Narrenfibel_Grunschule_DINA4_28seitig_Ansicht
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Mein Name:
Meine
Narrenfibel
Narrenzunft
Gengenbach 1499 e.V. und
Geschwister-Scholl-Schule
Gengenbach
Klasse 1
Hemdeglunker 4
Hoorig, hoorig ... 5
Spättlehansel 6
Hexe 7
Klasse 2
Otto und Klara 8
Der Niggelturm 9-11
Lieder Klepperlisbub
und Klepperlismaidli 12-13
Inhaltsverzeichnis
Klasse 3
Lernzirkel 14-15
Die Figuren der
Narrenzunft Gengenbach 16-17
Andere Figuren der
Gengenbacher Fasend 18-19
Klasse 4
Zeitstrahl 20-21
Alte Bilder 22-23
Fasends-Fahrplan 24
Meine Fasend 25
Impressum
Idee: Anne & Christian Daxer,
Michel Bahr, Sven Tetz
Konzeption und Realisierung:
Anne & Christian Daxer
Texte: Anne & Christian Daxer, Michel Bahr
Fotos: Archiv der Narrenzunft Gengenbach,
Anne & Christian Daxer, S. 9+10: Andreas Ben
Aissa, S. 24: Niggelturm - shutterstock ©AlexLB
Anzeige Sparkasse: Foto ©Dieter Wissing
Filmaufnahmen: Kamera: Reinhard Enderle,
Schalk: Tim Bächle, Schnitt und
Bearbeitung: Christian Daxer
Zeichnungen: Otto Lohmüller
Audio: Michel Bahr, Anne Daxer,
Aufnahme: Christian Daxer,
Narrenmarsch: gespielt von der
Stadtkapelle Gengenbach 2017
Gestaltung: ci-media GmbH Werbeagentur,
Bianca Franz & Oliver Möller,
www.ci-media.com
Druck: diedruckerei.de
Herausgeber:
Narrenzunft Gengenbach 1499 e.V.
1. Auflage: 1000 / 2025
2
Liebes Gengenbacher
Grundschulkind!
Mit der Gengenbacher Narrenfibel kannst du im Laufe deiner
Grundschulzeit vieles über die Gengenbacher Fasend erfahren:
Du wirst die Narrenfiguren - allen voran Hexe und Spättle -
kennenlernen, du wirst den Niggelturm, unser schönes
Narrenmuseum, besuchen, du wirst einiges über die Geschichte
der Gengenbacher Fasend und unsere Narrenzunft erfahren
und du wirst unsere Fasendssprüche und Lieder und unseren
Narrenmarsch kennenlernen.
Die Fibel wird dich dabei begleiten und soll für dich gleichzeitig
ein Erinnerungsbuch und ein Nachschlagewerk sein.
Wir wünschen dir viel Freude an unseren Traditionen, Liedern,
Geschichten und Gebräuchen und beim gemeinsamen Feiern
der Fasend.
Hoorig isch de Bär!
Deine Narrenzunft Gengenbach
3
KLASSE 1
Hemdeglunker
Schalk, wach uf,
Schalk mach mit,
Schalk kumm ra,
´s isch Fasendszit!
4
KLASSE 1
Hoorig, hoorig, hoorig isch de Bär,
un wenn de Bär nit hoorig wär,
dann wär er au kei Bär.
Schelle, schelle, sechse,
alli aldi Hexe, Narro.
Oh du alder Lumpehund,
hesch nit g´wisst, wenn d´Fasend kunnt.
Hetsch di Mul mit Wasser griebe,
wär der´s Geld im Beitel bliebe.
Narro.
5
5
KLASSE 1
Spättlehansel
Maske
Hörner mit
Glöckchen
Kochlöffel mit
Saubloder
Jacke mit Spättle
Hose mit Spättle
schwarze
Schuhe
6
KLASSE 1
Hexe
Kopftuch
Maske
Peter
Besen
Schürze
Rock
Pumphose
Ringelsocken
Strohschuhe
7
7
KLASSE 2
Otto und Klara
De Otto het kei Bretschle meh,
im Kerbli au kei Wecke.
Er isch so gizzig, will nix gä.
Mir welle ebs zum Schlecke!
8
KLASSE 2
Der Niggelturm
Wie viele Stockwerke
hat der Niggelturm?
Er hat ________________________ Stockwerke.
Wofür wurde der Niggelturm
früher genutzt?
Er war ein _______________________________.
Wer schläft unterm Jahr in diesem Bett?
Hier schläft der ___________________________.
Fülle die Lücken mit diesen Worten:
Schreibe oder male:
Was hast du gesehen,
als du oben auf
dem Turm warst?
Gefängnis
Schalk
sieben
9
KLASSE 2
In einem der Stockwerke des Niggelturms kannst du
sehen, welche Personen an der Herstellung der Häser
(so nennt man die Kostüme der Narren) beteiligt sind.
1. Der Schnitzer
Der Schnitzer schnitzt die Masken aus
________________________. Mit vielen Werkzeugen
bearbeitet er den Holzklotz, bis ein _____________________
entsteht. Später wird die Maske bemalt.
2. Die Näherin
Für das Spättlehäs werden aus vielen verschiedenen
________________________ bis zu 2400 Spättle
ausgeschnitten. Die Näherin muss sie alle zusammennähen,
bis das bunte Spättlehäs entsteht.
3. Strohschuhmacher
Der Schuhmacher flicht lange _________________ aus Stroh.
Diese werden zu einem ______________ zusammen
gebunden: dem Strohschuh. Er bekommt noch ein Futter
aus Stoff und eine __________________.
Fülle die Lücken mit diesen Worten:
10
Stoffen
Schnüre
Holz
Gesicht
Sohle
Schuh
KLASSE 2
Mein Besuch
im Niggelturm
Platz für Fotos, Bilder und Geschichten
11
KLASSE 2
1897 Festgruß der Klepperer - 3 von 5 Strophen
zum Fest anlässlich der Verleihung der bügerlichen
Freiheiten und Rechte durch Kaiser Karl IV
an die Stadt Gengenbach im Jahre 1347.
12
KLASSE 2
Lied der Klepperlismaidli
Narrenzunft Gengenbach 1499 e.V.
Melodie, Text und Illustration:
Otto Lohmüller, Januar 2007
13
KLASSE 3
Lernzirkel
Die Figuren der Gengenbacher Fasend
1
Schlage die nächste Doppelseite in der
Narrenfibel auf. Lies die Texte und löse das Rätsel!
2
Interview - Station
Ein Mitglied der Narrenzunft ist heute in deiner
Klasse zu Besuch! Stelle ihm deine vorbereiteten
Fragen und unterhalte dich mit ihm!
Was ist Fastnacht?
Lies den Text im kleinen Lexikon! Scanne dann
den QR-Code und beantworte die Fragen!
3
Kleines Lexikon: Fasend – Fastnacht – Fasching – Karneval
Alljährlich feiert man
zwischen Silvester und Ostern
die närrische Zeit.
In manchen Gegenden
spricht man von Karneval,
in anderen sagt man
Fasching oder Fasnacht.
Das Wort Fasend wird im
Kinzigtal gebraucht und
kommt von dem Wort
„faseln“, also lustiges
Zeug reden.
Das Fest wurde bereits im
12. Jahrhundert gefeiert und
dauerte 6 Tage. Es umfasst
die Zeit vor dem Fasten,
die ungefähr 6 Wochen vor
Ostern begann. Die Menschen
wollten noch einmal
ausgelassen und fröhlich sein,
bevor sie nach dem Aschermittwoch
nur noch wenig
essen durften. Die Fastnacht
ist also die Nacht vor der
Fastenzeit: alle Lebensmittel
sollten aufgebraucht werden.
Das Wort Karneval enstammt
dem lateinischen Wort
„carne vale“ und heißt
„Fleisch, lebe wohl!“
Die Faschingsbräuche
haben auch heidnische
Wurzeln: Früher wurden
damit die Wintergeister
vertrieben, damit es bald
Frühling werden konnte.
14
KLASSE 3
4
Die Gengenbacher Fasend
Scanne den QR-Code und
löse die Aufgaben!
Blapser-Memory
5
In jedem Jahr gibt es für die Fasend
einen neuen Blapser, der als Eintrittskarte
für die Umzüge gilt. Suche dir ein bis zwei
Partner und spiele mit ihnen Blapser-Memory!
Fühlboxen
Stecke deine Hand in die Fühlboxen
und rate, was darin ist! Schreibe zu
jedem Inhalt die passende Nummer!
6
Ich habe gefühlt:
Hexenmaske Klepperle Spättlemaske
Ringelsocken Saubloder Strohschuh
Schalk-Fahne
Bastle dir eine Schalk-
Fahne und hänge sie im
Klassenzimmer auf!
7
15
KLASSE 3
Figuren der Narrenzunft Gengenbach
1 2 3
4
5
16
Z
U
Das Spättle hat
ein Häs aus 1200
kleinen doppelten
Stoffstücken. Es
hält eine Saubloder
oder eine hölzerne
Streckschere in
der Hand, an den
Samthörnchen bimmeln
zwei kleine Glöckchen.
Der Bott hat eine
große Glocke,
die Schelle, dabei
und trägt ein rotes
Gewand. Bei den
Umzügen führt er die
Narrenschar an. Oft
ist er mit dem Schalk
unterwegs.
N
N
R
Die Hexe ist eine der ältesten
Narrenfiguren der Gengenbacher
Fasend. Sie gibt es schon seit 1934. Sie
hat immer einen knorrigen Besen dabei
und spricht mit hoher Stimme.
Der Schalk ist die Symbolfigur der
Gengenbacher Fasend. Er schläft
das ganze Jahr über im Niggelturm. Am
Hemdeglunker wird er geweckt. Sein Gewand
ist rot und silbern – das sind die Farben des
Stadtwappens von Gengenbach.
N
Die Klepperlismaidli gibt es erst
seit 2007. Sie kleppern wie die Buben
und haben ihr eigenes Lied.
Der Narrenrat trägt eine schwarze
Samtkappe mit zwei großen Federn oder eine
weiße Perücke. Seit gut 150 Jahren gibt es diese
Figur, die von Beginn an für die Organisation der
Fasend zuständig war.
F Die Alt-Gengenbacherin
begleitet den Narrenrat.
Sie ist stets elegant gekleidet
mit einem weiten Reifrock, so
wie ihn früher die bürgerlichen
Damen trugen.
KLASSE 3
6 7 8 9 10 11
R
Der Lumpenhund ist
mit Heu ausgestopft.
Wer eine Gengenbacher
Hexe werden will, muss
am Fasendsonntag beim
Umzug als Lumpenhund
mitlaufen.
T
E
Otto und Klara sind die
Narreneltern. Sie begleiten
die Kinder beim Gizzig-Rufen am
Fasendsfriddig. In ihrem Korb haben
sie kleine Brezeln dabei.
Freud und Leid tragen zwei Stäbe mit
Holzköpfen mit sich. Der eine lacht, der
andere sieht traurig aus. Diese erinnern an
das Motto der Narrenzunft: „Allen zur Freud,
keinem zum Leid“.
A
Die Klepperlisbuben
haben Klepperle aus
Holz. Sie tragen ein blaues
Küferhemd, an dem Heu und
Stroh befestigt sind.
Lösung:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
17
KLASSE 3
Andere Figuren
der Gengenbacher Fasend
1 2
3
D
Die Strohhansele kommen aus
Strohbach. Passend zum Namen
ihres Ortes sind an ihr Häs 5000
Strohhalme genäht, darüber lächelt
ein lustiges und freundliches Gesicht.
E
Die Bergwalddeifel wohnen
in Schwaibach. Dort gibt es
im Wald einen Felsen
namens Teufelskanzel. Ihr Gewand
ist braun, ihre Maske hat zwei kleine
Hörnchen und eine heraushängende
Zunge. Sie tragen eine Wurzel mit
Glöckchen oder auch eine laut
knallende Peitsche, die Karbatsche
genannt wird, mit sich.
F
Die Rotzlöffel sind im Oberdorf
ansässig. Deshalb haben sie
auf ihrem Schal ein Obertor. Dazu
tragen sie ein kariertes Hemd und eine
Cordhose. Diese Narrenfigur macht ihrem
Namen alle Ehre: Als freche Lausbuben
sind die Rotzlöffel im Städtle unterwegs
und immer zu Streichen aufgelegt.
18
KLASSE 3
4 5
6
S
A
Die Binzmatthansele und
die Hunde gehören zur
Narrenzunft der Backsteinund
Matratzenbourger. Diese
stammen aus der Binzmatt.
Ihren Namen haben sie,
weil in diesem Gebiet früher
Möbel und Ziegelsteine
hergestellt wurden.
N
Die Höllteufel sind in
Reichenbach ansässig. Dort gibt
es im Wald das Gebiet „In der Höll“.
Zu Beginn der Fasend werden die
Teufel in Reichenbach aus dem Wald
geholt. Sie tragen eine Teufelsmaske
und einen roten Umhang.
Lösung:
1 2 3 4 5 6
19
KLASSE 4
Zeitstrahl
Schau dir die Filme an und trage die Jahreszahlen
in die weißen Felder ein!
Fasend im Mittelalter
Feuerhaken
Geschichte
Klepperlismaidli
20
Corona Pandemie
KLASSE 4
Närrischer Verein
Hexen und Spättlehansel
Masken
Schalk
Narrenmarsch
Gesamt
QR-Code
’S geht d’gege!
21
KLASSE 4
Alte Bilder und Geschichten
Höre dir die Texte zu den Bildern an! Finde heraus, welches Bild
beschrieben wird und schreibe die richtige Nummer zum Bild!
Ergänze die Sätze!
So sah in den ersten Jahren
der ______________ aus.
Auf diesem Bild fällt mir auf:
____________________________________________
_______________________________________
___________________________________
22
KLASSE 4
Schnurrle war ein
Den Schalk sieht man am
______________________.
__________________ und
am ___________________.
Hier sieht man den ersten
Auftritt vom ____________.
Die Symbole der Fasend heißen
_________________________ und
_________________________.
Die Lösungen findest
du auf Seite 27.
23
KLASSE 4
Ein Gengenbacher Fasends-Fahrplan
Schalk,
wach uf!
Schalk,
mach mit!
Drei Wochen vor dem Fasendswochenende
ist der Hemdeglunker. Der Schalk wird
im Niggelturm geweckt und bekommt
den Rathausschlüssel übergeben.
Eine Woche vor dem
Fasendswochenende findet der
Heitere Owe statt. Dort wird ein
buntes und fantasievolles
Programm vorgeführt.
Am Schmutzigen Dunnerschdig,
dem Donnerstag, kommen die
Narren zu den Kindern in die
Schulen und Kindergärten.
Am Samstag ist der närrische
Bauernmarkt. Alle Narren sind dabei
und es gibt viel zu sehen und zu
staunen. Am Nachmittag findet der
Klepperliswettbewerb statt.
Am Dienstag ist der Tag
der Kinder: Nachmittags ist der
Kinderumzug, bei dem auch die
Kindergärten mitlaufen.
Am Abend ist auf dem Marktplatz
das Besenverbrennen und um
Mitternacht wird der Schalk
wieder in den Turm verbannt:
Die Fasend ist zu Ende!
Am Mittwoch vor dem
Fasendswochenende ist das
Besenstellen. Die Klepperliskinder
ziehen mit dem Bott durch die
Straßen und und dieser ruft
die Fasend aus. Die Hexen
stellen auf dem Marktplatz
ihren Besen, die Spättle den
Feuerhaken. Nun beginnt
die Straßenfasend.
Am Fasendsfriddig (Freitag)
sind alle Kinder zur Kinderfasend
eingeladen. Es gibt viele lustige
Spiele und Aktionen. Gemeinsam
mit Otto und Klara geht
es zum Gizzigrufen.
Am Fasendssundig (Sonntag)
ist der große Umzug. Alle Narren
Gengenbachs ziehen durch die
Straßen, gefolgt von den
Fußgruppen und den großen
Umzugswägen. Danach wird
ausgiebig Fasend gefeiert.
Schade,
dass die Fasend
schon rum ist ...
Aber bald heißt es
wieder:
’S geht d’gege!
24
Meine Gengenbacher Fasend
25
Heimat schafft
man gemeinsam.
Wir sind stolz darauf, Teil unserer
lebendigen Heimat zu sein. Mit
dem kostenlosen Girokonto für
junge Narren sind wir Ihr Begleiter
von Anfang an – verlässlich
und heimatverbunden.
Telefon 07832 / 701-0
www.sparkasse-kinzigtal.de
Weil’s um mehr als Geld geht!
Sparkasse
Kinzigtal
Lehrermaterialien
für den Lernzirkel (S. 14/15):
Hausaufgabe zur
Vorbereitung
(Interview)
Bastelbogen
Schalk-Fahne
Ausmalbilder für
eine zusätzliche
Auffangstation
Stationskarten
zum Ausdrucken
Lösungen (S. 22/23):
Bild 1: Bott | Bild 2: Schalk | Bild 3: Hexenbesen und Feuerhaken
Bild 4: Niggelturm und Narrenbrunnen | Bild 5: Wildschwein
Bild 6: individuelle Lösugen, z.B. keine Hexen, eine Alt-Gengenbacherin, Männer als Spättlehansel
Text zum Gengenbacher Narrenmarsch
’S isch Fasendszit, ’s isch Fasendszit,
’s isch *** Heit’rer Obend hit,
’s isch Fasendszit, ’s isch Fasendszit,
do mache alli mit,
’s isch Fasendszit, ’s isch Fasendszit,
’s isch *** Heit’rer Obend hit,
’s isch Fasendszit, ’s isch Fasendszit,
do mache alli mit.
Wenn die Hexe uf em Bese ritte mien,
un die Spättli ihri Bloder schwinge dien,
ja, dann isch Fasend do im Land.
Dann isch alles usser Rand un Band.
***dem jeweiligen Fasendstag entsprechend:
Hemdeglunker - Besestelle - Fasendsamschdig -
Fasendsunndig - Rosemändig - Fasendzischdig
Wenn die Hexe uf em Bese ritte mien,
un die Spättli ihri Bloder schwinge dien,
dann riefe alle Narre kriz un quer:
„Hoorig, hoorig, hoorig isch de Bär,
un wenn de Bär nit hoorig wär,
dann wär er au kei Bär!“
Im Eberdorf do wohnt ä Mann, tschingtera,
bummtera,
do het die Frau die Hose an, tschingtera di
bumm.
Tschingtera, tschingtera, tschingtera di
bumm, bumm, bumm,
tschingtera, tschingtera, tschingtera di
bumm.
von Hubert Boden
GENGENBACH IST
UNSERE IDEEN HEIMAT
QR Code scannen
und Einblicke
erhalten
www.ci-media.com
27
Narri Narro
Gengenbacher Narrenmarsch