18.12.2024 Aufrufe

KUTTERinSight - Unternehmenszeitung - Dezember 2024

Unternehmenszeitung der KUTTER GmbH & Co. KG Bauunternehmung mit Hauptsitz in Memmingen. Hier werden aktuelle Themen, Projekte und News aus allen Bereichen des Unternehmens vorgestellt. Erfahren Sie mehr über die Abteilungen Hochbau, Straßen- und Tiefbau, Fräsen und Verwaltung sowie über die vergangenen Azubi- und Young Professional Messen. Zudem informieren wir über unsere Werkstoffe – von Rohstoffen und Recycling bis hin zu unserer Verantwortung für Nachhaltigkeit und Qualität.

Unternehmenszeitung der KUTTER GmbH & Co. KG Bauunternehmung mit Hauptsitz in Memmingen. Hier werden aktuelle Themen, Projekte und News aus allen Bereichen des Unternehmens vorgestellt. Erfahren Sie mehr über die Abteilungen Hochbau, Straßen- und Tiefbau, Fräsen und Verwaltung sowie über die vergangenen Azubi- und Young Professional Messen. Zudem informieren wir über unsere Werkstoffe – von Rohstoffen und Recycling bis hin zu unserer Verantwortung für Nachhaltigkeit und Qualität.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

UNTERNEHMENSZEITUNG | Ausgabe Dezember 2024


05 KUTTER Bauunternehmung

Unternehmenspräsentation

06 Führungskräftetagung

Gipfeltreffen der KUTTER-Gruppe

08 ESG-Ziele

Environmental, Social, Governance

13 Referenzen Straßen- & Tiefbau

Innovative Straßenbaumethode

Asphalterneuerung im Kreisverkehr an der B 17

Erneuerung der Rollbahn am Flughafen

18 Referenzen Fräsen

Präzise Fräsarbeiten an der B 308

Posidonienschiefer in Balingen abgetragen

Präzises Arbeiten mit Lasersteuerung

Ausbau der A 143

24 Referenz Hochbau

GreenTech Hub am Allgäu Airport

26 Referenz Schlüsselfertigbau

Neubau eines modernen Edeka-Marktes in Oberbayern

27 Referenz Projektentwicklung

Eigentumswohnungen zwischen München und Flughafen

30 Abteilung Sicherheit & Umwelt

Ein Gespräch mit Dr. Kreuzpointner

Brandschutz ist uns wichtig!

Einsatz von Personennotrufanlagen

Arbeitsunfälle und Wegeunfälle

35 Abteilung Informationstechnologie

Ein neuer Standard in der IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsmesse in Nürnberg

38 RAZ Rohr- und Anlagenbau GmbH

Leidenschaft für Wasser

38

39 News

48 Rätselecke

51 Kontakt

2 KUTTER Bauunternehmung


06

14

20

24

KUTTER Bauunternehmung 3


4 KUTTER Bauunternehmung


KUTTER BAUUNTERNEHMUNG

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

MEMMINGEN

LIEBE LESERINNEN

UND LESER,

wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe

der KUTTER Zeitung wieder spannende

Einblicke in aktuelle Projekte und Entwicklungen

unseres Unternehmens geben

zu können. Die Bandbreite unserer

Aktivitäten zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig

KUTTER im Bauwesen tätig ist

und wie wichtig uns Innovation, Nachhaltigkeit

und der verantwortungsvolle

Umgang mit Ressourcen sind.

In den Bereichen Straßen- und Tiefbau

sowie Hochbau berichten wir über

komplexe Vorhaben und die dafür eingesetzten

modernen Techniken. Außerdem

erhalten Sie Einblicke in unsere

Beteiligung am zukunftsorientierten

GreenTech Hub in Memmingen. In

Zusammenarbeit mit jungen Start-up-

Gesellschaften planen wir innovative

und nachhaltige Entwicklungen für das

Bauwesen.

Besonders hervorheben möchten wir das

„Gipfeltreffen“ der Führungskräfte, das

am 25. und 26. November stattgefunden

hat. Wesentliche Themen waren hierbei

die KUTTER Strategie 2035 sowie die

gemeinsame Erarbeitung der bedeutendsten

Nachhaltigkeitsziele für unsere

zukünftige ESG-Berichterstattung.

Die Gesundheit unserer Mitarbeiter

steht bei uns permanent im Fokus.

Lernen Sie Herrn Dr. Kreuzpointner und

sein Tätigkeitsfeld als neuen Betriebsarzt

bei KUTTER kennen. Erfahren Sie

mehr über die neuesten Investitionen

der Abteilung Sicherheit & Umwelt und

machen Sie sich einen Eindruck von

unseren zahlreichen Aktivitäten rund

um Ausbildung, Teambuilding und

Nachwuchsförderung.

Wir blicken stolz auf das vergangene

Jahr zurück, das eindrucksvoll zeigt,

wie KUTTER den Herausforderungen

von heute begegnet. Wir bedanken uns

bei Ihnen allen für Ihren unermüdlichen

Einsatz und Ihr Engagement und freuen

uns auf ein neues Jahr voller Erfolge

und gemeinsamer Zusammenarbeit!

WER WIR SIND

Die KUTTER-Gruppe schafft Bauwerke,

die einen nachhaltigen Beitrag für die

Zukunft leisten. Wir sind bundesweit

tätig und realisieren Projekte auch in

den angrenzenden Nachbarländern.

Seit 1926 sind wir als mittelständisches

Familienunternehmen in dritter Generation

fest in der Baubranche verwurzelt

und vereinen Tradition mit zukunftsweisenden

Lösungen. Mit rund 2.000

Mitarbeitern an mehreren Standorten

in Deutschland bieten wir umfassende

Lösungen im Hoch- und Tiefbau,

Schlüsselfertigbau sowie in der Projektentwicklung

und einem deutschlandweit

tätigen Fräsbetrieb.

Qualität, Effizienz und innovative Technologien

prägen unser tägliches Handeln,

um ressourcenschonend und umweltbewusst

zu arbeiten. So gestalten wir

die nachhaltige Zukunft des Bauens –

verantwortungsbewusst, innovativ und

partnerschaftlich.

Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung von links nach rechts: Ulrich Dick – Geschäftsführer Hochbau, Projektentwicklung

Jürgen Rogg – Geschäftsführer Straßen- und Tiefbau | Andreas Haas – Geschäftsführer Finanzen

Mark Heutig – Geschäftsführer Fräsen | Rainer Rogg – Geschäftsführer Straßen- und Tiefbau

KUTTER Bauunternehmung 5


FÜHRUNGSKRÄFTETAGUNG

GIPFELTREFFEN DER KUTTER-GRUPPE

MEMMINGEN

AUFTAKT ZUR

STRATEGIE 2035

Am 25. und 26. November fand das

jährliche Gipfeltreffen der KUTTER-

Gruppe statt, bei dem wir gemeinsam

den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft

legten. Dieses Treffen markierte

den Auftakt zur „Strategie 2035“, in der

wir uns zukunftsweisende Ziele gesetzt

haben, um nachhaltig und innovativ zu

wachsen. Im Zentrum standen entscheidende

Themen, die unser Unternehmen

fit für die Zukunft machen und auf deren

Umsetzung wir uns in allen Bereichen

fokussieren werden. Mit insgesamt 59

Teilnehmern waren alle Einheiten der

KUTTER-Gruppe und alle Abteilungen

durch die jeweilige Führungskraft vertreten.

Zu Beginn des Treffens wurde unsere

Zehnjahresstrategie, die „KUTTER

Strategie 2035“, offiziell vorgestellt.

Unser 10-Jahres-Plan wurde über das

ganze Jahr nach einem „Bottom-Up“-

Ansatz entwickelt. Gemeinsam mit dem

Strategiezentrum Bau analysierten wir

auf Bereichsebene Chancen, Risiken

und Potenziale, um daraus eine übergreifende

Gruppenstrategie zu formen.

Die definierten Gruppenziele geben nun

eine klare Ausrichtung für die gesamte

KUTTER-Gruppe vor und bilden die

Grundlage für unser zukünftiges Handeln.

Mit großer Begeisterung widmeten wir

uns dem Thema „Wir gewinnen und

binden die besten Köpfe“, welches die

Basis unserer Strategie bildet. Wir haben

dabei wertvolle Ansätze entwickelt,

um Talente langfristig zu fördern und zu

halten. Ein weiteres Herzstück unseres

Plans ist eine gute Führung, die als Vorbild

dient und ein starkes Team formt,

sowie eine beispielgebende Aus- und

Weiterbildung.

Ein bedeutender Schwerpunkt der Strategie

liegt in der Prozessoptimierung

und der Nutzung modernster Technologien.

Von der Einführung unserer

Cloud-Strategie bis hin zur intelligenten

Nutzung von KI gestalten wir einen

digitalen Wandel, der alle Abteilungen

unterstützt. Durch den Einsatz von Tools

wie O365 und Edge-Copilot konnten

wir bereits erste Potenziale für mehr

Effizienz in Routineaufgaben erkennen

und freuen uns darauf, sichere KI-

Lösungen gezielt einzusetzen.

Auch das Thema „Nachhaltigkeit“ war

zentraler Bestandteil unserer Strategie-

Diskussionen. Die Wiederverwendung

von Baumaterialien und der bewusste

Umgang mit natürlichen Rohstoffen

stehen für uns nicht nur für verantwortungsvolles

Handeln, sondern auch für

Investitionen in unsere Zukunftsfähigkeit.

„Denn der Rohstoff ist das neue

Gold“, und durch Projekte wie unseren

GreenTech Hub und den Fokus auf

Start-up-Innovationen werden wir

nachhaltig wertvolle Lösungen entwickeln.

Ein wesentlicher Punkt unserer

Strategie ist zudem die untrennbare

Verbindung mit der ESG-Ausrichtung.

Gemeinsam haben wir die Unterziele

der ESG-Hauptziele priorisiert und

6 KUTTER Bauunternehmung


deren Chancen und Risiken bewertet.

Diese Priorisierung bildet die Grundlage

für künftige Maßnahmen. Näheres zu

den ESG-Zielen finden Sie auf Seite 8.

Am zweiten Tag arbeiteten wir in Gruppen

an der Konkretisierung dieser Ziele.

Dabei wurden klare Messgrößen definiert

und Maßnahmen entwickelt, die

ab 2025 auf Bereichsebene realisiert

werden. Gleichzeitig wird die Gesamtstrategie

in Untergruppen weiter verfeinert,

um eine erfolgreiche Umsetzung

sicherzustellen.

Der Höhepunkt unserer Tagung war

die gemeinsame Gondelfahrt zum

Gipfel der Zugspitze. Bei einem Aperitif

konnten wir die grandiose Aussicht vom

höchsten Berg Deutschlands genießen.

Mit klaren Zielen und einer entschlossenen

Strategie starten wir in das

Geschäftsjahr 2025.

V. Schwendiger, Personalleitung

KUTTER Bauunternehmung 7


ESG-ZIELE

ENVIRONMENTAL, SOCIAL, GOVERNANCE

MEMMINGEN

VERANTWORTUNGSVOLLES

HANDELN MITTELS

DER ESG-KRITERIEN

Wir bereiten derzeit den ESG-Bericht

vor, der die Bemühungen der KUTTER-

Gruppe im Bereich Umwelt, Soziales

und Unternehmensführung (Environmental,

Social, Governance) transparent

dokumentieren soll. Dieser Schritt

ist Teil der zunehmenden Bedeutung

von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem

Handeln in der Bauindustrie.

Umwelt (Environmental):

Wir setzen uns für nachhaltige Bauprojekte

ein. Dazu gehören Maßnahmen

zum Klimaschutz, wie die Reduzierung

von Emissionen, der Einsatz umweltfreundlicher

Baumaterialien sowie die

Verbesserung der Energieeffizienz auf

Baustellen und in Betriebsabläufen.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die

CO 2 -Bilanz zu verringern und Abfälle

zu reduzieren.

Soziale Verantwortung (Social):

Die Gesundheit und das Wohlbefi nden

der Mitarbeiter stehen bei uns im Mittelpunkt.

Es gibt umfassende Schulungen

zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement,

um Unfälle zu vermeiden

und die Gesundheit der Belegschaft zu

fördern. Zusätzlich legen wir großen

Wert auf hochwertige Bildung, indem

Fort- und Weiterbildungsprogramme

für die Mitarbeiter angeboten werden.

Darüber hinaus wird Gleichbehandlung

gefördert, um weniger Ungleichheiten

im Unternehmen zu gewährleisten.

Unternehmensführung (Governance):

Der Bericht spiegelt unsere Führungsleitlinien

und Werte wider und betont die

Bedeutung von Compliance-Maßnahmen,

IT-Sicherheit und Datenschutz,

um gesetzliche Vorschriften und ethische

Standards zu erfüllen. Dazu gehört

auch die Förderung einer offenen,

transparenten Unternehmenskultur, um

in den Bereichen Industrie, Innovation

und Infrastruktur weiterhin Standards

zu setzen.

Von ressourcenschonenden Verfahren

bis hin zur Förderung eines sicheren

und integrativen Arbeitsumfeldes – wir

gestalten die Zukunft des Bauwesens

neu und setzen Maßstäbe für nachhaltigen

Erfolg.

ESG-Team KUTTER

13

3

4

9 10

MAßNAHMEN ZUM

KLIMASCHUTZ

GESUNDHEIT UND

WOHLERGEHEN

HOCHWERTIGE

BILDUNG

INNOVATION UND

INFRASTRUKTUR

WENIGER

UNGLEICHHEITEN

8 KUTTER Bauunternehmung


Kaufer, Peter

Neff, Dieter

Müller, Harald

Merrath, Peter

45 Jahre

45 Jahre

40 Jahre

40 Jahre

Ihly, Viktor

Winkler, Robert

Hellmuth, Harald

Güthler, Georg

Vetter, Waldemar

30 Jahre

30 Jahre

30 Jahre

30 Jahre

30 Jahre

Dierl, Richard

Schales, Ulrich

Jaksch, Karin

Polonyj, Andreas

Foreth, Andreas

Aufmuth, Bernhard

Kach, Harald

Rauch, Wolfgang

Eberhard, Konrad

Schmidt, Kai-Uwe

Braun, Viktor

35 Jahre

35 Jahre

35 Jahre

35 Jahre

35 Jahre

35 Jahre

30 Jahre

30 Jahre

30 Jahre

30 Jahre

30 Jahre

Tschugg, Wolfgang

Wilhelm, Elke

Schneckenpointner, Claus

Dolp, Alexander

Pezeroivc, Suad

Idrizaj, Shaib

Pohl, Thomas

Kollmus, Anton

Dreer, Matthias

Mayer, Andreas

Musiol, Angela

Blum, Johann

25 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

25 Jahre

KUTTER Bauunternehmung 9


10 KUTTER Bauunternehmung


KUTTER Bauunternehmung 11


IHR DUALES STUDIUM IM KUTTER-TEAM

Studieren und Praxiserfahrung sammeln? Das geht bei uns!

KUTTER bietet verschiedene duale Studienmodelle mit Kooperationspartnern in Biberach, Augsburg,

Ravensburg und München an. Unsere Fachbereiche Hochbau, Straßen- und Tiefbau, Fräsen

und auch die fachübergreifenden Bereiche Management/Administration bieten vielfältige Aufgaben

im Bau-Projektmanagement, Bauingenieurwesen und BWL-Handel (Einkauf), um die Theorie in die

Praxis umzusetzen.

12 KUTTER Bauunternehmung


REFERENZ STRAßEN- UND TIEFBAU

INNOVATIVE STRAßENBAUMETHODE

SCHLINGEN/FRANKENHOFEN

ZAHLEN

DATEN

FAKTEN

• Auftraggeber Stadt Bad Wörishofen

• Bauzeitraum September 2024

• Auftragssumme 468.800,00 €

• Bauleiter Matthias Waibel und

Jakob Fuchs

• Polier Harald Schifferer mit Team

NACHHALTIGER

AUSBAUPROZESS

Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen

den Bad Wörishofer Ortsteilen

Frankenhofen und Schlingen wurde mit

einer besonderen Methode ausgebaut,

die sowohl Ressourcen schont als auch

die Umwelt schützt. Diese innovative

Herangehensweise kombiniert zwei

fortschrittliche Techniken: die Kaltrecycling-Methode

des alten Straßenmaterials

und die Integration von Additiven,

um die Materialeigenschaften zu verbessern.

Zur Anwendung kam die sogenannte

„nanoSTAB“-Technologie, die vom

Hersteller als wegweisend beschrieben

wird. Sie sorgt für eine höhere

Druckfestigkeit, einen geringeren Zementverbrauch

und verbessert die

Wasserdurchlässigkeit des Materials.

Darüber hinaus erhöht die Technologie

die Flexibilität der Straßenoberfl äche

und reduziert somit die Rissbildung,

was die Lebensdauer der Straße verlängert.

Die Firma KUTTER führte diese Maßnahme

in enger Kooperation mit der

Esha Strasse GmbH durch. Die geplanten

Maßnahmen umfassten eine

Gesamtlänge von 1,0 km, bei der

eine Stabilisierung mit dem effizienten

Einsatz von 190 Tonnen Zement und

18 Tonnen „nanoSTAB“ erfolgte.

Dieser nachhaltige Ansatz setzt neue

Maßstäbe im Straßenbau und zeigt, wie

moderne Technologien zur Verbesserung

der Infrastruktur beitragen können,

während gleichzeitig die Umweltbelastung

minimiert wird. Dank der innovativen

Bauweise konnten CO 2 -Emissionen

deutlich reduziert werden.

S. Holzmann, Straßen- und Tiefbau

KUTTER Bauunternehmung 13


REFERENZ STRAßEN- UND TIEFBAU

ASPHALTERNEUERUNG IM KREISVERKEHR AN DER B 17

LANDSBERG

ZAHLEN

DATEN

FAKTEN

• Auftraggeber Staatliches Bauamt

Weilheim

• Bauzeitraum 07/2024 bis 08/2024

• Asphaltfläche 125.000 m²

• Asphaltbinder und Deckschichten

17.000 to

• Bankettarbeiten 21.000 m

• Markierungsarbeiten 29.000 m

• Pflasterarbeiten 500 m

• Auftragssumme 3.970.000 €

ARBEITEN

SIEBEN TAGE

DIE WOCHE

Ein Zitat vom Landsberger Tagblatt:

„Schweres Gerät bahnt sich an diesem

Vormittag zwischen dem großen Kreisverkehr

im Landsberger Westen und der

Anschlussstelle Igling seinen Weg über

die B 17. Der Geruch von frischem Asphalt

steigt in die Nase, Kippfahrzeuge

liefern das Gemisch und übergeben es

an den Beschicker.“

Üblicherweise müssen laut Aussage

des Bauherrn Fahrbahndecken mit so

hoher Belastung alle 15 Jahre erneuert

werden, in diesem Fall sind seit der

Herstellung des Kreisverkehrs 17 Jahre

vergangen.

Wir von KUTTER Straßen- und Tiefbau

freuen uns auf den erfolgreichen

Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten

am größten Kreisverkehr

Deutschlands bei Landsberg West sowie

auf der B 17 bis zur Anschlussstelle

Igling. Mit dem Projektstart am 29. Juli

2024 haben unsere Teams unermüdlich

daran gearbeitet, die Bauarbeiten

planmäßig bis zum 18. August 2024

abzuschließen. Dank der hervorragenden

Zusammenarbeit und des konsequenten

Einsatzes unseres gesamten

Teams konnten wir dieses bedeutende

Projekt schon nach 17 Tagen dem Verkehr

übergeben.

Unter der Projektleitung von Marcel

Rogg und in enger Abstimmung mit

unserem erfahrenen Polier Jürgen

Schäffler sowie Alexander Epple und

dem gesamten Team im Asphaltbereich

wurden insgesamt 125.000 Quadratmeter

Asphalt auf dem Kreisverkehr und

der Bundestraße B 17 in einer Länge

von 8,2 Kilometern abgefräst und erneuert.

Die besonders stark beanspruchten

Fahrbahnen des Kreisverkehrs erhielten

eine spezielle Asphaltschicht, um

den hohen Belastungen durch den täglichen

Verkehr von etwa 30.000 Fahrzeugen

gerecht zu werden.

Unsere Asphaltmischanlage in Kaufering

war 72 Stunden ohne Unterbrechung im

Einsatz und produzierte hierbei 17.000

Tonnen Asphalt. Gleichzeitig wurden am

14 KUTTER Bauunternehmung


Standort der Mischanlage die gleiche

Menge an Altasphalt entgegengenommen

und haldiert.

Mit drei Großfräsen, einer Kompaktfräse,

einer Kleinfräse, drei Mobilbaggern

und bis zu vier Asphaltfertigern im

Einsatz haben unsere Teams in einem

3-Schicht-Betrieb unter Hochdruck gearbeitet.

Zu Spitzenzeiten waren bis

zu 50 Mitarbeiter im Einsatz, um die

straffe Zeitplanung einzuhalten. Durch

die effektive Planung und Koordination

vor Ort konnten wir alle Anforderungen

des Staatlichen Bauamts Weilheim erfolgreich

umsetzen. Besonderen Dank

gilt auch unser Tochterfirma Bituleit,

die sämtliche Markierungsarbeiten mit

Bravour in der vorgegebenen Zeit erstellt

hat.

Schlussendlich sind wir stolz darauf,

dieses bedeutende Infrastrukturprojekt

für die Region termingerecht und

zur vollsten Zufriedenheit unseres Auftraggebers

abgeschlossen zu haben.

Hoffentlich gibt es in Zukunft weitere

außergewöhnliche Projekte dieser Art.

Nochmals einen besonderen Dank an

unser gesamtes Team, das mit seiner

Professionalität und seinem vollen Engagement

diesen Erfolg möglich gemacht

hat!

M. Rogg, Straßen- und Tiefbau

KUTTER Bauunternehmung 15


REFERENZ STRAßEN- UND TIEFBAU

ERNEUERUNG DER ROLLBAHN AM FLUGHAFEN

MEMMINGERBERG

ZAHLEN

DATEN

FAKTEN

• Auftraggeber Allgäu Airport

GmbH & Co. KG

• Bauzeitraum 09/2024 bis 11/2024

(nur nachts)

• Auftragssumme 1.865.500 €

• Bauleiter Marco Schenk und

Simon Grauer

• Polier Florian Wanner mit Team

DEN FLUGHAFEN

INS ROLLEN

BRINGEN

Im Rahmen eines umfassenden Bauprojekts

wird die Rollbahn TWY R modernisiert,

um eine direkte Verbindung

zwischen der Start- und Landebahn

und dem Vorfeld 2 zu gewährleisten.

Die Rollbahn hat eine Regelbreite von

23 Metern. Gleichzeitig wird die bereits

außer Betrieb genommene Rollbahn

TWY S zwischen dem Vorfeld 2 und

der ehemaligen Verbindungsrollbahn

rückgebaut.

Umfangreiche Arbeiten und moderne

Technik im Einsatz

Die Arbeiten umfassen den Aufbruch

von 1.000 m³ Beton, den Einbau von

150 m Kanal DN 400, dem Verlegen

von 4.000 m Kabelschutzrohren, 25

Kabelschächten sowie 30 Befeuerungen.

Der Asphalteinbau erfolgt in einer

4-lagigen Schicht auf einer Fläche von

5.200 m² mit drei Asphaltfertigern bis zur

einer Breite von mindestens 23 Metern.

Zudem werden 1.300 m³ Schottertragschicht,

1.300 m³ Frostschutzschicht

sowie 5.200 m² Erdplanum aufgetragen.

Effi ziente Baugeräte wie Ketten- und

Mobilbagger, Raupen, LKW, Beton- und

Asphaltfräse sowie Grader mit GPSund

ATS-Steuerung sorgen für präzise

Ergebnisse.

S. Holzmann, Straßen- und Tiefbau

16 KUTTER Bauunternehmung


MISCHMEISTER (M/W/D)

TRANSPORTBETON

KUTTER VORTEILE

• Unbefristetes Arbeitsverhältnis

• Leistungsgerechte Entlohnung

• Zukunftssichere und brancheneinmalige Sozialleistungen

mit eigenem KUTTER-Versorgungskonzept

• Zusammenarbeit mit einem weiteren Mischmeister und

Aufgabenteilung durch Schichtbetrieb in Hochzeiten

• 30 Urlaubstage und vieles mehr

Klingt das interessant für Sie?

Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung.

KUTTER Bauunternehmung 17


REFERENZ FRÄSEN

PRÄZISE FRÄSARBEITEN AN DER B 308

VORDERHINDELANG

ASPHALTFRÄSEN

UND DECKENEINBAU

Im Rahmen einer umfassenden Sanierung

der B 308 durch KUTTER wickelte

die Abteilung KUTTER Frästechnik die

Fräsarbeiten ab. Diese umfassten das

Abfräsen von Asphaltbelag und Gussasphalt.

Zeitgleich zu unseren Straßenbauleistungen

führte die Firma Max Wild GmbH

die Brückensanierung auf mehreren

Bauwerken durch.

Eine besondere Herausforderung bestand

darin, dass sowohl die Brückenvorfelder

als auch die Brückentafel mit

maximaler Präzision abgefräst werden

mussten. Zum Einsatz kam dabei die

leistungsstarke Großfräse Typ W 250

mit über 1.000 PS, die an einem Arbeitstag

diese komplexen Fräsarbeiten ausführte.

In den Brückenvorfeldern wurde

der Asphalt bis zu einer Tiefe von 12 cm

abgetragen, während auf der Brückentafel

der überhöht eingebaute Gussasphalt

in einer Tiefe von 0 bis 3 cm

abgefräst werden musste.

Für eine perfekte Passung sorgte eine

moderne 3D-Steuerung, die eine exakte

Abfräsung gemäß den Vorgaben des

bestehenden Deckenbuchs gewährleistete.

So konnte sich die Brücke nach

dem Deckenbau nahtlos in die gesamte

Trasse einfügen. Das abgefräste Material

wurde direkt mit einem integrierten

Ladeband auf die eigenen KUTTER-

LKWs verladen und abtransportiert.

Die Ausführung der Arbeiten erfolgte unter

halbseitiger Sperrung der Fahrbahn,

gesteuert durch eine Ampelregelung. So

konnte der Verkehrsfluss während der

Bauarbeiten aufrechterhalten werden,

ohne die Sicherheit der Bauarbeiter und

der Verkehrsteilnehmer zu gefährden.

K. Jaksch, Fräsen

18 KUTTER Bauunternehmung


REFERENZ FRÄSEN

POSIDONIENSCHIEFER IN BALINGEN ABGETRAGEN

BALINGEN

LASERSTEUERUNG

UND MATERIALVERLADUNG

Für die Erstellung einer neuen Deponiefläche

in Balingen im Zollernalbkreis

wurde KUTTER von der Firma J. Storz

Verkehrswegebau GmbH & Co. KG beauftragt,

rund 50.000 Kubikmeter Posidonienschiefer

abzutragen. Für diese

Arbeiten kam eine unserer Mining-Fräsen

W 250 zum Einsatz, die dank moderner

Lasersteuerung das geforderte Profil

exakt umsetzen konnte.

Im Vorfeld testete die Firma Storz die

Machbarkeit des Abtrags mit einer eigenen

Traktoranbaufräse. Nachdem diese

Tests erfolgreich verlaufen waren,

entschied man sich jedoch, den Abtrag

durch KUTTER ausführen zu lassen,

da die eingesetzte Mining-Fräse entscheidende

Vorteile bot:

Während die Traktoranbaufräse das gefräste

Material nur am Boden ablegen

konnte, ermöglichte die Mining-Fräse

W 250 eine direkte Verladung des Fräsgutes

über ein integriertes Ladeband

auf Transportfahrzeuge. Dieses Verfahren

sorgte für einen schnellen und

effizienten Abtransport des Materials,

das zur Rekultivierung in eine nahegelegene

Abladestelle gebracht wurde.

Zudem setzte die Fräse das vorgegebene

Profil mithilfe einer präzisen

Lasersteuerung exakt um – ein entscheidender

Faktor, da es sich um eine

Deponie handelt, auf der zukünftig auch

Schadstoffe der Belastungsklasse DK1

gelagert werden sollen. Daher wurde

besonders auf die lagegenaue Ausführung

der Grundfläche geachtet, um die

Basis für eine spätere, aufwendige Abdichtung

zu schaffen, die von unserem

Auftraggeber, der J. Storz Verkehrswegebau

GmbH & Co. KG, umgesetzt

wird. Dank der präzisen Kombination

aus moderner Technologie und effizienter

Materialverladung konnte das

Projekt in nur 32 Tagen erfolgreich und

termingerecht umgesetzt werden.

K. Jaksch, Fräsen

KUTTER Bauunternehmung 19


REFERENZ FRÄSEN

PRÄZISES ARBEITEN MIT LASERSTEUERUNG

OBERJETTINGEN

ABFRÄSEN FÜR

UMSPANNWERK

Im Zuge der Umbaumaßnahmen am

Umspannwerk Oberjettingen, das seit

über 40 Jahren die Energieversorgung

im Raum Stuttgart sichert, wurde

KUTTER von der Max Wild GmbH

mit der Durchführung der Fräsarbeiten

beauftragt. Der Umbau des Umspannwerks

erfordert die Errichtung

und Anpassung der notwendigen Infrastruktur,

wozu das Abtragen des

vorhandenen, verwitterten Fels- und

Lockermaterials notwendig war.

Für dieses Projekt sollten auf einer Fläche

von ca. 25.000 Kubikmeter Material

abgetragen werden, um eine lagegenaue

Fläche zu schaffen, die den Anforderungen

der neuen Schaltanlagen und

Transformatoren gerecht wird. KUTTER

setzte dafür eine leistungsstarke Fräse

mit präziser Lasersteuerung ein, die

eine exakte und gleichmäßige Bearbeitung

der Fläche gewährleistete.

Die Arbeiten erstreckten sich über einen

Zeitraum von 25 Tagen. Ein wesentlicher

Vorteil dieser Frästechnologie war

die Fähigkeit, das gefräste Material direkt

über ein integriertes Ladeband in

Traktoren mit Mulden zu laden. Dies

sorgte nicht nur für eine effiziente Abfuhr

des Materials, sondern trug auch

zur Minimierung von Standzeiten und

Kosten bei.

Dank der Lasersteuerung konnten die

Fräsarbeiten so ausgeführt werden,

dass sowohl eine ebene Fläche für den

Aufbau der Schaltanlagen als auch ein

exakter Fundamentgraben für die Errichtung

der Transformatoren realisiert

wurden. Diese Genauigkeit ist entscheidend,

um die optimale Funktion der neuen

Infrastruktur zu gewährleisten.

Die Entscheidung, die Frästechnik von

KUTTER einzusetzen, erwies sich als

vorteilhaft, da sie in diesem speziellen

Fall effizienter arbeitete als ein herkömmlicher

Bagger. Dies unterstreicht

die Vorteile modernster Frästechnologie

und deren Bedeutung für die erfolgreiche

Umsetzung anspruchsvoller

Bauprojekte. Durch die Kombination

aus entsprechender Technik und fachgerechter

Ausführung konnte KUTTER

einen wesentlichen Beitrag zur reibungslosen

Erweiterung des Umspannwerks

in Oberjettingen leisten.

K. Jaksch, Fräsen

20 KUTTER Bauunternehmung


REFERENZ FRÄSEN

AUSBAU DER A 143

HALLE/SAALE

FRÄSARBEITEN

VORRANGING

BEHANDELT

Für den Ausbau der A 143, der wichtigen

Nord- und Westumfahrung von Halle/

Saale, ist es erforderlich, den vorhandenen

Porphyrfels in mehreren Teilabschnitten

abzutragen. Dieser Schritt ist

entscheidend, um die Infrastruktur in

der Region zu verbessern und die Verkehrsbelastung

zu reduzieren.

Nach einer sorgfältigen Probefräsung

hat sich unser Auftraggeber, die Firma

Günter Papenburg Verkehrswegebau,

entschieden, dem Fräsanbieter gegenüber

Spreng- und Stemmarbeiten den

Vorrang zu gewähren. Diese Entscheidung

wurde getroffen, um die Effizienz

und Sicherheit der Bauarbeiten zu maximieren.

In diesem Zusammenhang steht die

Firma KUTTER mit zwei Großfräsen

bereit, um die erforderlichen Arbeiten

durchzuführen. Insgesamt werden etwa

65.000 m³ Fels abgetragen, wobei die

Arbeiten in einem Zeitrahmen von 50

Kalendertagen mit zwei W250-Fräsen

geplant sind. Der Baubeginn für dieses

bedeutende Projekt war am 09. Oktober

2024. Die Durchführung dieser Arbeiten

ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung

der Verkehrsinfrastruktur und zur

Förderung der regionalen Entwicklung.

M. Uhlig, Niederlassung Leipzig

KUTTER Bauunternehmung 21


22 KUTTER Bauunternehmung


KUTTER Bauunternehmung 23


GREENTECH HUB AM ALLGÄU AIRPORT

REFERENZ HOCHBAU

UNGERHAUSEN

ZAHLEN

DATEN

FAKTEN

• Auftraggeber Alois Müller Holding

GmbH & Co. KG

• Bauzeit 05/2024 bis 11/2024

• Auftragssumme 2.427.000,00 €

FORTSCHRITTE FÜR

DAS ZUKUNFTSPROJEKT

In Memmingen am Allgäu Airport entsteht

mit dem GreenTech Hub ein

hochmodernes Zentrum für grüne Technologien

und Innovationen.

Dieses ehrgeizige Projekt verbindet

die Stärken des Mittelstands mit der

Innovationskraft von Start-ups und soll

in den nächsten Jahren auf bis zu 30

junge Unternehmen anwachsen, die

an Lösungen in Digitalisierung und

Nachhaltigkeit arbeiten. Mit dem Ziel,

die Region als europäischen Vorreiter

für GreenTech zu etablieren, wurden

bereits beeindruckende Fortschritte im

Rohbau erzielt.

v. l. n. r.: Steffen Müller, Markus Schmidt (beide Alois Müller), Dr. Stefan Lenz (GT Hub), Peter Reisacher (Reisacher),

Johannes Remmele (Südpack), Andreas Haas (KUTTER), Carolin Grimbacher (Südpack), Andreas Müller (Alois Müller)

und Corinna Tappe (GT Hub); Foto: Ingo Jensen/GT Hub

Der Rohbau umfasst 4.000 m² SB3-

Sichtbetonwände, die den modernen

und robusten Charakter des Gebäudes

unterstreichen. Dabei kommen auch

umweltfreundliche Baustoffe zum Einsatz:

Für die 4.000 m³ an Betondecken

wurde ein CO 2 -reduzierter, ressourcenschonender

Beton verwendet, um das

Bauprojekt nachhaltiger zu gestalten. Mit

insgesamt 700 Tonnen Baustahl wird ein

stabiles Grundgerüst für das Gebäude

geschaffen, das auf fünf Stockwerken

Platz für unterschiedlichste Arbeits- und

Werkstätten bietet. Jede Etage umfasst

dabei rund 1.500 m² Fläche und bietet

optimale Voraussetzungen für die Ansiedlung

von Start-ups. Die Fertigstellung

ist bis Mitte 2025 geplant.

Der GreenTech Hub am Allgäu Airport

wird mit dem Engagement regionaler

Familienunternehmen wie der Alois Müller

Gruppe, Südpack, Reisacher und

KUTTER Bauunternehmung und dank

des Einsatzes unseres Hochbau-Teams

unter der Leitung von Oberbauleiter

T. Haak und Polier D. Berchtold mit seinem

Team realisiert. Seit Juni 2024 ar-

24 KUTTER Bauunternehmung


beiteten sie dafür bis Ende Oktober 2024

im 2-Schichtsystem (06:00 ‒ 2:00 Uhr,

6 Tage die Woche), um den Zeitplan einzuhalten.

Als Gründungsgesellschafter

unterstützen die Familienunternehmen

das Projekt nicht nur finanziell, sondern

auch in der Zusammenarbeit mit jungen,

aufstrebenden Unternehmen. So

entsteht ein einzigartiges Netzwerk, das

für die Region eine Signalwirkung hat

und an anderen deutschen Standorten

kaum in dieser Form zu fi nden ist.

Foto: Ingo Jensen/GT Hub

Foto: Ingo Jensen/GT Hub

Mit der exzellenten Verkehrsanbindung

und der Nähe zur Autobahn und dem

Allgäu Airport bietet der Standort ideale

Bedingungen für die Entwicklung neuer,

nachhaltiger Technologien. Darüber hinaus

ist der Einsatz eines Elektrolyseurs

für die Erzeugung von Wasserstoff geplant;

eine Biogasanlage ist bereits vorhanden.

Auch innovative Infrastrukturen

wie ein Fernwärmenetz, Solarenergie

und eine geplante Wasserstofftankstelle

machen den Standort besonders

attraktiv für die Zukunftstechnologien im

GreenTech-Sektor.

Mit dem GreenTech Hub wird ein einzigartiger

Raum geschaffen, der es Start-ups

ermöglicht, ihre innovativen Ideen umzusetzen,

während sie von der langjährigen

Erfahrung und den schnellen Entscheidungswegen

der regionalen Mittelständler

profitieren können. Auch ein Accelerator-

Programm für Start-ups ist geplant, das

den jungen Unternehmen durch gezielte

Unterstützung und Coaching-Programme

bei der Markteinführung hilft.

Foto: GT Hub

Der GreenTech Hub zeigt eindrucksvoll,

wie durch Zusammenarbeit und innovative

Ideen ein nachhaltiger Beitrag zur

wirtschaftlichen Zukunft des Allgäus und

darüber hinaus geleistet werden kann.

D. Winter, Hochbau

KUTTER Bauunternehmung 25


NEUBAU EINES MODERNEN EDEKA-MARKTES IN OBERBAYERN

REFERENZ SCHLÜSSELFERTIGBAU

TRAITSCHING

ZAHLEN

DATEN

FAKTEN

• Auftraggeber

Eigene Projektentwicklung

• Bauzeit 05/2024 bis 05/2025

• Auftragssumme ca. 5.280.000,00 €

BAUHERR MIT

KOMPLETTLEISTUNG

KUTTER setzt als Bauherr den Neubau

eines EDEKA-Marktes mit integriertem

Getränkemarkt um, einschließlich großzügiger

Außenanlagen. Das Gebäude

wird einstöckig errichtet und hat eine beeindruckende

Größe von ca. 35 Metern

Breite, 75 Metern Länge und einer Höhe

von 6,70 Metern. Insgesamt entsteht so

eine Gebäudefläche von etwa 2.630 m²,

wovon der Lebensmittelmarkt eine Verkaufsfläche

von 1.196 m² einnimmt und

der Getränkemarkt mit ca. 405 m² Platz

bietet.

Neben dem Innenbereich des Marktes

erstrecken sich die Außenanlagen auf

rund 5.725 m² und bieten ausreichend

Raum für Parkplätze, Zufahrten und

Gestaltungselemente, die den Kunden

einen angenehmen Zugang zum Markt

ermöglichen.

KUTTER übernimmt als Bauherr nicht

nur die Bauausführung, sondern auch

sämtliche Bauherrenaufgaben, von der

Projektkoordination bis hin zur finalen

Abnahme. Dabei werden alle Planungsund

Ingenieursleistungen zentral von

KUTTER gesteuert, um einen reibungslosen

und effizienten Bauablauf zu gewährleisten.

Unterstützt wird KUTTER

dabei von den Partnern Bahr Immobilien

in der Projektentwicklung sowie der

Archi.tec GmbH in der Planung.

Mit diesem Projekt entsteht nicht nur ein

moderner EDEKA-Markt, sondern auch

ein attraktiver Standort, der aufgrund

durchdachter Bau- und Planungsprozesse

einen wichtigen Beitrag zur Nahversorgung

der Region leistet.

L. Weiß, Schlüsselfertigbau

26 KUTTER Bauunternehmung


REFERENZ PROJEKTENTWICKLUNG

EIGENTUMSWOHNUNGEN ZWISCHEN MÜNCHEN & FLUGHAFEN

ECHING

ZAHLEN

DATEN

FAKTEN

• Auftraggeber MFC Wohnbau Eching

GmbH & Co. KG

• Bauzeitraum 06/2024 bis 09/2026

• Auftragssumme Rohbau

7.700.000,00 €

MODERNES WOHNEN

MIT KUTTER

Im aufstrebenden Ort Eching, in unmittelbarer

Nähe zu München, entsteht mit

dem Projekt My Choice Eching ein zukunftsweisendes

Wohnbauvorhaben,

an dem KUTTER als wichtiger Partner

beteiligt ist. Im Auftrag der MFC Wohnbau

Eching GmbH & Co. KG übernimmt

KUTTER den Rohbau des Projekts. Die

Projektleitung liegt in den Händen der

KUTTER Schlüsselfertigbau Niederlassung

in München.

Das Projekt umfasst 112 hochwertige

Wohnungen auf einer Gebäudenutzfläche

von 8.422,4 m². Dabei wird eine

vielfältige Wohnungsstruktur von Einbis

Fünf-Zimmer-Wohnungen geboten,

die sich durch durchdachte Grundrisse,

moderne Bauweise und energieeffiziente

Ausstattung auszeichnen. Die künftigen

Bewohner profitieren außerdem von

101 Tiefgaragenstellplätzen, die eine

komfortable und sichere Unterbringung

ihrer Fahrzeuge gewährleisten. Besonders

in einem wachstumsstarken Umfeld

wie Eching, das durch die Nähe zu

München, den Flughafen und die gute

Anbindung an die S-Bahn punktet, sind

Parkmöglichkeiten ein entscheidender

Vorteil.

Dank der optimalen Lage des Projekts

an der Pommernstraße/Ecke Böhmerwaldstraße

genießen die zukünftigen

Bewohner eine hervorragende Anbindung

an das Münchner Umland. In

unmittelbarer Umgebung stehen vielfältige

Einkaufsmöglichkeiten, Schulen,

Kindertagesstätten und Freizeiteinrichtungen

zur Verfügung, die das Wohnumfeld

besonders lebenswert gestalten.

Eching vereint auf harmonische Weise

dörflichen Charme mit urbaner Infrastruktur,

wodurch es sowohl für Familien

als auch für Singles und Paare zu einem

äußerst attraktiven Wohnort wird.

Das Projekt „My Choice Eching“ überzeugt

nicht nur durch durchdachte

Grundrisse und moderne Ausstattung.

Mit der soliden Bauweise und dem hohen

Qualitätsanspruch von KUTTER

wird ein Zuhause geschaffen, das den

Bewohnern Lebensqualität und Nachhaltigkeit

gleichermaßen garantiert.

D. Winter, Projektentwicklung

KUTTER Bauunternehmung 27


28 KUTTER Bauunternehmung


KUTTER Bauunternehmung 29


ABTEILUNG SICHERHEIT & UMWELT

EIN GESPRÄCH MIT HERRN DR. KREUZPOINTNER

MEMMINGEN

GESUNDHEITSSCHUTZ

IM FOKUS

Im Rahmen unseres Interviews hatten

wir die Gelegenheit, mit Herrn Dr. Kreuzpointner,

Facharzt für Innere Medizin und

Betriebsarzt, über seine vielfältigen Erfahrungen

und Aufgaben zu sprechen.

Nach einem verheerenden Hochwasser,

das seine Praxis in Babenhausen traf,

fand er schnell neue Räumlichkeiten

und setzt nun sein Engagement für den

Gesundheitsschutz in der Arbeit fort.

Mit einem starken Fokus auf Prävention

und der Beratung von Unternehmen teilt

Dr. Kreuzpointner seine Einsichten und

Perspektiven zu den Herausforderungen

und Chancen in der betrieblichen Gesundheitsversorgung.

Herr Dr. Kreuzpointner, bitte stellen

Sie sich uns kurz vor.

Ich bin verheiratet und habe vier Kinder

mit 2, 4, 8 und 11 Jahren. Ich bin

Facharzt für Innere Medizin und habe

die Zusatzqualifikation für Betriebsmedizin

und Notfallmedizin. Mein Studium

und die Facharztausbildung habe ich in

München gemacht, bin aber in Babenhausen

aufgewachsen und 2019 wieder

heimgekehrt.

In meiner knappen Freizeit bin ich leidenschaftlicher

Heimwerker. Daher

kommt wahrscheinlich auch meine Faszination

für den Bau. Wenn ich dazu

komme, gehe ich gelegentlich auch

gerne auf die Jagd.

Wie ich gehört habe, mussten Sie

sich nach neuen Praxisräumen umsehen.

Wie kam es dazu?

An Weihnachten 2022 haben wir einen

großen, schönen Praxisneubau in Babenhausen

bezogen, welcher perfekt auf

unsere Bedürfnisse zugeschnitten war.

Leider hat uns das katastrophale Hochwasser

im Juni sowohl das Gebäude als

auch das komplette Inventar vollständig

zerstört. Diese Räumlichkeiten können

wir aufgrund des jetzt nicht mehr vorhandenen

Versicherungsschutzes nicht

mehr beziehen, daher haben wir mit

Hochdruck nach Alternativen gesucht.

Bei unserer Suche haben wir durch großes

Glück den Kollegen Dr. Neubert kennengelernt

und konnten uns im Eiltempo

auf eine Praxisübernahme einigen, sodass

wir nun sowohl in Babenhausen als

auch in der Buxacher Straße in Memmingen

vertreten sind.

Warum sind Sie Betriebsarzt geworden?

Am Anfang hat mich mein Interesse

für Technik und industrielle Prozesse

dazu gebracht, in dieses Feld hineinzuschnuppern.

Ich habe dann ziemlich

schnell gemerkt, dass sich als Betriebsarzt

sehr viel Positives bewirken

lässt und dass die Kenntnis von verschiedensten

Arbeitsplätzen und deren

typischen Belastungen eine ideale Ergänzung

zu meiner Tätigkeit als Hausarzt

darstellt. Ich bin sehr froh, diesen

Weg eingeschlagen zu haben.

Was unterscheidet einen Hausarzt

von einem Betriebsarzt?

Der wichtigste Unterschied ist, dass man

als Hausarzt größtenteils „kurativ“ arbeitet,

d. h. man kümmert sich um die Heilung

und Linderung bereits eingetretener Schäden

und Krankheiten. Als Betriebsarzt

arbeitet man „präventiv“, d. h. im Idealfall

verhindert man durch seine Tätigkeit, dass

es überhaupt zu einer Krankheit kommt.

Außerdem kennt man als Betriebsarzt die

Arbeitsplätze im Unternehmen durch Begehungen

auch mit eigenem Einblick und

kann so besser nachvollziehen, warum

eventuell auch spezielle Beschwerden auftauchen

können. Als Hausarzt kann man

sich in der Regel den Arbeitsplatz nur theoretisch

erklären lassen.

Was sind Ihre Aufgaben als Betriebsarzt

bei KUTTER?

Bei KUTTER wird der Gesundheitsschutz

bei der Arbeit wirklich großgeschrieben

und auch sehr engagiert vorangebracht.

Es ist mir eine große Freude, diesen Prozess

zu unterstützen. Zum einen begleite

ich dabei die Arbeitsschutz-Ausschusssitzungen

und Begehungen, wobei mein

Fokus auf möglicherweise schädliche

Einwirkungen auf den menschlichen

Körper liegt, wie beispielsweise bei Gefahrstoffen

oder Lärm. Auch bei der Auswahl

von geeigneter Schutzausrüstung

oder Themen der Ersten Hilfe werde ich

beratend tätig.

Das zweite große Tätigkeitsfeld wird

demnächst auch beginnen, nämlich die

Durchführung von arbeitsmedizinischen

Vorsorgeuntersuchungen, welche bisher

beim Arbeitsmedizinischen Dienst der

BG Bau in Kaufbeuren durchgeführt wurden.

Diese dienen der Beratung bezüglich

Gefährdungen am Arbeitsplatz und

einer möglichst frühzeitigen Erkennung

von gesundheitlichen Problemen. Klassisches

Beispiel ist hierbei ein Hörtest

bei Mitarbeitern, die mit lauten Maschinen

arbeiten. Um dabei gleich eventuelle

Sorgen auszuräumen: Was wir sprechen

oder messen, unterliegt selbstverständlich

der ärztlichen Schweigepflicht und

der Arbeitgeber erfährt nur, dass wir uns

getroffen haben. Ich freue mich schon darauf,

viele von Ihnen in diesem Rahmen

demnächst persönlich kennen zu lernen!

S. Lerchenmüller, Sicherheit & Umwelt

30 KUTTER Bauunternehmung


ABTEILUNG SICHERHEIT & UMWELT

BRANDSCHUTZ IST UNS WICHTIG!

MEMMINGEN

WESENTLICHER

BESTANDTEIL IM

SICHERHEITSKONZEPT

In unserem betrieblichen Alltag wird das

Thema Brandschutz oft nur am Rande

wahrgenommen. Es wird meist als

eine lästige Pfl icht betrachtet, welche

lediglich aus gesetzlichen Gründen erfüllt

werden muss. Doch diese Sichtweise

ist falsch. Brandschutz ist nicht

nur ein Muss, sondern ein wesentlicher

Bestandteil eines ganzheitlichen

Sicherheitskonzepts, das die Grundlage

für den reibungslosen Betrieb und die

nachhaltige Existenz unseres Unternehmens

bildet.

Wenn es im Unternehmen zu einem

Brand kommt, sind nicht nur Gesundheit

und Leben von Menschen in Gefahr,

sondern es können auch enorme wirtschaftliche

Schäden entstehen. Darum

sind geeignete Brandschutzmaßnahmen

gesetzlich vorgeschrieben. Diese

umfassen sowohl den vorbeugenden

als auch den abwehrenden Brandschutz.

• Der wichtigste Aspekt des Brandschutzes

ist der Schutz von Menschenleben.

Ein Brand im Unternehmen kann

in kürzester Zeit zu einer lebensgefährlichen

Situation werden. Gut

durchdachte und umgesetzte Brandschutzmaßnahmen

sorgen dafür, dass

unsere Mitarbeiter rechtzeitig gewarnt

werden und Evakuierungsmaßnahmen

schnell und effektiv durchgeführt

werden können.

• Ein Feuer kann nicht nur die physische

Substanz des Unternehmens zerstören,

sondern auch wichtige Daten,

Maschinen und Produkte vernichten.

Die Wiederbeschaffung dieser Ressourcen

ist oft kostspielig und zeitaufwendig,

was den Betrieb erheblich

beeinträchtigen kann.

• Der Brandschutz ist gesetzlich vorgeschrieben,

und Verstöße können

zu hohen Geldstrafen oder sogar zur

Schließung des Unternehmens führen.

Ein umfassendes Brandschutzkonzept

stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen

erfüllt werden und unser

Unternehmen rechtlich auf der sicheren

Seite ist.

• Ein Brand kann auch das Vertrauen

unserer Kunden, Partner und Mitarbeiter

in ihr Unternehmen erschüttern.

Proaktive Brandschutzmaßnahmen

zeigen, dass wir Verantwortung übernehmen

und die Sicherheit aller Beteiligten

ernst nehmen.

• Brände führen oft zu längeren Betriebsunterbrechungen.

Ein effektiver

Brandschutz minimiert das Risiko von

Schäden und somit auch die Zeit, in

der der Betrieb stillsteht, was den kontinuierlichen

Geschäftsbetrieb sicherstellt.

Um die Sicherheit hinsichtlich des

Brandschutzes an unseren Standorten

stets gewährleisten zu können, werden

kontinuierlich Brandschutzbegehungen

durch die Brandschutzbeauftragten

durchgeführt. Das Ziel dieser Begehung

ist es, mögliche Gefahrenquellen

zu erkennen und geeignete Maßnahmen

zur Risikominimierung zu treffen.

Brandschutzordnung Standort

Memmingen

Die Brandschutzordnung ist ein wichtiger

Bestandteil unserer Sicherheitsvorkehrungen

und dient dazu, im Falle

eines Brandes schnell und effektiv handeln

zu können. Sie enthält wichtige

Informationen zu Verhaltensweisen im

Notfall, Fluchtwegen sowie den Standorten

von Feuerlöschern und anderen

sicherheitsrelevanten Einrichtungen.

Wir bitten Sie, sich mit den Inhalten

der Brandschutzordnung vertraut zu

machen. Diese ist ab sofort im KIMS

(KUTTER Integriertes-Management-

System) einsehbar.

Bitte zögern Sie nicht, bei Fragen oder

Unklarheiten auf uns zuzukommen. Ihre

Sicherheit hat für uns oberste Priorität,

und wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit

und Ihr Engagement in diesem wichtigen

Bereich.

A. Wagner, Sicherheit & Umwelt

Insgesamt ist es wichtig, dass alle Beschäftigten

sich der Bedeutung der

Meldung von Arbeits- und Wegeunfällen

bewusst sind. Durch eine proaktive

Kommunikation und Unfallmeldung

können nicht nur individuelle Sicherheit

und Gesundheit gefördert werden, sondern

auch die Versicherungsleistungen

der Berufsgenossenschaft gesichert

werden. Daraus ergibt sich auch, dass

„kleine“ Unfälle gemeldet werden sollten,

da nie absehbar ist ob nicht Folgeschäden

oder spätere Behandlungen

nötig werden.

Bitte gehen Sie daher nach einem Unfall

den Weg über Ihre Führungskraft

und melden Sie den Unfall an die Abteilung

Sicherheit und Umwelt mit der

im Intranet zur Verfügung stehenden

Unfall-Kurzmeldung (UKM), oder den

Formularen aus dem Baustellen-Sicherheitsbuch.

T. Krause, Sicherheit & Umwelt

KUTTER Bauunternehmung

31


ABTEILUNG SICHERHEIT & UMWELT

EINSATZ VON PERSONENNOTRUFANLAGEN

MEMMINGEN

VERBESSERUNG DER

MITARBEITERSICHERHEIT

In unseren Produktionsbereichen setzen

wir auf die Verwendung von sogenannten

Personennotrufanlagen. BK-Kies,

RESULT-Recycling und Hans Hebel haben

bereits einige dieser Geräte im Einsatz.

Im Asphaltmischwerk wird darüber

hinaus die Absicherung der Mitarbeiter

durch PNA getestet.

Personennotrufanlagen (PNA) sind Sicherheitslösungen,

die insbesondere in

Bereichen eingesetzt werden, in denen

Mitarbeiter in Alleinarbeit oder nicht einsehbaren

Bereichen potenziellen Gefahren

ausgesetzt sind. Diese Systeme

bieten eine schnelle und effektive Möglichkeit,

Notfälle zu erkennen und im Notfall

Hilfe zu rufen und somit die Sicherheit

der Mitarbeiter zu gewährleisten. In unserer

Pilotphase konnte sich das Gerät

PNA 2G von Boinel gegenüber anderen

Notrufanlagen durchsetzen.

Der Hauptzweck von Personennotrufanlagen

ist es, Personen in gefährlichen

oder isolierten Arbeitsumgebungen zu

schützen. Diese Anlagen ermöglichen

es den Nutzern, im Falle eines Unfalls,

einer plötzlichen Erkrankung oder einer

anderen Notsituation schnell und unkompliziert

Hilfe zu rufen. Die Systeme

sind so konzipiert, dass sie in kritischen

Momenten zuverlässig funktionieren und

eine sofortige Alarmierung der zuständigen

Stellen ermöglichen.

Verwendung der PNA 2G von Boinel

Die PNA 2G von Boinel ist eine moderne

und benutzerfreundliche Notrufanlage,

die speziell für den Einsatz in verschiedenen

Branchen entwickelt wurde. Sie

bietet eine Vielzahl von Funktionen, die

den Sicherheitsstandard erhöhen:

1. Einfache Bedienung:

Die PNA 2G ist intuitiv gestaltet, sodass

Nutzer im Notfall schnell und ohne große

technische Kenntnisse einen Alarm auslösen

können.

2. Zuverlässige Kommunikation:

Das System nutzt moderne Kommunikationstechnologien,

um sicherzustellen,

dass der Notruf auch in schwierigen Umgebungen

zuverlässig übermittelt wird.

3. Echtzeit-Überwachung:

Viele Modelle bieten die Möglichkeit, den

Status der Notrufanlage in Echtzeit zu

überwachen, was eine proaktive Sicherheitsüberprüfung

ermöglicht.

Die PNA 2G von Boinel hat sich als

zuverlässige und benutzerfreundliche

Notrufanlage erwiesen, die die Sicherheit

von Mitarbeitern in gefährdeten

Arbeitsbereichen deutlich erhöht. Mit

ihren Funktionen wie einfacher Bedienung,

zuverlässiger Kommunikation und

Echtzeit-Überwachung bietet sie effektiven

Schutz in Notfällen. Die Investition

in solche Systeme stärkt nicht nur die

Sicherheit, sondern auch das Vertrauen

der Mitarbeiter.

T. Krause, Sicherheit & Umwelt

Bildquelle: www.boinel.de

• Notrufknopf

• Sturzalarm

• Lagealarm

• Wasserdicht IP67

• Zweiwege-Anrufe

• Akkustand Warnung

• GPS Ortung

32 KUTTER Bauunternehmung


ABTEILUNG SICHERHEIT & UMWELT

ARBEITSUNFÄLLE UND WEGEUNFÄLLE

MEMMINGEN

DEFINITION UND

BEDEUTUNG

Arbeitsunfälle und Wegeunfälle sind

zwei wichtige Kategorien von Unfällen,

die im Zusammenhang mit der Arbeit

stehen. Das Verständnis dieser Begriffe

und die schnelle Meldung an den Arbeitgeber

sind entscheidend für die Sicherheit

am Arbeitsplatz und die rechtlichen

Rahmenbedingungen.

Was sind Arbeitsunfälle?

Ein Arbeitsunfall ist ein unerwartetes

Ereignis, das während der Ausübung

einer berufl ichen Tätigkeit passiert und

zu einer Verletzung oder gesundheitlichen

Beeinträchtigung führt. Dies kann

in verschiedenen Formen auftreten, wie

zum Beispiel durch Stürze, Schnittverletzungen,

Überanstrengung oder

Unfälle mit Maschinen. Arbeitsunfälle

können sowohl in den Betriebsräumen

als auch außerhalb geschehen, aber

immer im Rahmen der berufl ichen Tätigkeit.

Was sind Wegeunfälle?

Wegeunfälle hingegen beziehen sich

auf Unfälle, die auf dem Weg zur oder

von der Arbeitsstelle passieren. Diese

Unfälle sind ebenfalls relevant, da sie

im Zusammenhang mit der berufl ichen

Tätigkeit stehen. Ein Wegeunfall kann

beispielsweise auftreten, wenn jemand

auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad

stürzt oder im öffentlichen Verkehr

in einen Unfall verwickelt wird.

Warum ist die schnelle Meldung

wichtig?

Die zeitnahe Meldung (möglichst am

gleichen Tag) von Arbeits- und Wegeunfällen

an den Arbeitgeber ist aus mehreren

Gründen von großer Bedeutung:

1. Rechtliche Anforderungen:

In Deutschland sind Arbeitgeber gesetzlich

verpfl ichtet, Arbeitsunfälle zu dokumentieren

und zu melden. Eine schnelle

Meldung hilft, rechtliche Konsequenzen

zu vermeiden und die Einhaltung von

Vorschriften sicherzustellen.

2. Prävention:

Durch die Meldung von Unfällen können

Arbeitgeber Muster erkennen und geeignete

Maßnahmen zur Verbesserung

der Sicherheit am Arbeitsplatz ergreifen.

Dies kann dazu beitragen, zukünftige

Unfälle zu verhindern.

3. Versicherungsschutz:

Eine zeitnahe Meldung ist oft Voraussetzung

für den Zugang zu Versicherungsleistungen,

die im Falle eines Unfalls in

Anspruch genommen werden können.

Insgesamt ist es wichtig, dass alle Beschäftigten

sich der Bedeutung der

Meldung von Arbeits- und Wegeunfällen

bewusst sind. Durch eine proaktive

Kommunikation und Unfallmeldung

können nicht nur individuelle Sicherheit

und Gesundheit gefördert werden, sondern

auch die Versicherungsleistungen

der Berufsgenossenschaft gesichert

werden. Daraus ergibt sich auch, dass

„kleine“ Unfälle gemeldet werden sollten,

da nie absehbar ist ob nicht Folgeschäden

oder spätere Behandlungen

nötig werden.

Bitte gehen Sie daher nach einem Unfall

den Weg über Ihre Führungskraft

und melden Sie den Unfall an die Abteilung

Sicherheit und Umwelt mit der

im Intranet zur Verfügung stehenden

Unfall-Kurzmeldung (UKM), oder den

Formularen aus dem Baustellen-Sicherheitsbuch.

T. Krause, Sicherheit & Umwelt

KUTTER Bauunternehmung 33


WERKSTATTMEISTER (M/W/D)

NUTZFAHRZEUGTECHNIK

KUTTER VORTEILE

• Unbefristetes Arbeitsverhältnis

• Leistungsgerechte Entlohnung

• Zukunftssichere und brancheneinmalige Sozialleistungen

mit eigenem KUTTER-Versorgungskonzept

• Mitarbeiterkantine

• 30 Urlaubstage und vieles mehr

Klingt das interessant für Sie?

Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung.

34 KUTTER Bauunternehmung


ABTEILUNG INFORMATIONSTECHNOLOGIE

EIN NEUER STANDARD IN DER IT-SICHERHEIT

MEMMINGEN

STÄRKUNG DER

SICHERHEITSKULTUR

Nach der Zentralisierung der IT-Systeme

in den vergangenen Jahren stand das

Jahr 2024 vollkommen im Zeichen der

IT-Sicherheit. In einem beeindruckenden

Tempo wurde die Firewall-Infrastruktur

der gesamten KUTTER-Gruppe

erneuert und auf ein vollkommen neues

Level gebracht. Dieser bedeutende

Fortschritt ist in erster Linie dem engagierten

Projektteam und der hervorragenden

Zusammenarbeit mit unseren

Standorten und Tochtergesellschaften

zu verdanken.

Bereits zu Beginn des Jahres wurde die

Rolle eines Informationssicherheitsbeauftragten

(ISB) bei KUTTER integriert.

Diese verantwortungsvolle Position wird

von einer erfahrenen Fachkraft der

Firma keepbit IT-SOLUTIONS GmbH

besetzt, die über langjährige Erfahrung

im Bereich der IT-Security verfügt.

Durch die Expertise des ISB sind wir

in der Lage, die Informationssicherheit

innerhalb der KUTTER-Gruppe kontinuierlich

zu stärken und so ein sicheres

Umfeld für unsere Mitarbeiter und Daten

zu schaffen.

Darüber hinaus haben wir seit September

unsere Human-Firewall durch die

Integration einer neuen IT-Security-

Awareness-Plattform verstärkt. Diese

Plattform soll das Bewusstsein der Mitarbeiter

für IT-Sicherheit erhöhen und

sie in die Lage versetzen, aktiv zur

Sicherheit unseres Unternehmens beizutragen.

Die bisherigen IT-Security-Maßnahmen

dienen zudem als wichtige Grundlage,

um die KUTTER-Gruppe langfristig auf

eine IT-Sicherheitszertifizierung nach

ISO 27001 vorzubereiten und entsprechend

zertifizieren zu lassen. Damit

streben wir eine nachhaltige und international

anerkannte Absicherung unserer

IT-Infrastruktur an.

Gemeinsam arbeiten wir daran, eine

proaktive Sicherheitskultur für KUTTER

zu etablieren und eine vertrauensvolle

Arbeitsumgebung zu schaffen.

J. Schnug, IT

ABTEILUNG INFORMATIONSTECHNOLOGIE

IT-SICHERHEITSMESSE IN NÜRNBERG

NÜRNBERG

TRENDS UND

ENTWICKLUNGEN

Dieses Jahr haben unsere Auszubildenden

erneut zusammen mit den Kollegen

aus der IT-Abteilung die IT-Sicherheitsmesse

(ITSA) in Nürnberg besucht.

Die Veranstaltung war äußerst aufschlussreich

und inspirierend. Sie

präsentierte eine beeindruckende

Bandbreite an Innovationen im Bereich

IT-Sicherheitslösungen und bot

den Auszubildenden die Möglichkeit,

umfassende Informationen über die

neuesten Trends und Entwicklungen in

der IT-Branche zu sammeln.

Durch die spannenden Fachvorträge

und direkten Gespräche mit Branchenexperten

konnten die Auszubildenden

ihr Wissen in der IT-Sicherheit vertiefen

und wertvolle Kontakte knüpfen. Der direkte

Austausch mit Fachleuten ermöglichte

es ihnen, ein tieferes Verständnis

für aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze

im Bereich der IT-Sicherheit

zu entwickeln.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer

Auszubildenden und freuen uns

schon auf die nächsten spannenden

Einblicke und Inspirationen bei der ITSA

im kommenden Jahr!

J. Schnug, IT

KUTTER Bauunternehmung 35


36 KUTTER Bauunternehmung


KUTTER Bauunternehmung 37


RAZ ROHR- UND ANLAGENBAU GMBH

LEIDENSCHAFT FÜR WASSER

RÜCKHOLZ

INNOVATIVE LÖSUNGEN

IM ROHRLEITUNGS-

UND TIEFBAU

Seit der Gründung im August 2005

hat sich unser Unternehmen RAZ von

einem kleinen Betrieb mit fünf Beschäftigten

zu einem etablierten Akteur im

Bereich Rohrleitungsbau, Horizontalbohrspültechnik

und Tiefbau entwickelt.

Mit einem Team, das inzwischen auf 30

Mitarbeiter angewachsen ist, tragen wir

täglich zur Umsetzung wirtschaftlicher

und umweltfreundlicher Bauprojekte

bei.

Unser Leistungsspektrum ist vielfältig:

Im konventionellen Rohrleitungsbau

verlegen wir Guss-, Kunststoff- und

PE-Rohre bis zu einer Dimension von

DN 400. Dazu gehören sowohl die

Erschließung von Baugebieten als

auch die Teilerneuerung von Trinkwassernetzen.

Auch der Bau von

Abwasserdruckentwässerungen und

Hausanschlüssen im Trinkwasser- und

Abwasserbereich gehören zu unseren

Spezialitäten. Als Unternehmen im Allgäu

zählen auch anspruchsvolle Projekte

wie Berghüttenentwässerungen

zu unserem Portfolio.

Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer

Arbeit liegt im Tiefbau. Hier bieten wir

Komplettlösungen in Bereichen wie

Straßen-, Wegebau, Erdbau, Grundbau,

Kanalbau, Wasserbau und der

Siedlungswasserwirtschaft an. Nachhaltigkeit

und Ökologie sind uns dabei

besonders wichtig, weshalb wir stets

nach modernen und wirtschaftlichen

Lösungen suchen.

Besonders erfreulich ist unsere erfolgreiche

Zusammenarbeit mit KUTTER in

Memmingen. Diese Kooperation zeigt,

dass wir nicht nur gegenseitig von unseren

Erfahrungen und unserem Qualitätsmanagement

profitieren, sondern

auch durch starke Partnerschaften unsere

Leistungen stetig weiterentwickeln.

S. Rose, RAZ

38 KUTTER Bauunternehmung


SOMMERFEST DER KUTTER-VERWALTUNG

UNVERGESSLICHER TAG BEI KAISERWETTER

AMMERSEE UND KLOSTER ANDECHS

KOMMEN SIE

AN BORD

Am 19. Juli 2024 war es wieder soweit –

das Sommerfest der KUTTER-Verwaltung

stand an, und dieses Jahr führte uns

der Ausflug an den idyllischen Ammersee

und das berühmte Kloster Andechs.

Um 8:30 Uhr startete der Reisebus in

Memmingen und brachte uns in bester

Stimmung zur Anlegestelle Stegen am

Ammersee.

Nach einer Fahrt über den See mit der

MS Utting, die uns eine frische Brise

und die wunderschöne Aussicht auf die

bayerische Landschaft bescherte, legten

wir in Herrsching an. Dort standen zwei

Optionen zur Verfügung: Eine einstündige

Wanderung durch die malerische

Natur bis zum Kloster Andechs oder eine

entspannte Fahrt mit dem Bus für alle,

denen die Wanderung nicht möglich war.

Gegen 12:45 Uhr wurden wir im Klostergasthof

herzlich empfangen. Bei einem

Aperitif und einem köstlichen Mittagessen

genossen wir die gemeinsame Zeit

und die beeindruckende Kulisse des

Klosters. Ein Highlight für viele war die

entspannte Atmosphäre, in der man sich

abseits des Arbeitsalltags austauschen

konnte.

Nach einem rundum gelungenen Tag

ging es um 15:00 Uhr mit dem Reisebus

zurück nach Memmingen. Das

Sommerfest war auch dieses Jahr ein

voller Erfolg, und die Mischung aus Natur,

Kultur und kulinarischem Genuss hat

allen Teilnehmern große Freude bereitet.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die

diesen Tag organisiert haben!

D. Winter, Marketing

KUTTER Bauunternehmung 39


GREENTECH HUB

WIR SIND TEIL DAVON!

MEMMINGEN

ENTWICKLUNG

ZUKUNFTSWEISENDER

TECHNOLOGIEN

Wir bei KUTTER freuen uns und sind

stolz darauf, als einer der ersten Gesellschafter

und als Pionier an einer neuen

innovativen Idee beteiligt zu sein: Dem

Memmingen GreenTech Hub.

Mit dem GreenTech Hub entsteht ein

einzigartiges kollaboratives Ökosystem,

das Mittelstand und Start-ups mit den

Schwerpunkten Nachhaltigkeit und

Digitalisierung vereint.

Der GreenTech Hub eröffnet uns als mittelständischem

Familienunternehmen

direkten Zugang zu innovativen Startups.

In Zusammenarbeit mit Hochschulen,

Forschungseinrichtungen und

Investoren haben wir die Chance, frühzeitig

an den Zukunftstechnologien

mitzuwirken, die für eine nachhaltig

erfolgreiche Wirtschaft im Allgäu entscheidend

sind.

KUTTER engagiert sich aktiv in der Entwicklung

wegweisender Technologien

im Bauwesen – stets mit dem Fokus

auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit

Start-ups und Partnern die Innovationen

von morgen voranzutreiben!

A. Haas, Geschäftsführer Finanzen

Das Bild zeigt die notarielle Beurkundung des Gründungsvertrages mit unseren Mitgesellschaftern.

40 KUTTER Bauunternehmung


NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG

STREUOBSTWIESE IM MEMMINGER WESTEN

MEMMINGEN

NACHHALTIGE

UMGEBUNG

FÜR ALLE

In Kooperation mit der Stadt Memmingen

und dem Amt für Stadtgrün und

Friedhöfe haben wir 17 neue Obstbäume

zur freien Ernte für alle gepflanzt.

Die neu angelegte Streuobstwiese befindet

sich zwischen der Erfurter Straße

und der Bahnlinie im Memminger Westen.

Auf 1.250 m² wachsen nun Pfirsiche,

Pflaumen, Esskastanien, Birnen

und Äpfel.

Oberbürgermeister Jan Rothenbacher

und unser Geschäftsführer Ulrich Dick

betonten die Bedeutung dieser neuen

Grünfläche für die Gemeinschaft und

die Umwelt. „Unsere Azubis und Mitarbeiter

konnten hier neue Erfahrungen

sammeln und etwas Nachhaltiges

schaffen“, ergänzt Dagmar Winter aus

dem KUTTER Marketing. Die Freiwilligenagentur

Schaffenslust unterstützte

uns bei der Planung und Umsetzung

der Wiese.

Alle Memminger sind herzlich zum Ernten

eingeladen. Bitte gehen Sie sorgsam

mit Bäumen, Wiese und Tieren um!

Schilder an den Bäumen geben Auskunft

über die jeweiligen Obstsorten

und ihre Besonderheiten. Gemeinsam

schaffen wir eine nachhaltige und lebenswerte

Umgebung für alle!

Bild 1 (v. l.): Stadtrat Fabian Nieder,

Ulrich Dick (Geschäftsführer KUTTER

Bauunternehmung), Isabel Mang (Leiterin

Freiwilligenagentur Schaffenslust),

Dagmar Winter (KUTTER Marketing),

Oberbürgermeister Jan Rothenbacher,

Michael Koch (Leiter Stadtgrün und

Friedhöfe), Stadträtin Evelyn Villing,

Michael Haider (Leiter Wirtschaftsförderung)

und Uwe Weißfloch (Leiter

Stadtplanung)

D. Winter, Marketing

KUTTER LAUFTEAM

25. MEMMINGER ALTSTADTLAUF

MEMMINGEN

SPORT, SPASS,

GEMEINSCHAFT

Am 15. September 2024 fand erneut der

Altstadtlauf in Memmingen statt, und wie

in den vergangenen Jahren bescherte

uns das Wetter perfekte Bedingungen.

Das Team der Firma KUTTER war mit

neun motivierten Läuferinnen und Läufern

vertreten, darunter auch zwei Neulinge:

Larissa Sproll und Tobias Steger,

die den Wettbewerb bereicherten.

Auch wenn der Gesamtsieg nicht in unsere

Hände fiel, so waren wir doch beim

anschließenden Feiern wahre Meister.

Die rote Truppe war die letzte, die den

Marktplatz verließ, und alle waren sich

einig: Es war eine fantastische Veranstaltung,

die unglaublich viel Spaß gemacht

hat!

J. Knorr, Fräsen

Nach der Vorstellung unseres neuen

KUTTER-Lauftrikots ging es voller Elan

an den Start. Alle gaben ihr Bestes und

erzielten hervorragende Ergebnisse.

Besonders hervorzuheben ist Ricarda

Ettmüller, die in ihrer Altersklasse einen

großartigen zweiten Platz belegte.

KUTTER Bauunternehmung 41


AUSBILDUNGSSTART 2024

DIE NEUEN AZUBIS DER KUTTER-GRUPPE

MÜNCHEN

DURCHSTARTEN

BEI KUTTER

Zum Ausbildungsstart 2024 durfte die

KUTTER-Gruppe 26 neue Auszubildende

willkommen heißen, die in 11

verschiedenen Ausbildungsberufen

an unseren Standorten Memmingen,

Bad Wörishofen, Darast, Mindelheim,

Aitrach und Sulzbach ihre berufl iche

Zukunft gestalten werden.

Zusätzlich beginnen sechs Duale Studenten

an drei renommierten Hochschulen

ihren Weg, davon zwei im

BWL-Handel an der DHBW Ravensburg

und vier im Bauingenieurwesen an der

HBC und der TH Augsburg.

Nach einer kurzen Vorstellungs- und

Kennenlernrunde wurden unsere neuen

Azubis herzlich von der Geschäftsführung

begrüßt. Anschließend folgten

eine umfassende Sicherheitsunterweisung

und ein Rundgang über den

Betriebshof. Nach der Erstellung der

Gruppen- und Einzelfotos erhielten die

Azubis ihre Arbeitskleidung, Werkzeuge

und alle wichtigen Unterlagen.

Wir freuen uns sehr, euch im Team zu

haben, und wünschen allen einen großartigen

Start in eine spannende und erfolgreiche

Ausbildung!

N. Schmid, Ausbildungsleitung

42 KUTTER Bauunternehmung


GRANDIOSER AUFTAKT!

AZUBI-TEAM-TAGE IN NESSELWANG

NESSELWANG

SPANNENDE

AKTIONEN VOR

BERGKULISSE

Anfang September durften unsere neuen

Azubis gemeinsam mit den Azubis

von Riebel und marbeton bei den Azubi-Team-Tagen

in Nesselwang durchstarten

– der perfekte Auftakt für ihre

Ausbildung! Es standen viele spannende

Aktionen auf dem Programm, die

nicht nur den Teamgeist, sondern auch

die Zusammenarbeit und Kommunikation

gestärkt haben:

1. Fliesen legen:

Von verstreuten Startpositionen aus

bauten die Azubis gemeinsam eine Brücke

ins Ziel. Ein toller Start, bei dem

Zusammenarbeit der Schlüssel war.

2. Place the Bottle:

Wer platziert die Flasche am weitesten

entfernt? Zunächst allein, dann zu

zweit und schließlich als großes Team

zu acht. Hier wurde klar: Ohne gute Absprachen

kommt man nicht weit!

3. Straßenbau mit Aussicht:

Nach einem kurzen Aufstieg asphaltierten

wir in vier Kolonnen gemeinsam

eine Straße. Jeder hatte eine klare Aufgabe

– doch das Gelingen war nur mit

perfekter Teamkoordination möglich.

4. Highlight des Tages:

Der Bau einer Seilbrücke, wie im letzten

Jahr. Auch die Ausbilder wagten sich

hinüber und vertrauten voll und ganz

auf die Arbeit unserer Azubis!

Diese Tage haben gezeigt: Gemeinsam

sind wir stark – und unsere Azubis sind

bestens vorbereitet auf die kommenden

Herausforderungen!

N. Schmid, Ausbildungsleitung

KUTTER Bauunternehmung 43


AUSBILDUNGSMESSE MEMMINGEN

EIN VOLLER ERFOLG

MEMMINGEN

MESSEAUFTRITT

MIT VERLOSUNG

Im Oktober waren wir auf der Ausbildungsmesse

in Memmingen und

führten interessante Gespräche mit

Schülern und Eltern über die vielfältigen

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

bei KUTTER. Im Rahmen der Berufsorientierung

standen wir den Jugendlichen

beratend zur Seite – ob bei der

Berufsfindung oder um den Eltern etwas

Geduld mit auf den Weg zu geben.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt

unseres Auszubildenden Quirin, der im

2. Lehrjahr im Straßenbau ist. Bei seinem

ersten Messeauftritt hat er einen

großartigen Job gemacht!

Für alle, die sich über eine Ausbildung informiert

haben, gab es noch eine kleine

Überraschung: Drei unserer KUTTER-

Miniaturmodelle wurden verlost – in verschiedenen

Größen, je nach Platzierung

des Preises.

Wir freuen uns sehr über das positive

Feedback, die ersten Bewerbungen

und Praktikumsanfragen für den Ausbildungsstart

2025!

N. Schmid, Ausbildungsleitung

AUSBILDUNGSMESSE KAUFERING

PRAKTIKA & PERSPEKTIVEN FÜR DIE FACHKRÄFTE VON MORGEN

KAUFERING

NACHWUCHSFÖRDERUNG

IM BAUWESEN

Wir blicken auf zwei großartige Tage

auf der Ausbildungsmesse in Kaufering

Ende September zurück. Gemeinsam

mit unserer Tochterfi rma Xaver Riebel

hatten wir am ersten Abend die Gelegenheit,

in entspannter Atmosphäre

Jugendlichen und ihren Eltern die

vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten

im Bereich Straßen- und Tiefbau, den

Baustoffprüfer und alle Hochbauberufe

von Xaver Riebel näherzubringen.

Der nächste Tag stand dann ganz im

Zeichen der „Stempel-Attacke“, bei der

die Jugendlichen für jede Berufsberatung

einen Stempel sammeln konnten.

In zahlreichen inspirierenden Gesprächen

haben wir großartige Menschen

kennengelernt und freuen uns darauf,

welch beeindruckende Persönlichkeiten

2026 ins Berufsleben starten werden.

Besonders erfreulich ist, dass aus

diesen Begegnungen bereits mehrere

Praktika hervorgegangen sind, die in

den Herbstferien stattgefunden haben.

Wir bedanken uns herzlich für dieses

tolle Ergebnis!

V. Schwendiger, Personalleitung

44 KUTTER Bauunternehmung


WANTED HANDWERK

BERUFSORIENTIERUNG AN DEN MITTELSCHULEN

MEMMINGEN

HANDWERKLICHE

BERUFE NÄHERBRINGEN

Wie jedes Jahr waren wir auch dieses

Mal wieder Teil der „Wanted-Handwerk“-Aktion!

An den Mittelschulen in

Babenhausen, Ottobeuren, Buchenberg

(gemeinsam mit unserer Tochterfi

rma marbeton aus Aitrach) sowie an

der Lindenschule und Bismarckschule

in Memmingen waren wir vor Ort, um

den Schülern die spannende Welt der

handwerklichen Berufe näherzubringen.

In drei 50-minütigen Durchgängen

konnten die Schüler praktisch tätig werden

und verschiedene handwerkliche

Tätigkeiten ausprobieren: vom Pflastern

im Straßenbau über den Schalungsbau

bis hin zum Aufbau eines Betonfertigteils.

Es wurde gehämmert, geklopft und

sogar Gefälle berechnet!

Besonders erfreulich war das große

Interesse der Schüler an unseren Ausbildungsberufen.

Viele informierten sich

ausführlich und vereinbarten bereits

erste Termine für Praktika.

Ein besonderes Highlight zum Abschluss:

ein Nagelwettbewerb mit

unseren Ausbildern und der Ausbildungsleitung

– der perfekte Ausklang

nach einem produktiven Tag! Insgesamt

konnten wir rund 170 Schüler für das

Handwerk begeistern und freuen uns

schon auf die nächste Aktion. Vielleicht

sehen wir einige schon bald wieder – als

Praktikanten oder Auszubildende!

N. Schmid, Ausbildungsleitung

KUTTER Bauunternehmung 45


• über 17 Ausbildungsberufe

• verschiedene Standorte

• hohe Ausbildungsvergütung

• attraktive Benefits

• coole Teams

• viele Azubikollegen

• top Arbeitsausstattung

• Azubievents &

gemeinsame Prüfungsvorbereitung

46 KUTTER Bauunternehmung


MEMMINGEN

Maurer (m/w/d)

Beton- & Stahlbetonbauer (m/w/d)

MINDELHEIM

Maurer (m/w/d)

Beton- & Stahlbetonbauer (m/w/d)

AITRACH

Betonfertigteilbauer (m/w/d)

MEMMINGEN

Straßenbauer (m/w/d)

Baugeräteführer (m/w/d)

Vermessungstechniker (m/w/d)

Asphaltbauer (m/w/d)

BAD WÖRISHOFEN

Straßenbauer (m/w/d)

Baugeräteführer (m/w/d)

Asphaltbauer (m/w/d)

BAD WÖRISHOFEN

Aufbereitungsmechaniker Sand & Kies (m/w/d)

BAD GRÖNENBACH

Baustoffprüfer (m/w/d)

Verfahrensmechaniker Transportbeton (m/w/d)

IGLING

Baustoffprüfer (m/w/d)

MEMMINGEN

Industriekaufleute (m/w/d)

Fachinformatiker (m/w/d)

MINDELHEIM

Industriekaufleute (m/w/d)

Bauzeichner (m/w/d)

AITRACH

Industriekaufleute (m/w/d)

Bauzeichner (m/w/d)

MEMMINGEN

Land- & Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)

Nutzfahrzeugmechatroniker (m/w/d)

Berufskraftfahrer Fräsen (m/w/d)

LANDSBERG

Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)

MINDELHEIM

Land- & Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)

Berufskraftfahrer (m/w/d)

KUTTER Bauunternehmung 47


RÄTSELECKE

SUDOKU

Mit ihrem kreativen Namensvorschlag für unsere

Unternehmenszeitung „KUTTERinSight“ hat sie sich

den Sieg gesichert und gewinnt damit den Wunschgutschein

im Wert von 50 €.

Wir wünschen viel Freude beim Einlösen!

Ein großes Dankeschön auch an alle anderen für die

zahlreichen tollen Ideen – eure Kreativität hat uns

begeistert!

48 KUTTER Bauunternehmung


RÄTSELECKE

VIEL SPAß BEIM KNOBELN UND GEWINNEN!

WIR VERLOSEN:

MITMACHEN UND

LÖSUNGSWORT AN

LOESUNG@KUTTER-ZEITUNG.DE

SENDEN!

1 x

Wunschgutschein

in Höhe von 50 €

1 x

Getränketasche

mit Wunschfüllung

(Bier, Wein o. Prosecco)

Resultat

Fabelname

für den

Fuchs

Ort der

Karl-May-

Festspiele

Raummaß

für

Schiffe

(Abk.)

Tanzlokal

(Kw.)

hohe

Spielkarte

Wem-

Fall

dem

Beruf

nachgehen

Fremdwortteil:

hoch,

spitz

Moränenschutt

afrikanische

Palmenart

passabel

Sitzbadebecken

Aufrührer,

Aufständischer

markig

dt. Literaturnobelpreisträger

stark

hügelig

Monarchin

Hebrideninsel

Felsen

im

Meer

9

engl. TV-

Musiksender

(Abk.)

Hochgebirge

betreffend

ehem.

Einheit

für den

Druck

Stadt

bei

Hildesheim

Firmenvorstand

ungarischer

Politiker

† 1993

Schalter

am Computer

tiefe

Männerstimmlage

Weberkamm

ehem.

deutsche

Airline

(Abk.)

Sichtvermerk

im

Ausweis

dt.

Kosmograph

† 1506

nordital.

Provinzhauptstadt

5 7

4

6

Filmstar,

...

Thurman

13

Säuregehaltwert

Kulturabteilung

der UNO

ugs.:

rundliches

Kind

Polstermaterial

See in

Bolivien

Ankerwinde

Tauwerkhersteller

Rheinstädter

dichter

Nebel in

England

Spitzhacke

Normzahl

beim

Golf

noch

dazu

südostasiat.

Inselstaat

Hauptstadt

Togos

11

langmütig

herrenloser

Stadt a.d.

chines.

Straßenhund

Formosa-

Straße

Anmut

Vorname

der Fitzgerald

1

Norne

der

Vergangenheit

gegorenes

Milchprodukt

Dopingmittel

(Abk.)

italienisch:

gut

Porzellanerde

Rittersitze

2

Ölpflanze

Stadt in

Ghana

Pflanzenteil

Getreidegroßspeicher

Flächenmaß

Bergvölker

in

Laos

ein

Fabeltier

Sauerstoff

benötigend

englisch:

Osten,

östlich

japanischer

Politiker

† 1909

Kosewort

für

Vater

Schraubenschlüssel

süddeutsch:

sowieso

Zimmerwinkel

innerhalb

8

12

Ort

an der

franz.

Riviera

Lebensgemeinschaften

moldawische

Währung

Backzutat

Jubelwelle

im

Stadion

(La ...)

Teil der

Wirbelsäule

französischer

Frauenname

Teil des

Lichts

(Abk.)

int.

Sportwettkämpfe

Volksstamm

in

Benin

kleine

Schlafstelle

Wintersportanlage

ägyptischer

Sonnengott

chirurgisch

10 3

Save-

Zufluss

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

KUTTER Bauunternehmung 49



KUTTER GMBH & CO. KG

BAUUNTERNEHMUNG

Augsburger Straße 55

87700 Memmingen

Tel. 08331 8551-0

E-Mail: info@kutter.de

IMPRESSUM

Herausgeber

Marketing (Dagmar Winter und Veronika Konrad)

der KUTTER GmbH & Co. KG Bauunternehmung

in Zusammenarbeit mit den Marketingbeauftragten

der Fachbereiche Straßen- und Tiefbau, Hochbau,

Fräsen, Sicherheit und Umwelt und der Verwaltung

In Kooperation mit

medienblick e. K.

Inhaber: Daniel Weißenberger

Chefredakteurin: Ramona Mößmer

Grafi kleitung: Daniela Moreau

Erscheinung/Verbreitung

1.250 Exemplare

Regionale Ausgabe für Mitarbeiter,

Kunden und Behörden


Gruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!