Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Zugestellt durch Post.at
Amtliche Mitteilungen • Erscheinungsort Lieboch • Verlagspostamt 8501 Lieboch
Liebocher
NACHRICHTEN
Nr: 1101 - Dezember 2024
Frohe Weihnachten!
Eröffnung Blätterdach
Feierlich wurde das Blätterdach am
Kirchplatz eröffnet, dieses und weitere
Fotos aus der Gemeinde auf Seite 9.
Bildungswelt begeistert ...
und bietet nicht alltägliche Aktiv-
Erfahrungen für Kinder und Eltern,
Bericht zu lesen ab Seite 14
Bauernschaft
Leckere Rezepte für Ihren
Weihnachtstisch, nachkochen
und schmöckern ab Seite 22
02 INHALTSVERZEICHNIS
LIEBOCH gemeinsam gestalten
AKTUELLES AUS DER GEMEINDE 03
Inhalt
Impressum:
Aktuelles aus der Gemeinde 03
Aus dem Gemeinderat 04 - 05
Aus der Gemeinde 06 -11
Community Nurse 12
Bildungswelt 14 - 15
Weltgruppe 16
Grün statt grau 17
Pfarre Lieboch 18
Pfarre Lieboch, Bücherei 19
Bauernschaft 20 - 21
Bauernschaft, Gesunde Gemeinde 22 - 23
Freiwillige Feuerwehr 24 - 26
Rotes Kreuz 28 - 29
Provit 30 - 31
Seniorenresidenz WALDHOF 32
Pensionistenverband 34 - 35
Volkshilfe 36
Flux 37
Lebensgross 38 - 39
Musikschule 40 - 41
Musikverein 42 - 45
Giocoso 46 - 47
Sofa 48 - 49
Schulwegsicherung 50 - 52
Volksschule 53
Elternverein 54 - 55
Prosports 56 - 59
Sportverein 60 - 61
Liebocher Laufteam 62 - 63
ESV Eiskristall 64
Fitness Rainer, Inserat 65
Liebocher Gesellschaftsspiele Verein - LGV 66 - 68
ReD's 69
Berg und Naturwacht 70
Alpenverein 71
Patenfamilien 72
ÖKB 73
Dienste und Informationen 75
Medieninhaber, Herausgeber:
Bürgermeister Stefan Helmreich; MBA,
8501 Lieboch, Packer Straße 85
Verlagsort: Lieboch
Offenlegung gem. Mediengesetz:
Die Liebocher Nachrichten dienen
zur Information der Liebocher
Bevölkerung über die Geschehnisse
aus Politik, Religion, Kultur, Sport
und Vereinswesen
Fotos: Marktgemeinde Lieboch,
Vereine, Mario Gimpel
Redaktion: Stefan Helmreich, MBA;
Melanie Brandstätter
Design und Druck:
CF Copy Fix, 8501 Lieboch
office@copyfix.at
Die Inhalte der abgegebenen
Beiträge müssen sich nicht mit der
Meinung der Redaktion decken!
www.lieboch.gv.at
Weihnachtsgeschenk
BRAUCHEN SIE NOCH KURZFRISTIG EIN
ORIGINELLES WEIHNACHTSGESCHENK?
Wie wäre es dann mit Karten für das Kabarett
von den „Grazbürsten“ am 6. Februar 2025
in der Veranstaltungshalle?
Karten erhältlich im Marktgemeindeamt
und in der Raiffeisenbank Lieboch.
Dr. med. univ.
Lukas Danilko, FEBO
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
KFAG, Wahlarzt, Privat
Mo 13:00 - 18:00 Uhr
Di 10:00 - 15:00 Uhr
Mi, Do, Fr 08:00 - 13:00 Uhr
Terminvereinbarung: 03136 / 618 60
Terminbuchung
Die Marktgemeinde Lieboch wünscht allen
Liebocher:innen ein besinnliches Weihnachtsfest
und ein glückliches, gesundes 2025.
Foto: Mario Gimpel
Liebe Bürgerinnen
und Bürger von Lieboch,
das Jahr neigt sich dem Ende
zu und wir blicken auf viele
gemeinsame Erlebnisse und
Herausforderungen zurück.
Die Ergebnisse der Europaund
Nationalratswahl zeigen,
dass es eine zunehmende
Unzufriedenheit mit ungelösten
Problemen gibt. Das Migrationsthema
und das insgesamt
komplizierter werdende Leben sind meiner Meinung
nach, verantwortlich. Es ist dringend notwendig über Parteigrenzen
hinweg gemeinsam zusammenzuarbeiten. In Lieboch
wird das zum Wohle der Bevölkerung schon einige Jahre
gelebt, damit wichtige Dinge umgesetzt werden können.
Ich halte auch den Denkanstoß, den der Wähler allen Parteien
signalisiert hat für wichtig und halte einige Folgeentscheidungen,
wie zum Beispiel den Regierungsbildungsauftrag
nicht der stärksten Partei zu geben für falsch! Ich hoffe auf
eine tragfähige Regierung, die sich um die großen Probleme
kümmert und endlich die „woken“ Kleinstprobleme beiseitelegt.
Unser Wirtschaftsstandort und unser Wohlstand sind
in Gefahr und wir benötigen mutige Reformen und vor allem
Beschleunigung in Verfahren.
Bei allen Herausforderungen bleibe ich zuversichtlich, denn
wenn ich mit offenen Augen durch unser Lieboch gehe, dann
sehe ich viel Positives. Volle Gastgärten mit gut gelaunten
Menschen und wenige Schritte daneben kann ich in unseren
Wäldern bei einem Sparziergang mit meinem Hund Energie
und Kraft in intakter Natur tanken.
Fokussieren wir uns auf die wertvollen Dinge, damit wir die
Kraft haben diese zu beschützen!
Möge die Weihnachtszeit Ihnen und Ihren Familien Frieden,
Freude und Besinnlichkeit bringen. Für das Jahr 2025
wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg in all Ihren
Vorhaben im Namen des gesamten Gemeinderates.
Alles Liebe und Gute
Ihr/Dein Bgm. Stefan Helmreich
Fundgegenstände im Gemeindeamt
Vermissen Sie eventuell seit geraumer Zeit eine
Geldtasche, einen (Auto-) Schlüssel, ein Handy oder
eine Brille? Möglicherweise haben Sie ein kleines
Schmuckstück oder Bargeld usw. verloren?
Kontaktieren Sie uns während den Parteienverkehrszeiten
unter 03136/61400.
Vielleicht ist auch Ihr verlorengegangener Gegenstand
dabei!
www.lieboch.gv.at
NEWS/Neuigkeiten
Christbaumentsorgung
Ihren Christbaum können Sie wieder
vom 2. Jänner – 1. Februar 2025
beim Wirtschaftshof Lieboch
abgeben.
Frühjahrsputz
Samstag, 15. März 2025
Beginn: 08.00 Uhr
Treffpunkt: Wirtschaftshof Lieboch
Information Leicht- und
Metall-Verpackung
Jeder Haushalt bekommt um den Jahreswechsel 2
Rolle á 6 Säcke zusammen mit dem Umweltkalender
für das Jahr 2025 zugestellt.
Sollte der Bedarf größer sein als die zugestellte Anzahl
an Säcken, können diese zu den Parteienverkehrszeiten
im Bürgerservice der Marktgemeinde abgeholt werden.
WICHTIG:
Ab 01.01.2025 wird auf Getränkeflaschen aus Kunststoff
und auf Getränkedosen das Einwegpfand eingeführt.
Deshalb werden gleichzeitig ab 01.01.2025 alle
Verpackungen aus Kunststoff wie Joghurtbecher, Folienverpackungen
oder Getränkekartons (Tetra Paks®),
gemeinsam mit Metallverpackungen wie Konservenoder
Tierfutterdosen im Gelben Sack oder in der
Gelben Tonne gesammelt.
Wichtige Information zur
Müllabholung
Die Abholung des Biomülls erfolgt in unserem Gemeindegebiet
an zwei Tagen je Intervall. Alle Tonnen
müssen am Vorabend des ersten Abholtages
bereitgestellt werden. Auch alle anderen Fraktionen
(Leicht-Verpackung, Restmüll und Altpapier) müssen
bereits am Vortag der Abholung für die Entleerung
bereitgestellt werden.
Eventuelle Nachentleerungen aufgrund zu spät bereitgestellter
Tonnen sind kostenpflichtig.
04 AUS DEM GEMEINDERAT
LIEBOCH gemeinsam gestalten
Liebe Liebocherinnen! Liebe Liebocher!
Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Einige Projekte
wurden bereits umgesetzt, einige Projekte befinden
sich gerade in der Umsetzungsphase und einige sind in der
Planungsphase, wie z.B. unter anderem auch Betreuungsplätze
für unsere Kinder.
Als Obmann des Kinder-Jugend-Schulausschusses kann
ich nur nochmals festhalten, dass unsere Kinder unsere Zukunft
sind und gerade die Kinderbetreuung ist ein wichtiger
Bestandteil im Entwicklungsprozess und stellt uns als Gemeinde
vor gewaltige Herausforderungen.
Mit bereits 3 aktuellen und 2 weiteren geplanten Standorten
für Kindergarten und Kinderkrippe, ergänzt durch die Bildungswelten
für 0-6 jährige und unsere Tagesmütter, werden
wir den aktuellen und vor allem wachsenden Bedarf
künftig abdecken können. Unsere Volksschule haben wir
mittlerweile mit dem Ausbau von 2 weiteren Klassen auf 12
Klassen erweitert und auch hier werden bereits Pläne für
weitere Ausbaustufen erarbeitet.
Vom Kindergemeinderat über die Sommerbetreuung bis
hin zum Jugendzentrum „Roter Blitz“ sind wir auch immer
Liebe Liebocher:innen,
am Ende des Jahres möchte ich als Vizebürgermeister der
Marktgemeinde Lieboch DANKE sagen. Für die zahlreiche
Beteiligung an den vergangenen Wahlen - besonders bei
denen, die der SPÖ ihr Vertrauen geschenkt haben. Es war
ein wertvoller Beitrag für unsere demokratische Gesellschaft,
fernab von Hass, Zwietracht, Neid und Missgunst.
Danke sagen möchte ich all jenen Besucher:innen und
Aussteller:innen, die bei unseren beiden Kinderflohmärkten
zu Gast waren. Insgesamt haben über 100 Aussteller:innen
gute Geschäfte gemacht und gezeigt, dass es wichtig ist
einen Rahmen dieser Art für Eltern und Interessierte zu
schaffen. Mit Kinderschminken, Popcorn und Hüpfburgen
war auch für die Kleinen was dabei und die Eltern und Großeltern
konnten in Ruhe gustieren und einkaufen.
Danke sagen möchte ich den 13 Mannschaften unseres
2. Riesenwuzzlerturniers, welches heuer das Team der
Power Rangers für sich entscheiden konnte.
Ebenso möchte ich ein Danke an die 48 Schnapser:innen
unseres Schnapsturniers im Oktober aussprechen, die sich
bis spät abends hinein ein Bummerl ums andere ausspielten.
Der größte Dank gilt aber Euch, den Besucher:innen unserer
Veranstaltungen, die uns die Zuversicht geben nicht
stets darum bemüht, attraktive
und sinnvolle Freizeitgestaltungen
anbieten und unterstützen
zu können. Weitere Angebote
wie z.B. Betreuung währen der
Herbst- oder Semesterferien
werden wir prüfen und ggf. bei
Bedarf erweitern.
Auch mit unserer Lehrlingsmesse und der offenen Jugendarbeit
versuchen wir unsere Jugendlichen zu unterstützen,
verschiedene Berufe vorzustellen um bestenfalls eine entsprechende
Berufswahl treffen zu können und eine geeignete
Lehrstelle finden zu können.
In diesem Sinne freue ich mich auch schon auf weitere Herausforderungen
und künftige Projekte für unsere Kinder
und Jugendlichen in Lieboch.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes
Weihnachtsfest, sowie eine ruhige und besinnliche
Zeit und für das Jahr 2025 alles Gute, viel Glück und Erfolg
und bleiben Sie vor allem gesund.
Ihr 1. Vizebürgermeister
Jürgen Hübler
umsonst zu arbeiten. Und es ist
Arbeit! Darum auch ein großes
Dankeschön an mein Team, das
unermüdlich bestrebt ist, jede
Veranstaltung zu einem Highlight
für euch Liebocher:innen zu machen.
Im November haben wir unsere
Kandidat:innenliste für die Gemeinderatswahlen
2025 mit
Kandidat:innen aus allen Lebensbereichen beschlossen. Mit
diesem neuen, hoch motivierten und engagierten Team sind
wir ideal aufgestellt und in der Lage auf eure Wünsche und
Bedürfnisse kompetent einzugehen.
Unser oberstes Ziel ist es, ein liebens- und lebenswürdiges
Lieboch mit Euch GEMEINSAM zu gestalten. Nur zusammen
können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und
Versäumnisse der letzten Legislaturperioden beseitigen.
Anfang des Jahres erfahrt ihr mehr zu den Themen, die uns
alle unter den Nägeln brennen. Stay tuned!
Bis dahin wünsche ich Euch eine ruhige und besinnliche
Weihnachtszeit, Erholung im Kreise eurer Familie und/oder
Liebsten und einen guten Start ins neue Jahr 2025!
Euer Vizebürgermeister
Michael Wippel
Liebe Liebocherinnnen und Liebocher!
Liebe Liebocherinnen und Liebocher,
ein sehr kurzweiliges Jahr 2024 neigt sich
dem Ende zu. Die weltpolitische Lage hat
sich mit den Konflikten in der Ukraine, in
Israel und den Wahlen in den USA stark
verändert. Aber auch für uns in der Steiermark haben die
Wahlen zum EU-Parlament, dem Österreichischen Nationalrat
und dem Steirischen Landtag die Weichen für die
nächsten Jahre gestellt. Und wir hoffen wohl alle, dass unsere
gewählten Volksvertreter die richtigen Schritte setzen
- für uns Menschen, für die Demokratie und für die Natur.
Auch wenn es Politiker gibt, die dem Wählervolk versprechen,
dass „Euer Wille geschehe“, so ist es doch jedem
vernunftbegabten Menschen klar, dass so etwas nicht
funktionieren kann, weil man es niemals jedem - auch nicht
innerhalb des eigenen Wählervolks - recht machen kann.
Aber gerade in dieser Meinungsvielfalt sollten wir eine
Chance sehen, dass wir die Probleme, die es zu lösen gibt
von den unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und so
einen konstruktiven Kompromiss finden. Und da sollte der
Blick nicht nur auf ein ausgewogenes Budget sondern auch
auf den Erhalt unserer Umwelt gerichtet sein, weil dies eine
Investition in die Zukunft unserer Kinder ist.
Schenken wir uns gegenseitig ein bisschen mehr Respekt,
Aufmerksamkeit, soziales Miteinander und Solidarität zu
den Feiertagen und auch für das kommende Jahr.
Grüne Vorschau: Auch nächstes Jahr findet wieder unser
Gratis Grüner Radcheck vor dem Gemeindeamt gemeinsam
mit der Liebocher Firma Andreas Knapp statt. Bitte merken
Sie sich diesen Termin vor, damit Sie Ihre Räder optimal
für die sommerliche Radsaison vorbereiten, dabei auch Ihre
Gesundheit stärken und unserer Umwelt etwas Gutes tun
können.
BEGRÜNEN und ENTSIEGELN
Leider gibt es Immer wieder Kritik, auch aus den Reihen des
Gemeinderates, dass wir Grünen uns so sehr für das Pflanzen
von Bäumen einsetzen. Aber es ist eine der wenigen
Möglichkeiten, die wir haben, um die Folgen der Klimakrise
Ich möchte mich gerne vorstellen: Mein Name ist Wolfgang
Nadegger, einige von ihnen werden mich vielleicht schon
kennen, von meiner Arbeit bei Mercedes Benz Nadegger in
Voitsberg, und andere möglicherweise von meiner Tätigkeit
bei der Schulwegsicherung!
Nach meiner Pensionierung wollte ich mich ein wenig politisch
betätigen, und habe mich für die Freiheitliche Partei
entschieden, da ich mich dem Freiheitlichen Gedanken am
ehesten verbunden fühle! Mein Ziel war es eigentlich, von
einer weiter hinteren Position die Liebocher Freiheitlichen
zu unterstützen. Aber wie das Schicksal so spielt, es kommt
oft anders als man denkt!
Nachdem wir bei der letzten Gemeinderatswahl nur mehr
Anspruch auf einen Gemeinderat hatten, und ein ausgeschiedener
Gemeinderat sein Mandat bei der Partei zurücklegte,
kam es dazu, daß heuer im Frühjahr unser einzig
verbliebener Gemeinderat Andreas Moser erkrankte, so
dass er aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat nicht
mehr ausüben konnte, und so ersuchte er mich, sein Mandat
zu übernehmen. Ohne zu
wissen was da so alles auf mich
zukommen sollte, sagte ich zu,
und durfte dann auch gleich die
EU Wahl organisieren, was dann
auch durch die Unterstützung von
vielen Seiten auch einigermaßen
erfolgreich gelang!
Am 3.September 2024 gründeten
wir dann die Freiheitliche Ortsgruppe,
der ich nun als Obmann vorstehe! Inzwischen haben
wir uns schon zu einer kleinen Freiheitlichen Familie entwickelt!
Aber dank des Vertrauens, das sie, die Liebocherinnen
und Liebocher der Freiheitlichen Partei geschenkt haben
darf auch die Freiheitliche Ortsgruppe weiter wachsen! Vielleicht
möchtest auch du, lieber Leser ein Teil dieser Familie
werden, dann kontaktiere mich gerne unter +43 664 3935688
oder info@nadegger.at, würde mich sehr freuen, dich in der
Freiheitlichen Ortsgruppe Lieboch begrüssen zu dürfen.
abzuschwächen, auch wenn wir in der kalten Jahreszeit
vielleicht gerade nicht an die nächsten Hitzetage denken.
Vielleicht finden auch Sie noch einen Platz in Ihrer Umgebung
und setzen ein grünes Pflänzchen im nächsten Jahr.
Grüner Rückblick:
Die Grünen Lieboch luden am 10. Oktober zu einem Vortrag
mit Helmut Pirc mit dem Thema "Schöne Gärten durch richtigen
Gehölzschnitt" ein.
Ihre Interessen: Wir sind bemüht, Ihre Probleme, Anliegen,
Ideen aufzugreifen und in unserer Arbeit im Gemeinderat
zu berücksichtigen. Sehr freuen würden wir uns über eine
Vergrößerung unserer Gruppe.
Kontakt:
Bernhard Breitegger: bernhard.breitegger@gruene.at
Daniela Kreuzweger: daniela.kreuzweger@gruene.at
Veronika Snobe: veronika.snobe@gruene.at
Wir wünschen Ihnen
ein friedliches und
besinnliches
Weihnachtsfest
im Kreise Ihrer Lieben
Einen angenehm entspannten Advent
wünscht
Wolfgang Nadegger
Herr Pirc, Autor von mehreren Büchern zum Thema Pflanzenschnitt, gab
Tipps zum Pflegen und Verjüngen von Ziergehölzen und Hecken.
Eine Verkostung von Wildobstspezialitäten mit Adele Pirc rundete den
sehr gut besuchten Vortrag im Pfarrsaal Lieboch ab.
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
SCHILD_450x550_FINAL.indd 1 28.09.24 20:09
06 AUS DER GEMEINDE
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
AUS DER GEMEINDE 07
30 Jahre ärztliche Versorgung
Nach mehr als 30 Jahren, exakt seit dem 01.10.1994 erfüllender Tätigkeit als
Hausarzt in Lieboch und Umgebung für PatientInnen aller Altersstufen möchte
ich mich primär für das Vertrauen und gegenseitige Bereichern bedanken.
Nun, ab dem 01.10.2024 und für die kommenden Jahre gilt es sowohl den respektvollen
Umgang mit Euch, unseren PatientInnen, zu erhalten, als auch einen
dringlichen Aspekt der hausärztlichen Versorgung auszubauen.
Dieser Aspekt ist die erweiterte Erreichbarkeit für medizinische Beschwerden
und die kompetente Bearbeitung aller Anliegen bezüglich unklarer sozialer,
fachärztlicher und koordinativer Fragestellungen.
Mit Frau Dr. Jasmin Blaschitz -Engel habe ich eine bemerkenswerte junge
Ärztin gefunden, die sich den Herausforderungen der hausärztlichen Basis-
Versorgung in der heutigen Zeit stellen möchte.
Wir nennen uns Medici, das lateinische Wort für „Ärzte“ und wollen als
Gruppenpraxis unser Wissen und unsere Erfahrung über die Heilkunst weitergeben
in Form von Sprechstunden, Schulungen, Vorträgen und Basisarbeit wie
Akutabklärungen, Hausbesuche, Vorsorge-Untersuchungen, Laboranalysen
oder Eltern-Kind Pass - Checks für die Kleinen.
Auf noch viele gemeinsame gesunde Jahre mit den Medici aus Lieboch Ihre
Dr. Jan Hörmann & Dr. Jasmin Blaschitz-Engel e.h.
Pflegedrehscheibe Bezirk Graz-Umgebung
Die Pflegedrehscheibe ist die zentrale Anlaufstelle des
Landes Steiermark für pflegebedürftige Menschen und
deren An- und Zugehörige in der Region. Im Bezirk Graz-
Umgebung steht seit Juli 2021 ein Team aus diplomierten
Gesundheits- und Krankenpflegepersonen für kostenlose
Beratung und Information zur Verfügung.
Ziel ist es, über die verschiedenen Formen der Unterstützung
und Entlastung zu informieren und gemeinsam die
beste Art der individuellen Betreuung und Pflege für die
betroffenen Personen zu finden. Bei Bedarf unterstützen
die Mitarbeitenden auch bei der Organisation der entsprechenden
Hilfsangebote. Das Angebot der Pflegedrehscheibe
steht Ihnen für Informationen von Montag bis
Freitag telefonisch und per Mail zur Verfügung. Nach telefonischer
Voranmeldung sind kostenlose Hausbesuche
oder Beratungen direkt in den Räumlichkeiten der Pflegedrehscheibe
in Premstätten möglich.
„Wir haben uns in den letzten Jahren als kompetente
Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen und ihre Anund
Zugehörigen in der Steiermark etabliert“ sagt Sonja
Marx-Pfeiler, seit Juni 2024 neue Bereichsleiterin für
die Pflegedrehscheiben des Landes Steiermark. In den
kommenden Monaten steht insbesondere die Vorbereitung
für das ab 01.01.2025 geltende neue Steiermärkische
Pflege- und Betreuungsgesetz im Zentrum der Arbeit.
&
Dr. Jasmin Blaschitz-Engel
Dr.
alle Kassen
Ab nächstem Jahr wird das Leistungsspektrum unter anderem
um die Pflegefachliche Stellungnahme erweitert:
Personen, die einen Pflegeheimplatz benötigen und nicht
mindestens die Pflegestufe 4 haben, müssen ab Jänner
2025 eine verpflichtende Beratung bei den zuständigen
Pflegedrehscheiben in Anspruch nehmen. Ziel ist es, vorab
alle Möglichkeiten zu prüfen, ob eine Pflege zu Hause
möglich ist. Wohnen Angehörige nicht vor Ort oder sollte
kein verlässliches soziales Netzwerk vorhanden sein,
können gemeinsam mit den Pflegeexpter:innen Lösungen
gefunden werden. Jedenfalls ist in Zukunft ein Antrag auf
Kostenübernahme bei der Bezirksverwaltungsbehörde
erst nach dem Vorliegen dieser Pflegefachlichen Stellungnahme
möglich.
Auf ihre Anfrage freut sich das Team der Pflegedrehscheibe.
Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes,
glückliches neues Jahr.
KONTAKT
Allgemeinmedizin Lieboch
Dr. Jan Hörmann
G R U P P E N P R A X I S
Montag 07.30 - 15.30
Dienstag 07.00 - 15.30
Mittwoch 14.30 - 18.30
Donnerstag 14.30 - 18.30
Freitag 07.30 - 13.00
Privat
Pflegedrehscheibe Graz-Umgebung
Hauptstraße 151, A-8141 Premstätten
+43 (0)316 877 7474
pflegedrehscheibe-gu@stmk.gv.at
Ordinationszeiten
03136/62 0 72 medici-lieboch.at
Ing. Egon Maurer zum
Kommerzialrat ernannt
Ing. Egon Maurer, Chef der SiS Firmengruppe, wurde
im Bundeskanzleramt mit dem Titel Kommerzialrat
ausgezeichnet. Diese ehrenvolle Ernennung würdigt
seine langjährigen Verdienste und seinen herausragenden
Beitrag in der Sicherheitstechnik. Die Auszeichnung
wurde ihm von Bundesministerin MMag.
Susanne Raab persönlich übergeben.
WAS WILLST DU?
Willst DU zu Hause herumsitzen und
an deine „Wehwehchen" denken! Oder
aber willst DU etwas für dein Wohlbefinden
unternehmen?
Um das zu erreichen, musst DU vor allem dein
Gehirn trainieren! Denn wie sagten schon die
alten Römer, nur durch ein gesundes Gehirn,
erreichst DU einen gesunden Körper!
Komm, egal in welchem Alter, egal welchem Geschlecht
DU angehörst, zum ehrenamtlich geführten
„LIEBOCH'ER - TAROCK SPIELENACH-
MITTAG"!
Dort erlernst DU spielerisch leicht das Tarock
Spiel und trainierst dabei einzigartig dein Gehirn!
Das tollste dabei aber ist, DU lernst dabei
sehr nette, gleichgesinnte Menschen kennen
und vergisst dabei deine Alltagssorgen!
Das aber bedeutet, DU lebst für viele Stunden in
einem WOHLGEFÜHL!
GIB DIR EINEN RUCK und ruf einfach
deinen neuen TAROCKLEHRER ULF,
unter der Telefonnr.: 0676 33 82 105 an!!!
©: Regina Aigner/BKA
RECHT
Steuerliche Auswirkungen
von Immobilienübertragungen
KONTAKT
Am Mühlbach 2, 8501 Lieboch
Tel. 03136/62997
office@karlscholz.at
www.karlscholz.at
Die Übertragung von Immobilien, also von Grundstücken, Einfamilienhäuser,
Wohnungen etc führt in der Regel dazu, dass
hier zB beim Kauf neben dem Kaufpreis auch verschiedene
Gebühren wie zB die Grunderwerbssteuer, Grundbücherliche-
Eintragungsgebühr, Immobilienertragssteuer etc anfallen bzw
anfallen können.
Aktuell fällt bei der entgeltlichen Übertragung einer Liegenschaft
grundsätzlich eine Grunderwerbssteuer in der Höhe
von 3,5 % und eine grundbücherliche Eintragungsgebühr in
Höhe von 1,1 % zB des Kaufpreises bzw des jeweiligen Gegenwerts
an.
Bei einer unentgeltlichen Übertragung oder einer Übertragung
zwischen nahen Angehörigen liegt die Grunderwerbssteuer
bis zu einem Betrag von EUR 250.000,00 aktuell bei nur 0,5 %,
für die nächsten EUR 150.000,00 bei 2 % und erst darüber
hinaus bei 3,5 %.
Darüber hinaus ist auch zu beachten, dass es verschiedenen
Bewertungsmodelle hinsichtlich der Bewertung von Immobilien
gibt, die teilweise zu sehr unterschiedlichen Bemessungsgrundlagen
für die Bewertung der jeweiligen Abgabe führen.
Derzeit ist zwar nicht absehbar, wie sich die Besteuerung von
Liegenschaftsübertragungen in der Zukunft entwickeln wird, es
ist jedoch klar, dass der Staat die enormen Ausgaben, welche
er zB in der Corona-Krise oder aufgrund der Inflation getätigt
hat, kompensieren muss und sprechen aus unserer Sicht viele
Argumente dafür, dass dies in nicht allzu ferner Zukunft auch
über eine spürbare Erhöhung der Grunderwerbssteuer bzw
der grundbücherlichen Eintragungsgebühr erfolgen wird. Zu
beachten ist in diesem Zusammenhang auch, dass das Steuerrecht
kein striktes Rückwirkungsverbot kennt.
Sollten Sie daher überlegen eine Liegenschaft zu verkaufen
oder zB an die nächste Generation zu übergeben, so sprechen
einige Argumente dafür, nicht allzu lange zuzuwarten und dieses
Projekt lieber früher als später umzusetzen.
Unsere Kanzlei hat sich bereits seit vielen Jahren auf das
Vertragsrecht und im Speziellen auf die Übertragung von
Immobilien spezialisiert und beraten und vertreten wird Sie
gerne in diesem Bereich, wobei von unserer Kanzlei neben der
Vertragserstellung auch die steuer- und gebührenrechtliche
Abwicklung übernommen wird.
Für weitere Fragen oder eine konkrete Beratung stehen wir
Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung, vereinbaren Sie einfach
einen Termin bei uns in der Kanzlei.
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
08 AUS DER GEMEINDE
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
AUS DER GEMEINDE 09
Eröffnung Kindergarten Packer Straße
Tag der offenen Tür - Kindergarten/-krippe
Eröffnung Blätterdach am Kirchplatz
Verleihung d. Ehrenringes an DI
Gerhard Huber u. Johann Koch
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
10 AUS DER GEMEINDE
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
AUS DER GEMEINDE 11
Fairtrade-Arbeitsgruppe der Marktgemeinde Lieboch
Beim Arbeitsgruppentreffen am 14. Oktober wurden zahlreiche
Veranstaltungen, die von der Fairtrade-Arbeitsgruppe
in diesem Jahr unterstützt wurden, dem Bürgermeister
präsentiert, der sich dadurch ein Bild von den umfangreichen
ehrenamtlichen Tätigkeiten der Arbeitsgruppe
machen konnte.
Über die Fairtradegemeinde Lieboch wurde bei folgenden
Veranstaltungen informiert und darüber hinaus gab es auch
fair gehandelte Köstlichkeiten:
Februar 2024: FAIRBRUARY – Posterausstellung
im Gemeindeamt
26.04.2024: Fairtrade-Informationen beim Tag
der Streuobstwiese
Das FAIRTRADE-Siegel steht für fair angebaute und gehandelte Produkte:
Das ermöglicht den Kleinbauernkooperativen stabilere Preise sowie
langfristige Handelsbeziehungen. Die Standards enthalten darüber hinaus
Kriterien zu demokratischen Organisationsstrukturen, Umweltschutz und
sicheren Arbeitsbedingungen.
01.05.2024: Fairtrade-Kaffee beim Radwandertag
16.05.2024: Faires Frühstück f. GemeindemitarbeiterInnen
25.05.2024: Fairtrade-Kaffee beim Tag des Sports/Tag
der offenen Tür der Musikschule
08.06.2024: Fairtrade-Verköstigung bei der Eröffnung
vom Waldlehrpfad / Boden Lehrpfad / Wanderweg zum
alten Schloss / Bewegungsrevolution
28.06.2024: Fairtrade-Kaffee beim Schulfest d. Volksschule
Posterausstellung im Gemeindeamt
Die Gemeinde Lieboch ist eine von aktuell 28 Steirischen
e5-Gemeinden, die versuchen mit energieeffizienten Maßnahmen
den Herausforderungen der Klima Krise zu begegnen
und auch Energie zu sparen.
Dabei ist ein Erfahrungsaustausch mit unseren Partner Gemeinden
für die fünf Mitglieder des Liebocher Teams eine
große Unterstützung und ein großer Ansporn ähnliche Projekte
umzusetzen.
Mit Hilfe einer standardisierten Energiebuchhaltung wurde
heuer für alle kommunalen Gebäude in Lieboch der Energieverbrauch
systematisch erfasst und können so über den
EBO Bericht die Energieverbräuche von Gebäuden verglichen
und Schwachstellen festgestellt werden. Dies verbessert
nicht nur die Klimabilanz, sondern reduziert auch die
Energiekosten für die Gemeinde.
Wie bereits in der Herbstausgabe der LN angekündigt wird
die Gemeinde eine Thermografie Aktion fördern, um so kostengünstig
für Liebocher Haushalte Schwachstellen bei der
thermischen Isolierung aufzuzeigen und die entsprechenden
Maßnahmen zielgerichtet umsetzen zu können.
e5 Nachrichten
Es wurde heuer auch ein Wärmeatlas erstellt, welcher auf
Meldedaten der Haushalte zurückgreift und so einen Überblick
über die verschiedenen Heizungsarten in Lieboch gibt.
Am 24. Oktober haben wir vier Mitglieder des e5 Teams die
e5 Gruppe aus Lebring unter Begleitung des Pelletsheizung
Pioniers und Mitbegründer von KWB Hr. Prof. Dr. August
Raggam in Lieboch empfangen und ihnen einige Liebocher
e5 Projekte wie die Zukunftsbäume beim Kreisverkehr Waldhof,
die Blätterdachbegrünung am Pfarrplatz und den Energiepark
Lieboch gegenüber dem Gemeindeamt gezeigt. Im
Gegenzug hat uns das Team aus Lebring von ihrem Projekt
der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) berichtet, welche
aktuell 4 Gemeinden umfasst. Es ist auch geplant, dass
wir in Lieboch ein ähnliches Projekt umsetzen werden.
Mehr Information zu e5 finden Sie auf
e5-Steiermark/Lieboch:
www.e5-steiermark.at/steirische-e5-gemeinden/lieboch/
und e5-Österreich: www.e5-gemeinden.at.
Herzliche Grüße ihr e5-Teamleiter
Bernhard Breitegger
Treffen der e5 Teams aus Lieboch und Lebring mit Selfie
von unserer e5 Betreuerin Gundi
10.10.2024: Fairtrade-Verköstigung b. Strauchschnittkurs
12.10.2024: Fairtrade-Kaffee beim Tag der Gesundheit
19.11.2024: Fairtrade-Kaffee bei der Teamfortbildung
im Kindergarten
05.12.2024: Fairtradeschokolade bei der
Nikolaus-Entsendung
06.12.2024: Fairtrademandarinen beim Nikolaus-Besuch
in der Volksschule
Faires Frühstück im Gemeindeamt
Hier könnte
Ihr Inserat stehen!
Anfragen unter
Tel.: 03136 / 61 400 - 13
Email: ln@lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
12 COMMUNITY NURSE
LIEBOCH gemeinsam gestalten
LIEBOCH gemeinsam gestalten
Gesundheitsvorsorge
für den Winter: Tipps
und Empfehlungen
Der Winter bringt nicht nur kalte Temperaturen und kürzere
Tage mit sich, sondern auch eine erhöhte Anfälligkeit für
Erkältungen und Grippe. Um gesund durch die kalte Jahreszeit
zu kommen, ist es wichtig, frühzeitig Vorkehrungen zu
treffen. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps
und Empfehlungen zur Gesundheitsvorsorge für den Winter.
1. Stärken Sie Ihr Immunsystem
Ein starkes Immunsystem ist der beste Schutz gegen Krankheitserreger.
Folgende Maßnahmen können dazu beitragen:
• Ausgewogene Ernährung: Achten Sie auf eine vitaminreiche
Ernährung mit viel Obst und
• Gemüse. Besonders Vitamin C und Zink sind wichtig für
das Immunsystem.
• Genügend Schlaf: Ausreichender Schlaf ist essenziell
für die Regeneration des Körpers und
• die Stärkung der Abwehrkräfte.
• Regelmäßige Bewegung: Moderate körperliche Aktivität,
wie Spazierengehen, Laufen oder
• Yoga, kann das Immunsystem stärken und die Durchblutung
fördern.
2. Hygiene-Maßnahmen
Besonders in der Erkältungssaison sind Hygienemaßnahmen
von großer Bedeutung:
• Händewaschen: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig
und gründlich mit Seife, besonders nach dem Kontakt
mit potenziell kontaminierten Oberflächen.
• Vermeiden Sie das Gesicht zu berühren: Achten Sie darauf,
sich möglichst selten ins Gesicht zu fassen, um die
Übertragung von Keimen zu reduzieren.
3. Raumklima und Luftfeuchtigkeit
Im Winter verbringen wir viel Zeit in beheizten Räumen, was
die Luft trocken macht und die Schleimhäute austrocknen
kann:
• Luftbefeuchter: Nutzen Sie Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit
in Innenräumen zu erhöhen.
• Stoßlüften: Lüften Sie regelmäßig, um für Frischluftzufuhr
zu sorgen und die Raumluft zu verbessern.
• Zimmerpflanzen: Pflanzen können die Luftfeuchtigkeit
ebenfalls erhöhen und sorgen zusätzlich für eine angenehme
Atmosphäre.
Kennen Sie das Angebot der
Community Nurses?
4. Grippeimpfung und
andere Vorsorgemaßnahmen
Ganz nach ihrem Motto „Nah für dich. Da für dich.“ stehen
• Grippeimpfung: die Diplomierten Lassen Gesundheits- Sie sich rechtzeitig und gegen Krankenpfleger:innen
Grippe
allen impfen, Gemeindebürger:innen besonders wenn Sie zu am den ISGS Risikogruppen Kaiserwald mit Rat
gehören. und Tat zur Seite.
• Vitamin-D-Supplementierung: Da im Winter die Sonneneinstrahlung
Wie profitieren
geringer
Sie davon?
ist, kann die Einnahme von
Vitamin-D-Präparaten sinnvoll sein.
• Regelmäßige Arztbesuche: Nutzen Sie Vorsorgeuntersuchungen,
um Ihren Gesundheitszustand zu über-
• Gesund alt werden im eigenen Zuhause durch
wachen gesteigerte und gegebenenfalls Selbsthilfefähigkeit frühzeitig Maßnahmen und gezielte zu
ergreifen. Gesundheitsförderung
• Förderung der Pflege- und Gesundheitskompetenzen
Fazit pflegender Angehöriger durch Beratung und Anleitung
Die richtige Gesundheitsvorsorge im Winter ist entscheidend,
Nutzen Sie dieses kostenlose Angebot und besuchen
um fit und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Mit
einer
Sie
ausgewogenen
die Community
Ernährung,
Nurses
ausreichendem
an ihren Sprechstunden
Schlaf, regelmäßiger
vereinbaren Bewegung Sie und gleich bewährten heute Hygienemaßnahmen
noch einen persönlichen
oder
können Termin Sie Ihr unter Immunsystem 0699/16 000 stärken 50 und 28! Erkrankungen
vorbeugen. Vergessen Sie nicht, auf Ihre Kleidung und das
Raumklima Alle Infos zu achten zu den und Angeboten, nutzen Sie Workshops die Möglichkeit und der
Grippeimpfung Sprechstunden anderer finden Vorsorgemaßnahmen. Sie unter Bleiben
Sie gesund www.smp-stmk.at/cn
und genießen Sie den Winter!
Sprechstunden der Community Nurses
ISGS Kaiserwald | Pflege Information und
Beratung
Thomas Dobnig, Petra Meller
Dobl-Zwaring, Lieboch, Premstätten
und Haselsdorf-Tobelbad
Montag 09-11 Uhr
AMICA Apotheke
Johann Assl-Platz 1
8501 Lieboch
Dienstag 9-10 Uhr
Büro der Community Nurses in Dobl
Unterberg 35
8143 Dobl
oder nach telefonischer Vereinbarung
unter 0699/1600 50 28
Wir suchen neue Kolleg:innen in Dobl
Softwareentwickler:in
Servicetechniker:in
Elektrikplaner:in
Mechanikplaner:in
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
KNAPP_Printinserat_A4_DE_Lieboch.indd 9 14.10.2024 15:18:22
14 BILDUNGSWELT
LIEBOCH gemeinsam gestalten
Flaschen gefüllt und mit heimgenommen. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft
wird der übriggebliebene Apfeltrester am Hof
kompostiert und als wertvoller Dünger verwendet.
Früchtesalat entstanden. Gemeinsam haben die Eltern alle
Gerichte verkostet und Kostproben mit heimgenommen.
BILDUNGSWELT – wichtige Erfahrungen,
wo kommt es her und wie funktioniert es
Was brauchen Pflanzen zum Leben und Wachsen?
Im Gartenparadies Micko hatten die teilnehmenden Kinder
und Eltern der BILDUNGSWELT die Chance, den gesamten
Betrieb kennenzulernen und von Elisabeth Micko viel Wissenswertes
über Pflanzen zu erfahren.
Für weitere Inspirationen hat jeder ein umfangreiches Jausen-
Rezeptheft mit vielen Tipps und Ideen erhalten.
Die BILDUNGSWELT begeistert Eltern und Kinder mit spannenden
Vorträgen zu allen wichtigen Entwicklungsphasen
der ersten Lebensjahre und mit nicht alltäglichen, wertvollen
Erfahrungen zum „Begreifen“. Die Highlights im Herbst
waren Landwirtschaft, Kreislaufwissen und Gesundheit.
während der Fütterung besucht und auch die kleinen Kälber
gestreichelt. Danach konnten sich alle bei einer guten Jause
stärken und die verschiedenen Natur-Joghurtsorten verkosten.
Einige Eltern haben gleich die Gelegenheit genutzt und
im Hofladen Vorräte für daheim mitgenommen.
Kinder kommen als neugierige Entdecker zur Welt und entwickeln
in den ersten 6 Lebensjahren 90% des späteren erwachsenen
Gehirns. In diesen so wichtigen ersten Lebensjahren
entwickeln Kinder ihre Lebensgrundlagen und entdecken mit
allen Sinnen wie das Leben funktioniert. Dieser Erfahrungsschatz
bleibt fürs Leben und ist die Grundlage für das gesamte
weitere Lernen in der Schule. Die gemeindeübergreifende
Elternbildung BILDUNGSWELT bietet genau aus diesem
Grund die von vielen teilnehmenden Eltern sehr geschätzte
Kombination von spannenden Vorträgen und wertvollen, nicht
alltäglichen Aktiv-Erfahrungen für Kinder und Eltern, die gemeinsam
mit Betrieben und Experten der Gemeinden gestaltet
werden. Damit entstehen ein wichtiger Erfahrungsschatz und
wertvolles Kreislaufwissen fürs ganze Leben.
Woher kommt die Milch und wie entsteht Joghurt?
Kommt der Apfelsaft aus der Packung?
Die Familie Moser hat den teilnehmenden Eltern und Kindern
der BILDUNGSWELT die Erfahrung ermöglicht selbst Apfelsaft
zu pressen.
Auf einer Rundfahrt mit einem kleinen Transportzug wurde
der ganze Betrieb besichtigt und entdeckt, wo verschiedene
Obstbäume und Beerensträucher wachsen und dass es vor
allem auf die richtige Menge von Wasser, Licht und Nährstoffen
für die Pflanzen ankommt. Es wurden verschiedene
Kräuter im Geruch und in der Verwendung neugierig erkundet.
An einem großen Pflanztisch wurden Humus und Kompost
erklärt und anschließend tatkräftig eine Erdbeerpflanze
für daheim selbst umgetopft.
Sie haben ein Kind von 0-6 und sind noch nicht Teil der
BILDUNGSWELT?
Im Bürgerservice der Gemeinde erhalten Sie den Teilnahmepass
zur BILDUNGSWELT für Ihr Kind von 0 bis 6. Damit
können Sie kostenlos und gemeindeübergreifend an allen
Vorträgen teilnehmen. Eine regelmäßige Teilnahme wird von
Ihrer Gemeinde am Ende des Schuljahres sogar mit einem
Bonus belohnt. Der Teilnahmepass gilt darüber hinaus als
Eintrittskarte für alle Aktiv-Angebote. Vortragsthemen, Aktiv-
Angebote und alle aktuellen Termine sowie weitere Infos
finden Sie unter meinebildungswelt.at.
„Die bestmögliche Entwicklung
der Kinder liegt mir am Herzen.
Danke, dass Sie das Angebot
BILDUNGSWELT so zahlreich
nutzen. Wenn Sie noch keinen
Teilnahmepass haben, kommen
Sie ins Bürgerservice und
holen Sie ihn dort ab.“
Bürgermeister
Stefan Helmreich, MBA
Die Familie Gartler hat die BILDUNGSWELT auf ihren Bauernhof
eingeladen, um zu zeigen, woher die Milch kommt
und wie daraus Naturjoghurt entsteht. In der hofeigenen
Produktion wurde erklärt, wie aus der frisch gemolkenen
Milch Naturjoghurt gemacht wird, und dann ohne oder mit
unterschiedlichen Früchten in Gläser abgefüllt wird. Um zu
sehen woher die Milch kommt, wurden die Kühe im Stall
Als erstes wurden die Äpfel von den hofeigenen Apfelbäumen
mit großem Einsatz in Körben gesammelt und anschließend
sorgfältig in Bottichen gewaschen. Danach kam der Arbeitsschritt
des Zerkleinerns, dazu wurden die Äpfel in einen
Häcksler gegeben. Die dadurch entstandene Maische wurde
dann in einer Obstpresse mit vollem Einsatz ausgepresst.
Mit Leuchten in den Augen konnte der erste selbst gepresste
Apfelsaft verkostet werden. Der restliche Saft wurde in
G ́sunde Jause leicht und schnell selbstgemacht – geht das?
Für den Gesundheitsschwerpunkt der BILDUNGSWELT hat
die Seminarbäuerin und Köchin Petra Wippel einen bunten
Eltern- Kochkurs für eine schnelle und gesunde Jause zusammengestellt,
um die Jause daheim mit Ideen und Rezepten
anzureichern und zu zeigen, dass gesund nicht immer
aufwendig sein muss. Die teilnehmenden Eltern haben beschwingt
geschnitten, gerührt, gebraten, geknetet, gebacken
und sich rege ausgetauscht. Unter Anleitung ist gemeinsam
ein voller Tisch mit frischen Weckerln, Aufstrichen, bunten
Wraps, Pizzaschnecken, Gemüse-Muffins, Granola und
Das Projekt „Interkommunale Elternbildung“ wird im Steirischen Zentralraum
durch Regionsmittel unterstützt und ist Teil des regionalen
Arbeitsprogramms 2024. Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen
Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
16 WELTGRUPPE
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
GRÜN STATT GRAU 17
Grün statt Grau - MEHR NATUR FÜR LIEBOCH!
Wir sind eine offene Bürgerbeteiligungsgruppe, der die Erschaffung und Erhaltung natürlicher
Lebensräume in Lieboch, sowie das gute Leben mit der Natur am Herzen liegt. Wir bemühen
uns durch gemeinsame Aktivitäten miteinander einen aktiven Beitrag zu leisten. Heuer waren
das unsere Schwerpunkte:
Pflege und Erweiterung der Streuobstwiese am Alfred-
Ratswohl-Steg
Wir fühlen uns für die Pflanzen und deren Pflege auf der Streuobstwiese
verantwortlich und kümmern uns gemeinsam mit dem Wirtschaftshof um
die Mahd der Wiese. Zum Tag der Streuobstwiese konnten wir bereits zum
zweiten Mal Kindergartengruppen, Schulklassen, viele interessierte Menschen
und heuer auch die jungen Eltern zur Übergabe der Geburtsbäume
ihrer Kinder begrüßen. Maria Pitsch und Konrad Guggi informierten über
die Kräuter und die Wiesenpflege und zur Stärkung gab es neben Kuchen
auch selbst gemachte Kräuterlimonade, -aufstriche und -laibchen.
Kranke alte Frauen
brauchen unsere Hilfe
Neophytentag
Organisiert durch Volker Kempe mit dem Verein Liebenswertes Lieboch
entfernten wir die wuchernden Neophyten am Lusenbach und wurden vom
Wirtschaftshof, MitbürgerInnen und der Energie Steiermark unterstützt.
Tag der offenen Gartentür
Arbeit im Steilufer
Die Weltgruppe Lieboch und unsere Partnerinnen in Kenia
haben sich in den letzten drei Jahren vor allem um die ganz
jungen Mütter im Bezirk Matungu in Westkenia gekümmert
und versucht, ihnen eine Basis-Berufsbildung zu vermitteln.
Gleichzeitig trat aber die Gruppe vereinsamter und notleidender
alter Frauen in den Fokus unserer Partnerinnen
vor Ort. Sie haben diese Frauen monatlich einmal zusammengeholt
und ihnen etwas Lebensmittelhilfe gegeben. Nun
haben die Partnerinnen von YEN immer mehr gemerkt, dass
diese alten allein gelassenen Frauen fast alle krank sind
und keinerlei medizinische Versorgung hatten. So wurde im
Oktober 2024 ein Gesundheitscheck bei 30 alten Frauen
durchgeführt. Ein Arzt und eine Krankenschwester haben sie
untersucht, sie auf Diabetes und Bluthochdruck getestet sowie
auch andere Krankheiten behandelt. Natürlich trat dabei
ein Bedarf an Medikamenten zutage.
sind. Um diesen Frauen weiter zu helfen, haben wir wieder
ein Kleinprojekt bei der Steiermärkischen Landesregierung
eingereicht und hoffen dadurch die Fortführung der Gesundheitschecks
und der Medikamentengabe wenigstens für ein
weiteres halbes Jahr zu erreichen. Dann suchen wir nach
einem Weg, wie es weitergehen kann.
Falls Sie uns helfen wollen:
Unsere Kontonummer hat sich geändert.
Sie lautet jetzt wie folgt:
Pfarre Lieboch IBAN AT63 3821 0000 0000 1073
Bitte unbedingt den Zahlungszweck hinzufügen,
nämlich "Projekt Weltgruppe".
Organisiert von Regine Schineis öffneten viele Liebocher Gartenfamilien
ihre Tore und luden zur Besichtigung und zum gärtnerischen Austausch
für naturnahes Gärtnern ein.
Fallobsternte
In Absprache mit Gartenbesitzern und in Kooperation mit der Obstbörse
konnten wir Fallobst ernten, ein wenig an Menschen vor Ort verschenken,
selbst einen Teil mitnehmen und den Rest zur Familie Moser zum gemeinsamen
Pressen, u.a. mit Familien im Rahmen der Bildungswelt, bringen.
Wir freuen uns über weitere Unterstützung, bei unseren regelmäßigen
Treffen oder auch bei einzelnen Aktionen. Wie ihr uns findet?
• Wir treffen uns jeden zweiten Montag im Monat um 18 Uhr
im Medienraum der Gemeinde
• Telefonische Auskunft: G. Moser 069910266349
• Auf der Gemeindewebseite oder auf Facebook
Kuchen und Aufstrichbrote werden vorbereitet
Diese Frauen können sich fast alle keine Medikamente
leisten und werden von den Familien nicht unterstützt. Nun
haben sie seit langer Zeit zum ersten Mal Medikamente
bekommen. Als unsere Freundin Gertrude zuletzt eine vorher
sehr kranke Frau besuchte, konnte sie feststellen, dass
der Gesundheitszustand dieser Frau sich dank Medikamenten
sehr stark gebessert hatte – sie hat sich so sehr mit
der Kranken gefreut und uns gleich darüber berichtet. Wir
haben dann durch private Mittel sichergestellt, dass die Medikamente
für diese Gruppe nun bis Weihnachten finanziert
Ingeborg Schrettle
gemeinsame Fallobstsammlung
Die Schüler lauschen der Kräuterpädagogin
Schattenbaum - gepflanzt
im Oktober 2024
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
18 PFARRE LIEBOCH
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
PFARRE LIEBOCH, BÜCHEREI 19
Erntedankfest
Am 6. Oktober wurde in Lieboch das Erntedankfest gefeiert. Heuer stand es unter dem Motto „Wir danken dir –
wir tanken hier“. Damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass beim Erntedankfest nicht nur für die Früchte
der Erde gedankt wird, sondern dass die Gemeinschaft auch eine Tankstelle sein kann.
Die Bauernschaft von Lieboch zog mit einer schönen Erntedankkrone
in die Kirche ein und lud im Anschluss an den
Gottesdienst gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat zu einer
Agape mit Aufstrichbroten ein. Es gab auch Apfelsaft
und Wein.
Von Edith Rainer, der Pfarrverantwortlichen für die Caritas,
konnte ich erfahren, dass insgesamt 13 Schachteln an Nahrungsmittelspenden
im Pfarrhof abgeben wurden. Verderbliches
wie Obst wurde noch am selben Tag an Bedürftige in
Lieboch verteilt, länger haltbare Lebensmittelspenden wurden
an Liebocher und außerdem an das „Haus FranzisCa“
geliefert. Dort finden Mütter mit Kindern in Krisensituationen
Hilfe. Eine zweite Lieferung ging an das „Marienstüberl“, wo
sich Schwester Elisabeth um Bedürftige kümmert. Auch die
Bargeldspenden wurden weitergegeben. Oft werden damit
Haarshampoo und ähnliche Produkte gekauft.
Bereits im Vorfeld wurden die Lebensmittelspenden in
den Pfarrhof gebracht, auch von den Kindergartenkindern.
Bei dieser Gelegenheit gab es für die Kinder eine
kleine Andacht mit Pastoralreferentin Ines Kvar. Auch die
Volksschüler:innen haben sich unter Leitung ihrer Religionslehrerin
Edith Müllerferli (und natürlich mit der Unterstützung
der Mamas und Papas) rege an der Aktion beteiligt.
Obst, Gemüse und Getreide. Wie man auf dem Plakat in der
Kirche lesen kann auch für Gesundheit, für Familie, für ein
Dach über dem Kopf und für „Mama kuscheln“ und „Papa
kuscheln“. So ein schönes Fest wie das Erntedankfest kann
natürlich auch eine „Tankstelle“ sein. So gestärkt schaffen
wir es sicher bis zum Advent.
Agnes Allesch-Plaschzug
Stellvertretende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates
Fotos: Monika Rainer
NEUES AUS DER BÜCHEREI
Foto: Gotthard Rainer
Es darf also in diesem Zusammenhang vielen gedankt werden:
Gott, der Natur, den Bauern, den Spernder:innen, den
Eltern und Kindern, den Mitarbeiter:innen der Pfarre, den
Unterstützern aus dem Bereich der Gemeinde, den Mitgliedern
der Vereine, und, und, und. Es darf in diesem Zusammenhang
auch für vieles gedankt werden. Nicht nur für
Öffentliche Bibliotheken bieten eine Vielzahl von Vorteilen
für die Gemeinschaft. Sie sind zugängliche Bildungsressourcen,
die allen Bürgern unabhängig von Alter, Bildung
oder sozialem Status freien Zugang zu Büchern, Zeitschriften
und digitalen Medien ermöglichen. Bibliotheken
fördern lebenslanges Lernen und unterstützen sowohl
Schüler als auch Berufstätige bei ihrer Weiterbildung.
Zudem sind sie kulturelle Zentren, die Veranstaltungen,
Lesungen und Workshops anbieten und somit das Gemeinschaftsleben
bereichern.
Öffentliche Bibliotheken sind daher wichtige Institutionen
für Bildung, Kultur und Gemeinschaftsförderung.
Unser Team hat sich zur Aufgabe gemacht, Kindern die
Liebe zum Lesen entdecken zu helfen - sei es durch
Pferdegeschichten und anderes für Mädchen, aber auch
ganz neu bei uns - Fußballstars und alles über Fußball für
sportbegeisterte Jungs.
Unsere Vorlesetage an den ersten drei Ferienmontagen
wurden wieder gerne besucht - Bürgermeister Stefan
Helmreich hat sich auch diesmal wieder Zeit genommen
für eine Geschichte- und auch unsere Eisaktion für alle
Kinder während der Ferien war ein besonderer Anstoß
die Bücherei zu besuchen, denn „Lesen ist cool und süß
wie eine Kugel Eis“ An dieser Stelle herzlichen Dank an
Kerstin Temmel, die unsere Aktion unterstützt hat.
Das neue Schuljahr hat begonnen, wir haben die Regale
voll mit toller Literatur für Groß und Klein und freuen uns
schon auf die regelmäßigen Besuche aller Kindergarten -
und Volksschulkinder von Lieboch.
Und so schnell, wie es begonnen hat das neue Schuljahr,
so schnell geht das erste Semester wieder zu Ende.
Weihnachten und der Jahreswechsel kommt mit Riesenschritten
auf uns zu und wir werden in diesen Ferien die
Bücherei schließen:
Vom 22.12.2024 bis 7.1.2025 ist die Bücherei geschlossen
Das gesamte Team der Bücherei Lieboch wünscht allen
eine schöne Adventszeit, besinnliches Weihnachtsfest und
einen guten Rutsch ins neue Jahr
Barbara Jaznikar
und Team
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
20 BAUERNSCHAFT, GESUNDE GEMEINDE
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
BAUERNSCHAFT, GESUNDE GEMEINDE 21
Welternährungstag – Welthungertag, 16. Oktober
Gesunde Gemeinde
Am Samstag, den 12. Oktober fand in der Veranstaltungshalle
der Tag der Gesundheit mit vielen Infoständen,
Kostproben und Fachvorträgen statt.
Petra Wippel und Sabine Pitsch waren stellvertretend für
die Liebocher Bauernschaft dabei und haben mit Bildern,
Kostproben und verschiedenen Rezeptbüchern für unsere
regionalen Produkte geworben. Auch unser neuer
Genussfolder der Bauernschaft Lieboch wurde präsentiert.
Lassen Sie sich vom Genussfolder inspirieren: Entdecken
Sie unsere hochwertigen Produkte und erfahren
Sie, wo Sie diese direkt kaufen oder vorbestellen können.
Der Folder ist bei allen Direktvermarktern erhältlich.
Wie schon in den Jahren zuvor hatten wir am Donnerstag, den
17. Oktober zum Anlass des Welternährungs- bzw. Welthungertags
die Kinder der 2. Klassen der VS Lieboch zu Besuch auf dem Bauernhof
der Familie Pitsch.
Petra Wippel und Sabine Pitsch erklärten den Kindern, Eltern und
Lehrerinnen den Ölkürbis vom Anbau bis zur Ernte, verschiedene
Sorten der Speisekürbisse sowie die vier gängigsten Gütesiegel für
Lebensmittel. Die Kinder durften auch selber ausprobieren, wie damals
Kürbisse händisch geputzt wurden (Kürbis putzen = die Kerne aus den
Kürbissen herausholen). Nach dieser aufregenden Aufgabe gab es
zum Abschluss noch eine gute Kürbiscremesuppe von Petra bevor die
Kinder wieder zur Schule zurückmarschierten.
Vielen Dank an alle Kinder, Eltern und Lehrerinnen für den tollen Vormittag.
Einen ganz besonderen Dank an Petra für die große Hilfe an
diesem Tag.
Kranzerlbinden im Herbst
„Schöpfen wir aus dem vollen herbstlichen Angebot der
Natur und werden wir gemeinsam kreativ“ – unter diesem Motto
ließen sich zahlreiche Teilnehmerinnen für unseren Workshop
begeistern, wo wir Kränze in allen Größen und Formen mit den
verschiedensten Naturmaterialien banden und schmückten. Die
Referentin Maria Probst zeigte uns viele unterschiedliche Arten,
wie man einen Kranz binden kann – da werden der Kreativität
keine Grenzen gesetzt. Danke für einen ganz tollen Nachmittag!
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
22 BAUERNSCHAFT
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
BAUERNSCHAFT 23
Mit den Bäuerinnen
durch den Jahreskreis
Winter
Räucherforellenmousse
mit Vogerlsalat
Zutaten:
5 Blätter Gelatine
100-150 g Forellenfilet geräuchert
200 g Frischkäse natur
Salz und Pfeffer
Dill, Zitronensaft
10 EL Gemüsesuppe (Wasser)
¼ l Schlagobers
100-150 g Vogerlsalat
Kernöl, Essig, Knoblauch, Salz
Zubereitung:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Forellenfilets fein pürieren
und mit dem Frischkäse verrühren.
Schlagobers steif aufschlagen. Eingeweichte
Gelatineblätter in heißer
Gemüsesuppe auflösen und
mit dem Forellenmus mischen, mit
Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Dill
würzen. Schlagobers unterziehen.
Eine entsprechende Form oder Portionsförmchen
vorbereiten und die
Masse einfüllen. Im Kühlschrank fest
werden lassen. Vor dem Anrichten
stürzen und mit etwas Vogerlsalat
und Kräuter anrichten.
Mit der Adventzeit sollte eigentlich
die stillste Zeit des Jahres
beginnen. Das trifft heutzutage
allerdings immer seltener zu.
Die Hektik der Vorbereitungen
für das Weihnachtsfest lässt nur
bedingt das Gefühl für Stille und
Besinnlichkeit aufkommen. Auch
unser Alltag als Ehefrau, Mutter, Haushaltsexpertin und Bäuerin ist zumeist
recht voll mit Terminen. Dennoch bemühen wir uns, die Stimmung für den
Advent zu bewahren. Es gibt so viele schöne Momente dafür, vom Adventkranzbinden
über Kekse backen bis hin zu den magischen Raunächten, die
zu Weihnachten beginnen.
Für viele hat Weihnachten eine religiöse Bedeutung: die Geburt Christi,
die neue Hoffnung, die ewige Freude und den Frieden für die Menschheit.
Heutzutage bedeutet Weihnachten für viele auch vor allem die Möglichkeit,
sich mit der Familie zu treffen und einfach eine schöne Zeit zusammen zu
verbringen.
Wir wünschen euch, dass ihr die Weihnachtsfeiertage genießen könnt –
vielleicht sogar mit unserem Drei-Gänge-Menü.
Bratapfel mit Vanillesauce
Zutaten:
4 Äpfel
75 g Nüsse gehackt
nach Geschmack
50 g Rosinen
5 TL Ribiselmarmelade
Zimt
1 l Milch
30 g Zucker
1 Vanilleschote
1 Pkg Vanillepudding
Petra Wippel
Gemeindebäuerin
Stv. Seminarbäuerin
Kräuter, Ackerbau
Sabine Pitsch
Gemeindebäuerin
Geflügel, Ackerbau
Petra und Sabine
Wildschweinmedaillons mit Röstzwiebeln und Polenta
Rezept für 4 Personen
Zutaten
Steaks und Sauce
800 g Wildschweinnüsse (küchenfertig,
beim Wildhändler vorbestellen)
2 Zwiebeln
8 Stiele Thymian
30 g Butter
200 ml Rotwein
300 ml Wildfond
1 Lorbeerblatt
½ TL Speisestärke
Salz, Pfeffer
2 EL Öl
3–4 Birnen
(alternativ auch eingelegte Birnen)
Staubzucker zum Bestreuen
Röstzwiebeln
2 Zwiebeln
½ TL edelsüßes Paprikapulver
3 EL Mehl
700 ml Frittieröl (z. B. Maiskeimöl)
Zubereitung
1. Für die Steaks Fett und Silberhaut von der Wildschweinnuss
entfernen. Fleisch in 4 Steaks (à circa 180 g)
schneiden und mit Küchengarn umbinden (damit die
Medaillons beim Braten ihre Form behalten). Fleisch im
Kühlschrank kaltstellen.
2. Für die Sauce Zwiebeln halbieren und quer in feine
Streifen schneiden. Thymianblättchen abzupfen und fein
hacken. 20 g Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln
darin bei mittlerer bis starker Hitze 2-3 Minuten braten.
Mit Rotwein ablöschen und bei starker Hitze unter Rühren
auf 1/3 einkochen. Mit Wildfond auffüllen, Lorbeerblatt dazugeben,
4-5 Minuten einkochen. Mit der in wenig kaltem
Wasser angerührten Stärke binden, einmal aufkochen.
Thymian unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Für die Röstzwiebeln Zwiebeln in feine Ringe hobeln.
Mit Paprikapulver und Mehl gut mischen, in einem Sieb
kurz überschüssiges Mehl abschütteln.
Polenta
300 ml Milch
300 ml Wasser
30 g Butter
Salz
100 g Polenta (Maisgrieß)
4 EL geriebener Hartkäse
(z. B. Asmont, Parmesan)
Öl im Topf erhitzen, Zwiebeln in 2 Portionen unter Rühren
im heißen Fett goldbraun frittieren, aus dem Fett nehmen
und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Fleisch aus dem
Kühlschrank nehmen.
4. Für das Fleisch Öl und restliche Butter in einer ofenfesten
Pfanne erhitzen, Fleisch bei starker Hitze ca. 30 Sekunden
pro Seite braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Im
vorgeheizten Backofen bei 150 °C ca. 8-9 Minuten garen,
dabei einmal wenden. Aus dem Backofen nehmen und abgedeckt
kurz ruhen lassen.
5. Für die Polenta Milch, Wasser, Butter, Lorbeerblatt und
Salz in einem Topf aufkochen lassen. Polenta unter Rühren
einrieseln lassen und bei niedriger Hitze circa 5 Minuten
quellen lassen, dabei mehrmals mit einem Holzlöffel umrühren.
Kurz vor dem Anrichten den geriebenen Käse unterrühren.
6. Fleisch in der Pfanne mit Sauce und Röstzwiebeln anrichten.
Polenta separat dazu servieren.
Zubereitung:
Äpfel waschen, Deckel abschneiden, den Apfel mit einem kleinen Löffel
aushöhlen. Nüsse mit Rosinen, Ribiselmarmelade und Zimt nach Geschmack
verrühren. Die Äpfel damit füllen und den Deckel draufsetzen.
In das auf 210 °C Ober- und Unterhitze vorgeheizte Backrohr geben
und für 25-30 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die Vanillesauce zubereiten. Circa 100 ml von der
Milch in einen Messbecher geben, Puddingpulver darin verrühren. Die
restliche Milch mit Zucker und dem Mark der Vanilleschote aufkochen.
Das Puddingpulver dazugeben und für 1-2 Minuten köcheln lassen.
Die fertigen Bratäpfel mit Vanillesauce auf einem Teller anrichten.
www.lieboch.gv.at
24 FREIWILLIGE FEUERWEHR
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
FREIWILLIGE FEUERWEHR 25
Üben unter realen Bedingungen
Branddienstleistungsprüfung
Im Herbst war es nach wochenlangem Üben für einige Kameraden fast schon so etwas wie
Routine, als am Freitag, den 18.10.2024, drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Lieboch die
Branddienstleistungsprüfung (BDLP) absolvierten.
Diese ist in einen theoretischen (Fragen und Gerätekunde) und einen
praktischen Teil geteilt. Alle drei Gruppen legten diese in der Sollzeit
ohne Fehler ab.
Die erste Herausforderung, neben den theoretischen Fragen, ist für
die einzelnen Teilnehmer das Zeigen der Geräte und Armaturen bei
geschlossenen Jalousien am TLFA 4000. Danach ging es für die
Gruppen in die „Praxisprüfung“.
Zu Beginn zieht der Gruppenkommandant ein Szenario (Scheunenbrand,
Holzstapelbrand oder Flüssigkeitsbrand) und gibt dann der
Gruppe den entsprechenden Einsatz- und Angriffsbefehl für den gezogenen
Einsatz. Innerhalb der vorgegebenen Zeit muss die Mannschaft
den Einsatz strukturiert und ohne zu sprechen bis zum „Brand
aus“ abarbeiten. Neben zahlreichen Zuschauern aus der Bevölkerung
sowie unseren Familien und Freunden konnten sich auch unsere
Ehrengäste BGM Stefan Helmreich, OBR Gernot Rieger und ABI
Alois Kirchberger vom hohen Ausbildungsstand der Feuerwehr Lieboch
überzeugen. Wir gratulieren unseren drei Gruppen zur perfekt
absolvierten BDLP (Branddienstleistungsprüfung) in den Kategorien
Bronze, Silber und Gold.
Bronze: Gaigg Heiko, Köberl Wolfgang, Ortner Christian, Ortner
Alexander, Schörgi Florian, Tritscher Florian, Temmel Simon, Mund
Benedikt, Wiesner Florian, Peter John Reinthaler Silber: Mund
Christian und Weber Markus Gold: Muhri Daniel
www.lieboch.gv.at
Das Training für reale Einsätze ist eine der ganzjährigen
Hauptaufgaben unserer Mannschaft.
Dieses Training findet in verschiedenen Formaten
statt, darunter kleinere Gruppen- oder Zugsübungen,
themenspezifische Übungen (wie z.B. Funkübungen)
sowie monatliche Übungen. Unser Ziel
ist es stets, alle möglichen Einsatzszenarien der
Feuerwehr in einem sicheren Rahmen zu üben.
Jede Übung ist einzigartig und vermittelt unseren
Kameraden wertvolle neue Erfahrungen.
Um die Übungen so realitätsnah wie möglich zu
gestalten und die Einsatzbereitschaft zu erhöhen,
wird gelegentlich auch unter realen Bedingungen
geübt, wie es im vergangenen Jahr mehrfach
möglich war.
Ein Beispiel für eine solche Übung war das Szenario
„Brand im 1. Obergeschoss mit einer vermissten
Person", das am Samstag, dem 12. Oktober,
durchgeführt wurde.
Die Übung fand unter realistischen Bedingungen
statt, wobei die Sicht für die Atemschutzträger
im Gebäude auf null reduziert war. Zwei Atemschutztrupps
betraten nacheinander zügig das
Gebäude, um sowohl die Menschenrettung als
auch die Brandbekämpfung durchzuführen.
Gleichzeitig errichtete die restliche Mannschaft
einen Schutz des Gebäudes und legte eine Zubringleitung
für das TLF-A 4000. Zudem wurden
ein Sanitätsplatz in Zusammenarbeit mit dem Roten
Kreuz Lieboch, ein Atemschutzsammelplatz
und eine Dekontaminationsfläche vorbereitet.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Übungsverantwortlichen
LM Daniel Muhri und LM d. F.
Benedikt Mund für die Planung und Vorbereitung
der Übung sowie an die rund 30 Kameradinnen
und Kameraden für ihre engagierte Teilnahme!
Abschließend möchten wir uns auch beim Roten
Kreuz Lieboch für ihre Unterstützung und
bei Herrn Blaschitz für die Bereitstellung des
Übungsgebäudes herzlich bedanken!
www.lieboch.gv.at
26 FREIWILLIGE FEUERWEHR
LIEBOCH gemeinsam gestalten
Bachwanderung der Feuerwehrjugend
Um dem bevorstehenden Schulbeginn ein wenig die Spannung
zu nehmen, entschloss sich unser Kommandant HBI Christian
Mund, unsere Feuerwehrjugend zu einem spontanen Ferienausklang
einzuladen.
Am letzten Ferientag (08.09.), bei noch sehr sommerlichen
Temperaturen, erkundeten sie gemeinsam die Bachläufe des
Lusen- und Liebochbaches sowie deren Mündung in die Kainach.
Bei Spiel, Spaß und dem ein oder anderen Abtauchen
ins kühle Nass konnte unsere Jugend noch einmal abschalten
und die Ferien in vollen Zügen genießen, bevor der Schulalltag
wieder begann.
Vielen Dank, lieber Christian, für diese gelungene Aktion mit
unserer Feuerwehrjugend!
8501 Lieboch, Lindengasse 1
Neuer Standort,
neues Service!
Annahmestelle in Silvia´s Schneiderei
von Textilreinigung Murlasits
Di. u. Do. von 7.00-16.00, Fr. von 8.00-12.00 Uhr
WILLKOMMENS
GUT
SCHEIN
5€
Gültig v. 02.-13.12.2024. Ausschneiden oder mit QR Code auf
www.murlasits.co.at registrieren und 5 Euro beim nächsten
Auftrag sparen. Keine Barablöse! Ein Gutschein pro Registrierung!
EXKLUSIVE PFLEGE FÜR EXKLUSIVE BEKLEIDUNG
HOLZERDESIGN.COM / PIXABAY
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
28 ROTES KREUZ
LIEBOCH gemeinsam gestalten
Eröffnung der neuen Rotkreuz-Ortsstelle am Rot-Kreuz-Platz 1
VERTEILSTELLE GRAZ-UMGEBUNG
Haushamer Straße 10
8054 Seiersberg-Pirka
JEDEN ZWEITEN SAMSTAG AB 17:30 UHR
ROTES KREUZ
Zahlreiche Ehrengäste aus der Politik und dem Roten Kreuz fanden sich am ersten Oktober-Wochenende
am Rot-Kreuz Platz 1, der nunmehr der neue Standort der örtlichen Rotkreuz-Ortsstelle ist, ein.
Bereits am Freitag, dem 4. Oktober 2024 fiel der Startschuss
ins große Eröffnungswochenende der Ortsstelle Lieboch. RM
Disco heizte den Besucher:innen mit den richtigen Beats ein.
Zahlreiche Gäste – jung und junggeblieben – waren dabei
und feierten bis in die frühen Morgenstunden.
Die offizielle Eröffnungsveranstaltung mit Segung der neuen
Räumlichkeiten sowie des neuen Rettungswagens durch
Pfarrer Lic. theol. Claudiu Budău ging am Sonntag, dem 6.
Oktober 2024 über die Bühne. Der Wettergott hat mitgespielt
und so kamen hunderte Besucher:innen, um die neue Ortsstelle
zu sehen und die Errichtung mit den Rotkreuzler:innen
zu feiern. Für einen festlichen Empfang und die musikalische
Umrahmung der Segnung sorgte der Musikverein Lieboch.
Landeshauptmann Stellvertreter Anton Lang, der Abgeordnete
zum Nationalrat Mag. Ernst Gödl sowie Bezirkshauptmann
Mag. Andreas Weitlaner ließen es sich nicht nehmen,
die Veranstaltung persönlich zu besuchen. Moderatorin Clara
Ploder konnte auch „den Hausherren“ Bürgermeister Stefan
Helmreich, MBA sowie Bürgermeisterin Waltraud Walch
von der Gemeinde Dobl-Zwaring, den Bürgermeister der Gemeinde
Haselsdorf-Tobelbad Hubert Holzapfel und die 1. Vizebürgermeisterin
Ingrid Baumhackl von der Marktgemeinde
Premstätten begrüßen.
www.lieboch.gv.at
Seitens dem Roten Kreuz konnten hochrangige Ehrengäste
2025
begrüßt werden: Vizepräsident Roland Antal, Landesgeschäftsführer
Mag. Andreas Jaklitsch, Landesrettungskommandant
Dr. Peter Hansak sowie Bezirksstellenleiter
Ausgabedaten 2025
Mag. Johannes Weinrauch und Bezirksgeschäftsführer Dir.
Markus Schobel waren auf der Liste der Ehrengäste. Außerdem
zahlreiche Abordnung von Orts- und Bezirksstellen aus
nah und fern.
VERTEILSTELLE GRAZ-UMGEBUNG
Der Festakt ging in mehreren gemütlichen Gesprächsrunden
29. März
über die Bühne. Neben Dankesworten konnten Peter
Haushamer Straße 10
Blaschitz-Engel von der Fa. Meiland Immobilien sowie
8054 Seiersberg-Pirka
Prokurist Ing. Gabriel Gross von der PORR GmbH viele
pannenden Details über den
TEAM
Bau der
ÖSTERREICH
neuen Ortsstelle
TAFEL
berichten.
Musikalisch umrahmt Ausgabedaten TEAM wurde ÖSTERREICH der anschließende
2025 TAFEL
JEDEN ZWEITEN SAMSTAG AB 17:30 UHR
Frühschoppen von „MusiSchmaus“ und Silvio Samoni. Der
Als Zeichen der Dankbarkeit für die großartige Unterstützung der Gemeinden
Ausgabedaten 2025
wurden den Bürgermeister:innen das Verdienstzeichen in Bronze des
Tag klang gemütlich bei bester Verpflegung, Kastanien und
TEAM ÖSTERREICH TAFEL
VERTEILSTELLE GRAZ-UMGEBUNG
Landesverband Steiermark feierlich überreicht.
Sturm und erlesenen Weinen vom Weinhof Florian aus.
TEAM ÖSTERREICH TAFEL
Haushamer VERTEILSTELLE Straße 10 GRAZ-UMGEBUNG
Ausgabedaten 30. August
2025
8054 Seiersberg-Pirka
Die Mitarbeiter:innen der Ortsstelle Haushamer Lieboch Straße 10 danken allen, TEAM TEAM ÖSTERREICH TAFEL
Ausgabedaten 2025
die zur Gelingen der Veranstaltung
8054 Seiersberg-Pirka
JEDEN ZWEITEN beigetragen SAMSTAG AB haben. 17:30 UHR
Vielen Dank an unsere Familien für die immerwährende
TEAM VERTEILSTELLE ÖSTERREICH GRAZ-UMGEBUNG TAFEL
JEDEN ZWEITEN SAMSTAG AB 17:30 UHR
Unterstützung und den vielen Besucher:innen für die tollen
VERTEILSTELLE VERTEILSTELLE Ausgabedaten GRAZ-UMGEBUNG
GRAZ-UMGEBUNG
2025 2025
Sammeln statt vergammeln - verwenden statt verschwenden! Unter diesem
VERTEILSTELLE GRAZ-UMGEBUNG
Gespräche und netten Worte!
Ausgabedaten Haushamer Straße 10
Motto 2025
Sammeln sammelt statt die vergammeln Team Österreich - verwenden Tafel, eine statt Aktion verschwenden! von Hitradio Unter diesem
Haushamer Haushamer Ö3 und 2025
dem
Motto sammelt die Team Österreich Tafel, eine Aktion von Hitradio 8054 Ö3 und Seiersberg-Pirka
dem
Straße Straße 10 10
Roten Kreuz, Lebensmittel ein, um sie kostenlos an Bedürftige auszugeben.
Haushamer Straße 10
Roten Kreuz, Lebensmittel ein, um sie kostenlos an Bedürftige
8054 8054 auszugeben.
Seiersberg-Pirka
Seiersberg-Pirka
2025
JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI
2025
JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI
04. Jänner JÄNNER 01. FEBRUAR Februar 01. MÄRZ März 12. APRIL April 10. MAI Mai 07. JUNI Juni
18. Jänner 04. Jänner 15. 01. Februar Februar 15. 01. März März 26. 12. April April 24. 10. Mai Mai 21. 07. Juni
18. Jänner ANKÜNDIGUNG:
15. Februar 29. 15. März März 26. April 24. Mai 21. Juni
29. März
Rot-Kreuz
30. August
30. August
Ball
JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER
05. Juli JULI 02. AUGUST August 13. SEPTEMBER September 11. OKTOBER Oktober 08. NOVEMBER November 06. DEZEMBER Dezember
19. Juli 05. Juli 16. 02. August August 27. 13. September 25. 11. Oktober 22. 08. November 20. 06. Dezember
19. Juli 16. August 27. September 25. Oktober 22. November 20. Dezember
am 25.01.2025
in der
Veranstaltungshalle
Lieboch
Nähere Informationen unter: T: 050 1445 17000 | E: graz-umgebung@st.roteskreuz.at
Nähere Informationen unter: T: 050 1445 17000 | E: graz-umgebung@st.roteskreuz.at
Österreichisches Rotes Kreuz | Landesverband Steiermark | Bezirksstelle Graz-Umgebung
Österreichisches Rotes Kreuz | Landesverband Steiermark | Bezirksstelle Graz-Umgebung
Folgt uns
auf CITIES!
TEAM TEAM ÖSTERREICH ÖSTERREICH TAFEL TAFEL | BEZIRKSSTELLE | GRAZ-UMGEBUNG | WWW.ROTESKREUZ.AT/GRAZ-UMGEBUNG
| Sammeln statt vergammeln - verwenden statt verschwenden! Unter
Motto sammelt die Team Österreich Tafel, eine Aktion von Hitradio Ö3 u
Roten Kreuz, Lebensmittel ein, um sie kostenlos an Bedürftige auszuge
VERTEILSTELLE GRAZ-UMGEBUNG 8054 Seiersberg-Pirka
VERTEILSTELLE JEDEN Haushamer
04. ZWEITEN 04. Jänner
Straße Straße
GRAZ-UMGEBUNG
10 SAMSTAG 01. 01.
10
Februar AB 17:30 01. 01. März UHR 12. 12. April 10. 10. Mai 07. 07. Juni
8054
JEDEN JEDEN
8054 ZWEITEN 18. ZWEITEN 18. Jänner
Seiersberg-Pirka SAMSTAG SAMSTAG 15. 15. Februar AB AB 17:30 17:30 15. 15. 26. 24. 21. JEDEN UHR März UHR 26. April 24. Mai 21. Juni
Haushamer Nähere Straße Informationen 10 unter: T: 29. 050 29. März 1445 ZWEITEN 17000 | E: SAMSTAG graz-umgebung@st.roteskreuz.at
AB 17:30 UHR
8054 Sammeln Österreichisches Seiersberg-Pirka
statt vergammeln Rotes Kreuz verwenden | Landesverband statt Steiermark verschwenden! | Bezirksstelle Unter diesem Graz-Umgebung
Sammeln Sammeln
JEDEN JEDEN statt statt
ZWEITEN vergammeln vergammeln SAMSTAG -- AB verwenden verwenden
AB 17:30 17:30 UHR UHR
Sammeln statt statt statt verschwenden! verschwenden! vergammeln Unter Unter - verwenden diesem diesem
Motto sammelt die Team Österreich Tafel, eine Aktion von Hitradio Ö3 und dem
statt ver
Motto JEDEN Motto sammelt sammelt JULI
Roten Kreuz, ZWEITEN die die
05. Juli Lebensmittel SAMSTAG Team Team AUGUST
Österreich Österreich
02. ein, AB um 17:30
Motto Tafel, Tafel, SEPTEMBER
sie eine
13. kostenlos UHR eine
sammelt Aktion Aktion OKTOBER
11. die von von Team Hitradio Hitradio NOVEMBER
Österreich Ö3 Ö3 und und DEZEMBER
08. Tafel, dem dem
06. eine Aktion
Roten Roten
Sammeln Kreuz, Kreuz, 05. Juli
19. statt JuliLebensmittel Lebensmittel 02. August
statt vergammeln 16. ein, ein,
-
um um - sie sie 13. an Bedürftige auszugeben.
verwenden Roten 27.
kostenlos kostenlos September Kreuz, statt statt an an 11.
Lebensmittel 25.
Bedürftige Bedürftige Oktober 08. verschwenden! 22. ein, auszugeben.
auszugeben.
November 06. Dezember
19. 16. August 27. September 25. Oktober 22. November Unter um Unter sie diesem 20. kostenlos 20. diesem
Dezember an B
2025
30. Motto Sammeln Motto sammelt sammelt statt die vergammeln 30. August
2025
Team die Team Österreich - verwenden Tafel, Tafel, eine statt eine Aktion verschwenden! Aktion von von Hitradio Hitradio Unter Ö3 und Ö3 diesem und dem dem
2025
2025
Roten Motto JÄNNER Roten Kreuz, sammelt Kreuz, FEBRUAR die Lebensmittel Team Österreich ein, MÄRZ ein, um um sie Tafel, sie kostenlos eine APRILAktion an an von MAI Bedürftige Hitradio auszugeben.
Ö3 JUNI und dem
JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI
Roten JÄNNER 04. Jänner Kreuz, Lebensmittel FEBRUAR 01. Februar ein, MÄRZ 01. um März sie kostenlos APRIL 12. April an Bedürftige MAI 10. Mai auszugeben.
JUNI 07. Juni
04. Jänner 01. Februar 01. März
JÄNNER
12. April
FEBRUAR
10. Mai
MÄRZ
07. Juni
APRIL
04. 18. Jänner 01. 15. Februar 01. 15. März
04. Jänner
12. 26. April
01. Februar
10. 24. Mai
01.
07.
März
21. Juni
18. Jänner 15. Februar 15. März 26. April 24. Mai 21. Juni 12. April
18. Jänner 15. Februar 15. 29. März
18. Jänner
26. April
15. Februar
24. Mai
15.
21.
März
Juni
JÄNNER JÄNNER FEBRUAR FEBRUAR MÄRZ 29. MÄRZ März
26. April
29. März APRIL APRIL MAI MAI JUNI JUNI
29. März
04. JÄNNER Jänner 04. Jänner 01. FEBRUAR Februar 01. Februar 01. MÄRZ März 01. März 12. APRIL April 12. April 10. MAIMai 10. Mai 07. JUNI Juni 07. Juni
18. 04. JULI Jänner 18. Jänner Nähere 15. 01. AUGUST Februar 15. Informationen Februar 15. 01. SEPTEMBER März unter: 15. März T: T: 050 1445 26. 12. OKTOBER April 26. 17000 April | E: | E: 24. 10. graz-umgebung@st.roteskreuz.at
NOVEMBER 24. Mai 21. DEZEMBER
21. Juni
JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER
Mai 07.
DEZEMBER
Juni
JULI 18. 05. Jänner Juli Österreichisches AUGUST 15. 02. Februar August Rotes SEPTEMBER 15. 29. 13. Kreuz März 29. September | | März Landesverband
JULI
OKTOBER 26. 11. April Oktober Steiermark
AUGUST
NOVEMBER 24. 08. Mai | November | Bezirksstelle
SEPTEMBER
DEZEMBER 21. 06. Graz-Umgebung
Juni Dezember
05. Juli 02. August
OKTOBER
05. 19. Juli Juli 02. 16. August 29.
13.
13. 27. März
September 11. Oktober 08. November 06. Dezember
September
05. Juli
11. 25. Oktober
02. August
08. 22. November
13.
06. 20.
September Dezember
19. Juli 16. August 27. September 25. Oktober 22. November 20. Dezember 11. Oktober
19. Juli 16. 30. August 27. September 25. Oktober 22. November 20. Dezember
2025 2025
TEAM ÖSTERREICH TAFEL
05. Juli 02. August 13. September 11. Oktober 08. November 06. Dez
19. Juli 16. August 27. September 25. Oktober 22. November 20. Dez
Sammeln statt vergammeln -- verwenden statt verschwenden! Unter diesem
Motto sammelt die Team Österreich Tafel, eine Aktion von Hitradio Ö3 und dem
Roten Kreuz, Lebensmittel ein, um sie kostenlos an Bedürftige auszugeben.
2025
JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI
04. Jänner 01. Februar 01. März 12. April 10. Mai 07. Jun
18. Jänner 15. Februar 15. März 26. April 24. Mai 21. Jun
JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEM
TEAM ÖSTERREICH TAFEL | BEZIRKSSTELLE GRAZ-UMGEBUNG | WWW.ROTESKREUZ.AT/GRAZ-UMGEBUNG
TEAM ÖSTERREICH TAFEL | BEZIRKSSTELLE GRAZ-UMGEBUNG | WWW.ROTESKREUZ.AT/GRAZ-UMGEBUNG
30 PROVIT
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
PROVIT 31
KONTAKT
Packerstraße 85,
8501 Lieboch
Tel. 03136/61400-34
Fax 03136/62091
provit-lieboch@aon.at
www.lieboch.gv.at
Persönlich erreichen Sie uns jeden Dienstag und
Freitag von 9 bis 12 Uhr. Bei Bedarf rufen Sie uns
jederzeit an, Sie werden verlässlich zurückgerufen!
Allgemeiner Hinweis:
Mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen
Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten und Fotos beim
Verein Provit registriert und an die Auftragsverarbeiter
weitergegeben werden. Der Verein Provit übernimmt für
die angebotenen Aktivitäten keine Haftung bei Unfällen.
Menümobil
Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst
kochen können, bringen wir wochentags ein reichhaltiges
Menü (auch Schonkost) um € 10,00 direkt ins Haus.
Nähere Informationen im PROVIT Büro
03136 / 61400-34
Turnen - Pilates
mit Birgit Hörmann
Termin:
ab Donnerstag,
9. Jänner 2025
19.00 – 20.00 Uhr
Ort:
Haus der Musik, Marktplatz 2, EG
Unkostenbeitrag für 10 Einheiten:
€ 35,-- für Mitglieder / € 40,-- für Nichtmitglieder
Anmeldung und Auskunft:
03136 / 61400-34 oder provit-lieboch@aon.at
Aktivierungstraining mit
Mein Name ist Jutta Pöllabauer
und ich lebe in Wundschuh.
Die einjährige Ausbildung zur
Limatrainerin schloss ich im
Dezember 2023 ab.
Im Jänner 2024 startete ich mit meiner 1. LIMA-Gruppe
in Wundschuh und seit September 2024 biete ich auch
in Werndorf und Premstätten LIMA-Kurse an. Als mich
die Anfrage aus Lieboch erreichte, habe ich nicht lange
gezögert und diese Aufgabe übernommen.
Zurzeit sind 12 Teilnehmer in der Gruppe, für die ich mir
Gedächtnisübungen und Rätsel zu vielen interessanten
Themen einfallen lasse wie z. B. Weihnachts-Bräuche,
Wintervögel, Märchen, Fasching, Wintersport, Frühlingsblumen
und viele mehr. Auch einfache Tänze im Sitzen
und Bewegungsspiele stehen am Programm.
Besonders wichtig ist mir, dass Freude, Spaß und gemeinsames
Lachen in meinen LIMA-Stunden viel Platz
haben.
Mein Ziel ist es, mit meinem Programm einen Beitrag
zu leisten, dass Seniorinnen und Senioren ihre Alltagskompetenzen
und ihre geistige und allgemeine Fitness
länger erhalten und dadurch auch mehr Lebensfreude
haben.
Auf ein persönliches Kennenlernen freue ich mich!
Jutta Pöllabauer
0664 / 76 99 534
Die Aktivierungs-Gruppe trifft sich 2-mal im Monat
von 14.00 bis 16.00 Uhr
im Medienraum der Gemeinde Lieboch.
Termine:
15. + 29.1. / 12. + 26.2. / 12. + 26.3. / 9. + 23.4.2025
PROVIT aktuell - PROVIT aktuell - PROVIT aktuell - PROVIT aktuell
Hebamme mit Kassenvertrag
Folgende Leistungen werden von deiner
Gesundheitskasse übernommen: Hebammenberatung
(18.-22. SS-Woche), Schwangeren-Vorsorgen,
Vorbereitung auf Geburt
und Wochenbett, Betreuung nach der Geburt,
Stillberatung, Gewichts- und Entwicklungskontrollen
deines Babys bis zu 8 Wochen nach deiner Geburt.
Melde dich gerne bei mir! Carmen Ulrych-Roszkopf,
0660 / 76 38 247 oder carmenulrych@gmx.at
Ganzheitliche Frauenheil-Impulse
Diese sanfte Methode aus der Frauenheilkunde
unterstützt die Balance deiner
körpereigenen Hormone und gleicht
damit verschiedene körperliche und auch
seelische Beschwerden aus.
Mehr Infos findest du hier: www.hebammecarmenulrych.at/frauengesundheit/
ganzheitliche-frauenheil-impulse/
Zeit für Weiblichkeit
Einladung zum Frauenkreis
Wann? am 8.3.2025
von 9 – 18 Uhr, Kosten: € 100,--
Ein Tag mal nur Zeit für dich und deine Bedürfnisse, die im
Alltag vielleicht manchmal zu kurz kommen. Gemeinsam
entschleunigen wir ganz bewusst für ein paar Stunden, entspannen
uns in das Jetzt und Hier, entdecken unsere Kraftquellen
wieder neu und tanken im Kreis der Frauen auf.
Jeder Frauenkreis ist anders, aber jeder einzelne ist mir Inspiration
und ich entdecke immer wieder Neues! Wir feiern
an diesem Internationalen Frauen-Tag unsere Weiblichkeit
in all ihren Facetten! Ich freu mich, wenn du dabei bist!
Mehr Infos findest du hier: https://www.hebammecarmenulrych.at/die-entfalter/frauenkreis/
Mütter- und Familientreffpunkt
in der Region Lieboch
Yoga in der Schwangerschaft, Massagen
für werdende Mütter, Geburtsvorbereitung für Paare, Gut
begleitet von Hebamme und Doula, Väter-Wochenende,
Frauenkreis, Geschwister-Workshop, Rückbildungsgymnastik,
Babys gut ins Leben begleiten.
Wo? Sonnenvilla Attendorf, 8151 Hitzendorf
Mehr Infos dazu findest du hier:
https://www.hebamme-carmenulrych.at/die-entfalter/
Singkreis *Mantren und Chants*
Wir treffen uns 1x monatlich zum Singen von Kraftliedern,
Mantren und Chants aus aller Welt. Jeder, der gerne
singt, ist willkommen in unserem Kreis!
Wann? 9.1. / 6.2. / 6.3. / 3.4.2025 jeweils 19 - 21 Uhr
Wo? Sonnenvilla Attendorf, 8151 Hitzendorf
Kosten: € 20,-- / Abend
Mehr Infos und Anmeldung: https://www.hebammecarmenulrych.at/die-entfalter/singkreis-mantren-undchants/
TANZEN ab der Lebensmitte
mit Tanzleiterin Monika Meister
Sie können gerne alleine kommen.
Freude an Bewegung ist erforderlich.
Kosten:
jeden Dienstag - ab 7. Jänner 2025
15.00 bis 16.30 Uhr
Haus der Musik, Marktplatz 2, EG
€ 8,00 pro Einheit
Bitte bei Fr. TL Monika Meister anmelden:
0664 / 30 50 721 oder bewegungsschule@gmx.at
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gesundes Jahr 2025
wünscht der Verein PROVIT
Obfrau Anna Lang
und das gesamte Provit Team
Foto: Pixabay
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
32 SENIORENRESIDENZ WALDHOF
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
INSERATE 33
Steirischer Familienbetrieb sucht Pflegekräfte!
Offen für Umsteiger:
Beim Liebocher Familienbetrieb
gibt es mehr
Miteinander, weniger
Stress und es wird auf
die Wünsche der Mitarbeiter
gehört.
LIEBOCH. Die Seniorenresidenz
Waldhof in Lieboch erweitert
kontinuierlich ihr Angebot
und daher werden nach wie vor
dringend diplomierte Gesundheits-
und Krankenpflegekräfte
gesucht. Beim steirischen Familienbetrieb
ist Vieles anders
als bei anderen Senioren- und
Pflegeheimen, weil hier das Miteinander
und der Mensch noch
zählt. Das beginnt schon bei
der Wahlmöglichkeit zwischen
Voll- oder Teilzeit und setzt sich
fort bei gemeinsamen Ausflügen
zum Rodeln oder Schifahren.
Und auch das Umfeld passt mit
einer guten Busverbindung direkt
vor dem Haus in die Umlandgemeinden
und Graz. Die
Seniorenresidenz Waldhof ist
eines der wenigen Seniorenheime,
die noch voll und ganz einer steirischen
Familie gehören. Mehr
Miteinander, weniger Stress und
einfach auf die Wünsche der Mitarbeiter
hören.
Der Schlüssel zum guten Miteinander
liegt darin, dass so ein
einzigartiges Arbeitsklima wohl
nur in einem steirischen Familienbetrieb
ohne große Hierarchien
im direktem Gespräch entstehen
kann. Jetzt will Markus Nentwig
das Team erweitern: Diplomierte
Gesundheits- und Krankenpflegekräfte,
PflegefachassistenInnen
und PflegeassistentInnen können
sich ganz anonym in einem ersten
unverbindlichen Gespräch informieren.
Gerne aber auch gleich
direkt in Lieboch, Packerstraße 12
vorbeischauen und einen ersten
unverbindlichen Eindruck von der
Seniorenresidenz mit Streichelzoo,
eigenem Waldpark oder Hallenbad
gewinnen.
Nähere Informationen zu den einzelnen
Stellenausschreibungen
findet man unten angeführt.
Einfach direkt in der Seniorenresidenz
bei Markus Nentwig unter
03136/63 660-407 anrufen oder per
mail eine Nachricht auf markus.
nentwig@seniorenresidenzwaldhof.at,
schreiben.
Steirischer
Familienbetrieb
punktet bei
Pflegekräften mit
weniger Stress,
mehr Miteinander
und
offenen Gesprächsklima!
WIR SUCHEN DICH!
Wir verstärken unser Team, daher suchen wir:
DGKP / PFA / PA / HH
IHR PROFIL: Praxiserfahrung, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, Freude Herausforderungen zu übernehmen
WIR BIETEN: Gutes Betriebsklima, Fortbildungsmöglichkeiten, Anrechnung von Vordienstzeiten bis 10 Jahre,
Bezahlung nach SWÖ-KV für 37 Wochenstunden
DGKP: Einstiegsgehalt (VWG 7 Stufe 1) 3.009,21 brutto zuzüglich SEG-Zulage 231,73
PFA: Einstiegsgehalt (VWG 6 Stufe 1) 2.763,66 brutto zuzüglich SEG-Zulage 231,73
PA: Einstiegsgehalt (VWG 5 Stufe 1) 2.546,51 brutto zuzüglich SEG-Zulage 231,73
HH: Einstiegsgehalt (VWG 4 Stufe 1) 2.337,60 brutto zuzüglich SEG-Zulage 231,73
exkl. Zulagen, Teilzeitbeschäftigung möglich
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen per e-mail an Herrn Pflegedirektor Markus Nentwig,
markus.nentwig@seniorenresidenz-waldhof.at, Seniorenresidenz Waldhof, 8501 Lieboch
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
34 PENSIONISTENVERBAND
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
PENSIONISTENVERBAND 35
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
36 VOLKSHILFE
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
FLUX 37
Ein Ort der Gemeinschaft
und Fürsorge
Senioren Tageszentrum Seiersberg
Zur Oma?
In einer schnelllebigen Welt, in der
das tägliche Leben oft hektisch und
anspruchsvoll ist, wird die Bedeutung
von Gemeinschaft und Unterstützung
immer wichtiger.
Besonders für unsere Senior:innen
ist es bedeutsam, Orte zu haben, an
denen sie sich aufgehoben und verstanden
fühlen. Eine solche Oase
der Ruhe und Geborgenheit bietet
das Tageszentrum Seiersberg.
Das Programm im Tageszentrum
ist bunt und abwechslungsreich. Es
reicht von geselligen Runden mit
Gesellschaftsspielen über Gedächtnistraining
sowie leichte, körperliche
Übungen. Dabei steht immer im
Vordergrund, dass die Aktivitäten
Freude bereiten und die individuellen
Fähigkeiten der Teilnehmer gefördert
werden.
Auch gemeinsame Ausflüge und
Vorträge gehören regelmäßig zum
Programm und sorgen für spannende
Abwechslung und neue Eindrücke.
Ganz entspannt.
mich hin
schon ab
3 €
Möchten auch Sie oder eine Ihnen
nahestehende Person mehr über
unser Angebot erfahren, dann zögern
Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir beraten Sie gerne und freuen
uns darauf, Ihnen unseren Tagesablauf
und unsere Aktivitäten näherbringen
zu dürfen.
GUTSCHEIN
für einen
kostenlosen Kennenlerntag
im Senioren-Tageszentrum Seiersberg
mit Frühstück, Mittagessen, Jause und Animation
einlösbar Montag, Dienstag, Mittwoch oder Freitag im:
Volkshilfe Senioren-Tageszentrum Seiersberg,
Haushamerstraße 3, 8054 Seiersberg
Um telefonische Voranmeldung unter
Tel. 0316/ 28 78 74 wird gebeten!
Frohe Weihnachten!
INFOS UND KONTAKT
Betreutes Wohnen Lieboch
Pfarrgasse 18b, 8501 Lieboch, T: 0676/8708 12681
E: bw.lieboch@stmk.volkshilfe.at, www.stmk.volkshilfe.at
Foto: Pixabay
Dein neues Sammeltaxi im
Steirischen Zentralraum. flux
verbindet dich mit all dem,
was du zum Leben brauchst.
Einfach buchen, einsteigen
und losfahren. Die Oma freut
sich schon auf dich.
Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen
Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.
Anrufen & buchen:
050 61 62 63
flux.at
Foto: RMSZR/iStock/skynesher
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
38 LEBENSGROSS
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
LEBENSGROSS 39
Verschenkte Zeit
von Michelle Pagger
Schneeflocken legen sich über die Stadt.
Ihre Bewohner haben ihren Vorweihnachtsstress endgültig satt.
Frischgebackene Kekse stehen am Küchentisch bereit.
Jetzt beginnt die besinnliche Jahreszeit.
Der Winter zeichnet seine Eisblumen ans kalte Fensterglas.
Drinnen haben die Familienmitglieder beim schiefsingen ihren Spaß.
Dampfender Kakao und Liebe halten Hände und Herzen warm.
Ohne Mitgefühl ist der reichste Mensch noch arm.
Zeit sollte öfter verschenkt werden.
Wir können sie miteinander teilen bis wir sterben.
Schöne Erinnerungen bleiben, auch wenn der Schnee uns wieder verlässt.
Ich wünsche euch allen ein harmonisches Weihnachtsfest.
Florian Haider "Magie der Berge" 42x20 Mischtechnik
Im Urlaub
von Claudia Robnig
Es war an einem Wintertag 1987
von Florian Haider
Es war an einem Wintertag im November 1987, südlich von Österreich,
wo Felder und Wälder mit dem weißen Kleid bedeckt waren.
Die Eltern rufen zu ihrem Sohn, „Jakob wir gehen hinaus, komm bitte
mit, das wird dir guttun“. Jakob antwortet, „Ja Mama ich komme“. Er
geht mit seiner Jacke ins Freie.
Während des Spazierganges sagt seine Mutter zu ihm. „Jakob wir
wollen dir was sagen“. Jakob fragt, „Was Schönes oder was Trauriges“?
Mama erwidert, „Nein was Freudiges“. „Wir möchten dir sagen,
dass du Bruder wirst“. Jakob fragt, „Waaas“? „Ja. Deine Schwester
wird zwischen Juni und Juli nächsten Jahres auf die Welt kommen“.
„Ja, das ist ein freudiges Ereignis und seit wann weißt du es“? Mama:
„Seit einer Woche“.
Papa ergänzt: „Weißt du Jakob, als du vor 10 Jahren auf die Welt
kamst, waren Mama 20 und ich 22 Jahre alt und jetzt ist sie 30 und
ich 32 Jahre alt und da kann es halt passieren, dass du Geschwister
bekommst“.
Jakob meint: „Ist das schön, dass sollten wir feiern, wenn sie auf die
Welt kommt“. Seine Mama strahlt nach der Aussage ihres Sohnes.
Eva Birnstingl "Leopard" 40x50 Mischtechnik auf Leinen
Ich war in der Türkei
in einem Hotel.
Da haben wir gewohnt, da haben wir gebadet.
Ich bin am Rücken gelegen, am Meer.
Die Fische hab` ich gefüttert, am Meer.
Ein Weckerl haben wir hineingeschmissen
für die Fische.
Sehr schön, sehr schön.
Im Pool bin ich geschwommen
Eine große Runde bin ich geschwommen.
Im Meer bin ich geschwommen.
Und dann im Pool.
Das Meer ist so hoch,
so wie die hohen Wellen, die dabei waren.
War echt schön.
War herrlich.
War lustig.
Der Wind ist gegangen.
Auf einmal hat es geregnet.
Und in der Nacht war ein Gewitter.
Während des Spaziergangs baut Jakob einen Schneemann, der so
groß ist, dass Jakob mit einer Leiter darüber klettern will. Die Eltern
trauen ihren Augen nicht. Sie rufen: „Jakob was machst du da, das
geht nicht, sag bitte woher hast du die Leiter“? Jakob meint: „Die
habe ich von uns genommen“.
Papa spricht: „Nein, das glaube ich dir nicht, hör bitte auf zu lügen.
Jakob geht auf Angriff und sagt: „Wer lügt hat kurze Beine gell,
hihi“. Papa spricht zu seinem Sohn: „Es reicht, in Zukunft verwendest
du nichts ohne unsere Zustimmung, verstanden? Jakob: „Jaja
passt schon, ich werde in Zukunft euch Fragen, ob ich dies oder das
machen darf“. Mama: „In Ordnung“.
Victor Soucek, Eva Birnstingl "Ententratsch"
50x50 Mischtechnik auf Leinen
Florian Haider "Berge" 60x50 Mischtechnik auf Leinen
Winter ist dann bald wieder.
Wenn es Winter ist,
kann man zu Hause
ein bisschen genießen.
KONTAKT
LebensGroß GmbH
8501 Lieboch, Marktplatz 3
E-Mail: medienwerkstatt_m@lebensgross.at
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
40 MUSIKSCHULE
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
MUSIKSCHULE 41
Start ins neue Schuljahr!
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahrs veranstaltete die
Musikschule Lieboch zwei Workshops für die Volksschulen.
Zuerst war die Volksschule Haselsdorf-Tobelbad an der
Reihe, wo unser Team die Bläserbande vorstellte. Die Kinder
wurden in Gruppen aufgeteilt und hatten die Möglichkeit,
verschiedene Instrumente auszuprobieren. Anschließend
waren die Schüler:innen der VS Lieboch zu Gast in unserer
Musikschule, um ebenfalls die wunderbare Welt der Bläserbande
kennenzulernen. Die Workshops wurden mit großer
Begeisterung von den Schulkindern angenommen und somit
startete das Team der Musikschule mit viel Schwung ins
neue Unterrichtsjahr!
Das Team der Musikschule Lieboch wünscht Ihnen auf diesem Weg
eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2025!
Ihre Musikschule Lieboch
Wir bieten verschiedenste hausgemachte Lebensmittel
aus unserer Landwirtschaft und eine große Auswahl
an Produkten aus unserer Region.
Individuelle Geschenks-Variationen für jeden Anlass werden auf
deine Wünsche zusammen gestellt.
Ein atemberaubendes Konzert bot uns das Oberösterreichische
Klarinettenorchester unter der musikalischen Leitung
des Wiener Symphonikers Alexander Neubauer. Das 2014
gegründete Orchester, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern
der oberösterreichischen Landesmusikschulen, bot ein
vielfältiges Programm, das den Farbenreichtum der Klarinettenfamilie
auf einzigartige Weise präsentierte. Das Publikum
war begeistert und auch die jüngsten Konzertbesucher:innen,
von denen einige selbst an unserer Musikschule Klarinette
lernen, konnten erleben, was man mit viel Übung und Fleiß
erreichen kann. Ein unvergesslicher Konzertabend!
Freuen Sie sich schon jetzt auf unser nächstes Highlight am
29.03.2025 um 19:00 Uhr in der Veranstaltungshalle Lieboch:
ein Volksmusikkonzert, das garantiert für beste Stimmung
sorgen wird! Karten sind ab sofort in der Musikschule
Lieboch erhätlich.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 08:00 bis 13:00 Uhr
Packerstrasse 147 | 8501 Lieboch | +43 (0) 664 7334 3697 | www.temmelhof.at
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
42 MUSIKVEREIN
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
MUSIKVEREIN 43
Wer oder was hat euch eigentlich zur Musik gebracht? Gab
es so einen „Aha“-Moment, in dem ihr wusstet, dass Musik
euer Weg ist?
Stefan: Den Weg in die Musik hat mir eigentlich die Blaskapelle
daheim eröffnet. Mein Papa hat im Verein gespielt
und auch meine Onkeln und deswegen wollte ich schon sehr
früh auch da hin. Ich wollte eigentlich Klarinette lernen, aber
der Kapellmeister hat damals gesagt „da ist kein Platz mehr“
und habe dann eine Trompete mit nach Hause bekommen.
Und weil ich sehr ehrgeizig war und mir das sehr viel Spaß
gemacht hat, habe ich auch recht fleißig geübt und war dann
relativ schnell besser als andere. Da kam mir dann auch sehr
viel Wertschätzung entgegen und deswegen wollte ich das
dann weiterführen und die Liebe zur Musik ist dann halt immer
größer geworden.
Andreas: Ich bin eigentlich durch meinen Opa zur Musik gekommen
bzw. meine ganze Familie hat früher im Verein mitgespielt.
Mit 8 Jahren habe ich angefangen Schlagzeug zu
spielen und mit 10 oder 11 bin ich dann auch zum Verein gekommen.
Ich habe sicher zu den traditionellen Blasmusikern
gehört, die wegen den Leuten zur Probe gekommen sind.
Was das Spielen angeht, war ich damals auch nicht sehr ambitioniert.
Aber 2009/10 habe ich einen Beruf ausgeübt, der
mich sehr geschlaucht hat und ich brauchte da einen Ausgleich
dazu. Damals hat Thomas Weinzerl einen Basiskurs in
Ensembleleitung ausgeschrieben und da bin ich hin. Im Kurs
waren dann so unglaublich ehrgeizige Menschen, wo jeder
der Beste sein wollte auf eine nette Art und Weise und da
Vom „Runden“ ins „Kantige“ – ein
Interview mit dem aktuellen und dem zukünftigen
Kapellmeister des MV Lieboch
Nach 10 Jahren, weit über 500 Proben, 100ten Ausrückungen, 16 großartigen
Konzerten und zwei sehr erfolgreichen Konzertwertungen gibt
Stefan Karner den Taktstock an Andreas Reisinger weiter. Wir haben
ein Interview mit dem aktuellen und dem zukünftigen Kapellmeister
des Musikvereins geführt, um Einblicke in ihre künstlerischen Visionen
und ihre persönlichen Einflüsse und Perspektiven auf die musikalische
Leitung zu erhalten.
hat mich dann auch der Ehrgeiz gepackt. Ab dem Zeitpunkt
hat dann nicht nur das Musikalische, sondern auch das Vereinsleben
einen sehr hohen Stellenwert in meinem Leben
bekommen.
Stefan, seit knapp 10 Jahren bist du musikalischer Leiter
des Musikvereins. Wenn du auf deine Zeit zurückblickst,
welches musikalische Highlight würdest du sofort nochmal
erleben wollen?
Stefan: Musikalisch gesehen war für mich das letzte Herbstkonzert
„Lord Tullamore“ doch ein sehr tolles Erlebnis. Weil
ich finde, dass dort von der Vielfalt des Programms, vom
Schwierigkeitsgrad und auch von der Qualität her, die wir im
Endeffekt geschafft haben, schon ein großer Unterschied zu
2015 spürbar war.
Für das Herbstkonzert ist die Vorbereitungsphase eigentlich
immer sehr kurz und intensiv und dann ein Stück wie
„Of Castles and Legends“ von Thomas Doss, was ein sehr
schwieriges und aufwendiges Konzertstück ist, zusätzlich
zum restlichen Programm so gut hinzubekommen war schon
sehr cool.
Herbstkonzert 2023
Stefan, wie haben sich deine musikalischen Erwartungen
im Laufe der Zeit verändert? Womit, glaubst du, hast du
den Musikverein musikalisch am meisten geprägt?
Stefan: Ich hatte am Anfang keine großen Vorstellungen
oder Erwartungen, da es auch meine erste Kapellmeister-
anstellung war. Ich denke, wenn man gemeinsam an was
arbeitet, ist es wichtig, mal zu schauen, wo man steht und
dann gemeinsam Erwartungen zu entwickeln. Insgesamt haben
wir uns eher zu konzertanter, geschichtenerzählender
Musik hin entwickelt. Das mag ich persönlich auch besonders
gerne und ich hatte auch das Gefühl, dass die Musiker:innen
und auch das Publikum das gerne mochten, wenn man zeigen
kann wie Musik Geschichten erzählen und Emotionen
verpackt, die man dann auch wahrnehmen kann.
Was hoffentlich bei den Musiker:innen hängen bleibt und mir
in den letzten Jahren besonders wichtig war, ist das gemeinsame
Musizieren, gemeinsame Melodien zu spielen, das
aufeinander hören, das man wahrnimmt wer gerade wichtig
ist und wie man sich am Besten im Klang vom Orchester
einfügen kann um was Positives beizutragen.
Andreas, konnte man beim Konzert in der Kirche im Frühjahr,
wo du die musikalische Leitung übernommen hast, bereits
deine Handschrift erkennen?
Andreas: Also das Kirchenkonzert im Frühjahr war definitiv
ein Herzensprojekt von mir. Ich mag es, wenn das gesamte
Programm in einer Geschichte verpackt ist und einen roten
Faden von Anfang bis Schluss, vom Eintritt in den Veranstaltungsraum
bis zum Austritt, hat. Das ist definitiv mein Stil, das
hab ich früher schon so gemacht.
Kirchenkonzert 2024
Wie läuft so eine Staffelübergabe eigentlich ab? Besprecht
ihr gewisse „geheime“ Tricks oder sagt man eher „Viel
Glück, mach’s gut“?
Stefan: Ich glaube, dass ist dadurch bei uns vielleicht
gar nicht so spannend, weil wir dieses Jahr auch schon
zwischen uns aufgeteilt haben und wir auch davor uns in vielen
Dingen immer abgesprochen haben. Ich habe immer gern
mal Rücksprache gehalten und dann auch oft bei Andreas
nachgefragt. Das hat sich in den letzten Jahren auch ganz
gut entwickelt, weil man dann auch vom Anderen weiß, was
seine Stärken sind. Wir haben uns auf jeden Fall gut ergänzt,
und inwieweit Andreas das weiterführen möchte und wie viel
Kapazitäten ich habe, um mich da gut einbringen zu können,
werden wir dann sehen. Aber bis zu dem Zeitpunkt war das
für mich ein Riesenvorteil von den Fähigkeiten von Andres
profitieren zu können.
Andreas: Also ich glaube auch auf jeden Fall, dass wir ein
Team waren - vor allem ab dem Zeitpunkt wo ich in Deutschfeistritz
aufgehört habe, Kapellmeister zu sein und dann
wieder regelmäßiger in Lieboch war. Auch wenn Stefan die
Hauptentscheidungen getroffen hat, war ich in irgendeiner
Weise auch involviert. Es ist nicht ganz so eine Taktstockübergabe
wie man es kennt – Stefan verlässt ja den Verein
nicht, also haut den Taktstock nicht hin. Und ich nehme den
Taktstock ja nicht zum ersten Mal, sondern ich kenne den
Verein schon sehr gut.
Andreas, gibt es Dinge, die Stefan gemacht hat, bei denen
du denkst: „Ja, das will ich auf jeden Fall genauso machen!“?
Andreas: Die Gleichmäßigkeit, also die Vorstellung, wie es
klingen soll und dann auch immer wieder daran zu arbeiten,
dass es so klingt. Es ist sehr schwierig, das auch immer
wieder einzufordern und immer gleich zu machen. Ich bin
auf jeden Fall unendlich dankbar, was ich in den letzten 10
Jahren von Stefan gelernt habe und auch das, was Stefan
gemacht hat, hat mir irrsinnig gut gefallen, deswegen wird
sich dahingehend auch nicht viel ändern. Wir sind vom Typ
und Charakter her unterschiedlich – Stefan ein bisschen
runder und ich ein bisschen kantiger - und das wird sich dann
im Arbeitsstil widerspiegeln.
Wie wichtig ist für euch die Chemie zwischen Kapellmeister
und Orchester? Und wie sorgt man dafür, dass alle auf der
gleichen Wellenlänge bleiben?
Andreas: Die Chemie ist sehr wichtig, weil sonst ja keiner zuhören
würde und deiner Vision folgen würde. Aber das „Wie“
ist eine gute Frage.
Stefan: Da unterscheidet sich jetzt auch die Aufgabe eines
Dirigenten und eines Kapellmeisters. Auch im professionellen
Bereich gibt es den Kapellmeister und den Chefdirigenten.
Kapellmeister sind auch die, die sozusagen die tägliche
Arbeit machen und der Chefdirigent kommt dann zu den Vorstellungen.
Kapellmeister zu sein heißt, dass man sich um
die Leute kümmert, nicht nur, dass sie zum Proben kommen
und es musikalisch gut läuft sondern auch, das drumherum
mit einbezieht: Wie geht es den Leuten, die drinnen sitzen,
welche Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse stecken
in den Musiker:innen drinnen? Für die Leute ist es nur ein
Hobby, aber es ist ihnen so wichtig, dass sie sehr viel Zeit
investieren und deswegen ist es wichtig, dass sie sich wohlfühlen.
Wenn man da eben auch anhört wie es den Leuten
geht und sich nicht nur damit beschäftigt, wie ein Staccato
klingen soll, dann bekommt man auch wieder sehr viel mehr
vom Verein zurück.
Andreas, wie stellst du dir den perfekten Probenalltag vor?
Andreas: Ich würde mich halt freuen, wenn alle Leute kommen,
wenn sie üben und sich gut vorbereiten. Dass eine
Regelmäßigkeit da ist und den Leuten bewusst ist, was ein
Verein bietet und dass es zwar für alle Freizeit ist, aber man
Verständnis dafür zeigt, dass es schon um was geht, wofür
man dann auch was tun muss.
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
44 MUSIKVEREIN
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
POLIZEI 45
Stefan, wie würdest du deine Zeit als Kapellmeister zusammenfassen?
Was schätzt du besonders am Musikverein
Lieboch?
Stefan: Ich bin wegen dem Job gekommen und im Endeffekt
ist Lieboch zu meinem Lebensmittelpunkt geworden. Also
das ist schon eine große Entwicklung und ich habe am
Anfang auch nie gedacht, dass sich das so entwickeln wird.
Es haben sich wahnsinnig viele Freundschaften entwickelt
und ich fühl mich hier unglaublich wohl und jetzt nach
10 Jahren kann ich ganz klar sagen, dass ist ein Ort wo ich
mir wünschen würde, unsere Kinder in dem Umfeld aufwachsen
zu sehen.
Und ich kann auch nur nochmal betonen, dass das auch
immer wieder von externen Dozent:innen bzw. Gastdirigenten
als Feedback kommt, dass sie immer eine Riesenfreude gehabt
haben zu uns zu kommen, weil sie gemerkt haben, dass
das was sie sagen auch ankommt und die Leute mitmachen
und es ihnen taugt.
Und ich bin ja auch nicht ganz weg. Ich freue mich wahnsinnig
darauf nur Trompete spielen zu können und das
auch noch gemeinsam mit meinen jetzigen und ehemaligen
Schüler:innen. Ich freue mich darauf, dass ich den gesellschaftlichen
Teil weiterhin habe, mich einbringen kann, aber
trotzdem nicht mehr die ganz große Verantwortung habe.
Andreas, was wäre das Beste, das man in ein paar Jahren
über deine Zeit als Kapellmeister sagen könnte?
Andreas: Dass es eine echt coole Zeit war und dass wir immer
noch Freunde sind. Und dass es einfach wie jetzt ist,
dass wir alle an einem Strang ziehen; das ist zurzeit großartig
und da hoffe ich, dass das nachher auch so ist.
Info und Ergänzung zum Interview:
Aufgrund des tollen Ergebnisses beim Landeswettbewerb
und der Teilnahme beim Bundeswettbewerb
2025 wird Stefan Karner noch ein weiteres Jahr
Kapellmeister des Musikvereins Lieboch bleiben.
Der Musikverein wünscht euch allen eine schöne Weihnachtszeit
und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Auch heuer werden wir als Musikverein Lieboch in kleinen
Gruppen am Sonntag, den 29. und Montag, den 30. Dezember
von Haus zu Haus gehen und musikalisch die besten Wünsche
für das kommende Jahr überbringen.
Stefan Karner
Alter: 37
Aufgewachsen in: Kleinlobming
Im Verein seit: 2015
Instrument: Trompete / Flügelhorn
STECKBRIEF
Andreas Reisinger
Alter: 40
Aufgewachsen in: Haselsdorf/Tobelbad
der Steiermark.
Im Verein seit: 1994
Instrument: Schlagzeug, Posaune, Tenorhorn
Landespolzeidirektion Steiermark - Öffentlichkeitsarbeit | 8052 Graz, Straßganger Straße 280 | www.polizei.gv.at
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
46
GIOCOSO
LIEBOCH gemeinsam gestalten
GIOCOSO
47
Besuchen Sie unser Konzert in der Heilandskirche in Graz am 16. Mai 2025,
Eintritt: freiwillige Spende!
Unser nächstes Konzert in der Veranstaltungshalle Lieboch ist am 9. November 2025,
um 11.00 Uhr. Am 27. Juli 2025 umrahmen wir musikalisch Messe oder Wortgottesdienst
in der Pfarrkirche Lieboch, gemeinsam mit SängerINNEn von Lieboch Vokal.
Vorspiel Gitarristen
Vorspiel Einzelunterricht Mandoline
Konzertmatinee und Brunch am 10.11.2024
Sommerschule 2024
Ensemble GIOCOSO, Herbst 2024
Nach intensiver Probenarbeit fand am 10.11.2024 unsere Konzertmatinee
unter der Leitung der Nachwuchskünstlerin und
Absolventin der Kunstuniversität Graz Guiran Jeong statt.
Pünktlich um 11 Uhr begannen wir mit der „Ballett-Suite“ von
Siegfried Behrend. Die Ballett-Suite lässt eine starke Inspiration
von barocken Tanzsuiten und klassischen Formen erkennen.
Den Solopart übernahm Olivia Artner, die uns für
das Konzert mit ihrer Mandoline unterstützte. Danach begrüßte
Sabine Krebs unsere Konzertmeisterin die Gäste. Im
Anschuss spielten wir die „Suite Bergerac – Prelude, Ballade,
Gigue“ von Marlo Strauß die sich ebenfalls an der barocken
Suiteform orientierte. Die Solostimme der Gitarre in der Ballade
übernahm Timo Müller. Weiter ging es mit dem Stück „Chan
Chan“ von Francisco Repilado Munos, arrangiert von Andreas
Pauly. Hier wechselten wir nach Kuba. Munos verband in
diesem Stück die traditionellen afro-kubanischen Rhythmen
mit spanischen Melodien und Harmonien. Nach einigen
Worten von Sabine Krebs trugen wir das Stück „Cantigas,
Cantiga 12 und Cantiga 18“ komponiert von Silvan
Wagner einem zeitgenössischen Komponisten vor. Dann
wechselten wir nach Italien. Wir spielten Nino Rota (arr.:
Stefan Prophet) „Godfather Suite“. Anschließend ging es
nach Amerika. Der „Chicken Reel“ von Jos. M. Daly (arr.:
Vincent Beer-Damander) ist wahrscheinlich eine der bekanntesten
Volksweisen rund um das Geflügel. Zurück in Österreich,
genauer in Wien, ging es mit „Wien bleibt Wien“ von
Johann Schrammel (arr.: Hugo Wormsbacher) im Marschtempo
weiter. Nach den reinen Orchesterstücken kamen
nun drei Werke für Gesang und Orchesterbegleitung. Den
Anfang machte „La Cumparsita“ von Gerardo Hernán Matos
Rodriguez. In der internationalen Tangoszene wird dieser
Tango als „der Tango aller Tangos“ bezeichnet. Gesungen
wurde der Tango von Sopran: Melis Demiray, Alt: Alessandra
Dyurdevic, Tenor: Hyungjoo Chang und dem Bass: Camilo
Olguín. Das zweite Stück, das wir gemeinsam mit den Sängern
aufführten, war das Renaissancewerk „Come again,
sweet love“ von John Dowland. Den Abschluss bildete eine
Komposition von Olivia Artner. „Ein Häufchen Asche bleibt
allein.“ Entrée: Das fröhliche Dasein von Paulinchen, Minz
und Mauz und Oh Weh! Die Geschichte mit dem Feuerzeug“.
Als Zugabe gaben wir noch „Für mich solls roten
Rosen regnen“ von H. Hammerschid (arr. C. Esch) zum
Besten. Im Anschluss gab es für alle Gäste, wie jedes Jahr
ein, von den Ensemble Mitgliedern gestaltetes Buffett.
Christoph Artner, Iris Köberl
Herbstkonzert Lieboch 2024
Vorinformation
Internationale Sommerschule für Musik XXVIII
Lieboch, So 27.7. 2025 (15:30) – Fr 1.8. 2025 (18:30)
auch für Neueinsteiger aus Lieboch und Umgebung!
Angebot:
Einzelunterricht
Technik
Kammermusik
Orchestermusik
Konzertpraxis
Rhythmik
Instrumente:
Mandoline, Jazzmandoline
Mandola, Gitarre
Jazzgitarre, Violine, Viola,
Violoncello, Kontrabaß
Djembe – Afropercussion
Auf Anfrage: Ukulele, Domra, Banjo
Anmeldung bitte ab Jänner 2025 unter www.giocoso.at herunterladen.
Telefonische Auskünfte bei Christoph Artner unter 0676 33 63 409
und Alexandra Eckhart unter 0664 86 84 205 oder per
e-mail: christoph_artner@gmx.at und/oder mail@giocoso.at
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
48 SOFA
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
SOFA 49
Ein ereignisreicher Start ins neue
Schuljahr im Jugendraum „Roter Blitz“
Fortführung der beliebten
„Digital Überall“-Workshops!
Nach einer erholsamen Ferienzeit starteten wir mit frischer Energie in das neue Schuljahr,
das uns mit spannenden Projekten und neuen Höhepunkten erwartete.
Seit September bietet SOFA Soziale Dienste Gmbh wieder kostenlose Workshops
zur Stärkung der Digitalen Kompetenzen von Senior:innen an.
Von „Cook Up“ bis „Youth Move“:
Ein abwechslungsreiches Programm im Jugendraum
Ein besonderes Highlight war das Projekt „Cook Up“, gefördert
vom Land Steiermark. Hier richteten wir den Fokus auf
armutsgefährdete Familien und konnten gleichzeitig unseren
Fairteiler mit leckeren Gerichten bestücken. Unsere Jugendlichen
bewiesen dabei echte Kochkünste – von traditioneller
österreichischer Hausmannskost wie Kaiserschmarrn
bis hin zu italienischen Klassikern wie Risotto wurde mit viel
Engagement gekocht.
Auch im Rahmen des „Tags der Gesundheit“ war der Rote
Blitz in Kooperation mit der Polizei Graz-Umgebung und
dem Projekt „Volltreffer Lehre #active“ vertreten. Dabei
wurden wertvolle Informationen vermittelt und lustige Challenges
organisiert.
Das Projekt „Youth Move“ war ebenfalls ein voller Erfolg.
Ein Tag stand ganz im Zeichen der Mobilität: Ein Hindernisparcours
für (E-)Roller forderte Geschicklichkeit und beim
Skateworkshop konnten neue Fähigkeiten erlernt und verbessert
werden. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit
mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie im Rahmen von
„klimaaktiv mobil“ umgesetzt.
Beteiligung und Kreativität: Monatliche Treffen im Kindergemeinderat
und GirlsDay
Abseits der Projekte war der Jugendraum „Roter Blitz“ auch
im Kindergemeinderat besonders aktiv. Dieser findet einmal
im Monat statt und gibt Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahren
die Möglichkeit, sich politisch zu beteiligen. Im neuen
Jahr starten wir wieder mit spannenden Schwerpunkten und
Aktivitäten durch. Wie bereits im vergangenen Jahr trifft sich
der Kindergemeinderat jeden ersten Mittwoch im Monat.
Unsere kreativen Mädchen können sich bei den monatlichen
GirlsDays kreativ entfalten. Hier wird gebastelt, gemalt und
gestaltet – ein wahres Highlight für alle, die gerne ihrer Fantasie
freien Lauf lassen!
Adventzeit und Vorfreude auf 2025 im „Roten Blitz“
Die besinnliche Adventzeit verbrachten wir mit gemütlichen
Gesprächen bei Tee und Kakao im Waggon. Natürlich durfte
auch das Keksebacken nicht fehlen. Bevor das Jahr zu
Ende geht, laden wir euch herzlich zu unserer Weihnachtsfeier
am 18. Dezember ein. Bei selbstgemachtem Punsch
und leckeren Keksen möchten wir gemeinsam mit euch den
Jahresausklang feiern und uns auf die Weihnachtsferien
einstimmen.
Wir freuen uns schon sehr auf das Jahr 2025 mit vielen
neuen Highlights und spannenden Aktivitäten im Jugendraum
„Roter Blitz“.
"Digital Überall" ist ein kostenloses Workshopangebot für
digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500
Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot
wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das
Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle
für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.
WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT?
Dann melden Sie sich unter 0316/ 25 55 05 für einen
oder auch mehrere kostenlose Workshops an und
bringen Sie zum jeweiligen Termin bitte Ihr eigenes
Smartphone bzw. Tablet mit!
Wir freuen uns auf Sie!
Euer Team vom Jugendraum „Roter Blitz“
KONTAKT
Jugendraum "Roter Blitz"
Hans Thalhammer-Straße 19, 8501 Lieboch
Mobil: 0664/88524875
Öffnungszeiten: Dienstag: 15-19 Uhr
sowie Mittwoch & Freitag: 15-20 Uhr
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
50 SCHULWEGSICHERUNG
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
SCHULWEGSICHERUNG 51
Ein gelungener Schulstart
Schulanfänger
Traditionellerweise erfolgt in der zweiten Woche die Einweisung
in verschiedene Gefahrensituationen rund um die
Schule. Unser Motto „Sicherheit“ war wie immer weithin zu
hören.
Elternhaltestelle
Sicherheit Fußspuren
Elternabend
Unsere Kollegin Michaela Moser und ich haben die Elternabende
aller 1. bis 3. Klassen besucht und unter anderem
auf die Besonderheit und Wichtigkeit der Eltern-Haltestelle
hingewiesen. Der Schutzweg beim Spar wird immer besetzt
sein.
Bitte die Kinder nicht vor und bei der
Veranstaltungshalle aussteigen lassen.
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
52 SCHULWEGSICHERUNG
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
VOLKSSCHULE 53
Kiss and Go - Zone
Die „Kiss and Go“-Zone bedeutet,
wie der Name schon sagt: „Kuss und
weg“. Wenn die Kinder in die Garderobe
begleitet werden müssen oder
noch etwas mit der Klassenlehrerin zu
besprechen ist, dann bitte die Eltern-
Haltestelle beim Spar benutzen oder
den Parkplatz hinter der Veranstaltungshalle.
Ein paar Baustellen rund
um die Schule (Beschattung
Pfarrplatz, Bushaltestelle
gegenüber
Kebaphaus, Einfahrt
Moser&Moser) haben uns
in Atem gehalten, doch
ab der dritten Schulwoche
war dann glücklicherweise
das Gröbste erledigt.
viele Fahrzeuge in Österreich mit Fahrerassistenzsystemen
zur Verkehrszeichenerkennung ausgestattet sind. Doch seit
Juli 2024 MÜSSEN alle Neuzulassungen mit solchen intelligenten
Geschwindigkeitsassistenten ausgerüstet sein. Das
bedeutet, dass die Ausrede, man hätte nicht gewusst, dass
sich vor der Schule eine Begegnungszone mit 20km/h befindet,
ziemlich bald der Vergangenheit angehören wird –
denn ein Blick aufs Tacho-Display verschafft Klarheit …
Begrünungsleitbild am 23.1.24
Es war uns eine große Freude, beim Begrünungsleitbild für
Lieboch teilzunehmen und den Standpunkt der Schulwegsicherung
darzulegen. Bei allen ästhetischen und klimarelevanten
Gesichtspunkten darf trotzdem die Sicherheit nicht
vergessen werden. Wenn wir, von der Schulwegsicherung,
die Kinder wegen ausufernder Begrünung nicht sehen können,
haben wir ein Problem. Kann ein Autofahrer ein Kind
wegen der Pflanzen nicht sehen, dann ist
das kein Problem, sondern eine Katastrophe!
Nicht unerwähnt lassen wollen wir die
Bedeutung einzelner Gehwege wie den „Dr.
Wilhelm Stanzer“-Weg und die Verlängerung
Lindengasse Verbindung Kohutweg. Jeder
Meter, den ein Schulkind nicht auf der Straße
zurücklegen muss, ist einer, wo es nicht
Gefahr läuft, von einem Auto angefahren zu
werden. Und klimafreundlich ist, zu Fuß zu
gehen auch noch.
Auch im Jahr 2024 organisierte die Volksschule Lieboch
erneut das beliebte Iron Child Lauf-Event, bei dem die
Schülerinnen und Schüler aller Klassen voller Begeisterung
und Motivation an den Start gingen.
Wie in den Vorjahren stand auch diesmal der Spaß an der
Bewegung und der sportliche Ehrgeiz der Kinder im Vordergrund.
Dank der wertvollen Unterstützung von Pro-
SportsLieboch, dem Elternverein, dem Engagement der
Lehrer:innen sowie der tatkräftigen Hilfe der Eltern, konnte
die Veranstaltung erneut erfolgreich durchgeführt werden.
Die Kinder liefen innerhalb eines festgelegten Zeitraums
so viele Runden wie möglich um den Fußballplatz nahe
der Schule. Für jede absolvierte Runde erhielten die
Läufer:innen ein Gummiband, das ihre Ausdauer und ihren
Einsatz symbolisierte. Am Ende wurden die gesammelten
Bänder gezählt, um die individuelle Leistung der Teilnehmenden
festzuhalten. Der Stolz der Kinder auf ihre
erbrachte Leistung war deutlich spürbar.
Iron-Child-Lauf 2024
Das Event förderte nicht nur die sportliche Aktivität der
Kinder, sondern auch den Gemeinschaftssinn und Teamgeist.
Einige Eltern sowie die Lehrer:innen feuerten die
Läufer:innen an und trugen so zu einer motivierenden und
positiven Atmosphäre bei. Es war ein toller Anblick, wie die
Schulgemeinschaft die Kinder unterstützte und ihnen damit
half, über sich hinauszuwachsen. Solche Veranstaltungen
sind wichtig, um den Zusammenhalt in der Schule zu
stärken und den Kindern Werte wie Durchhaltevermögen
und Teamarbeit zu vermitteln.
Der Iron-Child-Lauf wird auch in den kommenden Jahren
ein fester Bestandteil der Schulveranstaltungen bleiben. Die
Kinder sind bereits motiviert, im nächsten Jahr noch mehr
Runden zu laufen und ihre persönlichen Leistungen zu
steigern.
Daniel Köck, BEd
Wir sind wieder der Frage nachgegangen,
wie der Schulweg unserer
Nebel
218 Kinder aussieht und wie sie in
die Schule gelangen. 125 Schulkinder
(58%) werden entweder mit dem
Auto gebracht, kommen in Begleitung
zu Fuß bzw. mit dem Rad oder
fahren mit dem Bus. 35 (16%) haben
einen kurzen Weg zu Fuß. Bis zu 58
Kinder (27%) haben einen längeren
Fußweg zu absolvieren und müssen
teilweise bis zu sechs Mal Straßen
überqueren. Speziell für diese Kinder
würden wir uns eine Warnweste wünschen, damit sie gut in
der dunklen Jahreszeit gesehen werden.
An manchen Tagen sind in der Begegnungszone
einige Autofahrer zu schnell
unterwegs. Wir weisen noch einmal darauf
hin, dass vor der Schule eine Höchstgeschwindigkeit
von 20 km/h festgesetzt
ist. Leider verfügt das Verkehrsministerium
über keinerlei Zahlenmaterial, wie
„Liebe Liebocherinnen und Liebocher,
das heurige Schuljahr wird
voraussichtlich mein letztes sein,
in dem ich bei der Schulwegpolizei
helfe. Ich bin froh, dass ich einen
Teil meiner Zeit dieser großartigen
Aufgabe widmen durfte, und möchte
an dieser Stelle gleich fragen, ob
sich auch noch andere Mütter oder
Großeltern melden könnten, um bei
Maybelle
der Schulwegsicherung ihren Beitrag
zu leisten. Ich würde mich freuen, Sie kennenzulernen. In
der Zwischenzeit wünsche ich Ihnen frohe Feiertage, einen
‘Guten Rutsch‘ und möge immer ein Lächeln Ihre Welt erhellen.“
Mark-Denis Leitner
Frohe Weihnachten!
Hier könnte
Ihr Inserat stehen!
Anfragen unter Tel.: 03136 / 61 400 - 13
Email: ln@lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
54 ELTERNVEREIN
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
ELTERNVEREIN 55
Elternverein der Volksschule
Lieboch
Der neue Vorstand des Elternvereins der VS Lieboch darf sich vorstellen:
Obmann:
Markus Lang
Obmann-Stv.: Luca Moderer
Schriftführerin: Birgit Wastian
Schriftführerin-Stv.: Sonja Maasch
Kassier:
Ewald Pachler
Kassier-Stv.: Martin Heimel
Rechnungsprüfer: Heinz-Peter Jauschnegg
Rechnungsprüfer-Stv.: Matthias Rainer
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir
uns bei allen ausscheidenden EV-Vorständen bedanken.
Zuallererst bei unserer Brigitte Heinisch. Ihre Unterstützung
und wertvolle Arbeit hat in den letzten Jahren einen sehr
großen Beitrag zum Schulleben geleistet. Waltraud Binder,
Tanja Rath und Markus Kranabetter waren mit ihrem Einsatz
immer eine große Bereicherung im Vorstand des Elternvereins.
Wir danken euch für die weitere Unterstützung als
,,Helfende Hände‘‘ beziehungsweise im Rahmen vom Verein
ProSports, dem wir auch ein großes Danke zukommen
lassen möchten. Insbesondere auch an Manuela Teufel, die
alle sportlichen Aktivitäten unserer Kinder an der Schule
koordiniert und unterstützt.
Danke an alle Familien, der Gemeinde Lieboch sowie dem
Lehrkörper der VS Lieboch für die finanzielle Unterstützung,
sowie den zahlreichen Besuchen bei unseren Buffets und
unserem Schulfest. Mit diesen Beiträgen können wieder viele
wichtige Projekte für unsere Kinder unterstützt werden:
• Schikurs
• Schwimmkurs
• Projektwoche/-tage (4. Klassen)
• Eislaufen
• IronChild Lauf
• Lidl-Schullauf
• Befüllen der Klassenkassen
• Rot-Blau-Stifte (1. Klassen)
• Earpods (2. Klassen)
• Gruß vom Nikolaus
• Gruß vom Osterhasen
• Kinobesuch
• Lebkuchenmedaillen
• Gratisäpfel für alle Klassen
Abschließend nochmals ein
DANKE an all unsere Helfer
für eure wertvolle Zeit und die
Bereitschaft unsere Kinder zu
begleiten, zu fördern und zu begeistern!
Wir wünschen euch eine schöne
Weihnachtszeit. Alles Liebe, euer
Team des Elternvereins
HAVE A
MERRY
CHRISTMAS
EVERYONE!
Johann Assl-Platz 1
8501 Lieboch
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 07:30–18:30 Uhr
Sa 08:00–12:00 Uhr
Grazer Nachtdienstgruppe 5
+43 3136 / 62 92 4
www.amica-apotheke.at
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
Inserat_Weihnachten_185x61_Liebocher_NR_251023.indd 1 25.10.24 12:14
56 PROSPORTS
LIEBOCH gemeinsam gestalten
PROSPORTS 57
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war für ProSportsLieboch ein äußerst erfolgreiches
und ereignisreiches Jahr. Die Vielzahl an Aktivitäten, von Wettkämpfen über
Trainingscamps bis hin zu gemeinschaftlichen Veranstaltungen, hat nicht nur die
sportlichen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen gefördert, sondern auch den
Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.
Der Verein hat sich nicht nur als Plattform für sportliche
Aktivitäten etabliert, sondern auch als eine lebendige Gemeinschaft,
die das Miteinander und die Förderung junger
Talente in den Mittelpunkt stellt. Die Erfolge unserer Kinder
und Jugendlichen sind das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit,
Teamgeist und Unterstützung durch Trainer, Eltern und Sponsoren.
Ihr Engagement bei Wettkämpfen, die Teilnahme an
Trainingseinheiten und die Freude am Sport sind inspirierend.
Wir sind besonders stolz darauf, wie sie nicht nur sportliche
Leistungen erbringen, sondern auch Verantwortung in der
Gemeinschaft übernehmen. Die Leistungen unserer jungen
Athlet*innen bei mehr als 20 regionalen und überregionalen
Wettkämpfen waren beeindruckend und zeigen das Engagement
und die Leidenschaft, die in den Trainingseinheiten
und Veranstaltungen stecken. Insgesamt wurden sie mit 33
Medaillen ausgezeichnet, wobei 15 in Gold, 10 in Silber und 8
in Bronze glänzten. Darüber hinaus gab es eine Vielzahl an
weiteren Top Platzierungen.
Gemeinsam blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen
Höhepunkten, Erfolgen und beeindruckenden Leistungen
unserer Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zurück.
Dezember 2023
Am 22. Dezember nahm ProSportsLieboch am traditionellen
Friedenslichtlauf teil. In einer wundervollen Aktion des Roten
Kreuzes wurde das Friedenslicht gemeinsam mit vielen
anderen Vereinen von Graz nach Lieboch gebracht.
Gemeinsam mit dem Liebocher Laufteam wurde mit dem
Silvesterlauf der Jahreswechsel sportlich und mit viel Spaß
eingeleitet. Auch in diesem Jahr werden wir wieder gerne
dabei sein. Diese beiden Aktionen legten den Grundstein für
das Jahr 2024 mit vielen verschiedenen Aktivitäten.
Jänner 2024
Zu Beginn des neuen Jahres nahmen die
U16 und U18 Athleten an den steirischen
Meisterschaften in Eggenberg und in Schielleiten
teil und erzielten beeindruckende
Leistungen, darunter mehrere Podestplätze.
Ein weiterer bedeutender Moment war die
Auszeichnung als „Verein des Jahres“ beim
Business-Dinner der Gemeinde Lieboch am 25. Jänner 2024.
Diese Ehrung würdigt die kontinuierliche Arbeit des Vereins,
der mittlerweile fast 300 aktive Mitglieder zählt und eine
breite Palette an Sportarten anbietet.
Februar 2024
Der Februar stand im Zeichen von Wettbewerben und Spaß.
Unsere U12 und U14 Athleten glänzten bei der STLV Indoor
Trophy 2024. Der Faschingsspaß brachte mit einem kleinen
Umzug und leckeren Krapfen Freude und Abwechslung ins
Training.
März 2024
In diesem Monat erbrachten unsere Kids beim Speedy in
Deutschlandsberg tolle Leistungen, die mit spitzen Platzierungen
und Medaillen belohnt wurden. Ebenso erfolgreich
waren sie beim STLV Speedy in Graz, an dem 24 Kinder von
unserem Verein teilgenommen haben.
Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung zeigte
der Verein beim Frühjahrsputz. 33 Kinder und Erwachsene
haben diese Aktion tatkräftig unterstützt.
April 2024
Überraschung für Petra Ulz, Geschäftsführerin der Acapo
GmbH: Im Namen von ProSports Lieboch wurde ihr das
goldene Herz für ihre langjährige Unterstützung verliehen.
Unsere Tischtennisgruppe bedankte sich mit einem goldenen
Herz beim Kebaphaus Lieboch.
Mai 2024
Ein toller Tag beim Horst Mandl Memorial am 12. Mai. Unsere
Kids haben super Leistungen gezeigt, und die Family
Zone bot viel Spaß! Auch den späteren Olympiateilnehmer
Enzo Diesel haben wir hier getroffen.
Beim E-Businesslauf am 16.05. landete unsere Laufgruppe
auf dem 60. Platz von 299 Teams. Diese Leistung wurde
hinterher ausgelassen im Eventzelt gefeiert.
Am Tag des Sports, welcher am 25. Mai 2024 stattgefunden
hat, haben 158 Kinder teilgenommen. In Kooperation mit der
Musikschule und der Marktgemeinde Lieboch konnten die
vielfältigen sportlichen Angebote vom Verein präsentiert
werden. Die steirischen Mehrkampfmeisterschaften unserer
U12 Athleten, bei denen wieder großartige Erfolge erzielt
wurden, ließen diesen Monat ausklingen.
Juni 2024
Am 7. Juni nahmen 24 Kinder mit viel Ehrgeiz und einer große
Portion Spaß am Grazathlon teil. Ein unvergessliches Erlebnis
nach dem Motto „Hupf in Gatsch“ mit vielen tollen
Leistungen! Beim Lidl-Lauf Bundesfinale am 11. Juni in
Eisenstadt zeigten unsere Kids der Volksschule Lieboch
großartige Leistungen. Herzliche Gratulation!
Ein weiteres Highlight war am 13. Juni das Pinguin-Landesfinale
der Volksschulkids, welche den großartigen 3. Platz
erreichten. Der Verein ProSportsLieboch, der schon viele
Jahre als Unterstützer auftritt, hat gemeinsam mit dem
Running Team Lannach die Kinder im Vorfeld beim
Schwimmtraining begleitet. Am 21. Juni fand an einem wunderschönen
Nachmittag ein freundschaftlicher Wettkampf
beim ATUS in Gratkorn mit vielen Erstteilnehmer*innen statt.
Juli 2024
Der Summer Run am 4. Juli in Graz war ein voller Erfolg
für unsere Laufgruppe. Beim ersten ProSportsLieboch
Trainingscamp am Gösselsdorfersee hatten die Kinder viel
Freude beim Training und bei den zusätzlich angebotenen
Aktivitäten.
Unsere Erwachsenenmannschaft hat auch etwas Neues
probiert und beim Riesenwuzzlerturnier am 27. Juli bei
hochsommerlichen Temperaturen und jeder Menge Spaß
einen soliden 3. Platz belegt. Während wir in unseren
Breitengraden ordentlich mit der Hitze zu kämpfen hatten,
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
58 PROSPORTS
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
PROSPORTS 59
waren zwei Liebocher Leichtathletik Mädels bei den International
Children´s Games in Mexiko am Start, welche Österreich
und vor allem Lieboch beim internationalen Wettkampf
der U16 vertreten haben.
Oktober 2024
Der Höhepunkt des Jahres war ein
spannender und vor allem inspirierender
Vortrag von Extrem-Sportler
Christoph Strasser am 12. Oktober,
der viele Besucher*innen anlockte
und die Motivation der Vereinsmitglieder
stärkte. Der Graz Marathon am
13. Oktober mit fantastischen Leistungen war ein gelungener
Abschluss dieser Saison.
Mit einem motivierten Team, engagierten Mitgliedern, unseren
Partnervereinen und Institutionen, sowie tatkräftigen
Sponsoren blickt ProSportsLieboch optimistisch in das Jahr
2025. Besonders bedanken dürfen wir uns bei ASVÖ Steiermark,
Bewegungsland Steiermark, Rappold und Partner
Haustechnik GmbH., Herbert Eisel, Rainer Fitness- und Gesundheitsstudio,
Liebocher Kepabhaus, ACAPO Holzbau,
Temmelhof, Sterndalstaub , Physiotherapie Sonja Maria Stering,
Amica Apotheke, UNDA KG, Vogrin Farben und Lacke,
SPC Dienstleistungen GmbH, Sixt Maschinen Austria, Physio
Plus, Raiffeisen Bank Lieboch, Meiland Immobilien, Help Orthopädie,
Foggi´s Hunde Leckerli, Gaier Spengler- und Dachdeckerei,
ELSTA Mosdorfer Knill Gruppe, Damian Apotheke,
Aronda Digital GmbH, Beerenfrost Kühlhaus GmbH.
eure Manuela Teufel
Telefon 0664/2328040
E-Mail verein@prosportslieboch.com
August 2024
Bei mittlerweile tropischen Temperaturen erzielten unsere
U12 Kids beim LTU Sommermeeting viele Medaillen und
neue Bestleistungen. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer
beim Klopeinerseelauf am 15.8., besonders für die tollen
Leistungen unserer Medaillengewinner!
Mit dem Trailrun in Deutschlandsberg wurde neues Terrain
betreten, welcher den Teilnehmer*innen einiges abverlangt
hatte und mit beeindruckenden Erfolgen belohnt wurde.
Mit dem Schilcherlauf in Stainz am 31.8. wurde der August im
wahrsten Sinne des Wortes vergoldet. Unsere Gruppe hat
hervorragende Ergebnisse erzielt und den Zusammenhalt
erneut bewiesen!
September 2024
Der KLV-Talente Cup in Völkermarkt
und der Kinderzehnkampf
in Knittelfeld boten unseren
Kids die Gelegenheit ihr Können
unter Beweis zu stellen. Bei den
Steirischen Meisterschaften der
U16 fuhr eine Liebocher Athletin
als Steirische Meisterin nach
Hause.
Ausblick
Für das kommende Jahr 2025 stehen bereits viele spannende
Projekte und Veranstaltungen auf dem Plan.
• Erweiterung des Trainingsangebots: Geplant sind zusätzliche
Trainingsmöglichkeiten, um die Athleten noch gezielter
zu fördern und neue Talente zu entdecken.
• Wettbewerbe und Events: Der Verein wird weiterhin an regionalen
Wettkämpfen teilnehmen und plant eigene Veranstaltungen,
um das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken.
• Kooperationen: Es werden neue Partnerschaften mit lokalen
Unternehmen und anderen Sportvereinen angestrebt,
um das Angebot für die Mitglieder zu erweitern.
• Förderung der Jugendlichen: Ein besonderes Augenmerk
wird auf die Förderung der Jugendlichen gelegt, um ihnen
nicht nur sportliche, sondern auch soziale Kompetenzen mit
auf den Weg zu geben.
Rund um den Jahreswechsel wollen wir auch einige unserer
Sponsoren in den Vordergrund stellen und haben beginnend
mit Dr. Andreas Rainer einige Interviews geführt bzw noch
geplant. Da dieses aber die Ausgabe dieser Liebocher Nachrichten
sprengen würde könnt ihr uns mit diesem Link auf
Facebook oder Instagram folgen. Das erste Interview könnt
ihr ab 10.12.2024 abrufen:
www.lieboch.gv.at
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Instagramm
Wir wünschen allen wunderbare Weihnachtsfeiertage
und freuen uns mit euch gemeinsam auf ein sportliches Jahr 2025
www.lieboch.gv.at
60 SPORTVEREIN
LIEBOCH gemeinsam gestalten
2025 – 90 JAHRE SV SCHWARZ-WEISS LIEBOCH
2025 bringt das 90 Jahre Jubiläum des Sport- und Turnverein
Schwarz-Weiß Lieboch mit sich. Wir freuen uns
sehr darauf und werden das Liebocher Publikum bis zum
Fest- und Jubiläumstag am 29. Juni 2025 mit unterhaltsamen
Veranstaltungen erfreuen, wie z. B. Hallen- und
Vorbereitungsturnieren und einem Kabarett-Abend mit
Andreas Ferner. Das Highlight des 90 Jahre Jubiläums
wird am 29.6.2025 das Legenden-Match zwischen den SV
SW Lieboch Legenden und den Legenden des SK STURM
GRAZ sein – ein besonderes Highlight für Fußball-
Feinschmecker. Wir bedauern sehr, dass das 90 Jahre
Jubiläum des Vereins nicht mit der Eröffnung des neuen
Sportzentrum einher gehen kann. Nichtsdestotrotz sind
wir guter Dinge, dass dieses zukunftsträchtige Projekt in
circa zwei Jahren in Betrieb gehen wird.
Der SV SW Lieboch wurde 1935 von einer Gruppe Idealisten
und jungen Eisenbahnbediensteten gegründet.
2025 – 90 JAHRE SV SW Lieboch
FUSSBALL VERBINDET SEIT 90 JAHREN
DIE VERANSTALTUNGEN
IM JUBILÄUMSJAHR 2025
29.6.2025 - FESTTAG & LEGENDENMATCH
SV SW LIEBOCH gegen SK STURM GRAZ
Damals galt Fußball noch als Sportart, die lediglich in
großen Städten gespielt würde und nicht in einem kleinen,
verträumten Dorf, wie es Lieboch damals war. Die Bewohner
standen der Sportart skeptisch gegenüber, war doch
die langläufige Meinung vorhanden, dieser Sport sei nur
etwas für sportliche Außenseiter.
Die erste Periode des Vereins endete 1939. Die meisten
Spieler wurden zur Wehrmacht eingezogen und mussten
so am 2. Weltkrieg teilnehmen. Niemand konnte damals
ahnen, dass es volle 10 Jahre dauern sollte, bis der SV
SW Lieboch wieder neu gegründet wurde.
Im April 1949 wurde der SV „Schwarz-Weiß“ Lieboch
das zweite Mal gegründet. Die Gründungsversammlung
fand im Gasthaus Spitzwirt in Spatenhof statt. An dieser
nahmen ca. 30 Personen teil. Erster Obmann war Johann
Gabath, erster Kassier Johann Russ, erster Schriftführer
Ing. Hörmann und erster Sektionsleiter Fritz Stephanides.
Kampfmannschaft 1935
V.l.n.r.: Obm. Baumgartner, Ogrin, Kiefer, Brenner, Müller,
Zettl, Kowan, Puhar, Sackl, knieend: Neubauer, Redl,
Erregger, Baumgartner
FUSSBALL VERBINDET – SEIT 90 JAHREN IN LIEBOCH
Heute wissen wir, dass Fußball Menschen und Völker über
den gesamten Erdball verbindet, Begeisterung und positive
Emotionen weckt und vor allem zu einem Miteinander
führt. Dieses Miteinander wird im SV SW Lieboch gelebt,
ist es doch eines der großen Ziele, das Vereinsleben, das
Miteinander und den gemeinsamen Spaß am Fußball zu
fördern. Darüber hinaus ist es dem Verein wichtig, sich für
karitative Projekte, wie z. B. die Kinderkrebshilfe, die Opfer
der Hochwasserkatastrophe 2024 in Teilen Österreichs
einzusetzen, aber auch für Menschen aller Nationen,
die in Lieboch leben, eine fußballerische Heimat zu ermöglichen.
Darauf sind wir besonders stolz! Zu unserem
Verein zählen Fußballbegeisterte aus Österreich, Bosnien-
Herzegowina, Kroatien, Serbien, Albanien, Afghanistan,
Syrien, Ghana und Finnland (und sicherlich dem einen
oder anderen Land mehr).
DIE VERANSTALTUNGEN IM JUBILÄUMSJAHR 2025 - 90 JAHRE SV SW LIEBOCH
Das Jubiläumsjahr 2025 bringt einige Veranstaltungen mit sich. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.
90 JAHRE
KABARETT
ANDREAS FERNER
“STUNDENWIEDERHOLUNG”
SAMSTAG | 05.04.2025 | 19:30
VERANSTALTUNGSHALLE LIEBOCH
TICKETS:
VORVERKAUF €30
ABENDKASSA €32
VORVERKAUFSSTELLEN:
KANTINE UND
BEI ALLEN
FUNKTIONÄREN
Ein tolles Weihnachtsgeschenk, auch um gemeinsam Zeit mit Ihren
Liebsten und/oder Freunden zu verbringen, ist ein Ticket zu unserem
Kabarett-Abend mit Andreas Ferner – Tickets gibt es ab sofort!
SAMSTAG, 5. APRIL 2025, 19.30 Uhr
Veranstaltungshalle Lieboch
KABARETT mit ANDREAS FERNER
"Stundenwiederholung"
Das Best-off-Programm von Andreas Ferner in Lieboch!
QR-CODE scannen und TICKETS BESTELLEN
Seit über 20 Jahren sammelt „Österreichs lustigster Lehrer" vor
rotzlöffelnden Jugendlichen auf harten Klassenbrettern amüsante
Anekdoten des „Schulqualtags“.
TICKETS für den Kabarett-Abend mit ANDREAS FERNERS Best-off-
Programm "STUNDENWIEDERHOLUNG" gibt es ab sofort online
über unseren Ö-Ticket-Link - Link anklicken und Tickets kaufen:
Weitere Vorverkaufsstellen:
- bei allen Funktionären und Trainern
- Gemeindeamt Lieboch
- Raiffeisenbank Lieboch
SONNTAG, 29. JUNI 2025, ab 10.00 Uhr – 90 JAHRE SV SW LIEBOCH
FESTTAG – SPORTPLATZ LIEBOCH
Kampfmannschaft 1950
Stehend: Stephanides, E. Payer, Baumgartner, De Lorenzo,
Novak, Belli, Obm. Gabath hockend: Theiler, Höller, Grill
knieend: Schmidt, Peronitz, I. Payer
Im Jahr 2024 zählt der SV SW Lieboch 10 Kinder- und Jugendmannschaften und
2 Kampfmannschaften mit 135 Kindern und 28 Kampfmannschaftspielern.
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
62 LIEBOCHER LAUFTEAM
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
LIEBOCHER LAUFTEAM 63
Blicken Sie mit uns auf die Aktivitäten der letzten Monate zurück.
Über den Sommer konnte Bewegt im Park, die Initiative
des ASKÖ Landesverbandes Steiermark, wieder zahlreiche
Liebocher*innen zum Laufen motivieren.
In kleinen Gruppen, welche dem Leistungsniveau der
Teilnehmer*innen entsprachen, wurde eine Stunde gesundheitsförderlicher
Ausdauersport in Form des Laufens
durchgeführt.
Meist waren es weit über 20 Personen, welche sich immer
dienstags am Dorfplatz trafen und nach einer gemeinsamen
Mobilisierung unterschiedliche Laufstrecken in Angriff
nahmen. Begleitet wurden die Gruppen von langjährigen,
lauferfahrenen Mitgliedern unseres Vereins, einem Lauftrainer
und einer Lauftherapeutin (NA). Sollte sich die Teilnahme
heuer für Sie nicht ausgegangen sein, wir werden
auch im nächsten Jahr wieder „Bewegt im Park“ sein.
Bleib am LAUFenden mit dem
Liebocher Lauf-Team
Im Herbst gab es zahlreiche Volksläufe. Eine Teilnahme
stärkt nicht nur das Teamgefühl sondern stellt eine Motivation
für das Trainieren dar und ermöglicht auch eine persönliche
Leistungsüberprüfung.
Beim Stainzer Schilcherlauf, welcher uns Anfang September
sommerliche Temperaturen bescherte, startete eine
große Anzahl von Liebocher Lauf- TeamLäufer*innen über
die Distanz von 5,1 km bzw. 10 km.
Auch beim Murecker Aulauf und dem großen Laufevent
Graz-Marathon waren wir vertreten.
Einen Höhepunkt stellten bestimmt die Steirischen Meisterschaften
im Halbmarathon im Rahmen des 11. ApfelLand-
Laufes im Oktober dar. Hier kürte sich Mathilde Dworschak
zur Siegerin in ihrer Altersklasse.
Der „rote Nasen“ Benefizlauf in Dobl-Zwaring wurde
von zahlreichen Vereinsmitgliedern unterstützt. Die
Stimmung war wirklich extrem gut, auch ob der hohen
Teilnehmer*innenzahl (300). So wurde vor und nach dem
Lauf viel geblödelt und durch das viele Lochn (Lachen) wurden
aus uns Liebochern gleich die LIEBLOCHER! Es war
herrlich.
Die nimmermüden Beine haben 13 km hinter sich. Bei den
Firmen Draxler und Micko vorbei geht es wieder zurück
zum Ausgangspunkt.
Dies Laufstrecke ist zwar ca. 20 km lang, man hat auch
einige Höhenmeter zu überwinden, aber das Gute daran ist,
dass man sie nach Lust und Laune einige Male abkürzen
kann.
Bewegt im Park
Roter Nasenlauf Dobl-Zwaring
Wir freuen uns, dass sich elf motivierte Personen auch weiterhin
im Verein dem Laufen widmen möchten. Wir heißen
unsere neuen Mitglieder recht herzlich willkommen. Somit
halten 43 Läufer*innen das „Liebocher Lauf-Team“ am Laufen.
Unseren neuen Mitgliedern durften wir ein Funktions
T-Shirt überreicht. Danke an unsere Sponsoren Rainer Gesundheits-
und Fitnessstudio und Bodlos Josef Gmbh.
Übergabe T-shirts
Stainzer Schilcherlauf
Murecker Aulauf
An nun folgender Stelle möchte die steirische Meisterin im
Halbmarathon sich und eine ihrer Laufstrecken in Lieboch
vorstellen.
Mein Name ist Mathilde Dworschak,
ich wohne seit 1977 in Lieboch
und gehöre von der ersten
Stunde an zum Liebocher Lauf-
Team. In meinem Läuferleben bin
ich schon viele Marathons und
Halbmarathons gelaufen. Meine
absoluten Highlights waren der
Swiss Alpin Marathon in Davos
und der Montafon Arlberg Marathon.
Und jetzt zur Strecke, die ich
von zuhause aus gerne laufe.
Ich starte bei der Steiermärkischen
Sparkasse und laufe die
Feldstraße am Radweg R14 entlang
zur Mühlau.
Weiter geht es geradeaus über die Kainachbrücke, und
ein paar Minuten später überquere ich die Landesstraße
Mooskirchen-Lannach. 4 km hab ich schon in den Beinen.
Dort geht es die Anhöhe hinauf nach Gießenberg, und weiter
über Weinberg nach Kniezenberg.
Meine Beine haben bereits 7 km gestrampelt. Kurz nach
dem Gasthaus Treitlerwirt biege ich links in die Schilcherstaße
ein und laufe durch Oberzirknitz bis nach Gersdorf.
Die 9 km-Marke ist erreicht. Oben angekommen sehe ich
vor mir die A2. Da laufe ich scharf rechts über den Rosenberg
und Schloßriegel nach Stögersdorf ins Tal hinab und
weiter nach Fluttendorf.
ACHTUNG NEUER TREFFPUNKT:
Immer dienstags 18:30 Dorfplatz Lieboch
Für Fragen stehen wir unter liebocher.laufteam@gmail.at
gerne zur Verfügung.
Bleib am LAUFenden auch auf Cities und Facebook unter
Liebocher Laufteam
INFORMATIONEN
UND KONTAKT:
liebocher.laufteam@gmail.at
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
64 ESV EISKRISTALL
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
FITNESS RAINER, INSERAT 65
Der ESV Eiskristall berichtet
Im Vergleich zum Winter oder Frühjahr, in dem unsere Sportart ja Hochsaison hat,
fanden weniger Meisterschaften oder Turniere statt.
Dennoch gelang es unserer Ü50 Mannschaft, bei Ihren
Meisterschaften bemerkenswerte Erfolge zu erzielen!
Unsere Mannschaft sicherte sich nach dem Gewinn der
Unterliga einen Startplatz in der Landesliga, welche am
01.09. in Kindberg stattfand.
Herzlichen Glückwunsch an das Team
von Helmut Polic mit seinen Schützen:
Franz Wolf, Fritz Wogg u. Wolfgang Miglar!
MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
8-8:50
Wirbelsäule
10-10:50
Wirbelsäule
8-8:50
Bodystyling
8-8:50
Wirbelsäule
Gratis Probetraining
Terminvereinbarung unter
info@rainerfitness.at
0650/6014211
7-7:50
Wirbelsäule
8-8:50
Bodystyling
9-9:50
Pilates
7-7:50
Faszien Yoga
8-8:50
Faszien Yoga
9-9:50
Zumba
10-10:50
Jumping
Sonn- und
Feiertag
9-9:50
Bodystyling
16:30-17:20
Bodystyling
17:30-18:20
Jump & Tone
18:30-19:20
Step & Tone
19:30-20:20
Fitness Boxen
16:30-17:20
Wirbelsäule
17:30-18:20
Wirbelsäule
18:30-19:20
Rücken Yoga
19:30-20:20
Bodystyling
16:30-17:20
Jump & Tone
17:30-18:20
Step & Tone
18:30-19:20
Zumba
17-17:50
Pilates
18-18:50
Jumping
19-19:50
Bodystyling
17:00-17:50
Power Yoga
18-18:50
Bodystyling
Packerstraße 125 / 8501 Lieboch
www.rainerfitness.at
Trainingszeiten: Mo-Fr 6 - 22 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertag 7 - 20 Uhr
An diesem Tag konnte unserer Mannschaft nicht ihre gewohnte
Form an den Tag legen, erreichte aber dennoch den
hervorragenden 15. Platz aller steirischen Mannschaften in
dieser Altersklasse.
Weiters nahmen unsere Ü50er bei der ASKÖ Meisterschaft
teil. Am 12.10. fand die Unterliga in Greith statt. Unsere Oldies
holten sich den 2.Platz und damit den Startplatz zur
Landesmeisterschaft.
Die Landesmeisterschaft wurde am 03.11. in Seiersberg
ausgetragen und unsere Mannschaft konnte diesmal ihr
Potential ausschöpfen. Sie gewannen Ihre Vorrunde mit einigen
weiteren Klassemannschaften wie Söding, Weiz Nord,
Gut Eis Voitsberg und mussten sich nur knapp im Finale der
Mannschaft von ESC Pernegg, welche die zweite Vorrunde
gewonnen hat, geschlagen geben!
Weiters nahmen wir noch an ein paar Trainingsturnieren
teil, wo wir uns den Turniersieg in Ligist oder bei Gut Eis
Voitsberg sichern konnten.
Am 19.10. fand auf unserer Anlage unsere jährliche Vereinsmeisterschaft
statt. Danke an Markus Konrad und sein
Team für das hervorragende Essen, das wir im Anschluss
der sportlichen Tätigkeit genießen durften!
Die Stimmung war fantastisch an diesem Tag und unser ältester
Teilnehmer konnte sich nach einer beeindruckenden
sportlichen Leistung, seiner Erfahrung und der dazugehörigen
„Strenge“ ;) , den Vereinsmeistertitel holen.
Der ESV Eiskristall wünscht allen eine besinnliche Adventszeit,
fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins
neue Jahr!
Stock Heil
Herzlichen Glückwunsch zur „Silbernen“ und
dem Aufstieg zur Bundesmeisterschaft.
Hier könnte
Ihr Inserat stehen!
Anfragen unter
Tel.: 03136 / 61 400 - 13
Email: ln@lieboch.gv.at
Das Team von
Friseur LiSTA
wünscht frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch
ins neue Jahr!
An den Advent-Samstagen haben wir
von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
(Betriebsurlaub 24.12.2024 bis 1.1.2025)
Friseur LISTA
8501 Lieboch, Packer Straße 16
T. 0664-104 14 16
E. info@friseur-lista.at
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.30 bis 18.30 Uhr
Samstag
geschlossen
(ausgenommen Advent-Samstage!)
friseur-lista.at
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
66 LIEBOCHER GESELLSCHAFTSSPIELE VEREIN - LGV LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCHER GESELLSCHAFTSSPIELE VEREIN - LGV 67
Auch für dich ist der passende Held dabei!
Und wann fängst DU an?
kinderlos blieb und unheilbar krank und schwach war, sah sie
keinen anderen Ausweg, als sich in einen Vampir verwandeln
zu lassen. Ausgestattet mit neuen Kräften zieht sie aus, die
Bewohner Liboches auf ewig zu beschützen.“
Paladin
Goblinbande
Über HeroQuest durften wir inzwischen einige Male berichten.
Heute wollen wir einmal auf die Helden näher eingehen.
Neben den 4 klassischen Originalheroen gibt es mittlerweile
über 30 weitere Charakterklassen, unter denen man auswählen
kann. Alles begann mit der Figur des „Diebs“ vor
nicht ganz 35 Jahren, für den wir uns plötzlich Regeln überlegen
mussten – und der Rest ist, wie man so schön sagt,
Geschichte …
Manuel
„Die Diebin ist schnell. Verdammt
schnell! Und niemand kann in so
kurzer Zeit so viele Schätze erbeuten
wie sie. Auch von den Mitspielern.
Das macht sie zu einer
der interessantesten Figuren im
ganzen Abenteuer.“
Diebin
Raphy
„Der Paladin steht für die Kranken
und Schwachen ein, ist pflichtgetreu
und gibt sein Leben für die
Gerechtigkeit. Sein Fokus liegt
nicht auf offensiver Zerstörung,
nein, er hält beide Wangen hin,
damit die anderen Partymitglieder
unversehrt bleiben.
„Meine Goblinbande macht Spaß, denn die ist gemein und
hinterhältig! Jeder Einzelne ist nicht besonders stark, doch
gemeinsam lehren sie allen Gegnern das Fürchten. Meine
Figuren, die als 1 Charakter zählen, stammen noch aus dem
’Herr der Ringe‘-Tabletop Spiel und ich bin sehr froh, sie hier
wieder einsetzen zu können.“
Die vier klassischen Helden
Bardin
Mark-Denis
Barbar, Elfin, Zwerg und Zauberer
Alex
„Von allen Charakteren gefällt mir der Zauberer am besten,
weil er seine Magie aus den vier Elementen auswählen und
die Menschen heilen kann. Der ’Heilzauber‘ und der ’Flaschengeist‘
sind meine Lieblingssprüche. Der Flaschengeist
kann ordentlich austeilen!“
Leon
„Ich spiele den Jäger der wissenden
Weisheit, denn dieser ist sehr anfängerfreundlich
und hat gute Startwerte.
Mein Lieblingsartefakt ist der
’Dämonendolch‘, der jeden Dämon
zurück in die Hölle befördert …“
„Ich spiele die Bardin, einen typischen
Support-Charakter. Wenn
die Dinge am schlechtesten stehen,
muntert sie mit einem passenden
Lied alle anderen Helden
wieder auf und verleiht ihnen
neue Kraft. Inzwischen ist sie
aber auch selbst mit einigen interessanten
Artefakten ausgestattet,
sodass sie auch gut auf sich
selbst aufpassen kann …“
Jäger der wissenden Weisheit
Carlos
„Monique ist die letzte Nachfahrin des
großen Ruedperths de Liboche. Sie hatte
geschworen, ihre Ministerialschaft gegen
alle Feinde zu verteidigen. Doch da sie
Vampirin
Timo
Fips
„‘O holde Maid, ich bin hier, um Euch zu retten! Mein Aussehen
soll Euch nicht verunsichern – so sieht man aus, wenn
man nicht mehr unter uns weilt …‘ Dieser Untote ist, wie
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
68 LIEBOCHER GESELLSCHAFTSSPIELE VEREIN - LGV LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten RED'S 69
Fluchritter
der Name schon sagt, durch einen
Fluch an seine Überreste gebunden
und dazu verdammt, einen
Eid zu erfüllen. Erst, wenn er das
geschafft hat, kann er seine verdiente
Ruhe finden.“
Daneben können noch etliche andere Charaktere gespielt
werden. Es gibt Kundschafter, Zauberer, Untote und, und,
und … Ob nun Allround-, Magiespezialist oder Einzelkämpfer
– manche von ihnen mögen sich durchaus mehreren
Klassen zuordnen lassen – es kommt eben immer darauf
an, wie man seinen Helden ausrüstet und entwickelt. Aber
Spaß, zu spielen, machen sie alle. Somit ist für jeden Geschmack
etwas dabei …
Daniel
Waldpriester
„Der Waldpriester folgt dem weisen
Wort Arbors und wird von
seiner Macht geleitet. Zusammen
mit seinen Jüngern bringt er das
Leben der Natur an jene düsteren
Orte zurück, die sich von ihr abgewandt
haben und der Dunkelheit
verfallen sind. Mit einem Gebet,
Magie und Entschlossenheit gelingt
ihm jede Aufgabe.“
Chaos Champion, Hexe, Magier, Riese, Tod
Helden müssen gut aussehen!
Luki
„Schon immer habe ich gern
Elfen gespielt. Begonnen
habe ich mit der Waldelfin, die
zusammen mit ihrem Wolf die
dunkelsten Dungeons erkundet
hat. Doch jetzt bestreite
ich meine Abenteuer mit dem
Dunkelelf
Dunkelelfen, einem sehr gefährlichen
Grauzonen-Charakter, der in den Schatten lebt.“
KONTAKT
Mark-Denis Leitner, Obmann LGV, lgv@gmx.at
Raphael Marton 0677 61661242
Pfarrgasse 6, hinter der Veranstaltungshalle
Freitagnachmittag und Wochenende
www.instagram.com/lieboch_spieleverein/
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at
70 BERG UND NATURWACHT
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
ALPENVEREIN 71
Steiermärkische Berg- und Naturwacht Körperschaft
öffentlichen Rechtes - Ortseinsatzstelle Lieboch
Sie leistet Aufklärungsarbeit über die Bedeutung des Naturschutzes,
beratet Gemeinden in Naturschutzbelangen
und kontrolliert Schutzgebiete, Höhlen, Seen und Naturdenkmale.
Seit diesem Jahr gibt es ein neues Berg- und
Naturwachtsgesetz, dass z.B. auch die Möglichkeit einer
Mitgliedschaft ohne damit verbundene Aufsichtstätigkeiten
schafft. Mitglieder können sich etwa für Artenschutzprojekte
einbringen, sie können Schutzgebiete pflegen oder in
der Öffentlichkeitsarbeit mithelfen, etwa bei Schulprojekten,
aber auch Hilfe bei administrativen Arbeiten gehört dazu.
Das Wort „Renaturierung“ ist besonders seit heuer überall
präsent. Seit Jahrzehnten leisten die Stmk. Berg- und
NaturwächterInnen neben ihren gesetzlichen Aufgaben bereits
wertvolle Renaturierungsarbeiten in den zahlreichen
Biotopen, die sie betreuen. Die Mitglieder der Ortseinsatzstelle
Lieboch legen mit Unterstützung der Gemeinden
Tümpel für Amphibien an und stellen jedes
Jahr Amphibenzäune auf, sie unterstützen in
allen fünf zur Einsatzstelle Lieboch gehörigen
Gemeinden beim jährlichen Frühlingsputz, veranstalten
Naturwanderungen, leisten jedes
Jahr authentische Biotoparbeit auf geschützten
Wiesen, legen Blühflächen an, hängen Nisthilfen
für Insekten, Vögel und Fledermäuse auf
und kontrollieren diese jährlich.
Die Ortseinsatzstelle Lieboch betreut zwei wunderschöne
und sehenswerte Naturlehrpfade in
Premstätten und in Windorf, Seiersberg-Pirka.
Besonders freut es uns, dass es seit heuer auf
Betreiben der GRin Anna Lang auch einen wunderschönen
und abwechslungsreichen Naturlehrpfad
in Lieboch gibt.
Das Wort „Biotopverbund“ ist ebenfalls großes
Thema, besonders seit das Naturschutzressort
des Landes Steiermark gemeinsam mit zahlreichen
weiteren Organisationen wie der Jägerschaft
und dem Städte- und Gemeindebund
Eine „NaturVerbundene“ Zeit
Die Stmk. Berg- und Naturwacht ist eine wesentliche Säule des steirischen Naturschutzes.
Rund 2.100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind für sie tätig und
achten auf die Einhaltung von Landesgesetzen zum Natur- und Landschaftsschutz.
das bisher größte Bündnis für den Naturschutz als Initiative
„NaturVerbunden Steiermark“ gestartet haben. Ziel ist es
Lebensräume besser zu vernetzen, sodass ein landesweiter
Biotopbverbund entsteht, der unsere heimische Tierund
Pflanzenwelt stärkt und so unsere Lebensgrundlage
sichert. Hier ist auch jeder/e einzelne Gartenbesitzer/in gefragt,
der Natur ein „Fleckerl“ in seinem/ihrem Garten zu
lassen, ob es Blühflächen oder Laub- und Steinhaufen oder
ein „wildes Eck“ ist.
In den letzten Jahren hat es ein Umdenken gegeben und in
diesem Sinne sehen wir der Zukunft positiv entgegen, in der
Mensch und Natur keine Gegensätze mehr sind.
Gesegnete Weihnachten und ein schönes und Naturverbundenes
Jahr 2025 wünscht die Ortseinsatzstelle Lieboch
www.lieboch.gv.at
Das zu Ende gehende Bergjahr 2024 war wieder geprägt
von einem abwechslungsreichen Programm.
Rückblickend konnten fast alle geplanten Wanderungen
und Touren erfolgreich und zufriedenstellend durchgeführt
werden. Im Winter gelang es uns zahlreiche Schiund
Schneeschuhtouren in unserer Heimat als auch im
Lungau durchzuführen. Das Frühjahr war geprägt von gemütlichen
Wanderungen, als auch von E-Bike Radtouren
in unserer näheren Heimat bzw. Slowenien. Es gelang uns
in den Sommermonaten unser Tourenprogramm großteils
erfolgreich zu absolvieren, lediglich die Hochalpintouren
in der Adamello Gruppe fiel dem Schlechtwetter
zum Opfer. Großen Anklang fanden die Wanderwochen
in Südtirol, im Martelltal und Ahrntal. Großes Interesse
und Teilnahme gab es bei den Genusstouren. Im Herbst
feierten wir das 20-jährige Bestehen unseres Stüberls, bei
Musik und gemütlichen Beisammensein.
Monika Matjasic
Ein frohes Weihnachtsfest und ein unfallfreies gutes
Bergjahr 2025 wünscht der Alpenverein Lieboch allen
Mitgliedern und Freunden!
www.lieboch.gv.at
72 PATENFAMILIEN
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
ÖKB 73
Bildrechte: sbruenner photography
Fast die Hälfte der Österreicher:innen engagieren sich
ehrenamtlich – möchten Sie auch ein Teil davon sein?
Wir suchen Freiwillige als Patinnen und Paten, die regelmäßig Zeit mit Kindern verbringen und ihnen ein
stabiles Umfeld bieten. Eine psychische Erkrankung betrifft immer die gesamte Familie; Kinder mit einem
erkrankten Elternteil übernehmen oft viel Verantwortung. Während die Kinder unbeschwerte Zeit mit ihren
Pat:innen verbringen, können die Eltern neue Kraft schöpfen.
Die regelmäßigen Treffen mit den Pat:innenbieten den
Kindern Stabilität und einen sicheren Hafen. „Es geht nicht
darum, den Kindern Entertainment zu bieten, sondern sie
in den Alltag einzubinden. Oft ist es für die Kinder schon
etwas Besonderes, gemeinsam zu kochen oder auf den
Spielplatz zu gehen“, erklärt Lintner, die Ansprechperson
für betroffene Familien und interessierte Pat:innenin den
Regionen Graz und Graz-Umgebung ist.
als Patin oder Pate eine kostenlose 30-stündige Schulung,
in der Sie Einblicke in das Thema psychische Erkrankungen
sowie Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder erhalten. Die
nächste Schulung startet bereits im März 2025.
Wer gerne Zeit mit Kindern verbringt und sich mit dem
Thema psychische Gesundheit auseinandersetzen möchte,
ist beim Patenfamilienangebot genau richtig!
Danke sagen und gleichzeitig die
Kameradschaft fördern
Der ÖKB OV Lieboch ist in der glücklichen Lage für
seine Veranstaltungen aus einem Pool von rund 80
Personen schöpfen zu können und es handelt sich dabei
nicht nur um Mitglieder. Früher gab es nach jeder
Veranstaltung auch noch eine Abschlußfeier als Dank
für die Helfer.
Meist konnten dort nicht alle teilnehmen und mit der
Zeit und der gestiegenen Anzahl der Veranstaltungen,
war die Organisation dieser Abschlußfeiern schon
mehr Arbeit und Stress als Vergnügen.
Daher haben wir uns schon vor einigen Jahren dazu
entschlossen, einmal im Jahr und zwar am 30. Dezember
jeden Jahres den „ÖKB OV Lieboch Bauernsilvester“,
als Dankeschön für alle HelferInnen des
vergangenen Jahres und alle aktiven Funktionäre
des Ortsverbandes zu veranstalten. Mittlerweile ist
dieser Bauernsilvester zu einem fixen Bestandteil
unseres Veranstaltungskalenders geworden und wird
von kaum einem der eingeladenen HelferInnen ausgelassen.
Auch heuer freuen wir uns schon auf den 30.12. um
das zu Ende gehende sehr arbeitsintensive Vereinsjahr
zu verabschieden und uns auf die kommenden
Herausforderungen des Jahres 2025 einzustimmen.
Christian Stiegler, Schriftführer
Der ÖKB OV Lieboch unter Obmann Johann ASSL
wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein
gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise ihrer Lieben und
einen Guten Rutsch ins Jahr 2025.
Unsere nächsten Termine:
15.03.2025 Preisschnapsen
in der Veranstaltungshalle
09.03.2025 Mitgliederversammlung
Unsere Termine werden regelmäßig auf unserer Homepage
unter https://okblieboch.clubdesk.com und auf unserer
Facebookseite ÖKB Lieboch veröffentlicht.
Sie/Du möchtest bei unseren Aktivitäten wie: Zimmergewehrschiessen,
Schnapsen, Radfahren, Stockschiessen,
Besuch von Veranstaltungen, Kegeln,.... mitmachen, dann
melde dich bei unseren Ansprechpartnern.
Wir freuen uns auf Eure Kontaktaufnahme.
Anprechpartner ÖKB Damen:
Brigitte ZÖHRER, Tel 0664 20 30 424
Ansprechpartner ÖKB Sport:
Peter PAULITSCH, Tel 0664 45 11 504
Geburtstagsgratulationen:
zum 75. Geburtstag:
Walter WIESNER
zum 85. Geburtstag:
Josef HOBEL
Rosi EFERL
Maria PICHLER
zum 86. Geburtstag:
Adolf EFERL
Als Patin oder Pate sollten Sie über 25 Jahre alt sein und stabile
Lebensumstände mitbringen. Sowohl Einzelpersonen
als auch Familien können Paten werden. Die Pat:innen sowie
die betroffenen Familien werden von Lintner und ihren
Kolleginnen begleitet. Zudem gibt es regelmäßige Austauschtreffen,
die gemeinsame Gespräche zwischen den
Ehrenamtlichen ermöglichen. Zur Vorbereitung erhalten Sie
KONTAKT
Margit Lintner
0699 11 13 84 81
margit.lintner@styriavitalis.at
www.patenfamilien.at
Gratulation zum Ehejubiläum:
60 Jahre:
MOSER Maria und DI MOSER Günther
www.lieboch.gv.at
Bild: pixabay
www.lieboch.gv.at
74 INSERAT
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten
DIENSTE UND INFORMATIONEN 75
Foto: Joel Kernasenko | bezahlte Anzeige
ICH DENKE AN ALLES,
SIE DENKEN AN IHRE LIEBEN
Volker Wohlgemuth ist Ihr Ansprechpartner der Bestattung Süd in Premstätten.
Er kümmert sich um eine gelungene und würdevolle Trauerfeier. Von der Aufnahme,
über die Art der Bestattung, den Ablauf, die Sargauswahl bis hin zur Gestaltung der
Gedenkkarten – bei ihm bekommen Sie alles aus einer Hand.
BEGLEITUNG IST
VERTRAUENSSACHE
0 bis 24 Uhr
03136 52352
Amtsstunden im Gemeindeamt
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
07.30 – 12.00 Uhr
07.30 – 12.30 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
07.30 – 12.30 Uhr
ganztägig geschlossen
07.30 – 12.30 Uhr
Bürgermeister-Sprechstunden
Dienstags nach telefonischer Vereinbarung
unter 03136/61400-13 oder
melanie.brandstaetter@lieboch.gv.at
Gemeindeamt-Nebenstellen
Vermittlung/Meldeamt 61400 -11, 12 oder 17
Standesamt 61400 -15
Bürgermeister 61400 -20
Amtsleitung 61400 -21
Buchhaltung 61400 -22, 23 oder 48
Baureferat 61400 -26
Öffentlichkeitsarbeit 61400 -13
Fax: 61400 -40
Virtuelle Amtstafel
Auf unserer Homepage unter www.lieboch.
gv.at finden Sie unter Bürgerservice unsere
virtuelle Amtstafel.
Wasser-/Abwasserverband
Abwasserverband
Liebochtal 61481
Wasserverband
Söding-Lieboch 03137/2346
Dringende Hilfe: 0664/1506409
Polizei Lieboch
Telefon: 059 133 6145
Fax: 059 133 6145-109
Tierarzt
Dr. Alois Haider
Elisabethstraße 6
8501 Lieboch 03136/61361
Ordinationszeiten:
Mo–Fr 8 – 11:30 Uhr, 16 – 19 Uhr
und Sa 10 – 12 Uhr
Weiter Infos unter www.tierarzt-haider.at
Kostenlose Mütter-/Elternberatung
in Lieboch, im Medienraum des Gemeindeamtes:
Regionale Elternberatung (mit Wiegen
und Messen) jeden 3. Donnerstag im
Monat ab 18. Jänner 2024 von 11:00 – 12:00
Uhr - Termine 2024: 18.1., 15.2., 21.3., 18.4.,
16.5., 20.6., 18.7., 19.9., 17.10., 21.11., 19.12.
Kostenloses Zusatzangebot ab Jänner 2024:
Baby- und Kinderschlaf Sprechstunde mit Fr.
Mag. Sabine Rühl-Krainer!
Infos und Beratung zu den Themen Babyschlaf,
Essen und Schlafen, Nahrung nachts
und vieles mehr!
Kostenlose Bauberatung
Dienstags von 14 – 19 Uhr nach telefonischer
Terminvereinbarung im Bauamt unter
61400-26
Neu-, Zu- oder Umbauen – vorhandene
Pläne oder Skizzen bitte mitbringen.
Kostenlose Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt DDr. Karl Scholz steht
Ihnen einmal kostenlos für eine Rechtsberatung
zur Verfügung. Bitte um telefonische
Terminvereinbarung: 03136/62997
Kanzlei: Am Mühlbach 2, 8501 Lieboch
Kostenlose Konfliktberatung
Mag. a Beate Pichler-Paul steht Ihnen im
Marktgemeindeamt Lieboch zur Verfügung.
Telefonische Terminvereinbarung unter:
0650/6009092.
Kostenlose Seniorenberatung
Jeden Dienstag von 14 - 16 Uhr
in der Seniorenresidenz Waldhof.
Kontakt: Frau Gabriele Amschl, 0664/1848035
Öffnungszeiten
MO 7:30 – 18:30 Uhr
DI 7:30 – 20:00 Uhr
MI 7:30 – 20:00 Uhr
DO 7:30 – 20:00 Uhr
FR 7:30 – 18:30 Uhr
SA 8:00 – 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 7:30 – 18:30
Sa. 8:00 – 12:00 Uhr
Damian Apotheke
AMICA Apotheke
Tagesmütter
Alexandra Moser 0664/88667953
Michaela Peinhart 0664/8596659
Ingrid Zott 03136/62516
Alexandra Cresnik 0677/61829958
Christina Eibler 0664/2367366
Bauernmarkt Lieboch
Freitag Nachmittag (außer Feiertag)
Gegenüber Billa im Ort
Inserat-Anfragen unter
Tel.: 03136 / 61 400 - 13
Email: ln@lieboch.gv.at
Redaktionsschluss 24. Februar 2025
Die nächsten Liebocher Nachrichten
erscheinen in der 16. Kalenderwoche.
Alle Beiträge und Einschaltungen
schicken Sie bitte per Email an
ln@lieboch.gv.at
APPELL AN DIE HUNDEHALTER
An dieser Stelle möchten wir die HundebesitzerInnen
ansprechen und an
das Steiermärkisches Landes-Sicherheitsgesetz
erinnern:
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sind die Halterinnen bzw. Halter
von Tieren verpflichtet, Tiere in einer
Weise zu beaufsichtigen oder zu verwahren,
dass dritte Personen weder
gefährdet noch unzumutbar belästigt
werden. Die Halterinnen/Halter
oder Verwahrerinnen/ Verwahrer von
Hunden haben dafür zu sorgen, dass
öffentlich zugängliche, insbesondere
städtische Bereiche, die stark frequentiert
werden, wie z. B. Geh- oder
Spazierwege, Kinderspielplätze,
Freizeitanlagen oder Wohnanlagen,
nicht verunreinigt werden.
Hunde sind an öffentlich zugänglichen
Orten, wie auf öffentlichen Straßen
oder Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen
und dergleichen, entweder mit
einem um den Fang geschlossenen
Maulkorb zu versehen oder so an der
Leine zu führen, dass eine jederzeitige
Beherrschung des Tieres gewährleistet
ist. In öffentlichen Parkanlagen
sind Hunde jedenfalls an der Leine zu
führen. Ausgenommen sind Flächen,
die als Hundewiesen gekennzeichnet
und eingezäunt sind.
Verschmutzungen durch Hundekot:
Bedauerlicherweise müssen wir immer
wieder Beschwerden aus der
Bevölkerung entgegennehmen, dass
Gehsteige, Straßen, Parkplätze und
öffentliche Grünflächen mit Hundekot
verschmutzt sind.
Die Hundehalter werden daher aufgefordert,
von den dafür vorgesehenen
Hundekotbeutelspendern Gebrauch
zu machen.
grazerbestattung.at
www.lieboch.gv.at
www.lieboch.gv.at