19.12.2024 Aufrufe

Zeitschrift Familie Herbst 2024

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

ÖSTERREICHISCHE POST AG

SM 02Z033560 S

VORARLBERGER FAMILIENVERBAND

BERGMANNSTRASSE 14, A–6900 BREGENZ

Familie

HEFT 3, NOVEMBER 2024

Die neue Website:

Mehr Raum für Familien

Rollen im Wandel:

Ein Blick zurück, ein

Schritt nach vorn

Eltern bleibt man

ein Leben lang


Liebe Eltern,

liebe Familien

in Vorarlberg!

Das Normale.

Es wird oft unterschätzt.

ZUKUNFT

IN SICHT?

WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS.

Als stark in der Region verwurzelte Bank wirtschaften wir achtsam.

Mit vielfältigem Engagement setzen wir uns für ein Umfeld ein,

das auch für zukünftige Generationen lebenswert ist.

Während alle von großen Veränderungen

sprechen, übersehen wir die Macht der kleinen

Entscheidungen. Ein Abendessen mit der

Familie, frisch und ohne Fertigprodukte – das

mag unscheinbar wirken, doch es hat weitreichende

Folgen. Kinder, Klima, Küche: Drei

eng verbundene Bereiche. Was wir täglich

essen, beeinflusst unsere Gesundheit und

das Klima. Viele denken beim Klimaschutz

an Elektroautos oder Solaranlagen, aber

ein wichtiger Hebel liegt in der Familie. Jede

bewusste Mahlzeit ist ein kleiner Schritt Richtung

Zukunft – für uns, unsere Kinder und den

Planeten.

Hier setzt der Vortrag „Kinder, Klima, Küche

– Warum unser Speiseplan die Zukunft entscheidet.“

an. Am 14. November 2024 um

19:00 Uhr zeigt Verena Jochum von Tisch 12

praxisnahe Wege auf, wie Ernährungsentscheidungen

die Gesundheit und das Klima

beeinflussen. Der Eintritt ist frei –, eine wertvolle

Gelegenheit für Familien. Aber es geht

um mehr als nur Essen.

Wir Vorarlberger:innen haben ein starkes,

mutiges und zugleich herausforderndes Wort,

das Tradition achtet und gleichzeitig die

Zukunft kraftvoll mitgestaltet: „Ghörig“. Dieses

Wort birgt das Potenzial, zu einer neuen europäischen

Leitkultur zu werden – einer Kultur,

die auf Qualität, Nachhaltigkeit und Respekt

gründet, sowohl für unsere Geschichte als

auch für die kommenden Generationen. Das

neue „Ghörig“ steht für bewusstes Handeln

und den Mut, innovative Wege zu beschreiten.

Unsere Gewohnheiten beeinflussen unsere

Welt. Doch genau darin liegt die Chance:

Wenn wir das Normale schätzen und mit

einem neuen „Ghörig“ verbinden, legen wir

den Grundstein für eine bessere Zukunft.

Für den Vorstand des Vorarlberger

Familienverbands,

Euer Guntram Bechtold

Obmann

Hypo Vorarlberg – Ihre persönliche Beratung in Vorarlberg,

Wien, Graz, Wels, Salzburg und St. Gallen (CH).

www.hypovbg.at

2 / 3

HEFT 3



Inhalt

Dem Familienverband

ein

Gesicht geben

Grace König steht

im Wordrap Rede und Antwort.

DEM FAMILIENVERBAND

EIN GESICHT GEBEN

4 Dem Familienverband

ein Gesicht geben

6 Familienverband

Kleinwalsertal

FÜR DIE GANZE FAMILIE

28 Senior:innen aufgepasst

29 Täglich grüßt die Jausenbox

30 Im Sommer an den See, im

Herbst in die Berge ...

Name

Grace König

Alter

56

Wohnort

Lustenau

Tätigkeit beim

Familien verband

Dipl. Sozialpäagogin der

klassischen Familienhilfe

Beim Familien verband seit

Oktober 2022

Mein Motto

Am Ende wird alles gut und

wenn es noch nicht gut ist,

ist es noch nicht zu Ende.

Impressum

Medieninhaber & Herausgeber : Vorarlberger Familien verband,

Bergmannstraße 14, A–6900 Bregenz, +43 5574 476 71,

info@familie.or.at, www.familie.or.at | Raiffeisenbank am Hof steig:

IBAN AT53 3748 2000 0007 7255, BIC RVVGAT2B482 | Redaktionsleitung:

Isabella Nesler | Lektorat: Jeannette Bell (LernPunkt) |

Redaktionsteam: Isabella Nesler, Pascal Sickl, Corina Woitsche

So würden mich meine Freunde

in drei Worten beschreiben ...

empathisch, hilfsbereit, reflektiert

Ich freu mich auf meine Arbeit, …

weil die Begegnung mit Kindern

immer wieder aufs Neue wunderschön

ist! Sie stellt uns stets vor

neue Herausforderungen, an denen

wir wachsen dürfen. Ich liebe die

Abwechslung und die Möglichkeit,

Kindern und deren Eltern mit Rat

und Tat zur Seite zu stehen.

Nach einem langen Arbeitstag …

freue ich mich auf eine Auszeit in der

Natur, am Berg, auf dem Motorrad

oder in meiner Hängematte.

Als Kind wollte ich immer …

Schauspielerin oder Reitlehrerin

werden, Winnetou heiraten *Zwinker*

In meiner Freizeit mache ich gerne …

sosoooo viel … Natur und Sonne

erleben, Klettern, Klettersteige,

Motorradfahren, Reiten, Tanzen,

Kräuterwanderungen machen, Jassen

und andere Gesellschaftsspiele,

Gitarre spielen, Neffen und Gotakinder

besuchen, …

Der schönste Platz

in Vorarlberg ist …

immer woanders. Vorarlberg ist

genial! Wir leben im schönsten Land,

das es gibt! Je nach Lust und Laune

mal am Berg, mal am See, dann wieder

im Ried oder daheim im Garten.

Meine größte

Schwäche ist …

die Sonne, nicht zu viele Aktivitäten

pro Tag/Woche planen, Dinge

aufschieben, Bier *Zwinker*, ...

und Marc Jehnes | Mitarbeit: Andrea Concin, Wilma Loitz, Corina

Morscher, Corinna Amann, Doris Kornitzer, Sandra Hermes |

Grafik: Kaleido – Büro für Gestaltung | Satz: Sylvia Dhargyal |

Fotos: siehe Bildnachweis bzw. Familienverband, Pexels, iStock,

Canva, AdobeStock oder Unsplash | Herstellung: Thurnher

Druckerei GmbH, Grundweg 4, A–6830 Rankweil

© Franz Ressmann

Seite 20 – Rollen im Wandel

© Marc Jehnes

Seite 22 – Eltern bleibt man ein Leben lang

Seite 30 – Wandertipp

8 Daniela Berchtold

9 Frau Holle

Babysitter vermittlung

WAS UNS BESCHÄFTIGT

10 Was war los in den

Ortsverbänden?

14 Kinderschutz: Verantwortung

und Handeln

16 Das Erfolgsmodell Frau Holle

startet in ein neues Zeitalter

17 Die neue Website: Mehr

Raum für Familien

18 Starke Kinder – Mentale

Stärke als Schlüssel für die

Zukunft

20 Rollen im Wandel: Ein Blick

zurück, ein Schritt nach vorn

22 Eltern bleibt man ein Leben

lang

24 Kein Kochen, aber das Essen

ist trotzdem kalt

WAS STEHT AN

26 Veranstaltungs kalender

33 Rechtstipp

34 Schneekugel

36 Haushaltstipps

von Corinna Amann

38 Verein KiB children care –

Initiative notfallmama

39 Angebote der Elternbildung

40 Lust auf Lesen,

Hören, Spielen?

Schreib uns!

Deine Meinung, deine Wünsche

und dein Lob oder deine Kritik

an der Familie interessiert uns!

Redaktion Familie

Bergmannstraße 14

A–6900 Bregenz

+43 5574 476 71

info@familie.or.at

Dem Familienverband ein Gesicht geben 4 / 5

HEFT 1



Nach jahrelanger Tätigkeit hat die bisherige

Vorstandschaft in den letzten beiden Jahren

ein Nachfolgeteam gesucht – aus ganz unterschiedlichen

Richtungen wurden wir neuen

Teammitglieder „gefunden“. Das bedeutet

aber auch, dass wir uns teilweise noch gar

nicht bzw. kaum gekannt haben. Das komplette

Vorstandsteam wurde Ende Juni 2024

neu gewählt. Seitdem sind wir alle beim Familienverband

tätig.

Wie setzt sich der

Vorstand zusammen?

Obfrau: Verena Paul

Obfrau Stv.: Sabrina Pühringer

Kassierin: Cyrilla Riezler

Schriftführerin: Catharina Günther

Rechnungsprüferinnen: Pia Groitl

und Romana Volderauer-Lehbach

EIN ORTSVERBAND IM PORTRAIT

Familienverband

Kleinwalsertal

Der neue Vorstand des Familienverbands

Kleinwalsertal ist seit dem

27. Juni 2024 im Amt.

Ziele für die nächsten Monate sind

das bessere Kennenlernen innerhalb

des Vorstandsteam, die Entwicklung

von Visionen und Vorstellungen

und der Aufbau eines

Netzwerks.

Am 21. November 2024 findet der

erste Vortrag des neuen Vorstands

mit Hebamme und Autorin Ingeborg

Stadelmann zum Thema „Gesund

durch den Winter“ statt. Im ersten

Quartal 2025 soll dann ein Babysitterkurs

stattfinden. Weitere Veranstaltungen

werden in den nächsten

Wochen geplant.

Ich habe das Amt der Obfrau beim Familienverband

Kleinwalsertal übernommen, da es

mich grundsätzlich immer antreibt, wirksam

zu sein und etwas Sinnvolles zu machen –,

das ist mit meiner ehrenamtlichen Tätigkeit

beim Familienverband auf jeden Fall gegeben.

Gleichzeitig liebe ich es, mit Menschen

zu interagieren, Neues kennenzulernen und

Neues zu lernen, meinen Horizont offen zu

halten oder zu erweitern. In den wenigen

Monaten, in denen ich nun im Vorstandsteam

bin, durfte ich schon viele neue Menschen

kennenlernen, neue Einblicke gewinnen, mein

Netzwerk erweitern und mich auch persönlich

weiterentwickeln. Das macht mich glücklich!

Und ich freue mich auf all das, was mich

noch erwartet – auch wenn es bedeutet, dass

ich aus meiner Komfortzone raus muss oder

in meiner Freizeit für den Familienverband

arbeite.

Wir sind ein buntes Team aus starken Frauen,

mit ganz unterschiedlichen Berufen und

unterschiedlichsten Erfahrungen. Das Großartige

ist, dass jede von uns eine andere

Stärke mitbringt –, beispielsweise haben

manche kreative Ideen, andere kennen sich

super mit Social Media aus, andere können

gut organisieren und vieles mehr. Wir ergänzen

uns richtig gut und sind in Summe stärker

als allein. Uns verbindet auf jeden Fall der

Wunsch, dass der Ortsverband Kleinwalsertal

weiterhin bestehen bleibt.

„Wir sind ein buntes

Team aus starken

Frauen.“

Verena Paul

Obfrau des Familienverbands

Kleinwalsertal

Mein Mann meinte, dass die Tätigkeit beim

Familienverband ideal für mich ist, weil ich

dort meine Empathie, die Fähigkeit, mich in

andere Menschen hineinzuversetzen, deren

Bedürfnisse zu verstehen und einen guten

Zugang zu ihnen zu finden, perfekt einsetzen

kann.

Natürlich ist es bei all dem Engagement auch

wichtig, auf sich selbst zu schauen. Früher

habe ich, um abzuschalten jeden Abend gelesen;

wegen unserem Familienbett geht das

momentan nicht. Ehrlich gesagt bin ich am

Abend oft so müde, dass mein Körper einfach

selbst „abschaltet“ und ich sofort einschlafe.

Meine Lieblings-Podcasts oder ein tolles Hörbuch

sind aber ein guter Buch-Ersatz für mich,

die mir beim „Abschalten“ eigentlich immer

helfen.

Es klingt vielleicht abgedroschen, aber es ist

mein größter Wunsch –, vor allem seitdem ich

eigene Kinder habe –, unseren Kindern und

weiteren Nachkommen eine intakte, lebenswerte

und liebenswerte Welt zu hinterlassen!

Für den Familienverband wünsche ich

mir, dass es auch zukünftig viele Menschen

gibt, die den Verband in Form ihrer Mitgliedschaft,

ehrenamtlichen Tätigkeit, Spenden

und Ähnlichem unterstützen und der Familienverband

so seine wertvolle Arbeit noch

lange leisten kann!

Dem Familienverband ein Gesicht geben 6 / 7

HEFT 3



Vorstellung

einmal anders

Frau Holle

Babysitter vermittlung

Lisa Giselbrecht ist Babysittervermittlerin

im Montafon

Montafon

Elena

Lisa Giselbrecht ist

Babysittervermittlerin im Montafon.

Wir haben Lisa gebeten, sich und ihren

Alltag als Frau Holle Babysittervermittlerin

in fünf Bildern darzustellen.

Lisa Giselbrecht

Montafon

+43 676 833 733 69

Jon

Was begeistert

dich am Babysitten?

Mich begeistert es zu sehen,

wie sich die Kinder freuen, wenn

ich zum Babysitten komme.

Warum bist du

als Babysitter aktiv?

Weil es mir Spaß macht,

auf Kinder aufzupassen.

Was sind für dich die größten

Herausforderungen bei der

Arbeit als Babysitter?

Für mich ist es am schwersten,

schnell eine Bindung mit den Kindern

aufzubauen.

Was begeistert

dich am Babysitten?

Ich verbringe sehr gerne Zeit mit

Kindern. Es ist immer toll, wenn die

Kids mich mit einem Lachen und

einer Umarmung begrüßen.

Warum bist du

als Babysitterin aktiv?

Weil ich gerne in meiner Freizeit

etwas Sinnvolles mache, das mir

Spaß macht und ich mir zusätzlich

noch ein Taschengeld verdienen

kann.

Was sind für dich die größten

Herausforderungen bei der

Arbeit als Babysitterin?

Wenn ich mit mehreren Kindern

gleichzeitig spiele und jedes Kind

etwas anderes machen möchte,

dann muss ich eine Lösung finden.

Ellena

Was begeistert

dich am Babysitten?

Das gemeinsame Spielen bzw. das

Beschäftigen mit den Kindern und

Babys.

Warum bist du

als Babysitterin aktiv?

Weil ich Kinder sehr gerne habe

und gut mit ihnen umgehen kann.

Es macht mir Spaß, mit Kindern und

Babys zu arbeiten.

Was sind für dich die größten

Herausforderungen bei der

Arbeit als Babysitterin?

Für mich ist die größte Herausforderung,

wenn jemand beginnt,

ganz stark zu weinen und sich für

eine lange Zeit nicht beruhigen

lässt.

Dem Familienverband ein Gesicht geben 8 / 9

HEFT 3



Was war los

in den

Ortsverbänden?

LINGENAU

ALBERSCHWENDE

Naturforscher auf

Moorexpedition

Am 24. Juli 2024 hieß das Motto

in Alberschwende „Abenteuer im

Moor“! Beim Sommerprogrammpunkt

„Naturforscher auf Moorexpedition“

des Familienverbands

Alberschwende konnten die Kinder

einiges über die Entstehung von

Mooren erfahren und hautnah die

Natur erleben und erforschen. Sie

durften einen lehrreichen und spaßigen

Halbtag mit Ulli Larsen und

Barbara Sohm zwischen Moos, Bäumen,

Spielen und Tieren erleben!

FUSSACH

Badminton

Am 30. Juli 2024 stand ein weiterer

Programmpunkt des Sommerferienprogramms

des Familienverbands

Fußach auf dem Plan. In der

Mehrzweckhalle in Fußach wurde

ab 9:00 Uhr Badminton gespielt.

Badmintontrainer Johannes hatte

sich ein abwechslungsreiches Programm

überlegt. Zunächst spielten

die Kinder das Spiel „Hexenjagd“.

Anschließend durften die Teilnehmer

drei Runden des Hindernisparcours

absolvieren, welcher von

Johannes vorab aufgebaut wurde.

Damit war das Aufwärmen beendet

und es ging endlich zum Badminton.

Die Kinder spielten immer in Pärchen.

Nachdem jeder mit jedem eine

Runde gespielt hatte, durften sich

die Kinder in einer Runde „Raser“

messen. Der Spaß war riesig und

die Gewinner strahlten vor Freude.

Nach knapp zwei Stunden voller

Bewegung gingen die Kinder erschöpft,

aber glücklich nachhause.

Emaillieren für

Kinder

Der Familienverband Lingenau führte

am 22. Juli 2024 die Veranstaltung

„Emaillieren für Kinder“ durch. Christina

Fetz-Eberle hieß die Kinder in

ihrem Laden „Glanzstück, Schmuck

– Uhren – Besonderes“ in Hittisau

willkommen. Ab 9:30 Uhr durften die

Teilnehmer:innen aus einer 5-Cent-

Münze einen persönlichen Schlüsselanhänger

oder ein persönliches Armband

gestalten.

Zunächst musste dafür die Münze

gereinigt werden. Im Anschluss

überlegten sich die Kinder, welches

Muster sie gerne haben wollten. Erst

wurde eine Skizze davon gemalt, ehe

mit Glaspulver dieses Muster auf die

Münze aufgetragen wurde. Nachdem

alle fertig waren, die Münze farblich

zu gestalten, wurde sie für knapp

zwei Minuten in einen Ofen gegeben,

wodurch das Pulver schmolz und das

Muster auf der Münze „eingraviert“

wurde. Jeder faltete anschließend

noch eine Schmuckschachtel für sein

Armband/seinen Schlüsselanhänger.

Anschließend wurden die Ergebnisse

den Eltern präsentiert.

GROSSWALSERTAL

Body‘n brain

Am 27. August 2024 wurde in Fontanella

im Großen Walsertal bei

body‘n brain spielerisch das Gehirn

trainiert. Bei vielen Spielen mit Ball

und Seil durften sich die Kinder

austoben und konnten gleichzeitig

noch etwas für ihre grauen Zellen

tun. Nach einer spaßigen Stunde

wurde das neu Erlernte direkt den

Eltern gezeigt und zusammen noch

weiter geübt.

ANDELSBUCH

Familienwandertag

Am Samstag, dem 13. Juli 2024, startete

der Familienverband Andelsbuch

bei stark bewölktem Wetter

in den Familienwandertag. Mit der

Bahn ging es auf Baumgarten und

dann zu Fuß zur Alpe Greußings

Wildmoos. Dort wurden sie herzlich

von Simone und Simon begrüßt.

Nach einer Stärkung gab es für die

Kinder eine spannende Schnitzeljagd,

anschließend konnten die

Kinder noch basteln und sich im

„Höubahn“ austoben. Ein großes

Dankeschön an Simone, Simon,

Lucia, Lina und Aron. Es war trotz

des nicht so guten Wetters ein

unvergesslicher Tag.

BUCH

Spielenachmittag

am Sportplatz

Am 5. August 2024 hat der Familienverband

Buch bei schönstem Sonnenschein

am Bucher Sportplatz

den Sommerferienprogrammpunkt

„Spielenachmittag am Sportplatz“

veranstaltet. Es gab Klassiker zum

Spielen, wie Riesentwister oder

Stelzenlaufen und Riesenski sowie

Dosenwerfen. Aber auch das Kräftemessen

beim Tauziehen oder Federball

spielen waren mit dabei.

Für das leibliche Wohl gab es viele

Leckereien! Mit ca. 24 Kindern sicher

eine der meistbesuchten Veranstaltungen

in diesem Jahr für den Familienverband

Buch. Der Familienverband

möchte sich vor allem bei

den vielen fleißigen Bäcker:innen

bedanken!

BEZAU-REUTHE

Rückblick Sommerprogramm

2024

Der Familienverband Bezau-Reuthe

hat heuer wieder ein erlebnisreiches

und interessantes Sommerprogramm

für Einheimische und Gäste

angeboten, welches erstmals über

die Plattform „Wälderkinder“ angeboten

und abgewickelt wurde.

Tolle Veranstaltungen wie Teddy

Krankenhaus, Kneippen & Kräuter,

Alte Spiele neu entdecken, Wälderbähnle,

Bau dir deinen eigenen

Parksensor, Miteinander kreativ in

der Lebenshilfe, Wasser marsch,

Line Dance, Werklen beim Tischler

uvm. wurden angeboten. An dieser

Stelle bedanken sie sich herzlich

bei allen Beteiligten, Vereinen und

Betrieben für ihr Engagement und

Mitwirken. Ein recht herzliches Danke

auch den Gemeinden Bezau und

Reuthe, dem Tourismusbüro sowie

dem Vorarlberger Familienverband.

Was uns beschäftigt 1 0 / 11

HEFT 3



AU

Tanzkiddys

BILDSTEIN

Radritter

Am Montag, dem 5. August 2024,

stand in Bildstein der Sommerprogrammpunkt

„Radritter“ an. Bereits

im zweiten Jahr in Folge wurde dort

geradelt, was das Zeug hält: Nach

einer kurzen Einführung und einem

Sicherheitscheck der Räder und Helme,

wurde der erste Parkour erkundet.

Zuerst waren die meisten Kinder

noch etwas zurückhaltend, jedoch

tauten die meisten Runde für Runde

auf und am Schluss wurde jedes Hindernis

mit Bravour gemeistert. Ganz

zum Schluss durften die Kids noch

beim Staffellauf (oder besser bei

der „Staffelfahrt“) in zwei Gruppen

gegeneinander antreten. Mit dem

eindeutigen Unentschieden wurden

alle Kinder zufrieden, müde und mit

mehr Sicherheit auf dem Fahrrad zu

Radrittern geschlagen.

BEZAU-REUTHE

Komm mach Musik

mit mir!

Im Rahmen des Sommerprogramms

des Familienverbands Bezau-Reuthe

fand am 19. Juli 2024 im Haus

Mitanand die Veranstaltung „Komm

mach Musik mit mir!“ statt. Es wurde

gesungen, getanzt und viel gelacht.

Der Spaß war riesig und die Kinder

freuten sich über das abwechslungsreiche

Programm von Leiterin

Kathrin. Sie hatten zum Musizieren

auch einige Instrumente mitgebracht,

die von den Kindern mit

sehr viel Freude verwendet wurden.

Nach eineinhalb Stunden Action

ging es für die Kinder wieder nachhause,

wo sie von ihrem tollen Nachmittag

berichten konnten.

BIZAU

Basar für Baby- und

Kinderartikel

Am 20. September 2024 fand in Bizau

bereits zum vierten Mal wieder

der beliebte Basar für Baby- und

Kinderartikel statt. Zahlreiche Besucher

aus der ganzen Region nutzten

die Gelegenheit, um nach „Secondhand-Schätzen“

zu stöbern. Von

Kleidung, Spielzeug, Bücher, Babyaustattung

bis hin zu Fahrzeugen

war alles dabei, für Kinder zwischen

0 und 14 Jahren.

Bei Kaffee und selbstgebackenem

Kuchen konnte noch gemütlich geplaudert

werden. Das Team des Familienverbands

Bizau hat sich sehr

darüber gefreut, dass auch in diesem

Jahr die nicht verkauften Artikel

an eine gemeinnützige Organisation

gespendet werden konnte, die

bedürftige Familien in Vorarlberg

unterstützt.

Der Ortsverband Bizau bedankt sich

bei allen, die vorbeigeschaut haben.

Das Team freut sich jetzt schon wieder

auf den Basar im nächsten Jahr!

DOREN

Kleidertauschbörse

Am Mittwoch, dem 23. Oktober

2024, fand die Kleidertauschbörse in

Doren statt. Zuvor wurde gut erhaltene

Kinderbekleidung gesammelt,

die dann am Tag der Tauschbörse

gegen eine kleine Spende oder zum

Tauschen zur Verfügung stand.

Der Erlös ging an die

ifs FrauenNotwohnung.

KRUMBACH

Großer Familienflohmarkt

mit Clown

Pompo

Der Familienverband in Krumbach

veranstaltete am Sonntag, den

23. Juni 2024, im Dorfzentrum von

Krumbach einen großen Familienflohmarkt.

Insgesamt 30 Aussteller

kamen mit verschiedensten Schätzen

um für diese einen/eine Abnehmer:in

zu finden. Dazwischen wurden

die Besucher mit Kaffee und

Vom 16. Juli bis zum 19. Juli 2024 lud

der Familienverband Au Kinder zum

Tanzkurs ein. Jeweils von 9:00 bis

9:50 Uhr zeigte Tanzlehrerin Sanne

Kindern im Alter von 3,5 bis 6 Jahren

und von 10:00 bis 11:30 Uhr Kindern

ab dem Volksschulalter, verschiedenen

Tänze vor. Gemeinsam wurde

getanzt und gespielt. Die musikalische

Begleitung durfte natürlich

nicht fehlen. Die Kinder hatten die

Möglichkeit, sich dabei voll auszupowern

und hatten nach vier Tagen

Training einige Tänze gelernt, die

sie ihren Eltern stolz präsentieren

konnten.

hausgemachten Kuchen verwöhnt.

Die Funkenzunkt Krumbach war mit

der Essensausgabe von Pommes,

Würstchen sowie Getränken zuständig.

Auch für Kinderprogramm

wurde gesorgt. Clown Pompo erschien

um 13.00 Uhr und unterhielt

die Kinder wie auch Erwachsene

mit einem 1-stündigen Programm.

Außerdem wurden die Kinder mit

Farbe in Tiere verwandelt oder

mit sonstigen kunstvollen Verzierungen

geschminkt. Der Flohmarkt

wurde gut besucht und fand regen

Zuspruch, deshalb ist es vorgesehen,

ihn nächstes Jahr wieder zu

veranstalten.

HITTISAU

Action Painting

Am Mittwoch, dem 7. August 2024,

wurden die Pinsel in Hittisau wie

wild geschwungen. Es war alles erlaubt,

was Spaß macht und gefällt.

Die Kinder durften sich auf unterschiedlichen

Leinwänden zu toller

Musik mit verschiedenen Materialien

und bunten Farben austoben.

Mit Luftballons, Bällen, Laub, Füßen

und und und wurde der Kreativität

freien Lauf gelassen. Die super

Stimmung an dem Vormittag konnte

auch vom aufkommenden Gewitter

und Sommerregen nicht getrübt

werden und so wurde die Mal-Action

einfach nach drinnen verlegt.

Was uns beschäftigt 1 2 / 13

HEFT 3



Kinderschutz:

Verantwortung und

Handeln

Im Vorarlberger Familienverband verstehen wir die Sicherheit und

das Wohlergehen jedes Kindes als fundamentale Verantwortung

und oberstes Gebot unserer Arbeit. Im Zuge dessen hat der Schutz

der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen höchste Priorität.

Aus diesem Bewusstsein heraus entwickeln und implementieren

wir unser Kinderschutzkonzept, ein dynamisches und lebendiges

Dokument, das unsere Haltung und unser Handeln in diesem

kritischen Bereich leitet.

Das Kinderschutzkonzept des Vorarlberger Familienverbands

ist mehr als nur eine Richtlinie; es ist

der Ausdruck unserer tiefen Verpflichtung gegenüber

der jungen Generation. In ihm adressieren

wir zentrale Themen, die für die Gewährleistung

eines sicheren und förderlichen Umfelds essentiell

sind: „Nähe & Distanz“, „Umgang mit Autorität und

Macht“, „Selbstfürsorge und Fremdfürsorge“ sowie

„Prävention von Gewalt“. Diese Bereiche sind

entscheidend, um nicht nur potenzielle Risiken zu

minimieren, sondern auch um eine Kultur der Achtsamkeit,

des Respekts und der gegenseitigen Unterstützung

zu fördern.

Unser Konzept setzt klare Richtlinien und bietet

praktische Leitfäden, um Grenzverletzungen,

Übergriffe und strafrechtlich relevante Handlungen

zu verhindern. Dabei legen wir großen Wert

darauf, sowohl präventive Maßnahmen als auch

Interventionsstrategien festzuschreiben, die im

Falle eines Vorfalls greifen. Ziel ist es, eine Umgebung

zu schaffen, in der sich jedes Kind sicher

fühlt, in der seine Rechte geschützt sind und in

der es zu einer gesunden und ganzheitlichen Entwicklung

ermutigt wird. Indem wir diese Themen

offen ansprechen und bearbeiten, unterstreichen

wir unsere Entschlossenheit, den Schutz und die

Förderung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen

in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu

stellen. Dieses Kinderschutzkonzept ist ein lebendiges

Zeugnis unserer fortwährenden Bemühungen,

den höchsten Standards in der Kinder- und

Jugendarbeit gerecht zu werden und ein sicheres,

positives Umfeld für alle zu gewährleisten.

Die Ziele des Schutzkonzepts des Vorarlberger

Familienverbands sind:

1. Schutz der betreuten Kinder: Gewährleistung

eines sicheren Umfeldes für alle Kinder und Jugendlichen,

die unter unserer Obhut stehen, mit

dem Ziel, ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung

zu fördern.

2. Bewusstseinsbildung: Steigerung des allgemeinen

Bewusstseins über die Wichtigkeit des

Kinderschutzes innerhalb der Organisation und

der Gemeinschaft.

3. Enttabuisierung des Themas: Offene Kommunikation

über Missbrauch und Vernachlässigung,

um das Schweigen zu brechen und eine Kultur des

Hinschauens und Handelns zu fördern.

4. Information und Handlungssicherheit: Bereitstellung

von klaren Informationen und Richtlinien,

um bei allen Beteiligten Sicherheit im Umgang mit

Verdachtsfällen zu schaffen.

5. Schutz der Sozialbetreuer:innen und allen

Mitarbeiter:innen: Sicherstellung, dass Fachkräfte

geschützt sind und sich sicher fühlen, indem

klare Verfahrensweisen und Unterstützungsstrukturen

etabliert werden.

6. Sensibilisierung: Förderung eines sensiblen

Umgangs mit dem Thema Kinderschutz bei allen

Mitarbeiter:innen, um die Wahrnehmung für

potenzielle Risiken und Anzeichen von Missbrauch

oder Vernachlässigung zu schärfen.

7. Orientierung im Verdachtsfall: Etablierung

eines klaren und strukturierten Vorgehens bei

Verdachtsfällen, um effektiv und angemessen reagieren

zu können.

8. Vorbeugung: Implementierung von präventiven

Maßnahmen, um Risikosituationen zu minimieren

und den Schutz der Kinder proaktiv zu fördern.

9. Schutz der Führungskräfte: Sicherstellung,

dass Führungskräfte in ihrer Verantwortung für

den Kinderschutz gestärkt und geschützt werden,

durch Schulungen und klare Leitlinien.

Durch die Einhaltung und Erfüllung dieser Ziele

stellt der Vorarlberger Familienverband sicher,

dass die Sicherheit und das Wohlergehen der

uns anvertrauten Kinder zu jeder Zeit höchste

Priorität haben. Bei Fragen zum Kinderschutz

steht Simone Baumgartner gerne zur Verfügung.

Das gesamte Kinderschutzkonzept des Vorarlberger

Familienverbands findest du auf unserer Website

unter www.familie.or.at/kinderschutzkonzept

zum Download.

Simone Baumgartner

Leiterin der Familienhilfe

Kinderschutzbeauftragte

Tel. +43 676 833 733 53

simone.baumgartner@familie.or.at

Was uns beschäftigt 1 4 / 15

HEFT 3



Das Erfolgsmodell

Frau Holle startet in

ein neues Zeitalter

Zu Beginn dieses Jahres hat die Känguru-Initiative das landesweite

Ausbildungsangebot für Babysitterkurse nach knapp 30 Jahren eingestellt.

Glücklicherweise hat sich die Volkshochschule Götzis unter der Leitung

von Geschäftsführer Stefan Fischnaller dazu entschieden, den Dienst

weiterzuführen.

Die neue Website:

Mehr Raum für

Familien

Benutzerfreundlich: So präsentiert sich unsere neue Website.

Modernes Design, klare Struktur und eine übersichtliche

Navigation bieten den Ortsverbänden und Projekten mehr Raum.

Zentrale Elemente sind der Veranstaltungskalender und die

Beiträge. So können sich Familien vernetzen, austauschen

und weiterbilden. Weil Familie es mir wert ist!

„Wir sind sehr froh, dass wir auf einen starken und

verlässlichen Partner bauen können, der die vom

Land zertifizierten Babysitterkurse weiterführen

wird. Somit kann der Familienverband auch

zukünftig auf bestens ausgebildete Babysitter:innen

zurückgreifen“, zeigt sich Corina Woitsche,

Landeskoordinatorin der Frau Holle Babysittervermittlung,

erfreut.

Der Vorarlberger Familienverband wird in Zusammenarbeit

mit der Volkshochschule Götzis jährlich

bis zu 20 Babysitterkurse für 13 bis 17-Jährige

durchführen. Die Schwerpunkte der 14-stündigen

Kurse sind:

Nach erfolgreicher Teilnahme werden die Absolvent:innen

von den Frau-Holle-Vermittlerinnen

in ihren Heimatgemeinden als Babysitter:in vermittelt.

Die ersten Kurse in diesem Jahr haben

bereits stattgefunden und die Jugendlichen

waren begeistert von der vielfältigen Ausbildung.

Eine Teilnehmerin berichtet: „Ja, ich fand den Kurs

großartig! Ich habe viel gelernt und freue mich

schon auf meinen ersten Einsatz!“ An dieser Stelle

möchten sich der Vorarlberger Familienverband

herzlich bei der Känguru-Initiative für ihr langjähriges

Engagement bedanken. Gleichzeitig freuen

wir uns über die gute Zusammenarbeit mit Stefan

Fischnaller und seinem Team.

• Der Erstkontakt und die

Interaktion mit Familien

• Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind

• Bedeutung von Ritualen

• Umgang mit Konflikten

• Ängste und Gewaltprävention

• Spielen und Vorlesen mit Kindern

• Umgang mit sozialen Medien und Fernsehen

• Kinderrechte und Genderfragen

• Säuglingspflege – Erste Hilfe

• Säuglingspflege – Unfallverhütung

Dir. Mag. Stefan Fischnaller

Geschäftsführer

VHS Götzis

Corina Woitsche

Landeskoordinatorin Frau

Holle Babysittervermittlung

Klick dich durch und mach dich schlau: Was ist

in deiner Gemeinde los? Welche Veranstaltungen

finden statt? Wer ist in deinem Ortsverband aktiv?

Unser Ziel: Noch mehr Familie – nun auch online.

Lass uns wissen, wie sie dir gefällt!

Zur Website

familie.or.at

Was uns beschäftigt 1 6 / 17

HEFT 3



Starke Kinder –

Mentale Stärke als

Schlüssel für die Zukunft

Unsere schnelllebige Welt fordert Kinder und Jugendliche immer mehr.

Schulischer Druck, soziale Erwartungen und der Einfluss der sozialen Medien

prägen ihren Alltag. Die Frage ist: Wie können wir sie so unterstützen,

dass sie nicht nur bestehen, sondern auch innerlich wachsen?

Als Mentaltrainer und Vater in einer Patchworkfamilie

mit vier Kindern ist es meine Herzensangelegenheit,

mentale Stärke früh zu fördern – nicht

nur als schnelle Lösung, sondern als stabiles Fundament.

Kinder, die lernen, mit ihren Emotionen

umzugehen und innere Stärke zu entwickeln, sind

später besser gerüstet für Herausforderungen.

Meine eigene Geschichte zeigt, wie prägend die

frühen Jahre sind. In meiner Kindheit zählte nur

Leistung und lange fühlte ich mich nicht gut genug.

Später lernte ich, dass wahre Stärke nicht Perfektion

bedeutet, sondern den Umgang mit Rückschlägen.

Wenn wir unseren Kindern früh vermitteln, dass Fehler

normal sind und sie unabhängig von ihren Leistungen

wertvoll sind, schaffen wir die Grundlage für

eine starke, selbstbewusste Generation.

Meine eigene Reise – Vom Druck zur Stärke

Ich weiß, was es heißt, unter Druck zu stehen. In

meiner Kindheit galt: Leistung zählt. Wenn du zu

wenig leistest, bist du nicht so wertvoll. Mit 18 Jahren

musste ich eine der schwersten Entscheidungen

meines Lebens treffen: die Maschinen meines sieben

Monate alten Kindes weiterlaufen zu lassen oder

abzuschalten. Diese Erfahrung lehrte mich, dass

mentale Stärke nicht bedeutet, perfekt zu sein, sondern

mit Rückschlägen umzugehen. Sie half mir, den

Verlust zu verarbeiten und mich selbst wiederzufinden,

auch wenn die Familie, in der ich aufwuchs,

alles andere als unterstützend war. Diese Lektionen

möchte ich an Kinder und Jugendliche weitergeben:

Sie sollen lernen, dass sie wertvoll sind, unabhängig

von Erfolgen und, dass Fehler zum Leben gehören.

„Mentale Stärke bedeutet,

auch in schwierigen Zeiten

ruhig zu bleiben und an

sich selbst zu glauben.“

Mentale Stärke –

Was bedeutet das eigentlich?

Mentale Stärke bedeutet, auch in schwierigen

Zeiten ruhig zu bleiben und an sich selbst zu

glauben. Für Kinder heißt das, mit Rückschlägen

und Enttäuschungen umzugehen, ohne

den Mut zu verlieren. In einer Welt, in der soziale

Medien großen Druck ausüben, ist mentale

Stärke der Anker, um eigene Maßstäbe zu finden

und sich nicht von äußeren Einflüssen verunsichern

zu lassen.

Selbstvertrauen von klein auf

Wie vermitteln wir diese Stärke? Der Grundstein

wird in jungen Jahren gelegt. Kinder, die früh

lernen, auf sich selbst zu vertrauen, begegnen

Herausforderungen mit mehr Selbstbewusstsein.

Wichtig ist, ihnen Raum zu geben, Fehler

zu machen und daraus zu lernen. Ein Kind, das

versteht, dass es okay ist, nicht alles zu können,

wird mutiger und probiert Neues aus.

Mentale Stärke als Grundlage

für die Zukunft

Die Herausforderungen, denen Kinder heute

begegnen, werden zunehmend komplexer und

vielfältiger. Mentale Stärke ist der Schlüssel, um

in dieser dynamischen und oft fordernden Welt

nicht nur zu bestehen, sondern sich flexibel

anzupassen und an Widrigkeiten zu wachsen.

Sie hilft Kindern dabei, ihre innere Balance zu

bewahren, auch wenn der äußere Druck steigt

– sei es durch schulische Anforderungen, soziale

Erwartungen oder den Einfluss der digitalen

Welt. Indem Kinder lernen, ihre Gedanken

und Gefühle zu reflektieren und ihnen konstruktiv

zu begegnen, entwickeln sie Selbstvertrauen

und Resilienz.

Mentale Stärke fördern –

Was können wir tun?

Es gibt viele Wege, wie wir die mentale Stärke

unserer Kinder fördern können:

• Fehler akzeptieren: Zeigen wir, dass

Fehler Chancen sind, keine Misserfolge.

• Komfortzone erweitern: Ermutigen wir sie,

Neues auszuprobieren.

• Positive Selbstgespräche: Kinder sollten

lernen, freundlich mit sich selbst zu

sprechen.

• Achtsamkeit üben: Kinder sollten früh

lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen.

• Rückschläge gemeinsam meistern: Zeigen

wir ihnen, wie sie mit Rückschlägen umgehen

können.

Die Rolle von Workshops –

Stark im Kopf, Stark im Herzen

In meinen Workshops geht es genau darum:

Selbstvertrauen und mentale Stärke aufzubauen.

Der Workshop „Stark & Fair“ für

Jugendliche vermittelt Strategien zum

Umgang mit schulischem und sozialem Druck.

Sie lernen, dass sie mehr sind als ihre Leistungen

und dass Fehler normal sind. Für Kinder

im Volksschulalter gibt es „Stark im Kopf – Fit

im Herzen“. Hier lernen Kinder spielerisch, mit

ihren Emotionen umzugehen und ihre innere

Stärke zu entdecken. Mit einfachen Übungen

lernen sie, auf ihre Fähigkeiten zu vertrauen

und mutiger zu werden.

Mentale Stärke –

Ein Geschenk für die Zukunft

Das Wichtigste, was wir unseren Kindern

mitgeben können, ist das Vertrauen in ihre

eigenen Fähigkeiten. Mentale Stärke gibt

ihnen die Möglichkeit, Herausforderungen zu

bewältigen, ohne sich davon überwältigen

zu lassen. Sie lernen, dass ihr Wert nicht von

Erfolgen abhängt, sondern davon, wie sie mit

Rückschlägen umgehen. Wenn wir ihnen beibringen,

ihre Gefühle ernst zu nehmen und auf

sich zu vertrauen, legen wir die Grundlage für

eine widerstandsfähige Generation. Mentale

Stärke ist der Schlüssel – und das schon von

klein auf.

Patrick Konzett

Mentaltrainer

Autor

Podcaster

Was uns beschäftigt 1 8 / 19

HEFT 3



Rollen im Wandel: Ein

Blick zurück, ein Schritt

nach vorn

„Es ist wichtig, dass man

die Menschen, die sich für

das Thema interessieren,

zusammenbringt.“

Hier geht es

zum Podcast

„Geschlechterrolle

vorwärts“

Das LEADER-Projekt „Rollen im Wandel“ ist

von Januar 2022 bis Oktober 2024 gelaufen.

Innerhalb des Projekts haben das femail

FrauenInformationszentrum Vorarlberg, der

Vorarlberger Familienverband und der Verein

Amazone mit Unterstützung der Regionalentwicklung

Vorarlberg vielfältige Angebote

angeboten.

Im Projekt hat der Vorarlberger Familienverband

den Podcast „Geschlechterrolle vorwärts“

gestartet. Der Ziel dieses Podcasts war

es, unterschiedliche Paare aus Vorarlberg

vor den Vorhang zu holen, um aufzuzeigen

welche verschiedenen Rollenmodelle in Vorarlberg

gelebt werden. Wir haben über Herausforderungen,

denen Familien begegnen,

sowie Wünsche, wo und wie es in Vorarlberg in

Bezug auf dieses Thema noch anders laufen

könnte, gesporchen.

In der letzten Folge des Podcasts waren wir

im Gespräch mit Peter Steurer von der Regionalentwicklung

Vorarlberg, Lea Putz-Erath

vom Fraueninformationszentrum femail und

Angelika Atzinger vom Verein Amazone. In der

Folge erklärt Peter Steurer, wie sich die Organisationen

gefunden haben und wie die Idee

für das Projekt kontret entstanden ist: „Das

femail Fraueninformationszentrum kam auf

mich zu und fragte, ob wir nicht gemeinsam

ein Projekt machen wollen zum Thema Gendergerechtigkeit,

zu sich wandelnen Rollen.“

Angelika Atzinger und Lea Putz-Erath geben

in der Folge einen Einblick in die unterschiedlichen

Veranstaltungsformate, die sie innerhalb

des Projekts entwickelt und umgesetzt

haben. Dabei berichten beide von einer Vielzahl

an Formaten: Von einer Ausstellung zu

Klassismus, zu einem Workshop für Mitarbeitende

aus unterschiedlichen Betrieben und

einem Mädchentreff des Vereins Amazone bis

hin zum Bücher-Check und dem Improtheater

mit anschließender politikwissenschaftlicher

Analyse „Die perfekte Liste“ des femails. Auch

Podcastmoderatorin Isabella Nesler berichtet

im Anschluss von den Aktivitäten des Vorarlberger

Familienverbands in der Projektzeit.

Neben dem Podcast „Geschlechterrolle

vorwärts“ konnte der Familienverband auch

zahlreiche Vater-Kind-Veranstaltungen in der

Leaderregion innerhalb des Projekts „Rollen

im Wandel“ umsetzen.

Auf die Frage, warum sich der Verein Amazone

mit dem Thema beschäftigt, antwortert

Angelika Atzinger: „In vielen Bereichen,

in denen es sehr bestimmende und große

Ungerechtigkeiten in Bezug auf Geschlecht

gibt, sind bei vielen Themen Rollenbilder und

Geschlechterstereotype sehr ausschlaggebend

und bestimmend“. Lea Putz-Erath

erklärt dazu in der Folge: „Es ist wichtig,

dass man die Menschen, die sich für das

Thema interessieren, zusammenbringt. Denn

es gibt überall Menschen, denen Geschlechtergerechtigkeit

wichtig ist und die können

nur davon profitieren – mit uns –, dass man

zusammen stärker wird.“

Mädchen auf dem Skaterplatz, ein Steuerberater als Tagesvater und eine Mutter

als Obfrau des Fußballvereins: Das gibt es in Vorarlberg noch wenig. Dabei können

anders verteilte Rollen und die Auflösung von Geschlechterrollenbildern für die

Einzelperson, gesellschaftlich und wirtschaftlich von Nutzen sein, beispielsweise

durch zufriedenere Eltern und ausgebildete Frauen, die als Fachkräfte zur

Verfügung stehen oder lebendige Vereine, in denen sich unterschiedlichste

Menschen für den Lebensraum engagieren.

Was uns beschäftigt 2 0 / 21

HEFT 3



Eltern bleibt man

ein Leben lang

Als junger Mensch steht einem die Welt offen! Schulabschluss,

Zivildienst und dann Studium. Außer

Lernen und Arbeiten gab es damals für mich keine

Verpflichtungen. Jede freie Minute wurde für Ausgehen,

Sport, Reisen und Zeit mit seinen Freunden

verwendet. Heiraten, Kinder, Familie gründen – das

war in diesem Lebensabschnitt noch nicht denkbar.

Priorität eins war man immer selbst. Hauptsache

das Leben genießen und möglichst viel mitnehmen.

Ich wuchs als behütetes Kind von liebevollen Eltern

auf. Mir fehlte und mangelte es an nichts. Meine

Eltern hatten immer ein offenes Ohr für meine

Bedürfnisse. Wenn ich Rat brauchte, dann waren

sie für mich da. Und das sind sie heute noch!

Aufgrund einer mangelnden Busverbindung – ich

komme vom Dorf – brachten meine Eltern mir früh

bei, mit dem Fahrrad selbständig zur Schule zu

fahren. Mein Taschengeld musste ich unter anderem

dafür einsetzen, um die Geburtstagsgeschenke

© Marc Jehnes

bei den allseits beliebten Kindergeburtstagen meiner

Freunde zu kaufen. Das fand ich damals nicht

in Ordnung, da das Geld hinten und vorne nicht

reichte. Somit suchte ich mir bereits in frühster

Kindheit eine Tätigkeit, um mein Taschengeld aufzubessern.

Zeitungen austragen war die Lösung!

Rückwirkend habe ich verstanden, dass das eine

erzieherische Maßnahme meiner Eltern war, um

mir den Umgang mit Geld zu vermitteln. Diese hat

gewirkt – bis heute war mein Kontostand noch nie

im Minus.

Als in der Schule die Noten schlechter wurden, lernte

meine Mutter täglich mit mir. Wenn ihr Wissen nicht

ausreichte, bekam ich professionelle Nachhilfe. Und

wenn ich eine wichtige Prüfung hatte, stellte meine

Mutter eine Kerze in der kleinen Kapelle nebenan

auf und bat um göttliche Unterstützung für mich.

Vor meinem ersten Radrennen trainierte mein Vater

mit mir. Wir fuhren zusammen mit dem Fahrrad einmal

quer durch Bayern. Er opferte seine Wochenenden

und begleitete mich zu vielen meiner

Wettkämpfe. In diesem Kontext ist es wichtig

zu erwähnen, dass mein Vater bei der Polizei

arbeitete und er nur sehr wenige Wochenenden

im Jahr frei hatte.

„Ich wuchs als behütetes

Kind von liebevollen Eltern

auf. Mir fehlte und mangelte

es an nichts.“

Hier gibt

es weitere

Informationen

zum Projekt

„Vater sein!“.

Zusammen als Familie bereisten wir Norwegen,

Finnland und Schweden. Wir fuhren mit

dem Kanu durch endlose Fjorde und mit meinem

Vater fing ich dort beim Angeln meinen

ersten Hecht. Als ich älter wurde und Urlaub

mit den Eltern „uncool“ war, durfte ein Freund

von mir mit auf die Reise. So wurde aus dem

Familienurlaub in Südfrankreich ein richtig toller

Trip, bei dem uns meine Eltern alle Freiheiten

gaben, die wir als Jugendliche dringend

benötigten. Heute fahre ich regelmäßig mit

meinen Eltern und meiner Familie zusammen

in den Urlaub und es ist alles andere als

„uncool“.

Mit 16 Jahren erlaubten mir meine Eltern vier

Wochen lang mit meinen Freunden per Interrail

durch Europa zu reisen. Handy, E-Mail

und Instagram gab es da noch nicht. Unsere

Kommunikation fand ausschließlich über

die Telefonzelle vor Ort statt. Noch heute

rechne ich meinen Eltern hoch an, dass sie

mir das damals ermöglicht haben. Ich weiß,

dass meine Mutter in dieser Zeit schlaflose

Nächte hatte und erst wieder ruhig schlafen

konnte, als ich unbeschadet nach einem

Monat heimkehrte.

Als ich mein Studium fernab der Heimat

begann und keine freien Plätze mehr im Studentenwohnheim

verfügbar waren, kaufte

mein Vater kurzerhand ein kleines Appartement.

Um mein Studium zu finanzieren,

arbeitete ich nebenbei als DJ in einer Disko-

thek. Dieser Job ging immer bis in die frühen

Morgenstunden und danach musste ich mit

dem Auto 40 Kilometer nach Hause fahren.

Ich erinnere mich noch gut daran, dass meine

Mutter jeden Morgen nach dem DJ-Job einen

Vorwand fand, um mich anzurufen. Damals

nervte mich das. Heute weiß ich, dass sie das

nur getan hatte, um zu wissen, dass ich wohlbehalten

zuhause angekommen war.

Als vor zehn Jahren einer meiner Freunde mit

dem Gesetz in Konflikt kam, war es mein Vater,

der diesem zur Seite stand. Durch seine berufliche

Erfahrung und sein Know-how konnte er

ihn vor größerem Schaden bewahren.

Heute bin ich selbst Vater und glücklich verheiratet.

Die Liebe und Unterstützung meiner

Eltern ist nach wie vor unendlich! Egal, ob bei

der Betreuung von Enkelkind und Enkel-Hund,

bei Hilfe im Haushalt oder wenn wir einen

guten Rat brauchen – meine Eltern unterstützen

uns, wo sie können.

Ich betreue beim Vorarlberger Familienverband

das Projekt „Vater sein!“. Bei diesem

Projekt geht es darum, dass Väter bei ausgewählten

Events eine gute Zeit mit ihren Kids

verbringen. Damit schaffen wir ein Bewusstsein

bei Vätern, wie wichtig ihre Rolle im Leben

ihres Kindes ist.

Ich hoffe, dass ich für mein Sohn ein ähnlich

guter Vater bin, wie mein Vater es für mich

war und immer noch ist.

Marc Jehnes

Vater eines Sohnes

Projektbetreuer des „Vater

sein!“-Projekts und Eventmanager

beim Vorarlberger

Familienverband

Was uns beschäftigt 2 2 / 23

HEFT 3



Kein Kochen,

aber das Essen ist

trotzdem kalt

Urlaub allein mit Kindern: Wie ich als Single-Mama

die Welt rettete und Unfallstellen räumte –

aber hey, wenigstens musste ich nicht kochen!

Endlich Urlaub

Meine Zwei schliefen schon fest, als ich sie

betrachtete und wieder mal fasziniert war,

wie zufrieden Kinder im Schlaf aussehen können.

Wir waren im Urlaub im Familienhotel. Die

letzten Tage vor dem Schulstart noch abhauen

und entspannen, das war der Plan.

Allein und wach

Ich schenkte mir ein Glas Rotwein aus der Minibar

ein und setzte mich auf den Balkon. Es war

ein warmer Sommerabend in den Bergen.

Ruhe. Pause. Atmen. Endlich Urlaub. Ich könnte

jetzt ein Buch lesen, ging mir durch den Kopf.

Aber das hatte ich im Koffer-Pack-Stress zu

Hause vergessen. Also Handy raus und durch

den Instagram-Account gescrollt. Das machte

mich aber auch nicht glücklicher. Die lächelnden

und bedürfnisorientierten Mamas mit

ihren beigefarbenen Wonneproppen. Mein

Rabenmutter-Gefühl meldete sich. „Nein, ich

habe Urlaub“, raunzte ich es an und schlupfte

wieder ins Zimmer.

Mir war langweilig. Also doch ins Bett. Schlaf

soll gesund sein. Ich kippte den Rest des

Rotweins runter, putzte meine Zähne und

quetschte mich zwischen meine Kinder ins

große Doppelbett. Die Füße meines Bubis

gruben sich direkt unter meine Beine, während

meine Prinzessin ihre Füße auf meinem

Bauch platzierte. Ich eingequetscht. Ich hellwach.

Der Rotwein hatte seine Wirkung auch

noch nicht entfaltet. Toll, dachte ich und

starrte an die Decke.

Der neue Tag bringt Urlaub

Gefühlt ohne eine Stunde Schlaf brach der

Morgen an. Ab ans Frühstücksbuffet. Gestrichene

Nutellabrote und Becher mit Kakao

versprachen ein ruhiges Frühstück. Scheinbar

auch ein schnelles, denn in Minutenschnelle

waren beide Kinder fertig und rannten auf den

Spielplatz. Ich saß alleine mit meinen Spiegeleiern

am Tisch. Um mich herum: Familien. Mit

Mama und Papa. Ich nahm einen Schluck von

meinem Latte und würgte das Rabenmutter-

Gefühl wieder runter. Da hörte ich mein Mädchen

schreien. Brennnesseln. Nach meinem

Weltrettungseinsatz waren Spiegeleier und

Latte kalt.

Auf zum Hochseilgarten. Genial: Kinder

gesichert und angekettet an einem Seil mit

Anfang und Ende. Der Erfinder sollte definitiv

dafür einen Nobelpreis bekommen. Nachdem

„Um mich herum: Familien.

Mit Mama und Papa. Ich

nahm einen Schluck von

meinem Latte und würgte

das Rabenmutter-Gefühl

runter. “

ich beide eingefädelt hatte, holte ich meinen

Latte to Go aus dem Rucksack und setzte

mich auf einen Baumstumpf. Augen zu und

Waldluft atmen. Kaum ausgeatmet hörte ich

meinen Kleinen schreien. Er stand in der Mitte

des Parcours auf zwei Meter Höhe und rief

„Mama, ich muss aufs Klo.“ Der nächste Rettungseinsatz.

Den Tag ausklingen lassen

Als wir abends im Hotel ankamen, jagte ich

die Kinder ins Hallenbad. Mein Mädchen

platschte ins Wasser, während mein Bubi

mich groß anschaute. Oh nein. Ich hatte die

Schwimmflügel im Zimmer vergessen. Was

tun? Ich konnte sie nicht alleine im Schwimmbad

lassen und das eine Kind wieder aus dem

Wasser zu ziehen war definitiv auch keine entspannte

Option. Ich schaute rundum und –

welch Glück – ich sah Schwimmflügel in der

Ecke liegen. Ein Familienhotel eben. Ich ignorierte

den Gedanken an eine Fieberblase und

pustete los. Ab ins Wasser.

Müde und frisch geduscht ging es eine Stunde

später ans Abendbuffet. Mit dampfend heißer

Tomatensuppe las ich auf dem Weg zum

Tisch die verlorenen Pommes vom Boden auf.

Am Tisch ein Ketchup-Unfall. Hilflos sah ich

die Kellnerin an, die nickte verstehend. Während

wir die Unfallstelle räumten, waren die

Raubtiere bereits mitten in der Fütterung.

Und bevor ich mein Essen heiß anrührte, saß

ich schon wieder alleine am Tisch. Ich beobachtete

schweigend meine zwei Löwen in der

Malecke und die anderen Familien. Seufzend

nahm ich einen Löffel von der kalten Suppe

und dachte, wenigstens gibt es in der Malecke

keine Brennnesseln.

Als ich drei Tage später heimfuhr, kribbelte

die Fieberblase auf meinen Lippen. Ich war

erschöpft vom Urlaub. Allein mit zwei Kindern

ist es auch unterwegs anstrengend. Aber

wenigstens musste ich nicht kochen.

Sandra Hermes

Mama von Zwei

Alleinerziehend und selbständig

Mehr von ihrem Alltag als Single-Mom

findest du auf unserem Blog unter

www.alleinerziehend- vorarlberg.at/blog.

Alleinerziehend, aber nicht allein

Informationen für Alleinerziehende, Austausch

sowie alle Veranstal tungen und

Termine unter

www.alleinerziehend-vorarlberg.at. Komm

über den QR-Code direkt in unsere Whats-

App-Gruppe

ALZ-Café

Am ersten Sonntag im Monat treffen sich

alleinerziehende Mamas und Papas zum

gemeinsamen Frühstück in Dornbirn-Schoren

im Pfarrsaal. Es wird von 9 bis 11 Uhr gefrühstückt

und mit einem „Wie machst du das?“

in den Tag gestartet. Die Teilnahme ist ohne

Anmeldung möglich. Es gibt Spielmöglichkeit

für die Kids und mit öffentlichen Verkehrsmitteln

ist der Pfarrsaal gut zu erreichen. Es soll

einfach und unkompliziert sein.

Nächster Termin

1. Dezember 2024 von 9 – 11 Uhr

im Pfarrsaal in Dornbirn-Schoren

Was uns beschäftigt 2 4 / 25

HEFT 3



Veranstaltungskalender

November 2024 – Februar 2025

NOVEMBER

DEZEMBER

© Carolin Windel

3. November

Alleinerziehenden-Café

in Dornbirn

8. – 15. November

Babysittekurs Bregenz

8. – 16. November

Babysitterkurs Egg

9. – 15. November

Babysitterkurs Bezau

15. November

Start Weihnachtsspendenaktion

14. November

Skate & Create Workshop mit Papa in

Lustenau

15. – 22. November

Babysitterkurs St. Anton im Montafon

22. – 29. November

Babysitterkurs Ludesch

1. Dezember

Alleinerziehenden-Café

in Dornbirn

7. Dezember

Nikolas Bowling mit Papa in Lauterach

15. Dezember

Pfänder Wanderung mit Christbaum

fällen in Bregenz

5. Februar – Silke Müller

9. November

Taschenmesser Workshop mit Papa in

Bregenz

14. November

Vortrag „Kinder, Klima, Küche! Warum

unser Speiseplan die Zukunft entscheidet.“

mit Verena Jochum von

Tisch Zwölf in Bregenz

JANUAR

5. Januar

Alleinerziehenden-Café

in Dornbirn

18. Januar

Blaster-Spaß mit Papa in Hohenems

FEBRUAR

2. Februar

Alleinerziehenden-Café

in Dornbirn

5. Februar

Vortrag „Wer schützt unsere Kinder?“

über Veränderungen in Familien und

Schulen durch künstliche Intelligenz

mit Silke Müller in Dornbirn

Plattform für

Alleinerziehende

Frau Holle

Babysitterkurse

Vorarlberg schöpft seine Energie

aus erneuerbaren Quellen.

Frau Holle Babysittervermittlung

Vater Sein

Alleinerziehendenplattform

Vater sein

Veranstaltungen

Familiengespräche

was steht an 2 6 / 27

HEFT 3



KATHOLISCHE KIRCHE

KATHOLISCHE KIRCHE

Täglich grüßt

die Jausenbox …

© Sigrun Fenkart-Ploner

… und will mit leckeren, aber auch gesunden Pausensnacks

gefüllt werden. Dir gehen nach den ersten Wochen die Ideen aus?

Halbvolle Boxen kommen zurück? Keine Sorge, wir haben was für dich!

Senior:innen aufgepasst!

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.

Hört man damit auf, treibt man zurück.“

Lebenslanges Lernen ist möglich, wenn wir uns

den Herausforderungen stellen. Das Gedächtnis

kann als „Schatzkiste“ gesehen werden, in

der mit zunehmendem Alter ein reicher Schatz

an Wissen, Erfahrungen sowie Erinnerungen

liegen und die weiter gefüllt werden kann.

Merkfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit

– diese Faktoren sollen ständig gefördert

und trainiert werden. Sie sind wichtige

Grundlagen, die wir im Alltag benötigen, um

so lange wie möglich eigenständig und selbstbestimmt

leben zu können und auch Demenz

vorzubeugen.

Unter diesem Aspekt bietet das Katholische

Bildungswerk Vorarlberg gefördert vom Land

Vorarlberg und anderen Partnern quer durchs

„Ländle“ alt jung sein Kurse an. Bei diesen Kursen

geht es um Gedächtnistraining, Psychomotorik,

Kompetenztraining, Lebens- und Sinnfragen,

Gemeinschaft und viel Spaß.

Auf unserer Website finden Sie immer die

aktuellen Kurstermine: www.altjungsein.at

Hier ein kleiner Vorgeschmack aus dem Bereich

„Gedächtnistraining“ – viel Spaß beim Rätseln!

Wo sind die Vornamen in der Buchstabenschlange?

Finden Sie 15 Vornamen in den

Buchstabenreihen, und kreisen Sie diese ein.

1. Elmlikrruthverklausmmeatickluf

wocxkemilkvjhslxyomdkvlvmcxjdlxls

2. domkbodtanjaldiekfvoeksuxlw

oblrmathiasnuredpfcidlloejmjuwleoc

3. Dldomarkuskrjvudslxlspsjcudoföl

düöphdhdkerkvmdemmaldjfjldlnbclk

4. Obrigitteüivcmdoidjcwalterdkem

vcudnxlxjshwhgwkfobclaudialcidjeg

5. Nataschacldoejfjviugndkdoxiju

kiiulrichmiükeksueclcxpjjiömialdejfpx

Lösung auf Seite 40.

Sigrun Fenkart-Ploner

alt jung sein Senior:innenbildung

sigrun.fenkart-ploner@kath-kirchevorarlberg.at

Gemüsesticks im Glas

Du brauchst:

• Ein Glas mit Deckel

• Festes Gemüse wie Karotten, Gurken,

Paprika, Kohlrabi, …

• Als Dip: z.B. Frischkäse gewürzt

Dip in ein Glas geben, Gemüse hineinstecken und

Deckel zu. Knackig, bunt und schmeckt garantiert!

Mit diesen schnellen und leckeren Rezeptideen

kommt wieder etwas mehr Abwechslung in euren

kunterbunten Familienalltag und du wirst zur/

zum Jausenbox-Held:in.

Factbox

Anette Loitz

KBW Vorarlberg/Elternbildung

www.elternbildung-vorarlberg.at

www.instagram.com/eltern.sind.alltagshelden

Kunterbunte-Wraps

Kein Brot im Haus? Kein Problem!

Was brauchst du:

• Tortilla-Wraps

• Hummus, Frischkäse oder ein selbstgemachter Dip

• Lieblingsgemüse der Kinder und etwas Salat

• Käse oder Aufschnitt wer mag

Wrap nach Geschmack belegen, einrollen, mit einem

Zahnstocher fixieren und schon hast du ein leckeres

Jausen-Wunder vollbracht.

Mehr Ideen für unsere

Alltagsheld:innen:

Für die ganze Familie 2 8 / 29



FIT IM ALTER | 60+

Im Sommer

an den See, im Herbst

in die Berge ...

Das hat Tradition in Vorarlberg!

© Franz Ressmann

Leider hat es auch einen Haken. Ab Mitte September

sind die Almen verweist, spätestens

Anfang Oktober schließen auch die letzten

Berghütten und auch die meisten Wanderbus-

Linien stellen ihren Betrieb ein. Wer sich von all

diesen Dingen nicht beeinflussen lässt, seinen

Wanderrucksack mit Brotzeit und ausreichend

zum Trinken füllt, wird mit einer fast unendlichen

Fernsicht, milden Temperaturen und

herrlicher Ruhe belohnt. Die Natur präsentiert

sich mit ihrem farbenfrohen „Herbstkleid“ in

den allerschönsten Farben, Pilzexperten werden

noch so manche Köstlichkeit finden und

Dunst oder Nebel im Tal lässt ein ganz besonderes

Landschaftsbild entstehen. Aus all diesen

Gründen ist der Herbst die allerbeste Zeit

für Wanderung in mittleren Höhenlagen.

Leicht erreichbar, meist auf einfachen sicheren

Wegen, keine Gefahr von plötzlichen Wetterumschwüngen,

die Rinder sind bereits im

Tal und für all jene, die gerne mit ihrem Hund

wandern gehen, gibt es somit auch kein Hund-

Rinder-Problem mehr. Es ist die beste Zeit,

dem kühlen, feuchtnebeligen Wetter im Tal zu

entfliehen und Körper und Geist mit Sonne,

Wärme, den bunten Farben und viel guter

Energie aufzutanken.

„Die Natur präsentiert sich

mit ihrem farbenfrohen

‚Herbstkleid‘ in den

allerschönsten Farben.“

Hier eine kleine Auswahl, der unzähligen

Wandermöglichkeiten, welche es in Vorarlberg

gibt.

Von Sibratsgfäll nach Schönenbach

Mit dem Landbus Nr. 860 ab Hittisau nach

Sibratsgfäll. Zuerst Richtung Krähenberg und

von dort weiter auf den gut gekennzeichneten

Weg nach Schönenbach. Eine Einkehr im Jagdgasthaus

Egender auf Kässpätzle ist fast ein

Muss. Anschließend mit dem Wanderbus Nr.

831 nach Bezau. (Der Wanderbus 831 fährt bis

Ende Oktober.)

Wer noch übrige Energie hat, wandert von

Schönenbach zur Ostengundenalpe und über

den Stongensattel hinunter nach Au. Angekommen

in Au-Rehmen ist ein Besuch des Barockbaumeister

Museums sehr empfehlenswert.

Teil eins der Wanderung ist auch mit Kindern

gut zu machen. Es gibt nur wenig Höhenunterschied

und die Strecke ist auch nur 7,8 km lang.

Der zweite Teil ist mit 420 Höhenmeter im Aufstieg

und 615 Hm Abstieg und 8,5 km etwas

anspruchsvoller.

Vom Schnifnerberg ins Laternsertal

Anreise mit der Bahn nach Nenzing oder

Schlins. Mit Bus Nr. 550 zur Seilbahn Schnifis

oder am Wochenende bis Dünserberg Älpele.

Ab Älpele einfach den Wegweisern „Laternsertal-Walserweg“

folgen. Nach „Obere Hensleralpe“

links abzweigen Richtung Frutz, Innerlaterns.

4,5 km, 170 Höhenmeter Aufstieg, 680

Hm Abstieg, 2 Stunden. Die Wanderung endet

direkt bei der Bushaltestelle Innerlaterns.

Stündliche Busverbindung zum Bahnhof in

Rankweil.

Franz Ressmann

Wanderführer und

Personal Trainer

www.franzbewegt.at

Von Oberlech zum Hochtannberg

Anreise mit dem Zug nach Langen am Arlberg,

weiter mit dem Bus nach Lech und von Lech mit

dem Ortsbus nach Oberlech.

Ausgehend von der Bus-Endstation in Oberlech,

über Großer Walserweg (Ostroute)

Richtung Auenfeldsattel, kurz vor dem Auenfeldsattel

links Richtung Körbersee und vom

Körbersee nach Nesslegg oder zum Hochtannberg.

7,7 km, 190 Höhenmeter Aufstieg, 400 Hm

Abstieg, 2,5 Stunden. Alternativ über Auenfeldsattel

nach Bürstegg und Abstieg zur Straße

zwischen Lech und Warth (kürzeste Variante)

oder von Bürstegg Aufstieg zum Wannenkopf

und Abstieg nach Warth (etwas länger und

mehr Höhenmeter). Von allen Endpunkten gibt

es laufend Busverbindungen über den Bregenzerwald

ins Rheintal, oder zurück nach Langen

am Arlberg.

Es gibt viele Gründe, zu Wanderungen mit

öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Sie

sind flexibel, es ist sicher, zeitgemäß, umweltschonend

und preiswert. Übrigens, eine

Tageskarte für ganz Vorarlberg kostet ab drei

Personen nur € 11,80 pro Person und im Vorarlberger

Familienpass kostet die Tageskarte für

alle zusammen € 16,80. Auf das Auto kann somit

gut verzichtet werden.

Für die ganze Familie 3 0 / 31

HEFT 3



3TÄLERPASS-

FAMILIEN-

SAISONKARTE

IM VORVERKAUF BIS 15.12. GÜNSTIGER

FAMILIENRECHT

Unterhaltsverwirkung

durch

ehezerrüttendes

Verhalten

38 SKIGEBIETE

171 LIFTANLAGEN

410 PISTEN-

KILOMETER

3TAELER.AT

Wenn sich Ehegatten – noch vor der Scheidung

– häuslich trennen, hat der finanziell potentere

Teil dem/der anderen einen Geldesunterhalt zu

leisten. Dieser Geldesunterhalt kann aber durch

massiv ehezerrüttendes Verhalten des Unterhaltsberechtigten

erlöschen; frei nach dem Motto:

Man beißt die Hand nicht, die einen füttert.

Der Oberste Gerichtshof stellte in einer kürzlich

ergangenen Entscheidung klar, dass es für die

Unterhaltsverwirkung keine Rolle spielt, ob der

unterhaltsberechtigte Ehegatte noch während

des gemeinsamen Zusammenlebens schwere

Eheverfehlungen zu vertreten hat oder ob das

massiv ehezerrüttende Verhalten erst nach der

häuslichen Trennung erfolgt.

NZING

NZING

Weihnachtsaktion

15 %

AKTIONS-

15 %

WOCHEN

AKTIONS-

15 %

WOCHEN

AKTIONS-

15 %

WOCHEN

AKTIONS-

WOCHEN

EXKLUSIV FÜR DEN

EXKLUSIV VORARLBERGER FÜR DEN

Fahrräder – jeder Beitrag zählt!

EXKLUSIV FÜR DEN

FAMILIENVERBAND

VORARLBERGER EXKLUSIV VORARLBERGER FÜR DEN

FAMILIENVERBAND

FAMILIENVERBAND

EXKLUSIV FÜR DEN

Gültig vom 11.11. - 24.11.2024 in den Vorarlberger VORARLBERGER

Gültig vom 6. – 20.11.2023 in den Vorarlberger

Skinfit Shops sowie im Webschop mit dem Code: VORARLBERGER

Skinfit Shops sowie im Webschop mit dem Code:

Gültig vom 11.11. - 24.11.2024 in den Vorarlberger FAMILIENVERBAND

2KwGG9A77drU

2KwGG9A77drU

FAMILIENVERBAND

Wir starten bald wieder unsere Weihnachtsaktion!

Hilf uns, die Wünsche der von uns betreuten Kinder zu

erfüllen. Ob Pullover, Winterschuhe, Spielzeug oder

Am 15. November veröffentlichen wir die gesammelten

Wünsche auf unserer Website. Lass uns gemeinsam

Freude und Hoffnung schenken! Du kannst uns sowohl

mit Sach- als auch Geldspenden unterstützen.

Skinfit Shops sowie im Webschop mit dem Code:

2KwGG9A77drU

Gültig vom 6. – 20.11.2023 Alle weiteren in den Vorarlberger

Informationen zur Weihnachtsaktion

SKINFIT SHOPS DORNBIRN | KOBLACH | EGG | NENZING

Skinfit Gültig Shops vom 11.11. sowie - findest 24.11.2024 im Webschop du ab in dem den mit 15. dem Vorarlberger

November Code: auf unserer Website.

SKINFIT.EU

2KwGG9A77drU

Skinfit Shops sowie im Webschop mit dem Code:

2KwGG9A77drU

SCHIFF AHOI ab Hafen Bregenz I Lindau

Schifffahrt für die ganze Familie

SCHIFF ZUM LINDAUER JAHRMARKT

SA, 09.11. I SO, 10.11.24

Gemütlich per Schiff nach Lindau (ohne

Parkstress) und dabei die Aussicht auf den

Bodensee und den Lindauer Hafen genießen.

Ab Hafen Bregenz 11.00 / 12.30 / 14.00 /15.30

und 17.00 Uhr! Fahrzeiten Lindau finden Sie online.

NIKOLAUS-SCHIFF

FR, 06.12. I SA, 07.12. I SO, 08.12.24

Der Nikolaus und Knecht Ruprecht überraschen

die Kinder mit "Nikolaussäckle" und

gehen von Tisch zu Tisch. Zudem "Magic Paul"

& Live Musik vom Adventbläser-Ensemble an

Bord. Ab Hafen Bregenz 15.00 Uhr

DINNER MUSICAL

SO, 01.12. I DO, 12.12 I FR, 20.12.24

Show: "The Musical Sound of Christmas!" und

ein 3-Gänge Menü von PIER69 On Board! Ab

Hafen Bregenz 19.30 Uhr

Ein Schiff, der See und Sie.

www.vorarlberg-lines.at

Für die ganze Familie 3 2 / 33

HEFT 3

RNBIRN | KOBLACH | EGG | NENZING

RNBIRN | KOBLACH | EGG | NENZING

Im konkreten Fall verließ eine Frau ihren schwer

kranken Ehegatten und zog aus der Ehewohnung

aus. Im Schlafzimmer hinterließ sie eine befremdlich

anmutende „Installation“, bestehend

aus einer Mädchen-Figur, der ein Messer an den

Hals gesetzt war; davor drapierte sie zahlreiche

Fotos der gemeinsamen Kinder. Sie bombardierte

ihren Gatten zudem mit zahlreichen Textnachrichten

und bedrohte ihn unter anderem damit, die

Wohnung in Brand setzen und seine angebliche

Geliebte mit Säure zu überschütten. Die Frau attackierte

den Gatten auch körperlich, verkaufte

hinter seinem Rücken wertvolle Uhren und zerstörte

mehrere Gemälde.

Wenig überraschend ist ein solches Verhalten

– auch bei häuslicher Trennung von Ehegatten

– nicht zu tolerieren und führte daher zur Verwirkung

von Unterhaltsansprüchen der Frau gegenüber

dem Ehegatten.

Mag. Andrea Concin

Rechsanwältin und

Strafverteidigerin

kanzlei@ac-law.at

© Matthias Weißengruber



WERKTIPP

Schneekugel

WERKTIPP

2

1

3

4

Was du dafür brauchst

• Heißklebepistole, Superkleber

• Schere

• Einweggläser mit Deckel

• Dekoteile (kleiner Schneemann,

Christbaum, ...)

• Streuteile (Schneeflocken)

und Glitzer

• Glycerin und destilliertes Wasser

So geht’s:

1

2

3

4

5

Zuerst suchst du dir die Dekoteile aus, die du in deiner

Schneekugel gerne haben möchtest. Achte darauf,

dass alles wasserfest ist. Ich habe mich für Fimo entschieden,

das in der Nacht leuchtet. Ich habe daraus

einen Schneemann geformt und diesen im Backofen

ausgehärtet. Anschließend habe ich die Einzelteile

(Nase und Arme) mit Superkleber angeklebt.

Platziere alles auf dem Deckel, wie es dir gefällt.

Sobald du zufrieden bist, klebst du deine Dekoteile

mit Superkleber am Deckel fest –, da hilft dir sicher

ein Erwachsener. Achte darauf, dass du genügend

Abstand zum Deckelrand hast, damit der Deckel gut

und fest verschraubt werden kann.

Fülle so viel Glitzer und Schneeflocken in dein Glas wie

es dir gefällt. Anschließend kommen das destillierte

Wasser und das Glycerin hinzu.

Nun schraubst du den Deckel ganz fest auf das Glas.

Zum Schluss kannst du zur Verschönerung noch ein

Band an den Deckelrand kleben.

TIPPS

Zur besseren Ansicht der Dekoteile

kannst du aus Fimo noch eine Erhöhung

machen.

Als Weihnachtsgeschenk kannst du

auch ein laminiertes Foto in deine

Schneekugel einbauen.

Wenn du noch Fragen hast, kannst

du sehr gerne bei mir im Geschäft

vorbeikommen. Oder du rufst mich

an. So und jetzt wünsche ich dir

ganz viel Spaß beim Basteln.

5

Für die ganze Familie 3 4 / 35

HEFT 3



Kreative Suppen und Eintöpfe: Gemüsereste

(z. B. Karotten, Zucchini, Kartoffeln)

1.

und übrig gebliebenes Fleisch oder Hülsenfrüchte

können in eine Suppe oder einen

Eintopf verwandelt werden. Einfach alles in

Brühe kochen, würzen und pürieren oder als

stückige Suppe servieren.

Gemüsebrühe aus Schalen und

2. Abschnitten: Anstatt Gemüseschalen,

-reste oder Strünke wegzuwerfen,

kann man diese sammeln und

einfrieren. Wenn genug vorhanden ist,

einfach mit Wasser aufkochen und zu

einer aromatischen Gemüsebrühe verarbeiten.

Ideal für Suppen oder Saucen.

Ideal, um Geld, Zeit und Müll zu sparen

Haushaltstipps

von Corinna Amann

Vor neun Jahren haben wir unser Projekt für ein plastikfreieres

Leben gestartet. Mit der Zeit kamen wir darauf, dass wir damit

nicht nur Müll, sondern auch Gutes für unsere Gesundheit und

den Geldbeutel machen. So kaufen wir keine Fertigprodukte

mehr. Gerade diese sind immer verpackt und voller ungesunder

Konservierungsstoffe und Zucker. Dabei war es wichtig,

Rezepte zu finden, die einerseits einfach sind und natürlich

auch nicht viel Zeit beanspruchen. Zusätzlich können wir auch

Lebensmittelverschwendung vermeiden, indem wir Reste zu

anderen leckeren Dingen verwerten können.

© Corinna Amann

5

Bewusstsein schaffen: Altbackenes

Brot muss nicht

3.

weggeworfen werden. Es lässt

sich zu Croutons für Salate oder

Suppen, zu Semmelknödeln,

French Toast oder Brotchips

verarbeiten. Auch Brotbrösel

lassen sich aus getrocknetem

Brot herstellen.

Reste als Füllungen verwenden: Übrig

gebliebenes Gemüse, Reis oder Fleisch

kann als Füllung für Tortillas, Wraps, Pfannkuchen

oder gefülltes Gemüse (z. B. gefüllte

Paprika oder Zucchini) genutzt werden. So

entstehen neue Gerichte aus Resten.

Reis, Pasta oder Kartoffeln

7. wiederverwenden: Reste von

gekochtem Reis, Pasta oder Kartoffeln

lassen sich in neuen Gerichten

verwenden. Reis eignet sich für Bratreis

oder Reisbällchen, Nudeln für

Nudelsalate oder Aufläufe, und Kartoffeln

können zu Bratkartoffeln oder

Kartoffelpuffern verarbeitet werden.

Smoothie-Eis am

9. Stiel: Übrig gebliebene

Smoothies oder

Obstpürees lassen sich

in Eisformen füllen und

zu erfrischendem Fruchteis

am Stiel verarbeiten.

Das ist eine tolle Möglichkeit,

reifes Obst oder

übrig gebliebenen Smoothie

auf leckere Weise zu

genießen.

Obst für Smoothies und Desserts: Reifes

4. oder leicht angeschlagenes Obst ist perfekt

für Smoothies, Fruchtsalate oder zum Backen (z.

B. Bananenbrot, Apfelkuchen). Man kann es auch

einfrieren und später für Smoothies oder als Basis

für Sorbets verwenden.

Gemüseblätter und Kräuter verwerten:

6. Karottengrün, Radieschenblätter oder

Kräuterstiele sind oft unterschätzte Teile von

Pflanzen. Diese können zu Pesto verarbeitet

oder als Suppenbasis genutzt werden. Auch

als Würze in Saucen oder Smoothies machen sie

sich gut. Gerade jetzt vor dem Winter, kann aus

noch vorhandenen getrockneten Kräutern ein

selbstgemachtes Kräutersalz gemacht werden.

Obstschalen verwerten: Zitronen-,

8. Orangen- oder Apfelschalen können

getrocknet und als Tee oder als Aromazugabe

in Backwaren verwendet werden. Zitrusschalen

sind auch eine wunderbare Basis

für selbst gemachte Reinigungsmittel, wenn

man sie in Essig einlegt.

.Bonus-Tipp: Planung und Lagerung: Eine der

10 besten Möglichkeiten zur Resteverwertung ist es,

Lebensmittel richtig zu lagern und zu planen, um weniger

Reste zu haben. Durch das Einfrieren von übrig gebliebenen

Portionen, die Verwendung von luftdichten Behältern

oder Bienenwachstüchern und die Planung der Mahlzeiten

kann man verhindern, dass zu viel Essen übrig bleibt.

Weitere Tipps unter:

www.plastikfreier.com

www.smarticular.net

Für die ganze Familie 3 6 / 37

HEFT 3



Sie müssen nicht

alles alleine machen.

Holen Sie sich

Unterstützung.

Damit Sie selbst

gesund bleiben.

VEREIN KIB CHILDREN CARE

Initiative notfallmama –

Rund um die Uhr erreichbar

Dem Verein KiB ist es ein Anliegen, Familien im Krankheitsfall

oder bei Überlastung zum Wohl des Kindes zu unterstützen.

Die Initiative notfallmama des Vereins KiB children care

springt ein, wenn das soziale Netz einer Familie nicht ausreicht.

T 05572 / 386568 T 05572 / 398297 T 05572 / 34935

betreuungspool.at mohi.at hauskrankenpflege-vlbg.at

KiB organisiert Betreuung

Familien können die Situation „Notfallfür

Kinder zu Hause:

betreuung“ zu Hause einmalig pro Mitgliedschaft

Mit einer Spende können

• wenn ein Kind erkrankt ist;

für maximal vier Stunden Sie den Verein steuer-

• wenn ein Elternteil erkrankt ist;

kennenlernen. Bei Krankenhausaufenthalten

werden T 05572 Eltern sowohl / 398297 bei der T 05572 AT70 3471 / 0000 34935 0243 1807

begünstigt unterstützen:

• wenn Eltern ein Kind im Krankenhaus T 05572 / 386568

betreuungspool.at mohi.at hauskrankenpflege-vlbg.at

begleiten (für Geschwister);

• wenn Eltern im Homeoffice ein wichtiges

Telefonat oder Online-Meeting haben;

• wenn Eltern Entlastung benötigen.

• Betreuung eines erkrankten Kindes

mittels Videotelefonie (max. 60 Minuten)

Sie müssen

Holen Sie

nicht

sich

alles alleine

Unterstützung.

gesund bleiben.

machen.

Holen

Damit

Sie sich

Sie selbst

Unterstützung.

gesund bleiben.

Damit Sie selbst

gesund bleiben.

T 05572 / 386568 T 05572 / 398297 T 05572 / 34935

betreuungspool.at mohi.at hauskrankenpflege-vlbg.at

Mitaufnahme als auch finanziell bei den

Begleitkosten unterstützt. Als Sprachrohr

für Familien tritt der Verein seit 1986 in

der Öffentlichkeit auf.

Damit Gemeinschaft

funktioniert, müssen

viele zusammenhelfen.

T 05572 / 386568 T 05572 / 398297 T 05572 / 34935

betreuungspool.at mohi.at hauskrankenpflege-vlbg.at

T 05572 / 386568 T 05572 / 398297 T 05572 / 34935

betreuungspool.at mohi.at hauskrankenpflege-vlbg.at

Mitgliedsbeitrag:

€ 16,50 monatlich/pro Familie

Ansprechpartnerin für

Vorarlberg:

Brigitte Haidenthaler

T +43 664 6203025

haidenthaler.b@kib.or.at

www.notfallmama.or.at

Angebote

in der Elternbildung

Elternbildung bietet Information, Entlastung, Hilfe und Unterstützung und ist

eines der wichtigsten Instrumente zur Stärkung der elterlichen Kompetenz.

Bei diesen Angeboten können Erfahrungen

mit anderen Eltern ausgetauscht,

praktische Anregungen für den Erziehungsalltag

mitgenommen, eigene Stärken

entdeckt, Auszeit vom Alltag genommen

und das Zusammensein mit Kindern

in entspannter Atmosphäre erlebt werden.

Das Land Vorarlberg fördert daher

verschiedenste Bildungsangebote rund

um Erziehung, Gesundheit, Beziehungen,

Familienalltag und vieles mehr. Darüber

hinaus gibt es ein breites Beratungsangebot

für Menschen jeden Alters, das

in herausfordernden Lebenssituationen

unterstützt und Orientierung bietet.

Folgende und viele weitere Veranstaltungen,

Kurse und Lehrgänge für

Eltern, Großeltern und Interessierte

sowie Veranstaltungen für Kinder in

Begleitung werden aktuell angeboten:

Bildungshaus Batschuns

Fortbildungsreihe:

Ein guter Start ins Leben – Start 2025

Achtsamkeit im Leben und der Arbeit

mit Säuglingen und Kleinkindern

7 Module von März 2025

bis November 2025

--> www.bildungshaus-batschuns.at

Jugend- und Bildungshaus

St. Arbogast

• Sonnenpower für kleine Ingenieure –

Baue ein Solarmobil (12.02.2025)

• Hoch hinaus – Kleine Flieger aus

Balsaholz (13.02.2025)

• Aus einfacher Grau- und Finnpappe

zur einzigartigen Schachtel

(14.02.2025)

--> www.arbogast.at

Volkshochschule Bludenz

• Weihnachtsschmuck aus

geschmolzenem Glas (03.11.2024)

• Trockengefilzte Schneemänner

(16.11.2024)

• Gute Gefühle to go – Positive

Psychologie für Mütter (16.11.2024)

• MINT-LEGO Spike Essentials

(16.11.2024)

• Advent basteln (27.11.2024)

• Vortrag über die Rechte in einer

Ehe/Partnerschaft mit Kindern

(28.11.2024)

--> www.vhs-bludenz.at

Volkshochschule Bregenz

• Alte Spiele – neu entdeckt

(23.11.2024)

• Weihnachtsbäckerei für Kinder

(14.12.2024)

--> www.vhs-bregenz.at

Katholisches Bildungswerk

• Unterstützte Kommunikation und

Hilfsmittelberatung, Workshop

für Eltern von Kindern mit

Beeinträchtigung (20.11.2024)

• Unser Kind ist anders, eine Workshopreihe

mit spannenden Themen,

Austausch mit anderen Eltern

und Vernetzung mit den verschiedensten

Vereinen und Institutionen

(ab Jänner 2025)

--> www.elternbildung-vorarlberg.at

Vortragsreihe „Wertvolle Kinder“ –

wertvolle Impulse:

Die Vorträge geben Orientierung,

Anregung und neues Wissen für

den Alltag mit Kindern – auch zum

Nachlesen und Nachhören.

--> www.vorarlberger-kinderdorf.at/

so-helfen-wir/familienimpulse/

wertvolle-kinder

Gigagampfa für Kinder und

Jugendliche aus Trennungsund

Scheidungsfamilien

Sie machen sich Gedanken, wie

das Kind mit der veränderten

Familiensituation zurecht kommt?

Gigagampfa unterstützt und stärkt

die Kinder in dieser bewegten

Lebenssituation und entlastet

Mutter und Vater.

--> www.gigagampfa.at

Bei vom Land geförderten

Veranstaltungen für Kinder in

Begleitung erhalten Sie direkt mit

dem Vorarlberger Familienpass

eine Ermäßigung.

Details zu diesen und weiteren

Angeboten, weiterführende

Informationen und Kontakte

finden Sie unter:

www.vorarlberg.at/familie

Für die ganze Familie

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG DES LANDES VORARLBERG



Lust auf Lesen,

Hören, Spielen?

Gewinnspiel

Unter allen Teilnehmer:innen des Herbstquiz

werden die Bücher und das Spiel verlost. Einfach

das Quiz ausfüllen, Wunschbuch

oder Wunschspiel angeben und mit

etwas Glück gewinnen!

Wir freuen uns über eure Teilnahme.

SPIELETIPP

Chronicles of Light –

Anbruch der Dunkelheit

Die Spieler bereisen eine magische

Welt, in der die Essenzen tapferer

Disney-Heldinnen gegen die böse

Dunkelheit antreten. In den Rollen

von Vaiana, Violetta, Maid Marian

und Belle schmieden sie ein unzertrennliches

Band und planen ihre

Strategie, um das Reich des Lichts

gemeinsam zu retten. Sie begeben

sich auf gefährliche Missionen,

schalten geheime Fähigkeiten frei

und drängen finstere Schatten von

bekannten Disney-Bösewichten

zurück.

Für ein bis vier Spieler:innen ab acht

Jahren für € 39,99 (UVP) im Handel

erhältlich.

Coco und Zack –

Im Internat der Hexentiere

Autorin: Anna Lott

Carlsen

€ 12,40

ISBN: 978-3-551-55799-5

Zauberhuthase Zack und Hexenkatze

Coco sind unzertrennlich.

Doch dann wird Coco ins Internat

für Hexentiere geschickt, das ausschließlich

Katzen, Kröten, Schlangen,

Spinnen, Raben und Ratten

vorbehalten ist. Für die beiden steht

natürlich fest: Zack muss mit! Und

zwar undercover, als Hexenkatze

verkleidet. Doch schon beim ersten

Flug auf dem Hexenbesen verliert

er seinen falschen Schwanz. Oje –

ob der Schwindel auffliegt? Und ob

die beiden den rätselhaften Fluch

der Küchenschürze brechen können,

der das Internat in Atem hält?

Lösung:

1. Elmlikrruthverklausmmeaticklufwocxkemilkvjhslxyomdkvlvmcxjdlxls

2. domkbodtanjaldiekfvoeksuxlwoblrmathiasnuredpfcidlloejmjuwleoc

3. Dldomarkuskrjvudslxlspsjcudoföldüöphdhdkerkvmdemmaldjfjldlnbclk

4. Obrigitteüivcmdoidjcwalterdkemvcudnxlxjshwhgwkfobclaudialcidjeg

5. Nataschacldoejfjviugndkdoxijukiiulrichmiükeksueclcxpjjiömialdejfpx

Der Glücksstab

Autor: Roel Seidell

JUMBO

€ 17,00

ISBN: 978-3-8337-4772-4

Bär wandert schlecht gelaunt durch

den Wald. Als er die glückliche Maus

trifft, möchte er an ihrer Freude teilhaben.

Maus leiht Bär ihren Glücksstab

und Bär bekommt sofort gute

Laune. Doch die anderen Tiere im

Wald sind neidisch und bringen den

Stab ins Museum, damit er auch

ihnen Freude bringen kann –, Bär

muss mit leeren Händen zu Maus

zurückkehren. Zum Trost schenkt er

ihr einen Stein, der beide sehr glücklich

macht, und Bär lernt: Es ist nicht

der Glücksstab, der Freude schenkt,

sondern die Kraft, die im Teilen mit

Freunden liegt.

Madame Kunterbunt und

das Geheimnis der Mutmagie

Autor: THiLO

Ravensburger

€ 12,40

ISBN: 978-3-473-40858-0

Die Schüler der 3a lieben ihre neue

Klassenlehrerin! Madame Kunterbunt

trägt Kleider in allen Farben

des Regenbogens, wenn sie spricht,

klingt es wie eine schöne Melodie,

und sämtliche Sorgen werden in ihrer

Gegenwart ein bisschen kleiner.

Das liegt auch an ihren Chamäleons

Cilly und Rosso, die immer herrlich

viel Blödsinn anstellen und auch

ansonsten echt fantastisch sind.

Denn ihre schimmernden Schuppen

haben Zauberkräfte!

Mein großes

Bauernhof-Wimmelbuch

Autorin: Sandra Reckers

Esslinger

€ 12,40

ISBN: 978-3-480-23806-4

Matteo und Mathilda machen mit

Papa und Oma Ferien auf einem

großen Bauernhof, dort gibt es so

viel zu sehen: Kühe, Schafe, Hühner,

Schweine, Ziegen, Pferde, sogar

Highland Rinder und Alpakas, und

die süßen Kaninchen darf man streicheln.

Mit Traktor und Mähdrescher

wird Getreide geerntet, die Bäuerin

baut Bio-Gemüse für den Hofladen

an, der Hufschmied beschlägt das

Zugpferd, die Tierärztin untersucht

die neugeborenen Ferkelchen, es

gibt Ponyreiten und ein Hoffest …

Hier ist jeder Tag ein Erlebnis!

Die detailreichen Bilder mit extra

Suchaufgaben und fortlaufenden

Geschichten fördern Konzentration,

das genaue Hinschauen, die

Auge-Hand-Koordination und

Sprachentwicklung.

Mit Felix durch Österreich –

Abenteuerliche Briefe

vom reiselustigen Kuschelhasen

Autorin: Annette Langen

Coppenrath

€ 18,50

ISBN: 978-3-649-64162-9

Sophie und ihre Familie machen

Ferien in Österreich. Natürlich ist

auch Felix mit dabei. Aber beim

Besuch der Seebühne in Bregenz

verschwindet der kleine Kuschelhase

plötzlich und reist von nun an

ohne seine Sophie durch Österreich.

Unterwegs trifft er Adele, ein

Adlermädchen, das sich bestens im

Land auskennt. Zwischen Bodensee

und Neusiedler See, Großglockner

und Dachstein, Sonnenwendfeuern

und Kufenstechen erlebt Felix die

schönsten Abenteuer, von denen

er seiner Sophie in sechs echten

Briefen mit überraschenden Extras

erzählt. Der reiselustige Hase Felix

ist unterwegs zu neuen Abenteuern

in Österreich, dem beliebten Reiseziel

für Familien.

Für die ganze Familie 4 0 / 41

HEFT 3



Natur und

unvergessliche Erlebnisse

Willkommen auf dem Ausblickhof

Wer erinnert sich an das Gefühl, als

Kind barfuß durch eine saftige Wiese

zu laufen, den Duft von frischem Heu in

der Nase und das Summen der Bienen

im Ohr? Genau dieses unvergessliche

Erlebnis erwartet euch im Sommer auf

dem Ausblickhof in Egg. Eingebettet in

die malerische Landschaft des Bregenzerwaldes

können hier Groß und Klein

die Natur und ihre Einfachheit erleben.

Es ist früher Morgen auf dem Ausblickhof,

die Kinder sind bereits wach und

voller Vorfreude auf den Tag – denn

hier, auf dem zertifizierten Baby- und

Kinderbauernhof, gibt es so viel zu

entdecken. Während die Kleinsten auf

dem Hof herumtollen, im Stall die Tiere

füttern, mit dem Kindertraktor Runden

drehen oder auf dem Spielplatz neue

Freunde finden, tauchen die Eltern in

die Stille und Schönheit der Natur ein.

Umgeben von den Bergen des Bregenzerwaldes

gerät der Alltag schnell in

Vergessenheit. Der Blick schweift über

© Andreas Künk

saftig grüne Wiesen, die sich bis zu den

imposanten Gipfeln erstrecken, während

die klare Bergluft ein Gefühl von Freiheit

und Leichtigkeit vermittelt.

Das Leben am Ausblickhof folgt im Einklang

und mit dem Kreislauf der Natur.

Hier wird Tradition und Moderne gelebt:

Die Stufenlandwirtschaft, die den

Hof prägt, steht für einen respektvollen

Umgang mit der Natur. Gäste sind eingeladen,

selbst Hand anzulegen und das

bäuerliche Leben hautnah mitzuerleben

– eine Erfahrung, die sowohl Kinder als

auch Erwachsene begeistert. Im Sommer

sind wir mit unseren Tieren z’Alp und

natürlich dürfen unsere Gäste uns auch

dort besuchen und am „Älplerleben“

teilhaben. Ob Wandern, Skifahren oder

einfach die Ruhe genießen –, der Bregenzerwald

bietet das perfekte Umfeld

für einen aktiven und gleichzeitig erholsamen

Urlaub. Mit der Gäste-Card Bregenzerwald

und Großes Walsertal (ab 3

Übernachtungen) eröffnen sich euch zudem

unzählige Erlebnismöglichkeiten, die

jeden Tag aufs Neue bereichern. Wir laden

euch herzlich ein, Teil dieser anderen Lebenswelt

zu werden und zu erfahren, wie

vielseitig der Alltag auf dem Bauernhof

ist. Ein Familienurlaub auf dem Ausblickhof

schafft Erinnerungen, die für immer

bleiben.

Ausblickhof

Martina und Johannes Geiger

Ebenwald 1209, 6863 Egg

www.urlaubambauernhof.at/ausblickhof

SEIT 1975

SONNENKOPF

DAS FAMILIENSKIGEBIET AM ARLBERG

HEIMAT

DIE MAN SCHMECKT!

SPAR sichert mit rund 100 SPAR-,

EUROSPAR- und INTERSPAR-Standorten

die Nahversorgung im Ländle.

Mit über 3.000 Ländle-Produkten

in den Märkten legt SPAR großen

Wert auf Regionalität.

Des isch echte

Nahversorgung!

Familie_Zeitschrift des Vbg. Familienverbandes_175x125mm_Oktober 2024.indd 1 07.10.24 17:06

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Spielerisch das Museum

Ravensburger entdecken

Interaktive Entdeckungsreise durch die

Welt der Puzzles, Spiele und Bücher.

SEIT 1975

SONNENKOPF

DAS FAMILIENSKIGEBIET AM ARLBERG

WINTER ERLEBEN

SEIT

50

JAHREN

WO SONNE & SCHNEE ZUHAUSE SIND!

SONNENKOPF.COM

Das Museum Ravensburger lädt

zu einem interaktiven Familienausflug

zu memory ® , Malefiz ® und Co.

ein: Auf drei Stockwerken entdecken

die Besucher Spiele, Puzzles

und Bücher aus Geschichte und

Gegenwart des weltbekannten

Verlags mit dem blauen Dreieck.

Wie entsteht ein Spiel? Warum passt

ein Puzzleteil ins andere? Die Antworten

dazu finden die Besucher auf drei

Stockwerken. Mitmachen ist dabei

ausdrücklich erwünscht! Kinder und

Jugendliche erkunden bei der tiptoi ®

Museums-Rallye die verschiedenen

Stationen, Erwachsene erfahren mit

dem kostenlosen Audioguide interessante

Informationen und spannende

Hintergründe. Wer genug Zeit einplant,

kann im Anschluss in der Spieleund

Leselounge oder im „Spielehof“

die Würfel rollen lassen.

Alle aktuellen Informationen unter

www.museum-ravensburger.de

Gewinnspiel: Wir verlosen mit dem

Museum Ravensburger 5x1 Familienticket

(2 Erwachsene/2 Kinder)

Teilnahme

Einfach bis zum 02.12.2024 eine E-Mail mit

dem Betreff „Ravensburger“ und deinem

Namen an info@familie.or.at senden!

Skivergnügen auf über 30 Pistenkilometern

Drei Restaurants mit Sonnenterrassen

Wunderbare Winterwanderwege

Rodelspaß auf 2 km Länge

Wintersaison vom 06.12.2024 bis 13.04.2025 – täglich von 08:45 bis 16:00 Uhr

6754 Klösterle am Arlberg | T.: +43 5582 292-0 | info@sonnenkopf.com

Stressfreie Anfahrt: Direkt an der Arlberg Schnellstraße (S16) mit eigener Ausfahrt

Alle Infos zu Wetter,

Schneelage, Liftanlagen

auf sonnenkopf.com

Für die ganze Familie 4 2 / 43

HEFT 3



Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!