13.12.2024 Aufrufe

Roth Journal_2025-01_01-28_red

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Roth

Journal

Das Magazin für den Landkreis

FROHES NEUES!

Das Team des Roth Journals

wünscht ein gutes neues Jahr!

10. BIS 12. JANUAR 2025

Stunde der Wintervögel

Zählen Sie mit!

RATGEBER RECHT

Erbrecht: Zusammenleben,

neue Ehe ab 50 – Teil 2

www.roth-journal.de

JANUAR 2025


INHALT

2 Notruftafel

Impressum

3 Katholische

Pfarrgemeinde Roth

Sternsinger-Aktion 2025

Stadt Roth

Roth ist "Digitales Amt"

4 Veranstaltungen Roth

5 Stadt Roth

Neuer Baum am

Willy-Supf-Platz

6 Stadt Roth

Erweiterung der

Rother Kläranlage

8 Stadt Roth

Zuckerwatte für den

guten Zweck

9 IG BAU

90 Beschäftigte in

15 Dachdeckerbetrieben

Datev Challenge Roth

Triathlon erneut

ausgezeichnet

10 Stadt Roth

Rother Bluestage

gehen in die 32. Runde

12 – 14 Stellenmarkt

14 Stadt Roth

Fortschreibung des

Mietenspiegels

15 Agentur für Arbeit

Zahl der Bewerber*innen

für Ausbildungsstellen

konstant

16 LBV

Stunde der Wintervögel 2025

18 Kulturfabrik Roth

Das Januar-Programm

19 HIP – Wohnen für Alle

Grundstückskauf

steht kurz bevor

20 Landkreis Roth

Jeder Bürger ein Euro

22 Flecklasmänner e.V.

Brauchtumsumzug

in Hilpoltstein

24 DTM

Tickets für den Norisring

ab sofort erhältlich

AWO

Schuldnerberatung

25 Ratgeber Recht

Erbrecht: Zusammenleben,

neue Ehe ab 50 – Teil 2

26 Gewerkschaft NGG

"Wackelige Jobs"

im Kreis Roth

27 Landratsamt Roth

"Ausgezeichnet lesen"

NOTRUFTAFEL

Polizei

110

Feuerwehr

112

Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport 112

Kassenärztl. Bereitschaftsdienst

116117

Kreisklinik Roth

09171 8020

BRK-Wasserwacht

112

THW Roth

09171 4737

THW Hilpoltstein

09174 1475

Elektronotdienst

09172/667141

Notruf für vergewaltigte Frauen 0911 284400

Hilfe für Frauen in Not

09122 81919

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 116 016

Frauenhaus Schwabach

09122 982080

Gesundheitsamt Roth

09171 811601

Suchtberatung Roth

09171 9627400

Telefonseelsorge evangelisch 0800 111 0 111

Telefonseelsorge katholisch

0800 111 0 222

Giftnotruf

0911 398 2665

Erziehungsberatungsstelle RH-SC 09171 4000

Sozialpsychiatrischer Dienst (AWO Roth) 09171 966420

IMPRESSUM

Herausgeber und Redaktion:

Schwarm Druck + Werbung GbR | Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein | Tel. 09174-9605

info@schwarm-verlag.de

V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm

Erscheinungsweise:

monatlich, Redaktionsschluss

immer der 10. des Vormonats

11. Jahrgang

Verteilung: kostenlos in den Orten

des nördlichen Landkreises Roth

Dieses Heft wird zusätzlich im Internet unter www.schwarm-verlag.de im

Archiv veröffentlicht.Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung des Verfassers

und nicht die der Redaktion wieder. Der Verfasser stellt uns frei von

urheberrechtlichen Ansprüchen, die von ihm vorher rechtsverbindlich abzuklären

sind. Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig und wird ohne

Zuschüsse der Kommunen ausschließlich aus den Anzeigenerlösen finanziert.

Die Weiterverarbeitung der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.

Titelbild: istock

Drucksachen mit Beratung | www.schwarm-werbung.de

2 01 | 2025


KATH. PFARRGEMEINDE ROTH

Sternsinger-Aktion 2025

Segen in die Häuser bringen

STADT ROTH

Roth ist „Digitales Amt“

ROTH – In der ersten Januarwoche machen sich die Sternsinger wieder

auf den Weg, um den Segen in die Häuser zu bringen und um

Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt zu sammeln. „Erhebt

Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ ist das Motto der 67.

Aktion Dreikönigssingen, die wie jedes Jahr vom Kindermissionswerk

„Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend

(BDKJ) getragen wird. Das Motto der Sternsinger-Aktion 2025 nimmt

Bezug auf die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen und

soll verdeutlichen, dass Kindern in vielen Teilen der Welt weiterhin

grundlegende Rechte verwehrt bleiben.

In Roth werden die Sternsinger vom 2. bis 5. Januar in die Häuser

kommen sowie in Eckersmühlen und Büchenbach jeweils

am 4. und 5. Januar.

Wer möchte mitmachen? Dafür braucht es die Unterstützung zahlreicher

Kinder und Jugendlicher, die als Sternsingerinnen und Sternsinger

durch die Straßen von Roth und Umgebung ziehen wollen. Die

Konfession spielt keine Rolle – mitmachen dürfen alle, die das neue

Jahr mit einer guten Tat beginnen möchten.

Anmeldung der Haushalte: Wie im vergangenen Jahr werden wohl

nicht alle Haushalte besucht werden können. Deshalb wurde folgendes

System eingeführt: Mitte Dezember wurde über die Homepage

der Pfarrei und die lokale Presse bekannt gegeben, welche Gebiete

der Stadt vollständig besucht werden können. Bewohner in Stadtgebieten,

bei denen dies nicht möglich ist, können sich aber anmelden,

dann kommen die Sternsinger auch zu ihnen.

INFORMATIONEN ZUR STERNSINGER-AKTION 2025:

Roth und Eckersmühlen: Pfarrbüro, Tel. 09171 82 559-0

sternsinger.roth@web.de, www.pfarrei-roth.de/sternsingeraktion

Büchenbach: Michaela Haupt, Tel. 09171 82559-19,

mhaupt@bistum-eichstaett.de

ROTH – Die Stadt Roth wurde offiziell

als „Digitales Amt“ ausgezeichnet.

Roths Dritter Bürgermeister Karl

Schnitzlein und die Digitalisierungsbeauftragte

Petra Albers bekamen

die begehrte Auszeichnung von Bayerns Digitalminister Dr. Fabian

Mehring überreicht. Als „Digitales Amt“ dürfen sich bayerische

Kommunen bezeichnen, die bereits mindestens fünfzig

kommunale und zentrale Verwaltungsverfahren online anbieten.

Die Stadt Roth hat bereits siebzig Leistungen digitalisiert. Deshalb

bekam die Stadt Roth nun ein Schild mit der Aufschrift „Digitales

Amt“ und ein Online-Signet für ihre Website überreicht. Darüber

hinaus wird die Kreisstadt auf der Website des Ministeriums als

digitaler Vorreiter veröffentlicht. Beim Festakt in Thurnau erklärte

Digitalminister Dr. Mehring: „Das Leben in Bayern ist zu schön,

um seine Zeit auf Ämtern abzusitzen. Deshalb sollen die Menschen

im Freistaat Behördengänge zu jeder Zeit und von überall

aus digital erledigen können. Darum habe ich einen echten

Turbo für die Verwaltungsdigitalisierung in Bayern gezündet. Mit

unseren BayernPackages erschaffen wir einen modernen Staat,

der den Bürgerinnen und Bürgern in Form einer innovativen und

bürokratiearmen Verwaltung begegnen wird. Dieses Projekt liegt

mir besonders am Herzen, weil in unseren Landratsämtern und

Rathäusern die Politik auf die Lebenswirklichkeit der Menschen

trifft und das Bild des Staates in den Köpfen der Leute geprägt

wird. Umso schöner ist es, dass die Digitalisierung unserer bayerischen

Kommunen inzwischen so große Fortschritte macht:

Über 400 Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke in allen

bayerischen Regionen agieren bereits als ‚Digitales Amt‘. Für die

Bürgerinnen und Bürger bedeutet das, dass sie zahllose Behördengänge

von nun an bequem digital – jederzeit und von überall

– erledigen können.“Neben den siebzig bereits digitalisierten

Leistungen sollen nach und nach viele weitere Leistungen folgen.

Alle Online-Verfahren sind auf dem Bayernportal www.bayernportal.de

oder der Homepage der Stadt www.stadt-roth.de zu

finden.

Weitere Informationen zum Prädikat „Digitales Amt“ sind

unter der Homepage des Staatsministeriums nachzulesen

unter https://www.stmd.bayern.de/themen/digitaleverwaltung/digitales-amt

Roths Dritter Bürgermeister Karl Schnitzlein (rechts) und die Digitalisierungsbeauftragte

Petra Albers (links) bekamen die begehrte Auszeichnung von Bayerns

Digitalminister Dr. Fabian Mehring (Mitte) überreicht.

Foto: Bayerisches Staatsministerium für Digitales

01 | 2025

3


JANUAR | 01

BIS FREITAG 17.01.2025

Ausstellung: „Neonverzaubert"

15:00 Uhr, Glashaus

SONNTAG 05.01.2025

Winterspaziergang

11:00 Uhr, Feuerwehrhaus Belmbrach

vhs Außenstelle Roth

SONNTAG 05.01.2025

Führung im Schloss Ratibor

mit Stadtmuseum

14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof

Stadt Roth - Tourist-Information

MITTWOCH 08.01.2025

Gemeinsamer Mittagstisch

12:00 Uhr, Restaurant Waldblick

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

MITTWOCH 08.01.2025

Wochenmarkt

08:00 Uhr, MarktplatzDeutsche Marktgilde

MITTWOCH 08.01.2025

Spielenachmittag

14:00 Uhr, Stadtbücherei

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

DONNERSTAG 09.01.2025

Chor

09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

DONNERSTAG 09.01.2025

Bewegungsprogramm:

„Aktiv mit Demenz"

16:30 Uhr, Speck-Sportpark

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/TSG 08 Roth

FREITAG 10.01.2025

Freitagstreff

18:00 Uhr, Stadt Roth - Jugendhaus

FREITAG 10.01.2025

Kabarett: Helmut A. Binser

20:00 Uhr, Stadt Roth - Kulturfabrik

SAMSTAG 11.01.2025

Offene Werkstatt: Winter

13.00 Uhr, Stadt Roth - Jugendhaus

SAMSTAG 11.01.2025

Theaterspiel in der

zweiten Lebenshälfte

11:00 Uhr, Bürgertreff „Zeughausstüberl"

vhs Außenstelle Roth

SONNTAG 12.01. 2025

Konzert: Hagen Rether

19:00 Uhr, Stadt Roth - Kulturfabrik

MONTAG 13.01.2025

Sturzprophylaxe „Trittsicher"

(je 4 Termine)

08:30 Uhr, Bürgertreff „Zeughausstüberl"

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

VERANSTALTUNGSKALENDER ROTH

MONTAG 13.01.2025

Bäderfahrt:

Fackelmann-Therme Hersbruck

09:00 Uhr, ab Festplatz

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

MITTWOCH 15.01.2025

Wochenmarkt

08:00 Uhr, MarktplatzDeutsche Marktgilde

MITTWOCH 15.01.2025

Spielenachmittag

14:00 Uhr, Stadtbücherei

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

DONNERSTAG 16.01.2025

Chor

09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

DONNERSTAG 16.01.2025

Bewegungsprogramm:

„Aktiv mit Demenz"

16:30 Uhr, Speck-Sportpark

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/TSG 08 Roth

FREITAG 17.01.2025

Kabarett: Starbugs Comedy

20:00 Uhr, Stadt Roth - Kulturfabrik

SAMSTAG 18.01.2025

Theaterspiel in der

zweiten Lebenshälfte

11:00 Uhr, Bürgertreff „Zeughausstüberl"

vhs Außenstelle Roth

SAMSTAG 18.01.2025

Soiree im Café: Neujahrskonzert

20:00 Uhr, Kulturfabrik

Stadt Roth - Orchesterschule

SONNTAG 19.01. 2025

Kindertheater: Jan & Henry 2

15:00 Uhr, Stadt Roth - Kulturfabrik

MONTAG 20.01.2025

Sturzprophylaxe „Trittsicher"

(je 4 Termine)

08:30 Uhr, Bürgertreff „Zeughausstüberl"

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

MITTWOCH 22.01.2025

Wochenmarkt

08:00 Uhr, MarktplatzDeutsche Marktgilde

MITTWOCH 22.01.2025

RoSe Rother

Seniorenstammtisch

11:00 Uhr, Restaurant Zeppelin, Stadt Roth

MITTWOCH 22.01.2025

Spielenachmittag

14:00 Uhr, Stadtbücherei

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

WÖCHENTLICHE TERMINE

JEDEN SAMSTAG

Bauernmarkt

08:00 Uhr, Marktplatz

Stadt Roth - Ordnungsamt

MITTWOCH 22.01.2025

Erzählcafé

14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

DONNERSTAG 23.01.2025

Chor

09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

DONNERSTAG 23.01.2025

Bewegungsprogramm:

„Aktiv mit Demenz"

16:30 Uhr, Speck-Sportpark

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/TSG 08 Roth

DONNERSTAG 23.01.2025

Harfenkonzert

16.30 Uhr, Augustinum

DONNERSTAG 23./24.01.2025

Konzert: Viva Voce

20:00 Uhr, Stadt Roth - Kulturfabrik

SAMSTAG 25.01.2025

Theaterspiel in der

zweiten Lebenshälfte

11:00 Uhr, Bürgertreff „Zeughausstüberl"

vhs Außenstelle Roth

SAMSTAG 25.01.2025

Ninja-Warrior Parcour

12:30 Uhr, Stadt Roth - Jugendhaus

SONNTAG 26.01.2025

Benefizkonzert Rotary Club

17:00 Uhr, Kulturfabrik, Rotary Club Roth

MONTAG 27.01.2025

Sturzprophylaxe „Trittsicher"

(je 4 Termine)

08:30 Uhr, Bürgertreff „Zeughausstüberl"

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

MONTAG 27.01.2025

Bäderfahrt:

Fackelmann-Therme Hersbruck

09:00 Uhr, ab Festplatz

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

4 01 | 2025


DIENSTAG 28.01.2025

Literaturkreis mit Albert Rösch

15.30 Uhr, Augustinum

MITTWOCH 29.01.2025

Wochenmarkt

08:00 Uhr, MarktplatzDeutsche Marktgilde

MITTWOCH 29.01.2025

Gemeinsamer Mittagstisch

12:00 Uhr, Goldener Schwan

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

MITTWOCH 29.01.2025

Spielenachmittag

14:00 Uhr, Stadtbücherei

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

VERANSTALTUNGSKALENDER ROTH

DONNERSTAG 30.01.2025

Chor

09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte

DONNERSTAG 30.01.2025

Bewegungsprogramm:

„Aktiv mit Demenz"

16:30 Uhr, Speck-Sportpark

Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/TSG 08 Roth

DONNERSTAG 30.01.2025

Seniorenbeirat

18:00 Uhr, Markgrafensaal

DONNERSTAG 30.01.2025

Jungbürger Sprechstunde

19.00 Uhr, Stadt Roth - Jugendhaus

FREITAG 31.01.2025

Nachwuchskünstler

Klavierkonzert

17:00 Uhr, Augustinum

FREITAG 31.01.2025

Chiemgauer Volkstheater

20:00 Uhr, Stadt Roth - Kulturfabrik

JANUAR | 01

Sie haben Fragen zu Veranstaltungen, Termine oder möchten sich anmelden, dann erreichen sie uns unter 09171 848-0.

STADT ROTH

Neuer Baum am Willy-Supf-Platz

ROTH – Im Rahmen der regelmäßigen

Überprüfung von Gewächsen

durch die Stadtgärtnerei ist aufgefallen,

dass die Österreichische

Schwarzkiefer vor der ehemaligen

Bäckerei Saß nicht mehr verkehrssicher ist. Daher wurde der

Baum gefällt und voraussichtlich im Frühjahr 2025 durch einen

klimaresistenten Laubbaum ersetzt.

Dem Nadelgehölz, das vor Jahren als kleines Bäumchen gesetzt

wurde und zwischenzeitlich zu einem stattlichen Baum herangewachsen

ist, fehlt die Standsicherheit. Betonrabatten sind im

Stammfuß eingewachsen und die starken Wölbungen des umliegenden

Pflasters zeigen deutlich: Der Baum muss gefällt werden.

Mit Erneuerung des umliegenden Pflasters im Frühjahr 2025 soll

ein neuer, klimaresistenter Laubbaum eingepflanzt werden, der

den Willy-Supf-Platz weiter begrünen wird.

Foto: Stadt Roth

VON RANDOW ENTSORGUNGSZENTRUM

Containerdienst · Entsorgung von A bis Z · Wertstoffe · Metallhandel

Roth · Gewerbegebiet am Hafen / An der Lände · Regensburger Ring 16

Tel. (09171) 2558 · info@von-randow.de

Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb

01 | 2025

5


STADT ROTH

Gewappnet für die Zukunft

Erweiterung der Rother Kläranlage

Die Rother Kläranlage wird in den nächsten Jahren deutlich erweitert.

Foto: Stadt Roth

ROTH – Mit der Erweiterung der neuen Kläranlage

wappnet sich die Stadt Roth für die

Anforderungen der nahen Zukunft. In den

60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der

Grundstein für die heutige Rother Kläranlage

im Büchenbacher Weg gelegt. Nach diversen

Anbauten in den 70ern und einer großen Erweiterung

im Jahr 1984, erfolgte der letzte

größere Umbau vor 25 Jahren.

Seither reinigt das Rother Klärwerk in diversen

Stufen zuverlässig das zugeleitete

Schmutz- und Oberflächenwasser von

42.000 angeschlossenen Bürger*innen. Das

sind nicht nur Rother*innen, sondern beispielsweise

auch die sogenannten Abwassergäste

des Zweckverbandes Rothsee mit dem

Markt Allersberg, der Gemeinde Büchenbach

und des Abwasserzweckverbandes Aurachtal,

Patient*innen der Rother Klinik und

viele weitere.

„Die Zahl mag hoch erscheinen. Allerdings

sind wir aktuell mit unseren beiden biologischen

Reinigungsstufen bereits an den Kapazitätsgrenzen

angekommen.“ bestätigt

Roths Erster Bürgermeister Andreas Buckreus.

„Um dem zukünftigen Bedarf gerecht

zu werden, der unter anderem durch die

zusätzlichen Baugebiete „Westring West“,

„Zwillach in Eckersmühlen“ und „Rother

Neuland“, aber auch beispielsweise durch

die Vergrößerung der Rother Klinik oder

dem Bau der neuen Offiziersschule in der

Otto-Lilienthal-Kaserne entsteht, müssen wir

zwangsweise handeln.“

Denn in die, für den Betrieb einer Kläranlage

erforderliche, wasserrechtliche Genehmigung

fließen unter anderem die Planzahlen

der Einwohnerentwicklung ein. Das soll sicherstellen,

dass die Kapazität des Klärwerks

die Menge des zu reinigenden, zugeleiteten

Schmutz- und Oberflächenwassers auch tatsächlich

bewerkstelligen kann.

Für Roth bedeutet das: um die wasserrechtliche

Betriebsgenehmigung für die nächsten

20 Jahre zu erhalten, muss die Kläranlage

um eine dritte biologische Reinigungsstufe

erweitert werden. Im Rahmen dessen ist die

entsprechende Peripherie mit Betriebsgebäuden,

Maschinenhallen und Verkehrswegen

anzupassen, beziehungsweise zu ergänzen.

Das 37 Millionen schwere Mammutprojekt

startet im November dieses Jahres mit

Rodungsarbeiten und den erforderlichen

Ausgleichsmaßnahmen wie beispielsweise

Ersatzpflanzungen. Voraussichtlich im

März 2025 beginnen dann die tatsächlichen

Baumaßnahmen mit dem Versatz des

Grüncontainers und dem Bau einer neuen

Zufahrtsstraße, damit Platz für die 3.600 m²

umfassende Baugrube als Basis für die neuen

Becken der biologischen Reinigungsstufe

geschaffen wird. Spätestens im Jahr 2027

muss die neue biologische Reinigungsstufe

in Betrieb genommen werden. Die weiteren

Bauarbeiten, zum Beispiel an den neuen Betriebsgebäuden,

werden zeitlich etwas verzögert

abgeschlossen sein.

Info: Wie funktioniert eine Kläranlage?

Das Klärsystem ist äußerst komplex. Vereinfacht

dargestellt, besteht es aus mechanischen,

biologischen und chemischen

Reinigungsstufen und der dazugehörigen

Schlammbehandlung. Bei der mechanischen

Sonnenschutztechnik

Wittmann

Reinigungsstufe, die in Roth eine Kapazität

von 95.000 Einwohner*innen umfasst,

werden mithilfe großer Rechen grobe Verschmutzungen

wie Steine, Hygienemittel

oder Sonstige aus dem Abwasser entfernt,

bevor in einem Sandfang und einem Vorklärbecken

schwere Stoffe am Boden aufgefangen

werden, beziehungsweise leichte

Stoffe wie Fette oder Öle von der Oberfläche

abgesaugt werden. In der darauffolgenden

biologischen Reinigungsstufe lösen extra

gezüchtete Bakterien und Mikroorganismen

in Kombination mit zugeführtem Sauerstoff

die organischen Inhaltsstoffe auf. Im Nachklärbecken

werden die Bakterien wieder aus

dem Wasser entfernt, bevor es gereinigt in

die natürlichen Gewässer, auch Vorfluter genannt,

geleitet wird. Der Klärschlamm selbst

wird entwässert und meist verbrannt.

Jalousien

Rollläden

Markisen

Raffstore

Reparaturen

Fliegengitter

weiteres auf Anfrage

Tobias Wittmann

Meister im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk

Unterrödel G 13, 91161 Hilpoltstein

☎ +49 15162662678 wittmann-sonnenschutztechnik.de

6 01 | 2025


NEUTRAL + KOMPETENT

UND UNABHÄNGIG

Angebotsund

Rechnungsprüfung

Geprüfter

Sachverständiger

für Hausund

Versorgungstechnik

Sachverständiger

für

Schimmelpilzschäden

Bautrocknung

Horchstr. 14 91161 Hilpoltstein

Tel.: 0151 68 54 18 04

info@sbs-schmauser.de

www.sbs-schmauser.de

01 | 2025

7


STADT ROTH

Zuckerwatte für

den guten Zweck

ROTH – Am Kirchweih-Samstag

hatte Roths Erster Bürgermeister

Andreas Buckreus für eine Stunde

Zuckerwatte für den guten Zweck

verkauft. Nun wurde der Erlös feierlich

auf dem Rother Christkindlesmarkt übergeben. Im August

drehte Roths Erster Bürgermeister eine Stunde lang persönlich

Zuckerwatte bei Familie Färbers Knusperhaus auf der Rother

Kirchweih, die er dann mit tatkräftiger Unterstützung der

Kirchweihkönigin Justine an den Mann bzw. an die Frau brachte.

Eine ganz schön schweißtreibende Angelegenheit bei über 30

Grad, die sich aber gelohnt und 244,60 Euro eingebracht hat.

Roths Erster Bürgermeister Andreas Buckreus legt selbst Hand an und verkauft

Zuckerwatte für den guten Zweck.

Foto: Hannes Holler

Die Stadt Roth rundete die Summe auf 300 Euro auf und der Erlös

ging – wie jedes Jahr – an einen wohltätigen Zweck. In diesem

Jahr hat sich die Stadtspitze für den Helferkreis Roter Schwan

e.V. entschieden. Zum Abschluss des Christkindlesmarkts übergab

Roths Erster Bürgermeister Andreas Buckreus deshalb nun

einen Scheck an den 1. Vorstand Herrn Werner Forster, der sich

im Namen des Helferkreises Roter Schwan bedankte. Der Verein

hat er sich zur Aufgabe gemacht, Menschen aus der Region zu

helfen, die in Not geraten sind. „Diese Unterstützung ist für uns

von großem Wert, die sie uns dabei unterstützt weiterhin dort zu

unterstützen, wo Menschen Hilfe akut benötigen.“

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN

SOLAR-ANTRIEB MÖGLICH

Rollläden einfach

automatisieren

BEQUEM • SICHER • LEISE

Bürgermeister Andreas Buckreus und Herr Forster bei der Scheckübergabe während

des letzten Christkindlesmarkttags

Foto: Roter Schwan e.V.

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de

8 01 | 2025


INDUSTRIEGEWERKSCHAFT BAUEN-AGRAR-UMWELT

90 Beschäftigte in 15 Dachdeckerbetrieben

Die Löhne für die Jobs auf denDächern im Kreis Roth klettern nach oben

Die Löhne auf den Dächern klettern nach

oben: Dachdecker im Kreis Roth bekommen

ab diesem Monat mehr Geld. Denn die Tariflöhne

im Dachdeckerhandwerk steigen

um 3,8 Prozent. Damit hat ein Geselle zum

Monatsende gut 135 Euro mehr in der Tasche.

Das teilt die IG BAU Mittelfranken mit.

Insgesamt gibt es im Landkreis Roth rund 90

Beschäftigte im Dachdeckerhandwerk.

Weitere Stufen der Lohnerhöhung seien bereits

für den Herbst des kommenden und des

übernächsten Jahres geplant. „Das Klettern

der Löhne für die Jobs auf den Dächern im

Kreis Roth ist damit schon für drei Jahre gesichert:

Unterm Strich haben Dachdecker so

die feste Perspektive auf ein Lohn-Plus von

rund 10 Prozent“, sagt Iris Santoro. Damit

habe die IG BAU für die, die in einem Betrieb

der Dachdecker-Innung arbeiten und selbst

in der Gewerkschaft sind, „enorm etwas

herausgeholt“. Die Vorsitzende der IG BAU

Mittelfranken macht dabei deutlich, dass in

den 15 Dachdeckerbetrieben im Landkreis

Roth „ein harter Job“ gemacht werde: „Ob

windig, nass, kalt oder brütend heiß – die

Arbeit auf dem Dach ist schwer. Und ganz

ohne Risiko ist der Job auch nicht: Dachdecker

müssen doppelt gut aufpassen, keinen

falschen Schritt zu machen. Schon dafür haben

sie das Lohn-Plus verdient“, so Iris Santoro.

Die IG BAU habe sich am Tariftisch auch für

eine deutlich höhere Ausbildungsvergütung

stark gemacht: Azubis im Dachdeckerhandwerk

starten jetzt ihre Ausbildung mit 1.000

Euro pro Monat. Im dritten Ausbildungsjahr

bekommen sie 1.460 Euro. Außerdem winke

nach der Ausbildung ein 13. Monatseinkommen.

Und das steige für Dachdecker im

kommenden Jahr sogar um 8 Stundenlöhne.

Bei den Profis vom Dach im Kreis Roth klettern auch die

Löhne nach oben: Dachdecker bekommen ab Dezember

3,8 Prozent mehr Geld.

Foto: IG BAU | Tobias Seifert

„Es wird jetzt also noch attraktiver, sich für

den Beruf des Dachdeckers zu entscheiden“,

so Iris Santoro.

DATEV CHALLENGE ROTH

Triathlonlandkreis Roth erneut ausgezeichnet

DATEV Challenge Roth zum 13. Mal in Folge Rennen des Jahres

ROTH / LANGEN – Der Triathlonlandkreis

Roth zeigt erneut, dass der Triathlonsport

hier zuhause ist. Der DATEV Challenge Roth

Kathrin Walchshöfer-Helneder mit dem Award bei der

sailfish night of the year

Foto: Datev Challenge Roth

wurde bei der renommierten "sailfish-Night

of the Year" am 30. November 2024 in

Langen bei Frankfurt bereits zum 13. Mal

in Folge als bestes Rennen des Jahres ausgezeichnet.

Diese außergewöhnliche Serie

unterstreicht die unangefochtene Spitzenstellung

des Events in der Triathlonwelt.

DEUTLICHER ERFOLG BEI

DER ABSTIMMUNG

Mit überwältigenden 60,3 Prozent der Stimmen

entschied der DATEV Challenge Roth

die Online-Abstimmung der fachkundigen

Leserinnen und Leser des triathlon-Magazins

für sich. Damit ließ er erneut die Konkurrenz

hinter sich: Die prestigeträchtige Ironman-Weltmeisterschaft

der Männer auf Hawaii

sowie der Ironman Frankfurt belegten

die Plätze zwei und drei.

DANK AN DIE GESAMTE

ROTH-COMMUNITY

Kathrin Walchshöfer-Helneder von TEAM-

CHALLENGE nahm den Award stellvertretend

für den gesamten Triathlonlandkreis

in Empfang: „Eine solche Auszeichnung ist

niemals eine Selbstverständlichkeit. Der 13.

Triathlon Award in Folge ist vielmehr ein Beweis

für den unglaublichen Teamgeist, der

den DATEV Challenge Roth prägt. Gerade

in diesem Jahr mit dem spektakulären 120

Triathlon-Langdistanzen in Folge von Jonas

Deichmann hat der Landkreis Roth sich wieder

einmal von der allerbesten Seite gezeigt.

Wir danken allen, die für uns gestimmt haben,

unseren 7.500 Volunteers, den Ehrenamtlichen,

Partnern, Gemeinden des Landkreises

Roth sowie natürlich den Athletinnen

und Athleten und ihren Unterstützern. Ohne

dieses einzigartige Miteinander wäre dieser

Erfolg nicht möglich.“

Der nächste DATEV Challenge Roth findet

am 6. Juli 2025 statt. Teilnehmerinnen und

Teilnehmer aus über 100 Nationen werden

dann erneut die einmalige Atmosphäre und

legendäre Unterstützung entlang der Strecke

erleben.

01 | 2025

9


32. ROTHER BLUESTAGE

Traditionsfestival Rother Bluestage geht in die 32. Runde

29. März bis 6. April 2025 – Weiblicher Blues-Spirit im Fokus

ROTH – Es wird funky, bluesig, innovativ,

traditionell – und weiblich. Ein Schwerpunkt

der 32. Rother Bluestage, die vom 29. März

bis 6. April 2025 stattfinden, liegt auf den

Frauen des Blues und Bluesrock: Unter dem

Motto „Women in music“ gehören Nikki Hill

(USA), Inga Rumpf, Heidi Solheim (NOR),

Ally Venable (US), Katie Henry (US), Claudia

Koreck und Ina Forsman (FIN) zum Line-up.

Außerdem sind US-Rootsblues-Star Eric Bibb,

Soul- und Funkmeister Flo Mega & the Ruffcats,

The KBCS und Andreas Kümmert uvm.

zu Gast.

Schon seitdem die beiden Festivalmacherinnen

Monika Ammerer-Düll und Silke Rieger

die Federführung über die Bluestage-Planung

innehaben, werden die Frauen des Blues gefeiert.

Weil weibliche Musik generell in der

Branche immer noch unterrepräsentiert ist,

wird den Frauen beim diesjährigen Line-up

ein besonderer Platz eingeräumt. „Es ist immer

noch so, dass die Frauen im Musik-Business

zu wenig abgebildet werden. Dabei ist

es absolut beeindruckend, welchen Stellenwert

der weibliche Spirit in der Blues-Szene

hat und immer hatte. Darauf wollen wir unser

Augenmerk lenken.“, sagt Silke Rieger.

Zahllose Künstlerinnen prägten den Blues

durch starke Stimmen und die Fähigkeit, Geschichten

zu erzählen. Ihre Musik vermittelt

sowohl Kraft als auch Verletzlichkeit und hat

den Blues entscheidend mitgeprägt. Neben

dem Frauen-Schwerpunkt haben sich die

Bluestage-Macherinnen in diesem Jahr wieder

dem Wahren der Blues-Tradition und

dem Überschreiten der Genre-Grenzen verschrieben.

Los geht’s am 29. März mit dem deutschen

Funk-und Soulstar Flo Mega & the Ruffcats,

der nicht nur den Soul der 60er und 70er

Jahre liebt, sondern mit seiner achtköpfigen

Hamburg Blues Band

Foto: HBB

Katie Henry

Foto: Kulturfabrik

Bigband und fettem Bläsersatz eine unwiderstehliche

Mixtur aus Hip Hop, Soul, Pop

und Funk kredenzt. Der an der Hochschule

der Künste ausgebildete Musiker steht für

Kunst und Kollaborationen, für Energie und

Schweißausbruch und verarbeitet das, was

eben ist. Seine genial-verspielten, fast schon

kabarettistischen deutschen Texte verpackt

er in einer großartigen Stimme. Ob er nun

mit Samy Deluxe, den Fantastischen Vier

oder Gentleman auf den großen Bühnen

stand, bei TV-Shows wie Inas Nacht zu Gast

war oder nun erstmalig die Kulturfabrik-Bühne

betritt: Flo Mega und Band sind ein Gesamtkunstwerk.

Mit seinem 2023er Album

„Über das Grau“ dekliniert der Bremer alle

Spielarten des Soul. Der warme und funkige

Sound umschmeichelt die Gedichte und

Geschichten mitten aus dem Leben. Und

schließlich knüpft das Konzert an die der

Genregrenzen sprengenden und emotionalen

Bluestage-Konzerte wie das von Thomas

D & The KBCS an.

Parallel geht es am Samstagabend um 20.30

Uhr in der Galerie Glashaus mit dem Trio

Schwarzbrenner auf „Poetische Fahrt“ mit

einer gelungenen Mischung aus Blues, Balladen

und Dichterleben aus Barock, Romantik

und Expressionismus. Gedichte von Andreas

Gryphius, Paul Feming, Joseph von Eichendorff,

Clemens Brentano und Georg Heym

werden von dem Trio um Wolfgang Becker

mit druckvollem Bluesrock und sensiblen Balladen

vertont. Die Galerie Glashaus fungiert

erstmals als Festival-Spielstätte als Ersatz für

das die langjährige Spielstätte Gasthaus Zur

Linde, das in diesem Jahr leider seine Pforten

geschlossen hat. Am Sonntag, den 30.

März um 20 Uhr ist einer der weltweit außergewöhnlichsten

Bluesmusiker erneut in

der Kulturfabrik zu Gast: Eric Bibb. Mit einer

Karriere, die sich über fünf Jahrzehnte

erstreckt und mit über vierzig Alben, drei

Grammy-Nominierungen und unzähligen

Auszeichnungen hat Bibb sein Vermächtnis

als legendäre Figur im Blues- und Roots-Genre

gesichert. Als junger Mann tauchte er in

die Folkszene um Bob Dylan, Joan Baez und

Pete Seeger sowie Odetta und Taj Mahal ein

und synthetisierte diese Elemente zu einem

einzigartigen Stil. Basierend auf der Folk- und

Blues-Tradition mit zeitgenössischer Sensibilität,

reflektiert Bibbs Musik seine Gedanken

zum aktuellen Weltgeschehen und seine

eigenen gelebten Erfahrungen, während er

gleichzeitig unterhaltsam, erhebend, inspirierend

und relevant bleibt. Sein im Oktober

erschienenes Album „In The Real World“ ist

einmal mehr der Beweis seiner Entwicklung

als Künstler, der tief in der Erzähltradition des

Blues verwurzelt ist.

Am Dienstag, den 1. April um 20 Uhr gibt es

in der Kulturfabrik eine absolute Exklusivshow

zu erleben: Die erfolgreiche bayerische Singer-/Songwriterin

Claudia Koreck präsentiert

ihr Blues-Programm „Best of – Songs in the

Key of Blues“, das sie eigens für die Rother

Bluestage konzipiert hat. Als regelmäßiger

Gast in der Kulturfabrik mit Musik- und Kinderprogramm

hing bei den Veranstaltern

und Claudia jahrelang der Wunsch im Raum,

ein exklusives Bluesprogramm beim Festival

anzubieten. Jetzt ist es endlich soweit: Mit

ihrer unglaublich vielseitigen und facettenreichen

Stimme, mal glockenhell, mal dunkel,

rockig und kräftig, zündet sie ein Feuerwerk

an Power und Emotion. Um sich schart sie

großartige Bluesmusiker zu einem musikalischen

Gesamtkunstwerk in Perfektion, ganz

so, wie man es von Claudia kennt.

Aufgrund wahrer Begeisterungsstürme für

Thomas D & the KBCS beim Festival 2023

kommen The KBCS dieses Jahr erneut zu

den Bluestagen – rein instrumental und

pur. Am Mittwoch, den 2. April präsentieren

die vier Hamburger um 20 Uhr in der

Kulturfabrik ihren unverwechselbaren Stil

zwischen Retro-Technik und Vintage. Schlagzeuger

Lucas Kochbeck beschäftigt sich

mit Vintage-Aufnahme- und Tonbandgeräten,

Keyboard-Zauberer Nicolas Börger ist

ein gefragter, klangzentrierter Meister der

Schwarz-Weiß-Töne und Gitarrist Lars Coelln

ein Maler des Klangspektrums. Der Bassgitarrist

Daniel Stritzke vervollständigt das

Quartett und fügt dem Mix ein wenig Free-

10 01 | 2025


form-Jazz und Hip-Hop-Attitüde hinzu. Ihre

erste Veröffentlichung M.A.R.S. Sessions von

2021 wurde eine atemberaubende Symbiose

aus Thomas Ds alten Werken, eingebettet in

den warmen Vintage-Sound von The KBCS.

Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: Die

Fortsetzung M.A.R.S. Sessions 2 ist kürzlich

erschienen.

Am Donnerstag, den 3. April feiert die Hamburg

Blues Band um 20 Uhr in der Kulturfabrik

unter dem Motto „Women in Rock“ mit

einem echten Allstar-Gipfel die Hamburger

Blues- und R’n’B-Ikone Inga Rumpf und Norwegens

stärksten Blues-Export Heidi Solheim

(Sängerin von Pristine). Sänger Gert Lange

verkörpert 40 Jahre St. Pauli Blues, der mit

unterschiedlichsten Starbesetzungen echte

Geschichte geschrieben hat. Und auch dieses

Mal wird es exklusiv: Die extra für diesen

Abend zusammengestellte Supersession verspricht

eine musikalisch hochkarätige Nacht

mit einer starken weiblichen Vokalfraktion.

Einer der beliebtesten Bluestage-Stammkünstler

ist und bleibt Ausnahmesänger

Andreas Kümmert, der mit seiner Band The

Electric Circus am Freitag, den 4. April die

Kulturfabrik im Rahmen seiner live 2.0/25

Ally Venable

Foto: Austin Britt, Lindsay Steel

tour verzaubern wird. Damit kehrt der ehemalige

„Voice of Germany“ Gewinner zurück,

um seine Fans mit einer einzigartigen

Mischung aus gefühlvollem Blues, Soul und

Rock zu begeistern. Im Gepäck hat er nicht

nur neue Songs seines 2025 erscheinenden

Albums, sondern auch eine ganz neue Sicht

auf die Zukunft.

Parallel zu Andreas Kümmert spielt die finnische

Soul-Sensation Ina Forsman im Rahmen

ihrer Album Release Tour im Frühjahr

am 4. April um 20.30 Uhr auch im Rother

Schwanensaal. Wer Ina Forsman kennt,

weiß, dass die neuen Songs Fans und Kritiker

gleichermaßen begeistern werden. Die

Retro-Soul-Kraftmaschine und „Soul-Witch“

ist nicht nur eine Singer-Songwriterin, sie ist

eine Performerin, die das Publikum mit der

Kraft ihrer Stimme und Musik in eine andere

Ära versetzen kann. Aber für den Moment

hält sie noch ein paar Geheimnisse in ihrem

Ärmel versteckt.

Ebenfalls am Freitag geht es weiter mit einem

Doppelkonzert der beiden jungen US-Amerikanerinnen

Ally Venable und Katie Henry, die

in der Kulturfabrik ein Feuerwerk weiblicher

Bühnenkunst zünden: Ally Venable, eine

Vertreterin des New Age Bluesrock und Gewinnerin

von vier Independent Blues Awards

2024 kommt erstmals nach Roth und hat ihr

brandneues Album im Gepäck. Mike Zito sagt

über die aus der Talentschmiede Ruf Records

stammende Senkrechtstarterin: „Ally ist die

Zukunft des Blues und die Crossover-Musik

des amerikanischen Roots-Rock. Der Stil der

Gitarrengöttin bewegt sich zwischen zarten

Tönen und lauten, harten Riffs. Vielseitig und

sensationell ist auch Multiinstrumentalistin

Katie Henry, die nach ihrem Debüt 2018 ihren

internationalen Durchbruch 2022 ebenfalls

mit Ruf’s Blues Caravan schaffte und

ebenso erstmals beim Rother Festival auftritt.

Der Guardian bezeichnete sie als „Ausnahmetalent,

das man auf dem Schirm haben

müsse.“ „Kratze an dieser jungen Künstlerin

und du wirst eine alte Seele finden“ heißt es

in Fankreisen. Mit ihrem feurigen Gitarrenspiel

und natürlichem Charisma spielte sie

sich in die Herzen der New Yorker Jamszene.

Ihr jüngstes Album „On my way“ bei dem

sie sich mit Thema „Loslassen“ auseinander

setzt, sorgte für wahre Begeisterungsstürme

in der Szene.

Im Schwanensaal verzaubern San2 & His Soul

Patrol ebenfalls am Samstag und 20.30 Uhr in

perfektem Ambiente mit ihrer neuen, dritten

Scheibe „Stoned on Love“, die punktgenau

zum Festival vorgestellt wird und von Jamie

Cullum- Producer Geoff Gascoyne produziert

wurde. Dabei ist San2 live wahrlich ein Erlebnis.

Als langjähriger Hohner Botschafter zählt

er nicht nur auf der Bluesharp zur absoluten

Oberliga, seine Bühnenshow ist pure Leidenschaft

- jeder Ton wird hier zelebriert und

in Körpersprache übersetzt. Schon bei den

ersten beiden Alben feierte die Presse seine

herausragende Stimme und hochkarätige

Band. Es folgten zahlreiche Fernsehauftritte,

gemeinsame Live-Shows mit Jamie Cullum

und TV Legende Jools Holland, der Preis der

deutschen Schallplattenkritik, sowie zahlreiche

Tourneen durch ganz Mitteleuropa mit

mehr als 500 Konzerten.

Wer schon erlebt hat, wie Nikki Hill sich die

Seele aus dem Leib singt, wird es auch zum

Bluestagefinale am Sonntag, den 6. April

um 20 Uhr in der Kulturfabrik bestätigen:

Diese Frau gleicht einem Donnerschlag. Die

US-amerikanische Sängerin und ihre Band

eroberte Schritt für Schritt die Spitze der

Roots-Musik Szene. Mit ihrer ungefilterten

Energie liefern sie einen Sound, der wieder

an den Rock´n´Roll glauben lässt. Nikkis raue,

erdige Stimme, ihre Stax-Soul Dynamik, die

treibende Rhythmus-Gitarre von Ehemann

Matt Hill und eine tighte Rhythmus-Sektion

verschmelzen zu einer Einheit und kreieren

einen Sound, der authentischer nicht sein

könnte.

Die 32. Rother Bluestage finden von

29. März bis 6. April 2025 im mittelfränkischen

Roth, in der Kulturfabrik

und an weiteren Spielorten statt.

Tickets sind an den bekannten Vorverkaufsstellen,

online über bluestage.de

und kultufabrik.de, auf eventim.de

und in Roth bei Bücher Genniges und

Buchhandlung Feuerlein erhältlich.

Besitzer der ZAC Abocard können reduzierte

Tickets an den VVK-Stellen

der Nürnberger Nachrichten erwerben.

Die Rother Bluestage werden präsentiert

von der Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung

und Radio Gong 97.1.

Infos unter Tel. 09171 848-714 oder

kulturfabrik@stadt-roth.de.

01 | 2025

11


STELLENMARKT

Suchen Sie

Verstärkung

für Ihr Team?

HAPPY FRIDAY!

Dann melden Sie sich

bei uns. Mit einer

Stellenanzeige in unseren

Mitteilungsblättern finden

Sie bestimmt den richtigen

Mitarbeiter.

info@schwarmverlag.de

Tel. 09174-9605

12 01 | 2025


STELLENMARKT

seit 1981

Wir wünschen allen ein

frohes neues Jahr mit

viel Glück und Gesundheit.

Weitere Stellenangebote:

www.altfett-lesch.de/

stellenangebote

Bitte sende uns Deine

Bewerbungsunterlagen

per Email an:

Bewerbung@altfett-lesch.de

Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb

Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles Recycling

von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.

STARTE MIT UNS ALS NEUER ARBEITGEBER INS JAHR 2025

als zuverlässiger und motivierter Umweltheld (m/w/d):

Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement ab 09/2025

Verbindungskraftfahrer

Kraftfahrer Süddeutscher Raum

Tel. 09173 - 874

www. altfett-lesch.de

Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.

ARBEIT & BERUF

Langeweile im Job? In drei Schritten aus dem Bore-out

HAMBURG/EURASBURG - Wer die Minuten

bis zum Feierabend zählt und gleichzeitig

das Gefühl hat, nichts Sinnvolles zu

tun, sollte hellhörig werden. Auch Unterforderung

im Beruf kann zu einem echten

Problem werden. Die gute Nachricht: Es

gibt Wege aus dem sogenannten Bore-out.

Personal- und Karriereberaterin Heidi Steinberger

zeigt in einem Xing-Beitrag drei

Schritte auf, die Ihnen in einer solchen Situation

weiterhelfen.

1. SELBSTREFLEXION

Auf dem Weg aus dem Bore-out sollte demnach

an erster Stelle eine Selbstanalyse stehen.

Beschäftigte müssen Heidi Steinberger

zufolge verstehen, was sie im Beruf wirklich

unterfordert oder frustriert. Sie rät, sich dafür

bewusst Zeit zu nehmen und aktiv zu notieren,

was im Job Energie kostet - und was

Energie gibt. Nur wer sich der eigenen Bedürfnisse

überhaupt bewusst ist, kann weitere

Maßnahmen ergreifen.

2. NEUE HERAUSFORDERUNGEN

Nach der Selbstreflexion heißt es: Die Komfortzone

verlassen. Steinberger empfiehlt

Beschäftigten, nach Projekten zu suchen,

die sie fordern, auch wenn sie zunächst außerhalb

des eigenen Jobprofils liegen. Dazu

spricht man am besten mit der Führungskraft

und bittet um neue Aufgaben. Schulungen

und Workshops bieten sich ebenfalls

an, selbst wenn auch die nicht primär zur

aktuellen Tätigkeit passen. Oft bringe ein

Schritt aus der Routine neue Energie.

3. NÄCHSTE KARRIERESCHRITTE

PLANEN

Wer keine langfristige Perspektive erkennen

kann, muss womöglich auch einen Wechsel

in Erwägung ziehen. Laut Heidi Steinberger

ist es wichtig, «bewusst die Zügel in die

Hand» zu nehmen.

Für einen nächsten Karriereschritt

kommt neben einem kompletten Neustart

zum Beispiel auch ein interner

Wechsel oder eine Fortbildung infrage.

Die Beraterin empfiehlt einen ganz konkreten

Plan zu erstellen. Darin sollte man festhalten,

welche Ziele man in den nächsten

sechs Monaten erreichen möchte. Hilfreich:

Mit Freundinnen oder Kollegen austauschen

und andere Karrierewege analysieren, um zu

sehen, wo man selbst hin möchte. dpa

01 | 2025

13


STELLENMARKT

WIR SUCHEN DICH

WIR SUCHEN DICH

WIR SUCHEN DICH

Wir suchen ab sofort:

Bierfahrer (m/w/d)

Nähere Infos & Details

Kindheitstraum

SUPERHELD?

Entdecke hier unsere

SUPERHELDEN

AUSBILDUNGEN

und bewerbe dich jetzt!

www.pyraser.de/service/karriere

HSM ® Stahl- und Metallhandel GmbH

Breitenloher Weg 12

91166 Georgensgmünd

+49 9172 6900-36

karriere@hsm-stahl.de

www.hsm-stahl.de

STADT ROTH

Fortschreibung des Mietenspiegels

ROTH – Für den Zeitraum 2024 – 2025 erarbeitet

die Stadt Roth die Fortschreibung

des aktuellen Mietspiegels. Dieser dient als

Orientierungshilfe für Mieter*innen und Vermieter*innen,

um Mietpreise rechtssicher

festlegen zu können. Die für die Erhebung

per Zufall ausgewählten Haushalte werden

in Kürze angeschrieben, eine Beantwortung

ist verpflichtend.

Ein Mietspiegel ist eine Übersicht über die

ortsübliche Vergleichsmiete. Diese wird aus

den üblichen Entgelten (geregelt in § 558

Abs. 2 BGB) gebildet, die in der Gemeinde

oder einer vergleichbaren Gemeinde

in den letzten sechs Jahren für Wohnraum

vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit

und Lage, einschließlich der

energetischen Beschaffenheit und Ausstattung,

vereinbart oder geändert worden sind.

Für die Erstellung müssen entsprechende

Informationen und Daten bei mietspiegelrelevanten

Haushalten erhoben werden. Bei

der aufwendigen Erhebungsaktion werden

im Zeitraum zwischen Dezember 2024 und

Januar 2025 per Zufall ausgewählte, mietspiegelrelevante

Haushalte angeschrieben.

Die Beantwortung ist gemäß Mietspiegelreformgesetz

(MsRG) §2 für die Befragten

verpflichtend. Der ausgefüllte Fragebogen

muss, mit einem beigefügten Freiumschlag,

fristgerecht an das mit der Mietspiegelerstellung

beauftragte EMA-Institut für empirische

Marktanalysen zurückgeschickt werden. Alternativ

wird es möglich sein, die Befragung

über einen verschlüsselten Link direkt online

im Internet zu beantworten. Die personenbezogenen

Daten werden nach Abschluss

der Erhebung pseudonymisiert und nach

Abschluss des Projekts gelöscht. Der Bürgermeister

der Stadt Roth Andreas Buckreus bittet

alle angeschriebenen Bürger*innen um

tatkräftige Unterstützung und Bereitstellung

aller notwendigen Informationen für die Erstellung

des neuen Mietspiegels der Stadt

Roth. „Dank Ihrer Mithilfe können wir eine

neue Orientierungshilfe schaffen, die sowohl

Vermieter*innen als auch potentielle Mieter*innen

zu Gute kommt.“ bekräftigt er.

Digitalisierung von Plänen

Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig

Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich

Abspeichern auf Datenträger

Auf Wunsch – Druck im 4-Farbdruck

nur

1 Tag

oder schneller

SCHWARM

Druck+Werbung

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de

www.schwarm-druck.de

14 01 | 2025


AGENTUR FÜR ARBEIT ANSBACH-WEISSENBURG

Zahl der Bewerber*innen für Ausbildungsstellen konstant

AUSBILDUNGSBEREITSCHAFT

DER UNTERNEHMEN

WEITERHIN HOCH

„Die Zahl der Bewerber*innen ist weitgehend

konstant geblieben. Gleichzeitig ging die Zahl

der gemeldeten Ausbildungsstellen aufgrund

der anhaltend wirtschaftlich schwierigen Situation

zurück“, erläutert Claudia Wolfinger,

Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur

für Ansbach-Weißenburg. Besonders konjunkturabhängige

Wirtschaftszweige wie das Baugewerbe

(absolut 78 Ausbildungsstellen), der

Handel ( 72) und das verarbeitende Gewerbe (

50) meldeten weniger Ausbildungsstellen.

„Unbeschadet dessen bilden die Unternehmen

in der Region weiterhin auf hohem Niveau aus

und investieren in ihre Fachkräfte von morgen.

Dabei bleibt es für sie eine Herausforderung,

ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Umgekehrt

haben Jugendliche sehr gute Chancen,

eine Ausbildungsstelle zu finden“, erklärt Wolfinger.

So standen rechnerisch jedem/jeder Bewerber*in

rund 1,4 Ausbildungsstellen zur Verfügung.

Letztes Jahr waren es 1,5 Stellen pro

Bewerber*in. Die Zahl der Bewerber*innen ist

mit 2.977 nahezu gleichgeblieben. Gleichzeitig

waren mit 4.261 Ausbildungsstellen 256 beziehungsweise

5,7 Prozent weniger gemeldet

als zum Ende des vorigen Berichtsjahrs.

MEHR UNBESETZTE AUSBILDUNGS-

STELLEN ALS IM VORJAHR

Von 4.261 gemeldeten Ausbildungsstellen waren

Ende September 660 Stellen beziehungsweise

15,5 Prozent unbesetzt. Das sind 196

unbesetzte Ausbildungsstellen mehr als vor

einem Jahr.

Im verarbeitenden Gewerbe waren von den

1.465 gemeldeten Ausbildungsstellen Ende

September noch 194 beziehungsweise 13,2

Prozent unbesetzt. Im Handel waren von

977 Stellen noch 136 beziehungsweise 13,9

Prozent unbesetzt. Das Baugewerbe hat 502

Stellen gemeldet, von denen noch 123 beziehungsweise

24,5 Prozent unbesetzt waren.

Aus dem Bereich Erbringung von freiberuflichen,

wissenschaftlichen und technischen

Dienstleistungen wie zum Beispiel Rechts- und

Steuerberatung oder Verwaltung und Führung

von Unternehmen waren 64 der 358 Ausbildungsstellen

unbesetzt (17,9 Prozent). Das

Gesundheits- und Sozialwesen hat 234 Stellen

angeboten, von denen bislang 36 beziehungsweise

15,4 Prozent nicht besetzt werden konnten.

Im Gastgewerbe waren von 149 Ausbildungsstellen

noch 41 frei beziehungsweise

27,5 Prozent.

DIE MEISTEN BEWERBER*INNEN

BEGINNEN BERUFSAUSBILDUNG

Zum Ende des aktuellen Berichtsjahres befanden

sich 62,5 Prozent und damit die meisten

Bewerber*innen in einer Berufsausbildung.

Wenngleich es dieses Jahr mit 1.861 Personen

89 weniger sind als im Vorjahr.

„Mit ursächlich dafür ist, dass sich dieses Jahr

wieder mehr Bewerberinnen und Bewerber

für den Besuch einer weiterführenden Schule,

für ein Studium oder ein Praktikum entschieden

haben. Dies ist eine Tendenz, die bereits in

den vergangenen Jahren zu beobachten war“,

führt Claudia Wolfinger aus.

So absolvieren 498 Bewerber*innen beziehungsweise

16,7 Prozent eine weiterführende

Schule, ein Studium oder ein Praktikum. 140

Bewerber*innen beziehungsweise 4,7 Prozent

gehen mittlerweile einer Erwerbstätigkeit

nach, 71 oder 2,4 Prozent benötigen noch

eine Fördermaßnahme, die sie auf eine Ausbildung

vorbereitet. 37 Bewerber*innen beziehungsweise

1,2 Prozent leisten einen gemeinnützigen

oder sozialen Dienst wie zum Beispiel

Bundesfreiwilligendienst.

„Der Anteil jener, die sich in Ausbildung befanden

an allen Bewerber*innen liegt mit 62,5

Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt

sowie über dem bayerischen Durchschnitt.

Dass sich wieder so viele jungen Menschen in

unserer Region für eine Ausbildung entschieden

haben, wiegt umso stärker, weil eine Berufsausbildung

exzellente Karrierechancen eröffnet.

Denn sie bietet jungen Menschen die

Möglichkeit, praktische Berufserfahrung zu

sammeln, erste Verantwortung zu übernehmen

und sich stark nachgefragte Fachkenntnisse

anzueignen“, ist Claudia Wolfinger überzeugt.

FLEXIBILITÄT IST GEFRAGT:

VERMITTLUNG IN AUSBILDUNG

IST AUCH JETZT NOCH MÖGLICH

Zum Berichtsjahresende waren mit 22 Bewerber*innen

weniger als ein Prozent der Ausbildungssuchenden

unversorgt. Im letzten Jahr

waren zum Ausbildungsstart 28 Jugendliche

noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz

oder einer Alternative.

„Auch für junge Menschen, die noch keinen

Ausbildungsplatz gefunden haben, bieten sich

noch viele Möglichkeiten. Rein rechnerisch stehen

jedem unversorgten Jugendlichen noch 30

unbesetzte Ausbildungsstellen zur Verfügung.

Dafür ist Flexibilität auf beiden Seiten gefragt:

Unversorgte Jugendliche müssen über alternative

Ausbildungsberufe nachdenken. Und

Betriebe sollten schwächeren Bewerber*innen

eine Chance geben. Gerne unterstützen wir

sie dabei mit einer Förderung zum Beispiel im

Rahmen der Assistierten Ausbildung. Unsere

Berufsberatung und unser Arbeitgeberservice

helfen gerne den „Suchradius“ auf beiden

Seiten zu vergrößern“, empfiehlt Claudia Wolfinger.

AUSBILDUNGSSITUATION

IM LANDKREIS ROTH

Im Landkreis Roth gab es 700 Bewerber*innen

für 1.253 Ausbildungsstellen. Das entspricht

1,8 Ausbildungsstellen pro Bewerber*in. 145

Ausbildungsstellen beziehungsweise 11,6 Prozent

waren Ende September noch unbesetzt.

Das sind 15 unbesetzte Ausbildungsstellen

mehr als letztes Jahr.

Im verarbeitenden Gewerbe waren von den

391 gemeldeten Ausbildungsstellen Ende

September noch 51 beziehungsweise 13,0

Prozent unbesetzt. Im Handel waren von 358

Stellen noch 25 beziehungsweise 7,0 Prozent

unbesetzt. Das Baugewerbe hat 174 Stellen

gemeldet, von denen noch 25 beziehungsweise

14,4 Prozent unbesetzt waren. Das Gesundheits-

und Sozialwesen hat 65 Stellen angeboten,

von denen bislang 13 beziehungsweise

20,0 Prozent nicht besetzt werden konnten.

Aus dem Bereich Erbringung von freiberuflichen,

wissenschaftlichen und technischen

Dienstleistungen wie zum Beispiel Rechts- und

Steuerberatung oder Verwaltung und Führung

von Unternehmen waren neun der 44 Ausbildungsstellen

unbesetzt (20,5 Prozent).

Nahezu alle Bewerber*innen sind versorgt,

426 Bewerber*innen beziehungsweise 60,9

Prozent haben eine Berufsausbildung begonnen.

117 Bewerber*innen oder 16,7 Prozent

absolvieren eine weitere Schule, ein Studium

oder ein Praktikum. Eine Erwerbstätigkeit haben

29 Bewerber*innen beziehungsweise 4,1

Prozent aufgenommen. 25 Bewerber*innen

beziehungsweise 3,6 Prozent benötigen noch

eine Fördermaßnahme, die sie auf eine Ausbildung

vorbereitet. Elf Bewerber*innen beziehungsweise

1,6 Prozent leisten einen gemeinnützigen

oder sozialen Dienst wie zum Beispiel

Bundesfreiwilligendienst.

01 | 2025

15


LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ

Stunde der Wintervögel 2025

Größte Vogelzählung Bayerns vom 10. bis 12. Januar 2025

HILPOLTSTEIN – Vom 10. bis 12. Januar

2025 findet zum 20. Mal die „Stunde der

Wintervögel“ statt: Der bayerische Naturschutzverband

LBV (Landesbund für Vogelund

Naturschutz) und sein bundesweiter

Partner NABU rufen Naturfreunde und Naturfreundinnen

auf, eine Stunde lang die

Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf

dem Balkon oder im Park zu zählen und zu

melden.

Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute

und oft weit verbreitete Vogelarten des Siedlungsraums

wie Meisen, Finken, Rotkehlchen

und Spatzen. Die „Stunde der Wintervögel“

ist die größte bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion

Deutschlands, bei der möglichst

viele Menschen gemeinsam große Datenmengen

sammeln und so wichtige Hinweise

zur Entwicklung der heimischen Vogelbestände

geben.

Die Langzeitstudie liefert Naturschützern

und Naturschützerinnen eine Fülle wertvoller

Informationen zum Schutz der Artenvielfalt.

2024 beteiligten sich an der Aktion in Bayern

über 26.000 Naturbegeisterte, die mehr als

600.000 Vögel zählten.

SCHULSTUNDE DER

WINTERVÖGEL

Die „Schulstunde der Wintervögel“ findet

im Anschluss vom 13. bis 17. Januar 2025

statt. Der verlängerte Zählzeitraum soll es

Schulen ermöglichen, im Rahmen des Unterrichts

an der Aktion teilzunehmen. Alle Infos

dazu und die Möglichkeit zum Bestellen

von praktischen Klassenpaketen hier: naturschwaermer.lbv.de/themen/vögel/schulstunde-

der-wintervögel/

Hier die höchste Zahl an gleichzeitig in einer Stunde

beobachteten Vögeln eintragen

Zähl mit uns!

Vom 10. bis 12. Januar 2025

Weitere Informationen und die

Ergebnisse der Aktion finden Sie auf

www.stunde-der-wintervoegel.de

Einsendeschluss: 20. Januar 2025

Online-Melden!

Amsel

Buchfink

Elster

Feldsperling

Haussperling

Blaumeise

Buntspecht

Erlenzeisig

Grünfink

Kleiber

Futterhaus am Beobachtungsort: ja nein

TEILNEHMER*IN: Frau Herr Familie

Vor-/Nachname*

Straße*

PLZ Wohnort*

gezählt am

Kohlmeise

Rotkehlchen

Landesbund für Vogel- und

Naturschutz in Bayern e.V.

Eisvogelweg 1

91161 Hilpoltstein

E-Mail*

Geb.-Datum (TT,MM,JJJJ)

Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre

Daten nur für LBV-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Dieser Verwendung Ihrer Daten

können Sie jederzeit, z.B. an mitgliederservice@lbv.de, widersprechen. Detaillierte Informationen zur Datenschutzerklärung

des LBV finden Sie online unter: www.lbv.de/datenschutz

Photovoltaik vom Fachmann

Persönliche Ansprechpartner

Lokaler

Fachbetrieb

aus deiner

Region!

Qualifiziertes Fachpersonal

aus Dachprofis & Elektrikern

Schnelle & hochwertige

Umsetzung

Kontaktinfos

Hackspieder Weg 5, Schwanstetten

T 09170 90 999 70 | kontakt@photovoltaik-werkstatt.de

www.photovoltaik-werkstatt.de

16 01 | 2025


09174-4775-7023

lbv-shop.de

naturshop@lbv.de

TIPP!

Jetzt vorbestellen und im

LBV-Naturshop abholen.

Eisvogelweg 1, Hilpoltstein

Gefüllter

Kiefernzapfen

RICHTIG

FÜTTERN

Futterdach für

Energiekuchen

Energiekuchenhalter

Futterblock-Halter

aus Metall

Futterhäuschen

für Futterblöcke

Qualitäts-Futtersortiment

und Hygiene für eine

artgerechte Vogelfütterung

Unser sorgfältig ausgewähltes und

hochwertiges Futtersortiment bietet die

ideale Grundlage für eine ganzjährige,

artgerechte Vogelfütterung. Neben der

Futterqualität legen wir besonderen

Wert auf die Hygiene an der Futterstelle.

Unsere Fütterungssysteme wurden so

konzipiert, dass sie höchsten Ansprüchen

an Sauberkeit und Praktikabilität gerecht

werden – für eine gesunde und sichere

Fütterung Ihrer gefiederten Gäste.

Die Vorteile auf einen Blick

• Hochwertige Saaten und Öle für eine

optimale Energiezufuhr

• Gereinigtes Futter, frei von

Ambrosia und unabhängig geprüft

• Vorbeugung von Krankheiten durch

hygienische Futtersäulen

Futtersäule

Premium

Meisenknödelkörbchen

Vollwert-

Energiekuchen

Futterhaus für

Energiekuchen

LBV-Energieblöcke

Meisenknödel

Profitieren Sie von unserer großen Auswahl

online unter lbv-shop.de und der

Abholung direkt vor Ort in Hilpoltstein.

Jetzt vorbestellen.

Gefüllte halbe Kokosnuss

mit Mehlwürmern

Erdnussbutterglashalter

Jetzt kostenlos

Naturshop-

Katalog anfordern

Getrocknete Mehlwürmer

Balkonfutter

Winterfutter

Energiefutter

01 | 2025

17


KULTURFABRIK ROTH

Das Januar-Programm in der Kulturfabrik

Mit Spaß und Spektakel ins neue Jahr

Jan & Henry II

Foto: Martin Reinl

ROTH – Neues Jahr, neues Glück: Die Kulturfabrik

startet mit kabarettistischen Klängen

von Helmut A. Binser und Pianist Hagen

Rether in den Januar. Das Schweizer Akrobatik-Trio

Starbugs Comnedy ist ebenso mit

im Programm wie das Familienmusical „Jan

& Henry 2“ vom Theater Lichtermeer, die

Premiere des neuen Programms von Viva

Voce und ein vergnüglicher Abend mit dem

Chiemgauer Volkstheater.

Kabarettfans wissen: rote Schuhe, schwarzer

Hut – das ist der Helmut A. Binser. Und

„Ha?“ heißt sein nagelneues Programm, das

er am Freitag, den 12. Januar um 20 Uhr auf

Basis einer höchst wissenschaftlichen Umfrage

präsentiert. In 100 bayerischen Großraumdiscos

wurden bei dröhnenden Beats

jeweils 100 Menschen befragt, wie das neue

Programm von Helmut Binser heißen soll.

Die Antwort war eindeutig und einstimmig:

Ha? Legendär ist seine Art, komplexe Zusammenhänge

über die bayerische Lebenswirklichkeit

wunderbar ironisch und doch

haargenau auf den Punkt zu bringen. Das

tut er auf so grundentspannt geniale und

feinsinnig brachiale Art, dass sein begeistertes

Publikum beständig in unkontrollierte

Lachanfälle verfällt.

In aller Ausführlichkeit verknüpft Hagen

Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes

mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt.

Und auch an zentralen Glaubenssätzen

westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich

und sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive

Fiktionen dem Gelächter preis. Eine

Fortführung seines Programms LIEBE zeigt

der hervorragende Pianist und Wortakrobat

am Sonntag, den 12. Januar bereits um 18

Uhr. Das ständig mutierende Programm mit

dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige

Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen

und stiftet zum Selberdenken und

-handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert

der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung

und Mitgefühl, gegen Doppelmoral

und konsumselige Wurstigkeit.

"JUMP! Reloaded" heißt die überarbeitete

Show der Super-Spaß-Akrobaten Starbugs

Comedy, die am 17. Januar um 20 Uhr auf

die Kulturfabrik-Bühne kommt. Nach ihrem

erfolgreichen ersten Auftritt in Roth darf

sich das Publikum auf eine Refresh-Show

mit vielen Updates freuen. Von New York bis

Tokio haben die drei Comedians mit einer

einzigartigen Mischung aus Tanz, Akrobatik

und Comedy in die Herzen des Publikums

gespielt. Mit hinreißender, verblüffender Dynamik

verlassen Starbugs Comedy in ihrer

Show die bekannten Sphären der Comedy.

Die drei coolen Typen ziehen ihr Publikum

so umwerfend fantasievoll, witzig und listig

herein, dass es aus dem Staunen nicht mehr

herausfindet.

Am Sonntag, den 19. Januar um 15 Uhr

verwandelt sich die Kulturfabrik in Schloss

Piepenschlöns: Dort gehen seltsame Dinge

vor sich und Jan & Henry müssen in ihrem

zweiten Programm (Jan & Henry 2 – ein

neuer Fall für die Erdmännchen) viele Rätsel

lösen. Doch das größte Geheimnis ist die Legende

um einen alten Schatz, der von den

Schlossbewohnern fieberhaft gesucht wird,

um den drohenden Verkauf ihres verschuldeten

Zuhauses zu verhindern. Außerdem begegnen

die Brüder dort Krokodella. Welche

Rolle sie in dem Rätsel spielt und ob es den

beiden Spürnasen gelingen wird, den Schatz

zu finden? Für das Publikum heißt es aufgepasst

und mitgedacht.

Verliebtheit, Lebenslust, Lachen – aber

manchmal auch Faulheit und Trübsinn oder

die unvermeidbaren Fallstricke des Alltags

verbinden alle Menschen. Das geht den

A-cappella-Großmeistern von VIVA VOCE

natürlich ganz genauso. Denn in mehr als

25 Jahren auf den Bühnen der Welt haben

David Lugert, Basti Hupfer, Heiko Benjes und

Andreas Kuch mit ihrem Publikum gemeinsam

viel erlebt. Nach dem riesigen Erfolg der

Glücksbringer-Tournee feiern die vier Sänger

am Donnerstag, den 23. Januar (und Freitag,

den 24. Januar um 20 Uhr) die Premiere ihrer

neuen Show DITO!: Kenne ich! Geht mir

genauso! Ist mir auch schon passiert!. Darin

besingen sie, was die Menschen verbindet:

kleine Peinlichkeiten, zum Beispiel, die uns

allen schon passiert sind. Und die sich doch

einen Moment lang anfühlen wie das Ende

der Welt und die Grundlage für nächtelanges

Grübeln sind. VIVA VOCE bringt in dieser

Show außerdem in einem ihrer berühmten

Medleys die ganz großen Hits der A-cappella-Welt

mit.

Und eine weitere Institution kommt mit einer

neuen Ausgabe: „A bisserl was geht allerweil“

heißt das neue Stück des Chiemgauer

Volkstheaters, das am Freitag, den 31.

Januar um 20 Uhr zu Gast ist. Unter der

Leitung von Bernd Helfrich ist es seit vielen

Jahren auch fester Bestandteil unseres

Jahresprogramms. Und das neue Stück "A

bisserl was geht allerweil" verspricht beste

Unterhaltung direkt aus dem Lokalpolitikleben

gegriffen. Im Bauausschuss geht‘s hoch

her: Bürgermeister Huber möchte auf das

Filetgrundstück der Gemeinde in Amigo-Manier

eine Spielhalle bauen, von der „grünen“

Gemeinderätin kommt ein Bauantrag besonderer

Art, auch dem Feuerwehrkommandanten

„brennt“ etwas unter den Nägeln, ein

Vorschlag ist absurder als der andere… und

dann lässt ein besonderer Tee die Sitzung

völlig aus dem Ruder laufen und alle Hemmungen

fallen. Doch über allem wacht Facility-Managerin

Uschi und bringt alles wieder

ins Lot, denn „a bisserl was geht allerweil“.

Tickets für alle Kulturfabrik-Veranstaltungen

gibt es an den bekannten

eventim-Vorverkaufsstellen, in Roth bei

Bücher Genniges und der Buchhandlung

Feuerlein, online über kulturfabrik.de

und auf eventim.de. Infos zu Tickets,

zum Programm etc. unter Tel. 09171 848-

714 oder www.kulturfabrik.de

18 01 | 2025


HIP FÜR ALLE

Mehrgenerationenprojekt: „HIP - Wohnen für Alle“ -

Grundstückskauf steht kurz bevor!

Vor 2,5 Jahren wurde die Idee für unser

einzigartiges Wohnprojekt geboren – und

seitdem wurde es mit viel Engagement

und Herzblut stetig vorangetrieben. Das

Ziel: Lebensräume schaffen, die Generationen

verbinden.

Unsere Baugemeinschaft steht auf drei

starken Säulen: Wohnungseigentümer,

Wohnungspaten und Investor. Gemeinsam

gestalten wir ein Wohnkonzept, das

Vielfalt, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit

vereint.

Mit dem geplanten Baubeginn im Herbst

2025 rückt die Realisierung in greifbare

Nähe. Doch jetzt wird es spannend: Aktuell

sind weniger als 12 Wohnungen verfügbar!

Nutzen Sie die Chance, Teil dieses großartigen

Mehrgenerationenprojekts zu werden.

In den kommenden Wochen finden

Informationsveranstaltungen statt, bei denen

Sie alles über das Konzept, die Vision

und Ihre Möglichkeiten erfahren können.

Seien Sie dabei und gestalten

Sie mit uns die Zukunft des

Wohnens – werden Sie Teil von

„HIP - Wohnen für Alle“!

Einblicke in das Projekt unter

www.hipfüralle.de

Hip

für

alle

Hip

alle

Mehrgenerationen-

Projekt Projekt in in Hilpoltstein

Herzliche Herzliche Einladung

Einladung

zum zum Infoabend Infoabend am am

16.

16.

November

November

18.00

18.00

Uhr

Uhr

in

in

der

der

Residenz

Residenz

Hilpoltstein

Hilpoltstein

Nachhaltige &

moderne

Wohnungen &

Reihenhäuser

in in der

Baugemeinschaft

Förderung für

Familien möglich!

Wir Wir suchen

Mitmacherinnen

und und Mitmacher!

Interessiert?

Kontakt

Kontakt Frau Garouba

Frau Tel: Garouba

Tel: 0176 579 870 76

0176 Email: 579 870 76

Email: kg@plan-z.de

kg@plan-z.de

Web:

Web: www.plan-z.de

www.plan-z.de

www.hip-fuer-alle.de

www.hip-fuer-alle.de

Komplettbäder mit 3-D Planung

Neubau & Sanierung

Barrierefreier Umbau

Große Fliesenausstellung

Handel & Verlegung

www.fliesen-haack.de

info@fliesen-haack.de

Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck

Telefon 09177–9648

01 | 2025

19


LANDKREIS ROTH

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

immer mehr Menschen sind von Armut betroffen für zwei internationale und zwei lokale Projekte

– in der Welt und bei uns. Spendenaktion Klimaveränderungen, "Jeder entschieden. Bürger ein Krisen Euro" sind allgegenwärtig – Kriege,

Unruhen und Hungersnöte nehmen in vielen Flüchtlingsströme, Naturkatastrophen, aber auch

Regionen zu.

Sorge um Arbeitsplätze, Wohnungsnot.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

internationale und zwei lokale Projekte entschieden. Krisen sind allgegenwärtig

– Kriege, Flüchtlingsströme, Naturkatastrophen, aber auch

Mit unseren Aktionen wollen wir verschiedene Mit dieser Spendenaktion wollen wir Menschen

immer mehr Menschen sind von Armut betroffen – in der Welt und

bei Initiativen uns. Klimaveränderungen, in den ärmsten Unruhen Ländern und Hungersnöte der Welt nehmen unter-istützen,

Regionen Hilfe zu. Mit zur unseren Selbsthilfe Aktionen geben wollen und wir Menschen verschiedene Seien wollen Sie wir ein Menschen Teil davon! unterstützen, die unsere Solidarität brauchen.

unterstützen, Sorge um Arbeitsplätze, die unsere Wohnungsnot. Solidarität Mit brauchen. dieser Spendenaktion

vielen

Initiativen mit dem in den Nötigsten ärmsten Ländern versorgen. der Welt Das unterstützen, sollte Hilfe unser zur Seien Sie ein Teil davon! Danke für Ihre Unterstützung,

Selbsthilfe Mindestmaßstab geben und Menschen sein! mit dem Nötigsten versorgen. Das Danke für Ihre Unterstützung,

sollte Weil unser wir Mindestmaßstab aber sehen, sein! dass Weil wir die aber Zahl sehen, der dass Bedürftigen

auch bei uns steigt, haben wir uns bewusst Ben

die Zahl Ihr/Euer Landrat

der Bedürftigen auch bei uns steigt, haben wir uns bewusst für zwei Ben Schwarz

Schwarz

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

immer mehr Menschen sind von Armut betroffen für zwei internationale und zwei lokale Projekte

01 PROJEKT „NEIA“

03 PROJEKT „MALI“

– in der Welt und bei uns. Klimaveränderungen, entschieden. Krisen sind allgegenwärtig – Kriege,

NEIA – Die Abkürzung

Unruhen

steht für

und

Nachhaltige

Hungersnöte

Entwicklung

nehmen in vielen

Unter

Flüchtlingsströme,

dem Motto „Hilfe

Naturkatastrophen, aber auch

in Afrika und ist ein eingetragener Regionen zu. Verein, der gezielt dort zur Selbsthilfe“ Sorge um Arbeitsplätze, setzt Wohnungsnot.

einen Beitrag leisten Mit möchte, unseren wo Aktionen große Hilfsorganisationen

wollen wir verschiedene sich die Mit LAG dieser Mali Spendenaktion seit wollen wir Menschen

nicht präsent Initiativen sind. NEIA in unterstützt den ärmsten kleinere Ländern und der Welt unter-

40 Jahren unterstützen, sehr erfolg-

die unsere Solidarität brauchen.

mittlere Entwicklungsprojekte stützen, Hilfe finanziell zur Selbsthilfe und strategisch. geben und Menschen reich für Seien die Sie Landfrauen ein Teil davon!

Im Laufe der Jahre wurden mit dem in Burkina Nötigsten Faso versorgen. Kindertagesstätten

Das sollte unser in Mali – einem der zehn

und Schulen Mindestmaßstab aufgebaut. Die sein! Frauenkooperative ärmsten Danke Länder für der Ihre Welt Unterstützung, – ein. Die Schwerpunkte liegen

kümmert sich um Landwirtschaft Weil aber und sehen, Handel. dass Auch die eine Zahl der Bedürftigen

in Sicherung Ihr/Euer der Landrat Ernährung, im Kampf gegen Mädchenbeschneidung

Nothilfe für Geflüchtete wurde

auch

in der

bei

von

uns

Krieg

steigt,

und

haben

Krisen

wir uns bewusst Ben Schwarz

sowie in der Alphabetisierung. Aktuell wird ein

gezeichneten Region eingerichtet.

großes Projekt in der Kommune Dombila zur Anlage eines

01 PROJEKT „NEIA“

Gemüsegartens 03 PROJEKT inklusive „MALI“ Brunnenbau vorbereitet, dank

NEIA – Die Abkürzung steht für Nachhaltige Entwicklung dem die Frauen Unter die dem Ernährung Motto „Hilfe ihrer Familien nachhaltig

in Afrika und ist ein eingetragener Verein, der gezielt verbessern dort und zur zusätzliche Selbsthilfe“ Einkünfte setzt erzielen können.

einen Beitrag leisten möchte, wo große Hilfsorganisationen

nicht präsent sind. NEIA unterstützt kleinere und 40 Jahren sehr erfolg-

Zugunsten der sich LAG die Mali LAG wird Mali seit vom Hilpoltsteiner Kreuzwirtskeller-Team

das jährliche „Mali-Fest“ veranstaltet.

mittlere Entwicklungsprojekte finanziell und strategisch. reich für die Landfrauen

Im Laufe der Jahre wurden in Burkina Faso Kindertagesstätten

in Mali – einem der zehn

und Schulen aufgebaut. Die Frauenkooperative ärmsten Länder der Welt – ein. Die Schwerpunkte liegen

kümmert sich um Landwirtschaft und Handel. Auch PROJEKT eine „BABYPUPPE“

in Sicherung der Ernährung, im Kampf gegen Mädchenbeschneidung

25 Jahren sowie unterstützt in der Alphabetisierung. der Förderkreis Aktuell wird der ein

04

Nothilfe für Geflüchtete wurde in der von Krieg und Krisen Seit mehr als

gezeichneten Region eingerichtet.

Kreisklinik Projekte, großes Projekt die in direkt der Kommune oder indirekt Dombila zur all Anlage denen eines

Gemüsegartens inklusive Brunnenbau vorbereitet, dank

zugutekommen, die das Krankenhaus in Anspruch

dem die Frauen die Ernährung ihrer Familien nachhaltig

nehmen müssen. verbessern Aktuell und geht zusätzliche es dem Einkünfte Verein erzielen um eine können.

02 PROJEKT „DIE TAFELN“

lebensecht aussehende Zugunsten der Babypuppe, LAG Mali wird an vom der Hilpoltsteiner Hebammen Kreuzwirtskeller-Team

Seit Gründung der ersten Tafel 1993 haben diese wert-

Krankenpflegeschüler, das jährliche „Mali-Fest“ aber veranstaltet.

und Geburtshelfer,

vollen Einrichtungen eine doppelte Mission: Lebensmittel

auch Ärzte lebensnah Notfälle und Versorgung

üben können. PROJEKT Mit „BABYPUPPE“

einer realistischen

retten und Menschen damit helfen. Unsere Tafeln in Roth,

04

Hilpoltstein, Greding und Wendelstein leisten seit Jahren

Anatomie und Seit den mehr wichtigsten als 25 Jahren klinischen unterstützt der Förderkreis der

hervorragende Arbeit und sind eine wichtige Anlauf-

Funktionen ausgestattet, Kreisklinik Projekte, kann die direkt Wiederbelebung

oder indirekt all denen

von Neugeborenen trainiert

zugutekommen, die das Krankenhaus in Anspruch

stelle für Bedürftige, deren Kreis immer größer wird. Die

nehmen müssen. Aktuell geht es dem Verein um eine

Ehrenamtlichen sind 02 nicht PROJEKT nur Woche „DIE für TAFELN“ Woche bei der

werden. Bisher lebensecht ist die aussehende Kreisklinik Babypuppe, auf

an der Hebammen

Ausgabe im Einsatz, sie sind Seit oft Gründung Ansprechpartner der ersten Tafel für 1993 die haben diese wertvollen

eine Leihgabe und des Geburtshelfer, Klinikums

Krankenpflegeschüler, aber

des Alltags. Einrichtungen eine doppelte Mission: Lebensmittel Nürnberg Süd auch angewiesen.

Ärzte lebensnah Notfälle und Versor-

kleinen und großen Sorgen

retten und Menschen damit helfen. Unsere Tafeln in Roth,

gung üben können. Mit einer realistischen Bild: Firma Laerdal

Hilpoltstein, Greding und Wendelstein leisten seit Jahren

Anatomie und wichtigsten klinischen

SPENDENKONTEN

Ab 300 Euro kann eine Spendenbescheinigung

hervorragende Arbeit und sind eine wichtige Anlauf-

Funktionen ausgestattet, kann die Wiederbelebung

von Neugeborenen trainiert

Sparkasse Mittelfranken-Süd DE76 7645 0000 0000 1818 18 erstellt werden – geben Sie dazu bitte bei der

stelle für Bedürftige, deren Kreis immer größer wird. Die

SPENDENKONTEN

VR-Bank Mittelfranken Mitte eG DE03 7656 0060 0004 7501 52 Überweisung im Verwendungszweck Ihre vollständige

Ehrenamtlichen sind nicht nur Woche für Woche bei der

werden. Bisher ist die Kreisklinik auf

Sparkasse ZEITRAUM: Mittelfranken-Süd

1. Dezember 2024 bis Ausgabe 30. April im Einsatz, 2025sie sind oft Ansprechpartner Ab 300

Anschrift

für Euro die kann

an – DANKE

eine Spendenbescheinigung Leihgabe des Klinikums erstellt werden – geben

DE76 Spenden, 7645 die 0000 nach 0000 dem 1818 30.04.2025 18 kleinen eingehen, und großen werden Sorgen für des die Alltags. Sie Informationen dazu bitte bei Nürnberg unter: der Überweisung Süd angewiesen. im Verwendungszweck Ihre

Weitere

VR-Bank nächste Spendenaktion Mittelfranken verwendet. Mitte eG

www.landratsamt-roth.de/spendenaktion

vollständige Anschrift – DANKE

SPENDENKONTEN

Ab 300 Euro kann eine Spendenbescheinigung

DE03 7656 0060 0004 7501 Sparkasse 52 Mittelfranken-Süd DE76 7645 0000 0000 1818 18 erstellt werden – geben Sie dazu bitte bei der

VR-Bank Mittelfranken Mitte eG DE03 7656 0060 0004 7501 52 Überweisung im Verwendungszweck Ihre vollständige

Anschrift an – DANKE

ZEITRAUM: 1. Dezember 2024 bis 30. April 2025

ZEITRAUM: 1. Dezember 2024 bis 30. April 2025

Spenden, die nach dem 30.04.2025 eingehen, werden für die nächste

Spendenaktion verwendet. nächste Spendenaktion verwendet.

Weitere Informationen unter:

Spenden, die nach dem 30.04.2025 eingehen, werden für die Weitere Informationen unter:

www.landratsamt-roth.de/spendenaktion

Bild: Firma Laerdal

20 01 | 2025


HEIZUNGSMODERNISIERUNG

Unnötig Geld für hohe Heizkosten ausgeben? Das will keiner!

... aber

wie?

Wer seine alte Heizung modernisieren lässt, kann Kosten und Emissionen reduzieren.

Doch welche Energiequelle wird sich in Zukunft durchsetzen?

Mit unserem Energieeffizienz-System bieten wir Ihnen eine flexible Lösung.

Egal, ob Sie sich heute oder in Zukunft für Pellets, Wärmepumpe, Nah- oder Fernwärme, etc.

entscheiden, alles kann zu jeder Zeit, mit geringem Aufwand, angeschlossen, kombiniert oder

ersetzt werden.

Das hört sich interessant an?

Dann vereinbaren Sie

am besten gleich einen

Beratungstermin bei Ihnen vor Ort.

Dort informieren wir Sie, unter

Berücksichtigung der vorhandenen

Gegebenheiten, bestmöglich und

individuell über Optionen und

Fördermöglichkeiten.

... unser

Multitalent!

Bleiben Sie flexibel was

die Energiequelle Ihrer

Heizung betrifft!

Durchdachte, effiziente Lösungen

Staatliche Förderungen: Beratung

und Hilfe bei der Beantragung

Immer für Sie da,

wenn´s drauf ankommt!

Gruber GmbH GmbH . . Am Am Weiher Weiher 99

92342 Freystadt/Mörsdorf

www.gruber-moersdorf.de

WIR KÖNNEN DEN WIND NICHT ÄNDERN,

aber wir können die Segel richtig setzen!

... in diesem Sinne wünschen wir allen

einen guten Start im neuen Jahr!

01 | 2025

21


FLECKLASMÄNNER E.V.

8. Brauchtumsumzug in Hilpoltstein

Sonntag, 2. Februar 2025 | ab 14:00 Uhr

Am 2. Februar 2025 ab 14:00 Uhr veranstalten

die Hilpoltsteiner Flecklasmänner

e. V. wieder ihren großen Brauchtumsumzug

zu dem die Bevölkerung, Brauchtumsbegeisterte

und Faschingsbegeisterte herzlich eingeladen

sind.

In der 8. Auflage gibt es wieder viele regionale

Gruppen, auch Brauchtümer, die seit

dem 1. Brauchtumsumzug dabei sind. Auch

haben die Hilpoltsteiner dieses Mal wieder

neue Gruppen am Start. Vom Königsee mit

einer „Goassenzunft“ über das Altmühltal

mit den Enkeringer Goasselschnalzern. Auch

werden neue Gruppen wie die Wexhainer

Narren oder die Murreder Hemberwälder

aus der Schwäbisch-Alemannischen Fasnacht

den Zug aus Beden-Württemberg das

erste Mal mit Spaß bereichern.

Bei dem Umzug sind nicht nur Wintervertreibende

– Gruppen dabei, auch die Winterbrauchtümer

wie Krampus und Perchten

werden gezeigt, mit ihren gruseligen Masken.

Besonders freuen sich die Flecklasmänner

über regionale Gruppen, die auch das

erste Mal dabei sind. Hexen aus Rednitzhembach

und eine Zunft aus Röttenbach von den

Aischgründen die – wie könnte es anders

sein, eine Karpfen-Fischgestalt entwickelten,

aufgrund von einer Sage.

Auch die Fleckli aus Spalt, als vom Großgemeindegebiet

Hilpoltstein ansässige Gruppe

– die Meckenhausener Faschingsgesellschaft,

die Woldschebberer aus Mitteleschenbach

und endlich wieder dabei – die Schembartläufer

aus Nürnberg. Diese feierten 2024

ihr 50. Jubiläum als Verein. Schembartläufer

gründeten im Mittelalter 1449 den ersten

Faschingszug der Geschichte. Es ist uns

eine besondere Ehre, die Gruppe mit ihren

Renaissance Instrumenten und Gewändern

begrüßen zu dürfen.

Über 35 Gruppen werden das Brauchtum

des Winters zeigen, von nah und fern.

Nach dem Umzug bebt die Stimmung am

Marktplatz. Zur Feier werden die Flecklaskinder

wieder tanzen, Guggen spielen, unser

2. Vorstand wird zu „DJ Flecklasrolf“ und

sorgt für Stimmungsmusik. Auch dieses Mal

wird der Umzug barrierefrei sein. Der Verein

hat sich viele Gedanken gemacht. Die Beschilderung

wurde erneuert, auch ist jetzt

das Parken für Menschen mit Rollstuhl gesichert.

Als Neuerung ist die „reizfreie“ Zone

am Residenzhof für Menschen mit Reizüberflutung

wie Autisten geschaffen. Die Umzugspläne

und die Pläne „Barrierefreiheit“

stellen die Hilpoltsteiner Flecklasmänner ab

Januar auf Ihrer Internetseite www.hilpoltsteiner-flecklasmaenner.de

online.

Foto: Bernhard Bergauer

Nachdem 2024 kein Brauchtumsumzug

stattfand, veranstalten die Hilpoltsteiner

Flecklasmänner am Sonntag, den 2. Februar2025,

wieder ihren großen Brauchtumsumzug

in Hilpoltstein. Bereits 2023 entschloss

sich der Verein, auf einen 2-jährigen

Turnus überzugehen.

Foto: Bernhard Bergauer

22 01 | 2025


IHR NEUES BADEZIMMER

Individuelle Traumbäder perfekt geplant!

... komplett

aus einer Hand!

Von der Planung bis zum fertigen Traumbadezimmer – wir begleiten Sie bei jedem Schritt!

Genießen Sie unseren RUNDUM–SORGLOS–SERVICE! Sie verraten uns Ihre Wünsche, alles

Übrige erledigen wir für Sie, inkl. Koordination aller Gewerke (Fliesenleger, Elektriker, Maler, ...).

Vertrauen Sie auf unsere Qualität und Terminsicherheit bei der Planung und Umsetzung.

Jetzt Beratungstermin buchen!

Durchdachte Planungen

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Alles aus einer Hand – wir koordinieren alle Gewerke für Sie

Saubere und termingerechte Umsetzung

Gruber GmbH GmbH . . Am Am Weiher Weiher 99

92342 Freystadt/Mörsdorf

www.gruber-moersdorf.de

GÖNNEN SIE SICH ÖFTER MAL EINE AUSZEIT ...

... zum Beispiel in Ihrem ganz persönlichen.

individuellen Traumbadezimmer!

Wir planen es gerne mit Ihnen!

01 | 2025

23


DTM

AWO SCHULDNERBERATUNG

Ab sofort erhältlich:

DTM-Tickets für den Norisring

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren

haben freien Eintritt

MÜNCHEN – Im Juli kommenden

Jahres verwandeln sich die Straßen

in Nürnberg erneut zu einem rasanten

Stadtkurs: Für den vierten Saisonstopp

(4. bis 6. Juli 2025) gastiert die DTM auf dem Norisring.

Tickets für das Stadt-Spektakel sind ab sofort online unter dtm.

com verfügbar. ADAC Mitglieder profitieren am Norisring und

auch bei den weiteren sieben Rennwochenenden der DTM von

zehn Prozent Rabatt. Darüber hinaus ist die Anreise aus dem

Großraum Nürnberg mit dem öffentlichen Personennahverkehr

für alle Besucher kostenlos – die DTM-Tickets dienen gleichzeitig

als Fahrkarte für den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg.

Der Norisring begeistert Fahrer und Fans mit einem einmaligen

Flair. Im „Fränkischen Monaco“ erwarten die DTM-Stars zwischen

Mauern und Leitplanen drei lange Geraden sowie zwei Spitzkehren.

Mit 2,162 Kilometern ist der Norisring die kürzeste Strecke

im Kalender. Somit sehen die Zuschauer die DTM-Fahrzeuge auf

der Kultstrecke am Dutzendteich so oft wie auf keinem anderen

Kurs. Von der berühmten Steintribüne mit perfektem Blick auf

die Start-Ziel-Gerade sowie in die Boxengasse erleben Fans die

DTM zu unveränderten Preisen ab 74 Euro. Kinder und Jugendliche

unter 16 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen

freien Eintritt zum Norisring inklusive Zugang zur Steintribüne.

Die DTM bietet auch in der Saison 2025 Motorsport zum Anfassen.

In allen Tickets ist der Zugang ins Fahrerlager enthalten.

Bei Autogrammstunden und Pitwalks kommen Fans sowohl den

PS-starken Fahrzeugen als auch den Piloten ganz nah. Das Rennwochenende

am Norisring wird zu einem echten Motorsport-Festival:

Bereits jetzt steht fest, dass neben der DTM die ADAC GT4

Germany, der Prototype Cup Germany und der Porsche Sixt Carrera

Cup Deutschland ihre Rennen in Nürnberg austragen.

Schuldnerberatung

Schulden machen ist heute ganz normal. Wenn es

Probleme gibt, dann heißt es, der Betroffene ist selbst

schuld. Die zunehmende Zahl der Schuldner zeigt jedoch,

dass es sich nicht mehr nur um ein persönliches

Verschulden handeln kann. Einschneidende Ereignisse, wie Krankheit,

Unfall, Arbeitslosigkeit, Scheidung etc. können die Gründe für eine

nicht mehr tragbare Verschuldung sein.

Dabei kann der Schuldendruck den Einzelnen soweit in die Enge treiben,

dass er ihm jegliche Lebensenergie nimmt:

• Probleme in der Familie

• Rückzug von Freunden/ Verwandten

• Leben unterhalb des Sozialhilfesatzes

HIER SETZT DIE SCHULDNERBERATUNG EIN:

• Umfassende Analyse der Haushaltssituation, mit dem Ziel den

nötigen Lebensbedarf zu sichern

• Entwicklung von Lösungsansätzen, um die Entschuldung zu erreichen.

• psychosoziale Hilfestellung

• Verbraucherinsolvenzverfahren

Außenstelle in Hilpoltstein, Offene Sprechstunde

am 10.01.2025, 07.02.2025 und 07.03.2025 von 9-12 Uhr

AWO Soziales Kompetenz-Zentrum, St.-Jakob-Straße 12

Außenstelle in Thalmässing, Offene Sprechstunde

am 13.01.2025 und 10.03.2025 von 9-12 Uhr

Im Rathaus, Stettner Str. 26

Beratung in Roth: Wolfgang Hunner, Schuldnerberater

91154 Roth, Drahtzieherstraße 6

Tel.: 09171/9664-30, Fax: 09171/9664-39

email: schuldnerberatung.roth@awo-roth-schwabach.de

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo. bis Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Foto: DTM

Leistungen rund ums Haus

Wohnraumsanierung und Renovierung

Verputzarbeiten

Farbgestaltung/Malerarbeiten

Trockenbau

Spachtel und Fliesentechnik

Bauwerksabdichtung

Baugutachten

weitere Leistungen auf Anfrage

Kostenplanung

Alle Leistungen führen wir auch gerne außerhalb

Ihrer Öffnungszeiten aus. (z. B. Praxen, Geschäftsräume usw.)

Gerne besichtige ich Ihr

Objekt vor Ort

und erstelle Ihnen

ein individuelles Angebot

Rufen Sie mich an:

Mobil: 0160 - 98022426

oder schreiben

Sie mir eine E-Mail:

ha-we-service@gmx.de

Ich freue mich

auf Ihren Auftrag

Flexibel – Kompetent – Zuverlässig

24 01 | 2025


RATGEBER RECHT

Erbrecht: Zusammenleben, neue Ehe ab 50 - Teil 2

Bevor wir mit Teil 2 beginnen muss der Unterzeichner

einen Fehler im Teil 1 rechte

Spalte verbessern: es heißt dort nicht

Berliner Testament, sondern „Testamente“.

Im 2. Teil möchte der Autor auf die im

1. Teil aufgeworfenen Fragen für den Zeitabschnitt

vor dem Tod, der die juristische Zäsur

darstellt, eingehen. Das ist ein Bereich, der von

vielen gar nicht gesehen wird oder stiefmütterlich

behandelt wird. Wir sehen immer wieder,

dass Menschen bis ins hohe Alter glauben, nie

krank zu werden und auch nicht zu sterben.

Das trifft immer nur die anderen, mit 50 ist man

schließlich gesund und fit und hat noch das

halbe Leben vor sich. Statistisch mag das fast

richtig sein, in rechtlicher Hinsicht ist eine solche

Lebenseinstellung fahrlässig. Was ist nämlich,

wenn man nun doch schwer erkrankt, der Herzinfarkt,

der Schlaganfall, etc.? Nach Auffassung

unserer Kanzlei gehört zum Erbrecht eben nicht

nur der Tod und das klassische Erbrecht danach,

sondern auch der Zeitraum davor zu einer umfassenden

Beratung und Versorgung der Mandanten

mit individual-juristischen Ergebnissen.

Für nichteheliche, wie auch für eheliche Partner

stellt sich die Basisfrage: Wer sorgt für mich,

wer ist für mich da, wer versorgt mich, wenn

ich krank bin, wer kümmert sich um mein Vermögen?

Bei ehelichen Partnern hilft zumindest

z.B. im Rahmen des Notvertretungsrechtes minimal

das Gesetz. Bei nichtehelichen Partnern ist

einfach nichts vorhanden. Der Partner erfährt

noch nicht einmal, in welcher Klinik der andere

ist, was er hat und wie er behandelt wird. Was

kann man tun? Hier hilft ein Blick auf das Sorgerecht

im Allgemeinen. Das Sorgerecht umfasst

zwei Hauptgebiete, nämlich die Sorge um die

Person und die Sorge um das Vermögen. Das ist

also der Minimalbereich, der abgedeckt werden

muss. Unsere Kanzlei deckt auch die Fragen der

Organspende und den erweiterten Bereich einer

Patientenverfügung mit ab. Reicht dann nicht

eine Vollmacht, die man überall kostenlos bekommt,

bei der man ankreuzen kann, was man

möchte, und die Sache hat sich? Unserer Erfahrung

nach ist die kostenlose Vollmacht meistens

ungenügend. Zunächst einmal ist festzuhalten,

dass eine solche Vollmacht nicht fälschungssicher

ist. Wenn Sie wünschen, dass Ihr Wille in

einer Vollmacht bestehen bleibt, dann sollte diese

fälschungssicher sein. Das Kreuz wird durchgestrichen

und an anderer Stelle gemacht- und

schon wird es für Sie möglicherweise lange

qualvoll. Auch ist der Kreis der Bevollmächtigten,

der Umfang der Vollmacht jeweils, die

Reihenfolge der Bevollmächtigten genau festzulegen.

Was passiert, wenn zwei Bevollmächtigte

eingesetzt sind, aber beide jeweils anderer

Auffassung sind? Es hilft Ihnen gar nichts, wenn

der Partner und ein Kind aus 1. Ehe komplett

konträre Ansichten haben. Diese blockieren

sich. Wer entscheidet dann für Sie? Der Autor

hatte tatsächlich den Fall, dass die 2. Ehefrau in

der Kanzlei erklärt hat, dass ihr Ehepartner für

den Fall einer solchen Erkrankung immer gesagt

hat, dass er sterben möchte, die Tochter aus

1. Ehe, dass ihr Vater leben soll. Beide hatten

eine Vollmacht. Bis ein Gericht nun entscheidet,

dauert es. Des Weiteren hat der Staat diese

Vollmachten nicht umsonst ins Spiel gebracht:

Ausgangspunkt war zunächst die Patientenverfügung,

bei der man Angehörigen und Ärzten

etwas Rechtssicherheit geben wollte, damit diese

den Fall klären können, ob in einer bestimmten

Situation der Mensch weiterleben möchte

oder nicht. Mittlerweile umfassen diese Vollmachten

auch die Frage der Personensorge. Das

darf nicht unterschätzt werden: wer die Personensorge

innehat, der kann z.B. bestimmen, wo

sich die Person aufhält, wen sie treffen darf und

wen nicht. Das hört sich trivial an, doch bei einem

Missbrauch einer solchen Vollmacht könnten

Sie im schlimmsten Fall irgendwo in einem

geschlossenen Altenheim ohne weitere Außenkontakte

verschwinden. Wir haben das alles

bereits gesehen. Eine Vollmacht nach einem

Standardmuster mit bloßem Ankreuzen abzuwickeln

schert Sie letzten Endes alle über einen

Kamm. Das ist aber nicht möglich, da Sie alle

unterschiedliche Ansichten und Verhältnisse haben.

Und im Bereich des Vermögens werden die

Mängel solcher Vollmachten ganz evident ersichtlich.

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass

solche Vollmachten, auch wenn der Text oftmals

anders lautet, Sie z.B. nicht in die Lage versetzen,

über Immobilien zu verfügen. Dies bedeutet,

dass Sie nicht in der Lage sind, bezüglich der

Immobilie in irgendeiner Art und Weise für Ihren

Partner zu handeln. Das kann bedeuten, dass

Sie im wahrsten Sinne des Wortes an Ihr Haus

gebunden sind, ein Verkauf nicht möglich ist,

Vermögen zu Lebzeiten steuerbegünstigt nicht

weitergeben können. Die Nachteile von solchen

Ankreuzvollmachten bezahlen Sie also in dem

Fall, dass ein Partner tatsächlich krank wird. Der

Erfahrung nach stirbt man allerdings nicht gesund

in diesem Lande, sodass es evident wichtig

ist zu erkennen, eine Vollmacht zu errichten, die

Sie auch tatsächlich so bevollmächtigt, dass Sie

für den Partner und für Sie selbst handeln können.

Diese muss mindestens die Bereiche der

Personen- und Vermögenssorge, der Patientenverfügung

und gegebenenfalls der Organspende

umfassen. Wir helfen Ihnen mit individuellen

Vollmachten, die dann auch funktionieren.

Stephan Baumann

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Familienrecht

Erbrecht

PR-Text

ANWALTSKANZLEI BAUMANN

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft

Wir sind für Sie auch auf

folgenden Rechtsgebieten tätig:

• Arbeitsrecht

• Familienrecht

• Erbrecht und Betreuungen

• Seniorenrecht

• Internetrecht

• Verkehrsrecht

und Unfallregulierung

• Miet- und Immobilienrecht

• Straf- und Steuerrecht

• Versicherungsrecht

• Steuerstrafrecht

• Forderungsbeitreibung

01 | 2025

25


GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN

„Wackelige Jobs“ im Kreis Roth

24 Prozent der neuen Arbeitsverträge sind noch befristet

„Jobs auf Zeit“ sind wackelig: Wer heute im Landkreis Roth einen

neuen Arbeitsvertrag unterschreibt, der muss immer noch

damit rechnen, dass nach einem oder zwei Jahren Schluss ist mit

dem Job. „Es gibt zwar einen Fachkräftemangel. Trotzdem verzichten

einige Betriebe im Kreis Roth nach wie vor darauf, ihre

Beschäftigten zu binden: Sie drücken ihnen Verträge mit Zeitlimit

in die Hand“, sagt Regina Schleser von der Gewerkschaft

Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).Die Geschäftsführerin der

NGG Nürnberg-Fürth nennt aktuelle Zahlen und beruft sich dabei

auf die Bundesagentur für Arbeit: So haben nach Angaben

der Gewerkschaft im ersten Quartal dieses Jahres private und öffentliche

Arbeitgeber im Landkreis Roth rund 2.900 Arbeitsverträge

abgeschlossen. „24 Prozent davon waren befristete Jobs.

Bundesweit lag diese Quote sogar bei knapp 34 Prozent. Ganz

klar: Ziel muss es sein, so wenig befristete Jobs wie möglich zu

haben“, sagt Regina Schleser. Sie rät Beschäftigten, vor der Unterschrift

unter einem Arbeitsvertrag nachzuhaken, warum dieser

befristet sei. „Arbeitsverträge auf Zeit bedeuten ‚wackelige Jobs‘.

Wer also einen Arbeitsplatz mit Perspektive sucht, der wird keinen

‚Job mit Verfallsdatum‘ nehmen, wenn es Alternativen gibt. Daran

hängt schließlich vieles: Befristete Arbeitsverträge machen die

Wohnungssuche deutlich schwerer. Außerdem sind sie eine hohe

Hürde bei Krediten – und damit auch für entscheidende Anschaffungen:

vom Auto bis zur Eigentumswohnung“, so Schleser. Oft

komme dadurch sogar die Familienplanung ins Rutschen.

Um das zu verhindern, fordert die NGG Nürnberg-Fürth, Befristungen

ohne konkreten Sachgrund abzuschaffen. Eigentlich hatte

sich die inzwischen zerbrochene Ampel-Koalition vorgenommen,

„Ketten-Befristungen“ einzudämmen, um die Zahl von Zeitverträgen

zu reduzieren. „Das ist nur eine von vielen liegengebliebenen

Aufgaben der Ampel. Aber eine, die für die Beschäftigten wichtig

ist“, so Regina Schleser. Die Reduzierung von befristeten Arbeitsverträgen

bleibe daher ein Problem, um das sich die nächste Bundesregierung

und der neue Bundestag kümmern müssten.

Ein Dorn im Auge ist der Gewerkschaft die befristete Weiterbeschäftigung

nach einer Ausbildung: Wer nach einer abgeschlossenen

Berufsausbildung nur eine Übernahme auf Zeit angeboten

bekomme, dem fehle die berufliche Perspektive. „Ein ‚Job mit

Verfallsdatum‘ kann schnell zur Karrierefalle werden. Junge Menschen

lassen sich nicht auf der ‚beruflichen Warmhalteplatte‘ parken

– weder in der Lebensmittelproduktion noch in der Gastronomie

oder in anderen Branchen“, sagt Regina Schleser.

Wenn der Countdown am Arbeitsplatz läuft: Es gibt immer noch zu viele Jobs auf Zeit,

so die Gewerkschaft NGG Nürnberg-Fürth.

Foto: NGG | Florian Göricke

In der Praxis sei diese Botschaft allerdings noch längst nicht angekommen:

Mit 48 Prozent war bundesweit fast jede zweite Neueinstellung

von unter 25-Jährigen befristet. Das geht aus aktuellen Zahlen

der Böckler-Stiftung hervor. „Außerdem nutzen Arbeitgeber die vermeintlich

schwächere Position von Menschen aus, die keine Berufsausbildung

haben: Gut die Hälfte von ihnen bekommt bei einer neuen

Stelle nur einen befristeten Arbeitsvertrag“, so Regina Schleser.

Auch das habe die Analyse der Böckler-Stiftung ergeben. Menschen

mit Berufsausbildung hätten dagegen nur zu knapp 28 Prozent einen

befristeten Job.

Gartentipps für Januar

Pflanzen

Schneiden

Immergrüne Pflanzen verdunsten über bei frostfreien Witterung Gehölze

die Blätter auch im Winter Wasser, deshalb

an sonnigen Standorten gießen. Bei Schneefall

schneiden.

Kübelpflanzen im Winterquartier auf Dach vom Gewächshaus freiräumen,

Schädlinge untersuchen und behandeln Gehölze abschütteln.

und auch gießen.

Säen und ernten

Schützen

. Winterschutz an Rosen kontrollieren.

bei trockener Witterung Spinat säen,

Rosenkohl, Lauch und Grünkohl ernten

mehr Infos in der Baumschule...

% Räumungsverkauf in Heideck bis 13.Jan. %

E

g

F

26 01 | 2025


LANDRATSAMT ROTH

„Ausgezeichnet lesen“: Lesereihe macht Station in Roth

LANDKREIS ROTH – Bereits zum 10. Mal

hat der Landkreis 2024 den Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis

verliehen. Die 1978

verstorbene Elisabeth Engelhardt, Namensgeberin

des Preises, hätte im März dieses

Jahres ihren 100. Geburtstag gefeiert. Der

Landkreis ehrt mit einer Lesereihe und einer

Jubiläumsveranstaltung die außergewöhnlich

begabte Literatin - die nächste Lesung

findet am 29. Januar in Roth statt.

Die Lesereihe „Ausgezeichnet lesen“ wird

nach ihrem Start im November in Spalt am

Mittwoch, den 29. Januar um 19 Uhr

in den Ratsstuben im Schloss Ratibor

fortgesetzt. Mit der Schwanstettener Krimiautorin

Monika Martin und dem aktuellen

Preisträger Andreas Friedrich erwartet die

Zuhörerschaft ein abwechslungsreicher literarischer

Abend. Außerdem stellt Moderator

Gerd Berghofer Leben und Werke der 2021

verstorbenen Elfriede Bidmon aus Rednitzhembach

vor, die den Preis im Jahr 2006

erhielt.

Was verspricht das Motto des Abends „Ausgezeichnet

lesen“? Sicher ist, dass der Blick

in die vielfältige Literaturszene des Landkreises

einiges erwarten lässt. Denn mit Krimi,

lyrischen Texten und Prosa stehen drei unterschiedliche

Genres für die Zuhörenden

bereit. Die Preisträgerin aus dem Jahr 2018,

Monika Martin, liest aus ihrem Buch „Findelkind“

aus der Reihe „Krimis mit Geschichte“.

Dabei beeindruckt sie mit ihrem regionalgeschichtlichen

Wissen, das sie in ihren

Kriminalromanen mit Fakten aus der Stadtgeschichte

Nürnbergs verbindet. Der aktuelle

Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreisträger

Elisabeth Engelhardt würde am 11.3.2025 ihren 100. Geburtstag feiern. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreises

„touren“ mit Lesungen durch den Landkreis um sich und ihre Werke vorzustellen.

Foto: Landkreis Roth

Andreas Friedrich, der im letzten Jahr mit

dem AB-Projekt gemeinsam mit Billy Wechsler

in Roth für Aufsehen sorgte, entführt an

diesem Abend in die Welt der Lyrik und lädt

zum Nachdenken und Innehalten ein. Elfriede

Bidmon wurde weit über die Region

hinaus bekannt für ihren ausgezeichneten

Roman „Loreto: Ein Schicksalsroman“, den

sie über die gleichnamige Wallfahrtskirche

ihres Geburtsortes schrieb - Gerd Berghofer

stellt Bidmon und ihre Werke in den Ratsstuben

vor. Auch die Namensgeberin des

Literaturpreises soll an diesem Abend ihre

Würdigung erhalten: Berghofer erzählt aus

dem Leben Elisabeth Engelhardts, die neben

ihrer Schreibkunst auch als Kunstmalerin

und Näherin am Theater in Nürnberg wirkte.

Ihre beeindruckende Lebensgeschichte und

ihr besonderer Schreibstil, den sie in ihren

Büchern „Feuer heilt“ und „Ein deutsches

Dorf in Bayern“ erkennen lässt, zeigt warum

Elisabeth Engelhardt zur Namensgeberin des

Literaturpreises wurde.

Die Lesereihe durch den Landkreis geht am

Donnerstag, 20.02.2025, 19 Uhr in St.

Marien in Thalmässing weiter: Dort lesen

mit Katharina Storck-Duvenbeck und Klaus

Schamberger zwei weitere Literaturpreisträger

und Gerd Berghofer widmet sich dem

Werk von Willi Weglehner, der im Jahr 2009

ausgezeichnet wurde.

Die Lesereihe schließt am Dienstag,

11.03.2025, 18.30 Uhr mit einer Jubiläumsfeier

zum 100. Geburtstag von Elisabeth

Engelhardt. Die Marktgemeinde Schwanstetten

lädt zusammen mit dem Landkreis

zur Würdigung dieser besonderen Literatin

in die Kulturscheune Leerstetten ein.

Die biografische Würdigung Engelhardts

übernimmt dabei die erste Preisträgerin von

1997, Ingeborg Höverkamp. Und auf dem

Podium werden viele der bisherigen Preisträgerinnen

und Preisträger über ihren literarischen

Werdegang berichten. Zeitzeugen

steuern Details aus dem Leben Elisabeth Engelhardts

bei, die in Leerstetten auch liebevoll

„die Liesl“ genannt wird.

Ausführung sämtlicher

-Maler und Lackierarbeiten

Volkert -Boden und Belagsarbeiten

hrung sämtlicher Volkert

-Trockenbau

nd Lackierarbeiten Raum & farbe

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei,

und Belagsarbeiten

Volkert Raum & Farbe

Weinsfeld E4

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Trockenbau

Christian Volkert

91161 Hilpoltstein

Volkert Raum & Farbe • Christian Tel.: 0176 75 Volkert

888 781

Siemensstr.

Weitere

11

Informationen zu den

Siemensstr. 11 • 90596 Schwanstetten

E-Mail:

90596 Schwanstetten

Veranstaltungsdetails der Lesereihe

Tel.: Volkert 0176 75 888 Raum 781 & • Farbe

E-Mail: info@volkert-raum-farbe.de Tel : 0176 75 www.maler-volkert.de

sind

888

unter

781

www.maler-volkert.de

www.landratsamt-roth.de/

Email: info@volkert-raum-farbe.de

lesereihe einzusehen.

www.maler-volkert.de

Christian Volkert

Siemensstr. 11

90596 Schwanstetten

Tel : 0176 75 888 781

Email: info@volkert-raum-farbe.de

www.maler-volkert.de

01 | 2025

27


Das Geheimnis einer

guten Matratze

Im Gespräch mit Schlafexperte Anton Böll

Beim Blick in die Flugblätter von

Betten- oder Möbelhändlern erkennt

man schnell, wie vielfältig die Angebote

im Bereich Matratzen, Lattenroste

und Kopfkissen sind. Dabei sind

die Unterschiede zwischen manchen

Herstellern nur schwer auszumachen.

Insbesondere bei Beschwerden im

Rücken-, Nacken- oder Schulterbereich

stellt sich die Frage, welche

Matratze die richtige ist.

Individualität im

Matratzenmarketing

Im Handel treffen konkurrierende

Interessen aufeinander: zum einen

der Wunsch vieler Kunden nach

individuellen Schlaflösungen, zum

anderen der Kostendruck bei den

Herstellern, verbunden mit der

Suche nach günstigen Produktionswegen.

Während Kunden unterschiedliche

Bedürfnisse haben, wollen

Produzenten so wenig Vielfalt wie

möglich, um Kosten zu senken.

Eine für alle, aber welche ist eine?

Veränderbare, individuell angepasste

Matratzen sind im Handel kaum

verfügbar. Deswegen hat das Institut

Proschlaf aus Salzburg den Liege-

Simulator entwickelt. Auf Basis der

Mess-Ergebnisse kann eine Matratze

punktgenau an den Körper, die

bevorzugte Schlafposition und das

Liegeverhalten an gepasst werden.

Nürnberg liegt richtig

Im Ergonomischen Liegezentrum

schlafTEQ Nürnberg passt der zertifizierte

Schlafberater Anton Böll

jede Matratze individuell an. Hier

können Interessierte und Schlaflose

eine kostenlose Analyse am Liege-

Simulator in Anspruch nehmen. Im

Anschluss daran wird ein Prototyp

der zukünftigen schlafTEQ-Matratze

erstellt, die auf den Körper und

etwaige Beschwerden abgestimmt

ist – inklusive sofortigem Probeliegen

und optionaler Bestellmöglichkeit.

Schlafen Sie gut?

Vereinbaren Sie Ihre kostenlose

Körper-Analyse am Liege-Simulator

bei dem geprüften Schlafexperten

Anton Böll in Nürnberg.

schlafTEQ.de

WELCHE

MATRATZE

BRAUCHT MEIN KÖRPER?

Dank Liege-Simulator zur

passgenauen Schlaflösung

bei dem zertifizierten

Schlaf experten Anton Böll

Jetzt

kosten lose

Liege-Analyse

vereinbaren

Per QR-Code, E-Mail oder Telefon:

Pillenreuther Straße 157 · 90459 Nürnberg

0911 37 43 21 11 • nuernberg@schlafTEQ.de

Nürnberg

ROTH JOURNAL | Ausgabe Februar

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. Januar 2025

28 01 | 2025

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!