22.01.2025 Aufrufe

2025_01_Schleicherlaufen

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Programm

Freitag, 31. Jänner:

9.00 - 17.30 Uhr, Foyer des Rathaussaales

Telfs: Verkauf der

Sonderbriefmarke, 13.00 -17.00

Uhr, Sonderpostamt im Foyer des

Rathaussaales Telfs

n Samstag, 1. Februar:

AUFFAHREN DER WAG’N

Ab 13.00 Uhr fahren die Wag’n

vom Unter- in den Obermarkt.

n Sonntag, 2. Februar:

SCHLEICHERLAUFEN 2025

7:00 Uhr: Die »Sunna« wird

durch den Ort getragen –

»Sonnenanbetung« bei den

Aufführungsplätzen

8.45 Uhr: »Figatter« der Wilden

und Musibanda

9.00 Uhr: Auffahren der

Schleicher in Kutschen zum

Meisl-Anger

10.00 Uhr: Bären-Einfangen im

Meaderloch

10.30 Uhr: Marsch der Wilden

mit der Musibanda vom

Untermarkt zum Obermarkt

11.00 Uhr: Beginn des

Schleicherlaufens am 1. Spielplatz

ca. 15.00 Uhr: Ausstellung der

Schleicherhüte im Rathaussaal

Nationales Immaterielles

Kulturerbe der UNESCO

www.schleicherlaufen.at

Eine Sonderbeilage von

Weitere Informationen: www.schleicherlaufen.at

Plakatentwurf: Prof. Mag. Art Helmut Margreiter

n Montag, 3. Februar:

ABFAHREN DER WAG’N

Ab 13 Uhr steht die Abfahrt der

Wag’n auf dem Programm mit

Fasnachtstreiben im ganzen Ort

n Samstag, 1. März:

19.00 Uhr: Totengedenken am

Pfarrkirchenaufgang

Ab 20.00 Uhr Fasnachtsball

im Rathaussaal

n Dienstag, 4. März:

19.00 Uhr: Naz-Eingraben beim

Wasserbühel-Parkplatz

n Sonntag, 9. März:

19.00 Uhr: Gedenkgottesdienst

in der Pfarrkirche für die

verstorbenen Fasnachtler


Fotos: © Innsbruck Tourismus / Daniel Jovanovic

Folgende Gemeinden wünschen dem

TELFER SCHLEICHERLAUFEN 2025

ein gutes Gelingen

GEMEINDE TELFS

GEMEINDE PFAFFENHOFEN

GEMEINDE OBERHOFEN

Bgm. Christian Härting

mit Gemeinderat

Bgm. Andreas Schmid

mit Gemeinderat

Bgm. Jürgen Schreier

mit Gemeinderat

GEMEINDE PETTNAU

GEMEINDE INZING

GEMEINDE POLLING

Für Bgm. den Gottlieb Gemeinderat Jäger

Bgm. mit Martin Gemeinderat Schwaninger

Für den Gemeinderat

Bgm. Mag. Josef Walch

Bgm. Gabriele Rothbacher

mit Gemeinderat

GEMEINDE RIETZ

GEMEINDE ZIRL

Bgm. Gerhard Krug

mit Gemeinderat

Für die Marktgemeinde Zirl

Bgm. Mag. Thomas Öfner

GEMEINDE LANA

GEMEINDE HATTING

STADT ELZACH

MARKTGEMEINDE

COMUNE DIE LANA

Für den Gemeinderat

Bgm. Dietmar Schöpf

STADT ELZACH

Bgm. Roland Tibi


SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

Foto: MG Telfs / Pichler

Fosnacht bleib do!!

Mit dem Schleicherlaufen besitzt Telfs ein ganz einzigartiges und wunderbares, seit 2010 auch von der UNESCO bestätigtes

Kulturerbe. Und das Schönste daran ist, dass dieses jahrhundertealte Brauchtum auch heute noch ungebrochen

vital ist, pulsiert und sich immer wieder selbst erneuert. Das Wort vom „Fasnachtsfieber“ ist nicht übertrieben, wenn

man die vielen Menschen sieht, die in Telfs alle fünf Jahre in einen regelrechten Ausnahmezustand verfallen und sich

voll in den Bann dieses Ereignisses ziehen lassen.

Seit meiner Jugend bin ich eng mit dem Schleicherlaufen verbunden und heute macht es mich sehr stolz, nun bereits

zum dritten Mal der Obmann der eingeschworenen Fasnachtlergemeinschaft sein zu dürfen. Ich bin überzeugt, dass

auch das Telfer Schleicherlaufen 2025 wieder großartig wird und wünsche allen Teilnehmern sowie natürlich auch den

Zuschauerinnen und Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis!

Fosnacht bleib do! Fasnachtsobmann Bürgermeister Christian Härting

Liebe närrische Gesellschaft!

Das fünf Jahre lange Warten hat ein Ende – das von vielen bereits langersehnte

Telfer Schleicherlaufen geht in eine neue Auflage. Die große

Telfer Fasnacht begeistert Jung und Alt und zählt zu einem der Höhepunkte

des Tiroler Faschings weit über unsere Landesgrenzen hinaus.

Der eigentliche Inbegriff der Fasnacht ist der Narr, wie er als ältestes Tiroler

Dokument noch am Goldenen Dachl in Innsbruck zu sehen ist. Alle

im Mittelalter in der Fasnacht auftretenden Narrengestalten und ihre Attribute

sind aus der christlichen Glaubenslehre heraus erklärbar, obwohl

der christliche Glaube und die Fasnacht auf den ersten Blick völlig gegensätzlich

erscheinen.

Die schmuckvollen Masken zeigen den schönen Schein der Welt. So bietet uns der Fasching beste

Unterhaltung, aber nicht ohne ein Augenzwinkern, das uns an den wahren Alltag erinnert.

Ich wünsche dem Telfer Schleicherlaufen einen erfolgreichen Verlauf, viele begeisterte Zuseherinnen

und Zuseher sowie uns allen viel Freude und Spaß im Fasching 2025!

Foto: Land Tirol/Emanuel Kaser

Foto: Offer

Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol

Gruß aus Südtirol

Die Fasnachten haben in Tirol

große Tradition und bezeugen

die Ankunft einer neuen Saison

bzw. den Ausklang des dahinterliegenden

Winters. In Südtirol

hat sich bisher in erster Linie

der Egetmann-Umzug in Tramin

einen Namen weit über die

Grenzen des Unterlandler Weindorfes

gemacht, in Nordtirol hingegen hat sich das Fasnachttreiben

weit häufiger erhalten und auch imposant

weiterentwickelt.

Eine der bekanntesten Fasnachten ist wohl das Schleicherlaufen

in Telfs mit seiner jahrhundertealten Tradition. Uns

als Partnergemeinde freut es auch außerordentlich, dass

Telfs diesen Brauch so imposant erhalten hat und Gemeinde,

Vereine und Verbände gemeinsam alle 5 Jahre ein

ganzes Jahresprogramm auf die Beine stellen.

Für das Schleicherlaufen 2025 wünsche ich allen Teilnehmern

und Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis und

freue mich riesig, selbst das erste Mal dabei zu sein!

Helmut Taber, Bürgermeister der Marktgemeinde Lana

Foto: Marktgemeinde Lana

Gruß aus der Partnerstadt Elzach

Das Telfer Schleicherlaufen und die Elzacher Fasnet sind faszinierende Beispiele

für ein Brauchtum, das sich über Jahrhunderte in den Orten gehalten hat. So ist

Telfs - mit Imst und Nassereith - herausragendes Beispiel für die Tiroler Fasnet.

Elzach mit ihrer Narrenfigur Schuttig ist bedeutendes Beispiel der schwäbischalemannischen

Fasnet.

Die ruhige, fast kunstvolle Art, wie das Schleicherlaufen aufgeführt wird, ist ein

einzigartiges Schauspiel und verzückt die Zuschauer und Gäste jedes Mal aufs

Neue. Die Elzacher Fasnet mit ihren rund 2000 Schuttig, die durch die Stadt springen,

ist wild und ungehobelt. Während in Telfs das Schleicherlaufen nur alle fünf

Jahre stattfindet, wird in Elzach jedes Jahr Fasnet abgehalten.

Beide können auf eine uralte Tradition zurückblicken, die nur dadurch erhalten werden

konnte, weil die Verantwortlichen vor Ort ein strenges Reglement zum Erhalt

auferlegt hatten und genau auf die Einhaltung achten.

Sonst wären beide Fasnetsarten verschwunden. So ist

das Gegenteil der Fall. Nicht nur, dass tausende Zuschauer

die Straßen säumen, sondern auch die Menschen

in den Orten von groß bis klein, von jung bis alt

und ohne gesellschaftliche Unterschiede, sind begeistert

dabei und machen mit. Was kann es Schöneres

geben?

Ich freue mich riesig, beim diesjährigen Schleicherlaufen

mit dabei zu sein und diese wunderbare Kultur ganz

nah zu erleben.

Roland Tibi, Bürgermeister der Stadt Elzach

Foto: Stadt Elzach

SONDERBEILAGE 3


SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

WO findet WAS statt am Tag des Schleicherlaufens?

Zugfolge beim Telfer Schleicherlaufen: Sonne (in der Früh um 7 Uhr) - Ab 11 Uhr: Herolde - Musibanda - Jahreszeiten - Wilde

- Schleicher - Bären und Exoten - Laninger - Vogler - ’s Galtmahd - Bease Buam - Bachoufn - Kurpfuscher - Soafnsiader

4 SONDERBEILAGE


SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

Meister der Organisation: Das Fasnachtskomitee

Fotos: Offer (2)

Zwischen den Auftritten bei der Josefisitzung am 19. März, der Sebastianisitzung am 26. Dezember (links oben), dem Einmarsch beim Nazausgraben (Mitte) und

der Übergabe der Bürgermeisterkette an den Naz beim Nazausgraben (rechts) hat das Fasnachtskomitee einiges zu organisieren. Beim Nazeingraben (unten das

Bild vom Faschingsdienstag 2020 mit großen Taschentüchern) ist dann auch das Komitee meist untröstlich, dass die Fasnacht wieder vorbei ist.

Fotos: MG Telfs / Hackl (2)

Das Fasnachtskomitee – bei offiziellen Aufritten meist elegant in Frack und Zylinder gekleidet

– ist eigentlich keine Gruppe, die aktiv an den Aufführungen mitwirkt, sondern

zeichnet für die organisatorischen Belange rund um die Großveranstaltung der Fasnacht

verantwortlich. Das Komitee wird durch die versammelten Fasnachtler anlässlich der

Josefi-Versammlung (immer am 19. März des Vorjahres) gewählt.

Dieses besteht aus Obmann (seit Jahrzehnten ist dies immer der amtierende Bürgermeister,

der dann beim Nazausgraben die Bürgermeisterkette – symbolisch für die Gemeindeführung

– an den Naz übergibt), Schriftführer, Pressebetreuer, Organisations- und

Exekutivorgane (Rotes Kreuz, Polizei, Feuerwehr, Bergwacht) sowie weiteren Beiräten.

Für wesentliche Beschlüsse und grundsätzliche Beratungen wird das erweiterte Fasnachtskomitee,

zu dem auch die Gruppenobleute gehören, einberufen.

Fasnachtskomitee

Gruppenführer & Fasnachts obmann:

Bgm. Christian Härting

Ehrenobmann: Bgm. a.D. Helmut Kopp

Ehrenmitglied: Peter Larcher

Gotl: Martina Schuchter

Ehrengotln: Angelika Agerer, Waltraud Schatz †

1. Obm.-Stv. und Hauptkassier:

Dr. Gerhard Schartner

Schriftführer: Arnold Wackerle

Rechtsangelegenheiten:

Mag. Bernhard Scharmer

Pressereferent: Hansjörg Pichler

Beiräte: Manfred Auer, Elmar Föger, Hannes

Hosp, Hans Ortner, Christoph Schatz, Franz

Wieland

Zeugwart / Archiv: Martin Trigler

Philatelie: Andreas Gassler

Foto-Dokumentation: Kamera-Klub Telfs

21 Gruppenmitglieder (inklusive der Vertreter

von Feuerwehr, Bergwacht, Polizei, Rotes

Kreuz und Bauamt)

Allen Fasnachtler‘n

a schiane Fasnacht!

BÄCKEREI

WALDHART

TELFS: OBERMARKT 8,

SAGLSTRASSE,

NIEDERE-MUNDE-STRASSE,

BAHNHOF TELFS-PFAFFENHOFEN

RIETZ: DORF 5

&05262 62337

Seit 1784 im Herzen von Telfs. 2020, 2021,

2022 und auch 2024 – zur beliebtesten

Bäckerei Tirols gewählt!

SONDERBEILAGE 5


SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

Frühmorgendlicher Fasnacht-Auftakt durch »die Sunna«

Fotos: Lechner

Das Anflehen der Sonne um gutes Wetter am

Morgen des Schleicherlaufens ist 1890 entstanden.

Damals drohte angeblich schlechtes Wetter.

Spaßvögel aus Oberhofen und Pfaffenhofen erlaubten

sich, den Telfern den Rat zu geben, "morgen

die Sunna" vorauszutragen, "nochher hobt´s

ös ’s schianste Wetter". Beim ersten Böllerkrachen

um sieben Uhr beginnt die Gruppe der

Sunna ihren Zug durch den Ort. Voraus geht der

Trommler, hinter ihm der Bauer als Sonnenträger,

neben ihm der Sonnenbeschwörer in Frack

und Zylinder, danach der Wirt und die Vertreter

der Zünfte (Bäcker, Schlosser, Kaminkehrer mit

einem lebenden Ferkel, Foto r.u.). Diesmal sind

mit Zimmerer und Schuster auch zwei neue Berufsgruppen

bzw. Mitglieder dabei. Auf jedem

Aufführungsplatz kniet der Sonnenanbeter nieder

und ruft mit erhobenen Händen beschwörend:

„Liebe Sonne, send über Telfs heut deine

Strahlen, und zwar, daß mans kant nit schöner

malen, denn wir brauchen dich heut den Tag,

sonst wars für Telfs a schiacher Schlag.Grad

heut können wir di gor nit verschmerzen,send

deine Strahlen in alle Fasnachtsherzen. I tu di,

liebe Sonne, aber bitten, treib's grad nit z´bunt,

nit daß a paar Zuschauger durch Sunnenstich

gian zugrund."...“

Nach einem Glas Wein für den Sprecher zieht die

Gruppe dann zum nächsten Platz weiter.

Gruppenführer (und Wirt): Alois Föger

Gotl: Doris Thurnbichler,

11 Gruppenmitglieder

6 SONDERBEILAGE


Fotos: Offer

SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

Fasnachtsrufer kündigen hoch zu Ross die Fasnacht an

Zwei wichtige Aufgaben hat die Gruppe der Herolde

zu erfüllen: Laden und Ausrufen. 1980 riefen

die Herolde erstmals die Fasnacht in

Innsbruck in der Altstadt vor dem Goldenen

Dachl aus und luden den Landeshauptmann

und den Innsbrucker Bürgermeister ein. Seitdem

gehört das Laden der hohen politischen

Vertreter zu ihren Aufgaben.

Am Freitag, den 31. Jänner werden also die sieben

Reiter gemeinsam »ausrücken«, um in

Innsbruck mit Fanfaren auf das Telfer Schleicherlaufen

aufmerksam zu manchen. Am 2. Februar

dann setzen sich nach dem letzten Böllerschuss

um 11 Uhr als Erste die Herolde in Bewegung

und rufen auf jedem Aufführungsplatz

die Fasnacht aus. Ein Herold verliest in der Folge

den Prolog, zwei andere Herolde kündigen die

verschiedenen Fasnachtsgruppen in launigen

Sprüchen an. Die Herolde wurden, wie die meisten

anderen Traditionsgruppen auch, erstmals

1890 urkundlich erwähnt. Der 2016 verstorbene

Ehren-Herold Toni Wörle führte (als passionierter

Jäger) 1975 das Gamswurstessen der Herolde

ein, wo in der Folge bis zur letzten

Fasnacht viele BesucherInnen verköstigt wurden.

Gruppenführer: Ralph Pircher

Gotl: Barbara Thöni

Ehren-Herold: Anton Wörle †

Ehren-Gotl: Erika Staudacher

7 Gruppenmitglieder

Musikalische Einstimmung mit der »Musibanda«

Schon am Vormittag begleitet

die »Musibanda«

(früher meist gekleidet

in ein gelb-schwarzes

Lands knecht kostüm,

beim Schleicherlaufen

2015 allerdings im

Schottenrock mit Dudelsäcken

und 2020 als

Bluesbrothers mit Nonnen-Marketenderinnen)

die Wilden bei ihrem

Zug durch Telfs. Angeführt

vom Tambourmajor

marschiert die 60-köpfige Truppe gleich

hinter den Herolden beim Schleicherlaufen und

stimmt das Publikum musikalisch mit flotten

Märschen auf die Fasnacht ein.

Die "Musibanda" wird von der Marktmusikkapelle

gestellt, allerdings ohne ihre "echten" Marketenderinnen

- diese werden bei der Fasnacht natürlich

von Männern verkörpert. Schon vor dem

eigentlichen Aufführungsort - und auch noch danach

- wirkt die Musibanda bei zahlreichen Veranstaltungen

mit Fasnachtsbezug mit, wie dem

Naz-Ausgraben, dem Eseleinführen, dem Auffahren

der Wagen usw.

Gruppenführer: Andreas Hechenberger

Gotl: Stefani Härting, 60 Gruppenmitglieder

Fotos: Offer

SONDERBEILAGE 7


SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

Farbenprächtig & aufwändig inszeniert: »Vier Jahreszei

Fotos: Offer Fotos: Offer

Die Wilden schaffen Platz für den »Schleicherkroas«

Die Wilden Männer der Telfer Fasnacht sind die

Ordnungshüter und »Platzmacher« für die

Schleicher (was heutzutage genaugenommen

Absperrungen und Security Personal übernehmen)

und nach den Schleichern die zweitgrößte

Gruppe der Fasnacht. Die Waldmänner sind

ganz in Baumbart bzw. Baumflechte gehüllt.

Diese müssen hoch oben an der Waldgrenze

gesammelt werden. Mehrere Male fahren die

Gruppenmitglieder z.B. nach Ochsengarten im

Kühtai. Dort finden sie die begehrten, besonders

Wir wünschen der

FASNACHT TELFS

gutes Gelingen!

langen Exemplare der Flechte. Besonders stolz

ist der Wilde Mann auf die kunstvoll geschnitzte

Holzmaske. Teilweise stammen die Larven aus

der Zeit um die Jahrhundertwende. Der Sage

nach verkörpern die Wilden die Ureinwohner

von Telfs, die ältesten erhaltenen bildlichen Darstellungen

stammen aus dem 14. und 15. Jahrhundert.

Die Wilden führen auch den "Pånzn åff"

mit. Er ist ein als Affe verkleideter Mann mit

einem roten Fes als Kopfbedeckung, der die

Tschinellen schlägt, dem Publikum Grimassen

schneidet und die Zunge zeigt (=

"zonnt"). Zum zweiten Mal ist diesmal

der ehemalige Trommler Walter

Stubenböck »Stubi« als "Pånznåff"

im Einsatz, der wieder der versammelten

Obrigkeit die rot gefärbte

Zunge (dank gezogener Zähne weit

herausgestreckt) zeigen wird. Er

steht in einem leeren Holzfass, das

auf einem Gefährt von einem Esel gezogen

wird, schlägt die Tschinellen

und stibitzt allzu Neugierigen auch

mal die Kopfbedeckung.

Gotl der Wilden ist seit der Fasnacht

1990 Christl Haslwanter, die zweite

Gotl ist traditionell die Frau des Landeshauptmanns.

Diesmal fungiert Daniela Mattle auf Einladung

der Wilden als zweite Gotl.

Gruppenführer: Kurt Sommavilla

Gotln: Christine Haslwanter, Daniela Mattle

70 Gruppenmitglieder

8 SONDERBEILAGE


ten« im Quadrille-Kreisritt

Die Vier Jahreszeiten sind die dritte Gruppe beim Schleicherlaufen. 1955

zogen sie als Reiterzug mit, der die österreichischen Bundesländer und

die Besatzungsmächte darstellte. 1960 schlug Gruppenführer Josef Waldhart

vor, die Reitergruppe solle die Jahreszeiten darstellen. Die stumme

Vorstellung der Gruppe war so eindrucksvoll, dass man daran festhielt.

Die »Vier Jahreszeiten« bestehen aus 12 Mann. Je drei Mann stellen eine

Jahreszeit dar, die man an den Hutaufbauten erkennt. Sie sind außer den

Herolden die einzige berittene Gruppe der Telfer Fasnacht. Der Tanz mit

den Pferden in Kreisform wird die "kleine Quadrille" genannt, was bei der

großen Zuschauermenschenmenge und der dementsprechenden Ablenkung

von Pferd und Reiter einiges abverlangt.

Gruppenführer: Lukas Föger, Gotl: Rosmarie Waldhart

13 Gruppenmitglieder (Ein Vorreiter mit Fahne stellt Tag&Nacht dar)

Anreise zur Fasnacht – mit

PKW oder Öffis möglich

Es empfiehlt sich, die Anreise gut zu planen, es stehen in ganz Telfs

genügend Parkplätze zur Verfügung (siehe Park-Plan auf Seite 4 der

Sonderbeilage).

Straßensperre am 2.2.2025: 6.00 – 18.00 Uhr: B189 Mieminger Straße

(ab Kreuzung Wassertal) – KV Obermarkt – Obermarktstraße – Untermarktstraße

(bis Kreuzung Rosengasse) – Kirchstraße (bis Kirche)

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

In Zusammenarbeit mit dem VVT wurde es zudem möglich, dass alle die

von auswärts das Telfer Schleicherlaufen besuchen wollen, kostenlos

aus ganz Tirol am 2. Februar 2025 mit allen Öffis nach Telfs zum

Schleicherlaufen anreisen und auch wieder gratis nach Hause fahren können!

Vom Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen erreicht man zum Beispiel nach

einem ca. 10-minütigen Spaziergang die Ortsmitte von Telfs.

Dafür muss ein VVT-Eventticket generiert werden: Alle weiteren Informationen

und das Eventticket auf www.schleicherlaufen.at/vvt.

Gültig im VVT Linien-, im Schienennahverkehr (S-Bahn, REX-Züge, Cityjet)

ohne Stadtverkehr Innsbruck auf der gewählten Strecke für die Hinund

Rückfahrt zur Veranstaltung.

Eintrittspreis € 10,-, Kinder bis 12 Jahre sind frei, die Tribünenplätze

(1.533 an der Zahl) waren schon nach kurzer Zeit ausverkauft. (Und

auf der Warteliste stehen auch schon mehr als 300 Personen…)

SONDERBEILAGE 9


SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

Wenn das »Tschalung« der Schleicher erklingt …

Die Schleicher sind die Hauptgruppe der Telfer

Fasnacht und für das Schleicherlaufen namengebend.

Ihre traditionellen Kostüme in Samt

und Seide und die feinen Gesichtsdrahtmasken

lassen sie als Jünglinge erscheinen. Der ganze

Stolz eines Schleichers ist sein Hut: waren es

im 19. Jahrhundert zunächst nur spitz zulaufende

Hüte mit einem »türkischen Bund« an der

Krempe, fand der Schleicherhut durch den Einfluss

eines einheimischen Künstlers schließlich

eine künstlerische Ausgestaltung.

»Vorhupfer« ist immer der Schleicher mit dem

höchsten Hut. Auf ihm soll immer eine Almhütte

dargestellt werden, darüber hängen an einem

langen Stab Hobelrosen herab. Der letzte im

»Kroas« ist traditionell der Träger des Schmetterlingshuts,

der zusätzlich ein »Besele« in der

Hand trägt. Viele der anderen Hüte (teilweise bis

8 kg schwer) werden von den Schleichern

selbst kunstvoll gestaltet und sind bis zum großen

Tag des Schleicherlaufens streng geheim.

Am Rücken tragen die Schleicher große Schellen,

die jedoch nur beim Hupfen im Kroas erklingen

dürfen (deshalb müssen sie vorher und

nachher »schleichen«), in der rechten Hand

trägt man eine Stange mit aufgereihten Brezen

und ein Fähnchen und in der linken Hand ein mit

Spitzen verziertes Taschentüchlein, anscheinend

konnten oder können daran die Frauen und

Mädchen ihren Liebsten erkennen. Die Schleicher

vollführen einen mythisch anmutenden

Kreistanz in altüberlieferter Schrittfolge. Im Inneren

des Kreises bewegt sich eine Gruppe weiterer

Figuren: Goaßer, Tuxer, Tuxerin, Senn und

Sennerin, Wirt, Kellnerin und Glaslbua. Der Wirt

lässt die Ehrengäste hochleben. Allen voran

macht der Laternentrager den Weg frei, indem

er seine Laterne schwingt.

Gruppenführer: Ossi Leiter

Gotl: LR Cornelia Hagele

98 Gruppenmitglieder

Fotos: Offer

© Innsbruck Tourismus / Daniel Jovanovic

Wir wünschen den Veranstaltern der

TELFER FASNACHT

einen guten Verlauf!

BRB FLIESENPROFI TIROL GMBH

Niedere Munde Strasse 15a · 6410 Telfs · Telefon 0677 620 273 22

office@fliesenprofi-tirol.at · www.fliesenprofi-tirol.at

Immer gut … der Klassiker in Telfs

Wir wünschen allen

Beteiligten des

Telfer

Schleicherlaufens

2025

einen guten Verlauf.

Natürlich

auch

à la carte

sowie Pizza

möglich!

Mittagsmenüs sind online unter

facebook und Instagram nachzulesen

und immer aktuell!

www.tirolini.at

Reservierungen unter Telefon 05262 67774

10 SONDERBEILAGE


SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

Bären & Exoten mit vielen »Viechereien« im Gepäck

Fotos: Offer

Die Bären- & Exotengruppe wurde 1830 erstmals

urkundlich erwähnt, 1975 wurde sie von

Hubert Auer neu gegründet und besteht derzeit

aus 60 Gruppenmitgliedern. Für die Namensgebung

der Gruppe sind ein weißer, ein brauner

und ein schwarzer Bär verantwortlich.

Daneben gehören aber auch ein Riesenelefant,

ein Kamel, Affen, Ziegenbock, Vogel Strauß und

eine »Krouta« (Anm. Schildkröte, uraltes

Fruchtbarkeitssymbol) zum »Zoo« der Exoten,

ein Völkergemisch aus mehreren Erdteilen ist

ebenfalls mit dabei. »Guat Tåtz« lautet der Gruß

der Bären und Exoten. Die bunte Truppe sorgt

schon im Vorfeld des Schleicherlaufens mit

dem »Bärenball«, dem Eseleinführen und der

Viechertaufe für einen »Mordswirbel«. Diesmal

ist es am Samstag, den 25. Jänner soweit, dann

werden die Tiere der Gruppe bei der "Viechertaf"

auf ihre Tauglichkeit von der Telfer Ärzteschaft

untersucht. Am Sonntag des Schleicherlaufens

werden beim Meaderloch eine Stunde vor Beginn

der Fasnacht die drei Bären (Eis-, Braunund

Schwarzbär) von den Bärentreibern eingefangen.

Danach müssen die Bären zu Musik und

Geschrei der Gruppe

das Tanzen lernen. Dieser

Bärentanz ist einer

der Höhepunkte während

der Aufführung im

Fasnachtszug, ebenso

wie der Tanz des Goaßers

mit dem Ziegenbock,

der 1980 aus

einer Laune heraus entstanden

ist (und auch

bereits beim Eseleinführen

zu sehen war).

Dazu gibt es noch ein

farbiges Spektakel mit

Einlagen von Jongleuren, Feuerspuckern und

Feuerreifenspringer, immer mitreißend von den

Trommeln der Bärenmusik begleitet. Die

»Krout« darf bei jedem Aufführungsplatz von

ihrem Wagen krabbeln und eine Runde ins Publikum

blinzeln.

Gruppenführer: Christopher Larcher

Gotln: Anna & Christina Thurnbichler

60 Gruppenmitglieder

Foto: © Innsbruck Tourismus / Daniel Jovanovic

Wir wünschen der

FASNACHT TELFS

gutes Gelingen!

SONDERBEILAGE 11


SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

Auftritt für die »Laninger« und ihren »allerliabschten Bua –

Fotos: Offer

Untrennbar mit dem Schleicherlaufen verbunden

sind die Laninger (Karrner, Sterzer, Jenische

oder Dörcher). Darunter versteht man jenes

»fahrende Volk«, dessen Mitglieder sich früher

als Pfannenflicker, Scherenschleifer,

Kescht´nbrater

ihren Lebensunterhalt

verdienten. (Die Laninger

führen das fort, indem sie

immer im November vor

der Fasnacht beim Nazbrunnen

in der Bahnhofstraße

Kescht`n braten.)

Eine besondere Figur ist

der "Naz" - das "liabschte

Kind" der Laninger. Er ist

eine mehr als 100 Jahre alte Puppe und eine

Symbolfigur der gesamten Telfer Fasnacht. Mit

seiner Befreiung aus einem Schotterhaufen am

6. Jänner am Wasserbühel-Parkplatz beginnt

die »heiße Phase« des Schleicherlaufens und

die Laninger dürfen beim Nazausgraben als

erste Gruppe ihre Sprüche zum Dorfgeschehen

in den letzten fünf Jahren loswerden.

Beim Schleicherlaufen selbst kommen die Laninger

mit ihrem in »jenischem Blau« bemalten,

mit einer Plane überspannten Dörcherkarren

daher (Anm. seit der Fasnacht 2015 trägt auch

der Naz ein blaues G’wandl). Viele »Hegl«, das

sind die Männer, und die »Moschn«, die Frauen,

bilden ein buntes Bild, wenn sie den Karren ziehen,

auf dem sich der »Zonner« (Foto rechts mit

blauer Zunge, er lässt sich ab und zu blicken),

die »Muater«, die »Kindsdirn« und der Naz befinden,

wobei der Zonner die ZuschauerInnen

verspottet, indem er ihnen die Zunge zeigt. Bei

allfälligen Raufhändeln (siehe oben) schreiten

dann die »Schandi« ein. Berühmt ist auch das

»Laningerlied« mit sieben Strophen, das jeder

Fasnachtler (mit-)singen kann.

Gruppenführer: Markus Waldhart

Gotl: Daniela Köll

36 Gruppenmitglieder

12 SONDERBEILAGE


den Naz«

SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

»Stimmige« Fasnachtsgruppe der Vogler

Fotos: Offer

Das erste Mal lässt sich die Gruppe beim Schleicherlaufen

1890 nachweisen. Seit 1965 bilden die Mitglieder

des Männergesangsvereins Liederkranz Telfs die

Vogler-Gruppe. Bis 2010 waren ausschließlich die

Mander des Männergesangsvereins als Vogler in der

Fasnacht unterwegs. Für die Fasnacht 2015 wurden

erstmals einige Nicht-MGV-Mitglieder aufgenommen.

Die Vogler tragen ihre spöttischen Verse immer gesungen

vor. Die Gruppe, die heuer bereits zum dritten

Mal von Hermann Körber als Gruppenführer in die

Fasnacht geführt und von der Gotl Gaby Janovsky betreut

wird, erfreut sich in der Telfer Bevölkerung großer

Beliebtheit, weil es bei den Voglern immer hoch hergeht.

Sei es im Probelokal des MGV, in das die Vogler

gastfreundlich und mit Gitarre und Gesang in der Vorfasnacht

einladen (z.B. zum Voglerfest heute Donnerstag,

23. Jänner, ab 18 Uhr), sei es bei der

Auffahrt des Voglerwagens oder am Aufführungstag,

an dem der Spott und manch ohrgefällige Melodie und

zündende Idee das Publikum zu erheitern und erfreuen

weiß.Der eiserne Zusammenhalt der Gruppe

lässt sich durch das gemeinsam erlebte Hobby des

Chorsingens erklären, das außerhalb der Fasnacht die

Vogler in bester Harmonie - wie es sich für Sänger und

Vogler gehört - vereint!

Gruppenführer: Hermann Körber

Gotl: Gaby Janovsky

29 Gruppenmitglieder

SONDERBEILAGE 13


SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

’S Gåltmåhd: scharfe Spottverse

mit feiner Feder

… weitere »Sprücheklopfer«

Fotos: Offer / Archiv 2020)

2020 landete beim »s’Galtmahd« am Wagen sogar das Raumschiff Enterprise

(Foto unten)… man darf gespannt sein, was heuer »aufgefahren« wird

Die Gruppe »`s Galtmahd«

nahm ihren Ursprung

mit der Gruppe

der „Kusenroller", die

1975 und 1980 gesellschaftliche

Themen aus

der bäuerlichen Welt aufs

Korn nahmen. In einem

„Kusenroller" (eine Art

Zentrifuge) wurden seinerzeit

„Kusen", das sind

die im Herbst gesammelten

Zapfen der Nadelbäume,

so lange getrieben, bis die Samen herausfielen.

Die Nachfolge der „Kusenroller" trat 1980 „`s Galtmahd" an. Dieser Name

leitet sich von den Bergwiesen her, die auf Grund ihrer Hochlage nur einmal

im Jahr gemäht werden können. Die „Mahd", wird in Stadeln als zusätzlicher

Vorrat für den Winter gelagert. Als „Galt", bezeichnet man

Jungrinder oder Kühe, die vorübergehend oder gar keine Milch geben.

Äußerlich – Kleidung, Wagenbau – hat die Gruppe ein bäuerliches Erscheinungsbild.

Probleme unserer Wohlstandsgesellschaft, das Dorfgeschehen

sowie politische Entscheidungen werden aber streng unter die

Lupe genommen und in scharfen Spottversen vorgetragen.

Von 1975 bis 1990 war Josef Mader (Fink’n Seppl) Gruppenführer. 1995

übernahm Dietmar Härting die Gruppenführung, dem mit der Fasnacht

2015 Stefan Wirtenberger nachfolgte.

Als Gotln wirkten von 1975 bis 1990 Erika Mayr, 1995 bis 2005 Gertraud

Haffner. Heuer geht s`Gåltmåhd mit seit 2010 bereits bewährter Gotl –

und »gestylt« von Hair Design Petra – in die Fasnacht.

Gruppenführer: Stefan Wirtenberger

Gotl: Veronika Schartner

23 Gruppenmitglieder

2020 kam im »Gasthaus zum letzten Wirt« die »Pozilei« zum Einsatz…

Beas, beas, beas!

In den 20er Jahren gab es wirklich einen »Bösen Bubenclub aus Telfs«,

der gerne Unfug trieb und die ein oder andere Schlägerei anzettelte. Als

Fasnachtsgruppe gibt es die Beasn Buam seit 1975. Wie schon der Gruppenname

sagt, gelten sie als besonders provokante "Spitzbuben". 2025

feiern die Beasn Buam ihr 50 Jahr Jubiläum bei der Fasnacht.

Sie gehen mit ihrem Schlachtruf »Beas, beas, beas!« in die Fasnacht und

sind der Meinung, schon allein durch ihren Namen noch ein bissl frecher

sein zu dürfen, als die anderen. Mit Martin Unterburger führt heuer wieder

ein neuer Gruppenführer die Gruppe in die Fasnacht, die Gotl Doris Schiller

ist zum zweiten Mal dabei.

Gruppenführer: Martin Unterburger

Gotl: Doris Schiller

Ehrengotl: Melitta Kopp

30 Gruppenmitglieder

Bachoufn heizt den Ofen an

Der Bachoufn war bis 1965 ein fixer Bestandteil der Telfer Fasnacht, 1985

wurde die Idee neu aufgenommen. Traditionelle Aufgabe ist es, die

»selbstgebackenen« Brotlaibe zu »verschutzen« und dabei gesellschaftliche

und politische Themen auf die Schaufel zu nehmen. Da mehrere Mitglieder

von der Volksbühne Telfs stammen, wird daraus meistens ein

richtiges Theaterstück mit gepfefferten Texten, die aber nicht unter die

Gürtellinie gehen sollen.

Anfangs wurden die Texte von Klaus Hechenberger verfasst, danach

zeichnete u.a. Bernhard Moritz dafür verantwortlich. Heuer Gert Windisch

zum zweiten Mal als Gruppenführer den »Bach oufn« an.

Gruppenführer: Gert Windisch

Gotl: Monika Krautgasser

15 Gruppenmitglieder

14 SONDERBEILAGE


SCHLEICHERLAUFEN TELFS 2025 · 2. Februar 2025

der Fasnacht sind auf den Themenwagen zu finden:

…bei Auftritten mit nackter Haut und bei »Telfs sucht den SuperStar« wurden gesellschaftliche Themen und »Ausrutscher« auf die Schippe genommen

Ärztliche Versorgung: Kurpfuscher

Die Kurpfuscher (früher »Schwarzwaldklinik«)

entstanden 1990 als Fasnachtsgruppe von Mitgliedern

des Telfer Roten Kreuzes, sind inzwischen

aber eine für jedermann offene Gruppe.

Sie geben vom "ärztlichen Standpunkt" ihre kritisch-satirische

Sichtweise des Zeitgeschehens

zum Besten. In den vergangenen Fasnachten

sorgten sie mit dem »Bergdoktorhaus« oder

dem »Beauty-Dom« für Lacher. Wie bei allen

Wägen ist auch bei den Kurpfuschern bis zur

Aufführung nicht bekannt, was ihre Vorstellung

beinhaltet. Heuer werden

sie zum zweiten

Mal von Gruppenführer

Manfred Mair in die

Fasnacht geführt, auch

Gotl Sybille Fischer ist

zum zweiten Mal dabei.

Gruppenführer:

Manfred Mair

Gotl: Sybille Fischer

19 Gruppenmitglieder

Soaf’ ein, weil sauber miaß ma sein!

Fotos: Offer / Archiv 2020)

Der passionierte Theaterspieler Klaus Hechenberger

war immer schon von der Fasnacht, dem

»Volksschauspiel auf Rädern« fasziniert. Für die

Fasnacht 2000 sammelte er ein paar Mander

um sich und benannte die Gruppe »Soaf’nsieder«

nach einem Seifen-Herstellungsbetrieb,

den es bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Telfs

gegeben hat. Auch sie fahren mit einem Wagen

auf und kommentieren satirisch das Dorf- und

Weltgeschehen. Es gibt auch ein eigenes Soafn -

siederlied, das vom Tiroler Volksmusikexperten

Prof. Peter Reitmeir komponiert wurde: Der Refrain

lautet: »Soaf ein, soaf ein, weil sauber miaß

ma sein...“ Gruppenführer Andreas Zangerl

führt die Soaf’nsieder heuer zum ersten Mal in

die Fasnacht Gotl Sabine Lamprecht ist zum

zweiten Mal dabei.

Gruppenführer: Andreas Zangerl

Gotl: Sabine Lamprecht

Ehrengotl: Rosemarie Riener

20 Gruppenmitglieder

Wir wünschen dem

TELFER SCHLEICHERLAUFEN

viel Erfolg und gutes Gelingen!

6410 Telfs | Hans-Liebherr-Straße 21a | Tel. 05262 64342

info@grillalmtelfs.at | www.grillalmtelfs.at

SONDERBEILAGE 15


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!