13.01.2025 Aufrufe

HERKA Neuheiten 2025

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

PFLEGEANLEITUNG

1. WÄSCHE

GUT GEMEINT – ABER FALSCH: die erste Wäsche bei kalter oder Schontemperatur.

Leuchtende und brillante Farben können bei niedriger Temperatur „abbluten“. Bei einer

empfohlenen Waschtemperatur von 60° bleiben die Farben waschecht, weiße Wäsche mit

hoher Temperatur waschen, das Gewebe „verfilzt“ dabei, die Schlingenfestigkeit wird

dadurch erhöht. Benutzen Sie, zumindest nach der ersten Wäsche, einen Wäschetrockner.

Das Frottier wird sehr weich und flauschig und kann für später seine idealen Eigenschaften

entfalten.

2. SORTIEREN

Frottierwäsche sollten Sie wie gewohnt nach hellen und dunklen Farben getrennt

waschen. Bei dunklen Farben kann sich bei den ersten Wäschen überschüssiger Farbstoff

leicht absetzen. Lassen Sie feuchte Tücher daher nicht längere Zeit übereinander liegen,

dies kann ebenfalls zur Verfärbung führen.

3. DOSIERUNG EINHALTEN

Waschmittel immer nach Herstellerangabe oder niedriger dosieren. Bei zu viel Waschmittel

können sich Reste auf den Fasern absetzen, die Baumwollfasern verhärten, die Farben

können verblassen.

4. COLORWASCHMITTEL VERWENDEN

Vollwaschmittel enthalten Bleichmittel und optische Aufheller. Diese Waschmittel sollten

Sie nur für weiße Wäsche verwenden. Optische Aufheller sitzen auf der Oberfläche der

Fasern, es kommt dadurch zu einer Veränderung des Gewebes. Empfohlen werden

Colorwaschmittel, da diese keine optischen Aufheller beinhalten. Die Farbe der Tücher

wird dadurch beibehalten.

15

5. KEIN/WENIG WEICHSPÜLER

Vorsicht bei zu viel Weichspüler. Diese haften wie ein Film auf der Baumwollfaser, die

Saugfähigkeit und Wasseraufnahme wird dadurch vermindert. Auf solche Zugaben

können Sie verzichten, wenn Sie einen Wäschetrockner benutzen. Durch Lufteinschluss

wird Frottier sehr weich und flauschig.

6. RICHTIG GEFÜLLTE TROMMEL GEGEN FLUSENBILDUNG

Dass neue Frottierwäsche am Anfang etwas flust, ist normal. Besonders hochflorige

Wäsche kann anfangs lose Fasern ablösen. Um starkes, anhaltendes Flusen zu verhindern,

sollte die Waschtrommel nicht über -oder unterbefüllt werden. Eine richtig gefüllte

Trommel verhindert ein zu starkes Reiben an der Trommel und somit Flusenbildung.

7. FÄDEN EINFACH ABSCHNEIDEN:

Gezogene Fäden sollten Sie nicht herausziehen, sondern einfach abschneiden. Um

Ziehfäden zu vermeiden, sollten Sie Frottierwäsche nicht mit Wäschestücken, die z.B.

Reißverschlüsse usw. haben, waschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!