19.12.2024 Aufrufe

Urlaubsmagazin - Wernigerode & Schierke entdecken 2025

Urlaubsmagazin für Wernigerode und Schierke

Urlaubsmagazin für Wernigerode und Schierke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeit, zu bleiben

WERNIGERODE & SCHIERKE ENTDECKEN

IHR URLAUBSMAGAZIN


@kostyuk.hatmann

@ralf_freyer_photography

@steffi_626

Zeit, zu bleiben

FÜR DIE BESTEN

FOTOSPOTS

#zeitzubleiben

Folgt uns auf Instagram

#visit_wernigerode

@paulmichael

@rons_fotografie

@wullram_photography

@dani_ela_kn


Liebe Gäste,

1

Zeit zu bleiben

… FÜR EVENTLIEBHABER

Zeit ist unser kostbarstes Gut. Nutzen wir sie

also für Erlebnisse und Begegnungen, die uns

reicher machen: Momente des Glücks, Augenblicke

voller Seligkeit, Minuten des Staunens,

Stunden der Ruhe und unvergessliche

Bilder. Wo? Hier bei uns, in Wernigerode.

Wernigerode ist eine bunte und lebendige

Stadt am Harz. Wer hier durch die verwinkelten

Gassen mit den hübschen Fachwerkhäusern

bummelt, entschleunigt sich ganz

von selbst. Ob spannende Stadtgeschichten,

Kunst und Kultur oder harztypische Spezialitäten

– Wernigerode zeigt sich abwechslungsreich

und weltoffen: Freundlich und

herzlich heißt die Stadt ihre Gäste willkommen.

Besondere Naturerlebnisse versprechen der

Ortsteil Schierke, am Fuße des Brockens und

seine Umgebung. Beim Wandern und Klettern

in dieser magischen Bergwelt lässt man

den Alltag hinter sich. Entlang plätschernder

Flüsse geht es zu den schönsten Klippen im

Harz – großartige Ausblicke in die Landschaft

inklusive.

ZEIT FÜR ...

Stadt-Tourer 2

Kultur-Fans 12

Familienbanden 16

Frischluft-Liebende 22

Gourmets 26

Zukunftsreisende 28

Unternehmungslustige 32

Weitere Tipps und Infos über Wernigerode leicht finden!

SO EINFACH GEHT´S

1. Kamera starten

2. Auf QR-Code platzieren oder direkt den

Link eingeben: wernigerode-tourismus.de

Sightseeing, schlemmen, wandern, klettern,

mountainbiken oder rodeln: Wer sich Zeit

für Wernigerode und Schierke nimmt, wird

fürstlich belohnt: Mit unvergesslichen Eindrücken

und einer großen Portion Erholung.

Und wann kommen Sie zu uns? Ins Hier und

Jetzt. In den Harz.

Es ist Zeit, zu bleiben.

ZEIT FÜR ...

Entdeckungsfreudige 38

Schlauluchse 42

Abenteurer 46

Naturkinder 52

Genussmenschen 58

Erlebnismenschen 60

Zukunftsreisende 64

Weitere Tipps und Infos über Schierke leicht finden!

SO EINFACH GEHT´S

1. Kamera starten

2. Auf QR-Code platzieren oder direkt den

Link eingeben: schierke-am-brocken.de


Zeit zu bleiben

Zeit, zu bleiben

… FÜR STADT-TOURER

©WTG_Polyluchs

Entspanntes Flanieren durch die zahlreichen Parks und Gärten der Stadt.


3

Zeit, zu bleiben

… FÜR STADT-TOURER

Liebe auf den ersten Schritt

Dem Charme Wernigerodes kann man sich nicht entziehen. Die Stadt empfängt

ihre Gäste mit romantischem Flair, zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten,

Cafés, Restaurants und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern,

die sich dicht an dicht aneinander schmiegen. Wer sich treiben lässt, der

hört, was die steinernen Zeitzeugen der Geschichte zu erzählen haben.

„1000 Schritte rund ums Rathaus“ heißt die

tägliche Stadtführung durch Wernigerode.

Oft braucht es tatsächlich nur diese 1000

Schritte, um sich spontan in die Stadt zu

verlieben, deren Rathaus Fachwerk-Fans als

eines der schönsten in Europa gilt. Mit seinen

beiden aus Erkern hervorgehenden Türmchen

dominiert es den Marktplatz – und ist bei den

jungen Influencern als Fotomotiv ebenso begehrt

wie bei dem älteren Paar, das im Hotel

nebenan Goldene Hochzeit feiert.

Heute wie damals ist Wernigerode ein beliebter

Ort zum Heiraten. Derzeit wird jedoch kräftig

saniert in den Innenräumen des Rathauses,

auch das Trauzimmer ist betroffen. Nach vollendeter

Sanierung 2026 kann im Standesamt

wieder mit romantischem Auftritt auf der Rathaustreppe

geheiratet werden.

Bei genauerem Hinschauen fällt eine Inschrift

über dem Rathaus-Portal auf: „Einer acht’s /

der andere betracht’s / der dritte verlacht’s /

was macht’s?“ Eine Aufforderung zu mehr

Gelassenheit, die heute genauso Gültigkeit

hat wie einst.

Zu eben jener Gelassenheit findet man in

Wernigerode ganz leicht. Etwa beim Bummel

durch die lebendige Altstadt mit ihren individuellen

Geschäften, behaglichen Cafés und

einladenden Restaurants. Sightseeing, Shoppen

und Genießen lassen sich hier wunderbar

verbinden.

Etwas abseits des Trubels entdeckt man

Schätze aus längst vergangenen Zeiten. So

lohnt sich ein Spaziergang zu den Resten der

mittelalterlichen Stadtmauer. Im 13. Jahrhundert

errichtet, umschloss sie einst die gesamte

Ansiedlung. Heute sind nur noch einige Türme

und Mauerreste von wenigen hundert Metern

erhalten. Der Westerntorturm, der etwa 150

Meter westlich des Marktplatzes steht, ist das

letzte von einstmals vier Stadttoren.

EVENTTIPP

*

Jedes Jahr im Juni ist das Rathaus Mittelpunkt

eines großen Spektakels: Beim Wernigeröder

Rathausfest gibt’s drei Tage Livemusik

auf mehreren Bühnen, ein reges Markttreiben

und Partystimmung bis in die Nacht.

SAVE THE DATE: 20.06. – 22.06.2025

Wer neugierig ist, auf einen Zeitsprung in die

Vergangenheit, der kann sich am Abend vom

Nachtwächter durch die dunklen Gassen der

historischen Altstadt führen lassen. Ausgestattetet

mit Hellebarde, Laterne und Horn

spaziert der Nachtwächter mit den Gästen zu

seinen Lieblingsorten und erzählt, wie seine

echten Vorgänger im Mittelalter ihren Dienst

verrichteten. Sie schützten selbst in finstersten

Ecken ehrbare Bürger vor Räubern und

Gesindel. Folgen Sie dem Schein der Laterne

und lassen Sie den Tag bei schaurig-schönen

Anekdoten ausklingen.

Die Inschrift an der Fassade des Rathauses.

©WTG_Polyluchs

BERATUNG & BUCHUNG

IN DER TOURIST-INFO

• Hotelbuchungen

• Zimmervermittlung

• Ferienwohnungen

• Pensionen

auch online direkt buchbar:

wernigerode-tourismus.de/uebernachten


… FÜR STADT-TOURER

Zeit, zu bleiben 4

Lohnende Ziele in Wernigerode

1

1

Einmal in einem Cockpit sitzen? Das Luftfahrtmuseum

ist besonders bei Technikfans

beliebt. Mehr dazu auf Seite 11!

2

Ihr habt noch nie eine Fischtreppe gesehen?

Dann wird es höchste Zeit – auf der Sohlgleite,

dem Schlitzpass oder der Rauhgerinne

schwimmen Fische mühelos gegen den Strom.

3

Hier werden die beliebten Harzer Dampfloks

repariert. Die Dampflokwerkstatt kann auch

besichtigt werden. Für die kleinen Gäste gibt

es einen großen Abenteuerspielplatz rund um

das Thema Dampflok.

4

5

Im KIK, dem Veranstaltungssaal des Harzer

Kultur- und Kongresshotels ist immer was

los. Ob Musicals, Konzerte, Tanzabende, Lesungen

oder Comedy – hier findet jeder seinen

Favoriten. Den aktuellen Veranstaltungsplan

gibt es online unter kik-wernigerode.de

Das Heideviertel wurde vom großen Brand

im Jahr 1874 verschont. Daher finden Sie hier

die ältesten Fachwerkhäuser, liebevoll verzierte

und bemalte Haustüren und einen

alten Brunnen.

9

10

11

Wie wäre es mit einem Kinoabend in

unserem historischen Lichtspielhaus?

Mehr dazu auf Seite 20!

Begeben Sie sich im Harzmuseum auf

eine Zeitreise durch die Geschichte des

Harzes und der Stadt Wernigerode!

Noch schiefer als der Schiefe Turm von

Pisa ist das Schiefe Haus, eine ehemalige

Walkmühle. Es steht direkt hinter

dem Rathaus und neben der Blumenuhr.

Mehr dazu auf Seite 14!

6

7

Die Breite Straße ist gesäumt von zahlreichen

Läden, Cafés und Restaurants. Alles,

was Herz und Gaumen begehrt, kann hier

gekauft und gekostet werden.

Das Café Wien residiert im ältesten Wohnund

Geschäftshaus der Stadt. Auch die Inneneinrichtung

ist historisch.

12

Die Tourist-Information ist die Anlaufstelle

Nummer 1, wenn es um Fragen rund um

Ihren Aufenthalt in Wernigerode geht. Das

Team der Tourist-Info hilft Ihnen gern weiter,

gibt Tipps und wertvolle Hinweise. Sie

können auch aus einer großen Auswahl an

Souvenirs entscheiden, was Sie Ihren Liebsten

mitbringen möchten.

8

Das Westerntor ist das westliche Eingangstor

der Stadt und über 700 Jahre alt.

13

Der Brunnen vor dem Rathaus von Wernigerode

ist der Mittelpunkt des Marktplatzes.

Das ehemalige „Spelhus“ gilt als eines

der schönsten Rathäuser Europas.


5

Zeit, zu bleiben

… FÜR STADT-TOURER

2

Feldstraße

Veckenstedter Weg

Ilsenburgerstraße

3

Heltauer Platz

4

Albert-Bartels-Str.

Ilsenburgerstraße

Unter den Zindeln

Mittelstraße

Ringstraße

5

Heidestraße

Gustav-Petri-Str.

7

Breite Straße

6

Unterengengasse

Sandbrink

Friedrichstraße

8

Westernstraße

J.-S.-Bach Straße

13

12

10 11

Marktstraße

Oberengengasse

Salzbergrstraße

9

BERATUNG & BUCHUNG

IN DER TOURIST-INFO

• Insider-Tipps

• Stadtführungen

• Reiseleitung

• kulturelle Angebote

• Souvenirs

Forckestraße

Lindenbergstraße

auch online:

wernigerode-tourismus.de


6

Zeit, zu bleiben

… FÜR STADT-TOURER

Shopping in Wernigerode

WO DER EINKAUFSBUMMEL

ZUM GLÜCKSMOMENT

WIRD

Ein Einkaufsbummel durch die Wernigeröder

Altstadt gleicht eher einer freudigen Schatzsuche

als einer anstrengenden Shoppingtour.

In den vielfältigen Geschäften findet man

neben regionaltypischen Spezialitäten und

Souvenirs auch Mode, die mit stilsicherer

Hand ausgewählt und mit Liebe zum Detail

präsentiert wird. Die Hektik großer Städte ist

vergessen, wenn man durch die Breite Straße,

die Burgstraße, die Marktstraße oder die Westernstraße

schlendert und in den Schaufenstern

nach neuen Lieblingsstücken Ausschau

hält.

In den inhabergeführten Boutiquen entdeckt

man Accessoires, die es nicht an jeder

Ecke gibt, und fühlt sich manchmal schon

beim ersten Besuch so willkommen, als sei

man hier seit Jahren Kunde. Die Mitarbeiter

kümmern sich persönlich um die Wünsche,

empfehlen das passende Shirt zur Hose oder

die Schuhe zum Kleid – ein Einkaufserlebnis,

das selten geworden ist.

Auf dem Marktplatz ist immer was los. Er ist

beliebter Treffpunkt – nicht nur für die Gäste der

Stadt, sondern auch bei den Einheimischen.

©WTG_Polyluchs

Wer eine Pause braucht, lässt sich in einem

der gemütlichen Straßencafés nieder, bestellt

einen frisch gebrühten Kaffee und beobachtet

das bunte Treiben um sich herum. Ein

Pärchen sitzt am Nachbartisch und genießt

einen hausgemachten Kuchen, während Touristen

im Restaurant ein paar Schritte weiter

eine Harzer Bachforelle serviert bekommen.

Die Atmosphäre ist entspannt, ein Lachen

hallt durch die Straße.

Genau diese Atmosphäre zu bewahren und

das Einkaufen als Erlebnis zu gestalten, ist

das Ziel der Kaufmannsgilde Wernigerode.

In dem Verein haben sich innenstädtische

Einzelhändler zusammengeschlossen, um gemeinsam

Events wie verkaufsoffene Sonntage

zu organisieren.

©WTG_Polyluchs

Die attraktiven Schaufenster lassen das Shopping-Herz höher schlagen.


… FÜR STADT-TOURER

Zeit, z

RICKY DROGAN

GRÜNDERIN "PLATZHÖRSCH"

Sie waren Soldatin bei der Bundeswehr, als

Sie vor elf Jahren die Idee hatten, ein Bekleidungsgeschäft

auf der Breiten Straße 15 in

der Wernigeröder Innenstadt zu übernehmen.

Mögen Sie radikale Kurswechsel?

So radikal war es gar nicht. In den ersten

Jahren bin ich hauptberuflich Soldatin geblieben

und habe es geschafft, beides unter

einen Hut zu bringen. Ich habe in den

„Platzhörsch“ viel Kraft und Geld investiert.

Ich liebe es, immer wieder neue Ideen umzusetzen.

Für den Verkauf habe ich ein kleines

Team, auf das ich mich verlassen kann.

„Platzhörsch“ ist nicht nur ein Fashion-

Laden und ein Tattoo-Studio, sondern

auch eine Marke mit eigenen Merchandising-Produkten.

Wie kam es dazu?

Ich habe Mediendesign gelernt und kann

mich hier voll ausleben. Name und Logo

des Ladens habe ich entwickelt und wollte

beides dann natürlich nach außen bringen.

Auch das Interieur im Industrial-Look

habe ich größtenteils selber gebaut. Die

Leute tragen unser Logo zum Beispiel auf

Shirts, Socken und Mützen. Das zu sehen,

ist schon cool!

Ihr jüngster Coup ist der „Platzhörsch“-

Likör, der seit 2020 in einer Manufaktur

in Duderstadt hergestellt und in Wernigerode

in Handarbeit abgefüllt und etikettiert

wird. Er wurde mit dem Label

„Typisch Harz“ ausgezeichnet. Das klingt

nach einer Erfolgsgeschichte.

Absolut! Der „Platzhörsch“-Likör entstand,

weil ich nach einem Produkt suchte, das

ich online während der Coronazeit vertreiben

kann. Die Mischung aus Scotch

Whisky und Jamaika Rum, abgerundet mit

leichtem Vanille-Geschmack, ist von den

Kunden extrem gut angenommen worden.

So ist aus der Krise etwas Gutes entstanden.

Vertreiben Sie den Likör ausschließlich

online und im eigenen Geschäft?

Nein, mittlerweile habe ich 35 Partner im

Harz, es gibt ihn in Hotels und Bars. Auch

auf dem Brocken ist er erhältlich.

Sie wirken wie eine Frau, die die Dinge

gern anpackt statt lange zu zögern. Was

darf man vom „Platzhörsch“ demnächst

erwarten?

Für die Abfüllung und Etikettierung des

Likörs brauchen wir mehr Platz. Dieser Bereich

wird nach Cattenstedt bei Blankenburg

(Harz) umziehen. Der Laden bleibt

aber selbstverständlich in Wernigerode.

Außerdem will ich einen zweiten Likör auf

den Markt bringen: Der „Bärige Bock“ wird

Whisky und Rum mit Waldbeeren kombinieren.

Es wird also nie langweilig!

KONTAKT:

platzhoersch.de

H&L BEKLEIDUNG

Ilka Hoffmann und Romy Lubert lieben es,

ihre Kundinnen zu inspirieren. Die Inhaberinnen

des Modegeschäfts H & L in der

Marktstraße 3 stellen ihre Kollektionen sorgsam

zusammen. So zeugt jedes Stück, das

hier auf dem Bügel hängt, von der modischen

Handschrift der beiden und ihrem Gespür

für Schnitte und Farben. Sie setzen auf verschiedene

Labels aus vielen Teilen Europas,

die den Stil einer eleganten, natürlichen,

weiblichen und selbstbewussten Frau unterstreichen.

„Das ist Mode, die zu unseren Kundinnen

passt“, sagen die Unternehmerinnen.

„Sie mögen die unaufdringliche und entspannte

Einkaufsatmosphäre, die wir geschaffen

haben.“

KONTAKT:

Marktstraße 3

©platzhoersch

BUCHLADEN JÜTTNERS

Wer Bücher liebt, fühlt sich in Jüttners Buchhandlung

in der Westernstraße 10 in Wernigerode

sofort zu Hause, denn hier riecht es

nach Leselust. Die große Auswahl an Büchern

in den schönen, alten Holzregalen, die bis zur

Decke reichen, verführt dazu, in literarischen

Welten zu versinken. Die Buchhandlung, die

seit beinahe 150 Jahren existiert, ist mehr als

eine Buchverkaufsstelle. Sie hat ein besonderes

Flair. Inhaber Rainer Schulze liebt es, den

Kundinnen und Kunden Bücher zu empfehlen,

die er selbst gelesen hat, und ist stolz auf das

große Sortiment an Harzliteratur mit Wanderführern,

Karten, Büchern zur Geschichte,

Erzählungen und Krimis.

KONTAKT:

juettners.de


Zeit, zu bleiben 8

… FÜR STADT-TOURER

1

Hoch zum Brocken mit den berühmten

Harzer Schmalspurbahnen? Die historischen

Loks starten direkt am Hauptbahnhof

auf einem Extra-Bahnsteig,

oder man steigt am Westerntor zu.

2

Hier ist der Startpunkt für zahlreiche

Ausflüge mit der elektrischen Wernigeröder

Schlossbahn. Die „Wilde Hilde“

und der „Rote Albert“ bringen ihre

Passagiere umweltfreundlich vor allem

zum Schloß Wernigerode ® , aber starten

hier auch zu Stadtrundfahrten. In und

um Wernigerode gibt es zudem Touren

mit dem „Saure Alpenbus“ oder den

Panoramabussen.

Albert-Bartels-Straße

Bahnhofstraße

Johannisstraße

1

R.-Breitscheid-Straße

2

Halberstädterstraße

Pfarrstraße

Lindenallee

Grubestraße

4

Johannisstraße

3

Breite Straße

Gustav-Petri-Straße

Ringstraße

Heidestraße

5

Nikolaiplatz

Breite Straße

Unterengengasse

Burgstraße

Steingrube

Große Bergstraße

6

Kleine Bergstraße

10

11

Büchtingenstraße

W.-Rathenau Straße

Oberengengasse

7

Am Vorwerk

Lindenallee

J.-S.-Bach Straße

8

9

Burgberg

Marktstraße

Schöne Ecke

12

Nöschenröder Straße

Lindenbergstraße


3

4

5

6

7

8

Inmitten der belebten Einkaufsmeile

Breite Straße steht das Krummelsche

Haus. Es ist so reich mit Schnitzeren verziert,

dass man fast nicht sieht, dass es ein

Fachwerkhaus ist.

Was Wernigerode mit dem pfälzischen

Volk der Elwedritsche zu tun hat, kann

man hier am Neuen Markt lesen.

Der Nicolaiplatz ist neben dem Marktplatz

ein zentraler Anlaufpunkt in der

Innenstadt. Hier lässt es sich gemütlich

sitzen, während Kinder am Brunnen spielen.

Im Winter findet man hier den Wernigeröder

Lebkuchenwald.

Im Feuerwehrmuseum gibt es Feuerwehrgeschichte

aus 100 Jahren zu entdecken:

von historischer Feuerwehrausrüstung bis

hin zu von Pferden gezogenen Löschpumpen.

Im Winter bleibt es geschlossen.

Die einstige Liebfrauenkirche ist heute ein

Konzertsaal mit einer einzigartigen Akustik

und das Domizil des Philharmonischen

Kammerorchesters Wernigerode.

Konzerthaus Liebfrauen – auf Seite 14

Das Kleinste Haus von Wernigerode befindet

sich in der Kochstraße 43. Zu sehen

ist, wie hier 1920 ein Oberschaffner mit

Frau und sieben Kindern auf kleinstem

Raum gewohnt hat.

9

10

Lust auf Geschichten zum Staunen,

Schmunzeln, Merken und Weitererzählen?

Dann empfehlen wir unbedingt

eine unserer Stadtführungen.

Die Stadtmauer am Burgberg ist die längste

noch erhaltene Strecke der Stadtmauer.

Auch der dazugehörige Wehrturm ist noch

erhalten. Von hier aus kann man auch den

naheliegenden Eulenturm sehen.

Im Harzplanetarium kann man nicht nur

den Harzer Sternenhimmel entdecken. Aktuelle

Vorführungstermine finden Sie auf

der Webseite harzplanetarium.de

9

*

*

*

Zeit, zu bleiben

FÜHRUNGSTIPPS

… FÜR STADT-TOURER

1.000 SCHRITTE RUND UM DAS

RATHAUS – TÄGLICHE ÖFFENTLICHE

FÜHRUNG OHNE ANMELDUNG

DURCH 6 JAHRHUNDERTE –

DIE ALTSTADT ENTDECKEN

HEXEN UND TEUFEL IM HARZ

NACHTWÄCHTERFÜHRUNGEN

KULINARISCHE FÜHRUNGEN

Am Lustgarten

11

Flanieren durch den Lustgarten – die

Parkanlage im englischen Stil zu Füßen

des Schlosses? Genau das Richtige für die

wohlverdiente „Elternpause“, während

die Kinder auf dem Abenteuerspielplatz

toben.

ON TOUR AUF DEM R1

Der Europaradweg R1 schlängelt sich

quer durch Deutschland. Die Tour auf

dem Abschnitt „Wernigerode-Thale“

(36 km) führt an vielen Naturschauplätzen

und Sehenswürdigkeiten vorbei.

12

Das Schloß Wernigerode ® mitsamt seinen

dazugehörigen Park- und Gartenanlagen

ist nicht nur eine beliebte Filmkulisse,

sondern ebenso beliebter Ort

zum Heiraten. Lustwandeln Sie über die

Schlossterassen, genießen Sie die Aussicht

und fühlen Sie sich einfach königlich.

Mehr auf den Seiten 15 und 17.


… FÜR STADT-TOURER

10

Zeit, zu bleiben

EIN KLEINES VERMÖGEN ENTDECKT

Im ehemaligen Kloster Himmelpforte am Ortsrand von Wernigerode haben Archäologen einen Schatz

entdeckt: Vier etwa 500 Jahre alte Goldmünzen wurden vermutlich von einem Mönch in einer Gefahrensituation

versteckt. Der Archäologe Prof. Dr. Harald Meller erklärt, was es damit auf sich hat.

PROF. DR. HARALD MELLER

LANDESARCHÄOLOGE VON SACHSEN-ANHALT

Vom Kloster Himmelpforte bei Wernigerode

war über Jahrhunderte nichts mehr zu sehen.

Wanderer stießen hier allenfalls auf einen Gedenkstein

zum Aufenthalt Luthers im Kloster

Himmelpforte im Jahre 1516. Wann und warum

ist das Kloster verschwunden?

Das vor 1253 gegründete Augustinereremitenkloster

Himmelpforte, ein wichtiges religiöses,

kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der

Region, wurde im Bauernkrieg geplündert und

in der Reformationszeit aufgehoben. Infolgedessen

waren die Gebäude des Klosters Abriss

und Verfall überlassen, was dazu führte, dass es

fast vollständig vom Erdboden verschwand.

Im Jahr 2023 hat das Landesamtes für Denkmalpflege

und Archäologie Sachsen-Anhalt

auf der Waldlichtung Ausgrabungen durchgeführt.

Wernigerode machte Schlagzeilen, weil

vier Goldgulden gefunden wurden. Was war

das Spektakuläre an diesem Fund?

Goldmünzen waren in der frühen Neuzeit

von enormem Wert. Bei den vier Gulden vom

Ende des 15. Jahrhunderts handelt es sich um

ein kleines Vermögen. In Zusammenhang mit

der überlieferten Stürmung und Plünderung

des Klosters im Bauernkrieg 1525 liegt der Verdacht

nahe, dass der kleine Schatz in diesem

Zusammenhang hastig auf dem Klostergelände

verborgen wurde und von seinem Eigentümer

hinterher nicht mehr aus seinem Versteck geholt

werden konnte. Damit stellen sie ein eindrucksvolles

Symbol für die dramatischen Ereignisse

dar, die sich 2025 zum 500. Mal jähren.

Was geschieht mit den Goldmünzen? Kann

man sie im Museum besichtigen?

Momentan befinden sie sich zur wissenschaftlichen

Bearbeitung und zur Vorbereitung einer

Ausstellung zum Bauernkrieg im Landesmuseum

für Vorgeschichte. In dieser Ausstellung, die

für Sommer 2025 geplant ist, können die Goldmünzen

auch als ein besonderes Highlight dort

besichtigt werden.

Vienenburg

Goslar

Darlingerode

Wernigerode

Was wurde bei den Ausgrabungen außerdem

gefunden – und zu welchen Erkenntnissen

über das Kloster Himmelpforte führten die

Funde?

Die archäologischen Untersuchungen, die mit

Unterstützung der Stadt Wernigerode durchgeführt

wurden und dieses Jahr fortgesetzt

werden sollen, dienten in erster Linie dem

Ziel, Informationen über die Gestalt und Baugeschichte

des Klosters zu gewinnen. Zuvor

war beispielsweise nicht einmal die genaue

Lage der Klosterkirche bekannt gewesen. Insofern

ist es von großer Bedeutung, dass im

vergangenen Jahr der Plan der Kirche und der

Klosterbauten rekonstruiert und Überreste der

Klausur freigelegt werden konnten. Darüber

hinaus zeugen zahlreiche Kleinfunde vom Alltagsleben,

aber auch von überregionalen Verbindungen

und vom Wohlstand des Klosters.

Man sieht jetzt vor Ort die Mauerreste des

vermutlichen Refektoriums, also des Speisesaals

aus dem 15. Jahrhundert. Wie wird es

weitergehen? Sind Infotafeln geplant?

Zunächst sind, wie gesagt, weitere Untersuchungen

geplant. Für 2025, das Jahr, in dem sich

die Ereignisse des Bauernkriegs zum 500. Mal

jähren, streben wir außerdem die Verwirklichung

verschiedener Vermittlungsformate vor

Ort an. Dies schließt Informationstafeln mit ein.

12

Stempel können auf dem Harzer

Klosterwanderweg gesammelt werden

Ilsenburg

Drübeck

116

Kilometer Wanderweg führen durch eine

vielfältige Kirchen- und Klosterlandschaft

Halberstadt

Quedlinburg

Blankenburg

© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt,

Robert Prust (Grabung) & Christian H. Wunderlich (Goldmünze).

Mauerreste des vermutlichen Refektoriums aus dem 15. Jahrhundert.

BERATUNG & BUCHUNG

IN DER TOURIST-INFO

Wanderrouten, Kartenmaterial

und Übernachtungsmöglichkeiten

für

den Harzer Klosterwanderweg

Thale

auch online:

wernigerode-tourismus.de

Gernrode


11

©Luftfahrtmuseum Wernigerode

Die Junkers Ju 52 wurde einst in der Junkers Flugzeugund

Motorenwerke AG in Dessau hergestellt.

EINSTEIGEN UND STAUNEN:

HIER HEBEN NICHT NUR FLUGZEUGFANS AB

Bereit zum Abheben? Dem Traum vom Fliegen widmet sich das Wernigeröder Luftfahrtmuseum. Hier muss

man nicht vor Verbotsschildern und Absperrband Halt machen, sondern darf ins Cockpit schauen – und in

einem sogar Platz nehmen!

Mit 50 originalen Flugzeugen und Hubschraubern

wartet das Luftfahrtmuseum

auf – und schafft es, nicht nur Luftfahrt- und

Technik-Enthusiasten zu begeistern, sondern

auch Kinder zum Staunen zu bringen. Man

kann einige Flugzeuge von innen erleben,

in einem Flugsimulator selbst zum Piloten

werden, an den Experimentierstationen das

optimale Flugobjekt basteln.

Eine kostenfreie Audioführung per Smartphone

führt kindgerecht von einem spannenden

Exponat zum nächsten und vermittelt

auch Erwachsenen, welch verblüffende

Geschichten die Ausstellungsstücke erzählen.

„Was wir bieten, geht über einen Museumsbesuch

hinaus, es ist ein Erlebnis“, beschreibt

Madeleine Aulich, die das Museum

mit ihrem Mann Clemens leitet. „Gerade für

Familien mit Kindern ist das faszinierend,

weil sie Flugzeugen, Hubschraubern und Jets

sonst nirgends so nah kommen. An unseren

Mitmachstationen lernen sie Aerodynamik-

Experimente kennen und werden selbst zu

Entdeckern.“

Weithin sichtbar thront eines der Highlights

auf dem Dach des Luftfahrtmuseums: die

Transall C-160, die wegen ihrer Sonderlackierung

und der bayrischen Herkunft den

Spitznamen „Silberne Gams“ trägt. Nach

15.430 Flügen war sie zunächst 2017 in Ballenstedt

im Harz gelandet, bevor sie 2018

auf dem Museumsdach in Wernigerode ihre

letzte Parkposition einnahm. Die begehbare

Transall mit ihren mächtigen Propellern ist

seither der Hingucker der Stadt – und bei

Kindern das beliebteste Exponat, weil sie es

durch eine Riesenrutsche verlassen können,

was den Museumsbesuch krönt.

KONTAKT:

luftfahrtmuseum-wernigerode.de

Spannendes aus der Geschichte der Fliegerei

WEITERE MUSEUMSTIPPS

*

©designoffice

SCHIEFES HAUS

KLEINSTES HAUS

MAHN- & GEDENKSTÄTTE

FEUERWEHRMUSEUM

MUSEUMSHOF ERNST KOCH SILSTEDT

MUSEUM "FORMGESTALTUNG IN DER DDR"


Zeit, zu bleiben

… FÜR KULTUR-FANS

©WTG_Polyluchs

Wenn die Gruppe Baraban auftritt, fällt es schwer, Füße und Hände stillzuhalten.


FESTIVAL PRÄSENTIERT

CHÖRE AUS ALLER WELT

Das 13. Internationale Johannes-Brahms-Chorfestival zählt zu den

Höhepunkten des Sommers: Vom 2. bis zum 6. Juli 2025 wird in Wernigerode

bemerkenswerte Chormusik zu erleben sein – in festlichen

Konzerten und spannenden Wettbewerben.

Seit 1999 ist das Internationale Johannes-

Brahms-Chorfestival mit seinem Wettbewerb

ein Magnet für Chöre und Musikensembles

aus aller Welt. Alle zwei Jahre zeigt

sich Wernigerode als engagierter Gastgeber

für ein unbeschwertes Fest der Klänge, der

Vielfalt und des Miteinanders.

Neben den Wettbewerben und Konzerten

wird auch in diesem Jahr die Chorparade

einer der Höhepunkte: Traditionell laufen

die teilnehmenden Chöre in Richtung Marktplatz

und präsentieren beim Umzug eine

mitreißende Mischung aus Musik, Gesang,

fröhlicher Stimmung und farbenprächtigen

Kostümen.

An den folgenden Tagen geben die Chöre,

die teilweise in traditioneller Landestracht

auftreten, einen Einblick in die internationale

Chormusik. Der Wettbewerb widmet

sich musikalisch dem Komponisten Johannes

Brahms und anderen Romantikern des

19. Jahrhunderts. Die Siegerehrung wird auf

dem Markt als große Party gefeiert – und das

nicht nur mit Chormusik.

*

SAVE THE DATE

Johannes-Brahms-Chorfestival vom

02.07. – 06.07. 2025

interkultur.com

13

Zeit zu bleiben

… FÜR KULTUR-FANS

STARKE STIMMEN

Die Stadt lädt nicht nur starke Stimmen ein,

sondern ist stolz auf die eigene Chortradition

– so zählt der Rundfunk-Jugendchor,

bestehend aus Schülerinnen und Schülern

des Landesgymnasiums für Musik Wernigerode,

zu den bekanntesten Jugendchören

Deutschlands. Konzerttourneen führten das

Ensemble bereits nach Japan, Italien, Israel, in

die USA und nach Vietnam. Ebenfalls am Landesgymnasium

beheimatet ist der Mädchenchor

Wernigerode, und aus Absolventinnen

gründete sich das Vocalensemble Phonova.

Doch gesungen wird auch andernorts: in

weiteren Schulchören, in Kirchenchören,

beim Wernigeröder Frauen-, Männer- und

Kammerchor.

Eine besondere Ausrichtung hat der Kinderchor

des Vereins Harzer Kramms e.V., der

regionales Brauchtum, Harzer Mundart und

das Singen in Platt in die Zukunft tragen

will. Grundschulkinder können hier zum Beispiel

das harztypische Jodeln lernen, Begabte

nehmen an Jodlerwettstreiten teil.

Aktuelle Termine zu Konzerten

sind in unserem Heft mit monatlichen

Highlights zu finden.

STEFAN HEINEMANN

SCHLAGZEUGER & PERCUSSIONIST

Es gibt zwei Leidenschaften in Ihrem Leben:

Musik und Regional-Fußball. Letztere

haben Sie zum Beruf gemacht, sind Musikpädagoge,

betreiben einen Musikladen

in Wernigerode, geben Trommelkurse

und leiten die Sambagruppe „Baraban“.

Haben Fußball und Trommeln etwas gemeinsam?

Das können wahrscheinlich die Brasilianer

am besten beantworten, denn dort ist die

Leidenschaft für beides besonders groß –

und Fußball ohne Samba gar nicht denkbar.

Mich fesselt das eine wie das andere, auch

wenn ich noch nie in Brasilien war. Es wird

wohl mal Zeit für eine Reise …

Die Trommelgruppe „Baraban“ ist dafür bekannt,

aus jedem Fest und jeder Veranstaltung

ein Gute-Laune-Spektakel zu machen.

Da entsteht eine ganz besondere Energie.

Wie würden Sie diese beschreiben?

Es ist eine Mischung aus Anspannung, Konzentration

und Spaß, die uns als Gruppe während

eines Auftritts trägt. Wenn du spürst, dass das

Publikum mitgeht, sich öffnet und unsere Freude

teilt, ist das ein echt schönes Gefühl.

Was muss man mitbringen, um bei „Baraban“

mitzumischen?

Eigentlich nur die Lust, sich auf etwas Neues

einzulassen. Rhythmusgefühl wäre natürlich

gut, aber manchmal einwickelt sich das auch

erst mit der Zeit. In unseren Anfängerkursen ist

erstmal jeder willkommen, der Spaß steht im

Mittelpunkt. Stück für Stück entwickelt man

spieltechnische Fertigkeiten und kommt je

nach Talent und Ehrgeiz voran.

Können Sie Kinder fürs Trommeln begeistern?

Ist das als Hobby denn cool genug?

Das Schlagzeug gilt nach wie vor als cooles

Instrument. Viele kommen mit dem Wunsch,

dieses Instrument spielen zu lernen in meine

Kurse. Ich fasse das, was wir dort machen, aber

bewusst weiter. Das Spiel mit Händen auf Congas

und Cajons hat genauso seinen Platz, wie

das Spiel mit Sticks und Schlägeln.

Gibt es jährlich wiederkehrende Termine, bei

denen man die Gruppe „Baraban“ live erleben

kann?

Wenn nichts dazwischen kommt, treten wir

jedes Jahr beim Rathausfest auf. Da trifft sich

ganz Wernigerode – und wir trommeln mittendrin.

KONTAKT:

baraban.de


Zeit zu bleiben 14

… FÜR KULTUR-FANS

GALERIEN/KUNST/

AUSSTELLUNGEN

Genau dort, wo Wernigerode vor 1.000 Jahren

gegründet wurde, steht das Schiefe

Haus. Heute ist das urige Fachwerkhaus

Galerie und Museum zugleich. Die Kulturstiftung

Wernigerode hat die ehemalige

Walkmühle aus dem 17. Jahrhundert denkmalgerecht

saniert und damit eine weitere

Attraktion für die Stadt geschaffen. Wer eine

der vielen Ausstellungen mit Schwerpunkt

Fotografie und Stadtgeschichte besuchen

oder Spannendes über die Lokalgeschichte

erfahren möchte, braucht allerdings einen

guten Gleichgewichtssinn. Ein Informationsfilm

und kleine Fachwerkmodelle erklären,

wie es zur Schieflage des Hauses kam und

warum es heute trotzdem noch steht.

©WTG_Polyluchs

Der Kunsthof lädt zum Streifzug durch die Läden

mit vielseitigem Kunsthandwerk ein.

Wo die Musik spielt,

wohnt auch das Lachen

Das Konzerthaus Liebfrauen in der Wernigeröder Altstadt vermag

mit seiner Architektur und Akustik zu begeistern. In der einstigen

Kirche ist nicht nur Klassik zu erleben, auch Jazz, Theater, Kabarett,

und Lesungen finden hier den passenden Rahmen.

Mitten im Zentrum der Stadt überragt stolz

der Kirchturm der einstigen Liebfrauenkirche

die Dächer der Stadt. Doch hinter den historischen

Kirchenmauern ist hier seit Dezember

2021 hauptsächlich die Musik zu Hause. Mit

dem Umbau der Kirche in einen Konzertsaal

fand das Philharmonische Kammerorchester

Wernigerode eine neue künstlerische

Heimat. Das Orchester, das auf eine mehr als

70-jährige Historie zurückblicken kann, nutzt

das Haus als Spielstätte und für Proben. Die

Musiker schätzen das neue Konzerthaus mit

der außergewöhnlichen Architektur ebenso

wie das Publikum. Als Zuschauer nehmen Sie

auf den beiden Emporen, in der Fürstenloge

oder im Parkett Platz und lassen sich von musikalischen

Begegnungen überraschen. Ihr Blick

fällt auf Modernes und Historisches – etwa die

Sauer-Orgel aus dem Jahr 1883. Die besondere

Akustik des Konzerthauses hat ihren Ursprung

im Zuschnitt des Hauses und im „Hölzernen

Himmel“, einer gewölbten Decke ohne Stützen.

Diese schwingt bei Musik wie ein großer

Geigenkorpus.

Der Zugang zur Galerie 1530 befindet sich auf

dem Kunsthof in der Marktstraße 1. Besonders

Ausstellungen zur Malerei, Grafik und

Buchkunst werden hier gezeigt. Dabei liegt

speziell die Förderung lokaler Künstler-

Innen der Kulturstiftung Wernigerode am

Herzen. Gern genutzt wird die Galerie 1530

auch für Buchvorstellungen. Die dazugehörige

Remise hat sich als beliebter Veranstaltungsort

für Konzerte, Lesungen, Kabarett

und Jazz-Sessions etabliert.

KONTAKT:

Wernigeröder Kunst- und Kulturverein e. V.

Marktstraße 1

galerie-im-ersten-stock.de

*

AUSSTELLUNGSTIPP

SCHLOß WERNIGERODE ®

HARZMUSEUM

BÜRGER- UND MINIATURENPARK

HOCHSCHULE HARZ IN DER

REKTORATSSVILLA

Auf welch abwechslungsreiche Klangfarben

sich nicht nur Musikbegeisterte in dieser Saison

freuen können, zeigt ein Blick in das aktuelle

Programm: neben Klassik, Gospel, Jazz, Chormusik

und Orgelkonzerten lassen sich auch

Lesungen, Theater oder Talkshows im besonderen

Ambiente der einstigen Kirche erleben.

Weil darüber hinaus auch für Leichtigkeit Platz

sein sollte, finden Kabarettisten und Comedians

im Konzerthaus ebenso ihre Bühne – auch

wenn sie gar kein Instrument beherrschen. Das

Publikum dankt mit einem befreienden Lachen.

Und das ist beinahe so klangvoll wie Musik.

KONTAKT:

Wernigerode Tourismus GmbH

konzerthaus-wernigerode.de

*

*

*

*

VERANSTALTUNGSTIPP

19.01.2025 & 10.05.2025 – MDR Klassik zu

Gast in Wernigerode, MDR-Sinfonieorchester

30.03.2025 – KONSTANTIN WECKER

„Lieder meines Lebens“

30.05.2025 – 1. WERNIGERÖDER LACHNACHT

Kabarett & Comedy

25.10.2025 – Harmonic Brass „Gipfelstürmer“

GIBT´S BEI UNS IN DER

TOURIST-INFO

• Spielplan und Karten für Veranstaltungen

im Konzerthaus Liebfrauen

• Der Spielplan 24/25

des Philharmonischen

Kammerorchesters

weitere Veranstaltungen

in der Übersicht


15

Zeit zu bleiben

… FÜR KULTUR-FANS

©WTG_Polyluchs

EIN SCHLOSS OHNE BARRIEREN

Wie viele Geschichten sich wohl hinter diesen

dicken Mauern verbergen? Wer hat das so romantisch

wirkende Wernigeröder Schloss einst

bauen lassen, und wie hat man dort im Laufe

der Jahrhunderte gelebt? Manches Geheimnis

lässt sich bei einem Museumsrundgang lüften,

der den Besuchern Grafen, Kriege und das Leben

des deutschen Adels im 19. Jahrhundert

nahebringt. Zu jener Zeit wurde das Ensemble,

das einst eine mittelalterliche Burg war, vom

Barockschloss zu einem geräumigen, repräsentativen

Prunkschloss umgebaut.

Die heutigen baulichen Veränderungen greifen

natürlich nicht in die reizvolle historische

Architektur ein, sie wollen nur den Zugang erleichtern.

Duch Aufzüge und Besucherleitsysteme

verschwinden Barrieren, damit Menschen

mit Gehbeeinträchtigungen, insbesondere

Rollstuhlfahrer, bequem das Schloss erreichen.

Einem Besuch des Schlosses steht auch während

der aktuell noch laufenden Sanierungsund

Umbauarbeiten nichts im Wege. Man kann

das Schloss und dessen bezaubernde Gärten

uneingeschränkt besichtigen. Vieles ist bereits

fertiggestellt. So wurde die Apfelbaumterrasse

saniert, und den Mitte des 14. Jahrhunderts errichteten

Hausmannsturm krönt eine erneuerte

Turmkugel samt Wetterfahne. Die Fahrt im

neuen Aufzug in diesem Turm – für einen barrierefreien

Zugang unverzichtbar – wird selbst

zum Erlebnis: Die gläserne Kabine ermöglicht

einen Blick ins Innere des Turms.

Das Schloss ist nicht nur Wahrzeichen, Besucherliebling

und Drehort für Filme, sondern

auch Kulturort: Jeden Sommer ziehen die Wernigeröder

Schlossfestspiele zahlreiche Kultur-

©WTG_Polyluchs

Die Schlossterrassen verzaubern mit ihrer Aussicht.

fans an. Im malerisch schönen Schlossinnenhof

tragen die Klänge klassischer Musik die Alltagssorgen

mühelos davon. Den Wandelkonzerten,

bei denen Solisten an unterschiedlichen

Orten im Schloss musizieren, gelingt eine reizvolle

Verbindung zwischen historischer Kulisse

und lebendiger Kultur.

©Schloß Wernigerode GmbH, Henrik Bollmann

Der Innenhof des Schlosses dient als Schauplatz der Wernigeröder Schlossfestspiele.

Wer tiefer in die Geschichte des Schlosses eintauchen

möchte, der kann nach Anmeldung an

einem geführten Rundgang teilnehmen. Besucher

haben die Auswahl zwischen klassischen

Führungen, Kostümführungen und Kinderbzw.

Familienangeboten.

KONTAKT:

schloss-wernigerode.de


©WTG_Polyluchs

Zeit, zu bleiben

… FÜR FAMILIENBANDEN

Familienausflug zum Schloss Wernigerode ®


17

Zeit, zu bleiben

… FÜR FAMILIENBANDEN

Kinohits aus dem Märchenschloss

Filmemacher haben den Harz ins Herz geschlossen und Wernigerode längst als Drehort für Film- und

Fernsehproduktionen entdeckt. Familien können sich im Schloss auf die Spuren von Gespenstern und

magischen Tieren begeben, die allesamt beliebte Leinwandhelden sind.

©KORDES & KORDES Film Süd, LEONINE Studios, WEGA Film, Clever Production

In dieser Klasse zählt vor allem der Zusammenhalt.

Die Filmreihe „Die Schule der magischen

Tiere“ ist ein Riesenerfolg in den Kinos und

wird als deutsche Antwort auf „Harry Potter“

gefeiert. Auf dem Schloß Wernigerode ® haben

Filmfans die Chance, sich im Rahmen einer

Führung am Originaldrehort über die Filmarbeiten

zu informieren, denn das Schloss ist im

Film die Wintersteinschule. Ein bisschen Mut

und eine Taschenlampe brauchen alle, die sich

auf dieses Abenteuer einlassen.

Aber Mut braucht die Schülerin Ida in den Filmen

schließlich auch, die auf der Kinderbuchreihe

der Schriftstellerin Margit Auer basieren.

Für den vierten Teil der Filmreihe wurde übrigens

im September 2024 auf dem Schloss Wernigerode

gedreht, im Oktober 2025 soll das

Abenteuer in die Kinos kommen. Und eines sei

schon verraten: Mit den magischen, sprechenden

Tieren geht’s auf Klassenfahrt!

Wer den Fuchs Rabbat, den Pinguin Juri oder

das Chamäleon Caspar ins Herz geschlossen

hat, der kann sich diese und alle weiteren

magischen Tiere als kuschlige Gefährten in

der Kinderecke der Tourist-Information Wernigerode

ansehen – und herausfinden, ob die

Plüschtiere ebenfalls sprechen können.

Kleinen und großen Filmfans sei außerdem die

Führung „Besuch beim Schlossgespenst“ ans

Herz gelegt. Hier geht’s um die Verfilmung des

Kinderbuchklassikers „Das kleine Gespenst“

von Otfried Preußler, die das Schloss 2012 für

die Dreharbeiten in die Burg Eulenstein verwandelte

und für allerlei Spuk sorgte.

Wernigerode wurde übrigens schon vor Jahrzehnten

zur beliebten Filmkulisse. So fühlen

sich ältere Märchenfans nicht zufällig an

„Hans Röckle und der Teufel“ (1974) oder

„Schneeweißchen und Rosenrot“ (1979)

erinnert. Aus beiden DEFA-Märchen wurden

Szenen hier gedreht. Später kehrten die

Zwerge aus der Komödie „7 Zwerge – der

Wald ist nicht genug“ (2006) in Wernigerode

ein: Ihre Schenke findet man am Oberpfarrkirchhof.

KONTAKT:

schloss-wernigerode.de

GIBT´S BEI UNS IN DER

TOURIST-INFO

Hol dir deinen ganz eigenen neuen

Freund aus dem Film in Kuschelversion:

Juri, Henrietta, Rabbat, Caspar, Rick und

Karajan.

©WernigerodeTourismusGmbH


Zeit, zu bleiben

… FÜR FAMILIENBANDEN

18

EIN TAG GROSSES STAUNEN IM

MINIATURENPARK „KLEINER HARZ“

©Bürger- und Miniaturenpark

©WTG_Polyluchs

ca. 60

Miniaturbauwerke können hier

bewundert werden

68.000 h

wurden für den Nachbau des

Schlosses gebraucht

180.000

Frühblüher läuten jährlich

den Saisonstart ein

Der Erlebnisturm mit Hängebrücken.

Hier können nicht nur die Kleinen Großes erleben.

Kleines ganz groß erleben – das ermöglicht

der Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode.

Im „Kleinen Harz“ liegen die schönsten und

kulturhistorisch bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten

der Region nur wenige Schritte

voneinander entfernt: Die Kaiserpfalz Goslar,

der Halberstädter Dom, die Stiftskirche Quedlinburg

und das Schloss Wernigerode ® sind

sozusagen Nachbarn. Rund 60 Modelle wurden

im Maßstab 1:25 gefertigt. Sie bestechen

vor allem durch ihre Detailtreue, denn jeder

kleine Fenstersims, jeder Dachziegel und jede

Verzierung ist originalgetreu nachgebildet.

Nicht nur Kinder sind fasziniert, wenn sich

im „Kleinen Harz“ die Dinge auf Knopfdruck

in Bewegung setzen. So bringt ein Schrägaufzug

die Arbeiter des Bergwerks Rammelsberg

bei Goslar zur Schicht, eine Straßenbahn fährt

zum Halberstädter Dom und die Züge der

Harzer Schmalspurbahnen schlängeln sich

auf rund 400 Metern Streckenlänge in Spurbreite

G vom Wernigeröder Bahnhof Westerntor

über Drei Annen Hohne und Schierke

auf den Brocken. Ein Schauspiel, das auch erwachsene

Eisenbahnfans in den Bann zieht!

Wer eben noch die Welt im Kleinen bestaunt

oder im Märchenpavillion Harzer Sagen gelauscht

hat und nun richtig Lust hat, sich auszutoben,

der gelangt mit demselben Ticket

durch ein Tor direkt in den Bürgerpark, der mit

phantasievoll gestalteten Spielplätzen und

tollen Attraktionen aufwartet. Die jüngsten

Highlights für Wagemutige, die es hoch hinaus

lockt, sind die Aussichtstürme, die durch

Hängebrücken verbunden sind. Auf dem

Glasbodensteg beweisen kleine und große

Besucher Schwindelfreiheit – bevor sie rasant

durch Röhrenrutschen hinabsausen.

Am Fuß der Erlebnisturmanlage geht’s rund:

Hier wurde 2024 eine Holzmurmelbahn errichtet

– die größte ihrer Art in Sachsen-Anhalt.

Kinder schicken ihre Kugeln über zwei

Bahnen ins Rennen, es gilt mehrere Hindernisse

zu überwinden. Um Geschicklichkeit

geht’s anschließend beim Balancieren auf den

Tapssteinen über das Wasser des Lindenhellerteichs.

Wer schafft das trockenen Fußes?

Während Relaxliegen, Strandkörbe, Ruhezonen,

Themengärten und das Parkrestaurant

Eltern und Großeltern eine Verschnaufpause

verschaffen, haben die Kinder schon die

nächsten Aktionen im Blick: Sie wollen unbedingt

noch zum Wasser- und Matschspielplatz,

zum Kletterfelsen, zur Minigolfanlage

und zu den Tiergehegen. Da müssen im Familienrat

eigentlich nur zwei Fragen gelöst

werden: Was machen wir zuerst? Und wann

kommen wir wieder?

KONTAKT:

miniaturenpark-wernigerode.de


19

Zeit, zu bleiben

… FÜR FAMILIENBANDEN

*

*

*

*

VERANSTALTUNGSTIPPS

MODELLBAUFEST – immer am 1. Mai

PFINGSTROSENTAG – immer im Mai

PUPPENTHEATER

an mehreren Terminen im Jahr

KINDERFESTE

FERIENANGEBOTE – in den Sommerferien

REGIONALTAG – so vielfältig ist die

Region Harz

MINIATURENPARK BEI NACHT

illuminierte Gebäude mit Programm

LATERNENUMZUG

Stockbrot, Spielmannszug, Feuershow

und vieles mehr

©WTG_Polyluchs

Wer schafft es trockenen Fußes über die Tapssteine an das andere Ufer?

BEI UNS IN DER

TOURIST-INFO

• Saisonkarten und Gutscheine für den

Bürger- und Miniaturenpark

• Flyer mit Lage- & Veranstaltungsplan

Tourist-Information, Marktplatz 10


Zeit, zu bleiben 20

… FÜR FAMILIENBANDEN

FÜR GROSS UND KLEIN BEI JEDEM WETTER

Die Kinder oder Teens wünschen sich einen Erlebnistag, an dem sie das

Programm für den Urlaub in Wernigerode bestimmen? Mit diesen Ideen

kann gar nichts schiefgehen.

FÜR KIDS

1 STADTRALLYE

Rätsel lösen oder Detektiv spielen – mit solchen

Aussichten lassen sich Kids auch zu einer

Stadtbesichtigung überreden. Unsere Stadtrallye

ist für alle ein großes Vergnügen und ein

richtiges Abenteuer. Etwas Hilfe ist erlaubt –

im Team lassen sich die Aufgaben garantiert

lösen. Und ganz nebenbei sammeln die Erwachsenen

interessante Infos über die Stadt

und der Nachwuchs die Buchstaben für das

Lösungswort. Mit diesem im Gepäck wartet

auf die Kinder eine kleine Überraschung in

der Tourist-Info.

2 DAMPFLOKWERKSTATT

Die neue Dampflokwerkstatt ist das Herzstück

der HSB-Dampflokomotiven. Hier

werden die Giganten komplett zerlegt, aufgearbeitet

und schließlich wieder zusammengefügt.

Von der Besuchergalerie bietet

sich ein Rundumblick auf alle Arbeitsbereiche.

Doch nicht nur die Werkstatt selbst ist

eine Schatzkiste der Eisenbahngeschichte:

Auf dem Außengelände wartet ein Spielparadies

für kleine und große Eisenbahnfans.

3

EIS ESSEN

Eine süße Erfrischung gibt es gleich neben

der Dampflokwerkstatt: bei BUSCHE´S kann

man aus einer großen Auswahl an Eissorten

wählen und auch leckeres Softeis schlecken –

perfekt für alle Naschkatzen. Und mit etwas

Glück kommt noch eine Lok vorbei.

4

WILDPARK

CHRISTIANENTAL

Wer Lust auf einen entspannten Ausflug mit

vielen heimischen Tierarten und noch mehr

Natur hat, ist hier genau richtig. Ob Streichelgehege,

Gaststätte, Spielplatz oder Picknickbank

– im familienfreundlichen Wildpark findet

jeder seinen Lieblingsplatz. Die 160 Jahre

alten Mammutbäume auf dem Gelände gehören

zu den ältesten in Deutschland.

UND TEENS

1 EINKAUFSBUMMEL

Mal wieder Lust auf eine ausgiebige Shopping-

Tour? Hier können junge Fashionistas neueste

Schmuck-Accessoires und Mode-Trends stöbern.

Aber auch Sportskanonen und Bücherwürmer

werden in den zahlreichen Läden

fündig: ob Fußball, neue Sneakers oder fantasievolle

Mangas.

Lust auf einen spaßigen Spieleabend mit der

Familie? Auch hier ist die Bandbreite von klassischen

Gesellschaftsspielen über kniffelige

Strategiespiele in den Geschäften ziemlich

groß.

Für eine Erfrischung zwischendurch sorgen

zahlreiche Eiscafés mit bunten Eisvariationen.

Oder wie wäre es mit einer lecker gefüllten

Bubble-Waffel?

2 ESCAPE-GAME

Gerade bei Teens erfreut sich dieses Spielevergnügen

wachsender Beliebtheit – egal ob indoor

oder outdoor! Ziel dabei ist es, aus einem

oder mehreren thematisch präparierten Räumen

so schnell wie möglich zu entkommen.

Wie? Die Lösung lautet Teamwork und Freude

am Denksport. Denn manchmal sind die Rätsel

wirklich kniffelig, die sich um die erzählte Geschichte

ranken. Mit echten Kulissen und dem

Gefühl, ohne Handy ganz auf sich allein gestellt

zu sein, beginnt eine faszinierende Challenge –

nicht selten mit „Suchtgefahr“.

KONTAKTE:

harzgames.de

harz-escape.de

3 KINO

Hier wird der Kinobesuch noch zum Familienerlebnis:

In vier unterschiedlich ausgestatteten

Kinosälen laufen hochaktuelle

Filme. Eine große Portion Popcorn darf dabei

natürlich nicht fehlen!

KONTAKT:

wernigerode-kino.de


21

Zeit, zu bleiben

… FÜR FAMILIENBANDEN

UND BEI REGEN ?

GLASMANUFAKTUR

DERENBURG

Wir nutzen es eigentlich fast täglich, wissen

aber kaum wie es entsteht: Ein Leben

ohne Glas ist kaum vorstellbar! Das sieht

sicherlich auch die Glasmanufaktur HARZ-

KRISTALL so und öffnet als eine der letzten

aktiven Glashütten Deutschlands ihre Pforten

für alle Interessierten. So werden wir

hier in die Geheimnisse des Glasblasens

eingeweiht, schauen bei Live-Shows den

GlasmacherInnen über die Schulter oder

stellen in einem Workshop unter fachkundiger

Leitung selbst ein Glasprodukt her. Der

spannende Rundgang durch die Manufaktur

macht eindrucksvoll klar, was das Besondere

an der Entstehung und Verarbeitung dieses

speziellen Werkstoffs ist. Das angrenzende

„Glaszauberland“, ein abwechslungsreicher

Erlebnisspielplatz, ist an regenfreien Tagen

für die kleinen Gäste ein weiteres Highlight

bei diesem Ausflug. Erwachsene dürfen währenddessen

im Café entspannen.

KONTAKT:

harzkristall.de

HASSERÖDER FERIENPARK

Wer Action sucht, ist hier genau richtig. Im

Erlebnisbad mit einer über 100 m langen

Wasserrutsche, Brodelberg und Grottenlandschaft

mit Gegenstromanlage kann sich

jeder austoben – danach in der Saunawelt

entspannen. Außerdem gibt es ein Bowlingzentrum

mit Billard, Dart und Airhockey,

sowie eine über 600 m 2 große Indoorspielwelt

für die Kleinen, ein Restaurant und vieles

mehr.

KONTAKT:

hasseroeder-ferienpark.de

Kinderstadtplan Wernigerode

Findet euren Weg zu Spannung, Spiel und Abenteuer

RATHAUS

SCHLOSS

BROCKEN

Zeit, zu bleiben für Familien

BEI UNS IN DER TOURIST-INFO

• Stadtrallye-Paket inklusive Kinderstadtplan,

Hexenbleistift und Brustbeutel

Weitere Angebote für SchatzsucherInnen:

wernigerode-tourismus.de/sehen/

stadtrallyes-wernigerode/

©WTG_Polyluchs


Zeit, zu bleiben

… FÜR FRISCHLUFT-LIEBENDE

©WTG_Polyluchs

Ob anspruchsvolle Trails oder ein gemütlicher Familienausflug – Hauptsache draußen sein.


IN DIE PEDALE UND LOS

23

Zeit, zu bleiben

… FÜR FRISCHLUFT-LIEBENDE

Sportlicher Mountainbiker, Rennradfahrer oder entspannter Genussradler?

Die Touren ab und um Wernigerode bieten für jedes Fitnesslevel

die passende Route. Neben anspruchsvollen Strecken mit steilen

Anstiegen führen sanfte Runden durchs Harzvorland. Wahlweise mit

E-Bike oder Muskelkraft geht’s gemütlich ans Ziel.

Tourenvorschlag

©AdobeStock Halfpoint

Mit dem richtigen Rad, macht es doppelt soviel Spaß, das Harzer Vorland zu erkunden.

Einfach nur radeln, die Nase im Wind, ohne lange,

kraftraubende Steigungen – dafür ist die Radtour

„Rund um Wernigerode“ perfekt. Über relativ

flaches Gelände geht’s in etwa zwei Stunden gut

25 Kilometer durch das Harzvorland. Die Füße

strampeln mühelos an der Benzingeröder Kirche

vorbei nach Silstedt, dann geht es über einen Abschnitt

des Holtemme-Radwegs nach Minsleben

und schließlich nach Redebber. Auf dem Weg

nach Darlingerode lohnt sich ein kleiner Abstecher

ins Harzer Baumkuchenhaus, ehe die letzte

Etappe zurück in die Stadt führt.

Am nächsten Tag geht’s ebenso entspannt auf

dem Erlebnisweg Bachforelle zur Glasmanufaktur

Derenburg oder über den Europaradweg R1

auf Klostertour – mit Kultur- und Kaffeestopps in

den Klöstern Drübeck und Ilsenburg.

Geübte Mountainbiker mit Top-Kondition, die

sich selbst von mehr als 1000 Metern Höhendifferenz

nicht abschrecken lassen, begeistert der

Harz mit seiner Streckenvielfalt. Ab Wernigerode

kann man zum Beispiel Rundtouren nach

Elbingerode, zum Ilsestein oder auf den Brocken

starten.

Lohnendes Ziel für Angstfreie ist der Ilsenburger

Trailpark. Hier führen fünf Trails in unterschiedlichen

Schwierigkeitsgraden kurvig und steil

über Wurzeln und Steine durch anspruchsvolles

Gelände. Neu in Ilsenburg ist der Pumptrack

für Kinder und Erwachsene, ein asphaltierter

Parcours mit Wellen und Steilkurven, der

mit Mountainbikes, BMX-Rädern, Dirtbikes,

Kinderfahrrädern, Skateboards, Inlineskates

und Rollern befahren werden kann. Man trainiert

Balance, Technik und Kondition.

*

*

*

TIPPS RUND UMS RAD

Verleih & Reparatur

BAD BIKES

badbikes-online.de

HARZBIKEHAUS

harzbikehaus.de

RADWERK

radwerk-wernigerode.de

RAD CONCEPT

rad-concept.com

Reparatur

mattis-bikeservice.de

Verleih

Hotel & Restaurant Schanzenhaus

schanzenhaus.de

E-Bike Verleih

ebike-verleih-wernigerode.de

LADESÄULEN FÜR E-BIKES

IN WERNIGERODE

Eingang zur Innenstadt

(neben Breite Straße 112)

FÜR TRAINIERTE MIT MOUNTAINBIKES

Kloster Michaelstein /

Eggeröder Brunnen

STRECKENLÄNGE: 32 km

DAUER: 3,5 Stunden

HÖHENMETER: 580 m

FITNESSLEVEL: mittelschwer

START: Am Lustgarten in Wernigerode

WEGBESCHREIBUNG:

Startpunkt für diese Tour ist der Lustgarten

in Wernigerode. Von hier folgt man der Wegmarkierung

mit dem blauen Punkt in Richtung

Blankenburg.

Entlang des Waldrandes kommt man vorbei

an den Orten Benzingerode und Heimburg

bis hin zum Kloster Michaelstein. Von da aus

folgt man der Beschilderung in Richtung Eggeröder

Brunnen. Nun hat man es fast geschafft

und wird mit einer Abfahrt nach Wernigerode

belohnt.

EINKEHRMÖGLICHKEIT:

Hotel und Restaurant

"Zum Klosterfischer" in Michaelstein

klosterfischer.de

GIBT´S BEI UNS IN DER

TOURIST-INFO

• Radkarten mit beschilderten Wegen

• Karten mit Routen-Vorschlägen und

Trails für Tourenrad / Mountainbike

Unser Online-Shop:

shop.wernigerode-tourismus.de


Zeit, zu bleiben 24

… FÜR FRISCHLUFT-LIEBENDE

Spürsinn an frischer Luft

Wer einmal im Wander-Stempel-Fieber ist, kann davon nicht so schnell

kuriert werden. Denn beim Wandern im Harz zählen in erster Linie

nicht die Kilometer, sondern die Stempel – vor allem für Kinder. Allein

rund um Wernigerode gibt es 32 Stempelstellen, die auf verschiedenen

Routen ohne große Anstrengung erwandert werden können.

STRECKE:

• ca. 2,5 km / leicht

Tour1

Armeleuteberg/Kaiserturm/Scharfenstein

START:

• Parkplatz am Hasseröder Ferienpark

WEGBESCHREIBUNG:

An der Infotafel erhält man den Flyer zum

Märchenweg. Es warten abwechslungsreiche

Stationen mit Rätseln über die Grimmschen

Märchen sowie Wissenswertes über die Natur.

Nach Aufgabe 5 kreuzt der Märchenweg

die Straße „Die Winde“ zum Armeleuteberg.

Wer mit Kinderwagen unterwegs ist oder

schon etwas lahme Beine hat, kann an dieser

Stelle auch der Straße folgen. Überquert

man diese, lädt das Hexenhaus zu einer kurzen

Rast ein. Durch den Wald gelangt man

über einen steilen Weg hinauf zum Gasthaus

Armeleuteberg.

Nach kurzer Verschnaufpause geht es weiter

zum Kaiserturm (auch Rapunzelturm genannt).

Hier genießt man eine tolle Aussicht.

Zurück am Gasthaus gibt es für die kleinen

Wanderer eine Belohnung für die gelösten

Rätsel ...

STRECKE:

• ca. 4 km / leicht

Tour2

Schlossumrundung

Agnesberg

START:

• Parkplatz am Lustgarten

WEGBESCHREIBUNG:

Man folgt der Schlossstraße für ca. 300 m bis

zu einer kleinen Treppe auf der linken Seite.

Diese führt auf den Weg zur Silbertannenwiese.

Von hier aus wandert man ca. 1 km

bergauf in Richtung Annaweg/Christianental.

Oberhalb des Christianentals angekommen,

biegt man rechts ab und erreicht nach 1,5 km

den Agnesberg oberhalb des Schlosses. Von

hier aus geht es runter zum Schloss mit Einkehrmöglichkeiten.

Gut gestärkt folgt man

der Schlossstraße zurück zum Ausgangspunkt

am Lustgarten.

OPTIONEN:

• Abstecher zum Wildpark Christianental mit

Abenteuerspielplatz, Picknickmöglichkeit

und Gasthaus

STEMPELSTELLENTIPPS

*

ARMELEUTEBERG MIT KAISERTURM HWN 35

SCHARFENSTEIN HWN 34

ELVERSSTEIN HWN 29

AGNESBERG HWN 31

WASSERKUNST THUMKUHLENTAL HWN 85

CHRISTIANENTAL HWN 32

STEINERNE RENNE HWN 28

ZILLIERBACHTALSPERRE/PETERSTEIN HWN 36

AUSTBERGTURM Benzingerode HWN 83

STAPENBERG Benzingerode HWN 33

BEI UNS IN DER TOURIST-INFO

• Karten der Harzer Wandernadel

& Stempelhefte

• passende Wanderpasshülle

Unser Online-Shop:

shop.wernigerode-tourismus.de

OPTIONEN:

• Abstecher zum Scharfenstein (HWN 34),

Zillierbachtalsperre/Peterstein (HWN 36)

Stempel: 35 (direkt am Gasthaus)

EINKEHRMÖGLICHKEIT:

Waldgasthaus Armeleuteberg

armeleuteberg.de

Stempel: 31 + 32

EINKEHRMÖGLICHKEIT:

Der Büchsenmacher

Gaststätte Schlossterrassen

schlossterrassen-wernigerode.de

Wasserkunst in Form von originalgetreu nachgebautem

Wasserrad und Pumpenturm im Thumkuhlental.

©Wernigerode Tourismus GmbH


PLESSENBURG

OTTOFELSEN

BROCKEN

©AdobeStock Isnurnfoto.

BERAUSCHENDE NATUR:

STEINERNE RENNE

Wenn es das Wort „wildromantisch“ noch nicht gäbe, würde man es wahrscheinlich

an diesem Ort erfinden: Die Steinerne Renne ist ein Naturdenkmal,

das Wanderer mit berauschenden Eindrücken belohnt.

Nach einer kurzen Rast bieten sich hier viele Möglichkeiten zum Weiterwandern.

2,5 Kilometer bis zum Wasserfall Steinerne

Renne verspricht ein Wegweiser am gleichnamigen

Bahnhof der Harzer Schmalspurbahnen

in der Nähe des Wernigeröder Stadtteils Hasserode.

Das klingt nach einer kleinen Spazierrunde,

doch der Aufstieg hat’s in sich. Wanderer

haben die Wahl zwischen dem direkten

Weg, der unmittelbar am Ufer der Holtemme

entlangführt und dem steilen, aber schönen

Wanderpfad entlang der Kleinen Renne. Beide

erfordern Puste und Trittsicherheit.

Auf schmalen Pfaden geht’s im Zickzack nach

oben. Das Stehenbleiben lohnt sich nicht nur,

um Luft zu schnappen, sondern auch, um den

Blick schweifen zu lassen. Die Fingerhüte blühen,

die Holtemme rauscht – sie hat sich über

Jahrhunderte tief ins Granitgestein eingegraben.

Hier sollte man die Augen offen halten,

denn man gute Chancen, Feuersalamander zu

entdecken. In der Schlucht wechseln sich kleine

Wasserfälle und Stromschnellen mit ruhigeren

Flussabschnitten ab. Hier und da staut sich

das Wasser und macht Lust, die angestrengten

Füße einzutauchen. Nach der Abkühlung geht’s

weiter bergauf, das Ziel rückt näher – und mit

ihm die Belohnung: das Spektakel des Wasserfalls,

der hier tosend ins Tal stürzt und das

märchenhaft wirkende Gasthaus, das über der

Kluft thront. Bereits im Jahr 1868 gab es hier

eine schlichte Holzhütte mit Ausschank für

Wanderfreunde, das imposante Fachwerkhaus

wurde 1898 als Hotel eröffnet. Auch heute

werden hier Zimmer vermietet, an Wochenenden

kann man sich im Biergarten oder der

Gaststätte stärken. Am Eingang findet sich eine

Stempelstelle der Harzer Wandernadel.

Einen weiteren Stempel gibt’s am Ottofelsen,

von dem man eine schöne Sicht auf die Stadt

und das Harzer Vorland hat. Wer mag, läuft

von dort bis nach Drei Annen Hohne, drückt

am Natur-Erlebniszentrum „HohneHof“

einen weiteren Stempel ins Heft und fährt

mit der Harzer Schmalspurbahn zurück nach

Wernigerode.

Das imposante Fachwerkhaus wurde 1989 eröffnet.

Bei Outdooractive sind viele

Wanderrouten hinterlegt!

regio.outdooractive.com/

oar-wernigerode/de/

©Oemler-Verlag Wernigerode


Zeit zu bleiben 26

… FÜR KULINARIK

Zeit, zu bleiben

… FÜR GOURMETS

©café tausendschön

Kleine Kunstwerke zum Naschen versüßen den Tag.


CAFÉ & KONDITOREI

TAUSENDSCHÖN

Süßer Geheimtipp

Mit dem „Tausendschön“ hat sich die Konditormeisterin

Anja Schult den Traum vom eigenen

Café erfüllt. Das nämlich ist eine Hommage an

ihre Großeltern: Der Opa nannte sie einst „Tausendschön“

– und der Oma ist es zu verdanken,

dass sie überhaupt Konditorin geworden ist.

27

Zeit, zu bleiben

… FÜR GOURMETS

Vor gut zehn Jahren folgte Anja Schult deren

Rat und zog von Sangerhausen nach Wernigerode,

um das Handwerk bei Konditormeister

Michael Wiecker zu lernen. Nach dem Entschluss,

einen eigenen Laden zu eröffnen, suchte

sie ein gutes Jahr lang nach geeigneten Räumen,

ehe sie in der Burgstraße fündig wurde.

Im Herzen der Altstadt, vis-à-vis zum Konzerthaus

Liebfrauen, können Gäste nun den süßen

Freuden frönen. Dabei geht es Anja Schult nicht

nur um das Törtchen auf dem Teller, sondern

auch um Atmosphäre. „Unser Ziel ist es, Momente

des Glücks zu schaffen“, sagt sie. Von

Klassikern bis hin zu modernen Interpretationen

werde jede Torte in der Backstube handgefertigt.

Für Hochzeiten, Jubiläen und Geburtstage

entstehen individuelle Kreationen, die

manchmal kleine Kunstwerke sind. „Wir glauben

an Qualität, Kreativität und die Kraft guter

Zutaten“, bringt sie ihr Credo auf den Punkt.

Das gilt auch für das Frühstück, mit dem die

Gäste süß oder pikant in den Tag starten.

Liest man die Rezensionen im Internet, möchte

man sich sofort auf den Weg machen, um

Heidelbeer-Mascarpone- oder Erdbeer-Joghurt-

Torte zu probieren. „Sehr originell, nicht zu süß

und einfach nur schmackofatz“, fasst ein Gast

seinen „Tausendschön“-Besuch in Worte.

KONTAKT:

cafe-tausendschoen.de

©café tausendschön

©L. Engelhardt

CAFÉ LUMA´Z

Jeder Kaffee ein Meisterwerk: Das verspricht

das Café Luma’z in der Burgstraße 13 nicht

ohne Grund, denn das junge und experimentierfreudige

Team um Inhaber Luran

Engelhardt hat sich dem Genuss verschrieben.

Kaffee ist für sie weit mehr als eine

Starthilfe in den Tag – es ist Handwerk, das

man schmeckt. In der eigenen Rösterei widmen

sich die Kaffeekenner mit Fingerspitzengefühl

ihren Hausmarken.

Frisch gemahlen, im Siebträger oder per

Hand gebrüht, bringen sie ihre Kaffeekreationen

auf den Tisch. Neben den Klassikern

gibt’s unter anderem Bombon, Flat White

oder Espresso Orange. Ihr Wissen geben sie

in Barista-Workshops weiter.

Die Karte macht Entscheidungen schwer:

Ein Bagel mit Rührei, ein Pancake mit Serrano-Schinken

und Rucola oder doch lieber

eine Belgische Waffel? Zum Frühstück locken

wahlweise kulinarische Reisen nach

Bali, Amerika oder Frankreich, aber auch die

„Gute alte Brotzeit“.

Weil die Tage zu kurz sind, um all das zu

probieren, wird das Luma’z ab und zu auch

abends zum Treffpunkt – für Karaoke-

Nights, Quiz-Abende oder Krimi-BBQ.

KONTAKT:

das-lumaz.de

WALDGASTHAUS ARMELEUTEBERG

Genuss inmitten der Natur

Nur zwei Kilometer vom Trubel der Altstadt

entfernt, lädt das Waldgasthaus Armeleuteberg

dazu ein, hier zu verweilen. In der gemütlichen

Gaststube, im Kaminzimmer oder auf

der Terrasse werden Klassiker der Harzer Küche

serviert, etwa das Wendefurther Forellenfilet

oder der Förstertopf, aber auch moderne

Interpretationen wie ein Chili con Carne vom

Wild, vegetarische und vegane Alternativen.

Wunderbar, wie sich hier zum Genuss auf dem

Teller der Kunstgenuss gesellt: Der Künstler

Stephan Klaube verwandelt das Haus mit

Bildern und Skulpturen in ein erlebbares

Kunstobjekt.

Tipp: Zu Fuß gelangt man über den Wernigeröder

Märchenweg zum Waldgasthaus und zum

Kaiserturm. Kinder, die das Märchenweg-Rätselheft

gelöst haben, bekommen im Gasthaus

eine kleine Belohnung.

KONTAKT:

armeleuteberg.de

Handwerk, das man schmeckt

©WTG_Polyluchs

©WTG_Polyluchs


Zeit, zu bleiben

©AdobeStock_ Horst Bingemer

… FÜR ZUKUNFTSREISENDE

Lange wird es dauern, ehe wieder ein gesunder Mischwald entsteht.


Mein Baum für morgen

29

Zeit, zu bleiben

… FÜR ZUKUNFTSREISENDE

Den Wäldern wieder auf die Beine zu helfen, ist das Anliegen des Projekts Tourismuswald.

Viele UrlauberInnen, die Wernigerode und Schierke besuchen,

helfen durch Spenden mit, den Wald zu erhalten und zu erneuern, während

sich Menschen, die hier zu Hause sind, an Pflanzaktionen beteiligen.

Das Waldsterben rund um Wernigerode und

Schierke ist nicht nur für Einwohnerinnen und

Einwohner ein emotionales Thema. Auch viele

Gäste möchten mithelfen, den Waldzustand

zu verbessern. Ausgelöst durch den Wunsch,

Waldaufforstungen finanziell zu unterstützen,

hat die Wernigerode Tourismus GmbH

(WTG) bereits 2022 das Projekt Tourismuswald

ins Leben gerufen. „Seither erhalten Gäste, die

über unsere Website Infomaterial anfordern,

um ihren Urlaub planen zu können, zusätzlich

zu den bestellten Broschüren auch ein Infoblatt

mit einem Überweisungsträger, der unsere

Pflanzaktionen erläutert“, sagt Andreas Meling,

Geschäftsführer der WTG.

Zwei Jahre nach dem Projektstart wurden über

7.000 Euro Spenden registriert. „Mit so einer

positiven Resonanz hatten wir zu Beginn gar

nicht gerechnet. Umso mehr freut es uns natürlich

zu sehen, wie sich unsere Gäste an der

Entwicklung unserer Wälder beteiligen“, so Andreas

Meling.

Beim Geldsammeln allein sollte es nicht bleiben,

der Wald bekam tatkräftige Hilfe: Die Mitarbeitenden

der WTG pflanzten unter fachkundiger

Anleitung von Michael Selmikat, Leiter

des Stadtforstes Wernigerode, 2.500 Bäume

im Stadtwald, darunter Douglasien und einige

Laubbaumarten.

Unterstützt wurde das Projekt von der Harzsparkasse,

die im Rahmen einer Kundenveranstaltung

weitere Spenden gesammelt und

diese aufgestockt hat. Von diesen Spenden

wurden eine Wanderbank und eine Informationstafel

neben der Waldfläche finanziert.

„Wir laden unsere Gäste damit zum Verweilen

ein und geben ihnen die Möglichkeit, direkt

vor Ort zu sehen, wofür ihre Spenden genutzt

werden. So können sie den durch sie finanzierten

Bäumen Jahr für Jahr beim Wachsen

zuschauen.“ Das Projekt wird kontinuierlich

fortgeführt, so dass der Tourismuswald jährlich

erweitert wird.

"

FRANZISKA ABEL-SIMON

MARKETING

Ich möchte dem Harzer

Wald etwas zurückgeben,

damit er auch für die

nächsten Generationen ein

wunderbarer Ort bleibt."

ROMAN MÜLLER & AXEL GEBHARDT

VERANSTALTUNG & TOURIST-INFORMATION

Zusammen etwas bewegen

" zu können, macht nicht nur

Spaß, sondern stimmt auch

positiv für unsere Zukunft."

Mit 2.000 ha

bewaldeter Fläche gehört Wernigerode

zu den Kommunen Deutschlands mit

dem größten Waldanteil.

BAUMSPENDER/IN

WERDEN

Wenn Sie dabei helfen möchten, unseren

Tourismuswald weiter wachsen zu lassen,

können Sie das mit einer Spende tun. Schon

mit nur 5 Euro können wir zwei neue Bäume

pflanzen. Ihre Spende können Sie unter

dem Stichwort „Baumpflanzung” auf folgendes

Konto überweisen.

Wernigerode Tourismus GmbH

Harzer Volksbank eG

IBAN DE07 8006 3508 4046 6230 00

BIC GENODEF1QLB

©WernigerodeTourismus GmbH

Gaumenfreuden aus

Gemeinschaftlich etwas schaffen – das schweißt zusammen


Zeit, zu bleiben 30

… FÜR ZUKUNFTSREISENDE

Alles, was Wernigerode grüner macht

REISEZIEL: NACHHALTIGKEIT

Seit 2023 ist die Auszeichnung „amtlich“:

Die Stadt Wernigerode wurde – unter der

Leitung der Wernigerode Tourismus GmbH

(WTG) – als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert.

Bei einem Punkt sind sich alle Beteiligten einig:

Nachhaltigkeit darf kein kurzfristiger Trend sein.

So ist das Engagement der WTG vielschichtig

und wird durch TourCert, einer gemeinnützigen

Organisation für Zertifizierungen im Tourismus,

beratend begleitet. Dazu werden regelmäßig

interne Unternehmensprozesse, wie

Umweltaspekte oder Angebotsgestaltung, auf

den Prüfstand gestellt und mit Hilfe eines Verbesserungsprogramms

Schritt für Schritt optimiert.

Aktuell stehen z. B. die Souvenir-Artikel

auf dem Prüfstand, die nachhaltiger werden

sollen. Bereits erfolgreich im Einsatz sind eigene

Mehrwegbecher für Heißgetränke, die in teilnehmenden

Gastronomiebetrieben sowie bei

Veranstaltungen ausgegeben werden.

Seit kurzem hat das Thema Nachhaltigkeit auch

einen eigenen Bereich auf der Wernigerode-

Website. Dort erhalten UserInnen viele Tipps

rund um einen nachhaltigen Aufenthalt in der

Stadt. Ziel und weiteres zentrales Element der

Zertifizierung ist es außerdem, mit Unternehmen

ein Partnernetzwerk aufzubauen. Nur so

kann das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht

bzw. angegangen werden und lässt sich

mit Leben füllen. Bei rund 2,5 Millionen Tagesgästen

im Jahr ist ein naturnaher und „sanfter“

Tourismus in jeder Hinsicht erstrebenswert.

UNSERE PARTNERBETRIEBE

• Bürger- und Miniaturenpark

• Montevino Schierke

• Bergwaldchalets Schierke

• Villa Bodeblick

• Ferienanlage „Wildbach“

• Ferienwohnungen „Am Markt“

• Schlossbahn

Gaumenfreuden aus

Der Mehrwegbecher ist bereits bei vielen

Veranstaltungen im Umlauf.

©WernigerodeTourismus GmbH

WEGE IN DEN HARZ – WIE GROSS

IST MEIN CO 2 -FUSSABDRUCK?

Viele Menschen möchten nachhaltiger leben – und auch umweltbewusster

Urlaub machen. Doch wie können Sie Ihre Reise in den Harz

möglichst klimafreundlich gestalten? Ein CO2-Rechner ermittelt in

Sekunden, welches Verkehrsmittel bei An- und Abreise die wenigsten

Emissionen verursacht.

Was bedeutet es, nachhaltig zu reisen? Ganz

auf Urlaub zu verzichten, kann nicht die Lösung

sein. Vielmehr geht es darum, bewusster zu reisen.

Das ist gar nicht so schwer, wenn man vor

dem verlängerten Wochenende oder Urlaub auf

den eigenen CO2-Fußabdruck achtet. So ermittelt

auf der Website wernigerode-tourismus.de

unter dem Punkt „Nachhaltig reisen“ ein CO2-

Rechner, welches Transportmittel das klimafreundlichste

wäre.

Entwickelt haben den Rechner Studierende

des Fachbereichs Automatisierung und Informatik

der Hochschule Harz in Zusammenarbeit

mit der Wernigerode Tourismus GmbH (WTG).

Kindern wird das Thema auf spielerische Weise

nahegebracht. Die Figuren der Brockenbande

erklären, was CO2 ist, wie es mit unserer Natur

zusamenhängt und warum es wichtig ist, weniger

CO2 zu verbrauchen.

Für die CO2-Bilanz der gesamten Reise spielt

vor allem die An- und Abreise eine entscheidende

Rolle aber auch die Mobilität vor Ort.

Dank des Harzer Urlaubstickets bietet sich die

Möglichkeit, das Auto am Hotel oder der Ferienwohnung

stehen zu lassen und kostenfrei sowie

umweltfreundlich Ausflüge mit den Zügen

oder Bussen des öffentlichen Nahverkehrs zu

machen. Seit Sommer 2024 ist in Wernigerode

ein erster Elektrobus im Einsatz, dessen Batterie

ausschließlich mit Naturstrom betankt wird.

Sechs Naturstrom-Ladesäulen gibt es auch für

private E-Autos.

Auf 0 Prozent CO2 kommt man an einem Urlaubstag

natürlich auch zu Fuß oder mit dem

Mountainbike .


31

Zeit, zu bleiben

1

2

3

4

5

NACHHALTIG MOBIL

ANBINDUNG BAHN

Dank eigenem Bahnhof gibt es die

Möglichkeit mit dem Zug anzureisen.

HATIX-URLAUBSTICKET

Die Gästekarte ermöglicht eine kostenfreie

Nutzung des Busverkehrs im Harz.

NUTZUNG DER VORHANDENEN

E-LADESSTATIONEN IN WERNIGERODE

UND SCHIERKE

LADESÄULEN FÜR E-BIKES

IN WERNIGERODE

Eingang zur Innenstadt

(neben Breite Straße 112)

6

7

8

9

REGIONALE PRODUKTE

Regionale ErzeugerInnen bieten ihre Waren

auf dem Wochenmarkt an (dienstags

und freitags von 8 bis 15 Uhr). Ebenso sollte

beim Einkauf auf eine regionale Herstellung

geachtet werden, wie z. B. Produkte der

„Typisch Harz“-Marke.

UNVERPACKT

Mit einem eigenen Stoffbeutel lässt es sich

noch „grüner“ einkaufen – ob bei Souvenirs,

auf dem Wochenmarkt oder im Unverpackt-

Laden „Kleeblatt“ in der Pfarrstraße 36.

ALLES BIO ODER WAS?

Auch Bio-Supermärkte gibt es in Wernigerode

mit einem breiten Sortiment an Lebensmitteln,

Kosmetik und Haushaltwaren.

BIOTHEK – Bioladen mit Bistro

Marktstraße 13, 38855 Wernigerode

biothek-wr.de

BIOMARKT NATURATA

Minslebener Str. 41, 38855 Wernigerode

WASSER-REFILL-STATIONEN

Eine eigene Trinkflasche ist bei einem Stadtbummel

fast schon ein Muss. Bei unseren

Refill-Stationen in Wernigerode und Schierke

kann Trinkwasser kostenlos aufgefüllt

werden.

… FÜR ZUKUNFTSREISENDE

10 TIPPS FÜR EINEN NACHHALTIGEN URLAUB

NACHHALTIG KAUFEN

REGIONALE VIELFALT TO-GO

Zahlreiche GastronomInnen bieten

eine regionale Küche und verzichten

bereits bei To-Go-Essen auf Einwegverpackungen.

10

- Bürgerinformation Stadt Wernigerode

- Biothek

- Bürger- und Miniaturenpark

- Stadtbibliothek/Harzmuseum

- Tourist-Information Schierke

- Schierker Feuerstein Arena

MEHRWEGBECHER

Mit unserem eigenen Wernigerode Mehrwegbecher

setzen wir auf Umweltfreundlichkeit.

Bei folgenden Gastronomiebetrieben

werden sie ausgegeben

und entgegengenommen:

- Bäckerei Silberbach

- Schlemmercafé Sachsen-Anhalt

- Bürger- & Miniaturenpark Wernigerode

- Café Wiecker

- Luftfahrtmuseum Wernigerode

- Schierker Feuerstein Arena

- Waldgasthaus Armeleuteberg

- Brockenhaus-Nationalpark-Besucherzentrum

und vielen anderen

DAS HARZGEFÜHL FÜR ZUHAUSE

Mit unseren Merchandising-Produkten wollen

auch wir die Welt ein wenig verbessern.

Somit werden zum Beispiel aus nicht mehr

aktuellen Veranstaltungsbannern schöne,

reißfeste Taschen – ideale Begleiter für die

nächste Wandertour mit Stempelheft ( siehe

S. 24). Oder was ist ein ausgiebiges Frühstück

ohne süßen Honig? In Kooperation mit dem

Bürger- und Miniaturenpark wird dort in blütenreicher

Umgebung leckerer Wernigeröder

Honig produziert.

Gaumenfreuden aus

Gaumenfreuden aus Wernigerode

©WernigerodeTourismus GmbH

Viele weitere Gaumenfreuden, wie Wein,

der in unserer Partnerstadt Neustadt an der

Weinstraße hergestellt wird, oder unsere

eigene Kaffee-Kreation sind nicht nur nachhaltige

Geschenke, sondern auch perfekte

Mitbringsel aus dem Urlaub.

GIBT´S BEI UNS IN DER

TOURIST-INFO

• weitere Souvenirs aus nachhaltiger

Herstellung und Materialien

Unser Online-Shop:

shop.wernigerode-tourismus.de


Zeit, zu bleiben

… FÜR UNTERNEHMUNGSLUSTIGE

©WTG_Polyluchs

Rathausfest: Acht Musikbühnen, Mittelaltermarkt, viele Live-Acts und jede Menge Köstlichkeiten.


31

Zeit, zu bleiben

… FÜR UNTERNEHMUNGSLUSTIGE

2025 LIVE – MOMENTE FÜR DIE EWIGKEIT

Märkte, Festivals, Open-Air-Events: Veranstaltungen sind das i-Tüpfelchen

bei jedem Urlaub. Sie versprechen Abwechslung, Lebensfreude,

Genuss und viele schöne Erinnerungen, die jeder mit nach Hause

nehmen darf.

Ob sportlich, kulturell, mystisch oder musikalisch – Events im Harzer

Kultur- und Kongresszentrum, im Konzerthaus Liebfrauen, im Schloss

oder auf dem Marktplatz sorgen das ganze Jahr für Gänsehautmomente.

JANUAR

JUNI

25.12.2024 – 06.01.2025

Wernigeröder Wintermarkt

18.01.2025

28th Traditional Irish Folk Night

19.01.2025

MDR KLASSIK zu Gast in Wernigerode

FEBRUAR

15.02.2025

Moving Shadows

26.02.2025

The Music of Ludovico Einaudi:

Tribute-Klavierkonzert

MÄRZ

11.06.2025

Olaf Schubert

20.06. – 22.06.2025

59. Wernigeröder Rathausfest

JULI

02.07. – 06.07.2025

13. Internationales Johannes-Brahms-Chorfestival

& Wettbewerb

11.07. – 13.07.2025

34. Neustadter Weintage

25.07. – 26.07.2025

24 h Trophy – Wanderfestival im Harz

26.07. – 30.08.2025

Wernigeröder Schlossfestspiele

NOVEMBER

29.10. – 02.11.2025

chocolART – Das Schokoladenfestival

21.11. – 22.12.2025

Wernigeröder Weihnachtsmarkt

©WTG_Polyluchs

01.03.2025

Silly

23.03.2025

Museumsfrühling

APRIL

27.04.2025

Katrin Weber

30.04.2025

Walpurgis

MAI

01.05.2025

Modellbaufest im Bürgerpark Wernigerode

10.05.2025

MDR KLASSIK zu Gast in Wernigerode

30.05.2025

1. Wernigeröder Lachnacht

AUGUST

26.07. – 30.08.2025

Wernigeröder Schlossfestspiele

16.08.2025

Miniaturenpark bei Nacht

SEPTEMBER

26.09. – 27.09.2025

Wernigeröder Wiesngaudi / Oktoberfest

OKTOBER

©Bürger- und Miniaturenpark

DEZEMBER

12.12.2025

Brass Band Berlin - Swinging Christmas

21.11. – 22.12.2025

Wernigeröder Weihnachtsmarkt

ab 25.12.2025

Wernigeröder Wintermarkt

BERATUNG & BUCHUNG

IN DER TOURIST-INFO

• Kartenreservierung

• Veranstaltungen

• Insider-Tipps

©WTG_Polyluchs

04.10.2025

Kabarett " … nach Hengstmanns"

11.10.2025

47. Harzgebirgslauf

11.10.2025

Keimzeit

29.10. – 02.11.2025

chocolART – Das Schokoladenfestival

wernigerode-tourismus.de/

erleben/veranstaltungen/

Weitere Veranstaltungen und verbindliche

Infos gibt es auch auf unserer Homepage:

wernigerode-tourismus.de


Zeit zu bleiben

… FÜR UNTERNEHMNUNGSLUSTIGE

EINE PORTION

GLÜCK, BITTE!

Eine Stadt im

Weihnachtszauber

Wer sich nicht entscheiden kann, nimmt einfach

von allem etwas.

©WTG_Polyluchs

Sie wollen einmal in die Hauptstadt der

Glückshormone reisen? Dann sollten Sie Wernigerode

im Oktober nicht verpassen! Denn

dann zeigt sich die Stadt von ihrer süßesten

Seite und zieht Leckermäuler und Zuckerfeen

in ihren Bann.

Die chocolART, das Schokoladenfestival, ist

jedes Jahr die Top-Adresse für Chocolatiers

und KonditormeisterInnen aus ganz Europa.

Sie verwandeln die Straßen der Stadt in

eine Schokomeile und zeigen, was für sie die

wahre Kunst der Verführung ist.

Widerstehen kann man zugegebenermaßen

kaum, wenn feinste Pralinen, Schokoladenbrot,

Schoko-Früchte oder ganze Schokoladen-Menüs

ihren bezaubernden Duft durch

die Gassen tragen. Deswegen lautet das Motto

an diesen Tagen: Ein Leben ohne Schokolade

ist zwar möglich, aber sinnlos.

34 „Mama, wann ist endlich wieder Weihnachten?“

Spätestens im September fangen

die Kleinen an, diese Frage zu stellen.

Und hat man einmal den Wernigeröder

Weihnachtsmarkt besucht, ist eine solche

Sehnsucht auf diese ganz besondere

Zeit im Jahr mehr als nachvollziehbar. Der

Weihnachtsmarkt in Wernigerode gehört

zu den romantischsten in Deutschland.

Bei der Kulisse ist das kein Wunder. Das

geschmückte Rathaus und die liebevoll

beleuchteten Fachwerkhäuser strahlen

mit den Kinderaugen um die Wette.

Das typische Weihnachtsgefühl hängt wie

eine warme Decke über der Stadt. Festlich.

Friedlich. Romantisch mit einem Hauch

Nostalgie – authentischer kann eine Weihnachtsatmosphäre

kaum sein. Schlendert

man ab Ende November durch die Gassen

der Altstadt, wird man sehen, wie sich die

Sylvestrikirche mit ihren 3-D Lichtfiguren

in eine Lichterkirche verwandelt. Verschiedene

Baumilluminationen, Lichterketten

oder die Herrnhuter Sterne lassen die

gesamte Altstadt erstrahlen.

Aber was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne

seinen verführerischen Duft? Natürlich kann

man auch hier an diversen Ständen, Glühwein

und Harzer Spezialitäten verkosten.

Diese schmecken noch etwas besser, wenn

man den zarten Klängen festlicher Adventsmusik

seine Aufmerksamkeit schenkt.

Wer nach handgemachten und besonderen

Geschenken sucht, ist übrigens auf dem

Kunsthandwerkermarkt im Kunsthof in der

Marktstraße richtig. Nicht verpassen sollte

man den Wernigeröder Lebkuchenwald auf

dem Nicolaiplatz oder die weihnachtliche

Atmosphäre hoch oben auf dem Schloss am

2. Advent. Von dort aus hat man sowieso

den besten Blick auf das weihnachtliche

Lichtermeer.

21.11. – 22.12.2025 (23.11. geschlossen)

* GLANZ.LICHT. WERNIGERODE

Wernigeröder Weihnachtsmarkt

SAVE THE DATE

* 29.10. – 02.11.2025

chocolART – Das Schokoladenfestival

Vielleicht verraten Ihnen die Chocolatiers noch

ein süßes Rezept als Zugabe.

©WTG_Polyluchs

Hier geht niemand mit leeren Händen nach Hause: In der Tourist-Information gibt es

kleine Geschenkboxen u. a. mit Weihnachtskugel und Ausstechform als Mitbringsel.

Alles rund um die Wernigeröder Adventszeit findet man unter

weihnachtsmarkt-wernigerode.de


Glanz. Licht.

WERNIGERODE

©WTG_Polyluchs

Jedes Jahr verwandelt sich der Oberpfarrkirchhof in ein weihnachtliches Lichtermeer.


3 TAGE DEN HARZ ERLEBEN:

KEINE MINUTE LANGEWEILE

Gerade angekommen? Womit also am besten starten, um in Urlaubsstimmung zu gelangen? Bei diesen drei

Ausflügen in die vielseitige Umgebung von Wernigerode und Schierke starten Sie direkt ins Abenteuer und entdecken

beliebte Attraktionen der Region.

Sicher im Gurt sitzend, lässt sich der Flug

über die Wipfel genießen und ist die denkbar

beste Belohnung für eine Wanderung

auf den Großen Burgberg: Über eine Strecke

von 1000 Metern geht es in Bad Harzburg per

BaumSchwebeBahn in sechseinhalb Minuten

gemächlich schaukelnd ins Tal. Schon

auf dem Startturm offenbaren sich atemberaubende

Ausblicke. Unten angekommen,

wartet eine weitere Attraktion: Auf dem barrierefreien

Baumwipfelpfad spaziert man in

gut 20 Metern Höhe zwischen den Kronen

alter Eichen und Buchen entlang und erfährt

Wissenswertes über Wald und Wildnis. Tipp

für Wandermuffel: Die Burgberg-Seilbahn

hat seit 1929 schon mehr als 27 Millionen

Passagiere auf den Berg gebracht, das sind 54

Millionen müde Füße.

KONTAKT:

harzventure.de

TIPP 1

SCHWEBEN ÜBER BÄUMEN

IN BAD HARZBURG

Alles außer gewöhnlich: Das trifft auf die Attraktionen

an der Rappbodetalsperre bei Elbingerode

zu. Hier spannt sich die Hängebrücke Titan-RT

mit sagenhaften 458,5 Metern über das

Staubecken und der Aussichtsturm Solitair ermöglicht

einen weiten Blick über den Ostharz

und das Harzvorland. Dieser Turm hat’s in sich:

In seinem Inneren lassen sich Unerschrockene

beim Ultrashot von einem Katapult in die Höhe

schießen. Ebenso Mutige erleben den Nervenkitzel

beim Wallrunning, spüren ihren Pulsschlag,

während sie an der Megazipline über

die Talsperre sausen oder beim Gigaswing den

freien Fall wagen. Der Mut der anderen lässt

sich ebenso bestaunen wir die Riesen-Schmetterlinge

auf der Staumauer – das mit Abstand

größte Kunstwerk im Harz.

KONTAKT:

harzdrenalin.de

TIPP 2

HASSELFELDE

ADRENALIN & ACTION

AN DER RAPPBODETALSPERRE

Im Schein der Taschenlampen geht es tief

hinein ins Reich der Finsternis. In der Rübeländer

Baumannshöhle erfahren wissbegierige

Entdecker alles über Tropfsteine und

tierische Höhlenbewohner. Der Taschenlampen-Erlebnisrundgang

für Kinder ab fünf

Jahren und ihre erwachsenen Begleiter wird

regelmäßig angeboten, aber auch ohne Führung

lässt sich die geheimnisvolle Untertagewelt

erkunden.

Weil schon Goethe die Höhle mehrfach besuchte,

hat man einen großen Hohlraum nach

ihm benannt: Auf der unterirdischen Naturbühne

des Goethesaals finden inmitten der

Tropfsteinkulisse Theatervorstellungen und

Konzerte statt. Auch Paare geben sich hier das

Ja-Wort.

Wer noch ein spektakuläres „Big Picture“

sucht, der ist nur wenige Autominuten

entfernt am „Blauen See“ an der B27 genau

richtig. Gerade im Frühjahr schimmert das

Wasser auf Grund seines hohen Kalkgehalts

in faszinierenden Blau- und Türkistönen.

KONTAKT:

harzer-hoehlen.de

TIPP 3

MÄRCHENHAFTE UNTERWELT

IN RÜBELAND


@der_wipper

@llcorradoll

Zeit, zu bleiben

FÜR DIE BESTEN SCHIERKER

FOTOSPOTS

#zeitzubleiben

@marie.glm.pictures

Folge uns auf Instragram

#visitschierke

@heimietze

@marie.glm.pictures

@der_wipper

@rideharz

@llcorradoll


Zeit, zu bleiben

… FÜR ENTDECKUNGSFREUDIGE

©WTG_Polyluchs

Der Harz will erobert werden – zu Fuß, per Rad oder mit den Harzer Schmalspurbahnen.


39

Zeit, zu bleiben

… FÜR ENTDECKUNGSFREUDIGE

Auf Augenhöhe mit den Wolken

LUFTKURORT SCHIERKE

Wer durch Schierke spaziert, Klippen erklettert, die heiß gelaufenen Füße in der Kalten Bode erfrischt oder

bei einer Brocken-Wanderung den Wolken auf Augenhöhe begegnet, der versteht, warum dieser Ort seit Generationen

eine ungebrochene Faszination ausübt.

Schierkes Anziehungskraft ist fast schon legendär:

Seit den 1890er Jahren zieht es die Gäste

in den Luftkurort am Fuße des Brockens.

Heute punktet Schierke mit Unaufgeregtheit,

einer guten touristischen Infrastruktur und

optimalen Möglichkeiten für einen naturnahen

und aktiven Urlaub. Weil sich von hier neben

dem Brocken (1.142 m) auch Königsberg (1.023

m), Heinrichshöhe (1.044 m) und Wurmberg

(971 m) erwandern lassen, nennt sich der Ort

augenzwinkernd das „Tal der vier Tausender“.

Großstädter und Stressgeplagte lieben die

Stille, die es möglich macht, dem Zwitschern

der Vögel, dem Zirpen der Grillen oder dem

Rauschen der Kalten Bode zu lauschen. Familien

schätzen die Schierker Feuerstein Arena.

Sie bietet im Sommer ein Sport- und Spieleparadies

und lädt im Winter zum Schlittschuhlaufen,

Eisstockschießen und zur Eisdisco

ein. Das Urlaubsprogramm macht Lust aufs

Wiederkommen: Mit der Sommerrodelbahn

Brockencoaster sausen Mutige einen Hügel

hinab, die Harzer Schmalspurbahnen bringen

1890

erhält Schierke erstmalig

die Auszeichnung zum

„Höhenluftkurort“.

ihre Gäste gemütlich schnaufend hinauf auf

den Brocken, und mit den Rangern des Nationalparks

Harz wird die Walderkundung zum

Abenteuer.

Glücklich ist, wer nach solch erlebnisreichen

Tagen richtig gut schlafen kann. Ein Zuhause

auf Zeit zum Entspannen und Kräftesammeln

findet man passend zu den eigenen

Bedürfnissen wahlweise im Hotel mit Zimmerservice,

in gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen

und Ferienhäusern oder

im exklusiven Resort. Dort lässt sich eine

romantisches Kuschelnest für zwei ebenso

buchen wie ein 12-Personen-Haus, das es erlaubt,

alle Lieblingsmenschen zu versammeln.

Als Alternativen bieten sich beispielsweise die

Familien-Apartments in der Jugendherberge

oder der Campingplatz an – ideale Ausgangspunkte,

um den Harz zu entdecken. Wirklich

mitten im Grünen erwacht man in den neu eröffneten

Lodges, die im skandinavischen Stil

gestaltetet sind und durch raumhohe Fenster

einen Blick in den Wald ermöglichen.

©harz-camping

Mit seinem Zelt ist man dem Himmel ganz nah.

640 - 850

Meter ü. NHN

direkt im Nationalpark Harz

6.500

Meter Entfernung zum

Brocken

©WTG_Polyluchs

Charmantes Urlaubsdomizil in Schierke.

BERATUNG & BUCHUNG IN

DER TOURIST-INFO

• geführte Wanderungen / Wandertipps

• Übernachtungen

• Veranstaltungstipps

und Kartenverkauf

• Ausflugsziele

der Umgebung

schierke-am-brocken.de


Zeit, zu bleiben 40 UNBESCHWERT DURCHATMEN

… FÜR ENTDECKUNGSFREUDIGE

WAS MACHT

DIE KUH IM

KURPARK?

Die Tiere sind groß, robust, genügsam und

meist schon von weitem zu hören: Auf einigen

Wiesen und Weiden des Harzes begegnet

man dem Roten Höhenvieh. Die alte deutsche

Haustierrasse hatte früher einen hohen Stellenwert

in der Region. Die Harzkühe wurden für

die Feldarbeit angespannt, gaben Milch und

Fleisch – und sicherten so das Überleben ihrer

Besitzer.

Die Rasse mit der charakteristischen rotbraunen

Farbe war Anfang der 1990er Jahre beinahe

ausgestorben, doch dank engagierter Züchter

gibt es heute wieder rund 2000 Kühe der Rasse

Rotes Höhenvieh. Einige dieser Tiere von der

Brockenbauer-Familie Thielecke aus Tanne sind

in den Sommermonaten hin und wieder im

Schierker Kurpark zu Gast. Die Rinder gewinnen

die Herzen der Urlauber und übernehmen

auf einer abgesteckten Koppel das, was sie am

besten können: Sie sind Landschaftsgärtner

und fressen Gras. Das tun sie auch auf der Brockenkuppe.

Dort unterstützen sie die Biotoppflege.

Ziel ist es, auf dem Gipfel, den Bestand

seltener Pflanzenarten zu erhöhen. So kann

sich zum Beispiel die Brocken-Anemone auf

grasfreien Flächen besonders gut entwickeln.

Der Schierker Kuhball erinnert an die Tradition

des Kuhaustriebs. Das Fest wird seit fast 30

Jahren, am letzten Samstag im September, in

dem Ort gefeiert und läutet den Ausklang des

Sommers ein. Das harztypische Heimatfest

mit Festumzug, verschiedenen Folklore-Darbietungen

sowie einem bunten Unterhaltungsprogramm

ist ein Highlight für Einheimische

und Gäste.

*

SCHIERKER KUHBALL

27.09.2025

Die

Richtig tief durchzuatmen, ist in Schierke doppelt sinnvoll. Zum einen

duften im Kurpark die Wiesen, zum anderen tut es spürbar gut, die

saubere Luft bewusst durch den Körper fließen zu lassen. Im Sommer

werden hier Atemworkshops angeboten.

Schierke ist nicht ohne Grund ein Lieblingsort

für jene, die Ruhe und eine erholsame Auszeit

suchen. Inmitten der Natur und des nachwachsenden

Waldes findet sich hier Raum,

um tief durchzuatmen, den Stress des Alltags

hinter sich zu lassen und im Einklang mit sich

selbst zu sein.

Die Bedingungen dafür sind ideal, denn

Schierke darf sich seit Jahrzehnten staatlich

anerkannter Luftkurort nennen. Das Prädikat

wird Gemeinden verliehen, in denen

klimatische Bedingungen vorherrschen, die

sich positiv auf die Gesundheit und das

Wohlbefinden auswirken. An diesen Orten

ist die Luft besonders sauber, das heißt die

Schadstoffwerte und die Pollenbelastung für

Allergiker sind sehr niedrig. Um das Zertifikat

zu erneuern, wurden in Schierke ein Jahr

lang wöchentlich Luftproben genommen. Aus

diesen Proben wurde ein aktuelles Klimagutachten

erstellt“, berichtet Tina Beckmann, die

Leiterin der Schierker Tourist-Information. „Ich

freue mich von Herzen, dass wir Luftkurort

bleiben. Viele unserer Gäste legen besonderen

Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden,

und auch für Menschen mit Atemwegserkrankungen

ist das ein wichtiges Kriterium.“

KATJA HERLEMANN

ATEMCOACHING

Die Kunst des gesunden

"

Atmens lässt sich gezielt

trainieren."

Atemcoachin Katja Herlemann versteht die reine

Luft als Schatz und möchte die heilsame Kraft, die

das Atmen geben kann, stärker in den Fokus rücken.

Inmitten des grünen Schierker Kurparks leitet sie in

den Sommermonaten Urlauber in Workshops an,

ihren Atem bewusster wahrzunehmen und zu vertiefen.

Mit ihrer Kurkarte können Gäste kostenfrei

an diesen Workshops teilnehmen.

©WTG_Polyluchs

BERATUNG & BUCHUNG IN

DER TOURIST-INFO

• Termine zum Atem- und

Meditationsworkshop

• Veranstaltungstipps

KONTAKT

atemcoaching-herlemann.de

schierke-am-brocken.de


41

Zeit, zu bleiben

… FÜR ENTDECKUNGSFREUDIGE

MEHR ALS

HOKUSPOKUS

Untrennbar mit dem Harz verknüpft sind

die traditionellen Walpurgisfeiern. Auch in

Schierke verwandelt sich am 30. April der ansonsten

beschauliche Kurpark alljährlich in

einen Hexenkessel. Bei mystischen Klängen

und schaurig-schönen Kostümen fällt es nicht

schwer, sich vorzustellen, was sich einst im

Mittelalter wohl zugetragen haben soll.

Der Überlieferung nach trafen sich die „Hexen“

in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai auf

dem „Blocksberg“, dem Brocken, um das

Ende des Winters und den Frühlingsbeginn

zu feiern. Die Fähigkeit zu fliegen erhielten

die Hexen der Legende nach durch eine spezielle

Kräutersalbe. Diese hatte wohl eine

berauschende Wirkung, sodass ein Einreiben

das Gefühl des Fliegens erzeugte. Die Herstellung

einer solchen Salbe galt ab dem Mittelalter

als Hexerei – die Sage mit den Hexen

und Teufeln entstand. Und so wird das Fest

der dunklen Mächte bis heute im Harz gefeiert

und lockt tausende BesucherInnen an.

EVENT-TIPP

Doch nicht nur in Schierke, auch in Wernigerode

wird das Hexenfest gefeiert. Von dort

startet alljährlich der festlich geschmückte

„Hexenzug“ und bringt allen finsteren Gestalten

in den Oberharz zum feurigen Spektakel.

©WTG_Polyluchs

WALPURGISFEST IN SCHIERKE

*30.04 – 01.05.2025

©WTG_Polyluchs

Walpurgisnacht – das Fest der Hexen und Teufel

LESETIPPS

Auf alle Krimifans wartet jedes Jahr im Spätsommer

etwas Besonderes: das Mordsharz-

*

Krimifestival mit spannenden und höchst

unterhaltsamen Lesungen an unterschiedlichen

Orten rund um den Brocken.

mordsharz-festival.com

*

Zahlreiche Bücher über Hexen und Teufel

aus den Harzer Sagen sind in der Tourist-

Info oder in den Buchläden in Wernigerode

erhältlich.


Zeit, zu bleiben

… FÜR SCHLAULUCHSE

©Harzköhlerei

Die Harzköhlerei Stemberghaus vermittelt die Harzer Tradition.


43

Zeit, zu bleiben

… FÜR SCHLAULUCHSE

WAS DIE GESCHICHTE LEHRT:

HARZER WÄLDER IM WANDEL

Über Jahrhunderte haben die Menschen die Harzer Wälder wirtschaftlich genutzt. Für Bergbau und

Hüttenwesen wurde der einstige Urwald abgeholzt, das Gelände mit schnellwachsenden Fichten aufgeforstet.

Die Folgen spüren wir heute.

Um zu verstehen, wie heute im Harz der

Grundstein für die Wälder von morgen gelegt

wird und warum es wichtig ist, die Natur im

Nationalpark Natur sein zu lassen, braucht es

einen Blick in die Geschichte. Schnell offenbart

sich: Unsere Vorstellung, der Harz sei

mit dichten, dunklen Nadelwäldern bewachsen,

hat nichts mit dem natürlichen Bewuchs

zu tun.

30.000

Meilerplätze soll es im

18. Jahrhundert im Harz

gegeben haben.

Ursprünglich war das Mittelgebirge bis zur

Höhe von etwa 800 Metern von Buchenwäldern

und Buchen-Fichten-Mischwäldern

geprägt. Ohne menschliches Wirken würden

diese Laubwälder zwei Drittel der Nationalparkfläche

bedecken, und nur in den höchsten

Lagen stünden Bergfichten.

An die Geschichte der Waldnutzung erinnert

unter anderem der sogenannte Glashüttenweg

oberhalb von Schierke. Im Köhlermuseum

der Harzköhlerei Stemberghaus bei

Hasselfelde gewinnt man Einblicke in das

entbehrungsreiche und harte Leben der Köhler.

Hier findet man noch dampfende Mailer

und von Ruß geschwärzte Arbeiter, die auf

traditionelle Weise Holzkohle herstellen.

Einer Kiepenfrau begegnet man in der Breiten

Straße in Wernigerode – allerdings nur

als Bronzeskulptur. Vom 16. bis ins frühe 20.

Jahrhundert waren solche Kiepenfrauen im

Harz unterwegs. Da die Löhne der Berg- und

Hüttenleute oft nicht ausreichten, um die

Familie zu ernähren, transportierten sie in

einem Weidenkorb auf dem Rücken. Waren

aus dem Umland in die Bergstädte und besserten

so die Haushaltskasse auf. Einige wurden

zur Waldpflege eingesetzt, pflanzten

junge Bäume und hielten Schonungen von

Wildwuchs frei.

40

Kilogramm trugen die

Kiepenfrauen täglich auf ihrem

Rücken durch die Harzer Wälder

*

*

*

AUSFLUGSTIPPS

HARZKÖHLEREI IN HASSELFELDE

harzkoehlerei.de

GLASHÜTTE in Derenburg

harzkristall.de

HARZMUSEUM in Wernigerode

wernigerode.de/Stadtleben/Kultur/Harzmuseum/

Doch die Jahrhunderte, in denen die Menschen

im Harz vom Bergbau lebten, haben

die Naturlandschaft tiefgreifend verändert.

Für den Bau von Grubenschächten und

Stollen zur Erzgewinnung und die Verhüttung

der Erze mit Holzkohle brauchte man

große Mengen Holz. Als Bauholz für Häuser,

Brücken und Mühlen war es unverzichtbar,

und auch die Glashütten nutzten Holz für

ihre Brennöfen. Um den enormen Holzbedarf

zu decken, wurden die ausgedehnten

Harzer Laubwälder gerodet. Um sie zu ersetzen,

wurden meist Fichten gepflanzt. Die

so entstandenen Monokulturen sind jedoch

anfällig für Stürme und Schädlinge. Schon im

18. Jahrhundert gab es eine verheerende

Borkenkäferplage, die „Wurmtrocknis“.

© Archiv Niedersächsische Landesforsten

Die Frauen nutzen selbst beim Gehen die Zeit und strickten währenddessen.


Zeit zu bleiben 44

… FÜR SCHALULUCHSE

Ein verborgenes Kleinod

Unter besonderen klimatischen Bedingungen wachsen im Brockengarten auf der Kuppe des Berges rund 1500

Pflanzenarten aus allen Hochgebirgen dieser Erde. Der Schutz seltener Pflanzen liegt der Brockengärtnerin

Katja Osterloh am Herzen. Sie und ihre Kollegen vom Nationalpark Harz zeigen Gästen, was auf dem Gipfel

wächst und blüht.

KATJA OSTERLOH

LEITERIN DES BROCKENGARTENS

Sie sind Diplom-Ingenieurin für Naturschutz

und Landschaftsplanung und seit

Sommer 2023 als Leiterin des Brockengartens

für den höchstgelegenen Garten

Mittel- und Norddeutschlands zuständig.

Warum ist das für Sie ein Traumjob?

Weil es ein ganz besonderer Arbeitsort ist

– nicht nur wegen der extremen Wetterbedingungen.

Es ist eine Ehre, etwas fortzuführen,

das eine solch lange Tradition hat.

Der Brockengarten wurde 1890 von Prof.

Albert Peter von der Universität Göttingen

zu Lehr- und Forschungszwecken gegründet

und hat eine wechselvolle Geschichte

hinter sich. Viele Menschen haben in die

Entstehung und Pflege des Brockengartens

Mühe und Herzblut investiert. Es liegt nun

in meiner und unserer Verantwortung, das

weiterzuführen – unter den Bedingungen,

die wir heute vorfinden.

Auf den ersten Blick wirkt der Brockengarten

auf den Laien gar nicht so spektakulär.

Was macht ihn so besonders?

Der Brockengarten ist ein verborgenes

Kleinod. Auf kleinstem Raum wandert man

hier sozusagen durch die Gebirge der Welt.

Die beiden Weltkriege und die Jahrzehnte,

in der der Brocken militärisches Sperrgebiet

war und keine gärtnerische Pflege stattfand,

haben ihren Tribut gefordert. Dank der Renaturierung

in den 1990er Jahren hat der

Nationalpark in enger Zusammenarbeit mit

den Unis in Halle und Göttingen dafür gesorgt,

dass das Biotop wieder zur alten Form

zurückfinden konnte. Die Besucher sehen

im Alpinum seltene und bedrohte Arten,

an denen sich sehr gut erklären lässt, wie

sensibel Pflanzen weltweit auf klimatische

Veränderungen reagieren. Es lohnt sich also,

den Brockengarten zu besichtigen.

Man sagt, die Brocken-Anemone sei der

Star im Brockengarten. Wie sieht das

pflanzliche Wahrzeichen des Gipfels denn

aus – und wann blüht die Pflanze?

Die Brocken-Anemone blüht rein weiß.

Hauptblütezeit ist Mitte Mai, danach sind

vereinzelt Nachblüten zu beobachten. Das

Besondere ist, dass diese Pflanze deutschlandweit

nur auf dem Brocken wächst. Das

weniger bekannte gelb blühende Brocken-

Habichtskraut ist sogar weltweit nur auf

dem Brocken zu finden. Beide sind auf offene,

lichtreiche Standorte angewiesen. Der waldfreie

Gipfel des Brockens ist somit für sie ideal.

Wir haben beide Arten besonders im Blick,

weil sie konkurrenzschwach sind. Sie lassen

sich leicht von anderen Pflanzen, etwa stickstoffliebenden

Gräsern, verdrängen.

Gibt es Pflanzen oder bestimmte Stellen

hier oben, die Ihnen besonders ans Herz

gewachsen sind?

Ich mag das Moorbeet. Hier lässt sich sehr

gut erklären, welche Rolle die Moore im

Klimahaushalt haben. Die Harzer Moore

sind weitgehend in ihrer Ursprünglichkeit

erhalten und bieten besonderen Tier- und

Pflanzenarten einen Lebensraum.

Sie führen nicht nur Gäste durch den Brockengarten,

sondern sind auch mit Forschungsaufgaben

betraut. Was will die

Wissenschaft denn herausfinden?

Wir führen vor allem wissenschaftliche

Umweltbeobachtungen durch, führen die

Inventarisierung der Pflanzen fort. Der

Nationalpark verändert sich ja gerade sehr

stark. Einige Arten verschwinden, andere

kommen hinzu. Bei der Kartierung helfen

uns unter anderem Ehrenamtliche, für deren

Unterstützung wir dankbar sind.

Sie sehen bei Ihrer Arbeit immerzu die

kahlen Flächen, auf denen vor dem Borkenkäfer-Befall

Fichten wuchsen. Wie

empfinden Sie den Anblick?

Ich verstehe, dass es einen zunächst erschreckt,

weil es nicht zu den Bildern passt,

die man im Kopf hat. Aber ich weiß auch,

dass die Fichten kein Naturwald waren. Für

die Ökologie – und auch für mich persönlich

– ist das, was jetzt im Bereich des Nationalparks

passiert, spannend. Wir sehen die

erste Phase der Waldentwicklung. In einem

Großteil der Fläche überlassen wir den Wald

sich selbst und vertrauen auf dessen Kräfte.

*

ENTDECKERTIPPS

DURCH DEN BROCKENGARTEN:

Von Mitte Mai bis Mitte Oktober kann

der Brockengarten wochentags (außer

an Feiertagen) jeweils 11:30 und 14:00 Uhr

mit der Brockengärtnerin erkundet werden.

Los geht’s am RangerTreff gegenüber

des Brockenbahnhofs. Dort befindet sich

auch der Sonderstempelkasten „Brockengarten“

der Harzer Wandernadel. An den

Wochenenden und an Feiertagen ist eine Besichtigung

in Kombination mit der Ranger-

Führung auf dem Brocken-Rundwanderweg

möglich. Der Eintritt ist frei.

*

WANDERUNG

UMS MOOR:

Wer fleischfressende Pflanzen und seltene

Moorbewohner entdecken will, der kann

am Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus

einen 4,5 km langen Rundwanderung gehen.

Auf leichten Wegen mit minimaler Steigung

spaziert man rund um das Große Torfhausmoor,

eines der großen Hochmoore im Nationalpark

Harz.


45

Zeit, zu bleiben

… FÜR SCHLAULUCHSE

©AdobeStock_Tom

HAUST EIN

GESPENST AUF

DEM BROCKEN?

Sagenumwoben war der Brocken schon

immer. Hexen und Teufel sollen sich

rund um den Gipfel zum Stelldichein verabreden,

so der Volksglaube. Doch das

Brockengespenst geistert hier ab und an

wirklich herum: Es erhebt sich als riesige

Schattengestalt am Horizont, schemenhaft,

geheimnisvoll und meist von farbigen

Ringen umgeben. Schon Goethe hatte es

1777 gesehen und beschrieben.

©WTG_Polyluchs

Eine Gänsehaut jagt es einem wohl über

den Rücken, aber Angst und Schrecken

verbreitet das Brockengespenst heute

nicht mehr. Die Wissenschaft kann das

Phänomen erklären: Es handelt es sich um

einen optischen Effekt. Die atmosphärische

Erscheinung beruht auf einer Luftspiegelung.

Bei auf- oder untergehender

Sonne fällt der Schatten des Beobachters

auf eine Nebel- oder Wolkenschicht und

wirkt dann weitaus größer als in Wirklichkeit.

Aktuelles Wetter auf dem

Brocken!

schierke-am-brocken.de/

urlaubsplanung/webcamsschierke

Seltene und faszinierende Schönheiten sammeln sich im Brockengarten.


Zeit, zu bleiben

… FÜR ABENTEURER

©WTG_Polyluchs

Wer schwindelfrei ist und Höhe liebt, ist bei den Klettertouren an der Mauseklippe genau richtig.


47

Zeit, zu bleiben

… FÜR ERLEBNISHUNGRIGE

HIER GEHT’S HOCH HINAUS

Das überwältigende Gefühl, es aus eigener Kraft bis ganz nach oben geschafft zu haben – das macht den

Reiz des Kletterns aus. In Schierke erklimmen Schwindelfreie unter anderem die Feuersteinklippe, den

berühmtesten Felsen der Region.

KLETTERTIPPS

Den Feuerstein gibt’s in Schierke nicht nur

als 35-prozentigen Kräuterlikör, sondern

auch als alkoholfreie Herausforderung: Die

wuchtige Felsformation aus Granit, oberhalb

des Bahnhofs gelegen, besteht aus zwei Klippen,

hat Nervenkitzel-Potenzial und gilt als

eine Art heimliches Wahrzeichen. Schließlich

ist die kleinere Klippe Namensgeber für den

Likör „Schierker Feuerstein“ und auf dessen

Etiketten abgebildet. Wer sich hoch hinaus

wagt, sollte freilich nüchtern und gut ausgerüstet

sein.

Das gilt für Kletter- und Boulder-Begeisterte

gleichermaßen, für die Schierke mit seinen

vielgestaltigen freistehenden Felsformationen

zu den beliebten Spots im Harz zählt.

Beim Bouldern, dem Klettern ohne Seil und

Klettergurt in Absprunghöhe, sind Muskelkraft,

Technik und Konzentration ebenso gefragt.

AnfängerInnen, die sich noch nicht an

den rauen Felsen wagen oder ambitionierte

SportlerInnen, die gezielt trainieren wollen,

können indoor an künstlichen Wänden üben:

Die Boulderwand Blocksberg unter dem

Dach der Schierker Feuerstein Arena bietet

hierfür Routen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.

Draußen in der Natur ermöglichen Klettertrainer

nach Anmeldung auch der ganzen

Familie ein herausforderndes Abenteuer. Sie

bringen Kindern ab 8 Jahren, Jugendlichen

und Erwachsenen die Grundlagen bei, helfen,

Grenzen zu überwinden und die Welt

– etwa vom Gipfel der Mäuseklippe – aus

neuer Perspektive zu sehen.

KONTAKT KLETTER-GUIDE/KURSE:

Wolfgang Brandt

harz-aktiv-klettern.de

Lars Spanger

lars-spanger.de

Tourist-Info in Schierke

ZUM KLETTERN UND BOULDERN

*

FEUERSTEINKLIPPE

MAUSEKLIPPE

ZUSÄTZLICH ÜBER LEITERN / TREPPEN

BEGEHBAR

*

LEISTENKLIPPE (STEMPEL 15)

OTTOFELSEN (STEMPEL 27)

TRUDENSTEIN (STEMPEL 17)

AHRENSKLINT (STEMPEL 13)

SCHNARCHERKLIPPEN (STEMPEL 14)

AUSRÜSTUNG

Alles, was du für dein Outdoor-Abenteuer

brauchst, bekommst du in unterschiedlichen

Fachgeschäften in Wernigerode. Das

gute Gefühl nach der Tour, gibt es gratis

obendrauf!

WO GEMEINSCHAFT WÄCHST

Entdecken, begegnen und bewegen – dafür bietet die Schierker Baude

den passenden Rahmen. Das Haus, in dem Gruppen, Schulklassen und

Familien eine aktive Auszeit erleben, ist ein Ort des Lernens, Lachens

und Wohlfühlens.

Sport, Spiel und Spaß haben die Kraft, Brücken

zu bauen und Verbindungen zu schaffen

zwischen Menschen unterschiedlicher

sozialer oder kultureller Herkunft. In der

Schierker Baude wird das bei Vereinsfreizeiten,

Seminaren, Workshops, Tagungen,

Trainingslagern, Orchester- und Chorfahrten

oder Klassenfahrten spürbar.

Die barrierefrei gebaute Bildungs- und

Freizeitstätte der Sportjugend im Landessportbund

Sachsen-Anhalt e.V. bietet 2- bis

4-Bettzimmer und ist ein idealer Ausgangspunkt

für Wanderungen, Mountainbike-Touren

oder geführte Exkursionen in den Nationalpark

Harz. An schneereichen Wintertagen

können die Gäste in frisch gespurte Loipen

einsteigen oder die Rodelbahn direkt am

Haus hinabsausen. Zum Eislaufen geht’s in

die nur 500 Meter entfernte Schierker Feuersteinarena.

Auf mehreren Sportplätzen,

in der Funktionshalle mit Indoor-Kletterwand

und am Niedrigseilgarten lassen sich

Ausdauer, Technik und Balance trainieren,

aber vor allem zählt hier der Teamgeist.

KONTAKT:

schierkerbaude.de

Gruppengefühl stärkt das Selbstvertrauen – bei

Kindern und bei Erwachsenen.

©AdobeStock_ matimix


Zeit zu bleiben 48

… FÜR ERLEBNISHUNGRIGE

VON STATION ZU STATION IN DER

SCHIERKER FEUERSTEIN ARENA

Wo man im Winter auf Schlittschuhen übers Eis fegt, gibt es im Sommer ein ganzes Paket an Möglichkeiten,

um sich als Familie auszutoben. Von Juni bis Oktober besteht das Alphabet unter dem markantesten Dach des

Ortes nur aus einem Buchstaben: „S“ wie Spiel, Sport und Spaß. „S“ wie Schierke.

ALLES AUF ROLLEN

Rollschuhlaufen ist eine Sportart, die wieder

voll im Trend liegt. Hier geht es nicht nur

um Geschwindigkeit sondern auch Balance,

Beweglichkeit und Reaktion werden besonders

gefordert. Der Höhepunkt der Rollschuhbahn

in der Feuerstein Arena ist die

beleuchtete Tunneldurchfahrt durch den

Blocksberg (Boulderwand)! Hier will man gar

nicht mehr aufhören, Runde um Runde zu

drehen.

BOULDERN

Höhenangst braucht niemand zu haben. Auf

ca. 65 m² kann auf verschiedenen Routen mit

unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen

gebouldert werden – egal ob Anfänger oder

Fortgeschrittene. Der Blocksberg ermöglicht

hartes Training oder eben auch die Möglichkeit,

sich einfach mal auszuprobieren. Der

Weg ist das Ziel.

SCHIERKER SOMMERLAUF/

BIATHLON

Für Sportbegeisterte gibt es gleich zwei

feste Termine in Schierke. Zum einen den

Schierker Sommerlauf für unterschiedliche

Altersgruppen. Im Programm für den Waldlauf

sind Distanzen von 1 km, 4 km und 8 km –

hier geht es zwei Male über den Winterberg.

Zum anderen bietet die Schierker Biathlonstaffel-Challenge

allen Sportbegeisterten

eine Herausforderung. In der Kombination

Laufen + Schießen, können bis zu 100 Biathlonfreunde

in 25 Staffeln teilnehmen. Wie

gewohnt bei der Biathlon-Tour ist der Wettkampf

offen für alle und bietet jede Menge

Spaß.

MINIGOLF

Geschicklichkeit ist an den Stationen der kleinen

Minigolfanlage gefragt. Hier rollt der Ball

über, unter und durch nachgebaute Harzer

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele im

Miniaturformat. Schnapp dir einen Minigolfschläger

und entdecke auf dem Parcours unter

anderem die Kalte Bode, den Ottofelsen,

die Teufelsmauer … und natürlich die Arena

en miniature.

TISCHTENNIS, KICKER & CO

Lust, die beliebten Spieleklassiker mal in

ganz neuer Dimensionen zu spielen? In der

Spielewelt kann man Schach, Dame und Viergewinnt

im XXL-Format testen. Doch auch

Tischkicker, Tischtennis und ein Floorballfeld

stehen in den Sommermonaten zum

Zeitvertreib zur Verfügung. Kleine Gäste

können zudem mit Bobby Cars oder Pedal-

Go-Karts durch die Arena cruisen.

TRAMPOLIN, HÜPFPARCOURS

Viele lieben es, das Gefühl der Schwerelosigkeit

auf dem Trampolin zu spüren. In der

Hüpfwelt ist für junge Gäste ein bunter Mix

an Hüpf-, Trampolin- und Spielmodulen aufgebaut.

Slacklines und Hüpfparcours wollen

erobert werden – hier ist Spaß garantiert.

SOMMERKINO

Kleine und große Filmliebhaber haben in

den Sommerferien (Sachsen-Anhalt) die

Möglichkeit, beim Open Air Sommerkino

romantische Filmklassiker und spannende

Blockbuster zu genießen. Auf den Sofas in

der ersten Reihe kann sich jeder gemütlich

an seinen Lieblingsmenschen kuscheln und

in toller Atmosphäre in andere Welten eintauchen.

KONTAKT:

Infos zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen,

Preisen etc. auf der Homepage unter:

schierker-feuerstein-arena.de


49

Zeit, zu bleiben

… FÜR ERLEBNISHUNGRIGE

*

*

ARENATIPPS

KLETTERSCHUHE, ROLLSCHUHE und IN-

LINER sowie SCHLITT- und GLEITSCHUHE

können vor Ort in verschiedenen Größen

ausgeliehen werden.

PARKMÖGLICHKEITEN

stehen im Parkhaus „Am Winterbergtor“

oder auf dem Parkplatz „Thälchen“ zur

Verfügung. Ein barrierefreier Fußweg führt

direkt zur Arena.

BROCKEN-COASTER

Einsteigen, anschnallen und ab geht‘s! Mitten

durch die Natur rodelt man auf den Bobs

des Brocken-Coasters rasant hinunter ins Tal

– im Sommer wie im Winter. Man lehnt sich

in die Kurven, genießt das Auf und Ab, während

einem der Wind um die Nase weht. Am

Ende bringt der Schleppaufzug den Rodler

gechillt zurück an den Start. Hier willst du

eigentlich nur eins: Nochmaaaaal! Die Eltern

können ja derweil auf der Sonnenterrasse

Kaffee trinken …

KONTAKT:

brocken-coaster.de

ENTDECKERTOUR

Hast du ein gutes Auge? Liebst du es, Geheimnissen

auf die Spur zu kommen? Dann erkunde

Schierke mit deiner Familie und starte

deine Entdeckertour! An verschiedenen Stationen

im Ort gilt es, knifflige Rätsel zu lösen.

Am Ende, wenn ihr das Lösungswort erfolgreich

herausgefunden habt, könnt ihr euch

eine kleine Überraschung in der Tourist-Info

abholen. Dort gibt’s vor dem Start auch die

Grundausstattung für die Tour: Rätselheft,

Stift und Stadtplan in einer kleinen Stofftasche.

GIBT´S BEI UNS IN DER

TOURIST-INFO

• Schierker-Entdeckerheft

• Infos für Familienausflüge

schierke-am-brocken.de

EVENTTIPP

23. SCHIERKER SOMMERLAUF

09.08.2025

SCHIERKER ENDUROTHON

*16.08.2025

*

Die Schierker Feuerstein Arena ist zu jeder Jahreszeit ein Anziehungspunkt für Familien.

©WTG_Polyluchs


Zeit zu bleiben 50

… FÜR ERLEBNISHUNGRIGE

NATUR UND ADRENALIN:

BIKEN, WO DIE BERGE RUFEN

Sportlicher Nervenkitzel und Naturidylle machen den Harz rund um

Schierke zum Lieblingsort für Mountainbiker. Die einen schwärmen von

flowigen Abfahrten, die anderen schätzen die Herausforderungen anspruchsvoller

Singletrails.

Hochkonzentriert geht es bergab, über Wurzeln,

Steine, schmale Pfade. Ein Adrenalinrausch,

der umso glücklicher macht, weil die

rasante Abfahrt zuvor hart erkämpft werden

musste und die Muskeln noch vom Anstieg

brennen. Während sich geübte Mountainbiker

teuflischen Herausforderungen

stellen, etwa der Gipfelstürmer-Tour, die

mit ihren 56,8 Kilometern über Wurmberg

und Brockengipfel führt, können weniger erfahrene

Biker auf entspanntere Touren ausweichen

– oder auf solche, die mit E-Bikes

gut zu bewältigen sind. Am Ende eint alle die

Belohnung: abwechslungsreiche Natur und

malerische Ausblicke.

Zum Eingrooven auf zwei Rädern gibt’s jetzt

den neuen Rock & Round Bike-Trail, direkt

gegenüber des Schierke Harzresorts. Dieser

Mountainbike-Trail erstreckt sich über insgesamt

1.120 Meter und bietet Höhenunterschiede

von bis zu 30 Metern. Die verschiedenen

Schwierigkeitsgrade begeistern Anfänger und

Fortgeschrittene gleichermaßen. Für alle, die

kein eigenes Bike mitbringen, bietet das Resort

einen Mountainbike-Verleih.

Über den Rundkurs Rock & Round fahren auch

die Mountainbiker des Endurothon kurz nach

dem Start. Seit 20 Jahren vereint dieses MTB-

Rennen in Schierke anspruchsvolle Singletrails

mit den Konditionsanforderungen eines Marathons.

Steile Anstiege werden mit knackigen

Downhills belohnt. Kids Race, Junioren-Cup

und Klapprad-Rennen sorgen für den Spaßfaktor.

EVENT-TIPP

ENDUROTHON IN SCHIERKE

*23.08.2025

*

*

*

*

*

*

WINTERSPORTTIPPS

LOIPENINFOS

wintersport.harzinfo.de

RODELN

zwei kleine Rodelhänge am Kurpark und

Parkhaus, ein größerer Hang „die Großmutterrodelbahn“

SCHLITTSCHUH

Kurse in der Schierker Feuerstein Arena,

Schlittschuhe können ausgeliehen werden,

das Laufen ist von November bis Februar

möglich

SCHNEESCHUHWANDERN

ein echter Geheimtipp und die beste

Art, alle Wege auch bei Tiefschnee zu

bezwingen, Ausleihe im Ort möglich,

auch geführte Wanderungen

AUSRÜSTUNGSVERLEIH

komplette Langlaufausrüstung, Schlitten,

Schneeschuhe beim „Ski- und Schlittenverleih

Riemenschneider“ & Verleih an

der „Ferienanlage zum Wildbach“

WINTERSPORTKURSE

geführte Schneeschuhwanderungen,

Langlaufkurse, Eislaufschule

GIBT´S BEI UNS IN DER

TOURIST-INFO

©WTG_Polyluchs

• Radkarten

• Karten mit Routen-Vorschlägen und

Trails für Tourenrad / Mountainbike

Unser Online-Shop:

shop.wernigerode-tourismus.de


51

Zeit, zu bleiben

… FÜR ERLEBNISHUNGRIGE

©WTG_Polyluchs

3,80

Meter ist die größte

gemessene Schneehöhe

auf dem „Blocksberg“.

SCHIERKER WINTERSPORTWOCHEN

Iglu-Feste, Eisstockschießen oder Schneeschuhwanderungen – die

Schierker Wintersportwochen versprechen einmal mehr Aktivitäten

rund um die weiße Pracht mit jeder Menge Abwechslung. Hier in

Schierke hat Wintersport Tradition.

72

km präparierte Loipen

sorgen für tolles Skivergnügen.

1910

wird die erste

Eishockeymannschaft gegründet.

Es waren die „Goldenen Zwanziger“, in denen

für Schierke die bisher vielleicht glanzvollsten

Zeiten des Wintersports begannen. Schneebegeisterte

SportlerInnen und Gäste zog es in

das „St. Moritz des Nordens“.

Inzwischen gibt es zahlreiche neue Highlights

im Winter. Im Januar und Februar zählen dazu

sicherlich die Wintersportwochen, die sich

mittlerweile einen festen Platz im Schierker

Terminkalender gesichert haben.

Gäste, Ausflügler und Einheimische dürfen

sich an diesen Tagen auf ein abwechslungsreiches

Programm freuen. Idealerweise stehen

Aktivitäten rund um die weiße Pracht

im Mittelpunkt: vom Iglu-Bau über geführte

Schneeschuhwanderungen bis hin zu Skilanglauf-Kursen.

Aber auch ohne den Flockentanz

kann hier einiges erlebt werden:

So lädt z. B. die Schierker Feuerstein Arena

zum Eishockey ein oder punktet beim Eisstockschießen.

Highlight sind die beliebten

Eisdiscos, die unter dem imposanten Dach der

Arena ein ganz besonderes Flair versprühen.

Gruselpotenzial haben die Fackelwanderungen

durch den nächtlichen Harz und ein ganz

besonderes Erlebnis dürfte das professionelle

Abseilen an den Schnarcherklippen sein.

Das alljährliche Programm verspricht jede

Menge Abwechslung und ist eine schöne Gelegenheit,

die Schierker Wintersporttradition

langfristig mit Leben zu füllen.

INSIDERTIPPS

VERANSTALTUNGEN WINTER

04./25.01.25 Eisdisco 18-22 Uhr

25.01. – 08.02.25 Schierker Wintersportwochen

mit vielfältigen Angeboten

01./08.02.25 Eisdisco 18-22 Uhr

Infos zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen,

Preisen etc. auf der Homepage unter:

schierker-feuerstein-arena.de


Zeit, zu bleiben

… für Naturkinder

©designoffice

Kinder lieben es, unbeschwert spielen zu können – vor allem unter freien Himmel.


53

Zeit, zu bleiben

… FÜR NATURKINDER

Für echte Naturkundler

FEUERSALAMANDER

Ich glänze schwarz und trage ein

auffälliges Muster aus gelben oder

orangefarbenen Flecken oder

Streifen.

HIER FINDET IHR MICH:

Auf dem Boden von Laub- und

Mischwäldern suche ich mir gern

ein feuchtes und kühles Plätzchen.

TIPP: Viele aus meiner Familie leben

an der Steinerne Renne.

PRACHTLIBELLE

Mit meinem metallisch glänzenden

Körper und Flügeln bin ich eine der

auffälligsten und schönsten Arten von

Libellen.

HIER FINDET IHR MICH:

Ich halte mich vor allem an schnell

fließenden, beschatteten und kalten

Bächen und Flüssen auf.

BLINDSCHLEICHE

BUNTSPECHT

Durch mein typisch

schwarz-weiß-rotes

Gefieder bin ich sehr leicht

zu erkennen.

HIER FINDET IHR MICH:

Laub- als auch Nadelwald

gilt als meine Lebensraum.

Am liebsten aber mag ich

Eichen- und Buchenmischwälder.

EICHELHÄHER

Mein Gefieder ist rötlich-grau, ich habe einen kräftigen

schwarzen Schnabel. An den schwarz-weißen Flügeln

besitzte ich auffällig blau-schwarz schillernde Federn.

HIER FINDET IHR MICH:

Ich liebe Eichenwälder. Pro Jahr sammele ich 11-15 kg

Eicheln und muss mir im Laufe meines Lebens 25.000-

30.000 Verstecke merken.

Ich bin eine Eidechse – keine Schlange! Auf dem Rücken

glänzen meine Hornschuppen golden, silbern oder bronzefarben.

An den Seiten habe ich dunkle Längsstreifen.

HIER FINDET IHR MICH:

Bei mir muss es feucht und warm sein. Man findet mich

nicht nur an Waldrändern und Wiesen – schon mal am

Komposthaufen geschaut?

KLEINE RANGER AM LÖWENZAHNPFAD

IM NATIONALPARK HARZ

Mit Tieren um die Wette springen und einmal

so gut hören können wie eine Eule? Auf dem

Löwenzahn-Entdeckerpfad des Nationalparks

Harz ist das möglich.

Die 1,2 km lange Tour startet in Drei Annen Hohne,

unweit von Schierke. Sie vermittelt spielerisch

und abwechslungsreich Wissen über die

Natur und kreiert Erlebnisse, von denen Ihre

Kinder bestimmt noch abends im Bett erzählen

werden. Was hat am meisten Spaß gemacht?

Das Weitspringen in die Sandgrube, die große

Höreule, das Wasserrad oder die Totholzstation

– die Entscheidung fällt sicherlich schwer,

denn auf dem Pfad gibt es so viel Neues zu entdecken.

Am Ende des Weges lädt das Natur-Erlebniszentrum

HohneHof zur Einkehr ein. Dort gibt

es einen Abenteuerspielplatz z. B. mit Riesenbienenkorb,

eine Forscherecke für kleine Entdecker

und eine weitere, kindgerechte Ausstellung.

Übrigens: Für Erwachsene und Kinder werden

auch spannende Führungen angeboten. Zusammen

mit RangerInnen erlebt man dabei

die Natur und die Besonderheiten des Nationalparks

noch mal auf ganz andere Weise.

KONTAKT:

Natur-Erlebniszentrum HohneHof

hohnehof@npharz.de

KINDER-RANGER-TIPPS

*

*

TREFF MIT DEM RANGER AM HOHNEHOF

WILDTIERE UND IHR EINFLUSS

AUF DEN WALD

AKTIONSTAGE

INDIVIDUELLE FÜHRUNGEN AUF ANFRAGE

Termine und Anmeldung:

nationalpark-harz.de/de/veranstaltungen/

Abenteuerspielplatz am HohneHof

©Nationalpark Harz

©designoffice

Spielerisches Lernen an der Totholzstation


Zeit, zu bleiben 54

… FÜR NATURKINDER

54 Über die Jahrtausende hinweg entwickelte

AUF UNEBENEN WEGEN:

NATURSCHUTZ IM HARZ

247

Quadratkilometer groß ist die Fläche

des gesamten Nationalparks Harz

sich im heutigen Gebiet des Nationalparks

eine ganz eigene, angepasste Flora und Fauna.

Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten

leben hier, darunter zahlreiche seltene Arten.

Einige von ihnen findet man deutschlandweit

sogar an keinem anderen Standort.

Dass der Wald sich verändert hat, ist nicht zu

übersehen. An das heutige Waldbild müssen

sich Wanderer im Harz gerade gewöhnen, sie

sehen unzählige tote und querliegende Fichten.

Im Bereich des Nationalparks lässt man

die umgestürzten Bäume absichtlich liegen,

denn für den Naturwald von morgen ist das

Totholz wichtig und notwendig. Hier findet

durch natürliche Barrieren der Baumnachwuchs

Schutz vor Wildverbiss und Wetterunbilden.

Die Strategie scheint aufzugehen: In den tieferen

und mittleren Lagen etabliert sich eine

junge, vitale Waldgeneration mit größerem

Laubbaumanteil. In den Hochlagen wachsen

wilde Bergfichtenwälder heran, wie sie für

diese Höhenstufe natürlich sind. Mit anderen

Worten: Die Wildnis kehrt zurück.

©designoffice

*

*

*

*

RANGERTIPPS

WALD IM WANDEL –

MIT DEM RANGER UNTERWEGS

MIT DEN RANGERN AUF

KLIPPENWANDERUNG

MIT DEM RANGER EINMAL UM DIE

BROCKENKUPPE

DER WEG DES WASSERS –

UNTERWEGS MIT DEM RANGER

Termine & Infos:

nationalpark-harz.de/de/

veranstaltungen/

Hoch oben im Nationalpark-Besucherzentrum

„Brockenhaus“ erhalten die BesucherInnen

in einer multimedialen Ausstellung über

drei Etagen zahlreiche spannende Informationen

über den Wald und die Magie rund

um den „Hexenberg“. Mit neuem Wissen im

Gepäck verändert sich so der Blick – ein Ausflug,

der nachwirkt …

KONTAKT:

Brockenhaus

brockenhaus-harz.de

Natur-Erlebniszentrum HohneHof

hohnehof@nationalpark-harz.de

Nationalparkhaus Schierke

Tel. 039455 477


55

Zeit, zu bleiben

… FÜR NATURKINDER

Unterwegs auf den Spuren

der Geschichte

Wer auf den verschwiegenen Pfaden oder dem früheren Kolonnenweg entlang der ehemaligen innerdeutschen

Grenze wandert, erläuft sich ein Stück Zeitgeschichte. Der Harzer Grenzweg ist Teil des Grünen

Bandes und hält auf gut 90 Kilometern die Erinnerung wach.

Die Verbindung von Natur, Kultur und Geschichte

wird auf dem Harzer Grenzweg

spürbar. Mal verläuft er auf schmalen Pfaden,

mal über die typischen Betonplatten

des einstigen Kolonnenwegs. Wo früher die

Grenztruppen der DDR patroullierten, werden

heute glücklicherweise nur noch Wanderstiefel

geschnürt. Man trifft auf Überreste

der Grenzanlagen, auf Grenzsteine, Hinweistafeln

und Mahnmale.

Der Weg überquert das Gebirge auf einer abwechslungsreichen

und teilweise anspruchsvollen

Wanderroute zwischen dem Grenzturm

Rhoden bei Osterwieck im Norden und

dem Grenzlandmuseum Tettenborn bei Bad

Sachsa im Süden. Durch das Tal der Ecker

windet sich der Weg entlang der Eckertalsperre

zum Brocken hinauf. Vorbei am

Dreieckigen Pfahl, einem historischen Dreiländerstein,

geht es unterhalb des Wurmbergs

zum Grenzöffnungsgedenkstein

zwischen Braunlage und Elend. Relikte der

Deutschen Teilung, wie Grenzzäune und ein

Bewachungsturm sind auf dem Gelände des

Grenzmuseums Sorge zu sehen.

Niedersachsen

Braunlage

Hohegeiß

Bad Sachsa

Rhoden

HARZER

GRENZWEG

Schierke

Sorge

Sachsen-

Anhalt

77

Kilometer Länge

im Harz

KULTUR ERWANDERN:

HEINES HARZREISE

Im Jahr 1824 unternahm Heinrich Heine seine

berühmte Harzreise. Ein Denkmal auf dem

Brocken erinnert an dessen Übernachtung im

Brockenhaus. Wer ebenso ausdauernd wandert,

wie der Dichter, kann dessen Weg über

sieben Etappen und 157 Kilometer von Göttingen

über Osterode, durch den Harz und über

den Brocken bis nach Rübeland folgen.

©WTG_Polyluchs

Eins sein mit der Natur – zwischen Felsen, Heidelbeeren, Eschen und Fichten.

Im Kulturwanderbuch „Die Harzreise von

Heinrich Heine“ ist die Route detailliert beschrieben.

Wer weniger Zeit hat, läuft den

Heinrich-Heine-Wanderweg ab Ilsenburg

und liest in den Verschnaufpausen an den

rauschenden Ilsefällen Textstellen aus Heines

Klassiker. Vielleicht findet man ja die ein oder

andere Stelle aus seinen Erzählungen wieder?


Zeit, zu bleiben 56

… FÜR NATURKINDER

DEM TEUFEL AN

DIE FERSEN GEHÄNGT

1. Los geht es

Es ist ca. 9 Uhr, wir steigen in Elend aus dem

Bus. Nach ein paar Metern Richtung Ortsmitte,

sehen wir links den Einstieg in das Elendstal

– und da geht’s los!

Die kalte Bode schlängelt sich am Wegesrand

hinab, während wir gemach bergauf

wandern. Doch nicht nur wir sind früh aufgestanden

– die Vogelwelt ist schon lange

aktiv, und wir bekommen sogar ein paar

Wasseramseln zu sehen.

Langsam wird es anstrengender, denn der

Weg führt uns nun hoch in Richtung Schierke

und zu den Schnarcherklippen. Die Füße tragen

uns auf wurzeligem Boden voran, als der

Blick auf die gestapelte Felsformation fällt,

die sich vor uns erhebt. Dass die Natur solche

Kreaturen erschaffen kann, beeindruckt

immer wieder. Doch da unser Weg noch lang

ist, wollen wir weiter. An der Mauseklippe

vorbei folgen wir unserem Teufel und umrunden

Schierke entlang der kalten Bode.

Einmal hinauf zum Brocken und wieder hinunter: Der Teufel führt uns von

Elend nach Bad Harzburg. Wir folgen ihm beharrlich, denn er kennt sich

hier aus. Schließlich nennt man den Weg HARZER TEUFELSSTIEG.

1.

START IN ELEND

Parkplatz

Elendstal

2.

Schnarcherklippe

Mauseklippe

SCHIERKE

Eckerloch

Brockenstraße

BROCKEN

(1141 m)

Heinrich-Heine-Weg

3.

Wolkenverhange Szenerie auf dem Brocken.

2. Steil bergauf ...

©designoffice_privat

Nun kommt der anstrengendste, aber auch

schönste Teil der Etappe. Es geht durchs

Eckerloch hinauf zum Brocken. Hier sind

Trittsicherheit und gute Wanderschuhe gefragt.

Man sollte lieber etwas langsamer

unterwegs sein, denn der Weg ist steinund

wurzelreich. Erschöpft, aber glücklich

schlängeln wir uns die letzten Meter der

Brockenstraße folgend zum Gipfel, der sich

zwischen tief hängenden Wolken versteckt.

Scharfenstein

Dauer: 7,5 h

Länge: ca. 26 km

Wetter: diesig, 8° Grad

Eindrücke: unendlich viele

Transfer: per Bus oder Bahn

4.

Eckerstausee

Molkenhaus

Im Gänsemarsch vorbei an der Mauseklippe.

©designoffice_privat

5.

ZIEL

BAD HARZBURG

Parkplatz


3. ... und wieder bergab

Da es am Tag unserer Testwanderung auf

dem Brocken nicht besonders gemütlich ist

und dichte Wolken die Aussicht verwehren,

geht es recht bald bergab. Auf dem Kolonnenweg

– auch Heinrich-Heine-Weg genannt

– kommen uns schnaufende Wanderer entgegen

und sogar zwei kämpferische Radfahrer.

Wir dagegen machen kurz Rast in einer

Hütte mit heißem Tee und Kaffee. Als wir

zu frösteln beginnen, brechen wir auf zur

nächsten Etappe.

4. Geschichte begegnen

Auf dem Weg hinab können wir bereits das

nächste Ziel, den Eckerstausee, erkennen.

Vorbei an der Rangerstation Scharfenstein

wandern wir weiter bergab zum See, an dem

auch das „Grüne Band“ entlang führt. Vom

Ufer aus genießen wir eine herrliche Sicht

und halten die Nasenspitzen in die Sonne, die

sich nun doch zwischen den Wolken hervor

gekämpft hat. Auf der Staumauer blicken wir

nochmal zurück auf den Brocken. Hier ist sogar

noch ein Grenzpfeiler zu sehen, der uns

an jene Zeit erinnert, in der Deutschland geteilt

war.

57

*

Zeit, zu bleiben

… FÜR NATURKINDER

STEMPELSTELLEN RUND

UM SCHIERKE

DREIECKIGER PFAHL (HWN 168)

GELBER BRINK (HWN 22)

BARENBERG (HWN 20)

HELENENRUH (HWN 21)

MOLKENHAUSSTERN (HWN 23)

LEISTENKLIPPE (HWN 15)

OTTOFELSEN (HWN 27)

TRUDENSTEIN (HWN 17)

AHRENSKLINT (HWN 13)

SCHNARCHERKLIPPEN (HWN 14)

WURMBERG (HWN 156)

©designoffice_privat

Die Sonne begleitet uns entlang des Eckerstausees.

5. Belohnung

genießen

Auf der letzten Etappe folgen wir unserem

Teufel Richtung Bad Harzburg und „Molkenhaus“.

Der Weg wird schmaler, und ein letzter

kurzer Anstieg führt uns zu einer großen

Bergwiese. Hier fühlt man sich plötzlich wie

im Allgäu und hört in Gedanken die Kuhglocken

läuten.

Ein letztes kurzes Verschnaufen am „Molkenhaus“,

dann geht es im Zickzack steil bergab

ins Tal, durch einen Wald voller Buchen. Vorbei

am Baumwipfelpfad verabschieden wir

uns von unserer Route, kehren in einem der

zahlreichen Bad Harzburger Cafés ein und

belohnen uns nach etwa 26 Kilometern mit

Kuchen und Kaffee. Das haben wir verdient!

Und für den Teufel stellen wir auch ein Tässchen

auf den Tisch …

*

RUND UM DIE PASSENDE

AUSRÜSTUNG

Alles, was man für ein Outdoor-Abenteuer

braucht, gibt’s in verschiedenen Fachgeschäften

im Harz. Direkt in Wernigerode

bieten zum Beispiel das Travelcamp (travelcamp.de),

der Jack-Wolfskin-Store (Breite

Straße 48) oder Intersport Hanisch (Breite

Straße 65) Funktionskleidung, Wanderschuhe,

Zubehör und eine fachliche Beratung an.

WANDERTIPPS

DAS SOLLTE NIE BEIM WANDERN FEHLEN:

TASCHENMESSER

AUSREICHEND GETRÄNKE UND ESSEN

GUTE WANDERSCHUHE

REGENSACHEN

WANDERKARTEN O. Ä. ZUR ORIENTIERUNG

MÜLLBEUTEL, UM DEN WALD SAUBER ZU

VERLASSEN


Zeit, zu bleiben

… FÜR GENUSSMENSCHEN

© Schierker Feuerstein

In Gesellschaft schmeckt Schierkuja gleich doppelt so gut.


SCHIERKER APOTHEKE

„Die alte Apotheke“ ist ein Ort, der Geschichte

erlebbar macht. Hier bewies der Apotheker

Willy Drube im Jahr 1908, dass er das richtige

Gespür für eine Rezeptur hatte: Er kreierte

einen Kräuter-Halb-Bitter, der bis heute als

„Schierker Feuerstein“ bekannt ist. Unermüdlich

soll er an dessen Verfeinerung gearbeitet

haben. Die Kräuterzusammensetzung ist

geheim und wird nur innerhalb der Familie

weitergegeben – mittlerweile führt die vierte

Generation das Geschäft.

Seit einigen Jahren steht dem Original ein

glitzernder Aperitif zur Seite: Der gold-gelbe

59

„Schierkuja“ schmeckt nach einem Mix aus

Schierker Feuerstein und fruchtiger Maracuja.

Kostproben gibt’s für alle ab 18 bei Führungen

durch das Stammhaus „Die alte Apotheke“.

KONTAKT

schierker-feuerstein.de

Zeit, zu bleiben

… FÜR GENUSSMENSCHEN

©Alte schmiede

©WTG_Polyluchs

TÖPFEREI „ALTE

SCHMIEDE“

In die Töpferei „Alte Schmiede“ in Schierke

kann man zwar nicht einkehren, aber die

liebevoll gestalteten Unikate verschönern

den Kaffeetisch in der Ferienwohnung genauso

wie zu Hause. Dana Grundmann fertigt

in ihrer urigen Keramikmanufaktur seit 1997

Kaffeebecher, Teekannen, Teller, Krüge, Butterdosen,

Vasen, Windlichter und Accessoires

für Haus und Garten. Die Töpferin mag Naturtöne,

erdfarbene, grüne und türkise Glasuren.

Wer Lust hat, sich selbst auszuprobieren, der

kann sich für einen Töpferkurs anmelden.

KONTAKT:

keramikshop.shop

DER HOLZFÄLLER

Auf urige Gemütlichkeit in rustikalem Ambiente

setzt die Schierker Gaststätte „Zum Holzfäller“.

Der gelernte Koch Marcel Rittweger und

seine Frau Madeleine haben das 200 Jahre alte

Holzhaus, das zu den ältesten Gebäuden im

Ort gehört, vor einigen Jahren übernommen.

Gemeinsam mit ihrem Team bringen sie hier

Gerichte der Harzer Küche aus frischen Zutaten

auf den Tisch, die von Stammgästen und

Urlaubern für ihre Bodenständigkeit geschätzt

werden. So findet man auf der Karte beispielsweise

Wildgulasch, Gänsebrust, Eisbein oder

knusprig panierte Schnitzel.

Wer es einfach, schnörkellos und ehrlich mag,

lässt sich das Harzkäse-Brett mit Bauernbrot

servieren oder die Forelle mit Preiselbeersahne

und Meerettich. „Die Forellen räuchere ich

selbst“, erzählt der „Holzfäller“-Wirt, der die

Erfahrung gemacht hat, dass die Ausrichtung

des kleinen, familiären Restaurants bei Gästen

aus der Region genauso gut ankommt wie bei

Großstädtern. „Genau so wollen sie nach einer

Wanderung essen, bestätigen mir die Urlauber

immer wieder“, sagt Marcel Rittweger. „Wer in

Leipzig, Hamburg, Hannover oder Berlin lebt,

der ist jeden Tag von internationaler Küche

umgeben. Wenn er aber im Harz ist, freut er

sich, wenn er deftig und harztypisch essen

kann. Wir pflegen mit dem, was wir zubereiten,

ein Stück Tradition.“

Tradition hat auch das historische Gebäude, in

dem fünf Apartments und zwei Doppelzimmer

vermietet werden. Einst habe hier vorm Haus

Albert Einstein gesessen. Er besuchte seinen

Freund August Künne, der als „Philosoph von

Schierke“ bekannt war und später in Vergessenheit

geriet.

KONTAKT

holzfaellerschierke.com

©DerHolzfäller


Zeit zu bleiben

Zeit, zu bleiben

… FÜR ERLEBNISMENSCHEN

… FÜR EVENTLIEBHABER

©WTG_Polyluchs

Zur Walpurgis lassen gleich mehrere Acts den Hexenkessel brodeln.


TRADITIONSREICHES SCHIERKE

61

Zeit, zu bleiben

… FÜR ERLEBNISMENSCHEN

Gaukler, Wikinger, Ritter und Hexen – zu Walpurgis ist in Schierke

der Teufel los. Der sonst so beschauliche Kurpark verwandelt sich am

Abend des 30. Aprils zum Hexenkessel. Mystische Klänge, spektakuläre

Kostüme und eine schaurig-schöne Stimmung machen dieses Event

zu einem Muss im Harzurlaub. Die Jahres-Highlights zeigen, wo es sich

sonst noch lohnt, dabei zu sein.

JANUAR

25.01. – 08.02.2025

Schierker Wintersportwochen

FEBRUAR

25.01. – 08.02.2025

Schierker Wintersportwochen

APRIL

30.04. – 01.05.2025

Die Walpurgis in Schierke

MAI

30.04. – 01.05.2025

Die Walpurgis in Schierke

29.05. – 01.06.2025

The Gravel Fest - Das Gravel Bike Event

im Harz

JUNI

29.05. – 01.06.2025

The Gravel Fest - Das Gravel Bike Event

im Harz

07.06. – 06.09.2025

Schierker Musiksommer

JULI

07.06. – 06.09.2025

Schierker Musiksommer

SEPTEMBER

07.06. – 06.09.2025

Schierker Musiksommer

27.09.2025

Schierker Kuhball

DEZEMBER

05.12. – 06.12.2025

4. Schierker Klippenglühen

AUGUST

07.06. – 06.09.2025

Schierker Musiksommer

09.08.2025

23. Schierker Sommerlauf

16.08.2025

Schierker Endurothon (MTB)

©THE LIVE X PERIENCE GmbH

BERATUNG & BUCHUNG

• Kartenbuchung

• Veranstaltungen

• Insider-Tipps

schierke-am-brocken.de/erleben/

veranstaltungen/

Weitere Veranstaltungen und verbindliche

Infos gibt es auch auf unserer Homepage:

schierke-am-brocken.de


Zeit, zu bleiben 62

… FÜR ERLEBNISMENSCHEN

SAVE THE DATE

©THE LIVE X PERIENCE GmbH

Termin für das nächste

THE GRAVEL FEST

*29. Mai bis 1. Juni 2025

SCHNITZELJAGD AUF BIKES

130

km Tourenlänge bieten

pures Vergnügen auf dem Rad

10

CheckPoints müssen in 4 Stunden

bei der Team-Challenge „Gravel Chase“

gefunden werden

Freiheit, Natur, Abenteuer: Von einer Traumkulisse und einem abwechslungsreichen

Wegenetz schwärmen Gravel-Biker, die aus ganz Deutschland

nach Schierke kommen, um beim THE GRAVEL FEST die coolsten

Routen im Harz zu entdecken.

Wer zum GRAVEL FEST nach Schierke reist, der

hat keinen Wettkampf im Sinn, sondern das

Naturerlebnis, das Abenteuer und den Austausch

mit anderen leidenschaftlichen Anhängern

der Gravelbike-Familie. Die Community

wächst – was nicht verwunderlich ist, denn

schließlich gilt das Gravelbike als Alleskönner

unter den Fahrrädern. Der Begriff lässt sich mit

„Kiesrad“ oder „Schotterrad“ übersetzen und

verrät damit, was diesen Fahrradtyp besonders

macht: Gravelbiken ist wie Rennradfahren und

Mountainbiken gleichzeitig. Im Vergleich zu

Rennrädern haben die Gravelbikes breitere Reifen,

damit die Tour auch da weitergeht, wo der

Asphalt aufhört. Und manchmal geht dort der

Spaß ja auch erst richtig los …

Beim THE GRAVEL FEST in Schierke können

die Teilnehmer mit einer Yoga-Session in den

Tag starten, neue Fahrradmodelle testen, in

Workshops lernen, wie man Routen plant,

ein kaputtes Bike unterwegs wieder fit macht

oder wie die Bike-Taschen optimal für eine

mehrtägige Tour gepackt werden. Abends stehen

Lagerfeuerromantik, Outdoor-Kino und

Party auf dem Programm.

Herzstück der viertägigen Veranstaltung sind

die gemeinsamen Touren zwischen 30 und

150 Kilometern, aus denen die Teilnehmer wählen

können. Je nach individueller Fitness und

Laune kann man entspannt durch die Natur

ins nächste Café rollen, auf Entdeckungstour

gehen oder die sportliche Herausforderung suchen.

Neulinge und Profis sind gleichermaßen

willkommen. Maximalen Spaß verspricht die

Schnitzeljagd „The Gravel Chase“. Hier geht es

darum, die kürzeste Route zu finden, sich gut

zu orientieren und von Check-Point zu Check

Point zu navigieren.

KONTAKT

thegravelfest.com


KLEINES FESTIVAL

MIT GROSSEM HERZ

63

Zeit, zu bleiben

… FÜR ERLEBNISMENSCHEN

Das „Rocken am Brocken“ in Elend ist ein Exot unter den Festivals. Mitten

in der Natur werden bekannte Bands bejubelt, man tanzt entspannt im

„Zauberwald“ zu elektronischer Musik oder lässt sich auf dem Akustikpfad

überraschen.

In ein kunstvoll gestaltetes Festivalgelände verwandelt

sich jedes Jahr eine große, idyllische

Wiese am Waldrand in Schierkes Nachbarort

Elend: Mehrere Tausend Festivalfans verbringen

hier bei Livemusik etablierter nationaler

und internationaler Bands ein langes Sommer-Party-Camping-Wochenende.

In den vergangenen

Jahren waren Bands wie Kraftklub,

Madsen, Anti-Flag, Friska Viljor, Johnossi, Mine,

Bosse, Bonaparte und Bilderbuch bei „Rocken

am Brocken“ zu erleben. Die Bühen und

Dancefloors tragen so märchenhafte Namen

wie „Zauberwald“, „Sternwarte“, „Klanggrube“

oder „Brockenbühne“.

SAVE THE DATE

ROCKEN AM BROCKEN

*31.7. bis 2.8.2025

Auch aufsteigende Nachwuchsbands und

Solokünstler der Musikgenres Indie, Rock,

Alternative und Elektro finden im dichten,

mehrtägigen Programm ihren Platz.

Das Festival, das sich auf die Fahnen schreibt,

Natur, Musik und Freundschaft zu verbinden,

ist für seine außergewöhnliche Atmosphäre

und ein ganz besonderes Rahmenprogramm

bekannt. Fest etabliert ist beispielsweise eine

musikalische Waldwanderung, der sogenannte

Akustikpfad. Über Wanderwege führt ein Ranger

die Festivalfans entlang blühender Wiesen

durch ein Stück des Nationalparks Harz, während

sie unterwegs auf Solokünstler und Bands

treffen, die kurze Open-Air-Konzerte geben.

Außerdem findet traditionell ein Fußball- und

Volleyballturnier im angrenzenden Waldbad

statt, auch Workshops, Poetry-Slams und

Lesungen sind Teil des Festivalprogramms.

Veranstaltet wird „Rocken am Brocken“ seit

2007. Damals riefen es ehemalige Studierende

der Hochschule Harz in Wernigerode ins Leben.

Heute wird es von mehr als 400 ehrenamtlichen

Helfern organisiert und ausgerichtet.

©Peter Dierks/Blackwork

Bei entspannter Atmosphäre stört selbst der Regen nicht.


Zeit, zu bleiben 64

… FÜR ZUKUNFTSREISENDE

Das Harzgefühl fürZuhause

©designoffice

Unsere Tourist-Information erstrahlt nicht nur

in neuem Licht, sondern ist auch im Interieur

ganz der Harzer Naturlandschaft angepasst.

So beschäftigen sich die Kinder gern im Erlebnisraum

mit Spielteppich und Tafel. Aber auch

die anderen Generationen können hier schon

in die Bergwelt eintauchen, nach Ausflügen in

Schierke und seiner Umgebung suchen oder

sich zu Ortsführungen und Unterkünften beraten

lassen. Die Entdeckertour durch Schierke

mit vielen Rätseln erfreut sich bei Familien

großer Beliebtheit.

Als Mitbringsel bieten sich nicht nur Postkarten

und Wander-Souvenirs an. Für echte

Naturkinder gibt es unsere Isolier-Trinkflasche

mit Harzmotiven, viele Bücher und

Kartenmaterial zur Harzregion sowie leckere

Genuss-Pakete. Wer kommt da schon gern

mit leeren Händen aus dem Urlaub zurück?

©WTG_Polyluchs

GIBT´S BEI UNS IN DER

TOURIST-INFO

• weitere Souvenirs aus nachhaltiger

Herstellung und Materialien

Unser Online-Shop:

shop.wernigerode-tourismus.de

Taschen perfekt für den Stempelpass.

©WTG_Polyluchs

Sorgt für Erfrischung: Isolier-Trinkflasche.

©Wernigerode Tourismus GmbH

IMPRESSUM

Herausgeber: Wernigerode Tourismus GmbH

Gestaltung, Grafik, Text, Konzeption: design office GmbH

Stand: Dezember 2024

Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Bildnachweis in den Kreisen für Wernigerode und Schierke:

WTG_Polyluchs: Titel, S.1, S.3, S.4-5, S.8-9, S.14, S 18-19, S.24,

S.34-35, S.47, S.49, S.50-51, S.61, S.64, U4

designoffice: S.7, S.43, S.56-57

S.4 Luftfahrtmuseum; S.5 Rainer Schulze; S.10 Yvonne Most;

S.11 Luftfahrtmuseum; S.17 Wöbke, Clausssen & Putz Filmproduktion;

S.20: Harzgames; S.21 Harzkristall;

S.23 AdobeStock_Uwe Graf; S.24 Mirko Lehmann;

S.31 Wernigerode Tourismus GmbH; S.36 harzer-hoehlen,

Best_Mountain_Artists, AdobeStock_ dk-fotowelt,

harzdrenalin GmbH_Blende2; S.48 Jan Reichel, AdobeStock_

altanaka; S.49 AdobeStock_ ARochau;

S.53 Pixabay _Illuvis, _Tawnyowl,_sharkolot, _JensG,_Grey85;

S.62 THE LIVE X PERIENCE GMBH; S.63 BLACKWORK, Robin

Reimers; U3 HTV Steffen Gumpert


ERLEBNIS: URLAUB! UNTERWEGS

MIT DER BROCKENBANDE

Urlaub mit Kinder darf heutzutage durchaus abenteuerlich werden.

Die Bedürfnisse der Kids haben sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt.

Wenn man draußen unterwegs ist, folgt man gern einem Entdeckerpfad.

Eine Stadtbesichtigung? Klar mit Kinderstadtplan und

Rätselaufgaben. Mit der Brockenbande ist dem Harzer Tourismusverband

die Idee einer altersgerechten Kommunikation gelungen, Kinder

für den Harzurlaub zu begeistern.

MEHR BROCKENBANDE?

ZAHLREICHE ERLEBNISSE IM HARZ

*

***

WANDERNADEL

©Bürger- und Miniaturenpark

IM INDOOSPIELPLATZ AN DER

RAPPBODETALSPERRE

ERLEBNISTAFELN AN DER BURG

REGENSTEIN

GOSLARER RÄTSELTOUR

„DES KAISERS KRONE“

BEGLEITHEFT ZUR HARZER

Jetzt kostenfrei downloaden!

MINIATURENPARK AR

für Android als auch für

iphone im App/Play Store

für Android

für Apple

Sie heißen Luke, Henry, Emma und Hannah

und haben eigentlich ganz verschiedene Interessen.

Während Henry sich dem Forschen

und Entdecken verschrieben hat, ist Hannah

ein echtes Naturkind und würde am liebsten

draußen wohnen. Emma hingegen liebt alles

Fantastische, inklusive Hexen. Luke ist eigentlich

ein Stadtkind und neu im Harz, hat aber

schnell die Vorzüge der Gegend zu schätzen

gelernt. Seinem Nachbar und „Ziehonkel“ Paul

gehört der Radiosender „Harz Mountain“, und

so kommt Luke auf die Idee, Podcasts für seine

neue Heimat aufzunehmen. Gemeinsam mit

seinen Freunden werden sie zum Reporterteam

„Brockenbande“ und berichten in ihren

Reportagen oder Interviews regelmäßig über

Geheimnisvolles oder Wissenswertes aus dem

Harz. Die Audio- und Videoeinspielungen

können auf der Website brockenbande.de

abgerufen werden und sollen junge Harzgäste

in die Themenwelten Natur, Mystik, Action,

Geschichte und Technik entführen – natürlich

kindgerecht und spannend. Aber das ist noch

längst nicht alles. Auf der Tour durch den Harz

kann man seine neuen Freunde auch direkt

vor Ort treffen, z. B. beim Foto-Point im Miniaturenpark

„Kleiner Harz“. Zusätzlich gibt

es im Miniaturenpark ein Augmented reality-

Erlebnis. Mit Hilfe einer App lösen Kinder gemeinsam

mit der Brockenbande 10 Rätsel und

erspielen einen digitalen Aufkleber für ein dazugehöriges

Stickeralbum. Ob es etwa gelingt,

das Luchsjunge vor dem tückischen Teufel zu

retten? Auch hier sind die Kleinen gefragt und

werden zum Mitmachen animiert.

Das Entdeckerheft der Brockenbande, gefüllt

mit Rätseln, Bastel-Ideen und natürlich jeder

Menge Neues über den Harz, ist in den Tourist-

Informationen von Wernigerode und Schierke

erhältlich. Das Poster in der Mitte gibt darüber

hinaus Ausflugstipps – so können sich Kinder

selbstständig informieren und den (nächsten)

Aufenthalt mitgestalten. Genau das ist auch ein

Ziel des Projekts „Brockenbande“. Kein Wunder

also, dass es für den Tourismuspreis 2023

nominiert wurde. Die gelungene Verbindung

aus online und offline schafft verschiedene Anreize

und lässt die virtuellen Freunde als auch

ihr Wissen und ihre Vorschläge, als nahbar und

echt erscheinen. Ob man vielleicht selbst das

Zeug hätte, ein Teil der Brockenbande zu werden,

kann vielleicht mit dem Begleitheft zur

Harzer Wandernadel herausgefunden werden.

Mit 19 erwanderten Stempeln und zusätzlichen

Rätselfragen ist es möglich, das Leistungsabzeichen

„Luke“ oder „Emma“ zu ergattern.

So könnte es also funktionieren, das Erlebnis:

Urlaub! Wann wird Ihre Familie zum Harz-Experten?


FREIE FAHRT MIT DEM

HARZER URLAUBS-TICKET

Das Harzer Urlaubs-Ticket, kurz auch HATIX genannt, ermöglicht freie

Fahrt auf allen öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien im gesamten Harz.

Das HATIX-Ticket bekommen alle Übernachtungsgäste in den teilnehmenden Ortschaften im Harz. In

Wernigerode und seinen Ortsteilen Schierke, Reddeber, Minsleben und Benzingerode beinhaltet die

Gästekarte das Harzer Urlaubs-Ticket.

Die Gästekarte wird von den Gastgebern bei Anreise in der Unterkunft an alle kurtaxpflichtigen Übernachtungsgäste

ausgegeben. Diese Gästekarte gilt als Fahrausweis für alle teilnehmenden Verkehrsunternehmen

im HATIX-Verbund. Sie müssen keinen zusätzlichen Fahrschein im Bus kaufen. Bitte

zeigen Sie die Gästekarte beim Zustieg im Bus vor.

Für mehr Infos bitte den nebenstehenden QR-Code

scannen oder unter:

https://www.hatix.info/de/

NOCH MEHR IMPRESSIONEN ZU WERNIGERODE &

SCHIERKE FÜR EINEN UNVERGESSLICHEN AUFENTHALT

TOURIST-INFORMATION

WERNIGERODE

Marktplatz 10

38855 Wernigerode

Tel. 0 39 43 - 5 53 78 - 35 | 0 39 43 - 1 94 33

Fax 0 39 43 - 5 53 78 - 99

info@wernigerode-tourismus.de

www.wernigerode-tourismus.de

TOURIST-INFORMATION

SCHIERKE

Brockenstraße 7a

38879 Wernigerode OT Schierke

Tel. 03 94 55 - 86 80

Fax 03 94 55 - 4 03

info@schierke-am-brocken.de

www.schierke-am-brocken.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!