Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Geschichten aus dem Süden der Schweiz
Hoch hinaus und tief hinab. Neue Begegnungen
schreiben neue Geschichten und aus kleinen
Momenten werden grosse Emotionen.
UNTER DEN WELLEN
Ein Blick in die Tiefen der Seen zeigt,
was sich unter der Oberfläche verbirgt.
GRÜNE INSELN IM URBANEN RAUM
Ein Spaziergang durch die Tessiner Städte,
wo die Natur auf Schritt und Tritt spürbar ist.
ITALIANA · PONTRESINA TOURISMUS · RSI · SEVEN ASCONA · ALPINE WORLD SKI CHAMPIONSHIPS, ST. MORITZ 2003 & 2017 · ST. MORITZ TOURISMUS · TICINO TURISMO
WALTHER · CITTÀ DI LUGANO · DAVOS KLOSTERS · ENGADIN SKI MARATHON · ENGADIN TOURISMUS · FLIMS LAAX · GSTAAD · JETSET · KULM HOTEL · BEATUS HOTEL · LUGANO LIVING LAB · MAISTRA 160 · OSI ORCHESTRA SVIZZERA
INSERZIONE
Digital
since 1990
Launching
first website
Date: 15.09.1996
SPOT WERBUNG
DATE: 15.09.1996
VERSION: 1.3.5
Von der Floppy zur Cloud.
In der Digtalisierung immer
einen Schritt voraus.
Est. 1990 Est. 2020
Die SPOT Gruppe unterstützt Sie aktiv bei
Branding, Kommunikation und Digitalisierung
im Bereich Tourismus und Hotellerie
und verbessert so die Präsenz und das
Management Ihrer digitalen Systeme.
HOTEL
EDITORIAL
3
«Nachhaltigkeit
ist eine zentrale
Säule unserer
Strategie 2030 und
das Ticino Ticket
zählt zu unseren
Vorzeigeprojekten
in diesem Bereich»,
betont Angelo Trotta.
Cara lettrice, caro lettore
Wir träumen von einer Welt, in der die Nachhaltigkeit so selbstverständlich zu unserem Alltag
gehört, dass sie keine Schlagzeile mehr wert ist. Die Tourismusbranche spielt bei der Erreichung
dieses Ziels eine wichtige Rolle – nicht nur mit der Sensibilisierung der Reisenden in Bezug auf
die Mobilität, sondern auch durch die Wertschätzung der Traditionen und des Engagements
der Menschen, welche die Tessiner Geschichte bewahren und weiterschreiben.
Dieses Magazin will einen Beitrag dazu leisten. Vier Reportagen und vier Erlebnistipps stellen
atemberaubende Ausflugsziele wie die Hütte «Capanna Gambarögn» oder den Höhenweg «Via
Alta Crio» vor. Sie vermitteln das Freiheitsgefühl einer Rennvelo- oder Schlittelfahrt. Sie liefern
Ideen für Sport und Vergnügen – sei es eine Runde Golf oder ein Abend in den Steinbrüchen
von Arzo. Und sie erzählen von Orten mit reicher Geschichte und Kultur, wie dem Kloster
Bigorio und der Kunstgiesserei Perseo.
Nutzen Sie den öffentlichen Verkehr, wenn Sie auf Entdeckungsreise gehen. Das Ticino Ticket
macht es einfach: Wer im Hotel, in einer Jugendherberge oder auf dem Campingplatz übernachtet,
kann damit gratis öffentliche Verkehrsmittel benutzen und von Vergünstigungen für mehr
als 130 Ausflugsziele und Aktivitäten profitieren. Um das Angebot noch attraktiver zu machen,
arbeitet Ticino Turismo mit SPOT Werbung und SPOT Heroz zusammen. Mit Firmensitzen in
Locarno und St. Moritz vereint diese Agentur touristische Kompetenz und grosse Erfahrung.
Gemeinsam werden innovative Lösungen entwickelt, die den Tourismus im Tessin weiter aufwerten.
Nach der Einführung der digitalen Version des Ticino Tickets folgt nun der neue digitale
Reiseassistent, der unter my.ticino.ch mit dem Smartphone aufgerufen werden kann. Mit dem
Tool können die Reisenden während ihres Aufenthalts bequem auf das Ticino Ticket zugreifen
und so Rabatte aktivieren oder nützliche Informationen über Ausflugsziele nachschlagen.
Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten inspirieren und lernen Sie neue Facetten des Tessins
kennen. Jeder Besuch bei uns ist auch eine Gelegenheit, um – ganz im Sinne von mehr Achtsamkeit
und Nachhaltigkeit – eine neue Art des Erlebens und des Reisens zu entdecken.
Ich wünsche Ihnen viel Lesefreude!
TICINO TICKET
IN ZAHLEN 2023
600’199
AUSGESTELLTE
TICINO TICKETS
>500
UNTERKÜNFTE
>130
ATTRAKTIONEN
>150’000
EINGELÖSTE
RABATTE
Angelo Trotta
Direktor Ticino Turismo
4 TICINO.CH
8
15
22
33
INHALT
5
6
Abenteuer für
Familien.
8
15
STAUNEN
Eine Hütte erstrahlt in neuem Glanz
Neuer Begegnungsort auf
dem Monte Gambarogno.
Im Velosattel
Eine Tour entlang des Lago Maggiore.
18
18
22
25
26
ABSCHALTEN
Zu sich selbst finden in Capriasca
Hinter den Mauern eines
alten Kapuzinerklosters.
Sport und Spass auf dem Green
Im Tessin ist das ganze Jahr lang Golfsaison.
Was gibt’s Neues?
Tessiner Highlights im Jahr 2025.
Sharing is Caring
Geteilte Erlebnisse sind die schönsten.
28
32
33
ERLEBEN
Höhenweg Via Alta Crio
Von Lumino bis zum Lukmanierpass
über die höchsten Tessiner Gipfel.
Reisetipps:
von Tessinerinnen und Tessinern empfohlen.
Winterzauber im Bleniotal
Schlittelfahrten und Nächte unter
dem Sternenhimmel.
28
38
42
48
50
ENTDECKEN
Die Kunst der Giesserei
In Mendrisio verschmelzen Feuer und
Metall zu einzigartigen Werken.
Sommergefühle in Arzo
Eine Pop-up-Bar mitten in der Natur.
#ticinomoments:
Wo die besten Fotos entstehen.
Kolumne: Elsa Barberis,
ein Porträt von Claudia Quadri.
38 42
Der botanische Garten der Brissago-Inseln
beherbergt mehr als 2’000 Pflanzenarten
aus der ganzen Welt.
STAUNEN — TICINO
7
AUF ABENTEUERJAGD
Aktivitäten für
die ganze Familie
Es gibt zahlreiche Aktivitäten, die sich
für Familien eignen und Klein wie Gross
glücklich machen. Den See geniessen, ein
Abenteuer erleben oder sich auf Schatzsuche
machen: In der ganzen Region sind unvergessliche
Ferien garantiert.
Auf der Suche nach Gold
Im Tessin kann man in Sessa im Oberen
Malcantone eine Goldmine besuchen.
Wenn man den alten Gleisen folgt, gelangt
man in den wohl wertvollsten Tunnel des
Tessins und kann dort die faszinierende
Welt der Goldgräber entdecken.
go.ticino.ch/goldmine
Auf Zeitreise gehen
Wie wäre es wohl, in die Vergangenheit zu
reisen? Auf alten Burgmauern wandeln, über
eine imposante Zugbrücke gehen und geheime
Durchgänge entdecken: Die Festung von
Bellinzona lädt mit ihren drei Burgen und
zahlreichen thematischen Events zu einer
Reise ins Mittelalter ein.
bellinzonaevalli.ch/festungbellinzona
Den Bären auf der Spur
Auf dem Monte Generoso lebten vor über
20’000 Jahren die grossen Höhlenbären.
Mit der Zahnradbahn geht’s zur Steinblume
von Mario Botta und dann zu Fuss bis zur
Bärenhöhle. Mit 3D-Brille kann man nicht
nur den Tieren begegnen, sondern auch
einem Neandertaler. Die Ausgrabungen
gehen weiter und bringen sicher noch einige
Überraschungen ans Licht!
go.ticino.ch/bearscave
Schatzkarten lesen
Das Tessin ist voll von verborgenen
Schätzen. Wer gut sucht, kann überall
welche entdecken! Auf den Brissago-Inseln
können sich Abenteuerlustige auf die Suche
nach botanischen Perlen machen. Unweit
davon braucht Pardy, das sympathische
Maskottchen von Ascona-Locarno,
Hilfe bei verzwickten Schatzsuchen.
go.ticino.ch/treasurehunt
8
GO.TICINO.CH/GAMBAROGN
ORT DER RUHE UND DER BEGEGNUNG
Pura vida …
mit Ausblick
Auf 1’734 Metern ü. M., auf dem Gipfel des Monte Gambarogno, ist aus
einer ehemaligen Armee-Kaserne die Berghütte «Capanna Gambarögn»
entstanden. Eine Gruppe von Freunden hat die Renovierung an die Hand
genommen, damit sich die Menschen wieder am Begegnungsort über
dem Lago Maggiore erfreuen können.
STAUNEN — GAMBAROGNO
9
GAMBAROGNO
Vom
Aussichtspunkt
auf dem Monte
Gambarogno
sind es nur noch
500 Meter bis
zur Hütte.
«Ich hoffe,
dass dieser Ort
den Zusammenhalt
stärkt.»
10 #ticinomoments
In der Tessiner Berghütten-Welt gibt es einen
Neuzugang, der von sich reden macht. Fast
zehn Jahre hat es gedauert, bis eine Gruppe
von Freunden – Pepe, Paolo, Gina, Vittoria,
Donatella und Manolo Piazza, Präsident des Vereins
«Amis dala Capanna Gambarögn» – ihren
Traum verwirklichen konnten. Die Mühen, die
sie für das herausfordernde Renovationsprojekt
auf sich nahmen, haben sich aus menschlicher
wie auch touristischer Sicht mehr als gelohnt.
Die Hütte liegt an einem spektakulären Ort: Sie
thront über der Region und bietet eine einmalige
Rundumsicht auf Bellinzona mit seinen Tälern
und bis ganz ans Ende des Lago Maggiore. «Es
war Liebe auf den ersten Blick», sagt Manolo.
«Das einmalige Panorama bezaubert zu jeder
Jahreszeit, und ganz besonders bei Sonnenaufgang
und -untergang.» Die Capanna Gambarögn
ist von der Alpe di Neggia zu Fuss in 45
Minuten erreichbar. Der Wanderweg ist leicht
begehbar, sodass alle – egal ob jung oder etwas
älter – die Berghütte in einem Tagesausflug
erreichen können.
GEMEINSAM STARK
Manolos Augen glänzen etwas, als er auf seinem
Smartphone die Fotos aus der Bauphase
durchsieht. Diese bestimmte seit 2016 seine
Freizeit und ist nun endlich beendet. Der Verein
«Amis dala Capanna Gambarögn» ist auf
seine Initiative hin mit dem Ziel entstanden, die
Berghütte aus dem Jahr 1934 wieder nutzbar zu
machen. «Sie wäre wohl abgerissen worden»,
erzählt Manolo. «Aber die Menschen der Region
hängen daran, und so wurden wir aktiv, um ihr
neues Leben einzuhauchen und sie der Bevölkerung
zurückzugeben.» Der Verein lancierte
eine Crowdfunding-Kampagne und konnte so
über die Hälfte der nötigen Mittel sammeln.
Viele private und öffentliche Partner waren
beteiligt. Entscheidend waren aber die vielen
Einzelpersonen, allen voran die Freiwilligen.
Wer wollte, konnte nämlich bei verschiedensten
Arbeiten im Inneren und ausserhalb der Hütte
selbst mit anpacken.
DIE GEMEINSCHAFT STÄRKEN
In den 1990er-Jahren war die Hütte das Zuhause
der Snowboard-Schule Gambarogno und als
solche Zeitzeugin vieler geselliger Tage und
Abende. Manolo war während einiger Saisons
als Hüttenwart tätig und hat das Potenzial des
Ortes erkannt. «Mit unserem Verein wollen wir
die Hütte langfristig sichern und sie zu einem Ort
der Begegnung und der Freundschaft machen.»
Auch deshalb ist die Hütte praktisch das ganze
Jahr über zugänglich. In den Sommermonaten
ist sie bewirtet und serviert einfache regionale
Gerichte.
KLEINES ARCHITEKTONISCHES MEISTERWERK
Bei der Renovierung wurden die Holzbestandteile
wiederverwendet, und daraus entstand
ein Schlafsaal mit 16 Betten. Dazu kommt ein
grosszügiger Aufenthaltsraum mit Holzofen.
Zwei grosse festverglaste Fenster bieten den
Gästen freie Sicht auf den Lago Maggiore und
01
auf die Berge. Die Handwerker haben die Hütte
mit grosser Sorgfalt renoviert und auf jedes Detail
geachtet – vom Schrank über die Regale im
Wohnraum bis zum Tresen auf der Terrasse aus
Lärchenholz. «Wir haben darauf geachtet, das
vorhandene Material wiederzuverwenden», sagt
Manolo, «vor allem Holz, Stein, Metall und Glas.»
REGIONALE SYNERGIEN
Die Hütte ist Teil eines vielfältigen touristischen
Angebots. Das gut ausgebaute Wandernetz, das
Dorf Indemini, der Ortskern von Cento Campi
und seine Häuser mit Strohdach oder der Kraftort
«Sass da Grüm» ziehen die Reisenden an und
zählen zu den Attraktionen der Region. Manolo
und seine Weggefährten wollen auch mit anderen
Akteuren zusammenarbeiten, damit die Gäste
die unerwarteten Schönheiten des Gambarogno
entdecken können.
In der Capanna Gambarögn herrscht eine warmherzige
Atmosphäre, die wohltuend wirkt und
dazu einlädt, es sich gemütlich zu machen und
das Leben zu geniessen.
01. Der erste Ausblick auf die Region Locarno:
Von hier sieht man bis zur Verzasca-Staumauer.
02. Ein Hoch auf das Engagement und die Kraft der Gemeinschaft!
03. Von der Terrasse aus kann man den Himmel in glühenden
Farben bewundern, wenn die Sonne untergeht.
03
STAUNEN — GAMBAROGNO
11
Capanna Gambarögn
Die Berghütte ist in den Sommermonaten
bewirtet. Anreise: Von Vira Gambarogno
fährt man mit dem ÖV 13 Kilometer zur
Alpe di Neggia; von da geht es auf einem
breiten Fussweg weiter.
go.ticino.ch/capanna-gambarogn
DER ZAUBER DES
GAMBAROGNO
Die Region «am
anderen Ufer» des
Lago Maggiore bietet
zahlreiche Aktivitäten.
ascona-locarno.
com/gambarogno
Am See entspannen
Dirinella, Gerra,
Magadino, Ranzo,
San Nazzaro und Vira:
Jedes Dorf an der
Riviera del Gambarogno
hat seine
eigene Badi für
Wassersport und
mehr. In den Lidos
kann man entspannen
oder einen sommerlichen
Apéro nehmen.
02
Bergdörfer entdecken
Das Dorf Indemini,
das erst 1917 Teil der
Region Gambarogno
wurde, hat sein
typisches Ortsbild
behalten.
Die engen Gassen,
die Dächer aus Pappelholz
und die eng
beieinanderliegenden
Häuser sind Zeugen
einer anderen Zeit.
Nichts als Stroh
auf dem Dach
Auf den «Monti di
Caviano», im Dorfkern
von Cento
Campi, kann man
das letzte Exemplar
eines Roggenstrohdaches
besichtigen.
Früher diente das
Erdgeschoss als Stall
und das Obergeschoss
als Heuboden.
ZUM
VIDEO
12 #ticinomoments
Verborgen im See
Der Lago Maggiore und der Luganersee gehören zu den
grössten Seen der Schweiz und werden von Reisenden
aus der ganzen Welt besucht. Ob Relaxen in einem Lido,
Stand-up-Paddeln oder eine Schifffahrt: Die zwei Gewässer
ermöglichen unzählige Aktivitäten. Aber was verbirgt
sich eigentlich unter ihrer Wasseroberfläche?
FÜR EINEN
SAUBEREN SEE
Taucherinnen und Taucher
führen im Luganersee jedes
Jahr eine grosse Putzaktion
durch. Auch im Lago Maggiore
reinigen Tauchergruppen
regelmässig den Seegrund.
193 m ü. M.
DER TIEFSTE PUNKT DER SCHWEIZ
BEFINDET SICH IM LAGO MAGGIORE
IN DIE TRIAS EINTAUCHEN
Vor über 200 Millionen
Jahren war das heutige
Tessin der Grund eines
triassischen Meeres. Im
Fossilienmuseum in Meride
können dank Virtual Reality
die Fische und Saurier
entdeckt werden, die
diese «versunkene Welt»
bewohnten.
DER FUND IM LAGO MAGGIORE
Das Passagierschiff Mercedes,
das vor fast 100 Jahren sank,
wurde 2024 in 270 Metern Tiefe vor
Brissago gefunden. Trotz seines guten
Zustands soll das Wrack auf dem
Grund des Lago Maggiore bleiben.
DIE SEEBEWOHNER
In den Tessiner Seen leben
verschiedene Fischarten,
darunter die Forelle,
der Hecht und die Felche.
Letztere wird in den lokalen
Grotti an einer traditionellen
Essig-Zwiebel-Marinade
serviert.
SICHERER UNTERSCHLUPF
Nach den Festtagen sammeln die Städte von
Lugano und Locarno die Weihnachtsbäume ein
und versenken sie im See, wo sie rund drei Jahre lang
bleiben. Die Bäume dienen den Fischen des Lago
Maggiore und des Luganersees als Rückzugsort.
13
222 m
TAUCHTE DER SCHWEIZER HANNES
KELLER AM 28. JUNI 1961 IM LAGO
MAGGIORE UND STELLTE DEN
DAMALIGEN WELTREKORD AUF
PERLE AUS DEM LUGANERSEE
In 25 Metern Tiefe lagert während 14
Monaten der Bio-Rosé-Schaumwein
«Marà del Lago» der Azienda
Agricola Bianchi in Arogno. Die
konstante Temperatur, die Dunkelheit
und die Bewegung des Wassers
machen aus ihm einen einzigartigen
und exklusiven Tropfen.
DIE
VERSUNKENE
KRIPPE
Jeden Dezember stellt eine
Tauchergruppe in Lugano
eine Unterwasserkrippe auf.
Sie ist nachts erleuchtet
und ein Highlight für alle,
die von der Piazza Manzoni
zum Rivetta Tell spazieren.
SO KAMEN DIE SEEN
ZU IHREN NAMEN
Der Luganersee wird auch «Ceresio» genannt,
was vom lateinischen Toponym «Ceresium»
– blauer als der Himmel – stammen dürfte. Der
Lago Maggiore heisst auch «Verbano», abgeleitet
vom lateinischen Namen «Verbanus lacus».
Hotel
Schwimmbad
Arbed Living
Hotel
Das echte Smart-Erlebnis im Tessin
Tagungsräume
Fitness
SPA & Wellness
Ein eigenständiger Check-in 24/7
Perfekt für Arbeit und Entspannung
Restaurants
Via San Gottardo 24b,
6532 Arbedo - Castione
15
GO.TICINO.CH/LAGOMAGGIOREBIKE
RONCO SOPRA ASCONA
Vor dir liegt der Star deiner Rennvelotour: der Lago Maggiore. Du hast im Sattel
deines Velos Strassen erobert, die ein Gefühl der Freiheit vermitteln, Dörfer
durchquert, wo das Dolce Vita spürbar ist, und Wälder entdeckt, die wunderbare
Erholung bieten. Du hast die Ausfahrt in guter Gesellschaft genossen und entspannst
dich nun an einem ruhigen Ort mit Blick auf die Berge, die sich im See spiegeln.
26.7 km 22° belebend
11.30 Uhr – 30. Mai
Kilometer in den Beinen
Rast mit Blick auf die
Brissago-Inseln.
16
#ticinomoments
Ob Rennvelo, Mountainbike oder Gravel: Das Tessin bietet
Routen für jeden Geschmack. Von der anspruchsvollen
Panoramastrasse für Profis bis zur Tour für Geniesserinnen
und Geniesser – jede Strecke ist einzigartig.
NEL BLU DIPINTO DI BLU
Wir haben die Ausfahrt schon länger geplant,
und nun ist es so weit. Vor uns liegt der Lago
Maggiore im frühen Morgenlicht. Die Sonnenstrahlen
spiegeln sich im Wasser. Das Glitzern
nimmt uns in seinen Bann und wirkt beinahe
hypnotisierend. Unsere heutige Route folgt
dem See, aber etwas erhöht, sodass wir den
Ausblick auf die ganze Region geniessen können.
Rein in die Klickpedale und los geht’s – wir
sind bereit, die neue Strecke zu entdecken.
ALTE GEMÄUER UND
MALERISCHE AUSBLICKE
Die Fahrt durch den alten Dorfkern von Ronco
sopra Ascona – auch Balkon über dem Lago
Maggiore genannt – versetzt uns in die Vergangenheit.
Die gepflasterten Strassen und alten
Mauern erzählen die Geschichte des Ortes. Wir
fahren an der Kirche von San Martino vorbei,
und von der Terrasse nebenan offenbart sich
das Panorama in seiner ganzen Pracht.
Eine Bank im Schatten einer stolzen, majestätischen
Rosskastanie, die von hier aus über
den See zu wachen scheint, lädt uns zu einer
Rast ein. Wir blicken auf das Naturschutzgebiet
«Bolle di Magadino», das Maggia-Delta, das
herrliche Lido von Ascona, wo wir den Tag
ausklingen lassen wollen, und auf Cardada
sowie – etwas weiter oben – Cimetta. Nun
aber keine Zeit verlieren! Es geht zurück zur
Strasse von Ronco sopra Ascona nach Brissago,
die in einen Kastanienwald führt.
Kräftige Bäume wechseln sich ab mit grünen
Stauden und da und dort blüht eine Blume.
Nach einigen Kilometern tauchen vor uns die
unverwechselbaren Brissago-Inseln auf. Mit
ihrer Villa im neoklassizistischen Stil auf der
Isola Grande, die von der üppigen Vegetation
des Botanischen Gartens umgeben ist, ragen
sie aus dem Lago Maggiore empor. Im Hintergrund
sehen wir die Riviera del Gambarogno
mit seinen Dörfern am Wasser.
Vom Fels neben uns beobachtet uns neugierig
eine Smaragdeidechse. Sie geniesst die Morgensonne
– allzeit bereit, die Flucht zu ergreifen.
ADRENALIN PUR
Wir steigen wieder in den Sattel und die Abfahrt
beginnt. Wir werden immer schneller, und die
Konzentration steigt ebenso wie das Adrenalin
im Blut. Der prickelnde Wind im Gesicht ist angenehm
frisch. Das ist das Schöne am Velofahren:
die Konzentration, die Anstrengung, aber vor
allem das Gefühl von Freiheit. An einem Brunnen
löschen wir unseren Durst und füllen die
Flaschen wieder auf. Und schon geht’s weiter,
Kurve um Kurve bis zum See hinab.
DOLCE FAR NIENTE
Nach der temporeichen Abfahrt gelangen wir
an die Promenade von Brissago, wo alles viel
gemächlicher ist. Wir lassen unsere Velos einen
Augenblick stehen. Auf dem See schaukeln
einige Segelboote, neben uns spaziert eine
Familie mit ihrem kleinen Hund, der fröhlich
wedelt. Etwas weiter weg ist ein Paar auf dem
grossen Spielfeld der Piazza in ein Schachspiel
vertieft. Die Stimmung ist friedlich. Das Lachen
der Menschen mischt sich mit dem Vogelgezwitscher
und dem Geräusch der Wellen, die
ans Ufer schlagen.
ANSTOSSEN AM SEE
Noch einmal in die Pedale treten und wir sind
zurück in Ascona. Die warme Frühjahrssonne
begleitet uns auf dieser letzten Etappe des
Tages. Ascona ist wie immer wunderschön: die
Promenade, die von farbigen Häusern gesäumt
ist, der Kirchturm, der über den Dächern thront,
die segelnden Möwen und das Schiffshorn, das
beim Ablegen nach Locarno freundlich grüsst.
Wir haben uns einen Apéro am See verdient, wo
wir die nächste Tour auf zwei Rädern planen.
Ich steige vom Velo und atme tief die Luft ein,
die nach Ferien riecht.
Protip
Die Route ist sowohl für Rennvelos als auch
Mountainbikes geeignet. Die Strecke bietet
eine wunderbare Aussicht und führt durch
typische Dörfer am Lago Maggiore: Ronco
sopra Ascona, Brissago und Ascona.
go.ticino.ch/ascona-brissago-bike
ZUM
VIDEO
17
5 GRÜNDE, WESHALB
ES SICH LOHNT
Durch malerische
Tessiner Dörfer
radeln.
Sich mittags in
einem der Grotti
der Region stärken.
Auf wenig
befahrenen
Panoramastrassen
unterwegs sein.
Sich nach der Tour
einen Apéro
in Ascona gönnen.
Im Herbst
in die bunten
Kastanienwälder
eintauchen.
Die Route von Ascona nach
Brissago führt via Ronco sopra
Ascona wenig befahrenen
Strassen entlang.
18 GO.TICINO.CH/BIGORIO
EIN ORT DER EINKEHR
Ankommen in der
Gemeinschaft
Im Herzen der Region Capriasca, etwas erhöht und umgeben von
einem Wald aus Linden und Kastanien, befindet sich das Kloster
Bigorio, das von einem kleinen Kapuzinerorden geführt wird.
Es bietet auch ein B&B für Menschen, die eine Auszeit suchen
und die Gemeinschaft schätzen.
«Zu uns kommen
Menschen aus
allen Schichten,
um sich selbst
wiederzufinden.»
ABSCHALTEN — BIGORIO
19
BIGORIO
01. Mit einem herzlichen Lächeln
öffnen die Ordensbrüder von
Bigorio die Türen zur historischen
Bibliothek, die wertvolle
Schriften beherbergt.
02. Momente der Herzlichkeit im
Gespräch mit Bruder Michele
Ravetta.
03. In den geschichtsträchtigen
Gängen ist die Atmosphäre des
Klosters spürbar.
02
03
01
Kaum tritt man durch das imposante Eingangstor
des Klosters, sind Geborgenheit und
Ruhe spürbar. Die dicken Steinmauern bergen
eine jahrhundertealte Geschichte. Das Kloster
Santa Maria dei Frati Cappuccini in Bigorio
wurde 1535 vom Kapuzinerorden gegründet.
Seit 1967 ist es eine spirituelle und kulturelle
Ausbildungsstätte mit einer langen Tradition
der Gastfreundschaft. Bruder Michele Ravetta,
der pharmazeutische Chemie und Theologie
studiert hat und als Sozialarbeiter tätig ist,
leitet als Priester das Kloster Bigorio. Neben
der Messfeier kümmert er sich um die Besucherinnen
und Besucher, um die Gäste des
B&B Ar Convént und um alle kleinen Aufgaben,
die den Aufenthalt in diesem gastfreundlichen
Haus so einzigartig machen.
GEMEINSCHAFT UND AUTONOMIE
Michele, der seit 2010 hier lebt, ist überzeugt:
Die Gemeinschaft ist es, die das Kloster zu etwas
Besonderem macht. Im Unterschied zu anderen
Klöstern leben die Gäste in Bigorio mit den
Ordensbrüdern zusammen. Die Speisesäle und
Gebetsräume werden mit der Gemeinschaft geteilt.
Die Brüder haben selbstverständlich auch
private Räume und die Gäste ebenso, wobei
diese die Wahl haben zwischen verschiedenen
Unterkünften. «Insgesamt gibt es 34 Betten in
29 Zimmern, wovon 9 im Jahr 2022 renoviert
wurden und als B&B dienen», sagt Michele. «Die
Zimmer sind alle unterschiedlich, spartanisch
eingerichtet und nach den neun Elementen des
Sonnengesangs des Heiligen Franziskus von Assisi
benannt. Wer unabhängiger sein möchte, kann
in der geräumigen Wohnung, die wir Foresteria
nennen, logieren.»
20 #ticinomoments
KREUZWEG DER MENSCHHEIT
Viele Menschen haben über die Jahre Bigorio
besucht, darunter der Schweizer Bundesrat,
der Erzbischof von Genua und der frühere
italienische Staatspräsident Francesco Cossiga.
«Das Schöne ist, dass alle hierhin finden – vom
gewöhnlichen Bürger bis zum Ordensoberhaupt,
Gläubige wie auch Ungläubige», sagt
Michele mit einem Lächeln. «Uns interessiert
das Individuum, und wenn jemand ein wenig
Spiritualität mit nach Hause nimmt, umso
besser.» Das Kloster hat einen katholischen
Hintergrund, ist aber seit jeher offen für alle
Konfessionen. Nicht alle Gäste sind religiös.
Wer das Ordenshaus besucht, möchte der
Hektik des Alltags entfliehen, herunterfahren
und den inneren Frieden finden.
STILLE, MEDITATION UND EXKLUSIVE MOMENTE
Neben den Unterkunftsmöglichkeiten bietet
das Kloster vielfältige Veranstaltungen und
Aktivitäten. Unter anderem findet viermal
pro Jahr ein Schweige-Retreat statt für alle,
die sich selbst wiederfinden möchten. «In
der Stille kommt der Geist am besten zur
Ruhe», sagt Michele. «Das Retreat startet am
Donnerstagabend mit einem gemeinsamen
Nachtessen, wo gesprochen wird und man sich
vorstellt. Mit dem Glockenschlag von 20 Uhr
beginnt das Schweigen, das bis am Sonntag
um 12 Uhr dauert.» In diesen vier Tagen finden
zwei von Brüdern geleitete Meditationen statt
sowie Übungen zur Selbstbeobachtung. Die
Teilnehmenden stammen aus allen sozialen
Schichten.
Die grosszügigen Klosterräume werden auch
gerne für Ausbildungskurse, Studientage und
Yoga-Retreats genutzt. Und im Sommer finden
in den terrassierten Gärten elegante «Garden
Dining»-Abende statt. An diesen exklusiven
Nachtessen wird eine frische und kreative
Küche mit Produkten aus der Region und direkt
aus dem Klostergarten serviert, gepaart
mit Tessiner Getränken – vor allem Bier aus
Kleinbrauereien und Weine aus der Region.
Die Gäste sitzen, schwatzen und essen auf
Loungesesseln im stimmungsvoll dekorierten
Garten. Wer möchte, kann vor dem Nachtessen
in der Klosterkapelle an einer Yogasession
teilnehmen oder lokale Weine degustieren.
Ein perfektes Erlebnis für alle, die einen besonderen
Abend verbringen möchten, und das
an einem ruhigen Ort mit wunderbarer Sicht
auf die Region Lugano.
HANDSCHRIFT DES JUNGEN BOTTA
Die Klosterkapelle wurde 1967 eingeweiht. Sie
entstand aus einem Holzschuppen und wurde
vom Architekten Tita Carloni geplant, assistiert
vom jungen Mario Botta. «In so einem alten
Kloster kam dies einem Paradigmenwechsel
gleich, da einfachste Materialien verwendet
wurden: Teer für den Boden und Holz für die
Innenausstattung», erklärt Michele. «Dass
Botta beauftragt wurde und die Kapelle von
Anfang an öffentlich zugänglich war, erwies
sich als wegweisende Entscheidung und prägte
die Geschichte des Hauses.» In der Kapelle,
die für die Gemeinschaft bis heute eine grosse
Bedeutung hat, werden viele Hochzeiten und
Taufen gefeiert. Am meisten Leute ziehen
die Yogakurse an. Das Kloster Bigorio gilt
als Kraftort, der dank seiner Atmosphäre die
Meditation und spirituelle Einkehr fördert.
Die Stühle und Bänke lassen sich beiseiteschieben,
um Matten auf den Boden zu legen,
was für die Kontemplation ideal ist. «Dies ist
der abgelegenste Ort des Klosters. Man hört
nichts – hier sind die Menschen in Frieden
mit sich selbst», ergänzt Michele.
Bigorio ist ein Ort der Durchreise. Die einen
kommen, die anderen gehen; wieder andere
kehren zurück. Immer wieder klingelt es am
Eingangstor. «Das ist ein gutes Gefühl», so
Michele. «Solange wir die Klingel hören, wissen
wir, dass die Menschen an uns denken.»
01
Convento Santa Maria dei Frati Cappuccini
Das Klostermuseum zeigt eine Sammlung
von Gegenständen, die einen Einblick in das
religiöse und alltägliche Leben der Kapuzinerbrüder
geben. Bei geführten Touren kann
man die grossartige Bibliothek mit bedeutenden
alten Schriften bewundern. Im Klosterladen
gibt es Honig, Spirituosen und weitere
Leckereien zu kaufen.
go.ticino.ch/bbconvent
02
ABSCHALTEN — BIGORIO
21
ORTE DER KRAFT UND
TOP-AUSBLICKE
Historische Stätten
kann man im Tessin
auch gut erwandern.
go.ticino.ch/
cultural-hikes
Wallfahrtsort
mit Seeblick
«Madonna del Sasso»
in Orselina ist eine
wichtige kulturelle
und spirituelle Stätte,
zu Fuss ab Locarno
über einen Kreuzweg
erreichbar. Vom Laubengang
blickt man
auf den Lago Maggiore
und die Berge.
Auf dem
Felsvorsprung
Gegründet 1490,
ist «Santa Maria
Assunta» das älteste
Benediktinerkloster
im Tessin. Es ruht auf
einem felsigen
Vorsprung über Claro,
umgeben von
Kastanienbäumen.
Das Bauwerk ist
bekannt für seine
neoklassizistischen
Altäre und
Wandgemälde.
03
Die kleine Kirche
am Berge
So beschrieb Schriftsteller
Hermann
Hesse 1924 die
Wallfahrtskirche
«Madonna d’Ongero»
in Carona.
Das barocke Meisterwerk,
das über
die letzten 6 Jahre
sorgsam restauriert
wurde, liegt
an einem Ort mit
besonderer Energie.
01. Der Klostergarten dient als stimmungsreiche
Kulisse für verschiedenste Veranstaltungen.
02. Die Plattform inticino.com für lokale und authentische
Erlebnisse organisiert Events wie Antiqua:
Garden-Dining-Abende, die eine kreative regionale
Küche mit geselligem Beisammensein verbinden.
03. Das Kloster von Bigorio – ein Ort der Kraft und
Spiritualität – stammt aus dem 16. Jahrhundert
und war das erste Kapuzinerkloster der Schweiz.
ZUM
VIDEO
22 #ticinomoments
GO.TICINO.CH/LUGANOGOLF
GOLF CLUB LUGANO
Kühle Morgenluft, ein perfekt gemähter Rasen, das Rauschen
der Baumkronen und Enten, die zufrieden im Teich schwimmen:
ideale Bedingungen für eine morgendliche Runde Golf.
Konzentration und Präzision sind das A und O bei diesem Sport,
der sich grosser Beliebtheit erfreut. Alles ist bereit: Schläger, Bälle,
Tees und ganz viel Begeisterung.
18 Löcher 25° glücklich
10.30 Uhr – 17. Juni
Ein perfekter Schlag
Konzentration ist die stille
Kraft beim Golf.
Golf Club Lugano.
Golf Gerre Losone.
Golf Ascona.
24
#ticinomoments
Es gibt im Tessin drei Golfplätze: den Golf Ascona am
Lago Maggiore, den Golf Gerre Losone mitten im Grünen
und den Golf Club Lugano, der sich auch für Neulinge eignet.
Heute haben wir diesen gewählt. Es kann losgehen!
5 GRÜNDE, WESHALB
ES SICH LOHNT
In die Ruhe der
perfekt gepflegten
Natur eintauchen.
DER ERSTE SCHWUNG DES TAGES
Wir sind an diesem Morgen mit dem öffentlichen
Verkehr unterwegs: Die Fahrt von Lugano nach
Magliaso dauert keine 30 Minuten. Als erste auf
dem Golfplatz zu stehen, ist ein grossartiges Gefühl.
Die Vögel zwitschern, die Luft ist kühl und
die Sonne mild. Alles stimmt für diesen Morgen
in guter Gesellschaft. Schläger und Tees sind in
der Tasche verstaut, wir ziehen das Cap und den
Handschuh an und los geht’s. Ein paar Minuten
aufwärmen, dann gehen wir zu Fuss zum ersten
Loch. Jetzt, wo die frühen Sonnenstrahlen die
Tautropfen auf dem Gras zum Glitzern bringen,
wirkt der Platz noch grüner. Ich lege den Ball auf
das Tee, positioniere mich in Schlagrichtung
links, nehme Mass und schon fliegt der Ball in
den tiefblauen Himmel, höher und höher, um
dann als winziger weisser Punkt in der Nähe
des Lochs zu landen.
SCHRITT FÜR SCHRITT
Von Loch zu Loch legen wir zu Fuss die etwa
fünf Kilometer lange Strecke zurück, wobei wir
immer wieder den Bach Magliasina überqueren.
Er schlängelt sich quer durch den Platz und sein
Plätschern erfüllt die Luft. Bei jedem Loch ist
das Gelände anders. Bei einem sind zwei grosse
Teiche voller Seerosen, beim anderen erblicken
wir zwei Ruinen, deren Geschichte uns neugierig
macht. Und noch etwas weiter überrascht uns eine
wahre Blumenpracht aus Rosen und Jasmin, die
sich wie ein farbiger Wasserfall über eine Mauer
ergiesst. Auch das ist Golfen: eine Kombination
des Spiels mit der Natur, die vom fleissigen
Gärtnerteam rund um die Uhr gepflegt wird.
AN HERAUSFORDERUNGEN WACHSEN
Wir haben Loch Nr. 6 erreicht, wo es mehrere
Bunker gibt. Ich hoffe, dass der Ball nicht dort
landet. Doch prompt bleibt er mitten in der Insel
aus Sand liegen, die vom prächtigen grünen
Rasen umgeben ist. Es wird schwierig, da rauszukommen,
aber wir haben trainiert, um genau
solche Hindernisse zu überwinden. Ich richte
mich aus, konzentrierter denn je. Da ist der Ball,
Weiss auf Sand, darum herum die Furchen, die
vom Rechen gezogen wurden. Es sieht aus wie
ein Zengarten – ein Bild, das perfekt zu diesem
Augenblick vollster Konzentration passt. Ich
blicke auf den Ball und dann auf die Fahne. Die
Kraft und der Winkel des Schlags müssen genau
stimmen. Ein Eichhörnchen beobachtet uns
von einem Baumstamm am Feldrand, als würde
es vor dem Schlag ebenfalls die Luft anhalten.
Ich positioniere mich nochmals, hole aus und …
zusammen mit einer Staubwolke fliegt der Ball
aus dem Bunker heraus in die Luft und landet
in der Nähe des Lochs. Noch ein Schlag, dann
ist es geschafft.
EIN SPRUNG INS KÜHLE NASS
Nach dem Vormittag aus Schlägen und Löchern
– achtzehn, um genau zu sein – ist Erholung
angesagt. Zufrieden schlendern wir zum Restaurant
des Golfclubs. Was gibt es Schöneres,
als das Training mit einem kühlen Getränk
und einem feinen Mittagessen auf der Terrasse
abzuschliessen? Der Duft des Jasmins, der die
gesamte Fassade bedeckt, umweht uns. Wir
schauen uns um und lassen glücklich das Erlebte
und die besten Momente Revue passieren.
Den Nachmittag wollen wir am See verbringen.
Wir kommen aber bald zurück für eine weitere
Runde Golf, um uns zu messen und gemeinsam
besser zu werden.
KLEINES GLOSSAR FÜR GOLF-NEULINGE
Golf ist ein faszinierender Sport mit einer ganz
eigenen Sprache, welche Golf-Fans kennen sollten.
Das sind ein paar der gängigsten Begriffe:
Tee: Holz- oder Plastikspitze,
auf die man den Ball legt.
Green: kurzgeschnittene Rasenfläche,
auf der sich das Loch befindet.
Fairway: zentrale Fläche zwischen
Abschlag und Grün.
Bunker: mit Sand gefülltes Hindernis
auf dem Fairway.
Handicap: Spielstärke des Golfers oder
der Golferin.
Driver: Schläger, der für lange Schläge
vom Tee benutzt wird.
Protip
Dank des milden Klimas im Tessin sind die
drei Golfplätze das ganze Jahr über geöffnet.
Der Golf Club Lugano liegt eingebettet in
Birkenwäldern, der Golf Ascona am sonnigen
Lago Maggiore und im Golf Gerre Losone
spielt man in einem geschützten Tal, ideal
zu jeder Jahreszeit.
golflugano.ch, golfascona.ch, golflosone.ch
ZUM
VIDEO
Einen Morgen
in Gesellschaft
verbringen, um
sich auf dem Green
zu messen.
Die eigenen
sportlichen
Fähigkeiten
verbessern.
An der Konzentration
und Präzision
arbeiten.
Freundschaften mit
Golf-Fans aus aller
Welt schliessen.
25
Was gibt’s Neues?
FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT
Der Monte Tamaro erfreut sich neuer
Panoramakabinen, die von Rivera zur Alpe Foppa
fahren. Ziele der Erneuerung sind die
Reduktion der Umweltbelastung, Energieautarkie
sowie Barrierefreiheit durch die
Entfernung architektonischer
Hürden.
DAS VERSTREUTE HOTEL
Das Hotelprojekt Albergo
Diffuso Monte Generoso
wächst. Mit dem Cà Nani
Small Boutique Hotel
vereint das Netzwerk
nun eine Osteria mit
Zimmern, ein Hostel,
eine moderne Berghütte
sowie zwei charmante
Unterkünfte in restaurierten
historischen Gebäuden.
BASKETBALL-WELTMEISTERSCHAFT
Vom 27. Juni bis 6. Juli 2025
findet in Bellinzona, Lugano und
Locarno die 17. Ausgabe der
Maxibasketball-WM FIMBA statt.
BUONA NOTTE
Aus freistehenden Tiny
Houses des Habitat
Lago Maggiore auf
Locarno blicken, in
der Bubble Suite in
den Rebbergen von
San Matteo träumen,
bei der Tibetischen
Brücke in der Birdbox
Curzútt nächtigen oder
Sternezählen über dem
Momò Bellavista:
Schlafen Sie gut!
IN DER BERGWELT ÜBERNACHTEN
In Olivone im Bleniotal entsteht ein neuer
Campingplatz, der vom Touring Club Schweiz betrieben
wird. Er bietet 32 Stellplätze für Wohnmobile und
9 Holzbungalows – neben der Basisinfrastruktur,
einem Schwimmbecken, einem Spielplatz und einer
Kletterwand.
2025 – JAHR DER JUBILÄEN
Das Museum Villa
dei Cedri in Bellinzona feiert
sein 40-jähriges Bestehen,
und die Musikwochen
Ascona finden zum 80.
Mal statt – zum
letzten Mal mit dem
gebürtigen Locarnesen
Francesco Piemontesi
als künstlerischem
Direktor. Die Festung von
Bellinzona feiert bereits
ein Vierteljahrhundert als
UNESCO-Welterbe, und
mit einem reichhaltigen
Programm begeht
das Orchestra della
Svizzera italiana sein
90-Jahre-Jubiläum.
26 #ticinomoments
01
02
03
04
27
Sharing is Caring
Teilen ist eine Geste der Liebe und schöne Erlebnisse stärken die Freundschaft.
Das ist auch in den Ferien so: Momente und Emotionen, die wir mit anderen
teilen, machen eine Reise zu etwas ganz Besonderem. Zu Hause können wir die
gemeinsamen Erfahrungen wieder aufleben lassen und so die Erinnerung wachhalten.
Das Tessin ist ein Paradies für Natur
und Kultur und schenkt Reisenden
einmalige Erlebnisse. Ob mit dem
Lieblingsmenschen, mit Freundinnen
und Freunden, in der Familie oder für
den Beruf: Der südlichste Zipfel der
Schweiz bietet für alle Gelegenheiten
eine breite Palette an Aktivitäten.
Von der romantischen Bootsfahrt
bei Sonnenuntergang über einen
zauberhaften Waldspaziergang bis zum
Nachtessen im Grotto, um traditionelle
Gerichte zu geniessen: Jede Gegend
hat Überraschungen parat und schafft
wertvolle Erinnerungen, die in unseren
Herzen haften bleiben.
go.ticino.ch/top-travel-inspirations
1
LIEBES
TESSIN
Es ist das ideale Reiseziel für einen
romantischen Urlaub zu zweit. Im
Solebad Termali Salini & SPA in Locarno
kann man entspannen und durch den
aufsteigenden Dampf des Infinity-Pools
auf die herrliche Landschaft blicken. Bei
einem önogastronomischen Erlebnis
streift man durch die Rebberge des
Mendrisiotto und dank der Gourmettour
Dine Around (luganoregion.com/
dinearound-de) geniesst man Lugano
und seine Umgebung auf kulinarische
Weise. Ganz besonders nah kommt man
der Natur bei einer Übernachtung in der
einzigartigen Unterkunft Birdbox Curzútt.
2
GEMEINSAME
ABENTEUER
Was gibt es Besseres, als zusammen
mit Freundinnen und Freunden Spass
zu haben? Die Seen und Flüsse bieten
im Tessiner Sommer eine willkommene
Abkühlung! Beim Canyoning vom
Wasserfall aus in die kristallklaren
Badegumpen springen. Auf einer
Velotour um den Monte San Giorgio
dem See entlang und durch alte Dörfer
strampeln. Sich auf den Rutschen
des Splash e SPA Tamaro in Rivera
vergnügen. Oder auf einer SUP-Tour
auf dem Lago Maggiore die warme
Sommersonne geniessen.
3
FÜR
FAMILIEN
4
ZEIT MIT
DEM TEAM
Die langersehnten Schulferien sind da
und es ist Zeit für Quality Time mit der
Familie. Bei einem Lama-Trekking im
Centovalli wandern selbst die Kinder
gerne. Im Archäologischen Park in
Tremona wird dank 3D-Rekonstruktionen
aus den Steinresten wieder eine
mittelalterliche Siedlung. Ein historischer
Weg führt entlang des Flusses Ticino
durch die Piottino-Schlucht. Und die
Berge rund um den Luganersee lassen
sich virtuell erobern, indem man mit der
App «Schätze der Ceresio-Gipfel» Rätsel
löst und mit der Zeitmaschine reist.
Es gibt unzählige Aktivitäten, die den
Teamgeist stärken. In der Mühle von
Bruzella kann man mit vereinten Kräften
eine perfekte Polenta kochen und sie
anschliessend bei einem geselligen
Mittagessen geniessen. Den Parcours
des Seilparks Monte Tamaro gemeinsam
anpacken stärkt das gegenseitige
Vertrauen. Bei einer Bierdegustation
in der Brauerei Malteria Ticinese
kann man verkosten und fachsimpeln
zugleich. Die Arbeit der lokalen
Landwirtschaftsbetriebe in den Tälern
rund um Locarno lernt man am besten
kennen, indem man eine sogenannte
Agriesperienza bucht.
28 GO.TICINO.CH/CRIO
«Wir wollten bei der
Realisierung der Via Alta
Crio möglichst schonend
vorgehen, um die unberührte
Natur zu erhalten.»
ERLEBEN — VIA ALTA CRIO
29
VON GIPFEL ZU GIPFEL
Das Tessin auf
über 3’000 m
Der neu eröffnete Höhenweg Via Alta Crio,
der zwischen der Region Bellinzona und dem
Bleniotal verläuft, bereichert das Tessiner
Wandernetz. Die anspruchsvolle Route führt über
Gipfel, die den Himmel fast erreichen.
PIANO DELLA PARETE
Wer anspruchsvolle Trekkingtouren mag, hat mit der Via Alta Crio
Grund zur Freude. Die Zahlen sprechen für sich: 100 Kilometer
Strecke, die oft auf einer Höhe von über 3’000 Metern verläuft,
13 Gipfel – unter anderem passiert der Höhenweg den Adula,
den höchsten Berg des Tessins – mehr als 15’000 Höhenmeter
im Aufstieg, 10 Übernachtungen in Berghütten und Biwaks. Aus
Sicherheitsgründen führt die Route nur in eine Richtung. Von
Süden nach Norden durchquert sie vielfältige und atemberaubende
Landschaften: Bergseen, exponierte Kreten, Geröllfelder,
Gletscherreste, aber auch Blumenwiesen, Alpen und sanfte
Täler. Eine Reise in Etappen, die man ganz oder in Teilstrecken
absolvieren kann. Wir haben mit Giorgio Valenti gesprochen,
ehemaliger Kantonsgeologe und Mitglied des Vereins Via Alta
Crio. Im Projekt stecken viel Enthusiasmus und eine grossartige
Teamleistung – immer mit Blick auf den Schutz der Bergwelt,
um die Auswirkungen des Menschen auf die unberührte Natur
möglichst klein zu halten.
30 #ticinomoments
Giorgio, wie kam es zur
Idee eines Höhenwegs im
Bleniotal?
Im Westen gab es schon die
«Via Alta Vallemaggia»,
und im Zentrum die «Via
Alta Idra» und die «Via Alta
Verzasca». Doch es fehlte eine
Route im Osten des Tessins.
So ist die Idee entstanden,
etwas Neues zu schaffen.
Was unterscheidet die Via
Alta Crio von den anderen
Routen?
Das ist ganz sicher die Höhe.
Im Gegensatz zu den anderen
Routen führt die Crio über
einige Dreitausender. Aber
natürlich hat jeder Höhenweg
seine Besonderheiten.
Ist die Route anspruchsvoll?
Das ist sie tatsächlich! Sie ist
sicher nichts für jemanden
mit Höhenangst. Die Crio-
Route eignet sich für alle, die
schwindelfrei sind, Bergerfahrung
haben und für gewisse
Situationen gewappnet
sind. Ich mache ein Beispiel:
Es kann sein, dass ein Leitseil
nicht verwendet werden
kann, weil es von einem Stein
oder durch Schnee beschädigt
wurde. Dann muss man den
Abschnitt ohne Seil absolvieren
können. Es braucht einen
sicheren Tritt auf unwegsamem
Gelände und auch
eine gewisse Ausdauer, denn
einige Etappen sind ziemlich
lange.
Ist eine besondere Ausrüstung
nötig?
In der Regel nicht. Nur zu
Saisonbeginn ist es ratsam,
Steigeisen und Eispickel dabei
zu haben. Man sollte aber
immer die Wetterverhältnisse
im Blick behalten. Im Jahr
2024 musste man die Route
bis Mitte Juli mit Ausrüstung
absolvieren, weil noch so viel
Schnee lag.
Wie kam es zum Namen?
Dafür gibt es zwei Gründe.
Erstens führt der Weg an
diversen Gletscherresten
vorbei. Obwohl die Gletscher
langsam verschwinden, gibt
es sie noch, auch wenn die
Route sie nicht direkt durchquert.
Crio bedeutet auf Griechisch
Eis. Der zweite Grund
01
hat mit der griechischen
Mythologie zu tun: Krios war
einer der vier Titanen, die
Himmel und Erde auseinanderhielten,
und repräsentierte
die Säule des Südens. Auf
ähnliche Weise stützt die Via
Alta Crio von Süden herkommend
wie eine grosse Säule
die Adula-Gruppe.
Unterwegs übernachtet
man in Berghütten. Und
dann gibt es die spektakuläre
Etappe zum Biwak
«Piano della Parete» – einem
wahren architektonischen
Bijou …
Das Biwak ist einzigartig
und auf 2’700 Metern gelegen
das höchste im Tessin. Der
Bau wurde von A bis Z im
Bleniotal entwickelt und realisiert.
Seine besondere Form
erinnert an einen Kristall,
während die rote Farbe dem
Fels dahinter ähnelt. Das
Biwak bietet Platz für bis zu
zehn Personen, deshalb ist
es wichtig zu reservieren. Es
war für die Via Alta Crio ein
Muss: Die Etappe hätte sonst
von der Berghütte Giümela
direkt zur Capanna Quarnei
geführt, was mit fast 30 Kilometern
und über 3’000 Höhenmetern
viel zu lange und
zu anspruchsvoll gewesen
wäre. Eine Zwischenstation
war unumgänglich.
Stimmt es, dass das Biwak
klimaneutral ist?
Ganz klimaneutral ist es
nicht, denn auf dieser Höhe
ist es unmöglich, ohne Helikopter
zu bauen. Das Konzept
wurde aber so gut wie möglich
im Einklang mit der
Natur und nach ökologischen
Gesichtspunkten umgesetzt.
Wenn es irgendwann nötig
sein sollte, kann man zudem
die Konstruktion einfach
abbauen und die Landschaft
wäre wieder wie zuvor.
Und neben dem Biwak
wurde sogar noch ein
Brunnen gebaut?
Darauf bin ich besonders
stolz: Einige Freunde aus dem
Malvagliatal haben ihn gebaut,
und ich glaube, es ist der
höchstgelegene Brunnen des
Tessins. Das Wasser stammt
aus einer Permafrost-Quelle
und ist keine zwei Grad
warm. Wir hatten Glück, eine
Quelle so nah an der Krete zu
finden. Hoffentlich versiegt
sie noch lange nicht.
Wer sind die Menschen,
die den neuen Höhenweg
begehen?
Viele kommen aus der
Deutschschweiz. Meistens
sind es Menschen, die nach
einem authentischen Erlebnis
suchen und auf Komfort verzichten
können. Im Gegenteil:
Sie schätzen sogar, dass sie
sich arrangieren müssen.
Sie kochen zum Beispiel
gerne für sich in den drei
nicht bewirteten Berghütten.
Bisher ist die Passantenfrequenz
überschaubar. Das ist
auch gut so, denn wir suchen
nicht die Masse. Auch für
die Natur ist das ideal: Auf
einem so langen Trekking
gehen fünf bis zehn Personen
pro Tag buchstäblich unter
und die Umwelt wird nicht
gestört.
ERLEBEN — VIA ALTA CRIO
31
Unterwegs zwischen Gletschern
Die Via Alta Crio kann bei gutem
Wetter von Anfang Juli bis Mitte
Oktober begangen werden.
Die Übernachtungen in den Hütten
und Biwaks können bequem online
reserviert werden, denn die Anzahl
Betten ist begrenzt. Eine anspruchsvolle
Route für erfahrene Berggängerinnen
und -gänger, die ein unvergessliches
Erlebnis suchen.
viacrio.ch
ATEMRAUBENDE
NATUR
Die vielfältigen Tessiner
Landschaften
laden zum Staunen
ein: im Norden spitze
unberührte Gipfel
von über 3’000 m
Höhe – im Süden
grüne Bergkämme
und sanfte bewaldete
Hügel mit Blick auf
die Seen. Panoramen,
die bei verschiedenen
Sportveranstaltungen
genossen werden
können.
go.ticino.ch/sport-events
02
Panoramawege
Der «Scenic Trail»
in Capriasca ist ein
Treffpunkt für Trail
Runner: 3’000 Teilnehmende,
6 Strecken
für jeden Geschmack
und über 70 Nationalitäten.
Hoch und
wieder runter geht es
den Berggräten des
Südtessins entlang.
Die Treppe
zum Himmel
Neben der Ritom-
Standseilbahn in der
Leventina gibt es eine
alte Treppe. «Stairways
to Heaven» ist
einer der härtesten
Vertical-Contests
Europas: 4’261 Stufen,
790 Höhenmeter
und 1.3 Kilometer.
03
01. Ein Weg zwischen Himmel und
Erde, der durch das Rivieraund
das Bleniotal führt.
02. Wasser ist ein zentrales
Element der Via Alta Crio.
03. Wie ein im Berg eingebetteter
Kristall bietet das Biwak
facettenreiche Ausblicke auf die
alpine Landschaft.
RunThrough Trails
Locarno, Ascona
und Losone werden
im Spätherbst zur
Trailrunning-Arena.
Als Teil einer Serie
von Events in Europa
verbindet diese
Etappe anspruchsvolle
Strecken mit
atemberaubenden
Landschaften und
zieht Runners aus dem
ganzen Kontinent an.
ZUM
VIDEO
32 #ticinomoments
DAS AUTHENTISCHE TESSIN ENTDECKEN
Reisetipps
Wer kennt das Tessin
besser als die Menschen,
die dort leben? Tipps von
Einheimischen, die ihre
Heimat kennen und lieben,
sind die ideale Basis für
die eigene Ferienplanung.
Die schönsten Bars für
einen sommerlichen Apéro,
die aussichtsreichsten
Wanderwege zu den
höchsten Gipfeln oder die
schönsten Spielplätze für
Familien mit Kindern … mit
diesen Tipps direkt aus dem
Tessin fehlt es garantiert
nicht an Ideen.
UNTERWEGS MIT KINDERN
Jennifer, Chiara,
Augusta und Nazarena
minimeexplorer.ch
@mini.me.explorer
Familienferien planen heisst
Aktivitäten auszuwählen,
die sich für Gross und Klein
eignen und allen Freude
bringen. Der Blog einer
Gruppe von Müttern ist ein
Fundus voller Ideen und
Tipps für unvergessliche
Tage im Tessin.
go.ticino.ch/family
HOCH HINAUS
Mauro und Ale
ariafina.ch
@ariafina.ch
Das Tessin ist ein Paradies
der Seen und Berge.
Darum geht es auch im
Blog von Mauro und
Ale: Die zwei haben die
Berge in ihre Herzen
geschlossen und schreiben
über Wanderungen zu
den schönsten Gipfeln
– im ganzen Tessin und
darüber hinaus.
go.ticino.ch/hike
DIE EXPERTEN FRAGEN
Dawid und Zoe
togetherinswitzerland.com
@togetherinswitzerland
Wo ist das beste
Lokal für einen feinen
Brunch in Lugano?
Dawid und Zoe wissen
Rat! Ob Restauranttipps
oder Ideen für andere
Aktivitäten: Ein Besuch
auf ihrem Blog lohnt
sich immer.
go.ticino.ch/cities
FERIEN MIT HUND
Stephanie und Arianna
8zampeontheroad.ch
@8zampeontheroad
Das Tessin ist ideal für
Ferien mit dem eigenen
Vierbeiner. Stephanie
und Arianna sammeln
in ihrem Blog Tipps für
Aktivitäten mit Hund.
Ob Wanderungen,
Unterkünfte, Restaurants
oder Sehenswürdigkeiten:
ein nützlicher Guide,
um hundefreundliche
Ferien zu planen.
go.ticino.ch/dog-friendly
REGIONALE REZEPTE
Carlotta und Giotto
carlottaeilbassotto.com
@carlottaeilbassotto
Freude am Kochen
und Backen? Carlotta
bietet Inspirationen, um
Tessiner Spezialitäten
auf den eigenen Teller
zu zaubern. Saisonale
und lokale Produkte
stehen im Zentrum ihres
Blogs und Kochbuchs.
Liebenswert sind nicht nur
ihre sogenannten Rezepte
und Rezeptchen, sondern
auch der Dackel Giotto.
go.ticino.ch/recipes
01. Die Fellnasen Argo und Naìra
erkunden freudig eine der über 300
Wanderungen im Tessin.
02. Im Sattel ihres Cargobikes macht
sich Carlotta auf die Suche nach
regionalen Produkten.
01 02
33
GO.TICINO.CH/SLEDGE
BLENIOTAL
Der Wind weht euch ins Gesicht und ihr werdet immer schneller.
Die Landschaft ist traumhaft: Die Sonnenstrahlen scheinen durch
die Tannenbäume und die verschneiten Berge im Hintergrund heben
sich vom tiefblauen Winterhimmel ab. Kurve um Kurve schlittelt ihr ins Tal,
mit einem strahlenden Lachen im Gesicht. Kaum unten geht’s zurück in die
Hütte und das Abenteuer beginnt von vorn.
100% 6° begeistert
Im Tal der Sonne.
11.05 Uhr – 14. Februar
Gefühle, die das Eis
schmelzen lassen
34
#ticinomoments
Ein erlebnisreiches Wochenende mit einem Hauch Romantik?
Von der Alpe Gorda ins Tal zu schlitteln, macht richtig Spass.
Nach dem Tag an der frischen Luft mit dem Lieblingsmenschen
lädt der funkelnde Sternenhimmel zu trauter Zweisamkeit.
5 GRÜNDE, WESHALB
ES SICH LOHNT
Beim Schlitteln
die frische Luft im
Gesicht spüren.
GLÜCKLICHES ERWACHEN
Die zarte Wintersonne geht auf der anderen
Talseite über den schneeweissen Bergen auf.
Der Himmel erhellt sich und verspricht einen
Tag voller Emotionen. Die Sonne scheint durchs
Fenster und schafft mit dem Dampf, der aus
den Kaffeetassen aufsteigt, ein Schattenspiel.
In einer Berghütte zu übernachten ist Erholung
pur. Wir haben das quirlige Stadtleben hinter
uns gelassen und sind in die Ruhe der Bergwelt
eingetaucht. Die Alpe Gorda liegt im Bleniotal,
ganz im Norden des Tessins. Wir haben sie via
Wanderweg erreicht, der im Dörfchen Camperio
startet, wenig oberhalb von Olivone. Die Hütte,
die von verschneiten Hängen umgeben ist, bietet
uns Naturliebhabern einen warmherzigen
Empfang.
SCHRITT FÜR SCHRITT
Wir ziehen uns wohlig warm an für einen Wintertag
in den Bergen. Briciola, die freundliche
Hündin der Hüttenwartin, begleitet uns auf
einem kleinen Spaziergang auf der Alp zwischen
den Rustici mit verschneiten Dächern und den
Tannenbäumen. Unsere Schuhe hinterlassen in
der weichen Schneedecke Spuren, gefolgt von
vier schmalen Rillen der Schlitten, die wir in
der Hütte gemietet haben. Wir können es kaum
erwarten, auf einer rasanten Fahrt ins Tal zu
schlitteln. Die Luft ist kalt, aber die aufsteigende
Sonne wärmt uns auf. Es kann losgehen! Wir verabschieden
uns von Briciola, die zufrieden zur
Hütte zurücktrottet; wir werden sie wiedersehen,
wenn wir zurück sind.
ACHTUNG, FERTIG, LOS!
Ein paar Mal den Schlitten anstossen und schon
nehmen wir Tempo auf. Wer ist zuerst im Tal?
Bevor wir in den grünen Nadelwald eintauchen,
verabschieden wir uns von der Hütte, den Rustici
und der Kirche San Lorenzo. Die Luft ist erfüllt
von Tannenduft. Die Äste lassen ein paar
Sonnenstrahlen hindurch und zeichnen auf der
Schlittelpiste Schatten. Ob wir an diesem verzauberten
Ort Tiere sehen? Vielleicht ein Eichhörnchen
oder einen Fuchs. Sicherlich kehren wir
im Sommer hierher zurück, wenn die sattgrünen
Wiesen blühen und die Kühe zufrieden weiden,
als würden sie die Alp bewachen. Das muss ein
Traum sein! Eine Kurve nach rechts, dann eine
nach links. Wenn wir die Füsse zum Steuern absetzen,
wirbelt Schnee um uns herum.
DEN BERGEN ZU FÜSSEN
Vor uns entfaltet sich das Panorama. In der Ferne
sehen wir die Adula-Spitze. Unweit davon erhebt
sich der unverwechselbare Sosto, der mit
seinem Gipfel und seinen steilen Hängen über
dem Tal thront. Noch ein paar Kurven und wir
erreichen nach fast sieben Kilometern das Ziel.
So viel Spass, so viele Emotionen! Das war ein
richtiges Abenteuer.
In Camperio wartet schon Alan auf uns – bereit,
um uns an Bord seines Schneemobils «Gorda Express»
bequem in die Capanna Gorda zurückzufahren.
Als wir dort ankommen, möchten wir am
liebsten gleich wieder losschlitteln. Doch Nadia,
die mit Alan die Hütte bewirtschaftet, erwartet
uns mit einem dampfenden Teller Polenta und
Rindsragout und mit einem Glas Merlot. Ein wahres
Tessiner Festessen, das wir zu Anekdoten aus dem
Bleniotal und aus dem Hüttenleben geniessen.
UNTER DEM LICHT VON ANDROMEDA
Die Sonne leuchtet tief am Horizont und schenkt
uns während des Apéros mit lokalen Spezialitäten
einen magischen Moment. Stossen wir auf
diesen Tag an! Das Farbenspiel aus Orange und
Rosa wird intensiver und spiegelt sich im Schnee,
was den Sonnenuntergang noch faszinierender
macht. Zu Fuss gehen wir zu unserer Unterkunft,
die wenige Meter von der Hütte entfernt ist. Das
kleine Haus heisst GAIA und hat das Dach und die
Wände aus Glas. Die Nacht bricht an. Über uns
erstrahlt in vollem Glanz die Milchstrasse und
bietet ein einmaliges Spektakel. Tausende Sterne
funkeln am klaren Winterhimmel, der nicht von
Kunstlicht gestört wird, und schenken uns eine
unvergessliche Nacht.
Protip
Die Capanna Gorda ist im Winter von
Dezember bis März geöffnet. Sie ist von
Camperio aus via Winterwanderweg Nr. 457
von SchweizMobil erreichbar oder bequem
mit dem Schneemobil «Gorda Express».
Am Wochenende und an Feiertagen fahren
ab Olivone Linienbusse nach Camperio.
go.ticino.ch/camperio-gorda-trail
ZUM
VIDEO
In der Berghütte
köstliche Tessiner
Gerichte geniessen.
In einer klaren
Winternacht
die Milchstrasse
bewundern.
Die vielen Produkte
aus der Region
entdecken.
Nach der bequemen
Fahrt mit dem
«Gorda Express»
gleich wieder
losschlitteln.
In der Capanna Gorda kann
man Schlitten mieten und damit
den Hang hinunterflitzen.
Ein schier endloser
Sternenhimmel
umhüllt die Nacht.
36 #ticinomoments
Natur in der Stadt
Kultur, Architektur und Gastronomie: An diese drei Dinge
denkt man bei einem Stadtbesuch als Erstes. Aber warum
nicht mal die urbane Natur entdecken?
Vom Stadtpark über den botanischen Garten bis zum
Rebberg gibt es vielfältige Möglichkeiten, um die grüne
Seite der Tessiner Städte zu geniessen.
2016
HAT LUGANO ALS ERSTE
STADT IM TESSIN DIE GARTEN-
CHARTA UNTERZEICHNET
PARK DER VILLA
ARGENTINA
Der Park beherbergt die Akademie
für Architektur von Mendrisio
und gehört zu den schönsten der
Region. Inmitten von Magnolien,
Zedern, alten Eiben und einer
200-jährigen Ulme finden
Kulturevents, ein Open-
Air-Kino, Konzerte
und Yoga statt.
37
1’100
KAMELIENARTEN GIBT ES
IM PARCO DELLE CAMELIE
IN LOCARNO ZU BEWUNDERN
EIN
MITTELALTERLICHER
MERLOT
Mit den Trauben, die beim
Castelgrande und beim Castello
di Montebello angebaut werden,
produziert die kantonale
Weinkellerei von Mezzana den
Merlot «Castelli di Bellinzona».
DER WINDBAUM
Ein grosser Baum
mit blattförmigen
Mikroturbinen
verschönert den
Stadtpark von Bellinzona
und produziert
erneuerbaren Strom.
DAS GRÜNE HERZ DER HAUPTSTADT
Der Park der Villa dei Cedri in Bellinzona mit
dem gleichnamigen Kunstmuseum
ist eine urbane Oase der Ruhe. Er besteht
aus einem englischen Landschaftsgarten,
einem italienischen Garten, einem
Gemüsegarten und einem Spielplatz.
FRÜCHTE FÜR ALLE
IN CORNAREDO
Neben dem Restaurant
Locanda della Masseria
in Lugano befindet sich
ein Obstgarten mit 60
Baumsorten. Er ist Teil eines
Projekts der Stadt mit zwei
lokalen Organisationen.
Wer Lust auf eine Frucht hat,
darf sie direkt vom Baum
pflücken.
ROSA BLÜTEN
IM MÄRZ
Dank den blühenden
japanischen Kirschbäumen
färben sich die Via Beltramina
in Lugano und der Viale
Monte Verità in Ascona
jeden März rosa. Ein kurzes
Zeitfenster, das gern
auf Fotos verewigt wird.
38 GO.TICINO.CH/ARTFOUNDRY
«Unser Wachsausschmelzverfahren
ist
rund 5’000 Jahre alt.»
ENTDECKEN — MENDRISIO
39
HÖCHSTE HANDWERKSKUNST ENTDECKEN
Die Magie der
Bronzegiesserei
Seit über 70 Jahren steht die Kunstgiesserei Perseo in
Mendrisio für Tradition, handwerkliches Können und
unternehmerische Weitsicht. Die Firma ist auf das Giessen
von Kunstwerken aus Bronze und Silber spezialisiert und
nutzt innovative Verfahren, die auf antiken Techniken
beruhen. Ein Tessiner Vorzeigebetrieb.
MENDRISIO
Die berühmte David-Statue von Michelangelo steht – natürlich in
Bronze – am Eingang der Giesserei Perseo und scheint die Gäste
zu begrüssen. Hinter dem Tor verbirgt sich eine faszinierende
Welt. Die Werkstatt ist auch ein wenig ein Freilichtmuseum: ein
Mix aus Skulpturen jeder Grösse und Machart, merkwürdigen
Geräten und Mitarbeitern, die mit präzisen Handgriffen und
Schweissperlen auf der Stirn konzentriert am Werk sind. Mit
geschickten Händen wagen sie sich an die Realisierung neuer
Kunstwerke. Hier wurden Kreationen der wichtigsten Bildhauerinnen
und Bildhauer aus der Schweiz und der Welt gegossen.
Und vermutlich wissen nur wenige, dass die Giesserei Perseo
eine absolute Exklusivität für sich beansprucht: die Produktion
und den weltweiten Transport einiger Werke von Salvador Dalí,
Meister des Surrealismus. Leiter des komplexen Betriebs ist Andrea
Ziino, ehemaliger Finanzberater, der sich mit Leidenschaft
für den Erhalt der antiken Kunst des Bronzegusses einsetzt.
40 #ticinomoments
KEIN TAG WIE DER ANDERE
Sein Wecker geht um 5.30 Uhr. Kurz nach
sechs geht Andrea von seiner Wohnung im
obersten Stock der Giesserei in die Werkstatt.
Im Büro prüft er kurz seine Mails, gibt Kater
Persi – das Maskottchen der Giesserei – ein
paar Streicheleinheiten und öffnet dann die
Fenster, damit die Mitarbeitenden später
frische Luft vorfinden. Dann kontrolliert
er Öfen, Wachs und Material. Seit 31 Jahren
arbeitet er in der Giesserei – zuerst als Laufbursche,
heute als Produktionsleiter. Es macht
ihm nichts aus, die Ärmel hochzukrempeln
und bei Bedarf mit anzupacken. Die Kreation
eines Kunstwerks aus Bronze ist eine lange
und komplexe Arbeit, die Erfahrung braucht.
Sie bringt viel Aufwand, aber ebenso viel
Erfüllung mit sich. «Kein Tag ist wie der
andere. Ein neues Werk, neue Kontakte, eine
neue Anfertigung, die nie gleich ist wie die
vorherige. Da es sich um Handarbeit handelt,
ist jedes Stück ein Unikat», sagt Andrea.
EINE GROSSE FAMILIE
Im lichterfüllten Atelier arbeiten 16 Mitarbeitende.
Sie haben alle eine bestimmte Aufgabe,
kennen aber sämtliche Arbeitsschritte des
Giessverfahrens. Der Giesserei-Beruf erfordert
zahlreiche Kompetenzen: die Modellierung,
die Herstellung der Negativform und
die Realisation des Wachsmodells. Nur die
Ziseleure haben eine einzige Aufgabe. «Diese
Arbeit ist sehr technisch und erfordert viel
Zeit», erklärt Andrea. Jeder einzelne Schritt
ist wichtig, und es ist Teamarbeit gefragt.
«Ich habe das Glück, dass ich mit Top-Leuten
zusammenarbeiten darf, die goldene Hände
haben», so Andrea. «Viele unserer Kunden
spüren diese familiäre Atmosphäre und verbringen
den ganzen Tag mit uns.» Das sind
kostbare Momente, wo zwischen dem Team
und den Kunstschaffenden ein Vertrauensverhältnis
entsteht. Ideen werden ausgetauscht
und in dieser Auseinandersetzung entsteht
das endgültige Werk.
VON ARNOLDI BIS DALÍ
Die bedeutendsten Schweizer und internationalen
Kunstschaffenden haben der Giesserei
Perseo die Realisation ihrer Skulpturen anvertraut.
Kunstwerke von Nag Arnoldi und Ivo
Soldini, solche von Botero oder gar Salvador
Dalí. «Wir sind weltweit die einzige Giesserei,
die gewisse Werke von Dalí giessen darf.
Wir haben die Exklusivrechte», sagt Andrea
nicht ohne Stolz. Das Unternehmen ist ein
Vorzeigebetrieb des Tessins. Die Erfahrung
von Andrea und seinem Team ist auch im
Ausland gefragt. Die Bahamas, New York und
Sydney sind nur einige der Destinationen,
wo Skulpturen hingeschickt oder restauriert
wurden. Die Nachfrage ist gross und es ist
nicht immer einfach, alle Verpflichtungen
und Aufträge unter einen Hut zu bringen.
TECHNIK, ERFAHRUNG UND BESONDERE
BESCHICHTUNGEN
Der Schlüssel des Erfolgs ist gemäss Andrea
vor allem eins: «Wir haben in unsere Mitarbeitenden
investiert und verfügen über
ein qualifiziertes Team.» Die Perseo ist denn
auch die einzige Kunstgiesserei im Tessin,
die drei Produktionsmethoden anbietet: das
traditionelle Wachsausschmelzverfahren
– eine Technik, die in die Zeit um 5’000 v.Chr.
zurückgeht – das keramische Schalenformverfahren
und den Mikroguss unter Vakuum.
Die Verwendung von Bronze aus 90 % Kupfer
und 10 % Zinn erlaubt zudem einzigartige
Beschichtungen – sprich Farbschattierungen
– die mit anderen Metallen nur schwer zu erreichen
sind. Sie sind ein Markenzeichen der
Giesserei in Mendrisio und ein Versprechen
an die Kunstschaffenden.
Von der 30 cm kleinen Skulptur, die in relativ
kurzer Zeit erstellt und geliefert werden
kann, bis zum imposanten 5-Meter-Werk,
das mehrere Monate Arbeit erfordert: Die
Perseo giesst alle Arten von Kunstwerken.
«Den fertigen Guss zu sehen, ist immer wieder
ein emotionaler und faszinierender Moment»,
so Andrea.
01
Fonderia d’arte Perseo SA, Mendrisio
Seit 1952 ist die Kunstgiesserei Perseo die
Anlaufstelle für Tessiner und internationale
Kunstschaffende. Auf der Webseite der
Giesserei steht die Liste aller Künstlerinnen
und Künstler, deren Bronzewerke sie
produziert hat. Auf Wunsch sind geführte
Touren möglich. go.ticino.ch/visit-foundry
02
ENTDECKEN — MENDRISIO
41
DER KUNST AUF
DER SPUR
Das Tessin ist die
Heimat grosser Kunstschaffender,
deren
Spuren überall zu entdecken
und bewundern
sind.
go.ticino.ch/
art-culture
Menschliche Figuren
Der Schlüssel für das
Museum La Congiunta
ist in der Osteria
Giornico erhältlich.
Es beherbergt die
Reliefs und Skulpturen
des Zürcher Künstlers
Hans Josephsohn,
bedeutender Bildhauer
des 20. Jahrhunderts.
Im Zentrum
seiner Kunst steht die
menschliche Figur.
Zwischen Skulpturen
wandeln
Ein hübscher Spaziergang
an der
Seepromenade von
Locarno führt zu den
Gärten Jean Arp.
Der bekannte Maler,
Dichter und surrealistische
Bildhauer
schenkte der Stadt
1959 einige Kunstwerke
und wurde zum
Ehrenbürger ernannt.
03
01. Auf geführten Touren kann man hautnah
miterleben, wie aus Feuer Kunst entsteht.
02. In der Arbeit der Kunsthandwerker stecken
grösste Sorgfalt und Passion.
03. Im ganzen Tessin findet man Kunstwerke aus der
Giesserei Perseo, wie zum Beispiel diese Skulptur von
Gabriela Spector in Riva San Vitale.
Asiatische Kunst am
Monte Verità
Im Jahr 1956 vermachte
Baron Eduard
von der Heydt dem
Kanton Tessin den
Monte Verità in
der Hoffnung, dass
er internationales
Kulturzentrum bleibe.
Neben dem Hotel
erhielt die Stadt
zahlreiche wertvolle
Kunstwerke
vor allem aus dem
asiatischen Raum.
ZUM
VIDEO
42 #ticinomoments
GO.TICINO.CH/LASOLEGGIATA
DIE STEINBRÜCHE VON ARZO, MONTE SAN GIORGIO
Um dich herum wird im Takt der Musik getanzt und gesungen, während an diesem
einzigartigen Ort farbige Lichter die Blöcke aus Marmor erleuchten. Die Geschichte
der alten Steinbrüche wird lebendig und vermischt sich mit der ausgelassenen Party.
Du fühlst dich wie auf einer Zeitreise: die Kombination aus Bergbau-Vergangenheit
und lebendigem Hier und Jetzt schafft eine faszinierende Atmosphäre.
local 28° ausgelassen
18.30 Uhr – 27. Juni
In Sommerlaune
Skulpturen aus
Arzo-Marmor.
Wie Farbschattierungen,
die den Marmor durchziehen,
erfüllt die Musik den ganzen Körper.
44
#ticinomoments
Willkommen in den Steinbrüchen von Arzo, bunt erleuchtet
und mit reicher Vergangenheit. «La Soleggiata» bietet einzigartige
Pop-up-Bars, Konzerte und lokale Spezialitäten.
5 GRÜNDE, WESHALB
ES SICH LOHNT
An einem einmaligen
Ort im Tessin Spass
haben, wo sich
Musik, Kunst und
Kultur begegnen.
KLEINE SOMMERFREUDEN
Wir tauchen ein in die typische Hügellandschaft
des Mendrisiotto. Ein Auf und Ab zwischen
Wäldern, Rebbergen und malerischen Dörfchen.
Unser Ziel ist Arzo, ein Dorf am Hang des Monte
San Giorgio. Der Berg ist berühmt für seine
einzigartigen Fossilienfunde und gehört zum
UNESCO-Welterbe. Wir parkieren unser Auto
in der Nähe der Steinbrüche und gehen zu Fuss
in einen Wald aus Buchen und Haselsträuchern.
Der Name La Soleggiata – die Sonnige – passt
perfekt zur Eventreihe: Die Sonne lässt die Landschaft
erstrahlen und verwandelt sie in ein lichterfülltes
Gemälde. Der Juniabend ist angenehm
warm, während die Bäume kühlenden Schatten
spenden. Als wir das grosse Amphitheater aus
Stein erreichen, sind wir verzaubert. Wir setzen
uns auf die grossen Stufen, um die dunkle Felswand
mitten im üppigen Grün zu bewundern,
den Klang der Musik im Hintergrund.
DIE VERGANGENHEIT AUF TAFELN
An diesem Ort, wo die Zeit scheinbar stehengeblieben
ist, denken wir an die vielen Menschen,
die einst hier waren, an die Kräne, welche riesige
Marmorblöcke bewegten, und an die Explosionen,
die den Stein mit der Farbe eines sommerlichen
Sonnenuntergangs freisprengten. Die Bildertafeln
entlang des Wegs erzählen die Geschichte des
Ortes. Die Steinbrüche brachten nicht nur der
Region Wohlstand. Der Arzo-Marmor wurde
in die ganze Welt exportiert und für prestigeträchtige
Bauwerke wie den Mailänder Dom und
den Dom von Como verwendet.
Ganz in der Nähe befindet sich die Werkstatt,
wo einst das Material verarbeitet wurde, und ein
paar Meter weiter entdecken wir einige Statuen
aus dem stark geäderten Stein.
Es ist ein besonderes Gefühl, an einem Ort
mit einer solch reichen Geschichte einen unbeschwerten
Sommerabend zu verbringen. Ein
Weg führt uns an eine Stelle etwas oberhalb des
Amphitheaters. Von da sehen wir die Menschen,
die Spass haben, miteinander schwatzen und die
einzigartige Atmosphäre geniessen. Dann gehen
auch wir zur Bar, um erfrischende Getränke
zu holen und anzustossen. Es wird nicht das
letzte Mal sein heute. Auf uns, und auf diesen
wunderbaren Abend!
NACHTESSEN IM STEINBRUCH
Wir riechen einen verführerischen Duft. Er
stammt vom Foodtruck, der gleich hinter uns
steht und auf grossen Anklang stösst. Einige
warten bereits auf die Köstlichkeiten, die im zur
Küche umgebauten Pickup zubereitet werden.
Wir schätzen es sehr, wenn regionale Produkte
verwendet werden, und werden an diesem
Abend nicht enttäuscht. Von den Getränken
bis zu den lokalen Gerichten – es gibt für jeden
Geschmack etwas.
Während wir in der Schlange stehen, unterhalten
wir uns ein wenig mit den Leuten um uns herum.
Einige kommen von weit her, andere wohnen
in der Nähe. Die Events bringen Menschen von
überall her zusammen. Jetzt sind wir an der
Reihe. Die Wahl zwischen den vielen leckeren
Gerichten ist gar nicht so einfach. Mit zahlreichen
Köstlichkeiten kehren wir an unseren
Tisch zurück. Buon appetito!
MUSIK IN DER LUFT
Die Nacht bricht herein. Die Lichter verschwimmen
mit den Sternen und lassen ein Spiel aus
Farben und Formen entstehen. Die grossen
Marmorblöcke werden erleuchtet und die Lichter
funkeln. Die Stimmung ist grossartig, die Energie
ansteckend und alle bewegen sich ausgelassen
zum Takt der Musik. Heute Abend steht ein Reggae-Konzert
auf dem Programm und wir singen
und tanzen gemeinsam. Ein Gefühl von Freiheit
und Leichtigkeit erfüllt uns. Die Band unterhält
sich mit dem Publikum und wir lassen uns von
der Energie der Gemeinschaft mitreissen. Die
Stunden vergehen wie im Flug und es ist Zeit,
aufzubrechen – müde, aber glücklich über die
schönen Erlebnisse und die neuen Begegnungen.
Der Sommer ist noch lange nicht vorbei.
Wir kehren bald zurück, um weitere Abende im
Zeichen des Hiphops, der elektronischen Musik
und mehr zu verbringen.
Protip
La Soleggiata ist eine mobile Pop-up-Bar,
die in den Steinbrüchen von Arzo ins Leben
gerufen wurde. Heute findet sie den ganzen
Sommer über in weiteren einmaligen Outdoor-Locations
statt. Ob am Locarno Film
Festival, in Paradiso oder auf dem Monte
Generoso: Es gibt viele Gelegenheiten,
um einen einzigartigen Tessiner Abend
zu verbringen. lasoleggiata.ch
ZUM
VIDEO
Musik
verschiedenster
Art hören, die von
lokalen Bands
gespielt wird.
Die alten Steinbrüche
von Arzo entdecken.
Feiern wie die
«Momò», die Locals
des Mendrisiotto.
Am Fusse eines
UNESCO-Welterbes
einen Partyabend
verbringen.
46
#ticinomoments
WIE LÄSST SICH DER TEAMGEIST WIRKSAM STÄRKEN?
Teamevents, die verbinden
Wer ans Tessin denkt,
denkt meistens an Ferien.
Doch viele reisen auch aus
beruflichen Gründen in den
Süden der Schweiz. Wegen
des milden Klimas und der
einzigartigen Atmosphäre
wählen Unternehmen
und Organisationen
gerne das Tessin für
ihre Anlässe. Die Region
bietet das ganze Jahr
über eine grosse Auswahl
an Gruppenaktivitäten
– vom Gastronomie-
Event über Outdoor-
Erlebnisse bis zum
Teambuilding-Workshop.
ticb.ch
KULINARIK
Gutes Essen und edle
Tropfen sind Pluspunkte
des Tessins. Bei vielen
Firmenevents geht es
deshalb um das Entdecken
lokaler Spezialitäten.
An Degustationen in
historischen Weinkellern
und in Kochkursen
mit einheimischen
Küchenchefs kann man
authentische Spezialitäten
und traditionelle
Rezepte kennenlernen.
Auch Velotouren durch
Rebberge und Dörfer sind
beliebt, auf welchen man
unterwegs Tessiner Käse
und Wurstwaren probieren
kann. Oder wie wäre es
mit einem Kochevent
samt Einkauf der Zutaten
auf dem lokalen Markt?
NATUR UND OUTDOOR
Ob der Besuch eines
Kraftorts in den naturnahen
Tessiner Tälern oder
einmalige Erlebnisse in
den Bergen im Kontakt mit
der Tierwelt: Die Wälder,
Seen und Flüsse des
Tessins sind eine perfekte
Kulisse für Gruppenevents,
die man nicht so schnell
vergisst. Wieso nicht einmal
zusammen mit Alpakas
spazieren gehen? Wer
sich stärker körperlich
betätigen möchte, hat
4’000 Kilometer Wege zur
Verfügung – von Natur- und
Wanderwegen über Kulturund
Kunstspaziergänge bis
zum Architektur-Rundgang.
SPORT UND SPASS
Das Tessin ist bekannt
für sein grosses Outdoor-
Angebot. Sport und Spass
verschmelzen hier zu
einem einmaligen Erlebnis
– vom adrenalinreichen
Bungee-Jumping, Gokart-
Fahren oder Klettern bis
zu leidenschaftlichem
Teamsport oder neuen
Disziplinen wie Footgolf.
Auch Aktivitäten auf
dem Wasser gibt es mehr
als genug, zum Beispiel
Rafting, Kajakfahren oder
Yoga auf dem SUP. Für
Indoor-Events stehen
Boulderhallen, Escape
Rooms und Entertainment
Centers zur Verfügung.
TEAMBUILDING
Fesselnde gemeinsame
Aktivitäten stärken den
Zusammenhalt und machen
eine Gruppe zum «Winning
Team»! Noch wirkungsvoller
sind Teambuilding-
Events vor der Kulisse
der malerischen Tessiner
Landschaften. Die Angebote
können individuell auf die
jeweiligen Bedürfnisse
abgestimmt werden und
sind sehr originell. Sie
reichen von kreativen
Workshops bis hin zu
komplexen Schulungen, wo
die Teilnehmer sich am Bau
von Prototypen versuchen
oder rätselhafte Fälle in
fiktiven Unternehmen lösen.
WEITERE
INFOS
01. Klangreisen in der Natur
mit Innerwalk Project.
02. Per Bike&Wine die Weinberge
des Mendrisiotto entdecken.
01 02
Semplicemente Generoso
Entdecken Sie die Zahnradbahn mit dem Panoramazug,
die ikonische Fiore di pietra von Mario Botta,
das Buffet Bellavista mitten im Wald und
den Campingplatz am Ufer des Luganersees.
montegeneroso.ch
48
#ticinomoments
Das Tessin von seiner
schönsten Seite
Das Tessin bietet unzählige Instagramtaugliche
Ausflugsziele. So ist Morcote
mit seinen farbigen Häusern am Ufer des
Luganersees ein Anblick, den man sich nicht
entgehen lassen darf. Die Wallfahrtskirche
Madonna del Sasso, die über Locarno thront,
gehört zu den meistfotografierten Orten.
Im Naturpark der Breggia im Mendrisiotto sind
geologische Spuren aus der Vergangenheit
zu entdecken, und die Region Ritom mit ihren
Seen ist der perfekte Ort für Outdoorfans.
Es lohnt sich überall, die Kamera zu zücken.
1
3
2
4
5
1 - Wallfahrtsort Madonna del Sasso
Switzerland Tourism/Ivo Scholz
2 - Seepromenade Ascona
Ascona-Locarno Tourism/Alessio Pizzicannella
3 - Kirche Santa Maria del Sasso in Morcote
@nick.caruso
4 - Pioratal
Switzerland Tourism/Olivier Walther
5 - Park der Breggia-Schluchten
Heinz Staffelbach
6 - Luganersee
Ticino Turismo/parisiva.ch
6
50
KOLUMNE
Elsa Barberis
Grande Dame der Tessiner Haute Couture
Entschiedenen Schrittes und mit Nonchalance ist sie unter den Arkaden der Via Nassa unterwegs:
Elsa Barberis geht zur Piazza Riforma – in einer Hose, die bald die Frauenwelt erobern wird. So sah
es wohl aus, wenn die Modeschöpferin auf dem Weg zu ihrem Atelier an der Hausnummer 3 war.
Damals machten Schneiderinnen noch Hausbesuche und kleideten alle ein, von der Grossmutter
bis zur kleinen Enkelin. Nicht so Elsa Barberis: Als ihre Familie nach der Krise von 1929 alles verlor,
lancierte sie als Autodidaktin ihre eigene Marke und und stattete als Erstes die Nonkonformistinnen
von Lugano aus. Weil sie sich anfangs keine Modelle leisten konnte, bat sie ihre Cousinen zu Hilfe,
die auf der anderen Seite der Piazza Riforma in der familieneigenen Confiserie Vanini arbeiteten.
Die Confiserie gibt es heute noch, ist aber in neuem Besitz. Der grosse Erfolg kommt 1943 mit der
Schweizer Modewoche in Zürich. Von da an wird der Name Barberis in internationalen Zeitungen
und Modezeitschriften erwähnt.
Die legeren Kreationen für die moderne Frau überzeugten mit ungewöhnlichen Farbkombinationen
und einem klaren und zugleich spielerischen Schnitt: grosse Hosentaschen, abnehmbare Nieten und
Ketten, lässige Taschen, die man über die Schulter trägt. Ihr Glanzstück war der Wickelrock – mit
einer verführerischen Note, aber nie vulgär. Elsa Barberis wollte damit nicht nur die weibliche Garderobe,
sondern auch die Mentalität auffrischen. Ihre Mode richtete sich an die Frau, die ausserhalb
des Hauses arbeitet, Sport treibt, Auto fährt. Wie Elsa: eine unabhängige Frau, die mit ihrem heiteren
Gemüt selbst Botschafterin war für ihren Stil, der im Tessin geboren wurde, aber einen internationalen
Touch hatte. Von ihren Reisen brachte sie neue Ideen mit. So waren einige ihrer Stücke vom
Kimono oder von der Tunika inspiriert.
An der Via Nassa, vis-à-vis der Kirche San Carlo, gibt es ein weiteres Gebäude, das der Familie ihrer
Mutter gehörte. Am Boden ist der Name Vanini noch erkennbar. Die Kaufmannsfamilie schenkte Lugano
und dem Tessin so manches: Als Sportbegeisterte riefen sie den Gran Premio Vanini ins Leben,
ein Radrennen, das Champions wie Ferdi Kübler hervorbrachte. Im Kulturbereich schafften sie mit
der jährlichen Veranstaltung Pittori in piazza eine Plattform für die angesagtesten Kunstschaffenden
der Zeit – darunter Elsa Barberis guten Freund Felice Filippini. Folgt man der Seepromenade in Richtung
Paradiso, erreicht man das Hotel Splendide Royal, wo Elsa ihre Kollektionen dem einheimischen
Publikum präsentierte. Doch über viele Jahre organisierte sie auch in den erstklassigen Hotels von
Zürich wie dem Baur au Lac oder im Hotel Waldhaus in Vulpera Modeschauen und eroberte den internationalen
Jetset. Unter den berühmtesten Kundinnen waren die Hollywood-Diva Gloria Swanson,
die Schauspielerin Elsa Martinelli und Fini Getty, die Ehefrau des gleichnamigen Öl-Tycoons.
Nach ihrem Rückzug in den 1960er-Jahren geriet Barberis in Vergessenheit. Aber zwei Jahrzehnte
lang war sie die Grande Dame der Tessiner Haute Couture. Höchste Zeit also, sie wiederzuentdecken.
Claudia Quadri
Claudia Quadri aus Lugano
war als Kulturjournalistin
für RSI (SRG) tätig. Sie
schrieb mehrere Romane,
die im Verlag Casagrande
Bellinzona erschienen sind.
«Spiel, Nora Blume» und
«Infanzia e bestiario» erhielten
2015 bzw. 2024 den
Schweizer Literaturpreis.
Heute ist sie freischaffende
Journalistin. Sie realisierte
den Dokumentarfilm «Elsa
Barberis, eine vergessene
Pionierin» (von Fiumi Film
produziert und u. a. von RSI
mitproduziert), der 2024 an
den Solothurner Filmtagen
gezeigt wurde. Im Band
«Projekt Schweiz: Vierundvierzig
Porträts aus Leidenschaft»
(Unionsverlag) veröffentlichte
sie ein Porträt
von Elsa Barberis.
Minimum size Paper Mix
ITA ENG FRA GER
#ticinomoments 2025 © Ticino Turismo 2025 Herausgeber: Ticino Turismo, Via Canonico Ghiringhelli 7, 6501 Bellinzona, ticino.ch Kontakt:
info@ticino.ch Text und Redaktion: Catherina Sitar; Anna Ruffa (Ticino Turismo) Illustration: Variante Agenzia Creativa Art Direction und Grafik:
Sabina Franzoni (Ticino Turismo) Fotografie: Fabio Balassi, parisiva.ch, Jacques Perler, Milo Zanecchia; Elsa Barberis (Privatarchiv), Julien Chavaillaz
Portrait
Studio, Digitalflow/Mendrisiotto Turismo, Sabina Franzoni, Federico Geiser, Wim Kempenaers/Ascona-Locarno Turismo, Luca und Anna Nizzola,
Alessio Pizzicannella F o t o l i t h o g r a fi e: Prestampa Taiana SA Druck: Salvioni arti grafiche A u fl a g e : 11’000 Exemplare Das Magazin von Ticino
Turismo erscheint einmal jährlich in Deutsch, Italienisch, Französisch und Englisch Printed in Switzerland.
Treno Gottardo
Die schönste Verbindung
zwischen Nord und Süd
Spannende
Reiseangebote
entdecken
www.trenogottardo.ch
Eine Kooperation von
Università
della
Svizzera
italiana
Play your future
Erwecke dieses
Kunstwerk zum
Leben! Lade die
Artivive-App herunter,
um ein exklusives
Videoerlebnis
freizuschalten.
usi.ch/play