22.01.2025 Aufrufe

planet toys_1 2025

planet toys Ausgabe zur Spielwarenmesse

planet toys Ausgabe zur Spielwarenmesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 | 2025

FEBRUAR

inklusive

babykompakt

TITELSTORY KRÖMER-INTERVIEW FOCUS

25 Jahre

Living Puppets

„Endlich Hausaufgaben

machen“

Die Zukunft

des Handels



EDITORIAL

3

LIEBE LESERINNEN,

LIEBE LESER,

„Hey, triff mich auf der

Spielwarenmesse!“

ein neues Jahr voller Chancen und Herausforderungen

liegt vor uns. Wie kann sich

der Fachhandel in einem immer stärker

digitalisierten Markt behaupten? Welche

Innovationen prägen die Spielwarenbranche,

und wie lassen sich Hindernisse

überwinden? Diese Ausgabe der planet

toys widmet sich der Zukunft des Handels.

Während Marken wie LEGO und Playmobil

mit exklusiven Kampagnen im Lebensmitteleinzelhandel

punkteten, kämpfte der

Fachhandel mit sinkenden Margen und

zurückhaltenden Kunden. Dennoch bietet

2025 die Chance, durch Kundennähe und

ein kluges Sortiment zu überzeugen.

Die Bedeutung des Online-Handels wächst

mit einem Marktanteil von 42,6 Prozent im

Jahr 2024 weiter. Plattformen wie Temu

und Shein setzen mit aggressiven Preismodellen

den Fachhandel unter Druck.

Hybride Konzepte, die Online und Offline

verbinden, könnten eine Antwort sein.

Verbundgruppen müssen sich neu ausrichten,

um digitale Infrastruktur und flexible

Unterstützung zu bieten.

Pop-up-Stores bieten 2025 spannende

Möglichkeiten, schnell auf Trends

zu reagieren und besondere

Einkaufserlebnisse zu schaffen.

Doch bleibt die Frage: Können

solche Konzepte langfristig

wirtschaftlich tragfähig

sein?

Nachhaltigkeit

bleibt ein Kernthema,

besonders im

Segment Baby- und

Kleinkindspielzeug.

Eltern kaufen bewusster

und investieren mehr in

Qualität. Für Fachhändler

liegt hier eine große Chance in kompetenter

Beratung und passenden Sortimenten.

Lizenzprodukte bleiben eine zentrale Säule

mit einem Marktanteil von 28 Prozent.

Doch wie viel Raum bleibt für kleinere

Hersteller? Vielfalt ist entscheidend, um

Kreativität und Wachstum langfristig zu

sichern.

Mutige Strategien wie die Übernahme der

Toysino-Filialen durch Krömer zeigen, dass

sich der stationäre Handel neu erfinden

muss. Investitionen in modernisierte Shops

und Spielflächen stärken die Kundenbindung

und heben das Profil gegenüber

Discountern.

Die Zukunft des Handels verlangt kreative

Ansätze, die weit über den Produktverkauf

hinausgehen. Spielwarengeschäfte können

sich durch Erlebnisse und echte Verbindungen

zu ihren Kunden als erste Wahl für

Familien positionieren.

Ein entscheidendes Jahr beginnt auch

politisch mit der vorgezogenen Bundestagswahl

im Februar, die wichtige Weichen

für Handel und Industrie stellen könnte.

Ein Highlight zum Jahresauftakt ist die

Spielwarenmesse in Nürnberg – der Ort,

an dem Kindheitsträume auf Innovationen

treffen und neue Partnerschaften geschmiedet

werden. Nirgendwo sonst lässt

sich die Vielfalt und Kreativität der Branche

so hautnah erleben.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Yvonne Mayanna

Verlegerin


4

INHALT

6 BRANCHENUMFRAGE

Die Zukunft des Einzelhandels, einst zentraler

Gestaltungsfaktor der Innenstädte, wird von

tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen

geprägt. Retailer, Marken,

Hersteller und Verbundgruppen suchen

nach Konzepten, um das Geschäft in

dieser neuen Unübersichtlichkeit des

„Anything goes“ anzukurbeln. Aber

wohin geht die Reise nun?

RUBRIKEN

3 EDITORIAL

38 RECHT UND FINANZEN

42 TITELGESCHICHTE: LIVING PUPPETS

68 SPIELE-TIPPS

86 BÜCHER

98 ANTWORTEN

HANDEL

16 INTERVIEW DES MONATS

Spielwarenhandel muss Hausaufgaben machen!

Was reitet einen Local Hero in der neuen Unübersichtlichkeit,

sein Glück ausgerechnet im

stationären Spielwareneinzelhandel und dazu noch

in Shopping-Centern zu suchen? Anzugreifen und

Risiken zu gehen, wenn doch viele Indikatoren

dagegensprechen? Visionen zu haben, bei denen

doch eher der Rat eines Facharztes gefragt ist?

planet toys im Gespräch mit Christian Krömer

über sein Einzelhandelsabenteuer Toysino, das am

1. Oktober 2023 losging.

32 INTERVIEW: DIE ZUKUNFT

VON VERBUNDGRUPPEN

Verbundgruppen lieferten von Beginn an eine Antwort

auf die Herausforderungen an den Einzelhandel.

Sind sie aber auch heute noch leistungs- und wettbewerbsfähig

genug, um einen entscheidenden Beitrag

zur Existenzsicherung ihrer Mitglieder

zu liefern? Prof. Dr. Dirk Morschett im

Gespräch mit planet toys.

6 BRANCHENUMFRAGE:

ZUKUNFT DES HANDELS

12 E-COMMERCE: CHANCE ODER RISIKO?

14 WEIHNACHTSGESCHÄFT IM LEH

16 INTERVIEW DES MONATS: C. KRÖMER

20 POP-UP-STORES:

HOFFNUNG ODER HÜRDE?

32 INTERVIEW: VERBUNDGRUPPEN

BRANCHE

30 SPIELE-THEMEN:

MAL EBEN DIE WELT RETTEN

34 KI IM KINDERZIMMER

36 LIZENZSPIELZEUGE:

BOOM ODER RISIKO?

40 MARKEN: VON DEN GROSSEN LERNEN

SORTIMENTE

41 HOTLIST

46 SHOWROOM: TOP-NEUHEITEN 2025

60 DIE NATUR RUFT

62 OSTERGESCHENKE

65 FAHRZEUGE

Impressum

Herausgeber & Verleger

Yvonne Mayanna

Verlag

Mayanna Media Verlag | Yvonne Mayanna

Hansjakobstraße 20

78658 Zimmern o. R.

Tel.: +49 7 41 94 20 09-0

Fax: +49 7 41 94 20 09-19

hello@mayanna-mediaverlag.de

www.mayanna-mediaverlag.de

Offizielles Organ

Media & PR

Yvonne Mayanna

Redaktion

Corinna Grutza

Ingo Hackenberg

Dietmar Rudolph

Rainer Scheer

Ulrich Texter

Thomas Walter

Florian Wolsiffer

Tassilo Zimmermann

Abo, Vertrieb,

Anzeigenverwaltung

hello@mayanna-mediaverlag.de

Lektorat

Gisela Faller, www.gisela-faller.de

G r a fi k

Anke Thiele, hallo@ankethiele.com

Druckerei

be1druckt GmbH, Nürnberg

www.be1druckt.de

Jahrgang 24. Jahrgang 2025

Jahresabonnement 38,- €

Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge

sowie die Abbildungen sind urheberrechtlich

geschützt. Jede Verwertung ist ohne

Zustimmung des Herausgebers unzulässig

und strafbar.

Dies gilt besonders für Vervielfältigungen,

Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen

Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit

Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die

Redaktion wird das volle Einverständnis zur vollen

oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine

Gewähr übernommen werden. Artikel geben nicht

unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Eine

Haftung aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen

wird in jedem Falle ausgeschlossen. Es gelten die

AGB, Gerichtsstand ist Rottweil.


INHALT

42 TITELGESCHICHTE:

25 JAHRE LIVING PUPPETS

Eine Erfolgsgeschichte mit Herz: Seit 25

Jahren begeistern die Handpuppen von Living

Puppets mit ihrer Magie. Sie fördern Kreativität,

bringen Freude und sind ein Werkzeug für

Fantasie, Mitgefühl und spielerisches Lernen

– für Jung und Alt.

FANTASTISCHE

FoRSCHERinnen

5

NEU!

ab Februar

2025

INDUSTRIE

22 INTERVIEW: BRUDER SPIELWAREN

26 HONGKONG TOYS & GAMES FAIR

BABYKOMPAKT

71 WENIGER BABYSPIELZEUG,

ABER HÖHERE ANSPRÜCHE

74 INTERVIEW: TOYNAMICS

78 HOTLIST

79 BABYSPIELZEUG NEUHEITEN

71

BABYKOMPAKT

– INTERVIEW

ISBN 978-3-7886-4630-1

LIZENZEN

89 THEMENWELT: PIPPI LANGSTRUMPF

90 NEWS

92 HOTLIST

93 TOP 20 KINDER-DVD & BLU-RAYS 2024

94 STUDIO 100 INTERNATIONAL

95 THEMENWELT:

PUMUCKL & UNICORN ACADEMY

96 THEMENWELT: SESAMSTRASSE

97 KINOHIGHLIGHTS

Baby- und Kleinkindspielzeuge

zählen für Toynamics

zu den großen Umsatzbringern

im Markenportfolio

des Unternehmens. Aber

auch Baby- und Beißringe

konnten nicht verhindern,

dass dem Expansionskurs in

Deutschland ein wenig die

Puste ausging. planet toys

im Gespräch mit Toynamics-

Chef Dennis Gies.

30 Forscherinnen

aus allen Regionen

und Zeiten

Expedition in

die Welt der

MINT-Fächer

Mit Fantasiereisen:

Kinder ermutigen,

selbst zu forschen

und zu erfinden

46 SHOWROOM: TOP-

NEUHEITEN 2025

In wenigen Tagen öffnet die weltweit

größte Spielwarenmesse wieder ihre

Tore. Wir haben einige der zahlreichen

attraktiven Produkthighlights

zusammengestellt.

HC, 208 Seiten,

17 × 24 cm

€ (D) 24,00

€ (A) 24,70

TESSLOFF VERLAG

Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG

Burgschmietstr. 2 – 4 · 90419 Nürnberg

T + 49 (0)911 39906 - 970

vertrieb@tessloff.com


6 UMFRAGE

DIE ZUKUNFT DES HANDELS?

Die Zukunft des Einzelhandels, einst zentraler Gestaltungsfaktor der Innenstädte, wird von

tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen geprägt. Retailer, Marken, Hersteller

und Verbundgruppen suchen nach Konzepten, um das Geschäft in dieser neuen

Unübersichtlichkeit des „Anything goes“ anzukurbeln. Aber wohin geht die Reise nun?

planet toys wollte es wissen – Ulrich Texter fragte nach.

Der Einkaufskanal Nr. 1 für Spielwaren

war in Deutschland lange der stationäre

Handel. Das ist Geschichte.

Doch damit nicht genug. Die Herausforderungen

nehmen kein Ende: Krise der

Innenstädte, ein verändertes Konsumverhalten,

der demografische Wandel, niedrige Geburtenraten,

der weitere Vormarsch des Online-Handels

(eine aktuelle Studie des IfH geht

von jährlichen Wachstumsraten von 3,8 % bis

2028 aus), Rendite- und Nachfolgeprobleme,

das schwierige Finanzierungsumfeld für Zukunftsinvestitionen

(laut HDE gehen dieses Jahr

5.000 Geschäfte vom Netz), die Vertikalisierung

zahlreicher Lieferanten mit ihrer Strategie Direct-to-Customer

sowie neue Plattform-Akteure

aus Drittstaaten (TEMU etc.) und branchenfremde

Vertriebswege, die es dem Verbraucher

endlich ermöglichen, zum teuren OLED-Fernseher

noch ein paar Klemmbausteine in den

Warenkorb zu legen. Von Bürokratiemonstern

wie der kommenden Spielzeugverordnung, dem

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, der Abholzungs-

und Verpackungsverordnung wollen

wir gar nicht reden.

Das ist nicht das Ende der Fahnenstange. Anfang

des Jahres erschien die im Auftrag des

ZGV erstellte Studie zur „Zukunftsfähigkeit von

Verbundgruppen“, die für die untersuchten

„Objekte“ vier Handlungsfelder ausmachte,

darunter das wichtigste Feld, „Wirtschaftlichkeit

und Leistungsangebot von Verbundgruppen“.

Die Bestandsaufnahme hat es durchaus

in sich (Interview S. 32). In der über 300 Seiten

umfassenden Arbeit heißt es zwar, dass 80 %

der Verbundgruppen planen, in den nächsten

Jahren neue Mitglieder zu gewinnen, um

den Innenumsatz zu steigern, während 47 %

glauben, einen erhöhten Umsatz mit weniger

Mitgliedern zu erzielen. Das scheint allerdings

eine Wette auf die Zukunft zu sein.

So sehen laut Studie mehr als die Hälfte der

befragten Verbundgruppen 20 % bis 40 % der

Mitglieder in ihrer Existenz bedroht, bei einigen

sogar noch mehr, weshalb 60 % der befragten

Verbundgruppen auch strategische

Allianzen eingehen wollen. Das Zukunftsinstitut

sieht weitere Gefahren auf das klassische

Wachstumsmodell zurollen, weil der erwartbare

Einkommensdruck auf die Mittelschicht

und immer weniger konsumorientierter Lebensstile

den Handel weiter unter Druck setzen

dürften. Der reine Verkauf von Produkten

als Geschäftsmodell reicht also nicht mehr aus,

Dienstleistungen gewinnen folglich an Bedeutung.

Nicht nur der Einzelhandel steht also unter

Druck, sondern auch das Geschäftsmodell

Verbundgruppen, die vor allem Dienstleister

sein müssen. Wir fragten in Nürnberg, Bielefeld,

Hoppenstädt-Weiersbach und Münster

nach, was Stand der Dinge ist.


UMFRAGE

7

„POLITIK IST AM ZUGE“

Herr Pohle, die Herausforderungen an den Einzelhandel dürften an

der EK Retail nicht vorbeigehen. Mit arrondierenden Sortimentsfeldern,

Shop-Konzepten, Geschenkboxen, Emotion plus Erlebnis

kann EK Retail dem stationären Einzelhandel womöglich unter die

Arme greifen, aber wie ist EK Retail zu helfen, um sich „fit“ für die

Zukunft zu machen, wenn der Anteil aus dem Warengeschäft weiter

schrumpft und Mitglieder nur ungern für Dienstleistungen bezahlen,

die sie gar nicht in Anspruch nehmen?

EK ist keine Insel und deshalb können wir uns nicht von den Auswirkungen

der zahllosen wirtschaftlichen und politischen Krisen abkoppeln.

Fakt ist aber auch: Wir haben ein gutes Fitnesslevel und arbeiten

permanent daran, es weiter zu steigern. Das entsprechende Programm

verfolgen wir seit 100 Jahren: Wir bringen Menschen zusammen, sorgen

für tragfähige Verbindungen und bleiben mit Blick auf die Märkte in

ständiger Bewegung. Die Spur halten wir mit unserer guten wirtschaftlichen

Basis, einem konsequenten Kostenmanagement und der kontinuierlichen

Optimierung der internen Strukturen.

Das werden wir auch weiterhin so handhaben und parallel das EK Leistungsportfolio

in enger Abstimmung mit unseren Handelspartnern ausbauen.

Unser Erfolgsrezept folgt dabei dem Verbundgruppengedanken,

das heißt, wir wollen keine Ansammlung von Einzelkämpfern sein, sondern

vom Miteinander profitieren. Das Geheimnis liegt in der richtigen Mischung

aus Verbindlichkeit und Individualisierung, die wir Hand in Hand

mit unseren „Local Heroes“ entwickeln. Das sichert die Markttauglichkeit

der Angebote und damit auch deren Akzeptanz.

Unsere Markenstore-Konzepte wie happybaby sind dafür Paradebeispiele:

Das optimierte, zentral gesteuerte Handling der Systeme schafft den

Raum für die Entfaltung der eigenen Unternehmerpersönlichkeit. Auch

hier werden wir weiter in die Performance investieren. Und wenn Sie fragen,

wie EK Retail auf dem Weg in die Zukunft zu helfen ist, habe ich nur

einen Wunsch: dass die

nächste Bundesregierung

das umsetzt, worauf

der Handel seit

Jahren wartet. Verlassen

werden wir uns darauf

aber ganz sicher nicht.

Der Glaube an etwas

soll bekanntlich Berge

versetzen können. Wir

haben aber auch immer

eine Schaufel dabei.

Simple Regeln: Mischung aus

Stadt-Land-Fluss und Bingo

Arno Steinwender, Ara Karapetyan

Criss Cross Categories

€ 19,95 (UVP)

Lieferbar ab Februar 2025

ab 8 2–6 ca. 20

„Ich habe nur einen Wunsch: dass die

nächste Bundesregierung das umsetzt,

worauf der Handel seit Jahren wartet.“

JOCHEN POHLE,

Chief Retail Officer von EK Retail

www.moses-verlag.de


8 UMFRAGE

„SPIELWARENHANDEL

IST NICHT AM ENDE!“

Herr Edl, der stationäre Handel war lange

die erste Wahl für den Spielzeugbedarf in

deutschen Kinderzimmern. Sie selbst befürchten

inzwischen einen weiteren Niedergang,

wie Sie unlängst öffentlich machten.

Hat der stationäre Spielzeughandel überhaupt

noch eine Zukunft und wie sieht die

aus, wenn die Stabilität der Branche massiv

gefährdet ist?

„Um Ladeninhabern

eine

Perspektive zu

bieten, braucht

es faire Margen,

transparente

Lieferketten

und ein Umdenken

bei

den Geschäftsmodellen.“

MICHAEL EDL

Geschäftsführer Einkauf &

Marketing, Rofu Kinderland

Die Veränderungen in der Branche sind vielfältig

und tiefgreifend. Dennoch bin ich überzeugt,

dass der stationäre Spielwarenhandel

nicht am Ende ist – vorausgesetzt, wir setzen

die richtigen Hebel an, um ihm eine nachhaltige

Zukunft zu ermöglichen. Zunächst einmal

muss es sich wieder lohnen, einen Spielwarenladen

zu betreiben. Die Attraktivität des stationären

Handels hängt unmittelbar mit seiner

Wirtschaftlichkeit zusammen. Um Ladeninhabern

eine Perspektive zu bieten, braucht es

faire Margen, transparente Lieferketten und

ein Umdenken bei den Geschäftsmodellen.

Die Renditen müssen den Aufwand rechtfertigen

– und das gelingt nur, wenn der Handel

sich auf seine Stärken besinnt und diese gezielt

ausbaut. Erleichterte Zugänge im Rahmen

von expansiven Maßnahmen, insbesondere bei

Standortgenehmigungen und innenstadtrelevanten

Sortimenten, sind zwingend notwendig.

Gerade in Regionen, in denen es keinen

lokalen Spielwarenanbieter mehr gibt, ist dies

ein entscheidender Faktor. Spielwarenhandel

muss als systemrelevanter Bestandteil

der Kinder- und Jugendentwicklung wahrgenommen

werden.

Ein elementarer Schlüssel liegt in der Emotionalisierung

am Point of Sale (POS). Ein Spielzeuggeschäft

darf kein beliebiger Verkaufsraum

sein – es muss ein Ort der Inspiration, der Fantasie

und des Erlebens werden. Kinder und Eltern

wollen nicht nur Produkte kaufen, sondern

auch Geschichten erleben und sich in deren

Welten wiederfinden oder gar mit deren Erinnerungen

und Heldentum identifizieren. Ein

emotionales Einkaufserlebnis ist etwas, das

der Online-Handel nicht in gleicher Intensität

bieten kann. Spielzeug trägt maßgeblich zur

Förderung von Kreativität, sozialem Lernen und

kognitiver Entwicklung bei – eine Bedeutung,

die weit über den bloßen Konsum hinausgeht.

Die Sortimentsgestaltung ist ein weiterer zentraler

Differenzierungsfaktor. Spielwaren, die

man auch im Supermarkt, an der Tankstelle

oder beim Discounter kaufen kann, werden

nicht dazu beitragen, den stationären Handel

zu stärken. Es braucht exklusives, umfangreiches

Produktportfolio, limitierte Editionen,

regionale Besonderheiten und ein vertretbares,

kompetitives Preisgefüge, die den Gang

ins Fachgeschäft rechtfertigen. Gleichzeitig

müssen Händler den Mut haben, auf Qualität

statt Masse zu setzen und sich bewusst von

den Sortimenten der Massenanbieter abzugrenzen.

Dies wird jedoch durch überregulierte

Anforderungen erschwert, deren Umsetzung

für viele fachspezifische Händler oft nur mit

immensen Aufwendungen möglich ist. Hier

sind pragmatische Lösungen gefragt, um die

Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Erschwerend kommt die zunehmende Vertikalisierung

im Wettbewerb hinzu. Wenn Lieferanten

verstärkt den direkten Weg zum Endkunden

(B2C) wählen, greifen sie aktiv in die Verkaufspreisgestaltung

ein und setzen den stationären

Handel unter zusätzlichen Druck. Dieses

Ungleichgewicht erfordert klare Regelungen

und eine deutlich fordernde, bessere Zusammenarbeit

zwischen Herstellern und Händlern,

um den stationären Handel und damit dem Zugang

zur Spielware nicht weiter zu schwächen.

Die Zukunft des stationären Spielwarenhandels

wird nicht durch bloßes Durchhalten gesichert,

sondern durch Innovation, Kooperation

und ein klares Profil. Entscheidend ist, dass

alle Akteure – Händler, Lieferanten und die

Politik – an einem Strang ziehen, um die Rahmenbedingungen

zu verbessern und den besonderen

Wert des stationären Handels zu

bewahren. Mit diesem gemeinsamen Fokus

hat der stationäre Spielzeughandel nicht nur

eine Zukunft, sondern die Chance, wieder als

unverzichtbarer Bestandteil der Innenstädte

zu werden.


UMFRAGE

9

„UNVERZICHTBARER BESTANDTEIL

DER GESELLSCHAFT“

Frau Graeber, im Februar 2024 legte der ZGV eine Studie zur Zukunftsfähigkeit von Verbundgruppen

vor. Mehr als die Hälfte der Verbundgruppen gaben an, dass 20 % bis 40 %

der Mitglieder in ihrer Existenz bedroht sind, bei einigen sogar noch mehr. Was nun?

Wie sieht die Zukunft in der Beuthener Straße aus?

Die Herausforderungen des Einzelhandels sind

ohne Zweifel groß, doch genauso groß ist das

Potenzial, das in der Zukunft liegt. Der Einzelhandel

hat sich immer wieder neu erfunden,

und auch jetzt stehen die Zeichen auf Wandel.

Wir von der VEDES blicken optimistisch

nach vorn und nehmen die vor uns liegenden

Aufgaben nicht als Bedrohung, sondern

als Chance wahr, um den Handel nachhaltiger,

digitaler und menschlicher zu gestalten.

Der Einzelhandel wird sich zu einem Ort entwickeln,

der weit mehr als Waren bietet. Es

geht um Erlebnisse, Beratung und eine persönliche

Verbindung, die kein Online-Shop ersetzen

kann. In der VEDES Zentrale arbeiten

wir daran, unsere Markenpartner dabei zu unterstützen,

ihre Geschäfte in Erlebnisräume zu

verwandeln – mit interaktiven Konzepten, Special

Events und digitalen Services.

Die Kraft der Gemeinschaft war schon immer

das Herzstück der Verbundgruppen. Zusammen

sind wir stärker – das reicht von zentral organisierten

Einkaufsaktivitäten über gemeinsame

Marketingstrategien bis hin zu fortschrittlichen

Logistiklösungen, die unsere Händler entlasten.

Diesen Zusammenhalt werden wir weiter

ausbauen, sodass unsere Mitglieder nicht

nur überleben, sondern wachsen können. Wir

sehen die Digitalisierung nicht als Bedrohung,

sondern als große Chance für den stationären

Handel. Mit modernen Omnichannel-Lösungen,

datenbasierten Insights und unserem dezentralen

Online-Shop auf vedes.com helfen

wir unseren Markenpartnern, die Chancen der

digitalen Welt zu nutzen und gleichzeitig ihre

lokalen Stärken zu betonen. Kunden

werden künftig online shoppen

können, ohne auf die Nähe

und den Service ihrer regionalen

Händler verzichten zu müssen.

Nachhaltigkeit wird nicht nur

von den Verbrauchern erwartet,

sie wird auch zum wirtschaftlichen

Vorteil. Mit unseren Nachhaltigkeitsstrategien

gehen wir

in der VEDES Zentrale voraus, damit

wir unseren Mitgliedern dabei

helfen können, nachhaltige

Geschäftsmodelle umzusetzen,

sei es durch transparente Sortimentsgestaltung,

lokale Lieferketten

oder umweltfreundliche

Verpackungslösungen. So machen

wir den Einzelhandel nicht

nur wettbewerbs-, sondern vor allem

auch zukunftsfähig. Letztendlich sind die

Menschen die entscheidenden Faktoren – zum

einen unsere Händler, die innovative Wege mitgehen,

und zum anderen unsere Mitarbeitenden.

Hier gilt es mit attraktiven Arbeitsmodellen,

flexiblen Lösungen und innovativen Nachfolgestrategien

dafür zu sorgen, dass Talente nicht

nur gehalten, sondern auch gewonnen werden.

Der Einzelhandel wird zum Arbeitsplatz der Zukunft

– modern, vielseitig und wertschätzend.

Ich bin davon überzeugt, dass der Einzelhandel

ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesellschaft

ist, und unsere VEDES setzt sich nach

Kräften dafür ein, diesen lebendig, erfolgreich

und menschlich zu gestalten.

„Der Einzelhandel

wird sich

zu einem Ort

entwickeln, der

weit mehr als

Waren bietet.“

JULIA GRAEBER,

Vorstandsvorsitzende

VEDES AG

Spielwarenmesse

Nürnberg 2025 • 28.01.-01.02.2025

International Toy Fair

Halle 7A, Stand E-11 / F-10 • Hall 7A, Booth E-11 / F-10

Franz Schneider GmbH & Co. KG • D 96465 Neustadt bei Coburg

www.rollytoys.de


10 UMFRAGE

DER SPIELWARENHANDEL

WIRD ÜBERLEBEN!

Herr Knemöller, viele Marken wurden durch den stationären Handel

groß, aber dessen Relevanz sinkt. Erlebnis-Shopping und Beratung sollen

helfen, doch die Konsumausgaben schrumpfen weiter. Wie sieht

die Zukunft des Handels aus, wenn Kunden nicht nur Produkte, sondern

Erlebnisse suchen und „Freunde“ weniger werden?

„Wer glaubt, dass

er auf Dauer am

besten direkt an

seine Endkunden

verkaufen kann

und ansonsten

nur die wenigen

Großen bedient,

wird Probleme

bekommen,

davon bin ich

überzeugt.“

MANUEL KNEMÖLLER,

Vertriebsleiter Coppenrath

Die Zahlen der letzten Jahre

machen es schwer, optimistisch

in die Zukunft des

stationären Handels zu blicken.

Die Frequenz in den

Innenstädten nimmt stetig

ab, während der Onlinehandel

weiterhin auf der

Überholspur bleibt. Selbst

langjährige Geschäftsinhaber, die ihre Läden

altersbedingt übergeben möchten, stehen vor

Herausforderungen: Die Verkaufspreise, oft als

Altersvorsorge eingeplant, schrecken Interessenten

ab. Junge Gründer, die den Mut aufbringen,

in den Einzelhandel zu investieren,

werden durch zögerliche Banken oder bürokratische

Hürden ausgebremst. Ladenlokale

stehen leer, selbst in attraktiven Lagen – ein

Symptom dafür, dass Großinvestoren Flächen

lieber ungenutzt halten, als sie günstig anzubieten.

Diese düsteren Aussichten scheinen den Untergang

des stationären Handels zu prophezeien,

doch die Diskussion ist nicht neu. Bereits in

den 1990er-Jahren wurden ähnliche Fragen gestellt:

Wie kann der Handel in einer sich wandelnden

Gesellschaft bestehen? Deutschlands

Wandel von der Industrienation zur Dienstleistungsgesellschaft

zeigt, dass Veränderungen

auch Chancen bieten können.

Die Voraussetzungen sind nicht so schlecht,

wie sie scheinen. Deutschland hat trotz Krisen

eine hohe Beschäftigungsquote, und die

Ersparnisse der Bevölkerung sind auf Rekordniveau.

Doch Konsumenten erwarten heute

mehr: Der reine Produktkauf reicht nicht aus.

Einkaufen muss inspirieren und überraschen,

Menschen möchten stöbern, sich in schönen

Ambientes aufhalten und zwischendurch einen

Kaffee genießen. Händler, die diesen Erlebnisfaktor

bieten, haben Chancen, ihre Kundschaft

zu begeistern.

Ein Einkaufserlebnis kann durch kreative Ansätze

entstehen. Ob Puzzle-Wettbewerbe,

Themenpartys oder außergewöhnliche Dekorationen

– solche Konzepte ziehen Menschen

in die Läden. Doch Händler, die solche

Ideen umsetzen wollen, kämpfen oft mit Hindernissen

wie Bürokratie und ineffizienten Verordnungen.

Unterstützung durch Städte und

Verwaltungen bleibt oft aus. Statt Händlern den

Start zu erleichtern, scheitern viele an langwierigen

Genehmigungsverfahren. Der Handel

braucht pragmatische Lösungen und eine

Verwaltung, die als Partner agiert.

Auch Städte sind in der Pflicht: Sie müssen

Innenstädte stärker in den Fokus rücken und

innovative Konzepte fördern, statt auf immer

neue Bauprojekte zu setzen. Bürgerinitiativen

zeigen, wie viel Engagement vor Ort möglich

ist. In kleinen Städten und Stadtteilen schaffen

Heimatvereine mit monatlichen „Bergfesten“

oder nostalgischen Events Räume für

Begegnung. Diese Prinzipien lassen sich auf

den Handel übertragen: Händler, die lokale Gemeinschaften

einbinden, können profitieren.

Auch Hersteller tragen Verantwortung. Viele

Marken verdanken ihre Bekanntheit dem stationären

Handel. Wer heute glaubt, langfristig

nur mit Endkundenvertrieb oder Kooperationen

mit wenigen großen Händlern erfolgreich zu

sein, übersieht das Potenzial kleinerer Händler.

Diese sorgen für Umsatz und bieten den

Kunden ein Markenerlebnis, das online kaum

ersetzt werden kann. Hersteller sollten faire

Bedingungen schaffen und Händler aktiv unterstützen.

Die Zukunft des Handels ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Es braucht Städte, die Innenstädte beleben,

Verwaltungen, die Bürokratie abbauen,

Hersteller, die Kooperation fördern, und Händler,

die mutig und kreativ sind. Wenn diese Akteure

zusammenarbeiten, hat der stationäre

Handel alle Chancen, sich neu zu erfinden und

in einer digitalen Welt zu bestehen. Einkaufen

kann mehr sein als der Erwerb von Produkten

– es kann verbinden, inspirieren und

Freude bereiten.


11


12 E-COMMERCE

„ONLINE-HANDEL:

WACHSTUMSTREIBER

ODER BEDROHUNG?“

E-Commerce prägt den Einzelhandel, doch das Weihnachtsgeschäft 2024

enttäuschte viele Händler. Trotz leichtem Wachstum im Spielwarenbereich

bleibt der Konkurrenzdruck durch globale Plattformen und Discounter hoch.

PROGNOSE FÜR DEN ONLINE-

HANDEL IN DEUTSCHLAND:

Bis 2028 könnte der Umsatz um

bis zu 30 % steigen und ein Volumen

von 135 Milliarden Euro

erreichen. Quelle: IFH Köln.

Für den grenzüberschreitenden Online-

Handel war 2024 ein weiteres Erfolgsjahr.

Plattformen wie TEMU und Shein,

die sich durch unschlagbare Preise und

schnelle Lieferzeiten auszeichnen, eroberten

neue Marktanteile in Europa. Im Jahr 2023 entfielen

bereits 31 % aller weltweiten Online-Käufe

auf Cross-Border-Transaktionen – ein deutlicher

Beleg für die

wachsende Bedeutung

internationaler

E-Commerce-Strategien

(Quelle: IFH Köln).

Doch die Konkurrenz

wächst nicht

nur online: Auch

Discounter wie

Action (Niederlande)

und Pepco

(Polen) verstärken

den Druck auf

den Markt. Sie

bieten Spielwaren

und Haushaltsartikel

zu Tiefstpreisen

an und setzen

verstärkt auf

internationale Expansion. Für den stationären

Handel bedeutet das: preisliche Konkurrenz, geringere

Margen und eine wachsende Abwanderung

von Kunden.

EIN SCHWIERIGES WEIHNACHTSGESCHÄFT

FÜR VIELE HÄNDLER

Laut einer aktuellen Umfrage des BEVH fiel das

Weihnachtsgeschäft 2024 enttäuschend aus.

Die Umsätze im Online-Handel gingen im Vergleich

zum Vorjahr um 4,2 % zurück. Besonders

stark betroffen waren die Kategorien Bekleidung

(–8,2 %) und Unterhaltungselektronik (–5,7 %).

Ein Lichtblick bleibt der Spielwarenmarkt: Der

Online-Umsatz konnte in diesem Segment um

2,7 % wachsen (Quelle: BEVH). „Die Unsicherheiten

der Konsumenten, bedingt durch Stellenabbau

und politische Krisen, haben die Kauflaune gedämpft“,

erklärt Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender

Hauptgeschäftsführer des BEVH.

Spielwaren profitierten dennoch von ihrer Rolle

als klassisches Weihnachtsgeschenk. Trotzdem

steht der Fachhandel unter Druck. Ein wachsendes

Problem bleibt der „Showrooming“-Effekt:

Kunden informieren sich vor Ort, kaufen die

Produkte aber anschließend online günstiger.

DIREKTVERTRIEB: HERSTELLER DRÄNGEN

IN DEN WETTBEWERB

Immer mehr Hersteller setzen auf Direktvertrieb

und verkaufen Produkte direkt an Endkunden.

Online-Shops und eigene Flagship-Stores

großer Marken wie Lego und Playmobil umgehen

klassische Handelswege. Michael Edl

von ROFU Kinderland betont die Konsequenzen:

„Wenn Lieferanten verstärkt den direkten

Weg zum Endkunden (B2C) wählen, greifen sie


E-COMMERCE

13

PROGNOSE FÜR

DEN ONLINE-

HANDEL IN

DEUTSCHLAND:

Bis 2028 könnte

der Umsatz um bis

zu 30 % steigen

und ein Volumen

von 135 Milliarden

Euro erreichen.

Quelle: IFH Köln.

aktiv in die Verkaufspreisgestaltung ein und

setzen den stationären Handel unter zusätzlichen

Druck.“ Um sich zu behaupten, müssen

Händler ihre Stärken ausbauen: persönliche

Beratung, ein einzigartiges Einkaufserlebnis

und Kooperationen, die Mehrwerte schaffen,

die Online-Plattformen nicht bieten können.

Nach zwei Jahren der Stagnation kehrt der

B2C-Online-Handel 2024 auf Wachstumskurs

zurück. Laut dem „Branchenreport Onlinehandel“

des IFH Köln stieg der Umsatz um 4,1 % auf

104,7 Milliarden Euro – und liegt damit leicht

über dem Rekordniveau von 2021. Hansjürgen

Heinick vom IFH Köln erklärt: „Der Online-

Handel ist zurück auf dem vorpandemischen

Wachstumskurs. Neue Anbieter wie TEMU

und Shein treiben mit niedrigen Preisen und

hohem Convenience-Faktor die Dynamik voran.“

Die Prognose bis 2028 bleibt positiv: Bei

gleichbleibender Dynamik könnte der Umsatz

auf 120 Milliarden Euro steigen, bei beschleunigter

Entwicklung sogar auf 135 Milliarden Euro.

Selbst in einem Szenario mit abnehmender

Dynamik ist mit einem Anstieg auf 108 Milliarden

Euro zu rechnen.

STÄDTE OHNE FACHHANDEL? DIE ROLLE

DER INNENSTÄDTE

Die Verlagerung in Richtung Online-Shopping

trifft viele Innenstädte hart. Leerstände und

der Verlust von Fachgeschäften machen Einkaufszonen

zu Problemfällen. Doch es gibt

Lösungsansätze. „Innenstädte müssen zu Orten

werden, die mehr bieten als nur Konsum“,

sagt ein Experte. Mit Konzepten wie Spieleabenden,

Workshops oder Pop-up-Stores könnten

Händler die Bindung zu Kunden stärken. Lokale

Händler spielen dabei eine Schlüsselrolle:

Sie bereichern die Innenstädte durch innovative

Angebote und ein persönliches Einkaufserlebnis.Trotz

Herausforderungen bleibt der

Fachhandel im Vorteil, wenn er auf das setzt,

was Online-Plattformen nur schwer nachahmen

können: das persönliche Erlebnis. Beratung,

ein ausgewähltes Sortiment und ein

starkes lokales Netzwerk binden Kunden. Hybride

Modelle wie Click-and-Collect, bei denen

Kunden online bestellen und die Ware vor Ort

abholen, bieten Flexibilität und Nähe. Kooperationen

mit Herstellern für limitierte Editionen

und digitale Tools wie Augmented Reality

schaffen zusätzliche Anreize.

FAZIT: FACHHANDEL UND ONLINEHANDEL

– EIN UNGLEICHES RENNEN?

2024 war ein Jahr der Kontraste. Der Online-

Handel wächst und definiert den Wettbewerb

neu, während der Fachhandel mit Direktvertrieb,

Preisverfall und sinkender Kundenfrequenz

kämpft. Doch Innovation und Erlebnisangebote

können den stationären Handel zukunftsfähig

machen. Die Zukunft liegt in hybriden Konzepten

und digitalen Tools, um den Herausforderungen

der neuen Handelswelt zu begegnen.

ZAHLEN UND

FAKTEN ZUM SPIEL-

WARENMARKT UND

ONLINEHANDEL 2024

• 31 %: Anteil der Cross-

Border-Transaktionen an

weltweiten Online-Einkäufen

(Quelle: IFH Köln)

• 42,6 %: Online-Anteil am

deutschen Spielwarenmarkt

2023 (Quelle: IFH Köln)

• 104,7 Mrd. €: Umsatz im

B2C-Onlinehandel 2024

(+4,1 %) (Quelle: Branchenreport

Onlinehandel 2024)

• +2,7 %: Wachstum des

Online-Umsatzes im Spielwarenbereich

während des

Weihnachtsgeschäfts

(Quelle: BEVH).

• 120–135 Mrd. €: prognostizierter

Umsatz bis 2028

(Quelle: IFH Köln)


14 HANDEL

WIE DER LEH DAS WEIH­

NACHTS GESCHÄFT PRÄGTE

Auf kreative Aktionen und starke Marken setzte der LEH 2024 im Weihnachtsgeschäft 2024.

Ein Rückblick auf Trends und Strategien.

Von Prof. Carsten Kortum

Dr. Carsten Kortum

lehrt als Professor

an der Dualen Hochschule

Heilbronn. Der

versierte Handels-Experte

war zuvor viele

Jahre in verantwortlichen

Positionen für

die Nonfood-Sparte

von Lidl tätig.

Die Vorweihnachtszeit 2024 zeigte

eindrucksvoll, wie stark der Lebensmitteleinzelhandel

(LEH) mittlerweile

im Spielwarengeschäft

aufgestellt ist. Unter Mottos wie „Weihnachtszeit

ist Geschenkezeit“ oder „Spiel und

Spaß“ nutzten Discounter und Supermärkte

Handzettel, Gondelköpfe und Power Tracks,

um gezielt Impulskäufe zu fördern. Spielzeug

war in den Aktionsbereichen deutlich sichtbar

positioniert, oft bereits auf der ersten

Seite der Prospekte. Auf großen Verkaufsflächen,

etwa in Supermärkten wie Kaufland,

wurden zudem spezielle Themenwelten geschaffen.

LEGO, Playmobil, Ravensburger und

weitere starke Marken präsentierten sich

über mehrere Regalmeter hinweg in Markenblöcken.

Selbst in Discountern wie Lidl und

Aldi wirkten die klassischen Systemtische

durch ihre gezielte Platzierung wie kleine

Spielwaren-Oasen. Für Kunden wurde der

Einkauf so zu einer praktischen Möglichkeit,

den Wocheneinkauf und die Geschenkplanung

zu kombinieren. Gerade für Familien ein

unschlagbares Argument – effizient, preisgünstig

und ohne großen Mehraufwand.

LIMITED EDITIONS:

EXKLUSIVITÄT ALS ERFOLGSKONZEPT

Im Jahr 2024 setzte der LEH verstärkt auf

Limited Editions, um Kaufanreize zu schaffen.

Besonders Kaufland machte mit seinen

dual gebrandeten Playmobil-Produkten aus

der „City Life“-Reihe auf sich aufmerksam:

Elf exklusive Sets ermöglichten es Kindern,

spielerisch die Einkaufswelt von Kaufland

zu erleben.

Der Markendiscount Netto hatte ebenfalls ein

Highlight im Angebot: einen limitierten Playmobil-VW

T1 Bulli. Die ikonische Figur wurde

sowohl von Sammlern als auch Familien

geschätzt. Die begrenzte Verfügbarkeit dieser

Produkte schuf zusätzlichen Sammelanreiz

und trieb die Nachfrage weiter an. Durch

gezielte Social-Media-Kampagnen erreichten

diese Aktionen eine enorme Reichweite.

Der Hype um exklusive Produkte zeigte,

wie erfolgreich der LEH emotionale Bindungen

schaffen und Begehrlichkeiten wecken

kann – Qualitäten, die früher eher dem Fachhandel

zugeschrieben wurden.

PREISSTRATEGIE:

ANGEBOTE FÜR JEDES BUDGET

Mit einer klaren Preisstrategie deckte der LEH

2024 alle wichtigen Zielgruppen ab.

• Einstiegspreissegment: Puppen, Kuscheltiere

und Bauklötze wurden für unter 10 Euro

angeboten, ideal für Impulskäufe oder Kunden

mit kleinem Budget. Ergänzt wurden


LEGO IN SZENE GESETZT:

Kaufland setzt auf großzügige

Regalflächen – doch die

Präsentation bleibt funktional

und ohne die emotionale Inszenierung

des Fachhandels.

HANDEL

15

diese Aktionen durch Party- und Quizspiele,

die pünktlich zur Silvestersaison beworben

wurden.

• Mittelpreissegment: Marken wie LEGO, Playmobil

und Ravensburger dominierten dieses

Segment, häufig mit Rabatten von bis zu

55 %. Besonders in der Black-Friday-Woche

erlebte der LEH hier einen starken Absatz.

• Premiumprodukte: Hochwertige Lern- und

Elektronikspielzeuge mit Rabatten von 15

bis 20 % sprachen gezielt Eltern an, die in

Bildungsinhalte investieren wollten.

Besonders clever: Viele Händler warben mit

Tiefpreisgarantien oder „Bestpreis-Highlights“,

um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Online-Händlern

und dem Fachhandel zu betonen.

Selbst bei Bestsellern wie der Lidl-Spielküche,

die online über 1.400 Bewertungen sammelte,

konnten die Preise unterboten werden – ein

deutlicher Vorteil für den LEH.

EIGENMARKEN: QUALITÄT ÜBERZEUGT,

EMOTIONALITÄT AUSBAUFÄHIG

Neben bekannten Marken spielten Eigenmarken

im Spielwarenangebot des LEH eine wachsende

Rolle. Lidl setzte mit seiner Marke Playtive

auf legokompatible Bausätze, während

Aldi Süd und Kaufland mit Puppen und Lernspielzeugen

unter ihren Eigenmarken Playland

und Kidland eine breite Zielgruppe bedienten.

Die Produkte überzeugten durch ein starkes

Preis-Leistungs-Verhältnis und hohe Qualität,

was auch unabhängige Tests wie die der Stiftung

Warentest mehrfach bestätigten. Jedoch

bleibt ein Schwachpunkt: fehlende emotionale

Bindung. Während Marken wie LEGO oder

Playmobil durch Tradition und starke Identität

begeistern, wirken Eigenmarken oft neutral

und „anonym“. Hier müsste der LEH in den

kommenden Jahren stärker an der Emotionalisierung

seiner Eigenmarken arbeiten, um langfristige

Kundenbindung zu erreichen.

MULTICHANNEL:

ONLINE ERGÄNZT OFFLINE PERFEKT

Ein weiterer Erfolgsfaktor des LEH im Jahr 2024

war die clevere Verknüpfung von Online- und

Offline-Angeboten. Händler wie Aldi Süd, Lidl

und Kaufland erweiterten ihre Online-Shops,

um Kunden eine größere Sortimentstiefe zu

bieten. Besonders Kaufland setzte Maßstäbe:

Über 2.200 Playmobil- und mehr als 10.000 LE-

GO-Produkte waren auf kaufland.de verfügbar,

was den Marktplatz zu einer ernstzunehmenden

Alternative für Spielwarenkäufer machte.

Gleichzeitig spielte der LEH seine Stärken im Social-Media-Bereich

aus. Aktionen in den Filialen

wurden gezielt auf Plattformen

wie Instagram beworben,

um jüngere Zielgruppen anzusprechen.

Besonders Kaufland

konnte nach Erfolgen in

den Vorjahren erneut durch

kreative Kampagnen punkten,

die die Reichweite erhöhten

und den stationären Verkauf

unterstützten.

FAZIT: DER FACHHANDEL BLEIBT

UNVERZICHTBAR

2024 hat der Lebensmitteleinzelhandel seine

Position im Spielwarengeschäft weiter

ausgebaut. Mit exklusiven Kooperationen,

innovativen Aktionen und cleveren Preisstrategien

forderte er den Fachhandel in vielen

Bereichen heraus. Doch der Fachhandel hat

entscheidende Stärken: Persönliche Beratung,

spezialisierte Sortimente und zusätzliche

Services wie Geschenkverpackungen

bleiben unverzichtbar. Gerade bei hochwertigen

oder individuellen Produkten wird der

Fachhandel auch in Zukunft eine wichtige

Rolle spielen. Die Entwicklungen von 2024

zeigen, dass beide Kanäle – LEH und Fachhandel

– ihre Berechtigung haben. Entscheidend

wird sein, dass jeder seine spezifischen

Stärken klug ausspielt, um sich im Wettbewerb

zu behaupten.

RAVENSBURGER, TREFL UND

CARRERA DICHT GEDRÄNGT

AM „WÜHLTISCH“ –

hier zählt weniger die Präsentation,

sondern der schnelle

Griff ins Regal.


16

„SPIELWARENHANDEL MUSS

HAUSAUFGABEN MACHEN!“

Was reitet einen Nahversorger, sein Glück als bundesweiter Spielwareneinzelhändler in

Shopping-Centern zu suchen? Anzugreifen und Risiken zu gehen, wenn doch viele Indikatoren

dagegensprechen? Ulrich Texter sprach kurz vor Weihnachten mit Christian Krömer über sein

Abenteuer Toysino, das am 1. Oktober 2023 begann.

„Ein Center-

Betrieb ist generell

schwierig,

weil man es mit

Faktoren zu tun

hat, die man

nicht selbst beeinflussen

kann.“

CHRISTIAN KRÖMER

Geschäftsführender

Gesellschafter, Toysino

Herr Krömer, Ihre Gesprächspartner aus den

Medien suchen Sie sich inzwischen genauer

aus. Danke. Was haben Ihnen die Journalisten

eigentlich getan?

Christian Krömer: Es ist vor allem das Fernsehen,

das oft mit einer vorgefertigten Meinung

arbeitet oder ein Thema so zusammenschneidet,

dass eine Aussage dabei rauskommt, die

es gerne hätte. Aus einem 20-minütigen Interview

werden genau jene 20 Sekunden rausgepickt,

die man hören wollte und die die Meinung

bestätigen, der Rest fällt raus. So etwas ärgert

mich, weil es das Bild verfälscht.

Wir treffen uns zwei Wochen vor Weihnachten

in der Toysino-Filiale im Kölner Rhein-Center.

Wie hoch ist Ihr Puls? Der HDE korrigierte

seine Jahresprognose von Mitte 2024 im

November von nominal 3,5 % auf jetzt 1,3 %,

was real einem Minus gleichkäme?

C. K.: Mein Puls ist vor Weihnachten immer

hoch, weil sich das Geschäft mit Spielwaren

bekanntlich auf Weihnachten konzentriert. Das

ist ganz normal. Sicherlich ist 2024 kein einfaches

Jahr, aber das waren gefühlt die Jahre

seit 2019 auch nicht. In Bayern ist die Welt

allerdings immer noch ein wenig mehr in Ordnung

als anderswo.

Warum?

C. K.: Der Tourismus, aber auch die starke Industrie

konnten vieles bei Spielwaren Krömer

ausgleichen, was die konjunkturellen Schwankungen

mit sich brachten, aber natürlich sind

wir mit Toysino bundesweit unterwegs. Da

merken wir schon die fehlende Kaufkraft und

das veränderte Kaufverhalten. Es gab deshalb

auch 2024 Monate, die herausfordernd waren.

Das ist nichts Außergewöhnliches. Ja, es

stimmt, auch deswegen ist mein Puls natürlich

hoch, weil wir an Weihnachten viel wettmachen

können. Aber ich bin guter Dinge, 2024

doch noch ganz ordentlich abschließen zu können.

Ein Rekordjahr wird es sicherlich nicht.

Laut DVSI-Index von November 2024 erwarten

44 % der Befragten aus der Industrie eine

Verschlechterung des Weihnachtsgeschäftes.

Zudem seien Billig-Plattformen voll angesagt.

Die Aussicht für 2025 ist ebenfalls

nicht rosig. Ist das nur Ausdruck schlechter

Stimmung oder ist die Lage wirklich ernst?

C. K.: Die politische Lage in Deutschland, aber

auch die weltpolitische, ist momentan einfach

schwierig. Das Ampel-Aus, so notwendig es

war, sorgt zunächst einmal für Stillstand in den

nächsten Monaten. Das wird uns nicht guttun,

denn wir brauchen eine positivere Stimmung

und Impulse aus der Politik.

Die Politik wird nicht alles richten können.

C. K.: Das stimmt. Wir müssen aufhören, immer

nur auf andere zu schauen, und unsere

Hausaufgaben machen. Das tun wir hier

bei Toysino jeden Tag, deswegen bin ich für

2025 auch sehr optimistisch, dass wir wachsen

werden. Dass 2024 für uns kein leichtes

Jahr werden würde, war mir vorher klar. Den

Aufbau von Toysino mit 19 Geschäften macht

man nicht eben mit links. Es gibt Themen, die

schwieriger sind und eine längere Zeit brauchen,

um bearbeitet zu werden.


INTERVIEW DES MONATS

17

Welche denn?

C. K.: Das Online-Geschäft haben wir viel zu

spät auf die Kette gebracht. Da hätte ich mir

gewünscht, dass wir das viel früher geschafft

hätten, aber ich bin überzeugt, dass, wenn wir

am Ende auf 2024 schauen, mit einem blauen

Auge aus dem Jahr kommen. 2025 wird sich

vieles ins Positive wenden.

Wir tief blau wird denn das Auge?

C. K.: Gar nicht blau, das habe ich nur ein wenig

überspitzt formuliert. Toysino wird sicherlich

2024 keine Verluste machen. So schlimm

ist es nicht, da muss sich keiner Sorgen machen.

Natürlich nimmt man sich Ziele vor, die

haben wir nicht ganz erreicht. Auch das ist

aber bei einem solchen Projekt nicht unnormal.

Was sind denn die Hausaufgaben?

C. K.: Da haben wir eine ganze Reihe. Die größte

Aufgabe ist der Wandel von Discount, für den

die myToys-Filialen standen, zum Fachhandel.

Discount wollen wir nicht, weshalb wir gerade

auch dabei sind, die Toysino-Läden umzubauen.

Auf vielen Flächen haben wir mittlerweile

neuere Shop-Systeme und Spielflächen integriert.

Wir investieren in unser Personal, aber

es wäre naiv, zu denken, dass man das alles

mit einem Schlag schafft.

Diese Transformation wird Ihnen nicht unbedingt

leichter gemacht, wenn wir nur an

die neuen Vertriebswege oder die Vertikalisierung

der Hersteller denken.

C. K.: Letztendlich gibt es kaum noch Lieferanten,

die nicht zu unseren EKs an Endkunden verkaufen.

Was erwarten wir von den Lieferanten,

und macht uns das noch Spaß? Das ist natürlich

seit vielen Jahren eine große Herausforderung,

aber ich kann durchaus die Lieferanten

verstehen, wenn sie den Weg zum Endkonsumenten

suchen, weil es immer weniger Geschäfte

gibt. Säße ich auf der anderen Seite

des Tisches, würde ich mir jedenfalls Gedanken

darüber machen, wie ich das hinbekomme.

Aber Sie sitzen diesseits des Tisches!

C. K.: Natürlich sehe ich es sehr kritisch, dass

es Lieferanten gibt, die Artikel zu unserem EK,

knapp über oder unter unserem EK verkaufen.

Damit sägen sie an ihrem eigenen Ast,

auch am Ast ihrer Top-Partner, zu denen wir

uns zählen. Irgendwann wird man sich über

Alternativen Gedanken machen müssen, was

wir auch schon in vielen Bereichen getan haben.

Bei Lieferanten, bei denen wir das Gefühl

hatten, wir können uns nicht mehr auf sie

verlassen, haben wir das Sortiment zurückgefahren.

Zur Wahrheit gehört allerdings auch,

dass wir sehr gute Partnerschaften mit sehr

vielen Lieferanten haben. Die Gespräche können

durchaus auch mal sehr hart ausfallen, davon

können Sie überzeugt sein. Die Industrie

braucht uns Fachhändler, und ich sehe auch

bei der Industrie, dass sie etwas für uns tun

wollen. Sie müssen es nur beweisen.

Könnten die Verbände, bei denen Sie Mitglied

sind, womöglich mehr tun?

C. K.: Schwierig. In dem Moment, wo ein Verband

einen Lieferanten auslistet und man nicht

mehr über die Zentralregulierung abrechnen

kann, sucht sich die Ware andere Wege. Ich

glaube eher, wir müssen eine Partnerschaft mit

den Lieferanten hinbekommen, dürfen dabei

nicht immer nur auf sie schimpfen, sondern

müssen ihnen auch Wege aufzeigen, was wir

als Fachhandel für sie tun können, damit sie

diesen Schritt mehr für uns gehen.

In Fürstenfeldbruck haben Sie die 20. Filiale

eröffnet. Im Sommer 2025 folgt Augsburg.

Sind Sie ein guter Storyteller, dass die Banken

Ihnen alles abnehmen?

C. K.: (lacht) Anscheinend, aber vielleicht brauchen

wir ja gar keine?

Wie herausfordernd die Lage für den Einzelhandel

ist, zeigt ein Blick auf die Entwicklung

Ihres Stammgeschäftes. Spielwaren

Krömer besaß in Spitzenzeiten 25 Filialen,

„Natürlich sehe

ich es sehr

kritisch, dass es

Lieferanten gibt,

die Artikel zu unserem

EK, knapp

über oder unter

unserem EK verkaufen.

Damit sägen

sie an ihrem

eigenen Ast.“

CHRISTIAN KRÖMER

Geschäftsführender

Gesellschafter, Toysino

Entdecke unsere neue Kollektion

auf der Spielwarenmesse!

Hall 3C Stand B37

Distributed by Fantasie4Kids in Germany


18 INTERVIEW DES MONATS

„Toysino wird

sicherlich 2024

keine Verluste

machen. So

schlimm ist es

nicht, da muss

sich keiner Sorgen

machen.“

CHRISTIAN KRÖMER

Geschäftsführender

Gesellschafter, Toysino

heute sind es noch 18 Standorte. Eigentlich

wollten Sie auch als Spielwarennahversorger

wachsen!

C. K.: Dass wir nicht mehr so viele Standorte bei

Spielwaren Krömer haben, ist relativ leicht zu

erklären. In den letzten Jahren sind die Kosten

explodiert, aber es war nicht möglich, in dem

Maße höhere Umsätze an den kleineren Standorten

zu erzielen. So etwas geht nicht lange gut,

weshalb man sich die Frage stellen muss, ob

man an den ganz kleinen Standorten oder solchen,

wo noch zwei andere sind, überhaupt noch

lukrativ Spielwaren verkaufen kann. Durch und

während Corona haben wir uns sukzessive von

nicht lukrativen Standorten getrennt. Auch das

gehört aus meiner Sicht zu einer Expansion dazu.

Zudem muss ich sagen, dass ich es bis heute

als eine bodenlose Unverschämtheit betrachte,

dass in der Pandemie Müller & Co. Spielwaren

verkaufen durften, während wir schließen

mussten. An diesen Folgen knabbern wir bis

heute. Dabei mache ich dem Müller überhaupt

keinen Vorwurf, weil ich es ganz genauso gemacht

hätte, aber es hat dazu geführt, dass wir

an kleineren Standorten Mitbewerber bekommen

haben, die wir früher nicht hatten.

Die Otto-Tochter myToys hat nie wirklich Geld

verdient, außer in den Pandemie-Jahren. Der

Verlustvortrag betrug in der Spitze rund 250

Mio. €. Die 19 myToys-Geschäfte trugen zwar

nur rund 5 % zum Gesamtumsatz bei, aber

sie brachten auch nicht die Lösung. Sie sagten

einmal, dass man zwei Jahre brauche,

um ein Geschäft zu etablieren. Wie ist das

erste Jahr ausgefallen?

C. K.: Uns war klar, dass es nicht ganz so easy

wird. Zu sagen, wir sind die Neuen und jetzt

läuft alles anders, reicht nicht. Die Geschäfte

wiesen allerdings eine andere Rendite aus

als das Gesamtunternehmen. Mit den Zahlen

der Geschäfte in den letzten Jahren haben wir

uns intensiv beschäftigt. Wir sind ja auch nicht

auf den Kopf gefallen. Natürlich haben wir die

eine oder andere Überraschung erlebt, was

normal ist, wenn man so ein Business übernimmt

und die bei den Verhandlungen noch

nicht zu erkennen waren. Betrachtet man allerdings

die letzten 14 Monate, dann sind wir

sehr weit gekommen. Wir haben eine neue

Firma mit neuer IT und Warenwirtschaft aufgebaut,

den Einkauf komplett neu strukturiert,

170 Leute übernommen und integriert,

also ich glaube, das kann sich sehen lassen.

Sie haben sich mal selbst gefragt, warum

es in Shopping-Centern kaum noch Spielwarengeschäfte

gäbe. Ihre Antwort: Dem

Spielwarenhandel geht’s nicht wirklich gut.

Offensichtlich aber wieder gut genug, um

ein deutschlandweites Filialnetz zu betreiben.

Wie passt das zusammen?

C. K.: Hätten Sie mir vor zwei Jahren prophezeit,

wir werden Ende 2024 20 Läden in Shopping-Centern

haben, dann hätte ich Ihnen einen

Vogel gezeigt (lacht). Das hätte ich nie für möglich

gehalten. Ein Grund kann sein, dass unser

Konzept bei Spielwaren Krömer nicht in

einem Shopping-Center geeignet war, weil

unsere eher kleinen Läden mit ihrem überschaubaren

Sortiment einfach dort nicht hineingepasst

hätten. Man braucht eine andere

Auswahl, um im Center bestehen zu können.

Auch größere Flächen sind ja nicht einfach

zu bespielen. Das zeigt die Geschichte wie

auch die Tatsache, dass Spielwarengeschäfte

in Centern nach wie vor rar sind.

C. K.: Bei Toysino haben wir Flächen von 480 m 2

bis 1.300 m 2 Flächen. Eine gewisse Größe benötigt

man, um auch im Center zu bestehen.

Ich glaube zwar nicht, dass unsere Zukunft

auf 1.500 m 2 liegt, eher in die Größenordnung

von 800 m 2 , aber 450 m 2 bis 500 m 2 braucht

man auf jeden Fall, um Sortimentskompetenz

darstellen zu können. Das erwartet der Kunde.

Die Rahmenbedingungen im Center haben

sich durchaus verändert und zwar zum Positiven.

Im nächsten Jahr eröffnen wir in Augsburg

in der City Galerie und in einer absoluten

1A-Lage. Das war für ein Spielwarenhändler in

der Vergangenheit unmöglich. Manche Toysino-Lagen

bereiten uns durchaus Probleme,

weil sie im allerletzten Eck sind. Mit eigenem

Marketing versuchen wir das auszugleichen.

Also doch dicke Bretter bohren?

C. K.: Ein Center-Betrieb ist generell schwierig,

weil man es mit Faktoren zu tun hat, die man

nicht selbst beeinflussen kann, etwa den Leerstand

oder wenn eine Modekette insolvent ist.

Ich werde nie ein absoluter Shopping-Center-

Fan sein, weil man abhängig von anderen ist.

Dennoch, wir sind keine Investoren, wir sind

Eigentümer, wir wollen gestalten und was auf

die Beine stellen.

Spielwarenhändler müssen stärker an ihrer

Ertragssituation arbeiten. Ihr Credo. Jetzt

sind Sie VEDES Mitglied, um deren Logistik

nutzen zu können, weil Sie das mit Ihrem

eigenen Lager in Schrobenhausen nicht

schaffen. Gleichzeitig verursachen größere

Flächen höhere Kosten, die oft nicht in Relation

zum gewonnenen Umsatz stehen. Alles

noch im grünen Bereich?

C. K.: Beide Geschäfte sind getrennt. Über unser

Lager wird Spielwaren Krömer bedient, während


INTERVIEW DES MONATS

19

Toysino über die VEDES und die Lieferanten direkt

beliefert wird. Ein eigenes Lager würde uns

auf jeden Fall mehr kosten, was uns im Übrigen,

so auf die Schnelle errichtet, auch nicht gutgetan

hätte. Vielleicht kommt irgendwann mal

der Tag, an dem wir sagen, jetzt nehmen wir

das auch bei Toysino selbst in die Hand, aber

die VEDES ist und war von Anfang an für uns

ein sehr guter Partner, weil sie uns schnell und

unkompliziert beliefern kann. Es helfen uns die

besten Konditionen nichts, wenn wir am Ende

des Tages die Ware nicht in den Regalen haben.

Sie sprachen von der Transformation zum Fachhändler.

Was ist konkret anders geworden?

C. K.: Ich will gar nicht behaupten, dass alles

anders geworden ist, sondern wir sind noch

auf dem Weg dahin, dass es anders wird, das

sage ich auch ganz offen. Wir wollen, dass sich

die Leute bei uns wohlfühlen, dass wir cool

und freundlich sind, dass man bei uns ein Erlebnis

hat, dass bei uns Spielflächen in den

Läden vorhanden sind. In Hamburg haben wir

Schleich eine supertolle Spielfläche gestaltet,

dafür 100 m 2 Bekleidung rausgenommen. Unser

Ziel ist es, dass wir in die Geschäfte wieder

Spaß reinbekommen. Hinter der Kasse stehen

und abkassieren reicht einfach nicht, wenn

man kein Supermarkt für Spielwaren sein will.

Wir wollen diesen kleinen Step mehr: Aktionen,

Erlebnis, Gewinnspiele, Zuckerwatte, Popcorn,

Spaß auf der Fläche bringen. Man kann

nicht billig und gleichzeitig cool sein.

Erlebnis und Atmosphäre sind das eine, was

ist mit dem Sortiment?

C. K.: Natürlich müssen wir diese Liebe auch

noch mehr ins Sortiment reinbringen. Der Kunde

muss Perlen und kleine Schätze bei uns finden,

nicht nur Lego, Playmobil, Ravensburger

und Siku. Auf jeden Fall ist es ein ganz entscheidender

Punkt, ein stärker fachhandelsbezogenes

Sortiment aufzubauen. Die Stärke

von Spielwaren Krömer ist, dass wir eine Nase

dafür haben, auch diese speziellen Sortimente

zu finden, die vielleicht nicht jeder hat.

Das müssen wir auch bei Toysino schaffen.

Auch Online-Player kämpfen, wie das Beispiel

Tausendkind zeigt. Sie sind selbst online aktiv,

haben aber gesagt, Online ist für Krömer

in erster Linie Marketing, weil es keine Erträge

abwirft. Und wie sieht es heute aus?

C. K.: Das hat sich verändert. Bis Corona war Online

nur Marketing. Zum Glück verfügten wir über

die Infrastruktur, um das Geschäft während des

Lockdowns hochzufahren. In der Zeit haben wir

viel ausprobiert, aber wir werden immer ein stationärer

Händler sein, der ein Online-Business

betreibt, und nicht umgekehrt.

Online brauchen wir heute

auch, weil es uns einen zusätzlichen

Absatzkanal eröffnet

und wir auch antizyklisch

verkaufen können. Artikel, die

im Geschäft nicht mehr laufen,

finden vielleicht darüber

ihren Weg zum Kunden. Wenn

man es rein nach Deckungsbeitrag

sieht, dann haben die

vielleicht nicht so viel Ertrag

erzielt wie in den Geschäften,

aber am schlimmsten ist es,

wenn die Ware eine Fläche

blockiert und wir sie nie mehr

losbekommen.

Und ist das Geschäft rentabel?

C. K.: Wir verdienen auch mit Online Geld, aber

es geht nicht immer nur um den Ertrag, sondern

auch darum, dass man gewisse Umsätze

erzielt, um am Ende des Tages Ertrag erzielen

zu können.

Also um Konditionen?

C. K.: Auch deswegen. Das erste Jahr waren

wir komplett ohne Online-Business, außer ein

bisschen auf dem VEDES Marktplatz. Seit dem

4. November ist Toysino online und wir merken,

dass es uns guttut. Das ist ein zusätzlicher

Umsatz, den wir gut gebrauchen können.

Wir verkaufen auch ins Ausland, der für uns

ein toller Markt ist. Also, Online ist mittlerweile

ein ganz wichtiger Bereich, aber nicht der entscheidende.

Der Anteil liegt unter 20 % online.

Sie sind Geschäftsführer bei Spielwaren Krömer

und Toysino, haben ein IHK-Ehrenamt,

sitzen im Aufsichtsrat der Schrobenhau sener

Bank, sind Vorstandsmitglied beim BVS, sind

als Speaker gefragt und auf Social Media

aktiv. Laufen Sie nicht Gefahr, das Kerngeschäft

zu vernachlässigen?

C. K.: (lacht) Ganz im Gegenteil. Diese Ehrenämter

haben mir sehr geholfen, meinen Job

so zu machen, wie ich ihn heute mache. Die

Themen sind mir wichtig, weil ich tolle Unternehmer

kennenlerne und mich politisch einbringen

kann. Ich bin ein politischer Mensch,

und die IHK bietet mir dafür eine ideale Plattform.

Über die anderen Ehrenämter setze ich

in der Branche Akzente und gewinne Wissen,

das ich für die Firma nutzen kann. Zudem erhalte

ich Einblicke, die mir wirtschaftlich helfen.

Diese Ehrenämter haben mich in den letzten

Jahren nur vorangebracht.

Herr Krömer, wir bedanken uns für das Gespräch.

„Hätten Sie mir

vor zwei Jahren

prophezeit, wir

werden Ende

2024 20 Läden

in Shopping-

Centern haben,

dann hätte ich

Ihnen einen

Vogel gezeigt.“

CHRISTIAN KRÖMER

Geschäftsführender

Gesellschafter, Toysino


20 ZUKUNFT DES HANDELS

POP-UP-STORES:

HOFFNUNG ODER HÜRDE?

Sie bieten flexible Lösungen und neue Chancen für Händler, doch Pop-up-Stores sind kein Selbstläufer.

Wo das Konzept funktioniert – und wo die Risiken lauern.

DIE WICHTIGSTEN

ZAHLEN ZU POP-

UP-STORES

• Laufzeit: Typisch 2

Wochen bis 3 Monate

– abhängig von Ziel und

Standort.

• Erfolg: Umsatzsteigerung

von bis zu 30 %,

besonders in Spitzenzeiten.

• Risiken: Hohe Mietkosten,

kurze Laufzeiten,

begrenzte Kundenbindung.

• Zielgruppen: Familien,

Trendjäger und Gelegenheitskäufer.

Manchmal ist es gerade die Kürze,

die Dinge besonders macht.

Pop-up-Stores, die nur wenige

Wochen oder Monate existieren,

spielen genau mit diesem Reiz. Sie schaffen

Orte, die Neugier wecken und das Gefühl vermitteln:

„Ich muss da hin, bevor es zu spät

ist.“ Für den Spielwarenhandel, der von Emotionen,

Trends und Erlebnissen lebt, sind Popup-Stores

ein echter Glücksgriff. Besonders

zu Spitzenzeiten wie Weihnachten oder bei

Hype-Themen – ausgelöst durch Filme oder

Social Media – bieten sie eine Bühne, um

Produkte ins rechte Licht zu rücken. Pop-up-

Stores punkten nicht nur mit ihrer Flexibilität,

sondern auch mit ihrer Fähigkeit, Kunden mit

neuen Ideen zu überraschen. Händler können

gezielt auf Trends reagieren und so ihr Angebot

perfekt an die aktuellen Bedürfnisse ihrer

Zielgruppen anpassen – ein Ansatz, der viele

neue Möglichkeiten eröffnet.

HERSTELLER-POP-UP-STORES: CHANCE

UND RISIKO FÜR HÄNDLER

Neben klassischen Pop-up-Stores, die von Fachhändlern

betrieben werden, setzen auch Spielwarenhersteller

verstärkt auf temporäre Läden.

Diese stärken die Markenpräsenz und ziehen

Kunden durch exklusive Produkte und Rabatte

an. Für Fachhändler stellt dies jedoch eine Herausforderung

dar, da Hersteller-Pop-up-Stores

zu ihnen in direkte Konkurrenz treten und Kunden

vom stationären Handel abziehen können.

Um dennoch zu profitieren, sollten Händler

auf Kooperationen mit den Herstellern setzen.

Gemeinsame Aktionen, exklusive Angebote für

den Fachhandel oder die Betonung der Beratungskompetenz

im Laden können helfen, die

eigene Position zu stärken. So bleibt der stationäre

Handel ein unverzichtbarer Partner,

während beide Seiten von der Aufmerksamkeit

eines Pop-up-Stores profitieren.

GROSSE ERFOLGE AUF KLEINER FLÄCHE:

WAS POP-UP-STORES MÖGLICH MACHEN

Pop-up-Stores sind flexibel, anpassbar und

überraschend effektiv. Sie eröffnen neue Wege,

Kunden zu erreichen, die sonst vielleicht

nie durch die Tür eines Ladens gegangen wären.

Ein gelungenes Beispiel ist der Pokémon

Pop-up-Store, der im September 2024 in Berlin

im Einkaufszentrum „The Playce“ eröffnete.

Der temporäre Laden lockte Fans mit exklusiven

Produkten, interaktiven Erlebnissen und

Sammelkarten-Events an. Besucher konnten

nicht nur einkaufen, sondern auch ihre Karten

tauschen und in einem betreuten Bereich

spielen. Dieses Konzept zog zahlreiche Pokémon-Liebhaber

an und stärkte die Präsenz der

Marke in Deutschland.

Auch der duo flagshipstore in Berlin nutzte

die Möglichkeiten eines Pop-up-Stores. Im

selben Einkaufszentrum präsentierte der traditionelle

Spielwarenhändler im Herbst 2024

eine breite Palette an Markenprodukten und

bot Kunden die Gelegenheit, neue Artikel direkt

auszuprobieren. Mit seiner zentralen Lage

und einem ansprechenden Store-Design konnte

der duo flagshipstore nicht nur bestehende


ZUKUNFT DES HANDELS

21

Kunden begeistern, sondern auch neue Zielgruppen

ansprechen. Ein weiteres Beispiel liefert

der Spieleverlag Asmodee, der 2023 einen

Pop-up-Store in Essen eröffnete. Unter dem

Motto „Brettspiel-Lager“ konnten Kunden aus

einer breiten Auswahl an Spielen für Groß und

Klein wählen. Der Store diente auch als Plattform,

um mit Brettspielfans direkt in Kontakt

zu treten und Feedback zu sammeln – ein Erfolg,

der zeigt, wie flexibel das Pop-up-Konzept

im Spielwarenhandel genutzt werden kann.

LADENSTERBEN UND LEERSTÄNDE:

POP-UP-STORES ALS HOFFNUNG FÜR

INNENSTÄDTE

In den letzten Jahren hat sich das Gesicht vieler

Innenstädte dramatisch verändert. Traditionelle

Einzelhändler schließen, während die

Zahl der Leerstände zunimmt. Die Gründe dafür

sind vielfältig: Steigende Mietkosten, verändertes

Konsumverhalten und der Boom des Online-Handels

machen es insbesondere kleinen

Geschäften schwer, sich zu behaupten. Pop-up-

Stores bieten in diesem Kontext eine wichtige

Chance, Leerstände kurzfristig zu beleben

und die Attraktivität der Innenstadt zu steigern.

Mit ihren temporären Konzepten schaffen sie

es, freie Flächen mit kreativen Ideen zu füllen

und so neue Anreize für Besucher zu schaffen.

Städte wie Freiburg oder Hamburg haben in

den vergangenen Jahren Pop-up-Strategien

gezielt gefördert, um dem Ladensterben entgegenzuwirken.

Die Möglichkeit, neue Produkte

oder Konzepte ohne langfristige Verpflichtungen

zu testen, lockt nicht nur Händler an, sondern

auch Vermieter, die ihre leerstehenden

Flächen wieder nutzen wollen. So entsteht eine

Win-win-Situation: Händler profitieren von

flexiblen Konditionen, während Innenstädte an

Lebendigkeit und Vielfalt gewinnen.

WENN DER EINKAUF ZUM ERLEBNIS WIRD

– UND WO ES HAKEN KANN

Ein Pop-up-Store ist kein gewöhnlicher Laden

– er ist ein Erlebnis. Hier wird nicht nur gekauft,

sondern entdeckt, gespielt und ausprobiert.

Workshops, interaktive Spielstationen

oder exklusive Produktpremieren machen jeden

Besuch zu etwas Besonderem. Doch genau

diese Erlebnisorientierung ist gleichzeitig

eine Herausforderung: Die Inszenierung erfordert

Kreativität, Planung und Budget. Für kleinere

Händler kann der Aufwand schnell die

verfügbaren Ressourcen übersteigen. Auch

die Erwartungshaltung der Kunden ist hoch

– ein einfacher, „uninszenierter“ Verkaufsstand

reicht oft nicht aus, um Aufmerksamkeit

zu gewinnen. Ein Branchenexperte betonte

jüngst, dass Pop-up-Stores durch ihre Erlebnisorientierung

zwar einen Vorteil gegenüber

rein digitalen Angeboten haben, dieser jedoch

nur dann greift, wenn die Umsetzung stimmt.

Ohne ein durchdachtes Konzept droht die Investition

zu verpuffen – und der erhoffte Umsatz

bleibt aus.

DIE SCHATTENSEITEN DER FLEXIBILITÄT:

RISIKEN UND HERAUSFORDERUNGEN

So spannend und flexibel Pop-up-Stores sind,

sie bringen auch klare Nachteile mit sich. Einer

der größten Faktoren ist der hohe Zeitdruck:

Vom Standort über die Ausstattung bis

hin zur Bewerbung bleibt oft wenig Spielraum

für Fehler. Wer sich hier nicht frühzeitig absichert,

riskiert Fehlentscheidungen, die sich

direkt auf den Erfolg auswirken.

Zudem sind Pop-up-Stores vor allem in gut frequentierten

Lagen teuer. Mieten in Einkaufszentren

oder an zentralen Plätzen können für

kleine Händler schnell unerschwinglich werden.

Gleichzeitig ist der Erfolg stark vom Standort

abhängig – wer die Laufkundschaft falsch einschätzt,

bleibt auf seinen Kosten sitzen. Langfristige

Kundenbindung ist ein weiteres Problem.

Da Pop-up-Stores oft nur wenige Wochen bestehen,

bleibt wenig Zeit, um eine stabile Beziehung

zu den Kunden aufzubauen. Wer nicht

gezielt mit digitalen Kanälen wie Social Media

oder E-Mail-Marketing arbeitet, verliert

nach der Schließung oft den Kontakt zu seinen

Besuchern.

EIN FAZIT MIT POTENZIAL: WARUM POP-

UP-STORES DEN UNTERSCHIED MACHEN

Pop-up-Stores sind mehr als ein Trend – sie

sind ein Erlebnis, eine Strategie und eine Antwort

auf die Herausforderungen des modernen

Handels. Sie schaffen Räume, die Kunden

verzaubern und Händler inspirieren. Doch der

Erfolg kommt nicht von selbst: Ein klares Konzept,

eine gründliche Planung und der Mut, Risiken

einzugehen, sind entscheidend. Händler

müssen die Stärken und Schwächen dieser

Strategie genau abwägen und ihre Ressourcen

klug einsetzen.

Ob große Marken oder kleine Händler: Popup-Stores

eröffnen die Möglichkeit, flexibel

auf Trends zu reagieren, neue Zielgruppen anzusprechen

und Fantasie zum Leben zu erwecken.

Mit der richtigen Strategie wird der

temporäre Store nicht nur ein Ort des Verkaufs,

sondern eine Bühne, auf der Händler und Kunden

gemeinsam Geschichten erleben können.

CA.-KOSTEN FÜR

POP-UP-STORES IN

DER SPIELWAREN-

BRANCHE

1. Mietkosten

• Innenstadt: 1.000–4.000 €/

Monat

• Top-Lage (z. B. Einkaufszentren):

5.000–15.000 €/

Monat

2. Ausstattung

• Grundausstattung:

5.000–10.000 €.

• Themenwelten/Interaktive

Bereiche: 15.000–50.000 €

3. Personal

• 2–3 Mitarbeiter:

5.000–7.000 €/Monat

• Promoter für Events:

1.000–3.000 €

4. Marketing

• Social Media und Events:

3.000–8.000 €

5. Zusatzkosten

• Genehmigungen,

Lagerung, Transport:

2.000–4.000 €


22 INDUSTRIE

WIRTSCHAFT NICHT

ÜBERFORDERN

Vertrauen ist die einzige Währung, die zählt. Das gilt in Partnerschaften

wie in der Wirtschaft. Vertrauen ist auch das, was die Politik zurückgewinnen

muss, um Deutschland wieder auf Kurs zu bringen. Das glaubt

man bei Bruder Spielwaren. Ulrich Texter sprach mit Paul Heinz Bruder

über Anpassungen, Bürokratiemonster, geopolitische Verwerfungen

und die Zukunft.

„Werden für uns

die Daumenschrauben

aber

derart angezogen,

dass wir im

Wettbewerb mit

chinesischen

Firmen auf solchen

Plattformen

nicht mithalten

können, kann

das nicht in

Ordnung sein.“

PAUL HEINZ BRUDER

Bruder Spielwaren

Herr Bruder, DVSI-Index 2024 und Circana-Daten

weisen im dritten Jahr in Folge Richtung

Keller. Die Stimmung scheint bei Spielwarenherstellern

an einem Tiefpunkt angelangt

zu sein. Wie sehr leidet Bruder Spielwaren?

Paul Heinz Bruder: Als Tiefpunkt würde ich

das nicht bezeichnen, aber natürlich musste

auch Bruder die ursprünglichen Planungen für

2024 anpassen.

Wo liegen denn die angepassten Planungen?

2022 war mit 100 Mio. € das beste Jahr der

Firmengeschichte, 2023 ging es leicht um

2,45 % zurück.

P. H. B.: Wir hoffen, die 90 Mio. € zu erzielen.

Die letzten sechs Wochen des Jahres werden

darüber entscheiden. Die Bestellungen sind

zwar zum größten Teil eingegangen, aber es

ist nicht ausgeschlossen, dass noch nachgeordert

wird. Unsere Lieferfähigkeit ist in diesem

Jahr sehr gut, wir können just in time liefern.

Mit einem Exportanteil von 70 % ist Ihr Unternehmen

global aufgestellt. Bruder-Trecker

gehen in 60 Länder der Erde. Wo macht es

Ihnen derzeit mehr Spaß als in Deutschland?

P. H. B.: Die USA sind nach einer Schwächephase

zurückgekommen. Alles in allem muss

man derzeit allerdings sagen, dass der Export

rückläufig ist. Legt man die deutsche Brille

ab, zeigt sich, dass nahezu ganz Europa mit

grundsätzlichen Problemen zu kämpfen hat.

Nicht umsonst rückt die neue EU-Kommission

die europäische Wettbewerbsfähigkeit

ins Zentrum. Der Umsatz, den wir in Deutschland

erzielen, ist dennoch nicht schlecht. Die

Circana-Zahlen sind auch ein wenig mit Vorsicht

zu bewerten.

Las man manche Kommentare nach der US-

Wahl, steht der Untergang Europas unmittelbar

bevor. Ökonomen befürchten, Trumps

Comeback hat massive Folgen für die deutsche

Wirtschaft. Was glaubt Bruder, der sagt,

Bruder Spielwaren ist in den USA zurück?

P. H. B.: An diese Schreckens- und Horrorszenarien

glaube ich nicht. Das ist eher ein Thema

für Journalisten. Die Entwicklung, dass

die USA mehr an sich denken, zeichnete sich

schon früher ab. Unter Biden gab es bereits

Weichenstellungen in Richtung „America first“.

Denken Sie an Zölle auf Fahrzeuge. Ob es mit

Kamala Harris anders gekommen wäre, weiß

ich nicht. Die Botschaft wäre womöglich nur

ein bisschen schöner verpackt worden.

Die Spielwarenbranche war lange ein fester

Anker hinsichtlich Beschäftigung. Das

scheint Geschichte zu sein. Konnten Sie die

Mitarbeiterzahl stabil halten?

P. H. B.: Die Spielwarenbranche ist sehr von den

saisonalen Höhepunkten abhängig. Die Ausschläge

haben wir mit Saisonkräften aufgefangen.

Das brauchten wir 2024 nicht. Uns war

wichtig, unser Stammpersonal zu halten, was

uns gelungen ist. Das ist auch 2025 unser Ziel.

Spielwarenhersteller beklagen laut der DVSI-

Umfrage die hohen Personalkosten, den immer

größeren Aufwand für Bürokratie und

Vorschriften. Aus Brüssel kommen die neue

Spielzeugverordnung, der digitale Produktpass,

die Abholzungsverordnung, Taxonomie,

das Lieferkettengesetz. Brauchen wir

ein Moratorium zum Stopp?

P. H. B.: Die Aussagen zu den wichtigsten

Zeit- und Kostentreibern sind absolut richtig.

Manches ist politisch gewollt, wenn ich die

Personalkosten betrachte. Natürlich ist eine

gewisse Anpassung der Löhne an die hohe Inflation

verständlich. Am Ende muss aber auch

die Rentabilität stimmen. Wenn der Mindestlohn

um 20 % angehoben wird, stellt sich die

Frage, wer solche Steigerungen in so kurzer


INDUSTRIE

23

23.-26.10.2025

HOCHWERTIGE LANDTECHNIK:

Horsch Einzelkornsämaschine

Maestro 8CX

ANMELDE-

START!

ALLE INFOS HIER:

Zeit verkraftet. Die Beschäftigten erhalten ja

keine 20 % netto zum Konsumieren, sondern

die Sozialabgaben rauben wieder einiges von

dem Plus. Für Unternehmen ist das eine doppelte

Belastung, weil die Arbeitskosten damit

weiter verteuert werden. Hinzu kommen

die hohen Energiekosten und der Aufwand für

Berichtspflichten. Vieles kommt aus Brüssel,

aber Deutschland neigt dazu, Richtlinien, die

in nationales Recht überführt werden müssen,

weiter zu verschärfen.

Also doch ein Moratorium, vielleicht mit der

neuen Regierung?

P. H. B.: Einen Stopp von weiteren bürokratischen

Regelungen hätte ich mir schon vor drei

Jahren gewünscht. Deutschland ist ja nicht

nur ein Land mit vielen Freiheiten und den im

Grundgesetz fixierten Menschenrechten, sondern

auch ein Land von DIN und Standards.

Warum wir immer stärker kontrolliert werden

und ständig beweisen müssen, dass wir nach

dem Gesetz leben, erschließt sich mir nicht.

Um in Deutschland als Mittelständler überleben

zu können, sagten Sie uns vor gut einem

Jahr, braucht man einen langen Atem.

Konnten Sie nach der Ampel-Scheidung mal

richtig durchatmen?

P. H. B.: Erst einmal muss eine neue Regierung

gebildet werden. Danach wird man sehen, ob

die Zeit zum Durchatmen kommt.

Was erwarten Sie von der neuen Bundesregierung,

damit Deutschland aus dem wirtschaftlichen

Tief rauskommt, vor allem für

den Mittelstand?

P. H. B.: Einfach mehr Vertrauen zu den Menschen,

zur Bevölkerung. Es ist nicht zielführend,

dass wir alles vorgeschrieben bekommen.

Jahrzehntelang haben wir dieses Land aufgebaut

und zu dem gemacht, was es heute

„Bürokratische

Richtlinien oder

Verordnungen

müssen sich auf

das Nötigste beschränken

und

die Umsetzung

zeitlich so gestaltet

werden, dass

sie auch umsetzbar

bleiben.“

PAUL HEINZ BRUDER

Bruder Spielwaren

ODER

TRIFF UNS

AUF DER

SPIELWARENMESSE

28.01.-01.02.25

FOYER MITTE

STAND M-04


24 INDUSTRIE

„Der stationäre

Handel steht für

Einkaufserlebnis.

Er ist Anlaufpunkt,

um

mit einer Marke

den Kontakt

zum Kunden

aufzubauen.“

PAUL HEINZ BRUDER

Bruder Spielwaren

FÜR FORSTPROFIS:

ROADMAX Traktor mit

Rückeanhänger und drei

Baumstämmen

ist, ein Land mit Rekordsteuereinnahmen. Mit

Corona nahm das latente Misstrauen weiter

zu und führte zu weiteren bürokratischen Regelungen.

Das muss ein Ende haben. Wir als

Unternehmen, die hier ansässig sind, verwüsten

nicht die Umwelt und bezahlen Steuern,

und man sollte uns nicht ständig mit neuen

Berichtspflichten überziehen. Das ist die zukünftige

Aufgabe der Politik. Manchen Parteien

der Mitte dämmert es langsam.

Wie kann man Vertrauen wiedergewinnen?

P. H. B.: Bürokratische Richtlinien oder Verordnungen

müssen sich auf das Nötigste beschränken

und die Umsetzung zeitlich so gestaltet

werden, dass sie auch umsetzbar bleiben und

die Industrie nicht überfordern, was nur zu einer

Deindustrialisierung führt.

Der Digital Service Act ist ein Gesetz, das

„europäische Werte“ auf Online-Plattformen

regeln will. Seit einiger Zeit läuft die Spielwarenbranche

Sturm gegen Billig-Plattformen

aus Drittstaaten, weil oft keine Sicherheitsund

Qualitätsstandards eingehalten werden.

Wie stark ist Bruder davon betroffen?

P. H. B.: Aussagen darüber wären nur spekulativ.

Wir spüren das momentan nicht direkt,

aber das könnte sich ja durchaus ändern. Die

Problematik ist zudem nicht neu. Amazon unterbreitet

ja ebenfalls Angebote, die direkt aus

China kommen. Mit TEMU und Shein ist nur

eine neue Qualität aufgekommen. Was besonders

ärgerlich ist, dass auf diesen Plattformen

niemand für Produktqualitäten verantwortlich

ist. Wir müssen alle gesetzlichen Vorgeben einhalten,

ob es die Vorgaben der Spielzeugverordnung

sind oder der digitale Produktpass.

Das tun wir gerne, denn es geht um Kinder.

Werden für uns die Daumenschrauben aber

derart angezogen, dass wir im Wettbewerb

mit chinesischen Firmen auf solchen Plattformen

nicht mithalten können, kann das nicht

in Ordnung sein.

Der Online-Handel erlebte 2022 und 2023

eine Durststrecke. Jetzt meldet er sich zurück.

Wie entwickeln sich die Vertriebswege

bei Bruder?

P. H. B.: Der stationäre Handel ist relativ stabil.

Die Konjunktur geht allerdings an ihm wie

auch am Online-Handel nicht spurlos vorbei,

der sicherlich nicht

mehr so dynamisch

wachsen wird. Das

Thema Online-Handel

ist dennoch

nicht vom Tisch,

weil es auch eine

Generationenfrage ist. Die junge Generation

neigt mehr zum Online-Shopping, sodass ich

glaube, dass der Umsatzanteil weiterwächst.

Viele stationäre Händler setzen aber inzwischen

ja auch auf Omnichannel.

Welche Rolle spielt der stationäre Handel

für Bruder? Sie sind selbst mit einem Shop

im Netz.

P. H. B.: Der stationäre Handel steht für Einkaufserlebnis.

Er ist Anlaufpunkt, um mit einer

Marke den Kontakt zum Kunden aufzubauen.

Das kann der Online-Handel nicht in dem Maße,

weshalb es wichtig bleiben wird, einen gesunden

Mix zu finden. Mit unserem Online-Shop

sind wir zufrieden, aber er ist nicht entstanden,

um mit unseren Kunden in Wettbewerb

zu treten, sondern als Serviceangebot für Ersatzteile,

um so unsere Produkte noch langlebiger

zu machen.

Die Prognosen der Wirtschaftsweisen für

2025 sind nicht gut. Wird es wenigstens für

die Spielwarenbranche besser?

P. H. B.: Das glaube ich nicht, weil viele Themen

auf europäischer Ebene gelöst oder neu

ausgerichtet werden müssen und eine neue

deutsche Regierung sich erst einmal finden

muss. In anderen europäischen Ländern sieht

es ebenfalls nicht viel besser aus. 2025 wird

aus meiner Sicht deshalb ein Konsolidierungsjahr,

aber natürlich wäre es mir lieber, wenn

der Markt und Bruder wachsen könnten.

Gut zehn Neuheiten kommen durchschnittlich

jedes Jahr aus Burgfarrnbach. Mit was

dürfen die Bruder-Fans 2025 rechnen?

P. H. B.:Wir erweitern unsere ROADMAX-Serie

für Kinder ab 2 Jahren. Im landwirtschaftlichen

Bereich kommen ein neuer Traktor, eine Einzelkornsämaschine

sowie Zubehör. Wir achten

darauf, dass wir unseren Kunden ein attraktives

Preis-Leistungs-Verhältnis und einen guten

Gesamtmix bieten, sowohl was das Portfolio

als auch die Preisstellung angeht.

Heißt, Sie haben die Neuheiten stärker auf

das gefühlt schmalere Budget der Konsumenten

ausgerichtet?

P. H. B.: Natürlich kann man einen großen, einen

mittleren oder einen kleineren Bagger entwickeln.

Im Moment bevorzugt der Konsument

die mittlere und kleinere Variante. Die neuen

Produkte sind bei der aktuellen Konsumhaltung

gute Angebote, aber natürlich bringen wir

mit einem Berge- und Abschlepp-LKW auf Basis

von Scania auch 2025 ein echtes Highlight.

Herr Bruder, wir bedanken uns für das Gespräch.


NEU!

AB HERBST

BEI KIKA!*

© MACK Magic

LICENSE PREVIEW!

MITTWOCH 29.01.2025,

13:00 UHR

SAAL MÜNCHEN, NCC MITTE

© 2024 Studio 100 Animation

© Studio 100 International GmbH, 2024. A German-Spanish-Belgian Co-Production

SOMMER

2025

IM KINO!*

© 2024 Cheeky Little Media Pty Ltd, Vegesaurs®, Licensed by Studio 100

TV-START

2025

BEI KIKA *

50

JÄHRIGES

TV-JUBILÄUM

* geplant

Studio 100 International GmbH Neumarkter Str. 18-20

WIR SEHEN UNS IN NÜRNBERG!

LIZENZEN! 25

81673 München T: +49 89 96 08 55-0 licensing@studio100int.com www.studio100international.com


26 MESSE

7 KOSTBARKEITEN

AUS HONGKONG

DAS MESSEGEBÄUDE

IN HONGKONG:

beeindruckende Architektur,

beeindruckendes

Innenleben.

Alles andere als

das Klischee von

Chinaware.

Thomas Walter von planet toys war vor

Ort bei der Hongkong Toys & Games Fair

und berichtet über seine Learnings.

SAMSON KO UND BRYANT CHAN:

„Die Lücke ist geschlossen.“

Die Hongkong Toys & Games Fair ist

nicht nur ein Marktplatz, sondern

ein Mikrokosmos, der wortwörtlich

die halbe Spielwarenwelt in all ihrer

Vielfalt abbildet. Mit mehr als 2.500 Ausstellern

und über 80.000 Fachbesuchern ist es die

zweitgrößte Spielwarenmesse der Welt und ein

spannendes Gegenstück zur Spielwarenmesse

in Nürnberg. Für europäische Händler und

Hersteller, die nicht vor Ort sein können, bleibt

sie ein Mysterium – eine Schatztruhe, die darauf

wartet, geöffnet zu werden. Unser Reporter

von planet toys war vor Ort, um diese Welt zu

erkunden und die wertvollsten Lektionen mit

nach Hause zu bringen.

1. KEINE ANGST VOR BILLIG-CHINA

Das alte Schreckgespenst – minderwertige, billige

Chinaware, die Europa überschwemmt –

erzeugt Ängste, doch diese Ängste sollte man

relativieren. Zum einen lässt sich die Gefahr wortwörtlich

mit geschlossenen Augen am Geruch


MESSE

27

Sichtbar gute Qualität.

Gute Laune ist der Anfang von allem.

erkennen. Wer trotzdem giftiges Spielzeug für

seine Kinder kauft, ist selbst schuld. Und wer

trotz allem für 1,64 € eine Murmelbahn auf einer

Billigplattform ordert, zählt wahrscheinlich

ohnehin nicht zur Zielgruppe von Fischer

Technik. Es ist also letztlich ein Discount-Problem

und vor allem: Man kann sich abheben

durch gute Qualität und Service.

Die wahre Herausforderung liegt woanders:

in der „guten Chinaware“. Von den 2.500 Ausstellern

stammen rund 90 Prozent aus Hongkong

und Festland-China, und hier zeigt sich

ein anderes Bild: hochqualitative Verarbeitung,

Produktsicherheit und ein wachsendes Bewusstsein

für Nachhaltigkeit. Auf der Messe

zeigt sich das nicht nur am Fehlen des typischen

Geruchs, sondern auch am berechtigten

Selbstbewusstsein der Aussteller. Samson Ko,

Präsident der Toys Manufacturer’s Association

of Hongkong, und Bryant Chan, Chairman

des HKTDC Toys Advisory Committee, bringen

es auf den Punkt: „Europäische Marken hatten

ein Premium-Image. Asiatische Produkte

waren oft günstige Kopien. Diese Lücke zwischen

europäischen Marken und chinesischer

Produktion ist geschlossen.“ Das ist der wahre

Grund, sich ernsthafte Gedanken zu machen.

Wie bleibt man erfolgreich, wenn sich die Prämissen

derart geändert haben und wir nicht

mehr die Einzigen sind, die Qualität können?

2. BE POSITIVE TO BE POSITIVE

„When you’re smiling, the whole world smiles

with you.“ Diese Melodie scheint über der Messe

zu schweben. Die asiatischen Aussteller

strotzen vor Begeisterung für ihre Produkte

und vermitteln das Gefühl: „Ja, das schaffen

wir! Zusammen können wir Großes erreichen.“

Diese Haltung wirkt ansteckend und erzeugt

eine Dynamik, die jeden Stand zum Leben erweckt.

Im Vergleich dazu wirkt die europäische

Zurückhaltung fast wie eine melancholische

Sinfonie. Vielleicht könnte man sich eine Scheibe

von diesem Optimismus abschneiden, um

der eigenen Kreativität und dem eigenen Erfolg

neuen Schwung zu verleihen.

3. HERKUNFT IST NUR EIN FAKT

„Herkunft ist kein Vorteil und kein Nachteil. Es

ist einfach nur ein Fakt,“ sagt Peter Handstein,

CEO von Hape International. Doch dieser Fakt

kann zur Stolperfalle werden, wenn man sich

zu sehr daran klammert. Was wirklich zählt,

sind die Werte, die eine Marke verkörpert. Hapes

Geisteshaltung „Love play, learn“ spricht

Kinder und Eltern weltweit an. Zusammen mit

kompromissloser Qualitätsorientierung und

beeindruckenden Innovationen wie dem CO 2

-

negativen Spielsystem „Korko“ beweist das Unternehmen,

dass gelebte Werte die Grundlage

für internationalen Erfolg sind. Eine Lektion, die

zum Nachdenken anregt: Wie können Werte

gefunden werden, die jenseits geografischer

Grenzen relevant sind?

Eine Stimmung, die von Optimismus

und Dynamik geprägt ist.

„Herkunft ist

kein Vorteil und

kein Nachteil.

Es ist einfach

nur ein Fakt.“

PETER HANDSTEIN

CEO, Hape International


28 MESSE

Es liegt noch viel

Wachstum in

Asiens Zukunft.

Mehr als nur das Tor zu China.

Die kulturellen Unterschiede

des Spielens.

„Die Marke steht

für Qualität, Design

und Nachhaltigkeit.

Doch

sie wird global

unterschiedlich

wahrgenommen.“

CHRISTIAN VOLLMER

Sales & Marketing Direktor,

Fehn

4. SPIELEN IST NICHT

GLEICH SPIELEN

Spielen mag universell

sein, doch seine Bedeutung

ist kulturell geprägt. In

den USA steht der Spaß im

Vordergrund, in Deutschland

wird das Spiel mit

Ernsthaftigkeit betrachtet.

Das wusste schon

Friedrich Nietzsche: „Reife

des Mannes: das heißt

den Ernst wiedergefunden

haben, den man als Kind

hatte, beim Spiel.“ In Asien

hingegen dominiert der Bildungsaspekt: Spielen

soll klüger machen, Kinder auf das Leben

vorbereiten. Diese kulturelle Vielfalt zeigt sich

auch in der Produktgestaltung. Ein Mini-Rassel-Otter

von Fehn wird in Asien mit Labels

versehen, die die pädagogischen Funktionen –

von Optik bis Haptik – hervorheben. „Die Marke

steht für Qualität, Design und Nachhaltigkeit.

Doch sie wird global unterschiedlich wahrgenommen“,

so erklärt Christian Vollmer das

Erfolgsgeheimnis von Fehn. Eine Lektion in

kultureller Sensibilität, die in der globalisierten

Welt unverzichtbar ist.

5. ES GIBT NOCH EINE MENGE GELD

ZU VERDIENEN

Die Zahlen sprechen für sich: Die Pro-Kopf-Ausgaben

für Spielwaren betragen in Indien 1 Euro,

in China 9 Euro, in Japan 57 Euro (Quelle: Vortrag

Mr Clifton Chiu, Senior Research Analyst

Euromonitor International (Hongkong)). Diese

Daten verdeutlichen das enorme Wachstumspotenzial,

das deutsche Hersteller gezielt nutzen

können, um sich Wettbewerbsvorteile zu

sichern. Ihre Reputation für Qualität, Sicherheit

und kreative Spielkonzepte macht sie ideal

geeignet, um die wachsenden Ansprüche

der Mittelschichten in Indien und China zu bedienen.

Dabei sind besonders Bildungs- und

Kreativspielzeuge gefragt, die spielerisches

Lernen fördern. Unternehmen, die rechtzeitig

in Marktforschung und lokale Kooperationen

investieren, könnten von diesem Aufschwung

profitieren und langfristig Marktführerpositionen

einnehmen.

6. DAS TOR ZU CHINA IST DIE DREHSCHEI-

BE FÜR DIE HALBE WELT

Früher war Hongkong das Tor zu China. Mehr

oder minder der einzige Weg in den chinesischen

Markt. Diese Rolle hat durch die Öffnung

Chinas an Bedeutung verloren. Heute ist Hongkong

weit mehr: eine Drehscheibe, die wortwörtlich

die halbe Welt verbindet. 50 Prozent

der Weltbevölkerung leben in weniger als fünf

Flugstunden Entfernung. Diese geografische

Relevanz macht Hongkong zu einem unverzichtbaren

Schauplatz für Hersteller und Einkäufer

gleichermaßen. Wer hier den Anschluss

verpasst, verliert einen halben Planeten.

7. FUN FACT: POWERPOINT IST

ÜBERALL LANGWEILIG

Auch das gehört zur Wahrheit der Messe: Manche

Dinge sind universal – wie die Tatsache,

dass auf PowerPoint-Präsentationen meist zu

viel Text und zu wenig Inhalt steht. Und Podiumsdiskussionen,

in denen alle wie üblich

die gleiche Meinung haben, sind in Hongkong

auch nicht spannender als anderswo. Doch genau

das macht Mut: Es gibt weltweit Raum für

neue Ideen und frische Ansätze. Wer wagt, der

gewinnt – auf der Messe und darüber hinaus.


RUBRIK

29


30

CATAN ENERGIEN:

Die klassische Siedler-Welt

ist jetzt eine moderne Insel,

die mit den Auswirkungen

von Umweltverschmutzung

zu ringen hat.

MAL EBEN DIE

WELT RETTEN

MUT ZU ERNSTEN THEMEN – WIE VIEL REALITÄT VERTRAGEN SPIELE?

Einfach für eine bestimmte Zeit dem Alltag zu entfliehen, ist nicht selten eine Intention

der Menschen, die gern Brettspiele spielen. Gerade die thematischen Spiele

sind es, die dabei noch eine zweite emotionale Ebene am Spieltisch erzeugen.

Die Auswahl eines geeigneten Themas

ist für die Verlage eine wichtige

Aufgabe. So ist es nicht ungewöhnlich,

wenn ein von einem

Autor erdachtes Spiel bei der redaktionellen

Bearbeitung ein gänzlich neues Thema verpasst

bekommt, bevor es die Regale im Handel

erreicht. Eine Spieleredaktion schaut sich

die Mechanismen an und überlegt gleichzeitig,

ob die vorgeschlagene Thematik zur anvisierten

Zielgruppe passt. Da kann aus einer

harmlosen Handlung rund ums Gärtnern

dann ein aufregendes Sci-Fi-Setting werden,

wenn man sich davon mehr

Aufmerksamkeit verspricht.

Umgekehrt

wird man im Kinderspielbereich

vielleicht lieber

die Monster

FUTURE ENERGY:

Stellt uns vor die

Herausforderung,

ein fortschrittliches

Energie-Netzwerk zu

errichten.

aus der Spielstory entfernen und sie durch

drollige Tiere ersetzen. Mit entsprechenden

Anpassungen ist das für geübte Redaktionen

kein Problem; es gehört sogar zur Arbeit einer

Spieleredaktion, Trends zu erkennen, sie

zu unterstützen oder neue zu kreieren.

Fliegende Einhörner und Drachen, Monster,

Katzen im Weltall – die Liste von ungewöhnlichen

Themen ist lang, doch ist dieses Phänomen

ausschließlich der Kreativität geschuldet?

Sind frei erfundene Schauplätze gar Gesetz?

Nein, das sind sie natürlich nicht. Viele Spiele

greifen Themen unseres Alltags auf. Da werden

dann spielerisch Blumen gepflanzt, da

wird gekocht, da wird Kunsthandwerk betrieben,

und für mehr Action werden Sportarten

aufs Spielbrett übertragen. Auch die Natur ist

nicht selten Grundlage von Spielen, wenn zum

Beispiel Biome für Tiere und Pflanzen erschaffen

werden. Solche Themen entstammen unserer

Lebenswirklichkeit, ohne kontroverse

Meinungen zu provozieren.

Scheuen sich die Macher in der Spielewelt davor,

auch ernstere Themen aufzugreifen? Nicht

unbedingt, aber ernste Themen bergen gewisse

Gefahren. Greift man sich ein geschichtliches

Szenario für ein Spiel heraus, dann ist es


SPIELE-THEMEN

31

Fotos: CATAN Energien: © KOSMOS, E-Mission: © Schmidt Spiele, Future Energy: © Queen Games

bei Brettspielen die Kunst, verknüpfte Fakten

zu abstrahieren, sie also so zu verarbeiten, dass

sie spielerisch funktionieren, ohne dabei ihre

Konnotation zu verdrehen. Computerspiele haben

da den Vorteil, reale Gegebenheiten visuell

animiert darstellen zu können. In Brettspielen

müssen meistens Karten oder Plättchen herhalten,

um solche Fragmente abzubilden. Das

kann zu der unbefriedigenden Lösung führen,

einen Disclaimer in der Anleitung veröffentlichen

zu müssen,, der klarstellen soll, dass man

sich gewisser Problematiken, die die gewählte

Thematik aufwirft, bewusst ist, man aber aus

spielerischer Sicht auf eine Integration verzichtet

hat. Ja, wer möchte heute auch ernsthaft für

Unterdrückung oder Kolonialismus in früheren

Zeiten belohnt werden? So kann dann bei nicht

ausreichender Vorsicht schnell ein falsches

Bild von Geschichte entstehen. Frei erdachte

Welten bieten da mehr Handlungsspielraum.

Dennoch gibt es immer wieder Versuche, auch

aktuelle ernste Themen in Spielen zu etablieren.

Nicht selten scheint die Gesellschaft durchaus

ein Interesse daran zu haben, sich den Problemen

unserer Zeit auch spielerisch zu nähern.

Die Umsetzung ist dann aber wieder eine Gratwanderung.

Zur Corona-Zeit sind Spiele erschienen,

die sich der Pandemie satirisch näherten.

Solche Spiele verkauften sich dann vieleicht

kurzzeitig gar nicht so schlecht, wurden aber

nicht der Ernsthaftigkeit des Themas gerecht.

Besonders der Klimawandel ist ein aktuelles

Thema, dem man sich zunehmend spielerisch

nähern kann – ein Thema, das gar zum Umdenken

in der Gesellschaft führen könnte. Dass dies

nicht nur mit erhobenem Zeigefinger passieren

muss, beweisen einige Spieletitel, die zuletzt

erschienen sind. Da gibt es Spiele, denen man

einfach eine neue Thematik verpasst hat, um

ihnen zu neuer Relevanz zu verhelfen. So wurde

aus „Pioneers“ (erschienen

bei Queen

Games) dann „Future

Energy“, statt

Kutschen durchs

Land fahren zu lassen,

errichten wir

nun ein zeitgemäßes

Energienetzwerk.

Auch die Siedler haben

dieses Thema mit „CATAN

Energien“ (Verlag: KOSMOS) für

sich entdeckt, und ein Paradebeispiel

für eine gelungene Einbettung

der Problematik ist dann

auch das neu entwickelte „E-Mission“

(erschienen bei Schmidt Spiele). Letzteres

hat den Ansatz, gemeinsam gegen die Erderwärmung

anzukämpfen, ohne dabei belehrend

zu wirken. Beim Kennerspiel des Jahres 2024

werden wir dafür belohnt, den Klimawandel zu

stoppen, müssen uns aber immer neuen Problemen

stellen, die auf der Welt entstehen, wenn

wir unser Vorhaben nicht effizient umsetzen. So

wird hier für ein Problemthema sensibilisiert,

ohne negative Folgen auszublenden.

Dass sich Brettspiele lieber der Realität verschließen,

kann man also nicht pauschalisieren,

allerdings erfordern ernste Themen einen

gewissen Mut bei der Umsetzung sowie ein

Gespür dafür, Fakten spielerisch, aber nicht

belanglos zu vermitteln. Ob sich die spielende

Zielgruppe nun auf solche Themen einlassen

möchte oder doch lieber dem Alltag in fiktive

Welten entflieht, wird sich zeigen. Der Handel

wird es spüren, welche Entwicklung hier

dem Trend der Zeit folgt und welche Wünsche

die Kunden diesbezüglich haben. Beide

Themenwelten können aus spielerischer

Sicht herausfordernd und, auf unterschiedliche

Weise, unterhaltend sein.

ih

E-MISSION: Im Kennerspiel

des Jahres 2024 bekämpfen

wir kooperativ die Erderwärmung

und bekommen dabei

ihre Folgen zu spüren.

Nürnberg 28.01. - 01.02.2025

Halle 3A - Stand B-05

Besucht uns sehr gerne!


32 ZUKUNFT DES HANDELS

„TREND ZU GRÖSSEREN

VERBUNDGRUPPEN“

Verbundgruppen lieferten von Beginn an eine Antwort auf die Herausforderungen

an den Einzelhandel. Sind sie aber auch heute noch leistungs- und wettbewerbsfähig

genug, um einen entscheidenden Beitrag zur Existenzsicherung ihrer Mitglieder

zu liefern? Ulrich Texter sprach mit Prof. Dr. Dirk Morschett.

„Wir sehen ja

einen Trend zu

größeren Verbundgruppen,

also auch eine

Konzentration auf

dieser Ebene.“

PROF. DR. DIRK MORSCHETT

Herrn Morschett, der stationäre Handel steht

vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten.

Das Spektrum reicht von der Krise

der Innenstädte über ein verändertes Konsumverhalten

und neue Vertriebswege bis

hin zur Vertikalisierung bei Lieferanten, um

einige zu nennen. Wie kommt der Einzelhandel

da raus, wo soll er anfangen und kann

der typische Einzelhändler das überhaupt

noch stemmen?

Prof. Dirk Morschett: Tatsächlich steht der stationäre

Einzelhandel in vielen Nonfood-Sektoren

vor enormen Herausforderungen. Sie haben einige

angesprochen, dazu kommen sogar noch

weitere. Ich denke an neue stationäre Konkurrenten

– wie z. B. Nonfood-Discounter wie

Action –, an das Thema Nachhaltigkeit und

an das schwierige wirtschaftliche Umfeld in

Deutschland. Diese vielen Themen und Veränderungen

bringen eine enorme Komplexität

mit sich. Alleine kann das ein selbstständiger

Einzelhändler schon lange nicht mehr stemmen,

dafür braucht er Kooperationen. Ich bin

davon überzeugt, dass die Mitgliedschaft in

einer Verbundgruppe die einzige Möglichkeit

für einen selbstständigen Einzelhändler ist, die

vielfältigen Herausforderungen zu meistern.

Im Februar 2024 legten Sie eine Studie zur

Zukunftsfähigkeit von Verbundgruppen vor.

Wie zukunftsfähig sind die noch? Laut einer

Prognose des Handelsverbandes Deutschland

von August 2024 schlossen im vergangenen

Jahr 5.000 Geschäfte ihre Türen für

immer. Das kann nicht ohne Auswirkungen

auf Verbundgruppen bleiben, oder?

Prof. D. M.: Wenn in einzelnen Branchen bereits

40–50 % des Umsatzes über den Online-Handel

erzielt werden, ist es logisch, dass

dies zu Schließungen im stationären Handel

führt. Alleine schon die rückläufige Flächenproduktivität

führt dazu. Die Konzentrationswelle

bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass

die Verbundgruppen leiden. Es wird sicher so

sein, dass sie in Zukunft weniger Mitglieder

haben, dafür aber größere. Deren Ansprüche

sind aber auch höher. Verbundgruppen, die das

nicht leisten können, bekommen dann auch

Probleme. Auch hier sehen wir ja einen Trend

zu größeren Verbundgruppen, also auch eine

Konzentration auf dieser Ebene.

Vier Zukunftsthemen haben Sie für Verbundgruppen

identifiziert, darunter „Wirtschaftlichkeit

und Leistungsportfolio“. 70 % der

Verbundgruppen rechnen in den kommenden

Jahren mit steigenden Umsätzen durch

bestehende Mitglieder und die Gewinnung

neuer Mitglieder. Wie soll das gehen? Die

Hälfte der Befragten gab an, dass 20 bis 40 %

der Mitglieder in ihrer Existenz bedroht sind.

Prof. D. M.: Zum einen, wie gesagt, werden

Verbundgruppen wegen der Konzentration auf

der Ebene ihrer Mitglieder eben größere Mitglieder

haben. Dazu kommt ein Wettbewerb

der Verbundgruppen um Mitglieder. Einzelne

Verbundgruppen werden vom Markt verschwinden,

die verbleibenden können dann

durchaus noch wachsen. Zudem bedeutet das

Wachsen des Online-Handels nicht unbedingt

schrumpfende Umsätze der Verbundgruppen.

Denn auch Online-Händler sind in den Verbundgruppen

organisiert und die Mitglieder,

die aus dem stationären Handel stammen, erzielen

mittlerweile auch ansehnliche Umsätze

im Online-Handel.

Auch bei den Einnahmen aus dem Warengeschäft

stehen die Verbundgruppen unter

Druck. Sie gehen voraussichtlich von 75 %

auf 65 % zurück. Ob das durch den Ausbau

von Dienstleistungsangeboten wettgemacht

werden kann, bleibt fraglich, zumal viele Mitglieder

bei Leistungen, die sie nicht in Anspruch

nehmen, äußerst sensibel reagieren.

Prof. D.M.: Hier haben Sie vollkommen recht,

denn Mitglieder wollen zunehmend nicht mehr

alle Leistungen über ihre Mitgliedsbeiträge mitfinanzieren,

sondern nur für das bezahlen, was

sie auch nutzen. Diese Veränderungen werden

auch für die Verbundgruppen Druck bringen.

Aber wir haben bereits über die Herausforderungen

gesprochen. Und ob wir vom digitalen

Marketing sprechen, von Produktdaten, von


ZUKUNFT DES HANDELS

33

Datenanalysen oder von der Notwendigkeit,

ständig aktuelle Informationen zu erhalten – die

Händler benötigen zahlreiche Leistungen, um

wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Verbundgruppen,

die hier sehr gute Leistungen bereitstellen,

werden auch im Wettbewerb um Mitglieder

gewinnen und wachsen können.

Muss es auch in der Verbundgruppenszene

zu weiteren Zusammenschlüssen kommen?

Fast 60 % der Befragten gaben an, strategische

Allianzen mit anderen Verbundgruppen

eingehen zu wollen. Allein in Deutschland

agieren fünf Gruppen im kleinen Spielwarenmarkt.

Diese Kleinteiligkeit dürften vermutlich

die Mitglieder bezahlen.

Prof. D. M.: Fusionen oder Kooperationen halte

ich für sehr wahrscheinlich. Und diese gibt es

ja bereits seit Langem – denken Sie nur an die

Zusammenarbeit von Vedes mit EK Retail. Da

viele Leistungen hohe Fixkosten haben, spricht

tatsächlich einiges dafür, diese Leistungen für

möglichst viele Mitglieder zu erbringen. Andererseits

sind viele Verbundgruppen im Spielwarenbereich

ja auch in anderen Branchen

tätig und können so Größeneffekte erzielen.

Bereits vor Jahren haben Sie auf die Problematik

der Vertikalisierung, des Direct-to-Consumer,

hingewiesen. Auch die

Spielwarenbranche ist davon betroffen. Wird

es tatsächlich reichen, wie es in der Studie

heißt, dass Verbundgruppen besser aufzeigen

müssen, welchen Mehrwert sie für ihre

Lieferanten schaffen? Vieles in der Branche

ist doch nur „Kartonware“ ohne geringen Beratungsbedarf.

Prof. D. M.: Vertikalisierung ist in vielen Branchen

ein Problem für den Handel – egal ob

Bekleidung, Sport, Spielwaren. Andererseits

merken auch Markenhersteller, dass sie ihre

Produkte weiterhin in der breiten Fläche

präsentieren müssen und dass sie dafür den

Handel benötigen. Beim Mehrwert der Verbundgruppe

für ihre Lieferanten geht es aber

nicht nur um den Zugang zum Point of Sale und

Beratern. Es geht auch um die Steuerung von

Zahlungsströmen und deren Absicherung, es

geht um Logistikleistungen, es geht um Daten.

Und hier können Verbundgruppen, wenn

sie die Daten ihrer Mitglieder sammeln und

auswerten, wertvolle Erkenntnisse für Lieferanten

bereitstellen.

Als ein weiteres Themenfeld von strategischer

Bedeutung haben Sie die Digitalisierung

identifiziert. Woran hapert es? Wo liegt hier

das größte Potenzial, um die Mitgliedsunternehmen

wettbewerbsfähiger zu machen?

Prof. D. M.: Verbundgruppen können Trends

erkennen, sie können regionale Unterschiede

erkennen, sie können aus den Daten Insights

generieren. Einfache erste Anwendungen sind

Benchmarking für Abverkäufe von bestimmten

Produkten, Trends im Abverkauf, Informationen,

welche Produkte sich bei den anderen Händlern

besser verkaufen, und Umsatzpotenzialanalysen.

Aber ich stimme Ihnen zu – wir sprechen

seit Jahren davon und viele Verbundgruppen

haben hier noch keine enormen Fortschritte

gemacht. Das liegt u. a. daran, dass ihre Mitglieder

oft noch nicht bereit sind, ihre Daten

mit der Verbundgruppenzentrale zu teilen. Es

geht ja nicht in erster Linie um die Daten, die

die Verbundgruppen aus ihrer Geschäftstätigkeit

sowieso haben, sondern es geht um

Abverkaufsdaten der Mitglieder, um Kundendaten,

um Daten aus den Online-Shops und

den Websites – und dies möglichst in Echtzeit.

Dies bedeutet, dass die Verbundgruppen ihren

Mitgliedern den Mehrwert der Datenüberlassung

erklären und möglichst schnell Quick

Wins generieren müssen, also Erfolge für die

Mitglieder auf Basis der überlassenen Daten.

Generative künstliche Intelligenz gilt als Gamechanger,

für andere ist es nur ein Hype. Das

transformative Potenzial würde erst in vielen

Jahren zu spüren sein. Tatsache ist, dass

der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba

kürzlich die KI-Suchmasche „Accio“ im B-to-

B-Handel eingeführt hat. Wird KI den Handel

ein weiteres Mal umkrempeln?

Prof. D. M.: KI ist – zwei Jahre nach der Lancierung

von ChatGPT – bereits in vielen Unternehmen

die Realität. Und es verbreitet sich in

einem rasanten Tempo. Die generative KI wird

ja selbst in kleinen Unternehmen bereits im

Marketing von den Mitarbeitern eingesetzt,

z. B. zum Schreiben von Werbetexten. In der

Warenwirtschaft und der Logistik setzen die

IT-Unternehmen schon seit Längerem auf KI

und verbessern damit z. B. die Prognosen und

Analysen. Und im Online-Handel werden Produkttexte

längst durch KI erfasst. Leider setzen

gerade die großen chinesischen Plattformen wie

Temu KI sehr professionell ein, um den Kunden

zu beeinflussen. Also ja, KI verändert viele

Prozesse im Handel schneller als je zuvor. Und

damit kommen wir wieder zurück zu Ihrer ersten

Frage: Wie soll ein selbstständiger Einzelhändler

das schaffen? Alleine nicht, aber in den

Verbundgruppenzentralen kann man durchaus

Wissen bündeln und zentrale Investitionen tätigen,

um hier mitspielen zu können.

Herr Morschett, wir bedanken uns für

das Gespräch.

„Ich bin davon

überzeugt, dass

die Mitgliedschaft

in einer

Verbundgruppe

die einzige Möglichkeit

für einen

selbstständigen

Einzelhändler ist,

die vielfältigen

Herausforderungen

zu meistern.“

PROF. DR. DIRK MORSCHETT

Prof. Dr. Dirk Morschett ist

Inhaber des Lehrstuhls für

Internationales Management an

der Universität Freiburg, Schweiz.

Seit über 20 Jahren forscht der

Wirtschaftswissenschaftler

zu allen Themen des Handelsmanagements.

Dabei arbeitet er

auch intensiv mit Handelsunternehmen

und Konsumgüterherstellern

zusammen. Mit Thomas

Foscht, Hanna Schramm-Klein

und Bernhard Swoboda ist er

Autor des „HandelsMonitor

Mega-Trends 2030+“. In dem

Buch werden zwölf Mega-Trends

vorgestellt, die die Handelslandschaft

in den nächsten Jahren

maßgeblich beeinflussen. Für

den Zentralverband Gewerblicher

Verbundgruppen (Mittelstandsverbund)

führte Prof. Dirk

Morschett eine umfassende

Studie zur Zukunftsfähigkeit der

Verbundgruppen durch, die im

Frühjahr 2024 erschien.


34 BRANCHE

KI IM SPIELZIMMER:

FANTASIE TRIFFT

TECHNOLOGIE

Von Patricia Winkler

Spielzeug, das denkt, spricht und lernt: Wie KI die Spielwelt verändert –

und worauf es ankommt.

Patricia Winkler

CEO von aivory,

unterstützt Unternehmen

mit dem

„KI-Führerschein“

und Coachings bei

der nachhaltigen

Integration von KI.

Mehr unter:

aivory.club

Eine Puppe, die Emotionen erkennt, ein

Roboter, der persönliche Geschichten

erzählt – klingt wie Science-Fiction,

doch die Realität holt die Fantasie

ein. Künstliche Intelligenz (KI) hat begonnen,

das Spielzimmer zu erobern. Hersteller

preisen die Technologie als Schlüssel zu personalisiertem

Lernen, interaktiven Abenteuern

und sogar nachhaltiger Produktion. Doch

der erste Blick auf diese neue Spielwelt enthüllt

nicht nur glänzende Innovationen, sondern

auch Schattenseiten. Die Spielwarenbranche

steckt mitten in ihren ersten KI-Gehversuchen.

Laut einer aktuellen DVSI-Studie nutzen

60 % der Unternehmen bereits KI, vor allem für

Aufgaben wie Texterstellung oder Visualisierung.

Fortschritt, ja – doch der wahre Sprung

steht noch bevor. 44 % der befragten Unternehmen

glauben, dass KI in den nächsten fünf

Jahren entscheidend für die Branche sein wird.

Das Potenzial scheint grenzenlos: Puppen, die

auf Gefühle reagieren, oder Lernspielzeuge,

die Kinder genau da abholen, wo sie stehen.

Aber wie viel von dieser Vision ist greifbar –

und wie viel bleibt nur PR?

SPIELZEUGE, DIE DENKEN – ODER NUR SO

TUN, ALS OB?

Ein erstes Beispiel dafür, wie KI Spielzeug verändern

kann, ist das Plüschtier GROK. Unter dem

weichen Stoff verbirgt sich das Sprachmodell

ChatGPT, das fast echte Gespräche ermöglicht.

GROK ist mehr als ein Kuscheltier: Es

ist Spielkamerad, Geschichtenerzähler und

manchmal sogar Lehrmeister. Doch wie sinnvoll

ist ein Spielzeug, das scheinbar alles kann?

„Mit KI können die Grenzen des Vorstellbaren

verschoben werden. Aber die Entwickler verschweigen,

dass GROK nicht perfekt ist. Die

Antworten des Plüschtiers können verwirren

oder schiefgehen – schließlich ist es nur so

schlau wie die Daten, die es füttern. Für Kinder

mag das faszinierend sein. Für Eltern jedoch

wird eine alte Sorge neu entfacht: Was,

wenn die Technik versagt? Was, wenn die gesammelten

Daten mehr über das Kind verraten,

als den Eltern lieb ist?

EIN SCHMALER GRAT: ZWISCHEN LERN-

HILFE UND ÜBERWACHUNG

Der vielleicht spannendste Aspekt der KI-Spielzeuge

ist ihre Fähigkeit, Wissen spielerisch

zu vermitteln. Roboter können als kleine Tutoren

Matheaufgaben erklären oder Sprachen

beibringen – perfekt abgestimmt auf das individuelle

Lerntempo. Doch während Hersteller

von den Vorteilen schwärmen, kritisieren

Experten die Risiken. KI-Spielzeuge können

Kindern helfen, keine Frage. Aber sie bringen

auch die Gefahr mit sich, den Spieltrieb

zu kontrollieren, statt ihn zu fördern. Wenn

jede Aktivität gemessen und analysiert wird,


BRANCHE

35

bleibt dann überhaupt noch Platz für unstrukturierte,

echte Fantasie?

Gleichzeitig werfen Datenschutzbedenken dunkle

Schatten auf diese vermeintlich strahlende

Zukunft. „Eltern fragen sich zu Recht, ob die

Daten ihrer Kinder sicher sind“, sagt eine Verbraucherschützerin.

Der Markt reagiert zögerlich.

Klare Datenschutzrichtlinien und ethische

Standards sind rar, obwohl sie der Branche helfen

könnten, Vertrauen aufzubauen.

ABER VERSTEHT SIE AUCH, WAS KINDER

BRAUCHEN?

Einige Hoffnungen der Spielwarenbranche

scheinen über das Spielzimmer hinauszugehen.

KI könnte nicht nur Puppen schlauer machen,

sondern auch die gesamte Produktion

nachhaltiger gestalten. Weniger Ausschuss,

bessere Materialauswahl – das sind Argumente,

die auch die kritischsten Stimmen besänftigen

könnten. Doch auch hier gilt: Innovation

bleibt oft Theorie, solange die Umsetzung teuer

und komplex ist. Und genau hier liegt das

Dilemma. Während die Hersteller sich von KI

eine Revolution erhoffen, kämpfen viele Eltern

mit anderen Problemen. Steigende Preise,

Unsicherheiten beim Datenschutz und der

oft abstrakte Mehrwert der neuen Technologien

– all das hinterlässt Fragen. Ist KI-Spielzeug

wirklich der große Sprung nach vorn?

Oder wird es nur eine kostspielige Spielerei

für eine Zielgruppe, die es sich leisten kann?

FAZIT: FORTSCHRITT BRAUCHT VERANT-

WORTUNG

KI im Kinderzimmer – das klingt nach einer Welt

voller neuer Möglichkeiten. Doch wie bei jedem

Fortschritt ist Vorsicht geboten. Die Spielwarenbranche

steht vor der Herausforderung,

technologische Innovation mit den realen Bedürfnissen

von Familien zu verbinden. Das erfordert

mehr als nur die Integration smarter

Technik. Es braucht Transparenz, ethische Standards

und vor allem die Einsicht, dass Technologie

immer Mittel zum Zweck bleiben muss

– nicht das Ziel. Denn am Ende ist es nicht die

Intelligenz der Maschine, die zählt, sondern

die Fantasie, die sie wecken kann.

„Mit KI

können die

Grenzen des

Vorstellbaren

verschoben

werden.“

PATRICIA WINKLER

www.yugioh-card.com


36 LIZENZEN

LIZENZSPIEL-

ZEUGE: BOOM

ODER RISIKO?

2024 erreichten Lizenzspielzeuge Rekordzahlen. Doch die Branche muss sich für

2025 neu ausrichten, um Vielfalt und Kreativität zu bewahren.

LIZENZEN 2024/2025

• Lizenzprodukte 2024:

+ 2 % Wachstum, Marktanteil

auf Rekordhoch

von 28 %

• Nicht-lizenzierte Produkte:

- 5 % Rückgang im Jahr 2024

• Top-Lizenzen:

Star Wars, Harry Potter,

Minecraft, Pokémon,

Paw Patrol

• Neue Stars:

Gabby’s Dollhouse, Bluey,

Lilo & Stitch, Roblox, Zelda

• Marktentwicklung 2024:

12 % des weltweiten Lizenzumsatzes

entfallen auf

Spielwaren

• Europäische Trends:

Verkäufe von Lizenzspielzeugen

stiegen um 2,4 %,

während die Gesamtbranche

um 3,1 % zurückging

• Prognose 2025:

Nachhaltigkeit, Vielfalt

und digitale Integration als

zentrale Themen

Das Jahr 2024 hat einmal mehr gezeigt,

wie stark Lizenzspielzeuge

den Markt prägen können. Während

der Markt für nicht-lizenzierte Produkte

um 5 % schrumpfte, verzeichneten Lizenzthemen

ein Plus von 2 %. Damit erreichten

sie einen Rekordanteil von 28 % am gesamten

Spielwarenmarkt. Namen wie Star Wars,

Harry Potter und Pokémon bleiben die unangefochtenen

Spitzenreiter, doch auch neue

Marken wie Gabby’s Dollhouse, Bluey und Lilo

& Stitch konnten stark zulegen. Besonders

auffällig war das Wachstum bei Serien, die auf

Streaming-Plattformen wie Netflix verfügbar

sind. Gabby’s Dollhouse, ein Animationshit für

jüngere Kinder, hat nicht nur die Zuschauerzahlen

in die Höhe getrieben, sondern auch

Spielzeugregale erobert. Plüschtiere, Puppenhäuser

und interaktive Produkte zu der Serie

waren 2024 besonders gefragt. Für Michael

Edl, Geschäftsführer von ROFU Kinderland,

war 2024 das Jahr, in dem Lizenzspielzeuge

sich endgültig als Umsatztreiber etabliert haben.

Kinder, so Edl, würden nicht nur Produkte

kaufen, sondern Geschichten mit ihren Helden

weiterspielen wollen – eine Verbindung, die

die Stärke dieser Produktkategorie erklärt.

EIN WACHSTUM MIT SCHATTENSEITEN

Doch die Erfolgsgeschichte hat auch ihre Kehrseiten.

Die Konzentration auf Lizenzprodukte

führt zu einer Verengung des Marktes. Kleine

Hersteller, die keine teuren Lizenzvereinbarungen

eingehen können, kämpfen zunehmend

um Marktanteile. Gleichzeitig bleibt durch die

hohen Lizenzgebühren weniger Budget für die

Entwicklung neuer, origineller Spielideen. Einen

globalen Maßstab liefert Ben Roberts, Content

Director EMEA bei License Global: Rund 12 % des

weltweiten Lizenzumsatzes entfallen inzwischen

auf Spielwaren. Diese Zahlen verdeutlichen die

Bedeutung der Kategorie, werfen aber auch die

Frage auf, wie nachhaltig der Fokus auf Markenprodukte

ist. Europa, das für viele Hersteller

ein wichtiger Markt ist, zeigt dabei eine differenzierte

Entwicklung. Joachim Stempfle von

Circana hebt hervor, dass Lizenzspielzeuge in

Europa trotz eines allgemeinen Umsatzrückgangs

von 3,1 % im Jahr 2024 um 2,4 % wachsen

konnten. Allerdings warnt er, dass sich der

Markt immer stärker auf wenige große Marken

konzentriere und damit die Vielfalt gefährdet

sei. Die Auswirkungen dieser Entwicklung

sind auch auf Seiten der Verbraucher zu spüren.

Eltern, die zunehmend auf Preis-Leistungs-

Verhältnis und Nachhaltigkeit achten, könnten

sich von den oft hochpreisigen Lizenzprodukten

abwenden. Gleichzeitig droht der Verlust

von Spielzeugen, die die Fantasie der Kinder

stärker anregen. Edl sieht hierin eine langfristige

Gefahr für die Entwicklung der Kreativität.

2024: DIE BEDEUTUNG VON GAMING-

LIZENZEN

Ein weiterer Trend, der 2024 dominierte, war

der Siegeszug der Gaming-Lizenzen. Marken

wie Minecraft oder Fortnite zählen bereits seit

einigen Jahren zu den Spitzenreitern, doch 2024

traten neue Player auf den Plan. Besonders Roblox

konnte im vergangenen Jahr mit einem

vielseitigen Produktportfolio und einer wachsenden

Community punkten. Auch traditionelle

Videospielmarken wie Zelda oder Super Mario

erlebten durch neue Spiele und Filme einen

Aufschwung. Hersteller wie LEGO setzten verstärkt

auf Kooperationen mit Gaming-Lizenzen

und kombinierten physische Baukästen mit digitalen

Interaktionen. Dieser Hybrid-Ansatz ist

ein Spiegel des Medienverhaltens der Kinder.

Sie wechseln mühelos zwischen physischen

und digitalen Welten, und Spielwarenhersteller

greifen diesen Trend mit Produkten auf, die


LIZENZEN

37

beide Dimensionen verbinden. Augmented-

Reality-Baukästen oder App-gestützte Spiele

sind nur der Anfang einer Bewegung, die 2025

noch stärker werden könnte.

WIE HÄNDLER 2024 REAGIERTEN

Für Händler war 2024 ein Jahr, das Flexibilität

und sorgfältige Planung gleichermaßen erforderte.

Einerseits sorgten Lizenzprodukte für stabile

Umsätze, andererseits stellten sich Fragen

zur Rentabilität bestimmter Marken und zur Lagerhaltung.

Michael Edl hebt hervor, dass ROFU

auf eine Mischung aus bewährten Marken und

kreativen Nischenprodukten setzte. Lizenzfreie

Produkte, die sich durch Qualität und Originalität

auszeichnen, seien ein wichtiger Baustein,

um den Kunden Abwechslung und Vielfalt zu

bieten. Dr. Jan Weischer von BabyOne verweist

darauf, dass Eigenmarken zunehmend an Bedeutung

gewannen. Diese erlauben es Händlern,

sich von der Konkurrenz abzuheben und

gleichzeitig eine preisgünstige Alternative zu

lizenzbasierten Produkten anzubieten.

2025: DIE TRENDS DER ZUKUNFT

Die Spielwarenbranche steht 2025 vor einem

entscheidenden Jahr. Lizenzprodukte werden

weiterhin dominieren, doch neue Dynamiken

könnten den Markt nachhaltig verändern.

Streamingdienste wie Netflix und Disney+ arbeiten

bereits an neuen Serien, die das Potenzial

haben, zukünftige Kassenschlager zu

werden. Insbesondere die kommende Avatar-

Serie, die 2025 erscheinen soll, wird als einer

der größten Lizenztrends des Jahres gehandelt.

Videospiel-Lizenzen dürften ihren Einfluss

weiter ausbauen. Roblox, das bereits 2024 eines

der erfolgreichsten digitalen Ökosysteme

war, plant den Launch neuer Merchandising-

Produkte, die sich speziell an jüngere Zielgruppen

richten. Zelda, das durch den Erfolg des

Spiels „Tears of the Kingdom“ wieder im Fokus

steht, wird voraussichtlich weitere Kooperationen

mit Spielwarenherstellern eingehen.

PREIS STATT NACHHALTIGKEIT

Auch wenn Nachhaltigkeit weiterhin ein wichtiges

Thema bleibt, hat sich der Fokus der Verbraucher

verändert. Experten beobachten, dass

viele Eltern umweltfreundliche Materialien wie

recyceltes Holz oder biologisch abbaubaren

Kunststoff inzwischen als selbstverständlich

voraussetzen. Hersteller wie Hape oder Green

Toys, die solche Materialien mit beliebten Lizenzfiguren

kombinieren, stoßen zwar weiterhin

auf Interesse, doch der Preis spielt eine

zunehmend entscheidende Rolle. Kunden sind

immer seltener bereit, für nachhaltige Spielzeuge

mehr zu bezahlen als für Produkte aus

herkömmlicher Produktion. Gleichzeitig könnte

Inklusion weiterhin an Bedeutung gewinnen.

Serien wie Bluey, die den Alltag von Familien

auf humorvolle und realistische Weise zeigen,

haben gezeigt, dass Vielfalt nicht nur bei den

Geschichten, sondern auch bei den Produkten

ein Erfolgsfaktor sein kann. Dennoch bleibt abzuwarten,

wie sehr sich dieser Trend im Spielwarenmarkt

von 2025 durchsetzen wird.

WIRD 2025 EIN JAHR DER VIELFALT?

Die Spielwarenbranche steht vor einer entscheidenden

Frage: Kann sie den Boom der

Lizenzprodukte nutzen, ohne die kreative Vielfalt

zu verlieren? Branchenexperten sind optimistisch,

dass Innovation und Nachhaltigkeit

die entscheidenden Treiber des kommenden

Jahres werden und man den Mut haben muss

über den Tellerrand zu schauen. Lizenzprodukte

werden die Branche weiter begleiten, aber

man darf auch neue Wege gehen. Die kommenden

Monate werden zeigen, ob es gelingt, ein

Gleichgewicht zwischen bekannten Lizenzen,

neuen Trends und originellen Ideen zu finden.

DER DIGITALE WEG

ZU KNOW-HOW

Deep Dive – der Newsletter von planet toys für

Händler & Hersteller, Analysten & Investoren

versorgt die Spielwarenbranche digital regel mäßig

mit relevantem Hintergrundwissen.

JETZT ZUM

NEWSLETTER

ANMELDEN:

www.mayanna-mediaverlag.de

www.planet-toys.de


38 RECHT UND FINANZEN

In unserer Artikelserie werfen wir regelmäßig sowohl im

Rahmen unseres Newsletters Deep Dive als auch in der

Planet Toys einen Blick auf aktuelle wirtschaftliche Trends,

makroökonomische Entwicklungen und neue oder sich

ändernde Regularien.

SPIELWARENHANDEL

IM WANDEL:

STRATEGIEN FÜR EINE UNBERECHENBARE WELT

Von Florian Wolsiffer

Entdecken Sie, wie die Konzepte VUCA und BANI konzeptionell helfen können, in

einer komplexen und dynamischen Marktlandschaft erfolgreich zu handeln und

neue Wachstumschancen zu erschließen.

Die Spielzeugbranche steht heute wie

kaum eine andere Industrie vor tiefgreifenden

Veränderungen. Globale

Lieferketten, technologische Innovationen

und sich wandelnde Verbraucherbedürfnisse

fordern Unternehmen heraus, flexibel

und innovativ zu agieren. Die Konzepte von

VUCA und BANI helfen, diese Dynamiken zu

verstehen und praktisch anzugehen – doch

wie lassen sich diese Akronyme anwenden?

VUCA: EIN BEWÄHRTES MODELL FÜR DY-

NAMISCHE MÄRKTE

Das Konzept VUCA, eingeführt in den 1980er-

Jahren, steht für Volatilität (Volatility), Unsicherheit

(Uncertainty), Komplexität (Complexity)

und Mehrdeutigkeit (Ambiguity). Ursprünglich

entwickelte das United States Army War

College dieses Modell, um geopolitische Unsicherheiten

zu beschreiben. Heute bietet es

auch Unternehmen einen wertvollen Rahmen,

um die Herausforderungen dynamischer Märkte

besser zu verstehen.

In der Geschäftswelt zeigt sich Volatilität durch

die rasanten und oft unvorhersehbaren Veränderungen

der Marktbedingungen. Unsicherheit

wird durch schwer kalkulierbare Entwicklungen

geprägt, die sowohl das wirtschaftliche

Umfeld als auch das Konsumentenverhalten

beeinflussen. Komplexität ergibt sich aus der

Vielzahl miteinander verflochtener Faktoren,

die sich wechselseitig beeinflussen. Schließlich

beschreibt Mehrdeutigkeit, wie widersprüchliche

oder unklare Informationen Entscheidungen

erschweren. Für Händler bedeutet dies,

dass sie sich in einem Umfeld bewegen, das

von schwankenden Verbrauchertrends, fragilen

Lieferketten, dynamischen internationalen Märkten

und unklaren regulatorischen Rahmenbedingungen

geprägt ist. Das Verständnis der

VUCA-Faktoren kann helfen, diese Herausforderungen

gezielt anzugehen und zukunftsfähige

Strategien zu entwickeln.

BANI: EIN ZEITGEMÄSSES MODELL FÜR

EINE FRAGILE WELT

Das Konzept BANI wurde 2020 vom Zukunftsforscher

Jamais Cascio entwickelt, um die zunehmend

komplexen Herausforderungen unserer

Zeit zu beschreiben. BANI steht für Brüchigkeit

(Brittle), Ängstlichkeit (Anxious), Nicht-

Linearität (Non-Linear) und Unbegreiflichkeit

(Incomprehensible). Es bietet eine moderne

Perspektive, die über die traditionellen VUCA-

Prinzipien hinausgeht und die spezifischen Dynamiken

unserer Zeit beleuchtet. Brüchigkeit

beschreibt die Verletzlichkeit von Systemen,

die nach außen hin stabil wirken, aber in Wirklichkeit

instabil sind. Ängstlichkeit entsteht

durch die Unsicherheiten, die schnelle Veränderungen

und unvorhersehbare Ereignisse

mit sich bringen, und kann Marktteilnehmer in

ihrer Entscheidungsfindung hemmen. Nicht-

Linearität verdeutlicht, dass kleine Ursachen

– etwa ein einzelner geopolitischer Konflikt –

große und oft unvorhersehbare Auswirkungen

haben können. Unbegreiflichkeit schließlich

beschreibt die Überforderung durch die exponentielle

Zunahme von Informationen und die

Schwierigkeit, in dieser Datenflut klare Entscheidungen

zu treffen.

Für die Branche spiegelt BANI die Realität einer

Welt wider, in der Lieferketten fragil sind, die

Angst vor Marktstörungen den Wettbewerb


RECHT UND FINANZEN

39

beeinflusst, Transformationen nicht-lineare

Auswirkungen haben und der technologische

Wandel in einem Tempo voranschreitet, das

schwer zu begreifen ist. Dieses Modell hilft,

die moderne Komplexität zu durchdringen und

handlungsfähig zu bleiben.

PRAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN

Die Realität von VUCA und BANI erfordert ein

Umdenken sowie die Entwicklung innovativer

Strategien, um den Herausforderungen erfolgreich

zu begegnen. Ein zentraler Aspekt ist die

Förderung von Resilienz und Flexibilität. Lieferketten

sollten auf ihre Belastbarkeit überprüft

und durch diversifizierte Bezugsquellen,

digitale Transparenz und alternative Logistikmodelle

gestärkt werden. Gleichzeitig ist es

essenziell, Geschäftsmodelle flexibel zu gestalten,

um auf dynamische Marktbedingungen

reagieren zu können.

Ebenso wichtig ist der strategische Einsatz

moderner Technologien. Künstliche Intelligenz,

Datenanalysen und Automatisierung bieten

wertvolle Werkzeuge, um die Komplexität und

Nicht-Linearität besser zu bewältigen. Sie ermöglichen

es Unternehmen, Muster zu erkennen,

fundierte Entscheidungen zu treffen und

innovative Ansätze von der Entwicklung bis

hin zum Vertrieb umzusetzen.

Eine weitere zentrale Herausforderung liegt

in der Neudefinition von Führung. Führungskräfte

müssen in unsicheren Zeiten Vertrauen

schaffen und ihre Teams sicher durch komplexe

Situationen navigieren. Dies erfordert eine

Unternehmenskultur, die Agilität und Achtsamkeit

fördert und Mitarbeitende ermutigt,

Verantwortung zu übernehmen und flexibel

auf Veränderungen zu reagieren. Dabei geht

es nicht nur um Anpassungsfähigkeit, sondern

auch um das Gestalten eines Umfelds,

das Innovation und Teamzusammenhalt stärkt.

In einer Welt, die von Unsicherheit geprägt ist,

wird die Stärkung der Kundenbindung zu einem

entscheidenden Erfolgsfaktor. Zugeschnittene

Kundenerlebnisse, die gezielte Nutzung

von Datenanalysen zur Vorhersage von Bedürfnissen

und interaktive Einkaufsmöglichkeiten

können die Kundenloyalität nachhaltig

fördern. Gleichzeitig eröffnen die Entwicklung

innovativer Serviceansätze oder die Schaffung

von Community-Plattformen neue Wege, um

langfristige Beziehungen aufzubauen. Auch

die Bedeutung von Partnerschaften und Allianzen

darf nicht unterschätzt werden. In einer

vernetzten Welt können strategische Allianzen

mit anderen Unternehmen, Lieferanten oder

sogar Wettbewerbern Synergien schaffen, Innovationen

beschleunigen und dabei helfen,

Herausforderungen effektiver zu bewältigen.

Insbesondere in Bereichen wie nachhaltiger

Produktion oder der Entwicklung neuer Technologien

bieten Kooperationen großes Potenzial.

Durch die Kombination dieser Ansätze können

Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit

in unsicheren Märkten bewahren, sondern

auch neue Wachstumschancen nutzen

und langfristige Stabilität sichern.

ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN UND INNOVATION

Ein zentraler Faktor für langfristigen Erfolg ist

die Weiterentwicklung des Portfolios, um den

sich wandelnden Bedürfnissen und Vorlieben

der Verbraucher gerecht zu werden. Dabei

spielen technologiebasierte Produkte eine

entscheidende Rolle. Die Integration von Augmented

Reality oder Virtual Reality in Spielwaren

eröffnet völlig neue Möglichkeiten für

immersive Spielerlebnisse, die sowohl Kinder

als auch Erwachsene begeistern können. Solche

innovativen Ansätze verbinden Unterhaltung

mit Bildung und schaffen Mehrwert, der sich

deutlich von traditionellen Produkten abhebt.

Darüber hinaus sollten Spielwarenhersteller

Produkte entwickeln, die soziale Interaktion

und Zusammenarbeit fördern. In einer zunehmend

vernetzten und digitalisierten Gesellschaft

gewinnen Spiele und Aktivitäten, die

das Miteinander stärken, immer mehr an Bedeutung.

Solche Konzepte bieten nicht nur ein

einzigartiges Spielerlebnis, sondern adressieren

auch die wachsende Nachfrage nach

sozialem Engagement und zwischenmenschlicher

Verbindung.

Das Verständnis und die Anwendung der

Prinzipien von VUCA und BANI können Unternehmen

dabei unterstützen, die Komplexität

des modernen Marktes zu meistern. Sie

bieten Orientierung in unsicheren Zeiten und

helfen, Herausforderungen in Wachstumsund

Innovationschancen umzuwandeln. Indem

Unternehmen flexibel bleiben, können

sie nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern,

sondern auch in einer sich schnell verändernden

Welt erfolgreich wachsen. Es geht

darum, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren,

sondern diese aktiv zu gestalten.

Als Innovationsführer die Zukunft der Branche

mitzubestimmen und in einer sich ständig

verändernden Welt zu gedeihen.

Florian Wolsiffer,

Unternehmensberater

mit langjähriger

Erfahrung im Einzelhandel,

lehrt daneben

als Gastdozent an der

DHBW Heilbronn.


40 MARKEN

WAS KLEINE FIRMEN

VON GROSSEN MARKEN

LERNEN KÖNNEN

Von Thomas Walter

Thomas Walter,

Gründer von goodmarket.ing,

positioniert

Marken mit

über 25 Jahren Erfahrung

und fundierten

Methoden.

Ein Spielwarengeschäft verkauft Spielwaren.

Ein Spielzeughersteller stellt

Spielzeug her. Das klingt trivial, ist es

aber nicht – gerade für kleine Hersteller

oder kleine Händler. Sie befinden sich im

Wettbewerb mit anderen Unternehmen, die

exakt das Gleiche machen: Auch die anderen

stellen Spielzeug her oder verkaufen es. Warum

sollte sich ein Kunde für das eine Angebot

entscheiden, wenn es auf der anderen Straßenseite

mehr oder minder das Gleiche gibt? Mit

dem Holzspielzeug von Hersteller A spielt es

sich genau so gut wie mit dem von Hersteller

B. Und das Lego Set aus Lauras Spielbude ist

das gleiche wie das von Müller oder Amazon.

In dieser Situation gibt es scheinbar nur zwei

Lösungen: mehr bieten oder weniger nehmen.

Ersteres ist gar nicht so einfach. Letzteres auf

die Dauer ruinös. Natürlich kann man als Händler

seinen Kunden Extras anbieten oder als Hersteller

eine besondere Garantie abgeben. Ist

die Idee gut, wird die Konkurrenz sie übernehmen

und alles bleibt beim Alten. Wenn nicht,

steht man hinterher schlechter da als vorher.

DER DRITTE WEG: DIE MARKE

Was wäre, wenn es einen dritten Weg gäbe?

Machen wir ein Gedankenexperiment: Was ist

so toll an Wasser, Saccharose, Glucose, Säuerungsmittel

(Citronensäure), Natriumcitraten,

Kohlensäure, Taurin (0,4 %), Koffein (0,03 %),

Vitaminen (Niacin, Pantothensäure, B6, B12)

und Aromen? Das klingt nicht attraktiver als

Wasser, Zucker, Kohlensäure, Farbstoff E 150d,

Phosphorsäure und Aroma. Die erste Liste ist

das Rezept für Red Bull. Die zweite das für Coca-Cola.

Beide sind wahrscheinlich nur ein paar

Cent wert, werden aber für ein Vielfaches davon

verkauft. Weil sie Marken sind!

„Die geben ja auch Millionen für Werbung aus“,

lautet ein Einwand gegen die Marke als dritten

Lösungsweg. Aber das ist zu kurz gedacht.

Diese Unternehmen sind nicht Marken, weil sie

viel Geld ausgeben. Sie haben viel Geld, weil

sie Marken sind. Der Weg dahin steht jedem

offen. Auch Lauras Spielbude.

NICHT GELD, SONDERN GEISTESHALTUNG

Marken unterscheiden sich von „normalen Produkten“,

weil es ihnen gelingt, eine Beziehung

zu ihren Kunden aufzubauen, indem sie eine

verbindende Geisteshaltung ansprechen. Red

Bull z. B. steht für „Ich suche den Kick in allem,

was ich mache“. Das hat zwei Vorteile:

Es macht die Marke einzigartig und es erhöht

schlagartig den Wert. Ein zusätzlicher Kick ist

mehr wert als 0,4 % Taurin. Das Ganze hat einen

wissenschaftlichen Hintergrund. Aus der

Psychologie weiß man, dass Menschen Entscheidungen

aufgrund sogenannter „subjektiven

Theorien“ treffen. Das sind individuelle

Erklärungsmodelle für bestimmte Lebensbereiche.

Wie zum Beispiel die Wahl des Einkaufsorts

für Spielzeug. Subjektive Theorien

lassen sich gut ermitteln.

DER ERSTE SCHRITT: SUBJEKTIVE THEO-

RIEN ERMITTELN

Dafür gibt es erprobte Verfahren wie z. B. die

„Struktur-Lege-Technik“. Für einen Spielwarenhändler

würde man die Aussagen von Eltern,

Kindern, Mitarbeitern, Inhabern usw. auf innere

Zusammenhänge überprüfen, Gemeinsamkeiten

und Beziehungen aufdecken und so in

mehreren Wiederholungen die subjektive Theorie

herauskristallisieren. Wer die subjektiven

Theorien seiner Zielgruppe kennt, kann dementsprechend

handeln und den Abstand zur

Konkurrenz vergrößern. Deshalb verleiht Red

Bull so erfolgreich Flügel. Auch Lauras Spielbude

kann das. Die gute Nachricht ist: All das

befindet sich bereits in den Köpfen der Menschen.

Man muss es nur herausfinden. Das ist

der erste Schritt hin zur Marke und aus dem

Dilemma des kleinen Anbieters.

Foto: Adobe Stock, Thomas Walter


HOTLIST

41

2

HOT

LIST

MOTORISIERTE ROBOTER

Kinder erleben spielerisch, wie

MINT-Prinzipien funktionieren,

während sie ihre Geschicklichkeit,

Logik, räumliche Orientierung und

Vorstellungskraft trainieren. Ein

spannender Einstieg in die Technik

– einfach, kreativ und lehrreich.

Clementoni; www.clementoni.de

4

1

TRAGBAR

Das Eco House ist ein modernes Puppenhaus mit 54 Teilen,

darunter eine Fotovoltaikanlage und eine bewegliche Schiebetür.

Liebevolle Details wie ein Briefkasten und Blumen sowie die

herausnehmbare Rückwand laden zum Rollenspiel ein. Zwei

Biegepuppen runden das kompakte, reisetaugliche Set ab.

Gollnest & Kiesel; www.goki.eu

3

LIST & STRATEGIE

Durch geschicktes Ablegen der eigenen

Kärtchen werden den anderen Mitspielern

Schnippchen geschlagen. Dazu müssen

passende Kombinationen mit den in der

Tischmitte ausliegenden Karten gefunden

werden.

Jumbo; www.jumboplay.com

BUNDESLIGA-STICKER

5 ALLROUNDER

Alles hat zwei Seiten … wie auch die

Stapelstein-Mat. Mit einer etwas

weicheren, strukturierten Oberfläche

eignet sich die Spielseite ideal für

Babys und Kinder beim Erkunden

und Spielen. Die zweite Seite mit

hochwertiger Textilstruktur bietet

sich für Yoga-Sessions und Workouts

für die Eltern an.

Stapelstein; www.stapelstein.de

Fans und Sammler können sich

zur Bundesliga-Saison 24/25

auf über 500 verschiedene

Motive zum Einkleben aus der

Bundesliga und der 2. Bundesliga

freuen.

Topps; www.topps.com

6

GESCHICKLICHKEITSSPIEL

Mit taktischem Geschick, Schnelligkeit

und etwas Risikobereitschaft

sollte man so viele Ballons wie

möglich zum Platzen bringen.

HCM Kinzel; www.hcm-kinzel.eu


42 TITELGESCHICHTE

25 JAHRE LIVING PUPPETS

Eine Erfolgsgeschichte mit Herz

Seit 25 Jahren begeistern die Handpuppen von Living Puppets mit ihrer Magie.

Sie fördern Kreativität, bringen Freude und sind ein Werkzeug für Fantasie,

Mitgefühl und spielerisches Lernen – für Jung und Alt.

Es begann vor 25 Jahren mit einer Vision: Handpuppen

sollten mehr sein als Spielzeug – sie

sollten Herzen berühren, Geschichten erzählen

und die Fantasie beflügeln. Heute ist Living

Puppets eine der bekanntesten Marken

für Handpuppen weltweit, und die Matthies

Spielprodukte GmbH & Co. KG aus Hamburg-

Bergedorf feiert ihr stolzes Jubiläum. Ein Vierteljahrhundert

voller Kreativität, Innovation und

emotionaler Momente liegt hinter dem Unternehmen.

Und der Blick geht weiter in eine Zukunft,

in der die Magie der Handpuppen noch

lange bestehen bleibt.

Was Living Puppets so besonders macht, ist

die Verbindung aus handwerklicher Perfektion

und der Fähigkeit, Emotionen zu wecken.

Jede Puppe wird mit Liebe zum Detail gestaltet,

als wäre sie ein eigener Charakter mit einer

kleinen Geschichte im Gepäck. Vielleicht

ist das der Grund, warum sich die Marke so

erfolgreich in den Herzen ihrer Kunden etabliert

hat – von Kindern über Pädagogen bis hin

zu Sammlern und Therapeuten.

WARUM GERADE HANDPUPPEN?

Handpuppen sind weit mehr als bunte Figuren

aus Stoff. Sie lassen Fantasiewelten lebendig

werden, sind Vertraute, Mutmacher

und manchmal sogar Therapiepartner. Kinder

schlüpfen mit ihnen in neue Rollen, verarbeiten

spielerisch ihre Gefühle und wachsen über

sich hinaus. Eine Puppe kann ein Draufgänger,

eine Träumerin oder ein Quatschkopf sein –

und das Beste daran: Kinder bestimmen, wer

sie sind und welche Abenteuer sie erleben.

Gerade in einer Zeit, in der Bildschirme oft die

Oberhand gewinnen, bringen Handpuppen echte

Magie zurück ins Kinderzimmer. Sie fördern


TITELGESCHICHTE

43

begeistern. Ob freche Quatschköppe, tierische

Charaktere oder fantasievolle Kreationen wie

die Wunschtraumkuschelmuschelkissen – jede

Puppe hat ihren eigenen Charme und findet

Fans auf der ganzen Welt. Besonders beliebt

sind die menschlichen Handpuppen, die in

verschiedenen Größen erhältlich sind. Doch

auch exotische Tiere wie Kamele oder Pinguine

haben ihren festen Platz im Sortiment.

Besonders stolz ist das Unternehmen auf fantasievolle

Sondereditionen und kreative Serien.

So hat die Dösbaddel Collection, eine Reihe

von schrägen und liebenswerten Charakteren,

schnell Kultstatus erreicht. Und die bunten

Monster to go! sind längst nicht nur bei Kindern

beliebt – viele Erwachsene sammeln die kleinen

Begleiter mit der gleichen Begeisterung.

die Kreativität und sind gleichzeitig ein Werkzeug

für soziale und emotionale Entwicklung.

Sie laden dazu ein, Geschichten zu erfinden,

Gefühle auszudrücken und die Welt spielerisch

zu entdecken.

EIN WERKZEUG DER FANTASIE UND

DES MITGEFÜHLS

Ihre Stärke zeigt sich nicht nur im Spiel. In

der Kinderpsychologie und Altenpflege öffnen

Handpuppen Türen, wo Worte oft nicht

reichen. Sie schaffen Vertrauen, lösen Blockaden

und schenken Momente voller Freude.

Therapeuten berichten, wie eine Puppe

schwierige Gespräche erleichtert, weil sie

den Druck von den Menschen nimmt. „Es ist

nicht der Arzt, der fragt, sondern die Puppe

– und plötzlich kommt die Antwort wie von

selbst“, sagt eine Psychologin, die seit Jahren

mit Living Puppets arbeitet.

Auch in der Altenpflege haben die Puppen ihren

Platz gefunden. Mit ihrem freundlichen

Gesicht und ihrer Beweglichkeit bringen sie

nicht nur Freude, sondern auch Erinnerungen

zurück. Geschichten aus der Kindheit, längst

vergessene Lieder oder einfach ein herzhaftes

Lachen – all das können Handpuppen bewirken.

Sie sind mehr als ein Werkzeug – sie

sind Begleiter, die Licht in den Alltag bringen.

LIVING PUPPETS: LEIDENSCHAFT FÜR DE-

TAILS UND VIELFALT

Living Puppets steht für liebevoll gestaltete

Figuren, die durch Qualität und Kreativität

ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT

Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg sind starke

Kooperationen. Living Puppets ist seit 2004

Lizenzpartner der Sesamstraße. Kultfiguren

wie Ernie, Bert oder das Krümelmonster gehören

fest zum Sortiment und wecken

nicht nur bei Kindern Begeisterung

– auch Eltern und Großeltern

schwelgen in Nostalgie, wenn sie

diese Klassiker sehen.

2013 erweiterte das Unternehmen

sein Portfolio mit Figuren

aus der Wiwaldi Show, die besonders

bei erwachsenen Fans

beliebt sind. Und 2019 kamen die

Charaktere der Woozle Goozle-

Reihe hinzu, die sich mit ihrem unverwechselbaren

Stil schnell etabliert

haben. Zuletzt sorgte die

MATTHIES SPIELPRODUKTE GMBH & CO. KG –

FAKTEN IM ÜBERBLICK

Gründung: Im Jahr 2000 durch Olaf Matthies

Hauptsitz: Hamburg-Bergedorf

Marke: Living Puppets

Spezialisiert auf: Handpuppen und kreative Spielprodukte

Erfolg: Weltweite Bekanntheit durch hochwertige Designs und

pädagogischen Nutzen

Kooperationen: u. a. Sesame Workshop, Wiwaldi Show, Woozle

Goozle, Lutz Mauder Verlag

Besonderheit: Handpuppen für Kinder, Pädagogen, Therapeuten

und Sammler


44 TITELGESCHICHTE

DIE SCHÖNSTEN PUPPEN AUS

25 JAHREN LIVING PUPPETS

2021

2017

Jörg Schlawenski

(seit 2021)

Little Joe

(2017 bis 2019)

Ein Vierteljahrhundert voller

Fantasie im Programm: Handpuppen,

die Herzen erobern – von

frechen Quatschköppen bis zu

fantasievollen Kreaturen. Hier die

Highlights, die Living Puppets zu

einer Erfolgsmarke gemacht haben.

Katie Kickflip

(seit 2017)

Zusammenarbeit mit dem Verlag Lutz Mauder

für Aufmerksamkeit, bei der vor allem die

Monster to go! weiterentwickelt wurden. Jede

Partnerschaft trägt dazu bei, die Marke und einem

breiteren Publikum zugänglich zu machen.

EIN STARKER PARTNER FÜR

DEN FACHHANDEL

Ein besonderes Augenmerk legt Living Puppets

auf die Zusammenarbeit mit dem Fachhandel.

Die Marke weiß um die Bedeutung

einer kompetenten Beratung und des direkten

Kontakts mit den Kunden. In enger Kooperation

mit Fachhändlern wird das Sortiment stetig

optimiert, um den Bedürfnissen der Kunden

gerecht zu werden. Living Puppets unterstützt

seine Partner durch maßgeschneiderte Verkaufsaktionen,

die es ermöglichen, die Puppen

mit all ihren Vorzügen optimal zu präsentieren.

Denn die persönliche Beratung ist gerade

bei hochwertigen Produkten ein unschätzbarer

Vorteil, der das Kundenerlebnis abrundet.

2013

Huhn Ninoschka

(2013 bis 2017)

Hottehü

(2013 bis 2015)

Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen an

besonderen Präsentationslösungen für den

stationären Handel. Von auffälligen Thekenaufstellern

bis zu kleinen Inszenierungen, die

die Puppen „in Aktion“ zeigen, ist alles darauf

ausgelegt, die Magie der Handpuppen greifbar

zu machen. So wird der Fachhandel nicht

nur zum Verkaufsort, sondern zu einem Ort,

an dem Fantasie und Freude erlebbar werden.

2011

2009

Schnecke Hermine

(2011 bis 2014)

Linus

(2009 bis 2013)

EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT

Mit dem Blick auf 25 Jahre Erfolgsgeschichte

ist eines sicher: Die Reise der Living Puppets

hat gerade erst begonnen. Innovation, Kreativität

und die Vision, Menschen jeden Alters zu

berühren, bleiben der Kern dieser Marke. „Unsere

Puppen sind nicht einfach Produkte, sie

sind Botschafter einer Welt voller Fantasie“,

erklärt Gründer Olaf Matthies.

2005

2000

Irma

(2005 bis 2008)

Murmeltier

(2000 bis 2005)

Herr Fachmann

(2000 bis 2005)

Das Unternehmen plant, weiterhin,

neue Ideen und Produkte zu entwickeln,

die Menschen inspirieren

und begeistern. Dabei wird die hohe

Qualität, für die Living Puppets steht,

immer im Mittelpunkt stehen. In

einer Welt, die sich ständig verändert,

bleibt eines konstant: die

Freude am Spiel und die Kraft der

Fantasie. Und genau diese Werte

machen die Puppen zu einem Geschenk,

das Generationen verbindet und niemals

aus der Mode kommt.


TITELGESCHICHTE

45

„PUPPEN MIT SEELE“

Olaf Matthies, Gründer von Living Puppets, über 25 Jahre Leidenschaft,

Herausforderungen und die Zukunft der Marke. Warum Handpuppen mehr als

Spielzeug sind und wie der Fachhandel eine Schlüsselrolle spielt.

Die Matthies Spielprodukte GmbH & Co. KG

wird 2025 25 Jahre alt – wie blicken Sie auf

diese Reise zurück?

Olaf Matthies: Der Rückblick auf die letzten 25

Jahre ist für mich sehr emotional. Gegründet

habe ich die Firma 2000 mit der Vision, kreative

und entwicklungsfördernde Handpuppen

zu vertreiben. Die Entwicklung von Living Puppets

war von Anfang an ein Herzensprojekt.

Es ist eine besondere Freude, zu sehen, wie

sehr unsere Handpuppen sowohl Kinder als

auch Erwachsene begeistern und in wie vielen

Bereichen sie zum Einsatz kommen. Besonders

in der therapeutischen Arbeit sind sie

mittlerweile unverzichtbar – das erfüllt mich

mit großem Stolz.

Was hat Sie damals motiviert, Handpuppen

zu designen und zu verkaufen?

O. M.: Handpuppen waren für mich schon immer

mehr als nur Spielzeug. Sie fördern Kreativität,

Fantasie und soziale Fähigkeiten. Besonders

begeistert mich, dass sie Kindern beim Erzählen

von Geschichten helfen und ihre emotionale

Intelligenz stärken. Diese Vorstellung, durch

Spiel Bildung zu unterstützen, war für mich

der entscheidende Antrieb. Auch Erwachsene

haben ihren Spaß daran, und es ist immer

wieder schön, zu sehen, wie unsere Puppen

zum Lächeln anregen.

Welche Bedeutung hat der Fachhandel für

Living Puppets?

O. M.: Der Fachhandel ist für uns unverzichtbar,

da er die Möglichkeit bietet, unsere Puppen in

einem passenden Umfeld zu präsentieren. Die

persönliche Beratung ist gerade bei unseren

Produkten ein wichtiger Faktor. Unsere Handpuppen

brauchen Zeit, um erlebt und ausprobiert

zu werden. Der Fachhandel bietet diese

Bühne und stärkt die Verbindung zwischen Produkt

und Kunde. Zudem arbeiten wir eng mit

den Händlern zusammen, um exklusive Kollektionen

oder spezielle Präsentationsideen umzusetzen,

die den Verkaufserfolg unterstützen.

Was macht Living Puppets so besonders im

Vergleich zu anderen Handpuppen?

O. M.: Unsere Puppen haben eine Seele. Das

klingt vielleicht ungewöhnlich, aber es beschreibt

genau das, was Kunden uns immer

wieder zurückmelden. Es ist die Kombination

aus Design, Bespielbarkeit und Charakter,

die sie so lebendig macht. Außerdem achten

wir auf Qualität in jedem Detail, von der Materialauswahl

bis zur Verarbeitung. Dazu kommt,

dass wir regelmäßig neue Puppen entwickeln,

die aktuelle Themen oder Figuren aufgreifen –

ein Balanceakt zwischen Tradition und Innovation,

der uns sehr wichtig ist.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer

Unternehmensphilosophie?

O. M.: Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt für

uns. Wir setzen auf hochwertige Materialien,

die langlebig und möglichst umweltschonend

sind. Unser Ziel ist es, Puppen zu schaffen, die

nicht nur die Fantasie anregen, sondern auch

Generationen überdauern. Dabei schauen wir

auf alle Bereiche – vom energieeffizienten Herstellungsprozess

bis hin zu recycelbaren Verpackungen.

Wir möchten sicherstellen, dass

auch kommende Generationen mit Freude unsere

Puppen erleben können, ohne Kompromisse

bei der Umwelt einzugehen.

Welche Herausforderungen haben Sie in 25

Jahren bewältigen müssen?

O. M.: Es gab viele Herausforderungen, sowohl

intern als auch extern. Die Spielwarenindustrie

ist schnelllebig und unterliegt ständig wechselnden

Trends. Dazu gehört auch der Wettbewerb

mit großen Unternehmen, die oft über

größere Ressourcen verfügen. Eine der größten

Herausforderungen war es, unsere Nische

zu finden und zu behaupten.

Was sind Ihre Wünsche und Visionen für die

Zukunft von Living Puppets?

O. M.: Ich wünsche mir, dass die Living Puppets

auch in den nächsten 25 Jahren eine Bedeutung

in den Herzen der Menschen haben. Mein Ziel

ist es, dass wir weiterhin ein Ort der Kreativität,

des Lernens und der Freude sind. Ich möchte,

dass unsere Handpuppen weiterhin Kinder und

Erwachsene inspirieren, Geschichten zu erzählen

und miteinander zu interagieren. Über die

Jahre haben wir ein starkes Mitarbeiterteam

aufgebaut, ohne das der Erfolg nicht möglich

wäre. Ich bin zuversichtlich, dass unser Unternehmen

in der Zukunft weiterhin wachsen

und innovativ bleiben wird.

OLAF MATTHIES

Gründer von Living Puppets



SHOWROOM

47

INNOVATION

TRIFFT FANTASIE

CLAAS Axos rollyKid

Kid: Kinder-Trettraktor,

robust und vielseitig.

Authentisches Design für junge Fahrer

Auf der Spielwarenmesse 2025 wird der neue CLAAS Axos

auf rollyKid-Basis präsentiert. Er ersetzt das bisherige

Modell Elios und überzeugt durch eine hochwertige,

detailgetreue Umsetzung, die der Designsprache des Landmaschinenherstellers

CLAAS nachempfunden ist.

Der CLAAS Axos wird im typischen CLAAS-Saatengrün

gefertigt – dem ikonischen Farbton der bekannten Landmaschinenmarke.

Empfohlen für Kinder im Alter von 2 ½ bis

5 Jahren, bietet das Fahrzeug langjährigen Fahrspaß und ist

für ausgiebige Abenteuertouren bestens geeignet. Wie alle

Modelle von rolly toys zeichnet sich der Axos durch seine

bewährte Qualität und Sicherheit aus. Besonders robust

und langlebig, garantiert das neue Modell Stabilität auch

bei intensiver Nutzung. Ergänzt wird das Fahrzeug durch

die dreijährige Pro-Stabil-Garantie. Der CLAAS Axos vereint

authentisches Design und kindgerechte Funktionalität und

wird damit zu einem Muss für kleine Landmaschinen-Fans.

rolly toys; www.rollytoys.de

30 Seconds:

Schnelles

Ratespiel für

Familien und

Freunde.

SPIELSPASS FÜR

JEDE GELEGENHEIT

Die DENKRIESEN-Highlights bieten eine breite Auswahl

an Spielen, die für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen.

Von spannenden Geschichten über Wissensduelle bis hin zu kreativen

Spielkonzepten ist für jede Zielgruppe etwas dabei. Der dritte Band

von Kibu Jumper – Flucht durch die Hafencity entführt junge Leser

nach Hamburg. Mit Spannung und cleveren Wendungen erleben sie

eine Abenteuerreise zwischen Alster und Hafen. Quizduell Olymp bringt

die Herausforderungen der bekannten ARD-Show ins heimische Wohnzimmer.

In einem Wettkampf voller Fragen aus verschiedenen Kategorien

treten Spieler gegeneinander an und messen sich im Wissen. Mit Stadt

Land Vollpfosten Extreme wird der beliebte Klassiker neu interpretiert. Vier

Editionen – Classic, Party, Rotlicht und Christmas – bieten thematische Vielfalt

und sorgen für kreative wie unterhaltsame Spielrunden.

30 Seconds ist ein rasantes Kommunikationsspiel,

bei dem Begriffe schnell erklärt und erraten

werden müssen. Die klassische Version und

die Junior-Edition für Kinder ab sieben Jahren

garantieren generationsübergreifenden Spielspaß.

DENKRIESEN; www.denkriesen.com

Stadt Land Vollpfosten

Extreme: Vier Editionen für

unterschiedliche Spielrunden.

Kibu Jumper:

Abenteuer und

Spannung in der

Hansestadt Hamburg.


48 SHOWROOM

AUFWÄRTSTREND

GEWAHRT

ÜBERRASCHUNG GARANTIERT:

Das Booster-Pack enthält vier

Karten aus dem Kernset sowie

eine Nostalgie-Pool-Karte.

Nach Jahren des Wachstums verzeichneten Sammelkartenspiele

2024 einen Rückgang. Nicht so Yu-Gi-Oh!,

wie Michael Krause, General Manager Konami Deutschland,

versicherte. Vor allem Nostalgie-Sets lagen im Trend.

NOSTALGISCH:

Im April kommen mit Quarter

Century Stampede Raritäten aus

einem Vierteljahrhundert Yu-Gi-Oh!

Sammelkarten auf den Markt.

„Ich bin auch

nach wie vor

der Meinung,

dass ein physisches

Spiel sehr

wichtig ist.“

MICHAEL KRAUSE

General Manager Konami

Deutschland

Herr Krause, Konami steht für Entertainment-

Produkte, vor allem Spiele für Konsolen, den

PC, Smartphones, aber auch Hardware wie

das Sammelkartenspiel Yu-Gi-Oh!. Welche

Rolle spielt ein solches physisches Kartenspiel

noch im Portfolio des Unternehmens

oder heißt die Zukunft längst Null und Eins?

Michael Krause: Für uns bei Konami ist das

Sammelkartenspiel das wichtigste Produkt

und es strahlt ja auch auf unsere digitalen

Produkte aus, Yu-Gi-Oh! Master Duel und Yu-

Gi-Oh! Duel Links. Ich bin auch nach wie vor

der Meinung, dass ein physisches Spiel sehr

wichtig ist, bei dem man seinem Gegner „live“

gegenübersitzt und direkt interagiert – gerade

in Zeiten, in denen mehr und mehr digital

passiert, online gespielt wird.

Sammelkarten mussten 2024 in Deutschland,

nach Jahren des Aufschwungs und

dem zusätzlichen Push durch die Pandemie,

Einbußen hinnehmen. Wie hart hat es

Yu-Gi-Oh! getroffen?

M. K.: Glücklicherweise nicht so hart. Das Yu-

Gi-Oh! Sammelkartenspiel hat den Aufwärtstrend

gewahrt, dank unserer vielen treuen Fans,

des Relaunchs unseres Turniersystems und

der Marketingaktivitäten am POS.

2024 feierte Konami das 25-jährige Jubiläum

des Kartenspiels Yu-Gi-Oh! mit zahlreichen

Sonderkollektionen, mit digitalen und

physischen Reissues von ikonischen Titeln.

Hat Ihnen das geholfen, das Sammelkartenthema

auf der Agenda zu halten?

M. K.: In der Tat. Gerade durch die nostalgischen

Titel sind einige Yu-Gi-Oh! Kartenspiel-Fans

zurückgekehrt und viele davon

wieder aktive Spieler und/oder Sammler.

Durch die steigende Bekanntheit, den Hype

um die Nostalgie-Sets und den generellen

Aufwärtstrend von TCGs konnten wir neue

Kunden gewinnen, sodass wir nun mit dem

Yu-Gi-Oh! Kartenspiel noch flächendeckender

präsent sind.

Eine der größten Herausforderungen dürfte

sein, neue Fans für Ihr Sammelkartenspiel zu

finden. Wächst die Community oder bleiben

die Fans mittlerweile unter sich, um bei den

diversen Turnieren ihre Meister zu ermitteln?

M. K.: Wie gesagt, konnten wir viele Spieler

und Sammler zurückgewinnen und seit einiger

Zeit laufen unsere Organized-Play-Aktivitäten

wieder auf Hochtouren. Wir haben in Deutschland

deutliche Zuwächse bei den Spielerzahlen

auf der Deutschen Meisterschaft (2.136 Duellanten

2024) und unseren durch Läden organisierten

OPEN-Turnieren (1.657 Spieler im letzten

Geschäftsjahr). Auch die Zuschauerzahlen bei

unseren eigenen Livestreams gehen hoch, also

ja, die Community wächst.

Welche Rolle spielt für Konami der stationäre

Handel, um Nachwuchs zu gewinnen?

M. K.: Der ist uns nach wie vor sehr wichtig, insbesondere

unsere Fachgeschäfte oder „Hobby

Stores“. Diese werden von uns auch durch ein

eigenes OTS-Programm (OTS = Official Tournament

Store) unterstützt. Dabei gibt es zum

Beispiel Turniere, die nur durch teilnehmende

Stores durchgeführt werden können, exklusives

Promo-Material wie unsere Lost Art Promotion-Karten

und einen vorgezogenen Erstverkaufstag

für unsere OTS. Für den Nachwuchs

kann der Handel kostenlose Demodecks anfordern,

mit denen das Spiel erklärt werden

kann. Diese Decks können die Spieler dann im

Handel als Yu-Gi-Oh! TCG 2-Spieler Starter Set

erwerben und direkt zu Hause weiterspielen.

2024 hatten Sie, wie Sie uns vor einem Jahr

sagten, „gute Kracher“ im Portfolio. Mit welchen

Krachern dürfen denn die „Yu-Gi-Ohisten“

2025 rechnen?

M. K.: Natürlich werden wir 2025 auch wieder

tolle Produkte am Start haben – aber dazu

darf ich aktuell noch nicht allzu viel sagen.

Aber auf eines dieser Produkte freue ich mich

besonders, denn ein Produkt in dieser Form

wünsche ich mir schon seit langer Zeit.


SHOWROOM

49

VOM SPORTWAGEN

BIS ZUR BABYPUPPE

Vom eleganten Kindersportwagen über emotionale Puppenerlebnisse

bis hin zu nostalgischen Malmotiven und einem

frischen Relaunch im Fahrzeugbereich bieten die Marken der

Simba Dickie Group echte Highlights.

Der Mercedes-AMG GT von BIG bringt

den Look eines High-Performance-Sportwagens

in die Kinderzimmer. Der elegante

Kinderrutscher überzeugt mit einer

ergonomischen Karosserie, die eine optimale

Sitzposition ermöglicht. Vier extra breite Flüsterreifen

sorgen für leise Fahrgeräusche und

guten Grip – ideal für kleine Rennfahrer.

Ein Schaumsitz mit abwaschbarem Bezug

garantiert Komfort auch bei längeren

„Fahrten“. Das ergonomische Lenkrad

mit mechanischer Hupe erlaubt präzise

Steuerung, während die Direktanlenkung einen

kleinen Wendekreis ermöglicht. Transluzente

Scheinwerfer, detailgetreue Felgen und ein sportliches

Armaturenbrett unterstreichen das authentische Design.

Gefertigt im BIG-Werk in Deutschland, vereint der Mercedes-

AMG GT Qualität und Fahrspaß für Kinder ab 18 Monaten.

Mit einem umfassenden Marken-Relaunch

präsentiert sich Majorette im neuen Glanz.

2025 setzt die Traditionsmarke auf frische

Verpackungen, helle Farben und

emotionale Fahrzeugvisualisierungen.

Der neue Claim „Ready for the Ride“ und

die Kategorien „Cool“, „Wild“ und „Strong“

geben Orientierung und sprechen unterschiedliche

Interessen an. „Cool“ bietet

moderne Designs, „Wild“ Fantasy-Modelle

und Monster Trucks und „Strong“

robuste Trailer. Neue Produktlinien wie

„Ride Now“ für Einsteiger und „Collection“

für Sammler ab 14 Jahren erweitern

die Zielgruppen. Highlights wie die „JDM

Legends“, die Mercedes-AMG-Reihe und

die „Grand Series“ runden das Sortiment

ab. Ein neues Shop-in-Shop-System verbessert

zudem die Produktpräsentation

und steigert die Sichtbarkeit der Marke.

Die Newborn Rose von

Corolle begeistert mit realitätsnahen

Zügen, die einem

echten Neugeborenen

nachempfunden sind. Liebevoll

gestaltete Details

wie Kulleraugen, Stupsnase

und zarte Hände verleihen

der Puppe Authentizität.

Gekleidet in einen weißen

Strickpullover, eine

rosa Hose und eine passende

Mütze, wird Rose

mit einer kuschelweichen Decke geliefert, in der sie gewickelt

und zum Schlafen gelegt werden kann. Zum Set

gehören ein Schnuller mit Kette, eine Babyflasche und

ein Geburtszertifikat – ideal für kreatives Rollenspiel, das

Empathie und Fantasie fördert. Der charakteristische Vanilleduft,

für den Corolle bekannt ist, macht die Puppe zu

einem besonderen Begleiter.

Mit dem Motiv „Volkswagen Käfer“ aus der Serie

„Meisterklasse Premium“ bietet Schipper ein Highlight

für Fans von Malen nach Zahlen. Der ikonische

Oldtimer, der das Lebensgefühl der 50er-Jahre verkörpert,

wird in einer malerischen Kulisse vor einem

ruhigen See dargestellt – ein Bild, das Nostalgie

und Eleganz ausstrahlt. Die hochwertige Leinenstruktur

sorgt für den beliebten „Öl-auf-Leinwand-

Effekt“ und hebt die Qualität des Gemäldes hervor.

Jedes Detail wird von Grafikern präzise vorbereitet,

sodass das Endergebnis sowohl authentisch ist als

auch künstlerisch beeindruckt. Schipper ermöglicht

es seit über 50 Jahren, auch ohne Vorkenntnisse

beeindruckende Kunstwerke zu schaffen.

Simba Dickie Group; www.simba-dickie-group.com


50 SHOWROOM

ANZEN SPIELE:

EIN DORF SCHREIBT

ERFOLGSGESCHICHTE

DAS PARTY-ORIGINAL

VON ANZEN: Wer lacht,

verliert – und sorgt damit

für jede Menge Spaß.

Vom Super-Bowl-Mitbringsel zum preisgekrönten Spieleverlag –

ANZEN bringt Menschen zusammen.

„Unsere Spiele

sollen Menschen

zusammenbringen

und für

gemeinsame

Lachmomente

sorgen.“

THOMAS HÜLLMAYER

Gründer, Hauptgesellschafter

& Geschäftsführer ANZEN UG

Es braucht manchmal nur eine

außergewöhnliche Idee,

um etwas Großes zu starten.

Genau das bewies Thomas

Hüllmayer Anfang 2021, als er auf der

Suche nach einem Mitbringsel für einen

Football-Abend die Idee für ein

Kartenspiel hatte, das live während

eines Spiels gespielt werden kann.

„FIRST DOWN – Das Live Football

Trinkspiel“ war geboren und wurde

schnell ein Hit in seinem Freundeskreis.

Doch damit nicht genug: Hüllmayer

erkannte das Potenzial, aus der

einmaligen Idee ein Unternehmen zu machen.

Am 1. März 2021 gründete er die ANZEN UG,

benannt nach seinem Heimatdorf Anzenkirchen.

Noch im selben Jahr folgten drei weitere

Veröffentlichungen, darunter „LOL – Das

Trinkspiel – Wer lacht, trinkt“. Dieses Spiel, das

einfache Regeln mit maximalem Spaß kombiniert,

entwickelte sich schon bald zum Bestseller.

Besonders zur Weihnachtszeit war „LOL“

ein echter Renner und mehrfach ausverkauft.

DIE ERFOLGSFORMEL: EINFACH, VIELSEITIG,

UNTERHALTSAM

Das Besondere an den Spielen von ANZEN ist

ihre Vielfalt. Die „LOL“-Reihe beispielsweise

hat sich zu einer wahren Erfolgsgeschichte

entwickelt, weil sie sich mühelos an unterschiedliche

Zielgruppen anpasst: Es gibt Varianten

für Partys, Familien und Quizabende,

aber auch Editionen, die Themen wie Kochen,

Musik oder Sport aufgreifen. Diese Flexibilität

hat ANZEN nicht nur eine breite Fanbasis beschert,

sondern auch regelmäßig Spitzenplätze

bei Online-Bewertungen in den Kategorien

„Trinkspiele“ und „Familienspiele“ eingebracht.

Doch ANZEN ist mehr als ein reiner Online-Verlag.

Bereits 2022 wurde das Unternehmen von

der IHK Niederbayern als „Existenzgründer des

Monats“ ausgezeichnet – eine Anerkennung

für die Innovationskraft und den unternehmerischen

Mut des jungen Teams. Im folgenden

Jahr präsentierte sich ANZEN erstmals auf der

Spielwarenmesse in Nürnberg, wo es wichtige

DAS ULTIMATIVE SPIEL FÜR GRUPPEN:

Wer clever agiert und die Stärken seines

Teams nutzt, geht als Sieger hervor.

DIE FAMILIEN-

FREUNDLICHE

VERSION:

Lachen verboten,

aber mit Aufgaben

und Fragen, die

alle Generationen

zusammenbringen.

Kontakte zu Groß- und Einzelhändlern knüpfte.

Diese Messebeteiligung war der Startschuss

für den Ausbau des stationären Handels, der

nun mit Listungen u. a. bei Vedes und Iden auf

breiter Basis umgesetzt wird.

MIT MUT UND KREATIVITÄT IN DIE ZUKUNFT

ANZEN hat große Pläne für die kommenden

Jahre. Für 2024 standen gleich sechs neue

Spiele auf dem Programm, darunter „LOL MU-

SIK“, „LOL SPORT“ und „LOL ZEICHNEN“. Diese

haben die beliebte „LOL“-Reihe erweitert, um

noch mehr Zielgruppen anzusprechen. Auch

strategische Spiele kommen verstärkt ins Sortiment,

wie das „Fussball Manager Kartenspiel“.

Dieses verbindet den Spaß an Fußballsimulationen

mit cleveren Entscheidungen. Auf der

Spielwarenmesse in Halle 3A, Stand B-05 wird

ANZEN seine neuesten Produkte präsentieren

und erneut zeigen, warum sie in der Spieleszene

ein fester Name geworden sind. Für

Thomas Hüllmayer ist dabei klar: „Wir wollen

nicht nur Spiele verkaufen, sondern unvergessliche

Momente schaffen, die Menschen

zusammenbringen.“ Mit einem Mix aus Bodenständigkeit,

Kreativität und einer klaren Vision

hat sich ANZEN von einem kleinen Start-up

in Anzenkirchen zu einem aufstrebenden Verlag

entwickelt. Ob bei Partys, Familienabenden

oder als Geschenkidee – die Spiele von

ANZEN schaffen gemeinsame Momente voller

Lachen und Leichtigkeit.


SHOWROOM

51

Das Aquabeads

Bastelstudio

Starter Set

überzeugt mit

innovativer Popup-Bastelplatte

und 900 bunten

Bastelperlen.

INNOVATION

TRIFFT FANTASIE

Neue Produkte von Aquabeads, Super Mario und

Sylvanian Families setzen kreative Maßstäbe.

Beim Super

Mario Cap

Stacker müssen

Hüte strategisch

gestapelt werden,

ohne den Turm

zum Einsturz zu

bringen.

Mit den neuen Aquabeads-Sets, spannenden

Super Mario Spielen und den zauberhaften

Sylvanian Families Feenwelten präsentiert

das Unternehmen ein vielseitiges Portfolio,

das Fachhändler und Kunden gleichermaßen

begeistert. Seit 2004 bieten Aquabeads

unendliche Möglichkeiten für kleine Künstlerinnen

und Künstler. 2025 bereichern gleich

vier Neuheiten das Sortiment: vom vielseitigen

Bastelstudio Starter Set über das Süßigkeiten-Anhänger-Bastelset

bis hin zur praktischen Pop-up-Bastelplatte und den

sanften Aquarellperlen. Die innovativen Produkte verbinden sich durch

einfaches Besprühen mit Wasser – ohne Bügeln oder Kleben – und

fördern dabei spielerisch Feinmotorik und Konzentration. Mit „Super Mario Cap

Stacker“ und dem „Question Block Game“ bringt EPOCH Games zwei interaktive

Spiele, die Geschicklichkeit und Strategie in den Mittelpunkt stellen. Ob Stapeln,

Bluffen oder Gewinnen: Innovative Spielmodi und hochwertiges Design machen

sie zu einem Highlight im Sortiment. In der fantasievollen Feenwelt der Sylvanian

Families laden das Himmlische Feenschloss, das Magische Ballonschiff und das Luftschiff

zu magischen Abenteuern ein. Liebevoll gestaltete Details, pastellfarbene Designs und

interaktive Funktionen fördern kreatives Rollenspiel und lassen Kinderträume wahr werden.

Epoch Traumwiesen; www.epoch-traumwiesen.com

Das Himmlische Feenschloss

entführt Kinder in ein zauberhaftes

Wolkenreich mit interaktiven

Spielfunktionen.

PUPPENMODE MIT HERZ

Neue „Herz-Konfetti“-Kollektion begeistert Puppeneltern.

Die neue Puppenbekleidungsserie „Herz-Konfetti“ von Heless

macht ihrem Namen alle Ehre: Verspielte Herzchen-Prints

auf sanftem beigem Cord sorgen für fröhliche Akzente im

Puppenkleiderschrank. Inspiriert von aktuellen Trends in der

Kindermode, kombiniert die Kollektion modisches Design

mit funktionaler Qualität. Weiche, elastische Materialien und

leichtgängige Klettverschlüsse machen das An- und Ausziehen

kinderleicht – ideal für kleine Puppeneltern. Neben dem liebevollen

Design überzeugt die Serie durch ihre Vielseitigkeit. Alle

Kleidungsstücke sind in zwei Größen erhältlich: für Puppen

von 35–45 cm sowie von 28–35 cm. Passend dazu werden

die Outfits auf einem praktischen Holzkleiderbügel geliefert,

der die Aufbewahrung kinderleicht macht. Ergänzt wird die

Kollektion durch stylische Accessoires, die das Spielen noch

abwechslungsreicher gestalten.

Heless; www.heless.de

Die neue „Herz-Konfetti“-Kollektion von Heless mit verspielten

Herzchen-Prints und stylischen Accessoires.


52

PUZZLESPASS FÜR

SCHLAUE KIDS

Neue Lernpuzzle-Reihe Puzzle UP!

Ravensburger setzt mit der Lernpuzzle-Reihe

Puzzle UP! auf spielerisches Lernen und

motorische Förderung. Ob das Eichhörnchen,

das entdeckt werden will, oder die Rätsel der

Steinzeit: Puzzle UP! begleitet Kinder im Alter

von zwei bis sechs Jahren durch entscheidende

Entwicklungsphasen und fördert dabei

ihre Fähigkeiten auf altersgerechte Weise. Die

Puzzles sind speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppe

abgestimmt. Jedes Set enthält mehrere Puzzles, die sich zu einem großen Gesamtbild zusammensetzen.

Die Teileanzahl steigert sich von Puzzle zu Puzzle, sodass Kinder schrittweise ihre

Konzentration und Feinmotorik verbessern können. Zusätzlich bietet ein beiliegendes Wissensheft

spannende Fakten und spielerische Ideen zum Entdecken und Lernen. Ravensburger hat mit seiner

über 130-jährigen Erfahrung im Bereich Puzzles immer wieder Maßstäbe gesetzt. Mit Puzzle UP!

wird diese Erfolgsgeschichte fortgeschrieben. Die erste Kollektion mit fünf verschiedenen Themenwelten

ist ab Januar 2025 im Handel erhältlich.

Ravensburger; www.ravensburger.de

TIERISCHES

PUZZLEVERGNÜGEN:

Hier lernen Kids einiges

über Schafe, Pferde, den

Tyrannosaurus Rex oder

die unterschiedlichsten

Meeresbewohner.

FRÜHJAHRSNEUHEITEN

Frühjahr bringt nicht nur frischen Wind …

PARTYSPIEL:

Hier geht es

um Assoziationen:

Was z. B.

verbindet die

Begriffe „Arbeit“

und „Furcht“

miteinander? Das

Team wird Karte

für Karte vor neue

spaßige Herausforderungen

gestellt.

… sondern auch jede Menge Spielspaß

für Groß und Klein. Mit den starken

Marken Schmidt Spiele, Selecta und

Drei Magier umfasst das Frühjahrsprogramm

insgesamt über 230 spannende Neu-

ENTENRENNEN:

heiten für jede Altersgruppe und Spielvorliebe.

Die Kinderspiele-Reihe wächst u. a. um vier

spannende Neuheiten: Pupsparade, Blubbern,

HiLo – Dein Königreich und Raus aus der Mausefalle. Diese

neuen Spiele bieten aufregende Abenteuer und witzige

Lernmomente, die zum Entdecken und Mitfiebern einladen.

Auch die im Herbst eingeführte „for-one“-Serie erhält

Zuwachs mit einer neuen Variante des Klassikers Mensch

ärgere Dich nicht. Dieses Solospiel verspricht kurzweilige

Unterhaltung und taktische Herausforderungen – ideal für

alle, die zwischendurch eine Partie allein genießen möchten.

Familie und Freunde können ebenfalls viel entdecken: Neue

Familienspiele erweitern das Sortiment. Von kreativen Legespielen

mit Plättchen oder Karten bis zu zwei kooperativen

Spielen und einem rasanten Kartenspiel – die Vielfalt sorgt

für Abwechslung und bringt Generationen an einem Tisch

zusammen. Egal ob gemütlicher Spieleabend oder turbulente

Wettkämpfe: Die Frühjahrsneuheiten von Schmidt Spiele

garantieren Freude und gemeinsame Erlebnisse.

Schmidt Spiele; www.schmidtspiele.de

Ziel ist es, den Pupsen von Papa Ente zu

entfliehen und die eigenen Küken schnellstmöglich

in den rettenden Bach zu bringen.

HARMONISCHES EILAND:

Wer träumt nicht vom

Paradies? Karte für Karte

entstehen wunderschöne,

harmonische Inseln. Auch

als Solo-Variante spielbar.


SHOWROOM

53

EXPERIMENTIEREN

GROSSGESCHRIEBEN

SMARTE NAVIGATION: Durch

den Kollisionssensor ändert Dusty

bei Hindernissen die Richtung

und dank Klippensensor werden

Abstürze an Kanten verhindert.

Der Bereich der Experimentierkästen begeistert mit spannenden

Neuheiten, die Technik, Natur und Wissenschaft auf faszinierende

Weise erlebbar machen. Vom emissionsfreien Brennstoffzellen-

Truck, der die Energiewende spielerisch erlebbar macht, über programmierbare

Roboter wie das farbwechselnde Coding-Chamäleon Carl bis hin zu biomechanischen

Konstruktionen wie dem Bionic Robotic Arm. Auch Themen wie

Flugmechanik, Wetterbeobachtung und Haushaltstechnologien werden kreativ

umgesetzt: ob Flybots, die ohne Batterien verschiedene Flugtechniken demonstrieren,

oder Dusty, ein funktionaler Saugroboter zum Selberbauen. Diese Neuheiten

fördern technische und naturwissenschaftliche Fähigkeiten und laden dazu ein,

durch praktische Experimente die Welt auf spielerische Weise zu entdecken.

Kosmos; www.kosmos.de

WETTER-

STATION:

Spielerisch die

Grundlagen des

Klimas erlernen

und Wetterphänomene

wie

Regen, Wind

und Temperatur

beobachten und

aufzeichnen.

SPIELE SIND KEINE FRAGE DES ALTERS

RASANTES FAMILIENSPIEL:

Tapple fordert Geschwindigkeit

und Kreativität. Ausgerufene

Kategorie, Wort und

Anfangsbuchstabe müssen

zusammenpassen.

KOOPERATIVES MEMOSPIEL:

Hier werden die richtigen Zutaten

für das Trank-Rezept gesucht.

Spiele sind mehr als nur Zeitvertreib: Sie verbinden Generationen,

fördern Kreativität und schenken Freude – ob allein, zu

zweit oder in großer Runde. Hutter Trade bringt frischen Wind

ins Spielregal: von Kinderspielen über Logik und Familie bis

zu Strategie und Lifestyle. Besonders der Selection-Bereich

bietet spannende Titel internationaler Partner, die mit innovativen

Konzepten überraschen und begeistern. Für die jüngsten

Spieler ist Simsala Spin ein echtes Highlight. In diesem kooperativen

Memo-Spiel der Witchstone-Autoren Reiner Knizia

und Martino Chiacchiera brauen kleine Hexen und Zauberer

gemeinsam am Kessel. Doch die Zutaten für die magischen

Tränke verstecken sich und wechseln während des Spiels ihre

Position. Nur mit Teamarbeit und gutem Gedächtnis gelingt

es, die Tränke zu vollenden und Bonus-Effekte freizuschalten.

HUCH!; www.hutter-trade.com

INNOVATIVE PRODUKTE FÖRDERN

SPIELSPASS UND FANTASIE

Dazu gehört z. B. der interaktive Tierfreund – Baby-Pinguin Waddles aus

der Reihe der Little Live Pets –, der mit realistischen Bewegungen und

Geräuschen überzeugt. Für Abenteuerliebhaber verschmelzen bei der Heroes

of Goo Jit Zu Minecraft-Edition zwei Welten zu einem völlig neuen Spielerlebnis.

Kultfiguren wie Steve und Creeper lassen sich dehnen, quetschen und erkunden,

wobei versteckte Überraschungen in ihren elastischen Körpern

entdeckt werden können. Diese einzigartige Kombination aus Minecraft-Kreativität

und der fesselnden Haptik der Goo Jit Zu-Reihe begeistert

Fans beider Universen und bietet zusätzlichen Sammelspaß.

Auch die Serie Bluey bringt mit dem detailreichen Feuerwehrwagen

und den neuen Mini Racern frischen Wind in die Kinderzimmer.

Moose Toys; www.moosetoys.com

MY WALKING PENGUIN:

Mit mehr als 25 Geräuschen

und Reaktionen erwacht die

süße Waddles zum Leben und

liebt es, wenn Kids mit ihr

spazieren gehen.

SPIELSET:

Hundemädchen

Bluey und Bingo

werden zu mutigen

Feuerwehrfrauen.


54 SHOWROOM

DRACHEN IM ANFLUG

COOLE FAHRZEUGE:

Tatkräftige Unterstützung

für knifflige Rettungsaktionen

bietet das Rescue

Wheels Deluxe Fahrzeug

von Chase mit extragroßen

Reifen.

Von großem Kino über kleine smarte Ostereier, buntem Blütenzauber bis hin

zu rasanter Rettungsaction ist hier alles zu finden. Im Juni 2025 stürmen die

DreamWorks Dragons mit einem epischen Live-Action-Abenteuer die Kinos.

Im Zentrum steht der junge Wikinger Hicks (gespielt von Mason Thames),

der mutig gegen Traditionen und Vorurteile kämpft. Gemeinsam mit dem

wilden Drachen Ohnezahn setzt er sich für eine Zukunft ein, in der Wikinger

und Drachen friedlich zusammenleben. Bereits Ende April 2025 bringt Spin

Master eine neue Dragons-Spielzeuglinie heraus. Das Sortiment umfasst authentische

Actionfiguren, kuschelige Plüschdrachen und interaktive Roboter-

Drachen. Darüber hinaus erweitert Spin Master im Frühling die Spielzeuglinie

zu Unicorn Academy mit zahlreichen Figuren und Spielsets. Und dann heißt

es: noch mehr magischer Spielspaß mit den fabelhaften Wesen.

Spin Master; www.spinmaster.com

FRÜHLINGSSTIMMUNG

MIT WOW-EFFEKT:

Mithilfe des Squish-Effekts

können Blumen

buchstäblich live

erblühen.

SAM & JULIA:

Fans der Miniaturwelt können mit dem

„Mäusehaus to go“ die Geschichten

überall nachspielen. Jeder Raum erzählt

eine eigene Geschichte und lädt

die Betrachter dazu ein, in die faszinierende

Welt der Mäuse einzutauchen.

FREIZEITGESTALTUNG

MIT FANTASIE

DISNEY

PRINCESS:

Malen,

zeichnen und

schreiben … auf

Papier oder der

elektronischen

Maltafel.

Canenco ist seit über vier Jahrzehnten auf die Entwicklung

von Kinderkosmetik, Spielzeug, Bastel- und

Schreibwaren spezialisiert. Ausgewählte Sortimente aus

dem Programm werden jetzt von Invento vertrieben, wie z. B.

die Kosmetiklinie „Create it!“ sowie umfangreiche Lizenzprodukte in

Zusammenarbeit mit Partnern wie Disney, Marvel und Viacom. Das

Sortiment reicht von Kosmetik über Schreibwaren bis hin zu Schmuck

und Bastelartikeln. Mit originellen Designs und vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten

sorgt Canenco dafür, dass die Produkte sowohl im

Handel als auch bei den Verbrauchern gut ankommen.

Invento; www.invento-hq.com

MOTIVVIELFALT

Ob kreatives Gestalten, Puppen & Kuscheltiere, Spiele & Puzzles oder

Spielwaren … bei Carletto sind über 50 namhafte Marken im Portfolio

vertreten. Cobble Hill möchte mit seinen Puzzles ein liebevolles,

skurriles und nostalgisches Gefühl bei Puzzle-Liebhabern hervorrufen.

Das Markenzeichen des Unternehmens sind die zufällig geschnittenen

Würfel und die skurrilen Formen der Teile. Man

erkennt es auch an der Leinenstruktur. Abenteuer,

Versuchen, Entdecken, Neugier, Idee und Revolution:

Das ist Avenir mit seinen Kreativartikeln für

Kinder zwischen 3 und 7 Jahren. Die neue Linie

Natural Creation ist von der Natur inspiriert – von

Tieren, dem Weltraum und vielem mehr. Diamond

Dotz lässt mit seinen Diamantsteinen aus

hochwertigem Epoxidharz wahre Kunstwerke

entstehen – für kleine und große Künstler.

Carletto; www.carletto.de

ADD SOME SPARKLE

TO YOUR WORLD:

Verschiedene Schwierigkeitsgrade

fordern

Kids ab 6 Jahren

ebenso wie Fortgeschrittene.

KREATIVSETS:

Von Kratzsticker über

Siegel- und 3D-Sticker

zu Holzbastel- und

Wasserfarb-Sets, hier

werden die Kreativität

und Fantasie angeregt.

FÜR PUZZLE-FANS:

Die neuesten

Natursujets bieten

abwechslungsreiche

Motive und sprechen

Anfänger und erfahrene

Puzzle-Spezialisten

an, von 250

bis 2.000 Teile.


ANZEIGE

SHOWROOM

55

PLAYMOBIL STARTET

INS NEUE JAHR

IM EINSATZ MIT DEN

ACTION HEROES

Im coolen Polizei-Streifenwagen mit

Blaulicht und Sound sind die PLAYMOBIL-

Ermittler unterwegs, um zu schnelle

Autofahrer zu stoppen, Unfallstellen

abzusperren oder Beweise zu sichern.

Dank E-Bike ist die Polizei-Fahrradstreife

auch im Großstadtdschungel schnell an

jedem Einsatzort. Bei der Spurensuche mit

Hund hilft eine tierische Spürnase bei der

Verbrecherjagd. Eine tolle Ergänzung, aber

auch ideal zum Start in die Themenwelt

ist das Figurenset Polizei: Ob vor Ort beim

Einsatz, auf der Straße bei der Verkehrskontrolle,

im Labor bei forensischen Ermittlungen

oder als Einsatzleitung – jede

Menge Action ist garantiert.

www.playmobil.de

Mit innovativen Highlights, die erstmals auf der Spielwarenmesse vorgestellt

werden, startet PLAYMOBIL ins Jahr 2025. Natürlich dürfen auch

neue Spielsets zu beliebten Klassikern im Produktportfolio nicht fehlen.

NEUE PIRATEN-ABENTEUER

Die Playmobil-Piraten entern auch in diesem

Jahr wieder die Kinderzimmer und laden zu

packenden Geschichten voller Fantasie und

Action ein. Im Zentrum der Abenteuer steht

der Piratenhafen mit seinem imposanten

Wachhaus und dem berüchtigten Gefängnis.

Das Highlight: ein großes Käfigbecken mit

einer raffinierten Falltür. Hier können gefährliche

Eindringlinge und sogar der riesige,

bedrohliche Hai sicher gefangen gehalten

werden. Doch dieser ist nicht allein – auf

seinem Rücken reitet ein waghalsiger Hai-Pirat,

bewaffnet und bereit, den Hafen zu stürmen.

Wird es den Piraten gelingen, ihre

Festung zu verteidigen?

RIESENHAI:

Hai-Pirat auf

großer Jagd.

PIRATENHAFEN:

Mit Käfigbecken und Falltür.

KUSCHELIGE

WEGGEFÄHRTEN

Schmusen, Kuscheln, Spielen …

Seit seiner Gründung im Jahr 1989 hat sich Joy Toy als Experte

für Plüschprodukte etabliert, die seit Beginn auch ein zentraler

Bestandteil des Sortiments sind. Liebevoll gestaltete Produkte

in hoher Qualität, Kreativität und ein ausgewogenes Preis-

Leistungs-Verhältnis stehen im Mittelpunkt. Das in Südtirol

ansässige Unternehmen bietet sowohl lizenzierte Charaktere

als auch Trendartikel an. Diese Produkte laden zum Kuscheln,

Spielen oder Sammeln ein. Die Joy Toy Plushworld von Joy Toy

beinhaltet fantasievolle Plüschartikel ohne Lizenz, die aktuelle

Trends aufgreifen und begeistern. Wie z. B. POE, der interaktive

Geschichtenbär, der auf modernste KI-Technologie setzt. Mit

der intuitiven Benutzeroberfläche, die auf ChatGPT und fortschrittlicher

Text-to-Speech-Technologie basiert, erschafft POE

immer wieder neue, individuelle Geschichten. Ob aufregende

Abenteuer, märchenhafte Prinzessinnengeschichten oder heldenhafte

Superhelden-Episoden – POE eröffnet unbegrenzte

Möglichkeiten für kreative Erzählungen.

Joy Toy; www.joy-toy.com

PLUSHWORLD: Neu im Sortiment

– ein geschichtenerzählender

Teddybär und Yumis to go.

MUST HAVE: Kuromi, der charmante

und freche Sidekick von Hello Kitty,

begeistert seit Langem die Fans in

Asien und ist nun auch in Europa auf

dem Vormarsch. Der 24 cm große,

superweiche Plüsch aus 100 % recyceltem

Material ergänzt perfekt die

Kollektion von Hello-Kitty-Fans.


56 SHOWROOM

MAGISCH

Zu den Magic-

Pony-Sammelfiguren

aus

Ponydale ist auch

das Spielset mit

der dazugehörigen

School of Magic

mit zwei Special-

Edition-Sammelfiguren

erhältlich.

NEUE PLÜSCHLINIEN

UND BEWÄHRTE

ERFOLGSPRODUKTE

Spielen, Sammeln, Kuscheln …

Das Unternehmen CRAZE ist ein fester Bestandteil der Spielwarenbranche

und hat sich mit innovativen Konzepten und beliebten

Produkten wie MAGIC DOUGH, MAGIC SLIME und den Sammelfiguren

GALUPY einen Namen gemacht. GALUPY, inzwischen in über

15 Produktkategorien vertreten, zeigt, wie CRAZE auf langlebige

Trends und starke Marken setzt. Neben Spielwaren finden Fans

das Thema auch in einem eigenen Magazin, das regelmäßig im

Handel erscheint. Zur Spielwarenmesse in Nürnberg werden vier

neue Plüschlinien präsentiert, die das Sortiment in einer vielversprechenden

Kategorie erweitern,

sowie weitere Neuheiten, darunter

Erweiterungen der Marken

GALUPY, FAIRY IN MY POCKET

und MAGIC PONYS.

CRAZE; www.craze.toys

FLAUSCHIGE KUSCHELTIERE:

Jedes der Squishpets hat einen Namen und eine

Hintergrundgeschichte … Die kissenartigen Plüschtiere

in verschiedenen Größen – vom Schlüsselanhänger

über Medium (bis 19 cm) bis zur XL-Version

(bis 30 cm) – haben schnell die Herzen ihrer Fans

erobert und punkten durch glitzernde Akzente und

einen unwiderstehlichen „Cuteness-Faktor“.

GALUPY:

Die beliebte

Sammelserie der

geflügelten Pferde

ist jetzt auch als

Squishpets erhältlich,

die die Herzen der

Mädels mit Sicherheit

höherschlagen lassen.

„Mit unserem

breiten Plüschangebot

kann der

Handel ganzjährig

planen, und

die verschiedenen

Preispunkte

ermöglichen eine

große Käuferabdeckung.“

FLORIAN N. LIPP

Vice President CRAZE

NEU IM PORTFOLIO:

PASMO TOYS ist eine junge Spieleschmiede,

die auf einfache Spielprinzipien mit hohem

Unterhaltungswert und vielfältigen Spielvarianten

setzt. Ob Spieleabend, Party, Männerrunde

oder Girls’ Day: Geboten wird ein breites

Sortiment an Spielen, die unterschiedliche

Anlässe und Zielgruppen ansprechen und für

Unterhaltung sorgen.


SHOWROOM

57

90-JÄHRIGES JUBILÄUM

EXKLUSIVE

COLLECTORS EDITION:

Limitierte Auflage.

Schleich, der Spezialist für authentische Spielfiguren, begeht 2025 ein

besonderes Jubiläum: 90 Jahre Kreativität und Spielspaß. Gegründet 1935 in

Deutschland, hat sich die Marke von einem Traditionsunternehmen zu einer

weltweit gefeierten Lovebrand entwickelt. Mit einem deutlichen Fokus auf

Qualität und Nachhaltigkeit sowie einer emotionalen Markenstrategie begeistert

Schleich heute Millionen von Familien rund um den Globus. Die Mission

ist klar: Be more than a toy. Mit seinen Eigenmarken spricht das Unternehmen

unterschiedliche Zielgruppen und Spielbedürfnisse an. Zum runden Jubiläum

erwartet Fans etwas ganz Besonderes: exklusive

Sonderfiguren, die dieses außergewöhnliche Erbe

würdigen und die Herzen von Sammlern und

Kindern gleichermaßen höherschlagen lassen.

Schleich; www.schleich-s.com

UNTERSCHIEDE SIND

UNSERE SUPERKRAFT

ANDERS:

Ein Husky mit Pinguinflossen,

eine Mischung aus

Giraffe und Schildkröte

oder ein Hybrid aus

Pferd und weißem

Hai … das sind die

Randimals.

Willkommen in der faszinierenden Welt der Randimals – einzigartige Kuscheltiere

und Figuren, die das Beste aus zwei völlig unterschiedlichen Tieren

vereinen. Randimals sind mehr als nur Spielzeug. Sie stehen für eine wichtige

Botschaft: „Unterschiede sind unsere Superkraft.“ Diese charmanten Hybride

fördern nicht nur die Fantasie, sondern vermitteln Kindern spielerisch Werte wie

Respekt, Toleranz und Selbstvertrauen. Durch ihre außergewöhnlichen Kombinationen

zeigen die Figuren, dass jeder auf seine Weise besonders ist. Mit

ihrem kuscheligen Design und ihrer inspirierenden Botschaft werden sie

schnell zu treuen Begleitern, die Kinder ermutigen, sich selbst zu lieben

und andere zu schätzen. Inspiriert von seinem lustigen Hund Ollie, einem

Mischling aus Labrador und Bassett Hound, kam Randimals Gründer Nick

Harman die Idee der besonderen Tierkreuzungen.

Randimals; www.randimals.com

KINDGERECHTE

WISSENSVERMITTLUNG

MITREISSENDE

GESCHICHTEN:

Die Hauptfigur erlebt gemeinsam

mit ihrem engen

Verbündeten spannende

Abenteuer in einer natürlichen

Umgebung und spricht die

kleinen Zuhörenden direkt an.

KLE!NE EXPERTEN, eine neue Eigenproduktion von tonies, richtet

sich an Kinder ab 3 Jahren. Die Hörspielreihe verbindet spannende

Geschichten mit interaktiven Elementen. Humorvolle Erzählungen,

Reime und Rätsel erklären komplexe Themen auf einfache Weise.

Die Geschichten verknüpfen geschickt Wissensvermittlung und Mitmachspaß,

erleichtern den Zugang zu schwierigen Themen und lassen

Kinder auf unterhaltsame Weise Neues entdecken.

Jeder Tonie startet mit einem mitreißenden Song, in dem Fargo den

Rap-Part übernimmt, und endet mit einer unterhaltsamen Zusammenfassung

zentraler Begriffe. Die Hauptfigur und ihr Sidekick fordern

die Zuhörer auf, aktiv mitzudenken und mitzuerleben, sodass Kinder

spielerisch zu kleinen Experten werden.

Tonies; www.tonies.com


58 SHOWROOM

LILO & STITCH

Disney-Klassiker in neuem Glanz – und mit kreativen

Bausteinen für zu Hause

Disney bringt mit der Live-Action-Adaption von Lilo & Stitch eine der herzerwärmendsten

Geschichten zurück auf die große Leinwand. Der Film, der im

Mai in Deutschland startet, erzählt von Lilo, einem hawaiianischen Mädchen,

und Stitch, einem chaotischen, aber liebenswerten Alien. Ihre Reise zeigt

humorvoll und emotional, was Familie und Zusammenhalt

bedeuten. Die Neuauflage bewahrt den Charme

des Originals, fügt aber moderne Elemente und

beeindruckende visuelle Effekte hinzu. Nostalgische

Fans und neue Zuschauer erwartet ein Abenteuer,

das die Essenz von Ohana – der hawaiianischen Idee

von Familie – lebendig macht. Parallel zum Filmstart

können Fans die Magie von Stitch in ihren Alltag

holen: LEGO hat zwei kreative Sets als Hommage an

den kultigen Alien entworfen. Mit diesen Bausätzen

lässt sich der liebenswerte Charakter detailgetreu

nachbauen – ein Muss für alle Disney- und LEGO-Fans.

LEGO; www.lego.com

DER LEBENDIGE ALIEN FÜR KREATIVEN

SPIELSPASS: Das Set LEGO Disney Stitch bringt

den frechen, aber herzensguten Charakter in

beeindruckender Form nach Hause. Bewegliche

Ohren und Gliedmaßen ermöglichen es, Stitch

in verschiedenen Posen darzustellen, wodurch

Fans ihre Lieblingsmomente aus dem Film

kreativ nachspielen können.

SAMMLERHIGHLIGHT FÜR ECHTE FANS:

Mit dem LEGO BrickHeadz Stitch kehrt der

beliebte Alien in ikonischem BrickHeadz-Stil

zurück. Das kompakte Set besticht durch niedliche

Details und ist ein dekoratives Highlight

für Regale, Schreibtische oder Homeoffices.

Perfekt für Fans, die eine Verbindung von Nostalgie

und modernem Design schätzen.

ERGÄNZUNGEN:

Die MONOPOLY-Ergänzungen

„Kaufe alles“, „Gehe in das Gefängnis“

und „Frei Parken Jackpot“

bringen neuen Schwung in

das klassische MONOPOLY-Spiel

und verkürzen

die Spieldauer

auf die Hälfte.

90 JAHRE MONOPOLY

Ein Klassiker feiert Geburtstag.

Seit neun Jahrzehnten vereint MONOPOLY Generationen am Spieltisch und

ist aus Spieleabenden nicht mehr wegzudenken. Über eine Milliarde Menschen

weltweit haben es gespielt, es gibt mehr als 300 lizenzierte Versionen,

und es bietet zahlreiche digitale sowie globale Erlebnisse. Zum 90-jährigen

Jubiläum überrascht MONOPOLY seine Fans mit neuen Erweiterungen, die

frischen Schwung ins Spiel bringen. Mit MONOPOLY Go to Jail, MONOPOLY

Buy Everything und MONOPOLY Free Parking Jackpot erleben Spieler

schnellere Runden und spannende neue Möglichkeiten. Von Geldgewinnen

über das Sammeln von Karten für lustige Aktionen bis hin zur Chance, jedes

Feld – sogar die Bank – zu kaufen, bieten die Erweiterungen noch mehr

Unterhaltung und Spielspaß. MONOPOLY bleibt auch nach 90 Jahren ein

zeitloser Klassiker. Mit neuen Ideen und Designinnovationen beweist es,

warum es bis heute eines

der beliebtesten Brettspiele

der Welt ist.

Hasbro; www.hasbro.com

NEUER LOOK:

Auch das klassische Spielbrett

zeigt sich in neuem Glanz.

Eine elegante, kompaktere Verpackung,

verbesserte Aufbewahrungslösungen

und hochwertige Spielfiguren machen

MONOPOLY praktischer und moderner.


SHOWROOM

59

SPIELEN BRINGT

MENSCHEN ZUSAMMEN

Criss Cross Categories – das schnelle Familienwortspiel

„Warte kurz – ich überlege noch“ war einmal. Hier gibt es keine langen

Denkpausen, sondern rasante Wortduelle: Criss Cross Categories bringt

frischen Schwung in jede Spielerunde. Ein cleverer Timer mit rollenden

Kugeln sorgt dafür, dass Überlegen nur so lange möglich ist, wie es

scheppert – danach ist Schluss. Das Spiel kombiniert die besten Elemente

aus Stadt, Land, Fluss und Bingo. Einfach einen Begriff finden, der

zur Kategorie passt und mit einem ausliegenden Buchstaben beginnt,

und Punkte sammeln. Extrapunkte gibt es, wenn Reihen, Spalten oder

Diagonalen vervollständigt werden. Mit 400

abwechslungsreichen Kategorien bleibt die

Jagd nach Worten und Punkten spannend

bis zur letzten Runde – und das für die ganze

Familie. Die Produkteinführung wird von einer

reichweitenstarken Social-Media-Kampagne

unterstützt. Im März folgt ein weiteres (kooperatives)

Wortspiel: Rasanto Wortale. Hier

müssen so viele passende Wörter wie möglich

gefunden werden. Zur Verfügung stehen 70

Themenblätter und 30 zur freien Themenwahl.

moses. Verlag; www.moses-verlag.de

2 VARIANTEN: Die Spieler entscheiden, ob die

normale oder die Profi-Variante gespielt wird.

TIMING IST ALLES:

Criss Cross Categories

ist das wandelbare

Wortspiel mit dem

etwas anderen Timer.

WISSEN MACHT SPASS

Kinder für Wissen begeistern

EINTAUCHEN IN DIE

VERGANGENHEIT:

Rund 200 Fragen führen

die Kids nach Stonehenge,

zu den Maya und

Inka, ins alte Ägypten,

ins Mittelalter und in die

jüngere Vergangenheit.

MEINE WELT:

Für Kinder ab 3 Jahren.

Ausmalen, Nachspüren,

Paare finden … abwechslungsreiche

Aufgaben

laden zum Entdecken ein.

Die „Was ist Was“-Reihe vom Tessloff Verlag vermittelt Kindern und Jugendlichen

seit mehr als sechs Jahrzehnten spannend aufbereitetes Wissen. Mit

fundierten Fakten, eindrucksvollen Illustrationen und leicht verständlichen

Texten zeigt sie die Welt in all ihren Facetten und Zusammenhängen. Alleine im

aktuellen Frühjahrsprogramm erweitern 15 neue Titel das Angebot – von Natur,

Tieren zu Land und zu Wasser und Technik

bis zu Geschichte und Wissenschaft.

Ständig neue Themen greifen aktuelle

Fragen auf und laden junge Leser

dazu ein, die Welt besser zu verstehen

– jeweils genau auf die Altersgruppe

zugeschnitten. Gleichzeitig fördert die

Reihe kritisches Denken und hilft Kindern,

ihre eigene Haltung zu entwickeln. Ein

unverzichtbarer Begleiter für kleine

Entdecker, der Neugier weckt und Wissen

spielerisch vermittelt.

Tessloff Verlag; www.tessloff.com


60 DIE NATUR RUFT

SPIELERISCH

DIE NATUR ENTDECKEN

Kindern die Vielfalt der Natur näher bringen – und ihre Begeisterung wecken.

MEMO MIT AHA-EFFEKT:

Hier bestehen die Paare aus unterschiedlichen Motiven.

Gesucht wird, welches Jungtier zu welchem Insekt gehört,

bzw. welches Blatt zu welchem Baum bzw. Strauch.

Zu jedem Memo gehört ein Sachbuch mit Steckbriefen

und Informationen zu den 30 Tieren bzw. Pflanzen.

AUF ENTDECKUNGSTOUR

Kindern das Bewusstsein für die Natur und

unsere Umwelt näherbringen und spielerisch

den nachhaltigen Umgang mit Flora und

Fauna vermitteln. Dafür steht „Expedition

Natur“ vom moses. Verlag.

Egal ob es sich um spannende Sachbücher,

Quiz, Spiele oder Becherlupe und Co.

handelt, hier wird die notwendige Wissensgrundlage

für unsere Umwelt geliefert.

moses. Verlag; www.moses-verlag.de

TIERISCHE KRIMINALFÄLLE:

Tatort Natur stellt die Frage bzw.

Suchaufgabe: Wer war es? Es gilt

50 tierische Kriminalfälle mit detektivischem

Gespür zu lösen.

Illustrationen: Designed by Freepik, vecteezy.com

FÜR KIDS: Was ist das Besondere

an Schneeglöckchen? Wie sehen die

Blüten des Klatschmohns aus? Sind

Kornblumen essbar? 16 Blumen stellen

sich mit einer Sprechblase selbst vor

und erzählen spannende Details.

BLÜHENDES JUBILÄUM

Die neue Ausgabe des meistgekauften Standardwerks zur

Pflanzenbestimmung kombiniert Tradition mit moderner Technik.

Mit über 870 Blütenpflanzen, 2.000 naturgetreuen Zeichnungen

und einer bewährten Einteilung nach Blütenfarbe und -form

gelingt die Bestimmung schnell und präzise. Zusätzliche Detailzeichnungen

von Blättern, Früchten und Wurzeln erleichtern die

Unterscheidung von Verwechslungsarten.

Erstmals verbindet sich das Buch mit der preisgekrönten App

„Flora Incognita“, die Texte und Bilder mobil verfügbar macht.

Neben dem Original ist der Klassiker auch als Fotoband, als

Naturführer für Kinder ab 8 Jahren und jetzt auch als Pappbilderbuch

für Kids ab 4 Jahren erhältlich.

Kosmos Verlag; www.kosmos.de

DAS ORIGINAL:

der Klassiker in

neuem Gewand.


DIE NATUR RUFT

61

RECYCLING LINIE:

Ein Design, vier Farben –

perfekt zum Spielen am Sand

oder im Wasser. Mit dem an der

Unterseite des Eimers zu findenden

Blumenstempel lässt

sich ein tolles Blumenmuster in

den Sand „zaubern“.

NACHHALTIGES SPIELEN

Gowi baut seine Recycling-

Spielzeuglinie „reGowi“ weiter

aus, die mindestens zu 95 % mit

PCR-Kunststoff gefertigt wird. Nach

Einführung der ersten drei Sand-

Sets im letzten Jahr gibt es jetzt

weitere bewährte Klassiker aus

recyceltem Material, um die Zukunft

unserer Erde nachhaltig mitzugestalten.

Neben der Recyclinglinie fertigt das

österreichische Unternehmen auch BIO by

GOWI-Produkte aus zuckerrohrbasiertem

Kunststoff. Dabei werden Ausschussprodukte

der Zuckerindustrie zur Herstellung von biologischem

Polyethylen verwendet.

Gowi; www.gowi.at

MIT INNOVATIVER TECHNOLOGIE

AUF ERKUNDUNGSTOUR

VTech verbindet innovative Technologie

mit pädagogischem Anspruch

und entwickelt hochwertige interaktive

Lernspielzeuge für Kinder, die Spaß und

Wissen vereinen. Das interaktive

Video-Fernglas verwandelt die

Erkundung der Natur in ein aufregendes

Lernabenteuer. Mit sechs

Spielmodi entdecken Kinder ihre

Umgebung. Selbst im Nachtmodus

lassen sich spannende

Beobachtungen machen sowie

Flora und Fauna erforschen. Dazu

gibt es Abenteuerspiele und

Quizformate, mit denen die Kids

ihr Wissen testen können. Über

72 Themen und 720 faszinierende

Fakten bieten umfassende

Einblicke in die Welt der Tiere,

Pflanzen und mehr.

VTech; www.vtech.de

GIESSKANNE:

Mit süßem

Waschbärmotiv

bedruckt.

FASZINIERENDE VERBINDUNGEN

Die Natur ist ein großes Netzwerk

voller faszinierender Zusammenhänge:

Korallenriffe leben dank der Fische, die

sie schützen und beleben. Regenwälder

gedeihen, weil Vögel und Säugetiere

Samen verbreiten. Akazienbäume erhalten

Schutz durch Ameisenarmeen, und

Bienen, Wespen sowie Schmetterlinge

sorgen für die Bestäubung, die unser

Obst und Gemüse ermöglicht. Natürliche

Symbiosen zeigen, wie eng alles miteinander

verbunden ist und wie wichtig

jedes Lebewesen im Ökosystem ist.

Laurence King Verlag;

www.laurencekingverlag.de

NATUR HAUTNAH ERLEBEN:

Mit realem Zoom und faszinierenden BBC-Inhalten

ausgestattet, macht dieses Fernglas aus jedem

Ausflug eine lehrreiche und spannende Erfahrung.

VERBORGENE VERBINDUNGEN:

Alle Lebewesen in der Natur sind

voneinander abhängig. „Freunde

in der Natur“ lässt Kids die

erstaunlichen Ökosysteme der

Erde entdecken. Es beschreibt

und erklärt in fesselnden Texten

Symbiosen und Ökologie und begeistert

mit den detaillierten wie

kunstvollen Illustrationen nicht

nur Kinder.

AUF INS ABENTEUER:

Was kann man draußen

alles erleben und welche

Vorbereitungen

sind notwendig …

SPANNENDE ERLEB-

NISSE IN DER NATUR

Abenteuer warten direkt vor der Haustür

– ob im Park, im Wald oder auf einer

Wiese. Aktivitäten wie Zelten, Radfahren,

Paddeln oder Geocaching verbinden

Spiel, Spaß und Entdeckungen in der Natur.

„Kleine Outdoor-Abenteuer“ inspiriert

Kinder, ihre Umgebung zu erkunden und

Neues auszuprobieren. Es vermittelt auf

spielerische Weise, wie aufregend und

einfach Outdoor-Erlebnisse sein können,

und fördert dabei einen respektvollen

Umgang mit der Natur sowie die Wertschätzung

für unseren Planeten.

Verlag Kleine Gestalten;

www.gestalten.com


62 OSTERGESCHENKE

GESCHENKIDEEN,

DIE FREUDE INS

OSTERNEST BRINGEN

Ostern ist eines der Highlights im Spielwarenhandel.

Mit bunten Überraschungen und fröhlichen Traditionen erobert

es die Herzen von Kindern und Familien. Neben Schokohasen und

bunten Eiern gehören auch kleine Geschenke zum Osterfest.

MARITIMES

KARTENSPIEL

Beim neuen

Kartenspiel mit

78 Wasserkarten,

auf denen

jeweils drei von

insgesamt acht

verschiedenen

Unterwasserlebewesen abgebildet sind,

und 32 Wertungskarten geht es in die

lustige Unterwasserwelt. Um das Spiel zu

gewinnen, ist eine Mischung aus Glück und

geschicktem Ablegen gefragt. Lustige Illustrationen

und ein einfacher Spieleinstieg

sorgen für kurzweiligen Kartenspaß.

Schmidt Spiele; www.schmidt-spiele.de

100-JAHRE-JUBILÄUMSEDITION

Seit einem Jahrhundert fasziniert Elfer raus! Familien und

Freunde. Die limitierte Jubiläumsedition besticht durch ein

stilvolles Design, eine edle Magnetschachtel und hochwertig

verarbeitete Spielkarten. Zum Jubiläum bietet das handliche

Spiel sechs exklusive

Sonderkarten

für drei neue

Spielvarianten.

Ravensburger;

www.ravensburger.de

ENDLICH

OSTERN

Das handliche

Mini-Puzzle für

Kinder ab 4 Jahren

bietet tollen Puzzlespaß

– perfekt als

Ostergeschenk oder für die Osterzeit. Mit 49

Teilen ist es ideal für unterwegs und passt ins

Osternest. Der Kartondeckel und die Abbildung

auf der Unterseite dienen als Vorlage.

Pattloch Verlag; www.geschenkverlag.de

MOLANG

Zum Jahresbeginn gibt es kuschelige

Neuheiten in der MOLANT-Produktfamilie,

z. B. ein kleiner Molang mit

magnetischen Features oder einen

stylischen Geldbeutel.

NICI; www.nici.de


OSTERGESCHENKE

63

Illustrationen: Designed by Freepik

GEDÄCHTNISSPIEL

Der Spielklassiker mit den sieben kleinen

Hasen ist ein echt hasenstarkes

Geschenk zu Ostern. Mit jedem Aufdecken

einer der 32 Karten lernen die

Kids die Hasenwelt noch ein bisschen

besser kennen: Mama und Papa Hase

sind natürlich dabei, ebenso wie ihre

Freunde Frosch, Maus und Ente …

Oetinger Verlag; www.oetinger.de

RÄTSEL- UND MALSPASS

Niedliche Blöcke in lustiger

Ei-Form mit kunterbunten

Rätseln rund um den Frühling

und Ostern bringen Farbe ins

Nest. Die Blöcke beinhalten

neben Such-, Buchstabenund

Zahlenrätseln auch

süße Ausmalbilder, die

jede Menge Abwechslung

bescheren.

ArsEdition;

www.arsedition.de

PLÜSCHBUNNY

Mit seinen 25 cm ist der kuschelig

weiche Plüschhase Bunny Sweety

nicht nur für Kleinkinder zum

Kuscheln und Schmusen geeignet

und passt hervorragend in jedes

Osternest. Bei dem süßen Lächeln

schmelzen die Herzen im Nu

dahin. Und sollte Bunny Sweety

im Osternest mit Schokolade in

Berührung kommen, kann er bei

30 Grad im Schonwaschgang

gewaschen werden.

Doudou et Compagnie; Vertrieb

Carletto; www.carletto.de

BILDERBUCH

„Wenn Hasen gute Laune haben“ zeigt in farbenfrohen

Bildern und humorvollen Reimen,

was Hasen so alles treiben: singen, träumen,

Blumen pflücken oder Ostereier bemalen. Axel

Schefflers charmante Illustrationen lassen die

Verse von Frantz Wittkamp lebendig werden

und machen das Buch zu einem fröhlichen

Vergnügen für Groß und Klein.

Beltz Verlagsgruppe; www.beltz.de

ALLES-DRIN-

OSTER-BASTELSET

Kreativer Oster-Bastelspaß

für Kinder ab

6 Jahren. Dieses Set

enthält alles, was

kleine Bastelfans

brauchen: ein

Ideenbuch mit

Schritt-für-Schritt-

Anleitungen, buntes

Seidenpapier, Vorlagen

zum Herausdrücken und funkelnde

Sticker. Ob Oster-Geschenke, Anhänger

für den Osterstrauch oder dekorative

Projekte – mit etwas Kleber und Stiften

geht es sofort los. Perfekt für einfache

und fantasievolle Bastelstunden.

Carlsen Verlag; www.carlsen.de

HÖRBUCH

Der kleine Bär namens Paddington hat längst nicht

nur Kinderherzen erobert. „Paddington feiert Ostern“

erzählt von den turbulenten Vorbereitungen für ein

unvergessliches Osterfest für die ganze Nachbarschaft

und enthält zwei weitere Hörbuchabenteuer

über einen ereignisreichen Tag im Zirkus und einen

aufregenden Aufenthalt im Krankenhaus.

Audio Verlag; www.der-audio-verlag.de


und Markenherstellern in Deutschland

von Einzelhandel

Marketingaktion Die

Spielzeug

10 TOP

Mega-Produkt ein!

Deine

Reich

Are you ready?

64

WIE WIRD MAN

EIN KIDULT?

Begeistert spielende Kinder werden

oft leidenschaftliche Sammler.

SPIELEN UND SAMMELN

Mit Papa zu Dinos und zu fernen Galaxien

Spannende Welt der Dinos:

Brio fährt mit ansprechendem

Set durch die Urzeit.

Glaubt man dem Väterreport der

Bundesregierung, so verbringen Väter

pro Wochentag drei Stunden mit ihren

Kindern. So sind die BRIO-Bahn und die

GraviTrax Elemente ideal für Papas Einsatz bei

Regenwetter im Kinderzimmer. Das BRIO Dinosaurier

Deluxe Set aus 44 Teilen für Kinder ab 3

Jahren führt Groß und Klein zurück in die Urzeit.

Die Dino-Figuren wie der starke Tyrannosaurus

Rex verfügen über bewegliche Gliedmaßen, so

schnappt der Tyrannosaurus ganze Waggons und

flinke Pteranodonten transportieren die Fracht

durch die Lüfte. Das ansprechende Set lässt die

kleinen Eisenbahn-Fans spielerisch in die Vergangenheit

eintauchen und die Magie der Dinosaurier

erleben. Das Highlight ist jedoch der Vulkan, der

mit Lichteffekten, authentischem Grummeln und

mächtigem Dampf einen Ausbruch simuliert.

Die Aufbewahrungsbox verwandelt sich in eine

stabile Spielmatte und mit wenigen Handgriffen

lässt sich das Set verstauen und transportieren.

Als ideale Ergänzung zu diesem spielaktiven Set

ist ein Dinosaurier-Batteriezug lieferbar, Mitfahrer

sind der Pteranodon und ein gigantischer Brachiosaurus,

wobei beide über Magnete zum Anheben

der Ladung verfügen.

BRIO; www.brio.de

Nahezu

unendliche Möglichkeiten

für alle Tüftlerinnen und Tüftler

bietet das innovative GraviTrax

Kugelbahnsystem von Ravensburger.

Kinder ab 8 Jahren

bauen oft zusammen mit ihrem

Papa kreative Strecken mit

rasanten Loops und lernen

nebenbei etwas über Physik. Seit

kurzer Zeit schlängeln sich die

Bahnen durch ferne Galaxien und

actiongeladene Weltraumduelle

aus der Star Wars Saga werden

wieder lebendig. Das GraviTrax

Star Wars Action-Set „Death Star“ besteht aus 190

Elementen und Bausteinen und ermöglicht, immer

neue Bahnen zu konstruieren, die den Kampf des

Guten gegen das Böse umsetzen. Die Elemente

bestehen ausschließlich aus bio-basiertem Kunststoff

und Holzfasern, wobei die Spielfiguren und

Bauteile eine angenehme Haptik aufweisen.

Ravensburger; www.ravensburger.de

Star Wars als Kugelbahn:

GraviTrax motiviert alle Tüftlerinnen

und Tüftler.

Illustrationen: vecteezy.com

SPIELEN UND SAMMELN – SCHLÜSSEL ZUR ENTSPANNUNG

„Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.“ Natürlich liebe ich diesen Spruch von

Erich Kästner, denn ich krieche mit einem Automodell auf dem Teppich hinter dem Ford Mustang

meines Enkels Eric her und werde in meine Kindheit versetzt. Damals wurden vom knappen

Taschengeld eisern einige Pfennige für das nächste neue Modell auf die Seite gelegt. Nach einer

Ruhephase kamen die alten Schätze wieder ans Tageslicht. Eric unterscheidet exakt zwischen

Modellen zum Spielen und Modellen für seine kleine Vitrine. Gut sortierte Spielwarengeschäfte

sind heute rar, so müssen die Sammler bei Internethändlern oder Shops der Hersteller fündig

werden. Manches hochwertige Modell ginge über den Ladentisch, wenn es vorher im Showroom

eines gut sortierten Geschäfts die Kauflust wecken könnte.


FAHRZEUGE

65

SPIELEN UND SAMMELN

Selbst bauen, dann spielen

Es hat einen besonderen Reiz, Spielzeug selbst zu bauen. Hier

ist der Revell RC Engineering Vehicle 4in1 der ideale Einstieg

für Kinder ab zehn Jahren. Aus 172 präzisen Teilen entstehen

ohne Klebstoff vier verschiedene Modelle. Neben einem Greifer

und einem Gabelstapler können auch ein Bagger und ein Kettenfahrzeug

gebaut werden, wobei die jungen Ingenieure auch die

Fernsteuerung selbst montieren müssen. Das Revell Control 4in1

RC Engineering Vehicle ist perfekt für alle Technikbegeisterten,

es fördert die Feinmotorik, das Vorstellungsvermögen und das

Verständnis für technische Vorgänge. Es kombiniert wertvolle

Lerninhalte mit Spielspaß und weckt das Interesse an Mechanik

und Technik. Eine detaillierte Aufbauanleitung garantiert den

Bauerfolg und die flexible Konstruktion ermöglicht den einfachen

Umbau der Fahrzeuge.

Wer einen heißen Reifen liebt, der spielt mit dem RC Anime Drift

Car Naruto. Das RC Car im Maßstab 1:18 überzeugt mit präziser

Manövrierfähigkeit. Mit Allradantrieb und glatten Drift-Reifen

meistert Naruto mühelos jede Kurve, für die klassische Rennaction

können profilierte Straßenreifen aufgezogen werden.

Revell; www.revell.de

Action angesagt:

Das Drift Car Naruto

ist eine ganz heiße

Kiste.

Erst bauen, dann

spielen: Das Set

ermöglicht den

Bau vier verschiedener

Modelle.

Are you ready?

Reich Deine

Mega-Produkte ein!

TOP 10 Spielzeug

Die Marketingaktion von Einzelhandel

und Markenherstellern in Deutschland


66 FAHRZEUGE

SPIELEN UND SAMMELN

Herpa begeistert Sammler und Modellbahner.

Komm

nach Dubai:

Der A 380

Emirates lockt

die Touristen

nach Dubai.

Der weltweit führende Hersteller von Pkw-, Lkw- und Flugzeugmodellen

feierte 2024 das 75-jährige Firmenjubiläum. Als

Hergenröther Patente 1949 gegründet, konzentrierte sich die Firma

mit Produktionsstandort in Beilngries auf die Herstellung von Modellbahnzubehör

wie Bäumen und Grasmatten. Fritz Wagner übernimmt 1964

die Firma und erweitert die Produktpalette um Zubehör für Autorennbahnen, 1978 präsentierte Herpa

Pkw-Modelle im Maßstab 1:87, die ersten Flugzeugmodelle folgten 1988. Neben den Sammlern als

Zielgruppe bringen Herpa-Modelle auch lebendige Szenen auf die Modellbahnanlage, die oft zu einer

kleinen Entdeckungsreise kreativ gestaltet werden. Mit dem Mercedes-Benz Econic Faun

Variopress Müllwagen kommt die Müllabfuhr in die Modellstadt.

Neben den Sechszylinder-Diesel- oder Erdgasmotoren ist seit

2022 ein Elektro-Lkw im Angebot. Das Faun Variopress

System, gebaut in Osterholz-Scharmbeck,

zählt zu den führenden Aufbauten für Müllwagen.

Aus Dietenhofen kommen auch die hervorragend

ausgeführten Flugzeugmodelle. Unter den Neuheiten

ist der bunte Airbus A 380 im Maßstab

1:500 der Emirates Airline, der Dubai als Ziel für

zahlreiche Touristen anpreist.

Herpa; www.herpa.de

Saubermann

unterwegs: Der

MB Econic Faun

Variopress erfreut

Sammler und

Modellbahner.

Bahn ist

nachhaltig:

Nach Nendaz

ins Wallis per

Bahn

Kleine Lok

aus Epoche I:

Mit der T3

kam der Erfolg

des Schienenverkehrs.

SPIELEN UND SAMMELN

Roco bietet breites Angebot.

Von aktuellen Modellen bis zurück zur Epoche I ist

das Programm des österreichischen Herstellers

bestens aufgestellt. Die moderne Elektrolok Re

460 078 der Schweizerischen Bundesbahnen wirbt

für Kampagne „Swisstainable unterwegs“ von

Schweiz Tourismus. Hier soll nachhaltiges Reisen

gefördert werden und die Lokomotive wirbt für den

Ort Nendaz im Wallis mit dem Motto: „Nendaz and

I“. Das beidseitig verschieden bedruckte Modell

ist mit einem fünfpoligen Motor ausgestattet und

verfügt über ein LED-Spitzenlicht mit Schweizer

Lichtwechsel, zusätzlicher Lichtfunktion und einer

elektrischen Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22.

Die Re-460-Serie der SBB gehört zu den Vielzweck-

Lokomotiven und ist seit 1994 im Einsatz. Von der

Epoche VI zurück in Epoche I: Die preußische T3 ist

eine hervorragende Vertreterin dieser Zeit. Von 1882

bis 1910 wurden über 1.500 Tenderlokomotiven an die

Preußische Staatsbahn und an verschiedene Länderbahnen

ausgeliefert. Die kleine, bestens detaillierte

Lok beeindruckt mit filigraner Allan-Steuerung, das

Fahrgestell ist aus Metall-Druckguss.

Roco; www.roco.cc

Illustrationen: vecteezy.com


FAHRZEUGE

67

SPIELEN UND SAMMELN

James Aston Martin und unvergessener

Ayrton Senna

Neben Herbie gehört der Aston Martin DB5 von James Bond

aus dem Film „Goldfinger“ zu den bekanntesten Autos, die

ihren großen Auftritt in kassenfüllenden Filmen hatten. Das

Modell von AUTOart im Maßstab 1:18 zeigt nicht nur die

originale Lackierung in „silver birch“, sondern man entdeckt

alle speziellen Features des Originals. Hinter den Blinkern

verbergen sich zwei Browning-Maschinengewehre, die Zentralverschlüsse

der Räder sind die verborgenen Reifenschneider

und im Cockpit ist der Zielsuchradar-Scanner. Der Beifahrersitz

ist als Schleudersitz zum Ausbau vorbereitet und das Dach

verfügt über die entsprechende Luke, der Kofferraum verbirgt

den kugelsicheren Schutzschild. Ein außergewöhnliches Automodell,

das nicht nur die Bond-Fans begeistern dürfte. Der unvergessene

Ayrton Senna hat trotz der vielen Jahre seit seinem

tödlichen Unfall in Imola 1994 eine treue Fangemeinde, die sich

sicher über den McLaren MP4/6 von AUTOart im Maßstab 1:18

freuen wird. Der McLaren war das überlegene Auto der Saison

1991 und verhalf, zusammen mit dem Talent des Fahrers, mit

acht Siegen zur Fahrer- und Konstrukteurs-Weltmeisterschaft.

AUTOart; autoartmodels.de

Filmikone:

James Bond

ist jetzt auch

im Maßstab

1:18 unterwegs.

Unvergessenes Duo:

Der McLaren MP4/6 und

Senna waren 1991 unschlagbar.

SPIELAKTIVE THEMENWELTEN BEI BRUDER

Interessante Messeneuheiten bringen Vorfreude.

Ab an

die Adria:

Der MB Sprinter

Camper verlockt

zu Urlaubsträumen.

Seit vielen Jahren ist der bekannte Hersteller sehr nahe an den Interessen der Kinder. Mit den Neuheiten

aus Land- und Forstwirtschaft, Camping und Freizeit und einem begeisternden Modell zum Thema:

„Bergen und Abschleppen“ lebt die Faszination der Bruder Spielfahrzeuge weiter. Für die Kleinsten ab

zwei Jahren bietet sich der Roadmax-Traktor mit kippbarem Rückeanhänger und drei Baumstämmen

an, der mit detailliertem Fahrerhaus und typischen Profilrädern den vorbildgetreuen Bruder-Traktoren

schon sehr nahe kommt. Für die jungen Landwirte steht der New Holland T5.120 mit Frontlader, Ladekasten

mit einem Rundballen und Gabeln bereit. Das spielaktive Modell verfügt über ein abnehmbares

Frontgewicht, Front- und Heckkupplung und eine lenkbare Pendelvorderachse. Das Original mit 117

PS aus 3,6 Litern Hubraum wird im traditionellen Fiat-Traktorenwerk in Jesi in der Nähe von Ancona

gebaut. Nach harter Arbeit entspannt eine Ausfahrt mit dem MB Sprinter Camper. Das gelungene

Modell mit Wohneinheit, ausziehbarer Markise und sämtlichen Türen zum Öffnen verlockt zur Fahrt

an die Adria. Das Highlight der Bruder-Neuheiten ist der vierachsige Scania Super 560R Berge- und

Abschlepp-LKW mit Teleskop-Hauptarm, abklappbarer Abschlepp-Brille und Seilwinde zum Bergen von

Fahrzeugen. Der bullige Scania ist ein super Spielpartner und wird mit Light-&-Sound-Modul geliefert.

Bruder; www.bruder.de

Hilfreicher

Bulle:

Mit dem

spielaktiven

Scania sind

die Helfer

vor Ort.


68 SPIELE-TIPPS

Spiele-Tipps

AUTOR: Tomáš Holek

VERLAG: Czech Games Edition / HeidelBÄR

Games, Miltenberg, www.heidelbaer.de

1 – 4 Spieler ab 13 Jahren

EAN: 4260664071204

PREIS: ca. 69,95 Euro

SETI:

AUF DER SUCHE

NACH AUSSERIRDI-

SCHEM LEBEN

Als wissenschaftliche Institution suchen wir auf anderen Planeten nach Spuren außerirdischen

Lebens. Von der Erde aus erkunden wir das Weltall mit unseren Sonden, lassen Planeten umkreisen

oder landen auf ihnen. Wir senden Signale und scannen das sich drehende Sonnensystem,

wir spielen Karten aus, die auf verschiedene Weise genutzt werden können, wir sammeln Daten,

mit denen wir unseren Computer füllen, und entwickeln Technologien, die uns im Spiel Vorteile

verschaffen. Das Besondere: In jeder Partie können zwei zunächst unbekannte Alien-Spezies

entdeckt werden, die uns mit ihren Fähigkeiten und eigenen Spielregeln dann neue taktische

Möglichkeiten bieten. Ein herausforderndes Strategiespiel, das sich thematisch auf reale

Forschung stützt und durch die Außerirdischen gleichzeitig auch eine interessante Sci-Fi-

Komponente enthält!

AUTOR: Hisashi Hayashi

VERLAG: Pegasus Spiele, Friedberg,

www.pegasus.de

2 – 5 Spieler ab 10 Jahren

EAN: 4250231740473

PREIS: ca. 34,99 Euro

BOMB BUSTERS

Als Entschärfungsteam müssen wir gut zusammenarbeiten, um die richtigen Kabel zu durchtrennen.

Dabei stehen uns nur eingeschränkte Informationen zur Verfügung, denn jeder sieht nur seine

eigenen Kabel. Hilfreich zu wissen: Die Kabel sind nummeriert, und jede Nummer von 1 bis 12 ist

viermal im Spiel vorhanden. Jedes Teammitglied muss zudem die Kabel nummerisch sortieren. In

66 Missionen gilt es nun, Positionen zu ermitteln, Aktionskarten geschickt zu nutzen und Vorteile

freizuspielen, um die Bombe zu entschärfen, doch Vorsicht: Wer ein falsches Kabel durchtrennt,

riskiert die Explosion. Das Spiel enthält zudem fünf Boxen mit anfangs unbekanntem Material und

neuen Regeln, zum Beispiel müssen vorgegebene Kabel-Werte dann in einer bestimmten Reihenfolge

gesichert werden. Ein spannendes kooperatives Deduktionsspiel, bei dem man sich mit

guter Logik immer schwierigeren Aufgaben stellt!

AUTOR: Wolfgang Kramer

VERLAG: Game Factory, www.gamefactorygames.com

/ im Vertrieb von Carletto,

Nürnberg, www.carletto.de

2 – 5 Spieler ab 8 Jahren

EAN: 7640142763468

PREIS: ca. 32,99 Euro

BLOOM

In diesem abstrakten Zahlenablegespiel von Erfolgsautor Wolfgang Kramer versuchen wir, aus

Zahlensteinen, die wir zunächst zufällig, später auch gezielt erhalten, Reihen zu bilden. Eine Reihe

muss aus mindestens drei Steinen bestehen, deren Zahlenwerte immer nur einen maximalen

Abstand von 2 haben dürfen. Joker können eine solche Reihe ergänzen, auch können Steine aus

vorhandenen Reihen integriert werden. Die Anzahl der Blüten auf den Steinen bestimmt dann, wie

punkteträchtig das Wertungsplättchen zur Belohnung ausfällt. Ein Durchgang endet, wenn jemand

alle eigenen Steine loswerden konnte, optional auch einfach durchs Anlegen an bereits bestehende

Reihen. Nach zwei Durchgängen gewinnt, wer die meisten Punkte sammeln konnte.

Ein abstraktes Spiel im „Rummy“-Stil mit neuen taktischen Kniffen, das, dank leichtem Zugang,

besonders auch Wenig- und Gelegenheitsspieler begeistert!


SPIELE-TIPPS

69

Getestet von

www.spielkult.de

AUTOREN: Rocky Bogdanski, Kai Wetzel

VERLAG: Funtails, Eitorf, www.funtails.de /

HUCH!, im Vertrieb von Hutter Trade, Günzburg,

www.hutter-trade.com

4 – 6 Spieler ab 12 Jahren

EAN: 0710497279307

PREIS: ca. 29,99 Euro

OBSCURIANS

Auf dem Schattenbasar eines fernen Wüstenplaneten versuchen wir als Obscurians, bestimmte

Warenkombinationen für einen für die Mitspieler unbekannten Auftraggeber zu erspielen. Um so

einen punkteträchtigen Auftrag zu erfüllen, gilt es, die Handlanger-Würfel klug zu nutzen. So können

wir dann neue Waren erhalten, Waren abgeben oder auch Waren tauschen. Wer dabei jedoch

zu auffällig handelt, hilft den Mitspielern, den geheimen Auftraggeber zu enttarnen. Je früher die

Kontrahenten einen Tipp abgeben, umso mehr Punkte können sie am Spielende dafür erhalten. Die

Rundenkarten beeinflussen zusätzlich das Spiel, zudem kann das Spielende, ein gefährlicher Sandsturm,

schneller eintreten als erhofft. Ein kurzweiliges Bluff- und Taktikspiel, bei dem es darum

geht, die Pläne der Mitspieler zu erkennen und die eigenen geschickt zu verschleiern!

AUTOR: Timo Diegel

VERLAG: Abacusspiele, Dreieich,

www.abacusspiele.de

2 – 6 Spieler ab 8 Jahren

EAN: 4011898042412

PREIS: ca. 26,99 Euro

CAMARGUE

In diesem Spiel entdecken wir die namensgebende südfranzösische Region in der Provence.

Gemeinsam wird eine Auslage aus Plättchen, bestehend aus verschiedenen Landschaftsgebieten,

gebildet. Die Plättchen müssen immer passend über Wege und in identischer Ausrichtung miteinander

verbunden sein. Jedes neu angelegte Plättchen bringt Punkte, und zwar in der Größe des

zusammenhängenden Gebietes der angefügten Landschaftsart, multipliziert mit der Anzahl der

an andere Plättchen angrenzende Kanten. Sogenannte Helferplättchen können zudem auch in den

Spielzügen der Kontrahenten verwendet werden, um Punkte zu kopieren, sofern die Landschaftsarten

übereinstimmen. Ein auf den ersten Blick klassisches Plättchenlegespiel, das mit seiner

einfachen, aber raffinierten Wertung auch das eigene Gespür für gutes Timing beim Einsetzen

der Helferplättchen auf die Probe stellt!

AUTOREN: John Cooper, Kory Heath

VERLAG: KOSMOS, Stuttgart,

www.kosmos.de

3 – 6 Spieler ab 10 Jahren

EAN: 4002051683887

PREIS: ca. 14,99 Euro

THE GANG

Das Spiel beruht auf der Poker-Variante „Texas Hold’em“. Jeder erhält zwei Handkarten, über die

nicht gesprochen werden darf. Mit Chips unterschiedlicher Wertigkeit müssen wir nun die Stärke

der eigenen Karten in Bezug auf übliche Poker-Kombinationen einschätzen. In drei weiteren Phasen

werden zusätzlich drei, dann eine vierte und schließlich eine fünfte Karte offen in die Mitte gelegt.

Auch in jeder weiteren Phase müssen wir Chips zur Einschätzung unserer Karten unter uns aufteilen.

Ist unsere finale Einschätzung korrekt, gewinnen wir die Runde. Optionale Spezialisten- und

Challenge-Karten können das Spiel erleichtern oder erschweren.

Ein in der richtigen Gruppe witziges kooperatives Pokerspiel, bei dem es nicht ums Bluffen,

sondern um das Lesen der Mitspieler geht, wenn die Chips nach jeder Runde hin und her

wandern, um die eigene Kartenstärke zu vermitteln!


2025

TOYNAMICS

„Haben wir die

richtigen Angebote?“

BRANCHE

Weniger Spielzeug,

höhere Ansprüche

BABY-TRENDS

Für die

Allerkleinsten


WENIGER BABYSPIELZEUG,

ABER HÖHERE ANSPRÜCHE

Eltern kaufen seltener Babyspielzeug, erwarten aber mehr: Förderung, Qualität und Nachhaltigkeit stehen im

Fokus – und der Handel muss sich darauf einstellen.

Der Markt für Babyspielzeug hat

sich in den letzten Jahren stark

gewandelt. Während früher eine

bunte Rassel oder ein niedlicher

Greifling ausreichten, um die Eltern zu

überzeugen, sind die Ansprüche heute

deutlich gestiegen. Babyspielzeug

soll nicht nur unterhalten, sondern die

Entwicklung von Babys gezielt fördern,

nachhaltig produziert und absolut sicher

sein. Gleichzeitig wird weniger gekauft:

Laut aktuellen Marktforschungsdaten

für 2024 sank der Umsatz im Segment

Babyspielzeug 2024 in Deutschland auf

542,6 Millionen Euro, was einem Rückgang

von –6 Prozent im Vergleich zum

Vorjahr entspricht. Auch die verkauften

Einheiten gingen um –6 Prozent zurück

und lagen bei 29,47 Millionen Stück.

Mit einem Marktanteil von 14,4 Prozent

am gesamten Spielwarenmarkt bleibt

Babyspielzeug dennoch eine der wichtigsten

Kategorien. Der durchschnittliche

Verkaufspreis stieg dabei um +2

Prozent auf 18,41 Euro, was zeigt, dass Eltern

zwar weniger kaufen, dafür aber bereit

sind, für hochwertige Produkte mehr

zu zahlen. Diese Trends stellen Händler

vor neue Herausforderungen – und bieten

gleichzeitig Chancen, sich im wachsenden

Wettbewerb zu positionieren.

Förderung: ein Muss für modernes Babyspielzeug

Eltern sehen Babyspielzeug immer stärker

als Werkzeug, um die Entwicklung

ihres Kindes aktiv zu unterstützen. Das

gilt für motorische Fähigkeiten genauso

wie für kognitive, sensorische oder

soziale Kompetenzen. Studien zur frühkindlichen

Entwicklung und pädagogische

Konzepte wie Montessori haben

dazu beigetragen, dass viele Eltern heute

gezielt nach Produkten suchen, die

einen pädagogischen Mehrwert bieten.

Die Nachfrage nach multifunktionalem

Babyspielzeug, das verschiedene Sinne

anspricht und unterschiedliche Entwicklungsbereiche

fördert, ist entsprechend

groß. Greifspielzeuge, die gleichzeitig die

Hand-Auge-Koordination trainieren und

haptische Reize setzen, oder Steckspiele,

die das Erkennen von Formen fördern,

gehören zu den Bestsellern. Händler

können diese Produkte gezielt positionieren,

indem sie auf den Förderaspekt

aufmerksam machen und Eltern bei der

Auswahl kompetent beraten.

Dr. Jan Weischer, Co-CEO von Baby-

One: „Eltern kaufen immer bewusster

und legen Wert auf Babyspielzeug, das

langfristig zur Entwicklung ihres Kindes

beiträgt und nach Möglichkeit eine

langfristige Nutzungsdauer ermöglicht.

Produkte, die diesen Anforderungen entsprechen,

stehen bei uns ganz klar im

Fokus.“

Nachhaltigkeit und Sicherheit als Verkaufsargument

Neben der Förderung spielen Nachhaltigkeit

und Sicherheit eine immer größere

Rolle. Eltern erwarten, dass Babyspielzeug

frei von Schadstoffen ist, keine

Verletzungsgefahren birgt und aus umweltfreundlichen

Materialien besteht. Besonders

gefragt sind langlebige Produkte,

die über das Babyalter hinaus genutzt

oder weitergegeben werden können.

Für Händler bedeutet das: Nachhaltige

Babyspielzeuge sind ein wichtiges Differenzierungsmerkmal,

das gezielt kommuniziert

werden sollte. Zertifikate und

Labels wie „FSC-zertifiziert“ oder „PVCfrei“

bieten Orientierung und können beim

Verkaufsgespräch den entscheidenden

Ausschlag geben. Gleichzeitig lohnt es

sich, das Thema Sicherheit hervorzuheben,

etwa durch Testsiegel oder Erklärungen

zu den verwendeten Materialien.

Ein wachsender Trend im Bereich Babyspielzeug

ist die Kombination von Nachhaltigkeit

und Förderung. Hersteller setzen

zunehmend auf natürliche Materialien

„Eltern kaufen immer bewusster und

legen Wert auf Babyspielzeug, das

langfristig zur Entwicklung ihres Kindes

beiträgt und nach Möglichkeit eine

langfristige Nutzungsdauer ermöglicht.“

DR. JAN WEISCHER, CO-CEO VON BABYONE

71


Die BabyOne Franchise- und Systemzentrale in Münster – Herzstück eines erfolgreichen Netzwerks

für Baby- und Kleinkindausstattung: Das Unternehmen setzt auf hochwertige Spielwaren,

die gezielt die Entwicklung von Babys und Kleinkindern fördern – ein klarer Fokus auf die Bedürfnisse

moderner Eltern.

wie unbehandeltes Holz, das nicht nur

umweltfreundlich, sondern auch haptisch

ansprechend ist. Diese Spielzeuge

zielen darauf ab, die Sinne der Babys

zu stimulieren und dabei das Bewusstsein

für umweltfreundliche Alternativen

zu stärken.

Eltern-Kind-Interaktion: ein zusätzlicher

Verkaufsaspekt

Ein wachsender Trend ist Babyspielzeug,

das nicht nur das Kind allein beschäftigt,

sondern die Eltern-Kind-Interaktion fördert.

Interaktive Bücher, Klangspielzeuge

oder Babyspielzeuge mit Mitmach-Anleitungen

unterstützen Eltern dabei, aktiv

mit ihren Babys zu spielen.

Für den Handel bietet dieser Trend eine

Möglichkeit, Mehrwerte zu kommunizieren

und Produkte gezielt zu präsentieren.

Händler könnten beispielsweise durch

kleine Vorführungen zeigen, wie Eltern

und Babys gemeinsam spielen können,

oder durch gezielte Beratung auf die Vorteile

solcher Spielzeuge hinweisen.

Regionale Unterschiede: was Händler

beachten sollten

Die Nachfrage nach Babyspielzeug ist weltweit

gestiegen, aber die Anforderungen

unterscheiden sich von Region zu Region.

Während in Märkten wie Deutschland

der Fokus auf Förderung, Nachhaltigkeit

und Sicherheit liegt, spielt in Schwellenländern

der Preis die wichtigste Rolle.

In Ländern wie Skandinavien bevorzugen

Eltern minimalistisches Babyspielzeug,

das ohne technische Komponenten

auskommt und die Fantasie der Babys

anregt. Gleichzeitig setzen sie auf umweltfreundliche

Materialien und ein klares,

funktionales Design.

In Schwellenländern hingegen ist multifunktionales

Babyspielzeug besonders

beliebt. Eltern suchen nach Produkten,

die verschiedene Entwicklungsbereiche

kombinieren und dabei preislich erschwinglich

bleiben. Hersteller, die auf

diese regionalen Unterschiede eingehen,

haben die besten Chancen, international

erfolgreich zu sein.

Neue Herausforderungen für den Babyspielzeugmarkt

Die veränderten Ansprüche an Babyspielzeug

stellen den Handel vor neue

Aufgaben. Insbesondere Fachhändler

können sich durch fundierte Beratung

von der Konkurrenz abheben. Eltern wollen

nicht nur wissen, welche Funktionen

ein Produkt hat, sondern auch, welchen

Mehrwert es für die Entwicklung ihres

Kindes bietet.

Vor allem im stationären Handel ergeben

sich hier Chancen. Während Online-Plattformen

oft nur eine breite Produktpalette

bieten, können Fachhändler mit

persönlicher Beratung und gezielter Sortimentsauswahl

punkten. Es lohnt sich,

nachhaltige, fördernde und sichere Babyspielzeuge

sichtbar zu platzieren und

durch Schilder oder Displays auf die wichtigsten

Eigenschaften hinzuweisen.

Die Zukunft des Babyspielzeugs

Babyspielzeug ist längst nicht mehr nur

ein Spielzeug. Es hat sich zu einem komplexen

Produkt entwickelt, das den hohen

Erwartungen moderner Eltern gerecht

werden muss. Förderung, Sicherheit und

Nachhaltigkeit sind heute unverzichtbare

Anforderungen – und sie bieten dem

Handel die Chance, sich durch Expertise

und gezielte Sortimente zu profilieren.

Für Fachhändler bedeutet das, mehr als

nur ein breites Angebot bereitzustellen.

Wer den Eltern hilft, die richtige Wahl für

die Bedürfnisse ihres Kindes zu treffen,

baut Vertrauen auf und schafft langfristige

Kundenbeziehungen. Babyspielzeug

ist ein zentraler Baustein für die Entwicklung

von Kindern – und der Handel kann

dabei als kompetenter Partner eine entscheidende

Rolle spielen.

Foto: cottonbro/pexels.com

72


Es geht wieder los

JETZT BEWERBEN!

Das Spielzeug des

Jahres 2025

www.deutscher-spielzeugpreis.de

Alles auf einen Blick

und zum Downloaden

Informationen, Unterlagen und das

Bewerbungsformular

Kontakt: IDS Deutschland,

Referat PR & Öffentlichkeitsarbeit,

Renate Schneider, 07221 3939 672,

spielzeugpreis@ids-deutschland.de,

schneider.r@ids-deutschland.de


„HABEN WIR DIE

RICHTIGEN ANGEBOTE?“

Baby- und Kleinkindspielzeuge zählen für Toynamics zu den großen

Umsatzbringern im Markenportfolio des Unternehmens. Aber auch

Baby- und Beißringe konnten nicht verhindern, dass dem Expansionskurs

in Deutschland ein wenig die Puste ausging. Mit einer Art von Selbstfindungsprozess,

der Entdeckung neuer Verkaufsströme und einer stärkeren

Orientierung am Endkunden will man gegensteuern. Ulrich Texter

sprach mit Toynamics-Chef Dennis Gies.

Gefühlt klopft alle

zwei Wochen jemand

bei uns an, der Unterstützung

sucht oder

fragt, ob wir nicht das

Unternehmen übernehmen

könnten.

DENNIS GIES

Toynamics

EARLY BEGINNERS:

Das Pixel Piano dient als Einstieg

in die Welt des Klaviers.

Herr Gies, 2024 wollten Sie Ihre Reise

der Innovation, Nachhaltigkeit und

kreativen Exzellenz fortsetzen. Die Reise

ist mindestens in Deutschland gestoppt

worden. Was ist los? Liegt es

an den Produkten, den Konsumenten,

der geopolitischen Weltlage oder muss

sich nur Ihr Key Account Manager Sales

mehr anstrengen?

Dennis Gies: (lacht) Vermutlich ist es eine

Mischung aus allem. Was die Innovationskraft

betrifft, sind unsere Produkte

weiterhin State of the Art. Allerdings müssen

wir uns natürlich die Frage stellen,

ob der Endkunde bereit ist, das auch zu

bezahlen. Da habe ich vor allem unsere

neue Produktlinie Korko im Blick.

Und ist er bereit?

D. G.: Was wir seit geraumer Zeit erleben,

ist, dass sich Kaufverhalten und Kaufströme

massiv verändern. Als Hersteller

müssen wir aber dort sein, wo unsere

Kunden sind, und die sind vielleicht nicht

mehr in jenen Segmenten, auf die unser

Key Account Manager fokussiert ist. Das

ist ein Trend, den wir seit geraumer Zeit

beobachten. Dennoch haben wir 2024

als Unternehmensgruppe unser bestes

Jahr in der Firmengeschichte. Der Umsatz

dürfte höchstwahrscheinlich bei

rund 400 Mio. € liegen.

Das müssen Sie uns erklären. Die Hape-Gruppe

wächst trotz schwierigen

Marktumfeldes und der Kaufzurückhaltung?

D. G.: Die Circana-Zahlen geben ja nur unsere

Markenumsätze wieder. 65 % unseres

Gruppenumsatzes erzielen wir mit

klassischer Produktion, also als OEM-

Hersteller für andere Handelspartner und

andere Marken. Einige 2024 realisierte

Großprojekte haben deswegen auch die

Verfügbarkeit unserer Markenartikel beeinträchtigt.

Das OEM-Geschäft hängt also das Geschäft

mit den eigenen Marken ab?

D. G.: Das überproportionale Wachstum

kam aus dem OEM-Bereich. Das ist richtig.

Wir haben aber auch ein leichtes

Wachstum mit der Marke Hape erzielt,

z. B. in der Sub-Category Hape Play Essentials,

wo wir mit den Preispunkten

etwas runtergehen und Produkte mit

dem gleichen Qualitätsanspruch bringen,

aber den Spielwert etwas abstufen.

Mit einigen unserer Premiummarken

wie Senger Naturwelt und Ambosstoys

haben wir jedenfalls gute Zuwächse

im Markt erzielt.

Warum boomt denn das OEM-Geschäft

so stark?

D. G.: Was wir feststellen, ist, dass viele

auf der Suche nach Herstellern sind,

um zu konsolidieren. Da bieten wir unseren

Kunden die gesamte Palette an

Dienstleistungen an. Für einen Großkunden

haben wir eine komplette Kollektion

von 40 Artikeln entwickelt, die

er als Eigenmarke vertreibt. Das ist eine

große Stärke von Hape.

Stichwort konsolidieren. Stehen weitere

Firmen auf der Hape-Einkaufsliste?

D. G.: Tatsächlich führen wir viele Gespräche.

Gefühlt klopft alle zwei Wochen

jemand bei uns an, der Unterstützung

sucht oder fragt, ob wir nicht das Unternehmen

übernehmen könnten. Für uns

muss das Sinn ergeben, denn Unternehmen

haben sich ja nicht ohne Grund so

entwickelt, dass wir ins Spiel kommen.

Übernahmen allein lösen allerdings nicht

74


die Probleme, sondern ich brauche neue

Strategien, um auch den Turnaround zu

schaffen. Bei einigen Unternehmen, die

wir aus einem Retirement-Case übernommen

haben, hat es sehr gut funktioniert,

aber mit den meisten Unternehmen, die

wir aus einer Schräglage übernommen

hatten, haben wir uns nicht immer mit

Bravour geschlagen, sondern bei viel Input

nur sehr wenig Output erzielt. Deshalb

bauen wir auch das gesamte M&A-Geschäft

jetzt um. Der Konzentrationsprozess

nimmt aber zweifellos weiter zu.

War 2024 das Geschäft in Frankreich,

UK, Spanien, Portugal, Benelux

ebenso schwierig wie im kriselnden

Deutschland?

D. G.: Die Konsumzurückhaltung können

wir über alle Märkte hinweg feststellen.

Das Thema sehe ich allerdings

auch bei uns, denn wir müssen uns die

Frage stellen, ob wir die richtigen Angebote

für die Konsumenten haben. Da

möchte ich mal ein Fragezeichen machen.

Deshalb mache ich mir weniger

Gedanken darüber, woran es liegt, sondern

darüber, was wir anders machen

können, um Kunden ein passendes Angebot

zu offerieren. Aus meiner Sicht

spielt die Konsumzurückhaltung in unserer

Branche kaum eine Rolle, denn Eltern

sparen erst an vielen anderen Dingen,

bevor sie am Kind knausern.

Ihr Vater Peter Handstein sagte uns

vor etwas mehr als einem Jahr, dass

Europa von allen Märkten der schwierigste

sei, während man in Amerika

durch die Decke gehen würde. Woran

liegt das?

D. G.: Das stimmt nach wie vor. Amerika

und Asien boomen. Europa ist im Vergleich

zu den anderen Märkten schon

deshalb herausfordernd, weil wir hier

mit sieben Sprachen agieren müssen

und die Vorlieben oft komplett anders

sind. Zwischen Italien, UK und Deutschland

liegen, was die Produkte angeht,

oft Welten. Das bedeutet für uns, dass

wir mit viel größerer Manpower agieren

müssen, um jeden Geschmack zu

treffen. Bei Nordamerika sprechen wir

von 350 Mio. Einwohnern, einer Sprache,

einem Geschmack.

D. G.: Das ist tatsächlich unser stärkstes

Segment, vor allem im Bereich der

musikalischen Früherziehung und bei

Produkten, die ein wenig von der Montessori-Schule

angehaucht sind, Spielzeug,

das die Entwicklungsschritte der

Kinder mitbegleitet. In der Kommunikation

für unsere Baby- und Kleinkindprodukte

legen wir deshalb das Augenmerk

auch nicht so stark auf Alterskategorien,

sondern wir wollen, dass sich Kinder

frei entwickeln können. Es ist doch

nicht entscheidend, ob ein Baby mit

zwei Monaten oder später anfängt zu

greifen. Ziel der Hape-Produkte ist es,

diese Entwicklung zu unterstützen.

Ob es eine All-in-One-Lösung

oder unser Motorik-Würfel ist,

der seit zehn Jahren der absolute

Bestseller im Programm ist,

spielt dabei keine Rolle.

Mit Baby Einstein haben Sie

eine weitere Baby-Marke, die

das „ganze Kind“ in den Blick

nimmt. Was kann Baby Einstein

mehr als Hape Babyspielzeug?

2025

Weihnachts

Wünsche

Großes

Weihnachts-

gewinnspiel

ALTERNATIVE:

Die Erbsenschote

mit ihren drei Bällen

wird aus verschiedenen

Stoffen

hergestellt und

bietet eine Vielzahl

sensorischer Reize.

KONSTANT

ATTRAKTIV:

Der Motorwürfel

„Kleine Tierchen“

mauserte sich seit

Einführung vor gut

zehn Jahren zum

Bestseller.

Hier werden Weihnachts-

Wünsche geweckt.

Mach mit!

Tolle Rätsel,

Backideen

und Bastelspaß

Präsentieren Sie

Ihre Top-Neuheiten

zu Weihnachten

Sichern Sie sich jetzt Ihren

Platz im B2C E-Paper

WeihnachtsWünsche an

110.000 Abonnenten von

family weekly und seien

Sie Teil der Geschenke-

Highlights!

Unter den beliebtesten Hape-Spielzeugen

sind regelmäßig Babyspielzeuge

zu finden. Trifft das auch für 2024

zu und wenn ja, welche sind besonders

beliebt?

Weihnachtszeit

Coole Geschenktipps für Kids

Scannen für Kontakt

In Kooperation mit:

75


„In der Kommunikation

für unsere Baby- und

Kleinkindprodukte

legen wir deshalb das

Augenmerk auch nicht

so stark auf Alterskategorien,

sondern wir

wollen, dass sich Kinder

frei entwickeln können.“

DENNIS GIES

Toynamics

D. G.: Mit Kids2, das hinter Baby-Einstein

steht, haben wir ein Joint Venture. Hape

ist stark in der Produktentwicklung, Kids2

dafür im Bereich Content, also elektronischer

Komponenten, die ins Produkt

integriert werden können. Diese beiden

Welten haben wir zusammengeführt,

daraus sind die Baby Einstein-Produkte

entwickelt worden. Hape vertreibt Baby

Einstein überall dort, wo wir am stärksten

sind, Kids2 eben in jenen Märkten,

wo das Unternehmen am stärksten ist.

Nachhaltigkeit zählt zur DNA der Hape-Gruppe.

Nun verliert Nachhaltigkeit

als Kaufkriterium gerade an Bedeutung.

Was heißt das für Sie?

D. G.: Nachhaltigkeit zählt in der Tat zu

unserer DNA. Das kriegt man auch nicht

mehr so schnell weg. Kunden wollen

für Nachhaltigkeit nichts bezahlen, das

betrachten sie inzwischen als selbstverständlich.

Das ist die große Herausforderung,

den Preis stabil zu halten

oder gar damit runterzugehen, indem

wir effizienter in den Produktprozessen

werden und Einsparungen beim Materialverbrauch

erzielen. Ein Beispiel. Vor

einigen Jahren lackierten wir Sperrholz

mit 70 g/m 2 Lack, jetzt sind wir runter auf

30 g/m 2 . Das spart Material und Kosten,

auf der anderen Seite ist es nachhaltig.

Auf der letzten Spielwarenmesse kündigten

Sie die Erweiterung um hochwertige

Baby- und Kindermöbel an.

Was steht bei der diesjährigen Messe

auf der Agenda?

D. G.: Ein Highlight ist sicherlich ein

Konzept, das Spielzeug und Möbel zu

All-in-One-Produkten zusammenführt.

Der Gedanke dahinter ist, dass Spielen

immer stärker ins Wohnzimmer einzieht,

aber Produkte zum Lifestyle passen müssen.

Aus einer Spielküche wird bei uns

eine Kommode, aus einer Staffelei ein Möbelstück.

Zudem fokussieren wir uns in

diesem Jahr auf das Thema Spiele. Hier

bringen wie eine Reihe von edukativen

Gesellschaftsspielen. Im letzten Jahr haben

wir noch mal massiv in Rumänien

investiert und zwei leistungsfähige Werke

im Bereich des Möbelbaus übernommen.

Das ist zwar noch kein Thema für

die Spielwarenmesse, aber zur Messe

Kind & Jugend werden wir unter der Marke

Hape mit einer Möbelserie kommen,

die den gleichen Approach hat wie Hape

Spielzeuge, nämlich innovativ zu sein.

Das Rad im Segment Baby- und Kleinkindspielzeug

neu zu erfinden, dürfte

kaum möglich sein. Sicherheit, Qualität,

Funktionalität, das wird alles erwartet

und vorausgesetzt. Was macht

Hape anders?

D. G.: Für uns ist es wichtig, dass wir in

der Entwicklung dynamisch und schnell

sind. Außerdem ist uns der Input von Eltern

sehr wichtig. Allein in diesem Jahr

waren wir in Deutschland mit 16 Roadshows

unterwegs. Im März 2025 eröffnen

wir einen Flagship-Store in Hanau,

um Trends aufzuspüren und um intensiv

mit Endkonsumenten zusammenzuarbeiten.

Hape ist mit Designbüros

in Mailand, Dänemark, Schweden, im

Tessin, in Seoul und in Ningbo global

aufgestellt. Ich glaube, das ist eine unserer

Stärken.

Bei Ihrem Baby- und Kleinkindspielzeug

geht es um spielerisches Lernen.

Was darf der Nachwuchs mit Ihrer Hilfe

im kommenden Jahr lernen und vor

allem: Wie?

D. G.: Im Bereich des Rollplay wird es einige

Neuheiten geben, die auch in andere

Felder abstrahlen, etwa in das Segment

Pretend Play. Hier zeigen wir in Nürnberg

u. a. die Ice Cream Bucket- und Little

Dentist Playsets. Ziel ist es immer, durch

die damit verbundenen Lerneffekte, seien

es kognitive oder haptische, Kinder

beim Erwachsenwerden zu unterstützen.

Mit „Green Planet Explorers“ legten Sie

eine neue Produktfamilie aus Bambus

vor, die Kinder an Nachhaltigkeit, Umweltschutz

und Ökologie heranführen

will. Wird die Linie fortgesetzt oder

mangels Nachfrage auf Eis gelegt?

D. G.: Die Nachfrage dürfte größer sein,

aber sie wird fortgesetzt, denn die Linie

ist für uns eine Herzenskategorie.

Als wir mit Bambus 2008 auf den Markt

kamen, wollte das kein Mensch, heute

gibt es nahezu alles aus Bambus. Das

zeigt uns, dass wir beharrlicher mit bestimmten

Themen sein müssen. Green

Planet Explorer ist auch deshalb wichtig,

weil nicht nur das Produkt nachhaltig ist,

sondern es Spielzeuge sind, die spielerisch

das Thema Nachhaltigkeit fördern.

Jeder in der Industrie spricht heute davon,

er habe ein nachhaltiges Produkt,

aber damit ist das Problem nicht gelöst.

Wir müssen auch zu einem nachhaltigen

Lebensstil kommen und dabei mit

den Kids anfangen. Green Planet Explorer

werden wir in diesem Jahr mit Virtual

Reality erweitern.

„Healthy Heroes“ heißt ein von der

Spielwarenmesse entdeckter Trend,

vermutlich etwas zwischen Yoga, autogenem

Training und Meditation, um

die physische, emotionale, mentale

und soziale Gesundheit von Kindern

zu stärken. Hat Hape etwas Derartiges

im Angebot für kommendes Jahr?

D. G.: Vielleicht spreche ich jetzt gegen

unsere Branche und die Industrie, aber

ich glaube, wenn sich die Eltern ein wenig

mehr Zeit nehmen und am Sonntag

mit ihren Kindern in den Wald gehen

würden, wäre allen mehr geholfen als

damit, jetzt noch ein irgendein Produkt

zu kreieren, das so etwas fördert. Wir

können Produkte herstellen, die das gemeinsame

Spiel von Eltern und Kindern

oder das Erleben in der Natur fördern,

aber das braucht nicht unbedingt immer

ein Spielzeug.

Herr Gies, wir bedanken uns für das

Gespräch.

THE ART OF TRIO:

Drei Tierrasseln mit unterschiedlichen

Effekten. Mischung

aus Holz und Silikon.

76


RUBRIK

77

SAVE

THE

DATE!

NEUE

PERSPEKTIVEN

FÜR IHR BUSINESS

KÖLN, 09.–11.09.2025

www.kindundjugend.de


1

3

HOT

LIST

FÜR JUNGE BAUMEISTER

Fantasievolles Spielen mit dem

kreativen Blumengarten: mit bunten

Blumen einen Garten anlegen,

Schmetterling, Frosch und eine

Biene „freilassen“ und dabei zählen

lernen.

LEGO; www.lego.com

BABYKOMPAKT

WILDES STAPELSPIEL

Neun wilde afrikanische Holztiere,

darunter eine Giraffe, ein

Löwe, ein Elefant, ein Zebra, ein

Affe, ein Nashorn, ein Gepard, ein

Krokodil und ein Papagei bilden

das Stapelspiel Afrika.

Le Toy Van; Vertrieb: JH Products;

www.jh-products.de

4

2

AUS

BIO-BAUMWOLLE

Zehn Artikel umfasst die neue Hippo-

Kollektion: von der Puppe mit dem

kleinen Hippo-Baby über Schmusetuch

bis hin zur tätowierten Puppen-Spieluhr.

Kikadu; www.kikadu.de

6

BEAT BAND

KRABBEL MIT MIR

Der niedliche Stitch – auch bekannt als

Experiment 626 – ist der perfekte Begleiter

für kleine Fans. Die weiche Plüschfigur lädt

zum Kuscheln ein und regt mit interaktiven

Tasten die Fantasie und Spielfreude an.

Tierlaute und einfache Aktivitäten machen

Stitch zu einem liebenswerten Freund und

Lernpartner.

Clementoni; www.clementoni.de

Musik und Spiel fördern die Sprachentwicklung. Gemeinsames

Spielen, Musizieren und Lernen, dazu lädt die neue interaktive

Spielzeugreihe „Beat Band“ ein, mit Lern & Tanz Tiger Justin, Zahlen &

Zauber Panda Liz, ABC DJ-Yak Taylor und Spring & Sing Fuchs Bruno.

Fisher Price; www.mattel.com

5

TRAINIEREN

MOTORIK

Das Knistertuch aus weichem

Plüsch mit spannenden Texturen

und der Zitronen-Greifling mit abnehmbaren,

waschbaren Elementen

fördern spielerisch Motorik,

Tastsinn und Sinneswahrnehmung.

Selecta;

www.selecta-spielzeug.de

78


MARKEN FÜR

DEN FACHHANDEL

Fantasie4Kids OHG setzt auf Marken,

die den Fachhandel stärken und

Margen garantieren.

LEHRREICH:

Nicht nur bunt

und schön, die

Connetix-Magnetbausteine

fördern

auch Feinmotorik,

Kreativität und

Augen-Hand-

Koordination.

Connetix, Moulin Roty und Mausito im

Portfolio von Fantasie4Kids stehen für

eine Philosophie, die das Kindeswohl in

den Mittelpunkt stellt und die auf Qualität

statt Masse setzt. Die Produkte dieser

Marken zeichnen sich durch ein starkes

Alleinstellungsmerkmal, stabile Preispolitik

und nachhaltige Produktion aus. Händler

profitieren von verlässlichen Margen

und einer exzellenten Kundenresonanz.

KREATIVITÄT MIT STEAM

Die hochwertigen STEAM-zertifizierten

Magnetbausteine fördern nicht nur die

Kreativität von Kindern, sondern auch ihre

motorischen Fähigkeiten und das räumliche

Denken. Was Connetix so besonders

macht, ist die klare Preispolitik. Händler

können sich auf stabile Margen verlassen.

Darüber hinaus überzeugt Connetix durch

Qualität und Langlebigkeit. Die Bausteine

sind aus ungiftigem ABS-Kunststoff,

mit extra starken Magneten ausgestattet

und so designt, dass sie generationenübergreifend

Freude bereiten. Eltern

schätzen, dass die Produkte nachhaltig

verpackt sind und mit anderen Spielzeugen

kombiniert werden können.

COOL & SICHER: Die zertifizierten

Sonnenbrillen verbinden Stil, Komfort

und Funktion.

FRANZÖSISCHE ELEGANZ

IM KINDERZIMMER

Auch Moulin Roty steht für eine klare

Fachhandel-Philosophie. Ein wesentlicher

Aspekt ist dabei der restriktive Umgang

mit Online-Marktplätzen. Dieser Ansatz

gewährt dem Fachhandel einen exklusiven

Zugang zum Endkunden. Händler

profitieren von stabilen Margen und

einem Sortiment, das sich durch Qualität,

Kreativität und ein starkes Alleinstellungsmerkmal

auszeichnet.

Seit über 50 Jahren bringt Moulin Roty

Magie und Fantasie in Kinderzimmer

– und 2025 wird keine Ausnahme sein.

Mit der neuen Kollektion Puce & Pilou

setzt Moulin Roty auf niedliche Hundemotive

und eine kreative Geschichte, die

bei Kindern und Eltern gleichermaßen

für Begeisterung sorgt. Diese liebevoll

gestaltete Reihe hat das Potenzial, die

beliebte Olga-Serie abzulösen und neue

Maßstäbe für hochwertige Plüsch- und

Spielwaren zu setzen. Mit Puce & Pilou

unterstreicht Moulin Roty erneut, warum

es eine der führenden Marken im

Fachhandel bleibt.

SONNENSCHUTZ MIT STIL

Kindersonnenbrillen von Mausito sind

mehr als ein funktionale Accessoires.

Die hochwertigen Brillen vereinen Stil,

Sicherheit und Nachhaltigkeit. Mit dem

Fokus auf UV-Schutz und Tragekomfort

tragen sie zum Wohlbefinden der Kinder

bei – und 2025 setzen sie mit spannenden

IMMER STILVOLL: Auch die neue

Kollektion Puce & Pilou von Moulin

Roty will bezaubern.

Neuerungen neue Maßstäbe. Durch die

Erweiterung der Größen bietet Mausito

jetzt für jede Altersgruppe die ideale

Passform: The Surfer (5–8 Jahre), The

Hippie (2–5 Jahre) und The BOHO (6–10

Jahre). Die neue Farbpalette kombiniert

klassische Kinderfarben mit aktuellen

Trends. Zusätzlich unterstützt ein neues

Farbcodesystem bei den Verpackungen,

den Einzelhandel mit besserer Übersicht

und ansprechenderer Präsentation. Alle

Modelle bieten 100 % UV400-Schutz, sind

frei von schädlichen Stoffen und werden

in nachhaltigen Verpackungen geliefert.

Dank umweltbewusster Produktion

und klarer Preispolitik bleibt Mausito ein

verlässlicher Partner des Fachhandels.

Fantasie4Kids hat es sich zur Aufgabe

gemacht, solche Marken zu fördern und

dem Fachhandel Produkte an die Hand

zu geben, die sich wirklich lohnen.

Fantasie4Kids; www.f4k.de

79


IT ALL STARTS

WITH PLAY

KARTENSETS: spielerisches

Lernen und Entdecken – egal ob

gemeinsam oder auch allein.

Ravensburger präsentiert mit der Spielzeug- und Buchreihe

Play+ ein durchdachtes Konzept, das Babys und Kleinkinder

von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr begleitet.

Play+ lädt die Kleinsten ein, mit Neugier

und Freude Geräusche, Farben und Formen

zu entdecken. Gleichzeitig fördert

die Reihe die Feinmotorik, das kognitive

Denken und soziale Fähigkeiten. Die

Produkte bestechen durch Materialien

wie Holz, Pappe und Silikon, die langlebig

sind und perfekt in kleine Kinderhände

passen. Die in Zusammenarbeit

mit Pädagogen entwickelten Spielzeuge

und Bücher unterstützen spielerisch die

frühkindliche Bildung und begleiten die

großen Entwicklungsschritte der Kleinen

– von den ersten Wörtern bis zum

selbstständigen Erkunden. Interaktive

Elemente bieten endlosen Spielspaß und

spannende Abenteuer, während die pädagogischen

Konzepte eine nachhaltige

Förderung sichern. Eltern können auf

Produkte vertrauen, die durch innovative

Gestaltung und Funktionalität überzeugen

– stets einen Schritt voraus, um die

Bedürfnisse der ganzen Familie zu erfüllen.

Ravensburger unterstreicht mit Play+

seine langjährige Expertise und setzt

auf nachhaltigen Lernspaß, der Kinder

spielerisch auf ihrer Entdeckungsreise

durchs Leben begleitet. Im April erscheinen

aus der Play+-Reihe zwei neue „Spiel

& Mach mit! Karten“: „Sachen suchen

unterwegs“ und „Entdecke die Gefühle“.

Mit dem neuen Baby-Stapel-Puzzle

MIT ALLEN SINNEN ENTDECKEN:

Reinbeißen, Stapeln, Fühlen, Lauschen

und vieles mehr bietet das

Baby-Stapel-Puzzle Vogelnest.

„Vogelnest“ trainieren die Kleinen beim

Greifen und Spielen ihre Feinmotorik

und Koordination.

Play+ von Ravensburger

www.ravensburger.com/PlayPlus

STACKING TOY:

Hier können Kids ab

12 Monaten fleißig

drauflosstapeln.

TIERISCH GUTE

SPIELGEFÄHRTEN

ROLLING TOYS: Mit den

süßen Holz-Rollentieren

kommen Kleinkinder ab

6 Monaten in Bewegung.

Mit Produkten, die Motorik,

Konzentration und Fantasie anregen,

setzt das Unternehmen neue Maßstäbe

im Bereich Kinderspielzeug. Die fröhlichen

Tierfreunde aus der Little Mateys

Kollektion zieren bereits Lätzchen, Geschirr

und Krabbeldecke. Jetzt erobern

sie auch als hochwertiges und robustes

Holzspielzeug die Herzen der Kinder.

Ob Meerschweinchen, Katze, Hund

oder Piepmatz – jedes dieser liebevoll

gestalteten Spielzeuge besteht aus FSCzertifiziertem

Buchenholz und ist ergonomisch

perfekt auf kleine Kinderhände

abgestimmt. Der natürliche Holzton wird

Lässig steht für durchdachtes und nachhaltiges

Design für Babys und Kinder und legt besonderen

Wert auf Qualität und Funktionalität.

durch moderne Akzente in Blau und Rot

lebendig ergänzt.

Die Little Mateys Kollektion bietet eine

breite Palette an Produkten, darunter

Stapelringe, Puzzles, Greiflinge und

Rollentiere – für Kids von 4 Monaten bis

2 Jahren. Diese Holzspielzeuge fördern

nicht nur die motorischen Fähigkeiten

und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder,

sondern beflügeln auch ihre Fantasie

und garantieren Spielspaß. Zudem

zeichnen sie sich durch ihre stilvolle und

nachhaltige Verarbeitung aus.

Lässig; www.laessig-fashion.de

80


NEUE WELTEN

VOLLER FANTASIE

Lazy, Crazy

& Pink:

bunter

Regenwaldspaß.

Fehn präsentiert vier inspirierende Kollektionen.

Die Fehn GmbH überrascht auch in diesem

Jahr mit neuen Highlights für Babys

und Kleinkinder. Vier einzigartige Kollektionen

stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts:

fantasievoll gestaltet, nachhaltig

produziert und mit dem Ziel, die Sinne

zu fördern und Eltern wie Kinder gleichermaßen

zu begeistern. Die Kollektion

Lazy, Crazy & Pink entführt kleine Abenteurer

in die lebendige Welt des Regenwaldes.

Faultier Lazy, Chamäleon Crazy

und Flamingo Pink werden in einer liebevoll

gestalteten Produktserie zu treuen

Begleitern. Neben klassischen Spielzeugen

wie Schmusetuch oder Greifling gehören

auch praktische Alltagsbegleiter

wie Kapuzenhandtücher zur Kollektion.

Mit fehnNATUR setzt Fehn auf Nachhaltigkeit.

Ein bunter Hund mit lustigen Details

steht im Mittelpunkt der fünften

Bio-Kollektion. Gefertigt aus zertifizierter

Bio-Baumwolle und ressourcenschonend

verpackt, vereint die Serie Spielspaß mit

Umweltbewusstsein. In die Tiefen des

Meeres geht es mit DoBabyDoo Ocean.

Wal, Hummer und Schildkröte laden zu

spannenden Entdeckungen ein. Die maritimen

Designs bieten großen Spielwert

und sind ein echter Hingucker. Für

die Allerkleinsten präsentiert Fehn die

kontrastreiche Serie DoBabyDoo Black&

White. Schwarz-weiße Muster, kombiniert

mit bunten Akzenten, fördern die

Wahrnehmung von Babys

ab dem ersten Tag

und bieten liebevoll gestaltete

Begleiter für

ihre ersten Schritte in

die Welt.

Fehn;

www.fehn.de

DoBabyDoo

Ocean: maritime

Abenteuer mit

Krabbe, Wal und

Schildkröte.

DoBabyDoo

Black&White:

kontrastreiche

Begleiter für Neugeborene.

Ukulele:

farbig

und

klangvoll

– ideal

für kleine

Musiker.

GOKI 66: FARBENFROHER

SPIELSPASS

Mut zur Farbe – inspiriert von den 60er Jahren

Sort Box

LOVE:

kreative

Spiele für

Motorik

und Koordination.

Mit der neuen Serie goki 66 bringt

Gollnest & Kiesel zur Spielwarenmesse

2025 eine farbenfrohe

Spielzeuglinie auf den Markt.

Inspiriert von den Designs und

Motiven der 60er-Jahre,

stehen die Produkte für

Lebensfreude, Kreativität

und Optimismus. Ziel

ist es, Kindern mit kräftigen

Farben und aufregenden

Formen Spaß

zu bieten und sie zu

ermutigen, Neues

auszuprobieren. Die

Ziehtier-Schnecken

Willi und Milli sind ideale Begleiter für

Kinder ab einem Jahr. Mit ihrer leicht

asymmetrischen Bewegung und stabilen

Gummirädern zaubern die beiden

frechen Schnecken ein Lächeln auf jedes

Gesicht.

Auch die Sort Box LOVE und die Hammerbank

stehen für die Lebensfreude

der 60er-Jahre. Diese kreativen Holzspielzeuge

fördern Motorik und Koordination:

Während bei der Sort Box LOVE

mit farbenfrohen Formen Geschicklichkeit

gefragt ist, darf es bei der Hammerbank

ruhig etwas robuster zugehen.

Für kleine Musiker bietet die farbenfrohe

Schnecken Willi

und Milli: bunte

Begleiter für erste

Abenteuer.

Ukulele einen idealen Einstieg in die Welt

der Musik. Geeignet für Kinder ab fünf

Jahren, begeistert sie mit ihrem angenehmen

Klang und bringt mit Plektron

und Ersatzsaiten viel Freude beim Üben.

goki; www.goki.eu

81


ALPHABET-HUND:

Buchstaben spielerisch

entdecken.

„ENTDECKEN, LERNEN,

SPIELEN – MIT GOULA“

Interaktive Holzspielzeuge, die die Entwicklung spielerisch fördern

SPIELESEL:

Knoten

binden und

Zahnräder

drehen.

Der handliche Esel zum Spielen und Erkunden

von Goula begeistert Kinder ab

zwei Jahren mit vielseitigen interaktiven

Elementen. Hier können Knoten gebunden,

Schnallen geöffnet und Zahnräder

gedreht werden – alles kindgerecht und

mit viel Spaß. Neben der spielerischen

Unterhaltung fördern diese Aufgaben

die Feinmotorik, die Kreativität und die

Problemlösefähigkeit der Kleinen. Dank

seiner beweglichen Augen und dem praktischen

Tragegriff wird der Esel schnell

zum Lieblingsbegleiter, der überall mitgenommen

werden kann. Für Kinder ab

drei Jahren bringt Goula das XXL Alphabet-Puzzle

auf den Markt – ein liebevoll

gestaltetes Holzpuzzle in Form eines langen

Hundes. Es besteht aus zehn farbenfrohen

Teilen, die mit kleinen Welpen

verziert sind, und hilft dabei, das Alphabet

zu entdecken. Nachdem das Puzzle

zusammengesetzt wurde, können die 26

hölzernen Buchstaben den passenden

Stellen zugeordnet werden. Das robuste

Design sorgt für langanhaltenden Spielspaß,

während gleichzeitig die Feinmotorik

und das Erkennen von Buchstaben

spielerisch gefördert werden.

Jumbo Group; www. jumboplay.com

GROSSE FREUDE FÜR

KLEINE HÄNDE

Fantasiereiches

Kochen: Rollenspielspaß

ab

2 Jahren.

Nachhaltige Spielzeuge von PlanToys für jede Entwicklungsstufe

Der Krabbelroller Vogel ist ein vielseitiges

Greifspielzeug für Babys ab sechs Monaten.

Wenn der Vogel nach vorne gerollt

wird, wippt sein Kopf rhythmisch auf und

ab, was Babys fasziniert und ihre Neugier

weckt. Die leuchtenden Farben und die

einfache Handhabung fördern die visuelle

und taktile Erkundung, während die

Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination

spielerisch trainiert werden. Für

Neugeborene bietet das Babygym High

Contrast ein ideales erstes Spielerlebnis.

Mit seinen kontrastreichen Farben in Rot,

Weiß und Schwarz unterstützt es die

visuelle Entwicklung und weckt

WIPPENDER

SPIELSPASS:

ideal für Babys

ab 6 Monaten.

die Aufmerksamkeit der Kleinsten.

Zwei abnehmbare Spielzeuge

regen das Greifen und die frühe

Motorik an. Die stabile und wackelfreie

Konstruktion sorgt für

maximale Sicherheit und begleitet

Babys in ihren ersten Lebensmonaten.

Mit dem Kochtopf-Set können

Kinder ab zwei Jahren ihrer Fantasie freien

Lauf lassen. Beim Zubereiten von Mahlzeiten

für Puppen oder Freunde fördern

sie nicht nur ihre sozialen Fähigkeiten,

sondern auch die Hand-Augen-Koordination.

Das liebevoll gestaltete

Set macht jedes Rollenspiel

zu einem kreativen Abenteuer

und stärkt das emotionale Bewusstsein

der Kleinen.

ScandicToys;

www.scandictoys.com

ERSTE ENT-

DECKUNGEN:

sicher und

kontrastreich

ab Geburt.

82


LICHT AN FÜR

KLEINE ENTDECKER!

SPIELEND DIE WELT DER

ELEKTRONIK ENTDECKEN:

mit dem Motorikbrett LED

Licht und Schalter!

Das Motorikbrett LED Licht und Schalter

bietet eine spannende Mischung aus

Spielen und Lernen – perfekt für neugierige

Kleinkinder. Gefertigt aus hochwertigem

Holz, ist das Board mit interaktiven

Elementen ausgestattet, die Kinder spielerisch

in die Welt der Elektronik einführen.

Knöpfe, Dreh- und Kippschalter, ein

Spielend lernen mit dem interaktiven Motorikbrett

Zündschlüssel und ein Stecker bieten

eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ursache

und Wirkung zu erforschen und die

Feinmotorik zu trainieren. Besonders faszinierend:

Der rote Knopf aktiviert eine

leuchtende LED-Sequenz, während der

blaue Drehknopf die Geschwindigkeit

der Lichter reguliert. So werden Kinder

ermutigt, zu experimentieren und ihre

Neugier zu entdecken. Die ergonomische

Einbuchtung und die praktische Trageschlaufe

machen das Motorikbrett zu

einem idealen Begleiter für unterwegs.

Vom Design her passend zu Motorikbrett

Schlösser und Rotation und Motorikbrett

Verschlüsse und Befestigung und somit

eine ideale Ergänzung, um unterschiedlichste

Alltagsfähigkeiten zu trainieren.

small foot;

www.small-foot.de

ENZO – LAUFEN, SITZEN,

SPASS HABEN

SICHER LAUFEN UND FAHREN:

mit dem Lauflernwagen Enzo.

Der preisgekrönte 2-in-1-Begleiter für kleine Entdecker

Mit „Enzo“, dem Lauflernwagen und Rutscher

aus FSC-zertifiziertem Buchenholz,

machen erste Schritte und Fahrversuche

richtig Spaß. Die ergonomische Sitzfläche,

gummierte Holzräder und das stufenlos

einstellbare Bremssystem sorgen

für Sicherheit und Komfort. Schwenkbare

Vorderräder mit Feststellfunktion bieten

zusätzliche Stabilität, während die robuste

Schiebestange kleinen Laufanfängern

sicheren Halt gibt. Ein Staufach unter

der Sitzfläche bietet Platz für wichtige

Spielsachen, sodass kleine Fahrer immer

alles dabei haben. Ausgezeichnet

mit dem German Design Award GOLD

2025, begeistert ‚Enzo‘ durch hochwertige

Materialien und ein durchdachtes,

langlebiges Design.

Pinolino Kinderträume GmbH;

www.pinolino.de

SANFT

SCHAUKELN:

unter Mond

und Sternen.

ENTDECKEN UND TRÄUMEN

Lernen und entspannen mit den liebevollen Designs von Sebra

TIERISCHER

PUZZLE-

SPASS:

für kleine

Entdecker.

Das Holzpuzzle „World of Sebra“ vereint

acht charmante Tiermotive, die speziell

für kleine Hände gestaltet sind. Kinder

trainieren spielerisch Feinmotorik sowie

Form- und Farberkennung, während

die robusten Holzteile auch als Dekoration

oder für fantasievolle Spiele genutzt

werden können. Das Baby-Mobile

„Moon & Stars“ schafft eine beruhigende

Atmosphäre über dem Bett oder Wickeltisch.

Die weiche Wolke, der sanft

schaukelnde Filzmond und die harmonisch

abgestimmten Sterne aus Bio-

Materialien fördern Entspannung und

Aufmerksamkeit.

Sebra; www.sebra-interior.de

83


ZAUBERHAFTE

BABYBÜCHER FÜR

KLEINE ENTDECKER

Liebevoll gestaltet, robust und perfekt für die ersten

Abenteuer mit Büchern.

MIT GROSSER AUSKLAPPSEITE

Die zauberhafte Pappbilderbuchreihe entführt

Kinder ab 2 Jahren in die liebevoll gestaltete Welt

des Marienkäfermädchens Marini. In ihren ersten

Abenteuern spiegelt Marini die Lebenswelt kleiner

Kinder wider und erkundet mit ihnen Gefühle,

Erlebnisse und die kleinen Wunder des Alltags.

Arena Verlag; www.arena-verlag.de

FÜR UNTERWEGS

Hier gibt es auf jeder Seite etwas zu entdecken! Mein Schieberbuch

für den Buggy sorgt nicht nur für viel Spielspaß unterwegs,

sondern fördert die Motorik, die Konzentrationsfähigkeit und das

Verständnis von Zusammenhängen.

Coppenrath Verlag; www.coppenrath.de

FÖRDERT

DIE SPRACH-

ENTWICKLUNG

Dieses Bildwörterbuch

für Kids ab 12

Monaten enthält

erste Wörter und

Begriffe rund um

die Tierwelt. Von Tieren über

Pflanzen bis zu Lebensräumen entdecken

kleine Abenteurer spielerisch

ihre Umgebung und erweitern ihren

Wortschatz. Ideal für gemeinsame

Vorlesemomente.

Loewe Verlag; www.loewe-verlag.de

ERSTE KLEINE

GESCHICHTEN

SACHEN SUCHEN

Weich, abwaschbar

und reißfest:

Baby Pixis mit

ihren abgerundeten Ecken sind ideal,

um mit allen Sinnen auf erste Entdeckungsreisen

zu gehen. Flippediflapp

mit extragroßen Klappen führt die

Kleinen in die Welt der Tiere ein, auf

dem Bauernhof und im Meer.

Carlsen Verlag; www.carlsen.de

Das Knuddel-Knautsch-Buch ist ein

zauberhaftes Stoffbuch, das kleine Entdecker

ab 6 Monaten begeistert. Es ist

kuschelweich, federleicht und trotzdem

so robust, dass es weder zerreißen

noch zerbissen werden kann. Mit seinen

bunten Bildern lädt es dazu ein, erste Geschichten voller

Freude und Neugier zu erleben. Waschbar bei 60 °C.

Ravensburger Verlag; www.ravensburger.de

ZUM BADEN

Dieses extraweiche Badebuch

begeistert kleine Raupenfans

mit liebevoll gestalteten Motiven

und Texten aus der Welt der

kleinen Raupe Nimmersatt. Ein

fröhliches Raupe-Spritztier sorgt

für zusätzlichen Badespaß.

Gerstenberg Verlag;

www.gerstenberg-verlag.de

84


Der Mensch ist ein Fragender. Antworten aus der Gegenwart

von Desiree van Doremalen, Geschäftsführerin Happy Horse.

„ICH LIEBE KINDER. SIE BRINGEN

FREUDE UND RÜCKEN DIE DINGE

INS RECHTE LICHT.“

Was ist Ihr Lieblingsspielzeug?

Als Kind habe ich immer mit Plüschtieren und

Puppen gespielt.

Welches Spielzeug/Spiel hätten Sie gerne

erfunden?

Ich liebe Lego und wie clever sie es zu einer

weltweiten Marke entwickelt haben.

Das Schönste für Sie an der Spielzeugbranche?

Wir zaubern ein Lächeln in das Gesicht eines

Kindes – wie schön ist das in dieser Welt.

Und was würden Sie an ihr ändern, wenn Sie

dürften, wie Sie möchten?

Als ausländische Marke ist es manchmal

schwer, einen neuen Markt zu erschließen. Mehr

Offenheit wäre sehr hilfreich.

Träumen Sie, und wenn ja, von was?

Im Moment träume ich vom Frieden in dieser

Welt. Ich habe einen Sohn in der Armee, und

ich hoffe, dass er nicht in einen Krieg verwickelt

werden muss.

Was wollen Sie in den nächsten drei Jahren

beruflich erreichen?

Wir möchten unser Geschäft im Ausland, z. B. in

Deutschland, mit einem wunderbaren Partner

weiter ausbauen.

Auf welche eigene Leistung sind Sie besonders

stolz?

Als kleine niederländische Marke haben wir es

geschafft, in der ganzen Welt bekannt zu werden.

Wem würden Sie mit welcher Begründung

einen Orden verleihen?

Meiner Mutter, da sie sich sehr gut um meinen

demenzkranken Vater kümmert und sie diese

Medaille absolut verdient hat.

Wie können Sie am besten entspannen?

Ich spiele gerne Tennis und verbringe Zeit mit

Freunden und Familie.

Was war Ihr schönster Lustkauf?

Vielleicht nicht der beste, aber von meinem

ersten Gehalt habe ich mir eine Burberry-Tasche

gekauft.

Ihre Lieblingsfiguren der Geschichte?

Barbapapa

Was sind Kinder für Sie?

Ich liebe Kinder. Wir haben unser jährliches

Fotoshooting in unserem Büro und es ist so

schön, all die Kleinen zu sehen. Sie bringen

Freude und rücken die Dinge ins rechte Licht.

Schenken Sie uns eine Lebensweisheit?

Schätze und genieße das Leben jeden Tag.

Was mögen Sie an sich

gar nicht?

Ich bin ungeduldig.

Was fehlt Ihnen

zum Glück?

Nichts – ich bin ein

sehr glücklicher

Mensch bei guter

Gesundheit.

85


86 BÜCHER

Die besten Geschichten

... entdeckt von Rainer Scheer.

BILDER-

BUCH

VOGEL IST TOT

AUTORIN: Tiny Fisscher

ILLUSTRATIONEN: Herma Starreveld

VERLAG: Jacoby & Stuart, Berlin 2023;

www.jacobystuart.de

ALTER: ab 4 Jahren

ISBN: 978-3-96428-178-4

PREIS: 16,00 Euro

Es beginnt mit einer unschönen Entdeckung:

Vogel ist tot. Liegt einfach

da und bewegt sich nicht. Er schläft auch nicht. Einer stellt

die logische Gleichung auf: „Auf dem Rücken + Füße in die

Luft = tot.“ Unglaube. Bestürzung. Dann aber der unbedingte

Wunsch, Vogel angemessen zu beerdigen. Der niederländischen

Autorin Tiny Fisscher gelingt es in ihrem Buch „Vogel

ist tot“ auf bravouröse Weise, ganz reduziert, aber gefühlt

ganz nah, den Tod zu thematisieren. Und Gefühle zu zeigen.

Trauer, Unglaube. Und dass da noch etwas war („I ch fand

ihn bescheuert“), das aber jetzt nicht mehr wichtig ist. Viel

wichtiger ist, dass Vogel im Herzen weiterlebt.

Ein sehr starker Bilderbuch-Beitrag zum Thema „Tod“,

der, weil es keine Ablenkung gibt, zum Punkt kommt

und einlädt, über Schwieriges zu sprechen. Sehr

empfehlenswert!

DIE KONFERENZ DER VÖGEL

AUTOR: Maximilian Hauptmann

ILLUSTRATIONEN: Teelke Limbeck

VERLAG: edition a, Wien 2024; www.edition-a.at

ALTER: ab 6 Jahren

ISBN: 978-3-99001-696-1

PREIS: 18,00 Euro

KINDER-

BUCH

„Ihr habt Flügel, um zu fliegen. Wollt ihr sie denn nicht

nutzen?“ Kernfrage in dem alten persischen Sufi-Märchen

des Dichters und islamischen Mystikers Fariduddin Attar

aus dem 12. Jahrhundert, zunächst erschienen unter dem

Titel „Vogelgespräche“. Die vorliegende Interpretation von

Maximilian Hauptmann brilliert nicht allein inhaltlich, sondern

vor allem auch im Zusammenspiel mit den Illustrationen von

Teelke Limbeck. Zehn Vögel müssen sich in dieser Parabel

Herausforderungen stellen, eigene

Grenzerfahrungen machen, haben sie doch

das Ziel, sich auf die Suche nach ihrem König zu begeben.

Ein mitreißendes Leseerlebnis mit Tiefgang, das je nach

Lesealter anders wahrgenommen wird. Es lädt ein, immer

wieder zu blättern, hineinzulesen und vor allem … einfach

nur genießen! Großes Kompliment an Autor, Illustratorin

und Büchermacher!

ROYAL INSTITUTE OF MAGIC – Band 1: Die Hüter der verborgenen Königreiche

AUTOR: Victor Kloss

VERLAG: Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2024;

www.ravensburger.com

Eine Fahrt mit der Drachenbahn? Dann wollen

Sie wohl zum Royal Institute Of Magic!

Ben und Charlie wollen auch dahin und sind

von dem, was sie dort sehen, begeistert und

fasziniert. Ben erhofft sich, etwas über seine

verschwundenen Eltern zu erfahren. Schon

bald stellt sich allerdings die Frage, wem

sie eigentlich trauen können, denn das verborgene

Königreich wird bedroht! Seine

KINDER-

BUCH

ALTER: ab 10 Jahren

ISBN: 978-3-473-40323-3

PREIS: 16,50 Euro

Inspirationen reichen von Enid Blyton bis zu Harry Potter,

daraus hat Autor Victor Kloss (1980–2016) nie ein Geheimnis

gemacht. Die Begeisterung für spannende Kinder-/Jugendabenteuer,

gepaart mit einer gehörigen Portion Fantasy, floss

in die sechsbändige Serie.

„Die Hüter der verborgenen Königreiche“ bildet jetzt

den Auftakt der Reihe bei Ravensburger, die Bände

zwei und drei sind bereits angekündigt. Seien Sie

dabei, it’s very magic!


BÜCHER

87

GRAS UNTER MEINEN FÜßEN

AUTORIN: Kimberly Brubaker Bradley

VERLAG: dtv (Reihe Hanser), München 2024; www.dtv.de

Ada hat eine körperliche Beeinträchtigung, und dafür

schämt sich die Mutter mit der dramatischen Konsequenz,

dass Ada noch nie die Wohnung verlassen hat. Als die

Bedrohung einer Bombardierung Londons durch Hitler-

Deutschland immer stärker wird, soll der kleinere Bruder

auf dem Land in Sicherheit gebracht werden. Ada schließt

sich ihm heimlich an!

Das Buch „Gras unter meinen Füßen“ geht unter die Haut.

Eindringlich erzählt Kimberly Brubaker Bradley von Adas

ALTER: ab 11 Jahren

ISBN: 978-3-423-64114-2

PREIS: 16,00 Euro

Schicksal, von ihrem starken

Willen, unbedingt überleben zu

wollen, denn für sie ist es „das

Jahr, als ich leben lernte“, wie

es im Untertitel heißt.

Die Autorin lässt ihre Leserschaft sofort mit-

fühlen und an Adas Seite mitkämpfen. Bewegend,

emotional und eindringlich. Ein herausragendes

Leseerlebnis an der Schwelle zum Jugendbuch.

KINDER-

BUCH

PETER PAN IN KENSINGTON GARDENS

GRAPHIC

NOVEL

AUTOR: José-Luis Munuera, nach der

Erzählung von James Matthew Barrie

ILLUSTRATIONEN: José-Luis Munuera

In der britischen Metropole liegt Kensington

Gardens, ein wunderschöner Ort, der

mitten in der Stadt Erholung verspricht.

Doch nachts verwandelt er sich in ein Reich voller

Magie. Hier verschwindet das kleine Mädchen Maimie

Mannering! Einer freut sich über die neue Gesellschaft:

Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen werden will. Schon

drei Jahre vor der Veröffentlichung des Buches „Peter Pan“

VERLAG: Splitter Verlag, Bielefeld 2024; www.splitter-verlag.de

ISBN: 978-3-98721-460-8

PREIS: 19,80 Euro

(1904) taucht dieser in „The Little White Bird“ auf und erzählt

werden dort auch seine Abenteuer in Kensington Gardens.

Allerdings gibt es ein Problem: Peter Pan möchte seine neue

Spielgefährtin nicht wieder aus dem Park ziehen lassen!

Wunderbar umgesetzt mit viel Gespür für die Situation,

liefert Munuera einen stimmungsvollen Ausflug in eine

Welt voller Feenwesen und Magie. Wer könnte da nicht

verzaubert sein? Unbedingt lesen!

SHERLOCK & YOU – Band 1: Das Rätsel um das verschwundene Haus

AUTOR: Andrew Lane

VERLAG: Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2024;

www.ravensburger.com

ALTER: ca. ab 10 Jahren

ISBN: 978-3-473-40904-4

PREIS: 12,99 Euro

Fast ein Klassiker: Stehen vor verschlossener Tür. Doch

Bradley hat keineswegs seinen Schlüssel verbummelt,

das Problem ist gravierender. Das Haus, in dem er noch

vor dem Schulausflug wohnte, wird plötzlich von anderen

Menschen bewohnt?! Da ist es hilfreich, den 12-jährigen

Sherlock Holmes zu kennen! Autor Andrew Lane liebt seinen

(Young) Sherlock Holmes (8 Bände), und dass es nun wieder

Sherlock ist, der den Leser sozusagen an die Hand nimmt,

ist fast konsequent. Im Kriminalfall „Das Rätsel um das

verschwundene Haus“ gilt es, am Ende

eines jeden Kapitels eine Aufgabe zu

lösen. Gelingt es, verweist die so erzielte

Zahl auf die Seitenzahl, auf der das

nächste Kapitel beginnt. Hilfestellungen

liefert das Buch im Anhang.

Spannend und fordernd und vielleicht

auch reizvoll, es in einer (Vorlese-)

Runde zu spielen/lesen!

SPIEL

BUCH


88

JAHRESCHARTS

TOP 10 CHARTS

SPIELE IM BUCHHANDEL

1

TOP 10 CHARTS

BILDERBÜCHER

JANUAR BIS DEZEMBER 2024 JANUAR BIS DEZEMBER 2024

Hitster

Verlag: JUMBO

ISBN/EAN: 8710126198872

Preis: 24,99 €

1

Das NEINhorn und

der Geburtstag

Autor: Marc-Uwe Kling

Verlag: CARLSEN

ISBN/EAN: 9783551522306

Preis: 15,00 €

2

Wizard (Kartenspiel)

Autor: Ken Fisher

Verlag: AMIGO VERLAG

ISBN/EAN: 4007396069006

Preis: 8,99 €

2

Das NEINhorn

Autor: Marc-Uwe Kling

Verlag: CARLSEN

ISBN/EAN: 9783551518415

Preis: 15,00 €

3

UNO FLIP (Spiel)

Verlag: MATTEL

ISBN/EAN: 887961751062

Preis: 11,49 €

3

Alle Farben des Lebens

Autorin: Lisa Aisato

Verlag: WOOW BOOKS

ISBN/EAN: 9783961770717

Preis: 26,00 €

4

UNO No Mercy

Verlag: MATTEL

ISBN/EAN: 194735220809

Preis: 17,99 €

4

Der Löwe in dir

Autorin: Rachel Bright

Verlag: BAUMHAUS VERLAG

ISBN/EAN: 9783734820212

Preis: 15,00 €

5

Pass auf, was du sagst

Die Kinderedition

Autorin: Emma Hegemann

Verlag: RIVA

ISBN/EAN: 9783742314673

Preis: 10,00 €

5

Hör mal rein, wer kann das

sein? – Lieblingstiere

Verlag: ARSEDITION

ISBN/EAN: 9783845811888

Preis: 12,99 €

6

EXIT – Das Spiel:

Die Jagd durch Amsterdam

Autoren: Inka Brand, Markus Brand

Verlag: KOSMOS SPIELWARE

ISBN/EAN: 4002051683696

Preis: 14,99 €

6

Mein Knopf, ein Universum

Autorin: Carmen Kroll (Carmushka)

Verlag: COMMUNITY EDITIONS

ISBN/EAN: 9783960963899

Preis: 15,90 €

7

EXIT – Das Spiel:

Die Venedig-Verschwörung

Autoren: Inka Brand, Markus Brand

Verlag: KOSMOS SPIELWARE

ISBN/EAN: 4002051684396

Preis: 14,99 €

7

Schüttel den Apfelbaum

Ein Mitmachbuch für Kinder

von 2–4 Jahren

Autor: Nico Sternbaum; Verlag: BASSERMANN

ISBN/EAN: 9783809436720

Preis: 9,99 €

8

9

10

Qwixx – Das Original

Autor: Steffen Benndorf

Verlag: CARTAMUNDI DEUTSCHLAND GMBH

ISBN/EAN: 4012426880179

Preis: 11,40 €

Hitster Bingo

Verlag: JUMBO SPIELE

ISBN/EAN: 8721017600497

Preis: 34,99 €

UNO (Kartenspiel)

Verlag: MATTEL

ISBN/EAN: 746775036744

Preis: 11,99 €

Quelle: © media control GmbH, alle Rechte vorbehalten.

8

9

10

Schüttel den Weihnachtsbaum

Ein Mitmachbuch für

Kinder von 2–4 Jahren

Autor: Nico Sternbaum; Verlag: BASSERMANN

ISBN/EAN: 9783809447894

Preis: 9,99 €

Mein Puste-Licht-Buch: Wenn im

Dunkeln Sterne funkeln

Autorin : Christina Nömer; Verlag: ESSLINGER IN DER

THIENEMANN-ESSLINGER VERLAG GMBH

ISBN/EAN: 9783480236527

Preis: 15,00 €

Vielleicht – Eine Geschichte über

die unendlich vielen Begabungen in

jedem von uns

Autor: Kobi Yamada; Verlag: ADRIAN & WIMMELBUCH-

VERLAG; ISBN/EAN: 9783947188857

Preis: 14,95 €

Quelle: © media control GmbH, alle Rechte vorbehalten.


LIZENZEN

89

80 JAHRE

PIPPI LANGSTRUMPF

Copyright: © The Astrid Lindgren Company

„BE MORE PIPPI“ – eine Jubiläumskampagne für mehr Mut,

Freiheit und Freundlichkeit

Seit 1945 inspiriert Pippi als das stärkste Mädchen der Welt Millionen

von Menschen und ist ein unvergleichliches Symbol für Freiheit, Stärke,

Freundlichkeit, Mut und Gerechtigkeit. Pippi stellt sich unerschrocken

gegen Unrecht und Ungerechtigkeit und hat die Welt seit ihrem Erscheinen

zum Besseren verändert. Die Astrid Lindgren Company möchte

die Stärke und den Charakter von Pippi nutzen, um Menschen weltweit

zu inspirieren, mehr von ihrer rebellischen und zugleich herzlichen Art in

ihr Leben zu integrieren. Dieses Jubiläum ist eine einmalige Gelegenheit,

Pippis Botschaft kraftvoll in die Welt hinauszutragen.

KREATIV

WERDEN

Diese Pippi-

Langstrumpf-

Neuheiten fördern

Kreativität und

Bastelspaß: Mit

dem Sticker-Set

malen Kinder

nicht nur, sie gestalten

auch eigene

Pippi-Sticker – dank drei Bögen,

15 Stickern und sechs Farbstiften.

Das Fensterbilder-Set erweitert

den Spaß mit vier Pippi-Motiven

und sechs Malfarben, ideal für

bunte Fensterdekorationen.

Micki Leksaker;

b2b.mickiofsweden.com

LEKTÜRE

Im Publishingbereich sind zahlreiche

Buchneuheiten zum Jubiläum

geplant, von Bilderbüchern

für die Kleinen Vorlesebücher,

über Lektüre für Leseanfänger

bis hin zu Romanen.

Oetinger Verlag;

www.oetinger.de

KARTENSPIEL

Pippi hat von ihrem Seeräuber-

Papa die lustigsten Kartenspiel-Klassiker

gelernt – jetzt

können Pippi-Langstrumpf-Fans

selbst in die Welt von Mau Mau,

Schummellieschen und Strudeln

eintauchen. Das farbenfrohe

Kartenset begeistert mit fröhlich

bunten Illustrationen der bekannten und

geliebten Charaktere wie Herr Nilsson, Kleiner

Onkel und natürlich Pippi selbst.

Oetinger Verlag; www.oetinger.de

HÄKELSET

„‚BE MORE PIPPI‘

ist eine starke

Botschaft! Sie

bedeutet großzügiger,

mutiger,

unabhängiger

und freundlicher

zu sein. Vor allem

geht es darum,

die eigene Kraft

zu nutzen, um

Gutes zu tun.“

ANNA FORSLUND

Kommunikationsmanagerin

Astrid Lindgren Company

Mit ein wenig Geschick können sich Pippi-Fans ihre eigene

Pippi-Figur mit dem lustigen Herrn Nilsson häkeln. Das Set

beinhaltet alles, was gebraucht wird: Garn, Füllwatte, Häkelnadel,

Sicherheitsaugen und einen Aufsteller, auf dem

Pippi und Herr Nilsson in Szene gesetzt werden können.

frech Verlag; www.topp-kreativ.de


90

LIZENZEN

+ NEWS LIZENZEN +

Am 25. und 26. Juni 2025 öffnet die BRANDmate zum vierten

Mal ihre Tore und präsentiert sich dieses Jahr in einem

neuen, beeindruckenden Umfeld. Die Veranstaltung, die sich

als führendes B2B-Networking-Event für Kooperationen,

Partnerschaften und Licensing etabliert hat, zieht von ihrem

bisherigen Standort in Offenbach nach

Essen. Die Grand Hall auf der Kokerei der

Zeche Zollverein, einem UNESCO-Welterbe,

wird die neue Kulisse für ein Event, das

als Impulsgeber für innovative Geschäftsmodelle

und kreative Partnerschaften

bekannt ist.

Die Wahl dieser neuen Location unterstreicht

den Anspruch der BRANDmate, sich kontinuierlich

weiterzuentwickeln und den Teilnehmenden stets ein inspirierendes

Umfeld zu bieten. Die spektakuläre Architektur

und das historische Ambiente der Zeche Zollverein schaffen

einen perfekten Rahmen für Begegnungen, Austausch und

die Entwicklung neuer Ideen.

BRANDMATE IN NEUER LOCATION

Als besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung

wurde der Retail Day angekündigt, der am Donnerstag, den

26. Juni 2025, in Zusammenarbeit mit Licensing International

organisiert wird. Dieses spezielle Programm richtet sich

gezielt an Händler und bietet ihnen einen umfassenden

Einblick in die Welt der Lizenzen und deren

Potenziale für den Handel.

Neben dem Retail Day bietet die BRANDmate

zahlreiche weitere Möglichkeiten,

Kontakte zu knüpfen und Synergien zu

schaffen. Die Veranstaltung ist bekannt

dafür, nicht nur neue Impulse zu setzen,

sondern auch nachhaltige Partnerschaften

zu fördern, die weit über den Event hinausreichen.

Durch die Kombination aus inspirierendem Ambiente, hochkarätigen

Inhalten und intensiven Networking-Möglichkeiten

hat sich die BRANDmate mittlerweile zu einem Pflichttermin

für alle entwickelt, die in der Welt der Marken, Lizenzen und

Kooperationen eine aktive Rolle spielen möchten.

50 JAHRE „DIE BIENE MAJA“

Ein Meilenstein für eine weltweite Ikone: Vor einem halben Jahrhundert startete „Die

Biene Maja“ ihre Erfolgsgeschichte mit der Erstausstrahlung im japanischen Fernsehen. Seitdem

hat sie sich von einer charmanten Zeichentrickfigur der 1970er-Jahre zu einer modernen

CGI-Heldin entwickelt, die Generationen begeistert. Als Symbol für Neugier, Freundlichkeit

und Abenteuer begleitet Maja in Deutschland und weltweit seit Jahrzehnten Jung und Alt.

Zum Jubiläum präsentiert Studio 100 International ein eigens gestaltetes Logo, das die

klassische Maja und ihre moderne Version vereint. Ein umfassender Styleguide bietet

internationalen Partnern und Lizenznehmern kreative Möglichkeiten, das Jubiläum mit

innovativen Produkten und Aktionen zu feiern.

In Deutschland erreicht das Jubiläumsjahr 2026 seinen Höhepunkt. Es erinnert an Majas

Debüt im Jahr 1976 im ZDF, das den Grundstein für ihre bis heute andauernde Popularität

legte. Die Feierlichkeiten unterstreichen nicht nur Majas kulturellen Einfluss, sondern auch

ihren Status als eine der bekanntesten und beliebtesten Figuren der Popkultur.

KINOGESCHICHTE

DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 3 feiert einen

Kino-Meilenstein. Der dritte Teil der beliebten Filmreihe begeisterte

bis dato bereits über 3 Millionen Zuschauer und

wird dafür mit der Goldenen Leinwand ausgezeichnet – ein

Erfolg, den seit 2020 kein deutscher Film erreicht hat.

Als meistgesehener deutscher Film des Jahres 2024 übertrifft

Teil 3 die großen Erfolge seiner Vorgänger und erhielt

zudem den Bogey, verliehen für eine Million Kinobesucher

in den ersten zehn Tagen. Bereits Teil 1 und 2 wurden als

besucherstärkste deutsche Filme ihrer Jahre prämiert. Mit

diesem Erfolg setzt die magische Filmreihe neue Maßstäbe

im deutschen Familienkino.

LEGO MEETS BLUEY

Die LEGO Gruppe und die BBC Studios haben eine Partnerschaft

geschlossen, die erstmals die erfolgreiche Vorschulmarke

„Bluey“ mit den kreativen Möglichkeiten des LEGO

Universums vereint. Diese Zusammenarbeit bringt sechs

neue LEGO „Bluey“ Sets hervor, die 2025 in den Reihen

LEGO 4+ und LEGO DUPLO erscheinen und von der animierten

Serie inspiriert sind. Ziel ist es, Familien gleichermaßen

fantasievolle Rollenspiele und kreative Momente zu bieten,

während sie ihre Lieblingsszenen aus der Serie nachbauen

und erleben. Die sechs neuen

LEGO „Bluey“ Produkte

werden diesen Frühling

vorgestellt.


LIZENZEN 91

NEUE TEAMMITGLIEDER

KIDDINX Media startet das Jahr mit drei neuen Teammitgliedern.

Josipa Gelo Lisa Blaschke Anja Koch

Seit dem 1. Januar verstärkt Josipa

Gelo das Team als Licensing & Partnership

Managerin. Die ausgezeichnete

Marketingexpertin bringt umfassende

Erfahrung aus ihrer Tätigkeit bei My-

Postcard mit. Zu ihren Erfolgen zählen

u. a. der Rising Star Award von Licensing

International und Auszeichnungen

für innovative Kampagnen.

Lisa Blaschke übernimmt als Licensing

Managerin die strategische Weiterentwicklung

der Lizenzpartnerschaften.

Mit sechs Jahren Erfahrung im Brand

Management bei Mister Spex bringt

die Medienwissenschaftlerin wertvolles

Know-how für den Bereich mit.

Anja Koch betreut ab sofort als

E-Commerce Managerin den KIDDINX-

Onlineshop. Sie bringt jahrelange

Erfahrung im E-Commerce aus ihrer

Zeit bei myToys.de mit, wo sie in ihrer

Funktion als Einkäuferin u. a. Schmidt

Spiele betreute.

PARTNERSCHAFT

Mattel und die Manga- und Anime-

Medienmarke TOKYOPOP haben

angekündigt, gemeinsam Original-

Grafikromane im Manga-Stil für

Kinder von 8 bis 12 Jahren zu entwickeln,

die auf den Marken Hot Wheels

und Barbie basieren. Die ersten Bände

sollen 2026 erscheinen. Die Kooperation bringt

neue Erzählungen und Illustrationen, um beide Marken in

frischen Formaten einem jungen Publikum näherzubringen

und es zu begeistern. Die Hot-Wheels-Serie schöpft aus

der langen Geschichte der Marke, während die Barbie-Geschichten

neue Figuren und Abenteuer einführen. Laut Ryan

Ferguson, Global Head of Publishing bei Mattel, stehen

Hot Wheels und Barbie seit jeher für Kreativität, Inspiration

und zeitlose Geschichten, die Generationen verbinden: „Wir

freuen uns sehr, mit TOKYOPOP zusammenzuarbeiten und

diese kultigen Franchises durch fesselnde Geschichten zu

erweitern und den Fans neue Abenteuer zu bieten.“

PUMUCKL NEU BEI KIDDINX MEDIA

Die Berliner Lizenzagentur KIDDINX

Media erweitert ihr Portfolio um die

Kultfigur Pumuckl. Eine entsprechende

Vereinbarung wurde mit

der Buchagentur Intermedien

GmbH getroffen. Die traditionsreiche

Marke fügt sich

nahtlos in das Angebot von

KIDDINX Media ein, das bereits

erfolgreiche Kinderhelden wie

Bibi Blocksberg und Benjamin

Blümchen umfasst.

Der Erfolg der ersten Staffel der

TV-Serie „Neue Geschichten vom

Pumuckl“ unterstreicht das Potenzial

der Marke. Eine zweite Staffel der

Serie ist bereits fertiggestellt und

wird voraussichtlich Ende des

Jahres ausgestrahlt. Auch auf

der großen Leinwand feiert

der rothaarige Kobold bald ein

Comeback: Der neue Spielfilm „Pumuckl

und das große Missverständnis“,

produziert von Neuesuper, Constantin

Film und RTL, soll ebenfalls noch in diesem

Jahr in die Kinos kommen.

Pumuckl bleibt damit ein unverzichtbarer

Teil der deutschen Kinderunterhaltung

– jetzt auch bei KIDDINX

Media.


92 LIZENZEN

HOT

LIST

KREATIVER PFERDESPASS

In dieser großen Bastelbox

finden Pferdefans allerlei,

um pferde- und hexenstarke

Accessoires zu basteln. Im

Handumdrehen lassen sich

z. B. Zügel mit der Strickgabel

stricken. So können Bibi & Tina-

Fans in die zauberhafte Welt vom

Martinshof eintauchen.

frechverlag; www.topp-kreativ.de

MAGISCHE

SPIELMOMENTE

Zwei Spieleklassiker in

neuem Gewand: Top

Trumps und Monopoly

zum erfolgreichen Kino-Franchise

„Die

Schule der magischen

Tiere“. Bei Top Trumps

zählen neben dem

Top-Trumps-Faktor Magie, Freundschaft,

Unfug und Heimlichkeit, während bei

Monopoly spannende Magische-Gemeinschaft-

und Magische-Tiere-Karten mit

überraschenden Aufgaben und Ereignissen

auf die Spieler warten.

Winning Moves; www.winningmoves.de

WILLKOMMEN IN SCHMUDDELFING

Bei diesem lustigen Reaktionsspiel schlüpfen die Spieler

in die Rolle der Olchis und müssen entsprechend den

gezogenen Karten möglichst flink und korrekt reagieren.

Zusatzkarten wie z. B. Richtungswechsel, Karten- oder

Reaktionstausch bereiten zusätzliche Herausforderungen.

Wer schafft es, die wenigsten Fehler zu machen

und als Erstes alle Karten loszuwerden?

emf Verlag; www.emf-verlag.de

AUFFALLENDE DESIGNS

Ein buntes Sortiment an lizenzierten

Elektronikartikeln – von Kopfhörern, Earpods,

Mikrofonen über Walkie-Talkies bis

hin zu Ventilatoren – sorgt für ordentlich

Furore bei den Kids.

OTL Technologies; Vertrieb: Brand Unit;

www.brandunit.de

DER GRÜFFELO

Alle Charaktere aus dem

Buch gibt es jetzt auch als

kuschelweiche Plüschfiguren.

Während der

Grüffelo in zwei Größen

erhältlich ist (25 & 40 cm),

sind die kleine Maus, die

Schlange, Eule und der

Fuchs 18 cm groß.

Simba Toys;

www.simbatoys.com


LIZENZEN

93

DIE TOP 20 KINDER-DVDS

UND BLU-RAYS 2024

Ein Jahr voller Highlights

Das Jahr 2024 brachte wieder zahlreiche Erfolge

im Bereich der Kinder-DVDs und Blu-rays

hervor. Die von GfK Entertainment zur Verfügung

gestellten Top 20 der meistverkauften Titel

zeigen eine beeindruckende Mischung aus

brandaktuellen Kinofilmen, zeitlosen Klassikern

und beliebten Serien, die sowohl Kinder

als auch ihre Familien begeistern. Mit einer

starken Präsenz von Universal, Walt Disney

Studios Home Entertainment und weiteren

Studios wird deutlich, wie wichtig Lizenzen

und kreative Inhalte im Home-Entertainment-

Markt sind.

An der Spitze der Liste thront „Ich – Einfach

unverbesserlich 4“ von Universal, ein weiterer

großer Erfolg in der beliebten Minions-Reihe.

Dicht dahinter folgt „Raus aus dem Teich“,

ebenfalls von Universal, ein humorvoller Animationsfilm,

der bei den kleinen Zuschauern

punktete. Disney überzeugt gleich mehrfach:

Mit „Wish“, „Elemental“ und „Alles steht Kopf

2“ sicherten sich die Walt Disney Studios wichtige

Plätze in der Top 10. Auch Klassiker wie

„Vaiana“, „Encanto“ und „Die Eiskönigin“ beweisen

ihre anhaltende Beliebtheit.

Auch andere Studios glänzen mit starken Platzierungen:

Paramounts „Paw Patrol: Der Mighty

Kinofilm“ begeistert Fans der animierten Helden

auf vier Pfoten. LEONINE punktet mit „Die

Schule der magischen Tiere“ und deren Fortsetzung.

Universal bringt mit „Der Super Mario

Bros. Film“ und „Kung Fu Panda 4“ Gamingund

Actionfans auf ihre Kosten.

Ein besonderes Highlight ist der Kultklassiker

„Das letzte Einhorn“, der von LEONINE erneut

ins Rampenlicht gerückt wird. Neben modernen

Blockbustern zeigt die Liste auch nostalgische

Produktionen wie „Neue Geschichten

vom Pumuckl“ und beliebte Marken wie Barbie.

Die Vielfalt dieser Top 20 beweist, wie facettenreich

der Lizenzmarkt ist und wie gut es

den Studios gelingt, unterschiedliche Zielgruppen

zu erreichen. Für den Handel bleibt das

Home-Entertainment-Segment ein zentraler

Umsatztreiber.

Platz Titel

Studio

1 Ich – Einfach unverbesserlich 4 Universal

2 Raus aus dem Teich Universal

3 Wish

Walt Disney Studios Home

Entertainment

4 Der Super Mario Bros. Film Universal

5 Alles steht Kopf 2

Walt Disney Studios Home

Entertainment

6 Elemental

Walt Disney Studios Home

Entertainment

7 Kung Fu Panda 4 Universal

8 Die Schule der magischen Tiere 2 LEONINE

9 Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm Paramount Home Entertainment

10 Alles steht Kopf

Walt Disney Studios Home

Entertainment

11 Die Schule der magischen Tiere LEONINE

Vaiana – Das Paradies hat einen Walt Disney Studios Home

12

Haken

Entertainment

13 Encanto

Walt Disney Studios Home

Entertainment

14 Trolls – Gemeinsam Stark Universal

15 Die Eiskönigin 1+2

Walt Disney Studios Home

Entertainment

16 IF: Imaginäre Freunde Paramount Home Entertainment

Neue Geschichten vom Pumuckl –

17 Highlight

Die Serie

18 Das letzte Einhorn LEONINE

19 Barbie – Prinzessinnen-Edition Universal

20 Raya und der letzte Drache

Walt Disney Studios Home

Entertainment


94 LIZENZEN

HEIDI

Seit 1880 gehört Heidi zu den bekanntesten

Kindergeschichten und verzaubert

weltweit Generationen von Lesern

und Zuschauern gleichermaßen. Die

Abenteuer des jungen Mädchens aus

den Alpen berühren zeitlose Themen,

die heute relevanter sind denn je.

Mit dem neuen Kinofilm „Heidi – Die

Legende vom Luchs“ wird eine völlig

neue Geschichte erzählt, die die traditionsreiche

Marke in ein modernes

Licht rückt: mit einer modernen

Bildsprache, actiongeladen, visuell

beeindruckend und gleichzeitig ruhig,

um in eine atemberaubende Welt

einzutauchen und eine emotionale und

fesselnde Geschichte zu vermitteln.

Der animierte CGI-Film startet diesen

Sommer in den deutschen Kinos. Das

80-minütige Animationsabenteuer

vereint Werte wie Naturverbundenheit

und Freundschaft mit einer

frischen, dynamischen Inszenierung.

Im Zentrum der Handlung steht die

Rettung eines verletzten Luchsjungen,

die Aufdeckung von Umweltskandalen

und Heidis unermüdlicher Einsatz für

den Schutz ihres geliebten Alpendorfs.

VEGESAURIER

Die international erfolgreiche TV-Serie für Vorschulkinder startet im Herbst

endlich auch im deutschen Fernsehen.

„Vegesaurier“ vereint charmante Geschichten, lebendige Animationen und

eine nachhaltige Botschaft, indem sie die Abenteuer vondinosaurierähnlichen

Obst- und Gemüsewesen in einer farbenfrohen, kreativen und humorvollen

Welt erzählt. Die junge Trikarrotops-Heldin Ginger lebt im farbenfrohen prähistorischen

Vegesaurier-Tal, einem kleinen Garten Eden mit nährstoffreichem

Boden, üppiger Vegetation und gleichmäßigen Temperaturen. Jede Episode ist

ein eigenständiges Mini-Abenteuer, das von Ginger und ihren Freunden, den

drei Baby-Erbs-Rexen Wasabi, Split und Minty, erzählt wird.

Ein Höhepunkt der deutschen Version ist Starkoch Nelson Müller, der in

allen drei Staffeln den Erzähler spricht. Mit seiner markanten Stimme und

sympathischen Erzählweise verleiht Müller der Serie eine besondere Note.

Er bringt den jungen Zuschauern nicht nur die spannenden Geschichten

der Vegesaurier näher, sondern vermittelt auch Werte wie Freundschaft,

Zusammenhalt und Umweltbewusstsein.

DINO MATES

Ganz neu im Portfolio sind die „DINO MATES“.

Die neue Serie steckt voller Fantasie und Action.

Sophie und ihr Bruder Leo entdecken während ihrer

Sommerferien bei Oma Clara echte Dinosauriereier

in der geheimnisvollen „Drachenhöhle“. Plötzlich

werden sie Teil einer wilden Mission mit ihren

neuen Dino-Freunden. Die Serie vereint Spaß, Mut

und Teamgeist und vermittelt spielerisch Werte

wie Zusammenhalt und Problemlösung. Ab Herbst

bei KiKA zu sehen.

Studio 100 International;

www.studio100international.com

13:00−14:00 Uhr


LIZENZEN

95

© Kaut/v.Johnson/Bagnall

www.pumuckl.de

PUMUCKL

Hurra, hurra, der Pumuckl ist da!

Er ist neugierig, einfallsreich, frech, verspielt,

hilfsbereit, eigensinnig und er ist nach 30

Jahren wieder zurück: der freche Kobold mit den roten Haaren. Mit

„Neue Geschichten vom Pumuckl“ wurde der absolute Klassiker um den

liebenswerten Pumuckl und Meister Eders Neffen Florian Eder neu belebt.

Die Serie knüpft an die beliebten Originalgeschichten an, bleibt dabei

dem Charme und Witz des Originals treu, während sie zugleich moderne

Elemente einfließen lässt, um auch die heutige Generation von Kindern

zu begeistern. Die neue Serie hat bereits den Robert Geisendörfer Preis

sowie zwei Blaue Panther (für Regie und Produktion) erhalten.

LIEBLINGSKOBOLD

Für alle kleinen Fans der Streiche

gesellt sich jetzt zur großen

Variante noch eine kleinere,

17 cm große Plüschversion

von Pumuckl: handlich,

klein und weich.

Schmidt Spiele;

www.schmidt-spiele.de

PUMUCKL BEI

DER POLIZEI

Mit dieser spannenden

Geschichte, die

auch Leseanfänger ab

Klassenstufe 1 leicht

bewältigen können,

macht der Einstieg

ins selbstständige Bücherlesen Spaß. Die

Illustrationen und ein Leserätsel am Ende

jedes Kapitels sorgen für Abwechslung

und Erfolgserlebnisse.

Kosmos; www.kosmos.de

BACK IN

TOWN

Fans dürfen

sich im März auf

zwei neue Caps und

ein neues T-Shirt-Design

freuen. Jetzt heißt es nicht

mehr „Grantig by Nature“,

sondern „Back in Town“!

Bavarian Caps;

www.bavarian-caps.de

Copyright: © 2025 Spin Master Ltd. Unicorn Academy and all related titles, logos and characters,

and SPIN MASTER logo are trademarks of Spin Master Ltd., used under license. All rights reserved.

BLÜHENDE MAGIE

Im Frühjahr 2025 wächst die Spielzeuglinie

um neue Figuren und Sets.

Mit dem „Ava & Leaf Stall-Spielset“

sorgt zauberhafter Spielspaß für Begeisterung:

Beim Striegeln von Leaf

erscheinen bunte Blumen wie von

Zauberhand auf seinem Rücken.

Spin Master;

www.spinmaster.com

BUCHWELTEN

Zum TV-Serienstart im Free-TV sind die ersten

Titel erschienen – u. a. Das große Fanbuch.

Ende März sowie im Mai folgen weitere Bände,

beispielsweise ein Stickerbuch,

ein Malbuch und ein Freundschaftsbuch

mit Sophia und

ihren Freunden von der Unicorn

Academy.

cbj; www.penguin.de

EINHORNZAUBER

Seit November verzaubern die magischen Einhorn-

Abenteuer im TOGGO-Programm von SUPER RTL eine

wachsende Fangemeinde. Die Fantasy-Abenteuerserie,

basierend auf der Buchreihe von Julie Sykes und Linda

Chapman, entführt die Zuschauer in eine Welt voller Magie und Geheimnisse.

Im Mittelpunkt steht Sophia, die an der Unicorn Academy auf Unicorn Island

lernt. Dort bauen die Schüler eine besondere Bindung zu ihren Einhörnern auf,

um deren magische Kräfte zu entfesseln und die Insel zu schützen. Themen wie

Freundschaft, Erwachsenwerden und Magie ziehen besonders Kinder ab sieben

Jahren in ihren Bann. Für 2025 hat RTL Consumer Products weitere renommierte

Partner gewonnen: Penguin Random House und Panini bieten neuen Lesestoff,

während SONY Hörspiele veröffentlicht. Weitere neue Partner sind Herding,

Joy Toy, Tex-ass und Undercover.

SOPHIA & WILDSTAR

Accessoires wie z. B. ein Armband mit

Charms und eine batteriebetriebene

LED- Lampe schmücken den Arm oder

erhellen das Kinderzimmer.

Joy Toy; www.joy-toy.com


96 LIZENZEN

ZEITLOSER KLASSIKER

MIT NEUER INSPIRATION

Von sozialem Lernen bis zur Spielzeuginnovation – wie die

Sesamstraße Kinderherzen und Märkte erobert

Seit über 50 Jahren begeistert die Sesamstraße Generationen von Kindern und

vermittelt spielerisch soziale Werte. Mit Charakteren wie Ernie, Bert und dem

Krümelmonster erreicht sie in Deutschland eine Bekanntheitsrate von über

90 %. Laut Trend Tracking Kids 2024 (iconkids & youth) ist die Sesamstraße

bei Kids von 3 bis 5 Jahren unter den Top 10 der beliebtesten Sendungen.

Pünktlich zur Spielwarenmesse 2025 präsentiert Sesame Workshop mit seinen

langjährigen Partnern Schmidt Spiele, Joojee und Living Puppets eine Vielzahl

neuer, innovativer Spielwaren, die den Geist der Sesamstraße aufgreifen.

IMMER MIT DABEI

Mit Joojee wird das Universum

der Sesamstraße

im Spielwarenhandel noch

vielseitiger: Das neueste

Highlight ist der „Shoulder

Patch“ mit dem ikonischen

Krümelmonster, auch bekannt

als „Shoulder Buddy“.

Jojee; www.joojee.de

FARBENFROH

Vorlese- und Malspaß mit

lustigen Geschichten rund

um Ernie und Bert, Elmo,

Krümelmonster & Co. fördern

die emotionale Intelligenz und

unterstützen die Entwicklung

von Motorik & Kreativität. Für die kleinen

Kinderhände – ab 18 Monaten – eignet sich

das neue Baby-Buch vom Nelson Verlag voller

bekannter Charaktere aus der Sesamstraße.

Nelson Verlag; www.carlsen.de

SORGEN ADE

Schmidt Spiele erweitert seine beliebte

Sorgenfresser-Kollektion um zwei weitere

kultige Sesamstraßen-Figuren: Super-

Grobi und Graf Zahl gesellen sich zu den

Freunden Ernie und Bert, Elmo und Co.

Schmidt Spiele; www.schmidtspiele.de

HANDSPIEL-

PUPPEN

Im März ergänzt

Living Puppets sein

Portfolio der beliebten

Sesamstraße-Handpuppen

um Bibo, der

Kindern zeigt, dass es

okay ist, nicht alles

zu wissen, und sie

motiviert, Fragen zu stellen.

Living Puppets; www.living-puppets.de

Sesame Street ® and associated characters, trademarks, and design elements are owned and licensed by Sesame Workshop. © 2025 Sesame Workshop. All Rights Reserved.


KINOFILME

97

KINOHIGHLIGHTS

Erfolgreiche Franchises erzielen nicht nur im Kino gute Umsätze.

Filme, besonders für Familien und Kinder, sind längst

mehr als bloße Unterhaltung – sie starten oft umfassende

Merchandising-Strategien. Spielzeug, Kleidung und andere

Produkte verlängern den Erfolg von der Leinwand in den Handel.

DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND

Nach dem Erfolg von „Die Drei ??? – Erbe des Drachen“ kehrt

das Detektiv-Trio aus Rocky Beach mit neuen Abenteuern auf

die große Leinwand zurück. Justus, Peter und Bob lösen einen

neuen Fall. In der Wohnung von Mr. Prentice geschehen

rätselhafte Dinge: Laute Geräusche ertönen, Dinge vibrieren

und Gegenstände bewegen sich. Dann verschwindet auch

noch eine wertvolle Kristallskulptur …

Kinostart: 23. Januar 2025

EIN KLEINER BÄR

AUF GROSSER REISE

PADDINGTON IN PERU

Der beliebte Bär kehrt mit einem neuen, hinreißenden Familienabenteuer

zurück. Gemeinsam mit der Familie Brown reist der

tollpatschige Bär in seine Heimat und beweist erneut, dass mit

britischem Understatement und mit einem leckeren Orangenmarmeladebrot

unterm Hut kein Wald zu tief und kein Berg zu

hoch ist, um die Familie zu beschützen …

Kinostart: 30. Januar 2025

EIN MINECRAFT FILM

Minecraft, das meistverkaufte Videospiel aller Zeiten und

weltweit erfolgreiches Franchise, erhält eine Live-Action-

Adaption mit Hollywood-Größen in den Hauptrollen. Der

Film erzählt die abenteuerliche Geschichte von vier Außen-

seitern, die in die blockige Welt von Minecraft gezogen

werden. Ihr gemeinsames

Abenteuer fordert alle

heraus, mutig zu sein und

sich auf die Qualitäten zu

besinnen, die jeden von

ihnen einzigartig kreativ

machen. Willkommen

in der Oberwelt, in der

alles gebaut werden kann,

wovon man träumt …

Kinostart: 3. April 2025

IM KINO

DRACHENZÄHMEN LEICHT

GEMACHT

In der atemberaubenden Neuinterpretation

des erfolgreichen

Franchises stellen sich der junge

Wikinger Hicks und der Nachtschatten-Drache

Ohnezahn großen

Herausforderungen, um die wahre

Bedeutung von Freundschaft, Mut

und Schicksal zu erkennen …

Kinostart: 12. Juni 2025

SCHNEEWITTCHEN

„Disneys Schneewittchen“

ist die Live-Action-Neuinterpretation

des Klassikers von

1937. Rachel Zegler spielt

die Titelrolle, während Gal

Gadot die böse Königin

verkörpert. Dieses zauberhafte

Abenteuer erweckt die

zeitlose Geschichte mit den

beliebten Charakteren Pimpel,

Chef, Seppel, Brummbär,

Happy, Schlafmütz und

Hatschi zu neuem Leben.

Kinostart: 20. März 2025


98 ANTWORTEN

Der Mensch ist ein Fragender. Gäbe es keine Fragen, hätte die Welt nichts zu erzählen. So weit wollen

wir es nicht kommen lassen. Antworten aus der Gegenwart von Markus Lüneburg, Geschäftsführer

von Gollnest & Kiesel.

»STILLSTAND IST GLEICH­

BEDEUTEND MIT RÜCKSCHRITT«

MARKUS LÜNEBURG

Was ist Ihr Lieblingsspielzeug?

Ich habe kein direktes Lieblingsspielzeug,

sondern verfüge über eine große Spielzeugsammlung,

die von klassischen Brettspielen

über strategische bis hin zu Quiz- und

Wissensspielen reicht.

Welches Spielzeug/Spiel hätten Sie gerne

erfunden?

Für mich liegt der Reiz darin, Spielzeug zu

gestalten, das nicht nur Freude bereitet,

sondern auch einen Mehrwert für Kinder

und ihre Entwicklung bietet. Bei goki habe

ich zum Beispiel die Spule an unseren

Schnullerketten erfunden, die dafür sorgt,

dass jeder Schnuller passt.

Das Schönste für Sie an der Spielzeugbranche?

Für mich ist es die bunte Vielfalt. Es ist eine

Branche mit Zukunft, denn gerade in einer

Welt, die von ständigen Veränderungen, Krisen,

Kriegen und Katastrophen geprägt ist,

bringen Spielzeuge Momente der Freude,

Kreativität und Gemeinschaft.

Und was würden Sie an ihr ändern, wenn

Sie dürften, wie Sie möchten?

Die Entwicklung von Spielzeugen sollte

sich weiterhin darauf konzentrieren, die

motorischen und sensorischen Fähigkeiten

der Kinder zu fördern. Trends wie dezente

Farbpaletten, die zwar gut ins Wohnumfeld

passen, jedoch weniger förderlich für die

frühkindliche Entwicklung sind, würde ich

durch farbintensive Signal- und positiv

motivierende Farben ersetzen.

Träumen Sie, und wenn ja von was?

Ich träume weniger im klassischen Sinne.

Stattdessen konzentriere ich mich auf die

Aufgaben und Ziele der kommenden Zeit. Für

mich bedeutet das, realistische Visionen und

Pläne zu entwickeln, die sowohl in meinem

beruflichen als auch in meinem persönlichen

Leben sinnvoll und umsetzbar sind.

Ihre Lieblingsfiguren der Geschichte?

Meine Lieblingsfiguren der Geschichte sind

definitiv Luzie, der Schrecken der Straße,

Michel aus Lönneberga und Pippi Langstrumpf.

Diese Figuren und Geschichten

haben meine Kindheit geprägt und sind

einfach zeitlos.

Was treibt Sie an?

Mein größter Antrieb ist die Erkenntnis,

dass Stillstand gleichbedeutend mit Rückschritt

ist.

Auf welche eigene Leistung sind Sie besonders

stolz?

Ich bin besonders stolz auf meine beiden

Kinder und meinen beruflichen Werdegang

bei goki. Vor 33 Jahren habe ich als

Ferienjobber angefangen, anschließend

meine kfm. Ausbildung absolviert und

zahlreiche Abteilungen durchlaufen und mir

so ein breites Verständnis für die täglichen

Herausforderungen erarbeitet.

Wie können Sie am besten entspannen?

Ich bin eher kein Entspannungstyp. Stattdessen

finde ich den Ausgleich in aktiven

Tätigkeiten.

Was war Ihr schönster Lustkauf?

Mein Lustkauf war der Kauf einer neuen Küche

als Ausstellungsstück während unseres

Wellnessurlaubs im bayerischen Wald, ohne

die genauen Abmessungen zu kennen. Zum

Glück hat sie gepasst.

Was sind Kinder für Sie?

Für mich sind Kinder ein Geschenk und

bringen unendliche Freude und unaufhörliche

Lernmöglichkeiten. Ohne Kinder gäbe

es kein Bedarf an goki-Spielzeug.

Was mögen Sie an sich gar nicht?

Gar nicht mag ich meine stetige Unruhe.

Manchmal fällt es mir schwer, mich zu entspannen

und den Moment voll zu genießen.


Besuchen Sie uns auf der

Spielwarenmesse Nürnberg

Halle 6 C-31 / C-37

2025

Sortiment

Product range

Visit us at the

International Toy Fair Nuremberg

Hall 6 C-31 / C-37

bruder.spielwaren.de

bruder.spielwaren

BruderSpielwaren

MADE BY BRUDER

EU

GER M AN Y

BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG

Postfach 190164, 90730 Fürth/ Germany

Telefon: + 49(0)911/ 75 209 - 0

vertrieb@bruder.de

www.bruder.de


SPIELWARENMESSE

Halle 7

A-37, B-36

N Ü R N B E R G

2 0 2 5

Startpackung „Landwirtschaft“

• Dreiteiliger Güterzug in attraktiver Landwirtschafts-Gestaltung.

• Inklusive verschiedener Landmaschinen zum Spielen und Beladen.

• Vielfältige Spielmöglichkeiten rund um das Thema Landwirtschaft.

• Robuste Lokomotive mit Dreilicht-Spitzensignal.

• Aufbaufreundliche C-Gleis-Anlage.

maerklin.de/startup

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!