30.12.2012 Aufrufe

Jochen Howind - Deutsche Geodätische Kommission

Jochen Howind - Deutsche Geodätische Kommission

Jochen Howind - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

( )<br />

Φ<br />

Φ ( ( ) ) ( ) L DD<br />

DD<br />

3 Φ Φ<br />

- 25 -<br />

Δ ∇ = a ⋅ = L =<br />

. (3.10)<br />

3<br />

Δ∇ Differenzoperator für Doppeldifferenzen<br />

ΦΦΦΦ Vektor der originären Trägerphasenbeobachtungen (3.2)<br />

a Koeffizientenmatrix zur Bildung der Doppeldifferenzen<br />

L3 Operator zur Bildung der L3-Linearkombination<br />

DD Operator zur Bildung der Doppeldifferenzen<br />

Da sich auf diese abgeleiteten Beobachtungen alle weiteren Ausführungen beziehen, sollen sie der Einfachheit halber<br />

im Folgenden kurz als Beobachtungen bezeichnet werden.<br />

3.1.4 Struktur des Beobachtungsvektors originärer sowie abgeleiteter GPS-Trägerphasenbeobachtungen<br />

Die in Abschnitt 3.2 vorgestellte Struktur der Kovarianzmatrix der GPS-Beobachtungen (ZD bzw. DD, L3) ergibt sich<br />

aufgrund der Kovarianzfortpflanzung aus der Struktur des Beobachtungsvektors (ZD, L3). Daher ist für Untersuchungen<br />

bzgl. des Aufbaus der Kovarianzmatrix der GPS-Beobachtungen die Kenntnis der Struktur des Beobachtungsvektors<br />

unumgänglich, da sie stark u.a. von der verwendeten Auswertesoftware abhängt. Im Rahmen dieser Arbeit wird zur<br />

Auswertung der GPS-Beobachtungen die Berner GPS-Software (Hugentobler et al., 2001) verwendet. Eine ausführliche<br />

Darstellung dieser Auswertesoftware und der angewendeten Auswertestrategie kann Abschnitt 5.2 entnommen werden.<br />

Betrachtet man nun GPS-Trägerphasenbeobachtungen auf zwei Stationen (eine Basislinie), so wird der Vektor der<br />

zweifach differenzierten Trägerphasenbeobachtungen in Anlehnung an die Verarbeitung in der Berner GPS-Software<br />

folgendermaßen dargestellt:<br />

= Φ<br />

l<br />

⎡ Δ∇1<br />

⎢<br />

⎢<br />

Δ∇<br />

2<br />

⎢ M<br />

⎢<br />

⎢⎣<br />

Δ∇ep<br />

⎤ ⎡ a ⋅ 1<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⋅ 2<br />

=<br />

⎥ ⎢ M<br />

⎥ ⎢<br />

⎥⎦<br />

⎢⎣<br />

⋅ ep<br />

Φ<br />

Φ<br />

Φ<br />

aΦ<br />

aΦ<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥ . (3.11)<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥⎦<br />

Die Dimension von l beträgt (dd x 1) mit i=1,...,ep Epochen der Dimension (ddi x 1), sodass dd = ∑<br />

=<br />

ep<br />

ddi<br />

i 1<br />

. Der einer<br />

Epoche i zugeordnete Teilvektor Δ∇iΦΦΦΦ wird dabei mit Hilfe der Koeffizientenmatrix ai zur Bildung der Doppeldifferenzen<br />

aus dem kompletten Beobachtungsvektor ΦΦΦΦ ausgeschnitten. In Abbildung 3.1 ist der Aufbau des Vektors ΦΦΦΦ bzw.<br />

die Anordnung der darin zusammengefassten originären Trägerphasenbeobachtungen dargestellt.<br />

Abb. 3.1: Besetzungsstruktur des Vektors der originären Trägerphasenbeobachtungen ΦΦΦΦ<br />

i<br />

i<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!