13.12.2024 Aufrufe

Rundblick 2 - 2024

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Die Bürgerinformation der Volkspartei Türnitz

Jg. 53 Ausg. 254 Nr.2 2024

Die Gemeinden

Hohenberg und St. Aegyd traten der

Energiegemeinschaft Türnitz bei!

Bürgermeister Ferdinand Lerchbaumer (Hohenberg) und Bürgermeister Karl Oysmüller (St. Aegyd)

unterzeichneten bei Bürgermeister Christian Leeb die Mitgliedschaft bei der Energiegemeinschaft Türnitz

eGen mit den gemeindeeigenen Objekten. Weiters steht auch für St. Aegyder*innen und

Hohenberger*innen die Möglichkeit, sowohl als Produzent als auch als Konsument, Teil der EEG Türnitz

zu werden.

Die EEG Türnitz ist eine Regionale Energiegemeinschaft auf Umspannwerk Ebene (Netzebene 4-7) und

bringt einige Vorteile: Ein Teil der Netzentgelte und Gebühren entfällt auf den in der Gemeinschaft

geteilten Strom. Wer sich an einer EEG beteiligt, fördert den Ausbau von Strom aus erneuerbaren und

meist lokal verfügbaren Quellen. Der Preis wird innerhalb der Gemeinschaft festgelegt und kann auch nur

durch die Gemeinschaft verändert werden. Unabhängig von Spekulationen und Börsen. Planbare Kosten

für Anlagen-Errichter und Strom-Konsumenten. Der Strom kommt von der Gemeinde, den Nachbarn,

einer Landwirtschaft oder vom Handwerksbetrieb nebenan.


Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger!

Unsere Gemeinde bietet eine lebendige Gemeinschaft, die durch regelmäßige

Feste und kulturelle Veranstaltungen geprägt ist und sowohl lokale Traditionen

als auch den Gemeinschaftsgeist fördert. Besonders hervorzuheben ist das

Projekt EEG Türnitz (Erneuerbare Energien Gemeinschaft Türnitz), das sich zu

einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte entwickelt hat. Die EEG Türnitz ist

eine Bürgerinitiative, die sich der Förderung erneuerbarer Energien und der

Unterstützung der Energiewende auf lokaler Ebene widmet. Diese Initiative ist

von besonderer Bedeutung, da sie zeigt, wie in einer kleinen Gemeinde durch

gemeinschaftliches Engagement und kreative Ideen nachhaltige

Energielösungen umgesetzt werden können. Die Bürger beteiligen sich aktiv an

Projekten zur erneuerbaren Energie, was nicht nur die Unabhängigkeit der

Gemeinde von externen Energieversorgern stärkt, sondern auch das

Bewusstsein für Nachhaltigkeit fördert. Türnitz demonstriert mit seinen vielen

Projekten, wie Traditionen bewahrt und gleichzeitig zukunftsorientierte Wege in

den Bereichen Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsenergie beschritten werden

können.

In diesem Jahr fand die ORF Sommertour ihren Abschluss in der

Marktgemeinde Türnitz. Diese beliebte Veranstaltungsreihe des ORF

Niederösterreich besucht in den Sommermonaten verschiedene Orte, wobei

der Fokus auf der Präsentation regionaler Besonderheiten, kultureller

Highlights und der Integration der lokalen Bevölkerung liegt. Die Veranstaltung

bot Türnitz die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum vorzustellen. Neben

der reizvollen Landschaft und den Freizeitangeboten wurde das Engagement

der Gemeinde in den Bereichen erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit

gewürdigt. Die Berichterstattung des ORF verlieh Türnitz überregionale

mediale Aufmerksamkeit, was für die Gemeinde sowohl touristisch als auch

wirtschaftlich von Vorteil sein kann. Die ORF Sommertour hat somit nicht nur

eine positive Stimmung erzeugt, sondern auch zur Steigerung der Bekanntheit

von Türnitz beigetragen. Für die Bewohner von Türnitz war die Veranstaltung

ein wertvolles Gemeinschaftserlebnis. Viele Bürger beteiligten sich aktiv an der

Programmgestaltung, was den Zusammenhalt und das lokale Engagement

weiter stärkte. Die Entscheidung, die ORF Sommertour in Türnitz

abzuschließen, hebt die Attraktivität und die besondere Atmosphäre der

Marktgemeinde hervor. Dies zeigt, dass Türnitz nicht nur ein angenehmer Ort

zum Leben und Besuchen ist, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft hat,

die stolz auf ihre Leistungen und Identität ist.

Beim Sommerfest in Türnitz wurden Ehrungen für herausragende

Persönlichkeiten der Gemeinde ausgesprochen. Diese Ehrungen sind eine

wertvolle Tradition, um das Engagement und die Verdienste von Menschen zu

würdigen, die sich für das Wohl der Gemeinde einsetzen. Solche

Veranstaltungen sind wichtige Momente des Dankes und der Anerkennung in

der Gemeinschaft.

Das Türnitzer Ferienspiel war ein großer Erfolg! Ein herzliches Dankeschön gilt

dem Kinder-Team und besonders GGR Silvia Panzenböck für ihre engagierte

Arbeit und ihren Einsatz. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Erlebnis nicht

möglich gewesen!

In den kommenden Seiten haben Sie auch die Möglichkeit, sich über die

zahlreichen Bautätigkeiten in unserer Kommune zu informieren.

Am 29.09.2024 finden die Nationalratswahlen statt. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht

und gehen Sie wählen! Jede Stimme zählt und hilft, die politische Zukunft aktiv

mitzugestalten. Ihre Teilnahme an der Wahl ist ein wesentlicher Beitrag zur

Demokratie.

Zum Abschluss wünsche ich Ihnen einen angenehmen Herbst!

Euer Bürgermeister

Christian Leeb


In den drei Wahllokalen der Marktgemeinde Türnitz kann

von 7:00 - 12:00 am Wahltag gewählt werden.

Liebe Türnitzerinnen und liebe Türnitzer!

Am 29. September wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Dabei geht es um eine

Richtungsentscheidung für unser Land, die auch unsere Gemeinde betrifft. Wollen wir in diesen

herausfordernden Zeiten von linken Träumern oder rechten Hetzern regiert werden? Ich bin fest davon

überzeugt, dass Karl Nehammer nach dieser Kanzlerwahl unser Österreich weiterhin mit Vernunft und

Stabilität gestalten soll. Unsere NÖ-Doppelspitze mit Innenminister Gerhard Karner und

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner sind dabei Garanten für die Sicherheit in unserem Land.

Ich bitte Sie daher am 29. September zur Wahl zu gehen. Denn Karl Nehammer hat gezeigt, dass er sich

wie kein anderer für Zukunftsthemen wie Leistung, Familien, Sicherheit und Bildung einsetzt. Sorgen wir

daher gemeinsam dafür, dass unser Bundeskanzler auch in Zukunft Karl Nehammer heißt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Christian Leeb

Bürgermeister und Gemeindeparteiobmann

Zur Wahl ist ein Identitätsdokument

mitzubringen (idealerweise

gültiger amtlicher Lichtbildausweis,

z.B. Reisepass, Personalausweis,

Führerschein etc.).

Die "Amtliche Wahlinformation"

ist keine Wahlkarte und gilt nicht

als Ausweis.

Es wird empfohlen, sie zur Wahl

mitzunehmen, da dies den Ablauf

vereinfacht.


22

September 2024

9.00 Uhr Gottesdienst mit

Orgelweihe

11 – 13 Uhr

Platzkonzert

ab 14 Uhr Unterhaltungsmusik

Moaburger Buam

Für Speisen und Getränke ist gesorgt

Bastelecke & Hüpfburg

für

unsere Kleinen

Ein DANKE an die mitwirkenden Vereine


Umbau unseres Gemeindeamtes schreitet voran

Aus dem Gemeinderat

Aufnahme Martin Tröstl

In den Gemeinderatssitzungen wird das politische Geschehen der Marktgemeinde Türnitz bestimmt. Die

Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich, das heißt, Bürger*innen können an den Sitzungen teilnehmen,

haben aber weder Mitsprache- noch Stimmrecht. Im nicht öffentlichen Teil werden Themen behandelt,

die aus Gründen der Amtsverschwiegenheit oder des Steuergeheimnisses nicht publik gemacht werden

dürfen.

Bei der Gemeinderatssitzung am 20.6.2024 standen

achtzehn Tagesordnungspunkte auf dem Programm. Alle

Beschlüsse wurden einstimmig gefällt.

Wichtigste Punkte waren diverse Kaufverträge, die Abwasserentsorgung

Sulzbach, die Pensionierung von Bauhofmitarbeiter

Hubert Krickl, die Vereinbarung mit der Raiffeisen bezüglich

Bankomat, die Anpassung von Elternbeiträgen für den Kindergarten

(außerhalb der kostenfreien Zeiten) und die Bauftragung

der Kindergarteneinrichtung.

Medieninhaber:

Volkspartei NÖ, 3100 St. Pölten, Ferstlergasse 4

Herausgeber und Redaktion:

ÖVP Türnitz, GPO Christian Leeb, 3184 Türnitz,

Schwarzenbachstraße 1

Hersteller:

TM-Druck Edeltraud Mittner, 3184 Türnitz, Markt 33

Verlags- und Herstellungsort:

3184 Türnitz


Kindergarten Pyrkerstraße - Spatenstich

Im Rahmen der Kinderbetreuungsoffensive

des Landes Niederösterreich

errichtet die Marktgemeinde Türnitz

eine weitere Kindergartengruppe und

eine Tagesbetreuungseinrichtung für

alle Kinder unter drei Jahren.

Landesrätin Christiane Teschl-

Hofmeister kam zum Spatenstich für

den neuen Kindergartenzubau und

gratulierte BGM Leeb zum Mut und der

Entschlossenheit der Marktgemeinde

die Kinderbetreuungsoffensive so

schnell voranzutreiben.

Kindergarten Pyrkerstraße - Baufortschritt

Die Gesamterrichtungskosten werden

auf ca. 1,2 Mio Euro geschätzt. Für die

Ausführungen und das Raumkonzept

im Detail ist Architekt Dipl.-Ing. Norbert

Hoheneder verantwortlich, die

baulichen Leistungen erbringt die

Firma Fürholzer.

Nachdem der Bau neben dem regulären

Kindergartenbetrieb stattfindet ist

es notwendig eine Zeitlang ein Ausweichquartier

einzurichten. BGM Leeb

betont diesbezüglich die ausgesprochen

unkomplizierte und gute Zusammenarbeit

mit dem Land NÖ und dem

Pflege- und Betreuungszentrum

Türnitz.

Bushaltestelle beim PBZ Türnitz

Die Arbeiten für die neue Bushaltestelle

beim Pflege- und Betreuungszentrum

sind abgeschlossen. Mit der

baldigen Aufnahme, voraussichtlich

im Herbst, in den Busfahrplan werden

die Bewohnerinnen, Besucherinnen

und Mitarbeiterinnen profitieren.

Aufnahme Martin Tröstl


Sichtbarer Baufortschritt bei der Schießstattbrücke

Der Abbruch ist bereits durchgeführt

und es wird mit dem Wiederaufbau

begonnen. Der Betonkern der Brücke

wurde mittlerweile gegossen und die

Errichtung der Wasserhaltungsmaßnahmen

durchgeführt.

„Derzeit liegen wir gut im Zeitplan. Die

neue Brücke wird eine wesentliche

Verbesserung für die Siedlungsbewohner

in der Waldpromenade, der

Auhofstraße, der Paul Raba Siedlung.“

freut sich Bgm Leeb.

Renaturierung zwischen Zwieselbauersteg und Schießstattbrücke

Zeitgleich mit dem Abbruch und Neubau

der Schießstattbrücke wird die

Flussrenaturierung zwischen Zwieselbauer

Steg und Schießstattbrücke

durchgeführt.

Auch diese Maßnahmen liegen sehr

gut im Zeitplan.

Hochwasserschutz bis zur Pelikanbrücke

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz

finden währenddessen ungehindert

weiter statt. Die Hochwasserschutzmauer

ist nun beidseitig bis zur

Pelikanbrücke erweitert worden.

Aufnahme Martin Tröstl


Goldener Igel für unsere Marktgemeinde

Für die naturnahe und rein ökologische

Gestaltung und Pflege der öffentlichen

Grünflächen im vorigen Jahr

zeichnet die NÖ-Umweltbewegung

„Natur im Garten“ jährlich Gemeinden

mit dem „Goldenen Igel“ aus. Diese

höchste Auszeichnung wird jenen

Gemeinden in Niederösterreich zuteil,

die im Vorjahr die Kriterien von „Natur

im Garten“ – kein Einsatz von chemisch-synthetischen

Pflanzenschutzund

Düngemitteln sowie Torf – zu

100% erfüllt, ihre Leistungen dokumentiert

und sich einer Begutachtung

unterzogen haben.

Silvia Panzenböck - Auszeichnung zur Dorfheldin

Die Dorf- & Stadterneuerung hat sich

auf die Suche nach all den guten

Geistern gemacht, die das Dorfleben

erst so richtig lebenswert machen.

Am Freitag, 14. Juni 2024 fand das

Forum Dorf & Stadt in Reinsberg mit

über 800 Besucherinnen und Besuchern

statt. Darunter auch mehr als

100 Dorfheldinnen und Dorfhelden

aus ganz Niederösterreich, die aufgrund

ihres Engagements von der

Gemeinde für diese Auszeichnung

nominiert wurden.

GGR Silvia Panzenböck ist so eine

Personen, die sich im Sinne der Dorfund

Stadterneuerung in unserer

Gemeinde besonders engagiert.

Einigung mit der Raiffeisenbank

In einer beispiellosen Initiative hat die

Bürgermeister Allianz letztendlich mit

der Raiffeisenbank gemeinsam einen

bedeutenden Erfolg erzielt: Die Bargeldversorgung

für die Bevölkerung in

den Gemeinden des Bezirks Lilienfeld

ist für die nächsten fünf Jahre gesichert.

Die Raiffeisenbank übernimmt

dabei die vollen Kosten der Bankomaten.

Die Einigung zeigt die Bedeutung der

überparteilichen und geschlossenen

Zusammenarbeit, durch die solch

komplexe Herausforderungen gemeistert

werden können.


EU-Wahl

Zwischen 6. und 9. Juni 2024 waren

über 358 Millionen EU-Bürger*innen –

davon knapp 6,4 Millionen Wahlberechtigte

in Österreich – dazu aufgerufen,

an der Wahl zum Europäischen

Parlament teilzunehmen. Sie wählten

die 720 Mitglieder des Europäischen

Parlaments, die sie bis 2029 im Europäischen

Parlament vertreten werden.

Österreich entsendet 20 Abgeordnete

in das Europäische Parlament.


Erster Bürger an das Glasfasernetz angeschlossen!

Die Marktgemeinde Türnitz macht

einen bedeutenden Schritt in Richtung

digitale Zukunft: Am 30.8.2024 wurde

der erste Haushalt erfolgreich an das

neue Glasfasernetz angeschlossen.

Dies markiert den Beginn einer neuen

Ära der Internetversorgung in unserer

Schnelles Internet für alle

Der Anschluss des ersten Bürgers ist

Teil eines umfassenden Projekts zur

flächendeckenden Versorgung mit

Hochgeschwindigkeits-Internet. "Mit

dem Glasfasernetz schaffen wir die

Grundlage für die digitale Teilhabe

aller Bürgerinnen und Bürger", erklärt

Christian Anzberger, Gemeinderat für

Digitalisierung im Gespräch mit

Johann Schrittwieser.

Vorteile für Bürger und Wirtschaft:

Deutlich höhere Internetgeschwindigkeiten;

Stabilere Verbindungen für

Homeoffice und Streaming; B e s s e r e

Wettbewerbsfähigkeit für lokale

Unternehmen; Attraktivitätssteigerung

des Standorts für Neuansiedlungen.

Bis zum Jahr 2028 soll ein flächendeckendes

Netz mit schnellem Internet

für Haushalte und Unternehmen in

Türnitz errichtet werden. Für weitere

Informationen zum Glasfaserausbau

in Gemeindegebiet können Sie sich

gerne Informationen am Gemeindeamt

einholen.


Glasfaserausbau im Ortskern von Türnitz schreitet voran!

Gemeinsam mit der Firma Kabelplus

möchten wir Sie informieren, dass die

markierten Haushalte in der Übersicht

per sofort mit Glasfaser versorgt

werden können.

Über folgendes Formular können Sie

eine Bestellung abgeben.

https://www.kabelplus.at/kabelplus/

media/Drucksorten/Bestellformulare/

Bestellformular.pdf

Ihr Ansprechpartner bei der Firma

Kabelplus:

René Soyka - Kundenberatung und

Partnerbetreuung / Vertrieb Privatkunden


Radio NÖ Sommertour

Türnitz bildete die 30. und damit letzte

Station der diesjährigen ORF Niederösterreich

Sommertour. Für den

Beitrag in "Niederösterreich heute"

berichteten Thomas Koppensteiner

und Missy May live aus der Marktgemeinde.

Aus dem mobilen Studio

moderierte Jennifer Frank die Veranstaltung

und durfte zahlreiche Besucher

willkommen heißen. Im Rahmen

der Veranstaltung führten Bezirksjägermeister

Martin Schacherl und

Imker Karl Pfeffer interessante

Gespräche zu den Themen Jagd und

Imkerei. Bezirksjägermeister Martin

Schacherl betonte in seinem Interview

die Bedeutung der nachhaltigen Jagd

für die Pflege der Kulturlandschaft und

den Erhalt der Artenvielfalt. Er unterstrich

auch die Notwendigkeit der

Zusammenarbeit mit Landwirten und

Forstwirten, um eine harmonische

Koexistenz von Mensch und Natur zu

gewährleisten.

Ein besonderer Höhepunkt war die

Challenge, die der Gemeinde gestellt

wurde. Dank der tatkräftigen Unterstützung

und des Einsatzes von

Teilnehmern aus den unterschiedlichsten

Vereinen konnte diese Aufgabe mit

Leichtigkeit gemeistert werden. Die

erfolgreiche Teilnahme und der große

Besucherandrang machten den

Abschluss der Sommertour in Türnitz

zu einem vollen Erfolg.


Sommerfest der Marktgemeinde Türnitz

Die Marktgemeinde Türnitz lud zum

alljährlichen Sommerfest ein, das

zahlreiche Vereinsvertreter, Gewerbetreibende

sowie Partner und Freunde

der Gemeinde zusammen-brachte.

Besonders erfreulich war die Teilnahme

der Gemeindevertreter aus den

Partnerstädten Sebes und Alba Iulia in

Rumänien, die das Fest mit ihrer

Anwesenheit bereicherten.

Bgm Christian Leeb informierte über

laufende, geplante und kürzlich

abgeschlossene Projekte. Ein besonderer

Höhepunkt des Abends war die

Ehrung verdienter Persönlichkeiten,

die von verschiedenen Vereinen vorgeschlagen

und durch den Gemeinderat

bestätigt wurden.

Bgm Leeb begrüßte zahlreiche Weggefährten

der Marktgemeinde und

bedankte sich für das Engagement

und die Unterstützung. Bei ausgezeichneter

kulinarischer Verpflegung

durch die Freiwillige Feuerwehr

Türnitz verbrachten die Gäste einige

gemütliche Stunden. Das Sommerfest

bot somit nicht nur Raum für Geselligkeit,

sondern auch für konstruktive

Gespräche und die Pflege der Beziehungen

innerhalb und außerhalb der

Gemeinde.


Jubilare

70. Geburtstag Christiana Karner

70. Geburtstag Josef Grabner

70. Geburtstag Ferdinand Lerchbaumer

70. Geburtstag Josef Lampl

70. Geburtstag Gertrude Nagl

70. Geburtstag Maria Luise Lampl

70. Geburtstag Hanna Hanausek

70. Geburtstag Martin Schacherl

70. Geburtstag Hildegund Wieland

70. Geburtstag Notburga Gravogl


70. Geburtstag Otto Mayer

75. Geburtstag Christine Raithofer

70. Geburtstag Rosa Schneck

75. Geburtstag Friedrich Lampl

70. Geburtstag Stefanie Umgeher

75. Geburtstag Iren Falkensteiner

70.Geburtstag Josefine Schneck

75. Geburtstag Karl Gravogl

75. Geburtstag Karl Wieland

75. Geburtstag Maria Palwein


80. Geburtstag Christa Kocivnik

80. Geburtstag Maria Brandl

80. Geburtstag Franz Mitterer

80. Geburtstag Walter Biberle

80. Geburtstag Heinrich Falkensteiner

85. Geburtstag Elfriede Praschl

80. Geburtstag Johanna Neumayer

85. Geburtstag Ernestine Krumböck

80. Geburtstag Josef Schneck

85. Geburtstag Franz Fenik


85. Geburtstag Gertrude Gratz

85.Geburtstag Anna Madlmayr

85. Geburtstag Johann Baier

90. Geburtstag Hermine Schrittwieser

85. Geburtstag Johann Brandl

Diamantene Hochzeit Herta & Willibald Einsiedl

85. Geburtstag Manfred Stettner

Diamantene Hochzeit Johanna & Hans Neumayer

85. Geburtstag Paula Lampl

Goldene Hochzeit Hedwig & Rudi Böhm


Goldene Hochzeit Juliana und Josef Gravogl

Ehrenplakete in Silber für Alfred Schwab

Goldene Hochzeit Martha und Josef Grabner

Ehrennadel in Silber für Franz Bauer

Goldene Hochzeit Rosa und Josef Schneck

Die Marktgemeinde Türnitz lud wieder zum Fest der Jubilare

ein, bei dem zahlreiche ältere Gemeindemitglieder für ihre

runden Geburtstage geehrt wurden. Dabei standen insbesondere

die Jubilare ab dem 70. Lebensjahr im Mittelpunkt der

Feierlichkeiten. Die älteste anwesende Dame konnte beeindruckende

90 Jahre feiern.

Neben den Geburtstagen wurden auch goldene und diamantene

Hochzeiten feierlich begangen, was das Fest zu einem

besonderen Höhepunkt im Gemeindeleben machte.

Die Jubilare erhielten eine Anerkennung der Marktgemeinde.

Der Nachmittag klang in einer gemütlichen und harmonischen

Atmosphäre aus. Für einen würdigen Rahmen der Veranstaltung

sorgte die Freiwillige Feuerwehr Türnitz, die das Fest zu

einem unvergesslichen Ereignis machte.

Ehrennadel in Bronze für

Günther Rauchenberger, Oswald Reisner und

Jürgen Gruber

Ehrennadel in Silber für Johannes Zöchling

Aufnahmen Hubert Größbacher


Anita Karner wurde 50!

Anita Karner ist eine bekannte Persönlichkeit

in Türnitz, die gemeinsam mit

ihrem Ehemann Wolfgang "Kasi"

Karner den Gastrobetrieb bei den

Stockschützen und das Haus Karner

über viele Jahre hinweg erfolgreich

führen. Ihr Engagement und ihre

Hingabe haben das gastronomische

und gesellschaftliche Leben in der

Gemeinde geprägt und sind aus der

örtlichen Gemeinschaft nicht wegzudenken.

Die Gemeinde dankt Anita Karner für

ihren unermüdlichen Einsatz und

wünscht ihr alles Gute für die Zukunft.

Ihr 50. Geburtstag ist nicht nur ein

Anlass zur Feier, sondern auch eine

Gelegenheit, die wertvolle Arbeit und

den Beitrag von Anita Karner zur

Gemeinschaft zu würdigen.

Hubert Krickl trat den wohlverdienten Ruhestand an.

Der langjährige Mitarbeiter des Bauhofs

war nicht nur für die regulären

Bauhofarbeiten zuständig, sondern

übernahm auch die wichtigen Aufgaben

der Schneeräumung sowie der

Mäharbeiten mit dem Traktor. Sein

Engagement und seine Zuverlässigkeit

trugen wesentlich zur Funktionsfähigkeit

der Gemeinde bei.

Bürgermeister Christian Leeb sprach

im Namen der gesamten Belegschaft

Hubert Krickl seine besten Wünsche

für Gesundheit und alles Gute für die

Zukunft aus. Die Anerkennung seiner

Verdienste wurde durch zahlreiche

herzliche Worte und Erinnerungen an

die gemeinsamen Jahre unterstrichen.

Mit Hubert Krickls Ausscheiden hat

Franz Umgeher die Nachfolge angetreten.

Er hat sich bereits gut in die

neuen Aufgaben eingearbeitet und

wird die Tradition der soliden Arbeit im

Bauhof fortsetzen. Die Gemeinde

blickt optimistisch in die Zukunft und

ist überzeugt, dass die Kontinuität der

Leistungen im Bauhof gewährleistet

bleibt.


60 Jahre Tennisklub Türnitz

Der Türnitzer Tennisklub (TTK) feierte

sein 60-jähriges Bestehen. Obmann

Alexander Kausl und das Vorstandsteam

begrüßten neben Bürgermeister

Christian Leeb knapp hundert Mitglieder

zu diesem Anlass.

Bürgermeister Christian Leeb hob das

besondere Engagement der Funktionär*innen

bei den Türnitzer Vereinen,

so auch beim TTK, hervor: „Nur durch

eine aktive und engagierte Vereinsarbeit

sind solche Erfolgsgeschichten

möglich. In Türnitz sind wir stolz auf

die vielen ehrenamtlichen Helferinnen

und Helfer, die so für Lebensqualität in

unserm Ort sorgen und ein wichtiger

Faktor für unsere Gesellschaft sind.“

100 Jahr Jubiläum der Bergrettung Türnitz beim Bergrettungsfest

Das Bergrettungsfest in Türnitz wurde

dieses Jahr zu einem besonderen

Anlass, da die Bergrettung ihr Jubiläum

feierte. Bei bestem Wetter

fanden sich zahlreiche Besucher ein,

um gemeinsam zu feiern. Ortsstellenleiter

Werner Eigelsreiter blickte in

seiner Rede auf die bewegte

Geschichte der Ortsstelle zurück und

hob die zahlreichen Einsätze und

Entwicklungen hervor.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier

von der Trachtenkapelle Türnitz, die

beim Dämmerschoppen für beste

Stimmung sorgte. Bürgermeister

Christian Leeb sprach den Bergrettern

seinen Dank aus und betonte die

Bedeutung ihrer Arbeit für die

Gemeinde. Ein besonderer Höhepunkt

war die Verleihung der goldenen

Ehrennadel der Marktgemeinde

Türnitz an Johannes Kurz im Rahmen

der Feierlichkeiten.


Musikschulkonzert

Im Dormitorium des Stiftes Lilienfeld

fand das Musikschulkonzert der

Musikschule Lilienfeld. Die Nachwuchstalente

begeisterten dabei ihre

Lehrer wie die Zuseher gleichermaßen.

Tanzaufführung der Musikschule

Am Donnerstag 6.6.2024 fand im

Dormitorium des Stift Lilienfelds die

Abschlusstanzaufführung der Musikschule

Türnitz statt.

40 Tänzerinnen im Alter zwischen 4

und 12 Jahren konnten es kaum

erwarten ihre gelernten Tänze zu dem

Thema „Sweet Moves“ vor zahlreichem

Publikum präsentieren zu

dürfen.

Tanzpädagogin Melanie Fahrafellner

und Musikschuldirektor Rudolf Ringer

sind stolz auf die Schülerinnen und

freuten sich über den Besuch von

Türnitzer Gemeinderätin Maria Steigenberger.

Dämmerschoppen beim Eichberger Kellergassenfest

Am 24.8. wurden wir eingeladen den

Dämmerschoppen beim Eichberger

Kellergassenfest musikalisch zu

umrahmen. Gemeinsam mit einigen

Türnitzer:Innen als Fanclub traten wir

die Reise an. Es war ein wunderschöner

Abend, nochmals vielen Dank


Beachparty der Feuwewehr Freiland

Buntes Treiben herrschte am Feuerwehr-Hafen

in Freiland, wo Traisen

und Unrechttraisen aufeinandertreffen.

Die Feuerwehr Freiland überzeugte

wieder einmal mit einer sehr gelungenen

Veranstaltung. Die Beachparty am

Feuerwehr-Hafen, dort wo sich die

beiden Traisenflüsse treffen, war

Treffpunkt vieler Besucher. DJ Dusty

sorgte für Strandstimmung .

Beste Stimmung beim Feuerwehrheuriger in Freiland

Die letzten Sommertage nutzte noch

die Freilander Feuerwehr für ein

gemütliches Event.

Im und vorm Feuerwehrhaus Freiland

war am Samstag beste Unterhaltung

angesagt, denn da lud die Mannschaft

zum Feuerwehr-Heurigen.

Für das leibliche Wohl aller Gäste war

bestens gesorgt, sowohl Fleischtiger

als auch Veggie-Freunde kamen auf

ihre Rechnung. Ausreichend Getränke

waren vorhanden und Live-Musik gab

es ebenso. So verweilten manch

Besucher länger als geplant.

Bezirksfeuerwehrtag und Bezirksleistungsbewebe in Traisen

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR

Anton Weiß und Bewerbsleiter Franz

Weigl konnten pünktlich um 13:00 Uhr

d i e B e z i r k s f e u e r w e h r j u g e n d -

leistungsbewerbe und die Bezirksfeuerwehrbewerbe

des Bezirkes Lilienfeld

am WSV-Sportplatz in Traisen eröffnen.

Rund 30 Gruppen bei den Aktiven,

15 Gruppen bei der Jugend und

30 Mitglieder der Feuerwehrjugend für

den Einzelbewerb (U12) stellten sich

der Herausforderung.

Im Bewerb Silber ohne Alterspunkte

konnte Lehenrotte 1 den Sieg einfahren,

sie gewann vor Kaumberg 1 und

Rohrbach 1.


Lehenrotter Feuerwehrfest

Zwei Tage feierte die Feuerwehr

Lehenrotte. Beste Laune war garantiert.

Auftakt des Lehenrotter Feuerwehrfestes

war am Samstag mit einer

Dachbodenparty. Weiter ging es am

Sonntag mit dem Frühschoppen, wo

die „Moarburger Buam“ aufspielten.

Waldfest der FF Türnitz

Zwei Tage Partystimmung im Scharbachtal:

Das Waldfest der Türnitzer

Feuerwehr war wieder ein Hit. Traditionell,

genussvoll und immer stark

besucht: Das Waldfest der Feuerwehr

Türnitz ist jedes Jahr ein Highlight des

Veranstaltungssommers im ganzen

Bezirk. Von nah und fern kommen die

Besucher ins Scharbachtal, so auch

heuer. Auch ehemalige Türnitzer

reisen dafür an, nur um aufs Waldfest

zu gehen und alte Bekannte zu treffen.

Für das leibliche Wohl war bestens

gesorgt, auch musikalische Umrahmung

durfte an beiden Tagen natürlich

nicht fehlen.

Komm zur Feuerwehrjugend der Freiwilligen Feuerwehr Türnitz!

Du bist zwischen 9 und 15 Jahren dann

komm zur Feuerwehrjugend Türnitz.

Falls du Interesse an Abenteuer,

Technik, Spiel und Spaß hast und dich

in deiner Freizeit sinnvoll beschäftigen

willst, freuen wir uns auf dich.

FM Maximilian Schacherl


Saisonende in der Falkenschluchthütte

Die Falkenschluchthütte wird am

Wochenende von Ende Juni bis Anfang

September bewirtschaftet. Herzlichen

Dank an die zahlreichen freiwilligen

Helfer dieser Saison.

Verschiedene Wanderrouten mit

Gehzeiten von 2 ½ bis 10 Stunden

führen durch die mystische Falkenschlucht.

Die Schlucht wird übrigens

oft als Pilger-Etappe eingeplant – sie

ist einer der landschaftlichen Höhepunkte

entlang der Via Sacra von Wien

nach Mariazell.

Sommerkino - Kino unter dem Sternenhimmel

Sommerkino gehört zur warmen

Jahreszeit einfach dazu. Die Veranstaltung,

die von der Markt-gemeinde

Türnitz organisiert wurde, erfreute

sich großer Beliebtheit und zog zahlreiche

Kinobegeisterte an. BGM

Christian Leeb äußerte sich erfreut

über den großen Zuspruch: „Es ist

wunderbar zu sehen, wie viele Menschen

aus unserer Gemeinde und der

Umgebung zusammengekommen

sind, um unter freiem Himmel Filme zu

genießen.“


Stadlparty der Landjugend Türnitz

Die Landjugend Türnitz lud zur

alljährlichen Stadlparty. Auftakt war

am Mittwochabend - munter weiter

ging es am Donnerstag.

Die diesjährige Stadlparty startete

bereits am Mittwochabend mit der

Stadldisco und Live-Musik. Nach dem

Kirchgang am Feiertag wurde die Party

fortgesetzt. Da ließen sich viele

Besucher nicht zwei Mal bitten, weiter

zu feiern.

Bauernbund - Hofgespräche bei der Familie Westermayr

Rund 60 Mitglieder nahmen an den

Hofgesprächen des Bauernbundes

teil. „Die Hofgespräche sind die ideale

Gelegenheit für den Meinungsaustausch

und aktuelle Informationen zu

den brennenden agrarpolitischen

Themen.“, verweist NÖ Bauernbundobmann

LH-Stv. Stephan Pernkopf

auf die politischen Forderungen und

Erfolge.

Almfest auf der Kuchlalm

Der Bauernbund Türnitz veranstaltete

am 15. August das traditionelle

Almfest auf der Kuchl.

Das Fest begann mit einer feierlichen

Almmesse, zelebriert durch Dechant P.

Andreas Pirngruber.

Die Gruppe 4/5 Blech sorgte für die

feierliche Gestaltung der Messe und

anschließend für einen gemütlichen

Nachmittag.

Gemeinsam mit den "Kasis" sorgte der

Bauernbund für das leibliche Wohl.

Infoabend der Türnitzer Bäuerinnen

Am 8.Mai luden die Türnitzer Bäuerinnen

zu einem Infoabend ein. Gemeindebäuerin

Manuela Westermayr mit

Team bedankte sich für immer wiederkehrende

Unterstützung mit einer

kleinen Jause und hieß auch einige

Neumitglieder herzlich Willkommen.


Marktfest 2024



Unsere Senioren berichten

Unser Jahresprogramm ist schon wieder großteils abgearbeitet. Wir können über eine ganze

Reihe schöner und gelungener Veranstaltungen berichten. Unsere Maiandacht in Türnitz

wurde leider zweimal abgesagt, in der Pfarre Lehenrotte fanden wir dankbar Ersatz.

Besonders freuen wir uns über eine beachtliche Zahl neuer Mitglieder. WILLKOMMEN!

An der heißen Diskussion über Bankschließungen beteiligten wir uns nicht, unsere Bezirksobfrau

konnte dafür in stiller Diplomatie einiges für die Senioren erreichen: Für jede

Ortsgruppe können spezielle „Smart Senior“ Schulungen für Bankgeschäfte mit Handys

und PCs und Hausbesuche für nichtmobile Senioren kostenlos bestellt werden. Erste Veranstaltungen

dazu gab es im Bezirk bereits.

38 Mitglieder

nutzten die für

viele einmalige

Chance, auf den

Höger, den

höchsten Berg

unserer Gemeinde

zu kommen.

Es wurde

ein erlebnisreicher

Tag für alle.

Ein großes

DANKE an alle,

die zum Gelingen

beigetragen

haben .

Feldbahnmuseum Freiland: Wir fuhren mit der Feldbahn vom Eingang zum Museum. Herr

Wolfgang Weishar erzählte uns einiges über das Museum und Feldbahnen im allgemeinen.

Ein Film über die Geschichte der Feldbahnen rundete die Führung ab. Bei Kaffee und Kuchen

(von Adele Eigelsreiter gebacken) ließen wir den Nachmittag ausklingen

Im Bild die Teilnehmer und die wieder restaurierte Dampflokomotive, der besondere Stolz des

Museums.


Unsere Senioren berichten

In der Wachau:

Vortrag in der

Safranmanufaktur

Dürnstein.

Die Produktion

findet im Winter

statt. Trotzdem

hoch interessant.

Abschluss beim

Heurigen in

Egelsee.

Geburtstagsessen für unsere Jubilare in der Plöttigmühle:

Josef Anzberger (75), Hans Baier (85), Mag. Walter

Biberle (80), Hermine Gansch (85), Obfrau Maria Luise

Lampl (70), Gerti Nagl (70), Hubert Reischer (80),

Josef Schneck (80), Rosa Schneck (70), Familie

Neumayer Diamantene Hochzeit.

Im Retzerland:

Besuch von Österreichs

einziger Perlmuttmanufaktur,

mit dem Reblausexpress

nach Retz,

Retzer Kellergassen,

Windmühle Retz, Abschluss

beim Heurigen.

Im Cafe „Da Kasi“ verbrachten

wir unseren

jährlichen gemütlichen

Nachmittag: Kein Veranstaltungsprogramm,

nur

gemütlich beisammensitzen,

plaudern, sich gut

unterhalten und gut bedient

werden.


Ferienspiele 2024



Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!