18.12.2024 Aufrufe

Gschichten aus dem Passauer Land 2025

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

G‘schichten

AUS DEM PASSAUER LAND

FREIZEIT-UND URLAUBSMAGAZIN 2025

URLAUBS

REGIONEN

&

AUSFLUGS

TIPPS

GEBRÜDER ASAM

BASTIAN SCHWEINSTEIGER

AUSFLUGSTIPPS

BIERUNTERWELTEN

STOFFERL WELL

SANDRA HUBER KUNST

BIKEPARK

RAD-WANDERKARTE

1


IMPRESSUM

Herausgeber:

Zweckverband Tourist-Information

Passauer Land, Domplatz 11, 94032 Passau

Telefon:+49 851 397-2600

Mail: tourismus@landkreis-passau.de

Konzeption, Anzeigen, Gesamtherstellung:

mediaatelier Bauernfeind, Viechtach

www.mediaatelier.de

Redaktion: Alfons Bauernfeind,

Anita Mayer, Tanja Bach

info@mediaatelier.de

Anzeigen:

Anita Mayer, Tanja Bach

Layout: mediaatelier bauernfeind

info@mediaatelier.de,

Telefon: +49 9942 902022

Fotos: mediaatelier bauernfeind

info@mediaatelier.de / Maria Denkmayr

Thomas Bauernfeind / Alfons Bauernfeind

Passauer Land / Adobe Stock / Beata Kania

Franz Gerleigner / Maria Denkmayr

eak / Fotostudio Eder /TVO / Marco Felgenhauer

qgr-Bad Griesbach / Kulturreferat LK Passau

Marcel Peda

Druck:

Gebr. Geiselberger GmbH, Druck und Verlag, Altötting

Karte: www.landkarten-erstellung.de HF/AB

Auflage: 20.000 Stück

„G‘schichten“

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge und Abbildungen sind

urheberrechtlich geschützt. Der Abdruck, auch auszugsweise,

bedarf der schriftlichen Genehmigung. Für unverlangt

eingesendetes Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

MEDIA

ATELIER

DEINE WERBEAGENTUR

G‘schichten

FREIZEIT- UND URLAUBSMAGAZIN 2025/26

Landrat Raimund Kneidinger

über die Vielfalt und Poesie des Passauer Landes.

Liebe Freundinnen und Freunde des

Passauer Landes, bunt, mit vielen

überraschenden Seiten, der Heimat

verbunden und der Welt zugewandt

– so ist das Passauer Land. Und so

sind auch seine Geschichten. Viele

davon finden Sie wieder in unserem

Magazin. Und Sie finden dabei auch

Menschen, die mit unserem Passauer

Land in besonderer Weise verbunden

sind, sei es „angeheiratet“ wie

bei Stofferl Well von den berühmten

Biermöslblosn-Brüdern, sei es für

einen guten Zweck wie bei Bastian

Schweinsteiger oder für ein Leben

mit und für die Kunst wie bei Sandra

Huber. Wie gesagt: Das Passauer

Land überrascht immer wieder. Lassen

Sie sich also entführen. Und vor

allem: Lassen Sie sich inspirieren, all

diese interessanten Seiten unserer

Region selbst zu entdecken. Dabei

reicht die Bandbreite von der nagelneuen

Bike-Arena in Wegscheid bis

hin zur weltberühmten Asamkirche

in Aldersbach, die nach jahrelanger

Renovierung 2025 endlich wieder zugänglich

ist. Und falls Sie einen Hund

haben: Lesen Sie ihm die Geschichte

vom Landgut Feuerschwendt vor. Sie

wird ihn interessieren…Ich wünsche

Ihnen viel Freude mit den Geschichten

aus dem Passauer Land. Sie alle

sind eine Einladung, einmal bei uns

vorbeizuschauen. Wer weiß, vielleicht

werden auch Sie zu einer dieser Geschichten.

Geschichten, die von Herzenswärme

und Gastlichkeit künden.

Denn diese Geschichten erzählt das

Passauer Land am liebsten.

Ihr

Raimund Kneidinger

Landrat, Vorsitzender Zweckverband

Tourist-Information Passauer Land

2 3



INHALT

Impressum Seite 02

Poesie des Passauer Landes Seite 03

Inhaltsverzeichnis Seite 04

Impressionen aus dem Passauer Land Seite 06

Bastian Schweinsteiger / Interview Seite 12

Passauer Land Seite 16

Hundehotel / Gut Feuerschwendt Seite 24

Alles Barock / Gebrüder Asam Seite 28

Schätze von Fürstenstein Seite 32

Stofferl Well / Musiker Seite 34

Was gibt`s neues Seite 38

Arntfest in Kößlarn Seite 40

Fürstensteiner Bauernmarkt Seite 44

Fürstenzell Jubiläum Seite 46

Koch des Jahres Seite 48

Es ist angerichtet / Rezept Seite 52

06 - 11

PASSAUER

LAND

Impressionen

12 - 14

BASTIAN

SCHWEIN-

STEIGER

Interview

16 - 22

PASSAUER

LAND

24 - 27

HUNDEHOTEL

Für zwei und

Vierbeiner

28 - 31

GEBR.ASAM

Barocke Kunst

34 - 37

STOFFERL

WELL

Musiker

44 - 45

BAUERNMARKT

Fürstenstein

Braumeister / Weißbier Brauerei Seite 54

Bier Unterwelten Seite 56

Granitwelten Hauzenberg Seite 58

Kunst / Sandra Huber Seite 60

Bike- Arena Wegscheid Seite 70

Ausflugstipps Seite 74

Übersicht / Golfplätze - Thermen -

Badeseen - Campingplätze

und Wohnmobilstellplätze Seite 78

54 -55

WEISSBIER

Sven Grünleitner

56 - 57

BIERUNTER-

WELTEN

Hopfen & Malz

60 - 65

SANDRA HUBER

Kunst

Übersichtskarten, heraustrennbar:

Sehenswürdigkeiten/Ausflugsziele Seite 80

Wanderwege und Radfahr-Routen Seite 82

4 5



WEITBLICK

Die Umgebung des Passauer Landes

bietet eine Mischung aus sanften Hügeln,

grünen Wäldern, Flüssen und

Seen. Outdoor-Aktivitäten wie Wandern,

Radfahren und Bootfahren sind

hier besonders beliebt. Die Region

ist auch für ihre traditionellen Feste,

Handwerkskunst und köstliche bayerische

Küche bekannt.

FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN

6 7



8 9

WANDER

LAND

Eine ungewöhnliche Flusslandschaft

befindet sich am Unterlauf der Ilz. Besondere

Felspartien, eine reichhaltige

Tier- und Pflanzenwelt und wunderschöne

Wanderpfade eröffnen sich

dem Besucher. Mit der Ilztalbahn kann

man an den Wochenenden von März bis

Anfang Oktober diese ursprüngliche

Region hervorragend erkunden.

FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN



GOLFEN

Das Passauer Land bietet eine Vielzahl

von atemberaubenden Golfplätzen, die

sowohl für Anfänger als auch für erfahrene

Golfer geeignet sind. Die sanfte

Hügellandschaft, die idyllischen Flusstäler

und malerischen Wälder machen

das Passauer Land zu einem idealen

Ort für Golfer, der sowohl sportliche

Herausforderungen als auch naturnahe

Erholung sucht.

FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN

10 11



INTERVIEW

BASTIAN

SCHWEINSTEIGER

INTERVIEW MIT EINEM WELTMEISTER

Foto: Franz Gerleigner

Ein Vorbild auf und neben dem Platz:

Bastian Schweinsteiger, geboren am

1. August 1984 in Kolbermoor, ist einer

der größten deutschen Fußballer seiner

Generation. Seine Karriere begann

er beim FC Bayern München, wo er 17

Jahre lang spielte und zahlreiche Titel

gewann, darunter acht deutsche Meisterschaften

und die Champions League

2013. Schweinsteiger war bekannt für

seine Vielseitigkeit und Ausdauer im

Mittelfeld, was ihm den Spitznamen

„Fußballgott“ einbrachte. Sein herausragendes

Talent zeigte sich auch in der

deutschen Nationalmannschaft, mit der

er 2014 den Weltmeistertitel in Brasilien

holte. Schweinsteigers Einsatz im

Finale gegen Argentinien bleibt unvergessen,

als er trotz einer Gesichtsverletzung

weiterkämpfte und sein Team

zum Sieg führte.

Nach seinem Wechsel in die Major

League Soccer beendete er 2019 seine

aktive Karriere. Heute bleibt Schweinsteiger

dem Sport treu, arbeitet als Experte

und genießt seinen Ruhestand mit

Familie und Freunden. Er ist verheiratet

mit der ehemaligen Tennisspielerin

Ana Ivanović, mit der er drei Kinder hat.

Sein unermüdlicher Einsatz und seine

Fairness machen ihn zu einem Vorbild

für Sportler weltweit.

Maria Denkmayr, die Geschäftsleiterin

des Zweckverbandes Tourist Info im

Passauer Land, hatte die Gelegenheit,

einer der bekanntesten Persönlichkeiten

des deutschen Fußballs ein paar

Fragen zu stellen. In diesem exklusiven

Interview für unser Urlaubsmagazin

gewährt Bastian Schweinsteiger spannende

Einblicke zu seinen Perspektiven,

erzählt von seinen schönsten Urlaubserlebnissen

und verrät, was für ihn

Entspannung bedeutet. Ein besonderer

Ankerpunkt für Schweinsteiger ist Bad

Griesbach im idyllischen Passauer Land.

Hier findet er nicht nur Ruhe und Erholung,

sondern auch ideale Bedingungen

für seine Leidenschaft, das Golfen. Neben

seinen sportlichen Errungenschaften

engagiert er sich aktiv in der Franz

Beckenbauer Stiftung. Er teilt mit uns,

wie er heute Erholung findet und was

für ihn Entspannung bedeutet.

Herr Schweinsteiger, herzlichen Dank,

dass Sie sich die Zeit genommen haben

uns ein paar Fragen zu beantworten.

Sie haben 2024 die Schirmherrschaft

der Franz Beckenbauer Stiftung übernommen

und sind deshalb nun öfter

im Passauer Land, insbesondere in Bad

Griesbach zu treffen. Fangen wir doch

gleich mit dem Thema Golfen an.

Welches Handicap haben Sie im Golf?

Mein Handicap liegt derzeit bei etwa 14.

Ich spiele regelmäßig und genieße den

Sport sehr.

Welcher Golfplatz ist Ihr Lieblingsplatz

in Deutschland?

Natürlich, der Beckenbauer Course

in Bad Griesbach. Die Anlage ist wunderschön

und bietet herausfordernde

Spielmöglichkeiten. Die European Tour

hat hier auch schon gespielt.

Sind Sie öfter auch privat in Bad Griesbach?

Ich war schon einige Male in Bad Griesbach

und genieße es, dort Golf zu spielen.

Die Umgebung ist fantastisch und

es ist eine gute Möglichkeit, sich zu

entspannen.

Spielen Sie mit Ihrer Frau Tennis und

gewinnen Sie gegen Ihre Frau im Tennis?

Ja, Ana und ich spielen manchmal

Tennis zusammen. Sie ist eine hervorragende

Tennisspielerin, und es ist immer

eine Herausforderung gegen sie zu

spielen. Bisher habe ich es noch nicht

geschafft, sie zu schlagen, und ich starte

mit 30:00 im Vorteil.

Sind Sie außer als TV-Experte in der ARD

auch noch im Fußball tätig?

Derzeit bin ich hauptsächlich als TV-Experte

tätig, ich engagiere mich auch in

verschiedenen Projekten im und um den

Fußball. Durch meine Expertentätigkeit

habe ich weiterhin eine enge Verbundenheit

zum Fußball.

Können Sie sich eine Beratertätigkeit

bei Ihrem langjährigen Stammverein

FCB vorstellen?

Aktuell bin ich mit meiner jetzigen Situation

und Rolle sehr glücklich. Mal

sehen, was die Zukunft bringt. Der FC

Bayern München war und ist auf jeden

Fall ein wichtiger Teil meines Lebens.

Sie waren einer der besten Mittelfeldspieler

der Welt, hat sich das Spiel im

Mittelfeld verändert?

Das Spiel im Mittelfeld hat sich definitiv

weiterentwickelt. Die Anforderungen an

die Spieler sind hoch, insbesondere in

Bezug auf Schnelligkeit, Technik und

taktisches Verständnis.

Gibt es heute einen Spieler, den Sie als

Ihren Nachfolger als Mittelfeldspieler

sehen?

Heute gibt es viele talentierte Mittelfeldspieler,

aber einer, der mir besonders

ins Auge fällt, ist beispielsweise

Rodri von Manchester City. Seine Spielweise

zeichnet sich durch eine unglaubliche

Ruhe am Ball, eine hervorragende

Spielübersicht und starke Defensivfähigkeiten

aus. Rodri hat die Fähigkeit,

das Spiel aus der Tiefe zu kontrollieren

und seine Mannschaft mit präzisen

Pässen und klugen Entscheidungen zu

führen. Diese Qualitäten sind essenziell

für einen erfolgreichen Mittelfeldspieler,

und ich sehe in Rodri viele parallele

Eigenschaften.

Wie konnten Sie sich nach einem Fußballspiel

am besten erholen?

Erholung war immer wichtig. Ich habe

viel Wert auf ausreichend Schlaf, gute

Ernährung und regelmäßige physiotherapeutische

Behandlungen gelegt.

12 13



INTERVIEW

Auch mentale Erholung war mir immer

wichtig – nach dem Fußball einfach mal

abschalten.

War es als Kind schon Ihr Traum, Profi-

Fußballspieler zu werden?

Als ich klein war, stand ich vor der Entscheidung

zwischen Skifahren und Fußball.

Ich habe mich für das Fußballspielen

entschieden. Der Fußball war meine

große Leidenschaft und ich habe alles

darangesetzt, diesen Traum zu verwirklichen.

Hatten Sie Stress in der Schule wegen

Trainingsterminen?

Es war manchmal schwierig, Schule und

Training unter einen Hut zu bekommen.

Aber mit guter Organisation und Unterstützung

meiner Familie habe ich es

geschafft, beides zu managen.

Können Sie sich an den schönsten Urlaub

als Kind erinnern?

Da denke ich an Familienurlaube in Italien.

Ich erinnere mich an die schönen

Strände, das tolle Essen und die Zeit, die

ich mit meiner Familie verbracht habe.

Sie sind immer so stylish angezogen:

Berät Sie Ihre Frau in Sachen Mode?

Ana hat definitiv ein gutes Auge für

Mode und gibt mir oft Tipps. Ich schätze

ihren Rat sehr und vertraue ihrem Geschmack.

Ich kleide mich meist selbst

ein und wir geben uns dann gegenseitig

den ein oder anderen Tipp.

Was machen Sie privat am liebsten in

Ihrer Freizeit?

In meiner Freizeit genieße ich es, Zeit

mit meiner Familie zu verbringen, Sport

zu treiben – am liebsten Golf, Ski fahren,

Fahrrad fahren und reisen.

Haben Sie einen Lieblingsplatz im Passauer

Land?

Bad Griesbach ist mein Ankerpunkt im

Passauer Land.

Das Interview mit Bastian Schweinsteiger

war eine erfrischende Reise in das

Leben eines Mannes, der nach seiner

Fußballkarriere neue sportliche Wege

gefunden hat. Bad Griesbach, Golfen

und sein Engagement in der Franz Beckenbauer

Stiftung spielen dabei eine

zentrale Rolle. Wir danken ihm für die

offenen Einblicke und die inspirierenden

Geschichten.

MEIN HANDICAP LIEGT DER-

ZEIT BEI ETWA 14. ICH SPIELE

REGELMÄSSIG UND GENIESSE

DEN SPORT SEHR.

Bastian Schweinsteiger

Das Passauer Land, bietet großartige Möglichkeiten für Golfer.

Exklusiv-Urlaub im Bayerischen Wald

Die perfekte Auszeit mit 4-Sterne-Service für die ganze Familie, Urlaub mit Hund oder Reiturlaub im Naturparadies Ilztal

• Großzügiges Wohnen mit 4-Sterne-Service

• Hallenbad, Sauna und Wohlfühlstudio

• Hundetrainingsplatz und Hundeschulkurse

• Überdachter Reitplatz, Reitunterricht

• Großer Spielplatz und Streichelzoo

• Hervorragende Gastronomie

• Kinder bis 6 Jahre frei

Gutshotel Feuerschwendt

Gut Feuerschwendt 1

D-94154 Neukirchen vorm Wald

Tel: 0049 8505 91290

www.gut-feuerschwendt.de

14 15



DER BAYERISCHE

WALD

Der Bayerische Wald präsentiert sich mit seiner

einzigartigen Landschaft. Entlang der Grenze zu

Tschechien liegt außerdem Deutschlands einziger

Urwald, der Nationalpark Bayerischer Wald mit

seiner unberührten Natur und seltenen Tierarten

wie Luchs und Fischotter. Mehr als 130 Berggipfel

über 1.000 Meter können erwandert werden, wie

Arber, Osser, Rachel, Lusen oder Brotjacklriegel.

GRANITLAND

Rund um Hauzenberg und Büchlberg

hat der Granit Landschaften geformt,

Menschen geprägt und Geschichte geschrieben.

Das Granitzentrum Bayerischer

Wald in Hauzenberg erzählt über

diesen Steinreichtum.

Wer sich auf die Granit-Spurensuche zwischen

Sonnen und Hauzenberg begibt,

wird Steinbrüche finden, in denen die Granitgewinnung

noch auf vollen Touren läuft, und

andere, die wieder der Natur überlassen und

renaturiert wurden. Richtige Kleinode sind

darin entstanden, die vielen zum Teil seltenen

Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bieten.

Schattige Wälder, sonnige Wiesen und lauschige

Lichtungen bieten Erholung und Genuss pur.

>> TOURIST-INFO +49 8586 3030 <<

ILZTAL

DREIBURGENLAND

Vor langer Zeit zogen Säumer und Panduren

durch das Land. Wild und ungezähmt gibt

sich die Landschaft.

Die urwüchsige Flusslandschaft der Ilz, der

„schwarzen Perle“, lädt ein zum Abenteuer und

Neues zu entdecken. Die Spuren alter Kultur sind

noch hautnah zu spüren. Das Land der drei Burgen,

Fürstenstein, Englburg und Saldenburg, mit seinen

idyllischen Badeseen ist ein idealer Urlaubsort. Am

bekanntesten sind der Dreiburgensee mit dem sehenswerten

Museumsdorf, das schon oft als Filmkulisse

für historische Filme benutzt wurde.

>> TOURIST-INFO +49 8582 9609-50 <<

WEGSCHEIDER

LAND

Rannasee der Sport - und Freizeitsee für

Groß und Klein. Die Wanderwege auf und

um den Friedrichsberg sind ideal für Naturbegeisterte

und Erholungssuchende.

Atmen Sie tief durch und schöpfen Sie neue

Kräfte beim Anblick der Bayerwaldberge, die

von herrlichen Wiesen- und Waldwegen gesäumt

werden. Genau das Richtige für fröhliche

Familienwanderungen entlang der markierten

Wanderwege. Bei gutem Wetter sieht man im

Südwesten bis zu den Alpen, in das Mühlviertel,

gleich daneben nach Tschechien! Interessante

Wanderwege sind z. B. der Granit-Erlebnis-

Wanderweg und der Sonnensystemwanderweg

in Sonnen. Auf einen ganz besonderen Traditionsschatz

stoßen Sie in der

Breitenberger Hammerschmiede. Erleben Sie

bei einer Schmiedevorführung Handwerkskunst

wie vor hundert Jahren. Noch heute sind

die dort hergestellten Eisen-Werkzeuge heiß

begehrt. Genießen Sie das bayerische Lebensgefühl

mit den herzlichen Bewohnern aus Wegscheid,

Breitenberg und Sonnen.

>> TOURIST-INFO +49 8592 888-0 <<

16 17



BAYERISCHES DONAUTAL

&KLOSTERWINKEL

Das Donautal ist ein beliebtes Ziel für

Wanderer und Radfahrer und zählt zu

den schönsten Flusslandschaften Mitteleuropas.

Ein Paradies, naturnah, mit

Deutschlands längsten Flussinseln.

Für Radler ist der Donau-Radweg mit dem

Isar-Radweg und dem Vils-Radweg ein Eldorado.

Entlang der gut ausgebauten Wege findet

man neben der idyllischen Landschaft und einladenden

Gasthöfen auch die typischen Kirchen

in strahlendem Barock, in ernster, ehrwürdiger

Spätgotik, prachtvoll geschmückte Klöster und

kleine Kapellen, die das Landschaftsbild prägen.

>> TOURIST-INFO +49 8541 208-112 <<

DER DONAULIMES

WELTKULTURERBE

Auch Geschichtsbegeisterte kommen

im Donautal auf ihre Kosten. An zahlreichen

Orten sind der Limes und seine

ehemaligen Anwohner immer noch lebendig.

Bereits unter Kaiser Augustus hatte die Donau

als natürliche Grenze des Römischen

Reiches, dem sogenannten „nassen Limes“,

eine große Bedeutung. Diese wurde im Juli

2021 mit der Auszeichnung als UNESCO Weltkulturerbe

unterstrichen. Entlang der Donau

finden sich beeindruckende Spuren des damaligen

Lebens, Überreste von Siedlungen,

Kastelle und Artefakte der Kultur. Diese Zeitzeugen

sind in Ausgrabungsstätten und Museen

zu besichtigen.

Museum Quintana – Archäologie in Künzing

www.museum-quintana.de

Römermuseum Kastell Boiotro in Passau

www.stadtarchaeologie.de/museum/

Burgus (Wachturm) in Passau-Haibach

www.donau-limes.de

DONAUPERLEN

Untergriesbach, Obernzell und Kellberg-

Thyrnau – diese drei Perlen liegen idyllisch

an oder hoch über der Donau und

werden Sie begeistern.

Kulturelle Schätze, einzigartige Natur und viele

Geschichten von den Schmugglern bis hin

zu den Graphitbaronen. Freuen Sie sich auf das

Schloss Obernzell und den Schlosspark, auf die

Zisterzienserinnen-Abtei in Thyrnau oder auf

den Panoramablick Ebenstein bei Riedl.

>> www.donau-perlen.de <<

18 19



THERMEN

LAND

Im Passauer Land gibt es viele Thermen,

in denen man hervorragend kneippen

kann. In Bad Füssing, Bad Griesbach und

Eging a.See sind Thermalwasser, Natur,

Bewegungs- und Therapieangebote im

Einklang!

Den Thermalquellen im Passauer Land eilt

ihr legendärer Ruf voraus. Die Bäder in Bad

Füssing und Bad Griesbach mit ihren heißen

Quellen, Naturheilverfahren und innovativen

Anwendungen stehen europaweit an der Spitze

und garantieren Erholung und Genesung. Hinzu

kommt die familienfreundliche Sonnentherme

in Eging a.See. Die Thermal- und Heilbäder verfügen

zudem über eine ausgezeichnete Infrastruktur

und umfassende Sportangebote – vor

allem Golf.

ZWISCHEN ROTT

UND INN

Zwischen der Rott und der Naturlandschaft

am Inn inmitten des niederbayerischen

Bäderdreiecks finden Sie eine

traumhaft schöne Hügellandschaft.

Früher war hier ein Zentrum der Pferdezucht.

Auch heute kann man im alten Bauernland

Brauchtum erleben, aber auch selbst auf

dem Pferderücken die Gegend erkunden. Eine

Entdeckungstour durch die traditionsreiche

Kulturlandschaft mit ihren vielen Schätzen ist

lohnenswert. Oft fühlt man sich in längst vergangene

Zeiten versetzt. Die Pfarrkirche Mariä

Himmelfahrt, die Wieskapelle, die ehemalige

Benediktinerklosterkirche Asbach, das Konventgebäude:

Das sind nur einige der Besonderheiten,

die Sie in der Gegend zwischen Rott & Inn

finden können.

>> TOURIST-INFO +49 8561 20-268 <<

BAD FÜSSING

Wunderschön im niederbayerischen Inntal

an der Grenze zu Oberösterreich im

Passauer Land gelegen ist Bad Füssing

ein Kur- und Urlaubsort der Extraklasse.

Das Erfolgsrezept von Bad Füssing ist die legendäre

Wirkung des Bad Füssinger Thermalwassers.

In gleich drei Thermen sprudelt

das Heilwasser: in der Europa Therme, der

Therme 1 und in der Johannesbad Therme Bad

Füssing. Gesundheits- und Wellness-Gäste erwartet

in Bad Füssing ein vielfältiges Angebot,

das vom Saunahof untergebracht in einem

historischen Vierseitbauernhof bis zum biovital®

BewegungsParcours reicht. Neben Gesundheit,

Wellness und Fitness ist hier mit der

Spielbank Bad Füssing das Glück in Bayern zu

finden. Auch für Golfer schlägt das Herz höher.

Der Thermengolfclub Bad Füssing verfügt auf

90 Hektar über eine 18 Loch Meisterschaftsanlage.

Im September und Oktober findet jährlich

in Bad Füssing das Kulturfestival statt, das

inzwischen zu den kulturellen Höhepunkten in

Niederbayern zählt.

>> TOURIST-INFO +49 8531 975580 <<

Flüsse · Wälder · Thermen

Mit der PassauRegioCard

entdecken, erleben und entspannen

Die PassauRegioCard bietet Ihnen viele Möglichkeiten die Region Passauer Land,

Oberösterreich und Südböhmen kennen zu lernen.

Nutzen Sie Ihre Vorteile mit freien Eintritten und vielen Vergünstigungen, z. B. in

• THERME EINS Bad Füssing

• Europa Therme Bad Füssing

• Johannesbad Bad Füssing

• Wohlfühl-Therme Bad Griesbach i.Rottal

• Rottal Terme Bad Birnbach

• Schloss Ortenburg

• Museumsdorf Bayer. Wald – Tittling

• Orgelkonzert Stephansdom Passau

• Oberhausmuseum Passau

Anzeige

• W ildpark Ortenburg

• Vogel-Tierpark Irgenöd- Ortenburg

• Dreiflüsserundfahrt Passau

• Plättenfahrt am Inn, Neuhaus a.Inn

• Innschifffahrt Schärding

• Haus am Strom, Jochenstein

• Steinwelten im Granitzentrum Bayer. Wald

– Hauzenberg

• …und vieles mehr

Weitere Partnerangebote finden Sie im

PassauRegioCard-Erlebnisführer oder unter www.passauregiocard.de.

Zweckverband PassauCard | Domplatz 11 | 94032 Passau | service@passauregiocard.de

Es gelten die in der Broschüre „PassauRegioCard-Erlebnisführer“

aufgeführten Bedingungen und Leistungen.

20

21



©Gäste- & Kurservice Bad Griesbach

Anzeige

BAD GRIESBACH

Thermen, Golf und Bad Griesbach, das

gehört einfach zusammen. Die Rottaler

Hügellandschaft ist wie geschaffen für

Entspannung und Bewegung.

Heilung trifft Entspannung mit dem Gold des

Rottals in der Wohlfühl-Therme Bad Griesbach.

Die drei Quellen Nikolausquelle, Marienquelle

und Karlsquelle kommen mit bis zu 60

°C aus 1.522 Metern Tiefe.

Ob Anfänger, Genuss-Golfer, Single-Handicapper

oder Scratch-Golfer: Im Golfparadies Bad

Griesbach ist für jeden etwas dabei. Das Quellness

Golf Resort erwartet Sie mit insgesamt

zehn völlig unterschiedlichen Golfplätzen für

alle Altersklassen und Spielstärken. Der Traditionsgolfclub

Sagmühle überzeugt mit seinem

ebenen Gelände und natürlichen Wasserhindernissen

direkt an der Rott. Wandern, Nordic

Walking und Radfahren sind nur ein kleiner Teil

der Aktivitäten des Wohlfühl-Angebotes.

>> TOURIST-INFO +49 8532 79240 <<

Anzeige

Spüren Sie

#lebensqualität!

ECHT. SINNLICH.

AUSZEIT IN DER

THERME EINS

Wohlfühlen und genießen, sich treiben

lassen und den Alltag ausblenden

Vielen Menschen fällt es schwer, loszulassen

und sich auch selbst mal

etwas Gutes zu tun. Nehmen Sie

sich eine Auszeit vom Alltag und genießen

Sie einen Wohlfühlaufenthalt

im Herzen Niederbayerns. Die Rottal

Terme Bad Birnbach, die Wohlfühl-

Wohltuend

Therme Bad Griesbach und die Europa

Therme Bad Füssing bieten eine Vielzahl

an Möglichkeiten Entspannung

zu erleben, die Seele baumeln zu

lassen, neue Energie zu tanken und

wieder zu sich selbst zu finden.

Das große Plus: Man tut der

Aktivierend

BAD GRIESBACH

Gesundheit und dem müden Bewegungsapparat

zusätzlich Gutes!

Erleben Sie die heilsame Wirkung des

Thermalwassers und schicken Sie Ihren

Stress im wahrsten Sinne des Wortes

baden!

Bewegend

Man sagt immer: den Wellnesstag mit

allen Sinnen genießen. Doch was heißt

das? Wie kann man alle Sinne aktivieren,

um so die Auszeit bewusst zu erleben?

HÖREN – sich des Plätschern des Wassers

bewusst werden. Das leichte Rauschen im

Becken, das Blubbern der Bodensprudler,

das tosende Geräusch des herabfallenden

Wassers der Schwanenhälse

FÜHLEN - Kälte und Wärme spüren. Die

Hitze in der Sauna wahrnehmen, den sanften

Dampf auf der Haut fühlen, die zarten

und manchmal auch kräftigen Massagegriffe

erleben.

RIECHEN – die Düfte, die einen an diesem

Tag begleiten erfassen. Das mineralhaltige

Wasser riechen, die tollen Saunadüfte

einatmen, den zarten Duft der Peelings auf

der Haut erschnuppern

SEHEN – mit offenen Augen durch das

Gelände streifen. Das beruhigende Blau

des Wassers wahrnehmen, die vielen liebevollen

Details in Therme und Saunahof

entdecken, die Blumenpracht genießen,

die Wärme und das Alter des Holzes sehen.

SCHMECKEN – den Gaumen verwöhnen

lassen. Das Eis auf der Zunge zergehen

lassen, die Geschmacksvielfalt genießen,

etwas Neues versuchen.

Wenn man all das bewusst erlebt und

genießt, wird der Wellnesstag zu einem

besonderen Erlebnis.

THERME EINS & SAUNAHOF

Therme I Betriebsgesellschaft GmbH | Kurallee 1 | 94072 Bad Füssing

T +49 (0)8531 9446-0 | info@thermeeins.de

22

www.thermengemeinschaft.de

Foto 2: Gäste- & Kurservice Bad Griesbach

Alle wichtigen Infos

finden Sie hier!



EIN PARADIES FÜR

ZWEI- UND VIERBEINER

DAS HUNDEHOTEL GUT FEUERSCHWENDT

GUT FEUERSCHWENDT IST

EIN WAHRES KLEINOD FÜR

ALLE TIERLIEBHABER. EGAL

OB URLAUB MIT FAMILIE,

MIT HUND ODER PFERD.

DAS BEEINDRUCKENDE AREAL

BIETET ZAHLREICHE

MÖGLICHKEITEN FÜR EINEN

ERHOLSAMEN URLAUB.

24 25



NATUR

WELLNESS

THERMEN

URLAUBSREGIONEN DES PASSAUER LANDES

26 27

Vierbeiner

herzlich

willkommen

Inmitten der idyllischen Landschaft des Bayerischen

Waldes liegt ein wahrhaft einzigartiges

Urlaubsziel für Hund und Mensch: der

Gutshof Feuerschwendt. Auf einem 43 Hektar

großen Areal im romantischen Ilztal bietet das

Hundehotel alles, was das Herz von Tierliebhabern

höherschlagen lässt. Beim Betreten des

Gutshofes spürt man sofort die tierfreundliche

Atmosphäre. Hunde erhalten bei Ankunft

ein Begrüßungsleckerli, ein eigenes Bett, Näpfe

und ein Handtuch. Die großzügigen Unterkünfte,

die von gemütlichen Doppelzimmern

bis hin zu luxuriösen Chalets reichen, bieten

viel Platz für Mensch und Tier. Für Hunde gibt

es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: eine umzäunte

Hundespielwiese, ein Agility-Parcours

und professionelle Hundeseminare und Trainingseinheiten.

Während die Hunde auf dem

weitläufigen Gelände spielen, können sich

ihre Besitzer im Wellnessbereich des Gutshofes

entspannen. Hier stehen ein Hallenbad

mit Massagedüsen, eine Sauna und diverse

Wellnessanwendungen zur Verfügung. Auch

kulinarisch hat das Gut Feuerschwendt viel zu

bieten. Im Restaurant, in das Hunde angeleint

mitgebracht werden dürfen, werden regionale

Spezialitäten serviert. Von Rindfleisch vom

Bio-Bauern bis hin zu Wild aus heimischen

Wäldern und Käse aus der lokalen Biokäserei.

Die Küche des Gutshofes überrascht täglich

mit frischen und saisonalen Gerichten.

Der Gutshof Feuerschwendt ist nicht nur ein

Geheimtipp für Hundebesitzer, sondern ein

wahres Paradies für alle, die ihren Urlaub

gemeinsam mit ihrem vierbeinigen Freund

verbringen möchten. Auf Gut Feuerschwendt

können Sie Glück auf dem Rücken der braven

Rottaler Pferde erfahren, der seltensten Pferderasse

Europas. Denn das Gut beherbergt die

weltweit größte Zucht dieser vom Aussterben

bedrohten Rasse. Junge und junggebliebene

Reiter finden hier ein individuell angepasstes

Programm - von der ersten Longenstunde

über Gruppenreitstunden, Einzelreitstunden

bis hin zu Ausritten in die Natur. Besuchen Sie

Gut Feuerschwendt und erleben Sie eine Auszeit,

die sowohl Sie als auch Ihren Vierbeiner

begeistern wird.



ALLES BAROCK

Die Gebrüder Asam, Cosmas Damian

(1686–1739) und Egid Quirin Asam (1692–

1750), waren zwei der herausragendsten

Künstler des süddeutschen Barock. Ihre

Werke zeichnen sich durch eine beeindruckende

Synthese aus Architektur, Malerei

und Skulptur aus, die den Kirchenräumen

eine überwältigende Pracht und

spirituelle Tiefe verleihen.

Asamkirche Aldersbach

Eines ihrer bemerkenswertesten Gemeinschaftsprojekte

ist die Pfarrkirche

Maria Himmelfahrt in Aldersbach, Bayern.

Nach fast sechsjähriger Generalsanierung

ist die Asam Kirche Aldersbach

wieder für die Öffentlichkeit zugängig.

Die Gebrüder Asam wurden 1720 mit der

Umgestaltung der Kirche beauftragt,

die ursprünglich eine gotische Zisterzienserkirche

war.

Cosmas Damian Asam war hauptsächlich

für die Malerei verantwortlich, während

Egid Quirin Asam als Bildhauer und

Architekt tätig war. Gemeinsam schufen

sie in Aldersbach ein Gesamtkunstwerk,

bei dem Architektur, Skulptur und

Malerei zu einer harmonischen Einheit

verschmolzen. Die Deckenfresken von

Cosmas Damian zeigen Szenen aus dem

Leben der Jungfrau Maria und sind von

einer leuchtenden Farbigkeit und dynamischen

Komposition geprägt. Egid Quirin

gestaltete den prächtigen Hochaltar

sowie die zahlreichen Heiligenfiguren,

die den Raum bevölkern und ihm eine

lebendige Präsenz verleihen.

Die Kirche in Aldersbach ist ein Paradebeispiel

für die Fähigkeit der Gebrüder

Asam, Raum und Licht zu inszenieren.

Ihre Werke sind nicht nur Zeugnisse

künstlerischer Meisterschaft, sondern

auch Ausdruck eines tiefen Glaubens

und einer barocken Lebensfreude, die

den Betrachter in eine himmlische Sphäre

zu versetzen scheinen.

Die Gebrüder Asam hinterließen ein reiches

Erbe an sakralen Bauten und Kunstwerken,

die bis heute bewundert werden.

Ihre Arbeit in Aldersbach steht stellvertretend

für ihren unverwechselbaren Stil

und ihre Fähigkeit, Kunst als Mittel der

spirituellen Erfahrung zu nutzen.

Barock

ALLES BAROCK

DIE GEBRÜDER ASAM

28 29



30 31

DIE GEBRÜDER ASAM HINTER-

LIESSEN EIN REICHES ERBE

AN SAKRALEN BAUTEN UND

KUNSTWERKEN, DIE BIS

HEUTE BEWUNDERT WERDEN.



FÜRSTENSTEIN

Besuchen Sie unsere Webseite

und planen Sie Ihre individuelle

Tour durch Fürstenstein. Laden

Sie sich die Filme schon vorab

herunter oder öffnen Sie die QR-

Codes für Ihre Erkundung erst

vor Ort. Lassen Sie sich von der

Vielfalt und Schönheit unserer

Heimat begeistern und genießen

Sie eine digitale Führung durch

die Geschichte und Natur des

Ilztal- und Dreiburgenlandes.

Virtuelle Dorfführung

Inmitten der malerischen Landschaft des

Ilztal- und Dreiburgenlandes liegt unsere

charmante Gemeinde Fürstenstein, ein Ort

voller Geschichte, Kultur und natürlicher

Schönheit. Wir freuen uns, Ihnen eine

aufregende Neuheit vorstellen zu dürfen:

die virtuelle Dorfführung – ein innovatives

Projekt, das Ihre Erkundungstour bei uns

auf ein völlig neues Niveau hebt.

Wie funktioniert es?

An unseren wichtigsten Sehenswürdigkeiten

finden Sie ab sofort gut sichtbare QR-

Codes. Diese QR-Codes können Sie ganz

einfach mit Ihrem Smartphone scannen

und schon öffnet sich der passende Film

zu dem jeweiligen Ort. Alternativ können

Sie die Videos auch über unsere Internetseite

oder YouTube abrufen und bequem

von zu Hause aus anschauen.

Highlights der Tour

Auf Ihrer Tour durch Fürstenstein erwarten

Sie zahlreiche Highlights:

Schloss Fürstenstein: Erleben Sie das

beeindruckende Schloss von innen und

außen, das normalerweise für die Öffentlichkeit

nicht zugänglich ist.

Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt:

Tauchen Sie ein in die spirituelle und architektonische

Schönheit dieser Kirche.

DIE SCHÄTZE VON

FÜRSTENSTEIN

VIRTUELLE DORFFÜHRUNG

Was ist die virtuelle Dorfführung?

Die virtuelle Dorfführung ist eine moderne

Lösung, die es Ihnen ermöglicht, Fürstenstein

auf eine völlig neue und flexible Art

zu entdecken. Professionell erstellte Filme

führen Sie zu unseren Points of Interest

(POIs), vermitteln Ihnen spannendes Hintergrundwissen

und erzählen faszinierende

Geschichten über unsere Sehenswürdigkeiten.

Warum eine virtuelle Dorfführung?

In ländlichen Gegenden wie Fürstenstein

gibt es oft nicht genügend Ressourcen,

um regelmäßige Führungen anzubieten.

Trotzdem haben wir viel zu bieten, was

für Urlauber und Bürger gleichermaßen

interessant ist. Mit unserer virtuellen Dorfführung

schließen wir diese Lücke und ermöglichen

es jedem, unsere Gemeinde auf

eigene Faust und in eigenem Tempo zu

erkunden.

Naturgebiet Kollnbergmühlweiher:

Entdecken Sie die faszinierende Flora und

Fauna dieses einzigartigen Naturgebiets.

Felsmassiv Hoher Stein:

Genießen Sie die beeindruckende Ansicht

und die natürliche Schönheit dieses geologischen

Wunders.

Skulpturenpark unter freiem Himmel:

Lassen Sie sich von den Kunstwerken in

dieser einzigartigen Freiluftgalerie inspirieren.

32 33



Fühlst du dich eher am Land oder in der Stadt wohl?

I versuach, dass i mi immer da wohl fühl, wo i grad bin. Wo

ich aufgeräumt bin. Herkommen tu ich zwischen München und

Augsburg, aus dem Ort Günzlhofen. Am Land sieht man jeden

Tag die gleichen Leut‘. Wenn die nett san, is‘ wunderbar. In der

Stadt sieht man jeden Tag tausend Leute. Da schaut man net

so genau. I bin gern in da Stadt und drauß‘ am Land. Die Luft

ist besser auf´m Land und meine Frau ist eine Tittlingerin. Da

is die Luft sehr gut.

Genießt du die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit oder

wärst du lieber unerkannt?

Angenehm ist – ich bin prominent unprominent. Ich freue mich

natürlich, wenn ich angesprochen werde wegen der BR-Sendung

„Strawanzen“ und die Leute das gerne anschauen. Ich

gebe auch gerne Autogramme, wenn ich darauf angesprochen

werde. In der Stadt ist das nicht so oft, auf dem Land eher.

Wenn ich mit dem Motorrad unterwegs bin, werde ich öfter angesprochen.

Das sind immer sehr nette Leute. Es ist ein gutes

Publikum, das meine Sendung anschaut und das soll ja der

Spiegel dessen sein, was man tut. Wenn wer die Musik gerne

mag die ich mache, gern lacht und den gleichen „Hast-mi“ hat,

dann haben wir eine gemeinsame Ebene.

Gibt es aus deiner Sicht einen Unterschied bei der musikalischen

Ausbildung zwischen Bayern und Österreich?

Ja freili, in Bayern steht die Musikschule oft verschämt am

Dorfrand, und in Österreich ist es ein schönes Haus mitten im

Dorf, im Zentrum. Da zeigt man: die Kunst ist uns was wert und

ein Teil von uns. Apropos Musikunterricht: Bei meiner Tochter

war das so, die war vier Jahre und wollte unbedingt Geige lernen.

Ich habe sie dann immer mit dem Motorrad zum Unterricht

gefahren. Ich wollte dann das Geigenspielen von meiner Tochter

lernen. Mein Vater hat Geige gespielt, aber hatte leider zwei

linke Hände und so hat sich seine Geigenmusik nicht so schön

angehört. Darum hat von uns Kindern keiner Geige gelernt,

weil man ja nur lernen möchte, was sich für einen selbst schön

anhört. Da dachte ich, die Gelegenheit ist günstig, von meiner

Tochter Geige zu lernen. Ich liebe nämlich die Ausseer-Musik.

Die gehört zum Schönsten, was es gibt. Es ist a schöne Sach‘,

wenn man vom Kind was lernen kann und nicht immer nur umgekehrt.

Mein Bub hat dann Steirische (=Ziehharmonika) g´lernt

und wir haben wunderbare Ausseer Landler daheim gespielt.

Wie wichtig ist dir Musik?

Musik hat mich schon immer sehr berührt. Du brauchst zum

Leben einfach a Musik. Sie ist für mich ein Grundnahrungsmittel,

egal ob ich zuhöre oder selbst musiziere. Ich sage nie,

ich fahre in die Arbeit. Ich sage immer, ich fahre zum Spielen.

Das ist ein großes Geschenk! Wir waren 15 Kinder und sind in

einem Schulhaus aufgewachsen. Da gab es keinen Platz für

einen Fernseher, aber sehr wohl für Musikinstrumente.

STOFFERL WELL

„ANGENEHM IST – ICH BIN PROMINENT UNPROMINENT.“

34 35



Übst du täglich an deinen vielen Instrumenten?

Nicht mit allen. Trompete habe ich nie länger als eine Stunde am

Tag geübt. Harfe habe ich relativ spät, also mit 17 Jahren begonnen.

Da habe ich jeden Tag vier Stunden geübt, auch im Urlaub und

am Sonntag. Geige und Querflöte waren zeitweise schon auch zwei

Stunden am Tag mit dabei. Zum Dudelsack-Lernen bin ich immer ins

Holz raus, weil des für die Umgebung eine Zumutung gewesen wäre.

Üben hat mir eigentlich immer Spaß gemacht, auch heute noch.

Was ist dir wichtiger: ein musikalischer Auftritt auf der Bühne oder

die BR-Sendung on Tour mit deinem Motorrad?

Ich spiele einfach gerne vor Leuten. Ein Auftritt vor einem Publikum

ist wunderbar, weil man da Kontakt hat. Man sieht die Gesichter, das

Lachen. Beim Volkstanz sieht man die Choreografie zur Musik und

riecht den Schweiß der Tanzenden. Da ist ein direkter Kontakt da.

Man schaut von der Bühne in die Gesichter des Publikums. Das hat

man beim Fernsehen oder beim Radio nicht. Aber da schreiben mir

manchmal Leute, worüber ich mich recht freue. Bei einem Liveauftritt

sind die Zuhörer direkt dabei und machen mit. Fernsehen wird

eher konsumiert. Aber die 33 Folgen im BR haben mir schon auch

sehr gut gefallen. Und Moped fahr i ja aa saugern!

Der trockene Humor der Biermösl-Brüder ist bekannt.

Seid ihr Rebellen?

Das Schöne an meinem Beruf ist, dass ich mitteilen kann, was in

mir werkelt. Die Atomkraft zum Beispiel ist für mich eine nicht zu

bewältigende Technik mit unbeherrschbar gefährlichen Hinterlassenschaften,

wofür es noch gar keine Endlager gibt. Das kann ich

dann auf der Bühne ausbreiten, wie z. b. auch das Thema Kirche

und Mißbrauch. Als Wellbrüder orientiern mir uns auch eher an

Personen nicht an Parteien. Rebell ist ein schönes Wort. Der Oscar

Maria Graf hat sich als Rebell bezeichnet und der war und ist schon

immer ein großes Vorbild für mich. Und die Waidler waren ja auch

immer rebellisch, also nixscheißert, eher Wilderer als Jäger oder

Sammler. Solang man den Anderen in Ruhe lässt und nicht vorschreibt

wie man leben soll, fühl i mi in einer Gesellschaft wohl.

Wenn die Leute mit Haßmails aufeinander losgehen und sich aufhetzen,

ist das furchtbar.

Ihr thematisiert also eure Gedanken, Wünsche und Sorgen auf der

Bühne?

Es sind schon Inhalte, die einen persönlich berühren. Volksmusik

war immer ein Ventil, bestimmte Sachen los zu werden. Aber die

Volksmusik ist immer mehr ins Museum gekommen, anstatt dass

sie bei den Menschen zuhause geblieben wäre. Da hat man miteinander

geredet, gespielt und getanzt. Das sollte man z. B. in einem

Volkslied thematisieren: Warum verschwinden bei uns die Bauernhäuser

und warum werden Toskanahäuser gebaut.

Erfüllst du mit deinen Brüdern auch Musikwünsche aus dem

Publikum?

Mei, wir haben unser Programm und machen die Musik, die uns

taugt. Und wenn die dem Publikum auch taugt, dann passt´s. Wir

spielen auch nicht playback, das haben wir noch nie. Es kam Gott

sei Dank bloß einmal vor, dass ein Mann aus Wut meine Harfe umgeworfen

hat, weil wir nicht das Kufsteinlied gespielt haben.

War die Zeit um Corona eher Stillstand oder Kreativität für

Neues?

Im Nachhinein gesehen war es anfangs für mich und ich glaub‘

auch für die Gesellschaft Zeit zum Verschnaufen, zum Innehalten.

Es war wie eine Vollbremsung. Nach einer kurzen Zeit aber ist mir

schon was abgegangen. Ich konnte mich nicht mehr mitteilen auf

der Bühne. Wir haben dann mal ein kurzes Video gemacht: „Corona

Bavaria“. Und dann haben wir in dieser Zeit als Wellbrüder angefangen,

eine neue CD gemeinsam mit meiner Frau als Tontechnikerin

aufzunehmen. Kultur ist angeblich nicht systemrelevant, war die

schmerzhafte Erfahrung in dieser Zeit, aber ohne Kultur fehlt was!

Sie macht aus einer Provinz eine Provence.

Es gibt Musiker, die haben manchmal Herpes an den Lippen.

Wie geht es dir da?

Das ist ein Thema für alle Bläser. Mit da Blodan auf das Schnodan

- du musst spielen, auch wenn´s brutal weh tut. Da hilft nix! Ich

habe mal das 2. Brandenburgische Konzert mit Herpes gespielt.

„Musik hat mich schon immer sehr berührt. Du brauchst zum Leben einfach a Musik.“

Mit der Trompete ist das sehr schmerzhaft, weil man da viel Druck

auf den Lippen braucht. Wenn man mit dem Alter lässiger wird und

sich mit seiner Eitelkeit nimmer so wichtig nimmt, hat man auch

nicht mehr so oft Herpes.

Projekt Initiative Herzklappe e. V.: Wie bist du dazu gekommen?

Der Verein kam auf mich zu. Ich habe damals ein Projekt „Open

Harp Blues“ aufgenommen, mit Musikerinnen und Musikern, die ich

sehr schätze wie z. B. die Christiane Öttl. Ich habe die Gastauftritte

meiner Freunde wie eine Perlenkette mit der Harfe verbunden. Alle

haben auf ihre Gage verzichtet. Der Erlös geht zu hundert Prozent

an ein Kinderherzzentrum im Sudan. Dort werden aus ganz

Afrika Kinder umsonst behandelt und wenn nötig operiert. Darüber

habe ich für die Herzklappeninitiative ein Video gemacht, das

man auf youtube anschauen kann. Ich hatte als Kind ein Loch in

der Herzscheidewand, deshalb habe ich eine künstliche Herzklappe

gebraucht. Mit 14 Jahren bin ich in München im Herzzentrum

operiert worden. Mit 21 Jahren wurde diese Klappe dann nochmal

ersetzt. Früher ist man daran einfach gestorben. Für mich ist seit

50 Jahren jeder Tag eine Zugabe. Wenn man so viel Glück gehabt

hat ist es schön, wenn man was zurückgeben kann.

Funktioniert denn dann das Spiel auf der Trompete noch?

Der Dirigent Celibidache von den Münchner Philharmonikern hat

damals gesagt, er mag keinen Solotrompeter, der vielleicht beim

nächsten Konzert vom Stuhl fällt. Deshalb habe ich auf seinen

Wunsch hin Harfe studiert. Ein Stipendium dafür habe ich von ihm

auch bekommen. Nach meiner zweiten OP habe ich schon im Krankenhaus

angefangen, auf der Harfe zu spielen. Mein Bettnachbar war

begeistert. Geteiltes Glück ist halt noch größer. Es gibt nichts Gesünderes,

als Musik zu machen – außer vielleicht im Bayerischen Wald

an der Ilz spazieren zu gehen! Und danach schön einkehren. (lacht)

Wo kehrst du denn besonders gerne ein im Landkreis Passau?

Generell kann man im Passauer Land richtig gut einkehren. Es gibt

eine Menge guter Wirtschaften, wo man sauguat essen kann. Ich

fahre sehr gerne nach Tittling. Und da besuchen wir oft unterschiedliche

Wirtshäuser. Die kochen alle sauguat selber und ganz

frisch. Nix mehr wie früher aus dem Packerl. Als wir in unserer

Kindheit aufgetreten sind, gab es keine Gage für uns, sondern immer

Wiener Würstl. Ich konnte sie nicht mehr sehen. Und wenn i

da jetzt in einer schönen Wirtsstubn hock, mir b´stelln kann wos i

mag – im Optimalfall dudelt aa koa Plastikmusik irgendwo raus –

und ma hört des zufriedene Gemurmel der Mitgäste, da überkommt

mich eine wunderbare große Zufriedenheit.

Was isst du gerne?

Meine Frau und ich kochen oft selber. Meistens gibt es 2 x in der

Woche Fisch, 1 x Fleisch, gerne Wild, 2 x Nudeln. Eine Leibspeise

von mir sind z.B. Tagliatelle mit Steinpilzen aus dem Bayerischen

Wald. Zusammen daheim kochen ist eine wunderbare Sache. Man

ist entspannt. Es ist ein schönes Beisammensein. Schneidearbeiten

mit dem Messer übernimmt immer meine Frau, damit ich mir nicht

in den Finger schneide. Und was man gemeinsam kocht schmeckt

noch viel besser

Was ist dir wichtiger: die Lederhose oder die Lederjacke?

Meine Lederjacke ist eine alte Erdmann von ungefähr 1950. Motorrad

und Jacke sind ungefähr gleich alt. Die Jacke hat innen

Leopardenfell und wiegt zehn Kilo, was einen echt erdet. Wichtiger

ist mir schon noch meine Lederhose. Schau, die ich jetzt anhabe,

die hat mir meine Frau zum 60er geschenkt. Eine schwarze Lederhose

mit schönen roten Mohnblumen und grünen Blättern. Auch

ein Notenschlüssel wurde eingestickt. Außerdem trage ich dazu

einen Gürtel. Auf der Schließe sind eine Trompete und eine Harfe

abgebildet. Eine Hirschlederhose ist sehr angenehm zu tragen.

Man schwitzt nicht und man friert aber auch nicht. Man ist immer

passend angezogen. Schon Oskar Maria Graf hat eine Lederhose

getragen, wie ihm die Ehrenbürgerschaft im Cuvelliertheater in

München verliehen worden ist.

Hast du einen Lieblingsplatz im Passauer Land?

Ziemlich schön finde ich die Schrottenbaummühle, aber die ganze

„Der Zwiefache war in Bayern verboten.“

Ilz entlang ist eine meiner Lieblingsplätze. Ich bin absolut für sanften

Tourismus. Die Leute sollen die Gegend kennen lernen und die

Ruhe genießen. Der Bayerische Wald kann sich glücklich schätzen

über so viel ursprüngliche Natur. Diese Form von Tourismus sollte

er sich bewahren. Dann fahre ich bestimmt bis an mein Lebensende

gerne in den Bayerwald. Was ich noch nicht gefunden habe, ist ein

Platz mit Steinpilzen im Passauer Land. Wo san denn de?

Du stammst aus dem Biermoos. Da gibt es sicherlich Bier.

Kennst du auch Brauereien bei uns im Landkreis? Hast vielleicht

schon ein Lieblingsbier in unserer Region?

Das Hauzenberger kenne ich, das Apostelbräu und das Hutthurmer

kenne ich auch. Weißbier aus Kößlarn habe ich noch nie getrunken,

aber ich bin immer am Fortbilden. Leider kann ich nie mehr als eine

Halbe trinken, dann bin ich einfach satt.

Hast du ein Haustier?

Als Kind hatten wir einen Hund, den Wauti. Und vorher die Hexi, eine

Dackelin. Katze und Meerschweinchen haben wir auch gehabt. Eine

indische Maus hatten meine Brüder und ich auch. Jetzt habe ich

kein Haustier, aber ein Oachkatzl, das auf unserer Terrasse seine

Vorräte versteckt.

Lederhose ist für dich Verkleidung oder Bekleidung?

A Gwand! A Frau schaut im Dirndl unschlagbar schön aus. Lederhose

habe ich nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Urlaub

gerne an.

Heimat ist für dich Biermoos, Haidhausen oder Bayern?

Heimat ist für mich kein Land, sondern immer da, wo ich mich nicht

erklären muss. Für mich sind Leute, Dialekt, Musik, Gerüche genauso

Heimat wie Landschaften. Und wenn ich einen Barolo trink, bin

ich auch in Barolo a bisserl daheim, bei einem guten Riesling sogar

im Rheinland, wenn er richtig gut schmeckt.

Musik ist für dich Freude und Entspannung, Mittel zum Zweck

oder Lebenselixier?

Alle drei Sachen. Ich spiele einfach gerne. Das Singen freut mich,

beim Harfenspiel entspanne ich mich, mit der Trompete kann ich

mich seit der Kindheit gut bemerkbar machen. Und ich hab schon

immer gut davon leben können.

Ohne Gaudi und Musik wäre der Mensch kein Mensch. Wenn

ich Musik mache, höre ich, dass ich lebe.

Stofferl Well

im Interview

mit Maria Denkmayr

36 37



WAS

GIBT`S

NEUES

Es tut sich was im Passauer Land. Die Marktgemeinden

waren im vergangenen Jahr aktiv, um für Einheimische

und Gäste weitere abwechslungsreiche Freizeitangebote

zu schaffen. Ob sportlich, inspirierend, nachhaltig oder

gesund, hier ist für jeden was dabei.

Viele schöne und gut beschriebene

Wander-Routen und Fahrradwege

finden Sie hier:

Die Ruine Neujochenstein, eine mittelalterliche Burganlage, liegt auf einer Höhe

von 583 Metern und ist ein beliebtes Ausflugsziel, insbesondere für Wanderer.

Die Burgen „Alt- und Neujochenstein“ in Riedl bei Untergriesbach, dienten im

Hochmittelalter vermutlich neben der ländlichen Erschließung des Gottsdorfer

Raumes auch der Kontrolle und Sicherung des Schiffverkehrs auf der Donau.

Das „Schaufenster-Projekt“ an der Burg Neujochenstein bringt zum

einen den heimischen Bürgern die Geschichte der Burgen Neujochenstein

und Altjochenstein näher, aber auch Urlaubern und Gästen eine zusätzliche

Attraktion rund um Untergriesbach. Beim Durchschauen durch das

neue Schautafel-Fenster wird das Erscheinungsbild des gesamten Turms

ergänzt.

Hoch Ein Avatar soll sie für leben, die Deutsche die vielgerühmte Gebärdensprache „Champagnerluft“!

ist eine digitale oder virtuelle

gut Figur, Seit die heute dazu wird verwendet unser Urlaubsort wird, Gebärdensprache von einem gebärdenden visuell Avatar darzustellen. präsen-

Seit

tiert. Seit Neuestem (ein Name für wird die der Dame Urlaubsort müssen wir Neukirchen noch finden, vorm ev. Wald im Zuge von eines einem Preisausschreibensbärdenden

Avatar präsentiert. Zusammen mit den Nachbarorten Fürsten-

gestein,

Ruderting und Tittling, sowie der ARGE Ilztal & Dreiburgenland haben

Zusammen wir dieses Projekt mit unseren verwirklicht. Nachbarorten Hier Fürstenstein, kannst Du zuschauen Ruderting und mitlesen. Tittling, sowie Die

der gebärdeten ARGE Ilztal Texte, & Dreiburgenland mit Untertitel, haben sind wir in dieses leichter Projekt Sprache in Auftrag verfasst, gegeben. da man

keine Neben- oder Schachtelsätze gebärden kann.

Hier kannst Du zuschauen und mitlesen. Die gebärdeten Texte (=Untertexte) sind

in leichter Sprache, da man ja auch keine Neben- oder Schachtelsätz gebärden

Hoch soll sie leben, die vielgerühmte „Champagnerluft“!

Seit gut 50 Jahren darf sich Bad Griesbach schon Luftkurort nennen. Passend

zum Jubiläum gibt es nun ein neues amtliches Gutachten, das diese Prädikatisierung

für die nächsten 10 Jahre bestätigt. Ein weiterer Trumpf neben dem

heilkräftigen Thermalmineralwasser in Sachen Gesundheit.

Abschalten vom Alltag, Energie tanken und mal wieder so richtig durchschnaufen,

all das ist in Bad Griesbach möglich. Der höchstgelegene Kurort im Rottaler

Bäderdreieck ist bioklimatisch begünstigt und birgt viele landschaftliche Highlights.

Neben den Kuranwendungen laden die Golfplätze, das großzügige Wander-

und Nordic Walkingnetz, Radwege, ein Fitness-Parcours , sowie Freiluftveranstaltungen

ein, die Natur in Bad Grießbach zu genießen.

Markt Untergriesbach, Marktplatz 24, 94107 Untergriesbach

Tel. +49 8593 9009-0, www.untergriesbach.de

94154 Neukirchen vorm Wald, Kirchenweg 2

Tel. +49 8504 9152-0 Fax. +49 8504 9152-30, www.neukirchen-vorm-wald.de

Gäste- & Kur-Service, Kurallee 8, 94086 Bad Griesbach i. Rottal

Tel. +49 8532 792-40, www.bad-griesbach.de

In Ortenburg hat sich der traditionsreiche Tierpark einer beeindruckenden

Transformation unterzogen. Aus dem einstigen Vogelparadies ist nun

ein umfassender Tierpark geworden. Geleitet wird der Park von Frank und

Steffi Schobesberger, die in zweiter Generation das Familienunternehmen

fortführen und weiterentwickeln.

Der Park mit mehr als 90 Arten an exotischen Vögeln und vielen interessanten

Säugetieren ist ein perfektes Ziel für einen Tagesausflug und ein

ganz besonderes Erlebnis für Groß und Klein.

Gönnen Sie sich und Ihrer Familie ein paar schöne Stunden im Tierpark

Irgenöd bei Ortenburg! (nur ca. 10 Min. von Vilshofen a. d. Donau oder 15 Min.

von Passau entfernt) und besuchen Sie ebenso den Wildpark in Ortenburg.

Das Restaurant Denkmahl* in Untergriesbach ist mehr als nur eine kulinarische

Destination – es ist ein lebendiges Stück Geschichte, das auf

eine jahrhundertealte Tradition zurückblickt. Das beeindruckende Gebäude,

in dem sich das Restaurant heute befindet, hat Wurzeln, die bis ins

12. Jahrhundert reichen. Es gehörte einst zu den Herzstücken des Marktes

Untergriesbach und so soll es auch wieder sein, ein Ort, an dem sich Generationen

von Menschen trafen und dessen Wände unzählige Geschichten

beherbergen. Gekocht wird natürlich frisch, regional je nach Obst und Gemüsen

der Saison gewürzt mit mediterranen Gewürzen und Einflüssen. Für

das kulinarische Konzept steht Meisterkoch Rüdiger Miedl, der mit viel Erfahrung

ein wahrer Zauberer an seinen Töpfen und Pfannen ist.

Egings Zentrum erstrahlt in neuem Glanz: Mittelpunkt des Ortes ist

ab sofort das neue Rathaus mit dem neu gestalteten Marktplatz und dem

freigelegten Kircheneingang. Das neue Rathaus ist ein gelungenes Beispiel

für moderne Architektur, die sich respektvoll in die Umgebung einfügt und

dennoch einen markanten Akzent setzt. Es verbindet Funktionalität mit

Ästhetik und schafft somit eine attraktive Anlaufstelle für Bürger und

Gäste gleichermaßen. Es beherbergt nicht nur die Verwaltung, sondern

bietet auch Platz für die Tourist Info. Mit seiner vielseitigen Nutzung wird

es zu einem wichtigen Ort für das soziale Leben in Eging und einer zentralen

Anlaufstelle für alle Belange der Gemeinschaft.

Der Ferienhof Schoppa-Haisl der Familie Baumeister in Haselberg hat bei

der diesjährigen Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes (DTV)

große Erfolge erzielt: Alle fünf Ferienwohnungen wurden mit einer Sterne-Bewertung

ausgezeichnet. Florian Baumeister und sein Team sind besonders

stolz auf die höchste Auszeichnung von 5 Sternen für ihre exklusive

Ferienunterkunft „Sternenblick“. Um diese begehrte Sterne-Bewertung

zu erhalten, müssen strenge Qualitätskriterien erfüllt werden. Gastgeber

haben alle drei Jahre die Möglichkeit, eine Verlängerung der Bewertung

durch eine erneute Prüfung zu beantragen.

Tierpark Irgenöd, Irgenöd 3, D – 94496 Ortenburg, Tel. +49 8542 7130

www. tierpark-irgenoed.de

Restaurant Denkmahl, Untergriesbach, Marktplatz 21

Tel.+49 8593 9382938

94535 Eging a.See, Marktplatz 1,

Tel. +49 8544 9612-0, www.eging.de

Ferienhof Schoppa-Haisl - Haselberg 17, 94164 Sonnen,

Tel.+49 8584 556 www.urlaub-in-sonnen.de

38 39



ERNTEDANKFEST

ARNTFEST

ERNTEDANKFEST IN KÖSSLARN

Das Erntedankfest in Kößlarn ist ein traditionelles Fest, das in

der Gemeinde Kößlarn im niederbayerischen Landkreis Passau

gefeiert wird. Dieses Fest dient dazu, den Abschluss der Erntezeit

zu feiern und Gott für die reiche Ernte zu danken. Das Erntedankfest

wird hier sehr feierlich gestaltet, und es gibt oft eine Prozession,

bei der Erntegaben wie Getreide, Früchte, Gemüse und Blumen in

die Kirche gebracht werden. Diese Erntegaben werden dekorativ

arrangiert und symbolisieren den Dank für die Ernte und den Wohlstand,

den die Natur dem Dorf geschenkt hat.

KOCH DES JAHRES

REZEPT

40 41



ARNTFEST

ERNTEDANKFEST IN KÖSSLARN

42 43



Jeden Donnerstag von 9 bis 12 Uhr

verwandelt sich der Rathausplatz in

Fürstenstein in einen Marktplatz regionaler

Wertschöpfung und gelebter Nachhaltigkeit.

Landwirtschaftliche Direktvermarkter

aus der Umgebung bieten

Ihnen eine vielfältige Auswahl an frischen,

hochwertigen Produkten. Entdecken Sie

den Geschmack der Region mit Wildprodukten,

leckeren Nudeln, frischen Eiern,

geräuchertem Fisch, köstlichen Bio-Käsesorten,

cremigem Joghurt und frischer

Bio-Heumilch. Die Auswahl an saisonalem

Bio-Gemüse, hausgemachten Krapfen

und feinsten Honig- und Senfsorten wird

Ihre Sinne begeistern. Zudem finden Sie

edle Essige zur Verfeinerung Ihrer Speisen

und liebevoll gestaltete Dekokränze.

Der Fürstensteiner Bauernmarkt ist

nicht nur ein Paradies für Genießer,

sondern auch ein Ort der Begegnung und

Entspannung. Erleben Sie die besondere

Atmosphäre neben dem Dorfbrunnen

und lassen Sie sich einen herzhaften

Wildburger oder Kaffee und Schmalzgebäck

schmecken. Für Urlauber bietet

der Markt die perfekte Gelegenheit, ein

Stück unserer Region mit nach Hause zu

nehmen. Ob als Mitbringsel oder für den

eigenen Genuss, hier finden Sie authentische

Produkte direkt vom Erzeuger.

Besuchen Sie den Markt und erleben Sie

die Vielfalt und Qualität der Region –

nachhaltig, regional und einfach köstlich.

FÜRSTENSTEINER

BAUERNMARKT

ÖKO-MODELLREGION PASSAUER OBERLAND

44 45



JUBILÄUMSVORBEREITUNGEN

IN FÜRSTENZELL

Das klingt nach einer

spannenden Zeit in Fürstenzell!

950 Jahre Pfarrei, 750 Jahre Kloster

Zahlreiche Events sind für die Jubiläumsfeier

2025 in Fürstenzell geplant. Vom Festzug,

Markttreiben und Festgottesdienst bis hin

zu Musikevents entsteht ein reichhaltiges

Festprogramm. So ist geplant, der längste

Stammtisch Fürstenzells unter der Regie

der Landfrauen. Unter dem Motto „Fit for

Fürstenzell“ gibt es sportliche Aktivitäten

und Wettbewerbe. Nach den Worten von

Bürgermeister Manfred Hammer können wir

uns auf ein großes und interessantes Festprogramm

freuen.

46 47



KOCH DES JAHRES

MARCEL VON WINCKELMANN

Bereits mit nur 19 Jahren wagte er sich in

den heiligen Gral der Kulinarikszene – das

Restaurant Ikarus im Hangar 7 in Salzburg.

Zwei Jahre hatte er dort die einzigartige

Chance, von den besten Gastköchen der Welt

zu lernen und seine Fähigkeiten zu perfektionieren.

Diese Erfahrung hat seinen Kochstil

maßgeblich geprägt und ihn zu einem kreativen

und innovativen Küchenchef gemacht.

Marcel von Winckelmann, Finalist beim Wettbewerb

Koch des Jahres 2023, eröffnet ein

neues Restaurant in Passau. Die hochwertige

und individuell gestaltete Einrichtung

besticht durch eine geschmackvolle und exklusive

Materialwahl.

Die Gäste können im neuen Restaurant

direkt die Zubereitung ihres mehrere

Gänge-Menüs verfolgen. Bekannt für seine

innovative und naturverbundene Küche, hat

er einige interessante Rezepte entwickelt,

die seine Kreativität und seine Liebe zur

Natur widerspiegeln. Er kombiniert zum Beispiel

regionale Zutaten wie Maiwipferl, Fichtennadelstaub

und fermentierten Pfeffer mit

maritimen Elementen wie Seidenmatjes. Sein

ambitioniertes Ziel ist, sein eigenes Restaurant

& Kochschule zu eröffnen und einen

Michelin-Stern zu erlangen.

RESTAURANT

KOCH DES JAHRES

REZEPT

48 49



Anzeige

KAFFEEWERK

AUS LIEBE ZU GUTEM KAFFEE

GUTSHOF

UTTLAU

TRADITIONELLES IDYLL

GUTSHOF

BRUNNWIES

MITTEN IM GRÜNEN

Espresso, Cappuccino, klassischer Filterkaffee,

alles fachmännisch zubereitet von

Baristi: Jede Portion frisch und mit handwerklichem

Können. Der Kaffee wird in

der eigenen Rösterei selbst geröstet. Dazu

selbstgemachte Kuchen und feine Backwaren.

Die Nussecken werden als legendär

bezeichnet. Die Alternativen zu Kaffee sind

sorgsam ausgewählt: feine Trinkschokoladen,

lose Teesorten und über 50 Limonaden.

Wer dem städtischen Trubel entfliehen

möchte, geht über die Marienbrücke in die

schöne Innstadt, setzt sich entspannt mit

einem Eiskaffee an unsere Tische oder

in unsere Liegestühle. Vielleicht ein kleines

Bier dazu? Die Auswahl an regionalen

Bierspezialitäten ist im Kaffee Werk entsprechend

groß und sorgfältig zusammengestellt.

Und Freitag und Samstag gibt’s

Weißwurstfrühstück. Übrigens ist es hier

optimal für eine kleine Pause auf jeder Radtour.

Wir freuen uns auf Sie!

Mehr als 420 Jahre Geschichte hat der Gutshof

Uttlau bereits geschrieben. Seitdem befindet

er sich in dem kleinen Örtchen Uttlau

neben der alten Steinkirche. Hinter den

dicken Mauern des traditionellen Rottaler

Vierseithofes verbirgt sich ein geschützter

Innenhof, in dem die Gäste mit regionalen

und saisonalen Gerichten verwöhnt werden.

Im Sommer finden regelmäßig Grillabende

statt, die sich großer Beliebtheit erfreuen.

Der Gutshof Uttlau liegt direkt an einem

18-Loch-Golfplatz, dennoch kommen nicht

nur Golfer auf ihre Kosten, auch Gäste aus

der Umgebung genießen das einzigartige

Ambiente mit bayerischem Flair. In den

liebevoll restaurierten Räumen des Hofes

liegen auch 35 schöne Gästezimmer. Zudem

können im rustikalen Stadl vom Gutshof Seminare

abgehalten werden oder ein privates

Fest mit vielen Gästen gefeiert werden.

Der Gutshof Uttlau - ein Ort mit Geschichte

und für eigene G’schichten.

Eine Fahrt durch die Natur mit dem Radl, ein

Abend mit Freunden unterm Sternenhimmel

oder eine Geburtstagsfeier im größeren

Rahmen: Der Gutshof Brunnwies in der

Gemeinde Haarbach ist ein Platz, an dem

G’schichten geschrieben werden. Denn was

ist unvergesslicher als glückliche Stunden

zusammen mit lieben Menschen? Der Gutshof

Brunnwies liegt in völliger Alleinlage auf

einer kleinen Anhöhe inmitten der Natur.

Er grenzt direkt an den Allfinanz Golfplatz

Brunnwies, ist aber nicht nur für Golfer ein

herrliches Plätzchen zum Entspannen. Denn

er bietet neben 25 schönen Suiten für ein

paar Tage im Grünen auch ein Restaurant

mit bayerischer Küche. Bei gutem Wetter

sitzen die Gäste draußen auf der Sonnenterrasse

und genießen den Blick in die Natur.

Für größere Gesellschaften wie Firmenfeiern

oder private Feste bietet sich der angeschlossene

Stadl an.

KAFFEEWERK

Kirchenplatz 3

94032 Passau

Tel. +49 851 2014

www.KaffeeWerk.eu

info@KaffeeWerk.eu

Mo.-Sa.: 10.00 bis 19.00 Uhr

So/Feiertage:

13.00 bis 18.00 Uhr

Im Sommer immer bis 20 Uhr

Kein Betriebsurlaub

Terrasse

kinder- und hundefreundlich

Parkhaus 50m entfernt

GUTSHOF UTTLAU

Am Dorfplatz 3

94542 Haarbach

Tel. +49 8535 189-0

gutshof-uttlau@quellness-golf.com

www.quellness-golf.com/

gutshof-uttlau

Mo.-So.: 7.00 bis 23.00 Uhr

Warme Küche: 11.00 bis 22.00 Uhr

Geöffnet von Ende März bis Mitte Oktober

GUTSHOF BRUNNWIES

Brunnwies 5

94542 Haarbach

Tel. +49 8535 9128-0

gutshof-brunnwies@quellness-golf.com

www.quellness-golf.com/gutshof-brunnwies

Mo.- So.:

8.00 bis 22.00 Uhr

Warme Küche: 11.30 bis 20.30 Uhr

Geöffnet von Ende März bis Mitte Oktober

50 51 51



Hier finden Sie weitere kulinarische Angebote

KÖSSLARN

GASTHOF BIMESMEIER

BAYERISCHE,

GUTBÜRGERLICHE KÜCHE

Oberer Markt 6

94149 Kößlarn

Tel. +49 8536 96000

www.bimesmeier.de

Öffnungszeiten:

Di.-So.: 7.30 bis 22.00 Uhr

Küchenzeiten:

Di.-So.: 11.30 bis 13.30 Uhr

und

17.00 bis 20.30 Uhr

Montag Ruhetag

Speisen zum Mitnehmen

online bestellbar

BAD GRIESBACH

ZUM HOLZMICHL

BAYERISCHE,

GUTBÜRGERLICHE KÜCHE

Holzhäuser 8

94086 Bad Griesbach

Tel. +49 8532 790-40

holzmichl@quellness-golf.com

www.quellness-golf.com

Mo.–Sa.: 10.00 bis 17.00 Uhr

(März bis Oktober)

So.:

11.00 bis 15.00 Uhr

(April bis September)

Für Privat- und Firmenfeiern gerne

auch außerhalb der Öffnungszeiten,

nach Vereinbarung.

KAFFEEWERK

CAFÉ

PASSAU

Kirchenplatz 3

94032 Passau

Tel. +49 851 2014

info@KaffeeWerk.eu

www.kaffeewerk.eu

Öffnungszeiten:

Mo.-Sa.: 10.00 bis 19.00 Uhr

Sonn- und Feiertage

13.00 bis 18.00 Uhr

Im Sommer immer bis 20.00 Uhr

Kein Betriebsurlaub

HAARBACH

GUTSHOF BRUNNWIES

BAYERISCHE,

GUTBÜRGERLICHE KÜCHE

Brunnwies 5

94542 Haarbach

Tel. +49 8535 9128-0

gutshof-brunnwies@quellnessgolf.com

www.quellness-golf.com/

gutshof-brunnwies

Öffnungszeiten:

Mo.-So.: 8.00 bis 22.00 Uhr

Warme Küche: 11.30 bis 20.30 Uhr

Geöffnet von Ende März bis Mitte

Oktober

BAD GRIESBACH

WASTL WIRT

BAYERISCHE GASTLICHKEIT

Restaurant & Café Wastl Wirt

Prof.-Baumgartner-Str. 1

Tel.: +49 8532 708-1633

info@wastl-wirt.de

www.wastl-wirt.de

Öffnungszeiten:

Geöffnet täglich

07:30 bis 10:00 Uhr

11:30 bis 22:00 Uhr

Küche bis 21:00 Uhr

HAARBACH

GUTSHOF UTTLAU

BAYERISCHE,

GUTBÜRGERLICHE KÜCHE,

Am Dorfplatz 3

94542 Haarbach

Tel. +49 8535 189-0

gutshof-uttlau@quellness-golf.com

www.quellness-golf.com/

gutshof-uttlau

Öffnungszeiten:

Mo.-So.: 7.00 bis 23.00 Uhr

Warme Küche:11.00 bis 22.00 Uhr

Geöffnet von Ende März bis Mitte

Oktober

52 53

REZEPT

Zwetschgen- oder Marillenknödel mit Quarkteig

Den Quark in einem Sieb gut abtropfen lassen, damit der Teig nicht

zu feucht wird. Die Butter in einer Schüssel cremig rühren. Ei, Quark,

Zucker und Salz dazugeben und gut verrühren. Das Mehl nach und

nach einarbeiten, bis ein weicher, nicht klebender Teig entsteht.

Falls der Teig noch zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen. Den

Teig ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Früchte waschen, halbieren und entsteinen. Wer mag, kann in

die Mitte jeder Frucht ein Stück Würfelzucker legen, das verleiht

den Knödeln eine besondere Süße. Den Quarkteig auf einer leicht

bemehlten Arbeitsfläche in 12 Stücke teilen. Jedes Teigstück flach

drücken, eine Zwetschge oder Marille darauflegen und den Teig

vorsichtig um die Frucht verschließen. Die Knödel sollten gut verschlossen

sein, damit beim Kochen nichts ausläuft. Einen großen

Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Die Knödel

vorsichtig ins Wasser geben und die Hitze reduzieren, sodass das

Wasser nur noch leicht köchelt. Die Knödel etwa 10-12 Minuten ziehen

lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Während die Knödel kochen, in einer Pfanne die Butter schmelzen

und die Semmelbrösel darin goldbraun rösten. Zucker und Zimt hinzufügen

und gut vermengen. Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle

aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und sofort in den

warmen Butterbröseln wälzen, sodass sie rundherum bedeckt sind.

Die Knödel auf Teller anrichten und nach Belieben mit Puderzucker

bestäuben. Sie können heiß oder lauwarm serviert werden. Die Knödel

lassen sich sowohl mit Zwetschgen als auch mit Marillen zubereiten.

Falls die Früchte sehr säuerlich sind, kann der Würfelzucker

in der Mitte eine angenehme Süße verleihen.

Guten Appetit!

Zutaten für ca. 4 Portionen (12 Knödel)

250 g Quark (mager oder 20 % Fett)

1 Ei,

80 g weiche Butter

200 g Mehl (Type 405)

1 Prise Salz

1 EL Zucker

Reife Zwetschgen oder Marillen

12 Stücke Würfelzucker

Zum Wälzen:

500 g Semmelbrösel

etwas Butter oder Magarine

2 EL Zucker

1 TL Zimt

Puderzucker zum Bestäuben



Brauen zwischen

Herkunft und Zukunft

SVEN GRÜNLEITNER, BRAUMEISTER VON KÖSSLARN

er Weissbräu ist eine traditionsreiche

Hausbrauerei mit über 500

D

Jahren Bierausschank und 130 Jahren

Braurecht im niederbayerischen

2000-Seelen-Dorf Kößlarn. Von einst

fünf Brauereien im Ort konnte nur er

überleben. Als auch sein Licht zu erlöschen

drohte, tauchte ein junger,

28jähriger Brauenthusiast in Kößlarn auf.

Hier, an historischer Stätte, in der

Weissbräu-Gaststube treffe ich Sven

Grünleitner. Ich blicke in die hellwachen

Augen eines sportlichen Vierzigers, welcher

aufgrund seiner unübersehbaren

Tattoos eher Tätowierer als Braumeister

sein könnte. Aber, eben nur auf den

ersten Blick. Wir landen gleich beim Du,

denn Sven mag es unkompliziert und

gradlinig. Geboren ist Sven in Kirchdorf

am Inn, gut 20 Kilometer von Kößlarn

entfernt. Er erzählt mir von der schönen

Kindheit und seinem großen Traum, der

ihn schon mit 14 Jahren nicht mehr losließ:

das Bierbrauen. Schließlich wird es

ernst. Sven beginnt zusammen mit seinem

besten Freund, dem „Cappo“, eine

Brauerlehre. Im Schrebergarten von „Cappos“

Vater bauen die beiden eine Brauerei

im Miniaturformat. Wenig später füllt Sven

die ersten 50 Liter dunklen Weißbierbock -

welch ein Zeichen - in Bügelflaschen vom

Brunnerbräu in Kößlarn ab. Das Bier gelingt

auf Anhieb so gut, dass die Rezeptur bis

heute unverändert geblieben ist.

Nach den Wanderjahren bekommt Sven zu

Beginn des neuen Jahrtausends den Tipp,

dass in Kößlarn der Weissbräu zum Verkauf

steht. Sven muss nicht lange überlegen und

erwirbt das Anwesen mit allen Vorzügen und

Herausforderungen, die in so einem historischen

Gemäuer stecken, wie er selber sagt.

Er eröffnet das Wirtshaus und ist fortan

Wirt und Braumeister in Personalunion. Die

Erfahrung lehrt mich, meint Sven, dass man

nicht jeden Modetrend mitmachen muss.

Bewusst halte ich mein Sortiment schlank

und kann mich dafür auf das Brauen edler

Biere konzentrieren. Ein Erfolgsrezept in

einer austauschbaren Bierwelt. So steht

Kößlarn für den Weissbräu und der Weissbräu

für wenige, aber exzellente Biere in

der legendären Bügelflasche. Verziert nur

mit einem Flaschenhalsetikett und

dem Keiler, dem Wappentier von Kößlarn,

als Bekenntnis zum Heimatort

darauf.

Weissbräu, Brauverfahren, Bier und

Bierflasche haben alle Moden

überlebt und sind sich im Kern treu

geblieben ohne zu verstauben. Für

die feine Balance von Herkunft und

Zukunft sorgt Sven Grünleitner. Dabei

helfen ihm sein breites Wissen, seine

reiche Reiseerfahrung als Brauer und

sein Gespür für das was wird. Mit Überzeugung

reifen die Kößlarner Weißbiere

auch weiterhin in der Flasche. Eine

Haltung, die heutzutage nur noch in

wenigen Manufakturbetrieben praktiziert

wird. Unsere Biere werden nicht

filtriert, pasteurisiert oder anderweitig

„behandelt“ erklärt Sven mit sichtbarem

Stolz. Und auf die Frage nach

den Geheimrezepturen meint Sven:

„pssst!“, drum heißen sie Geheim-Rezepturen.

(Text: Simone Kuhnt)

BEIM KÖSSLARNER

WEISSBRÄU

SCHMECKT MAN DEN

HANDWERKLICHEN

CHARAKTER UND

DIE LEIDENSCHAFT

DES BRAUMEISTERS

54 55



HOPFEN UND MALZ

GOTT ERHALT`S

BIER- UNTERWELTEN IN VILSHOFEN AN DER DONAU

In der malerischen Stadt Vilshofen

an der Donau verbirgt sich

eine faszinierende Welt unter der

Oberfläche, die Bier- Unterwelten.

Diese einzigartige Attraktion lockt

nicht nur Bierliebhaber, sondern

auch Geschichtsinteressierte aus

aller Welt an. Tauchen Sie ein in

die Geschichte und das Erbe, das

diesen unterirdischen Bierkeller

prägt.

Unsere Tour beginnt mit einer freundlichen

Begrüßung durch den Museumsführer,

mit einer Einführung in die Geschichte

von Vilshofen an der Donau und

die Bedeutung des Bierbrauens für die

Stadt. Schon beim Betreten des Museums

sind wir beeindruckt von dem Ambiente.

Mit viel Liebe zum Detail wurde hier ein

Kleinod geschaffen. Es werden verschiedene

Exponate präsentiert, darunter alte

Brauereigeräte, historische Bierflaschen

und Etiketten. Eine Schlüsselfigur in der

Geschichte des Bieres, das eng mit Vilshofen

verbunden ist, ist Josef Groll. Dieser

renommierte Braumeister wurde 1813

in Vilshofen geboren und erlangte weltweite

Berühmtheit durch die Entwicklung

des Pilsener-Biers. Seine Innovation revolutionierte

die Brauindustrie und legte

den Grundstein für das moderne Pilsener,

das heute von Millionen genossen

wird. Die Bier- Unterwelten von Vilshofen

an der Donau ehren sein Erbe und seine

Verdienste um die Braukunst.

WILLKOMMEN IN DEN BIER-

UNTERWELTEN IN VILSHOFEN

AN DER DONAU, EINEM ORT, DER

DIE REICHE GESCHICHTE UND

DIE TIEF VEWURZELTE TRADI-

TION DES BIERBRAUENS FEIERT.

HIER, INMITTEN DER MALERI-

SCHEN LANDSCHAFT NIEDERBAY-

ERNS, TAUCHEN BESUCHER IN

DIE FASZINIERENDE WELT DES

GERSTENSAFTS EIN.

Die Bierunterwelten sind ein lebendiges

Zentrum für die Bierkultur. Besonders

beeindruckend und ein Highlight

ist der Gewölbegang, der sich am

Ende des Museums durch ein großes

Eichentor öffnen lässt. Ob Sie ein Bierliebhaber,

Geschichtsinteressierter oder

einfach nur neugierig sind – ein Besuch

in den Bierunterwelten von Vilshofen

verspricht ein unvergessliches Erlebnis

voller Geschmack. Die Führung dauert in

der Regel etwa 1,5 bis 2 Stunden. Es wird

empfohlen, sich im Voraus anzumelden,

besonders für Gruppenführungen.

Leut,

versauft‘s net

euer ganzes

Geld, kauft‘s

euch lieber

a Bier dafür.

(Karl Valentin)



Das Granitzentrum Bayerischer Wald

in Hauzenberg hat eine neue Leitung.

Klara Windpassinger ist nun die

Leiterin des Museums, das als kultureller

Leuchtturm in der Region bekannt ist.

Neue Ideen und eine erweiterte Nutzung

des Museums als Ort der Begegnung sind

von ihr geplant. Man spürt im Gespräch

die Begeisterung und die Leidenschaft,

mit der Klara Windpassinger an die neue

Aufgabe herangeht. Fachlich hochkompetent

und schon immer mit der Materie

Granit beschäftigt, erzählt sie uns ihren

Werdegang und die neuen Ideen für das

Museum. Spannende Ausstellungen und

das Freigelände mit einem Schausteinbruch

zieht viele Besucher an. Unter

ihrer Leitung wird das Granitzentrum

weiterhin die lange Geschichte der Granitgewinnung

und -nutzung sowie die

regionale Geologie und Mineralogie präsentieren​.

Das Granitzentrum selbst bietet

eine umfassende Darstellung der Bedeutung

des Granits, sowohl geologisch

als auch historisch. Es ist ein wichtiges

Ziel für Touristen und Einheimische, die

mehr über die Rolle des Granits in der

Region erfahren möchten. Die aktuelle

Sonderausstellung wird nun zu einer

Dauerausstellung umgebaut. Der Besucher

kann sich also auf neue Eindrücke

in den Granitwelten freuen. Die neue Leitung

durch Klara Windpassinger dürfte

dazu beitragen, das Museum weiterhin

als bedeutendes kulturelles und touristisches

Zentrum zu etablieren. Ein Besuch

lohnt sich auch um die Weihnachtszeit,

wenn hier ein Christkindlmarkt im Museum

stattfindet. Mit zahlreichen Verkaufsständen

und weihnachtlicher Stimmung

erzählt uns Klara Windpassinger. Auch

Konzerte und kulturelle Veranstaltungen

sollen nach ihren Ideen ein lebendiges

Museum als Ort der Begegnung schaffen.

Wir wünschen der neuen Leiterin viel

Erfolg und weiterhin so viel Leidenschaft

und Engagement für die neue Aufgabe.

FRISCHER WIND

IN GRANITMAUERN

GRANITZENTRUM HAUZENBERG

58 59



SANDRA HUBER

STRUKTUR UND FRISCHE FARBEN

ART

60 61



SANDRA HUBER

DAS LEBEN IST EINE BAUSTELLE

ART

Beim Besuch im Atelier der

Künstlerin, in einem historischen

Vierseithof in Hutthurm,

haben wir die Freude,

zahlreiche Bilder bewundern

zu können. Die meisten der

Werke haben das gleiche quadratische

Format. Besonders

fällt uns die Farbwahl, die von

pastellig bis kräftig reicht,

auf. Die meist geometrischen

Formen und Muster haben

eine symmetrische Struktur,

die anspricht.

62 63



DIE MOTIVE

von Sandra Huber wechseln

zwischen abstrakten Mustern,

Landschaften, Städten oder

Porträts. Immer aber sind sie

voller Lebendigkeit und poetisch,

positivem Ausdruck,

mit einer ganz klaren, wiedererkennbaren

Handschrift.

Bereits mit 18 Jahren hatte

sie ihre erste Ausstellung und

bereits mit 20 Jahren machte

sie sich als Künstlerin selbständig.

Ihre Werke umfassen inzwischen mehr als

tausend von Gemälden und Blättern die

meistens nachts entstehen. Zahlreiche Einzelausstellungen

und Ausstellungen hat sie

inzwischen bestückt. Sie selbst beschreibt

ihre Malerei als Bilder, die aus dem Leben

entstehen. Zum Teil aus den vielen Reisen,

speziell durch Italien, wo sie oft Monate

verbrachte. Das Leben auf dem Land hat

ihre Kunst verändert, auch der Mal-Rhythmus,

der nun mehr tagsüber stattfindet. Die

Farben sind sanfter geworden, die sie intuitiv

einsetzt. Bevorzugt wird mit Ölfarben,

sehr gerne direkt an der Wand, gemalt. Ihre

Malereien mit den lebendigen Farben und

dynamischen Kompositionen rufen emotionale

und nachdenkliche Reaktionen hervor.

Die Bilder berühren durch ihre Formen und

die herzliche Ausstrahlung. An der momentanen

politischen Situation leidet Ihre

Künstlerseele. Die Freude an der Malerei

ist etwas zurückgegangen und manchmal

fehlt ihr wegen all dem Leid und Krieg die

Lust, Kunst zu machen. Nur für sich würde

sie nicht malen, sondern für die Leute, die

ihre Kunst lieben. Sie liebt das Gefühl, wenn

man im Fluss der Malerei ist und die Kunst

dann wertgeschätzt wird. „Das Leben ist

eine Baustelle“ ist ein Motto auch in ihrer

Kunst. Kein Wunder, sie baut doch gerade

in Eigenleistung ein neues großes Atelier.

Mit handwerklichem Geschick verputzt sie

Wände, verlegt Fußböden und baut sich

neue Arbeitsräume. Einmal jährlich gibt es

ein großes Atelierfest, wir hoffen auch in

diesem Jahr im neuen Atelier.

RT

64 65



Anzeige

PARADIESGARTEN

HISTORISCHE WANDBILDER

RITTERSAAL

WEHRANLAGE

DAUERAUSSTELLUNG

LANDKREISGALERIE

BESUCHEN SIE DAS ROMANTISCHE

SCHLOSS NEUBURG

Schloss Neuburg am Inn

Am Burgberg 5

94127 Neuburg am Inn

66 67



LANDKREISGALERIE

AUF SCHLOSS NEUBURG

Erleben Sie Kunst aus dem Kulturlandkreis Passauer Land

Besuchen Sie unsere

Wechselausstellungen mit

renommierten Künstlern. Über die

aktuell laufende Ausstellung informieren

Sie sich bitte auf unserer Homepage.

Am Burgberg 5

94127 Neuburg am Inn

info@landkreisgalerie.de

www.landkreisgalerie.de

Dienstag-Sonntag / 11 Uhr bis 17 Uhr

Prof. Markus Lüpertz

Ausstellung

„Erfindung und Wahrheit“

in der Landkreisgalerie

Schloss Neuburg

Anzeige

Anzeige

68 69



BIKE-ARENA

WEGSCHEID - COOLE TRAILS

Die BIKE-ARENA WEGSCHEID ist ein

MTB-Fahrtechnikzentrum mit mehreren

sogenannten „Skill-Areas“ zum

Üben, Trainieren und Spaß haben. Mit

besserer Fahrtechnik - mehr Sicherheit

und Spaß beim Mountainbiken.

Die Bike-Arena in Wegscheid ist ein

beliebtes Ziel für Mountainbike-Enthusiasten

und Freizeitradler gleichermaßen

und ist südöstlichster

Etappenort auf der Trans Bayerwald

Route. Die Arena befindet sich in der

malerischen Region des Bayerischen

Waldes und bietet eine Vielzahl von

Strecken für verschiedene Schwierigkeitsgrade.

Die Landschaft rund um Wegscheid ist

geprägt von dichten Wäldern, hügeligem

Gelände und atemberaubenden Ausblicken,

die jede Fahrt zu einem besonderen

Erlebnis machen. Die gut markierten

Strecken führen durch Wälder, über Wiesen

und bieten teilweise auch technische

Herausforderungen wie Wurzelpassagen

und steile Abfahrten. Ein besonderes

Highlight der Bike-Arena Wegscheid ist

die Vielfalt an Strecken und das Zusammenführen

von unterschiedlichen Bike-Disziplinen

aufgrund der Anordnung

der Skill-Areas in Form einer „Arena“

Die Region ist für ihre Gastfreundschaft

bekannt, und entlang der Strecken gibt

es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, in

denen man sich mit regionalen Spezialitäten

stärken kann.

Die Bike-Arena ebenfalls attraktive Angebote,

darunter speziell ausgelegte

Strecken, die auch für Kinder geeignet

sind. Der Ort Wegscheid selbst ist ein

charmanter kleiner Markt, der sich als

Ausgangspunkt für Touren hervorragend

eignet. Die Bike-Arena in Wegscheid, ein

lohnenswertes Ziel für alle, die die Natur

auf zwei Rädern erkunden möchten und

kombiniert sportliche Aktivität mit der

Schönheit des Bayerischen Waldes.

70 71



DAS BELIEBTESTE

GESUNDHEITSREISEZIEL

EUROPAS

Anzeige

Anzeige

KULTUR ERLEBNIS KELLER

BIERUNTERWELTEN

Felsengang, Wirtshauskultur,

Stadtgeschichte, Bierherstellung,

Politischer Aschermittwoch,

Bierprobe u.v.m.

Jeden Samstag geöffnet von 14-17 Uhr

Jeden ersten Sonntag im Monat öffentliche

Führungen „Auf den Spuren von

Joseph Groll und Bierunterwelten“.

IHRE WOHLFÜHL-AUSZEIT

IN BAD FÜSSING

In Bad Füssing überrascht Sie mit unzähligen Möglichkeiten zum Entspannen, Genießen

und Aufleben. Schenken Sie sich neue Gesundheit und Lebensfreude! Bad Füssing bietet

das ganze Jahr über beste Voraussetzungen für eine Wohlfühl-Auszeit.

Spüren Sie die heilende Wirkung unseres Thermalwassers, das aus 1.000 Metern Tiefe

sprudelt und mit seinem hohen Gehalt an Sulfid-Schwefel Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

fördert. Die drei Thermen - Therme EINS, Europa Therme und Johannesbad

Therme - bieten Ihnen auf 12.000 m² Wasserfläche eine große Vielfalt an Therapieund

Entspannungsbecken mit Temperaturen von 28 °C bis 42 °C.

Bayerische Küche

Restaurant

An Guadn!

Infos & Anmeldung 08541 208-112

tourismus@vilshofen.de

Catering

WUNDERSCHÖNE NATUR: EINE LANDSCHAFT ZUM VERLIEBEN

Zu Fuß oder auf zwei Rädern durch die Bilderbuchlandschaft Altbayerns mit idyllischen

Flussauen und sanften Hügeln: Radfahren und Wandern auf mehr als 400 Kilometern

bestens ausgebauten Wegen eröffnen Ihnen den optimalen Rahmen, die Natur aktiv

und gesund zu genießen.

08532 708-1633

Bad Griesbach

wastl-wirt.de

DEN „KRAFTORT WALD“ NEU ERLEBEN

Lassen Sie die Atmosphäre der Parks und der Wälder auf sich wirken, lauschen Sie der

Stille. Wer in die Natur eintaucht, tut etwas für seine Gesundheit. Schöpfen Sie neue

Energie beim Waldbaden oder einer Waldmeditation im Kur- und Heilwald. Waldtherapie

ist ein innovatives Verfahren, das die gesundheitsfördernde, bioklimatische Wirksamkeit

der Waldatmosphäre in Kombination mit angepassten therapeutischen Maßnahmen

nutzt.

ERLEBEN SIE DAS GANZE JAHR GROSSE UNTERHALTUNG!

Europas beliebtester Kurort bietet Ihnen ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm mit

Show-Events, preisgekröntem Kinogenuss, Schauspiel- und Opernensembles, einer

Spielbank und kulinarischen Highlights aus aller Welt. Freuen Sie sich auf besondere

Höhepunkte wie

das Bad Füssinger magic blue Open Air Anfang August sowie das Kulturfestival von

Mitte September bis Mitte Oktober. Jedes Jahr Ende November verwandelt der Winterzaubermarkt

den Bad Füssinger Kurwald rund um die Kurhäuser in ein stimmungsvolles

Weihnachtswunderland. Erleben Sie Christkindlmarkt-Romantik, ein funkelndes

Lichtermeer und vieles mehr zwischen den Thermen.

Lassen Sie sich verzaubern und genießen Sie die Vielfalt, die Bad Füssing so unvergleichlich

macht!

Das Team des Kur- & GästeService unterstützt Sie gerne bei der Planung und Vorbereitung

Ihrer nächsten Wohlfühl-Auszeit in Bad Füssing.

Viel Spaß beim Lesen!

Druckdatenservice, klimaneutrale Printproduktion, Veredelung, Lettershop: Unsere Experten beraten Sie gerne!

Gebr. Geiselberger GmbH · Druck und Verlag · Martin-Moser-Straße 23 · 84503 Altötting · Tel. 08671 5065-0 · vertrieb@geiselberger.de · www.geiselberger.de

Kur- & GästeService Bad Füssing

94072 Bad Füssing

Tel. 08531 975-580

tourismus@badfuessing.de

www.badfuessing.de

72 73



AUSFLUGSZIELE

IM PASSAUER LAND

So vielseitig wie die Natur im Passauer Land sind die Ausflugsziele für Einheimische und Besucher.

Unsere Sehenswürdigkeiten im Bayerischen Wald, an der Donau und im Bayerischen

Thermenland werden Sie begeistern. Das Passauer Land ist für Naturliebhaber,

Erholungssuchende und Kunstliebhaber ein Juwel und hat einiges zu bieten. Ob wandern

im Bayerischen Wald, radeln entlang der Flüsse oder die Flusslandschaften beim

Bootfahren erleben. Es ist für jeden etwas dabei.

DAS BERNSTEIN-MUSEUM

IN BAD FÜSSING

Gegründet 1978 in San Francisco California

präsentiert das Bernstein-Museum seit 1992 in

Bad Füssing die Geheimnisse des Bernsteins.

Wir zeigen Ihnen: Die Geologie und Biologie

des honiggelben Materials, Schmuck aus der

Bronzezeit bis zur Moderne, des Kaiserlichen

Hofes in Peking, Skulpturen aus Alaska, indianische

Kunst, das größte Schachspiel der Welt

in Bernstein, Naturheilmittel aus Bernstein,

Bernstein und seine Imitationen und vieles

mehr.

Unsere Öffnungszeiten:

Mittwoch, Donnerstag, Freitag:

jeweils 10 - 12 und 14 - 17 Uhr

Samstag, Sonntag: 14 - 17 Uhr

Montag, Dienstag Ruhetage

Eintritt € 3,- gültig für 1 Jahr - nicht übertragbar,

Eintritt im Verkaufsbereich frei

BERNSTEIN-MUSEUM

Heilig-Geist-Straße 2

94072 Bad Füssing

Tel.: +49 8531 98 10 34

www.bernsteinmuseum.com

THERME EINS

ENTSPANNEN MIT WETTERGARANTIE

KUNST UND GESCHICHTE

AUF SCHLOSS NEUBURG ERLEBEN

Das Schloss Neuburg in Neuburg am Inn, Bayern,

ist eine mittelalterliche Burganlage, die im

11. Jahrhundert errichtet wurde. Strategisch

auf einem Felsen hoch über dem Inn gelegen,

diente das Schloss der Kontrolle wichtiger

Handelswege. Heute beherbergt es die Landkreisgalerie.

(Di – So 11 – 17 Uhr). Der Eintritt ist

frei. Für Brautpaare bietet die frisch renovierte

Schlosskapelle einen wunderschönen Rahmen

für die Trauzeremonie . Ein besonderer Tipp ist

auch der barocke Prunkgarten. Der Außenbereich

des Schlosses ist durchgehend geöffnet.

Führungen sind nach Anmeldung möglich.

SCHLOSS NEUBURG

Am Burgberg 5

94127 Neuburg am Inn

Info: Kulturreferat des Landkreises Passau

Tel.: +49 851 397-2621

BAD FÜSSING WOHLFÜHL- UND AKTIVAUSZEIT

IN EUROPAS BELIEBTESTEN THERMEN

EINTAUCHEN IN DIE WELT DER WIPFEL -

BAUMWIPFELPFAD BAYERISCHER WALD

Auf dem barrierearmen, ganzjährig geöffneten

Baumwipfelpfad Bayerischer Wald wird ein

Waldspaziergang zum echten Naturerlebnis,

denn der sanft in den Wald integrierte Holzsteg

bietet ganz besondere Naturperspektiven:

DAS NATURERLEBNIS FÜR JEDERMANN

Spaß, Nervenkitzel, Entspannung und viele

weitere knisternde Waldmomente warten auf

die Besucher. An Lern- und Erlebnisstationen

rätseln und tüfteln kleine und große Entdecker

über die umliegende Natur. Kinderfreundliche

Angebote wie die Comic Rallye vermitteln auf

spielerische Art Wissenswertes zum Ökosystem

Wald. Es kann mutig über Wackelelemente

balanciert oder auch entspannt über den Pfad

geschlendert werden.

ENTSPANNUNG & PANORAMABLICKE

Durch spannende Führungen, eigenständig

oder mit einem Waldführer, wird wirklich

jeder zum Naturexperte. Wer lieber in Ruhe

die Waldlandschaft genießen will, legt eine

Pause an den Erlebnis- oder Ruhestationen

auf der Waldinsel ein oder betrachten

Sie die spektakuläre 360°-Aussicht über

den Bayerischer Wald auf der Spitze des

44 Meter hohen Aussichtsturms, der auch

liebevoll das Baumei genannt wird.

PERFEKTES AUSFLUGSZIEL MIT

HOCHGENUSS

Im „Hans-Eisenmann-Haus“ gleich nebenan

erfahren die Besucher mehr über den

wilden Wald. Tiere wie Bären oder Luchse gibt‘s im Tierfreigelände des Nationalparks direkt

vor Ort zu Gesicht. Die Waldwirtschaft und das Café Eisenmann sorgen schließlich

mit heimischen Spezialitäten oder Kaffee und Kuchen für den perfekten Ausklang eines

aufregenden Tages.

SCHLOSS ORTENBURG

GESCHICHTE DER EHEMALIGEN

GRAFSCHAFT ENTDECKEN

Schloss Ortenburg

Vorderschloss 1

94496 Ortenburg

Tel.+49 85 42 8987432

www.schloss-ortenburg.de

Hoch über dem Markt Ortenburg gelegen

heißt Sie das Schloss Ortenburg herzlich

willkommen. Hinter den historischen Gemäuern

gibt es viel zu erkunden und zu

erleben. Besuchen Sie das Schlossmuseum

mit der berühmten Renaissance-Kassettendecke

in der Schlosskapelle – einer der

schönsten ihrer Art in ganz Süddeutschland.

Außerdem können viele alte, handwerkliche

Originalgeräte aus der ehemaligen Grafschaft

Ortenburg bestaunt werden. Gerne

können Sie auch an einer der zahlreichen

Veranstaltungen auf Schloss Ortenburg

teilnehmen. Ebenso haben Heiratswillige

die Chance sich im anmutigen Gräflichen

Empfangssaal, im altehrwürdigen Rittersaal

oder in der beliebten Schlosskapelle ihr Ja-

Wort zu geben.

SCHLOSS ORTENBURG HEIMATMUSEUM

Renaissance-Holzdecke in der Schlosskapelle,

Heiraten im Schloss.

Tel. 08542/8987432, www.schloss-ortenburg.de

TIERPARK IRGENÖD

WILDPARK SCHLOSS ORTENBURG

Weitere Informationen und Aktuelles unter:

www.tierpark-irgenoed.de

www.wildpark-ortenburg.de

Anzeige

FREIZEITZENTRUM UNTERIGLBACH

Geheizte Freibadanlage, ca. 50m Großwasserrutsche,

Minigolf, Tennis, Tel. 08542/7205

Ab Mai bis September täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.

Sonne, Regen, Schnee – egal bei welchem

Wetter, es ist immer die richtige Zeit für einen

Thermenbesuch.

Sich im Frühjahr und Sommer draußen auf der

Liegewiese die Sonne auf den Bauch scheinen

lassen, auf der Terrasse des Restaurants

einen Eiskaffee schlürfen, Sonnenbaden im

Thermalwasser, sich ein erfrischendes Peeling

gönnen – so sieht der Thermensommer aus.

Wenn es Herbst und gar Winter wird, steigt

das Bedürfnis nach wohliger Wärme, um die

Kälte von draußen auszublenden. Neben dem

34-42° heißen Wasser, einem Saunabesuch

mit heißen Aufgüssen und Peelings kann man

den Körper zusätzlich mit duftenden warmen

Ölmassagen verwöhnen lassen. Egal welches

Wetter und welche Jahreszeit – in der THERME

EINS ist man immer gut aufgehoben.

THERME EINS & Saunahof

Kurallee 1, 94072 Bad Füssing

Tel.: +49 8531 9446 230

www.thermeeins.de

ERHOLEN, ENTSPANNEN, GENIESSEN, ENT-

SCHLEUNIGEN UND GESUNDBLEIBEN: Bad

Füssing im Herzen des Passauer Landes lässt

Urlaubsträume Wirklichkeit werden. Europas

Heilbad Nummer 1 bietet schier unendliche

Möglichkeiten für eine besondere Aktiv- und

Wohlfühlauszeit mit vielen Superlativen. Bad

Füssing begeistert mit der weitläufigsten

Thermenlandschaft auf dem Kontinent, mit

niederbayerischer Gastlichkeit und 1.000

Wellness-Inseln zwischen den Thermen. Auch

besondere neue Angebote, die die besondere

Kraft des „Wohlfühlorts Wald“ für die Gesundheit

nutzen, machen es leicht, den Alltag weit

hinter sich zu lassen. Mit einem Veranstaltungsprogramm,

das mit fast 2.000 Höhepunkten

jährlich überrascht, einer Spielbank

sowie einer kulinarischen Erlebnisreise in den

zahlreichen Restaurants.

Mehr Informationen unter:

Bad Füssing

Kur- & GästeService

Rathausstraße 8

D-94072 Bad Füssing

Tel.: +49 8531 975 580

www.badfuessing.de

BAUMWIPFELPFAD BAYERISCHER WALD

Böhmstraße 43

94556 Neuschönau

T +49 8558 738 91-0

F +49 8558 738 91-84

info@baumwipfelpfad.bayern

www.treetop-walks.com/bayerischer-wald

EVANGELISCHE MARKTKIRCHE

450 Jahre Reformation in Ortenburg - Ausstellung

im Kantorhaus, Gruppen und Führungen mit Anmeldung

im Evangelischen Pfarramt,

Tel. 08542/7526

WALLFAHRTSKIRCHE SAMMAREI

Täglich Wallfahrtsgottesdienst um 16.00 Uhr,

Wallfahrtsanmeldung beim Kath. Pfarramt Sammarei,

Tel.08542/653,

https;//wallfahrtsland-sammarei.bistum-passau.de

IDYLLISCHE RADWEGE DURCH DIE GEMEINDE

Klosterwinkel Radweg, Apfel-Radl-Weg und Wolfachradweg.

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang

der Strecken.

Erleben Sie im Anschluss an einen ereignisreichen Tag in Ortenburg die bayerische

Gemütlichkeit und Gastfreundschaft in einem der zahlreichen Restaurants in der

Gemeinde. Alle Informationen rund um den Aufenthalt in Ortenburg finden Sie auf

der Homepage der Gemeinde: www.ortenburg.de.

Nähere Auskünfte erteilt die Touristinformation, Tel.: +49 8542 164-21.

74 75



GESCHICHTE ERLEBEN

AUF DER VESTE OBERHAUS

Die Veste Oberhaus in Passau ist eine der größten

erhaltenen Festungsanlagen in Europa und

spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte

der Stadt Passau sowie in der regionalen und

europäischen Geschichte. In den historischen

Mauern präsentiert das Oberhausmuseum

spannende Ausstellungen vom Mittelalter bis

in die jüngste Zeitgeschichte. Die im Herzen

der Burg gelegene Georgskapelle beeindruckt

mit einem umfangreichen Freskenzyklus aus

dem 14. Jahrhundert. Herrliche Ausblicke auf

die malerische Altstadt und das Dreiflüsseeck

genießt man von der Batterie Linde. Der Aufstieg

auf den Aussichtsturm wird mit einem

einzigartigen Panoramablick auf Passau und

das Umland belohnt.

DIE RÖMER IN PASSAU –

EIN WELTREICH IN NIEDERBAYERN

VESTE OBERHAUS | OBERHAUSMUSEUM

Oberhaus 125, 94034 Passau

Tel.: +49 851 396-800

Fax.: +49 851 396-810

www.oberhausmuseum.de

UNESCO-Welterbe Donaulimes im Römermuseum

Kastell Boiotro erleben

Versteckt zwischen den engen Gassen und

mittelalterlichen Häusern der Passauer Innstadt

liegen die Überreste eines römischen

Zeitzeugen aus der Spätantike verborgen.

Darüber erhebt sich das Römermuseum

Kastell Boiotro, das diese Geschichte wieder

lebendig werden lässt. Seit 2021 gehören

die Fundamente des spätantiken

Kastells Boiotro zum UNESCO Welterbe-Donaulimes.

Das Museum ist in einem mittelalterlichen

Handwerkerhaus beheimatet,

dessen Mauern auf den Fundamenten des

Kastells ruhen. Hier wird Welterbe real und

mit multimedialer Unterstützung sichtbar.

Das Römermuseum bietet auf drei Stockwerken

Einblicke in die römische Geschichte

Passaus und in das Leben der Menschen

die hier wohnten, arbeiteten und ihre

Spuren hinterließen. Ein Film visualisiert

die Veränderungen der römischen Baugeschichte

der Stadt, detailreiche Modelle

militärischer Einrichtungen laden zum Entdecken

ein und Figurinen erzählen die Geschichten

der Bewohner Faustinianus und

Essimnus. Der kostenlose Audioguide bietet

eine Führung für Erwachsene (dt./engl./it./

tsch.), während Kinder in einer speziellen

Audioführung (dt.) mit auf eine Reise in

die Vergangenheit genommen werden. Ein

Römerquiz und verschiedene Spiele laden

zum Verweilen ein.

Im neuen Römergarten des Museums kann

man schließlich zwischen den wiedererrichteten

Mauern des Kastells an zahlreichen

Pflanzen schnuppern und durch

geheimnisvolle Ferngläser einen Blick in

die Vergangenheit riskieren.

RÖMERMUSEUM KASTELL BOIOTRO

Lederergasse 43-45

94032 Passau

T: +49 851 34769

E-mail: boiotro@passau.de

www.boiotro.de

Öffnungszeiten

1. März – 15. November

Di-So, 10-16 Uhr

Eintritt 4€, Ermäßigt 2€

LEBENSQUALITÄT SPÜREN

IN EUROPAS FÜHRENDER THERMENREGION

THERMALWASSER – ERHOLUNG FÜR KÖRPER

GEIST UND SEELE.

Entdecken Sie die heilende Kraft der Niederbayerischen

Thermen und gönnen Sie

sich eine wohlverdiente Pause. Inmitten

der malerischen Landschaft Niederbayerns

erwartet Sie ein Paradies der Entspannung

und Regeneration. Unsere Thermen bieten

Ihnen eine breite Palette an Möglichkeiten,

um Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Tauchen Sie ein in die wohltuende Wärme

unserer Thermalquellen und spüren Sie, wie

der Stress des Alltags von Ihnen abfällt.

Hier können Sie wirklich abschalten und

zur Ruhe kommen.Gönnen Sie sich eine

BAD ABBACH

Massage oder eine Anwendung, die auf Ihre

individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist,

und erleben Sie ein neues Gefühl von Leichtigkeit.

Die Thermen sind nicht nur ein Ort

der Erholung, sondern auch ein Geschenk

an Ihre Gesundheit. Machen Sie einen Kurzurlaub

vom Alltag und finden Sie zurück zu

sich selbst.

Wir freuen uns auf Sie!

BAD GRIESBACH

PULLMAN CITY

DER WESTERN-FREIZEITPARK IN BAYERN

SPANNENDE SHOWS, ZAHLREICHE EVENTS,

HOCHKARÄTIGE LIVE-MUSIK UND JEDE MENGE

SPASS UND ACTION

Pullman City, die „lebende Westernstadt“ in

Bayern, Eging am See, ist der besondere Erlebnispark

am Rande des Bayerischen Waldes.

Der Freizeitpark liegt in der Nähe von

Österreich unweit zu Tschechien – zwischen

Deggendorf und Passau – direkt an der A3

und bietet Western-Action für Groß und Klein.

Hier können Kinder und Erwachsene den niederbayerischen

„Wilden Westen“ erleben: ein

täglich wechselndes Showprogramm, Kinderanimation,

Outdoor-Spielplätze, eine unverwechselbare

Erlebnisgastronomie, Live Musik,

Tanzworkshops und jedes Wochenende ein

anderes Themenevent – hier ist für jeden

etwas dabei! Planen Sie einen Ausflug oder direkt

einen Kurztrip mit Wild West-Garantie egal

ob als Paar, mit Freunden oder der kurzweilige

Familienurlaub in Bayern.

Der Themenpark bietet insbesondere für Kinder

viele Angebote und Aktivitäten – sowohl für

Anzeige

Ihren Sommerurlaub als auch Ihren

Winterurlaub. Ein unvergesslicher

Erlebnis-Urlaub ist Ihnen garantiert.

Pullman City ist der Themenpark für

den Abenteuerurlaub mit Kindern im

Bayerischen Wald.

Ein vielfältiges, gewaltfreies Showprogramm

mit Cowboys, Indianern,

Trickreitern, Messerwerfern, Lassowerfern,

Pferde-Trainern, Zauberern

und spektakuläre Auftritte erwarten

Sie.

WESTERNSTADT PULLMAN CITY

Ruberting 30 · 94535 Eging am See

Tel. +49 8544 97490

Fax: +49 8544 974910

E-Mail: info@pullmancity.de

www.pullmancity.de

DER BADESEE AM RÖMERTURM

Erholung für Jung und Alt

Niederbayerische

Thermengemeinschaft

www.thermengemeinschaft.de

www.pocking.de

Tel.: 08531 709-41

Der Badesee in Pocking, mit einer 22.000 m²

großen Liegewiese und circa 30 ha Wasserfläche

lädt Sie ein zum Erholen. Der See misst an der

längsten Stelle 1.030 m, die größte Breite beträgt

470 m. Der kleine Hunger bzw. Durst kann am

Kiosk gestillt werden. Ein Umkleidehaus, zwei

künstliche Inseln, zwei Beachvolleyballplätze,

ein Spielplatz etc. stehen für die Badegäste

zur Verfügung. Vom Römerturm aus hat

man wundervolle Sicht über Pocking. Der

Aussichtsturm ist 24 m hoch. Nach 98 Stufen ist

man auf der obersten Plattform.

Gefördert wurde der Bau durch das Förderprogramm Interreg – Inwertsetzung römischer Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich.

76 77



GOLFPLÄTZE

THERMEN

WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

Thermengolf Bad Füssing - Kirchham

94072 Bad Füssing, Thierham 3, +49 (0) 8537 91990

www.thermengolf.de

Golfclub Sagmühle

94086 Bad Griesbach, Golfplatz Sagmühle 1, +49 (0) 8532 2038

www.sagmuehle.de

Golfodrom®

94086 Bad Griesbach, Holzhäuser 8, +49 (0) 8532 7900

www.quellness-golf.com

Golfanlage Brunnwies

94542 Haarbach, Brunnwies 5, +49 (0) 8535 96010

www.quellness-golf.com

St. Wolfgang Golfplatz Uttlau

94542 Haarbach/Uttlau, Am Dorfplatz 3, +49 (0) 8532 18949

https://www.quellness-golf.com

Golfplatz Lederbach

94086 Bad Griesbach, Lederbach, +49 (0) 8532 3135

www.quellness-golf.com

Golfanlage Penning

94094 Rotthalmünster, An der Rottwiese 1, +49 (0) 8532 92440

www.quellness-golf.com

Panorama Golf

94081 Fürstenzell, Bromberg 1, +49 (0) 8502 917160

www.panorama-golf.info

Donau Golf Club Passau-Raßbach e.V.

94136 Thyrnau, Raßbach 8, +49 (0) 8501 91313

www.golf-passau.de

Bella Vista Golfpark

84364 Bad Birnbach, Bella Vista Allee 1, +49 (0) 8563 977400

www.bellavista-golfpark.de

Golfplatz Schloss Piesing

84533 Haiming, Piesing 4, +49 (0) 8678 986903

Golfplatz Falkenhof

84533 Marktl, Falkenhof 1, +49 (0) 8678 986903

Golfclub Sonnberg

A-5251 St. Johann am Walde, Straß 1, +43 (0) 7743 20066

Therme Eins mit Saunahof

94072 Bad Füssing, Kurallee 1

+49 (0) 8531 94460

www.thermeeins.de

Europa Therme

94072 Bad Füssing, Kurallee 23

+49 (0) 8531 94470

www.europatherme.de

Johannesbad Therme

94072 Bad Füssing, Johannesstraße 2

+49 (0) 8531 230

www.johannesbad-therme.de

Wohlfühl-Therme

94086 Bad Griesbach, Thermalbadstraße 4

+49 (0) 8532 9615-0

www.wohlfuehltherme.de

Sonnen-Therme

94535 Eging am See, Mühlbergstraße 5

+49 (0) 8544 8778

www.sonnen-therme.de

Rottal Terme

84364 Bad Birnbach, Prof.-Drexel-Straße 25

+49 (0) 8563 2900

www.rottal-therme.de

WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

Wohnmobilstellplatz Volksfestplatz

94501 Aidenbach, Haidenburger Straße,

Parkplatz am Rathaus

94501 Aldersbach, Klosterplatz 2

Wohnmobilstellplatz Haslinger Hof

94148 Kirchham, Ed 1

Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz Holmernhof

94072 Bad Füssing, Am Tennispark 10

Wohnmobilstellplatz am Parkhaus Bahnhofstraße

94036 Passau, Regensburger Straße 1

Winterhafen Racklau

94036 Passau, bei Regensburger Straße 14

Donautal Sport- und Freizeitzentrum

94130 Obernzell , Am Hafen 1

Wohnmobilstellplatz am Parkdeck Ilzbrücke

94034 Passau, Halser Straße 2

Wohnmobilstellplatz Vilshofen

94474 Vilshofen an der Donau, Regensburger Straße

Wohnmobilstellplatz Aidenbach

94501 Aidenbach, Hubertusweg

Wohnmobilstellplatz

am Parkhaus Bahnhofstraße

94036 Passau, Regensburger Straße 1

Kur-Campingplatz Riedlhof

94072 Bad Füssing, Bachstraße 23

Kurcamping Fuchs

94072 Bad Füssing, Falkenstraße 14

Bavaria Kur-und Sportcamping Park

94535 Eging a.See, Grafenauer Str. 31

Pullman Camping

94535 Eging a.See, Ruberting 35

Donaupromenade

94474 Vilshofen, Regensburger Str.

Wildenranna

94110 Wegscheid, Burgstallstraße 6

Ferienhof Naderhirn

94110 Wegscheid, Meßnerschlag 19

CAMPINGPLÄTZE

Camping Preishof

94148 Kirchham, Angloh 1

Camping Kubitza

94148 Kirchham, Senget 1,

Campingplatz Holmernhof

94072 Bad Füssing, Am Tennispark 10

Kur- und Feriencamping Max 1

94072 Bad Füssing, Falkenstraße 12

Kurcamping Fuchs

94072 Bad Füssing, Falkenstraße 14

Kur-Campingplatz Riedlhof

94072 Bad Füssing, Bachstraße 23

Biohof Reinhardt

94474 Vilshofen an der Donau, Oberer Galgenberg 4

Dreiflüsse Camping“

94113 Tiefenbach, Am Sonnenhang 8, Irring

Kur-Campingplatz Riedlhof

94072 Bad Füssing, Bachstraße 23

Camping Belinda

94072 Bad Füssing, Angering 4

Kur- & Feriencamping Holmernhof Dreiquellenbad

94086 Bad Griesbach, Singham 40

Camping Lindinger

94072 Bad Füssing, Thierham 2.

Camping Fischer

94072 Bad Füssing, Wies 2,

Camping Kohlbachmühle

94107 Untergriesbach, Kohlbachmühle 1

BADESEEN

Neuhauser See

94152 Neuhaus am Inn, Weihmörting

Pockinger Naturfreibad

94060 Pocking, Füssinger Straße 18

Badesee Hartkirchen

94060 Pocking, Untere Inntalstraße 52

Badeweiher Rotthalmünster

94094 Rotthalmünster, Leithen 1

Vornbacher Badeweiher

94152 Vornbach, Graf-Eckberg-Weg 7

Eginger See

94535 Eging a.See, Rohrbach 8 1/2

Freudensee

94051 Hauzenberg, Freudensee

Badeweiher Rassbach

94136 Thyrnau, Am Badeweiher

Badeweiher Gegenbach

94139 Breitenberg, Gegenbachstraße

Dreiburgensee

94104 Tittling, Am Dreiburgensee

Rannasee

94110 Wegscheid, Maierhof 30

Badesee Breitenberg

94139 Breitenberg, Gegenbergstraße 50

78 79



Anzeige

14

18

17

GRANITZENTRUM

BAYERISCHER WALD

Passauer Straße 11

D-94051 Hauzenberg

granitzentrum@hauzenberg.de

Telefon: 08586/9769960

Unsere aktuellen Öffnungszeiten und Ticketpreise

finden Sie auf unserer Webseite granitzentrum.bayern

Das Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg

mit seinen Steinwelten ist ein kultureller und touristischer

Leuchtturm in der Dreiländerregion.

Auf die Besucherinnen und Besucher warten spannend

inszenierte Ausstellungen, ein Schausteinbruch und

eine hochklassige Architektur, die den Edelstein Granit

gekonnt in Szene setzt.

19

25

21

16

24

20

22

23

15

13

26

5

6

10

4

7

11

8

12

9

3

Anzeige

KAMPAGNEN

CORPORATE DESIGN

KONZEPTE

FOTOGRAFIE

INNENARCHITEKTUR

PODCAST

INTERNET

SOCIAL MEDIA

MAGAZIN

www.mediaatelier.de

info@mediaatelier.de

0049 9942 902022

AM REGEN 6 // 94234 VIECHTACH // WWW.MEDIAATELIER.DE // 09942/902022 // INFO@MEDIAATELIER.DE

80 7 Kastell Boiotro in Passau

81

1 3- Thermen in Bad Füssing

8 Schloss Obernzell

15 Schloss Ortenburg

22

2

3

4

5

6

Gnadenhof für Bären

Wohlfühl- Therme in Bad Griesbach

Schloss Neuburg am Inn

Veste Oberhaus I Oberhausmuseum

Dom St. Stefan in Passau

1

2

28

27

9 Naturerlebniszentrum Haus am Strom 16 Burgruine Hilgartsberg

23

10 lnnschifffahrt

17 Westernstadt Pullman City

24

11 Granitzentrum Hauzenberg

18 Sonnentherme Eging a.See

25

12 Graphit Besucherbergwerk Kropfmühl 19 Kloster Aldersbach I Brauereimuseum 26

13 Tierpark Irgenöd

20 Wallfahrtskirche Sammarei

27

14 Baumwipfelpfad Bayerischer Wald 21 Benediktinerabtei Schweiklberg 28

Donaustrand 7 Vilshofen

Donauinsel Windorf

Bier- Unterwelten Vilshofen

Asamkirche in Aldersbach

Rokokobibliothek in Fürstenzell

Stift Reichsberg am Inn

Falknerei Obernberg am Inn



Wir verlosen die

neue CD von

STOFFERL WELL

handsigniert!

Bitte senden Sie uns bis zum

20.05.2025 eine Email mit dem Betreff:

GEWINNSPIEL LGS2024 und Ihren

Kontaktdaten an:

gewinnspiel@passauer-land.de

Gastgeber

JETZT GEWINNEN

2025 | 2026

GEWINNSPIEL

Das Gastgeberverzeichnis

für das Passauer Land 2025/2026

können Sie bei der Tourisinfo

ebenfalls kostenlos bestellen.

HOTELS

PENSIONEN

FERIENWOHNUNGEN

Wir hoffen, das neue Magazin des

Passauer Landes hat Ihnen gefallen.

Wenn Sie “G‘schichten aus dem Passauer Land“ in Zukunft direkt

nach Hause geliefert bekommen möchten, können Sie es hier

bestellen:

Tel.: +49 851 397-2600

E-Mail: tourismus@landkreis-passau.de

oder uns die Bestellung per Postkarte zusenden

Das Magazin ist kostenlos, auch bei der Zusendung fallen für Sie

keine Portogebühren an. Sie können das Abo für das Magazin,

sowie den Newsletter jederzeit schriftlich per Post, per E-Mail, oder

einfach per Telefon widerrufen.

Bitte

ausreichend

frankieren

Hiermit willige ich ein, dass der Zweckverband Tourist-Info Passauer

Land meine personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands

mittels ABO speichert und verarbeitet. Diese Einwilligung kann jederzeit

ohne Angabe von Gründen durch Mitteilung an den Zweckverband Tourist-Info

Passauer Land, Passauer Straße 39, 94121 Salzweg widerrufen

werden. In diesem Fall erfolgt keine weitere Versendung des Landkreis-

Magazins mehr und es werden alle gespeicherten personenbezogenen

Daten gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis

zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Tourismus Passauer Land

Domplatz 11

94032 Passau

Informationen zu Veranstaltungen:

www.passauer-land.de/veranstaltungen

Informationen zu besonderen Führungsangeboten:

www.passauer-land.de/fuehrungsangebote

82 83

Ich möchte das Magazin kostenlos abonnieren:

Name

Vorname

Straße/Hausnummer

PLZ/Wohnort

E-Mail-Adresse (bitte unbedingt angeben, wenn Sie

Informationen per Newsletter wünschen)

Unterschrift

Bitte informieren Sie mich regelmäßig mit dem

Newsletter aus dem Passauer Land



Ebensteinfelsen

Thyrnau

Untergriesbach

Obernzell

Infos:

Obernzell - 08591/9116-119

tourismus@obernzell.de

Kellberg-Thyrnau - 08501/320

tourist-info@kellberg-thyrnau.de

Untergriesbach - 08593/900-931

tourist@untergriesbach.com

Regensburg

D

_______

________________________

A3

Passau

CZ

Thyrnau

Kellberg

Untergriesbach

Obernzell

A

___

____ _______

___

___

Linz

DONAU-PERLEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!