18.12.2024 Aufrufe

RB_Null-Nummer_LOW_fin

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

9/10

2024

AUSGABE

www.raiffeisenblatt.at

„Eine sichere Bank“

Kommunikationsoffensive

der Kreditwirtschaft

Energieeffizienz von

Gebäuden

Neue EU-Richtlinie finalisiert

Kundenzufriedenheit

Steigerung der

Weiterempfehlungen


03

05

08

Fachbeiträge

Hier steht der Titel des Artikels

Hier steht ein weiterer Titel eines Artikels

Und das ist der nächste Titel eines Themas

10

EU-Finanznews

Und das ist noch der letzte Titel

14

16

Genossenschaftsbank

Hier steht ein weiterer Titel eines Artikels

Und das ist der nächste Titel eines Themas

inhalt

18

20

22

24

26

Raiffeisen Research

Hier steht ein weiterer Titel eines Artikels

Und das ist der nächste Titel eines Themas

Raiffeisen Campus

Hier steht ein weiterer Titel eines Artikels

Und das ist der nächste Titel eines Themas

Raiffeisen Seitenblicke

Und das ist der letzte Titel eines Themas

Seite 2

Eigentümer: Österreichischer Raiffeisenverband (100 Prozent). Herausgeber: Fachverband der Raiffeisenbanken (gesetzliche Interessenvertretung). Für den Inhalt verantwortlich: Geschäftsführer Dr. Johannes

Rehulka (Chefredaktion), Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien, Tel. +43 (0) 1 906 64-2552, E-Mail: fachverband@oerv.raiffeisen.at. Verlagsort: Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien. Aboverwaltung

und Adressenwartung: Boris Tanic, BSc, abo@raiffeisenblatt.at, Tel. +43 (0) 664/78200144. Anzeigenverwaltung: Catharina Rötzer, MSc, info@raiffeisenblatt.at , Tel. +43 (0) 676 35 70 375. Erscheinungsweise: 11-mal

jährlich. Bankverbindung: Österreich – RLB Niederösterreich-Wien, IBAN: AT42 3200 0000 0008 3717, BIC: RLNWATWW. Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wienerstraße 80, 3580 Horn. Blattrichtung: Fachbeiträge

und Informationen, das Bankwesen, die Raiffeisenbanken und den Verbund der Raiffeisenbanken betreffend.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in den Texten die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht berücksichtigt und das generische Maskulin verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten im Sinne

der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.

impressum


Raiffeisen

blatt

editorial

Nach Jahren des Bankenbashings und einer rein reaktiven Kommunikation

haben sich nunmehr sämtliche Bankensektoren dazu

entschlossen, eine proaktive Kommunikation selbst in die Hand zu

nehmen. Warum ist dieser Schritt überfällig? Nun, es ist in der Bevölkerung

offenbar nicht mehr bekannt, welche Leistungen das Bankwesen

für die Allgemeinheit erbringt.

Häufig wird in der Politik und in Medien der Rückgang der Bargeldbehebungsmöglichkeiten

beklagt. Nun, die Zahlen und Fakten sprechen

eine deutlich andere Sprache: 14.000 Bargeldbehebungsmöglichkeiten

in ganz Österreich sorgen dafür, dass Österreich bei der

Bankomatversorgung europaweit den dritten Rang einnimmt. Dieser

Beitrag der Banken zum Wohlstand in diesem Land, aber auch zur

grünen Transformation der Wirtschaft, soll in den nächsten Wochen

noch viel stärker kommuniziert werden.

Ebenso lesen Sie in dieser Ausgabe über die neuen EU-Vorgaben für die

Errichtung und Sanierung von Gebäuden. Diese neuen Vorschriften werden

definitiv den Immobiliensektor in Österreich nachhaltig verändern.

Herzlich,

Ihr Johannes Rehulka

Seite 3


Kapitelthema

Die neue EU-Richtlinie

zur Energieeffizienz

von Gebäuden

Peter Stellnberger, MSc (WU)

Im Mai 2024 wurde die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

im EU Amtsblatt veröffentlicht. Das Regelwerk setzt sich ambitionierte

Sanierungsziele und soll dazu dienen, bis 2050 den gesamten Gebäudebestand

zu dekarbonisieren und gleichzeitig Energiekosten zu sparen. Wird diese Win-

Win-Win-Situation für Immobilieneigentümer, Mieter und Klima gelingen? Im folgenden

Artikel werden die Neuerungen kurz vorgestellt und mögliche Implikationen

für die Immobilienfinanzierung ausführlicher beleuchtet.

Seite 4


Raiffeisen

blatt

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zum Thema.

Bei der Energieeffizienz von Gebäuden anzusetzen, ist naheliegend.

Auf Gebäude entfallen in der EU rund 40 % des Energieverbrauchs,

mehr als die Hälfte des Gasverbrauchs und 35

% der energiebedingten Treibhausgasemissionen. Aktuell sind

etwa 35 % der Gebäude in der EU älter als 50 Jahre, und fast

75 % des Gebäudebestands sind nicht energieeffizient. Gleichzeitig

beträgt die durchschnittliche jährliche Quote der energetischen

Renovierungen jedoch nur etwa 1 %.

Status quo in Österreich

Laut einer Studie des Umweltbundesamtes stagniert die Sanierungsrate

in Österreich seit 2015 auf einem ähnlichen Niveau

und betrug 2022 1,5 %. Zwischen 2005 und 2014 sanken die

Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor in Österreich um

39 %. Von 2014 bis heute gab es hingegen kaum Fortschritte.

Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurden die

Anstrengungen zur Unabhängigkeit von Öl und Gas intensiviert.

Dennoch ist die aktuelle Entwicklung nicht mit dem Regierungsziel

der Klimaneutralität bis 2040 und den EU-Vorgaben zur Reduktion

des Energieverbrauchs vereinbar. Daher müssen die Sanierungsbemühungen

dringend verstärkt werden. Die bisherige

Fassung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von

Gebäuden (Energy Performance of Building Directive, EPBD)

stammt aus dem Jahr 2010 und wurde in Österreich insbesondere

durch die OIB-Richtline 6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz“

umgesetzt.

Politischer Diskussionsprozess

Im Jahr 2020 gab die Europäische Kommission das Ziel vor, die

Renovierungsquoten bis 2030 mindestens zu verdoppeln und

sicherzustellen, dass die Energieeffizienz und der Anteil erneuerbarer

Energien in Gebäuden durch Renovierungen erhöht wird.

Während der Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen

gab es intensive Diskussionen im Spannungsfeld von Leistbarkeit

und Klimaschutz. Die Richtline wurde schließlich im März

2024 vom Europäischen Parlament angenommen und ist am

28.05.2024 in Kraft getreten. Diese muss nun bis Ende Mai 2026

in nationales Recht umgesetzt werden. In Österreich wird dieser

Prozess vom Österreichischen Institut für Bautechnik vorangetrieben,

welches mit den OIB-Richtlinien die bautechnischen

Vorschriften in Österreich harmonisiert. Nationaler Gebäuderenovierungsplan

Ein zentrales Element der Novelle ist die Verpflichtung

der Mitgliedstaaten, nationale GeRaiffeisenblatt bäuderenovierungspläne

zu erstellen, um den Bestand sowohl an

öffentlichen als auch privaten Wohn- und Nichtwohngebäuden

in Nullemissionsgebäude umzubauen. Renovierungen müssen

dem Prinzip „Energieeffizienz an erster Stelle“ folgen.

Nationale Gebäuderenovierungspläne

sollen bis 2040 einen Fahrplan zum Ausstieg aus mit fossilen

Brennstoffen betriebenen Heizkesseln beinhalten. Der Entwurf

des Gebäuderenovierungsplans ist von den Mitgliedstaaten bis

zum 31. Dezember 2025 einzureichen, die vollständige Ausarbeitung

bis zum 31. Dezember 2026.

Fazit & Auswirkungen

für Banken

Die überarbeitete Richtlinie verfolgt mit dem vollständig

dekarbonisierten Gebäudebestand bis

2050 ein ehrgeiziges Ziel – die nationale Umsetzung

in Österreich bleibt abzuwarten. Die

Wirtschaftskammer Österreich spricht sich beispielsweise

für eine möglichst richtliniengetreue

Umsetzung (ohne sog. Goldplating) aus und sieht

auch in der Finanzierung eine der wesentlichen

Herausforderungen. Gleichzeitig ergibt sich dadurch

auch eine Geschäftschance für Banken, an

dieser Transformation mitzuwirken.

Seite 5


Kapitelthema

Hier steht eine Headline

zum Thema

des Interviews

Interview mit

Vorname Nachname, Titel

Seite 6

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozean?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht – ein

geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es

dort wimmele von bösen Kommata, wilden

Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich

nicht beirren.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte?

Es packte seine sieben Versalien, schob

sich sein Initial in den Gürtel und machte

sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte,

warf es einen letzten Blick zurück auf die

Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine

rhetorische Frage über die Wange, dann

setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht –

ein geradezu unorthographisches Leben.

Eines Tages aber beschloß eine kleine

Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab,

da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen

Semikoli, doch das Blindtextchen

ließ sich nicht beirren. Es packte seine

sieben Versalien, schob sich sein Initial

in den Gürtel und machte sich auf den

Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges

erklommen hatte, warf es einen

letzten Blick zurück auf die Skyline seiner

Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline

von Alphabetdorf und die Subline

seiner eigenen Straße, der Zeilengasse.

Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen

Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht – ein

geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Gramma-


Raiffeisen

blatt

tik. Der große Oxmox riet ihr davon

ab, da es dort wimmele von bösen

Kommata, wilden Fragezeichen und

hinterhältigen Semikoli, doch das

Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Unterwegs traf es eine Copy.

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zu

diesem Interview,

die hervorgehoben

werden soll.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und

Konsonantien leben die Blindtexte?

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien. Es ist

ein paradiesmatisches Land, in dem

einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen. Nicht einmal von der

allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu

unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß

eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu

gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon

ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen

und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ

sich nicht beirren.

Hier könnten noch ein paar

wichtige Facts über

den Interviewpartner stehen

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte?

Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den

Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick

zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die

Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein

Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten

Hügel des Kursivgebirges erklommen

hatte, warf es einen letzten Blick zurück

auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm

eine rhetorische Frage über die Wange,

dann setzte es seinen Weg fort.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen an

der Küste des Semantik, eines großen

Sprachozeans?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu

unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine

kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und

versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund

fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr

Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von

bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Seite 7 Interview


Kapitelthema

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans.

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien. Es ist ein

paradiesmatisches Land, in dem einem

gebratene Satzteile in den Mund fliegen.

Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht

– ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages

aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem

Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox

riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das

Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den

Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick

zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die

Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy.

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zu

diesem Artikel,

die hervorgehoben

werden soll.

die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen

Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief

ihm eine rhetorische Frage über die

Wange, dann setzte es seinen Weg fort.

Unterwegs traf es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land,

in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war

Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große

Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch

das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Seite 8

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen

sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und

versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund

fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr

Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von

bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte

seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und

machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges

erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf


Raiffeisen

blatt

Hier ist Platz für eine

Subheadline

• Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien.

• Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen.

• Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber

beschloß eine kleine Zeile.

• Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien.

• Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen. Nicht einmal von der

allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht.

vorteile

Hier ist Platz für eine

Subheadline

• Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien.

• Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen.

• Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber

beschloß eine kleine Zeile.

nachteile

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder

Vokalien und Konsonantien leben.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Ein

kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort

und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.

Seite 9


Kapitelthema

Hier ist Platz für eine

Headline zum Thema

Vorname Nachname, Titel

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt

sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von

der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht.

Seite 10

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Hier ist Platz für eine längere

Subheadline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben.

Platz für Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Und hier steht eine

weiter Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen

info

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der

Länder Vokalien und Konsonantien leben die

Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans. Weit hinten, hinter den

Wortbergen, fern der Länder VKüste des Semantik,

eines großen Sprachozeans.


Raiffeisen

blatt

Wo sehen Sie 2024/2025 die größten

Herausforderungen für die Gesamtbank?

Grafik 1

Personalarbeit

Regulatorik & Aufsicht

Markt- & Wirtschaftsentwicklung

Risiko & Ertrag

IT, Digitalisierung & KI

Vertrieb & Kund:innen

Prozesse & Strukturen

Change Management, OE

Liquidität & Eigenmittel

Strategie – Zukunftsplanung

Mitbewerb, Konkurrenz

Nachhaltigkeit

Funktionärsarbeit

9

7

7

4

4

2

14

27

21

40

38

57

91

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Hier ist Platz für eine längere

Subheadline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunkt.

Platz für Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Und hier steht eine

weiter Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen

Seite 11


Kapitelthema

Die neue EU-Richtlinie

zur Energieeffizienz

von Gebäuden

Peter Stellnberger, MSc (WU)

Im Mai 2024 wurde die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

im EU Amtsblatt veröffentlicht. Das Regelwerk setzt sich ambitionierte

Sanierungsziele und soll dazu dienen, bis 2050 den gesamten Gebäudebestand

zu dekarbonisieren und gleichzeitig Energiekosten zu sparen. Wird diese Win-

Win-Win-Situation für Immobilieneigentümer, Mieter und Klima gelingen? Im folgenden

Artikel werden die Neuerungen kurz vorgestellt und mögliche Implikationen

für die Immobilienfinanzierung ausführlicher beleuchtet.

Seite 12


Raiffeisen

blatt

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zum Thema.

Bei der Energieeffizienz von Gebäuden anzusetzen, ist naheliegend.

Auf Gebäude entfallen in der EU rund 40 % des Energieverbrauchs,

mehr als die Hälfte des Gasverbrauchs und 35

% der energiebedingten Treibhausgasemissionen. Aktuell sind

etwa 35 % der Gebäude in der EU älter als 50 Jahre, und fast

75 % des Gebäudebestands sind nicht energieeffizient. Gleichzeitig

beträgt die durchschnittliche jährliche Quote der energetischen

Renovierungen jedoch nur etwa 1 %.

Status quo in Österreich

Laut einer Studie des Umweltbundesamtes stagniert die Sanierungsrate

in Österreich seit 2015 auf einem ähnlichen Niveau

und betrug 2022 1,5 %. Zwischen 2005 und 2014 sanken die

Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor in Österreich um

39 %. Von 2014 bis heute gab es hingegen kaum Fortschritte.

Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurden die

Anstrengungen zur Unabhängigkeit von Öl und Gas intensiviert.

Dennoch ist die aktuelle Entwicklung nicht mit dem Regierungsziel

der Klimaneutralität bis 2040 und den EU-Vorgaben zur Reduktion

des Energieverbrauchs vereinbar. Daher müssen die Sanierungsbemühungen

dringend verstärkt werden. Die bisherige

Fassung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von

Gebäuden (Energy Performance of Building Directive, EPBD)

stammt aus dem Jahr 2010 und wurde in Österreich insbesondere

durch die OIB-Richtline 6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz“

umgesetzt.

Politischer Diskussionsprozess

Im Jahr 2020 gab die Europäische Kommission das Ziel vor, die

Renovierungsquoten bis 2030 mindestens zu verdoppeln und

sicherzustellen, dass die Energieeffizienz und der Anteil erneuerbarer

Energien in Gebäuden durch Renovierungen erhöht wird.

Während der Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen

gab es intensive Diskussionen im Spannungsfeld von Leistbarkeit

und Klimaschutz. Die Richtline wurde schließlich im März

2024 vom Europäischen Parlament angenommen und ist am

28.05.2024 in Kraft getreten. Diese muss nun bis Ende Mai 2026

in nationales Recht umgesetzt werden. In Österreich wird dieser

Prozess vom Österreichischen Institut für Bautechnik vorangetrieben,

welches mit den OIB-Richtlinien die bautechnischen

Vorschriften in Österreich harmonisiert. Nationaler Gebäuderenovierungsplan

Ein zentrales Element der Novelle ist die Verpflichtung

der Mitgliedstaaten, nationale GeRaiffeisenblatt bäuderenovierungspläne

zu erstellen, um den Bestand sowohl an

öffentlichen als auch privaten Wohn- und Nichtwohngebäuden

in Nullemissionsgebäude umzubauen. Renovierungen müssen

dem Prinzip „Energieeffizienz an erster Stelle“ folgen.

Nationale Gebäuderenovierungspläne

sollen bis 2040 einen Fahrplan zum Ausstieg aus mit fossilen

Brennstoffen betriebenen Heizkesseln beinhalten. Der Entwurf

des Gebäuderenovierungsplans ist von den Mitgliedstaaten bis

zum 31. Dezember 2025 einzureichen, die vollständige Ausarbeitung

bis zum 31. Dezember 2026.

Fazit & Auswirkungen

für Banken

Die überarbeitete Richtlinie verfolgt mit dem vollständig

dekarbonisierten Gebäudebestand bis

2050 ein ehrgeiziges Ziel – die nationale Umsetzung

in Österreich bleibt abzuwarten. Die

Wirtschaftskammer Österreich spricht sich beispielsweise

für eine möglichst richtliniengetreue

Umsetzung (ohne sog. Goldplating) aus und sieht

auch in der Finanzierung eine der wesentlichen

Herausforderungen. Gleichzeitig ergibt sich dadurch

auch eine Geschäftschance für Banken, an

dieser Transformation mitzuwirken.

Seite 13


Kapitelthema

Hier steht eine Headline

zum Thema

des Interviews

Interview mit

Vorname Nachname, Titel

Seite 14

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozean?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht – ein

geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es

dort wimmele von bösen Kommata, wilden

Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich

nicht beirren.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte?

Es packte seine sieben Versalien, schob

sich sein Initial in den Gürtel und machte

sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte,

warf es einen letzten Blick zurück auf die

Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine

rhetorische Frage über die Wange, dann

setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht –

ein geradezu unorthographisches Leben.

Eines Tages aber beschloß eine kleine

Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab,

da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen

Semikoli, doch das Blindtextchen

ließ sich nicht beirren. Es packte seine

sieben Versalien, schob sich sein Initial

in den Gürtel und machte sich auf den

Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges

erklommen hatte, warf es einen

letzten Blick zurück auf die Skyline seiner

Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline

von Alphabetdorf und die Subline

seiner eigenen Straße, der Zeilengasse.

Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen

Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht – ein

geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Gramma-


Raiffeisen

blatt

tik. Der große Oxmox riet ihr davon

ab, da es dort wimmele von bösen

Kommata, wilden Fragezeichen und

hinterhältigen Semikoli, doch das

Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Unterwegs traf es eine Copy.

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zu

diesem Interview,

die hervorgehoben

werden soll.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und

Konsonantien leben die Blindtexte?

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien. Es ist

ein paradiesmatisches Land, in dem

einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen. Nicht einmal von der

allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu

unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß

eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu

gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon

ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen

und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ

sich nicht beirren.

Hier könnten noch ein paar

wichtige Facts über

den Interviewpartner stehen

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte?

Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den

Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick

zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die

Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein

Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten

Hügel des Kursivgebirges erklommen

hatte, warf es einen letzten Blick zurück

auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm

eine rhetorische Frage über die Wange,

dann setzte es seinen Weg fort.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen an

der Küste des Semantik, eines großen

Sprachozeans?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu

unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine

kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und

versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund

fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr

Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von

bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Seite 15 Interview


Kapitelthema

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans.

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien. Es ist ein

paradiesmatisches Land, in dem einem

gebratene Satzteile in den Mund fliegen.

Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht

– ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages

aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem

Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox

riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das

Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den

Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick

zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die

Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy.

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zu

diesem Artikel,

die hervorgehoben

werden soll.

die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen

Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief

ihm eine rhetorische Frage über die

Wange, dann setzte es seinen Weg fort.

Unterwegs traf es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land,

in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war

Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große

Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch

das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Seite 16

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen

sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und

versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund

fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr

Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von

bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte

seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und

machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges

erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf


Raiffeisen

blatt

Hier ist Platz für eine

Subheadline

• Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien.

• Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen.

• Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber

beschloß eine kleine Zeile.

• Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien.

• Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen. Nicht einmal von der

allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht.

vorteile

Hier ist Platz für eine

Subheadline

• Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien.

• Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen.

• Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber

beschloß eine kleine Zeile.

nachteile

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder

Vokalien und Konsonantien leben.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Ein

kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort

und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.

Seite 17


Kapitelthema

Hier ist Platz für eine

Headline zum Thema

Vorname Nachname, Titel

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt

sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von

der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht.

Seite 18

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Hier ist Platz für eine längere

Subheadline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben.

Platz für Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Und hier steht eine

weiter Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen

info

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der

Länder Vokalien und Konsonantien leben die

Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans. Weit hinten, hinter den

Wortbergen, fern der Länder VKüste des Semantik,

eines großen Sprachozeans.


Raiffeisen

blatt

Wo sehen Sie 2024/2025 die größten

Herausforderungen für die Gesamtbank?

Grafik 1

Personalarbeit

Regulatorik & Aufsicht

Markt- & Wirtschaftsentwicklung

Risiko & Ertrag

IT, Digitalisierung & KI

Vertrieb & Kund:innen

Prozesse & Strukturen

Change Management, OE

Liquidität & Eigenmittel

Strategie – Zukunftsplanung

Mitbewerb, Konkurrenz

Nachhaltigkeit

Funktionärsarbeit

9

7

7

4

4

2

14

27

21

40

38

57

91

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Hier ist Platz für eine längere

Subheadline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunkt.

Platz für Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Und hier steht eine

weiter Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen

Seite 19


Kapitelthema

Die neue EU-Richtlinie

zur Energieeffizienz

von Gebäuden

Peter Stellnberger, MSc (WU)

Im Mai 2024 wurde die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

im EU Amtsblatt veröffentlicht. Das Regelwerk setzt sich ambitionierte

Sanierungsziele und soll dazu dienen, bis 2050 den gesamten Gebäudebestand

zu dekarbonisieren und gleichzeitig Energiekosten zu sparen. Wird diese Win-

Win-Win-Situation für Immobilieneigentümer, Mieter und Klima gelingen? Im folgenden

Artikel werden die Neuerungen kurz vorgestellt und mögliche Implikationen

für die Immobilienfinanzierung ausführlicher beleuchtet.

Seite 20


Raiffeisen

blatt

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zum Thema.

Bei der Energieeffizienz von Gebäuden anzusetzen, ist naheliegend.

Auf Gebäude entfallen in der EU rund 40 % des Energieverbrauchs,

mehr als die Hälfte des Gasverbrauchs und 35

% der energiebedingten Treibhausgasemissionen. Aktuell sind

etwa 35 % der Gebäude in der EU älter als 50 Jahre, und fast

75 % des Gebäudebestands sind nicht energieeffizient. Gleichzeitig

beträgt die durchschnittliche jährliche Quote der energetischen

Renovierungen jedoch nur etwa 1 %.

Status quo in Österreich

Laut einer Studie des Umweltbundesamtes stagniert die Sanierungsrate

in Österreich seit 2015 auf einem ähnlichen Niveau

und betrug 2022 1,5 %. Zwischen 2005 und 2014 sanken die

Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor in Österreich um

39 %. Von 2014 bis heute gab es hingegen kaum Fortschritte.

Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurden die

Anstrengungen zur Unabhängigkeit von Öl und Gas intensiviert.

Dennoch ist die aktuelle Entwicklung nicht mit dem Regierungsziel

der Klimaneutralität bis 2040 und den EU-Vorgaben zur Reduktion

des Energieverbrauchs vereinbar. Daher müssen die Sanierungsbemühungen

dringend verstärkt werden. Die bisherige

Fassung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von

Gebäuden (Energy Performance of Building Directive, EPBD)

stammt aus dem Jahr 2010 und wurde in Österreich insbesondere

durch die OIB-Richtline 6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz“

umgesetzt.

Politischer Diskussionsprozess

Im Jahr 2020 gab die Europäische Kommission das Ziel vor, die

Renovierungsquoten bis 2030 mindestens zu verdoppeln und

sicherzustellen, dass die Energieeffizienz und der Anteil erneuerbarer

Energien in Gebäuden durch Renovierungen erhöht wird.

Während der Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen

gab es intensive Diskussionen im Spannungsfeld von Leistbarkeit

und Klimaschutz. Die Richtline wurde schließlich im März

2024 vom Europäischen Parlament angenommen und ist am

28.05.2024 in Kraft getreten. Diese muss nun bis Ende Mai 2026

in nationales Recht umgesetzt werden. In Österreich wird dieser

Prozess vom Österreichischen Institut für Bautechnik vorangetrieben,

welches mit den OIB-Richtlinien die bautechnischen

Vorschriften in Österreich harmonisiert. Nationaler Gebäuderenovierungsplan

Ein zentrales Element der Novelle ist die Verpflichtung

der Mitgliedstaaten, nationale GeRaiffeisenblatt bäuderenovierungspläne

zu erstellen, um den Bestand sowohl an

öffentlichen als auch privaten Wohn- und Nichtwohngebäuden

in Nullemissionsgebäude umzubauen. Renovierungen müssen

dem Prinzip „Energieeffizienz an erster Stelle“ folgen.

Nationale Gebäuderenovierungspläne

sollen bis 2040 einen Fahrplan zum Ausstieg aus mit fossilen

Brennstoffen betriebenen Heizkesseln beinhalten. Der Entwurf

des Gebäuderenovierungsplans ist von den Mitgliedstaaten bis

zum 31. Dezember 2025 einzureichen, die vollständige Ausarbeitung

bis zum 31. Dezember 2026.

Fazit & Auswirkungen

für Banken

Die überarbeitete Richtlinie verfolgt mit dem vollständig

dekarbonisierten Gebäudebestand bis

2050 ein ehrgeiziges Ziel – die nationale Umsetzung

in Österreich bleibt abzuwarten. Die

Wirtschaftskammer Österreich spricht sich beispielsweise

für eine möglichst richtliniengetreue

Umsetzung (ohne sog. Goldplating) aus und sieht

auch in der Finanzierung eine der wesentlichen

Herausforderungen. Gleichzeitig ergibt sich dadurch

auch eine Geschäftschance für Banken, an

dieser Transformation mitzuwirken.

Seite 21


Kapitelthema

Hier steht eine Headline

zum Thema

des Interviews

Interview mit

Vorname Nachname, Titel

Seite 22

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozean?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht – ein

geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es

dort wimmele von bösen Kommata, wilden

Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich

nicht beirren.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte?

Es packte seine sieben Versalien, schob

sich sein Initial in den Gürtel und machte

sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte,

warf es einen letzten Blick zurück auf die

Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine

rhetorische Frage über die Wange, dann

setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht –

ein geradezu unorthographisches Leben.

Eines Tages aber beschloß eine kleine

Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab,

da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen

Semikoli, doch das Blindtextchen

ließ sich nicht beirren. Es packte seine

sieben Versalien, schob sich sein Initial

in den Gürtel und machte sich auf den

Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges

erklommen hatte, warf es einen

letzten Blick zurück auf die Skyline seiner

Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline

von Alphabetdorf und die Subline

seiner eigenen Straße, der Zeilengasse.

Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen

Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht – ein

geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Gramma-


Raiffeisen

blatt

tik. Der große Oxmox riet ihr davon

ab, da es dort wimmele von bösen

Kommata, wilden Fragezeichen und

hinterhältigen Semikoli, doch das

Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Unterwegs traf es eine Copy.

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zu

diesem Interview,

die hervorgehoben

werden soll.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und

Konsonantien leben die Blindtexte?

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien. Es ist

ein paradiesmatisches Land, in dem

einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen. Nicht einmal von der

allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu

unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß

eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu

gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon

ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen

und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ

sich nicht beirren.

Hier könnten noch ein paar

wichtige Facts über

den Interviewpartner stehen

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte?

Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den

Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick

zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die

Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein

Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten

Hügel des Kursivgebirges erklommen

hatte, warf es einen letzten Blick zurück

auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm

eine rhetorische Frage über die Wange,

dann setzte es seinen Weg fort.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen an

der Küste des Semantik, eines großen

Sprachozeans?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu

unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine

kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und

versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund

fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr

Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von

bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Seite 23 Interview


Kapitelthema

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans.

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien. Es ist ein

paradiesmatisches Land, in dem einem

gebratene Satzteile in den Mund fliegen.

Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht

– ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages

aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem

Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox

riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das

Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den

Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick

zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die

Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy.

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zu

diesem Artikel,

die hervorgehoben

werden soll.

die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen

Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief

ihm eine rhetorische Frage über die

Wange, dann setzte es seinen Weg fort.

Unterwegs traf es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land,

in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war

Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große

Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch

das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Seite 24

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen

sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und

versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund

fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr

Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von

bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte

seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und

machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges

erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf


Raiffeisen

blatt

Hier ist Platz für eine

Subheadline

• Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien.

• Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen.

• Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber

beschloß eine kleine Zeile.

• Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien.

• Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen. Nicht einmal von der

allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht.

vorteile

Hier ist Platz für eine

Subheadline

• Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien.

• Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen.

• Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber

beschloß eine kleine Zeile.

nachteile

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder

Vokalien und Konsonantien leben.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Ein

kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort

und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.

Seite 25


Kapitelthema

Hier ist Platz für eine

Headline zum Thema

Vorname Nachname, Titel

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt

sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in

dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von

der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht.

Seite 26

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Hier ist Platz für eine längere

Subheadline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben.

Platz für Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Und hier steht eine

weiter Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen

info

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der

Länder Vokalien und Konsonantien leben die

Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans. Weit hinten, hinter den

Wortbergen, fern der Länder VKüste des Semantik,

eines großen Sprachozeans.


Raiffeisen

blatt

Wo sehen Sie 2024/2025 die größten

Herausforderungen für die Gesamtbank?

Grafik 1

Personalarbeit

Regulatorik & Aufsicht

Markt- & Wirtschaftsentwicklung

Risiko & Ertrag

IT, Digitalisierung & KI

Vertrieb & Kund:innen

Prozesse & Strukturen

Change Management, OE

Liquidität & Eigenmittel

Strategie – Zukunftsplanung

Mitbewerb, Konkurrenz

Nachhaltigkeit

Funktionärsarbeit

9

7

7

4

4

2

14

27

21

40

38

57

91

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Hier ist Platz für eine längere

Subheadline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunkt.

Platz für Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal

von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte

beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr

davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Und hier steht eine

weiter Subline

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren

Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es

ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen

Seite 27


Kapitelthema

Die neue EU-Richtlinie

zur Energieeffizienz

von Gebäuden

Peter Stellnberger, MSc (WU)

Im Mai 2024 wurde die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

im EU Amtsblatt veröffentlicht. Das Regelwerk setzt sich ambitionierte

Sanierungsziele und soll dazu dienen, bis 2050 den gesamten Gebäudebestand

zu dekarbonisieren und gleichzeitig Energiekosten zu sparen. Wird diese Win-

Win-Win-Situation für Immobilieneigentümer, Mieter und Klima gelingen? Im folgenden

Artikel werden die Neuerungen kurz vorgestellt und mögliche Implikationen

für die Immobilienfinanzierung ausführlicher beleuchtet.

Seite 28


Raiffeisen

blatt

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zum Thema.

Bei der Energieeffizienz von Gebäuden anzusetzen, ist naheliegend.

Auf Gebäude entfallen in der EU rund 40 % des Energieverbrauchs,

mehr als die Hälfte des Gasverbrauchs und 35

% der energiebedingten Treibhausgasemissionen. Aktuell sind

etwa 35 % der Gebäude in der EU älter als 50 Jahre, und fast

75 % des Gebäudebestands sind nicht energieeffizient. Gleichzeitig

beträgt die durchschnittliche jährliche Quote der energetischen

Renovierungen jedoch nur etwa 1 %.

Status quo in Österreich

Laut einer Studie des Umweltbundesamtes stagniert die Sanierungsrate

in Österreich seit 2015 auf einem ähnlichen Niveau

und betrug 2022 1,5 %. Zwischen 2005 und 2014 sanken die

Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor in Österreich um

39 %. Von 2014 bis heute gab es hingegen kaum Fortschritte.

Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurden die

Anstrengungen zur Unabhängigkeit von Öl und Gas intensiviert.

Dennoch ist die aktuelle Entwicklung nicht mit dem Regierungsziel

der Klimaneutralität bis 2040 und den EU-Vorgaben zur Reduktion

des Energieverbrauchs vereinbar. Daher müssen die Sanierungsbemühungen

dringend verstärkt werden. Die bisherige

Fassung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von

Gebäuden (Energy Performance of Building Directive, EPBD)

stammt aus dem Jahr 2010 und wurde in Österreich insbesondere

durch die OIB-Richtline 6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz“

umgesetzt.

Politischer Diskussionsprozess

Im Jahr 2020 gab die Europäische Kommission das Ziel vor, die

Renovierungsquoten bis 2030 mindestens zu verdoppeln und

sicherzustellen, dass die Energieeffizienz und der Anteil erneuerbarer

Energien in Gebäuden durch Renovierungen erhöht wird.

Während der Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen

gab es intensive Diskussionen im Spannungsfeld von Leistbarkeit

und Klimaschutz. Die Richtline wurde schließlich im März

2024 vom Europäischen Parlament angenommen und ist am

28.05.2024 in Kraft getreten. Diese muss nun bis Ende Mai 2026

in nationales Recht umgesetzt werden. In Österreich wird dieser

Prozess vom Österreichischen Institut für Bautechnik vorangetrieben,

welches mit den OIB-Richtlinien die bautechnischen

Vorschriften in Österreich harmonisiert. Nationaler Gebäuderenovierungsplan

Ein zentrales Element der Novelle ist die Verpflichtung

der Mitgliedstaaten, nationale GeRaiffeisenblatt bäuderenovierungspläne

zu erstellen, um den Bestand sowohl an

öffentlichen als auch privaten Wohn- und Nichtwohngebäuden

in Nullemissionsgebäude umzubauen. Renovierungen müssen

dem Prinzip „Energieeffizienz an erster Stelle“ folgen.

Nationale Gebäuderenovierungspläne

sollen bis 2040 einen Fahrplan zum Ausstieg aus mit fossilen

Brennstoffen betriebenen Heizkesseln beinhalten. Der Entwurf

des Gebäuderenovierungsplans ist von den Mitgliedstaaten bis

zum 31. Dezember 2025 einzureichen, die vollständige Ausarbeitung

bis zum 31. Dezember 2026.

Fazit & Auswirkungen

für Banken

Die überarbeitete Richtlinie verfolgt mit dem vollständig

dekarbonisierten Gebäudebestand bis

2050 ein ehrgeiziges Ziel – die nationale Umsetzung

in Österreich bleibt abzuwarten. Die

Wirtschaftskammer Österreich spricht sich beispielsweise

für eine möglichst richtliniengetreue

Umsetzung (ohne sog. Goldplating) aus und sieht

auch in der Finanzierung eine der wesentlichen

Herausforderungen. Gleichzeitig ergibt sich dadurch

auch eine Geschäftschance für Banken, an

dieser Transformation mitzuwirken.

Seite 29


Kapitelthema

Hier steht eine Headline

zum Thema

des Interviews

Interview mit

Vorname Nachname, Titel

Seite 30

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozean?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht – ein

geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es

dort wimmele von bösen Kommata, wilden

Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich

nicht beirren.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte?

Es packte seine sieben Versalien, schob

sich sein Initial in den Gürtel und machte

sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte,

warf es einen letzten Blick zurück auf die

Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine

rhetorische Frage über die Wange, dann

setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen

an der Küste des Semantik, eines

großen Sprachozeans?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht –

ein geradezu unorthographisches Leben.

Eines Tages aber beschloß eine kleine

Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab,

da es dort wimmele von bösen Kommata,

wilden Fragezeichen und hinterhältigen

Semikoli, doch das Blindtextchen

ließ sich nicht beirren. Es packte seine

sieben Versalien, schob sich sein Initial

in den Gürtel und machte sich auf den

Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges

erklommen hatte, warf es einen

letzten Blick zurück auf die Skyline seiner

Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline

von Alphabetdorf und die Subline

seiner eigenen Straße, der Zeilengasse.

Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen

Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht

einmal von der allmächtigen Interpunktion

werden die Blindtexte beherrscht – ein

geradezu unorthographisches Leben. Eines

Tages aber beschloß eine kleine Zeile

Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum,

hinaus zu gehen in die weite Gramma-


Raiffeisen

blatt

tik. Der große Oxmox riet ihr davon

ab, da es dort wimmele von bösen

Kommata, wilden Fragezeichen und

hinterhältigen Semikoli, doch das

Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Unterwegs traf es eine Copy.

Hier steht ein Zitat

bzw. eine wichtige

Aussage zu

diesem Interview,

die hervorgehoben

werden soll.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und

Konsonantien leben die Blindtexte?

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort und versorgt sie

mit den nötigen Regelialien. Es ist

ein paradiesmatisches Land, in dem

einem gebratene Satzteile in den

Mund fliegen. Nicht einmal von der

allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu

unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß

eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu

gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon

ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen

und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ

sich nicht beirren.

Hier könnten noch ein paar

wichtige Facts über

den Interviewpartner stehen

Ein kleines Bächlein namens Duden

fließt durch ihren Ort.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte?

Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den

Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel

des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick

zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die

Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage

über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf

es eine Copy. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein

Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten

Hügel des Kursivgebirges erklommen

hatte, warf es einen letzten Blick zurück

auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen,

die Headline von Alphabetdorf

und die Subline seiner eigenen Straße,

der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm

eine rhetorische Frage über die Wange,

dann setzte es seinen Weg fort.

Weit hinten, hinter den Wortbergen,

fern der Länder Vokalien und Konsonantien

leben die Blindtexte. Abgeschieden

wohnen sie in Buchstabhausen an

der Küste des Semantik, eines großen

Sprachozeans?

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt

durch ihren Ort und versorgt sie mit den

nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene

Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen

Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu

unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine

kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen

in die weite Grammatik.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien

und Konsonantien leben die Blindtexte.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und

versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches

Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund

fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden

die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches

Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr

Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von

bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli,

doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Seite 31 Interview


www.raiffeisenblatt.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!