14.01.2025 Aufrufe

Mauritiushof Naturmagazin Ausgabe Jänner 2025

Hier sehen Sie die Ausgabe Jänner 2025 unseres Mauritiushof Naturmagazins

Hier sehen Sie die Ausgabe Jänner 2025 unseres Mauritiushof Naturmagazins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mauritiushof

Das online

Naturmagazin

Ausgabe Jänner 2025

Offizielle News der Österreichischen

Gesellschaft für Tiergestützte und

Naturgestützte Therapie ÖGTT


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Editorial des Herausgebers

Der Winter ist nun endgültig ins Land gezogen und vielerorts erfreuen wir

uns an der schönen weißen Schneedecke. Alle TierhalterInnen hoffen,

dass die Begleitheizungen der Tränken und sonstige Kältevorkehrungen

auch wirklich ihren Dienst versehen und dass die diversen Maschinen auch

bei starker Kälte zum Einsatz kommen können. Wer von uns kennt nicht

Starterprobleme im Winter oder eingefrorene Türschlösser. Diese

Jahreszeit gibt uns aber auch ein wenig Zeit zur inneren Einkehr, zum

Auftanken von Seele und Körper und auch Zeit für kreative Prozesse und

Ideen.

Vor dem warmen Heizkörper oder Ofen lässt es sich ja auch vortrefflich

nachdenken und ein wenig träumen. Nun werden die Tage auch schon

wieder länger, für die Tiere beginnt damit das neue Jahr. Die Hühner

beginnen wieder zu legen und an warmen Wintertagen beginnen auch die

Vögel schon zu singen. Und wenn's mal wirklich kalt und unwirtlich ist:

der Frühling ist nicht mehr weit…

Mit herzlichen Grüßen, Dr. Dieter Schaufler


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Was Dich erwartet

Zauber der Stille …………………………………..…………...………….. 5

Tiergestützte und Naturgestützte Angebot in der kalten Jahreszeit ... 25

Hundebeschäftigung in der kalten Jahreszeit ..……………………….. 43

Der magische Rückruf-Zauberstab …………………………………….. 65

Moose und Flechten: Die stillen Helden unserer Wälder ...………….. 85

Grünland …………………………………………………………...…..... 103

Resilienz …………………………………………………………………. 113

„Training Mensch und Tier“ stellt sich vor ……………………………. 135


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Was Dich erwartet

MNA Diplom Tiergestützte und Naturgestützte

Interventionen ..…………………..……………………………….……… 159

MNA Diplom Systemische Tiertrainerin/Hundetrainerin –

unsere MNA Ausbildung zum Hundetrainer und Tiertrainer in

Österreich ………..….……………………………………………………. 183

MNA Diplom Packpferde Trekkingguide ………………………………. 193

MNA Diplom Wildkräuterguide

Ausbildung Kräuterpädagogik …………………….…….……………… 201

MNA Diplom Natur - Energetik

Unsere ÖGTT zertifizierte Energetiker Ausbildung ..………………… 209

MNA Diplom Nature Guide ……………………………………………... 221


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Zauber der Stille



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Was der Winter uns über Kraft und Neubeginn lehrt?

Der Winter hat etwas Geheimnisvolles!

Er bringt die Welt zur Ruhe, hüllt sie in Stille und eröffnet uns das Feld -

langsamer zu werden. Hinter dieser scheinbaren Starre verbirgt sich eine

Kraft, die uns tief berührt – sind wir bereit uns auf sie einzulassen.

Die Leere des Winters kann herausfordernd sein. Kahle Bäume, die langen

Nächte, wenig Licht, Kälte – all das spiegelt uns eine Seite des Lebens, die

wir lieber gern meiden.

Ohne das geschäftige Treiben des Alltags werden wir mit uns selbst

konfrontiert. Das kann auch unangenehm sein! Aber genau in dieser Leere

liegt etwas Magisches: ein Raum - eine Zeitqualität um Klarheit zu

schaffen. Es schenkt uns die Möglichkeit wirklich zu lauschen. Nach Innen

und nach Außen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Leere ist nicht bedrohlich. Sie ist auch nicht das Fehlen von etwas.

Sie ein Anfang.

Der Keim für Neues.

Ein Samen.

Die Weisheit der Natur

Schau hinaus in die Natur.

Die Bäume stehen still, ihre Äste kahl, und doch wirkt ihre Kraft

unerschütterlich.

Tiere ziehen sich in sichere Verstecke zurück, und die Erde scheint zu

schlafen.

Frieden zieht ein. Tief unter der Oberfläche sammelt sich bereits das neue

Leben. Unsichtbar und doch spürbar. Die Natur zeigt uns, dass diese

Phase des Rückzugs kein Stillstand ist, sondern eine Vorbereitung.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Auch wir brauchen solche Zeiten!

Der Winter lädt ein, uns wie die Natur auf das Wesentliche zu besinnen.

Was brauche ich wirklich um mich zu spüren? Welche Ebenen meines

Lebens benötigen mehr Achtsamkeit? Was darf ich ablegen, um Raum für

Neues zu schaffen?

Diese Fragen können helfen, die Ruhe nicht als Leere zu fürchten, sondern

als einen heiligen Raum für Wandlung zu begreifen.

Ja! Stille fordert Mut! Sie ist nicht immer bequem.

Sie zeigt uns, was wir im Lärm des Alltags übersehen haben. Fordert auf,

uns damit auseinanderzusetzen. Aber genau das schenkt auch Kraft. Die

Erfahrung, dass wir

nicht immer funktionieren müssen. Dass ein bewusst Gewähltes - sich

zurückziehen und einfach sein dürfen - Potential für Entfaltung in sich birgt.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Zeit des Neubeginns

Auch wenn der Winter dunkel und karg scheint, Schnee und Frost die Welt

bedeckt, wie in Watte gehüllt. Geräusche gedämpft, die Luft klar und die

Zeit langsamer zu fließen scheint…

Darin ist Stille spürbar. Sie kann gefühlt werden und uns erreichen.

Es ist die Zeit, in der die Saat für das Neue gelegt wird – wie die Natur, die

unter dem Eis ihre Kräfte sammelt, so können wir diese magischen

Wochen nutzen, um loszulassen und um still nach innen zu lauschen.

Vielleicht findet sich dort eine Vision oder ein Funken Licht, der darauf

wartet, im kommenden Frühling zu erblühen.

Wir dürfen uns sammeln, uns selbst spüren und tief in uns hineinhorchen.

Der Winter ist ein Geschenk!



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Stille, die uns stärkt, und Leere, die uns Raum gibt. Er trägt die Magie des

Wandels in sich - eine unsichtbare, aber mächtige Kraft, die uns begleitet

und auf den Neubeginn vorbereitet. Wir tanken Energie für alles was

kommt.

Nähren damit unser Körper-Seele-Geist Gefüge.

Wir dürfen uns wichtig sein.

Wie kannst du dir die Energien des Winters in den Alltag holen?

Bewege dich bewusst und achtsam durch den Tag. Gehe langsamer.

Erinnere dich immer wieder an die Zeitqualität des Winters und lade sie

bedacht über den Tag verteilt ein.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Starte bewusst in den Tag

Beginne ihn mit ein paar Momenten gewählter Stille. Noch im Bett kannst

du die Augen schließen und dich für einige Augenblicke nur auf deinen

Atem konzentrieren. Spüre tiefer hinein und lass es zu, wie Ruhe dich

umgibt und einnimmt. Gedanken dürfen einfach ziehen. Trage die Stille mit

in deinen Tag.

Erlaube dir Pausen

Mache die Dinge in Ruhe und in einer gewissen Langsamkeit. Drossle dein

Tempo. Setze dir während des Tages Signale für Pausen. Schließe die

Augen, atme wieder tief durch. Erinnere dich an die Ruhe, die du dir

eingeladen hast und entscheide dich JETZT für etwas Stille. Spüre, wie

sich die Welt für einen Moment verlangsamt. Beobachte dabei, was dich

antreibt, dir Druck macht, wo du dich ablenken oder hetzen lässt. Erkenne.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Lass Kreatives entstehen

Nutze deine kostbare Zeit, um kreativ zu werden. Male, schreibe, oder

gestalte. Steig aus sinnbefreiten Routinen aus. Sammle Ideen, Impulse,

Inspiration. Diese - in der Kreativität geborenen Gedanken und Gefühle

können wichtige Wegweiser sein.

Begegne der Natur

Ein leichter Spaziergang in der winterlichen Natur ist eine wunderbare

Möglichkeit, um in die Energie des Winters einzutauchen. Nimm bewusst

wahr,

wie still die Landschaft ist und wie die Luft sich anfühlt. Beobachte die

Details – das Glitzern von Frost, die kahlen Äste oder Fußspuren im

Schnee.

Erde dich. Beobachte was dir begegnet.

Lass dabei alles was dich ablenken könnte zu Hause. Und es ist ganz egal,

ob du dir 10 Minuten oder eine Stunde dafür Zeit nimmst. Entscheidend ist,

dass du es TUST und dir die Zeit für DICH nimmst.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Schweige

Wahre Stille erfordert Schweigen.

Und es ist eine Herausforderung, sich in unserer lauten Welt

zurückzunehmen. Nicht zu reagieren. Etwas stehen zu lassen. Sich dem

Drang zu entziehen, sich mitzuteilen,

zu urteilen, zu werten oder sofort nach Lösungen zu suchen.

Werde zum Beobachter! Von dir selbst. Deinem Umfeld. Den Ereignissen

um dich herum und den Menschen darin. Das bringt klare, reine Energie

mit sich.

Dankbarkeit üben

Schließe den Tag ab, indem du eine Zeit lang mindestens drei Dinge

aufschreibst, für die du heute dankbar bist. Lenke so den Fokus auf deine

positive Welt. Mach dir bewusst, wieviel Gutes es bereits in deinem Leben

gibt. Unterstütze dich in der Entscheidung, wohin du deine Energie

vermehrt lenken darfst.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Was auch immer dir entspricht!

Sei Kreativ. Wage neue Gewohnheiten.

Entziehe dem - dir nicht mehr Dienlichen - die Energie.

Pflege und hege das Stille, als wäre es ein kleiner Samen,

den du irgendwann zum erblühen bringst.

Vielleicht geht es letztlich auch darum, immer wieder

in die eigene Stille und das bewusste Schweigen einzutauchen,

um dahinter den Frieden zu finden, der auch die Welt

um uns herum in Frieden hüllt.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

NaturSachen – Petra Manke

• Naturenergetikerin

• Dipl. Wildkräuterguide

• Stellvertretende Leitung Sektion

Wildkräuterguide der ÖGTT

• Sozialpädagogin

• Mentorin für sensitive

Persönlichkeitsentwicklung

www.natursachen.com

hallo@natursachen.com


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Tiergestützte und Naturgestützte

Angebote in der kalten Jahreszeit



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Unsere Tätigkeit als DienstleisterInnen vor allem im Outdoor Bereich ist

auch eine jahreszeitlich gebundene und somit saisonale Tätigkeit. Unser

Arbeitsschwerpunkt liegt natürlich in der wärmeren Jahreszeit, denn die

Kältetoleranz ist zwar bei unseren tierischen Teammitgliedern nur selten

ein Problem, wohl aber bei unseren menschlichen KundInnen und

KlientInnen.

Der erste und vielleicht wichtigste Grundsatz zum Thema kalte Jahreszeit

und Dienstleistungsangebote lautet:

Halte die Menschen ständig in Bewegung!

Denke nur ans Schifahren: solange du auf der Piste bergab unterwegs bist

wird dir wenig kalt sein. Stehst du oder sitzt du aber auf diversen Liften,

dann bibberst du manchmal vor Kälte…



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Das bedeutet jetzt nicht, dass du irgendwelche Marathonläufe in der Natur

veranstalten sollst, sondern dass du Dienstleistungen anbietest, die vor

allem im Gehen stattfinden können. Hier bieten sich natürlich Nature

Guidings mit diversen Schwerpunkten an:

Spuren lesen im Schnee:

Unsere Wildtiere können wir besonders im Winter bestens wahrnehmen.

Gerade nach Neuschnee findest du eine Fülle von Fährten und Spuren

unserer Wildtiere. Besonders nachtaktive Tiere wie Fuchs, Dachs, Marder,

Wölfe (!), Wildschweine und dergleichen mehr wirst du nun in Form ihrer

Fährten und Spuren im Schnee bestätigen können. Immer wieder ist man

verwundert, wie viele Tiere tatsächlich in unmittelbarer Nähe leben, selbst

in urbanen Bereichen. In unseren heutigen Lehrgängen gehört auch das

Erkennen von Fährten und Spuren im Modul Flora und Fauna zur

Standardausbildung. So dir im Moment das nötige Spezialwissen dazu

fehlt, kann ich dich auf einschlägige Literatur im Buchhandel verweisen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Gerade für Familien mit Kindern und reinen Kindergruppen sind solche

Dienstleistungsangebote sehr attraktiv und natürlich auch lehrreich, wenn

du auch etwas über die jeweiligen Wildtiere zu erzählen weißt.

Beim Spurenlesen kannst du natürlich auch deinen eigenen Hund

wunderbar mit einbauen, denn dieser wird dir vieles zeigen und darauf

verweisen, was du selbst gar nicht wahrnehmen kannst. Aus diesem Grund

können auch für unsere HundetrainerInnen solche Winterwanderung mit

Hunde-BesitzerInnen ein tolles Angebot sein. Letztlich war es doch genau

jenes, das vor einigen tausend Jahren die Partnerschaft Mensch-Wolf ins

Leben gerufen hat. Mit einem passionierten Hund gemeinsam die Natur zu

erkunden, natürlich an der Leine, ist für beide Seiten aufregend, macht

Spaß und macht auch beide körperlich und geistig müde….

Außerdem lernen unsere Fellnasen, dass es nicht um Jagd und Hetze

geht, sondern um das Anzeigen von Fährten und Spuren, denn dafür

werden unsere Hunde dann entsprechend gelobt!



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Gerade in der kalten Jahreszeit haben sich aber auch folgende

Dienstleistungsangebote sehr bewährt:

Ziegenwanderungen, Ponytrekkings, Lama- und Eselwanderungen

Alle genannten Tiere können auch mit Packsätteln ausgestattet werden

und bieten als ausgewiesene Packtiere eine Vielzahl an tollen

Möglichkeiten für Trekking-Touren in der Natur. Dank vorhandener

Packsättel lassen sich auch wärmende Getränke wie heißer Tee oder

Kaffee und ein paar Kekse samt weiteren warmen Kleidungsstücken und

Decken wunderbar mitführen. So lässt sich auch eine schöne Rast mit

einem winterlichen Outdoor Kaffeekränzchen genießen! Unsere Tiere

brauchen ohnedies auch im Winter ausreichend Bewegung und Auslastung

für Körper und Geist und wir Menschen natürlich auch! Solche Trekkings

eignen sich für die ganze Familie und es muss auch nicht jeder Teilnehmer

ein Packtier selbst führen, somit reichen ein bis zwei Tiere für solche

Veranstaltungen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Das ist eine wunderbare Gelegenheit, auch im Umgang mit diesen Tieren

unerfahrene Menschen langsam in die Begegnung und Arbeit mit Tieren zu

begleiten. Dies ist eine für Mensch wie Tier sehr schonende Art der

Begegnung und Arbeitsweise, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies

können wir auch an der Mauritiushof NaturAkademie MNA im Zulauf zu

unserem Lehrgang Ausbildung zum Packpferde-Trekkingguide gut

beobachten. Unsere tierischen Teammitglieder können bei dieser leichten

Belastung auch bis ins hohe Alter mitarbeiten und haben erfahrungsgemäß

viel Freude gemeinsam mit uns Menschen in der Natur. Auch vom

Sicherheitsaspekt her ist das Führen von Packtieren eher unproblematisch,

sofern diese gut vorbereitet wurden. Es soll auch nicht unerwähnt bleiben,

dass auch größere Hunderassen mit passenden Packtaschen ausgestattet

mit großer Begeisterung bei solchen Touren mitwirken. Wir sollten nie

vergessen, dass viele unsere tierischen Begleiter von unseren Vorfahren

auch für solche Arbeitseinsätze selektiert und gezüchtet wurden und bei

sachgemäßer Ausbildung mit großer Begeisterung und Freude



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

im Team mitarbeiten möchten. Sinn gebendes Leben und Arbeiten ist nicht

nur bei uns Menschen speziell im Tiergestützten Setting ein echtes

Zauberwort für Glück und Erfolg, sondern auch für viele unserer tierischen

Begleiter! Wer selbst wenig Freude in seinem Beruf empfindet, der kann oft

schwer nachvollziehen, dass Tiere eine für sie passende Tätigkeit lieben

und mit Begeisterung durchführen. Diesen Arbeitswillen kann ich jeden Tag

auch bei meinen Ponys und Pferden erleben, wenn wir gemeinsam am

Mauritiushof arbeiten.

Ein weiteres Dienstleistungsangebot auch wieder aus dem Sektor des

Nature Guidings möchte ich in diesem Artikel anführen:

Kräuterwanderungen im Winter

Das klingt auf den ersten Blick etwas verwegen, welche Kräuter werden wir

schon großartig finden können? Dennoch gibt es auch hier unverwüstliche



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Pflanzen, die selbst im Winter unter dem Schnee aufzufinden sind. Unsere

ausgebildeten KräuterpädagogInnen und Nature Guides stellt auch die

kalte Jahreszeit nicht vor unlösbare Probleme. Findet man doch

Vogelmiere im Schnee, man kann noch immer Brombeerblätter und

Zweigspitzen der Nadelbäume ernten und auch Wildfrüchte wie Hagebutte,

Schlehe und Co, um einige zu nennen, werden wir auch im Winter finden.

Auch jenseits der Kräuter finden wir Moose, Farne und Flechten selbst im

Winter. Um alle diese Mitgeschöpfe lassen sich wunderbare Geschichten

erzählen, viele laden zum Basteln und Verarbeiten ein und man kann

reiches Wissen vermitteln. Auch hier darf eine stärkende Rast mit heißen

Getränken natürlich nicht fehlen. Auch der letzte Rest der

Weihnachtskekse kann die Herzen höher schlagen lassen…

Auch das Füttern unserer Wildvögel im Winter kann wunderbare Ausblicke

in die Natur vermitteln und auch Birdwatching ist im Winter eine tolle

Möglichkeit.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Diese genannten Dienstleistungsangebote lassen sich natürlich auch

wechselseitig kombinieren und ergänzen!

Somit werden wir auch im Winter tolle Angebote draußen in der Natur

vermitteln können und müssen nicht wochenlang auf der Ofenbank liegen.

Für zwischendurch ist das aber durchaus ein wunderbarer Gedanke. Der

Winter ist ja auch eine Zeit der Ruhe und Besinnung und soll uns ja auch

die Gelegenheit zum Auftanken und Kraft schöpfen geben.

Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig Anregung geben, wie euer

Dienstleistungsportfolio auch im Winter abwechslungsreich und interessant

für alle Beteiligten werden kann.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Dr.med. Dieter Schaufler

Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie

Arzt für Allgemeinmedizin

ÖÄK Diplome Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin

Akupunkturdiplom, Kneipparztzertifikat

Zertifizierter Balintgruppenleiter im Gesundheitswesen

und stolzer Landwirt

Rappoltschlag 13, 3914 Waldhausen,

Tel 02877 20059

info@zentrum-mauritiushof.at

www.mauritiushof.academy

42


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Hundebeschäftigung in der kalten

Jahreszeit



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Überschrift

Man sagt zwar, dass es kein schlechtes Wetter, sondern nur falsche

Kleidung gibt.

Trotzdem ist nicht immer das Wetter in den kalten Herbst- und Wintertagen

so beschaulich, dass man mit seinem Hund gerne lange Spaziergänge

unternehmen möchte. Außerdem gibt es auch Hunde, die bei schlechtem

Wetter nur kurz die Nase aus dem Haus strecken, ihre Gassirunde ganz

schnell erledigen möchten, und dann ganz vehement nach Hause drängen.

Diese kurzen Ausflüge lasten aber unsere Vierbeiner ganz selten aus.

Jetzt ist der Erfindungsgeist des Menschen von Nöten, dass die

überschüssige Energie des Hundes auch in der Wohnung gut kanalisiert

werden kann.

Besonders Welpen und oft hyperaktive, kleine Hunderassen entwickeln oft

eigenständige, aber nicht immer vom Besitzer erwünschte Ideen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Überschrift

Insgesamt setzt sich die Aktivität des Hundes im Allgemeinen aus

verschiedenen Elementen zusammen.

Zuerst ist einmal die motorische Aktivität zu nennen.

Der Hund ist ein Lauftier und hat einen je nach Hunderasse und Charakter

bestimmten Bewegungsdrang oder -trieb, den er unbedingt ausleben

möchte. Er will laufen, springen, klettern, graben, spielen, etc. Dies wird

meist vom verantwortungsvollen Tierbesitzer durch Spaziergänge und

Treffen mit Artgenossen gut abgedeckt. Was aber tun in der kalten

Jahreszeit, wo oft nicht einmal der eigene Hund hinaus will?

Man könnte auf andere Aktivitäten des Hundes ausweichen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Jeder Hund hat einen bestimmten Drang etwas zu zerbeißen, zu lecken, zu

kauen etc. Dies ist die sogenannte Kauaktivität.

Viele Vierbeiner bekommen ihr tägliches Futter, welches schön portioniert

dargeboten wird, aber keine weitere Kaumöglichkeit. Wie wäre es mit

einem ganzen Stück Pansen, oder einem großen Kugelgelenk vom Rind,

um das Kaubedürfnis abzudecken?

In diese Kategorie fällt auch z.B. der im Handel angebotene „Kong“, den

man je nach Belieben mit Futter, Leberwurst oder Joghurt befüllen kann.

Unsere Hunde bevorzugen Eckerlkäse. Mit absolutem Genuss werden die

Leckereien herausgeleckt. Dies dauert eine ganze Weile, und die Hunde

sind danach müde und zufrieden.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Die vokale Aktivität, also bellen, jaulen, winseln, heulen etc. ist bei den

verschiedenen Hunderassen unterschiedlich stark ausgeprägt.

Dies ist ein ganz normales Verhalten und besonders bei Hunden, die zum

Bewachen, zum Hüten vom Vieh und für die Jagd gezüchtet wurden, eine

sehr wichtige Kommunikation.

Diese Aktivität im Gemeindebau zu fördern ist meist kontraproduktiv. Man

könnte aber z.B. dem Hund lernen auf Befehl Laut zu geben, oder

versteckte Gegenstände durch Laut geben anzuzeigen, sodass diese

Aktivität in gewisse Bahnen gelenkt wird.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Ganz wichtig für die Beschäftigung in den Wintermonaten ist die

intellektuelle Aktivität

Dazu gehört z.B. das Lernen, das Nachdenken, nach Lösungen suchen,

Gerüche analysieren, einfach den Geist anstrengen. Diese Aktivität ist oft

das Stiefkind in der Hundehaltung, meist bleibt es beim Erlernen von

Grundkommandos, weiter wird die intellektuelle Fähigkeit des Hundes nicht

mehr in Anspruch genommen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Hunde lernen gerne und sind mit geistiger Arbeit einfach zufriedener und

ausgelasteter. Dies bietet sich natürlich auch für den indoor Bereich an,

wenn das Wetter gerade einmal schlecht ist.

Die geistige Auslastung ist für unsere Vierbeiner viel anstrengender als

lange Spaziergänge.

Spiele sollten beiden Seiten Spaß machen, dann wird die Bindung

zwischen Hund und Besitzer massiv gefördert!

Mit intelligenten Spielen kann man auch ältere, oder

bewegungseingeschränkte Hunde beschäftigen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Ein ganz einfaches Spiel ist Futter in der Wohnung zu verstreuen, wobei

sich der Hund seine Häppchen selbst erarbeiten muss. Wenn dies etwas

versteckt erfolgt, wird die Nase des Hundes gefordert und der Geist

beschäftigt.

Man kann natürlich die Futterbrocken auch draußen im Gras verstreuen,

oder in einer Schachtel mit zerknülltem Zeitungspapier anbieten

(Raschelkiste). Hier wird auch das Grab- und Zerreißbedürfnis angeregt

und befriedigt.

Oder man befüllt Kartons von Küchenrollen mit Papier und Leckerlis. Der

Hund packt anschließend „sein Geschenk“ aus (sogenannte

Auspackspiele). Der Fantasie sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Weiters können Petflaschen mit Futterstückchen gefüllt werden.

Schwieriger wird das Ganze noch, wenn die Flasche durchbohrt und

aufhängt wird. Bitte vorher unbedingt alle losen Plastikteile, wie

Schraubverschlüsse entfernen und auch den Hund nicht unbeaufsichtigt

lassen.

Im Handel werden diesbezüglich auch verschiedene Dinge angeboten.

Zum Einen Intelligenzspielzeuge, mit denen sich der Hund Leckerlis

erarbeitet. Weiters Futterbälle, die mit Leckerlis befüllt werden und dann

aufgrund des Anstupsens mit der Nase durch den Hund herausfallen.

Besonders beliebt sind die schon erwähnten Kongs, die mit weichem Futter

gefüllt und dann ausgeleckt werden.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Mit Futter können auch ganz einfach die Grundkommandos geübt, oder

verschiedenste Tricks dem Hund in der Wohnung beigebracht werden.

Als Beispiel wären da Pfötchen geben, sich tot stellen, Männchen machen,

etwas ziehen, etc.

Natürlich kann man auch einen kleinen Agility-Parcours in der Wohnung

bauen, z.B. Besenstiele über zwei Stühle (Hürde), Decke über zwei Stühle

(Tunnel), befestigter Hula-Hoop-Reifen …

Bekannt ist der Apport eines Leckerlibeutels. Der Hund bekommt sein

Leckerli nach Bringen des Beutels. Der Beutel sollte somit kein

Selbstbedienungsladen sein.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Diese Spiele und auch Suchspiele müssen langsam erlernt werden,

Hunde lernen über den Erfolg!

Es hat keinen Sinn Gegenstände gleich am Anfang schwierig zu

verstecken, der Hund hat keine Ahnung was er zu tun hat und wird schnell

frustriert. Dies kann dazu führen, dass er mit solchen Spielereien keine

Freude hat.

Natürlich gibt es hier beinahe unendliche Möglichkeiten, wie man seinen

Hund beschäftigen kann. Ich wollte nur einen kleinen Anstoß dazu geben,

seine Vierbeiner nicht nur mit Spaziergängen auszulasten. Diese werden

dabei immer besser trainiert, aber nicht müde und geistig beschäftigt.

Hunde hatten früher viel mehr Arbeiten zu erledigen, wie z.B. als Jagd-Hofoder

Hütehund. Heute werden sie meist als die besten Freunde und

Begleiter des Menschen gehalten.

Vergönnen wir ihnen zumindest manchmal ein Stück Selbstvertrauen und

eine stärkere Bindung nach einer bewältigten Aufgabe.

Das Wichtigste ist der Spaß an der Freud´!


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Dr.med.vet.Andrea Schaufler

Finanzreferentin der ÖGTT

Ordination in:

Dr.Karl Rennergasse 4

3130 Herzogenburg

0676/7246858

tierarzt.schaufler@aon.at

www.tierarzt-schaufler.jimdo.com


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Der magische Rückruf-Zauberstab


Bild: Maslowsche Bedürfnispyramide


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Warum ein Rückruf-Zauberstab nicht funktioniert –

und was wirklich hilft.

Hundehalter kennen das Problem: Der Hund tobt begeistert über die

Wiese, entdeckt spannende Gerüche oder jagt einem Vogel hinterher.

Und obwohl man zum zehnten Mal „Komm!“ ruft, interessiert sich der

Hund nicht die Bohne. Wäre es da nicht fantastisch, wenn es einen

Zauberstab gäbe, der den perfekten Rückruf auf magische Weise

bewirkt? Leider muss ich dich enttäuschen: Einen solchen Zauberstab

gibt es nicht. Aber es gibt Strategien, die wirklich funktionieren – auch

wenn sie keine Magie beinhalten.


Bild: Maslowsche Bedürfnispyramide


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Warum ein Rückruf-Zauberstab nicht funktioniert –

und was wirklich hilft.

Die Illusion der schnellen Lösung

Die Vorstellung eines Rückruf-Zauberstabs ist verlockend. Viele

Hundehalter hoffen auf die eine magische Methode, die ihren Hund dazu

bringt, sofort perfekt angelaufen zu kommen. Doch wenn dein Hund nicht zu

dir zurückkommt, dann liegt das schlicht und einfach daran, dass du aus

seiner Sicht langweilig bist.

Hunde folgen nicht, weil sie trainiert wurden, sondern weil sie es wollen. Sie

orientieren sich an dem, was sie spannend, lohnenswert und

vertrauenswürdig finden. Wenn dein Hund lieber einer Spur folgt, mit

anderen Hunden spielt oder die Umwelt erkundet, dann ist das ein klares

Signal: Dein Hund hat bisher nicht die Erfahrung gemacht, dass es sich für

ihn lohnt, zu dir zu kommen.


Bild: Bordercollie o.ä.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Warum ein Rückruf-Zauberstab nicht funktioniert –

und was wirklich hilft.

Das Problem liegt also nicht in deinem Hund, sondern in der Art und Weise,

wie du dich für ihn präsentierst. Rückruf hat nichts mit Training zu tun,

sondern mit Beziehung und Kommunikation. Es geht darum, deinem Hund

zu zeigen, dass du für ihn der Mittelpunkt des Universums bist –

spannender, sicherer und lohnenswerter als alles andere. Wenn er das

glaubt, wird er von sich aus kommen, ohne dass es irgendeinen „Trick“

braucht.


Bild: Bordercollie o.ä.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Warum ein Rückruf-Zauberstab nicht funktioniert –

und was wirklich hilft.

Um zu verstehen, warum viele Hunde den Rückruf ignorieren, lohnt

sich ein Blick in die Hundepsychologie:

Ablenkungen sind zu spannend:

Ob Wildspuren, andere Hunde oder ein aufregender Geruch – die Umwelt

bietet deinem Hund eine Fülle an Reizen, die aus seiner Sicht lohnender

sind als du.

Es liegt nicht an deinen Worten:

Häufig wird angenommen, dass der Hund nicht reagiert, weil er die Signale

nicht versteht. Tatsächlich ist es aber so: Wenn du für deinen Hund

interessant genug bist, hört er auf alles, was du rufst – ob „Hier!“, „Komm

her!“, ein Fantasiewort oder sogar ein Pfiff. Wenn du jedoch aus Sicht

deines Hundes keine lohnende Alternative bist, dann bleibt es völlig egal,

welches Signal du verwendest. Dein Hund ignoriert dich, weil er keinen

Grund sieht, zu dir zu kommen.


Bild: Bordercollie o.ä.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Warum ein Rückruf-Zauberstab nicht funktioniert –

und was wirklich hilft.

Negative Verknüpfungen:

Wenn dein Hund nach dem Rückruf immer an die Leine genommen oder

aus dem Spiel gerissen wird, hat er gelernt, dass „Komm“ das Ende des

Spaßes bedeutet – und wird es eher vermeiden.

Fehlende Bindung:

Ein Hund, der nicht die Erfahrung gemacht hat, dass es sich lohnt, bei

seinem Halter zu sein, wird sich auch nicht für dessen Rückruf entscheiden.

Rückruf hat nichts mit Training zu tun – sondern mit der Beziehung, die du

deinem Hund anbietest. Wenn dein Hund dich als Zentrum seines

Universums wahrnimmt, als denjenigen, der Sonne, Mond und Sterne extra

für ihn am Himmel montiert hat, dann wird er zu dir kommen – unabhängig

davon, was gerade um ihn herum passiert.


Bild: Bordercollie o.ä.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Warum ein Rückruf-Zauberstab nicht funktioniert –

und was wirklich hilft.

Die wahre Lösung: Werde interessanter als alles andere!

Die Quintessenz eines erfolgreichen Rückrufs ist einfach: Dein Hund kommt

dann zu dir, wenn er dich spannender findet als alles andere in seiner

Umgebung. Es geht nicht um Training oder Technik, sondern darum, die Art

von Beziehung und Präsenz zu schaffen, die dein Hund sucht. Hier sind

Ansätze, um für deinen Hund zur unwiderstehlichen „Hauptattraktion“ zu

werden:

1. Positive Erfahrungen schaffen:

Sorge dafür, dass dein Hund lernt, dass es sich für ihn immer lohnt, zu dir

zu kommen. Verwöhne ihn mit etwas, das er wirklich schätzt – sei es ein

besonders leckeres Futter, ein tolles Spiel oder deine ausgelassene Freude,

wenn er bei dir ankommt. Wichtig ist nicht die Belohnung an sich, sondern

die Erfahrung, dass du die beste Option bist, die er hat.


Bild: Bordercollie o.ä.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Warum ein Rückruf-Zauberstab nicht funktioniert –

und was wirklich hilft.

2. Sei konsequent – aber nicht in den Worten, sondern in deinem Auftreten:

Es kommt nicht darauf an, welches Signal du verwendest, sondern darauf,

dass dein Hund dich ernst nimmt. Wenn du als jemand wahrgenommen

wirst, der konsequent ist und dem man vertrauen kann, wird dein Hund dir

folgen – egal, ob du „Hier!“, „Komm!“ oder gar nichts rufst. Dein Hund folgt

dir nicht wegen eines Signals, sondern weil er sich zu dir hingezogen fühlt.

3. Attraktivität statt Ablenkung:

Es geht nicht darum, in einem bestimmten Moment spannender zu sein als

die Umwelt, sondern darum, dass dein Hund dich generell als die wichtigste

und interessanteste Bezugsperson wahrnimmt. Wenn er überzeugt ist, dass

du immer etwas zu bieten hast – sei es Sicherheit, spannende Aktivitäten

oder echte Aufmerksamkeit – wird er freiwillig und gerne zu dir kommen.

Baue eine Verbindung auf, die auf gegenseitigem Interesse und Vertrauen

basiert. Dein Hund sollte so oft wie möglich diese Erfahrung machen:: Zeit

mit dir zu verbringen ist das Beste, was ihm passieren kann.


Bild: Bordercollie o.ä.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Warum ein Rückruf-Zauberstab nicht funktioniert –

und was wirklich hilft.

4. Keine negativen Verknüpfungen:

Ein Rückruf, der ständig mit Frust für den Hund verbunden wird, verliert

seinen Wert. Wenn du deinen Hund jedes Mal nach dem Zurückkommen an

die Leine nimmst oder das Spiel beendest, lernt er: Rückruf bedeutet „Spaß

vorbei“. Stattdessen kannst du ihn rufen, ihn belohnen und dann wieder

losschicken – so bleibt die Rückkehr zu dir positiv.

5. Dein Hund spiegelt dich

Dein Hund wird angelaufen kommen, wenn er weiß, dass es bei dir besser

ist als überall sonst. Das ist keine Frage von Leckerlis oder Kommandos,

sondern des Beziehungsangebots, das du im machst. Wenn dein Hund dich

als jemanden sieht, der für ihn da ist, der spannend, liebevoll und

zuverlässig ist, dann wird er auch freudig und zügig zu dir kommen – ganz

ohne Training.


Bild: Bordercollie o.ä.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Warum ein Rückruf-Zauberstab nicht funktioniert –

und was wirklich hilft.

Fazit: Es gibt keinen Zauberstab – aber es gibt dich!

Ein magischer Rückruf-Zauberstab klingt verlockend, aber die wahre Magie

liegt in dir und der Beziehung zu deinem Hund. Doch genau das ist oft die

größte Herausforderung für viele Hundehalter: Sich für den eigenen Hund

so interessant zu machen, dass er freiwillig zu einem kommt, ist nicht immer

so einfach, wie es klingt. Du bist mit diesem Problem nicht allein – viele

Hundehalter kämpfen mit genau denselben Schwierigkeiten.Die gute

Nachricht ist: Es ist möglich, dich für deinen Hund unwiderstehlich zu

machen – und das lässt sich erlernen! Es erfordert Geduld, ein Umdenken

und deine Bereitschaft, dich auf deinen Hund einzulassen. Aber Schritt für

Schritt kannst du diese Verbindung aufbauen und deinem Hund zeigen,

dass du das Beste bist, was ihm passieren kann.

Falls du Unterstützung dabei brauchst:

Die zertifizierten Tiertrainer der ÖGTT stehen dir zur Seite!


Bild: Bordercollie o.ä.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

MOOSE UND FLECHTEN: Die

stillen Helden unserer Wälder



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Willkommen im Reich der Moose

und Flechten

In den schattigen Winkeln unserer Wälder entfalten sich wahre Wunder:

Moose und Flechten, die stillen Helden der Natur, spielen eine

entscheidende Rolle in unserem Ökosystem. Ihr langsames und

beständiges Wachstum und ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit

sind ein faszinierendes Zeugnis für die Kraft der Natur.

Während Kräuter, Sträucher und Bäume sich aufgrund ihrer vielfältigen

Verwendungsmöglichkeiten als Lebensmittel und Heilmittel großer

Beliebtheit erfreuen, laden uns diese unscheinbaren Pflanzen ein, in eine

neue Welt einzutauchen.

Der beste Erkundungsort für Moose und Flechten sind unsere Wälder. Dort

sind sie am häufigsten in großer Vielfalt anzutreffen. Doch auch in Gärten,

in der Wiese an Böschungen, ja sogar auf Dächern, Steinoberflächen und

Gemäuern im urbanen Raum kann man sie entdecken.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Beständige und ausdauernde Pioniere

Moose sind unsere ältesten Landpflanzen. Sie sind vor ca. 400 Millionen

Jahren entstanden. Auch die Flechten sind ähnlich alt. Flechten zählen

jedoch nicht zu den Pflanzen. Sie sind eine Symbiose aus Pilz und einer

Grün- oder seltener einer Blaualge.

Beide zählen zu den Pionierpflanzen und besiedeln Orte, die für höhere

Pflanzen oft unwirtlich sind. Steine, Gemäuer, Schluchten, Baumstämme

oder direkt am Boden, nährstoffarm und trocken bis nass. Moose und

Flechten sind unheimlich artenreich und perfekt angepasst an

Extremstandorte. Sie verharren in Trocken- und Kälteperioden in einem

Überdauerungszustand, aus dem sie selbst nach Monaten oder Jahren

wieder erwachen können.

An der Entstehung des heutigen Pflanzenkleides der Erde waren beide

maßgeblich beteiligt. Flechten machen auch heute noch steinigen

Untergrund mit ihren Flechtensäuren spröde. Somit steigt die

Wasserspeicherfähigkeit und weitere Pflanzen können sich ansiedeln.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Ökosystem

So klein oder unscheinbar Farne, Moose und Flechten sind, so vielfältig

und gewichtig ist ihr ökologischer Wert. Sie nützen der gesamten

Menschen-, Pflanzen- und Tierwelt ungemein.

Wasserspeicherfähigkeit: Im globalen Wasserkreislauf verdunstet 30%

des Wassers durch die Blätter von Bäumen, Sträuchern, Gräsern, Flechten

und Moosen. Einen hohen Anteil daran haben Moose und Flechten. Ihren

Einfluss auf den globalen Wasserkreislauf und die

Landoberflächentemperatur schätz man sehr hoch ein. Je nach Art können

Moose und Flechten das 3-35-fache ihres Trockengewichts an Wasser

speichern, welches dann wieder langsam verdunstet.

Lebensraum für Kleinstlebewesen: Ameisen, Asseln, Spinnen,

Schnecken und Käfer finden in Moosen und Flechten einen Lebensraum.

Es geht aber auch noch kleiner. Man auch Milben, Läuse, Bärtierchen und

Rädertierchen finden.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Ökosystem

Erosion: Die grünen Moosteppiche schützen den Boden vor Erosion.

Gerade in Hanglagen am Waldboden oder auf Flächen, auf denen sonst

wenige bis keine anderen Pflanzen wachsen können, ist das von großer

Bedeutung.

Futterpflanze: Obwohl Moose nicht giftig sind, wurden sie nie in

nennenswertem Ausmaß verzehrt. Bei Flechten ist das anders. Rentiere

sind im hohen Norden auf die Flechte als Futterpflanze angewiesen. Ihre

Verdauung ist auch darauf spezialisiert. In Notzeiten hat der Mensch Mehl

mit gemahlenen Flechten gestreckt.

Bioindikatoren: Flechten wachsen, mit wenigen Ausnahmen, nur an

Orten mit guter Luftqualität. Auch Moose reagieren empfindlich auf

Schadstoffbelastungen in der Luft. Beide dienen als wissenschaftliche

Bioindikatoren.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

So funktionieren Moose und Flechten

Wurzeln sucht man vergebens. Auch Blüten und Samen sind bei Moosen

und Flechten nicht vorhanden. Statt Wurzeln haben sie Haftorgane mit

denen sie sich an der Oberfläche festhalten. Die Wasser- und

Nährstoffaufnahme erfolgt gänzlich durch Niederschlagswasser in Form

von Nebel, Regen oder geschmolzenem Schnee.

Die Vermehrung meistern Moose und Flechten, auf zwei Arten. Entweder

vegetativ, also über abgebrochene Stückchen, die an einem anderen Ort

wieder anwachsen oder geschlechtlich über Sporen.

Bei Moosen befinden sich die Sporen oft in einer Sporenkapsel.

Bei Flechten werden die Sporen in einem Fruchtkörper gebildet. Aus den

Sporen wachsen wieder neue Moose und Flechten heran.


Sporenkapsel des Frauenhaar-Mooses

Fruchtkörper der Gelbflechte


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Wie sind Moose und Flechten nutzbar?

Grundsätzlich ja. Wobei auch hier gilt, dass Moose und Flechten vorher

sicher bestimmt werden müssen. Moose sind zwar nicht giftig, aber

manche sind geschützt.

Giftige oder allergieauslösende Flechten gibt es durchaus. Als

allergieauslösend ist beispielsweise das Eichenmoos bekannt. Die

Wolfsflechte wurde wegen ihrer Giftstoffe in Skandinavien früher zum

Vergiften von Wolfs- und Fuchsködern verwendet.

Moose und Flechten sind nicht krankheitsanfällig. Sie haben Inhaltsstoffe,

die sie vor Pflanzenkrankheiten schützen. Mittlerweile belegt, dass Moose

antibakterielle, antivirale, antifungale (pilzhemmend) und antioxidative

Substanzen besitzen. Bei Flechten ist der pharmazeutisch interessanteste

Wirkstoff die antibiotisch wirksame Usninsäure.


Isländisch Moos


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Anwendungen von Moosen und Flechten

Die hohe Saugfähigkeit machte Moose früher attraktiv für die Verwendung

als Babywindel, Toilettenpapier oder Menstruationsbinde. Manche

Naturvölker nutzen die Moose auch heute noch so.

Besonders bei Torfmoosen ist überliefert, dass sie früher zur

Wundversorgung verwendet wurden. Diese Anwendung war im ersten

Weltkrieg verbreitet. Eine Salbe aus Moos ist besonders

feuchtigkeitsspendend.

Die Bartflechte wurde früher in der Heilkunde angewendet. Besonders bei

Tuberkulose. Bis heute sind Extrakte aus „Isländisch Moos“, einer

speziellen Flechte bei Atemwegserkrankungen bekannt.

Von der Verwendung von Flechten und Moosen, ohne ausreichendes

Hintergrundwissen, ist jedenfalls abzuraten. Außerdem wachsen sie

extrem langsam nach und sollten, wenn überhaupt, nur in sehr geringen

Mengen gesammelt werden.


Torfmoos im Winter


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Lebendiges Grün das ganze Jahr

Auch wenn Moose und Flechten nur eingeschränkt verwendet werden

können, sind sie trotzdem für Nature Guidings interessant. Besonders in

der vegetationsfreien Zeit im Herbst und Winter hat man mit Flechten und

Moosen interessante Highlights auf Wanderungen.

Die Vielfalt der Moose an sich ist schon eine Entdeckungsreise wert. Mit

einer Lupe ausgestattet, kann man Wassertropfen, Mützen und Blätter der

Moose genau inspizieren.

Auch für die Sinne haben die schmeichelnden Moose etwas zu bieten.

Beispielsweise bei einer Barfußwanderung über einen grünen

Moosteppich.

Im Modul Flora und Fauna der Mauritiushof Natur Akademie tauchst

du noch tiefer in die Welt der Moose und Flechten ein.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Gerda Holzmann BSc

Dipl. Wildkräuterguide

Dipl. Natur-Energetikerin

Dipl. Trainerin

Sektionsleiterin Wildkräuterguide der ÖGTT

Sektionsleiterin Natur-Energetik der ÖGTT

Autorin

A-3920 Wiesensfeld 33/2

Tel.: +43 676 33 44 671

Mail: post@gruen-kraft.at

www.gruen-kraft.at


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Grünland



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Grünland

Unter ,,Grünland“ versteht man offene nicht bewaldete Flächen, die

landwirtschaftlich genutzt werden. Dort wachsen Blumen, Kräuter, Gräser,

Kleearten. Das österreichische Grünland erstreckt sich von dem flachhügeligen

Ostösterreich bis hin zu den niederschlagsreichen Berggebieten im Westen.

Grünland ist die Nahrungsgrundlage für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen und

Wildtiere. Für den Menschen sind Wiesen und Weiden mit ihrer Vielfalt an Farben,

Formen und Strukturen ein Ort der Ruhe, der Erholung und des Naturerlebens.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Grünland

Landwirtschaftliches Grünland wird auch als Wiese bezeichnet. Grünland

wurde durch den Menschen geschaffen und seit Jahrtausenden erhalten.

Wiesen und Weiden bieten vielen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat.

Grünland geht in der Gesamttendenz zurück und kann nur durch menschliche

Nutzung erhalten werden. Kulturlandschaften Verbuschen, wenn sie nicht

mehr gepflegt beziehungsweise genutzt werden. Die Artenvielfalt ist dadurch

gefährdet und es hat negative Folgen für das betroffene Ökosystem.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Grünland

Grünland ist eines der wertvollsten vom Menschen geschaffenen Habitate.

Weidende Tiere prägen in vielen Regionen das Landschaftsbild. Der Weidegang

fördert das Tierwohl und entspricht die natürlichste Haltungsform. Tendenziell ist die

Weidehaltung jedoch leider rückläufig. Grünland hat eine dichte Grasnarbe und

mindert die Gefahr von Hochwasser. Es schützt das Grundwasser vor Einträgen von

Nährstoffen wie Nitrat und bindet CO2 aus der Luft. Grünland zu erhalten ist aktiver,

natürlicher Hochwasserschutz. Nicht zuletzt sind Wiesen und Weiden Orte der Ruhe

und Erholung.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Grünland

Die Almen brauchen sorgfältige Pflege ansonsten verwaldet und verbuscht diese

Kulturlandschaft. Mit der Aufgabe der Weidetierhaltung, der Landflucht und der

Auflassung ganzer Täler geht die Zahl der Bergbauern und damit die Bewirtschaftung der

Alpen zurück. In der Folge verganden die Alpen. Die Vergandung zieht einen Rückgang

der Artenvielfalt und Biodiversität nach sich. Auch sind Naturkatastrophen wir

Murenabgänge, Lawinen wahrscheinlicher. Ein Problem der Landwirtschaft im Berggebiet

ist der hohe Arbeitsaufwand mit viel Handarbeit und lange Transportwege erschweren die

wirtschaftlichen Bedingungen. Auch seit der Verbreitung von Grossraubtieren,

insbesondere dem Wolf gibt es für die Aplwirtschaft zusätzliche Probleme. Getötete Tiere,

ständige Behirtung, Hütehunde,… Die Wiederkehr des Wolfes hat schwerwiegende

Folgen für die Alpwirtschaft, weil der Wolf gelernt hat, die Herdeschutzmassnahmen zu

unterlaufen.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Grünland

Mst.in Jasmin Tschofen

Dipl. zert. Trainerin für Tiergestützte und Naturgestützte Interventionen

Landwirtin mit Herz und Verstand

Leiterin: Sennhof am Rosenberg/ Sennschule

Sektionsleiterin der Tiergestützten und Naturgestützten Aktivitäten ÖGTT

www.sennschule.net

E-Mail.: sennschule.bgld@gmail.com


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Resilienz



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Spuren im Schnee

Was Wildtiere uns im Winter über Resilienz lehren

Der Winter ist für Wildtiere eine Zeit der extremen Herausforderungen.

Nahrung wird knapp, die Temperaturen sinken, und Überleben bedeutet für

viele Arten, ihre Strategien anzupassen. Dabei zeigen Tiere

beeindruckende Fähigkeiten zur Resilienz – also die Fähigkeit, Krisen zu

bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Diese Lektionen aus

der Natur lassen sich auf die pädagogische Arbeit mit Kindern und

Jugendlichen übertragen und durch tiergestützte Pädagogik gezielt fördern.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Überlebensstrategien im Winter

Resilienz in der Tierwelt:

Wildtiere zeigen je nach Lebensraum und Art verschiedene Mechanismen,

um den Winter zu überstehen. Diese Strategien lassen sich als Vorbild für

menschliches Verhalten verstehen:

Adaption an Umweltbedingungen

Energieeinsparung durch Inaktivität: Tiere wie Igel oder Fledermäuse

überdauern die kalte Jahreszeit im Winterschlaf, indem sie ihren

Stoffwechsel drastisch herunterfahren. Diese Strategie zeigt Kindern, dass

Pausen und Selbstfürsorge in stressigen Zeiten wichtig sind.

Saisonale Migration: Zugvögel wie Schwalben verlassen unwirtliche

Regionen, um günstigere Lebensbedingungen zu finden. Diese Anpassung

betont die Bedeutung, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Kreative Problemlösung

Nahrungsvorräte anlegen: Eichhörnchen verstecken im Herbst Nüsse, um

im Winter genügend Energie zu haben. Dies ist ein Beispiel für

vorausschauendes Handeln und zeigt, wie wichtig Planung und

Vorbereitung für Resilienz sind.

Strategien der Tarnung: Schneehasen wechseln ihr Fell zu Weiß, um sich

besser an die Umgebung anzupassen und Feinden zu entgehen. Diese

Anpassungsfähigkeit vermittelt die Botschaft, dass Kreativität und

Veränderungsbereitschaft helfen können, sich schwierigen Umständen

anzupassen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Gemeinschaftliches Überleben

Kooperation bei Herdentieren: Wildtiere wie Hirsche bilden im Winter

engere Gruppen, um sich gegenseitig Schutz und Wärme zu bieten. Auch

Rehe bilden im Winter größere Gruppen, diese werden als Sprung

bezeichnet. Diese Verhaltensweise unterstreicht die Bedeutung von

sozialen Netzwerken und Teamarbeit, die auch in der tiergestützten

Pädagogik eine zentrale Rolle spielen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Resilienzforscher haben herausgefunden, dass positive

Bewältigungsstrategien oft in der Verbindung zur Natur gestärkt werden

können. Studien zeigen, dass die Beobachtung und Auseinandersetzung

mit Wildtieren nicht nur das Bewusstsein für die Umwelt schärft, sondern

auch emotionale und kognitive Ressourcen stärkt:

• Achtsamkeit und Stressbewältigung: Studien belegen, dass

Naturerlebnisse – insbesondere das Beobachten von Tieren – das

Stresshormon Cortisol senken und das Gefühl von Kontrolle über die

eigene Situation fördern können (Kaplan & Kaplan, 1989). Kinder, die die

Überlebensstrategien von Tieren beobachten, entwickeln ein besseres

Verständnis für ihre eigenen Stärken und Ressourcen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

• Förderung von Problemlösungsfähigkeiten: Wissenschaftler wie

Martin Seligman (1991) betonen, dass Resilienz stark mit einem Gefühl der

Selbstwirksamkeit zusammenhängt. Das Studieren von Wildtieren, die

durch Kreativität und Anpassung überleben, inspiriert Kinder, eigene

Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln.

• Empathie durch Tierbezug: Die „Biophilie-Hypothese“ von Edward O.

Wilson (1984) zeigt, dass die Verbindung zu anderen Lebewesen –

insbesondere Tieren – tief in der menschlichen Psyche verwurzelt ist.

Diese Verbindung hilft Kindern, Mitgefühl zu entwickeln und stärkere

emotionale Bindungen aufzubauen, die sie in Krisenzeiten tragen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Wildtiere als Vorbilder

In der tiergestützten Pädagogik lässt sich der Bezug zu Wildtieren

besonders im Winter nutzen, um Resilienz auf praktischer Ebene zu

fördern:

Spurenlesen und Geschichten entwickeln

Das Entdecken von Spuren im Schnee – von Fuchs, Hase oder Reh –

weckt Neugier und regt Kinder an, sich mit den Überlebensstrategien

dieser Tiere auseinanderzusetzen. Die Reflexion über die

Herausforderungen, denen sich Wildtiere stellen, lässt Kinder eigene

Lebenssituationen in einem neuen Licht sehen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Beobachtung und Verhaltensanalysen

Mithilfe von Wildkameras oder direkten Beobachtungen lernen Kinder, wie

Wildtiere Probleme lösen. Beispielsweise können sie die Interaktion von

Wildschweinen in einer Rotte analysieren und auf die Dynamik in

menschlichen Gruppen übertragen.

Vergleich mit domestizierten Tieren

Haustiere wie Hunde oder Pferde zeigen ebenfalls Resilienz im Winter: Sie

passen ihr Verhalten an die Kälte an oder vertrauen auf die Hilfe des

Menschen. Der Vergleich zwischen Wild- und Haustieren fördert bei

Kindern das Verständnis für Anpassung und Kooperation.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Praktische Ansätze

Resilienzförderung im Winter

Die Resilienzförderung lässt sich durch gezielte Aktivitäten in die

tiergestützte Pädagogik integrieren:

• Trekking mit Wildtierbezug: Spaziergänge durch verschneite

Landschaften, bei denen die Kinder Spuren suchen, können mit

Gesprächen über die Bedeutung von Durchhaltevermögen verknüpft

werden.

• Kreative Aufgaben: Kinder können „Winterstrategien“ von Tieren

nachstellen, z. B. Vorratskammern wie ein Eichhörnchen bauen oder sich

vorstellen, wie sie selbst in einer Winterlandschaft überleben würden.

• Rituale zur Selbstfürsorge entwickeln: Die Ruhe der Natur nutzen, um

den Kindern zu zeigen, wie wichtig es ist, sich wie Tiere zurückzuziehen

und Kraft zu tanken.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Fazit: Resilienz durch Natur und Wildtiere lernen

Die Winterstrategien von Wildtieren bieten eine beeindruckende

Blaupause, wie wir Menschen Krisen begegnen können. Indem wir Kinder

dazu ermutigen, von der Resilienz der Tiere zu lernen, helfen wir ihnen,

eigene Ressourcen zu entdecken und zu stärken.

Die Spuren, die Tiere im Schnee hinterlassen, erinnern uns daran, dass

Überleben und Wachstum nicht nur mit Stärke, sondern vor allem mit

Anpassung, Kreativität und Gemeinschaft zu tun haben. Die tiergestützte

Pädagogik bietet dabei den idealen Rahmen, um diese Lektionen in den

Alltag von Kindern und Jugendlichen zu bringen – und ihnen zu zeigen,

dass auch sie ihre eigenen Spuren hinterlassen können, egal wie kalt oder

stürmisch es wird.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Silvia Emhart

Dipl. Trainerin für Tier- und Naturgestützte

Intervention

Sozialpädagogin

ÖGTT-Sektionsleiterin für Tiergestützte

Pädagogik/ Sozialpädagogik

Leiterin: Der Minihof

www.minihof.info


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

„Training Mensch und Tier“ stellt

sich vor



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

10 Jahre „Training Mensch und Tier“

Als Elementarpädagogin ist mir ein ganzheitlicher Förderansatz in der

Entwicklungsförderung von Kindern sehr wichtig. Meine Leidenschaft für

Tiere machte ich nach der Ausbildung zur Dipl. Tiertrainerin an der NMA

zu einem zweiten beruflichen Standbein und gründete vor 10 Jahren

meine Firma „Training Mensch und Tier“.

Schnell merkte ich, dass tiergestützte Pädagogik bei Kindern eine

Lernform darstellt, die auf mehreren Ebenen positiv auf das einzelne Kind

wirken kann. So legte ich meinen Schwerpunkt in meiner pädagogischen

Arbeit im Kindergarten und Hort immer mehr auf Naturerlebnisse und

Tierbegegnungen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

10 Jahre „Training Mensch und Tier“

Neben meines Dienstverhältnisses bei der Stadt Wien als

Elementarpädagogin begann ich als freie Mitarbeiterin am Therapiehof

„Regenbogental“ in Leobersdorf bei Baden zu arbeiten. Dort half ich bei

der Ausbildung der Lamas Hermann und Horst und den Ziegen Lieselotte

und Paul. Damals waren die Tiere noch sehr jung und der Therapiehof

richtete sich am neuen Standort in Leobersdorf ein.

Meine Fördereinheiten waren mit Kindern zwischen 4 Jahren und 12

Jahren im Einzelsetting mit unterschiedlichen Problematiken und

Diagnosen.

Über Sensorische Integration und tiergestützten Interventionen wurden die

Kinder in ihrer Wahrnehmung sensibilisiert, durch den Umgang mit den

Tieren am Hof zum Reflektieren angeregt und lernten diese neuen

Verhaltensweisen in ihrem Alltag umzusetzen.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Mein Zugang zur tiergestützten Pädagogik

• 2000 Pädagogin bei der Stadt Wien

• 2009 Zertifikat: Internationaler Re-Teamingcoach

• 2010 tiergestützte Pädagogik in Hort, I-Hort und Kindergartengruppen

der Stadt Wien mit Kaninchen, Hühnern und Hund

• 2013 Zertifikat: Sensorische Integration und sensomotorische

Wahrnehmungsförderung

• 2014 freie Mitarbeiterin am Therapiehof „Regenbogental“ bis 2023

• 2015 Dipl. Tiertrainerin

• 2017 Dipl. Personal Coach im tiergestützten Setting

• 2019 Messerli geprüftes Therapiehundeteam

• 2022 Bachelor Elementar Bildung „Inklusion und Leadership“

• 2023 Zertifikat: TEACCH - Förderung von Menschen im Autismus-

Spektrum auf Basis des TEACCH Ansatzes

• 2024 ÖKV-Trainer

• 2024 Inklusive Elementarpädagogin in Ausbildung


10

Jahre

https://www.trainingmenschundtier.at/

• tiergestützte Entwicklungsförderung

• Frühförderung

• frühe Sprachförderung

• Förderung für Menschen im Autismus

Spektrum

• Sensorische Integration

• Tiertraining

• Hundetraining

• NÖ Sachkundenachweis

• Tierbetreuung


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Sensorische Integration und tiergestützte

Pädagogik

1950 begründetet Dr. A. Jean Ayres (Ergotherapeutin und

Neuropsychologin) die Theorie der Sensorischen Integration. Aus dieser

Theorie heraus leitete sie Verfahren zur Befundung und Behandlung ab.

Die Theorie von Ayres geht davon aus, dass der Mensch über seine Sinne

Informationen über die physikalischen Bedingungen seines Körpers und

der Umgebung erhält.

1970 veröffentlichte sie ihr Buch „Sensory Integration and the Child“

(Deutsch: „Bausteine der kindlichen Entwicklung“) und erhielt weltweite

Bekanntheit. (vgl. Vorwort zu Neubearbeitung „Bausteine der kindlichen

Entwicklung“, 2013)



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Sensorische Integration und tiergestützte

Pädagogik

Im Prozess der Sensorischen Integration werden alle Sinnesinformationen

verknüpft. Wir nehmen unseren Körper, andere Personen und Objekte

wahr, weil unser Gehirn die Sinnesinformationen zu sinnvollen Einheiten

und Zusammenhängen zusammengesetzt hat.

Der Begriff „physisch“ bezieht sich auf alles Körperliche, dessen Masse,

Energie, räumliche oder zeitliche Parameter messbar sind (Schwerkraft,

Distanz, Form, Licht, Vibration, Bewegung und Berührung).

Das Zentralnervensystem – und besonders das Gehirn – ist dafür

angelegt, unzählige Informationen aus den Sinnessystemen einzuordnen

und zu einer integrierten ganzheitlichen Erfahrung zu vereinen.

(vgl. Ayres, 2013, S 6-8)



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Sensorische Integration und tiergestützte Pädagogik

Besonders in der Zusammenarbeit mit dem Regenbogental konnte ich Teil

des Prozesses sein und das positive Wirken der Tiere auf die Kinder

beobachten und dokumentieren.

In den letzten 10 Jahren habe ich mich in meiner Tätigkeit als Pädagogin

und Coach weiter spezialisiert. In meiner Bachelorarbeit beschäftigte ich

mich intensiv mit der Frage „Welche Bedeutung haben tiergestützte

Interventionen in elementaren Bildungseinrichtungen in Österreich“.

Anhand von zwei Experteninterviews und Literatur wurde darauf

eingegangen, in welchen Bereichen die kindliche Entwicklung durch

tiergestützte Interventionen positiv beeinflusst werden kann. Die Aspekte

der kindlichen Entwicklung, die Wichtigkeit von Beziehungsaufbau und

Selbstwirksamkeit sowie gesetzliche Grundlagen für tiergestützte

Interventionen in Österreich wurden behandelt und in Verbindung

gebracht.

Bis heute bin ich als Vortragende in verschiedenen Bildungseinrichtungen

tätig und bringe den Pädagoginnen und Pädagogen das Konzept der

tiergestützten Pädagogik näher und biete Anregungen zur Umsetzung.


Regenbogentage: https://www.youtube.com/watch?v=3fupmg-AilM&t=3s


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Sensorische Integration und tiergestützte Pädagogik

Sensorische Integration und tiergestützter Pädagogik lassen sich sehr gut

kombinieren.

Tiere wirken auf verschiedenen Ebenen positiven auf uns Menschen. Dies

wird seit mehr als 50 Jahren erforscht und wissenschaftlich bewiesen. Für

den elementaren Bildungsbereich existiert hier leider eine

Forschungslücke, da das wissenschaftliche Gütekriterium der Replikation

nicht anwendbar ist, Gee et al (2027)



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Sensorische Integration und tiergestützte Pädagogik

● Beobachten und Streicheln beruhigende und blutdrucksenkende

Wirkung

● Ausschüttung von Endorphinen verringert Pulsfrequenz,

Muskeltonus

● Entspannung des Körpers

● Schutzfunktion im Hinblick auf Stresssituationen

● Das Tier als Beziehungspartner gibt Möglichkeit seine Gefühle

zu erleben bzw. wieder zu erleben

● Förderung emotionalen Wohlbefindens positive Auswirkungen auf

emotionale und psychische Verfassung, Bildung von Resilienz



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Tiertrainig und Hundetraining

Tiertraining und Hundetraining wird von mir nach tierschutzrelevanten

Gesichtspunkten gelehrt und immer als Beziehungsarbeit gesehen. Das

Reflektieren der Probleme meiner Kunden mit ihren Vierbeinern hilft bei der

Analyse und dem definieren des Trainingszieles. Gerade das Hundetraining

hat sich in den letzten 10 Jahren massiv verändert.

Ein wesentlicher Punkt dafür ist das Österreichische Tierschutzgesetz und

die verschiedenen Hundehaltergesetze der Bundesländer.

In Niederösterreich bin ich von der BH Tulln dazu befähigt über die

Ausstellung einer positiven Absolvierung der Ausbildung nach § 4 Abs. 2

des NÖ Hundehaltegesetztes in Verbindung mit der NÖ Hundehalte-

Sachkundeverordnung.

Mir ist es wichtig, dass neue Ausbildungsformen in die Köpfe der

Hundetrainer und Hundehalter Einzug hält.

Ich selber trainiere mit meinem Hund im Hundesport in den Sparten

Stöbern nach Gegenständen und Unterordnung, um ihn fit zu halten, geistig

zu fordern und andere hundesportbegeisterte Menschen kennen zu lernen.


Stöberturnier 01.05.2019

StPr. 1, 98 Punkte, 2. Platz

Stöberturnier 17.06.2023

StPr. 1, 97 Punkte, 2. Platz

Stöberturnier 26.05.2024

StPr. 2 95 Punkte, 1. Platz

Ortsgruppenprüfung 4.11.2023

I-BGH 3, 86 Punkte

Ortsgruppenprüfung 4.11.2023

I-BGH 3, 86 Punkte


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Tiertrainig und Hundetraining

Das selbständige Arbeiten beim Stöbern nach Gegenständen stärkt unsere

Beziehung und das selbständige Arbeiten. In den letzten 5 Jahren konnten

wir auf verschiedenen Turnieren unser Können zeigen.

Die Zeit beim Training schätze ich als Exklusivzeit mit meinem Hund!

Das intensive Training und die Möglichkeit der Ausgleichsarbeit als

Therapiebegleithund hat mich und meinen Hund zu einem unglaublichen

Team zusammenwachsen lassen. In meiner pädagogischen Arbeit

überrascht mich Benito immer wieder durch seine feinfühlige

Kontaktaufnahme zu den Kindern. Er stellt die Kinder immer wieder vor

Herausforderungen, lädt aber auch zum Spielen und Kuscheln ein. So

bleiben die Kinder mit Freude an den Übungen und lernen gleichzeitig den

richtigen Umgang mit einem Hund.

Das Wohl meines Hundes steht für mich an erster Stelle, daher sind die

Einheiten so aufgebaut, dass Benito zu jederzeit aus der Einheit

genommen werden kann.


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Training Mensch und Tier

Das natürliche Verhalten von Tier und Mensch wird in meinen Einheiten

positiv hervorgehoben, so dass ein Lerneffekt beim Menschen eintreten kann

und gleichzeitig das Vertrauen zwischen mir und meinen Tieren nicht belastet

wird.

Seit September 2022 konzentriere ich mich darauf meine Klienten vorort oder

bei mir, in der Nähe Tulln an der Donau, bestmöglich zu unterstützen und eine

positive Lebensqualität für alle zu erreichen.

Andrea Fostel-Wonesch, BEd.

Ahorngasse 3

3426 Wipfing

0664 92 33 528

andrea@trainingmenschundtier.at

www.trainingmenschundtier.at


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

UNSERE DIPLOMAUSBILDUNGEN



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

MNA Diplom

Tiergestützte und Naturgestützte Interventionen -

Zertifizierte Ausbildung

Tiergestützte Therapie der ÖGTT

Die Mauritiushof NaturAkademie MNA

Der Mauritiushof ist ein landwirtschaftliches Gut im Waldviertel.

Der Leiter der MNA, Dr.Dieter Schaufler, ist wohl einer der ersten in

Österreich gewesen, die Tiergestützte Therapie als ärztliche

Behandlungsform in der Therapie von Menschen eingesetzt haben. Für

viele gilt er als Wegbereiter, Vorreiter und Urgestein der Tiergestützten

Therapie in unserem Land.

159


160


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Seit 2009 findet am Mauritiushof die Ausbildung Tiergestützte Therapie

statt. Dieter Schaufler hat diese Lehrgänge konzipiert, laufend aktualisiert

und als Lehrgangsleiter jahrelang mit seinem Team durchgeführt. Bislang

haben hunderte Menschen diese Ausbildungen rund um Natur, Pflanzen

und Tiere durchlaufen. Das Spektrum der Diplomlehrgangsangebote an der

Mauritiushof NaturAkademie MNA hat sich heute natürlich deutlich

erweitert. 2011 kam es auf Initiative von Dr. Dieter Schaufler zur Gründung

der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte Therapie ÖGTT als

gemeinnützige Institution zur Förderung, Qualitätskontrolle und

Organisation der spezifischen Ausbildungen, der Öffentlichkeitsarbeit und

der Weiterbildung in der Tiergestützten Therapie in Österreich. Seit 2011

dient Dieter Schaufler dieser Gesellschaft als Präsident.

161


162


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Im Jahr 2018 hat die ÖGTT in einer richtungsweisenden Generalversammlung

ihren Namen auf Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte und

Naturgestützte Therapie ÖGTT erweitert. Die aktuelle Studienlage bestätigt

derart eindrucksvoll die medizinische Wirksamkeit auch von Pflanzen, Bäumen,

Wäldern, einfach der gesamten Natur auf uns Menschen, dass wir uns dieser

Realität nicht weiter verschließen konnten und nicht mehr länger nur die Tiere in

unserem Wirkungskreis sehen wollten. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse

haben natürlich auch Eingang in unsere Lehrgänge für Berufe mit Tieren und

Ausbildungen mit Tieren gefunden.

Gerade der Diplomlehrgang Tier- und Naturgestützte Interventionen eröffnet Dir

eine breite Palette für Deine zukünftige Tätigkeit als DienstleisterIn. Etwa 90%

unserer TeilnehmerInnen verändern ihre ursprüngliche Berufsidee und entwickeln

inspiriert durch die vielen neuen und innovativen vorgestellten Konzepte und

Ideen ein völlig neues Projekt für ihre berufliche Zukunft. Dies soll sich dann ja

auch in der Diplomarbeit niederschlagen.

163


164


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Auch freut uns sehr, dass sicher die Hälfte unserer TeilnehmerInnen ein

Upgrade auf ein zusätzliches weiteres Diplom bei uns durchführen.

Viele absolvieren ja den Diplomlehrgang Tier- und Naturgestützten

Interventionen und auch den Diplomlehrgang Systemische TiertrainerIn

gleichzeitig, um Ihr Dienstleistungsangebot zu erweitern. Dann sind auch

nur die jeweils fehlenden Module zu buchen. Da es hier sehr viele

anrechenbare Überschneidungen gibt sind hier nur wenige weitere Module

zu buchen. Alle gemeinsamen Module werden angerechnet. Daher ist eine

sehr kostengünstige zweite zertifizierte Ausbildung möglich.

165


166


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Du benötigst dazu auch keine weitere Bewerbung - einfach im

Buchungsshop das jeweils andere Basismodul buchen und in weiterer

Folge die fehlenden Module des zweiten Lehrgangs wie gewohnt dazu

buchen. Die überschneidenden Module und Supervisionstage werden wie

bereits gesagt natürlich angerechnet.

Solltest Du mit der maximalen Lehrgangsdauer von 2 Jahren nicht das

Auslangen finden, dann sende uns schriftlich ein Ansuchen um

Verlängerung mit Begründung. Wir können dann die Lehrgangsdauer auch

verlängern.

167


168


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Unsere Zertifizierung nach CERT NÖ fördert die kontinuierliche

Qualitätsentwicklung der einreichenden Organisation. Dies bedeutet für

unsere TeilnehmerInnen eine Orientierungshilfe in einem wachsenden und

diversifizierten Bildungsmarkt. Darüber hinaus schafft die Zertifizierung

nach CERT NÖ die Voraussetzung für die Beantragung der

Niederösterreichischen Bildungsförderung und anderer länderspezifischer

Bildungsförderungen wie dem Wiener WAFF (Informationen direkt beim

jeweiligen Bundesland).

169


170


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Dieser Diplomlehrgang richtet sich an all jene Menschen, die eine

berufliche Haupt- oder Nebenselbständigkeit im Rahmen der Tiergestützten

Therapie/Intervention/Pädagogik/Sozialarbeit/Dienstleistung etc anstreben

und soll Dir das dazu notwendige Know-how vermitteln.

Dieses Berufsfeld ist enorm weitläufig und kann nicht nur Deinen

bisherigen Quellberuf massgeblich erweitern, sondern Du kannst Dir

Deinen Platz im großen Feld der Tier- und Naturgestützten Dienstleistung

selbst suchen und erobern. Dazu musst Du beruflich nicht zwingend aus

einem Gesundheits- oder Sozialbereich stammen, sondern nach diesem

Lehrgang steht Dir ein weites Feld vom Nature - Guide, über LeiterIn eines

Kinder- Feriencamps, VeranstalterIn diverser Natur-Workshops, Guide von

Esel, Alpaka- oder Ziegentrekkings, VeranstalterIn von Outdoor Events

oder einer Naturschule, bis hin zu Tier-und Naturgestützter

Kindernachmittagsbetreuung, BesitzerIn eines Kindertierhofes oder einer

Working Farm für die gesamte Familie und noch so vieles mehr offen.

171


172


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Die Lehrgangsinhalte reichen daher von den theoretischen Grundlagen

Tiergestützten und Naturgestützten Arbeitens, über Themen der

Tierhaltung, des Einsatzes und der Ethologie vieler Haustierarten,

Wildtierkunde und -ökologie, über einen Exkurs zu Wald- und

Wildkräuterkunde bis hin zum Aufbau DEINES eigenen Firmenprojekts,

Arbeit mit digitalen Medien und Marketing. Damit Du wirtschaftlich

erfolgreich werden kannst.

173


174


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Es erwartet Dich weiters ein modular aufgebauter Lehrgang mit

Intensivworkshops und viel Praxis und Selbsterfahrung an allen

Lehrgangstagen. Der Diplomlehrgang für Tiergestützte und Naturgestützte

Interventionen wird laufend durch die MNA und die Österreichische

Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie ÖGTT

aktualisiert und an das ständig wachsende neue Fachwissen dieses

Wissensgebietes angepasst und erweitert. Es liegt uns sehr am Herzen,

dass dieser Lehrgang sehr praxisbezogen ausgerichtet ist, mit unserer

neuen MNA Lernplattform (auch für Handys, Tablets und natürlich Laptops)

ein Lernen von zu Hause aus ermöglicht und unsere TeilnehmerInnen vor

allem nur zu echten Tier-Praxisworkshops zu uns am Mauritiushof kommen

sollen und reine Lerninhalte über die Lernplattform und über Online

Veranstaltungen und Workshops in Form unseres bewährten Hybrid-

Bildungskonzepts ausgelagert werden können.

175


176


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Der Lehrgang ist modular aufgebaut, das heisst, Du kannst Dir die

Anwesenheit und auch die finanzielle Aufteilung der Lehrgangsmodule

weitgehend frei einteilen. Dadurch kannst Du auch laufend rund ums Jahr

in den Lehrgang einsteigen und musst nicht auf einen fixen Starttermin

warten! Lediglich die Gesamtstudiendauer von 24 Monaten sollst Du

einhalten. Wir hoffen, dass wir mit diesem neuen Konzept noch mehr

Menschen für die Tiergestützte und Naturgestützte Therapie begeistern

und vor allem wiederum einen neuen Standard für Österreich in der Ausund

Weiterbildung im Rahmen der Tiergestützten Therapie setzen können.

177


178


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Es war ein langer, hoffentlich sehr fruchtbarer Weg unsere

Ausbildungslehrgänge in ein ständig neues Konzept zu gießen, zu

digitalisieren, unsere Qualitätszertifizierungen zu erarbeiten, um einen

innovativen, möglichst effektiven, praxisnahen, kostenreduzierten und

zeitgemäßen Zugang zu den Inhalten solcher Aus- und Weiterbildungen zu

setzen.

Hunderte TeilnehmerInnen jährlich aus ganz Österreich und den

angrenzenden Nachbarländern bestätigen heute unseren Weg und haben

die Akademie zu einer großen Bildungseinrichtung wachsen lassen.

179


180


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Mit Stolz kann Dir die Mauritiushof NaturAkademie gemeinsam mit der

Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte

Therapie ÖGTT ihr laufend aktualisiertes Diplomlehrgangsangebot

präsentieren!

Enjoy your studies!

Das Team der MNA und der Vorstand der ÖGTT

181


182


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

MNA Diplom

Systemische TiertrainerIn / HundetrainerIn -

unsere MNA Ausbildung zum Hundetrainer und

Tiertrainer in Österreich

Das Gewerbe der TiertrainerInnen boomt enorm und ein Ende ist derzeit nicht

abzusehen!

Warum?

Ganz einfach, es werden mehr denn je Haustiere in österreichischen

Haushalten gehalten, aber das Wissen über die Haustiere, die Erfahrung zur

Haltung und dem artgemäßen Umgang mit unseren tierischen Freunden ist oft

nicht ausreichend vorhanden. Darunter leiden Mensch wie Tier!

Hier gilt es helfend zur Seite zu stehen, den TierbesitzerInnen menschliche

und fachliche Unterstützung, praxisrelevante Informationen und eine

persönliche und qualifizierte Dienstleistung anzubieten.

183


184


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Besonders wichtig ist uns aber auch, dass wir Haustiere, speziell unsere

Hunde, nun als Teil des Systems Familie wahrnehmen und auch das

Verhalten unserer Hunde als Reaktion auf unser menschliches Verhalten

wahrnehmen, erkennen und für unsere KundInnen auch verständlich

machen können. Der Tiertrainer ist heute mehr denn je ein

Verhaltenscoach für TierbesitzerInnen und Moderator für die Mensch/Tier

Beziehung geworden und weniger Trainer für die Hunde selbst! Weil wir

heute die Hunde als Teil unseres eigenen Beziehungssystem erkannt

haben heisst diese Ausbildung auch "SYSTEMISCHE TiertrainerIn“.

Hier sind die Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte und

Naturgestützte Therapie und die Mauritiushof NaturAkademie MNA in der

Umsetzung neuester Erkenntnis der Verhaltensbiologie und humaner

systemsicher Psychotherapie Vorreiter im gesamten deutschsprachigen

Raum und darauf sind wir auch sehr stolz!

185


186


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Dieser Lehrgang richtet sich an jene Menschen, die bereits Erfahrung im

Umgang mit Haustieren mitbringen - dieses Grundlagenwissen und diese

Erfahrung müssen wir bei dieser Spezialausbildung unbedingt voraussetzen.

Jahrelange Erfahrung mit eigenen Tieren können wir in diesem Lehrgang

nicht gemeinsam nachholen, das ist bereits die Voraussetzung zur Teilnahme

an diesem Diplomlehrgang. Es erwartet Dich viel Grundlagenwissen zur

Haltung, dem artgemäßen Umgang, der Zucht und der Ethologie der meisten

Haustierarten, systemisches Grundlagenwissen in der Beziehungsarbeit mit

Mensch und Tier, Kommunikations- und Wahrnehmungstraining, aber auch

Grundlagen zum Aufbau des eigenen Dienstleistungsunternehmens als

TiertrainerIn, zeitgemäßes Marketing, digitales Arbeiten und vieles mehr.

Neben zahlreichen Praxisworkshops am Mauritiushof und seinen Tieren lernst

Du dieses Fachwissen flexibel und mobil auf unserer MNA Lernplattform und

bei diversen Online Praxisworkshops.

187


188


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Der Diplomlehrgang zur TiertrainerIn wird laufend durch die MNA und die

Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie

ÖGTT aktualisiert und an das ständig wachsende neue Fachwissen dieses

Wissensgebietes angepasst und erweitert. Es liegt uns sehr am Herzen,

dass dieser Lehrgang sehr praxisbezogen ausgerichtet ist, mit unserer

neuen MNA Lernplattform (auch für Handys, Tablets und natürlich Laptops)

ein Lernen von zu Hause aus ermöglicht und unsere TeilnehmerInnen vor

allem nur zu echten Tier-Praxisworkshops zu uns am Mauritiushof kommen

sollen und reine Lerninhalte über die MNA Lernplattform bzw über Online

Workshops in Form unseres bewährten Hybrid-Bildungskonzepts

ausgelagert werden können. Dadurch können wir auch Deine Kosten für

die Ausbildung niedriger halten.

189


190


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Der Lehrgang ist modular aufgebaut, das heisst, Du kannst Dir die

Anwesenheit und auch die finanzielle Aufteilung der Lehrgangsmodule

weitgehend frei einteilen. Dadurch kannst Du auch laufend rund ums Jahr

in den Lehrgang einsteigen und musst nicht mehr auf einen fixen

Starttermin warten! Lediglich die Gesamtstudiendauer von 24 Monaten

sollst Du einhalten. Wir hoffen, dass wir mit diesem neuen Konzept noch

mehr Menschen für den Dienstleistungsberuf der TiertrainerIn begeistern

und vor allem wiederum einen neuen Standard für Österreich in der

Ausbildung zur Systemischen TiertrainerIn/HundetrainerIn setzen können.

191


192


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

MNA Diplom

Packpferde Trekkingguide

Dieser Kurs richtet sich an all jene Menschen, die gerne mit Ponys, Esel,

Mulis und Pferden arbeiten und vom Outdoor Fieber gepackt wurden.

Als Packpferde Trekkingguide führst Du Menschengruppen gemeinsam mit

Packpferden auf dem Trail - es wird NICHT geritten! Du verbindest eine der

schönsten Tiergestützten Aktivitäten, nämlich die Arbeit mit Pferden und

anderen Equiden, mit einem echten Naturerlebnis, dem gemeinsamen

Wandern auf dem von Dir erarbeiteten Trail. Dieses besondere Erlebnis ist

sowohl in der eigentlichen Tiergestützten Therapie mit PatientInnen

einsetzbar, in der Tiergestützten (Sozial)Pädagogik, in der freien

Dienstleistung, als touristisches Angebot oder als einzigartiges

Freizeitangebot.

193


194


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Je nach Quellberuf hast Du entsprechende berufliche Einsatzmöglichkeiten

nach dieser Diplomausbildung. Das ruhige Wandern mit den Packpferden

vermittelt Deinen späteren TeilnehmerInnen ein unvergessliches

Naturerlebnis für fast alle Altersgruppen. Dabei ist es nicht einmal

notwendig, dass Deine späteren TeilnehmerInnen alle selbst ein Pferd

führen müssen. Auch mit wenigen Pferden, Ponys, Esel oder Mulis ist

diese Dienstleistung gut möglich.

Die feinen Tiere werden dabei nicht durch unsichere ReiterInnen gestört,

mögliche Gefahren und Risiken sind dadurch natürlich deutlich reduziert,

auch ältere Tiere sind gut einsetzbar, entwickeln dabei genau so wie wir

Menschen Ruhe und Ausgeglichenheit.

195


196


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Menschen und Pferde in Harmonie, gewürzt mit echten Abenteuern geben

eine Auszeit für Seele, Körper und Geist - das ist das Ziel jedes Packpferde

Trails. Egal ob beim Säumen mit Packpferden in den Alpen, beim

erfrischenden Trail entlang von Flüssen oder Seen oder beim

wildromantischen Naturabenteuer in abwechslungsreicher Naturkulisse wie

bei uns im Waldviertel. Das Wandern mit Packpferden am Trail ist wohl

eine der ältesten Begegnungen zwischen uns Menschen und unseren

Pferden und hat gerade in Österreich, dem Land der Säumer, eine große

Tradition.

197


198


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Noriker- und Haflingerpferde waren als Pack- und Saumpferde über

Jahrhunderte hier bei uns im Alpenraum im Einsatz. Packpferde trugen die

begehrten Waren von den italienischen Häfen über die Alpen nach

Salzburg oder München. Dieser Lehrgang vermittelt Dir all die notwendigen

Kenntnisse zum Führen eines Packpferde Trails.

Komm zu uns und mache Deine Leidenschaft für Pferde und Natur zu

Deinem Beruf!

199


200


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

MNA Diplom

Wildkräuterguide,

Ausbildung KräuterpädagogIn

Kräuterpädagogik beziehungsweise die Ausbildungen zum

Kräuterpädagogen oder zur Kräuterpädagogin haben in den letzten Jahren

enorm an Bedeutung in der Erwachsenenbildung gewonnen. Immer

deutlicher entwickelt sich auch ein konkretes berufliches Arbeitsfeld für

diplomierte Wildkräuterguides in unserer heutigen

Dienstleistungsgesellschaft. Kräuterwanderungen, Kräuterworkshops und

andere Seminarangebote finden großen Anklang in unserer heutigen

Gesellschaft. Dazu ist allerdings auch eine fundierte Ausbildung notwendig.

201


202


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

In diesem Lehrgang lernst Du den Einsatz der Kräuter in der Küche

kennen, erhältst medizinische Informationen zum Einsatz der Heilkräuter

für Deine eigene Gesundheit, steigerst Deine eigene Vitalität mit

Kräuteranwendungen, Elixieren, Teekuren und vielen anderen

Anwendungen aus der ärztlichen Phytotherapie und lernst

Kräuterwanderungen und Workshops zu gestalten und zu organisieren.

Aber auch die Ästhetik kommt natürlich beim Anblick der wunderschönen

Wildkräuter in der Natur sicher nicht zu kurz. Lerne über 60 heimische

Heilpflanzen kennen und auch für Dich und Deine Familie sinnvoll

einzusetzen.

203


204


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

An vorderster Front steht bei uns wie bei all unseren Lehrgängen das Ziel

der optimalen Ausbildungsqualität. Der Lehrgangsleiter unseres

Diplomlehrgangs zum Wildkräuterguide, Dr.med. Dieter Schaufler, ist als

einer der ganz wenigen Kräuterärzte in Österreich und als Präsident der

Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte

Therapie Garant für eine grundlegende, fundierte und vor allem praxisnahe

Ausbildung in der Kräuterpädagogik.

205


206


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

An der MNA finden seit vielen Jahren Kräuterlehrgänge statt. Früher als

reine vor Ort Lehrgänge, heute in Form unseres bewährten Hybrid-

Bildungskonzepts, also so viel wie möglich Online Wissensvermittlung und

qualitätsvolle vor Ort Kräuterpraxistage. So haben wir viele

TeilnehmerInnen im gesamten deutschsprachigen Raum gewinnen können.

Bequemes Lernen mittels Video Präsentationen von zu Hause aus ist der

moderne Ansatz einer digitalen Erwachsenenbildung, senkt massiv die

Kosten für unsere TeilnehmerInnen, erspart Anfahrtszeiten, Anfahrtskosten,

Übernachtungskosten und dient letztlich auch unserer Idee von

Nachhaltigkeit auch im Bildungswesen.

207


208


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

MNA Diplom

Natur - Energetik

Unsere ÖGTT zertifizierte Energetiker Ausbildung

Dieser Lehrgang soll sich von diversen Energetik Ausbildungen doch

deutlich abheben. Diese Ausbildung steht vor allem unter ärztlicher Leitung

und soll solides praxiserprobtes Grundwissen und vor allem auch

berufsrechtlich rechtskonforme Ausbildungsrichtlinien erfüllen.

Gerade in diesem Dienstleistungsbereich findet man noch viele "schwarze

Schafe", die sich in einem Graubereich bewegen, der berufsrechtlich

bereits den ärztlichen Handeln unterliegt. Dadurch ist man natürlich auch

immer in Gefahr, einer entsprechenden strafrechtlichen Anzeige zu

unterliegen. Das Behandeln kranker Menschen ist gewerberechtlich eben

NICHT Teil energetischen Handelns in Österreich.

209


210


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Wir achten strikt auf die gewerberechtlichen Grenzen, denn das Feld der

energetischen Harmonisierung ist doch bereits enorm vielfältig und

spannend genug, um uns ein Leben lang zu faszinieren und unser

Weiterlernen zu garantieren. Gerade unsere heutige Zeit liefert ein weites

Anwendungsfeld, die Menschen suchen nach Entspannung,

Harmonisierung, gedanklichen Austausch und energetischer Stärkung wie

vielleicht niemals zuvor. Dies liefert unseren AbsolventInnen ein sehr

weites Arbeitsfeld und vor allem auch wirtschaftlichen Erfolg.

211


212


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Auch die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation mit Erstgesprächen

und Verlaufskontrollen via ONLINE MEETINGS eröffnet unseren

AbsolventInnen vollkommen neue Möglichkeiten und eine enorme

Erweiterung des räumlichen Wirkungskreises. Natürlich schlägt sich das in

einem vollkommen neuen Marketing nieder, reine Mundpropaganda und

Flyer sind längst überholt. Es gibt also viel zu lernen, nicht nur das

berufliche Rüstzeug, sondern vor allem auch die wirtschaftlichen und

marketingtechnischen Grundlagen unserer Zeit.

Es ist uns an der MNA zu wenig, nur Fachskills zu vermitteln - nach

Abschluss dieser Ausbildung unseren TeilnehmerInnen auch wirklich

wirtschaftlich den Mut und das Know How vermittelt zu haben dann auch

wirklich mit diesem wunderschönen Dienstleistungsgewerbe zu beginnen,

ist unser vorderstes Ziel!

213


214


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Dank neuer Kommunikationsmöglichkeiten ist der Start in das Gewerbe

auch ohne nennenswerte Geldmittel möglich, sogar Praxisräume können

dadurch entfallen. Allein schon aus diesem Grund haben wir in dieser

Ausbildung auch einen Schwerpunkt hinsichtlich professioneller

Beziehungsarbeit als EnergetikerIn und Selbsterfahrung gelegt, denn in der

Dienstleistung ist vor allem die Beziehung, die Empathie und das

Wahrnehmen zwischen zwei Menschen vielleicht sogar der wichtigste

Faktor des Erfolgs!

Nachdem die beiden ersten Module gleichzeitig das Diplom zum

Wildkräuterguide darstellen, sind später auch Kräuterwanderungen ,

Kräuterworkshops, Räucherseminare und dergleichen mehr Teil Deines

beruflichen Dienstleistungsangebots. Du siehst, wir haben an vieles

gedacht, um Deinen beruflichen Weg gut zu ebnen und vorzubereiten.

215


216


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Unser Diplomlehrgang zur Natur-EnergetikerIn soll Dir dabei helfen, den

Einstieg in den Beruf der EnergetikerIn zu finden und Deine eigene

energetische Natur-Praxis zu eröffnen. Dabei lernst Du einerseits das

fachliche Rüst- und Handwerkszeug für diesen Beruf, erlernst die

energetische Diagnostik angelehnt an die TCM, erfährst die Wirkung

energetischer Naturmittel wie Kräuteressenzen, Produkte aus dem

Bienenstock, Wildkräutermischungen und -essenzen, den Einsatz von

Bachblüten bis hin zum Aufbau des Erstgesprächs mit Deinen KlientInnen

und dem weiteren Beziehungsaufbau für die energetische Arbeit,

gewerberechtliche Grundlagen und vor allem auch Marketinggrundlagen

zum Aufbau Deiner eigenen Natur-Energetik Praxis. Gerade dieser letzt

genannte Teil ist für Deine berufliche Umsetzung erfahrungsgemäß enorm

wichtig.

217


218


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Ein wirklich dicht gepackter Lehrgang erwartet Dich, der Dir einen soliden

Start in die berufliche Selbstständigkeit mit Deiner eigenen energetischen

Naturpraxis ermöglichen soll.

219


220


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

MNA Diplomlehrgang

NATURE-GUIDE



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Der Diplomlehrgang Nature Guide wurde von der MNA und der

Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte

Therapie ÖGTT entwickelt und soll eine fundierte Aus- und Weiterbildung

für alle Natur- und Outdoor Fans im Rahmen der Naturgestützten

Interventionen sein.

Analog zur Ranger Ausbildung in diversen österreichischen

Nationalparks haben wir eine fundierte Ausbildung entwickelt, die sich

speziell für den gewerblichen Bereich eignet.


Nature Guide - Deine Leidenschaft ist die Natur!


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Nicht nur im medizinisch-therapeutischen Bereich sondern auch in der

Pädagogik, Sozialarbeit und im gesamten Dienstleistungsbereich und

Tourismus sind Erlebnisse und Abenteuer in der Natur gerade in den

letzten wenigen Jahren enorm bedeutsam geworden.

Weg von Massenfreizeitaktivitäten und Massentourismus hin zu

Individualtourismus und qualitativ hoch stehenden Angeboten im

Freizeitbereich und nachhaltig orientierten Dienstleistungen in der

Natur.

Dazu sind bestausgebildete Nature Guides notwendig und diese bilden

wir hier aus!


Du suchst Freiheit und Unabhängigkeit


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

MNA und ÖGTT gemeinsam als Vorreiter und Impulsgeber der Tier- und

Naturgestützten Interventionen in Österreich fördern mit dem Lehrgang

zum Nature Guide neue berufliche Aspekte in der Arbeit mit Natur und

Pflanzen.

Aber auch als Weiterbildung für unsere TiertrainerInnen,

KräuterpädagogInnen oder AbsolventInnen der Tier- und

Naturgestützte Interventionen ist diese Ausbildung sinnvoll und

erweiterte das wirtschaftliche Portfolio!

Überschneidende Module werden natürlich angerechnet!


Unser Arbeitsplatz ist die Natur!


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Im wesentlichen besteht diese Diplom Ausbildung zusammengefasst aus

folgenden Teilen:

1. Dem Diplomlehrgang Wildkräuterguide (Kräuterpädagogik):

Modul 1: "Heilkräuterlehrgang Teil 1"

Modul 2: "Heilkräuterlehrgang Teil 2" und "Kräuterpädagogik als Beruf"

4 Kräuterpraxistage (einer davon muss vor Ort gebucht werden)

Kräuterpädagogik Marketing Online Workshop (2 stündiger Livestream)

Du erstellst Dein digitales Herbarium aus 40 Wildkräutern aus dem Lehrgang

Du erstellst eine Projektarbeit über Deine mögliche Tätigkeit als

Kräuterpädagogin inklusive Deiner Projektwebsite

Du erstellst eine Diplomarbeit über ein Kräuterthema

Und schließt diesen Teil mit einer Diplomprüfung zum Wildkräuterguide ab



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Dann folgen 3 wichtige Einzelmodule:

Modul Flora und Fauna

Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop via

Livestream und einen Präsentationsteil auf unserer MNA Lernplattform und

Du erfährst solides Basiswissen über Wildtierökologie und unsere

heimischen Wildtiere. Du lernst den Wald nicht nur als Erholungsort,

sondern als eine medizinische Behandlungsform, die Waldtherapie,

kennen, kannst die häufigsten Waldbäume und Sträucher bestimmen,

lernst die Spuren der häufigsten Wildtiere zu lesen und erfährst viel über

Naturschutz, den respektvollen Umgang mit der Natur, Wildpflanzen

und Wildtieren. Weiters wollen wir Dir kreative Methoden in der Natur

und Outdoor Wissensvermittlung zeigen und Tipps für die Gestaltung

von Outdoor Rätselrallyes uvm. vermitteln.


Deine Teammitglieder


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Modul Nature Guiding:

Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop vor Ort am

Mauritiushof und einen Präsentationsteil auf unserer MNA Lernplattform.

Du lernst wie man Touren in der Natur plant, wie Du eine Gruppe von

Menschen in der Natur führen sollst, welche Ausrüstung Du dabei

benötigst, wie Du eine geeignete Wegstrecke auswählst, welche

Sorgfaltspflichten Du erfüllen und welche rechtlichen Aspekte Du

berücksichtigen musst. Wir vermitteln Dir Nature Skills wie Wetterfrosch-

Pflanzen Lesen, Orientierung im Gelände, Wasserfinden,

Feuermachen mit Feuerstein, wie kannst Du Deine Outdoorküche

einrichten uvm und wir kochen gemeinsam eine Wildkräuterjause mit

Wildkräutertee. Außerdem zeigen wir Dir kreative Methoden in der Natur-

Wissensvermittlung.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Modul Modern Business:

Dieses Modul beinhaltet einen 2-tägigen Intensivworkshop via

Livestream und einen Präsentationsteil auf unserer MNA Lernplattform und

Du tauchst in die Welt des digitalen Marketings ein, damit Du Deine

Dienstleistungsangebote auch wirklich zu den Menschen bringen kannst.

Du lernst eine Website professionell zu erstellen und zu gestalten, ein

eMagazin zu erstellen, wir besprechen den Einsatz von PPC Systemen,

binden CTA in die Website ein, damit Deine Dienstleistungen direkt über

Deine Website von KlientInnen oder KundInnen rund um die Uhr direkt

gebucht, bezahlt und terminisiert werden können und das alles völlig

automatisiert. Somit brauchst Du für Dein kleines Unternehmen keine

Registrierkasse und kein Front Office. In diesem Workshop lernst Du die

notwendigen Skills, damit Dein kleines Dienstleistungsunternehmen in

einer digitalen Welt auch wirklich funktionieren kann. Nur durch Dein

professionelles und kostengünstiges Marketing kannst Du als persönliche

DienstleisterIn und UnternehmerIn erfolgreich Deinen Markt erobern und

wir zeigen Dir, wie Du das mit einfachen Schritten erreichen kannst.



MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Und dann gibt es noch den großen Praxisteil

Intensivworkshop Scout On Tour:

Unser fünftägiger Intensivworkshop Scout on Tour ist die Umsetzung des

bereits Gelernten in einem echten Nature Guiding Abenteuer. Wir erleben

Bird Watching, Wildtierbeobachtungern und Fährtenlesen im Revier der

Mauritiushof Naturakademie MNA. Bestimmen gemeinsam Wildkräuter, Bäume

und Sträucher und lernen dabei unsere heimische Flora und Fauna näher

kennen. Unter der Leitung eines geprüften Jagdaufsehers zum Schutz des

Wildes lernen wir unsere heimischen Wildtiere noch besser kennen und üben

uns im Erkennen von Suhlen und Malbäumen der Wildschweine, Fege- und

Plätzstellen des Rehwilds. Wir lernen Tierlosungen zu deuten, Fährten und

Spuren zu lesen und Wildwechsel zu erkennen.

Bei diesem Workshop ist es auch möglich Deinen eigenen führigen Hund

mitzubringen, damit er ein guter späterer Begleiter bei Deinen eigenen

beruflichen Nature Guidings werden kann. Wir lernen auch, die feinen Signale

der begleitenden Hunde zu erkennen und zu deuten, damit sie uns noch besser

in der Natur begleiten können.


Gemeinsam mit Deinem Hund


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Die Reihenfolge des Ablaufs des Lehrgangs ist grundsätzlich frei

wählbar!

D.h. die diversen Module, der Intensiv Workshop und die Kräutermodule

sind in der Reihenfolge nicht festgelegt.

Auch werden etliche TeilnehmerInnen bereits andere Ausbildungen wie

zum Beispiel die Kräuterpädagogik, Tier- und Naturgestützte Interventionen

oder Systemischer TiertrainerIn an der Mauritiushof NaturAkademie MNA

bereits absolviert haben und können allein schon deswegen quer in diese

Ausbildung einsteigen.


Zu jeder Jahreszeit

Die Natur ist immer schön


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Berufliche Perspektiven

Du erhältst bei uns das notwendige Rüstzeug um zuerst als

KräuterpädagogIn und dann erweitert als Nature Guide beruflich in der

Dienstleistung, Pädagogik, Sozialarbeit und Therapie (je nach

Deinem Quellberuf) in Form von Kräuterwanderungen, Outdoor

Workshops, Naturwanderungen, Bird Watching Workshops,

Waldbaden Seminaren, Survival Touren und

vielen anderen Veranstaltungen tätig zu werden. Natürlich kannst Du

diese Ausbildung nur für Dich selbst machen und nicht als zusätzlichen

Einkommensbereich betrachten - das bleibt immer Dir selbst überlassen


Verbinde andere Leidenschaften in Deinen Angeboten


Kräuterworkshops und Kräuterwanderungen


Forest Medicine

„Waldbaden“ und Achtsamkeitstraining


Du kannst auch Deine anderen Tiere mit einbinden!


Bird Watching - beruhigt alle Sinne


Kinder- und Jugendarbeit bis zu den aktiven SeniorInnen

Deine Zielgruppe ist enorm groß!


Wildtiere beobachten, Spuren und Pirschzeichen

Lesen lernen


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Zu einer beruflichen Umsetzung gehören heute ein entsprechendes

Marketing Know How, eine fixfertige Website und Dein geplantes

eigenes Projekt als Nature Guide.

Aufgrund jahrelanger Erfahrung wissen wir, dass erst wenn alle diese

Unterlagen erarbeitet wurden der Weg in eine berufliche erfolgreiche

Haupt- oder Nebenselbstständigkeit geebnet ist. All die aufgezählten

Prüfungsvoraussetzungen werden Dir dabei dienen, später auch wirklich

mit dieser Ausbildung tätig werden zu können!


Auch Du hast indoor Tätigkeiten


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Wir haben für diesen Beruf keine zusätzlichen Kosten für den Start in

die Selbständigkeit als Start Up!

Wir brauchen keine genehmigte Betriebsstätte

Kein Inventar

Keine Sanitäranlagen

Keine Kundenparkplätze

keine Immobilien

Wir sind regional völlig unabhängig

Wir haben dadurch kaum Fixkosten

Das ist eine enorme Chance wie sie kaum ein anderes Berufsfeld

heute bietet....


Diese Zielgruppe erlangt immer größere Bedeutung


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Und wir haben enorme Vorteile:

• Du hast einen sensationellen Arbeitsplatz - Mutter Natur

• Wir sind in einem Tourismusland mit besten Marktchancen

• Du tust Deiner eigenen Gesundheit den wohl größten Dienst

• Auch Deine eigene Seele wird in der Natur gefördert

• Du kannst Deinen eigenen Hund mitführen

• Du kannst ein Packtier mitführen (Pony, Lama, Esel, Ziege..)

• Du kannst Dein Start Up neben der bisherigen Tätigkeit beginnen

• Unsere Zielgruppe geht quer durch die Bevölkerung

• Du kannst jederzeit ohne finanzielle Mittel starten

• Du hast dadurch kein Risiko — was willst Du mehr?

• Du lernst für Dich selbst Mutter Natur bestens zu nutzen


Just Do It!

Lebe Deinen Traum!


MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT

Impressum - Offenlegung

Herausgeber, Eigentümer und Verleger:

Mauritiushof NaturAkademie MNA - Dr.med. Dieter Schaufler, Rappoltschlag 13, 3914 Waldhausen

www.mauritiushof.academy, Tel 0043287720059

Chefredaktion: Dr.med. Dieter Schaufler

Grundsätze und Ziele: Mauritiushof Naturmagazin dient der Information über Natur, Pflanzen und Tiere, weiters

sollen altes Erfahrungswissen und neue innovative Ideen dem Leser näher gebracht werden. Weitere Teile

informieren über die Aktivitäten der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte Therapie ÖGTT

Kooperationspartner: Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte Therapie ÖGTT, www.oegtt.at

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die persönliche und/oder wissenschaftliche Meinung des

jeweiligen Autors wieder und fallen in den persönlichen Verantwortungsbereich des Verfassers. Entgeltliche

Einschaltungen fallen in den Verantwortungsbereich des jeweiligen Auftraggebers und müssen nicht die

Meinung von Herausgeber und Redaktion wiedergeben. Angaben über Dosierungen, Applikationsformen und

Einnahme angeführter Produkte, Lebensmittel und pharmazeutischer Spezialitäten müssen vom jeweiligen

Anwender auf ihre Richtigkeit überprüft werden.Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen Herausgeber und

Medieninhaber keinerlei Haftung für drucktechnische und inhaltliche Fehler. Alle Rechte, insbesondere das

Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, liegen beim Eigentümer und Herausgeber.

Bezug: digitale Gratisausgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!