12.12.2024 Aufrufe

Schwanstetten_2025_1_1_40_red-neu-2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten

Wir in

Schwanstetten

SCHNEE UND EIS AUF GEHWEGEN

UND STRASSEN:

WAS SIE JETZT BEACHTEN MÜSSEN,

FINDEN SIE AUF SEITE 6

www.schwanstetten.de | JANUAR 2025


Rathaus - Informationen

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit

Rathaus

Bücherei

Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr

Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr

Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr

Do 14.00 – 18.00 Uhr

Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler

Terminvereinbarungen sind auch Mitarbeit: Alexandra

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Bruckhaus

Tel.-Zentrale 09170 289 - 0 Telefon 09170 289 - 14

Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40

Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de

Internet www.schwanstetten.de

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten

Tel. Zimmer

Sachgebiete

09170/ Nr.

289 +

Durchwahl

Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung

Sachgebietsleitung: Frank Städler

Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09

Ehrungen Marion Reuß -28

Bürgermeister Robert Pfann -15

Geschäftsleiter Frank Städler -17

EDV Rainer Zachmann -42 12

Bürgerservice, Standesamt

Sachgebietsleitung: Dominic Nowak

Melde-, Pass-, Gewerbeamt Miriam Deß

Vanessa Bogatscher

Jana Klingler

-10

-12

01

03

Standesamt Dominic Nowak

-11 02

Ordnungsamt, Soziale Lisa Scherer

-27 03

Angelegenheiten

Bau- u. Liegenschaftsverwaltung

Sachgebietsleitung: Mario Knorr

Bauanfragen u. –anträge,

Mario Knorr

-20 18

Erschließungsbeiträge,

Mareen Bergler

-19 17

Hoch- und Tiefbau,

Manuela

Manuela

Städler-

Städler-

-21

-21 17

17

Ohnesorge

Hoch- gemeindliche und Tiefbau, Liegenschaften

Liegen-

Ohnesorge Andreas Nitsche -18 16

gemeindliche

schaften

Kulturamt

Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner

Kindertagesstätten, Kultur, Stefanie Weidner -25 11

Vereine, Pressearbeit

Volkshochschule,

Susanne Waliser -24 10

Schulwesen, Sport

Finanzverwaltung, Kämmerei

Sachgebietsleitung: Marcel Roder

Kämmerei Marcel Roder -22 15

Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 05

Steueramt

Katharina Wagner

Elke Jakob

-23

-26

04

04

Quartiersmanagement

Irene Oppel -36 14

Bürgerbus Telefon: 0160 / 901 267 50

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:

Mo – Do 9:00 – 12:00 Uhr und

Fr 9:00 – 12:00 Uhr

09

09

09

14:00 – 17:00 Uhr

Senioren-/Nachbarschaftshilfe:

Tel: 01577 / 9330645

Erreichbarkeit: Mo, Di, Do + Fr 14:00 – 16:00 Uhr

Polizei: 110

Feuerwehr: 112

Rettungsdienst, Notarzt: 112

Ärztlicher

Bereitschaftsdienst: 116 117

Zahnärztlicher

Notdienst:

Zentraler Notruf

zum Kartensperren: 116 116

Telefonseelsorge:

Herausgeber und V.i.S.d.P:

Markt Schwanstetten

Rathausplatz 1,

90596 Schwanstetten

Tel. 09170 - 289-0,

Fax 09170 - 289-40,

markt@schwanstetten.de

Grafik, Layout, Anzeigen,

Zusatzartikel, Druck und

Verteilung:

Schwarm Druck+Werbung GbR

Inh. Rudolf Schwarm

und Bianka Luft

Industriestraße 18

91161 Hilpoltstein

Tel. 09174 - 9605

schwanstetten@schwarm-verlag.de

www.schwarm-verlag.de

Wichtige Rufnummern

IMPRESSUM

www.notdienst-zahn.de

0800 / 111 0 111 (evang.)

0800 / 111 0 222 (kath.)

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111

Hilfe für Frauen in Not

Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530

Missbrauch:

(kostenfrei & anonym)

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833

N-ERGIE/Stromnotruf: 01802 / 71 35 38

(kostenlos)

Elektronotdienst: 09172/667141

www.notdienst-elektroinnung.de

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00

(Störungen Festnetz)

0800 / 320 22 02

(Störungen Mobilfunk)

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8

ZV Wasserversorgung

Schwarzachgruppe

Störungsannahme: 09129 / 909995 -55

WEISSER RING e.V.

Opfer-Telefon: 116 006

Tierärztlicher Notdienst: www.tierarztnotdienstmittelfranken.de

Erscheinungsweise: monatlich

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer

der 10. des Vormonats

Auflage: 3700

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren

Haushalte in Schwanstetten am

Monatsende.

Textbeiträge geben grundsätzlich die

Meinung des Verfassers und nicht die der

Redaktion wieder.

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen

Ansprüchen, die von ihm

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.

Die Weiterverarbeitung der

Inhalte dieses Blattes ist untersagt.

Titelfoto: Titelbild:

Kurt Jürgen Meyer, Fugmann, Schwanstetten Jugendtreffleitung

2 10 01 | 2024 2025


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ich hoffe, Sie konnten Weihnachten und

die Tage zwischen den Jahren für sich

selbst und im Kreise Ihrer Familie zur Entspannung

und zum Energietanken nutzen,

um mit Kraft und Zuversicht ins neue

Jahr starten zu können.

Oder in den Worten des Dichters Rainer

Maria Rilke ausgedrückt: „Und nun lassen

Sie uns das neue Jahr willkommen

heißen, voller Dinge, die nie zuvor waren."

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen

ein Jahr voller Entdeckungen, Freuden

und Erfolge. Möge das neue Jahr all Ihre

Träume wahr werden lassen. Ein frohes,

gesundes neues und hoffentlich friedliches

Jahr!

In der November-Sitzung des zu Ende gegangenen

Jahres hatte sich der Marktgemeinderat

mit zwei Anträgen der Fraktion

Bündnis 90/Die Grünen zu befassen.

Antrag Nr. 1:

Erlass eines Park- bzw. Abstellverbotes

für LKW am Waldparkplatz Further

Straße

Begründet wurde der Antrag unter anderem

damit, dass die dort abgestellten

LKWs eine Gefahr für spielende Kinder

sind, ein optisches Hindernis darstellen

und auslaufendes Hydrauliköl kann das

Grundwasser verschmutzen.

Die Verwaltung hat dazu ausgeführt, dass

gemäß § 12 Abs.3a Straßenverkehrsordnung

(StVO) das regelmäßige Parken von

Kraftfahrzeugen über 7,5 t innerhalb geschlossener

Ortschaften, in reinen und

allgemeinen Wohngebieten, in der Zeit

von 22 bis 6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen

nicht zulässig ist. Bei der Fläche

des Waldparkplatzes am Ende der Further

Straße handelt es sich um einen Bereich

außerhalb geschlossener Ortschaften.

Somit besteht grundsätzlich kein Verbot,

dort LKWs abzustellen.

Im laufenden Jahr gingen im Ordnungsamt

dazu 5 Meldungen bezüglich der parkenden

LKWs ein. Tatsächlich relevante

ordnungs- oder straßenverkehrsrechtliche

Verstöße wurden nicht gemeldet und

konnten von der Verwaltung auch nicht

erkannt werden.

Grundsätzlich kann die Straßenverkehrsbehörde

verkehrsregelnde Maßnahmen

nur anordnen, wenn bestimmte Gründe

vorliegen, die mit der Sicherheit, der Ordnung

und dem Schutz der Allgemeinheit

(Straßenverkehrsteilnehmer) in Verbindung

stehen. Die rechtliche Grundlage für

ein Parkverbot ergibt sich ausschließlich

aus der StVO.

Solche Gründe liegen unter anderem vor,

wenn die Verkehrssicherheit gefährdet ist,

z. B.

• durch Beeinträchtigung der Sichtverhältnisse,

insbesondere an Kreuzungen, Einmündungen

und Fußgängerüberwegen

• das Parken der Verkehrsfluss behindert

• ein Parkplatzmangel für PKWs bestehen

würde, z. B. in einem Gebiet mit hohem

Parkdruck

Eine Gefahr für spielende Kinder konnte

sachlich nicht nachvollzogen werden. Warum

soll ein am Waldparkplatz abgestellter

LKW gefährlicher sein als anderswo?

Die Verwaltung geht ferner davon aus,

dass bei einem Verbot die LKWs dann im

Dorfgebiet, also z. B. im Altort von Leerstetten

(hier wäre es zulässig) geparkt werden,

sodass das Problem eher verlagert

und die ohnehin schon schwierige Parksituation

in Leerstetten nochmals verschärft

wird.

Nach ausführlicher Beratung hat sich das

Gremium mit breiter Mehrheit der Meinung

der Verwaltung angeschlossen, dass

ein Parkverbot am Waldparkplatz am

Ende der Further Straße straßenverkehrsrechtlich

unbegründet ist.

Antrag Nr. 2:

Wechselseitige Einzeichnung von Parkflächen

bzw. Parkverbotszonen in der

Brunnenstraße, OT Leerstetten

In der Tat ist es so, dass in der Brunnenstraße

zwischen den Einmündungen Sonnenstraße

und Sigmund-Schuckert-Straße

durch beidseitiges Parken ein Durchfahren

oftmals schwierig ist. Gerade die Kameradinnen

und Kameraden der Freiwilligen

Feuerwehr Schwanstetten hatten in der

Vergangenheit immer wieder von solchen

prekären Parksituationen berichtet, die

ein zügiges Durchfahren zum Einsatzort

behinderten.

Andererseits wurde durch die beauftragte

Verkehrsüberwachung festgestellt, dass

grundsätzlich die vorgeschriebene Mindestdurchfahrtsbreite

von 3,05 m zwischen

parkenden Fahrzeugen eingehalten

wird. Durch die Verkehrsüberwachung

konnte diesbezüglich kein einziger Verstoß

festgestellt werden.

Aktuell können in dem genannten Straßenabschnitt

unter Berücksichtigung der

Ein- und Zufahrtsbereiche sowie Einhaltung

der Mindestabstände ca. 24 Fahrzeuge

abgestellt werden. Bei der beantragten

Parkregelung würden im günstigsten Fall

mindestens 11 Stellplätze wegfallen.

Aus Sicht der Verwaltung ist in der Brunnenstraße

keine andere, außergewöhnlichere

oder beeinträchtigendere Parksituation

vorzufinden, als im restlichen

Siedlungsgebiet. Mit Einführung einer

Parkregelung würde ein Bezugsfall geschaffen

werden. Zudem würden wahrscheinlich

die Fahrzeuge, die im betreffenden

Abschnitt keinen Stellplatz mehr

finden, in den umliegenden Straßen abgestellt

und dort die Parksituation verschlechtern.

Die SPD-Fraktion machte in der vorangegangenen

Bau- und Umweltausschusssitzung

den Vorschlag zu prüfen, ob das in

01 | 2025

>>>

3


20

8

2

4

6

10

8

BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT

>>>

der angrenzenden Sigmund-Schuckert-

Straße durchgehende Parkverbot teilweise

aufgehoben werden könnte. Damit

könnten die in der Brunnenstraße wegfallenden

Stellplätze kompensiert werden.

Das Parkverbot wurde 1972 durch das

damals zuständige Landratsamt Roth angeordnet.

Begründet wurde es damit,

dass dort ein Begegnungsverkehr von den

ausgewiesenen Einbahnstraßen (Siemensstraße,

Völkelstraße, Dr.-Wacker-Straße)

möglich sein sollte.

Da inzwischen die Gemeinde für die Beschilderung

der Ortsstraßen zuständig

ist, hat der Rat beschlossen, dass die bisherigen

Halteverbotsbereiche von der

Abzweigung Brunnenstraße/Sigmund-

Schuckert-Straße auf eine Länge von 32 137

5

m in Richtung Siemensstraße aufgehoben

werden, im Anschluss daran wird im Kreuzungsbereich

der Dr.-Wacker-Straße auf

eine Länge von ca. 40 m ein Halteverbot

errichtet und im weiteren Verlauf auf eine

Länge von etwa 53 m bis hin zur Siemensstraße

wird das Halteverbot aufgehoben.

Je nach Fahrzeuglänge können dadurch

für insgesamt ca. 16 PKWs Parkräume entstehen.

16a

137

71

9

143

45

143

44

137

62

6

4

11a

P

I

137

64

142

47

16b

137

106

142

28

142

94

142

23

142

24

142

25

142

20

1

16a

139

6

139

7

18

142

26

142

39

2

I

3

44

59

4

140

20c 20b

46

48

142

29

50

52

142

33

142

35

142

36

142

37

S

I

142

32

142

34

60

142

63

140

5

139

10

61

62

142

41

Kindergarten

P

I

F

I

142

27

139

9

139

8

142

31

S

I

18

91

210

20a

6 2

8 4

16 14 10

12

142

38

S

I

P

I

F

I

91

214

141

1

142

64

Weiter wurde beschlossen, dass in der

Brunnenstraße zwischen den Einmündungen

Sonnenstraße und Sigmund-Schuckert-Straße

wechselseitige Parkverbotszonen

eingerichtet werden. Ergänzend

dazu wird die vorhandene Parkverbotszone

im nördlichen Bereich der Sonnenstraße

auf den Bereich Brunnenstraße, von

der Einmündung Schwander Straße bis zur

Einmündung Sigmund-Schuckert-Straße,

erweitert.

Sonnenstraße

91

211

11

91

215

P

I

13

1

20

91

218

91

224

91

91

279

91

212

3

225

17

79

4

22

268

19

77

5

15

269

7

21

17

9

23

24

11

25

12

2

20 16 8

280

91

213

91

216

219

226

6

281

227

282

270

91

101

91

262

91

217

220

228

271

229

26

13

230

27

91

266

15

91

231

14 10

283

272

284

91

290

221

285

91

102 91

S

I 103

91

126

222

273

28

68

19

Die entsprechenden Straßenmarkierungen

bzw. Beschilderungen werden nächstes

Jahr vorgenommen, sobald es die Witterung

zulässt.

Es grüßt herzlichst

Ihr

30

91

263

91

249

274

223

58

66

18

91

125

21

91

238

56

250

64

Siemensstr.

286

S I

13 m, 2 Stpl.

287

275

288

276

91

232

32

54

251

62

22

91

289

91

124

32

30

239

23 25

52

252

60

277

Robert Pfann

Erster Bürgermeister

43

91

104

34

91

233

28

240

253

F

I

50

91

123

26

241

254

24

48

91

107

91

108

91

234

24

242

255

91

265

46

36

22

243

44

256

27

91

122

38

91

235

91

264

29

244

20

257

91

278

10

91

236

245

42

91

121

18

258

40

40

246

16

259

91

209

247

38

42

14

260

36

91

267

91

237

92

12

91

248

34

91

261

Sigmund-Schuckert-Str.

91

291

96

4

TS

96

5

217

73

25

91

15

91

16

44

91

17

46

91

18

91

127

73

26

48

91

19

128

129

130

131

133

91

13

50

91

20

91

21

91

22

134

135

136

28

Brunnenstr

91

23

7

91

24

Dr.-Wacker

91

137

EVANG. LANDJUGEND

Christbaumsammlung

Am Samstag, 11. Januar 2025 in Schwand und Mittelhembach.

Bitte platzieren Sie Ihren Baum bis 8 Uhr gut sichtbar am Straßenrand.

Wir bitten Sie um eine Spende in Höhe von 4 € pro Baum.

Der Erlös kommt der Jugendarbeit des Vereins zugute.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

4 01 | 2025


MARKT SCHWANSTETTEN

„Es gibt uns nur im Doppelpack“ -

Ehepaar Labermeier feierte 70 gemeinsame Jahre

Erster Bürgermeister Robert Pfann gratulierte Irmgard und Kilian Labermeier herzlich zur Eisernen Hochzeit

und überreichte ein Präsent der Marktgemeinde Schwanstetten

Stolz dürfen Irmgard und Kilian Labermeier

auf 70 Jahre Ehe zurückblicken.

Gemeinsam haben sie alle positiven und

negativen Herausforderungen, die das Leben

in so einer langen Zeit für sie bereitgehalten

hat, gemeistert.

Bürgermeister Robert Pfann, der die Eheleute

zu diesem äußerst seltenen Ehejubiläum

persönlich beglückwünschte, verrieten

sie ihr Erfolgsgeheimnis. Inzwischen

bereits zum dritten Mal durfte Bürgermeister

Robert Pfann die Ehegatten Labermeier

zu einem Ehejubiläum besuchen

und gratulieren.

Garant für ihre glückliche und liebevolle

Ehe ist vor allem, dass es beide nur im

Doppelpack gibt. Von früher Jugend an,

teilten beide gemeinsame Freizeitinteressen,

wie z.B. beim Kegeln oder Tanzen

gehen. Gerne erholen sie sich auch beim

Wellness in Liebenstein und Bad Kötzting.

Zwei Kinder, vier Enkel und fünf Urenkel

sorgen für Abwechslung im Alltag. Ein

enger Familienzusammenhalt wird bei Labermeiers

über alle Generationen großgeschrieben.

Seit 1968 lebte das Jubelpaar in ihrem Ei-

genheim in Leerstetten, inzwischen sind

sie aber aus Altersgründen in eine Wohnung

in Schwand umgezogen.

Demokratie miterleben?

Machen Sie mit: Werden Sie Wahlhelferin! Werden Sie Wahlhelfer!

Am Sonntag, den 23. Februar 2025 findet

voraussichtlich die vorgezogene Bundestagswahl

statt. Für diese Wahl brauchen

wir Menschen wie Sie, damit unsere demokratischen

Wahlen und Abstimmungen

gut und sicher ablaufen können.

Demokratie lebt davon, dass Bürgerinnen

und Bürger aktiv am politischen Geschehen

teilnehmen. Als Wahlhelferin/-helfer

bilden Sie das Fundament der Wahlorganisation

und sind daher für einen reibungslosen

Wahlablauf unverzichtbar. Nach

Schließung der Wahllokale helfen Sie beim

Auszählen der Stimmzettel mit und ermitteln

so das Ergebnis. Auch die Ergebnisse

der Briefwahl können nur durch Ihre Mitarbeit

festgestellt werden.

Der Markt Schwanstetten sucht deshalb

interessierte Bürgerinnen und Bürger, die

aktiv als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

mitarbeiten möchten.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt

sein?

• Sie müssen selbst wahl- bzw. stimmberechtigt

sein

• Sie müssen am Wahltag mindestens 18

Jahre alt sein

• Sie müssen die deutsche Staatsangehörigkeit

haben

Wieviel Zeit muss ich einplanen?

Die allgemeinen Wahlvorstände treffen

sich um 7:30 Uhr im Wahllokal, um den

Raum einzurichten und vorzubereiten. Bei

den allgemeinen Wahlvorständen wird in

der Regel bis 18:00 Uhr in zwei „Schichten“

gearbeitet. Die Absprache der Pausen

treffen die Wahlvorstandsmitglieder

eigenverantwortlich. Ab 18:00 Uhr wird

das Wahlergebnis ermittelt. An der Auszählung

der Stimmen nehmen dann wieder

alle teil. Diese kann - je nach Umfang

der Wahl - mehrere Stunden in Anspruch

nehmen.

Die Briefwahlvorstände treffen sich am

Nachmittag um ca. 16.00 Uhr und bereiten

die Auszählung vor, die dann ebenfalls um

18:00 Uhr beginnt.

Bekomme ich eine

Aufwandsentschädigung?

Wahlhelfende erhalten eine Entschädigung

in Höhe von derzeit 50,00 €.

Melde Sie sich jetzt als Wahlhelferin/-

helfer!

Haben Sie noch Fragen oder benötigen

weitere Informationen?

Kontakt: Wahlamt Markt Schwanstetten

Lisa Scherer

Tel. 09170/289-27

01 | 2025

5


AUS DEM RATHAUS

Streu- und Räumpflicht auf einen Blick

Sicherungsbereich

Gehwege sind bei Schneefall zu räumen.

Bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte ist zu

streuen oder das Eis zu beseitigen. Sofern

kein Gehweg vorhanden ist, gilt dies für

die dem Fußgängerverkehr dienenden öffentlichen

Straßen in einer Breite von 1 m

von der Grundstücksgrenze aus.

Zuständigkeit

Für die Wintersicherung auf Gehwegen/

Gehbahnen ist in der Regel der Grundbzw.

Hauseigentümer zuständig. Auch

für die sogenannten Ortsstraßenhinterlieger

gilt diese Pflicht. Gemeint sind damit

diejenigen, deren Grundstücke, ohne

unmittelbar an eine Ortsstraße anzugrenzen,

über eine sonstige öffentliche Straße

(Art. 53 BayStrWG) zu einer Ortsstraße

erschlossen werden. Zu den sonstigen öffentlichen

Straßen zählen insbesondere

die Eigentümerwege.

Streugut

Verwenden Sie geeignetes umweltfreundliches

Streumaterial (z.B. Sand, Splitt),

nicht jedoch ätzende Stoffe oder Streusalz.

Von – Bis

Alle Räum- und Streumaßnahmen sind so

oft zu wiederholen, wie dies zur Verhütung

von Gefahren für Leben, Gesundheit,

Eigentum oder Besitz erforderlich ist, und

zwar

• an Werktagen von 7 bis 20 Uhr

• an Sonn- und Feiertagen

von 8 bis 20 Uhr

Räumgut

Der Schnee ist neben der Gehbahn so zu

lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet

oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten,

Kanäle, Einlaufschächte sind freizuhalten.

Winterdienst der Gemeinde

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes

besteht keine allgemeine

Streupflicht der Gemeinde für alle Straßen

und Plätze, da es unmöglich ist, durch

Bestreuen im Winter alle Fahrbahnen völlig

gefahrlos zu machen und zu erhalten.

Eine Streupflicht besteht innerhalb der

geschlossenen Ortschaft nur an verkehrswichtigen

und gefährlichen Stellen - wobei

beide Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Hier wird dann nach den für den Winterdienst

maßgeblichen Prioritäten

(schwächster Verkehrsteilnehmer hat Vorrang

vor den stärkeren Verkehrsteilnehmern)

zuerst für den Fußgänger, dann für

den Radfahrer und zuletzt für den Kraftfahrzeugverkehr

geräumt.

AUS DEM STEUERAMT

Hundesteuer fällig am 01. Februar 2025

Bei der Hundesteuer handelt es sich um

eine Jahressteuer, die einmalig mit Bescheid

festgesetzt wird. Sie ist jährlich

ohne weitere Aufforderung am 01. Februar

zur Zahlung fällig. Alle Barzahler bitten

wir um Beachtung des Termins.

Möchten Sie am Einzugsverfahren teilnehmen,

setzen Sie sich bitte bezüglich einer

SEPA-Mandatserteilung mit der Gemeindekasse

unter 09170/289-13 in Verbindung.

Jeder Hund muss angemeldet sein! Mit

gutem Beispiel voran!

Das Halten eines Hundes, der älter als vier

Monate ist, unterliegt der Hundesteuer,

sofern kein Befreiungstatbestand (z.B.

Blinden- oder Rettungshund) besteht.

Jeder Hund im Gemeindegebiet ist daher

anzumelden. Unerheblich sind dabei

Größe sowie Rasse des Hundes. Hält ein

Hundehalter mehrere Hunde, so ist für

jeden Hund eine Anmeldung erforderlich

siehe auch Satzung über die Erhebung einer

Hundesteuer vom 27.07.2022 (gültig

ab 01.01.2023). Wir machen ausdrücklich

darauf aufmerksam, dass bei Zuwiderhandlungen

die Möglichkeit einer Verfolgung

als Ordnungswidrigkeit oder Straftat

besteht.

Als Nachweis, dass der Hund angemeldet

ist, wird eine Hundemarke ausgegeben,

die am Halsband

zu befestigen ist.

Unter der eingravierten

Nummer

sind die hundebezogenen

Daten

sowie der

Hundehalter gespeichert.

Wird

ein entlaufener Hund gefunden, so kann

der Halter unkompliziert festgestellt und

informiert werden. Ist die eingravierte

Nummer nicht mehr zu erkennen, kann

eine Ersatzhundemarke (1,50 €) erworben

werden.

Bei einem Wegzug aus Schwanstetten,

beim Verkauf oder beim Tod des Tieres,

muss der Hund abgemeldet und die Steuermarke

an den Markt Schwanstetten zurückgegeben

werden, da sonst die Steuer

weiterhin erhoben wird. Tritt an die Stelle

eines verstorbenen Hundes ein neuer

Hund, ist dies ebenfalls zu melden, damit

die hundebezogenen Daten geändert werden

können.

Haben Sie Fragen oder benötigen

weitere Informationen?

Steueramt, Frau Wagner

Tel. 09170 289 23

6 01 | 2025


AUS DEM RATHAUS

Teurer Leichtsinn:

Aufkleber auf Verkehrsschildern und Co. verursachen hohen Schaden

Bestimmt ist es Ihnen auch schon aufgefallen,

dass an vielen Stellen in unserer

Gemeinde Verkehrsschilder, Straßenlaternen

und Ampeln beklebt sind. Man spricht

auch von Sticker-Vandalismus, wenn im

öffentlichen Raum Aufkleber angebracht

werden – eine ärgerliche Praxis, die nicht

nur das Ortsbild beeinträchtigt, sondern

auch ernsthafte Risiken für die Verkehrssicherheit

mit sich bringt.

Den Stickern zufolge scheint das Bekleben

vor allem Fußballfans großen Spaß zu

machen. Wer ein Verkehrsschild mit Aufklebern

„verziert“, denkt sich meist nicht

viel dabei. Doch der Leichtsinn hat oft sehr

teure Folgen. Weil Verkehrsschilder auch

in der Nacht gut zu erkennen sein müssen,

sind sie mit einer sogenannten Reflexfolie

versehen. Werden nun Aufkleber auf dem

Zeichen aufgebracht, so lassen sich diese

oft nicht rückstandsfrei entfernen – die

Folge: Das Schild muss komplett ausgetauscht

werden.

Neben den Kosten verursacht das Entfernen

der Sticker auch den Bauhöfen der Gemeinde

und des Landkreises Roth unnötig

viel Arbeit.

Abgesehen davon begeht man beim Bekleben

von Verkehrsschildern bzw. Straßenlaternen

und Ampeln eine Ordnungswidrigkeit

und evtl. sogar eine Straftat.

Diese können mit einem Bußgeld, mit

einer Geldstrafe oder im Extremfall sogar

mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei

Jahren geahndet werden.

Also wie man sieht, alles andere als ein

„Kavaliersdelikt“. Liebe Bürgerinnen und

Bürger, sollten Sie entsprechende Beobachtungen

machen, bitte ich Sie der

Gemeindeverwaltung bzw. der Polizeiin-

Muss das sein?

spektion Roth sachdienliche Hinweise zu

geben, damit die Sachbeschädigung weiterverfolgt

werden kann.

Vielen Dank.

Robert Pfann, Erster Bürgermeister

MARKT SCHWANSTETTEN

Neue Rufbuslinien

von Schwanstetten nach Schwabach oder Roth und zurück

Seit 15. Dezember fahren zwei neue Rufbuslinien

von Schwanstetten nach Schwabach

oder Roth und wieder zurück. Zusätzlich

zu den bereits vorhandenen und

bekannten Bushaltestellen in Schwanstetten,

die alle entlang der Hauptverkehrsstraßen

liegen, wurden weitere Haltestellen

nur für den Rufbus (Kleinbus) direkt

in den Wohngebieten eingerichtet, beispielsweise

Am Ende der Further Straße

im Ortsteil Leerstetten oder am Ende des

Lohwegs in Schwand. So kann man mit

den neuen Rufbuslinien bequem bis fast

vor die Haustüre fahren. Auch die Außenortschaften,

Harm, Furth und Mittelhembach,

sind mit dem Rufbus erreichbar. Ein

Service fast wie mit dem Taxi und das zum

normalen VGN-Tarif.

Was unterscheidet die Rufbusse vom

Taxi?

Die Rufbusse dürfen nur an den dafür vorgesehenen

Haltestellen Personen ein- und

aussteigen lassen. Auf dem Weg können

weitere Fahrgäste zusteigen. Mindestens

eine Stunde vor Abfahrt muss der Bus telefonisch

unter 0157/80531073 oder per

VGN App bestellt werden. Bezahlt wird

der normale VGN-Tarif. Alle bereits vorhandenen

Tickets werden anerkannt (z.B.

das Deutschlandticket oder 365-Euro-

Ticket). Es können auch Einzelfahrkarten

direkt im Rufbus gekauft werden.

Wann und wohin fahren die Rufbusse?

Der Rufbus 604.1 Schwanstetten – Roth

fährt täglich stündlich zwischen 8 Uhr

morgens und 2 Uhr nachts. Er ermöglicht

beispielsweise den Besuch des Stadtzentrums

in Roth, der Kreisklinik des Landratsamtes

oder des Freibads.

Der Rufbus 677.1 Schwanstetten –

Schwabach nimmt seinen Betrieb dann

auf, wenn die beiden Buslinien 676 und

677 nicht mehr fahren. Montag bis Freitag

ab 18 Uhr bis 2 Uhr nachts und am Wochenende

und Feiertagen von 9 Uhr bis 4

Uhr nachts. So können die Fahrgäste auch

außerhalb der Betriebszeiten der „normalen“

Buslinie das Krankenhaus, Freibad

oder die Innenstadt Schwabach erreichen.

Erster Bürgermeister Robert Pfann durfte schon in

einem der neuen Rufbusse Probesitzen, die seit dem

15. Dezember Schwanstetten mit Schwabach und

Roth verbinden

Hilfreich und interessant ist sicherlich auch

die Anbindung durch den Rufbus 677.1

am Wochenende nachts an den Bahnhof

in Schwabach, zu dem auch in der Nacht

die S-Bahn-Linie 2 aus Nürnberg verkehrt.

Weitere Informationen erhalten Sie in der

VGN-App oder online unter www.vgn.de

01 | 2025

7


QUARTIERSMANAGEMENT

Informationen zum BürgerTREFF

Programm im Januar

2. Do 14:00 Offener TREFF

7. Di 14:00 Offener TREFF

9. Do 14:00 Offener TREFF

12. So 14:30 – 16:00 Literatur-TREFF:

Autorengespräch mit Monika Martin

13. Mo 14:00 Spielenachmittag

14. Di 14:00 Offener TREFF

18:00 „Selbstverteidigung beginnt mit

kleinen Gesten“

Veranstalter: Seniorenbeirat

Anmeldung bei Irene Oppel,

Tel. 289 36

16. Do 14:00 Offener TREFF mit

Repair-Café von 14.30 - 16.30 Uhr

17. Fr ab 18:00 „Schwanstetten spielt“ NEU!

Spieleabend für Berufstätige

20. Mo 14:00 Spielenachmittag

21. Di 14:00 Offener TREFF

23. Do 10.00 – 12.00 Digitale Sprechstunde

Bitte anmelden unter Tel.: 289 36

oder irene.oppel@schwanstetten.de

14:00 Offener TREFF

27. Mo 14:00 Spielenachmittag

28. Di 14:00 Offener TREFF

18:00 Selbstverteidigung –

Fortsetzungskurs

Anm. unter Tel.: 28936

30. Do 14:00 Offener TREFF

Einen Aufbaukurs für die Teilnehmer im Oktober wie auch im

Januar wird es dann am 28. Januar, ebenfalls um 18.00 Uhr im

BürgerTREFF geben. Referent ist der Selbstverteidigungstrainer

Bernd Richter.

Unter dem Motto „Schwanstetten spielt“ möchte das Team des

Spielenachmittags im TREFF nun auch die berufstätigen Bürgerinnen

und Bürger der Gemeinde animieren, sich ein paar Stunden

Auszeit bei einem spannenden Spiel zu schenken. Deshalb bietet

das Team ab Januar, einmal im Monat, immer an einem Freitag,

einen Spieleabend für Berufstätige an. So haben am Freitag, den

17. Januar ab 18:00 Uhr alle Interessierten erstmals die Gelegenheit,

einzutauchen in die faszinierende Welt des Spiels.

Repair-Café im BürgerTREFF

Am 17. Oktober fand zum ersten Mal unser Repair-Café statt. Als

ehrenamtliche Reparateure konnten wir vier Herren gewinnen,

welche auch gleich mit der Begutachtung verschiedener defekter

Elektrogeräte beauftragt wurden. Aus Platzmangel im TREFF kann

eine Reparatur vor Ort leider nur im eingeschränkten Umfang erfolgen,

aber wenn sich diese als erfolgversprechend zeigt, nehmen

die Herren gerne auch die Geräte für die Wiederherstellung

mit nach Hause.

Da unser Repair-Café während der Öffnungszeiten des TREFFs

angeboten wird, ist eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.

Kommen Sie einfach mit Ihrem defekten Gerät vorbei. Gerne können

Sie den Herren bei der Begutachtung auch über die Schulter

schauen.

Ab 2025 wird das Repair-Café immer am dritten Donnerstag im

Monat vor Ort angeboten werden. Der nächste Termin ist demnach

am 16. Januar 2025.

Besondere Angebote im BürgerTREFF ab Januar:

Neben dem Repaircafé, welches sehr erfolgreich bereits im Oktober

gestartet war, ist auch der neu initiierte Literatur-TREFF ein

bestimmt interessantes Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger

der Marktgemeinde, welche Freude an dem geschriebenen

Wort haben. Neben dem Kennenlernen verschiedener Autoren

und ihrer Werke sollen immer wieder auch lesenswerte Bücher

vorgestellt werden. So startet das neue Jahr mit einem Autorengespräch

mit der Schwanstetter Krimi-Schriftstellerin Monika

Martin. Dabei möchte Frau Martin ihre Zuhörer mitnehmen auf

die sicher spannende Reise von der Inspiration bis hin zum fertig

gedrucktem Buch.

Termin: So, 12. Januar von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Aufgrund der enormen Nachfrage wird auch der Mitmach-Vortrag

zum Thema „Selbstverteidigung“ am Dienstag, den 14. Januar

noch einmal angeboten. Hier erhalten vor allem ältere Personen

interessante Tipps, wie man Aggressionen begegnet oder

einen körperlichen Angriff erfolgreich abwehren kann. Da auch

dieser Kurs bereits gut nachgefragt ist, bittet das Quartiersmanagement

um baldige Anmeldung.

Die Reparateure bei der Arbeit: Konrad Dorner, Peter Krause, Klaus Dill, Johann

Maier (von links)

Nähere Auskünfte zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie

beim Quartiersmanagement der Gemeinde unter der Telefonnummer

09170 28936 oder irene.oppel@schwanstetten.de.

8 01 | 2025


QUARTIERSMANAGEMENT

Eine schöne, vorzeitige Weihnachtsbescherung

erhielt der BürgerTREFF

Schwanstetten vom Verein der Freiwilligen

Großzügige Spende für den BürgerTREFF

hat sich nach kurzer Zeit gezeigt, dass das Interesse sich sehr in Grenzen

hält und nur einige wenige bestimmte Personen/Familien die Mobicard

nachgefragt haben.

Um einen größeren Personenkreis für den Umstieg auf den ÖPNV anzusprechen,

hat die SPD Fraktion als Alternative angeregt, den Kauf von bestimmten

Tickets im Rahmen des gemeindlichen Förderprogramms für

Energie- und Ressourcen- Sparmaßnahmen (FERS) zu bezuschussen.

Im Ergebnis hat nun der Rat einstimmig eine Kombi-Lösung beschlossen.

So wird eine Mobicard für einen Erprobungszeitraum von sechs Monaten

zum Ausleihen durch Gemeindebürger im Rathaus zur Verfügung stehen.

Danach wird eine Auswertung über die Nutzung vorgenommen, die als

Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgehensweise dienen soll.

Über die Ausleihbedingungen der Mobicard und deren Geltungsumfang

können Sie sich in einem gesonderten Bericht in dieser Ausgabe gerne

näher informieren.

Rother Inklusionsnetzwerk e. V.

Wanderausstellung

»Ich bin m/eine Erfahrung«

Feuerwehr Schwand: Der Erlös aus dem

diesjährigen Schafkopfturnier des Vereins

wurde am Dienstag, den 03.12.2024 im

SENIORENBEIRAT SCHWANSTETTEN

Schließung der Raiffeisenbank Leerstetten

Menschen mit Behinderung und Erkrankungen berichten von ihren Erfahrungen

Des Weiteren wurde beschlossen, dass alle personalisierten Wochen- und

Monatskarten (keine staatlich bezuschussten Schülerkarten) sowie die

in der Verkaufsstelle im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst

werden sollen. Die Förderung Beisein für den von Gemeindebürger Bürgermeister beträgt Robert 10 % Pfann des

Kartenpreises, max. 50 EUR und pro zahlreichen Haushalt und Besucherinnen Kalenderjahr. und Besuchern

des TREFFs an Irene Oppel, der

Die Verwaltung wurde beauftragt, entsprechende Regelungen zur

Förderung des ÖPNV auszuarbeiten. Wenn das Förderprogramm aus -

gearbeitet und im Gremium

Quartiersmanagerin

verabschiedet wurde,

und

werde

Verantwortlichen

ich Sie wieder

informieren.

des BürgerTREFFs übergeben. Voller Freude

präsentierte Frau Oppel den Scheck

Es grüßt herzlichst über einen stattlichen Betrag von 555,- €

Ihr

und bedankte sich herzlich bei den Überbringern,

Herrn Norbert Hochmeyer (1.

Vorstand) und Herrn Michael Amend,

Organisator des Schafkopfturniers.

Robert Pfann Auch das Team der Ehrenamtlichen freut

Erster Bürgermeister sich über die stattliche Zuwendung, denn

es steht die Anschaffung einer leistungsfähigen

Kaffeemaschine an. „Dann kann

ja auch der Feuerwehrverein Schwand bei

seinen Vereinssitzungen im TREFF wieder

von der Spende profitieren“, konstatierte

Herr Amend zufrieden

Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen

mit Behinderung, am 5. Mai, entwickelte Sozialpädagogin Janet

Die Meyer vollzogene vom Rother Schließung Inklusionsnetzwerk der Raiffeisenfiliale

e. V. eine Wanderausstellung.

sondere das Thema „Überweisungen“ für se sei man noch im Gespräch, ob es ein

in Leerstetten trifft viele der Senio-

unsere älteren Mitbürger zu erleichtern. gemeinsames Angebot geben könnte. Die

rinnen Gefördert und durch Senioren die Aktion hart, Mensch, da Ihnen zeigt jetzt die Wanderausstellung Auf Einladung zehn des Vorstandes Die Ausstellung der Raiffeisenbank

trafen sich Ende November 2024 und verspricht Hilfe über die Zentrale in

ist von Dienstag, Bank setzt 14. zunehmend Mai bis Freitag, auf 24. Digitalisierung

Mai 2019 im

Menschen mit Behinderung und Erkrankungen aus dem Landkreis Roth. Rathaus Schwanstetten während der üblichen Öffnungszeiten zu

kein Ansprechpartner und keine Hilfestellung

mehr zur Verfügung stehen.

Vertreter des Seniorenbeirates mit dem Schwabach unter der Tel.-Nummer 09122

Diese berichten von Erfahrungen aus ihrem Leben, welche nicht frei von sehen. Eintritt frei.

Diskriminierung sind. Fotografin Flavia Zaunseder vom „Fotostudio

Bauer“ aus Roth, porträtierte dabei die Teilnehmer Vorstand mit außergewöhnlichem

Charme. die Schließung Anfang Novem-

Bereichsleiter für Privatkunden, Janet Meyer, Herrn info@eutb-rhink.de Ste-

8.00 -18.00 oder Uhr, Tel. 0151 steht – 42 der 888 Telefonservice

792

Herrn Richard Für Oppelt, inhaltliche und Fragen dem zur 1504-0. Ausstellung: In der Zeit Montag bis Freitag, von

Nachdem

ber des letzten Jahres bekannt wurde, hat fan Eitel, zu einem Gespräch. Die Gründe zur Verfügung. Das dürfte leider nicht für

sich Die Wanderausstellung Seniorenbeirat „Ich mit bin einem m/eine Brief Erfahrung“ an für lädt die als Schließung Impulsgeberwurden uns nochmals alle Betroffenen Janet Meyer, die Rother Lösung Inklusionsnetzwerk des Problems e.V.

den für Jugendliche Vorstand der und Raiffeisenbank Erwachsene dazu in ein, Ansbach

das Thema mitgeteilt Inklusion und und mit diePersonalmangel und geringer

Anzahl

sein. In Zeiten zunehmender Betrugsversuche

durch Kriminelle bleibt für manche

Vielfalt

gewandt.

von Behinderung

Es wurde

und

dabei

Erkrankung

unter

kennenzulernen,

anderem

auf die genossenschaftlichen Wer-

Wie zu befürchten, war die Schließung Rentnerinnen und Rentnern eine Hemm-

um den

an

eigenen

Blick zu weiten. Begleitet wird die Wanderausstellung von einem In-

Kunden begründet.

formationsständer.

te der Bank hingewiesen, sowie auf die nicht rückgängig zu machen. Vorschläge schwelle bestehen. Immerhin haben die

Problematik, die Zentrale in Schwabach

mit dem ÖPNV zu erreichen. Ferner wurden

Vorschläge unterbreitet, um insbe-

des Seniorenbeirats wie z.B. Betreuung

von Kunden 1x pro Woche vor Ort könnten

nicht umgesetzt werden. Mit der Sparkas-

Vorstände Probleme bei der Kommunikation

mit den Kunden eingestanden und

Besserung versprochen.

© RHINK

01 | 2025

9

5


SPRECHSTUNDEN

SITZUNGSTERMINE

MÜLLABFUHRTERMINE

Ein offenes Ohr für Ihre

Anliegen und Fragen

Informieren Sie sich persönlich

über die Arbeit der Gremien

Restmüll, Biotonne,

Altpapier & Gelber Sack

Bürgermeister

Nach vorheriger telefonischer

Terminvereinbarung

Telefonnummer 09170 289-15

SeniorenBeirat

Donnerstag, 09. Januar 2025, 15 Uhr

Rathaus, Besprechungszimmer

Nr. 2, 2. OG

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,

Telefonnummer 09170 289-27

SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe

Telefonnummer 01577 9330645

Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen bieten

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei

den verschiedensten Alltagsanforderungen.

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils

von 14.00 - 16.00 Uhr.

Digitale Sprechstunde

Donnerstag, 23. Januar 2025,

10.00 – 12.00 Uhr

Bürgertreff, Sperbersloher Str. 9,

90596 Schwanstetten

Um die Wartezeit zu verkürzen, kann ein

halbstündliches Zeitfenster vorab gebucht

werden:

Telefonnummer 09170 289-36 oder

irene.oppel@schwanstetten.de

Haupt-, Kultur- und

Wirtschaftsausschuss

Di., 14. Januar 2025

Bau- und Umweltausschuss

Mo., 20. Januar 2025

Marktgemeinderat

Di., 28. Januar 2025

jeweils

ab 19.00 Uhr im Sitzungssaal

des Rathauses Schwanstetten

Eine halbe Stunde

vor Sitzungsbeginn steht Ihnen

Erster Bürgermeister Robert Pfann

für Fragen zur jeweiligen

Tagesordnung zur Verfügung.

Alle Informationen

zu den Sitzungen finden Sie

online unter:

www.buergerinfoschwanstetten.de

Restmüll und Braune Biotonne:

Mi., 08.01. und Di., 21.01.2025

jeweils zur gewohnten Zeit

Altpapiertonne und Gelber Sack:

Neues Ortszentrum, Schwand:

Fr., 17.01.2025

Furth, Harm, Hagershof, Holzgut,

Leerstetten:

Fr., 24.01.2025

Mittelhembach: Mo., 20.01.2025

Problemabfälle:

Umweltmobil: Fr., 28.02.2025,

11.30 – 12.30 Uhr,

Parkplatz hinter dem Rathaus

Sperrmüll:

Fa. Hofmann, Büchenbach

Tel. 09171 847 99, oder

www.sperrmuell-roth.de

Bitte stellen Sie die Mülltonnen

und gelben Säcke erst am Vorabend

der Entsorgung auf die Straße.

Versichertenberatung Deutsche Rentenversicherung

Nur nach vorheriger telefonischer

Terminvereinbarung

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,

Telefonnummer 09129 4819 oder per E-

Mail: gerhard.kordel@gmx.de

Energieberatung

Donnerstag, 23. Januar 2025,

15.00 – 18.00 Uhr

Rathaus, Besprechungszimmer

Nr. 1, 2. OG

Nur nach vorheriger telefonischer

Terminvereinbarung,

Telefonnummer 09170 289-21 oder -20

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN

SOLAR-ANTRIEB MÖGLICH

Rollläden einfach

automatisieren

BEQUEM • SICHER • LEISE

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de

10 01 | 2025


VERANSTALTUNGSKALENDER

DONNERSTAG, 02.01.2025

BIS MONTAG, 06.01.2025

Familienskifahrt Dachstein-West /

Abtenau

DAV Schwanstetten.

Weitere Informationen:

Homepage DAV Schwanstetten

SAMSTAG, 04.01.2025

BIS SONNTAG, 05.01.2025

Die Sternsinger kommen!

Kolpingsfamilie und Kath. Kirchengemeinde

Schwanstetten. Die Sternsinger sind im

gesamten Ortsgebiet unterwegs

DONNERSTAG, 09.01.2025

Wanderung AWO OV Schwanstetten

13.30 Uhr, Treffpunkt:

Wasserturm Leerstetten

SAMSTAG, 11.01.2025

Christbaumsammlung

Kleine Spende erbeten. Bitte Baum mit

Anschrift an die Straße stellen.

Die Abholer klingeln.

SAMSTAG., 11.01.2025

Inthronisation des neuen Prinzenpaares

SCC

19 Uhr, Gemeindehalle Schwanstetten

SONNTAG, 12.01.2025

22. Neujahrsempfang Freie Wähler

Schwanstetten

10.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten

MONTAG, 13.01.2025

Handarbeitskreis für Freunde und Freundinnen

von Wolle und Stricknadel

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Ansprechpartnerin:

Gudrun Bäuerlein, Tel. 946436

DIENSTAG, 14.01.2025

Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren

Quartiersmanagement

und SeniorenBeirat

12 Uhr, Gaststätte „Hermes“,

Am Bierweg 3

Anmeldung: Tel. 289-36 oder

irene.oppel@schwanstetten.de

MITTWOCH, 15.01.2025

AWO-Treff, AWO OV Schwanstetten

14 Uhr, Pizzeria da Francesca

SAMSTAG., 18.01.2025

Ehrenabend Feuerwehrverein Leerstetten

19 Uhr, Feuerwehrhaus Leerstetten

SAMSTAG, 18.01.2025

Kindershow "Runa und der Zauberer"

Siona Irish Dance

17 Uhr, Gemeindehalle Schwanstetten

SONNTAG, 19.01.2025

Jahreshauptversammlung

Verein für Psycho-Physiognomik

nach Carl Huter Bayern mit Vortrag von

Anna-Maria Schneider

14 Uhr, Kulturscheune Leerstetten

SONNTAG, 19.01.2025

Kindershow "Runa und der Zauberer"

Siona Irish Dance

17 Uhr, Gemeindehalle Schwanstetten

DONNERSTAG, 23.01.2025

Wanderung AWO OV Schwanstetten

13.30 Uhr, Treffpunkt:

Wasserturm Leerstetten

DONNERSTAG, 23.01.2025

Man(n) trifft sich - Ökumenischer

Männertreff. Fit?? – für die bayerische

Bereitschaftspolizei.

Mit Polizeihauptkommissar

Richard Seidler

19 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus

Schwand

FREITAG, 24.01.2025

Lucy van Kuhl – „Auf den zweiten Blick“

– Klavierkabarett K.i.S.

20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten

SONNTAG, 26.01.2025

Seniorensitzung SCC

14 Uhr, Gemeindehalle Schwanstetten

SONNTAG, 26.01.2025

Ü-60 Treff

14 Uhr, Kulturscheune Leerstetten

Zu den Gottesdienstterminen

beachten Sie bitte die

Veröffentlichungen

der Kirchengemeinden

SONNTAG, 26.01.2025

Jahresversammlung Soldaten- und Kameradschaftsverein

Schwand und

Umgebung

14.30 Uhr, Sportheim Schwand

MONTAG, 27.01.2025

Handarbeitskreis für Freunde und Freundinnen

von Wolle und Stricknadel

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Ansprechpartnerin:

Gudrun Bäuerlein, Tel. 946436

DIENSTAG, 28.01.2025

Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren

Quartiersmanagement

und SeniorenBeirat

12 Uhr, Gaststätte „Hermes“,

Am Bierweg 3

Anmeldung: Tel. 289-36

oder irene.oppel@schwanstetten.de

MITTWOCH, 29.01.2525

Kulturstammtisch K.i.S.

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n

DONNERSTAG, 30.01.2025

Themenabend: "Hand aufs Herz" -

Umgang mit dem Defibrillator

Kolpingsfamilie Schwanstetten

19.30 Uhr, Kath. Kirchenzentrum

Schwanstetten

FREITAG, 31.01.2025

Jahresversammlung Feuerwehrverein

Schwand

19 Uhr, Bürger Stub´n

Redaktionsschluss

für die Februar-Ausgabe

ist der

10. Januar 2025

01 | 2025

11


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL

Krimis und Experimente – Großveranstaltungen im November

Zwischen Kletterunfällen und französischen

Chansons – Krimi-Autor Jan Beinßen

in der ausverkauften Kulturscheune

Mit dem bekannten französischen Musikstück

„Les feuilles mortes“ eröffnete

Akkordeonist Fred Munker gefühlvoll und

virtuos die Veranstaltung und hatte bereits

nach wenigen Takten das Publikum in

der Tasche.

So vielversprechend der Abend begann,

ging es weiter, als Jan Beinßen die Bühne

betrat, von seiner Arbeit als Krimi-Autor

erzählte und schließlich aus seinem aktuellsten

Werk „Das Fenster zur Burg“ vorlas.

Hier ermittelt Beinßens Hobby-Ermittler

Paul Flemming in seinem 18. Fall – diesmal

mit gebrochenem Bein von seinem

Wohnzimmer aus. Der Fall: In der Nähe

der Pottensteiner Teufelshöhle stürzt ein

Ausflugsführer zu Tode. Der Veranstalter

der Touren glaubt nicht an einen Unfall

und bittet Flemming, als Privatdetektiv zu

ermitteln.

Im November schenkte uns Harald

Weiß wieder seine Zeit und las im

Drachen-Vorlese-Club Geschichten

von Giesbert, dem Regenrinnenwicht,

und das Bilderbuch „Ein Hoch

auf die Freundschaft“. Es herrschte

wie immer großer Andrang und

auch bei der anschließenden Kreativ-Aktion

– Steine bemalen – waren

die 4- bis 8-Jährigen mit Begeisterung

dabei. Vielen Dank an unseren

treuen Lesepaten!

und Ausprobieren. Dort konnte unter anderem

mit einem Stück Schur und einem

Strohhalm eine Luftballonrakete gestartet,

mit Brause Feuer gelöscht oder mit

Hilfe eines vollen Wasserbechers ein Stück

Papier zum Schweben gebracht werden.

Besonders viel Spaß machte den Kindern

der große „Strohhalm-Blubbler“. Hierzu

wurde ein Strohhalm unter eine auf dem

Kopf stehende Wassersäule geschoben.

Einmal kräftig Pusten und unter großem

Geblubber war das Wasser plötzlich weg

– von der Atemluft in den untergestellten

Eimer verdrängt.

Hochsympathisch und mit viel Humor leitet

Beinßen das Publikum durch seinen

neuesten Krimi, erzählte von seinen Ideen,

gab Einblicke in die Schauplätze der

Geschichte und sorgte mit privaten Anekdoten

für herzliche Lacher im Publikum.

Auch die musikalischen Intermezzi von

Akkordeonist Fred Munker begeisterten

die Zuhörer. Mit französischen Chansons

und Tangos sorgte der Musiker für Gänsehautmomente

und großen Applaus.

In der Pause und nach der Veranstaltung

signierte Jan Beinßen Bücher und stand

für Gespräche mit dem Publikum zu Verfügung.

Sein nächster Roman sei bereits in

Arbeit, verriet er außerdem. Der 19. Fall

für Paul Flemming erscheint voraussichtlich

im Frühjahr 2025.

MINTwoch Olympiade: Schülerinnen und

Schüler des AKG Schwabach experimentierten

mit kleinen Forschern

Luftballonraketen, selbstschrumpfende

Plastikflaschen und steigende Wasserpegel

– bei der „MINTwoch Olympiade“ der

Gemeindebücherei drehte sich alles ums

Thema Luft. Durchgeführt wurde der Experimentiernachmittag

von Schülerinnen

und Schülern des AKG Schwabach.

An allen Ecken blubberte, spritzte, knackte,

knallte und zischte es. Insgesamt sechs

Experimentier-Stationen hatten 7 Schülerinnen

und ein Schüler des Adam-Kraft-

Gymnasiums Schwabach in der Gemeindehalle

aufgebaut. Und auch die kleinen

Nachwuchsforscherinnen und –forscher

ließen nicht lange auf sich warten und

stürmten gespannt die Turnhalle.

„Schön LUFTig!“ war diesmal das MINTwoch-Motto

und nach einem kurzen Kennenlernspiel

ging es in Kleingruppen direkt

an die einzelnen Stationen zum Entdecken

Reicht ein Atemzug? Wer tief Luft holt, kriegt mit einem

Mal Pusten die Röhre leer.

Hier startet gleich eine Ballonrakete am Strohhalm-

Katapult.

12 01 | 2025


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL

Forschen und Erfahren

Bücherei punktet mit Veranstaltungen zu Natur und Wissenschaft

Angeleitet wurden die 8- bis 12-Jährigen

bei den Experimenten von

Teilnehmer:innen des Praxis-Seminars

„Der Natur auf der Spur“ unter der Leitung

von Biologie-Lehrerin Barbara Düll.

Gemeinsam hatten die 11.-Klässler:innen

im Vorfeld Versuche vorbereitet, die sich

gut mit Grundschülern durchführen lassen.

Eine Art Probedurchlauf für ihr eigentliches

Schulprojekt: eine Exkursion für

Unterstufenschüler, für die es dann auch

eine Schulnote gibt.

Mit viel Geduld und Interesse führten die Grundschüler:innen

Versuche zum Thema Luft durch.

Wenn es nach den kleinen Teilnehmer:innen

geht, fällt die aber garantiert

„sehr gut“ aus. Souverän wurden Versuchsaufbauten

erklärt, die Experimente

durchgeführt und Fragen beantwortet.

Dank der guten Organisation der

Gymnasiast:innen konnten die kleinen

Nachwuchswissenschaftler von einem Experiment

zum nächsten weiterziehen und

mit viel Spaß alle sechs Stationen absolvieren.

Zum Abschluss versammelte Barbara Düll

alle zu einer kleinen Feedback-Runde,

fragte nach neuen Erkenntnissen und welcher

Versuch bei den Jungen und Mädchen

denn nun am besten ankam. Hier war man

sich schnell einig: Alle Experimente waren

super! Mit einem kräftigen Schlussapplaus

verabschiedeten die Kleinen die Großen.

Wir danken ganz herzlich für die tolle Kooperation!

Forschen macht sichtlich gute Laune! Die großen und

kleinen Schüler:innen hatten gemeinsam viel Spaß

am Ausprobieren und Experimentieren.

Digitale Medien zukünftig bei einem

Anbieter gebündelt

Zum 01.01.2025 stellt unser E-Medien-

Verbund e-medien-franken seine digitale

Ausleihplattform Onleihe auf die Plattform

OverDrive um. Mit diesem Wechsel

ist es unserer Bücherei möglich, unseren

Nutzer:innen ein verbessertes und erweitertes

Angebot im Bereich der digitalen

Medien zu bieten. Zudem ist das gesamte

Medienangebot des Verbunds dann bei

Drachen-Vorlese-Club am

Donnerstag, 16.01.2025,

um 16 Uhr in der Gemeindebücherei.

Gelesen wird „Der Ginpuin“

für Kamishibai-Erzähltheater.

Mit anschließender

Bastelaktion. Es ist

keine Anmeldung erforderlich,

der Eintritt ist frei. Für

Kinder ab 4 Jahren.

einem Anbieter gebündelt und bequem

abrufbar.

Es steht ihnen bei OverDrive eine größere

Auswahl an deutsch- und englischsprachigen

eBooks, Hörbüchern und Zeitschriften

als bisher zur Verfügung. Die benutzerfreundliche

Plattform lässt sich am besten

mit der dazugehörigen App „Libby“

nutzen. Sie ermöglicht eine einfache und

schnelle Ausleihe sowie bequemes Lesen

und Hören auf allen gängigen Endgeräten.

Medien können heruntergeladen und offline

genutzt werden, was besonders für

unterwegs von Vorteil ist.

Leser:innen mit bestehenden Konten

nutzen die neue Plattform auf gewohnte

Art und Weise mit ihrem gültigen Bibliotheksausweis.

Es sind keine zusätzlichen

Schritte für die Umstellung erforderlich.

Das Angebot ist zu finden unter https://emedien-franken.overdrive.com/.

Bei Fragen zur Nutzung wenden Sie sich

gerne an das Team der Gemeindebücherei!

Text und Bilder: Sigrid Schüßler,

Alexandra Bruckhaus

Gemeindebücherei

Schwanstetten

Rathausplatz 1

90596 Schwanstetten

Tel.: 09170/289-14

buecherei@schwanstetten.de

Öffnungszeiten:

Montag: 15.00–20.00 Uhr

Mittwoch: 13.00–18.00 Uhr

Donnerstag: 15.00–20.00 Uhr

Termine im Januar:

01 | 2025

13


JUGENDTREFF

Hier geht`s um Kinder & Jugendliche

Das Team vom Jugendtreff wünscht Euch

Allen ein gesundes, fröhliches, erfolgreiches,

neues Jahr 2025. Wir freuen uns

auf viele tolle Stunden mit euch in den

verschiedenen Gruppenangeboten und

im offenen Treff. Das Team vom Jugendtreff

Schwanstetten startet wie immer ins

neue Jahr voll motiviert und garantiert

Euch auch in dem neuen Jahr viele kreative,

kulinarische, jugendkulturelle, relaxte,

sportliche, lustige, künstlerische Angebote.

Also verfolgt unsere monatlichen

Angebote im Bürgerinfo, auf Instagramm

oder Facebook. Wir freuen uns darauf

Euch zu sehen.

Im Dezember wurde im Kidstreff fleißig für Weihnachten

gebastelt

In der Vorweihnachtszeit wurden im Jugendtreff natürlich

auch Plätzchen gebacken

Monatsprogramm im Januar

MONTAG

17:00 – 19:00 Uhr

OFFENER JUGENDTREFF (11-14 Jahre)

mit Jürgen Fugmann

DIENSTAG

geschlossen

MITTWOCH

16:00 – 18:00 Uhr

OFFENER TEENTREFF (10 – 14 Jahre)

mit Marie Müller und Jürgen Fugmann

01.01.2025: Feiertag – Kein Offener Teentreff

08.01.2025: Heute gibt es Hamburger

15.01.2025: Offener Treff

22.01.2025: Filmnachmittag

29.01.2025: Offener Treff

DONNERSTAG

16:00 – 17:30 Uhr

GIRLS ONLY: MÄDCHENTREFF (11 – 14 Jahre)

mit Elena Sterz und Lidija Zollner

02.01.2025: In den Ferien findet kein Mädchentreff statt

09.01.2025: Wir kochen Chilli-Con-Carne

16.01.2025: Erstes Mädel-Kickerturnier

23.01.2025: entfällt

30.01.2025: entfällt

DONNERSTAG

18:00 – 20:00 Uhr

OFFENER JUGENDTREFF (15 – 20 Jahre)

mit Elena Sterz und Lidija Zollner

FREITAG

15:30 – 17:00 Uhr

Silke Pohany, Laura Großmann und Jürgen Fugmann

03.01.2025: In den Ferien findet kein Kidstreff statt.

10.01.2025: Wir basteln Schatzkästchen

17.01.2025: Wir basteln Fimostifte

24.01.2025: Winterolympiade. Bitte zieht euch dem Wetter entsprechend

an. Wir werden rausgehen!

31.01.2025: Wir malen Zauberbilder

FREITAG

18.00 – 21.00 Uhr

OFFENER JUGENDTREFF (15-20 Jahre)

mit Silke Pohany, Lidija Zollner und Jürgen Fugmann

Falls Ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen

könnt, bin ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per

E-Mail erreichbar. Viele von Euch werde ich auch abends in

Schwanstetten während der aufsuchenden Jugendarbeit sehen.

Euer

Jürgen Fugmann, Leitung & Team

Jugendtreff Schwanstetten im UG der Grundschule Schwanstetten

Rathausplatz 3 | Tel.: 09170/94 23 419

E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de

www.facebook.com/JugendtreffSchwanstetten

Am 23.01. zünden wir im

Mädchentreff wieder das

Lagerfeuer an

14 01 | 2025


LANDKREIS ROTH

KlimaAktionen – Ein Jahr voller Impulse

LANDKREIS

ROTH – 30

Jahre ENA

Roth -

10 Jahre

Klimawoche. Im Jubiläumsjahr wird die

Klimawoche zum Klimajahr

Wie können wir als Einzelpersonen und als

Gemeinschaft den Klimawandel bremsen

und eine nachhaltigere Zukunft sichern?

Beim Klimaschutz geht es um mehr als

nur große politische Entscheidungen, das

Handeln jedes Einzelnen ist wichtig. Durch

Workshops, Vorträge und Aktionen der

Klimaschutzstelle des Landratsamts Roth

erhalten Bürgerinnen konkrete Anleitungen

und Inspirationen, um im Alltag aktiv

zu werden und nachhaltige Veränderungen

zu bewirken. Das Motto lautet: Gute

Ideen dürfen und sollen kopiert werden!

Im Jubiläumsjahr – 30 Jahre ENA Roth und

10 Jahre Klimawoche – wird die Klimawoche

zum Klimajahr. Statt eine Woche wird

nun ein ganzes Jahr mit Aktionen rund

um die Themen Klimaschutz, regionale

Lebensmittel, erneuerbare Energien und

Biodiversität gefüllt – ein Jahr voller Impulse!

In Zusammenarbeit mit der Energieberatungsagentur

ENA des Landkreises Roth,

verschiedenen Unternehmen und Organisationen

sowie einzelnen Fachstellen im

Landratsamt wird ein Jahresprogramm mit

monatlichen Veranstaltungen angeboten.

Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die

Zukunft mit!

Online-Vortrag „Photovoltaik und E-

Mobilität – eine lohnende Kombination“

Entdecken Sie die Vorteile der Kombination

von Photovoltaik und Elektromobilität!

In diesem spannenden Online-Vortrag zeigen

Ihnen die Experten Daniel Eisel und

Rita Haas von LandSchafftEnergie, wie Sie

Ihr Elektroauto kostengünstig und umweltfreundlich

mit Solarstrom von Ihrem

eigenen Dach laden können. Sie gehen

dabei auf Grundlagen von Photovoltaikanlagen

und Elektromobilität ein und zeigen

Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit

aktuellen Preisen und Förderkonditionen.

Finden Sie heraus, wie sich die Investition

auch für Sie lohnen kann.

Mittwoch, den 29. Januar 2025, 19:00-

20:00

Voranmeldung erforderlich, Anmeldelink

unter www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen

VORAUSSCHAU:

FEBRUAR: Firmenbesichtigung bei der

Firma Speck Pumpen

Die Speck Firmengruppe ist ein Familienunternehmen

mit Stammsitz in Roth, welches

qualitativ hochwertige Pumpen und

Verdichter für industrielle Anwendungen

produziert. Blicken Sie mit uns hinter die

Kulissen und entdecken Sie, welche Rolle

Nachhaltigkeit im Unternehmen spielt.

Erfahren Sie bei einer Firmenbesichtigung

wie sich der Betrieb auf den Weg gemacht

hat, welche aktuellen Herausforderungen

es gibt und welche Zukunftsprojekte geplant

sind.

Voranmeldung erforderlich, Termin und

Anmeldung folgen in Kürze unter www.

landratsamt-roth.de/klimaaktionen

MÄRZ: Kinonachmittag „Ein Himmel voller

Bienen“

Tauchen Sie ein in das bewegende und

bildgewaltige Abenteuer, das die magische

und zugleich bedrohte Welt der Bienen

auf packende Weise einfängt. „Ein

Himmel voller Bienen“ nimmt Sie mit auf

eine unvergessliche Reise, die das fragile

Gleichgewicht unserer Natur enthüllt und

den unermüdlichen Einsatz jener zeigt, die

sich für den Schutz dieser kleinen Helden

engagieren. Ein Muss für Naturliebhaber,

Umweltschützer und alle, die sich von der

Schönheit und Wichtigkeit unserer natürlichen

Welt inspirieren lassen möchten. In

Kooperation mit dem BUND Naturschutz

Ortsgruppe Heideck.

Kochkurs „Regionale Hülsenfrüchte für

die Alltagsküche“

Ein Kochkurs zum Thema klimafreundliche

Ernährung. Das Ziel: Statt exotischer

Kochzutaten mit weiten Wegen vermehrt

mit regionale Lebensmittel im Alltag zu kochen.

Wiederentdeckte Köstlichkeiten und

farbenfrohe Kreationen mit Hülsenfrüchten

aus dem Landkreis Roth. Schnelle und

doch super raffinierte Gourmetrezepte, ob

als Suppe, Salat, Aufstrich oder Eintopf. In

Kooperation mit der VHS Rednitzhembach

Alle aktuellen Termine und Informationen

der KlimaAktionen im Landkreis Roth finden

Sie auf unserer Webseite unter www.

landratsamt-roth.de/klimaaktionen

Dort können Sie sich auch für den Infobrief

KlimaAktionen anmelden und bleiben so

immer auf dem neuesten Stand.

Alle Angebote der KlimaAktionen sind kostenfrei!

Weitere Informationen:

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen

Klimaschutz Landkreis Roth, Tel. 09171

81-1376 oder Mail:

klimaschutz@landratsamt-roth.de.

01 | 2025

15


GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN

Umwelt-Aktionen

Waffeln backen

Am Dienstag haben wir Waffeln gebacken

und „mmh!“ Das roch so gut. Es waren immer

drei Kinder beim Teigrühren. Der Rest

hat den Teig in die Waffeleisen gefüllt.

Frau Görner, Frau Blos und Frau Köglmayr

haben uns geholfen. Insgesamt waren wir

zwei Gruppen und haben 276 € eingenommen.

Die Klasse 4a hat das Geld für Unicef

gespendet.

Von Leonie und Lina, Klasse 4a

Die Waffelbackaktion

Die Klasse 4a hat am Dienstag, den

12.11.24 Waffeln gebacken mit Frau Görner,

Frau Blos und Frau Köglmayr. Es gab

zwei Gruppen, immer drei Kinder haben

den Teig gerührt und die anderen haben

gebacken. Eine Waffel hat 1 € gekostet.

Das eingenommene Geld betrug 276 €.

Dieses Geld spenden wir an die Hilfsorganisation

Unicef. Es hat sehr viel Spaß gemacht.

Von Lena, Leni und Frieda, Klasse 4a

Eisregeltraining

Heute war die DLRG (Deutsche Lebens-

Rettungs-Gesellschaft) in der Grundschule

Schwanstetten. Die Klasse 4a durfte an

einem Eisregeltraining teilnehmen. In der

Turnhalle waren fünf verschiedene Stationen

aufgebaut, an denen wir üben konnten,

wie man sich verhält, wenn z.B. man

selbst oder jemand anderes ins Eis eingebrochen

ist. Wir sollten 15 Sekunden unseren

Arm in Wasser mit Eiswürfeln legen,

um zu spüren, wie kalt das ist. Es war sehr

kalt! Dann wurde uns gezeigt, wie wir uns

am besten aus einem Eisloch befreien, wie

man eine Rettungsdecke benutzt und dass

man sich auf dem Eis am besten kriechend

fortbewegt, um das Gewicht zu verteilen.

Zum Schluss retteten wir unseren DLRG-

Trainer mit einem Schal aus dem „Eis“,

nein natürlich nur von der Matte. Leider

ist dabei der Schal gerissen, das sollte in

echt natürlich nicht passieren. Es war ein

interessantes Training, das allen sehr viel

Spaß gemacht hat.

Von Johann, Klasse 4a

Die DLRG

Die Klasse 4a hatte am Donnerstag, den

21.11.2024 die DLRG zu Gast. Die Abkürzung

DLRG bedeutet: Deutsche Lebens-

Rettungs-Gesellschaft. Sie haben uns gezeigt,

wenn wir ins Eis einbrechen, wie

wir wieder herauskommen. Wir haben gelernt,

dass das Eis ungefähr 4 Fäuste dick

sein muss, um uns zu tragen. Wenn das Eis

anfängt zu brechen, soll man nicht weiterlaufen,

sondern sich auf den Boden legen.

In dieser Position robbe ich den gleichen

Weg zurück zum Ufer, da so das Gleichgewicht

besser verteilt wird und der Weg am

sichersten ist. Wichtig ist immer, um Hilfe

zu rufen, da andere Personen den Notruf

absetzen können. Man sollte beim Einbrechen

Ruhe bewahren. Die DLRG oder

die Feuerwehr retten dich. Die gerettete

Person muss sofort trockene Kleidung anziehen

und mit Decken gewärmt werden.

Außerdem sollte diese in einen beheizten

Raum gebracht werden und warme, alkoholfreie

Getränke angeboten werden.

Von Leonie Sch., Klasse 4a

Auszeichnung

zur „Umweltschule in Europa/

Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Bereits zum siebten Mal in Folge erhält die

Grundschule Schwanstetten diesen Titel.

In zahlreichen Aktionen und Projekten in

und außerhalb des regulären Unterrichts,

setzten sich die Umweltchecker, die Umwelt-AG,

die Demokratie-AG sowie alle

Klassen mit einer Vielfalt umweltrelevanter

Themen auseinander. Für dieses Engagement

erhielt die Schule nun erneut die

Auszeichnung.

Als uns Ende Oktober die Nachricht über

den Juryentscheid per E-Mail erreichte,

war die Freude groß.

„Liebe Schulgemeinschaft, wir freuen uns,

Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Schule

die Auszeichnung „Umweltschule in Europa

/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“

für das Schuljahr 2023/2024 erhält.

Herzlichen Glückwunsch!“

Die Jury – bestehend aus Vertreterinnen

und Vertretern des Umweltministeriums,

des Kultusministeriums, der ALP und des

LBV – hat uns diesmal sogar mit zwei Sternen

ausgezeichnet. Was für eine großartige

Anerkennung. Die Sternenvergabe ist

auf der Urkunde sichtbar.

Diese und auch die neue Flagge wurden

den Umweltcheckern stellvertretend für

die ganze Schule überreicht.

Selbstverständlich hat sich unsere Schule

gleich wieder für den Titel 2024/25 beworben.

Neue Projekte wie die Erneuerung

und Erweiterung des Schulgartens

sind bereits angelaufen.

Das Umweltteam der Grundschule

Schwanstetten

Tag des Vorlesens am 15. November an

der Grundschule Schwanstetten

Gespannt lauschten die Schülerinnen und

Schüler aller Klassenstufen, als die Praktikantinnen

Mariele Piepmeyer und Dennisa

Ruf am Tag des Vorlesens aus ihren

Lieblingsbüchern vorlasen. Gemeinsam

konnten die Kinder der Klasse 4a bei dem

Buch von Frau Piepmeyer entscheiden,

wie ihre Vorlesegeschichte weitergehen

16 01 | 2025


GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN

Umwelt-Aktionen

wurden die Baumhausmodelle noch innen

und außen individuell gestaltet. Am Ende

drehten die Kinder noch Videos von ihren

Werken, sodass sie ihre Häuser den anderen

Gruppen und zu Hause ihren Eltern

vorstellen konnten. Die Schülerinnen und

sollte und waren so begeistert bei der Sache.

Vorlesen bildet die Grundlage für ganz

viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene

im Leben brauchen. Es hilft dabei,

selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt

das Einfühlungsvermögen, lässt in andere

Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an

oder fördert auch den Umgang mit anderen.

Natur trifft Technik

Die Klasse 4c aus Schwanstetten durfte im

November zwei Schultage am Projekt „Die

Baumhausbande - Natur trifft Technik“

teilnehmen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

der Initiative „Junge Forscherinnen

und Forscher e.V.“ (IJF) kamen dazu mit

viel Material im Gepäck in die Klasse. Die

Aufgabe für die Kinder bestand darin, ein

Modell zu einem Baumhaus zu erstellen,

das gegen Hitze und Kälte geschützt ist,

eine Beleuchtung sowie eine Türklingel

besitzt und dazu noch den Tierschutz miteinbezieht.

Also wurden Baumhausmodelle

aus Schuhkartons gebastelt, verschiedene

Dämmmaterialien geprüft, Stromkreise

für die Beleuchtung gebaut, Nistkästen für

Spechte und Schutzvorhänge für Nachtfalter

angebracht. Am spannendsten war

jedoch das Programmieren der Klingelanlage

mit kleinen Minicomputern. Natürlich

Schüler waren alle mit Begeisterung dabei

und konnten so erste Einblicke in die sogenannten

MINT-Fächer (Mathematik, Informatik,

Naturwissenschaft und Technik)

erlangen.

Aktionen im Schulgarten

In der Umwelt-AG drehte sich alles um das

Thema Igel. Autos, Mähroboter und viel zu

aufgeräumte Gärten machen es dem Igel

immer schwerer, genügend Futter und einen

passenden Unterschlupf zu finden. Inzwischen

ist er bereits auf der roten Liste,

da sein Bestand immer weiter zurückgeht.

Dabei helfen schon kleine Veränderungen

im Garten: Der Mähroboter sollte nicht in

der Dämmerung fahren, um die kleinen

Igel nicht zu verletzen. Das Laub muss

nicht weggeschafft werden, sondern kann

zu einem Haufen zusammengerechnet

werden und so als Unterschlupf dienen.

Auch unser Schulgelände soll igelfreundlich

sein. Deswegen haben die Kinder der

AG das Laub im Schulgarten zu großen

Laubhaufen zusammengerechnet und unter

die Hecken verteilt. Nun hoffen alle,

dass sich ein Igel bei uns niederlässt.

Außerdem beschäftigten sich die Schülerinnen

und Schüler mit den Frühblühern

und nahmen an der Aktion der Bienenretter

teil. Dazu pflanzten sie auf dem ganzen

Schulgelände verteilt verschiedene

Blumenzwiebeln. Die Kinder haben sich

die Pflanzorte gut gemerkt und wollen im

Frühjahr beobachten, wie sich die Frühblüher

entwickeln.

Auch einen gesunden Pausenverkauf gab

es im November wieder. Dazu säten die

Kinder der AG Kresse an und schüttelten

die Butter. Natürlich wurde ein Teil der

geschüttelten Butter gleich mit einem frischen

Bauernbrot getestet. Der gesunde

Pausenverkauf wurde diesmal von der

Klasse 2a vorbereitet. Die Kinder richteten

mit viel Engagement die Spiraläpfel, die

Obstspieße sowie die Kresse- und Schnittlauchbrote

an und kümmerten sich eigenständig

um den Verkauf.

Des Weiteren dürfen wir uns über zwei

neue Apfelbäume auf dem Schulgelände

freuen. Ein großes Dankeschön geht an

den Obst- und Gartenbauverein für die

Planung und Umsetzung gemeinsam mit

der Klasse 1b.

Das Schulteam

der Grundschule Schwanstetten

01 | 2025

17


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND

Gottesdienste in der Johanneskirche:

Mittwoch, 01. Januar 2025

Kein Gottesdienst in der Johanneskirche!

11.00 Uhr, Neujahrs-Gottesdienst in der Peter- und Paulskirche

mit dem Posaunenchor in Leerstetten

Sonntag, 05. Januar 2025 | 09.30 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl – Prädikant Mederer

Montag, 06. Januar 2025

Kein Gottesdienst in der Johanneskirche!

Sonntag, 12. Januar 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst – Lektorin Scharpff

Dienstag, 14. Januar 2025 | 14.30 Uhr

Frauenrunde im Gemeindehaus

Sonntag, 19. Januar 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst – Pfarrer Vogt

Dienstag, 21. Januar 2025 | 16.30 Uhr

Gottesdienst im Sägerhof – Armgard Scholz

Donnerstag, 23. Januar 2025 | 19.00 Uhr

Ökum. Männertreff „Man(n) trifft sich“ – Fit?? – für die bayerische

Bereitschaftspolizei; Gemeindehaus Schwand

Freitag, 24. Januar 2025 | 18.00 Uhr

Ökum. Gottesdienst zur Einheit der Christen vor dem Hirtenhaus

in Rednitzhembach für Leerstetten, Rednitzhembach und

Schwand

Sonntag, 26. Januar 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst – Pfarrer Vogt

09.30 Uhr, Kindergottesdienst im Gemeindehaus

Sonntag, 02. Februar 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst – Pfarrer Polster

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,

Fax 09170/2583

Pfarrer Thomas Braun (Vertretung während Vakanzzeit)

Sekretärin: Anette Steines,

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de

www.schwand-evangelisch.de

Bürostunden:

Di. - Fr.: 08.30 – 11.00 Uhr, montags geschlossen

www.schwand-evangelisch.de

Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a

Leitung: Petra Biallas, Tel. 09170/1742

Fax 09170/942979

e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de

Evang. Kinderhort

an der Grundschule Schwanstetten

Leitung: Frank Sinzinger, Tel. 09170/943004

Fax 09170/943005

e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de

Krabbelgruppe Bambini:

Montags ab 09.30 Uhr, Evang. Jugendraum Schwand,

UG der KITA "Regenbogen"

Kirchenchor:

Dienstags ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Posaunenchor:

Mittwochs ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Kinderchor Bunte Stimmen":

"

Freitags ab 16.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Infos zu unseren Gruppen und Kreisen

finden Sie auf unserer Internetseite unter:

www.schwand-evangelisch.de

TREFFPUNKT Ü-60

Kaffee und Kuchen in der Kulturscheune

Das Jahr 2025 fängt gut an. Wir treffen uns

am Sonntag, den 26. Januar von 14:00 Uhr

bis 17:00 Uhr wieder zu netten Gesprächen.

Es gibt wie immer selbstgebackenen

Kuchen.

Auch dieses Mal fährt der Bürgerbus.

Anmeldungen für die Fahrt bitte bis Freitag

24. Januar 2025 12:00 Uhr unter der

Telefonnummer: 0160 / 901 267 50.

Achtung! Auf dem Merkblatt für die vier

Nachmittage im Jahr 2025 hat der Fehlerteufel

zugeschlagen. Der 26. Januar 2025

ist der richtige Termin.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Das Organisationsteam Ü-60.

18 01 | 2025


EVANG.-LUTH. PFARRAMT LEERSTETTEN

Unsere Gottesdienste und Termine im Januar 2025:

Neujahr 01.01.2025 | 11.00 Uhr

Neujahrsgottesdienst mit Posaunenchor in der Peter- und Paulskirche

– Pfarrer Vogt

2. So. n. d. Christfest, 05.01.2025 | 9:30 Uhr

AM-Gottesdienst in der Johanneskirche in Schwand – Tobias Mederer

(kein GD in Leerstetten)

Epiphanias, 06.01.2025 | 10.15 Uhr

Gottesdienst – Tobias Mederer

1. So. nach Epiphanias, 12.01.2025 | 10.15 Uhr

Gottesdienst – Astrid Scharpff

2. So. nach Epiphanias, 19.01.2025 | 10.15 Uhr

Gottesdienst – Pfarrer Vogt u. Ralf Hippelein

Freitag, 24.01.2025 | 18.00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen vor dem Hirtenhaus

in Rednitzhembach-Untermainbach (Hirtenstraße 2)

3. So. nach Epiphanias, 26.01.2025 | 10.15 Uhr

Gottesdienst – Pfarrer Vogt

letzter So. n. Epiphanias, 02.02.2025 | 10.15 Uhr

Gottesdienst – Pfarrer Polster

4. So. v. d. Passionszeit, 09.02.2025 | 10.15 Uhr

Gottesdienst – Astrid Scharpff

Pfarrer Wilfried Vogt

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer

Vereinbarung

Evang.-Luth. Pfarramt Leerstetten

Further Straße 1 90596 Schwanstetten (Leerstetten)

Tel. 09170 / 8373 Fax 09170 / 8376

E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de

Sekretärin: Stephanie Schmidt

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09.00 - 12.00 Uhr

Gemeindehaus: Hauptstraße 4

Peter- und Paulskirche an der Hauptstraße geöffnet freitags, samstags,

sonntags und an allen gesetzlichen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr sowie vor

und nach den Gottesdiensten.

Gruppen und Kreise:

Posaunenchor:

Obmann: Michael Dorner, Tel. 97 25 12

Musikalische Leitung: Doro Mergner, Tel. 09129 43 42

Donnerstags, 20:00 – 21.30 Uhr Chorprobe im GH

Kinder- und Jugendarbeit:

Krabbelgruppe von 0 bis 3 Jahren:

Jeden Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr im GH,

Leitung: Alexandra Scharrer, Tel. 0157 76 813 036

Kindergruppe Spaß um 3 (für 6-9 Jährige):

Jeden Mittwoch, 15:00-16:30 Uhr im GH

Leitung: Martina Bengsch, Tel. 0171 73 40 123

Ökumenischer Männertreff „Man(n) trifft sich“:

Do., 23.01., 19.00 Uhr Männertreff: Fit?? – für die bayerische Bereitschaftspolizei

– zu Gast Polizeihauptkommissar Richard Seidler – evang.

GH Schwand

Weitere Infos auf unserer Homepage:

www.leerstetten-evangelisch.de

01 | 2025

19


KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN

Gottesdienste in der Kirche Hlst. Dreifaltigkeit:

Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen im Jaunuar 2025

Mittwoch, 1. Januar | 18:00 Uhr

Messfeier zum Neujahrstag

STERNSINGER

Am 4. und 5. Januar sind unsere Sternsinger wieder unterwegs.

SENIOREN

Dienstag, 14. Januar | 14:00 Uhr

Seniorennachmittag: Hl. Messe, anschl. Kaffee und Kuchen und

gymnastische Tänze im Sitzen (Irene Kursawe), Pfarrsaal Rednitzhembach

Sonntag, 19. Januar | 10:00 Uhr

Sonntagsmesse mit Vorstellung der KOMMUNIONKINDER

Sonntag, 19. Januar | 15:30 Uhr

NEUJAHRSEMPFANG für alle Ehrenamtliche der Pfarrei, Pfarrsaal

Rednitzhembach

KOLPING

Donnerstag, 30. Januar | 9:30 Uhr

„Hand aufs Herz – Umgang mit dem Defibrillator“, Vortrag mit

Stefan Werzinger im Kirchenzentrum Schwanstetten. Wir halten

einen Defibrillator in unserer Kirche in Rednitzhembach bereit,

seien Sie für den Ernstfall vorbereitet! (Veranst.: Kolpingsfamilie

Schwanstetten)

Änderungen vorbehalten!

www.pfarrverband-bruecken-schlag.de

Pfarrkirche Heilig Kreuz

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach

Tanzen im Sitzen:

Runter vom Sofa, rein in die Bewegung!

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit

Nürnberger Straße 49, 90596 Schwanstetten

im Pfarrverband mit St. Nikolaus,

Sperbersloher Straße, 690530 Wendelstein

Pfarramt:

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach

Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de

Öffnungszeiten Pfarrbüro:

Di. - Fr.: 09.00-12.00 Uhr, Mi. und Do.: 14.00-17.00 Uhr

Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,

91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de

„Pure Lebensfreude erfährst du

beim Tanzen, hab Mut,

es tut Körper, Geist und Seele gut!“

Beweglichkeit bis ins hohe Alter

Training für Gedächtnis, Koordination

und Reaktionsfähigkeit

Mit Menschen zusammen sein

Begeistert Musik erleben

Von gesunder Bewegung anstecken lassen

Termine und weitere Infos auf der Rückseite!

Grafik KI-generiert

Pfarrer Michael Kneißl

Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein,

Tel. 09129 / 42 45

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de

Gemeindereferentin:

Gabriele Zucker, Tel. 0160 / 163 11 62

E-Mail: gzucker@bistum-eichstaett.de

Kath. Kinderhaus, Krippe/KiGa/Hort;

Anja Schramm, Sperbersloher Straße 12

Tel. 09170 / 25 15

E-Mail: kinderhaus.st.martin.schwanstetten@

bistum-eichstaett.de

Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de

20 01 | 2025


KATH. PFARRVERBAND REDNITZHEMBACH

Gebetswoche

OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN

Bäume pflanzen

in der Grundschule

Der Obst- und Gartenbauverein Schwanstetten pflanzte mit den

Grundschülern der Klasse 1b zwei Apfelbäume. Nachdem der

Hausmeister, Herr Pfister, die Pflanzlöcher schon ausgebuddelt

hatte und wir den Kindern erklärt hatten, was bei der Pflanzung

wichtig ist und worauf man achten muss, wurde mit viel Spß

und Eifer ans Werk gegangen.

Guter Rindenschutz für junge Bäume

An kalten und sonnigen Wintertagen entstehen an Baumstämmen

enorme Temperaturunterschiede. An der in der Sonne

liegenden Seite erwärmt sich der Stamm viel stärker als an der

Schattenseite. Dadurch entstehen Spannungen, die dazu führen,

dass die Rinde aufreißt. Besonders junge Bäume sind gefährdet.

Bis die Wunde sich wieder verschließt, vergeht viel Zeit, in der

Krankheitserreger leicht in das Gewebe eindringen können. Ein

Weißanstrich, z.B. mit Bio Baum-Weißanstrich, beugt dem vor.

Die weiße Farbe reflektiert das Sonnenlicht, sodass die Wärmeentwicklung

an der Sonnenseite nur gering ausfällt.

Anneliese Rotheneichner

1. TENNISCLUB LEERSTETTEN E.V.

Waldweihnacht beim 1. TC Leerstetten – Ein festlicher

Abend für die ganze Familie

Am letzten Novemberwochenende lud

der 1. Tennisclub Leerstetten zu seiner traditionellen

Waldweihnacht ein. Zahlreiche

Mitglieder und Freunde des Vereins folgten

der Einladung und genossen gemeinsam

einen stimmungsvollen Abend.

Schon beim Betreten des festlich geschmückten

Geländes lag der Duft von

Bratwürsten, Plätzchen und Glühwein in

der Luft. Neben den beliebten Klassikern

begeisterte auch der heiße Aperol viele

Gäste. Für die Kinder wurde es besonders

spannend, als plötzlich der Nikolaus erschien,

um ihnen kleine Überraschungen

zu überreichen.

Ein weiteres Highlight war die gemütliche

Feuerschale, an der Groß und Klein die

Möglichkeit hatten, Stockbrot zu backen

und die wohltuende Wärme bei eisigen

Temperaturen zu genießen. Trotz fehlendem

Schnee war die Atmosphäre durch

die festliche Dekoration und das gesellige

Beisammensein absolut weihnachtlich.

Die Waldweihnacht 2024 war ein gelungener

Start in die Weihnachtszeit und bleibt

sicherlich bei allen Beteiligten noch lange

in Erinnerung. Der Verein bedankt sich

bei allen Helfern und Gästen und wünscht

eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit

sowie ein gutes, gesundes und sportliches

2025!

01 | 2025

21


SV 1960 LEERSTETTEN

Die „fit und gesund“-Kurse

starten wieder im Januar 2025

Unter dem Motto „fit und gesund“ bietet

der SV Leerstetten eine Reihe an unterschiedlichen

Kursen für alle Altersklassen

an.

Speziell für Senioren wird mittwochs um

15:30 Uhr für eine Stunde in der Gemeindehalle

ein Kurs „Haltung und Bewegung

durch Ganzkörpertraining“ mit Kerstin

Schmidbauer angeboten. Ziel ist eine stabile

und schmerzfreie Haltung im Alltag.

Dieser Kurs ist zertifiziert und wird daher

von fast allen gesetzlichen Krankenkassen

bezuschusst (ca. 80 % bei regelmäßiger

Teilnahme). Mitglieder zahlen 10 Euro,

Nicht-Mitglieder 60 Euro (für 10 x). Start

ist am 08.01.2025.

Des Weiteren wird für diese Zielgruppe

ein Yoga-Kurs montags um 10:30 Uhr in

der Gemeindehalle angeboten. Der Kurs

ist mit den bisherigen Teilnehmern ausgebucht.

Die erste Stunde im neuen Jahr mit

Daniela Siegl ist am 13.01.2025.

Zwei weitere Kurse für Erwachsene „Haltung

und Bewegung durch Ganzkörpertraining“

finden montags um 18:30-19:30

Uhr (Kerstin Schmidbauer) sowie donnerstags

von 19:30-20:30 Uhr (Martin Reichert)

statt, ebenfalls in der Gemeindehalle.

Teilnahmegebühren siehe oben. Diese

Kurse sind auch zertifiziert. Der Montags-

Kurs startet am 13.01.2025 und der Donnerstags-Kurs

am 16.01.2025.

Die beliebten Kurse mit Jacky Dippel Zumba®

(donnerstags 19:30 - 20:30 Uhr) und

Pound® (donnerstags 20:35 – 21:20 Uhr)

finden weiterhin in der Schulturnhalle

statt. Für SVL-Mitglieder fallen für diese

beiden Kurse keine Kursgebühren an, für

Nicht-Mitglieder werden 50 Euro für einen

10-Stunden-Kurs berechnet. Start:

16.01.2025.

Jacky Dippel bietet einen weiteren Kurs

an, und zwar Pilates montags von 19:40

bis 20:40 Uhr in der Gemeindehalle. Da

dieser Kurs aus terminlichen Gründen

nicht jeden Montag stattfinden kann, werden

hier pro Stunde für Nicht-Mitglieder

5,00 Euro fällig, Mitglieder frei. Die erste

Stunde ist am 13.01.2025.

Erfreulicherweise ist das Interesse bei den

Zumba® Kids inzwischen so groß geworden,

dass die Trainingszeiten jetzt verlängert

werden. Die Kids bis acht Jahre treffen

sich ab 16.01.25 schon um 16.40 bis

17.20 Uhr in der Schulturnhalle, die über

Neunjährigen beginnen nach wie vor um

17.00 Uhr. Dann trainieren beide Gruppen

20 Minuten gemeinsam und die über

Neunjährigen tanzen bis 18 Uhr.

Die Ballettmäuse mit Gundel Hoh treffen

sich mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr

ebenfalls in der Schulturnhalle. Die Kurse

für die Kinder sind für SVL-Mitglieder und

solche die es werden wollen.

Interessenten für die oben genannten

Kurse können sich unter fitundgesund@

svleerstetten.de mit Angabe, welcher Kurs

belegt werden möchte, anmelden.

Seit vielen Jahren wird dienstags von

19:30 bis 20:30 Uhr Damengymnastik

mit Gundula Reuter in der Gemeindehalle

angeboten. Die Schigymnastik findet

freitags von 19:30 bis 20:30 Uhr statt mit

Herbert Hoffmann – in der SVL-Sporthalle.

Für alle bisherigen Teilnehmer ist keine

Anmeldung erforderlich. SVL-Mitglieder

sind frei. Wer gerne sonst noch mitmachen

möchte, kann sich gerne per E-Mail

fitundgesund@svleerstetten.de anmelden.

Nicht-Mitglieder sind ebenfalls herzlich

willkommen.

Für den SV Leerstetten

Ingrid Hajek-Schinkenberger

Nachruf

Der SV Leerstetten trauert um

Werner Schaller

geb.: 27.Oktober 1940 verst.: 28.Oktober 2024

Werner Schaller war viele Jahrzehnte Mitglied des SV Leerstetten.

Er war maßgeblich beteiligt an der Gründung der Faustballabteilung. Wir verlieren einen treuen Sportkameraden und Freund.

Für den SV 1960 Leerstetten e.V.

Christian Thiel, 1. Vorsitzender, Hans Wagner Abteilungsleiter

22 01 | 2025


SV 1960 LEERSTETTEN

Danke, Peter! Ehrenabend zum Abschied von Peter Weidner

aus dem Vorstand des SV Leerstetten 1960 e.V.

Peter Weidner hat sich nach 22 Jahren als

erster Vorstand des SV Leerstetten aus der

Vorstandsarbeit zurückgezogen und bei

den Neuwahlen nicht mehr kandidiert.

Der neue Vorstand um Christian Thiel

wollte seinem langjährigen Vorsitzenden

als Dank einen unvergesslichen Abend

widmen und veranstaltete am 22. November

2024 einen Abend zu Ehren Peter

Weidners.

Christian Thiel begrüßte die zahlreichen

Teilnehmer: den fast kompletten Vorstand

des SVL, die Ehrenmitglieder, 1. Bürgermeister

Robert Pfann, den Verkaufsleiter

der Spalter Brauerei, Gerhard Stengel, den

Hauptsponsor des SVL, Willi Maueröder

mit Frau, eine kleine Delegation des 1. FC

Schwand sowie langjährige Weggefährten

Peter Weidners.

In seiner Laudatio dankte Thiel Peter

Weidner für sein unbeschreiblich großes

Engagement für den Verein und führte

einige Meilensteine der Amtszeit von Peter

Weidner auf: Bau des vierten Platzes,

Neubau der Flutlichtanlage und später die

Umstellung auf LED, der Anschluss an den

Kanal, die laufende Modernisierung der

Tennishalle (Umstellung auf LED, neuer

Boden, neue Strahlenheizung), Bau eines

Spielplatzes sowie die Renovierung

der Gaststätte und des Nebenraums. Die

Mitgliederzahlen konnten in den zurückliegenden

zwei Jahrzehnten immer um

die 1000 gehalten werden. Peter hat Stunden,

Tage, Monate, Jahre seines Lebens

in den Verein eingebracht. Christian Thiel

freut sich darauf, dass Peter Weidner dem

Verein auch weiterhin seine Treue halten

wird. Die Übergabe eines Präsentes in

Form eines Gutscheines sowie eines Blumenstraußes

für Frau Weidner rundeten

die Laudatio ab.

Als nächster Redner bedankte sich Gerhard

Stengel von der Spalter Brauerei für

die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit

und übergab Peter Weidner ein Tragerl

Bier sowie eine warme Weste für kalte

Tage.

Willi Maueröder schloss sich mit seinen

Dankesworten an. Er sagte, dass er in seinen

Eigenschaften als Gründungsmitglied

und Hauptsponsor mit Fug und Recht

behaupten kann, dass sich Peter Weidner

um den Verein verdient gemacht hat.

Maueröder bedankte sich persönlich insbesondere

dafür, dass auch Vorschläge

seinerseits aufgenommen und umgesetzt

wurden – all das in einer vertrauensvollen

Zusammenarbeit. Auch im Namen seiner

Frau wünschte er Weidner und seiner Gattin

alles Gute für die Zukunft und übergab

ein persönliches Geschenk.

Nächster Redner war Bernd Bachhofer

vom befreundeten 1. FC Schwand. Peter

Weidner ist auch seit 1994 dort Mitglied

und hat sich insbesondere als Jugendleiter

der Tischtennisabteilung von 1997 bis

2002 verdient gemacht. Unvergessen sind

die Freizeitfahrten nach Scharbeutz, zum

Plattensee und nach Roviniji sowie die

Skifreizeit nach Berchtesgaden, die Weidner

organsierte. Als Beisitzer war er in der

erweiterten Vorstandschaft von 1996 bis

1997 tätig und erhielt die Leistungsnadel

in Bronze sowie eine Ehrung für 25 Jahre

Mitgliedschaft. Auch wenn man nicht immer

einer Meinung war und es die eine

oder andere Diskussion gab, so wurde

doch immer ein Kompromiss gefunden.

Im Namen des 1. FC Schwand überreichte

auch Bernd Bachhofer ein Präsent.

Der 1. Bürgermeister von Schwanstetten,

Robert Pfann, folgte als nächster Laudator.

Er zeigte die bekannte Karikatur von

John Tenniel „Der Lotse geht von Bord“.

Diese bezieht sich auf den Rücktritt Otto

von Bismarcks. Pfann bezog sich während

seiner Rede immer wieder auf dieses Bild.

Peter Weidner hat selbstbestimmt das

Ende seiner Laufbahn beim SV Leerstetten

herbeigeführt. Er hatte immer eine positive

Einstellung zu seiner ehrenamtlichen

Arbeit im Verein, diese nie als Belastung

empfunden und immer neue Ziele und Visionen

gehabt. In der Zusammensetzung

der jeweiligen Vorstandschaften bewies er

ein glückliches Händchen. Pfann wies auf

die großen sportlichen Erfolge hin wie den

Aufstieg der Frauen in die Bayernliga und

den Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in

die Kreisliga. Er überbrachte noch Grüße

von der Marktgemeinde und bedankte

sich persönlich bei Weidner für die vertrauensvolle

Zusammenarbeit.

Es folgte der Höhepunkt der Veranstaltung:

Robert Pfann überreichte zunächst

Peter Weidner das Verbands-Ehrenzeichen

in Gold vom bayerischen Fußball-Verband

und übergab das Wort an Christian Thiel,

der Peter Weidner zum Ehrenvorsitzenden

und Ehrenmitglied des SV Leerstetten

1960 e.V. ernannte.

Ein sichtlich gerührter Peter Weidner

dankte allen Laudatoren und Beteiligten

für den gelungenen Abend und die Ehrungen.

Er bleibe dem Verein auf jeden Fall

eng verbunden. Eine besondere Freude

für ihn war, dass Rainer Grzyb der Einladung

gefolgt war. Grzyb war ausschlaggebend,

dass Weidner im Jahr 1985 nach

Leerstetten gezogen ist. Ehrenmitglied

Friedrich Hiltner-Hönig war mit dem leider

schon verstorbenen Severin Pöllet derjenige,

der ihn zum SV Leerstetten gebracht

hat – auch er war selbstverständlich bei

der Feier dabei.

Natürlich wurde auch bestens für das leibliche

Wohl gesorgt. Die neue Wirtsfamilie

Morina verwöhnte die Teilnehmer mit einem

köstlichen Büffet.

Für den SV Leerstetten 1960 e.V.

Ingrid Hajek-Schinkenberger,

Schriftführerin

01 | 2025

23


KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN

Wie verhalten bei Schockanrufen?

Kolpingsfamilie Schwanstetten lud zum Vortrag mit Kriminalhauptkommissar Roland Mücke ein

Immer wieder passiert es: Betrüger versuchen

vor allem bei älteren Mitbürgern mit

Hilfe von Schockanrufen, falschen Gewinnversprechungen

oder mit dem sogenannten

Enkeltrick vor allem an große Summen

Geld oder Wertsachen zu kommen. Wie

diese Betrüger vorgehen und wie man

sich davor schützen kann, erläuterte Kriminalhauptkommissar

Roland Mücke von

der Kriminalpolizei Schwabach auf Einladung

der Kolpingsfamilie Schwanstetten

im Pfarrsaal des katholischen Kirchenzentrums

„Heiligste Dreifaltigkeit“. Roland Mücke

ist bei der Schwabacher Kripo unter

anderem für Präventionsarbeit für Senioren

zuständig. Ein klassisches Beispiel ist

der Anruf eines falschen Polizeibeamten,

der einen „Kollegen“ vorbeischicken will.

Dieser soll Bargeld oder Wertgegenstände

in „Sicherheit“ bringen, da ein schwerwiegender

Verdacht besteht, dass beim Opfer

eingebrochen werden soll. Die Polizei fordere

niemals Bargeld oder Wertsachen,

erklärte der Kriminalhauptkommissar.

Ein anderer Fall: Ein vermeintlicher Enkel

ruft an und braucht Geld für eine Kaution,

weil er einen Verkehrsunfall mit Todesfolge

verursacht hat und von der Polizei in

Gewahrsam genommen wurde. Roland

Mücke sagte hierzu, dass es in Deutschland

kein Kautionssystem wie in den USA

gibt. Verwandt zu dieser Masche ist der

Liebesbetrug. Jemand nimmt beispielsweise

über SMS oder WhatsApp Kontakt

auf und gaukelt Interesse an einer echten

Beziehung vor. Dies könne über längere

Zeit gutgehen und plötzlich braucht diese

Person Geld. Nicht wenige sind dann bereit,

auszuhelfen. Doch der Täter und das

Geld sind weg.

Roland Mücke gab viele hilfreiche Tipps,

wie diesen Betrugsversuchen entgegengewirkt

werden kann. Vor allem riet er,

sich am Telefon nicht unter Druck setzen

zu lassen. Auch erklärte er unter anderem,

dass alle Notrufnummern „Einbahnstraßen“

sind. Das bedeutet, jemand kann

eine Notrufnummer wie die 110 anrufen,

doch die Polizei kann nicht damit zurückrufen.

Bei dubiosen Geldforderungen sollte

möglichst eine Person des Vertrauens

kontaktiert werden. Verdächtige E-Mails

sind am besten zu ignorieren. Chats sollte

man zwar speichern, aber die Gesprächspartner

blockieren. Bei Haustürgeschäften

empfahl Roland Mücke einen Überrumpelungsschutz,

ähnlich wie die Haustürkette.

Auch gilt es, sich immer den Dienst- beziehungsweise

Firmenausweis zeigen zu lassen.

Misstrauen ist keine Unhöflichkeit,

betonte Roland Mücke zum Schluss seiner

Ausführungen.

Andreas Hahn

Kriminalhauptkommissar Roland Mücke (links) informierte

bei der Kolpingsfamilie unter anderem über

richtiges Verhalten bei sogenannten Schockanrufen.

"Hand aufs Herz!" Umgang mit dem Defibrillator

Am Donnerstag, 30.Januar 2025, 19:30

Uhr geht es um den praktischen Umgang

mit dem Defi, dem Defibrillator. Mit seinem

Einsatz kann man Leben retten. Bei

uns in Schwanstetten hängt ein Defi am

Rathausplatz 3, am Marktplatz in Schwand

und an der Kulturscheune in Leerstetten.

Entscheidend ist, dass möglichst viele Mitmenschen

damit umgehen können. Wer

kann damit im Notfall umgehen? Jeder?

Kann ich den Umgang mit dem Defi üben?

Um die Fragen rund um den Defibrillator

und um die praktische Handhabung

geht es an diesem Donnerstagabend im

Pfarrsaal im Katholischen Kirchenzentrum

Schwanstetten, Nürnbergerstr. 49. Herr

Stephan Werzinger, - Rettungsassistent

und Medizinproduktberater aus Rednitzhembach

ist Referent des Abends. Er

wird die Besucher in Theorie und wer will

auch in der Praxis mit dem Defi vertraut

machen. Dazu bringt er einen Übungsdefi

und einen HLW-Herz-Lungen-Wiederbelebungs

Trainer mit. Die Kolpingsfamilie

lädt alle Mitmenschen dazu herzlich ein.

Eintritt frei.

Paul Barth

FOTO: Defi am Platz der Kulturscheune in

Leerstetten

24 01 | 2025


1. FC SCHWAND

Neujahrswünsche

Der 1. FC Schwand

lud zur Kinderweihnacht auf dem Gelände des Sportvereins ein

Alle Abteilungen des 1. FC Schwand beteiligten sich. Zum Programm

gehörten Auftritte verschiedener Kindergruppen aus der

Turnabteilung. Die jüngsten waren die "Mini-Hüpfer", die zu flotten

Weihnachtsliedern tanzten. Ähnliches taten auch die "Crazy

Catkins", deren Altersspanne vom Vorschulalter bis zur vierten

Klasse reichte. Für weitere Glanzpunkte sorgte die Gruppe "Poi &

Dance", die sowohl in der Turnhalle, als auch später auf dem angrenzenden

Sportplatz brillierten. Bei ihrem Außenauftritt sorgten

"Poi & Dance" mit Hilfe von leuchtenden Kugeln - den Pois

- die geschleudert werden konnten, für einen bunten Lichtzauber.

Ebenso viel Beifall erhielt die Akrobatikgruppe, die bei ihrer dargebotenen

Choreografie bestes Können und ein perfektes Zusammenspiel

bewies. Ein besonderer Glanzpunkt setzte die Gruppe

"Engel der Nacht", die mit Fackeln, Feuerrädern und brennenden

Seilen einen speziellen feurigen Gruß zur Adventszeit darboten.

Hinzu kam ein Besuch vom Nikolaus. Den spielte Peter Leykauf,

Leiter der Fußballabteilung des 1. FC Schwand. Er verteilte zahlreiche

Adventskalender an die anwesenden Kinder. Die Kinderweihnacht

bot allen Besuchern viel Abwechslung. Die Kinder

konnten über offenem Feuer Stockbrot braten, sich im Dosenwerfen

beweisen oder ihre Kreativität beim Malen freien Lauf lassen.

Zahlreiche Helferinnen und Helfer aus allen Abteilungen des 1.

FC Schwand waren vor Ort und sorgten für kulinarische Vielfalt.

Zu diesen zählten unter anderem selbst hergestelltes Popcorn

und selbst gebackene Waffeln. Auch die allseits beliebten "Bratwürstweggla"

durften nicht fehlen.

Der 1.FC Schwand wünscht allen eine besinnliche, ruhige und

frohe Weihnachtszeit!

Bilder: Andreas Hahn

01 | 2025

25


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEIMBACH

Herzliche Einladung zu den Aktionen

der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Januar 2025

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG Schwanstetten-

Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen

Pfadfinderstunden ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum

in Schwanstetten (Nürnberger Straße 49) statt. Alle interessierten

Kinder und Jugendlichen aus Schwanstetten, Rednitzhembach

und Umgebung sind herzlich eingeladen und jederzeit

willkommen.

BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr

Leitung:

Lena Schulz, Anna und Jonas Köglmayr, Nataly Niedermann

03.01.: keine Biber-Stunde - Weihnachtsferien

04.+05.01.: Wir sind als Sternsinger in Schwanstetten

unterwegs!

10.01.: Biber & Fairtrade –

Wir machen winterlichen Kakao

17.01.: Biber-Erfindern – Wir basteln „Paper circuits“

24.01.: Biber-Kino mit selbst gemachtem Popcorn

31.01.: Biberbunter Spielespaß

WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr

Leitung:

Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung, Leonie Seidler

03.01.: keine Wölflingsstunde - Weihnachtsferien

04.+05.01.: Wir sind als Sternsinger in Schwanstetten

unterwegs!

10.01.: Winterlicher Wölflings-Hajk

17.01.: Wölflings-Schneegestöber

(bei passender Witterung)

24.01.: Wölflings-Café mit Spiel und Spaß

31.01.: Wölflings-Detektive auf Tour

JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr

Leitung: Evelyn Dorner, Sebastian Bauer, Jannik Rößler

03.01.: kein Jupfi-Treff - Weihnachtsferien

04.+05.01.: Wir sind als Sternsinger in Schwanstetten

unterwegs!

10.01.: Wir bauen ein Iglu

17.01.: Cocktail-Abend

24.01.: Heute bestimmen die Jupfis selbst

31.01.: Sinnes-Jupfi-Treff

PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE):

freitags, 19:00 – 20:30 Uhr

Leitung: Maximilian Seidler und Jonah Seidel

03.01.: kein Pfadi-Treff - Weihnachtsferien

04.+05.01.: Wir sind als Sternsinger in Schwanstetten

unterwegs!

10.01.: Schlittschuhlaufen

17.01.: Raclette-Abend

24.01.: T-Shirts bemalen

31.01.: Kochduell

ROVER (16-20 JAHRE):

sonntags, 19:00 – 20:30 Uhr

Leitung: Johannes Gebert

Die Roverinnen und Rover gestalten ihre Treffen selbst. Daher

geben sie sich zurzeit kein Programm, sondern entscheiden

gemeinsam spontan, was als nächstes gemacht wird. Jederzeit

sind Jugendliche und junge Erwachsene herzlich eingeladen

dazuzukommen.

Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich zum

Schnuppern willkommen.

Kontakt zur DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach:

Richard Seidler (Stammesvorsitzender),

Alte Straße 15d, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170/972243, E-

Mail: richard.seidler@t-online.de

Nähere Informationen zur DPSG findest Du unter:https://dpsg.

de/de/startseite.html

Wir sind auch auf Facebook: www.facebook.com/Dpsg-

SchwanstettenRednitzhembach/

Wir sind auch auf Instagram: dpsg.sst.rhb

Einfamilienhaus in Schwanstetten

Mit ca. 92m² Wohnfläche, 1 Carport, Garten, Terrasse,

leerstehend, DG für Ausbau vorbereitet

(B, 153,31 kWh, 1984, Öl, E) 449.000 €

E-Mail: info@vr-immobilienservice.com

Telefon: 09122-98220-80

Versicherungen:

Überprüfung

Betreuung

Beratung

aller Gesellschaften

Ich nehme Ihnen die Arbeit ab, und Sie profitieren von meiner Kompetenz!

Am Steig 1, 90596 Schwanstetten, Tel.: 09170/942833

b.richter@versicherungsmakler-bernd-richter.de

b.richter-immobilien@gmx.de

Versicherungsmakler - Immobilienmakler

Immobilien:

Immobilienverkauf

Immobilienkauf

Wertermittlung

Beratung

26 01 | 2025


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEIMBACH

Stammesversammlung

Am Sonntag, 10.11.2024 fand im Saal des katholischen Kirchenzentrums

Schwanstetten die jährliche Stammesversammlung

statt. Diesmal waren die Delegierten der verschiedenen Pfadfinderstufen

der DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach „Die Weltentdecken“

wieder einmal aufgefordert den Stammesvorstand zu

wählen. Da Johannes Gebert beruflich als Gymnasialschullehrer

nach Südbayern zugeteilt wurde, stellte er sein Amt als Stammesvorsitzender

zur Verfügung. Seit 2018 hat Johannes Gebert den

Stamm gemeinsam mit Richard Seidler geführt. Die Leiterrunde

machte sich im Vorfeld Gedanken und nominierte für das Amt als

Stammesvorsitzende Regina Jung. Sie ist 2022 als Leiterin bei den

Wölflingen eingestiegen, da bereits ihre beiden Kinder bei den

Wölflingen waren.

Im Arbeitsbericht des amtierenden Stammesvorstandes hielt

Richard Seidler Rückschau auf die seit der letzten Stammesversammlung

vergangenen 12 Monate. 21 Veranstaltungen (neben

den wöchentlichen Gruppenstunden) hat der Stamm durchgeführt.

Als Highlights hob er das Stammeslager in der ersten Sommerferienwoche

hervor. Mit über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

ging es auf die Burg Lißberg in Ortenberg (Hessen). Zwei

Leiterwochenenden wurden ebenso durchgeführt wie die traditionellen

Veranstaltungen Friedenslicht und Sommerfest.

Zudem wurde die sehr positive Entwicklung des Stammes hervorgehoben.

Immer mehr Kinder und Jugendliche finden den Weg

zu den verschiedenen Altersstufen. Mit aktuell 130 Mitgliedern

(davon 19 Erwachsene, da Leitungspersonen) ist DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach

mittlerweile der drittgrößte Stamm in der

Diözese Eichstätt.

Da gerade die Wölflingsstufe (aktuell sind über 40 Wölflinge gemeldet)

immer größer wird, müsse die Wölflingsmeute wohl

demnächst auf zwei Gruppen aufgeteilt werden. Generell würde

man sich freuen, wenn noch weitere Erwachsene bereit wären,

Verantwortung als Leitungspersonen zu übernehmen. Der Stamm

habe zwar hervorragende Nachwuchskräfte aus den eigenen Reihen,

aber bei dem rasanten Mitgliederzuwachs muss man schauen,

dass man die Kinder in guten Gruppenstärken fördern und

betreuen kann.

Am Ende des Berichtes bedankte sich Richard Seidler bei seinem

bisherigen Mit-Stammesvorsitzenden Johannes Gebert.

Vom 14.10.2018 bis 10.11.2024 war Johannes als Stammesvorsitzender

aktiv. Als er damals mit einstieg hatten wir 55 Mitglieder.

Heute sind es über 130 Mitglieder. „Da haben wir als Stammesvorsitzende

gemeinsam viel erreicht und geschultert, Jo!“, so Seidler.

Die Zusammenarbeit hob Seidler als stets angenehm und von tiefer

Kameradschaft geprägt, hervor. „Wir haben uns ergänzt. Danke!

Alles Gute für Deine Zukunft! Bleib uns treu und komm wieder

mit voller Stärke ins Frankenland und zu unserem Stamm zurück!

Wir brauchen Dich!“, schloss Richard Seidler.

Als Dankeschön überreichte er Johannes Gebert eine Fotoleinwand

mit Bildern, die in der gemeinsamen Zeit entstanden sind.

Johannes Gebert bedankte sich und versprach alles daran zu setzen

baldmöglichst wieder in die Heimat zurückzukehren. „Ich vermisse

Euch jetzt schon!“

Reinhard Pruy bereitete als Kassenwart die Zahlen kindgerecht

auf und resümierte, dass der Stamm trotz vieler Aktivitäten und

dem Kauf von bestem Zeltmaterial finanziell sehr gut dastünde.

Der Stammesvorstand wurde im Anschluss von den Delegierten

der Stammesversammlung entlastet.

Nach den Berichten und der Entlastung folgten die Neuwahlen.

In hervorragender, gemeinschaftlicher Atmosphäre wählten die

Delegierten den neuen Stammesvorstand wie folgt:

Stammesvorsitzender:

Richard Seidler (seit der Gründung im Jahr 2013 im Amt)

Stammesvorsitzende: Regina Jung

Kassenwart:

Reinhard Pruy (ebenfalls seit Gründung im Jahr 2013 im Amt)

Dann beendete der im Amt bestätigte Stammesvorsitzende die

Stammesversammlung.

Richard Seidler, Stammesvorsitzender

Aktuell bietet die DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach für folgende

Altersstufen Gruppenstunden an:

Biber (4-6 Jahre)

Wölflinge (6-10 Jahre)

Jungpfadfinder (10-13 Jahre)

Pfadfinder (13-16 Jahre)

Rover (16-21 Jahre)

Vier Leiter(innen) mussten ihre Tätigkeit als Leitungspersonen im

Stamm aufgeben bzw. aussetzen, weil sie durch ihren zukünftigen

Arbeitsplatz nicht mehr in der Nähe sind.

Dafür konnte der Stamm aus eigenen Reihen vier neue

Leiter(innen) beim KJR ausbilden lassen und in der Leiterrunde

integrieren. Lena Schulz, Nataly Niedermann, Jannik Rößler und

Maximilian Seidler verstärken das Team der Leiterrunde.

Foto (vlnr): Reinhard Pruy (im Amt bestätigter Kassenwart), Regina Jung (neu gewählte

Stammesvorsitzende), Richard Seidler (im Amt bestätigter Stammesvorsitzender)

und Johannes Gebert (ausgeschiedener Stammesvorsitzender) mit der ihm

überreichten Foto-Leinwand

01 | 2025

27


DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN

Tageswanderung bei Zeil am Main am 19.10.2024

Viele konnten es kaum erwarten, sich zur

Herbstwanderung anzumelden und so war

die Tour bereits am 2. Tag nach der Einladung

mit 63 Teilnehmern ausgebucht.

Wir starteten um 9 Uhr mit einem bis auf

den letzten Platz besetzten Bus und fuhren

über den Frankenschnellweg vorbei

an Bamberg nach Königsberg in Bayern.

Unterwegs wurden das Zielgebiet und der

geplante Tagesablauf kurz vorgestellt.

Die große Gruppe startete im Ortsteil

Unfinden und wanderte auf dem historischen

Rundweg durch Weinberge hoch

und entlang der ehemaligen Grenze zwischen

Bayern und Coburg-Sachsen zur Ruine

der 1168 errichteten Stauferburg. Von

dort hat man einen weiten Blick über die

Mainebene hinüber zum Steigerwald und

zu den Haßbergen. Bei klarer Sicht hätte

man sogar die Gipfel der Rhön am Horizont

gesehen. Über einen Steig ging es hinunter

in die historische Altstadt, die mit

ihren Fachwerkhäusern insgesamt unter

Denkmalschutz steht.

Hier erwartete uns am schönen Markplatz

bereits die 2. Gruppe, die vorher über

einen Erlebnisweg und die Burgruine gekommen

war und spontan von einem zufällig

anwesenden Stadtführer in einem

kurzen Vortrag Wissenswertes über die

Geschichte von Burg und Stadt Königsberg

erfuhr. Die Stadt liegt am Schnittpunkt

alter Handelsstraßen. Der berühmteste

Sohn der Stadt war Regiomontanus, ein

Mathematiker und Astronom, der bedeutende

Erkenntnisse für unser heutiges

Weltbild schuf. Gemeinsam liefen wir

durch die historischen Gassen zum Bus

und fuhren nach Zeil am Main.

Vom Marktplatz in Zeil gingen wir durch

die Altstadtgassen zur Brauereigaststätte

„Zur Alten Freyung“ zum Mittagessen. Zurück

am historischen Marktplatz und nach

dem Gruppenfoto ging es hinaus nach

Ziegelanger, dem Startpunkt der Nachmittagswanderung

auf dem „Abt-Degen-

Wanderweg“. Abt Degen wurde in Zeil geboren

und brachte die Sylvaner-Rebe nach

Franken.

Durch die alten, herbstlich gefärbten

Weinberge wanderten wir wieder in zwei

Gruppen zunächst nach Steinbach. Wer

wollte, konnte hier in den Bus einsteigen

und zur Weinstube fahren. Alle anderen

gingen auf dem „Alten Postweg“ nach

Ebelsbach und vorbei an zwei Schlössern

und an einem Bachlauf entlang zur Winzerscheune

in Gleisenau.

Dort verbrachten wir zwei gesellige Stunden

bei einer Winzerbrotzeit, Wein und

guten Gesprächen. Gegen 19:30 Uhr brachen

wir auf Richtung Schwanstetten und

waren kurz nach 21 Uhr wieder daheim.

Fritz Merklein, Tourenleiter

28 01 | 2025


DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN

Einstimmung auf die Adventszeit –

Weihnachtliche Wanderung am 30.11.2024

Am 30.11.2024 fand unser weihnachtlicher

Sektionsabend in Form einer Winterwanderung

und anschließendem gemütlichen

Beisammensein statt.

Von den 60 angemeldeten Mitgliedern

unserer Ortsgruppe nahmen ca. 40 an der

Wanderung, unter der Leitung von Fritz

Merklein, teil. Die restlichen 20 Mitglieder

gesellten sich später zum gemütlichen Teil

des Abends dazu.

Das sonnige und kalte Winterwetter führte

die Wanderlustigen nach Furth, wo sich

alle an unserem kleinen Weihnachtsstand

über den heißen Glühwein sowie Lebkuchen

und Spekulatius freuten. Nach dieser

kurzen Rast machten sich die Wandersleut´

frisch gestärkt auf den Rückweg, um

dann im bereits festlich geschmückten

Gemeindesaal der Katholischen Kirche in

Schwanstetten den restlichen Abend bei

gutem Essen und besinnlichen Gesprächen

zu verbringen.

Zu späterer Stunde schaute auch dieses

Jahr der heilige Nikolaus in unserer Runde

vorbei. Er fand lobende Worte für die

Geschicke unserer Ortsgruppe und stimmte

alle auf die bevorstehende Adventszeit

ein.

Im Anschluss daran wurden wir, mit musikalischer

Untermalung, und unter Leitung

von Fritz Merklein zum gemeinsamen Singen

von Weihnachtsliedern animiert.

Nachdem besonders die Weihnachtszeit

eine Zeit der Nächstenliebe ist und man an

diejenigen denken sollte, denen es nicht

so gut geht, haben wir dieses Jahr eine

Spendenbox aufgestellt. Der gespendete

Betrag soll vollumfänglich an die „Kindern

in Not“, einer Initiative des Amtes für Jugend

und Familie in Schwabach, übergeben

werden. Am Ende des Abends war ein

Gesamtbetrag von 325 Euro gespendet

worden, dieser wird von der Vorstandschaft

der Ortsgruppe auf 400 Euro aufgerundet

und baldmöglichst an die „Kinder

in Not“ in Schwabach übergeben.

Eine solche Veranstaltung steht und fällt

mit allen Helferlein, denen wir auf diesem

Wege ein herzliches Dankeschön sagen

möchten. Hierzu zählt auch die Gemeinde

Schwanstetten, welche uns den Bürger-

Bus zur Verfügung stellte.

01 | 2025

29


SCHWANDER CARNEVALS CLUB E.V.

Am 16. November dämmerte es beim Schwander Carnevals Club

11 Gongschläge, doch nichts ist wie immer. Gänsehaut!

Das Lied „Que Sera, Sera“ wurde gesungen

und die Bühne beleuchtet. Eine junge Frau

sitzt auch einem Barhocker vor einem

Spiegel und schminkt sich. Jutta Buresch,

eine der Pagen, stößt dazu und macht die

junge Frau energisch darauf aufmerksam,

dass die Veranstaltung jetzt beginnt. Die

junge Frau – die Moderatorin des Abends,

Vanessa Buresch – springt auf und huscht

in die Umkleide. Kurz danach beginnt der

Einmarsch aller Aktiven.

Präsident Helmut Schiffermüller begrüßte

das Publikum und stellte Vanessa als Sitzungspräsidentin

vor. Vanessa forderte die

Vorstandschaft und Elferräte auf, die Orden

zu tauschen. Dazwischen stellte Nathalie

Zabold den neuen Orden vor, den sie

auch selbst kreiert hatte. Darauf: Das SCC-

Logo umrahmt von haltenden Händen.

Nathalie erklärte, dass der diesjährige Sessionsorden

eine wichtige Botschaft enthält,

nämlich Zusammenhalt und Frieden!

Dann begann das Programm. Die Juniorengarde

stellt ihren Marschtanz fehlerfrei

und bravourös vor. Die Kleinsten, unsere

„Zwergerl“, kamen als 18 süße Mickymäuse.

Auf der Bühne zeigten sie nicht nur

einen Kreis, sondern auch Gardeschritte

und einen kleinen Spagat. Der Applaus

war laut und anhaltend.

Sehr schön tanzte Juniorentanzmariechen

Jana Klein ihre Choreographie mit gelernten

Schrittkombinationen von Trainerin

Heike Fürst-Debus. Die zwei Mädels von

den Junioren-Majoretten drehten nicht

nur ihre Stäbe, sondern schon gekonnt die

Emotionspois.

Bei dem Showtanz der Jugend waren es

nur fünf Mädels und ein Junge. Aber ihr

Kostüm und der Tanz erinnerten an die Europameisterschaft.

Unter anderem setzte

die Jugendgarde sehr gekonnt einen Fußball-Mix

von Peter Wackel um und zeigte

eine kleine Pyramide zum Schluss.

Kim Bieringer hatte in ihrer Bütt die Astrologie

anvisiert. Die Gäste sollten bei den

verschiedensten Sternzeichen aufstehen

und sie erläuterte lustig die dazugehörigen

Merkmale.

Weltraum - das war das Thema des Showtanzes

der Juniorengarde. Mit dem Aufdruck

NASA stellten 16 Mädels mit ihren

silbernen Outfits tänzerisch die Mannschaft

für eine Weltraumfahrt nach und

griffen mit ihren Hebefiguren nach den

mitgebrachten Sternen.

Dann standen sie nochmal auf der Bühne,

das Prinzenpaar der letzten Session: Markus

I. und Tanja II. Vizepräsidentin Luise

Kienlein ließ nochmal die Erlebnisse mit

den beiden revuepassieren und stellte das

Prinzentreffen in Albertshofen, bei den

Höpper 11ern, in den Vordergrund. Bei

den dort gestellten Herausforderungen

bei Spiel und Quiz konnten die beiden den

2. Platz mit nach Hause nehmen.

Mit dem Einzug aller Jugendlichen begann

das Jugendfinale. Nach dem Song

von Europe, „Final Countdown“, zeigten

Jugend- und Juniorengarde mit den Junioren-Majoretten

Sophie und Jessica sowie

Tanzmariechen Jana eine abwechselnde

Choreografie mit Rädern und vielen verschiedenen

Schrittkombinationen aus den

gezeigten Tänzen.

Danach folgte eine Pause in der unser Musiker

Ralf Hofmeier viele Paare zum Tanz

ani-mierte.

Das aktive Tanzmariechen Svenja Debus

zeigte viel Akrobatik mit dem freiem Rad,

eine tolle Choreographie, die sie mit ihrer

Mama Heike einstudiert hatte.

Der Schwander Carnevals Club e. V. sagte

danke an seine anwesenden Ehrensenatoren.

Allen voran natürlich 1. Bürgermeister

Robert Pfann, Georg Hutflesz, Heidi

Schiller und Horst Zimbrod. Zur großen

Freude durften die SCCler an dem Abend

zwei Ehrensenatoren ernennen. Landrat

Ben Schwarz und Marion Meyer waren die

„Neuen“. Gut vorbereitet hielten Robert

Pfann und Andrea Sept die Laudationen.

Zu Ehren tanzte die Prinzengarde genial

und zur großen Freude des Publikums

ihren Marschtanz. Tanzmariechen Giulia

Hirschmann zeigte mit Bravour ihr tolles

Können.

Die Faschingsgesellschaft „Die Schwanenritter“

schickte uns ihr Männerballett. Die

Trainerinnen hatten jede Menge hinter

der Bühne zu tun, damit ihre „Fantastic

Knights“ mit immer wechselnden Kostümen

auf die Bühne konnten. An dieser

Stelle vielen Dank.

Der Sänger Rudi Knorr unterhielt die Gäste

mit seinem Medley. Ein Tanzmariechen

der Sonderklasse, Sophia Garcia-Gräf,

tanzte mit eleganter Körpersprache und

Sprungfreudigkeit nach spanischen Klängen

ihre selbst einstudierte Choreographie.

In diesem Jahre hatte sich die Trainerin

Luise Kienlein für ihre „Heißen Feger + 2“

einen besonderen Auftritt ausgedacht. Bei

der „chaotischen Modenschau“ durfte natürlich

ein Maestro nicht fehlen, den sie

als „Hans Lauterfeld“ vorstellte. Die farbenfrohen

Kostüme waren selbst genäht

und waren eine Augenweide.

Als es dunkel wurde im Saal, wusste das

Publikum sie kommen: die „Light & Pois“

des SCC. Auf ihren schwarzen Westen

wurden anhand einer Fernbedienung

die unterschiedlichsten Farben aktiviert.

Dazu natürlich die Lichteffekte durch ihre

Leuchtstäbe und die beleuchteten und

schnell kreisenden Pois.

Der krönende Abschluss war die Prinzengarde.

Die beiden Trainerinnen Sophia

Garcia-Gräf und Nathalie Zabold ließen

nach verschiedenen ABBA-Songs die 80er-

Jahre aufleben und begeisterten mit diesem

hervorragenden Tanz die Gäste und

animierten damit einen sehr langen tobenden

Applaus des Publikums.

Sitzungspräsidentin Vanessa Buresch und

Präsident Helmut Schiffermüller verabschiedeten

mit dem großen Finale der

Aktiven das Publikum, wünschten einen

guten Nachhauseweg und hoffen auf ein

Wiedersehen.

Eure Luise

30 01 | 2025


SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN

Ente, Schach und Bowling

Vom vorweihnachtlichen Vergnügen des Schachklubs berichtet F. Manthey

Genau 20 Schachfreunde mit ihrem „Anhang“

waren der Einladung zum traditionellen

Weihnachtsessen in den Schwanstettener

„Bürger Stub'n“ gefolgt. Obwohl

wir schon recht früh einrücken mussten,

vergingen drei Stunden wie im Fluge. Dies

lag zum einen an der hervorragenden chinesischen

Küche (nur ein einziger hatte

sich für den fränkischen Klassiker Schäufele

entschieden), zum anderen aber an den

neun kniffligen Taktikaufgaben, die der Berichterstatter

mitgebracht hatte. Das Team

OPE - Otto, Paul und Emil - war dabei am

engagiertesten, fand (mit leichter Unterstützung

ihres Jugendtrainers) alle Lösungen

und konnte sich über ein Waffeleisen

freuen, das Emil als ersten Bestandteil seiner

zukünftigen Aussteuer mitnahm.

Zur Verbrennung der zusätzlich angefutterten

Kalorien waren anschließend

wieder zwei Bahnen im Bowlingcenter

„Strike“ reserviert. Dabei gelang es Paul,

mit einem finalen Spare und dem darauffolgenden

Bonuswurf seinen Vater (223

Pins) im zweiten Durchgang noch zu überholen

und mit 3 Pünktchen Vorsprung

die meisten Treffer zu landen. Er gewann

damit auch die Jugendwertung vor Daniel

(199) und Felix (197). Lothar wurde bester

Senior mit 200 Treffern, Birgit gewann die

Frauenwertung mit 182 Pins.

Herzlichen Dank an unseren Vergnügungswart

Lothar für die Organisation dieser gelungenen

Veranstaltung!

seit 1981

Wir wünschen allen ein

frohes neues Jahr mit

viel Glück und Gesundheit.

Weitere Stellenangebote:

www.altfett-lesch.de/

stellenangebote

Bitte sende uns Deine

Bewerbungsunterlagen

per Email an:

Bewerbung@altfett-lesch.de

Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb

Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles Recycling

von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.

STARTE MIT UNS ALS NEUER ARBEITGEBER INS JAHR 2025

als zuverlässiger und motivierter Umweltheld (m/w/d):

Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement ab 09/2025

Verbindungskraftfahrer

Kraftfahrer Süddeutscher Raum

Tel. 09173 - 874

www. altfett-lesch.de

Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.

01 | 2025

31


K.I.S. E.V. SCHWANSTETTEN

K.i.S. e. V. Schwanstetten präsentiert

„Tournee Theater Stuttgart“

Samstag, 8. Februar 2025 | Beginn 20:00 Uhr

Einlass: 19:30 Uhr

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a

Lucy van Kuhl „Auf den Zweiten Blick“

Freitag, 24. Januar 2025 | Beginn 20:00 Uhr

Einlass: 19:30 Uhr

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a

Foto: Jim Zimmermann

„HEISENBERG“ ist, um es in drei Worten zu sagen, „ein modernes

Märchen!“. Das Tournee Theater Stuttgart entführt Sie in Simon

Stephens köstlich ironisches Labyrinth zwischenmenschlicher

Beziehungen mit viel Romantik und umwerfendem Humor und

bringt beste Theaterunterhaltung nach Schwanstetten.

Stephens erfindet mit Georgie und Alex zwei Figuren, die man im

Theater schon lange nicht mehr gesehen hat. Sie verzaubern den

Theaterbesucher nicht nur durch ihre Widerspenstigkeit, sondern

auch durch ihre ganz eigene Weise, mit der sie um die Verwirklichung

ihres Traums vom privaten Glück kämpfen.

Eintritt 18,- €, ermäßigt 16,- €

KARTENVORVERKAUF:

KUNSTRAUM Christine Peine,

Alte Straße 2, OT Schwand, 09170 - 94 23 600,

Mail: kunstraum@web.de

ESSO-Tankstelle Leerstetten,

Hauptstraße 17, 09170 - 97 73 24

Lucy van Kuhl

„Auf den Zweiten Blick“

Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick.

Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten

Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir

beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und

kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“

empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft

kaum wahrgenommen wer-den, Menschen, die (leider) viel

zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt

hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und

sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum

ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter,

sechster Blick auf unsere Lebensrouti-ne. Der erste Blick ist der

intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein.

Lucy van Kuhl erreicht ihr Publikum durch ihre natürlich-authentische

Art. Man fin-det sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen

Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlichen

ruhigen Chansons.

Eintritt 20,- €, ermäßigt 18,- €

Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und

Auszubildende nur im KUNSTRAUM.

32 01 | 2025


MITTELSCHULE REDNITZHEMBACH

Vorleser/in gesucht!

In den letzten Wochen haben sich die

Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen

an der Mittelschule Rednitzhembach mit

Büchern, lesen, vorlesen und auch den Autoren

beschäftigt. Jedes Kind wählte frei

ein Buch aus und las es in der Schule und

zu Hause. Anschließend wurde das selbstgewählte

Buch der Klasse präsentiert.

Den Mitschüler:innen wurde sowohl der

Hintergrund vorgestellt als auch die Lieblingsstelle

vorgelesen. Die Klasse stimmte

daraufhin demokratisch ab, welche Schülerinnen

und Schüler beim schulhausinternen

Vorlesewettbewerb antreten durften.

Am 06.11.24 war es dann schließlich so

weit. Nach wochenlangem Vorbereiten

traten fünf Schülerinnen und Schüler gegeneinander

an. In der Jury waren unsere

Schülersprecherin und unser Schülersprecher

vertreten sowie die Schulsozialarbeiterin

Frau Christian, unsere Rektorin

Frau Engelhardt, Frau Greubel aus der

Gemeindebücherei Rednitzhembach und

Frau Schüßler aus der Gemeindebücherei

Schwanstetten. Die Kinder stellten auch

hier wieder kurz ihr Buch vor und lasen

die eingeübte Stelle vor. Allerdings muss-

te diesmal auch ein Auszug aus einem,

ihnen fremden, Text vorgelesen werden.

Hierbei handelte es sich um eine magische

Herbstgeschichte. Die Jury bewertete nun

im Hinblick auf Lesetechnik, Interpretation

und Textauswahl.

Schlussendlich setzte sich Karl S. aus der

Klasse 6b als Sieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs

durch. Knapp dahinter

folgte ihm Mona K. aus der 6a.

Insgesamt war sich das Publikum aber einig,

dass eigentlich alle Siegerinnen und

Sieger waren, denn sie haben sich alle

getraut vor vielen Menschen vorzulesen

und außerdem haben sie uns zwei tolle

Schulstunden geschenkt! Vielen Dank an

alle Mitwirkenden, dass wir für eine kurze

Zeit in unbekannte Welten abtauchen

konnten.

Sabine Rumpf

Selbstsicherheitstraining zur Gewaltprävention

für Mädchen der Mittelschule Rednitzhembach

Im Oktober 2024 fand bereits zum dritten

Mal das Selbstsicherheitstraining „Wen-

Do“ zur geschlechtsspezifischen Gewaltprävention

für die Mädchen der Klasse 8a

an der Mittelschule Rednitzhembach statt.

Dieses wichtige Projekt

wurde vom Zonta

Verein Fränkisches

Seenland mit 750 Euro

finanziert. Der Begriff

WenDo stammt aus

dem Japanischen und

bedeutet „Weg der

Frauen“. Ziel des Trainings

ist es, Frauen und

Mädchen mehr Selbstvertrauen

und Selbstsicherheit

zu vermitteln.

Die Teilnehmerinnen

führten verschiedene

Übungen durch, in denen sie gemeinsam

Verhaltenslösungen erarbeiteten und

spielerisch erprobten. Besonders im Fokus

standen auch Selbstverteidigungstechniken,

die anschaulich vermittelt wurden,

um die Mädchen auf Notsituationen vorzubereiten.

Ein wichtiger Aspekt des Trainings

war, dass die Stimme ihre stärkste

Waffe ist: Die Mädchen lernten, wie sie

richtig „Nein“ sagen können.

Die Rückmeldungen der teilnehmenden

Mädchen waren durchweg positiv. Es besteht

ein großer Bedarf an einem solchen

Angebot. Die Schülerinnen verließen den

Kurs gestärkt und äußerten den Wunsch

nach einer regelmäßigen Fortführung des

Trainings.

Wir sind dem Zonta Verein Fränkisches

Seenland sehr dankbar für die finanzielle

Unterstützung und hoffen auf eine weiterhin

erfolgreiche Zusammenarbeit in der

Zukunft.

Jugendsozialarbeit an den Schulen,

Svitlana Kaunzinger

01 | 2025

33


AWO-Ortsverein Schwanstetten

Besuch vom Nikolaus

Ein fester Bestandteil im Jahreskalender

des AWO-Ortsvereins Schwanstetten ist

die Nikolausfeier. Diese fand mit Kaffee

und Kuchen in der Kulturscheune Leerstetten

statt. Auf dem Programm stand

außerdem gemeinsames Advents- und

Weihnachtsliedersingen. Höhepunkt war

der Besuch des Nikolauses, dessen Part

Benjamin Thäter von der Vorstandschaft

übernahm. Als Geschenke brachte er Elisen-Lebkuchen

als Geschenke mit. Der

AWO-Ortsverein Schwanstetten nutzte

auch die Gelegenheit, um mehrere ehrenamtlich

Tätige aus ihren Reihen vor

Ort zu ehren. Diese waren neben der 1.

Vorsitzenden Inge Behr, die durch den

Nachmittag führte, Gudrun und Heinrich

Bäuerlein, Annemarie Frei, Christine Haberkern,

Marianne Hebendanz, Anneliese

Hetzelein, Margit und Dieter Lämmermann,

sowie Ute Firnbach und Hilde

Heindl. Die Ehrungen nahmen Inge Behr

und Sven Erhardt, Vorsitzender Service im

Kreisverband Mittelfranken-Süd vor. Sven

Erhardt trug im Rahmen seines Grußwortes

die wahre Geschichte einer hässlichen

Fichte vor, die von der Stadt Ulm als Weihnachtsbaum

aufgestellt wurde. Da sie

nicht dem allgemeinen Schönheitsideal

entsprach, forderte man ihren Austausch.

Schließlich erbarmte sich ein Küster und

der Baum fand in einem Kloster Asyl. In

Anlehnung an diese Begebenheit sagte

Sven Erhardt, dass nicht alles perfekt sein

muss. Auch die AWO könne die Welt nicht

perfekt, dafür aber ein bisschen schöner

machen. Robert Pfann, Bürgermeister von

Schwanstetten, steuerte ebenfalls mit seinem

Grußwort eine Geschichte bei. Diese

war humorvoll und handelte von einem

Großvater mit seinem Enkel und einem

Honigkuchenherz. Weitere Weihnachtsgeschichten

trug Anneliese Frei von der Vorstandschaft

des Ortsvereins bei. Zu diesen

gehörte unter anderem die Geschichte

einer älteren Frau, die zur Ladendiebin

wurde, um benachteiligten Kindern Weihnachtsfreude

zu bringen. Schatzmeisterin

Anneliese Hetzelein erfreute die Gäste mit

einer Betrachtung über die Kerzen eines

Adventskranzes. Andreas Hahn

Der Nikolaus (Benjamin Thäter) brachte süße Geschenke

mit.

Das Geheimnis einer

guten Matratze

Im Gespräch mit Schlafexperte Anton Böll

Beim Blick in die Flugblätter von

Betten- oder Möbelhändlern erkennt

man schnell, wie vielfältig die Angebote

im Bereich Matratzen, Lattenroste

und Kopfkissen sind. Dabei sind

die Unterschiede zwischen manchen

Herstellern nur schwer auszumachen.

Insbesondere bei Beschwerden im

Rücken-, Nacken- oder Schulterbereich

stellt sich die Frage, welche

Matratze die richtige ist.

Individualität im

Matratzenmarketing

Im Handel treffen konkurrierende

Interessen aufeinander: zum einen

der Wunsch vieler Kunden nach

individuellen Schlaflösungen, zum

anderen der Kostendruck bei den

Herstellern, verbunden mit der

Suche nach günstigen Produktionswegen.

Während Kunden unterschiedliche

Bedürfnisse haben, wollen

Produzenten so wenig Vielfalt wie

möglich, um Kosten zu senken.

Eine für alle, aber welche ist eine?

Veränderbare, individuell angepasste

Matratzen sind im Handel kaum

verfügbar. Deswegen hat das Institut

Proschlaf aus Salzburg den Liege-

Simulator entwickelt. Auf Basis der

Mess-Ergebnisse kann eine Matratze

punktgenau an den Körper, die

bevorzugte Schlafposition und das

Liegeverhalten an gepasst werden.

Nürnberg liegt richtig

Im Ergonomischen Liegezentrum

schlafTEQ Nürnberg passt der zertifizierte

Schlafberater Anton Böll

jede Matratze individuell an. Hier

können Interessierte und Schlaflose

eine kostenlose Analyse am Liege-

Simulator in Anspruch nehmen. Im

Anschluss daran wird ein Prototyp

der zukünftigen schlafTEQ-Matratze

erstellt, die auf den Körper und

etwaige Beschwerden abgestimmt

ist – inklusive sofortigem Probeliegen

und optionaler Bestellmöglichkeit.

Schlafen Sie gut?

Vereinbaren Sie Ihre kostenlose

Körper-Analyse am Liege-Simulator

bei dem geprüften Schlafexperten

Anton Böll in Nürnberg.

schlafTEQ.de

WELCHE

MATRATZE

BRAUCHT MEIN KÖRPER?

Dank Liege-Simulator zur

passgenauen Schlaflösung

bei dem zertifizierten

Schlaf experten Anton Böll

Jetzt

kosten lose

Liege-Analyse

vereinbaren

Per QR-Code, E-Mail oder Telefon:

Pillenreuther Straße 157 · 90459 Nürnberg

0911 37 43 21 11 • nuernberg@schlafTEQ.de

Nürnberg

34 01 | 2025


HEIZUNGSMODERNISIERUNG

Unnötig Geld für hohe Heizkosten ausgeben? Das will keiner!

... aber

wie?

Wer seine alte Heizung modernisieren lässt, kann Kosten und Emissionen reduzieren.

Doch welche Energiequelle wird sich in Zukunft durchsetzen?

Mit unserem Energieeffizienz-System bieten wir Ihnen eine flexible Lösung.

Egal, ob Sie sich heute oder in Zukunft für Pellets, Wärmepumpe, Nah- oder Fernwärme, etc.

entscheiden, alles kann zu jeder Zeit, mit geringem Aufwand, angeschlossen, kombiniert oder

ersetzt werden.

Das hört sich interessant an?

Dann vereinbaren Sie

am besten gleich einen

Beratungstermin bei Ihnen vor Ort.

Dort informieren wir Sie, unter

Berücksichtigung der vorhandenen

Gegebenheiten, bestmöglich und

individuell über Optionen und

Fördermöglichkeiten.

... unser

Multitalent!

Bleiben Sie flexibel was

die Energiequelle Ihrer

Heizung betrifft!

Durchdachte, effiziente Lösungen

Staatliche Förderungen: Beratung

und Hilfe bei der Beantragung

Immer für Sie da,

wenn´s drauf ankommt!

Gruber GmbH GmbH . . Am Am Weiher Weiher 99

92342 Freystadt/Mörsdorf

www.gruber-moersdorf.de

WIR KÖNNEN DEN WIND NICHT ÄNDERN,

aber wir können die Segel richtig setzen!

... in diesem Sinne wünschen wir allen

einen guten Start im neuen Jahr!

01 | 2025

35


FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHWAND E.V.

Jahreshauptversammlung

An unsere Mitglieder ergeht hiermit lt. Satzung fristgemäß die

Einladung zur Jahresversammlung 2025, die am Freitag den

31. Januar 2025 um 19.00 Uhr im Restaurant “Bürger Stub´n“,

Am Rathausplatz 2, 90596 Schwanstetten stattfindet.

Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Totenehrung

3. Verlesen der Tagesordnung

4. Protokoll der Jahresversammlung 2024

5. Bericht des 1. Vorsitzenden

6. Ehrungen

7. Bericht des 1. Kommandanten

8. Bericht des Kassiers

9. Bericht der Revisoren

10. Ergebnis Anfrage Feuerwehrverein Leerstetten

11. Sonstiges

Anträge an die Versammlung sind bis zwei Wochen vor deren

Beginn schriftlich an den Vorsitzenden Norbert Hochmeyer,

Rosengasse 3, 90596 Schwanstetten zu richten, über die Zulässigkeit

während der Versammlung gestellter Anträge entscheiden

die anwesenden Mitglieder.

Ihr Schwander Feuerwehrverein

Freiwillige Feuerwehrwehr Schwand e.V.

THEATERGRUPPE FC SCHWAND

Spende vom Feuerwehrverein Schwand

für den Bürgertreff Schwanstetten

Dank der zahlreichen Teilnahme am Schafkopfturnier des Feuerwehrvereins

Schwand konnte auch dieses Jahr wieder eine großzügige

Spende für einen wohltätigen Zweck übergeben werden.

Der Erlös des traditionellen Schafkopfturniers des Feuerwehrvereins

Schwand wurde in diesem Jahr dem Bürgertreff Schwanstetten

überreicht. Am Dienstag, den 3. Dezember, übergaben

Norbert Hochmeyer, 1. Vorsitzender, und Michael Amend, Organisator

des Schafkopfturniers, die Spende in Höhe von 555,- €

an den 1. Bürgermeister Robert Pfann und Frau Oppel, die diese

stellvertretend für den Bürgertreff entgegennahmen.

Die Freude über die Unterstützung war groß, vor allem bei Frau

Oppel, die derzeit als temporäre Quartiersmanagerin tätig ist. Die

Spende soll für die Anschaffung einer neuen Kaffeemaschine genutzt

werden, die zukünftig bei den vielfältigen Aktivitäten und

Treffen im Bürgertreff zum Einsatz kommt.

Wir wünschen viele schöne Stunden im Bürgertreff Schwanstetten,

die zukünftig durch leckeren Kaffee noch schöner werden!

Feuerwehr Verein Schwand e.V.

„Opa stirbt einfach nicht“

Ein Schwank in 3 Akten von Erich Koch

Liebe Theaterfreunde,

bald ist es wieder so weit, unser nächstes

Stück steht fest.

„Opa stirbt einfach nicht“.

Ein Schwank in 3 Akten von Erich Koch

Aufführungen sind wie folgt:

Achtung Terminänderung:

29. März, 19 Uhr | 30. März, 16 Uhr | 05. April, 19 Uhr

Einlass jeweils 1 Stunde vor Beginn

Kartenreservierungen ab 02.01.2025

bei Michael König 09170-2450

Eintritt: 10 Euro

Bezahlung vor Ort an der jeweiligen Veranstaltung

36 01 | 2025


FREIE WÄHLER ORTSVEREIN SCHWANSTETTEN

Koch- und Buntwäsche 90° – Das Debüt-Programm von Schleudergang

Am Freitag, den 7. Februar 2025, ist es so

weit: Das bayerische Musik-Kabarett-Trio

Schleudergang präsentiert im Saal des

Sportheims des FC Schwand in Schwanstetten-Schwand

sein Debüt-Programm

"Koch- und Buntwäsche 90°". Der Abend

verspricht humorvolle Unterhaltung auf

höchstem Niveau – ein absolutes Highlight

für alle Fans von Musik und Kabarett!

Bekannt aus den Brettl-Spitzen des Bayerischen

Fernsehens, begeistert Schleudergang

mit einer einzigartigen Mischung aus

Musik, Kabarett und bayerischem Charme.

Der Ortsvervein der Freien Wähler holt die

drei Musiker und Kabarettisten aus dem

niederbayerischen "Bermudadreieck" Alkofen,

Lalling und Freyung – der Jager "Bemal",

der Hoizwurm "Flo" und der Oberlehrer

"Raimund" – nehmen das Publikum

mit auf eine Reise in die "guade oide Zeit"

und beleuchten zugleich die kleinen und

großen Tücken des heutigen Alltags.

Ein Abend voller Humor und Musik

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches

Programm, das Couplets, Gedichte

und Geschichten kombiniert. Lernen Sie

"Pavel", den ungewöhnlichen Autospezialisten

aus Tschechien, kennen, verfolgen

Sie eine chaotische Deutschstunde

mit Oberlehrer Raimund oder erleben Sie

hautnah, was passiert, wenn "Flori" vom

Baugerüst stürzt.

Schleudergang garantiert ein Event voller

Überraschungen – doch seien Sie gewarnt:

Für Lachmuskelkater wird keine Haftung

übernommen!

Veranstaltungsdetails

Der Ortsverein der Freien Wähler holt

Schleudergang nach Schwanstetten.

• Ort: Saal des Sportheims des FC Schwand,

Nürnberger Straße 46, Schwanstetten-

Schwand

• Einlass: 18:30 Uhr

• Beginn: 20:00 Uhr

Tickets

• Vorverkauf (VVK): 23 €

• Vorverkaufsstellen: Kathrin Will, Tel.

09170 / 777 990 3 oder per E-Mail unter

Tickets@fwschwanstetten.de

• Abendkasse (AK): 25 €

Hinweis

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Karten, da

die Nachfrage groß ist!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit,

Schleudergang live zu erleben und sich

von ihrem Debüt-Programm begeistern zu

lassen!

LIEDERTAFEL SCHWAND

Nach dem Adventskonzert am 1. Dezember

feierte die Liedertafel 1862 Schwand

eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier. Im

festlich geschmückten Sportheim des 1.

FC Schwand sorgten die Wirtsleute Christos

und Vivi Papastergiou für ein köstliches

Essen. Die Feier war geprägt von gemeinsamem

Liedersingen, guter Stimmung und

Ehrungen für langjährige Mitglieder. Vorstand

Robert Fischer führte die Ehrungen

zusammen mit Johannes Thal und Ronny

Hartmann durch.

Ausgelassene Weihnachtsfeier der Liedertafel Schwand

Besonders geehrt wurden:

Karl-Heinz Munzert (25 Jahre Aktives- und

Fördermitglied), Bernd Breunig (25 Jahre

aktive Mitgliedschaft), Wilhelm Eckert (25

Jahre Singen im Chor), Manfred Pfann (40

Jahre Singen im Chor), Harald Kratzer und

Heinz Nerreter (jeweils 50 Jahre aktives

Singen).

Ehrenurkunden erhielten:

Johann Zilbauer (60 Jahre Aktives- und Fördermitglied),

Karl Pfann (55 Jahre aktive

Mitgliedschaft und Ehrenmitglied), Walter

Zankl (50 Jahre aktive Mitgliedschaft und

Ehrenmitglied), Burghard Schulte-Holtey

(40 Jahre aktive Mitgliedschaft und Ernennung

zum Ehrenmitglied). Die nicht anwe-

senden Jubilare erhalten ihre Urkunden

persönlich durch unseren Mitgliedsbetreuer

überreicht. Die Liedertafel bedankt

sich bei allen Mitgliedern, Förderern und

Freunden für die Unterstützung im vergangenen

Jahr und wünscht eine besinnliche

Adventszeit sowie ein gesundes und glückliches

Jahr 2025.

01 | 2025

37


FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHWANSTETTEN

Neue Drehleiter für die Feuerwehr Schwanstetten

Die beiden Bürgermeister und Kommandanten bei der Schlüsselübergabe

Die Freiwillige Feuerwehr Schwanstetten

hat eine neue Drehleiter. Die Indienststellung

war auch Anlass für eine Übergabefeier,

welche auf dem Gelände der Freiwilligen

Feuerwehr Wendelstein stattfand.

Zusammen mit dem Markt Wendelstein

hatte die Marktgemeinde Schwanstetten

jeweils ihre Wehren mit den Drehleitern

ausgestattet. Beide Gemeinden hatten die

Leitern gemeinsam bestellt. Für diese gab

es aufgrund der gemeinsamen Beschaffung

erhöhte Zuschüsse vom Freistaat

Bayern.

Die Feier begann mit einer ökumenischen

Andacht durch die evangelische Pfarrerin

Johanna Graeff aus Wendelstein, Pfarrer

Wilfried Vogt aus Leerstetten und dem

katholischen Pfarrer Michael Kneißl vom

Pfarrverband "brücken-schlag". In seiner

Predigt nutzte Michael Kneißl die Begebenheit

von Jakob und der Himmelsleiter

aus dem Alten Testament. Später erfolgte

die Weihe beider Drehleitern auf dem Hof

des Wendelsteiner Feuerwehrzentrums.

Im Anschluss betonte Landrat Ben

Schwarz in seinem Grußwort unter anderem,

wie schnell die Anschaffungen von

Statten gingen. Auch würdigte er, dass

der Markt Wendelstein und der Markt

Schwanstetten bewiesen, dass ihnen

die Sicherheit der Menschen am Herzen

liegt. Bürgermeister Werner Langhans aus

Wendelstein betonte, dass die gemeinsame

Beschaffung ein weiteres Beispiel für

vernünftige und zielführende Zusammenarbeit

der beiden Gemeinden sei.

Bürgermeister Robert Pfann ging in seinem

Grußwort darauf ein, dass erst im

vergangenen Februar der Marktgemeinderat

von Schwanstetten die Anschaffung

beschlossen hatte. Bereits im Juli konnten

beide Feuerwehren ihre jeweiligen Drehleitern

in Empfang nehmen.

Stephan Ebeling, Kommandant der Freiwilligen

Feuerwehr Wendelstein, berichtete

unter anderem vom Weg der Bestellung

der Drehleiter bis zur Abholung. Die

Drehleitern stammen von der Firma Rosenbauer.

Von deren Standort Karlsruhe

wurden die Fahrzeuge abgeholt und nach

Wendelstein, beziehungsweise Schwanstetten

gebracht. Filmsequenzen von den

Überfahrten waren während des Abends

zu sehen. Auch der Firma MAN galt der

Dank des Kommandanten. Die beiden Gemeinden

hätten zudem einen wichtigen

Schritt für den Schutz ihrer Bürger geleistet.

Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr

Schwanstetten, Emanuel Weithmann

ging in seiner Rede auf die technischen

Details der Drehleitern mit der

Typenbezeichnung L32A-XS ein. Unter anderem

verfügt die Drehleiter über einen

Gelenkkorb. Der Rettungskorb kann von

mehreren Seiten bestiegen werden. Die

Einsatzfahrzeuge können auch zur Brandbekämpfung

eingesetzt werden. Sie verfügen

hierfür über einen Wasserwerfer,

Flutlichtstrahler und LED-Scheinwerfer.

Für Kreisbrandrat Christian Mederer war

die Anschaffung ein weiterer Meilenstein,

wie es generell die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen

an sich ist.

Schließlich erfolgte nicht nur die Übergabe

der jeweiligen Schlüssel an die Kommandanten

der beiden Feuerwehren. Die

Bürgermeister und die Kommandanten

verewigten sich zudem mit ihren Unterschriften

auf symbolischen Schlüsseln.

Als Geschenk überbrachte eine Delegation

der befreundeten Feuerwehr aus St. Margarethen

im österreichischen Burgenland

unter anderem ein Modell des Drehleiterfahrzeugs.

Der Abend der Übergabefeier

klang mit einem gemeinsamen Essen aus.

Andreas Hahn

Mario Engelhardt

38 01 | 2025


SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN

Wir gratulieren

Ende November feierte Monika Mruck ihren 50. Geburtstag und

hatte dazu neben Familie und Freunden auch die beiden Vereine

eingeladen, die ihr am Herzen liegen. Seit 10 Jahren spielt sie

Trompete beim Posaunenchor Leerstetten und über ihre Mitbläser

ist sie auch zu den Sängerfreunden gekommen. Die hatten

nämlich recht begeistert von unserem Probenbetrieb berichtet.

Einen unmittelbaren Eindruck konnte Monika dann im vergangenen

Jahr als Besucherin unseres Sommerkonzertes gewinnen.

Dieses und ein Probenbesuch überzeugten sie.

Gerne haben wir anlässlich ihres Geburtstages die gewünschten

Lieder gesungen. Dass Monika vielseitig interessiert ist, zeigte die

Wunschliste. Für unseren Vortrag erhielten wir von der Geburtstagsgesellschaft

herzlichen Applaus. Mit einem kleinen Snackbuffett

wurden wir vom Geburtstagskind "belohnt" und nutzten den

Ausklang noch zum regen Austausch.

Wir freuen uns, mit Monika Mruck eine Sopranistin gewonnen zu

haben, die uns stimmsicher unterstützt und wünschen alles Gute

und weiterhin viel Freude im Chor.

Gelungenes Adventskonzert

Zu den Konzerthöhepunkten im Jahreslauf gehört zweifellos das

Adventskonzert, das wiederum in der Johanneskirche Schwand

stattfand. In der gut besuchten Kirche präsentierten sich fünf unterschiedliche

Chorvereinigungen, die ein abwechslungsreiches

Programm darboten. Die Sängerfreunde hatten drei Lieder einstudiert,

darunter bekannte Weisen wie "Es ist ein Ros entsprungen".

Mit dem von allen Chören und dem Publikum gemeinsam

dargebotenen Lied "Tochter Zion" fand der Abend einen gelungenen

Abschluss.

Zum Jahresbeginn

Die Sängerfreunde Leerstetten wünschen allen Leserinnen und

Lesern alles Gute im Neuen Jahr, Gesundheit und Zufriedenheit.

Am 8. Januar beginnen wir wieder mit den Proben, immer mittwochs

ab 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Leerstetten,

Hauptstr. 4. Neue Sängerinnen und Sänger sind zum Schnuppern

herzlich willkommen.

Monika Neumaier

01 | 2025

39


RATGEBER RECHT

Erbrecht: Zusammenleben, neue Ehe ab 50 - Teil 2

Bevor wir mit Teil 2 beginnen muss der Unterzeichner

einen Fehler im Teil 1 rechte Spalte

verbessern: es heißt dort nicht Berliner Testament,

sondern „Testamente“.

Im 2. Teil möchte der Autor auf die im 1. Teil

aufgeworfenen Fragen für den Zeitabschnitt

vor dem Tod, der die juristische Zäsur darstellt,

eingehen. Das ist ein Bereich, der von

vielen gar nicht gesehen wird oder stiefmütterlich

behandelt wird. Wir sehen immer wieder,

dass Menschen bis ins hohe Alter glauben,

nie krank zu werden und auch nicht zu

sterben. Das trifft immer nur die anderen, mit

50 ist man schließlich gesund und fit und hat

noch das halbe Leben vor sich. Statistisch mag

das fast richtig sein, in rechtlicher Hinsicht ist

eine solche Lebenseinstellung fahrlässig. Was

ist nämlich, wenn man nun doch schwer erkrankt,

der Herzinfarkt, der Schlaganfall, etc.?

Nach Auffassung unserer Kanzlei gehört zum

Erbrecht eben nicht nur der Tod und das

klassische Erbrecht danach, sondern auch

der Zeitraum davor zu einer umfassenden

Beratung und Versorgung der Mandanten

mit individual-juristischen Ergebnissen. Für

nichteheliche, wie auch für eheliche Partner

stellt sich die Basisfrage: Wer sorgt für mich,

wer ist für mich da, wer versorgt mich, wenn

ich krank bin, wer kümmert sich um mein

Vermögen?

Bei ehelichen Partnern hilft zumindest z.B. im

Rahmen des Notvertretungsrechtes minimal

das Gesetz. Bei nichtehelichen Partnern ist

einfach nichts vorhanden. Der Partner erfährt

noch nicht einmal, in welcher Klinik der andere

ist, was er hat und wie er behandelt wird.

Was kann man tun?

Hier hilft ein Blick auf das Sorgerecht im Allgemeinen.

Das Sorgerecht umfasst zwei Hauptgebiete,

nämlich die Sorge um die Person

und die Sorge um das Vermögen. Das ist also

der Minimalbereich, der abgedeckt werden

muss. Unsere Kanzlei deckt auch die Fragen

der Organspende und den erweiterten Bereich

einer Patientenverfügung mit ab. Reicht

dann nicht eine Vollmacht, die man überall

kostenlos bekommt, bei der man ankreuzen

kann, was man möchte, und die Sache hat

sich?

Unserer Erfahrung nach ist die kostenlose

Vollmacht meistens ungenügend. Zunächst

einmal ist festzuhalten, dass eine solche Vollmacht

nicht fälschungssicher ist. Wenn Sie

wünschen, dass Ihr Wille in einer Vollmacht

bestehen bleibt, dann sollte diese fälschungssicher

sein. Das Kreuz wird durchgestrichen

und an anderer Stelle gemacht- und schon

wird es für Sie möglicherweise lange qualvoll.

Auch ist der Kreis der Bevollmächtigten, der

Umfang der Vollmacht jeweils, die Reihenfolge

der Bevollmächtigten genau festzulegen.

Was passiert, wenn zwei Bevollmächtigte eingesetzt

sind, aber beide jeweils anderer Auffassung

sind? Es hilft Ihnen gar nichts, wenn

der Partner und ein Kind aus 1. Ehe komplett

konträre Ansichten haben. Diese blockieren

sich. Wer entscheidet dann für Sie? Der Autor

hatte tatsächlich den Fall, dass die 2. Ehefrau

in der Kanzlei erklärt hat, dass ihr Ehepartner

für den Fall einer solchen Erkrankung immer

gesagt hat, dass er sterben möchte, die Tochter

aus 1. Ehe, dass ihr Vater leben soll. Beide

hatten eine Vollmacht. Bis ein Gericht nun

entscheidet, dauert es.

Des Weiteren hat der Staat diese Vollmachten

nicht umsonst ins Spiel gebracht: Ausgangspunkt

war zunächst die Patientenverfügung,

bei der man Angehörigen und Ärzten etwas

Rechtssicherheit geben wollte, damit diese

den Fall klären können, ob in einer bestimmten

Situation der Mensch weiterleben möchte

oder nicht. Mittlerweile umfassen diese Vollmachten

auch die Frage der Personensorge.

Das darf nicht unterschätzt werden: wer die

Personensorge innehat, der kann z.B. bestimmen,

wo sich die Person aufhält, wen sie treffen

darf und wen nicht. Das hört sich trivial

an, doch bei einem Missbrauch einer solchen

Vollmacht könnten Sie im schlimmsten Fall

irgendwo in einem geschlossenen Altenheim

ohne weitere Außenkontakte verschwinden.

Wir haben das alles bereits gesehen. Eine

Vollmacht nach einem Standardmuster mit

bloßem Ankreuzen abzuwickeln schert Sie

letzten Endes alle über einen Kamm. Das ist

aber nicht möglich, da Sie alle unterschiedliche

Ansichten und Verhältnisse haben.

Und im Bereich des Vermögens werden die

Mängel solcher Vollmachten ganz evident

ersichtlich. Zunächst einmal ist festzuhalten,

dass solche Vollmachten, auch wenn der Text

oftmals anders lautet, Sie z.B. nicht in die Lage

versetzen, über Immobilien zu verfügen. Dies

bedeutet, dass Sie nicht in der Lage sind, bezüglich

der Immobilie in irgendeiner Art und

Weise für Ihren Partner zu handeln. Das kann

bedeuten, dass Sie im wahrsten Sinne des

Wortes an Ihr Haus gebunden sind, ein Verkauf

nicht möglich ist, Vermögen zu Lebzeiten

steuerbegünstigt nicht weitergeben können.

Die Nachteile von solchen Ankreuzvollmachten

bezahlen Sie also in dem Fall, dass ein

Partner tatsächlich krank wird. Der Erfahrung

nach stirbt man allerdings nicht gesund in

diesem Lande, sodass es evident wichtig ist

zu erkennen, eine Vollmacht zu errichten, die

Sie auch tatsächlich so bevollmächtigt, dass

Sie für den Partner und für Sie selbst handeln

können. Diese muss mindestens die Bereiche

der Personen- und Vermögenssorge, der

Patientenverfügung und gegebenenfalls der

Organspende umfassen. Wir helfen Ihnen

mit individuellen Vollmachten, die dann auch

funktionieren.

Stephan Baumann

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Familienrecht

Erbrecht

PR-Text

ANWALTSKANZLEI BAUMANN

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft

Wir sind für Sie auch auf

folgenden Rechtsgebieten tätig:

• Arbeitsrecht

• Familienrecht

• Erbrecht und Betreuungen

• Seniorenrecht

• Internetrecht

• Verkehrsrecht

und Unfallregulierung

• Miet- und Immobilienrecht

• Straf- und Steuerrecht

• Versicherungsrecht

• Steuerstrafrecht

• Forderungsbeitreibung

40 01 | 2025

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!