11.12.2024 Aufrufe

14.12.2024 Lindauer Bürgerzeitung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.


2 14. Dezember 2024 • BZ Nr. 50/24

Offizielle Mitteilungen der Stadt Lindau

Lindauer Löwe wacht künftig in Chelles

Feierlichkeiten zum Jubiläum der 60-jährigen Städtepartnerschaft mit Chelles

Seit 60 Jahren sind Chelles und

Lindau Partnerstädte. Dieses

Jubiläum haben beide Städte

gemeinsam auf der Hafenweihnacht

gefeiert. Als Überraschungsgeschenk

bekamen

die Cheller einen Miniaturlöwen

aus Stein überreicht.

Pünktlich zur Eröffnung der

Hafenweihnacht am 28. November

kam nachmittags die

Sonne zum Vorschein. Und anlässlich

des Jubiläums eröffneten

in diesem Jahr Oberbürgermeisterin

Dr. Claudia Alfons

und ihr französischer Amtskollege

Bürgermeister Brice Rabaste

gemeinsam die Hafenweihnacht.

Umrahmt wurde

die Feier von der Musikkapelle

Aeschach Hoyren, dem Kinderchor

der Musikschule Lindau

und dem Chor der Maria Ward

Schule, Thomas Bergert moderierte.

Die beiden Bürgermeister

unterhielten sich über die Gemeinsamkeiten

und Unterschiede

des französischen und

deutschen Weihnachtsfests.

„Es gibt mehr Gemeinsamkeiten,

als Unterschiede“, stellte

Oberbürgermeisterin Dr. Claudia

Alfons fest. Bürgermeister

Brice Rabaste stimmte ihr zu.

„Auch in Frankreich gibt es immer

mehr Weihnachtsmärkte.“

Sie hätten sich vom Elsass aus

im ganzen Land verbreitet. Die

Geschenke gäbe es in Frankreich

allerdings erst am Morgen

des 25. Dezembers.

Von der Hafenweihnacht

zeigte sich Bürgermeister Brice

Rabaste, der mit einer Delegation

aus Chelles angereist war,

begeistert: „Es ist wirklich magisch.

Bislang kenne ich Lindau

nur im Sommer.“ Da in diesem

Sommer Chelles ein Austragungsort

der olympischen

Sommerspiele war, haben sich

beide Städte geeinigt, die Jubiläumsfeier

in Lindau zur Hafenweihnachtszeit

zu feiern.

Lindau schenkte Chelles zum Jubiläum eine Miniaturausgabe des

Lindauer Löwen.

Fotos: Christian Flemming

Lindau schenkt Chelles einen

Löwen

Die Überraschung des

Abends verbarg sich auf der

Bühne vor dem Mangturm

unter einem Tuch. Dort wartete

das Jubiläumsgeschenk auf

seinen Einsatz. Oberbürgermeisterin

Dr. Claudia Alfons

lüftete das Geheimnis gemeinsam

mit aufgeregten Kindern:

Darunter saß eine Miniaturausgabe

des steinernen Lindauer

Löwen. „Mit dem kleinen

Löwen für Chelles möchten

wir eine weitere Verbindung

zwischen unseren Städten

schaffen“, sagt die Oberbürgermeisterin.

Gefertigt

wurde der Löwe in der Werkstatt

des Lindauer Steinbildhauers

René Geier von einer

16-jährigen Schülerin aus der

Fachrichtung „Gestaltung“ der

Staatlichen Fachoberschule

Lindau (FOS).

Film zum Jubiläum

Zusätzlich zur Eröffnung

der Hafenweihnacht feierten

Lindau und Chelles ihre Partnerschaft

mit einem Festabend

im Alten Rathaus. Dabei

wurden Brice Rabaste und

Mireille Agletiner, die Vorsitzende

des Partnerschaftskomitees

Chelles-Lindau, Ehrenmedaillen

verliehen. In

einem kurzen Film über die

60-jährige Städtepartnerschaft

blickten die Teilnehmenden

auf die vergangenen

Jahre zurück. Darin erzählen

Oberbürgermeisterin Dr.

Claudia Alfons und der Cheller

Bürgermeister Brice Rabaste,

was Lindau und Chelles

miteinander verbindet und

was die besondere Freundschaft

ausmacht.

Bürgermeister Brice Rabaste erhielt von Oberbürgermeisterin

Dr. Claudia Alfons die Ehrenmedaille.

Youtube-Video

zum Jubiläum

„Mit Chelles verbinde ich

eine tiefe und herzliche Freundschaft,

die wirklich von den

Menschen gelebt wird“, sagt

Lindaus Oberbürgermeisterin.

Ihr Amtskollege ergänzt: „Die

Städtepartnerschaft hat Familien

zusammengebracht. Chelles

und Lindau stehen für

Freundschaft und Familie.“

Beide wollen auch in Zukunft

die Partnerschaft stärken und

pflegen – gerade in diesen bewegten

und angespannten Zeiten.

Entstehung der Städtepartnerschaft

Im April 1964 unterschrieben

Lindaus Oberbürgermeister

Josef Steurer und von französischer

Seite Bürgermeister

Guy Rabourdin den Freundschaftsvertrag

zwischen Lindau

und Chelles, der auch als

Beitrag zur europäischen Einigung

gedacht war. Bis heute

werden Austauschformate und

die Begegnung von Vereinen

aktiv gepflegt. Und es hat Tradition,

dass jährlich eine Cheller

Delegation mit einer Schülergruppe

zum Kinderfest

nach Lindau reist und dort am

historischen Festumzug teilnimmt.

Insgesamt blieben die

Cheller vier Tage anlässlich

des Jubiläums in Lindau.

Neben der Hafenweihnacht

und dem Festabend, standen

auch eine Führung durch den

Cavazzen, ein Besuch des Bregenzer

Weihnachtsmarkts sowie

eine Gedenkfeier in der

Peterskirche auf dem Programm.

Bettina Wind

Die Cavazzen-Card ist das perfekte Weihnachtsgeschenk

Einmal zahlen, immer wieder genießen – Jetzt zum Sonderpreis

Für alle, die noch das perfekte

Weihnachtsgeschenk suchen,

kommt hier der ideale Tipp:

Pünktlich zum Eröffnungsjahr

2025 gibt es jetzt die neue

Cavazzen-Card. Im Mai 2025

wird das Museum wiedereröffnet

und schon jetzt kann man

eine Karte kaufen, die von 18.

Mai bis 31. Dezember 2025

freien Eintritt in den neuen Cavazzen

gewährt.

Bis Ende des Jahres gibt es die

Karte für einen Sonderpreis

von 25 Euro. Ein einmaliges

Angebot – ab 15. Januar 2025

kostet sie dann 35 Euro. Familien

bezahlen für jeden Erwachsenen,

alle eigenen Kinder

bis 16 Jahre sind inklusive (jedes

Kind bekommt dennoch

eine eigene, personalisierte

Karte). Die Cavazzen-Card gibt

es ab Samstag, 7. Dezember, an

der Theaterkasse und in der

Touristen-Information.

Wer die Cavazzen-Card verschenkt,

verschenkt ein Stück

Geschichte und gleichzeitig

einen Türöffner zu vielen Begegnung

und Erlebnissen.

Denn der Cavazzen, das neue

Bürgerhaus, ist mehr als ein

Museum - er ist ein Ort, an dem

es möglich ist, in die Vergangenheit

einzutauchen, Altes

ganz neu zu entdecken und Geschichte

zu erleben. Und gleichzeitig

wird das schönste Bürgerpalais

am Bodensee, ein

ganz neuer, lebendiger Treffpunkt

im Herzen der Insel werden:

Für die Lindauerinnen

und Lindauer soll der Cavazzen

vor allem ein Ort sein, an dem

man, ähnlich wie beim Abendmarkt,

immer auf ein bekanntes

Gesicht trifft. Im kleinen

Café im Innenhof atmet man

italienisches Flair, kann den

Tag mit einem Espresso beginnen

und mit einem Digestif beenden.

Im Gewölbekeller werden

Feste gefeiert und Konzerte

veranstaltet.

Der Cavazzen wird neuer

Mittelpunkt, Ort für Genuss,

Kulturerlebnis und Begegnung

- DER Ort für die Lindauerinnen,

die Lindauer und ihre Gäste.

Wer sich schon jetzt die Cavazzen-Card

sichert, ist von

Anfang an dabei und verpasst

nichts.

„Die Cavazzen-Card bietet

im Eröffnungsjahr die perfekte

Möglichkeit, unser neues Museum

intensiv zu entdecken“,

sagt Kulturamtsleiter Alexander

Warmbrunn. Die Lindauer

Oberbürgermeisterin Dr. Claudia

Alfons freut sich, „dass wir

mit der Cavazzen-Card vor allem

den Familien und allen

Die Cavazzen-Card als

Weihnachtsgeschenk.

Foto: Stefanie Bernhard-Lentz

Lindauerinnen und Lindauern,

die so lange auf ihren Cavazzen

verzichten mussten, eine attraktive

Möglichkeit anbieten,

unser neues „Bürgerhaus‘ in

seiner Vielfalt kennenzulernen“.

Denn eines ist sicher: Die

neu gestalteten Räume und die

verschiedenen Rundgänge werden

so vielschichtig sein, dass

ein einziger Besuch alleine

nicht genügt – es lohnt sich, den

Cavazzen mehr als einmal zu

besuchen.

Die Cavazzen-Card gibt es

an der Theaterkasse, An der

Kalkhütte 2a 88131 Lindau,

Telefon: 08382 / 9113911 und in

der Tourist-Information Lindau,

Alfred-Nobel-Platz 1

88131 Lindau, Telefon: 08382 /

8899900. Gegen eine Bearbeitungsgebühr

von 5 Euro kann

sie auch zugeschickt werden,

Bestellung unter kulturamt@

lindau.de oder Kulturamt Lindau

Linggstraße 3, 88131 Lindau.

Stefanie Bernhard-Lentz


Offizielle Mitteilungen der Stadt Lindau 14. Dezember 2024 • BZ Nr. 50/24

3

Ministerpräsident zu Besuch

Ministerpräsident Markus Söder auf der Hafenweihnacht

Hoher Besuch auf der Lindauer

Hafenweihnacht: Am Nikolaustag,

6. Dezember, kam der

Bayerische Ministerpräsident

Markus Söder nach Lindau

und besuchte dort die Hafenweihnacht.

Auf einem geführten

Rundgang besuchte er das

Weihnachtsschiff und die Soziale

Bude. Dort präsentierte

sich an diesem Abend die Jugend

der Wasserwacht.

Oberbürgermeisterin Dr. Claudia

Alfons begrüßte den Ministerpräsidenten

auf der Bühne

vor dem Mangturm. Als Gastgeschenk

erhielt er eine Einladung

zur Eröffnung des Cavazzen

am 16. Mai, eine Flasche

Wein der jungen Winzer vom

bayerischen Bodensee und Lindau-Socken.

Zur Freude der

Kinder stattete auch der Heilige

Nikolaus der Bühne einen

Besuch ab und verteilte Gabensäckchen.

Als letzte Station des Ministerpräsidenten

stand das

Himmelspostamt am Christbaum

beim Alten Rathaus auf

dem Programm. Dort können

Kinder ihre Wunschzettel für

das Christkind basteln und abgeben.

Oberbürgermeisterin Dr.

Claudia Alfons hat auch einen

Wunschzettel, allerdings an

Am Donnerstag, 19. Dezember,

lädt die Musikschule Lindau

zu einem Abend unter dem

Titel „Einstimmung auf Weihnachten“

ein. Ab 18 Uhr werden

die Jugendkapelle und das

Vororchester „Wirbelwind“

mit Weihnachtsliedern die Besucher

in festliche Stimmung

versetzen. Die Veranstaltung

findet im Vereinshaus des Musikvereins

Aeschach/Hoyren,

Reutiner Str. 4a, statt.

Der Förderverein der Jugendkapelle

Lindau sorgt für

Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons begrüßte den bayerischen

Ministerpräsidenten. Gemeinsam mit dem Heiligen Nikolaus

verteilten sie Geschenke an die Kinder.

Foto: Hans-Robert Nitsche

den Freistaat. „Mehr finanzielle

Förderung für die Modernisierung

unserer Kläranlage,

damit die Lindauerinnen

und Lindauer den zweistelligen

Millionenbetrag nicht allein

über ihre Abwassergebühr

tragen müssen, und generell

mehr Unterstützung bei den

oft mühseligen Verhandlungen

bei Projekten mit der

Deutschen Bahn“, wünscht

sich die Oberbürgermeisterin

von der Staatsregierung. Sie

hofft auch, dass die neue parteiübergreifende

Initiative

„Bavaria ruft!“, Unterstützung

findet. Dabei sollen Frauen dazu

ermutigt werden, sich mehr

in der Kommunalpolitik zu engagieren.

Unterstützt wird die

Initiative unter anderem von

Landtagspräsidentin Ilse Aigner

und vielen weiteren bayerischen

Bürgermeisterinnen.

bw

„Einstimmung auf Weihnachten“

Musikschule lädt zu Weihnachtsliedern ein

das leibliche Wohl mit Glühwein

und Kinderpunsch. Bei

schönem Wetter wird das

Event vor dem Vereinshaus

stattfinden, bei schlechtem

Wetter wird die Veranstaltung

in das Vereinsgebäude

verlegt.

Ein besonderes Highlight

der Veranstaltung ist die Gelegenheit,

mit den beiden neuen

Dirigenten ins Gespräch zu

kommen: Nico Fehler, der die

Jugendkapelle leitet, sowie Jamila

Nestel, die das Vororchester

„Wirbelwind“ dirigiert.

Die beiden Dirigenten

freuen sich darauf, ihre ersten

Eindrücke zu teilen und ihre

Gruppen vorzustellen.

Die Veranstaltung wird zusammen

mit den Kooperationspartnern

der Musikschule

Lindau, dem Musikverein

Lindau-Hoyren e.V., dem Musikverein

Reutin e.V., dem

Musikverein Oberreitnau

1821 e.V. und der Musikkapelle

Unterreitnau 1823 e.V. organisiert.

Der Eintritt ist kostenlos.

Musikschule Lindau

GRUSS AUS DER TOSKANA

Liebe Lindauerinnen und

liebe Lindauer,

das Jahr neigt sich dem Ende

zu und wenn ich auf 2024

zurückblicke, haben wir einige

Großprojekte in Lindau

vorangebracht: Die fast

fünfjährigen Sanierungsarbeiten

am Cavazzen neigen

sich dem Ende zu, für

den Berliner Platz haben wir

einen städtebaulichen Wettbewerb

ausgerufen und der

Stadtrat hat grünes Licht für

die Planung einer Mobilitätsdrehscheibe

mit ZUP

und Auffangparkplatz gegeben.

Das Giebelbachviertel

ist nun über eine neue Erschließungsstraße

erreichbar,

es fand eine sehr gelungene

Bürgerbeteiligung für

das Zechwaldareal statt und

wir hatten mit Christo und

Jeanne-Claude erneut über

die Sommermonate eine

sehr erfolgreiche Sonderausstellung.

Schmerzhaft ist,

dass wir uns in diesem Jahr

von unserem Plan, eine neue

Mittelschule zu bauen, verabschieden

mussten, weil

wir die dafür erforderlichen 49

Millionen Euro nicht finanzieren

können.

Die gute Nachricht dabei ist,

dass wir nun dank der politischen

Unterstützung des

Stadtrats ganz konkret Verbesserungen

an unseren Grundschulen

angehen können: Dieses

Jahr haben wir schon die

Toiletten in der Turnhalle der

Grundschule Hoyren saniert,

für die Grundschule Oberreitnau

den Mehrzweckraum im

Freizeitzentrum zu Mittagsbetreuungsräumen

mit Mensa

umgebaut und den Pausenhof

neugestaltet. Für 2025 sind

220.000 Euro eingeplant, um

das Schulhaus der Mittelschule

in Aeschach teilweise mit

neuen Fenstern auszustatten

und schrittweise zu sanieren.

Dort und in Reutin sowie an

der Grundschule Zech sollen

auch die Außenanlagen aufgewertet

werden.

Ich hoffe, Sie können in den

bevorstehenden Weihnachtsfeiertagen

Zeit mit Ihren Familien

und guten Freunden

verbringen und sich etwas von

den Herausforderungen dieses

insgesamt recht unruhigen

Jahres erholen.

Ich wünsche Ihnen allen ein

gesegnetes Weihnachtsfest

und einen guten Start in ein

gesundes und erfüllendes neues

Jahr. Ich freue mich auf viele

persönliche Begegnungen mit

Ihnen in 2025 und eine weiterhin

gute Zusammenarbeit mit

Verwaltung und Stadtrat zum

Wohle unserer Stadt!

Ihre Dr. Claudia Alfons

Oberbürgermeisterin für Lindau

Pop-up-Kunst im Lindaupark in der Adventszeit

Noch bis zum 21. Dezember organisieren die Lindauer Kunstschaffenden

in Zusammenarbeit mit dem Lindaupark dort eine

temporäre Kunstausstellung in einem ehemaligen Ladengeschäft

im 1. Obergeschoss. 16 Lindauer Künstlerinnen und Künstler präsentieren

dabei der Öffentlichkeit ihre Kunstwerke. Die Pop-up

Ausstellung ist von Montag bis Samstag, von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Die städtische Standortförderung unterstützt dieses Projekt,

das 2025 mit wechselnden Kunst- und Kulturformaten fortgeführt

werden soll.

Stadt Lindau

Amtliche Bekanntmachungen erscheinen online

Seit Anfang November erscheinen

alle gesetzlich vorgeschriebenen

amtlichen, öffentlichen

und ortsüblichen Bekanntmachungen

sowie alle Dokumente,

die im bisherigen Amtsblatt

der Stadt Lindau in der Lindauer

Bürgerzeitung veröffentlicht

oder durch einen Aushang an

der Amtstafel bekanntgemacht

wurden, ausschließlich im

digitalen Amtsblatt auf der

Webseite der Stadt Lindau:

www.stadtlindau.de/

amtliche-bekanntmachungen

Diese aktuellen Bekanntmachungen

wurden online

veröffentlicht:

- Die Stadt Lindau (B) hat mit

Bescheid vom 27.11.2024

(Vorbescheid BVZ-Nr.:

BV/117/2024) den Antrag auf

Vorbescheid für den „Neubau

eines Hotels mit Tiefgarage“,

Bregenzer Straße 37 in Lindau

(B), Gemarkung Reutin Fl.Nr.:

565/13.2 bauaufsichtlich

genehmigt

(Amtliche Bekanntmachung

Ausgabe Nr. 06)

- Die Stadt Lindau (B) hat mit

Bescheid vom 03.12.2024

(Bauantrag BVZ-Nr.:

BA/040/2024) das Bauvorhaben

„Umbau- und Sanierung

des Wohn- und Geschäftsgebäudes

(früheres Gasthaus zur

Goldenen Gans) Baudenkmal-

Nr.: D-7-76-116-200)“, Ludwigstraße

13 in Lindau (B),

Gemarkung Lindau (Bodensee)

Fl.Nr.: 474/0.0 bauaufsichtlich

genehmigt

(Amtliche Bekanntmachung

Ausgabe Nr. 07)

- Stipendienstiftung für

Studierende der Stadt

Lindau (B)

(Amtliche Bekanntmachung

Ausgabe Nr. 08)

- Stipendienstiftung der

Stadt und des Landkreises

Lindau (B) für den Besuch

von gewerblichen Berufsschulen

und anderen Fachschulen

der gewerblichen

Wirtschaft

(Amtliche Bekanntmachung

Ausgabe Nr. 08)

- Abbrennen von

Feuerwerks körpern an

Silvester 2024/2025

(Amtliche Bekannt machung

Ausgabe Nr. 08)

Stadt Lindau


4 14. Dezember 2024 • BZ Nr. 50/24

Offizielle Mitteilungen der Stadt Lindau

Sammelstellen für alte Christbäume

GTL holen Christbäume am 8. Januar kostenlos an Sammelstellen ab

Auch 2025 bieten die Gartenund

Tiefbaubetriebe Lindau

(GTL) wieder die Möglichkeit

an, Christbäume an bestimmten

Sammelstellen kostenlos

zu entsorgen.

Für diese einmalige Aktion

werden die Plätze zur Ablagerung

der Christbäume mit

„Sammelstellen“ bezeichnet

und befinden sich:

• auf der Insel: Jahnturnhalle

Richtung Kleiner See

• in Schachen: Parkplatz bei

Tennishalle (Wackerstraße)

• in Aeschach: Schulhof -

Schule Langenweg

• in Hoyern: Feuerwache West

(Hoyerbergstraße)

• in Reutin: Wendeplatz Otto–

Geßler–Straße, Schule Reutin

und Buttlerhügel-Kreuzung

Rickenbacher Straße/

Heuriedweg

• in Zech: Max–Halbe–Weg

(beim TSG–Vereinsheim)

• in Oberreitnau: auf dem

Parkplatz vor dem Freizeitzentrum

• in Unterreitnau: vor der ehemaligen

Schule

Da die Aktion an einem Tag

durchgeführt wird, haben Bürgerinnen

und Bürger die Möglichkeit,

die Christbäume bis

Mittwoch, 8. Januar 2025, bis 8

Uhr an den genannten Sammelstellen

abzulegen.

Verpackungsmaterial oder

Christbaumschmuck dürfen

nicht an den Sammelstellen abgelegt

werden. Stattdessen

kann Verpackungsmaterial wie

Papier und Kartonagen über

die Wertstoffinseln sowie beim

Wertstoffhof in der Robert-

Bosch-Straße entsorgt werden.

Grundsätzlich können Christbäume

ohne Baumschmuck

auch bei den bekannten Gartenabfall–Boxen

entsorgt werden.

Stadt Lindau

Wo ist Feuerwerk erlaubt?

Am Seehafen gelten in diesem Jahr besondere Vorsichtsmaßnahmen

In der Lindauer Altstadt mit

ihrer historischen Bausubstanz

und der engen Bebauung

ist es in den meisten Bereichen

verboten, Feuerwerksraketen

und Böller abzubrennen.

Die rot gekennzeichneten Bereiche

in der Grafik zeigen, wo

kein Feuerwerk auf der Insel

zulässig ist.

Erhöhte Vorsicht am Seehafen

In diesem Jahr appelliert die

Stadt Lindau ausdrücklich an

alle Bürgerinnen und Bürger,

am Seehafen äußerst vorsichtig

zu sein. Dort werden bis Silvester

nicht alle Holzbuden der Hafenweihnacht

abgebaut worden

sein. Die Holzbuden stellen eine

erhöhte Brandgefahr dar. Sollte

es nicht möglich sein, bei bestimmungsgemäßem

Gebrauch

von Feuerwerkskörpern ein

Schutzabstand von mindestens

acht Metern einzuhalten, ergeht

die dringende Aufforderung,

sich in diesem Jahr eine andere

Fläche zum Abbrennen von

Feuerwerkskörpern zu suchen.

Neben verschiedenen Kirchen

(Münster, St. Stephan, Peterskirche),

Seniorenheimen

(Heilig-Geist-Hospital, Maria-

Martha-Stift) sowie der Bodenseeklinik

und der Psychiatrische

Tagesklinik befinden sich

im markierten Bereich überwiegend

Gebäude und Anlagen,

die durch pyrotechnische

Gegenstände in Brand gesetzt

werden könnten. Gerade die

denkmalgeschützte historische

Baustruktur, die zu großen Teilen

aus dem Mittelalter stammt,

In den rot gekennzeichneten Bereichen ist kein Feuerwerk erlaubt.

Grafik: Stadt Lindau

ist Brandgefahren in besonderem

Maße ausgesetzt.

Die Feuerwiderstandsfähigkeit

alter Häuser ist sehr viel

geringer als bei neuzeitlichen

Bauten. Die dichte, teils zusammenhängende

Bebauung erhöht

zusätzlich die Gefahr, dass

sich ein Brand schnell auf andere

Gebäude ausweitet. Besonders

gefährdet sind die bestehenden

Flachdächer, historischen

Innenhöfe mit Holzveranden

oder Dachterrassenbereiche.

Dort könnten abgebrannte,

noch glimmende

Feuerwerkskörper liegen bleiben

und leicht einen Brand verursachen.

Gleiches gilt für alte Dachdeckungen,

die nicht mehr völlig

geschlossen sind, und Dachrinnenbereiche.

Dort können

Feuerwerkskörper bis zum

Nachruf

Die Stadt Lindau (B) trauert um ihr Mitglied des Stadtrates

Werner Schönberger

Holz des Dachstuhles oder der

Verschalung gelangen. Nicht

zuletzt gibt es in der historischen

Innenstadt zahlreiche

Gebäude mit umfangreichen

Holzkonstruktionen, die besonders

brandempfindlich

sind. Die Gefahr, dass Schwelbrände

entstehen, ist hier nochmals

erheblich größer. In den

teils umschlossenen Innenhöfen

werden häufig brennbare

Stoffe gelagert, die leicht entzündbar

sind.

Bitte beachten Sie die gesamte

Bekanntmachung im digitalen

Amtsblatt. Dort finden

sich unter anderem Hinweise

zum korrekten Verhalten beim

Abbrennen pyrotechnischer

Gegenstände sowie allgemeine

Sicherheitshinweise: www.

stadtlindau.de/amtliche-bekanntmachungen

Stadt Lindau

der im Alter von 79 Jahren verstorben ist.

Herr Schönberger gehörte von 2014 bis 2020 und wieder seit März 2021 für die Freien Wähler dem Lindauer Stadtrat

an. Im Stadtrat und in verschiedenen Ausschüssen, so dem Bau- und Umweltausschuss, dem Kulturausschuss

und den Aufsichtsräten der Lindau Tourismus und Kongress GmbH sowie der GWG Lindauer Wohnungsgesellschaft

mbh, zeigte er hohes lokalpolitisches Engagement.

Die Stadt Lindau (B) verliert mit ihm einen engagierten Kommunalpolitiker und allseits geschätzten Mitbürger.

Seine Bereitschaft, sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl einzusetzen, war vorbildlich.

Wir werden uns stets in großer Dankbarkeit an ihn erinnern. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen.

STADT LINDAU (BODENSEE)

Dr. Claudia Alfons

Oberbürgermeisterin

Mitglieder- und Dienstversammlung der

Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) e.V.

Am Montag, 27. Januar 2025 um 19.30 Uhr in der Inselhalle

Hiermit werden alle Mitglieder des Vereins Freiwillige Feuerwehr

Lindau (B) e.V. zur ordentlichen Mitglieder- und Dienstversammlung

am 29. Januar 2024 eingeladen.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Totengedenken

3. Genehmigung des Protokolls der Mitglieder-und Dienstversammlung

vom 29. Januar 2024

4. Bericht des Vorsitzenden

5. Kassenbericht

6. Bericht der Kassenprüfer

7. Entlastung des gesamten Vorstandes

8. Bericht der Jugendleitung

9. Begrüßung der neuen Jugendlichen in der Feuerwehr Lindau

(Sitzungsunterbrechung für das Essen)

10. Jahresbericht des Kommandanten

11. Ansprache von Frau Oberbürgermeisterin Dr. Alfons

12. Grußworte

• des Landrats

• des Kreisbrandrats

• der Gäste

13. Aufnahme von neu eingetretenen Mitgliedern

14. Beförderungen, Ehrungen, Verabschiedungen aus dem aktiven

Dienst

15. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

16. Schlusswort des Vorsitzenden

Anträge auf Behandlung weiterer Angelegenheiten sind bis spätestens

eine Woche vor der Versammlung beim Vorsitzenden

schriftlich zu stellen.

Wolfgang Kuen

Vorstand

Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten wir

spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld.

Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und der

bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als

Außendienstmitarbeiter (m/w/d)

für die kommunale Verkehrsüberwachung

Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer

Homepage www.stadtlindau.de.

Ende der Bewerbungsfrist ist der 10.01.2025.

Florian Kainz

Kommandant

Stadt Lindau (B), Personalabteilung,

Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108

www.stadtlindau.de

Neuigkeiten online lesen!

























Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!