Ausbildung und Beruf_2025-01-red
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ausbildung
& beruf
Und was
machst Du?
JANUAR 2025
DEINE AUSBILDUNG
vielseitig & praxisnah
IN UNSEREN MÄRKTEN:
IN UNSERER NIEDERLASSUNG
ADELSDORF:
VERKÄUFER ODER
KAUFMANN IM EINZELHANDEL
(m/w/d)
KAUFMANN FÜR
BÜROMANAGEMENT
(m/w/d)
IN UNSEREM VERTEILZENTRUM
ADELSDORF:
LOGISTIK
FACHLAGERIST ODER
FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK
(m/w/d)
LOGISTIK
BERUFSKRAFTFAHRER
(m/w/d)
BEWIRB
DICH JETZT:
FRISTO SE
Am Langgraben 2
91325 Adelsdorf
Tel.: 09195 9424-0
fristo.de/karriere
2 01 | 2025
WIR SUCHEN
DICH!
Starte deine Zukunft als
Azubi:
• Kaufmann (m/w/d)
für Groß- und
Außenhandelsmanagement
• Kaufmann (m/w/d)
im E-Commerce
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Fachlagerist (m/w/d)
qualifizierte und
praxisnahe Ausbildung
intensives Kennenlernen
der Sortimente
persönliche
Ansprechpartner
sehr gute Übernahmemöglichkeiten
#karrierestart
Scannen und
online bewerben:
Iden Nürnberg GmbH
Drahtzieherstraße 3
91154 Roth
idennuernberg@iden.de
Jetzt bewerben auf
iden.de/ausbildung
01 | 2025
3
ausbildung
& beruf
Und was
machst Du?
Hier findest du Anregungen:
Azubi-Umfrage
• Pferdewirtschaftsmeister
5
10
• Tipps Food-Stylistin für die Ausbildungsplatzsuche 712
• Traumjob Hochzeitsfotografin 814
• Übersetzer 16
Innenarchitektin 10
• Kinder- und Jugendcoach 18
• Aufgabenänderung Dirigentin 13 20
• Industriekaufleute Gärtnerin 15 22
• Holzbearbeitungsmechaniker 24
So klappt es mit dem Berufseinstieg 17
• Disponent 26
•
Berufsbezeichnungen
Packmitteltechnologe
19
28
• Beim Game Gehalt Artist auf Details achten 21 30
•
Bafög Medienkaufmann möglich Digital/Print 23 32
• Weg zum Meister 34
Mechatroniker für Kältetechnik 25
• Girl's Day / Boy's Day 36
• Das sollten Berufsberater Bewerber wissen 27 38
• Tipps Ratgeber zum Bewerbungsfrust Vorstellungsgespräch 29 42
• Industriemechaniker 44
So startet man ins Anschreiben 31
• Verpackungstechniker 46
• Anspruch Schornsteinfegerin auf Mindestlohn 37 50
• Darf Buchbinder Chef ein Prüfungszeugnis verlangen 41 58
•
Elektroniker
Berufliche
für Geräte
Zukunft
und Systeme 44
60
• Tierphysiotherapeutin 70
Diakonie 47
So arbeiten Zweiradmechaniker 52
Warum finde ich trotzdem keine Stelle 57
IMPRESSUM
Herausgeber u. Redaktion: Schwarm Druck + Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft, Industriestraße 18, 91161 Hilpoltstein, Tel. 09174-9605, info@schwarm-verlag.de
Erscheinungsweise: 2 x jährlich
4. Jahrgang
Verteilung: kostenlos an Schulen mit Abschlussklassen, sowie an andere
Verteilerstellen und Gebietsverteilung.
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung des Verfassers und nicht die
der Redaktion wieder.
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen Ansprüchen, die von ihm
vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.
Diese Broschüre ist politisch unabhängig und wird ausschließlich aus den Anzeigenerlösen
finanziert. Die Weiterverarbeitung der Inhalte dieses Blattes
ist untersagt.
Bilder: istock, dpa
4 01 | 2025
AZUBI-UMFRAGE
Viele Jugendliche unsicher bei der Berufswahl
Solingen - Das Abschlusszeugnis in der Tasche - und nun? Viele
junge Menschen sind orientierungslos, wenn es um die Berufswahl
geht. Laut einer Umfrage waren sich nur etwa ein Drittel
(32 Prozent) der Auszubildenden und dualen Studenten sicher,
welche Ausbildung sie nach ihrem Schulabschluss machen
möchten. 15 Prozent wussten zunächst überhaupt nicht, was
sie machen wollen. Das geht aus einer Azubi-Studie im Auftrag
des Recruiting- und Testanbieters «u-form Testsysteme»
hervor, für die unter anderem fast 5000 Schüler, Schülerinnen
und Auszubildende befragt wurden.
«GRUNDLAGENAUSBILDUNG»
ALS BERUFSWEGWEISER
Eine sogenannte Grundlagenausbildung könnte den nahtlosen
Übergang in die Berufswelt erleichtern. 87 Prozent der
Befragten begrüßen die Idee, dass Schulabsolventen in einem
halben Orientierungsjahr verschiedene Bereiche durchlaufen,
bevor sie sich für einen konkreten Beruf entscheiden.
Doch auch andere Aspekte helfen bei der Entscheidung für
einen Ausbildungsberuf: So sind Praktika für viele junge Menschen
die beste Möglichkeit, um herauszufinden, ob ein Ausbildungsberuf
zu ihnen passt. Auch umfassende Informationen
über verschiedene Berufe und deren Aufstiegsmöglichkeiten
spielen für sie eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung.
1, 2 ODER 3:
VIELE BEWERBER HABEN DIE WAHL
Weniger Bewerbungen und unbesetzte Stellen: Der Nachwuchsmangel
in Ausbildungsberufen bleibt ein drängendes
Problem. Wie auch im Vorjahr können sich die knappe Mehrheit
der Bewerberinnen und Bewerber den Ausbildungsbetrieb
aussuchen: Mehr als 50 Prozent gaben an, dass sie sich zwischen
zwei oder mehr Angeboten entscheiden können.
Bei ihrer Bewerbung kommt es den Jugendlichen vor allem auf
das Ausbildungsimage an: 41 Prozent der befragten Auszubildenden
haben sich den Angaben zufolge bei ihrem Betrieb
beworben, weil die Ausbildung dort einen «sehr guten Ruf»
genießt. Im Ausbildungsalltag bestätigt sich dieses positive Bild
jedoch nur für 39 Prozent der Azubis uneingeschränkt.
dpa
01 | 2025
5
EXCELLA
KARRIERE MIT SUBSTANZ
EXCELLA – DAS SIND WIR
Wir stellen Medikamente und Wirkstoffe her – für Menschen mit
lebensbedrohlichen Krankheiten. Dabei arbeiten wir auf höchstem
Niveau. Unsere Kunden kommen aus Europa, Japan, USA etc.
Wenn du dir eine hochwertige Ausbildung wünschst, findest du sie hier.
PHARMA IST DEIN
ABENTEUER
TYPISCH FÜR EXCELLA
Die meisten MitarbeiterInnen sind seit vielen Jahren
bei uns. Viele haben bereits ihre Ausbildung bei uns
gemacht. Das macht uns stolz und zeigt uns, dass wir
auf dem richtigen Weg sind. Gleichzeitig sind wir in den
letzten Jahren stark gewachsen. Kurz: Du
kommst in ein erfolgreiches Unternehmen
mit besten Zukunftsaussichten.
DIESE BERUFE KANNST DU
BEI UNS LERNEN
Chemielaborant (m/w/d) Chemikant (m/w/d) Pharmakant (m/w/d)
WIE WÄR’S MIT EINEM
SCHNUPPERPRAKTIKUM?
Du weißt noch nicht, was du willst? Pharmakant,
Chemikant – noch nie gehört? Oder willst du uns
einfach kennenlernen? Dann bewirb dich doch für
ein einwöchiges Schnupperpraktikum bei uns.
Nach dieser einen Woche fällt dir die Entscheidung
leicht, da sind wir sicher. Und du willst gar nicht
mehr weg.
FREU DICH AUF ALL DAS
Du verdienst schon im ersten Lehrjahr EUR 1065,-
brutto. Nicht schlecht, oder? EUR 700,- Urlaubsgeld
und ein 13. Monatsgehalt legen wir noch obendrauf.
Das alles bei 37,5 Std. Wochenarbeitszeit.
DAS BIST DU
Du hast deinen Realschulabschluss oder dein
Abitur in der Tasche.
Chemie, Mathe und Physik waren schon immer
deine Lieblingsfächer.
Klingt gut? Dann bewirb dich gleich: hr.excella@fareva.com
Excella GmbH & Co KG, Nürnberger Str. 12, 90537 Feucht
Mehr Infos hier: jobs.excella.de
6 01 | 2025
IN LETZTER MINUTE
3 Tipps für die Ausbildungsplatzsuche
Der Start des neuen Ausbildungsjahres in vielen deutschen Unternehmen
bietet gute Chancen für Bewerber.
Düsseldorf - In vielen deutschen Unternehmen startet Anfang
September das neue Ausbildungsjahr. Noch offene Stellen bedeuten
gute Chancen für späte Bewerberinnen und Bewerber.
«Auch im Endspurt ist es noch möglich, einen Ausbildungsplatz
zu bekommen», sagt Susanne Eikemeier. Sie ist Sprecherin
der Bundesagentur für Arbeit (BA). «Also nicht verzagen!»
Drei Tipps, die bei der Suche helfen können:
1. ALLE KANÄLE NUTZEN
Viele Ausbildungsbetriebe sind auf unterschiedlichen Plattformen
aktiv. Am besten überall umsehen! Für handwerkliche
Berufe gibt es etwa den Lehrstellen-Radar auf der Webseite
Handwerk.de. Unter Ihk-lehrstellenboerse lassen sich kaufmännische
und industrielle Stellen finden. Jobportale wie
Stepstone, Indeed oder LinkedIn haben ebenfalls Ausbildungsplätze
im Angebot.
Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet auf ihrer Homepage
Arbeitsagentur.de einen Lehrstellenfinder an. Susanne Eikemeier
weist darauf hin, dass manche regionale Arbeitsagenturen
zudem noch Last-Minute-Veranstaltungen anbieten. Dazu
bei der zuständigen Arbeitsagentur nachfragen oder online
schauen.
«Die Ausbildungsvermittlung ist noch nicht abgeschlossen»,
betont die BA-Sprecherin. «Ich kann auch immer noch bei der
Arbeitsagentur mit einem Berufsberater sprechen. Die Berufsberatung
vermittelt auch.»
Für eine Beratung können sich junge Menschen online auf der
Homepage der Arbeitsagentur anmelden oder telefonisch unter
0800 4555500 einen Termin vereinbaren, oft auch kurzfristig.
Manche Betriebe nutzen zudem Social Media, um Auszubildende
zu werben. Hier müssen Bewerber allerdings spezifisch
suchen und schon genauer wissen, wo sie eigentlich hinwollen.
2. DEN BLICK VOR ORT WEITEN
«Schauen Sie vor Ort, ob es Betriebe gibt, sie Sie vielleicht noch
nicht im Sinn hatten», rät Susanne Eikemeier. Es muss ja auch
nicht unbedingt das eine große, bekannte Unternehmen sein.
Foto: Oliver Berg/dpa/dpa-mag
Kleinere Betriebe haben möglicherweise Vorteile wie flachere
Hierarchien oder eine persönlichere Atmosphäre.
Den Suchradius auch räumlich zu erweitern, kann sinnvoll
sein, kommt aber auf den Einzelfall an. Je nach Alter der angehenden
Azubis kommt möglicherweise noch kein Umzug
infrage und die Mobilität kann eingeschränkt sein. «Wenn
man wie ein Bäcker mitten in der Nacht aufstehen muss, ist
das auf dem Land mit dem öffentlichen Nahverkehr kaum zu
machen», sagt Susanne Eikemeier.
3. FLEXIBEL BEI DER
BRANCHE SEIN
Gibt es nichts im vermeintlichen Traumjob, lohnt es, in einer
verwandten Branche zu suchen. «Gibt es vielleicht einen Beruf
neben dem Wunschberuf, der zumindest nahe dran ist, und
wo man im Laufe des Berufslebens noch den Sprung schaffen
kann», sagt die BA-Sprecherin.
Das kann zum Beispiel statt Industriekauffrau der Einzelhandel
sein, Koch statt Restaurantfachmann oder Land- und Baumaschinen-
statt Kfz-Mechatroniker. Für eine Suche bietet die Arbeitsagentur
jungen Menschen im Netz die Berufserkundungstools
«Check-U» und «Berufe.TV» an. Und natürlich kann eine
persönliche Berufsberatung weiterhelfen.
dpa
Deine Zukunft
beginnt hier!
Werde Teil einer neuen Generation von
Fachkräften! Starte deine Karriere 2025 mit einer
Ausbildung an unseren Berufsfachschulen in
Erlangen oder Schwabach.
Kinderpfleger (m/w/d)
ERLANGEN
Podologe (m/w/d)
SCHWABACH
Informier dich jetzt
unter deb.de!
WIR BILDEN ERFOLG ǀ DIE DEB-GRUPPE
01 | 2025
7
TRAUMJOB
Mit Persönlichkeits- und Interessentests zum Traumjob?
Mainz - Welche Talente habe ich und in
welchem Beruf kann ich sie einbringen?
Brauche ich Freiheit oder klare Strukturen?
Fragen, die sich nicht nur Einsteiger
in den Arbeitsmarkt stellen. Da kommen
Interessen- oder Persönlichkeitstests gerade
recht. Sie sollen dabei helfen, Interessen
und Stärken aufzudecken, um
diese mit Berufs- oder Ausbildungsprofilen
abzugleichen. Was sagen Experten
dazu?
Erst mal muss man dazu verstehen,
was Interessentests eigentlich mit der
Berufswahl zu tun haben. Nach aktueller
Forschung gilt: Wer einen Beruf
hat, der im Einklang mit den eigenen
Interessen steht, ist zufriedener. Und
auch für Unternehmen sei es heutzutage
enorm wichtig, die eigene Kultur
mit der Persönlichkeit beziehungsweise
dem Arbeitsverständnis eines möglichen
neuen Mitarbeitenden abzugleichen,
sagt Wolfram Tröger, Vizepräsident des
Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater.
Wer gut über sich Bescheid
weiß, könnte also auch hier punkten.
INTERESSEN MIT BERUFSBILDERN
ABGLEICHEN
Die Interessen einer Person entwickeln
sich in der Kindheit und Jugend. Sie
blieben aber im Laufe des Lebens stabil,
sagt Hans-Georg Wolff, Professor für
Organisations- und Wirtschaftspsychologie
an der Universität Köln. «Deshalb
werden sie zu einem Teil der Persönlichkeit
gezählt.»
Sechs Hauptinteressen sind auszumachen,
wobei es durchaus Überschneidungen
geben kann: realistisches (wird
mit Handwerk, Technik, Ingenieurwesen
assoziiert), investigatives (Forschung),
artistisch/künstlerisches, soziales, unternehmerisches
sowie konventionelles
(Umgang mit Daten, Verwaltung, Organisation)
Interesse.
In einer Berufsberatung werde man auf
die zwei bis drei Kategorien abzielen,
die am stärksten ausgeprägt sind und
gemeinsam analysieren welche Berufsbilder
sich darin abbilden, so der Wirtschaftspsychologe.
INTERESSENSTESTS: WISSEN-
SCHAFT ODER ENTERTAINMENT?
Wer nach Persönlichkeits- oder Interessentests
recherchiert, wird im Netz von
den Angeboten schier erschlagen. Wie
und wonach also auswählen? Ein erstes
Kriterium sollte die Quelle des Angebots
sein, sagt Thomas Rigotti, Professor
für Arbeits-, Organisations- und
Wirtschaftspsychologie an der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz.
Wie seriös ist sie? Gibt es Hinweise auf
eine wissenschaftliche Evaluation des
Testverfahrens?
AZUBI 2025!
WER
DEINE P
für Rödl energie.
Starte mit uns in deine
berufliche Zukunft:
Ausbildung zum
Verkäufer (m/w/d)
Fachrichtung Tankstelle
AVIA-Tankstelle Heideck
Mind. qualifizierender Abschluss
der Mittelschule
Infos zur Stelle:
https://jobs.roedl-energie.de
bewerbung@roedl-enerergie.de
Selingstädter Straße 1
91180 Heideck
09177 9924
Bewirb
dich
jetzt!
Berufsfachschule für
Informationen und Anmeldung unter:
Berufliches Schulzentrum Roth
Brentwoodstr. 41
91154 Roth
info@bsz-roth.de
* Wir bieten eine vielseitige IT Berufsausbildung
* In 2 Jahren zum Berufsabschluss
* Staatliche Schule, deshalb keine Schulgebühr
* Ausbildung in Systemintegration und Anwendungsentwicklung
www.bsz-roth.de/berufsfachschulefuer-informatik/
Informatik Roth
Erleben Sie die faszinierende Welt der Informatik
8 01 | 2025
>>>>>
«Viele Tests dienen eher dem Entertainment
und sind nich wissenschaftlich
evaluiert», so der Professor, «das kann
man schon mal machen, man sollte nur
die Ergebnisse nicht zu ernst nehmen.»
Reliabilität, also Zuverlässigkeit und
Validität, also Gültigkeit oder Richtigkeit,
seien hier die Fachbegriffe, erklärt
Wolff. «Man kann prüfen, ob der Test
das liefert, das ist aber schwer, da ist
man meist dem Glauben überlassen.»
WANN IST EIN TEST SERIÖS?
Ein seriöser Test sei sorgfältig entwickelt
und berufe sich meist auf ein theoretisches
Grundlagen-Modell nach John
Holland, so Wolff. Das sogenannte Holland-Modell
gilt zurzeit als die am besten
untersuchte Theorie zu beruflichen
Interessen. «Im Idealfall sollten die Testergebnisse
eine gute Vorhersage zur
späteren Zufriedenheit im Beruf erlauben,
das können Online-Tests oder Apps
häufig nicht leisten.»
Wer einschätzen will, ob ein Test wirklich
hilfreiche Infos liefert, kann zunächst
nach Bewertungen im Internet
recherchieren. Vielleicht gibt es im eigenen
Umfeld auch Personalexperten, die
weiterhelfen können. Berater Wolfgang
Tröger empfiehlt zudem, mit einigen guten
Prompts, also Befehlen oder Anweisungen,
einen KI-Chatbot zu befragen,
welche Tests die Künstliche Intelligenz
empfehlen würde.
ZUSÄTZLICH
BERATUNGSANGEBOTE NUTZEN
Eine gute Anlaufstelle für Interessentests
kann die Agentur für
Arbeit sein. Sie verwendet Hans-Georg
Wolff zufolge das Selbsterkundungsverfahren
«Explorix», das - gefüttert mit
tausenden Daten - eine solide Grundla-
ge bildet. «Das Angebot ist umsonst, zudem
können kompetente Mitarbeitende
dabei helfen, die Testergebnisse zu
interpretieren.»
Generell sei eine Einbettung der Testergebnisse
in Beratungsangebot zielführend.
«Man will sich ja nicht nur über
die eigene Person klar werden, sondern
auch herausfinden, welche passenden
Berufe es gibt, die man mit dem eigenen
Ausbildungsstand angehen könnte.»
Übrigens gilt das nicht nur für Berufseinsteiger.
Wer sich nach einigen Jahren in
einem Job neu orientieren möchte, kann
derartige Tests ebenfalls zurate ziehen.
Ob Neuling oder alter Hase, Thomas
Rigotti rät Freunde, Familie oder Lehrer
um eine Fremdeinschätzung zu bitten -
ohne sich zu sehr davon leiten zu lassen.
Dazu kommen Info-Tage oder Ausbildungs-
und Berufsmessen. «Die Berufswahl
muss einen vor allem heutzutage
nicht bis zur Rente festlegen.» dpa
Attraktive Boni:
im 1. Jahr: 200€ für Realschulabschluss + höher
ab dem 2. Jahr: Notenprämien + Bonus
für gute Zwischenprüfungen
KARRIERE@MEDICCENTER.DE
Medic-Center Nürnberg
Telefon 09 11/ 80 12 92 36
01 | 2025
9
INNENARCHITEKTUR
Was macht eigentlich eine Innenarchitektin?
Frankfurt/Main - Innenarchitektur - das ist viel mehr als nur die
passenden Vorhänge und eine schöne Wandfarbe auszuwählen.
Doch wie sieht der Job eigentlich in der Praxis aus?
Simone Jüschke hat sich vor bald 20 Jahren als Innenarchitektin
selbstständig gemacht. Im Job-Protokoll verrät die 45-Jährige,
wie ihr Arbeitsalltag aussieht, wie es um die Zukunft ihres
Berufes steht - und ob man dafür ein Ass in Mathematik sein
muss:
MEIN WEG IN DEN BERUF:
Mein Vater war Handwerker, vielleicht habe ich daher eine
gewisse Affinität zum Bauen und Gestalten von Räumen. Ich
kann nicht genau erklären warum, aber in den letzten Schuljahren
vor dem Abitur kam in mir der Wunsch auf, Innenarchitektin
zu werden. Ein Interesse für Räume und Gestaltung
hatte ich schon immer, es gab eigentlich keine Alternative.
Während des Studiums der Innenarchitektur gab es parallel die
Möglichkeit, auch Architektur zu studieren. Ich habe in beiden
Studienfächern den Abschluss gemacht, die Innenarchitektur
aber ist meine Herzensdisziplin, das Bauen im Bestand meine
Passion.
DER BERUFSALLTAG:
Es ist ein sehr abwechslungsreicher Beruf. Das Zeichnen von
Entwürfen und Versinken in Materialien ist nur ein Teilbereich
der Arbeit. Die Gespräche mit Kunden und Firmen gehören
ebenso dazu. Aber es gibt auch viel Büroarbeit. Ich muss Organisatorisches
für die Baustelle klären, Rechnungen prüfen,
Angebote einholen oder Leistungsverzeichnisse erstellen. Die
einzelnen Arbeitsschritte auf der Baustelle müssen durchgeplant
und in einen Ausführungsplan übersetzt werden.
DIE ANFORDERUNGEN:
Heute ist der Beruf der Innenarchitektin viel anerkannter als
noch vor zwanzig Jahren. Die Menschen haben mehr Verständnis
dafür, was Innenarchitektur bedeutet, und dass es
nicht nur um hübsche Oberflächen, neue Wandfarbe oder
Sofakissen geht. Es hat wirklich mit Bauen im Bestand zu tun.
In der Regel haben Innenarchitekten einen Masterstudium abgeschlossen.
Innenarchitektin ist ein geschützter Berufsbegriff.
Um sich bei der Architektenkammer eintragen lassen zu können,
muss man mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie
ein gewisses Maß an Weiterbildungen nachweisen.
Für den Beruf ist es wichtig, dass man gerne mit Menschen
10 01 | 2025
>>>>>
arbeitet. Kunden, Handwerker, Mitarbeiter vom Bauamt oder
aus der Denkmalpflege - es gibt in viele Richtungen den Bedarf,
mit Leuten zu interagieren.
Ein gewisses räumliches Vorstellungsvermögen ist eine Grundvoraussetzung.
Außerdem sollte man Spaß am Handwerk haben,
an Farben, Materialien und all dem, mit dem wir uns beschäftigen,
um Räumen eine Emotion und Wirkung zu geben.
SCHÖNE UND WENIGER
SCHÖNE SEITEN:
Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung bieten wir alle Leistungsphasen
an. Das ist einerseits sehr schön, weil man dabei
ist, wenn die eigenen Entwürfe von Handwerkern umgesetzt
werden. Ich mag die Interaktion mit den Menschen und finde
es spannend,herauszufinden, was die Kunden brauchen und
wollen. Diese Bedürfnisse dann in einem Raum umzusetzen,
ist das Schönste am Beruf.
Wenn die Baustelle gut läuft, ist es erfüllend und toll zu sehen,
wie die Handwerker zu Partnern werden und meine Ideen umsetzen.
Denn am Ende ist es eine Teamleistung. Doch wenn
es auf der Baustelle nicht rund läuft, kann das sehr herausfordernd
werden. Wenn Firmen unzuverlässig sind, steckt da viel
Potenzial für Ärger und Frustration.
DIE ZUKUNFTSAUSSICHTEN:
Ich glaube, Innenarchitekten sind auch in Zukunft relevant,
weil wir uns schon immer mit dem Bestand auseinandersetzen.
Im Sinne der Nachhaltigkeit könnte der klassische Hochbau
möglicherweise weniger werden, weil Neubauten weniger
umweltverträglich sind als das Bauen im Bestand, also das
Umnutzen oder Umbauen. Da sind wir die Spezialisten.
Um die Bauwende hinzubekommen, sollten aber alle Disziplinen
zusammenarbeiten. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein
großes Thema. Da müssen wir viel angehen und sind aufgefordert,
uns weiterzubilden und stets die neuen Entwicklungen
mitzubekommen.
GEHALTSAUSSICHTEN FÜR INNENARCHITEKTINNEN
UND INNENARCHITEKTEN:
Die Einkommensaussichten für Innenarchitekten variieren auf
Basis der Ausbildung, Berufserfahrung sowie des Beschäftigungsverhältnisses.
Die Bundesagentur für Arbeit gibt im
Entgeltatlas einen mittleren monatlichen Bruttoverdienst von
3763 Euro an. Der Median ist der Wert, der genau in der Mitte
einer Datenverteilung liegt. Er gibt somit den Wert an, bei dem
die Hälfte mehr verdient, die andere Hälfte weniger.
dpa
ERST EINE
AUSBILDUNG?
SAFE.
Deine Ausbildung bei
Martha-Maria in den Bereichen
• Pflege/Medizin
• Technik/IT
• Verwaltung
karriere.martha-maria.de
01 | 2025
11
BOCK AUF HANDWERK?
DU bist handwerklich geschickt
DU hast Interesse an der Arbeit mit Fliesen
DU bist zuverlässig und kontaktfreudig
Bewerb dich jetzt für eine
Ausbildung zum Fliesenleger (m/w/d)
JETZT
BEWERBEN!
Interesse geweckt?
Mehr Infos auf www.fliesen-vonhoff.de oder
Fliesen Vonhoff GmbH
Breitenloher Weg 27 · 91166 Georgensgmünd
Telefon: 09172 - 18 59
info@fliesen-vonhoff.de
Sichere dir jetzt DEINEN
Ausbildungsplatz!
Unsere Ausbildungsberufe
Pflegefachhelfer*in
Start: April / September
Pflegefachmann / -frau
Start: April / September
Kinderpfleger*in
Start: September
Erzieher*in
Start: September
Jetzt bewerben!
info@neumarkter-akademie.de
www.neumarkter-akademie.de
Info-Nachmittage
1x pro Monat | 16:00 Uhr | Haus St. Marien, Neumarkt
Anmeldungen online über unsere Homepage
Bring Menschen weiter.
Mach eine Ausbildung oder
studiere bei der Agentur für Arbeit.
arbeitsagentur.de/karriere
09181 547 990 | info@neumarkter-akademie.de
www.neumarkter-akademie.de
12 01 | 2025
AUFGABENÄNDERUNG
Kann mir mein Arbeitgeber neue Aufgaben zuteilen?
Ernstes Gespräch mit der Führungskraft: Wer plötzlich für andere Aufgaben abgezogen
wird, fühlt sich häufig erst mal überrumpelt.
Wer einen Arbeitsvertrag unterschreibt, weiß in der Regel welche
Tätigkeiten der neue Job beinhaltet. Kleine Abweichungen
sind im Laufe der Karriere dabei meist unproblematisch.
Doch was, wenn die oder Vorgesetzte plötzlich verlangt, eine
völlig neue Aufgabe zu übernehmen, die offenbar nichts mit
den ursprünglichen Tätigkeiten zu tun hat? «Im Rahmen der
arbeitsvertraglichen Vereinbarungen hat der Arbeitgeber ein
sogenanntes Weisungs- oder auch Direktionsrecht», sagt Alexander
Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Das bedeutet,
dass er innerhalb des Rahmens, der im Arbeitsvertrag festgelegt
ist, Aufgaben verteilen kann.
NEUE AUFGABEN IM JOB - DIESEN
SPIELRAUM HABEN ARBEITGEBER
Es gibt jedoch viele Arbeitsverträge, die ausdrücklich erlauben,
dass der Arbeitgeber auch andere Tätigkeiten zuweisen
darf. Wichtig aber: «Auch in diesen Fällen gilt das Weisungsrecht
nicht grenzenlos», so Bredereck.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-mag
Wer etwa als Bäcker eingestellt wurde, muss nicht plötzlich
als Nachtwächter arbeiten - der Arbeitgeber darf dem Fachanwalt
zufolge keine Aufgaben zuweisen, die völlig außerhalb
des ursprünglichen Berufsbildes liegen. Dennoch gibt es Spielraum:
So kann es etwa vorkommen, dass ein Rechtsanwalt,
der bislang überwiegend im Arbeitsrecht tätig war, auch Fälle
im Mietrecht übernehmen muss, wenn der Arbeitgeber dies
verlangt.
Es kommt also oft auf den Einzelfall an. Bredereck empfiehlt
jedoch, nicht sofort die Erledigung einer neuen Aufgabe zu
verweigern, sondern die Arbeit zunächst «unter Vorbehalt»
auszuführen und sich parallel rechtlichen Rat einzuholen. So
kann geklärt werden, ob die Zuweisung der neuen Aufgaben
zulässig ist oder nicht.
WAS EINE ÄNDERUNGSKÜNDIGUNG
MÖGLICH MACHT
Wenn eine neue Aufgabe tatsächlich nicht durch den Arbeitsvertrag
abgedeckt ist, hat der Arbeitgeber nur eine
Möglichkeit: Er muss eine sogenannte Änderungskündigung
aussprechen. Das ist laut Bredereck ein komplexes Verfahren.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern können dagegen mit
einer Kündigungsschutzklage vorgehen.
Ein wichtiger Hinweis: Führen Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer
eine neue Aufgabe über längere Zeit widerspruchslos
aus, könnte das als Änderung des Arbeitsvertrags angesehen
werden, so Bredereck. Das bedeutet, dass die neue Aufgabe
in Zukunft fester Bestandteil des Arbeitsverhältnisses werden
kann. Wer mit einer neuen Aufgabe also nicht einverstanden
ist, sollte entsprechend zeitnah handeln und sich
rechtlich beraten lassen.
dpa
GUTES KLIMA IST UNSERE LEIDENSCHAFT
Wir expandieren und suchen einen
Auszubildenden
Wenn Sie einen guten Schulabschluss vorweisen können, interessiert,
LUWATHERM
01 | 2025
13
Deine
Zukunft - unter
einem neuen Dach?
Unser Team braucht Unterstützung!
Deshalb bilden wir aus: ZIMMERER (m/w)
Du kannst auch dein BERUFSPRAKTIKUM bei uns
absolvieren oder/und FERIENARBEIT bei uns machen.
Jetzt bewerben!
Zimmerei · Holzbau · Ziegeldacheindeckung
Neumarkter Straße 152
92342 Freystadt
Tel.: 09179/963070
Fax: 09179/96307-29
Herr Utz: 0170/3303 201
Internet: www.holzbau-boell.de
E-Mail: info@holzbau-boell.de
Maurer (m/w/d) FS Kl. B erforderlich
Kranfahrer (m/w/d) FS Kl. B erforderlich
Azubi zum Maurer (m/w/d)
In unserem mittelständischen Familienunternehmen erwartet Sie ein:
- Unbefristeter Arbeitsvertrag
- Unterstützung Ihrer beruflichen Weiterbildung
- Moderner Maschinenpark
Sie sind teamfähig, flexibel und interessiert, dann freuen wir uns über Ihre
aussagekräftige Bewerbung.
Kauschka Hoch – Tiefbau GmbH
Metzgersgasse 20 - 91187 Röttenbach
Telefon: 09172 1777 - E-Mail: kauschka.bau@t-online.de
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG · Am dm-Platz 1 · 76227 Karlsruhe
Ausbildung
Drogist (w/m/d)
in Hilpoltstein
Verbinde aktuelle Trends, Kosmetik, Gesundheit, Ernährung,
Pflege und Fotografie mit kaufmännischen Inhalten
Zu Deinen Aufgaben gehören:
• Kundinnen & Kunden kompetent beraten
• Produkte & Inhaltsstoffe erforschen
• Warenverräumung & Organisation
• verkaufsfördernde Maßnahmen gestalten
• und vieles mehr
Liest sich gut?
Bewirb Dich gleich unter
dm-jobs.de/drogist
dm_jobs_deutschland
14 01 | 2025
INDUSTRIEKAUFLEUTE
Ausbildung für Industriekaufleute bekommt Update
Ab dem 01. August 2024 gilt für
angehende Industriekaufleute eine
neue Ausbildungsordnung. Das
teilt das Bundesinstitut für Berufsbildung
(BIBB) in Bonn mit. Damit
sollen Azubis künftig besser auf
sich verändernde Geschäftsprozesse
und Arbeitsformen vorbereitet
werden. Hier spielt der Einfluss der
Digitalisierung eine große Rolle.
Wichtig werden der Mitteilung zufolge
etwa Themen wie die digitale
Vernetzung von Herstellungs- und
Steuerungsprozessen oder neue
Geschäftsmodelle auf Basis von
Cloud und E-Commerce. Zudem
würden kaufmännische und gewerblich-technische
Tätigkeiten
stärker zusammenwachsen, heißt
es vom BIBB. Nicht zuletzt müssen
Industriekaufleute in ihrer Ausbildung
lernen, digitale Medien zu
nutzen und den sensiblen Umgang
mit großen Datenmengen zu erlernen
- unter Berücksichtigung von
Datenschutz und -sicherheit.
NEUE PRÜFUNGSREGELUNGEN
FÜR INDUSTRIEKAUFLEUTE
Auch in Zukunft würden Industriekaufleute
dafür qualifiziert, zugleich
als «Allrounder und Spezialisten
in ihrem Gebiet» zu sein.
Zu den Aufgaben von Industriekaufleuten
gehören zum Beispiel
die Steuerung und Planung der Beschaffung
oder von Logistik- und
Lagerprozessen.
In der Materialwirtschaft vergleichen
sie Angebote, verhandeln mit
Lieferanten und betreuen die Warenannahme.
Daneben kümmern
sich die Kaufleute unter anderem
darum, Marketingmaßnahmen
oder Vertriebs- und Personalprozesse
umzusetzen.
Mit der Neuerung der Ausbildungsordnung
werden auch die
Prüfungsregelungen der dreijährigen
Ausbildung angepasst. Neben
der Einführung der gestreckten Abschlussprüfung
gibt es ab August
auch aktualisierte Prüfungsinhalte.
dpa
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Ab August gilt für Industriekaufleute eine aufgefrischte Ausbildungsordnung.
01 | 2025
15
Komm 2025
in unser
Azubi-Team!
Was wir dir bieten:
Konstruktionsmechaniker
Feinblechbautechnik (m/w/d)
Schilder- u. Lichtreklame hersteller (m/w/d)
Elektroanlagenmonteur (m/w/d)
Technischer Systemplaner (m/w/d)
Industriekaufleute (m/w/d)
Zeugnisprämien
Wenn du gute Noten im Berufsschulzeugnis
hast, verdienst du
nicht nur unsere volle Anerkennung,
sondern auch eine Bonuszahlung.
Spannende Aufgaben
Bei uns warten spannende
Aufgaben in sechs verschiedenen
Ausbildungsberufen auf dich.
Bei den Azubiprojekten kannst du
deine Fähigkeiten voll ausleben.
Attraktive Azubivergütung
Wir investieren nicht alleine durch
die qualifizierte Ausbildung in deine
Zukunft, sondern belohnen dich
mit Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld,
Shoppingcard, u.v.m.
Du-Kultur
Wir pflegen eine wertschätzende
Du-Kultur und kommunizieren
hierarchieunabhängig mit Respekt
und auf Augenhöhe.
Azubi-Events
Immer wieder cool – die Auszubildenden
aus anderen Berufen
und Jahrgängen und ihre Ausbilder
bei gemeinsamen Abenteuern
besser kennenzulernen.
Lerne uns kennen!
Bewirb dich
für ein Praktikum!
Tamara Held beantwortet
dir gerne deine Fragen
unter 09179 9449-141
guttenberger+partner GmbH
Neumarkter Straße 135 . 92342 Freystadt
jobs@guttenberger-partner.com
16 01 | 2025
KEIN ABSCHLUSS?
So klappt es mit dem Berufseinstieg
Foto: Daniel Vogl/dpa-mag
BERUFE UND EIGENE
STÄRKEN ENTDECKEN
Keine Ahnung, welcher Beruf gefällt?
Ein Berufsinformationszentrum kann da
eine erste Anlaufstelle sein. Dort können
Jugendliche herausfinden, welche Stärken
sie haben und welcher Beruf dazu
passen könnte. Auch eine persönliche
Berufsberatung kann helfen, den entsprechenden
Ausbildungsweg für den
Traumberuf zu finden und einzuschlagen.
Termine kann man gebührenfrei telefonisch
vereinbaren unter:
0800 4 555500.
Übrigens: Mehr Informationen zu einzelnen
Berufen gibt es auf dem Portal
«BERUFENET», passende Filme dazu online
auf «BERUFE. TV», einer Internetseite
der Arbeitsagentur.
Individuelle Begleitung: Programme zur Neuorientierung und finanzielle Hilfen erleichtern die Entscheidungsfindung
für die richtige Ausbildung.
Ausbildung abgebrochen? Oder keinen
Plan, welcher Job passt? Es gibt viele
Gründe, warum der Einstieg in die Arbeitswelt
nicht auf Anhieb klappt. Wer
in der Übergangsphase zwischen Schule
und Beruf Unterstützung braucht, findet
aber zahlreiche Angebote - hier einige
Beispiele:
ASSISTIERTE AUSBILDUNG
Hier bekommen junge Menschen Unterstützung,
um eine Ausbildung zu finden
und abzuschließen.
Die Experten begleiten Interessierte vor
der Ausbildung und wenn nötig auch
währenddessen. Klappt die Bewerbung
um einen Ausbildungsplatz bislang
nicht, geben die Fachleute etwa Tipps.
Fehlt eine Qualifizierung für den Einstieg
in den Beruf, gibt es Förderprogramme.
So können die Ausbildungsbegleiter
etwa Nachhilfestunden organisieren.
Bei Problemen im Betrieb oder in der
Berufsschule versuchen die Experten zu
helfen. Mehr dazu unter: www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/assistierte-ausbildung-asa
BERUFSVORBEREITENDE
BILDUNGSMASSNAHMEN
Wer seine Ausbildung abgebrochen
oder Zweifel hat, welcher Beruf zu einem
passt, kann kostenlos an einer «Berufsvorbereitenden
Bildungsmaßnahme»
der Arbeitsagentur teilnehmen. Sie
kann dabei helfen, sich neu zu orientieren
und dauert je nach ihren Zielen bis
zu zwölf Monate.
Unter bestimmten Voraussetzungen
können Teilnehmer einen monatlichen
Zuschuss erhalten - in Form einer Berufsausbildungsbeihilfe
(BAB). Mehr dazu
unter: www.arbeitsagentur.de/k/berufsvorbereitende-bildungsmassnahme
Eigene Stärken können Jugendliche aber
auch online über «Check-U» entdecken.
Bei dem Erkundungstool können sie sich
anmelden - anonym oder mit Account
bei der Arbeitsagentur - und kostenlos
Tests machen.
Mehr dazu unter:
www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
ERSTE ORIENTIERUNGSPHASE
Nicht sicher, ob der Ausbildungsberuf
wirklich passt? Ein Berufspraktikum ist
eine vielversprechende Möglichkeit, um
Berufe erst mal kennenzulernen. Seit
dem 1. April können junge Menschen
dafür eine Förderung bei der Arbeitsagentur
oder direkt beim Jobcenter
beantragen - und zwar für Praktika zwischen
einer und sechs Wochen. Wird
die Förderung gewährt, werden diverse
Kosten während der Orientierungsphase
übernommen. Wichtig ist: Den Antrag
muss man rechtzeitig - vor Beginn
des Praktikums - stellen.
Mehr dazu unter:
www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
dpa
01 | 2025
17
Einer, der die Richtung kennt,
wird immer gebraucht!
Mach den ersten Schritt
& starte deine Ausbildung bei uns!
OB IM BÜRO
AUF DER STRAßE
IM LAGER
ODER IN DER
WERKSTATT
MEHR INFOS...
www.heinloth.com
career@heinloth.com
+49 (0) 9171 / 855 - 500
Wir freuen uns auf deinen Besuch
auf den Ausbildungsmessen!
Termine findest du unter:
https://www.heinloth.com/career/ausbildung/
18 01 | 2025
BERUFSBEZEICHNUNGEN
Neue Bezeichnungen für vier umwelttechnische Berufe
Von der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik zu Umwelttechnologen
für Wasserversorgung, von der Fachkraft für
Abwassertechnik zu Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung:
Insgesamt vier Ausbildungsordnungen im Bereich Umwelttechnologie
wurden modernisiert und die Berufe werden in
Zukunft neue Abschlussbezeichnungen tragen, wie das Bundesinstitut
für Berufsbildung (BIBB) mitteilt.
Neben den beiden genannten sind auch der Ausbildungsberuf
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft betroffen, künftig
Umwelttechnologe und -technologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft,
und der Beruf Fachkraft für Rohr-, Kanal- und
Industrieservice. Dieser wird in Zukunft die Abschlussbezeichnung
Umwelttechnologe bzw. -technologin für Rohrleitungsnetze
und Industrieanlagen tragen.
Die vier neuen Ausbildungsordnungen treten zum 1. August
2024 in Kraft. Grund für die Modernisierung seien Herausforderungen
wie die Digitalisierung, der Klimawandel sowie
veränderte technische und rechtliche Anforderungen, heißt es
vom BIBB.
GESTRECKTE ABSCHLUSSPRÜFUNG KOMMT
An die Stelle der traditionellen Prüfungsstruktur aus Zwischenund
Abschlussprüfung tritt bei allen vier Ausbildungsberufen
in Zukunft die gestreckte Abschlussprüfung. Sie findet also in
zwei zeitlich auseinanderliegenden Teilen statt.
Und auch inhaltlich gibt es Neuerungen: Das Berufsprofil
der Umwelttechnologen und Umwelttechnologinnen für Abwasserbewirtschaftung
wird vor dem Hintergrund des Klimawandels
etwa um den Schwerpunkt Regenwasserbewirtschaftung
erweitert.
Beim Beruf Umwelttechnologe und -technologin für Kreislaufund
Abfallwirtschaft entfallen beispielsweise die bisherigen
Schwerpunkte (Abfallbeseitigung und -behandlung, Abfallverwertung
und -behandlung,
Logistik, Sammlung und Vertrieb). Umwelttechnologen und
-technologinnen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft seien so
künftig in allen Bereichen einsetzbar, erläutert das BIBB.
dpa
Gib uns dein
JAWORT
als
AZUBI
Hier gehts zu
den Vorteilen
Wolkersdorf
Wir bilden aus:
Pflegefachkraft /
Pflegefachhelfer*in
Erzieher*in / Kinderpfleger*in
Kaufmann*frau Büromanagement
Hauswirtschafter*in
Praktikant*in, FSJ / BFD
Infos und Bewerbung
www.awo-works.de
bewerbung@awo-mfrs.de | 09122 9341-150
01 | 2025
19
DEINE AUSBILDUNG BEI HT
Von Heideck aus entwickeln, produzieren und vertreiben wir
modulare Raumsysteme für Krankenhäuser und Labore.
Unsere Ausbildungsberufe:
// Industriekaufmann (m/w/d)
// Kaufmann für Groß- und
Außenhandelsmanagement (m/w/d)
// Technischer Systemplaner (m/w/d)
// Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
// Fachinformatiker (m/w/d)
// Elektroniker (m/w/d)
Bewirb dich jetzt und komm in unser Team!
HT Group • Rambacher Str. 2 • 91180 Heideck • www.htgroup.de
GESUNDHEIT PFLEGE FORSCHUNG
20 01 | 2025
BERUFSEINSTIEG UND GEHALT
Beim Gehalt auf die Details achten
Wer frisch ins Berufsleben
startet, sollte auf eine faire
Bezahlung achten. Ausschlaggebend
sollte dabei immer das
Jahresgehalt sein, wie die Jugendabteilung
des Deutschen
Gewerkschaftsbunds (DGB)
informiert.
Zum Jahresgehalt gehören
nämlich auch Sonderzahlungen
wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld
und andere Zusatzleistungen.
Monatsgehälter sind nicht
aussagekräftig: Bewerberinnen
und Bewerber wissen beispielsweise
nicht, ob sie zwölf oder
dreizehn Gehälter bekommen.
EINSTIEGSGEHÄLTER ECHERCHIEREN
Nicht zuletzt sollten sich Absolventinnen und Absolventen über Einstiegsgehälter im gewünschten
Beruf informieren. Hier kann sich zum Beispiel eine Recherche auf der Webseite
«lohnspiegel.de» lohnen, die vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der
gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung gepflegt wird. Nutzerinnen und Nutzer können
dort kostenlos für über 500 Berufe für einen Gehaltsvergleich abrufen. Die Daten des Portals
beruhen auf einer kontinuierlichen Online-Umfrage unter Erwerbstätigen in Deutschland.
dpa
GEHALTSMODELLE
KRITISCH HINTERFRAGEN
Wenn es um die Bezahlung
im ersten Job geht, gilt es,
sich nicht von Schlagwörtern
blenden zu lassen. Auch wenn
«außertarifliche Vergütung»
erst mal nach viel Geld klingt
- Überstunden und Sonderzahlungen
seien bei diesem Modell
häufig abgegolten, so die
DGB-Jugend. Sie werden somit
nicht extra vergütet.
Wirbt ein Arbeitgeber mit «regelmäßiger
Entgeltüberprüfung»,
begründet das längst
noch keinen Anspruch auf
regelmäßige Gehaltserhöhungen.
Und hinter dem Stichwort
«Zielentgelt» steckt ein
Vergütungsmodell, bei der die
Bezahlung an das Erreichen eines
bestimmten Ziels geknüpft
ist und entsprechend stark
schwanken kann.
Die DGB-Jugend rät in einem
solchen Fall, immer herauszufinden,
wie hoch das garantierte
Einkommen tatsächlich ist
und auf die Details der Vergütung
zu achten.
01 | 2025
21
wwwwwwwww
Ausbildung
als STIGLMAYR AZUBI
Auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz
für September 2025? Dann komm zu uns als
Automobilkaufmann (m/w/d)
Kfz Mechatroniker für Pkw-Technik (m/w/d)
Kfz Mechaniker für Karosserietechnik (m/w/d)
Kfz Mechaniker für System- & Hochvolttechnik (m/w/d)
Bewerbung bitte an: karriere@stiglmayr-gruppe.de
Stiglmayr-Gruppe
22 01 | 2025
BAFÖG MÖGLICH
Viele Wege führen zum Abi
Nürnberg - Es muss nicht immer der erste Bildungsweg sein:
Wer das Abi später im Leben nachholen möchte, kann beispielsweise
neben dem Beruf ein Abendgymnasium besuchen.
Oder etwa drei Jahre lang ein Kolleg in Vollzeit. Darauf weist
das Portal «Abi.de» hin.
Für die Finanzierung des Lebensunterhalts gibt es dann verschiedene
Optionen. Wer ein Kolleg besucht, kann etwa elternunabhängiges
Schüler-Bafög in Anspruch nehmen, das nicht
zurückgezahlt werden muss. Möglich ist das, wenn man bei
Beginn der Ausbildung das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet
hat.
Besucht man hingegen ein Abendgymnasium, kann man zunächst
nebenbei arbeiten. Elternunabhängiges Schüler-Bafög
ist dann in der Regel für die letzten drei Semester eine Option.
Die Höhe der Förderung hängt unter anderem von der eigenen
finanziellen Situation ab - und davon, ob man zum Beispiel
noch bei den Eltern wohnt. Einkommen von bis zu 520 Euro
aus Nebentätigkeiten werden nicht auf das Bafög angerechnet.
Ein Tipp von «Abi.de»: bei den Abendgymnasien und Kollegs
nachfragen, ob etwa Fördervereine bestimmte Gruppen
finanziell unterstützen. Unter Umständen übernehmen auch
die Arbeitsagentur oder das Jobcenter Kosten als Fort- und
Weiterbildung.
AUCH EXTERNENPRÜFUNG MÖGLICH
Der Weg über das Abendgymnasium oder ein Kolleg ist nicht
der passende? Auch über berufliche Bildungsgänge ist es
möglich, die Hochschulreife zu erwerben: je nach Bundesland
an Fachoberschulen, Berufsoberschulen oder Beruflichen
Gymnasien etwa.
Alternativ dazu kann man sich auch im Selbststudium oder in
speziellen Vorbereitungslehrgängen auf die sogenannte Nichtschüler-
beziehungsweise Externenprüfung vorbereiten und
diese dann ablegen.
In manchen Bundesländern ist es auch möglich, die Allgemeine
Hochschulreife über eine sogenannte Begabtenprüfung zu
erwerben.
Am besten informiert man sich im Vorfeld über die jeweils geltenden
Bestimmungen in dem Bundesland, in dem man das
Abitur nachholen möchte. Einen Überblick zu entsprechenden
Informationsangeboten findet sich etwa auf der Webseite
«bildungsserver.de».
dpa
Ausbildung zur
Fachkraft für
Lagerlogistik (m/w/d)
Einsatzort
Roth
Arbeitszeit
Vollzeit
#nichtirgenDEINJOB
Grenzenlose Versorgung für die Lebensqualität
nierenkranker Patienten.
Eintrittsdatum
01. September 2025
Ihre Aufgaben bei uns
Mit Ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik stellen Sie nicht
nur die Weichen für Ihre berufliche Zukunft, sondern helfen dabei, die
Versorgung unserer Patienten sicherzustellen.
Die professionelle Lagerhaltung von Verbrauchsmaterialien und
Medikamenten in unseren Logistikzentren sowie ihre Kommissionierung
und Auslieferung sind elementare Bestandteile unserer ganzheitlichen
Versorgung.
Darum passen Sie zu uns
• Sie haben einen guten Real- oder qualifizierten Hauptschulabschluss.
• Sie arbeiten gerne im Team.
• Sie möchten sich für andere Menschen engagieren und dabei selbst
viel lernen.
• Sie verfügen über grundlegende Office-Kenntnisse.
Unser Angebot für Sie
• Sie profitieren von einer attraktiven Ausbildungsvergütung mit
umfangreichen betrieblichen Leistungen.
• Sie arbeiten in aufgeräumten, beheizten Hallen und können sich auf
die Unterstützung hilfsbereiter Kollegen und Ausbilder verlassen.
• Sie lernen nach einem strukturierten Ausbildungsplan.
• Sie haben die Chance, nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
und Übernahme in das KfH, den Erwerb der Führerscheinklasse CE
finanziert zu bekommen.
• Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns besonders
willkommen.
KfH Kuratorium
für Dialyse und
Nierentransplantation e. V.
Herr Holger Hütt
Stv. Logistikleitung
Telefon 09171 85051-161
E-Mail holger.huett@kfh.de
Weitere Informationen und Online-Bewerbung: jobs.kfh.de
01 | 2025
23
Dein erster Schritt in eine coole Zukunft.
#1
Starte durch mit einer Ausbildung bei uns als
MECHATRONIKER FÜR
KÄLTETECHNIK (M/W/D)
Du interessierst dich für Technik, möchtest nachhaltige Lösungen mitgestalten und
liebst es, praktisch zu arbeiten? In diesem spannenden Beruf sorgst du dafür,
dass Kühl- und Klimaanlagen effizient und umweltfreundlich funktionieren – egal ob
in Supermärkten, Bürogebäuden oder Privathaushalten.
Top-Ausbildung mit Zukunftschancen · Prämien für gute Leistungen
Hohe Übernahmequote · Technisches Know-how am Puls der Zeit
Bewirb dich jetzt und gestalte deine Zukunft in der Kälte-Klima-Branche
zum Ausbildungsstart am 1. September 2025.
Lass dir diese Chance nicht entgehen – wir freuen uns auf dich!
Jetzt online bewerben unter
klima-zimmermann.de/voll-bock
Horst Zimmermann GmbH · Scheinfelder Straße 11 · 90431 Nürnberg · bewerbung@klima-zimmermann.de
24 01 | 2025
MECHATRONIK FÜR KÄLTETECHNIK
Was macht eigentlich ein
Mechatroniker und eine Mechatronikerin für Kältetechnik?
DER WEG IN DEN BERUF
Mechatroniker/Mechatronikerinnen für Kältetechnik
sind die Experten/Expertinnen, die dafür sorgen,
dass Kälte- und Klimaanlagen zuverlässig funktionieren
– sei es in Industrie und Gewerbe, Supermärkten,
Bürogebäuden oder Privathaushalten.
Der Einstieg in diesen Beruf erfolgt in der Regel
über eine duale Ausbildung, die drei bis dreieinhalb
Jahre dauert. Voraussetzung ist ein Haupt- oder Realschulabschluss
mit guten Noten in Mathematik,
Physik und Technik.
DIE AUSBILDUNG
Während der Ausbildung lernst du alles, was du
brauchst, um Kälte- und Klimaanlagen zu planen,
zu bauen, zu warten und zu reparieren. Du tauchst
tief in die Welt der Mechatronik, Elektrotechnik und
Thermodynamik ein.
Neben der Praxis im Ausbildungsbetrieb besuchst
du die Berufsschule, wo theoretisches Wissen vermittelt
wird. Themen wie Umweltschutz und Energieeffizienz
spielen eine große Rolle.
DIE AUFGABEN IM BERUFSALLTAG
Der Berufsalltag ist vielseitig und spannend. Du installierst
Kälte- und Klimaanlagen und nimmst sie in
Betrieb. Außerdem führst du regelmäßig Wartungsarbeiten
durch und überprüfst, ob die Anlagen umweltfreundlich
und energieeffizient funktionieren.
Wenn Störungen auftreten, bist du dafür verantwortlich,
den Fehler zu finden und zu beheben.
Häufig arbeitest du direkt beim Kunden vor Ort,
wodurch jeder Tag neue Herausforderungen und
Abwechslung mit sich bringt.
mit sicherer Perspektive, denn Kälte- und Klimatechnik
wird immer gebraucht – ob im Sommer für die
Klimaanlage oder im Winter für Wärmepumpen.
VERDIENSTMÖGLICHKEITEN
Schon in der Ausbildung kannst du dich über ein attraktives
Gehalt freuen: Je nach Region und Tarifvertrag
liegt das Ausbildungsgehalt im ersten Lehrjahr
zwischen 800 und 1.050 Euro monatlich und steigt
mit jedem Ausbildungsjahr an. Nach der Ausbildung
kannst du als Fachkraft mit einem Einstiegsgehalt
von etwa 2.500 bis 3.000 Euro rechnen. Mit Erfahrung
und Weiterbildungen – etwa zum Techniker/
Technikerin oder Meister/Meisterin – sind auch höhere
Gehälter möglich.
DEIN BEITRAG ZUR ZUKUNFT
Kälte- und Klimatechnik ist eine Schlüsseltechnologie
für die moderne Welt. Ob es darum geht, Lebensmittel
frisch zu halten, Serverräume zu kühlen
oder nachhaltige Heizsysteme zu entwickeln – als
Mechatroniker/Mechatronikerin für Kältetechnik
bist du mittendrin. Wenn du gerne praktisch arbeitest,
Technik liebst und ein Auge für Umweltfragen
hast, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich!
Mach den ersten Schritt in eine coole Zukunft – bewirb
dich jetzt um einen Ausbildungsplatz!
DIE SCHÖNEN SEITEN DES BERUFS
Als Mechatroniker/Mechatronikerin für Kältetechnik
arbeitest du an zukunftsweisenden Technologien
wie Wärmepumpen und energiesparenden Kühlsystemen.
Du trägst aktiv zum Klimaschutz bei, indem
du Geräte effizient einstellst und reparierst, anstatt
sie auszutauschen. Außerdem hast du einen Beruf
01 | 2025
25
Wir sind einer der größten Hersteller von Verpackungen aus
Wellpappe in Deutschland und suchen engagierte Azubis und
Studis mit Begeisterung für Innovation und Technik.
Wir bieten einen anspruchsvollen, zukunftsorientierten und
sicheren Arbeitsplatz, mit der Möglichkeit zur persönlichen
Entfaltung und Weiterentwicklung.
Deine Vorteile als Azubi oder Studi bei uns:
Hohe Ausbildungsvergütung nach Tarif
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Fahrrad-Leasingprogramm
Fahrtkostenerstattung für den Weg zur Berufsschule / Uni
Kompetenztraining
Teilnahme an vielfältigen Seminaren unserer Klingele Akademie
Projektarbeit von Anfang an
Qualifizierungsprogramm nach der Ausbildung
Unser Ausbildungsangebot:
PACKMITTELTECHNOLOGE m/w/d
BACHELOR OF ENGINEERING m/w/d
INDUSTRIEKAUFLEUTE m/w/d
FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK m/w/d
MASCHINEN- & ANLAGENFÜHRER m/w/d
INDUSTRIEMECHANIKER m/w/d
MECHATRONIKER m/w/d
„Als Familienunternehmen
bieten wir eine qualifizierte
und anspruchsvolle Ausbildung.
Wir fördern und fordern unseren
eigenen Nachwuchs.
Bernhard Harrer, Werkleiter
Klingele Wellpappenwerk Hilpoltstein
klingelegroup
klingele_talents
Klingele Paper & Packaging SE & Co. KG · Wellpappenwerk Hilpoltstein
Industriestr. 23–31 · 91161 Hilpoltstein · juergen.flierl@klingele.com
Telefon +49 9174 461 195 · www.klingele.com/qr/ausbildung
26 01 | 2025
JOB IM EU-AUSLAND GESUCHT?
Das sollten Bewerber wissen
Frankreich, Schweden oder vielleicht
Lettland? Wer mit dem Gedanken spielt,
für eine gewisse Zeit oder vielleicht sogar
dauerhaft außerhalb Deutschlands
zu arbeiten, hat innerhalb der EU einen
großen Vorteil: Als EU-Bürger ist
das theoretisch in jedem Mitgliedsstaat
ohne Arbeitserlaubnis möglich.
Doch kann man eigentlich bei der Jobsuche
im EU-Ausland Arbeitslosengeld aus
Deutschland mitnehmen - und welche
Folgen hat ein Job dort für die Rente?
Die wichtigsten Fragen und Antworten.
UNTER WELCHEN VORAUSSET-
ZUNGEN KANN MAN IM
EU-AUSLAND ARBEITEN?
Innerhalb der EU gilt die Personenfreizügigkeit.
Das heißt, jeder EU-Bürger und
jede EU-Bürgerin kann in einem anderen
Mitgliedstaat leben - und dort eine
Beschäftigung aufnehmen oder sich
selbstständi machen. Zeitliche Begrenzungen
gibt es dafür nicht.
Einschränkungen können lediglich bei
bestimmten Berufen bestehen, deren
Ausübung an bestimmte Qualifikationen
geknüpft ist oder eine Berufserlaubnis
voraussetzt. «Dazu zählen beispielsweise,
Ärzte, Pflegekräfte, Lehrer,
Erzieher und Anwälte», sagt Matthias
Kleindienst von der Zentrale der Bundesagentur
für Arbeit in Nürnberg.
Über die Datenbank reglementierter
Berufe der EU-Kommission können Sie
überprüfen, ob ihr Beruf in EU-Ländern
reglementiert ist, und welche Behörden
zuständig sind. Können Sie Ihren Beruf
in der Datenbank nicht finden, können
Sie sich auch an die nationale Kontaktstelle
für Berufsqualifikationen in demjenigen
Land wenden, in dem Sie arbeiten
möchten. Eine Liste der Kontaktstellen
gibt es auf der Webseite «single-market-economy.ec.europa.eu».
WELCHE DOKUMENTE BRAUCHT
MAN, UM IM EU-AUSLAND
ZU ARBEITEN?
Generell braucht man ein Ausweisdokument,
also einen Personalausweis
oder Reisepass. Für die Bewerbung oder
eventuelle Qualifikationsnachweise sollten
Ausbildungsnachweise und Arbeitszeugnisse
bereitliegen - «gegebenenfalls
in Übersetzung, je nachdem, was
der Arbeitgeber fordert», so Kleindienst.
KANN MAN VOR ORT NACH EINEM
JOB SUCHEN - UND ARBEITSLOSEN-
GELD MITNEHMEN?
Ja. Unter bestimmten Voraussetzungen
können Sie einen bestehenden deutschen
Arbeitslosengeldanspruch mitnehmen.
Die Möglichkeit besteht zunächst
für bis zu drei Monate. «Sie kann
auf Antrag und nach Prüfung durch die
lokal zuständige Agentur für Arbeit um
bis zu drei weitere Monate verlängert
werden», so Matthias Kleindienst.
Möglich ist das in den Ländern des Europäischen
Wirtschaftsraums, also neben
den EU-Mitgliedsstaaten auch in Norwegen,
Island und Liechtenstein. Außerdem
in der Schweiz.
Voraussetzung dafür: Sie müssen zunächst
eine Wartezeit von vier Wochen
erfüllen. Diese Wartezeit beginnt mit
dem ersten Tag Ihrer Arbeitslosigkeit.
Bei wichtigen Gründen kann darauf
allerdings verzichtet werden. «Das ist
etwa bei Familienzusammenzug der
Fall», so Kleindienst.
Wichtig in jedem Fall:
Sie müssen rechtzeitig mit der Arbeitsvermittlung
der zuständigen Agentur
für Arbeit in Kontakt treten. Denn dort
müssen Sie die Leistungsmitnahme vor
Ihrer Ausreise beantragen. Leistungen
im Ausland können sie dann grundsätzlich
erst ab dem Tag erhalten, an dem
Sie sich bei der zuständigen Stelle im
Land der Arbeitssuche melden.
Die Höhe des Arbeitslosengeldes, das
Sie bekommen, verändert sich durch die
Jobsuche im Ausland übrigens nicht.
WIE SIEHT ES MIT DER RENTE AUS?
Unter bestimmten Voraussetzungen
können bei der Rente Versicherungszeiten,
die im EU- und EWR-Ausland sowie
in der Schweiz zurückgelegt wurden,
mit deutschen Versicherungszeiten zusammengerechnet
werden. «Auch können
sich die dort zurückgelegten Versicherungszeiten
positiv auf die Höhe der
deutschen Rente auswirken», erklärt
Silke Pottin von der Deutschen Rentenversicherung
Bund in Berlin.
Sinnvoll:
Sich vorab über die Regelungen des jeweiligen
Rentenversicherungssystems
im Land, in dem man arbeiten möchte,
zu informieren. Informationsbroschüren
für eine Vielzahl von Ländern gibt
es beispielsweise auf der Webseite der
Deutschen Rentenversicherung.
WAS SOLLTE MAN BEACHTEN,
WENN MAN WIEDER NACH
DEUTSCHLAND ZURÜCKKEHRT?
Heben Sie unbedingt Nachweise auf.
Dazu zählen Arbeitsbescheinigungen
oder etwa ein vom ausländischen Versicherungsträger
ausgestellter Versicherungsverlauf.
Nach ihrer Rückkehr aus
dem Ausland sollten Berufstätige mit
ihrer Krankenkasse, Rentenversicherung
und Unfallversicherung Kontakt aufnehmen.
dpa
Ihr starker Partner
für Werbung in der Region!
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein
SCHWARM
Verlag+Medien
01 | 2025
27
Dein Herz schlägt für Technik?
Unseres auch!
Werde Teil eines Teams, das mit Herz
und Verstand an Lösungen arbeitet.
Wir suchen Dich für eine
Ausbildung als
Anlagenmechaniker/in
Das erwartet Dich bei uns:
• Vielfältige Aufgaben:
Vom Montieren bis zum Warten von komplexen Anlagen
• Top-Ausbildung:
Praxisnah und auf dem neuesten Stand der Technik
• Teamwork: Wir arbeiten gemeinsam an Lösungen
Das bringst Du mit:
• Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
• Lust auf spannende Projekte und neue Herausforderungen
• Mittlerer Schulabschluss oder höher
Darauf kannst Du Dich freuen:
• Attraktive Vergütung:
Wir zahlen fair und bieten Zusatzleistungen
Zukunftsperspektive:
• Mit uns startest Du sicher in Deine berufliche Laufbahn
weitere
Infos
Tel.: 09105 / 99 89 50
E-Mail: service@myfischer.de
Fischer Sanitär & Heizungstechnik GmbH & Co. KG • Kirchbergstr. 9a • 90613 Großhabersdorf
#MULTITALENT
AUSBILDUNG & DUALES STUDIUM IM HOTEL
WIR SUCHEN DICH!
Bist du bereit für einen abwechslungsreichen Alltag, vielseitige
Aufgaben und erstklassige Karrieremöglichkeiten?
Dann werde jetzt unser Multitalent im Hotel, Restaurant
oder Küche und starte durch mit einer Ausbildung oder
einem dualen Studium bei uns im Arvena-Team!
UNSERE BENEFITS!
• Einkaufsrabatte
• 600+ Hotelrabatte
• VAG-Ticket Zuschuss
• Heiligabend & Silvester frei
• Geburtstagsgutscheine
• Teamevents
JETZT BEWERBEN!
teambuero@arvena.de
0911 8922 - 0
MEHR INFOS
arvena.de/ausbildung
Arvena Park Hotel GmbH
Personalbüro, Franziska Christ
Görlitzer Str. 51 • 90473 Nürnberg
www.arvena.de
PKW
NUTZFAHRZEUG
BUS
WOHNMOBIL
INDUSTRIETEILE
LACKIERUNG
RESTAURIERUNG
UNFALLINSTANDSETZUNG
LERNE EINEN BERUF MIT ZUNUNFT
Sichere dir jetzt einen
Ausbildungsplatz zum
Fahrzeuglackierer
(m/w/d)
Noch nicht sicher, ob der Beruf zu dir passt?
Jetzt Praktikum vereinbaren!
91161 Weinsfeld A2 · Tel. 0 9179 / 60 87
www.distler-lackierbetrieb.de
28 01 | 2025
JOB-SUCHE
Sechs Tipps zum Umgang mit Bewerbungsfrust
Bei Bewerbungsprozessen hilft es, resilient zu sein
und mit Frustration umgehen zu können. Eine
Absage bedeutet nicht automatisch, dass man
ungeeignet ist.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Düsseldorf - Das Bewerbungsschreiben
formulieren, den Lebenslauf abschicken
und im Vorstellungsgespräch überzeugen
- und das immer wieder, wenn nur
Absagen reingeflattert kommen. Bewerbungsphasen
sind selten beliebt, trotz
der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften
in Deutschland und den eigentlich
guten Chancen.
Es kann besonders frustrierend sein,
wenn Unternehmen nicht sofort antworten
oder man viele Absagen erhält.
Dennoch bietet jede Bewerbung die
Möglichkeit, dazuzulernen und besser
mit Frustration umzugehen. Annina Hering,
Arbeitsmarktexpertin bei der Jobbörse
Indeed Deutschland, gibt sechs
Tipps, um Bewerbungsprozesse gelassen
zu bewältigen.
SECHS TIPPS FÜR DEN UMGANG
MIT BEWERBUNGSFRUST
1. Bewahren Sie Ruhe, auch wenn das
Unternehmen sich nicht sofort meldet.
Meist hat es organisatorische
Gründe und sagt wenig über die Erfolgschancen
aus.
2. Bei Bewerbungsprozessen hilft es, resilient
zu sein und mit Frustration umgehen
zu können. Eine Absage bedeutet
nicht automatisch, ungeeignet
zu sein. Gründe dafür können vielfältig
sein und werden nicht immer im
Detail kommuniziert. Wichtig ist laut
Hering, darüber nachzudenken, was
bei der nächsten Bewerbung besser
gemacht werden könnte, ohne dabei
zu verzweifeln.
3. Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend.
Sie reduziert Ängste und
ermöglicht ein souveränes Auftreten
während der gesamten Bewerbung.
4. Versuchen Sie, immer optimistisch
und positiv zu bleiben. Jede Bewerbungsphase,
ob erste Runde oder
Vorstellungsgespräch, stärkt. Positive
Gedanken helfen, Selbstvertrauen zu
gewinnen und das Beste aus jeder Situation
zu machen.
5. Angesichts des aktuellen Arbeitsmarktes
können Jobsuchende selbstbewusst
in den Bewerbungsprozess
starten, so Hering. Arbeitgeber sind
genauso daran interessiert, die passende
Person zu finden.
6. Feedback ist auch in Bewerbungsphasen
wichtig. In angemessenen
Abständen nach dem Stand der Bewerbung
zu fragen zeigt Interesse
und hält die Verbindung zum Arbeitgeber
aufrecht. Feedback nach Absagen
kann laut Hering wertvolle Verbesserungsvorschläge
für zukünftige
Bewerbungen liefern.
Übrigens: Mit Bewerbungsfrust stehen
Sie nicht alleine da. Laut einer Appinio-Umfrage
für Indeed bewirbt sich jeder
dritte Befragte ungern oder sehr ungern
(35 Prozent), vor allem wegen der
Vorstellungsgespräche. Für 56 Prozent
der Teilnehmer waren diese Gespräche
der unangenehmste Teil des Bewerbungsprozesses.
Ebenfalls mehr als die
Hälfte (52 Prozent) nannten Stress und
Druck als Hauptgründe, warum sie sich
ungern bewerben.
dpa
Karl Distler GmbH
Weinsfeld A2 ● 91161 Hilpoltstein ● Tel. 09179 9 66 30
Werde Teil unseres
Scania-Teams
wir bilden aus!
Kfz-Mechatroniker
Nutzfahrzeuge (m/w/d)
Fachlagerist (m/w/d)
Wir bilden aus!
www.distler-nutzfahrzeuge.de
©Scania CV
01 | 2025
29
Als erfolgreiches mittelständisches Unternehmen
planen und fertigen wir Galvanisieranlagen sowie Sonderanlagen
für die Luftfahrtechnik und Medizintechnik.
Zum 1. September 2025 bieten wir eine interessante
und praxisnahe Ausbildung zum/zur
Anlagenmechaniker/-in (m/w/d)
Fachrichtung: Apparate- und Behälterbau
Verfahrensmechaniker/-in (m/w/d)
Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung: Bauteile
Ihre aussagefähige, schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an:
MKV GmbH
z. Hd. Frank Neuerer
Neumarkter Str. 40 90584
Allersberg
Telefon 09176 / 9 81 10
E-Mail: info@mkv-gmbh.de
www.mkv-gmbh.de
30 01 | 2025
BEWERBUNG
So startet man gekonnt ins Anschreiben
Bochum - Der Einstieg in ein Anschreiben
kann eine echte Herausforderung
sein. Wie weckt man das Interesse des
potenziellen Arbeitgebers, ohne in Phrasen
zu verfallen? Viele ringen mit dem
ersten Satz. Obwohl er nicht alles ist,
was in der Bewerbung zählt, sollte er
dennoch überzeugen. Wie gelingt das
am besten?
Leider gibt es nicht den einen perfekten
Satz: «Da zu dieser Frage je nach Arbeitgeber
und lesenden Personen der Bewerbung
wahnsinnig viele unterschiedliche
Antworten existieren, gibt es nicht
die eine perfekte Lösung, die für alle
Bewerberinnen und Bewerber gelten
kann», so Ben Dehn vom Bewerbungsservice
«Die Bewerbungsschreiber».
Dennoch gibt es einige Punkte, die bei
der Suche nach einem guten Einstieg
helfen können.
EINSTIEG IN DIE BEWERBUNG:
WANN RECRUITER WEITERLESEN
So sollte der Einstieg in ein Anschreiben
eines direkt verdeutlichen, sagt Dehn:
«Warum die Bewerbung in diesem Moment
auf dem Tisch liegt, und dass das
Ganze seine Berechtigung hat.» Dazu
greifen Bewerberinnen und Bewerber
am besten ein zentrales Auswahlkriterium
aus der Stellenanzeige auf - etwa
Berufserfahrung oder einen relevanten
Bildungsabschluss. Ein konkreter Bezug
zum Unternehmen oder zur Stelle zeigt
zudem, dass das Anschreiben nicht beliebig
an verschiedene Arbeitgeber gesendet
wurde.
Wer passende Erfahrung mitbringt, dem
empfiehlt Dehn, bereits in der Einleitung
auf den potenziellen Mehrwert einer
Einstellung hinzuweisen. «Hierbei muss
man nicht orakeln.» Vielmehr gehe es
darum, das zentrale Problem ausfindig
zu machen, das durch die Stellenbesetzung
gelöst werden soll. Hilfreich ist
es, einen beruflichen Erfolg in diesem
Bereich zu erwähnen oder das vorhandene
Know-how anzureißen, um es im
Hauptteil des Anschreibens weiter auszuführen.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Der erste Satz eines Anschreibens sollte überzeugen. Dabei zählt vor allem eins: Floskeln zu vermeiden.
Wer nicht genug erwähnenswerte Erfahrung
vorweisen kann, sollte in der
Einleitung die eigene Motivation stärker
in den Fokus rücken.
«Geht in euch und kramt hervor, was
diesen Arbeitgeber oder den konkreten
Job besonders ansprechend und spannend
für euch macht», rät Ben Dehn.
WICHTIG: FLOSKELN VERMEIDEN
Bei all dem Druck um den überzeugenden
ersten Satz und angetrieben von
dem Gefühl, selbst nicht kreativ genug
zu sein, neigen Bewerberinnen und Bewerber
häufig dazu, sich einen cleveren,
pfiffigen, forschen oder humorvollen
oder Einstiegssatz im Netz zu suchen.
Keine gute Idee, findet Dehn. «Beliebte
Sätze werden gerne oft kopiert.» So
würden selbst ursprünglich vermeintlich
geeignete Einstiegssätze schnell zur
«abgedroschenen Floskel».
Sein Tipp, um Floskeln zu vermeiden:
Die Stellenanzeige im Blick behalten
und sich gründlich mit den Kerninhalten
der Position und dem Charakter
des Unternehmens auseinandersetzen.
«Nur, indem ich recherchiere, finde ich
auch Informationen, die mich persönlich
im Bewerbungsprozess weiterbringen
werden.» Erlaubt und mitunter sogar
nützlich seien Standardformulierungen
aber in der E-Mail, in der man die Bewerbungsunterlagen
versendet.
WIE DIE KI BEIM EINSTIEG INS
ANSCHREIBEN HELFEN KANN
Und wie sieht es mit Chatbots aus? Können
die nicht Impulse für einen guten
Einstieg ins Anschreiben geben? «Ein
Chatbot kann zu einem gewissen Teil
sicherlich helfen und wird bei entsprechend
geeignetem Prompt ein besseres
Ergebnis liefern als eine heruntergeladene
Mustervorlage», findet Bewerbungsberater
Dehn.
Bewerberinnen und Bewerber müssen
ihm zufolge aber immer umfangreich
nacharbeiten. Ein komplett KI-generiertes
Anschreiben sei nicht für eine Bewerbung
nutzbar. Wer etwas Übung im
Texten hat oder sich generell sprachlich
auszudrücken weiß, fährt laut Dehn ohnehin
besser ohne Chatbot. dpa
01 | 2025
31
Kindheitstraum
SUPERHELD?
Starte mit uns durch &
WERDE HSM ® -SUPERHELD!
HANDELSFACHWIRT
Abiturientenprogramm
(m/w/d)
Ausbildung zum
KAUFMANN FÜR
GROß- & AUßEN-
HANDELSMANAGEMENT
(m/w/d)
Ausbildung zum
KAUFMANN FÜR
BÜROMANAGEMENT
(m/w/d)
HSM ® Stahl- und Metallhandel GmbH
Breitenloher Weg 12
91166 Georgensgmünd
+49 9172 6900-36
karriere@hsm-stahl.de
www.hsm-stahl.de
Berufskraftfahrer
Kfz-Mechatroniker (Nutzfahrzeuge)
Kaufmann für Büromanagement
Kaufmann für Spedition- und Logistik
Fachkraft Lagerlogistik
Infos auf www.echte-stars.de und bei Annette Hueber Tel: (09144) 602-18 annette.hueber@hueber-pleinfeld.de
www.hueber-pleinfeld.de www.pleinfelder-quarzsand.de www.echte-stars.de
(alle m/w/d)
32 01 | 2025
Wir bilden Kanal- und Straßenbauer aus:
Fritz Kreichauf GmbH & Co KG
Eysölden F2
91177 Thalmässing
Telefon: 09173/630
www.kreichauf-bau.de / info@kreichauf-bau.de
01 | 2025
33
34 01 | 2025
WERDE FASSADENHELD ODER
BÜROKÜNSTLER (m/w/d)
UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE:
Duales Studium Bauingenieurwesen -
Fachrichtung Fassadentechnik
Technische Systemplaner -
Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
Metallbauer -
Fachrichtung Konstruktionstechnik
Elektroanlagenmonteure
Kaufleute für Büromanagement
BEWIRB DICH JETZT!
Die Pröchel GmbH ist nicht irgendein Unternehmen.
Nein, wir sind die Superhelden der Fassaden-,
Fenster- und Automatiktürtechnik! Bei uns dreht
sich alles um Glas & Metall – und das mit höchster
Präzision und einer großen Portion Humor.
PRÖCHEL GMBH - DEINE ZUKUNFT,
DEINE KARRIERE, DEIN SPASS AM JOB!
Pröchel GmbH | www.proechel.de | bewerbung@proechel.de
01 | 2025
35
Du findest Verwaltungsberufe und Büromanagement interessant – aber auch
Verantwortung, Spielraum und abwechslungsreiche Aufgaben sind Dir wichtig?
Dann bist Du mit einer Ausbildung zum Justizfachwirt/ zur Justizfachwirtin beim
Oberlandesgericht Nürnberg genau richtig.
Einstellungsvoraussetzungen:
✓ Quali oder mittlere Reife (oder gleichwertiger Abschluss)
✓ Deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft
✓ Beamtentest bestanden (www.lpa.bayern.de)
Ablauf der Ausbildung:
Deine Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw.
Justizfachwirt dauert zwei Jahre.
Sie gliedert sich in theoretische Lehrgänge an
der Bayerischen Justizakademie in Pegnitz und
in Praxisabschnitte an Amtsgerichten,
Landgerichten und Staatsanwaltschaften im
Gerichtsbezirk des Oberlandesgerichts
Nürnberg sowie spannenden Hospitationen
beim Gerichtsvollzieher oder auch der
Justizvollzugsanstalt.
Vorteile: Schon während der Ausbildung…
… wirst Du wertgeschätzt und in allen Fragen unterstützt.
… verdienst Du mehr als 1.300 EUR brutto.
… bist Du Beamtin oder Beamter auf Widerruf.
Nach der Ausbildung managst Du Deine eigene Geschäftsstelle, arbeitest im Team mit
Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern, unterstützt
Bürgerinnen und Bürger, führst Protokoll bei Gericht und vieles mehr.
Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist Du verbeamtet und hast einen sicheren, krisenfesten
Arbeitsplatz sowie spannende Aufstiegschancen bis hin zum Studium (auch ohne Abitur).
Für weitere Informationen besuche www.mach-gerechtigkeit.de
Bei Fragen kannst Du Dich auch unter ausbildung@olg-n.bayern.de melden.
36 01 | 2025
PRAKTIKUM
Wann Sie Anspruch auf Mindestlohn haben
Saarbrücken - Während des Studiums,
vor der Ausbildung, direkt nach dem
Uniabschluss oder vor einem Quereinstieg:
Praktika kann man in verschiedenen
Lebensphasen machen. Doch
welchen Anspruch auf Bezahlung Praktikantinnen
und Praktikanten haben,
hängt von unterschiedlichen Faktoren
ab. So sieht das Mindestlohngesetz zwar
grundsätzlich einen Anspruch auf den
Mindestlohn für volljährige Praktikantinnen
und Praktikanten im Sinne des Paragrafen
26 des Berufsbildungsgesetzes
vor. «Definiert werden Praktikanten dort
als Personen, die eingestellt werden, um
berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten
oder berufliche Erfahrungen
zu erwerben, ohne dass es sich um eine
Berufsausbildung handelt», erklärt Samia
Wenzl, Juristin bei der Arbeitskammer
des Saarlandes.
Allerdings gibt es Ausnahmen. Wer
ein Pflichtpraktikum absolviert, das im
Rahmen einer Ausbildung oder eines
Studiums vorgeschrieben ist, hat beispielsweise
keinen Anspruch auf den
gesetzlichen Mindestlohn von derzeit
12,41 Euro brutto in der Stunde. Und
grundsätzlich auch keinen anderen Vergütungsanspruch.
Macht man ein freiwilliges
Praktikum begleitend zu einer
Berufs- oder Hochschulausbildung oder
zur Orientierung für eine Berufsausbildung
oder für die Aufnahme eines
Studiums, kommt es auf die Länge des
Praktikums an.
ANSPRUCH AUF
ANGEMESSENE VERGÜTUNG
«Zusammengefasst lässt sich sagen,
dass in der Regel freiwillige Praktika von
mehr als drei Monaten Dauer mit dem
gesetzlichen Mindestlohn zu vergüten
sind», so Wenzl. Die Entlohnung könne
auch im Praktikumsvertrag nicht unterschritten
werden. Sind freiwillige Praktika
kürzer, muss der Mindestlohn hingegen
nicht zwingend gezahlt werden.
ALLERDINGS GUT ZU WISSEN:
Bei einem freiwilligen Praktikum bis zu
drei Monaten besteht zwar kein Anspruch
auf den gesetzlichen Mindestlohn,
aber ein Anspruch auf eine angemessene
Vergütung nach Paragraf 17
des Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese
orientiert sich Juristin Wenzl zufolge
an den jeweiligen tariflichen oder branchenüblichen
Sätzen.
dpa
DER
BädEraLliaNz
altmühlfranken
COOLSTE
JOB
IM
GANZEN
BAD
@baederallianz.altmuehlfranken
JETZT
AUSBILDUNG
STARTEN
als Fachangestellte:r
für Bäderbetriebe m|w|d
www.baederallianz-altmuehlfranken.de
01 | 2025
37
Jetzt bewerben:
draxler.t@sh-draxler.de
Wir sind bereit – Ausbildung 2025
AZUBI´s Sanitätshausfachverkäufer und
Orthopädieschuhmacher (m/w/d)
38 01 | 2025
Holz und Design
Wurm
WIR
MACHEN
DICH ZUM/R
SCHREINER*IN
www.holz-design-wurm.de
Liebenstadt - 91180 Heideck
Bewirb Dich
und Du erfährst die vier Gründe!
2024
90429 Nürnberg (Gostenhof)
Mittlere Kanalstr. 3 b
Telefon (0911) 992620
info@schmoll-sohn.de
https://www.schmoll-sohn.de
01 | 2025
39
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
DIESE JUGEND
VON HEUTE:
GANZ SCHÖN AUSGEBILDET.
Komm ohne Termin zu deiner individuellen
Ausbildungsberatung! Deine Karriere beginnt jetzt!
Montag bis Donnerstag
13:00 bis 15:30 Uhr
IHK Nürnberg
Hauptmarkt 25/27, Nürnberg
Mehr Infos: www.ihk-nuernberg.de/JETZT
Bauunternehmen · Fertigteilwerk · Schlüsselfertige Massivhäuser
Weinsfeld A6 · 91161 Hilpoltstein I ( 0 91 79 / 96 66-0
www.bruckschloegl.de
Wir bilden aus!
Komm in unser Team!
40 01 | 2025
FÜHRUNGSZEUGNIS
Darf mein Chef ein polizeiliches Führungszeugnis verlangen?
Ob beim Start in einen neuen Job oder
während einer laufenden Anstellung -
es kommt vor, dass der Arbeitgeber ein
polizeiliches Führungszeugnis anfordert.
Aber sind Arbeitnehmer tatsächlich verpflichtet,
dem nachzukommen?
«Ob ein Arbeitgeber ein polizeiliches
Führungszeugnis verlangen darf, hängt
von der Art der Tätigkeit und den rechtlichen
Vorgaben ab», sagt Peter Meyer,
Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin.
Das Führungszeugnis ist ein Auszug
aus dem Bundeszentralregister und listet
Strafen auf, die Gerichte gegen eine
Person verhängt haben. Für bestimmte
Berufsgruppen ist es sogar gesetzlich
vorgeschrieben. So müssen etwa Erzieherinnen
und Erzieher ein erweitertes
Führungszeugnis vorlegen, das nachweist,
dass keine einschlägigen Straftaten
vorliegen, die ihre Eignung für die
Arbeit mit Kindern infrage stellen könnten.
WANN IST EIN FÜHRUNGSZEUGNIS
NICHT NOTWENDIG?
Meyer betont jedoch, dass es nicht in
jedem Beruf gerechtfertigt ist, ein Führungszeugnis
zu verlangen. Wenn die
Tätigkeit keine besonderen Sicherheitsanforderungen
mit sich bringt oder etwaige
Einträge im Führungszeugnis für
die Jobausübung ohne Bedeutung sind,
besteht in der Regel kein Recht auf die
Einsicht in das Führungszeugnis. Anders
sieht es bei Positionen aus, die mit
erheblichem Verantwortungsbereich
oder sensiblen Daten zu tun haben, wie
etwa in der Finanzbuchhaltung oder im
Wachschutz. In solchen Fällen kann der
Arbeitgeber laut Meyer ein berechtigtes
Interesse daran haben, dass der Bewerber
oder die Mitarbeiterin ein «sauberes
Führungszeugnis» vorlegt. Liegen hier
relevante Eintragungen vor, könnte dies
die Einstellung verhindern oder eine bestehende
Anstellung gefährden.
VERSCHIEDENE ARTEN VON
FÜHRUNGSZEUGNISSEN
Wichtig: Es gibt verschiedene Arten von
Führungszeugnissen, das einfache, das
erweiterte und das behördliche Führungszeugnis.
Jedes dieser Dokumente
enthält unterschiedliche Informationen,
abhängig davon, in welchem Umfang
die Eintragungen im Bundeszentralregister
gefiltert werden.
Im einfachen Führungszeugnis erscheinen
zum Beispiel keine bestimmten
Eintragungen wegen geringfügiger Verurteilungen.
Abhängig davon, welche
Anforderungen an eine Stelle geknüpft
sind, können Arbeitgeber auch nur ein
solches einfaches Führungszeugnis verlangen.
dpa
BAYERISCHE KABELWERKE AG
STARTE DEINE
www.bayka.de/ausbildung
ERFOLGREICHE AUSBILDUNG
IN EINE SICHERE ZUKUNFT!
KOMM ZU UNS, NACH ROTH!
■ Elektroniker für Betriebstechnik
(m/w/d)
01 | 2025
41
Eine fundierte Ausbildung ist der Beginn einer
erfolgreichen Zukunft, für unser Unternehmen durch
die Qualifikation der Mitarbeitenden und für die
Auszubildenden als Start in die Karriere.
Wir produzieren am Stammsitz in Roth qualitativ
hochwertige Pumpen und Verdichter für industrielle
Anwendungen und suchen engagierte Auszubildende,
die gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten wollen.
Unser Angebot für dich:
Ausbildungsstellen m/w/d:
• Zerspanungsmechaniker
• Fertigungsmechaniker
• Fachkraft für Metalltechnik
• Industriekaufmann
• Fachkraft für Lagerlogistik
Duales Studium m/w/d:
• Bereich Wirtschaft
• Bereich Technik
Informiere dich über
Speck als Arbeitgeber und
unsere Stellenangebote:
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Starte mit uns in eine erfolgreiche Karriere
Jetzt
bewerben
Speck Pumpen Walter Speck GmbH & Co. KG
Speck Pumpen Systemtechnik GmbH
Speck Pumpen Vakuumtechnik GmbH
Regensburger Ring 6 – 8
91154 Roth
Telefon: +49 9171 809 0
www.speck.de
42 01 | 2025
DEIN FREIWILLIGENDIENST BEI DER
STADT HILPOLTSTEIN
Du willst deinen Horizont erweitern und etwas Neues
ausprobieren? Das Jugendreferat Hilpoltstein sucht
zum 01.07.2025 oder später zwei Personen für die Einsatzstelle
Bundesfreiwilligendienst.
IM JUGENDHAUS
Dein Einsatz in unserer Jugendarbeit
Du arbeitest bei den offenen Angeboten im Jugendhaus und
bei den Freizeitangeboten im Rahmen unseres Jahres- bzw.
Ferienprogramms mit. Außerdem unterstützt du uns bei Veranstaltungen
und Projekten und in der Verwaltung.
IN DER SCHULE
Dein Einsatz in der Mittelschule und im Jugendhaus
Hilpoltstein
Neben der Mitarbeit beim Ferienprogramm und bei Veranstaltungen
des Jugendhauses unterstützt du in der Mittelschule
Hilpoltstein einzelne Schüler/innen bzw. Kleingruppen und
arbeitest bei Planung, Vor- und Nachbereitung sowie bei der
Durchführung von Projekten und Veranstaltungen mit.
Hilpoltsteiner
Lehrstellenbörse
am 15. März 2025
vor Ort in der Stadthalle Hilpoltstein
und digital unter ausbildung-roth.de
DEINE AUSBILDUNG BEI DER
STADT HILPOLTSTEIN
IN DER VERWALTUNG
Als Teil des Rathausteams begleitest
du die Hilpoltsteiner
Bürgerinnen und Bürger ihr
ganzes Leben lang. Denn die
Stadt ist in vielen Belangen erste
Ansprechpartnerin. Und natürlich
kümmern wir uns neben
dem Bürgerservice auch um das
ganze Drumherum wie Kultur,
Jugendarbeit, Sport- und Spielplätze
oder die Infrastruktur für
Wohnen und Wirtschaft, Wasser,
Straßen oder Internet.
In der dreijährigen Ausbildung
zum oder zur Verwaltungsfachangestellten
lernst du alles,
was eine Stadt nicht nur am
Laufen hält, sondern auch besser,
bunter und fit für morgen macht.
Dazu vermittelt die Schule die
nötigen rechtlichen und theoretischen
Kenntnisse.
IM STADTBAD
Als Fachkraft für Bäderbetriebe
trägst du Verantwortung für
unseren Badebetrieb und bist
Ansprechperson Nummer 1 für
unsere Badegäste. Außerdem
sorgst du für die Sicherheit und
einen reibungslosen Ablauf, gibst
Kurse und nimmst Prüfungen ab.
Klar, du musst gerne und gut
schwimmen, aber du solltest
auch ein Händchen für technische
Details und Freude am
Arbeiten mit Menschen mitbringen.
In der dreijährigen Ausbildung
zum oder zur Fachangestellten
für Bäderbetriebe lernst du
alles rund um Technik, Kursleitung
und natürlich Hilfeleistung
und Rettungsmaßnahmen – vor
Ort und in der Schule.
Alle Infos unter www.hilpoltstein.de
STADT
HILPOLTSTEIN
DIE BURGSTADT
AM ROTHSEE
01 | 2025
43
ARBEIT
Was macht ein Elektroniker für Geräte und Systeme?
Schöneck/Berlin - Digitalradio, Smart-
Home, Handy, Fernseher: Ständig nutzen
wir im Alltag elektronische Geräte.
Wie die genau funktionieren? Davon
haben die wenigsten im Detail eine Ahnung.
Felix Hannemann war schon immer fasziniert
davon, was im Inneren der Geräte
vor sich geht. Der 20-Jährige absolviert
derzeit eine Ausbildung zum Elektroniker
für Geräte und Systeme bei der Firma
Technisat in Schöneck (Sachsen). Im
Job-Protokoll erzählt er darüber.
WARUM ICH MICH FÜR MEINEN
BERUF ENTSCHIEDEN HABE
Schon als Kind war ich in meiner Familie
für Technik zuständig. Ich hatte immer
ein schnelles technisches Verständnis
und habe zum Beispiel auch mal meine
eigene Spielekonsole repariert. Ich
wusste früh, dass es auch beruflich in
Richtung Elektrotechnik gehen soll.
Ich bastle gerne: An der Ausbildung
zum Elektroniker für Geräte und Systeme
hat mich die Kleintechnik besonders
angesprochen, Geräte aufschrauben,
finde ich spannender als etwa Betriebstechnik.
Viele Betriebe produzieren nur noch
Teile von Geräten. Technisat stellt aber
komplette Geräte her - von Satellitenschüsseln,
über Radios und Receiver
bis hin zu Smart-TVs. Mich hat gereizt,
alle Schritte der Produktion sehen und
begleiten zu können. Zudem gehört die
Ausbildung mit zu den bestbezahltesten.
DIE AUFGABEN
An einem typischen Arbeitstag kümmere
ich mich zum Beispiel um die Reparatur
der Leiterplatten. Eine Leiterplatte
ist im Prinzip das Herzstück eines Geräts.
Ich überprüfe jedes Gerät, suche den
Fehler und wechsle Bauteile aus, bis alles
wieder funktioniert.
In der Berufsschule befassen wir uns
eher allgemein mit Elektrotechnik. Im
ersten Jahr geht es etwa um Betriebstechnik,
im Laufe der Schuljahre spezialisiert
man sich dann immer weiter, so
dass man letztendlich jedes Gerät herstellen
und reparieren kann.
HERAUSFORDERUNGEN
UND SCHÖNE SEITEN DES BERUFS
Die schönste Seite ist gleichzeitig eine
der herausforderndsten: Man übernimmt
in diesem Beruf von Anfang an
relativ viel Verantwortung - dass ein Gerät
am Ende auch funktioniert. Besteht
etwa ein Fehler, suchen wir so lange
nach einer Lösung, bis es wieder geht.
Das Gute ist: Auch im Privatleben kann
ich mein berufliches Wissen gut gebrauchen.
Schön ist auch, dass ich mit verschiedenen
Geräten zu tun habe und
immer neue Produkte hinzukommen.
Das sorgt natürlich für viel Abwechs-
Starte bei uns durch mit einer Ausbildung
Krankenhaus Lauf | Krankenhaus Altdorf
Pflegefachmann/frau (m/w/d) Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Pflegefachhelfer (m/w/d)
Anästhesietechnischen Assistenten (m/w/d)
Operationstechnischen Assistenten (m/w/d)
Jetzt bewerben!
Die Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung. 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
versorgen an den beiden Standorten Altdorf und Lauf jährlich über 30.000 stationäre und ambulante Patienten.
Deine Ansprechpartnerin: Marina Zeltner +49 (0) 9123 180-103 ausbildung.knl@kh-lauf.de
kh-nuernberger-land.de/karriere-bildung/
44 01 | 2025
>>>>>
lung. Aktuell produzieren wir etwa einen
Audioplayer für Kinder, der Hörspiele
und Geschichten vorlesen kann.
Was nervt: Manchmal kommen Aufträge
rein, bei denen wir immer wieder das
Gleiche machen müssen. Es ist nun mal
ein Industrieberuf, da geht es auch darum
hohe Stückzahlen zu produzieren.
Foto: dpa
WAS MAN FÜR DEN
BERUF MITBRINGEN SOLLTE
Das Wichtigste ist logisches Denken.
Darauf beruht Elektrotechnik nun mal.
Nur technisches Verständnis allein reicht
nicht aus. Man sollte etwa schon mal
an einem Gerät gebastelt haben. Auch
räumliches Denken hilft, etwa wenn es
darum geht, das Gehäuse eines Geräts
zu realisieren.
Mit schlechten Mathe- und Physik-Noten
wird es schwierig. Viele unterschätzen,
wie viel Elektrotechnik in Prüfungen
abgefragt wird.
Die Ausbildung führt schließlich in einen
Starte durch!
der anspruchsvollsten Elektroniker-Berufe.
Das sollte einem vorher bewusst sein.
INFO-KASTEN:
AUSBILDUNGSVERGÜTUNG UND
AUSSICHTEN
Die Ausbildungsvergütung hängt davon
ab, in welchem Betrieb und
welchem Bundesland die Azubis arbeiten.
Die Bundesagentur für Arbeit
gibt auf ihrem Portal «Berufenet» als
AZUBIS GESUCHT!
Auszubildende (m/w/d)
Industriemechaniker/innen
monatliche Bruttovergütung
zwischen 976 und 1047 Euro im ersten
Lehrjahr an. Für das vierte
Lehrjahr sind es 1141 bis 1264 Euro. Die
Werte beziehen sich auf tarifgebundene
Betriebe der Metall- und Elektroindustrie.
Als tarifliche Bruttogrundvergütung
für ausgelernte Fachkräfte sind es etwa
zwischen 3135 bis 3646 Euro brutto pro
Monat.
dpa
Beginne eine Ausbildung
bei uns als:
· Fertigungsmechaniker (m/w/d)
· Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker
(m/w/d)
· Kaufmann für
Büromanagement (m/w/d)
ERNST MÜLLER GmbH
Rother Straße 40 · 91575 Windsbach
Frau Heike Griesmeier · (0 98 71) 67 77-0
heike.griesmeier@mueller-windsbach.de
Fenster
Türen
Sonnenschutz
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
Wir freuen uns
auf Deine Bewerbung
Dein regionaler
Fenster-Hersteller
Wir sind ein international ausgerichtetes
Unternehmen und überholen
für unsere Kunden hochwertige
Werkzeugmaschinen.
Unser Angebot:
• solide, sehr gute Ausbildung
• kleine Ausbildungseinheiten
• eigene praxisorientierte
Ausbildung
Dein Profil:
• guter qualifizierender
Hauptschulabschluss
• oder mittlerer Bildungsabschluss
• großes Interesse und
Verständnis für Technik
• Gewissenhaftigkeit, Einsatzfreude
und Flexibilität
Wenn Du gerne teamorientiert arbeitest, neue Ideen einbringst und
gemeinsam mit uns realisieren möchtest, freuen wir uns über die
Zusendung Deiner aussagefähigen Bewerbungsunterlagen.
Bitte richte Deine Bewerbung an:
WMS GmbH
WEMATECH
AZUBIS GESUCHT!
Siemensstr. 10 • 91161 Hilpoltstein
Telefon 09174 / 4793-0 • Telefax 09174 / 4793-50
E-Mail: wematech@wematech.de • Internet: www.wematech.de
01 | 2025
45
WIR sind FUCHS,
DU auch?
Das FUCHS Fertigteilwerk, dein zukünftiger Ausbildungsbetrieb, in 91187 Röttenbach sucht Dich ab 01.09.2025 als:
Bauzeichner (m/w/d)
Industriekaufleute (m/w/d)
Metallbauer (m/w/d)
Betonfertigteilbauer (m/w/d)
Hochbaufacharbeiter (m/w/d)
Bewirb Dich jetzt und starte mit uns in Deine Zukunft!
FUCHS Fertigteilwerke Süd
Frau Julia Fruth
08462 / 348 97 - 182 personal@fuchs-soehne.de
@fuchs_die_firmenfamilie
Das Kostbarste, was wir
verschenken können,
ist ein Lächeln.
ZAHNARZTPRAXIS
im Fürstenhof
Ausbildungsplatz
Wir suchen Auszubildende zur
Zahnmedizinischen Fachangestellten
(ZFA) (m/w/d) in Hilpoltstein.
Starte deine Zukunft “mit einem
Lächeln” und werde Teil unseres
Teams! Sende uns bitte deine
kompletten Bewerbungsunterlagen
(Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
unter Angabe des frühestmöglichen
Eintrittstermins per E-Mail an:
buero@drrauscher.de. Für Rückfragen
steht dir unserer gesamtes
Team unter 09174 – 3970 gerne zur
Verfügung.
Johann-Friedrich-Straße 1, 91161 Hilpoltstein | 09174 - 3970 | www.drrauscher.de
46 01 | 2025
RUMMELSBERGER DIAKONIE
Rummelsberger Diakonie bietet Rundum-Sorglos-Paket in der Ausbildung.
Starte Deine Traumausbildung in unseren Einrichtungen
für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche
sowie Senior*innen in Mittelfranken.
Wir bieten eine Ausbildung als
• Kinderpfleger*in und Erzieher*in
• Heilerziehungspfleger*in
• Heilerziehungspflegehelfer*in
• Gesundheits- und Krankenpfleger*in
• generalistische Pflegefachkraft
• Kaufleute für Büromanagement
• Fachinformatiker*in
Bist Du dabei?
Dann melde Dich bei Heike Reinhold
Telefon 0171 33 97 563
personalmarketing@rummelsberger.net
Hey, Du fehlst hier!
traumberufe-rummelsberger.de/
schueler-studenten
Weitere Infos
unter dem QR-Code.
01 | 2025
47
48 01 | 2025
Ausbildungsplatz gesucht?
BEWIRB DICH JETZT UND
WERDE TEIL UNSERES TEAMS!
Kfz-Mechatroniker -
Schwerpunkt PKW (M/W/D)
Kfz-Mechatroniker -
Schwerpunkt Zweirad (M/W/D)
www.fahrzeug-bogner.de
Karosserie- und
Fahrzeugbaumechaniker (M/W/D)
Fahrzeug Bogner GmbH
Eichstätter Str. 35/37, 91781 Weißenburg
09141 90117-0
info@fahrzeug-bogner.de
01 | 2025
49
Ausbildung 2025 – Wir sind bereit, du auch?
#wirsindtoolcraft
Praktikum?
Gerne!
+
Alle Infos zu uns, unseren Stellen-, Ausbildungsund
Praktikums angeboten findest du unter:
www.toolcraft.de/karriere
Pflasterbau - Straßen - Tiefbau -- Natursteinhandel
Wir bilden aus
Wir bilden aus
Straßenbauer m/w/d
Straßenbauer m/w/d
Du bist gerne draußen und kannst Dir vorstellen, im Freien zu
Du bist gerne draußen und kannst Dir vorstellen, im Freien zu
arbeiten?
arbeiten?
Du hast Kraft, Ausdauer und bist körperlich belastbar?
Du Du hast bist Kraft, handwerklich Ausdauer geschickt? und bist körperlich belastbar?
Du Du bist arbeitest handwerklich gerne im geschickt? Team und bist zuverlässig?
Du Du arbeitest hast ein gutes gerne mathematisches im Team und bist Verständnis zuverlässig? und in Mathe
Du mindestens hast ein gutes Note mathematisches 3?
Verständnis und in Mathe
mindestens Eine Ausbildungsdauer Note 3? von 3 Jahren und Ausbildungsvergütung
Eine brutto Ausbildungsdauer im 1. Lehrjahr 935€, von im 3 Jahren 2. und 1230€ Ausbildungsvergütung
und im 3. Jahr
brutto 1495€ im (Stand 1. Lehrjahr 04/2023) 935€, sind im auch 2. okay? Jahr 1230€ und im 3. Jahr
1495€ (Stand 04/2023) sind auch okay?
Interesse? Dann sende uns Deine Bewerbung oder kontaktiere
uns für ein Praktikum!
Interesse? Dann sende uns Deine Bewerbung oder kontaktiere
Werner Winkler Pflasterbau GmbH - Tiefenbach 12 - 91177 Thalmässing
uns für ein Praktikum!
Tel. 09173 79 49 0
Werner Mail: info@winkler-pflasterbau.de Winkler Pflasterbau GmbH - Internet: - Tiefenbach www.winkler-pflasterbau.de
12 - 91177 Thalmässing
Werner Winkler Tel. 09173 Pflasterbau 79 49 0 GmbH
Mail: info@winkler-pflasterbau.de - Internet: www.winkler-pflasterbau.de
Tiefenbach 12 - 91177 Thalmässing
Telefon 09173 79 49 0
Mail: info@winkler-pflasterbau.de
Internet: www.winkler-pflasterbau.de
A U S B I L D U N G Z U M
K F Z - M E C H A T R O N I K E R
Das erwartet Dich:
30 Tage Urlaub / Weihnachtsgeld
Mitarbeiterrabatte
Weiterbildungsmöglichkeiten
Jobrad Leasing
INTERESSIERT? Dann bewirb Dich gerne bei uns
Reifen und Autoservice Walter
An der Autobahn N15,
91161 Hilpoltstein
info@reifen-walter.de
www.reifen-walter.de
m/w/d
50 01 | 2025
IBEl'-
Mach was aus deinen Talenten.
Mach mit bei interessanten Projekten.
Mach es mit Spaß und Freude.
Mach mit in einem starken Team
Mach eine Ausbildung
bei EIBNER.
Eine sichere Perspektive
Anlagenmechaniker/in
für Sanitär-, Heizungsund
Klimatechnik
•
WIR
SUCHEN
DICH!
Azubi (m/w/d)
im Metallbau
Fachrichtung
Konstruktionstechnik
09176 / 7869
www.eibner-haustechnik.de
www.grubermetallbau.de ·
Zeppelinstraße 1a
91187 Röttenbach
info@grubermetallbau.de
DEINE
ZUKUNFT
ENTDECKE
DEINE
28.6.25
9 30
UHR
30 - 13 00 UHR
DER RIBE ®
KARRIERE-TAG
ZUKUNFT LIVE BEI RIBE ® ERLEBEN
WERDE
WELTBEWEGER
MIT DEM START DEINER
AUSBILDUNG BEI RIBE ®
DEINE MÖGLICHKEITEN BEI RIBE ®
AUSBILDUNGSSTART 1.9.2026
INDUSTRIEMECHANIKER (M/W/D)
MASCHINEN- UND
ANLAGENFÜHRER (M/W/D)
MECHATRONIKER (M/W/D)
ZERSPANUNGSMECHANIKER (M/W/D)
WERKZEUGMECHANIKER (M/W/D)
INDUSTRIEKAUFMANN (M/W/D)
FACHINFORMATIKER (M/W/D)
WWW.RIBE.DE
ribe_ausbildung
RIBE ® GRUPPE | BAHNHOFSTRASSE 8-16 | 91126 SCHWABACH
RIBE_AZUBI_Kampagne 2025 Zeitungsanzeige_Karrieretag_A4quer_bel.indd 1 18.12.24 11:46
01 | 2025
51
GEFRAGTE FACHKRÄFTE:
So arbeiten Zweiradmechatroniker
Waren Sie mal wieder mit dem Fahrrad
unterwegs? Und, wie viele E-Bikes sind
während der Tour an Ihnen vorbeigerauscht?
Der E-Bike-Markt boomt und
durch die Corona-Pandemie wurde dieser
Trend noch verstärkt. Die Menschen
kauften im vergangenen Jahr vor allem
hochwertige und teure E-Bikes in Rekordstückzahlen,
wie Branchenverbände
zuletzt mitteilten.
Zu Saisonbeginn bedeutet das für Stefan
Borschert vor allem eines: Viel Arbeit.
Der 28-Jährige hat im Februar 2021 seine
Ausbildung zum Zweiradmechatroniker
mit der Fachrichtung Fahrradtechnik
abgeschlossen.
Nun managet er in seinem Ausbildungsbetrieb
«Der Radladen» in Bamberg vor
allem die Reparaturannahme, kümmert
sich aber auch um Beratung und alles,
was sonst noch so anfällt.
allbau GmbH
GmbH
Metallbau GmbH
Metallbau GmbH
Landtechnik
Landtechnik
Stahl – Maschinen – Hallen- & Anlagenbau - Zaun- & Toranlagen - Treppengeländer
– Fenstergitter - Balkongeländer - Stahl- & Edelstahlverarbeitung –
Carports usw.
Stahl – Maschinen – Hallen- & Anlagenbau - Zaun- & Toranlagen - Treppengeländer
– Fenstergitter - Balkongeländer - Stahl- & Edelstahlverarbeitung –
Carports usw.
Auszubildender
als
09122/71
METALLBAUER
802 Landtechnik
Fachrichtung Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Schaftnacher Straße 30, 91126 Schwabach
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung
Landtechnik
per E-Mail info@thoma-metallbau.de
09122/71 802
oder telefonisch unter 09122 / 71 802
Zu unserer
Metallbau GmbH
Stahl Keine – Maschinen Angst vor – der Hallen- Zukunft! & Anlagenbau - Zaun- & Toranlagen - Trepp
Stahl – Maschinen – Hallen- & Anlagenbau - Zaun- & Toranlagen - Treppengeländer
–
Website
Stahl – Maschinen – Hallen- & Anlagenbau Zaun- Toranlagen - Treppengeländer
Fenstergitter – Fenstergitter - Balkongeländer - - Stahl- && Edelstahlverarbeitung Edelstahlverarbeitung – –
geländer Mit einer – Fenstergitter Ausbildung - Balkongeländer als - Stahl- & Edelstahlverarbeitu
Carports usw.
Carports usw.
Landtechnik Steuerfachangestellter m/w/d
Stahl – Maschinen Landtechnik – Hallen- & bei Anlagenbau uns bist - Zaun- du auf & Toranlagen der sicheren - Treppengeländer
Schaftnacher
– Fenstergitter Landtechnik
Straße 30, 91126 Schwabach
- Balkongeländer - Stahl- Seite! & Edelstahlverarbeitung –
09122/71 802 Carports usw.
Landtechnik
Schaftnacher Straße 30, 91126 Schwabach
09122/71 802
Thoma Metallbau GmbH
Schaftnacher Str. 30 | 91126 Schwabach
Metallbau GmbH
Stahl – Maschinen – Hallen- & Anlagenbau - Zaun- & Toranlagen - Treppengeländer
– Fenstergitter - Balkongeländer - Stahl- & Edelstahlverarbeitung –
Schaftnacher Straße 30, 91126 Schwabach
GmbH
Carports usw.
09122/71 802
Schaftnacher Straße 30, 91126 Schwabach
n – Hallen- & Anlagenbau - Zaun- & Toranlagen - Treppenergitter
- Balkongeländer - Stahl- & Edelstahlverarbeitung –
09122/71 802
Carports usw.
– Hallen- & Anlagenbau - Zaun- & Toranlagen - Treppenitter
- Balkongeländer - Stahl- & Edelstahlverarbeitung –
Carports usw.
Schaftnacher Straße 30, 91126 Schwabach
cher Straße 30, 91126 Schwabach
09122/71 802
• Hallen-& Anlagenbau
er Straße 30, 91126 Schwabach
09122/71 802
Metallbau GmbH
Metallbau GmbH
nen, wie man Fahrzeuge, Betriebseinrichtungen
und Systeme richtig bedient,
Stahl – Maschinen – Hallen- & Anlagenbau - Zaun- & Toranlagen - Treppengeländer
– Fenstergitter - Balkongeländer - Stahl- & Edelstahlverarbeitung –
Metallbau GmbH
GmbH
Carports usw.
Metallbau GmbH & Landtechnik
• Stahlbau
• Maschinenbau
KOMM IN UNSER TEAM !
• Zaun- & Toranlagen
• Treppengeländer
NEUE ANFORDERUNGEN
AN DIE AUSBILDUNG
Und auch er bekommt jede Menge E-Bikes
zu Gesicht: «Das ist ein sehr spannendes
Thema, das nicht still steht, ständig
gibt es Neuerungen.»
Mit den Neuerungen auf dem Fahrradmarkt
verändern sich die Anforderungen
an den Beruf und die Ausbildung:
«Viele Menschen haben immer noch
den Fahrradmechaniker im Kopf», sagt
Borschert. «Inzwischen sind wir aber
Mechatroniker.»
Das Aufgabenspektrum ist vielfältig.
Und die angehenden Mechatronikerinnen
und Mechatroniker befassen sich
in der Ausbildung auch ausführlich mit
elektronischen Bauteilen und Motortechnik.
• Fenstergitter
• Balkongeländer
• Stahl- & Edelstahl-
verarbeitung
• Carports
So geht es nach Angaben der Bundesagentur
für Arbeit etwa darum, zu ler-
Stahl – Maschinen – Hallen- & Anlagenbau - Zaun- & Toranlagen - Treppengeländer
– Fenstergitter - Balkongeländer - Stahl- & Edelstahlverarbeitung –
Carports usw.
Werde Teil unseres Teams als Azubi
Qualifikationen:
• Ein guter Schulabschluss (Mittlere Reife
Landtechn
oder Abitur)
• Spaß am Umgang mit Zahlen und Daten
• Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Deine Aufgaben:
Landtechnik
• Unterstützung bei der Erstellung von
Steuererklärungen und Jahresabschlüssen
• Bearbeitung von Finanzbuchhaltungen
Schaftnacher Straße 30, 91126 Schwaba
• Beratung und Betreuung unserer Mandanten in
steuerlichen Angelegenheiten
Unsere Benefits für Dich:
09122/71 802
• Eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung in
einem zukunftssicheren Beruf
09122/71 • Unterstützung 802 durch erfahrene Kolleg*innen und
regelmäßige Schulungen
• Ein freundliches und motiviertes Team, das Dich
jederzeit unterstützt
• Moderne Arbeitsplätze und neueste Technik
• Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
• Attraktive Vergütung und Sozialleistungen
Landtechnik
Schaftnacher Straße 30, 91126 Schwabach
09122/71 802
Schaftnacher Straße 30, 91126 Schwabach
Am Bierweg 1, 90596 Schwanstetten
welche Messgeräte es zum Auslesen
eines E-Bikes braucht - und wie sich
die Funktion elektrischer Bauteile, Leitungen
und Sicherungen checken lassen.
Daneben befassen sich die Azubis
natürlich damit, wie sie Fahrräder oder
einzelne Baugruppen zusammenbauen,
demontieren oder reparieren.
FASZINATION
AN DER «MASCHINE FAHRRAD»
Stefan Borschert ist - wie viele andere -
als Quereinsteiger in die Fahrradbranche
gekommen. «Ich habe zuerst katholische
Theologie studiert.» Im Studium
habe er es aber vermisst, sein handwerkliches
Interesse auszuleben. «Und
ich fahre selbst super gerne Fahrrad.
Diese Faszination an der Maschine Fahrrad,
das hat mich letztendlich zur Ausbildung
gebracht.»
In der Reparaturannahme gefallen dem
28-Jährigen jetzt besonders die Managementaufgaben:
«Die Leute zeigen
52 01 | 2025
>>>>>
große Anerkennung, gerade weil die
Fahrräder nicht mehr so aussehen wie
vielleicht vor 15 Jahren noch.» Früher sei
es auch für Laien noch machbar gewesen,
einfache Reparaturen am Fahrrad
vorzunehmen. Inzwischen sind gerade
E-Bikes Hightech-Geräte und komplexe
Maschinen: «Da sind die Kunden auch
dankbar, wenn wir den Schlauch am Pedelec
wechseln.»
STRESSRESISTENZ
FÜR SAISONGESCHÄFT
Wer sich für den Beruf interessiert, sollte
seiner Meinung nach vor allem selbst
«eingefleischter Fahrradfahrer» sein.
Außerdem hält er es für wichtig, wissbegierig
und stressresistent zu sein.
WAS DEN BERUF AUCH
MAL STRESSIG MACHT:
Am Ende ist das Fahrradgeschäft nun
mal ein Saisongeschäft. Im Frühjahr,
wenn dann alle ihr Fahrrad wieder aus
dem Keller holen und es fit machen lassen
wollen, kann die Schlange vor der
Werkstatt schon mal lang sein.»
Nicht verkehrt sei handwerkliches Geschick
und Lust am Schrauben. Borschert
zufolge kann man vieles davon
aber im Laufe der Ausbildung lernen.
Der Fahrradmechatroniker möchte auch
eine falsche Vorstellung vom Beruf geraderücken:
In der Regel arbeite man
heute in modernen Fahrradwerkstätten,
mit der Vorstellung von «verträumten
Hippie-Schraubern» habe das nicht viel
zu tun.
IN DER AUSBILDUNG
GEHT ES AUCH
UM ANDERE ZWEIRÄDER
Er hätte sich rückblickend gewünscht,
dass in der Ausbildung schon von Beginn
an stärker differenziert wird, ob
man sich nun für Autos, Motorräder
oder Fahrräder interessiert. «Mit Autos
habe ich wirklich gar nichts am Hut.»
Und selbst Zweiräder sind ein weites
Feld: «Sich für die Prüfung mit der Elektronik
an Motorrädern oder Mofas auseinandersetzen
zu müssen, hilft einem in
der Praxis im Fahrradladen letztendlich
relativ wenig weiter.»
In seinem Berufsalltag beschäftigt sich
Borschert nun ohnehin weniger mit
den handwerklichen und mehr mit den
kaufmännischen und organisatorischen
Aufgaben. «Das ist viel Kundenkontakt,
viel Telefon und viel E-Mails schreiben»,
sagt er.
Die Vergütung während der Ausbildung
kann ganz unterschiedlich ausfallen, da
es in Industrie, Handwerk und Handel
variable Löhne gibt. Die Bundesagentur
für Arbeit gibt fürs erste Lehrjahr zur
Orientierung etwa monatliche Bruttovergütungen
zwischen 755 und 900
Euro im Einzelhandel, 550 bis 700 Euro
im Zweiradmechanikerhandwerk und
976 bis 1047 Euro in der Metall- und
Elektroindustrie an. dpa
Du wolltest
Aufgaben und keine
fertigen Lösungen.
Fang bei uns an.
Jetzt bewerben als
Heilerziehungspfleger/in
bei Regens Wagner Zell
als-mensch-voll-gefragt.de
Als Mensch
voll gefragt.
01 | 2025
53
WIR
SUCHEN
DICH!
Auszubildende zur
zahnmedizinischen
Fachangestellten
(m/w/d)
Wir bieten:
Jetzt bewerben
Zahnarztpraxis Dr. Schlaupe
Nürnberger Str. 51
90596 Schwanstetten
09170 1348
info@zahnarzt-schlaupe.de
• herzliches Praxisklima
• eine moderne Praxis
• einen Arbeitsplatz zum Wohlfühlen
Wir freuen uns auf dich!
54 01 | 2025
Bist du bereit für
deinen nächsten Schritt?
Ausbildung Kaufleute für
Versicherungen und Finanzanlagen
(m/w/d) – vertriebsorientiert
Bewirb dich jetzt.
Finanzservice Koller OHG
Berchinger Str. 12
91171 Greding
finanzservice.koller@zuerich.de
DACHSTÜHLE · ALTBAUSANIERUNG · FACHWERKHÄUSER · UMDECKUNGEN
Am Stadtgraben 22
92342 Freystadt
Telefon:
0170 / 964 59 85
Geselle (m/w/d) gesucht!
Interessiert? Dann meld dich bei uns.
Wir bilden aus! Jetzt bewerben! www.zimmerei-freystadt.de
01 | 2025
55
BESUCH AM 22. MÄRZ UNSEREN STAND
AUF DEM BERUFEMARKT IN WENDELSTEIN
entdecke
unsere
Vielfältigen
Ausbildungsangebote
Wir sind eine familiengeführte Unternehmensgruppe
aus Rednitzhembach. An zwei Standorten beschäftigen
wir uns ganz grob gefasst mit den Themen Chemie,
Metall und Entsorgung.
Wir sind sehr gut in dem was wir machen und versuchen
uns dennoch ständig weiterzuentwickeln. Die
Aufgabengebiete sind vielfältig und man hört nie auf
zu lernen.
Wir hätten dich gerne auf unserer Seite und möchten
mit dir die Zukunft gestalten. Ob bei DEWE Brünofix,
dem Spezialisten für chemische Oberflächenbehandlung
von Metall oder bei Weiss Forming Tools, dem
Spezialisten für hochpräzise Umformwerkzeuge.
Oder vielleicht bei ELZI Entsorgungslogistik, dem
Spezialisten für gefährliche Abfälle, überall benötigen
wir gut ausgebildete Kolleginnen und Kollegen, die
Bock haben neue Wege zu gehen und eigene Spuren
zu hinterlassen.
Diese Berufe bilden wir aus:
MASCHINEN- UND
ANLAGENFÜHRER (m/w/d)
INDUSTRIEKAUFFRAU/
INDUSTRIEKAUFMANN (m/w/d)
ZERSPANUNGS-
MECHANIKER (m/w/d)
FACHKRAFT FÜR
METALLTECHNIK (m/w/d)
FACHKRAFT FÜR ABFALL- UND
KREISLAUFWIRTSCHAFT (m/w/d)
Du willst mehr erfahren? Dann informiere dich unter
www.weiss-ug.de/karriere. Dort findest du auch mehr
Informationen über uns und unsere Unternehmen.
Weiss Unternehmensgruppe GmbH
Pruppacher Weg 8 | 91126 Rednitzhembach
personal@weiss-ug.de | 09122 98 68 100
56 01 | 2025
ÜBERALL AZUBIMANGEL:
Warum finde ich trotzdem keine Stelle?
Nürnberg - Das Gastgewerbe, das Handwerk,
die Bauindustrie: Viele Branchen
sind auf der Suche nach Auszubildenden,
weil sie ihre Stellen nicht besetzt
bekommen. Wer als Jugendlicher keinen
Ausbildungsplatz findet, fragt sich
da: Wie kann es eigentlich sein?
Zum Teil liege das daran, dass die Wünsche
und Präferenzen Jugendlicher nicht
immer zu den Stellenprofilen und den
Qualifikationsvoraussetzungen der Betriebe
passen, sagt Prof. Bernd Fitzenberger,
Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung (IAB) in
Nürnberg. So gebe es zahlreiche Berufe,
in denen die Zahl der Bewerberinnen
und Bewerber die Zahl der Stellen weit
übertrifft. Bestimmte Berufe sind dem
Arbeitsmarktexperten zufolge schon seit
Jahren sehr beliebt. Dazu gehören zum
Beispiel Ausbildungen im KFZ-Bereich,
aber auch die Ausbildung in der Tierpflege
und künstlerische-kreative Berufe
wie Tischler, Mediengestalter oder Raumausstatter.
WENIG INTERESSE AN BERUFEN
MIT VIELEN OFFENEN STELLEN
«Das sind Berufe, die auch soziale und
gesellschaftliche Präferenzen widerspiegeln,
die eine hohe Anerkennung in der
Gesellschaft haben.» Viele Jugendliche
könnten sich vorstellen, in einem solchen
Beruf zu arbeiten, wenn sie die
Chance hätten. Häufig gebe es gerade
in diesen Berufen aber im ganzen Land
nicht genügend viele Stellen.
In andere Berufen dagegen tun sich Betriebe
seit Jahren sehr schwer, Stellen zu
besetzen. Das habe sich durch die Pandemie
noch verschärft. «Das sind Berufe
im Bereich Verkauf von Fleisch- und
Backwaren etwa, obwohl es gleichzeitig
sehr viele Bewerberinnen und Bewerber
gibt, die etwa einen niedrigen Schulabschluss
haben und für diese Berufe
infrage kommen würden», sagt Fitzenberger.
Jugendliche haben aber schlicht weniger
Interesse an diesen Berufen als es
Ausbildungsplatzangebote gibt. Der
gleiche Effekt zeigt sich zum Teil auch
bei qualifizierten Berufen im Handwerk,
für Berufe auf dem Bau und seit der
Pandemie auch besonders für die Berufe
in Hotel und Gaststätten.
DIE MEISTEN JUGENDLICHEN
WOHNEN NOCH BEI DEN ELTERN
Die Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt
hängen nicht zuletzt auch
damit zusammen, dass Auszubildende
etwas weniger mobil sind oder sein können.
«Bei jungen Menschen kann man
weniger davon ausgehen, dass sie bereit
sind umzuziehen, um eine Ausbildung
zu starten. Denn in diesem Lebensabschnitt
wohnen viele Jugendliche noch
bei ihren Eltern, nicht zuletzt auch aus
finanziellen Gründen.»
Relevant ist für die meisten Jugendlichen
das Angebot an Ausbildungsstellen im
Einzugsbereich ihres Wohnorts. Es gebe
Regionen, in denen es sehr wenige Stellen
für Auszubildende gibt, während anderswo
viel mehr Stellen als Bewerberinnen
und Bewerber verfügbar sind. «Das
heißt aber nicht, dass junge Menschen
in großem Umfang aus Regionen, in denen
es einen Bewerberüberhang gibt,
in die Region mit dem Stellenüberhang
ziehen», stellt der IAB-Direktor klar.
BELIEBTER BERUF -
KOMPROMISSE SIND NÖTIG
Wie sich die Passungsprobleme nun lösen
lassen könnten? Wer wirklich in einen
sehr beliebten Beruf wie etwa in die
Tierpflege will, «wird nicht umhinkommen,
einige Kompromisse einzugehen»,
sagt Fitzenberger. Das kann auch einen
Umzug bedeuten.
Der Arbeitsmarkt biete aber gleichzeitig
viele Betriebe, die händeringend junge
Menschen suchen. «Die sind dann auch
oftmals bereit, sich stärker an die Wünsche
der Jugendlichen anzupassen.»
Bernd Fitzenberger empfiehlt, in jedem
Fall Praktika zu machen und auch über
berufsvorbereitende Maßnahmen nachzudenken.
«Um einfach zu sehen, was
der Arbeitsmarkt neben dem, was man
sich als Wunschberuf idealerweise vorstellt,
so bietet. Da kann man durchaus
positive Überraschungen erleben.»
ALTERNATIVEN BERUFEN
EINE CHANCE GEBEN
Viele Jugendliche seien durch die Pandemie
und die Umwälzungen am Arbeitsmarkt
ohnehin stark verunsichert, was
sie eigentlich nach der Schule machen
möchten und würden sich schwertun,
einen Wunschberuf zu formulieren.
«Wenn man dem breiten Feld an Berufen,
in denen ein Stellenüberhang
besteht, eine Chance gibt und mal reinschnuppert,
wird man vielleicht etwas
finden, das den individuellen Interessen
stärker entspricht als erwartet.»
Es sei auch Teil der Berufsorientierung,
dass Jugendliche realistische Berufswünsche
entwickeln - also Berufswünsche,
denen auf dem lokalen Arbeitsmarkt
auch offene Stellen gegenüberstehen.
Gleichzeitig müssen Arbeitgeber laut
Fitzenberger zunehmend offen sein,
jungen Menschen eine Chance zu geben,
die vielleicht nicht alle Anforderungen
für eine Stelle erfüllen. Dafür gelte
es, zum Beispiel die Förderpakete zu
nutzen, die die Bundesagentur für Arbeit
anbietet. «Da ist auch das Thema
Inklusion gefragt.»
NACHHOLBEDARF BEI DER
BERUFSORIENTIERUNG
Nicht zuletzt gebe es Nachholbedarf
beim Matchingprozess. «Betriebe müssen
wieder vermehrt in die Schulen gehen,
in der Ansprache der Jugendlichen
aktiv werden und die Jugendlichen auch
auf den Geschmack bringen, sich für
diesen Beruf zu interessieren und dafür
zu bewerben.»
Laut Fitzenberger werden vermutlich
auch im kommenden Ausbildungsjahr
wieder vergleichsweise viele Stellen unbesetzt
bleiben - in den Berufen, in denen
der Bedarf besonders hoch ist. «Da
wird die duale Ausbildung attraktiver
werden müssen, ihre Karriere-Perspektiven
aufzeigen müssen - sonst verstärkt
sich weiter der Run der Jugendlichen mit
guten Schulabschlüssen in Richtung der
akademischen oder auch der vollzeitschulischen
Ausbildung.»
01 | 2025
57
WIR FÖRDERN NICHT NUR WASSER - SONDERN AUCH JUNGE TALENTE
Wir bilden aus:
Industriemechaniker m/w/d
Zerspanungsmechaniker m/w/d
Technische Produktdesigner m/w/d
Mechatroniker m/w/d
Schulische
Hilfe
Übernahme
gewünscht
Sonderleistungen
Einkaufsrabatte
Wir versorgen ein breites Spektrum an internationalen Kunden mit Industriepumpen aller Art. Ob Feuerlöschanlagen
oder Bau und Industrie – wir entwickeln für jede Branche ein effizientes Pumpensystem. Von
der Planung bis zur Anlieferung und Endmontage übernehmen wir sämtliche Schritte im Fertigungsprozess.
Bewirb Dich jetzt:
Winter.pumpen GmbH, Fr. Fürst-Ackstaller
An der Autobahn L2, 91161 Hilpoltstein
09174 972-0
personal@winter-group.de
Mehr Infos unter:
www.winter-pumpen.de
www.winter-group.de
58 01 | 2025
01 | 2025
59
NIEHOFF – Werde Teil unseres Teams
Du freust Dich auf einen gelungenen Karrierestart, attraktive Entwicklungschancen
und Zukunftssicherheit – am besten bei einem Arbeitgeber, der so denkt
wie Du: international, motiviert, verlässlich, teamorientiert, kommunikativ und
zukunftsorientiert. Wir sind NIEHOFF, Marktführer auf dem Gebiet Maschinen
und Anlagen für die Draht- und Kabelindustrie. Bei allem Erfolg sind wir so
familiär geblieben, dass junge Menschen sich in unseren Teams wertgeschätzt
fühlen, für ihren starken Einsatz persönliche Anerkennung erfahren und sich
kreativ ins Geschäftsgeschehen einbringen können.
Du schließt bald Mittelschule, Realschule, Gymnasium oder Fachoberschule ab?
Zum Ausbildungsstart im September bieten wir qualifizierte Ausbildungen als
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Zerspanungsmechaniker (m/w/d)*
* Zum Ausbildungsstart 2025 noch freie Plätze!
• Mechatroniker (m/w/d)
• Industriekaufmann (m/w/d)
Interesse? Weitere Infos findest Du unter www.niehoff.de
Kompetenz, Kundennähe und Service – in guten Händen mit NIEHOFF
Maschinenfabrik NIEHOFF GmbH & Co. KG
Walter-Niehoff-Str. 2, 91126 Schwabach, Germany
Theresa Großberger, Telefon: +49 9122 977 816, personal@niehoff.de
NIEHOFF_Team1_Recruiting_A4_2024_mit_Zerspanung_TG_Sonder.indd 1 03.12.2024 12:49:08
60 01 | 2025