alarmierungen - Freiwillige Feuerwehr Radolfzell
alarmierungen - Freiwillige Feuerwehr Radolfzell
alarmierungen - Freiwillige Feuerwehr Radolfzell
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
FREIWILLIGE FEUERWEHR RADOLFZELL
JAHRESBERICHT 2010
Hohentwielstrasse 26 I 78315 Radolfzell am Bodensee
+49(0) 77 32.98 17-60 I info@feuerwehr-radolfzell.de I www.feuerwehr-radolfzell.de
INHALT
- 1 -
Seite
ALLGEMEINE Zuständigkeits- und Aufgabenbereich 2
INFORMATIONEN der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell
Aufgaben der Feuerwehr 5
ALARMIERUNGEN 01.01.2009 bis 31.12.2010 6
Brandeinsätze 8
Techn. Hilfeleistung - Verkehrsunfälle 12
BEDARF Ersatzbeschaffungen 19
Laufende Kosten 20
VORBEUGENDER Fachberatung 21
BRANDSCHUTZ
Brandschutzerziehung 22
WEITERE Feuerwehrhaus Radolfzell 24
LEISTUNGEN
PERSONELLES Leitung, Organe 25
der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell
Ausbildungen und Lehrgänge 28
Jugendfeuerwehr 33
Personalbewegung 40
Ehrungen 43
Gedenken 44
Impressum 45
ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH
Gemarkungs- Die Freiwillige Feuerwehr Radolfzell ist zuständig für den Bereich
gebiet der großen Kreisstadt Radolfzell:
- Einwohnerzahl: ca. 30.500
- Arbeitsplätze: ca. 11.200
- Gemarkungsfläche: 5.857 ha
- Überbaute Fläche: 500 ha
- Topographie: 385 bis 657 m über NN
• Brandschutz
• Verkehrsunfallrettung
• Menschenrettung
• Technische Hilfeleistung
• Umweltschutz
• Für die Bevölkerung, für Natur und Umwelt, für Industrie,
Gewerbe, Handwerk, Handel und Dienstleistung, Tourismus,
insbesondere für das Krankenhaus, Alters- und Pflegeheime,
Schulen, Kindergärten, Beherbergungsbetriebe,
Kurklinik und Kuranlagen
Katastrophen- 11 Feuerwehrangehörige sind zugleich Angehörige des ABC-
schutz Zuges (Katastrophenschutz) des Landkreises Konstanz.
Überörtliche Als sogenannte Stützpunktfeuerwehr ist die FF Radolfzell im Rahmen
Aufgaben der Überlandhilfe zuständig für die Gemeinden Moos, Gaienhofen und
Öhningen sowie nahezu die komplette Bundesstraße B 33-neu und einen
Streckenabschnitt der Autobahn A 81.
Hörigemeinden
- Einwohnerzahl: ca. 10.300
- Arbeitsplätze: ca. 1.150
- Gemarkungsfläche: 5.512 ha
- Topographie: 400 bis über 700 m über NN
• Verkehrsunfallrettung (Technische Hilfe)
- für die Gemeinde Moos
- für die Gemeinde Gaienhofen
- ergänzend zur Gemeinde Öhningen
- B 33-neu und A81
• Brand- und Umweltschutz/Technische Hilfe
bei größeren und/oder besonderen Schadensereignissen
- für die Hörigemeinden
- B 33-neu und A81
- bei Bedarf Unterstützung aller kreisangehörigen Städte und
Gemeinden
- 2 -
ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH
Radolfzell
Ortsteile
Höri
A81/E41/E54
Singen Singen Singen (41)
(41)
(41)
Hausen
Hausen
Hausen
Singen Singen
Singen
Singen
B34
B34
Rielasingen
Rielasingen
Rielasingen
Rielasingen
Hemishof Hemishof Hemishof en
en
en
Kaltenbach
Kaltenbach Kaltenbach
Kaltenbach
Stein
Stein
Stein
am am am am Rhein
Rhein
Rhein
B33
Beuren Beuren
Beuren
Beuren
an an an der der der Aach
Aach
Aach
Friedingen
Friedingen
Friedingen
B34
Rielasingen-
Rielasingen-
Rielasingen-
Worblingen
Worblingen
Worblingen
Gzg
Gzg
Gzg
4 4 4 km
km
km
B33
B34
Überlingen Überlingen
Überlingen Überlingen
Überlingen
Bohlingen
Bohlingen
Bohlingen
Öhningen
Öhningen
Öhningen
Singen Singen Singen Ost
Ost
Ost
Steißlingen
Steißlingen
Steißlingen
B33
Böhringen
Böhringen
Böhringen
Moos
Moos
Moos
Bankholzen Bankholzen
Bankholzen Bankholzen
Bankholzen
Wangen
Wangen Wangen
Wangen
- 3 -
B33
Reute
Reute Reute
Reute
Weiler
Weiler
Weiler
Iznang
Iznang Iznang
Iznang
B34
B33
Radolfzell
Radolfzell
Radolfzell
Gundholzen Gundholzen
Gundholzen
Gundholzen
Gaienhofen
Gaienhofen
Gaienhofen
Steckborn
Steckborn
Steckborn
B33
Bodman
Bodman
Bodman
Güttingen
Güttingen Güttingen Güttingen
Liggeringen
Liggeringen
Liggeringen
Möggingen Möggingen
Möggingen
Möggingen
Markelf Markelf Markelf ingen
ingen
ingen
Auf Auf Auf Auf hof hof hof en
en en en Heretswilen
Heretswilen
Heretswilen
Abb.: primärer Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Radolfzell (Radolfzell, Ortsteile, Höri)
B33
Berlingen Berlingen
Berlingen Berlingen
Berlingen
Gemeinmerkerhof
Gemeinmerkerhof
Gemeinmerkerhof
Allensbach
Allensbach
Allensbach
Mannenbach-
Mannenbach-
Mannenbach-
Mannenbach-
Salenstein
Salenstein
Salenstein
Kaltbrunn
Kaltbrunn
Kaltbrunn
B33
Fruthwilen
Fruthwilen
Fruthwilen
(c) (c) (c) MAP&GUIDE MAP&GUIDE MAP&GUIDE / / / NAVTEQ NAVTEQ NAVTEQ / / / AND
AND
AND
Langenrain
Langenrain
Langenrain
Neuhausen
Neuhausen
Neuhausen
am am am Rheinfall Rheinfall Rheinfall Rheinfall Rheinfall 1 1
1
1
ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH
Öl- und Schaden- Die Freiwillige Feuerwehr Radolfzell ist einer von vier sogenann-
wehr Bodensee ten Ölwehrstützpunkten des Landes Baden-Württemberg für
den Bodensee. Die Aufgabenstellung von der klassischen Ölwehr
zum Schutz des Trinkwasserspeichers Bodensee hat sich im Laufe
der Jahrzehnte zur allgemeinen Schadensabwehr, Brandbekämpfung
und damit verbundenen Rettungsaufgaben erweitert.
Die FF Radolfzell ist für ein festgelegtes Einsatzgebiet am und auf
dem Bodensee sowie auf dem Hochrhein im Bereich der Gemeinden
Gailingen und Büsingen zuständig. Die Aufgabenwahrnehmung
erfolgt im Auftrag des Landes Baden-Württemberg.
B314
A4
A4
A4/E41
Rheinau
Rheinau
Rheinau
E41/E54
Aulf Aulf Aulf ingen
ingen
ingen
Schaffhausen
Schaffhausen
Schaffhausen
A4/E41
B314
Beuren
Beuren
Beuren
am am am Ried
Ried
Ried
Herblingen
Herblingen Herblingen
Herblingen
Marthalen
Marthalen
Marthalen
Langwiesen
Langwiesen
Langwiesen
4 4 4 km
km
km
A4/E41
A81/E41
B314
Thayngen
Thayngen
Thayngen
E41/J15/E54
Schlatt Schlatt Schlatt TG
TG
TG
Trüllikon
Trüllikon
Trüllikon
Im Rahmen der Überlandhilfe erfolgt ein Einsatz bei entsprechenden
• nationalen sowie
• internationalen Schadenereignissen
auf und rund um den gesamten Bodensee im Bereich aller Bodensee-Anrainer-Staaten.
Anself Anself Anself Anself ingen
ingen
ingen
Ossingen
Ossingen
Ossingen
A81/E41
Engen
Engen
Engen
Welschingen
Welschingen
Welschingen
Hilzingen
Hilzingen
Hilzingen
B34
Randegg
Randegg
Randegg
Gailingen
Gailingen
Gailingen
Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen
L191
Weiterdingen
Weiterdingen
Weiterdingen
Weiterdingen
Weiterdingen
A81/E41
Ehingen
Ehingen Ehingen
Ehingen
A81/E41/E54
Ramsen
Ramsen
Ramsen
B491 B14
B313
Rielasingen
Rielasingen
Rielasingen
Gzg
Gzg
Gzg
Aach
Aach
Aach
A81/E41
B31
Volkertshausen
Volkertshausen
Volkertshausen
Volkertshausen
B34
Rielasingen-
Rielasingen-
Rielasingen-
Worblingen
Worblingen
Worblingen
- 4 -
Eigeltingen
Eigeltingen
Eigeltingen
Öhningen
Öhningen
Öhningen
Gzg
Öhningen
Gzg
Gzg
Gzg
Eschenz
Eschenz
Eschenz
Orsingen
Orsingen
Orsingen
B33
A98/E54
Steißlingen
Steißlingen
Steißlingen
Böhringen
Böhringen
Böhringen
B34
B14
Hindelwangen
Hindelwangen
Hindelwangen
Orsingen-
Orsingen- Orsingen-
Orsingen-
Nenzingen
Nenzingen
Nenzingen
B33
Radolfzell
Radolfzell
Radolfzell
Steckborn
Steckborn Steckborn
Steckborn
Hoppetenzell
Hoppetenzell
Hoppetenzell
Besetze
Besetze
Besetze
Stockach
Stockach Stockach
Stockach
B31N
Espasingen
Espasingen
Espasingen
Bodman
Bodman
Bodman
B33
Langenhart
Langenhart
Langenhart
Mannenbach-
Mannenbach-
Mannenbach-
Salenstein Salenstein
Salenstein
Salenstein
Bodman-
Bodman-
Bodman-
Ludwigshafen
Ludwigshafen
Ludwigshafen
Freudental
Freudental
Freudental
Allensbach
Allensbach
Allensbach
Bonndorf
Bonndorf
Bonndorf
Sipplingen Sipplingen
Sipplingen Sipplingen
Sipplingen
B33
Ermatingen
Ermatingen
Ermatingen
Hohenf Hohenf Hohenf Hohenf els
els
els
B31N
Rohnhausen
Rohnhausen
Rohnhausen
Billaf Billaf Billaf ingen
ingen
ingen
Hödingen
Hödingen
Hödingen
Dettingen
Dettingen
Dettingen
Tägerwilen
Tägerwilen
Tägerwilen
Tägerwilen
Tägerwilen
A7
(c) (c) (c) MAP&GUIDE MAP&GUIDE MAP&GUIDE
A7 / / / NAVTEQ NAVTEQ NAVTEQ / / / / AND
AND
AND
Abb.: primärer Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Radolfzell im Verbund der „Öl- und Schadenwehr Bodensee“
Industriegebiet
Industriegebiet
Industriegebiet
GESETZLICHE AUFGABEN
Auszug aus dem Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg (FwG BW, 10.11.2009):
§2
Aufgaben der Feuerwehr
PFLICHTAUFGABEN (1) „Die Feuerwehr hat
1. bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen
Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen
vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen
und
2. zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen
Lagen technische Hilfe zu leisten.“
Ein öffentlicher Notstand ist ein durch ein Naturereignis, einen
Unglücksfall oder dergleichen verursachtes Ereignis, das zu
einer gegenwärtigen oder unmittelbar bevorstehenden Gefahr
für das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren
oder für andere wesentliche Rechtsgüter führt, von dem die
Allgemeinheit, also eine unbestimmte und nicht bestimmbare
Anzahl von Personen, unmittelbar betroffen ist und bei dem der
Eintritt der Gefahr oder des Schadens nur durch außergewöhnliche
Sofortmaßnahmen beseitigt oder verhindert werden
kann.“
KANNAUFGABEN (2) „Die Feuerwehr kann ferner durch die Gemeinde beauftragt
werden
1. mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für
Menschen, Tiere und Schiffe und
2. mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere der
Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie des Feuersicherheitsdienstes.“
Die oben genannten Aufgaben werden durch „Bürger für Mitbürger“ als bürgerschaftliches
Engagement und Dienst am Nächsten erbracht. Diese überwiegend ehrenamtlich
tätigen MitbürgerInnen zeichnen sich insbesondere durch
aus.
• große Hilfsbereitschaft
• ausgeprägten Gemeinsinn
• gelebte Ethik
• besonderes Pflichtgefühl
• soziale Kompetenz
- 5 -
ALARMIERUNGEN
123 Mal wurde die Freiwillige Feuerwehr Radolfzell im vergangenen Jahr alarmiert.
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
184
149
Umweltschutz
(16)
13%
184 183 178
sonstige
Einsätze (7)
9%
236
208
441
261
Fehleinsätze (16)
13%
Brände (35)
29%
206 200 211
- 6 -
430
205
179 171 194 174 174
TH Allgemein (41)
33%
208
TH Verkehrsunfälle
(8)
6,5%
147 163 150
1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009
Grafik: Einsatzstatistik von 1987 bis 2010 der FF Radolfzell
Grafik: Einsatzarten 2010 (anteilmäßige Verteilung)
123
ALARMIERUNGEN
Diese Einsätze verteilten sich auf die einzelnen Abteilungen der Feuerwehr Radolfzell
wie folgt:
Abteilung Böhringen
Feuerwehrhaus Singener Straße 10
0 Einsätze
Abteilung Güttingen
Feuerwehrhaus St.-Ulrich-Straße 8
4 Einsätze
Abteilung Liggeringen
Feuerwehrhaus Bonnisgasse 3
2 Einsätze
Abteilung Markelfingen
Feuerwehrhaus Pirminweg 1
10 Einsätze
Abteilung Möggingen
Feuerwehrhaus Liggeringer Straße 2
3 Einsätze
Abteilung Radolfzell-Kernstadt
Feuerwehrhaus Hohentwielstraße 26
103 Einsätze
Abteilung Stahringen
Feuerwehrhaus Im Bildösch 2
1 Einsatz
- 7 -
ALARMIERUNGEN
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
Januar
7 7
Februar
März
14
April
Grafik: Verteilung der Einsätze 2010 nach Monaten
Brandeinsätze
6
Mai
5
Juni
13
- 8 -
12
Juli
August
8
September
6
Oktober
12
November
18
Dezember
24.03.2010 | 22.59 Uhr
Gemeldet: Rauchentwicklung im Treppenraum eines mehrgeschossigen Wohngebäudes
(< 22 Meter).
Lage: Rauchentwicklung im Treppenraum festgestellt. Brandherd im KG lokalisiert.
Maßnahmen: Brandbekämpfung mit 1 C-Rohr im Müllraum durchgeführt. Brennenden
Müllcontainer über die Großgarage ins Freie verbracht. Gebäude teilweise geräumt.
Zeitgleich Treppenraum und vereinzelte Wohnungen durch Überdruckbelüftung
vom Brandrauch befreit.
Anmerkung: Ein Feuerwehrmann musste mit Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst
ins Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht werden.
15
ALARMIERUNGEN
21.05.2010 | 07.52 Uhr
Gemeldet: Brand von mehreren Christbäumen sowie kleinen Mengen von Müll in
Böhringen, Friedenstraße, am Friedhof vorbei in Richtung alte Kiesgrube.
Lage: In einer Größenordnung von ca. 15x5x2m abgelagerte "Christbäume", Strohballen,
Birkenzweige, Grünschnitt sowie einem Jägerstand auf einem landwirtschaftlichem
Anwesen an der Grenze zur alten Kiesgrube vorgefunden. 2 Stellen im Größenmaß
3x2x2m in Brand. Polizei vor Ort.
Maßnahmen: Die zwei Brandstellen mit 1 C-Rohr und unter Zuhilfenahme von einem
Karst gelöscht. Ein Bagger, welcher in der Nähe Humus/Erdreich verladen hat, zog
zur Erleichterung der Löscharbeiten den Haufen auseinander.
- 9 -
ALARMIERUNGEN
19.09.2010 | 21.45 Uhr
Gemeldet: Gartenlaube beim Anglerheim in der Karl-Wolf-Straße brennt.
Lage: Vollbrand im rechten Bereich einer Gartenlaube, keine Personen im Gebäude.
Maßnahmen: Brandbekämpfung und Riegelstellung mit 4 C-Rohren. Einsatzstelle
ausgeleuchtet. 1 Gasflasche gekühlt und ins Freie gebracht. Einsatzstelle an Polizei
übergeben.
- 10 -
ALARMIERUNGEN
23.12.2010 | 10.09 Uhr
Gemeldet: Anforderung des AB Atemschutz zu Gebäudebrand nach Konstanz.
Lage: Brand mehrerer Gebäude in der Altstadt von Konstanz. Mehrere Feuerwehren
im Einsatz (Konstanz mit Abteilungen und Kreuzlingen).
Maßnahmen: Aufbauen und betreiben einer Atemschutz-Sammelstelle. Ausgabe und
Rücknahme sowie Herstellen der Einsatzbereitschaft von PA-Geräten an der
Einsatzstelle.
- 11 -
ALARMIERUNGEN
Technische Hilfeleistungen
12.02.2010 | 12.25 Uhr
Gemeldet: Fahrzeugbrand auf der B33, AS Steißlingen in Richtung AK Hegau. Ob
Personen eingeklemmt sind ist unklar.
Lage: Verkehrsunfall an angegebener Stelle, 4 Fahrzeuge darin verwickelt. Keine
Personen eingeklemmt, kein Feuer oder Rauch feststellbar. Dampfentwicklung aufgrund
ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten.
Maßnahmen: An 3 Fahrzeugen Batterie abgeklemmt. Brandschutz sicher gestellt.
Einsatzstelle teilweise von herumliegenden Fahrzeugteilen gesäubert.
- 12 -
ALARMIERUNGEN
11.03.2010 | 08.22 Uhr
Gemeldet: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person an der Kreuzung Kasernenstraße
/ Regiment-Piemont-Straße.
Lage: Wie gemeldet. Rettungsdienst und Polizei vor Ort.
Maßnahmen: Unfallfahrzeug gesichert, u.a. Fahrerairbag gesichert, Brandschutz sichergestellt,
Batterie abgeklemmt. Rettung des verletzten Fahrers durch Abnehmen
der Fahrertüre ermöglicht. Hydraulischer Rettungssatz und Airbagsicherung eingesetzt.
- 13 -
ALARMIERUNGEN
09.11.2010, 07.34 Uhr
Gemeldet: Polizei fordert Feuerwehr zum Parkplatz an der Halle von Markelfingen
an. An einem beschädigten Lkw-Tank sind ca. 400 l Diesel über Nacht ausgelaufen.
Lkw-Fahrer vor Ort.
Lage: ca. 400 l Diesel ausgelaufen. Tiefbauamt und Untere Wasserbehörde verständigt.
Maßnahmen: Ausgelaufenen Dieselkraftstoff auf der Fläche des Parkplatz gebunden.
Ölsperre im Bereich Mühlbachauslauf (beim Campingplatz) eingebracht. Kanalsystem
zum Mühlbach mit Kanaldichtkissen abgeschottet. Einsatzstelle an Tiefbauamt
übergeben.
- 14 -
ALARMIERUNGEN
- 15 -
ALARMIERUNGEN
27.11.2010 | 18.52 Uhr
Gemeldet: Fahrzeug in den See gestürzt.
Lage: Fahrzeug über die Slipanlage in den See gefahren, keine Personen mehr im
Fahrzeug.
Maßnahmen: Alarmierung Rettungstaucher aus KN veranlasst. Ausleuchten der
Einsatzstelle. Gegen auslaufende Betriebsstoffe Ölsperren eingebracht. Bergung des
Fahrzeugs mittels Seilwinde und Stahlseil. Herausheben des Fahrzeugs mittels Kran
der Werft.
- 16 -
ALARMIERUNGEN
06.12.2010 | 14.49 Uhr
Gemeldet: Telefonische Anforderung durch die Flugsportvereinigung Radolfzell zur
Räumung des Daches des Hangars vom Flugplatz Stahringen von Schneelast.
Lage: Wie gemeldet, auf dem Pultdach des Hangars ca. 20 cm hohe wässerige
Schneeschicht.
Maßnahmen: Gemeinsam mit der Abt. Stahringen ca. 300 qm des Daches unter stetiger
Sicherung durch die Drehleiter von Schneelast geräumt.
- 17 -
ALARMIERUNGEN
08.12.2010 | 08.45 Uhr
Gemeldet: Der Mühlbach in Markelfingen läuft über, Wasser dringt über Lichtschacht
ins Kellergeschoß eines Wohngebäudes.
Lage: Großflächiger Wasserübertritt aus dem Mühlbach im Bereich Mühlenweg und
teilweise Oberdorfstraße. In einem Gebäude im Mühlenweg steht in 2 Kellerräumen
ca. 3 cm hoch das Wasser. Über einen Lichtschacht dringt das Wasser in den Keller
ein.
Maßnahmen: Wasser im Lichtschacht mittels Tauchpumpe TP 4/1 und Wasser in KG
mittels Wassersauger entfernt. Zum Schutz des Gebäudes Sandsäcke auf Mühlbachmauer
verlegt.
- 18 -
BEDARF
Ersatzbeschaffungen
und Investitionen
3 0
2 5
2 0
1 5
1 0
5
0
M TW (G ü tt.)
30
25
20
15
10
5
0
ELW/KdoW
M TW (L ig g.)
ELW
Ersatzbeschaffungen im Feuerwehrbereich und somit Investitionen in
und für die Sicherheit der Stadt Radolfzell, ihrer Bürgerinnen und
Bürger, Kurgäste und Touristen, Betriebe und Arbeitsplätze, sind
ständig erforderlich.
M TW (M arkl.)
MTW
MTW
M TW (M ög g.)
TSF-W
M TW (S tah.)
Grafik: Feuerwehrfahrzeuge der Orteile
LF16/12 TH
LF16/12 B
M ZW (B öh .)
L e b e n s e rw a rt u n g A lt e r
DLA(K)
LF8/6(G ütt.)
Lebenserwartung Alter
VRW
- 19 -
LF10 /6 (Ligg .)
Grafik: Feuerwehrfahrzeuge und Abrollbehälter Abteilung Radolfzell
WLF 1
WLF 2
LF10 /6 (M arkl.)
G-Stapler
LF8/6(Mö gg.)
AB-T
AB-Schl./SL
LF8(Stah .)
AB-Rüst
LF16 (B öh.)
AB-Wasser
AB-G-Cont.
AB-A/U
BEDARF
Ersatzbeschaffungen
und Investitionen
Der Ersatzbeschaffungsbedarf besteht aber nicht nur für
Einsatzfahrzeuge, sondern auch für eine Vielzahl von Geräten,
persönlicher Schutzausrüstung sowie von Gebäude- und
Werkstattausstattungen.
Im Haushaltsjahr 2010 waren für folgende dringende Maßnahmen
Mittel eingestellt:
• Ersatzbeschaffung 4 Handsprechfunkgeräte 2 m
• Ersatzbeschaffung Handsprechfunkgerät 4 m
• Ersatzbeschaffung 4 Atemluftflaschen Composite
• Ersatzbeschaffung 4 Gasmessgeräte für Personenschutz
• Planungsauftrag Verlegung Stromhauptverteilung FwH Radolfzell
• Austausch Heiztherme FwH Güttingen
• Haustechnische Maßnahmen FwH Möggingen im Zuge Bioenergiedorf
Laufende Die laufenden Kosten für die Feuerwehr sind im Verwaltungshaushalt
Kosten der Stadt Radolfzell veranschlagt. Unter anderem beinhalten diese
Kosten Aufwendungen für den Unterhalt der Feuerwehrhäuser,
Fahrzeuge und Geräte sowie Personal, Verdienstausfälle,
Entschädigungen, Versicherungen, .... .
Nach Abzug der kalkulatorischen Kosten betrug das Budget
(Zuschussbedarf im Verwaltungshaushalt) im vergangenen Jahr
534.100 Euro.
Dies bedeutet je Einwohner Kosten von 17,43 Euro pro Jahr für die
Feuerwehr.
- 20 -
VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ
Der Begriff umfasst im weitesten Sinne alle Vorkehrungen und
Maßnahmen, die der Brand- und Schadenverhütung dienen
und die geeignet sind, die Entstehung und Ausbreitung von
Bränden und anderen Schadenereignissen zu verhindern. Unter
anderem gehören hierzu vorbereitende Maßnahmen zum
• Retten von Menschen und Tieren aus Brandgefahren
• Löschen von Bränden
• Bekämpfen von anderen Schadenereignissen
sowie
• Brandschutzaufklärung der Bevölkerung
• Brandschutzerziehung gemeinsam mit den Schulen gemäß
Lehrstoffplan des Kultusministeriums
aber auch die Mitwirkung bei Planung, Errichtung und Überprüfung
von
• automatischen Brandmeldeanlagen
• Löschwasser-Bevorratungen
• Flucht- und Rettungswegen, Not-Ausstiegen
• Zufahrten für Rettungsfahrzeuge
• Stellflächen für Rettungsfahrzeuge und -geräte
Fachberatung Durch die Beratungs- und Aufklärungstätigkeit im vorbeugenden
Brandschutz wird generell darauf hingewirkt, Gefahren
und Schäden für Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte
auszuschalten oder zu minimieren.
Die Fachberatung erfolgt gegenüber der gesamten Bevölkerung,
Planern und Architekten sowie der Baurechtsbehörde,
die als genehmigende und anordnende Behörde die entsprechende
rechtliche Zuständigkeit und Befugnis hat, Auflagen zu
erteilen und durchzusetzen.
Ein großer Teil der Fachberatung, insbesondere der Bevölkerung,
wird bei Veranstaltungen der Feuerwehr für die Bevölkerung
wie z. B. Aktionstag (am Altstadtfest), Tag der offenen
Tür, Hauptproben, Ferienprogramm usw. geleistet.
Diese Fachberatung, gepaart mit der guten Öffentlichkeitsarbeit
der Feuerwehr Radolfzell, hat dazu geführt,
dass ein nicht unerheblicher Anteil der Radolfzeller Haushalte
zwischenzeitlich mit sogenannten Haushaltsrauchmeldern
ausgestattet ist. Die dadurch mögliche Früherkennung
von Bränden rettet nicht nur Leben und verhindert Sachschäden,
sondern beeinflusst im positiven Sinne auch die
Einsatzstatistik der Feuerwehr Radolfzell.
Notwendigkeit Die zahlreichen Anfragen von Bauherren, Architekten aber besonders
auch von vielen Bürgern belegen die Notwendigkeit
dieses Aufgabenbereiches und den hier erforderlichen Handlungsbedarf.
- 21 -
VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ
Brandschutz- Die Brandschutzerziehung hat in der Gesellschaft und bei den
erziehung für den Brandschutz zuständigen Stellen in den vergangenen
Jahren einen immer höheren Stellenwert erfahren. Grund hierfür
sind Feststellungen, insbesondere von Versicherungsträgern,
dass durch Kinder- und Jugendbrandstiftung ein Großteil
von Bränden verursacht wird und hierdurch erheblicher
Schaden entsteht. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell
widmet man sich dieser Aufgabe seit vielen Jahren intensiv
und erfolgreich.
Abb. : Brandschutzerziehung 2010
Im vergangenen Jahr gab es entsprechende Aktivitäten in Radolfzell,
Liggeringen, Möggingen und Stahringen.
6 Schulklassen und 1 Kindergarten wurden zum Thema Brandschutzerziehung
begleitet.
- 22 -
VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ
In den Sommerferien beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr
Radolfzell - wie schon seit einigen Jahren - wieder aktiv am
Kinderferienprogramm des Kinderkulturzentrums Lollipop.
Zahlreiche engagierte Feuerwehrangehörige boten 19 feuerwehrinteressierten
Kindern einen besonderen Aktionstag im
Feuerwehrhaus Radolfzell.
Abb. : Kinderferienprogramm 2010
- 23 -
WEITERE LEISTUNGEN
Das hauptamtliche Personal der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell hatte im Berichtsjahr
2010 zahlreiche weitere Arbeiten zu verrichten. Nachstehend ein Auszug aus
diesem Bereich des Feuerwehrdienstes:
• Ausbildung und Unterweisung von 24 Maschinisten an
neuen Einsatzfahrzeugen und Geräten (111,5 Stunden).
• Befüllen von 1.524 Atemluftflaschen:
dies entspricht einem Volumen von ca. 2.438.400 Litern Luft;
• Waschen, trocknen und prüfen von 371 Schläuchen:
Dies entspricht einer Strecke von ca. 7.420 Metern;
• Wartung und Pflege von Atemschutzgeräten:
120 Pressluftatmer (Jahresprüfung + 3-Jahresprüfungen)
8 Pressluftatmer (Grundüberholung + 6-Jahresprüfung)
165 Lungenautomaten reinigen + prüfen
659 Atemschutzmasken reinigen, desinfizieren u. prüfen
108 Atemschutzmasken f. Dritte reparieren u. desinfizieren
• Reinigen und imprägnieren von Einsatzjacken/-hosen:
173 Stück Einsatzkleidungsstücke reinigen u. imprägnieren
• Vorbereiten einer Vielzahl von Veranstaltungen sowie Aus-
und Fortbildungsdiensten
• Gebäude-, Geräte- und Fahrzeugunterhaltung
• Ausschreibungen / Beschaffungen von Fahrzeugen, Geräten
und technischen Einrichtungen
• Rechnungs- und Kassenwesen
• Personalverwaltung
TÜV- Im Laufe des Jahres 2010 wurden vom Technischen Überwach-
Prüfungen ungsverein Baden-Württemberg (TÜV)
• 16 Einsatzfahrzeuge und Anhänger der Feuerwehr nach
§ 29 StVO geprüft
• 16 weitere Fahrzeuge, Abrollbehälter und Pumpen wurden
feuerwehrtechnisch (Pumpen, Geräte, Beladung) überprüft
- 24 -
LEITUNG, ORGANE
Kommandant
Stellvertretende
Kommandanten
Abteilungs-
kommandanten
Zugführer
Jugend-
feuerwehrwart
Eberhard Saur
Ausschussmitglied Kreisfeuerwehr-
verband Landkreis Konstanz
Christian Vogler
Böhringen
Tilo Ruther
Markelfingen
Stefan Moser
Löschzug A
Andreas Seitz
- 25 -
• Feuerwehrkommandant
• Abteilungskommandant Abt. Radolfzell
• Vorsitzender des Feuerwehrausschusses
• Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Leiter
von Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften
(AGHF) der Städtegruppe B im Städtetag BW
• Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband LK KN
• Stv. Kreisbrandmeister
Andreas Bohl
Güttingen
Siegfried Stoll
Möggingen
Michael Schnaufer
Löschzug B
Michael Blender
Präsident internationaler
Bodensee-Feuerwehr-Bund
Leiter
Altersabteilung
Armin Bottlang
Liggeringen
Andreas Zimmermann
Stahringen
Alexander Riechert
Ölwehrzug
Alfred Nusser
Umweltschutzzug
Erich Fuchs
LEITUNG, ORGANE
Hauptamtliches
Personal
- 26 -
Helmut Richter
Leiter der Stabsstelle
Feuerwehr und Bevölkerungsschutz (1,0)
Matthias Neubert
Feuerwehrtechnischer Angestellter (1,0)
Alfred Nusser
Feuerwehrtechnischer Angestellter (1,0)
Alexander Riechert
Feuerwehrtechnischer Angestellter (1,0)
Martina Kremser
Sekretariat / Verwaltung (0,5)
Margit Pfeifer
Sekretariat / Verwaltung (0,3)
LEITUNG, ORGANE
Feuerwehrausschuss
Stimmberechtigte Mitglieder
Kommandant (Vorsitzender): Helmut Richter
stv. Kommandanten: Eberhard Saur
Michael Blender
Löschzug A: Markus Hirling
Stefan Moser
Löschzug B: Robert Nusser
Nikolai Riepert
Abteilung Böhringen: Christian Vogler
Kurt Hoffmann
Abteilung Güttingen: Andreas Bohl
Hans Wackershauser
Abteilung Liggeringen: Armin Bottlang
Armin Dieringer
Abteilung Markelfingen: Tilo Ruther
Paul Jäger
Abteilung Möggingen: Siegfried Stoll
Nina Rath
Abteilung Stahringen: Andreas Zimmermann
Wilfried Haltmeyer
Jugendfeuerwehrwart: Andreas Seitz
Seniorenabteilung: Erich Fuchs
Nicht stimmberechtigte Mitglieder
Oberbürgermeister: Dr. Jörg Schmidt
Schriftführer: Kristof Günther
Ständige Gäste
Stadträte im FAS-Ausschuss: Manfred Brunner (FDP)
Manfred Debatin (SPD)
Josef Klett (FW)
Dr. Klaus Ohnacker (FGL)
Herbert Tägtmeier (CDU)
- 27 -
AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE
Allgemein In den allgemeinen Aus- und Fortbildungsdiensten wird die
ganze Palette des jeweiligen Aufgabenspektrums geübt. Hierbei
wurden im vergangenen Jahr von den Radolfzeller Feuerwehrabteilungen
insgesamt 171 Ausbildungsdienste
durchgeführt. Davon
• 24 Dienste in Böhringen
• 21 Dienste in Güttingen
• 20 Dienste in Liggeringen
• 21 Dienste in Markelfingen
• 16 Dienste in Möggingen
• 57 Dienste in Radolfzell
• 12 Dienste in Stahringen
Hinzu kommen 35 Überwachungsdienste in der Atemschutzübungsstrecke
der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell,
eine Vielzahl von Sonderdiensten für Maschinisten,
Atemschutzgeräteträger, Eisrettung, Führungskräfte und
Führungsgruppe, ...
sowie Aus- und Fortbildungslehrgänge die für eigene und
für Feuerwehrangehörige des gesamten Landkreises von
Angehörigen der Feuerwehr Radolfzell in Radolfzell
durchgeführt werden
auf Landesebene Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal
• Zugführer Stoll, Siegfried
Huser, Bernhard
Wiedemann, Ralf
• Gruppenführer Seitz , Andreas
Janowenz, Marc
Knörle, Andreas
• Fachberater-Vertiefungs-
Seminar Braus, Hartmut
• Laufbahnlehrgang für den
mittleren feuerwehrtech-
nischen Dienst Riechert, Alexander
- 28 -
AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE
in Radolfzell Feuerwehr Radolfzell
Truppmann Teil 1 / Feuerwehrgrundausbildung
Böck, Caroline Bohle, Florian
Fuchs, Laura Hainke, Daniel
Hildebrand, Philipp Karrer, Benjamin
Schuler, Christine Schwenke, Tim
Truppmann
Birschl, Andreas Foyer, Katharina
Günter, Nico Hafner, Daniel
Honsel, Florian Kaiser, Matthias
Karle, Corinna Koch, Maximilian
Labella, Mario Meurer, Matthias
Weißer, Tobias Wolf, Alexander
Zinsmayer, Maximilian
Truppführer
Birschl, Andreas Foyer, Katharina
Hafner, Daniel Hertkorn, Christian
Kamarow, Stefan Karle, Corinna
Koch, Maximilian Labella, Mario
Weißer, Tobias Wolf, Alexander
Zimmermann, Jochen Zinsmayer, Maximilian
Sprechfunker
Bohle, Florian Hainke, Daniel
Hildebrand, Philipp Kamarow, Michael
Karrer, Benjamin Scholter, Steven
Schuler, Christine Schwenke, Tim
Steiner, Marc Zimmermann, Philipp
Atemschutzgeräteträger für Pressluftatmer
Aichem, Ulrich Eberhard, Hugo
Hiller, Kevin Joggerst, Tim
Karle, Corinna Meurer, Matthias
Schellhammer, Patrik Schuler, Christine
Stingel, Daniel Stuepp, Nicole
Wolf, Alexander Zinsmayer, Maximilian
Maschinisten
Bucksch, Carsten Keller, Winfried
Kille, Philipp Löhle, Stephan
Maier, Armin
- 29 -
AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE
Erste-Hilfe-Training
Aichem, Martin Bader, Klaus
Bader, Michael Baldauf, Robert
Birschl, Andreas Blender, Markus
Blender, Michael Bohl, Jascha
Bottlang, Armin Braun, Manfred
Dieringer, Armin Foyer, Katharina
Fritschy, Markus Günther, Kristof
Hafner, Daniel Hafner, Yvonne
Hainke, Daniel Haltmaier, Uwe
Haltmeyer, Wilfried Herrmann, Christian
Hertkorn, Christian Hildebrand, Philipp
Hirling, Herbert Hoch, Alexander
Honsel, Daniel Honsel, Florian
Honsel, Reiner Humljak, Robin
Jäger, Paul Joggerst, Tim
Josef, Bernhard Joseph, David
Kaiser, Matthias Kaiser, Wolfgang
Kamarow, Stefan Karle, Corinna
Karrer, Benjamin Knam, Boris
Knaus, Reinhold Knörle, Andreas
Koch, Maximilian Labella, Mario
Lamprecht, Lothar Maier, Armin
Maier, Manuel Maier, Patrick
Maier, Peter Mayer, Hubert
Mayer, Ralf Meurer, Matthias
Mierisch, Marco Nägele, Christian
Okle, Werner Reckeweg, Pia
Riedel, Andreas Riepert, Nikolai
Schmieder, David Schorn, Christoph
Schorn, Hubert Schorn Simon
Schuler, Christine Schwenke, Tim
Seitz, Andreas Steiner, Marc
Stricker, Patrik Unglaube, Roland
Urbano, Roberto Wackershauser, Hans
Wagner, Elias Weber, Rolf
Weidele, Karl-Heinz Weißer, Tobias
Wiggenhauser, Mario Winter, Dieter
Zimmermann, Andreas Zinsmayer, Maximilian
Frühdefibrillation
Brieger, Steffen Hainke, Thomas
Herrmann, Christian Hof, Andreas
Klinkenberg, Daniel Kuhn, Sven
Labella, Daniel Meinel, Thomas
Nusser, Robert Riepert, Nikolai
Schittek, Heiko Schorn, Christoph
Seitz, Andreas Wagner, Elias
Wrzeszcz, Michael
- 30 -
AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE
Auffrischung Frühdefibrillation
Bareuther, René Baur, Edgar
Birschl, Andreas Blender, Clemens
Blender, Markus Blender, Michael
Broßart, Urs Dawid, Siegfried
Gabele, Reiner Günther, Kristof
Haltmaier, Emanuel Haltmaier, Uwe
Hirling, Markus Humljak, Robin
Leisinger, Patrick Löhle, Ulrich
Nusser, Alfred Riechert, Alexander
Schelle, Christoph Schreiber, Albert
Sernatinger, Christoph Wannemacher, Patrik
Zimmer, Roland
Atemschutzfortbildung Modul 2 - MÜB
Baldauf, Robert Birschl, Andreas
Bohle,Thomas Bottlang, Armin
Britsch, Martin Bucksch, Carsten
Glander, Daniela Graf, Harald
Hafner, Yvonne Hertkorn, Christian
Hoffmann, Kurt Josef, Bernhard
Kamarow, Stefan Kohler, Patrick
Lamprecht, Herbert Mayer, Ralf
Nägele, Christian Okle, Werner
Quednau, Peter Schorn, Hubert
Stoll, Siegfried Straub, Frank
Straub, Martin Syrwatka, Stefan
Vogler, Christian Weißer, Tobias
Weisser, Christian Zimmermann, Jochen
Zimmermann, Werner
Leistungsabzeichen Bronze
Bohle, Florian Eberhard, Hugo
Foyer, Katharina Herrmann, Manuel
Kamarow, Michael Karle, Corinna
Karrer, Benjamin Meinel, Thomas
Meurer, Matthias Schuler, Christine
Schwenke, Tim Seitz, Andreas
Stingel, Daniel Wolf, Alexander
Zimmermann, Philipp
- 31 -
AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE
Leistungsabzeichen Gold
Brieger, Steffen Hafner, Yvonne
Haltmaier, Emanuel Humljak, Robin
Löhle, Sabrina Schorn, Christoph
Straub, Christoph Wagner, Elias
Weisser, Christian
Schifferpatent Bodensee
Birschl, Andreas Dawid, Siegfried
Dummel, Sven Herzog, Philipp
Meinel, Thomas Scholter, Chris
Scholter, Steven Stricker, Patrick
Waßmer, Markus Wezel, Marco
Wolf, Alexander
Zusatzprüfung Hochrhein
Birschl, Andreas Dawid, Siegfried
Dummel, Sven Haaga, Andreas
Haaga, Manfred Haaga, Michael
Herzog, Philipp Meinel, Thomas
Scholter, Chris Scholter, Steven
Seitz, Andreas Stricker, Patrick
Waßmer, Markus Wezel, Marco
Wolf, Alexander
Erwerb Führerschein der Klasse C / CE
Baldauf, Robert Bohl, Andreas
Huser, Bernhard Wiggenhauser, Florian
Durchgeführte Ausbildungslehrgänge durch Ausbilder der
Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell:
• Lehrgang Grundausbildung (1): 21 Teilnehmer
• Lehrgang Truppführer 13 Teilnehmer
• Lehrgänge Atemschutzgeräteträger (3) 42 Teilnehmer
• Teilausbildung Atemschutz für Lehr-
gänge Fw Singen(3) 46 Teilnehmer
• Lehrgänge Sprechfunker / Melder (1) 15 Teilnehmer
• Fortbildung in der Atemschutzübungs-
strecke der Feuerwehr Radolfzell: 646 Teilnehmer
Bei diesen Ausbildungsveranstaltungen werden die Ausbilder
teilweise von weiteren Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr
Radolfzell unterstützt.
Im Berichtsjahr erhielten 783 Feuerwehrangehörige aus dem
gesamten Landkreis Konstanz einen Teil ihrer Aus- und Weiterbildung
in Radolfzell.
- 32 -
JUGENDFEUERWEHR
Personalbericht:
Stahringen
12%
Jahresbericht der Jugendfeuerwehr
der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell am Bodensee
für das Dienstjahr 2010
Die Jugendfeuerwehr der Stadt Radolfzell am Bodensee hatte zum 31.12.2010
folgenden Mitgliederbestand:
13 Jugendfeuerwehrangehörige, davon 2 weibliche und 11 männliche in der
Jugendgruppe der Abt. Böhringen
12 Jugendfeuerwehrangehörige, davon 2 weibliche und 10 männliche in der
Jugendgruppe der Abt. Liggeringen
14 Jugendfeuerwehrangehörige davon 1 weibliche und 13 männliche in der
Jugendgruppe der Abt. Markelfingen
9 Jugendfeuerwehrangehörige, davon 1 weibliche und 8 männliche in der
Jugendgruppe der Abt. Stahringen
19 Jugendfeuerwehrangehörige, davon 8 weibliche und 11 männliche in der
Jugendgruppe der Abt. Radolfzell
10 Jugendfeuerwehrangehörige, davon 10 männliche in der Jugendgruppe
der Abt. Möggingen
Dies ergibt eine Gesamtmitgliederzahl von 77 Jugendfeuerwehrangehörigen in der
Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell.
Mitgliederstand Jugendfeuerwehr Radolfzell in % per 31.12.2010
Möggingen
13%
Liggeringen
16%
Böhringen
17%
- 33 -
Markelfingen
18%
Radolfzell
24%
Radolfzell
Böhringen
Möggingen
Stahringen
Liggeringen
Markelfingen
JUGENDFEUERWEHR
Mitglieder
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
Altersstruktur der Jugendfeuerwehr Radolfzell 2010
0
unter
10
4
5
18
11
- 34 -
9
0 0
10 11 12 13 14 15 16 17 18 über
18
10
Alter in Jahren
Das vergangene Jahr hatte gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang unseres
Gesamtmitgliederbestandes um zwölf Mitglieder zur Folge. Jedoch konnten wir im
Jahr 2010 auch 6 Mitglieder aus den Jugendfeuerwehren in den aktiven Dienst
übernehmen. Dies ist in Anbetracht der vielen anderen Freizeitangebote von
Vereinen und Gruppen für uns eine positive Entwicklung, die uns zeigt, dass die
Feuerwehr interessant ist und wir mit unserem Angebot an Ausbildung und
Freizeitaktivitäten einen richtigen Weg beschreiten.
Im vergangenen Jahr wurden die Dienstabende und Dienste am Wochenende,
welche sowohl die feuerwehrtechnische Ausbildung als auch allgemeine
Jugendarbeit umfassten, wie folgt gestaltet:
256 Stunden wurden im Berichtsjahr 2010 für die allgemeine Jugendarbeit wie
Spiele, Sport und allgemeine Freizeitveranstaltungen (Ausflüge etc.) genutzt.
Für die feuerwehrtechnische Ausbildung waren es insgesamt 302 Stunden.
51 Gesamttage wurden für Ausflüge, Sternmarsch und sonstige Aktivitäten in der
Jugendfeuerwehr genutzt.
Das ergibt einen Durchschnitt von insgesamt 93 Stunden und 9 Gesamttage für
jeden Jugendfeuerwehrangehörigen der Jugendfeuerwehr Radolfzell.
Bei dem Jugendwart und den Jugendgruppenleitern kommen zu den zuletzt
genannten Zahlen noch eine Vielzahl von Stunden für die Dienstvorbereitung,
Organisation, eigene Ausbildung etc. auf Gemeinde, Kreis und Landesebene hinzu,
welche Sie neben Ihrem eigenen Einsatz- und Übungsdienst in der Feuerwehr
zusätzlich für die Gemeinschaft der Jugendfeuerwehr erbringen.
14
6
JUGENDFEUERWEHR
Feuerwehrtechnische Ausbildung:
Der Dienstplan für das Berichtsjahr umfasste in diesem Bereich folgende
Schwerpunkte:
- Die Gruppe/Staffel im Löscheinsatz nach neuer Ausbildungsvorschrift FwDV3
- Funk- und Koordinatenkunde
- Knoten und Stiche
- Technische Hilfeleistung
- Schnelligkeitsübungen/Schlauchstafette
- Vorbereitung zur Abnahme der Jugendflamme
- Wasserentnahme aus Hydrantennetz und offenem Gewässer
- UVV
Die zur alljährlichen Pflichtlektüre gehörende Auffrischung in „Erste Hilfe“ wurde im
Berichtsjahr 2010 auch wieder durchgeführt. Zu den behandelten
Themenschwerpunkten gehörten u.a.
- Richtiges Verhalten bei einem Notfall
- Überprüfung der Herz- Kreislauffunktion
- Verletzten aus möglichem Gefahrenbereich bringen
- Richtige Lagerung eines Verletzten (Schocklage, stabile Seitenlage, .....)
- Wie setze ich korrekt einen Notruf ab (die 5 W´s)
- Wo sind die Geräte in den Fahrzeugen gelagert
Allgemeine Jugendarbeit:
Die allgemeine Jugendarbeit umfasste im Berichtsjahr 2010 Spiele, Sport, die
Teilnahme am Löschzug A-Cup, dem Schulsanitätstag sowie einen Berufsjugendfeuerwehrtag,
Jugendflamme und anderen Aktivitäten.
Die erste Veranstaltung im Berichtsjahr 2010 war der Sternmarsch der Jugendfeuerwehren
des gesamten Landkreises Konstanz der am 04. Juli durchgeführt wurde.
Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Horn.
Wie auch in den vergangenen Jahren hatten wir wieder viel Glück mit dem Wetter
und die Jugendlichen konnten auf der zu absolvierenden Strecke ziemlich trockenen
Fußes einmal mehr ihr Können aus allen Bereichen unter Beweis stellen. Dies
erfolgte bei sportlichen Spielen, Gedächtnisspielen, Geschicklichkeitsspielen und
jede Menge Fragen zur Gemeinde Horn.
- 35 -
JUGENDFEUERWEHR
Wie alle Jahre wieder hieß es vom 28.07. - 02.08.2010, Zelte aufbauen, dieses Jahr
in Hohenfels. Hier fand das jährliche Zeltlager der Jugendfeuerwehren des
Landkreises Konstanz mit 750 Teilnehmern statt. Das allgemeine Lagerleben an
diesen Tagen war wie jedes Jahr für alle abwechslungsreich und sehr interessant
gestaltet. Auch wenn uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.
Durch das immer wiederkehrende schlechte Wetter mit heftigen Regenfällen und
starken Sturmböen ließen sich die Jugendlichen die Stimmung nicht vermiesen. So
zeigte sich der Teamgeist erst richtig, als alle beim Sichern der Zelte gegen den
Sturm mitgeholfen haben.
Am Montagmorgen war dann wieder Abbauen angesagt, die Zelte mit Böden, aber
auch unzählige Gegenstände mussten wieder abgebaut, verstaut und dann in etliche
Fahrzeuge und Anhänger verladen werden um sie zurückzubringen. Hier war dann
wegen der heftigen Regengüsse beim Zeltlager noch einiges an Nacharbeit und
Zelttrocknung zu erledigen.
- 36 -
JUGENDFEUERWEHR
Vom 10.September auf den 11.September gab es zum zweiten Mal einen
Berufsfeuerwehrtag bei der Jugendfeuerwehr Radolfzell für ihren Nachwuchs.
Insgesamt 22 Jugendliche hatten von Freitagmittag bis Samstagabend alle Hände
voll zu tun, um zahlreiche „Einsätze“ bewältigen zu können. Dabei stand auch der
"normale Feuerwehralltag" einer richtigen Berufsfeuerwehr auf der Tagesordnung.
So mussten beispielsweise die Einsatzfahrzeuge gereinigt und Essen für die
Wachmannschaft gekocht werden. Auch der morgendliche Frühsport gehörte
natürlich fest zum Tagesprogramm!
Die Jugendfeuerwehr Stahringen war am Sonntag, 07.11.2010, Gastgeber für die
alljährliche gemeinsame Hauptübung aller Gruppen der Jugendfeuerwehr Radolfzell.
Alles sah aus wie ein richtiger Feuerwehreinsatz, mit lautem Martinshorn und
Blaulicht rückten insgesamt sechs Löschfahrzeuge und vier Mannschaftstransportwagen
voll besetzt mit dem Feuerwehrnachwuchs an den Übungsort an. Übungsort
- 37 -
JUGENDFEUERWEHR
war das Rathaus in Stahringen.
In Kürze waren viele Schläuche ausgerollt, aus zwei Richtungen eine
Wasserversorgung aufgebaut und die Mädchen und Jungen aus Radolfzell,
Stahringen, Markelfingen, Böhringen, Möggingen und Liggerringen spritzten Wasser
aus 18 C-Rohren.
Neben dieser Großveranstaltung nahm die JF Radolfzell auch noch an anderen
Veranstaltungen, Kreisjugendfeuerwehrtag sowie diversen Sitzungen teil. Ebenfalls
wurde in diesem Jahr auch am Fußballturnier „Löschzug A-Cup“ in Radolfzell
teilgenommen.
Als kurze Info hier noch eine Terminvorschau der Aktivitäten unserer
Jugendfeuerwehr für 2011:
02.04. Delegiertenversammlung Kreisjugendfeuerwehrtag in Bodman-
Ludwigshafen
28.05. Sternmarsch der Jugendfeuerwehren des Landkreises Konstanz in
Radolfzell
27.07-
01.08. Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Stockach
08.10. Abnahme der Jugendflamme in Gaienhofen
19.11. Löschzug A-Cup in der Kreissporthalle auf der Mettnau
- 38 -
JUGENDFEUERWEHR
Abschließend gilt wie immer mein Dank all denjenigen aus unseren Reihen, deren
Unterstützung und Mithilfe für uns ein wesentlicher Bestandteil auch in diesem
Berichtsjahr war. Hier voran unserem Kommando, den hauptamtlichen
feuerwehrtechnischen Beschäftigten, dem Sekretariat, den Zugführern und nicht
zuletzt allen Kameraden die immer wieder bereit sind zu helfen und uns zu
unterstützen.
Weiterhin auch ein besonderer Dank allen Jugendleitern für Ihr unermüdliches
Engagement sowie die geleistete Arbeit und Unterstützung im vergangenen Jahr im
Sinne unserer Gemeinschaft.
Ebenso gilt mein Dank den Eltern unserer Jugendlichen und den nicht Genannten,
welche unsere Jugendarbeit auch im vergangenen Jahr wieder direkt und persönlich
oder indirekt und ideell unterstützt haben.
Andreas Seitz
-Jugendwart-
- 39 -
PERSONALBEWEGUNG
Neuzugänge Güttingen Aichem, Ulrich
Maier, Julian
Möggingen Maier, Manuel
Radolfzell Hainke, Daniel
Herzog, Stefan
Karrer, Benjamin
Reckeweg, Pia
Schuler, Christine
Markelfingen Zinsmayer, Johannes
Stahringen Fuhrmann, Tobias
Austritte Liggeringen Trummer, Stefan
Markelfingen Dorner, Simon
Radolfzell Bischoff, Thomas
Blümel, Michael
Fiedler, Andreas
Karle, Alex
Rieke, Sarah
Springmann, Tobias
Möggingen Riedel, Peter
- 40 -
PERSONALBEWEGUNG
Personelle Entwicklung
500
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
393
388 388 387
384
278
41
288 288
65 63
42 40
297 292 290 292
60
46
46 45
406 408
60 60
388
268 269 268
65
50
56 56 55 57
402 404
76
54
430
281
87
66
463
452
272
267
440
252
97
101
90
92
83 92 91
428 428
243 245 242 244 248 249 250
244
81
- 41 -
104 104
110
106 106 109 106 108 110 107 108 107 106
84
437 437
89 87 89
452
446
456
97 98
464
445 444 446
438 438
236 240
102
96
251
245
243
1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009
Grafik: personelle Entwicklung 1983 bis 2010
Personal gesamt
Aktive
Senioren
Jugend
88
86
89
437
253
104
80
PERSONALBEWEGUNG
Personalbestand
Nach dem Stand vom 31. Dezember 2009 ergibt sich personell für die einzelnen
Abteilungen folgendes Bild:
Abteilungen Aktive Jugend Senioren Gesamtpersonal
Radolfzell 78 21 49 148
Böhringen 35 13 20 68
Güttingen 32 0 6 38
Liggeringen 28 11 4 43
Markelfingen 28 15 5 48
Möggingen 25 10 11 46
Stahringen 27 10 9 45
Gesamt 253 80 104 437
Tabelle: Personalbestand 2010
61-65 Jahre
51-60 Jahre
41-50 Jahre
31-40 Jahre
18-30 Jahre
6
45
45
Grafik: Altersstruktur der Freiw. Feuerwehr Radolfzell nach Altersgruppen (Anzahl der Aktiven)
Davon sind 14 aktive weibliche Feuerwehrangehörige.
59
- 42 -
98
EHRUNGEN
25 Jahre Mitgliedschaft 40 Jahre Mitgliedschaft
Braus, Hartmut Gretsch, Rudolf
Haaga, Manfred Mayer, Hubert
Neubert, Matthias Nusser, Alfred
Riechert, Alexander Rauch, Bernhard
Straub, Pirmin Rauch, Peter
Rauch Rudolf
- 43 -
ZUM GEDENKEN
Wir gedenken
unserer verstorbenen Kameraden
Günther Seeberger, Liggeringen
Karl Rubban, Radolfzell
- 44 -
IMPRESSUM
Herausgeber Freiwillige Feuerwehr Radolfzell
Hohentwielstraße 26
78315 Radolfzell am Bodensee
Tel. 0 77 32.98 17-60
verantwortlich für den Inhalt:
Helmut Richter, März 2011
Datenerfassung Martina Kremser
Margit Pfeifer
Helmut Richter
Matthias Neubert
Alfred Nusser
Alexander Riechert
Andreas Seitz
Redaktion Helmut Richter
Martina Kremser
Margit Pfeifer
Fotos Bildstelle Feuerwehr Radolfzell
Dokumentation KFV Konstanz
Layout Helmut Richter
eMail / info@feuerwehr-radolfzell.de
Internetseite www.feuerwehr-radolfzell.de
Druck Hausdruckerei der Stadtverwaltung Radolfzell
- 45 -