Aufbruch 2024
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AUFBRUCH Mitteilungen der KAB im Bistum Hildesheim
PILGERTOUR 2024
„Wer singt betet doppelt“ – unter diesem Motto
entlang des Harzer Klosterwanderwegs
Mehr dazu auf » S. 4
AUSGABE 2024
CHRISTLICHES
Nikolaus im Fahrerhaus » S. 2
Weihnachtsgruß » S. 9
MITEINANDER
Frauenwochenende » S. 3
KAB in Niedersachsen » S. 5, 6
KAB Deutschlands » S. 6, 8
Termine » S. 10
ARBEITSWELT
1. Mai » S. 5
Aktion Faires Paket » S. 8
DiAG-MAV » S. 10
AUFBRUCH Mitteilungen der KAB im Bistum Hildesheim
EDITORIAL
Liebe Mitglieder,
liebe Freund*innen der KAB,
die Welt ist verrückt... und wir
mit ihr? Nein, denn wir stehen
weiterhin für ein christliches
Miteinander in der Arbeitswelt
ein. Dennoch sehen wir an vielen
Stellen Herausforderungen,
die unseren demokratischen
Rechtsstaat, der uns Freiheit
und Rechtssicherheit bietet, in
Frage stellen. Ein Thema, das
uns in diesem Jahr oft bewegt
hat – und so waren wir an
vielen Stellen für die freiheitlich
demokratische Grundordnung
unterwegs. Für eine plurale
und offene Gesellschaft. Das ist
mitunter anstrengend, in jedem
Fall aber lohnenswert. Aufgrund
der Gottesebenbildlichkeit des
Menschen steht für uns die unveräußerliche
Menschenwürde
als unverrückbar im Mittelpunkt.
Auf dieser Grundlage setzen
wir uns weiterhin für mehr
soziale Gerechtigkeit in unserem
Gemeinwesen ein: ob Mindestlohn,
Kindergrundsicherung
oder eine Rente, die Altersarmut
vermeidet. Es gibt viel zu tun,
aber gemeinsam können wir viel
bewegen.
Genau das tun wir bereits und
werden es weiterhin tun. Danke
euch allen für euren Einsatz!
Gott segne die christliche Arbeit!
Nikolaus im Fahrerhaus
– Aktion am 2. Advent auf dem Rastplatz Hildesheimer Börde
Am Sonntag, 8. Dezember 2024 waren Frauen und
Männer der KAB Hildesheim auf dem Rastplatz
Hildesheimer Börde unterwegs und beteiligten sich
an der Aktion „Nikolaus im Fahrerhaus“ der Kolleg*innen
aus Münster. Es wurden Nikolaustüten an
LKW-Fahrer*innen überreicht. Eine Übersetzerin half
bei etwaigen Sprachbarrieren.
LKW-Fahrer*innen sind oft viele Wochen quer durch
Europa unterwegs, weit entfernt von ihren Familien
und ihrer Heimat. Sie verbringen Wochenenden auf
Autobahnparkplätzen, in ihren Fahrerhäusern. Sie
stehen unter starkem Termindruck, werden schlecht
bezahlt und erleben wenig Anerkennung für ihre
Arbeit. Mit der Aktion „Nikolaus im Fahrerhaus“ am
8. Dezember 2024 macht die KAB auf diese Situation
von LKW-Fahrer*innen, vorrangig jener aus Osteuropa,
aufmerksam
Am zweiten Adventssonntag hat die KAB auf Parkplätzen
an den Autobahnen kleine, gefüllte Nikolaustüten
an die LKW-Fahrer*innen verschenkt.
Mit Nikolaus im Fahrerhaus wollen wir uns bei den
Fahrer*innen für ihre Arbeit bedanken. Beim Dank
allein soll es nicht bleiben. In ihrem Positionspapier
„Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – auf der gleichen
Autobahn“ fordert die KAB die Verantwortlichen in
Politik und Wirtschaft auf, die Situation und Arbeitsbedingungen
der Brummi-Fahrer*innen deutlich und
nachhaltig zu verbessern.
Dr. Timo Freudenberger
Diözesansekretär
Ausgabe 2024
2
AUFBRUCH Mitteilungen der KAB im Bistum Hildesheim
Einfach mal zur Ruhe kommen
– Frauenwochenende in Duderstadt 2024
Vom 26. bis 28. April fand das Wochenende
der KAB-Frauen in Duderstadt
statt.
An diesem Wochenende hatten sich
die Teilnehmerinnen vorgenommen,
„Einfach mal zur Ruhe kommen“, was
zugleich auch das Thema des Wochenendes
darstellte. Wir wollten uns durch
verschiedene Angebote intensiv auf
die Natur und Vielfalt der Schöpfung
einlassen.
Musik und Natur
Unser Einstieg
war
ein entspannendes
Konzert
am Freitagabend
in
der Ursulinenkirche.
Weiter
ging es am
nächsten
Morgen zur
Heinz-Sielmann-Stiftung. Dort sind wir
direkt mit einer speziell ausgebildeten
Fachfrau zu einer Kräuterwanderung
aufgebrochen. Bei der Rückkehr
haben wir mit den gesammelten Kräutern
verschiedene Gerichte gekocht,
wie z. B. einen Gänseblümchensalat
oder eine Bärlauchsuppe. Nach dem
gemeinsamen Kochen haben wir die
Köstlichkeiten gegessen.
Rathausführung
Abends sind wir ins Rathaus und haben
eine beeindruckende Führung zu
der Wohnstube der Großen Mausohren
mit dem städtischen Fledermausbeauftragten
Markus Merten erhalten.
Er hat uns interessante und lustige
Geschichten zu den kleinen Vampiren
der Nacht erzählt.
Energie tanken
Zum Abschluss am Sonntag haben wir
dann noch einen Rundgang über das
Gelände der Heinz-Sielmann-Stiftung
gemacht. Es war ein kraftgebendes
Wochenende.
Text: Gabi Götze
Ausgabe 2024
3
AUFBRUCH Mitteilungen der KAB im Bistum Hildesheim
Wer singt, betet doppelt
– Pilgertour 2024
„Auf, du kleiner Mensch, flieh ein wenig
deine Geschäftigkeit, und versteck dich
eine kleine Weile vor deinen lauten
Gedanken! Wirf die Sorgen ab, die auf
dir lasten, und laß deine Zerstreuungen!
Gönne dir
Zeit für Gott,
komm bei ihm
zur Ruhe!“ Mit
diesem Ausspruch
Anselm
von Canterburys
machten
wir uns auf den
Weg. Er stammt
aus dem Text
„Verlangen nach der Anschauung Gottes“
und erschien uns als guter Auftakt.
Musik
Doch das eigentliche Thema der diesjährigen
Pilgertour war Musik. Ein
passenden Spruch von Augustinus war
dazu schnell gefunden: „Wer singt, betet
doppelt“. Damit war das Programm
klar: Raus aus dem Alltag, komm zu
Ruhe und gönne Dir Zeit für Gott – verbunden
mit den unterschiedlichsten
Formen der Musik.
Harzer Klosterwanderweg
Wir reisten mit dem Zug nach Ilsenburg,
von wo aus unsere Tour auf dem Harzer
Klosterwanderweg begann. Doch zunächst
feierten wir am Freitagabend
eine Vesper, die Musik von sich aus
schon in den Mittelpunkt stellt. Nach
einem guten Frühstück begaben wir uns
am Samstag
auf unsere erste
Etappe. Sie
führte uns von
Ilsenburg nach
Benzingerode,
ca. 17 km. Das
Wetter hätte
besser nicht
sein können
Quelle:www.harzinfo.de
Ausgabe 2024
und wir hatten trotz der Tatsache, dass
es Ende Oktober war, traumhafte Temperaturen.
Stationen auf dem Weg
In bewährter Art haben wir auf unserem
Weg an passenden Orten Halt
gemacht und Impulse erhalten. Diese
drehten sich um die Themen Bewegung,
Vertrauen, Fremdheit, Liturgie,
Trost/Heilung und Musik im Alltag.
Dabei hörten wir biblische Texte und
verbanden diese mit eigenen Gesängen
oder Musik aus dem Lautsprecher. Von
Bach über moderne klassische Musik
bis hin zu Let it be von den Beatles waren
unterschiedliche Aspekte vertreten,
die uns stets neue Fragen mit auf den
Weg gaben.
Der Weg führte uns durch Wernigerode
und vorbei an Kloster Michaelstein.
Etwas zu früh am Ziel, stiegen wir auf
einen Aussichtsturm, der uns einen
tollen Rundumblick auf den Harz und
das Harzvorland bot.
Unerwartete Wege
Am Ende des Samstags saßen wir in
einem Dorfgasthof, wo wir auch übernachteten.
Einer unserer Mitpilger
sprach – eigentlich auf ein anderes
Thema – weitere Gäste an, die uns
sogleich fragten, was uns nach Benzingerode
geführt habe. Auf die Antwort,
dass wir eine Pilgertour machen, wurde
uns ein anderer Weg nach Blankenburg
empfohlen, der viel schöner sei, als der
Harzer Klosterwanderweg auf dieser
Etappe. Wir überlegten nicht lange,
schauten uns die Tour auf der Karte an
und beschlossen, die Empfehlung anzunehmen.
Am Sonntag machten wir uns dann
also auf nach Blankenburg, dem Ziel
unserer Tour. Das waren dann noch
knapp 10 km. Der uns empfohlene
Weg entpuppte sich als Kammweg, der
einen schönen Blick bot und uns relativ
weit bis ans Ziel führte. In Blankenburg
angekommen, schauten wir uns den
Schlosspark an. Dort machten wir auch
unsere letzte Station. Danach ging es
gemeinsam zum Bahnhof und in Richtung
zuhause.
Fortsetzung folgt...
Unsere Tour hat allen Beteiligten viel
Freude bereitet und wir planen bereits
für das kommende Jahr eine Fortsetzung.
Mal sehen, wo die Reise hingeht...
4
AUFBRUCH Mitteilungen der KAB im Bistum Hildesheim
Notizen
– Veranstaltungen, Aktionen und Tagungen der KAB im Jahr 2024 (Auswahl)
JANUAR 2024
Jahrestagung der KAB in Niedersachsen/Bremen
Vertreter*innen der KAB in Niedersachsen/Bremen trafen sich am 20./21. Januar
in Stapelfeld zur Jahrestagung. Im Mittelpunkt stand die Auseinandersetzung mit
dem Diskussionspapier „Kapitalismus verstehen und überwinden“ Mitglieder des
Autorenteams waren in Präsenz sowie per Video zugeschaltet dabei. Zudem wurden
aktuelle Themen der verbandlichen Arbeit diskutiert, bspw. ein Aufruf zu den Personalratswahlen.
APRIL 2024
Frühjahrstagung
Am 6. April beschäftigten wir uns mit dem Thema Gemeinwohlökonomie. Jan Beitlich
von der Regionalgruppe Hannover führte uns gekonnt in das Konzept ein. In der
Fortführung der Auseinandersetzung mit dem Papier „Kapitalismus verstehen und
überwinden“ fanden wir in der Gemeinwohlökonomie einen greifbaren Ansatz, den
wir weiter vertiefen wollen.
MAI 2024
Tag der Arbeit
2024 hatten wir tatkräftige Unterstützung von der CAJ, die mit uns gemeinsam
einen Stand auf dem Marktplatz aufgebaut hatten. Die ökumenische Andacht wurde
daher in diesem Jahr auch von CAJ und KAB vorbereitet. Gemeinsam waren wir bei
der Kundgebung und auf dem Marktplatz. Während der Podiumsdiskussion vertrat
Timo Freudenberger die KAB auf dem Podium. Es war ein sehr gelungener Tag mit
guten Gesprächen. Wir freuen uns schon, den
nächsten ersten Mai wieder gemeinsam mit der
CAJ begehen zu können.
Ausgabe 2024
5
AUFBRUCH Mitteilungen der KAB im Bistum Hildesheim
Vorstandsklausur in Heiligenstadt
Vom 31. Mai bis 1. Juni hat der Diözesanvorstand in Heiligenstadt getagt und eine
Art Bestandsaufnahme gemacht. Dabei ging es vor allem darum, was wir derzeit
tun, was wir leisten können und wo wir Abstriche machen müssen. Es zeichnete
sich schnell ab, dass derzeit viel Energie in die Umgestaltung des Bundesverbandes
geht und wir als kleiner Verband nicht nur auf die KAB Deutschlands angewiesen
sind, sondern uns auch intensiv dort einbringen wollen. Eine intensive und reiche
Auseinandersetzung mit uns und unseren Themen wurde geführt.
AUGUST 2024
Vorständetreffen KAB in Niedersachsen/Bremen
Bei unserem Vorständetreffen am 23. August konnten wir Egbert Biermann als Vorsitzenden
des Landeskatholikenausschusses (LKA) begrüßen. Der LKA vertritt die
Laiengremien sowie die landesweit organisierten Verbände in Niedersachsen und
bildet damit ein Vertretung der katholischen Laien gegenüber der Politik. Im Mittelpunkt
des Treffens stand die Frage nach der Zusammenarbeit sowie die gegenseitigen
Erwartungen in der politischen Lobbyarbeit.
SEPTEMBER 2024
Bundesseko tagt in Hannover
Die Bundessekretärekonferenz, die Zusammenkunft aller hauptamtlicher Mitarbeiter*innen
der KAB in Deutschland, fand in diesem Jahr im Bistum Hildesheim statt.
Im Stephansstift in Hannover tagten die Hauptamtlichen und setzten sich mit ihrer
Rolle im Verband auseinander. Den Abschluss bildete die Vorstellung der Kampagne
„Faires Paket“
Ausgabe 2024
6
AUFBRUCH Mitteilungen der KAB im Bistum Hildesheim
NOVEMBER 2024
Brötchentütenaktion
Als sich am 22.11.24 um halb 12 Uhr in der Fußgängerzone riesige Transportkisten
mit Brötchen durch die Fußgängerzone schieben, erregen sie schon vor Beginn
der Brötchentütenaktion viel Aufmerksamkeit.
Knapp 30 Frauen aus dem Hildesheimer Aktionsbündnis gegen Gewalt an Frauen
waren erschienen, um ca. 1.400 gelbe Tüten mit Einlegern und je einem Brötchen
zu verteilen. Auf den Einlegern finden sich Hilfstelefonnummern für gewaltbetroffene
Frauen. Es gab zwei Verteilpunkte in Hildesheim, den Angoulêmeplatz und
den Hohen Weg, nahe des umgestülpten Zuckerhutes.
Die sogenannte Brötchentütenaktion wird einmal jährlich unter dem Motto „Gewalt
gegen Frauen kommt nicht in die Tüte“ von vielen Akteur*innen gestaltet. Es werden 38.000 Tüten in Bäckereien und
Schlachtereien, der Tafel, der Lebenshilfe, dem Guten Hirt und vielen weiteren Institutionen ausgegeben, diese verpacken
ihre Waren darin. Sie weisen rund um den 25.11., dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, auf die vielen Gewaltopfer
hin, und bieten Hilfetelefonnummern in den Tüten an.
DEZEMBER 2024
Herbsttagung
Spät, aber gerade noch im Herbst, fand am 14. Dezember
die Herbsttagung der KAB Hildesheim statt.
In unserer Auseinandersetzung mit der Kapitalismuskritik
haben wir uns mit dem Beitrag der katholischen
Soziallehre zur Umgestaltung der Wirtschaftsweise
beschäftigt. Dazu stand uns Patrick Kaczmarczyk, Autor
des Buches: „Raus aus dem Ego-Kapitalismus“ zur Verfügung.
Er stellte uns sein Buch vor und verwies dabei
auf die Lösungsansätze der katholischen Soziallehre zu
den drängenden Fragen und Problemen unserer kapitalistischen Wirtschaftsweise. Ein spannender
Nachmittag. Die anwesenden KABler*innen und Gäste aus der Gemeinde St. Mauritius nutzten
intensiv die Möglichkeit zum Austausch. Eine gelungene Veranstaltung die mit dem Gottesdienst in
der Mauritiuskirche, gefeiert von Pfr. Oliver Lellek, endete.
Ausgabe 2024
7
AUFBRUCH Mitteilungen der KAB im Bistum Hildesheim
Aktuelles aus dem Bundesverband
– aus den Gremien, Aktionen und Veranstaltungen
Die KAB Deutschlands e.V. bereitet sich
auf Veränderungen vor. Das hat verschiedene
Gründe: demografische auf
der einen Seite, andere Kommunikationsformen
und Beschleunigung auf der
anderen Seite. Das fordert uns heraus
und wir haben an vielen Stellen intensiv
über Veränderungen diskutiert.
Satzungsänderung
Die Satzung schafft den formalen
Rahmen unseres Handelns. Im Vorfeld
wurden im Bundesausschuss und in
den Diözesanverbänden mögliche Veränderungen
diskutiert und erarbeitet.
Eine deutliche Veränderung ist die Zusammensetzung
des Bundesvorstands.
Neben einem zweiköpfigen hauptamtlichen
geschäftsführenden Bundesvorstands
wird es einen ehrenamtlichen
Bundesvorstand geben, der aus fünf
weiteren Mitgliedern besteht. Zudem
werden in der Satzung Fachgruppen
eingeführt, die dauerhaft und grundlegend
Themen bearbeiten, die uns als
KAB ausmachen: Arbeit, Soziales und
politische Spiritualität. Ferner wurden
die Weichen dafür gestellt, die inhaltliche
Positionierung und Weiterentwicklung
des Verbandes nicht in Form
eines Schwerpunktthemas an Aktionen
zu koppeln. Der Bundesausschuss
hatte in seiner Sitzung im November
einen Antrag mit den beschriebenen
Änderungen verabschiedet. Darin war
auch die Namensänderung in „Katholische
Arbeitnehmer*innen-Bewegung
Deutschlands“ enthalten. Leider konnten
trotz Beschluss im Bundesausschuss
einige Delegierte diesen Schritt nicht
in der außerordentlichen Bundesdelegiertenversammlung,
die am 14.12.24
tagte und über die Satzungsänderung
abschließend befand, mitgehen und
widersprachen damit zum Teil ihren
Delegierten im Bundesausschuss. Eine
weitere Diskussion wird angestrebt.
Ausgabe 2024
Haushaltsplan 2025
Der Bundesausschuss beriet im
9./10. November 2024 den Haushaltsplan
2025. Im Vorfeld gab es weder Änderungsanträge
noch Anfragen, die auf
etwaige Probleme mit dem Plan seitens
der Diözesanverbände hätten schließen
lassen können.
So überraschte es um so mehr, dass
der Plan keine Mehrheit im Ausschuss
fand. Als Kompromissvorschlag wurde
dann eine außerordentliche Bundesausschusssitzung
angesetzt, die sich mit
dem Haushaltsplan und anderer offener
Punkte beschäftigen sollte. Am 9. Dezember
fand die Sitzung digital statt.
In der Abstimmung eines veränderten
Haushaltsplan erhielt dieser nun die
notwendige Mehrheit. Damit sind die
Grundlagen für die verbandliche Arbeit
im nächsten Jahr zumindest finanziell
gesetzt.
Aktion Faires Paket
„Die Situation der Beschäftigten im
Bereich der Paket- und Kurierdienste ist
nicht mehr hinnehmbar und offenbart
menschenunwürdige Arbeitsbedingungen“.
Dies betonte Andreas Luttmer-
Bensmann, Bundesvorsitzender der
Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung
Deutschlands, zum Auftakt der bundesweiten
Kampagne „FAIRES Paket“.
Die Arbeitsbedingungen in dieser Branche
sind extrem schlecht. Die meisten
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
arbeiten unter extrem prekären Bedingungen.
Tarifverträge mit guten Löhnen
und geregelten Arbeitsbedingungen
sind eine Seltenheit. Globale Post- und
Paketdienstleister wie DHL, Hermes,
UPS, GLS und Amazon arbeiten mit Sub-
Unternehmen zusammen, die meist
ohne sachgerechte Arbeitsverträge ihre
Beschäftigten nicht nur ausbeuten, sondern
sie auch hohen gesundheitlichen
Risiken aussetzen.
„Ausreichende Entlohnung, geregelte
Arbeitszeiten, Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen,
Urlaub und Lohnfortzahlung
im Krankheitsfall sind dann
in aller Regel nicht gegeben. Neben
fehlender Einhaltung grundlegender
Rechte sind hohe Krankenstände die
Folge“, so die KAB. Der katholische
Sozialverband fordert daher ein Verbot
der Sub-Unternehmen in der Paketund
Kurierdienstbranche, sowie die
Umsetzung und Kontrolle der von der
Bundesregierung eingeführten Gewichtsobergrenze
von maximal 20 Kilo
pro Paket, sowie Tarifverträge für Sub-
Unternehmen. Die KAB Deutschlands
befürchtet, dass das von der DHL Group
angekündigten Wachstums-Plus von 50
Prozent bis 2030 auf dem Rücken der
Beschäftigten von vielen Sub-Unternehmen
erfolgen wird.
Die KAB Deutschlands will auf die Situation
der Beschäftigten der Kurierdienste
aufmerksam machen und die Politik
zum Handeln drängen. In Fußgängerzonen,
mit einer Online-Petition und mit
Aufklebern wird für die Aktion „FAIRES
Paket“ geworben.
Text: www.kab.de (dort finden sich
auch weitere Informationen und Materialien
zur Aktion).
8
AUFBRUCH Mitteilungen der KAB im Bistum Hildesheim
Bald ist Weihnachten. Wie jedes Jahr kommt es völlig überraschend
– und viel zu schnell. Für mich fühlt es sich zumindest
wieder einmal so an. Die Zeit des Advents verging rasend.
Eigentlich ist es doch eine schöne Zeit, eine geruhsame Zeit.
Viele kennen wahrscheinlich den Ausspruch von Karl Valentin
„Wenn die ‚Stille Zeit‘ vorbei ist, wird‘s auch wieder ruhiger“
Ja, so ist das. Vieles will vor Weihnachten noch erledigt werden.
Manches bleibt aber auch liegen und wir fühlen uns gehetzt.
Gleich wie der vorweihnachtliche Stress bei jedem von
uns aussieht, sollten wir uns doch auf das große Ereignis vorbereiten:
Mit oder ohne Weihnachtsmarkt, mit viel Plätzchen
oder Stollen oder anderen lieb gewonnenen Adventsbräuchen,
auf jeden Fall aber mit einigen uralten Geschichten, die uns
Hoffnung geben wollen. Hoffnungen darauf, dass jemand in
unsere Zeit kommt, der uns eine bessere Welt beschert.
Der Friede Gottes
5
Seid freundlich im Umgang mit allen Menschen; ihr
wisst ja, dass das Kommen des Herrn nahe bevorsteht.
6
Macht euch um nichts Sorgen! Wendet euch vielmehr
in jeder Lage mit Bitten und Flehen und voll
Dankbarkeit an Gott und bringt eure Anliegen vor ihn.
7
Dann wird der Frieden Gottes, der weit über alles
Verstehen hinausreicht, über euren Gedanken wachen
und euch in eurem Innersten bewahren – euch, die ihr
mit Jesus Christus verbunden seid.
Phil 4, 5-7 (Übersetzung: NGÜ)
„Wie schön. Es kommt jemand, der wird schon alles richten.“ Das wäre für mich zu kurz gegriffen. So würde man sich doch
darauf ausruhen, dass man nichts dazu betragen müsste. Schön die Hände in den Schoß legen und mal sehen, was da kommt.
Verlockend, aber auch leider sehr egoistisch, wie ich meine. Wir finden in der Bibel viele Stellen, die beschreiben, wie man
sich vorbereiten kann und soll. Manches davon ist für uns heute wenig greifbar. In unseren Adventsimpulsen haben wir das
Thema Hoffnung aufgegriffen und dazu im „Klappentext“ Hermann Hesse zu Wort kommen lassen: »Es scheint wirklich dem
Menschen nur die eine Hoffnung gegeben, zwar nicht die Welt und die anderen, aber wenigstens sich selber einigermaßen
ändern und bessern zu können, und auf denen, die das tun, beruht im Geheimen das Heil der Welt.«
Das bringt es auf den Punkt, dachte ich mir und finde es auch immer noch passend für die aktuellen Herausforderungen in
Politik und Gesellschaft, hier und anderswo auf der Welt. Die eigene Haltung ist ein Aspekt, der im Brief an die Philipper um
den Umgang miteinander konkretisiert wird: Für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit braucht es weniger ich, sondern mehr
wir. Wie es in einem Lied heißt: „Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn, voneinander lernen, miteinander umzugehn.
Aufstehn, aufeinander zugehn und uns nicht entfernen, wenn wir etwas nicht verstehn.“ Das wünsche ich mir.
Miteinander feiern wir dieses große Fest, dass uns Mut und Zuversicht bringt. Lasst uns das nutzen.
Der Vorstand des KAB Diözeanverbands Hildesheim wünscht euch und euren Familien
Frohe und gesegnete
Weihnachten und alles
Gute für das Jahr 2025!
RUNDBRIEF AUFBRUCH KAB Mitteilungen Diözesanverband der KAB Hildesheim im Bistum Hildesheim
Termine (Auswahl)
25.-26.02.2025 » JAHRESKLAUSUR DER KAB IN NIEDERSACHSEN
in Georgsmarienhütte (Haus Ohrbeck)
08./09.03.2025 » BUNDESAUSSCHUSS
in Ludwigshafen
11.03.2025 » DIÖZESANAUSSCHUSS
in Hannover
15.03.2025 » CAJ VOLLVERSAMMLUNG
in Braunschweig
29.03.2025 » FRÜHJAHRSTAGUNG
in Hannover
30.04.-04.05.2025 » DEUTSCHER EVANGELISCHER KIRCHENTAG
in Hannover
27.-29.06.2025 » BUNDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG
in Wetzlar
Hinweis
Das Fortbildungsprogramm der DiAG-MAV im
Bistum Hildesheim für 2025/26 ist verfügbar.
Informationen, Bezug und Anmeldungen
unter:
www.diag-mav-hildesheim.org/seminare
IMPRESSUM KAB Diözesanverband Hildesheim · Goethestraße 15, 31135 Hildesheim · Telefon 05121 307-448 ·
E-Mail kab@bistum-hildesheim.de · Verantwortlich für den Inhalt Dr. Timo Freudenberger · Website www.kab-hildesheim.de
Ausgabe 2024
10