vhs Pforzheim Programm Frühjahr/Sommer 2025
Kursprogramm Frühjahr/Sommer 2025 der vhs Pforzheim
Kursprogramm Frühjahr/Sommer 2025 der vhs Pforzheim
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis
Frühjahr/
Sommer
2025
gasometer-pforzheim.
de
asisi.de
SERVICE-POINT
Olga Borger
Koordination
Service-Point
info@vhs-pforzheim.de
Claudia Fahlbusch
Service-Point
info@vhs-pforzheim.de
Margit Klein
Service-Point
info@vhs-pforzheim.de
Sabine Wiegmann
Service-Point
info@vhs-pforzheim.de
Josef Böckly
Hausservice
Tel. 07231/3800-15
Mobil 0178-3800038
Martin Kirchenmaier
Hausservice
Tel. 07231/3800-15
Mobil 0178-3800038
Roman Mamzer
Abend-/
Wochenendservice
Mobil 0178-3800038
HAUSSERVICE
Anschrift
Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis GmbH
Zerrennerstraße 29
75172 Pforzheim
Telefon
07231/3800-0
Telefax
07231/3800-34
info@vhs-pforzheim.de
Internet
www.vhs-pforzheim.de
Anmeldeformular
auf Seite 153
Bankverbindung
Sparkasse Pforzheim Calw
IBAN: DE88 6665 0085 0000 8074 00
BIC: PZHSDE66XXX
Volksbank pur
IBAN: DE11 6619 0000 0029 0021 34
BIC: GENODE61KA1
Öffnungszeiten
Service-Point
Montag, Donnerstag
von 8:30-17:30 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag
von 8:30-13 Uhr
Geänderte Öffnungszeiten in den Sommerferien
Geschäftsbedingungen
siehe Seite 154
Jörg Obrist
Abend-/
Wochenendservice
Mobil 0178-3800038
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
1
Allgemeinbildung
Geschichte 10
Nachhaltigkeit • Energie 10
Lernen • Gedächtnis 11
Politik 11
Vorsorge 11
vhsBilderWelten 12
Gasometer Pforzheim 14
Abendschulen
Abendhauptschule 17
Abendrealschule 17
Abendgymnasium 17
Kultur ∙ Gestalten
Theater • Musik 20
Kartenspiele 20
Tanz 21
Fotografie 22
Zeichnen • Kalligrafie 22
Aquarell • Acryl • Experimentell 23
Kunst-Hand-Werk 25
Mode 26
Textiles Gestalten 26
Nähen 26
Gesundheit
GesundheitsForum
Online-Vorträge 33
vhsGesundheitswissen
Kooperation Siloah
St. Trudpert Klinikum 36
Yoga 38
Qigong • Tai Chi Chuan 42
Feldenkrais 44
Entspannung 44
Rückenfit 46
Wirbelsäulengymnastik 46
Gymnastik • Fitness 47
Pilates 48
Zumba 48
Outdoor 48
Kochen 49
Kooperation
Landwirtschaftsamt 49
Vegetarisch 50
International 50
Backen 52
Pralinen • Trüffel 52
Sprachen
Allgemeine Informationen
zu den Sprachkursen 56
Deutsche Gebärdensprache 58
Deutsch als Fremdsprache 58
Deutsch-Prüfungen 60
Integration 60
Englisch 61
Englisch für den Beruf 64
Französisch 65
Italienisch 67
Spanisch 69
Arabisch 72
Chinesisch 72
Dänisch 73
Griechisch 73
Hebräisch 73
Japanisch 73
Koreanisch 74
Kroatisch 74
Persisch 74
Polnisch 74
Portugiesisch 74
Russisch 75
Türkisch 75
Ungarisch 75
2 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Beruf ∙ IT/EDV
Leitung • Führung 78
Selbstständigkeit 78
Bewerbung 79
Presse- und Medienarbeit 79
Umgangsformen 79
Persönlichkeitsentwicklung
für Frauen 79
Rhetorik 80
Kommunikation 80
KI – Künstliche Intelligenz 81
Kurse für Ältere 81
Apple-Mac und Apple iPhone 81
IT-Grundlagen 82
Windows – Spezielle Themen 82
Office im Büroalltag 82
Excel / Word 83
junge vhs ∙ Schule
Familientreffs
Lerntechniken 86
Backen 86
Musik 86
Kreativität & Fotografie 86
Tanz und Bewegung 86
Kurse in den Ferien 87
Prüfungsvorbereitungskurse 89
Familientreff Heimsheim 90
Familientreff Königsbach-Stein 93
Außenstellen
Birkenfeld 98
Eisingen 102
Engelsbrand 102
Eutingen 103
Friolzheim 104
Gräfenhausen 105
Heimsheim 106
Huchenfeld 108
Ispringen 111
Kämpfelbach 112
Keltern 113
Kieselbronn 114
Königsbach 115
Mönsheim 121
Neuenbürg 122
Neuhausen 122
Neulingen 123
Niefern-Öschelbronn 125
Remchingen 127
Schömberg 133
Stein 136
Straubenhardt 138
Tiefenbronn 139
Wimsheim 142
Wurmberg 142
Informationen
Service-Point – Hausservice 1
Inhaltsverzeichnis 2
vhsTeam 4
Einzelveranstaltungen mit
Abendkasse 6
Aktuelles • Neues • Wichtiges 6
Online-Kurse 7
vhespresso 7
Sommer-vhs 7
Schulkindbetreuung an der
Grundschule 53, 144
Musikschule 145
Wir suchen … 148
Feedback-Bogen 149
Semesterkalender 150
Anmeldeinformationen 151
Wege in die vhs
(Anfahrtsplan) 152
Anmeldeformular 153
Geschäftsbedingungen 154
Stichwortverzeichnis 158
Impressum 159
Qualitätstestierung • Leitbild 160
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 3
Dr. Annelie Kreft
Direktorin
Gesamtleitung vhs, Abendschulen,
Musikschule, Schulkindbetreuung
Tel. 07231/3800-30
kreft@vhs-pforzheim.de
Michael Tauschhuber
Stellvertretender Direktor
Verwaltungsleiter
Tel. 07231/3800-40
tauschhuber@vhs-pforzheim.de
LEITUNG
Die Mitglieder des Aufsichtsrates
der GmbH
(Stand Januar 2025)
Satzungsmäßige Mitglieder
Vorsitzender:
Landrat Bastian Rosenau
stellvertretender Vorsitzender:
Erster Bürgermeister
Dirk Büscher
Dezernent Frank Stephan
Bürgermeister Tobias Volle
Sonja Bienert
Sprachen
Tel. 07231/3800-63
bienert@vhs-pforzheim.de
FACHTEAM
Mitglieder auf Vorschlag des
Gemeinderates der Stadt
Pforzheim
Stadträtin Monika Descharmes
Stadtrat Sebastiano Di Fazio
Stadträtin Johanna Kirsch
Stadtrat Waldemar Meser
Daniela Dauth
Allgemeinbildung • vhsBilderWelten • Mode und Nähen • Textiles Gestalten
Firmenkurse • vhs.cloud
Tel. 07231/3800-54
dauth@vhs-pforzheim.de
Sabine Taghi Aghdiri
Gesundheit
Tel. 07231/3800-61
aghdiri@vhs-pforzheim.de
Andreas Friedl
Außenstellen
Tel. 07231/3800-86
friedl@vhs-pforzheim.de
Mitglieder auf Vorschlag des
Kreistages des Enzkreises
Kreisrät Andreas Beier
Kreisrat Dieter Ebert
Kreisratin Eva-Maria Ochner
Kreisrat Frank Weber
Beratende Mitglieder
Prof. Dr. Rebecca Bulander
Andreas Michel
für den Betriebsrat:
Silvia Dillmann
Geschäftsführerin
Dr. Annelie Kreft
Amtsgericht Mannheim
HRB 503104
Steuer-Nr. 41432/19508
Peter Kanschik-Lauscher
EDV • IT / Berufliche Bildung
Tel. 07231/3800-60
kanschik@vhs-pforzheim.de
Stefanie Schwarz
Kultur • Gestalten • Ernährung • junge vhs
Tel. 07231/3800-57
schwarz@vhs-pforzheim.de
Evangelia Sideri
Koordination Außenstellen
Tel. 07231/3800-43
sideri@vhs-pforzheim.de
Regina Titelius
Deutsch
Tel. 07231/3800-65
titelius@vhs-pforzheim.de
MUSIKSCHULE PFORZHEIM
Deimlingstraße 12, 75175 Pforzheim
Tel: 07231/3800-99, www.musikschulepforzheim.de
Andreas Michel
Schulleiter Musikschule
Tel. 07231/3800-98
michel@musikschulepforzheim.de
Grit Butz
Öffentlichkeitsarbeit/Verwaltung
Tel. 07231/3800-96
butz@musikschulepforzheim.de
Andrea Kluge
Verwaltung Musikschule
Tel. 07231/3800-96
kluge@musikschulepforzheim.de
Annette Kraus
Verwaltung Musikschule
Tel. 07231/3800-97
kraus@musikschulepforzheim.de
Service-Point: Anmeldungen und Kursauskünfte 07231/3800-0, info@vhs-pforzheim.de
4 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
SCHULKINDBETREUUNG
Berthold Gillich
Hortleitung
Tel. 07231/3800-47
gillich@vhs-pforzheim.de
ORGANISATIONSTEAM
Manuela Großmann
Buchhaltung
Tel. 07231/3800-32
grossmann@vhs-pforzheim.de
Silvia Dillmann
Buchhaltung/
Rechnungswesen/Statistik
Tel. 07231/3800-24
dillmann@vhs-pforzheim.de
Michaela Ernemann
Webdesign
Tel. 07231/3800-18
ernemann@vhs-pforzheim.de
Silke Oechsle
Hortleitung
Tel. 07231/3800-25
oechsle@vhs-pforzheim.de
Marina Gauss
Assistenz Deutsch
Tel. 07231/3800-62
gauss@vhs-pforzheim.de
Petra Haarmann
Integrationskurse
Tel. 07231/3800-26
haarmann@vhs-pforzheim.de
Bernd Walter
Hortleitung
Tel. 07231/3800-11
walter@vhs-pforzheim.de
Robin Schwarz
Personalwesen/Honorare
Tel. 07231/3800-42
rschwarz@vhs-pforzheim.de
Susanne Hofmann
Personalwesen/Honorare
Tel. 07231/3800-27
hofmann@vhs-pforzheim.de
Stefanie Vester
Hortleitung
Tel. 07231/3800-44
vester@vhs-pforzheim.de
Annette Rau
Koordination
Kernzeit
Telefon: 3800-29
rau@vhs-pforzheim.de
Christa Walter
Verwaltung
Kernzeitbetreuung
Tel. 07231/3800-31
christawalter@vhs-pforzheim.de
Kornelia Stahl
Bescheinigungen/Rechnungen/Honorare
Tel. 07231/3800-14
stahl@vhs-pforzheim.d
Ljubomir Trogrlić
Werbung/Medien
Tel. 07231/3800-18
trogrlic@vhs-pforzheim.de
Silke Vollmer
Hausorganisation/Veranstaltungsservice
Tel. 07231/3800-33
vollmer@vhs-pforzheim.de
Freya Wagner
Abendschulen/Schulprojekte
Tel. 07231/3800-41
wagner@vhs-pforzheim.de
Susanne Weeber
Verwaltung
Kernzeitbetreuung
Tel. 07231/3800-51
weeber@vhs-pforzheim.de
Hausmeister
Holger Riemer
Tel. 07231/3800-15
Abendsekretariat/Abendschulen
Monika Rizzotti, Heidi Zeleny
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstraße 43-45, Haupteingang links
Tel. 07231/569310
Mo. - Fr. 17:00 - 20:00 Uhr
(keine Anmeldung für vhs-Kurse)
Eva Weishaupt
Marketing
Tel. 07231/3800-64
weishaupt@vhs-pforzheim.de
Abendgymnasium, Abendrealschule, Abendhauptschule, siehe Seite 17
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 5
Einzelveranstaltungen mit Abendkasse
Februar
Seite
Fr., 21.02. 19:00 Uhr Warum schreibt ein Maler ein Buch? Ein Abend mit Yadegar Asisi vhsHaus 14
Di., 25.02. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Bulli-Abenteuer Island CCP 12
März
Di., 11.03. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Zu Fuß über die Alpen CCP 12
Do., 13.03. 18:00 Uhr Alarm im Darm? Wie Sie mit Ernährungsunverträglichkeiten wieder ins Reine kommen vhsHaus 36
Mo., 17.03. 18:30 Uhr Photovoltaik-Anlagen – was passt für mich? vhsHaus 10
Di., 18.03. 19:00 Uhr Perikles – großer Staatsmann oder historisches Phantom? vhsHaus 10
Di., 25.03. 19:00 Uhr Quo vadis Georgien? vhsHaus (gebührenfrei) 11
Di., 25.03. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Yalla Yalla Arabia CCP 13
Fr., 21.03. 19:00 Uhr Gesellschaft im Wandel Festhalle Königsbach 115
Fr., 21.03. 19:30 Uhr Ägypten und Jordanien Bürger- und Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn 139
Fr., 28.03. 19:30 Uhr Auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela Joh.-Schoch-Schule Königsbac 115
Fr., 28.03. 20:00 Uhr USA – der Südwesten Bürger- und Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn 140
April
Fr., 04.04. 19:00 Uhr Kanada – der Westen Feuerwehrhaus Stein 136
Fr., 04.04. 09:30 Uhr Mit dem Fahrrad vom Strohgäu nach Teneriffa Bürger- und Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn 140
Di., 08.04. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Irland – Wild Atlantic Ride CCP 13
Di., 08.04. 19:00 Uhr Lucullus – ein dekadenter Schlemmer der späten römischen Republik? vhsHaus 10
Do., 10.04. 18:00 Uhr Brennen, ohne auszubrennen. Wie Resilienz Sie stärken kann vhsHaus 36
Fr., 11.04. 19:30 Uhr Norwegens Süden / Land der Fjorde Joh.-Schoch-Schule Königsbac 115
Di., 29.04. 19:00 Uhr Nero – Künstler, Brandstifter, Monstrum? vhsHaus 10
Mai
Do., 08.05. 18:00 Uhr Hand aufs Herz: Wie Ihr Herz lange für Sie schlägt vhsHaus 37
Fr., 09.05. 19:30 Uhr Geldwäsche in Deutschland und der Kampf der UAML Joh.-Schoch-Schule Königsbach 116
Do., 15.05. 18:30 Uhr Das Solarkataster – Wie kann ich das Potenzial meines Dachs ermitteln? vhsHaus 10
Juni
Do., 12.06. 18:00 Uhr Paffen, rauchen, quarzen: Wie der Glimmstängel sich in Rauch auflöst vhsHaus 37
Aktuelles – Neues – Wichtiges
Mo., 17.02. 18:30 Uhr Portugiesisch (Brasilien) A1.1 Theodor-Heuss-Gymnasium 74
Mi., 19.02. 16:00 Uhr English Conversation C1 mit Short Stories vhsPentHaus 64
Mi., 19.02. 17:00 Uhr Seifen sieden Die Seifenkiste Ispringen 111
Mi., 19.02. 18:30 Uhr Griechisch (Neugriechisch) A1.1 Theodor-Heuss-Gymnasium 73
Do., 20.02. 12:30 Uhr It‘s lunch time! Englisch Anfänger – am Mittag vhsPentHaus 62
Do., 20.02. 19:45 Uhr DEEPWORK® vhsHaus 47
Do., 20.02. 19:45 Uhr Vinyasa Yoga vhsHaus 29
Fr., 21.02. 18:45 Uhr Zumba-Fitness vhsHaus 48
Sa., 22.02. 14:00 Uhr Baumharzsalbe selbst herstellen Die Seifenkiste Ispringen 111
Mo., 03.03. 08:00 Uhr Deutsch-Konversationskurs B1/B2 vhsPentHaus 59
Di., 11.03. 14:30 Uhr Internet und Windows 11 nutzen – für Ältere vhsHaus 81
Sa., 15.03. 09:30 Uhr Landwirt für ein Jahr Eichhälderhof Königsbach-Stein 116
Fr., 21.03. 16:30 Uhr Schwangerschaftsyoga vhsHaus 40
Di., 25.03. 16:00 Uhr Hatha-Yoga auf dem Stuhl und im Stand Neulingen-Nußbaum 123
Fr., 28.03. 18:00 Uhr Mini-Yoga-Retreat Löwensaal Remchingen-Nöttingen 129
Sa., 29.03. 10:00 Uhr Öffentlichkeitsarbeit im Verein Grundschule Kieselbronn 114
Mi., 02.04. 18:00 Uhr Sticken – Basics vhsHaus 26
Fr., 04.04. 17:30 Uhr Functional Training vhsHaus 47
Mo., 05.05. 18:00 Uhr Erfolgreiche Presse und Medienarbeit vhsPentHaus 79
Di., 06.05. 14:30 Uhr Grundkurs Android – für Ältere vhsHaus 81
Mi., 07.05. 18:30 Uhr Kochkurs Schakschuka Schule Neuhausen-Steinegg 123
Sa., 10.05. 10:00 Uhr Hilfe bei PC-Problemen mit Windows 11 vhsHaus 82
Mo., 12.05. 18:30 Uhr Boule-Spiel (französisch Pétanque) Boule-Bahn Heimsheim 107
Do., 15.05. 18:00 Uhr Stressbewältigung – effektiv und praxisnah Kieselbronn 114
Mo., 19.05. 17:00 Uhr Einführung in chatGPT vhsHaus 81
Sa., 24.05. 10:00 Uhr Rhetorik und Freies Sprechen vhsPentHaus 80
Mo., 02.06. 17:00 Uhr PC-Umzug: Wie kommen die Dateien mit? vhsHaus 82
Mo., 23.06. 18:00 Uhr Excel-Anwendungen im Sekretariat vhsHaus 83
Di., 24.06. 16:00 Uhr Ihr Image im Bewerbungsprozess vhsPentHaus 79
Di., 24.06. 18:00 Uhr Excel for business vhsHaus 83
Fr., 27.06. 16:00 Uhr Fermentiertes Sommergemüse Kirnbachschule Niefern 126
Do., 03.07. 18:00 Uhr Word und Excel clever anwenden vhsHaus 83
Sa., 20.09. 14:00 Uhr Felderrundfahrt mit Bierverkostung Eichhälderhof Königsbach-Stein 116
6 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Online-Kurse
@
zu den
Onlinekursen
Seite
Einstieg jederzeit möglich Deutsch Prüfungsvorbereitung B1/B2 – „Schreiben” vhs.cloud 60
Do., 30.01. 19:00 Uhr Feldenkrais Zoom 44
Mo., 17.02. 18:00 Uhr Yoga. Innere Entwicklung durch Achtsamkeit Zoom 39
Mo., 17.02. 19:00 Uhr Mental stark dank Resilienz Zoom 33
Mo., 17.02. 19:00 Uhr Yin Yoga & Sound Zoom 40
Mo., 17.02. 19:15 Uhr Französisch A2 Zoom 66
Mo., 17.02. 20:15 Uhr Klangschalenentspannung und Meditation Zoom 41
Di., 18.02. 18:30 Uhr Französisch A1 für Anfänger*innen Zoom 65
Di., 18.02. 18:30 Uhr Koreanisch A1.1 für Anfänger*innen Zoom 74
Di., 18.02. 18:30 Uhr Ungarisch A1.1 für Anfänger*innen Zoom 75
Mi., 19.02. 18:30 Uhr Ungarisch A1.6 Zoom 75
Mi., 19.02. 18:45 Uhr Französisch A2 Zoom 66
Do., 20.02. 18:15 Uhr Yoga: Regeneration durch Yoga Zoom 39
Fr., 21.02. 18:00 Uhr Chinesische Gedichte im Original für Anfänger*innen Zoom 72
Fr., 21.02. 18:00 Uhr Französisch A2 Zoom 66
Mo., 24.02. 18:00 Uhr Chinesisch A1.1 für Anfänger*innen Zoom 72
Mo., 03.03. 19:00 Uhr Glück beginnt im Kopf Zoom 33
Mo., 10.03. 19:00 Uhr Stress-Löser Natur Zoom 33
Do., 13.03. 19:00 Uhr Feldenkrais Zoom 44
Do., 13.03. 19:00 Uhr Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner edudip 11
Mo., 17.03. 19:00 Uhr Yin Yoga & Sound Zoom 41
Mo., 17.03. 20:15 Uhr Klangschalenentspannung und Meditation Zoom 41
Di., 18.03. 18:30 Uhr Leadership 360 Zoom 78
Mo., 24.03. 19:30 Uhr Ruhige Babynächte – Ein Vortrag zu Schlafproblemen bei Babys und Kleinkindern Zoom 93
Do., 27.03. 19:00 Uhr Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt edudip 11
Mo., 07.04. 18:30 Uhr PowerRhetorik für Frauen Zoom 80
Mi., 14.05. 18:30 Uhr Gehört elektrischen Antrieben die Zukunft? slido 10
Fr., 16.05. 18:30 Uhr Wecken Sie den Chef in Ihnen! Zoom 78
Mi., 04.06. 18:30 Uhr Mitarbeiter gewinnen, binden, motivieren Zoom 78
Do., 26.06. 18:30 Uhr Vom Small Talk zum Smart Talk Zoom 80
Mo., 07.07. 19:30 Uhr Ruhige Babynächte – Ein Vortrag zu Schlafproblemen bei Babys und Kleinkindern Zoom 93
Di., 08.07. 18:30 Uhr Nebenberuflich selbstständig Zoom 78
Di., 11.02. 14:00 Uhr Progressive Muskelentspannung vhsHaus 45
Sa., 22.02. 09:00 Uhr English for Telephoning vhsPentHaus 64
Sa., 22.02. 10:00 Uhr Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus 27
Do., 03.04. 18:00 Uhr English for Telephoning vhsHaus 64
Do., 15.05. 18:00 Uhr English for Telephoning vhsPentHaus 64
Sa., 24.05. 10:00 Uhr Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus 27
Sommer-vhs
Das Programm der Sommer-vhs 2024 wird zahlreiche Kurse für den Zeitraum von Mitte
Juni bis Mitte September umfassen. – Die Sommer-vhs stellt einen bunten Querschnitt
durch das große Semesterprogramm dar, es gibt Angebote aus allen Abteilungen der vhs.
Die breite Palette reicht von Qigong im Pforzheimer Stadtgarten über zahlreiche Sprach-,
Fitness- und EDV-Kurse bis zum Wildnis-Wochenende im Schwarzwald. Im Hinblick auf die
sommerliche Jahreszeit und die Schulferien gibt es viele kompakte Veranstaltungen, Exkursionen
und ein Kinder-Ferienprogramm mit vielen Wochenkursen.
Einen Teil der Kurse der Sommer-vhs finden Sie schon in diesem Programmheft, gekennzeichnet
mit dem Logo . Die weiteren Kurse veröffentlichen wir im Lauf der nächsten
Monate im Internet auf unserer Webseite.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 7
8 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
ALLGEMEINBILDUNG
ALLGEMEINBILDUNG
Geschichte 10
Nachhaltigkeit • Energie 10
Lernen und Gedächtnis 11
Politik 11
Vorsorge 11
vhsBilderWelten 12
Gasometer Pforzheim 14
Abendschulen
Abendhauptschule 17
Abendrealschule 17
Abendgymnasium 17
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
9
ALLGEMEINBILDUNG
Geschichte
Hat Nero Rom angezündet?
Antike Gestalten und ihr Ruf
Dr. Philipp Deeg
Beginn: Dienstag, 18.03.2025
3 Termine, Di., 19:00-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 29,00 €
Kursnummer 251-1011
Von Alexander dem Großen bis Konstantin,
von Xerxes bis Arminius, von Hannibal bis
Agrippina. Einigen Persönlichkeiten der Antike
eilt ein frag-würdiger Ruf bis in unsere
Zeit nach. Doch wie kommt es dazu? Können
wir der außergewöhnlich guten (oder
außergewöhnlich schlechten) Presse, die
diese Personen in den Quellen genießen,
trauen? Die Reihe geht den Fragen an drei
bekannten Beispielen auf den Grund: dem
Athener Perikles, dem römischen Senator
Lucullus und dem berüchtigten Kaiser Nero.
Die Themen der einzelnen Abende:
1. Perikles – großer Staatsmann oder
historisches Phantom?
2. Lucullus – ein dekadenter Schlemmer
der späten römischen Republik?
3. Nero – Künstler, Brandstifter, Monstrum?
Dr. Philipp Deeg ist seit 2011 regelmäßig
Lehrbeauftragter an der Uni Stuttgart und
beim Kohlhammer-Verlag angestellt.
Die drei Vorträge dieser Reihe (1012 e -
1014 e) können zusammen zu einem
ermäßigten Preis gebucht werden. Melden
Sie sich dazu bitte zu Kurs 1011 an. Die Vorträge
können auch einzeln besucht werden,
dazu ist keine Voranmeldung erforderlich.
Perikles – großer Staatsmann oder
historisches Phantom?
Dr. Philipp Deeg
Dienstag, 18.03.2025, 19:00-22:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 10,00 €, Schüler 8,00 € (Abendkasse)
Kursnummer 251-1012 e
Lucullus – ein dekadenter Schlemmer
der späten römischen Republik?
Dr. Philipp Deeg
Dienstag, 08.04.2025, 19:00-22:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 10,00 €, Schüler 8,00 € (Abendkasse)
Kursnummer 251-1013 e
Nero – Künstler, Brandstifter,
Monstrum?
Dr. Philipp Deeg
Dienstag, 29.04.2025, 19:00-22:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 10,00 €, Schüler 8,00 € (Abendkasse)
Kursnummer 251-1014 e
Erstellt mit KI
Nachhaltigkeit und Energie
Photovoltaik-Anlagen – was gibt es,
was passt für mich?
Elias Wege und Felicia Knodel
Montag, 17.03.2025, 18:30-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
gebührenfrei
Kursnummer 251-1020 e
Freiflächen-, Agri-, Floating-, Autobahn-,
Parkplatz-, Dach-, Fassaden- und Balkon-Photovoltaik
… Photovoltaik-Anlagen gibt es mittlerweile
in vielen Größen, Arten und
Anwendungsbereichen. Sie wollten schon immer
einmal wissen, was sich genau hinter diesen
Anlagen-Typen verbirgt und was deren
Vor- und Nachteile sind? An diesem Abend erfahren
Sie, welcher Photovoltaik-Anlagen-Typ
für welchen Anwendungsbereich geeignet ist,
welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen
und welche wirtschaftlichen Aspekte zu berücksichtigen
sind.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der
Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis
Pforzheim keep gGmbH statt.
Das Solarkataster – wie kann ich das
Potenzial meines Dachs ermitteln?
Elias Wege und Felicia Knodel
Donnerstag, 15.05.2025, 18:30-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
gebührenfrei
Kursnummer 251-1021 e
Sie möchten wissen, ob sich Ihr Haus für eine
Photovoltaik-Anlage eignet? Sie fragen sich,
mit welchen Investitionskosten aber auch mit
welchen Stromkosteneinsparungen zu rechnen
ist? Diese Veranstaltung bietet Ihnen die passenden
Antworten. Mit Hilfe des Solarkatasters
der LUBW zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Dach
mit Photovoltaik belegen können, um einen
möglichst hohen Stromertrag zu generieren; ob
sich ein Speicher für Sie lohnt und welchen
Einfluss E-Mobilität und Wärmepumpe in diesem
Zusammenhang haben. Die Veranstaltung
findet in Kooperation mit der Klimaschutz- und
Energieagentur Enzkreis Pforzheim keep
gGmbH statt.
Erstellt mit KI
Um sich anzumelden schreiben Sie bitte lediglich
eine E-Mail an info@keep-energieagentur.de
mit dem Betreff „Solarkataster”.
Bitte mitbringen: Notebook/Tablet, mit dem Sie
sich in das WLAN der vhs einwählen können.
Gehört elektrischen Antrieben die
Zukunft?
Online-Vortrag
Elias Schempf und Sven Hübschen
Mittwoch, 14.05.2025, 18:30-20:00 Uhr
gebührenfrei
Kursnummer 251-1022 e
@
Elektrische Antriebe verfügen über ein enormes
Potenzial und können einen wichtigen Beitrag
für eine nachhaltige Mobilität leisten.
Warum das so ist, wird anhand von Hintergrundinformationen
dargestellt. Dennoch wird
der Finger auch in die Wunde gelegt: Woran
hapert es noch, für wen ist Elektromobilität
heute (noch) nicht die richtige Lösung und wo
geht der Weg hin? Dazu erhalten Sie praktische
Tipps und Tricks für den Einstieg in die
Elektromobilität – von der Kaufentscheidung
über den Alltagseinsatz bis hin zur Nutzung der
Ladeinfrastruktur. Alle Aspekte werden ausführlich
betrachtet, um Ihnen einen verbraucherorientierten
Überblick zu bieten. Eine
Veranstaltung in Kooperation mit dem ACE
Auto Club Europa.
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns einen
Link, um an diesem Abend teilnehmen zu
können. Die Zuhörer sind nicht sichtbar und
hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können
über ein Fragetool gestellt werden.
Voraussetzungen: PC / Laptop, gute Internetverbindung,
Mikrofon, Lautsprecher / Headset.
10 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Lernen und Gedächtnis
Superhirn – Kopfrechnen, schneller als
mit dem Taschenrechner
Online-Kurs
@
Helmut Lange
Donnerstag, 13.03.2025, 19:00-21:30 Uhr
Gebühr 25,00 € (Eine Anmeldung gilt für einen
ganzen Haushalt)
Kursnummer 251-1043 K
Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit
deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können
als mit einem Taschenrechner: Die aus Indien
stammenden Rechenmethoden der
vedischen Mathematik sind in unserem Kulturkreis
noch relativ unbekannt, machen richtig
viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse
an Mathematik um ein Vielfaches. Der Bestsellerautor
und Pädagoge Helmut Lange zeigt an
diesem Abend die besten Kopfrechen-Tricks.
Dieser Kurs findet online mit dem Konferenztool
edudip statt. Vor Kursbeginn erhalten Sie
von uns einen Teilnahme-Link. Voraussetzung:
PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam,
Mikrofon, Lautsprecher/ Headset.
Superhirn – Vokabeln lernen
im Sekundentakt
Online-Kurs
Helmut Lange
Donnerstag, 27.03.2025, 19:00-21:30 Uhr
Gebühr 25,00 € (Eine Anmeldung gilt für einen
ganzen Haushalt)
Kursnummer 251-1044 K
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln
lernen? Und dabei noch Spaß haben? Bestsellerautor
und Dipl. Pädagoge Helmut Lange gibt
an diesem Abend Methoden an die Hand, mit
denen Vokabeln schneller erfasst und auch länger
im Kopf behalten werden. Das zig-fache
Wiederholen wird so auf ein Minimum reduziert
und verblüffende Lernerfolge können sich
schon während des Online-Vortrags einstellen!
Dieser Kurs findet online mit dem Konferenztool
edudip statt. Vor Kursbeginn erhalten Sie
von uns einen Teilnahme-Link. Voraussetzung:
PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam,
Mikrofon, Lautsprecher/ Headset.
Politik
Quo vadis Georgien?
Rainer Kaufmann
Dienstag, 25.03.2025, 19:00-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
gebührenfrei
Kursnummer 251-1016 e
@
Seit den Parlamentswahlen im Oktober steht
die Kaukasus-Republik Georgien im Mittelpunkt
des internationalen Interesses. Die innenpolitische
Polarisierung zwischen Regierung und
Opposition vor allem um das umstrittene Thema
der West-Orientierung des Landes in Richtung
EU und NATO sorgten nicht nur für Dauer-Demonstrationen
in einigen Städten, auch mit erheblichem
Gewaltpotential seitens der
Demonstranten sowie der Polizei, sondern auch
für erhebliche außenpolitische Verstimmung vor
allem in Europa und den USA.
In seinem aktuellen Vortrag beschäftigt sich
Rainer Kaufmann vor allem mit den geopolitischen
Interessen im Hintergrund, die das Land
derzeit nicht zur Ruhe kommen lassen. Dabei
geht es ihm auch um eine kritische Bestandsaufnahme
der Aktivitäten von EU und NATO.
Der Bruchsaler Journalist Rainer Kaufmann ist
seit 35 Jahren in Georgien aktiv. Er hat mehrere
Bücher geschrieben, TV-Dokumentationen verfasst
und hat die politische Entwicklung des
Landes seit dem Ende der UdSSR bis heute vor
Ort miterlebt und war auch im Herbst während
der Wahlen vor Ort.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der
Deutsch-Russischen Gesellschaft Pforzheim
und Enzkreis e.V. statt.
Vorsorge
Selbstbestimmt vorsorgen mit
einer Vorsorgevollmacht
Christoph Schubert
Donnerstag, 20.03.2025, 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 13,00 €
Kursnummer 251-1041 K
Niemand möchte in die Situation geraten, nicht
mehr in der Lage zu sein, alltägliche oder lebenswichtige
Entscheidungen selbst zu treffen.
Jeder weiß aber, dass solch eine Situation
schnell und unerwartet eintreten kann. Dann ist
es erforderlich, dass jemand befugt ist, Entscheidungen
in meinem Namen zu treffen. Ein
automatisches Vertretungsrecht gibt es nicht,
auch nicht für Angehörige. Mit einer rechtzeitig
erteilten Vorsorgevollmacht lässt sich festlegen,
wer gegebenenfalls rechtliche Entscheidungen
(z. B. bei Geldangelegenheiten,
gegenüber Behörden) für mich treffen darf.
Empfehlenswert ist es, sich frühzeitig Gedanken
zu machen, wem ich das erforderliche Vertrauen
für diese Aufgabe entgegenbringe.
In diesem Vortrag werden anhand von Beispielen
die rechtlichen Voraussetzungen, Inhalte
und Formvorschriften erläutert. Fragen der Teilnehmenden
werden gerne mit einbezogen. Informationsmaterial
sowie Vorlagen werden zur
Verfügung gestellt. Der Referent ist Leiter des
Betreuungsvereins des Caritasverbandes
Pforzheim.
Selbstbestimmt vorsorgen mit
einer Patientenverfügung
Christoph Schubert
Donnerstag, 10.04.2025, 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 13,00 €
Kursnummer 251-1042 K
Jeder entscheidet in der Regel selbst über Beginn
oder Nichtbeginn, Fortsetzung oder Beendigung
seiner medizinischen Behandlung. Viele
möchten aber auch eine Vorsorge für Situationen
treffen, in denen sie selbst nicht mehr entscheidungsfähig
sind. Ein Beispiel: Ein
72-jähriger Mann liegt nach einem Schlaganfall
im Koma. Der Sohn bittet den Arzt, den Vater
friedlich sterben zu lassen. Das Beenden lebenserhaltener
Maßnahmen hat er in seiner
Patientenverfügung festgelegt. Seine Tochter
hingegen besteht darauf, dass alles medizinisch
Mögliche unternommen wird. Wessen
Wille wird umgesetzt? Der Gesetzgeber hat
hierfür die Patientenverfügung als Vorsorge-Instrument
geschaffen.
Im Rahmen des Vortrags werden Inhalte, rechtliche
Aspekte sowie wichtige Punkte, die bei
ALLGEMEINBILDUNG
der Erstellung einer Patientenverfügung zu beachten
sind, vorgestellt und anhand von Fallbeispielen
erklärt. Informationsmaterial und
Vorlagen werden zur Verfügung gestellt, Fragen
der Teilnehmenden gerne mit einbezogen.
Der Referent ist Leiter des Betreuungsvereins
des Caritasverbandes Pforzheim.
Letzte Hilfe – Begleitung und
Unterstützung am Lebensende
Gaby Gezeck
Samstag, 29.03.2025, 09:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 15,00 €
Kursnummer 251-3004 K
Das Lebensende und das Sterben machen uns
als Mitmenschen oft hilflos. In diesem Kurs
können Interessierte lernen, was sie für ihre
Mitmenschen am Lebensende tun können. Der
Kurs vermittelt Basiswissen und soll ermutigen,
sich Sterbenden zuzuwenden.
Inhalte:
· Sterben als Teil des Lebens
· Vorsorgen und Entscheiden
· Leiden lindern
· Abschied nehmen
In Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst
Pforzheim e. V. Weitere Informationen
zum Thema finden Sie auch hier:
https://www.letztehilfe.info/
Hilfe beim Helfen - für Angehörige von
Menschen mit Demenz
Martina Wersching-Pfeil
Beginn: Montag, 24.02.2025
6 Termine, Mo., 15:00-17:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3b
gebührenfrei
Kursnummer 251-3005
Viele Menschen pflegen, betreuen und versorgen
ihre an Demenz erkrankten Angehörigen
zuhause. Die psychische und physische Belastung
ist dabei häufig sehr groß. Das Seminarprogramm
„Hilfe beim Helfen” will pflegende
Angehörige in dieser Situation unterstützen
und bietet viel Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch.
Inhalte:
· Demenz verstehen
· Wissenswertes über Demenz
· Informationen zu rechtlichen Themen
· Pflegeversicherung und Entlastungsangebote
· Den Alltag leben
· Entlastung für Angehörige
· Herausfordernde Situationen und Pflege
In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft
Baden-Württemberg e. V. und dem Geriatrischen
Schwerpunkt am Helios Klinikum
Pforzheim.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 11
ALLGEMEINBILDUNG
vhsBilderWelten
vhsBilderWelten-MultivisionShows
Spektakuläre Erlebnisse auf
Großleinwand im CCP
CongressCentrum Pforzheim
Bertha-Benz-Platz 1, Mittlerer Saal
Gebühr 47,00 €
Kursnummer 251-1311
Die Multivisionsshows der vhsBilderWelten
nehmen Sie mit auf eine faszinierende Abenteuerreise
rund um die Erde. Profi-Fotografen
und Weltreisende stellen fremde Kulturen
vor und präsentieren live und hautnah atemberaubende
Natur und pulsierende Metropolen
mit brillanten Bildern, Videosequenzen
und mitreißender Musik.
Die Reihe startet im Februar 2025 mit dem
44 PS-starken Bulli „Erwin“ und einem atemberaubenden
Island-Abenteuer, nimmt Sie
mit auf eine epische Alpenüberquerung und
taucht in das Werden und Aufgehen auf der
Arabischen Halbinsel ein. Schließlich führen
tausende Bike-Kilometer einmal um das
grüne und wilde Irland.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket zum
ermäßigten Vorverkaufspreis.
Ab sofort online, telefonisch oder persönlich
im vhsHaus, bis zum Veranstaltungstag um
15 Uhr. Bei Buchung der kompletten Reihe
erleben Sie vier MultivisionShows zum Preis
von drei Abenden (Kursnummer 1311). Für
Kurzentschlossene öffnet die Abendkasse im
CongressCentrum Pforzheim um 19:00 Uhr.
Bulli-Abenteuer Island – Mit 44 PS über die Insel aus Feuer und Eis
MultivisionShow – live und auf Großleinwand im CCP
Peter Gebhard
Dienstag, 25.02.2025, 20:00 Uhr
CongressCentrum Pforzheim, Bertha-Benz-Platz 1, Mittlerer Saal
Vorverkauf 16,00 € / Abendkasse 18,00 €
Kursnummer 251-1312 K
Seit 30 Jahren bereist der Profi-Fotograf Peter Gebhard die faszinierende Insel am Polarkreis mit
seinem T1-Bulli „Erwin“. Renommierte Magazine wie National Geographic und VIEW veröffentlichen
seine Abenteuer. Mit 44 PS ist Peter Gebhard zwischen atemberaubenden Gletschern und Geysiren,
Wüsten und Vulkanen unterwegs. Abseits der Touristenrouten trifft er besondere Nachkommen
der Wikinger, zum Beispiel Eymundur, der eine Million Bäume pflanzte und damit aus Brachland
ein Paradies erschuf, oder Heida, die als Model in New York arbeitete und dann Farmerin wurde.
Mit Thordur, dem Postboten am Ende der bewohnten Welt, reitet der Island-Kenner tagelang durch
die Westfjorde und bei Hildibrandur, dem Experten für Gammelhai, kostete er Islands furchterregendste
Spezialität. Doch erst das rituelle Brennivin-Schnapsgelage setzt ihm so richtig zu! Erwin
und Peter haben aber auch mit Pleiten, Pech und Pannen zu kämpfen: In den Westfjorden bricht
der Schalthebel ab und mitten im einsamen Hochland reißt der Gaszug ... Hier muss improvisiert
werden!
Viele wunderschöne kleine Geschichten, spektakuläre Luftaufnahmen und Videoszenen und mittendrin
der kleine rot-weiße Oldtimer – „Bulli-Abenteuer Island“ macht süchtig!
Zu Fuß über die Alpen
Vom Königssee zum Gardasee
MultivisionShow – live und auf
Großleinwand im CCP
Steffen Hoppe
Dienstag, 11.03.2025, 20:00 Uhr
CongressCentrum Pforzheim,
Bertha-Benz-Platz 1, Mittlerer Saal
Vorverkauf 16,00 € / Abendkasse 18,00 €
Kursnummer 251-1313 K
Noch mehr Sonne, noch wärmer? Schon beim
Start am Königssee klettert das Thermometer
fast bis zur 40-Grad-Marke. Gut fünf Stunden
später entlädt sich die Hitzewelle in krachenden
Gewittern. Eine donnernde Ouvertüre auf
dem Weg nach Süden …
Bildgewaltig und fesselnd erzählt der renommierte
Fotojournalist Steffen Hoppe von seiner
Alpenüberquerung zu Fuß – vom Königssee
zum Gardasee. 30 Tage ist er auf dieser epischen
Wandertour mit seinem Freund Ludger
unterwegs. Die beiden durchqueren zunächst die eindrucksvollen Kalkwellen des Steinernen Meers. Diese ungezähmte Berglandschaft im Nationalpark
Berchtesgaden ist Wildnis pur und der ideale Einstieg ins Abenteuer. Weiter geht es über den grünen Hundstein, die eisigen Tauern bis zum Tor nach
Südtirol am Gsieser Törl. Es folgen die bizarren Dolomiten und die sanften Judikarien. Am malerischen Gardasee haben sie schließlich ihr Ziel erreicht.
Ein Glas Rotwein zum Abschluss der Tour an einem warmen Sommerabend am Seeufer ist einfach verlockend. Dazwischen liegen 45 000 Höhenmeter!
Nur eine Zahl. Es sind die Erlebnisse und Geschichten, die zählen, die am Ziel noch genauso berühren wie zuvor in den Stuben der Menschen, unter
einer gleißenden Sonne, in brodelnden Wolken, im eisigen Wind und ja, vor einer Tasse Cappuccino im gemütlichen Straßencafé.
12 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
ALLGEMEINBILDUNG
Yalla Yalla Arabia – Vom Werden und
Aufgehen auf der Arabischen Halbinsel
MultivisionShow – live und auf
Großleinwand im CCP
Lutz Jäkel & Nadine Pungs
Dienstag, 25.03.2025, 20:00 Uhr
CongressCentrum Pforzheim,
Bertha-Benz-Platz 1, Mittlerer Saal
Vorverkauf 16,00 € / Abendkasse 18,00 €
Kursnummer 251-1314 K
Seit vielen Jahren bereisen die Schriftstellerin
Nadine Pungs und der Fotojournalist Lutz Jäkel
die leuchtenden Länder der Arabischen Halbinsel.
Eine Region, die von negativen Schlagzeilen
geprägt ist. Damit räumen Pungs und
Jäkel in ihrer mehrfach preisgekrönten Live-
Reportage auf; sie erzählen von Herzlichkeit
und Zerstörung, von Werden und Vergehen.
Immer waren die beiden Reisenden getrennt
unterwegs. Als Lutz Jäkel in Jordanien die
Tempelgräber der Felsenstadt Petra bestaunt
und in den Vereinigten Arabischen Emiraten Interviews mit erfolgreichen Geschäftsfrauen führt, spricht Pungs in Kuwait mit Gastarbeitern. In Bahrain
erlebt sie das sündige Nachtleben und erkundet Saudi-Arabien. Dafür lebt Jäkel im Jemen und fährt mit Drogenhändlern durch die Wüste.
Eines Tages beschließen die beiden, gemeinsam in eines der spannendsten Länder aufzubrechen: ins einstige Mesopotamien, die Wiege der Zivilisation
– aber auch ein Land, das jahrzehntelang Kriege durchlitt. Zusammen sprechen sie mit Jugendlichen, passieren militärische Checkpoints und
sehen zu, wie die Sonne im Tigris versinkt.
Am Ende sind heitere und berührende Geschichten und Fotografien aus allen Ländern der Arabischen Halbinsel eingesammelt. Geschichten, wie sie
in den Nachrichten nicht vorkommen! Yalla Yalla – Auf geht’s!
Irland – Wild Atlantic Ride
MultivisionShow – live und auf Großleinwand im CCP
Robert Neu
Dienstag, 08.04.2025, 20:00 Uhr
CongressCentrum Pforzheim, Bertha-Benz-Platz 1, Mittlerer Saal
Vorverkauf 16,00 € / Abendkasse 18,00 €
Kursnummer 251-1315 K
Irland, die grüne Insel, ist bekannt für ihre wilde, raue Natur und ihre lebenslustigen, gastfreundlichen Bewohner. Der leidenschaftliche Abenteurer
und Fotograf Robert Neu überprüft, ob an diesem Klischee etwas dran ist. Also macht er sich auf den Weg, um Irland mit seinem Fahrrad einmal komplett
zu umrunden. Als Lohn für die Mühen der 3000 Kilometer langen Radreise bringt er beeindruckende Aufnahmen der atemberaubenden Landschaften
mit sowie einen tiefen Einblick in die Kultur Irlands.
Der Wild Atlantic Way, die berühmte Küstenstraße, führt an dramatischen Klippen vorbei und verläuft über die traumhaften Halbinseln Dingle und
Beara und den legendären Ring of Kerry. Auf Skellig Michael warten Landschaften wie aus Star Wars und die niedlichen Papageientaucher. Die Aran
Inseln sind geprägt von rauem Klima und steinzeitlichen Monumenten. Robert Neu steigt auf die Berge von Connemara, macht sich am Tag des Nationalheiligen
St. Patrick zum Pilgern auf und erlebt ursprüngliche Abende voller Musik und Geselligkeit in urigen Pubs.
Die faszinierende Live-Multivision zeigt die traumhafte Schönheit Irlands. Brillante Bilder und die lebendigen Erzählungen werden Sie in ihren Bann
ziehen.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 13
ALLGEMEINBILDUNG
Warum schreibt ein Maler ein Buch? Ein Abend mit Yadegar Asisi!
Freitag, 21.02.2025, 19:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 5,00 € (Abendkasse)
Kursnummer 251-1001 e
Ein gigantischer Abend – im wahrsten Sinne des Wortes. Yadegar Asisi ist mittlerweile weltberühmt durch seine überwältigende Panoramakunst,
mit der er seine Betrachter ins alte Rom, in die schwindelerregenden Höhen des Himalayas, auf den Meeresgrund des Great Barrier Reefs oder
nach Amazonien entführt. Doch über sein künstlerisches Können hinaus legt Yadegar Asisi eine leidenschaftliche Vision vor:
Zeichnen ist so wichtig wie Lesen und Schreiben und sollte – unabhängig von Vorkenntnissen oder Talent fester Bestandteil unseres Alltags
sein. Dabei wirft er auch die Frage nach dem Bildungskanon von morgen auf. Denn in einer Zeit, in der wir uns auf Technologie verlassen, glaubt
Asisi fest daran, dass Zeichnen hilft, wieder bewusster zu sehen, zu fühlen und zu erleben. Für Asisi ein Plädoyer für eine Zukunft, in der das
Zeichnen als Handwerk, das uns auch im Miteinander voranbringt, in die Schulen einkehrt.
Sonderführungen durch die aktuelle
Ausstellung AMAZONIEN
Gasometer Pforzheim, Vicenzaplatz,
Hohwiesenweg 6, 75175 Pforzheim
Treffpunkt: Kassenbereich des Gasometers
gebührenfrei
Freitag, 21.03.2025, 16:00 - ca. 16:45 Uhr
Kursnummer 251-1002 K
Anmeldung erforderlich
Samstag, 22.03.2025, 16:00 - ca. 16:45 Uhr
Kursnummer 251-1003 K
Anmeldung erforderlich
Das Riesenrundbild des Berliners Künstlers
Yadegar Asisi nimmt die Besucher mit auf eine
Entdeckungsreise durch den tropischen Regenwald.
Wie auf einer Lichtung öffnet sich der
Blick weit in die Landschaft am Amazonas – auf
die imposanten Baumkronen mit bis zu zehn
Meter hohen Brettwurzeln, auf faszinierende
Pflanzen und Tiere, vom giftigen Erdbeerfröschchen
und schlammleckendem Schmetterling
bis zum eleganten Jaguar und
kletterkünstlerischen Ozelot.
In dem zylindrischen Gebäude können die Besucher
das Panorama auf verschiedenen Ebenen
betrachten: von drei zentralen
Besucherplattformen in sechs, zwölf und 15
Metern Höhe ergeben sich immer neue Perspektiven.
Besucher erkunden die fremde Welt
des Regenwaldes unterstützt von einer beeindruckenden
Lichtinstallation, einer realistischen
Geräuschkulisse und eigens für dieses Projekt
komponierter Musik von Eric Babak.
Die begleitende Ausstellung bietet Gelegenheit,
sich dem komplexen System Regenwald auf
eine unmittelbare Art zu nähern und sich der
immensen Bedeutung dieses schützenswerten
Naturraums bewusst zu werden. Unser Gästeführer
nimmt Sie mit auf die Reise durch den
Regenwald und weiß interessante Geschichten
um die Flora und Fauna zu erzählen. Im Anschluss
an die Sonderführung können sich die
Besucher noch im Gasometer und in der Ausstellung
verweilen.
Gasometer Pforzheim
Vicenzaplatz / Enzauenpark
Hohwiesenweg 6
D-75175 Pforzheim
Telefon: +49 7231 / 776099 7
www.gasometer-pforzheim.de
täglich geöffnet von 10:00-18:00 Uhr
14 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
gasometer-pforzheim.
de
asisi.de
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 15
ABENDSCHULEN
Bock auf
Schule?!
Bild von pexels-andrea-piacquadio
Na klar!
Abendschulen sind die zweite
Chance für deine Zukunft!
Bild von pexels-andrea-piacquadio
Bild von pexels-\pexels-cottonbro-studio
Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis
16 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
➜
ABENDSCHULEN
Abendhauptschule
Leitung:
Dr. Cornelia Fetscher-Jüdt, GHS-Lehrerin
Anmeldung/Sprechzeiten:
Dienstags 16:30-17:00 Uhr, vhs,
Zerrennerstr. 29 (nicht in den Schulferien)
Ausweis und Zeugnisse mitbringen
Voraussetzung:
Allgemeine erfüllte Schulpflicht ohne Abschluss.
Der Hauptschulabschluss gilt heute als wichtige
Voraussetzung für die Vermittlung einer Lehrbzw.
Arbeitsstelle.
Der Hauptschulabschluss mit Englisch berechtigt
zum Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule,
die mit der mittleren Reife abschließt.
Gebühren:
280,00 € Verwaltungsgebühr, inkl. Schulbuch
Dauer:
ca. 9 Monate
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie,
Erdkunde, Präsentation
Unterrichtszeiten:
Mo. – Fr. in der Zeit von 17:15 - 21:30Uhr
Unterrichtsort:
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Zimmer 13
(Geschäftsbedingungen in der vhs)
Staatlich anerkanntes Abendgymnasium
Leitung: Oberstudiendirektor a.D. Karl-Heinz Renner
Anmeldung: Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 43-45, Haupteingang links,
(nur nach telefonischer Vereinbarung)
Sprechzeiten: Di. und Do. 17:30 - 18:30 Uhr, Telefon 07231/569310
Lehrfächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte, Gemeinschaftskunde
Unterrichtszeiten: Mo. – Fr., im Zeitrahmen 17:00 - 21:45 Uhr
Bafög:
1 ½ Jahre
Berufstätigkeit:
2 ½ Jahre
4. Klasse
(= Kursphase)
3. Klasse
(= Kursphase)
2. Klasse
(= Einführungsphase)
1. Klasse
(= Vorkurs)
Gebühren:
360,00 € pro Jahr Verwaltungsgebühr
20,00 € Anmeldegebühr; Verwaltungs- und Anmeldegebühren
sind bar zu bezahlen.
Der Unterricht ist lernmittelfrei.
Das Abitur des Abendgymnasiums ist dem jeder anderen Höheren
Schule gleichwertig und berechtigt zum Studium an jeder Universität
oder Technischen Hochschule der Bundesrepublik Deutschland.
➜
Am Ende der 3. Klasse: Fachhochschulreife
(Schulischer Teil)
Realschulabschluss mit Französischkenntnissen oder Mittlere
Reife eines Gymnasiums; Dauer 3 Jahre
➜
Guter Realschulabschluss ohne Französischkenntnisse:
Dauer 3 ½ Jahre
Hauptschulabschuss oder Realschulabschluss ohne
Französischkenntnisse; Dauer 4 Jahre
➜
➜
Zugangsvoraussetzungen:
18 Jahre, abgeschlossene
Berufsausbildung oder
zweijährige Berufstätigkeit.
Dauer:
abhängig von den schulischen
Vorkenntnissen der Bewerber.
(Geschäftsbedingungen in der vhs)
Persönliche Anmeldung
für alle Schulen:
für die Abendhauptschule in der
vhs-Geschäftsstelle
für die Abendrealschule und das
Abendgymnasium im Abendsekretariat
Staatlich anerkannte Abendrealschule
Leitung: N. N.
Anmeldung: Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 43-45, Haupteingang links
(nur nach telefonischer Vereinbarung)
Sprechzeiten: Mo und Mi 17:30 - 18:15 Uhr und nach Vereinbarung, Telefon 07231/56 93 10
Lehrfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Erdkunde, Geschichte,
Gemeinschaftskunde
Unterrichtszeiten: Mo. - Fr., im Zeitrahmen 18:15 - 21:30 Uhr
Schulbeginn für
Abendgymnasium/
Abendrealschule:
Bafög: 1 Jahr
2. Klasse
Bei entsprechenden Vorkenntnissen in allen Fächern:
Dauer 1 Jahr
15. September 2025
Schulbeginn für
Abendhauptschule:
Oktober/November 2025
Beruf: 1 Jahr
1. Klasse
Gebühren:
260,00 € pro Jahr Verwaltungsgebühr.
20,00 € Anmeldegebühr; Verwaltungs- und
Anmeldegebühren sind bar zu bezahlen.
Der Unterricht ist lernmittelfrei.
➜
Hauptschulabschluss oder weiterführende Schule ohne
Abschluss: Dauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen:
17 Jahre, Hauptschulabschluss
oder weiterführende Schule mit
Versetzung nach Klasse 9,
aktuelle Berufstätigkeitt, 6 -monatige
Berufstätigkeit in der Vergangenheit
Dauer:
abhängig von den
schulischen Vorkenntnissen
der Bewerber
(Geschäftsbedingungen in der vhs)
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 17
18 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Bild von_cottonpro studio
KULTUR • GESTALTEN
KULTUR • GESTALTEN
Theater • Musik 20
Kartenspiele 20
Tanz 21
Fotografie 22
Zeichnen • Kalligrafie 22
Aquarell • Acryl • Experimentell 23
Kunst-Hand-Werk 25
Mode 26
Textiles Gestalten 26
Nähen 26
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 19
KULTUR • GESTALTEN
Theater / Musik
Theater für Insider
mit der Dramaturgie durch die Spielzeit
Andreas Frane
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 19:30-21:00 Uhr
Stadttheater, Am Waisenhausplatz 5,
Theaterpforte
Gebühr 78,00 €
Kursnummer 251-2201
Die Dramaturgen des Theaters Pforzheim laden
zum Blick hinter die Kulissen, in die Produktionen
und in die Spielplanwerkstatt am
Waisenhausplatz ein. Probenbesuche und Gespräche
mit Gästen aus den künstlerischen
Teams, Ensembles und Abteilungen lassen Sie
Theater aus einer ganz anderen Perspektive
erleben. Der Kurs wird über mehrere Semester
fortgegeführt, neue „Theaterinsider” sind jederzeit
herzlich willkommen.
Aufgrund der großen Nachfrage erhöht das
Theater Pforzheim die Anzahl der Teilnehmer
auf 20!
Handpan spielen lernen. Workshop für
Anfänger ohne Grundkenntnisse
für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren
Anthony Nachbauer
Samstag, 24.05.2025, 10:00-15:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 65,00 €; zzgl. Leihgebühr 15,00 €,
wird im Kurs abgerechnet
Kursnummer 251-2403 K
Die Handpan, ein relativ junges Musikinstrument,
das von den Steeldrums inspiriert ist,
wird mit den Fingern gespielt. Dieses wunderschöne
Klanginstrument verbindet auf besondere
Weise Himmel und Erde. Die äußeren
Klänge entführen in himmlische Welten, der
warme, tiefe Basston in der Mitte verbindet mit
der Erde.
Das Spielen der Handpan ist leicht zu lernen.
Im Anfänger Workshop widmen wir uns den
verschiedenen Handpan Varianten, den verschiedenen
Möglichkeiten Töne zu erzeugen,
dem Spielen von Klängen, dem Gestalten von
einfachen Melodien und rhythmischen Figuren.
Für den Unterricht stehen hochwertige Instrumente
in D-Moll zur Verfügung. Bei der Anmeldung
bitte angeben, ob eine Leih-Handpan
benötigt wird (15 € Leihgebühr, wird im Kurs
abgerechnet). Eigene Handpans in d-moll können
mitgebracht werden (andere Stimmungen
sind leider nicht möglich).
Kartenspiele
Kartenspiel Bridge für Anfänger
Thorsten Kootz
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 19:30-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 120,00 €
Kursnummer 251-2301
Bridge ist Spaß am Kartenspiel und Geistessport
zugleich, denn man benötigt Kombinationsgabe
und Konzentration. Dadurch wird
auch das Kurz- und Langzeitgedächtnis
trainiert.
Dieser Kurs bietet eine Einführung ins Bridgespiel
mit der in ganz Deutschland verbreiteten
Methode „Minibridge”. Es wird viel Wert darauf
gelegt, dass viel gespielt wird und die Teilnehmer
von Anfang an mit Spaß bei der Sache
sind.
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Kartenspiel Bridge
für Fortgeschrittene
Thorsten Kootz
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 120,00 €
Kursnummer 251-2302
Bridge ist Spaß am Kartenspiel und Geistessport
zugleich. Kombinationsgabe und Einfühlungsvermögen
tragen dazu bei, das
Gedächtnis zu trainieren und die mentale
Leistungsfähigkeit zu aktivieren.
Es wird viel Wert darauf gelegt, dass viel
gespielt wird und die Teilnehmer von Anfang an
mit Spaß bei der Sache sind.
Einführung in das Kartenspiel Skat -
Basics für Anfänger
Thomas Frech
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
6 Termine, Mi., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-2303
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne das
Skatspiel erlernen oder ihre Erfahrungen auffrischen
möchten und ist für jedes Alter geeignet.
An sechs Abenden lernen Sie die Herkunft
des Spiels kennen, den Aufbau und die Regeln,
Begriffe, Taktiken und Berechnungen und
gehen sogar auf die sozialen und
gesundheitlichen Aspekte (wie z.B. (Demenzprophylaxe)
dieses Kartenspiel-Klassikers ein.
Ziel des Kurses ist es, abschließend an einer
Skatrunde teilzunehmen zu können.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block.
Bild von_pexels-mikhail-nilov
20 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
KULTUR • GESTALTEN
Tanz
Bitte zu allen Tanzkursen mitbringen (sofern
nicht anders angegeben): Schuhe mit sauberer
Ledersohle.
Discofox für Paare
für Anfänger
Arek Stepien
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
4 Termine, Do., 20:15-21:15 Uhr
Tanzschule Iwona Stepien, Zerrennerstr. 13,
Tanzsaal
Gebühr 46,00 € pro Teilnehmer
Kursnummer 251-2420 K
Discofox ist seit den 1980er Jahren einer der
populärsten Tänze. Getanzt werden kann er
nahezu überall. Mit Elementen aus dem amerikanischen
Hustle hat der Discofox bereits
heute klassischen Charakter.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Paarweise Anmeldung ist erforderlich, die Gebühr
ist pro Teilnehmer.
Discofox für Paare
für Anfänger
Arek Stepien
Beginn: Samstag, 10.05.2025
4 Termine, Sa., 19:00-20:00 Uhr
Tanzschule Iwona Stepien, Zerrennerstr. 13,
Tanzsaal
Gebühr 46,00 € pro Teilnehmer
Kursnummer 251-2421 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-2420 K.
Line Dance
für Anfänger
Iwona Stepien
Beginn: Samstag, 22.02.2025
6 Termine, Sa., 16:00-17:00 Uhr
Tanzschule Iwona Stepien, Zerrennerstr. 13,
Tanzsaal
Gebühr 69,00 €
Kursnummer 251-2422
Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, die
neben- und hintereinander in einer Gruppe synchron
getanzt wird. Bei dieser Art zu tanzen ist
kein Partner erforderlich. Jeder einzelne Tanz
besteht aus speziellen, kurzen Schrittfolgen -
getanzt wird zu allen Rhythmen, wie z. B. Cha-
Cha-Cha, Rumba, Discofox, Boogie, Rock ‘n
Roll, Walzer - zu Schlager, Pop und jeder Art
Musik. Die Tänze sind für alle Altersstufen geeignet.
Ganz aktuell
können Sie sich unter
www.vhs-pforzheim.de
und auf Facebook
über Ihre vhs informieren!
Standardtänze für Paare - A-Kurs
für Anfänger
Arek Stepien
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
4 Termine, Di., 20:15-21:45 Uhr
Tanzschule Iwona Stepien, Zerrennerstr. 13,
Tanzsaal
Gebühr 69,00 € pro Teilnehmer
Kursnummer 251-2423 K
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Grundschritte
der Standardtänze Langsamer Walzer,
Tango, Wiener Walzer, Foxtrott, Rumba, Cha-
Cha-Cha, Jive und Discofox zu erlernen sowie
Leute, die auch gerne tanzen, kennenzulernen.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Paarweise Anmeldung ist erforderlich, die Gebühr
ist pro Teilnehmer.
Standardtänze für Paare - A-Kurs
für Anfänger
Arek Stepien
Beginn: Dienstag, 06.05.2025
4 Termine, Di., 20:15-21:45 Uhr
Tanzschule Iwona Stepien, Zerrennerstr. 13,
Tanzsaal
Gebühr 69,00 € pro Teilnehmer
Kursnummer 251-2424 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-2423 K.
Bild von_pexels-kaplanar
Flamenco
für Anfänger
Iwona Stepien
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
4 Termine, Do., 19:15-20:15 Uhr
Tanzschule Iwona Stepien, Zerrennerstr. 13,
Tanzsaal
Gebühr 46,00 €
Kursnummer 251-2425 K
Der Flamenco ist ein eleganter und leidenschaftlicher
Tanz. Im Kurs erlernen Sie die
Hand- und Armbewegungen, den Aufbau von
Körperspannung, das rhythmische Klatschen
sowie die Grundschritte und erste Tanzabfolgen.
Wer schon immer mit dem Gedanken gespielt
hat, Flamenco zu lernen, wird mit diesem
Kurs einen optimalen Einstieg finden. Ein Tanzpartner
ist nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: Flamencoschuhe oder
Schuhe mit breitem, festem Absatz und bequeme
Kleidung. Die Damen können gerne mit
einem weiten Rock tanzen.
Hochzeits-Tanzkurs
Arek Stepien
Beginn: Samstag, 15.03.2025
4 Termine, Sa., 18:00-19:00 Uhr
Tanzschule Iwona Stepien, Zerrennerstr. 13,
Tanzsaal
Gebühr 46,00 €
Kursnummer 251-2426 K
Der große Tag rückt immer näher, aber das Brautpaar
kann nicht tanzen? Damit Sie beim Eröffnungstanz
auf Ihrer Hochzeit auf jeden Fall eine
gute Figur machen, lernen Sie in diesem Hochzeitstanzkurs
die klassischen Tänze wie z.B. Wiener
Walzer oder Langsamer Walzer. Es werden
keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Paarweise Anmeldung ist erforderlich, die Gebühr
bezieht sich auf einen Teilnehmer.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 21
KULTUR • GESTALTEN
Fotografie
Kompaktkurs: Einstieg in die
Digitalfotografie
für Anfänger
Dominik Reyle
Samstag, 15.03.2025, 09:00-13:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 39,00 €
Kursnummer 251-2430 K
Endlich eine Digitalkamera in der Hand! Doch
die vielen Knöpfe und Einstellungen überfordern
am Anfang und daher wird eigentlich nur
im Automatikmodus fotografiert. Damit soll nun
Schluss sein. Lernen Sie ihre Kamera in diesem
Kompaktkurs besser kennen und wagen
Sie direkt die ersten Experimente.
Kompaktkurs: Einstieg in die
Digitalfotografie
für Anfänger
Dominik Reyle
Samstag, 12.07.2025, 09:00-13:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 39,00 €
Kursnummer 251-2431 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer 251-
2430 K.
Kompaktkurs: Aufbaukurs
Digitalfotografie
für Fortgeschrittene
Dominik Reyle
Samstag, 05.04.2025, 09:00-13:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 39,00 €
Kursnummer 251-2432 K
Die Begriffe „Blende”, „ISO” und „Zeit” sind Ihnen
bekannt und Sie trauen sich mittlerweile
auch, außerhalb des Automatikmodus zu fotografieren.
Dann ist der Aufbaukurs genau richtig
für Sie!
Hier lernen Sie das richtige Fokussieren und
die richtige Belichtung kennen. Neben der
Theorie werden Sie genügend Zeit zum Üben
finden und gemeinsam verbessern wir Ihre
Skills an der Kamera. So werden Sie jede Situation,
auch nachts, meistern.
Kompaktkurs: Bildgestaltung
für Handy- und Kamerafotografie
für Anfänger und Fortgeschrittene
ab 12 Jahren
Dominik Reyle
Samstag, 24.05.2025, 09:00-12:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 32,00 €
Kursnummer 251-2433 K
Warum sehen eigentlich manche Fotos besser
aus als andere? Liegt es nur am besseren
Handy oder an der besseren Digitalkamera?
Die klare Antwort vorab – Nein, denn ein Bild
muss, wie in der Malerei auch, gestaltet werden.
In diesem Kompaktkurs lernen Sie in
Theorie und Praxis den Unterschied zwischen
„Fotografieren” und „Knipsen” kennen. Sie erfahren,
welche Rolle Bildaufbau, Objektplatzierung
oder Farbgestaltung spielen und wie
„Storytelling” funktioniert, um in Zukunft einfach
tolle Fotos zu machen. Egal, ob mit der Digitalkamera
oder mit dem Handy.
Kompaktkurs: Das richtige
Kamerazubehör
für Anfänger und Fortgeschrittene
Dominik Reyle
Samstag, 28.06.2025, 09:00-13:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 39,00 €
Kursnummer 251-2434 K
Mal kurz im Internet nach etwas Zubehör für
die Kamera suchen oder den Fachkatalog
durchblättern und dann bestellen - das klingt
einfach! Doch man merkt schnell, dass die Auswahl
viel zu groß und unübersichtlich ist und
man eigentlich nicht weiß, welches Zubehör
sinnvoll ist.
Dieser Kurs gibt eine solide Übersicht über die
Vielzahl an Zubehör und hilft Ihnen dabei, das
Richtige für Ihre Kamera zu finden. In praktischen
Versuchen hat man außerdem die Möglichkeit,
direkt vor Ort Blitzer, Stativ und Co.
auszuprobieren.
Zeichnen / Kalligrafie
Von der Zeichnung über die
Malerei zum Akt
Thomas Kubisch
Beginn: Montag, 10.02.2025
8 Termine, Mo., 19:30-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 115,00 €
Kursnummer 251-2440
An den ersten Kursabenden experimentieren
wir mit verschiedenen Techniken wie z. B. mit
Bleistiften (unterschiedlicher Stärken), Farbstiften
und anderen Malmitteln. Ab der zweiten
Hälfte der Kurstermine reflektieren wir die gewonnen
Erfahrungen und setzen das Erarbeitete
in der Aktzeichnung um.
Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3,
Bleistifte verschiedener Stärken HB und 5B,
drei Farbstifte in den Grundfarben Rot, Gelb,
Blau, Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi, weitere
Materialien werden im Kurs besprochen.
Bild von_by fotografegege_bluete
Von der Zeichnung über die
Malerei zum Akt
Thomas Kubisch
Beginn: Montag, 28.04.2025
5 Termine, Mo., 19:30-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 83,00 €
Kursnummer 251-2440 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer 251-
2440.
Zeichnen für Anfänger
Mürvet Uysal
Beginn: Freitag, 21.02.2025
10 Termine, Fr., 19:30-21:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 162,00 €
Kursnummer 251-2441
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der
Bleistiftzeichnung sowie des Portraitzeichnens
und das Zeichnen von Stillleben. Die Kursleiterin
zeigt Ihnen Schritt für Schritt wie man mit
Bleistift schraffiert und schattiert. Weitere
Schraffurtechniken wie z. B. Kreuzschraffur
oder Abstufungen werden im Unterricht ebenfalls
besprochen und geübt.
Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2B, 5B und 8B,
Skizzen- oder Zeichenblock DIN A 4 oder größer,
Spitzer, Radierer oder Knetradierer; weitere
Materialien werden am ersten Kursabend
besprochen.
Was bedeutet
ein „K“ am Ende
der Kursnummer?
Bei diesen Kursen mit wenigen
Terminen gelten gesonderte
Rücktrittsbedingungen –
s. Homepage
22 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
KULTUR • GESTALTEN
Kalligrafie: Experimentelle
Entdeckungsreise mit
Schrift und Schriftbewegung
Thomas Kubisch
Beginn: Montag, 10.02.2025
8 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-2473
Kalligrafie ist etwas anderes als Schreiben. Sie
ist nicht nur Mittel der Kommunikation, sondern
künstlerischer Ausdruck verbunden mit geistiger
Kraft. Vom ersten Strich bis zur Vollendung
des Wortes geht es um unseren ganzen Körper.
Sie ist ein Prozess des Einswerdens mit
der Natur, eine Erfahrung völliger Schönheit
und Selbsterkenntnis. Durch diese Übung werden
unser Geist, unser Körper und unsere Gedanken
ein neues Reich betreten.
Die Konkretisierung unserer Buchstaben lassen
sich variieren, wenn wir sie in kleinste
Fragmente auflösen. Bruchstücke aus bekannten
und fremden Zeichen steigern sich mit zunehmender
Entfaltung hin zu malerisch
experimentellen Schriftelementen. Neue Ausdrucksformen
und weitere erfinderische Wege
im Umgang mit Werkzeug, Material und Technik
sind das Ziel dieser kalligrafischen Entdeckungsreise.
Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3,
Bleistifte HB und Stärken 4 und 5, Farbstifte,
Bleistiftspitzer; weitere Materialien werden im
Kurs besprochen.
Kalligrafie: Experimentelle
Entdeckungsreise mit
Schrift und Schriftbewegung
Thomas Kubisch
Beginn: Montag, 28.04.2025
5 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 55,00 €
Kursnummer 251-2473 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-2473.
Kalligrafie: Experimentelle
Entdeckungsreise mit
Schrift und Schriftbewegung
Thomas Kubisch
Beginn: Donnerstag, 13.02.2025
8 Termine, Do., 10:00-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 102,00 €
Kursnummer 251-2474
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-2473.
Kalligrafie: Experimentelle
Entdeckungsreise mit
Schrift und Schriftbewegung
Thomas Kubisch
Beginn: Donnerstag, 08.05.2025
5 Termine, Do., 10:00-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 64,00 €
Kursnummer 251-2474 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-2473.
Aquarell / Acryl / Experimentell
Aquarellmalerei am Vormittag
für Fortgeschrittene
Irene Tennigkeit
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
8 Termine, Di., 10:00-12:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 104,00 €; inkl. 4,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2450
Das Aquarell vermittelt Leichtigkeit und Schönheit
und ist durch seine Komplexität der Techniken
geeignet, einen eigenen Stil zu finden.
Aquarelle entstehen im Zusammenspiel von
Verläufen, Farbharmonie und Farbkontrasten,
sowie den typischen technischen Möglichkeiten
der Verdichtung, des Weglassens und der
eigenen Interpretation. Aussparen und transparente
Schichtmalerei ergeben Perspektive und
farbliche Tiefe. Im Kurs werden Aquarelltechniken,
Perspektive und Bildaufbau vermittelt.
Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel Größe
8 und 12, Aquarellpapier (300g rauh), Wasserglas,
Lappen, Blumenspritze. Bleistifte 3B/6B,
Radiergummi, Spitzer.
Aquarellmalerei am Nachmittag
für Fortgeschrittene
Irene Tennigkeit
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
8 Termine, Di., 14:00-16:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 108,00 €; inkl. 4,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2451
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-2450.
Aquarellmalerei am Abend
für Fortgeschrittene
Irene Tennigkeit
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
8 Termine, Di., 18:00-20:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 108,00 €; inkl. 4,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2452
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-2450.
Aquarellmalerei am Vormittag
für Fortgeschrittene
Irene Tennigkeit
Beginn: Dienstag, 20.05.2025
5 Termine, Di., 10:00-12:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 65,00 €; inkl. 2,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2453 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-2450.
Aquarellmalerei am Nachmittag
für Fortgeschrittene
Irene Tennigkeit
Beginn: Dienstag, 20.05.2025
5 Termine, Di., 14:00-16:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 67,00 €; inkl. 2,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2454 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-2450.
Aquarellmalerei am Abend
für Fortgeschrittene
Irene Tennigkeit
Beginn: Dienstag, 20.05.2025
5 Termine, Di., 18:00-20:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 67,00 €; inkl. 2,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2455 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-2450.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 23
KULTUR • GESTALTEN
Workshop Skizzieren und
Aquarellieren -
eine Stadtsafari
für Anfänger und Fortgeschrittene
Irene Tennigkeit
2 Termine, Fr., 27.06.2025, 18:00-20:00 Uhr
Sa. ,28.06.2025, 10:00-17:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 71,00 €; inkl. 3,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2456 K
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden
am ersten Abend zunächst eine Einführung
in das räumliche und figürliche Zeichnen
mit verschiedenen Übungen. Die Materialien
sind Bleistift, Fineliner, Kohle und Aquarellfarben.
Am nächsten Morgen startet die Gruppe
nach einer kurzen Besprechung zur „Stadtsafari”:
An verschiedenen Orten in Pforzheim werden
Skizzen gefertigt und Augenblicke im
gezeichneten Bild festgehalten. Nach einer
kleinen Mittagspause werden die Skizzen
(ggfs. in den Räumen der vhs oder vor Ort) in
Aquarelle umgesetzt.
Bitte mitbringen:
Spiralblock mindestens A4, Bleistift 2B, Spitzer,
Radiergummi, Fineliner, Kohle, Aquarellfarben
und Pinsel (oder wasservermalbare Stifte).
Zusätzlich am Samstag mitbringen: Vesper und
Getränke für die Mittagspause, transportable
Sitzgelegenheit (z.B. Hocker oder Kissen), kleines
Gefäß und Flasche mit Wasser.
Aquarell-Schnupperkurs
für Anfänger
Irene Tennigkeit
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
5 Termine, Mi., 18:00-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 79,00 €; inkl. 10,00 € Materialkosten
Kursnummer 241-2457 K
Ein Kurs rund um die Aquarellmalerei zum Kennenlernen
und Weitermalen. In Theorie und
Praxis werden verschiedene Grundtechniken
der Aquarellmalerei erklärt und ausprobiert.
Dazu gehören z.B. die Nass-in-Nass-Technik,
das Lasieren, Auswaschen und Reservieren
oder auch, wie ein Bildaufbau funktioniert, der
mit einem Landschaftsmotiv geübt wird. Jede
Technik wird in einem Motiv angewandt.
Es werden Farbenlehre, Farbkreis und
Farbharmonie besprochen, die jedem Teilnehmer
ermöglichen, eine Farbpalette zu erstellen,
um zu Hause weiter zu malen.
Bitte mitbringen:
Wassergefäß, Lappen, Bleistift, Notizblock.
Zur Verfügung gestellt werden: Papier, Aquarellfarben,
Pinsel.
Aquarell für Menschen mit Demenz
in Begleitung eines An-/Zugehörigen
Irene Tennigkeit
Beginn: Donnerstag, 20.03.2024,
3 Termine, Do., 10:30-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 15,00 €; inkl. 4,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2458 K
Ein Kurs für Menschen mit der Diagnose Demenz,
denn Kreativität hört nicht auf mit der
Diagnose. Aquarellmalerei kann sein: Ausdrucksmöglichkeit,
positives Erleben, entspanntes
Miteinander, Bestätigung eigenen
Könnens, Auszeit und Ressource für Menschen
mit der Diagnose Demenz.
Für die begleitenden An-/Zugehörigen ist es
eine Möglichkeit, sich auszutauschen und/oder
(ohne Betreuung durch die Kursleiterin) selbst
Aquarell zu malen.
Bitte mitbringen: Getränke für den eigenen
Bedarf.
Dieser Kurs findet in Kooperation und mit der
finanziellen Unterstützung des Demenznetzwerks
Pforzheim statt.
Mixed Media Art - Acrylmalerei
für Anfänger und Fortgeschrittene
Isa Tillmann
Beginn: Montag, 10.03.2025
8 Termine, Mo., 15:00-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 135,00 €
Kursnummer 251-2460
Mixed Media ist eine kreative Kunstform, in der
unterschiedliche Techniken im Werk angewendet
werden. Verschiedene Untergründe werden
auf die Leinwand aufgetragen, z.B. Sand, Marmormehl,
Champagnerkreide, Kaffee, Asche,
Krakeliermedium und Strukturpaste, in die
auch Collagenmaterial eingearbeitet werden
kann. Darüber malen wir mit pastöser Acrylfarbe,
die mit dem Pinsel oder Spachtel aufgetragen
wird. Sie kann aber auch dünnflüssig,
lasierend über das Bild geschüttet werden, was
eine gewisse Transparenz erzeugt. Der Phantasie
sind dabei keine Grenzen gesetzt. Schicht
für Schicht entsteht ein spannendes Bild. An jedem
Kurstermin findet abschließend eine Bildbesprechnung
statt.
Bitte mitbringen: Zwei Keilrahmen 30x40 cm,
vorhandene Acrylfarben, drei Borstenpinsel 2
cm breit, drei Borstenpinsel 3 cm breit , evtl.
Kunsthaarpinsel, keine dünnen Pinsel!, eine
spitze biegsame Spachtel, eine 6 cm breite
Spachtel aus Metall oder Kunststoff, Föhn,
Wasserbehälter, Pappteller zum Mischen, alte
Lappen, Küchenrolle, große Abdeckfolie für
den Tisch, alte Kleidung.
Zusätzliches Material wird mit der Kursleiterin
abgerechnet.
Experimenteller Acrylkurs:
Rost und Patina
für Anfänger und Fortgeschrittene
Isa Tillmann
Beginn: Freitag, 14.03.2025
5 Termine, Fr., 15:00-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 85,00 €
Kursnummer 251-2461
In diesem experimemtellen Acrylkurs werden
wir mit verschiedenen Materialien wie z.B. pastösen
und verdünnten Acrylfarben arbeiten, zusätzlich
mit Rost, Patina und eingearbeiteten
Pigmenten. Erleben Sie, wie sich Rost auf einer
Eisengrundierung nach und nach bildet und
sich dadurch spannende Muster ergeben.
Bitte mitbringen: Siehe Kursbeschreibung 251-
2460.
Experimentieren mit der
eigenen Kreativität
Heike Augenstein
Beginn: Montag, 10.03.2025
5 Termine, Mo., 18:30-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 55,00 €; inkl. 5,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2462
In diesem Kurs steht nicht das Endergebnis im
Fokus, sondern der Prozess des kreativen Experimentierens.
Wir erkunden verschiedene
Zufallstechniken und Materialien, um Kunst
neu zu entdecken – ohne den Anspruch auf
Perfektion. Ob Farbe, Collage oder Naturmaterialien:
Alles ist erlaubt, um eigene Ausdrucksformen
zu finden. Lassen Sie sich
inspirieren und genießen Sie das Gestalten in
entspannter Atmosphäre!
Bitte mitbringen: Malkittel, oder alte Kleidung,
Schere, Bastelkleber, Pinsel in verschiedenen
Größen (wenn vorhanden), Fön.
24 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
KULTUR • GESTALTEN
Kunst-Hand-Werk
Frühlingskranz/ Osterkranz
Annika-Heidi Agamez Herrera
Freitag, 28.03.2025, 17:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 47,00 €; inkl. 20,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2480 K
Ein Frühlingskranz ist nicht nur eine bezaubernde
Dekoration für die Tür oder den Tisch,
sondern auch ein Symbol für den Neuanfang,
den der Frühling mit sich bringt. Werden Sie
kreativ und entdecken Sie in diesem Kurs die
Kunst des Blumenkranzbindens. Gestalten Sie
unter professioneller Anleitung aus frischen
Blumen, bunten Bändern und anderen natürlichen
Materialien Ihren eigenen, individuellen
Kranz, der Farbe und Leben in jeden Raum
bringt. Die Dozentin bringt alle benötigten Materialien
(frische Blumen, Kranzkörper/Rohling,
Draht, Dekoelemente) mit, diese sind in der
Gebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Rebschere und Drahtzange
(falls vorhanden).
Flower Loop mit Trockenblumen
Annika-Heidi Agamez Herrera
Freitag, 04.07.2025, 17:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 62,00 €; inkl. 35,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-2481 K
Ein Flowerloop aus Trockenblumen ist eine
tolle Deko für Ihr Zuhause oder auch ein ganz
individuelles Geschenk - noch dazu super pflegeleicht
und lange haltbar! In diesem Kurs lernen
Sie nicht nur mit getrockneten, natürlichen
Materialien wunderschöne Flowerloops zu gestalten,
sondern erhalten auch Tipps zur Pflege
und Haltbarkeit, zur Auswahl der richtigen Blumen,
lernen die Techniken der Gestaltung kennen
und erhalten kreative Ideen zur
Präsentation. Die Dozentin bringt alles benötigte
Material mit (Metall-Loops, Draht, Trockenblumen,
Dekoelemente), dies ist in der
Gebühr bereits enthalten.
Bitte mitbringen: Rebschere und Drahtzange
(falls vorhanden).
Ganz aktuell
können Sie sich unter
www.vhs-pforzheim.de
und auf Facebook
über Ihre vhs informieren!
Der klingende Stock Australiens:
Didgeridoo
Bau- und Spielkurs
für Anfänger und Fortgeschrittene
Anthony Nachbauer
Samstag, 15.03.2025, 10:00-17:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 65,00 €; zzgl. ab 65,00 € Materialkosten
(je nach Holzart)
Kursnummer 251-2401 K
Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente
der Menschheitsgeschichte und das
traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner
Australiens, der Aborigines.
Im ersten Teil des Kurses bauen Sie aus einem
Rohling aus australischer Esche oder Eukalyptus
Ihr eigenes Instrument, das mit ausgesuchten
Ölen versiegelt wird und dem Holz einen
seidenmatten Glanz verleiht. Die Klangcharakteristik
gestalten Sie durch Stimmen Ihres
Instruments selbst. Auch das Mundstück aus
Wachs oder Holz beeinflusst die Klangfarbe. Im
zweiten Kursteil wird das Didgeridoo durch eine
spezielle Atemtechnik, der Zirkularatmung, zum
Klingen gebracht und Sie erlernen Grundtöne,
sowie verschiedene typische Effekte am
Didgeridoo. Didgeridoo spielen macht Spaß
und entspannt!
WICHTIG: Bei allen Arbeiten handelt es sich
um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die
wirklich jeder kann.
Die Materialkosten belaufen sich auf mind. 65
Euro (je nach Holzart und Ausstattung) und
werden direkt im Kurs mit dem Kursleiter abgerechnet.
Bild von_Didgeman_Pixabay
Schamanisch-indianische Flöte:
Bau- und Spielkurs
für Anfänger und Fortgeschrittene
Anthony Nachbauer
Samstag, 05.04.2025, 10:00-17:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 65,00 €; zzgl. ab 65 € Materialkosten
(je nach Rohling), wird im Kurs abgerechnet
Kursnummer 251-2402 K
Der wunderbare Klang der Medizin- und/oder
Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner
beruhigt und entspannt und wird oft bei der
schamanischen Arbeit eingesetzt, weil sie wie
kaum ein anderes Instrument im Stande ist,
den Menschen tief zu berühren und zu erreichen.
Aus diesem Grund wird sie auch Liebesoder
Märchenflöte genannt. Die Indianerflöte
ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik
gestimmt.
In diesem Kurs bauen wir eine Flöte. Sie
suchen sich zu Beginn des Kurses einen Rohling
aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen
verschiedene Flötenarten und verschiedene
Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden
gestellt.
WICHTIG: Bei allen Arbeiten handelt es sich
um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die
wirklich jeder kann.
Zusätzlich lernen wir das Spiel auf der selbstgebauten
Flöte. Notenkenntnisse sind dafür
nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: Dinge zum Schmücken der
Flöte (Lederband, Federn, Schmuck); Vesper
und Getränk für eine kleine Pause.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 25
KULTUR • GESTALTEN
Mode
Farb- und Stilberatung – Entdecken
Sie sich neu!
Marina Gauss
Freitag, 09.05.2025, 15:00-18:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 89,00 €; inkl. Handout
Kursnummer 251-2701 K
Welche Farben lassen Sie strahlender wirken?
Welche Accessoires passen zu Ihnen und werten
Ihr Outfit auf? Wir laden Sie auf die gemeinsame
Entdeckungsreise zu Ihren starken
Seiten ein, zu Ihrem persönlichen Kleidungsstil
und in die Welt Ihrer individuellen Farben.
In einer Kleingruppe haben Sie die Möglichkeit,
die Farbanalyse auch praktisch umzusetzen
und werden individuell beraten.
Bitte mitbringen: auf Wunsch ein paar eigene
Kleidungsstücke für die gemeinsame Analyse,
Schreibzeug, Getränk.
Textiles Gestalten
Nassfilzen
zauberhafte Frühlingsideen
Luisa Baumann
Samstag, 15.03.2025, 13:00-16:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 39,00 €; zzgl. Materialkosten nach Verbrauch
Kursnummer 251-2702 K
Nass-Filzen ist eine sehr alte und schöne
Handwerkskunst. An diesem Samstag werden
die Grundtechniken erlernt. So entstehen aus
feiner Merinowolle Blüten, Eierwärmer, Windlichter
und Schönes für den Ostertisch. Auch
eigene Ideen können gerne verwirklicht werden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: 2-3 Frottierhandtücher, Behälter
für Wasser, Stift, Schere, Maßband, ein
Stück Seife, Filzwolle (falls vorhanden) und
gerne auch eigene Ideen. Materialkosten (ca.
5,00 bis 10,00 € je nach Wollverbrauch) werden
im Kurs abgerechnet.
Workshop – Klöppeln
für Anfänger und Fortgeschrittene
Ursula Reister
Beginn: Samstag, 15.03.2025
4 Termine, Sa., 09:00-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205
Gebühr 80,00 €
Kursnummer 251-2703 K
Klöppeln ist eine „Spitzen-Technik“ und doch
kinderleicht. Klöppeln heißt jahrhundertealte
Tradition und zugleich Avantgarde. Dazu gehören
Bordüren und Deckchen, aber auch
Schmuck und dreidimensionale Objekte. Ob
auf der Rolle oder dem Flachkissen, Klöppeln
ist ein kreatives Fadenspiel, das immer wieder
fasziniert. In der arbeitsintensiven und dennoch
ungezwungenen Atmosphäre wird die Historie
beleuchtet; lernen Anfänger die Grundtechniken;
Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene erhalten
Hilfe und Tipps.
Bitte mitbringen: Klöppelkissen oder -rolle,
Klöppel entsprechend (ca. 20 Stück), Stahlkopfstecknadeln,
Schere.
Sticken – Basics
von klassisch bis skandinavisch
für Anfänger und Fortgeschrittene
Andrea Stegh
Mi., 02.04.2025 + Mi., 09.04.2025,
jew. 18:00-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 39,00 €
Kursnummer 251-2705 K
Lust auf eine kreative Auszeit im Frühling? Gemeinsam
werden Motive gestaltet, die perfekt
zu Ostern und Frühling passen – von lässig
oder schwedisch bis klassisch. Schritt-für-
Schritt werden verschiedene Sticktechniken erklärt
und die Kursleiterin gibt Tipps und Tricks
für individuelle Stickprojekte.
Bitte mitbringen: ein Stück Aidastoff oder gröberen
Leinenstoff (ca. 50 x 50 cm), 4 Farben
Sticktwist, stumpfe Sticknadeln passend zum
Garn und zum Stoff, Schere, Schreibzeug und
falls vorhanden, einen Stickring.
Häkeln-Basics mit granny squares
Andrea Stegh
Mi., 07.05.2025 + Mi., 14.05.2025,
jew. 18:00-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 39,00 €
Kursnummer 251-2704 K
Mit den Basics ist man bestens vorbereitet, in
die Welt des Häkelns einzutauchen. Hier wird
Schritt-für-Schritt erklärt, wie es geht. Wer noch
nie gehäkelt hat, lernt die verschiedenen Techniken
kennen, die die Grundlage für tolle Muster
sind. Gemeinsam werden granny squares
hergestellt, aus denen eine wundervolle Decke
entstehen kann.
Bitte mitbringen: 2 Knäuel Häkel- oder Baumwollgarn
in verschiedenen Farben, 1 Häkelnadel
passend zum Garn, Stoffnadel, Schere,
Schreibzeug.
Nähen
Selbst nähen heißt individuelle Mode gestalten,
auf die Figur und den eigenen Stil
abgestimmt, entsprechend den jeweiligen
Vorkenntnissen. Mit Hilfe von (Einfach-)
Schnitten ist es heute möglich, in kurzer Zeit
Modelle im Designerstil zu fertigen. In kleinen
Gruppen werden theoretische und
praktische Grundkenntnisse im Umgang mit
Schnittmustern, mit Näh- und Overlockmaschinen
sowie eine rationelle und unkomplizierte
Vorgehensweise bei der Realisierung
der Modelle vermittelt.
Anfänger ohne Maschinenerfahrung
nehmen bitte zuerst an unserem Nähmaschinen-Einführungskurs
teil!
In den Nähkursen fertigen Teilnehmer ohne
Vorkenntnisse am ersten Termin eine kleine
Arbeit, bevor sie mit einem einfachen Modell
nach Wahl beginnen (Schnitt- und Materialkauf
bitte in Absprache mit der
Kursleiterin). Fortgeschrittene arbeiten an
einem Modell nach Wahl und Leistungsstand
und erhalten dabei fachliche Unterstützung.
Näh- und Overlockmaschinen
sind bei uns vorhanden.
Bitte mitbringen:
Anfänger
Nähzeug (Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide,
Maßband, Nahttrenner, Stecknadeln,
Qualitäts-Nähgarn passend zum
Stoff), Stoff(-reste) sowie das im jeweiligen
Kurs angegebene Material. Wählen Sie bitte
Einfachschnitte. Minderwertige Nähgarne
dürfen auf unseren Nähmaschinen nicht
vernäht werden!
Fortgeschrittene
Nähzeug sowie Schnitt und Material für das
gewünschte Modell entsprechend dem
Leistungsstand. Minderwertige Nähgarne
dürfen auf unseren Nähmaschinen nicht
vernäht werden!
Materialeinkauf
Fünf Tage vor Kursbeginn wird entschieden,
ob ein Kurs stattfinden kann (wir kontaktieren
Sie nur, wenn ein Kurs NICHT stattfindet).
Bitte kaufen Sie Ihr Material ggfs. erst
danach ein – die vhs haftet nicht im Fall einer
Absage.
Nähkurse für Kids ab 10 Jahren finden
Sie unter der Rubrik junge vhs.
26 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Einführung in Overlock
und Nähmaschine
Nähmaschine für Anfänger
Kleingruppe für Erwachsene und Jugendliche
ab 14 Jahren
Hanife Metiner
Samstag, 22.02.2025, 13:00-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 46,00 €, Schüler 37,00 €
Kursnummer 251-2710 K
Sie haben eine Maschine zu Hause, mit der Sie
nicht zurecht kommen oder möchten einen
vhs-Nähkurs besuchen und unsere Maschinen
nutzen? Sie erhalten eine gründliche Einarbeitung
in die Nähmaschine (keine Overlocks!).
Erklärt werden sämtliche Funktionen, der Einsatz
der Nähfüßchen, das Verstellen der Spannung
an der Maschine und der Spulenkapsel,
die Maschinensäuberung und -pflege. Sie nähen
einen Kissenbezug und üben daran u.a.
das Einnähen eines Reißverschlusses. Außerdem
erhalten Sie Tipps rund um die Maschine.
Falls Sie eine eigene Maschine besitzen, ist es
sinnvoll, diese mitzubringen. Stellen Sie bitte
vorab sicher, dass sie voll funktionsfähig ist und
bringen Sie Zubehör und Gebrauchsanleitung
mit.
Bitte mitbringen: Nähzeug, Baumwollstoff
90 x 45 cm (kein Jersey) sowie Kunststoff-Reißverschluss
Länge 25-30 cm; Stoffreste ca.
25 x 25 cm.
Wenn Sie im Anschluss in diesem Semester einen
Nähkurs besuchen, wird Ihnen bei der
Kursgebühr im Folgekurs der Betrag von 20,00
Euro einmalig gutgeschrieben. Bitte wenden
Sie sich dafür an unseren Service-Point.
Nähmaschine für Anfänger
Kleingruppe für Erwachsene und Jugendliche
ab 14 Jahren
Hanife Metiner
Samstag, 24.05.2025, 13:00-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 46,00 €, Schüler 37,00 €
Kursnummer 251-2711 K
Overlockmaschine für Anfänger
vhespresso - klein, stark, gut
Hanife Metiner
Samstag, 22.02.2025, 10:00-12:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 64,00 €
Kursnummer 251-2712 K
In einer Kleingruppe mit maximal drei Personen
erhalten Sie eine gründliche Einarbeitung:
Lernen Sie das Einfädeln und die
verschiedenen Nähte kennen. Das 3-fädige
Ketteln, 4-fädig nähen und versäubern in einem
Arbeitsgang, zarte Stoffe rollieren, Ziernähte
mit Effektgarnen sowie die
Maschinenpflege.
Falls Sie eine eigene Maschine besitzen, ist
es sinnvoll, diese mitzubringen. Stellen Sie
bitte sicher, dass sie voll funktionsfähig ist.
Bitte melden Sie dann vorab den Maschinentyp
an dauth@vhs-pforzheim.de. Alternativ
arbeiten Sie an einer vhs-Overlock.
Bitte mitbringen: funktionsfähige Overlockmaschine
(sofern vorhanden) mit komplettem
Zubehör und Gebrauchsanleitung,
4 Rollen Overlockgarn, Schere und Stoffreste
(Stoffe für die Nähproben können gegen
eine kleine Gebühr im Kurs erworben
werden).
vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse
mit Durchführungsgarantie ab einer Person
- und einem Maximum von drei Personen.
Wenn Sie im Anschluss in diesem oder im
nächsten Semester einen Nähkurs besuchen,
wird Ihnen bei der Kursgebühr im Folgekurs
der Betrag von 20,00 € einmalig
gutgeschrieben. Bitte wenden Sie sich dafür
an unseren Service-Point.
Overlockmaschine für Anfänger
vhespresso - klein, stark, gut
Hanife Metiner
Samstag, 24.05.2025, 10:00-12:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 64,00 €
Kursnummer 251-2713 K
KULTUR • GESTALTEN
Nähen am Wochenende
Mein Samstag zum Nähen
für Anfänger und Fortgeschrittene
Olesja Maurer
Samstag, 15.03.2025, 10:00-14:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 45,00 €
Kursnummer 251-2742 K
Hier ist Zeit, ein eigenes Projekt zu realisieren!
Anfänger nähen ein leichtes Modell nach einem
Schnitt, den sie selbst mitbringen und werden
individuell betreut. Teilnehmende mit
Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach
Wahl und erhalten dabei fachliche Unterstützung.
Bitte mitbringen: Grundausstattung Nähzeug
(Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide,
Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und
Nähnadeln); Schnittmuster (Anfänger: Einfach-
Schnittmuster; Teilnehmende mit Vorkenntnissen:
Schnitt entsprechend ihrem
Leistungsstand), passend dazu Stoff (Anfänger:
kein elastischer Stoff), Futter/Garn/Zubehör.
Anfänger bringen für den ersten Termin
noch 60-100 cm Baumwollstoff(e) mit.
Materialeinkauf:
5 Tage vor Kursbeginn wird entschieden, ob ein
Kurs stattfinden kann. Bitte kaufen Sie Ihr Material
ggfs. erst danach ein; die vhs haftet nicht
im Fall einer Absage.
Mein Samstag zum Nähen
für Anfänger und Fortgeschrittene
Olesja Maurer
Samstag, 10.05.2025, 10:00-14:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 45,00 €
Kursnummer 251-2743 K
schmuckmuseum
pforzheim
im reuchlinhaus
5000 Jahre
Schmuck
www.schmuckmuseum.de
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 27
KULTUR • GESTALTEN
Nähen am Vormittag
Nähen am Vormittag
für Anfänger und Fortgeschrittene
Olesja Maurer
Beginn: Dienstag, 25.02.2025
5 Termine, Di., 09:30-11:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 89,00 €
Kursnummer 251-2724 K
Anfänger nähen ein Modell nach Einfachschnitt
und werden individuell betreut. Teilnehmende
mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell
nach Wahl und erhalten dabei fachliche Unterstützung.
Auch Dessous können in diesem
Kurs genäht werden.
Bitte mitbringen: Grundausstattung Nähzeug
(Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide,
Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und
Nähnadeln); Schnittmuster (Anfänger wählen
ein Einfach-Schnittmuster; Teilnehmer mit Vorkenntnissen:
Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand),
passend dazu Stoff (Anfänger:
kein elastischer Stoff), Futter/Garn/Zubehör.
Anfänger bringen für den ersten Termin noch
60-100 cm Baumwollstoff(e) mit.
Materialeinkauf: 5 Tage vor Kursbeginn wird
entschieden, ob ein Kurs stattfinden kann. Bitte
kaufen Sie Ihr Material ggfs. erst danach ein;
die vhs haftet nicht im Fall einer Absage.
Nähen am Vormittag
für Anfänger und Fortgeschrittene
Olesja Maurer
Beginn: Dienstag, 08.04.2025
5 Termine, Di., 09:30-11:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 89,00 €
Kursnummer 251-2725 K
Nähen am Vormittag
für Anfänger und Fortgeschrittene
Olesja Maurer
Beginn: Dienstag, 03.06.2025
5 Termine, Di., 09:30-11:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 89,00 €
Kursnummer 251-2726 K
Nähen am Vormittag
für Anfänger und Fortgeschrittene
14-tägig
Olesja Maurer
Beginn: Mittwoch, 12.03.2025
4 Termine, Mi., 09:30-11:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 83,00 €
Kursnummer 251-2730 K
Anfänger nähen ein Modell nach Einfachschnitt
und werden individuell betreut. Teilnehmende
mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell
nach Wahl und erhalten dabei fachliche Unterstützung.
Auch Dessous können in diesem
Kurs genäht werden.
Bitte mitbringen: Grundausstattung Nähzeug
(Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide,
Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und
Nähnadeln); Schnittmuster (Anfänger wählen
ein Einfach-Schnittmuster; Teilnehmer mit Vorkenntnissen:
Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand),
passend dazu Stoff (Anfänger:
kein elastischer Stoff), Futter/Garn/Zubehör.
Anfänger bringen für den ersten Termin noch
60-100 cm Baumwollstoff(e) mit.
Materialeinkauf: 5 Tage vor Kursbeginn wird
entschieden, ob ein Kurs stattfinden kann. Bitte
kaufen Sie Ihr Material ggfs. erst danach ein;
die vhs haftet nicht im Fall einer Absage.
Nähen am Vormittag
für Anfänger und Fortgeschrittene
14-tägig
Olesja Maurer
Beginn: Mittwoch, 14.05.2025
4 Termine, Mi., 09:30-11:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 83,00 €
Kursnummer 251-2731 K
Bild von_cottonpro studio
Nähen am Nachmittag
Mein Style – Nähkurs am Nachmittag
für Anfänger und Fortgeschrittene
14-tägig
Uta Weinhart
Beginn: Freitag, 14.03.2025
4 Termine, Fr., 16:15-18:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 83,00 €
Kursnummer 251-2740 K
Hier werden Lieblingsstücke gefertigt. Und
wenn kein Schnitt so richtig passt? Macht
nichts! Die Kursleiterin hilft dabei, Schnitte ganz
individuell anzupassen. Anfänger fertigen erst
eine kleine Arbeit; danach geht es an das gewünschte
Modell. Teilnehmende mit Vorkenntnissen
arbeiten an einem Modell nach Wahl
und erhalten dabei fachliche Unterstützung.
Bitte mitbringen: Grundausstattung Nähzeug
(Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide,
Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und
Nähnadeln); Schnittmuster (Anfänger: Einfach-
Schnittmuster; Teilnehmende mit Vorkenntnissen:
Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand),
passend dazu Stoff (Anfänger: kein
elastischer Stoff), Futter/Garn/Zubehör. Anfänger
bringen für den ersten Termin noch 60 -100
cm Baumwollstoff(e) mit.
Materialeinkauf: 5 Tage vor Kursbeginn wird
entschieden, ob ein Kurs stattfinden kann. Bitte
kaufen Sie Ihr Material ggfs. erst danach ein;
die vhs haftet nicht im Fall einer Absage.
Mein Style – Nähkurs am Nachmittag
für Anfänger und Fortgeschrittene
14-tägig
Uta Weinhart
Beginn: Freitag, 23.05.2025
4 Termine, Fr., 16:15-18:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 83,00 €
Kursnummer 251-2741 K
28 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Nähen am Abend
Nähen am Abend
für Anfänger und Fortgeschrittene
14-tägig
Susanne Vetter
Beginn: Montag, 17.03.2025
5 Termine, Mo., 19:30-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 89,00 €
Kursnummer 251-2722 K
Anfänger fertigen erst eine kleine Arbeit; danach
geht es individuell betreut an das gewünschte
Modell. Teilnehmende mit Vorkenntnissen arbeiten
an einem Modell nach Wahl und erhalten dabei
fachliche Unterstützung.
Bitte mitbringen: Grundausstattung Nähzeug
(Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide,
Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und
Nähnadeln); Schnittmuster (Anfänger: Einfach-
Schnittmuster; Teilnehmende mit Vorkenntnissen:
Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand),
passend dazu Stoff (Anfänger: kein
elastischer Stoff), Futter/Garn/Zubehör. Anfänger
bringen für den ersten Termin noch Baumwollstoff
(0,5 m x 1,40 m) und Knöpfe (falls
vorhanden) mit.
Materialeinkauf: 5 Tage vor Kursbeginn wird
entschieden, ob ein Kurs stattfinden kann. Bitte
kaufen Sie Ihr Material ggfs. erst danach ein -
die Volkshochschule haftet nicht im Fall einer
Absage.
Nähen am Abend
für Anfänger und Fortgeschrittene
14-tägig
Susanne Vetter
Beginn: Montag, 02.06.2025
4 Termine, Mo., 19:30-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 72,00 €
Kursnummer 251-2723 K
Nähen am Abend
für Anfänger und Fortgeschrittene
Olesja Maurer
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
4 Termine, Di., 18:30-20:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 83,00 €
Kursnummer 251-2727 K
Anfänger nähen ein Modell nach Einfachschnitt
und werden individuell betreut. Teilnehmende
mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell
nach Wahl und erhalten dabei fachliche Unterstützung.
Auch Dessous können in diesem
Kurs genäht werden.
Bitte mitbringen: Grundausstattung Nähzeug
(Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide,
Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und
Nähnadeln); Schnittmuster (Anfänger wählen
ein Einfach-Schnittmuster; Teilnehmer mit Vorkenntnissen:
Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand),
passend dazu Stoff (Anfänger:
kein elastischer Stoff), Futter/Garn/Zubehör.
Anfänger bringen für den ersten Termin noch
60-100 cm Baumwollstoff(e) mit. 5 Tage vor
Kursbeginn wird entschieden, ob ein Kurs stattfinden
kann. Bitte kaufen Sie Ihr Material ggfs.
erst danach ein; die vhs haftet nicht im Fall einer
Absage.
Nähen am Abend
für Anfänger und Fortgeschrittene
Olesja Maurer
Beginn: Dienstag, 08.04.2025
4 Termine, Di., 18:30-20:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 83,00 €
Kursnummer 251-2728 K
Nähen am Abend
für Anfänger und Fortgeschrittene
Olesja Maurer
Beginn: Dienstag, 20.05.2025
4 Termine, Di., 18:30-20:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 83,00 €
Kursnummer 251-2729 K
Nähen am Abend
für Anfänger und Fortgeschrittene
Monika Jung
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
5 Termine, Mi., 19:15-21:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 89,00 €
Kursnummer 251-2733 K
Anfänger fertigen zunächst ein Dekokissen, bevor
sie mit einem einfachen Modell nach Wahl
beginnen und dabei individuell betreut werden.
Fortgeschrittene arbeiten an einem Modell
nach Wahl und Leistungsstand und erhalten
dabei fachliche Unterstützung. Näh- und Overlockmaschinen
sind bei uns vorhanden.
Bitte mitbringen: Anfänger: Nähzeug; Baumwollstoff
für einen Kissenbezug 0,45 x 1,40 m
und passendes Garn; Stoffreste für Applikation
und Knöpfe sofern vorhanden. Fortgeschrittene
wählen die angebotenen Modelle oder einen
Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand. 5
Tage vor Kursbeginn wird entschieden, ob ein
Kurs stattfinden kann. Bitte kaufen Sie Ihr Material
ggfs. erst danach ein; die vhs haftet nicht
im Fall einer Absage.
Nähen am Abend
für Anfänger und Fortgeschrittene
Monika Jung
Beginn: Mittwoch, 02.04.2025
5 Termine, Mi., 19:15-21:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 89,00 €
Kursnummer 251-2734 K
Nähen am Abend
für Anfänger und Fortgeschrittene
Monika Jung
Beginn: Mittwoch, 21.05.2025
5 Termine, Mi., 19:15-21:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 89,00 €
Kursnummer 251-2735 K
Nähclub
Monika Kolb
Beginn: Donnerstag, 20.03.2025
donnerstags, 18:45-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 9,00 € pro Abend
Kursnummer 251-2745
Für Teilnehmer unserer vhs-Nähkurse, die sicher
im Umgang mit den Maschinen sind, bieten
wir die Möglichkeit, unser Nähatelier über
den Nähkurs hinaus zu nutzen. Bei Interesse
melden Sie sich bitte bei Frau Kolb, Tel. 07231-
89556.
KULTUR • GESTALTEN
Summertime-Nähen
für Anfänger und Fortgeschrittene
Monika Jung
Beginn: Mittwoch, 23.07.2025
4 Termine, Mi., 19:15-21:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 83,00 €
Kursnummer 251-2744 K
Nähen für Fortgeschrittene
Modelle für Könner
14-tägig
Elke Michel
Beginn: Montag, 24.02.2025
5 Termine, Mo., 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 122,00 €
Kursnummer 251-2720 K
Hochwertige Verarbeitung von Modellen nach
Wahl. Grundkenntnisse im Nähen werden vorausgesetzt.
Zum Einsatz kommen Näh- und
Overlockmaschinen. Die Verarbeitung von bielastischen
Stoffen (z.B. für Turniertanzkleider,
Bademode) ist in diesem Kurs möglich. Näh- und
Overlockmaschinen sind bei uns vorhanden.
Bitte mitbringen: Nähzeug, Schnitt, Stoff und Material
für das gewünschte Modell. 5 Tage vor
Kursbeginn wird entschieden, ob ein Kurs stattfinden
kann. Bitte kaufen Sie Ihr Material ggfs.
erst danach ein; die vhs haftet nicht im Fall einer
Absage.
Modelle für Könner
14-tägig
Elke Michel
Beginn: Montag, 19.05.2025
5 Termine, Mo., 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 122,00 €
Kursnummer 251-2721 K
Modelle für Könner
14-tägig
Elke Michel
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
5 Termine, Do., 18:45-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 122,00 €
Kursnummer 251-2736 K
Modelle für Könner
14-tägig
Elke Michel
Beginn: Donnerstag, 22.05.2025
5 Termine, Do., 18:45-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 122,00 €
Kursnummer 251-2737 K
Modelle für Könner
14-tägig
Elke Michel
Beginn: Freitag, 21.02.2025
5 Termine, Fr., 18:45-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 122,00 €
Kursnummer 251-2738 K
Modelle für Könner
14-tägig
Elke Michel
Beginn: Freitag, 23.05.2025
5 Termine, Fr., 18:45-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 122,00 €
Kursnummer 251-2739 K
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 29
30 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Bild von_Sander auf Pixabay
GESUNDHEIT
GESUNDHEIT
GesundheitsForum:
Online-Vorträge 33
vhsGesundheitswissen
Kooperation Siloah
St. Trudpert Klinikum 36
Yoga 38
Qigong • Tai Chi Chuan 42
Feldenkrais 44
Entspannung 44
Rückenfit 46
Wirbelsäulengymnastik 46
Gymnastik • Fitness 47
Pilates 48
Zumba 48
Outdoor 48
Kochen 49
Kooperation
Landwirtschaftsamt 49
Vegetarisch 50
International 50
Backen 52
Pralinen und Trüffel 52
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 31
ALLGEMEINBILDUNG
„vhs macht gesünder!“
Bitte
mitbringen:
Dies belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses
Hamburg-Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen
an Volkshochschulen. Körperliches und psychisches Wohlbefinden
sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf
und Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren
Gesundheitsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden
Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv
wahrnehmen, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit entwickeln und sich
ausgewogen ernähren können. Das stärkt Ihre psychischen und
physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und
fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Entspannungskurse: Bequeme Kleidung/Sportkleidung,
warme/rutschfeste Socken, eine Decke.
Fitnesskurse: Bequeme Sportkleidung,
Sporthallenschuhe, Handtuch, Getränk.
Gesundheitsbildung
Die Kursangebote der Volkshochschule verstehen sich immer in
der Praxis der Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung.
Unsere Veranstaltungen sind geeignet für Personen ohne
ernsthafte körperliche oder psychische Beeinträchtigungen. Bei
gesundheitlichen Problemen stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt
ab, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie
den Kursleiter bei Kursbeginn ggfs. über das Problem.
Bitte beachten Sie: Unsere Kurse sind kein Behandlungsoder
Therapieersatz.
Alle Kurse, in denen keine speziellen Angaben gemacht
werden, sind für Teilnehmer*innen ohne und mit
Vorkenntnissen geeignet.
Kostenerstattung
durch Krankenkassen
Die Teilnahme an Präventionskursen im Bereich Gesundheit kann unter bestimmten
Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse
entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Falls die
Gebührenerstattung für Sie wichtig ist, fragen Sie deshalb bitte vor Kursbeginn
bei Ihrer Krankenkasse nach, ob der gewählte Kurs für Sie erstattungsfähig ist!
Das Anliegen der Volkshochschule ist es, Ihnen ein breites Themenspektrum mit kompetenten
Kursleitern zu bieten und Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie
Sie selbst für Ihre Gesundheit aktiv werden können. Unser Veranstaltungsangebot
geht dabei weit über das hinaus, was der Gesetzgeber für die Bezuschussung von
Präventionskursen nach § 20 SGB V zulässt. Es gibt daher Kurse, die nicht unter
die Förderfähigkeit fallen. Wichtiger finden wir jedoch, dass der Kurs dazu
beiträgt, dass es Ihnen gut geht!
Abgesehen von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen
ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen
die entsprechende Bescheinigung ab.
Sie sind sportlich und möchten den Spaß an der Bewegung
mit anderen teilen? Sie haben Freude am Umgang
mit Menschen und können diese gut motivieren?
Perfekt! Wir suchen nämlich
Kursleiter für
Gymnastik und Fitness
für verschiedene Kurse in Pforzheim und
unseren Außenstellen im Enzkreis.
Wenn Sie über eine entsprechende Qualifikation
(Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeut)
verfügen und Unterrichtserfahrung haben,
freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Kontakt: Sabine Aghdiri:
aghdiri@vhs-pforzheim.de,
Telefon 07231-380061.
32 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GesundheitsForum
Online-Vorträge
Über eine Online-Plattform halten die Referenten
einen Impulsvortrag. Anschließend
gibt es Raum für Fragen und Diskussionen
unter Einbeziehung der Teilnehmer*innen.
Die Veranstaltungen werden via Livestream
übertragen.
Die Teilnehmer melden sich über die Volkshochschule
zu der gewünschten Veranstaltung
an und erhalten den Zugangslink per
E-Mail.
Für die Teilnahme wird ein PC, Laptop oder
ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss
benötigt.
Mental stark dank Resilienz:
Auch in schwierigen Situationen
Online-Kurs mit Zoom
Ein interaktiver Vortrag
Steve Windisch
Montag, 17.02.2025, 19:00-20:30 Uhr
Gebühr 9,00 €
Kursnummer 251-3000 K
In herausfordernden Situationen wird vor allem
psychische Widerstandskraft, die sogenannte
Resilienz, benötigt. Sie hilft gelassen und souverän
zu sein, mutig und entschlossen für die
eigenen Bedürfnisse einzustehen und dabei
mental stark und zuversichtlich zu bleiben. Wie
schaffen es manche Menschen sich nicht unterkriegen
zu lassen und Herausforderungen
souverän zu meistern? Grundlagen der Resilienzforschung
vermitteln ein Basis-Wissen.
Dieser Vortrag zeigt Schutzfaktoren gegen
Stress auf und verdeutlicht, wie es möglich ist,
diese zu erlernen, zu stärken und zu trainieren.
Der interaktive Vortrag gibt einen umfassenden
Überblick zu allen wichtigen Resilienz-Themen
und lässt Raum für Fragen und Diskussionen.
Der Zoom-Link wird vorab per Mail geschickt.
Glück beginnt im Kopf
Online-Kurs mit Zoom
Ein interaktiver Vortrag
Steve Windisch
Montag, 03.03.2025, 19:00-20:30 Uhr
Gebühr 9,00 €
Kursnummer 251-3001 K
@
@
Wir alle wünschen uns, glücklich zu sein. Die
Glücksforschung zeigt, dass die Gedankenwelt
das Glücksempfinden maßgeblich beeinflusst.
Glücklich zu sein, ist keine Glückssache, sondern
das Ergebnis einer bewussten inneren
Haltung und tagtäglicher Entscheidungen.
Dieser Vortrag lädt ein, diese Formel zu entschlüsseln
und die Macht der inneren Einstellung
zu nutzen, um sich ein erfülltes Leben zu
gestalten, ohne ständig äußerem Glück nachzujagen.
Der Zoom-Link wird vorab per Mail geschickt.
Stress-Löser Natur
Online-Kurs mit Zoom
Ein interaktiver Vortrag
Steve Windisch
Montag, 10.03.2025, 19:00-20:30 Uhr
Gebühr 9,00 €
Kursnummer 251-3002 K
Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige
Gefühl noch nicht dort zu sein, wo man
hinmöchte. Unser moderner Stress hat viele
Gesichter. Die Wissenschaft versteht immer
besser, wie das Erleben der Natur dabei hilft,
nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen.
Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche
erstaunliche Wirkung die Natur auf die vier wesentliche
Bereiche der Stressbewältigung hat:
Den Körper, die Gedanken, das Verhalten und
Selbstbild. Sie erhalten darüberhinaus praktische
Anleitungen für einfache und wirkungsvolle
Naturerlebnisse passend für diese
Jahreszeit direkt vor ihrer Haustür. So können
Sie nicht nur die Natur, sondern auch den
Stress mit anderen Augen sehen.
Der Zoom-Link wird vorab per Mail geschickt.
GesundheitsForum
Letzte Hilfe – Begleitung und
Unterstützung am Lebensende
Gaby Gezeck
Samstag, 29.03.2025, 09:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 15,00 €
Kursnummer 251-3004 K
Das Lebensende und das Sterben machen uns
als Mitmenschen oft hilflos. In diesem Kurs
können Interessierte lernen, was sie für ihre
Mitmenschen am Lebensende tun können. Der
Kurs vermittelt Basiswissen und soll ermutigen,
sich Sterbenden zuzuwenden.
Inhalte sind:
· Sterben als Teil des Lebens
· Vorsorgen und Entscheiden
· Leiden lindern
· Abschied nehmen
@
In Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst
Pforzheim e. V.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie
auch hier: https://www.letztehilfe.info/
Hilfe beim Helfen - für Angehörige
von Menschen mit Demenz
Martina Wersching-Pfeil
Beginn: Montag, 24.02.2025
6 Termine, Mo., 15:00-17:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b
gebührenfrei
Kursnummer 251-3005
Viele Menschen pflegen, betreuen und versorgen
ihre an Demenz erkrankten Angehörigen
zuhause. Die psychische und physische Belastung
ist dabei häufig sehr groß. Das Seminarprogramm
„Hilfe beim Helfen” will pflegende
Angehörige in dieser Situation unterstützen und
GESUNDHEIT
bietet viel Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch.
Inhalte:
· Demenz verstehen
· Wissenswertes über Demenz
· Informationen zu rechtlichen Themen
· Pflegeversicherung und Entlastungsangebote
· Den Alltag leben
· Entlastung für Angehörige
· Herausfordernde Situationen und Pflege
In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft
Baden-Württemberg e. V. und dem Geriatrischen
Schwerpunkt am Helios Klinikum
Pforzheim.
Geführter Spaziergang mit Alpakas für
Menschen mit Demenz in Begleitung eines
An-/Zugehörigen
Montag, 07.07.2025, 14:45-16:30 Uhr
Hofgut Buckenberg, Buckenberg 4,
Hofgut Buckenberg
Gebühr 15,00 €
Kursnummer 251-3006 K S
Sie und Ihr An-/Zugehöriger gehen mit einem Alpaka
etwa eine Stunde in einer kleinen Alpaka-
Gruppe spazieren. Freuen Sie sich an den
aufgeweckten und ausgeglichenen Tieren und
an schönen Aussichten auf Pforzheim. Nach der
Hofführung sitzen wir noch ein wenig zusammen
(kleine Erfrischungen können auf dem Hof erworben
werden) und tauschen uns aus.
K. Kreutel (Caritas, Demenzexpertin) und M.
Wersching-Pfeil (Geriatrischer Schwerpunkt,
Pflegeexpertin Geriatrie) begleiten das Angebot.
Für Trinken / Vesper, wettergerechte Kleidung
(Kopfbedeckung, Sonnen-schutzcreme), ggf.
benötigte Medikamente tragen An-/Zugehörige
Sorge.
In Zusammenarbeit mit dem Demenznetzwerk
Pforzheim. Das Angebot wird finanziell unterstützt
vom Demenznetzwerk Pforzheim: Gern
kommen Sie bei finanziellen Schwierigkeiten auf
das Dementznetzwerk zu (07231-128130).
Ganzheitliches Augentraining:
Entspannte Augen sehen besser
Christl Schlag
Mittwoch, 12.03.2025, 17:00-18:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 25,00 €
Kursnummer 251-3007 K
Die Augen sind unsere wertvollsten Sinnesorgane,
hochsensibel und komplex. Die zweidimensionale
Arbeit am PC verlangt den Augen
Höchstleistungen ab und führt zu trockenen, roten
oder brennenden Augen. Die Anzahl der
Menschen, die Brillen oder Kontaktlinsen tragen,
steigt an. Benutzen Sie Ihre Augen wieder, denn
was die Natur nicht braucht, baut sie ab. Gutes
Sehen hat nichts mit dem Alter zu tun. Nur entspannte
Augen sehen gut und wir sehen MIT unserem
Gehirn und lediglich DURCH unsere
Augen.
Am Vortragsabend erwarten Sie wertvolle Informationen
und praktische Übungen, wie Sie Ihren
Körper und Ihre Augen lockern und
entspannen, Ihre Sehkraft stärken und trainieren
können.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 33
GESUNDHEIT
GesundheitsForum
Ganzheitliches Augentraining
Entspannte Augen sehen besser
Aufbaukurs
Christl Schlag
Mittwoch, 26.03.2025, 17:00-18:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-3008 K
Sie werden in Ruhe und Achtsamkeit ankommen,
den Alltag hinter sich lassen, den Körper
lockern, spielerisch Gehirnjogging betreiben,
die Augen entspannen und trainieren. Es gibt
viele verschiedene Möglichkeiten seine Augen
zu stärken und die Sehkraft zu erhalten. In jeder
Stunde werden neue Übungsschwerpunkte
gesetzt: Ob äußeres Augenmuskeltraining, Fusion,
ein- oder beidäugigem Training, Akkommodation,
Palmieren, Farbtherapie, räumliches
Sehen, Blickfelderweiterung, Sonnenbaden,
Akupressur und Klopfmassage. Das Ende der
Stunde gilt der Ganzkörperentspannung, ob mit
Klangschalen, Phantasiereisen mit Musik, Progressiver
Muskelentspannung, Autogenem
Training oder Entspannung auf dem Eierkarton.
Es wird immer am Ende der Stunde genug Zeit
sein, um auf individuelle Fragen eine Antwort
zu finden.
Voraussetzung: Kurs 251-3007 K.
Rückengesundheit mit Dorn-Breuß
Hagar Hartung
Samstag, 15.03.2025, 10:00-13:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 27,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 251-3009 K
Die Methode Dorn ist eine sanfte Wirbelsäulenund
Gelenktherapie. Sie wird von Heilpraktikern
und Physiotherapeuten angewendet und
dient zum Feststellen und Ausgleichen von
Beinlängendifferenzen, zur Behebung von Beckenschiefständen
und zur richtigen Platzierung
von Wirbeln.
Inhalte des Seminars sind: Demonstration der
Wirbelsäulenbehandlung nach Dieter Dorn,
Selbsthilfeübungen zur Verhinderung und Einrichtung
von leichten Wirbelblockaden nach
dem Orthopäden Walter Laabs, Breuß-Massage
zur Entlastung und Pflege der Bandscheiben,
zur Entkrampfung der Muskulatur und zur
Entlastung des Gewebes durch eine verbesserte
Durchblutung. Schnelle Schmerzlinderung
sowie Verbesserung der Beweglichkeit
kennzeichnen den Erfolg dieser Methode.
In diesem Seminar können Sie praktische und
theoretische Grundkentnisse zur Dorn-Breuß-
Methode erwerben.
Bitte mitbringen: bequeme Alltagskleidung, Hallenturnschuhe,
warme Socken, zwei große
Handtücher, Schreibzeug.
Rückengesundheit mit Dorn-Breuß
Hagar Hartung
Samstag, 10.05.2025, 10:00-13:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 27,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 251-3010 K
Die Methode Dorn ist eine sanfte Wirbelsäulenund
Gelenktherapie. Sie wird von Heilpraktikern
und Physiotherapeuten angewendet und
dient zum Feststellen und Ausgleichen von
Beinlängendifferenzen, zur Behebung von Beckenschiefständen
und zur richtigen Platzierung
von Wirbeln.
Inhalte des Seminars sind: Demonstration der
Wirbelsäulenbehandlung nach Dieter Dorn,
Selbsthilfeübungen zur Verhinderung und Einrichtung
von leichten Wirbelblockaden nach
dem Orthopäden Walter Laabs, Breuß-Massage
zur Entlastung und Pflege der Bandscheiben,
zur Entkrampfung der Muskulatur und zur
Entlastung des Gewebes durch eine verbesserte
Durchblutung. Schnelle Schmerzlinderung
sowie Verbesserung der Beweglichkeit
kennzeichnen den Erfolg dieser Methode.
In diesem Seminar können Sie praktische und
theoretische Grundkentnisse zur Dorn-Breuß-
Methode erwerben.
Bitte mitbringen: bequeme Alltagskleidung, Hallenturnschuhe,
warme Socken, zwei große
Handtücher, Schreibzeug.
Rückengesundheit mit Dorn-Breuß
Hagar Hartung
Samstag, 26.07.2025, 10:00-13:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 27,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 251-3011 K S
Die Methode Dorn ist eine sanfte Wirbelsäulenund
Gelenktherapie. Sie wird von Heilpraktikern
und Physiotherapeuten angewendet und
dient zum Feststellen und Ausgleichen von
Beinlängendifferenzen, zur Behebung von Beckenschiefständen
und zur richtigen Platzierung
von Wirbeln.
Inhalte des Seminars sind: Demonstration der
Wirbelsäulenbehandlung nach Dieter Dorn,
Selbsthilfeübungen zur Verhinderung und Einrichtung
von leichten Wirbelblockaden nach
dem Orthopäden Walter Laabs, Breuß-Massage
zur Entlastung und Pflege der Bandscheiben,
zur Entkrampfung der Muskulatur und zur
Entlastung des Gewebes durch eine verbesserte
Durchblutung. Schnelle Schmerzlinderung
sowie Verbesserung der Beweglichkeit
kennzeichnen den Erfolg dieser Methode.
In diesem Seminar können Sie praktische und
theoretische Grundkentnisse zur Dorn-Breuß-
Methode erwerben.
Bitte mitbringen: bequeme Alltagskleidung, Hallenturnschuhe,
warme Socken, zwei große
Handtücher, Schreibzeug.
Erstellt mit KI
Eine große Erleichterung wird Sie erfassen!
Eine positive Bewegung ist immer
stärker als ein negativer Gedanke!
Vortrag mit Demonstrationen
Peter Bergholz
Freitag, 28.03.2025, 19:00-21:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3b
Gebühr 17,00 €
Kursnummer 251-3012 K
Grübeln, innere Unruhe, Spannungsschmerzen,
Ängste und andere Stress-Folgen lösen
sich ab einem bestimmten Punkt nicht mehr
von allein. Dann müssen sie gestoppt werden!
Weil sie sonst weiter wuchern und Lebensfreude
verbrennen.
Aber wie können wir belastende Gefühle und
Gedanken in den Griff bekommen? Wegdenken
allein funktioniert nicht. Ignorieren auch
nicht. Beides ist hirntechnisch nicht möglich.
Aber wir verfügen tatsächlich über „Bewegungs-Schalter”,
mit denen wir sofort aktiv „runterkommen”
und alles Negative beruhigen
können. Dann wird das Leben leichter - und
vieles wieder möglich!
Diese fünf Inneren Schalter werden Sie an diesem
Abend kennenlernen.
34 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESUNDHEIT
Wecke Deinen Glücksnerv!
Mehr brauchst Du nicht.
Peter Bergholz
Samstag, 29.03.2025, 10:00-16:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3b
Gebühr 84,00 €
Kursnummer 251-3013 K
Haben Sie mit Grübeln, Schlafstörungen,
Schmerzen, Ängsten, negativen Gedanken zu
tun? Und haben Sie eine Sehnsucht nach innerer
Harmonie und nach dem Gefühl, „auf
dem richtigen Weg „zu sein? Dann sollten Sie
Ihren „Ventralen Vagus” wecken. Er wird mittlerweile
auch als „Glücksnerv” oder „Selbstheilungsnerv”
bezeichnet. Dieser Teil des
Nervensystems ist, vereinfacht ausgedrückt,
für die positiven Seiten des Lebens zuständig:
für Regeneration, Resilienz, Heilungsprozesse,
Potentialentfaltung u.a. Die „magische” Wirkung
des „Ventralen Vagus” wurde tatsächlich
erst vor wenigen Jahren von dem US-Neuroforscher
S. Porges erkannt (Polyvagaltheorie).
Seine bahnbrechende Entdeckung ist von
größter Bedeutung. Denn jetzt wissen wir genau,
wo wir direkt ansetzen können, wenn wir
etwas im Leben positiv verändern wollen oder
müssen. Keine Umwege mehr, keine Sackgassen!
In diesem Seminar können Sie fünf einfache
Bewegungen kennenlernen oder vertiefen, die
wie innere Schalter wirken. Sofort, bei jeder
und jedem. Sie holen auch in schwierigen Zeiten
den Glücksnerv ins Leben zurück.
Freuen Sie sich auf das Einüben der einfachen
Schalterbewegungen mit stimmungsvoller Musik!
Mein willensstarkes Kind:
Kurs für Eltern, deren Kinder früh
selbstbestimmtes Verhalten zeigen
Birgit Bickel
Beginn: Montag, 05.05.2025
6 Termine, Mo., 17:00-18:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 40,00 €
Kursnummer 251-3014
In diesem Kurs erfahren Sie wie Sie auf die
emotionalen Ausbrüche, der Wut und den Herausforderungen
des Kindes eingehen können,
um Eskalationen zu vermeiden. Sie erhalten Informationen
über das „Warum” ihr Kind häufig
extrem emotional reagiert. Darüber hinaus erhalten
Sie hilfreiche Tipps und Impulse, wie Sie
zukünftig mit diesen Situationen umgehen können,
um wieder mehr Ruhe in Ihr Familienleben
zu tragen. Abgerundet wird der Kurs durch
Achtsamkeitsübungen, damit Sie in der Ruhe
bleiben, um die nötige Gelassenheit für Ihren
Alltag zu entwickeln. Damit Sie und Ihr Kind
wieder glücklich sind. Der Erfahrungsaustausch
mit den Kursteilnehmer*innen schenkt
Impulse, zeigt, dass es anderen Eltern ähnlich
geht und stärkt Ihre Erziehungskompetenz. Ziel
ist ein Verständnis für die eigene Situation und
für das Verhalten des Kindes zu entwickeln und
geeignete Methoden zu haben, um in herausfordernden
Situationen die nötige Gelassenheit
bewahren zu können.
Aufgeschlossenheit und Offenheit zur Selbstreflexion
unterstützen den Achtsamkeitsprozess.
Frauen, Berufung und die Reise zur
eigenen Persönlichkeitsentwicklung
Lisa Vukelic
Samstag, 15.03.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Samstag, 29.03.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 63,00 €
Kursnummer 251-3015 K
Ein erfülltes Leben zu führen und dabei voller
Freude und Energie zu sein, sind Ziele, die
viele Menschen anstreben. Doch manchmal
kann der Alltag, Stress und das Gefühl, in der
falsche Richtung zu gehen, zu einer Sinnkrise
oder dem Gefühl, ausgebrannt zu sein, führen.
In solchen Momenten ist es wichtig, rechtzeitig
Unterstützung zu finden und sich neu zu orientieren.
Unter Anleitung einer Expertin, die
Frauen dabei hilft, ihren Fokus auf ihre individuellen
Talente, Interessen und Möglichkeiten
zu legen und persönliche, wie auch berufliche
Veränderungen anzugehen, erleben Sie einen
Workshop, der Ihnen dabei hilft, sich selbst
besser kennenzulernen und Ihr Leben sinnund
zielorientiert neu auszurichten.
Frauen, Berufung und die Reise zur
eigenen Persönlichkeitsentwicklung
Lisa Vukelic
Samstag, 10.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Samstag, 24.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 63,00 €
Kursnummer 251-3016 K
Inhalt siehe Kurs 251-3015 K
Selbstfürsorge: Der Weg Stress zu
vermeiden und familiäre Harmonie
zu steigern
Birgit Bickel
Beginn: Montag, 24.02.2025
6 Termine, Mo., 10:00-11:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 61,00 €
Kursnummer 251-3017
Sie haben es selbst in der Hand! In unserem
interaktiven Workshop lernen Sie, Ihren eigenen
Stress besser zu verstehen und dessen
Auswirkungen auf Ihr Familienleben zu erkennen.
Gemeinsam erkunden wir, was Ihr Kind
stresst und wie Sie diese Stressfaktoren frühzeitig
identifizieren können. Sie erhalten praktisches
Wissen und individuelle Strategien zur
Stressreduktion. Durch geführte Achtsamkeitsübungen
machen Sie neue Erfahrungen und
lernen verschiedene SOS-Techniken kennen,
um akuten Stress effektiv zu bewältigen. Darüber
hinaus werden Ihnen wertvolle Tipps, wie
Sie proaktiv mit Stress umgehen können, bevor
er entsteht, vermittelt.
Ihre Gesundheit liegt uns
besonders am Herzen.
Ihre Gesundheit liegt uns besonders am Herzen.
Steigen Sie jetzt in ein gesünderes Leben ein.
Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Mehr erfahren Sie auf
aok.de/bw/gesundheitsangebote
AOK Baden-Württemberg
Die Gesundheitskasse Nordschwarzwald.
RWK · 243711 · 09/23 · Foto: Getty Images
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 35
GESUNDHEIT
vhsGesundheitswissen in Kooperation mit dem Siloah St. Trudpert Klinikum
vhsGesundheitswissen
In Kooperation mit dem
Siloah St. Trudpert Klinikum
Reihe Frühjahr/Sommer 2025
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 15,00 €
Kursnummer 251-3018
An unserer Volkshochschule bieten wir eine spannende Gesundheitsreihe an, die aus vier Vorträgen besteht und in Kooperation mit dem Siloah St.
Trudpert Klinikum durchgeführt wird. Diese Vorträge werden von erfahrenen Ärzten geleitet und sind darauf ausgelegt, Ihnen wertvolle Informationen zu
verschiedenen Gesundheitsthemen zu vermitteln.
Alarm im Darm? Wie Sie mit Ernährungsunverträglichkeiten
wieder ins Reine kommen
Prof. Dr. med. Oliver Bachmann
Donnerstag, 13.03.2025, 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 5,00 € im Vorverkauf, Abendkasse 7,00 €
Kursnummer 251-3019 K
Wenn es dem Darm gut geht, dann geht es uns auch
gut! Wussten Sie, dass unser Darm über ein eigenes
Nervensystem verfügt? Das sogenannte „enterische
Nervensystem” beeinflusst nicht nur unsere Verdauung,
sondern auch unsere Emotionen und kommuniziert
direkt mit dem zentralen Nervensystem. Mit
etwa 100 Millionen Nervenzellen in den Darmwänden
ist er ein wahres Kommunikationszentrum. Ganze
90 % des „Glückshormons” Serotonin werden im
Darm produziert! Unser Verdauungstrakt ist also wesentlich
für eine gute Stimmung verantwortlich.
Bild von Alicia Harper auf Pixabay
Wer mit Unverträglichkeiten lebt, weiß, wie sehr sie
den Alltag beeinträchtigen und jede gute Laune im Keim ersticken können. Blähungen, Bauchschmerzen aber auch Müdigkeit können die Folge einer Unverträglichkeit
sein. Experten sprechen von Reizdarm oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Lebensmittelunverträglichkeiten.
Welche präventiven Maßnahmen helfen, den Darm gesund zu halten? Wie äußert sich eine Unverträglichkeit überhaupt und welche Möglichkeiten bestehen,
diese wieder in den Griff zu bekommen? Wann wird es chronisch?
Erfahren Sie, wie Sie Darmbeschwerden und -erkrankungen vorbeugen können und mit einem gesunden Darm glücklich werden.
In Kooperation mit dem Siloah St. Trudpert Klinikum. Prof. Dr. med. Oliver Bachmann ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 1 am Siloah St. Trudpert
Klinikum.
Brennen, ohne auszubrennen.
Wie Resilienz Sie stärken kann
Dr. med.Ralf Müller-Lenz
Donnerstag, 10.04.2025, 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 5,00 € im Vorverkauf, Abendkasse 7,00 €
Kursnummer 251-3020 K
In einer Welt, die oft hektisch und herausfordernd
ist, ist es wichtiger denn je, die eigene Resilienz zu
stärken. Wie? Dr. med. Ralf Müller-Lenz, Chefarzt
der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
verrät, wie Sie „brennen” können –
voller Leidenschaft und Energie – ohne dabei auszubrennen.
Erfahren Sie, was Resilienz wirklich bedeutet und
welche Strategien Ihnen helfen können, Stress
besser zu bewältigen und Ihre psychische Widerstandskraft
zu erhöhen. Lernen Sie, wie Sie He-
Bild von pexels-karolina-grabowska
rausforderungen als Chance nutzen und
wahrnehmen können.
Der Vortrag gibt Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand, um in schwierigen Zeiten stark zu bleiben und das innere Gleichgewicht (wieder) zu finden.
Übungen zur Achtsamkeit helfen, im Hier und Jetzt zu leben und Stressoren gelassener zu begegnen; kleine Veränderungen können viel für das eigene
Wohlbefinden bewirken.
Nehmen Sie sich einen Abend Zeit für Ihre mentale Gesundheit - ein Investment in Ihre Zukunft.
In Kooperation mit dem Siloah St. Trudpert Klinikum. Dr. med. Ralf Müller-Lenz ist Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
am Siloah St. Trudpert Klinikum.
36 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESUNDHEIT
In dieser Reihe geht es thematisch vom Alarm im Darm, über die Themen Resilienz und Herzgesundheit hin zum Glimmstängel und warum man das
Rauchen besser sein lassen sollte. Die Ärzte teilen ihr Fachwissen auf verständliche Weise und stehen im Anschluss an die Vorträge für Fragen und
Diskussionen zur Verfügung. Unsere Gesundheitsreihe ist nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet, sodass Sie aktiv teilnehmen und Ihre
eigenen Erfahrungen einbringen können.
Wir laden alle Interessierten ein, sich über aktuelle Gesundheitsthemen zu informieren und von den Experten des Siloah St. Trudpert Klinikums zu
lernen. Kommen Sie vorbei und erweitern Sie Ihr Wissen über Gesundheit und Wohlbefinden – wir freuen uns auf Sie!
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket zum ermäßigten Vorverkaufspreis. Ab sofort online, telefonisch oder persönlich im vhsHaus oder im Siloah St. Trudpert
Klinikum, bis zum Veranstaltungstag um 13 Uhr.
Bei Buchung der kompletten Reihe erleben Sie vier Vorträge zum Preis von drei Abenden (Kursnummer 3018).
Wenn Sie sich online oder telefonisch anmelden, müssen Sie an der Abendkasse in der vhs Pforzheim nur Ihren Namen nennen und werden eingelassen.
Für Kurzentschlossene öffnet die Abendkasse in der vhs um 17:30 Uhr.
Hand aufs Herz: Wie Ihr Herz lange für Sie
schlägt
Dr. med. Manfred Krammer
Donnerstag, 08.05.2025, 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 5,00 € im Vorverkauf, Abendkasse 7,00 €
Kursnummer 251-3021 K
Ihr Herz schlägt unermüdlich nur für Sie, Tag für Tag!
Sich daher um seine Herzgesundheit zu kümmern,
ist nie zu spät. Beim Info-Abend mit Dr. med. Manfred
Krammer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin
2, zeigt Ihnen der Kardiologe, wie Sie aktiv Ihr Herz
gesund halten können. Erfahren Sie, welche Faktoren
das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen
und wie Sie durch gesunde Lebensgewohnheiten,
Ernährung und Bewegung Ihr Herz stärken und Risikofaktoren
wie Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte
und Diabetes minimieren können.
Häufige Herzprobleme wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern
und koronare Herzerkrankungen können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Lernen Sie, welche die ersten Anzeichen und Symptome
sind und wie Sie rechtzeitig gegensteuern können bzw. es erst gar nicht dazu kommen muss.
Sie sind herzlich eingeladen an diesem Abend zu erfahren, wie Sie Ihren Blutdruck richtig messen und interpretieren - ein wichtiger Schritt zur Überwachung
Ihrer Herzgesundheit und zur Früherkennung möglicher Probleme.
In Kooperation mit dem Siloah St. Trudpert Klinikum. Dr. med. Manfred Krammer ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2, Kardiologie am Siloah St.
Trudpert Klinikum.
Paffen, rauchen, quarzen: Wie der Glimmstängel
sich in Rauch auflöst
Dr. med. Thushira Weerawarna
Donnerstag, 12.06.2025, 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 5,00 € im Vorverkauf, Abendkasse 7,00 €
Kursnummer 251-3022 K
Rauchen ist ungesund. Dennoch greifen in Deutschland
wieder mehr Menschen zum Glimmstängel. Für
die, die mit dem Rauchen aufhören möchten, wird der
Prozess des Aufhörens zu einer Herausforderung für
Körper und Geist.
Haben Genussraucher gesundheitlich bessere Prognosen
als Kettenraucher? Oder belastet jegliche
Nikotinmenge Lunge und Atemwege? Wie lerne ich,
mit dem Laster des Rauchens gesund umzugehen?
Wie kann ich meinem Kind die Gefahren von Nikotin
ohne den erhobenen Zeigefinger nahebringen?
Bild von Chaiyan Anuwatmongkolchai Pixabay
Dr. med. Thushira Weerawarna, Chefarzt der Klinik
für Innere Medizin 3, und in seiner Studienzeit selbst gelegentlicher Raucher, geht in seinem Vortrag auf die verschiedenen Muster der Sucht ein und zeigt
auf, welche Mechanismen im Körper ablaufen, wenn Rauchen zur Sucht wird. Thematisiert werden auch Trends und Entwicklungen wie Shisha und Vapes.
Ein Ausstieg auf der Nikotinfalle? Jederzeit möglich, so Weerawarna. Der Lungenexperte zeigt Strategien auf, die in ein rauchfreies Leben führen können.
In Kooperation mit dem Siloah St. Trudpert Klinikum. Dr. med. Thushira Weerawarna ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 3 am Siloah St. Trudpert Klinikum.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 37
GESUNDHEIT
Körperarbeit –
Entspannung
In unserem Bereich „Körperarbeit – Entspannung“
bieten wir Ihnen verschiedene
Entspannungsverfahren, die Sie dabei unterstützen
können, mit Stress und den Anforderungen
des Alltags besser
umzugehen. Sie sind geeignet, Ihre Lebensqualität
zu verbessern und möglichen
Beschwerden vorzubeugen. Damit zielen
unsere Angebote auf eine ganzheitliche
Wirkung.
Sie lernen Übungen für Mobilisation, Kräftigung,
Dehnung, Beweglichkeit und Entspannung
kennen, die Sie auch im Alltag
anwenden können. Bei allen Methoden im
Bereich Körperarbeit und Entspannung ist
die regelmäßige Übung des Gelernten Voraussetzung
für die volle Wirksamkeit.
Vor den Kursen sollten Sie nur leichte Kost
zu sich nehmen. Bitte bringen Sie zu allen
Kursen bequeme Kleidung/Trainingsanzug,
warme, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe,
eine Matte (falls vorhanden) und
eine Decke mit.
Yoga
Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen
aus Körper- und Atemübungen
(Asana, Pranayama) sowie Übungen zur
Konzentration und Meditation. Yoga kann
dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern,
den Körper beweglich zu halten, leistungsfähig
und belastbar zu bleiben. Yoga kann
helfen, Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen
und den täglichen Stress zu bewältigen.
Dabei verlangt Yoga eigenes Tun und
das Bewusstmachen des eigenen Erfahrens.
In den Kursen für Anfänger werden
vorrangig die Körper- und Atemübungen
des Yoga (Hatha-Yoga) vermittelt. Nicht die
Körpergeschicklichkeit ist dabei ausschlaggebend,
sondern die wachsende Konzentrationsfähigkeit,
die schließlich zu größerer
innerer Ruhe führt.
Hatha-Yoga
sanfte Praxis für Anfänger und Fortgeschrittene
Frank Metz
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 14:45-16:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3212
In den Hatha-Yogakursen werden unterschiedliche
Techniken und Übungen erlernt, um den
Körper zu kräftigen, zu dehnen und zu stärken.
Mit wohltuenden Körper-, Atem-, Entspannungs-
und Meditationsübungen erlernen Sie,
den Körper beweglich zu halten, die Gesundheit
zu fördern, leistungsfähig und belastbar zu
bleiben. In Theorie und Praxis vermitteln kompetente
Dozent Ihnen die Grundprinzipien, Körperübungen
und – Haltungen (Asanas) des
Hatha-Yoga. Sie erfahren, wie Sie durch sanft
angeleitete Entspannungs-, Dehnungs-, und
Atemübungen die Körperwahrnehmung, Beweglichkeit
und Koordination verbessern.
Durch die Verbindung mit der Atmung und dem
Ankommen im Hier und Jetzt erweitern Sie das
Bewusstsein für den eigenen Körper. Dadurch
steigern Sie die eigene Gesundheitskompetenz.
In diesem Hatha-Yoga-Kurs praktizieren Sie einen
sanften Yogastil mit statischen und dynamischen
Körperstellungen.
Hatha-Yoga
für Anfänger
Frank Metz
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 16:30-18:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3213
Inhalt Hatha-Yoga siehe Kurs 251-3212
In diesem Hatha-Yoga-Kurs für Anfänger üben
Sie Körper, Geist und Seele zur Harmonie zu
bringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Hatha-Yoga
Helmut Röhm
Beginn: Montag, 17.02.2025
15 Termine, Mo., 18:30-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 132,00 €
Kursnummer 251-3214
Inhalt Hatha-Yoga siehe Kurs 251-3212
Hatha-Yoga
für Anfänger und Fortgeschrittene
Jutta Boßert
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 08:45-10:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3215
Inhalt Hatha-Yoga siehe Kurs 251-3212
Hatha-Yoga
für Anfänger und Fortgeschrittene
Jutta Boßert
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 10:30-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3216
Inhalt Hatha-Yoga siehe Kurs 251-3212
Bild von_ pexels-yankrukov
Hatha-Yoga
für Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Frank Metz
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 16:30-18:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3217
Inhalt Hatha-Yoga siehe Kurs 251-3212
In diesem Hatha-Yoga-Kurs praktizieren Sie
hauptsächlich mit dynamischen und statischen
Körperstellungen und Entspannungstechniken.
Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse erforderlich.
Hatha-Yoga
für Fortgeschrittene
Frank Metz
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 18:15-19:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3218
Inhalt Hatha-Yoga siehe Kurs 251-3212
In diesem Hatha-Yoga-Kurs praktizieren Sie
hauptsächlich einen kraftvollen und dynamischen
Yogastil, der aber auch mit ruhigen Abschnitten
kombiniert wird. Für diesen Kurs sind
Vorkenntnisse erforderlich.
Hatha-Yoga
für Anfänger und Fortgeschrittene
India Melissa Schöninger
Beginn: Dienstag, 25.03.2025
6 Termine, Di., 16:45-18:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 53,00 €
Kursnummer 251-3220
Inhalt Hatha-Yoga siehe Kurs 251-3212
Hatha-Yoga
für Anfänger und Fortgeschrittene
India Melissa Schöninger
Beginn: Dienstag, 25.03.2025
6 Termine, Di., 18:30-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 53,00 €
Kursnummer 251-3221
Inhalt Hatha-Yoga siehe Kurs 251-3212
38 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESUNDHEIT
Hatha-Yoga
für Anfänger und Fortgeschrittene
Elena Löffler
Beginn: Freitag, 21.02.2025
12 Termine, Fr., 08:30-10:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3222
Inhalt Hatha-Yoga siehe Kurs 251-3212
Yoga: Regeneration durch Yoga
Ulrike Leßmann
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 10:00-11:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3223
In diesem Kurs werden Sie einige der klassischen
Yoga-Grundstellungen kennenlernen.
Durch die Ausführung dieser meist spannkräftigen
(es wird eine Streckung, eine Spannkraft
mit der Wirbelsäule aufgebaut), aber ruhigen
und auch meditativen Übungen können eine
größere Beweglichkeit, eine Verbesserung der
Haltung und eine freiere Atmung entwickelt
werden. Die Übungen wirken außerdem stabilisierend
auf das in unserer Zeit meist überforderte
Nervensystem, sodass Sie durch ein
bewusstes Üben zu mehr Innerlichkeit und
Ruhe finden können. Einfache Konzentrationsübungen
geben die Möglichkeit zur weiteren
Stärkung der inneren Ruhe und Lebenskraft.
Yoga: Regeneration durch Yoga
Ulrike Leßmann
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 18:15-19:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3224
Inhalt siehe Kurs 251-3223
Yoga: Regeneration durch Yoga
Online-Kurs mit Zoom
Ulrike Leßmann
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
7 Termine, Do., 18:15-19:30 Uhr
Gebühr 51,00 €
Kursnummer 251-3225
Inhalt siehe Kurs 251-3223
@
Der Kurs findet als Online-Kurs mit Zoom statt.
Für diesen Kurs wird ein Notebook, Tablet oder
PC mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile
Internetverbindung benötigt. Jeder Teilnehmer
erhält vor Kursbeginn per E-Mail die Zugangsdaten,
um am Unterricht teilzunehmen.
Yoga.
Innere Entwicklung durch Achtsamkeit
und Selbsterkenntnis
Online-Kurs mit Zoom
Jürgen Grebner
@
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3228
Der Prozess der Bewusstseinsbildung durch
das Reflektieren des seelischen Erlebens und
der Transformation erkannter Themen, kann
ein heilsamer Weg sein. Er beginnt mit der
Achtsamkeit für die eigene Seele, führt über die
Reflexion und Anerkennung der inneren Themen
hin zur aktiven Veränderung und schließlich
zur Integration dieser neuen Erkenntnisse.
Es ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche
Selbsterkenntnis und bewusste Arbeit erfordert,
letztendlich aber zu einem tieferen
Selbstverständnis und einer nachhaltigen inneren
Veränderung führen kann.
Der Kurs findet als Online-Kurs mit Zoom statt.
Für diesen Kurs wird ein Notebook, Tablet oder
PC mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile
Internetverbindung benötigt. Jeder Teilnehmer
erhält vor Kursbeginn per E-Mail die Zugangsdaten,
um am Unterricht teilzunehmen.
Sie finden die
vhs Pforzheim-Enzkreis nun
auch auf Instagram:
vhspforzheim_enzkreis.
Der Account hält allerlei
Interessantes für Sie bereit
Yoga Specials –
Besondere Angebote
Yoga – Bringt Yoga in euren Alltag
für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen
Alexsandra Bollinger
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 121,00 €
Kursnummer 251-3229
In diesem Kurs werden verschiedene Yogastile
praktiziert. Wir lernen die Grundpfeiler im
Hatha-Yoga, die dann individuell auf die jeweiligen
Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden
angepasst werden. Egal ob Anfänger
oder Fortgeschrittener - jeder ist herzlich willkommen.
Vinyasa Yoga
für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen
Elena Löffler
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 19:45-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-3230
Vinyasa Yoga ist eine Weiterentwicklung des
traditionellen Hatha Yoga. Beim Vinyasa Flow
werden die Hatha Yoga Haltungen zu einem
dynamischen Flow aneinandergereiht. Gemeinsam
werden der Sonnengruß und mehrere
Yogahaltungen erlernt. Anschließend
werden die yogischen Atemtechniken geübt.
Danach folgt eine Entspannung und eine kurze
Meditation, um die Konzentration zu fördern
und den Stress im Alltag hinter sich zu lassen.
Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für
fortgeschrittene Yogis geeignet, die sich für die
körperlichen Übungen sowie Entspannungstechniken
interessieren.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 39
GESUNDHEIT
Yoga Specials –
Besondere Angebote
Rückbildungsyoga mit oder ohne Baby
India Melissa Schöninger
Beginn: Mittwoch, 26.03.2025
6 Termine, Mi., 09:30-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 44,00 €
Kursnummer 251-3231 K
Wie schön! Vermutlich haben Sie Ihr Kind schon
auf die Welt gebracht. Glückwunsch. Doch es
geht jetzt nicht nur um Ihr Kind. Die Zeit nach der
Geburt ist oft mit besonderen physischen und
psychischen Herausforderungen verbunden.
Aus diesem Grund ist es wichtiger denn je, sich
selbst jetzt einen Raum zu schaffen. Sich Zeit für
sich, den eigenen Körper, den Geist und für Entspannung
zu nehmen. Und das können Sie mit
oder ohne Baby machen.
Im Mutter-(Kind-)Yoga arbeiten wir aktiv an der
Rückbildung. Und zwar nicht nur der äußerlichen,
sondern auch der innerlichen Rückbildung.
Wir trainieren den Körper, darunter vor allem den
Beckenboden. Durch Meditation und Atemübungen
bringen wir Entspannung in das Nervensystem
und stärken die Ressourcen. Sie werden
auch Asanas erlernen, die Sie super mit Ihrem
Kind gemeinsam üben können, um die Mutter-
Kind-Bindung zu intensivieren. Und am aller
wichtigsten: Sie lernen sich Zeit für sich zu nehmen.
Sie können nämlich nur dann vollständig
für Ihr Baby da sein, wenn es Ihnen gut geht.
Was sind die Voraussetzungen?
Die Teilnahme ist nach dem Wochenbett, also
der 9. Woche nach der Geburt, nach Absprache
mit dem Frauenarzt oder der Hebamme möglich.
Schwangerschaftsyoga
India Melissa Schöninger
Beginn: Freitag, 21.03.2025
6 Termine, Fr., 16:30-18:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 61,00 €
Kursnummer 251-3232 K
Sie wünschen sich eine Routine während der
Schwangerschaft? Einen Raum, in dem Sie sich
Zeit für sich und Ihr Baby nehmen können? Sie
sind im Vollstress und können kaum schlafen?
Sie wollen sich auf Ihre Geburt vorbereiten, um
möglichst entspannt und komplikationslos zu gebären?
Dann ist Schwangerschaftsyoga ein schönes
Angebot für Sie. In 90 Minuten pro Woche wird
Ihr Körper gestärkt. Die Stabilität und Widerstandskraft
wird auf die Geburt und die Zeit danach
ausgerichtet. Sie werden Atemtechniken
erlernen, die es Ihnen ermöglichen, mehr bei
sich anzukommen und zu entspannen, was Auswirkungen
auf einen besseren Schlaf haben
kann. Des Weiteren arbeiten wir mit dem Beckenboden
und lernen ihn mehr und mehr aktiv
zu entspannen, was Ihnen während der Geburt
hilft. Neben diesen körperlich und geistig förderlichen
Aspekten während der Schwangerschaft
kommen Sie in einen Raum, in dem Sie sich mit
anderen Schwangeren austauschen und vernetzen
können.
Was sind die Voraussetzungen?
Die Teilnahme ist ab der 13. Schwangerschaftswoche
möglich, wenn Sie das ok von Ihrem
Frauenarzt oder Ihrer Hebamme haben. Vorkenntnisse
brauchen Sie keine. Heißt, Sie können
auch als Yoganeuling super teilnehmen.
Yin Yoga
Kathrin Trawiel
Beginn: Montag, 17.02.2025
14 Termine, Mo., 10:00-11:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 123,00 €
Kursnummer 251-3235
Nehmen Sie sich bewusst Zeit für sich und erleben
Sie eine tiefgreifende und sanfte Yogapraxis.
Der Kurs ist für Anfänger*innen mit und ohne
Vorkenntnisse geeignet. Sie erfahren, wie Sie
durch angeleitete Entspannungs-, Dehnungsund
Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit
finden und neue Kraft schöpfen können.
Im Yin Yoga werden die Positionen (Asanas) länger
und ohne Kraftanstrengung gehalten. Dadurch
wird das Fasziengewebe (das tiefer
gelegene Bindegewebe) gedehnt, Verklebungen
können gelöst werden. Der Körper kann sich entspannen
und die Gedanken kommen zur Ruhe.
Yin Yoga spricht die Meridiankreisläufe an und
kann dadurch einen energetischen Einfluss sowohl
auf das Wohlbefinden, als auch auf das
Gleichgewicht des Menschen nehmen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Handtuch,
dicke Socken, ein Getränk, eine Decke und
zwei kleine Kissen.
Yin Yoga bei Vollmond
Kathrin Trawiel
Donnerstag, 13.02.2025, 18:00-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 17,00 €
Kursnummer 251-3236 K
In jedem Menschen fließt eine weibliche und
eine männliche Energie, Yin und Yang. Während
einer Vollmondphase ist die männliche Energie,
das Yang, sehr stark ausgeprägt. Aus diesem
Grund empfiehlt es sich während dieser Zeit, der
weiblichen Energie mehr Aufmerksamkeit zu
schenken. Im Yin Yoga geht es besonders um
die Ruhe und das Innehalten. Dieses Yin Yoga
Special bietet Raum, sich der weiblichen Energie
zu widmen und diese Energie fließen zu lassen.
Zu viel Energie kann entschwinden und zu wenig
Energie aufgebaut werden. Das lange Halten der
Asanas bietet die Möglichkeit, Stück für Stück in
die Entspannung einzutauchen und das Fasziengewebe
zu lockern.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Handtuch,
dicke Socken, ein Getränk, eine Decke und
zwei kleine Kissen.
Yin Yoga bei Vollmond
Kathrin Trawiel
Freitag, 11.04.2025, 18:00-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 17,00 €
Kursnummer 251-3237 K
Inhalt siehe Kurs 251-3236 K
Yin Yoga bei Vollmond
Kathrin Trawiel
Freitag, 11.07.2025, 18:00-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 17,00 €
Kursnummer 251-3238 K S
Inhalt siehe Kurs 251-3236 K
Bild von_ Katerina May, Unsplash
Yin Yoga & Sound
Online-Kurs mit Zoom
Marion Kuhn
Beginn: Montag, 17.02.2025
4 Termine, Mo., 19:00-20:00 Uhr
Gebühr 31,00 €
Kursnummer 251-3240 K
@
Yin Yoga ist eine wunderbare ergänzende Yogapraxis
zu den eher kraftvollen, dynamischen -
yangorientierten - Yogastilen (z.B. Vinyasa,
Ashtanga). Im Yin Yoga werden die Körperpositionen
auf der Matte mit entspannter Muskulatur
und ohne Kraft über mehrere Minuten passiv gehalten,
so dass dieser positive Impuls bis in die
tiefen Schichten des Bindegewebes im Körper
wirken und auch die Beweglichkeit fördern kann.
Die Yin Yoga Praxis wird durch Klänge und
Schwingungen der Klangschalen begleitet und
geben den Rahmen, sich tief auf die Asanas einzulassen.
Die Schwingungen der Klangschalen
können sehr entspannend wirken, sodass auch
der Geist zur Ruhe kommen kann. In der anschließenden
Klangmeditation können sich Teilnehmende
vollkommen entspannen und den
Klängen der Klangschalen und weiterer Intrumente
lauschen.
Der Kurs findet online über Zoom statt. Für die
Teilnahme wird neben einem ruhigen, bequemen
Platz ein internetfähiges Gerät (Laptop,
Smartphone, Tablet etc.) und ein Kopfhörer für
den optimalen Klang benötigt. Weiterhin sind folgende
Hilfsmittel zu empfehlen: Decken, Kissen
evtl. ein Yogabolster oder eine dicke zusammengerollte
Decke und evtl. Yogablöcke oder alternativ
2 dicke Bücher.
40 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESUNDHEIT
Yin Yoga & Sound
Online-Kurs mit Zoom
Marion Kuhn
Beginn: Montag, 17.03.2025
4 Termine, Mo., 19:00-20:00 Uhr
Gebühr 31,00 €
Kursnummer 251-3241 K
@
Inhalt siehe Kurs 251-3240 K
Klangschalenentspannung
und -meditation
Online-Kurs mit Zoom
Marion Kuhn
Beginn: Montag, 17.02.2025
4 Termine, Mo., 20:15-21:00 Uhr
Gebühr 24,00 €
Kursnummer 251-3242 K
@
Die sanften Töne und Schwingungen der
Klangschalen in Verbindung mit einer geführten
Meditation/Phantasiereise können uns in eine
tiefe Entspannung führen. Körper, Seele und
Geist kommen wieder in Einklang und können
sich regenerieren. Ihre ganz persönliche Zeit
zu mehr innerer Ausgeglichenheit, Harmonie
und Lebensfreude. Die Entspannung kann im
Liegen auf einer Matte oder im Sitzen auf einem
Stuhl durchgeführt werden.
Für die Teilnahme wird neben einem ruhigen,
bequemen Platz ein internetfähiges Gerät
(Laptop, Smartphone, Tablet etc.) und ein Kopfhörer
für den optimalen Klang benötigt.
Klangschalenentspannung und
-meditation
Online-Kurs mit Zoom
Marion Kuhn
Beginn: Montag, 17.03.2025
4 Termine, Mo., 20:15-21:00 Uhr
Gebühr 24,00 €
Kursnummer 251-3243 K
Inhalt siehe Kurs 251-3242 K
Yoga-Wochenende in der Pfalz
Auszeit mit Yoga, Spaziergängen
und Entspannung - Zeit für mich
Monika Kolbe
Freitag, 25.07.2025, 18:00 - 21:30 Uhr
Samstag, 26.07.2025, 07:00 - 21:30 Uhr
Sonntag, 27.07.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Kloster Neustadt, Seminarraum
Gebühr 243,00 €
Kursnummer 251-3244
@
Im Herz-Jesu Kloster, in ruhiger Lage oberhalb
des Stadtzentrums von Neustadt an der Weinstraße,
verbringen wir das Auszeitwochenende
miteinander. Das Gästehaus liegt direkt am
Waldrand umgeben von einem eigenen Park
und mit wunderbarer Aussicht auf Neustadt
und die Rheinebene. Sie genießen die Stille,
den wunderschönen Garten - ebenso die kraftvollen
Asanas, die Atemübungen (Pranayama)
und die geführten Meditationen. Mit den Übungen
aus dem Hatha Yoga, Achtsamkeitsübungen
und Stillephasen gewinnen Sie Freude an
ihrer körperlichen Bewegung, ihrer Flexibilität
und kommen zur inneren Ruhe. Sie können
neue Kraft schöpfen, zu Sich finden und auftanken
für die Zeit danach. Zeit für eine Wanderung
oder zur freien Verfügung ist im
Programm enthalten. Sie genießen den Kurs
mit Vollpension.
Die Kosten für die Unterbringung mit Frühstück
betragen 148 Euro und sind direkt im Kloster
zu bezahlen. Die Unterbringung erfolgt in modern
ausgestatteten Gästezimmern. Die Zimmer
im Haupthaus sind alle mit Dusche/WC/TV
und kostenfreien WLAN ausgestattet. In diesem
Preis (148 Euro) sind die Kosten für Unterkunft
und das Frühstück enthalten. Die Anfahrt
erfolgt individuell, es besteht die Möglichkeit
mit der Bahn anzureisen, bzw.
Fahrgemeinschaften zu bilden. Die Kosten für
die weitere Verpflegung (Mittagessen und
Abendessen), Tagungs- und Raumkosten sowie
das Kursangebot betragen 243 Euro und
werden von der vhs abgebucht. Getränke sind
beim Frühstück und Abendessen inkludiert.
Weitere Gertänke sind von Teilnehmden selbst
zu bezahlen.
Geplanter Ablauf:
Freitag
Anreise bis 17:30 Uhr
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Yoga und Meditation
Samstag
7:00 Uhr Morgenmeditation
8:30 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Yoga
12:00 Uhr Mittagessen anschließend Zeit zur
freien Verfügung - Wanderung/Spaziergang
17:15 Uhr Yoga
18:30 Uhr Abendessen
20 Uhr Abendmeditation mit anschließendem
gemeinsamen Beisammensein
Sonntag
8:30 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Yoga
12.00 Uhr Mittagessen
- Ende und Heimreise-
Abweichungen vom Programm können sich ergeben.
Adresse:
Kloster Neustadt
Waldstraße 145
67434 Neustadt an der Weinstrasse
Bitte Yogamatte, Wanderbekleidung, bequeme
Kleidung und, wenn vorhanden, Band und
Klötze mitbringen. Besondere Rücktrittsbedingungen:
An- und Abmeldeschluss bis Montag,
19.05.2025. Danach keine kostenlose Stornierung
mehr möglich. Gebühr nicht ermäßigbar.
Meditatives Yoga-Walking mit Atemübungen
für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen
Monika Kolbe
Samstag, 10.05.2025, 10:00-13:00 Uhr
Seehaus Pforzheim, Tiefenbronner Str. 201,
Parkplatz
Gebühr 25,00 €
Kursnummer 251-3245 K
Achtsames Wandern, meditatives Gehen, stilles
Schreiten. Sie genießen die Natur und lenken
bewusst Ihre Sinne auf das, was Ihnen im
Wald begegnet. Während Sie den Atem fließen
lassen, setzen Sie achtsam einen Schritt vor
den anderen. Der weiche Waldboden kann
auch barfuß erkundet werden. An geeigneter
Stelle dehnen und kräftigen Sie Ihre Körper mit
Asanas (Yogaübungen). Positiv gestärkt setzen
Sie Ihre kleine Wanderung bis zum Ende fort.
Auch für Yoga-unerfahrene Menschen geeignet.
Bitte mitbringen: Leichte Yogamatte, Getränk,
Wanderausrüstung.
Der Treffpunkt am Seehaus Pforzheim - Ende
Seehaus ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln
zu erreichen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Meditatives Yoga-Walking mit
Atemübungen
für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen
Monika Kolbe
Samstag, 24.05.2025, 10:00-13:00 Uhr
Seehaus Pforzheim, Tiefenbronner Str. 201,
Parkplatz
Gebühr 25,00 €
Kursnummer 251-3246 K
Inhalt siehe Kurs 251-3245 K
Meditatives Yoga-Walking mit
Atemübungen
für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen
Monika Kolbe
Samstag, 28.06.2025, 10:00-13:00 Uhr
Seehaus Pforzheim, Tiefenbronner Str. 201,
Parkplatz
Gebühr 25,00 €
Kursnummer 251-3247 K S
Inhalt siehe Kurs 251-3245 K
Meditatives Yoga-Walking mit
Atemübungen
für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen
Monika Kolbe
Samstag, 12.07.2025, 10:00-13:00 Uhr
Seehaus Pforzheim, Tiefenbronner Str. 201,
Parkplatz
Gebühr 25,00 €
Kursnummer 251-3248 K S
Inhalt siehe Kurs 251-3245 K
Bild von_ Conscious Design,Unsplash
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 41
GESUNDHEIT
Qigong – Tai Chi Chuan
Qigong wurde vor ca. 5000 Jahren in China
entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atemund
Meditationsübungen wird gelernt, den
Fluss der Lebensenergie zu regulieren, die
Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren
und Verspannungen zu lösen. Konzentrative
Übungselemente verbinden sich mit
harmonischen Bewegungsabläufen und solchen,
die die heilende Kraft des Atems stärken.
Aus dem Qigong entwickelte sich das
Tai Chi Chuan (Kurzform: Tai Chi). Diese
Bewegungskunst stellt in stilisierter Form
den Kampf mit einem imaginären Gegner
dar. Qigong und Tai Chi eignen sich für
Menschen in jedem Lebensalter, um den
Fluss der Chi-Energie anzuregen. Tai Chi
verlangt durch längere Choreographien und
anspruchsvollere Körperübungen eine höhere
Koordinationsfähigkeit und Körperbeherrschung.
Menschen ohne Vorerfahrung
in diesem Bereich empfehlen wir einen Einstieg
über Qigong.
Neue wissenschaftliche Forschungen rücken
die Bedeutung der Faszien ins öffentliche
Bewusstsein. Diese feinen
Gewebeschichten vernetzen alle Strukturen
und Organe unseres Körpers und stellen
eine Verbindung zwischen Muskelaktivität
und Emotionen her. Die langsamen Bewegungen
von Qigong und Tai Chi halten die
Faszien elastisch und erklären die vielfältige
gesundheitliche Wirkung dieser Übungsweisen.
Bei ernsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen
stimmen Sie sich bitte mit Ihrem
Arzt ab, ob die gewählte Methode der Körpererfahrung
für Sie geeignet ist. Bitte informieren
Sie auch den Kursleiter über
vorhandene Einschränkungen.
Tai Chi Chuan – Yang Stil
für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Margarete Gomez Garcia
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
11 Termine, Mi., 19:15-20:45 Uhr
Insel-Grundschule, Emma-Jaeger-Straße 25,
oberer Gymnastikraum
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-3250
Meditation in der Bewegung, Harmonisierung
von Körper, Geist und Seele und bewusste Atmung
sind die Hauptaspekte des jahrhundertealten,
chinesischen Systems der
Körperübungen. Tai Chi Chuan entstand aus
der taoistischen Philosophie und wird in Asien
noch heute von jung und alt praktiziert. Die tänzerischen
Bewegungen mit Musik dienen der
Entspannung des vegetativen Nervensystems
sowie des ganzen Körpers. Bei regelmäßiger
Anwendung können Energieblockaden gelöst,
das Abwehrsystem des Körpers gestärkt und
das gesamte Wohlbefinden positiv beeinflusst
werden.
Fit durch den Alltag mit Qigong:
Die Dantian-Übungen
Birgit Ebel
Beginn: Mittwoch, 26.03.2025
8 Termine, Mi., 19:00-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-3251
Die Dantian-Übungen sind einfache, fließende,
leicht zu lernende Übungen und können in jedem
Alter durchgeführt werden. Sie helfen
Stress durch eine aktive Entspannung abzubauen
und sind darauf abgestimmt, Körper,
Geist und Seele in Einklang zu bringen. Qigong
trägt nachhaltig zur Gesunderhaltung des Körpers
bei, kräftigt, stabilisiert, schenkt neue
Energie und führt zu mehr Wohlbefinden. Qigong
wird zur Vorbeugung von Krankheiten,
zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung
des gesamten Organismus praktiziert.
Qigong: Die Acht Brokate
Brigitte Müller
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:30-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 98,00 €
Kursnummer 251-3252
Die „Acht Brokate” ist eine einfache und wirkungsvolle
Form des Qigong und für Interessierte
jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich
durch einen klaren Aufbau und acht prägnante,
leicht zu erlernende Übungen aus. Der
Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung,
Atmung, Vorstellungskraft und innerer
Aufmerksamkeit. Die sanften, fließenden Bewegungen,
Konzentration und Ruhe helfen,
Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren
und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen
Chinesischen Medizin (TCM) und wird
zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung
der Muskulatur und zur Entspannung des
gesamten Organismus praktiziert. Geübt wird
überwiegend im Stehen.
Gut für alle, die einen Einstieg in das fernöstliche
Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für
die tägliche Praxis.
Qigong: Die Acht Brokate
Brigitte Müller
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 09:30-11:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 98,00 €
Kursnummer 251-3253
Inhalt siehe Kurs 251-3252
Shibashi – die 18 Übungen des
Taichiqigong
für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen
Michael Vogt
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
15 Termine, Di., 20:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-3254
Qigong bedeutet wörtlich übersetzt das Arbeiten
mit der Lebensenergie. Durch regelmäßiges
Üben kann das Energiepotenzial erhöht
werden. Tatsächlich berichten die meisten
Praktizierenden, dass sie zu Beginn ihrer Qigong
Praxis ein wundervolles Gefühl der Entspannung
erleben, Stress reduziert werden
und man zur Ruhe kommen kann. Die sanften
und fließenden Bewegungen des Qigong können
einen meditativen Zugang zur inneren Erlebniswelt
offenbaren. Der immerwährende
Gedankenstrom kann verringert werden, sodass
man wird eins mit der Bewegung werden
kann. Dies lässt sich auch gut in den Alltag
transportieren. Man erlebt sich in Achtsamkeit
und Gelassenheit der Situation entsprechend.
In diesem Kurs wird Taichiqigong unterrichtet.
Diese Form beinhaltet 18 Übungen. Die 18
Übungen des Taichiqigong sind eine moderne
Übungsreihe, die Elemente des Taichichuan
und Qigong beinhalten.
Bei ernsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen
stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt ab,
ob die gewählte Methode der Körpererfahrung
für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie auch
den Kursleiter über vorhandene Einschränkungen.
Tai Chi – Qigong
für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen
Margarete Gomez Garcia
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
11 Termine, Mi., 16:45-18:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 97,00 €
Kursnummer 251-3255
Qi Gong bedeutet Energie Arbeit oder Methode
sich mit seiner Lebensenergie zu beschäftigen
und soll den Fluss der Qi-Energie anregen. Qi
Gong wird in Asien noch heute von jung und alt
praktiziert. Die langsamen und fließenden Bewegungen
führen zu innerer Ruhe, Stressabbau,
Achtsamkeit, Ausgeglichenheit und
besserer Konzentrationsfähigkeit, sie dienen
der Entspannung des vegetativen Nervensystems
sowie des ganzen Körpers, zur Lösung
von Energieblockaden und zur Stärkung des
Immunsystems. Das gesamte Wohlbefinden
wird positiv beeinflusst.
Bei ernsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen
stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt ab,
ob die gewählte Methode der Körpererfahrung
für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie auch
den Kursleiter über vorhandene Einschränkungen.
42 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESUNDHEIT
Tai Chi – Yang Stil
für Teilnehmer mit Vorkenntnissen in Qigong
Xing Hui Jin
Beginn: Freitag, 21.02.2025
10 Termine, Fr., 12:00-13:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-3256
Dieser Kurs erfordert Grundkenntnisse in Qigong.
Aus dem Qigong entwickelte sich das Tai
Chi (höchste Energie der Faust), das hierzulande
auch Schattenboxen genannt wird. Diese Bewegungskunst
stellt in stilisierter Form den Kampf
mit einem imaginären Gegner dar und soll, wie
das Qigong, den Fluss der Chi-Energie anregen.
Qigong und Tai Chi eignen sich für Menschen in
jedem Lebensalter. Als Yang-Stil (Langes Lied)
bezeichnet man in China die 88 Übungsfolgen,die
von der Gründerfamilie Yang aus älteren
Taiji-Formen zusammengestellt worden sind.
Die Yang-Form zeichnet sich durch gleichmäßige
Geschwindigkeit, große Schritte und ausladende
Bewegungen aus.
Bei ernsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen
stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt ab, ob
die gewählte Methode der Körpererfahrung für
Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie auch den
Kursleiter über vorhandene Einschränkungen.
Qigong
Clarita Epp-Agerkop
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 10:00-11:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-3257
Qigong wurde vor ca. 5.000 Jahren in China entwickelt.
Mit einfachen Körper-, Atem- und Meditationsübungen
wird gelernt, den Fluss der
Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte
des Körpers zu aktivieren, Verspannungen
zu lösen und ein positives Lebensgefühl zu entwickeln.
Qigong eignet sich für Menschen in
jedem Lebensalter, unabhängig von der körperlichen
Fitness. Es sind auch Übungen im Sitzen
möglich. In diesem Kurs lernen Sie Übungen, die
helfen, die Atmung zu verbessern und das Immunsystem
zu unterstützen. Die positiven Auswirkungen
des Qigong werden unterstützt durch
das Erlernen der Achtsamkeitsmethode.
Qigong
Clarita Epp-Agerkop
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 16:45-18:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 89,00 €
Kursnummer 251-3258
Inhalt siehe Kurs 251-3257
Kranich-Qigong
Xing Hui Jin
Beginn: Freitag, 21.02.2025
10 Termine, Fr., 10:30-11:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 78,00 €
Kursnummer 251-3259
Kranich-Qigong ist eine besonders schöne und
wirkungsvolle Übungsreihe, die den anmutigen
und fließenden Bewegungen des Kranichs nachempfunden
ist. Es werden von der Halswirbelsäule
bis zu den Füßen alle Körperbereiche
systematisch bewegt, Akupunkturpunkte und
Meridiane angesprochen. Kranich-Qigong ist zur
Förderung der Gesundheit sehr gut geeignet. Es
hilft, sich zu regenerieren, aufzubauen, zur inneren
Ruhe und eigenen Mitte zu finden und die
Beweglichkeit zu verbessern.
Qigong im Freien
Qigong im Enzauenpark. Qigong
der vier Jahreszeiten - Frühling
für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen
Alma Rosa Avila de Ruf
Beginn: Donnerstag, 08.05.2025
4 Termine, Do., 10:00-11:00 Uhr
Enzauenpark, Eingang Vicenza-Platz
Gebühr 29,00 €
Kursnummer 251-3260 K
In diesem Kurs machen wir Übungen aus der
Frühlingssequenz des Qigong der vier Jahreszeiten
nach Meister Zheng Yi.
Frühling ist die Zeit der Wiederentdeckung, des
Neubeginns und Wachstums. Die richtige Zeit
Neugier, Kreativität und Phantasie wieder aufleben
zu lassen und schlummernde Potentiale zu
wecken. Der Frühling steht für das Element Holz.
Besonders angesprochen in dieser Zeit sind die
Organe Leber, Gallenblase und die Augen. Mit
langsamen, weichen, fließenden Bewegungen
werden wir uns und unsere Energie wecken, in
Bewegung bringen, in Fluss kommen. Die Übungen
sind ganzheitlich für Körper, Geist und
Seele.
Treffpunkt: Eingang Enzauenpark beim Vicenza-
Platz.
Bitte mitbringen: witterungsangepasste, bequeme
Kleidung, leichte Sportschuhe.
Bei Regen wird der Termin verschoben.
Qigong im Enzauenpark. Qigong
der vier Jahreszeiten - Sommer
für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen
Alma Rosa Avila de Ruf
Beginn: Donnerstag, 26.06.2025
4 Termine, Do., 10:00-11:00 Uhr
Enzauenpark, Eingang Vicenza-Platz
Gebühr 29,00 €
Kursnummer 251-3261 K S
In diesem Kurs machen wir Übungen aus der
Sommersequenz des Qigong der vier Jahreszeiten
nach Meister Zheng Yi.
Sommer ist die Zeit der Reife, Fülle und Schönheit.
Es ist die beste Zeit, das Bewusstsein und
die Persönlichkeit auszubilden.
Der Sommer steht für das Element Feuer. In der
chinesischen Medizin steht das Feuer für Herz
und Dünndarm, die Liebe, die Lebensfreude und
die Ausstrahlung.
Die verschiedenen Übungen sorgen für die Balance
zwischen Körper und Geist.
Treffpunkt: Eingang Enzauenpark beim Vicenza-
Platz.
Bitte mitbringen: witterungsangepasste, bequeme
Kleidung, leichte Sportschuhe.
Bei Regen wird der Termin verschoben.
Qigong im Stadtgarten
Die 18 Harmonieübungen des
TaiChi-Qigong
für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen
Birgit Ebel
Beginn: Montag, 23.06.2025
3 Termine, Mo., 19:00-20:00 Uhr
Stadtgarten, beim Bismarckdenkmal
Gebühr 18,00 €
Kursnummer 251-3264 K S
Bild von_pexels-mikhail-nilov
In China treffen sich die Menschen oft im Park
und üben Qigong. Diese Idee möchte ich aufgreifen
und mit Ihnen im Stadtgarten Qigong
üben. Es ist etwas Besonderes, im Freien Qigong
zu praktizieren. Das Grün der Natur belebt
Körper und Seele, versorgt den Körper besser
mit Sauerstoff und lässt das Qi freier fließen.
Wir werden Übungen zur Stärkung unseres Herzens
machen. Es sind einfache, fließende, leicht
zu lernende Übungen und können in jedem Alter
durchgeführt werden. Sie helfen, Stress durch
eine aktive Entspannung abzubauen und sind
darauf abgestimmt Körper, Geist und Seele in
Einklang zu bringen. Qigong trägt nachhaltig zur
Gesunderhaltung des Körpers bei, kräftigt, stabilisiert,
schenkt neue Energie und führt zu mehr
Wohlbefinden. Qigong wird zur Vorbeugung von
Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und
zur Entspannung des gesamten Organismus
praktiziert.
Treffpunkt: beim Bismarckdenkmal im Stadtgarten.
Bei Regen findet der Kurs in der vhs in der
Zerrennerstr. 29 statt.
Bitte mitbringen: witterungsangepasste, bequeme
Kleidung, leichte Sportschuhe.
Qigong im Stadtgarten
Die 18 Harmonieübungen des
TaiChi-Qigong
für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen
Birgit Ebel
Beginn: Montag, 21.07.2025
4 Termine, Mo., 19:00-20:00 Uhr
Stadtgarten, beim Bismarckdenkmal
Gebühr 18,00 €
Kursnummer 251-3265 K S
Inhalt siehe Kurs 251-3264 K S
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 43
GESUNDHEIT
Feldenkrais
Feldenkrais
Online-Kurs mit Zoom
Eva Barril Roig
Beginn: Donnerstag, 30.01.2025
5 Termine, Do., 19:00-20:15 Uhr
Gebühr 46,00 €
Kursnummer 251-3269 K
@
In unseren alltäglichen Bewegungsabläufen
wiederholen wir oft unbewusst einseitige Bewegungen.
Dies führt über einen längeren Zeitraum
hinweg zu Verspannungen und
Schmerzen. Hinzu kommen oft Stress und/oder
körperliche Belastung. Müdigkeit, Abgespanntheit
und Rückenschmerzen sind häufig die
Folge. Die Feldenkrais-Arbeit ist eine sanfte
Methode, sich und seinen Körper durch spielerische
Bewegung kennen zu lernen („Bewusstheit
durch Bewegung”). Sie hilft,
Bewegungsmuster und Verhaltensweisen, die
anstrengend sind und Ihnen womöglich Probleme
und Schmerzen bereiten, zu erkennen
und aufzugeben. „Harmonische und zweckmäßige
Bewegungen”, so stellt der Begründer dieser
Methode, Moshé Feldenkrais, fest,
„verhindern Abnützungen und Schäden.” Feldenkrais-Arbeit
ist weder Gymnastik noch
Psychotherapie. Sie erfordert keine Voraussetzungen
und ist daher für alle geeignet, die sich
und ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Man
muss es ausprobieren und erspüren.
Feldenkrais
Online-Kurs mit Zoom
Eva Barril Roig
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
5 Termine, Do., 19:00-20:15 Uhr
Gebühr 46,00 €
Kursnummer 251-3270 K
Inhalt siehe Kurs 251-3269 K
Feldenkrais
Eva Barril Roig
Beginn: Dienstag, 18.03.2025
12 Termine, Di., 09:30-10:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 100,00 €
Kursnummer 251-3271
Inhalt siehe Kurs 251-3269 K
Feldenkrais
Eva Barril Roig
Beginn: Dienstag, 18.03.2025
12 Termine, Di., 11:00-12:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 100,00 €
Kursnummer 251-3272
Inhalt siehe Kurs 251-3269 K
Feldenkrais
Eva Barril Roig
Beginn: Dienstag, 18.03.2025
12 Termine, Di., 17:45-19:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 100,00 €
Kursnummer 251-3273
Inhalt siehe Kurs 251-3269 K
@
Feldenkrais
Eva Barril Roig
Beginn: Dienstag, 18.03.2025
12 Termine, Di., 19:15-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 100,00 €
Kursnummer 251-3274
Inhalt siehe Kurs 251-3269 K
Feldenkrais
Heidi Zimmermann
Beginn: Freitag, 21.02.2025
10 Termine, Fr., 09:15-10:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 60,00 €
Kursnummer 251-3275
Inhalt siehe Kurs 251-3269 K
Feldenkrais: Enstpannter und
beweglicher Kiefer
Tagesseminar
Eva Barril Roig
Samstag, 15.03.2025, 11:00-17:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 40,00 €
Kursnummer 251-3276 K
In unseren alltäglichen Bewegungsabläufen
wiederholen wir oft unbewusst einseitige Bewegungen.
Dies führt über einen längeren Zeitraum
hinweg zu Verspannungen und
Schmerzen. Die Feldenkrais-Arbeit ist eine
sanfte Methode, sich und seinen Körper durch
spielerische Bewegung kennen zu lernen („Bewusstheit
durch Bewegung”). In diesem Tagesseminar
wird der Fokus auf die Kieferregion
gelegt. Verspannungen im Kiefer oder in den
Gesichts- und Nackenmuskeln können Zähneknirschen,
Knirschen der Kiefergelenke,
Schnarchen, Kopfschmerzen, Migräne, Nackenverspannungen,
Stimmprobleme und
auch Tinnitus verursachen.
Sie erfahren, wie unnötige Anspannungen abgebaut
und die Knochen-Muskel-Verbindungen
besser erspürt werden können, um die Kopfund
Kieferregion zu lockern und ihre Beweglichkeit
zu verbessern.
Feldenkrais: Bewusstheit durch
Bewegung
Tagesseminar
Eva Barril Roig
Samstag, 12.07.2025, 11:00-17:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 40,00 €
Kursnummer 251-3277 K S
Inhalt Feldenkrais siehe Kurs 251-3269 K
In diesem Tagesseminar geht es darum, die
Feldenkrais-Methode kennenzulernen.
Entspannung
Erstellt mit KI
Einfach gut drauf: Mit Embodiment
selbstwirksam gegen Stress, Frust & Co
Susanne Zefferer
Beginn: Mittwoch, 12.03.2025
5 Termine, Mi., 16:30-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 34,00 €
Kursnummer 251-3278 K
Sie wünschen sich, in der Alltagsachterbahn
flexibel und stabil zu bleiben, Stimmungskillern
und zermürbenden Gedanken die kalte Schulter
zu zeigen? Mit Embodiment-Übungen gelingt
das locker. Embodiment nutzt das Wissen
ums Zusammenwirken von Denken, Fühlen
und Handeln, um selbstwirksam das eigene
Wohlbefinden zu verbessern. Einfache Haltungs-
und Bewegungsübungen heben im
Handumdrehen die Stimmung, bauen Stressenergie
ab und machen den Kopf frei. Mit Embodiment
haben Sie es in der Hand. Sie
bekommen konkrete Anleitung, wie Sie gelöster
mit alltäglichen Belastungsmomenten umgehen.
Sie stärken Ihre mentale Gesundheit -
und haben auch noch Spaß dabei.
Einfach gut drauf: Mit Embodiment
selbstwirksam gegen Stress, Frust & Co
Susanne Zefferer
Beginn: Mittwoch, 30.04.2025
6 Termine, Mi., 16:30-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 40,00 €
Kursnummer 251-3279 K
Inhalt siehe Kurs 251-3278 K
44 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESUNDHEIT
Autogenes Training
Martina Schneider-Herrmann
Beginn: Mittwoch, 26.03.2025
8 Termine, Mi., 20:00-21:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 108,00 €
Kursnummer 251-3280
Autogenes Training wurde in den zwanziger
Jahren von dem Psychiater Johann Heinrich
Schulz entwickelt. Es ist eine Methode der
Selbstbeeinflussung, die es dem Einzelnen
durch einfache Übungen ermöglicht, sich selbst
in einen Zustand der Entspannung und Ruhe
zu versetzen, um neue Kraft zu schöpfen und
sich in kurzer Zeit zu erholen. Autogenes Training
empfiehlt sich bei den verschiedensten
Formen von Stress wie z. B. bei Nervosität und
Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten,
Ängsten und Bluthochdruck.
Wichtig ist wie bei allen
Entspannungsverfahren, die regelmäßige
Übung über einen längeren Zeitraum hinweg.
Autogenes Training
Martina Schneider-Herrmann
Beginn: Montag, 07.07.2025
8 Termine, Mo., 17:00-18:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 72,00 €
Kursnummer 251-3281 K S
Inhalt siehe Kurs 251-3280
Progressive Muskelentspannung
vhespresso - klein, stark, gut
Martina Schneider-Herrmann
Dienstag, 11.02.2025, 14:00-16:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 54,00 €
Kursnummer 251-3282 K
Die Progressive Muskelentspannung nach
Jakobson ist eine leichte und in kurzer Zeit
erlernbare Entspannungsmethode. Durch
bewusstes Anspannen und Lockern einzelner
Muskelgruppen erreichen Sie in kurzer
Zeit eine tiefe und wohltuende Entspannung.
Der sich entspannende Muskel zeigt
Rückwirkung auf das zentrale Nervensystem,
so dass auch chronische Schmerzpatienten
vielfach nach einiger Zeit Besserung
verspüren. Diese Entspannung bewirkt
nicht nur Wohlbefinden psychischer Art,
sondern kann auch Verspannungen lösen.
Die Übungen können im Sitzen oder im Liegen
ausgeführt werden - je nach Wunsch
und Möglichkeit der Teilnehmer*innen.
Progressive Muskelentspannung
Martina Schneider-Herrmann
Beginn: Montag, 07.07.2025
8 Termine, Mo., 18:15-19:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 72,00 €
Kursnummer 251-3283 K S
Inhalt siehe Kurs 251-3282 K
Bild von_pexels-anastasia-shuraeva
Schnupperkurs Meditation
Birgit Bickel
Samstag, 15.03.2025, 10:00-11:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 12,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 251-3285 K
Meditiere ich schon oder sitze ich nur? Wenn
Sie sich diese und andere Fragen rund um das
Thema Meditation gestellt haben, ist dieser
Kurs genau der Richtige für Sie. In dieser
Schnupperveranstaltung erfahren Sie Hintergrundwissen
u. a. zur inneren Haltung und den
Gedanken. Durch angeleitete Meditationen
machen Sie (erste) Erfahrungen mit der Meditationspraxis.
Den Erfahrungsaustausch können
Sie nutzen, um sich zu reflektieren und
neue Impulse zu gewinnen. Ziel der Veranstaltung
ist ein (erster) Kontakt mit dem Thema
Meditation. Durch praxiserprobte Übungen
sammeln Sie Erfahrungen und erhalten einen
Impuls zum Erlernen und regelmäßigen Praktizieren.
Achtsamkeit und Meditation
Birgit Bickel
Beginn: Montag, 05.05.2025
6 Termine, Mo., 19:00-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 60,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 251-3286 K
In diesem Kurs schulen wir unseren Blick für
unsere Gedanken, unsere Gefühle und unsere
Körperwahrnehmung. Durch die Schulung
kommen wir in Kontakt mit uns selbst und
schaffen hierdurch die Möglichkeit Muster aufzubrechen
und uns für bewusste Handlungen
zu entscheiden. Das liebevolle und urteilsfreie
Erforschen der eigenen Geisteshaltung kann
den Geist still und klar werden lassen. So kann
es gelingen, aus dem Autopilot-Modus und negativen
Reaktionsmustern herauszufinden, und
in einen innigen Kontakt mit sich selbst zu kommen.
Ziel ist ein (erster) Kontakt mit dem
Thema Achtsamkeit und Meditation. Aufgeschlossenheit
und Offenheit zur Selbstreflexion
unterstützen den Achtsamkeitsprozess.
Entspannung – Pausen – Gelassenheit
Agathe Wöhler-Sonnentag
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 16:30-17:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 85,00 €
Kursnummer 251-3289
In diesem Kurs lernen Sie klassische und moderne
Entspannungsmethoden für die eigene
Praxis kennen. Da der Alltag oft voll mit Terminen
ist und physischer und psychischer Stress
zunehmen, möchten Sie etwas für Ihre Gesundheit
unternehmen, um diesen Stress zu reduzieren?
Allerdings haben Sie noch nicht das
richtige Handwerkzeug an der Hand und wissen
nicht genau, wie? Zur Unterstützung lernen Sie
kleine, feine Übungen zur Verbesserung der
Körperwahrnehmung und Körperhaltung, Übungen
zur Dehnung der Faszien und zur Entspannung
des vegetativen Nervensystems, kennen.
Zur Entspannung nutzen wir auch Klänge und
kleine Atemübungen. Nicht nur in der Theorie
erfahren Sie etwas über Entspannungsmethoden,
sondern Sie gönnen sich auch bewusst
Pausenzeiten, um Entspannung zu erspüren.
Gemeinsam mit der fachkundigen Kursleitung
können Sie nach einer für Sie passenenden
Entspannungsform schauen.
Die Übungen sind für Teilnehmer mit und ohne
Vorkenntnisse geeignet.
Fußmassage leicht gemacht – Fußwohl
Barbara Weigang
Donnerstag, 27.03.2025, 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106
Gebühr 24,00 €
Kursnummer 251-3293 K
Fußmassagen werden zumeist als wohltuend
und entspannend empfunden. Sie sorgen für etwas
Wellness im Alltag und unterstützen die
Selbstheilungskräfte unseres Körpers. In diesem
Kurs erlernen Sie einige Grundlagen der
Fußmassage und erfahren dadurch, worauf es
ankommt. Die praktischen Übungen werden ergänzt
durch einen Einblick in die Theorie der
Fußreflexzonen nach Hanne Marquardt und deren
Wirkung auf unseren ganzen Körper. Im
Kurs werden die Übungen paarweise absolviert.
Sie können sich entweder paarweise oder einzeln
anmelden. Wenn Sie sich einzeln anmelden,
wird Ihnen ein Partner/ eine Partnerin im
Kurs zugeteilt.
Bei ernsthaften Beschwerden sind erlernte
Massagetechniken nicht ausreichend, weshalb
ein Arzt konsultiert werden sollte.
Bitte mitbringen: Handtuch, Isomatte, Kissen
und Decke, sodass gutes Liegen möglich ist.
Fußmassage leicht gemacht – Fußwohl
Barbara Weigang
Dienstag, 20.05.2025, 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 24,00 €
Kursnummer 251-3294 K
Inhalt siehe Kurs 251-3293 K
Fußmassage leicht gemacht – Fußwohl
Barbara Weigang
Dienstag, 01.07.2025, 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 24,00 €
Kursnummer 251-3295 K S
Inhalt siehe Kurs 251-3293 K
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 45
GESUNDHEIT
Bewegung/ Fitness
Kostenerstattung
durch Krankenkassen
Die Teilnahme an Präventionskursen im Bereich
Gesundheit kann unter bestimmten
Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse
gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet,
ob der von Ihnen gewählte Kurs
bezuschusst wird. Falls die Gebührenerstattung
für Sie wichtig ist, fragen Sie
deshalb bitte vor Kursbeginn bei Ihrer
Krankenkasse nach, ob der gewählte
Kurs für Sie erstattungsfähig ist!
Das Anliegen der Volkshochschule ist es,
Ihnen ein breites Themenspektrum mit kompetenten
Kursleitern zu bieten und Ihnen
verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen,
wie Sie selbst für Ihre Gesundheit aktiv werden
können. Unser Veranstaltungsangebot
geht dabei weit über das hinaus, was der
Gesetzgeber für die Bezuschussung von
Präventionskursen nach § 20 SGB V zulässt.
Es gibt daher Kurse, die nicht unter
die Förderfähigkeit fallen. Wichtiger finden
wir jedoch, dass der Kurs dazu beiträgt,
dass es Ihnen gut geht!
Abgesehen von der direkten Bezuschussung
bieten die meisten Krankenkassen ein
Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln
wir Ihnen die entsprechende Bescheinigung
ab.
Bitte mitbringen:
Bitte bringen Sie zu allen Gesundheitskursen
– sofern beim Kurs nicht anders vermerkt
– eine eigene Matte, bequeme
Sportkleidung, Hallenturnschuhe, ein Handtuch,
ein Getränk mit.
Rückenfit
Rückenfit – Rückenkräftigung
für Senioren
Bernd Steinkönig
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 09:45-10:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 67,00 €
Kursnummer 251-3316
In diesem Kurs dreht sich alles um die Stärkung
und Beweglichkeit der Rücken- und
Rumpfmuskulatur. Unter professioneller
Anleitung erfahren Sie verschiedene gelenkschonende
und rückengerechte Bewegungsmöglichkeiten,
auf die Sie im Alltag
zurückgreifen können, um den Körper beweglich
zu halten, die Gesundheit zu fördern, Bewegungsmangel
und einseitigen Belastungen
vorzubeugen. Vielseitige Kräftigungs-, Mobilisations-,
Dehn-, Lockerungs-, und Entspannungsübungen
fördern eine gesunde
Beweglichkeit der Rücken- und Rumpfmuskulatur.
Wohltuende Entspannungseinheiten runden
das Training ab. Damit steigern Sie Ihre
Gesundheitsressourcen.
Rückenfit – Rückenkräftigung
für Senioren
Bernd Steinkönig
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 11:00-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 67,00 €
Kursnummer 251-3317
Inhalt siehe Kurs 251-3316
Rückenfit - Rückenkräftigung
Silke Bohlinger
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 17:00-18:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 81,00 €
Kursnummer 251-3318
Rückenfit
für Frauen 50+
Gabriele Güther
Beginn: Freitag, 21.02.2025
8 Termine, Fr., 09:15-10:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 54,00 €
Kursnummer 251-3319
Inhalt siehe Kurs 251-3316
Rückenfit – Rückenkräftigung
Anette Happel
Beginn: Freitag, 21.02.2025
12 Termine, Fr., 17:00-18:15 Uhr
Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-
Geb., Eingang Schulberg), Sporthalle
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-3320
Inhalt siehe Kurs 251-3316
Wirbelsäulengymnastik
Wirbelsäulengymnastik
N.N.
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 18:00-19:00 Uhr
Bergdorfhalle Büchenbronn, Siedlungstr. 44,
Sporthalle
Gebühr 60,00 €
Kursnummer 251-3322
Wirbelsäulengymnastik hilft Ihnen dabei, beweglich
und fit zu bleiben. Durch gezielte Gymnastikübungen
steigern Sie Ihre Beweglichkeit der
Wirbelsäule. Fachkundig angeleitet erlernen Sie
zahlreiche gelenkschonende und rückengerechte
Bewegungsmöglichkeiten, auf die Sie im Alltag
zurückgreifen können, um Ihre Körperhaltung zu
verbessern. Dadurch kann Rückenproblemen
präventiv begegnet werden. Vielseitige Kräftigungs-,
Mobilisations-, Dehn-, Lockerungs-,
und Entspannungsübungen fördern eine gesunde
Beweglichkeit der Rücken- und Rumpfmuskulatur.
Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, Turnschuhe.
Wirbelsäulengymnastik
N.N.
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 19:00-20:00 Uhr
Bergdorfhalle Büchenbronn, Siedlungstr. 44,
Sporthalle
Gebühr 60,00 €
Kursnummer 251-3323
Inhalt siehe Kurs 251-3322
Wirbelsäulengymnastik und
Haltungsschulung
für Senioren
Helga Grunenberg
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-3324
Inhalt siehe Kurs 251-3322
Wirbelsäulengymnastik und
Haltungsschulung
für Senioren
Helga Grunenberg
Beginn: Donnerstag, 22.05.2025
5 Termine, Do., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 52,00 €
Kursnummer 251-3325
Inhalt siehe Kurs 251-3322
46 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESUNDHEIT
Gymnastik/ Fitness
Fatburning
Eileen Bieker
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 17:30-18:30 Uhr
Insel-Werkrealschule, Altstädter Kirchenweg 26,
Turnhalle
Gebühr 81,00 €
Kursnummer 251-3329
Fatburning ist ein effektives Herz-Kreislauf-Training
mit dem Ziel, das Körperfett zu reduzieren
und die Muskulatur zu kräftigen. Durch abwechslungsreiche
Bewegungen werden Ausdauer,
Kraft, Beweglichkeit und Koordination gefördert.
Dabei werden vor allem die Problemzonen rund
um Beine und Po trainiert.
Fitness-Mix
Heike Karpstein
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 19:30-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 81,00 €
Kursnummer 251-3330
Fitness-Mix ist ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm
für den ganzen Körper. Durch
Übungen der funktionellen und der konditionellen
Gymnastik, zielt der Kurs darauf ab, die Cardio-
Fitness zu verbessern. Nach einem Aufwärmprogramm
zur Aktivierung des Herz-
Kreislauf-Systems und zur Erwärmung der Muskulatur,
werden verschiedene Muskelpartien gezielt
gestärkt und trainiert. Abgerundet wird der
Kurs durch Dehn- und Entspannungsübungen
für die beanspruchten Muskeln.
Durch das vielseitige Training von Beweglichkeit
und Ausdauer mit verschiedenen Übungen, steigern
Sie Ihre Leistungsfähigkeit und stärken den
Körper.
Thai Bo
Chester Wallace
Beginn: Montag, 17.02.2025
14 Termine, Mo., 20:15-21:15 Uhr
Schlossparkschule, Schlossberg 20
(Stadtbau-Geb., Eingang Schulberg), Sporthalle
Gebühr 82,00 €
Kursnummer 251-3332
Thai Bo ist das ultimative Trainingsprogramm für
den ganzen Körper - ein Mix aus Kickboxen,
Taekwondo und Fitnessgymnastik. Unter professioneller
Anleitung werden Kraft, Ausdauer und
Beweglichkeit trainiert. Schlag- und Tritttechniken
werden nach gesundheitlichen Aspekten
trainiert. Thai Bo ist ein effektives Konditions- und
Fitnesstraining, welches den Körper beweglich
hält, die Gesundheit fördert, Bewegungsmangel
vorbeugt und Spaß in der Gruppe bereitet.
Frauenpower: Fitness, Spaß und
Gesundheit
Eileen Bieker
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 18:00-19:00 Uhr
Schlossparkschule, Schlossberg 20
(Stadtbau-Geb., Eingang Schulberg), Sporthalle
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-3333
Ein Gymnastikkurs voller Power und Abwechslung
für Frauen. Das Trainingsziel heißt: Verbesserung
von Kraft, Ausdauer, Koordination,
Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Wohlbefinden
im eigenen Körper. Durch gezielten
Muskelaufbau, Herz-Kreislauftraining, Schulung
der Sensomotorik, Entspannungs- und Atemübungen
verbessern Sie Ihr Körpergefühl, Ihre
Leistungsfähigkeit und Gesundheitskompetenz.
Der Einsatz von verschiedene Kleingeräten intensiviert
das abwechslungsreiche Trainingsprogramm.
Fit für den Alltag –
Ganzkörperkräftigung
Lisa Ludwig
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 09:30-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 81,00 €
Kursnummer 251-3336
Ein Kurs für alle, die mehr Bewegung in ihr Leben
bringen möchten. Sie starten mit Musik und
guter Laune in die Stunde und bringen das Herz-
Kreislaufsystem so richtig in Schwung. Danach
folgen abwechslungsreiche Übungen für den gesamten
Körper.
Sie mobilisieren und kräftigen alle wichtigen
Muskelgruppen und stabilisieren den Körper
durch Gleichgewichtsübungen. Die Stunde klingt
mit einen entspannten Abschluss aus. Unter
fachkundiger Anleitung erfahren Sie, wie Sie die
Übungen in Ihren Alltag übertragen, um Bewegungsmangel
und Rückenproblemen vorbeugen
zu können.
Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Der
Kurs ist geeignet, für alle, die Ihre Gesundheit
stärken und fit werden möchten. Ideal auch für
Einsteiger.
Fit für den Alltag –
Ganzkörperkräftigung
Lisa Ludwig
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 10:30-11:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 81,00 €
Kursnummer 251-3337
Inhalt siehe Kurs 251-3336
Fit for Body
Heike Karpstein
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 18:00-19:00 Uhr
Insel-Grundschule, Emma-Jaeger-Straße 25,
oberer Gymnastikraum
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-3338
Durch Ausdauer-, Intervall-, Rücken- und Stationstraining,
Wirbelsäulen- und Koordinationsschulung,
trainieren Sie Ihren gesamten Körper.
Das Trainingsziel heißt: Kraft und Ausdauer, Koordination
unf Beweglichkeit. Bei passender motivierender
Musik steigt der Spaß an Bewegung
noch mehr an. Entspannungs- und Dehnübungen
sorgen für einen ruhigen Ausklang der
Stunde. Bei schönem Wetter kann das Training
nach draußen verlegt werden. Der Kurs ist für
Anfänger, Wiedereinsteiger wie Fortgeschrittene
gleichermaßen geeignet.
DEEPWORK®
Elena Mühlnickel
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 19:45-20:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 78,00 €
Kursnummer 251-3339 K
DEEPWORK® ist ein funktionelles Ganzkörpertraining.
Es ist athletisch, einfach, anstrengend,
einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten
Programme - ein Workout voller Energie!
Die Phasen des DEEPWORK®-Trainings
richten sich nach der asiatischen Lehre der fünf
Elemente Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser
mit ihren unterschiedlichen Energien. Die Bewegungsabläufe
sind so konzipiert, dass sie Anspannung
und Entspannung im schnellen,
fließenden Wechsel miteinander verbinden, ergänzt
durch stabilisierende Kraft- und Atemübungen.
Sportschuhe nicht erforderlich, da
DEEPWORK® barfuß trainiert wird.
Fitness-Mix
Eileen Bieker
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 18:00-19:00 Uhr
Schlossparkschule, Schlossberg 20
(Stadtbau-Geb., Eingang Schulberg), Sporthalle
Gebühr 59,00 €
Kursnummer 251-3344
Inhalt siehe Kurs 251-3330
Bild von_ Kpexels-shkrabaanthony
Functional Training
Christian Prehn
Beginn: Freitag, 04.04.2025
10 Termine, Fr., 17:30-18:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 67,00 €
Kursnummer 251-3345
Ein Körper, der Ausdauer und Kraft vereint kann
fit und gesund sein. Functional Training ist etwas
für jeden, unabhängig vom Alter oder Fitnesslevel.
Es ist abwechslungsreich und macht mehr
Spaß als herkömmliche Trainingsmethoden im
Fitnessstudio mit Gewichten und Maschinen. Die
Kursleitung motiviert und hilft, den eigenen Fitnesszielen
durch ein ausgewogenes Programm
näherzukommen, welches sowohl Kraft- als
auch Ausdauerübungen kombiniert. Diese Mischung
aus Kraft- und Ausdauerübungen soll dabei
helfen, fitter zu werden und Spaß am Training
zu haben und motiviert bleiben.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 47
GESUNDHEIT
Pilates
Pilates mit Faszientraining
Ines Rausch
Beginn: Montag, 03.02.2025
15 Termine, Mo., 09:00-10:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-3350
Faszien sind das Bindegewebenetzwerk, das
unseren Körper durchzieht, formt und beweglich
hält. In den letzten Jahren wurden Prinzipien erforscht,
nach denen dieser Ganzkörperanzug
bis ins hohe Alter geschmeidig und schmerzfrei
bleiben kann. Pilatesübungen fügen sich sehr
gut in dieses Konzept ein, da sie den ganzen
Körper in der Bewegung sanft dehnen und kräftigen.
Die Konzentration auf die Körpermitte
wirkt Fehlhaltungen entgegen und schult die
Körperwahrnehmung.
Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die bereits
einen Pilates-Kurs besucht haben.
Pilates mit Faszientraining
Ines Rausch
Beginn: Montag, 03.02.2025
15 Termine, Mo., 10:15-11:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-3351
Inhalt siehe Kurs 251-3350
Pilates
für Fortgeschrittene
Silke Bohlinger
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 18:15-19:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 81,00 €
Kursnummer 251-3352
Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining
aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Im
Zentrum stehen Bauch, Hüfte, Po und Rücken
– die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse”
genannt. Die Bewegungen werden in Verbindung
mit Körperwahrnehmung und Atmung sehr
bewusst und konzentriert ausgeführt. Dies kräftigt,
entspannt und dehnt die Tiefenmuskulatur
auf sanfte Weise. Der Körper wird straff und geschmeidig,
die Haltung aufrecht.
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke
Socken, Handtuch, Decke.
Pilates
für Anfänger und Teilnehmer mit Grundkenntnissen
Evita Braun
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
11 Termine, Di., 15:00-16:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-3354
Inhalt siehe Kurs 251-3352
Pilates
für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Elke Dammeier
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
14 Termine, Do., 17:00-18:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 94,00 €
Kursnummer 251-3355
Inhalt siehe Kurs 251-3352
Pilates und Beckenbodentraining
für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Elke Dammeier
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
14 Termine, Do., 18:15-19:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105
Gebühr 94,00 €
Kursnummer 251-3356
Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining
zur Kräftigung der Muskulatur von Becken,
Bauch und Rücken, ausführend in Kombination
mit der Atmung. Der Beckenboden ist eine
Muskelplatte, die den Bauchraum und die Beckenorgane
von unten abschließt. Ein kräftiger
Beckenboden ist wichtig, denn er gibt den
Bauch- und Beckenorganen Halt. Ein Beckenbodentraining
kann hilfreich sein bei: Blasenschwäche,
Darmschwäche, Übergewicht, vor
und nach der Geburt, bei Bindegewebsschwäche,
durch Hormonveränderungen in den
Wechseljahren, bei Gebärmuttersenkung und
nach OP im Beckenbereich.
In diesem Kurs werden Pilatesübungen und
Beckenbodenübungen erarbeitet, geübt und
miteinander kombiniert. Die Übungen werden
im Sitzen und auch auf der Matte geübt. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich.
Zumba
Zumba Gold
Kräftigung für Ältere
Gabriele Güther
Beginn: Freitag, 21.02.2025
8 Termine, Fr., 10:30-11:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 42,00 €
Kursnummer 251-3360
Zumba Gold ist perfekt zugeschnitten für schon
länger Junggebliebene, für Fitness- oder Tanzeinsteiger
und für Menschen, die ihre Koordination
und Kondition langsam und gezielt
aufbauen möchten. Es bietet eine Ganzkörper-
Kräftigung zum Rhythmus lateinamerikanischer
Musik und eignet sich hervorragend für
Senior*innen, um fit und in Bewegung zu bleiben.
Die Zumba-Bewegungen sind leicht zu erlernen
und einfach nachzutanzen, so dass
jeder sofort mitmachen kann. Zumba kombiniert
Spaß und Fitness in der Gemeinschaft.
Zumba-Fitness
Elena Mühlnickel
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 18:30-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 84,00 €
Kursnummer 251-3362
Zumba ist ein effektives Fitness-Training mit
hohem Spaßfaktor. Zu heißer Latino-Musik
werden die Hüften geschwungen, wird der Körper
gestrafft und gleichzeitig Kondition und Koordination
verbessert. Die tänzerischen
Bewegungen sind leicht zu lernen, und jede*r
kann sofort mitmachen.
Zumba-Fitness
Ishani Bollinger
Beginn: Freitag, 21.02.2025
12 Termine, Do., 18:45-19:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-3362
Inhalt siehe Kurs 251-3362
Outdoor
Bild von_pexels-alexy-almond
Nordic Walking
Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer
für Einsteiger
Gerd Reinhardt
Beginn: Freitag, 25.04.2025
5 Termine, Fr., 18:00-19:30 Uhr
Seehaus Pforzheim, Tiefenbronner Str. 201,
Parkplatz
Gebühr 44,00 €
Kursnummer 251-3370 K
Nordic Walking erfreut sich als
gesundheitsfördernde Bewegungsart großer
Beliebtheit. Diese ganzheitliche Sportart
trainiert Beweglichkeit, Koordination, Kraft und
Ausdauer.
In diesem Kurs werden Sie die positiven
Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel
über den für Sie geeigneten Walkingstil,
individuelle Trainingssteuerung sowie
gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein
sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab.
Da besonderer Wert auf eine gute Einführung
in den richtigen Laufstil gelegt wird, können Sie
typische Anfängerfehler vermeiden und sich
bald über Erfolgserlebnisse freuen.
Gehzeit mind. 30-45 Minuten.
Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung,
Laufschuhe, Walkingstöcke (können bei Bedarf
gestellt werden).
48 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESUNDHEIT
Wildnis-Abenteuer im Nordschwarzwald.
Ein Wochenende in und mit der
Natur (er)leben
Heiko Fleischhacker
Samstag, 12.07.2025, 09:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 13.07.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Enzklösterle-Poppeltal, Poppeltal 1, Parkplatz
Rutschbahn
Gebühr 110,00 €; für Kinder 7-16 Jahre 99,00 €
Kursnummer 251-3371 K S
Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich gerne
in der Natur aufhalten und dabei auch einmal
ausgetretene Pfade verlassen. Wir werden
praktische Erfahrungen im Leben in und mit der
Natur sammeln, wobei der Spaß nicht zu kurz
kommt. Der Kurs enthält sowohl Elemente des
reinen Survivals als auch des Trekkings mit
Ausrüstung. Die Tour ist auf das „selbst ausprobieren”
ausgelegt, das heißt, jede*r ist dazu
aufgerufen, selbst aktiv das Wochenende mitzugestalten.
Wir halten uns im Gebiet um Enzklösterle im
Nordschwarzwald auf. Hier finden wir eines der
größten zusammenhängenden Waldstücke
Deutschlands. Frische Bäche sorgen für Trinkwasser
und unberührte Natur für die richtige
Atmosphäre.
Geplante Kursinhalte:
• Orientierung
• Feuer machen
• Nachtlager bauen
• kleine Knotenkunde
• Bestimmung des eigenen Standortes
mit Karte und Kompass
• Anlaufen eines Zieles nur mit Karte, Kompass
• Erste Hilfe
• Tragebau – Verletztentransport
• Allgemeine Fragen zur Ausrüstung
(Rucksack, Schlafsack, Kocher, GPS,…)
Selbstverständlich werden die Teilnehmenden
keiner besonderen Gefahr ausgesetzt. Dennoch
sollte sich jede*r Teilnehmende klar machen,
dass die Veranstaltung größere
Anforderungen als ein Sonntagsspaziergang
stellt. Die geplante Marschstrecke beträgt etwa
8-10 Kilometer am Tag.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!
Treffpunkt: Parkplatz bei der Riesenrutschbahn
im Poppeltal bei Enzklösterle.
An- und Abmeldeschluss: Samstag,
28.06.2025
Kochen
Gutes Essen mit hochwertigen Produkten ist
ein wichtiger Baustein für unsere Gesundheit
und Teil der Lebensqualität. Darüber
hinaus leistet jede/r durch die Verwendung
von Lebensmitteln der Saison und der Region
einen Beitrag für die Erhaltung unserer
Umwelt. Mit unserem Kursangebot möchten
wir Sie für gutes Essen begeistern und
Ihnen die kulinarische Vielfalt in unterschiedlichen
Kulturen näher bringen. In vielen
Kochkursen werden – soweit möglich –
Lebensmittel der Saison und Region verwendet,
in einigen Kursen aus kontrolliertem
Anbau. Änderungen bei den Gerichten sind
wegen des Marktangebotes im Ausnahmefall
möglich. Detailliertere Informationen zu
den Kursangeboten finden Sie auf unserer
Webseite www.vhs-pforzheim.de.
Bitte zu allen Kochkursen mitbringen
(sofern nicht anders angegeben):
Schreibzeug, Schürze, Haargummi o.Ä.
für lange Haare, Getränke für den eigenen
Bedarf und genügend Restebehälter.
Kurse in Kooperation mit
dem Landwirtschaftsamt
Die folgenden Kurse finden in Kooperation
mit dem Landratsamt Enzkreis, Landwirtschaftsamt,
Forum Ernährung und Hauswirtschaft
statt. Die Anmeldungen zu diesen
Kursen erfolgen direkt über das Landwirtschaftsamt,
Tel. 07231-308-1800 oder per
Mail an forum.ernaehrung.hauswirtschaft@enzkreis.de.
Genuss im Alter - günstig essen
und gesund bleiben
Ellen Riexinger
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
5 Termine, Di., 09:30-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 20,00 €; inkl. Lebensmittel
Kursnummer 251-3720 K
Eine abwechslungsreiche und bedarfsgerechte
Ernährung ist in jeder Lebensphase wichtig, um
die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten zu
vermindern und die Leistungsfähigkeit zu
erhalten. Mit dem Älterwerden ändert sich nicht
nur der Bedarf an Nährstoffen, sondern
möglicherweise auch der Antrieb sich gut zu
versorgen und häufig auch das eigene
Geldbudget. In diesem Kurs werden an fünf
Kurstagen Tipps und Tricks für eine
kostengünstige und ausgewogene Ernährung
vermittelt und gemeinsam unkomplizierte
Speisen zubereitet. Ein Workshop speziell für
Menschen ab ca. 60 Jahren, die gerne
gemeinsam neue Kocherfahrungen sammeln
möchten.
Großeltern-Enkelkinder-Kochtag
Erwachsene und Kinder von 6 bis 12 Jahren
Marion Schaupp
Mittwoch, 23.04.2025, 10:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 17,00 €; inkl. Lebensmittel
Erwachsene 17,00 € / Kinder 6,00 €
Kursnummer 251-3722 K
Hier dürfen Großeltern mit Ihren Enkelkindern
(Alter 6 -12 Jahre) gemeinsam ausgiebig
schnippeln rühren und brutzeln. Die Rezepte
sind ausgewogen, lecker und einfach und es
werden regionale und saisonale Zutaten
verwendet. Der Höhepunkt ist natürlich die
anschließende gemeinsame Mahlzeit, bei der
alle auf Ihre Kosten kommen werden.
Frühlingsgemüse
Ellen Riexinger
Donnerstag, 15.05.2025, 17:00-20:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 17,00 €; inkl. Lebensmittel
Kursnummer 251-3723 K
Nährstoff- und vitaminreiches Frühlingsgemüse
ist für eine ausgewogene Ernährung
unerlässlich und lässt uns fit in den Frühling
starten. Es werden leckere und unkomplizierte
Speisen aus Radieschen, Spargel und Bärlauch
– frisch vom Markt – zubereitet. Der Erzeuger
Luka Schwehr aus Mühlacker stellt die
verschiedenen Sorten vor und informiert über
Anbau und Lagerung. Anschließend wird gemeinsam
ein buntes Frühlingsbuffet gezaubert.
Einfach kochen -
Der Fitmach-Kochkurs
Ellen Riexinger
Beginn: Mittwoch, 07.05.2025
11 Termine, Mi., 09:30-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 70,00 €; inkl. Lebensmittel; Gebühr für
SGB-II- Leistungsempfänger: 11,00 €
Kursnummer 251-3724
Sie möchten schnell, unkompliziert und
preisgünstig kochen? Sie möchten alternativ zu
Fertiggerichten Speisen selbst zubereiten? Sie
möchten Spaß und Freude beim Kochen
haben? In diesem Kurs erfahren Sie, dass das
Kochen zuhause leicht und schnell gelingen
kann, und dass sich auch mit wenig Geld
leckere Mahlzeiten zubereiten lassen. Sie
lernen wie eine ausgewogene Ernährung für
Erwachsene und Kinder aussieht und worauf
man beim Einkauf achten sollte. Nach dem
Kochen wird gemeinsam gegessen. Dabei
entsteht eine nette Koch- und Essgemeinschaft.
Der Kurs ist gefördert vom Ministerium für
Ernährung und Ländlichen Raum Baden-
Württemberg. Menschen mit geringem
Einkommen (Alg I, Alg II od. Ä.) zahlen nur
einen anteiligen Beitrag von 11 Euro für
Lebensmittel für alle Termine. Die Gebühr wird
beim ersten Kurstermin eingesammelt.
Maultaschen gehen immer
Marion Schaupp
Dienstag, 03.06.2025, 17:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 17,00 €; inkl. Lebensmittel
Kursnummer 251-3725 K
Gerollt, überbacken, in der Brühe oder mit Ei?
Wie wird die Maultasche traditionell zubereitet
und welche neuen Variationen der
schwäbischen Delikatesse gibt es? Sie erhalten
Tipps für die Herstellung von Nudelteig, aber
auch für die Verarbeitung eines vorbereiteten
Nudelteigs und lernen verschiedene Füllungen
sowie Zubereitungsmöglichkeiten kennen.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 49
GESUNDHEIT
Vegetarisch
Koreanisch Kochen: Kimchi
vegetarisch
Seung-Ja Kim-Leutiger
Freitag, 14.03.2025, 17:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 31,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittelgebühren
Kursnummer 251-3730 K
Die traditionelle koreanische Küche ist eine der
reichhaltigsten und komplexesten Kochkulturen
dieser Welt. Als Einstieg bereiten wir eines der
wichtigsten Gerichte zu: Kimchi, die vitaminreiche
scharf-saure Beilage, die wie Reis zu keiner
Mahlzeit fehlen darf und sehr aufwändig in
der Zubereitung ist. Als Nachtisch gibt es Mochi
(Reiskuchen) und einen Obstsalat.
Indisch vegetarisch kochen
Nicole Heckmann
Freitag, 04.04.2025, 16:30-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 38,00 €; zzgl. 14,00 Euro Lebensmittel
Kursnummer 251-3731 K
Die kulinarische Vielfalt gehört zu den größten
Schätzen Indiens. Frische Zutaten und Gewürze
wie Kreuzkümmel, Ingwer, Koriander
und Zimt sorgen für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Zubereitet wird an diesem
Abend als Vorspeise ein leichter Sommersalat.
Als Hauptspeise gibt es ein Jackfruit-Curry mit
Reis und Chapati (Fladenbrot). Zum perfekten
Abschluss bereiten wir die indische Süßigkeit
Mango Ladoo (eine Art Trüffelpraline) und ein
Rosen-Lassi zu.
Indisch vegetarisch kochen
Nicole Heckmann
Freitag, 18.07.2025, 16:30-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 38,00 €; zzgl. 14,00 Euro Lebensmittel
Kursnummer 251-3732 K
Die kulinarische Vielfalt gehört zu den größten
Schätzen Indiens. Frische Zutaten und Gewürze
wie Kreuzkümmel, Ingwer, Koriander
und Zimt sorgen für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Zubereitet wird an diesem
Abend als Vorspeise eine köstliche Gemüsesuppe.
Als Hauptspeise gibt es ein Blumenkohl-Tomaten-Kartoffel
Curry mit Reis und
Chapati (Fladenbrot). Zum perfekten Abschluss
kochen wir Rasgulla, das sind Milchbällchen in
Zuckersirup.
Cucina vegetariana: Die Italienisch-vegetarische
Küche
Rosa Bellitto
Freitag, 23.05.2025, 18:00-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 38,00 €; zzgl. 16,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3733 K
An diesem Abend lernen Sie die vegetarische
italienische Küche kennen. Freuen Sie sich auf:
Insalata di verdure grigliate e tonno (Salat aus
gegrilltem Gemüse und Thunfisch), Pasta con
patate e asparagi (Teigwaren mit Kartoffeln und
grünem Spargel), Timballini di carote (Karotten-
Timbales), Panna cotta con ragout di frutta di
stagione (gekochte Sahne mit Obstragout der
Saison). Buon Appetito!
International
Koreanisch Kochen: Bulgogi
Seung-Ja Kim-Leutiger
Freitag, 28.03.2025, 17:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 35,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3740 K
Bulgogi, das beliebte, marinierte und pfannengeschmorte
Rindfleisch mit Gemüsevielfalt, ist
eines der zentralen Gerichte der koreanischen
Küche. So sehr, daß es in Korea in fast jedem
Restaurant angeboten wird. Ein klassisches
Dessert (Mochi Reiskuchen) und frisches Obst
runden das Menü ab.
Koreanisch Kochen: Japchae
für Vegetarier geeignet
Seung-Ja Kim-Leutiger
Freitag, 16.05.2025, 17:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 35,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3741 K
Japchae ist eine koreanische Nudelspeise, die
mit Süßkartoffelnudeln hergestellt wird. Die Nudeln
werden gekocht und verschiedene, feingeschnittene,
gebratene Gemüsearten
untergemischt. Wahlweise können auch Rindfleischstreifen
hinzugefügt werden. Gewürzt
wird mit Sojasauce, Knoblauch und Sesamöl.
Ein Nachtisch bestehend aus Mochi und Obstsalat
runden das Menü ab.
Koreanisch Kochen: Gimbap
für Vegetarier geeignet
Seung-Ja Kim-Leutiger
Freitag, 27.06.2025, 17:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 35,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3742 K
Gimbap ist eine populäre koreanische Reisrolle,
welche auch gerne als Mittagessen verzehrt
wird. Sie besteht aus Reis und, je nach
Variation, weiteren Zutaten wie Rindfleisch,
Spinat, Karotten, eingelegtem Rettich und
Omelette, welche in getrockneten Seetangblättern
zu Rollen gewickelt und dann in Häppchen
geschnitten werden. Ein Nachtisch bestehend
aus Mochi und Obstsalat runden das Menü ab.
Bild von_ Katerina May, Unsplash
Koreanisch Kochen: Bibimbap
für Vegetarier geeignet
Seung-Ja Kim-Leutiger
Freitag, 04.07.2025, 17:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 35,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3743 K
Bibimbap ist eine koreanische Reisbowl, welche
mit verschiedenen Gemüsesorten, etwas
Rindfleisch oder Tofu, einem rohen oder gebratenen
Ei und Gochujang-Soße zubereitet wird.
Als klassisches Resteessen gibt es kaum Einschränkungen
bei der Wahl der Zutaten und
unzählige Variationen. Ein Nachtisch bestehend
aus Mochi und Obstsalat runden das
Menü ab.
Indisch kochen
Nicole Heckmann
Freitag, 28.02.2025, 16:30-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 38,00 € zzgl. 16,00 Euro Lebensmittel
Kursnummer 251-3744 K
Die kulinarische Vielfalt gehört zu den größten
Schätzen Indiens. Frische Zutaten und Gewürze
wie Kreuzkümmel, Ingwer, Koriander und Zimt
sorgen für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Zubereitet wird an diesem Abend als Vorspeise
eine leckere Linsen-Kokos-Suppe. Die
Hauptspeise ist das „königliche” Gericht Chicken
Birjani, das mit vielen Gewürzen nicht nur den
Körper nährt, sonder auch die Seele, begleitet
von einem erfrischenden Rosen-Lassi. Den perfekten
Abschluss bildet das Dessert Rabri, ein indisches
Milchdessert.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
50 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESUNDHEIT
Indisch kochen
Nicole Heckmann
Freitag, 06.06.2025, 16:30-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 38,00 € zzgl. 16,00 Euro Lebensmittel
Kursnummer 251-3745 K
Die kulinarische Vielfalt gehört zu den größten
Schätzen Indiens. Frische Zutaten und Gewürze
wie Kreuzkümmel, Ingwer, Koriander und Zimt
sorgen für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Zubereitet wird an diesem Abend als Vorspeise
ein leichter Sommersalat. Die
Hauptspeise ist diesmal ein Gericht aus Sri
Lanka, Kottu Roti, das zu den Streetfood-Klassikern
Sri Lankas zählt und eine Art Brotsalat mit
Curry, Gemüse und Fleisch ist. Traditionell begleitet
wird es von Chai-Tee. Zum Abschluss bereiten
wir Mango-Shrikhand zu, ein indisches
Joghurtdessert mit vielen Gewürzen.
Carnevale nel piatto - Fasching auf
dem Teller!
Rosa Bellitto
Freitag, 21.02.2025, 18:00-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 39,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3746 K
An diesem Abend bereiten wir traditionelle Faschingsköstlichkeiten
zu, die in ganz Italien zum
bunten Treiben während der Karnevalszeit gehören!
Freuen Sie sich auf: Fagiolata di carnevale
(Faschings-Bohneneintopf), Smacafan
(Buchweizen-Focaccia), Lasagne di carnevale
(Faschingslasagne), Chiacchiere & co.
(Schmalzgebäck). Buon Appetito!
Cultura e Cucina - Kultur und Küche
Die Toskana
Rosa Bellitto
Freitag, 21.03.2025, 18:00-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 37,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3747 K
Die Toskana ist eine Region voller Kultur, bekannter
Bauwerke und historischer Persönlichkeiten,
wie Leonardo da Vinci oder
Michelangelo. Genauso bekannt wie die Kunstschätze
des Landes ist auch die toskanische
Küche mit ihren edlen Weinen (Chianti, Brunello,
Sangiovese) und den köstlichen Speisen,
wie z.B. Bistecca alla fiorentina, Panzanella
oder Cantuccini.
In diesem Kurs werden wir einige, teilweise weniger
bekannte, toskanische Gerichten zubereiten
und genießen: Ribollita (Toskanischer
Bohneneintopf), Gnudi di cavolo nero
(Schwarzkohl-Knödel), Pasta alla fornaia alla
livornese (Nudeln nach Livorno-Art), Polpo
all”elbana (Oktopus nach Elba-Art), Cantuccini
(Mandelgebäck). Buon appetito!
La pasquetta in Italia -
traditionelle Gerichte zum Ostermontag
Rosa Bellitto
Freitag, 11.04.2025, 18:00-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 39,00 €; zzgl. 17,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3748 K
An diesem Abend bereiten wir traditionelle
Köstlichkeiten zu, die speziell am Ostermontag,
zum Osterpicknick mit Freunden und Familie,
serviert werden. Freuen Sie sich auf: Torta pasqualina
(ligurische Oster-Spinattorte), Calzoni
rustici alla ´nduja e ricotta (Teigtaschen mit würzig-pikanter
Wurst und Ricotta), Tortano ( herzhafter,
neapolitanischer Hefeteig-Kranz),
Colomba pasquale, veloce (schnelles Ostergebäck,
die Oster-Taube). Buon Appetito!
Bild von_pexels-capturedbyaugustine
Thailändisches Streetfood
Ratchanee Mai
Donnerstag, 05.06.2025, 17:30-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 37,00 €; zzgl. 16,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3749 K
Thailändische Straßenmärkte sind bekannt für
leckeres und preiswertes Essen aus frischen
Zutaten. Zitronengras, frischer Koriander, Galanga-Wurzel
(Thai Ingwer), Thai-Basilikum,
Kokosnussmilch u. a. verleihen den Gerichten
den unvergesslichen, harmonischen Geschmack.
Lernen Sie, wie Sie echtes, thailändisches
Street Food auch in Ihrer Küche
zubereiten können. Freuen Sie sich auf Hähnchen
mit aromatischem Reis und Ingwersauce
(Khao Man Gai), Schweinefleisch-Spieße (Moo
Ping), Thai-Nudelsuppe mit Ente (Kuay Tiaw
Ped), Gebratenes Hähnchen mit scharfem
Thai-Basilikum (Phad Kra Pao) und einiges
mehr. Zum Schluss kombinieren wir exotische
Desserts zu einem süßen Finale. Entdecken
Sie die thailändische Leckerbissen!
Bitte mitbringen: Wok (sofern vorhanden)
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 51
GESUNDHEIT
Paella - der spanische Klassiker in
drei Variationen
Berta Carrasco Grau
Samstag, 05.04.2025, 11:00-15:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 35,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3750 K
Paellea gilt als DAS spanische Nationalgericht,
wobei es dieses Gericht in zahlreichen Variationen
gibt. Gezeigt werden in diesem Kurs neben
der Zubereitung der „Paella Valenciana”
mit Fleisch, Gemüse, Reis und Safran auch
noch zwei weitere Variationen.
Tapas - kleine Köstlichkeiten
Berta Carrasco Grau
Samstag, 12.07.2025, 14:00-18:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 35,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3751 K
Ein Aufenthalt in Spanien ohne Tapas ist fast
unvorstellbar! Die köstlichen Appetithäppchen
sind nicht wegzudenken aus den typischen
spanischen Bars an der Küste und im Hinterland
oder den Ramblas der Weltmetropolen.
Holen Sie sich ein Stück spanische Lebensart
nach Hause! Sie erfahren, wie man ohne allzu
großen Aufwand einige der beliebtesten Tapas
zubereitet.
Afrikanische Küche
Berthe Ngnoubamdjum
Freitag, 09.05.2025, 17:30-21:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 39,00 €; zzgl. 16,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3752 K
Die Küche Afrikas beinhaltet eine Vielzahl exotischer
Zutaten. Neben Plantains (Kochbananen),
Maniok und Yamswurzeln geben Ingwer,
Piment und Knoblauch dem Ganzen den würzigen,
ausgefallenen Geschmack. Zubereitet
werden an diesem Abend typisch kamerunische
Speisen. Lassen Sie sich auf eine genussvolle
Reise mitnehmen und entdecken Sie
die echte, afrikanische Küche!
Afrikanische Küche
Berthe Ngnoubamdjum
Freitag, 25.07.2025, 17:30-21:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 39,00 €; zzgl. 16,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3753 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer 242-
3752 K.
Backen
Bitte zu allen Backkursen mitbringen (sofern
nicht anders angegeben): Schreibzeug,
Schürze, Haargummi o.Ä. für lange Haare,
Getränke für den eigenen Bedarf und Behälter
zur Mitnahme der hergestellten Köstlichkeiten.
Naked Cake - Drip Cake
Romy Mayer
Samstag, 22.02.2025, 12:00-16:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 47,00 €; zzgl. 32,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3760 K
Ein „Naked Cake” (nackter Kuchen) oder auch
„Drip Cake” (tropfender Kuchen) kommt ganz
ohne Glasur oder Fondant aus. Die Torten leben
optisch vom Wechselspiel zwischen Füllung
und Tortenboden und einer üppigen
Verzierung aus frischen, ungespritzten Blumen
und Beeren. Vermittelt wird die Herstellung der
Tortenböden mit verschiedenen Buttercremes
und Toppings sowie die Fertigstellung und Ausgarnierung.
Jeder nimmt einen eigenen „Naked
Cake” mit nach Hause.
Bitte unbedingt einen eigenen Drehteller mitbringen!
Ebenso einen Behälter zum Transport des Gebäcks
(Durchmesser ca.20 cm, Höhe ca. 20
cm) mitbringen. Wer keinen Behälter hat, kann
eine stabile und wiederverwendbare Tortenbox
direkt im Kurs bei der Kursleiterin für 7 Euro erwerben.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs ist ausschließlich
für Erwachsene geeignet; Teilnahme erst
ab 18 Jahren möglich.
Geeignete Kurse für Kinder finden Sie im Programmteil
„Junge vhs”.
Naked Cake zum Muttertag
für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Romy Mayer
Samstag, 10.05.2025, 12:00-16:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 47,00 €; zzgl. 32,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3761 K
Stellen Sie zum Muttertag eine ganz besondere
Torte her!
Ein „Naked Cake” (nackter Kuchen) kommt
ganz ohne Glasur oder Fondant aus. Die Torten
leben optisch vom Wechselspiel zwischen
Füllung und Tortenboden und einer üppigen
Verzierung aus frischen, ungespritzten Blumen
und Beeren. Vermittelt wird die Herstellung der
Tortenböden mit der Isolierbackmethode, verschiedenen
Buttercremes und Toppings sowie
die Fertigstellung und Ausgarnierung. Jeder
nimmt einen eigenen „Naked Cake” in einer
ganz speziellen Muttertags-Version mit nach
Hause.
Bitte mitbringen: Siehe Kursnummer 242-3760 K.
Macarons - eine süße Verführung!
für Anfänger und Fortgeschrittene
Romy Mayer
Donnerstag, 20.03.2025, 17:00-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 47,00 €; zzgl. 19,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3762 K
Macarons sind ein französisches Baisergebäck
aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,
dessen Herkunft bis ins Mittelalter zurückreicht.
Die Füllung der drei bis fünf Zentimeter großen
Macarons besteht aus Buttercreme, Ganache
oder Konfitüre in den verschiedensten Geschmacksrichtungen.
Sie sind bunt, weich, cremig,
lecker, in einem Wort: verführerisch!
Vermittelt wird die Herstellung verschieden farbiger
Macarons mit diversen Füllungen, z. B.
Matcha Tee, Nougat, Schokolade, Kokos,
Tonka-Bohne, Pistazie - jeder darf dann ca. 20
Macarons in unterschiedlichen Farben mitnehmen!
Macarons - eine süße Verführung!
für Anfänger und Fortgeschrittene
Romy Mayer
Samstag, 24.05.2025, 11:00-15:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 47,00 €; zzgl. 19,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3763 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer 242-
3762 K.
Pralinen & Trüffel
Bitte zu allen Confiserie-Kursen mitbringen
(sofern nicht anders angegeben): Schreibzeug,
Schürze, Haargummi o.Ä. für lange
Haare, Getränke für den eigenen Bedarf
und Behälter zur Mitnahme der hergestellten
Köstlichkeiten.
Pralinen & Trüffel Workshop
für Anfänger geeignet
Romy Mayer
Donnerstag, 13.03.2025, 17:00-21:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 40,00 €; zzgl. 28,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3790 K
Werden Sie zum Pralineur!
In diesem Kurs lernen Sie, köstliche und zartschmelzende
Pralinen und Trüffel - mit und
ohne Alkohol - selbst herzustellen. Unter fachkundiger
Anleitung erlernen Sie das richtige
Temperieren der Kuvertüre, wie man Formen
ausgießt oder Hohlformen füllt und wie Trüffel
den typisch igeligen Look erhalten. Es werden
mindesten 4 bis 5 verschiedene Sorten hergestellt.
Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet.
Was bedeutet
ein „K“ am Ende
der Kursnummer?
Bei diesen Kursen mit wenigen
Terminen gelten gesonderte
Rücktrittsbedingungen –
s. Homepage
52 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Schulkindbetreuung
an der Grundschule
Hort/Ganztagsbetreuung an
der Schule.
Pforzheim
Waldschule Büchenbronn
Grundschule Dillweißenstein
GHS Huchenfeld
Südstadtschule
Ziele/Inhalte der Arbeit im Hort sind:
... die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten.
... die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder in vielen
Bereichen zu stärken (z.B. kognitives Lernen, Motorik,
kreativ/künstlerische Gestaltung, Sozialverhalten,
Empathie).
... grundlegende Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld,
Phantasie, Ausdauer, Genauigkeit oder verantwortungsvolles
Handeln in einem geschützten Umfeld
jahrgangsübergreifend und ohne Leistungsdruck
zu fördern.
... den Schulkindern individuelle Unterstützung durch
einen regelmäßigen Austausch zwischen Schule,
päd. Personal und Eltern zukommen zu lassen.
... freizeitpädagogische Angebote in den Ferien
durchzuführen.
Ziele/Inhalte der Arbeit in der
Kernzeitbetreuung sind:
… an den Grundbedürfnissen der Kinder orientiert.
… die Betreuung und Beschäftigung der Kinder.
Kernzeitbetreuung/Ergänzende
Betreuung in der Grundschule.
Pforzheim
Grundschule Dillweißenstein
Karl-Friedrich-Schule Eutingen
Grundschule Hohenwart
Inselschule
Osterfeldschule
Grundschule Würm
Enzkreis
Grundschule Königsbach
Grundschule Stein
Grundschule Wurmberg
www.vhs-pforzheim.de/schulkindbetreuung
Ihre Ansprechpartner für die Kernzeit sind
Frau Rau 07231/3800-29
(Koordinatorin)
Frau Walter 07231/3800-31
(Verwaltung)
Frau Weeber 07231/3800-51
(Verwaltung)
Im Hortbereich können Sie sich
an die Einrichtungsleitungen wenden:
Herr Walter 07231/3800-11
(GHS Huchenfeld)
Herr Gillich 07231/3800-47
(Grundschule Dillweißenstein)
Frau Vester 07231/3800-44
(Südstadtschule)
Frau Oechsle 07231/3800-25
Waldschule Büchenbronn
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 53
54 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Bild: Irland – Wild Atlantic Ride, MultivisionShow – Robert Neu
SPRACHEN
SPRACHEN
Allgemeine Informationen
zu den Sprachkursen 56
Deutsche Gebärdensprache 58
Deutsch als Fremdsprache 58
Deutsch-Prüfungen 60
Integration 60
Englisch 61
Englisch für den Beruf 64
Französisch 65
Italienisch 67
Spanisch 69
Arabisch 72
Chinesisch 72
Dänisch 73
Griechisch 73
Hebräisch 73
Japanisch 73
Koreanisch 74
Kroatisch 74
Persisch 74
Polnisch 74
Portugiesisch 74
Russisch 75
Türkisch 75
Ungarisch 75
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 55
Sprachenlernen mit System
Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen,
Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2).
Für Sie als Teilnehmende an vhs-Sprachkursen hat dies folgende Vorteile:
· Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren,
was Sie bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit am Ende einer bestimmten Niveaustufe erreicht haben können.
· In einigen Sprachen können Sie die einzelnen Lernstufen mit einer international anerkannten Prüfung abschließen.
· Ihre im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind national und international vergleichbar
bzw. gültig.
kompetente
Sprachverwendung
y
selbstständige
Sprachverwendung
y
elementare
Sprachverwendung
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen
in der vhs-Sprachenschule
C2
C1
B2
B1
A2
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C2 Folgendes können:
Hörverstehen - ohne Schwierigkeit jegliche Art gesprochener Sprache verstehen
Sprechen - sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen angemessen beteiligen
Lesen - jede Art geschriebenen Texts mühelos verstehen
Schreiben - anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C1 Folgendes können:
Hörverstehen - Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen mühelos verstehen
Sprechen - sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken
Lesen - komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen
Schreiben - sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B2 Folgendes können:
Hörverstehen - gesprochene Standardsprache auch zu unbekannten Themen verstehen, live oder in Medien
Sprechen - sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten
Lesen - längere Texte verstehen, z. B. über aktuelle Fragen der Gegenwart
Schreiben - detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte mit logischen Argumentationsketten
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B1 Folgendes können:
Hörverstehen - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutlich gesprochen wird
Sprechen - in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben
Lesen - Texte aus der Alltagswelt verstehen und schwierigeren Texten die wichtigsten Informationen entnehmen
Schreiben - fortlaufende, verständliche Texte schreiben
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A2 Folgendes können:
Hörverstehen - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen
Sprechen - kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen
Lesen - kurze einfache Texte zu vertrauten Themen verstehen
Schreiben - kurze und einfache Texte abfassen, z. B. zur persönlichen Situation
regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A1 Folgendes können:
Hörverstehen - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird
Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen
Lesen - einzelne Wörter und einfache Sätze verstehen, z. B. kurze Texte in der Alltagssprache
A1Bei
Schreiben - kurze Postkarten und einfache Mitteilungen schreiben
56 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
SPRACHEN
Kurswechsel
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
der gewählte Kurs doch nicht der richtige
für Sie ist, sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung
oder Fachbereichsleitung darüber.
Es ist möglich, auch während des
Semesters in einen anderen Kurs zu
wechseln. Dies ist besser, als den
Kurs einfach abzubrechen.
Bildung nach Maß
Sie wollen sich und Ihre Sprachkenntnisse ganz gezielt
auf eine neue Herausforderung vorbereiten? Sie wollen
Ihre Mitarbeitende für spezielle Aufgaben fortbilden?
Wir erarbeiten gerne ein Konzept für ein individuelles
Sprachtraining im Einzel- oder Gruppenunterricht, das
ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Sprechen Sie uns an!
Telefon 07231/3800-0
info@vhs-pforzheim.de
Anmeldung
und Gebühr
Bitte beachten Sie:
Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig zum gewünschten
Kurs anmelden. Warten Sie nicht bis zum 1. Kurstag,
denn Kurse mit zu wenigen Teilnehmenden müssen wir
einige Tage vor Beginn absagen.
Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung helfen Sie also mit,
dass Ihr Kurs stattfinden kann.
Was? Wie? Wozu?
In unseren Kursen legen wir Wert auf den Aufbau sprachsystematischen
Wissens in Grammatik, Wortschatz und
Aussprache, sodass die Teilnehmenden ihre Kommunikationsfähigkeiten
beständig weiterentwickeln. Dabei werden Verhaltens-
und Kommunikationsweisen für Alltag, Beruf sowie
Behördengänge und Freizeit erlernt und in den kulturell spezifischen
Kontext gestellt. Die Teilnehmenden erlernen Fachbegriffe,
Formulierungen und Redewendungen, um sich in diesen
Situationen sicher auszudrücken. Die Kurse sind praxisnah,
handlungsorientiert und kommunikativ aufgebaut. Im Kurs
werden aktuelle Lehr- und Lernmittel verwendet und Inhalte
mithilfe interaktiver Lernmethoden erarbeitet und
gefestigt.
Einstufungsberatung
Gern helfen wir Ihnen, den passenden Sprachkurs zu finden:
Sie können einen Einstufungstest von unserer Internet-Seite herunterladen
(http://www.vhs-pforzheim.de/programm/sprachen)
oder in unserer Geschäftsstelle abholen.
Bitte drucken Sie den Test aus. Beantworten Sie die Fragen ohne Hilfsmittel, also ohne
Wörterbuch oder Ähnliches. Kreuzen Sie die gewählte Lösung auf dem Antwortbogen an.
Schicken Sie uns den Antwortbogen per Fax an 07231-380034 oder per E-Mail.
Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Nach der
Auswertung melden wir uns bei Ihnen mit einer Einstufung bzw. Kursempfehlung.
Lehrbücher
Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden
Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen. Bitte beachten Sie,
dass manche Lehrwerke aus zwei Büchern bestehen
(Unterrichtsbuch und Übungsbuch).
Beratungstermine für die Einstufung im
Bereich Deutsch als Fremdsprache
donnerstags von 12:30-14:00 Uhr.
Die Anmeldung zu diesen Terminen ist zwingend
erforderlich unter der Nummer 07231 3800-0.
Bücher-Brett
Die vhs bietet ihren Teilnehmenden eine
Möglichkeit, gebrauchte Lehrwerke untereinander zu tauschen
oder zu verkaufen. Im zweiten Stock des vhsHauses finden
Sie ein Bücher-Brett, auf dem Sie einen Zettel mit dem
angebotenen oder gesuchten Lehrwerk und Ihrer
Telefonnummer hinterlassen können. Interessenten
können sich dort informieren und Sie dann anrufen.
Viel Erfolg!
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 57
SPRACHEN
Deutsch
Deutsche
Gebärdensprache
Deutsche Gebärdensprache
für Anfänger*innen
Ina Cirak
Beginn: Montag, 24.03.2025
8 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 117,00 €
Kursnummer 251-4603
Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse,
die im Alltag, in Beruf und Freizeit
mit Gehörlosen und Schwerhörigen kommunizieren
möchten. Das Ziel des Kurses ist ein
erstes Kennenlernen von alltäglichen Gebärden
und das Erlernen des Fingeralphabetes
zur Kontaktaufnahme und Kommunikation mit
gehörlosen Menschen. Die Kursleiterin ist gehörlos.
Das Lehrwerk ist in der Kursgebühr inbegriffen.
Die Kosten von 22,00 € werden im Fall eines
Rücktritts vom Kurs nicht erstattet.
Deutsche Gebärdensprache
für Fortgeschrittene
Ina Cirak
Beginn: Montag, 24.03.2025
8 Termine, Mo., 19:45-21:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 95,00 €
Kursnummer 251-4604
Die Deutsche Gebärdensprache ermöglicht die
Barrieren zu gehörlosen Menschen im Alltagsund
Berufsleben abzubauen. Für Interessierte,
die bereits Grundkenntnisse der Deutschen
Gebärdensprache haben, bietet dieser Kurs die
Möglichkeit zur Auffrischung des bereits Gelernten
und zur Erweiterung dieser visuell-gestischen
Kommunikationsform. Die Kursleiterin
ist gehörlos.
Deutsch-Dozenten
(m/w/d) gesucht!
Wir suchen laufend Kursleitende auf
Honorarbasis für unser DaF/DaZ-
Angebot. Wenn Sie die deutsche
Sprache und Kultur mit Freude
vermitteln können und Erfahrung im
Unterrichten einer Fremdsprache
haben, möchten wir Sie gerne
kennenlernen. Wir bieten Ihnen ein
motiviertes vhs-Team, Zugang zu
Fortbildungen und Vieles mehr.
Kontakt: Regina Titelius,
Telefon (07231) 38000
Deutsch als Fremdsprache
Sie finden hier eine Auswahl unserer
Deutschkurse! Das vollständige, laufend
aktualisierte Angebot finden Sie im
Internet unter https://www.vhs-pforzheim.de/programm/sprachen.html
Die Beherrschung der lateinischen Schrift –
Druck- und Schreibschrift – ist Voraussetzung
für die Teilnahme an den folgenden Kursen.
A1 – am Vormittag
Deutsch A1.1 am Vormittag
Intensivkurs
Aynur Coskun
Beginn: Montag, 13.01.2025
16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30-12:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2b
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4610 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A1.1, Kursund
Übungsbuch, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-607154-3
Deutsch A1.1 am Vormittag
Intensivkurs
Olga Borger
Beginn: Montag, 10.03.2025
16 Termine, Mo.-Do., 09:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4611 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A1.1, Kursund
Übungsbuch, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-607154-3
Deutsch A1.1 am Vormittag
Intensivkurs
Aynur Coskun
Beginn: Montag, 23.06.2025
16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30-12:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2b
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4614 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A1.1, Kursund
Übungsbuch, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-607154-3
Deutsch A1.2 am Vormittag
Intensivkurs
Aynur Coskun
Beginn: Donnerstag, 13.02.2025
16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30-12:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum
P2b
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4615 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A1.2, Kursund
Übungsbuch, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-607155-0
Deutsch A1.2 am Vormittag
Intensivkurs
Olga Borger
Beginn: Montag, 07.04.2025
16 Termine, Mo.-Do., 09:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4616 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A1.2, Kursund
Übungsbuch, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-607155-0
A1 – am Abend
Deutsch A1.1 am Abend
Gerhard Mönch
Beginn: Montag, 03.02.2025
27 Termine, Mo., Do., 17:15-19:45 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 102
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4611 A
Lehrwerk: Netzwerk neu A1.1, Kursund
Übungsbuch, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-607154-3
Deutsch A1.2 am Abend
Olga Borger
Beginn: Donnerstag, 20.03.2025
27 Termine, Mo., Do., 17:15-19:45 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P4
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4616 A
Lehrwerk: Netzwerk neu A1.2, Kursund
Übungsbuch, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-607155-0
Deutsch A1.2 am Abend
Gerhard Mönch
Beginn: Montag, 23.06.2025
27 Termine, Mo., Do., 17:15-19:45 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 102
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4617 A
Lehrwerk: Netzwerk neu A1.2, Kursund
Übungsbuch, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-607155-0
A2 – am Vormittag
Deutsch A2.1 am Vormittag
Intensivkurs
Brigitte Klügel, Saskia van Hall
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
16 Termine, Di.-Fr., 08:30-12:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4620 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A2.1, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607286-1
Deutsch A2.1 am Vormittag
Intensivkurs
Aynur Coskun
Beginn: Montag, 24.03.2025
16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30-12:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2b
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4621 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A2.1, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607286-1
58 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
SPRACHEN
Deutsch A2.1 am Vormittag
Intensivkurs
Olga Borger
Beginn: Mittwoch, 21.05.2025
16 Termine, Mo.-Do., 09:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4622 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A2.1, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607286-1
Deutsch A2.2 am Vormittag
Intensivkurs
Brigitte Klügel, Jevgenia Keller
Beginn: Dienstag, 04.02.2025
16 Termine, Mo.-Do., 08:30 - 12:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 242-4627 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A2.2, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett Verlag, ISBN 978-3-12-607287-8
Deutsch A2.2 am Vormittag -
Intensivkurs
Brigitte Klügel, Saskia van Hall
Beginn: Dienstag, 08.04.2025
16 Termine, Di.-Fr., 08:30-12:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4625 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A2.2, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607287-8
Deutsch A2.2 am Vormittag
Intensivkurs
Aynur Coskun
Beginn: Donnerstag, 08.05.2025
16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30-12:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2b
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4626 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A2.2, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607287-8
Deutsch A2.2 am Vormittag -
Intensivkurs
Olga Borger
Beginn: Montag, 07.07.2025
16 Termine, Mo.-Do., 09:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4627 V
Lehrwerk: Netzwerk neu A2.2, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607287-8
A2 – am Abend
Deutsch A2.1 am Abend
Firat Temirodaman
Beginn: Montag, 17.02.2025
27 Termine, Mo., Mi., 18:30-20:45 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 10
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4622 A
Lehrwerk: Netzwerk neu A2.1, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607286-1
Deutsch A2.1 am Abend
Friedrich Talmon
Beginn: Montag, 12.05.2025
27 Termine, Mo., Mi., 17:30-19:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 293,00 €
Kursnummer 251-4623 A
Lehrwerk: Netzwerk neu A2.1, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607286-1
B1 – am Vormittag
Deutsch B1.1 am Vormittag
Intensivkurs
Katarzyna Pawelczyk
Beginn: Montag, 13.01.2025
16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1
Gebühr 295,00 €
Kursnummer 242-4632 V
Lehrwerk: Netzwerk neu B1.1, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607290-8
Deutsch B1.1 am Vormittag
Intensivkurs
Brigitte Baum
Beginn: Montag, 10.03.2025
16 Termine, Mo.-Fr., 08:00-12:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b
Gebühr 295,00 €
Kursnummer 251-4630 V
Lehrwerk: Netzwerk neu B1.1, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607290-8
Deutsch B1.1 am Vormittag
Intensivkurs
Katarzyna Pawelczyk
Beginn: Dienstag, 24.06.2025
16 Termine, Mo.-Fr., 08:30-12:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a
Gebühr 295,00 €
Kursnummer 251-4631 V
Lehrwerk: Netzwerk neu B1.1, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607290-8
Deutsch B1.2 am Vormittag
Intensivkurs mit Prüfungsvorbereitung
Katarzyna Pawelczyk
Beginn: Montag, 10.02.2025
18 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P1
Gebühr 350,00 €
Kursnummer 242-4637 V
Lehrwerk: Netzwerk neu B1.2, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett Verlag, ISBN 978-3-12-607291-5
Deutsch B1.2 am Vormittag
Intensivkurs mit Prüfungsvorbereitung
Brigitte Baum
Beginn: Donnerstag, 03.04.2025
18 Termine, Mo.-Fr., 08:00-12:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b
Gebühr 350,00 €
Kursnummer 251-4635 V
Lehrwerk: Netzwerk neu B1.2, Kurs- und
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607291-5
Konversationskurs B1/B2
Brigitte Baum
Beginn: Montag, 03.03.2025
5 Termine, Mo.-Fr., 08:00-12:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b
Gebühr 91,00 €
Kursnummer 251-4639 V
Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die schon
Kurse auf Niveau B1 gemacht haben, sich aber
beim Sprechen noch unsicher fühlen. In diesem
Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem aktiven
Sprechen. Die Teilnehmenden erweitern
ihren Wortschatz und gewinnen mehr Sicherheit
im Umgang mit der deutschen Sprache.
B1 – am Abend
Deutsch B1.1 am Abend
Firat Temirodaman
Beginn: Dienstag, 11.02.2025
27 Termine, Di., Fr., 18:30-20:45 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 103
Gebühr 295,00 €
Kursnummer 251-4631 A
Lehrwerk: Netzwerk neu B1.1, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607290-8
Deutsch B1.1 am Abend
Fuad Darwich
Beginn: Montag, 24.03.2025
27 Termine, Mo., Mi., Fr., 17:30-19:45 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 9
Gebühr 295,00 €
Kursnummer 251-4632 A
Lehrwerk: Netzwerk neu B1.1, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607290-8
Deutsch B1.2 am Abend
mit Prüfungsvorbereitung
Klaus Nowak
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
30 Termine, Di., Do., 17:30-19:45 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a
Gebühr 350,00 €
Kursnummer 251-4635 A
Lehrwerk: Netzwerk neu B1.2, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607291-5
Deutsch B1.2 am Abend
mit Prüfungsvorbereitung
Fuad Darwich
Beginn: Montag, 30.06.2025
30 Termine, Mo., Mi., Fr., 17:30-19:45 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 9
Gebühr 350,00 €
Kursnummer 251-4636 A
Lehrwerk: Netzwerk neu B1.2, Kursund
Übungsbuch mit Audios und Videos,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607291-5
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 59
SPRACHEN
B2 – am Vormittag
Deutsch B2.1 am Vormittag
Intensivkurs
Katarzyna Pawelczyk
Beginn: Montag, 24.03.2025
18 Termine, Mo.-Fr., 08:30-12:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3a
Gebühr 347,00 €
Kursnummer 251-4640 V
Lehrwerk: Sicher! Aktuell B2.1, Kurs- und
Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-6-412079
Deutsch B2.1 am Vormittag
Intensivkurs
Brigitte Baum
Beginn: Montag, 19.05.2025
18 Termine, Mo.-Fr., 08:00-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 347,00 €
Kursnummer 251-4641 V
Lehrwerk: Sicher! Aktuell B2.1, Kurs- und
Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-6-412079
Deutsch B2.2 am Vormittag
Intensivkurs mit Prüfungsvorbereitung
Brigitte Baum
Beginn: Montag, 03.02.2025
20 Termine, Mo.-Fr., 08:00 - 12:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3b
Gebühr 403,00 €
Kursnummer 242-4646 V
Lehrwerk: Sicher! Aktuell B2.2, Kurs- und
Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-661207-3
Deutsch B2.2 am Vormittag
Intensivkurs mit Prüfungsvorbereitung
Katarzyna Pawelczyk
Beginn: Mittwoch, 07.05.2025
20 Termine, Mo.-Fr., 08:30-12:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3a
Gebühr 403,00 €
Kursnummer 251-4645 V
Lehrwerk: Sicher! Aktuell B2.2, Kurs- und
Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-661207-3
Deutsch B2.2 am Vormittag
Intensivkurs mit Prüfungsvorbereitung
Brigitte Baum
Beginn: Montag, 30.06.2025
20 Termine, Mo.-Fr., 08:00-12:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P1
Gebühr 403,00 €
Kursnummer 251-4646 V
Lehrwerk: Sicher! Aktuell B2.2, Kurs- und
Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-661207-3
B2 – am Abend
Deutsch B2.1 am Abend
Markus Faulhaber
Beginn: Freitag, 14.02.2025
30 Termine, Mi., Fr., 17:30-19:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 347,00 €
Kursnummer 251-4640 A
Lehrwerk: Sicher! Aktuell B2.1, Kurs- und
Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-6-412079
Deutsch B2.2 am Abend
mit integrierter Prüfungsvorbereitung
Astrid Schkutek-Gayer, Ulrike Schäfer
Beginn: Montag, 10.02.2025
33 Termine, Mo., Mi., Do., 17:45-20:00 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 101
Gebühr 403,00 €
Kursnummer 251-4645 A
Lehrwerk: Sicher! Aktuell B2.2, Kurs- und
Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-661207-3
Telc Prüfungen B1 / B2
Die Anzahl der Prüfungsplätze ist begrenzt. Die
Prüfung kann daher bereits vor dem Anmeldeschluss
belegt sein.
Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich.
Dazu bitte gültigen Ausweis/Pass/Aufenthaltstitel
und Gebühr in bar mitbringen. Die vhs als
lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH
entscheidet über die Zulassung zur Prüfung.
Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf dem
entsprechenden Niveau des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
Prüfung Zertifikat telc Deutsch B1
Samstag, 08.02.2025
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23
Gebühr 210,00 €
Kursnummer 242-4686
Prüfung Zertifikat telc Deutsch B2
Samstag, 08.02.2025
vhsHaus, Zerrennerstr. 29
Gebühr 230,00 €
Kursnummer 242-4687
Weitere Prüfungstermine standen zu Redaktionsschluss
noch nicht fest. Bitte
schauen Sie auf unserer Homepage
www.vhs-pforzheim.de oder fragen Sie
nach.
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung B1/B2
Prüfungsteil Schreiben
Online-Kurs mit der vhs.cloud
Einstieg jederzeit möglich
Gebühr 59,00 €
Kursnummer 251-4690
Da der Prüfungsteil Schreiben der telc Prüfung
für viele Prüflinge besonders schwer ist, bietet
Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit zur gezielten
Vorbereitung. Der Online-Kurs besteht aus zwei
Lernbausteinen: Beschwerdeschreiben und Einholen
von Informationen entsprechend dem Prüfungsformat
der telc B1 und B2 Prüfung. Die
Lernbausteine enthalten Übungen, in denen Sie
sich selbst überprüfen können. Zudem erhalten
Sie zwei verschiedene Schreibaufgaben, zu
denen Sie die gefragten Briefe oder Emails
schreiben können. Die zwei bearbeiteten
Schreibaufgaben schicken Sie dem Online-Kursleiter,
der Ihnen die Korrektur und ein individuelles
Feedback innerhalb kurzer Zeit
zurücksendet.
Der Kurs wird bequem von zuhause aus am
Computer oder Tablet auf der vhs.cloud bearbeitet
und ist nach Zahlungseingang 8 Wochen freigeschaltet.
Nach dem Anmelden auf der cloud
können Sie in dieser Zeit die Aufgaben beliebig
oft wiederholen und die zwei Schreibaufgaben
einsenden.
Beachten Sie, dass die Funktion und Ansicht auf
dem Handy eingeschränkt ist.
Eine Anleitung, wie Sie sich auf der vhs.cloud registrieren
können, und Informationen zur
vhs.cloud erhalten Sie hier: www.vhs-pforzheim.de/information-zur-vhscloud
Mit der Anmeldung wird die Kursgebühr fällig.
Melden Sich sich dazu persönlich in unserer Geschäftsstelle
und bezahlen Sie bar oder mit EC-
Karte oder überweisen Sie die Kursgebühr auf
unser Konto bei der Sparkasse Pforzheim: IBAN
DE88 6665 0085 0000 8074 00. Etwa zwei Tage
nach Zahlungseingang wird der Kurs für Sie freigeschaltet.
Wünschen Sie zusätzliche Schreibaufgaben,
können Sie diese einzeln dazu buchen.
Integrationskurse
@
Die vhs Pforzheim-Enzkreis ist vom Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener
Träger von Integrationskursen. Die Integrationskurse
richten sich in Konzeption und
Durchführung nach den Bestimmungen des
BAMF und werden in Kooperation mit diesem
durchgeführt.
Zugewanderte mit dauerhaftem Aufenthaltstitel
sowie Asylbegehrende aus Herkunftsländern mit
hoher Bleiberechtswahrscheinlichkeit aus bestimmten
Staaten erhalten, wenn sie zur Teilnahme
am Integrationskurs verpflichtet oder
berechtigt sind, eine staatliche Förderung durch
das BAMF.
Wenn Sie eine Berechtigung oder Verpflichtung
haben oder aber eine Berechtigung beantragen
möchten, so wenden Sie sich in Pforzheim bitte
an die Koordinierungsstelle Sprachkurse,
Schlossberg 15, 5. Stock.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag
08:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr;
Freitag 08:00-11:30 Uhr.
Telefon: 07231 - 3928-62/-63/-74,
E-Mail:
koordinierung-sprachkurse@pforzheim.de
60 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Englisch
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise
zum Sprachenbereich auf Seite 57.
Lehrbücher Englisch
Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden
Kurs nicht anders vermerkt, von den
Teilnehmenden selbst im Buchhandel zu
besorgen. Bitte beachten Sie, dass manche
Lehrwerke aus zwei Büchern bestehen (Unterrichtsbuch
und Übungsbuch). Folgende
Bücher werden in unseren Englischkursen
verwendet:
Niveaustufe A1:
· Ready Steady Go for it! Starter,
Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-102941-8
· GO FOR IT! A1, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-102938-8
· A new taste of English, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-501548-7
Niveaustufe A2:
· Take it easy A2 Extra, Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-06-520794-2
· GO FOR IT! A2, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-002939-6
Niveaustufe B1:
· GO FOR IT! B1, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-102940-1
· Headway English B1, Oxford University
Press, ISBN 978-0-19-474139-2
· Destination B1, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-022955-0
· Easy English B1/1, Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-06-520819-2
· Easy English Upgrade (Book 6: B1.2),
Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-06-122723-4
Vorträge
Irland – Wild Atlantic Ride
MultivisionShow – live und auf
Großleinwand im CCP
Robert Neu
Dienstag, 08.04.2025, 20:00 Uhr
CongressCentrum Pforzheim,
Bertha-Benz-Platz 1, Mittlerer Saal
Gebühr 16,00 € im Vorverkauf,
Abendkasse 18,00 €
Kursnummer 251-1315 K
Weitere Informationen zu den Multivision-
Shows der vhsBilderWelten finden Sie im
Bereich Allgemeinbildung.
Englisch für
Schüler*innen
Brush up your English!
Grammatik-Intensivkurs
für Schüler*innen der 5. Klasse
Realschule/Gymnasium
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 22.04.2025
4 Termine, Di. - Fr., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 49,00 €
Kursnummer 251-6660 K
Mit Spaß und Abwechslung wiederholen wir
bisher Gelerntes. Mit Hilfe von Kursdialogen,
Texten und Liedern vertiefen wir euer Wissen
und schließen die ein oder andere (grammatikalische)
Lücke. Das Sprechen steht bei all
dem im Vordergrund. Come and have fun!
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Brush up your English!
Grammatik-Intensivkurs
für Schüler*innen der 6. Klasse
Realschule/Gymnasium
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 22.04.2025
4 Termine, Di. - Fr., 10:45-12:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 49,00 €
Kursnummer 251-6661 K
Mit Spaß und Abwechslung wiederholen wir
bisher Gelerntes. Mit Hilfe von Kursdialogen,
Texten und Liedern vertiefen wir euer Wissen
und schließen die ein oder andere (grammatikalische)
Lücke. Das Sprechen steht bei all
dem im Vordergrund. Come and have fun!
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Brush up your English!
Englisch-Intensivkurs
für Schüler*innen der 7. Klasse
Realschule/Gymnasium
Görkem Peker
Beginn: Montag, 14.04.2025
4 Termine, Mo. - Do., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 49,00 €
Kursnummer 251-6662 K
Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten
Grammatikthemen als gute Grundlage für das
laufende Schuljahr. Mit Spaß und Abwechslung
wiederholen wir bisher Gelerntes.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
SPRACHEN
Brush up your English!
Englisch-Intensivkurs
für Schüler*innen der 8. Klasse
Realschule/Gymnasium
Görkem Peker
Beginn: Montag, 14.04.2025
4 Termine, Mo. - Do., 10:30-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 49,00 €
Kursnummer 251-6663 K
Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten
Grammatikthemen als gute Grundlage für das
laufende Schuljahr. Mit Spaß und Abwechslung
wiederholen wir bisher Gelerntes.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Brush up your English!
Grammatik-Intensivkurs
für Schüler*innen der 9. und 10. Klasse
Realschule/Gymnasium
Görkem Peker
Beginn: Montag, 14.04.2025
4 Termine, Mo. - Do., 13:00-16:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 99,00 €
Kursnummer 251-6664 K
Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten
Grammatikthemen bis einschließlich Klasse 8.
Der Kurs ist auch für Schüler geeignet, die in
Klasse 10 sind und die Grammatik der vorangegangenen
Schuljahre wiederholen möchten.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Let´s get ready for the 5th grade!
Englisch-Intensivkurs
für Schüler*innen, die in Klasse 5 kommen
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 09.09.2025
4 Termine, Di.- Fr., 08:00-10:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-6670 K S
Die vhs bietet diesen intensiven Englischkurs
an, um die Schülerinnen und Schüler optimal
auf die Klasse 5 vorzubereiten.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Let´s get ready for the 6th grade!
Englisch-Intensivkurs
für Schüler*innen, die in Klasse 6 kommen
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 09.09.2025
4 Termine, Di.- Fr., 10:30-12:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-6671 K S
Die vhs bietet diesen intensiven Englisch-Wiederholungskurs
an, um die Schülerinnen und
Schüler optimal auf die Klasse 6 vorzubereiten.
Der Kursleiter wiederholt und übt die wichtigsten
Inhalte und Grammatikthemen der Klasse 5.
Nach dieser Woche sind die Lücken „gestopft”
und ihr seid fit für das kommende Schuljahr.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 61
SPRACHEN
Englisch für die Reise
Get ready for your holidays! Englisch
für die Reise – am Nachmittag
für Anfänger*innen mit sehr geringen
Vorkenntnissen
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 29.04.2025
8 Termine, Di., 12:45-14:15 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2b
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-4000
Get ready for your holidays! Englisch für den
Urlaub.
Ein schöner Urlaub lässt sich noch besser genießen,
wenn man sich im Urlaubsland auch
sprachlich zurechtfindet. Dieser Kurs bietet einen
leichten und unterhaltsamen Einstieg in
Sprache und Kultur des Reiseziels und bereitet
optimal auf den nächsten Urlaub vor. Es werden
gezielt authentische Redewendungen und
Modellsätze für den Urlaub trainiert. Kommunikation
wird auf abwechslungsreiche und spielerische
Weise angeregt. Grammatische
Inhalte werden in kleinen Häppchen präsentiert
und rasch wird es Ihnen gelingen, frei zu sprechen.
Lehrwerk: A new taste of English, Klett-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Englisch Anfänger*innen
Die Anfängerkurse sind für Teilnehmende
ohne Vorkenntnisse konzipiert.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Englisch Anfänger – am Nachmittag
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Elisabeth Martin
Beginn: Montag, 10.03.2025
10 Termine, Mo., 14:00-15:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4001
Lehrbuch: Ready Steady Go for it! Starter,
Hueber-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
It’s lunch time! Englisch Anfänger –
am Mittag
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Daniel Quitz
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 12:30-14:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3b
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4002
Lehrbuch: Ready Steady Go for it! Starter,
Hueber-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Englisch Anfänger – am Abend
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Görkem Peker
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 18:15-19:45 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2a
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4003
Lehrbuch: Ready Steady Go for it! Starter,
Hueber-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Englisch A1
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Englisch A1 – am Nachmittag
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Görkem Peker
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 16:30-18:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2a
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4010
Lehrbuch: GO FOR IT! A1, Hueber-Verlag,
ab Unit 1.
Englisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Julie Heintz
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 18:30-20:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P7
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4011
Lehrbuch: Ready Steady Go for it! Starter,
Hueber-Verlag, ab Unit 3.
Englisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Ruth Leuser
Beginn: Donnerstag, 27.02.2025
11 Termine, Do., 17:15-18:45 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2b
Gebühr 129,00 €
Kursnummer 251-4012
Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.
Englisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Ruth Leuser
Beginn: Donnerstag, 27.02.2025
11 Termine, Do., 19:00-20:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2b
Gebühr 129,00 €
Kursnummer 251-4013
Lehrbuch: GO FOR IT! A1, Hueber-Verlag.
Englisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Elizabeth Frenz
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 17:20-18:50 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2b
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4015
Lehrbuch: GO FOR IT! A1, Hueber-Verlag,
ab Unit 6.
Englisch A1 – am Vormittag
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Daniel Quitz
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4018
Lehrbuch: GO FOR IT! A1, Hueber-Verlag,
ab Unit 10.
62 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Englisch A2
Die Kurse der Stufe A2 sind für Teilnehmende
geeignet, die vor Jahren Kenntnisse
auf der Stufe der Mittleren Reife erworben
haben und diese auffrischen und ausbauen
möchten.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Englisch A2 – am Abend
Ruth Leuser
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 103
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4019
Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.
Englisch A2 – am Vormittag
Elisabeth Martin
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4020
Zu den im Lehrwerk behandelten Lektionen
werden passende Grammatikübungen
gemacht und regelmäßig kürzere englische
Geschichten gelesen.
Lehrbuch: GO FOR IT! A2, Hueber-Verlag.
Englisch A2 – am Nachmittag
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 17:00-18:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P4
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4021
Lehrbuch: GO FOR IT! A2, Hueber-Verlag,
ab Unit 4.
Englisch A2 Refresher – am Vormittag
Wolfgang Feiler
Beginn: Freitag, 21.02.2025
10 Termine, Fr., 10:30-12:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2a
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4023
Lehrbuch: Take it Easy A2 Extra,
Cornelsen-Verlag, ab Unit 4.
Englisch A2 – am Vormittag
Daniel Quitz
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 10:45-12:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4025
Lehrbuch: GO FOR IT! A2, Hueber-Verlag,
ab Unit 9.
Englisch B1
Englisch B1 – am Vormittag
Elisabeth Martin
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 10:40-12:10 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-4040
Zusätzlich zum Lehrwerk werden kurze englische
Geschichten, Landeskundethemen und
Grammatikübungen angeboten.
Lehrbuch: GO FOR IT! B1, Hueber-Verlag,
ab Unit 1.
Englisch B1 – am Vormittag
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 10:40-12:10 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2a
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4042
Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.
Englisch B1 – am Abend
Wolfgang Feiler
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P1
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4044
Lehrbuch: Easy English Upgrade
(Book 6: B1.2), Cornelsen-Verlag, ab Unit 4.
Englisch B1 – am Nachmittag
Ermioni Fritz
Beginn: Mittwoch, 12.03.2025
10 Termine, Mi., 16:00-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4047
Lehrbuch: Destination B1 – Grammar & Vocabulary
with Answer Key. Student’s Book with key,
Hueber-Verlag, ab Unit 30.
Englisch B1 – am Nachmittag
Ermioni Fritz
Beginn: Mittwoch, 04.06.2025
6 Termine, Mi., 16:00-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205
Gebühr 85,00 €
Kursnummer 251-4047 a
Lehrbuch: Destination B1 – Grammar & Vocabulary
with Answer Key. Student’s Book with key,
Hueber-Verlag, ab Unit 40.
Englisch B1 – am Abend
Daniel Quitz
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:45-20:15 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3b
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-4048
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.
SPRACHEN
Englische Konversation
In den Konversationskursen liegt der
Schwerpunkt auf dem freien und selbstständigen
Umgang mit der gesprochenen Sprache.
Der Wortschatz wird gefestigt und
erweitert, ggf. grammatische Strukturen wiederholt,
Hörverstehen und die mündliche
Ausdrucksfähigkeit werden trainiert. Die
Konversationskurse setzen entsprechende
englische Sprachkenntnisse und den Willen
zur aktiven Beteiligung voraus.
Die im Titel der Konversationskurse angegebene
Niveaustufe (A2, B1, etc.) soll Ihnen bei
der Suche nach dem für Sie passenden Kurs
als Orientierung dienen. Erläuterungen zu
diesen Niveaustufen finden Sie zu Beginn der
vhs-Sprachkurse auf Seite 56.
Simple English Conversation A2/B1 –
am Vormittag
Astrid Gates
Beginn: Mittwoch, 12.03.2025
12 Termine, Mi., 10:40-12:10 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4062
We want to practise simple conversation about
everyday topics. In addition we use the book to
improve our grammar and general language skills.
Lehrbuch: Headway English B1, Oxford University
Press, ab Unit 9.
English Conversation B1 – am Vormittag
Entertaining, Relaxed and Fun with a
Pinch of Grammar
Ingrid Schwarz-Lobo
Beginn: Montag, 24.02.2025
12 Termine, Mo., 08:50-10:20 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4060
Your English is pretty good. You understand basic
vocabulary and can express an idea clearly.
However, you need to practice the flow of natural
conversation, and train your listening skills. If you
want to do it in a fun, relaxed atmosphere, this
course is for you. We discuss magazine articles,
news, and videos about all sorts of interesting
topics. This gives us a chance to review grammar,
learn new vocabulary, and of course, talk!
And we laugh a lot. Would you like to join us?
English Conversation B2 – am Abend
Conversation with Ted Talks - Broaden
your horizon!
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:45-20:15 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4064
TED Talks – Ideas worth discussing!
What are TED Talks? Well, basically they‘re short
videos in which passionate and experienced presenters
talk about current topics in an authentic
and lively way.
In each session of this course, we will watch a
TED talk and use it as the basis for the following
discussion. The emphasis is on understanding,
explaining and discussing the purpose and argument
of the speaker. Key vocabulary will be reviewed.
The talks inspire many people to change their attitudes
and their lives. Join this course and get
inspired!
Lehrwerk „Keynote: Pre-Intermediate Student’s
Book”, National Geographic Learning (ISBN 978-
1-337-56151-8).
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 63
SPRACHEN
English Conversation B2 –
am Vormittag
Antje Hoffmann-Köbele
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 10:40-12:10 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P1
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-4065
On the basis of topical articles of general interest
from newspapers and magazines we chat
and discuss in a usually very relaxed atmosphere.
There is always a lot of vocabulary work.
We concentrate on talking though occasionally
listening exercises will help to improve your language
competence.
English Conversation B2 –
am Nachmittag
Daniel Quitz
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 17:00-18:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3b
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4066
Are you interested in having real conversations
at an advanced level on just about every topic
possible? Would you like to refresh and deepen
your vocabulary and find out what‘s going on in
the world? Come and join us and get inspired
to speak English with ease! All ages are welcome.
Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.
English Conversation B2 –
am Nachmittag
Have fun talking!
Julie Heintz
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 17:00-18:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3b
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4067
Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.
English Conversation B2/C1 –
am Abend
Practice makes perfect!
Ermioni Fritz
Beginn: Mittwoch, 12.03.2025
10 Termine, Mi., 17:30-19:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4071
Practice makes perfect!
Upgrade your communication skills toolbox
through practising speaking, listening, persuading,
negotiating.
Be it small talk, telephone skills or presenting
your ideas, services or products.
Join us in lively conversations where fun meets
growth, while maintaining your fluency, in English.
TED talks and YouTube clips are used as input.
English Conversation B2/C1 –
am Abend
Practice makes perfect!
Ermioni Fritz
Beginn: Mittwoch, 04.06.2025
6 Termine, Mi., 17:30-19:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205
Gebühr 85,00 €
Kursnummer 251-4071 a
Practice makes perfect!
Upgrade your communication skills toolbox
through practising speaking, listening, persuading,
negotiating.
Be it small talk, telephone skills or presenting
your ideas, services or products.
Join us in lively conversations where fun meets
growth, while maintaining your fluency, in English.
TED talks and YouTube clips are used as input.
English Conversation B2/C1 –
am Vormittag
Words (don‘t) come easy ...
Elizabeth Frenz
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 10:30-12:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P4
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-4073
Anglo-German
Club Pforzheim
... yes, they can – the more you use them. The
purpose of this course is to activate and consolidate
all you have learned so far, to broaden
your vocabulary and to generally increase your
confidence in speaking English. Discussion
material will include articles from newspapers,
magazines and eventually listening to the news
or documentaries.
English Speakers
Anyone interested in meeting us is welcome to attend one of our regular meetings. These take place at the
Gaststätte Kupferhammer, Hauptstrasse 70, Am Kupferhammer 1, 75181 Pforzheim, on the first Thursday
of every month. People start gathering at about 7:00 p.m. and the evening's main topic of interest gets under
way at about 7:30 p.m. Alternatively, you can visit our website at www.agc-pforzheim.de or you can e-mail
us at info@agc-pforzheim.de for a free copy of our bi-monthly AGC Newsletter. We would be delighted to
hear from you.
Englisch Conversation C1 –
am Nachmittag
Improve your English through
Short Stories
Benjamin Savoie
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 16:00-17:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P7
Gebühr 169,00 €
Kursnummer 251-4077
Improve your English through short stories by
the world‘s most beloved authors from the UK,
the USA, and India! This course is for people
who love to read AND improve their English at
the same time! Each week, a new short story
will be analysed and discussed in class, to improve
the participants” grasp of grammar, vocabulary
and pronunciation.
Englisch für den Beruf
English for Telephoning – B1
‘English for Telephoning’ courses offer a
compact, intensive training for successful
communication in professional, everyday
business situations in which English telephone
conversations are of central importance.
Come and join us.
„English for Telephoning“ bietet einen kompakten
Kurs zur erfolgreichen Kommunikation
in beruflichen Situationen, in denen
Telefongespräche in englischer Sprache
von zentraler Bedeutung sind.
You should have a good standard of English
B1 and in German B2 according to GER.
vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse
mit Durchführungsgarantie ab einem Teilnehmenden
– und einem Maximum von drei
Teilnehmenden.
English for Telephoning – B1
vhespresso - klein, stark, gut
Elizabeth Frenz
Samstag, 22.02.2025, 09:00-11:15 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P1
Gebühr 75,00 €
Kursnummer 251-4081 K
English for Telephoning – B1
vhespresso - klein, stark, gut
Elizabeth Frenz
Donnerstag, 03.04.2025, 18:00-20:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 75,00 €
Kursnummer 251-4082 K
English for Telephoning – B1
vhespresso - klein, stark, gut
Elizabeth Frenz
Donnerstag, 15.05.2025, 18:00-20:15 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2b
Gebühr 75,00 €
Kursnummer 251-4083 K
64 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Französisch
SPRACHEN
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise
zum Sprachenbereich auf Seite 57
Lehrbücher Französisch
Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden
Kurs nicht anders vermerkt, von den
Teilnehmenden selbst im Buchhandel zu
besorgen. Folgende Bücher werden in unseren
Französischkursen verwendet:
Niveaustufe A1:
· On y va! A1. Aktualisierte Ausgabe,
Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103325-5
· FRANZÖSISCH À LA CARTE neu,
Einstiegskurs für Reisende, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-528822-5
Niveaustufe A2:
· On y va! A2. Aktualisierte Ausgabe,
Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103351-4
· Rebonjour A2, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-003373-7
Niveaustufe B1:
· Reprise B1, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-003259-4
· On y va! B1. Aktualisierte Ausgabe,
Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103354-5
· On y va! B1, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-003354-6
Französisch für die Reise
Bon Voyage! Französisch für die Reise
A1 – am Abend
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Simplice Pagnipam
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
10 Termine, Do., 18:15-19:45 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 10
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4200
Sind Sie Sprachanfänger und spielen mit dem
Gedanken Französisch für den Urlaub zu lernen?
Ob unterwegs, im Hotel, beim Einkaufen
etc. Dieser Kurs bereitet Sie auf die wichtigsten
Urlaubssituationen in französischsprechenden
Ländern vor.
Lehrwerk: FRANZÖSISCH À LA CARTE neu,
Klett-Verlag, Einstiegskurs für Reisende, Kurs
und Übungsbuch mit Mp3-CD (ISBN 978-3-12-
528822-5).
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Französisch Anfänger
Die Anfängerkurse sind für Teilnehmende
ohne Vorkenntnisse konzipiert.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Französisch A1 – Anfängerkurs
am Spätnachmittag
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Simplice Pagnipam
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 17:00-18:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 302
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4202
Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,
Lehr- u. Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Französisch A1 – Anfängerkurs
am Abend
Online-Kurs mit Zoom
für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Gabi Ratz
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:30-20:00 Uhr
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4203
@
Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,
Hueber-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Französisch A1
Bild von Sofia Layla pixabay.com/de
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Französisch A1 – am Spätnachmittag
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Frederic Delpeuch
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 17:30-19:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4210
Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,
Lehr- u. Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ab Leçon 5.
Französisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Simplice Pagnipam
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:40-20:10 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 302
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4211
Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,
Lehr- u. Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ab Leçon 4.
Französisch A1 – am Nachmittag
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Giuseppina Santoro
Beginn: Dienstag, 04.02.2025
12 Termine, Di., 14:00-15:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 169,00 €
Kursnummer 251-4215
Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! A1, Aktualisierte
Ausgabe, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 6.
Französisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Sabine Janzen
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4217
Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! A1, Aktualisierte
Ausgabe, Lehr- u. Arbeitsbuch,
ab Leçon 6.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 65
SPRACHEN
... Französisch A1
Französisch A1 – am Vormittag
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Werner Wolf
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4219
Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,
Lehr- u. Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ab Leçon 7.
Französisch A2
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen
Französisch A2 – am Abend
Online-Kurs mit Zoom
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Gabi Ratz
Beginn: Freitag, 21.02.2025
10 Termine, Fr., 18:00-19:30 Uhr
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4230
Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe,
Hueber-Verlag, ab Leçon 2.
Französisch A2 – am Abend
Online-Kurs mit Zoom
Gabi Ratz
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 19:15-20:45 Uhr
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4232
Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe,
Lehr- u. Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ab Leçon 5.
Französisch A2 – am Abend
Online-Kurs mit Zoom
Gabi Ratz
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:45-20:15 Uhr
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4234
Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe,
Hueber-Verlag, ab Leçon 5.
Französisch A2 – am Spätnachmittag
Werner Wolf
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 17:30-19:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 109,00 €
Kursnummer 251-4236
Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe,
Lehr- u. Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ab Leçon 7.
Französisch A2 – am Vormittag
Catherine Decker
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 10:40-12:10 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4238
@
@
@
Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe,
Hueber-Verlag, ab Leçon 11.
Durch einen lebendigen Unterricht (Lernkrimi -
Lehrbuch - Dialoge) trainieren wir elementare
Redewendungen für den Alltag. A bientôt!
Französisch B1
Französisch B1 – am Vormittag
Marie-Christine Anselment
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 08:50-10:20 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4250
Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! B1, Aktualisierte
Ausgabe, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 2.
Französisch B1 – am Nachmittag
Colette Herber
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 15:20-16:50 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4252
Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! B1, Aktualisierte
Ausgabe, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 8.
Französisch B2
Französisch B2 – am Abend
Colette Herber
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4255
Essayons de comprendre ensemble ce qui
vous étonne, ce qui vous dérange, ce qui vous
amuse, ce qui vous irrite, ce qui vous surprend
avec vos voisins et vos relations francophones.
Französische Konversation
Französisch B1 Conversation –
am Vormittag
Marie-Christine Anselment
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
13 Termine, Di., 08:50-10:20 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a
Gebühr 131,00 €
Kursnummer 251-4262
Vous vous intéressez à la France, aux
Français? Rejoignez-nous! Dans une atmosphère
détendue nous abordons des sujets
d’actualité divers sans oublier de réviser les
structures grammaticales.
Französisch B1/B2 Conversation –
am Vormittag
Werner Wolf
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4264
A partir de thèmes choisis par le groupe, nous
travaillons sur des textes actuels, des chansons
ou des extraits de littérature.
Französisch B1/B2 Conversation –
am Vormittag
Marie-Christine Anselment
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
13 Termine, Do., 08:50-10:20 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a
Gebühr 92,00 €
Kursnummer 251-4265
Vous aimez la France et la langue française.
Vous voulez discuter de tout ce qui est actuel
en France mais aussi dans le monde (société,
voyages, etc...)
Vous voulez réviser votre grammaire, lire des
textes intéressants et vous amusez avec des
activités ludiques?
Venez donc dans notre cours!
Französisch Conversation B2 –
am Nachmittag
Sabine Janzen
Beginn: Montag, 17.02.2025
8 Termine, Mo., 16:20-17:50 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-4266
Buch wird im Kurs bekannt gegeben.
Französisch Conversation C1 –
am Vormittag
Colette Herber
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 10:40-12:10 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4270
Grâce à l”utilisation de voix et de documents
écrits originaux, venez rechercher ce qui vous
étonne, ce qui vous fascine, ce que vous enviez,
ce que vous refusez chez vos amis francophones
ou vos relations daffaires.
Französisch Conversation C1 –
am Abend
Frederic Delpeuch
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 19:10-20:40 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4275
Vous souhaitez échanger ou partager des
idées sur des sujets d’actualité ou qui vous
tiennent à cœur?
Je vous propose d’en discuter dans une atmosphère
détendue et conviviale. Nous complèterons
les solides connaissances déjà
acquises, et y apporterons les subtilités de la
langue française.
DEUTSCH-
FRANZÖSISCHE
GESELLSCHAFT
PFORZHEIM-
ENZKREIS E.V.
ASSOCIATION
FRANCO-
ALLEMANDE
PFORZHEIM-
ENZKREIS
UNSERE ZIELE
Die deutsch-französische UNSERE ZIELE Freundschaft
Die deutsch-französische Freundschaft
auf allen Ebenen vertiefen, die Kultur, die
auf allen Ebenen vertiefen, die Kultur, die
Sprache sowie die Lebensart unseres
Spra-che sowiedie Lebensart unseres
Nachbar-landes Nachbarlandes intensiv intensiv kennen kennen lernen lernen
und die Französinnen und und Franzosen, Franzosen,
die hier leben, leben, bestmöglich integrieren.
UNSERE SOIRÉEN
(meist) jeden 2. Dienstag 2. Dienstag im Monat im
Monat um 19:30 Uhr um in 19:30 unserem Uhr Clubraum in unserem
Clubraum
im Kulturhaus
im
Osterfeld
Kulturhaus Osterfeld
∙
UNSERERE ANGEBOTE
Weitere interessante Informationen
Vorträge
finden Sie
in französischer
auf unserer Homepage
oder deutscher
Sprache
www.dfg-pforzheim.de
mit anschließender Diskussion
66 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Italienisch
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise
zum Sprachenbereich auf Seite 57.
Lehrbücher Italienisch
Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden
Kurs nicht anders vermerkt, von den
Teilnehmenden selbst im Buchhandel zu
besorgen. Folgende Bücher werden in unseren
Italienischkursen verwendet:
Niveaustufe A1:
· Allegro nuovo A1, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-525590-6
· Italienisch à la carte A1 - Einstiegskurs
für Reisende, Kurs- und Übungsbuch mit
Audios, Klett-Verlag, #
ISBN 978-3-12-525358-2
· Kauderwelsch, REISE KNOW-HOW
Verlag, ISBN 978-3-89416-482-9
Niveaustufe A2:
· Allegro nuovo A2, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-525593-7
· Allegro A2, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-5255937.
· Passo dopo Passo Plus A2, Hueber
Verlag, ISBN: 9783-19-299599-6.
· Univers Italia 2.0, Hueber Verlag,
ISBN 978-3-19-105463-2
Niveaustufe B1:
· Allegro B1, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-525584-5
· Univers Italia 2.0, Hueber Verlag,
ISBN 978-3-19-105463-2
Italienisch für die Reise
Italienisch für die Reise A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Carmela Cannova
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:30-20:00 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 103
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4301
Sie sind Sprachanfänger und spielen mit dem
Gedanken, Italienisch für den Urlaub zu lernen?
Dann ist dieser Kurs genau das Richtige
für Sie. Er bietet einen entspannten, unterhaltsamen
Einstieg in die italienische Sprache. Sie
erhalten nützliche Tipps für eine erlebnisreiche
Reise und lernen die wichtigsten Redewendungen
für den Urlaub.
Lehrbuch: Italienisch à la carte A1 - Einstiegskurs
für Reisende, Kurs- und Übungsbuch mit
Audios, Klett-Verlag (ISBN 978-3-12-525358-
2), ab Lezione 4.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Italienisch für die Reise A1 - am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Michele Bottazzo
Beginn: Dienstag, 25.02.2025
10 Termine, Di., 18:30-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4309
Lehrbuch: Italienisch à la carte A1 - Einstiegskurs
für Reisende, Kurs- und Übungsbuch mit
Audios, Klett-Verlag (ISBN 978-3-12-525358-
2), ab Lezione 6.
Vortrag
Zu Fuß über die Alpen
MultivisionShow – live und auf
Großleinwand im CCP
Steffen Hoppe
Dienstag, 11.03.2025, 20:00 Uhr
CongressCentrum Pforzheim,
Bertha-Benz-Platz 1, Mittlerer Saal
Gebühr 16,00 € im Vorverkauf,
Abendkasse 18,00 €
Kursnummer 251-1313 K
Weitere Informationen zu den Multivision-
Shows der vhsBilderWelten finden Sie im
Bereich Allgemeinbildung.
Italienisch Anfänger
Die Anfängerkurse sind für Teilnehmende
ohne Vorkenntnisse konzipiert.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Italienisch A1 – am Abend
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Luigi Zanoni
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:30-20:00 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 210
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4304
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und
Übungsbuch mit Audio-CD.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Italienisch A1 – am Vormittag
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Fabiola Giacuzzi
Beginn: Freitag, 21.02.2025
10 Termine, Fr., 10:30-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4305
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und
Übungsbuch mit Audio-CD.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Italienisch A1
SPRACHEN
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Italienisch A1 – am Spätnachmittag
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Luigi Zanoni
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 17:00-18:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 210
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4311
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und
Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lezione 4.
Italienisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Fabiola Giacuzzi
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:15-19:45 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 203
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4313
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und
Übungsbuch mit Audio-CD, Klett-Verlag
(ISBN 978-3-12-525590-6), ab Lezione 4.
Italienisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Michele Bottazzo
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-4315
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und Übungsbuch
mit Audio-CD, Klett-Verlag, ab Lezione 8.
Italienisch A1 – am Vormittag
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Giuseppina Santoro
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 10:30-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4317
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und Übungsbuch
mit Audio-CD, Klett-Verlag, ab Lezione 8.
Italienisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Brigitte Habermann
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
10 Termine, Di., 18:45-20:15 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4318
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und Übungsbuch
mit Audio-CD, Klett-Verlag. ab Lezione 9.
Italienisch A1 – am Vormittag
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Giuseppina Santoro
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 08:45-10:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4319
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und
Übungsbuch mit Audio-CD, Klett-Verlag, ab
Supplemento.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 67
SPRACHEN
Italienisch A2
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Italienisch A2 – am Spätnachmittag
Eva Gomez Navarro
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 16:50-18:20 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4320
Für Teilnehmer mit guten Vorkentnissen. Mit
Spaß und Elan arbeiten wir weiter im Buch und
vertiefen unsere Italienischkenntnisse. Wir
üben in Dialogen und machen Grammatikübungen
dazu.
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Kurs- und Arbeitsbuch,
Klett Verlag, ab Lezione 4/5.
Italienisch A2 – am Abend
Fabiola Giacuzzi
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 20:00-21:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 203
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4332
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Lehr- und
Arbeitsbuch, Klett-Verlag, ab Lezione 6.
Italienisch A2 ripasso –
am Spätnachmittag
Eva Gomez Navarro
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 17:30-19:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4337
Für fortgeschrittene Teilnehmende, die A1 und A2
bereits studiert haben. Um die Inhalte A2 zu festigen,
wiederholen wir diese Stufe mit einem neuen
Lehrbuch: Passo dopo Passo Plus A2 ab Kapitel
1, Hueber Verlag, ISBN: 9783-19-299599-6.
Italienisch B1
Italienisch B1 – am Abend
Eva Gomez Navarro
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:30-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4340
Für fortgeschrittene Teilnehmende, die A1 und
A2 gemacht haben und ihr Wissen festigen wollen.
Wir bewegen uns auf Niveau B1.Wir arbeiten
mit Texten, Sketchen, Grammatikübungen
und lockerer Konversation. Das freie Sprechen
und Spaß am Lernen stehen im Zentrum.
Lehrbuch: Allegro B1 ab Kapitel 3, Lehr- und
Arbeitsbuch, Klett-Verlag.
Italienisch B1 – am Vormittag
Luigi Zanoni
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
13 Termine, Do., 10:30-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 131,00 €
Kursnummer 251-4342
Lehrbuch: Allegro B1, Lehr- u. Arbeitsbuch,
Klett-Verlag, ab Lezione 4.
Italienische Konversation
Conversazione italiana B1 –
am Vormittag
Giuseppina Santoro
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 10:30-12:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2a
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4361
Materiale didattico verra’ messo a disposizione
dall’insegnante.
Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.
Italiano misto B1/B2: letture,
giochi ed altro – am Abend
Konversation und Vertiefung
Paola Bianchi-Haustein
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:30-20:00 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 201
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-4363
Parlare italiano: racconti, letture, giochi ed
altro.
In entspannter Atmosphäre üben wir einen
freien und selbständigen Umgang mit der italienischen
Sprache.
Dies ermöglicht uns nicht nur die meisten typischen
Alltagsituationen, denen man auf Reisen
ins Sprachgebiet begegnet, sicher
zu meistern, sondern auch spontan über Erfahrungen
und Ereignisse zu berichten, Ansichten
zu begründen und sich über Themen und Interessengebiete
auszutauschen. Quindi parliamo
italiano insieme come in Italia. Dabei erfahren
wir Wissenswertes über cultura, usi e costumi
che completano le nostre conoscenze.
In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen
Gesellschaft.
pixabay.com/de/randomwinner
Conversazione italiana C1 – am Abend
Oscar Veggetti
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 18:45-20:15 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 3
Gebühr 109,00 €
Kursnummer 251-4365
Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.
In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen
Gesellschaft.
Deutsch-Italienische Gesellschaft
Die Deutsch-Italienische Gesellschaft kooperiert seit
dem Wintersemester 1997 mit der Volkshochschule
Pforzheim und bringt ihre Italienischsprachkurse im
Rahmen des Angebotes der vhs ein, um die Organisation
und die Dienstleistung der vhs am Bildungswesen
für eine gemeinsame Stärkung und Ausbreitung des italienischen
Sprachgutes zu nutzen.
Die DIG behält dabei ihre Eigenständigkeit als Kulturgesellschaft
in Pforzheim und Förderer der italienischen
Sprache.
Die Volkshochschule bringt dabei ihre Organisation ein,
die DIG ihr Jahresprogramm an kulturellen Angeboten,
geselligen Veranstaltungen, Filmen, Reisen und Vorträgen
sowie die individuelle Gestaltung der italienischen
Kurse.
Alle Teilnehmer der Italienischsprachkurse können
gleichzeitig teilnehmen an den Veranstaltungen der DIG
und haben die Möglichkeit, Mitglieder zu werden.
Wir sind:
- Eine Gemeinschaft, die die deutsch-italienische
Freundschaft im Rahmen der europäischen
Integration fördert.
- Für Völkerverständigung und Toleranz.
- Menschen, die andere Kulturen verstehen
und vermitteln wollen.
- Für die verstärkte Kommunikation durch
Sprache und Begegnung.
Kontakt-Adresse:
DIG (Deutsch-Italienische Gesellschaft)
c/o Susanne Braendle
Westliche 90
75172 Pforzheim
68 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Spanisch
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise
zum Sprachenbereich auf Seite 57.
Lehrbücher Spanisch
Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden
Kurs nicht anders vermerkt, von den
Teilnehmenden selbst im Buchhandel zu
besorgen. Folgende Bücher werden in unseren
Spanischkursen verwendet:
Niveaustufe A1:
· Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs- und
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-464-20488-7
· Español Profesional, Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-06-020115-0
· SPANISCH À LA CARTE neu, Einstiegskurs
für Reisende, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-514257-2
· Perspectivas - Curso rápido, Kursbuch
Spanisch A1/A2, Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-06-024265-8
· Entrada al Español, Einstiegskurs
Spanisch, Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-464-20567-9
· Perspectivas Contigo A1, Kursund
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-06-120933-9
· Meta profesional A1-A2; Kursbuch mit
Audio-CD, ISBN 978-3-12-515460-5
Niveaustufe A2:
· eñe A2, Kurs- und Arbeitsbuch,
Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004220-3
· Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8
· Perspectivas ¡Ya! A2, Kurs- und Übungsbuch,
Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-464-20489-4
· Perspectivas Contigo A2, Kursund
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-06-120947-6
Niveaustufe B1:
· Perspectivas¡Ya! B1, Kurs- und Übungsbuch,
Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-464-20491-7
· eñe B1.1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-
-Verlag, ISBN 978-3-19-004221-0
Niveaustufe B2:
· Descubrir España y Latinoamérica,
ISBN 978-3-468-48518-3
Sie finden die
vhs Pforzheim-Enzkreis nun
auch auf Instagram:
vhspforzheim_enzkreis.
Der Account hält allerlei
Interessantes für Sie bereit
Spanisch für die Reise
¡Buen viaje! Spanisch für die Reise A1
– am Spätnachmittag
Kleingruppe 5 bis 8 Teilnehmende
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
María Raquel Estrada de Morlock
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 17:00-18:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P1
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4400
Sind Sie Sprachanfänger und spielen mit dem
Gedanken Spanisch für den Urlaub zu lernen?
Ob unterwegs, im Hotel, beim Einkaufen etc.
Dieser Kurs bereitet Sie auf die wichtigsten Urlaubssituationen
in spanischsprechenden Ländern
vor.
Lehrwerk: SPANISCH À LA CARTE neu, Einstiegskurs
für Reisende, Kurs und Übungsbuch
mit Mp3-CD, Klett-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Spanisch Anfänger
Die Anfängerkurse sind für Teilnehmende
ohne Vorkenntnisse konzipiert.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen
Spanisch A1 - Curso rápido –
am Abend
Spanischkurs für engagierte Lernende
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
María Raquel Estrada de Morlock
Beginn: Montag, 17.02.2025
6 Termine, Mo., 18:00-20:15 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3a
Gebühr 127,00 €
Kursnummer 251-4401
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne
Vorkenntnisse, die beim Spanischlernen zügig
vorankommen möchten. Der Lehrstoff wird
kompakt präsentiert und hat eine steilere Progression
als andere Anfängerkurse.
Lehrbuch: Perspectivas - Curso rápido, Kursbuch
Spanisch A1/A2, Cornelsen-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Spanisch A1 – am Vormittag
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Ulrike Gustorff
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4402
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag (ISBN 978-3-
464-20488-7).
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
SPRACHEN
Spanisch A1 – am Abend
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Liliana Hernandez de Kappenstein
Beginn: Montag, 17.02.2025
8 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2b
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-4404
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und
Übungsbuch ab Lektion 6, Cornelsen-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Spanisch A1 – am Abend
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
María Raquel Estrada de Morlock
Beginn: Mittwoch, 07.05.2025
8 Termine, Mi., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-4406
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag (ISBN 978-3-
464-20488-7).
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Spanisch A1 – Intensivkurs
am Spätnachmittag
für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen
Liliana Hernandez de Kappenstein
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
6 Termine, Do., 17:00-19:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 127,00 €
Kursnummer 251-4407
Für Teilnehmende, die bereits Vorkenntnisse in
Spanisch haben und schneller vorankommen
möchten.
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag (ISBN 978-3-
464-20488-7).
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Spanisch A1 – Intensivkurs
am Spätnachmittag
für Anfänger mit Vorkenntnissen
Liliana Hernandez de Kappenstein
Beginn: Donnerstag, 08.05.2025
6 Termine, Do., 17:00-19:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 127,00 €
Kursnummer 251-4407 a
Für Teilnehmende, die bereits Vorkenntnisse in
Spanisch haben und schneller vorankommen
möchten.
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag (ISBN 978-3-
464-20488-7).
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 69
SPRACHEN
Spanisch A1 - Curso rápido - Sommer-
Intensivkurs am Abend
Spanischkurs für engagierte Lernende
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
María Raquel Estrada de Morlock
Beginn: Montag, 14.07.2025
10 Termine, Mo.-Fr., 18:30-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4408 S
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne
Vorkenntnisse, die beim Spanischlernern zügig
vorankommen möchten. Der Lehrstoff wird
kompakt präsentiert und hat eine steilere Progression
als andere Anfängerkurse.
Lehrbuch: Perspectivas - Curso rápido, Kursbuch
Spanisch A1/A2, Cornelsen-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Spanisch A1 - Curso rápido - Sommer-
Intensivkurs am Abend
Spanischkurs für engagierte Lernende
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
María Raquel Estrada de Morlock
Beginn: Dienstag, 26.08.2025
8 Termine, Di., Do., 18:30-20:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2a
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-4409 S
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne
Vorkenntnisse, die beim Spanischlernern zügig
vorankommen möchten. Der Lehrstoff wird
kompakt präsentiert und hat eine steilere Progression
als andere Anfängerkurse.
Lehrbuch: Perspectivas - Curso rápido, Kursbuch
Spanisch A1/A2, Cornelsen-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Spanisch A1 – am Abend
für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Carmen Orlando de Hanselmann
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 18:15-19:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4411
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und
Übungsbuch ab Lektion 2, Cornelsen-Verlag.
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Spanisch A1
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Spanisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Clorinda Fernandez de Hillenbrand
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4412
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag (ISBN 978-3-
464-20488-7), ab Lección 6.
Spanisch A1 – am Abend
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Carmen Orlando de Hanselmann
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4414
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 8.
Spanisch A1 – am Vormittag
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Carmen Orlando de Hanselmann
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 10:30-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4416
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 9.
Spanisch A2
© meteonrw, Pixabay.com
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Spanisch A2 – am Abend
María Raquel Estrada de Morlock
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 18:30-20:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4430
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2, Kurs und
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 12.
Spanisch A2 – am Abend
Petronila Dominguez de Krüger
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 18:30-20:00 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45,
Raum 9
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4431
Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2, Kurs und
Übungsbuch, Cornelsen-Verlag (ISBN 978-3-
464-20489-4), ab Lección 6.
Spanisch A2 - Curso rápido –
am Abend
Spanischkurs für engagierte Lernende
María Raquel Estrada de Morlock
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
6 Termine, Di., 18:00-20:15 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45,
Raum 9
Gebühr 127,00 €
Kursnummer 251-4432
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen,
die beim Spanischlernen zügig
vorankommen möchten. Der Lehrstoff wird
kompakt präsentiert und hat eine steilere Progression
als andere Anfängerkurse.
Lehrbuch: Perspectivas - Curso rápido, Kursbuch
Spanisch A1/A2, Cornelsen-Verlag, ab
Lección 20.
70 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
SPRACHEN
Spanische Konversation
Curso de conversación B1 – am Abend
Erica Skerlavaj
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 18:15-19:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-4462
Este curso va dirigido a aquellos alumnos que
deseen mejorar su nivel de conversación a
través de clases amenas en un grupo muy divertido.
Si quieres intercambiar impresiones,
reír y debatir sobre temas de actualidad o de
interés general, inscríbete ya.
Spanisch B1 - Curso de conversación
– am Abend
Kleingruppe 5 bis 8 Teilnehmende
Liliana Hernandez de Kappenstein
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
8 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 119,00 €
Kursnummer 251-4463
Sie haben bereits Spanisch Grundkenntnisse
auf dem Niveau A2, fühlen sich aber beim
Sprechen unsicher? Dann sind Sie in diesem
Kurs genau richtig! Anhand von abwechslungsreichen
Aktivitäten führen Sie leichte Konversation
und frischen gleichzeitig Ihre
Grammatikkenntnisse auf.
Materialien werden im Kurs gestellt.
Spanisch B1 - Curso de conversación
– am Abend
Kleingruppe 5 bis 8 Teilnehmende
Liliana Hernandez de Kappenstein
Beginn: Dienstag, 06.05.2025
8 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 119,00 €
Kursnummer 251-4463 a
Sie haben bereits Spanisch Grundkenntnisse
auf dem Niveau A2, fühlen sich aber beim
Sprechen unsicher? Dann sind Sie in diesem
Kurs genau richtig! Anhand von abwechslungsreichen
Aktivitäten führen Sie leichte Konversation
und frischen gleichzeitig Ihre
Grammatikkenntnisse auf.
Materialien werden im Kurs gestellt.
Ganz aktuell
können Sie sich unter
www.vhs-pforzheim.de
und auf Facebook
über Ihre vhs informieren!
Curso de conversación B1 - im
Wechsel vormittags und nachmittags
Silvia Salazar
Freitag, 21.02.2025, 15:00-16:30 Uhr
Freitag, 28.02.2025, 09:30-11:00 Uhr
Freitag, 14.03.2025, 15:00-16:30 Uhr
Freitag, 21.03.2025, 09:00-11:30 Uhr
Freitag, 28.03.2025, 15:00-16:30 Uhr
Freitag, 04.04.2025, 09:00-11:30 Uhr
Freitag, 11.04.2025, 15:00-16:30 Uhr
Freitag, 02.05.2025, 09:00-11:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-4464
En este curso trataremos temas actuales sin
olvidar las costumbres y tradiciones.
Además, conoceremos España e Hispanoamérica
más allá de las rutas turísticas.
Las actividades del curso están orientadas a
favorecer la interacción y la comunicación.
Curso de conversación B1 – am Abend
¡Hablamos español!
María Guerra Cubero
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
13 Termine, Mi., 18:00-19:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P4
Gebühr 115,00 €
Kursnummer 251-4467
¡Conversar, aprender y divertirse!
... en este curso tratamos temas de actualidad,
cultura, historia, música, gastronomía, turismo
y mucho más del mundo hispanohablante.
Repasamos la gramática, ampliamos el vocabulario
y nos lo pasamos bien.
¡Apúntate!
Die Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.
Curso de conversación B2 – am Abend
Petronila Dominguez de Krüger
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:30-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-4469
Nuestro curso continúa, seguimos disfrutándolo
y tratando siempre temas actuales e interesantes
para todos nosotros, sin olvidar la
gramática y el buen humor!
Bild von pexels Rodrigue Boudine:
Curso de conversación B2/C1 –
am Vormittag
Ulrike Gustorff
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 08:50-10:20 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4475
Si te gusta discutir sobre temas actuales y leer
textos de la prensa con un grupo muy amable,
puedes venir a nuestro curso. Repasamos
también la gramática y el vocabulario con juegos
divertidos y leemos una lectura interesante.
¡Te esperamos!
DEUTSCH-HISPANISCHE GESELLSCHAFT PFORZHEIM
ASOCIACIÓN HISPANO-ALEMANA DE PFORZHEIM
Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V.
Die Deutsch-Hispanische Gesellschaft
wurde im Jahr 1989 durch den damaligen
Oberbürgermeister Dr. Joachim Becker anlässlich
der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde
mit der baskischen Stadt
Gernika gegründet.
Ziel der Gesellschaft ist die Pflege der spanischen
Sprache und das Kennenlernen der
spanischen und hispanischen Lebenswelt.
Zu diesem Zweck veranstaltet die Gesellschaft
regelmäßige Vorträge zu Kultur und
Landeskunde Spaniens und Lateinamerikas.
Seit mehreren Jahren unterstützt die Gesellschaft
drei Kinder in Lateinamerika.
Der Stammtisch der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft findet am 1. Mittwoch eines jeden
Monats (auch in den Schulferien) um
18.30 Uhr statt. Treffpunkt ist im Café im
Schmuckmuseum. Gäste sind herzlich willkommen.
Das Programm kann über folgende Webseite
abgerufen werden:
http://www.deutsch-hispanische-gesellschaft-pforzheim.com
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 71
SPRACHEN
Weitere
Sprachen
Das System der vhs-Sprachkurse orientiert
sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
(GER). Der GER ist ein europäisches
Stufenmodell, das die jeweiligen
sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen
Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben
in einem Raster von sechs international
vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1,
A2, B1, B2, C1, C2). Weitere Erläuterungen
hierzu finden Sie auf Seite 56.
Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden
Kurs nicht anders vermerkt, von den
Teilnehmenden selbst im Buchhandel zu
besorgen.
Vorträge
Bulli-Abenteuer Island
MultivisionShow – live und auf
Großleinwand im CCP
Peter Gebhard
Dienstag, 25.02.2025, 20:00-22:15 Uhr
CongressCentrum Pforzheim,
Bertha-Benz-Platz 1, Mittlerer Saal
Gebühr 16,00 € im Vorverkauf,
Abendkasse 18,00 €
Kursnummer 251-1312 K
Yalla Yalla Arabia – Vom Werden und
Aufgehen auf der Arabischen Halbinsel
MultivisionShow – live und auf
Großleinwand im CCP
Lutz Jäkel & Nadine Pungs
Dienstag, 25.03.2025, 20:00-22:15 Uhr
CongressCentrum Pforzheim,
Bertha-Benz-Platz 1, Mittlerer Saal
Gebühr 16,00 € im Vorverkauf,
Abendkasse 18,00 €
Kursnummer 251-1314 K
Weitere Informationen zu den Multivision-
Shows der vhsBilderWelten finden Sie im
Bereich Allgemeinbildung.
Arabisch
Arabisch A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Muna Mohamed Ahmehd
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 203
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4500
Der Kurs richtet sich an Lernende, die fundierte
und zugleich praxisbezogene Grundkenntnisse
des modernen Standardarabischen erwerben
möchten. Der Kurs macht Sie mit der arabischen
Schrift vertraut. Sie erlernen die Schriftzeichen
und die Vokalisation der kurzen
Vokale. Übungen zum Lesen und Schreiben
geben Ihnen die Gelegenheit, das Erlernte anzuwenden.
Von Anfang an lernen Sie sprachliche
Grundbausteine für die Kommunikation im
Alltag: gegenseitige Vorstellung, Kennenlernen,
nach dem Befinden fragen, Wochentage
und Monate, Beruf, Körper, Essen.
Lehrbuch: Abu Laqlaq, Verlag für islamische Bildung
& Erziehung (ISBN: 978-3-939808-00-8).
Arabisch A1.1 – Sommer-Intensivkurs
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Muna Mohamed Ahmed
Beginn: Montag, 01.09.2025
10 Termine, Mo.-Fr.,
18:00-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4501 S
Der Kurs richtet sich an Lernende, die fundierte
und zugleich praxisbezogene Grundkenntnisse
des modernen Standardarabischen erwerben
möchten. Der Kurs macht Sie mit der arabischen
Schrift vertraut. Sie erlernen die Schriftzeichen
und die Vokalisation der kurzen
Vokale. Übungen zum Lesen und Schreiben
geben Ihnen die Gelegenheit, das Erlernte anzuwenden.
Von Anfang an lernen Sie sprachliche
Grundbausteine für die Kommunikation im
Alltag.
Lehrbuch: Abu Laqlaq, Verlag für islamische Bildung
& Erziehung (ISBN: 978-3-939808-00-8).
Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden
selbst im Buchhandel zu besorgen.
Arabisch A 2
Vorkenntnisse: 4 vhs-Semester Arabisch
oder entsprechend
Muna Mohamed Ahmed
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 211
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4504
Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, Klett Verlag
(ISBN: 978-3-12-528835-5), ab Lektion 7.
Chinesisch
Chinesisch A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Hua Lu-Arndt
Beginn: Mittwoch, 26.02.2025
10 Termine, Mi., 18:00-19:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 211
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4506
Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs,
Kursbuch, Hueber Verlag (ISBN 978-3-19-
005436-7).
Chinesisch A1.1 – Online-Kurs mit Zoom
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
David Nowak
Beginn: Montag, 24.02.2025 @
10 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4507
Stellen Sie sich vor, Sie sind in China am Flughafen.
Sie sprechen eine Servicekraft an und
wollen sagen „Ich hätte mal eine Frage.“ Stattdessen
sagen Sie aber „Bitte küssen Sie mich“!
Ein solches Missverständnis passiert, wenn Sie
im Chinesischen den falschen Ton treffen. Dasselbe
Wort kann je nachdem, ob die Stimme
steigt oder fällt z.B. „Stein“ oder „Zimmer“ heißen.
Und dann gibt es noch die Bildzeichenschrift,
in der jedes einzelne Wort ein eigenes
Zeichen hat … Klingt kompliziert, aber wir haben
zwei gute Nachrichten für Sie: a) Chinesisch
ist lernbar und b) Es wird immer leichter.
Wir sehen uns online im Unterricht!
Unterrichtsmaterial wird vom Dozent gestellt.
Chinesisch A1.2
Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester Chinesisch
oder entsprechend
Hua Lu-Arndt
Beginn: Dienstag, 25.02.2025
10 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 306
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4508
Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs,
Kursbuch, Hueber Verlag (ISBN 978-3-19-
005436-7), ab Lektion 5.
Chinesisch A1.1:
Chinesische Gedichte im Original
Online-Kurs mit Zoom
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
David Nowak
Beginn: Freitag, 21.02.2025
5 Termine, Fr., 18:00-19:30 Uhr
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-4509
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die
sich dem Chinesischen von einer etwas anderen
Seite aus annähern und die Schönheit dieser
Sprache erfahren möchten. Gemeinsam
lernen wir in diesem besonderen Onlinekurs für
Anfänger*innen Gedichte aus der Tang-Dynastie.
Es sind bekannte und zugleich sehr kurze
Werke. Am letzten Kurstermin rezitieren Sie Ihr
Lieblingsgedicht vor der Gruppe!
Unterrichtsmaterial wird vom Kursleiter gestellt.
Offen sein, sich gegenseitig besser kennenlernen
und zusammenwachsen.
@
72 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
SPRACHEN
Dänisch
Dänisch A1.3
Vorkenntnisse: 2 vhs-Semester Dänisch
oder entsprechend
Judith Baße
Beginn: Freitag, 21.02.2025
8 Termine, Fr., 15:30-17:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-4513
Lehrbuch: Vi snakkes ved! aktuell A1+ mit Audio-CD,
Hueber-Verlag (ISBN 978-3-19-
105379-6), ab Lektion 7.
Schauen Sie gerne auf unserer Internetseite
http://www.deutsch-finnische-gesellschaft.de
oder kontaktieren Sie die
Vorsitzende, Frau Nora Hahn, direkt unter
Tel.: 07082 – 415407 oder dfg-nordschwarzwald@web.de.
Griechisch
(Neugriechisch)
Griechisch (Neugriechisch) A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Kerasia Gkori
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:30-20:00 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 303
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4514
Lehrbuch: Kalimera Neu, Klett Verlag, Lehrbuch
(ISBN 978-3-12-606650-1), Arbeitsbuch
(ISBN: 978-3-12-606651-8).
Griechisch (Neugriechisch) A1.2
Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester Griechisch
oder entsprechend
Kerasia Gkori
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 18:30-20:00 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 203
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4516
Lehrbuch: Kalimera Neu, Klett Verlag, Lehrbuch
(ISBN 978-3-12-606650-1), Arbeitsbuch
(ISBN: 978-3-12-606651-8), ab Lektion 4.
Griechisch (Neugriechisch) A1.5
Vorkenntnisse: 4 vhs-Semester Griechisch
oder entsprechend
Kerasia Gkori
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:30-20:00 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 210
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4520
Lehrbuch: Kalimera Neu, Klett Verlag, Lehrbuch
(ISBN 978-3-12-606650-1), Arbeitsbuch
(ISBN: 978-3-12-606651-8), ab Lektion 10.
Hebräisch / Iwrith
Neuhebräisch / Iwrith A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Tali Welsch
Beginn: Dienstag, 01.04.2025
10 Termine, Di., 15:30-17:00 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 10
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4525
In diesem Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
lernen Sie die hebräischen Buchstaben
kennen. Sie lernen Hebräisches zu
lesen und zu schreiben sowie auf einfachem
Niveau zu kommunizieren.
Lehrbuch: Otijot bekef, Hempen Verlag (ISBN
978-3944312491).
Neuhebräisch / Iwrith A1.4
Vorkenntnisse: 3 vhs-Semester Hebräisch oder
entsprechend
Tali Welsch
Beginn: Dienstag, 01.04.2025
10 Termine, Di., 19:00-20:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 10
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4527
Der Wortschatz wird in diesem Kurs erweitert
und die Arbeit mit dem Lehrwerk fortgesetzt.
Lehrbuch: Ivrit bekef, Hempen Verlag (ISBN
978-3944312095), ab Lektion 8.
Neuhebräisch / Iwrith
für Fortgeschrittene
Tali Welsch
Beginn: Dienstag, 01.04.2025
10 Termine, Di., 17:15-18:45 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 10
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4529
Im Kurs wird der Wortschatz erweitert und das
Sprechen und Lesen auf Hebräisch geübt.
Japanisch
Bild von pexels Bagus Pangestu
Japanisch A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Chikako Kuhn
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
11 Termine, Di., 15:30-17:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 155,00 €
Kursnummer 251-4530
Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.
Japanisch A1.2
Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester Japanisch oder
entsprechend
Chikako Kuhn
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
11 Termine, Do., 18:50-20:20 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a
Gebühr 155,00 €
Kursnummer 251-4531
Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.
Japanisch A1.3
Vorkenntnisse: 2 vhs-Semester Japanisch oder
entsprechend
Chikako Kuhn
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
11 Termine, Do., 17:20-18:50 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a
Gebühr 155,00 €
Kursnummer 251-4532
Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.
Japanisch A1.6
Vorkenntnisse: 5 vhs-Semester Japanisch oder
entsprechend
Kozue Takami-Maldener
Beginn: Dienstag, 29.04.2025
10 Termine, Di., 18:15-19:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-4535
Dieser Kurs hat drei Standbeine: Arbeitsblatt,
Vokabelliste und Hausaufgaben. Neben der
Grammatik und dem Silbenalphabet Hiragana
erhalten Sie Einblicke in die japanische Kultur
und Mentalität.
Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 73
SPRACHEN
Japanisch
Japanisch A1.7
Vorkenntnisse: 6 vhs-Semester Japanisch
oder entsprechend
Chikako Kuhn
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
12 Termine, Di., 17:20-18:50 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4537
Sie möchten gerne Japanisch verstehen und
selbst sprechen oder einmal nach Japan reisen?
Dann legen Sie doch die Grundlagen in
diesem Kurs. Ganz nebenbei erfahren Sie
auch jede Menge über die japanische Kultur.
Lehrbücher: Minna no Nihongo, 3A Corporation
Verlag (ISBN 978-4-88319-102-4), Minna no
Nihongo (Übersetzungen und grammatikalische
Erklärungen auf Deutsch), 3A Corporation
Verlag (ISBN: 978-4-88319-239-7).
Japanisch A 2.5
Vorkenntnisse ca. 13 vhs-Semester Japanisch
oder entsprechend
Chikako Kuhn
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
12 Termine, Di., 18:50-20:20 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 169,00 €
Kursnummer 251-4539
In diesem Kurs werden situative Gespräche
geführt ohne ein Lehrbuch zu verwenden. Notwendige
Grammatik wird vermittelt.
Koreanisch
Koreanisch A1.1
für Anfänger*innen
ohne Vorkenntnisse
Seung-Ja Kim-Leutiger
Beginn: Montag, 17.03.2025
10 Termine, Mo., 19:00-20:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4540
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.
Koreanisch A1.1.
Online-Kurs mit Zoom
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Yeon-Hee Yu
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:30-20:00 Uhr
@
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4541
Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform
Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,
Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon
sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn
die Zugangsdaten, um am Unterricht
teilzunehmen.
Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf
dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist
eine Installation von Zoom notwendig – diese
erfordert Administratorrechte.
Lehrbuch: Sogang Korean 1a Student’s Book,
Verlag Korean Book Services (ISBN 978-89-
7699-572-8).
Kroatisch
Kroatisch A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Ana Cavar
Beginn: Mittwoch, 12.03.2025
10 Termine, Mi., 18:00-19:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 103
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4550
Lehrbuch: Ucimo Hrvatski 1, Skolska Knjiga
Verlag (ISBN 978-953-0-400-351).
Kroatisch A1.4
Vorkenntnisse: 3 vhs-Semester Kroatisch oder
entsprechend
Jelena Dolic
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 17:45-19:15 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P7
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4553
Lehrbuch: Ucimo hrvatski 2, Skolska knjiga
Verlag (ISBN 978-953-0-40031-3) ab Lektion 5.
Persisch
Persisch A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Kimiya Rahmani
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:00-19:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4555
Lehrbuch: Ba ham – Persisch für Anfänger,
Klett Verlag (ISBN 978-3-12-528866-9).
Polnisch
Polnisch A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Katarzyna Pawelczyk
Beginn: Montag, 17.02.2025
9 Termine, Mo., 17:30-19:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P7
Gebühr 127,00 €
Kursnummer 251-4558
Sie wollen vielleicht nach Polen reisen und in
einfachen Alltagssituationen auf Polnisch kommunizieren
können. In diesem Kurs lernen Sie
die ersten Grundlagen der lebendigen polnischen
Alltagssprache. Sie hören und lesen polnische
Wörter und Wendungen, üben die
Aussprache und trainieren das Sprechen mit
abwechslungsreichen und spielerischen Aufgaben
und Übungen. Der Schwerpunkt liegt auf
dem Verstehen und Sprechen.
Lehrbuch: Witam! Der Polnischkurs A1, Kursbuch
& Arbeitsbuch mit Audio-CD, Hueber -
Verlag (ISBN 978-3-19-105369-7).
Polnisch A1.2
Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Polnisch
oder entsprechend
Katarzyna Pawelczyk
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
9 Termine, Di., 17:30-19:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P7
Gebühr 127,00 €
Kursnummer 251-4559
Sie wollen vielleicht nach Polen reisen und in
einfachen Alltagssituationen auf Polnisch kommunizieren
können. In diesem Kurs lernen Sie
die ersten Grundlagen der lebendigen polnischen
Alltagssprache. Sie hören und lesen polnische
Wörter und Wendungen, üben die
Aussprache und trainieren das Sprechen mit
abwechslungsreichen und spielerischen Aufgaben
und Übungen. Der Schwerpunkt liegt auf
dem Verstehen und Sprechen.
Lehrbuch: Witam! Der Polnischkurs A1, Kursbuch
& Arbeitsbuch mit Audio-CD, Hueber -Verlag
(ISBN 978-3-19-105369-7), ab Lektion 5.
Deutsch-Polnische Gesellschaft
Pforzheim
Kontaktieren können Sie uns unter
dpg.pforzheim-enz@gmx.de,
oder direkt bei Frau
Genoveva Wisniewski, Adolf-Sautter-Str.
30, 75181 Pforzheim, Tel.: 07231/79400.
Portugiesisch
Portugiesisch (Brasilien) A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Paula de Lemos-Stengele
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 19:40-21:10 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 210
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4570
Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell A1, Kurs- und Arbeitsbuch
mit 2 Audio-CDs, Hueber-Verlag
(ISBN 978-3-19-125420-9).
Portugiesisch (Brasilien) A1.2
Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester Portugiesisch
oder entsprechend
Paula de Lemos-Stengele
Beginn: Freitag, 21.02.2025
10 Termine, Fr., 18:00-19:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P1
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4571
Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell A1, Kurs- und Arbeitsbuch
mit 2 Audio-CDs, Hueber-Verlag
(ISBN 978-3-19-125420-9), ab Lektion 4.
Portugiesisch (Brasilien) A1.3
Vorkenntnisse: 2 vhs-Semester Portugiesisch
oder entsprechend
Paula de Lemos-Stengele
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 18:00-19:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-
45, Raum 210
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4572
Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell A1, Kurs- und Arbeitsbuch
mit 2 Audio-CDs, Hueber-Verlag
(ISBN 978-3-19-105420), ab Lektion 6.
74 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
SPRACHEN
Portugiesisch (Brasilien) A2
Vorkenntnisse: 4 vhs-Semester Portugiesisch
oder entsprechend
Paula de Lemos-Stengele
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 19:35-21:05 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 210
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4573
Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell A2, Kurs- und Arbeitsbuch
mit 2 Audio-CDs, Huber-Verlag
(ISBN 978-3-19-205420-4 ), ab Lektion 10.
Portugiesisch (Brasilien) A2
Vorkenntnisse: ca. 5 vhs-Semester
Portugiesisch oder entsprechend
Paula de Lemos-Stengele
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 210
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4575
Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell A1, Kurs- und Arbeitsbuch
mit 2 Audio-CDs, Hueber-Verlag
(ISBN 978-3-19-105420), ab Lektion 12.
Russisch
Russisch A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Tatiana Schönthaler
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mo., Mi., 18:00-19:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3a
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4577
Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 Audio-
CDs, Klett-Verlag (ISBN 3-12-527590-4),
Arbeitsbuch mit Audio-CD
(ISBN 978-3-12-527591-1).
Russisch A1.2
Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Russisch
oder entsprechend
Yana Budarina
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 17:30-19:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2a
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4578
Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 Audio-
CDs, Klett-Verlag (ISBN 3-12-527590-4), ab
Lektion 4. Arbeitsbuch mit Audio-CD (ISBN
978-3-12-527591-1).
Russisch A1.3
Vorkenntnisse: 2 vhs-Semester Russisch
oder entsprechend
Yana Budarina
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 17:30-19:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4579
Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 Audio-
CDs, Klett-Verlag (ISBN 3-12-527590-4),
Arbeitsbuch mit Audio-CD (ISBN 978-3-12-
527591-1), ab Lektion 7.
Russisch A1.5
Vorkenntnisse: ca. 4 vhs-Semester Russisch
oder entsprechend
Tatiana Schönthaler
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
Theodor-Heuss-Gymnasium,
Zerrennerstr. 43-45, Raum 211
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4580
Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 Audio-
CDs, Klett-Verlag (ISBN 978-3-12-527590-4),
ab Lektion 10. Arbeitsbuch mit Audio-CD (978-
3-12-527591-1).
Schauen Sie auf unsere Internet-Seite:
www.drg-pforzheim.de
Türkisch
Türkisch A1.1
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Hatice Sahin
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 16:30-18:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-4584
Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert
Verlag (ISBN 978-3-89500-275-5).
Türkisch A1.4
Vorkenntnisse: 3 vhs-Semester Türkisch oder
entsprechend
Hatice Sahin
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
8 Termine, Mi., 18:00-19:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-4589
Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert
Verlag (ISBN 978-3-89500-275-5),
ab Lektion 9.
Bild von pexels musicFactory lehmannsound
Ungarisch
Ungarisch A1.1
Online-Kurs mit Zoom
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Katalin Nerurkar
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
8 Termine, Di., 18:30-20:00 Uhr
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-4590
Dieser Kurs setzt keinerlei Kenntnisse voraus
und bietet einen ersten Einstieg in die ungarische
Sprache.
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.
@
Ungarisch A1.6
Online-Kurs mit Zoom
Vorkenntnisse: 5 vhs-Semester Ungarisch
oder entsprechend
Katalin Nerurkar
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
8 Termine, Mi., 18:30-20:00 Uhr
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-4591
@
Lehrbuch: Szituációk - Ein Ungarischlehrwerk
für Anfänger, Lehrbuch, Hueber Verlag (ISBN
978-3-19-005161-8), ab Lektion 14.
Deutsch-Ungarische Gesellschaft
Pforzheim-Enzkreis e.V.
Német-Magyar Társaság
Weitere Informationen finden Sie auf
unserer Internetseite unter
dug-pforzheim-enzkreis.de.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 75
76 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Bild von pexels-olia-danilevich
BERUF · IT/EDV
BERUF ∙ IT/EDV
Leitung – Führung 78
Selbstständigkeit 78
Bewerbung 79
Presse- und Medienarbeit 79
Umgangsformen 79
Persönlichkeitsentwicklung
für Frauen 79
Rhetorik 80
Kommunikation 80
KI – Künstliche Intelligenz 81
Kurse für Ältere 81
Apple-Mac und Apple iPhone 81
IT-Grundlagen 82
Windows – Spezielle Themen 82
Office im Büroalltag 82
Excel / Word 83
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 77
BERUF · IT/EDV
Leitung • Führung
Leadership 360: Motivieren,
Kritisieren, Delegieren im Fokus
Online-Kurs mit Zoom
Matthias Dahms
Dienstag, 18.03.2025, 18:30-21:30 Uhr
Gebühr 70,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5001 K
@
Führungskräfte stehen heute unter starkem Erfolgsdruck.
Dieses Seminar konzentriert sich
auf drei entscheidende Erfolgsfaktoren:
Motivieren
Erfolgreiche Führungskräfte müssen nicht nur
selbst motiviert sein, sondern auch andere motivieren
können. Wir besprechen Methoden und
Werkzeuge zur Entwicklung dieser Fähigkeit,
um eine motivierende Arbeitsumgebung zu
schaffen.
Kritisieren
Regelmäßiges Feedback, sowohl kritisch als
auch anerkennend, ist entscheidend für die Mitarbeiterentwicklung.
Wir präsentieren praxisnahe
Ansätze für den Aufbau von
Kritikgesprächen, um eine konstruktive Feedbackkultur
zu fördern.
Delegieren
Die effektivste Personalentwicklungsmethode
ist oft die Delegation anspruchsvoller Aufgaben.
Im Seminar erhalten Sie bewährte Gesprächsstrukturen,
die eine zuverlässige
Delegation ermöglichen.
Nutzen Sie dieses Online-Seminar, um Ihre
Führungskompetenzen zu stärken und eine erfolgreiche
Zukunft zu gestalten!
Inhalt:
· Herausforderungen für die moderne Führungskraft
· Strategien zur Selbstmotivation
· Mitarbeiter/innen nachhaltig motivieren
· Das „Können” und „Wollen” der Mitarbeiter/innen
steigern
· Mit Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung
· Delegation als praktisches Führungsinstrument
· Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Führungskräfte,
die sich in schwierigen Führungssituationen
besser durchsetzen möchten.
Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer
und Buchautor.
Das Seminar findet online per Zoom statt. Die
Teilnehmenden erhalten einen Zoom-Link
vorab per Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges
Gerät (Computer/Notebook,
Smartphone, Tablet etc.) benötigt.
Wecken Sie den Chef in Ihnen!
Online-Kurs mit Zoom
Matthias Dahms
Freitag, 16.05.2025, 18:30-21:30 Uhr
Gebühr 70,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5002 K
Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet
ins kalte Wasser geworfen, während sich Aufgaben
und Erwartungen drastisch ändern.
Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen
wie dem Umgang mit Mitarbeitern, dem Setzen
und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang
mit Fehlverhalten erwartet, wo zuvor geführtes
Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel
stellt eine zentrale Herausforderung in der Führungspraxis
dar.
Das Seminar hat zum Ziel, diesen Rollenwechsel
aktiv zu managen und schwierige Situationen
in der Führungspraxis zu besprechen und
zu trainieren. Sie erhalten Tipps und Anregungen
für spezielle Situationen und können gerne
dieses Online-Forum nutzen, um aktuelle Themen
und schwierige Konstellationen zu besprechen.
Inhalt:
· Akzeptanz schaffen in der Rolle der Führungskraft
· Erwartungen und Anforderungen an die
moderne Führungskraft
· Kommunikatives Handwerkszeug
· Techniken der Motivation und Selbstmotivation
· Delegation über Zielvereinbarungen
· Kontrolle und Motivation
· Kritikgespräche und andere Instrumente
der Verhaltensänderung
Zielgruppe: Alle Menschen, die die Rollenentwicklung
zur Führungskraft erleben oder sich
darauf vorbereiten wollen.
Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer
und Buchautor.
Das Seminar findet online per Zoom statt. Die
Teilnehmenden erhalten einen Zoom-Link
vorab per Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges
Gerät (Computer/Notebook,
Smartphone, Tablet etc.) benötigt.
Mitarbeiter gewinnen, binden und
motivieren: Talentmanagement
Online-Kurs mit Zoom
Matthias Dahms
Mittwoch, 04.06.2025, 18:30-21:30 Uhr
Gebühr 70,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5003 K
@
@
Möchten Sie Ihre Mitarbeiter langfristig motivieren
und an Ihr Unternehmen binden? Dann ist
unser Onlineseminar genau das Richtige für
Sie! Erfahren Sie in diesem praxisorientierten
Seminar, wie Sie effektive Strategien zur Steigerung
der Mitarbeiterbindung entwickeln und
umsetzen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie
ein inspirierendes Arbeitsumfeld gestalten, das
die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit Ihrer
Mitarbeiter steigert.
Erhalten Sie praxiserprobte Methoden und
Techniken, um die Mitarbeiterbindung nachhaltig
zu stärken. Zudem bieten wir wertvolle Tipps
zur Identifikation von Motivationsfaktoren und
zur gezielten Förderung des Mitarbeiterengagements.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Mitarbeiterbindung
zu optimieren und langfristig motivierte
und engagierte Teams aufzubauen!
Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer
und Buchautor.
Das Seminar findet online per Zoom statt. Die
Teilnehmenden erhalten einen Zoom-Link
vorab per Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges
Gerät (Computer/Notebook,
Smartphone, Tablet etc.) benötigt.
Selbstständigkeit
Nebenberuflich selbstständig: Von der
Idee zur Umsetzung
Online-Kurs mit Zoom @
Matthias Dahms
Dienstag, 08.07.2025, 18:30-21:30 Uhr
Gebühr 70,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5004 K
Sie träumen davon, Ihre Leidenschaft zum Beruf
zu machen, möchten dabei jedoch Ihre finanzielle
Sicherheit nicht aufs Spiel setzen? In
diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Weg
in die nebenberufliche Selbstständigkeit erfolgreich
meistern. Von der ersten Geschäftsidee
bis zur praktischen Umsetzung begleiten wir
Sie Schritt für Schritt. Sie erhalten wertvolle
Tipps zu rechtlichen Grundlagen, finanziellen
Aspekten und Marketingstrategien. Profitieren
Sie von praxisnahen Beispielen und erfahren
Sie, wie Sie Ihr eigenes Unternehmen aufbauen
können, ohne Ihren Hauptjob aufzugeben.
Egal ob Sie bereits eine Idee haben oder
noch auf der Suche sind – dieses Seminar bietet
Ihnen das nötige Wissen, um sicher und
selbstbewusst in die Selbstständigkeit zu starten.
Inhalt:
· Vorteile der nebenberuflichen Selbständigkeit
· Rechtliche Rahmenbedingungen
· 5 Wege um eine Geschäftsidee zu finden
· Arbeitsfelder in der Gründungsphase
· Businessplan und Marktanalyse
· Finanzplanung
· Ge- und Verbote für die Unternehmerpersönlichkeit
· Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten
· Planung nächster Schritte
Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer
und Buchautor.
Das Seminar findet online per Zoom statt. Die
Teilnehmenden erhalten einen Zoom-Link
vorab per Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges
Gerät (Computer/Notebook,
Smartphone, Tablet etc.) benötigt.
78 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
BERUF · IT/EDV
Bewerbung
Ihr Image im Bewerbungsprozess
Marina Gauss
Dienstag, 24.06.2025, 16:00-19:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4
Gebühr 59,00 €
Kursnummer 251-5005 K
In diesem praxisnahen Kurs erfahren Sie, wie
Sie sich im Bewerbungsprozess erfolgreich
präsentieren und einen bleibenden Eindruck
hinterlassen. Ob im Lebenslauf, im Anschreiben
oder im Vorstellungsgespräch – Ihre persönliche
Darstellung spielt eine zentrale Rolle
für den Erfolg Ihrer Bewerbung.
Inhalt:
· Lebenslauf: Struktur, Inhalt, Form und Bewerbungsfoto
· Das Anschreiben: Wie formulieren Sie ein
Anschreiben, das überzeugt und Ihre Motivation
sowie Ihre Fähigkeiten ins beste
Licht rückt?
· Das Vorstellungsgespräch: Tipps und
Techniken, um souverän aufzutreten, Fragen
gekonnt zu beantworten und auch in
Stresssituationen ruhig und authentisch
zu bleiben.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich beruflich
weiterentwickeln möchten, vor einer Bewerbung
stehen oder ihr Auftreten im Bewerbungsprozess
optimieren wollen.
Presse- und Medienarbeit
Erfolgreiche Presse- und Medienarbeit:
Was macht eine Nachricht relevant?
Daniel-Peter Caroppo
Montag, 05.05.2025, 18:00-21:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a
Gebühr 55,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5006 K
Sie möchten Ihre Themen optimal in den klassischen
Medien platzieren oder betreuen einen
Social-Media-Account? Dieses Seminar richtet
sich an alle, die verstehen wollen wie Nachrichten
entstehen und wie man durch dieses Wissen
Medienpräsenz erlangt. Da Nachrichten
nie ein direktes Abbild der Realität sind und
Auswahlentscheidungen unterliegen, ist das
Verständnis des „Nachrichtenfilters” im Journalismus
und der Öffentlichkeitsarbeit von zentraler
Bedeutung. Wie dies gelingen kann, wird
anhand von praktischen Beispielen und Übungen
aufgezeigt.
Inhalt:
· Einführung in die Nachrichtenwerttheorie
mit konkreten Beispielen: Welche Themen
interessieren die Presse?
· Fallbeispiele und Übungen, gerne aus
dem Alltag der Teilnehmerinnnen und Teilnehmer
Der Kurs richtet sich an alle, die sich beruflich oder
privat mit Presse- und Medienarbeit beschäftigen
und diese professionalisieren möchten.
Der Kursleiter ist seit über 16 Jahren Pressesprecher
bei der DAK-Gesundheit. Die Pressestelle
der DAK-Gesundheit gewann in dieser
Zeit zahlreiche renommierte Kommunikationspreise,
unter anderem den Internationalen
Deutschen PR-Preis (2014, 2017, 2018) und
den Politikaward 2018.
Umgangsformen
Business-Knigge und Kommunikation
Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr
Montag, 19.05.2025, 18:00-21:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a
Gebühr 41,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5007 K
Reden wir miteinander, denn die Kommunikativen
Umgangsformen sind nützlich. Warum?
Der gesellschaftliche Benimm-Konsens ist
nicht (mehr) jedem bekannt. Im Beruf wohl
noch am ehesten, denn da ist Achtsamkeit
durchaus förderlich.
Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes über
gute Manieren zum Mitmachen und Mitreden,
um die eigenen Werte zu erkennen.
Inhalt:
· Welche Regeln sind im beruflichen Umfeld
– noch – angebracht?
· Bei herausfordernden Gesprächen: Zur
rechten Zeit das rechte Wort.
· Welche Möglichkeiten haben Sie, angemessen
bei unangemessenem Verhalten
zu reagieren?
· Es gelten Regeln: beim Begrüßen, sich
Vorstellen und Verabschieden.
· Eine (Restaurant-)Tisch-Einladung: Die
„Kleinigkeiten” rund ums Essen mit Gesprächen
auch bei Tisch.
Im Kurs wird aktuelles Wissen zum Thema
„Umgangsformen” vermittelt, das die Teilnehmenden
unmittelbar im beruflichen und privaten
Alltag anwenden können. Die Kursleitung
berücksichtigt dabei die Erfahrungen und
Kenntnisse der Teilnehmenden.
Bild von pixabay_Werner Heiber
Persönlichkeitsentwicklung
für Frauen
Ein erfülltes Leben zu führen und dabei voller
Freude und Energie zu sein, sind Ziele, die
viele Menschen anstreben. Doch manchmal
kann der Alltag, Stress und das Gefühl, in der
falsche Richtung zu gehen, zu einer Sinnkrise
oder dem Gefühl, ausgebrannt zu sein, führen.
In solchen Momenten ist es wichtig, rechtzeitig
Unterstützung zu finden und sich neu zu orientieren.
Unter Anleitung einer Expertin, die
Frauen dabei hilft, ihren Fokus auf ihre individuellen
Talente, Interessen und Möglichkeiten
zu legen und persönliche, wie auch berufliche
Veränderungen anzugehen, erleben Sie einen
Workshop, der Ihnen dabei hilft, sich selbst
besser kennenzulernen und Ihr Leben sinnund
zielorientiert neu auszurichten.
Frauen, Berufung und die Reise zur
eigenen Persönlichkeitsentwicklung
Lisa Vukelic
Samstag, 15.03.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Samstag, 29.03.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 63,00 €
Kursnummer 251-3015 K
Frauen, Berufung und die Reise zur
eigenen Persönlichkeitsentwicklung
Lisa Vukelic
Samstag, 10.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Samstag, 24.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305
Gebühr 63,00 €
Kursnummer 251-3016 K
Sie finden die
vhs Pforzheim-Enzkreis nun
auch auf Instagram:
vhspforzheim_enzkreis.
Der Account hält allerlei
Interessantes für Sie bereit
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 79
BERUF · IT/EDV
Rhetorik für Frauen
PowerRhetorik für Frauen: Der Schlüssel
zum überzeugenden Auftreten
Online-Kurs mit Zoom
Matthias Dahms
@
Montag, 07.04.2025, 18:30-21:30 Uhr
Gebühr 70,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5008 K
In unserem Workshop „PowerRhetorik für
Frauen” ist überzeugendes und sicheres Auftreten
in Reden und Verhandlungen der
Schlüssel zum Erfolg. Wenn Sie aus dem Stegreif
sicher und selbstbewusst argumentieren
können, erreichen Sie Ihre Ziele leichter, auch
in einer von Männern dominierten Welt. Besseres
Argumentieren und sicheres Auftreten steigern
Ihre Überzeugungskraft enorm.
Dieses Seminar ist speziell für Frauen konzipiert
und bietet eine einzigartige Plattform, um
in einer unterstützenden und inspirierenden
Umgebung zu lernen und zu wachsen. Wir bieten
gezielte Strategien und Techniken, um spezifische
Herausforderungen in der
Kommunikation und Rhetorik erfolgreich zu
meistern.
Inhalt:
· Überzeugendes und sicheres Auftreten
von Anfang an
· Stark sein, auch gegen Widerstand
· Der wirkungsvolle Einstieg
· Redeängste und Lampenfieber abbauen
· Umsetzungsanregungen für Zuhause
· Groß und kraftvoll fühlen, gerade in stressigen
Situationen
· Vorhandenes Können sicher abrufen können
Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer
und Buchautor.
Das Seminar findet online per Zoom statt. Die
Teilnehmenden erhalten einen Zoom-Link
vorab per Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges
Gerät (Computer/Notebook,
Smartphone, Tablet etc.) benötigt.
Rhetorik
Rhetorik und Freies Sprechen
Dr. André Richter
Samstag, 24.05.2025, 10:00-17:00 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P4
Gebühr 99,00 €
Kursnummer 251-5009 K
Im beruflichen und privaten Alltag kommt es immer
mehr darauf an, schlagkräftig und wirkungsvoll
zu kommunizieren. Ein Großteil der
Menschen hat jedoch Angst davor, spontan
und vor einer Menschenmenge zu sprechen.
Oft werden Mimik und Gestik vernachlässigt.
Dabei ist beides wichtig, um das Gesagte zu
unterstreichen.
Das Freie Sprechen kann helfen
· spontan auf Fragen zu antworten,
· effektiv zu argumentieren,
· Körpersprache wirkungsvoll einzusetzen,
· vor vielen Menschen zu sprechen.
Das Seminar lädt seine Teilnehmer ein, mit abwechslungsreichen
Übungen und viel Spaß die
Möglichkeiten des Freien Sprechens zu erweitern
und ein selbstbewussteres Auftreten zu
gewinnen.
Der Seminarleiter ist Moderator, Sprachtrainer,
Synchronsprecher, Entertainer, Kabarettist und
Inhaber des Kabaretts „Die Kratzbürsten”.
Kommunikation
Bild von pexels Foto von fauxels
@
Die Kunst des Smalltalks:
Vom Small Talk zum Smart Talk
Online-Kurs mit Zoom
Matthias Dahms
Donnerstag, 26.06.2025, 18:30-21:30 Uhr
Gebühr 70,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5010 K
Freundlich und offen auf Menschen zugehen –
das ist eine Fähigkeit, die sich viele wünschen.
Doch sie kann weit mehr bewirken als nur einen
vielversprechenden Beginn. Möchten Sie
geschäftlich oder privat mit Leichtigkeit und
Charme mit Fremden ins Gespräch kommen?
In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen
Strategien, um aus einem banalen Thema ein
interessantes Gespräch zu entwickeln. Sie
werden trainieren, über Ihre Fähigkeiten und
Leistungen ansprechend zu sprechen. Außerdem
lernen Sie, kommunikative Verhaltensweisen
gezielt einzusetzen, um eine angenehme
Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Verbindungen
zu knüpfen und sogar Geschäfte anzubahnen.
Inhalt:
· Den Gesprächseinstieg finden
· Kontakte sicher aufbauen, auch zu Fremden
· Ihr (Arbeits-)Leben interessant gestalten
und darüber reden
· Spontan und unterhaltend sein
· Offene und versteckte Komplimente machen
· Ihre Leistungen und Fähigkeiten in den
Vordergrund stellen
· Kreativer werden und phantasievoller formulieren
Zielgruppe: Personen, die ihre kommunikativen
Fähigkeiten verbessern wollen.
Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer
und Buchautor und berücksichtigt Ihre
Erfahrungen und Kenntnisse.
Das Seminar findet online per Zoom statt. Die
Teilnehmenden erhalten einen Zoom-Link
vorab per Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges
Gerät (Computer/Notebook,
Smartphone, Tablet etc.) benötigt.
80 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
BERUF · IT/EDV
KI – Künstliche Intelligenz
Einführung in chatGPT: die Welt
der künstlichen Intelligenz
Michael Gladitsch-Fritzsche
Beginn: Montag, 19.05.2025
2 Termine, Mo., 17:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 115,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5601 K
chatGPT ist ein fortschrittliches Sprachmodell,
das natürliche Konversationen simulieren
kann. Es ist in der Lage, eine Vielzahl von Aufgaben
zu erfüllen, wie Textgenerierung, Beantwortung
von Fragen, Unterhaltung,
Übersetzung, Textbearbeitung und mehr. Es
lernt aus großen Mengen an Textdaten und
kann daher ein breites Wissen zu verschiedenen
Themenbereichen abrufen und anwenden.
Im Kurs lernen wir die Grundlagen kennen und
wir schauen uns an, wie wir es für verschiedene
Zwecke nutzen können. Dabei ist die Datensicherheit
ein wichtiger Aspekt: wie wird die
Anonymität der eingegeben Daten sichergestellt,
werden die Daten während der Übertragung
verschlüsselt?
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich,
grundlegende Computerkenntnisse
sind jedoch von Vorteil. Gerne können Sie ein
eigenes Tablet oder Notebook mitbringen, um
die praktischen Übungen am eigenen Gerät
nachzuvollziehen.
Kurse für Ältere
Kombikurs für Ältere: Internet
und Windows 11 nutzen
Maria Heinz
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
7 Termine, Di., Do., 14:30-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 225,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5602 K
Computer und Internet sind heutzutage fast untrennbar
miteinander verbunden. In diesem
Kurs erfahren Sie, wie der Umgang mit dem Internet
funktioniert, um die vielfältigen Möglichkeiten
zur Informationssuche und
Kommunikation zu nutzen. Im zweiten Schritt
geht es um die Nutzung des Computers und
die Handhabung von Windows.
Inhalt:
· Einfache Informationssuche im Internet
(z.B. Fahrplanauskünfte Bahn)
· Verschiedene Arten der Informationssuche
(Suchmaschinen)
· Kommunikation per E-Mail
· Wie benutze ich den PC?
· Wie verwende ich Maus und Tastatur?
· Welche Arten von Programmen gibt es
und was macht man damit?
Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die bisher
noch nicht oder nur wenig mit dem Computer
gearbeitet haben und nun erste
Erfahrungen machen wollen. Es gibt für diesen
Kurs keine Zugangsvoraussetzungen.
Grundkurs Android-Smartphones/-
Tablets
Maria Heinz
Beginn: Dienstag, 06.05.2025
6 Termine, Di., Do., 14:30-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 205,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5603 K
Sie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone/-
Tablet mit und lernen die Grundzüge der Benutzung
kennen. Der Schwerpunkt des Kurses
liegt in der grundlegenden Bedienung des Geräts.
Inhalt:
· Gerätefunktionen
· Betriebssystem Android und Apps
· Bedienung durch Gesten und Nutzung der
Tastatur
· Anpassen des Startbildschirms (App-
Symbole/Widgets)
· Überblick über die Geräteeinstellungen/
Systemupdates
· Absicherung gegen unbefugte Benutzung
Teilnahmevoraussetzung: Bitte bringen Sie Ihr
eigenes betriebsbereites Android-Gerät mit.
Apple-Mac und Apple
iPhone
Apple iPhone: Einsteigerkurs
Judith Märkle
Samstag, 15.03.2025, 09:00-14:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 85,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5604 K
In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten
kennen, wie Sie Ihr iPhone nutzen können und
erlangen Wissen, das Sie in der Praxis sicher
anwenden können.
Inhalt:
· Startbildschirm/Homebildschirm
· Homebutton
· Darstellungseinstellungen
· Kontrollzentrum
· Mitteilungen
· Apple-ID/iCloud
· Touch-Funktionen
· Überblick über die mitgelieferten Apps
· Apps installieren/deinstallieren
Erstellt mit KI
· Apps anordnen
· Safari
· WLAN einrichten
· Mail einrichten (Bitte Zugangsdaten für
Ihre E-Mail-Adresse mitbringen!)
Mit praxisnahen Beispielen werden die Inhalte
Schritt für Schritt geübt.
Teilnahmevoraussetzungen: Keine. Bitte bringen
das eigene iPhone inklusive Ladekabel
muss zum Kurs mit.
Apple-Mac: Einsteigerkurs
Judith Märkle
Samstag, 29.03.2025, 09:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 75,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5605 K
In diesem Kurs lernen Sie die Grundstruktur
und den Aufbau Ihres MacBooks kennen und
erlangen Wissen, das Sie in der Praxis sicher
anwenden können.
Inhalt:
· Wie installiere/lösche ich ein Programm?
· Wie erstelle ich einen Ordner oder eine
Datei?
· Welches sind die Tastaturkürzel am Mac?
Mit praxisnahen Beispielen werden die Inhalte
Schritt für Schritt geübt. Darüber hinaus erhalten
Sie einen Überblick über die standardmäßig
mitgelieferten Programme u. a. Mail,
Kalender, Kontakte, PhotoBooth, Notizzettel,
TextEdit, Karten, Launchpad, Widgets sowie
über erweiterte Darstellungseinstellungen und
die Grundfunktionen von Pages. Weiterhin wird
die Datensicherung am Mac mit dem Programm
Time Machine gezeigt (hierzu brauchen
Sie eine externe Festplatte mit möglichst doppelt
so großer Kapazität wie Ihre Macbook-
Festplatte).
Teilnahmevoraussetzung: Bitte bringen Sie Ihr
eigenes MacBook mit geladenem Akku und
Netzteil mit.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 81
BERUF · IT/EDV
Apple-Mac: Fortgeschrittene Techniken
Judith Märkle
Samstag, 29.03.2025, 13:30-17:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 75,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5606 K
Sie arbeiten bereits mit Ihrem MacBook oder haben
den „Apple-Mac Einsteigerkurs” besucht.
Nun möchten Sie über die normale Bedienung
hinaus Ihre Kenntnisse erweitern und Wissen
erlangen, das Sie in der Praxis sicher anwenden
können.
Inhalt:
· digitale Bilder
· neue Benutzer anlegen
· AirDrop
· AppStore
· Handoff
· Anschluss eines iPhones an das MacBook
· Safari
· Grundfunktionen der Apps: Numbers, Keynote,
Fotos, iMovie
· erweiterte Systemeinstellungen
· Tipps und Tricks
· nützliche Software
Mit praxisnahen Beispielen werden die Inhalte
Schritt für Schritt geübt.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse
Apple-Mac entsprechend Kurs „Apple-Mac Einsteigerkurs”.
Bitte eigenes MacBook mit geladenem
Akku und Netzteil mitbringen.
IT-Grundlagen
IT-Basiswissen Computer und
Windows 11
Yusuf Unat
Beginn: Dienstag, 01.04.2025
4 Termine, Di., Do., 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 175,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5607 K
Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang
mit dem Computer haben oder in den Grundlagen
erst einmal Sicherheit gewinnen möchten,
ist dieser Kurs für Sie richtig. In diesem Kurs lernen
Sie die wichtigsten Handgriffe mit Maus und
Tastatur, um Ihren Computer bedienen zu können.
Sie werden Programme starten und beenden,
Dateien speichern und Texte drucken.
Außerdem erhalten Sie einen Überblick über
wichtige Anwendungsgebiete. Dadurch erlangen
Sie Wissen, das Sie in der Praxis sicher anwenden
können und steigern so Ihre
Kompetenzen im Bereich „Windows”.
Inhalt:
· Richtiger Umgang mit dem PC
· Hardware kennenlernen: Umgang mit Tastatur
und Maus
· Umgang mit Windows: Starten/Beenden
von Windows. Windows Fenstertechnik,
Einfache Windows-Einstellungen
· Software kennenlernen: Erstellen, Speichern
und Drucken von kleinen Dokumenten
· Speichern: Datei- und Ordnerverwaltung,
Umgang mit Speichermedien
· Erste Schritte im Internet
Mit praxisnahen Beispielen werden die Inhalte
Schritt für Schritt geübt.
Es gibt für diesen Kurs keine Zugangsvoraussetzungen.
Datei- und Ordnermanagement
mit Windows 11
Ilka Hausmann
Beginn: Montag, 07.07.2025
2 Termine, Mo., Mi., 16:30-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 95,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5608 K
Sie arbeiten mit dem Computer und können
auch Windows bedienen. Über die Windows-
Bedienung hinaus haben Sie jedoch Schwierigkeiten
mit dem Speichern und Löschen von
Dateien. Aber auch das Anlegen neuer Ordner
funktioniert nicht fehlerfrei, ebenso wie es immer
wieder Probleme mit dem Ablageort einzelner
Dateien gibt, was das Auffinden bzw. Öffnen
der „richtigen” Datei nervenaufreibend und zeitraubend
macht.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie das Dateimanagement
von Windows funktioniert. Schritt für
Schritt werden die verschiedenen Funktionen
durchgearbeitet und geübt. Am Ende des Kurses
haben Sie die nötige Sicherheit, um mit
Laufwerken, Dateien und Ordnern zu arbeiten.
Inhalt:
· Laufwerke, Ordner, Dateinamen, Dateitypen,
Verknüpfungen
· Ansicht mit dem Windows-Explorer
· Ansicht mit dem Arbeitsplatz
· Anlegen neuer Ordner und Verknüpfungen
· Kopieren, Verschieben, Umbenennen, Löschen
von Dateien und Ordnern
· Suchen von Dateien und Ordnern
· Möglichkeiten zum Datenaustausch (CD,
USB-Stick)
Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.
Windows – Spezielle Themen
Hilfe bei Problemen am PC
mit Windows 11
Frank Schmidt
Samstag, 10.05.2025, 10:00-16:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 95,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5609 K
Sie arbeiten mit Windows 11 und beherrschen
die üblichen Methoden und Apps/Programme
wie den Windows-Explorer und das Dateimanagement.
Aber was ist, wenn das System (Fehler-)Meldungen
ausgibt oder immer wieder
ohne ersichtlichen Grund abstürzt?
In diesem Kurs dreht sich alles um die Themen
Einstellungen, Wartung und Fehlersuche bei
Windows 11. Sie erarbeiten sich die grundlegenden
Kenntnisse anhand von praxisnahen
Beispielen Schritt für Schritt. Am Ende des Kurses
werden Sie Ihr eigener PC-Betreuer, der
gängige Probleme selbst beheben kann. Gerne
können Sie zum Kurs Ihr eigenes Notebook mitbringen
und daran arbeiten.
Inhalt:
· Windows-Einstellungen (Bildschirm, Anzeige,
Netzwerk, Firewall)
· Windows Updates
· Wiederherstellung von Windows
· Hardware und Treiber installieren und
deinstallieren
· Einstellungen zum Datenschutz und zur
Sicherheit
· Fehlerdiagnose und –behebung
Zugangsvoraussetzungen: Gute Windows-
Kenntnisse und Erfahrung in der Windows-Bedienung
sowie im Datei- und
Ordnermanagement.
PC-Umzug: Wie kommen Dateien
und Einstellungen mit?
Frank Schmidt
Montag, 02.06.2025, 17:00-20:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 55,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5610 K
Nach dem Kauf eines neuen PCs oder Notebooks
steht als nächste große Aufgabe die
Übertragung der persönlichen Dateien auf den
neuen Computer an. Wie Sie dabei vorgehen,
können Sie in diesem Kurs erfahren. Gerne
können Sie zum Kurs Ihr eigenes Notebook
und – sofern vorhanden – einen externen Datenträger
mitbringen und daran arbeiten.
Inhalt:
· Welche Dateien sollen übertragen werden?
· Wo sind die persönlichen Dateien?
· Sichern auf einen externen Datenträger
(USB-Festplatte oder SSD)
· Zurückspielen der Daten auf den neuen
PC oder das Notebook
Zugangsvoraussetzungen: Gute Windows-
Kenntnisse und Erfahrung in der Windows-Bedienung
sowie im Datei- und
Ordnermanagement.
Office im Büroalltag
In diesen Kombi-Kursen lernen Sie, mit den Office-Produkten
wie Word, Excel und Outlook effektiv
zu arbeiten. Typische Aufgaben wie
Dokumente erstellen, organisieren und verwalten
oder Daten der verschiedenen Programme
exportieren bzw. zu verknüpfen werden besprochen
und geübt. Dadurch erlangen Sie
Wissen, das Sie in der Praxis sicher anwenden
können.
Inhalt:
· Microsoft Office im Büroalltag einsetzen
· Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte
mit Word erstellen
· Serienbriefe erstellen
· Dokumentverwaltung mit Windows
· Berechnungen mit Excel durchführen
· Outlook nutzen
· eine Präsentation mit PowerPoint erstellen
Mit praxisnahen Beispielen werden die Inhalte
Schritt für Schritt geübt.
Office 2021 im Büroalltag:
Praxiswissen für den Beruf
Achim Kälberer
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
5 Termine, Di., Do., 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 215,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5611 K
82 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
BERUF · IT/EDV
Office 2021 im Büroalltag:
Praxiswissen für den Beruf
Ilka Hausmann
Beginn: Montag, 24.03.2025
5 Termine, Mo., Mi., 16:30-19:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 215,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5612 K
Office 2021 im Büroalltag:
Praxiswissen für den Beruf
Frank Küchlin
Beginn: Montag, 14.07.2025
5 Termine, Mo., Mi., 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 215,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5613 K
Excel – Grundlagen
Sie arbeiten bereits mit dem Computer und mit
Windows und möchten die Grundlagen der Tabellenkalkulation
und der Programmbedienung
von Excel kennen lernen? Außerdem möchten
Sie erfahren, was die Vorteile der Tabellenkalkulation
am PC sind und welche vielfältigen
Möglichkeiten Excel im Arbeitsalltag bietet? In
diesen Kursen erlangen die Teilnehmenden
Wissen, das sie in der Praxis sicher anwenden
können, und steigern ihre Kompetenzen im Bereich
„Tabellenkalkulation”.
Inhalt:
· Erstellung und Bearbeitung von Arbeitsblättern
· Gestaltung von Arbeitsblättern und Zellen
· Drucken von Arbeitsblättern und Grafiken/Diagrammen
· Einfache Berechnungen
· Sortieren und Filtern von Daten
· WENN-Funktion
Mit praxisnahen Beispielen werden die Inhalte
Schritt für Schritt geübt.
Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse
Excel 2021: Einführung
Lars Fromm
Beginn: Montag, 10.03.2025
4 Termine, Mo., Mi., 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 175,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5614 K
Excel 2021: Einführung
Achim Kälberer
Beginn: Dienstag, 06.05.2025
4 Termine, Di., Do., 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 175,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5615 K
Excel – Spezielle Themen
Excel 2021 Spezial:
Anwendungen im Sekretariat
Lars Fromm
Beginn: Montag, 23.06.2025
3 Termine, Mo., Mi., 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 135,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5616 K
Sie arbeiten bereits mit Excel und möchten Ihre
Kenntnisse erweitern, um typische Aufgaben im
Sekretariat mit Excel besser bewältigen zu können.
In diesem Kurs erlangen die Teilnehmenden
Wissen, das sie in der Praxis sicher
anwenden können, und steigern ihre Kompetenzen
im Bereich „Tabellenkalkulation”.
Inhalt:
· Zellformatierungen
· Einfache Formeln und Funktionen
· Automatische Berechnung der Mehrwertsteuer
· Datums- und Zeitberechnung (für Stundenzettel)
· Filtern und Sortieren von Listen
· Erstellung von Rechnungsvorlagen
· Erstellung einfacher Diagramme
· Excel-Tabellen in Word einfügen/einbetten
Mit praxisnahen Beispielen werden die Inhalte
Schritt für Schritt geübt.
Zugangsvoraussetzungen: entsprechend Excel-
Grundlagen/-Einführung
Excel 2021 Spezial: Excel for business
Achim Kälberer
Beginn: Dienstag, 24.06.2025
3 Termine, Di., Do., 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 135,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5617 K
Sie arbeiten bereits mit Excel und möchten Ihre
Kenntnisse für den täglichen Umgang mit Excel
erweitern? Dieser Kurs ermöglicht Ihnen im Anschluss
einen professionellen Umgang mit Excel.
Sie machen sich vertraut mit wichtigen Funktionen
zum Auswerten und Berechnen von Daten
und Sie erfahren, wie Sie Excel für komplexe
Problemlösungen einsetzen und selbstständig
Lösungsansätze entwickeln können.
Inhalt:
Erstellt mit KI
· Übersicht durch Arbeiten mit Namensbezügen
· Komplexe Funktionen: SVERWEIS,
WENN-Funktion geschachtelt, SUMME-
WENN, INDEX/VERGLEICH, BEREICH.
VERSCHIEBEN
· Komplexe Adressierung: INDIREKT, Verknüpfungen
mit und ohne Namen
· Excel-Tools: Zielwertsuche, Formelauswertung,
Formelüberwachung, Ansichtenmanager
· Excel-Formulare
Zugangsvoraussetzung: sicherer Umgang mit
Excel sowie mit Formeln und Funktionen
Tipps und Tricks für
Word und Excel
Word und Excel 2021 clever anwenden
Achim Kälberer
Beginn: Donnerstag, 03.07.2025
3 Termine, Di., Do., 18:00-21:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304
Gebühr 150,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnummer 251-5618 K
Sie arbeiten bereits mit Word und Excel und
können Dokumente formatieren und mit Excel
einfache Formeln zur Berechnung erstellen. In
diesem Kurs erfahren Sie, wie durch raffinierte
Vorgehensweisen bei Word und Excel elegante
Lösungen für Ihre Büroarbeit entstehen, die
Zeit sparen.
Inhalt:
· Dokumentvorlagen, z.B. für Briefe, Faxe,
Formulare
· Adresslisten sinnvoll und praktisch aufbauen
· Serienbriefe, Adressetiketten und mehr
· Dokumente verschicken, PDFs erstellen
· geschicktes Handhaben und Ausdrucken
von Excel-Tabellen
· Excel-Daten in Word, z.B. für Rechnungserstellung
· Formatvorlagen für schnelles Gestalten
Zugangsvoraussetzungen: Gute Windows-und
Word-Kenntnisse sowie Excel-Kenntnisse entsprechend
Excel-Einführungskurs.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 83
84 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
junge vhs
Lerntechniken 86
Backen 86
Musik 86
Kreativität & Fotografie 86
Tanz und Bewegung 86
Kurse in den Ferien 87
Prüfungsvorbereitungskurse 89
Familientreff Heimsheim 90
Familientreff Königsbach-Stein 93
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 85
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
junge vhs – Schule –
Familientreff
Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt
berechnet; die Materialgebühren sind,
wenn nicht anders vermerkt, bereits in die
Kursgebühr eingerechnet. Eine zusätzliche
Ermäßigung ist nicht möglich. Weitere Angebote
für Kinder und Jugendliche findet ihr
unter den vhs-Außenstellen und den Familientreffs
in Heimsheim und Königsbach.
Kinder, deren Eltern Transfergeldempfänger
sind, können sich mit dem Antragsformular
auf Gewährung von Leistungen für Bildung
(Bildungsgutschein aus dem Bildungs- und
Teilhabepaket) für Kurse anmelden. Das
Formular ist bei der Stadt Pforzheim (Jugend-
und Sozialamt) und dem Landratsamt
erhältlich.
Im Bereich „junge vhs – Schule“ findet ihr
zuerst die Kurse und Angebote, die während
der Schulzeit stattfinden; die Ferienkurse
sind separat aufgeführt.
Lerntechniken
Superhirn – Kopfrechnen, schneller
als mit dem Taschenrechner
Online-Kurs
Helmut Lange
Donnerstag, 13.03.2025, 19:00-21:30 Uhr
Gebühr 25,00 €
(Anmeldung gilt für ganzen Haushalt)
Kursnummer 251-1043 K
Superhirn – Vokabeln lernen im
Sekundentakt
Online-Kurs
Helmut Lange
Donnerstag, 27.03.2025, 19:00-21:30 Uhr
Gebühr 25,00 €
(Anmeldung gilt für ganzen Haushalt)
Kursnummer 251-1044 K
@
@
Weitere Informationen finden Sie im Bereich
Allgemeinbildung.
Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis
Geschenk-Gutscheine
von Ihrer
Volkshochschule
Sie suchen das passende
Geschenk?
Wir haben es!
Schenken Sie doch
EDV-Kenntnisse
oder
Englische
Konversation
oder
Kochkünste ...
oder
die freie Auswahl!
Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis
Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim
Telefon: 07231 38000
www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de
Backen
Naked Cake zum Muttertag
für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Romy Mayer
Samstag, 10.05.2025, 12:00-16:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 47,00 €; zzgl. 32,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-3761 K
Die besondere Torte zum Muttertag!
Ein „Naked Cake“ (nackter Kuchen) kommt
ganz ohne Glasur oder Fondant aus. Die Torten
leben optisch vom Wechselspiel zwischen
Füllung und Tortenboden und einer üppigen
Verzierung aus frischen, ungespritzten Blumen
und Beeren. Vermittelt wird die Herstellung der
Tortenböden mit der Isolierbackmethode, verschiedenen
Buttercremes und Toppings sowie
die Fertigstellung und Ausgarnierung. Jeder
nimmt einen eigenen „Naked Cake” in einer
ganz speziellen Muttertags-Version mit nach
Hause.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,
sofern lange Haare offen getragen werden;
Wasser für den eigenen Bedarf. Bitte
unbedingt einen eigenen Drehteller mitbringen.
Bitte einen Behälter zum Transport des Gebäcks
(Durchmesser ca. 20 cm, Höhe ca. 20
cm) mitbringen. Wer keinen Behälter hat, kann
eine stabile und wiederverwendbare Tortenbox
direkt im Kurs bei der Kursleiterin für 7 Euro erwerben.
Musik
Handpan spielen lernen. Workshop für
Anfänger ohne Grundkenntnisse
für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren
Anthony Nachbauer
Samstag, 24.05.2025, 10:00-15:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501
Gebühr 65,00 €; zzgl. Leihgebühr 15,00 €, wird
im Kurs abgerechnet
Kursnummer 251-2403 K
Die Handpan, ein relativ junges Musikinstrument,
das von den Steeldrums inspiriert ist,
wird mit den Fingern gespielt. Dieses wunderschöne
Klanginstrument verbindet auf besondere
Weise Himmel und Erde. Die äußeren
Klänge entführen in himmlische Welten, der
warme, tiefe Basston in der Mitte verbindet mit
der Erde.
Das Spielen der Handpan ist leicht zu lernen.
Im Anfänger Workshop widmen wir uns den
verschiedenen Handpan Varianten, den verschiedenen
Möglichkeiten Töne zu erzeugen,
dem Spielen von Klängen, dem Gestalten von
einfachen Melodien und rhythmischen Figuren.
Für den Unterricht stehen hochwertige Instrumente
in D-Moll zur Verfügung. Bei der Anmeldung
bitte angeben, ob eine Leih-Handpan
benötigt wird (15 € Leihgebühr, wird im Kurs
abgerechnet). Eigene Handpans in d-moll können
mitgebracht werden (andere Stimmungen
sind leider nicht möglich).
Kreativität • Fotografie
Kreativ-Werkstatt für Kinder
von 6 bis 9 Jahren
Heike Augenstein
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
10 Termine, Do., 14:00-15:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206
Gebühr 115,00 €; inkl. 20,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-6620
In diesem Kurs geht es nicht um das perfekte
Bild, sondern darum, Spaß am Experimentieren
zu haben! Kinder lernen verschiedene Materialien
wie Farben, Karton, Kleister und Naturmaterialien
kennen und dürfen ihrer Fantasie freien
Lauf lassen. Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren,
Entdecken und kreative Gestalten -
ganz ohne Druck, nur mit Freude am Schaffen.
Gemeinsam erschaffen wir Kunstwerke, die so
einzigartig sind wie jedes Kind selbst!
Bitte mitbringen: Malkittel/ altes Hemd, oder
Kleidung, die fleckig werden darf, Schere, Kleber,
Pinsel in verschiedenen Größen (wenn
vorhanden).
Kompaktkurs: Bildgestaltung
für Handy- und Kamerafotografie
für Anfänger und Fortgeschrittene ab 12 Jahren
Dominik Reyle
Samstag, 24.05.2025, 09:00-12:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002
Gebühr 32,00 €
Kursnummer 251-2433 K
Warum sehen eigentlich manche Fotos besser
aus als andere? Liegt es nur am besseren
Handy oder an der besseren Digitalkamera?
Die klare Antwort vorab – Nein, denn ein Bild
muss, wie in der Malerei auch, gestaltet werden.
In diesem Kompaktkurs lernen Sie in
Theorie und Praxis den Unterschied zwischen
„Fotografieren” und „Knipsen” kennen. Sie erfahren,
welche Rolle Bildaufbau, Objektplatzierung
oder Farbgestaltung spielen und wie
„Storytelling” funktioniert, um in Zukunft einfach
tolle Fotos zu machen. Egal, ob mit der Digitalkamera
oder mit dem Handy.
Tanz • Bewegung
Line Dance Hip Hop für Teens
von 13 bis 17 Jahren
IwonaStepien
Beginn: Freitag, 21.02.2025
4 Termine, Fr., 17:30-18:30 Uhr
Tanzschule Iwona Stepien, Zerrennerstr. 13,
Tanzsaal
Gebühr 39,00 €
Kursnummer 251-6654 K
Line Dance hat sich zu einer eigenständigen
Tanzart entwickelt, in der es keine wirkliche
musikalische Begrenzung mehr gibt und die für
nahezu alle Musikrichtungen und Tanzarten
offen ist. Getanzt wird zu unterschiedlichen
Rhythmen und Tanzstilen wie z.B. Hip Hop und
Street Dance und es ist für fast jeden Musikgeschmack
etwas aus den aktuellen Charts dabei.
Für diesen Kurs sind keine Grundkenntnisse erforderlich.
Bitte mitbringen: Bequeme und saubere
Turnschuhe.
86 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
Ballett für Kinder
ab 3 Jahren
Iwona Stepien
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
6 Termine, Di., 15:00-15:45 Uhr
Tanzschule Iwona Stepien, Zerrennerstr. 13,
Tanzsaal
Gebühr 44,00 €
Kursnummer 251-6655
Dieser Kurs ist für alle Kinder gedacht, die sich
auf spielerische Weise dem Ballett nähern wollen.
Dabei wird die Koordination geschult und
einfache, choreographische Abläufe nach musikalischen
Vorgaben eingeübt. Die jeweilige
körperliche Entwicklungsstufe. wird dabei berücksichtigt.
Bitte mitbringen: Turnschläppchen,
Turnkleidung, Getränk.
Ballett für Kinder
ab 5 Jahren
Iwona Stepien
Beginn: Mittwoch, 12.03.2025
6 Termine, Mi., 16:00-17:00 Uhr
Tanzschule Iwona Stepien, Zerrennerstr. 13,
Tanzsaal
Gebühr 59,00 €
Kursnummer 251-6656
Kursbeschreibung siehe 251-6655.
Tanz- und Bewegung für Kinder
von 4 bis 7 Jahren
Ronja Augenstein
Beginn: Freitag, 14.03.2025
5 Termine, Fr., 15:00-16:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 32,00 €
Kursnummer 251-6657
Dieser Kurs ist für alle Kinder gedacht, die sich
auf spielerische Weise dem Tanz und der Musik
nähern wollen. Mit Elementen aus dem Ballett,
dem freien Tanz und verschiedenen
Bewegungsspielen wird der Bewegungsdrang
von Kindern gefördert, die Koordination geschult
und einfache, choreographische Abläufe
nach musikalischen Vorgaben eingeübt.
Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe.
Kurse in den
Faschingsferien
Ran an die Töpfe!
Kochen und Backen
in den Faschingsferien
ab 10 Jahren
Bärbel Müller
Beginn: Montag, 03.03.2025
5 Termine, Mo. - Fr., 10:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 114,00 €; zzgl. 25,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-6610 K
Kinder ab 10 Jahren versorgen sich in dieser
Ferienwoche selbst mit Mittagessen und lüften
dabei einige Küchengeheimnisse. Das fängt
mit dem Lesen und Umsetzen von Rezepten
an, geht über den sicheren und richtigen Umgang
mit Werkzeugen, Geräten und den Lebensmitteln
und hört beim Essen noch lange
nicht auf, denn danach kommt (leider) noch
das Spülen und Aufräumen. Außerdem erfahren
sie wie einfach es ist, sich durch die richtige
Ernährung fit und gesund zu halten. Es werden,
soweit möglich, Lebensmittel der Saison
und Region aus kontrolliertem Anbau verwendet.
Damit in der Küche gut gearbeitet werden
kann, ist eine Mindestgröße von 1,40 m erforderlich!
Mo. 03.03.25
Kartoffel-Creme-Suppe (mit/ohne Würstchen),
Faschingskrapfen mit selbstgemachtem Apfelmus
Di. 04.03.25
Lasagne, Salat, Raspel-Becher
Mi. 05.03.25
Gang auf den Wochenmarkt und Einkauf, Wraps
mit unterschiedlichen Füllungen, Obstsalat
Do. 06.03.25
Smoothies, Ofengemüse, Cup-Cakes
Fr. 07.03.25
Selbstgemachte Burger, Gurkensalat,
Apfel-Crumble
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi
für lange Haare, Getränk, Restebehälter.
Wenn Sie nach einer längeren Ferienbetreuung
(von 9-13 Uhr) für Ihr Kind suchen, empfiehlt
es sich diesen Kurs gemeinsam mit dem
Kurs 251-6651 K „BRAINKINETIK“ zu buchen.
Ihr Kind hat dann ein buntes Ferienprogramm
aus den Bereichen Gesundheit und Ernährung.
BRAINKINETIK®
für Kinder von 10 bis 12 Jahren
Jasmin Kalkofen
Beginn: Montag, 03.03.2025
5 Termine, Mo. - Fr., 09:00-10:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 47,00 €
Kursnummer 251-6651 K
BRAINKINETIK® ist ein neuartiges und spaßiges
Bewegungsprogramm, das für mehr Verbindungen
im Gehirn sorgt. Denn das
BRAINKINETIK® - Training hat das Ziel, nicht
vorhandene oder verlorene Verbindungen zwischen
unserem Gehirn und Körper (wieder)
herzustellen und unsere natürlichen Sinne zu
schärfen. Durch das Training wird die Zusammenarbeit
beider Gehirnhälften gefördert. Das
Arbeitsgedächtnis, kognitive Fähigkeiten, die
Körperbeherrschung, die Wahrnehmung und
visuelle Fähigkeiten werden trainiert und gestärkt.
Dies verbessert die Konzentration, Lernqualität
und Wissensvernetzung, Koordination,
Bild von pexels-mikhail-nilov
Visualisierung, harmonisiert Bewegungsabläufe
und mindert Arbeits-, Prüfungs- und Wettkampfdruck.
Dadurch können Kinder schneller
Fortschritte erzielen. Das Training beinhaltet
u.a. Ball,- Gleichgewichts,- Hüpf und Schwingübungen.
Bei allem steht die Freude im Vordergrund,
denn nur mit Freude lernt unser Gehirn
am besten.
Wenn Sie nach einer längeren Ferienbetreuung
(von 9-13 Uhr) für Ihr Kind suchen, empfiehlt
es sich diesen Kurs gemeinsam mit
einem der beiden Kursen 251-6610 K „Ran an
die Töpfe” ODER 251-6640 K „Lieblingssachen
selbst genäht“ zu buchen. Ihr Kind hat dann ein
buntes Ferienprogramm aus den Bereichen
Gesundheit und Ernährung ODER Gesundheit
und Kreativität.
Lieblingssachen – einfach selbst
genäht!
ab 10 Jahren
Hanife Metiner
Beginn: Montag, 03.03.2025
5 Termine, Mo. - Fr., 10:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 110,00 €
Kursnummer 251-6640 K
Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um
euch ein oder mehrere Lieblingsstück(e) zu nähen!
Ihr werdet dabei individuell betreut. Anfänger
lernen am ersten Kurstag den Umgang mit
der Nähmaschine und fertigen eine kleine Arbeit;
ab dem zweiten Kurstag beginnt ihr mit
dem gewünschten Modell. Teilnehmer mit Vorkenntnissen
bringen bereits am ersten Kurstag
das Material für ihr Lieblingsstück mit und können
nach einer kurzen Einweisung gleich loslegen.
Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere,
Schneiderkreide, Maßband, Nahttrenner,
Stecknadeln, Nähgarne) sowie Schnitte
falls vorhanden, ausreichend Stoff und Stoffreste.
Die Kursleiterin stellt Schnitte zur Verfügung.
Stoff kann ggfs. von ihr zum
Selbstkostenpreis erworben werden.
Wenn Sie nach einer längeren Ferienbetreuung
(von 9-13 Uhr) für Ihr Kind suchen, empfiehlt
es sich diesen Kurs gemeinsam mit dem
Kurs 251-6651 K „BRAINKINETIK“ zu buchen.
Ihr Kind hat dann ein buntes Ferienprogramm
aus den Bereichen Gesundheit und Kreativität.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 87
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
Kurse in den Osterferien
Macarons
für Kids ab 10 Jahren
Romy Mayer
Mittwoch, 16.04.2025, 11:00-14:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 33,00 €; zzgl. 16,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-6611 K
Vielleicht kennt ihr Macarons, dieses bunte Gebäck
aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,
das seinen Ursprung im mittelalterlichen
Frankreich hat? Ihr lernt die Herstellung dieser
süßen Leckerei und stellt nebenher noch eine
Zitronenlimonade als Erfrischung und einen
kleinen Imbiss zur Stärkung her.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,
sofern lange Haare offen getragen werden;
Wasser für den eigenen Bedarf,
Geschirrtuch, Behälter zur Mitnahme des Gebäcks.
BRAINKINETIK®
für Kinder von 10 bis 12 Jahren
Jasmin Kalkofen
Beginn: Montag, 14.04.2025
4 Termine, Mo. - Do., 09:00-10:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 38,00 €
Kursnummer 251-6652 K
BRAINKINETIK® ist ein neuartiges und spaßiges
Bewegungsprogramm, das für mehr Verbindungen
im Gehirn sorgt. Denn das
BRAINKINETIK® - Training hat das Ziel, nicht
vorhandene oder verlorene Verbindungen zwischen
unserem Gehirn und Körper (wieder)
herzustellen und unsere natürlichen Sinne zu
schärfen. Durch das Training wird die Zusammenarbeit
beider Gehirnhälften gefördert. Das
Arbeitsgedächtnis, kognitive Fähigkeiten, die
Körperbeherrschung, die Wahrnehmung und
visuelle Fähigkeiten werden trainiert und gestärkt.
Dies verbessert die Konzentration, Lernqualität
und Wissensvernetzung, Koordination,
Visualisierung, harmonisiert Bewegungsabläufe
und mindert Arbeits-, Prüfungs- und Wettkampfdruck.
Dadurch können Kinder schneller
Fortschritte erzielen. Das Training beinhaltet
u.a. Ball,- Gleichgewichts,- Hüpf und Schwingübungen.
Bei allem steht die Freude im Vordergrund,
denn nur mit Freude lernt unser Gehirn
am besten.
BRAINKINETIK®
für Kinder von 10 bis 12 Jahren
Jasmin Kalkofen
Beginn: Dienstag, 22.04.2025
4 Termine, Di. - Fr., 09:00-10:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101
Gebühr 38,00 €
Kursnummer 251-6653 K
Brush up your English!
Grammatik-Intensivkurs
für Schüler der 5. Klasse
Realschule/Gymnasium
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 22.04.2025
4 Termine, Di. - Fr., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 49,00 €
Kursnummer 251-6660 K
Mit Spaß und Abwechslung wiederholen wir bisher
Gelerntes. Mit Hilfe von Kursdialogen, Texten
und Liedern vertiefen wir euer Wissen und
schließen die ein oder andere (grammatikalische)
Lücke. Das Sprechen steht bei all dem im
Vordergrund. Come and have fun!
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Brush up your English!
Grammatik-Intensivkurs
für Schüler der 6. Klasse
Realschule/Gymnasium
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 22.04.2025
4 Termine, Di. - Fr., 10:45-12:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 49,00 €
Kursnummer 251-6661 K
Mit Spaß und Abwechslung wiederholen wir bisher
Gelerntes. Mit Hilfe von Kursdialogen, Texten
und Liedern vertiefen wir euer Wissen und
schließen die ein oder andere (grammatikalische)
Lücke. Das Sprechen steht bei all dem im
Vordergrund. Come and have fun!
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Brush up your English!
Englisch-Intensivkurs
für Schüler der 7. Klasse
Realschule/Gymnasium
Görkem Peker
Beginn: Montag, 14.04.2025
4 Termine, Mo. - Do., 09:00-10:30 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 49,00 €
Kursnummer 251-6662 K
Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten
Grammatikthemen als gute Grundlage für das
laufende Schuljahr. Mit Spaß und Abwechslung
wiederholen wir bisher Gelerntes.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Brush up your English!
Englisch-Intensivkurs
für Schüler der 8. Klasse
Realschule/Gymnasium
Görkem Peker
Beginn: Montag, 14.04.2025
4 Termine, Mo. - Do., 10:30-12:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 49,00 €
Kursnummer 251-6663 K
Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten
Grammatikthemen als gute Grundlage für das
laufende Schuljahr. Mit Spaß und Abwechslung
wiederholen wir bisher Gelerntes.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Brush up your English!
Grammatik-Intensivkurs
für Schüler der 9. und 10. Klasse Realschule/Gymnasium
Görkem Peker
Beginn: Montag, 14.04.2025
4 Termine, Mo. - Do., 13:00-16:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 99,00 €
Kursnummer 251-6664 K
Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten
Grammatikthemen bis einschließlich Klasse 8.
Der Kurs ist auch für Schüler geeignet, die in
Klasse 10 sind und die Grammatik der vorangegangenen
Schuljahre wiederholen möchten.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Lieblingssachen – einfach
selbst genäht!
ab 10 Jahren
Olesja Maurer
Beginn: Dienstag, 22.04.2025
4 Termine, Di. - Fr., jew. 10:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-6641 K
Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um
euch ein oder mehrere Lieblingsstück(e) zu nähen!
Ihr werdet dabei individuell betreut. Anfänger
lernen am ersten Kurstag den Umgang mit
der Nähmaschine und fertigen eine kleine Arbeit;
ab dem zweiten Kurstag beginnt ihr mit
dem gewünschten Modell. Teilnehmer mit Vorkenntnissen
bringen bereits am ersten Kurstag
das Material für ihr Lieblingsstück mit und können
nach einer kurzen Einweisung gleich loslegen.
Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere,
Schneiderkreide, Maßband, Nahttrenner,
Stecknadeln, Nähgarne) sowie Schnitte
falls vorhanden, ausreichend Stoff und Stoffreste.
Die Kursleiterin stellt Schnitte zur Verfügung.
Stoff kann ggfs. von ihr zum
Selbstkostenpreis erworben werden.
Wenn Sie nach einer längeren Ferienbetreuung
(von 9-13 Uhr) für Ihr Kind suchen, empfiehlt
es sich diesen Kurs gemeinsam mit dem
Kurs 251-6653 K BRAINKINETIK zu buchen.
Ihr Kind hat dann ein buntes Ferienprogramm
aus den Bereichen Gesundheit und Kreativität.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
88 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
Kurse in den Pfingstferien
Macarons
für Kids ab 10 Jahren
Romy Mayer
Dienstag, 17.06.2025, 11:00-14:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307
Gebühr 33,00 €; zzgl. 16,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-6612 K
Vielleicht kennt ihr Macarons, dieses bunte Gebäck
aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,
das seinen Ursprung im mittelalterlichen Frankreich
hat? Ihr lernt die Herstellung dieser süßen
Leckerei und stellt nebenher noch eine Zitronenlimonade
als Erfrischung und einen kleinen Imbiss
zur Stärkung her.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,
sofern lange Haare offen getragen werden;
Wasser für den eigenen Bedarf,
Geschirrtuch, Behälter zur Mitnahme des Gebäcks.
Lieblingssachen – einfach
selbst genäht!
ab 10 Jahren
Hanife Metiner
Beginn: Montag, 16.06.2025
4 Termine, Mo .- Mi. + Fr., jew.10:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-6642 K
Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um
euch ein oder mehrere Lieblingsstück(e) zu nähen!
Ihr werdet dabei individuell betreut. Anfänger
lernen am ersten Kurstag den Umgang mit
der Nähmaschine und fertigen eine kleine Arbeit;
ab dem zweiten Kurstag beginnt ihr mit dem gewünschten
Modell. Teilnehmer mit Vorkenntnissen
bringen bereits am ersten Kurstag das
Material für ihr Lieblingsstück mit und können
nach einer kurzen Einweisung gleich loslegen.
Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere,
Schneiderkreide, Maßband, Nahttrenner,
Stecknadeln, Nähgarne) sowie Schnitte falls vorhanden,
ausreichend Stoff und Stoffreste. Die
Kursleiterin stellt Schnitte zur Verfügung. Stoff
kann ggfs. von ihr zum Selbstkostenpreis erworben
werden.
Kurse in den Sommerferien
Lieblingssachen – einfach
selbst genäht!
ab 10 Jahren
Olesja Maurer
Beginn: Montag, 04.08.2025
5 Termine, Mo. - Fr., jew. 10:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 110,00 €
Kursnummer 251-6643 K
Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um
euch ein oder mehrere Lieblingsstück(e) zu nähen!
Ihr werdet dabei individuell betreut. Anfänger
lernen am ersten Kurstag den Umgang mit
der Nähmaschine und fertigen eine kleine Arbeit;
ab dem zweiten Kurstag beginnt ihr mit dem gewünschten
Modell. Teilnehmer mit Vorkenntnissen
bringen bereits am ersten Kurstag das
Material für ihr Lieblingsstück mit und können
nach einer kurzen Einweisung gleich loslegen.
Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere,
Schneiderkreide, Maßband, Nahttrenner,
Stecknadeln, Nähgarne) sowie Schnitte falls vorhanden,
ausreichend Stoff und Stoffreste. Die
Kursleiterin stellt Schnitte zur Verfügung. Stoff
kann ggfs. von ihr zum Selbstkostenpreis erworben
werden.
Lieblingssachen – einfach
selbst genäht!
ab 10 Jahren
Hanife Metiner
Beginn: Montag, 18.08.2025
5 Termine, Mo. - Fr., jew. 10:00-13:00 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302
Gebühr 110,00 €
Kursnummer 251-6644 K
Let´s get ready for the 5th grade!
Englisch-Intensivkurs
für Schüler, die in Klasse 5 kommen
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 09.09.2025
4 Termine, Di.- Fr., 08:00-10:15 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-6670 K S
Die vhs bietet diesen intensiven Englischkurs an,
um die Schülerinnen und Schüler optimal auf die
Klasse 5 vorzubereiten.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Let´s get ready for the 6th grade!
Englisch-Intensivkurs
für Schüler, die in Klasse 6 kommen
Daniel Quitz
Beginn: Dienstag, 09.09.2025
4 Termine, Di.- Fr., 10:30-12:45 Uhr
vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-6671 K S
Die vhs bietet diesen intensiven Englisch-Wiederholungskurs
an, um die Schülerinnen und
Schüler optimal auf die Klasse 6 vorzubereiten.
Der Kursleiter wiederholt und übt die wichtigsten
Inhalte und Grammatikthemen der Klasse 5.
Nach dieser Woche sind die Lücken „gestopft”
und ihr seid fit für das kommende Schuljahr.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe
und aktuelles Schulbuch.
Prüfungsvorbereitungskurse
Prüfungsvorbereitung Mathematik -
Abitur für Schüler allg. bild. Gymnasien;
Jahrgangsstufe 2 - Faschingsferien
Prof. Dr. Ing. Lutz-Achim Gäng
Beginn: Montag, 03.03.2025
5 Termine, Mo. - Fr., 08:30-12:45 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4
Gebühr 190,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 251-6801 K
Alle abiturrelevanten Themen werden anhand
der aktuellen Vorgaben und Empfehlungen des
Ministeriums für das ABI 2025 intensiv und umfassend
besprochen, sodass die Teilnehmer*innen
des Kurses ein sichereres Gefühl für die
Prüfungsaufgaben im Abitur bekommen und sich
in der Regel deutlich verbessern können.
Bisher hat sich gezeigt, dass die Schüler nicht
nur gut auf das Abitur vorbereitet werden, sondern
zum Schluss auch oft feststellen, dass Mathematik
gar nicht so schwer zu verstehen ist
und sogar ein bisschen Spaß machen kann.
Prüfungsvorbereitung Mathematik -
Abitur für Schüler allg. bild. Gymnasien;
Jahrgangsstufe 2 - Osterferien
Prof. Dr. Ing. Lutz-Achim Gäng
Beginn: Dienstag, 22.04.2025
4 Termine, Di. - Fr., 08:30-13:30 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4
Gebühr 190,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 251-6802 K
Alle abiturrelevanten Themen werden anhand
der aktuellen Vorgaben und Empfehlungen des
Ministeriums für das ABI 2025 intensiv und umfassend
besprochen, sodass die Teilnehmer*innen
des Kurses ein sichereres Gefühl für die
Prüfungsaufgaben im Abitur bekommen und sich
in der Regel deutlich verbessern können.
Bisher hat sich gezeigt, dass die Schüler nicht
nur gut auf das Abitur vorbereitet werden, sondern
zum Schluss auch oft feststellen, dass Mathematik
gar nicht so schwer zu verstehen ist
und sogar ein bisschen Spaß machen kann.
Prüfungsvorbereitung auf die
Kommunikationsprüfung in Englisch
allg. bild. Realschulen -
10. Klasse – Faschingsferien
Steffi Michi-Caglar
Beginn: Montag, 03.03.2025
5 Termine, Mo.- Fr., 08:30-12:45 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P3a
Gebühr 160,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 251-6803 K
Individuelle Bearbeitung und Korrektur eines
ausgearbeiteten, schriftlich fixierten Konzepts einer
Präsentation. Vermittlung erfolgreicher Präsentationstechniken.
Übungen zu dialogischem
Sprechen und Sprachmittlung (Mediation) in
kommunikativen Zusammenhängen, mit besonderem
Fokus auf Redefluss sowie Wortschatzarbeit
für Alltagssituationen.
Prüfungsvorbereitung auf die
Kommunikationsprüfung in Englisch
allg. bild. Realschulen -
10. Klasse - Faschingsferien
Vera Grosse-Krause
Beginn: Montag, 03.03.2025
5 Termine, Mo. - Fr., 08:30-12:45 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2a
Gebühr 160,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 251-6804 K
Individuelle Bearbeitung und Korrektur eines gut
vorbereiteten schriftlich fixierten Konzepts einer
Präsentation. Vermittlung erfolgreicher Präsentationstechniken.
Übungen zu dialogischem
Sprechen und Sprachmittlung (Mediation), sowie
Vermittlung von Wortschatz und Grammatik in
kommunikativen Zusammenhängen.
Prüfungsvorbereitung Englisch -
10. Klasse allg. bild. Realschulen -
Osterferien
Vera Grosse-Krause
Beginn: Dienstag, 22.04.2025
4 Termine, Di. - Fr., 08:30-12:45 Uhr
vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,
Raum P2a
Gebühr 150,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 251-6805 K
Übungen zu Hörverständnis, Fragestellungen,
Stellungnahmen (Comment) und freiem Schreiben,
sowie Vermittlung von Wortschatz und
Grammatik.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 89
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
Familientreff Heimsheim
Leitung: Hans-Ulrich Hüttner
Adresse: Zehntscheune,
Schlosshof 16, Heimsheim
Telefon: 07033/305248
E-Mail: familientreff-heimsheim@vhspforzheim.de
Sprechstunde und Bürozeiten im vhs-
Familientreff: nach Vereinbarung.
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der Leitung des Familientreffs.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder
und Jugendliche in Pforzheim bietet im
Familientreff Heimsheim eine Außensprechstunde
an. Die vertrauliche Beratung
ist kostenfrei.
Der Familientreff Heimsheim ist eine
öffentliche Einrichtung der Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis und ein Ort
der Begegnung der Generationen.
Durch die Vielfalt der Kurse und Gruppen
„rund um die Familie“ können Sie
sich informieren, austauschen, unterstützen
und sich helfen. Die Räumlichkeiten
können - in Absprache mit der
vhs - auch von anderen Gruppen und
Personen, die sich in der Familienbildung
engagieren, genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass bei vielen Kooperationsveranstaltungen
mit der
StadtBibliothek Heimsheim Eintrittskarten
ausschließlich bei der StadtBibliothek
und frühestens drei Wochen vor
Veranstaltungstermin erhältlich sind.
Workshops, Gesprächskreise,
Vorträge
Ruhige Babynächte / Ein Vortrag
zu Schlafproblemen bei Babys und
Kleinkindern
für Eltern, Erzieher*innen und
Tagesmütter bzw. Tagesväter
Constanze Lange
Donnerstag, 05.06.2025, 09:30-11:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 3
Gebühr 10,00 €
Kursnummer 251-8041 K
Ihr Baby oder Kleinkind schläft nur mit Stillen
oder mit der Flasche ein? Sie wiegen oder tragen
Ihr Kind in den Schlaf, weil es sich nicht
ablegen lässt und nicht durchschlafen kann?
Im Vortrag erfahren Schwangere, Eltern, Erzieher,
Tageseltern und alle Interessierte, was es
mit den Schlafzyklen und der Schlafhygiene auf
sich hat. Sie lernen die Ursachen für ein Einschlaf-
oder Durchschlafproblem kennen und
was man präventiv gegen ein Schlafproblem
machen kann. Im Anschluss an den Vortrag ist
Zeit für Fragen und Austausch.
Die Dozentin ist ganzheitlicher Schlafcoach für
Babys und (Klein-) Kinder.
Selbstfürsorge der Weg, Stress zu
vermeiden und Harmonie zu steigern
für Eltern / Erziehungsberechtigte
Birgit Bickel
Mittwoch, 09.04.2025, 17:00-18:30 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 3
Gebühr 32,00 €
Kursnummer 251-8042 K
Sie haben es selbst in der Hand!
In unserem interaktiven Workshop lernen Sie,
Ihren eigenen Stress besser zu verstehen und
dessen Auswirkungen auf Ihr Familienleben zu
erkennen. Gemeinsam erkunden wir, was Ihr
Kind stresst und wie Sie diese Stressfaktoren
frühzeitig identifizieren können.
Sie erhalten praktisches Wissen und individuelle
Strategien zur Stressreduktion. Durch geführte
Achtsamkeitsübungen machen Sie neue
Erfahrungen und lernen verschiedene SOS-
Techniken kennen, um akuten Stress effektiv
zu bewältigen. Darüber hinaus werden Ihnen
wertvolle Tipps, wie Sie proaktiv mit Stress umgehen
können, bevor er entsteht, vermittelt.
Ein harmonisches Familienleben ist das Ziel!
Weniger Stress bedeutet mehr Energie, mehr
Lebensfreude und eine tiefere Verbindung zu
Ihren Liebsten.
Wir empfehlen, bequeme Kleidung zu tragen,
um sich während der Übungen wohlzufühlen.
Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie die
Zügel in die Hand – für ein entspannteres und
glücklicheres Familienleben!
Aufbauende weitere Kurstermine sind möglich.
Deutschkurs für ausländische
Mitbürger*innen
für Teilnehmer*innen mit geringen
Deutschkenntnissen
Monika Neub
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
18 Termine, Do., 10:00-11:45 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 3
gebührenfrei
Kursnummer 251-8043
In entspannter Atmosphäre werden Grundlagen
der deutschen Sprache erarbeitet. Alltägliche
Themen wie Wohnen, Einkaufen,
Nachbarschaftsgespräche usw. stehen im Mittelpunkt.
Ebenso wird das Lesen und Verstehen
einfacher deutscher Texte geübt.
Der Kurs richtet sich an ausländische Mitbürger*Innen,
die sich in der deutschen Sprache
(noch) nicht sicher fühlen. Dies ist im besonderen
für Pflegekräfte interessant, die im Rahmen
ihrer Tätigkeit ihre Deutschkenntnisse verbessern
wollen. Der Kurs findet immer donnerstags
statt, außer in den Schulferien.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich über
den vhs-Familientreff Heimsheim oder direkt
über Frau Neub, die auch gerne Fragen zum
Kurs beantwortet, Tel.: 07033/32268.
Bitte mitbringen: Papier, Stift.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim
und der Lokalen Agenda-Gruppe Soziales,
Bildung und Kultur.
Repair-Café in der StadtBibliothek
Hilfe zur Selbsthilfe
Beginn: Samstag, 25.01.2025
7 Termine, Sa., 10:00-13:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8044 K
Warum: Müll vermeiden. Rohstoffe schonen.
Umwelt schützen. Qualität wertschätzen.
Wann: jeden letzten Samstag im Monat von
10:00 -13:00 Uhr.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim,
der Fairtrade-Gruppe und dem Stadtseniorenrat.
Nähere Informationen und Anmeldung erforderlich
unter: info@biblio-heimsheim.de oder
07033/137090.
90 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
Treffpunkt Familie
Das Kind ist in der Gebühr inbegriffen (max.
ein Kind pro Erwachsene).
Wir bitten Sie, sich unter 07231/38 00 - 0
telefonisch anzumelden.
Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
in spielerischer und interaktiver
Umsetzung
für Mütter/Väter mit ihrem Kind von 3-6 Jahren
Birgit Bickel
Mittwoch, 09.04.2025, 15:00-16:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 1
Gebühr 40,00 €
Kursnummer 251-8045 K
Dieser interaktive Workshop bietet Ihnen die
Gelegenheit, abseits des Alltags bewusst Zeit
mit Ihrem Kind zu verbringen.
Unter Anleitung der Kursleiterin gehen Sie mit
Ihrem Kind durch z.B. Massagen, Fingerspielen
und altersgerechten Entspannungsübungen
in Interaktion. Hierdurch schulen Sie Ihre
Wahrnehmung für Ihr Kind und seinen Bedürfnissen.
Eine bedürfnisorientierte Erziehung stärkt die
Bindung und die Erziehungskompetenz.
Ein harmonisches Familienleben ist das Ziel!
Das Erkennen der kindlichen Bedürfnisse ist
die Basis für eine tiefere Verbindung zu Ihren
Liebsten.
Wir empfehlen, bequeme Kleidung zu tragen,
um sich während der Übungen wohlzufühlen.
Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie die
Zügel in die Hand – für ein entspannteres und
glücklicheres Familienleben!
Folgetermine sind möglich.
Eltern-Kind-Musik
für Mütter/Väter mit Kind von 6 Monaten bis 2
Jahren
Claudia Meerwarth
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
5 Termine, Di., 09:30-10:15 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 52,00 €
Kursnummer 251-8046 K
Harmonie zwischen Mama/Papa und Kind- ein
schönes und wichtiges Thema, innere Ruhe
durch und mit Musik.
Was erwartet euch bei Claudia Meerwarth: Singen,
Musizieren, Gemeinschaft, Spaß, Emotionen,
Erleben - Musik - (L)-eben.
Eltern-Kind-Musik
für Mütter/Väter mit Kind von 6 Monaten bis 2
Jahren
Claudia Meerwarth
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
5 Termine, Di., 10:30-11:15 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 52,00 €
Kursnummer 251-8047 K
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8046 K.
Eltern-Kind-Musik
für Mütter/Väter mit Kind von 6 Monaten bis
2 Jahren
Claudia Meerwarth
Beginn: Dienstag, 29.04.2025
5 Termine, Di., 09:30-10:15 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 52,00 €
Kursnummer 251-8048 K
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8046 K.
Eltern-Kind-Musik
für Mütter/Väter mit Kind von 6 Monaten bis
2 Jahren
Claudia Meerwarth
Beginn: Dienstag, 29.04.2025
5 Termine, Di., 10:30-11:15 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 52,00 €
Kursnummer 251-8049 K
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8046 K.
Eltern-Kind-Musik
für Mütter/Väter mit Kind von 6 Monaten bis
2 Jahren
Claudia Meerwarth
Beginn: Dienstag, 24.06.2025
5 Termine, Di., 09:30-10:15 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 52,00 €
Kursnummer 251-8050 K
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8046 K.
Eltern-Kind-Musik
für Mütter/Väter mit Kind von 6 Monaten bis
2 Jahren
Claudia Meerwarth
Beginn: Dienstag, 24.06.2025
5 Termine, Di., 10:30-11:15 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 52,00 €
Kursnummer 251-8051 K
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8046 K.
Sie finden die
vhs Pforzheim-Enzkreis nun
auch auf Instagram:
vhspforzheim_enzkreis.
Der Account hält allerlei
Interessantes für Sie bereit
Treffpunkt Kinder
Die Gebühr bezieht sich auf das Kind; ohne
Erziehungsberechtigte.
MakerKids
für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Beginn: ab Donnerstag, 16.01.2025 (nur nach
Voranmeldung), 15:30-16:30 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8052 K
Für Wissbegierige von 7 bis 11 Jahren gibt es
an einem Donnerstag im Monat Robotik-Einführungen,
um Iinteraktiv und kreativ das ABC
des Programmierens kennenzulernen und Roboter
zu steuern.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim.
Nähere Informationen zu den Terminen und Anmeldung
erforderlich unter: info@biblio-heimsheim.de
oder 07033/137090.
MakerKids
für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Beginn: ab Donnerstag, 16.01.2025 (nur nach
Voranmeldung), 16:45-17:45 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8053 K
Kursbeschreibung und -Informationen
siehe Kursnummer 251-8052 K.
Leseförderung mit Lesehund Ary
für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Anja Grabisch
Beginn: Samstag, 18.01.2025
6 Termine, Sa., 10:30-12:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8054 K
Grundschulkinder können an einem Samstag
im Monat unserem LeseHund Ary vorlesen.
Der Pädagogikbegleithund und sein Frauchen
Anja Grabisch freuen sich auf euch!
In Kooperation mit der StadtBibliothek
Heimsheim.
Nähere Informationen unter: info@biblioheimsheim.de
oder 07033/137090.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 91
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
Treffpunkt Kinder
Kinderliedertheater:
„Wenn der Maulwurf Tango tanzt“
für abenteuerlustige Kinder von 4 bis
10 Jahren
Vladislava Altmann, Christof Altmann
Freitag, 14.03.2025, 16:00-16:55 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Vortragssaal StadtBibliothek
Gebühr 5,00 €
Kursnummer 251-8055 K
Vladislava und Christof Altmann präsentieren
ein fröhliches Kinderkabarett unter Mitwirkung
„internationaler Stars und Gäste” – ein Mitmachtheater
für Klein & Groß.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim.
Nähere Informationen und Anmeldung erforderlich
unter: info@biblio-heimsheim.de oder
07033/137090.
BilderBuchKino: „Der kleine Pirat“
für Kinder ab 5 Jahren
Freitag, 21.03.2025, 16:00-16:45 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Vortragssaal StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8056 K
Anlässlich des 75. Geburtstages von Kirsten
Boie zeigt die StadtBibliothek das BilderBuchkino
des bekannten Kinderbuches für Kinder
ab 5 Jahren.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim.
Nähere Informationen unter: info@biblioheimsheim.de
oder 07033/137090.
Basteln für Ostern
Basteltreff für jede Altersstufe
Marion Poth
Dienstag, 08.04.2025, 15:00-17:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 3
Gebühr 5,00 €
Kursnummer 251-8057 K
Österlicher Basteltreff mit Marion Poth. Alle Kinder
ab 6 Jahren, sowie jüngere Kinder mit einem
Elternteil sind eingeladen österliche
Dekorationen zu basteln.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim.
Nähere Informationen und Anmeldung erforderlich
unter: info@biblio-heimsheim.de oder
07033/137090.
Muttertagsbasteln
Basteltreff für jede Altersstufe
Marion Poth
Dienstag, 06.05.2025, 15:00-17:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 3
Gebühr 5,00 €
Kursnummer 251-8058 K
Basteltreff zum Muttertag mit Marion Poth. Alle
Kinder ab 6 Jahren, sowie jüngere Kinder mit
einem Elternteil, sind herzlich eingeladen ein
Geschenk für die Mutter zu basteln.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim.
Nähere Informationen und Anmeldung erforderlich
unter: info@biblio-heimsheim.de oder
07033/137090.
Winterliches Kaspertheater
für Kinder ab 3 Jahren, mit oder ohne Elternteil
Marion Poth
Freitag, 24.01.2025, 15:00-15:45 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 1
Gebühr 3,00 €
Kursnummer 251-8059 K
Kasperle hat ein neues Abenteuer zu bestehen.
Was es wohl dieses Mal sein wird?
Lasst euch überraschen! Geschichten und
Handpuppenspiel von Marion Poth für Kinder
ab 3 Jahren mit oder ohne Elternteil.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim.
Der Vorverkauf beginnt am Samstag,
11.01.2025, 10:00 Uhr nur persönlich. Ab
Dienstag, 14.01.2025 per Mail/Tel.
Nähere Informationen und Anmeldung erforderlich
unter: info@biblio-heimsheim.de oder
07033/137090.
Winterliches Kaspertheater
für Kinder ab 3 Jahren, mit oder ohne Elternteil
Marion Poth
Montag, 27.01.2025, 15:00-15:45 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 1
Gebühr 3,00 €
Kursnummer 251-8060 K
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8059 K.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
Kaspertheater / Kasperle und
das Zauberbrünnlein
für Kinder ab 3 Jahren, mit oder ohne Elternteil
Marion Poth
Freitag, 04.07.2025, 15:00-15:45 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 1
Gebühr 3,00 €
Kursnummer 251-8061 K
Kasperle und das Zauberbrünnlein. Lasst euch
überraschen!
Geschichten und Handpuppenspiel von Marion
Poth für Kinder ab 3 Jahren mit oder ohne Elternteil.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim.
Der Vorverkauf beginnt am Samstag,
31.05.2025, 10:00 Uhr nur persönlich. Ab
Dienstag, 03.06.2025 per Mail/Tel.
Nähere Informationen und Anmeldung erforderlich
unter: info@biblio-heimsheim.de oder
07033/137090.
Kaspertheater / Kasperle und
das Zauberbrünnlein
für Kinder ab 3 Jahren, mit oder ohne Elternteil
Marion Poth
Montag, 07.07.2025, 15:00-15:45 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 1
Gebühr 3,00 €
Kursnummer 251-8062 K
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8061 K.
Treffpunkt Jugendliche
SpielBar
für Jugendliche ab 12 Jahren
Beginn: Donnerstag, 23.01.2025
6 Termine, Do., 19:00-21:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
StadtBibliothek
gebührenfrei; Unkostenbeitrag
für Getränk erbeten
Kursnummer 251-8063 K
Spielwütige ab 12 Jahren können jeweils am 4.
Donnerstag im Monat (außer in den Schulferien)
in gemütlicher Runde neue oder altbekannte
Spiele ausprobieren.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim.
Nähere Informationen unter: info@biblioheimsheim.de
oder 07033/137090.
92 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
Familientreff
Königsbach-Stein
Leitung: Stefanie Klier
Adresse: Sportzentrum Plötzer,
Steiner Str. 72
(gegenüber dem Getränkehandel)
Telefon: 0177/8379831
(Di., Mi, Do. von 09:00 bis 15:00 Uhr)
E-Mail: familientreff-koenigsbachstein@vhs-pforzheim.de
Sprechstunde und Begegnungscafé im
vhs-Familientreff: nach Vereinbarung.
Kursinformationen oder Fragen zu
den Örtlichkeiten bei der Leitung des
Familientreffs.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Der Familientreff Königsbach-Stein ist eine
öffentliche Einrichtung der Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis und ein Ort der Begegnung
der Generationen. Durch die Vielfalt
der Kurse und Gruppen „rund um die Familie“
können Sie sich informieren, austauschen,
unterstützen und sich helfen. Die
Räumlichkeiten können - in Absprache mit
der vhs - auch von anderen Gruppen und
Personen, die sich in der Familienbildung
engagieren, genutzt werden.
Workshops, Gesprächskreise,
Vorträge
Ruhige Babynächte – Ein Vortrag
zu Schlafproblemen bei Babys
und Kleinkindern
Online-Vortrag mit Zoom
für Eltern / Erziehungsberechtigte
Constanze Lange
Montag, 24.03.2025, 19:30-21:00 Uhr
Gebühr 10,00 €
Kursnummer 251-8551 K
@
Ihr Baby oder Kleinkind schläft nur mit Stillen
oder mit der Flasche ein? Sie wiegen oder tragen
Ihr Kind in den Schlaf, weil es sich nicht
ablegen lässt und nicht durchschlafen kann?
Im Vortrag erfahren Schwangere, Eltern, Erzieher*innen,
Tageseltern und alle Interessierte,
was es mit den Schlafzyklen und der Schlafhygiene
auf sich hat. Sie lernen die Ursachen für
ein Einschlaf- oder Durchschlafproblem kennen
und was man präventiv gegen ein Schlafproblem
machen kann. Im Anschluss an den
Vortrag ist Zeit für Fragen und Austausch.
Die Dozentin ist ganzheitlicher Schlafcoach für
Babys und (Klein-) Kinder.
Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform
Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,
Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon
sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn
die Zugangsdaten, um am Unterricht
teilzunehmen.
Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf
dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist
eine Installation von Zoom notwendig – diese
erfordert Administratorrechte.
Ruhige Babynächte – Ein Vortrag
zu Schlafproblemen bei Babys
und Kleinkindern
Online-Vortrag mit Zoom
für Eltern / Erziehungsberechtigte
Constanze Lange
Montag, 07.07.2025, 19:30-21:00 Uhr
Gebühr 10,00 €
Kursnummer 251-8552 K
@
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8551 K.
Sichere Bindung als Voraussetzung für
eine positive Entwicklung des Kindes
für Eltern / Erziehungsberechtigte
Birgit Bickel
Freitag, 04.04.2025, 15:00-16:30 Uhr
Familientreff Königsbach-Stein im
Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72
(gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 32,00 €
Kursnummer 251-8553 K
Die interaktive Veranstaltung beginnt mit einer
kurzen theoretischen Einführung in das Thema.
Anschließend wird der Kurs in einem offenen
Dialog fortgeführt. Hierzu trägt die Kursleiterin
Impulsbeispiele zu elterlichem Verhalten, das
eine gute Bindung fördert, als auch zu Verhalten,
indem die Eltern unter besonderen Herausforderungen
handeln, vor.
Hieran anknüpfend werden die Teilnehmer*innen
eingeladen, von ihren eigenen Erfahrungen
zu berichten.
So wird die Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson
lebensnah veranschaulicht und
regt zur Reflexion des eigenen Verhaltens an.
Darüber hinaus kommen die Anwesenden ins
Gespräch, können in den Austausch gehen
und sich ggf. später vernetzen.
Abschließend werden die Eltern nochmals für
einen einfühlsamen und emphatischen Erziehungsstil
be- und gestärkt.
Selbstfürsorge der Weg, Stress zu vermeiden
und Harmonie zu steigern
für Eltern / Erziehungsberechtigte
Birgit Bickel
Freitag, 09.05.2025, 15:00-16:30 Uhr
Familientreff Königsbach-Stein im
Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72
(gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 32,00 €
Kursnummer 251-8554 K
Sie haben es selbst in der Hand!
In unserem interaktiven Workshop lernen Sie,
Ihren eigenen Stress besser zu verstehen und
dessen Auswirkungen auf Ihr Familienleben zu
erkennen. Gemeinsam erkunden wir, was Ihr
Kind stresst und wie Sie diese Stressfaktoren
frühzeitig identifizieren können.
Sie erhalten praktisches Wissen und individuelle
Strategien zur Stressreduktion. Durch geführte
Achtsamkeitsübungen machen Sie neue
Erfahrungen und lernen verschiedene SOS-
Techniken kennen, um akuten Stress effektiv
zu bewältigen. Darüber hinaus werden Ihnen
wertvolle Tipps, wie Sie proaktiv mit Stress umgehen
können, bevor er entsteht, vermittelt.
Ein harmonisches Familienleben ist das Ziel!
Weniger Stress bedeutet mehr Energie, mehr
Lebensfreude und eine tiefere Verbindung zu
Ihren Liebsten.
Wir empfehlen, bequeme Kleidung zu tragen,
um sich während der Übungen wohlzufühlen.
Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie die
Zügel in die Hand – für ein entspannteres und
glücklicheres Familienleben!
Jetzt schlägtʹs 13 / Wie Eltern mit ihren
Teenagern die Stürme der Pubertät
bindungsorientiert und gestärkt durchschiffen
für Eltern / Erziehungsberechtigte
Birgit Bickel
Freitag, 06.06.2025, 15:00-16:30 Uhr
Familientreff Königsbach-Stein im
Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72
(gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 32,00 €
Kursnummer 251-8555 K
Die interaktive Veranstaltung beginnt mit einer
theoretischen Einführung in das Thema.
Hieran anknüpfend werden die Teilnehmer*innen
eingeladen, von ihren eigenen Familienalltag
zu berichten.
So wird die Interaktion zwischen Teenager und
Bezugsperson lebensnah veranschaulicht, regt
zur Reflexion des eigenen Verhaltens an und
zeigt den Einfluss von der eigenen inneren Haltungen
auf.
Aufgrund der lebensnahen Beispiele setzt die
Kursleiterin Impulse zum Perspektivenwechsel
und gibt Tipps und
Anregungen im Umgang für die täglichen Herausforderungen.
Den Eltern werden alltagstaugliche Entspannungsübungen
gezeigt, die sie in herausfordernden
Moment wieder in die Ruhe bringen.
Anschließend wird der Kurs in einem offenen
Dialog fortgeführt. Hierbei wird die Kursleiterin
immer wieder Beispiele für einen bindungsund
bedürfnisorientierten Erziehungsstil einfließen
lassen.
Abschließend werden die Eltern nochmals für
einen einfühlsamen und emphatischen Erziehungsstil
be- und gestärkt, um ihrem Kind den
Weg in ein verantwortungsvolles Erwachsenenleben
zu ebnen.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 93
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
Endlich Schule/ Übergang von der
Kita in die Schule sicher und liebevoll
gestalten
für Eltern / Erziehungsberechtigte
Birgit Bickel
Freitag, 27.06.2025, 15:00-16:30 Uhr
Familientreff Königsbach-Stein im
Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72
(gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 32,00 €
Kursnummer 251-8556 K
Das Hauptaugenmerk dieses Kurses ist darauf
ausgerichtet, Eltern die nötige Sicherheit zu geben,
um ihr Kind für den
Übergang zwischen Kita und Schule zu stärken.
In diesem Kurs finden Eltern den Raum, um
sich über ihre Erwartungen, Hoffnungen, aber
auch Befürchtungen
oder Ängste bzgl. der mit dem Schuleintritt einhergehenden
Veränderungen auszutauschen.
Die Kursleiterin reflektiert
die daraus zu erkennenden inneren Haltungen,
zeigt diese auf und gibt ggf. Anregungen zum
Umgang damit.
Die Kursleiterin gibt Tipps und Ideen, um den
Einstieg in den neuen Lebensabschnitt positiv
zu gestalten.
Den Anwesenden werden kindgerechte Entspannungsübungen
gezeigt, damit von Beginn
an eine häusliche, entspannte
Lernatmosphäre geschaffen werden kann.
Darüber hinaus erhalten die Eltern Anregungen,
wie den Kindern der Einstieg ins Thema
Hausaufgaben, Ordnung und
schulische Verpflichtungen erleichtert werden
kann.
Den Teilnehmenden wird ein Raum zum Austausch
geboten und eine Vernetzung untereinander
ermöglicht, welches
unterstützend bei der Vereinbarkeit von Familie
und Beruf greifen kann.
Baumschnittkurs
für Frauen
Harry Faaß
Samstag, 15.03.2025, 09:30-12:30 Uhr
Gebühr 20,00 €
Kursnummer 251-8557 K
Dieser Kurs ist ausschließlich ein Kurs für
Frauen! Hier erwartet Sie eine spannende Einführung
in die Welt der Obstbäume, Sträucher
und ihre Wachstumsgesetze.
Auf dem Vereinsgrundstück des OGV bekommen
Sie von zwei erfahrenen Fachwarten für
Obst und Garten einen Grundkurs in der Pflege
von Ziergehölzen, Obstbäumen und Obststräuchern.
Außerdem werden verschiedene Gerätschaften
vorgestellt. Nach einem
gemeinsamen Vesper (inklusive) werden Sie in
Kleingruppen selbst die Gelegenheit haben, die
erlernten Vorgehensweisen und Schnittregeln
direkt am Gehölz auszuprobieren.
Der Kurs findet im Freien statt. Bitte tragen Sie
deshalb wetterfeste, warme Kleidung und festes
Schuhwerk.
Eine Wegbeschreibung erhalten Sie von der
Leiterin des Familientreffs, Frau Klier.
Treffpunkt Familie
Das Kind ist in der Gebühr inbegriffen (max.
ein Kind pro Erwachsene).
Wir bitten Sie, sich unter 07231/38 00 - 0 telefonisch
anzumelden.
Capoeira – Brasilianische Kampfkunst
für alle ab 10 Jahren
Alois Willing
Beginn: Montag, 17.03.2025
10 Termine, Mo., 16:30-18:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, kleine Turnhalle
Gebühr 95,00 € Erwachsener, 78,00 €
Kind/Jugendliche, 330,00 €
Familienpreis (2 Erw. + 2 Kinder).
Kursnummer 251-8558 K
Die brasilianische Capoeira ist mehr als ein
Sport, denn neben Flexibilität, Koordination,
Rhythmus und Reaktionsfähigkeit werden auch
das Körpergefühl, Selbstbewusstsein und soziale
Fähigkeiten gestärkt. Durch die Verbindung
der einzelnen Elemente Tanz, Akrobatik,
Kampf und Musik ist Capoeira einzigartig und
vielseitig und zählt seit 2014 als immaterielles
Weltkulturerbe der UNESCO. Ein Einstieg ist in
jedem Alter möglich.
Capoeira wird durch Vormachen eingeübt. So
erlernen die Schüler*innen intuitiv einen Grundstock
an Einzelbewegungen, die sie individuell
und situativ aneinanderreihen können. Ganz
nebenbei erlernen sie so automatisch die portugiesischen
Begriffe für die Bewegungen.
Geübt wird dann entweder in Formation oder
mit wechselnden Partnern. Dabei spielen Alter,
Geschlecht oder Größe keine Rolle. Capoeira
ist inklusiv und eine altersgemischte Gruppe
bringt viele Vorteile.
Der Kurs richtet sich an Familien mit Kindern
ab ca. 10 Jahren und Jugendlichen. Nur Erwachsene
können sich auch anmelden. Vorkenntnisse
sind nicht nötig.
Bitte mitbringen: Lange Sporthose, T-Shirt,
Trinken, evtl. kleines Handtuch.
Babymassage – Liebevolle Begegnungen
mit sich selbst und Ihrem Baby
für Mütter/Väter und ihr Baby ab der 6.
Lebenswoche bis ins Krabbelalter
Saskia Hübner
Dienstag, 29.04.2025, 10:00-11:00 Uhr
Weitere Termine: 05.05.25, 13.05.25, 20.05.25,
27.05.25, 03.06.25
Familientreff Königsbach-Stein im
Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72
(gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 45,00 €
Kursnummer 251-8559 K
Berührung ist die erste Sprache, über die Ihr
Baby sich und seine Umwelt erlebt. Sie kommunizieren
durch den intensiven und zarten
Körperkontakt mit Ihrem Baby, es findet zur
Ruhe und im Bestfall auch SIE selbst! Die systemisch-ganzheitlichen
Babymassage unterstützt
die gesunde Entwicklung Ihres Babys,
stärkt die Eltern-Kind-Beziehung, das Körperbewusstsein,
das Immunsystem und den Stoffwechsel.
Neben der Massagezeit für Ihr Baby
ergänzen eine kleine Ölkunde, zahlreiche Informationen
über naturheilkundliche und homöopathische
Hilfsmittel für die erste Babyzeit,
Achtsamkeitsimpulse und Entspannungsübungen
für IHR Wohlbefinden die Kursstunde. Bewegungsübungen,
Sinnes-, Sing- und
Fingerspiele runden das Angebot ab.
Dieser Kurs findet in der Kleingruppe statt und
wird ganzheitlich und individuell auf die Bedürfnisse
der Teilnehmer*innen abgestimmt.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke,
Handtuch, Babymassageöl (z.B. Mandelöl),
evtl. ein Still- oder Lagerungskissen, bequeme
Kleidung, persönliche Dinge, die Sie für Ihr
Baby und sich brauchen (z.B. Wickelzubehör).
Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
in spielerischer und interaktiver
Umsetzung
für Mütter/Väter mit ihrem Kind von 3-6 Jahren
Birgit Bickel
Freitag, 23.05.2025, 15:00-16:30 Uhr
Familientreff Königsbach-Stein im
Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72
(gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 40,00 €
Kursnummer 251-8560 K
Das Hauptaugenmerk dieses Kurses ist auf die
Interaktion zwischen Eltern und ihren Kindern
ausgerichtet. Die Eltern werden durch die Kursleiterin
in z. B. Massagen, Fingerspiele und
altersgerechte Entspannungsübungen angeleitet.
Durch die begleitete Interaktion wird die Wahrnehmung
der Eltern für das kindliche Verhalten
geschult und die Bindungsbeziehung und Erziehungskompetenz
gestärkt.
Den Teilnehmenden wird ein Raum zum Austausch
geboten und eine Vernetzung untereinander
ermöglicht.
Bacherkundung mit den Bachpaten
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Harry Faaß
Samstag, 28.06.2025, 13:30-15:00 Uhr
Am Ententeich in Stein, Weiherstr. 3, neben
dem Entenspielplatz
Gebühr 30,00 € pro Familie; 12,00 € pro Kind
(ab 8 Jahren ohne Erziehungsberechtigte)
Kursnummer 251-8561 K
Habt Ihr euch schon immer gefragt, was so alles
in den Bächen vor eurer Tür herumschwimmt?
Dann packt Eure Gummistiefel und
ab in den Bach! Zusammen erforschen wir,
welche Lebewesen es hier gibt. Außerdem wollen
wir herausfinden, was es für das Gewässer
bedeutet, wenn bestimmte Tiere darin leben
und was das für die Wasserqualität bedeutet.
An diesem Tag sind auch Eure Eltern herzlich
willkommen. Entdeckt zusammen das Leben
im Bach und erforscht die einheimische Natur.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte mitbringen: Schuhe sind im Bach absolut
notwendig, damit du dich nicht verletzt (z.B.
Gummistiefel, Badeschuhe, Wasserschuhe),
Utensilien zum Cashen (z.B. Casher, Sieb, Becher),
Sonnenschutz.
In Kooperation mit der Bachpatengruppe
Kämpfelbach.
94 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
junge vhs · SCHULE · FAMILIENBILDUNG
Treffpunkt Kinder
Die Gebühr bezieht sich auf das Kind; ohne
Erziehungsberechtigte.
Wir basteln: Sandkarten
für Kinder ab 6 Jahren
Jennifer Bengs
Samstag, 01.03.2025, 10:00-11:30 Uhr
Familientreff Königsbach-Stein im
Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72
(gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 13,00 €; inkl. 5,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-8562 K
Kreativer Spaß mit selbst gebastelten Sandkarten.
In unserem Workshop lernen die Kids, wie sie
ihre eigenen Sandkarten gestalten. Es bietet
kleinen Künstlern die perfekte Möglichkeit,
kreativ zusein und Spaß zu haben. Mit buntem
Sand gestalten sie eigene kleine Kunstwerke.
Es ist kinderleicht und macht riesigen Spaßperfekt
für kleine Hände und große Ideen.
Bitte mitbringen: Bastelschürze oder Malerkittel.
Ein Tag auf dem Pony-(Bauern-)hof
für Kinder von 6 bis 9 Jahren
Stefanie Jost
Samstag, 29.03.2025, 10:00-12:30 Uhr
Bauernhof Jost, Kuchentalweg 4, Stein
Gebühr 24,00 €; inkl. Getränke und
Prüfungsschleife
Kursnummer 251-8563 K
Mit Spiel und Spaß erlernt ihr an diesem Tag
den richtigen Umgang mit Ponys. Dabei stehen
Ponypflege, Reiten und Voltigieren im Vordergrund.
Nach einem bestandenen Parcours und
einem Pferdequiz gibt es für jeden Teilnehmer
eine richtige Prüfungsschleife (für Wiederholungsteilnehmer*innen
gibt es verschiedene
Farben), die ihr mit nach Hause nehmen dürft.
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Bitte
auf wettergerechte Kleidung achten!
Ein Tag auf dem Pony-(Bauern-)hof
für Kinder von 6 bis 9 Jahren
Stefanie Jost
Samstag, 10.05.2025, 10:00-12:30 Uhr
Bauernhof Jost, Kuchentalweg 4, Stein
Gebühr 24,00 €; inkl. Getränke und
Prüfungsschleife
Kursnummer 251-8564 K
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8563 K.
Brainkinetik®
für Kinder von 5 bis 7 Jahren
Jasmin Kalkofen
Beginn: Mittwoch, 02.04.2025
8 Termine, Mi., 15:00-16:00 Uhr
Familientreff Königsbach-Stein im
Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72
(gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 42,00 € (Falls Jonglierbälle vorhanden,
gerne mitbringen; ansonsten zzgl. 20,00 € für
Bälle einmalig)
Kursnummer 251-8565 K
Das Brainkinetik® - Training hat das Ziel, nicht
vorhandene oder verlorene Verbindungen zwischen
unserem Gehirn und Körper (wieder)
herzustellen und unsere natürlichen Sinne zu
schärfen.
Durch das Training wird die Zusammenarbeit
beider Gehirnhälften gefördert. Das Arbeitsgedächtnis,
kognitive Fähigkeiten, die Körperbeherrschung,
die Wahrnehmung und visuelle
Fähigkeiten werden trainiert und gestärkt. Dies
verbessert die Konzentration, Lernqualität und
Wissensvernetzung, Koordination, Visualisierung
und harmonisiert Bewegungsabläufe. Dadurch
können Kinder schneller Fortschritte
erzielen. Das Training beinhaltet u.a. Ball,-
Gleichgewichts,- Hüpf und Schwingübungen.
Bei allem steht die Freude im Vordergrund,
denn nur mit Freude lernt unser Gehirn am
besten.
Brainkinetik®
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Jasmin Kalkofen
Beginn: Mittwoch, 02.04.2025
8 Termine, Mi., 16:00-17:30 Uhr
Familientreff Königsbach-Stein im
Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72
(gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 42,00 € (Falls Jonglierbälle vorhanden,
gerne mitbringen; ansonsten zzgl. 20,00 € für
Bälle einmalig)
Kursnummer 251-8566 K
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8565 K.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
Küken hautnah erleben
für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Roland Ohnmacht
Samstag, 03.05.2025, 13:30-16:00 Uhr
Kleintierzüchter-Vereinsheim, am Ende
der Waldstraße gegenüber des Bolzplatzes
Gebühr 9,00 €; Speisen inbegriffen
Kursnummer 251-8567 K
Wir laden dich ein zu einem spannenden Nachmittag
mit Spiel, Spaß und niedlichen Küken.
Wenn du gerne Tiere beobachtest und Küken
hautnah erleben willst, bist du hier genau richtig.
Wie entwickelt sich eigentlich ein Küken? Wie
sieht es im Ei aus? Die erfahrenen Mitglieder
des Kleintierzüchtervereins Bilfingen beantworten
dir viele Fragen rund um das Huhn und
noch mehr. Wusstest du zum Beispiel, dass
das Huhn ein direkter Nachkomme des Tyrannussaurus
Rex ist? Das und andere unglaubliche
Fakten über Hühner wollen wir dir an
diesem Nachmittag nahebringen. Außerdem
darfst du kleine Küken streicheln und sie in ihrem
natürlichen Verhalten erleben. Für unsere
Esel stellen wir zum Füttern für euch Karotten
bereit.
Eine Wegbeschreibung erhalten Sie von der
Leiterin des Familientreffs, Frau Klier.
Wir backen: Cupcakes
für Kinder ab 9 Jahren
Jennifer Bengs
Samstag, 05.04.2025, 10:00-13:30 Uhr
Heynlinschule Stein (Grund/-Werkrealschule),
Heynlinstr. 18, Küche
Gebühr 30,00 €; inkl. 8,00 €
Lebensmittelkosten
Kursnummer 251-8568 K
Dieser Workshop ist ideal für Dich, wenn Du
gerne bäckst und kreativ in der Küche bist.
Wir backen zusammen Cupcakes, die Du einfach
zu Hause nachbacken kannst. Du lernst
welche Cremes am Besten für Blüten und Blätter
geeignet sind und wie sie aufgespritzt werden.
Natürlich darf währenddessen auch
genascht werden. Wir freuen uns auf Dich und
Deine Cupcakes.
Bitte mitbringen: Schürze und ggf. Haargummi
bei langen Haaren, Behälter zur Mitnahme der
Cupcakes.
Macarons
für Kinder ab 10 Jahren
Romy Mayer
Samstag, 07.06.2025, 12:00-15:45 Uhr
Heynlinschule Stein (Grund/-Werkrealschule),
Heynlinstr. 18, Küche
Gebühr 49,00 €; inkl.
19,00 € Lebensmittelkosten
Kursnummer 251-8569 K
Vielleicht kennt ihr Macarons, dieses bunte Gebäck
aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,
das seinen Ursprung im mittelalterlichen
Frankreich hat? Ihr lernt die Herstellung dieser
süßen Leckerei und stellt nebenher noch eine
Zitronenlimonade als Erfrischung und einen
kleinen Imbiss zur Stärkung her.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,
sofern lange Haare offen getragen werden;
Wasser für den eigenen Bedarf,
Geschirrtuch, Behälter zur Mitnahme des Gebäcks.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 95
EUTINGEN
HUCHENFELD
SCHÖMBERG
Bitte beachten Sie die Mitteilungen der vhs während des
laufenden Semesters in den örtlichen Gemeindeblättern.
96 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Außenstellen
Birkenfeld 98
Eisingen 102
Engelsbrand 102
Eutingen 103
Friolzheim 104
Gräfenhausen 105
Heimsheim 106
Huchenfeld 108
Ispringen 111
Kämpfelbach 112
Keltern 113
Kieselbronn 114
Königsbach 115
Mönsheim 121
Neuenbürg 122
Neuhausen 122
Neulingen 123
Niefern-Öschelbronn 125
Remchingen 127
Schömberg 133
Stein 136
Straubenhardt 138
Tiefenbronn 139
Wimsheim 142
Wurmberg 142
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
97
BIRKENFELD
Birkenfeld
Schirmherr:
Bürgermeister Martin Steiner
Örtliche Leitung: Andreas Killer
für Exkursionen, Gesundheit,
Wildkräuter, EDV, Italienisch
Telefon: 07231/472381
(Di.-Do., 17:00 bis 19:00 Uhr)
E-Mail:
birkenfeld02@vhs-pforzheim.de
Örtliche Leitung: Susanne Kälber
für Kultur/Gestalten, Backen,
junge vhs, Englisch und Französisch
Telefon: 07235/975415
(Mo.-Do. von 16:30 bis 19:00 Uhr)
E-Mail:
birkenfeld03@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Kultur • Gestalten
Farbe tanken
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
(Kleingruppe bis 7 Teilnehmer*innen)
Petra Erler
Samstag, 22.02.2025, 11:00-16:00 Uhr
Atelier Petra Erler, Bahnhofstraße 39
Gebühr 63,00 €; inkl. 16,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-7561 K
Einfach anfangen zu malen! Mit Pinsel, Spachtel,
Ölkreiden und Acrylfarben…Das Angebot
im gut ausgestatteten Malraum lässt fast keine
Wünsche offen, auch für das freie Experimentieren.
Lassen Sie sich anregen von mitgebrachten
Beispielen aus der Kunst für eigene
Werke auf Papier oder Leinwand.
Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen
Maltechniken und Verwendung der
Acrylfarbe kann es losgehen.
Sie werden große Freude am Farbenmischen
haben und überrascht sein, was so alles entsteht.
Material: Farben und Werkzeuge sind ausreichend
im Atelier vorhanden. 1 Keilrahmen wird
für Sie besorgt.
Bitte mitbringen: Getränk und Vesper für die
Pause.
Farbe tanken
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
(Kleingruppe bis 7 Teilnehmer*innen)
Petra Erler
Samstag, 29.03.2025, 11:00-16:00 Uhr
Atelier Petra Erler, Bahnhofstraße 39
Gebühr 63,00 €; inkl. 16,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-7562 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-7561 K.
Farbe tanken
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
(Kleingruppe bis 7 Teilnehmer*innen)
Petra Erler
Samstag, 03.05.2025, 11:00-16:00 Uhr
Atelier Petra Erler, Bahnhofstraße 39
Gebühr 63,00 €; inkl. 16,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-7563 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-7561 K.
Farbe tanken
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
(Kleingruppe bis 7 Teilnehmer*innen)
Petra Erler
Samstag, 19.07.2025, 11:00-16:00 Uhr
Atelier Petra Erler, Bahnhofstraße 39
Gebühr 63,00 €; inkl. 16,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-7564 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-7561 K.
Tanz
Line Dance – Freestyle
für Fortgeschrittene
Ramona Kuhn
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
15 Termine, Do., 17:00-18:00 Uhr
Tanzschule Löwen, Dietlinger Str. 17,
mittlerer Saal
Gebühr 129,00 €
Kursnummer 251-7501
Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, die
neben- und hintereinander in einer Gruppe synchron
getanzt wird. Bei dieser Art zu tanzen ist
kein Partner erforderlich. Jeder einzelne Tanz
besteht aus speziellen, kurzen Schrittfolgen.
Getanzt wird zu allen Rhythmen wie z. B. Cha-
Cha, Rumba, Disco Fox, Boogie, Rock’n Roll,
Walzer, zu Schlager, Pop und jeder Art Musik.
Die Tänze sind für alle Altersstufen geeignet,
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Hauptsache
man hat Freude am Tanzen und möchte etwas
für das Wohl von Körper, Seele und Geist
tun.
Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden.
Bitte mitbringen: bequeme leichte Schuhe mit
sauberer (Leder-)Sohle.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Vinyasa Yoga
für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen
Claudia Nagel
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 19:00-20:30 Uhr
Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),
Vereinsr. 1 und 2
Gebühr 108,00 €
Kursnummer 251-7502
Vinyasa Yoga ist ein dynamischer fließender
Yogastil, bei dem Atem und Bewegung miteinander
verbunden werden. Die Körperhaltungen
(Asanas) stehen dabei im Mittelpunkt mit
dem Fokus auf einer präzisen Ausrichtung. Dieser
Yogastil fordert uns sowohl körperlich als
auch mental und steigert Konzentration und
Achtsamkeit.
Bitte mitbringen: Yogamatte, Yogablock (erhältlich
im Sportgeschäft), bequeme Kleidung,
dicke Socken, Decke.
98 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
BIRKENFELD
Qigong
Clarita Epp-Agerkop
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 17:45-19:00 Uhr
Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1,
Turnhalle (Eingang von der Silcherstr. aus,
rechter Seiteneingang)
Gebühr 111,00 €
Kursnummer 251-7503
Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations-
und Bewegungsform zur Kultivierung
von Körper und Geist. Aus Qigong hat
sich Taiji Quan entwickelt. Es ist eine innere
Kampfkunst, eine Bewegungslehre und Heilgymnastik,
die der Gesundheit, der Persönlichkeitsentwicklung
und der Meditation dienen
kann. In diesem Kurs werden jeweils Grundlagen
unterrichtet. Es wird der erste Teil des traditionellen
Yangstils vermittelt.
Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken,
Handtuch, Gymnastikmatte.
Qigong
Clarita Epp-Agerkop
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 19:00-20:30 Uhr
Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),
Vereinsr. 1 und 2
Gebühr 111,00 €
Kursnummer 251-7504
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-7503.
Dehnungs- und Atemübungen
nach Liebscher & Bracht
Brigitte Niedoba
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
6 Termine, Mi., 09:00-10:00 Uhr
Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),
Vereinsr. 1 und 2
Gebühr 47,00 €
Kursnummer 251-7505
Ein erheblicher Anteil an Schmerzzuständen
entsteht durch Überlastung, Stress, Trauma,
Fehl- oder Schonhaltung. Muskeln verkürzen,
Faszien verkleben sich. Es kommt zu Blockaden
im Bewegungsablauf und Ernährungsdefiziten
des Gewebes oder Knorpels im
betroffenen Bereich.
Ziel dieses Kurses ist es, in entspannter Atmosphäre
mit entsprechenden Körper- und Atemübungen
Muskelspannungen zu reduzieren.
Gezielte Dehnungen können Bindegewebsverhärtungen
lösen, das Gewebe wird wieder mit
mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Bewusstes
Atmen aktiviert den Parasymphatikus
– den Ruhe- und Erholungsnerv –, der für Reparaturvorgänge
zuständig ist.
Die Teilnehmer erhalten praktische Übungen,
die auch zu Hause angewendet werden können.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung,
eventuell Decke.
Dehnungs- und Atemübungen
nach Liebscher & Bracht
Brigitte Niedoba
Beginn: Mittwoch, 30.04.2025
5 Termine, Mi., 09:00-10:00 Uhr
Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),
Vereinsr. 1 und 2
Gebühr 39,00 €
Kursnummer 251-7506
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-7505.
Dehnungs- und Atemübungen
nach Liebscher & Bracht
Brigitte Niedoba
Beginn: Mittwoch, 25.06.2025
5 Termine, Mi., 09:00-10:00 Uhr
Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),
Vereinsr. 1 und 2
Gebühr 39,00 €
Kursnummer 251-7507
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-7505.
Rückenfit
Rückenpower – und noch mehr
Andreas Killer
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 17:55-18:55 Uhr
Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),
Vereinsr. 1 und 2
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-7508
Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik
hilft, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte
Gymnastik wird die Beweglichkeit der
Wirbelsäule verbessert. Spezielle und effektive
Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur
und verbessern dadurch die Körperhaltung.
Durch den Einsatz von Kleingeräten wird
das Rücken- und Bauchmuskeltraining intensiviert.
Übungen zur Körperwahrnehmung, Kondition
und Dehnung sowie verschiedene
Entspannungsmethoden ergänzen den Unterricht.
Wirbelsäulengymnastik ist geeignet für
Menschen jeden Alters.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe,
Gymnastikmatte oder Decke.
Rückenfit
Rückenpower – und noch mehr
Andreas Killer
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 19:00-20:00 Uhr
Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),
Vereinsr. 1 und 2
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-7509
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-7508.
Pilates am Abend
für Teilnehmer*innen mit Grundkenntnissen
Martina Zander
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
15 Termine, Do., 19:30-20:30 Uhr
Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1,
Turnhalle (li. Seiteneingang von der
Silcherstr. her)
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-7510
Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining
aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen.
Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph
H. Pilates Übungsformen und Methoden,
die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche
Weise trainieren. Die Kräftigung
der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte,
fließende Bewegungen verbessert Haltung und
Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein.
Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept
von Tänzern und Schauspielern für
einen kräftigen und geschmeidigen Körper.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme
Kleidung und Getränk. Sportschuhe werden
keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt
wird.
Nordic Walking-Einsteigerkurs
Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer
für Einsteiger*innen und Teilnehmende
mit Grundkenntnissen
Gerd Reinhardt
Beginn: Dienstag, 22.04.2025
5 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
Treffpunkt: Erlach-Stadion, Stadionstraße 11
Gebühr 44,00 €
Kursnummer 251-7511 K
Nordic Walking ist eine ganzheitliche Sportart
und trainiert Beweglichkeit, Koordination, Kraft
und Ausdauer.
Der Kurs ist aufgeteilt in Warm-up, Nordic Walking-Technik,
Stretching sowie Kraft- und Koordinationsübungen.
Ein sanftes
Dehnprogramm rundet das Ganze ab. Da besonderer
Wert auf eine gute Einführung in den
richtigen Laufstil gelegt wird, können Sie typische
Anfängerfehler vermeiden und sich bald
über Erfolgserlebnisse freuen.
Bitte mitbringen: Sportschuhe für draußen, bequeme
und wetterangepasste Sportkleidung, sowie
– wenn vorhanden – Nordic Walking-Stöcke.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 99
BIRKENFELD
Wildkräuter
Fröhliche Wildkräuter
Tour am Wald und Wiesenrand
Sabine Schweickert
Samstag, 17.05.2025, 14:00-17:30 Uhr
Treffpunkt: Gräfenhausen am Berg, Parkplatz
(Beschreibung siehe Kurstext)
Gebühr 29,00 €; inkl. 8,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-7512 K
Auf einer fröhlichen und gemütlichen Tour erfahren
Sie viel Wissenswertes über Wildkräuter,
ihre wohltuende Wirkung und die
Zubereitung der einzelnen Pflanzen. Zum Auftakt
kosten wir verschiedene Sirups zusammen
mit Sekt oder Sprudel. Unterwegs genießen wir
kleine Wirldkräuterköstlichkeiten und Sie erhalten
viele Tipps zur Anwendung für Körper und
Geist – und für die Zubereitung in der Küche.
Der Treffpunkt ist wie folgt erreichbar: in Birkenfeld
Ricchtung Kreisel Gräfenhausen, dann im
Kreisel die zweite Ausfahrt nehmen und geradeaus
auf Landstraße bis zur zweiten Ausfahrt
rechts ab, immer geradeaus Richtung
Berg, nicht die Abzweigung nach Gräfenhausen
nehmen!
Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk für draußen,
bequeme und wetterangepasste Kleidung.
Wildkräuterkochkurs
Sabine Schweickert
Samstag, 31.05.2025, 14:00-17:30 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr.
20, Küche (Zugang durch Schulhof,
hinten rechts, Untergeschoss)
Gebühr 29,00 €; inkl. 8,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-7513 K
Es ist erstaunlich, was man Köstliches aus
Wildkräutern zaubern kann.
Die jungen Pflänzchen sind im Frühjahr noch
voller Kraft und Geschmack. Um sie kulinarisch
zu genießen, werden wir zu einem Waldmeister-Sirup
mit Brennesseln und Kleeblüten ein
Knäckebrot herstellen, gefolgt von leckeren
Teigtäschchen mit Wildkräutern und zum Abschluss
ein Fichtenspitzen-Parafait.
In der Kursgebühr sind 8,00 Euro Lebensmittelkosten
enthalten.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen,
Restebehälter, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser
und Getränk für den eigenen Bedarf.
Sie finden die
vhs Pforzheim-Enzkreis nun
auch auf Instagram:
vhspforzheim_enzkreis.
Der Account hält allerlei
Interessantes für Sie bereit
Backen
Pralinen für den Valentinstag
für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse
Romy Mayer
Sonntag, 09.02.2025, 12:00-16:45 Uhr
Anmeldeschluss: Dienstag, 04.02.2025
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr.
20, Küche (Zugang durch Schulhof,
hinten rechts, Untergeschoss)
Gebühr 75,00 €; inkl. 28,00 € Lebensmittel
Kursnummer 242-7568 K
Werden Sie zum Pralineur!
In diesem Kurs lernen Sie, köstliche und zartschmelzende
Pralinen und Trüffel – mit und
ohne Alkohol – selber herzustellen. Dadurch
haben Sie ein ganz besonderes Geschenk für
den Valentinstag. Unter fachkundiger Anleitung
erlernen Sie das richtige Temperieren der Kuvertüre,
wie man Formen ausgießt oder Hohlformen
füllt und wie Trüffel den typisch igeligen
Look erhalten.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi
(sofern lange Haare offen getragen werden),
Wasser für den eigenen Bedarf und
Behälter zur Mitnahme der hergestellten Köstlichkeiten.
Macarons – eine süße Verführung!
für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse
Romy Mayer
Sonntag, 23.03.2025, 12:00-16:45 Uhr
Anmeldeschluss: Di., 18.03.2025
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr.
20, Küche (Zugang durch Schulhof,
hinten rechts, Untergeschoss)
Gebühr 66,00 €; inkl. 19,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-7565 K
Macarons sind ein französisches Baisergebäck
aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,
dessen Herkunft bis ins Mittelalter zurückreicht.
Die Füllung der drei bis fünf Zentimeter großen
Macarons besteht aus Buttercreme, Ganache
oder Konfitüre in den verschiedensten Geschmacksrichtungen.
Sie sind bunt, weich, cremig,
lecker, in einem Wort: verführerisch!
Vermittelt wird die Herstellung verschieden farbiger
Macarons mit diversen Füllungen, z. B.
Matcha Tee, Nougat, Schokolade, Kokos,
Tonka-Bohne, Pistazie – jeder darf dann ca. 20
Macarons in unterschiedlichen Farben mitnehmen!
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,
sofern lange Haare offen getragen werden;
Wasser für den eigenen Bedarf und
Behälter zur Mitnahme des Gebäcks!
Naked Cake – Drip Cake
Kleingruppe bis 8 Teilnehmer*innen
Romy Mayer
Samstag, 29.03.2025, 12:00-16:45 Uhr
Anmeldeschluss: Di., 25.03.2025
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr.
20, Küche (Zugang durch Schulhof,
hinten rechts, Untergeschoss)
Gebühr 78,00 €; inkl. 31,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-7566 K
Ein „Naked Cake“ (nackter Kuchen) oder auch
„Drip Cake“ (tropfender Kuchen) kommt ganz
ohne Glasur oder Fondant aus. Die Torten leben
optisch vom Wechselspiel zwischen Füllung
und Tortenboden und einer üppigen
Verzierung aus frischen, ungespritzten Blumen
und Beeren. Vermittelt wird die Herstellung der
Tortenböden mit der Isolierbackmethode, verschiedenen
Buttercremes und Toppings sowie
die Fertigstellung und Ausgarnierung. Jede/r
nimmt einen eigenen „Naked Cake“ mit nach
Hause.
Bitte mitbringen: unbedingt einen eigenen
Drehteller, Schreibzeug, Schürze, Haargummi
(sofern lange Haare offen getragen werden),
Wasser für den eigenen Bedarf, einen Behälter
zum Transport des Gebäcks (Durchmesser ca.
20 cm, Höhe ca. 20 cm).
Wer keinen Behälter hat, kann eine stabile und
wiederverwendbare Tortenbox direkt im Kurs
bei der Kursleiterin für 7,00 € erwerben.
100 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
BIRKENFELD
Pralinen- und Trüffel-Workshop
für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse
Romy Mayer
Sonntag, 06.04.2025, 12:00-16:45 Uhr
Anmeldeschluss: Di., 01.04.2025
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr.
20, Küche (Zugang durch Schulhof,
hinten rechts, Untergeschoss)
Gebühr 75,00 €; inkl. 28,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-7567 K
Werden Sie zum Pralineur!
In diesem Kurs lernen Sie köstliche und zartschmelzende
Pralinen und Trüffel – mit und
ohne Alkohol – selber herzustellen. Unter fachkundiger
Anleitung erlernen Sie das richtige
Temperieren der Kuvertüre, wie man Formen
ausgießt oder Hohlformen füllt und wie Trüffel
den typisch igeligen Look erhalten. Es werden
mindesten 4 bis 5 verschiedene Sorten hergestellt.
Dieser Kurs ist auch für Teilnehmer*innen ohne
Vorkenntnisse geeignet.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi
(sofern lange Haare offen getragen werden),
Wasser für den eigenen Bedarf und
Behälter zur Mitnahme der hergestellten Köstlichkeiten!
Macarons – eine süße Verführung!
für Teilnehmer*innen mit und
ohne Vorkenntnisse
Romy Mayer
Sonntag, 04.05.2025, 12:00-16:45 Uhr
Anmeldeschluss: Di., 29.04.2025
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr.
20, Küche (Zugang durch Schulhof,
hinten rechts, Untergeschoss)
Gebühr 66,00 €; inkl. 19,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-7568 K
Macarons sind ein französisches Baisergebäck
aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,
dessen Herkunft bis ins Mittelalter zurückreicht.
Die Füllung der drei bis fünf Zentimeter großen
Macarons besteht aus Buttercreme, Ganache
oder Konfitüre in den verschiedensten Geschmacksrichtungen.
Sie sind bunt, weich, cremig,
lecker, in einem Wort: verführerisch!
Vermittelt wird die Herstellung verschieden farbiger
Macarons mit diversen Füllungen, z. B.
Matcha Tee, Nougat, Schokolade, Kokos,
Tonka-Bohne, Pistazie – jeder darf dann ca. 20
Macarons in unterschiedlichen Farben mitnehmen!
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,
sofern lange Haare offen getragen werden;
Wasser für den eigenen Bedarf und
Behälter zur Mitnahme des Gebäcks!
Sprachen
Französische Konversation
für den Urlaub
Catherine Decker
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 18:30-20:00 Uhr
Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld,
Hauptstr. 1, Raum 104
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-7582
Wer das Französische liebt, muss es einfach
(immer wieder) sprechen.
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre
Französischkenntnisse von Grund auf zu wiederholen
und auszubauen. Wir unterhalten uns über
das Reisen in Frankreich und lesen Dialoge.
Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden.
Lehrbuch: On y va B1, aktualisierte Ausgabe
(ISBN 978-3-19-103354-5), Hueber-Verlag, ab
Leçon 8.
Italienisch A1
für Teilnehmer*innen mit ersten Kenntnissen
Bettina Forotti
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 18:30-20:00 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld,
Kirchgartenstr. 20, Raum 100 (Eingang rechts)
Gebühr 123,00 €
Kursnummer 251-7584
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen
mit ersten Kenntnissen, die systematisch die
italienische Sprache erlernen möchten. Hier
werden Grundkenntnisse vermittelt und interessante
Einblicke in die Kultur des Landes gegeben
Lehrbuch: Allegro 1, Klett-Verlag,
ISBN: 978-3-12-525580-7, ab Lezione 4.
Italienisch A1
für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen
Bettina Forotti
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 20:00-21:30 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld,
Kirchgartenstr. 20, Raum 100 (Eingang rechts)
Gebühr 123,00 €; Kleingruppe
7 bis 10 Personen
Kursnummer 251-7585
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit
ersten Kenntnissen, die sich schnell und effektiv
mit der italienischen Sprache vertraut machen
wollen. Dazu gehören natürlich auch die
Kultur und die Mentalität Italiens. Einfach alles,
was Sie mit dem Land verbinden und mögen.
Lehrbuch: Allegro A1, Klett-Verlag, ISBN 978-
3-12-525580-7, ab ca. Lezione 10.
Italienisch A2
für Fortgeschrittene
Bettina Forotti
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 18:30-20:00 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld,
Kirchgartenstr. 20, Raum 100 (Eingang rechts)
Gebühr 123,00 €; Kleingruppe
7 bis 10 Personen
Kursnummer 251-7586
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen,
die systematisch die italienische Sprache erlernen
möchten. Hier werden Grundkenntnisse
ausgebaut und interessante Einblicke in die
Kultur des Landes gegeben.
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett-Verlag,
ISBN 978-3-12-525593-7, ab Lezione 2.
Italienisch B1 – Conversazione
für Fortgeschrittene
Bettina Forotti
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 19:15-20:45 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr.
20, Raum 100 (Eingang rechts)
Gebühr 174,00 €;
Kleingruppe 5 bis 8 Personen
Kursnummer 251-7587
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen,
die alle grundlegenden grammatikalischen Formen
des Italienischen bereits kennengelernt
haben, denen es aber an Sprachpraxis mangelt.
Es wird über Alltagsthemen gesprochen.
Dabei wird gezielt der Wortschatz erweitert.
Nach Bedarf werden grammatikalische Probleme
erläutert und behandelt.
Die Kursunterlagen werden von der Kursleiterin
zusammengestellt.
junge vhs
Macarons
für Kinder ab 10 Jahren
Romy Mayer
Sonntag, 13.04.2025, 12:00-15:45 Uhr
Anmeldeschluss: Mo., 07.04.2025
Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr.
20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten
rechts, Untergeschoss)
Gebühr 48,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-7570 K
Vielleicht kennt Ihr Macarons, dieses bunte Gebäck
aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,
das seinen Ursprung im mittelalterlichen
Frankreich hat? Ihr lernt die Herstellung dieser
süßen Leckerei und stellt nebenher noch eine
Zitronenlimonade als Erfrischung und einen
kleinen Imbiss zur Stärkung her.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,
sofern lange Haare offen getragen werden;
Wasser für den eigenen Bedarf,
Geschirrtuch und ein Behälter zur Mitnahme
des Gebäcks.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 101
EISINGEN · ENGELSBRAND
Eisingen
Schirmherr:
Bürgermeister Sascha-Felipe Hottinger
Örtliche Leitung:
Annika-Heidi Agamez Herrera
Telefon: 0176-50602669
(Mo.-Fr. 12:00 bis 18:00 Uhr)
E-Mail: eisingen@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Regeneration durch Yoga
für Anfänger und Fortgeschrittene
Ulrike Leßmann
Beginn: Freitag, 21.02.2025
14 Termine, Fr., 17:15-18:30 Uhr
Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1, Aula
Gebühr 82,00 €
Kursnummer 251-7701
In diesem Kurs werden wir einige der klassischen
Yoga-Grundstellungen kennenlernen.
Durch die Ausführung dieser meist spannkräftigen
(es wird eine Streckung, eine Spannkraft
mit der Wirbelsäule aufgebaut), aber ruhigen
und auch meditativen Übungen können eine
größere Beweglichkeit, eine Verbesserung der
Haltung durch die Stärkung des Rückens und
eine freiere Atmung entwickelt werden. Sie wirken
außerdem stabilisierend auf das in unserer
Zeit meist überforderte Nervensystem und man
findet durch ein bewusstes Üben zu mehr Innerlichkeit
und Ruhe. Einfache Konzentrationsübungen
geben uns die Möglichkeit zur
weiteren Stärkung der inneren Ruhe und Lebenskraft.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme
Kleidung und warme Socken.
Regeneration durch Yoga
für Anfänger und Fortgeschrittene
Ulrike Leßmann
Beginn: Freitag, 21.02.2025
14 Termine, Fr., 19:00-20:15 Uhr
Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1, Aula
Gebühr 82,00 €
Kursnummer 251-7702
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-7701.
Engelsbrand
Schirmherr:
Bürgermeister Thomas Keller
Örtliche Leitung: Ute Merz
Telefon: 07235/973800
E-Mail:
engelsbrand@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Hatha-Yoga
Martina Schenke
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-7801
Yoga ist ein Weg, Körper, Atem und Geist miteinander
zu verbinden und gliedert sich in Körperhaltungen
(Asanas), Atem- und
Meditationsübungen. In den Anfängerkursen
werden hauptsächlich Körper- und Atemübungen
vermittelt. Ziel ist die wachsende Konzentrationsfähigkeit,
die schließlich zu größerer
innerer Ruhe führt.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme
Socken und Gymnastikmatte und/oder Wolldecke;
vor den Kursen sollten Sie nur leichte Kost
zu sich nehmen.
Pilates und Yoga – Kraft und Harmonie
Claudia Klotz-Rein
Beginn: Dienstag, 25.02.2025
12 Termine, Di., 16:00-17:00 Uhr
Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56,
Vereinsraum
Gebühr 84,00 €
Kursnummer 251-7802
Pilates ist ein ganzheitliches Training, bei dem
die Teilnehmer Wertvolles über Ihren Körper,
das Zusammenspiel der Muskeln und die perfekte
Ausrichtung erfahren. Yoga ist eine sehr
alte Methode für die Harmonisierung von Körper,
Geist und Seele. Kombiniert sind die beiden
unschlagbar: sie schenken Ihnen einen
straffen, beweglichen, aufrechten Körper, innere
Harmonie sowie Gelassenheit im Alltag.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch,
bequeme Kleidung.
Pilates und Yoga – Kraft und Harmonie
Claudia Klotz-Rein
Beginn: Dienstag, 25.02.2025
12 Termine, Di., 17:15-18:15 Uhr
Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56,
Vereinsraum
Gebühr 84,00 €
Kursnummer 251-7803
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-7802.
Pilates und Faszientraining
für Fortgeschrittene
Karin Spillmann
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 10:00-11:00 Uhr
Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15
Gebühr 82,00 €
Kursnummer 251-7804
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates
kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination
und Stretching. Im Zentrum stehen
Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte,
im Pilates auch „Powerhouse“ genannt.
Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte
Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird
straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht.
Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit
großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen
sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge.
Das Kursprogramm ist abgestimmt auf Frauen
und Männer in der zweiten Lebenshälfte.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch,
bequeme Kleidung, keine Sportschuhe.
102 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
EUTINGEN
Eutingen
Schirmherr:
Ortsvorsteher Andreas Renner
Örtliche Leitung: Elke Schäfer
Telefon: 07231/391073
Fax: 07231/391752
E-Mail: eutingen@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Kultur • Gestalten
Einsteiger-Foto-Workshop
Grundkurs Digitalfotografie
Karen Feiter
Beginn: Mittwoch, 16.07.2025
3 Termine, Mi., 17:30-19:30 Uhr
Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5-7,
Raum N 102, Neubau
Gebühr 56,00 €
Kursnummer 251-7101 K
Sie fotografieren gerne, möchten sich jedoch
nicht mehr nur mit dem Automatik-Modus abfinden?
In diesem Kurs werden Grundlagen der
digitalen Kameratechnik sowie der technischen
und kreativen Bildgestaltung in Theorie und
Praxis vermittelt. Dieses Know-how ermöglicht
es Ihnen, Ihr Bildergebnis reflektiert zu beeinflussen.
Die Themen werden inhaltlich vorgestellt
und besprochen und mit der eigenen
Kamera individuell getestet und geübt.
Evtl. anfallende geringe Materialkosten werden
mit der Kursleiterin abgerechnet.
Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera
mit Bedienungsanleitung, geladene Akkus,
leere Speicherkarte, Schreibzeug.
Lebensbaumanhänger selbst gestalten
Liane Giesinger, Goldschmiedin
Freitag, 04.04.2025, 16:30-18:30 Uhr
Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5-7,
Technikraum EG
Gebühr 27,00 €; inkl. 8,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-7102 K
Ein Lebensbaumanhänger erinnert an den Zyklus
des Lebens, in dem Wachstum und Entwicklung
im Mittelpunkt stehen. Er steht für
Familie und Wurzeln, Weisheit, Stärke und Erkenntnis.
In diesem Kurs können Sie Ihren individuellen
Lebensbaum selbst gestalten. Es
stehen verschiedene Steine zur Auswahl.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das
komplette Material und Werkzeug wird gestellt,
die Kosten sind in der Gebühr enthalten.
Gesundheit
Ganzheitliches Gedächtnistraining
ab 55+
Marie Luise Mühleder
Beginn: Freitag, 21.02.2025
10 Termine, Fr., 09:00-10:30 Uhr
Mehrzweckgebäude Eutingen
(Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, rechter Saal
Gebühr 71,00 €; zzgl. 5,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-7103
Kennen Sie eine dieser Situationen?
· Mitten im Satz fehlt Ihnen das richtige Wort.
· Am Bankautomaten will Ihnen die PIN der
EC-Karte nicht mehr einfallen.
· Sie können sich nur schwer auf die Arbeit
konzentrieren.
Ganzheitliches Gedächtnistraining regt das
Denken und die Fantasie an und verbessert
gleichzeitig Konzentration und Gedächtnis. Auf
spielerische Weise können Sie Ihr Gedächtnis
verbessern, sich anregen lassen und im Gedankenaustausch
Neues erfahren und in
stressfreier Atmosphäre Ihre geistigen Kräfte
aktivieren und auffrischen.
Materialkosten von 5,00 Euro werden von der
Kursleiterin eingesammelt.
Faszien-Yoga
Manuel De Vita
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
6 Termine, Di., 19:15-20:15 Uhr
Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110
Gebühr 40,00 €
Kursnummer 251-7104
Federn – Dehnen – Beleben – Spüren: Faszien
nennt man die dünnen Bindegewebsfasern, die
unsere Muskeln und Organe umhüllen. Wenn
wir sie vernachlässigen, kann dies unangenehme
Folgen haben: Sie verhärten, verlieren
ihre Elastizität und verfilzen – was wir schnell
an einem schmerzenden Rücken oder harten,
unbeweglichen Nackenmuskeln erkennen können.
Um langfristig Veränderungen zu erreichen,
sind aktive Techniken notwendig.
Trainieren Sie ihre Faszien mit Yoga, Blackroll
und fließenden Bewegungen für mehr Kraft,
Belastbarkeit und Elastizität.
Bitte mitbringen: Sportkleidung. Bitte möglichst
schon in Sportkleidung erscheinen.
Rückenfit
Funktionelle Wirbelsäulengymnastik
Maren Wilhelm
Beginn: Montag, 03.02.2025
15 Termine, Mo., 17:30-18:30 Uhr
Mehrzweckgebäude Eutingen
(Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-7105
Wir trainieren den gesamten Körper durch gezieltes
Dehnen, Kräftigen und Entspannen –
und fördern dadurch seine Beweglichkeit.
Bitte mitbringen: Matte und Handtuch, bequeme
Kleidung und Sportschuhe, Theraband
und kleine Gewichte. Bitte möglichst schon in
bequemer Kleidung erscheinen.
Rückenfit – Rückenkräftigung
Funktionelle Wirbelsäulengymnastik
für Frauen
Ulrike Gallus
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
15 Termine, Mi., 20:00-21:00 Uhr
Gemeindezentrum Mäuerach, Schwalbenstr. 4,
Raum 1
Gebühr 87,00 €
Kursnummer 251-7106
Gymnastische Übungen kräftigen und stärken
unsere Muskeln. Damit reduzieren wir die Belastung
auf unsere Wirbelsäule und unsere Gelenke.
Diesen Effekt unterstützen wir durch
Übungen, um rückengerechtes Alltagsverhalten
zu trainieren. Unsere Beweglichkeit steigern
wir mit geeigneten Dehnübungen.
Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Fitnessschuhe,
Matte. Bitte möglichst schon in
bequemer Sportkleidung erscheinen.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 103
EUTINGEN· FRIOLZHEIM
Intervall-Fitness-Boxen
Manuel De Vita
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
6 Termine, Di., 18:00-19:00 Uhr
Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110
Gebühr 40,00 €
Kursnummer 251-7107
Intervall-Fitness-Boxen ist eine Fitnesssportart,
die Kampfsportelemente, Aerobic und Zirkeltraining
verbindet und mit schneller Musik praktiziert
wird. In den Trainingsstunden werden einfache
Techniken aus dem Kampfsport sowie Kraft- und
Koordinations-Übungen eingesetzt und mit motivierender
Musik kombiniert. Es sollen Kreislauf,
Muskelausdauer und -stärke sowie die Beweglichkeit
verbessert werden.
Intervall-Fitness-Boxen ist die perfekte Fitnessgymnastik,
um fit zu werden, Pfunde zu verlieren
oder einfach um Spaß zu haben. Der Kurs findet
ohne Partnerübungen statt.
Bitte mitbringen: Sportkleidung. Bitte möglichst
schon in Sportkleidung erscheinen.
Selbstverteidigungskurs für Frauen
Neueinsteiger und Auffrischung
Manuel De Vita
Beginn: Samstag, 15.03.2025
3 Termine, Sa., 10:00-12:00 Uhr
Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110
Gebühr 40,00 €
Kursnummer 251-7108 K
In Selbstverteidigungskursen für Frauen kann
jede Frau lernen, wie sie sich sowohl körperlich
als auch geistig zur Wehr setzt. Nur durch das
Erlernen geeigneter Gegenmaßnahmen kommen
Frauen aus der Rolle des Opfers heraus.
Selbstverteidigungskurse zeigen Frauen nicht
nur, wie sie mit Hilfe ihres Körpers Attacken abwehren,
sondern bereiten sie auch in so genannten
Rollenspielen auf Extremsituationen vor.
Bitte mitbringen: Sportkleidung. Bitte möglichst
schon in Sportkleidung erscheinen.
Sprachen
English Refresher Course A2
Manfred Ullmann
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
15 Termine, Do., 18:30-20:00 Uhr
Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5-7,
Hauptgebäude; Musiksaal (Raum H 201)
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-7109
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit sowohl grundlegenden
Wortschatz und wichtige grammatische
Strukturen zu wiederholen als auch die
mündliche Ausdrucksweise und Konversation zu
verbessern. Der Kurs ist auch für Schüler geeignet,
um gewisse Defizite aufzuarbeiten und das
Vertrauen im Gebrauch der Sprache zu festigen.
Lehrmaterial wird vom Dozenten gestellt.
junge vhs
Muttertagsgeschenk
für Kinder ab 8 Jahren
Liane Giesinger, Goldschmiedin
Freitag, 09.05.2025, 15:00-17:00 Uhr
Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5-7,
Technikraum EG
Gebühr 29,00 €; inkl. 10,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-7110 K
Überrasche deine Mama mit einem schönen,
„schmückenden“ Geschenk. Wir fädeln eine
Kette mit echten Splitterkristallen, echten Halbedelsteinen,
echten Perlen und einem echten
Silberverschluss. Anschließend werden wir das
Schmuckstück noch kunstvoll verpacken.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das
komplette Material und Werkzeug wird gestellt,
die Kosten sind in der Gebühr enthalten.
Friolzheim
Schirmherr: Bürgermeister
Michael Seiß
Örtliche Leitung (i.V.): Evangelia Sideri
Telefon: 07231/3800-43
E-Mail: friolzheim@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Yoga
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Sabrina Campisi
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 16:45-18:15 Uhr
Gemeindezentrum St. Franziskus,
Lerchenstr. 2, Großer Saal
Gebühr 115,00 €
Kursnummer 251-7901
Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen
aus Körper- und Atemübungen (Asana,
Pranayama) sowie aus Übungen zur Konzentration
und Meditation. Yoga kann dazu beitragen,
die Gesundheit zu fördern, den Körper
beweglich zu halten, leistungsfähig und belastbar
zu bleiben. Yoga kann helfen Energie zu
tanken, Abstand zu gewinnen und den täglichen
Stress zu bewältigen. Dabei verlangt
Yoga eigenes Tun und ein Ernstnehmen des eigenen
Erfahrens. Bei den Übungen ist nicht die
Körpergeschicklichkeit ausschlaggebend, sondern
die wachsende Konzentrationsfähigkeit,
die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt.
Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung
(evtl. auch warme Socken), Decke/(Iso-)Matte,
evtl. Sitzkissen.
Yoga
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Sabrina Campisi
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 18:30-20:00 Uhr
Gemeindezentrum St. Franziskus,
Lerchenstr. 2, Großer Saal
Gebühr 115,00 €
Kursnummer 251-7902
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-7901.
Pilates
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Marion Neef
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
14 Termine, Di., 19:00-20:00 Uhr
Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26,
Nebenraum
Gebühr 73,00 €
Kursnummer 251-7903
Pilates ist eine sanfte und konzentrierte Trainingsmethode,
in der Sie unter Atemtechnik
Ihre Körperhaltung, Koordination, Balance und
Beweglichkeit verbessern.
Pilates stärkt Sie von innen heraus, die Tiefenmuskulatur
wird aufgebaut und u. a. Beckenboden
und Rücken gekräftigt. Sie vertiefen Ihr
Körperbewusstsein und können dabei ganz nebenbei
Stress abbauen.
Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, warme
Socken.
Pilates
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Marion Neef
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
14 Termine, Di., 20:05-21:05 Uhr
Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26,
Nebenraum
Gebühr 73,00 €
Kursnummer 251-7904
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-7903.
junge vhs
Die Begleitperson ist in der Gebühr inbegriffen
(max. eine Begleitperson pro Kind).
Wir bitten Sie, sich unter 07231/38 00 - 0 telefonisch
anzumelden.
Kasperle und der Osterhase
für Jung und Alt von 3 bis 99 Jahren
Marion Poth
Freitag, 04.04.2025, 15:00-15:45 Uhr
Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26,
Nebenraum
Gebühr 5,00 €
Kursnummer 251-7905 K
Tritratrullala, Kasperle ist wieder da! Ein neues
Abenteuer mit dem Friolzheimer Kasperle.
Kasperle allein zu Haus
für Jung und Alt von 3 bis 99 Jahren
Marion Poth
Freitag, 27.06.2025, 15:00-15:45 Uhr
Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26,
Nebenraum
Gebühr 5,00 €
Kursnummer 251-7906 K
104 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Gräfenhausen
Schirmherr:
Bürgermeister Martin Steiner
Örtliche Leitung: Susanne Kälber
Telefon: 07235/975415
(Mo.-Do., 16:30 bis 19:00 Uhr)
E-Mail:
birkenfeld03@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Kultur • Gestalten
Nähen für Fortgeschrittene
Kleingruppe bis 7 Teilnehmer*innen
Elke Michel
Beginn: Mittwoch, 26.03.2025
5 Termine, Mi., 19:00-22:00 Uhr
(26.03., 09.04., 07.05., 21.05., 04.06.2025)
Martin-Luther-Gemeindehaus
Birkenfeld, Kirchweg 1
Gebühr 129,00 €
Kursnummer 251-7601 K
Sie haben Spaß am Nähen und besitzen bereits
gute Grundkenntnisse, die Sie nun vertiefen
möchten? Dann sind Sie in diesem Kurs für
Fortgeschrittene genau richtig. Es geht um: Anfertigen
von Kleidungsstücken nach freier Gestaltung
für gehobene Ansprüche,
Maßnehmen, Maßberechnung, Schnittauflage
und Zuschneiden.
An den Abenden wird Ihre Näharbeit fachkundig
betreut und Sie haben die Möglichkeit, sich
mit anderen Hobbyschneiderinnen auszutauschen.
Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes
Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster
für das anzufertigende Kleidungsstück.
Hatha Yoga
Tanja Minrath-Wenz
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 18:15-19:45 Uhr
Sixthalle Gräfenhausen, Schulstr. 37,
Vereinsraum
Gebühr 94,00 €
Kursnummer 251-7602
Hatha Yoga ist eine alte und bewährte, aus Indien
stammende Übungsmethode für mehr Gesundheit,
Energie und Lebensfreude. In diesem
Kurs praktizieren wir zusammen klassische
Yoga-Asanas, Atemübungen (Pranayama) und
Tiefenentspannung. Diese Kombination eignet
sich besonders für uns westliche Menschen,
um Verspannungen zu lösen, die Muskulatur
(insbesondere die Rückenmuskulatur) zu kräftigen,
die Gelenke zu stärken und die Beweglichkeit
und Flexibilität zu verbessern. Als
ganzheitlicher Übungsweg wirkt Yoga selbstverständlich
auf die Psyche, das vegetative
Nervensystem wird gestärkt und geistige Klarheit
und innerer Frieden können sich entwickeln.
Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden.
Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung,
Socken, Decke.
Fit mit Ganzkörpertraining
Daniela Kurz
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 09:00-10:00 Uhr
Rathaus Gräfenhausen, Rathausplatz 1,
Sitzungssaal
Gebühr 63,00 €
Kursnummer 251-7603
Mit abwechslungsreichen und funktionellen
Übungen, die Gelenke und Wirbelsäule schonen,
kräftigen und dehnen wir den ganzen Körper.
Gleichgewichts- und Entspannungstraining
zum Abschluss jeder Stunde sorgen für mehr
Balance und Körpergefühl im Alltag.
Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden.
Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, bequeme
Kleidung.
Sprachen
GRÄFENHAUSEN
Italienisch B2 – Conversazione facile
für Fortgeschrittene
Oscar Veggetti
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 19:00-20:30 Uhr
Sixthalle Gräfenhausen, Schulstr. 37,
Vereinsraum II
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-7604
Avendo già concluso il libro „Buongiorno“ o altro
è giunta l’ora di conversare un po’! In questo
corso, oltre alla conversazione, approfondiremo
la grammatica e parleremo dell’Italia e
della sua cultura.
Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden.
Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.
Die Volkshochschule macht Sie zum Millionär,
bringt Sie zum Mond und schenkt Ihnen ein Auto.
Nein. Wir wollen ehrlich zu Ihnen sein … – Volkshochschule macht nur schlau, gesund und sexy.
Und auch auf Facebook verbreiten wir keine Lügen und versprechen Ihnen nicht das Blaue vom Himmel,
sondern informieren Sie nur über Aktuelles und Buntes aus der vhs. Und manchmal gibt es auch etwas zu
gewinnen.
Auf unsere Facebook-Seite kommen Sie ganz einfach
über das Scannen dieses QR-Codes …
https://www.facebook.com/vhsPforzheim
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 105
HEIMSHEIM
Heimsheim
Schirmherr: Bürgermeister
Jürgen Troll
Örtliche Leitung: Hans-Ulrich Hüttner
Telefon: 07033/305248
E-Mail: heimsheim@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Allgemeinbildung
MachBar: „Veganuary“ – Probier’s
vegan & Mach mit für Deine Gesundheit
Beginn: Donnerstag, 02.01.2025
22 Termine, Di., Mi., Do., Fr., Sa.,
15:00-18:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim,
Schlosshof 16, StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8001 K
Die industrielle Tierhaltung verursacht Umweltschäden
und milliardenfaches Tierleid.
Medienausstellung und Mitmachaktion einer
pflanzlichen Ernährung zum Schutz der eigenen
Gesundheit und des Planeten.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim
und der BUND-Ortsgruppe.
Nähere Informationen unter: info@biblioheimsheim.de
oder 07033/137090.
Grün & Fair-Vortrag: „Bodenfruchtbarkeit
mit Regenwürmern & Co“
Mittwoch, 26.02.2025, 19:00-21:30 Uhr;
Einlass: ab 18:30 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Vortragssaal StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8002 K
„Ernähre das Bodenleben und dieses wird dich
erhalten“.
Die Vielfaltsgärtnerin von den Fildern Mechthild
Hubl gibt aus Ihrem großen Erfahrungsschatz
wertvolle Hinweise zum biologischen Gärtnern.
Ihre Praxistipps fördern die Biodiversität, bewahren
alte Saatgutsorten, vermeiden Gentechnik
und sparen Geld.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim
und der BUND-Ortsgruppe Heckengäu.
Nähere Informationen unter: info@biblioheimsheim.de
oder 07033/137090.
NaturVortrag: „Warum wir Artenvielfalt
brauchen, aber Artenschwund haben“
Mittwoch, 12.03.2025, 19:00-21:30 Uhr,
Einlass: ab 18:30 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Vortragssaal StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8003 K
Ulrike Selje zeigt anhand zahlreicher Bilder die
auch für den Menschen negativen Folgen des
Artensterbens auf, aber auch was wir dagegen
tun können.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim
und der BUND-Ortsgruppe Heckengäu.
Nähere Informationen unter: info@biblioheimsheim.de
oder 07033/137090.
Infostand: „Heimsheim blüht –
pestizidfreie Kommune“
Samstag, 29.03.2025, 10:00-13:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8004 K
Angesichts des Insektensterbens und des
Rückgangs bei der Artenvielfalt bietet die
BUND Ortsgruppe Heckengäu einen Informationsstand
zu naturnaher Gartengestaltung mit
vielen praktischen Tipps, damit Bienen, Insekten
und andere Tierarten Nahrung und Lebensraum
finden. Es wird fairer Kaffee und Tee
angeboten.
In Kooperation mit der BUND-Ortsgruppe Heckengäu
und der StadtBibliothek.
Nähere Informationen unter: info@biblioheimsheim.de
oder 07033/137090.
PiepShow: „Turmfalken in der
StadtBibliothek Heimsheim“
Mittwoch, 25.06.2025, 19:00-21:30 Uhr,
Einlass: ab 18:30 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Vortragssaal StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8005 K
In der Zehntscheune gibt es schon lange „gefiederte
Untermieter“ - die unter dem Dach nistenden
Turmfalken können seit 2021 über
Webcams live beobachtet werden. Martin Häcker
bietet viel Wissenswertes über die kleinste
heimische Greif-vogelart, die hochgelegene
Brutplätze bevorzugt und immer mehr unter
„Wohnungsmangel“ leidet.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim
und der BUND-Ortsgruppe Heckengäu.
Nähere Informationen unter: info@biblioheimsheim.de
oder 07033/137090.
Das Programm des Familientreffs Heimsheim
finden Sie im Programmbereich junge
vhs auf S. 90
Kultur • Gestalten
ErLesenes: „Ernst Konarek
liest Mark Twain“
Mittwoch, 29.01.2025, 19:00-21:30 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
StadtBibliothek
Gebühr 6,00 € (Abendkasse); 5,00 €
(Voranmeldung)
Kursnummer 251-8006 K
„Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen
Wörter weglassen“. Der Schauspieler Ernst Konarek
liest aus den lehrreichen und humorvollen
Werken von Mark Twain.
In Kooperation mit der StadtBibliothek Heimsheim.
Nähere Informationen und Anmeldung unter:
info@biblio-heimsheim.de oder 07033/137090.
LesBar – Literaturtreff
Beginn: Dienstag, 14.01.2025
6 Termine, Di., 19:30-21:30 Uhr
Zehntscheune Heimsheim,
Schlosshof 16, StadtBibliothek
gebührenfrei; Unkostenbeitrag für
Getränk erbeten
Kursnummer 251-8007 K
LesBar ist ein monatlicher Literaturtreff in gemütlicher
Runde. Es werden u.a. aktuelle Bücher,
Neuerscheinungen, preisgekrönte Bücher oder
auch Klassiker vorgestellt. Auch die Teilnehmer
haben Gelegenheit, selbst gelesene Bücher mitzubringen
und zu präsentieren. Außerdem wird
von der Bücherei noch eine Auswahl an Büchern
vorgestellt.
In Kooperation mit der
StadtBibliothek Heimsheim.
Nähere Informationen unter:
info@biblio-heimsheim.de oder 07033/137090.
Schreibbar
Beginn: ab Mittwoch,
12.03.2025, 17:00-19:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim,
Schlosshof 16, StadtBibliothek
gebührenfrei
Kursnummer 251-8008 K
Eine kreative Schreibwerkstatt an einem Mittwoch
im Monat, insgesamt 6 Abende. Vorkenntnisse
sind nicht nötig. Eine Anmeldung ist
erforderlich. Die Termine legt die Kursleiterin Sybille
Heim fest.
In Kooperation mit der
StadtBibliothek Heimsheim.
Nähere Informationen zu den Terminen und Anmeldung
erforderlich unter: info@biblio-heimsheim.de
oder 07033/137090.
Line Dance
für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen
und Fortgeschrittene
Brigitte Bucher
Beginn: Donnerstag, 20.03.2025
8 Termine, Do., 16:55-17:55 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim,
Schulstr. 21, Alte Turnhalle
Gebühr 42,00 €
Kursnummer 251-8009
Line Dance ist eine Tanzform, bei der in „lines“ –
106 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
HEIMSHEIM
also in Reihen, ohne direkten Partner getanzt
wird. Die ideale Möglichkeit, sich geistig und körperlich
fit zu halten. Trainiert werden Kondition,
Konzentration und Koordination. Die Choreographien
passen zu Schlagern, Pop-Songs und
Rockmusik. Das Tanzspektrum reicht von Walzer
bis Discofox (Freestyle). Für tanzfreudige Menschen
aller Altersgruppen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit
Vorkenntnissen und Fortgeschrittene.
Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen Ledersohlen
oder Tanzschuhe.
Line Dance
für Fortgeschrittene
Brigitte Bucher
Beginn: Donnerstag, 20.03.2025
8 Termine, Do., 18:00-19:00 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21,
Alte Turnhalle
Gebühr 42,00 €
Kursnummer 251-8010
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8003.
Standard- und
Lateinamerikanische Tänze
Paar-Kurs für Fortgeschrittene
Brigitte Bucher, Johann Bucher
Beginn: Freitag, 28.03.2025
Weitere Termine: 11.04., 09.05., 23.05., 06.06.,
27.06., 11.07.
7 Termine, Fr., 19:00-20:30 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21,
Alte Turnhalle
Gebühr 99,00 € pro Person; Eine paarweise
Anmeldung ist erforderlich.
Kursnummer 251-8011
Dieser Kurs richtet sich an Paare mit sehr guten
Tanzkenntnissen, da komplexe Figurenfolgen
getanzt werden. Ausdruck, Haltung, Rhythmusgefühl
und Taktsicherheit bilden die Basis für ein
Tanzerlebnis, das Freude und Spaß bis in hohe
Alter macht. Dies zu vermitteln ist unser Ziel.
Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen
Ledersohlen oder Tanzschuhe, evtl. Getränk.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst schon
in Sportkleidung bzw. in bequemer Bekleidung
erscheinen.
Yoga
Ellen Gralert
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 137,00 €
Kursnummer 251-8012
Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen
aus Körper- und Atemübungen (Asana,
Pranayama) sowie aus Übungen zur Konzentration
und Meditation. Yoga kann dazu beitragen,
die Gesundheit zu fördern, den Körper beweglich
zu halten, leistungsfähig und belastbar zu bleiben.
Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand
zu gewinnen und den täglichen Stress zu
bewältigen. Dabei verlangt Yoga eigenes Tun
und ein Ernstnehmen des eigenen Erfahrens.
Bei den Übungen ist nicht die Körpergeschicklichkeit
ausschlaggebend, sondern die wachsende
Konzentrationsfähigkeit, die schließlich zu
größerer innerer Ruhe führt.
Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung
(evtl. auch warme Socken), Decke/(Iso)Matte,
evtl. Sitzkissen.
Yoga
Ellen Gralert
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 19:30-21:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 137,00 €
Kursnummer 251-8013
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8012.
Yoga
Ellen Gralert
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 09:00-10:30 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 117,00 €
Kursnummer 251-8014
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8012.
Yoga
Alena Markstädter
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 18:00-19:30 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 137,00 €
Kursnummer 251-8015
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8012.
Qigong
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Heike Herdrich
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:00-19:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 2
Gebühr 68,00 €
Kursnummer 251-8016
Qi-Gong ist ein wertvolles Kulturgut der Chinesen.
Es ist der aktive Teil der traditionellen chinesischen
Medizin; ein ganzheitlicher Weg zur
Pflege und Erhaltung der Lebenskraft. Regelmäßiges
Üben führt zu mehr Beweglichkeit, Konzentration,
Gelassenheit und Lebensfreude. Die
sanft fließenden Bewegungen wirken auf die Organe,
Sehnen, Muskeln und Knochen und sorgen
für eine Harmonisierung von Körper, Geist
und Seele. Das „Finden der Mitte“ ist ein Kennzeichen
von Qi-Gong. Unabhängig von Alter, Geschlecht
und Konstitution können
Qi-Gong-Übungen erlernt und praktiziert werden.
Die Brokatübungen stehen im Zentrum des
Übens, das auf dem Yang-Stil basiert.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke
rutschfeste Socken.
Konditions-Training
Sonja Henrich
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
15 Termine, Di., 20:00-21:00 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21,
Alte Turnhalle
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-8017
Nach einer Aufwärmphase für das Herz-Kreislauf-System
werden verschiedene Muskelpartien
trainiert. Hier arbeiten wir mit Hilfsmitteln wie
Hanteln, Theraband, Bälle, usw. Das Ganzkörpertraining
wird mit Entspannungs- und Dehnübungen
abgerundet.
Bitte mitbringen: Turnschuhe.
Gymnastik für Frauen 60+
Stefanie Bulla
Beginn: Mittwoch, 12.02.2025
13 Termine, Mi., 19:00-20:00 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21,
Alte Turnhalle
Gebühr 68,00 €
Kursnummer 251-8018
Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des
täglichen Lebens! Die Gymnastik dient der Prävention
und der Gesundheitsförderung. Inhaltsschwerpunkte
sind Beweglichkeit, Haltung,
Koordination und Ausdauer. Ein gezieltes Aufbauprogramm
verspricht einen abwechslungsreichen
Übungsabend.
Bitte mitbringen: Turnschuhe.
Boule-Spiel (französisch Pétanque)
Ein Sport für jedes Alter
(bis max. 12 Teilnehmer*innen)
Thomas Seibt
Beginn: Montag, 12.05.2025
6 Termine, Mo., 18:30-20:30 Uhr
Boule-Bahn (neben dem Sportplatz),
Auf der Wanne
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-8019 K
Das Boule-Spiel (französisch Pétanque) ist ein
Sport ohne Altersbegrenzung. Es fordert Konzentration,
schult die Motorik, fördert die Bewegung
und bietet Spannung. Boule ist ein Teamund
Mannschaftssport. Beim Boule kommen wir
nicht ins Schwitzen, trainieren aber trotzdem
wichtige Bewegungen, die wir täglich brauchen.
Die Koordination von Bewegungsabläufen wird
ebenso geübt wie der Gleichgewichtssinn. Aus
gesundheitlicher Sicht ist Boule eine wirklich tolle
Sache. Boule ist ein Kugelspiel mit Metallkugeln,
die in die Nähe einer kleinen Zielkugel, dem
„Schweinchen“, geworfen werden. Ziel ist es,
seine eigenen Kugeln möglichst nah an die Zielkugel
zu platzieren oder die gegnerische Kugel
von der Zielkugel weg zu schießen. Der Kurs ermöglicht
einen Einstieg in diese schöne Freizeitbeschäftigung.
Für die Teilnehmenden geht es
nach einer kurzen theoretischen Einführung an
die Boule-Bahnen zu einem ersten Spiel.
Der Kursleiter ist ausgebildeter Schiedsrichter.
Wünschenswert ist, wenn eigene Boule-Kugeln
mitgebracht werden. Ansonsten können Boule-
Kugeln vor Ort kostenlos ausgeliehen werden.
Mitzubringen ist ein kleiner Lappen zum Säubern
der Kugeln. Bequeme und wettergerechte Kleidung
sowie festes Schuhwerk, mehr ist nicht erforderlich.
Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob
Boule-Kugeln mitgebracht werden oder nicht.
Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Boule-Kugeln
mitgebracht werden oder nicht.
In Kooperation mit dem TSV-Heimsheim.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 107
HEIMSHEIM· HUCHENFELD
Sprachen
Huchenfeld
Kultur • Gestalten
Französisch B1
für Wiedereinsteiger*innen
mit Französischkenntnissen
Gaby Wulff
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 19:30-21:00 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Raum 3
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-8020
Wer in lockerer Atmosphäre seine Französischkenntnisse
wiederbeleben oder auch ausbauen
möchte, ist hier genau richtig. Besondere Themenwünsche
wie Urlaub, etc, können im Kurs
berücksichtigt werden. Mit dem Buch „On y va
B1“ werden wir mit vielen Übungen in die französische
Sprache eintauchen.
Bitte mitbringen: Lehrbuch: On y va 2, aktualisierte
Ausgabe, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-
19-103351-4, ab Lektion 5.
Niederländisch A1.2
für Teilnehmer*innen mit
geringen Vorkenntnissen
Francoise Bangert
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 19:15-20:45 Uhr
Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,
Cafeteria
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-8021
In lockerer Atmosphäre erlernen Sie die ersten
Grundlagen der Sprache und erfahren einiges
über die Kultur. So macht der Aufenthalt in niederländischsprachigen
Ländern noch mehr
Spaß!
Dieser Kurs ist Folgekurs nach einem Semester
Niederländisch-Kurs. Quereinsteiger*innen,
die den bisherigen Unterrichtsstoff selbstständig
aufgearbeitet haben, gedacht. Anfang bei
Kapitel 4 im Kursbuch.
Der Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche
ab 16 Jahren geeignet.
Lehrwerk: Welkom! neu, Klett Verlag, Kursbuch:
ISBN 978-3-12-528990-1 und Übungsbuch:
978-3-12-528991-8, ist von den
Teilnehmenden selbst mitzubringen.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
Schirmherrin:
Ortsvorsteherin Melanie Kirchgessner
Örtliche Leitung: Barbara Winter
Telefon: 07231/788008
E-Mail: huchenfeld@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Allgemeinbildung
Ruhige Babynächte
Hilfen zum Schlaf von Babys
und Kleinkindern
ein Vortrag für Eltern, Erzieher*innen und Tagesmütter
bzw. Tagesväter
Constanze Lange
Samstag, 25.01.2025, 15:00-16:30 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 17, Musikraum
Gebühr 12,00 €
Kursnummer 242-7301 K
Ihr Baby oder Kleinkind schläft nur mit Stillen
oder mit der Flasche ein? Sie wiegen oder tragen
Ihr Kind in den Schlaf, weil es sich nicht
ablegen lässt und nicht durchschlafen kann?
Im Vortrag erfahren Schwangere, Eltern, Erzieher,
Tageseltern und alle Interessierte, was es
mit den Schlafzyklen und der Schlafhygiene auf
sich hat. Sie lernen die Ursachen für ein Einschlaf-
oder Durchschlafproblem kennen und
was man präventiv gegen ein Schlafproblem
machen kann. Im Anschluss an den Vortrag ist
Zeit für Fragen und Austausch.
Die Dozentin ist Pikler-Pädagogin i.A., Erzieherin,
„SpielRaum nach Pikler“-Leiterin, Referentin
und Mutter.
Aquarellmalen zum Kennenlernen
Einfach kommen, nichts mitbringen!
Tageskurs für Anfänger*innen
Rose Gärtner
Samstag, 15.03.2025, 09:30-16:30 Uhr
(inkl. Mittagspause von 12:30 bis 13:30 Uhr)
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 17, Musikraum
Gebühr 47,00 €; zzgl. Materialkosten nach
Verbrauch
Kursnummer 251-7301 K
Was macht dieses Angebot so „besonders“?
Anfänger*innen sind unter sich, alle haben den
gleichen Kenntnisstand. Das bedeutet: Es gibt
sehr ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen
und viel Zeit für Fragen und Antworten. In
einer absichtlich klein gehaltenen, überschaubaren
Gruppe werden alle Teilnehmer*innen
nach persönlichem Bedarf begleitet und unterstützt.
Besonderer Wert wird auf eine wohltuende
und entspannte Atmosphäre gelegt. Auch
der Spaß kommt nicht zu kurz.
Unsere Themen sind: Blumen, Landschaft,
Experimentelles.
Sehr hochwertige Malutensilien in Profi-Qualität
stehen zur Verfügung (Abrechnung nach
Verbrauch). Infos über Materialien und praktische
Tipps zur Anschaffung runden den Kurs
ab.
Bitte mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause.
Gute Parkmöglichkeit direkt neben dem
Gebäude.
Luftig, locker, Aquarell
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Rose Gärtner
Beginn: Montag, 10.03.2025
4 Termine, Mo., 19:00-22:00 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 17, Musikraum
Gebühr 81,00 €
Kursnummer 251-7302 K
Wer Überraschungen mag, sollte Aquarelle
malen! Der Kurs vermittelt in entspannter und
ermutigender Atmosphäre Grundlagen und
weiterführende Techniken dieser faszinierenden
Malweise. Inspiriert von Naturthemen gehen
Sie neue Wege und entdecken vielleicht
Ihren eigenen persönlichen Stil.
Innerhalb einer kleinen Gruppe mit maximal 8
Personen werden Sie während der Bildentwicklung
besonders intensiv und individuell begleitet.
Nach jeder Maleinheit werden die
entstandenen Bilder gemeinsam betrachtet
und besprochen.
Bitte mitbringen: falls vorhanden, Ihre Aquarellfarben,
Papier und Pinsel, einen Fön sowie Malerfolie
oder eine alte Lacktischdecke zum
Abdecken der Arbeitsfläche. Sollten Sie noch
keine Malausrüstung besitzen, bitten wir um
eine kurze Rückmeldung per E-Mail an die örtliche
Leitung. Gegen eine geringe Gebühr stellt
Ihnen die Dozentin gerne alles Nötige für den
ersten Kurstermin zur Verfügung. Informationen
und Tipps über die Anschaffung eigener
Materialien erhalten Sie im Kurs.
108 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
HUCHENFELD
Acrylmalerei
„Acryl, Wachs und Kaffee“
für Fortgeschrittene
Irene Tennigkeit
Samstag, 25.01.2025, 10:00-17:00 Uhr
(inkl. 1 Stunde Mittagspause)
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 16, TW-Raum
Gebühr 57,00 €; inkl. 10,00 € Materialkosten
Kursnummer 242-7307 K
Seidenpapier, Kohlestift, entwerfen, verwerfen,
reißen, schieben, legen.
Mit Wachs versiegeln, mit Kaffee auflösen und
mit Acrylfarben, Rost und Patina fertig stellen.
Eine Herangehensweise, die Neugier und Mut
erfordert, sich einlassen auf die Entwicklung
die das Materialien nimmt, ergibt ein spannendes
unvorhersehbares Ergebnis.
Die Kursleiterin begleitet, berät und gibt
Anregungen.
Bitte mitbringen:
Weißes Seidenpapier, Kohlestifte, Acrylfarben,
angelöster Instantkaffee ganz stark (auf 1 Liter
ca. 20 Esslöffel), Leinwände in verschiedenen
Größen ab 50/70, Borstenpinsel flach in verschiedenen
Größen, Wasserglas, Küchenrolle,
alte Teller zum Mischen der Farben, Schere,
Föhn (eventuell Verlängerungskabel), Abdeckfolie
für die Arbeitsfläche, Malkleidung und Verpackungsmaterial
für den Heimtransport,
außerdem Verpflegung für die Mittagspause.
Die Kursleiterin bringt mit:
Wachskocher, Wachs und entsprechende Pinsel,
Eisengrundierung und Oxidationsmittel.
Acrylmalen zum Kennenlernen
Irene Tennigkeit
Samstag, 05.04.2025, 10:00-17:00 Uhr
(inkl. 1 Stunde Mittagspause)
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 17, Musikraum
Gebühr 55,00 €; inkl. 8,00 € Material
Kursnummer 251-7303 K
Was ist Acrylfarbe, wie und wo kann sie angewendet
werden – und was kann daraus entstehen?
Im Kurs wird gezeigt, was Acryl alles kann, welche
Werkzeuge dafür Verwendung finden und
welche Untergründe dafür geeignet sind. Die
Kursleiterin zeigt verschiedene Beispiele, die
nachgearbeitet werden.
Am Nachmittag können die Teilnehmer*innen
mit den vorgestellten Techniken, Farben und
Materialen auf Leinwand, Karton oder Holz
selbst experimentieren.
Bitte mitbringen: Wenn vorhanden - alles was
mit der Acrylmalerei zu tun hat.
Abdeckfolie für die Tische, alte Lappen oder
Küchenrolle, großes Wasserglas, alte
Teller/Pappteller, Blumenspritze, Arbeitskleidung,
außerdem Verpflegung für die Mittagspause.
Leinwände bitte selbst besorgen bei Kik, Tedi
oder Nanu Nana, Größe ca. 40x40 / 50x70.
Die Kursleiterin stellt Acrylfarben, Materialien,
Werkzeuge, Pinsel und Spachtel zur Verfügung.
Der Unkostenbeitrag dafür ist in den
Kursgebühren enthalten.
Acrylmalerei „Die Unvollendeten“
für Fortgeschrittene
Irene Tennigkeit
Samstag, 26.04.2025, 10:00-17:00 Uhr
(inkl. 1 Stunde Mittagspause)
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 17, Musikraum
Gebühr 47,00 €
Kursnummer 251-7304 K
Im Haus, im Hof, Keller oder Dachboden stehen
sie, die Unvollendeten, oder für die Umarbeitung
gedachten Bilder.
Der Kurs bietet Möglichkeiten, mit Unterstützung
und unter Anleitung diese Bilder weiter zu
malen, zu retten oder mit Farben und Formen
neu zu gestalten, außerdem Verpflegung für
die Mittagspause..
Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs
abgerechnet.
Bitte mitbringen: alte zu überarbeitende Leinwände,
Acrylzubehör, Abdeckfolie, alte Lappen,
Wasserglas, alte Teller, Malkleidung.
Kalligrafie experimentell
Irene Tennigkeit
Samstag, 01.02.2025, 10:00-17:00 Uhr
(inkl. 1 Stunde Mittagspause)
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 16, TW-Raum
Gebühr 50,00 €; inkl. 3,00 € Material
Kursnummer 242-7309 K
Aus den Grundlagen ästhetischer und klassischer
Kalligrafie – kann auch wild und ungezähmt
werden!
Wir setzen unterschiedliche Schreibwerkzeuge
ein, verändern den Duktus und werden spielerisch.
Freie Schriftbilder entstehen.
Bitte mitbringen: Eigene Schreibwerkzeuge,
Skizzenspiralblock A4, Aquarellpapier fein ab
190g, Bleistift B2, Farbstifte, Aquarellfarben
und Pinsel (wenn vorhanden), Tusche schwarz
und weiß (gerne auch andere Farben), außerdem
Verpflegung für die Mittagspause.
Die Kursleiterin bringt Federkiele, verschiedene
Federn, Bambusfeder und Kopien mit Kalligrafie
Alphabeten mit.
Kalligrafie und Lettering:
Die Kunst des schönen Schreibens
Irene Tennigkeit
Samstag, 07.06.2025, 10:00-17:00 Uhr
(inkl. 1 Stunde Mittagspause)
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 17, Musikraum
Gebühr 50,00 €; inkl. 3,00 € Material
Kursnummer 251-7305 K
Zunächst wenden wir uns den Grundtechniken
von Kalligrafie und Lettering zu. Danach verbinden
wir die Stilelemente und erzielen damit
unterschiedliche Effekte und Ergebnisse.
Verschieden Alphabete stehen zum Üben für
die Strichfolgen und den Aufbau der Buchstaben
zur Verfügung.
Zum Abschluss wird ein Spruch, eine Botschaft
oder ein Gruß gestaltet und ausgeschmückt.
Und sie werden sehen: Mit Feder oder Pinselspitze
geschriebene oder gezeichnete Buchstaben
und Wörter sind etwas ganz
Besonderes.
Bitte mitbringen:
Lettering- oder Kalligrafie-Material, wenn vorhanden.
Einsteiger*innen stellt die Kursleiterin die Materialien
für einen Unkostenbeitrag von 6,00 €
zur Verfügung.
Kopien der Alphabete, Übungspapier, Schreibpapier,
Keil- und Pinselstifte bringt die Kursleiterin
mit. Die Materialkosten hierfür sind in der
Kursgebühr enthalten.
Make-Up richtig auftragen
Stephanie Jüngling
Samstag, 01.02.2025, 10:00-13:00 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 17, Musikraum
Gebühr 33,00 €; inkl. 5,00 € Material
Kursnummer 242-7310 K
Ein tolles Aussehen und eine positive Ausstrahlung
sind keine Frage des Alters.
Wichtig ist, den eigenen Typ zu erkennen und
geschickt zu unterstützen. Dabei wird auf Gesichtsform,
Hauttyp und Farbe, Augenform, Augenbrauen
und Mund geachtet. Sie lernen
Schritt für Schritt, wie Sie Grundierung, Lidschatten,
Concealer und Lippenstift perfekt auftragen.
Das richtige Make-Up wird Sie strahlen
lassen.
Bitte mitbringen: Haarband bzw. Haarklammern.
Wenn Sie selbst Make-Up Artikel oder
Schminkutensilien haben, können Sie diese
mitbringen. Ansonsten sind alle Utensilien vorhanden.
Bitte verzichten Sie für diesen Kurs auf Ihr Tages-Make-Up
und bleiben Sie ungeschminkt!!!
Gesundheit
Ätherische Öle
Stephanie Jüngling
Samstag, 15.02.2025, 10:00-13:00 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 16, TW-Raum
Gebühr 32,00 €; inkl. 3,50 € Material
Kursnummer 242-7311 K
Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenessenzen.
Sie werden aus frischen Pflanzenteilen
wie Blüten, Blättern, Wurzeln und
Zweigen oder auch aus ganzen Pflanzen gewonnen.
Je nach Pflanzenart unterscheiden sie
sich in ihren Duftnoten, Eigenschaften und Anwendungsbereichen.
Ätherische Öle können wohltuend, beruhigend
oder auch belebend wirken und sowohl
seelische als auch körperliche Beschwerden
lindern.
In diesem Kurs erhalten Sie Tipps für den Umgang,
die Nutzung und vielseitige Anwendung
von Ätherischen Ölen im Alltag. Auf Gegenanzeigen
wird eingegangen.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 109
HUCHENFELD
Fit bleiben im Alltag
Fitnessgymnastik für Frauen
Brigitte Behlich
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 09:15-10:15 Uhr
Hochfeldhalle Huchenfeld, Zum Nagoldblick 4-6
Gebühr 56,00 €
Kursnummer 251-7306
Auch im Alter wollen wir noch vital und fit bleiben!
Mit viel Spaß und bei Musik trainieren wir wichtige
körperliche Fähigkeiten wie Ausdauer, die
Muskelkraft, einen stabilen Rücken, eine gute
Koordination und unsere Beweglichkeit. Die
Stunde beenden wir mit einer kleinen Entspannungseinheit.
Bitte mitbringen: Isomatte und Sportkleidung.
Fit bleiben im Alltag
Fitnessgymnastik für Frauen
Brigitte Behlich
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 10:30-11:30 Uhr
Hochfeldhalle Huchenfeld, Zum Nagoldblick 4-6
Gebühr 56,00 €
Kursnummer 251-7307
Wir beginnen die Sportstunde mit teilweise leichten
Aerobic-Schritten und Koordinationsübungen
zur Aufwärmung.
Um unsere Muskulatur zu kräftigen, folgen
Übungen mit verschiedenen Kleingeräten. Mit
Musik, viel Spaß und Abwechslung machen wir
uns fit. Ein starker Rücken, unsere Bein- und
Bauchmuskulatur, Ausdauer und ein gutes
Gleichgewicht sind immer unser Ziel. Dehnübungen
und eine kleine Entspannungseinheit runden
am Ende der Stunde unser Fitnessprogramm ab.
Bitte mitbringen: Isomatte und Sportkleidung.
Internationale Küche
Italienische Küche: „Apericena“
Rosa Bellitto
Freitag, 04.04.2025, 18:00-21:45 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Küche
Gebühr 48,00 €; inkl. 17,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-7308 K
Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo,
ist eine leidenschaftliche Köchin und seit vielen
Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig. Weiterbildung
zur Botschafterin für Agrarprodukte der
Region (Landfrauenverband Baden-Württemberg).
Mit ihr kochen und genießen Sie heute:
· Cipolline catanesi (Zwiebel-Mozzarella-
Päckchen),
· Tortano (Osterhefe-Kranz mit Käse,
Salami, Eier und Weiterem),
· Involtini freddi di melanzane
(Auberginen-Roulädchen),
· Torta di zucchini (Zucchinitorte mit
Pancetta, Ricotta und Weiterem),
· Bicchierini del ghiottone (verschiedene
Creme-Desserts im Gläschen).
Buon Appetito.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter,
Schreibzeug, Schürze, scharfes Küchenmesser,
Getränk für den eigenen Bedarf,
evtl. Haargummi für langes Haar.
Afrikanische Küche
Berthe Ngnoubamdjum
Freitag, 07.02.2025, 18:00-21:45 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Küche
Gebühr 49,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 242-7315 K
Die Küche Afrikas beinhaltet eine Vielzahl exotischer
Zutaten. Neben Plantains (Kochbananen),
Maniok und Yamswurzeln geben Ingwer, Piment
und Knoblauch dem Ganzen den würzigen, ausgefallenen
Geschmack.
Wir kochen und genießen heute:
· Feiner Jolofreis mit Mixgemüse,
· Tomatensoße mit Gemüse und Rindfleisch,
als Beilage gekochte Yams Wurzel,
· Egussi mit Blattgemüse und Fufu.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter,
Schreibzeug, Schürze, Getränk für
den eigenen Bedarf, evtl. Haargummi für langes
Haar.
Afrikanische Küche
Berthe Ngnoubamdjum
Freitag, 11.04.2025, 18:00-21:45 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Küche
Gebühr 49,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-7309 K
Die Küche Afrikas beinhaltet eine Vielzahl exotischer
Zutaten. Neben Plantains (Kochbananen),
Maniok und Yamswurzeln geben Ingwer, Piment
und Knoblauch dem Ganzen den würzigen, ausgefallenen
Geschmack.
Wir kochen und genießen heute:
· Blattgemüsepfanne mit Fleisch und frischen
Tomaten,
· Fisch, im Ofen gebacken (a la façon
Camerounaise),
· Atieké-(Kassava-Grieß)-Salat mit buntem
Gemüse,
· Erdnusssauce mit weißer Erdnuss,
· als Beilage: Fufu-Mais, Kochbananen
und schwarze Hirse.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter,
Schreibzeug, Schürze, Getränk für
den eigenen Bedarf, evtl. Haargummi für langes
Haar.
Sprachen
Englisch A1
für Wiedereinsteiger*innen
für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen
Julie Heintz
Beginn: Montag, 24.02.2025
10 Termine, Mo., 19:00-20:30 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Informatikraum
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-7310
Dieser Kurs ist für Teilnehmer*innen mit geringen
Vorkenntnissen konzipiert. In Dialogen und
Gruppenarbeit üben wir die Grundzüge der
englischen Sprache ebenso wie das aktive
Sprechen und das Hörverständnis für Alltagssituationen.
Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.
Englisch A2/B1 – Auffrischungskurs
für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen
Julie Heintz
Beginn: Dienstag, 25.02.2025
10 Termine, Di., 19:00-20:30 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Informatikraum
Gebühr 118,00 €
Kursnummer 251-7311
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen
mit guten Grundkenntnissen, die ihr Englisch
auffrischen wollen.
Mit Spaß, Konversation, Gruppenarbeit und
Grammatik Übungen werden wir diese Kenntnisse
vertiefen.
Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.
Englisch B1/B2
für Fortgeschrittene
Volker Mössner
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
13 Termine, Mi., 18:30-20:00 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Informatikraum
Gebühr 115,00 €
Kursnummer 251-7312
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen
mit guten Englischkenntnissen gedacht,
die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen
wollen.
Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.
junge vhs
Schmuckwerkstatt
für Grundschulkinder bis 12 Jahre
Liane Giesinger
Freitag, 06.06.2025, 15:00-17:15 Uhr
Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,
Raum 17, Musikraum
Gebühr 27,00 €; inkl. 10,00 € Materialkosten
Kursnummer 251-7313 K
In diesem Kurs stellst du unter Anleitung deinen
ganz persönlichen Schmuck selbst her. Dafür
verwenden wir unterschiedliche Steine, Perlen,
Draht und Flechtbänder, um schöne Schmuckstücke
für dich selbst, oder auch als Geschenk
zu gestalten. Wir fädeln, knüpfen, biegen und
haben Spaß daran, etwas Schönes selbst herzustellen.
Für unsere Schmuckstücke verwenden wir
echte Silberverschlüsse.
Bitte mitbringen: Getränk.
110 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
ISPRINGEN
Ispringen
Schirmherr: Bürgermeister
Thomas Zeilmeier
Örtliche Leitung: Anna Eschstruth
Telefon: 07231/1558805
(Mo. - Fr. ab 16:30 Uhr)
E-Mail: ispringen@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Kultur • Gestalten
Seifen sieden
Kleingruppe bis 6 Teilnehmer*innen
Janine Schütz
Mittwoch, 19.02.2025, 17:00-20:00 Uhr
Die Seifenkiste, Hauptstr. 47, Ispringen
Gebühr 28,00 €; zzgl. 25,00 € für Material und
Verpflegung (wird direkt vor Ort bezahlt)
Kursnummer 251-8101 K
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich einmal
mit diesem uralten Handwerk beschäftigen wollen.
Handgemachte und kaltgerührteNaturseifen
aus eigener Herstellung bieten eine wundervolle
und individuell auf den Hauttyp abgestimmte, basische
Pflege. In einer kleinen Gruppe sieden wir
im Kaltverfahren natürliche Seife aus pflanzlichen
Ölen und Fetten. Beduftet und gefärbt wird
ebenfallsausschließlich mit natürlichen Stoffen
(ätherische Öle, Kräuter und Gewürze).
Kursinhalte (Auszug):
· die Geschichte der Seifenherstellung
· basische Körperpflege und warum Seife
unserer Haut so gut tut
· das Verfahren des Seifensiedens, was muss
beachtet werden
· was bedeutet Überfettung
· pflanzliche Öle und ihre
Verseifungseigenschaften
· ätherische Öle und ihre Wirkungsweise
Am Schluss erhält jeder Teilnehmer 1 kg Naturseife,
die er nach eigenen Wünschen beduften
und mit Kräutern veredeln kann. Die Seife muss
nach Herstellung noch vier Wochen reifen und
ruhen.
Bitte mitbringen:
· Schürze / unempfindliche Kleidung
· Papier und Stift für Notizen
· Formen für Seifen, hier eignen sich prima
leere und ausgewaschene Pringles - Dosen,
Frischkäse-Verpackungen aus Hartplastik,
Milchtüten oder Silikon-Backformen (Achtung,
diese können danach nicht mehr zum Backen
verwendet werden)
· Schuhschachtel / Kiste zum sicheren
Transport der fertigen Seife
· Schutzbrille
Baumharzsalbe selbst herstellen / Die
heilende Kraft der Bäume
Kleingruppe bis 6 Teilnehmer*innen
Janine Schütz
Samstag, 22.02.2025, 14:00-16:30 Uhr
Die Seifenkiste, Hauptstr. 47, Ispringen
Gebühr 24,00 €; zzgl. 8,00 € für Material und
Verpflegung (wird direkt vor Ort bezahlt)
Kursnummer 251-8102 K
Einer der kostbarsten Schätze, die uns die Natur
zu bieten hat, ist das Harz (oder Pech) der
Bäume. Gemeinsam sammeln wir im Wald das
Gold der Bäume, um es anschließend zu einer
wunderbaren Salbe zu verarbeiten. Die Pechsalbe
wirkt entzündungshemmend, zusammenziehend,
sowie antibakteriell, antiviral und
fungizid. Somit kann sie bei offenen und entzündeten
Wunden, Hautirritationen, kalten Füßen
und Entzündungen wie Gicht und Rheuma eingesetzt
werden. Sie kann auch als Zugsalbe
Splitter aus der Haut ziehen oder bei Erkältung
auf den Brustkorb eingerieben werden.
Wir brauchen: wetterfeste Kleidung und festes
Schuhwerk (die Kleidung sollte nach Möglichkeit
älter sein, denn Baumharz lässt sich sehr schwer
aus Kleidung entfernen), eine leere und ausgewaschenen
Konservendose (falls zur Hand),
optimal mit Plastikdeckel (z.B. von Knabbernüssen),
altes und stumpfes Messer (falls zur Hand).
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst schon
in Sportkleidung bzw. in bequemer Bekleidung
erscheinen.
Hatha-Yoga
Kleingruppe bis 9 Teilnehmer*innen
Elena Löffler
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 09:00-10:30 Uhr
Bürgerhaus Regenbogen Ispringen, Dorfplatz 1,
Obergeschoss
Gebühr 112,00 €
Kursnummer 251-8103
Hatha-Yoga ist ein Yogastil, der aus körperlichen
Haltungen (Asanas) sowie Atem- und Entspannungstechniken
besteht. Die Asanas werden hier
länger gehalten als bei moderneren Yogastilen.
Atem und Bewegung werden miteinander verbunden,
um so ein besseres Körperbewusstsein
zu entwickeln. Yoga verbessert die Koodination,
Balance, Beweglichkeit, Konzentration und einen
gesunden Schlaf. Es ist eine gute Möglichkeit, im
Hier und Jetzt anzukommen und gleichzeitig den
Alltagsstress zu reduzieren.
Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als
auch für Fortgeschrittene Yogis geeignet.
Es wird empfohlen 2 Stunden vor der Yogastunde
nichts oder nur leichte Kost zu essen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte,
Decke, Yogagurt (falls vorhanden), 2 Yogablöcke
(falls vorhanden), im Winter: warme Socken.
Vinyasa-Yoga
Kleingruppe bis 9 Teilnehmer*innen
Elena Löffler
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 10:35-12:05 Uhr
Bürgerhaus Regenbogen Ispringen, Dorfplatz 1,
Obergeschoss
Gebühr 112,00 €
Kursnummer 251-8104
Vinyasa-Yoga ist eine Weiterentwicklung des traditionellen
Hatha Yoga. Beim Vinyasa Flow werden
die Hatha Yoga Haltungen zu einem
dynamischen Flow aneinandergereiht. Gemeinsam
werden der Sonnengruß und mehrere Yogahaltungen
erlernt. Anschließend werden Atemund
Entspannungstechniken geübt. Yoga verbessert
die Koodination, Balance, Beweglichkeit,
Konzentration und einen gesunden Schlaf. Es ist
eine gute Möglichkeit, sich fit zu halten und den
Alltagsstress zu reduzieren.
Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als
auch für Fortgeschrittene Yogis geeignet.
Es wird empfohlen 2 Stunden vor der Yogastunde
nichts oder nur leichte Kost zu essen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte,
Decke, Yogagurt (falls vorhanden), 2 Yogablöcke
(falls vorhanden) im Winter: warme Socken.
Rückenfit ab 60+ am Vormittag
Kleingruppe bis 9 Teilnehmer*innen
Ulrike Gallus
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
15 Termine, Di., 08:45-09:45 Uhr
Bürgerhaus Regenbogen Ispringen, Dorfplatz 1,
Obergeschoss
Gebühr 117,00 €
Kursnummer 251-8105
Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die gerne
in einer kleinen Gruppe üben und Gutes für ihren
Rücken tun wollen. Mit Musik und teilweise mit
Kleingeräten wollen wir die entsprechenden
Muskelgruppen der Wirbelsäule kräftigen, dehnen
und beweglich halten. Ein Entspannungsteil
rundet die Stunde ab.
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und
Hallenschuhe, Isomatte, Handtuch.
Rückenfit ab 70+ am Vormittag
Kleingruppe bis 9 Teilnehmer*innen
Ulrike Gallus
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
15 Termine, Di., 09:50-10:50 Uhr
Bürgerhaus Regenbogen Ispringen, Dorfplatz 1,
Obergeschoss
Gebühr 117,00 €
Kursnummer 251-8106
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8105.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 111
ISPRINGEN· KÄMPFELBACH
Fit in Form
Gymnastik – gesund und fit!
für Frauen
Jutta Schuster
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 18:50-19:50 Uhr
Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20,
Raum 1
Gebühr 56,00 €
Kursnummer 251-8107
Dieser Kurs eignet sich für Frauen jeden Alters,
die den Wunsch haben, ihrem Körper durch
Gymnastik etwas Gutes zu tun. Mit passender
Musik werden Wirbelsäule, Beweglichkeit, Koordination,
Ausdauer, Problemzonen und vieles
mehr trainiert. Durch gezielte Übungen erfahren
Sie, wie wichtig Gymnastik für Ihre Gesundheit
sein kann.
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Turnschuhe,
Isomatte.
Herz aktiv – Ganzkörpertraining für Herz
und Kreislauf
für Frauen
Jutta Schuster
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 17:45-18:45 Uhr
Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20,
Raum 1
Gebühr 56,00 €
Kursnummer 251-8108
Dieser Kurs eignet sich für Frauen jeden Alters,
die den Wunsch haben, ihrem Körper durch
Gymnastik etwas Gutes zu tun. Mit passender
Musik werden Wirbelsäule, Beweglichkeit, Koordination,
Ausdauer, Problemzonen und vieles
mehr trainiert. Durch gezielte Übungen erfahren
Sie, wie wichtig Gymnastik für Ihre Gesundheit
sein kann.
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung,
Turnschuhe, Isomatte.
Herz aktiv – Ganzkörpertraining für Herz
und Kreislauf
für Frauen
Jutta Schuster
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 18:15-19:15 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Am Breitenstein 20,
Gemeinderaum
Gebühr 63,00 €
Kursnummer 251-8109
Kursbeschreibung und -Informationen
siehe Kursnummer 251-8108.
Herz aktiv – Ganzkörpertraining für Herz
und Kreislauf
für Frauen
Jutta Schuster
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 08:30-09:30 Uhr
Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20,
Raum 1
Gebühr 63,00 €
Kursnummer 251-8110
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8108.
Herz aktiv – Ganzkörpertraining für Herz
und Kreislauf
für Frauen
Jutta Schuster
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 09:45-10:45 Uhr
Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20,
Raum 1
Gebühr 63,00 €
Kursnummer 251-8111
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8108.
Kämpfelbach
Schirmherr:
Bürgermeister Thomas Maag
Örtliche Leitung (i.V.): Andreas Friedl
Telefon: 07231/380086
Mo.-Fr., ab 14:00 Uhr
E-Mail:
kaempfelbach@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Yoga
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Sybille Haile
Beginn: Mittwoch, 30.04.2025
10 Termine, Mi., 17:30-18:45 Uhr
Weinbrennerkelter Bilfingen, Hauptstraße 61
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-8201
Yoga ist eine wundervolle Art der Entschleunigung.
Die Verbindung von Bewegung und Atem
kann helfen, ganz bei sich selbst anzukommen.
Alltag, Stress und Probleme treten in den Hintergrund.
Eingebettet in den Sonnengruß fließen die Yogahaltungen
synchron zum Atem stimmig ineinander
über. Die altindischen Bewegungen
fördern nachweislich das Wohlbefinden, verbessern
die Beweglichkeit, steigern die Kraft
und tragen zu einem inneren und äußeren
Gleichgewicht bei. Dabei ist es nicht wichtig die
jeweilige Haltung bis zur Perfektion auszuüben.
Im Gegenteil. Das Erspüren des eigenen Körpers
und das Erkennen und Akzeptieren der
persönlichen Grenzen steht im Vordergrund.
Im Yoga für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
sind die Asanas sanft und der Flow langsam,
dennoch ist die Kenntnis der klassischen Yogahaltungen
Voraussetzung.
Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch,
bequeme Kleidung, evtl. Getränk.
Yoga
für Fortgeschrittene
Sybille Haile
Beginn: Mittwoch, 30.04.2025
10 Termine, Mi., 19:00-20:15 Uhr
Weinbrennerkelter Bilfingen, Hauptstraße 61
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-8202
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-8201.
Qigong
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Detlef Zwietasch
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
8 Termine, Do., 18:30-19:15 Uhr
Sozialstation Kämpfelbach (Ersingen),
Laubigstr. 1, 1. OG
Gebühr 40,00 €
Kursnummer 251-8203
Baduanjin, auch bekannt als die Acht Brokate,
ist eine traditionelle chinesische Qigong-Praxis,
die seit Jahrhunderten zur Förderung der Gesundheit
und des Wohlbefindens eingesetzt
wird. Die Übungen bestehen aus acht einfachen
und effektiven Bewegungen, die darauf
abzielen, die Energie (Qi) im Körper zu harmonisieren
und zu stärken.
Voraussetzungen: keine.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe;
Gymnastikmatte ist nicht erforderlich,
da die Übungen im Stehen ausgeführt werden.
Der Kurs kann bei Bedarf fortgeführt werden.
Qigong
für Fortgeschrittene
Detlef Zwietasch
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
15 Termine, Di., 19:30-20:30 Uhr
Weinbrennerkelter Bilfingen, Hauptstraße 61
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-8204
Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit.
Qigong sind aus China stammende Gesundheitsübungen,
ähnlich dem Yoga. Es handelt
sich dabei um Me-ditations-, Konzentrationsund
Bewegungsformen zur Kultivierung von
Körper und Geist.
Im Lehrsystem Qigong Yangsheng nehmen die
15 Ausdrucksformen des (Taiji-)Qigong eine
Schlüsselrolle ein, zum einen für den Einstieg
in Qigong Yangsheng und zum anderen für Anwendungsgebiete
mit unter-schiedlichsten Bedingungen.
In dieser Methode sind die
Prinzipien besonders leicht und klar erkennbar.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung; Gymnastikmatte
nicht erforderlich.
Der Kurs kann bei Bedarf fortgeführt werden.
Tai Chi Chuan
(aufbauend auf Qigong)
für Fortgeschrittene
Detlef Zwietasch
Beginn: Dienstag, 11.03.2025
15 Termine, Di., 20:30-21:00 Uhr
Weinbrennerkelter Bilfingen, Hauptstraße 61
Gebühr 71,00 €; Kleingruppe 5 bis 9 Personen
Kursnummer 251-8205
112 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
KÄMPFELBACH · KELTERN
Tai Chi Chuan ist die Synthese einer langen
Tradition von Bewegungsübungen. Das Yang-
Stil Tai Chi ist anmutig, entspannt, sanft, fließend,
ausladend, gut strukturiert. Für die
meisten Menschen ist es eine Methode zur
Verbesserung der Gesundheit, zur Heilung von
Krankheiten und zur Verbesserung der Lebensqualität
auch im Alter.
Die Bewegungsbilder des Taijiquan dienen der
Entwicklung von Balance, Zentrierung, Leere
und Fülle, Ausrichtung der Wirbelsäule und damit
der Haltung, außerdem von achtsamer Bewegung,
Verwurzelung der Beine und Füße
und Beweglichkeit der Hüfte.
Gelernt wird eine 26-Form des Yang-Stils.
Vorübungen: Zhan Zhuang und Qigong der 15-
Ausdrucksformen.
Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit
und Vorkenntnisse Qigong.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte
nicht erforderlich.
Dieser Kurs ist nur in Kombination mit Kursnummer
251-8204 (Qigong) buchbar!
Pilates
für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Tanja-Abigail Helm
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
15 Termine, Do., 19:00-20:00 Uhr
Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,
Vereinsraum, 1. OG
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-8206
Pilates ist ein schonendes, kontrolliertes Ganzkörpertraining,
das keine Altersgrenzen kennt.
Im Einklang mit der Atmung werden insbesondere
die tief liegenden Bauchmuskeln sowie
die Muskulatur rund um die Wirbelsäule gestärkt
und gedehnt, um die Körperhaltung zu
verbessern und Muskelverspannungen zu lösen.
Die ruhige, intensive Trainingsmethode
fördert die Entspannungsfähigkeit und das Loslassen
vom Alltag. „Nach 10 Stunden fühlen
Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie
besser aus, nach 30 Stunden haben Sie einen
neuen Körper.“ (Josef Pilates).
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte,
evtl. Socken. Sportschuhe werden
keine benötigt.
Sprachen
Italienisch A1
für Anfänger*innen ohne und
mit Vorkenntnissen
Noemi Sabatino
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
8 Termine, Di., 17:45-19:15 Uhr
Haus der Vereine Bilfingen, Schulstr. 18, EG
Gebühr 113,00 €
Kursnummer 251-8207
Wollen Sie Ihre Italienisch-Kenntnisse auffrischen
oder vertiefen? Dann können Sie dies
hier in lockerer Atmosphäre tun.
Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund
Übungsbuch mit Audio-CD, ISBN 978-3-
12-525590-6, ab Lezione 6.
Keltern
Schirmherr: Bürgermeister
Steffen Bochinger
Örtliche Leitung: Eva Oberhofer
Telefon: 07236/2624
E-Mail: keltern@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Rückenfit / Core-Training
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Andreas Killer
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 18:30-19:30 Uhr
GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-8301
Die Core-Muskulatur, die tief liegende Stützund
Haltemuskulatur der Körpermitte, hat einen
großen Einfluss auf unsere Gesundheit und
Fitness.
In diesem Kurs lernen Sie, die Körpermitte zu
mobilisieren und zu aktivieren. Danach folgen
Übungen zur Kräftigung und Koordination aller
Muskelgruppen, die wichtig sind für eine gute
Haltung.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und
bequeme Kleidung.
Beckenbodentraining
für Frauen jeden Alters
Daniela Kurz
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 17:45-18:30 Uhr
GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula
Gebühr 53,00 €
Kursnummer 251-8302
Der Beckenboden ist eine wichtige Muskelplatte
in unserem Bauchraum. Er stützt unsere
Bauchorgane und kontrolliert Blase und Darm.
Mit Dehn- und Entspannungsübungen zum Abschluss
jeder Stunde sorgen wir für mehr Balance
und Körpergefühl im Alltag.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch,
rutschfeste Socken und bequeme Kleidung.
Fit mit Ganzkörpertraining
Daniela Kurz
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 18:35-19:35 Uhr
GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula
Gebühr 56,00 €
Kursnummer 251-8303
Mit abwechslungsreichen und funktionellen
Übungen, die Gelenke und Wirbelsäule schonen,
kräftigen und dehnen wir den ganzen Körper.
Gleichgewichts- und Entspannungstraining
zum Abschluss jeder Stunde sorgen für mehr
Balance und Körpergefühl im Alltag.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch
und bequeme Kleidung.
Pilates
für Fortgeschrittene
Simone Schatz
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
15 Termine, Do., 17:30-18:30 Uhr
GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula
Gebühr 78,00 €
Kursnummer 251-8304
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die ein
systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung
der Muskulatur möchten. Sie haben die
Möglichkeit den gesamten Körper durch Übungen
zu kräftigen und zu dehnen und können
die Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten
antrainieren.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und
bequeme Kleidung.
Full Body Workout
René Stemmler
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
15 Termine, Do., 19:15-20:15 Uhr
GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula
Gebühr 78,00 €
Kursnummer 251-8305
Full Body Workout ist ein Training für den ganzen
Körper, wobei Kräftigung und Ausdauer im
Mittelpunkt des Kurses stehen. Das Training
beinhaltet verschiedene Übungsblöcke: Warmup,
Ausdauer, Muskelaufbau, Gleichgewicht,
Cooldown und Dehnung.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und
bequeme Kleidung.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 113
KIESELBRONN
Kieselbronn
Schirmherr:
Bürgermeister Heiko Faber
Örtliche Leitung: Sabine Pfaff
Telefon: 07231/429296
E-Mail: kieselbronn@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Kultur • Gestalten
Nähen für Anfänger*innen und
Fortgeschrittene
Elke Michel
Beginn: Samstag, 15.03.2025
4 Termine, Sa., 12:00-15:00 Uhr (ca. 14-tägig)
(15.03., 29.03., 12.04., 10.05.2025)
Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8,
Mehrzweckraum
Gebühr 94,00 €
Kursnummer 251-8401 K
Wir nähen eine einfache Hose oder einen einfachen
Rock nach Schnittmuster. Die Kursleitende
betreut Sie individuell.
Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes
Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster
für das anzufertigende Kleidungsstück.
Nähen für Anfänger*innen und
Fortgeschrittene
Elke Michel
Beginn: Samstag, 22.03.2025
4 Termine, Fr., 13:00-16:00 Uhr (ca. 14-tägig)
(22.03., 05.04., 26.04., 24.05.2025)
Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8,
Mehrzweckraum
Gebühr 94,00 €
Kursnummer 251-8402 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-8401 K.
Sprachen
Französisch A2
Tour de France – Französisch
für die Reise
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Marianne Schäfer
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 18:00-19:30 Uhr
Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8,
Mehrzweckraum
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-8403
Wir üben Alltagssituationen – Restaurantbesuch,
Einkaufen, Wegbeschreibungen – und
bereiten uns auf kurze Unterhaltungen im
Land vor.
Allez, à bientot!
Lehrbuch: Rebonjour A2, Lehr- und Arbeitsbuch
mit Audio-CD, Hueber-Verlag, ISBN 978-
3-19-003373-7, ab Module 4.
Beruf
Stressbewältigung – effektiv und
praxisnah
Natalie Raess-Beuchle, Systemische Beraterin
Donnerstag, 15.05.2025, 18:00-21:00 Uhr
Kronenschulhaus Kieselbronn, Hauptstr. 21,
1. OG
Gebühr 38,00 €
Kursnummer 251-8404 K
In unserem schnelllebigen Alltag stehen wir oft
unter Druck – beruflich wie privat. Stress und
Hektik sind für viele von uns ständige Begleiter.
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, effektive
Strategien zur Stressbewältigung kennenzulernen
und mehr Gelassenheit in Ihr Leben
zu bringen. Lernen Sie, wie Sie stressigen Situationen
bewusst begegnen und Ihre persönliche
Resilienz stärken können. Oft fällt es
schwer, im Alltag Grenzen zu ziehen, „Nein“ zu
sagen oder Wichtiges von Dringendem zu unterscheiden.
Lernen Sie praxisnahe Techniken,
um Ihre eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen
und Ihre Lebensqualität durch bewusste
Prioritätensetzung zu steigern.
Inhalte des Kurses:
· Stress verstehen: Ursachen und Auswirkungen
erkennen und gezielt angehen, dabei
individuelle Stressoren identifizieren und
bewältigen.
· Achtsamkeit und Entspannungsübungen:
Im Überblick praktische Methoden zur
inneren Ruhe und Resilienz kennenlernen.
· Abgrenzung im Alltag: Wie Sie persönliche
und berufliche Grenzen klar definieren
und schützen können.
· „Nein“ sagen lernen: Selbstsicher kommunizieren
und eigene Bedürfnisse vertreten,
ohne Schuldgefühle.
· Prioritäten setzen: die Unterscheidung
zwischen Wichtigem und Dringendem, um
sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle, die lernen
möchten, gelassener mit Stress umzugehen
und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern
Selbstbewusst auftreten
Kompetenz für Frauen
Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr,
Kommunikationswirtin
Donnerstag, 03.07.2025, 18:00-21:00 Uhr
Kronenschulhaus Kieselbronn,
Hauptstr. 21, 1. OG
Gebühr 38,00 €; inkl. Seminarunterlagen
Kursnummer 251-8405 K
Vertrauen Sie auf Ihre Stärken, sowohl im Beruf
als auch privat! Ziel dieses Kurses ist es, die
Ausdauer bei Belastungen und Stress, die Resilienz,
zu kräftigen. Sie erfahren, wie Sie in anstrengenden
Gesprächen und beim Vortragen
mit selbstbewusster Körpersprache auftreten –
und was es bedeutet, ohne Wenn und Aber zu
reden, und wie Sie mit Verstand schlagfertig
sein können. Sie lernen, bei Frechheiten Grenzen
zu setzen und „Nein“ zu sagen. Und dies
alles mit Beispielen und Übungen. Ein kommunikatives
Wellness-Programm zur Ertüchtigung
der weiblichen Persönlichkeit.
Verein • Ehrenamt
Öffentlichkeitsarbeit im Verein: Presse,
Printmedien, Website, Social Media
Rosemarie Strobel-Heck
Samstag, 29.03.2025, 10:00-14:00 Uhr
Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8,
Vortragssaal (Eingang links vom
Haupteingang, über Treppe)
Gebühr 24,00 €
Kursnummer 251-8406 K
Ein Fest, ein Konzert oder ein Sportturnier steht
im Vereinskalender. Ein Workshop hat stattgefunden.
Vereinsmitglieder haben Preise gewonnen.
Für ein Projekt sollen Mitwirkende und
Sponsoren gewonnen werden. Es ist viel los in
den Vereinen, über das die Öffentlichkeit informiert
werden soll. Effiziente und zielgerichtete
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist gefragt.
Welche Medien sollen bedient werden? Was
muss in einer Pressemitteilung oder in einem
Bericht stehen? Was darf auf keinen Fall an die
Öffentlichkeit?
Das Seminar behandelt die Themen:
· die eigene Website: Struktur, Inhalte,
Gestaltung,
· Social Media,
· Printmedien: Plakate, Flyer, Postkarten,
· Einladungen per E-Mail, Whatsapp
oder Brief,
· Sponsoring,
· Briefköpfe und Visitenkarten,
· Fotografien und Videos,
· Anforderungen an die Medien,
· Datenschutz und Urheberrecht.
Die Teilnehmer*innen und Teilnehmer können
eigene Pressetexte, Flyer, Plakate etc. zum Besprechen
mitbringen. Einzelne Websites können
ebenfalls besprochen werden.
Die Dozentin engagiert sich unter anderem als
Pressereferentin in Vereinen, war Fachkraft für
bürgerschaftliches Engagement im Büro für
Mitwirkung und Engagement der Stadt Karlsruhe
und viele Jahre dessen Leiterin.
Bitte mitbringen: Getränke für den eigenen Bedarf.
114 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
KÖNIGSBACH
Königsbach
Schirmherr: Bürgermeister
Heiko Genthner
Örtliche Leitung: Monika Ruthardt
Telefon: 07232/49254
E-Mail:
koenigsbach01@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Das Programm des Familientreffs
Königsbach-Stein finden Sie im Programmbereich
junge vhs auf S. 93
Allgemeinbildung
Auch in diesem Semester bieten wir Ihnen
wieder Einzelveranstaltungen mit Abendkasse
(Kursnummer mit „e”) an. Für eine
Voranmeldung bis zum Vortag der Veranstaltung
erhalten Sie einen Preisnachlass.
Die Abendkasse öffnet 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Wir freuen uns über Ihre
Teilnahme!
Gesellschaft im Wandel
Eine Podiumsdiskussion rund um nachhaltige
Fragestellungen
Prof. Dr. Rainer Nübel, Expertenteam aus den
Bereichen Journalismus / Nachhaltigkeit / KI /
Migration
Freitag, 21.03.2025, 19:00 Uhr
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 €
(Voranmeldung)
Kursnummer 251-8501 e
Unser Jahrtausend hat viele Veränderungen
mit sich gebracht. Wie lebten wir ohne
Smartphones, Krieg in Europa, weltweite politische
Instabilität und extreme Auswirkungen
des Klimawandels? Wie können wir die Zuwanderung
von Menschen nach Deutschland mit
allen Herausforderungen bereichernd erfahren?
Was ist uns wichtig im Leben und wie wollen
wir in den nächsten Jahrzehnten leben?
Statt zu nörgeln oder den Kopf in den Sand zu
stecken, wollen wir uns an diesem Abend mit
Expertinnen und Experten austauschen, die
Perspektiven aufzeigen möchten. Dabei moderiert
Rainer Nübel nach der Storyporting-Methode
und lässt ausreichend Zeit, damit Sie
Ihre persönlichen Erfahrungen schildern können.
Welche Möglichkeiten gibt es, unsere Umwelt
zu schützen, nachhaltig zu leben und
glücklich zu sein? Wie müssen wir uns digital
schulen, damit wir den Herausforderungen von
Veränderungen und Verlust von Arbeitsplätzen
durch KI gewachsen sind? Wie können wir es
wieder lernen, respektvoll miteinander umzugehen
und Meinungsvielfalt nicht als Bedrohung,
sondern als hohes Gut unserer
Demokratie zu begreifen? Bringen Sie sich in
die Diskussion ein und erhalten konkrete Antworten
und Vorschläge der Experten.
Rainer Nübel – Professor für Medien- und
Kommunikationsmanagement sowie Vizepräsident
für Forschung und Transfer an der Hochschule
Fresenius in Heidelberg moderiert die
Veranstaltung und lässt verschiedene Sichtweisen
auf komplexe Sachverhalte durch Gastredner
erläutern. Diskutieren Sie mit und nehmen
wertvolle Informationen mit nach Hause, die
uns dabei helfen wollen, unsere eigenen
Standpunkte zu hinterfragen und einen Beitrag
für ein positives Miteinander zu leisten.
Auf dem Jakobsweg nach Santiago
de Compostela
Multivisionsschau
Günther Stepper
Freitag, 28.03.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 €
(Voranmeldung)
Kursnummer 251-8502 e
Von ihrer Haustüre in Birkenfeld waren Günther
Stepper und Joachim Hausmann 100 Tage auf
dem Jakobsweg zu Fuß unterwegs ins 2500
km entfernte Santiago de Compostela.
Begleiten Sie die beiden auf ihrer Pilgerreise,
erfahren Sie mehr von ihren Begegnungen und
was der Jakobsweg mit ihnen gemacht hat. Mit
Unterstützung des YouTubers Harald Roller haben
sie eine multimediale Bilderschau erstellt,
die sie Ihnen an diesem Abend präsentieren
werden.
Erleben Sie eine multimediale Bilderschau, die
von Harald Roller zusammengestellt wurde und
von allen dreien präsentiert wird.
Norwegens Süden/ Land der Fjorde
Multivisionsschau
Reinhard Stirl
Freitag, 11.04.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 €
(Voranmeldung)
Kursnummer 251-8503 e
Norwegens Süden besticht durch einmalig
schöne Landschaften, ist geprägt vom größten
europäischen Festlandgletscher, tief eingeschnittenen
Fjorden und hohen, grünen Bergen.
Lassen Sie sich von Reinhard Stirl in
dieses wundervolle skandinavische Land entführen,
mit Wanderungen zu den Gletscherzungen
Briksdalsbreen und Jostedalsbreen,
unvergesslichen Bootstouren auf dem Geirangerfjord
und durch die labyrinthische Inselwelt
vor der Küste Norwegens.
Reinhard Stirl erkundet mit Ihnen die Hauptstadt
Oslo mit Besichtigung des königlichen
Schlosses, Parlament, Nationaltheater, neuer,
moderner Oper und der Museumshalbinsel
Bygdoy. Danach führt die Fahrt ins Fjordland.
Hierbei können Sie die olympische Sprungschanze
von Lillehammer sowie die älteste
Stabkirche in Lom bewundern.
Eine unvergessliche Tour erwartete das Paar
auf dem weltberühmten Geirangerfjord und am
Wasserfall „Die sieben Schwestern“. Eine einwöchige
Wanderung ab dem idyllischen Ort
Loen lässt die beiden hautnah die größte europäische
Festlandsvereisung, das Jostedalsbreen,
erkunden sowie andere einzigartige
Naturschauspiele. Mit einem Expressboot erreichen
sie Bergen, diese wunderschöne, wenn
auch regenreiche Stadt mit farbigen Holzhäusern,
Markthallen mit einem großen Fischangebot
und netten Cafés sowie urigen Pubs.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 115
KÖNIGSBACH
Geldwäsche in Deutschland und
der Kampf der UAML
Vortrag
Dagmar Frank
Freitag, 09.05.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 €
(Voranmeldung)
Kursnummer 251-8504 e
Andreas Frank kämpfte über 30 Jahre zusammen
mit seiner Frau Dagmar gegen Geldwäsche.
Er gründete die UAML-Initiative (United
Against Money Laundering) / Gemeinsam gegen
Geldwäsche). Seine Frau sowie die Mitglieder
der UAML führen seine Arbeit nun
weiter und haben diese Initiative in einen gemeinnützigen
Verein umgewandelt. Die Mitglieder
wollen die Kriminalprävention in
Gesellschaft und Politik im Kampf gegen Geldwäsche
und die damit verbundenen Straftaten
in den Bereichen organisierte Kriminalität,
Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Korruption
und Steuerhinterziehung stärken. Ein
Team internationaler Experten betreibt investigative
Forschung und unterstützt kriminalistische
und politische Aktivitäten zur Bekämpfung
der Geldwäsche. Diese Arbeit erfordert Zivilcourage!
Wir freuen uns, dass wir Frau Frank in Königsbach
begrüßen dürfen und freuen uns auf Ihr
Kommen.
Cevennen: die Causse/ der Tarn
und die Stille
Multivisionsschau
Uta und Manfred Bartsch
Freitag, 19.09.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 €
(Voranmeldung)
Kursnummer 251-8505 e
Der Wanderweg auf der großflächigen Kalk-
Hochebene führt uns an die Abbruchkante der
Causse, die mit ihrer herben Schönheit zu den
beeindruckendsten Landschaften Frankreichs
zählen. „Stopp – keinen Schritt weiter! Für einen
Moment stockt der Atem, als wir vom
Hochplateau in den ca. 400 Meter tiefen,
schroff einschneidenden Canyon der Tarn blicken“.
Im Herbst werfen die schweren Atlantikwolken
ihre Last an den Cevennen ab. Dann
tosen die Wasser von den eher flachen Hochplateaus
mit Macht zum Meer. In langen Zeiträumen
haben sie tiefe Schluchten und
unterirdische Gänge ins Gestein gefräst. Dabei
entstanden erstaunliche Gebilde, Felsruinen,
Portale, Brücken und im Untergrund eine weitverzweigte
Welt der Grotten und Höhlen.
In ihrer neuen Reisereportage, die Uta und
Manfred Bartsch in den südöstlichsten Teil des
französischen Zentralmassivs führt, zeigen sie
die wilde, atemberaubende Naturschönheit dieser
Region, Bilder von Begegnungen mit den
Menschen und spüren deren Geschichte nach.
Dabei treffen sie auf Menschen, die in Balance
zwischen den Errungenschaften des 21. Jahrhunderts,
einer tiefen Verbundenheit mit der
Natur und ihrem Glauben leben. Erleben auch
Sie diese abwechslungsreiche und bildgewaltige
Reisereportage, die Lust weckt, selbst auf
Entdeckungstour zu gehen.
Landwirt für ein Jahr
ein Kurs zum Thema „Nachhaltigkeit“
auf dem Eichhälderhof
Martin Ehrismann
Beginn: Samstag, 15.03.2025
6 Termine, Sa., 09:30-11:45 Uhr
Eichhälderhof, Eichhälderhof 1
Gebühr 79,00 €; inkl. Vortrag und Anleitung
Kursnummer 251-8506 K
Ohne Landwirtschaft ist alles doof – keine
Pommes ohne Kartoffel, kein Frühstück ohne
Ei, kein Brot ohne Mehl, keine heiße Schokolade
ohne Milch, kein Grillen ohne Steak oder
Wurst. Während der Corona-Krise kauften die
Menschen gerne in kleinen Hofläden und auf
Märkten ein. Durch die Preissteigerungen hat
sich dies wieder verändert. Dabei kämpfen
viele regionale Landwirte ums Überleben, denn
ihre Einkaufspreise zur Herstellung von gesunden
Lebensmitteln sind wie beim Endverbraucher
gestiegen und gleichzeitig sparen viele
Menschen beim Einkauf im Supermarkt, so
dass die Abhängigkeit des Landwirts von Großabnehmern,
die immer versuchen die Verkaufspreise
zu drücken, wieder gewachsen ist.
Mit diesem Kurs wollen wir Ihnen einen Einblick
in die Arbeit eines lokalen Landwirts bieten, bei
dem Sie sich 1 x pro Monat auf dem Hof treffen.
Am Beispiel Sommergeste erfahren die
Teilnehmer viel über den Anbau sowie die Entscheidungen
eines Landwirts in Bezug auf verschiedene
Feldfrüchte, wirtschaftliche sowie
arbeitswirtschaftliche Faktoren. Was spielt eine
Rolle, um gesunde Lebensmittel herzustellen
und gleichzeitig den Betrieb mit seinen Mitarbeitern
erhalten zu können? Welche Rolle
spielt die Fruchtfolge? Wie wird das Getreide
angebaut, kontrolliert und gedüngt?. Dabei wird
auch die Diskussion Bio versus konventioneller
Landwirtschaft geführt. Die Schätzung des Ertrags,
Silohygiene, Erntetechnik, Vermarktung
und Qualitätskriterien spielen ebenfalls eine
wichtige Rolle. Dabei darf der Spaß nicht zu
kurz kommen und so gibt es begleitete Fahrten
mit dem Mähdrescher sowie eigenständiges
Traktorfahren. Weitere Fragen rund um landwirtschaftliche
Themen können bei jedem Termin
vom Fachmann beantwortet werden.
Verkosten Sie beim letzten Termin das aus der
Gerste gewonnene Bier. Es besteht die Möglichkeit,
eine Kiste zum Vorzugspreis zu erwerben.
Im September besteht die Möglichkeit, an einer
Felderrundfahrt mit dem Planwagen teilzunehmen
und einen Landwirt der Nachbargemeinde
zu besuchen, der über seinen Milchbetrieb berichtet
(siehe Kurs Nr. 251-8507 K).
Felderrundfahrt mit
Bierverkostung und Gutsbesuch
ein Kurs zum Thema „Nachhaltigkeit“
Martin Ehrismann
Samstag, 20.09.2025, 14:00-18:00 Uhr
Eichhälderhof, Eichhälderhof 1
Gebühr 58,00 € Erwachsener, 20,00 € Kind,
140,00 € Familienpreiss (2 Erw. + 2 Kinder);
inkl. Felderrundfahrt, Bierverkostung, Besichtigung
Landgut Bercher
Kursnummer 251-8507 K
Besuchen Sie bei einer Felderrundfahrt mit
dem Planwagen die Landschaft rund um Königsbach
und Remchingen. Der Landwirt geht
auf Ihre Fragen zum Anbau der Sommergerste
ein und erklärt bei Interesse wirtschaftliche
Überlegungen, Sorgen und Nöte der Landwirte.
Dabei genießen Sie die Fahrt mit dem Planwagen
über die Felder durch den Wald nach Singen.
Beim Besuch des Landguts Bercher
erfahren Sie bei einer Führung, worauf dieser
Milchbetrieb bei der Aufzucht und Haltung von
Kühen achtet, welche wirtschaftlichen Entscheidungen
eine Rolle spielen und wie sich
der Hof das Überleben sichert.
Nach der Rückfahrt verkosten Sie das Eichhälderhof-Bier
und haben die Gelegenheit, den
Hof zu besuchen. Kinder in Begleitung ihrer Eltern
sind herzlich willkommen und erhalten alkoholfreie
Getränke.
116 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Kultur • Gestalten
Backstage-Tour am Stadttheater Pforzheim
mit Besuch des Musicals „Singin‘
in the Rain“
Markus Hertel
Sonntag, 04.05.2025, 12:00-17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 04.04.2025 (eingeschränktes
Kartenkontingent)
Stadttheater, Am Waisenhausplatz 5,
Bühneneingang
Gebühr 58,00 €; inkl. Führung und
Eintrittskarte Kat. II
Kursnummer 251-8508 K
Erleben Sie das Stadttheater Pforzheim back
stage in Kombination mit dem Besuch des Musicals
„Singin‘ in the Rain“. Der Intendant am
Stadttheater, Markus Hertel, lässt es sich nicht
nehmen, Sie durch „sein“ Theater zu führen, in
die Maske, auf die Bühne, in die Werkstätten
und an andere Plätze, die den Besucher*innen
ansonsten verborgen bleiben, und geht auf Ihre
Fragen ein. Zwischen Führung und Vorstellungsbeginn
besteht die Möglichkeit, im Café
Opera etwas zu essen und zu trinken.
Herr Hertel spendet sein Honorar an das
„Junge Theater“.
Das Filmmusical „Singin‘ in the Rain“ aus dem
Jahr 1952 mit Musik und Songtexten von Nacio
Herb Brown und Arthur Freed
ist selbst ein Hollywood-Klassiker geworden.
Gibt es eine romantischere Komödie mit so vielen,
so genial choreografierten Steppeinlagen?
Für Debbie Reynolds und Gene Kelly bedeutete
der Film den internationalen Durchbruch.
Die Musik von Nacio Herb Brown und Arthur
Freed enthält viele Hits wie „Good Morning“
oder „You are my lucky star“ und natürlich „Singin‘
in the rain“. Da wippt jeder Fuß im Zuschauerraum
mit.
Lesung mit Weinverkostung
Margarete Hammes, Britta Pailer
Freitag, 27.06.2025, 19:00-22:45 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 58,00 €; inkl. Lesung, Weinverkostung,
Wasser, Brot und Snacks
Kursnummer 251-8509 K
Genießen Sie an diesem Abend – entweder
drinnen oder bei sommerlichem Wetter im
Freien – eine Weinverkostung mit Weinen aus
der Region Baden-Württemberg. Dazu liest die
Inhaberin der Buchhandlung „Lettera“ ausgewählte
Texte, die einen Bezug zu Wein haben.
Verbinden Sie Kultur und Bildung mit genussreichen
Tropfen!
Exkursion nach Besigheim mit Besuch
der Hessigheimer Felsengärten
Bernd Mantwill
Sonntag, 14.09.2025, 09:30-19:00 Uhr
Treffpukt: Bahnhof Remchingen, Bahnhofstr. 7;
Zustieg in Pforzheim möglich
Gebühr 31,00 €; inkl. Führung, Weinverkostung;
zzgl. Bahnticket und ggf. Einkehr in
Besigheim
Kursnummer 251-8510 K
An diesem Spätsommertag wandern Sie mit
dem Geographen Bernd Mantwill durch die
beim Bildervortrag im Februar vorgestellte
Landschaft. Wir fahren mit der Bahn ab Remchingen
bzw. Pforzheim in das romantische
Fachwerk-Weinstädtchen Besigheim. Von hier
führt die Wanderung zu den Hessigheimer Felsengärten,
einer der schönsten Felsenlandschaften
am Neckar durch herrliche
Weinberge. Weiter geht die Wanderung durch
den Weinort Hessigheim, wo Sie in der Felsengartenkellerei
ein Glas Wein oder ein alkoholfreies
Getränk zur Verkostung erhalten. Die
Wanderung führt weiter zur Käsberg Kanzel,
von wo man einen herrlichen Blick auf die Neckar-Schleife
hat. Nach der Rückkehr nach Besigheim
besteht die Möglichkeit, in einem
orts-typischen Lokal einzukehren (bitte Info bei
Anmeldung) bzw. das Fachwerkstädtchen zu
besuchen.
Die Rückfahrt mit der Bahn ist am frühen
Abend geplant. Bitte achten Sie auf wetterabgestimmte
Kleidung sowie gutes Schuhwerk.
Die mittelschwere Wanderung (reine Wegstrecke
3 ½ Stunden) erfordert eine gute körperliche
Verfassung.
Malkurs in Acryl oder Öl
Julia Velte
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
5 Termine, Do., 18:30-21:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, Physiksaal
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-8511 K
Möchten Sie lernen, Landschaftsaufnahmen,
Stilleben oder Figuren in Acryl oder Öl zu gestalten
und damit sich selbst und andere zu
verzaubern? Bringen Sie Ihren Lieblingsgegenstand
oder Ihr Lieblingsfoto mit.
Egal, ob Sie schon Erfahrung in der Malerei gesammelt
haben oder Einsteiger sind, die Dozentin
zeigt Ihnen, wie man mit viel Liebe zum
Detail alle notwendigen Techniken anwendet,
um am Ende ein tolles Ergebnis zu erzielen.
Schritt für Schritt erklärt Ihnen die Künstlerin
Julia Velte, welche Techniken Sie anwenden
können und zeigt Ihnen, wie man Farben und
Pinsel einsetzt, um ein traumhaftes Gemälde
zu kreieren. Und keine Sorge, egal auf welche
Probleme Sie stoßen mögen, gemeinsam finden
Sie eine Lösung, so dass Sie individuelle
Kunstwerke erstellen können.
Bitte mitbringen: Leinwände, Farben, Pinsel,
Abdeckmaterial und Ihre Vorlage selbst.
Gesundheit
KÖNIGSBACH
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Hatha-Yoga
Ingrid Schwarz-Lobo
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
12 Termine, Do., 20:00-21:30 Uhr
Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48,
Gymnastikhalle, Umkleide 7 + 8
Gebühr 103,00 €
Kursnummer 251-8512
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeitsund
Atemübungen lernen Sie im Kurs verschiedene
Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit,
Entspannungsfähigkeit und des
Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die
Grundprinzipien, Körperübungen und -haltungen
(Asanas) des Hatha-Yoga kennen und erfahren,
wie Sie durch die sanft angeleiteten
Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen
zu mehr Gelassenheit finden und
neue Kraft schöpfen können. Hatha-Yoga ermöglicht
es, Körper, Geist und Atem in ihrer
Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung
des Körpers und die Verbindung mit
dem Atem, gepaart mit Übungen für die Wirbelsäule,
eröffnet ein bewusstes Ankommen im
Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen.
Die abschließende Tiefenentspannung führt zu
einer tiefen und wohltuenden Entspannung,
welche sich positiv auf das zentrale Nervensystem
auswirkt.
Bitte mitbringen: Matten, Decken bzw. kleine
Kissen. In der kalten Jahreszeit noch Wollsocken,
warme und bequeme Kleidung für die abschließende
Tiefenentspannung.
Hatha-Yoga
Miriam Dworschak
Beginn: Montag, 24.02.2025
15 Termine, Mo., 18:45-20:00 Uhr
Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48,
Gymnastikhalle, Umkleide 7 + 8
Gebühr 107,00 €
Kursnummer 251-8513
Yoga bedeutet „Einheit“ und strebt das Gleichgewicht
aller Kräfte an: Aktivität und Ruhe, Beweglichkeit
und Festigkeit, Dehnung und
Kräftigung, Spannung und Entspannung. Körper-
und Atemübungen sowie einfache Meditationen
helfen, das innere Gleichgewicht
herzustellen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,
Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken,
Meditationskissen (falls vorhanden).
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 117
KÖNIGSBACH
Qigong für die Wirbelsäule
Clarita Epp-Agerkop
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 18:45-20:00 Uhr
Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48,
Gymnastikhalle, Umkleide 7 + 8
Gebühr 117,00 €
Kursnummer 251-8514
Qigong wurde vor ca. 5.000 Jahren in China
entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und
Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss
der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte
des Körpers zu aktivieren, Verspannungen
zu lösen und ein positives
Lebensgefühl zu entwickeln. Qigong eignet
sich für Menschen in jedem Lebensalter, unabhängig
von der körperlichen Fitness. In diesem
Kurs werden spezielle Übungen angeboten, die
Ihre Wirbelsäule stärken und Schmerzen vorbeugen.
Es sind auch Übungen im Sitzen möglich.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe,
Gymnastikmatte.
Qigong am Vormittag
Clarita Epp-Agerkop
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
15 Termine, Di., 09:40-10:55 Uhr
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 133,00 €
Kursnummer 251-8515
Qigong wurde vor ca. 5.000 Jahren in China
entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und
Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss
der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte
des Körpers zu aktivieren, Verspannungen
zu lösen und ein positives
Lebensgefühl zu entwickeln. Qigong eignet
sich für Menschen in jedem Lebensalter, unabhängig
von der körperlichen Fitness. Es sind
auch Übungen im Sitzen möglich.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhwerk.
Qigong am Vormittag
Clarita Epp-Agerkop
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
15 Termine, Di., 11:00-12:15 Uhr
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 133,00 €
Kursnummer 251-8516
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8515.
Qigong/ Die Acht Brokate am Vormittag
für Fortgeschrittene
Brigitte Müller
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 09:30-11:00 Uhr
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 98,00 €
Kursnummer 251-8517
Die „Acht Brokate“ ist eine einfache und wirkungsvolle
Form des Qigong und für Interessierte
jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich
durch einen klaren Aufbau und acht prägnante,
leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt
liegt in der Verbindung von Bewegung,
Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit.
Seine sanften, fließenden Bewegungen,
Konzentration und Ruhe helfen, Körper,
Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen.
Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen
Medizin (TCM) und wird zur
Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der
Muskulatur und zur Entspannung des ganzen
Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend
im Stehen. Gut für alle, die einen Einstieg in das
fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal
auch für die tägliche Praxis.
In diesem Kurs lernen Sie Übungen, die sich positiv
auf das vegetative Nervensystem auswirken,
den Stress abbauen, die Vitalität und die
Konzentration fördern. Sie stärken Ihre psychischen
und physischen Ressourcen für Beruf
und Alltag und bringen Körper und Geist in Einklang.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung oder Trainingsanzug.
Beckenbodengymnastik
Marion Deuscher
Beginn: Dienstag, 04.02.2025
12 Termine, Di., 17:15-18:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, kleine Turnhalle
Gebühr 61,00 €
Kursnummer 251-8518
Der Beckenboden wird auch Lebensboden genannt.
Der Kurs hilft Ihnen dabei, die normale
Reaktionsfähigkeit des Beckenbodens zu erhalten
oder bei Problemen entgegenzuwirken.
Schwerpunkte sind: Verständnis für die Anatomie
und Physiologie des Beckenbodens und der
Organe im kleinen Becken/Erkennen von ungünstigen
Belastungen/Entspannung der Beckenbodenmuskulatur.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung oder Trainingsanzug,
warme Socken sowie Gymnastikmatte,
evtl. Pezziball (nicht beim ersten Termin).
Rückenfit/ den Rücken neu entdecken
Robert Henninger
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
15 Termine, Mi., 20:00-21:00 Uhr
Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48,
Gymnastikhalle, Umkleide 9 +10
Gebühr 95,00 €
Kursnummer 251-8519
Mit Bewegung und entsprechendem Hintergrundwissen
geben wir unserer Wirbelsäule und
den umgebenden Körperregionen die notwendige
Aufmerksamkeit, die ihren täglichen Belastungen
gerecht wird. Lernen Sie dabei, mit
Rücken- und Nackenschmerzen besser umzugehen,
und nutzen Sie die Pause vom Alltag.
Entspannungsübungen runden die Stunde ab.
Dieser Präventivkurs richtet sich vor allem an
Personen, die weitestgehend schmerzfrei agieren
können. Auf unterschiedlichen Leistungsstand
wird bei den Bewegungen Rücksicht
genommen.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe,
Handtuch.
Rückenfit am Vormittag
Gisela Schmidt
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 08:45-09:45 Uhr
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-8520
In dieser Stunde erhalten Sie das Workout einer
Ganzkörperkräftigung, vor allem zum Aufbau
des gesamten Muskelsystems und der Beweglichkeit
der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte.
Gezielte Gymnastikübungen (auch mit Hilfe eines
Kleingerätes wie Theraband, Handeln o.ä.)
zeigen Möglichkeiten auf, der Rückenmuskulatur
zu neuer Kraft zu verhelfen und die Wirbelsäule
zu stabilisieren. Ziel ist es, mit
individuellen Übungen den Tag gut zu beginnen
und dem „Kreuz mit dem Kreuz“ entgegenzuwirken.
Dehnungs-, Lockerungs- und Entspannungsübungen
werden in dieser Stunde nicht zu
kurz kommen. Die Atemmuskulatur wird durch
bestimmte Atemtechniken zur Unterstützung der
Sauerstoffzufuhr in den Bewegungsablauf mit
einbezogen und verhilft zu einem guten Körpergefühl.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportkleidung
und -schuhe, evtl. Handtuch und Getränk.
Rückenfit am Vormittag
Gisela Schmidt
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 09:50-10:50 Uhr
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-8521
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8520.
Fitness: Ausgleich am Abend
Tanja Entz
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 20:15-21:15 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, kleine Turnhalle
Gebühr 65,00 €
Kursnummer 251-8522
Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining
bringt Sie mit Musik, Spaß und Freude zu mehr
Beweglichkeit.
Koordinationsübungen stärken dabei Körper
und Geist. Line-und Kreistänze wärmen auf. Die
verschiedenen Schrittfolgen fordern und trainieren
nicht nur das Herz-Kreislaufsystem sondern
auch das Gedächtnis Gedächtnis und machen
viel Spaß. Gymnastikübungen für Rücken,
Bauch, Beine und Po halten den Körper geschmeidig.
Dehnungs- und Entspannungsübungen
runden das Angebot ab.
Bitte mitbringen: Turnschuhe für die Halle, Gymnastikmatte,
Getränk.
118 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
KÖNIGSBACH
Pilates am Vormittag
für Fortgeschrittene
Claudia Lamberth
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
15 Termine, Do., 11:00-12:00 Uhr
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-8523
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates
kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination
und Stretching. Im Zentrum stehen
Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte,
im Pilates auch „Powerhouse“ genannt.
Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte
Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird
straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht.
Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit
großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen
sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie
intensiv das Training ist, können Sie individuell
variieren.
Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, dicke
Socken, Handtuch, Gymnastikmatte und
Getränk.
Tabata
Stefan Schmidt
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
12 Termine, Do., 19:00-20:00 Uhr
Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48,
Gymnastikhalle, Umkleide 7 + 8
Gebühr 72,00 €
Kursnummer 251-8524
Als ambitionierter Sportler bist Du sicher schon
mit vielen Trainingsformen in Berührung gekommen.
Tabata ist eine Trainingsmethode, die
sich durch ihre hohe Intensität und kurze
Übungsdauer auszeichnet. Hier musst Du einfach
alles aus Dir herausholen! Bei diesem Intervalltraining
ist eine höhere Steigerung der
aeroben Kapazität (Sauerstoffaufnahme im
Körper) zu verzeichnen. Außerdem wird der
Körperfettanteil reduziert. Der Kurs umfasst
mehrere Intervalle mit jeweils unterschiedlichen
Übungen.
Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe, Sportkleidung,
Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk und
eine hohe Motivation.
Bleib fit / tanz auch im Sitzen mit
Tanja Entz
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 09:30-10:30 Uhr
Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2,
Café BüNe
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-8525
„Und wenn die Füße nicht mehr flitzen, tanzen
wir vergnügt im Sitzen!“
Sie möchten sich weiterhin mit Spaß bewegen,
Ihre Beweglichkeit ist aber eingeschränkt und
das Üben im Liegen bereitet ebenfalls Probleme.
Dann sind Sie in diesem Kursangebot
genau richtig!
Tanzen im Sitzen fördert die Koordination und
Ausdauer. Somit halten Sie mit den gymnastischen
Tänzen nicht nur Ihren Körper, sondern
auch Ihren Geist fit. Wir bewegen uns zu unterschiedlichster
Musik und Rhythmen und genießen
die schöne Musik und das Miteinander.
Bitte mitbringen: Getränk.
Slow Jogging / Einführungskurs
Renata Borecka
Beginn: Donnerstag, 26.06.2025
4 Termine, Do., 20:00-21:00 Uhr
Treffpunkt: Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7
Gebühr 24,00 €
Kursnummer 251-8526 K
Slow Jogging: das heißt, mit kurzen Schritten
lächelnd bis zum Ziel laufen, ohne sich zu verausgaben.
Die Technik lässt sich relativ schnell
erlernen und ist für Menschen jedes Alters sowie
sportlicher Konstitution möglich.
Machen Sie mit im „Niko Niko-Tempo“. Dieser
Begriff kommt aus dem Japanischen und bedeutet
„mit einem Lächeln“. Aus Japan stammt
auch die von Prof. Hiroaki Tanaka entwickelte
Lauftechnik, die laut Studien gelenkschonend
ist und sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.
Trotz schonender körperlicher Anstrengung
verbrennt der Körper doppelt so viele Kalorien
wie beim Gehen. Slow Jogging lohnt sich für
Laufanfänger genauso wie für fortgeschrittene
Läufer, die eine schonendere Laufweise für
sich erproben wollen.
Bitte mitbringen: wetterangepasste, bequeme
Kleidung und Laufschuhe.
International
Kulinarischer Spaziergang durch
Istanbul
Özlem Sarnecki
Mittwoch, 26.02.2025, 17:00-21:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, Schulküche
Gebühr 51,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittelkosten
Kursnummer 251-8527 K
Istanbul war schon immer geprägt von seiner
Lage zwischen Orient und Okzident. Und so ist
auch die türkische Küche sowohl von mediterranen
als auch orientalischen Einflüssen geprägt.
Neben traditioneller Meze (Vorspeise)
sind eine Linsensuppe, Zeytinyagli Kereviz
(Sellerie mit Olivenöl), Bulgursalat, Aubergine
mit Hackfleisch sowie ein frisch zubereiteter vegetarischer
Börek Bestandteil unserer kulinarischen
Reise. Selbstverständlich darf eine
typische Süßspeise zum Abschluss nicht fehlen.
All dies werden Sie mit Özlem Sarnecki an diesem
Abend zubereiten und genießen. Freuen
Sie sich auf ein Fest der Sinne und melden sich
frühzeitig für diesen besonderen Kurs an.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Restebehälter,
Getränk.
Paella / der spanische Klassiker in
drei Variatonen
Berta Carrasco Grau
Samstag, 10.05.2025, 11:00-15:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, Schulküche
Gebühr 51,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittelkosten
Kursnummer 251-8528 K
Paella gilt als DAS spanische Nationalgericht,
wobei es dieses Gericht in zahlreichen Variationen
gibt. Gezeigt werden in diesem Kurs neben
der Zubereitung der „Paella Valenciana“
mit Fleisch, Gemüse, Reis und Safran auch
noch zwei weitere Variationen.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Restebehälter,
Getränk.
Vorträge mit Verkostung
In diesen Vorträgen mit Verkostung lernen
Sie die Hintergründe der Handwerkskunst
Weinbau am Beispiel der vom Fachmann
ausgesuchten Weine kennen, deren Besonderheiten
und erhalten Einblicke in die verschiedenen
Weinbauregionen.
Wine & Dine mit Dominik Trick
Dominik Trick, Sommelier
Freitag, 16.05.2025, 19:00-22:30 Uhr
Gasthof nach Vereinbarung
Gebühr 132,00 €; inkl. 4-Gänge-Menü, Wein,
Wasser
Kursnummer 251-8529 K
Abwechselnd bieten wir Ihnen in ausgewählten
Restaurants der Region die informativen und
gleichzeitig geselligen Veranstaltungen mit
dem Spitzensommelier Dominik Trick an. Erfahren
Sie viel über Weinanbaugebiete, Rebsorten
und Anbaumethoden. Und erhalten Sie
von erfahrenen Köchen ein abgestimmtes,
erstklassiges Menü.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung
frühzeitig an. Sonderwünsche (vegetarisch /
Unverträglichkeiten) können berücksichtigt
werden. Bitte Info an die örtliche Leitung.
Wine & Braai – Weinabend Südafrika
Wolfgang Ruthardt
Samstag, 12.07.2025, 19:00-23:00 Uhr
Roseggerstr. 5, Königsbach
Gebühr 95,00 €; inkl. Wein, Wasser und
südafrikanische Spezialitäten
Kursnummer 251-8530 K
An diesem Abend werden ausgewählte Weine
aus Südafrika verkostet und Wissen über die
Anbauregionen sowie Trauben vermittelt. Dazu
erhalten Sie typische südafrikanische Grillgerichte.
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung
im Freien statt.
Bitte sehen Sie zu diesem Themenkomplex
auch den Kurs Lesung mit Weinkostung mit
Margarete Hammes und Britta Pailer (Absatz
Kultur / Kurs Nr. 251-8509 K).
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 119
KÖNIGSBACH
Sprachen
Englisch A2/B1 – English Conversation
für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen
Melanie Dunn-Fiedler
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 17:15-18:45 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-8531
Let‘s talk now! Auch wenn Ihre Englischkenntnisse
etwas verstaubt sind, so wollen Sie diese
wieder in einer netten Gruppe pflegen, Sie
wünschen sich, mit anderen Menschen zusammenzukommen
und sich auf Englisch zu unterhalten.
Die Dozentin hilft Ihnen dabei Smalltalk
auf Englisch zu führen und im Urlaub besser
klarzukommen. Seien Sie willkommen – für
eine gelungene und entspannte Kommunikation.
Mit Hilfe des Lehrbuchs und einer Lektüre
werden auch Grammatikthemen wiederholt
und das Vokabular ergänzt.
Lehrbuch: NEXT A2/2 - Aktualisierte Ausgabe,
Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-202933-2.
Englisch B2 – English Conversation
für Fortgeschrittene
Melanie Dunn-Fiedler
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 15:30-17:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-8532
Sie möchten sich in heiterer Runde entspannt
auf Englisch unterhalten. Die Dozentin hilft Ihnen
dabei, mit viel Spaß Ihr Vokabular zu erweitern
sowie Ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Lehrbuch: In conversation II, Kursbuch mit Audios,
Klett-Verlag, ISBN: 978-3-12-501556-2.
Englisch B2/C1 –
English Conversation
für Fortgeschrittene
Melanie Dunn-Fiedler
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 19:30-21:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-8533
This course is designed for non-native speakers
with five to eight years of formal training
who want to improve their English speaking
skills. You will learn conversational English with
emphasis on grammar, vocabulary, pronunciation,
idiomatic expressions and some useful
tips and tricks for speedy learning. Classroom
instructions will be given in a relaxed atmosphere
with heavy emphasis on individual participation,
student feedback and interactive
dialogue. Course content will include topical articles
about travel, business, social issues, domestic
matters, student ideas and group
suggestions in particular.
A full semester of interesting conversation
where learning and fun go hand in hand!
Lehrbuch: In conversation I, Kursbuch mit Audios,
Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-501555-5.
Französisch B1/B2 – Intensiv
für Fortgeschrittene
Sandra Wall
Beginn: Mittwoch, 12.03.2025
12 Termine, Mi., 18:45-20:15 Uhr
Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2,
Café BüNe
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-8534
Profitez de conversation en français en petit
groupe dans une ambiance agréable!
Im Mittelpunkt unseres Kurses steht die französische
Konversation. Anhand von Texten und
Übungen werden Wortschatz und Grammatik
aufgefrischt und erweitert.
Alors venez et soyez les bienvenus!
Französisch B1/B2 – Konversation
am Vormittag
für Fortgeschrittene
Catherine Decker
Beginn: Freitag, 21.02.2025
12 Termine, Fr., 09:15-10:45 Uhr
Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2,
Café BüNe
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-8535
Verbessern Sie Ihre Französischkenntnisse
durch Konversation:
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre
über das französische „art de vivre“, über Reisen
nach Frankreich, Verständigung im Hotel
oder Restaurant sowie über aktuelle Themen
oder Literatur. In Gruppenarbeit und bei Rollenspielen
können Sie Ihren Wortschatz erweitern
und Vokabeln auffrischen, Ihre Aussprache verbessern
und Frankreich besser kennen lernen.
Italienisch A1
für Teilnehmer*innen
mit leichten Vorkenntnissen
Eva Gomez Navarro
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 17:30-19:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-8536
Endlich Zeit für Italienisch.
Endlich das Eis, den Aperol, die Spaghetti auf
Italienisch bestellen.
Bella Italia wir kommen!!!
In diesem Kurs erweitern Sie schrittweise die
Grundkenntnisse der wunderschönen italienischen
Sprache. Mit vielen Sprechübungen,
Dialogen, kleinen Texten, Lernspielen und auch
Grammatik werden Sie vertraut mit der Sprache.
Sie können bereits ein Zimmer bestellen
und in eine Bar einkehren und poco a poco
noch viel mehr.
Ich freue mich auf wissbegierige Teilnehmer*innen.
Lehrbuch: Allegro nuovo A1,
ISBN 978-3-12-525590-6, ab Kapitel 4.
Italienisch A1
für Teilnehmer*innen mit leichten
Vorkenntnissen
Eva Gomez Navarro
Beginn: Montag, 30.06.2025
5 Termine, Mo., 17:30-19:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7
Gebühr 44,00 €
Kursnummer 251-8537
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8536.
Lehrbuch: Allegro nuovo A1,
ISBN 978-3-12-525590-6, ab Kapitel 6 bzw. 7.
Fahrsicherheitstraining
Fahrsicherheitstraining
für Jungfahrer*innen unter 26 Jahren
Stefan Laudien
Samstag, 15.03.2025, 13:15-18:00 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 21.02.2025
Deutsche Verkehrswacht Vaihingen/Enz,
Walter-de-Pay-Straße 4
Gebühr 35,00 € (nur für Jungfahrer*innen aus
dem Enzkreis und Pforzheim); ansonsten
80,00 €; Bitte geben Sie bei Anmeldung das
Geburtsdatum sowie Ihr Autokennzeichen an.
Kursnummer 251-8538 K
Stefan Laudien – mehrfach ausgezeichneter
Profifahrer – gibt euch Tipps, wie ihr im Straßenverkehr
mit schwierigen Situationen besser
klar kommt. Zunächst erfahrt ihr einige theoretische
Details, um Abläufe in der Praxis zu verstehen.
Der Übungsplatz bietet ausreichend
Gelegenheit, sich mit der Bewältigung von Notsituationen
durch „Er-Fahren“ intensiver zu beschäftigen.
Dabei werdet ihr Situationen wie
das Bremsen auf glatter und griffiger Fahrbahn,
das Ausweichen vor einem Hindernis sowie die
Stabilisierung des Fahrzeugs, wenn es doch
einmal zum Schleudern kommt, trainieren. Wir
empfehlen nach bestandener Führerscheinprüfung
eine Fahrpraxis von mindestens einem
halben Jahr. Es können jedoch auch Jungfahrer
unter 18 Jahren teilnehmen, die noch von
einem angehörigen Erwachsenen begleitet
werden müssen. Jeder Teilnehmer sollte zum
Kurs ein Auto zur Verfügung haben. In der
Kursgebühr ist für das Fahrzeug auf dem Trainingsplatz
der Verkehrswacht Vaihingen/Enz
eine Vollkaskoversicherung mit 153,00 Euro
Selbstbeteiligung enthalten.
Auch ältere Teilnehmer können sich für diesen
Kurs anmelden. Die ermäßigte Gebühr von
35,00 Euro gilt nur für Jungfahrer *innen aus
dem Enzkreis sowie Pforzheim und wird gesponsert.
Die Gebühr für Teilnehmer*innen, die
nicht aus dem Enzkreis oder Pforzheim kommen
bzw. älter sind, beträgt 80,00 Euro.
Die Teilnehmer*innen müssen bei der Anmeldung
das Geburtsdatum sowie das Kennzeichen
ihres Fahrzeugs hinterlegen.
Restplätze auf Anfrage bei der örtlichen
Leitung, Frau Ruthardt, unter koenigsbach01@vhs-pforzheim.de
oder 07232/49254.
Bitte mitbringen: Ihren Personalausweis und
Führerschein sowie ein eigenes Fahrzeug (kein
car-sharing).
120 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
KÖNIGSBACH · MÖNSHEIM
Fahrsicherheitstraining für
e-Bike/Pedelec-Fahrer*innen
Spaß am e-Biken
Jutta Girrbach
Samstag, 05.04.2025, 09:30-12:30 Uhr
Familientreff Königsbach-Stein im
Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72,
(gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 59,00 €
Kursnummer 251-8539 K
Der Trend zum e-Bike ist ungebrochen. Sicheres
Fahren braucht aber auch Übung, denn Pedelecs
sind schneller und schwerer als
gewöhnliche Fahrräder. Bei diesem Fahrsicherheitstraining
in Kooperation mit „Radspaß“
lernen Sie in Theorie und Praxis, wie Sie sich
richtig verhalten, um dadurch Unfälle zu vermeiden.
Bei Interesse besteht im Anschluss an das Training
und einer Pause die Möglichkeit einer gemeinsamen
Ausfahrt, um das Erlernte praktisch
umzusetzen. Die Teilnahme daran ist kostenfrei.
Das Radspaß-Training eignet sich für alle Personen,
die das Pedelecfahren neu für sich entdeckt
haben oder einfach sicherer im Umgang
mit ihrem Pedelec werden möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme sind ein eigenes,
verkehrssicheres E-Bike, feste Schuhe,
Fahrradhelm und der Witterung angepasste
Bekleidung. Der Veranstalter haftet nicht für
beim Fahren entstandene Schäden.
Sie finden die
vhs Pforzheim-Enzkreis nun
auch auf Instagram:
vhspforzheim_enzkreis.
Der Account hält allerlei
Interessantes für Sie bereit
Mönsheim
Schirmherr: Bürgermeister
Michael Maurer
Örtliche Leitung: Hilde Schetezka
Telefon: 07044/915482
E-Mail: moensheim@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Rückenfit
Bianca Staudacher
Beginn: Dienstag, 11.02.2025
12 Termine, Di., 18:45-19:45 Uhr
Alte Kelter Mönsheim, Marktplatz
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-8701
In diesem Kurs erhalten Sie professionelle Anleitungen
für rückengerechtes Verhalten zur
Bewältigung und Vermeidung von Rückenschmerzen
im Alltag. Die Inhalte des Kurses
sind u.a. theoretische Grundlagen zur Entstehung
von Rückenschmerzen und zum Aufbau
und der Funktion von Wirbelsäule und Muskulatur.
Praktische Übungen dienen gezielt der
Kräftigung, Dehnung und Verbesserung der
Beweglichkeit. Außerdem helfen sie, falsche
Bewegungsmuster zu erkennen und Ihnen entgegen
zu wirken. Ein Entspannungsteil rundet
jede Stunde ab.
Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, dicke Socken,
Getränk.
Rückenfit
Bianca Staudacher
Beginn: Dienstag, 11.02.2025
12 Termine, Di., 20:00-21:00 Uhr
Alte Kelter Mönsheim, Marktplatz
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-8702
Kursbeschreibung und -Information siehe Kursnummer
251-8701.
Achtsamkeit und Entspannung / Wege
zum inneren Gleichgewicht
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Brigitte Mischke
Beginn: Montag, 17.02.2025
5 Termine, Mo., 19:00-20:30 Uhr
Altes Rathaus Mönsheim,
Pforzheimer Straße 1
Gebühr 61,00 €
Kursnummer 251-8703
Achtsamkeit verhilft zu neuen Perspektiven.
Man lernt zu beobachten und vieles auf andere
Weise zu erleben, gewinnt Abstand und kann
überlegter handeln. Entspannung lässt sich
nicht wollen, sondern erleben. Körperliche und
geistige Entspannung ist für jeden möglich, dafür
gibt es individuelle Wege. Sie lernen Ihre
Anspannungen wahrzunehmen und zu lösen.
Entspannt, gelassen und gelöst, so können Sie
Ihre innere Stärke entdecken und eigene Strategien
zur Stressbewältigung finden.
Der Kurs beinhaltet Übungen aus dem Achtsamkeitstraining,
wie Body-Scan, Bewegungen
in Achtsamkeit, Atemübungen, geführte Meditationen.
Sie lernen verschiedene Entspannungsmethoden
kennen, und finden heraus
was zu Ihnen passt. Sie erfahren, wie Sie Ihren
Atem ganz direkt im Alltag zur Entspannung
einsetzten können.
Der Kurs ist für Teilnehmer*innen mit und ohne
Vorkenntnisse geeignet.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. kleines
Kissen, Decke und eine Gymnastikmatte.
Alle Übungen können auch im Sitzen auf einem
Stuhl durchgeführt werden.
Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis
Gutschein
AllgemeinbildungKultur ∙ Gestalten Gesundheit Sprachen Beruf ∙ EDV junge vhs ∙ Schule
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 121
NEUENBÜRG · NEUHAUSEN
Neuenbürg
Schirmherr: Bürgermeister
Fabian Bader
Örtliche Leitung: Petra Enßle
Telefon: 07082/8317
E-Mail: neuenbuerg@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Hatha-Yoga für Rücken und Wirbelsäule
Kleingruppe bis 8 Teilnehmer*innen
Stefanie Vester
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 19:30-21:00 Uhr
Neuenbürg, Burgstr. 4, 1. Stock
Gebühr 141,00 €
Kursnummer 251-8801
Unsere Wirbelsäule trägt sowohl seelische als
auch körperliche Lasten und macht uns dadurch
oft Beschwerden. Durch gezielte Yogaübungen,
verbunden mit der richtigen Atmung, werden Rücken
und Gelenke gestärkt und die Statik der
Hüftgelenke sanft korrigiert. Schulter-, Nackenund
Muskelverspannungen lösen sich nach und
nach, so dass wir uns wieder fit und gesund fühlen.
Vor und nach jeder Übungsstunde ist eine
kurze Entspannung mit Elementen aus dem Autogenen
Training. Das erleichtert und vertieft das
Loslassen sowohl auf körperlicher wie auch auf
seelischer Ebene.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, warme Socken,
Decke, evtl. Kissen.
Rückenfit/ Funktionelles Körpertraining
und Wirbelsäulengymnastik
N.N.
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
15 Termine, Do., 18:00-19:00 Uhr
Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10,
Gymnastikhalle
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-8802
Durch spezielle Übungen werden Gelenke mobilisiert,
geschwächte Muskulatur im Körper und
der Wirbelsäule gekräftigt, verkürzte Muskulatur
gedehnt. Gegen Ende des Kurses werden gezielte
Übungen für einen rückengerechten Alltag
sowie Entspannungstechniken vermittelt.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und bequeme
Kleidung.
Wirbelsäulengymnastik und Funktionstraining
Martina Zander
Beginn: Freitag, 21.02.2025
15 Termine, Fr., 18:50-19:50 Uhr
Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10,
Gymnastikhalle
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-8803
Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik hilft
Ihnen, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte
Gymnastik verbessern wir die Beweglichkeit
der Wirbelsäule. Spezielle und effektive
Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur
und verbessern dadurch die Körperhaltung.
Auf dem Programm stehen außerdem noch Körperwahrnehmung,
Kondition und Dehnung und
am Ende der Stunde verschiedene Entspannungsmethoden.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und bequeme
Kleidung.
Fit für den Alltag – Ganzkörperkräftigung/
Neue Energie tanken
und Muskeln aufbauen
Hans Neuweiler
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 17:00-18:00 Uhr
Eichwaldhalle, Eichwaldstr. 59, Eichwaldhalle
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-8804
Mit einfachen Übungen kräftigen wir den ganzen
Körper und insbesondere die Muskulatur der
Wirbelsäule. Bei der Übungsausführung achten
wir im speziellen auf die Körperhaltung und den
Rücken. Wir bringen den Kreislauf in Schwung
und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen wir
mit sanften Entspannungstechniken für mehr
Balance, ein neues Körpergefühl im Alltag und
damit auch einer verbesserten Körperwahrnehmung.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und bequeme
Kleidung.
Fit für den Alltag – Ganzkörperkräftigung/
Neue Energie tanken
und Muskeln aufbauen
Hans Neuweiler
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
12 Termine, Di., 18:00-19:00 Uhr
Eichwaldhalle, Eichwaldstr. 59, Eichwaldhalle
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-8805
Kursbeschreibung und -Informationen siehe
Kursnummer 251-8804.
Pilates
für Fortgeschrittene
Simone Schatz
Beginn: Montag, 17.02.2025
15 Termine, Mo., 16:30-17:30 Uhr
Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10,
Gymnastikhalle
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-8806
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die
ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung
der Muskulatur möchten. Sie haben die
Möglichkeit den gesamten Körper durch Übungen
zu kräftigen und zu dehnen und können die
Haltungs- und Bewegungsgewohnheite antrainieren.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und bequeme
Kleidung.
Neuhausen
Schirmherrin:
Bürgermeisterin Dr. Sabine Wagner
Örtliche Leitung (i.V.): Andreas Friedl
Telefon: 07231/380086
E-Mail: neuhausen@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Funktionelle Wirbelsäulengymnastik
Eva-Maria Roming
Beginn: Donnerstag, 06.02.2025
10 Termine, Do., 19:45-20:45 Uhr
Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30,
Turnhalle
Gebühr 47,00 €
Kursnummer 251-8901
Haltungsschwächen, Haltungsfehler und Bandscheibenschäden
sind die häufigsten Ursachen
für Rückenschmerzen. Durch Haltungs- und
Bewegungsschulung sowie durch gezielte
Gymnastik sollen vorhandene Verspannungen
abgebaut werden; gleichzeitig wird möglichen
Beschwerden vorgebeugt.
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikschuhe,
Wollsocken, Isomatte, Nackenrolle
oder kleines Kissen. Bitte bereits in Sportkleidung
erscheinen.
Was bedeutet
ein „K“ am Ende
der Kursnummer?
Bei diesen Kursen mit wenigen
Terminen gelten gesonderte
Rücktrittsbedingungen –
s. Homepage
122 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Kochen
Neulingen
NEUHAUSEN · NEULINGEN
Gesundheit
Bowls – der Foodtrend
der letzten Jahre
für Einsteiger*innen mit Grundkochkenntnissen
Maren Leicht
Mittwoch, 19.03.2025, 18:30-21:30 Uhr
Schule Neuhausen-Steinegg,
Liebenzeller Str. 30, Küche
Gebühr 36,00 €; inkl. 11,00 € Lebensmittel;
Kleingruppe 8 bis 12 Personen
Kursnummer 251-8902 K
Entdecken Sie die bunte Welt der Bowls und erleben
Sie einen Abend voll kreativer Kochmomente.
Gemeinsam zaubern wir köstliche,
gesunde „Schüsseln“ – von herzhaft über asiatisch
bis hin zu vegetarisch. Lassen Sie sich in
entspannter Atmosphäre von der Vielseitigkeit
dieser angesagten Gerichte inspirieren.
Beim Einkauf liegt das Augenmerk auf saisonalen
und regionalen Produkten, beim Kochen
verwenden wir vor allem Kräuter und Gewürze
der Saison.
Folgende Leckereien bereiten wir zu und genießen
sie gemeinsam:
vietnamesischer Reisnudelsalat, vegane Bowl,
Bimbimbap, One Pot Reis mit Chickencurry.
Bitte mitbringen: Restebehälter, Schürze, evtl.
scharfes Küchenmesser und Wasser für den eigenen
Bedarf.
Die Kursleiterin ist staatl. geprüfte Hauswirtschaftsleiterin,
Referentin für Bewusste Kinderernährung
(BeKi).
Schakschuka – kulinarische Reise
ans Mittelmeer
für Einsteiger*innen mit Grundkochkenntnissen
Maren Leicht
Mittwoch, 07.05.2025, 18:30-21:30 Uhr
Schule Neuhausen-Steinegg,
Liebenzeller Str. 30, Küche
Gebühr 36,00 €; inkl. 11,00 € Lebensmittel;
Kleingruppe 8 bis 12 Personen
Kursnummer 251-8903 K
Wir begeben uns auf Reise jenseits unseres
Tellerrandes. Schakschuka ist eine Spezialität
der nordafrikanischen und levantinischen Küche,
ähnlich der türkischen Eierspeise Menemen.
Aus dem Arabischen übersetzt bedeutet
„Schakschuka“ in etwa „Mischung“. Das Gericht
wird aus pochierten Eiern in einer Sauce aus
Tomaten, Chilischoten und Zwiebeln zubereitet.
Ob zum Frühstück, zum Mittagessen oder am
Abend, dieses Gericht ist eine Köstlichkeit, es
gibt es in vielerlei Varianten und bereichert unseren
Speiseplan schon einige Jahre.
Folgende Leckereien bereiten wir zu und genießen
sie gemeinsam:
einfaches Schakschuka, grünes Schakschuka,
Rote Beete Schakschuka.
Beim Einkauf liegt das Augenmerk auf saisonalen
und regionalen Produkten und beim Kochen
verwenden wir vor allem Kräuter und
Gewürze der Saison.
Bitte mitbringen: Restebehälter, Schürze, evtl.
scharfes Küchenmesser und Wasser für den eigenen
Bedarf.
Die Kursleiterin ist staatl. geprüfte Hauswirtschaftsleiterin,
Referentin für Bewusste Kinderernährung
(BeKi).
Schirmherr:
Bürgermeister Michael Schmidt
Örtliche Leitung: Alexandra Demir
Telefon: 0176-56922718
E-Mail: neulingen@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Kultur • Gestalten
Orientalischer Tanz
für Fortgeschrittene und
Wiedereinsteigerinnen
Stephanie Schmidt
Beginn: Freitag, 21.02.2025
10 Termine, Fr., 18:00-19:00 Uhr
Raum wird noch bekannt gegeben
Gebühr 94,00 €
Kursnummer 251-9001
Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, sondern
trainiert in besonderer Weise den ganzen
Körper. Er ist ein umfassendes Fitness-Training
für Frauen aller Altersstufen. Die unterschiedlichen
Bewegungen stellen einen hervorragenden
Ausgleich zu den meist einseitig
belastenden Tätigkeiten des Alltags dar.
Beim orientalischen Tanz fühlen sich auch
Frauen gut aufgehoben, die über keine Idealfigur
verfügen. Beim Bauchtanz lernt „Frau“ den
eigenen Körper zu akzeptieren.
Wir bauen auf dem bereits Erlernten auf, erarbeiten
neue Bewegungen und verschiedene
Schrittkombinationen.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, dicke Socken,
Tuch für die Hüften, wer will Schreibzug
für Notizen.
Zur Information über den Kursort wenden Sie
sich bitte an unsere örtliche Leitung für Neulingen,
Frau Demir, Tel.: 0176/56922718, E-Mail:
neulingen@vhs-pforzeim.de .
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Sanftes Hatha-Yoga: Übungen auf
dem Stuhl und im Stand
Besonders geeignet für Senior*innen und Menschen
mit körperlichen Beeinträchtigungen
Carmen Ziegler
Beginn: Dienstag, 25.03.2025
6 Termine, Di., 16:00-17:30 Uhr
Astrid-Lindgren-Schule Nußbaum, Schulstr. 11,
Aula
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-9002 a
Yoga hilft den Körper beweglich zu halten,
Spannungen abzubauen, Energie zu gewinnen
und das allgemeine Wohlbefinden zu bessern.
Dieser Kurs lehrt einen achtsamen Yogastil.
Sanfte Bewegungen in Verbindung mit einer
bewussten Atmung unter verschiedenen Zielsetzungen
– Zentrierung, Kräftigung, Loslassen
von Emotionen – spenden Energie und
Kraft für Ihren Alltag.
Übungen zur Förderung der Konzentration, des
Gleichgewichts und der Koordination führen
zur inneren Balance. Lange Entspannungsphasen
und Meditationen wirken ausgleichen und
beruhigend.
Yoga ist ein Ankommen im Körper, im Atem im
Geist – ein Ankommen bei sich selbst. Es ist
eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen.
Die Asanas (Yogaübungen) werden ausschließlich
auf dem Stuhl oder im Stehen
durchgeführt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: Yoga- oder Gymnastikmatte,
bequeme Kleidung Decke, warme Socken.
Sanftes Hatha Yoga: Übungen auf dem
Stuhl und im Stand
Besonders geeignet für Senioren und Menschen
mit körperlichen Beeinträchtigungen
Carmen Ziegler
Beginn: Dienstag, 27.05.2025
6 Termine, Di., 16:00-17:30 Uhr
Astrid-Lindgren-Schule Nußbaum, Schulstr. 11,
Aula
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-9002 b
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9002 a.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 123
NEULINGEN
Hatha-Yoga
für Anfänger*innen und Teilnehmer*innen
mit Vorkenntnissen
Carmen Ziegler
Beginn: Dienstag, 25.03.2025
6 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
Astrid-Lindgren-Schule Nußbaum, Schulstr. 11,
Aula
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-9003 a
Yoga hilft den Körper beweglich zu halten,
Spannungen abzubauen, Energie zu gewinnen
und das allgemeine Wohlbefinden zu bessern.
Dieser Kurs lehrt einen achtsamen Yogastil.
Sanfte Bewegungen in Verbindung mit einer bewussten
Atmung unter verschiedenen Zielsetzungen
– Zentrierung, Kräftigung, Loslassen
von Emotionen – spenden Energie und Kraft für
Ihren Alltag.
Übungen zur Förderung der Konzentration, des
Gleichgewichts und der Koordination führen zur
inneren Balance. Lange Entspannungsphasen
und Meditationen wirken ausgleichen und beruhigend.
In diesem Kurs werden auch fließende Abfolgen
(Yogaflows) unterrichtet – eine Meditation in Bewegung.
Es verschmelzen Körper, Geist und
Atem zu einer Einheit.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: Yoga- oder Gymnastikmatte,
bequeme Kleidung Decke, warme Socken.
Hatha-Yoga
für Anfänger*innen und Teilnehmer*innen
mit Vorkenntnissen
Carmen Ziegler
Beginn: Dienstag, 27.05.2025
6 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
Astrid-Lindgren-Schule Nußbaum, Schulstr. 11,
Aula
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-9003 b
Kursbeschreibung siehe Kursnummer 251-9003 a.
Rückenfit
am Vormittag
Melanie Ruppender
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
6 Termine, Do., 09:00-09:55 Uhr
Schloss Bauschlott, Am Anger 70, Torhaus
West, DNB-Seminarraum (Eingang rechter Torbogen
vom Parkplatz aus); Parken bei Bedarf
auf großem Parkplatz gegenüber dem Schloss
Gebühr 70,00 €
Kursnummer 251-9004 a
Rückenschmerzen und Haltungsschwächen
nehmen in unserer Zeit immer mehr zu. Schon
junge Menschen leiden darunter, aber erst recht
mit zunehmendem Alter werden diese Beeinträchtigungen
lästig und schränken uns mehr
und mehr ein. Durch rückengerechte Dehn- und
Kräftigungsübungen können Sie den Beschwerden
vorbeugen. Körperwahrnehmungsübungen,
Mobilisation, Stabilisation, Entspannungsübungen
sowie Informationen rund um den Rücken
tragen dem ganzheitlichen Aspekt eines professionellen
Rückentrainings Rechnung. Geschwächte
Muskulatur wird wieder gekräftigt,
verkürzte Muskeln werden sorgfältig gedehnt.
Tipps zur Haltungsschulung im Alltag runden
den Kurs ab.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme
Kleidung, Gymnastikschuhe, Getränk.
Rückenfit
am Vormittag
Melanie Ruppender
Beginn: Donnerstag, 08.05.2025
6 Termine, Do., 09:00-09:55 Uhr
Schloss Bauschlott, Am Anger 70, Torhaus
West, DNB-Seminarraum (Eingang rechter Torbogen
vom Parkplatz aus); Parken bei Bedarf
auf großem Parkplatz gegenüber dem Schloss
Gebühr 70,00 €
Kursnummer 251-9004 b
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9004 a.
Pilates
für Jedefrau und Jedermann
Tanja-Abigail Helm
Beginn: Montag, 17.02.2025
16 Termine, Mo., 19:00-19:55 Uhr
Schloss Bauschlott, Am Anger 70, Torhaus
West, DNB-Seminarraum (Eingang rechter Torbogen
vom Parkplatz aus); Parken bei Bedarf
auf großem Parkplatz gegenüber dem Schloss
Gebühr 147,00 €
Kursnummer 251-9005
Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining
aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen.
Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph
H. Pilates Übungsformen und Methoden,
die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche
Weise trainieren. Die Kräftigung
der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte,
fließende Bewegungen verbessert Haltung und
Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein.
Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept
von Tänzern und Schauspielern für
einen kräftigen und geschmeidigen Körper.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme
Kleidung, Getränk.
Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken
oder barfuß geübt wird.
Pilates
für Jedefrau und Jedermann
Tanja-Abigail Helm
Beginn: Montag, 17.02.2025
16 Termine, Mo., 20:00-20:55 Uhr
Schloss Bauschlott, Am Anger 70, Torhaus
West, DNB-Seminarraum (Eingang rechter Torbogen
vom Parkplatz aus); Parken bei Bedarf
auf großem Parkplatz gegenüber dem Schloss
Gebühr 147,00 €
Kursnummer 251-9006
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9005.
Kochen
Italienische Gemüse-Vielfalt:
Varietà di verdure
Rosa Bellitto
Freitag, 06.06.2025, 18:00-21:45 Uhr
Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen,
Göbricher Str. 10, Küche
Gebühr 44,00 €; inkl. 17,00 € Lebensmittel;
Kleingruppe 8 bis 10 Personen
Kursnummer 251-9007 K
Heute wollen wir ein italienisches Gemüse-
Menü zubereiten und gemeinsam genießen:
· Focaccia pugliese (apulische Focaccia),
· Insalata di verdure grigliate (gegrillter
Gemüse-Salat),
· Involtini di pollo con asparagi (Hähnchen-
Spargel-Rouladen),
· Torta sbrisulona alle pesche (Pfirsich-
Streuselkuchen).
Buon Appetito.
In diesem Kurs werden soweit möglich saisonale
und regionale Lebensmittel verwendet.
Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo,
ist eine leidenschaftliche Köchin und seit
vielen Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig.
Weiterbildung zur Botschafterin für Agrarprodukte
der Region (Landfrauenverband Baden-
Württemberg).
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen,
Haargummi bei langem Haar, Restebehälter
(Gläser mit Schraubverschluss oder
Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze,
evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.
Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis
Geschenk-Gutscheine
von Ihrer
Volkshochschule
Sie suchen das passende
Geschenk?
Wir haben es!
Schenken Sie doch
EDV-Kenntnisse
oder
Englische
Konversation
oder
Kochkünste ...
oder
die freie Auswahl!
Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis
Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim
Telefon: 07231 38000
www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de
124 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
NIEFERN-ÖSCHELBRONN
Niefern-Öschelbronn
Schirmherr:
Bürgermeister: Uwe Engelsberger
Örtliche Leitung: Andrea Fietkau
Telefon: 0151-55413031
E-Mail: niefern-oeschelbronn@vhspforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Kultur • Gestalten
Töpferworkshop:
Bunte Gartenvögel aus Keramik
Martin Rescheleit
Dienstag, 25.02.2025, 18:30 - 21:30 Uhr
Dienstag, 11.03.2025, 18:30 - 21:30 Uhr
Töpferwerkstatt Rescheleit, Marktplatz 18
Gebühr 60,00 €; zzgl. Materialkosten nach Verbrauch
Kursnummer 242-9103 K
Am ersten Abend entstehen aus unterschiedlichen
Grundformen (Kugel, Tropfen, Halbkugel)
verschiedene Garten- oder Phantasievögel. Die
Technik zeigt Ihnen der Kursleiter. Nach dem
Brennen werden diese am zweiten Termin bunt
glasiert. Auf einem Stab oder Ast sitzend sind sie
ein Hingucker in jedem Garten oder auf dem Balkon.
Die Materialkosten für Ton, Brand und Glasur
werden nach Verbrauch abgerechnet und betragen
ca. 30 Euro (8,00 Euro/kg).
Bitte mitbringen: Schürze oder Arbeitskleidung.
Kreative Töpferwerkstatt
Joachim Kilian
Freitag, 25.04.2025, 19:00-22:00 Uhr
Keramik-Atelier Joachim Kilian, Parkstraße 2,
Gebühr 45,00 €; zzgl. Materialkosten nach Verbrauch
Kursnummer 251-9101 K
Ein Töpferkurs der besonderen Art im außergewöhnlichen
Ambiente des Keramik-Atelies Kilian
– bei schönem Wetter auf der Atelier-Terrasse.
Raus aus dem Alltag, rein in die kreative Arbeit,
die auf erstaunliche Weise zur Ruhe kommen
lässt. Experimentieren Sie mit dem Material und
staunen Sie, welche Werke Sie und die anderen
Kursteilnehmer*innen zustande bringen. Vom
Kursleiter erhalten Sie Tipps und Anregungen,
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die getöpferten Gegenstände werden vom Kursleiter
gebrannt und glasiert und können 2-3 Wochen
später abgeholt werden. Die Materialkosten
werden nach Verbrauch berechnet (15 Euro/kg
zwei mal gebrannter und glasierter Ton; 10 Euro
der Materialkosten sind am Kurstag zu entrichten
und werden bei Abholung der Arbeiten verrechnet).
Bitte mitbringen: Schürze oder Arbeitskleidung.
Kreative Töpferwerkstatt
Joachim Kilian
Freitag, 09.05.2025, 19:00-22:00 Uhr
Keramik-Atelier Joachim Kilian, Parkstraße 2,
Gebühr 45,00 €; zzgl. Materialkosten nach Verbrauch
Kursnummer 251-9102 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9101 K.
Kreative Töpferwerkstatt
Joachim Kilian
Freitag, 23.05.2025, 19:00-22:00 Uhr
Keramik-Atelier Joachim Kilian, Parkstraße 2,
Gebühr 45,00 €; zzgl. Materialkosten nach Verbrauch
Kursnummer 251-9103 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9101 K.
Gesundheit
Pilates
Andrea Rottner
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
15 Termine, Do., 19:30-20:45 Uhr
Grundschule Öschelbronn, Hauptstr. 324,
Gymnastikraum
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-9104
Sie können in diesem Kurs sich und Ihrem Körper
etwas Gutes tun. Pilates ist ein Ganzkörpertraining,
das durch seine sanfte und gleichzeitig
effektive Form die Stützmuskulatur, das sogenannte
„Powerhouse”, kräftigt. Beim Fatburner
in verschiedensten Varianten werden Kreislauf
und Fettverbrennung in Schwung gebracht. Neben
weiteren Trainingsmethoden nach neuesten
Erkenntnissen kommen Körper und Geist zum
Abschluss der Stunde mit Dehn- und Entspannungsübungen
zur Ruhe.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe
und warme Socken.
Kochen • Backen
Kochkurs vegan und histaminarm
Sigrun Bode-Jakisch
Freitag, 23.05.2025, 16:00-22:00 Uhr
Kirnbachschule Niefern, Bischwiese 4,
Schulküche, 1. OG, Zi. 112
Gebühr 48,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-9105 K
Immer mehr Menschen vertragen keine Milchprodukte
oder möchten bewusst auf tierische Lebensmittel
verzichten. Auch nimmt die
Histaminunverträglichkeit zu. Gekaufte vegane
Burger etc. sind auf Dauer keine gesunde Alternative,
da sie viele hochverarbeitete Zutaten enthalten
und oft auch nicht histaminarm sind. Da
die Kursleiterin selbst betroffen ist und um die
Herausforderungen weiß, möchte sie in diesem
Kurs zeigen, wie Sie trotzdem einfach gesundes
und leckeres Essen zubereiten können. Vegan
und histaminarm Kochen ist gar nicht so schwer
– und so wissen Sie, was drin ist und sparen
Geld.
In diesem Kurs erklärt die Kursleiterin, warum vegan
so gesund ist und worauf Sie bei der veganen
und histaminarmen Ernährung achten
sollten. Sie erläutert Grundlagen und Techniken
und zeigt, wie einfach man selbst mit ein paar
Grundrezepten für den Alltag gewappnet ist.
Wir bereiten leckere Aufstriche und einen Rohkost-Salat
zu, machen veganen Frischkäse, kochen
eine leckere Gemüsepfanne, backen ein
glutenfreies Brot ohne Hefe und Sauerteig und
machen ein schnelles Dessert.
Am Ende lassen wir uns all diese Köstlichkeiten
gemeinsam schmecken und haben noch Zeit für
Fragen.
Alle Gerichte sind für Vegetarier*innen und Veganer*innen
geeignet.
In diesem Kurs werden fast ausschließlich regionale
und saisonale Bio-Zutaten verwendet, außerdem
wird auf histaminarme Zutaten geachtet.
Bitte mitbringen:, Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter,
Schreibzeug, Schürze, Getränk für
den eigenen Bedarf, evtl. Haargummi für langes
Haar.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 125
NIEFERN-ÖSCHELBRONN
Fermentiertes Sommergemüse:
histaminare Schnellfermente
Sigrun Bode-Jakisch
Freitag, 27.06.2025, 16:00-22:00 Uhr
Kirnbachschule Niefern, Bischwiese 4,
Schulküche, 1. OG, Zi. 112
Gebühr 48,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-9106 K
Fermentierte Nahrung unterstützt die Darmflora,
das sogenannte Darmmikrobiom mit über
40 Billionen verschiedener Mikroorganismen.
Es ist unser natürliches Schutzschild gegen
Krankheiten. Leider verliert das Darmmikrobiom
in der westlichen Welt durch ungesunde
Ernährung, Stress, übermäßigen Antibiotikakonsum
und Umzug in Städte an Vielfalt. Um
die Gesundheit aufrecht zu erhalten, ist es daher
essentiell, das Mikrobiom zu unterstützen!
Mit probiotischen Lebensmitteln wie wilden
Fermenten ist das preisgünstig möglich. Sie liefern
gute Bakterien für die richtige Balance im
Darm, sind kalorienarm, enthalten viele Ballaststoffe,
Enzyme, Vitamine und Mineralien. Man
kann durch Fermentation Gemüse schnell und
ohne Erhitzen für Jahre haltbar machen. Und
es ist sooo lecker.
Mit diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit
das Fermentieren von Gemüse mit Anleitung
ganz easy hinzubekommen. Die Kursleiterin
zeigt Ihnen, wie die Fermentation geht, gibt Ihnen
Hintergrundwissen zur Milchsäuregärung
und erklärt, warum Fermente so gesund sind
für den Darm, dass wir sie täglich roh essen
sollten. Danach bereiten wir einen Salat mit
Fermenten, einen Mandel-Fermentaufstrich
und glutenfreie Kräcker zu und stellen uns mit
Gemüsefermenten eine leckere Bowl zusammen.
Dazu gibt es von der Kursleiterin gebackenes
frisches Sauerteigbrot und
Fermentgetränke.
Außerdem erfahren Sie Tipps und Tricks, wie
das Fermentieren schnell und ohne teures
Equipment und Pannen funktioniert.
Diesmal geht es hauptsächlich um schnelle
Sommerfermente mit Kohlrabi, Radieschen,
Zucchini, Lauchzwiebeln, (Wild-)Kräutern und
Weiterem. Wir variieren mit unterschiedlichen
Kombinationen und Gewürzen.
Alle können sich selbst nach eigenem Geschmack
eine Gemüse-Variation zusammenstellen
und mit nach Hause nehmen.
Alle Gerichte sind für Vegetarier*innen und Veganer*innen
geeignet.
In dem Kurs werden fast ausschließlich regionale
und saisonale Bio-Zutaten verwendet.
Bitte mitbringen: 2x Glas mit Bügel- oder
Schraubverschluss ca. 500ml, großes Schneidebrett,
Messer, Geschirrtuch, Topflappen,
Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, Getränk
für den eigenen Bedarf, evtl. Haargummi für
langes Haar.
Die Kursleiterin ist zertifizierte Ernährungsberaterin
mit Schwerpunkt rohvegan und Spezialisierung
auf Fermente und Wildkräuter.
Gesundes Sauerteigbrot selbst
gemacht
Sigrun Bode-Jakisch
Montag, 28.04.2025, 16:00-20:00 Uhr
Kirnbachschule Niefern, Bischwiese 4,
Schulküche, 1. OG, Zi. 112
Gebühr 48,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-9107 K
Viele Menschen vertragen das konventionelle
Brot nicht mehr und sind auf der Suche nach
einer hefefreien und vollwertigeren Alternative.
Sauerteig ist gesünder, bleibt länger frisch und
ist viel verträglicher. Man kann damit sogar
Pizza und Kuchen backen. Außerdem
schmeckt ein frisch gebackenes Brot viel besser,
es ist nur das drin, was man möchte und
es ist preiswerter.
Die Kursleiterin zeigt Ihnen in diesem Kurs die
wunderbare Welt des Sauerteigs, erläutert
Grundlagen und Techniken und zeigt, wie einfach
man selbst gesundes Brot mit nur drei Zutaten
backen kann. Wir bereiten ein paar
leckere Aufstriche zu, backen süßes Weißbrot,
Dinkelvollkornbrot und Sauerteig-Pizza mit frischen
vegetarischen Bio-Zutaten. Am Ende
lassen wir uns all diese Köstlichkeiten schmecken
und alle bekommen auch noch einen eigenen
Sauerteigansatz mit nach Hause.
Alle Gerichte sind für Vegetarier*innen und Veganer*innen
geeignet. In dem Kurs werden fast
ausschließlich regionale und saisonale Bio-Zutaten
verwendet.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen,
Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, Getränk
für den eigenen Bedarf, evtl. Haargummi für
langes Haar.
Backkurs – glutenfrei
Sigrun Bode-Jakisch
Freitag, 11.04.2025, 16:00-20:00 Uhr
Kirnbachschule Niefern, Bischwiese 4,
Schulküche, 1. OG, Zi. 112
Gebühr 48,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-9108 K
Immer mehr Menschen vertragen kein Gluten
oder möchten bewußt darauf verzichten, da
Gluten u.a. die Darmwand schädigen kann.
Gekauftes glutenfreies Brot ist oft trocken, hat
viele Zusatzstoffe, schmeckt nicht besonders
und ist teuer. Auch glutenfreie Back- oder Mehlmischungen
sind teuer.
In diesem Kurs erklärt die Kursleiterin, warum
glutenfreies Brot so gesund ist und welche glutenfreien
Mehle man verwenden kann. Sie erläutert
Grundlagen und Techniken und zeigt,
wie einfach man selbst gesundes Brot mit nur
wenigen Zutaten backen kann. Wir bereiten ein
paar leckere Aufstriche zu, backen ein fermentiertes
Buchweizenbrot, glutenfreies Körnerbrot
(histaminarm) und Knäckebrot (histaminarm).
Am Ende lassen wir uns all diese Köstlichkeiten
gemeinsam schmecken und haben noch
Zeit für Fragen.
Alle Gerichte sind für Vegetarier*innen und Veganer*innen
geeignet. In dem Kurs werden fast
ausschließlich regionale und saisonale Bio-Zutaten
verwendet.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen,
Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, Getränk
für den eigenen Bedarf, evtl. Haargummi für
langes Haar.
Schwarzwälder Kirschtorte in
eleganter Variante
Sabine Schiewe
Freitag, 04.04.2025, 17:30-20:30 Uhr
Kirnbachschule Niefern, Bischwiese 4,
Schulküche, 1. OG, Zi. 112
Gebühr 46,00 €; inkl. 21,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-9109 K
Schwarzwälder Kirschtorte – nicht klassisch,
sondern elegant: Der zeitlose Klassiker mit
Sahnerosen verziert, eine andere Art der Deko,
die dann auch für jede weitere Torte beliebig
verwendet werden kann. Natürlich bleibt das
Innenleben gleich: mit Biskuit und Kirschen,
wie es alle kennen und lieben. Wer die Torte
mit Kirschwasser möchte, dieses bitte selbst
mitbringen.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen,
Schürze, Schreibzeug, Haargummi, sofern
lange Haare offen getragen werden, bei Bedarf
Kirschwasser; Wasser für den eigenen Bedarf
und Behälter zur Mitnahme der Torte (Durchmesser
der Torte ca. 24 cm, Höhe ca. 15 cm).
Backkurs: Cupcakes
Sabine Schiewe
Freitag, 16.05.2025, 17:30-20:30 Uhr
Kirnbachschule Niefern, Bischwiese 4,
Schulküche, 1. OG, Zi. 112
Gebühr 37,00 €; inkl. 12,00 € Lebensmittel
Kursnummer 251-9110 K
Cupcakes sind wunderbare Törtchen im Miniformat.
Mit diesem Grundrezept ist das Gelingen
fast garantiert.
Ein Teig, viele leckere Möglichkeiten: Dieses
einfache Cupcake-Grundrezept mit Sahne
lässt sich wunderbar abwandeln – ob mit Schokolade
oder Früchten oder Gewürzen.
Schokoladig, mit Vanille, fruchtig. Alles möglich!
Denn das ist ja auch das Schöne an so einem
Cupcake Rezept: Je nach Verfeinerungszutat
werden jedesmal ganz individuelle kleine Köstlichkeiten
daraus.
Jede und jeder wird ca. zehn leckere Cupcakes
mit nach Hause nehmen.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen,
Schürze, Schreibzeug, Haargummi, sofern
lange Haare offen getragen werden; Wasser
für den eigenen Bedarf und Behälter zur Mitnahme
der Cupcakes.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
126 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
NIEFERN-ÖSCHELBRONN · REMCHINGEN
junge vhs
Selbstverteidigungskurs für Kinder
8 bis 12 Jahre
Manuel De Vita
Beginn: Samstag, 15.02.2025
4 Termine, Sa., 10:00-12:00 Uhr
Jugendhaus EnzZone Niefern-Öschelbronn,
Bohnenbergerstraße 1/1
Gebühr 39,00 €
Kursnummer 251-9111 K
Selbstverteidigung wird heute immer wichtiger.
Wir möchten Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen,
Sicherheit und Freude an angemessener
Selbstverteidigung vermitteln. In diesem
Kurs bekommen die Kinder einen Einblick in
die Welt des Kampfsports, der der Selbstverteidigung
dient. Sie lernen durch erste Techniken
des Kampfsports einfache Maßnahmen
zur Befreiung und trainieren in Partner-und
Gruppenübungen, wie sie vorgehen können,
dass Konflikte nicht entstehen.
Bitte mitbringen: Sportkleidung und Getränk.
In Kooperation mit der Gemeinde Niefern-
Öschelbronn und dem Jugendhaus EnzZone.
Prüfungsvorbereitung Englisch in
den Osterferien
10. Klasse allgemeinbildende
Realschulen
Vera Grosse-Krause
Beginn: Dienstag, 22.04.2025
4 Termine, Di.-Fr., 14:00 - 17:15 Uhr
Anmeldeschluss: Dienstag, 15.04.2025
Jugendhaus EnzZone Niefern-Öschelbronn,
Bohnenbergerstraße 1/1
Gebühr 123,00 €; keine Ermäßigung
Kursnummer 242-9116 K
Übungen zu prüfungsrelevanten Fragestellungen,
Stellungsnahmen und Hörverständnis,
freiem Schreiben, sowie Vermittlung von Wortschatz
und Grammatik.
In Kooperation mit der Gemeinde Niefern-
Öschelbronn und dem Jugendhaus EnzZone.
Remchingen
Schirmherrin:
Bürgermeisterin Julia Wieland
Örtliche Leitung für Allgemeinbildung,
Kultur-Gestalten, Essen-Trinken, Beruf-EDV,
Sprachen, junge vhs:
Maria-José Huser
Telefon: 07232/3133566
(Mo.+Fr., 09:00-13:00 Uhr; Mo.-Fr.,
17:00-19:00 Uhr)
E-Mail: remchingen01@vhs-pforzheim.de
Örtliche Leitung für Gesundheit:
Monika Lofent
Telefon: 07232/734731
E-Mail: remchingen@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Allgemeinbildung
Felderrundfahrt mit
Bierverkostung und Gutsbesuch
ein Kurs zum Thema Nachhaltigkeit
Martin Ehrismann
Samstag, 20.09.2025, 14:00-18:00 Uhr
Eichhälderhof, Eichhälderhof 1
Gebühr 58,00 € Erwachsener, 20,00 € Kind,
140,00 € Familienpass (2 Erw. + 2 Kinder); inkl.
Felderrundfahrt, Bierverkostung, Besichtigung
Landgut Bercher, Remchingen
Kursnummer 251-8507 K
Besuchen Sie bei einer Felderrundfahrt mit
dem Planwagen die Landschaft rund um Königsbach
und Remchingen. Der Landwirt geht
auf Ihre Fragen zum Anbau der Sommergerste
ein und erklärt bei Interesse wirtschaftliche
Überlegungen, Sorgen und Nöte der Landwirte.
Dabei genießen Sie die Fahrt mit dem Planwagen
über die Felder durch den Wald nach Remchingen-Singen.
Beim Besuch des Landguts
Bercher erfahren Sie bei einer Führung, worauf
dieser Milchbetrieb bei der Aufzucht und Haltung
von Kühen achtet, welche wirtschaftlichen
Entscheidungen eine Rolle spielen und wie
sich der Hof das Überleben sichert.
Nach der Rückfahrt verkosten Sie das Eichhälderhof-Bier
und haben die Gelegenheit, den
Hof zu besuchen. Kinder in Begleitung ihrer Eltern
sind herzlich willkommen und erhalten alkoholfreie
Getränke.
Kultur • Gestalten
Georgette
Ein deutsch-französisches
Theater-und Musik-Projekt
Ein Mix aus Theater (auf Deutsch) und Musik
(auf Französisch)
Florence Gayral
Beginn: Samstag, 22.02.2025
12 Termine, Sa., 11:00-12:30 Uhr
Bürgersaal Remchingen-Singen, Schulstr. 3
Gebühr 105,00 €; Kleingruppe 6 Personen
Kursnummer 251-9326
In diesem Mix-Theaterstück werden die Vergangenheit,
der Genuß, die moderne Kommunikation,
der Mut, das Altwerden und die
Zukunft zu Themen gemacht. Durch abgespielte
französische Lieder werden diese Themen
dargestellt. Die Dialoge sind auf Deutsch
und dienen zur Einführung/Erklärung der französischen
Lieder. Melancholie, Humor und
Fantasie sind einige Begleiter dieses neuen
Theaterstücks. KEINE Französisch-Kenntnisse
(bzw. ganz geringe) erforderlich! KEINE musikalischen
Kenntnisse erforderlich! Kleingruppe:
6 Teilnehmer. Eine Aufführung mit kleiner Publikumsinteraktion
soll/wird nach Kursende
stattfinden.Trauen Sie sich!
Bitte mitbringen: Wasser, bequeme Kleidung.
Voraussetzungen: Zuverlässige Laien mit einem
Lächeln, Offenheit für ein gemeinsames
Experiment. KEINE Französisch-Kenntnisse
erforderlich, KEINE musikalischen Kenntnisse
erforderlich.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 127
REMCHINGEN
Nähen am Wochenende
Frühlingsmode und mehr
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene; für
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
Alexandra Gindele, Schneidermeisterin
Freitag, 14.03.2025, 18:30 - 21:30 Uhr
Samstag, 15.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, Nähraum
Gebühr 85,00 €; Schülerpreis 68,00 €
Kursnummer 251-9301 K
Ungestört dranbleiben können: Nutzen Sie das
Wochenende, um Ihren Kleiderschrank für den
kommenden Frühling/Sommer aufzupeppen.
Nähen nach Lust und Laune, jede*r wie es ihr
oder ihm gefällt. Wichtig ist es natürlich, sich
dabei an den eigenen Vorkenntnissen zu orientieren.
Sind Sie Anfänger*in? Dann sind einfache
Schnitte empfehlenswert, z.B. Burda: „start +
easy“; Neue Mode: „quick + easy“ oder ein vergleichbarer
Schnitt, Kindermode, Kissen, Stofftiere
usw.
Falls Sie Fortgeschrittene*r sind, können Sie
gerne auch Jacken, aufwendigere Kleider oder
Hosen nähen.
Oder Sie können etwas Älteres umarbeiten, um
ein Liebligsstück daraus zu schneidern. Aus einer
alten Jeans oder Jacke kann eine schöne
Tasche werden, aus einem ausgedienten
Hemd oder einer Bluse wird eine Schürze oder
ein Kissen. Das schont die Umwelt und den
Geldbeutel.
Und außerdem: Weihnachtsgeschenke müssen
nicht teuer sein. Viele freuen sich über
selbst Gemachtes.
Bitte mitbringen:
Grundausstattung: Nähzeug, Stoffe sowie passendes
Nähgarn, Schnitte, Nähzutaten, Material
und das benötigte Werkzeug.
Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit.
Auf Wunsch der Teilnehmer*innen kann ein zusätzlicher
Nähkurs stattfinden.
Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis
Geschenk-Gutscheine
von Ihrer
Volkshochschule
Sie suchen das passende
Geschenk?
Wir haben es!
Schenken Sie doch
EDV-Kenntnisse
oder
Englische
Konversation
oder
Kochkünste ...
oder
die freie Auswahl!
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Yoga
für Anfänger*innen und Teilnehmende mit geringen
Vorkenntnissen
Alena Markstädter
Beginn: Mittwoch, 02.04.2025
12 Termine, Mi., 18:00-19:15 Uhr
Löwensaal Nöttingen,
Ellmendinger Str. 2/1, oben
Gebühr 95,00 €; Kleingruppe 8 bis 9 Personen
Kursnummer 251-9302
Yoga gibt die Möglichkeit gesund und tatkräftig
zu bleiben, den Körper beweglich zu halten,
Spannungen zu beseitigen und Körperfunktionen
zu harmonisieren. Yoga kann helfen Energie
zu tanken, Abstand zu gewinnen, Körper
und Atem positiv zu erleben und den täglichen
Stress zu bewältigen. Yoga kann auch ein Weg
werden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln,
mehr innere Freiheit und sich selbst zu
finden. In diesem Kurs lernen und trainieren Sie
unter fachkundiger Anleitung die Übungen des
Yoga.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,
Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.
Yoga
für Anfänger*innen und Teilnehmende
mit geringen Vorkenntnissen
Alena Markstädter
Beginn: Mittwoch, 02.04.2025
12 Termine, Mi., 19:30-20:45 Uhr
Löwensaal Nöttingen,
Ellmendinger Str. 2/1, oben
Gebühr 95,00 €; Kleingruppe 8 bis 9 Personen
Kursnummer 251-9303
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9302.
Hatha-Yoga
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Fabienne Brandbeck
Beginn: Donnerstag, 03.04.2025
10 Termine, Do., 08:30-10:00 Uhr
Löwensaal Nöttingen,
Ellmendinger Str. 2/1, oben
Gebühr 78,00 €;
Kleingruppe 9 bis 10 Personen
Kursnummer 251-9304
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9302.
Hatha-Yoga
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Sabrina Campisi
Beginn: Dienstag, 29.04.2025
11 Termine, Di., 17:45-19:15 Uhr
Löwensaal Nöttingen,
Ellmendinger Str. 2/1, oben
Gebühr 89,00 €;
Kleingruppe 9 bis 10 Personen
Kursnummer 251-9305
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9302.
Hatha-Yoga
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Sabrina Campisi
Beginn: Dienstag, 29.04.2025
11 Termine, Di., 19:30-21:00 Uhr
Löwensaal Nöttingen,
Ellmendinger Str. 2/1, oben
Gebühr 89,00 €; Kleingruppe 9 bis 10 Personen
Kursnummer 251-9306
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9302.
Gold-Yoga 60+
Yoga für Senior*innen
Fabienne Brandbeck
Beginn: Montag, 31.03.2025
12 Termine, Mo., 09:00-10:15 Uhr
Löwensaal Nöttingen,
Ellmendinger Str. 2/1, oben
Gebühr 88,00 €; Kleingruppe 8 bis 9 Personen
Kursnummer 251-9307
Yoga ist ein indisches Übungssystem, das sich
heilsam auf Körper, Geist und Seele auswirkt.
Yogaübungen kräftigen unseren Körper und halten
ihn geschmeidig, Entspannungstechniken
lassen unseren Geist zur Ruhe kommen. Yoga
ist geeignet, möglichen Beschwerden vorzubeugen,
die Konzentration zu verbessern und Stress
abzubauen. In diesem Kurs lernen und trainieren
Sie unter fachkundiger Anleitung die Übungen
des Yoga. Alle Übungen werden den individuellen
Möglichkeiten angepasst. Yoga kennt kein Alter!
Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, Handtuch,
bequeme Kleidung, kleines Kissen, evtl. Getränk.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis
Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim
Telefon: 07231 38000
www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de
128 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
REMCHINGEN
Gold-Yoga 60+
Yoga für Senior*innen
Fabienne Brandbeck
Beginn: Montag, 31.03.2025
12 Termine, Mo., 10:30-11:45 Uhr
Löwensaal Nöttingen,
Ellmendinger Str. 2/1, oben
Gebühr 88,00 €; Kleingruppe 8 bis 9 Personen
Kursnummer 251-9308
Kursbeschreibung siehe Kursnummer 251-9307.
Mini-Yoga-Retreat
Auszeit am Freitagabend
Anita Heger
Freitag, 28.03.2025, 18:00-20:15 Uhr
Löwensaal Nöttingen,
Ellmendinger Str. 2/1, oben
Gebühr 14,00 €; Kleingruppe 8 bis 10 Personen
Kursnummer 251-9309 K
Erleben Sie am Freitagabend eine wohltuende
Auszeit vom Alltag und tiefe Entspannung. Dieses
Mini-Yoga-Retreat bietet Ihnen eine harmonische
Kombination von Techniken aus dem
Yoga und ätherischen Ölen, die Körper und Geist
in Balance bringen. Sie erlernen eine einfache
Atemmeditation für den Alltag, entspannen in einer
Yin Yoga Einheit Geist und Körper bis tief in
die Faszien hinein (Yin Yoga ist eine sanfte Form
des Yoga) und verwöhnen Ihre Füße mit einer
angeleiteten Selbstmassage. In der Schlussentspannung
erleben Sie, wie die Klänge von tibetischen
Klangschalen Sie auf einer achtsamen
Reise durch den ganzen Körper begleiten.
Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, zwei
Handtücher (ca 50x70 cm), große, warme Decke,
warme Socken und bequeme Kleidung,
Getränk, vorzugsweise stilles Wasser oder Tee.
Falls vorhanden Yogabolster und Augenkissen/maske.
Anfallende Kosten für die Öle und
das Zubehör (ca 2 - 3 Euro) werden im Kurs mit
der Kursleiterin abgerechnet.
Wirbelsäulengymnastik 60+
am Vormittag
Helga Grunenberg
Beginn: Mittwoch, 26.03.2025
12 Termine, Mi., 09:30-10:30 Uhr
Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,
Gymnastikraum
Gebühr 104,00 €;
Kleingruppe 8 bis 9 Personen
Kursnummer 251-9310
Durch gezielte Übungen soll dem Rückenschmerz
entgegen gewirkt werden. Geschwächte
Muskulatur wird gekräftigt,
verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungsübungen
sowie Rückentipps im Sinne einer
Anleitung zu rückengerechtem Verhalten im
Alltag runden den Kurs ab.
Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe, Isomatte.
Rückenfit
Den Rücken neu entdecken
Vincent D` Agnano
Beginn: Donnerstag, 03.04.2025
10 Termine, Do., 18:00-19:00 Uhr
Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,
Gymnastikraum
Gebühr 78,00 €; Kleingruppe 8 bis 9 Personen
Kursnummer 251-9311
Mit Bewegung und entsprechendem Hintergrundwissen
geben wir unserer Wirbelsäule
und den umgebenden Körperregionen die notwendige
Aufmerksamkeit, die ihren täglichen
Belastungen gerecht wird. Lernen Sie dabei,
mit Rücken- und Nackenschmerzen besser
umzugehen, und nutzen Sie die Pause vom Alltag.
Entspannungsübungen runden die Stunde
ab. Dieser Präventivkurs richtet sich vor allem
an Personen, die weitestgehend schmerzfrei
agieren können. Auf unterschiedlichen Leistungsstand
wird bei den Bewegungen Rücksicht
genommen.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte,
Sportschuhe, Handtuch.
Rückenfit
Den Rücken neu entdecken
Vincent D` Agnano
Beginn: Donnerstag, 03.04.2025
10 Termine, Do., 19:15-20:15 Uhr
Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,
Gymnastikraum
Gebühr 78,00 €; Kleingruppe 8 bis 9 Personen
Kursnummer 251-9312
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9311.
Pilates
für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen
Claudia Lamberth
Beginn: Freitag, 28.03.2025
10 Termine, Fr., 09:00-10:00 Uhr
(kein Kurs am 02.05., 30.06.2025)
Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,
Gymnastikraum
Gebühr 78,00 €
Kursnummer 251-9313
Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining
aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen.
Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph
H. Pilates Übungsformen und Methoden,
die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche
Weise trainieren. Die Kräftigung
der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte,
fließende Bewegungen verbessert Haltung und
Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein.
Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept
von Tänzern und Schauspielern für
einen kräftigen und geschmeidigen Körper.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, evtl. Socken.
Sportschuhe werden keine benötigt.
Fit für den Alltag –
Ganzkörperkräftigung
Claudia Lamberth
Beginn: Montag, 31.03.2025
10 Termine, Mo., 09:00-10:00 Uhr
Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,
Gymnastikraum
Gebühr 78,00 €
Kursnummer 251-9314
Wir starten in die Woche mit einer lockeren Aufwärmphase
zu Musik und bringen damit unser
Herz-Kreislaufsystem in Schwung. Mit abwechslungsreichen
und gelenkschonenden
Übungen stärken wir unseren gesamten Körper.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der rumpfund
wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur,
um Fehlhaltungen und Überlastungen vorzubeugen.
Leichte Dehnübungen und eine kleinen
Entspannungseinheit runden unser
Training ab, sodass wir ausgeglichen und voller
Energie in die neue Woche starten können.
Bitte mitbringen: Turnschuhe, Iso-Matte.
Fitness & Faszientraining
Claudia Lamberth
Beginn: Freitag, 28.03.2025
10 Termine, Fr., 10:15-11:15 Uhr
(kein Kurs am 02.05., 30.06.2025)
Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,
Gymnastikraum
Gebühr 78,00 €
Kursnummer 251-9315
Faszien – auch Bindegewebe genannt –,
durchziehen unseren ganzen Körper und geben
uns Form und Struktur. Sie sind unser
größtes Sinnesorgan. Sie speichern und übertragen
unter anderem Kraft, sie enthalten Rezeptoren
und Sensoren, die Signale senden,
die der Bewegung dienen. Damit die Faszien
reibungslos ihre Aufgaben erledigen können,
müssen sie in ihrer Funktion bewegt werden,
ansonsten verkleben sie, was in der Folge zu
Verhärtungen und Schmerzen führt.
In diesem Kurs werden die Faszien durch Dehnen,
Federn, Lockern und Erlernen von Bewegungsabläufen
in ihrer Funktion unterstützt,
sodass sich Verhärtungen lösen und die Bewegungsfähigkeit
wieder zunimmt.
Der Kurs ist für jedes Alter sowie für Frauen
und Männer geeignet.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, evtl. Socken.
Sportschuhe werden keine benötigt.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 129
REMCHINGEN
Kochen
Primavera a tavola
Italienische Frühlings-Gerichte
Rosa Bellitto
Donnerstag, 27.03.2025, 18:30-22:15 Uhr
Bergschule Singen (oberer Eingang,
Schillerstraße), Schillerstraße, Küche
Gebühr 27,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittel
(wird abgebucht);
Kleingruppe 8 bis 10 Personen
Kursnummer 251-9316 K
Heute wollen wir folgende Frühlingsgerichte
zubereiten und gemeinsam genießen:
· Sformato di ricotta a sorpresa (Ricotta-
Törtchen, herzhaft, aus Ricotta, Eier, Gemüse),
· Spalla d‘agnello ripiena alla toscana
(gefüllte Lammschulter Toskanischer Art),
· Scrigno con primizie di stagione („Schatulle“
mit Frühlingsgemüse und Ziegenkäse),
· Ova murine („Murene-Ei“: Mandelpfannküchelein
mit Milchcreme gefüllt).
Buon Appetito.
In diesem Kurs werden soweit möglich saisonale
und regionale Lebensmittel verwendet.
Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo,
ist eine leidenschaftliche Köchin und seit
vielen Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig.
Weiterbildung zur Botschafterin für Agrarprodukte
der Region (Landfrauenverband Baden-
Württemberg).
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen,
Haargummi bei langem Haar, Restebehälter
(Gläser mit Schraubverschluss oder
Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze,
evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.
Primavera a tavola
Italienische Frühlings-Gerichte
Rosa Bellitto
Freitag, 28.03.2025, 18:30-22:15 Uhr
Bergschule Singen (oberer Eingang,
Schillerstraße), Schillerstraße, Küche
Gebühr 27,00 €; zzgl. 18,00 € Lebensmittel
(wird abgebucht); Kleingruppe 8 bis 10 Personen
Kursnummer 251-9317 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9316 K.
Piatti tipici
Italienische Sommer-Gerichte
quer durch Italien
Rosa Bellitto
Donnerstag, 26.06.2025, 18:30-22:15 Uhr
Bergschule Singen (oberer Eingang,
Schillerstraße), Schillerstraße, Küche
Gebühr 27,00 €; zzgl. 17,00 € Lebensmittel
(wird abgebucht);
Kleingruppe 8 bis 10 Personen
Kursnummer 251-9318 K
Heute wollen wir folgende Gerichte zubereiten
und gemeinsam genießen:
· Gizzoa (gefüllte Focaccia auf ligurische Art),
· Tonnarelli cacio e pepe (Sphaghetti mit
Spaghetti mit Pecorino-Käse und Pfeffer),
· Uova alla piemontese (Eier nach piemonter
Art),
· Parmigiana di melanzane alla barese
(apulischer Auberginen-Auflauf),
· Seadas (sardische Ravioli – süß).
Buon Appetito.
In diesem Kurs werden soweit möglich saisonale
und regionale Lebensmittel verwendet.
Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo,
ist eine leidenschaftliche Köchin und seit
vielen Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig.
Weiterbildung zur Botschafterin für Agrarprodukte
der Region (Landfrauenverband Baden-
Württemberg).
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen,
Haargummi bei langem Haar, Restebehälter
(Gläser mit Schraubverschluss oder
Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze,
evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.
Piatti tipici
Italienische Sommer-Gerichte
quer durch Italien
Rosa Bellitto
Freitag, 27.06.2025, 18:30-22:15 Uhr
Bergschule Singen (oberer Eingang,
Schillerstraße), Schillerstraße, Küche
Gebühr 27,00 €; zzgl. 17,00 € Lebensmittel
(wird abgebucht);
Kleingruppe 8 bis 10 Personen
Kursnummer 251-9319 K
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9318 K.
Vorträge mit
Verkostung
Vortrag mit Verkostung:
International Gin-Spezialitäten
Heinz Schmale, Weinbauingenieur
Mittwoch, 12.02.2025, 20:00 - 22:15 Uhr
Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1
Gebühr 23,00 €; der Gin wird mit dem Kursleiter
direkt abgerechnet (ca. 15,00 €)
Kursnummer 242-9325 K
In diesem Vortrag mit Verkostung lernen Sie
die Hintergründe dieser Handwerkskunst am
Beispiel der vom Fachmann ausgesuchten
Ginsorten kennen, ihre Besonderheiten und mit
Einblicke in die Anbauregionen.
Bei diesem Vortrag mit Verkostung werden die
neuesten, internationalen Gin-Spezialitäten
probiert und verglichen.
Die Kosten für den Gin werden mit dem Kursleiter
bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen
Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser
mit.
In den folgenden Vorträgen mit Verkostung
lernen Sie die Hintergründe der Handwerkskunst
Weinbau am Beispiel der vom Fachmann
ausgesuchten Weine kennen, deren
Besonderheiten und erhalten Einblicke in
die verschiedenen Weinbauregionen.
Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas
Weißbrot und Mineralwasser mit. Die
Getränke werden im Kurs mit dem Kursleiter
jeweils bar abgerechnet.
Vortrag mit Verkostung:
Frankreich – Corbières
Heinz Schmale, Weinbauingenieur
Mittwoch, 26.03.2025, 20:00-22:15 Uhr
Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1
Gebühr 23,00 €; Weine werden mit dem Kursleiter
direkt abgerechnet (ca. 20,00 €)
Kursnummer 251-9320 K
Das Weinbaugebiet Corbières liegt im Süden
Frankreichs und ist Teil des riesigen Bereiches
Languedoc. Hier werden überwiegend Rotweine
angebaut. An diesem Abend werden ca.
12 Weine verkostet, darunter auch Weiß- und
Rosé-Weine.
130 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
REMCHINGEN
Bitte bringen Sie etwas Weißbrot und Mineralwasser
zur Verkostung mit. Die Weine (ca.
20,00 Euro) werden mit dem Kursleiter direkt
bar abgerechnet.
Vortrag mit Verkostung: Italien –
Valpolicella
Heinz Schmale, Weinbauingenieur
Mittwoch, 04.06.2025, 20:00-22:15 Uhr
Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1
Gebühr 23,00 €; Weine werden mit dem Kursleiter
direkt abgerechnet (ca. 18,00 €)
Kursnummer 251-9321 K
Bei den Valpolicella-Weinen handelt es sich um
leichte italienische Rotweine, deren Trauben im
Valpolicella-Gebiet angebaut und geerntet werden.
Das besondere an den Weinen ist, dass
sie meist jung getrunken werden. An diesem
Abend werden ca. 12 Weine der verschiedenen
Qualitätsstufen vom Valpolicella aus dem
Weinbaugebiet Veneto verkostet.
Bitte bringen Sie etwas Weißbrot und Mineralwasser
zur Verkostung mit. Die Weine (ca.
18,00 Euro) werden mit dem Kursleiter direkt
bar abgerechnet.
Sprachen
Englisch für Anfänger
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Melanie Dunn-Fiedler
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 17:30-19:00 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, R12
Gebühr 118,00 €;
Kleingruppe 6 bis 8 Personen
Kursnummer 251-9322
In diesem Kurs bauen Sie grundlegende
Sprachfähigkeiten auf, um sich sicher und
selbstbewusst auf Englisch zu verständigen
und einfache alltägliche und beruflichen Situationen
zu meistern.
Neben Wortschatzarbeit und dem Anwenden
einfacher Grammatik hilft der Kurs beim Aufbau
von Aussprache und Hörverständnis. Sie verfestigen
das Gelernte durch praktische Übungen
und Schreibaufgaben.
Lehrbuch: Ready Steady Go for it! Starter,
Kurs- und Arbeitsbuch mit Intensivtrainer und
Audios/Videos online, Hueber-Verlag, ISBN
978-3-19-102941-8, ab Lektion 1.
Eine Verlängerung des Kurses ist auf Wunsch
der Teilnehmenden möglich.
Englisch A2
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
(A1-Niveau abgeschlossen)
und Wiedereinsteiger*innen
Melanie Dunn-Fiedler
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 17:30-19:00 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, R12
Gebühr 101,00 €;
Kleingruppe 7 bis 9 Personen
Kursnummer 251-9323
Wir werden weiter vieles lernen, das Sie als
Tourist im Ausland oder im Beruf benötigen, um
mit Leuten in Kontakt zu treten. Am Ende dieser
Kursstufe werden Sie einfache Wörter und
Sätze über vertraute Themen verstehen, sich
auf einfache Art verständigen und einfache
Standardformulare ausfüllen können. Wir arbeiten
im angenehmen Tempo, mit viel Wiederholung
und Gelegenheiten zum Üben.
Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger*innen
und Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen geeignet
(Schulenglisch oder ca. vier Semester
vhs-Kurse Englisch A1).
Lehrbuch: NEXT A2/2 – Aktualisierte Ausgabe,
Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs und
Companion, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-
202933-2, ab Unit 6.
Eine Verlängerung des Kurses ist auf Wunsch
der Teilnehmenden möglich.
Französisch für Anfänger
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Florence Gayral
Beginn: Montag, 17.02.2025
10 Termine, Mo., 17:30-19:00 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, R11
Gebühr 118,00 €;
Kleingruppe 6 bis 8 Personen
Kursnummer 251-9324
Bonjour! Dieser Kurs führt Sie zum Erwerb von
Grundkenntnissen der französischen Sprache,
die Sie privat und für Ihren Urlaub verwenden
können. Mündliche Ausdrucksfähigkeit und
Hörverständnis wird besonders trainiert. Mit einem
angenehmen Lerntempo lernen Sie Vokabeln
und Grammatikstrukturen. Durch
interaktives Wiederholen in einer kleinen
Gruppe wird das Erlernte konsolidiert. Trauen
Sie sich! Bis bald, à bientôt.
Lehrbuch: On y va! A1 – Aktualisierte Ausgabe,
Lehr- und Arbeitsbuch mit Audiomaterial,
Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-103325-5, ab
Lektion 1
Eine Verlängerung des Kurses ist auf Wunsch
der Teilnehmenden möglich.
Französisch A2
für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen
Florence Gayral
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 17:30-19:00 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, R11
Gebühr 118,00 €;
Kleingruppe 6 bis 8 Personen
Kursnummer 251-9325
Ihre Grundkenntnisse werden durch das Hören
und Sprechen weiter vertieft. Ihr Wortschatz
wird aufgebaut. Sie lernen neue Grammatikstrukturen
in einer entspannten Atmosphäre,
außerdem kleine Besonderheiten über Sprache,
Land und Leute. Durch interaktives Wiederholen
wird das Erlernte in einer kleinen
Gruppe konsolidiert. Trauen Sie sich!
Bis bald, à bientôt
Lehrbuch: On y va! A2 – Aktualisierte Ausgabe,
Lehr- und Arbeitsbuch mit Audiomaterial,
Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-103351-4, ab
Lektion 1.
Eine Verlängerung des Kurses ist auf Wunsch
der Teilnehmenden möglich.
Georgette
Ein deutsch-französisches
Theater-und Musik-Projekt
Ein Mix aus Theater (auf Deutsch)
und Musik (auf Französisch)
Florence Gayral
Beginn: Samstag, 22.02.2025
12 Termine, Sa., 11:00-12:30 Uhr
Bürgersaal Remchingen-Singen, Schulstr. 3
Gebühr 105,00 €; Kleingruppe 6 Personen
Kursnummer 251-9326
In diesem Mix-Theaterstück werden die Vergangenheit,
der Genuß, die moderne Kommunikation,
der Mut, das Altwerden und die
Zukunft zu Themen gemacht. Durch abgespielte
französische Lieder werden diese Themen
dargestellt. Die Dialoge sind auf Deutsch
und dienen zur Einführung/Erklärung der französischen
Lieder. Melancholie, Humor und
Fantasie sind einige Begleiter dieses neuen
Theaterstücks. KEINE Französisch-Kenntnisse
(bzw. ganz geringe) erforderlich! KEINE musikalischen
Kenntnisse erforderlich! Kleingruppe:
6 Teilnehmer. Eine Aufführung mit kleiner Publikumsinteraktion
soll/wird nach Kursende
stattfinden.Trauen Sie sich!
Bitte mitbringen: Wasser, bequeme Kleidung.
Voraussetzungen: Zuverlässige Laien mit einem
Lächeln, Offenheit für ein gemeinsames
Experiment. KEINE Französisch-Kenntnisse
erforderlich, KEINE musikalischen Kenntnisse
erforderlich.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 131
REMCHINGEN
Italienisch A2
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
und Wiedereinsteiger*innen
Romina Ruocco
Beginn: Montag, 17.02.2025
8 Termine, Mo., 18:00-19:30 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, R14
Gebühr 113,00 €; Kleingruppe 5 bis 8 Personen
Kursnummer 251-9327
Sie haben vor einiger Zeit einen Italienisch-Kurs
besucht? Vielleicht haben Sie bereits vieles vergessen
(aber bestimmt nicht alles). Dann könnten
Sie sich unserem Kurs (Niveau A2)
anschließen.
Wir werden die italienische Sprache und die
Grammatik mittels Texten, Übungen und Spielen
erlernen. Natürlich werden wir die Kultur und die
Geographie dieses schönen Landes nicht auslassen.
Wir freuen uns auf Sie! Bis bald.
Lehrbuch: Allegro nuovo A2: Kurs- und Arbeitsbuch,
Klett Verlag ISBN : 978-3-12-525593-7; Allegro
A2: Zusatzübungen und Lösungen, ISBN
978-3-12-525562-3, ab Lektion 5.
Eine Verlängerung des Kurses ist auf Wunsch
der Teilnehmenden möglich.
Conversazione facile A2/B1
(Wiederholung und Fortführung)
Romina Ruocco
Beginn: Montag, 20.01.2025
8 Termine, Mo., 16:15 - 17:45 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, R14
Gebühr 113,00 €; Kleingruppe 5 bis 8 Personen
Kursnummer 242-9329
Se sei interessato a una conversazione italiana
non troppo difficile di livello A2/B1. questo è un
corso adatto a te.
Trattiamo di temi giornalieri e ripassiamo ogni
tanto anche qualche punto grammaticale.
Perché non provare? A presto.
In diesem Folgekurs sind auch neue Teilnehmer*innen
mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger
herzlich willkommen. Voraussetzung für
die erfolgreiche Teilnahme ist, dass Ihre Italienisch-Kenntnisse
dem Niveau A2 entsprechen,
Sie also beispielswiese entsprechende Kurse
absolviert haben. Zusätzlich zum Lehrbuch arbeiten
wir gezielt mit Arbeitsblättern.
Lehrbuch: Bar Italia, Verlag Alma Edizioni/Hueber-Verlag,
ISBN : 978-3-19-005351-3, ca. ab
Lektion 6.
Conversazione facile A2/B1
(Wiederholung und Fortführung)
Romina Ruocco
Beginn: Montag, 31.03.2025
8 Termine, Mo., 16:15-17:45 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, R14
Gebühr 113,00 €; Kleingruppe 5 bis 8 Personen
Kursnummer 251-9328
Kursbeschreibung siehe Kursnummer 242-9329.
Lehrbuch: Bar Italia, Verlag Alma Edizioni/Hueber-Verlag,
ISBN : 978-3-19-005351-3, ca.
ab Lektion 7.
Eine Verlängerung des Kurses ist auf Wunsch
der Teilnehmenden möglich.
junge vhs
Abenteuer Musik
Sing-, Tanz- und Bewegungsspiele
für Kleinkinder
von 20 bis 36 Mon.
Anita Salzmann
Beginn: Dienstag, 28.01.2025
8 Termine, Di., 09:30 - 10:15 Uhr
Bürgersaal Singen, Schulstr. 3
Gebühr 41,00 €; ermäßigte Gebühr für Kind,
Elternteil ist automatisch mitangemeldet
Kursnummer 242-9334
Wir möchten eintauchen in die große Welt der
Musik und diese gemeinsam mit Mama/
Papa/Großeltern und Kindern erobern. Durch
Singen, Tanzen, Finger- und Kreisspiele sowie
verschiedene Rhythmusinstrumente wecken
wir das natürliche Interesse an der Musik und
fördern gleichzeitig den inneren Drang nach
Bewegung.
Die Kursleiterin ist ausgebildete Ergotherapeutin
und möchte den Kindern ein ganzheitliches
Erleben mit allen Sinnen nahebringen.
Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe.
Abenteuer Musik
Sing-, Tanz- und Bewegungsspiele
für Kleinkinder
von 20 bis 36 Mon.
Anita Salzmann
Beginn: Dienstag, 06.05.2025
8 Termine, Di., 09:30-10:15 Uhr
Bürgersaal Singen, Schulstr. 3,
Gebühr 41,00 €; ermäßigte Gebühr für Kind,
Elternteil ist automatisch mitangemeldet
Kursnummer 251-9330
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
242-9334
Einfädeln und Co.:
Nähmaschinen-Grundkurs
für Kinder ab 10 Jahren
Alexandra Gindele, Schneidermeisterin
Samstag, 18.01.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, Nähraum
Gebühr 23,00 €
Kursnummer 242-9336 K
Selbst Nähen macht Spaß! In diesem Kurs lernst
du den selbständigen Umgang mit der Nähmaschine.
Du bekommst Grundkenntnisse vermittelt,
außerdem wird dir gezeigt, welche Nadeln
und Stiche für die verschiedenen Stoffe geeignet
sind.
Die Grundkenntnisse, die du heute lernst, kannst
du gleich in einer Woche im Kurs „Aus Alt mach
Neu“ (Kursnr. 242-9337 K)
umsetzen – und dir etwas Tolles nähen. Falls dir
im heutigen Kurs noch Zeit bleibt, kannst du die
erlernten Kenntnisse gerne auch gleich umsetzen
und ein Probestück nähen.
Bitte mitbringen: funktionierende Nähmaschine
(bitte vorher prüfen) und deren Anleitung, Faden,
Schere, Nähmaschinennadeln, Schreibzeug,
Getränk, evtl. ein kleines Vesper.
Aus Alt mach Neu:
Selbstgemachtes aus alten Jeans
Nähkurs für Kinder
für Kinder ab 10 Jahren
Alexandra Gindele, Schneidermeisterin
Samstag, 25.01.2025, 10:00 - 14:30 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, Nähraum
Gebühr 34,00 €; zzgl. 5,00 € Materialkosten für
Knöpfe und sonstige Materialien (wird abgebucht);
gebrauchte Jeans werden von der Kursleiterin
mitgebracht
Kursnummer 242-9337 K
Gemeinsam wollen wir einen Rucksack, eine Tasche
oder ein Kissen aus alten Jeans (du kannst
gerne eine eigene alte Jeans mitbringen) nähen
und nach eigenem Wunsch gestalten. Der Kreativität
sind fast keine Grenzen gesetzt. Dabei
lernst du außerdem, wie aus alter Kleidung etwas
ausgefallenes Neues werden kann. Und du
erlebst, dass für die Entstehung eines solchen
Lieblingsstückes Bügeln und Anzeichnen
ebenso wichtig sind wie es das Zuschneiden ist.
Voraussetzung für die Teilnahme: Dieser Nähkurs
ist gedacht für Kinder ab 10 Jahren, die den
Umgang mit ihrer Nähmaschine erlernt haben,
beispielsweise im Nähmaschinen-Grundkurs
(siehe Kursnummer 242-9336 K).
Bitte mitbringen: funktionierende Nähmaschine
(bitte vorher prüfen), Stecknadeln, Scheren,
Geodreieck, außerdem Schreibzeug und Getränk;
evtl. ein kleines Vesper.
Muttertagsgeschenke & Co.
Lieblingstasche selbst genäht
Nähkurs in den Osterferien
für Kinder ab 10 Jahren mit Vorkenntnissen
Alexandra Gindele
Dienstag, 22.04. und Mittwoch, 23.04.2025
jeweils 10:00 - 13:00 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, Nähraum
Gebühr 45,00 €; zzgl. 12,00 € für sonstige
Materialien (wird abgebucht)
Kursnummer 251-9331 K
Mamas freuen sich besonders über selbstgemachte
Geschenke. In diesem Kurs nähen die
Kinder eine schöne Einkaufstasche (Schopper).
Wer möchte, darf die Tasche nach eigenen Vorstellungen
verzieren. Natürlich kann man auch
Omas ,Tanten und Freundinnen damit eine
Freude machen.
Material und Schnitt bekommen die Kinder im
Kurs. Wer genaue Vorstellungen eines Modells
hat, sollte Stoff und Schnitt mitbringen.
Voraussetzung für die Teilnahme: Dieser Nähkurs
ist gedacht für Kinder ab 12 Jahren, die den
Umgang mit ihrer Nähmaschine erlernt haben
(zum Beispiel in einem Nähmaschinen-Grundkurs,
siehe Kursnummer 242-9336 K).
Bitte mitbringen: funktionierende Nähmaschine
(bitte vorher prüfen), Stecknadeln, Scheren,
Geodreieck, außerdem Schreibzeug und Getränk;
evtl. ein kleines Vesper; bei Bedarf: Stoff
und Schnitt.
Die Kursleiterin ist Schneidermeisterin.
132 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
REMCHINGEN ∙ SCHÖMBERG
Nähen am Wochenende
Frühlingsmode und mehr
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene; für
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
Alexandra Gindele, Schneidermeisterin
Freitag, 14.03.2025, 18:30 - 21:30 Uhr
Samstag, 15.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,
Königsbacher Str. 12, Nähraum
Gebühr 85,00 €; Schülerpreis 68,00 €
Kursnummer 251-9301 K
Ungestört dranbleiben können: Nutzen Sie das
Wochenende, um Ihren Kleiderschrank für den
kommenden Frühling/Sommer aufzupeppen.
Nähen nach Lust und Laune, jede*r wie es ihr
oder ihm gefällt. Wichtig ist es natürlich, sich
dabei an den eigenen Vorkenntnissen zu orientieren.
Sind Sie Anfänger*in? Dann sind einfache
Schnitte empfehlenswert, z.B. Burda: „start +
easy“; Neue Mode: „quick + easy“ oder ein vergleichbarer
Schnitt, Kindermode, Kissen, Stofftiere
usw.
Falls Sie Fortgeschrittene*r sind, können Sie
gerne auch Jacken, aufwendigere Kleider oder
Hosen nähen.
Oder Sie können etwas Älteres umarbeiten, um
ein Liebligsstück daraus zu schneidern. Aus einer
alten Jeans oder Jacke kann eine schöne
Tasche werden, aus einem ausgedienten
Hemd oder einer Bluse wird eine Schürze oder
ein Kissen. Das schont die Umwelt und den
Geldbeutel.
Und außerdem: Weihnachtsgeschenke müssen
nicht teuer sein. Viele freuen sich über
selbst Gemachtes.
Bitte mitbringen:
Grundausstattung: Nähzeug, Stoffe sowie passendes
Nähgarn, Schnitte, Nähzutaten, Material
und das benötigte Werkzeug.
Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit.
Auf Wunsch der Teilnehmer*innen kann ein zusätzlicher
Nähkurs stattfinden.
Schömberg
Schirmherr:
Bürgermeister Matthias Leyn
Örtliche Leitung: Anne Hebert
Tel: 0152-53538722
E-Mail:
schoemberg@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Natur • Haus • Garten
Erfolgreich Gemüse anbauen
Ortrud Grieb
Samstag, 25.01.2025, 09:00-12:00 Uhr
Kursort und Gebühr siehe vhs-Website
Kursnummer 242-7001 K
Knackiges Gemüse frisch aus dem Garten –
die Autorin des Buches „Alles über Biogemüse“
erzählt, wie es im nächsten Sommer gelingt. Im
Vordergrund stehen die perfekte Anbauplanung,
die richtige Bodenvorbereitung und Düngung
und die vorbeugenden Maßnahmen
gegen Krankheiten und Schädlinge. Natürlich
werden auch sämtliche Gemüsebeet-Probleme
der Teilnehmer*innen gerne gelöst – wenn
möglich.
Die Kursleiterin ist gelernte Gärtnerin, studierte
Gartenbauwissenschaftlerin und Fachbuchautorin.
Obstbaumschnitt
Ortrud Grieb
Samstag, 08.02.2025, 09:00-12:30 Uhr
Kursort und Gebühr siehe vhs-Website
Kursnummer 242-7002 K
Das Durcheinander in einem Obstbaum verwirrt,
die Fachausdrücke in den Büchern
ebenso: Wasserschosse, Leitäste, Fruchtholz,
abgetragenes Holz, einjähriger Zuwachs, Blüten-
und Blattknospen, Abgangswinkel. Wo ist
das und wie erkenne ich es? Wir schauen uns
alles an verschiedenen Obstbäumen an und
lernen dabei gleichzeitig die Grundlagen des
Obstbaumschnitts – zunächst ganz gemütlich
drin im Warmen, danach geht´s raus in den
Garten nach Bieselsberg zum Schnitt, soweit
es das Wetter zulässt. Falls jemand seinen
Garten zur Verfügung stellen möchte, gerne
auch dort, soweit er in Schömberg oder einem
der Ortsteile liegt. Die Bäume dürften allerdings
wegen der Unfallgefahr nicht zu hoch sein.
Bei starkem Frost oder Regen lernen wir drinnen
noch etwas über Schädlinge und Krankheiten
unserer Obstbäume.
Bitte mitbringen: warme Kleidung für den
Praxisteil, Getränk.
Die Kursleiterin ist gelernte Gärtnerin, studierte
Gartenbauwissenschaftlerin und Fachbuchautorin.
Gärtnern im Klimawandel
Ortrud Grieb
Samstag, 22.02.2025, 09:00-12:00 Uhr
Kursort und Gebühr siehe vhs-Website
Kursnummer 242-7003 K
Heiße, trockene Sommer – dann wieder Regen
ohne Ende. Welche Pflanzen halten das am
besten aus? Wie schaffe ich grüne, kühle Oasen
rund ums Haus? Wie komme ich mit wenig
Wasser aus? Wie wird mein Boden zum Wasserspeicher?
Um diese und viele andere Fragen
geht es, dabei natürlich alles möglichst
insektenfreundlich, nicht zu arbeitsintensiv und
trotzdem ertragreich. Fragen, Diskussionen
und neue Ideen sind sehr willkommen, denn
eins ist klar: Je flexibler wir unsere traditionellen
Rezepte fürs Gärtnern sehen, desto mehr
Spaß werden wir trotz Klimawandel am Gärtnern
haben.
Die Kursleiterin ist gelernte Gärtnerin, studierte
Gartenbauwissenschaftlerin und Fachbuchautorin.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 133
SCHÖMBERG
Kultur • Gestalten
Das Kino Kurtheater Schömberg präsentiert
in diesem Semester in Kooperation mit der
vhs-Außenstelle Schömberg wieder ausgewählte
Filme in der Programmreihe „Le-
MiMo – Der vhs-Mittwoch im Kurtheater
Schömberg“ (immer am letzten Mittwoch
des Monats).
Was ist schon normal?
Originaltitel: Un p‘tit truc en plus | Komödie |
Frankreich 2024 | 100 Minuten
Regie: Artus
FSK 6 (Sprache), sehenswert ab 14 Jahren
Mittwoch, 26.02.2025, 19:30-21:10 Uhr
Kurtheater Schömberg, Schwarzwaldstr. 6
Gebühr 9,00 €; ermäßigt 8,00 € (Freiwillige,
Schüler*innen, Schwerbehinderte, Senior*innen,
Studierende); Kinder unter 12 Jahren 6,00 €
Reservierung und Vorverkauf nur im Kino oder
auf kino-schoemberg.de
Kursnummer 251-7001 e
Nach einem Raubüberfall flüchten Paulo (Artus)
und sein Vater (Clovis Cornillac) vor der
Polizei und finden ausgerechnet Unterschlupf
in einem Reisebus, der junge Erwachsene mit
Behinderung an ihren Urlaubsort bringen soll.
Paulo und sein Vater geben sich kurzerhand
als der fehlende Mitreisende Sylvain und dessen
Betreuer aus. Mit der Flucht vor der Polizei
beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer –
jede Menge Spaß und viel Herz inklusive.
One Life
Biopic | Großbritannien 2023 | 113 Minuten
Regie: James Hawes
FSK 12 (Diskriminierung, Bedrohung, belastende
Themen), mit den Eltern ab 6 Jahren erlaubt,
sehenswert ab 14 Jahre
Mittwoch, 26.03.2025, 19:30-21:30 Uhr
Kurtheater Schömberg, Schwarzwaldstr. 6,
Gebühr 9,00 €; ermäßigt 8,00 € (Freiwillige,
Schüler*innen, Schwerbehinderte, Senior*innen,
Studierende); Kinder unter 12 Jahren 6,00 €
Reservierung und Vorverkauf nur im Kino oder
auf kino-schoemberg.de
Kursnummer 251-7002 e
Wenn etwas nicht unmöglich ist, dann muss es
einen Weg geben! Mit dieser Lebenseinstellung
schrieb Sir Nicholas Nicky Winton (Anthony
Hopkins) Geschichte, als er in einem
Wettlauf gegen die Zeit kurz vor Ausbruch des
Zweiten Weltkriegs 669 überwiegend jüdische
Kinder vor den Nazis rettete. Noch Jahrzehnte
später wird Winton vom Schicksal der Kinder
verfolgt, die er nicht retten konnte.
Morgen ist auch noch ein Tag
Originaltitel: C‘è ancora domani | Drama | Italien
2023 | 119 Minuten
Regie: Paola Cortellesi
FSK 12 (Gewalt, Diskriminierung, Bedrohung),
mit den Eltern ab 6 Jahren erlaubt, sehenswert
ab 14 Jahren
Mittwoch, 28.05.2025, 19:30-21:30 Uhr
Kurtheater Schömberg, Schwarzwaldstr. 6,
Gebühr 9,00 €; ermäßigt 8,00 € (Freiwillige,
Schüler*innen, Schwerbehinderte, Senior*innen,
Studierende); Kinder unter 12 Jahren 6,00 €
Reservierung und Vorverkauf nur im Kino oder
auf kino-schoemberg.de
Kursnummer 251-7004 e
Rom, 1946 nach der Befreiung vom Faschismus.
Delia (Paola Cortellesi) ist die Frau von
Ivano (Valerio Mastandrea) und Mutter dreier
Kinder. Körperliche und psychische Gewalt gehören
für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser
Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über
den Haufen zu werfen und sich ein besseres
Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst …
Was bedeutet
ein „K“ am Ende
der Kursnummer?
Bei diesen Kursen mit wenigen
Terminen gelten gesonderte
Rücktrittsbedingungen –
s. Homepage
Geliebte Köchin
Originaltitel: La passion de Dodin Bouffant |
Drama | Frankreich 2023 | 136 Minuten
Regie: Tran Anh Hung
FSK 6 (belastende Szenen), sehenswert ab 14
Jahren
Mittwoch, 30.04.2025, 19:30-21:50 Uhr
Kurtheater Schömberg, Schwarzwaldstr. 6,
Gebühr 9,50 €; ermäßigt 8,50 € (Freiwillige,
Schüler*innen, Schwerbehinderte, Senior*innen,
Studierende); Kinder unter 12 Jahren 6,50 €
Reservierung und Vorverkauf nur im Kino oder
auf kino-schoemberg.de
Kursnummer 251-7003 e
1885. Seit 20 Jahren steht die begnadete Köchin
Eugénie im Dienst des legendären Gourmets
Dodin Bouffant. Aus der gemeinsamen
Zeit in der Küche und der Leidenschaft für das
Kochen ist über die Jahre weit mehr als nur
eine Liebe fürs Essen erwachsen. Doch Eugénie
will ihre Freiheit nicht aufgeben und hegt
keinerlei Absichten, Dodin zu heiraten. Also beschließt
dieser, etwas zu tun, das er noch nie
zuvor getan hat: für sie zu kochen.
Kleine schmutzige Briefe
Originaltitel: Wicked little letters |
Komödie | Großbritannien 2023 |
101 Minuten
Regie: Thea Sharrock
FSK 12 (sexualisierte Gewalt, Diskriminierung,
Sexualität), mit den Eltern ab 6 Jahren erlaubt,
sehenswert ab 16 Jahren
Mittwoch, 25.06.2025, 19:30-21:15 Uhr
Kurtheater Schömberg, Schwarzwaldstr. 6,
Gebühr 9,00 €; ermäßigt 8,00 € (Freiwillige,
Schüler*innen, Schwerbehinderte, Senior*innen,
Studierende); Kinder unter 12 Jahren 6,00 €
Reservierung und Vorverkauf nur im Kino oder
auf kino-schoemberg.de
Kursnummer 251-7005 e
Nach einem wahren Fall erzählt die britische
Theater- und Filmregisseurin Thea Sharrock
ein Emanzipationskostümdrama aus der Vergangenheit
der 1920er Jahre, die so fern dann
doch nicht scheinen mag.
134 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Qigong
am Vormittag
für Anfänger und Teilnehmende mit geringen
Vorkenntnissen
Inge Wohlgemuth
Beginn: Dienstag, 11.02.2025
10 Termine, Di., 09:45-10:45 Uhr
Kursort und Gebühr siehe vhs-Website
Kursnummer 251-7006
Die Lehre von Qigong Yangsheng enthält „Qi-
Übungen zur Pflege des Lebens”. Sie ist Bestandteil
der Traditionellen Chinesischen
Medizin und dient der Erhaltung der Gesundheit,
der Stärkung von Körper, Geist und Seele.
Harmonische, langsam fließende Bewegungen
fördern das körperliche und seelische Wohlbefinden;
sie lösen Verspannungen und stärken
die Wirbelsäule, bringen tiefe Entspannung und
aktivieren die geistige Aktivität. Gemeinsam
praktizieren wir ausgewählte Übungen der 15
Ausdrucksformen, der 8 Brokate (evtl. der 5
Tiere), sowie Ruheübungen im Sitzen.
Grundkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich.
Die Kursleiterin ist Ärztin für Allgemeinmedizin
mit Schwerpunkt Naturheilkunde, Homöopathie
und Traditionelle Chinesische Medizin.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken
oder flache Schuhe.
Qigong
am Vormittag
Aufbaukurs
Inge Wohlgemuth
Beginn: Dienstag, 11.02.2025
10 Termine, Di., 08:30-09:30 Uhr
Kursort und Gebühr siehe vhs-Website
Kursnummer 251-7007
Die Lehre von Qigong Yangsheng enthält „Qi-
Übungen zur Pflege des Lebens”. Sie ist Bestandteil
der Traditionellen Chinesischen
Medizin und dient der Erhaltung der Gesundheit,
der Stärkung von Körper, Geist und Seele.
Harmonische, langsam fließende Bewegungen
fördern das körperliche und seelische Wohlbefinden;
sie lösen Verspannungen und stärken
die Wirbelsäule, bringen tiefe Entspannung und
aktivieren die geistige Aktivität. Gemeinsam
praktizieren wir ausgewählte Übungen der 15
Ausdrucksformen, der 8 Brokate (evtl. der 5
Tiere), sowie Ruheübungen im Sitzen.
Grundkenntnisse sind für diesen Kurs erforderlich.
Die Kursleiterin ist Ärztin für Allgemeinmedizin
mit Schwerpunkt Naturheilkunde, Homöopathie
und Traditionelle Chinesische Medizin.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken
oder flache Schuhe. Bitte möglichst schon in
bequemer Kleidung erscheinen.
SCHÖMBERG
Sprachen
Spanisch B1
für Fortgeschrittene
Stephanie Bönisch
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 18:00-19:30 Uhr
Ludwig-Uhland-Schule Schömberg,
Eingang Calmbacher Straße, Raum 019
Gebühr 106,00 €;
Kleingruppe von 8 bis 10 Personen
Kursnummer 251-7008
Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
BACK TO THE 80s
MEI N RADIO
– MEIN SWR1
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 135
STEIN
Stein
Schirmherr:
Bürgermeister Heiko Genthner
Örtliche Leitung (i.V.): Andreas Friedl
Telefon: 07231/380086
E-Mail: stein@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Das Programm des Familientreffs
Königsbach-Stein finden Sie im Programmbereich
junge vhs auf S. 93
Allgemeinbildung –
Vorträge
Kanada – der Westen
Multivisionsschau
Günter Bernhart
Freitag, 04.04.2025, 19:00 Uhr
Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf
der Rückseite, Unterer Gaisberg), Saal
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 €
(Voranmeldung)
Kursnummer 251-8601 e
Kanada – das Land endloser Wälder, unberührter
Küsten und glitzernder Städte. Hier gibt
es sie noch, die unverfälschte urwüchsige Natur,
saubere Luft, glasklare Gebirgsbäche und
eine gewaltige Bergwelt mit mächtigen Gletschern.
Auf abenteuerlichen Reisen erlebte Günter
Bernhart die atemberaubende Schönheit Kanadas.
Er nimmt die Zuschauer*innen mit in
eine Welt, von deren Eindrücken man sich nur
schwer lösen kann. Seine Fotografien geben
ein ebenso authentisches wie persönliches Bild
Kanadas wieder; sie erzählen Geschichten und
entdecken Details.
Begleiten Sie Günter Bernhart bei Wanderungen
in den Rocky Mountain Parks Banff, Yoho,
Jasper, Mt. Robson Mt. Assiniboine und Pacifi
Rim.
Lernen Sie das quirlige Leben Vancouvers kennen,
einer der schönsten Städte Nordamerikas,
und schnuppern Sie Wildwestatmosphäre im
historischen Fort Steele.
Kultur • Gestalten
Line Dance und anderes mehr
am Vormittag
für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen
Kristine Kanaryan
Beginn: Mittwoch, 12.03.2025
7 Termine, Mi., 10:00-11:00 Uhr
Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf
der Rückseite, Unterer Gaisberg), Saal
Gebühr 65,00 €;
Kleingruppe von 6 bis 10 Personen
Kursnummer 251-8602 a
In diesem Kurs werden auf schwungvolle
Weise Körper und Geist aktiviert. Die beschwingte
Bewegung lockert die Muskulatur,
stärkt Herz und Kreislauf und fördert die Beweglichkeit
der Gelenke. Genießen Sie Tanzen
nach unterschiedlichen Rhythmen, zu lateinamerikanischer
Musik, Pop, Swing oder Walzer,
als Line Dance in Reihen.
Die Freude an der Bewegung zur Musik in der
Gemeinschaft trägt zur Lebensfreude und Gesunderhaltung
bei. Tanz ist Balsam für Körper,
Geist und Seele.
Wer gerne allein, aber gleichzeitig in der
Gruppe tanzen möchte, ist hier richtig. Es ist
keine besondere Kondition erforderlich, aber
tänzerische Vorkenntnisse, auch speziell Line
Dance von vhs-Einsteiger-Kursen.
Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in denen
Sie sich gut bewegen können; Getränk.
Line Dance und anderes mehr
am Vormittag
für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen
Kristine Kanaryan
Beginn: Mittwoch, 21.05.2025
7 Termine, Mi., 10:00-11:00 Uhr
Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf
der Rückseite, Unterer Gaisberg), Saal
Gebühr 65,00 €; Kleingruppe von 6 bis 10 Personen
Kursnummer 251-8602 b
Kursbeschreibung siehe Kursnummer 251-
8602 a.
Free Line Dance
für Fortgeschrittene
Marion Berger
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
4 Termine, Do., 18:30-19:45 Uhr
Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf
der Rückseite, Unterer Gaisberg), Saal
Gebühr 47,00 €;
Kleingruppe von 6 bis 12 Personen
Kursnummer 251-8603 a
In diesem Solotanz-Kurs werden die Grundlagen
des Tanzens „in der Linie“ nach einem freien Stil
vermittelt. Wir lernen, uns anhand kleiner gleichmäßiger
Choreografien im Rhythmus, im Takt
und im jeweiligen Style passend zur Musik zu bewegen.
Diese ist modern, oft lateinamerikanisch
geprägt. Aber auch zu Tanzklassikern wie
Mambo, Tango und Walzer wird getanzt. Die
Country-Richtung aus dem klassischen Linedance
wird hier nicht behandelt. Zunächst werden
die jeweiligen Schritte vorgestellt, dann
werden die erlernten Choreografien gemeinsam
zur Musik getanzt.
Bitte mitbringen: Getränk und Schuhe mit gut
drehbarer Sohle.
Free Line Dance
für weit Fortgeschrittene
Marion Berger
Beginn: Donnerstag, 03.04.2025
8 Termine, Do., 18:30-19:45 Uhr Uhr
(kein Kurs 15.05.2025)
Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf
der Rückseite, Unterer Gaisberg), Saal
Gebühr 93,00 €;
Kleingruppe von 6 bis 12 Personen
Kursnummer 251-8603 b
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-8603 a.
Free Line Dance
für Fortgeschrittene 50plus
Marion Berger
Beginn: Freitag, 21.02.2025
11 Termine, Fr., 09:45-10:45 Uhr
(kein Kurs 02.05.,16.05., 30.05., 27.06.2025)
Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf
der Rückseite, Unterer Gaisberg), Saal
Gebühr 99,00 €;
Kleingruppe von 6 bis 12 Personen
Kursnummer 251-8604
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-8603 a.
136 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Hatha-Yoga
für Teilnehmer*innen ohne
und mit Vorkenntnissen
Martina Schenke
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 18:00-19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach,
Obere Breitstraße 7, kleine Turnhalle
Gebühr 78,00 €
Kursnummer 251-8605
Yoga gibt die Möglichkeit gesund und tatkräftig
zu bleiben, den Körper beweglich zu halten,
Spannungen zu beseitigen und Körperfunktionen
zu harmonisieren. Yoga kann helfen Energie
zu tanken, Abstand zu gewinnen, Körper
und Atem positiv zu erleben und den täglichen
Stress zu bewältigen. Yoga kann auch ein Weg
werden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln,
mehr innere Freiheit und sich selbst zu
finden.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,
Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.
Hatha-Yoga
für Anfänger*innen und Teilnehmer*innen
mit leichten Vorkenntnissen
Christine Bayer
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
15 Termine, Mi., 20:15-21:15 Uhr
(kein Kurs: 12.03., 21.05., 28.05.2025)
BodyBalance Stein, Daimlerstr. 3
Gebühr 88,00 €;
Kleingruppe von 8 bis 10 Personen
Kursnummer 251-8606
Yoga bietet ein ganzheitliches System mit Körperübungen,
Atem- und Entspannungstechniken,
die den Körper und seine Funktionen
regenerieren.
Hatha-Yoga, basierend auf der exakten Ausführung
der Übungen nach Anusara-Richtlinien,
ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in
ihrer Ganzheit zu erleben.
Das Wort „Anusara“ kommt aus dem Sanskrit
und bedeutet „dem Herzen folgend“. Genau
das ist die Philosophie dieser Yoga-Art. Anstelle
sich in eine äußere, vorgegebene Form
einzufügen, geht es darum, die exakte Ausrichtung
jeder einzelnen Asanas über das Fühlen
zu finden.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Socken.
Rückenfit
Funktionelle Wirbelsäulengymnastik
für Frauen und Männer
Ulrike Gallus
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
15 Termine, Mi., 18:15-19:15 Uhr
Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf
der Rückseite, Unterer Gaisberg), Saal
Gebühr 69,00 €
Kursnummer 251-8607
Rückenschmerzen und Haltungsschwächen
nehmen in unserer heutigen Zeit immer mehr zu.
Einseitige Haltung am Arbeitsplatz oder in der
Freizeit ist oft die Ursache. Durch rückengerechte
Dehn- und Kräftigungsübungen können
Sie Wirbelsäulenbeschwerden vorbeugen. Ergänzend
dazu erhalten Sie Tipps zur Haltungsschulung
in Ihrem Alltag.
Bitte mitbringen: Isomatte, leichte Sportkleidung,
Gymnastikschuhe.
Fitnessgymnastik am Vormittag
Eva Beck
Beginn: Montag, 10.02.2025
15 Termine, Mo., 11:30-12:30 Uhr
Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf
der Rückseite, Unterer Gaisberg), Saal
Gebühr 88,00 €; Kleingruppe 8 bis 12 Personen
Kursnummer 251-8608
Die Stunde beginnt mit einer Aufwärmphase, die
Stretching-Übungen und leichte Cardio-Übungen
beinhaltet, um die Muskeln auf das Training vorzubereiten
und die Durchblutung zu fördern. Danach
folgen Übungen ohne oder mit Hilfe von
Hanteln oder anderen Geräten zur Stärkung der
Muskulatur. Es werden Gleichgewichts- und Koordinationsübungen
integriert, um das Risiko von
Stürzen zu reduzieren und die Mobilität zu verbessern.
Die Stunde endet mit einer Dehnungsphase.
Während der gesamten Stunde wird auf die individuellen
Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer*innen
eingegangen. Das Tempo wird
entsprechend angepasst, um ein sicheres und
effektives Training zu gewährleisten.
Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung,
Sportschuhe, Gymnastikmatte, nach Bedarf ein
Hand-/Badetuch zum Unterlegen (Matte, Kopf,
Knie, ...).
Fitness- und Konditionstraining
für Frauen und Männer
Stefan Schmidt
Beginn: Dienstag, 25.02.2025
12 Termine, Di., 18:45-19:45 Uhr
Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48,
Sporthalle A
Gebühr 75,00 €
Kursnummer 251-8609
Haben Sie Lust Ihre allgemeine Fitness zu steigern,
Ihre Kondition und Ausdauer zu verbessern?
Dann sind Sie hier genau richtig: Durch
Ausdauer-, Intervall- und Rückentraining, Wirbelsäulen-
und Problemzonengymnastik, Koordinationsschulung
und vieles mehr trainieren wir
unseren Körper zu fetziger Musik. Das Ende jeder
Stunde lassen wir mit Dehnübungen ruhig
ausklingen und manchmal ist auch Entspannung
total angesagt.
Voraussetzung: Eine gewisse Fitness und Kondition
sind zur Teilnahme erforderlich.
Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Turnschuhe,
Gymnastikmatte.
Aerobic-Gym
Jutta Seeger-Leicht
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
16 Termine, Do., 09:30-10:30 Uhr
Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf
der Rückseite, Unterer Gaisberg), Saal
Gebühr 82,00 €
Kursnummer 251-8610
Es erwartet Sie ein multifunktionelles Ganzkörpertraining.
Das bedeutet, dass mehreres
gleichzeitig trainiert wird: Koordination, Muskelaufbau
und Stretching. Spaß an der Bewegung
und motivierende Musik stehen im Vordergrund.
Durch einfache Bewegungen kommen
Sie zum Schwitzen und aktivieren dadurch das
Herz-Kreislaufsystem. Mit und ohne Einsatz
von Kleingeräten (Theraband, Bälle, Hanteln)
wird eine vielseitige Kräftigung der verschiedenen
Muskelgruppen erreicht. Mitmachen kann
jeder!
Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe, leichte
Sportbekleidung, Gymnastikmatte.
Pilates – am Vormittag
für Anfänger*innen und Teilnehmer*innen
mit Vorkenntnissen
Beate Teuscher
Beginn: Montag, 17.02.2025
15 Termine, Mo., 10:15-11:15 Uhr
Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf
der Rückseite, Unterer Gaisberg), Saal
Gebühr 80,00 €
Kursnummer 251-8611
In Einklang mit der Atmung werden insbesondere
die tief liegenden Muskeln in der Körpermitte
(Powerhouse) aktiviert, die Wirbelsäule
durch axiale Verlängerung entlastet und die Beweglichkeit/Wirbelsäulenrotation
verbessert.
Voraussetzungen: keine körperliche Beeinträchtigung
(Rollstuhl, Gehhilfen).
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte,
kleines Handtuch.
Pilates für Fortgeschrittene
Christine Bayer
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
15 Termine, Di., 19:30-20:30 Uhr
(kein Kurs: 11.03., 20.05., 27.05.2025)
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-8612
STEIN
Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining
aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen.
Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph
H. Pilates Übungsformen und Methoden,
die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche
Weise trainieren. Die Kräftigung
der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte,
fließende Bewegungen verbessert Haltung und
Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein.
Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept
von Tänzern und Schauspielern für
einen kräftigen und geschmeidigen Körper.
Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme
Kleidung und etwas zum Trinken,
Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken
oder barfuß geübt wird.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 137
STEIN ∙ STRAUBENHARDT
Pilates für Fortgeschrittene
Christine Bayer
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
15 Termine, Mi., 19:00-20:00 Uhr
(kein Kurs: 12.03., 21.05., 28.05.2025)
BodyBalance Stein, Daimlerstr. 3,
Gebühr 88,00 €
Kursnummer 251-8613
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-8612.
Sprachen
Französisch-Konversation A2/B1
Daniela Schoch
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
10 Termine, Di., 18:00-19:30 Uhr
Heynlinschule Stein (Grund/-Werkrealschule),
Heynlinstr. 18, Raum 15 (Kernzeitraum)
Gebühr 118,00 €;
Kleingruppe von 6 bis 10 Personen
Kursnummer 251-8614
Parlons français!
Anhand von abwechslungsreichen Texten und
Übungen werden Sie Ihren bestehenden Wortschatz
erweitern, wichtige grammatikalische
Strukturen wiederholen und neue erlernen und
situationsbezogene Konversationen führen.
Der Schwerpunkt des Kurses wird auf dem
Sprechen liegen.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit
guter Kenntniss der französischen Sprache.
Ein entsprechendes Lehrbuch wird nach Absprache
im Kurs eingeführt.
Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis
Geschenk-Gutscheine
von Ihrer
Volkshochschule
Sie suchen das passende
Geschenk?
Wir haben es!
Schenken Sie doch
EDV-Kenntnisse
oder
Englische
Konversation
oder
Kochkünste ...
oder
die freie Auswahl!
Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis
Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim
Telefon: 07231 38000
www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de
Straubenhardt
Schirmherr:
Bürgermeister Helge Viehweg
Örtliche Leitung: Karin Serr-Büttner
Telefon: 07082/4168882
E-Mail:
straubenhardt@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Hatha-Yoga
für Teilnehmer*innen ohne und mit
Vorkenntnissen
Ingrid Schwarz-Lobo
Beginn: Freitag, 21.02.2025
8 Termine, Fr., 08:45-10:15 Uhr
Turnhalle Schwann, Diemstraße 4,
Vereinsraum
Gebühr 87,00 €
Kursnummer 251-9401
Yoga trägt dazu bei, die Gesundheit zu fördern,
den Körper beweglich zu halten sowie leistungsfähig
und belastbar zu bleiben. Yoga hilft Energie
zu tanken, Abstand zu gewinnen, um den
täglichen Stress besser zu bewältigen. Aus dem
klassischen Hatha Yoga üben wir Körper-,
Atem- und Entspannungstechniken für mehr
Kraft, Flexibilität, Gelassenheit und innere
Ruhe.
Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung,
Decke, Gurt, kleines Kissen oder Yogablock.
Hatha-Yoga
für Teilnehmer*innen ohne und mit
Vorkenntnissen
Ingrid Schwarz-Lobo
Beginn: Freitag, 16.05.2025
7 Termine, Fr., 08:45-10:15 Uhr
Turnhalle Schwann, Diemstraße 4,
Vereinsraum
Gebühr 76,00 €
Kursnummer 251-9402
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9401.
Qigong
für Teilnehmer*innen ohne und
mit Vorkenntnissen
Ellen Vennemann
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
9 Termine, Do., 10:15-11:15 Uhr
(kein Kurs am 15.05.2025)
Turnhalle Schwann, Diemstraße 4,
Vereinsraum
Gebühr 61,00 €
Kursnummer 251-9403
Ruhe in der Bewegung – Bewegung in Ruhe
Wunderschöne fließende Bewegungen, Meditationen
und Atemübungen aus dem Bereich
der chinesischen Medizin und Bewegungskunst
sind Inhalte dieses Qigongkurses.
Qigong wurde vor ca. 5.000 Jahren in China
entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und
Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss
der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte
des Körpers zu aktivieren, Verspannungen
zu lösen und ein positives
Lebensgefühl zu entwickeln. Qigong eignet
sich für Menschen in jedem Lebensalter, unabhängig
von der körperlichen Fitness.
Wir lernen eine komplette Übungsreihe im Bereich
Qigong, ergänzend Elemente der Achtsamkeit
sowie eine Übungsreihe im Sitzen.
Erfahrungen im Bereich Qigong sind nicht erforderlich.
Bitte leichte Sportkleidung und leichte Sportschuhe
tragen.
Wirbelsäulengymnastik und
Haltungsschulung
Helga Grunenberg
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
9 Termine, Di., 18:45-19:45 Uhr
Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1
Gebühr 85,00 €
Kursnummer 251-9404
Durch gezielte Übungen soll dem Rückenschmerz
entgegengewirkt werden. Geschwächte
Muskulatur wird gekräftigt,
verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungsübungen
sowie Rückentipps im Sinne einer
Anleitung zu rückengerechtem Verhalten im
Alltag runden den Kurs ab.
Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung,
Gymnastikschuhe, Isomatte.
Wirbelsäulengymnastik und
Haltungsschulung
Helga Grunenberg
Beginn: Dienstag, 13.05.2025
9 Termine, Di., 18:45-19:45 Uhr
Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1
Gebühr 85,00 €
Kursnummer 251-9405
Kursbeschreibung siehe Kursnummer
251-9404.
138 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
STRAUBENHARDT ∙ TIEFENBRONN
Fit und bewegt älter werden
Ganzheitliche Gymnastik am Vormittag
zur Osteoporoseprävention
Daniela Kurz
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
11 Termine, Do., 09:00-10:00 Uhr
Turnhalle Schwann, Diemstraße 4,
Vereinsraum
Gebühr 65,00 €
Kursnummer 251-9406
Wir stärken und dehnen ca. 50 Minuten sanft
und auf wohltuende Weise den Körper und entspannen
danach ca. 10 Minuten. Diese ganzheitliche
Gymnastik beugt der Osteroperose
vor.
Der Kurs ist für jedes Alter, insbesondere aber
auch für die ältere Generation sowie für Anfänger
geeignet. Die Übungen können alternativ
auch auf einem Stuhl ausgeführt werden, falls
sie den Teilnehmer*innen auf der Matte zu beschwerlich
sein sollten.
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Isomatte,
kleines Handtuch und etwas zum Trinken.
Vortrag mit Verkostung
Vortrag mit Verkostung: Europa
Franz Schiegl
Freitag, 14.03.2025, 19:30-21:15 Uhr
Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1
Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 15,00 € für Weine
Kursnummer 251-9407 K
In diesem Vortrag mit Verkostung lernen Sie
die Hintergründe dieser Handwerkskunst am
Beispiel der vom Fachmann ausgesuchten
Weine kennen, ihre Besonderheiten und mit
Einblicke in die Weinbauregionen.
Der Ursprung des Weinbaus wird im Südkaukasus
vermutet. Doch als Wiege der heutigen
Weinkultur gilt Europa. In der EU wird weltweit
der meiste Wein erzeugt, durchschnittlich 165
Millionen Hektoliter – jährlich. Die größten Produktionsländer
sind Spanien, Frankreich, Italien,
Portugal, Rumänien, Griechenland.
Wir werden ca. zehn Weine ausgewählter Produzenten
und wichtiger Rebsorten bedeutender
Weinbauländer kommentiert verkosten.
Wer möchte, kann sich gerne Brot mitbringen,
Wasser wird bereitgestellt.
Die Kosten für die Weine sind direkt an den
Kursleiter zu entrichten, je nach Teilnehmerzahl
ca. 15,00 Euro.
Tiefenbronn
Schirmherr: Bürgermeister
Frank Spottek
Örtliche Leitung: Vera Beutel
Telefon: 07234/2751
E-Mail: tiefenbronn@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Allgemeinbildung
Ägypten und Jordanien
Multivisionsschau
Reinhard Stirl
Freitag, 21.03.2025, 19:30-21:00 Uhr
Bürger- und Kulturhaus „Rose”,
Franz-Josef-Gall Str. 18, Raum 1
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 €
(Voranmeldung)
Kursnummer 251-9501 e
Lassen Sie sich von Reinhard Stirl zu einer der
ältesten Hochkulturen der Welt entführen, die
mehrere Jahrtausende bestand. Noch heute
vermitteln die Denkmäler Ägyptens, wie die Pyramiden
von Gisa, die Schätze Tutanchamun
oder die großen Tempel der Ptolemäerzeit einen
Hauch von Ewigkeit. Wandern Sie mit
durch die schwarze und weiße Wüste, erkunden
das Tal der Könige nahe Luxor, segeln Sie
mit bis Assuan und bestaunen Sie die großartigen
Felsentempel Ramses II. in Abu Simbel.
Nach der Pause führt Sie der Vortrag in das
Land am Fluss Jordan, in dem viele Geschichten
des Alten Testaments angesiedelt sind –
nach Jordanien. Über die Straße der Könige
mit den byzantinischen Mosaiken in Umm Er
Rasas geht es weiter zur Kreuzritterburg Kerak
sowie in die weltberühmte Nabatäerstadt Petra.
Danach führt Sie eine Wanderung durch die
größte Wüste Jordaniens, die atemberaubende
Wadi Rum, die durch Lawrence von Arabien
berühmt wurde. Die Erosion hat Meisterstücke
wie Brücken und Kuppeln geschaffen, die bei
Sonnenuntergang aus dem flammend roten
Wüstensand ragen. Zum Abschluss entspannen
Sie am Roten Meer sowie am tiefstgelegenen
See der Erde, dem Toten Meer. Freuen Sie
sich auf diesen einzigartigen Bilderreigen.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 139
TIEFENBRONN
USA – der Südwesten
Multivisionsschau
Günter Bernhart
Freitag, 28.03.2025, 20:00-21:30 Uhr
Bürger- und Kulturhaus „Rose”,
Franz-Josef-Gall Str. 18, Raum 1
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 €
(Voranmeldung)
Kursnummer 251-9502 e
Große Teile der USA-Landkarte waren noch bis
ins 19. Jahrhundert mit weißen Flecken bedeckt.
Was mag wohl in den Köpfen der Trapper
und Fallensteller beim Durchstreifen dieser
Gebiete vorgegangen sein?
Auf den Spuren dieser Pioniere bewegte sich
Günter Bernhart und erkundete mit Wohnmobil,
Raft und zu Fuß auch die abgelegenen Teile
der Nationalparks im Südwesten. Hier finden
sich selbst im 21. Jahrhundert noch unberührte,
phantastische Landschaften. Mitreißend
erzählt und von starken Bildern getragen, ist
dieser Vortrag ein Erlebnis, nicht nur für Amerika-Fans!
Mit dem Fahrrad vom Strohgäu
nach Teneriffa
Multivisionsschau
Sybille und Thomas Schröder
Freitag, 04.04.2025, 19:30-21:00 Uhr
Bürger- und Kulturhaus „Rose”,
Franz-Josef-Gall Str. 18, Raum 1
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 €
(Voranmeldung)
Kursnummer 251-9503 e
Auf den Spuren der Entdecker und Pioniere –
HALBWEGS nach Amerika.
Viele Jahre hatten die Schröders ihren „Winterurlaub”
auf den Kanaren verbracht – was lag
also näher für die beiden Reiseradler aus Leidenschaft,
als dieses Ziel auch einmal bei einer
Sommer-Radtour per pedales anzusteuern. Auf
den gut 3500 km vom Strohgäu durch Zentralund
Südfrankreich, über die Pyrenäen, quer
durch die spanische Península und zum
Schluss noch über Gran Canaria bis nach Teneriffa
wurde ihnen klar: Das ist ziemlich genau
halb so weit wie die Luftlinie nach Amerika. Auf
ähnlicher Route flogen einst die Zeppeline.
Dazu starteten in Südspanien die ersten Conquistadores
und Neue-Welt-Entdecker, von Kolumbus
über Magellan bis Pizarro – Grund
genug also für ein bisschen historische „Spurensuche”.
Die Facetten und Reisesplitter dieser
Erzählung reichen von den unwegsamen
Mittelgebirgen Frankreichs über den höchsten
Pyrenäenpass (in Andorra) und die drückende
Hitze im Ebrobecken bis zu den UNESCO-
Welterbestädten Toledo, Córdoba und Sevilla.
Dazu gibt es eine Menge Hintergrund-Informationen
und spannende Geschichten über die
frühen Transatlantik-Pioniere, die mit ihren Erkenntnissen
das damalige Weltbild auf den
Kopf stellten. Im Anschluss geben die Autoren
auch gerne noch Tipps, wie man eine solche
Reise am besten organisiert – egal ob mit oder
ohne Rad.
Kultur • Gestalten
Lettering – Basics
für Anfänger*innen
Malina Schweiger
Donnerstag, 20.03.2025, 17:00-20:00 Uhr
Donnerstag, 27.03.2025, 17:00-20:00 Uhr
Bürger- und Kulturhaus „Rose”,
Franz-Josef-Gall Str. 18, Raum 1
Gebühr 56,00 €; zzgl. 15,00 € Materialkosten
für Stifte und Papier (werden im Kurs im Kurs
eingesammelt).
Kursnummer 251-9504 K
Die Teilnehmenden lernen wieder die Grundtechnik
des Schreibens und die damit verbundenen
Grundregeln des Letterings.
Am ersten Abend wird eine Postkarte gelettert,
am zweiten Abend Ein DIN A4 großes eigenkreiertes
Projekt.
Bitte bringen Sie einen Bleistift, Radiergummi
und Lineal mit. Wer möchte darf auch eigene
bunte Stifte mitbringen. Die Materialkosten (ca.
15,00 Euro) werden nach dem Kurs direkt mit
der Kursleiterin bar abgerechnet.
Makramee – Basics Teil 1
für Anfänger*innen
Malina Schweiger
Dienstag, 18.02.2025, 17:00-20:00 Uhr
Bürger- und Kulturhaus „Rose”,
Franz-Josef-Gall Str. 18, Raum 1
Gebühr 28,00 €; zzgl. Materialkosten (werden
im Kurs direkt mit der Kursleitung abgerechnet).
Kursnummer 251-9505 K
In diesem Kurs lernen Sie die vier häufigsten
Knoten und wie Sie diese variabel kombinieren
können. Im Anschluss knüpfen Sie mit Unterstützung
einen Schlüsselanhänger.
Bitte mitbringen: eine scharfe Schere sowie einen
Kamm.
Die Materialkosten werden nach dem Kurs direkt
mit der Kursleiterin bar abgerechnet.
140 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
TIEFENBRONN
Makramee – Ostern
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Malina Schweiger
Donnerstag, 03.04.2025, 17:00-20:00 Uhr
Bürger- und Kulturhaus „Rose”,
Franz-Josef-Gall Str. 18, Raum 1
Gebühr 28,00 €; zzgl. Materialkosten (werden
im Kurs direkt mit der Kursleitung abgerechnet).
Kursnummer 251-9506 K
Sie lernen die benötigten Basic-Knoten des
Makramees für die Oster-Projekte. Wir knoten
themenspezifische Dekoration für Ostern, wie
Eierbecher, Osterhasen-Serviettenringe oder
„Eier-Ampeln”.
Bitte mitbringen: eine scharfe Schere sowie einen
Kamm.
Makramee – Basics Teil 2 /
Deko für mein Zuhause
für Anfänger*innen
Malina Schweiger
Donnerstag, 05.06.2025, 17:00-20:00 Uhr
Bürger- und Kulturhaus „Rose”,
Franz-Josef-Gall Str. 18, Raum 1
Gebühr 28,00 €; zzgl. Materialkosten (werden
im Kurs direkt mit der Kursleitung abgerechnet).
Kursnummer 251-9507 K
In diesem Kurs lernen Sie die benötigten Basic-Knoten
des Makramees für kleine Deko-
Elemente für Zuhause. Sie haben die Wahl aus
einem Makramee für ein Glaswindlicht, Untersetzer
oder eine Blumenampel.
Bitte mitbringen: eine scharfe Schere sowie einen
Kamm, ein leeres Gurkenglas o.Ä. sowie
einen Blumentopf.
Makramee – Großer Wandbehang
für Fortgeschrittene
Malina Schweiger
Donnerstag, 08.05.2025, 17:00-20:00 Uhr
Donnerstag, 20.05.2025, 17:00-20:00 Uhr
Bürger- und Kulturhaus „Rose”,
Franz-Josef-Gall Str. 18, Raum 1
Gebühr 56,00 €; zzgl. ca. 25,00 € Materialkosten
(werden im Kurs direkt mit der Kursleitung
abgerechnet).
Kursnummer 251-9508 K
In diesem Kurs erarbeiten Sie ihr individuelles
Konzept für einen 1,00 Meter breiten Wandbehang.
Sie lernen, wie Sie Knoten in unterschiedlichen
Variationen nutzen können, um
verschiedene Muster zu knüpfen und ein harmonisches
Design entwickeln.
Die beiden Basic Kurse eignen sich als Vorbereitung
für diesen Kurs. Sie verarbeiten ca. 150
Meter Garn. Holzstäbe stehen zur Verfügung,
aber alternativ kann ein eigener, getrockneter
Ast ohne Rinde mitgebracht werden.
Bitte mitbringen: eine scharfe Schere sowie einen
Kamm.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Rückenfit
Silke Bohlinger
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 09:15-10:15 Uhr
(Treffpunkt: 09:15 Uhr)
Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4,
Raum 1
Gebühr 56,00 €
Kursnummer 251-9509
Wirbel und Bandscheiben halten den Rücken
aufrecht. Muskeln und Bänder stabilisieren das
Rückrat. Der moderne Alltag trägt dazu bei,
dass dies verkümmert. Muskeln müssen ständig
aktiviert werden und die Wirbelsäule vielfältig
bewegt werden, damit Schmerzen erst gar
nicht entstehen oder verringert werden. Kommen
wir also aus unserer Komfortzone heraus
- mit Spaß und Konsequenz.
Bitte mitbringen: eigene Isomatte, Sportkleidung,
Turnschuhe, Getränk.
Figurtraining
Carola Storbeck
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
13 Termine, Di., 19:00-20:00 Uhr
Würmtalhalle Mühlhausen,
Lehninger Str. 4, Raum 1
Gebühr 61,00 €
Kursnummer 251-9510
Möchten Sie Ihren Körper wieder in Form bringen?
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt in
der Kräftigung der Muskulatur von Bauch, Beinen
und Po. Zusätzlich werden die Rückenund
Rumpfmuskulatur gestärkt und das Herz-
Kreislauf-System trainiert. Das Training wird im
mittleren Niveau durchgeführt.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eigene
Isomatte, großes Handtuch oder Decke, bei
Bedarf ein Getränk.
Ganzkörpertraining
Carola Storbeck
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
13 Termine, Do., 09:30-10:30 Uhr
(Treffpunkt: 09:15 Uhr)
Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4,
Raum 1
Gebühr 61,00 €
Kursnummer 251-9511
Nach einer kurzen Erwärmung wird die Muskulatur
von Bauch, Beine, Arme und Rücken gekräftigt.
Das Ganzkörpertraining fördert und
erhält die Beweglichkeit beispielsweise von
Wirbelsäule und Hüfte, zur Vorbeugung von
Verschleiß und Beschwerden. Der Beckenboden
wird einbezogen und aktiviert. Dehnung
und Entspannung zum Ende der Stunde sorgen
für einen guten Start in den Tag. Das Training
wird im mittleren Niveau durchgeführt.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, eigene
Isomatte, großes Handtuch oder Decke, bei
Bedarf ein Getränk.
Pilates
Silke Bohlinger
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 08:00-09:00 Uhr
Würmtalhalle Mühlhausen,
Lehninger Str. 4, Raum 1
Gebühr 56,00 €
Kursnummer 251-9512
Pilates ist ein effizientes Training für Körper
und Geist, das durch gesteuerte Atmung die
Übungen unterstützt. Das Ganzkörpertraining
stärkt nicht nur Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur,
sondern sorgt auch für Geschmeidigkeit,
Beweglichkeit, eine gute Körpersymmetrie
und aufrechtere Haltung.
Bitte mitbringen: eigene Isomatte, bequeme
Kleidung, Wollsocken, Handtuch, Getränk.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 141
WIMSHEIM · WURMBERG
Wimsheim
Schirmherr: Bürgermeister
Mario Weisbrich
Örtliche Leitung (i.V.): Evangelia Sideri
Telefon: 07231/3800-43
E-Mail: wimsheim@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Hatha-Yoga
Kathrin Hägele
Beginn: Dienstag, 14.01.2025
12 Termine, Di., 19:00-20:30 Uhr
Altes Schulhaus Wimsheim,
Kirchgasse 5, Raum 1
Gebühr 86,00 €
Kursnummer 251-7201
Die Yoga-Körperstellungen (Asanas), sollen die
Stabilität und ebenso die Flexibilität der Wirbelsäule
und der Muskulatur stärken und somit die
Beweglichkeit erhalten. Die bewusst ausgeführten
Stellungen fördern eine natürliche Körperwahrnehmung
und steigern die Kraft zur
Konzentration. Aktive Stellungen wechseln sich
mit sanften Stellungen ab, und der Atem kann
in seinem freier werdenden Fließen erlebt werden.
Die Übungen in diesem Sinne praktiziert,
wirken stabilisierend auf das Nervensystem,
was mehr Ausgeglichenheit und innere Ruhe
erleben lässt und zu aufbauender Regeneration
beiträgt. Verschiedene Atemübungen und
kleine Meditationen runden die Übungspraxis
ab.
Bitte mitbringen: Matte, Hilfsmittel (Yogablöcke,
Gurt, Kissen) Decke, Sportkleidung, Socken.
Hatha-Yoga
Kathrin Hägele
Beginn: Dienstag, 29.04.2025
12 Termine, Di., 19:00-20:30 Uhr
Altes Schulhaus Wimsheim, Kirchgasse 5,
Raum 1
Gebühr 86,00 €
Kursnummer 251-7202
Kursbeschreibung und -Informationen
siehe Kursnummer 251-7201.
Hatha-Yoga
mit Grundkenntnissen
Carola Storbeck
Beginn: Dienstag, 18.02.2025
13 Termine, Di., 09:30-11:00 Uhr
Hagenschießhalle Wimsheim, Mühlweg 4,
Gymnastikraum
Gebühr 98,00 €
Kursnummer 251-7203
Yoga ist ein Weg zu sich selbst, zu tieferem Bewusstsein
und zu größerer Achtsamkeit. Frei
von Leistungsdenken erleben wir Körper, Geist
und Seele auf neue Weise. Unsere Körpersysteme
werden gestärkt und harmonisiert. Die
speziellen Übungen kräftigen, erhalten uns beweglich
und führen uns Energie zu. Anspannungen
können gelöst werden, ein intensiveres
Körpergefühl entwickelt sich.
Neben Körperübungen (Asanas) und dem Umgang
mit dem Atem (Pranayama) lernen wir
Meditationsübungen kennen. Durch die Meditation
lassen wir uns in unsere Mitte, in die
Stille führen. Dort können wir Kraft für den Alltag
schöpfen und die Entfaltung der eigenen
seelischen Kräfte anregen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke,
Sitzkissen, (Iso)Matte, evtl. warme Socken.
Weitere Kurse und
aktuelle Infos finden
Sie unter
www.vhs-pforzheim.de und
auf Facebook!
Wurmberg
Schirmherr: Bürgermeister
Jörg-Michael Teply
Örtliche Leitung: Hilde Schetezka
Telefon: 07044/915482
E-Mail: wurmberg@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den
Örtlichkeiten bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de
oder Telefon 07231/3800-0.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst
schon in Sportkleidung bzw. in bequemer
Bekleidung erscheinen.
Hatha Yoga
Kathrin Hägele
Beginn: Donnerstag, 13.02.2025
10 Termine, Do., 19:00-20:30 Uhr
Altes Feuerwehrhaus Wurmberg,
Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss)
Gebühr 101,00 €
Kursnummer 251-9701
Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem, das
Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Durch sanfte und kraftvolle Körperübungen/
Asanas kommen wir in Kontakt mit unserem
Körper und zentrieren unseren Geist. Kleine
Meditationen und Atemübungen führen uns in
die Stille, lassen uns achtsamer werden und
runden die Yogapraxis ab.
Yoga wirkt positiv auf unsere Gesundheit. Wir
stärken und dehnen beim Üben den gesamten
Körper, schulen Rücken- und Haltemuskulatur
und erhalten so unsere Beweglichkeit. Ebenso
wirkt Yoga aktiv gegen Stress. Durch bewusstes
und achtsames Üben, den Wechsel von Anspannung
und Entspannung können Körper
und Geist zur Ruhe kommen und neue Energie
tanken.
Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung,
Decke.
142 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
WURMBERG
Rückenfit
Volker Pfeiffer
Beginn: Mittwoch, 05.02.2025
12 Termine, Mi., 19:00-20:00 Uhr
Altes Feuerwehrhaus Wurmberg,
Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss)
Gebühr 94,00 €
Kursnummer 251-9702
Abonnieren Sie unseren
vhs-Newsletter …
Gesunde Wirbelsäule sicherstellen und erhalten,
zentrales Element bei allen Übungen ist
die Schulung der Körperwahrnehmung. Mit
sanfter WS-Gymnastikübungen zur Mobilisierung
der Hals-Brust-Lendenwirbelsäule und
Stärkung der Bauch-und Rückenmuskulatur
und starke Füße in einem gesunden Körper.
Holistisch gesehen.
Bitte mitbringen: Leichte Sportkleidung, Wollsocken
oder Gymnastikschuhe, Isomatte, Nackenrolle
oder kleines Kissen.
Pilates
Kleingruppe bis 8 Teilnehmer
Silke Fischer
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 09:00-10:00 Uhr
Altes Feuerwehrhaus Wurmberg,
Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss)
Gebühr 94,00 €
Kursnummer 251-9703
Unsere Wirbelsäule ist jeden Tag großen Belastungen
ausgesetzt. Umso wichtiger ist es,
Problemen rechtzeitig vorzubeugen oder diese
zu lindern. Gezielte Muskelkräftigung, kombiniert
mit den langsamen Übungen aus dem Pilates-
und Callanetics-Bereich, stärken Ihre
gesamte Muskulatur und wirken somit dem Rückenschmerz
entgegen. Atemgymnastik und
Dehnübungen runden das Programm ab.
… und profitieren Sie rund viermal pro Semester von Hinweisen auf
besondere Veranstaltungen und Kurse.
Als „Zugabe“ können Sie in jedem Newsletter etwas gewinnen!
Abonnieren können Sie den Newsletter ganz
einfach auf der Startseite unserer Homepage
Ganz aktuell
können Sie sich unter
www.vhs-pforzheim.de
und auf Facebook
über Ihre vhs informieren!
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte,
Handtuch, evtl. kleines Kissen.
Pilates
Kleingruppe bis 8 Teilnehmer
Silke Fischer
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 10:00-11:00 Uhr
Altes Feuerwehrhaus Wurmberg,
Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss)
Gebühr 94,00 €
Kursnummer 2
oder telefonisch unter 07231 38000.
Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Newsletter ohne Begründung
und ohne Kosten abzubestellen.
schmuckmuseum
pforzheim
im reuchlinhaus
5000 Jahre
Schmuck
www.schmuckmuseum.de
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 143
Schulkindbetreuung
an der Grundschule
Hort/Ganztagsbetreuung an
der Schule.
Pforzheim
Waldschule Büchenbronn
Grundschule Dillweißenstein
GHS Huchenfeld
Südstadtschule
Ziele/Inhalte der Arbeit im Hort sind:
... die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten.
... die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder in vielen
Bereichen zu stärken (z.B. kognitives Lernen, Motorik,
kreativ/künstlerische Gestaltung, Sozialverhalten,
Empathie).
... grundlegende Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld,
Phantasie, Ausdauer, Genauigkeit oder verantwortungsvolles
Handeln in einem geschützten Umfeld
jahrgangsübergreifend und ohne Leistungsdruck
zu fördern.
... den Schulkindern individuelle Unterstützung durch
einen regelmäßigen Austausch zwischen Schule,
päd. Personal und Eltern zukommen zu lassen.
... freizeitpädagogische Angebote in den Ferien
durchzuführen.
Ziele/Inhalte der Arbeit in der
Kernzeitbetreuung sind:
… an den Grundbedürfnissen der Kinder orientiert.
… die Betreuung und Beschäftigung der Kinder.
Kernzeitbetreuung/Ergänzende
Betreuung in der Grundschule.
Pforzheim
Grundschule Dillweißenstein
Karl-Friedrich-Schule Eutingen
Grundschule Hohenwart
Inselschule
Osterfeldschule
Grundschule Würm
Enzkreis
Grundschule Königsbach
Grundschule Stein
Grundschule Wurmberg
www.vhs-pforzheim.de/schulkindbetreuung
Ihre Ansprechpartner für die Kernzeit sind
Frau Rau 07231/3800-29
(Koordinatorin)
Frau Walter 07231/3800-31
(Verwaltung)
Frau Weeber 07231/3800-51
(Verwaltung)
Im Hortbereich können Sie sich
an die Einrichtungsleitungen wenden:
Herr Walter 07231/3800-11
(GHS Huchenfeld)
Herr Gillich 07231/3800-47
(Grundschule Dillweißenstein)
Frau Vester 07231/3800-44
(Südstadtschule)
Frau Oechsle 07231/3800-25
Waldschule Büchenbronn
144 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Mach Musik in der
Musikschule Pforzheim
Babymusik
ab 0-15 Monaten
Musik &
Bewegung
ab 4 Jahren
Musikzwerge
ab 12 Monaten
Instrumental &
Vokalunterricht
ab 6 Jahren
Einzel- &
Gruppenunterricht
Kontakt:
Deimlingstr. 12 - 75175 Pforzheim - 07231/380099
info@musikschulepforzheim.de
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 145
„Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht
übersetzt zu werden.“
Berthold Auerbach
Die Geschichte der Musikschule
Die Musikschule wurde am 13. Oktober 1959 als Jugendmusikschule Pforzheim e.V. gegründet und gehört damit zu den traditionsreichsten
Musikschulen in ganz Baden-Württemberg. Die Musikschule bietet in Pforzheim und im Enzkreis ein breites Angebot an
qualifiziertem Musikunterricht an.
Seit Oktober 2002 ist die Musikschule im Gebäude der Stadtbibliothek untergebracht.
Im zweiten Obergeschoss stehen vierzehn Räume für Einzel- und Gruppenunterricht, ein Konzertsaal, ein Orchesterproberaum,
zwei Kammermusikräume, ein Rhythmikraum und im Kellergeschoss ein Bandraum zur Verfügung.
Die Verwaltung ist im Dachgeschoss untergebracht.
Zum 01.01.2022 wurde die Jugendmusikschule GmbH mit der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis fusioniert und in "Musikschule
Pforzheim" umbenannt.
Damit ist die Musikschule Pforzheim ein Teil der vhs Pforzheim-Enzkreis und zuständig für die Sparte MUSIK.
Die Musikschule bietet Musikunterricht für Menschen jeden Alters an!
Von der Früherziehung (Babys, Kleinkinder) bis hin zur Vorbereitung auf das Abitur, Wettbewerbe oder als Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung
an einer Musikhochschule.
Einzel- oder Gruppenunterricht (für Kinder/Jugendliche/Erwachsene/Senioren) im Instrumental- oder Vokalbereich, Ensembles,
Bands, Spielgruppen und Orchesterangebote sind fester Bestandteil des Portfolios.
Derzeit werden ca. 1000 Schüler*innen von 36 Lehrerkräften in Pforzheim sowie in einigen Gemeinden des Enzkreises unterrichtet.
146 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
Unsere Angebote:
Baby-Musik
6 -10 Eltern-Kind-Paare pro Gruppe, Kurszeit 40 Minuten.
Babys erstes Erleben der Musik bis ca. 15 Monate (optimalerweise bis zum
Laufenlernen).
Durch Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele entdecken die Kinder, gemeinsam
mit ihrer Bezugsperson, die eigenen Stimme und ihren Körper. Einfache Instrumente
wie Klanghölzer, Rasseln und Trommeln führen in die Welt der Klänge.
Musik-Zwerge 1/2/3
6 - 9 Kinder pro Gruppe, Kurszeit 45 Minuten
Für Kinder, die bei Kursbeginn 1, 2 oder 3 Jahre alt sind. Oder altersgemischt
von 18 Monaten bis einschließlich 3 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson.
Musik-Zwerge 3
6 - 12 Kinder pro Gruppe, Kurszeit 45 Minuten
Musikzwerge ohne Begleitperson für Kinder ab 3 Jahren
Gemeinsam Lieder, Sprechverse, Fingerspiele, Kniereiter und Tänze erlernen und auf
einfachen Orffschen Instrumenten spielen. Die Sprach- und Bewegungsentwicklung
wird unterstützt. Durch das Erlernte wird Musik Teil des Alltags.
Musik und Bewegung (MuB)
6 - 12 Kinder pro Gruppe, Kurszeit 50 bzw. 60 Minuten
Für Kinder die bei Kursbeginn 4 Jahre alt sind.
Durch den spielerisch gestalteten Unterricht werden die Kinder musikalisch und in
ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Gestalten von Liedern, Sprechversen und
Klanggeschichten mit Orffschen Instrumenten. Tänze, spielerische Musiklehre, Hören
und Nachgestalten von klassischer Musik, Vorstellung der klassischen Instrumente
und Entwicklung sozialer Kompetenz in der Gruppe. Kursdauer 2 Jahre.
Die Orientierungsstufe
4-5 Kinder pro Gruppe, Kurszeit jeweils 45 Minuten
Für Kinder ab 6 Jahren. Kursbeginn: Oktober (Samstagvormittag)
Mit dem Kurs "Orientierungsstufe" bietet die Musikschule eine informative, kindgerechte
Einführung in das Spiel verschiedener Instrumente, wie Schlagzeug, Blockflöte, Klavier,
Violine, Trompete, Cello und viele mehr an.
Der Kurs muss komplett durchlaufen werden und dauert ca. 6 Monate.
Die notwendigen Instrumente für die Unterweisung stellt die Musikschule zur
Verfügung.
5-er Abo – Spezialangebot für Erwachsene (einmalig)
Einsteiger*innen oder Wiedereinsteiger*innen bieten wir ein spezielles einmaliges
Angebot mit fünf Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten im Zeitraum von 3 Monaten) an.
Instrumentalunterricht
Wir bieten Unterricht für die folgenden Instrumente für alle Altersstufen an:
Akkordeon, Blockflöte, Cello, Cembalo, Chalumeau, E-Bass, E-Gitarre, Euphonium,
Geige, Gesang, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Posaune,
Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Tenorhorn, Trompete, Tuba, Viola, Violine,
Violoncello, Waldhorn
Weitere Informationen & Termine finden Sie auf unserer
Homepage: www.musikschulepforzheim.de
oder rufen Sie uns gerne an:
07231-3800-99
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 147
Wir
suchen...
Bild von pexels-freestockpro
Kursleitende für alle Fachbereiche
Sie haben fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in Ihrem Fachgebiet
Kontaktfreude und pädagogisches Geschick und möchten Ihre Fähigkeiten bzw. Ihr Wissen gerne an andere Menschen weitergeben?
Dann werden Sie freiberufliche*r Kursleiter*in bei uns in der vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH.
Melden Sie sich einfach bei uns im Service-Point der vhs
Tel.: 07231-38000, E-Mail info@vhs-pforzheim.de
Konkrete Suchanzeigen finden Sie auf unserer Website:
https://www.vhs-pforzheim.de/service/jobs/kursleitung.html
Neue örtliche Leitungen für unsere Außenstellen
Haben Sie Interesse, Bildungsarbeit in Ihrer Gemeinde zu gestalten
und suchen eine spannende Tätigkeit mit eigenem Gestaltungsspielraum?
Sind Sie aufgeschlossen, kontaktfreudig und zuverlässig?
Das Aufgabengebiet umfasst die Planung und Betreuung des örtlichen Programmangebots in Abstimmung
mit der vhs-Außenstellen-Koordination.
Hilfreich ist es, wenn Sie in der jeweiligen Gemeinde wohnen. Die Tätigkeit wird mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.
Aktuell offene Stellen finden Sie auf unserer Website:
https://www.vhs-pforzheim.de/service/jobs/aussenstellenleitung.html
Mitarbeitende für die Schulkindbetreuung
Die vhs ist Träger von vier Horten und neun Kernzeitbetreuungen an Grundschulen in Pforzheim und im Enzkreis.
Wenn Sie Freude an der Arbeit im Team mit Grundschulkindern haben, bewerben Sie sich bei uns als
Staatl. anerk. Erzieher/in (oder vergleichbar lt. §7 KitaG) oder
Betreuungskraft (keine pädagogische Ausbildung erforderlich).
Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Begleitung der Kinder beim Mittagessen, der Hausaufgabenbetreuung
und der sinnvollen Freizeitgestaltung.
Aktuell offene Stellen finden Sie auf unserer Website:
https://www.vhs-pforzheim.de/service/jobs/schulkindbetreuung.html
148 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 149
SEMESTERKALENDER
150 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
ANMELDUNG
Öffnungszeiten Service-Point
Montag, Donnerstag von 8:30-17:30 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag, 8:30-13 Uhr
Anmeldemöglichkeiten
• Online via Internet über www.vhs-pforzheim.de
• Per E-Mail an info@vhs-pforzheim.de
• Telefonisch unter 07231/3800-0
• Persönlich bei unserem Service-Point, Zerrennerstraße 29, 4. OG
• Per Anmeldeformular (Seite 153)
Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt per E-Mail
Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von uns nur per E-Mail bestätigt.
Eine Bestätigung auf postalischem Weg erfolgt nicht. Sie werden nur benachrichtigt,
wenn der Kurs abgesagt werden muss.
Bezahlung der Gebühren per SEPA-Lastschrift
Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie innerhalb weniger
Tage von der Volkshochschule ein sogenanntes Lastschriftmandat, sofern
der Volkshochschule kein aktuelles vorliegt. Das Lastschriftmandat ist ein
Formular, das nach Einführung des vereinheitlichten Zahlungsverkehrs im
Euro-Raum (SEPA) zur Abbuchung der fälligen Gebühren erforderlich ist.
Wir bitten Sie, dieses Mandat vom Kontoinhaber ausfüllen zu lassen und
an uns im Original zurückzusenden.
Die Abbuchung der Kursgebühr wird von der Volkshochschule am 1. oder
15. des Monats vorgenommen. Wir buchen erst dann ab, wenn feststeht,
dass die Veranstaltung stattfindet.
Ermäßigungen
Niemand soll aus finanziellen Gründen auf den Besuch der Volkshochschule
verzichten müssen. Deshalb gibt es Ermäßigungen:
20 % für Schüler, Auszubildende, Studenten, 50 % für Empfänger von
Arbeitslosengeld II und Leistungen nach SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Ermäßigungen können nur auf Nachweis gewährt
werden und nur auf die Kursgebühr. Im Übrigen gelten unsere Geschäftsbedingungen
(siehe Seite 154).
Rücktritt
Siehe Geschäftsbedingungen auf Seite 154.
Datenschutz
Die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH setzt in der Verwaltung eine Datenverarbeitungsanlage
ein, mit der die persönlichen Daten der Teilnehmer
erfasst und abgespeichert werden.
Bei Online-Anmeldungen (Internet) greift die vhs Pforzheim-Enzkreis
GmbH auf Dienstleistungen Dritter zurück (Server-Hosting). Der Datenschutz
ist in jedem Fall gewährleistet.
Unterrichtsstätten
Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis arbeitet dezentral. Viele
Unterrichtsstätten liegen im Kernbereich der Stadt Pforzheim und sind
mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Bitte beachten Sie den
Lageplan auf Seite 150 des Programmheftes.
Semesterbeginn
Montag, 17. Februar 2025
Das Semesterprogramm Herbst/ Winter 2025 erscheint Ende August.
Unterrichtsfreie Tage
03.03.2025 – 07.03.2025 Winterferien
14.04.2025 – 25.04.2025 Osterferien
01.05.2025 – 04.05.2025 Tag der Arbeit & Brückentag
29.05.2025 – 01.06.2025 Christi Himmelfahrt & Brückentag
09.06.2025 – 20.06.2025 Pfingstferien
31.07.2025 – 12.09.2025 Sommerferien
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 151
Wege in die vhs
1 Volkshochschule vhsHaus Zerrennerstraße 29
(Anmeldung, Verwaltung und Unterrichtsräume)
1P vhsPentHaus Zerrennerstraße 23
(Separater Eingang, Seminarräume 4. OG)
2 Theodor-Heuss-Gymnasium Zerrennerstraße 43-45
(Abendsekretariat 17:30-20:00 Uhr)
3 Hebel-Gymnasium Simmlerstraße 1
4 Hilda-Gymnasium Museumstraße 8a
5 Waldorfschule Schwarzwaldstraße 66
6 Inselschule Altstädter Kirchenweg
7 Nordstadt-Schule Eingang Sachsenstraße
8 Ballettstudio Sterago Salierstraße 29
9 Kommunales Kino Schlossberg 20
9 Gymnastikhalle Schlossparkschule Schlossberg 20
(Eingang Schulberg)
10 Bohrainschule Gustav-Rau-Straße 10
11 WingTsun-Zentrum Zerrennerstraße 53
12 Reuchlinhaus Jahnstraße 42
13 Tanzschule Iwona Stepien Berliner Straße 11
14 Zentrum für Bewegung und Kreativität Rabenstraße 6
15 Musikschule Pforzheim Deimlingstraße 12
10
5
11
3
2
8
4
13
1 15
1P
12
14
9
7
6
152 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
ANMELDEFORMULAR
Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
1. Kurs Nr. Gebühr
Titel
PLZ, Ort
Geburtsdatum
2. Kurs Nr. Gebühr
Titel
Telefon
Mobil
3. Kurs Nr. Gebühr
Titel
Ich erkläre mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH, Kursgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift
einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH auf
mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen.
Ich weiß, dass ich diese Lastschrift jederzeit widerrufen kann. Ich weiß ferner, dass ich innerhalb von acht Wochen,
beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen kann.
_____________________________________
Name, Vorname (Kontoinhaber*in)
Datum, Unterschrift Teilnehmer
______________________________________
Straße, Hausnummer
______________________________________
PLZ, Ort
_____________________________________
Kreditinstitut (Name)
BIC:
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bitte beachten Sie:
Sie werden nur informiert
wenn der Kurs abgesagt werden muss.
Bitte an die vhs senden:
vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH,
Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim
IBAN: _ _/_ _ /_ _ _ _ _ _ _ _ /_ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_____________________________________
Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber*in
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 153
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der
Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH
(Stand: Juni 2024)
1. Allgemeines
1. Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis GmbH (vhs), auch für solche, die im Wege
der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden.
2. Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter
und Ver tragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der
vhs. Insoweit tritt die vhs nur als Vermittler auf.
3. Soweit in den Regelungen dieser AGB die männliche Form verwendet
wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung.
Die Regelungen gel ten gleichermaßen auch für weibliche
Beteiligte und für juristische Personen.
4. Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z.B. Anmeldungen und Kündigungen)
be dürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem
dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften
nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch
gleichwertigen Form (Telefax, E-Mail,
Login- /Homepage der vhs). Erklärungen der vhs genügen der
Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung
verwendet wird.
2. Vertragsschluss und Informationen zum Vertrag
1. Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich.
2. Der Anmeldende ist an seine Anmeldung 2 Wochen lang gebunden
(Vertrags angebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich
der Regelung des Abs. 3 entweder durch
Annahmeerklärung der vhs zustande oder aber da durch, dass
die 2-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die vhs das
Vertragsan gebot abgelehnt hat.
3. Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin
angege ben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss
bei der vhs ein geht, abweichend von Abs. 2 einer
ausdrücklichen Annahmeerklärung. Er folgt diese nicht innerhalb
von 3 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt.
4. Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind abweichend
von Ziffer 1 Abs. 4 verbindlich, wenn sie sofort oder jedenfalls innerhalb
von 10 Tagen mündlich oder schriftlich angenommen
werden.
5. Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird
durch diese Regelung nicht berührt.
6. Die Vertragssprache ist deutsch.
7. Im Falle einer Online-Anmeldung kann der Anmeldende Eingabefehler
dadurch korrigieren, dass er den „zahlungspflichtig buchen“-Button
nicht betätigt, sondern stattdessen in seinem
Browserfenster auf die vorherigen Seiten klickt und im jeweiligen
Eingabefenster die Angaben zur Anmeldung wie den ausgewählten
Kurs, die Anmeldeadresse usw. korrigiert.
8. Die vhs speichert den Vertragstext, den der Anmeldende gesondert
per E-Mail anfordern kann. Der Anmeldende hat darüber hinaus
die Möglichkeit, den Vertragstext über die Nutzung der
Druckfunktion seines Browsers auzusdrucken.
3. Vertragspartner und Teilnehmer
1. Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche
Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs als Veranstalterin und
dem Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. Der Anmeldende
kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer)
begründen. Diese ist der vhs na mentlich zu benennen.
Eine Änderung in der Person des Teilnehmers bedarf der Zustimmung
der vhs. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen
Grund verweigern.
2. Für den Teilnehmer gelten sämtliche den Vertragspartner betreffenden
Regelungen sinngemäß.
3. Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen
Vorausset zungen abhängig machen.
4. Die vhs ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Teilnehmerkarten
auszugeben. In einem solchen Fall ist der Vertragspartner verpflichtet,
die Karte mitzuführen und sich auf Verlangen eines Bevollmächtigten
der vhs auszuweisen. Ge schieht das aus von dem
Vertragspartner zu vertretenden Gründen nicht, kann der Vertragspartner
von der Veranstaltung ausgeschlossen werden,
ohne dass dadurch ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten
Entgelts entsteht.
5. Nach Abschluss eines Lehrgangs werden für bestimmte Veranstaltungen
bei regelmäßigem Besuch Teilnahmebescheinigungen
(Mindestanwesenheit 80%) ausgestellt.
Für Bescheinigungen, die nur auf Wunsch des Teilnehmers ausgestellt
werden, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 8 €
bei Abholung fällig; bei Zusendung werden 10 € erhoben, die vom
Konto des Teilnehmers abgebucht werden. Für Kursbescheinigungen
zurückliegender Semester (bis max. 2 Jahre) berechnen
wir wegen eines höheren Verwaltungsaufwandes 10 € bzw. 12 €
(Versand).
4. Gebühr und Veranstaltungstermin
1. Die Gebühr wie auch Veranstaltungstermin und -dauer ergeben
sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen
Ankündigung der vhs (Programm, Aushang, Preisliste etc.).
2. Die Gebühr soll mit der Anmeldung bezahlt werden. Eine gesonderte
Auffor derung ergeht nicht. Die Gebühr wird bei Ablehnung
der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet.
3. Ermäßigung: Gegen persönliche Vorlage eines entsprechenden
Ausweises oder Nachweises wird eine Gebührenermäßigung gewährt:
Von 20% für Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehrund
Zivildienstleistende sowie Au-pair-Jugendliche. Inhaber des
Goldstadt-Passes erhalten eine Ermäßigung von 30% (bei Schülern,
Auszubildenden und Studenten gilt diese Ermäßigung nur
für den Vollzeitstatus). Von 50% für Leistungsempfänger nach
SGB II (Arbeitslosengeld 2) und SGB XII (Sozialhilfe) oder dem
Asylbewerberleistungsgesetz, es sei denn, es liegt eine Kostenübernahme
vor. Die Ermäßigung wird nur auf die Kursgebühr und
nicht auf die zusätzliche Gebühr gewährt. Die Ermäßigung wird
nur gewährt, wenn bei Anmeldung oder spätestens eine Woche
nach Anmeldung der entsprechende Ausweis vorgelegt wird und
wenn der Teilnehmer die Gebühr persönlich trägt. Eine Übertragung
in das nächste Semester oder Jahr ist nicht möglich. Der
entsprechende Nachweis ist für jedes Semester neu zu erbringen.
Von der Gebührenermäßigung sind ausgenommen: Veranstaltungen,
die als solche gekennzeichnet sind, insbesondere
mehrsemestrige oder durch Drittmittel geförderte Lehrgänge, Exkursionen,
Studienfahrten, Studienreisen, verbilligte Sonderprogramme
und alle Abendschulen. Ermäßigungsgründe können
nicht kumuliert werden.
4. Die Krankenkassen erstatten ganz oder teilweise die Kursgebüh-
154 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
ren für Kurse der Gesundheitsprävention. Jeder Versicherte kann
pro Jahr maximal zwei Kurse bezuschusst bekommen. Voraussetzung
für eine Kostenerstattung ist die regelmäßige Kursteilnahme
(mind. 80 %) sowie die Anerkennung der Methode und
des Kursleiters nach §20 SGB V. Die Volkshochschule stellt für
die entsprechenden Kurse der Gesundheitsprävention Teilnahmebescheinigungen
am Ende des Kurses aus, die der Teilnehmer
bei seiner Krankenkasse einreichen kann. Ob und in welcher
Höhe die Gebühr erstattet wird, liegt im Ermessensbereich der
einzelnen Krankenkassen. Abgesehen von der direkten Bezuschussung
bieten die meisten Krankenkassen ein Bonuspunktesystem
an. Gerne stempeln wir Ihnen die notwendige
Bescheinigung ab. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
5. Organisatorische Änderungen
1. Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch
einen be stimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch
dann, wenn die Veranstal tung mit dem Namen eines Dozenten
angekündigt wurde.
2. Die vhs kann aus sachlichem Grund und in einem dem Vertragspartner
zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der
Präsenz-Veranstaltung än dern. Ebenso kann die vhs aus sachlichem
Grund die Veranstaltung in ein Online- oder Hybridformat
ändern; in diesen Fall steht dem Teilnehmer ein Recht zur Kündigung
aus wichtigem Grund zu.
3. Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der vhs nicht zu vertretenden
Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung eines
Dozenten), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch
hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt,
gilt Ziffer 6 Abs. 2 Satz 2 und Satz 3 und Abs. 3 sinngemäß.
4. An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen finden Veranstaltungen
grundsätzlich nicht statt.
6. Rücktritt und Kündigung durch die vhs
1. Die Mindestzahl der Vertragspartner wird in der Ankündigung der
Veranstaltung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe
10 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann
die vhs vom Vertrag zurücktreten. Kosten entstehen den Ver -
tragspartnern hierdurch nicht.
2. Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen,
wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten
hat (z.B. Ausfall eines Dozenten wegen Krankheit), ganz
oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird die Gebühr
nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum
Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht,
wenn die Be rechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner
unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte
Teilleistung für den Vertragspartner ohne Wert ist.
3. Die vhs wird den Vertragspartner über die Umstände, die sie nach
Maßgabe der vorgenannten Abs. 1 und 2 zum Rücktritt berechtigen,
rechtzeitig informieren und ggf. die vorab entrichtete Gebühr
erstatten.
4. Wird die geschuldete Gebühr gemäß Ziffer 4 nicht innerhalb von
10 Tagen nach Vertragsschluss entrichtet, kann die vhs unter Androhung
des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und
sodann vom Vertrag zurücktreten. Der Vertragspartner schuldet
in diesem Fall vorbehaltlich weitergehender An sprüche für die Bearbeitung
des Anmeldevorgangs eine Vergütung von 5% des Veranstaltungsentgelts,
höchstens jedoch 20 €. Der Vertragspartner
steht der Nachweis offen, dass die tatsächlichen Kosten niedriger
sind als die vereinbarte Pauschale.
5. Die vhs unter kann den Voraussetzungen des § 314 BGB kündigen.
Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:
· Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz
vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung
durch den Dozenten, insbesondere Störung des Informationsbzw.
Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen
oder durch querulatorisches Verhalten,
· Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Dozenten,
gegenüber Vertragspartnern oder Beschäftigten der vhs,
· Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften
(Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder
Religionszugehörigkeit etc.),
· Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder
weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art,
· Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung (dies gilt
insbesondere für die Missachtung des Rauchverbots in allen
Räumen und das Verlassen der vhs bis spätestens 22 Uhr).
· Statt einer Kündigung kann die vhs den Vertragspartner auch
von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. Der
Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche
Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt.
7. Höhere Gewalt
1. Unbeschadet der Möglichkeit einer Kündigung aus wichtigem
Grund verlängert sich für den Fall, dass eine Vertragspartei an
der Erfüllung des Vertrages durch höhere Gewalt wie Krieg, Endemie,
Pandemie, schwere Überschwemmung, Feuer, Taifun,
Sturm und Erdbeben gehindert ist, die Frist für die Erfüllung des
Vertrages um den Zeitraum, in dem die höhere Gewalt vorliegt.
2. „Höhere Gewalt“ bedeutet das Eintreten eines Ereignisses, das
eine Partei zumindest vorübergehend daran hindert, eine oder
mehrere ihrer vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertrag
zu erfüllen, wenn und soweit die von dem Hindernis betroffene
Partei nachweist,
· dass dieses Hindernis außerhalb ihrer zumutbaren
Kontrolle liegt,
· dass das Ereignis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
vernünftigerweise nicht vorhersehbar war,
· dass die Auswirkungen des Hindernisses von der
betroffenen Partei nicht vernünftigerweise hätten
vermieden oder überwunden werden können.
3. Die betroffene Partei benachrichtigt die andere Partei unverzüglich
wenigstens in Textform über den Eintritt Höherer
Gewalt sowie über die Aussetzung der Leistungspflicht.
4. Entfallen die Voraussetzungen für die Annahme Höherer
Gewalt (Absatz 2), benachrichtigt die betroffene Partei die andere
Partei unverzüglich wenigstens per E-Mail.
5. Sollte die Wirkung höherer Gewalt länger als 60 (sechzig) Tage
andauern, hat die andere Partei das Recht, den Vertrag fristlos
mit der Folge einer Vertragsrückabwicklung nach den gesetzlichen
Vorschriften zu kündigen.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 155
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
8. Rücktritt, Kündigung und Widerruf durch den
Vertragspartner
1. Der Vertragspartner kann bis 6 Arbeitstage vor dem Veranstaltungsbeginn
bzw. dem angegeben Anmeldeschluss zurücktreten.
Der Rücktritt erfolgt schriftlich oder persönlich gegenüber der vhs.
Eine Erklärung gegenüber der Kursleitung ist unwirksam. Bei
Rücktritt wird keine Gebühr erhoben.
2. Zwischen dem 5. Arbeitstag vor Veranstaltungsbeginn und dem
letzten Arbeitstag vor dem zweiten Termin kann der Vertragspartner
gegen eine pauschale Rücktrittsgebühr von 10 € zurücktreten.
Ausgenommen hiervon sind Kompaktkurse (im Programm
mit einem „K“ gekennzeichnet). Bei Kompaktkursen gilt die Rücktrittsregelung
nach 8.1. Sollte der dort genannte Zeitpunkt verstreichen,
wird die volle Gebühr erhoben.
3. Bei Studienreisen, Prüfungen u.a. einzelnen Kursen und Veranstaltungen
gelten Sonderregelungen.
4. Dem Vertragspartner steht mit Bestandskraft des Vertrages kein
Recht zur Kündigung zu, soweit sich aus den Regelungen Abs.
5 und 6 nichts anderes ergibt. Insbesondere stellen Verhinderungen
der Teilnahme, auch wenn sie auf Krankheit oder auf beruflichen
Gründen des Teilnehmers beruhen, keinen beachtlichen
Grund zur Kündigung dar.
5. Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das
Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner
die Volkshochschule auf den Mangel hinzuweisen
und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist
Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies
nicht, kann der Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag
aus wichtigem Grund kündigen.
6. Der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die
weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer
Änderungen gemäß Ziffer 5 unzumutbar ist. In diesem Fall wird
die Gebühr nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten
zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht,
wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner
unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte
Teilleistung für den Teilnehmer wertlos ist.
7. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften)
bleibt unberührt.
8. Macht der Vertragspartner von einem ihm zustehenden gesetzlichen
Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien
auf seine Kosten zurückzusenden, soweit
diese als Paket versandt werden können.
9. Schadenersatzansprüche
1. Schadenersatzansprüche des Vertragspartners gegen die vhs
sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
2. Der Ausschluss gemäß Abs. 1 gilt ferner dann nicht, wenn die vhs
schuldhaft Rechte des Vertragspartners verletzt, die diesem nach
Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren
Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags
überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner
regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei
einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
3. Die Haftung der vhs für Verlust oder Beschädigung eingebrachter
Sachen des Teilnehmers ist ausgeschlossen.
10.Schlussbestimmungen
1. Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen, wird ausgeschlossen,
es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt
oder unbestritten.
2. Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar.
3 Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen
Zwecken. Der vhs ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung
personenbezogener Daten zu Zwecken der
Vertragsdurchführung gestattet. Der Vertragspartner kann dem
jederzeit widersprechen.
11. Streitbeilegung
(Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG)
1 Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-
Streitbeilegung (OS) bereit, die unter
https://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden ist.
2 Im Übrigen ist die vhs zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren
vor einer Verbraucherschlichtungsstelle
weder bereit noch verpflichtet.
.
Widerrufsrecht
Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften
Hinweise zu Fernabsatzgeschäften (BGB § 312c)
Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH
Stand: 01.01.2016
Bei Fernabsatzgeschäften haben Sie als Verbraucher ein gesetzliches
Widerrufsrecht. Ein Fernabsatzgeschäft liegt dann
vor, wenn der Vertrag unter ausschließlicher Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln zustande kommt (z.B. durch Briefwechsel,
Telefon, Telefax, E-Mail, Internet).
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht:
Widerrufsbelehrung (Warenkauf)
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von
Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie
oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist,
die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der vhs
Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim,
Telefon: 07231/3800-0, Telefax: 07231/3800-34, E-Mail:
info@vhs-pforzheim.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B.
ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren
Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können
dafür den beigefügten Mustertext verwenden, was jedoch
nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung
über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist
absenden.
156 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen,
die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten
(mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich
daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die
von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben),
unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab
dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf
dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung
verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der
ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen
wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall
werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder
zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben,
dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches
der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und
in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an
dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an
uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt,
wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung
der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren
nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung
der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren
nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Widerrufsbelehrung (Dienstleistung)
Mustertext für den Widerruf:
Empfänger:
Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29,
75172 Pforzheim, Telefax: 07231/3800-34,
E-Mail: info@vhs-pforzheim.de
Text der Erklärung: Hiermit widerrufe ich den von mir geschlossenen
Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:
Bezeichnung der Veranstaltung, Kurs-Nr., Datum der Anmeldung.
Absender: Name und Anschrift des Verbrauchers, Datum, Unterschrift
(nur bei Mitteilungen auf Papier).
Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren
alle früheren ihre Gültigkeit.
12. Datenschutz
Die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH setzt in der Verwaltung eine
Datenverarbeitungsanlage ein, mit der die persönlichen Daten
der Teilnehmer erfasst und abgespeichert werden. Bei Online-
Anmeldungen (Internet) greift die vhs Pforzheim-Enzkreis
GmbH auf Dienstleistungen Dritter zurück (Server-Hosting).
Näheres zum Thema Datenschutz erfahren Sie unter
„Information nach Art. 13 / Art. 14 DSGVO auf
https://www.vhs-pforzheim.de/information/datenschutz.html”.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von
Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der vhs
Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim,
Telefon: 07231/3800-0, Telefax: 07231/3800-34, E-Mail:
info@vhs-pforzheim.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B.
ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren
Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können
dafür den beigefügten Mustertext verwenden, was jedoch
nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung
über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist
absenden.
Die AGB sowie
Teilnehmer-Informationen DSGVO finden
Sie auf unserer Homepage.
AGBs
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen,
die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten
(mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich
daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die
von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben),
unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab
dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf
dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung
verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der
ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen
wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall
werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist
beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen
Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu
dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich
dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen
im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen
Dienstleistungen entspricht.
DSGVO
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 157
STICHWORTVERZEICHNIS
A
Abendschulen
16f
Abitur 17, 89
Achtsamkeit 34, 36, 39, 45,
114, 121
Acrylmalerei 24, 98, 109, 117
Aerobic 137
Ägypten 139
Aktzeichnen 22
Allgemeinbildung 8ff, 106,
108, 115f, 127, 136, 139f
Alpen 12
Anglo-German Club 64
Apple 81f
Aquarellmalerei 23f, 108f
Arabien 13
Arabisch 72
Augentraining
33f
Außenstellen
96ff
Autogenes Training 45
B
Backen 52, 100f, 126
Backen für Kinder 86ff, 95, 101
Ballett für Kinder 87
Baumschnitt 94, 133
Beckenbodengymnastik 40, 113,
118
Beruf 76ff, 114
Bewerbung 79
Boule 107
Boxen 104
Brasilianisch
74f
Bridge 20
Büro 82f
Business English 64
C
Capoeira 94
Chinesisch 72
D
Dänisch 73
Darm-Gesundheit 36
Datenschutz 82, 114
Demenz 11, 24, 33
Deutsch 58ff, 90
Deutsch-Chinesische
Gesellschaft 72
Deutsch-Finnische
Gesellschaft 73
Deutsch-Französische
Gesellschaft 66
Deutsch-Hispanische
Gesellschaft 71
Deutsch-Italienische
Gesellschaft 68
Deutsch-Polnische
Gesellschaft 74
Deutsch-Russische
Gesellschaft 75
Deutsch-Ungarische
Gesellschaft 75
Deutsch-Prüfung 60
Didgeridoo 20, 25
Discofox 21
Dorn-Breuß-Methode 34
E
EDV
76ff
EDV für Ältere 81
Einstufungsberatung 57
Eltern-Kind-Kurse 49, 91f, 132
Embodiment 44
Energiesparen 10
Englisch 61ff, 104, 110, 120, 131
Englisch für Schüler*innen 61,
88f, 127
Entspannung 38ff, 99-142
Ernährung 49ff, 106, 110,
119, 123ff, 130
Erziehung 91, 93f
Essen • Trinken 49ff, 106, 110,
119, 123ff, 130
Excel 82f
Exkursionen 117
F
Fahrsicherheitstraining 120f
Familienbildung 35, 90ff
Familientreff 90ff
Farb- und Stilberatung 26
Faszientraining 48, 102f, 129
Fatburning 47
Feldenkrais 44
Ferienkurse 87ff, 127, 132
Filzen 26
Fitness 46ff, 99-143
Flamenco 21
Floristik 25
Fotografie 22, 86, 103
Frankreich 116
Französisch 65f, 101, 108, 114,
120, 131, 138
Führungskompetenz 78
G
Garten 133
Gebärdensprache 58
Gedächtnistraining 11, 103
Geschichte 10
Gestalten 22ff, 98-141
Gestalten für Kinder/Jugendliche
86, 92, 95, 104, 110, 132f
Gesundheit 30ff, 98-143
GesundheitsForum 33ff
Griechisch 73
Gymnasium 17, 89
Gymnastik 46ff, 99-143
H
Handarbeit 25ff, 103, 105, 111,
114, 128, 140f
Handlettering 140
Hatha-Yoga 38f, 102-142
Hauptschule 17
Hebräisch 73
Herz-Gesundheit 37
Hort 144
I
Integrationskurse 60
Internationale Küche 50ff, 110,
119, 123f, 130
Internet 81
Irland 13
Island 12
Italienisch 67f, 101, 105,
113, 120, 132
J
Jakobsweg 115
Japanisch 73f
Jogging 119
Jordanien 139
Junge vhs 84ff, 101, 104,
110,127, 132f
K
Kalligrafie 22f, 109
Kanada 136
Kartenspiele 20
Kasperletheater 92, 104
Kernzeitbetreuung 144
KI 81
Kinderkurse 84ff, 91f, 94f,
104, 110, 127, 132
Klangschalen 41
Klöppeln 26
Knigge 79
Kochen 49ff, 110, 119, 123ff, 130
Kochen für Kinder 87
Kommunikation 80, 114
Konditions-Training 107
Konzentrationstraining 87f, 95
Koreanisch 74
Kräuter 100
Kroatisch 74
Kultur • Gestalten 18ff, 98-141
Kunst-Hand-Werk 25, 103,
111, 140f
L
Länderkunde 12f, 115f, 136, 139f
Lebensende begleiten 11, 33
Lernen 11, 86, 87f, 95
Line Dance 21, 86, 98, 106f, 136
Literatur 106, 117
158 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de
M
Macarons 52, 88f, 100f
Makramee
140f
Malen 22ff, 98, 108f, 117
Malen für Kinder 86
Massage 45, 94
Mathematik 89
Meditation 41, 45
Mittlere Reife 17, 89, 127
Mode 26
MultivisionsShows 12f, 115f,
136, 139f
Musik 20
Musik für Kinder 86, 91f, 132
Musikschule
145ff
Muttertag 92, 104, 132
N
Nachhaltigkeit 10, 106, 116
Nähen 26ff, 105, 114, 128
Nähen für Kinder/Jugendliche
87ff, 132f
Natur 33, 49, 94f, 100, 106,
111, 133
Niederländisch 108
Niveaustufen Sprachkurse 56
Nordic Walking 48, 99
Norwegen 115
O
Office 82f
Online-Kurse 7
Orientalischer Tanz 123
Ostern 92, 141
Outdoor 48f, 99
Outlook 82
Overlockmaschine 27
P
Patientenverfügung 11
Pâtisserie 52, 88f, 100f, 126
Persisch 74
Persönlichkeitsentwicklung35, 79
Photovoltaik 10
Pilates 48, 99-143
Plastisches Gestalten 125
Politik/Gesellschaft 115f
Polnisch 74
Portugiesisch 74f
Pralinen 52, 100f
Presse-/Medienarbeit 79, 114
Progressive Muskelentspannung
45
Prüfungsvorbereitung 60, 89, 127
Q
Qigong 42f, 99, 112, 118,
135, 138
R
Realschule 17, 89, 127
Repair-Café 90
Resilienz 33, 35f, 114
Rhetorik 80
Rom 10
Rückengymnastik 34, 46, 99-143
Russisch 75
S
Schlaf 90, 93, 108
Schminken 109
Schnelle Küche 49
Schule 16f, 89, 127, 144
Schulkindbetreuung 144
Schwarzwald 49
Selbstständigkeit 78
Selbstverteidigung 104
Selbstverteidigung für Kinder 94,
127
Senioren 46, 48, 81, 111,
123, 128f, 139
Skat 21
Smartphone 81
Spanisch 69ff, 135
Sprachkurse 54, 104-138
Sprachkurse für Schüler*innen
61, 88f, 127
Sprachprüfungen 60
Standardtänze 21, 107
Stressbewältigung 33ff, 44f, 90,
114
Sticken 26
T
Tabata 119
Tai Chi 42f, 112f
Tango 21
Tanz 21, 98, 106f, 136
Tanz für Kinder 86f
Telc Prüfungen 60
Teneriffa 140
Textiles Gestalten 26
Thai Bo 47
Theater 20, 117, 127
Theater für Kinder 92
Tiere 95, 106
Töpfern 125
Türkisch 75
U
Umgangsformen 79
Umweltschutz 90, 106, 115
Ungarisch 75
USA 140
STICHWORTVERZEICHNIS
V
Vegetarisch/Vegan 50, 119, 123,
125f
Verein 114
Verkostungen117, 119, 130f, 139
vhsBilderWelten
12f
vhsGesundheitswissen 36f
Vorsorgevollmacht 11
W
Wandern 49, 100
Wein/Weinseminare 117, 119,
130f, 139
Windows 81ff
Wirbelsäulengymnastik 46,
99-143
Word
82f
Y
Yin Yoga 40f
Yoga 38ff, 98-142f
Z
Zeichnen
22f
Zumba 48
Impressum
Herausgeber:
Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis GmbH
Verantwortlich für den Inhalt:
Dr. Annelie Kreft
Text und Inhalt:
Mitarbeitende und Kursleitende
Titelgestaltung/Layout/Satz/
vhs-Kurs-Bilder:
Ljubomir Trogrlić
Druck:
Westermann Druck GmbH
76829 Landau
Erscheinen des Programms zweimal
jährlich (Januar und September).
Derzeitige Auflage: 10.000
Die Verteilung erfolgt kostenlos.
Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 159
QUALITÄTSTESTIERUNG • LEITBILD
Qualitätstestierung
Ständige Weiterentwicklung in Sachen
Qualität ist für die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis
GmbH seit Jahren ein selbstverständlicher
Prozess. Nach außen
sichtbar wurde dies durch die Qualitätszertifizierung
nach dem Verfahren LQW (Lernerorientierte
Qualitätsentwicklung in der
Weiterbildung), welches im Dezember 2007
erstmals erfolgreich abgeschlossen und im
Dezember 2020 durch eine Retestierung
verlängert wurde. In diesem Verfahren, das
speziell für Weiterbildungseinrichtungen
entwickelt wurde, steht der Lernende, also
die Teilnehmerin und der Teilnehmer, im Mittelpunkt
aller Qualitätsbemühungen.
Weitere Zertifizierungen
und Anerkennungen:
· Staatlich anerkannter Träger für Integrationskurse
und anerkanntes Prüfungszentrum
für „Deutsch-Test für Zuwanderer
DTZ“
· Staatlich anerkanntes Prüfungszentrum
für „Einbürgerungstests“
· Lizenziertes Prüfungszentrum der
telc-Sprachenzertifikate
· Träger des staatlich anerkannten Abendgymnasiums
· Träger der staatlich anerkannten Abendrealschule
· Anerkannter Träger der Jugendhilfe
Leitbild der vhs
Als eine große Weiterbildungseinrichtung in der
Region sieht sich die Volkshochschule
Pforzheim-Enzkreis in der Verpflichtung, den
Bildungsauftrag nach der Landesverfassung
und dem Weiterbildungsgesetz des Landes
Baden-Württemberg wahrzunehmen und gemäß
dem Gesellschaftsvertrag zwischen der
Stadt Pforzheim und dem Enzkreis für die Menschen
in der Region umzusetzen. Sie bietet in
ihrem Zuständigkeitsbereich für Stadt und Kreis
ein Weiterbildungsprogramm an, das sich am
Leitmotiv Partnerschaft und Offenheit orientiert.
Partnerschaft und
Kooperation
Die vhs-Teams entwickeln das Bildungsangebot
in partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Zahlreiche
Veranstaltungen werden mit
Kooperationspartner*innen abgestimmt und
gemeinsam durchgeführt. Bildungsinhalte und
Methoden werden mit den Kursleitenden abgesprochen,
mit dem Ziel, ein partnerschaftliches
Lernen mit den Teilnehmenden zu ermöglichen.
Die Beratung und Förderung der Teilnehmenden
erfolgen auf einer partnerschaftlichen Basis.
Eine besondere Partnerschaft besteht zu den
Gesellschaftern der vhs-GmbH, für die die
Volkshochschule als kommunale Dienstleisterin
agiert und Bildungsaufgaben in deren Namen
übernimmt.
Offenheit und Öffentlichkeit
Das Bildungsprogramm ist offen für alle Themen
und Inhalte, soweit sie dem öffentlichen Bildungsauftrag
nicht widersprechen. Die vhs steht
neuen Lernformen aufgeschlossen gegenüber.
Die Veranstaltungen stehen allen offen. Angesichts
der kommunalen Trägerschaft und Förderung
durch öffentliche Mittel verpflichtet sich die
vhs in besonderem Maße zu einem verantwortungsvollen
und wirtschaftlichen Umgang mit
allen Ressourcen. Als öffentliche Bildungseinrichtung
ist sie parteipolitisch, weltanschaulich
und konfessionell unabhängig.
Ziele
Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher
Veränderungsprozesse sowie
vielfältiger individueller und beruflicher Herausforderungen
leistet die vhs als Einrichtung des
Lebenslangen Lernens einen unverzichtbaren
Beitrag der Daseinsvorsorge. In einer globalisierten
Welt im Wandel bietet sie Orientierung
und vermittelt Schlüsselkompetenzen für die
personale und soziale Entwicklung. Sie leistet
einen Beitrag zur Integration unterschiedlichster
gesellschaftlicher Gruppen. Ihr ganzheitlicher
Bildungsbegriff geht von der Gleichrangigkeit
kognitiven, psycho-motorischen, affektiven und
sozialen Lernens aus. Die Volkshochschule und
ihre Abendschulen eröffnen vielen eine zweite
Lebens- und Berufschance und ermöglichen
mehr Chancengleichheit durch mehr Bildung.
Die Volkshochschule unterstützt aktiv und interdisziplinär
die weltweite Bewegung für nachhaltiges
Denken und Handeln zum Erhalt des
Planeten Erde in einer sich schnell verändernden
Weltgesellschaft.
Kundenorientierung
Im Mittelpunkt allen Handelns stehen die
Kund*innen: Teilnehmende, Zielgruppen und
Auftraggeber*innen.
Kundenorientierung zeigt sich im Bildungsangebot,
dessen inhaltlicher und methodischer
Umsetzung, der Veranstaltungsorganisation
und der Evaluation. Kundenservice und
Beratung haben einen hohen Stellenwert. Eine
übersichtliche und gut strukturierte Gestaltung
des gedruckten vhs-Programmheftes und
dessen Präsentation im Internet tragen
gemeinsam mit fairen und transparenten
Anmelde- und Geschäftsbedingungen zur
Kundenzufriedenheit bei. Marktgerechte und
sozial ausgewogene Gebühren ermöglichen allen
Gesellschafts schichten den Zugang zu den
Bildungsveranstaltungen der Volkshochschule.
Know-how
und Professionalität
Die Organisationsstruktur der vhs mit Leitungs-,
Fach-, Organisations- und Service-Teams
sowie die Kompetenzen der Mitarbeitenden
sichern die Professionalität und Qualität der
Bildungseinrichtung und des Bildungsprogramms.
Die vhs verpflichtet sich zur kontinuierlichen
Qualitätsentwicklung. Die Einhaltung
und Verbesserung interner wie externer Qualitätskriterien
ist stetiger Auftrag für alle Volkshochschulmitarbeiter*innen.
Das Bildungsprogramm
ist in der Angebotsstruktur und
inhaltlichen Qualität verlässlich und kontinuierlich.
Teilnehmende werden kompetent beraten. Das
fachlich und erwachsenenpädagogisch qualifizierte
und engagierte Lehrpersonal wird sorgfältig
von den Mitarbeitenden des Fachteams
ausgewählt. Umfangreiche Fortbildungs -
möglichkeiten für die Kursleitenden ermöglichen
eine kontinuierliche Weiterentwicklung
ihrer fachlichen, methodisch-didaktischen,
sozialen und personalen Kompetenzen.
Ausgewählte aktuelle Lehr- und Lernmaterialien
unterstützen den Lernerfolg. Adäquate
Räumlichkeiten und eine moderne technische
und mediale Ausstattung sorgen für eine
lehr- und lernförderliche Umgebung.
Gelungenes Lernen
Damit Lernen gelingen kann, sieht die vhs ihre
Aufgabe darin, die Rahmenbedingungen der
Lernprozesse so zu gestalten, dass die Ziele
der Bildungsangebote erreicht werden können.
Teilnehmende sollen auch lernen, wie man
lernt, um als autonome Lernende Lernen
selbstgesteuert vorzunehmen.
Lernen ist gelungen, wenn Teilnehmende erkennen,
dass sie ihr Wissen, ihre Fähigkeiten
und Fertigkeiten erweitern und vertiefen
konnten, und sie erfahren, dass sie sich durch
gemeinsames Lernen in der Gruppe individuell
weiterentwickelt haben. Lernen ist insbesondere
dann gelungen, wenn Teilnehmende
Weiterbildung für sich als sinnvolles Tun
betrachten, den zeitlichen und finanziellen
Aufwand hierfür als lohnende Investition bewerten
und Lebenslanges Lernen als persönliche
Bereicherung und Verbesserung ihrer
Lebensqualität empfinden.
160 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de