes<br />
Ambiente aus traditionellen und zeitgemäßen<br />
Details. Hier kommt man ebenso zur Ruhe wie<br />
im „LE FEEL“-Spa in der oberen Etage: Aus der<br />
edlen Area mit In- und Outdoorpool, Saunen<br />
und Erlebnisduschen genießt man einen<br />
traumhaften Blick auf die schneebedeckten<br />
Berge, die zu Wintersportabenteuern einladen.<br />
Wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte,<br />
bleibt einfach im Hotel: Morgens, nachmittags<br />
und abends lädt das Restaurant „LA’LIV“ zum<br />
Hochgenuss ein. Event-Tipp: „Dinner in the Sky“<br />
mit einer Fusion aus alpiner und asiatischer<br />
Küche in der Sky-Bar „The Vue“. DZ inkl.<br />
Frühstück ab € 350,–. the-secret-soelden.com<br />
Fotos: Rossner Dominik, Dengler Matthias, Christian Waldegger, René Paulweber / Fotostudio René Partnership<br />
256 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Partnership<br />
FERIEN MIT<br />
KOMFORT<br />
SERFAUS MOUNTAIN LODGE,<br />
SERFAUS<br />
Als idealer Rückzugsort für Naturliebhaber und<br />
Erholungssuchende präsentiert sich die „Serfaus<br />
Mountain Lodge“, die nicht nur gemütlichen<br />
Komfort, sondern auch die perfekte Lage in<br />
unmittelbarer Nähe zu den Pisten und Bahnen<br />
in einem der weltbesten Familienskigebiete<br />
garantiert. Mit geschmackvoller Einrichtung und<br />
raffinierten Details werden sich anspruchsvolle<br />
Gäste in den geräumigen, 50 bis 140 Quadratmeter<br />
großen Ferienwohnungen sofort wie zu<br />
Hause fühlen. Nach einem aufregenden Tag auf<br />
den Pisten kann man sich in der gemütlichen<br />
Lodge zurückziehen und in der Infrarotkabine<br />
entspannen – optimal, um den Körper zu<br />
regenerieren und die Seele baumeln zu lassen.<br />
DZ ab € 189,– pro Nacht. serfausmountainlodge.com<br />
VIER-STERNE-<br />
ERLEBNISSE<br />
HOTEL LUMBERGER HOF, GRÄN<br />
Mit dem verschneiten Aggenstein fest im Blick<br />
darf man sich im „Lumberger Hof“ auf einen<br />
besonderen Winterurlaub freuen – das traditionelle<br />
Hotel im Tannheimer Tal entführt seine<br />
Gäste auf einen spannenden Pfad zwischen<br />
Abenteuer und Entspannung. Querfeldein durch<br />
verschneite Wälder und Wiesen oder sicher auf<br />
geräumten Wegen: Bei geführten Schneeschuhtouren<br />
entfaltet sich die gesamte alpine Schönheit.<br />
Oder wie wäre es mit einer Fahrt im Heißluftballon<br />
über die verschneiten Berge? Das<br />
Aufwärmen danach geht am besten im Spa mit<br />
Saunen, Schwimmbad und Felsengrotte und<br />
Blick in die atemberaubende Natur. Nach einem<br />
köstlichen Fünf-Gänge-Abendmenü wird die<br />
neu gestaltete Lobby mit Bar zum lässigen Place<br />
to be. DZ inkl. HP ab € 120,–. lumbergerhof.at<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 257
News:<br />
Wir haben umgebaut<br />
& sind noch besser<br />
geworden.<br />
Anfragen, Anrufen<br />
und Vorfreude<br />
geniessen.<br />
News:<br />
Wir haben umgebaut<br />
& sind noch besser<br />
geworden.<br />
Anfragen, Anrufen<br />
und Vorfreude<br />
geniessen.
der Familien traum <br />
Mein Alles-Könner-Urlaub<br />
Familien Winterglück 7.0<br />
1 nacht geschenkt!<br />
06.01. - 01.02. & 08.03. - 22.03.2025<br />
Erleben Sie den Winter von seiner wundervollsten<br />
Seite. Wir schenken Ihnen eine kostenlose Übernachtung<br />
und Kinderkurse zum Spezialpreis.<br />
7 Nächte ab € 3.030,-<br />
für 2 Erwachsene & 1 Kind bis 6 Jahre<br />
1 Nacht<br />
geschenkt<br />
Die ideale ergänzung<br />
für ihren Urlaub:<br />
-50% Rabatt auf<br />
• Kinder-Skikurse<br />
• Wedel-Einsteigerkurs<br />
• Schwimmkurs<br />
Wellnessgutschein<br />
im Wert von € 150,-<br />
zum Preis von € 100,-<br />
Kinderhotel Buchau GmbH . Buchauer Straße 3 . A-6212 Eben am Achensee . info@buchau.com . T +43 (0) 5243 / 5210 . www.buchau.com
TIROL SPECIAL<br />
Hang zum Erfolg<br />
Dreimal Weltmeister,<br />
zweimal Olympiasieger und<br />
einmal Gesamtweltcup sieger:<br />
Benni Raich fuhr in seiner<br />
Karriere Top-Erfolge ein.<br />
Heute betreibt der Pitztaler<br />
auf seinem Haus gletscher<br />
eine Skirenn schule – „für alle,<br />
die echte Skirennfahrer<br />
werden wollen.“<br />
REISEN MIT<br />
BENNI RAICH<br />
Der Pitztaler Olympiasieger und Weltmeister Benni Raich kennt die fünf Tiroler Gletscher<br />
wie kaum ein anderer. Doch was ist das Besondere am jeweiligen Berg, für wen ist welches<br />
Gebiet am besten geeignet und wo gibt es die beste Aussicht? Wir haben nachgefragt.<br />
D<br />
er Kaunertaler Gletscher ist unter den hoch gelegenen<br />
Skigebieten noch ein Geheimtipp: Die Pisten<br />
sind nicht überfüllt und es gibt so gut wie keine<br />
Warte zeiten. Zudem ist bereits die Anreise auf der<br />
Kaunertaler Gletscherstraße ein Erlebnis für sich.<br />
Das findet auch Benni Raich: „Die Anfahrt über die Gletscherstraße<br />
bis direkt an den Pistenrand auf 2750 Metern erspart einem längere<br />
Wartezeiten der Zubringerbahnen. Gleichzeitig wird man belohnt<br />
mit dem lichtvollen Farbenspiel des Winters, bis man im Schneeweiß<br />
des Gletschers ankommt. Am liebsten mag ich die 1000 Höhenmeter<br />
lange Abfahrt vom Karlesjoch durch den Skitunnel zur<br />
Ochsenalm-Talstation. Das bunte Treiben und die Art und Weise,<br />
wie die Freestyler im Snowpark Kaunertal ihre Tricks und Sprünge<br />
machen, fasziniert mich als Skifahrer immer wieder.“<br />
ÖSTERREICHS HÖCHSTES KAFFEEHAUS<br />
„Im Pitztal bin ich zu Hause“, erklärt der 46-jährige Tiroler Ex-Skistar<br />
Raich. „Hier habe ich das Skifahren gelernt und habe heute<br />
zusammen mit meinem Bruder eine Skirennschule für alle, die echte<br />
Skirennfahrer werden wollen. Wirklich außergewöhnlich finde ich<br />
das ‚Café 3440‘, das sich im Gebäude neben der Bergstation der<br />
Wildspitzbahn befindet. Von hier hat man einen super Blick auf die<br />
260 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Top of Tyrol<br />
Kaunertal, Pitztal, Sölden, Stubaital und Hintertux: Die fünf Tiroler Gletscher versprechen gut<br />
300 Pistenkilometer, 75 Seilbahnen und Liftanlagen sowie rund 100 Kilometer Variantenabfahrten,<br />
actionreiche Snowparks, Restaurants auf höchstem Niveau – und sogar eine James-Bond-Welt.<br />
Text: Alexander Pfeffer / Fotos: Aria Sadr-Salek, laif, Picturedesk, beigestellt<br />
Wildspitze, den höchsten Berg Nordtirols und einen der Skitourenklassiker<br />
in der Region. Für alle Touren-Einsteiger ist der Skitourenpark<br />
am Gletscher ein Top-Tipp.“<br />
JAMES-BOND-FEELING<br />
Sölden ist für den Olympiasieger und Weltmeister Benni Raich<br />
natürlich mit dem ersten Skirennen der Saison verbunden. In diesem<br />
Jahr dominierten die Norweger mit Alexander Steen Olsen an der<br />
Spitze; auch Marcel Hirscher punktete bei seinem Comeback. „Für<br />
viele andere stehen die Gletscher in Sölden – es gibt ja zwei, den<br />
Tiefenbach- und den Rettenbachgletscher – mittlerweile für James<br />
Bond“, sagt Raich. „Im ‚Ice Q‘, dem Restaurant neben der Bergstation<br />
der Gaislachkogelbahn, wurden Szenen des Bond-Films<br />
‚Spectre‘ gedreht. Zusätzlich hat das ‚007 Elements‘ geöffnet, eine<br />
cineastische Bond-Installation; im Grunde nicht nur für Bond-Fans<br />
ein Muss. Und super Ski fahren kann man hier sowieso: Es ist zum<br />
Beispiel möglich, gleich drei Dreitausender abzufahren – über die<br />
‚Big-3-Rallye‘.“<br />
DIE FREESTYLER VON MORGEN<br />
Das größte Gletscherskigebiet Österreichs ist der Stubaier Gletscher<br />
mit 35 abwechslungsreichen Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden.<br />
Raich findet: „Am Stubaier Gletscher gibt es das ‚Big Family<br />
Ski Camp‘ mit allem, was Kinder und Familien brauchen – und das<br />
sage ich aus Erfahrung als Familienvater: Kinderrestaurant, Kindergarten,<br />
spezielle Kinder- und Familienpisten und der ‚Big Family<br />
Slopestyle‘ für die Freestyle-Stars von morgen. Die Freestyler von<br />
heute vergnügen sich im ‚Snowpark DC Stubai Zoo‘.“<br />
BEGEHBARE GLETSCHERSPALTE<br />
„Auf dem Hintertuxer Gletscher habe ich früher sogar im Sommer<br />
trainiert, denn das ist das einzige ganzjährige Skigebiet in Österreich“,<br />
erzählt Raich. Wer sich für das Innere eines Gletschers interessiert,<br />
kann die natürliche Gletscherspalte besuchen, den Natureispalast.<br />
Raich: „Man kann zu Fuß hinein, auch mit Skischuhen, an<br />
glitzernden Eiszapfen vorbeigehen und mit einem Schlauchboot<br />
über den Eissee fahren – ein wirklich einzigartiges Erlebnis!“ ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 261
von YASMIN EL MOHANDES<br />
Ob dampfende Speckknödel oder<br />
Bauernbratl – die traditionelle Tiroler<br />
Küche ist gefüllt mit einzigartigen<br />
Gerichten, die ihren Ursprung in den<br />
alten Bauernküchen haben. Dabei ist<br />
sie so vielfältig wie die Täler des<br />
Landes. Hier eine Kostprobe.<br />
GRIASS<br />
DI!<br />
262 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TIROL SPECIAL<br />
Fotos: Stockfood<br />
Bitte zu Tisch!<br />
Besonders in den Wintermonaten sind<br />
Schmorgerichte wie etwa Kalbsbrust<br />
auf den Speisekarten zu finden.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 263
TIROL SPECIAL<br />
264 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TIROLER BAUERNBRATL<br />
(Lammeintopf mit Kartoffeln)<br />
ZUTATEN FÜR 4–6 PERSONEN<br />
ZUBEREITUNG: CA. 2 STUNDEN<br />
ZUTATEN<br />
• 800 g Lammfleisch, küchenfertig,<br />
aus der Schulter, ohne Knochen<br />
• 250 g Lammrippchen, küchenfertig<br />
• Salz<br />
• Pfeffer aus der Mühle<br />
• 1 TL Wacholderbeeren<br />
• 2–3 EL Mehl, zum Bestauben<br />
• 30 g Butterschmalz<br />
• 300 g Gemüsezwiebel<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 1 EL Tomatenmark<br />
• 1 TL gehackter Rosmarin<br />
• 2 EL Quittengelee<br />
• 100 g stückige Tomaten aus der Dose<br />
• 500 ml trockener Rotwein, z. B. Bordeaux<br />
• 400 g festkochende Kartoffeln<br />
• 200 g Petersilienwurzeln<br />
• 1 Quitte<br />
• 1–2 EL dunkler Balsamico<br />
ZUBEREITUNG<br />
• Das Fleisch und die Rippchen waschen,<br />
trocken tupfen und die Rippchen voneinander<br />
trennen. Beides mit Salz, Pfeffer und zerstoßenen<br />
Wacholderbeeren würzen; mit<br />
etwas Mehl bestauben und in einem Bräter in<br />
heißem Butterschmalz von allen Seiten<br />
scharf an braten.<br />
• Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen,<br />
grob würfeln, mit dem Tomatenmark zum<br />
Fleisch geben und kurz mitbraten. Den<br />
Rosmarin, das Gelee und die Tomaten<br />
zugeben und mit dem Wein ablöschen. Mit<br />
Salz und Pfeffer würzen und bei mittlerer<br />
Hitze ca. 50 Minuten schmoren lassen.<br />
• Zwischenzeitlich die Kartoffeln und Petersilienwurzeln<br />
schälen, waschen und in<br />
mundgerechte Stücke schneiden. Die Quitte<br />
waschen, vierteln, vom Kerngehäuse befreien<br />
und in schmale Spalten schneiden.<br />
• Das Gemüse mit der Quitte zum Fleisch geben,<br />
mit 200 ml Wasser auffüllen und weitere<br />
30 Minuten schmoren. Mit dem Essig, Salz<br />
und Pfeffer abschmecken und nach Belieben<br />
mit frischem Salat servieren.<br />
Foto & Rezept: Stockfood<br />
LIEBE GEHT DURCH DEN MAGEN,<br />
DIE LEIDENSCHAFT ZU TIROL ERST RECHT.<br />
DIE REGIONALE KÜCHE SETZT AUF<br />
VOLLEN GESCHMACK UND HEIMISCHE ZUTATEN.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 265
KARTOFFEL-FENCHEL-RÖSTI<br />
mit Südtiroler Speck und Gurkensalat<br />
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />
ZUBEREITUNG: 65 MINUTEN<br />
RÖSTI<br />
• 700 g mehligkochende Kartoffeln<br />
• 1 Gemüsezwiebel<br />
• 1 Fenchelknolle<br />
• Salz<br />
• Pfeffer aus der Mühle<br />
• Muskat<br />
• 60 g Butterschmalz<br />
• 1 TL Thymianblättchen<br />
GURKENSALAT<br />
• 1/2 Salatgurke<br />
• 150 ml Schmand<br />
• 2 EL frisch geriebener Meerrettich<br />
• 150 ml saure Sahne<br />
AUSSERDEM<br />
• 12 Scheiben Tiroler Speck<br />
ZUBEREITUNG<br />
• Die Kartoffeln und die Zwiebel schälen und in<br />
dünne Scheiben hobeln. Den Fenchel putzen,<br />
gegebenenfalls waschen, halbieren, vom<br />
harten Strunk befreien und ebenfalls in dünne<br />
Scheiben schneiden.<br />
• Das Gemüse miteinander mischen und mit<br />
Salz, Pfeffer und Muskat würzen. In einer<br />
Pfanne 30 g Butterschmalz erhitzen, die<br />
Kartoffel-Fenchel-Masse hineingeben und<br />
glatt ausbreiten. Mit dem Thymian bestreuen<br />
und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. zehn<br />
Minuten braten lassen.<br />
• Zwischenzeitlich die Gurke schälen, halbieren,<br />
entkernen und das Fruchtfleisch raspeln. Den<br />
Schmand mit dem Meerrettich, der sauren<br />
Sahne und der geriebenen Gurke mischen und<br />
mit Salz und Pfeffer würzen. Den Kartoffelfladen<br />
vorsichtig auf den Deckel stürzen und<br />
wieder zurück in die Pfanne gleiten lassen.<br />
Das restliche Butterschmalz zugeben und<br />
weitere zehn Minuten braten.<br />
• Das fertige Rösti in Stücke teilen und zusammen<br />
mit dem Gurkensalat und dem Tiroler<br />
Speck servieren.<br />
RÖSTI AUS KARTOFFELN UND MIT GANZ<br />
VIEL SPECK SORGEN FÜR DIE RICHTIGE PORTION<br />
ALPENFEELING UND SIND IN DER<br />
TIROLER HAUSMANNSKOST NICHT WEGZUDENKEN.<br />
Foto & Rezept: Stockfood<br />
266 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TIROL SPECIAL<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 267
TIROL SPECIAL<br />
268 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
WARMER ENDIVIENSALAT<br />
mit Grammeln<br />
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />
ZUBEREITUNG: 40 MINUTEN<br />
ZUTATEN<br />
• 250 g Schweinerückenspeck<br />
• 1 Endiviensalat<br />
• 1 TL Kümmel<br />
• 1/2 TL Pfefferkörner<br />
• 1 Zwiebel<br />
• 3–4 EL Weißweinessig<br />
• ca. 100 ml Fleischbrühe oder Gemüsebrühe<br />
• Salz<br />
ZUBEREITUNG<br />
• Den Speck klein würfeln und in einer heißen<br />
Pfanne langsam auslassen. Zwischendurch<br />
immer wieder rühren, bis die Grammeln nach<br />
etwa zehn bis 15 Minuten leicht goldbraun sind.<br />
Durch ein feines Sieb gießen und dabei das<br />
Schmalz auffangen. Die Grammeln auf<br />
Küchenkrepp abtropfen lassen.<br />
• Den Endiviensalat waschen, putzen und in<br />
Streifen schneiden. Den Kümmel mit dem<br />
Pfeffer im Mörser zerstoßen. Die Zwiebel<br />
schälen und fein würfeln. Mit dem Kümmel<br />
und dem Pfeffer in 2–3 EL heißem Schmalz in<br />
der Pfanne glasig anschwitzen. Mit dem Essig<br />
und der Brühe ablöschen. 2–3 Minuten leise<br />
köcheln lassen, dann von der Hitze nehmen.<br />
Den Endiviensalat untermischen und mit Salz<br />
abschmecken.<br />
• Auf Teller verteilen und sofort mit den<br />
Grammeln bestreut servieren.<br />
• Dazu nach Belieben Röstbrot reichen.<br />
Foto & Rezept: Stockfood<br />
SOWOHL IN DEN GUTBÜRGERLICHEN<br />
GASTHÄUSERN ALS AUCH AUF<br />
SKIHÜTTEN AM BERG WIRD DIE HERZHAFTE<br />
TIROLER KÜCHE GERNE ZELEBRIERT.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 269
SPECKKNÖDEL<br />
mit Butter<br />
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />
ZUBEREITUNG: 65 MINUTEN<br />
ZUTATEN<br />
• 750 g Knödelbrot<br />
• 500 ml Milch<br />
• 200 g Tiroler Speck<br />
• 1 Zwiebel<br />
• 100 g Butter<br />
• 2 EL frisch gehackte Petersilie<br />
• 3 Eier<br />
• Salz<br />
• Pfefferkörner aus der Mühle<br />
• frisch geriebene Muskatnuss<br />
• Semmelbrösel, nach Bedarf<br />
• 4 EL Schnittlauch in Röllchen<br />
ZUBEREITUNG<br />
• Das Knödelbrot in eine Schüssel geben.<br />
Die Milch aufkochen lassen und darübergießen.<br />
Den Speck klein würfeln und zum<br />
Knödelbrot streuen.<br />
• Die Zwiebel schälen und fein würfeln; in einer<br />
heißen Pfanne in 1 EL Butter glasig anschwitzen.<br />
Die Petersilie einrühren und diese<br />
Mischung zum Knödelbrot geben. Die Eier mit<br />
in die Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer und<br />
Muskat würzen und alles gut verkneten. Etwa<br />
15 Minuten ruhen lassen. Dann nochmals kurz<br />
kneten – sollte der Teig zu weich oder zu fest<br />
sein, noch Brösel oder Milch zugeben. Dann<br />
mit angefeuchteten Händen zwölf Knödel<br />
formen, zusammen in simmerndes Salzwasser<br />
geben und ca. 20 Minuten nur noch gar ziehen,<br />
nicht kochen lassen.<br />
• Währenddessen die übrige Butter in einem<br />
Topf langsam golden bräunen lassen. Den<br />
entstandenen Schaum abschöpfen.<br />
• Die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem<br />
Wasser nehmen und gut abtropfen lassen. Auf<br />
tiefe Teller verteilen und die Butter darübergießen.<br />
Mit Schnittlauch bestreut servieren.<br />
SPECKKNÖDEL SIND EIN KLASSIKER UND<br />
AUF FAST JEDER ALM ODER HÜTTE<br />
ZU HABEN. TRADITIONELL WERDEN SIE IN EINER<br />
SUPPE ODER MIT BUTTER SERVIERT.<br />
Foto & Rezept: Stockfood<br />
270 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
TIROL SPECIAL<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 271
TIROL SPECIAL<br />
GESCHMORTE KALBSBRUST<br />
mit Zitronenbröseln<br />
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />
ZUBEREITUNG: 2 STUNDEN UND 10 MINUTEN<br />
ZUTATEN<br />
• 1,5 kg Kalbsbrust; mit Knochen<br />
• 1 Zitrone, bio<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 4 Stängel Thymian<br />
• 100 g Bauernbrot<br />
• 2 EL Rapsöl<br />
• 2 EL Senf, körnig<br />
• Salz<br />
• Pfeffer, schwarz; aus der Mühle<br />
• 2 EL Pflanzenöl<br />
• 2 Gemüsezwiebeln<br />
• 300 g Rote Bete<br />
• 200 g Möhren<br />
• 350 ml Dunkelbier<br />
ZUBEREITUNG<br />
• Das Fleisch waschen, trocken tupfen und die<br />
Fettschicht leicht einschneiden. Die Zitrone<br />
heiß abbrausen, trocken tupfen, die Schale<br />
abreiben und den Saft auspressen. Den<br />
Knoblauch abziehen und fein würfeln. Den<br />
Thymian waschen, trocken schütteln, die<br />
Blättchen von den Stielen zupfen und fein<br />
hacken. Das Brot zusammen mit dem<br />
Zitro nensaft und -abrieb, dem Knoblauch<br />
und dem Thymian fein hacken und mit dem<br />
Öl und dem Senf zu einer Paste verarbeiten.<br />
Mit Salz und Pfeffer würzen.<br />
• Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze<br />
vorheizen.<br />
• Die Kalbsbrust in einem Bräter mit heißem Öl<br />
von allen Seiten scharf anbraten, die Gewürzpaste<br />
auf der Hautseite verstreichen und die<br />
Brust im Ofen 60 bis 90 Minuten fertig braten.<br />
Das Gemüse schälen, in mundgerechte Stücke<br />
schneiden und nach 40 Minuten zum Braten<br />
geben. Sobald das Gemüse etwas Farbe hat,<br />
das Bier angießen. Die fertige Kalbsbrust aus<br />
dem Ofen nehmen, auf eine Platte legen und<br />
kurz ruhen lassen.<br />
• Das Gemüse mit etwas Wasser aufkochen,<br />
abschmecken und zu der Brust servieren.<br />
Foto & Rezept: Stockfood<br />
272 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
Was für eine Kulisse!<br />
Die Schneekarhütte ist ein<br />
Zufluchtsort für Genießer in<br />
der Natur der Zillertaler Alpen.<br />
DAS GEHEIMNIS DER<br />
TIROLER GASTBETRIEBE<br />
Tirols Gastgeberfamilien nehmen ihre Arbeit persönlich – und sich Lob ebenso zu Herzen<br />
wie Kritik. Die Kommunikation mit den Gästen will deshalb sorgsam gepflegt werden.<br />
Eine markante Pyramide hoch oben in den Weiten der Zillertaler<br />
Alpen (Bild oben), die gleichzeitig Skihütte, Hotel und<br />
Fine-Dining-Restaurant ist und wie ein Statement aus der<br />
Berglandschaft heraussticht; ein wilder, grüner Dschungel mit spektakulärem<br />
Infinitypool und einem ganz besonderen Farbkonzept<br />
mitten im Ötztal (Bild rechts oben): Die Schneekarhütte über Mayrhofen<br />
und das „LifeSteil Appartementresort“ in Umhausen könnten<br />
unterschiedlicher kaum sein. Und trotzdem haben sie eines gemeinsam:<br />
Die Wirtsleute sind Gastgeber aus vollem Herzen und stets<br />
bestmöglich bemüht, ihren Gästen aus der ganzen Welt ein besonderes<br />
Urlaubserlebnis in den österreichischen Alpen zu ermöglichen.<br />
Dass neun von zehn Tiroler Tourismusbetrieben schon seit Jahren,<br />
teilweise sogar Jahrzehnten, von Familien geführt werden, bringt<br />
ganz automatisch mit sich, dass sich alle im Team für alles zuständig<br />
und verantwortlich fühlen – müssen, aber auch dürfen. Janine<br />
Scheiber, Geschäftsführerin des „Lifesteil“, betont: „Ich bin stolz<br />
auf meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich täglich bemühen,<br />
unsere Gäste glücklich zu machen.“ Philomena Bair fasst ihre<br />
erfolgsträchtige Philosophie als Gastgeberin auf der Schneekarhütte<br />
wie folgt zusammen: „Unsere Gäste sollen ein bisschen das Gefühl<br />
haben, nach Hause zu kommen. Und speziell, wenn Stammgäste uns<br />
sagen, woran wir arbeiten müssen, hilft uns das sehr.“<br />
274 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
Die Natur zu Hause<br />
Ein bisschen Dschungelfeeling<br />
erlebt man im<br />
„LifeSteil Appartementresort“.<br />
Fotos: Tirol Werbung/Rene Zangerl & Manuel Zoller<br />
Ob überschwängliches Lob, unverblümte Kritik oder irgendetwas<br />
dazwischen – Gastgeberinnen und Gastgeber schätzen Rückmeldungen<br />
zu jeder Zeit und pflegen das persönliche Gespräch vor<br />
Ort ebenso sorgsam wie die Online-Kommunikation im Nachhinein.<br />
Denn nur so können sie lernen, wachsen und sich dem Zug der Zeit<br />
sowie den Bedürfnissen ihrer Kunden anpassen. Janine Scheiber zitiert<br />
einen von vielen euphorischen Kommentaren, die sie hinsichtlich<br />
ihres Hotels erhalten hat: „‚Das geilste europäische Hotel … ich<br />
komme auf jeden Fall wieder!‘“ Dazu erklärt sie: „Es ist immer wieder<br />
schön, solche positiven Feedbacks zu lesen. Sie bestärken uns<br />
darin, weiterzumachen.“ Und tatsächlich leben Tirols Tourismusbetriebe<br />
von den Menschen, die sich hier fernab von daheim wie zu<br />
Hause fühlen, wiederkommen und Empfehlungen aussprechen.<br />
Mehr zu den Tiroler Gastgeberfamilien und wie man Tirol im<br />
Winter am besten genießt, unter: tirol.at/geniesser. ❢<br />
Tiroler Angebote<br />
In Tirol wird jeder als Freund<br />
willkommen geheißen. Was<br />
das bedeutet, lesen Sie hier:<br />
Das Wichtigste ist die Familie<br />
Tirol lebt von den Gastgeberfamilien, die zusammenarbeiten,<br />
um Gästen eine schöne Zeit zu bescheren.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 275
SPA & RELAX<br />
NEWS<br />
SPA & RELAX<br />
SPA-NEWS<br />
BADEHAUS MIT<br />
GESCHICHTE<br />
Das US-<strong>Magazin</strong> Time hat die<br />
100 schönsten Orte der Welt<br />
ge kürt – darunter findet sich auch<br />
das „Zeyrek Cinili Hamam“ in<br />
Istanbul. Hier badet der Besucher<br />
nicht nur in Luxus, sondern auch<br />
in Geschichte: Das osmanische<br />
Badehaus aus dem 16. Jahrhundert<br />
erstrahlt nach einer 13-jährigen<br />
Restaurierung heuer auch als<br />
Museum. Hier werden etwa Frag-<br />
mente der einstigen blau weißen<br />
Fliesen, die dem Prachtbau seinen<br />
Namen gaben („cinili“ bedeutet<br />
„gefliest“), kunstvoll inszeniert.<br />
zeyrekcinilihamam.com<br />
GRÜNER GENUSS<br />
NEW RETREATS<br />
Weed statt Wein<br />
Die grünen Täler von Sonoma<br />
County sind für ihre Weinberge<br />
bekannt, doch bei<br />
„Mine + Farm“ spielt ein<br />
anderes Grün die Hauptrolle:<br />
Die ehemalige Obstfarm<br />
hat sich zu einer cannabisfreundlichen<br />
Lodge gewandelt.<br />
Ihre Attraktion?<br />
Selbst angebautes Marihuana,<br />
das an Gäste ausgegeben<br />
wird – ein echter „High End“-<br />
Genuss. mineandfarminn.com<br />
Luxus im Lavendel<br />
Das „Maslina Resort“, das in<br />
einer abgeschirmten Bucht<br />
die Schönheit und die Natur<br />
der kroatischen Insel Hvar<br />
zelebriert, kündigt seine<br />
Wiedereröffnung für den<br />
1. Mai 2025 an. Im Fokus<br />
werden maßgeschneiderte<br />
Erlebnisse stehen, darunter<br />
die Retreats „Lavender<br />
Dreams“ und „Lavender<br />
Sleep“, die die Lavendelfelder<br />
der Insel in Szene<br />
setzen. maslinaresort.com<br />
276 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA & RELAX<br />
Kopfarbeit<br />
Medivons „Horizon Pro“, ein<br />
Massagegerät für Kopf, Schläfe<br />
und Augen, sorgt für Entspannung.<br />
medivon.net<br />
KRAFTQUELLE<br />
BOOTCAMP<br />
IM PARADIES<br />
Pulih – ein einfaches Wort mit<br />
tiefer Bedeutung, das das<br />
Fitness- und Wellnessprogramm<br />
des „The Datai Langkawi“ in der<br />
malaysischen Datai-Bucht prägt.<br />
Der idyllische Ort, umgeben von<br />
imposantem Regenwald, senkt<br />
den Stresspegel der Gäste auto-<br />
matisch. „Pulih“ stammt aus der<br />
Landessprache Bahasa Melayu und<br />
bedeutet „sich erholen“ – neben<br />
Yoga- und Pilates-Einheiten lockt<br />
das Beach-Bootcamp, wo Reifen<br />
geworfen, Gewichte gestemmt und<br />
die Ausdauer geprüft wird. Wer<br />
sagt, dass Erholung keine<br />
Herausforderung sein darf?<br />
thedatai.com<br />
BEST POOLS<br />
LE BRISTOL PARIS Den vielleicht<br />
berühmtesten Indoorpool in Paris hat das<br />
Dachgeschoss-Schwimmbad im sechsten<br />
Stock des „Bristol“ mit Eiffelturm-Blick;<br />
erbaut in den 1980ern als Hommage an –<br />
erraten – ein Schiff. oetkercollection.com<br />
SEELENBALSAM<br />
SPIRITUELLE<br />
WELLNESS<br />
Im „One & Only Palmilla Resort“ an der Küste<br />
von Los Cabos erwartet die Gäste weit mehr<br />
Text: Alexander Pfeffer / Fotos: Ibrahim Özbunar, Katoufas Brothers, Kate Sevo, Rupert Pace,<br />
Claire Cocano, Richard Powers, beigestellt<br />
als bloße Entspannung – hier begegnen sie<br />
Blanquita, der Resort-Heilerin, die mit einer<br />
Mischung aus spirituellem Charme und heiliger<br />
Energie das Leben ihrer Gäste auflädt. Ihre<br />
Rituale, tief verwurzelt in der mystischen<br />
Weisheit der mexikanischen Tradition, sind<br />
Seelenreisen; von der Copal-Zeremonie bis<br />
zum Kakaoritual. oneandonlyresorts.com<br />
ENTSCHLEUNIGUNG<br />
WINTER-WALDBADEN<br />
Wie funktioniert Winter ohne Skier? Ganz einfach:<br />
Man reist ins Kärntner Lesachtal, das sich<br />
als „naturbelassenstes Tal Europas“ rühmt, und<br />
lässt den Pistentrubel hinter sich. Im „Alm wellness-Resort<br />
Tuffbad“, drei Kilometer entfernt<br />
von jeglicher Zivilisation, wird der Winter zur<br />
Auszeit: Hier geht’s ans Waldbaden mit dem<br />
Knirschen von frisch gefallenem Schnee; im<br />
dampfenden Infinitypool zieht man Bahnen,<br />
statt am Lift Schlange zu stehen. almwellness.com<br />
CORINTHIA LONDON Das Hotel ist<br />
für seine Pracht bekannt, und so ist es<br />
auch nicht verwunderlich, dass der Pool<br />
aus schwarzem Marmor als einer der<br />
luxu riösesten in der britischen Metropole<br />
gilt – und einer der größten. corinthia.com<br />
THE CHARLES MÜNCHEN Der 800-<br />
Quadratmeter-Wohlfühltempel lädt dazu<br />
ein, sich bei sanfter Musik und duftenden<br />
ätherischen Ölen in einem 15-Meter-Pool<br />
zu entspannen. roccofortehotels.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 277
SPA & RELAX<br />
TRENDS<br />
SPA<br />
TRENDS<br />
2025<br />
Biohacking, Schlaftherapie oder Female Retreats: Für jede<br />
Lebensphase gibt es passende Wellness-Angebote.<br />
Individualisierte Behandlungen sind gefragt,<br />
um Alltagsprobleme nachhaltig in den Griff zu bekommen.<br />
von KARIN CERNY<br />
278 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA & RELAX<br />
Einfach ankommen<br />
Women-only-Resorts setzen<br />
auf Gendermedizin und Austausch<br />
unter Gleichgesinnten.<br />
Foto: beigestellt<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 279
SPA & RELAX<br />
TRENDS<br />
Reise im Kopf<br />
Um perfekt abzuschalten oder Ängste<br />
zu überwinden: VR wird im Wellnessbereich<br />
immer wichtiger.<br />
Blick ins Grüne<br />
Schlaf ist eine der wichtigsten<br />
Energiequellen – deshalb gilt es<br />
zu lernen, wie man abschaltet. Beste<br />
Adresse: die SHA Wellness Clinic.<br />
I<br />
m Grunde erlebt die klassische Kur gerade<br />
ein zeitgemäßes Revival. Zunehmend erkennen<br />
wir, dass es darum geht, die Gesundheit<br />
präventiv zu stärken; dass wir<br />
schon in jungen Jahren daran arbeiten müssen,<br />
später einmal länger fit zu bleiben. Die<br />
Lebenserwartung steigt, aber das bedeutet<br />
nicht, dass wir automatisch auch gesund<br />
bleiben. 2025 geht es deshalb für die unterschiedlichen<br />
Lebensphasen, die wir meistern müssen, um maßgeschneiderte<br />
Behandlungen: spirituelle Heilmethoden<br />
und Entspannungstechniken, die uns helfen, in stressigen<br />
Phasen abzuschalten, Experimente mit VR-Brillen,<br />
um persönliche Ängste zu überwinden, oder Menopause-Wellness<br />
für Frauen, die ihre Erfahrungen mit<br />
anderen teilen wollen. Auch Bio hacking ist im Alltag<br />
angekommen, und Eisschwimm- Wochenenden sind<br />
Abenteuer mit Kältekick-Garantie.<br />
TREND 1: EMOTIONAL HEALING<br />
Unser Job ist stressig – da bleibt die mentale Gesundheit oft auf der<br />
Strecke. Wir müssen wieder lernen, abzuschalten und ganz im Moment<br />
zu leben. Da können Entspannungs- und Atemtechniken helfen,<br />
aber auch Ruhe-Resorts, in denen man übt, auf seine Bedürfnisse<br />
zu hören. Wichtig dabei ist, dass man diese Techniken so<br />
verinnerlicht, dass man sie auch gezielt daheim im Alltag praktizieren<br />
kann. Nur so kann man Langzeitwirkungen aktivieren, damit<br />
man auch unter extremem Stress merkt, wo die eigenen Grenzen<br />
sind, die es zu schützen gilt – Stichwort Mindfulness.<br />
TREND 2: BIOHACKING<br />
Manchmal haben Begriffe etwas Abschreckendes: „Biohacking“<br />
etwa klingt nach Science-Fiction und viel Technik. Dabei geht es<br />
bloß darum, den eigenen Körper besser kennenzulernen und über<br />
sich hinauszuwachsen. Man will zwar die beste Version von sich<br />
selbst werden, dabei aber auch jede Menge Spaß haben – kein Wunder,<br />
dass ein Biohack, nämlich Eisschwimmen, gerade boomt. ➨<br />
Fotos: Maureen M. Evans, Stocksy, Gallery Stock<br />
280 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA & RELAX<br />
Zurück zur Natur<br />
Meditation und Mindfulness:<br />
Wir müssen erfahren, die Stille<br />
auszuhalten, um in uns zu hören.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 281
SPA & RELAX<br />
TRENDS<br />
Hot and cold<br />
Eisbaden und Sauna gehören nicht zwangsläufig<br />
zusammen – ein Kurs beim Profi ist ratsam und findet<br />
man beispielsweise im Krallerhof in Leogang.<br />
Den Körper der Kälte auszusetzen sorgt nicht nur für<br />
einen belebenden Kick, es trainiert auch das Gehirn,<br />
aus der Komfortzone auszubrechen. Man sollte den<br />
Extremsport aber nur gemeinsam mit Profis aus <br />
probieren – deshalb bieten zahlreiche Wellnesshotels<br />
mittlerweile auch Einsteigerkurse an. Wer auf den Geschmack<br />
gekommen ist, freut sich schon auf den nächsten<br />
Winter. Bei chronischen Schmerzen helfen aber auch<br />
Behandlungen in Kältekammern sehr gut.<br />
TREND 3: SCHLAFTHERAPIE<br />
Wer schon einmal längere Phasen der Schlaflosigkeit erlebt<br />
hat, weiß, wie wichtig eine gesunde Ruhepause ist.<br />
Im Schlaf regenerieren sich Körper und Geist; Schlaf ist<br />
ein Schlüssel zu Wohlbefinden. Bei der Schlaftherapie<br />
fließen traditionelle Ansätze mit Neuheiten auf dem<br />
Hightech-Sektor zusammen: Das beginnt mit minimalistischen<br />
Zimmern, die schallisoliert sind, führt zu<br />
Schlafberatung und Schlafüberwachung und geht bis hin zu Lichtund<br />
Klangtherapien, die entspannen. Technische Hilfsmittel und AI<br />
sorgen für individualisierte Anwendungen. Es ist wissenschaftlich<br />
bewiesen, dass Virtual Reality (VR) sehr gut in der Angsttherapie<br />
eingesetzt werden kann: Ob Höhen- oder Flugangst, Simulationen<br />
helfen uns, dass wir unsere Ängste durchleben und so überwinden.<br />
Je weniger Stress wir innerlich haben, desto besser wird unser Schlaf.<br />
TREND 4: FEMALE WELLNESS<br />
Die moderne Gendermedizin zeigt uns, dass Frauen ihre speziellen<br />
Bedürfnisse ernst nehmen sollen. Die Wechseljahre sind kein Tabu<br />
mehr; es ist wichtig, öffentlich über Hitzewallungen, Schlafstörungen<br />
und Stimmungsschwankungen zu sprechen. Ein wichtiger Wellnesstrend<br />
für 2025 ist deshalb auch, maßgeschneiderte Programme<br />
für Frauen, die sich im Wechsel befinden, anzubieten: In Female Retreats<br />
gibt es Workshops zu Themen wie dem mentalen und sexuellen<br />
Wohlbefinden, aber auch spezielles Hormon-Yoga und Ernährungstipps.<br />
Wahrscheinlich noch wichtiger aber ist der Austausch<br />
Fotos: David Knoernschild Krallerhof, Stocksy, beigestellt<br />
282 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA & RELAX<br />
Female Balance<br />
Frauen in einer hormonellen<br />
Umbruchphase lernen, entspannter<br />
mit der Umstellung umzugehen.<br />
Kulinarik-Kur<br />
Was wir essen, beeinflusst unser<br />
Wohlbefinden – und unsere<br />
Lebenserwartung.<br />
2025 KOMMT DER NISCHEN-<br />
TREND „LONGEVITY“ IM<br />
MAINSTREAM AN.<br />
KEIN WUNDER: UNSERE<br />
LEBENSERWARTUNG STEIGT,<br />
ABER DAS HEISST NICHT,<br />
DASS AUCH JENE<br />
LEBENSPHASE, IN DER<br />
WIR UNS BESTER GESUND-<br />
HEIT ERFREUEN,<br />
MITHALTEN KANN.<br />
mit anderen Frauen; das Gefühl, mit seinen Problemen nicht allein<br />
gelassen zu sein. Die Wechseljahre sind so individuell wie jede Frau,<br />
aber gleichzeitig wissen selbst die Betroffenen viel zu wenig darüber.<br />
TREND 5: HEALTHY AGING<br />
Uns allen ist klar, dass wir dem Älterwerden nicht entkommen können<br />
– deshalb sollten wir uns Gedanken darüber machen, wie wir<br />
gesund altern und möglichst lange fit bleiben können. Es geht nicht<br />
um die Jahre allein, sondern darum, besser, schöner, gesünder zu<br />
altern. 2025 kommt daher der bisherige Nischentrend „Longevity“<br />
im Mainstream an. Kein Wunder: Unsere Lebenserwartung steigt,<br />
aber das heißt nicht, dass auch unsere „gesunde Lebensdauer“ (die<br />
Zeit, in der wir uns bester Gesundheit erfreuen) automatisch mithalten<br />
kann. Hautanalyse, Biochemie-Tests und 3D-Bodyscans helfen<br />
dabei, die richtigen Verfahren zu finden, um die Vitalität zu<br />
optimieren. Das kann von Sauerstofftherapien über maßgeschneiderte<br />
Nahrungsmittelergänzung bis zu einem sanften Bewegungsprogramm<br />
gehen, das sich leicht in den Alltag integrieren lässt. ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 283
ADVERTORIAL<br />
Luxuriöses Interieur<br />
Eine organische Formenund<br />
Farbensprache zieht sich<br />
durch das Resort.<br />
A LIFE-CHANGING RESORT<br />
Ein aufsehenerregendes Gesundheitsprojekt in den Tiroler Alpen sorgt für Furore:<br />
Das Mount Med Resort erschließt eine progressive Welt der Prävention und Regeneration.<br />
Das neu eröffnete Mount Med Resort in der Wildschönau ist<br />
gewachsen aus 850 Jahren Historie, die sich an diesem<br />
Kraftort mit modernem Zeitgeist und dem Gipfel der medizinischen<br />
Forschung verbindet. „Mount Med“ ist eine Hommage an<br />
das gesunde, erfüllte Leben, an zeitlose Schönheit und Bewegung in<br />
Körper und Geist. Das Zusammenspiel von Diagnostik, ganzheitlicher<br />
Prävention und zukunftsweisender Regeneration gipfelt in den<br />
Säulen Prevent und Treat; Achtsamkeit und Balance führen schließlich<br />
zur Transformation für ein neues Bewusstsein und einen gesunden<br />
Lifestyle. Inmitten der wildschönen alpinen Kulisse wird die Verbundenheit<br />
zwischen Natur und Mensch zelebriert, welche die Tür<br />
zu ungeahnten inneren Ressourcen öffnet. Alles überragend ist das<br />
innovative Medical Spa mit einer revolutionären ganzheitlichen Methodik<br />
im Kern: Mylife Changer. Es ist auf integrative Diagnostik,<br />
modernste bildgebende Verfahren und innovative ganzheitsmedizinische<br />
Behandlungswege spezialisiert. Im Mittelpunkt steht dabei stets<br />
der Mensch in seiner vollkommenen Individualität. Renommierte<br />
Privat- und Konsiliarärzte, medizinische Fachkräfte, Therapeuten,<br />
Fitness- und Mentaltrainer sowie Personal Coaches begleiten durch<br />
den Aufenthalt. Mylife Changer rückt die Gesundheit der Zellen in<br />
den Fokus: Das biologische Alter zu verjüngen, den Organismus zu<br />
regenerieren sowie den Alterungsprozess zu verlangsamen ist das<br />
284 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
Kraftort mit Traumlage<br />
Das Medical Flagship<br />
schmiegt sich terrassenförmig<br />
in die Kitzbüheler Alpen.<br />
Fotos: Michael Huber Photography, beigestellt<br />
Ziel. Der Weg führt über den Prozess der Autophagie, der die aktive<br />
Zellreinigung und Entgiftung einleitet. Basis ist der Metabolic Blueprint,<br />
eine umfassende Analyse der Stoffwechselrate, der Zellgesundheit<br />
und -leistung, der Herz- und Lungenfitness, der Fettverbrennungseffizienz<br />
und kognitiver Prozesse. Um den Traum vom<br />
langen, gesunden Leben zu verwirklichen, fehlen nun noch zwei Mosaiksteine:<br />
Bewegung und mentale Gesundheit. Basierend auf sportmedizinischer<br />
Expertise, orthopädischer Kompetenz, bildgebender<br />
Diagnostik und umfassenden Medical Check-ups werden im Mount<br />
Med Resort individuelle Bewegungs- und Trainingspläne erstellt.<br />
Eine tragende Rolle für die Gesundheit und das biologische Alter<br />
spielt die Ernährung. Der Mylife-Changer-Ernährungsplan ist in<br />
drei Phasen aufgebaut, die den Körper in den effizienten Fettstoffwechsel<br />
führen und danach sanft ausbalancieren und stabilisieren.<br />
Die Cuisine gestaltet sich individuell wie die Bedürfnisse der Gäste:<br />
ganz nach Gesundheit und Geschmack, aber genussreich.<br />
Im Mount Med Resort verbinden sich Pioniergeist und Tradition<br />
mit Gesundheit und Lebensfreude – und das alles an einem Ort<br />
mit reicher Geschichte. mountmedresort.com ❢<br />
Geschichte trifft Zeitgeist<br />
Mit dem einzigartigen Interior-Konzept werden historische Bereiche wie<br />
die Tenne mit Galerie spektakulär und kunstvoll in Szene gesetzt.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 285
SPA<br />
HOTELTIPS<br />
VON DER PISTE<br />
IN DEN<br />
POOL<br />
Foto: beigestellt<br />
286 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA<br />
Es gibt doch nichts Schöneres, als im Winter die perfekten Schneeverhältnissein<br />
den Alpen zu genießen und abends im Hotel-Spa zu entspannen.<br />
Ob in bester Ski-in/Ski-out-Lage direkt an der Piste oder in malerischen<br />
Thermenregionen – diese Hotels punkten mit Wellness vom Feinsten.<br />
von CAROLIN CHYTREK<br />
und PHILIPP JOSEF ROSSMANN<br />
Fulminant<br />
Der „Krallerhof“ in Leogang bietet nicht<br />
nur einen riesigen Wellness bereich,<br />
auch in puncto Medical gehört er zu den<br />
besten Häusern Österreichs.<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 287
SPA<br />
HOTELTIPPS<br />
Fotos: Luca Zuccolo, Helmuth Rier, Andreas Tauber, Tiberio Sorvillo, beigestellt<br />
Partnership<br />
NATURNAHER<br />
KRAFTORT<br />
CHALETS VALSEGG, VALS, SÜDTIROL<br />
Draußen legen sich sanft Schneeflocken auf<br />
die alpine Landschaft, drinnen knistert das<br />
Kaminfeuer und eine gemütliche Atmosphäre<br />
durchzieht jeden Raum – das „Chaletdorf<br />
Valsegg“ ist ein Kraftort mitten in der Natur.<br />
Stein trifft auf Holz, Lodenstoffe und Wolle<br />
vollenden den puren Look; 17 Chalets verteilen<br />
sich auf dem Gelände und lassen Spielraum<br />
für große Wohlfühlmomente. Wer hier einkehrt,<br />
kommt ganz bei sich an: Entspannung fällt<br />
leicht, denn Gäste lassen sich nicht nur zum<br />
Waldbaden hinreißen, sondern tauchen auch<br />
in den beheizten Infinitypool ein. Eine Kneipp-<br />
Anlage und Yoga-Plattformen sind neu dazugekommen,<br />
und im Naturbadeteich wagen sich<br />
Hartgesottene an den Trend Eisbaden. Die<br />
Chalets selbst sind mit Hot Tub und Sauna<br />
ausgestattet und geben Raum für Treatments.<br />
Preis pro Person/Nacht inkl. Frühstück ab € 267,–.<br />
valsegg.it<br />
288 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA<br />
Partnership<br />
COCOONING<br />
SPACE<br />
SEEHOF NATURE RETREAT,<br />
NATZ BEI BRIXEN, SÜDTIROL<br />
Morgens aufwachen und den Blick über den<br />
See schweifen lassen, während von der Wasseroberfläche<br />
leichter Nebel aufsteigt – es gibt<br />
wohl kaum etwas Traumhafteres. Der „Seehof“<br />
im Herzen der Dolomiten kann mit direkter<br />
Uferlage punkten und verbindet alpine Bodenständigkeit<br />
mit mediterraner Leichtigkeit. Das<br />
Adults-only-Retreat regt die Sinne an; mit<br />
prickelnder Hitze in den Saunen oder Eisbaden<br />
im privaten Natursee. Das Bergpanorama<br />
ge nießt man am besten aus dem beheizten Infinitypool.<br />
Nach ruhigen Momenten oder einem<br />
Sightseeing-Tag im Freien laden die Zimmer<br />
und Suiten zum Tag- bzw. Nachtträumen ein …<br />
DZ inkl. HP ab € 159,– pro Person. seehof.it<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 289
SPA<br />
HOTELTIPPS<br />
290 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA<br />
Partnership<br />
SPEKTAKULÄRE<br />
ARCHITEKTUR<br />
ALPIN PANORAMA HOTEL HUBERTUS,<br />
OLANG, SÜDTIROL<br />
Fotos: De Biasi Nicho, Manuel Kottersteger<br />
Ein Gefühl von absoluter Freiheit, über den Dingen<br />
zu schweben und sich im Antlitz der Dolomiten<br />
fallen lassen zu können, gehört im „Hubertus“ zum<br />
Gesamtpaket. In den vergangenen Jahren hat sich<br />
das Hotel zum spektakulären Hotspot für Wellness<br />
und Design gemausert. Die einmalige Architektur<br />
der Wellnessplattform „Heaven & Hell“, bei der<br />
ein Haus auf dem Kopf zu stehen scheint, und des<br />
frei schwebenden Skypools genießen fast schon<br />
Berühmtheit. Für tiefgreifende Regeneration<br />
sorgen die Treatments und Massagen im neuen<br />
Beauty bereich; Aktive finden in der verschneiten<br />
Natur eine Reihe an Optionen, von Skifahren bis<br />
Winterwandern. DZ inkl. HP ab € 522,–.<br />
hotel-hubertus.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 291
SPA<br />
HOTELTIPPS<br />
Partnership<br />
RUHEPOL<br />
AN DER PISTE<br />
RAINELL DOLOMITES RETREAT,<br />
ST. ULRICH IN GRÖDEN, SÜDTIROL<br />
Etwas abseits vom Trubel, dafür mittendrin in der<br />
atemberaubenden Bergnatur und auf einer kleinen<br />
Anhöhe über St. Ulrich liegt das familiengeführte<br />
„Rainell“, das für seine herrliche Ruhe bekannt ist –<br />
ein fast 100 Jahre alter Kraftplatz, an dem der Alltag<br />
draußen bleibt und die Erholung einsetzen darf. Die<br />
Pilat-Piste der Seiser Alm führt direkt am „Rainell“<br />
vorbei, was vor allem Bergfexe und Schneeliebhaber<br />
freut. Alle, die sich nicht auf die Bretter trauen,<br />
erkunden die schöne Winternatur zu Fuß oder per<br />
Rodel. Das Panorama über die Dächer genießt man<br />
übrigens aus jedem der 33 heimeligen Hotelzimmer<br />
sowie dem Mountain-Pool, den Saunen und dem<br />
Ruheraum des Wellnessbereichs. Ein echtes Highlight<br />
ist die Crossover-Küche, die Gäste raffiniert<br />
durch die Berge Südtirols, den Süden und an<br />
exotische Orte führt – Kochen ist Kunst, das weiß<br />
man hier. Ab € 328,– pro Nacht inkl. Halbpension.<br />
rainell.com<br />
Fotos: Hannes Niederkofler<br />
292 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 293
SPA<br />
HOTELTIPPS<br />
POST HOTEL – TRADITION & LIFESTYLE, DOLOMITES, INNICHEN, SÜDTIROL<br />
Warum sich Innichen im Pustertal zum Ski-Mekka gemausert hat? Weil die legendären Drei Zinnen nur<br />
einen Katzensprung entfernt liegen. Neben den berühmtesten Felsformationen der Dolomiten erreicht<br />
man vom „Post Hotel“ aus zu Fuß oder via Skishuttle eine ganze Reihe an Loipen, Pisten und Schneewanderwegen,<br />
z. B. Haunold, 3 Zinnen Dolomites und Kronplatz – ideal für Bergfexe. Das hauseigene Spa ist<br />
edel sowie gemütlich und eignet sich perfekt für die Entspannung danach. Must-visit: der besinnliche<br />
Weihnachtsmarkt direkt vor der Haustür. DZ inkl. HP ab € 270,–. posthotel.it<br />
SKI UND<br />
SPA<br />
Partnership<br />
MÄRCHENHAFT<br />
SCHÖN<br />
ROGNER BAD BLUMAU,<br />
BAD BLUMAU, ÖSTERREICH<br />
Das Weltunikat im steirischen Thermen- und<br />
Vulkanland ist das größte bewohnbare Gesamtkunstwerk,<br />
gestaltet von Friedensreich Hundertwasser<br />
und KR Robert Rogner. Farbenfrohe<br />
Fassaden, goldene Kuppeln und die dampfende<br />
Vulkania® Heilquelle machen diesen Ort perfekt<br />
für einen bewussten Neustart ganz ohne Stress.<br />
Zahlreiche Refugien laden zum Träumen und<br />
Krafttanken ein, sei es auf Kuschelliegen, in der<br />
Saunalandschaft oder beim sanften Entspannen<br />
im Raum der Stille. Ergänzt wird das Erlebnis durch<br />
wohltuende Spa-Anwendungen und kulinarische<br />
Freiheit: Essen, wann und wo man möchte. Ein<br />
Ort, der Körper, Geist und Seele mit Glück erfüllt!<br />
DZ inklusive Halbpension ab € 143,– pro Person und Nacht.<br />
blumau.com<br />
294 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA<br />
Partnership<br />
MODERN<br />
ALPIN<br />
Fotos: Alex Filz, Hundertwasser Architekturprojekt<br />
HOTEL VIERTLER, HAFLING, SÜDTIROL<br />
Moderne Architektur und traditioneller Kern – das<br />
„Viertler“ in Hafling kann beides. Obwohl sich das<br />
Hotel zeitgemäßer Designelemente bedient, ist ein<br />
Hauch alpine Geschichte in jedem Raum spürbar.<br />
Gäste haben die Qual der Wahl zwischen lichtdurchfluteten<br />
Suiten oder exklusiven Gartenchalets,<br />
ihr Paradies fernab von zu Hause finden sie in beiden<br />
Kategorien. Alle, die es eher in die Natur zieht,<br />
profitieren von der Nähe zum Ski- und Wandergebiet<br />
„Meran 2000“ sowie einer Reihe an gastfreundlichen<br />
Almen. Im Hotel selbst kommen regionale Köstlichkeiten<br />
auf den Teller, nachmittags als Jause, abends<br />
als Fünf-Gänge-Schlemmermenü. Und weil zum<br />
perfekten Urlaub ein Höchstmaß an Erholung gehört,<br />
wurde ein Wellnessbereich mit In- und Outdoor<br />
Panoramapool mit Blick auf die Berge, prickelnder<br />
Saunawelt und Beauty Area errichtet. Suite inkl.<br />
Dreiviertel-Pension ab € 170,–. hotel-viertler.com<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 295
SPA<br />
HOTELTIPPS<br />
GOLDENES<br />
JUWEL<br />
Partnership<br />
ALPIN GARDEN LUXURY MAISON & SPA, ST. ULRICH, GRÖDEN, SÜDTIROL<br />
Eine goldene Oase, ein romantischer Hotspot mitten im Südtiroler Winter Wonderland, an dem das schöne Leben<br />
zelebriert wird – das „Alpin Garden“ vereint Luxus, Stil und Wohlfühlambiente auf besonders schöne Art und Weise.<br />
Im Herzen des Grödner Tals gelegen, mit den Bergen im Blickfeld, spricht die Adults-only-Maison Wintersportfans<br />
und Ruhesuchende gleichermaßen an. Per kostenlosem Shuttle geht es bequem in umliegende Skigebiete, mit Wanderund<br />
Tourenführern erkundet man Wälder und Wiesen. Gäste dürfen sich zudem auf goldene Wellnessmomente freuen:<br />
Im „ARTE“-Spa schwimmt man entweder 24/7 im Hallenbad, genießt das Panorama im Outdoorpool oder wärmt sich<br />
in einer der Saunen, z. B. der schwebenden finnischen Sauna mit Gold-Ausblick, auf. So richtig zur Ruhe kommt man aber<br />
in den modernen alpinen Kuschelsuiten mit goldenen Details. DZ inkl. HP ab € 500,–. alpingarden.com<br />
Foto: Klaus Peterlin<br />
296 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 297
SPA<br />
HOTELTIPPS<br />
Partnership<br />
SPEKTAKEL DER<br />
NATUR<br />
MY ARBOR,<br />
BRIXEN, SÜDTIROL<br />
Im Wanderparadies Plose, dem Vorgarten der<br />
Dolomiten, liegt dieses außergewöhnliche Adultsonly-Hideaway,<br />
das Natur und Luxus auf einzigartige<br />
Weise verbindet. Das von der Familie Huber geführte<br />
Baumhotel auf Stelzen wurde 2018 eröffnet und<br />
begeistert mit moderner Architektur aus Lärchenund<br />
Fichten-Altholz, eingebettet in die Wälder<br />
Südtirols. Die 1<strong>04</strong> eleganten Suiten und das<br />
2500 Quadratmeter große Spa „Arboris“ schaffen<br />
einen Rückzugsort für anspruchsvolle Reisende,<br />
die Entspannung und Komfort suchen. Die feine<br />
Südtiroler Küche mit Panoramablick rundet das<br />
Erlebnis ab. Ganzjährig buchbar lädt das „My Arbor“<br />
Naturliebhaber und Wellnessfans zu einer Auszeit<br />
zwischen den Baumwipfeln ein – ein Refugium, das<br />
unendliche Inspiration und unschlagbare Ausblicke<br />
inmitten der unberührten Natur bietet. Nest Suite<br />
inklusive Halbpension ab € 255,– pro Person. my-arbor.com<br />
298 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
SPA<br />
Partnership<br />
NACHHALTIGE<br />
OASE<br />
Fotos: Benno Prenn, beigestellt<br />
NATURHOTEL EDELWEISS, WAGRAIN, ÖSTERREICH<br />
In atemberaubender Alleinlage auf einem Sonnenplateau auf 1200 Metern und mit einem<br />
Panoramablick über die Wagrainer Bergwelt liegt das familiäre „Naturhotel Edelweiss“. Die<br />
Umwelt und die Schätze des Salzburger Lands stehen hier im Fokus, deshalb ist Nachhaltigkeit<br />
im Konzept fest verankert: So ist etwa das „Green Spa“ als erstes Spa Europas dank Erdwärmenutzung<br />
komplett energieautark. In der 500 Quadratmeter großen Area lauscht man den<br />
Geräuschen der Natur und gibt sich in Saunen, Pools und Ruheräumen ganz den verschiedenen<br />
Elementen hin. Junge Gäste planschen im separaten Kinderschwimmbad. Ganz zur Ruhe kommt<br />
man in den himmlischen Zimmern und Suiten, die auf moderne Weise natürliche Materialien<br />
wie Holz und Stein in Szene setzen. DZ inkl. Halbpension ab € 420,– pro Person. mein-edelweiss.at<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 299
SPA<br />
HOTELTIPPS<br />
Partnership<br />
REGIONALES<br />
FLAIR<br />
LANDROMANTIK HOTEL OSWALD,<br />
TEISNACH, DEUTSCHLAND<br />
Als Teil der „Oswald Collection“ verbindet das<br />
familiär geführte „Relais & Châteaux“-Luxushotel<br />
mit 57 eleganten Zimmern und Suiten im<br />
Herzen des Bayerischen Waldes Tradition und<br />
modernen Komfort – ideal für Aktivurlauber,<br />
Wellnessliebhaber und Feinschmecker. In der<br />
mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten<br />
„Gourmetstube“ begeistert Küchenchef Thomas<br />
Gerber mit lokaler Haute Cuisine, während das<br />
Spa exklusive Wellnesserlebnisse bietet, die<br />
Entspannung garantieren. Durch die herzliche,<br />
typisch bayerische Gastfreundschaft der Familie<br />
Oswald wird jeder Aufenthalt zu einem unvergleichlichen<br />
Erlebnis. DZ inklusive Verwöhnpension<br />
ab € 358,– pro Nacht. hotel-oswald.de<br />
300 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
Partnership<br />
ES KLINGT PARADOX:<br />
SIE BEWEGEN SICH, ABER<br />
DIE ZEIT STEHT STILL.<br />
Den Moment voll genießen – und alles andere beiseitelassen.<br />
Entdecken Sie ein unvergessliches<br />
Reiseerlebnis voll luxuriöser Entschleunigung – mit<br />
den ersten 6-Sterne-Slow-Luxury-Cruises auf<br />
den schönsten Flüssen Europas.<br />
UNGESTÖRTE<br />
ZWEI-<br />
SAMKEIT<br />
Fotos: Chris Eichhorn, beigestellt<br />
SPA RESORT STYRIA,<br />
BAD WALTERSDORF, ÖSTERREICH<br />
Dieses Adults-only-Resort ab 16 Jahren bietet<br />
exklusive Atmosphäre für Ruhesuchende und<br />
Genießer, eingebettet in die malerische Landschaft<br />
des steirischen Thermen- und Vulkanlands.<br />
Das Heil-Thermalwasser im Innen- und Außenpool<br />
sorgt für pure Entspannung, ergänzt durch eine<br />
vielfältige Saunalandschaft, kuschelige Doppelliegen<br />
und wohltuende Wellnessbehandlungen.<br />
Kulinarisch werden Gäste mit hochwertiger Küche<br />
verwöhnt. Ob Aktivurlaub mit Golf, Radfahren und<br />
Wandern oder entspannte Stunden im Resort:<br />
Hier findet man alles, was das Herz begehrt –<br />
und genießt seine Auszeit ganz nach dem Motto<br />
„Alles kann, nichts muss.“ DZ ab € 269,– pro Nacht.<br />
sparesortstyria.com
SPA<br />
HOTELTIPPS<br />
WELLNESS-<br />
ELDORADO<br />
FEUERBERG, BODENSDORF, ÖSTERREICH<br />
Auf 1769 Meter Höhe liegt dieses Wohlfühl paradies<br />
mit seinem 4500 Quadratmeter großen Wellnessbereich<br />
samt Panoramablick, der mit elf Pools<br />
(darunter ein preisgekrönter Unendlichpool) und<br />
elf thematisch gestalteten Saunen – inklusive einer<br />
Konzertsauna, einer Lavasauna und einer Lehmsauna<br />
– begeistert. Gäste dürfen sich auf 70 wohltuende<br />
Anwendungen freuen, die die Seele zum<br />
Schwingen bringen, und können in 16 Ruheoasen<br />
samt Wasserbetten und Schwebeliegen den Alltag<br />
komplett vergessen. Die Anlage umfasst ein erstklassiges<br />
Wellnesshotel und 14 gemütliche Chalets.<br />
Die stille Schönheit der Umgebung lädt zu Akti vitäten<br />
in jeder Jahreszeit ein, während das Resort<br />
vielfältige Erlebnisse für Groß und Klein bereithält.<br />
Kulinarisch überzeugt die „Feuerberg“-Küche<br />
mit regionalen Highlights, die zu himmlischen<br />
Geschmackserlebnissen verschmelzen. DZ inklusive<br />
Halbpension ab € 418,– pro Nacht. feuerberg.at<br />
Fotos: Gernot Gleiss/GLEISSFOTO, Michael Stabentheiner, Franz Gerdl<br />
302 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
ADVERTORIAL<br />
GLOW by Sunlife<br />
Wellness trifft Natur –<br />
ein ganzheitliches<br />
Erlebnis für Körper<br />
und Seele.<br />
GLANZVOLLE ERHOLUNG<br />
AUF MAURITIUS<br />
Für alle, die nach einer tiefgehenden Wellness-Erfahrung suchen, vereint GLOW by Sunlife<br />
die Essenzen Afrikas, Europas und Asiens in einer Reise für Körper und Geist.<br />
Foto: beigestellt<br />
Das Wellnesskonzept „GLOW by Sunlife“ öffnet eine neue<br />
Tür zur mauritischen Lebensart und vereint Natur und Kultur<br />
der Insel mit moderner Erholung. Seit dem 1. November<br />
<strong>2024</strong> können Gäste in den Sunlife-Resorts „Long Beach“, „Sugar<br />
Beach“ und „La Pirogue“ auf Mauritius in ein sinnliches Erlebnis<br />
eintauchen, das auf den drei Säulen „Elemental Energy“, „Nurturing<br />
Energy“ und „Creative Energy“ basiert. Inspiriert von den Wurzeln<br />
und der Vielfalt der tropischen Insel ist das Konzept eine Einladung,<br />
auf Mauritius neue Energie und Gelassenheit zu finden.<br />
Mit „Elemental Energy“ zelebriert Sunlife die natürliche Kraft<br />
der Elemente. Das Wissen um Heilpflanzen und Naturprodukte,<br />
etwa das einheimische Moringa oder auch Kokosöl, fließt in<br />
exklusive Behandlungen ein. „Nurturing Energy“, die zweite Säule,<br />
setzt auf bewusste Ernährung und Regeneration – die Resorts bieten<br />
Detox-Programme und Kochworkshops, bei denen die tropischen<br />
Gewürze und Aromen der Insel in den Mittelpunkt rücken. Begleitet<br />
wird das Programm durch Sauna- und Hydrotherapie-Rituale, die<br />
Erholung und neue Energie schenken. Die dritte Säule, „Creative<br />
Energy“, eröffnet kreative Erlebnisse mit einem Hauch von Tradition:<br />
Tanzkurse lassen den Gast die Freude des Sega-Tanzes spüren, der zu<br />
den populärsten mauritischen Volkstänzen gehört; zudem gibt es<br />
Klangheilung und Storytelling-Workshops. yoursunlife.com ❢<br />
WINTER <strong>2024</strong>/25 falstaff TR AVEL 303
IMPRESSUM<br />
falstaff <strong>TRAVEL</strong><br />
WINTER <strong>2024</strong>/25<br />
Medieninhaber<br />
<strong>Falstaff</strong> <strong>TRAVEL</strong> GmbH<br />
Schottenring 2–6, 1010 Wien<br />
redaktion@falstaff-travel.com, falstaff-travel.com<br />
Firmenbuchnummer: FN 5<strong>04</strong>899 z<br />
UID-Nummer: ATU73950735<br />
Firmengericht: Handelsgericht Wien<br />
Herausgeber und Geschäftsführung<br />
Nadine Tschiderer, Wolfgang M. Rosam<br />
Editorial Director<br />
Nadine Tschiderer<br />
Chefredaktion<br />
Yasmin El Mohandes<br />
Creative Director<br />
Sabine Kunzmann<br />
Design<br />
Karolina Stasiak<br />
Managing Editors<br />
Marie-Theres Auer, B. A., B. A.<br />
Nicole Möller (Stv.)<br />
Editor-at-large<br />
Philipp Josef Rossmann, M. A.<br />
Fotoredaktion<br />
Natascha Trimmel/fotoredaktion.at<br />
Lektorat<br />
Mag. Bernhard Paratschek<br />
Produktion und Litho<br />
Wolfgang Stecher/grapple.at<br />
Mitarbeiter dieser Ausgabe<br />
Stefanie Bisping, Karin Cerny, Carolin Chytrek,<br />
Georges Desrues, Ulf Lippitz, Alexander Pfeffer<br />
Anzeigen- und Promotionkontakt<br />
Andrea Antretter (andrea.antretter@falstaff-travel.com), Pamela Gleichweit, M. A. (pamela.gleichweit@falstaff-travel.com),<br />
Valentina Moderno, B. A. (valentina@falstaff-travel.com), Eva Peste (eva.peste@falstaff-travel.com)<br />
Leser- und Aboservice<br />
Mara Schmidinger (abo@falstaff-travel.com)<br />
Hersteller<br />
Druckerei Berger<br />
Wiener Straße 80, 3580 Horn, Österreich<br />
Vertrieb Österreich<br />
Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH<br />
Urstein Süd 13/1/201<br />
5412 Puch bei Hallein, Österreich<br />
www.pgvaustria.at<br />
Vertrieb Deutschland<br />
Partner Medienservices GmbH<br />
Julius-Hölder-Straße 47<br />
70597 Stuttgart, Deutschland<br />
www.partner-medienservices.de<br />
Vertrieb Schweiz<br />
7Days Media Services GmbH<br />
Frankfurt am Main<br />
Zweigniederlassung: Riedstrasse 4<br />
4622 Egerkingen, Schweiz<br />
www.falstaff-travel.com<br />
Zeitschrift für Reisen und Lifestyle. Für versehentlich nicht erfolgte Eintragungen, Druckfehler, fehlerhafte Ausführungen jeder Art usw. haftet der Herausgeber nur,<br />
wenn dieser Mangel nachweisbar vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurde. Die in diesem <strong>Magazin</strong> enthaltenen Firmenanschriften unterliegen dem Datenschutz.<br />
Die in dieser Ausgabe veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung und Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen<br />
nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Zitate aus Beiträgen dieser Ausgabe sind ausschließlich mit Angabe der Quelle gestattet.<br />
Die nächste Ausgabe erscheint im März 2025 (Änderungen vorbehalten).<br />
3<strong>04</strong> falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
DAS MAGAZIN MIT DEN<br />
BESTEN REISETRENDS<br />
HEFTE<br />
PLUS<br />
SONDER-<br />
AUSGABEN<br />
TION<br />
4<br />
AEIN JAHR VOLLER REISEINSPIR<br />
4 Hefte plus Sonderausgaben um nur € 39,90<br />
JETZT ONLINE BESTELLEN!<br />
shop.falstaff-travel.com<br />
www.falstaff-travel.com
BEST OF<br />
Absolutely beautiful!<br />
Das „Hôtel Ritz“ in Paris, das<br />
Resort „Amilla Fushi“ auf den<br />
Malediven, das Spa im Hotel<br />
„Gora Kadan“ in Japan oder<br />
das „Scott’s“ in London –<br />
Kate Moss liebt das Schöne.<br />
SHORTCUTS<br />
KATE MOSS<br />
Sommersprossen, schiefe Zähne und nur 1,70 Meter klein: Die unperfekte Kate Moss<br />
legte eine makellose Karriere hin, auch als Stilikone. Ein Travel-Best-of des Supermodels.<br />
LIEBLINGSHOTEL<br />
LIEBLINGSGERICHT<br />
Fischrestaurant „Scott’s“, wo sie schon mehrere<br />
Hôtel Ritz<br />
Baked Potato with Caviar<br />
Geburtstagspartys schmiss, über den noblen<br />
In Paris hat Moss einen klaren Favoriten: Es<br />
„Mein ultimativer Luxus ist Ofenkartoffel<br />
Grilltreff „34 Mayfair“ (der sogar ein Cham-<br />
ist das „Ritz“, das eigentlich keiner Vorstellung<br />
mit Kaviar … himmlisch!“, schwärmt Kate<br />
pagnerglas ihrer Brust nachempfunden hat)<br />
bedarf. Seine prächtigsten Suiten sind nach<br />
den berühmten Gästen benannt, die das Hotel<br />
ebenso regelmäßig ihr Zuhause nannten wie<br />
Moss: Chanel, Callas, Chopin.<br />
PARTYGIRL<br />
Von „Annabel’s“ bis „LouLou’s“<br />
Auch wenn das umtriebige Supermodel<br />
seinen hedonistischen Lebensstil mittlerweile<br />
gegen die Wellnesswelt ein getauscht hat –<br />
im Herzen ist die 50-Jährige immer noch ein<br />
Partygirl. Ausgelebt wird dies in den noblen<br />
Private Members’ Clubs in Mayfair wie beispielsweise<br />
dem „Annabel’s“, dem „Mark’s“ oder<br />
dem angesagten „LouLou’s“.<br />
Moss. Am liebsten genießt sie die Speise<br />
in den „Caviar Kaspia“-Restaurants.<br />
DUFTNOTE<br />
Rosenwasser<br />
„Ich liebe es, bei Santa Maria Novella herumzustöbern,<br />
und komme immer mit einer Tüte<br />
voller Schätze heraus. Das Rosenwasser ist<br />
mein Lieblingsprodukt. Es duftet wunderbar<br />
und erfrischt mich“, so das Supermodel.<br />
HOMEBASE<br />
London<br />
Die meisten Lieblingsrestaurants von Kate Moss<br />
befinden sich in London – angefangen beim<br />
bis hin zum Sushilokal „Jin Kichi“; für Kate Moss<br />
„ein kleines Stück Tokio im Norden Londons“.<br />
LIEBLINGSRESORT<br />
Reif für die Insel<br />
„Ich liebe die Malediven – die Schönheit,<br />
die Ruhe, die Tierwelt, die Privatsphäre und<br />
vor allem das Meer. Das ‚Amilla Fushi‘ ist ein<br />
Paradies; der idyllischste und erholsamste Ort<br />
der Welt. Manche Leute fürchten, dass man<br />
auf den Malediven nichts unternehmen kann,<br />
aber in diesem Resort wird mir nie langweilig.“<br />
Da gäbe es etwa Tauchen, Schnorcheln mit<br />
Haien oder eine romantische Bootsfahrt bei<br />
einem atemberaubenden Sonnenuntergang … ❢<br />
Text: Yasmin El Mohandes / Fotos: Getty Images, beigestellt<br />
306 falstaff TR AVEL WINTER <strong>2024</strong>/25
PRÄZISION. POWER. PRÄSENZ.<br />
Entdecken Entdecken Sie unsere Sie unsere neue neue Seamaster Diver Diver 300M 300M mit Master mit Master Chronometer<br />
Präzision Präzision und und monochromem Stahl Stahl – eine – eine Fusion Fusion ausgesuchter Metalle, Metalle,<br />
die besonders die besonders langlebig langlebig ist. Diese ist. Diese Uhr Uhr meistert meistert jede jede Herausforderung mit mit<br />
Leichtigkeit. Ob Sie Ob mit Sie ihr mit die ihr Tiefen die Tiefen der Meere der Meere erkunden erkunden oder oder in der in Ferne der Ferne<br />
Neuland Neuland betreten: betreten: Die Seamaster Die wird wird Sie auf Sie allen auf allen Wegen Wegen begleiten.
Die neue<br />
Jetzt<br />
entdecken<br />
Wunderkammer<br />
kristallwelten.com/pulse<br />
Kristallweltenstraße 1, 6112 Wattens | reservations.kristallwelten@swarovski.com, +43 5224 51080