Burgblatt_2025_01_01-40_red
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HILPOLTSTEINER
Januar 2025
BURGBLATT
Guten Rutsch ins neue Jahr!
Das neue Jahr steht vor der Tür und damit 365 neue Möglichkeiten, die Welt zu erleben.
Stadt Hilpoltstein
JUGENDHAUS "LÜFTN"
ENTWICKELT SICH WEITER
Bis 6. Januar 2025
GLÜHWEINHÜTTE IM
RESIDENZHOF HILPOLTSTEIN
10. bis 12. Januar 2025
STUNDE DER WINTERVÖGEL
ZÄHLEN SIE MIT!
INHALT
2 Impressum
3 Stadt Hilpoltstein
Rathausbrief
4 Veranstaltungen
Hilpoltstein
6 Gewerbeverein
pluspol e.V.
75 Jahre Präzision und Tradition
7 Kolpingfamilie
Hilpoltstein
Termine im Januar, Februar
Kolping-Gedenktag
Stadt Hilpoltstein
Führung durch die
Wehrkirche Mindorf
8 Seniorenbeirat
Hilpoltstein
Neuer Vorstand
Stadt Hilpoltstein
Nachtwächterführung
9 Standesamtliche
Nachrichten
aus Hilpoltstein
HIP – Wohnen für Alle
Grundstückskauf
10 Stadt Hilpoltstein
Jugendhaus "Lüftn"
11 Aus dem
fränkischen Tagblatt
1. Quartal 1932
12 Flecklasmänner e.V.
8. Brauchtumsumzug
13 Stadt Hilpoltstein
Tag der Umwelt
19 Vereine in Hofstetten
Spendenaktion für
Hochwasserschäden
20 Gewerkschaft NGG
"Wackelige Jobs"
im Kreis Roth
21 – 25 Stellenmarkt
26 LBV
Stunde der Wintervögel 2025
28 Datev Challenge Roth
Triathlonlandkreis wird
erneut ausgezeichnet
29 Veranstaltungen
Thalmässing
30 Landkreis Roth
KlimaAktionen
31 Ratgeber Recht
Erbrecht: Zusammenleben,
neue Ehe ab 50 – Teil 2
32 Landkreis Roth
Spendenaktion
"Jeder Bürger ein Euro"
33 DTM
Tickets für den Norisring
ab sofort erhältlich
AWO
Schuldnerberatung
34 Feuerwehr Mindorf
Nachwuchs "Mindorfer
Feuerfuxn"
35 Veranstaltungen
Greding
36 Schützenverein
Concordia Heideck
Ordonnanzwaffenschießen
ANGEBOT DES
MONATS
FUSSBALLTASSE
Keramiktasse, 340 ml
inkl. individuellem Druck, solange der Vorrat reicht
Gültig nur im Januar!
01. bis 31.01.2025
5,-€
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein • 09174 - 9605
www.schwarm-werbung.de • info@schwarm-werbung.de
50
inkl. MwSt.
SCHWARM
Druck+Werbung
GbR
15 Stadt Hilpoltstein
Ausstellung
"Schwer trifft leicht"
16 THW Hilpoltstein
Beleuchtungsübung der
THW-Jugendgruppe
17 Landratsamt Roth
"Ausgezeichnet lesen"
18 Agentur für Arbeit
Zahl der Bewerber*innen
für Ausbildungsstellen konstant
19 TV Hilpoltstein
ehrt "Team des Jahres"
Bund Naturschutz
OG Heideck
Winterwanderung
37 vhs im Landkreis Roth
Busreise nach Burgund
38 Rätselspaß
im Januar
39 Veranstaltungen
Heideck
Grundschule Heideck
Baumpflanzaktion
Herausgeber und Redaktion:
Schwarm Druck + Werbung GbR | Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein | Tel. 09174-9605
info@schwarm-verlag.de
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm
Erscheinungsweise:
monatlich, Redaktionsschluss
immer der 10. des Vormonats
IMPRESSUM
29. Jahrgang
Verteilung: kostenlos in
Hilpoltstein,Heideck,Thalmässing,
Greding, Allersberg
Dieses Heft wird zusätzlich im Internet unter www.schwarm-verlag.de im
Archiv veröffentlicht.Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung des
Verfassers und nicht die der Redaktion wieder. Der Verfasser stellt uns frei
von urheberrechtlichen Ansprüchen, die von ihm vorher rechtsverbindlich
abzuklären sind. Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig und wird
ohne Zuschüsse der Kommunen ausschließlich aus den Anzeigenerlösen
finanziert. Die Weiterverarbeitung der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: istock
2 01 | 2025
RATHAUSBRIEF
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich hoffe, auch Sie haben die Weihnachtsfeiertage
wieder gemeinsam mit Ihren Liebsten
verbracht und sie ausgiebig für eine
Verschnaufpause vom sonst so turbulenten
Alltag nutzen können. Nun liegen noch ein
paar Tage vor uns, bevor das neue Jahr anbricht.
In meinem letzten Rathausbrief habe
ich noch einmal einen Blick auf das Jahr
2024 geworfen. Heute möchte ich die Gelegenheit
nutzen, das vergangene Jahr hinter
uns zu lassen, in die Zukunft zu blicken und
mich dann mit Ihnen gemeinsam auf das zu
freuen, was uns in den kommenden Wochen
erwarten wird. Auch in den ersten drei Monaten
des neuen Jahres finden wieder viele
unserer wiederkehrenden Veranstaltungen
statt, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Darunter der Fasching, der uns dieses Jahr
länger als sonst üblich gefangen halten wird.
Bis zum Aschermittwoch am 5. März gibt es
wieder zahlreiche Feiern für Groß und Klein,
dankenswerterweise vor allem von zahlreichen
Ehrenamtlichen organisiert. Einer der
närrischen Höhepunkte dürfte wieder der
große Brauchtumsumzug der Hilpoltsteiner
Flecklasmänner sein. Weiter geht es deutlich
„seriöser“ mit unserer Lehrstellenbörse am
15. März, bevor wir dann den Monat mit
unserem Ostermarkt und Autofrühling ausklingen
lassen.
Die Arbeit im Stadtrat wird im ersten Quartal
wohl wieder stark von den Haushaltsberatungen
geprägt sein. Aktuell sind wir praktisch
schuldenfrei, aber ab 2025 werden wir
wieder Kredite benötigen, um die großen
Aufgaben, die vor uns stehen, bewältigen
zu können. Bund, Freistaat, Bezirk und Landkreis
– überall wird es eng mit den Finanzen.
Auch bei uns in Hilpoltstein. Die Ausgaben
steigen ständig stärker als die Einnahmen,
sodass wir Prioritäten bei der Umsetzung
setzen müssen. Dass die Pflichtaufgaben im
Bereich der Daseinsvorsorgen etwa bei der
Infrastruktur der Straßen, Wasser- und Abwasserleitungen
oder auch im Bereich der
Kinderbetreuung und Schulen dabei ganz
vorne sind, ist selbstverständlich. Ich werde
mich aber immer dafür einsetzen, dass auch
unsere freiwilligen Leistungen zur Stärkung
des Ehrenamtes und für ein soziales und
kulturelles Leben in Hilpoltstein, etwa durch
die Vereinsförderung, Veranstaltungen und
Angebote für alle Generationen, erhalten
bleiben. Denn das Ehrenamt ist Stütze und
Basis für ein gedeihliches Miteinander in
unserer Stadtgesellschaft. Ich bin mir sicher,
dass auch unser ehrenamtlich tätiger Stadtrat
wieder verantwortungsvoll mit dieser
schwierigen Situation umgehen wird.
Einen wichtigen Punkt zu meinem letzten
Rathausbrief will ich noch ansprechen: Gerade
hatte ich meinen Gruß für die Weihnachtsausgabe
des Burgblatts fertig, da
überschlugen sich plötzlich die Ereignisse
in Berlin und die Ampel stand vor dem Aus.
Und schon zum Erscheinungstag Ende November
waren damit auch meine Aussagen
zu Vertrauensfrage und Neuwahlen veraltet.
Dennoch wage ich mich auch heute, Anfang
Dezember, noch einmal an einen Blick in die
politische Zukunft. Wir können wohl davon
ausgehen, dass am 23. Februar 2025 für uns
alle die Neuwahlen für den Bundestag anstehen.
Wie überall laufen hierzu auch bei
uns die ersten Schritte, bevor es nach den
Feiertagen in die konkrete Wahlvorbereitung
geht. Im Vergleich zu regulären Wahlen haben
wir dazu nur wenig Zeit, denn zwischen
der Auflösung des Bundestags und der Neuwahl
bleiben nur 60 Tage. Die Stimmzettel
werden daher erst Anfang Februar gedruckt
und uns im Anschluss zur Verfügung stehen.
Für Sie als Wählerinnen und Wähler bedeutet
dies, dass auch die Briefwahl nur zwei
Wochen lang, voraussichtlich ab dem 10.
Februar 2025, möglich sein wird. In unserem
Rathaus unterstützen die Kolleginnen und
Kollegen ämterübergreifend, sodass wir die
Briefwahlunterlagen schnellstmöglich an Sie
versenden werden. Dafür herzlichen Dank
an unser Verwaltungsteam!
Sie als wahlberechtigte Bürgerinnen und
Bürger bitte ich schon jetzt, sich rechtzeitig
zu informieren und dann auch zur Wahl zu
gehen. Fallen Sie nicht auf die scheinbar einfachen
Lösungen mancher Parteien herein,
denen es letztlich nicht um den Erhalt der Demokratie
geht, sondern um die Aushöhlung
unserer demokratischen
Strukturen,
um persönliche
Befindlichkeiten
und Machtstreben.
Die schwierigen
Themen unserer
Zeit sind nicht mit Bürgermeister Markus Mahl
billigen Parolen
und Fake News – die gerade in den nicht als
sozial zu bezeichnenden „sozialen“ Medien
zu finden sind – zu lösen. Sie bedürfen
vielmehr bedachtes Abwägen, den politischsachlichen
Streit, wissenschaftliche Fundierung,
internationale Zusammenarbeit und
Offenheit für Dialog. Ein Blick auf die Welt
zeigt: unsere Freiheiten, unser gutes Leben
und unsere Sicherheit sind auch in der Mitte
Europas nicht in Stein gemeißelt. Wir selbst
müssen dafür sorgen und sie im schlimmsten
Fall verteidigen. Wir brauchen eine starke
und stabile, aber ebenso wehrhafte, Demokratie
– und dafür müssen wir uns bei allen
anstehenden Wahlen einsetzen, gerade auch
zum Wohl unserer Kinder und Kindeskinder.
Deshalb lassen Sie uns gemeinsam die Weichen
für ein neues Jahr stellen. Nehmen Sie
die Zukunft in die eigenen Hände und lassen
Sie nicht andere allein entscheiden.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen
noch einmal ein friedliches, glückliches und
gesundes Jahr 2025! Starten Sie gut in die
nun vor uns liegenden Monate und genießen
Sie die noch verbleibenden Wintertage.
Ihr
Markus Mahl
Erster Bürgermeister
01 | 2025
3
JANUAR | 01
Foto: Julia Isenberg
SONNTAG, 05.01.2025
Schafkopfrennen der Kolpingfamilie
19:00 Uhr, Hofmeierhaus
Kolpingfamilie Hilpoltstein, 09174 717
BIS MONTAG, 06.01.2025
KUNST.TREFF-HIP –
Jahresausstellung
Mo bis Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr,
Mo, Do: 09:00 bis 17:00 Uhr,
Residenz Hilpoltstein
Stadt Hilpoltstein, 09174 978 505
MONTAG, 06.01.2025
Kirchenführung in der
Mindorfer Wehrkirche
15:00 bis 16:00 Uhr,
Filialkirche St. Stephanus, Mindorf
Stadt Hilpoltstein, 09174 978 505, 5,00 €
DONNERSTAG, 09.01.2025
Energieberatung
14:00 bis 18:00 Uhr,
Residenz Hilpoltstein, 2. OG
Unabhängige EnergieBeratungsAgentur des
Landkreises Roth (ENA),
Informationen: 09171 81 4000,
Anmeldung: 09174 978 401
VERANSTALTUNGSKALENDER HILPOLTSTEIN
Fotos: Anita Brandt, Oskar Reithmeier
SONNTAG, 12.01.2025
Neujahrsempfang der CSU-Hilpoltstein:
"Wohin geht's bei der Bundestagswahl"
11:00 bis 13:00 Uhr, Tanzstudio Corinna Pietzner
CSU-Ortsverband Hilpoltstein,
09174 3513, www.csu-hilpoltstein.de
SONNTAG, 19.01.2025
Segnung werdender Mütter/Eltern
17:00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Johannes der
Täufer, Katholische Pfarrei Hilpoltstein,
09174 1434
MITTWOCH, 22.01.2025
Frauen-Filmabend des KDFB
mit Cocktails
19:00 Uhr, Hofmeierhaus, Katholischer Deutscher
Frauenbund, Zweigverein Hilpoltstein,
09174 3848
FREITAG, 24.01. BIS
FREITAG, 07.03.2025
Schwer trifft Leicht –
Kunstausstellung von Anita Brandt
und Oskar Reithmeier
Öffentliche Vernissage: Fr, 24.01., 19:00 Uhr;
Mo, Do: 09:00 bis 17:00 Uhr,
Di, Mi, Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr,
Stadt Hilpoltstein, 09174 978 505
Foto: Bernhard Bergauer
Foto: iStock
SAMSTAG, 25.01.2025
Nachtwächterführung –
Stadt geschichte erleben mit dem
Hilpoltsteiner Nachtwächter
19:00 bis 20:30 Uhr,
Treffpunkt:
Residenz Hilpoltstein
Stadt Hilpoltstein,
09174 978 505
5,00 €
SAMSTAG, 25.01.2025
Spieleabend der Stadtbücherei
19:00 Uhr,
Residenz Hilpoltstein,
Johann Christian,
1. OG
Stadtbücherei
Hilpoltstein,
09174 978504
SAMSTAG, 25.01.2025
Eröffnungsball des
Faschingsvereins Meckenhausen
19:11 Uhr, Mehrzweckhalle Meckenhausen
Faschingsverein Meckenhausen e.V.,
0170 4359222, 8,00 €
FREITAG, 31.01.2025
192. Schülerbühne,
Schülerinnen und Schüler spielen vor
19:00 Uhr, Stadthalle Hilpoltstein
Musikschule Hilpoltstein e.V., 09174 491 687
FREITAG, 10.01.2025
Schafkopfrennen in Grauwinkl
19:30 Uhr, Gemeinschaftshaus Grauwinkl
Dorfgemeinschaft Grauwinkl e.V.,
09174 491564
INFORMATIONEN UND TICKETS:
Stadt Hilpoltstein, Tourist-Information in der Residenz,
Kirchenstraße 1, 91161 Hilpoltstein, 09174 978 505,
kultur@hilpoltstein.de, www.hilpoltstein.de/veranstaltungskalender
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN
JEDEN FREITAG
Hilpoltsteiner Bauernmarkt
08:30 bis 12:30 Uhr,
Marktplatz Hilpoltstein,
Vereinigung Bauernmarkt und Stadt
Hilpoltstein, 09179 6893
Öffentliches Schwimmen
18:30 bis 20:30 Uhr,
Hallenbad der Grundschule Hilpoltstein,
Wasserwacht Hilpoltstein,
09174 9780, 2,00 €, ermäßigt: 1,00 €
ZWEITER UND VIERTER DIENSTAG
IM MONAT (14. UND 28.01.2025)
Fotofreunde HIP
19:30 Uhr, Residenz, Fotofreunde HIP
JEDEN MITTWOCH
Lebensmittelausgabe Tafel Roth –
Ausgabestelle Hilpoltstein
13:30 bis 15:00 Uhr,
AWO Soziales Kompetenz-Zentrum Hilpoltstein,
Tafel Roth e.V. Ausgabestelle Hilpoltstein,
09171 509338
JEDEN DONNERSTAG
Malen im Atelier 50,
mit demKUNST.TREFF
17:00 Uhr, Atelier 50, 09174 9331
DONNERSTAG, 09.01.2025
Sozialrechtsberatung des VdK
Nach Vereinbarung, Residenz
VdK Kreisverband Roth-Schwabach,
Anmeldung: 09122 603730
JEDEN DRITTEN DONNERSTAG
IM MONAT (16.01.2025)
KleverKids Stammtisch
20:00 Uhr,
Restaurant Stadthalle
Bund Hochbegabung e.V.,
09174 7270647, bund-hochbegabung.de
JEDEN ERSTEN FREITAG
IM MONAT (03.01.2025)
(10.01.2025)
Schuldnerberatung,
offene Sprechstunde
09:00 bis 12:00 Uhr,
AWO Soziales Kompetenz-Zentrum
Hilpoltstein,
AWO Ortsverein Hilpoltstein e.V.,
09171 9664 30
4 2 01 | 2025
VERANSTALTUNGSKALENDER HILPOLTSTEIN
HILPOLTSTEIN ERLEBEN – HÖHEPUNKTE 2025
JANUAR | 01
So, 02.02.2025 BRAUCHTUMSUMZUG
Sa, 23.08.2025 ROCK HINTER DER BURG
So, 30.03.2025
mit verkaufsoffenem Sonntag
Sa, 30.08.2025
Fr, 16.05. bis
So, 18.05.2025
RITTER, BARDEN, BEUTELSCHNEIDER
MITTELALTERFEST
So, 07.09.2025 mit "handverliebt Kreativmarkt"
und verkaufsoffenem Sonntag
So, 01.06.2025 mit Stadt-fair-liebt und
verkaufsoffenem Sonntag
Do, 26.06. bis
So, 29.06.2025
So, 06.07.2025
Fr, 01.08. bis
Mo, 04.08.2025
OPEN-AIR-KINO
DATEV Challenge
Roth Triathlon
Das Burgfest
Sa, 13.09.2025
Sa, 27.09. und
So, 28.09. 2025
So, 12.10.2025
Sa, 18.10.2025
Sa, 29. und
So, 30.11.2025
MUSIKFESTIVAL
DRACHENFEST
GROSSER SENIORENNACHMITTAG
WEIHNACHTSMARKT
DONNERSTAG, 02.01. UND
16.01.2025
Spielenachmittag
14:30 Uhr,
Caritas-Sozialstation
Stadt Hilpoltstein, 09174 978505
MITTWOCH, 29.01.2025
Singkreis mit Christa Brunner
09:50 bis 11:00 Uhr,
Caritas-Sozialstation
Stadt Hilpoltstein, 09174 978505
TERMINE FÜR SENIOREN
FREITAG, 03.01.2025
Ökumenisches Morgenlob
09:00 Uhr, Caritas-Begegnungsstätte
Offener Seniorentreff kath. Pfarrei, 09174 3930
DIENSTAG, 14.01.2025
Offener Kaffeetreff
in der Caritas-Begegnungsstätte
14:30 Uhr, Caritas-Begegnungsstätte für
Senioren, Caritas-Sozialstation Hilpoltstein,
09174 97770
DONNERSTAG, 16.01.2025
Seniorennachmittag in Meckenhausen,
Jahresrückblick 2024 mit
Bildern, gestaltet von Albert Hofbeck
14:00 bis 16:30 Uhr,
Katholisches Pfarrheim Meckenhausen
Katholische Pfarrei Meckenhausen, 09179 6155
MITTWOCH, 29.01.2025
Gemeinsamer Mittagstisch
12:00 Uhr,
Evangelisches Gemeindehaus Hilpoltstein,
Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein,
09174 3930
DONNERSTAG, 30.01.2025
Rückblick auf Veranstaltungen des
offenen Seniorentreffs im Jahr 2024
in Wort und Bild
14:00 bis 16:00 Uhr,
Hofmeierhaus
Offener Seniorentreff kath. Pfarrei,
09174 3930
01 | 2025 53
GEWERBEVEREIN PLUSPOL E.V.
75 Jahre Präzision und Tradition
Uhrmacherbetrieb Bernlocher feiert Jubiläum
HILPOLTSTEIN – Am vergangenen Wochenende
feierte der Uhrmacherbetrieb Bernlocher
sein 75-jähriges Bestehen. Seit seiner
Gründung im Jahr 1949 hat sich das Familienunternehmen
zu einem angesehenen
Fachbetrieb für Uhren und Schmuck entwickelt.
Die Erfolgsgeschichte begann kurz
nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Gründerpaar
die Leidenschaft für Zeitmesser in die
Tat umsetzte. Bereits 1953 erfolgte ein erster
Meilenstein mit der Übernahme eines ortsansässigen
Uhrmacherbetriebs. Ein Jahr später
zog das Unternehmen in neue Geschäftsräume
um. 1957 erwarb das Gründerpaar
schließlich ein Haus in der Marktstraße, das
bis heute den Sitz des Unternehmens bildet.
Mit dem Eintritt des heutigen Inhabers Fritz
Bernlocher im Jahr 1979 begann ein neues
Kapitel. Nach seiner Ausbildung und dem
erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung
im Jahr 1985 übernahm er das Geschäft von
seinen Eltern. Gemeinsam mit seiner Frau Silvia
sanierte er das Geschäftshaus 1988 und
eröffnete es ein Jahr später in neuem Glanz.
Seitdem steht der Name Bernlocher nicht
nur für handwerkliche Präzision, sondern
auch für ein modernes Einkaufserlebnis.
Der Gewerbeverein Pluspol Hilpoltstein gratulierte
Fritz und Silvia Bernlocher herzlich
zu diesem besonderen Jubiläum. „Das Unternehmen
Bernlocher ist ein leuchtendes
Beispiel für Beständigkeit, Qualität und Service“,
so die Vorsitzende Bianka Luft.
Text und Foto: S. Schmauser
von links nach rechts: Stefanie Schmauser, Bianka Luft, Silvia Bernlocher, Fritz Bernlocher, Katharina Tratz
Die Mitglieder des pluspol Gewerbevereins
Altmann Gärtnerei & Floristik
Apotheke im Fürstenhof
Auhof Gärtnerei und Schreinerei, RDB gGmbH
Autohaus Hirscheider
Autohaus Sturm GmbH
Autohaus Rothsee GmbH
Autohaus Waldmüller GmbH & Co. KG
Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co. KG
Bernlocher Uhren Schmuck
Buch und Büro Schmid
Café Grimm
CHF Lichttechnik GmbH
Die Homepage Schmiede
Dirsch Georg Sägewerk & Holzhandlung
dm drogeriemarkt GmbH & Co. KG
DatenSchutzBeratung Dr. Kaufmann GmbH
dts design Thomas Dotzer
Edeka Steinbauer
Elektro-Service Heumann GmbH
Enerpipe GmbH
Foto Schneider
Gasthof Bögl
Geisler & Rehm Dachdeckerei - Zimmerei
Glaserei Grimm
Hackner Schuh + Orthopädie
Hanke – Kreative Handwerksleistungen
Heinloth CNC-Fertigungstechnik GmbH
Hilpoltsteiner Zeitung
Intersport Häckl
Jakob Stahl GmbH & Co. KG
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG
LMT Leuchten + Metall Technik GmbH
Maler Pfaller GmbH
Mode Frenzel GmbH
NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein
Optik Gebauer
Optik & Hörgeräte Wittmann
Ortner GmbH
Praxis für Physiotherapie
und Osteopathie, Tobias Vogl und
Praxis für Physiotherapie AQUAFIT
Pröbster Motoren GmbH
P.V.S Security
Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG
Raiffeisen-Waren-Markt GmbH
Raiffeisen – meine Bank eG
Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke
Regens-Wagner-Stiftung Zell
Restaurant Stadthalle Hilpoltstein
Sanitätshaus Draxler e. K.
Sau guat, Grill- und Partyservice Steinrück
Schmauser Thomas, Heizung und Sanitär
Schwarm Druck + Werbung
Hilpoltsteiner Burgblatt
Sparkasse Mittelfranken-Süd
Stadt Hilpoltstein
Steuerberaterin Yvonne Illner
Sturmtor Immobilien GmbH & Co. KG
Tierarztpraxis Zhelev
Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente
Werner Partyservice
WiMak GmbH
Wittmann Tobias Sonnenschutztechnik
YO Yoga-Studio und Praxis für Osteopathie
Zahnarztpraxis im Fürstenhof
Zahnarztpraxis Matthias Theel
Zizi Blumenrausch Florale Kunst.
Zweirad Häckl
Wir sind hip - wir sind dabei
DIE GESCHENK-IDEE
einzulösen in mehr als 50 Hilpoltsteiner Firmen
GUTSCHEIN
ERHÄLTLICH BEI:
• Altmann Gärtnerei
• Buch und Büro Schmid
• Edeka Steinbauer
• Nopotel
• Schwarm Druck+Werbung
6 01 | 2025
KOLPINGFAMILIE HILPOLTSTEIN
Termine im
Januar und Februar 2025
SONNTAG, 05. JANUAR 2025 | 19:00 UHR
Schafkopfrennen im Hofmeierhaus
Kartelprofis und Amateure sind wieder zu unserem
traditionellen Schafkopfrennen eingeladen. Die Startgebühr
beträgt 8,00 € und der Einlass ist ab 18:30
Uhr.
SONNTAG, 26. JANUAR 2025 | 14:00 UHR
Winterwanderung
14:00 Uhr, Netto-Parkplatz, 14:30 Uhr, Waldfriedhof Hofstetten
Auch dieses Jahr findet wieder eine Winterwanderung statt. Wer sich
ein bisschen Weg sparen möchte, kann am Hofstettener Waldfriedhof
auf die Wandernden aus Hilpoltstein warten. Unser Ziel ist die
Fuchsmühle. Wir hoffen auf schönes Winterwetter mit Schnee und
Eis, und freuen uns wieder auf eine zahlreiche Beteiligung!
FREITAG, 24. FEBRUAR 2024 | 20:00 UHR
Kappenabend im Hofmeierhaus
Zusammen mit der KAB laden wir herzlich ein zum lustigen Kappenabend.
Setzt einfach Hut, Kappe oder Mütze auf und kommt
zahlreich - für tolle Stimmungsmusik zum Tanzen, Schunkeln und
Mitsingen sorgen Benni Haußner und Reiner Hertel.
Kolping-Gedenktag
STADT HILPOLTSTEIN
Führung durch die Wehrkirche Mindorf
Montag, 6. Januar 2025 | 15:00 Uhr
Treffpunkt: Filialkirche St. Stephanus, Mindorf C7
Lange vorbereitet und mit größtem Aufwand durchgeführt wurde
die Dachstuhlrestaurierung der Mindorfer Kirche. Und es hat
sich gelohnt! Die Kirchenführung am Dreikönigstag macht den
restaurierten Dachstuhl zugänglich. Über die Ausmaße zwischen
Dach und Kirchenraum lässt sich nur staunen. Die komplexen
Reparaturen wurden von Spezialisten mit originalgetreuen Methoden
und Werkzeugen gearbeitet.
Für die bemalte Unterseite der Holzdecke ist die Mindorfer Kirche
bekannt und sucht in der Region ihresgleichen. Auch die heutige
Sakristei trägt seit Jahrhunderten Farbe. Das Turmuntergeschoss
mit seinen erhaltenen Fresken gehört offensichtlich zu den ältesten
Bauteilen der kleinen Wehrkirche. Erst immer neue Anbauten
haben der Kirche zu ihrem heutigen Aussehen verholfen. Dabei
sind manche Spuren bis jetzt unerklärlich geblieben, andere zeigen
uns völlig unbestritten ihre wechselvolle Geschichte. In der
Führung mit Julia Isenberg interessieren wir uns für die wesentlichen
Bauabschnitte und ihre teils überraschenden Funktionen.
Preis: 5,00 Euro
Anmeldung: nicht erforderlich
Information: Amt für Kultur und Tourismus,
Telefon: 09174/978-505 oder
www.hilpoltstein.de/fuehrungen/
Zum Gedenken an den Gründer Adolph Kolping wurde am 2. Adventssamstag
2024 der entsprechende Tag verbracht. Die Mitglieder
versammelten sich um 18 Uhr zum Gottesdienst, der vom Kolping-Familienchor
umrahmt wurde. Anschließend ging es ins Hofmeierhaus.
Dort wurden langjährige Mitglieder geehrt und auch einige Neuzugänge
willkommen geheißen. Weiterhin wurde ein Vortrag über
die Tafel Roth e.V. gehalten und das Jahr in „Bild und Ton“ mit dem
Rückblick erneut durchlebt. In entspannter Runde endete der Abend.
Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft: Gottfried Schöll, Maria
Schöll, Albert Gerngroß, Marianne Gerngroß, Marianne Herzog, Franziska
Endres, Christa Meyer, Matthäus Meyer, Anton Glaser,Claudia
Riedl, Christoph Brandmeyr, Diana Brandmeyr, Hilde Peter, Georg
Peter, Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft: Josef Forster jun.
Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft: Franz Stadler, Heinz Horndasch
Deckengemälde der Wehrkirche Mindorf
Foto: Stadt Hilpoltstein
01 | 2025
7
SENIORENBEIRAT HILPOLTSTEIN
STADT HILPOLTSTEIN
Neuer Vorstand
Gut besucht war die Vollversammlung des Seniorenbeirates, zu
der die Stadt Hilpoltstein im November geladen hatte. Das Treffen
diente dem Austausch und der Vernetzung der einzelnen
Seniorengruppen im Stadtgebiet. Monika Bergauer gab einen
Rückblick auf die Veranstaltungen und Aktivitäten der vergangenen
drei Jahre. Begegnungsnachmittage, Tagesausflüge, Mittagstisch,
Filmnachmittag, Radtouren und der Seniorennachmittag
in der Stadthalle, um nur einige zu nennen, wurden immer
sehr gut angenommen.
Verbessert werden sollte jedoch die Vernetzung der Seniorengruppen
innerhalb der Ortsteile. Das größte Anliegen des Seniorenbeirates
ist und war jedoch die Schaffung einer Stelle für
eine hauptamtliche Senioren- und Inklusionsbeauftragte mit sozialpädagogischem
Hintergrund. Deshalb wurde im August ein
entsprechender Antrag an den Stadtrat gestellt. Dieser wird laut
Bürgermeister Markus Mahl in einer der nächsten Stadtratssitzungen
behandelt.
Weiter stand die Neuwahl des Vorstandes an. Monika Bergauer
stellte sich nach 22 Jahren im Vorstand, davon 16 als erste Vorsitzende,
nicht mehr zur Wahl. Ebenso Gisela Igl, die elf Jahre lang
als stellvertretende Vorsitzende fungierte. Sie wurden ebenso wie
Imgard Mulack und Ellen Heidemann aus dem Vorstand verabschiedet.
„Wir bedanken uns sehr herzlich für euer langjähriges
ehrenamtliches Engagement, das ihr immer mit viel Herzblut ausgeführt
habt“ bedankte sich Bürgermeister Markus Mahl.
Neue Vorsitzende des Seniorenbeirates ist Petra Möller, als ihr
Stellvertreter wurde Friedhelm Reichelt gewählt. Beisitzer sind
Evelyn Bernwieser, Renate Reichelt, Frank Krebel, Johannes Ammon
und Christa Brunner. Als Schriftführerin und Vertreterin des
Sachbereiches Kultur und Tourismus bleibt Silvia Wittmann im
Amt, ebenso Josef Gaukler, der aus dem Stadtrat entsandt ist.
Stadtgeschichte erleben mit
dem Hilpoltsteiner Nachtwächter
Ist die Nacht erst
angebrochen, beginnt er seine
Runden durch die Stadt
zu ziehen und sein alt-bekanntes
Lied zu singen. Der
schwere dunkle Umhang
und seine hell leuchtende
Laterne ma-chen ihn unverkennbar:
Der Nachtwächter
Andreas Scheuerlein wacht
wieder über das schla-fende
Hilpoltstein. Er lädt Sie ein,
ihn bei seiner Runde durch
die historische Altstadt mit
der fast vollständig erhaltenen
Stadtmauer zu begleiten.
Machen Sie sich darauf
gefasst, brisanten, spannenden
und lustigen Geschichten
aus Anno Dazumal zu lauschen und wenn Sie erst von dem
Henker zu Hilpoltstein hören, ist es leicht möglich, dass der Hauch
vergangener Geschichten ein wenig Gänsehaut hinterlässt.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Gebühr: 5,00 € pro Person
Anmeldung: nicht erforderlich
Nachtwächterführung
25. Januar 2025 | 19:00 Uhr
Treffpunkt: Residenz Hilpoltstein, Kirchenstr. 1
Information: Amt für Kultur und Tourismus,
Telefon: 09174/978-505 oder
www.hilpoltstein.de/fuehrungen/
Nachtwächter der Stadt Hilpoltstein
Foto: Bernhard Bergauer
Informationen: Amt für Kultur und Tourismus,
Telefon: 09174/978-506 oder www.hilpoltstein.de
Gartentipps für Januar
Pflanzen
Schneiden
Immergrüne Pflanzen verdunsten über bei frostfreien Witterung Gehölze
die Blätter auch im Winter Wasser, deshalb
an sonnigen Standorten gießen. Bei Schneefall
schneiden.
Kübelpflanzen im Winterquartier auf Dach vom Gewächshaus freiräumen,
Schädlinge untersuchen und behandeln Gehölze abschütteln.
und auch gießen.
Säen und ernten
Schützen
. Winterschutz an Rosen kontrollieren.
bei trockener Witterung Spinat säen,
Rosenkohl, Lauch und Grünkohl ernten
mehr Infos in der Baumschule...
% Räumungsverkauf in Heideck bis 13.Jan. %
von links nach rechts: Frank Krebel, Monika Bergauer, Gisela Igl, Evelyn Bernwieser,
Renate Reichelt, Petra Möller (1. Vorstand), Friedhelm Reichelt (stellvertr.
Vorstand), Josef Gaukler, Johannes Ammon, Christa Brunner, Irmgard Mulack,
Bürgermeister Markus Mahl und Silvia Wittmann.
Foto: Petra Möller
8 01 | 2025
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN
STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN
SOLAR-ANTRIEB MÖGLICH
Rollläden einfach
automatisieren
BEQUEM • SICHER • LEISE
Geburten
09.10.2024 Janina und Lukas Krippner,
Hilpoltstein, eine Tochter
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de
Drucksachen mit Beratung
www.schwarm-werbung.de
Leider darf die Stadt Hilpoltstein aus datenschutzrechtlichen
Gründen die Geburtsanzeigen nicht mehr direkt an
die Redaktion des Hilpoltsteiner Burgblattes übermitteln.
Möchten Sie trotzdem ihre Geburtsanzeige aufgeben?
Dann leiten Sie uns gerne die Daten (Geburtsdatum,
Name der Eltern, Wohnort und Geschlecht) per Email
an info@schwarm-verlag.de zur kostenlosen Veröffentlichung
weiter.
HIP FÜR ALLE
Mehrgenerationenprojekt: „HIP - Wohnen für Alle“ -
Grundstückskauf steht kurz bevor!
Vor 2,5 Jahren wurde die Idee für unser
einzigartiges Wohnprojekt geboren – und
seitdem wurde es mit viel Engagement
und Herzblut stetig vorangetrieben. Das
Ziel: Lebensräume schaffen, die Generationen
verbinden.
Unsere Baugemeinschaft steht auf drei
starken Säulen: Wohnungseigentümer,
Wohnungspaten und Investor. Gemeinsam
gestalten wir ein Wohnkonzept, das
Vielfalt, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
vereint.
Mit dem geplanten Baubeginn im Herbst
2025 rückt die Realisierung in greifbare
Nähe. Doch jetzt wird es spannend: Aktuell
sind weniger als 12 Wohnungen verfügbar!
Nutzen Sie die Chance, Teil dieses großartigen
Mehrgenerationenprojekts zu werden.
In den kommenden Wochen finden
Informationsveranstaltungen statt, bei denen
Sie alles über das Konzept, die Vision
und Ihre Möglichkeiten erfahren können.
Seien Sie dabei und gestalten
Sie mit uns die Zukunft des
Wohnens – werden Sie Teil von
„HIP - Wohnen für Alle“!
Einblicke in das Projekt unter
www.hipfüralle.de
Hip
für
alle
Hip
alle
Mehrgenerationen-
Projekt Projekt in in Hilpoltstein
Herzliche Herzliche Einladung
Einladung
zum zum Infoabend Infoabend am am
16.
16.
November
November
18.00
18.00
Uhr
Uhr
in
in
der
der
Residenz
Residenz
Nachhaltige &
moderne
Wohnungen &
Reihenhäuser
in in der
Baugemeinschaft
Förderung für
Familien möglich!
Wir Wir suchen
Mitmacherinnen
und und Mitmacher!
Interessiert?
01 | 2025
Kontakt
Kontakt Frau Garouba
9
STADT HILPOLTSTEIN | JUGENDHAUS "LÜFTN"
Unser Jugendhaus „Lüftn“
entwickelt sich stetig weiter
Unsere Angebote im offenen Treff sind lebensnah
und sollen zur Selbständigkeit anregen. Mit den
Kindern und Jugendlichen wird regelmäßig gekocht
und gebacken. Dabei wird auf frische Zubereitung
wertgelegt. Bei den Bastelangeboten können die
Kinder und Jugendlichen vorgegebene Aktionen
mitmachen oder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
In Gesellschaftsspielen, Spielen am Billard oder Kicker,
steht Teamarbeit und Gemeinsamkeit im Vordergrund.
Durch das pädagogische Vorgehen im
Jugendhaus „Lüftn“ wollen wir die Achtsamkeit
und die Selbstwiksamkeit der einzelnen Personen
fördern.
Damit unser Jugendhaus „Lüftn“ und unsere Arbeit,
für viele Kinder und Jugendliche bekannt bleibt,
finden regelmäßig Kooperationsprojekte, unter anderem
Prävention Arbeit in den weiterführenden
Schulen, AG in der Grundschule Hilpoltstein, Offener
Treff an einem Nachtmittag und ein Hip-Hop
Projekt mit Regen Wagner Zell statt.
Das Jugendhaus „Lüftn“ öffnet montags ab
12:30 Uhr in Kooperation mit den Schulsozialarbeiterinnen
der weiterführenden Schulen die
Türen. Im Schüler Café gibt es die Möglichkeit andere
Schüler aus anderen Schulen kennenzulernen,
gemeinsam Hausaufgaben zu machen, Lerngruppen
zu bilden oder gemeinsam zu spielen.
Das Jugendhaus „Lüftn“ – Team
wünscht allen ein gesundes neues Jahr.
DAS JUGENDHAUS "LÜFTN" TEAM STELLT SICH VOR.
Von links: Pia Franke, Schulsozialarbeiterin Grundschule Meckenhausen, Ferienprogramm
HIP, Joshua Portisch, Berufspraktikant im Anerkennungsjahr zum Erzieher,
Melanie Antretter, Teamleitung, Mattea Harrer, Berufsfreiwilligen Dienst
in der Mittelschuel HIP, Ferienprogramm HIP, Lydia Wex, Vertrauensfrau,
Sofie Bougnot, Studentin Soziale Arbeit, nicht im Bild: Lisa Seelig, Schulsozialarbeiterin
Grundschule HIP
Foto: Stadt Hilpoltstein
Unabhängige
EnergieBeratungsAgentur (ENA)
des Landkreises Roth
Land
kreis
Roth
Nutzen Sie das
Beratungsangebot
Ihrer Kommune
• Energieeffizientes Bauen und Sanieren
• Auswahl und Verwendung von nachhaltigen Baustoffen
• Fördermittelberatung für Neubau und Sanierung
• Solarenergie für die Erzeugung von Wärme und Strom
• Aktueller Stand innovativer, moderner Heizsysteme
• Austausch von Heizungsanlagen und Anschluss an ein
Wärmenetz
• Gesetzliche Anforderungen an die Energieeffizienz
• Möglichkeiten zur Einsparung von Strom- und
Heizenergie
• Elektromobilität und Installation Wallbox
• Wohnen ohne Schimmel
Beratungstermine in 2025
09. Januar
06. Februar
06. März
03. April
08. Mai
05. Juni
jeweils von 14 - 18 Uhr
Ansprechpartner im Rathaus:
Frau Sattler 09174/978-405
10. Juli
August Sommerpause
04. September
09. Oktober
06. November
04. Dezember
10 01 | 2025
AUS DEM FRÄNKISCHEN TAGBLATT
Hilpoltstein im Jahre 1932
1. Quartal
von Peter Hagenmaier
überarbeitet von Helmut Reiter
Die Artikelserie Hilpoltstein im Spiegel
des „Fränkisches Tagblatt“, eine sehr
gute Informationsquelle über das Geschehen
vergangener Epochen, wurde
von P. Hagenmaier für die Jahre 1918
bis 1936 verfasst. Im Hilpoltsteiner
Burgblatt wurden bisher nur die Jahre
bis 1926 veröffentlicht. Die weiteren
Jahre werden jetzt, nach seinem Tod,
in sehr gekürzter Form wieder im Burgblatt
erscheinen. Einzelheiten der Zeitungsberichte
wie auch Hagenmaiers
Artikelserie können im Hilpoltsteiner
Stadtarchiv eingesehen werden.
Abkürzungen für fränkisches Tagblatt FT, für Hilpoltstein HIP.
Erzbischof Faulhaber ging in seiner Neujahrspredigt
auf den in unserem öffent lichen Leben
herrschenden Hass und Bürgerkrieg ein
und bezeichnete dies für ein geistig hochstehenden
Volkes als unwürdig. Am 9. 1. entnehmen
die Leser die Information, dass die
Reichsbahn für das ver gangene Jahr mit einem
Einnahmerückgang von über 500 Millionen
Reichsmark rechnet. Aus der Geschichte
Gredings wird kurz eine fünftägige Hofjagd,
die im August 1730 stattfand erwähnt. Dabei
wurden 170 Hirsche, 91 Stück Wildpret, 23
Rehe, 81 Eber, 204 Hasen, 2 Wölfe, 19 Füchse
und 2 Dachse erlegt. Am 14. 1. bringt das
FT einen Artikel von Dr. Weigl zur Hilpoltsteiner
Burg: Unsere alte Burgruine war bereits
vor 100 Jahren in Privat besitz der Franziska
Wiedemann. Als sie 1837 verstarb, wurde
ihre Tochter Nanette Besitzerin der Ruine, die
sie am 25. 2. 1841 an den Advokaten Ernst
Schmiedigen verkaufte. Am 4. 6. 1879 ging
die Burgruine dann in den Besitz des Bezirkes
HIP über. Am 21. 1. wird die Entscheidung
des Preiskommissars über die Bierpreissenkung
bekanntgegeben. Der Deutsche Brauerbund
wurde aufgefordert, dafür zu sor gen,
dass der Bierpreis je Liter Bier um zwei Pfennig
reduziert wird. Moritz Millizer informiert
die Leser, dass sein bisheriger Mitarbeiter
Hans Grimm aus dem Betrieb ausscheidet
und zum Sebaldus-Verlag in Nürnberg, Filiale
HIP wechselt. In einem Artikel kritisiert der
Redakteur das taktlose Verhalten einzelner
Teilnehmer an Totenfeiern u. Beerdigungen.
Als selbstverständlich sollte es gelten, dass
beim Vorüberziehen eines Trauerzuges jedes
störende Verhalten unterlassen wird. Am 29.
1. informiert das FT von der letzten Bezirkstagstagung
in HIP. Der Schwerpunkt der
Tagung bildete das Begehren von 11 Jura-
Gemeinden, die dem Bezirk Eichstätt angegliedert
werden wollen. Über die ses Thema
wird schon seit mehreren Jahren diskutiert.
Der Bezirkstag lehnt diese Wünsche ab, da
dies auch das Ende des Bezirks HIP bedeuten
würde. Die Bezirkssparkasse HIP stellt
die Frage „Was lehrt die Vergangenheit?“
Sparer, die am 1. 1. 1924 100 RM auf ihr
Konto einzahlten, haben am 31.12. 1931
90,44 RM an Zinsen erhalten. Das Römische
Archäologische Institut gibt bekannt, dass
sie das Grab des Goten königs Alarich im Busento
gefunden habe. Das Bayerische Statistische
Landesamt veröffentlicht die neusten
Zahlen zur Bevölkerungsentwicklungen: Geburten
140.395, Eheschließungen 55.256,
Verstorbene 96.819. Am 26. 2. setzt sich die
Berichterstattung aus der Fortsetzung der
Reichstags sitzung fort. Die Gemüter haben
sich seit der vortägigen Sitzung etwas beruhigt.
Die Titelseite der Ausgabe vom 27. 2.
gehört wieder ganz der Fortsetzung der Berichterstattung
der Reichstagssitzung. Was
das Reichsparlament in den letzten Tagen an
niveaulosen, teilweise dummdreisten Beiträgen
und Verhaltensweisen von Abgeordneten
geliefert hat, spottet jeder Beschreibung.
Es bildet ein gutes Lehrbeispiel dafür, wie man
jede Demokratie zugrunde richten kann. Der
Autor des Leitartikels vom 1.3. befasst sich
mit der Reichstags sitzung und schreibt: „Hüben
und drüben fallen in der Hitze des Gefechtes
Worte, die starke Ähnlichkeit mit modernen
parlamentarischen Umgangsformen
haben und hüben wie drüben schillernde Seifenblasen
erzeugen“. In seiner Wochenrückschau
vom 5. 3. geht der Verfasser auf den
bevorste henden Großwahltag ein. Er rechnet
mit einem eventuell notwendigen zweiten
Wahlgang für den Reichspräsidenten, sowie,
die gleichzeitig stattfindende preußische
Landtagswahl. Am 9. 3. steht der Leitartikel
nochmal ganz unter dem Zeichen der Würdigung
des verstorbenen Aristide Briand.
Elfmal wurde er Ministerpräsident, sechzehnmal
Außenminister, viermal Innenminis ter,
dreimal Justizminister und zweimal Kultusminister
in insgesamt 25 verschie denen französischen
Kabinetten. Seine Versuche mit
Deutschland eine Verstän digung zu erzielen,
führte am 12. 1. 1922 während seiner Abwesenheit
dazu, dass er von Poinecare gestürzt
wurde. Die Bayerische Volksbühne führte am
Samstag in Greding die Operette „Der fidele
Bauer“ auf. Die Orchesterbegleitung musste
durch Klaviermusik ersetzt werden. Die
Schauspieler haben es verstanden, die Zuschauer
zu begeistern. Am 16. 3. sperrt die
Schriftleitung die Rubrik „Aus Parteien und
Verbänden“ bis 21. 3. Diese Rubrik wurde ja
wochenlang als Hauspostille der NSDAP zur
Wahl kampfwerbung missbraucht. Am 21.
3. stellt das FT lapidar fest, dass die „Josefi-
Feiern“ heuer im Vergleich zu den Vorjahren
ziemlich „mau“ verliefen. Wohl hatten sich
einige Gaststätten mit „Salvator“ in vermeintlich
ausreichender Menge versorgt, es
fehlte aber allent halben an konsumierenden
Gästen. So blieben die Wirte auf ihrem Starkbier
sitzen. Die Titelseite der Ausgabe vom
23. 3. gehört den Goethe-Gedächtnisfeiern
in verschiedenen deutschen Städten. Die
Hauptfeiern fanden natürlich in Weimar und
Frankfurt statt. Die Junkerswerke teilen mit,
dass sie in ihrer Gesamtheit zahlungsunfähig
sind. Professor Junkers hat ein gerichtliches
Vergleichs-verfahren beantragt. Lediglich
die Junkers-Diesel-Kraftmaschinen GmbH in
Chemnitz, die Alleineigentum von Prof. Junkers
ist, ist von dem Vergleichsverfahren nicht
betroffen. Der Schulabbau geht auch am Bezirk
HIP nicht spurlos vorbei. Die Schulstelle
Ohlangen wird aufgehoben und in HIP eine
Klasse an der katholischen Mäd chenschule
eingespart. Am 26. 3. erfahren die Leser,
dass der Zeppelin „Graf Zeppelin“ nach seiner
ersten Atlantik-Überquerung dieses Jahres
sicher in Pernambuco gelandet ist. Wie
üblich, wurde das Luftschiff von einer großen
Zuschauermenge begeistert empfangen. Am
29. 3. werden die Leser über die geplanten
Arbeitsbeschaffungmaßnahmen des Reichwirtschaftsrats
informiert. Das Gremium ist
überzeugt, dass mit einer umfangreichen
Verbesserung des Straßennetzes eine erhebliche
Zahl an Arbeits losen beschäftigt werden
kann. Am 30. 3. wird über die am 1. 4.
eintretenden Änderungen in der Wohnungszwangswirtschaft
in Bayern informiert. Das
Mieterschutz- und Mietzinsbildungs recht
ist neu gefasst worden. Ein Durcheinander
an Detailvorschriften, deren Einhaltung
einen immensen Kontrollaufwand erfordern.
Am 31. 3. erfahren die Leser, dass
um die Finanzierung des geplanten Arbeitsbeschaffungsprogramms
ein harter Kampf
mit den Gewerkschaften entbrannt ist. Die
Arbeitsbeschaffung für 600.000 oder gar 1
Million Arbeitslose geht den Gewerkschaften
nicht weit genug. In Pappenheim hat die Altmühl
noch eine Eisdecke von 40 cm Stärke.
Die Eisstockschützen können noch immer ihrem
Sport frönen.
01 | 2025
11
FLECKLASMÄNNER E.V.
8. Brauchtumsumzug in Hilpoltstein
Sonntag, 2. Februar 2025 | ab 14:00 Uhr
Am 2. Februar 2025 ab 14:00 Uhr veranstalten
die Hilpoltsteiner Flecklasmänner
e. V. wieder ihren großen Brauchtumsumzug
zu dem die Bevölkerung, Brauchtumsbegeisterte
und Faschingsbegeisterte herzlich eingeladen
sind.
In der 8. Auflage gibt es wieder viele regionale
Gruppen, auch Brauchtümer, die seit
dem 1. Brauchtumsumzug dabei sind. Auch
haben die Hilpoltsteiner dieses Mal wieder
neue Gruppen am Start. Vom Königsee mit
einer „Goassenzunft“ über das Altmühltal
mit den Enkeringer Goasselschnalzern. Auch
werden neue Gruppen wie die Wexhainer
Narren oder die Murreder Hemberwälder
aus der Schwäbisch-Alemannischen Fasnacht
den Zug aus Beden-Württemberg das
erste Mal mit Spaß bereichern.
Bei dem Umzug sind nicht nur Wintervertreibende
– Gruppen dabei, auch die Winterbrauchtümer
wie Krampus und Perchten
werden gezeigt, mit ihren gruseligen Masken.
Besonders freuen sich die Flecklasmänner
über regionale Gruppen, die auch das
erste Mal dabei sind. Hexen aus Rednitzhembach
und eine Zunft aus Röttenbach von den
Aischgründen die – wie könnte es anders
sein, eine Karpfen-Fischgestalt entwickelten,
aufgrund von einer Sage.
Auch die Fleckli aus Spalt, als vom Großgemeindegebiet
Hilpoltstein ansässige Gruppe
– die Meckenhausener Faschingsgesellschaft,
die Woldschebberer aus Mitteleschenbach
und endlich wieder dabei – die Schembartläufer
aus Nürnberg. Diese feierten 2024
ihr 50. Jubiläum als Verein. Schembartläufer
gründeten im Mittelalter 1449 den ersten
Faschingszug der Geschichte. Es ist uns
eine besondere Ehre, die Gruppe mit ihren
Renaissance Instrumenten und Gewändern
begrüßen zu dürfen.
Über 35 Gruppen werden das Brauchtum
des Winters zeigen, von nah und fern.
Nach dem Umzug bebt die Stimmung am
Marktplatz. Zur Feier werden die Flecklaskinder
wieder tanzen, Guggen spielen, unser
2. Vorstand wird zu „DJ Flecklasrolf“ und
sorgt für Stimmungsmusik. Auch dieses Mal
wird der Umzug barrierefrei sein. Der Verein
hat sich viele Gedanken gemacht. Die Beschilderung
wurde erneuert, auch ist jetzt
das Parken für Menschen mit Rollstuhl gesichert.
Als Neuerung ist die „reizfreie“ Zone
am Residenzhof für Menschen mit Reizüberflutung
wie Autisten geschaffen. Die Umzugspläne
und die Pläne „Barrierefreiheit“
stellen die Hilpoltsteiner Flecklasmänner ab
Januar auf Ihrer Internetseite www.hilpoltsteiner-flecklasmaenner.de
online.
Foto: Bernhard Bergauer
Nachdem 2024 kein Brauchtumsumzug
stattfand, veranstalten die Hilpoltsteiner
Flecklasmänner am Sonntag, den 2. Februar2025,
wieder ihren großen Brauchtumsumzug
in Hilpoltstein. Bereits 2023 entschloss
sich der Verein, auf einen 2-jährigen
Turnus überzugehen.
Foto: Bernhard Bergauer
12 01 | 2025
STADT HILPOLTSTEIN
Tag der Umwelt
Die Stadt Hilpoltstein
veranstaltete im Oktober
2024 den alljährlichen
Tag der Umwelt.
Am Samstag wurde dieser
mit einer ökumenischen Morgenandacht
begonnen, die von
Frau Prager und Herrn Grünauer
durchgeführt wurde. Ein großartiger
Erfolg durch gemeinsames
Engagement.
Wie die Organisatorin, Edda Janssen-Böll,
mitteilt, haben 29 Gruppen
mit ca. 2.100 großen und
kleinen Helfern teilgenommen.
Kindergärten, Schulen und viele
Vereine haben sich an verschiedene
Aktionen beteiligt – von der
Müllsammlung über das Pflanzen
von Bäumen, spannende Workshops
zu den Themen Recycling,
Umwelt und Nachhaltigkeit sowie
Vorträge und Ausflüge.
www.fliesen-haack.de
info@fliesen-haack.de
Komplettbäder mit 3-D Planung
Neubau & Sanierung
Barrierefreier Umbau
Große Fliesenausstellung
Handel & Verlegung
Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck
Telefon 09177–9648
Ein großer Dank geht an die
Mitarbeiter des Bauhofs, die die
Grünabfälle und den Müll von
den Sammelstellen abgeholt haben.
Dank des Engagements aller
Beteiligten konnte der Tag der
Umwelt ein sichtbares Zeichen
setzen und die Gemeinschaft darin
bestärken, den Weg zu einer
nachhaltigeren Zukunft gemeinsam
weiterzugehen.
Individuelle Leistungssteigerung | Verbrauchsreduzierung
Zapfwellenprüfstand für Traktoren | Leistungsprüfstand für PKWs
Öl Service | Klima Service | Getriebeölspülung | Fehlerdiagnose
Achsvermessung | Einbau von Auspuffanlagen | Einbau von Fahrwerken
Online Termin vereinbaren
Foto: Eva Leikam, Mittelschule Hilpoltstein
Horchstraße 1 | 91161 Hilpoltstein | dts-optimierung.de | info@dts-optimierung.de | 09174/977290
01 | 2025
13
Sanitär, Heizung, Solar
Ihr zuverlässiger Partner
Stefanie und Thomas Schmauser
Unser Service für Sie:
• Wir wollen die räumlichen
Gegebenheiten genauso
wie ihre Wünsche mit
berücksichtigen und kommen
zu Ihnen nach Hause
• Wir erstellen Ihnen ein
unverbindliches Angebot
über ihr neues Badezimmer
• Dank 3D-Planung können
wir ihr Bad im Vorfeld virtuell
realisieren
• Wir garantieren Qualität!
„Die Erinnerung an eine
schlechte Qualität währt
länger als die kurze Freude
am günstigen Preis.“
• Ausführung erfolgt
zum Wunschtermin
Mit dem Fortschreiten des demografischen
Wandels rückt das Thema Barrierefreies
Planen stärker in den Fokus.
Um angemessen auf eine immer älter
werdende Gesellschaft und die damit
verbundenen Folgen zu reagieren, müssen
passende Konzepte entwickelt werden.
Ziel ist es, innovative Lösungen für alle
Generation zu finden, die zum einen nach
den Bedürfnissen des Nutzers angepasst
werden und zum anderen einen optischen
Gleichklang mit sich bringen.
Die Begrifflichkeit „Barrierefreiheit“
wandelt sich immer mehr. Barrierefreiheit
wird als Mehrwert angesehen, sofern sie
sich in das Gesamtkonzept mit integriert.
Wir sind als generationenfreundliches Unternehmen zertifiziert.
In puncto Badsanierung „barrierefrei“ beraten wir sie gerne.
Sie sind nur noch wenige Schritte von ihrem barrierefreien Traumbad
entfernt. Wir gestalten Ihre Bad(t)räume nach Ihren Wünschen und
Bedürfnissen - ob NEU oder im Bestand.
Besuchen Sie unsere Badausstellung in der Siemensstraße.
Dort können sie
sich über die
derzeitigen Trends
informieren und
inspirieren lassen.
Siemensstraße 9 • 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174 / 26 90 • www.schmauser-online.de
14 01 | 2025
STADT HILPOLTSTEIN
Ausstellung „Schwer trifft Leicht“
Freitag, 24. Januar 2025 bis Freitag, 07. März 2025 | Residenz Hilpoltstein
Mit der Ausstellung „Schwer trifft Leicht“
präsentieren Oskar Reithmeier und Anita
Brandt einen spannenden Dialog zwischen
den Gegensätzen von Materialität und
Leichtigkeit, von Form und Bewegung. Die
beiden Künstler lassen ihre unterschiedlichen
Ansätze und Inspirationsquellen in einer eindrucksvollen
Gegenüberstellung verschmelzen
und laden das Publikum ein, die Welt der
Kunst aus neuen Perspektiven zu entdecken.
Oskar Reithmeier, freischaffender Steinbildhauer,
bewegt sich in seinem Werk zwischen
Naturalismus und Abstraktion. Seine
Skulpturen zeigen sowohl figurative als auch
konstruktive sowie kubistische Tendenzen.
Mit wachem Auge erfasst er Proportionen
und nutzt das breite Spektrum der figürlichen
Bildhauerei, in dem er Formen reduziert
und stilisiert. Dabei lässt er sich von intuitiven
wie äußeren Eindrücken inspirieren,
oft auch von der Kraft der Musik, um seinen
Emotionen eine skulpturale Präsenz zu verleihen.
Anita Brandt nähert sich der Welt über
das Medium der Linie. Mit Materialien wie
Büttenpapier, Kohle, Bleistift und Fineliner
hält sie in ihren Zeichnungen, Grafiken und
Collagen kurze Momente wie das Spiel des
Lichts oder die Flüchtigkeit der Zeit fest. Die
Arbeiten sind ein Dialog zwischen dem Geometrischen
und dem Organischen, zwischen
dem Vorhersehbaren und dem Überraschenden.
Sie laden den Betrachter ein, in eine
Welt einzutauchen, in der die Grenzen zwischen
Realität und Abstraktion verschwimmen.
Gemeinsam erschaffen Reithmeier und
Brandt in „Schwer trifft Leicht“ eine einzigartige
künstlerische Symbiose, die Gegensätze
wie Schwere und Leichtigkeit, Klarheit
und Freiheit in einen inspirierenden Austausch
bringt. Die Ausstellung regt dazu an,
innezuhalten, zu reflektieren und sich der
Balance in der Kunst und im Leben bewusst
zu werden.
Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 09:00 bis 17:00 Uhr
Di und Mi, Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr
Information:
Amt für Kultur und Tourismus,
Telefon: 09174/978-505 oder
www.hilpoltstein.de
Lass den
Klick
in Deiner
Stadt !
01 | 2025
15
E
E
F
s
k
THW HILPOLTSTEIN – JUGENDGRUPPE
Burgruine in stimmungsvolles Licht getaucht
Beleuchtungsübung der THW-Jugendgruppe Hilpoltstein
HILPOLTSTEIN – Bei ihrer abendlichen Ausbildung
haben die Mitglieder der Jugendgruppe
des Technischen Hilfswerks (THW) in
Hilpoltstein den Umgang mit Scheinwerfern
und Notstromaggregat trainiert und dabei
die Fassade der Hilpoltsteiner Burgruine in
gleißendes Licht getaucht.
eng mit ihren Kameradinnen und Kameraden
zusammenarbeiten, um das gesetzte
Ziel zu erreichen. Die praxisnahe Ausbildung
hat auch gezeigt, dass die THW-Jugendgruppe
eine wichtige Rolle innerhalb der Katastrophenschutzorganisation
des Bundes spielt.
Die jungen Mitglieder werden frühzeitig an
die verschiedensten Aufgaben des THWs
spielend herangeführt. Eine gute Chance,
die persönliche Fach- und Sozialkompetenz
zu stärken und Erfahrungen für die Zukunft
zu sammeln.
Bernhard Bergauer
Das Ergebnis erinnert an das kürzlich in Berlin
stattgefundene „Festival of Lights“. Dort
werden jedes Jahr im Herbst zahlreiche Gebäude
und Plätze mit bunten Farben illuminiert.
Mit Hilfe der modernen Beleuchtungstechnik
des Technischen Hilfswerks tauchten
die Mitglieder der Jugendgruppe des THW-
Ortsverbandes Hilpoltstein die rückwärtige
Fassade des Hilpoltsteiner Wahrzeichens in
Kunstlicht und sorgten damit für einen echten
Hingucker.
Ganz nebenbei erlernte der Nachwuchs
den praxisgerechten Umgang mit Stativen,
Scheinwerfern und Notstromaggregat.
Die abendliche Beleuchtungsübung bildete
für die Jugendlichen eine gute Gelegenheit,
ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dabei
mussten die Teilnehmenden nicht nur ihr
erlerntes Wissen aus den vorherigen Ausbildungen
praktisch anwenden, sondern auch
Bei ihrer abendlichen Ausbildung haben Mitglieder der Jugendgruppe des Technischen Hilfswerks (THW) den
Umgang mit Scheinwerfern und Notstromaggregat trainiert und dabei die Hilpoltsteiner Burgruine in gleißendes Licht
getaucht.
Foto: Bernhard Bergauer
Photovoltaik vom Fachmann
Persönliche Ansprechpartner
Lokaler
Fachbetrieb
aus deiner
Region!
Qualifiziertes Fachpersonal
aus Dachprofis & Elektrikern
Schnelle & hochwertige
Umsetzung
Kontaktinfos
Hackspieder Weg 5, Schwanstetten
T 09170 90 999 70 | kontakt@photovoltaik-werkstatt.de
www.photovoltaik-werkstatt.de
16 01 | 2025
LANDRATSAMT ROTH
„Ausgezeichnet lesen“: Lesereihe macht Station in Roth
LANDKREIS ROTH – Bereits zum 10. Mal
hat der Landkreis 2024 den Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis
verliehen. Die 1978
verstorbene Elisabeth Engelhardt, Namensgeberin
des Preises, hätte im März dieses
Jahres ihren 100. Geburtstag gefeiert. Der
Landkreis ehrt mit einer Lesereihe und einer
Jubiläumsveranstaltung die außergewöhnlich
begabte Literatin - die nächste Lesung
findet am 29. Januar in Roth statt.
Die Lesereihe „Ausgezeichnet lesen“ wird
nach ihrem Start im November in Spalt am
Mittwoch, den 29. Januar um 19 Uhr
in den Ratsstuben im Schloss Ratibor
fortgesetzt. Mit der Schwanstettener Krimiautorin
Monika Martin und dem aktuellen
Preisträger Andreas Friedrich erwartet die
Zuhörerschaft ein abwechslungsreicher literarischer
Abend. Außerdem stellt Moderator
Gerd Berghofer Leben und Werke der 2021
verstorbenen Elfriede Bidmon aus Rednitzhembach
vor, die den Preis im Jahr 2006
erhielt.
Was verspricht das Motto des Abends „Ausgezeichnet
lesen“? Sicher ist, dass der Blick
in die vielfältige Literaturszene des Landkreises
einiges erwarten lässt. Denn mit Krimi,
lyrischen Texten und Prosa stehen drei unterschiedliche
Genres für die Zuhörenden
bereit. Die Preisträgerin aus dem Jahr 2018,
Monika Martin, liest aus ihrem Buch „Findelkind“
aus der Reihe „Krimis mit Geschichte“.
Dabei beeindruckt sie mit ihrem regionalgeschichtlichen
Wissen, das sie in ihren
Kriminalromanen mit Fakten aus der Stadtgeschichte
Nürnbergs verbindet. Der aktuelle
Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreisträger
Elisabeth Engelhardt würde am 11.3.2025 ihren 100. Geburtstag feiern. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Elisabeth-
Engelhardt-Literaturpreises „touren“ mit Lesungen durch den Landkreis um sich und ihre Werke vorzustellen.
Foto: Landkreis Roth
Sonnenschutztechnik
Wittmann
Jalousien
Rollläden
Markisen
Raffstore
Reparaturen
Fliegengitter
weiteres auf Anfrage
Tobias Wittmann
Meister im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk
Unterrödel G 13, 91161 Hilpoltstein
☎ +49 15162662678 wittmann-sonnenschutztechnik.de
Andreas Friedrich, der im letzten Jahr mit
dem AB-Projekt gemeinsam mit Billy Wechsler
in Roth für Aufsehen sorgte, entführt an
diesem Abend in die Welt der Lyrik und lädt
zum Nachdenken und Innehalten ein. Elfriede
Bidmon wurde weit über die Region
hinaus bekannt für ihren ausgezeichneten
Roman „Loreto: Ein Schicksalsroman“, den
sie über die gleichnamige Wallfahrtskirche
ihres Geburtsortes schrieb - Gerd Berghofer
stellt Bidmon und ihre Werke in den Ratsstuben
vor. Auch die Namensgeberin des
Literaturpreises soll an diesem Abend ihre
Würdigung erhalten: Berghofer erzählt aus
dem Leben Elisabeth Engelhardts, die neben
ihrer Schreibkunst auch als Kunstmalerin
und Näherin am Theater in Nürnberg wirkte.
Ihre beeindruckende Lebensgeschichte und
ihr besonderer Schreibstil, den sie in ihren
Büchern „Feuer heilt“ und „Ein deutsches
Dorf in Bayern“ erkennen lässt, zeigt warum
Elisabeth Engelhardt zur Namensgeberin des
Literaturpreises wurde.
Die Lesereihe durch den Landkreis geht am
Donnerstag, 20.02.2025, 19 Uhr in St.
Marien in Thalmässing weiter: Dort lesen
mit Katharina Storck-Duvenbeck und Klaus
Schamberger zwei weitere Literaturpreisträger
und Gerd Berghofer widmet sich dem
Werk von Willi Weglehner, der im Jahr 2009
ausgezeichnet wurde.
Die Lesereihe schließt am Dienstag,
11.03.2025, 18.30 Uhr mit einer Jubiläumsfeier
zum 100. Geburtstag von Elisabeth
Engelhardt. Die Marktgemeinde Schwanstetten
lädt zusammen mit dem Landkreis
zur Würdigung dieser besonderen Literatin
in die Kulturscheune Leerstetten ein.
Die biografische Würdigung Engelhardts
übernimmt dabei die erste Preisträgerin von
1997, Ingeborg Höverkamp. Und auf dem
Podium werden viele der bisherigen Preisträgerinnen
und Preisträger über ihren literarischen
Werdegang berichten. Zeitzeugen
steuern Details aus dem Leben Elisabeth Engelhardts
bei, die in Leerstetten auch liebevoll
„die Liesl“ genannt wird.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu den
Veranstaltungsdetails der Lesereihe
sind unter www.landratsamt-roth.de/
lesereihe einzusehen.
01 | 2025
17
AGENTUR FÜR ARBEIT ANSBACH-WEISSENBURG
Zahl der Bewerber*innen für Ausbildungsstellen konstant
AUSBILDUNGSBEREITSCHAFT
DER UNTERNEHMEN
WEITERHIN HOCH
„Die Zahl der Bewerber*innen ist weitgehend
konstant geblieben. Gleichzeitig ging die Zahl
der gemeldeten Ausbildungsstellen aufgrund
der anhaltend wirtschaftlich schwierigen Situation
zurück“, erläutert Claudia Wolfinger,
Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur
für Ansbach-Weißenburg. Besonders konjunkturabhängige
Wirtschaftszweige wie das Baugewerbe
(absolut 78 Ausbildungsstellen), der
Handel ( 72) und das verarbeitende Gewerbe (
50) meldeten weniger Ausbildungsstellen.
„Unbeschadet dessen bilden die Unternehmen
in der Region weiterhin auf hohem Niveau aus
und investieren in ihre Fachkräfte von morgen.
Dabei bleibt es für sie eine Herausforderung,
ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Umgekehrt
haben Jugendliche sehr gute Chancen,
eine Ausbildungsstelle zu finden“, erklärt Wolfinger.
So standen rechnerisch jedem/jeder
Bewerber*in rund 1,4 Ausbildungsstellen zur
Verfügung. Letztes Jahr waren es 1,5 Stellen
pro Bewerber*in. Die Zahl der Bewerber*innen
ist mit 2.977 nahezu gleichgeblieben. Gleichzeitig
waren mit 4.261 Ausbildungsstellen 256
beziehungsweise 5,7 Prozent weniger gemeldet
als zum Ende des vorigen Berichtsjahrs.
MEHR UNBESETZTE AUSBILDUNGS-
STELLEN ALS IM VORJAHR
Von 4.261 gemeldeten Ausbildungsstellen waren
Ende September 660 Stellen beziehungsweise
15,5 Prozent unbesetzt. Das sind 196
unbesetzte Ausbildungsstellen mehr als vor
einem Jahr.
Im verarbeitenden Gewerbe waren von den
1.465 gemeldeten Ausbildungsstellen Ende
September noch 194 beziehungsweise 13,2
Prozent unbesetzt. Im Handel waren von
977 Stellen noch 136 beziehungsweise 13,9
Prozent unbesetzt. Das Baugewerbe hat 502
Stellen gemeldet, von denen noch 123 beziehungsweise
24,5 Prozent unbesetzt waren.
Aus dem Bereich Erbringung von freiberuflichen,
wissenschaftlichen und technischen
Dienstleistungen wie zum Beispiel Rechts- und
Steuerberatung oder Verwaltung und Führung
von Unternehmen waren 64 der 358 Ausbildungsstellen
unbesetzt (17,9 Prozent). Das
Gesundheits- und Sozialwesen hat 234 Stellen
angeboten, von denen bislang 36 beziehungsweise
15,4 Prozent nicht besetzt werden konnten.
Im Gastgewerbe waren von 149 Ausbildungsstellen
noch 41 frei beziehungsweise
27,5 Prozent.
DIE MEISTEN BEWERBER*INNEN
BEGINNEN BERUFSAUSBILDUNG
Zum Ende des aktuellen Berichtsjahres befanden
sich 62,5 Prozent und damit die meisten
Bewerber*innen in einer Berufsausbildung.
Wenngleich es dieses Jahr mit 1.861 Personen
89 weniger sind als im Vorjahr.
„Mit ursächlich dafür ist, dass sich dieses Jahr
wieder mehr Bewerberinnen und Bewerber
für den Besuch einer weiterführenden Schule,
für ein Studium oder ein Praktikum entschieden
haben. Dies ist eine Tendenz, die bereits in
den vergangenen Jahren zu beobachten war“,
führt Claudia Wolfinger aus.
So absolvieren 498 Bewerber*innen beziehungsweise
16,7 Prozent eine weiterführende
Schule, ein Studium oder ein Praktikum. 140
Bewerber*innen beziehungsweise 4,7 Prozent
gehen mittlerweile einer Erwerbstätigkeit
nach, 71 oder 2,4 Prozent benötigen noch
eine Fördermaßnahme, die sie auf eine Ausbildung
vorbereitet. 37 Bewerber*innen beziehungsweise
1,2 Prozent leisten einen gemeinnützigen
oder sozialen Dienst wie zum Beispiel
Bundesfreiwilligendienst.
„Der Anteil jener, die sich in Ausbildung befanden
an allen Bewerber*innen liegt mit 62,5
Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt
sowie über dem bayerischen Durchschnitt.
Dass sich wieder so viele jungen Menschen in
unserer Region für eine Ausbildung entschieden
haben, wiegt umso stärker, weil eine Berufsausbildung
exzellente Karrierechancen eröffnet.
Denn sie bietet jungen Menschen die
Möglichkeit, praktische Berufserfahrung zu
sammeln, erste Verantwortung zu übernehmen
und sich stark nachgefragte Fachkenntnisse
anzueignen“, ist Claudia Wolfinger überzeugt.
FLEXIBILITÄT IST GEFRAGT:
VERMITTLUNG IN AUSBILDUNG
IST AUCH JETZT NOCH MÖGLICH
Zum Berichtsjahresende waren mit 22
Bewerber*innen weniger als ein Prozent der
Ausbildungssuchenden unversorgt. Im letzten
Jahr waren zum Ausbildungsstart 28 Jugendliche
noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
oder einer Alternative.
„Auch für junge Menschen, die noch keinen
Ausbildungsplatz gefunden haben, bieten sich
noch viele Möglichkeiten. Rein rechnerisch stehen
jedem unversorgten Jugendlichen noch 30
unbesetzte Ausbildungsstellen zur Verfügung.
Dafür ist Flexibilität auf beiden Seiten gefragt:
Unversorgte Jugendliche müssen über alternative
Ausbildungsberufe nachdenken. Und
Betriebe sollten schwächeren Bewerber*innen
eine Chance geben. Gerne unterstützen wir
sie dabei mit einer Förderung zum Beispiel im
Rahmen der Assistierten Ausbildung. Unsere
Berufsberatung und unser Arbeitgeberservice
helfen gerne den „Suchradius“ auf beiden
Seiten zu vergrößern“, empfiehlt Claudia Wolfinger.
AUSBILDUNGSSITUATION
IM LANDKREIS ROTH
Im Landkreis Roth gab es 700 Bewerber*innen
für 1.253 Ausbildungsstellen. Das entspricht
1,8 Ausbildungsstellen pro Bewerber*in. 145
Ausbildungsstellen beziehungsweise 11,6 Prozent
waren Ende September noch unbesetzt.
Das sind 15 unbesetzte Ausbildungsstellen
mehr als letztes Jahr.
Im verarbeitenden Gewerbe waren von den
391 gemeldeten Ausbildungsstellen Ende
September noch 51 beziehungsweise 13,0
Prozent unbesetzt. Im Handel waren von 358
Stellen noch 25 beziehungsweise 7,0 Prozent
unbesetzt. Das Baugewerbe hat 174 Stellen
gemeldet, von denen noch 25 beziehungsweise
14,4 Prozent unbesetzt waren. Das Gesundheits-
und Sozialwesen hat 65 Stellen angeboten,
von denen bislang 13 beziehungsweise
20,0 Prozent nicht besetzt werden konnten.
Aus dem Bereich Erbringung von freiberuflichen,
wissenschaftlichen und technischen
Dienstleistungen wie zum Beispiel Rechts- und
Steuerberatung oder Verwaltung und Führung
von Unternehmen waren neun der 44 Ausbildungsstellen
unbesetzt (20,5 Prozent).
Nahezu alle Bewerber*innen sind versorgt,
426 Bewerber*innen beziehungsweise 60,9
Prozent haben eine Berufsausbildung begonnen.
117 Bewerber*innen oder 16,7 Prozent
absolvieren eine weitere Schule, ein Studium
oder ein Praktikum. Eine Erwerbstätigkeit haben
29 Bewerber*innen beziehungsweise 4,1
Prozent aufgenommen. 25 Bewerber*innen
beziehungsweise 3,6 Prozent benötigen noch
eine Fördermaßnahme, die sie auf eine Ausbildung
vorbereitet. Elf Bewerber*innen beziehungsweise
1,6 Prozent leisten einen gemeinnützigen
oder sozialen Dienst wie zum Beispiel
Bundesfreiwilligendienst.
18 01 | 2025
TV HILPOLTSTEIN
TV Hilpoltstein ehrt
„Team des Jahres“
VEREINE IN HOFSTETTEN
Spendenaktion für Hochwasserschäden
in der Partnergemeinde
„Keine Schuld ist dringender, als die, DANKE zu
sagen“, sagte schon Marcus Tullius Cicero, ein
römischer Staatsmann und Philosoph. Jedes Jahr
ehrt der TV Hilpoltstein im Rahmen seiner Weihnachtsfeier
ein TEAM des Jahres. Ins Team des
Jahres kommen Menschen, die sich besonders
im zurückliegenden Jahr besonders für den TV
Hip engagiert haben, sei es als Sportler, als Helfer, als Funktionär, als
Trainer. Im Team des Jahres 2024 sind:
Anlässlich der Hochwasserkatastrophe im September 2024 in
Osteuropa, initiierten die Hofstettener Vereine eine Spendenaktion
für ihre Partnergemeinde Hofstetten/Grünau in Niederösterreich.
Gemeinsam mit 2 weiteren Orten gleichnamigen Namens,
Hofstetten bei Landsberg/Lech und Hofstetten bei Eichstätt,
übergab man den Vertretern vor Ort in Österreich eine beträchtliche
Summe. Das Geld kommt den Sportvereinen zu Gute, da
bei dem Hochwasser die Sportstätten (Fußball -oder auch Tennisplatz)
teilweise komplett zerstört wurden.
Von links: Peter Breuer, Petra Schmidt, Manfred Seitz, Rami el Baag, Wolfgang Roppelt,
Harald Drexel, Max Schuster, Daniel Schwarz, Ute Mahl, Rainer Frisch, Christian Meixner
Foto: TV Hilpoltstein
Ganz im Gegensatz dazu gibt es auch die Ehrungen für Besondere
Verdienste, die nur Übungsleiter und Funktionäre erhalten,
die für den Verein mindestens 10 Jahre ehrenamtlich tätig waren.
Dieser Ehrenabend wird im Januar 2025 stattfinden.
von li. nach re.: Patrick Eberlein (Heimatverein), Daniel Gruber (TC Rot-weiß),
Benni Seitz (Sportfreunde), Frank Studtrucker, Stefan Kraus (Feuerwehr)
Fliesen Hofbeck
Beratung, Verlegung & Verkauf
Fliesen
Platten
Mosaik
Naturstein
Silikon
Gerhard Hofbeck
Meckenhausen A44
91161 Hilpoltstein
Tel. 09179 / 9618648
Fax 09179 / 9618649
Mobil 0170 / 4741282
FliesenHofbeck@t-online.de
MARKISEN-SEITZ
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de
Besuchen Sie unsere Ausstellung
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
01 | 2025
19
GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN
„Wackelige Jobs“ im Kreis Roth
24 Prozent der neuen Arbeitsverträge sind noch befristet
„Jobs auf Zeit“ sind wackelig: Wer heute im
Landkreis Roth einen neuen Arbeitsvertrag
unterschreibt, der muss immer noch damit
rechnen, dass nach einem oder zwei Jahren
Schluss ist mit dem Job. „Es gibt zwar
einen Fachkräftemangel. Trotzdem verzichten
einige Betriebe im Kreis Roth nach wie
vor darauf, ihre Beschäftigten zu binden:
Sie drücken ihnen Verträge mit Zeitlimit in
die Hand“, sagt Regina Schleser von der
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
(NGG).Die Geschäftsführerin der NGG Nürnberg-Fürth
nennt aktuelle Zahlen und beruft
sich dabei auf die Bundesagentur für Arbeit:
So haben nach Angaben der Gewerkschaft
im ersten Quartal dieses Jahres private und
öffentliche Arbeitgeber im Landkreis Roth
rund 2.900 Arbeitsverträge abgeschlossen.
„24 Prozent davon waren befristete Jobs.
Bundesweit lag diese Quote sogar bei knapp
34 Prozent. Ganz klar: Ziel muss es sein, so
wenig befristete Jobs wie möglich zu haben“,
sagt Regina Schleser. Sie rät Beschäftigten,
vor der Unterschrift unter einem Arbeitsvertrag
nachzuhaken, warum dieser befristet
sei. „Arbeitsverträge auf Zeit bedeuten ‚wackelige
Jobs‘. Wer also einen Arbeitsplatz
mit Perspektive sucht, der wird keinen ‚Job
mit Verfallsdatum‘ nehmen, wenn es Alternativen
gibt. Daran hängt schließlich vieles:
Befristete Arbeitsverträge machen die Wohnungssuche
deutlich schwerer. Außerdem
sind sie eine hohe Hürde bei Krediten – und
damit auch für entscheidende Anschaffungen:
vom Auto bis zur Eigentumswohnung“,
so Schleser. Oft komme dadurch sogar die
Familienplanung ins Rutschen.
Um das zu verhindern, fordert die NGG
Nürnberg-Fürth, Befristungen ohne konkreten
Sachgrund abzuschaffen. Eigentlich
hatte sich die inzwischen zerbrochene
Ampel-Koalition vorgenommen, „Ketten-
Befristungen“ einzudämmen, um die Zahl
von Zeitverträgen zu reduzieren. „Das ist nur
eine von vielen liegengebliebenen Aufgaben
der Ampel. Aber eine, die für die Beschäftigten
wichtig ist“, so Regina Schleser. Die
Reduzierung von befristeten Arbeitsverträgen
bleibe daher ein Problem, um das sich
die nächste Bundesregierung und der neue
Bundestag kümmern müssten.
Ein Dorn im Auge ist der Gewerkschaft die
befristete Weiterbeschäftigung nach einer
Ausbildung: Wer nach einer abgeschlossenen
Berufsausbildung nur eine Übernahme
auf Zeit angeboten bekomme, dem fehle die
berufliche Perspektive. „Ein ‚Job mit Verfallsdatum‘
kann schnell zur Karrierefalle werden.
Junge Menschen lassen sich nicht auf
der ‚beruflichen Warmhalteplatte‘ parken –
weder in der Lebensmittelproduktion noch
in der Gastronomie oder in anderen Branchen“,
sagt Regina Schleser.
In der Praxis sei diese Botschaft allerdings
noch längst nicht angekommen: Mit 48
Prozent war bundesweit fast jede zweite
Neueinstellung von unter 25-Jährigen befristet.
Das geht aus aktuellen Zahlen der
Böckler-Stiftung hervor. „Außerdem nutzen
Arbeitgeber die vermeintlich schwächere Position
von Menschen aus, die keine Berufsausbildung
haben: Gut die Hälfte von ihnen
bekommt bei einer neuen Stelle nur einen
befristeten Arbeitsvertrag“, so Regina Schleser.
Auch das habe die Analyse der Böckler-
Wenn der Countdown am Arbeitsplatz läuft: Es gibt
immer noch zu viele Jobs auf Zeit, so die Gewerkschaft
NGG Nürnberg-Fürth.
Foto: NGG | Florian Göricke
Stiftung ergeben. Menschen mit Berufsausbildung
hätten dagegen nur zu knapp 28
Prozent einen befristeten Job.
20 01 | 2025
STELLENMARKT
HAPPY FRIDAY!
01 | 2025
21
Die Firma Werner + Plank Licht & Metalltechnik GmbH ist ein familiengeführtes, mittelständisches
Unternehmen mit Sitz im bayerischen Rocksdorf/Mühlhausen bei Neumarkt. Wir entwickeln und
produzieren an einem Standort mit knapp 120 Mitarbeitern hochwertige Produkte für die
Lichtwerbe- und Metallbaubranche.
Zur Verstärkung unserer modernen Fertigung suchen wir zum nächstmöglichen Eintritt in Vollzeit:
• Projektleiter für den Vertrieb Lichtwerbung (m/w/d)
• Projektleiter für den Vertrieb Metallbauteile (m/w/d)
• Konstrukteur / Technischer Produktdesigner / Technischer Zeichner (m/w/d)
• Grafiker / Schilder- und Lichtreklamehersteller (m/w/d)
• Metallbauer / Schlosser / Schweißer (m/w/d)
Wir bieten:
- Leistungsgerechte Vergütung
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Fahrradleasing (JobRad)
- Zuzahlung zu vermögenswirksamen Leistungen / betrieblicher Altersvorsorge
Sie fühlen sich angesprochen und haben Interesse an selbständigem Arbeiten in einem motivierten
Team? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an
bewerbungen-wp@werner-lichtwerbung.de
Werner + Plank
Licht & Metalltechnik GmbH
Personalabteilung
92360 Mühlhausen/Rocksdorf
Telefon 09185/9414-17
Telefax 09185/9414-38
www.werner-lichtwerbung.de
22 01 | 2025
STELLENMARKT
Suchen Sie Verstärkung
für Ihr Team?
Dann melden Sie sich bei uns.
Mit einer Stellenanzeige in unseren
Mitteilungsblättern finden Sie bestimmt
den richtigen Mitarbeiter.
info@schwarm-verlag.de
Tel. 09174-9605
WIR SUCHEN DICH
WIR SUCHEN DICH
WIR SUCHEN DICH
Wir suchen ab sofort:
Bierfahrer (m/w/d)
Nähere Infos & Details
www.pyraser.de/service/karriere
Neue Diät?
Neues Abenteuer?
Neuer Job?
#New Year
New Job
Jetzt bewerben
karriere.huber.de
HUBER SE ⎜ Abt. Personal
Industriepark Erasbach A1
92334 Berching
hybrides
Arbeiten
attraktive
Vergütung
30 Tage
Urlaubsanspruch
Weihnachts- und
Urlaubsgeld
Arbeitszeiten
hauseigene
Cafeteria
HUBER
Events
Weiterbildungen
Gesundheitsförderung
Mitarbeiterrabatte
betriebliche
Altersvorsorge
01 | 2025
23
STELLENMARKT
Neues Jahr –
neues Glück!
www.schneider-garagentore.de
Unser Team braucht Verstärkung:
· MONTAGE- UND SERVICETEAM – Vollzeit
· BÜROTEAM – Teilzeit
Interessiert? Dann meld dich bei uns!
BERATUNG · VERKAUF · MONTAGEN · SERVICE
Ebenried 20 B · 90584 Allersberg · Tel. (0 91 79) 16 59
Mitarbeiter für Buchhaltung (m/w/d)
Teilzeit-Vollzeit Basis
Kaufmännische Ausbildung
Mitarbeiter für Vertrieb-Innendienst (m/w/d)
Teilzeit-Vollzeit Basis
Kaufmännische Ausbildung
Alpha Akten GmbH · Äußere Nürnberger Straße 4 · 91177 Thalmässing
09173 69 69 121 · bewerbung@alpha-akten.de · alpha-akten.de
seit 1981
Wir wünschen allen ein
frohes neues Jahr mit
viel Glück und Gesundheit.
Weitere Stellenangebote:
www.altfett-lesch.de/
stellenangebote
Bitte sende uns Deine
Bewerbungsunterlagen
per Email an:
Bewerbung@altfett-lesch.de
Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb
Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles Recycling
von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.
STARTE MIT UNS ALS NEUER ARBEITGEBER INS JAHR 2025
als zuverlässiger und motivierter Umweltheld (m/w/d):
Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement ab 09/2025
Verbindungskraftfahrer
Kraftfahrer Süddeutscher Raum
€
Tel. 09173 - 874
www. altfett-lesch.de
Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.
24 01 | 2025
STELLENMARKT
ARBEIT & BERUF
Langeweile im Job? In drei Schritten aus dem Bore-out
HAMBURG/EURASBURG - Wer die Minuten
bis zum Feierabend zählt und gleichzeitig
das Gefühl hat, nichts Sinnvolles zu
tun, sollte hellhörig werden. Auch Unterforderung
im Beruf kann zu einem echten
Problem werden. Die gute Nachricht: Es
gibt Wege aus dem sogenannten Bore-out.
Personal- und Karriereberaterin Heidi Steinberger
zeigt in einem Xing-Beitrag drei
Schritte auf, die Ihnen in einer solchen Situation
weiterhelfen.
1. SELBSTREFLEXION
Auf dem Weg aus dem Bore-out sollte demnach
an erster Stelle eine Selbstanalyse stehen.
Beschäftigte müssen Heidi Steinberger
zufolge verstehen, was sie im Beruf wirklich
unterfordert oder frustriert. Sie rät, sich dafür
bewusst Zeit zu nehmen und aktiv zu notieren,
was im Job Energie kostet - und was
Energie gibt. Nur wer sich der eigenen Bedürfnisse
überhaupt bewusst ist, kann weitere
Maßnahmen ergreifen.
2. NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Nach der Selbstreflexion heißt es: Die Komfortzone
verlassen. Steinberger empfiehlt
Beschäftigten, nach Projekten zu suchen,
die sie fordern, auch wenn sie zunächst außerhalb
des eigenen Jobprofils liegen. Dazu
spricht man am besten mit der Führungskraft
und bittet um neue Aufgaben. Schulungen
und Workshops bieten sich ebenfalls
an, selbst wenn auch die nicht primär zur
aktuellen Tätigkeit passen. Oft bringe ein
Schritt aus der Routine neue Energie.
3. NÄCHSTE KARRIERESCHRITTE
PLANEN
Wer keine langfristige Perspektive erkennen
kann, muss womöglich auch einen Wechsel
in Erwägung ziehen. Laut Heidi Steinberger
ist es wichtig, «bewusst die Zügel in die
Hand» zu nehmen.
Für einen nächsten Karriereschritt
kommt neben einem kompletten Neustart
zum Beispiel auch ein interner
Wechsel oder eine Fortbildung infrage.
Die Beraterin empfiehlt einen ganz konkreten
Plan zu erstellen. Darin sollte man festhalten,
welche Ziele man in den nächsten
sechs Monaten erreichen möchte. Hilfreich:
Mit Freundinnen oder Kollegen austauschen
und andere Karrierewege analysieren, um zu
sehen, wo man selbst hin möchte. dpa
01 | 2025
25
LANDESBUND FÜR VOGEL- UND NATURSCHUTZ
Stunde der Wintervögel 2025
Größte Vogelzählung Bayerns vom 10. bis 12. Januar 2025
HILPOLTSTEIN – Vom 10. bis 12. Januar
2025 findet zum 20. Mal die „Stunde der
Wintervögel“ statt: Der bayerische Naturschutzverband
LBV (Landesbund für Vogelund
Naturschutz) und sein bundesweiter
Partner NABU rufen Naturfreunde und Naturfreundinnen
auf, eine Stunde lang die
Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf
dem Balkon oder im Park zu zählen und zu
melden.
Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute
und oft weit verbreitete Vogelarten des Siedlungsraums
wie Meisen, Finken, Rotkehlchen
und Spatzen. Die „Stunde der Wintervögel“
ist die größte bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion
Deutschlands, bei der möglichst
viele Menschen gemeinsam große Datenmengen
sammeln und so wichtige Hinweise
zur Entwicklung der heimischen Vogelbestände
geben.
Die Langzeitstudie liefert Naturschützern
und Naturschützerinnen eine Fülle wertvoller
Informationen zum Schutz der Artenvielfalt.
2024 beteiligten sich an der Aktion in Bayern
über 26.000 Naturbegeisterte, die mehr als
600.000 Vögel zählten.
SCHULSTUNDE DER
WINTERVÖGEL
Die „Schulstunde der Wintervögel“ findet
im Anschluss vom 13. bis 17. Januar 2025
statt. Der verlängerte Zählzeitraum soll es
Schulen ermöglichen, im Rahmen des Unterrichts
an der Aktion teilzunehmen. Alle Infos
dazu und die Möglichkeit zum Bestellen
von praktischen Klassenpaketen hier: naturschwaermer.lbv.de/themen/vögel/schulstunde-
der-wintervögel/
Hier die höchste Zahl an gleichzeitig in einer Stunde
beobachteten Vögeln eintragen
Zähl mit uns!
Vom 10. bis 12. Januar 2025
Weitere Informationen und die
Ergebnisse der Aktion finden Sie auf
www.stunde-der-wintervoegel.de
Einsendeschluss: 20. Januar 2025
Online-Melden!
Amsel
Buchfink
Elster
Feldsperling
Haussperling
Blaumeise
Buntspecht
Erlenzeisig
Grünfink
Kleiber
Futterhaus am Beobachtungsort: ja nein
TEILNEHMER*IN: Frau Herr Familie
Vor-/Nachname*
Straße*
PLZ Wohnort*
gezählt am
Kohlmeise
Rotkehlchen
Landesbund für Vogel- und
Naturschutz in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
E-Mail*
Geb.-Datum (TT,MM,JJJJ)
Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre
Daten nur für LBV-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Dieser Verwendung Ihrer Daten
können Sie jederzeit, z.B. an mitgliederservice@lbv.de, widersprechen. Detaillierte Informationen zur Datenschutzerklärung
des LBV finden Sie online unter: www.lbv.de/datenschutz
26 01 | 2025
09174-4775-7023
lbv-shop.de
naturshop@lbv.de
TIPP!
Jetzt vorbestellen und im
LBV-Naturshop abholen.
Eisvogelweg 1, Hilpoltstein
Gefüllter
Kiefernzapfen
RICHTIG
FÜTTERN
Futterdach für
Energiekuchen
Energiekuchenhalter
Futterblock-Halter
aus Metall
Futterhäuschen
für Futterblöcke
Qualitäts-Futtersortiment
und Hygiene für eine
artgerechte Vogelfütterung
Unser sorgfältig ausgewähltes und
hochwertiges Futtersortiment bietet die
ideale Grundlage für eine ganzjährige,
artgerechte Vogelfütterung. Neben der
Futterqualität legen wir besonderen
Wert auf die Hygiene an der Futterstelle.
Unsere Fütterungssysteme wurden so
konzipiert, dass sie höchsten Ansprüchen
an Sauberkeit und Praktikabilität gerecht
werden – für eine gesunde und sichere
Fütterung Ihrer gefiederten Gäste.
Die Vorteile auf einen Blick
• Hochwertige Saaten und Öle für eine
optimale Energiezufuhr
• Gereinigtes Futter, frei von
Ambrosia und unabhängig geprüft
• Vorbeugung von Krankheiten durch
hygienische Futtersäulen
Futtersäule
Premium
Meisenknödelkörbchen
Vollwert-
Energiekuchen
Futterhaus für
Energiekuchen
LBV-Energieblöcke
Meisenknödel
Profitieren Sie von unserer großen Auswahl
online unter lbv-shop.de und der
Abholung direkt vor Ort in Hilpoltstein.
Jetzt vorbestellen.
Gefüllte halbe Kokosnuss
mit Mehlwürmern
Erdnussbutterglashalter
Jetzt kostenlos
Naturshop-
Katalog anfordern
Getrocknete Mehlwürmer
Balkonfutter
Winterfutter
Energiefutter
01 | 2025
27
DATEV CHALLENGE ROTH
Triathlonlandkreis Roth erneut ausgezeichnet
DATEV Challenge Roth zum 13. Mal in Folge Rennen des Jahres
ROTH / LANGEN – Der Triathlonlandkreis
Roth zeigt erneut, dass der Triathlonsport
hier zuhause ist. Der DATEV Challenge Roth
wurde bei der renommierten "sailfish-Night
of the Year" am 30. November 2024 in
Langen bei Frankfurt bereits zum 13. Mal
in Folge als bestes Rennen des Jahres ausgezeichnet.
Diese außergewöhnliche Serie
unterstreicht die unangefochtene Spitzenstellung
des Events in der Triathlonwelt.
DEUTLICHER ERFOLG BEI
DER ABSTIMMUNG
Mit überwältigenden 60,3 Prozent der Stimmen
entschied der DATEV Challenge Roth
die Online-Abstimmung der fachkundigen
Leserinnen und Leser des triathlon-Magazins
für sich. Damit ließ er erneut die Konkurrenz
hinter sich: Die prestigeträchtige Ironman-
Weltmeisterschaft der Männer auf Hawaii
sowie der Ironman Frankfurt belegten die
Plätze zwei und drei.
Kathrin Walchshöfer-Helneder von TEAM-
CHALLENGE nahm den Award stellvertretend
für den gesamten Triathlonlandkreis
in Empfang: „Eine solche Auszeichnung ist
niemals eine Selbstverständlichkeit. Der 13.
Triathlon Award in Folge ist vielmehr ein Beweis
für den unglaublichen Teamgeist, der
den DATEV Challenge Roth prägt. Gerade
in diesem Jahr mit dem spektakulären 120
Triathlon-Langdistanzen in Folge von Jonas
Deichmann hat der Landkreis Roth sich wieder
einmal von der allerbesten Seite gezeigt.
Wir danken allen, die für uns gestimmt haben,
unseren 7.500 Volunteers, den Ehrenamtlichen,
Partnern, Gemeinden des Landkreises
Roth sowie natürlich den Athletinnen
und Athleten und ihren Unterstützern. Ohne
dieses einzigartige Miteinander wäre dieser
Erfolg nicht möglich.“
Der nächste DATEV Challenge Roth findet
am 6. Juli 2025 statt. Teilnehmerinnen und
Teilnehmer aus über 100 Nationen werden
dann erneut die einmalige Atmosphäre und
legendäre Unterstützung entlang der Strecke
erleben.
Kathrin Walchshöfer-Helneder mit dem Award bei der
sailfish night of the year
Foto: Datev Challenge Roth
FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß
Industriepark 3
91180 Heideck-Seiboldsmühle
Tel. 09177/9131
Fax 09177/9141
www.fliesen-mohr.com
Öffnungszeiten
Dienstag–Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-14:00
weitere Termine nach Absprache
Marktplatz 8
91180 Heideck
Telefon:
09177 4859790
28 01 | 2025
SAMSTAG 04. BIS
MONTAG 06.01.2025
Theateraufführung
der Sportfreunde Offenbau
im Gasthaus „Zur Linde“ in Offenbau
„Wein, Weib und andere Katastrophen“:
Samstag, den 04.01.2025 um 19:30 Uhr
Sonntag, den 05.01.2025 um 19.30 Uhr
Montag, den 06.01.2025 um 15.00 Uhr
Karten im Vorverkauf bei Inge Rosefeldt
in Offenbau 262, Telefon (09173) 1671.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene
10,00 € und für Kinder 5,00 €.
SONNTAG 05.01.2025
Führung durch das Archäologie
Museum "Fundreich Thalmässing"
14:00 Uhr, Marktplatz Thalmässing
Jeden ersten Sonntag im Monat findet im Museum
"Fundreich" eine kostenlose Führung statt,
nur der normale Eintrittspreis ist zu entrichten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
VERANSTALTUNGSKALENDER THALMÄSSING
MONTAG 06.01.2025
Winterführung am
Premiumweg-Vorgeschichtsweg
13:00 Uhr, Treffpunkt am Waizenhofener Espan
Kreisheimatpflegerin Eva führt auf der 5,5 km
langen Teilstrecke. Bitte an wetterangepasste
Kleidung denken. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Die Führung ist kostenlos.
FREITAG 10.01.2025
Wirtshaus-Kabarett: Vogelmayer -
Musikkabarett aus Bayern
Mit dem neuen Programm "Lebensfreude".
20:00 Uhr, Gasthaus „Zum Löwen / Gerberwirt"
Karten im Vorverkauf im Gasthaus
„Zum Löwen“ für 20 Euro oder an
der Abendkasse für 22 Euro.
SAMSTAG 11.01.2025
Geführte Pilgerwanderungen:
Alfershausen–Stauf–Alfershausen
10:00 Uhr, Treffpunkt an der evang.Kirche
St. Martin in Alfershausen
ca. 7 km, ca. 100 Höhenmeter im Aufstieg
SAMSTAG 11. UND
SONNTAG 12.01.2025
Theateraufführung
der Sportfreunde Offenbau
im Gasthaus „Zur Linde“ in Offenbau
„Wein, Weib und andere Katastrophen“:
Samstag, den 11.01.2025 um 19.30 Uhr
Sonntag, den 12.01.2025 um 18.00 Uhr.
Karten im Vorverkauf bei Inge Rosefeldt
in Offenbau 262, Telefon (09173) 1671.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene
10,00 € und für Kinder 5,00 €.
SONNTAG 12.01.2025
Familiengottesdienst mit
dem Kinderchor "Thalmäs-Sing-Kids"
09:00 Uhr, evang. St. Martinskirche
in Alfershausen
SONNTAG 26.01.2025
Familiengottesdienst mit
dem Kinderchor "Thalmäs-Sing-Kids"
11:00 Uhr, evang. Kirche Eysölden
MITTWOCH 29.01.2025
Archäologische Vortragsreihe
19:00 Uhr, Museum "Fundreich Thalmässing"
JANUAR | 01
Ausführung sämtlicher
-Maler und Lackierarbeiten
-Boden und Belagsarbeiten
-Trockenbau
Volkert
Volkert
Raum & farbe
Ausführung sämtlicher
-Maler und Lackierarbeiten
-Boden und Belagsarbeiten
-Trockenbau
Weinsfeld E4
91161 Hilpoltstein
Volkert Raum & Farbe • Christian Tel.: 0176 75 Volkert
888 781
Siemensstr. 11 • 90596 Schwanstetten
E-Mail:
Tel.: Volkert 0176 75 888 Raum 781 & • Farbe
E-Mail: info@volkert-raum-farbe.de
Christian www.maler-volkert.de
Volkert
www.maler-volkert.de
Siemensstr. 11
90596 Schwanstetten
Tel : 0176 75 888 781
Email: info@volkert-raum-farbe.de
www.maler-volkert.de
Volkert
Christ
Siem
90596 S
Tel : 0
Email: info@vo
www.mal
01 | 2025
29
LANDKREIS ROTH
KlimaAktionen – Ein Jahr voller Impulse
Im Jubiläumsjahr wird die Klimawoche zum Klimajahr
Wie können wir als Einzelpersonen und als
Gemeinschaft den Klimawandel bremsen
und eine nachhaltigere Zukunft sichern?
Beim Klimaschutz geht es um mehr als
nur große politische Entscheidungen, das
Handeln jedes Einzelnen ist wichtig. Durch
Workshops, Vorträge und Aktionen der Klimaschutzstelle
des Landratsamts Roth erhalten
Bürgerinnen konkrete Anleitungen und
Inspirationen, um im Alltag aktiv zu werden
und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Das Motto lautet: Gute Ideen dürfen
und sollen kopiert werden!
Im Jubiläumsjahr – 30 Jahre ENA Roth und
10 Jahre Klimawoche – wird die Klimawoche
zum Klimajahr. Statt eine Woche wird nun
ein ganzes Jahr mit Aktionen rund um die
Themen Klimaschutz, regionale Lebensmittel,
erneuerbare Energien und Biodiversität
gefüllt – ein Jahr voller Impulse! In Zusammenarbeit
mit der Energieberatungsagentur
ENA des Landkreises Roth, verschiedenen
Unternehmen und Organisationen sowie
einzelnen Fachstellen im Landratsamt wird
ein Jahresprogramm mit monatlichen Veranstaltungen
angeboten. Seien Sie dabei und
gestalten Sie aktiv die Zukunft mit!
ONLINE-VORTRAG
„PHOTOVOLTAIK UND E-MOBILITÄT
– EINE LOHNENDE KOMBINATION“
Mittwoch, den 29. Januar 2025,
19:00-20:00
Entdecken Sie die Vorteile der Kombination
von Photovoltaik und Elektromobilität! In
diesem spannenden Online-Vortrag zeigen
Ihnen die Experten Daniel Eisel und Rita Haas
von LandSchafftEnergie, wie Sie Ihr Elektroauto
kostengünstig und umweltfreundlich
mit Solarstrom von Ihrem eigenen Dach
laden können. Sie gehen dabei auf Grundlagen
von Photovoltaikanlagen und Elektromobilität
ein und zeigen Wirtschaftlichkeitsberechnungen
mit aktuellen Preisen und
Förderkonditionen. Finden Sie heraus, wie
sich die Investition auch für Sie lohnen kann.
Voranmeldung erforderlich, Anmeldelink unter
www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen
VORAUSSCHAU:
Februar:
Firmenbesichtigung
bei der Firma Speck Pumpen
Die Speck Firmengruppe ist ein Familienunternehmen
mit Stammsitz in Roth, welches
qualitativ hochwertige Pumpen und Verdichter
für industrielle Anwendungen produziert.
Blicken Sie mit uns hinter die Kulissen und
entdecken Sie, welche Rolle Nachhaltigkeit
im Unternehmen spielt. Erfahren Sie bei einer
Firmenbesichtigung wie sich der Betrieb
auf den Weg gemacht hat, welche aktuellen
Herausforderungen es gibt und welche Zukunftsprojekte
geplant sind. Voranmeldung
erforderlich, Termin und Anmeldung folgen
in Kürze unter www.landratsamt-roth.de/
klimaaktionen
März:
Kinonachmittag
„Ein Himmel voller Bienen“
Tauchen Sie ein in das bewegende und bildgewaltige
Abenteuer, das die magische und
zugleich bedrohte Welt der Bienen auf packende
Weise einfängt. „Ein Himmel voller
Bienen“ nimmt Sie mit auf eine unvergessliche
Reise, die das fragile Gleichgewicht unserer
Natur enthüllt und den unermüdlichen
Einsatz jener zeigt, die sich für den Schutz
dieser kleinen Helden engagieren. Ein Muss
für Naturliebhaber, Umweltschützer und
alle, die sich von der Schönheit und Wichtigkeit
unserer natürlichen Welt inspirieren lassen
möchten. In Kooperation mit dem BUND
Naturschutz Ortsgruppe Heideck.
Kochkurs „Regionale Hülsenfrüchte
für die Alltagsküche“
Ein Kochkurs zum Thema klimafreundliche
Ernährung. Das Ziel: Statt exotischer Kochzutaten
mit weiten Wegen vermehrt mit
regionale Lebensmittel im Alltag zu kochen.
Wiederentdeckte Köstlichkeiten und farbenfrohe
Kreationen mit Hülsenfrüchten aus
dem Landkreis Roth. Schnelle und doch super
raffinierte Gourmetrezepte, ob als Suppe
Salat, Aufstrich oder Eintopf. In Kooperation
mit der VHS Rednitzhembach
Alle aktuellen Termine und Informationen
der KlimaAktionen im Landkreis Roth finden
Sie auf unserer Webseite unter www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen
Dort können Sie sich auch für den Infobrief
KlimaAktionen anmelden und bleiben so immer
auf dem neuesten Stand. Alle Angebote
der KlimaAktionen sind kostenfrei!
Weitere Informationen:
www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen
Klimaschutz Landkreis Roth,
Tel. 09171 81-1376 oder
Mail: klimaschutz@landratsamt-roth.de.
Ihre Hilfe im Trauerfall
Der
letzte Weg
in guten Händen!
Schutzendorf, St.-Wolfgang-Str. 10
91171 Greding
Tel.: 08 463 / 760
Ein Anruf genügt, und wir erledigen
alles für Sie .
30 01 | 2025
RATGEBER RECHT
Erbrecht: Zusammenleben, neue Ehe ab 50 - Teil 2
Bevor wir mit Teil 2 beginnen muss der Unterzeichner
einen Fehler im Teil 1 rechte
Spalte verbessern: es heißt dort nicht
Berliner Testament, sondern „Testamente“.
Im 2. Teil möchte der Autor auf die im
1. Teil aufgeworfenen Fragen für den Zeitabschnitt
vor dem Tod, der die juristische Zäsur
darstellt, eingehen. Das ist ein Bereich, der von
vielen gar nicht gesehen wird oder stiefmütterlich
behandelt wird. Wir sehen immer wieder,
dass Menschen bis ins hohe Alter glauben, nie
krank zu werden und auch nicht zu sterben.
Das trifft immer nur die anderen, mit 50 ist man
schließlich gesund und fit und hat noch das
halbe Leben vor sich. Statistisch mag das fast
richtig sein, in rechtlicher Hinsicht ist eine solche
Lebenseinstellung fahrlässig. Was ist nämlich,
wenn man nun doch schwer erkrankt, der Herzinfarkt,
der Schlaganfall, etc.? Nach Auffassung
unserer Kanzlei gehört zum Erbrecht eben nicht
nur der Tod und das klassische Erbrecht danach,
sondern auch der Zeitraum davor zu einer umfassenden
Beratung und Versorgung der Mandanten
mit individual-juristischen Ergebnissen.
Für nichteheliche, wie auch für eheliche Partner
stellt sich die Basisfrage: Wer sorgt für mich,
wer ist für mich da, wer versorgt mich, wenn
ich krank bin, wer kümmert sich um mein Vermögen?
Bei ehelichen Partnern hilft zumindest
z.B. im Rahmen des Notvertretungsrechtes minimal
das Gesetz. Bei nichtehelichen Partnern ist
einfach nichts vorhanden. Der Partner erfährt
noch nicht einmal, in welcher Klinik der andere
ist, was er hat und wie er behandelt wird. Was
kann man tun? Hier hilft ein Blick auf das Sorgerecht
im Allgemeinen. Das Sorgerecht umfasst
zwei Hauptgebiete, nämlich die Sorge um die
Person und die Sorge um das Vermögen. Das ist
also der Minimalbereich, der abgedeckt werden
muss. Unsere Kanzlei deckt auch die Fragen der
Organspende und den erweiterten Bereich einer
Patientenverfügung mit ab. Reicht dann nicht
eine Vollmacht, die man überall kostenlos bekommt,
bei der man ankreuzen kann, was man
möchte, und die Sache hat sich? Unserer Erfahrung
nach ist die kostenlose Vollmacht meistens
ungenügend. Zunächst einmal ist festzuhalten,
dass eine solche Vollmacht nicht fälschungssicher
ist. Wenn Sie wünschen, dass Ihr Wille in
einer Vollmacht bestehen bleibt, dann sollte diese
fälschungssicher sein. Das Kreuz wird durchgestrichen
und an anderer Stelle gemacht- und
schon wird es für Sie möglicherweise lange
qualvoll. Auch ist der Kreis der Bevollmächtigten,
der Umfang der Vollmacht jeweils, die
Reihenfolge der Bevollmächtigten genau festzulegen.
Was passiert, wenn zwei Bevollmächtigte
eingesetzt sind, aber beide jeweils anderer
Auffassung sind? Es hilft Ihnen gar nichts, wenn
der Partner und ein Kind aus 1. Ehe komplett
konträre Ansichten haben. Diese blockieren
sich. Wer entscheidet dann für Sie? Der Autor
hatte tatsächlich den Fall, dass die 2. Ehefrau in
der Kanzlei erklärt hat, dass ihr Ehepartner für
den Fall einer solchen Erkrankung immer gesagt
hat, dass er sterben möchte, die Tochter aus
1. Ehe, dass ihr Vater leben soll. Beide hatten
eine Vollmacht. Bis ein Gericht nun entscheidet,
dauert es. Des Weiteren hat der Staat diese
Vollmachten nicht umsonst ins Spiel gebracht:
Ausgangspunkt war zunächst die Patientenverfügung,
bei der man Angehörigen und Ärzten
etwas Rechtssicherheit geben wollte, damit diese
den Fall klären können, ob in einer bestimmten
Situation der Mensch weiterleben möchte
oder nicht. Mittlerweile umfassen diese Vollmachten
auch die Frage der Personensorge. Das
darf nicht unterschätzt werden: wer die Personensorge
innehat, der kann z.B. bestimmen, wo
sich die Person aufhält, wen sie treffen darf und
wen nicht. Das hört sich trivial an, doch bei einem
Missbrauch einer solchen Vollmacht könnten
Sie im schlimmsten Fall irgendwo in einem
geschlossenen Altenheim ohne weitere Außenkontakte
verschwinden. Wir haben das alles
bereits gesehen. Eine Vollmacht nach einem
Standardmuster mit bloßem Ankreuzen abzuwickeln
schert Sie letzten Endes alle über einen
Kamm. Das ist aber nicht möglich, da Sie alle
unterschiedliche Ansichten und Verhältnisse haben.
Und im Bereich des Vermögens werden die
Mängel solcher Vollmachten ganz evident ersichtlich.
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass
solche Vollmachten, auch wenn der Text oftmals
anders lautet, Sie z.B. nicht in die Lage versetzen,
über Immobilien zu verfügen. Dies bedeutet,
dass Sie nicht in der Lage sind, bezüglich der
Immobilie in irgendeiner Art und Weise für Ihren
Partner zu handeln. Das kann bedeuten, dass
Sie im wahrsten Sinne des Wortes an Ihr Haus
gebunden sind, ein Verkauf nicht möglich ist,
Vermögen zu Lebzeiten steuerbegünstigt nicht
weitergeben können. Die Nachteile von solchen
Ankreuzvollmachten bezahlen Sie also in dem
Fall, dass ein Partner tatsächlich krank wird. Der
Erfahrung nach stirbt man allerdings nicht gesund
in diesem Lande, sodass es evident wichtig
ist zu erkennen, eine Vollmacht zu errichten, die
Sie auch tatsächlich so bevollmächtigt, dass Sie
für den Partner und für Sie selbst handeln können.
Diese muss mindestens die Bereiche der
Personen- und Vermögenssorge, der Patientenverfügung
und gegebenenfalls der Organspende
umfassen. Wir helfen Ihnen mit individuellen
Vollmachten, die dann auch funktionieren.
Stephan Baumann
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht
Erbrecht
PR-Text
ANWALTSKANZLEI BAUMANN
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft
Wir sind für Sie auch auf
folgenden Rechtsgebieten tätig:
• Arbeitsrecht
• Familienrecht
• Erbrecht und Betreuungen
• Seniorenrecht
• Internetrecht
• Verkehrsrecht
und Unfallregulierung
• Miet- und Immobilienrecht
• Straf- und Steuerrecht
• Versicherungsrecht
• Steuerstrafrecht
• Forderungsbeitreibung
01 | 2025
31
LANDKREIS ROTH
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
immer mehr Menschen sind von Armut betroffen für zwei internationale und zwei lokale Projekte
– in der Welt und bei uns. Spendenaktion Klimaveränderungen, "Jeder entschieden. Bürger ein Krisen Euro" sind allgegenwärtig – Kriege,
Unruhen und Hungersnöte nehmen in vielen Flüchtlingsströme, Naturkatastrophen, aber auch
Regionen zu.
Sorge um Arbeitsplätze, Wohnungsnot.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
internationale und zwei lokale Projekte entschieden. Krisen sind allgegenwärtig
– Kriege, Flüchtlingsströme, Naturkatastrophen, aber auch
Mit unseren Aktionen wollen wir verschiedene Mit dieser Spendenaktion wollen wir Menschen
immer mehr Menschen sind von Armut betroffen – in der Welt und
bei Initiativen uns. Klimaveränderungen, in den ärmsten Unruhen Ländern und Hungersnöte der Welt nehmen unter-istützen,
Regionen Hilfe zu. Mit zur unseren Selbsthilfe Aktionen geben wollen und wir Menschen verschiedene Seien wollen Sie wir ein Menschen Teil davon! unterstützen, die unsere Solidarität brauchen.
unterstützen, Sorge um Arbeitsplätze, die unsere Wohnungsnot. Solidarität Mit brauchen. dieser Spendenaktion
vielen
Initiativen mit dem in den Nötigsten ärmsten Ländern versorgen. der Welt Das unterstützen, sollte unser Hilfe zur Seien Sie ein Teil davon! Danke für Ihre Unterstützung,
Selbsthilfe Mindestmaßstab geben und Menschen sein! mit dem Nötigsten versorgen. Das Danke für Ihre Unterstützung,
sollte Weil unser wir Mindestmaßstab aber sehen, sein! dass Weil die wir aber Zahl sehen, der dass Bedürftigen
auch bei uns steigt, haben wir uns bewusst Ben
die Zahl Ihr/Euer Landrat
der Bedürftigen auch bei uns steigt, haben wir uns bewusst für zwei Ben Schwarz
Schwarz
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
immer mehr Menschen sind von Armut betroffen für zwei internationale und zwei lokale Projekte
01 PROJEKT „NEIA“
03 PROJEKT „MALI“
– in der Welt und bei uns. Klimaveränderungen, entschieden. Krisen sind allgegenwärtig – Kriege,
NEIA – Die Abkürzung
Unruhen
steht für
und
Nachhaltige
Hungersnöte
Entwicklung
nehmen in vielen
Unter
Flüchtlingsströme,
dem Motto „Hilfe
Naturkatastrophen, aber auch
in Afrika und ist ein eingetragener Regionen zu. Verein, der gezielt dort zur Selbsthilfe“ Sorge um Arbeitsplätze, setzt Wohnungsnot.
einen Beitrag leisten Mit möchte, unseren wo Aktionen große Hilfsorganisationen
wollen wir verschiedene sich die Mit LAG dieser Mali Spendenaktion seit wollen wir Menschen
nicht präsent sind. Initiativen NEIA in unterstützt den ärmsten kleinere Ländern und der Welt unter-
40 Jahren unterstützen, sehr erfolg-
die unsere Solidarität brauchen.
mittlere Entwicklungsprojekte stützen, Hilfe finanziell zur Selbsthilfe und strategisch. geben und Menschen reich für Seien die Sie Landfrauen ein Teil davon!
Im Laufe der Jahre wurden mit dem in Burkina Nötigsten Faso versorgen. Kindertagesstätten
Das sollte unser in Mali – einem der zehn
und Schulen Mindestmaßstab aufgebaut. Die Frauenkooperative
sein!
ärmsten Danke Länder für der Ihre Welt Unterstützung, – ein. Die Schwerpunkte liegen
kümmert sich um Landwirtschaft Weil aber und sehen, Handel. dass Auch die eine Zahl der Bedürftigen
in Sicherung Ihr/Euer der Landrat Ernährung, im Kampf gegen Mädchenbeschneidung
Nothilfe für Geflüchtete wurde
auch
in der
bei
von
uns
Krieg
steigt,
und
haben
Krisen
wir uns bewusst Ben Schwarz
sowie in der Alphabetisierung. Aktuell wird ein
gezeichneten Region eingerichtet.
großes Projekt in der Kommune Dombila zur Anlage eines
01 PROJEKT „NEIA“
Gemüsegartens 03 PROJEKT inklusive „MALI“ Brunnenbau vorbereitet, dank
NEIA – Die Abkürzung steht für Nachhaltige Entwicklung dem die Frauen Unter die dem Ernährung Motto „Hilfe ihrer Familien nachhaltig
in Afrika und ist ein eingetragener Verein, der gezielt verbessern dort und zur zusätzliche Selbsthilfe“ Einkünfte setzt erzielen können.
einen Beitrag leisten möchte, wo große Hilfsorganisationen
nicht präsent sind. NEIA unterstützt kleinere und 40 Jahren sehr erfolg-
Zugunsten der sich LAG die Mali LAG wird Mali vom seit Hilpoltsteiner Kreuzwirtskeller-Team
das jährliche „Mali-Fest“ veranstaltet.
mittlere Entwicklungsprojekte finanziell und strategisch. reich für die Landfrauen
Im Laufe der Jahre wurden in Burkina Faso Kindertagesstätten
in Mali – einem der zehn
und Schulen aufgebaut. Die Frauenkooperative ärmsten Länder der Welt – ein. Die Schwerpunkte liegen
kümmert sich um Landwirtschaft und Handel. Auch PROJEKT eine „BABYPUPPE“
in Sicherung der Ernährung, im Kampf gegen Mädchenbeschneidung
25 Jahren sowie unterstützt in der Alphabetisierung. der Förderkreis Aktuell der wird ein
04
Nothilfe für Geflüchtete wurde in der von Krieg und Krisen Seit mehr als
gezeichneten Region eingerichtet.
Kreisklinik Projekte, großes Projekt die direkt in der Kommune oder indirekt Dombila zur all Anlage denen eines
Gemüsegartens inklusive Brunnenbau vorbereitet, dank
zugutekommen, die das Krankenhaus in Anspruch
dem die Frauen die Ernährung ihrer Familien nachhaltig
nehmen müssen. verbessern Aktuell und geht zusätzliche es dem Einkünfte Verein erzielen um eine können.
02 PROJEKT „DIE TAFELN“
lebensecht aussehende Zugunsten der Babypuppe, LAG Mali wird an vom der Hilpoltsteiner Hebammen Kreuzwirtskeller-Team
Seit Gründung der ersten Tafel 1993 haben diese wert-
Krankenpflegeschüler, das jährliche „Mali-Fest“ aber veranstaltet.
und Geburtshelfer,
vollen Einrichtungen eine doppelte Mission: Lebensmittel
auch Ärzte lebensnah Notfälle und Versorgung
üben können. PROJEKT Mit „BABYPUPPE“
einer realistischen
retten und Menschen damit helfen. Unsere Tafeln in Roth,
04
Hilpoltstein, Greding und Wendelstein leisten seit Jahren
Anatomie und Seit den mehr wichtigsten als 25 Jahren klinischen unterstützt der Förderkreis der
hervorragende Arbeit und sind eine wichtige Anlauf-
Funktionen ausgestattet, Kreisklinik Projekte, kann die direkt Wiederbelebung
oder indirekt all denen
von Neugeborenen trainiert
zugutekommen, die das Krankenhaus in Anspruch
stelle für Bedürftige, deren Kreis immer größer wird. Die
nehmen müssen. Aktuell geht es dem Verein um eine
Ehrenamtlichen sind 02 nicht PROJEKT nur Woche „DIE für TAFELN“ Woche bei der
werden. Bisher lebensecht ist die aussehende Kreisklinik Babypuppe, auf
an der Hebammen
Ausgabe im Einsatz, sie sind Seit oft Gründung Ansprechpartner der ersten Tafel für 1993 die haben diese wertvollen
eine Leihgabe und des Geburtshelfer, Klinikums
Krankenpflegeschüler, aber
des Alltags. Einrichtungen eine doppelte Mission: Lebensmittel Nürnberg Süd auch angewiesen.
Ärzte lebensnah Notfälle und Versor-
kleinen und großen Sorgen
retten und Menschen damit helfen. Unsere Tafeln in Roth,
gung üben können. Mit einer realistischen Bild: Firma Laerdal
Hilpoltstein, Greding und Wendelstein leisten seit Jahren
Anatomie und wichtigsten klinischen
SPENDENKONTEN
Ab 300 Euro kann eine Spendenbescheinigung
hervorragende Arbeit und sind eine wichtige Anlauf-
Funktionen ausgestattet, kann die Wiederbelebung
von Neugeborenen trainiert
Sparkasse Mittelfranken-Süd DE76 7645 0000 0000 1818 18 erstellt werden – geben Sie dazu bitte bei der
stelle für Bedürftige, deren Kreis immer größer wird. Die
VR-Bank SPENDENKONTEN
Mittelfranken Mitte eG DE03 7656 0060 0004 7501 52 Überweisung im Verwendungszweck Ihre vollständige
Ehrenamtlichen sind nicht nur Woche für Woche bei der
werden. Bisher ist die Kreisklinik auf
ZEITRAUM: Sparkasse Mittelfranken-Süd
1. Dezember 2024 bis Ausgabe 30. April im Einsatz, 2025sie sind oft Ansprechpartner Ab 300
Anschrift
für Euro die kann
an – DANKE
eine Spendenbescheinigung Leihgabe des Klinikums erstellt werden – geben
Spenden, DE76 7645 die 0000 nach 0000 dem 1818 30.04.2025 18 kleinen eingehen, und großen werden Sorgen für des die Alltags. Sie Informationen dazu bitte bei Nürnberg unter: der Überweisung Süd angewiesen. im Verwendungszweck Ihre
Weitere
nächste VR-Bank Spendenaktion Mittelfranken verwendet. Mitte eG
www.landratsamt-roth.de/spendenaktion
vollständige Anschrift – DANKE
SPENDENKONTEN
Ab 300 Euro kann eine Spendenbescheinigung
DE03 7656 0060 0004 7501 Sparkasse 52 Mittelfranken-Süd DE76 7645 0000 0000 1818 18 erstellt werden – geben Sie dazu bitte bei der
VR-Bank Mittelfranken Mitte eG DE03 7656 0060 0004 7501 52 Überweisung im Verwendungszweck Ihre vollständige
Anschrift an – DANKE
ZEITRAUM: 1. Dezember 2024 bis 30. April 2025
ZEITRAUM: 1. Dezember 2024 bis 30. April 2025
Spenden, die nach dem 30.04.2025 eingehen, werden für die nächste
Spendenaktion verwendet. nächste Spendenaktion verwendet.
Weitere Informationen unter:
Spenden, die nach dem 30.04.2025 eingehen, werden für die Weitere Informationen unter:
www.landratsamt-roth.de/spendenaktion
Bild: Firma Laerdal
32 01 | 2025
DTM
AWO SCHULDNERBERATUNG
Ab sofort erhältlich:
DTM-Tickets für den Norisring
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
haben freien Eintritt
MÜNCHEN – Im Juli kommenden
Jahres verwandeln sich die Straßen
in Nürnberg erneut zu einem rasanten
Stadtkurs: Für den vierten Saisonstopp
(4. bis 6. Juli 2025) gastiert die DTM auf dem Norisring.
Tickets für das Stadt-Spektakel sind ab sofort online unter dtm.
com verfügbar. ADAC Mitglieder profitieren am Norisring und
auch bei den weiteren sieben Rennwochenenden der DTM von
zehn Prozent Rabatt. Darüber hinaus ist die Anreise aus dem
Großraum Nürnberg mit dem öffentlichen Personennahverkehr
für alle Besucher kostenlos – die DTM-Tickets dienen gleichzeitig
als Fahrkarte für den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg.
Der Norisring begeistert Fahrer und Fans mit einem einmaligen
Flair. Im „Fränkischen Monaco“ erwarten die DTM-Stars zwischen
Mauern und Leitplanen drei lange Geraden sowie zwei Spitzkehren.
Mit 2,162 Kilometern ist der Norisring die kürzeste Strecke
im Kalender. Somit sehen die Zuschauer die DTM-Fahrzeuge auf
der Kultstrecke am Dutzendteich so oft wie auf keinem anderen
Kurs. Von der berühmten Steintribüne mit perfektem Blick auf
die Start-Ziel-Gerade sowie in die Boxengasse erleben Fans die
DTM zu unveränderten Preisen ab 74 Euro. Kinder und Jugendliche
unter 16 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen
freien Eintritt zum Norisring inklusive Zugang zur Steintribüne.
Die DTM bietet auch in der Saison 2025 Motorsport zum Anfassen.
In allen Tickets ist der Zugang ins Fahrerlager enthalten.
Bei Autogrammstunden und Pitwalks kommen Fans sowohl den
PS-starken Fahrzeugen als auch den Piloten ganz nah. Das Rennwochenende
am Norisring wird zu einem echten Motorsport-
Festival: Bereits jetzt steht fest, dass neben der DTM die ADAC
GT4 Germany, der Prototype Cup Germany und der Porsche Sixt
Carrera Cup Deutschland ihre Rennen in Nürnberg austragen.
Schuldnerberatung
Schulden machen ist heute ganz normal. Wenn es
Probleme gibt, dann heißt es, der Betroffene ist selbst
schuld. Die zunehmende Zahl der Schuldner zeigt jedoch,
dass es sich nicht mehr nur um ein persönliches
Verschulden handeln kann. Einschneidende Ereignisse, wie Krankheit,
Unfall, Arbeitslosigkeit, Scheidung etc. können die Gründe für eine
nicht mehr tragbare Verschuldung sein.
Dabei kann der Schuldendruck den Einzelnen soweit in die Enge treiben,
dass er ihm jegliche Lebensenergie nimmt:
• Probleme in der Familie
• Rückzug von Freunden/ Verwandten
• Leben unterhalb des Sozialhilfesatzes
HIER SETZT DIE SCHULDNERBERATUNG EIN:
• Umfassende Analyse der Haushaltssituation, mit dem Ziel den
nötigen Lebensbedarf zu sichern
• Entwicklung von Lösungsansätzen, um Entschuldung zu erreichen.
• psychosoziale Hilfestellung
• Verbraucherinsolvenzverfahren
Außenstelle in Hilpoltstein, Offene Sprechstunde
am 10.01.2025, 07.02.2025 und 07.03.2025 von 9-12 Uhr
AWO Soziales Kompetenz-Zentrum, St.-Jakob-Straße 12
Außenstelle in Thalmässing, Offene Sprechstunde
am 13.01.2025 und 10.03.2025 von 9-12 Uhr
Im Rathaus, Stettner Str. 26
Beratung in Roth: Wolfgang Hunner, Schuldnerberater
91154 Roth, Drahtzieherstraße 6
Tel.: 09171/9664-30, Fax: 09171/9664-39
email: schuldnerberatung.roth@awo-roth-schwabach.de
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo. bis Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
01 | 2025
33
FEUERWEHR MINDORF
Die „Mindorfer Feuerfuxn“ sind am Start
Nachwuchs für die Mindorfer Feuerwehr
Die Mindorfer Floriansjünger haben sich für
die Gründung ihrer Kinderfeuerwehr ein
besonders Datum ausgesucht, nämlich den
1.12. Die 13 Mindorfer Feuerfuxn wissen natürlich
genau warum, handelt es sich dabei
doch um die europäische Notrufnummer.
Der 1. Vorsitzende der Feuerwehr Mindorf
Urs Wenzel freut sich sehr über die Gründung
der Kinderfeuerwehr.
Foto: Feuerwehr Mindorf
In jüngster Vergangenheit sind die Feuerwehrübungen
in Mindorf von zahlreichen
Kindern begleitet worden - als Zuschauer
bei den Übungen, als Unterstützung bei
der Suche der Hydranten im Dorf und als
mitfiebernde Beobachter bei der Leistungsprüfung.
Dabei sind viele Fragen gestellt
worden: Welche Ausrüstung brauchen die
Feuerwehrleute, wo kommt das Wasser zum
Löschen her und wie entsteht ein Brand?
Nachdem es in Mindorf bereits eine eigene
Jugendfeuerwehr gibt, war es eine logische
Folge nun etwas für die 6 bis 11-jährigen auf
die Beine zu stellen. Am Tag vor der offiziellen
Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr
fand bereits ein Soft-Opening
statt. In der ersten Gruppenstunde haben
sich die 13 Kinder im Feuerwehrhaus in
Mindorf getroffen und die Feier gemeinsam
vorbereitet. Ein großes Tuch mit allen
Handabdrücken des Feuerwehrnachwuchses
wurde gestaltet und im Feuerwehrhaus aufgehängt.
Hier dürfen sich auch in Zukunft
alle Feuerwehrkinder verewigen. Zur Gründungsfeier
waren neben den Ehrengästen
vor allem alle Einwohner aus Mindorf
eingeladen. Die 2. Bürgermeisterin Ulla Dietzel
überbrachte die Glückwünsche der Stadt
Hilpoltstein zur Gründung der Kinderfeuerwehr.
Sie hob die Feuerwehr als wichtigen
Bestandteil für die Dorfgemeinschaft hervor.
Umso erfreulicher ist es, wenn die Aufgaben
und der Zusammenhalt der Feuerwehr bereits
an die Kinder weitergegeben werden. Den
Feuerfuxn wünscht sie viel Spaß und Erfolg
bei der Feuerwehr. Von der sehr erfreulichen
Entwicklung im Bereich des Feuerwehrnachwuchses
berichtete der Kreisbrandrat Christian
Mederer. Neben etwa 600 Mitgliedern
in den Jugendfeuerwehren des Landkreises
gibt es mittlerweile über 300 Kinder bei den
Kinderfeuerwehren. Die Kleinsten bei den
Feuerwehren sollen spielerisch an Brandschutz
und Erste-Hilfe herangeführt werden.
Der Kreisbrandrat dankte dem Betreuerteam
und der gesamten Mindorfer Feuerwehr für
ihr Engagement.
Melanie Flierl, Kreisbrandmeisterin und zuständig
für die Kinderfeuerwehren und die
Brandschutzerziehung im Landkreis Roth, hat
für die Kinder kleine Feuerwehrdienstbücher
mitgebracht. In den Gruppenstunden sollen
die Kinder u.a. auch auf die gemeinsame Abnahme
der Kinderflamme der 5 Kinderfeuerwehren
im Stadtgebiet vorbereitet werden.
Auf Landkreisebene findet im nächsten Jahr
der Kreiskinderfeuerwehrtag in Pyras statt,
an dem die Mindorfer Kinderfeuerwehr auch
teilnehmen wird. Im Anschluss überreichten
die Feuerwehrführungskräften eine offizielle
Gründungsurkunde. Bei den monatlichen
Gruppenstunden sollen die Kinder bereits in
jungen Jahren an das Thema Feuerwehr herangeführt
werden. Die Kleinsten sollen als
Team zusammenwachsen, sich gegenseitig
helfen und es soll vermittelt werden, wie
wichtig es ist anderen Menschen zu helfen.
Die Betreuer Katja und Urs Wenzel und Bianca
Mödl wollen kindgerecht den Umgang
und die Gefahren des Feuers sowie geeigneter
Rettungsmaßnahmen bei Unfällen und
Notfallsituationen vermitteln – und vor allem
sollen Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen.
Wir schaffen
Wohlfühl(t)räume -
für Hilpoltstein und
die Region
Alfons-Stauder-Straße 91
90453 Nürnberg (Katzwang)
Telefon 0911 / 631 22 22
Martin-Behaim-Straße 6a
91161 Hilpoltstein (bei Roth)
Telefon 09174 / 999 89 03
info@kötschau-böden.de | www.kötschau-böden.de
RZ_Anzeige190x60_20210305.indd 1 05.03.21 13:34
34 01 | 2025
BIS 06.01.2025
"Adventsfenster" in Röckenhofen
morgens von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr, und abends
von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Röckenhofen
Infotelefon: 08463/606858, Eintritt frei
MITTWOCH 01.01.2025
Neujahrsanschießen in Euerwang
17:00 Uhr, Euerwang, Dorfplatz
Veranstalter: Böllerschützen Jura-Schwarzach
Infotelefon: 08463/1748, Eintritt frei
FREITAG 03., SAMSTAG 04. UND
SONNTAG 05.01.2025
Theatervorstellungen des
Schützenvereins Euerwang
"Heirat auf Befehl" von Josef Zeitler
19:30 Uhr, Schützenhaus Euerwang
Der Kartenverkauf im Gemeinschaftshaus Euerwang,
Linder Weg 2a, Tel.: 08463/602616,
Karten sind auch an der Abendkasse
zum Preis von 9,- € erhältlich.
SAMSTAG 04., SONNTAG 05. UND
MONTAG 06.01.2025
Theateraufführung der Theater- und
Laienspielgruppe Greding e. V.
„Saure Zeiten – Sturm im Gurkenglas“
19:30 Uhr, Theater Greding, Kindinger Str. 15a
Eintrittspreise/Gebühr: 8.00 €
Kartenverkauf unter www.theaterverein-greding.de
oder telefonisch 0174/5724573
zum Preis von 8,00 €
FREITAG 10.01.2025
5. Gredinger Faschingsfestival
der F. G. Gredonia Greding e. V.
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
Gredonia Vereinsheim, Am Hallenbad 2,
Eintritt frei, Infotelefon: 08463/605055
Veranstalter: F.G. Gredonia Greding e.V.
www.gredonia.de
FREITAG 10. /SAMSTAG 11.01.2025
Theatervorstellungen des
Schützenvereins Euerwang
"Heirat auf Befehl" von Josef Zeitler
19:30 Uhr, Schützenhaus Euerwang
siehe 03.01.2025
SAMSTAG 11.01.2025
Januarwanderung – Das Morsbachtal
Streckenlänge: ca. 12 km
09:30 Uhr, OT Esselberg, Kirche
Eintritt frei, Anmeldung ist erforderlich.
Kultur- und Heimatverein Greding
Infotelefon: 08463/904-20
VERANSTALTUNGSKALENDER GREDING
SAMSTAG, 11.01.2025
Prunksitzung des
Faschinxsvereins Obermässing
19:00 - 03:00 Uhr, Turnhalle Grundschule
Obermässing, Kolmergasse 11,
Eintrittspreis: 10 €, Infotelefon: 08469/901557
Veranstalter: Fosnatniegl & Die Wilde 13 e. V.
www.faschinxverein-obermaessing.de
FREITAG 17.01.2025
Anmelde- und Informationstage
im Johannes-Kindergarten
09:00 - 11:00 Uh Johannes-Kindergarten,
Schulstr. 12 | Am Brunnhäusl 3
Infotelefon: 08463/9131
www.johanneskiga-greding.de
FREITAG 17.01.2025
Info-Nachmittag im Kinderhaus
Hl. Familie, Obermässing
14:15 - 16:30 Uhr, Kinderhaus Hl. Familie
Obermässing, Kolmergasse 26,
Infotelefon: 08469/785
FREITAG 17.01.2025
Genussabend mit Weinbegleitung
im Bleimer Schloss
18:30 - 22:00 Uhr, Bleimer Schloß, Wein & Sekt,
Bleimerschloß 3-4,
Gebühr: 69.00 €, Infotelefon: 08463/7674132
www.bleimer-schloss.de
FREITAG 17.01.2025
Prunksitzung F.G. Gredonia Greding e. V.
19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr
Gredonia Vereinsheim, Am Hallenbad 2
Eintrittspreis: 19.00 €
Veranstalter: F.G. Gredonia Greding e.V.
Infotelefon: 08463/605055, www.gredonia.de
SAMSTAG 18.01.2025
Tag der offenen Tür
Kindergarten St. Martin
10:00 - 12:00 Uh, Kindergarten St. Martin,
Kindinger Str. 30, Greding, Infotelefon: 08463/319
www.kitas-ingolstadt.de/kindergaerten/
greding-st-martin/
SAMSTAG 18.01.2025
Tag der offenen Tür
Kath. Kinderkrippe St. Martin
10:00 - 12:00 Uh, Kinderkrippe St. Martin,
Mettendorfer Weg 1, Greding
Infotelefon: 08463/6033449
www.kitas-ingolstadt.de/kinderkrippen/
greding-st-martin/
SAMSTAG 18.01.2025
Kellerführung mit Weinprobe
19:00 - 22:00 Uhr, Bleimer Schloß, Wein & Sekt,
Bleimerschloß 3-4,
25,00 Euro / Unkostenbeitrag (10,00 Euro
ohne Verkostung), Anmeldung ist erforderlich.
Infotelefon: 08463/7674132
www.bleimer-schloss.de
FREITAG, 24.01.2025
Faschingsball Frauenbund Greding
19:00 Uhr, Gredonia Vereinsheim, Am Hallenbad
Eintrittspreis: 12.00 €
Veranstalter: Kath. Frauenbund ZV Greding
Infotelefon: 08463/652878
SONNTAG 26.01.2025
1. Kinderfasching
der F.G. Gredonia Greding e. V.
14:00 bis 17:00 Uhr Ort: Gredonia Vereinsheim,
Am Hallenbad 2, Eintrittspreis: 3.00 €
Infotelefon: 08463/605055, www.gredonia.de
MITTWOCH 29.01.2025
Erfahrungsaustausch
eine halbe Stunde vor dem Vortrag
Übergewicht - Führt ein Weg zurück?
mit Oberarzt Christian Reetz,
Kliniken im Naturpark Altmühltal
19:00 - 22:00 Uhr, Pfarrheim Greding
Tagungsraum St. Jakobus, Eintritt frei
(behindertengerechter Eingang vorhanden)
Veranstalter: Krankenpflegeverein Greding
Infotelefon: 08463/9204
FREITAG 31.01.2025
Kellerführung mit Weinprobe
19:00 - 22:00 Uhr, Bleimer Schloß, Wein & Sekt,
Bleimerschloß 3-4,
25,00 Euro / Unkostenbeitrag (10,00 Euro
ohne Verkostung), Anmeldung ist erforderlich.
Infotelefon: 08463/7674132
www.bleimer-schloss.de
FREITAG 31.01.2025
Malle Party
der F. G. Gredonia Greding e. V.
Eintritt ab 18 Jahren
21:00 Uhr, Gredonia Vereinsheim, Am Hallenbad 2
Infotelefon: 08463/605055
www.gredonia.de
JANUAR | 01
DER GREDINGER BAUERNMARKT FINDET FREITAGS
VON 8.00 UHR BIS 12.00 UHR AM ALTSTADTPARKPLATZ STATT!
01 | 2025
35
SCHÜTZENVEREIN CONCORDIA HEIDECK E.V.
Ordonnanzwaffenschießen findet weiten Anklang
HEIDECK – Seit 2002 bietet der Schützenverein
Concordia Heideck ein Ordonnanzpokalschießen
an. Diese einstigen Dienstwaffen
der Streitkräfte eignen sich auch für einen
geselligen Wettkampf der Sportschützen.
Diesmal gab es keine Mannschaftswertung
mehr, sondern wegen der erhöhten Anzahl
an Disziplinen nur noch Einzelwertungen.
Am vergangenen Sonntag hatten 40 Schützen
sechs Stunden lang Zeit, um in vier Disziplinen
ihre Besten zu ermitteln. Die Waffen
wurden nur mit den originalen Visierungen
zugelassen. Eine Schießkleidung durfte hingegen
getragen werden. Mit den Gewehren
mussten 10 Schuss auf 50 Meter stehend
angestrichen, d. h. das Gewehr wird mit einer
Hand an einer festen Stange gehalten,
und mit den Pistolen 15 Schuss auf 25 Meter
stehend freihändig abgegeben werden. Für
die jeweiligen drei Erstplatzierten wartete ein
Pokal. 36 Teilnehmer traten mit ihren Ordonnanzlangwaffen
bis einschließlich 1963 an.
Am erfolgreichsten war Roland Egen vom
Verein Donauperle 1925 Bergheim mit 99
Ringen. Im folgten Michael Eisenreich mit 98
und Manfred Schmidt mit 95 Ringen (beide
SVC Heideck). Mit historischen Selbstladegewehren
bis einschließlich 1963 traten sieben
Schützen an. Den Sieg sicherte sich Michael
Die Besten des Ordonnanzpokalschießens 2024 sind Patrick Preißler, Andreas Nitt, Michael Eisenreich (hintere Reihe
v. l. n. r.), André Wechsler, Roland Egen und Manfred Schmidt (vorne).
Foto: Schützenverein Concordia Heideck
Eisenreich mit 98 Ringen. Andreas Nitt kam
mit 90 Ringen auf den zweiten und Patrick
Preißler mit 86 auf den dritten Platz. Neun
Schützen kämpften mit Selbstladegewehren
auf AR-Plattform. Hier gewann Andreas Nitt
mit 96 Ringen knapp vor Kaan Koktay mit 95
und Michael Eisenreich mit 94 Ringen. Mit
der Dienstpistole maßen sich 16 Schützen im
Vergleich. Dabei dominierte erneut Roland
Egen mit 134 Ringen und lag somit vor André
Wechsler (129) und Andreas Nitt (125)
Ruppert Zeiner
BUND NATURSCHUTZ OG HEIDECK
Winterwanderung im Gebiet
Tautenwind und Röttenbach
über90
Gönnen Sie sich ein warmes Bett mit
Am Sonntag, 26. Januar 2025 von 14.00 bis ca. 16.30 Uhr
lädt die Ortsgruppe Heideck des Bund Naturschutz zu dieser
Winterwanderung ein. Es erwartet die Teilnehmer ein aufschlussreicher
Nachmittagsspaziergang mit Dr. Karl-Heinz Neuner, möglichst
mit Spurenlese im Schnee auf der Suche nach Tierspuren
von heimischen Wildtierarten.
Dabei führt der Weg auch in eines der „Heidecker Waldmoore“
entlang der zahlreichen, fischgrätenartigen Seitengräben vom
Röttenbach, der westlich über die sog. Lichte Keidelsau und die
Birkach abfließt in den benachbarten Ort Röttenbach. Auch dieses
Moor soll, ähnlich wie nebenan im Breitmoos, vom Eigentümer,
den Bayerischen Staatsforsten, demnächst renaturiert werden.
Teils unwegsames Gelände macht festes Schuhwerk und
wetterfeste Kleidung erforderlich. Die Ausstattung mit einem
Fernglas ist von Vorteil.
Treffpunkt: Ortsverbindungsstraße Laffenau-Tautenwind,
Einfahrt Richtung Munitionsdepot, Stichstraße nach 300 m.
36 01 | 2025
VHS IM LANDKREIS ROTH
Fünftägige Busreise nach Burgund
Im Rahmen des Rother Volkshochschulprogramms
wird eine fünftägige Busreise nach
Burgund/Frankreich angeboten. Burgund ist
mit seinen malerischen Landschaften, dem
traditionellen Weinbau und den vielen historischen
Orten eine der schönsten Regionen
Frankreichs. Weltberühmt sind die hervorragenden
Burgunderweine, die an der Côte
d’Or angebaut werden. Die burgundische
Küche genießt einen exzellenten Ruf.
Auf dem Programm steht der Besuch interessanter
Städte und Orte sowie großartiger
Kirchen und Klöster, und ebenso berühmter
spiritueller Orte wie zum Beispiel Taizé,
wohin jedes Jahr tausende junge Menschen
kommen. Eine Weinprobe in einem Weingut
darf natürlich auch nicht fehlen.
Das genaue Reiseprogramm finden Sie auf
einem Faltblatt, das beim Amt für Kultur und
Tou-rismus in der Hilpoltsteiner Residenz erhältlich
ist. Sie finden es im Internet unter
https://www.vhs-roth.de/p/gesellschaft-
681-C-K18415GS
Die Teilnahme kostet im Doppelzimmer p.P.
€ 798,- (EZ-Zuschlag € 218,-), Geleitet wird
die Reise von Dr. Johannes Ammon
Anmeldung zur Reise bitte ausschließlich
über den Veranstalter:
ROMBS Touristik GmbH & Co.,
Industriestraße 29,
91781 Weißenburg in Bayern
Tel. 09141 9930, https://www.rombs.de/
info@rombs.de
Weingut in Burgund
Foto: Ammon
Mara Geißler
Tierphysiotherapeutin
& -Akupunkteurin
Am Offenbrunn 53
91180 Heideck
www.kahuna-tierphysio.de
0155 66 02 83 26
Willkommen im Team:
Nicole Pfaller
und Nicole Waldmüller
Öffnungszeiten
Mo: 8.30–13.30 Uhr
Di: 8.30–15.00 Uhr
Mi/Do: 8.30–18.00 Uhr
Fr: 8.30–14.00 Uhr
Termine bitte telefonisch
unter Tel. 09177 276
5
EURO
GUTSCHEIN
für einen
Haarschnitt bei
Nicole Pfaller
Elementhaar . Inh. Stephanie Lang
Marktplatz 16 . 91180 Heideck . Tel. 09177 276
01 | 2025
37
RÄTSELSPASS IM JANUAR
Substanz
in den
Knochen
achte
Stufe der
diaton.
Tonleiter
Sorte,
Gattung
sehr
gern
haben,
mögen
Forsttyp
rein,
unverfälscht
römischer
Liebesgott
Wertpapier
7
böse,
schlimm
flüssiges
Fett
Platz,
Stelle
brennend
scharfes
Gewürz
Rand;
Kleiderbesatz
Abschnitt
eines
Films
Handmäh-
gerät
5 10 1
Sturz
Einfall,
Gedanke
gegorener
Traubensaft
Tiergarten
(Kurzwort)
männlicher
Hund
chem.
Zeichen
für
Chrom
13 4 2
Stille
Fluss
zur
Donau
jetzt
frottieren;
scheuern
großer
Nacht-
6
vogel
12
Kassenzettel;
Gutschein
Wettkampfstätte;
Manege
8 3
Insektenlarve
Zimmerwinkel
holländischer
Käse
runde
Schneehütte
Tierhöhle
14 9
knabbern
heftiger
Windstoß
Singstimme
bestrafen
Strudelwirkung
Pfleger
von
Grünanlagen
poetisch:
Frühling
künstliches
Wangenrot
Baumwollhose
Fragewort
nicht
öfter
Währung
in Japan
(100 Sen)
Schling-,
Urwaldpflanze
Spielkarte
11
Flachland
an Küsten
und Flussläufen
Riesenschlange
Erkältungssymptom
Himmelsrichtung
Ärger,
Wut
kleines
marderartiges
Raubtier
Lösungswort:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Christoph-Sturm-Str. 18 • 91161 Hilpoltstein • Tel. 0 91 74 / 34 55
www.optik-wittmann.com
Gleitsichtgläser - das Paar ab 169,00 €*
Kunststoff (1,5), gehärtet, superentspiegelt
Sph. + 6,00/-3,00 Cyl. - 6,00 Add. 0,75 - 3,50
Im-Ohr-Hörgerät ab 120,00 €**
Die SoniTon Personal 7.3 IIC Hörsysteme
werden direkt im Gehörgang getragen und
sind so nahezu unsichtbar.
* Eigenanteil pro Hörgerät für gesetzlich Versicherte nach Abzug
der Festbeträge, zzgl. 10,- € gesetzliche Zuzahlung pro Hörgerät.
Hörgeräte-Batterien* 10er 312er 13er 675er
3 Päckchen bezahlen, 4 Päckchen erhalten
(1 Päckchen = 6 Stück, aus unserem Lagerbestand)
*Aktionszeitraum vom 01.01.2025 bis 31.12.2025
Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Mi. und Sa. 8.30 - 12.00 Uhr
38 01 | 2025
Auflösung Kreuzworträtsel: S C H L I T T E N F A H R T
MITTWOCH 08.01.2025
Mittwochscafé
Kaffee, Tee und selbstgemachte Kuchen
sowie deftiges Gebäck
09:30 bis 11:30 Uhr, Rathaus Heideck
Marktplatz 24
Infotelefon: 09177 4940-0
VERANSTALTUNGSKALENDER HEIDECK
DONNERSTAG 16.01.25
Heidecker Erzählcafé
Dieses offene Angebot bietet Senioren und allen
Interessierten die Möglichkeit zu einem Austausch
über Vergangenheit, über Veränderung
und Gegenwart. Kommen Sie, gemütlich bei
Kaffee und Kuchen, miteinander zu verschiedenen
Themen ins Gespräch.
14:00 bis 16:30 Uhr, Rathaus Heideck
Infotelefon: 09177 4940-0, Eintritt frei
Veranstalter: Volkshochschule Heideck
MITTWOCH 22.01.2025
Mittwochscafé
Kaffee, Tee und selbstgemachte Kuchen
sowie deftiges Gebäck
09:30 bis 11:30 Uhr, Rathaus Heideck
Marktplatz 24
Infotelefon: 09177 4940-0
JANUAR | 01
DER HEIDECKER BAUERNMARKT FINDET MITTWOCHS
VON 8:30 UHR BIS 12:30 UHR AM MARKTPLATZ STATT!
GRUNDSCHULE HEIDECK
Baumpflanzaktion der Grundschule
Ein eisiger Wind pfiff über die Wiese am
Südlichen Stadtgraben und wirbelte erste
Schneeflocken umher. Die Kinder der ersten
Grundschulklassen ließen sich dadurch
aber nicht abhalten, bei der Baumpflanzaktion
des Obst- und Gartenbauvereins
(OGV) mitzumachen. Die Lehrerin Maria
Odorfer-Möldner hatte mit ihrer Idee beim
Vorsitzenden Georg Stengl gewissermaßen
offene Türen eingerannt. Der hatte bereits
ein Pflanzloch ausgehoben, damit ein Apfelbaum
der Sorte Brettacher gesetzt werden
konnte. Und da näherten sich auch schon
die dick vermummten Kinder, begleitet von
ihren Lehrerinnen Stefanie Mecking, Vanessa
Pflock und Miriam Stauber.
Der stellvertretende Bürgermeister Ulrich
Winterhalter fragte in die Runde: „Wer hat
schon mal beim Baumpflanzen mitgeholfen?“
Da gingen etliche Finger hoch, und
Erlebnisse wurden erzählt, die erfreuliche
Kenntnisse der Schüler erkennen ließen.
Winterhalter wies auf die Bedeutung der
Bäume für unser Klima hin. Auf dieser Wiese
soll jedes Jahr ein neuer Baum von den Erstklässlern
gepflanzt werden. Da können dann
die heranwachsenden Kinder gleichzeitig
das Wachsen der Bäume miterleben.
Georg Stengl, begleitet von den OGV-Mitgliedern
Maria Rösch und Georg Krämer,
berichtete, dass dieser Baum schon dreimal
verpflanzt worden ist. Die Unterlage, also die
Wurzel, stammt von einem anderen Baum.
Dann wurde die Wurzel veredelt, es wurde
ein Zweig eines anderen Baumes aufgepfropft.
80 bis 100 Jahre könne dieser Apfelbaum
alt werden. Jetzt mussten erst die
Wurzeln zurückgeschnitten werden, damit
keine abgestorbenen Teile daran blieben.
Das Pflanzloch war mit einem engmaschigen
Drahtgitter ausgelegt, zum Schutz vor
dem Verbiss durch Wühlmäuse. Nun endlich
konnte Stengl den Baum einsetzen. Jedes
Kind durfte eine kleine Schaufel voll Erde
hineinwerfen. Eine Hülse aus Metall schützt
den Stamm vor dem Verbiss durch Hasen
und Rehe. Festtreten und Gießen hießen
die weiteren Arbeitsschritte. Aber das Wasser
lief einfach davon. Da musste mit einem
Gießrand aus Erde abgeholfen werden. Fest
Foto: Grundschule Heideck
angebunden an einem Pflock, wird der neu
gepflanzte Baum auch den Herbststürmen
trotzen. Auf einem Schild in Form eines Apfels
steht zusätzlich zu den Namen der Kinder
zu lesen: „Dieser Baum wurde von den
Klassen 1a und 1b der Grundschule Heideck
im Schuljahr 2024 / 25 gepflanzt.“ Kein Geringerer
als Wolfgang Amadeus Mozart hat
das Lied „In meinem kleinen Apfel, da sieht
es lustig aus“ komponiert. Damit bedankten
sich die Kinder für den vom OGV gespendeten
Baum und für die ausführlichen Informationen.
Vielleicht kann man im nächsten
Herbst schon den einen oder anderen Apfel
pflücken. Kostenlos, versteht sich.
01 | 2025
39
Das Geheimnis einer
guten Matratze
Im Gespräch mit Schlafexperte Anton Böll
Beim Blick in die Flugblätter von
Betten- oder Möbelhändlern erkennt
man schnell, wie vielfältig die Angebote
im Bereich Matratzen, Lattenroste
und Kopfkissen sind. Dabei sind
die Unterschiede zwischen manchen
Herstellern nur schwer auszumachen.
Insbesondere bei Beschwerden im
Rücken-, Nacken- oder Schulterbereich
stellt sich die Frage, welche
Matratze die richtige ist.
Individualität im
Matratzenmarketing
Im Handel treffen konkurrierende
Interessen aufeinander: zum einen
der Wunsch vieler Kunden nach
individuellen Schlaflösungen, zum
anderen der Kostendruck bei den
Herstellern, verbunden mit der
Suche nach günstigen Produktionswegen.
Während Kunden unterschiedliche
Bedürfnisse haben, wollen
Produzenten so wenig Vielfalt wie
möglich, um Kosten zu senken.
Eine für alle, aber welche ist eine?
Veränderbare, individuell angepasste
Matratzen sind im Handel kaum
verfügbar. Deswegen hat das Institut
Proschlaf aus Salzburg den Liege-
Simulator entwickelt. Auf Basis der
Mess-Ergebnisse kann eine Matratze
punktgenau an den Körper, die
bevorzugte Schlafposition und das
Liegeverhalten an gepasst werden.
Nürnberg liegt richtig
Im Ergonomischen Liegezentrum
schlafTEQ Nürnberg passt der zertifizierte
Schlafberater Anton Böll
jede Matratze individuell an. Hier
können Interessierte und Schlaflose
eine kostenlose Analyse am Liege-
Simulator in Anspruch nehmen. Im
Anschluss daran wird ein Prototyp
der zukünftigen schlafTEQ-Matratze
erstellt, die auf den Körper und
etwaige Beschwerden abgestimmt
ist – inklusive sofortigem Probeliegen
und optionaler Bestellmöglichkeit.
Schlafen Sie gut?
Vereinbaren Sie Ihre kostenlose
Körper-Analyse am Liege-Simulator
bei dem geprüften Schlafexperten
Anton Böll in Nürnberg.
schlafTEQ.de
WELCHE
MATRATZE
BRAUCHT MEIN KÖRPER?
Dank Liege-Simulator zur
passgenauen Schlaflösung
bei dem zertifizierten
Schlaf experten Anton Böll
Jetzt
kosten lose
Liege-Analyse
vereinbaren
Per QR-Code, E-Mail oder Telefon:
Pillenreuther Straße 157 · 90459 Nürnberg
0911 37 43 21 11 • nuernberg@schlafTEQ.de
Nürnberg
Die HILPOLTSTEINER große Mehrheit der Produkte ist viel zu zuckrig und BURGBLATT damit alles andere als ein gesunder Snack | für die Ausgabe Kleinsten. Die Produkte enthalten Februar
zwar ausschließlich
Zucker aus Früchten, doch dieser ist nicht gesünder als „normaler“ Zucker.
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. Januar 2025
40 01 | 2025