22. Jänner 2025
- Michelin-Sterne sind zurück - Graz bekommt nur einen - Gastro-Test: im Legüm um 11,5 Euro essen - Vor Gericht: Fünf Hooligans nach Randale bei Derby
- Michelin-Sterne sind zurück - Graz bekommt nur einen
- Gastro-Test: im Legüm um 11,5 Euro essen
- Vor Gericht: Fünf Hooligans nach Randale bei Derby
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Grazer24
22. JÄNNER 2025, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
9°
Morgen wird
es föhnig und
damit um fast
10 Grad wärmer
als heute mit maximal
9 Grad. Auch der Nebel
sollte sich morgen lichten.
Sehr gut
Wir waren heute im neuen legüm in der
Grazer Innenstadt und haben so günstig
gegessen, wie sonst noch nirgends. 4
Gar nicht gut
Am Grazer Straflandesgericht standen
heute fünf Angeklagte vor Gericht, die
beim Derby randaliert haben sollen. 4
12 Sterne für die Steiermark
Artis holt einzigen
Michelin-Stern in die
Murmetropole
ART REDAKTIONSTEAM/JOERG LEHRMANN, GETTY, KK
Grandios. Die Steiermark ist ein gutes Pflaster für Gastronomie. Im soeben erschienenen Guide Michelin 2025 für Österreich bekommt die Grüne
Mark zwölf Sterne. In Graz besteht aber noch Aufholbedarf, denn das einzige Sternelokal der Murmetropole ist das Artis von Philipp Dyczek. SEITE 2
2 graz www.grazer.at 22. JÄNNER 2025
Nur Impfen schützt gegen die Masern
und ihre Folgen.
GETTY
Masern: Schon Fall
6 in Steiermark
■ Die Masernfälle steigen
an, 2025 wurden in der Steiermark
bereits sechs Fälle (Stand:
22.01.2025) nachgewiesen. Um
dieser besorgniserregenden
Entwicklung entgegenzuwirken,
informiert die Landessanitätsdirektion
über die Infektionskrankheit,
Symptome und
Prävention. Wichtigste Fakten
rund um die Infektionskrankheit:
☞ Masern sind eine hoch
ansteckende Viruserkrankung,
die ungeschützte Personen jeden
Alters treffen kann!
☞ Masern treten oft mit einem
schweren Verlauf auf,
Spätschäden sind möglich.
☞ Es ist eine schützende
Impfung vorhanden, die kostenfrei
für Personen jeden Alters
erhältlich ist.
☞ Symptome von Masern:
Bei einer Maserninfektion
kommt es zu Fieber, Schnupfen,
Husten und Bindehautentzündung,
fast immer begleitet
von einem auffälligen Hautausschlag
(rote, große Flecken). Bei
etwa jeder fünften erkrankten
Person kommt es zu schwerwiegenden
Krankheitsfolgen
wie Bronchitis, Mittelohr- und/
oder Lungenentzündung. Auch
eine lebensbedrohliche Gehirnentzündung
ist möglich.
☞ Mögliche Spätschäden:
Die Maserninfektion schwächt
die Abwehrkräfte des Körpers,
oft auch über mehrere Jahre
hinweg! Dabei geht auch der
durch andere Impfungen (z.
B. Tetanus) erworbene Schutz
verloren.
☞ Behandlung von Masern:
Die Maserninfektion selbst
kann nicht ursächlich behandelt
werden, nur symptomlindernd.
Guide Michelin 2025
Die Sterne sind zurück
in Österreich: Das Grazer
Artis erhält einen Stern
Philipp Dyczek ist mit seinem Artis nun das einzige Lokal in der Genusshauptstadt Graz mit einem Stern. ART REDAKTIONSTEAM/JOERG LEHRMANN
KULINARIK. Viele Jahre hat es gedauert, nun hat der Guide Michelin seinen
Weg zurück nach Österreich und in die Steiermark gefunden. Insgesamt zwölf
Sterne wurden in der Steiermark verliehen. Einer davon fürs Artis in Graz.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Graz verfügt über zahlreiche
ausgezeichnete Restaurants.
Doch das Artis top sie alle.
Das findet auch der Guide Michelin
und hat das Restaurant in der Grazer
Schmiedgasse mit einem Stern
ausgezeichnet. Sehr zur Freude
von Spitzenkoch Philipp Dyczek.
„Ich freue mich riesig und kann es
eigentlich noch gar nicht fassen“, so
Dyczek im Gespräch mit Grazer24.
Und ergänzt: „„Es ist schade, dass
in der Genusshauptstadt Graz nur
ein Stern verliehen wurde.“
Kulinarik-Hochburg
Generell ist die Steiermark ein gutes
kulinarisches Pflaster für Sterne.
Insgesamt zwölf Sterne gingen in
die Steiermark. Neben dem Artis
wurden das Thaller Restaurant,
Harald Irka am Pfarrhof, Sattlerhof,
Die Weinbank, ZeitRAUM,
Geschwister Rauch, Geiger Alm,
Saziani, Wörgötter Fine Dining,
Schlosskeller Gourmetstube und
Lieperts mit einem Michelin Stern
ausgezeichnet.
Der Mohrenwirt in Graz wurde
zudem mit dem Bib Gourmands
ausgezeichnet. Diese Auszeichnung
wird an Restaurants mit dem
besten Preis-Leistungs-Verhältnis
verliehen. Sie überzeugen mit Produktqualität,
Geschmack und moderaten
Preisen.
„Mit diesem Ergebnis ist die Steiermark
im kulinarischen Sternenhimmel
angekommen! Ich gratuliere
allen ausgezeichneten Köchen,
allen voran den 12 Sterneköchen,
sehr herzlich zu dieser Bestätigung
ihrer Arbeit und wünsche ihnen
eine ebenso begeisterte Resonanz
von Seiten der Gäste aus dem Inwie
Ausland“, freut sich Landeshauptmann
Mario Kunasek über
diese Auszeichnungen. Mit diesen
insgesamt 52 Auszeichnungen und
Nennungen erhält die Kulinarikdestination
Steiermark eine großartige
Würdigung ihrer Leistung.
Mit dem Rückenwind des Guide
Michelin, der Bibel unter den Kulinarikführern,
wird das kulinarische
Grüne Herz nun noch internationaler
verortet und wirksam“, freut sich
Michael Feiertag, Geschäftsführer
der STG/Steirischen Tourismus
und Standortmarketing GmbH.
Steirer Top
Eine besondere Auszeichnung
wurde dem Spitzenkoch Heinz
Reitbauer zuteil. Ihm wurde sein
dritter Stern verliehen. „Ich hätte
niemals damit gerechnet, denn eigentlich
sehe ich uns gar nicht da
ganz oben“, so ein sichtlich ergriffener
Heinz Reitbauer bei der Preisverleihung
in Salzburg. Reitbauer
erinnerte auch daran, wie wichtig
die Sterne künftig für die heimische
Branche sein werden. Über zwei
Sterne darf sich der gebürtige Grazer
Konstantin Filippou für sein
gleichnamiges Restaurant in Wien
freuen. Er konnte damit das Niveau
vor Vorjahr halten, wo bereits Sterne
vergeben wurden.
Weitere Neuigkeiten aus der Grazer
Gastro: Das Café Kaiserfeld von Simon
und Rudi Lackner sucht einen
Nachfolger.
22. JÄNNER 2025 www.grazer.at
graz 3
Zu zweit um 11,5 Euro essen:
Im legüm ist das möglich!
GASTRO-TEST. Normal bezahlt man für ein Mittagsmenü über 10 Euro, alleine. Im legüm in der Bürgergasse
waren wir heute zu zweit um 11,5 Euro inklusive Getränke essen und wurden mehr als satt. Wie geht sowas?
Das Dessert kostete uns 2,5 Euro.
Reisbällchen und Creme.
KK
Von L. Steinberger & C. Adler
redaktion@grazer.at
Von außen wirkt das legüm
(steht für leckere günstige
mahlzeiten) unscheinbar,
direkt gegenüber des Hotel zum
Dom in der Bürgergasse gelegen.
Wer aber genauer hinsieht
merkt, dass hier Speisen für unter
vier Euro angeboten werden.
Unglaublich aber wahr - hier lässt
es sich günstig speisen, denn Inhaber
Florian Lüdtke hat sich
japanische Bistros zum Vorbild
genommen. Dort treffen sich
Menschen aller Schichten und Altersklassen
um günstig zu speisen
und das war auch heute im legüm
in Graz nicht anders. Von den
jungen Schülerinnen bis hin zum
Businessman im Anzug war alles
vertreten.
Speisekarte
Der Blick auf die einfach gehaltene
Speisekarte lässt einen fassungslos
zurück. Haferfrühstück um 2
Euro. Nudeln mit Sauce um 3,5
Euro. Reispfanne mit Gemüse um
3,5 Euro. Reisbällchen (Onigiri)
um 1 Euro (pikant und süß). Ein
Dessert um 1,5 Euro, eine Suppe
um 2,5 Euro und Getränke um 0,5
Euro! Ja das ist 2025 mitten in Graz
Realität und bewusst so gewählt.
Inhaber Florian erzählt, dass er
einfache Grundzutaten verwendet
um leckere, günstige Mahlzeiten
zu kochen. Der Kaffee ist aus der
Filtermaschine, der Eistee selbst
gebrüht. Nudeln und Reis kauft er
in großen Mengen - trotz günstiger
Preise verwendet er aber teilweise
Bio-Zutaten. Er erzählt, dass
sein Lokal oft schon um 14 Uhr
ausverkauft ist, denn der Zustrom
ist groß. „Es kommen vor allem
Schüler vom Gymnasium nebenan,
natürlich auch Studierende
aber auch ganz viele Pensionisten,
die sich das teure Essen anderswo
nicht mehr leisten können“, meint
er. Um zu sparen arbeitet er selbst
drin und hat die Einrichtung selbst
zusammengebaut.
Persönliches Fazit
Wir waren von der freundlichen
Atmosphäre im legüm angetan.
Odin, der
Aufgeweckte
Die wenigen Sitzplätze waren alle
voll, aber es wirkte eher wie ein
Wohnzimmer mit Freunden als
ein steriles Lokal.
Die Speisen schmeckten durch
die Bank hervorragend und wer
Hauptspeise samt Reisbällchen
und Nachspeise isst, ist nachher
mehr als satt. Auch Eistee und
Kaffee schmeckten lecker.
Wer sein Essen salzen, zuckern
oder nachwürzen will, findet im
Lokal eine kleine Station mit allen
Zutaten. Auch Hafermilch wird
für den Kaffee angeboten. Und ja,
ausgegeben haben wir zu zweit
11,5 Euro. Der Leitspruch des legüm
„Das Konto isst mit“ stimmt
hier absolut. Der Bauch ist danach
trotzdem voll!
Grazer
Pfoten
Eistee, Nudeln mit Tomatensauce und ein Reis-
bällchen. Alles zusammen um 5 Euro.
Sein Vorbesitzer wollte Odin nicht mehr haben.
Odin hat eine traurige Vergangenheit
hinter sich.
Sein Vorbesitzer hat ihn nicht
gut behandelt und er kam daher
ins Tierheim. Der Amstaff
mag keine anderen Hunde
und auch keine Kinder. Bei
fremden Menschen ist er noch
unsicher, aber mit ein paar Leckerlis
taut er schnell auf. Er
braucht eine Familie, die ihm
Zeit zum Lernen gibt und sich
bereits mit der Hunderasse
auskennt.
- männlich, 4 Jahre
Kontakt: Arche Noah
www.aktivertierschutz.at
Tel. 0676 84 24 17 437
ARCHE NOAH
4 graz
www.grazer.at 22. JÄNNER 2025
Beim Fanmarsch zum Stadion war die Stimmung nach Angabe eines Angeklagten
„aufgeheizt“. Nach dem Einlass in die Arena ging es dann rund. GEPA
Derby hat für 5 Sturm-
Fans ein Nachspiel
GERICHT. Das Cup-Derby 2023 endete für fünf
Sturm-Fans heute vor dem Straflandesgericht.
Von Leonhard Schweighofer
leonhard.schweighofer@grazer.at
Das Grazer Cup-Derby im
November 2023 sorgte
nicht nur sportliche für
Schlagzeilen. Vor allem Ausschreitungen
vor der Partie überschatetten
das Duell, zahlreiche
Sturm-Fans stürmten auf den
GAK-Sektor zu und prügelten
auf die Rivalen ein, zudem wurde
auch ein Fanshop der „Roten“
geplündert. Fünf „Schwoaze“ waren
deshalb am Mittwoch auf der
Anklagebank des Straflandesgerichts.
Den Männern im Alter von 20
bis 37 Jahren wird schwere gemeinschaftliche
Gewalt vorgeworfen,
es droht eine Haftstrafe
von bis zu zwei Jahren.
Über Zaun geklettert
Direkt nachdem die Sturm-Fans
in das Stadion eingelassen wurden,
soll es gleich zur Sache gegangen
sein. Der Zaun zwischen
der Nordkurve und dem neutralen
Sektor wurde von rund 50
Anhängern überwunden, die sich
auf den Weg Richtung GAK-Sektor
machten. Drei der fünf Angklagten
geben das Überwinden der Absperrung
zu. „Ich hab mich mitreißen
lassen“, erklärt ein 20-jähriger
Student, „es ist mir irrsinnig unangenehm.“
Aus eigener Überzeugung,
noch bevor es zu Körperverletzungen
gekommen war, sei
er dann aber wieder umgekehrt.
Beim Zurückklettern in die Nordkurve
wurde er dann von einem
Polizisten gepackt. Ähnlich erging
es einem 34-Jährigen, er wurde
ebenfalls von Beamten gestoppt.
Alle fünf Männer bekannten
sich beim Prozess nicht schuldig.
Ein (ehemaliger) Lehrer verletzte
sich beim Sprung in den Stadiongraben,
die zwei übrigen Angeklagten
sollen auf Kameras zu erkennen
sein, bestreiten dies aber.
Zu Redaktionsschluss gab es kein
Urteil, es gilt die Unschuldsvermutung.
Robert Gfrerer, Geschäftsführer des SILICON ALPS Clusters freut sich über
das „Austrian Chips Competence Center“ in Graz.
SILICON ALPS
Graz mit neuem „Chips
Competence Center“
INNOVATION. Heute nahm das „Austrian Chips
Competence Center“ seinen Betrieb auf.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Mit dem „Austrian Chips
Competence Center
(AT-C³)“ ist Graz einer
der Vorreiter in diesem Bereich.
„Die internationale Branchen-
Dynamik erfordert es, dass wir
keine Zeit verlieren. Deshalb
zählen wir mit den Niederländern
und Dänen zu den allerersten,
die nach der Zuschlagerteilung
durch die EU im November
des Vorjahres mit dem operativen
Betrieb starten“, erklärt
der Initiator des Chips-Competence-Centers
und Geschäftsführer
des federführenden SI-
LICON ALPS Clusters, Robert
Gfrerer.
Finanzierung
„So kommen acht Millionen
Euro frisches Geld für die Industrie
der Electronic & Software
Based Systems (ESBS)
nach Österreich,“ erklärt Gfre-
rer. Vier Millionen der Fördersumme
kommen direkt von der
Kommission der Europäischen
Union, weitere vier Millionen
werden über die österreichische
Forschungsförderungsgesellschaft
FFG vom Staat Österreich
finanziert. Dennoch wird die
Struktur des Zentrums bewusst
schlank gehalten. Um möglichst
schnell und effizient agieren zu
können, wird das AT-C³ als Business
Unit des Silicon Alps Cluster
geführt. „Wir wollen zum ‚One-
Stop-Store‘ für Industrie und
Forschung in Österreich entlang
der ESBS-Wertschöpfungskette
werden. Damit eröffnen wir
auch neue Chancen für die österreichische
ESBS-Branche in
Europa. Und wir leisten einen
wesentlichen Beitrag zum europäischen
Ziel, bis 2030 durch die
Etablierung eines hochmodernen
Chip-Ökosystems die Produktionskapazität
auf 20 Prozent
des Weltmarkts zu erhöhen“, erklärt
Gfrerer.
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0
316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer
(DW 2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664 80 666 6895), Redaktions-
Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897),
Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner |
VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.684 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2024) | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
22. JÄNNER 2025 www.grazer.at
graz 5
C H R O N I K
Blaulicht
Report
✏ kilian.fink@grazer.at
Unbekannter auf
Intensivstation
■ Heute morgen gegen 5:30
Uhr wurde ein Mann vor einem
Fast-Food-Lokal in der Conradvon-Hötzendorf-Straße
reglos
aufgefunden. Er wurde sofort
medizinisch notversorgt und in
ein Krankenhaus auf die Intensivstation
gebracht. Der Mann
konnte noch nicht identifiziert
werden, da er nur zwei Schlüsselbunde
bei sich trug. Ebenfalls
hatte er eine grün-schwarz karierte
Jacke an, siehe Bilder auf
der Website grazer.at. Er ist circa
70 Jahre alt, 1,75 Meter groß,
abgemagert, hat weißes, schütteres
Haar und trägt einen weißen
Bart. Der Zustand des Mannes
ist laut Ärzten kritisch. Es
gibt derzeit keine Hinweise auf
Ein Mann konnte stark unterkühlt aus diesem Auto geborgen werden. Wie
durch ein Wunder blieb er sonst unverletzt.
FF MELLACH
Fremdverschulden. Wer Hinweise
zur Identität dieses Mannes
geben kann, soll sich bitte unter
059133/65 3333 bei der Polizei
melden.
PKW stürzte in
eiskalten Bach
■ In den Morgenstunden wurde
die Freiwillige Feuerwehr Mellach
zu einer Fahrzeugbergung
alarmiert. Ein PKW war im Ortsteil
Dillach in einen Bach, den
eiskalten Mühlkanal gestürzt.
Der Lenker des Fahrzeugs war
noch im Auto eingeschlossen.
Die Feuerwehr konnte sich per
Leiter über die Böschung hinweg,
Zugang zum Auto schaffen.
Dadurch konnte der Lenker stark
unterkühlt, aber sonst unverletzt
geborgen werden. Er wurde an
den anwesenden Rettungsdienst
übergeben. Anschließend konnte
das Fahrzeug mit Hilfe des
Krans der Feuerwehr Gössendorf
geborgen werden.
Feuerwehreinsätze
in Graz-Umgebung
■ Am Mittwochmorgen hatte es
die FF Vasoldsberg mit einem
Kaminbrand zu tun. Beim Eintreffen
der Feuerwehr war der
Brand bereits fast erloschen.
Die Heizungsanlage und der
Kamin wurden ausgeräumt und
anschließend per Wärmebildkamera
kontrolliert.
■ Wie heute bekannt wurde,
war die Feuerwehr Hitzendorf
zusammen mit der Feuerwehr
Berndorf am Montag mit einem
Kleinbrand beschäftigt. Im Bereich
eines Ofens kam es zu einer
starken Rauchentwicklung.
Die Einsatzkräfte konnten den
Einsatz nach einer Stunde beenden.
■ Am Montag musste die FF
Semriach einen PKW bergen,
welcher sonst abzurutschen
drohte. Das Fahrzeug ist rückwärts
über den Straßenrand hinaus
gerollt und so stecken geblieben,
dass der Fahrer seinen
PKW nicht mehr selbst befreien
konnte.
Gut versorgt,
wenn der Strom ausfällt?
WASSER? LEBENSMITTEL? TASCHENLAMPE? RADIO?
>> VORSORGE ist das Um und Auf. Schauen Sie darauf, dass Sie gut versorgt sind,
wenn der Strom einmal länger weg bleibt! <<
Jetzt informieren:
www.blackout.steiermark.at
BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; GRAFIKEN: THENOUNPROJECT.COM
graz
6 www.grazer.at 9. AUGUST 2021
22. JÄNNER 2025 www.grazer.at
graz 7
Private Vorsorge im Fokus
WICHTIG. Die aktuelle Vorsorgestudie der Steiermärkischen Sparkasse zeigt: Die Bedeutung der privaten
Altersvorsorge bleibt weiterhin auf hohem Niveau. 44 Prozent mit Pensionssystem unzufrieden.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Die Studie zeigt ganz klar,
dass der Zuspruch innerhalb
der Bevölkerung
zur privaten finanziellen Vorsorge
immer mehr zunimmt. Im
Schnitt werden Österreichweit
250 Euro für eine private Vorsorge
ausgegeben. Nach Angaben
der Befragten wären 302 Euro
möglich.
Pension
In der Studie werden zudem die
Zweifel der Steirer an einer ausreichenden
staatlichen Pension
deutlich. Zwei Drittel zweifeln an
einer ausreichenden Höhe der
staatlichen Pension. Zusätzlich
sind 44 Prozent der Steirer mit
dem staatlichen Pensionssystem
unzufrieden.
„Somit gehen auch zwei Drittel
in der Steiermark davon aus,
später im Alter keine ausreichend
hohe staatliche Pension
zu bekommen. Und: Es steigt
die Sorge, sich den gewünschten
Lebensstandard im Ruhestand
später einmal nicht leisten zu
können“, sagt Gerhard Fabisch,
Vorstandsvorsitzender der Steiermärkischen
Sparkasse, zum
Status quo im Land. „Hier werden
wir in unserer Beratungsarbeit
verstärkt ansetzen, um den
persönlichen Vorsorgebedarf
noch deutlicher aufzuzeigen und
den Menschen in der Steiermark
die Dringlichkeit einer rechtzeitigen
privaten Vorsorge noch
klarer vor Augen führen. Denn
die finanzielle Gesundheit unserer
Kunden, altersunabhängig,
ist uns ein Anliegen“, so Fabisch
weiter.
Gerhard Fabisch, Sonja Brandtmayer, Generaldirektor-Stellvertreterin Wiener
Städtische, Paul Eiselsberg (v. l.).
KUNDIGRABER
• Pushnachrichten für Breaking News
• Artikel kommentieren und mit Lesern diskutieren
• Newsletter
BREAKING NEWS
der Grazer-Club
... mehr Graz geht nicht
• Exklusive Vorteile & Rabatte beim „Grazer“
und ausgewählten Partnern
• Gewinnspiele
der Grazer-Club
jetzt gratis registrieren:
www.grazer.at/grazer-club
www.grazer.at
8 graz
www.grazer.at 22. JÄNNER 2025
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Eine Schande
Gerade in Eggenberg werden die
Grünoasen geradezu vernichtet.
„Beton-Ghettos” sind um vieles
wichtiger. Eine Schande. Beispiel
Waagner-Biro-Straße etc.
Irene Wß
* * *
„Klimafittes Gstauder“
Diese katastrophale kommunistisch/grüne
Sozi-Stadtregierung
hat in knapp 3 Jahren fast eine
halbe Milliarde Euro zusätzliche
Schulden für Graz aufgebaut.
Wenn sie 86 ausgewachsene gesunde
Bäume „wegsabelt” und
dafür 63 Stück „klimafittes“
(was ist das für ein dämlicher
Ausdruck) „Gstauder” hinstellt,
dann weiß man wie diese
planlosen, unfähigen Chaoten
Steuergeld absolut sinnlos verschwenden.
Eggenberger Strawanzer
* * *
Tod der Innenstadt
Und das ist die Politik der Grünen.
Da stimmts auch nicht. Die
Innenstadt wird tot gemacht
und am Rand werden ständig
Bäume gefällt. Für hässliche
Neubauten – krank.
Nicole Reicher
* * *
Siehe Reininghausgründe
„Klimafitte Bäume“. Bäume, die
keine 2 bis 3 Jahre überleben.
Siehe Reininghausgründe. Jeder
dort gepflanzte Baum ist bereits
abgestorben.
Fiocco Krimson
* * *
Wundert keinen mehr
Grüne Straßen Politikerin
macht auch Fahrradautobahnen
– nicht notwendig und radieren
Wiesen weg und Bäume.
Da wundert es keinen mehr
und zum Schein werden junge
Bäumchen gesetzt. So viel
Schwachsinn!
Daniel Bro
* * *
Keine Rücksicht
auf Klima
Hier nimmt auf das
Klima offensichtlich
niemand Rücksicht!
Aber was will man von
dieser ehemaligen Regierung
auch verlangen!
Jutta Poglitsch
* * *
Bäume unter Beton
Hier wird ein Prinzip vorgestellt,
das das Pflanzen und Überleben
von Bäumen unter Beton
ermöglicht und von den Grünen
gefeiert. Langzeiterfahrung
dazu gibt es nicht.
Christian Jany
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
Baumfällung
in der Peter-
Tunner-Gasse
Wie am Dienstag, den 21.
Jänner, bekannt wurde,
müssen im Rahmen der Bauarbeiten
an der Eisenbahnbrücke
in der Peter-Tunner-Gasse
86 geschützte Bäume gefällt
werden. Es sind jedoch Ersatzpflanzungen
vorgesehen.
Dieses Thema sorgte unter unserem
Facebook-Post für eine
brisante Diskussion innerhalb
unserer Grazer Community.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
VORSORGE
& BESTATTUNG
VORSORGE & BESTATTUNG
VERTRAUEN IM LEBEN, VERTRAUEN BEIM ABSCHIED
In Ihrer Nähe für Sie da:
Hauptstraße 30,
8071 Hausmannstätten
(ehemals Alpha Bestattungen)
ABSCHIEDE IM
„MEMORIUM“
Messendorfer Str. 95,
8041 Graz
24H 0316/819 400
ABSCHIEDE IM
„MEMORIUM“
24H 0316/819 400
graz@bestattung-himmelblau.at
bestattung-himmelblau.at/graz
graz@bestattung-himmelblau.at
bestattung-himmelblau.at/graz
Messendorfer Str. 95,
8041 Graz
22. 19. JÄNNER 2025 www.grazer.at
anzeige 299
ALICIA WEBER (2)
Sonnenskilauf auf der Brunnalm – Hohe Veitsch ist ein Erlebnis für die ganze Familie. 18 Pisten warten auf die Skifans.
Brunnalm – Hohe Veitsch, das
perfekte Familienskigebiet
Ein wahres Wintersportparadies in der sonnigsten Ecke des Mürztals.
Mit einer idealen
Kombination aus
familienfreundlicher
Infrastruktur und beeindruckendem
Panorama ist das
Skigebiet ein beliebtes Ziel
für Wintersportbegeisterte
aus Nah und Fern.
Infrastruktur, die begeistert
Die 18 bestens präparierten
Pisten mit einer Gesamtlänge
von 12 Kilometern bieten Abwechslung
für alle Ansprüche.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener
– jeder fi ndet
hier ideale Bedingungen. Mit
einem 4er-Panorama-Sessellift,
zwei Schleppliften, einem
Tellerlift und zwei Zauberteppichen
ist ein komfortabler
Liftbetrieb garantiert.
Besonders beliebt ist das
GamsMugl Kinderland, wo
die Kleinsten ihre ersten
Schwünge wagen können.
Die Skischule Felber, direkt
im Brunnalmzentrum, sorgt
mit erfahrenen Skilehrern und
einem modernen Skiverleih
für eine rundum gelungene
Betreuung. Ob Skikurse oder
Leihausrüstung – alles ist vor
Ort erhältlich.
Genuss für Gaumen und Seele
Nach einem sportlichen Tag
lockt das Panoramarestaurant
„Die Gams“ an der Talstation
mit einer Auswahl an
regionalen Spezialitäten. Die
gemütliche Gaststube und
die sonnige Terrasse laden
zum Verweilen ein. Für einen
schnellen Snack zwischendurch
bietet das Balzplatzerl
eine perfekte Gelegenheit.
Ein Eldorado für Familien
Die Brunnalm – Hohe Veitsch
ist wie geschaffen für Familien.
Mit übersichtlichen Pisten,
minimalen Wartezeiten
und einer Beschneiungsanlage
bietet das Skigebiet ein
stressfreies Wintervergnügen.
Ideal erreichbar
In nur einer Stunde sind Wintersportler
aus Wien und Graz
auf der Brunnalm. Kostenfreie
Parkplätze stehen allen Gästen
mit gültiger Liftkarte zur
Verfügung – so beginnt der
Skitag entspannt.
AK-Skitag auf der Brunnalm
Heute fi ndet der AK-Skitag der
AK Steiermark auf der Brunnalm
– Hohe Veitsch statt. Mit
der ACard können Besucher
bis zu 50 % auf die Tageskarte
sparen. Dazu gibt es eine
gratis Gulaschsuppe und Live-
Musik von den Jungen Paldauern,
die für beste Unterhaltung
sorgen.
Kinder haben viel Spaß auf der
Piste.
ALICIA WEBER
Weitere Veranstaltungen und
aktuelle Informationen fi n-
den Interessierte auf der
Website des Skigebiets.
www.brunnalm-hoheveitsch.at
Tel. 0 3856/ 2067
10 graz
www.grazer.at 22. JÄNNER 2025
Beinhart zum
nächsten Schritt
ANALYSE. Mit dem 0:5 gegen Atalanta geht Sturms
Champions-League-Reise nächsten Mittwoch zu
Ende. Gegen Leipzig soll in Klagenfurt dann ein
weiterer Lerneffekt spür- und sichtbar werden.
Von Klaus Molidor
redaktion@grazer.at
Am Ende war es eine gnz
klare und vom Ergebnis
her bittere Angelegenheit,
dieses 0:5 von Sturm
in der Champions League bei
Atalanta Bergamo. „Wir haben
vor allem in der ersten Hälfte
viel investiert und einen beherzten
Auftritt gezeigt“, sagt
Trainer Jürgen Säumel. Warum
man gegen die Italiener in
den zweiten 45 Minuten dann
aber so klar zurückgefallen ist
– dafür gibt es noch keine fun-
dierte Erklärung. Natürlich:
Sturm kommt aus einer kurzen
Vorbereitung, hatte bislang nur
Testspiele, während Atalanta
im Liga-Betrieb steht. Das alleine
dürfte es aber nicht gewesen
sein. „Wir werden das Spiel sehr
genau analysieren und beinhart
daran arbeiten“, verspricht Säumel
in seiner gewohnt ruhigen
Art. Der Lerneffekt sollte aber
bald eintreten – wie man das
bei Sturm im Laufe der Champions-League-Saison
ja schon
mehrmals beobachten konnte.
„Ich hoffe, dass wir nächste Woche
gegen Leipzig schon einen
Gute Ansätze, aber nichts zu holen gab es für William Böving (links) und den
SK Sturm im Champions-League-Spiel bei Atalanta Bergamo.
GEPA
Schritt weiter sind.“
Ob das auch für die Kaderplanung
gilt, bleibt abzuwarten.
Klar scheint: Nach dem
Abgang von Mika Biereth und
dem vorzeitigen Leihe-Ende
von Erencan Yardimci wird ein
neuer Stürmer kommen. Denn
Seedy Jatta bleibt weiterhin
zu verletzungsanfällig, konnte
im Vorfeld des Atalanta-Spiels
aufgrund muskulärer Probleme
wieder einmal vier Tage nicht
trainieren.
„der Grazer“ ist die
Nummer 1
des Landes
„der Grazer“ wurde von den Experten des Fachmagazins
„Journalist:in“ zur besten Regionalwochenzeitung
der Steiermark und inhaltlich
sogar zur Nummer 1 von ganz Österreich gekürt.
www.grazer.at
22. JÄNNER 2025 www.grazer.at
graz 11
Ausblick
Was morgen in Graz wichtig ist
■ Die WKO hat aufgrund der immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen
für Unternehmer in der steirischen Landeshauptstadt
für morgen um 9 Uhr zu einer Protestaktion der Wirtschaft am
Grazer Hauptplatz aufgerufen. Im Rahmen eines Pressegesprächs
werden auf Fehlentwicklungen hingewiesen und konkrete Lösungsvorschläge
in Form eines Manifests präsentiert.
■ Morgen beginnt die Häuslbauermesse im Grazer Messegelände.
Bauherren, Renovierer und Sanierungsfans erwarten neueste
Trends, clevere Technologien und Expertenrat. Ob nachhaltige
Materialien, innovative Heizsysteme oder Planung. Hier findet man
alles, was man für ein Traumeigenheim braucht. Die Messe kann
bis zum 26. Jänner 2025 täglich von 9 bis 18 Uhr besucht werden.
Karten kosten zwischen 8 und 15 Euro.
■ Theater für junges Publikum: Findus zieht um. Eine spannende
Geschichte über die Freundschaft von Pettersson und Findus, in
der es um Geborgenheit geht und um die ersten Schritte hinaus in
die weite Welt. Das Theater findet morgen um 16 Uhr im Kindermuseum
FRida&freD statt. Karten kosten zwischen 9,50 und 10,50
Euro.
■ Stadtrat Kurt Hohensinner lädt morgen von 12 bis 16 Uhr zum
Neujahrsempfang mit dem Tag der offenen Bürotür ins Grazer Rathaus
ein. Gemeinsam wird auf die Herausforderungen von 2024
zurückgeblickt und ein Ausblick auf die Chancen des Jahres 2025
geworfen. Es handelt sich nicht um eine öffentliche Veranstaltung.
Im MCG finden Häuslbauer alles für ihr Eigenheim.
HÄUSLBAUER MESSE GRAZ MCG