19.12.2024 Aufrufe

Ostrhauderfehn Urlaubsbroschüre 2025

Örtliche Informationen und Unterkünfte

Örtliche Informationen und Unterkünfte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Herzlich willkommen in

Ostrhauderfehn

Ihr Urlaubsmagazin

Gastgeberverzeichnis • Ausflugstipps

• Sehenswürdigkeiten • Termine • Und vieles mehr...


Nehmen Sie kurs

GPS-Koordinaten von Ostrhauderfehn

53° 7‘ 59.559“ N, 7° 37‘ 15.183“ E

Ostrhauderfehn, das ist intakte Natur, Erholung und

Entspannung, weiße Klappbrücken, schnurgerade Kanäle

und Wieken...

der Ausgangspunkt für Tagesausflüge

für Jung & Alt…

Ostrhauderfehn… Entdecken Sie von hier unser schönes

Ostfriesland, das Emsland, das Ammerland und das

Cloppenburger Land!

auf Ostrhauderfehn!

Wegbeschreibung

Ostrhauderfehn liegt verkehrsgünstig im äußersten Südosten

Ostfrieslands. Wichtige Verkehrsverbindungen sind

die BAB 31 in Richtung Nordrhein-Westfalen und die Niederlande

sowie die BAB 28 in Richtung Oldenburg, Osnabrück,

Bremen, Hannover.

Weitere wichtige Fernverkehrsstraßen stellen die Bundesstraßen

B 72 in Richtung Cloppenburg und die B 70 in

Richtung Meppen / Lingen dar. Die B 438 verbindet diese

beiden Bundesstraßen und führt durch den Ort.

Ostrhauderfehn, Holterfehn, Holtermoor und Idafehn

im Süden mit den langerstreckten, von Kanälen durchgezogenen

Reihensiedlungen. Daran schließt Langholt

mit einem Moorgebiet, welches unendliche Weite vermittelt.

Sowie Langholt mit dem Langholter Meer, die

Fehnkanäle sowie der Idasee sind Anglern als frischreiche

Gewässer bekannt. Während der Idasee zudem

zum Baden und entspannen einlädt.

Mit der Bahn fahren Sie bis zum Hauptbahnhof Leer

und dann mit der VEJ-Linie 656 bis nach Ostrhauderfehn.

Impressum

Urlaubsmagazin Ostrhauderfehn

Auflage 4.600 Stück

Herausgeber:

Gemeinde Ostrhauderfehn

Hauptstraße 117, 26842 Ostrhauderfehn

www.ostrhauderfehn.de

Verantwortlich für den Gesamtinhalt:

Gemeinde Ostrhauderfehn

Fotos: Ralf Ecken,

Fenna Coordes,

Archiv Gemeinde Ostrhauderfehn

Gestaltung, Satz und Druck:

Druckerei und Verlag

H. Risius GmbH & Co. KG

Risiusstr. 6 -10, 26826 Weener


Land und Leute kennenlernen

ein Streifzug

durch Ostrhauderfehn

Tourist - Information Ostrhauderfehn

Die Tourist-Information der Gemeinde Ostrhauderfehn

bietet ein vielfältiges Angebot an Informationen für Gäste,

Bürger und Freunde der Gemeinde.

Bei der Planung Ihres Urlaubs oder Ihrer Gruppenreise

sind wir Ihnen sehr gern behilflich. Von der Buchung der

Unterkunft, über die Organisation eines individuellen Programmes

bis hin zu Tipps und Anregungen vor Ort, bieten

wir den Rundumservice.

Wir sind für Sie da, um Ihnen die Planung

zu erleichtern und den Aufenthalt zu einem

unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Tourist-Information

Ostrhauderfehn

Hauptstraße 117

26842 Ostrhauderfehn

Tel.: 04952 - 805 1140

E-Mail: info@ostrhauderfehn.de

www.ostrhauderfehn-tourismus.de

Das Team der Tourist – Information freut sich auf SIE!

Alexandra Planck & Elke Steinhorst

Buchen und suchen:

Es erwarten Sie ungeahnte Möglichkeiten zur Entspannung und Freizeitgestaltung.

Auf den nächsten Seiten finden Sie viele Informationen zu einem Urlaub in unserer Gemeinde.

2

/ 3


Fehn-Moor, Kanäle,

Wieken und Torf

Der Name „Fehn“ ist aus dem Holländischen übernommen.

Er bedeutet dort „Moor“. Orte mit der Endung

„fehn“ deuten auf eine genau festgelegte Kultivierungsmethode

hin, nach der die Moore seit dem 17. Jahrhundert urbar

gemacht wurden. Bei der Fehnkultur wurden zunächst

schiffbare Kanäle – häufig auch noch Seitenkanäle (Wieken)

angelegt. Dadurch konnten die angrenzenden Moorflächen

teilentwässert werden. Die Siedler hatten den tiefer-

gelegenen sog. Schwarztorf gestochen (ausgegraben),

getrocknet und mit Segelschiffen (Muttschiff, Tjalk,

Pogge) abtransportiert und als Brennmaterial verkauft.

Auf dem Rückweg wurde dann aus dem Fluss-

läufer Schlick mitgebracht. Dieser konnte mit dem unter

dem Torf gelegenen mineralischen Boden und dem höher

gelegenen Weißtorf vermischt und dann landwirtschaftlich

genutzt werden. Beidseitig der Kanäle und Wieken

entstanden nach und nach typische „Fehnsiedlungshäuser“,

wie an einer Perlenkette aufgezogen.

In vielen Gemeinden – entlang der Route ist der ursprüngliche

Charakter der Fehnkolonien noch erhalten.

Geblieben aus dieser Zeit sind viele Zeugen einer bemerkenswerten

Vergangenheit: Fehnkanäle, funktionsfähige

Schleusen, Klappbrücken und Windmühlen, romantische

und gotische Backsteinkirchen. In mehreren Museen erleben

Sie offenkundig, wie die Moorkultivierung vor mehr

als 200 Jahren begann. Gezeigt wird dort die Entstehung

und Fortentwicklung der Fehnkolonien. Auch heute noch

erkennt man eine enge Verbundenheit dieser Region zur

christlichen Seefahrt.

Fehn

Zahlreiche ostfriesische Ortsnamen enden mit der Silbe

„fehn“. Diese Namensgebung kennzeichnet die Fehnsiedlungen

nicht nur als einheitliche Gruppe, sie gibt auch

Aufschluss über die Entstehung und Entwicklung dieses

nur in den Niederlanden sowie im ostfriesisch-oldenburgischen

Hochmoorgebiet vorkommenden Siedlungstypus.

Fehnkanäle

Bei den Fehnkanälen (dienen der Entwässerung) unterscheidet

man zwischen dem Hauptkanal und den davon

abzweigenden Seitenkanälen, die Wieken, Inwieken und

Hinterwieken genannt werden.

Moor

Die beiden wichtigsten Moortypen sind das Hochmoor

und das Niedermoor.


Hochmoore

sind in ihrer Urform baum- und strauchlose Ebenen, die

sich zur Mitte hin uhrglasförmig aufwölben. Die Vegetation

der Hochmoore wird von überaus anspruchslosen

Pflanzengesellschaften gestellt, die ihre Nährstoffe aus

dem Regenwasser und dem Staub der Luft ziehen. Es

sind dies vor allem verschiedene Torfmoose sowie Sonnentau,

Wollgras, einzelne Riedgräser und in trockenen

Randbereichen auch Heidepflanzen. Das Wachstum der

Hochmoore setzte am Beginn des Atlantikums (um 5500

v. Chr.) ein. Durch die Vertorfung der Pflanzen ist das

Hochmoor etwa um einen Millimeter pro Jahr gewachsen,

so dass sich im Verlauf der Jahrtausende Torfschichten

von mehreren Metern bilden konnten.

Niedermoore

Niedermoore entstehen aus verlandeten Seen und Flussarmen

und überall dort, wo Grundwasser zutage tritt. Ihre

Pflanzengesellschaften sind vorwiegend Schwimm- und

Sumpfpflanzen, Röhricht und Seggen.

Torf

Torf ist das Material, aus dem ein Moor besteht. Es ist teilweise

zersetztes, organisches Material, das sich fast ausschließlich

aus abgestorbenen Pflanzen (bei Hochmoortorf

hauptsächlich aus Torfmoosen bestehend) durch Wasserüberschuss

und Luftmangel in Mooren gebildet hat.

Geest

Hochgelegenes Sandland. Charakteristisch für die Geestlandlandschaft

sind die zur Abgrenzung und als Windschutz

für die Äcker und Weiden angelegten Wallhecken

mit ihrem abwechslungsreichen Baumbestand.

Marsch

Das fruchtbare Schwemmland an der Küste und an den

zur Nordsee führenden Küstenflüssen.

Moor (er)leben

facebook.com/moorerlebnisroute

Radkarte & Routenführer

jetzt kostenlos bestellen:

IG Moorerlebnisroute e. V.

Theodor-Klinker-Platz 1

26676 Barßel

04499-938080

e-Mail: info@moorerlebnisroute.de

www.moorerlebnisroute.de

4

/ 5


Naturschutzgebiet -

Die Esterweger Dose

Das unter Naturschutz stehende Hochmoorgebiet ist

der Rest eines einst riesigen Moores, das in mehrere

Teilflächen untergliedert war. Zu dem rund 11.000 ha

großen Gebiet, welches das größte zusammenhängende

Hochmoorgebiet in Mitteleuropa war, gehörten neben der

Esterweger Dose auch das etwa 1500 ha große Ostrhauderfehner

Moor, das etwa 3800 ha große Saterländer

Westermoor und das etwa 2000 ha große Timpermoor.

Im Süden des Naturschutzgebietes befindet sich ein

Moorlehrpfad sowie einen Aussichtspunkt für die Naturbeobachtung.

Im Norden können mit dem „Seelter Foonkieker“,

einer umgebauten Lorenbahn, Erlebnisfahren in

das Westermoor unternommen werden.

Rund um das Naturschutzgebiet und die angrenzenden

Ortschaften verläuft eine rund 100 km lange

Fahrradroute (Moorerlebnisroute).

ein typisches Moorgebiet

Das Jammertal liegt zwischen den Gemeinden Rhauderfehn

und Ostrhauderfehn. Hier können Sie die

typische Moorlandschaft und ihre typische Umgebung

entdecken. Das Moor fasziniert die Menschen seit jeher.

Erleben Sie die Ruhe und Weite im Jammertal und lehnen

Sie sich kurz zurück. Östlich der Jammertalstraße liegt das

große Hochmoor- und Naturschutzgebiet „Esterweger

Dose“.

Aus einer Entfernung von mehr als 30 km sind die acht

rot-weißen Masten der Marinefunkstelle zu sehen. Sie

sind mit 353 m die höchsten militärisch genutzten Bauwerke

von Westeuropa.

ein Zeitzeuge der Natur

Das kleine Niederungsflüsschen Rote Riede weitet

sein Flussbett an niedrig gelegenen Stellen aus. Diesem

Umstand verdanken wir das Entstehen des Langholter

Meeres und des inzwischen verlandeten Rhauder

Meeres.

Im Verlauf der Jahrtausende hat sich in dieser Talniederung

und den angrenzenden Feuchtgebieten eine

bemerkenswerte Fauna und Flora entwickelt. Diese

einzigartige Naturvielfalt führte dazu, dass das Langholter

Meer zu einem Landschaftsschutzgebiet erklärt

wurde.


Wiekentour durch Ostrhauderfehn -

Natur hautnah erfahren mit Rad, Auto oder zu fuß

Das Erste, was dem Besucher in der Gemeinde Ostrhauderfehn

auffällt, sind sicherlich die scheinbar

endlosen Reihen schmucker Häuser mit gepflegten Vorgärten,

die an kilometerlangen und schnurgeraden Kanälen

und Wieken stehen. Die ländliche und siedlungstypische

Struktur dieser Gemeinde zeigt vor allem im

südlichen und mittleren Bereich viele übereinstimmende

Merkmale.

Es dominiert das Moor mit den typischen Fehnkolonien

Ostrhauderfehn, Holterfehn und Idafehn sowie dem öst-

InfomateriaL zur

Wiekentour

erhalten Sie bei der Tourist-

Information Ostrhauderfehn

Hauptstr. 117

Tel.: 0 49 52 / 805 1140

info@ostrhauderfehn.de

lichen Teil von Langholt. Bestimmen hier langgestreckte

und von vielen Kanälen durchzogenen Reihensiedlungen

das Bild, so ist im Norden die Flussmarsch mit dem alten

Bauerndorf Potshausen landschaftsbestimmend. 1769

von den Emder Kaufleuten Stuart und Heydecke, dem

Stickhauser Amtmann von Glan, dem Rezeptor Ibelings aus

Breinermoor und dem Hausmann Wille Janssen aus Holte

gegründet, war es als eine Anlage geplant, die den fünf

Unternehmern durch die damals sehr lukrative Torfgewinnung

und die Vergabe der urbar gemachten Moorflächen

reichlichen Gewinn einbringen sollte.

Die Schaffung neuen Kulturlandes hatte für die Fehncompagnie

nur zweitrangige Bedeutung. Damals kamen auch

die ersten Siedler, um sich hier eine neue Existenz aufzubauen.

Die Wieken wurden mit viel Fleiß von Hand gegraben,

um das Moor zu entwässern und um Torf abbauen

zu können. Sie dienten gleichzeitig als Transportwege. Anhand

markanter Plätze und Bereiche kann der interessierte

Besucher in der Gemeinde Ostrhauderfehn etwas mehr

über die Bedeutung der Wieken für eine Fehngemeinde

„erfahren“. Wir laden Sie herzlich ein! Kommen Sie mit, per

Fahrrad oder zu Fuß. Erobern Sie unsere wunderschöne

Landschaft, die viel Erholung bietet. Genießen Sie die frische

Luft und lernen Sie – ganz nebenbei – auf einem ca.

30 km langen Rundkurs die Entwicklung der Fehngemeinde

Ostrhauderfehn kennen. Möge die „Wiekentour“ Ihr Interesse

an Kultur und Geschichte der Gemeinde Ostrhauderfehn

wecken. Sie soll aber auch die harte Arbeit vieler

Generationen deutlich machen und würdigen, ohne die Ostrhauderfehn

nicht das wäre, was es heute ist.

6

/ 7


Hier in Ostrhauderfehn

proten wi Plattdüütsk.

Dat is en Deel

van uns Identität

un heel wat besünners.

Typisch Noorddüütch is ok:

Typisch Ostfriesisch ist nicht nur das Wetter sondern

auch die Regionalsprache „Plattdüütsk“ Plattdeutsch

ist bekannt, für seine in wenige Worte gefassten

Lebensweisheiten. Viele Redensarten und Sprichwörter

auf Platt sind sehr unterhaltsam, auf hochdeutsch

übersetzt verlieren sie jedoch oft ihre eigentliche Bedeutung.

Somit ist die Bildhafte Sprache nicht immer

wörtlich zu übersetzen. Das Plattdeutsche ist schlicht

und oft auch etwas deftig. Schimpfen auf Platt hört

sich jedoch gar nicht so schlimm an und ist oft auch gar

nicht wirklich böse gemeint. „töffelig“ hört sich doch viel

netter an als die hochdeutsche Übersetzung „dumm“.

Die Sprüche ziehen oft ein Schmunzeln nach sich. Wer

beispielsweise sagt: „de is dörnanner as ´n Büddel Tabak“

würde im Hochdeutschen wohl eher nicht sagen:

„der ist durcheinander wie ein Beutel Tabak“, sondern

eher: „er ist zerstreut“.

Hier ein kleiner Sprachführer für Ihren Urlaub in Ostrhauderfehn:

Hochdeutsch

Ja

Plattdeutsch

Jo

Hochdeutsch

Plattdeutsch

Nein

Na

Guck mal wieder rein

Kiek mal wedder in

Hallo! Ich heiße …

Ich komme aus …

Guten Abend

Hallo. ik heet …

Ik komm ut …

Goden Abend!

Ich hab dich lieb

Kannst du mir sagen …?

Kannst du mich

verstehen?

Ik heff di leev

Kauns du mij seggen …?

Kauns du mij

verstoan?

Guten Morgen/

Tag/Abend

Wie geht es dir?

Mir geht es gut!

Moin

Wie geit dir?

Mi geiht dat goot

Sag es noch einmal!

Sprichst du Platt?

Montag

Dienstag

Segg et noch eenmoal!

Proats du Platt?

Moandag

Dingsdag

Wie spät ist es?

Wo loot is dat?

Mittwoch

Wunsdag

Auf Wiedersehen!

Up Weddersehen!

Donnerstag

Dounderdag

Oh, wie schön!

He, wat mooi!

Freitag

Frijdag

Nimm dich in Acht!

Pass auf!

Waar dij! Paß up!

Samstag

Sonntag

Soaterdag

Söindag


Entschleunigung

vom Alltag

Hier gehen die Uhren spürbar anders, übertrieben

Hektik gibt es nicht. Stattdessen jede Menge Weite

und eine facettenreiche Landschaft

Entschleunigung ist mehr als nur ein Trend. In einer Gesellschaft,

in der man immer mehr abliefern muss und

es immer schneller zugeht, sehen sich immer mehr Menschen

nach Ruhe und Einfachheit. Gerade im Urlaub. Hier

kann man wieder wunderbar zur Ruhe kommen und einfach

mal nichts tun. Fernab vom alltäglichen Stress, erleben

was mit dem Wort Entschleunigung gemeint ist.

Bei uns werden Sie mit einem knappen und dennoch

herzlichen „Moin“ begrüßt und wenn dann der Kluntje in

der Teetasse knistert, die Sahnewölkchen sanft emporsteigen

- dann ist man von einer Sekunde auf die nächste

im Urlaub angekommen. Die Entspanntheit der Menschen

und der Landschaft Ostfrieslands überträgt sich

im Handumdrehen auf den Besucher und sorgt für einen

erholsamen Effekt, den viele heutzutage unter dem Begriff

„Entschleunigung“ zusammenfassen.

8

/ 9


Ostrhauderfehntjer

Tipps

1.) Idasee: Rund um den Idasee in Ostrhauderfehn gibt

es viele tolle Möglichkeiten, seine Freizeit zu gestalten.

Man kann schwimmen, an der Wasserskianlage seine

Runden drehen, Fahrrad fahren oder wandern. Am Badestrand

gibt es auch einen Abenteuerspielplatz mit richtig

tollen Geräten wie das Klettergerüst, die Schaukeln, die

Rutschen oder die Seilbahn! Für das tägliche Workout

kann außerdem der Calisthenics Park genutzt werden.

Landschaftsbild geht eine unendliche Ruhe aus. Im Süden

Ostrhauderfehns kann man das klassische Fehnbild betrachten,

im Norden kann man den Blick über die schier

endlosen Felder werfen.

5.) Mit dem Rad die Leda (Nebenfluss der Ems) entlang

und Sie gelangen in die nächstgrößere Stadt Leer. Hier

gibt es eine schöne historische Altstadt. Auf Ihrem Stadtbummel

genießen Sie ein ganz besonderes Flair und

flanieren vorbei an liebevoll renovierten Häusern, herrschaftlichen

Bauten, kleinen innerhabergeführten Läden

und gemütlichen Cafés. Erleben Sie die ostfriesische Gemütlichkeit.

Sie können auch mit unserem Routenplaner

auf www.grenzenlos-aktiv.de Ihre ganz persönliche Radtour

durch Ostfriesland zusammenstellen oder Sie radeln

nach dem Knotenpunktsystem.

2.) Kirchen: Ostrhauderfehn hat viele interessante Kirchen,

zum Teil von historischem Wert. Genießen Sie die

Ruhe und lassen Sie sich von dem ganz besonderen

Charme der altehrwürdigen Gebäude verzaubern.

3.) Paddel & Pedal: „Hier starten und dort abgeben“ lautet

die Devise des Freizeitangebotes „Naturerlebnis mit

Paddel und Pedal“. An 19 Stationen der Region Ostfriesland

stehen Fahrräder und Kanus zu Vermietung bereit. So

können abwechslungsreiche Touren durch das Fehngebiet

und die angrenzende Dollartregion unternommen werden.

4.) Wandern: Zugegeben, Ostrhauderfehn ist kein klassisches

Wanderreiseziel - keine Schluchten, keine Berge.

Aber genau dieses macht den Reiz aus. Denn von diesem


In Ostrhauderfehn

hat sich was getan...

Im Rahmen des Umbaus vom Rathaus, wurde auch der

Tourist-Information neu gestaltet. Ende 2023/Anfang

2024 war es dann soweit, die Mitarbeiter der Tourist Informationen

konnten in ihren neuen Räumlichkeiten im

Rathaus einziehen. Hier erhalten Sie Informationen rund

um Ihren Urlaub und verschiedene Souvenirs.

sich auf einen separaten Hundestrand am Idasee freuen.

Gleich hinter dem Rathaus befindet sich der Reisemobilstellplatz

Ostrhauderfehn auch hier hat sich einiges getan.

Ein neues Sanitär Gebäude mit Ver- und Entsorgungsstation,

separate Duschen und Toiletten sowie wie ein

Waschraum mit Waschmaschine und Trockner machen

den Urlaub mit dem Reisemobil in Ostrhauderfehn noch

angenehmer.

Auch am Idasee im Ortsteil Idafehn wurde ein neues Sanitär

Gebäude mit Umkleidekabinen erbaut. Da steht dem Badevergnügen

nichts mehr im Wege. Hundefreunde können

...und es wird sich noch mehr tun!

Die vielen Radwege und ausgeschilderten Radrouten

laden förmlich ein die Umgebung zu genießen Tourist Information Ostrhauderfehn macht die Ortschaft

Eine Ladestation in Höhe der neuen Räumlichkeiten der

und die Zeit zu vergessen. Um zur Stärkung des Radver-

für Radtouristen noch attraktiver.

kehrs als klimafreundliche Mobilitätsform entsteht im Jahr

2024/25 Parallel zur Hauptstraße eine Fahrradstraße. Ziel

des Vorhabens ist es, auf der mit Abstand wichtigsten

Verkehrsader im Zentrum Ostrhauderfehn eine für den

Fahrradverkehr bevorrechtigte, ansprechend gestaltete

und modern ausgestattete Fahrradstraße zu etablieren.

Zudem wird eine neue und ebenfalls attraktiv gestaltete

Nebenanlage für Fußgänger errichtet.

Ein weiteres Highlight, welches für das Jahr 2025 geplant

ist, ist ein Wasserspielplatz am Idasee für Kinder. Lasst

Euch überraschen.

Die Ortschaft wächst und ebenso die Attraktivität der

Gemeinde Ostrhauderfehn. Die Planungen laufen und

man kann sich schon heute auf das was noch kommen

wird freuen.

10

/ 11


Richtig

„abgedreht“

Wendebecken

und Schleuse

Für den frühen regen Schiffsverkehr auf den Fehnkanälen

war ein ausreichender Wasserstand unabdingbar.

Deshalb wurden Schleusen gebaut, die dafür sorgten,

dass die Schiffe stets die nötige Handbreit Wasser unter

dem Kiel hatten.

In Ostrhauderfehn gab es zwei Schleusen. Am Hauptfehnkanal

verhinderte sie das Eindringen von Wasser bei Flut

in das innerörtliche System von Kanälen und Wieken. Weiter

südlich an der 1. Südwieke gewährleistete die Schleuse

einen konstanten Wasserstand für die Schifffahrt. Beide

Schleusen wurden in den 50er Jahren des vergangenen

Jahrhunderts abgerissen. 1990 wurde im Rahmen des

„Fehnprogrammes“ am Ende des Hauptfehnkanals eine

der historischen Kastenschleusen neu errichtet. Mit ihrer

Fertigstellung hat Ostrhauderfehn über den Hauptfehnkanal,

Leda und Ems wieder eine direkte Anbindung an

das weit verzweigte Binnenwasserstraßennetz Ostfrieslands.


Mühle Idafehn

Im Jahre 2001 ist die von der Gemeinde Ostrhauderfehn

neu aufgebaute Mühle im Ortsteil Idafehn fertig

gestellt worden. Gebaut wurde sie im Jahre 1891 mit

einem Müllerhaus und einer Bäckerei von dem Landwirt

Heinrich Lanwer aus Strücklingen. Der ursprünglich zweistöckige

Galerie-Holländer war von Anfang an mit zwei

Mahlgängen und einem Peldegang ausgestattet.

Im November 1972 fiel die Mühle einem Orkan zum Opfer.

Von der Mühle blieb nur ein steinerner Stumpf erhalten.

Nach 2jähriger Bauzeit erstrahlte der Galerie-Holländer

2001 wieder im neuen Glanz. Die Mühle samt dem zweigeschossigen

Anbau dient als Informationszentrum und

Versammlungsraum für die örtlichen Vereine und Gruppen.

Außerdem besteht die Möglichkeit,

sich in der Mühle standesamtlich

trauen zu lassen.

Weitere Informationen dazu

finden Sie hier!

Näheres zur Mühle

Idafehn unter

http://www.idafehn.de

12

/ 13


Wichtige Hinweise und nützliche Tipps

Alle Gewässer, Schonzeiten, Mindestmaße, Fangbegrenzungen

usw. sind der Gewässerordnung zu entnehmen,

die auf jeder Gastkarte abgedruckt ist. Eine Gewässerkarte

– sie ist bei den Gastkarten-Ausgabestellen erhältlich

– erleichtert die Orientierung und enthält viele hilfreiche

Anregungen und nützliche Tipps.

In den Fehnlandschaften zwischen Moor und Meer ist

Wasser ein bestimmendes Element. Von Ebbe und Flut

führenden Küstenflüssen über kilometerlange Kanäle, renaturierte

Baggerseen bis hin zum urwüchsigen Binnenmeer

findet der Angler hier attraktive Angelgewässer mit

einem erstklassigen Bestand an Fried- und Raubfischarten.

Eine Gastkarte für neun Gewässer

Die bedeutendsten Angelgewässer werden vom Sportfischereiverein

Rhauderfehn bewirtschaftet, der sich intensiv

um die Hege und Pflege der Fischbestände bemüht.

Für auswärtige Angler mit dem Nachweis der Sportfischerprüfung

gibt es Tages- oder Wochenkarten. Sie gelten

für neun ganz unterschiedliche Gewässer und bieten

vom geruhsamen Posenfischen bis zum aufregenden Drill

beim Raubfischangeln viele entspannende Möglichkeiten,

das Hobbyangeln ungestört zu genießen.

Ausgabestellen

Gastkarten

Tourist-Information

Ostrhauderfehn

Telefon 0 49 52 / 805 1140

Josef Poelker

Telefon 0 49 52 / 55 41

Camping- u. Freizeitanlage Idasee

Telefon 0 49 52 / 99 42 97


Freizeitanlage -

Idasee

Das Naherholungsgebiet rund um den Idasee befindet

sich im Ortsteil Idafehn. Es ist ein Ausflugsort für

Groß und Klein, Jung und Alt. Mit einer Größe von rund

20 ha hat das Areal für Jedermann etwas zu bieten. Der

Badespass am Sandstrand ist hier wohl an erster Stelle zu

nennen. Aber nicht nur das.

Für die

Kleinen...

gibt es weiträumige Liege- und Spielwiesen

und einen schönen Spielplatz mit tollen

Geräten zum Klettern und Spielen.

Für die Sportler...

ein Calistehnics Park direkt am Idasee bestehend aus 7 Klimmzugstangen,

einer Monkeybar, einem Doppelbarren, einer Sprossenwand

und PushUp Bars. Und selbstverständlich gehört zu einem

See auch ein Beachvolleyballplatz.

Oder Sie drehen Ihre Runden an der Wasserskianlage.

Oder joggen auf dem 1380 m langen Weg, der um den Idasee führt.

Oder… Oder… Oder…

Für Hunde ...

Moin!

befindet sich auf der Ostseite der

Freizeitanlage eine eingezäunte

Freilauffläche mit einem Seezugang für

die Vierbeiner.

14

/ 15


Teetied in

Ostrhauderfehn

im Herzen Ostfrieslands

Ausdruck von Gastfreundlichkeit und Gemütlichkeit!

Eine Teezeremonie ist gelebtes Kulturgut und benötigt

eine Zeit der Ruhe und des Innehaltens. Es fängt

bei der Zubereitung an. Zunächst spülen Sie die Teekanne

mit heißen Wasser aus. Dann kommt pro Person ein

Teelöffel an Tee hinein und zusätzlich einer für die Kanne.

Jetzt wird mit sprudelnd kochendem Wasser soweit aufgegossen,

bis die Teeblätter gerade bedeckt sind. Nun

heisst es Ruhe bewahren und 5 Minuten ziehen lassen.

heiß genug ist, hört man das Knacken des “Kluntje“. Zuerst

schenkt dabei der Gastgeber sich selber ein, schließlich

muss er prüfen, ob der Tee auch richtig gelungen ist.

Aber halt: auch hier wird die Tasse nicht bis oben hin gefüllt,

nur soweit, dass der Kandis gerade so bedeckt ist. Mit

dem “Rohmlepel“, einem Sahnelöffel, legen Sie behutsam

eine “Wulkje“ (eine dicke Sahnewolke). Nun nicht etwa

Umrühren!

Danach füllen Sie die Kanne je nach gewünschter Tassenanzahl

mit kochendem Wasser auf und stellen sie auf ein

Stövchen. Etwas Übung benötigt die “Kluntjezange“, mit

der ein “Kluntje“ (ein großer Zuckerwürfel) in die Tasse gelegt

wird. Nachdem alle ein Stück “Kluntje“ in der Tasse

haben, wird der Tee langsam eingeschenkt. Wenn der Tee

Der Tee wird langsam und genüsslich Schicht für Schicht

geschlürft, erst sanft, dann bitter und am Ende zuckersüß.

Jetzt darf sich das Prozedere wiederholen, dabei hält man

sich am Besten an das Sprichwort “Dreimal ist Ostfriesenrecht“.

Erst, wenn Sie keinen Tee mehr möchten, kommt

der Löffel zum Einsatz, der in die Tasse gestellt wird als

Zeichen für den Gastgeber, die sogenannte “Teebremse“.


RESTAURANTS, Cafés

und Rezepte

Snirtjebraten (auch bekannt als Snirtjesbraa) ist eine alte ostfriesische Spezialität. Damit verknüpft

ist auch eine alte Tradition: Als früher auf den Höfen noch Schweine geschlachtet wurden, war

es das „Schlachttag-Essen“. Damals wurd en die Stücke für den Snirtjebraten zuerst herausgeschnitten

und schon mal geschmort. War man mit dem Schlachten fertig, war das Essen auch tischfertig. Zutaten:

1,5 Kg Schweinenacken für 4 Personen , 3 Zwiebel, Pfeffer & Salz, 2 Lorbeerbläter, 0,5 l Rotwein, 1 El

Schweineschmalz, 1 Becher Sahne. Am Vortag das Fleisch in Stücke schneiden. Zwiebeln pellen und in

Scheiben schneiden. In einer ausreichend großen Schüssel Zwiebeln und Fleisch schichten. Gewürze nach

Geschmack zufügen, und mit etwas Rotwein aufgießen. In den Kühlschrank stellen und gelegentlich wenden.

Am nächsten Tag Fleisch aus der Marinade nehmen. In Schweineschmalz scharf anbraten. Eine kleine

gewürfelte Zwiebel hinzugeben. Mit Rotwein ablöschen und die Marinade angießen. Alles ca. 2 Stunden

schmoren lassen. Bei Bedarf Wasser nachgießen. Die Soße mit Mehl binden, nach Belieben Sahne hinzufügen

und abschmecken. Dazu gibt es dann Rotkohl und Kartoffeln.

Mhh einfach lecker

Pannjefisch ist eines der ältesten norddeutschen

Rezepte. Ursprünglich kam der Pannfisch als preiswertes

Restaurant Mediterran

Griechische, jugoslawische

und mediterrane Küche

Hauptstraße 167

26842 Ostrhauderfehn

Tel.: 04952 / 61155

Restaurant Zagreb

Kroatische Spezialitäten

mit internationaler Küche

Langholter Str. 30

26842 Ostrhauderfehn

Tel.: 04952 / 4918

Restaurant zum Langholter Meer

Gaststätte, Imbiss, regionaltypische Küche

Leda Jümme Weg 30

26842 Ostrhauderfehn

Tel.: 04952 / 61611

Dampfschiff;

„Die schwimmende Kneipe“

Untenende 8

26842 Ostrhauderfehn

Tel.: 04952 / 8286100

und zugleich nahrhaftes Essen in ärmeren Haushalten auf

den Tisch. Es wurde als Resteessen zubereitet, wenn vom

Vortag noch Fisch oder Kartoffeln übrig waren. Heute (auch

in unseren Restaurants) wird das einstmals preiswerte Essen

mit edlen Fischfiletstücken zubereitet und dazu eine

Senfsoße extra serviert. Aus dem klassischen und gleichzeitig

billigen Reste-Essen ist heute also eine sehr bekannte

norddeutsche Spezialität geworden. Zutaten für 4

Personen, 500 g Fischfilet(Kabeljau-, Rotbarsch- oder Seelachsfilet,

100 g Mehl, 3 Zwiebeln, 100 gr. durchwachsener

Räucherspeck, 80 gr. Margarine, Saft von einer halben Zitrone.

Den Speck und die geschälten Zwiebeln in feine Würfel

schneiden und beides in der Pfanne mit der Hälfte der

Margarine bräunen. Die Kartoffeln dazugeben, salzen und

alles schön knusprig braten. Inzwischen Fischfilet in Portionsstücke

schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, salzen

und in Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen. Die

Hälfte der Margarine in einer anderen Pfanne erhitzen, die

Filetstücke von beiden Seiten goldbraun braten. Zuletzt

den Fisch mit in die Pfanne zu den Kartoffeln geben, etwas

verteilen und nach Möglichkeit in der Pfanne servieren. Als

Beigabe eingelegte Gurken und Rote Beete reichen.

Jula´s Hof-Cafe / Melkhuske

Untenende 40

26842 Ostrhauderfehn

Tel.: 04952 / 61539

Hofcafé WölkE

Im Gewerbegebiet 5

26842 Ostrhauderfehn

Tel.: 04952 / 8992606

Café im LebensMittelPunkt Potshausen

Potshauser Straße 20

26842 Ostrhauderfehn

Tel.: 04957 /928850

16

/ 17


PADDEL UND PEDAL

NATURERLEBNIS IN OSTFRIESLAND

Kombi-Tour mit Paddel und Pedal für 28,00 Euro

Paddel- und Pedalzentrale Leer

Ledastraße 10 · 26789 Leer

Telefon: 0491 91969630 · info@paddelundpedal.de

PaddelundPedal | paddelundpedal

www.paddel-und-pedal.de


DEUTSCHE

FEHNROUTE

EINMALIGE FEHNLANDSCHAFT

Der Rundkurs mit den vielen Gesichtern

Deutsche Fehnroute e.V.

Ledastraße 10 · 26789 Leer

Telefon: 0491 91969640 · www.deutsche-fehnroute.de

fehnroute | deutsche_fehnroute

www.deutsche-fehnroute.de


DAS PLUS FÜR IHREN URLAUB MIT DER GÄSTEKARTE

Im „Südlichen Ostfriesland“ gibt es viel zu entdecken. Viele Anregungen erhalten Sie mit Ihrer persönlichen Gästekarte und

den attraktiven Serviceleistungen und Ermäßigungen. Für Ausflüge in ganz Ostfriesland ermöglicht diese Gästekarte außerdem

die Benutzung des Urlauberbusses zum Spezialtarif von derzeit 1,- Euro pro Strecke.

Touristik GmbH „Südliches Ostfriesland“· Ledastraße 10 · 26789 Leer

Telefon: 0491 91969610 · info@suedliches-ostfriesland.de · www.suedliches-ostfriesland.de

A5-quer_UB-2017_p.indd 1 25.07.17 09:49


REISEMOBIL- UND

CAMPINGURLAUB

STELLPLATZVIELFALT ENTDECKEN

Mit dem eigenen Zuhause das Südliche Ostfriesland erleben

Touristik GmbH „Südliches Ostfriesland“

Ledastraße 10 · 26789 Leer

Telefon: 0491 91969610 · info@suedliches-ostfriesland.de

suedliches.ostfriesland · suedliches.ostfriesland

www.suedliches-ostfriesland.de


Gastaufnahme– und Vermittlungsbedingungen für Beherbergungsleistungen

Gastaufnahme– und Vermittlungsbedingungen für Beherbergungsleistungen

Gastaufnahme– und Vermittlungsbedingungen für Beherbergungsleistungen

Sehr geehrte Gäste,

Sehr

die

geehrte

Touristik

Gäste,

GmbH „Südliches Ostfriesland“, nachstehend „TGSO“ abgekürzt, vermittelt Unterkünfte von gewerblichen Beherbergungsbetrieben und Privatvermietern (Hotels, Gasthäuser, Pensionen, Privatzimmer und

wir Ferienwohnungen), freuen uns über Ihr nachstehend Interesse an einheitlich der Buchung “Gastgeber“ einer Unterkunft genannt, bei im einem Südlichen Gastgeber Ostfriesland im Südlichen entsprechend Ostfriesland. dem aktuellen Im Falle des Angebot. Zustandekommens Die nachfolgenden eines Gastaufnahmevertrages Bedingungen werden, soweit werden wirksam der Gastgeber vereinbart, und Inhalt die Touristik des im Buchungsfall

Ostfriesland“, zwischen dem Ledastraße Gast und 10, dem 26789, Gastgeber nachstehend zu Stande „TGSO“ kommenden abgekürzt, Gastaufnahme-/Beherbergungsvertrags ihre ganze Kraft und Erfahrung einsetzen, und um regeln Ihren ergänzend Aufenthalt zu so angenehm den gesetzlichen wie möglich Vorschriften zu gestalten. das Vertragsverhältnis Hierzu tragen auch zwischen klare rechtliche dem Gast Vereinba­

und

GmbH

„Südliches

rungen dem Gastgeber über Ihre Rechte und die und Vermittlungstätigkeit Pflichten als Gast und der die TGSO. Rechte Bitte und lesen Pflichten Sie diese Ihres Bedingungen Gastgebers bei, daher die sorgfältig mit Ihnen durch. in Form der nachfolgenden Gastaufnahmebedingungen getroffen werden sollen. Diese Gastaufnahmebedingungen

werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des im Buchungsfall zwischen Ihnen und Ihrem Gastgeber zu Stande kommenden Gastaufnahmevertrages. Bitte lesen Sie diese Gastaufnahmebedingungen daher vor Ihrer Buchung

sorgfältig 1. Stellung durch. der TGSO, Geltungsbereich dieser Gastaufnahmebedingungen

1.1. Die TGSO ist Betreiberin der jeweiligen Internetauftritte bzw. Herausgeberin entsprechender Gastgeberverzeichnisse,

Stellung der TGSO, Kataloge, Geltungsbereich Flyer oder dieser sonstiger Gastaufnahmebedingungen

Printmedien und Onlineauftritte, soweit sie dort als Heraus-

kein 5. Rücktritt gesetzliches und Nichtanreise

oder vertragliches Aufrechnungs- oder Zurückbehaltungsrecht des Gastes besteht und

der Gastgeber zur ordnungsgemäßen Erbringung der vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist,

1.

1.1 geberin/Betreiberin Die TGSO ist Betreiberin ausdrücklich der jeweiligen bezeichnet Internetauftritte ist. bzw. Herausgeberin entsprechender Gastgeberverzeichnisse,

1.2. Soweit Kataloge, die TGSO Flyer weitere oder sonstiger Leistungen Printmedien der Gastgeber und Onlineauftritte, vermittelt, die keinen soweit erheblichen sie dort als Herausgeberin/

Anteil am Gesetzung

des vereinbarten und nach Aufenthaltspreises Ablauf der Frist vom einschließlich Vertrag mit dem des Verpflegungsanteils Gast zurückzutreten und und der von Entgelte ihm Rücktrittskosten

für Zusatzleistun­

hat 5.1. der Im Falle Gast eines den Zahlungsverzug Rücktritts oder der zu Nichtanreise vertreten, so des ist Gastes der Gastgeber bleibt der berechtigt, Anspruch des nach Gastgebers Mahnung auf mit Bezahlung Frist-

Betreiberin samtwert ausdrücklich der Leistungen bezeichnet des Gastgebers ist. ausmachen und weder ein wesentliches Merkmal der Leistungszusammenstellung

Soweit die TGSO weitere des Gastgebers Leistungen oder der der Gastgeber TGSO selbst vermittelt, darstellen die noch keinen als erheblichen solches beworben Anteil am werden Gesamt­

hat 5.

gemäß gen, bestehen. Ziff. 5. dieser Dies gilt Bedingungen nicht, soweit zu dem fordern. Gast vom Gastgeber im Einzelfall ein kostenloses Rücktrittsrecht eingeräumt

1.2.

Rücktritt

wurde

und

und

Nichtanreise

dem Gastgeber die Erklärung des Gastes über die Ausübung dieses kostenlosen Rücktrittsrechts,

die keiner bestimmten Form bedarf, fristgerecht zugeht.

wert

die

der

TGSO

Leistungen

lediglich die

des

Stellung

Gastgebers

eines

ausmachen

Vermittlers

und

von

weder

Unterkunftsleistungen.

ein wesentliches Merkmal der Leistungszusammenstellung

des Gastgebers oder der TGSO selbst darstellen noch als solches beworben werden hat die TGSO 5.2. Der Gastgeber hat sich im Rahmen seines gewöhnlichen Geschäftsbetriebes, ohne Verpflichtung zu be­

5.1. Im Falle eines Rücktritts oder der Nichtanreise bleibt der Anspruch des Gastgebers auf Bezahlung des

1.3. Die TGSO hat als Vermittler die Stellung eines Anbieters verbundener Reiseleistungen, soweit nach den vereinbarten Aufenthaltspreises einschließlich des Verpflegungsanteils und der Entgelte für Zusatzleistungen,

lediglich die Stellung eines Vermittlers von Unterkunftsleistungen.

sonderen Anstrengungen und unter Berücksichtigung des besonderen Charakters der gebuchten Unterkunft

gesetzlichen Vorschriften des § 651w BGB die Voraussetzungen für ein Angebot verbundener Reiseleistungen

der

1.3. Die TGSO hat als Vermittler die Stellung eines Anbieters verbundener Reiseleistungen, soweit nach den gesetzlichen

(z. B.

bestehen.

Nichtraucherzimmer, Familienzimmer) um eine anderweitige Verwendung der Unterkunft zu bemühen.

Vorschriften

TGSO vorliegen.

des § 651w BGB die Voraussetzungen für ein Angebot verbundener Reiseleistungen der 5.2. 5.3. Der Soweit Gastgeber dem Gastgeber hat sich für im den Rahmen vom Gast seines gebuchten gewöhnlichen Zeitraum Geschäftsbetriebs, eine anderweitige ohne Belegung Verpflichtung möglich ist, zu wird

TGSO 1.4. vorliegen. Unbeschadet der Verpflichtungen der TGSO als Anbieter verbundener Reiseleistungen (insbesondere besonderen er sich auf seinen Anstrengungen Anspruch und nach unter Ziffer Berücksichtigung 5.1. die Einnahmen des aus besonderen einer solchen Charakters anderweitigen gebuchten Belegung, Un-

soweit

1.4. Übergabe Unbeschadet des gesetzlich der Verpflichtungen vorgesehenen der TGSO Formblatts als Anbieter und Durchführung verbundener der Reiseleistungen Kundengeldabsicherung (insbesondere im Übergabe

einer des Inkassotätigkeit gesetzlich vorgesehenen der TGSO) und Formblatts der rechtlichen und Durchführung Folgen bei Nichterfüllung der Kundengeldabsicherung dieser gesetzlichen im Falle Verpflich-

einer zu 5.4. bemühen. Nach den von der Rechtsprechung anerkannten Prozentsätzen für die Bemessung ersparter Aufwendungen,

Falle terkunft eine solche (z. B. nicht Nichtraucherzimmer, möglich ist, ersparte Familienzimmer) Aufwendungen um anrechnen eine anderweitige lassen. Verwendung der Unterkunft

Inkassotätigkeit tungen ist die der TGSO TGSO) im Falle und des der Vorliegens rechtlichen der Folgen Voraussetzungen bei Nichterfüllung nach dieser Ziffer 1.2. gesetzlichen oder 1.3. weder Verpflichtungen Reiseveranstalter

die geehrte TGSO im noch Gäste, Falle Vertragspartner des Vorliegens des der Voraussetzungen im Buchungsfalle nach zu Stande Ziffer kommenden 1.2. oder 1.3. weder Gastaufnahmevertrages. Reiseveranstalter noch Sie wird Gastgeber er sich die auf folgenden seinen Anspruch Beträge nach zu bezahlen, Ziffer 5.1. jeweils die Einnahmen bezogen auf aus den einer gesamten solchen Preis anderweitigen Unterkunftsleistun­

Belegung,

5.3. ist der Soweit Gast dem verpflichtet, Gastgeber unter für den Berücksichtigung vom Gast gebuchten gegebenenfalls Zeitraum nach eine Ziff. anderweitige 5.3 anzurechnender Belegung möglich Beträge an ist, den

Sehr ist

Vertragspartner haftet daher nicht des im für Buchungsfalle die Angaben des zu Stande Gastgebers kommenden zu Preisen Gastaufnahmevertrages. und Leistungen, für die TGSO Leistungserbringung

haftet daher nicht soweit gen (einschließlich eine solche nicht aller möglich Nebenkosten), ist, ersparte jedoch Aufwendungen ohne Berücksichtigung anrechnen von lassen. Gästebeiträgen:

für selbst die Angaben sowie für des Leistungsmängel.

Gastgebers zu Preisen und Leistungen, für die Leistungserbringung selbst sowie für Leistungsmängel.

1.5. Die vorliegenden Geschäftsbedingungen gelten, soweit wirksam vereinbart, für Gastaufnahmeverträ-

b)Bei Übernachtung/Frühstück 80%

5.4.

a) Bei

Nach

Ferienwohnungen/Unterkünften

den von der Rechtsprechung

ohne

anerkannten

Verpflegung

Prozentsätzen

90%

für die Bemessung ersparter Aufwendungen,

hat der Gast, bzw. der Auftraggeber an den Gastgeber die folgenden Beträge zu bezahlen, jeweils

die 1.5. Touristik ge,

Die

bei

vorliegenden

denen GmbH Buchungsgrundlagen „Südliches Geschäftsbedingungen Ostfriesland“, die von

gelten,

der nachstehend TGSO

soweit

herausgegebenen

wirksam „TGSO“ vereinbart, abgekürzt, Gastgeberverzeichnisse,

für Gastaufnahmeverträge, vermittelt Unterkünfte Kataloge

bei von c)Bei gewerblichen Halbpension Beherbergungsbetrieben und Privatvermietern 70%

bezogen auf den gesamten Preis der Unterkunftsleistungen (einschließlich aller (Hotels, Nebenkosten): Gasthäuser, Pensionen,

denen Buchungsgrundlagen die von der TGSO herausgegebenen Gastgeberverzeichnisse, Kataloge oder Unterkunftsangebote

in Internetauftritten sind.

a)

d)Bei Vollpension 60%

oder Unterkunftsangebote in Internetauftritten sind.

5.5.

Bei

Es

Ferienwohnungen/Unterkünften

bleibt dem Gast ausdrücklich vorbehalten,

ohne Verpflegung

dem Gastgeber nachzuweisen,

90%

dass die ersparten Aufwendungen

Bei Übernachtung/Frühstück wesentlich höher sind, als die vorstehend berücksichtigten Abzüge, 80% bzw. dass eine anderweitige Ver­

1.6.Den Gastgebern bleibt es vorbehalten, mit dem Gast andere als die vorliegenden Gastaufnahmebedingungen

1.6. Den Gastgebern bleibt es vorbehalten, mit dem Gast andere als die vorliegenden Gastaufnahmebedingungen

b)

zu vereinbaren

zu vereinbaren

oder ergänzende

oder ergänzende

oder abweichende

oder abweichende

Vereinbarungen

Vereinbarungen

zu den

zu

vorliegenden

den vorliegenden

Gastaufnahmebedingungen

zu treffen.

d) weises Bei Vollpension ist der Gast nur verpflichtet, den entsprechend geringeren Betrag zu 60% bezahlen.

Gastaufnahmebedingungen

und Ferienwohnungen), zu treffen. nachstehend einheitlich “Gastgeber“ genannt, im Südlichen Ostfriesland entsprechend dem aktuellen Angebot. Die nachfolgenden Bedingungen werden, soweit

c) wendung Bei Halbpension der Unterkunftsleistungen oder sonstigen Leistungen stattgefunden 70% hat. Im Falle eines solchen Nach­

Privatzimmer

2. Vertragsschluss, Reisevermittler, Angaben in Hotelführern

5.5. 5.6. Dem Gast/dem wird der Auftraggeber Abschluss bleibt einer Reiserücktrittskostenversicherung es ausdrücklich vorbehalten, dem dringend Gastgeber empfohlen. nachzuweisen, dass

2. 2.1. Vertragsschluss

Für alle Buchungsarten gilt:

seine 5.7. Die ersparten Rücktrittserklärung Aufwendungen ist aus wesentlich buchungstechnischen höher sind, als Gründen die vorstehend an die TGSO berücksichtigten (nicht an den Abzüge, Gastgeber) bzw. zu

2.1. a) Für Grundlage alle Buchungsarten des Angebots gilt: des Gastgebers und der Buchung des Gastes sind die Beschreibung der Unterkunft

vereinbart, und des die Angebots ergänzenden Inhalt des des Gastgebers im Informationen Buchungsfall und der in der Buchung zwischen Buchungsgrundlage des dem Gastes Gast sind und (z.B. die dem Ortbeschreibung, Beschreibung Gastgeber der zu Unterkunft Klassifizie-

Stande kommenden Gastaufnahme-/Beherbergungsvertrags und regeln ergänzend zu den gesetzlichen Vor-

dass richten eine und anderweitige sollte im Interesse Verwendung des Gastes der Unterkunftsleistungen in Textform erfolgen. oder sonstigen Leistungen stattgefunden

wirksam a)Grundlage hat. Im Falle eines solchen Nachweises sind der Gast, bzw. der Auftraggeber nur verpflichtet, den entsprechend

und rungserläuterung) die ergänzenden soweit Informationen diese dem in der Gast Buchungsgrundlage bei der vorliegen. (z.B. Klassifizierungserläuterungen) soweit diese

b) dem Die Gast TGSO bei weist der Buchung darauf hin, vorliegen. dass nach b) Entsprechend den gesetzlichen den Vorschriften gesetzlichen (§ Verpflichtungen 312g Abs. 2 Satz wird 1 Ziff. der Gast 9 BGB) darauf bei 6.1. Der Gast ist verpflichtet, eine Hausordnung oder Hofordnung, die ihm bekannt gegeben wurde oder für

6. Pflichten

geringeren

des Kunden,

Betrag

Kündigung

zu bezahlen.

durch den Gastgeber

5.6. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung wird dringend empfohlen.

hingewiesen, Beherbergungsverträgen, dass nach den die gesetzlichen im Fernabsatz Vorschriften (Briefe, (§ Kataloge, 312g Abs. Telefonanrufe, 2 Satz 1 Ziff. Telekopien, 9 BGB) bei Gastaufnahmeverträgenbilfunkdienst

die das im Vertragsverhältnis Fernabsatz versendete (Briefe, Nachrichten Kataloge, zwischen (SMS) Telefonanrufe, dem sowie Gast Rundfunk und Telekopien, dem und Telemedien) Gastgeber E­Mails, über und abgeschlossen Mobilfunkdienst die Vermittlungstätigkeit wurden, versendete kein der 6.2. TGSO. Der Gast Bitte ist verpflichtet, lesen Sie diese dem Gastgeber Bedingungen auftretende daher Mängel sorgfältig und durch. Störungen unverzüglich anzuzeigen

E-Mails, über Mo-

die aufgrund entsprechender Hinweise eine zumutbare Möglichkeit der Kenntnisnahme bestand, zu beachten.

5.7. Die Rücktrittserklärung ist aus buchungstechnischen Gründen an die TGSO (nicht an den Gastgeber) zu

schriften und

Nachrichten

Widerrufsrecht

(SMS)

besteht

sowie Rundfunk

sondern lediglich

und Telemedien)

die gesetzlichen

abgeschlossen

Regelungen

wurden,

über

kein

die Nichtinanspruchnahme

Widerrufsrecht besteht

von

sondern

lediglich die gesetzlichen Regelungen über die Nichtinanspruchnahme von Mietleistungen (§ 537 BGB)

Mietleistungen (§ 537 BGB) gelten (siehe hierzu auch Ziff. 5. dieser Gastaufnahmebedingungen). Ein Wider-

gelten (siehe hierzu auch Ziff. 5. dieser Gastaufnahmebedingungen).

rufsrecht besteht jedoch, wenn der Beherbergungsvertrag außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen

2.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per Email oder per Telefax erfolgt, gilt:

a)

worden

Mit der

ist,

Buchung

es sei denn,

bietet

die

der

mündlichen

Gast dem Gastgeber

Verhandlungen,

den Abschluss

auf denen

des

der

Gastaufnahmevertrages

Vertragsschluss beruht,

verbindlich

sind auf

1. an. Stellung vorhergehende An die Buchung der TGSO, Bestellung ist der Geltungsbereich Gast des drei Gastes Werktage als Verbraucher dieser gebunden. Gastaufnahmebedingungen

geführt b) Der Vertrag worden; kommt im letztgenannten mit dem Zugang Fall besteht der Annahmeerklärung

Widerrufsrecht. des Gastgebers (Buchungsbestätigung) beim Gast zustande. Sie bedarf keiner Form, so dass auch

kein

mündliche 2.2. Für die und Buchung, telefonische die mündlich, Bestätigungen telefonisch, für den schriftlich, Gast und den per Email Gastgeber oder rechtsverbindlich per Telefax erfolgt, sind. gilt: Im Regelfall

wird a) Mit der der Gastgeber Buchung dem bietet Gast der bei Gast mündlich dem Gastgeber oder telefonisch den Abschluss erfolgten des Buchungsbestätigungen Gastaufnahmevertrages zusätzlich verbindlich eine

1.1. schriftliche an. Die An TGSO die Ausfertigung Buchung ist Betreiberin ist der Buchungsbestätigung Gast der drei jeweiligen Werktage Internetauftritte gebunden. übermitteln. Mündliche bzw. Herausgeberin oder telefonische entsprechender

Buchungen durch

den b) Gast Der Vertrag führen kommt bei entsprechender mit dem Zugang verbindlicher der Annahmeerklärung mündlicher oder des telefonischer Gastgebers beim Bestätigung Gast zustande, durch den die Gast­

keiner

Form jedoch bedarf, auch dann mit der zum Folge, verbindlichen dass auch Vertragsabschluss, mündliche und telefonische wenn dem Bestätigungen Gast die entsprechende für den Gast schriftliche und den

zusätzliche Ausfertigung rechtsverbindlich der Buchungsbestätigung sind. Im Regelfall wird nicht der Gastgeber zugeht. c) oder Unterbreitet die TGSO der zusätzlich Gastgeber eine dem schriftliche Gast auf

dessen

Gastgeberverzeichnisse, Ausfertigung

Wunsch

der

hin

Buchungsbestätigung

ein spezielles Angebot,

Kataloge, Flyer an

so

oder den

liegt

sonstiger Gast

darin,

übermitteln.

abweichend

Printmedien Mündliche

von den

und oder

vorstehenden

Onlineauftritte, telefonische

Regelungen,

Buchungen

ein

soweit sie

verbindliches Vertragsangebot des Gastgebers an den Gast, soweit es sich hierbei nicht um eine unverbindliche

Auskunft über verfügbare Unterkünfte und Preise handelt. In diesen Fällen kommt der Vertrag, ohne dass

des Gastes führen bei entsprechender verbindlicher mündlicher oder telefonischer Bestätigung jedoch

auch dann zum verbindlichen Vertragsabschluss, wenn die entsprechende schriftliche Ausfertigung der

es einer entsprechenden Rückbestätigung durch den Gastgeber bedarf, zu Stande, wenn der Gast dieses Angebot

Buchungsbestätigung

innerhalb einer im

dem

Angebot

Gast nicht

gegebenenfalls

zugeht.

genannten Frist ohne Einschränkungen, Änderungen oder

dort Erweiterungen c) als Unterbreitet Herausgeberin/Betreiberin durch der ausdrückliche Gastgeber auf Erklärung, Wunsch ausdrücklich des Anzahlung, Gastes bezeichnet oder Restzahlung des ist. Auftraggebers oder Inanspruchnahme ein spezielles der Angebot, Unterkunft so

annimmt. liegt darin, abweichend von den vorstehenden Regelungen, ein verbindliches Vertragsangebot an den Gast,

2.3.Bei bzw. Buchungen, den Auftraggeber. die im Internet diesen erfolgen, Fällen kommt gilt für der den Vertrag, Vertragsabschluss:

ohne dass es einer entsprechenden Rückbestätigung

Mit Betätigung bedarf, zu des Stande, Buttons wenn (der der Schaltfläche) Gast, bzw. der „zahlungspflichtig Auftraggeber dieses buchen“ Angebot bietet innerhalb der Gast der dem im Gastgeber Angebot

a)

1.2. den genannten Soweit Abschluss die Frist des TGSO ohne Gastaufnahmevertrages weitere Einschränkungen, Leistungen Änderungen verbindlich der Gastgeber an. oder b) Dem Erweiterungen vermittelt, Gast wird die der durch keinen Eingang ausdrückliche erheblichen seiner Buchung Erklärung, Anteil unverzüglich

Anzahlung, auf Restzahlung elektronischem oder Weg Inanspruchnahme bestätigt. c) Die der Übermittlung Unterkunft des annehmen. Vertragsangebots durch Betätigung des

Buttons 2.3. Bei „zahlungspflichtig Buchungen, die im buchen“ Internet begründet erfolgen, gilt keinen für den Anspruch Vertragsabschluss:

des Gastes auf das Zustandekommen eines

Gastaufnahmevertrages a) Mit Betätigung des Buttons entsprechend (der Schaltfläche) seiner Buchungsangaben. „zahlungspflichtig Der buchen“ Gastgeber bietet ist vielmehr der Gast frei dem in Gastgeber seiner Entscheidung,

Gesamtwert den Abschluss das Vertragsangebot der des Leistungen Gastaufnahmevertrages des des Gastes Gastgebers anzunehmen verbindlich ausmachen an. oder nicht. und d) Der weder Vertrag ein wesentliches kommt durch den Merkmal Zugang

am

der Buchungsbestätigung beim Gast zu Stande. e) Erfolgt die Buchungsbestätigung sofort nach Vornahme der

b) Dem Gast wird der Eingang seiner Buchung unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt.

Buchung des Gastes durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig buchen“ durch entsprechende Darstellung

der Buchungsbestätigung Bildschirm (Buchung in Echtzeit), so kommt der Gastaufnahmevertrag mit

c) Die Übermittlung des Vertragsangebots durch Betätigung des Buttons “zahlungspflichtig buchen” begründet

keinen Anspruch des Gastes auf das Zustandekommen eines Gastaufnahmevertrages entsprechend

Zugang und Darstellung dieser Buchungsbestätigung beim Gast zu Stande. In diesem Fall wird dem Gast die

der Leistungszusammenstellung seiner Buchungsangaben. Der Gastgeber des Gastgebers ist vielmehr oder frei der in seiner TGSO Entscheidung, selbst darstellen das Vertragsangebot noch als solches

Möglichkeit zur Speicherung und zum Ausdruck der Buchungsbestätigung angeboten. Die Verbindlichkeit

des

des

Gastaufnahmevertrages Gastes anzunehmen oder ist jedoch nicht. nicht davon abhängig, dass der Gast diese Möglichkeiten zur Speicherung

oder d) Der zum Vertrag Ausdruck kommt nutzt. durch Im Regelfall den Zugang erhält der Gast Buchungsbestätigung zusätzlich eine Ausfertigung des Gastgebers der Buchungsbestätigung

bzw. der TGSO als

per dessen E­Mail, Vermittler E­Mail­Anhang, beim Gast Post zu oder Stande. Fax übermittelt. Der Zugang einer solchen zusätzlich übermittelten Buchungsbestätigung

e) Erfolgt werden die Buchungsbestätigung hat ist jedoch die TGSO nicht lediglich Voraussetzung sofort die nach Stellung Vornahme für die Rechtsverbindlichkeit eines der Vermittlers Buchung des von des Gastes Unterkunftsleistungen.

Gastaufnahmevertrages.

durch Betätigung des

beworben

Buttons “zahlungspflichtig buchen“ durch entsprechende Darstellung am Bildschirm (Buchung in Echtzeit),

Preise so und kommt Leistungen der Gastaufnahmevertrag mit Zugang und Darstellung dieser Buchungsbestätigung beim

3.1. Gast Die am in Gastgeberverzeichnissen Bildschirm zu Stande, ohne und dass Katalogen es einer angegebenen Zwischenmitteilung Preise stellen über den lediglich Eingang eine seiner Angebots­ Buchung und

1.3. Leistungsübersicht nach Die TGSO f) bedarf. hat In als dar. diesem Vermittler Fall wird die dem Stellung Kunden eines die Anbieters Möglichkeit verbundener zur Speicherung Reiseleistungen, und zum Ausdruck soweit der

3.2.

Buchungsbestätigung

Die in Buchungsgrundlagen

angeboten.

(Angeboten,

Die Verbindlichkeit

Onlineausschreibung)

des Gastaufnahmevertrages

angegebenen Preise

ist

verstehen

jedoch nicht

sich

davon

jeweils

ohne eventuell anfallende Übernachtungssteuern oder zu erhebende Gästebeiträge und schließen im Übrigen

abhängig, dass der Gast diese Möglichkeiten zur Speicherung oder zum Ausdruck nutzt. Im Regelfall wird

die gesetzliche Mehrwertsteuer und alle Nebenkosten ein, soweit bezüglich der Nebenkosten nichts Abweichendes

der Gastgeber bzw. die TGSO dem Gast zusätzlich eine Ausfertigung der Buchungsbestätigung per E-Mail,

nach E-Mail-Anhang, den gesetzlichen angegeben ist

Post oder Vorschriften Fax übermitteln. des § 651w BGB die Voraussetzungen für ein Angebot verbundener

3.3. Gesondert anfallen und ausgewiesen sein können Gästebeiträge/Kurtaxe/Übernachtungssteuern sowie

Entgelte 3. Preise für und verbrauchsabhängig Leistungen abgerechnete Leistungen (z.B. Strom, Gas, Wasser, Kaminholz) und für Wahlund

3.1. Zusatzleistungen, Die in der Buchungsgrundlage die erst vor Ort (Angebot gebucht oder des Gastgebers, in Anspruch Internet) genommen angegebenen werden. Preise sind Endpreise

3.4. und Die schließen vom Gastgeber die gesetzliche geschuldeten Mehrwertsteuer Leistungen und ergeben alle Nebenkosten sich ausschließlich ein, soweit aus dem bezüglich Inhalt der der Nebenkosten

Buchungsbestätigung,

den Angaben zur Unterkunft nichts und den anders Leistungen angegeben des Gastgebers ist. in der Buchungsgrundlage sowie

(z.B.

Reiseleistungen

Strom, Gas, Wasser,

der

Kaminholz)

TGSO vorliegen.

aus 3.2. etwa Die ergänzend vom Gastgeber mit Ihnen geschuldeten ausdrücklich Leistungen getroffenen ergeben Vereinbarungen

sich ausschließlich aus dem Inhalt der Buchungsbestätigung,

den Angaben zur Unterkunft und den Leistungen des Gastgebers in der Buchungsgrundlage

sowie Zahlung aus etwa ergänzend mit dem Gast/Auftraggeber ausdrücklich getroffenen Vereinbarungen. Dem

1.4. 4.1. Unbeschadet der Verpflichtungen der TGSO als Anbieter verbundener Reiseleistungen (insbesondere

Leistungen Übergabe zahlungsfällig des gesetzlich und an den vorgesehenen Gastgeber zu bezahlen. Formblatts und Durchführung der Kundengeld-

Gast/Auftraggeber Die Fälligkeit von wird Anzahlung empfohlen, und Restzahlung ergänzende Vereinbarungen richtet sich nach in der Textform zwischen zu dem treffen. Gast und dem Gastgeber

4.

getroffenen

Zahlung

und in der Buchungsbestätigung vermerkten Vereinbarung. Ist eine besondere Vereinbarung

nicht getroffen worden, so ist der gesamte Unterkunftspreis einschließlich der Entgelte für Nebenkosten 4.1. Die Fälligkeit der Anzahlung und Restzahlung richtet sich nach der zwischen dem Gast dem Gastgeber

getroffenen und in der Buchungsbestätigung vermerkten Regelung. Ist eine besondere Vereinbarung

Zusatzleistungen bei der Anreise und dem Bezug der Unterkunft bzw. der Inanspruchnahme der sonstigen

nicht getroffen worden, so ist der gesamte Unterkunftspreis einschließlich der Entgelte für Nebenkosten

4.2. Der Gastgeber kann nach Vertragsabschluss eine Anzahlung von bis zu 20% des Gesamtpreises der Unterkunftsleistungen

und Zusatzleistungen und bei gebuchter der Anreise Zusatzleistungen und vor dem verlangen, Bezug der soweit Unterkunft im Einzelfall bzw. der zur Inanspruchnahme Höhe der Anzahlung der

nichts sonstigen anderes Leistungen vereinbart zahlungsfällig ist. und an den Gastgeber zu bezahlen.

4.2. Nach Vertragsschluss (Zugang der Buchungsbestätigung beim Gast, beziehungsweise Eingang der Annahmeerklärung

Aufenthaltstage des sowie Gastes für beim Zusatzleistungen Gastgeber bei (z.B. zuvor im Unterkunftspreis unterbreitetem Angebot) nicht enthaltene kann der Verpflegungsleis­

Gastgeber, soabsicherung

4.3. Der Gastgeber

im Falle

kann

einer

bei Aufenthalten

Inkassotätigkeit

von mehr

der

als

TGSO)

1 Woche

und

nach

der

deren

rechtlichen

Ablauf die

Folgen

Vergütung

bei

für

Nichterfüllung

zurückliegendtungenweit

im Entnahmen Einzelfall keine aus andere Minibar) Vereinbarung abrechnen über und die zahlungsfällig Höhe der Anzahlung stellen. getroffen wurde, eine Anzahlung

4.4. in Zahlungen Höhe von bis in zu Fremdwährungen 20% des Gesamtpreises sind nicht verlangen. möglich. Kreditkartenzahlungen sind nur möglich, wenn dies

vereinbart 4.3. Der oder Gastgeber vom Gastgeber kann bei allgemein Aufenthalten durch von Aushang mehr angeboten als 1 Woche wird. nach Zahlungen deren Ablauf am Aufenthaltsende die Vergütung sind für

nicht

dieser gesetzlichen Verpflichtungen ist die TGSO im Falle des Vorliegens der Voraussetzungen

zurückliegende durch Überweisung Aufenthaltstage möglich. sowie für Zusatzleistungen (z.B. im Unterkunftspreis nicht enthaltene Verpflegungsleistungen,

Leistet der Gast eine Entnahmen vereinbarte aus Anzahlung der Minibar) und/oder abrechnen die Restzahlung und zahlungsfällig trotz einer stellen. Mahnung des Gastge­

4.5.

bers

4.4.

mit

Zahlungen

angemessener

in Fremdwährungen

Fristsetzung nicht

und

oder

mit

nicht

Verrechnungsscheck

vollständig innerhalb

sind nicht

der angegebenen

möglich. Kreditkartenzahlungen

sind nur möglich, wenn dies vereinbart oder vom Gastgeber allgemein durch Aushang angeboten wird.

Frist, obwohl der

Gastgeber zur ordnungsgemäßen Erbringung der vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist, kein gesetzliches

Ziffer oder 1.2. vertragliches oder 1.3. weder Aufrechnungs­ Reiseveranstalter oder Zurückbehaltungsrecht noch Vertragspartner des Gastes des besteht im Buchungsfalle und hat der Gast zu

nach

Zahlungen am Aufenthaltsende sind nicht durch Überweisung möglich.

den Zahlungsverzug zu vertreten, so ist der Gastgeber berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung und nach

Ablauf

4.5. Leistet

der Frist

der

vom

Gast

Vertrag

eine vereinbarte

mit dem Anzahlung

zurückzutreten

und/oder

und

Restzahlung

von ihm Rücktrittskosten

trotz einer Mahnung

gemäß

des

Ziff.

Gastgebers

mit angemessener zu fordern. Fristsetzung nicht oder nicht vollständig innerhalb der angegebenen Frist, obwohl

5. dieser

Bedingungen

Stande kommenden Gastaufnahmevertrages. Sie haftet daher nicht für die Angaben bers zu Preisen und Leistungen, für die Leistungserbringung selbst sowie für Leistungsmängel.

richten Abhilfe und zu verlangen. sollte im Interesse Unterbleibt des diese Gastes Mängelanzeige in Textform erfolgen. des Gastes schuldhaft, können Ansprüche des Gastes an

6. den Pflichten Gastgeber des ganz Kunden, oder teilweise Kündigung entfallen. durch den Gastgeber

6.1. 6.3. Der Gast ist kann verpflichtet, den Vertrag die nur Unterkunft bei erheblichen und ihre Mängeln Einrichtungen oder Störungen sowie alle Einrichtungen kündigen. Der des Gast Gastgebers

hat dem Gastgeber

bestimmungsgemäß, zuvor Rahmen der soweit Mängelanzeige (wie z.B. bei eine Schwimmbad angemessene und Frist Sauna) zur vorhanden Abhilfe zu setzen, nach den es sei Benutzungs-

denn, dass die

nur

ordnungen Abhilfe unmöglich und insgesamt ist, vom pfleglich Gastgeber zu verweigert behandeln. wird oder die sofortige Kündigung durch ein besonderes, dem

6.2. 5. Gastgeber Rücktritt Der Gast erkennbares ist und verpflichtet, Nichtanreise

Interesse die Unterkunft des Gastes und sachlich deren gerechtfertigt Einrichtungen ist beim oder Bezug dem Gast zu überprüfen aus solchen und Gründen feststellbare

Fortsetzung Mängel des oder Aufenthalts Schäden objektiv dem Gastgeber unzumutbar unverzüglich ist. mitzuteilen.

die

6.3. Der Gast ist verpflichtet, eine Hausordnung oder Hofordnung, die ihm bekannt gegeben wurde oder

für

7. Haftungsbeschränkung

die aufgrund entsprechender Hinweise eine zumutbare Möglichkeit der Kenntnisnahme bestand, zu

5.1. 7.1. Der Im Falle Gastgeber eines haftet Rücktritts unbeschränkt,

beachten.

oder der Nichtanreise bleibt der Anspruch des Gastgebers auf Bezahlung

Der des Gast vereinbarten kann den Vertrag Aufenthaltspreises nur bei erheblichen einschließlich Mängeln oder des Störungen Verpflegungsanteils kündigen. Er hat und zuvor der dem Entgelte

­ soweit der Schaden aus der Verletzung einer wesentlichen Pflicht resultiert, deren Erfüllung die ordnungsgemäße

Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des Ver­

6.4. Der Gast ist verpflichtet, auftretende Mängel und Störungen unverzüglich dem Gastgeber anzuzeigen

und tragszwecks Abhilfe zu gefährdet verlangen. Eine Mängelanzeige, die nur gegenüber der TGSO erfolgt, ist nicht ausreichend.

Unterbleibt ­ soweit der die Schaden Mängelanzeige aus der Verletzung schuldhaft, des können Lebens, Ansprüche des Körpers des oder Gastes der Gesundheit ganz oder teilweise resultiert. entfallen.

6.5. Im Übrigen ist die Haftung des Gastgebers beschränkt auf Schäden, die durch den Gastgeber oder dessen Erfüllungsgehilfen

im Rahmen vorsätzlich der oder Mängelanzeige grob fahrlässig eine verursacht angemessene wurden. Frist zur Abhilfe zu setzen, es sei denn, dass

Gastgeber

die 7.2. Abhilfe Die eventuelle unmöglich Gastwirtshaftung ist, vom Gastgeber des Gastgebers verweigert wird für eingebrachte oder die sofortige Sachen Kündigung gemäß §§ durch 701 ff. ein BGB besonderes,

diese dem Regelung Gastgeber unberührt. erkennbares Interesse des Gastes sachlich gerechtfertigt ist oder aus solchen Gründen

bleibt durch

für Zusatzleistungen, bestehen.

dem 7.3. Gast Der Gastgeber die Fortsetzung haftet des nicht Aufenthalts für Leistungsstörungen objektiv unzumutbar im Zusammenhang ist.

mit Leistungen, die während des

7. Aufenthalts Beschränkung für den der Gast Haftung erkennbar des Gastgebers

als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Eintrittskarten,

7.1. Der Gastgeber

Karten für

haftet

Beförderungsleistungen,

unbeschränkt,

Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen usw.). Entsprechendes

gilt für Fremdleistungen, die vom Gastgeber bereits zusammen mit der Buchung der Unterkunft

- soweit der Schaden aus der Verletzung einer wesentlichen Pflicht resultiert, deren Erfüllung die ordnungsgemäße

5.2. vermittelt werden, soweit hat diese sich im in der Rahmen Ausschreibung, seines gewöhnlichen bzw. der Buchungsbestätigung Geschäftsbetriebs, ausdrücklich ohne als Verpflichtung

8.1. Übrigen Die zu Parteien besonderen

Fremdleistungen

Durchführung

gekennzeichnet

des Vertrages

sind.

überhaupt erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des

Vertragszwecks gefährdet

- 8. soweit Besondere Schaden Regelungen aus der im Zusammenhang Verletzung des Lebens, mit Pandemien des Körpers (insbesondere oder Gesundheit dem Corona-Virus) resultiert.

Im ist die sind Haftung sich Anstrengungen

des einig, Gastgebers dass die vereinbarten und

beschränkt

unter Berücksichtigung

auf Leistungen Schäden, durch die durch den des jeweiligen den

besonderen

Gastgeber Gastgeber oder

Charakters

dessen stets unter der

Erfüllungsgehilfen Einhaltung und nach vorsätzlich Maßgabe oder der grob zum fahrlässig jeweiligen verursacht Reisezeitpunkt wurden. geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen

Die erbracht eventuelle werden. Gastwirtshaftung des Gastgebers für eingebrachte Sachen gemäß §§ 701 ff. BGB bleibt

7.2.

durch 8.2. Der diese Gast Regelung erklärt sich unberührt. einverstanden, angemessene Nutzungsregelungen oder ­beschränkungen von TGSO

7.3. und

gebuchten Der den Gastgebern

Unterkunft haftet bei der

(z. nicht Inanspruchnahme

B. Nichtraucherzimmer, für Leistungsstörungen von Leistungen im Familienzimmer) Zusammenhang zu beachten und

um mit im

eine Leistungen, Falle von auftretenden

anderweitige die währendtypi­

schen Aufenthalts Krankheitssymptomen für den Gast/Auftraggeber den Gastgeber erkennbar unverzüglich als Fremdleistungen zu verständigen. lediglich vermittelt werden (z.B.

Verwendung

9. Alternative

des

8.3. Durch die vorstehenden Regelungen bleiben etwaige Gewährleistungsrechte des Gastes, insbesondere aus

Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen usw.). Entsprechendes gilt für Fremdleistungen, die

§ 536 BGB, unberührt.

bereits zusammen mit der Buchung der Unterkunft vermittelt werden, soweit diese in der Ausschreibung,

bzw. der der Buchungsbestätigung Unterkunft Streitbeilegung; zu bemühen. ausdrücklich

Rechtswahl und

als

Gerichtsstand

Fremdleistungen gekennzeichnet sind.

8. 9.1. Besondere TGSO und Regelungen der Gastgeber im Zusammenhang weisen im Hinblick mit auf Pandemien das Gesetz (insbesondere über Verbraucherstreitbeilegung dem Corona-Virus) darauf hin,

8.1. dass Die weder Parteien TGSO sind noch sich der einig, Gastgeber dass die derzeit vereinbarten einer freiwilligen Leistungen Verbraucherstreitbeilegung durch den jeweiligen Gastgeber teilnehmen. stets Sofern

die Einhaltung Teilnahme und an nach einer Maßgabe Einrichtung zur zum Verbraucherstreitbeilegung jeweiligen Reisezeitpunkt nach geltenden Drucklegung behördlichen dieser Vermittlungs­

Vorgaben

5.3. und Auflagen Der Gastaufnahmebedingungen Gastgeber erbracht hat werden. sich eine für anderweitige TGSO oder den Belegung Gastgeber und, verpflichtend soweit diese würde, nicht wird möglich der Gast hierüber ist, erspar-

in

unter

8.2. geeigneter Der Gast Form erklärt informiert. sich einverstanden, Für alle Vermittlungs­ angemessene und Gastaufnahmeverträge, Nutzungsregelungen oder die -beschränkungen im elektronischen von Rechtsverkehr

und geschlossen den Gastgebern wurden, bei wird der auf Inanspruchnahme die europäische von Online­Streitbeilegungs­Plattform Leistungen zu beachten und im https://ec.europa.eu/

Falle von auftre-

TGSO

tenden consumers/odr/ typischen hingewiesen.

Krankheitssymptomen den Gastgeber unverzüglich zu verständigen.

9. te 9.2.

Alternative Aufwendungen das Vertragsverhältnis

Streitbeilegung; anrechnen zwischen

Rechtswahl zu lassen. dem

und

Gastgeber

Gerichtsstand

und dem Gast findet ausschließlich deutsches Recht

Anwendung. Entsprechendes gilt für das sonstige Rechtsverhältnis.

9.1. TGSO und der Gastgeber weisen im Hinblick auf das Gesetz über Verbraucherstreitbeilegung darauf

9.3. Der Gast kann den Gastgeber nur an dessen Sitz verklagen.

hin, dass weder TGSO noch der Gastgeber derzeit einer freiwilligen Verbraucherstreitbeilegung teilnehmen.

9.4. Für Klagen des Gastgebers gegen den Gast ist dessen Wohnsitz maßgebend. Für Klagen gegen Gäste, bzw.

Auftraggeber,

Sofern die

die

Teilnahme

Kaufleute,

an

juristische

einer Einrichtung

Personen

zur

des

Verbraucherstreitbeilegung

öffentlichen oder privaten Rechts

nach Drucklegung

oder Personen

dieser

sind, die

Vermittlungs- 5.4. Nach den und von Gastaufnahmebedingungen der Rechtsprechung anerkannten für TGSO oder Prozentsätzen den Gastgeber verpflichtend für die Bemessung würde, wird ersparter

ihren Wohn­/Geschäftssitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohn­/Geschäftssitz

oder hierüber gewöhnlicher in geeigneter Aufenthalt Form informiert. im Zeitpunkt Für der alle Klageerhebung Vermittlungs- und nicht Gastaufnahmeverträge, bekannt ist, wird als Gerichtsstand die im elek-

der

der

Gast

tronischen Sitz des Gastgebers Rechtsverkehr vereinbart. geschlossen wurden, wird auf die europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform

https://ec.europa.eu/consumers/odr/ 9.5. Die vorstehenden Bestimmungen hingewiesen.

gelten nicht, wenn und insoweit auf den Vertrag anwendbare, nicht abdingbare

Auf das Bestimmungen Vertragsverhältnis

9.2.

Aufwendungen, hat der der Gast, Europäischen zwischen

bzw. der

dem Union Auftraggeber

Gast, oder bzw. andere dem

an

Auftraggeber internationale den Gastgeber

und Bestimmungen dem

die

Gastgeber,

folgende anwendbar bzw.

Beträge

der sind. zu

TGSO findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Entsprechendes gilt für das sonstige Rechtsverhältnis.

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

9.3. Der Gast, bzw. der Auftraggeber, können den Gastgeber bzw. die TGSO nur an deren Sitz verklagen.

bezahlen, © Urheberrechtlich jeweils bezogen geschützt; auf TourLaw den ­ gesamten Noll | Hütten Preis | Dukic der Rechtsanwälte, Unterkunftsleistungen Stuttgart | München, (einschließlich 2024 aller

9.4. Für Klagen des Gastgebers bzw. der TGSO gegen den Gast, bzw. den Auftraggeber ist der Wohnsitz

des Gastes maßgebend. Für Klagen gegen Gäste, bzw. Auftraggeber, die Kaufleute, juristische Personen

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­des

öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die Ihren Wohn-/Geschäftssitz oder gewöhnlichen

Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohn-/Geschäftssitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im

Nebenkosten):

Vermittelnde Tourismusstelle ist: Touristik GmbH “Südliches Ostfriesland”

Zeitpunkt Geschäftsführer: der Klageerhebung Kurt Radtke; nicht Handelsregister bekannt ist, beim wird als AG Gerichtsstand Aurich, HRB Nr.: der 110508 Sitz des Gastgebers vereinbart.

9.5. Ledastraße Die vorstehenden 10, D­26798 Bestimmungen Leer gelten nicht, wenn und insoweit auf den Vertrag anwendbare, nicht

abdingbare Tel.: (0) 491 Bestimmungen / 91 96 96 ­10; der Fax: Europäischen (0) 491 / 28 60; Union E­Mail: oder info@suedliches­ostfriesland.de

andere internationale Bestimmungen anwendbar

sind.

a) Bei Ferienwohnungen/Unterkünften ohne Verpflegung 90%

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

© Urheberrechtlich geschützt; Noll | Hütten | Dukic Rechtsanwälte, Stuttgart | München, 2004-2022

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vermittelnde b) Bei Übernachtung/Frühstück Tourismusstelle ist: Touristik GmbH “Südliches Ostfriesland” 80%

Geschäftsführer: Kurt Radtke; Handelsregister beim AG Aurich, HRB Nr.: 110508

Ledastraße 10, D-26798 Leer

Tel.: (0) 491 / 91 96 96 -10; Fax: (0) 491 / 28 60; E-Mail: info@suedliches-ostfriesland.de

c) Bei Halbpension 70%

d) Bei Vollpension 60%

Saison A: 1. Juni - 31. Aug. (Hauptsaison) · Saison B: 1. Sep. - 31. Mai (Nebensaison) · Saison J: 1. Jan. - 31. Dez. (Jahressaison)

Die Beschreibung der Piktogramme finden Sie auf Seite 8.


unft ist

e online

sland.de

h

lich

Sterne, Piktogramme und ihre Bedeutung

Die in Die diesem in diesem Verzeichnis mit mit den den nachfolgenden

s mit den Sternen Sternen nachfolgenden

gekennzeichneten Betriebe haben an einer

freiwilligen Klassifizierung

einer

en Betriebe haben nach

an ei­

den den Kriterien des

des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) (DTV) teilgenom­

teilgerung

nach den Kriterien

sverbandes (DTV) teilge­

Sternebezeichnung haben an dieser freiwilligen

der Quartiere und ihre Bedeutung: und ihre Bedeutung:

enommen. Ein Rückschluss auf ihren Ausstatnicht

F/P verbunden. F/P Nachstehend die Kategorien

edeutung:

Zweckmäßige Zweckmäßige und und gute gute Gesamtausstattung Gesamtausstattung mit mit mittlerem mittlerem

Komfort.

Komfort.

Die

Die

Ausstattung

Ausstattung

ist

ist

in einem

in einem

guten

guten

Erhaltungszu­

Erhaltungszu­

zweckmäßige

F/P F/P Gesamtausstattung des Objektes

Komfort. Die erforderliche Grundausstattung ist

te Abnutzungen

stand

stand

und

und

in

sind

solider

in solider

möglich.

Qualität.

Qualität.

F/P F/P

ßige und gute Gesamtausstattung mit mittlerem

ansprechendem Gesamteindruck.

Die Ausstattung ansprechendem ist in Gesamteindruck.

einem guten Erhaltungszulität.

F/P

liche Gesamtausstattung aufeinander abgestimmten mit Gesamteindruck.

einem aufeinander abgestimmten

gutem

Gesamteindruck.

Komfort.

usstattung ist von besserer Qualität, bei optisch

eindruck.

F/P

F/P

Erstklassige Gesamtausstattung mit exklusivem

Komfort. Großzügiges Angebot in

Erstklassige Gesamtausstattung mit exklusivem

Komfort. Großzügiges Angebot in herausragender

Qualität mit sehr gepflegtem, außergewöhnlichem

herausragender Qualität mit sehr gepflegtem, außergewöhnlichem

Ge­

öherwertige Gesamteindruck. Gesamtausstattung mit gehoenem

Komfort. Unterkunft Ansprechende für einfache Ansprüche Qualität mit

samteindruck.

Unterkunft für einfache Ansprüche

stimmten Gesamteindruck.

Erstklassige Gesamtausstattung mit exklusivem

Komfort. Großzügiges Angebot in hegängliches

Telefon l Erweitertes Frühstücksangebot l

Getränkeangebot im Betrieb l Depotmöglichkeit

mit sehr Betrieb. gepflegtem, Depotmöglichkeit. außergewöhnlichem Gefache

Ansprüche

ONLINE BUCHBAR Diese Unterkunft ist

ohne Anfrage online

BUCHBAR

e/WC oder Bad/WC. ohne Anfrage Tägliche online

direkt buchbar unter Zimmerreinigung.

samt Fernbedienung.

direkt buchbar unter

www.suedliches-ostfriesland.de

Tisch und Stuhl. Seife oder

www.suedliches-ostfriesland.de

ienst. Telefax am Empfang. Dem Hotelgast zuitertes

Frühstücksangebot. Getränkeangebot im

Übernachtung

it. Übernachtung

für 1 Nacht möglich

für 1 Nacht möglich

Zahlung

Zahlung mit EC-Karte möglich

mit EC-Karte möglich

Bettwäsche und

Bettwäsche Handtücher und inkl.

Handtücher inkl.

Bettwäsche inkl.

Bettwäsche Parkplatz inkl.

Handtücher inkl.

Handtücher inkl.

Waschmaschine

Waschmaschine

Wäschetrockner

Wäschetrockner

Geschirrspüler

Garten, Terrasse oder

Balkon vorhanden

Fahrräder vorhanden

(auf eigene Gefahr)

Internetanschluss

Geschirrspüler

Kinderfreundlichkeit

Frühstück möglich

Familienfreundliche Kinderfreundlichkeit Gastgeber

Familienfreundliche – fragen Sie nach Gastgeber

einer Kinderermäßigung

Sie nach einer Kinder­

– fragen

ermäßigung

Nichtraucher

Nichtraucher

Haustiere auf Anfrage

Haustiere auf Anfrage

Zentrale Lage:

Entfernung zum Zentrum

maximal 1000 m

Abholung vom Bahnhof

Allergikerfreundlich

Ladestation E-Auto

Sterne, Piktogramme und ihre Bedeutung

Sterne, Piktogramme und ihre Bedeutung

nommen. men. Anbieter ohne ohne Sternebezeichnung haben haben an dieser an dieser freiwilligen freiwilligen Klassi­

Klassifizierung nicht nicht teilgenommen. Ein Rückschluss Ein Rückschluss auf ihren auf Ausstattungsstan­

ihren Ausstattungsstandard

ist damit ist nicht damit verbunden. nicht verbunden. Nachstehend Nachstehend die Kategorien die der Kategorien Quartiere

Einfache Einfache und und zweckmäßige zweckmäßige Gesamtausstattung des Objektes

mit einfachem mit einfachem Komfort. Komfort. Die Die erforderliche erforderliche Grundausstattung ist ist

vorhanden. vorhanden. Altersbedingte Altersbedingte Abnutzungen Abnutzungen sind sind möglich. möglich.

Wohnliche

Wohnliche

Gesamtausstattung

Gesamtausstattung

mit

mit

gutem

gutem Komfort.

Komfort.

Die

Ausstattung ist von besserer Qualität, bei optisch

Die Ausstattung ist von besserer Qualität, bei optisch

Unterkunft Frühstücksbuffet. für mittlere l Leselicht Ansprüche

am Bett. l Schaumbad oder Duschgel. l Wäschefächer

Wäschefächer. l Angebot von Hygieneartikeln Angebot von Hygieneartikeln (Zahnbürste, Zahncreme, (Zahnbürste, Einmalrasie­

Zahn­

Badetücher.

Frühstücksbuffet. Leselicht am Bett. Schaumbad oder Duschgel. Badetücher.

Wäschefächer. öffentlichen Angebot Bereich von Hygieneartikeln (Zahnbürste, Zahncremerer

etc.) Einmalrasierer l Kartenzahlung etc.). möglich Kartenzahlung l Internetzugang möglichauf dem Zimmer oder im

Unterkunft für gehobene Ansprüche

creme, Einmalrasierer etc.). Kartenzahlung möglich

14 Stunden besetzte Unterkunft separate für gehobene Rezeption. Ansprüche 24 Stunden erreichbar. Zweisprachige

14 Stunden Mitarbeiter besetzte separate (deutsch/englisch). Rezeption, 24 Sitzgruppe Stunden erreichbar, am Empfang. zweispra­

Ge­

Unterkunft für gehobene Ansprüche

päckservice. chige Mitarbeiter Getränkeangebot (deutsch/englisch) auf dem l Sitzgruppe Zimmer. Telefon am Empfang, auf dem Gepäckservice

l Getränkeangebot auf dem auf Zimmer dem Zimmer oder im l öffentlichen Auf Wunsch (mobiles) Bereich. Telefon Heizmög­

Zimmer.

14 Stunden besetzte separate Rezeption. 24 Stunden erreichbar. Zweisprachige

Mitarbeiter lichkeit auf dem im Bad, (deutsch/englisch). Zimmer Haartrockner, l Haartrockner, Papiergesichtstücher. Sitzgruppe am l Ankleidespiegel, Empfang. Kof­

Ge­

Internetzugang

päckservice. Getränkeangebot ferablage. Kofferablage Nähzeug, l Nähzeug

auf Schuhputzutensilien, und Schuhputzutensilien

dem Zimmer. Telefon Waschen auf

auf und Wunsch,

dem Bügeln Waschen

Zimmer. der Gästewäsche.

Bügeln der Zusatzkissen Gästewäsche und l Zusatzkissen ­decke auf Wunsch. und ­decke Systematischer auf Wunsch l Systema­

Umgang

und

Internetzugang auf dem Zimmer oder im öffentlichen Bereich. Heizmöglichkeit

im Bad, Haartrockner, Papiergesichtstücher. Ankleidespiegel, Kof­

mit tischer Gästebeschwerden

Umgang mit Gästebeschwerden

Unterkunft

Unterkunft

für

für

hohe

hohe Ansprüche

Ansprüche

ferablage. Nähzeug, Schuhputzutensilien, Waschen und Bügeln der Gästewäsche.

Zusatzkissen by

18

16

Stunden

Stunden

besetzte

besetzte

separate

separate Rezeption,

Rezeption.

24

24

Stunden

Stunden

erreichbar

erreichbar.

l Lobby

Lob­

mit

Sitzgelegenheiten

mit Sitzgelegenheiten und ­decke und Getränkeservice,

und auf Wunsch. Getränkeservice,

Hotelbar Systematischer l Frühstücksbuffet

Hotelbar. Frühstücksbuffet

oder Frühstückskarte mit Roomservice. Minibar oder 24

Umgang oder

Frühstückskarte mit Roomservice l Minibar oder 16 Stunden Getränke im

mit Gästebeschwerden

Stunden

Unterkunft Hausschuhe auf für Wunsch. hohe Kosmetikartikel Ansprüche (z. B. Duschhaube, Nagelfeile,

Nagelfeile, Wattestäbchen), Kosmetikspiegel, großzügige Ablagefläche im

18 Stunden besetzte Wattestäbchen), separate Kosmetikspiegel, Rezeption. großzügige 24 Stunden Ablagefläche erreichbar. im Bad. Internetzugang

und Internetterminal. À­la­carte­Restaurant

Lobby

mit Sitzgelegenheiten und Getränkeservice, Hotelbar. Frühstücks­

Bad l Heizmöglichkeit im Bad

Unterkunft für höchste Ansprüche

buffet oder Frühstückskarte Unterkunft mit Roomservice. für höchste Minibar Ansprüche

24 Stunden besetzte Rezeption, mehrsprachige Mitarbeiter

oder

l

24

Wagenmeisterservice

l Concierge, Sessel/Couch Hotelpagen mit l Empfangshalle Beistelltisch. mit Sitzgelegenheiten

Bademantel,

Stunden

24 Stunden besetzte Rezeption. Mehrsprachige Mitarbeiter. Doorman­

Getränke im Roomservice.

oder Wagenmeisterservice. Concierge, Hotelpagen. Empfangshalle mit

Hausschuhe auf und

Sitzgelegenheiten Wunsch. Getränkeservice Kosmetikartikel l Personalisierte

und Getränkeservice. (z. Begrüßung B. Personalisierte Duschhaube, mit frischen Blumen

Begrüßung Nagelfeile, oder

mit

Präsent auf dem Zimmer l Minibar und 24 Stunden Speisen und Getränke

Wattestäbchen), frischen Kosmetikspiegel, Blumen oder Präsent großzügige auf dem Zimmer. Ablagefläche Minibar im und Bad. 24 Stunden Internetzugang

und Speisen Internetterminal. und Getränke À­la­carte­Restaurant

im Roomservice. Körperpflegeartikel in

im Roomservice l Körperpflegeartikel in Einzelflakons l Internet­Endgerät auf

Einzelfla­

Alle Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC | Tägliche Zimmerreinigung l Alle

Alle Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC. Tägliche Zimmerreinigung.

Zimmer mit Farb­TV samt Fernbedienung l Tisch und Stuhl l

dem Zimmer auf Wunsch l Safe im Zimmer l Bügelservice (innerhalb einer

Alle Zimmer mit Farb­TV samt Fernbedienung. Tisch und Stuhl. Seife oder kons. Internet­PC auf dem Zimmer. Safe im Zimmer. Bügelservice (inner­

Seife oder Waschlotion l Empfangsdienst l Badetuch l Dem Hotelgast zu­

Stunde), Schuhputzservice l Abendlicher Turndownservice l Mystery­Gue­

Waschlotion. Empfangsdienst. Telefax am Empfang. Dem Hotelgast zugängliches

Telefon. Erweitertes Frühstücksangebot. Getränkeangebot im

halb Unterkunft einer Stunde), für Schuhputzservice. höchste Ansprüche

Abendlicher Turndownservice. Mystery­Guestingsting

24 Stunden besetzte Rezeption. Mehrsprachige Mitarbeiter. Doormanoder

Wagenmeisterservice. Concierge, Hotelpagen. Empfangshalle mit

Sitzgelegenheiten und Getränkeservice. Personalisierte Begrüßung mit

Kücheneinrichtung in Arbeitshöhe Die in dieser Angebots­ und

frischen Blumen Kücheneinrichtung oder Präsent in auf Arbeitshöhe dem Zimmer. Die in Minibar dieser Angebots­ und 24 Stunden

des Rollstuhlfahrers, Türbreite 90 Leistungsübersicht angegebenen

Speisen und Getränke des Rollstuhlfahrers, im Roomservice. Türbreite 90 Körperpflegeartikel Leistungsübersicht angegebenen

cm, Behindertenparkplätze und Preise sind Ab­Preise, in die Einzelfla­

der Re gel

kons. Internet­PC cm, Behindertenparkplätze auf dem Zimmer. Safe und im Zimmer. Preise sind Bügelservice Ab­Preise, die in (innerhalb

einer Stunde),

der Re ­

Rollstuhlabstellplatz vorhanden. alle Nebenkosten (Strom, Gas, Wasser,

Bettwäsche, Handtücher sowie My­

Rollstuhlabstellplatz

Schuhputzservice.

vorhanden.

Abendlicher

gel alle Nebenkosten

Turndownservice.

(Strom, Gas,

Etagendusche

Wasser, Bettwäsche, Handtücher

stery­Guesting.

Endreinigung) beinhalten, sofern

Garten, Terrasse oder

Garten, Terrasse oder

Balkon vorhanden

Balkon vorhanden

Parkplatz

Parkplatz

Fahrräder vorhanden

Fahrräder

(auf eigene

vorhanden

Gefahr)

(auf eigene Gefahr)

Internetanschluss

Internetanschluss

Frühstück möglich

Frühstück möglich

Zentrale Lage:

Zentrale Entfernung Lage: zum Zentrum

Entfernung maximal 1000 zum mZentrum

maximal 1000 m

Abholung vom Bahnhof

Abholung vom Bahnhof

Allergikerfreundlich

Allergikerfreundlich

Ladestation E-Auto

Ladestation E-Auto

rollstuhlgerecht

Rollstuhlgerecht rollstuhlgerecht nach DIN 18025.

Rollstuhlgerecht Auszug aus DIN nach 18025: DIN Räume 18025.

Auszug sind aus stufenlos DIN 18025: erreichbar geteilt. Räume oder ggf.

sind über stufenlos Aufzug erreichbar (B 110 cm, oder T 140 ggf. cm)

über bzw. Aufzug Rampe (B (max. 110 cm, 64 T % 140 Steigerung),

Rampe Bewegungsmöglichkeit (max. 64 % Steige­

in

cm)

bzw.

rung), jedem Bewegungsmöglichkeit Raum, rollstuhlbefahrbare in

jedem Dusche Raum, (150 rollstuhlbefahrbare

cm breit und tief),

Dusche (150 cm breit und tief),

Kücheneinrichtung in Arbeitshöhe

des Rollstuhlfahrers, Türbreite 90

cm, Behindertenparkplätze und

Rollstuhlabstellplatz vorhanden.

Etagendusche

Gilt für Gasthöfe und Privatzimmervermieter.

Die Dusche wird

mit anderen Gästen des Hauses

Barrierefreiheit

geprüft

Folgende Kurzbezeichnungen werden

in den Preistabellen verwendet,

sofern in der Anzeige nichts

anderes angegeben ist:

Unterkunft für mittlere Ansprüche

Roomservice oder Maxibar auf jeder Etage l Sessel/Couch mit Beistelltisch l

Höherwertige Gesamtausstattung mit gehobenem Getränke im Roomservice. Sessel/Couch mit Beistelltisch. Bademantel,

F/P Höherwertige Gesamtausstattung mit gehobenem

Komfort. Ansprechende Qualität

Bademantel, Hausschuhe auf Wunsch l Kosmetikartikel (z. B. Duschhaube,

Komfort. Ansprechende Qualität mit einem

mit

ONLINE

Diese Unterkunft ist

Gilt

Etagendusche

für Gasthöfe und Privatzimmervermieter.

Gilt für Gasthöfe

Die

und

Dusche

Privatzimmervermieter.

anderen Gästen Die des Dusche Hauses wird geteilt.

wird mit

mit anderen Gästen des Hauses

Barrierefreiheit

geteilt.

geprüft

Folgende Kurzbezeichnungen Barrierefreiheit werden

in den geprüft Preistabellen verwendet,

sofern in der Anzeige nichts ande­

Folgende

res angegeben

Kurzbezeichnungen

ist:

werden

in den Preistabellen verwen­

EZ/DZ/TW: Einzelzimmer /

Doppelzimmer / TwinRoom

det, sofern in der Anzeige nichts

(Zweibettzimmer)

anderes angegeben ist:

ZB/KB/MB: Zustellbett /

EZ/DZ/TW: Kinderbett Einzelzimmer / Mehrbettzimmer /

Doppelzimmer Ü/F: Übernachtung / TwinRoom mit Frühstück

(Zweibettzimmer)

ZB/KB/MB: Zustellbett /

Kinderbett / Mehrbettzimmer

Ü/F: Übernachtung mit Frühstück

sowie

in der

Endreinigung)

Darstellung selbst

beinhalten,

nichts

sofern

anderes

in der

angegeben

Darstellung

ist.

selbst

nichts anderes angegeben ist.

Für die Preise dienen die nachfolgenden

die Preise Saisonzeiten dienen die als nach­

Für

folgenden Saisonzeiten als

Die in dieser Angebots­ und

Leistungsübersicht maßgebend. Zur angegebenen

Ermittlung des

maßgebend. genauen Preises Zur Ermittlung nutzen Sie unsere des

genauen Buchungsseite Preises im nutzen Internet, Sie unsere kontaktieren

die Zimmervermittlung Internet, kon­

Buchungsseite oder

Preise sind Ab­Preise, die in der Re ­

gel alle Nebenkosten (Strom, Gas,

Wasser, taktieren Bettwäsche, die Zimmervermittlung Handtücher

den Vermieter. Abweichende Ände­

oder rungen den von Vermieter. den Saisonzeiten Abweichende sind in

sowie Endreinigung) beinhalten,

Änderungen den Darstellungen von den angegeben: Saisonzeiten

sofern in der Darstellung selbst

sind in den Darstellungen angegeben:

Saison A/B:

A vom 1.6. bis 31.8.

nichts anderes angegeben ist.

Saison B vom A/B: 1.9. bis 31.5.

A vom 1.6. bis 31.8.

Saison J:

Für die Preise dienen die nachfolgenden

B vom Saisonzeiten 1.9. bis 31.5. als

1.1. bis 31.12.

maßgebend. Zur Ermittlung des

Saison J:

genauen 1.1. Preises bis 31.12. nutzen Sie unsere

Buchungsseite im Internet, kontaktieren

die Zimmervermittlung

oder den Vermieter. Abweichende

22

Änderungen von den Saisonzeiten / 23


INTERNATIONALE

DOLLARD ROUTE

GRENZENLOS RADWANDERN

Mit dem Rad um den Dollart

Internationale Dollard Route e.V.

Ledastraße 10 · 26789 Leer

Telefon: 0491 91969650 · info@dollard-route.de

dollardroute | dollard_route

www.dollard-route.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!