23.01.2025 Aufrufe

Burgblatt_2025_02_01-48_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HILPOLTSTEINER

Februar 2025

BURGBLATT

Auf geht´s in die 5. Jahreszeit!

„Wenn kein Fasching wär‘, wäre mancher immer nur Irgendwer.“ Erhard Horst Bellermann

Zum Herausnehmen

VHS-PROGRAMM

FRÜHJAHR / SOMMER 2025

Hilpoltstein im Jahre 1932

IM SPIEGEL DES

FRÄNKISCHEN TAGBLATTS

2. Februar 2025

BRAUCHTUMSUMZUG

IN HILPOLTSTEIN


INHALT

2 Impressum

3 Stadt Hilpoltstein

Rathausbrief

4 Jugendhaus "Lüftn"

meets Musikwerk

5 Flecklasmänner e.V.

8. Brauchtumsumzug

6 Veranstaltungen

Hilpoltstein

8 Gewerbeverein

pluspol e.V.

Neues Mitglied:

Zizi Blumenrausch

10 Hilpoltsteiner

Burgspieler

suchen Verstärkung

Kolpingfamilie

Hilpoltstein

Schafkopfrennen

11 Standesamtliche

Nachrichten

aus Hilpoltstein

FFW Göggelsbuch

neuer Werkzeugwagen

13 Weißer Ring

Projekt "Pfoten weg!"

30 Kulturfabrik

Februar- / März-Programm

31 Erlebenswelt Roth

Gemeinsam Großes bewegen

32 SG Thalmässing

kürt ihre neuen Würdenträger

33 Veranstaltungen

Thalmässing

34 – 35 Stellenmarkt

37 Ratgeber Recht

Erbrecht: Zusammenleben,

neue Ehe ab 50

38 Landkreis Roth

KlimaAktionen

39 Veranstaltungen

Greding

40 AOK Bayern

Elektronische Patientenakte

41 Landkreis Roth

Seniorenfasching

42 Waldkindergarten

Buchenzauber

im Glanz der Lichter

43 SG Heideck/Röttenbach/

Mühlstetten

startet voll durch

ANGEBOT DES

MONATS

BRIEFPAPIER

1000 Stück, DIN A4, 80g/m²

einseitig, farbig bedruckt, Druck nach ihrer Datei

Gültig nur im Februar!

01. bis 28.02.2025

33,-€

00

inkl. MwSt.

14 Technik

Roboter-Staubsauger

15 Aus dem

fränkischen Tagblatt

2. Quartal 1932

16 TV Hilpoltstein

Fünf Fragen an die Vorsitzende

44 Heimatkundliche

Sammlung Heideck

Ihre Meinung zählt

45 CSU Hilpoltstein

Neujahrsempfang

46 Rätselspaß

im Februar

SCHWARM

Druck+Werbung

GbR

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein • 09174 - 9605

www.schwarm-werbung.de • info@schwarm-werbung.de

17 Kath. Pfarrei

Hilpoltstein

Orgelkonzert

18 Datev Challenge Roth

Spende für den

Familien-Erlebnispfad

20 Landkreis Roth

"Ausgezeichnet lesen"

21 – 28 vhs Programm

Frühjahr/ Sommer

29 Schutzengelkindergarten

Hilpoltstein

stellt sich vor

47 Veranstaltungen

Heideck

Heimat- und Verkehrsverein

Heideck

Jahreshauptversammlung

48 Schützenverein

Concordia Heideck

Von Schützin zu Schützin

Herausgeber und Redaktion:

Schwarm Druck + Werbung GbR | Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein | Tel. 09174-9605

info@schwarm-verlag.de

V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm

Erscheinungsweise:

monatlich, Redaktionsschluss

immer der 10. des Vormonats

IMPRESSUM

29. Jahrgang

Verteilung: kostenlos in

Hilpoltstein,Heideck,Thalmässing,

Greding, Allersberg

Dieses Heft wird zusätzlich im Internet unter www.schwarm-verlag.de im

Archiv veröffentlicht.Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung des

Verfassers und nicht die der Redaktion wieder. Der Verfasser stellt uns frei

von urheberrechtlichen Ansprüchen, die von ihm vorher rechtsverbindlich

abzuklären sind. Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig und wird

ohne Zuschüsse der Kommunen ausschließlich aus den Anzeigenerlösen

finanziert. Die Weiterverarbeitung der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.

Titelbild: Bernhard Bergauer

2 02 | 2025


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

RATHAUSBRIEF

gerade hatten wir noch die „stade Zeit“

genossen, da startete auch schon das neue

Jahr und mit ihm der Wahlkampf zur Bundestagswahl

am 23. Februar. Auch für die

Kolleginnen in unserem Wahlamt ging es

gleich mitten hinein in die Vorbereitungen

und gemeinsam sorgen sie dafür, dass die

Wahl und insbesondere die Briefwahl nun

starten können. Ihnen und unseren zahlreichen

Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die

uns bei der Wahldurchführung unterstützen,

schon jetzt herzlichen Dank!

Ab Montag, dem 3. Februar, können Sie Ihre

Briefwahlunterlagen beantragen. Vermutlich

werden die Wahlunterlagen erst eine Woche

später vorliegen, sodass die persönliche

Beantragung und Abholung der Briefwahlunterlagen

in unserem Rathaus II erst ab

dem 10. Februar 2025 möglich sein wird.

Bitte denken Sie daran, dass Ihr Wahlbrief

bis spätestens 18 Uhr am Wahlsonntag im

Rathaus der Stadt Hilpoltstein eingegangen

sein muss. Wir empfehlen daher auch bei

dieser Wahl, ab Mittwoch, 19. Februar 2025,

auf den postalischen Versand zu verzichten

und den Wahlbrief direkt in einen der Rathausbriefkästen

einzuwerfen. So können Sie

sicher gehen, dass Ihre Stimme unser Briefwahllokal

rechtzeitig erreicht. Alle Infos rund

um die Bundestagswahl 2025 haben wir Ihnen

unter www.hilpoltstein.de/bundestagswahl-2025/

zusammengestellt.

Immer wieder betone ich die Bedeutung der

Demokratie für uns und unser alltägliches

Leben. Zentraler Bestandteil ist und bleibt

für jeden von uns, das Wahlrecht auszuüben.

Darin sehe ich nicht nur ein Recht aller Wahlberechtigten,

sondern ebenso eine Pflicht.

Es ist unsere Pflicht, einerseits gegenüber

unseren Vorfahren, die Vieles riskierten und

auf sich nahmen, um uns heute allgemeine,

unmittelbare, freie, gleiche und geheime

Wahlen zu ermöglichen, und andererseits

gegenüber den nachfolgenden Generationen,

ihnen die Freiheit und den Frieden, ein

gutes Leben bestmöglich zu sichern.

Deshalb möchte ich auch heute noch einmal

an Sie alle appellieren: Nehmen Sie

dieses Geschenk unserer Vorfahren an und

Ihr Wahlrecht wahr, entscheiden Sie sich für

eine Partei, die unsere Demokratie stärkt

und unseren Frieden nach innen und außen

fördert. Zeigen Sie den Parteien, die nur

an die eigenen Vorteile denken und die die

Freiheiten unserer Demokratie dazu nutzen,

diese zu beschädigen oder gar abzuschaffen,

die rote Karte! Denn eines ist uns doch allen

klar: auf die schwierigen Fragen unserer

Zeit gibt es keine einfachen Antworten. Politik

besteht aus einem Wettstreit der Ideen,

nicht der Ideologien, aus Debatte und Aushandlung,

nicht aus konstruierten Gefahren

und einfachen Lösungen. Nie war es in der

Geschichte der Bundesrepublik wichtiger als

heute, eine solide, demokratische Koalition

zu ermöglichen. Jede Stimme zählt. Jede

Stimme bestimmt die Ausrichtung der Bundespolitik

für die kommenden vier Jahre mit.

Jede Stimme ist damit Teil des Ganzen und

ein Baustein unserer Demokratie.

Im „Kleinen“, aber nicht minder wichtigen,

erleben wir das in unseren Stadtratssitzungen.

Wir alle haben hier das Gemeinwohl

und die Zukunft Hilpoltsteins im Blick. Das

bedeutet auch,

dass wir nicht immer

einer Meinung

sind, auch nicht

immer innerhalb

der einzelnen Fraktionen.

Und das

ist gut so. Sind wir Bürgermeister Markus Mahl

doch alle nicht unseren

Parteien verpflichtet, sondern zuallererst

Ihnen als unseren Bürgerinnen und Bürgern.

Dennoch haben wir Entscheidungen

zu treffen, die im Moment schwierig sind,

jedoch mit Blick in die Zukunft notwendig.

In den vergangenen Wochen sorgten die

neuen Wasser- und Abwassergebühren – aus

nachvollziehbaren Gründen – für viel Gesprächsstoff,

weshalb ich diese heute noch

einmal aufgreifen möchte. Mir und meinen

Kolleginnen und Kollegen in Stadtrat ist klar,

dass wir mit den neuen Gebühren einen

deutlichen „Sprung“ festgesetzt haben, der

näheren Erläuterung bedarf.

Sowohl der Wasser- als auch Abwasserbereich

sind haushaltsrechtlich eigene abgegrenzte

Bereiche. Die jeweiligen Ausgaben

müssen über die Gebühren, Beiträge und

staatlichen Zuschüssen ausgeglichen werden.

Eine zusätzliche Finanzierung über andere

allgemeine Haushaltsmittel ist deswegen

nicht möglich. Beide Gebühren werden

stets für einen Kalkulationszeitraum von vier

Jahren festgelegt und sind naturgemäß gewissen

Schwankungen unterworfen. Warum

kann man solche Schwankungen nicht in

einem verträglichen Maß vorher einplanen?

Niemand kann in die Zukunft schauen und

>>>

02 | 2025

3


RATHAUSBRIEF

>>>

genau berechnen, wie sich die notwendigen

Investitionen und die allgemeinen Betriebskosten

im Wasser- und Abwasserbereich

entwickeln. Erst nach Ablauf des Kalkulationszeitraumes

wissen wir genau, ob wir insgesamt

zu viel oder zu wenig eingenommen

haben. Haben wir zu viel eingenommen,

müssen wir diese Gelder in den nächsten

Jahren wieder an unsere Gebührenzahler

zurückgeben. Fehlt uns Geld, müssen wir

dieses Defizit in den kommenden Jahren

über (höhere) Gebühren wieder ausgleichen.

Nachdem wir im Wasser- und Abwasserbereich

die letzten vier Jahre mehr ausgegeben

als eingenommen haben (und somit von

zu niedrigen Gebühren profitiert haben!),

mussten wir die Gebühren nun erhöhen.

Dies ist uns allen nicht leichtgefallen, aber

wir wissen auch, dass gutes Wasser und gereinigtes

Abwasser zu den Pflichtaufgaben

einer Kommune, zur sog. Daseinsvorsorge

gehören. Zudem ist zu berücksichtigen, dass

wir bei den diversen Baumaßnahmen von

einer hohen staatlichen Förderung profitiert

haben, sonst wäre unser Eigenanteil noch

höher gewesen. Für uns steht fest: Der Erhalt

und die maßvolle Erneuerung unserer

Infrastruktur sind Investitionen in unsere

Zukunft und machen einen ganz großen

Teil des Stadtvermögens aus. Marode Netze

sind im Ergebnis um ein Vielfaches teurer als

planvolle Sanierungen Schritt für Schritt. Hier

dürfen wir aus meiner Sicht nichts auf die

lange Bank schieben, sondern müssen dort

frühzeitig tätig werden, wo Bedarf besteht.

Zum Abschluss noch eine erfreuliche Mitteilung:

Hilpoltstein wurde erneut als Fairtrade

Town rezertifiziert und darf diesen Titel nun

für weitere zwei Jahre tragen. Das verdanken

wir unserer aktiven Steuerungsgruppe

und besonders auch unseren zahlreichen

Partnern aus Einzelhandel, Gastronomie,

Schulen und Ehrenamt. Um dies zu feiern,

setzen wir den diesjährigen Pfingstmarkt gemeinsam

unter das Motto „Stadt-fair-liebt“

und haben besondere Aktionen und Angebote

geplant. Interessierte Fairtrade Partner

können sich jederzeit bei uns melden. Alle

Informationen finden Sie unter www.hilpoltstein.de/fairtradetown.

Nun wünsche ich Ihnen einen schönen Februar

mit den verschiedenen Faschingsveranstaltungen.

Lassen wir uns die gute Laune

durch nicht immer gerechtfertigte schlechte

Meldungen nicht vermiesen, sondern genießen

die schönen Seiten.

Ihr

Markus Mahl

Erster Bürgermeister

STADT HILPOLTSTEIN | JUGENDHAUS "LÜFTN"

Jugendhaus „Lüftn“ meets Musikwerk

Zum Jahresabschluss fand noch ein Konzert,

„Lüftn meets Musikwerk“ mit tollen

Bands, aus dem Musikwerk, wie Atompils,

Elevate und als Gast Blacktory statt. Das

Konzert war gut besucht und die Stimmung

ausgezeichnet. Der Einlass war frei,

Jugendliche ab 16 Jahren nutzten die Gelegenheit

und besuchten das Spektakel mit

einer ordentlichen Prise von alternativ Rock

und Punkmusik, die vom Herzen kommt.

Interessierte Band`s können sich unter

jugendreferat@hilpoltstein.de melden. Eigene

Song`s sind die Voraussetzung, für einen

gelungenen Abend bei uns im Jugendhaus

„Lüftn“.

JUGENDHAUS „LÜFTN“

FÜR ALLE ETWAS DABEI

Das Jugendhaus „Lüftn“ bietet auch in diesem

Jahr wieder verschiedene Angebote an.

Montags können Jugendliche der weiterführenden

Schulen, das Schüler Café, in Kooperation

mit den Schulsozialarbeiterinnen der

Rea Hip, des Gym Hip

und der Mittelschule

Hip, ab 12:30 Uhr bis

15:30 Uhr besuchen.

Die Jugendlichen bekommen

so die Möglichkeit

ungezwungen

gemeinsam zu essen,

Hausaufgaben zu machen,

Billard, Kicker

und Gemeinschaftsspiele

zu spielen. Wir

vom Jugendhaus

“Lüftn“, bieten den

Besuchern frisches Foto: Stadt Hilpoltstein

Obst und Gemüse an.

Für einen kleinen Obolus können die Besucher

eine Kleinigkeit, wie Snacks und ein

Getränk erwerben. Der Offene Kinder und

Jugendtreff wird den Gegebenheiten und

den Interessen der Kinder und Jugendlichen

immer wieder angepasst. Wir Backen, Kochen,

spielen Gemeinschaftsspiele. Zweiwöchig

immer freitags bieten wir einen Gaming

Nachmittag, ab 12 Jahren, an folgenden

Terminen 24.01., 07.02., 21.02., 07.03.,

21.03.2025 an. Weitere Termine und Aktionen

werden unter FeriproHilpoltstein/Jahresrpramm.de

oder Instagram/Öffnungszeiten

@JUGENDHAUS_HIP bekannt gegeben.

4 02 | 2025


HILPOLTSTEINER FLECKLASMÄNNER E.V.

Brauchtumsumzug durch die Hilpoltsteiner Altstadt

Sonntag 2. Februar 2025 | Startschuss 14:00 Uhr, Aufstellung ab 13:30 Uhr

Der Verein der Hilpoltsteiner Flecklasmänner

hat viel Arbeit in die Vorbereitung für den

großen Brauchtumsumzug gesteckt. Am

Sonntag den 2. Februar 2025 werden wir

mit einem hoffentlich schönen Sonntagnachmittag

mit vielen Eindrücken für die Zuschauer

belohnt. Wir freuen uns auf Sie alle

– genießen und feiern Sie mit uns!

Startschuss ist um 14:00 Uhr mit anschließender

Vorstellung der einzelnen Brauchtumsgruppen.

Ab ca. 15:30 Uhr wird dann

auf dem Marktplatz gefeiert. Für das leibliche

Wohl ist durch Stände mit Essen und

Trinken wie immer bestens gesorgt. Auch die

Gaststätten werden sie bestens verpflegen.

Mehr Infos unter www.hilpoltsteiner-flecklasmaenner.de

Der Eintritt ist frei, jedoch freuen wir uns

über Ihre Unterstützung – Vielen Dank.

IBAN: 60 7606 9449 0005 5322 48,

Raiffeisen – meine Bank eG

Fotos: Tschapka

Lass den

Klick

in Deiner

Stadt !

02 | 2025

5


FEBRUAR | 02

Fotos: Anita Brandt, Oskar Reithmeier

Fotos: Bernhard Bergauer

FREITAG, 24.01.2025 BIS

FREITAG, 07.03.2025

Schwer trifft Leicht –

Kunstausstellung von Anita Brandt

und Oskar Reithmeier

Mo, Do: 09:00 bis 17:00 Uhr,

Di, Mi, Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr,

Stadt Hilpoltstein

09174 978 505

SONNTAG, 02.02.2025

Brauchtumsumzug der

Hilpoltsteiner Flecklasmänner

14:00 Uhr Startschuss

der Böllerschützen,

Marktplatz Hilpoltstein

Hilpoltsteiner

Flecklasmänner e.V.,

0152 33 934 728

VERANSTALTUNGSKALENDER HILPOLTSTEIN

Foto: iStock

FREITAG, 14.02.2025

Info-Nachmittag in der

Kindertagesstätte "St. Jakob"

15:00 bis 17:00 Uhr,

Kath. Kindertagesstätte St. Jakob

Katholische Kindertageseinrichtungen

Franken gemeinnützige GmbH,

09174 9446

FREITAG, 14.02.2025

Info-Nachmittag im

Schutzengelkindergarten

15:00 bis 17:00 Uhr,

Kath. Kindertagesstätte

Schutzengelkindergarten

Katholische Kindertageseinrichtungen

Franken gemeinnützige GmbH,

09174 820

SAMSTAG, 15.02.2025

Orgelfahrt mit Matthias Grünert,

Kantor der Frauenkirche Dresden

15:30 Uhr,

Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer

Katholische Pfarrei Hilpoltstein,

09174 1434

SAMSTAG, 15.02.2025

Spieleabend

18:00 Uhr,

Residenz Hilpoltstein,

Stadtbücherei

Hilpoltstein,

09174 978504

FREITAG, 21.02.2025

Tag der offenen Tür im Kindergarten

"Spatzennest"

16:00 bis 18:00 Uhr,

BRK Kindergarten Spatzennest,

09177 9683

SONNTAG, 23.02.2025

Patrozinium

Filialkirche St. Walburga, Heuberg

Katholische Pfarrei Hilpoltstein,

09174 1434

SONNTAG, 23.02.2025

Patrozinium

09:30 Uhr,

Pfarrkirche St. Walburga

Katholische Pfarrei Zell,

09174 1434

DONNERSTAG, 27.02.2025

193. Schülerbühne – Schülerinnen

und Schüler spielen vor

19:00 Uhr,

Grundschule Hilpoltstein, Aula

Musikschule Hilpoltstein e.V.,

09174 491687

FREITAG, 28.02.2025

"Einfach Fasching", Faschingsball

im Sportheim Hofstetten

19:11 bis 02:00 Uhr,

Sportfreunde Hofstetten e.V.

09174 6737, 9,99 €,

Kartenvorverkauf: 09.02.2025,

10 - 12 Uhr,

Sportheim Hofstetten

INFORMATIONEN UND TICKETS:

Stadt Hilpoltstein, Tourist-Information in der Residenz,

Kirchenstraße 1, 91161 Hilpoltstein, 09174 978 505,

kultur@hilpoltstein.de, www.hilpoltstein.de/veranstaltungskalender

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN

JEDEN FREITAG

Hilpoltsteiner Bauernmarkt

08:30 bis 12:30 Uhr,

Marktplatz Hilpoltstein,

Vereinigung Bauernmarkt und Stadt

Hilpoltstein, 09179 6893

Öffentliches Schwimmen

18:30 bis 20:30 Uhr,

Hallenbad der Grundschule Hilpoltstein,

Wasserwacht Hilpoltstein,

09174 9780, 2,00 €, ermäßigt: 1,00 €

ZWEITER UND VIERTER DIENSTAG

IM MONAT (11. UND 25.02.2025)

Fotofreunde HIP

19:30 Uhr, Residenz, Fotofreunde HIP

JEDEN MITTWOCH

Lebensmittelausgabe Tafel Roth –

Ausgabestelle Hilpoltstein

13:30 bis 15:00 Uhr,

AWO Soziales Kompetenz-Zentrum Hilpoltstein,

Tafel Roth e.V. Ausgabestelle Hilpoltstein,

09171 509338

JEDEN DONNERSTAG

Malen im Atelier 50,

mit dem KUNST.TREFF

17:00 Uhr, Atelier 50, 09174 9331

DONNERSTAG, 13.02.2025

Sozialrechtsberatung des VdK

Nach Vereinbarung, Residenz

VdK Kreisverband Roth-Schwabach,

Anmeldung: 09122 603730

JEDEN DRITTEN DONNERSTAG

IM MONAT (20.02.2025)

KleverKids Stammtisch

20:00 Uhr,

Restaurant Stadthalle

Bund Hochbegabung e.V.,

09174 7270647, bund-hochbegabung.de

JEDEN ERSTEN FREITAG

IM MONAT (07.02.2025)

Schuldnerberatung,

offene Sprechstunde

09:00 bis 12:00 Uhr,

AWO Soziales Kompetenz-Zentrum

Hilpoltstein,

AWO Ortsverein Hilpoltstein e.V.,

09171 9664 30

62 02 | 2025


VERANSTALTUNGSKALENDER HILPOLTSTEIN

HILPOLTSTEIN ERLEBEN – HÖHEPUNKTE 2025

FEBRUAR | 02

So, 02.02.2025 BRAUCHTUMSUMZUG

Sa, 23.08.2025 ROCK HINTER DER BURG

So, 30.03.2025

mit verkaufsoffenem Sonntag

Sa, 30.08.2025

Fr, 16.05. bis

So, 18.05.2025

RITTER, BARDEN, BEUTELSCHNEIDER

MITTELALTERFEST

So, 07.09.2025 mit "handverliebt Kreativmarkt"

und verkaufsoffenem Sonntag

So, 01.06.2025 mit Stadt-fair-liebt und

verkaufsoffenem Sonntag

Do, 26.06. bis

So, 29.06.2025

So, 06.07.2025

Fr, 01.08. bis

Mo, 04.08.2025

OPEN-AIR-KINO

DATEV Challenge

Roth Triathlon

Das Burgfest

Sa, 13.09.2025

Sa, 27.09. und

So, 28.09. 2025

So, 12.10.2025

Sa, 18.10.2025

Sa, 29. und

So, 30.11.2025

MUSIKFESTIVAL

DRACHENFEST

GROSSER SENIORENNACHMITTAG

WEIHNACHTSMARKT

DONNERSTAG, 06.02. UND

20.02.2025

Spielenachmittag

14:30 Uhr,

Caritas-Sozialstation

Stadt Hilpoltstein, 09174 978505

MITTWOCH, 26.02.2025

Singkreis mit Christa Brunner

09:50 bis 11:00 Uhr,

Caritas-Sozialstation

Stadt Hilpoltstein, 09174 978505

TERMINE FÜR SENIOREN

FREITAG, 07.02.2025

Ökumenisches Morgenlob

09:00 Uhr,

Caritas-Begegnungsstätte

Offener Seniorentreff kath. Pfarrei,

09174 3930

DIENSTAG, 11.02.2025

Offener Kaffeetreff

in der Caritas-Begegnungsstätte

14:30 Uhr,

Caritas-Begegnungsstätte für Senioren,

Caritas-Sozialstation Hilpoltstein,

09174 97770

MITTWOCH, 12.02.2025

Gemeinsamer Mittagstisch

12:00 Uhr,

Evangelisches Gemeindehaus Hilpoltstein,

Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein,

09174 3930

DONNERSTAG, 20.02.2025

Seniorennachmittag in Meckenhausen,

Faschingsfeier

14:00 bis 16:30 Uhr,

Katholisches Pfarrheim Meckenhausen

Katholische Pfarrei Meckenhausen,

09179 6155

02 | 2025 73


PLUSPOL GEWERBEVEREIN HILPOLTSTEIN E.V.

Neues Mitglied:

Zizi Blumenrausch Florale Kunst.

In die ehemaligen Geschäftsräume von Ludwig

Pröbster in der Württemberger Straße

5 wurde wieder neues Leben eingehaucht.

Ich bin Jessica, Floristmeisterin mit Herz und

Hand, Gründerin von Zizi Blumenrausch und

seit 2. November Besitzerin eines besonderen

blumigen Concept Stores in Hilpoltstein. Hier

findest du nicht nur einzigartige Blumensträuße

und florale Werkstücke, sondern auch liebevoll

ausgewählte Geschenkideen und stilvolle Accessoires.

Mit meinem Sinn für Ästhetik und meiner

Erfahrung als Dekorateurin biete ich zudem

individuelle Event- und Hochzeitsdekorationen

an – inklusive Dekorationsverleih, um besondere

Momente perfekt zu gestalten.

Mein Konzept verbindet die Schönheit der Natur

mit kreativen Inspirationen, um für jeden Anlass

das Passende zu bieten. Ich lade dich herzlich

ein, in die Welt meines Concept Stores einzutauchen

und dich verzaubern zu lassen!

Öffnungszeiten ab Februar

Montag bis Freitag: 10 bis 13 Uhr | 14 bis 18 Uhr

Samstag: 10 bis 13:30 Uhr

Fotos: P. Rauscher

Die Mitglieder des pluspol Gewerbevereins

Altmann Gärtnerei & Floristik

Apotheke im Fürstenhof

Auhof Gärtnerei und Schreinerei, RDB gGmbH

Autohaus Hirscheider

Autohaus Sturm GmbH

Autohaus Rothsee GmbH

Autohaus Waldmüller GmbH & Co. KG

Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co. KG

Bernlocher Uhren Schmuck

Buch und Büro Schmid

Café Grimm

CHF Lichttechnik GmbH

Die Homepage Schmiede

Dirsch Georg Sägewerk & Holzhandlung

dm drogeriemarkt GmbH & Co. KG

DatenSchutzBeratung Dr. Kaufmann GmbH

dts design Thomas Dotzer

Edeka Steinbauer

Elektro-Service Heumann GmbH

Enerpipe GmbH

Foto Schneider

Gasthof Bögl

Geisler & Rehm Dachdeckerei - Zimmerei

Glaserei Grimm

Hackner Schuh + Orthopädie

Hanke – Kreative Handwerksleistungen

Heinloth CNC-Fertigungstechnik GmbH

Hilpoltsteiner Zeitung

Intersport Häckl

Jakob Stahl GmbH & Co. KG

Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG

LMT Leuchten + Metall Technik GmbH

Maler Pfaller GmbH

Mode Frenzel GmbH

NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein

Optik Gebauer

Optik & Hörgeräte Wittmann

Ortner GmbH

Praxis für Physiotherapie

und Osteopathie, Tobias Vogl und

Praxis für Physiotherapie AQUAFIT

Pröbster Motoren GmbH

P.V.S Security

Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG

Raiffeisen-Waren-Markt GmbH

Raiffeisen – meine Bank eG

Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke

Regens-Wagner-Stiftung Zell

Restaurant Stadthalle Hilpoltstein

Sanitätshaus Draxler e. K.

Sau guat, Grill- und Partyservice Steinrück

Schmauser Thomas, Heizung und Sanitär

Schwarm Druck + Werbung

Hilpoltsteiner Burgblatt

Sparkasse Mittelfranken-Süd

Stadt Hilpoltstein

Steuerberaterin Yvonne Illner

Sturmtor Immobilien GmbH & Co. KG

Tierarztpraxis Zhelev

Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente

Werner Partyservice

WiMak GmbH

Wittmann Tobias Sonnenschutztechnik

YO Yoga-Studio und Praxis für Osteopathie

Zahnarztpraxis im Fürstenhof

Zahnarztpraxis Matthias Theel

Zizi Blumenrausch Florale Kunst.

Zweirad Häckl

Wir sind hip - wir sind dabei

DIE GESCHENK-IDEE

einzulösen in mehr als 50 Hilpoltsteiner Firmen

GUTSCHEIN

ERHÄLTLICH BEI:

• Altmann Gärtnerei

• Buch und Büro Schmid

• Edeka Steinbauer

• Nopotel

• Schwarm Druck+Werbung

8 02 | 2025


Hilpoltsteiner

Lehrstellenbörse

am 15. März 2025 von 9 bis 13 Uhr

vor Ort in der Stadthalle Hilpoltstein

und digital unter ausbildung-roth.de

www.hilpoltstein.de

02 | 2025

9


HILPOLTSTEINER BURGSPIELER

Die Hilpoltsteiner Burgspieler starten in die

neue Saison und suchen Verstärkung

Ein Aufruf an Theaterliebhaber und Technikbegeisterte

Die traditionsreiche Theatergruppe der Hilpoltsteiner

Burgspieler bereitet sich auf eine

aufregende neue Saison vor. Mit frischem

Wind hinter den Kulissen und großen Plänen

auf der Bühne sucht die Truppe ab sofort

Verstärkung, sowohl für die Schauspielriege

als auch für die technische Unterstützung

hinter den Kulissen.

Ab diesem Jahr nimmt nach der Interimsbesetzung

durch Franka Elsbett-Klumpers Kai-

Uwe Erdmann auf dem Regiestuhl für die

Burgspieler Platz. Er bringt langjährige Erfahrung

sowie jede Menge innovative Ideen mit.

Erdmann ist bekannt für seine kreative Herangehensweise

und die Fähigkeit, sowohl

Anfänger als auch erfahrene Schauspieler zu

inspirieren.

In diesem Jahr soll das Stück „Lysistrata“ von

Aristophanes aufs Programm – eine zeitlose

Komödie, die mit Witz und Charme aktuelle

Themen aufgreift. Die Proben starten bereits

im Februar/März, sodass genug Zeit bleibt,

um gemeinsam an den geplanten Aufführungen

zu arbeiten. Die Aufführungstermine

stehen ebenfalls fest: Gespielt wird an den

Wochenenden im Juli (11., 12., 18., 19., 25.

und 26. Juli) sowie Ende Juli und Anfang August

(31. Juli und 2. August). Für den Fall,

dass schlechtes Wetter einen Strich durch die

Rechnung macht, sind die jeweiligen Sonntage

der Spielwochenenden als Ausweich-

termine vorgesehen.

Um auch alle geplanten

Rollen besetzen zu

können, suchen die Hilpoltsteiner

Burgspieler

dringend nach Laienschauspielern

jeden Alters,

die Lust haben, Teil

des Ensembles zu werden.

Egal, ob Sie bereits

Theatererfahrung haben

oder Sie sich zum ersten

Mal auf die Bühne

wagen wollen – alle, die

Freude am Schauspiel

und Teamgeist mitbringen,

sind herzlich willkommen.

Auch hinter

den Kulissen gibt es

spannende Aufgaben:

Von Licht- und Tontechnik

über Bühnenaufbau

bis hin zur allgemeinen Organisation wird

jede helfende Hand gebraucht. Wer sich

für Technik begeistert oder gerne im Hintergrund

mitwirkt, findet hier die perfekte Gelegenheit,

Theaterluft zu schnuppern.

Interessierte Schauspieler und Helfer hinter

den Kulissen können sich ab sofort melden.

Bei Interesse oder Fragen können sich alle

Theaterbegeisterten per E-Mail an die Leiterin

der Burgspieler Franka Elsbett-Klumpers

unter franka.elsbett@gmail.com wenden.

Seien Sie dabei und werden Sie Teil einer

lebendigen Theatertradition in Hilpoltstein!

Gemeinsam schaffen wir unvergessliche

Momente auf und hinter

der Bühne.

KOLPINGFAMILIE HILPOLTSTEIN

Traditionelles Schafkopfrennen der Kolpingfamilie Hilpoltstein

Am Sonntag, den 05.01.2025, lieferten sich

Kartlbegeisterte spannende Turniere im Hofmeierhaus.

Die Kolpingfamilie Hilpoltstein

veranstaltete erneut ihr traditionelles Schafkopfrennen.

Unter den insgesamt 76 Teilnehmern

sorgten auch acht Spielerinnen für

mitreißende Begegnungen. Den ersten Platz sicherte sich Dieter

Gerber, der im vergangenen Jahr noch den Trostpreis mit nach

Hause genommen hatte und nun eindrucksvoll sein Können unter

Beweis stellte. Der diesjährige Trostpreis ging an Martin Haubner,

der ihn mit einem Augenzwinkern entgegennahm. In gemütlicher

Atmosphäre und bei einer Auswahl an kleinen Snacks genossen

die Gäste einen rundum gelungenen Abend, der durch Geselligkeit

und gute Stimmung geprägt war.

Foto: Kolpingfamilie Hilpoltstein

10 02 | 2025


FFW GÖGGELSBUCH

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN

Feuerwehr Göggelsbuch erhält

neuen Werkzeugwagen

Spendenübergabe mit regionalem Engagement

Foto: FFW Göggelsbuch

Göggelsbuch – Die Feuerwehr

Göggelsbuch darf

sich über einen neuen

Werkzeugwagen freuen,

der kürzlich übergeben

wurde.

Die Anschaffung wurde

teilweise durch finanzielle

Unterstützung des Marktes

Allersberg ermöglicht,

während der Restbetrag

durch eine großzügige

Spende der Firma Auto

Mitterer gedeckt wurde.

Der Werkzeugwagen wird

jetzt zur Wartung und

Pflege der Feuerwehrgerätschaften

eingesetzt.

Eheschließungen

07.12.2024 Carina Brederlow und Michael Groll,

Meckenhausen

12.12.2024 Ursula Emmerling und Frank Stanek, Roth

12.12.2024 Nicole Sander und Kim Sauer, Erlangen

14.12.2024 Nadine Cebulla und Lukas Schramm,

Bergtheim

14.12.2024 Sabrina Palme und Tobias Haberler,

Weinsfeld

14.12.2024 Luisa Kupfer und Patrick Monschke,

Hilpoltstein

14.12.2024 Stefanie Meyer und Dominik Zerkiebel,

Hilpoltstein

20.12.2024 Andrea Geisler und Bernhard Schwedt,

Nürnberg

Leider darf die Stadt Hilpoltstein aus datenschutzrechtlichen

Gründen die Geburtsanzeigen nicht mehr direkt an die Redaktion

des Hilpoltsteiner Burgblattes übermitteln.

Möchten Sie trotzdem ihre Geburtsanzeige aufgeben? Dann leiten

Sie uns gerne die Daten (Geburtsdatum, Name der Eltern,

Wohnort und Geschlecht) per Email an info@schwarm-verlag.de

zur kostenlosen Veröffentlichung weiter.

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN

EINLASS

18:30 Uhr

Kartenverkauf

am 09.02.25

von 10 - 12 Uhr

im Sportheim

Hofstetten

(max. 4 Karten/Person)

BEGINN

19:11 Uhr

Faschingsball

Sportheim Hofstetten

28 02

„Einfach Fasching“

28.02.2025

Eintritt

9,99€

Mit Markisen die

Sonne im Schatten

genießen!

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de

Flecklaskinder

Danceflash Meckenhausen

Managas Burggriesbach

RCV Garde

Allersberger Flecklashexen

@content creation with KI

Drucksachen mit Beratung

www.schwarm-werbung.de

02 | 2025

11


Sonnenschutztechnik

Wittmann

Jalousien

Rollläden

Markisen

Raffstore

Reparaturen

Fliegengitter

weiteres auf Anfrage

Tobias Wittmann

Meister im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk

Unterrödel G 13, 91161 Hilpoltstein

☎ +49 15162662678 wittmann-sonnenschutztechnik.de

Ein starkes Team für Arbeitsschutz

und Brandschutz aus der

Region – für die Region

weitere Infos

www.gh-ing.de

Wir unterstützen Sie in den Bereichen Arbeitsschutz, Unfallverhütung & Brandschutz.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit SiGeKo Gefahrstoffbeauftragte Strahlenschutzbeauftragte

Beauftragte & Auditoren für Arbeitsschutzmanagementsysteme Brandschutzbeauftragte

GH-Ing GmbH • Asamstraße 13 • 92342 Freystadt • www.gh-ing.de • 0151 / 54 277 277

12 02 | 2025


WEISSER RING | THEATER "FIGUREN ZAUBEREI"

Projekt "Pfoten weg!"

Theateraufführungen mit wichtiger Botschaft

Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder vorzubeugen,

lässt der Verein Weißer Ring nun

die Puppen in der Region tanzen. Gemeinsam

mit dem Theater “Figuren Zauberei”

veranstaltet die Opferhilfeorganisation Theateraufführungen

mit der Botschaft: Kinder

dürfen und sollen „Nein!“ sagen. Anlässlich

des 40-jährigen Jubiläums der Außenstellen

Roth-Schwabach des Weißen Rings findet im

Jahr 2025 nicht zuletzt das Projekt "Pfoten

weg!" statt.

“Nein heißt nein! Dahinter verbirgt sich eine

Haltung, die Selbstbewusstsein erfordert. Ein

Mensch muss erkennen, wann ihm ein anderer

Mensch zu nahekommt und wo Grenzen

überschritten werden”, erklärte CSU-Landtagsabgeordneter

Karl Freller bei der Auftaktveranstaltung

im Schwabacher Markgrafensaal

in kindgerechter Art und Weise. Das

interaktive Figurentheater „Pfoten weg!“

leiste seiner Meinung nach einen wertvollen

Beitrag in der Aufklärungsarbeit und helfe

Kindern bereits ab dem vierten Lebensjahr,

solche Grenzüberschreitungen zu erkennen.

“Die Kleinsten lernen hier, deutlich Nein zu

sagen und darauf zu achten, dass das Nein

auch als Nein respektiert wird.” Dabei werde

eine selbstbewusste Haltung verfestigt, die

für das weitere Leben enorm wichtig sei, so

Freller weiter. Sexuelle Belästigung und der

Missbrauch von Kindern müsse von allen

Seiten bekämpft werden. “Die seelischen

Narben sitzen tief und Betroffene leiden oft

ein Leben lang darunter. Deswegen schätze

ich das Projekt von Irmi Wette und ihrem

Team. Es hilft unseren Kindern, Missbrauch

Einhalt zu gebieten oder sich rechtzeitig Hilfe

zu holen. Auch der Blick des pädagogischen

Personals in Kindergärten und Schulen

wird hinsichtlich möglicher Anzeichen eines

Missbrauchs geschärft. Wir benötigen ein

größeres Bewusstsein in unserer Gesellschaft

für dieses so wichtige Thema – zum Wohle

unserer größten Schätze”, fordert Freller.

Begeisterung zeigte auch Schwabachs

Oberbürgermeister Peter Reiß. Mit „Pfoten

Weg!“ sei für ihn ein interaktives Figurentheaterstück

geschaffen worden, das auf ein

ernstes, aber leider notwendiges Thema aufmerksam

mache: der Schutz von Kindern vor

sexualisierter Gewalt: “Kinder sollten in einer

Welt aufwachsen, in der sie sicher sind, in

der sie Nein sagen dürfen und in der sie wissen,

dass ihre Grenzen respektiert werden.

Genau das vermittelt das Puppenspiel auf

kindgerechte und

behutsame Weise.

Es zeigt auf, wie

wichtig es ist, sich

selbst zu schützen,

auf das eigene Gefühl

zu hören und

auch anderen zu

helfen”, sagte Reiß.

Die Stadt Schwabach

unterstütze

die Aktion, denn der

Schutz der Kinder

sei eine Aufgabe,

die alle angehe. Lobende

Worte gab es

Foto: Weißer Ring

zudem von Polizeipräsident Adolf Blöchl vom

Polizeipräsidium Mittelfranken. Ein buntes

Rahmenprogramm mit interaktiven Teilnahmemöglichkeiten

rundete das Puppenspiel

gelungen ab. Dabei konnte vertieft gebastelt

werden oder aber auch Katzen geschminkt

werden. “Wir durften rund 200 Menschen

begrüßen und erhielten nur positive Rückmeldungen.

Die Stimmung war sehr gut und

das Interesse groß”, fasste Außenstellenleiter

Anton Krach vom Weißen Ring erfreut

zusammen. In Schwabach jedenfalls gastierte

das Puppenspiel zudem an den ersten Kindergärten

und Schulen. “Nicht nur die Kinder

sind davon völlig begeistert”, will Krach

erlebt haben.

Öffnungszeiten

Dienstag–Freitag 09:00-18:00

Samstag 09:00-14:00

weitere Termine nach Absprache

Marktplatz 8

91180 Heideck

Übrigens: Das Puppenspiel “Pfoten weg!”

kommt auch in den Landkreis Roth. Unter

der Schirmherrschaft von Innenminister Joachim

Herrmann wird die Aufführung am

26. Januar in Wendelstein stattfinden. In

Roth machen die Puppen am 16. Februar

Halt (Schirmherr: Bundestagsabgeordneter

Ralph Edelhäußer), sowie in Greding am 16.

März (Landtagsabgeordneter Volker Bauer)

und in Hilpoltstein am 30. März (Bürgermeister

Markus Mahl). Besuche des Puppentheaters

an Schulen und Kindergärten im

Landkreis sind bereits geplant. “Ein Besuch

lohnt sich wirklich. Darauf kann sehr gut

für die Zukunft aufgebaut werden”, ist sich

Krach sicher.

Frömter

Telefon:

09177 4859790

02 | 2025

13


TECHNIK

Roboter-Staubsauger

bekommen

Greifarme

Individuelle Leistungssteigerung | Verbrauchsreduzierung

Zapfwellenprüfstand für Traktoren | Leistungsprüfstand für PKWs

Öl Service | Klima Service | Getriebeölspülung | Fehlerdiagnose

Achsvermessung | Einbau von Auspuffanlagen | Einbau von Fahrwerken

Online Termin vereinbaren

Horchstraße 1 | 91161 Hilpoltstein | dts-optimierung.de | info@dts-optimierung.de | 09174/977290

www.fliesen-haack.de

info@fliesen-haack.de

Komplettbäder mit 3-D Planung

Neubau & Sanierung

Barrierefreier Umbau

Große Fliesenausstellung

Handel & Verlegung

Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck

Telefon 09177–9648

LAS VEGAS - Bei Roboter-

Staubsaugern gibt es einen

neuen Trend: Greifarme. Auf

der Technik-Messe CES in Las

Vegas (bis 10. Januar) zeigen

die Hersteller Roborock und

Dreame Geräte, die herumliegende

Gegenstände aus dem

Weg räumen können, statt sie

nur zu umfahren.

Roborocks Modell Saros Z70 ist

bereits marktreif. Der schmale

Roboter-Arm mit Greifer an der

Spitze kann Objekte mit einem

Gewicht von bis zu 300 Gramm

aufsammeln und aus dem Weg

befördern.

SAROS RÄUMT DIE

SOCKEN WEG

Am CES-Stand demonstriert

Roborock die Funktion mit Socken,

die der Saugroboter in

einen Korb bringt. Es können

aber zum Beispiel auch Tücher

oder leichte Sandalen sein. Nutzer

können festlegen, welche

Gegenstände das Gerät aufheben

darf - und wo sie abgelegt

werden sollen.

Damit das funktioniert, ist im

Greifarm eine Kamera eingebaut.

Einen Preis für den Saros

Z70 nannte Roborock zunächst

nicht.

DREAMES GREIFER KANN

AUCH ECKEN SAUGEN

Nur wenige Meter entfernt

zeigte der Konkurrent Dreame

seinen Prototypen eines Saugroboters

mit Greifarm. Er ist etwas

kräftiger geraten und soll bis zu

500 Gramm schwere Objekte

heben können.

Auf den Arm können zudem

verschiedene Bürsten aufgesteckt

werden. Damit soll der

Sauger Stellen erreichen, in die

er nicht reinpasst. Einen Termin

für die Markteinführung nannte

Dreame zunächst nicht - es könne

aber bis Jahresende soweit

sein.

dpa

14 02 | 2025


AUS AUS DEM FRÄNKISCHEN TAGBLATT

Hilpoltstein im Jahre 1932

2. Quartal

von Peter Hagenmaier

überarbeitet von Helmut Reiter

Die Artikelserie Hilpoltstein im Spiegel

des „Fränkisches Tagblatt“, eine sehr

gute Informationsquelle über das Geschehen

vergangener Epochen, wurde

von P. Hagenmaier für die Jahre 1918

bis 1936 verfasst. Im Hilpoltsteiner

Burgblatt wurden bisher nur die Jahre

bis 1926 veröffentlicht. Die weiteren

Jahre werden jetzt, nach seinem Tod,

in sehr gekürzter Form wieder im Burgblatt

erscheinen. Einzelheiten der Zeitungsberichte

wie auch Hagenmaiers

Artikelserie können im Hilpoltsteiner

Stadtarchiv eingesehen werden.

Abkürzungen für fränkisches Tagblatt FT, für Hilpoltstein HIP.

Am 4. 4. gibt Kronprinz Wilhelm bekannt,

dass er beim 2. Wahlgang der Präsidentenwahl

Adolf Hitler wählen wird. Ein Teil der

Berliner Presse nimmt dazu bereits Stellung.

Am 8. 4. kritisierte im Landtag der Innenminister

Dr. Stützel die politischen Wahlkampfmethoden.

Die überwiegende Mehrheit der

Bevölkerung lehne die eingerissenen Unsitten

ab. Dieser Teil der Bevölkerung solle nicht nur

nach der Polizei rufen, sondern durch entschiedene

Ablehnung und durch Bekundung

eigener Zivilcourage dem Gegner solche

Methoden verleiden. Am 11. 4. nachts um

1 Uhr liegen bereits die Wahlergebnisse zum

2. Wahlgang der Präsiden tenwahl vor. Die

Wahlbeteiligung betrug 83 %. Es erhielten

Hindenburg 19.359.642, Hitler 13.117.460,

Thälmann 3.706.188 Stimmen. Am 12. 4.

beschäftigt sich der Redakteur mit den Bewertungen

der Präsiden tenwahl durch die

ausländische Presse. Das Wahlergebnis könne

in Frankreich weder Begeis terung noch Vertrauen

erwecken. Die englischen Zeitungen

sehen das ähnlich. Am 23. 4. erfahren die

Leser, dass sich in Bayern die Beschäftigungslage

etwas gebessert hat. Nach dem Bericht

der Landesarbeitsämtern hat sich die Zahl

der Arbeitssuchenden um 17.000 oder 3,2

% verringert. Noch sind 514.000 Arbeits lose

gemeldet. Morgen sind 85 % aller deutschen

Wahlberechtigten zu Landtagswahlen gerufen.

Der Anteil potentiellen Wähler, die wahlverdrossen

sind steigt aber stetig. Es wird mit

sinkenden Wahlbeteiligungen gerechnet. Am

25. 4. werden die Wahlergebnisse der Bayerischen

Landtagswahl veröf fentlicht: Bayer.

Volkspartei 1.272.074, NSDAP 1.270.602,

Soziald. Partei 604.098, KPD 259.400, Bayer.

Bauernp. U. Mittelstandsb. 253.260 und diverse.

Am 4. 5. kreisten drei Störche in majestätischem

Fluge über der Stadt. Früher hatte

HIP immer ein Storchenpärchen, das auf dem

Dach des Amts gerichts nistete. Für diesen

Zweck hatte man dort extra ein Wagenrad

angebracht. Obermedizinalrat Dr. Joseph

Weigl schreibt einen landen, lesenswerten

Artikel über die Entwicklung der Julius­Maximilian­Universität

Würzburg. Die Spar­ und

Darlehenskasse Allersberg bieten den Doppelzentner

Wei zenmehl für 48 RM, Roggenmehl

für 39 RM an. Im Reindlschen Gasthause

(Schwarzes Roß) fand am Mittwochabend

die diesjährige Generalversammlung des Verschönerungs­

und Fremdenver kehrsvereins

statt. Wenn auch nicht übermäßig viele Mitglieder

anwesend waren, so zeigten sich die

Erschienenen reges Interesse. In der Reichsregierung

kriselt es schon wieder gewaltig.

Die Münchner Handelskammer stellt fest,

dass unter der herrschenden Wirt schaftskrise

das Baugewerbe am härtesten betroffen ist.

Dies zeigt auch der seit 1929 laufend fallende

Beschäftigungsindex. Zugrunde gelegt

wurde immer das 3. Jahres­Quartal. Das Luftschiff

„Graf Zeppelin“ ist von seiner dritten

Südamerika­Reise dieses Jahres zurückgekehrt.

Die Fahrzeit von Pernambuco bis zur

Heimatwerft am Bodensee betrug nur 77 ½

Stunden, gegenüber 85 Stunden im Durchschnitt.

Wegen starker Winde am Landeort,

warf die Besatzung aus 30 m Höhe die Postsäcke

ab, als sich später der Wind legte verlief

die Landung problemlos. Am 12.5. schreibt

der Autor einen langen Leitartikels: „Die

wahnwitzige Hast des Lebens von heute, die

Vergröberung in der Auffassung vom Wesen

erstrebenswerter Ziele und nicht zuletzt auch

die unablässig nagen de Sorge, wie man das

Heute fristen könne, um das Morgen zu erleben“.

Die beiden Bastler Franz und Hans

Hagenmaier, beschäftigen sich derzeit mit

dem Bau eines Segelflugzeug­Modells nach

einem patentierten Modell eines Münchner

Erfinders. Das Modell wurde fertiggestellt

u. a. mehrmals vom Burgturm gestartet.

In der Ausgabe vom 17. 5. wird schon auf

der Titelseite über die Bombenan schläge in

Tokio berichtet. Junge Offiziere, die der nationalistischen

„Gesell schaft des Schwarzen

Drachen“ angehören haben den japanischen

Ministerprä sidenten Innkai in seiner Wohnung

erschossen. In Berching war am 22. 5.

auf dem Kanal ein größerer Weizentransport

unter wegs. Das Getreide wurde in Niederbayern

produziert und in Regensburg auf das

Schiff verladen. Die 2.200 Zentner sollen in

Aschaffenburg umgeladen und in Mannheim

vermahlen werden. Am 31. 5. erfahren die

Leser, dass gestern in Berlin die Reichsregierung

zurück getreten ist. Reichspräsident Hindenburg

hat den Rücktritt angenommen. Dr.

Brüning will sich angeblich an einer neuen

Regierung nicht mehr beteiligen. Fürst von

Wrede lässt in seinem Schlosspark in Bayreuth

von Erwerbslosen und Kindern Maikäfer

einsammeln. Für 1.000 Stück bezahlt er

eine Mark. Am 2. 6. erfahren die Leser, dass

Reichspräsident Hindenburg Herrn von Papen

zum Reichskanzler ernannt hat. Gleichzeitig

wurden neun neue Minister ernannt.

Die Titelseite vom 6. 6. gehört ganz dem

Thema des Wechsels der Reichsre gierung

und der Auflösung des Reichstages. Reichskanzler

von Papen warf den Nachkriegsregierungen

vor, den Staat zu einer Wohlfahrtseinrichtung

gemacht zu haben. Das FT

bringt am 9. 6. einen Auszug aus einer Rede

die der NSDAP­Reichstags abgeordnete und

SA­Gausturmführer Frankens Wilhelm Stegmann

aus Schil lingsfürst in Triesdorf gehalten

hat. Interessant sind seine Drohungen, die

beiden letzten Absätze lauten: „Schließlich

ließ Abgeordneter Stegmann keinen Zweifel

darüber, dass die Natio nalsozialisten, wenn

sie die Macht übernommen hätten, große

Abrechnung mit denen hielten, die das Volk

seit 1918 belogen und betrogen hätten. Am

18. 6. informiert das FT über den von den

Nationalsozialisten provozierten Tumult im

Bayerischen Landtag. Die Abgeordneten der

NSDAP erschienen trotz Uniformverbot im

Braunhemd mit Parteibinde Dass der Deutsche

Turnverein HIP den gesamten Werktagsschulpflichtigen

Mädchen die Möglichkeit

der Bildung einer Mädchenriege bietet

erfahren die Leser am 21. 6. Das Reichsfinanzministerium

veröffentlicht einen Bericht

über die prekäre Finanzlage des Reiches. Das

Gesamtschlussergebnis zum 31. 3. 1932 ergibt

einen Fehlbetrag von 1,6 Milliarden RM.

Die Gesamtschuld stieg zu diesem Termin

auf 10,43 Milliarden RM an. Am 27. 6. informiert

das FT über die Entscheidung des bayerischen

Gesamt ministeriums das allgemeine

Aufzugs­ und Uniformverbot aus recht­lichen

Grün den nicht aufzuheben. Auf der Titelseite

vom 28. 6. fällt besonders eine Überschrift

auf: „Hirngespinste bei Bayerischen Volksparteilern“

Ministerpräsident Dr. Heim äußerte

einem Journalisten der „Daily Expreß“

gegenüber: „Jederzeit könne jetzt der Tag

kom men, an dem Kronprinz Rupprecht zum

König von Bayern ausgerufen werde.

02 | 2025

15


TV HILPOLTSTEIN

Fünf Fragen an die TV-Vorsitzende Elke Stöhr

Ein optimistischer Ausblick für 2025

FRAGE 1:

Das Jahr 2024 war besonders bewegend.

Welche Highlights sind dir besonders

in Erinnerung geblieben?

Elke Stöhr: Es war wirklich ein bewegendes

und erfolgreiches Jahr für den TV Hilpoltstein.

Besonders stolz bin ich auf die Vielzahl

an Projekten und Erfolgen, die uns als Verein

ausmachen. Es ist schwer, einzelne Dinge

herauszugreifen aber unsere Tischtennis-

Herrenmannschaft hat mit der Herbstmeisterschaft

in der 2. Bundesliga einen herausragenden

sportlichen Erfolg gefeiert. Ebenso

beeindruckend war das große Interesse und

die Begeisterung bei Dance2u, einem fantastischen

Event, das mehr als 600 Tanzfreunde

aus der gesamten Region in der Stadthalle

zusammengebracht hat. Zudem habe ich

mich auch sehr über den zahlreichen Besuch

unseres Faschingsballs gefreut, der ein tolles

Revival erfahren hat. Aber auch viele andere

Abteilungen, Sportlerinnen und Sportler,

Gruppen und Initiativen haben ihren Teil zu

diesem besonderen Jahr beigetragen. Ob

Breitensport, Jugendarbeit oder Veranstaltungen

– es gibt so viele Highlights, die wir

nur gemeinsam erreichen konnten. Niemand

soll sich zurückgesetzt fühlen, denn jeder

Beitrag ist ein wertvoller Teil unserer Vereinsgemeinschaft.

Ein besonderes Highlight

war die 145-Jahr-Feier des TV Hilpoltstein. Es

war beeindruckend zu sehen, wie viele Mitglieder

und Freunde des Vereins zusammenkamen,

um diesen Meilenstein mit uns zu

feiern – zusammen mit vielen befreundeten

Vereinen konnten wir ein tolles Programm

zusammenstellen und die Vielfalt und das

Können unseres Vereinslebens eindrucksvoll

demonstrieren. Wir freuen uns über den

Baufortschritt unserer neuen Halle, welche

künftig den Namen Salbaum CNC-Sportpark

trägt. Der neue Sportpark steht symbolisch

für unser Ziel, Bewegung und Begegnung

für alle Menschen zu ermöglichen, auch im

Sinne unseres Integrations- und Inklusionsgedankens.

Auf neubau.tv-hip.de können

sich Mitglieder und Interessierte jederzeit

über den aktuellen Stand informieren. Besonders

erfreulich: Der Spendenstand ist

weitergewachsen, was zeigt, wie stark die

Unterstützung aus der Region ist. Trotz eines

insgesamt anstrengenden Jahres mit vielen

Herausforderungen sind wir voller Dankbarkeit,

dass all diese Projekte und sportlichen

Erfolge gemeinsam gestemmt wurden.

FRAGE 2:

Tischtennis, Tanz, Neubau – der TV

Hilpoltstein bewegt vieles. Was macht

den Verein neben den sportlichen

Erfolgen besonders?

Elke Stöhr: Unsere sportlichen Erfolge sind

wichtig, aber die wahre Stärke des TV Hilpoltstein

liegen in unseren Werten: Gemeinschaft,

Engagement und Zusammenhalt.

Ohne die vielen Ehrenamtlichen, Vorstandskollegen,

Trainerinnen und Trainer, Organisatoren

und Helfer wäre all das nicht möglich.

Ob bei Mega-Events wie Dance2u, in der Jugendarbeit

oder beim reibungslosen Ablauf

unseres Trainings- und Spielbetriebs – es ist

das Ehrenamt, das diesen Verein lebendig

hält. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer

Philosophie ist der Inklusionsgedanke.

Uns liegt es sehr am Herzen, allen Menschen,

unabhängig von Alter oder körperlichen

Einschränkungen, Zugang zu Sport

und Bewegung zu ermöglichen. Dies wird im

Foto: TV Hilpoltstein

neuen Salbaum CNC-Sportpark eine zentrale

Rolle spielen, wo barrierefreie Zugänge und

inklusive Sportangebote fest eingeplant sind.

Zudem legen wir großen Wert darauf, allen

Generationen eine sportliche Heimat zu

bieten. Unser Angebot reicht von der Breitensportförderung

bis hin zur Leistungsentwicklung

– für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

gleichermaßen. Das macht den

TV Hilpoltstein zu einer festen Größe in der

Region.

FRAGE 3:

Der Neubau des Sportzentrums ist ein

Großprojekt. Was bedeutet dieser Meilenstein

für die Zukunft des Vereins?

Elke Stöhr: Dieses neue Sportzentrum ist

nicht nur ein Bauprojekt, sondern ein Symbol

für Fortschritt und Zusammenhalt. Es

wird moderne Bedingungen bieten, die sowohl

unsere Aktiven als auch die Gemeinschaft

stärken. Damit sichern wir die Zukunft

des TV Hilpoltstein und schaffen Raum für

neue Ideen, Sportarten und Begegnungen.

Der Neubau steht für Nachhaltigkeit, Wachstum

und für Integration und Inklusion. Uns

16 02 | 2025


KATH. PFARREI HILPOLTSTEIN

ist es ein wichtiges Anliegen, dass alle Menschen, unabhängig

von ihren Voraussetzungen, hier einen Platz finden und gemeinsam

Sport treiben können. Besonders begeistert bin ich von den

innovativen Konzepten, die in den Planungen umgesetzt werden.

Dazu gehören nicht nur energieeffiziente Maßnahmen und

die Nutzung erneuerbarer Energien, sondern auch die flexiblen

Raumkonzepte, die eine vielseitige Nutzung ermöglichen – vom

Kinderturnen, Gesundheitskursen bis hin zu leistungsorientierten

Trainingseinheiten. Der Salbaum CNC-Sportpark wird nicht

nur ein Ort der Bewegung und Begegnung, sondern löst auch

langjährige Kapazitätsprobleme, die unseren Verein immer wieder

eingeschränkt haben. Mit mehr Raum für Trainingsgruppen,

Kurse und Veranstaltungen können wir künftig noch mehr Menschen

erreichen und unser Sportangebot, das in vielen Bereichen

auch Nichtmitgliedern offen steht, erweitern. Bedanken möchte

ich mich an dieser Stelle auch bei allen Spendern und Förderern,

allen voran dem BLSV, dem Landrat, der Stadt Hilpoltstein sowie

den zahlreichen Unternehmen und Privatspendern, die dieses

Projekt erst ermöglichen.

FRAGE 4:

Was möchtest du den Mitgliedern und Engagierten mit

auf den Weg geben?

Elke Stöhr: Ich möchte mich aus tiefstem Herzen bei allen Mitgliedern,

Sportlerinnen und Sportlern sowie den zahlreichen Helferinnen

und Helfern bedanken. Es ist nicht selbstverständlich,

wie viel Zeit, Energie und Herzblut in diesen Verein gesteckt wird.

Jeder von euch trägt dazu bei, dass der TV Hilpoltstein das ist,

was er heute ist – ein Verein, der für Zusammenhalt, Freude am

Sport und Gemeinschaft steht. Abschließend möchte ich sagen:

Lasst uns gemeinsam mit Zuversicht und Elan unseren Weg weitergehen.

Ich bin sicher, dass es ein weiteres erfolgreiches Kapitel

in der Geschichte des TV Hilpoltstein sein wird!

t)

FRAGE 5:

Ein kurzer Ausblick – was dürfen die Mitglieder und Fans

in 2025 erwarten?

Elke Stöhr: Wir haben viele Pläne und Ideen, die wir umsetzen

möchten. Neben der Fertigstellung unseres Salbaum CNC-Sportparks

freuen wir uns auf viele sportliche und gesellschaftliche

Highlights – von großen Wettkämpfen bis hin zu Vereinsfesten.

Am 8./9. Februar werden zum Beispiel die 24 besten Nachwuchs-

Tischtennisspieler aus ganz Deutschland in der Stadthalle zu

Gast sein. Ende Februar/Anfang März finden unsere etablierten

Faschingsveranstaltungen statt. Besonders wichtig bleibt uns

dabei, die Jugendförderung weiter voranzutreiben und inklusive

Angebote zu schaffen, die unsere Mitglieder und die Bürger

der Stadt begeistern und allen Menschen Teilhabe ermöglichen.

Und was sind meine Wünsche? Ich hoffe sehr, dass die Spendenbereitschaft

weiterhin so groß bleibt wie bisher. Jeder Spenden-

Euro, der in unser neues Sportzentrum im fließt, erhöht unseren

zukünftigen Handlungsspielraum und ermöglicht es uns, den

Verein nachhaltig und vielfältig weiterzuentwickeln.

Das Interview führte Florian Seitz

Orgelkonzert mit dem

Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Samstag 15. Februar 2025 | 15:30 Uhr

Kirche St. Johannes Hilpoltstein

Mehrfach im Jahr geht der

Kantor der Dresdner Frauenkirche

auf OrgelFahrt.

Diesmal vom 14.-16. Februar

2025, mit 11 Konzerten

unter dem Motto:

„Heimspiel in Franken“.

Matthias Grünert wurde

in Nürnberg geboren

und ist in Neuendettelsau

aufgewachsen. Er studierte

Orgel und Gesang in

Bayreuth und Lübeck, ist

Preisträger verschiedener

Orgelwettbewerbe und

seit 2005 erster Kantor

der wiedererstandenen

Frauenkirche Dresden.

Mindestens einmal im Jahr

zieht es ihn in heimatliche

Gefilde. Weit spannt sich

Foto: Kath. Pfarramt Hilpoltstein

der Bogen der Instrumente

in diesem Jahr. Originale

Instrumente des 18. Jahrhunderts erklingen neben Instrumenten

die rekonstruiert wurden, das 19. Jahrhundert klangvoll abbilden bis

zu Neubauten aus unseren Tagen. Diese Vielfallt ermöglicht es Besuchern

authentisch in die Klangwelten der Entstehungszeiten der

Kompositionen einzutauchen. Nichts wird sich wiederholen.

In Hilpoltstein steht das Konzert unter dem Motto: „Bach & family“

eine musikalische Entdeckungsreise in die Welt der Musikerfamilie

Bach. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte zur Deckung der Unkosten

wird freundlich gebeten.

Alle Konzerttermine finden Sie unter:

https://www.orgelfahrt.de/orgelfahrten-2025/orgelfahrt-heimspielin-franken-vom-14-02-16-02-2025/

C. Linke

Sanitär, Heizung, Solar

Wir verwirklichen Ihre Bad(t)räume

■ Beratung und Planung barrierefrei

■ Kundendienst

■ Installation

■ Energieberater / HWK

■ 3D-Badplanung

■ Badausstellung

Siemensstraße 9 ▪ 91161 Hilpoltstein ▪ Tel. 09174 / 26 90

info@schmauser-online.de ▪ www.schmauser-online.de

02 | 2025

17


DATEV CHALLENGE ROTH | STADT HILPOLTSTEIN

12.000 Euro für den Ausbau des Familien-Erlebnispfades in Hilpoltstein

Athletinnen und Athleten des DATEV Challenge Roth spenden für Erweiterung

ROTH / HILPOLTSTEIN. Der Solarer Berg in

Hilpoltstein ist unter Sportfans weltweit ein

Synonym für die Begeisterung von Stadt und

Landkreis für den Triathlonsport. Damit auch

weitere Highlights und geschichtliche Fakten

von Hilpoltstein für alle Interessierte noch

besser zugänglich sind, spenden TEAM-

CHALLENGE und die Athletinnen und Athleten

des DATEV Challenge Roth insgesamt

12.000 Euro. Dieses Geld wird dafür verwendet,

den Familien-Erlebnispfad zu erweitern.

Mareike Ibinger, Leitung Kultur & Tourismus von der Stadt Hilpoltstein sowie Kathrin

Walchshöfer-Helneder mit der Figur des Burgtrommlers auf dem Familien-Erlebnispfad

in Hilpoltstein.

Copyright: TEAMCHALLENGE / Heiko Wörrlein:

UNTERSTÜTZUNG

EINZELNER PROJEKTE IM

TRIATHLONLANDKREIS ROTH

„Wir als TEAMCHALLENGE möchten jedes

Jahr ein Projekt in einer Gemeinde des Triathlonlandkreises

fördern, welches dem Allgemeinwohl

zugutekommt. Damit möchten

wir unsere Region stärken und den Gemeinden

etwas zurückgeben. Die Erweiterung

des Wanderweges in Hilpoltstein ist das erste

Infrastrukturprojekt, welches wir in diesem

Rahmen gerne unterstützen.

Danke an

alle Sportlerinnen und

Sportler, die zur Spendensumme

beigetragen

haben,“ erklärt

Kathrin Walchshöfer-

Helneder von TEAM-

CHALLENGE.Durch

die Erweiterung des

Wanderweges führt

der Erlebnispfad direkt

am Auhof-Erlebnisbauernhof

vorbei.

„Mit dem Auhof verbinden

wir seit Jahren

eine große Nähe. Dort

sind in der Rennwoche

viele Athletinnen

und Athleten von uns

untergebracht. Das

ist gelebte Inklusion.

Der Ausbau des Wanderweges

bringt den

Auhof noch näher an

Besucherinnen und Besucher der Stadt. Das

unterstützen wir und die ganze Triathlon-

Community sehr gerne.“

Der Ausbau des Wanderweges soll bis Herbst

2025 umgesetzt werden. „Das Frühjahr und

der Herbst sind wanderstarke Jahreszeiten,

daher freuen wir uns, den Gästen im Herbst

nächsten Jahres eine neue Attraktion auf

unserem Familien-Erlebnispfad bieten zu

können,“ so Mareike Ibinger von der Stadt

Hilpoltstein.

SPIELGERÄTE FÜR DIE

ERWEITERUNG DES

WANDERWEGES

Der Familien-Erlebnispfad wurde bereits vor

knapp einem Jahr eröffnet. Der Wanderweg

für Familien durch die Stadt Hilpoltstein ist

rund 2,6 Kilometer lang, für alle Altersstufen

geeignet und barrierefrei. An insgesamt 18

Stationen warten spannende Geschichten

und knifflige Aufgaben auf die Besucherinnen

und Besucher. Eine davon handelt von

den Burgfesttrommlern, deren Jugendgruppe

in diesem Jahr feierlich das Stimmungsnest

am Solarer Berg eröffneten. Mit dem

Ausbau verlängert sich der Weg auf insgesamt

4,7 km. Das Geld wird primär dafür

verwendet, Spielgeräte für die Erweiterung

aufzuwenden.

Zum Erlös beigetragen haben die Athletinnen

und Athleten des DATEV Challenge

Roth. Mit der Teilnahme am Late Entry Draw

spendeten die Sportlerinnen und Sportler jeweils

5 Euro an den guten Zweck.

18 02 | 2025


Ehrenamt fördern.

Bürokratie bremsen.

Zukunft schaffen.

Zur Person:

Jürgen Joos

• 43 Jahre

• verheiratet

• 3 Kinder

Zum Beruflichen:

• Bankkaufmann

• Abendstudium zum

Betriebswirt (VWA)

• 10 Jahre Filialleiter

Heideck / Thalmässing

• Aktuell:

Immobilienmakler bei der

Sparkasse Mittelfranken-Süd

JÜRGEN JOOS

Wahlkreis Roth/

Nürnberger Land

UNSER DIREKTKANDIDAT FÜR DEN BUNDESTAG

Zum Ehrenamt:

• 2008-2015 Beisitzer TSV Greding

seit 2016 2. Vorstand

• Gründungsmitglied der JFG Jura-Schwarzachtal

• Gründungsmitglied der Pumpernickel Greding

seit 2010 Vizeoberpumpernickel

• Beisitzer FG Gredonia Greding

• seit 2012 Mitinitiator und Hauptorganisator

des "Brauchtumszug Greding"

• Freie Wähler Greding seit 2001, Beisitzer

Politik:

• Stadtrat in Greding

• Bau- und Umweltausschuss

• Ausschuss Familie, Bildung und Soziales

• Rechnungsprüfungsausschuss

• Jugendsprecher

Motivation zur Kandidatur:

• Einbringen für das Thema Ehrenamt bzw.

Ehrenamtlich Tätige, z. B. Erhöhung Ehrenamtspauschale,

weniger Bürokratie für Vereine,

Unterstützung der Jugendarbeit der Vereine

• Stimme für unsere ländliche Region einbringen!

Bei vielen Gesetze und Entscheidungen der

letzten Jahre wurde unsere ländliche Heimat

vergessen, z.B. ÖPNV, Wärmebedarfsplanung

• Immobilienmarkt, keine Verbote wie Mietpreisbremsen,

sondern Anreize schaffen für

Wohnungsbau

• Reduzierung Bürokratie, z. B. Turnusverlängerung

von Prüfungsintervallen (Elektrische

Anlagen, Leitern) um Kosten zu senken

Ich freue mich auf einen spannenden und hoffentlich erfolgreichen Wahlkampf mit Euch/Ihnen!

VIELEN DANK FÜR JEDE ART DER UNTERSTÜTZUNG DABEI!

02 | 2025

19


LANDKREIS ROTH

„Ausgezeichnet lesen“: Lesereihe macht Station in Thalmässing

LANDKREIS ROTH – Bereits zum 10. Mal

hat der Landkreis 2024 den Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis

verliehen. Die 1978

verstorbene Elisabeth Engelhardt, Namensgeberin

des Preises, hätte im März dieses

Jahres ihren 100. Geburtstag gefeiert. Der

Landkreis ehrt mit einer Lesereihe und einer

Jubiläumsveranstaltung die außergewöhnlich

begabte Literatin - die nächste Lesung

findet am 20. Februar in Thalmässing statt.

Die Lesereihe „Ausgezeichnet lesen“

macht nach den beiden ersten Stationen

in Spalt und Roth am Donnerstag, den

20. Februar um 19 Uhr in St. Marien in

Thalmässing Station. Mit dem gebürtigen

Thalmässinger Multi-Talent Katharina Storck-

Duvenbeck und dem fränkischen Urgestein

Klaus Schamberger aus Wendelstein wartet

auf die Zuhörerschaft ein abwechslungsreicher

literarischer Abend. Außerdem stellt

Moderator Gerd Berghofer die Werke des

Thalmässingers Willi Weglehner vor.

Der Blick in die vielfältige Literaturszene des

Landkreises steht unter dem Motto „Ausgezeichnet

lesen“. Bei der Lesung in Thalmässing,

in der ehemaligen Kirche St. Marien,

finden zwei besonders spannende Lesende

ihren Weg „zurück“ nach Thalmässing:

Katharina Storck-Duvenbeck, in Thalmässing

geboren und Alfershausen aufgewachsen,

wurde im Jahr 2012 mit dem Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis

ausgezeichnet. Die

vielseitige Künstlerin, die in Roth zahlreiche

Veranstaltungen initiierte und die Lesereihe

„Katharinas Kulturkeller“ ins Leben rief, ist

außerdem als Künstlerin mit Holz, Lehm und

Ton aktiv - eine Kostprobe gibt es auch an

diesem Abend zu sehen. Als Autodidaktin

schrieb sie seit ihrer Jugend und veröffentlichte

unter dem Pseudonym Carla Brunetti

ihr erfolgreichstes Buch „Traumfrau auf Abwegen“,

aus dem sie an diesem Abend lesen

wird. In Anlehnung an Elisabeth Engelhardts

Werk „Ein deutsches Dorf in Franken“ dürfen

sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf

Geschichten aus ihrer Kindheit freuen.

Klaus Schamberger lässt trotz „Alterspause“

von sich hören und gibt sich an diesem

Abend als Elisabeth-Engelhardt-Preisträger

die Ehre. Der Journalist, Kolumnendichter

und Schriftsteller, der mit seiner authentischen

und unterhaltsamen Art die fränkische

Mentalität lebt und für sein Publikum

trefflich beschreibt, ist weit über die Region

Elisabeth Engelhardt würde am 11.3.2025 ihren 100. Geburtstag feiern. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreises

„touren“ mit Lesungen durch den Landkreis um sich und ihre Werke vorzustellen.

bekannt. Im Jahr 2000 wurde der gebürtige

Nürnberger mit dem Literaturpreis des

Landkreises ausgezeichnet und damit für

sein vielfältiges Schaffen und seine humorvollen

Beschreibungen einer ganzen Region

gewürdigt. Seine Werke wie „Ich bitte um

Milde“ und „Mein Nürnberg-Buch“ oder die

seit 2014 wöchentlich erscheinende Kolumne

„Umg’schaut“ machen Klaus Schamberger

zu einem Juwel der fränkischen Mundart

und einer „lebenden Legende“.

Willi Weglehner, Preisträger aus dem Jahr

2009 und Thalmässinger Urgestein, wird an

diesem Abend von Gerd Berghofer vorgestellt.

Zu Beginn seines Schaffens diente das

Schreiben Willi Weglehner zur Aufarbeitung

seiner persönlichen Erlebnisse in der Jugend,

im Laufe der Zeit entstanden so mehrere

Biographien in Romanform über die Zeit der

Nazi-Dikatur. Seine Werke wie „Die Wanderschaft

des Joschua Cohn“ und „Flieg,

Engerl“ zählen zu seinen bekanntesten

Werken. Auch satirische Werke und einige

Schelmenromane verfasste der zudem musikalische

Schriftsteller, der von 1980-1995

auch als Komponist, Texter und Produzent

aktiv war.

Auch die Namensgeberin des Literaturpreises

soll an diesem Abend ihre Würdigung

erhalten: Gerd Berghofer erzählt aus dem

Leben Elisabeth Engelhardts, die neben ihrer

Schreibkunst auch als Kunstmalerin und

Näherin am Theater in Nürnberg wirkte. Ihre

beeindruckende Lebensgeschichte und ihr

besonderer Schreibstil, den sie in ihren Büchern

„Feuer heilt“ und „Ein deutsches Dorf

in Bayern“ erkennen lässt, zeigen warum

Elisabeth Engelhardt zur Namensgeberin des

Literaturpreises wurde.

Die Lesereihe findet ihren Abschluss am

Dienstag, 11.03.2025, 18.30 Uhr mit einer

Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag

von Elisabeth Engelhardt. Die Marktgemeinde

Schwanstetten lädt zusammen mit dem

Landkreis zur Würdigung dieser besonderen

Literatin in die Kulturscheune Leerstetten

ein. Die biografische Würdigung Engelhardts

übernimmt dabei die erste Preisträgerin von

1997, Ingeborg Höverkamp. Und auf dem

Podium werden auch einige der bisherigen

Preisträgerinnen und Preisträger über ihren

literarischen Werdegang berichten. Zeitzeugen

steuern Details aus dem Leben Elisabeth

Engelhardts bei, die in Leerstetten auch liebevoll

„die Liesl“ genannt wird.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungsdetails

der Lesereihe sind unter

www.landratsamt-roth.de/lesereihe

einzusehen.

20 02 | 2025


Volkshochschule

im Landkreis Roth

Edukado 9

Programm-Magazin

Frühling / Sommer

2025

#Zukunftsort_vhs

Zukunft erleben

vhs_business

Ihr Schlüssel

zu Future Skills

ab S. 8

Zukunft lehren

Kursleitende vermitteln

Kompetenzen

für morgen

ab S. 16

Zukunft gestalten

Bürgermeister

im Interview über

Bildungsräume

ab S. 54

02 | 2025

21


K11415

Erben und Vererben

Brauche ich ein Testament?

Do, 10. April, 18.30-20 Uhr,

Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,

Raum Johann Christian, Gebühr: Kostenlos

Anja Jäger

In diesem Vortrag stellt die Rechtsanwältin Anja

Jäger die wichtigsten, für Laien oftmals schwer

zu erfassenden Regelungen im Erbrecht verständlich

dar. Auf die gesetzliche Erbfolge sowie

die sich unter Umständen daraus ergebende

Notwendigkeit der Errichtung eines Testaments

wird genauso eingegangen, wie auf die Regeln

und Umgehungsmöglichkeiten des Pflichtteils

sowie die Errichtung von Verfügungen von Todes

wegen. Anmeldung erforderlich.

K14210

Pflanzenflohmarkt im Residenzhof

In Kooperation mit dem

Obst- und Gartenverein Hip

Sa, 3. Mai, 9-12 Uhr,

Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr. 1, Garten

Gebühr: gebührenfrei

Karin Köstler

Ableger und Samen von originellen Pflanzen

und Stauden zu Schnäppchenpreisen! Hobbygärtnerinnen

und -gärtner können alles anbieten,

was im eigenen Garten keinen Platz mehr

findet, zum Beispiel Stauden, selbst vermehrte

Gehölze, Kräuter oder Saatgut. Es ist auch möglich,

Gartenwerkzeuge oder Blumentöpfe zu

tauschen oder zu verkaufen. Für Verkäufer ist

eine Anmeldung vorab erforderlich: per E-Mail

oder Telefon, Aufbau ab 7.30 Uhr

Kein gewerblicher Verkauf - keine Standgebühr

K18305

Die Cotswolds

Unterwegs im "Herzen von England"

Di, 11. März, 19.30-21 Uhr,

Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,

Raum Johann Christian

Gebühr: 7,- € (Abendkasse)

Manfred Klier

Über Calais und Dover führt die Reise entlang

der malerischen Waterways in die ehrwürdige

Universitätsstadt Oxford und nach Burton-onthe-Water,

Schauplätze von Filmen wie Harry

Potter und Agatha Raisin. Cirencester, Gloucester,

Stratford-upon-Avon (Shakespeare),

Coventry (Kathedrale), Winterbourne Garden,

Birmingham und Cambridge sind weitere Höhepunkte

der Reise. Von Harwich geht die Nachtfähre

zurück nach Holland.

Keine Ermäßigung möglich.

K18650

Fotofreunde HIP

Treffen: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat,

19.30-22 Uhr, Hilpoltstein, Residenz,

Kirchenstr.1, Raum Maria Henriette

Gebühr: 25,- €

Klaus Endres, Fotoclub Hip

Die Fotofreunde HIP sind eine Gemeinschaft

von ambitionierten Hobbyfotografen und treffen

sich jeden zweiten und vierten Dienstag

im Monat, um sich zu fotografischen Themen

auszutauschen. Vorträge zu Spezialgebieten der

Fotografie sowie Bildbesprechungen bilden den

Mittelpunkt der Treffen. Fotowalks und Workshops

runden die Aktivitäten ab. Wer bereits

über fundierte fotografische Kenntnisse verfügt,

seine Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen

und vertiefen möchte, der ist herzlich willkommen.

Weitere Informationen unter:

www.fotofreunde-hip.com

K23501

3D-Druck - Erstinformation

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse

Mo, 7. April, 18.30-21.30 Uhr,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes,

Maria-Dorothea-Str. 8, 2.9 Malraum

Gebühr: 24,- €

Heinz Tschabrun

Was ist 3D-Druck und wie funktioniert er? Welche

Drucktechniken/Drucker sind für den Hausgebrauch

geeignet bzw. erschwinglich? Welche

Objekte können mit einem 3D-Drucker gedruckt

werden? Nutzbar für Hobby/Beruf oder doch

nur Liebhaberei/Spielerei? Einblicke in erforderliche

Zeitaufwände und 3D-Druck-Themen allgemein,

vom 3D-Modell bis zum fertigen Druck,

mit theoretischem Wissen und praktischem 3D-

Drucken.

K32701

English Conversation - Walk and Talk

Wir erkunden Hilpoltstein

Mi, 12. Februar, 9.30-11 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr. 1

Gebühr: 95,- €

Halina Barrios

Die Burgstadt Hilpoltstein erkunden und dabei

die aktiven Englischkenntnisse anwenden und

ausbauen. Wir laden Sie hierzu ein und lassen

uns von einer englischsprachigen Dozentin durch

die Stadt führen. Bei schlechtem Wetter schlendern

wir gemeinsam in ein Hilpoltsteiner Café.

K32702

Living English Basic Fun -

Enjoy Learning bei talking

Niveaustufe A2

Di, 18. Februar, 17.30-19 Uhr, 15 x,

Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1

Gebühr: 125,- €

Nigel Greenhalgh

Du willst dein Schulenglisch aufpolieren,

schreckst aber vor den vielen grammatischen

Übungen zurück oder hast einfach Angst dich

vor anderen zu blamieren? Dann ist dieser Kurs

das Richtige für dich. Hier lernst du einfach Spaß

mit der Sprache zu haben. Die Hemmungen fallen

weg. Der Kurs geht nicht (nur) um Grammatik,

sondern wie man sich ausdrücken und

kommunizieren kann. Der Kursleiter ist "native

Speaker" und nennt seine eigene entwickelte

Methode "Living English". Come and enjoy!

K32703

Living English for Young and Old -

Enjoy Learning by talking

Niveaustufe B1

Di, 18. Februar, 19-20.30 Uhr, 15 x,

Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1

Gebühr: 125,- €

Nigel Greenhalgh

This course is for everyone who just loves speaking

English. It is perfect for students with a

good working knowledge of English (5 years of

school English or equivalent). Don't lose all those

English skills you have already learnt. Stay

"up to date" and "in the flow!" The course is

led by a "native speaker", who has developed

his own fun method called "Total Living English".

It is very relaxed and especially designed

to help get people to express themselves in

English. Learn up to date phrases, key elements

of grammar, historical and cultural facts. Come

and enjoy!

Bitte mitbringen: Schreibzeug und gute Laune!

Wir verwenden kein Lehrbuch

22 02 | 2025


K35204

Italiano con piacere - Per inizianti

con conoscenze del livello A1

Niveaustufe A2 - Kleingruppe

Mo, 17. Februar, 10-11.15 Uhr, 12 x,

Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr. 1,

Raum Sophie-Agnes, Gebühr: 112,- €

Karin Zargaoui

Parliamo Italiano con piacere in un piccolo

gruppo allegro di studenti. Communicazione,

esercizi, giochi di ruolo, grammatica e un po`di

geografia e storia del paese sono contenuto essenziale

del corso. Partecipazione soltanto con

conoscenze di base della lingua italiana A1.

Durch die kleine Lerngruppe ist es der Dozentin

möglich, individueller auf Sie einzugehen und

Sie aktiv in den Unterricht einzubinden, direkt

Fragen zu beantworten und sich dem Lerntempo

der Gruppe anzupassen. So kann die Leistung

des Einzelnen enorm gesteigert werden.

Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A2

nuovo, ab Lektion 2/3

K35302

Italienisch - Ripetizione e

approfondimento del livello B1

Niveaustufe B1/B2 - Kleingruppe

Mi, 19. Februar, 19.15-20.45 Uhr, 13 x,

Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1

Gebühr: 146,- €

Kerstin Deitmer

In questo corso ripetiamo, approfondiamo e

allarghiamo il livello B1 in modo divertente e

vario (manuale, filmati, canzoni, attualità, conversazione...).

Nuovi partecipanti con buone conoscenze

paragonabili sono benvenuti!

Durch die kleine Lerngruppe ist es der Dozentin

möglich, individueller auf Sie einzugehen und

Sie aktiv in den Unterricht einzubinden, direkt

Fragen zu beantworten und sich dem Lerntempo

der Gruppe anzupassen. So kann die Leistung

des Einzelnen enorm gesteigert werden.

Bitte mitbringen: Lehrbuch: Passo dopo Passo

B1 Plus, ab Lektion 2

K37104

Spanisch A1/2 -

Espanol para principiantes

Fortsetzungskurs Teil 4

Mi, 12. März, 19-20.30 Uhr, 15 x,

Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1

Gebühr: 125,- €

Halina Barrios

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des vorherigen

Spanisch-Kurses für Anfänger. Wenn Du mit uns

die wunderbare spanische Sprache entdecken

möchtest, solltest du bereits grundlegende Vorkenntnisse

haben.

Bitte mitbringen: Lehrbuch: Perspectivas curso

rápido A1/A2 (Kursbuch: 978-3-06-0142265-

8, Sprachtraining: 978-3-06-024266-5)

K37105

Spanisch A1/2 -

Espanol para principiantes

Fortsetzungskurs Teil 4

Di, 18. Februar, 19-20.30 Uhr, 15 x,

Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1

Gebühr: 125,- €

Halina Barrios

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des vorherigen

Spanisch-Kurses für Anfänger. Wenn Du mit uns

die wunderbare spanische Sprache entdecken

möchtest, solltest Du bereits grundlegende Vorkenntnisse

haben.

Bitte mitbringen: Lehrbuch: Perspectivas curso

rápido A1/A2 (Kursbuch: 978-3-06-0142265-

8, Sprachtraining: 978-3-06-024266-5)

K37402

Spanisch - Niveaustufe B2

Los miércoles por la tarde

Mi, 26. März, 19-20.30 Uhr, 13 x,

Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1

Gebühr: 97,- €

Ursula Reitberger

Quieres aprender y practicar el español hablando.

Quieres saber más de la vida, la cultura,

la sociedad y las actualidades en España y en

América Latina. Y quieres hacerlo en un grupo

simpático, interesante e interesado. ¡Pues anímate

y ven!

Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto nuevo

B2, ab Lektion 3

K40079

Schulter-Nacken-Workshop

Mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden

Sa, 29. März, 13.30-16 Uhr,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 23,- €

Stefanie Kübler-Nikolaiczik

In diesem Workshop lernen wir Übungen zur

Selbsthilfe, schaffen Bewusstsein für belastende

Bewegungsmuster, bringen den Schultergürtel

und Nacken in Balance, lösen Spannungen auf

und erfahren Zusammenhänge über Schmerzproblematiken.

Der Workshop beinhaltet Übungen

aus den Bereichen Mobilisation, Kräftigung,

Faszientraining, Neurozentriertes Training, Dehnung,

Entspannungs- und Achtsamkeitstraining.

Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, was

es für Möglichkeiten gibt, wenn alle Übungen

nicht genügend weiterhelfen?

Bitte mitbringen: Yogamatte, warme Kleidung

für die Entspannung, Getränk

K40380

Yoga

Di, 18. März, 9-10.30 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 83,- €

Doris Noll

Yogakurs mit Atemübungen (Pranayama), klassischen

Yogahaltungen (Asanas - mal statisch

bzw. auf korrekte Ausführung ausgerichtet,

mal im Flow für einen harmonischen Energiefluss)

und Entspannungsübungen (Yoga Nidra,

Übungen aus dem Yin-Yoga, Meditation). Die

verschiedenen Bausteine des Yoga unterstützen

Kraft, Beweglichkeit, Entspannung und

Gelenkgesundheit. Die Einheiten werden passend

für die Teilnehmer*innen gestaltet und

Anfänger*innen sind herzlich willkommen. Unterricht

findet teilweise auch in den Ferien statt.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Yoga-Gurt

K40381

Yin Yoga

Ruhige und meditative Yogaklasse

Di, 18. März, 10.45-12.15 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 83,- €

Doris Noll

Finde in die Stille. Yin Yoga ist eine ruhige und

meditative Yoga- und Achtsamkeitspraxis, ideal

als Ergänzung zu eher dynamischen und kräftigenden

Yogastilen, bzw. zu fast allen Sportarten.

Geübt wird vorwiegend im Sitzen und

Liegen. Die Haltungen werden länger gehalten

und stimulieren damit alle Yin-Gewebe (Bindegewebe,

Faszien, Sehnen, Gelenke). Die Beweglichkeit

wird verbessert und stressbedingte

Spannungen werden abgebaut. Keine Vorkenntnisse

erforderlich. Unterricht findet teilweise

auch in den Ferien statt.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, Yoga-Gurt

(ca. 180 cm), ggf. Yoga-Bolster

K40389

Yoga

Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Do, 13. März, 17.30-18.30 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 56,- €

Daniela Siegl

Die Yogaübungen stärken auf harmonische

Weise den Körper, insbesondere den Rücken.

Sie wirken durch die bewusste Ausführung

ganzheitlich und steigern das körperliche und

seelische Wohlbefinden. Neben den klassischen

Yogahaltungen (Asanas) werden auch fließende

Übungsreihen, wie der Sonnengruß und einfache

Atemübungen praktiziert. Die Übungen

werden an die Bedürfnisse und Voraussetzungen

der Teilnehmenden angepasst.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme

Kleidung

K40390

Yoga

Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Do, 13. März, 18.45-19.45 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 56,- €

Daniela Siegl

Die Yogaübungen stärken auf harmonische

Weise den Körper, insbesondere den Rücken.

Sie wirken durch die bewusste Ausführung

ganzheitlich und steigern das körperliche und

seelische Wohlbefinden. Neben den klassischen

Yogahaltungen (Asanas) werden auch fließende

Übungsreihen, wie der Sonnengruß und einfache

Atemübungen praktiziert. >>>

02 | 2025

23


>>>

Die Übungen werden an die Bedürfnisse und

Voraussetzungen der Teilnehmenden angepasst.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme

Kleidung

K40391

Yoga für Übergewichtige

BeYo© - Beckenboden Yoga

weiterführender Kurs

Di, 18. Februar, 18-19.30 Uhr, 15 x,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 125,- €

Eva Angela Böhm

Wir üben auf dem Stuhl und der Yogamatte.

Kräftigen, dehnen und mobilisieren Sie Ihre

Muskeln mit Hatha Yoga. Atemübungen und

stressabbauende Entspannungstechniken fördern

das Wohlbefinden. Muskelaufbauübungen

lassen Sie den Beckenboden bewusst erfahren.

Ein starker, flexibler Beckenboden stabilisiert

den ganzen Körper. Erspüren Sie Ihren Beckenboden

mithilfe bildhafter Vorstellung in Bewegung

und Ruhe. Schwangere und bisher körperlich

nicht Aktive klären bitte die Teilnahme mit

dem Arzt ab.

Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung,

Kissen, Decke

K40392

Yoga mit Faszientraining

Funktionelles Training

für das Bindegewebe

Di, 18. Februar, 19.45-21.15 Uhr, 15 x,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 125,- €

Eva Angela Böhm

Trainierte, elastische Faszien schützen den Körper

vor Verletzungen. Formen Sie Ihre Faszien

mit langsamen, "schmelzenden" Dehnübungen

aus dem Yoga. Federnde Bewegungen erhalten

die Beweglichkeit. Mit der Faszienrolle beleben

und regenerieren Sie die Faszien durch Selbstmassage.

Die Körperwahrnehmung wird durch

Spürübungen mit Mikrobewegungen gesteigert.

Erlernen Sie Entspannungsübungen zum

Stressabbau. Bei gesundheitlichen Problemen

vor Kursbeginn bitte mit dem Arzt sprechen.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Faszienrolle,

Duoball, bequeme Kleidung, Kissen, Decke

K40395

Vinyasa Flow Yoga

Dein Weg zu mehr Balance & Stärke

Mi, 5. Februar, 18-19.15 Uhr, 8 x,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 56,- €

Natalie Vibrans

Erlebe die dynamische Welt des Vinyasa Flow

Yoga, ideal für Flow-Anfänger. Wir verbinden

Asanas und Atem zu einem meditativen Fluss,

der den Körper kräftigt und den Geist beruhigt.

Einerseits werden die Asanas fließend und

kraftvoll durchgeführt, andererseits werden Positionen

ruhig gehalten. In diesem Wechselspiel

von Kraft und Dehnung, Anspannung und Entspannung

fördern wir Kraft, Ausdauer, Balance,

Beweglichkeit und innere Ruhe. Der Kurs findet

auch in den Winterferien statt.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Yoga-Gurt,

Sportbekleidung

K40396

Yin Yoga

Den Körper intensiv dehnen

und entspannen

Mi, 5. Februar, 19.20-20.20 Uhr, 8 x,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 45,- €

Natalie Vibrans

Komm vorbei und entspanne dich mit Yin Yoga.

Wir machen langsame, tiefe Dehnungen, die wir

länger halten, um das Bindegewebe zu erreichen

und die Flexibilität zu verbessern. Perfekt,

um nach einem langen Tag abzuschalten. Egal

ob Anfänger oder erfahrener Yogi, jeder ist willkommen.

Lass uns gemeinsam entspannen und

neue Energie tanken.

Kurs findet auch in den Winterferien statt.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, Sportbekleidung

K40400

Yoga meets Soundbath

Zeit für Dich - Entspannung

mit Klangschalen

Mo, 7. April, 18-19.30 Uhr,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 23,- €

Lisa Vierthaler

Begib dich auf eine Reise der Entspannung bei

einer Yoga & Soundbath Stunde. Erlebe die harmonische

Verbindung von Yoga-Übungen zum

Wohlfühlen und Hineinspüren im Einklang deiner

Atmung sowie den verschiedenen Klängen.

Deine Schlussentspannung (Shavasana) endet

in einem Soundbath, bei der du in eine Welt aus

Klängen eintauchen kannst. Hierbei werden verschiedene

Instrumente, wie Klangschalen, Gong

oder ein Aureliophone genutzt, um schwebende

Töne und Vibrationen zu erzeugen. Diese Klänge

helfen den Geist zu beruhigen, den Körper

zu entspannen und den Energiefluss zu harmonisieren.

Während eines Klangbades legst du

dich bequem hin und lässt die Schwingungen

und Töne auf dich wirken. Diese Stunde ist ideal

für alle, die eine Auszeit vom hektischen Alltag

suchen und neue Energie tanken möchten.

Keine Ermäßigung möglich.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Kissen, Bolster,

Blöcke, Decke, Getränk

K41374

Wirbelsäulengymnastik

Rückenfit

Mo, 17. Februar, 17-18 Uhr, 16 x,

Hilpoltstein, Auhof 1, Comeniusschule, Turnhalle

Gebühr: 79,- €

Heike Teufel

Mit Kraft und Beweglichkeit zu einem gesunden

Rücken. Für jeden geeignet, der durch aktive

Gymnastik eine Verbesserung der Mobilität der

Wirbelsäule sowie der Kraft der Rückenmuskulatur

erreichen will. Dadurch kann Beschwerden

vorgebeugt werden. Ausreichend Bewegung

sowie eine kräftige und dehnfähige Muskulatur

sind der beste Schutz gegen Rückenschmerzen.

In diesem Kurs lernen Sie eine große Auswahl

an Übungen, die Sie später zu Hause einfach

weiterführen können: mit dem Theraband und

dem Pezziball – aber auch ohne weitere Hilfsmittel.

Ziel der Übungen ist vor allem die Kräftigung

der stabilisierenden Rumpfmuskulatur,

sowie die Verbesserung der Beweglichkeit und

die Schulung Ihres Körpergefühls.

Bitte mitbringen: Matte, Theraband 2 m,

Turnschuhe, bequeme Kleidung

K41375

Wirbelsäulengymnastik

Rückenfit

Mo, 17. Februar, 18-19 Uhr, 16 x,

Hilpoltstein, Auhof 1, Comeniusschule, Turnhalle

Gebühr: 79,- €

Heike Teufel

Mit Kraft und Beweglichkeit zu einem gesunden

Rücken. Für jeden geeignet, der durch aktive

Gymnastik eine Verbesserung der Mobilität der

Wirbelsäule sowie der Kraft der Rückenmuskulatur

erreichen will. Dadurch kann Beschwerden

vorgebeugt werden. Ausreichend Bewegung

sowie eine kräftige und dehnfähige Muskulatur

sind der beste Schutz gegen Rückenschmerzen.

In diesem Kurs lernen Sie eine große Auswahl

an Übungen, die Sie später zu Hause einfach

weiterführen können: mit dem Theraband und

dem Pezziball – aber auch ohne weitere Hilfsmittel.

Ziel der Übungen ist vor allem die Kräftigung

der stabilisierenden Rumpfmuskulatur,

sowie die Verbesserung der Beweglichkeit und

die Schulung Ihres Körpergefühls.

Bitte mitbringen: Matte, Theraband 2 m,

Turnschuhe, bequeme Kleidung

K41376

Wirbelsäulengymnastik

Rückenfit

Mi, 19. Februar, 18-19 Uhr, 16 x,

Hilpoltstein, Auhof 1, Comeniusschule, Turnhalle

Gebühr: 79,- €

Heike Teufel

Mit Kraft und Beweglichkeit zu einem gesunden

Rücken. Für jeden geeignet, der durch aktive

Gymnastik eine Verbesserung der Mobilität der

Wirbelsäule sowie der Kraft der Rückenmuskulatur

erreichen will. Dadurch kann Beschwerden

vorgebeugt werden. Ausreichend Bewegung

sowie eine kräftige und dehnfähige Muskulatur

sind der beste Schutz gegen Rückenschmerzen.

In diesem Kurs lernen Sie eine große Auswahl

an Übungen, die Sie später zu Hause einfach

weiterführen können: mit dem Theraband und

dem Pezziball – aber auch ohne weitere Hilfsmittel.

Ziel der Übungen ist vor allem die Kräftigung

der stabilisierenden Rumpfmuskulatur,

sowie die Verbesserung der Beweglichkeit und

die Schulung Ihres Körpergefühls.

Bitte mitbringen: Matte, Theraband 2m,

Turnschuhe, bequeme Kleidung

24 02 | 2025


K41843

Wassergymnastik

Mi, 19. Februar, 17-17.45 Uhr, 15 x,

Hilpoltstein, Auhof, Schwimmbad

Gebühr: 63,- € (inkl. Eintritt)

Isabell Kraus

Dieser Kurs ist hauptsächlich für Personen gedacht,

die eine sitzende, bewegungsarme Tätigkeit

ausüben. Besonderer Wert wird hier auf die

Kräftigung und Entspannung der Muskulatur

gelegt, wobei die Wirbelsäule im Mittelpunkt

steht. Wassertiefe: ca. 1,20 m, Wassertemperatur

29 °C. Auch für Nichtschwimmer geeignet.

Bitte mitbringen: Badebekleidung, Badeschuhe

K41844

Wassergymnastik

Mi, 19. Februar, 17.45-18.30 Uhr, 15 x,

Hilpoltstein, Auhof, Schwimmbad

Gebühr: 63,- € (inkl. Eintritt)

Isabell Kraus

Leichte Aqua-Fitness, kombiniert mit Wassergymnastik,

zur Lockerung, Stärkung und Kräftigung

der Muskulatur. Wassertiefe: ca. 1,20

m, Wassertemperatur 29 °C. Auch für Nichtschwimmer

geeignet.

Bitte mitbringen: Badebekleidung, Badeschuhe

K41845

Wassergymnastik

Mo, 17. Februar, 17-18 Uhr, 15 x,

Hilpoltstein, Auhof, Schwimmbad

Gebühr: 83,- € (inkl. Eintritt)

Mario Brzosk

Ihre Fitness und Beweglichkeit wird sich verbessern!

Dieser Kurs ist hauptsächlich für Personen

gedacht, die eine sitzende, bewegungsarme

oder eingeschränkte Tätigkeit ausüben. Besonderer

Wert wird hier auf die Kraftausdauer und

Kräftigung der Muskulatur gelegt, wobei der

Rücken im Mittelpunkt steht. Es wird teilweise

mit Hilfsmitteln und Wasserwiderstand trainiert.

Das Training wird mit motivierender Musik begleitet.

Wassertiefe: ca. 1,20 m, Wassertemperatur

29 °C. Auch für Nichtschwimmer geeignet.

K41846

Wassergymnastik

Mo, 17. Februar, 18.15-19.15 Uhr, 15 x,

Hilpoltstein, Auhof, Schwimmbad

Gebühr: 83,- € (inkl. Eintritt)

Mario Brzosk

Ihre Fitness und Beweglichkeit wird sich verbessern!

Dieser Kurs ist hauptsächlich für Personen

gedacht, die eine sitzende, bewegungsarme

oder eingeschränkte Tätigkeit ausüben. Besonderer

Wert wird hier auf die Kraftausdauer und

Kräftigung der Muskulatur gelegt, wobei der

Rücken im Mittelpunkt steht. Es wird teilweise

mit Hilfsmitteln und Wasserwiderstand trainiert.

Das Training wird mit motivierender Musik begleitet.

Wassertiefe: ca. 1,20 m, Wassertemperatur

29 °C. Auch für Nichtschwimmer geeignet.

K41847

Aquafitness

Do, 20. Februar, 19-20 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Grundschule,

Burgweg 16, Lehrschwimmbecken

Gebühr: 56,- € (inkl. Eintritt)

Mario Brzosk

Ihre Fitness und Beweglichkeit wird sich verbessern!

Dieser Kurs ist hauptsächlich für Personen

gedacht, die eine sitzende, bewegungsarme

oder eingeschränkte Tätigkeit ausüben. Besonderer

Wert wird hier auf die Kraftausdauer und

Kräftigung der Muskulatur gelegt, wobei der

Rücken im Mittelpunkt steht. Es wird teilweise

mit Hilfsmitteln, Wasserwiderstand und musikalischer

Begleitung trainiert.

K41848

Aquafitness

Do, 20. Februar, 20-21 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Grundschule,

Burgweg 16, Lehrschwimmbecken

Gebühr: 56,- € (inkl. Eintritt)

Mario Brzosk

Ihre Fitness und Beweglichkeit wird sich verbessern!

Dieser Kurs ist hauptsächlich für Personen

gedacht, die eine sitzende, bewegungsarme

oder eingeschränkte Tätigkeit ausüben. Besonderer

Wert wird hier auf die Kraftausdauer und

Kräftigung der Muskulatur gelegt, wobei der

Rücken im Mittelpunkt steht. Es wird teilweise

mit Hilfsmitteln, Wasserwiderstand und musikalischer

Begleitung trainiert.

K44050

Stillgruppe

Stillen - ein besonderer Augenblick

Di, 11. März, 9.30-11 Uhr, 5 x,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, E.1 Spielz., Gebühr: 56,- €

Claudia Gläser

Die Stillgruppe ist ein Treffpunkt für Mütter und

deren Babys. Der Austausch zwischen den Müttern

ist ein wesentlicher Bestandteil, sowie die

Begleitung durch eine Stillberaterin, die gerne

Fragen beantwortet.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk

K44051

Stillvorbereitung

Für werdende Eltern

Fr, 28. März, 17.30-19.30 Uhr,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 1.9 Entsp., Gebühr: 15,- € (pro Person)

Claudia Gläser

Auf den Anfang kommt es an!

Unser Angebot "Stillvorbereitung" soll werdende

Mütter und ihre Partner umfassend

auf die ersten wichtigen Monate der Stillzeit

vorbereiten. Sie lernen praxisnah die richtige

Anlegetechnik und erfahren, wie Sie typische

Stillprobleme souverän meistern können. Zudem

vermittelt Ihnen die ausgebildete Still- und

Laktationsberaterin wertvolle Tipps zum Aufbau

der Brust, zum Wochenbett, Stillmanagement

und oder auch zu Tragehilfen und Bedsharing,

die Ihnen und Ihrem Baby zugutekommen.

Durch diesen Kurs werden Sie in der Lage sein,

die Stillzeit entspannt und selbstbewusst zu erleben

und die Bindung zu Ihrem Kind zu stärken.

Individuelle Fragen und Bedürfnisse werden

berücksichtigt. Mit praxisorientierten Übungen

und anschaulichen Demonstrationen wird der

Kursinhalt lebendig und greifbar gestaltet. Melden

Sie sich jetzt an und schaffen Sie die besten

Voraussetzungen für eine harmonische Stillzeit.

Gemeinsam legen wir den Grundstein für die

gesunde Entwicklung Ihres Babys und Ihr persönliches

Wohlbefinden.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk

>>>

02 | 2025

25


>>>

K45005

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kompaktkurs

Sa, 10. Mai, 9.30-13 Uhr,

Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,

Raum Johann Christian

Gebühr: 30,- € (inkl. Skript)

Elke Spruck

Wenn ein Notfall bei einem Säugling oder Kind

auftritt, ist dies für alle Beteiligten eine aufregende

Situation. Die Versorgung des Kindes ist

gerade während der ersten Minuten entscheidend,

häufig sogar lebensrettend. Deshalb sollten

alle, die privat oder beruflich Kinder betreuen,

Erste Hilfe Maßnahmen bei Säuglings- und

Kindernotfällen erlernen, um im Notfall ruhiger

und beherzter handeln zu können. In meinem

speziellen Erste Hilfe Kurs bei Säuglings- und

Kindernotfällen erfahren Sie durch zahlreiche

praxisnahe Beispiele und praktische Demonstrationen:

Wie Sie kindlichen Notfällen vorbeugen

können, wie Sie Notfallsituationen rasch

erkennen und beurteilen können, wie Sie in

den einzelnen Notfallsituationen (z.B. Kopfverletzungen,

Fremdkörper verschlucken, Verbrennungen,

Vergiftungen) richtig reagieren und

handeln können, um schwerwiegende Folgen

vom Kind abzuwenden. Viele praktische Übungen

(z.B. Entfernen eines Fremdkörpers aus den

Atemwegen, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei

Säuglingen und Kindern in den verschiedenen

Altersstufen) ergänzen und vertiefen das theoretische

Wissen. Über die Teilnahme an diesem

Kurs erhalten Sie eine Bescheinigung sowie

ausführliches Informationsmaterial.

Schriftliche Anmeldung erforderlich. Keine Ermäßigung

möglich.

K45308

Einführung in die Dorn-Methode

Selbsthilfeübungen für

Rücken und Gelenke

Mi, 2. April, 18-21 Uhr,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 2.1 Saal, Gebühr: 23,- €

Anna Velisek

Für Menschen mit Rücken- und Gelenkproblemen

gilt die Dorn-Methode als Geheimtipp. Sie

erfahren mehr über diese Behandlungsart und

erlernen einfache Übungen, mit denen Sie selbst

zur Korrektur der Beinlängendifferenzen, zur

Linderung von Rückenschmerzen und Knie- und

Hüftbeschwerden beitragen können. Sie lernen,

wie Sie im Alltag geradestehen und schmerzfrei

werden durch sanften Daumendruck.

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung,

Handtuch

K50455

Gitarrentreff der vhs Hilpoltstein

Do, 27. Februar, 20-22 Uhr, 5 x,

Hilpoltstein, Sportheim Hofstetten, Am Irle 1

Gebühr: gebührenfrei

Peter Knaupp

Wir haben immer noch nicht genug von der Gitarre

und wollen einmal im Monat zusammen

spielen und singen. Mitspieler sind herzlich willkommen.

Wir treffen uns jeden letzten Donnerstag

im Monat. Informationen bei Peter Knaupp

unter der Tel.: 09174 6998.

Bitte mitbringen: Gitarre, Notenmaterial,

Schreibzeug

K51252

Line Dance Country & Westerntanz

Für Anfänger mit Vorkenntnissen

Fr, 14. März, 19-20.30 Uhr, 11 x,

Hilpoltstein, Auhof 1, Comeniusschule, Turnhalle

Gebühr: 82,- €

Brigitte und Michael Schnellinger

Dieser Line Dance Kurs eignet sich bestens für

Liebhaber von Country Musik und für Personen

jeden Alters, die Spaß am Tanzen haben. Vorkenntnisse

wären wünschenswert. Es ist kein

Tanzpartner erforderlich. Line Dance fördert

Koordination, Kondition, Fitness und bringt vor

allem Spaß. Sie üben Schrittfolgen und Choreografien

ein. Getanzt wird hauptsächlich zu

Country Musik unterschiedlicher Tanzrhythmen.

Geeignet für alle Altersklassen. Es werden Tänze

geübt, die auf Veranstaltungen getanzt werden

können.

Bitte mitbringen: Hallenschuhe (keine abfärbenden

Sohlen)

K52005

Gegenständliches Malen und Zeichnen

Porträt, Stillleben und Akt

Mi, 19. Februar, 17-19 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 2.1 Saal, Gebühr: 99,- €

Reinhard Dellert

Mit Pastellkreiden zeichnen wir Stillleben, Porträts,

Akte und Landschaften. Nach Wunsch und

Absprache werden wir auf Aquarell oder andere

Techniken wechseln.

Bitte mitbringen: Anfangs Pastellkreide und

Zeichenblock (mind. DIN A3), späterer Bedarf

wird besprochen

K52310

Frühlingstraum Blütenzauber Aquarell

Di+Do, 8.+10. April, jeweils 18-21 Uhr,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 2.1 Saal

Gebühr: 45,- € (+ Materialkosten)

Angela Martin

Lassen Sie sich von der Magie des Frühlings

inspirieren! In diesem Workshop entdecken Sie

die Technik der Aquarellmalerei und gestalten

frühlingshafte Motive wie Blumen und Schmetterlinge.

Unter fachkundiger Anleitung (Angela

Martin, Grafik- & 3D-Designerin) erschaffen Sie

Ihre eigene, frische Frühlingsillustration und

tauchen tief in die Farbenpracht der Jahreszeit

ein. Vertiefen Sie Ihre Aquarelltechnik und lassen

Sie sich von kreativen Ideen zu einzigartigen

Kunstwerken inspirieren.

Die Materialliste gibt's bei Anmeldung oder einfach

ein Materialpaket für 28,- € mitbestellen

und im Kurs bei der Dozentin zahlen.

K52701

Frühlingszauber Lettering & Aquarell

Di+Do, 11.+13. März, jeweils 18-21 Uhr,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes, Maria-Dorothea-

Str. 8, 2.1 Saal

Gebühr: 45,- € (+ Materialkosten)

Angela Martin

Entdecken Sie mit Angela Martin (Grafik- & 3D-

Designerin) die faszinierende Technik der Aquarellmalerei

in Verbindung mit Lettering – ideal

auch für Anfänger*innen. Unter fachkundiger

Anleitung gestalten Sie frühlingshafte Motive,

von zarten Blumen bis hin zu lebendigen

Schmetterlingen. Abschließend erschaffen Sie

Ihre eigene, frische Frühlingsillustration und lassen

sich von der Leichtigkeit und Farbenpracht

der Jahreszeit inspirieren. Entfalten Sie Ihr kreatives

Potenzial in einer entspannten, inspirierenden

Atmosphäre

Die Materialliste gibt's bei Anmeldung oder ein-

26 02 | 2025


fach ein Materialpaket für 28,- € mitbestellen

und im Kurs bei der Dozentin zahlen.

K52704

Mixed Media - B

Lettering und Illustration II

Di+Do, 18,02./20.02., jeweils 17-20 Uhr,

Hilpoltstein, Haus d. Gastes,

Maria-Dorothea-Str. 8, 2.1 Saal

Gebühr: 45,- € (+ Materialkosten)

Angela Martin

Begib dich mit Angela Martin auf eine Entdeckungsreise

in die faszinierende Welt der

abstrakten Mixed-Media-Kunst und erschaffe

dabei atemberaubende Motive. erforschen

wir mehr Techniken und Materialien, die deine

künstlerische Ausdrucksweise erweitern werden.

Entdecke neue Wege, verschiedene Materialien

zu kombinieren und lerne, wie du deine

eigene künstlerische Vision Schritt für Schritt

umsetzen kannst.

Die Materialliste gibt's bei Anmeldung oder einfach

ein Materialpaket für 28,- € mitbestellen

und im Kurs bei der Dozentin zahlen.

K53606

Silberringe "de Luxe"

Luxuriöse Silberringe

auch mit Edelsteinen

Do, 8. Mai, 17.30-21 Uhr,

Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr. 1,

Raum Sophie-Agnes, Gebühr: 27,- €

(+ ca. 30,- bis 70,- € Materialkosten)

Renate Brandel-Motzel

Ringe mit Strukturen liegen im Trend. Sie lernen

neben den bekannten Hammerschlag-Oberflächen

auch vielerlei andere Strukturoberflächen

kennen und gestalten mit den angebotenen

strukturierten oder glatten Ringbändern Ihren

ganz individuellen Silberring, den Sie zusätzlich

mit echten oder synthetischen Edelsteinen verzieren

können. Auch eine asymmetrische Ausgestaltung

der Ringschiene, von breit nach schmal,

ist möglich. Natürlich gibt es auch weiterhin die

beliebten dekorativen Schmuckplatten. Materialkosten

ca. 30 - 70 € pro Ring sind an die Kursleiterin

zu entrichten. Das Werkzeug wird gestellt.

K58000

Schafkopf für Einsteiger

Grundlagen zum Erlernen

der gängigen Spielformen

Fr, 7. März, 18-19.30 Uhr, 6 x,

Hilpoltstein, Stadthalle, Restaurant, Badstr. 10

Gebühr: 57,- €

Klaus Rettlinger

Schafkopf ist ein in Bayern und auch in Franken

sehr beliebtes Kartenspiel. Erleben Sie die Welt

dieser Tradition hautnah. An sechs Abenden

lernen Sie in einer kleinen, geselligen Runde

die Grundlagen dieses beliebten Spiels kennen.

Unsere übersichtlich zusammengestellten Schafkopfregeln

machen den Einstieg leicht und werden

Ihnen stilecht in einer gemütlichen Lokalität

nähergebracht. Profitieren Sie im Alltag von einem

neuen, unterhaltsamen Hobby und erleben

Sie bayerisch-fränkische Geselligkeit ganz direkt.

Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie die

Freude am Schafkopfspiel!

K74033

KinderKampfKunst

Von 6 bis 12 Jahren

Do, 13. Februar, 17.30-19 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Auhof 1, Comeniusschule, Turnhalle

Gebühr: 61,- €

Michael Heinrich

Mit Spiel, Spaß und viel Freude können Kinder

in diesem Kurs Grundlagen der Selbstverteidigung

und der Kampfkunst kennenlernen, vertiefen

und üben. Trainiert werden Koordination,

Kondition, Beweglichkeit und feste Bewegungsabläufe.

Die Übungen kräftigen die Muskulatur

und fördern gleichzeitig Dehnbarkeit und Geschmeidigkeit.

Die Kinder erlangen Vertrauen in

ihre eigenen Fähigkeiten, stärken ihr Selbstbewusstsein

und üben den respektvollen Umgang

mit anderen.

Bitte mitbringen: sportliche Kleidung, barfuß

oder Hallenturnschuhe mit heller Sohle oder

Schläppchen

K74217

Eltern-Kind Anfängerschwimmkurs

Ab 5 1/2 Jahren mit Elternteil

Fr, 14. März, 14-14.45 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Grundschule, Burgweg 16,

Lehrschwimmbecken, Gebühr: 56,- €

Michaela Penkert

Voraussetzung: eigenständiges Tauchen und

Springen vom Beckenrand. Die Kinder werden

zuerst mit dem Tauchen, Schweben, Gleiten und

Springen vertraut gemacht. Darauf aufbauend

erfolgt das Erlernen des Brustschwimmens. Das

Frühschwimmerabzeichen Seepferdchen kann

abgelegt werden. Bitte Eltern und Kinder anmelden.

Bitte mitbringen: Schwimmsachen

K74218

Eltern-Kind Anfängerschwimmkurs

Ab 5 1/2 Jahren mit Elternteil

Fr, 14. März, 14.45-15.30 Uhr, 10 x,

Hilpoltstein, Grundschule, Burgweg 16,

Lehrschwimmbecken, Gebühr: 56,- €

Michaela Penkert

Voraussetzung: eigenständiges Tauchen und

Springen vom Beckenrand. Die Kinder werden

zuerst mit dem Tauchen, Schweben, Gleiten und

Springen vertraut gemacht. Darauf aufbauend

erfolgt das Erlernen des Brustschwimmens. Das

Frühschwimmerabzeichen Seepferdchen kann

abgelegt werden. Bitte Eltern und Kinder anmelden.

Bitte mitbringen: Schwimmsachen

K75310

Keramikbecher und Tafelsilber

eigene Teller mit farbiger Engobe

verzieren - für Kinder ab 5 Jahren

mit Elternteil

Sa, 22. März, 10-11.30 Uhr,

Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr. 1

Gebühr: 20,- € (1 Erwachsener + 1 Kind)

(+ 40,- € Materialkosten)

Julia Isenberg

Wie sah der Alltag des Fürsten Johann Friedrich

aus, als er vor rund 400 Jahren seine Hilpoltsteiner

Residenz bezog? Bedienstete kümmerten

sich um seinen Speiseplan, aber wie hat man

Lebensmittel aufbewahrt? Restauratoren fanden

bei Untersuchungen originale Tongefäße.

Wie stellte man sein Geschirr damals her und

wie geht das heute? Im Kurs entstehen 2 Teller

pro Person (Steinzeug, spülmaschinenfest). Sie

werden mittels Unterglasurverfahren mit farbiger

Engobe und eigenen Schablonen gestaltet.

Materialkosten für Ton, Glasur, Brände: 40 € (1

Erwachsener mit 1 Kind) sind direkt bei der Dozentin

zu bezahlen.

K75610

Vogelhäuschen für den Garten

Nisthilfen aus gebranntem Ton -

für Kinder ab 7 Jahren

Sa, 8. März, 10-11.30 Uhr,

Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr. 1

Gebühr: 12,- € (1 Erwachsener + 1 Kind)

(+ 20,- bis 30,- € Materialkosten)

Julia Isenberg

In vielen Gärten hängen sie schon: Nisthilfen

für Bienen oder Vögel. Im Kurs bauen wir eine

Nisthilfe für Singvögel zum Aufhängen im Garten.

Wir stellen einen gerundeten Hohlkörper

mit Modellierschlingen her, der nach dem Trocknen

und Brennen (ca. zwei Wochen später) von

Meisen, Spatzen oder anderen Vögeln bezogen

werden kann.

Materialkosten pro Kind (20 € ohne Glasur, 30 €

mit Glasur) sind direkt an die Dozentin zu entrichten.

K75611

Bienensteine für den Garten

Nisthilfen aus gebranntem Ton -

für Kinder ab 5 Jahren mit Elternteil

Sa, 15. März, 10-11.30 Uhr,

Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr. 1

Gebühr: 20,- € (+ 35,- € Materialkosten)

Julia Isenberg

In vielen Gärten hängen sie schon: Nisthilfen für

Bienen oder Vögel. Im Kurs bauen wir eine Nisthilfe

für Wildbienen zum Hängen, Aufstecken

oder Ablegen. Wir überlegen uns die Form und

entwickeln eine individuelle Oberflächengestaltung.

Nach Wunsch können eigene Stempel

hergestellt werden. Jedes Kind sowie jedes Elternteil

erarbeiten einen eigenen Bienenstein (2

Steine pro Kind/Elternpaar), die nach rund zwei

Wochen (Trocknen und Brennen) zur Abholung

bereitstehen.Materialkosten (1 Erwachsener

mit 1 Kind) in Höhe von 35 € sind direkt an die

Dozentin zu entrichten.

02 | 2025

27


Anmeldeschein

Pro Person ein eigenes Formular verwenden.

Ausfüllen, ausschneiden und an Ihre vhs vor Ort geben.

Oder melden Sie sich

einfach online an unter

www.vhs-roth.de

Verbindliche Anmeldung

für die Teilnahme am Kursprogramm

der Volkshochschule im Landkreis Roth

Pro Person ein Formular. Danke für die deutliche Schreibweise.

Kurs-Nr.

Titel

Kurs-Ort Beginn Gebühr

Name , Vorname *

Straße , Nr. *

PLZ, Ort *

Tel. tagsüber

Tel. privat

Tel. mobil

E-Mail

Geburtsdatum (für statistische Zwecke)

Bei Kinder- / Eltern-Kind-Kursen:

* = Pflichtfeld

Name, Vorname und Geburtsdatum des Kindes

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mir per E-Mail weitere

Veranstaltungs informationen (Newsletter etc.) zugeschickt werden.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich ermächtige die Volkshochschule im Landkreis Roth, Gläubiger-Identifikations-

Nr.: DE94 ZZZ0 0000 2463 06 Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.

Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der zuständigen Volkshochschule auf mein

Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend

mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten

dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Hiermit melde ich mich verbindlich an. Die Allgemeinen Geschäfts bedingungen

der vhs erkenne ich an.

Ein Rücktritt ist nur bis 7 Tage vor Unterrichtsbeginn möglich. Die Anmeldung wird nicht

bestätigt! Mir ist bekannt, dass ich Kosten, die der vhs durch einen unberechtigten Widerruf,

nicht ausreichende Kontodeckung oder fehlerhafte Angabe der Bankverbindung entstehen,

erstatten muss.

Bankverbindung

IBAN

Bank

DE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Name, Vorname des Kontoinhabers

Adresse des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer)

Ich willige ein, dass die vhs meine Kontaktdaten zum Zwecke der Schulungsanmeldung und

Kommunikation speichert und verarbeitet. Hinweise zum Widerruf dieser Einwilligung und zur

Verarbeitung meiner Daten kann ich jederzeit in der Datenschutzerklärung, die auf www.

vhs-roth.de oder in den Außenstellen bzw. der Geschäftsstelle vorliegt, einsehen.

28 02 | 2025

Datum

Unterschrift


SCHUTZENGELKINDERGARTEN HILPOLTSTEIN

Der Schutzengelkindergarten stellt sich vor

Im Herzen von Hilpoltstein liegt direkt an der

historischen Stadtmauer unser katholischer

Schutzengelkindergarten. Unter den Augen

des Döderleinsturms wurde er als erster Kindergarten

der Stadt 1956 erbaut. Momentan

spielen und lachen in unserem gemütlichen

Haus über 60 Kinder aus verschiedenen Kulturen

und Religionen Leben ein. Einen besonders

sanften Kita-Einstieg ermöglicht den

Kleinen ab zwei Jahren unsere Kleinkindgruppe.

Die „Marienkäfergruppe“ bietet

Platz für 16 Kinder bis ca. 3,5 Jahren. Durch

die kleine Gruppe können wir mit den Kleinsten

eine besonders enge Bindung aufbauen

und ihnen so die erste Trennung von Mama

und Papa erleichtern. Im Anschluss an die

Zeit in der Marienkäfergruppe bieten wir für

Kinder ab drei Jahren einen Betreuungsplatz

in einer unserer Kindergartengruppen („Bärengruppe“

und „Mäusegruppe“) an. Der

offizielle Wechsel findet meist zum September

statt. Dadurch, dass die Kinder das Haus

und das Betreuungspersonal schon kennen,

gestaltet sich dieser Übergang meist leicht

und unproblematisch. Bereits in den Wochen

vorher hatten die Kinder immer wieder die

Möglichkeit, sich in den Regelgruppen umzuschauen

und erste Kontakte zu knüpfen.

Selbstverständlich starten auch neue Kinder

(ab drei Jahren oder älter) direkt in unseren

Regelgruppen. Auch in diesem Fall ist uns

eine sanfte Eingewöhnung, abgestimmt auf

das Tempo des Kindes, sehr wichtig. Auf das

Jahr gesehen orientieren wir uns am christlichen

Jahreskreis. Wir feiern die bekannten

Feste wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus,

Weihnachten und Ostern. Aber auch Maria

Lichtmess oder Aschermittwoch wird bei uns

kindgerecht aufgearbeitet.

Der Weihnachtsmarkt in Hilpoltstein ist bei

uns ein großes Ereignis. Die Kinder dürfen

dort bei einer Aufführung auf der großen

FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß

Industriepark 3

91180 Heideck-Seiboldsmühle

Bühne zeigen was sie können. Der Elternbeirat

betreibt mit Unterstützung der Eltern

für das Wochenende unsere allseits beliebte

Losbude. Die Einnahmen daraus kommen

unseren Kindern und deren Familien zugute.

So war es im vergangenen Jahr möglich, ein

Kasperltheater einzuladen, einen Eiswagen

für das Familienfest zu organisieren oder

Ausflüge kostenlos zu ermöglichen (z. B. zu

den Kinder-Kultur-Tagen nach Roth).

Umwelterfahrungen der Kinder haben bei

uns einen hohen Stellenwert. Neben unserem

täglichen Aufenthalt in unserem schönen,

an das Gelände angepassten Garten,

findet für jede Gruppe wöchentlich ein

Draußentag statt. Oft erkunden wir dabei

das Stadtgebiet. Das Motto an diesem Tag

lautet: schlechtes Wetter gibt es nicht, nur

schlechte Kleidung! Diese Naturerfahrungen

werden durch unsere jährlichen Waldwochen

im Frühling verstärkt. Für drei Wochen

verlegt sich unser Alltag in ein privat zur Verfügung

gestelltes Waldstück. Dort können

die Kinder ihrer Fantasie freien lauf lassen,

Lager bauen, mit Naturmaterialien basteln,

experimentieren und die Natur ganzheitlich

erleben.

Für die Vorschulkinder bricht mit dem letzten

Kindergartenjahr eine aufregende Zeit

an. Neben der Vorbereitung auf die Schule

erwarten sie zusätzlich zu einem 1. Hilfe-

Kurs für Kinder, einer Beteiligung am „Tag

der Umwelt“ und einem Schulwegtraining

mit der Polizei auch viele Exkursionen (z.B.

Imker, Apotheke, BRK, Feuerwehr, Zahnarzt).

Tel. 09177/9131

Fax 09177/9141

www.fliesen-mohr.com

Foto: Schutzengelkindergarten

Alles in allem bietet unser Schutzengelkindergarten

Kindern

ab 2 Jahren bis zur Einschulung

• einen Platz zum Ankommen und Wohlfühlen;

Zeit zur Eingewöhnung

• individuelle Begleitung jedes Kindes

bei seiner Entwicklung

• Materialien zum Malen, Basteln,

Experimentieren und Gestalten

• Möglichkeit für Rollenspiele und

Verkleidungen

• Raum für Bewegung und Rückzug,

Wahrnehmung und Spiel

• Religiöse Schwerpunkte im Jahreskreis

• Ganzjährige Naturerfahrungen

• Vorschulprojekte im letzten

Kindergartenjahr vor der Einschulung

• enge Zusammenarbeit mit Eltern,

Schule und Fachdiensten

NEUGIERIG GEWORDEN?

Auf der Suche nach DEM

Betreuungsplatz für Ihr Kind?

Dann besuchen Sie uns gerne in unseren

Räumlichkeiten - An der Stadtmauer 2 -

zu unserem

INFORMATIONSNACHMITTAG

am Freitag, 14.02.2025

von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr

oder vereinbaren Sie telefonisch einen

Termin (Tel: 0 91 74 / 8 20) mit Veronika

Dietz, Leitung Schutzengelkindergarten

Wir freuen uns auf Ihre Familie!

02 | 2025

29


KULTURFABRIK

Das Februar-/ März Programm in der Kulturfabrik

Mit Kultur-Vielfalt Richtung Frühling

ROTH – Weltmusik, Punk, Kabarett und Reise

in die Tiefsee steht im Februar und März

in der Kulturfabrik auf dem Programm, bevor

es dann Ende März mit der 32. Ausgabe

der Rother Bluestage weitergeht. Zu Gast

sind: Johnny & The Yooahoos, Mathias Tretter,

Petra Pack, Die Nowak, Stephan Schulz

und das Irish Spring Festival.

Indiefolk, Americana, Retrobluegrass – das

sind die Sujets von Johnny & The Yooahoos

aus dem Münchner Umland, die am 2. Februar

um 19 Uhr in der Kulturfabrik zu erleben

sind. Dreistimmiger Gesang, Banjo, Mandoline,

Gitarre, Kontrabass und gelegentliche

Ausflüge in genrefremde Klangsphären, mit

dieser Mixtur reihen sie sich zwischen Großstadtdunst

und ländlicher Idylle ein, vielen

Tönen und unabdingbarer Rawness, Vergangenheitsnostalgie

und dem Blick nach vorne.

Die einen sagen so, die anderen: das Volk,

die Wahrheit liegt wie immer ganz woanders.

Mathias Tretter findet sie mal wieder

bei Freund Ansgar: „Bekifft sein ist Ausnahmezustand,

und ich hab’ mich für ihn

entschieden.“ Der Demokratie mag die

Herrschaft allmählich abhandenkommen,

deshalb muss man noch lange nicht die

Selbstbeherrschung verlieren. „Sie werden

wiehern“, sagt der vielfache ausgezeichnete

Kabarettist über sein Programm „Souverän“,

das er am 22. Februar in der Kulturfabrik

präsentiert.

Zum Weltfrauentag unter dem Motto Rosa-

Roth präsentiert die KUFA am 7. März ab 19

Uhr die Musikkabarettistin Die Nowak und

die Weißenburger Punk/- Indieband Petra

Pack. Die Nowak Die Melodien der Nowak

zwischen Chanson, Pop und Indie schleudern

Blitze in die Herzen und lassen das Publikum

mit zitternden Knien zurück. Sie ist eigenwillig

und ein bisschen verschroben, aber

das ist es, was ihre Musik so faszinierend

macht. Wenn sie auf der Bühne steht, kann

man nicht anders, als sich von ihrer Energie

und ihrem Charisma mitreißen zu lassen.

Die Weißenburger Band Petra Pack „ist die

wohl eigenwilligste Band, die es in unseren

Gefilden gibt. Ein bisschen Ballade, ein bisschen

Punk, ein bisschen Indie, ein bisschen

Synthie-Pop.“ heißt es. Die vier Damen mit

rhythmischer Herrenbegleitung stehen für

klare Sounds, Keyboard-Melodien, die man

nicht mehr aus dem Ohr bekommt, und für

freche Texte voll mit dem Leben und seinen

Möglichkeiten.

„Abgetaucht“ heißt es am 12. März um

19.30 Uhr: Der bekannte 3D Fotograf Stephan

Schulz nimmt das Publikum mit auf

eine packende Reise unter die Wasseroberfläche

zu den spannendsten Tauchzielen

der Welt. In humorvollen Erzählungen beschreibt

Schulz seine Anfänge in den Steinbrüchen

Sachsens über Tauchsafaris ins Rote

Meer bis zu seinem ersten großen Ziel: Die

sagenumwobene Cocos-Insel im Ostpazifik.

Schwärme von Hammerhaien, Rochen und

anderen Großfischen machen diesen Tauchplatz

zu einem "Hai-Light" für jeden Unterwasserfotografen.

Am 19. März heißt es dann wieder Irish

Spring is in the air! Mit dem neusten Querschnitt

der innovativen irischen Musikszene

freut sich die Kulturfabrik auf das nordirische

Singer/Songwriter-Duo Fil Campbell &

Tom McFarland, das Quartett 4 Man Job aus

Glasgow, die Band Cuas und auf die Step-

Tänzerin Lenka Fairy.

Tickets für alle Kulturfabrik-Veranstaltungen

gibt es an den bekannten

eventim-Vorverkaufsstellen, in Roth bei

Bücher Genniges und der Buchhandlung

Feuerlein, online über kulturfabrik.de

und auf eventim.de.

Infos zu Tickets, zum Programm etc.

unter Tel. 09171 848-714 oder

www.kulturfabrik.de

Matthias Tretter, Foto: Enrico Meyer Johnny Yooahoos, Foto: Veni Sellner Die Nowak, Foto: Rebecca Schwarzmeier

30 02 | 2025


LOKALE AKTIONSGRUPPE ERLEBENSWELT ROTH

Gemeinsam Großes bewegen

ErLebenswelt Roth fördert innovative Bürgerprojekte mit bis zu 3000 Euro

Zum Start ins neue Jahr gibt es erfreuliche

Neuigkeiten: Die Lokale Aktionsgruppe

(LAG) ErLebenswelt Roth kann weitere Projekte

finanziell fördern. Unter dem Motto

„Unterstützung Bürgerengagement“ werden

kreative Ideen gesucht, der Name soll

dabei Programm sein.

Bereits in der vorangegangenen Förderperiode

wurden mit dem LEADER-Programm

„Unterstützung Bürgerengagement“ 33 kreative

Projekte erfolgreich umgesetzt, für die

insgesamt 44 000 Euro bereitgestellt wurden.

In den Genuss von Zuschüssen kamen

unter anderem Workshops des Repair-Cafés

Georgensgmünd, die in Abschlussklassen

das Bewusstsein für Reparatur und Nachhaltigkeit

stärkten. Der Zeidlerverein Wendelstein

führte Kinder spielerisch an die Imkerei

heran, indem er Imkerblusen speziell für sie

anschaffte. Zudem ermöglichte ein Graffiti-

Workshop des Jugendtreffs Rednitzhembach

Teenagern, ihre Kreativität auszuleben und

ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Besonders

erfreulich ist, dass viele Projekte ihren

Ursprung in den Jugendzukunftswerkstätten

des Landkreises haben und durch ehrenamtliches

Engagement umgesetzt wurden.

Für die laufende Förderperiode bis 2027 stehen

der LAG 55 000 Euro zur Verfügung,

um weitere kreative Maßnahmen, die den

Landkreis stärken, zu fördern. Dabei liegt ein

besonderer Fokus auf den Themen Umwelt,

Biodiversität und Klimaschutz: Bis Ende 2025

sind 40 Prozent der Mittel speziell für Maßnahmen

in diesen Bereichen reserviert.

Das Besondere: Nicht nur eingetragene Vereine

können Anträge stellen, sondern auch

Freundeskreise und Arbeitsgruppen. Ob

Umweltprojekte, kulturelle Veranstaltungen

oder innovative Aktionen – alle Vorhaben,

die den Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie

für die LEADER-Förderperiode

2023–2027 entsprechen, sind willkommen.

Die Förderschwerpunkte umfassen vielfältige

Bereiche des

gesellschaftlichen

Lebens, darunter

Natur- und Klimaschutz

sowie kulturelle

und soziale

Projekte.

Der Weg zur Förderung ist unkompliziert:

Interessierte Gruppen können sich an die

LAG wenden. Gemeinsam wird geprüft, ob

das Vorhaben förderfähig ist. Anhand einer

kurzen Maßnahmenbeschreibung werden

die Projekte dem LAG-Vorstand vorgestellt

und ein Beschluss gefasst. Die Auszahlung

der Förderung erfolgt nach erfolgreicher

Umsetzung.

Für weitere Informationen und Unterstützung

bei der Antragstellung ist die

LAG unter info@erlebenswelt-roth.de

oder telefonisch unter den Nummern

(09171) 81 4020 oder 81 1353 erreichbar.

Der Finanzplaner – Ihr kostenloses

digitales Haushaltsbuch!

Mit dem neuen Finanzplaner

werden Ihre Umsätze

automatisch in

Kategorien aufgeteilt

und können so bequem

ausgewertet werden.

So erhalten Sie zum Beispiel direkt

eine Antwort auf „Was gebe ich

monatlich für Einkäufe aus?“

MARKISEN-SEITZ

Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856

info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de

Besuchen Sie unsere Ausstellung

auch samstags von 9 bis 13 Uhr

Jetzt gleich testen:

www.spkmfrs.de/finanzplaner

02 | 2025

31


SG THALMÄSSING 1853 E.V.

Die SG Thalmässing 1853 e.V. kürt ihre neuen Würdenträger

THALMÄSSING – Der neue Schützenmeister

Jörg Rötter führte zum ersten Mal durch

die Königsproklamation. Die neuen Würdenträger

des SG Thalmässing 1853 e.V. stehen

somit fest und wurden in Rahmen der Königsfeier

gefeiert und inthronisiert.

Traditionell startete der Abend mit einem gemeinsamen

Saukopfessen. Auch Altlandrat

Herbert Eckstein und Ehrengauschützenmeister

Josef Grillmayer mit Gattin, sowie

(in Vertretung für den Bürgermeister) Ursula

Klobe waren der Einladung gefolgt. Wie jedes

Jahr war die Spannung im Raum greifbar,

als es zur Verkündung der Ergebnisse

des diesjährigen Königsschießens ging. Wer

hatte dieses Jahr den besten Treffer gelandet?

Würde es gelingen den eigenen Titel

zu verteidigen? Der neue erste Schützenmeister

Jörg Rötter führte mit Humor durch

den Abend und hielt die Spannung bei der

Verkündung der Ergebnisse hoch. Die Freude

bei Leonie Meyer war groß. Diese durfte ihren

Königstitel behalten und belegte erneut

den ersten Platz in der Disziplin Luftgewehr

Jugend. Seinen Titel des Königs in der Disziplin

Luftgewehr konnte Michael Emmerling

nicht verteidigen und gab seine Königswürde

an Kevin Meyer ab, der sich mit einem

161 Teiler den ersten Platz sicherte. Christine

Gloßner und Petra Schwendtner belegten

v.l. Erwin Gloßner, Karl Winter, Leonie Meyer, Kevin Meyer, Kay – Uwe Rupp, Jörg Rötter

Platz 2 und 3. In der Disziplin Luftgewehr

Auflage belegte Kay – Uwe Rupp (34 Teiler)

dieses Jahr knapp vor Roland Juranek (45 Teiler)

Platz 1. Der König des letzten Jahres: Karl

Winter konnte dieses Jahr den Bronzerang

sichern.

In der Disziplin Luftpistole holte sich Schützenmeister

Jörg Rötter den Titel und verwies

Erwin Gloßner auf Platz 2. Simone Rötter belegte

Rang 3. Auch wenn er seinen Königstitel

in der Disziplin Luftgewehr Auflage nicht

verteidigen konnte, holte sich Karl Winter

den ersten Platz mit seinem Vorderlader und

verwies Anton Russer und Kay-Uwe Rupp auf

die Plätze zwei und drei. Als letzte Disziplin

wurde in der SG Thalmässing 1853 e.V. noch

der neue König in der Disziplin Kurzwaffe ermittelt.

Hier fiel die Entscheidung im mm Bereich.

Erwin Gloßner setzte sich mit 0,2mm

vor seiner Frau Christine Gloßner an die Spitze.

Jörg Rötter belegte Platz drei. sirö

Ab Februar

wieder für

kurze Zeit

erhältlich!

Pyraser Landbrauerei | www.pyraser.de

32 02 | 2025


DONNERSTAG 06.02.2025

17:00 - 20:30 Uhr

Blutspendetermin

des BRK Blutspendedienstes

Grund- und Mittelschule Thalmässing,

Badstraße 23

SAMSTAG 08.02.2025

10:30 - 12:30 Uhr

Seniorenfrühschoppen mit den

Faschingsfreunden Thalmässing

Turnhalle Thalmässing, Badstraße 25

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der

Eintritt ist frei! Kostümierung erwünscht!

SAMSTAG 08.02.2025

19:11 Uhr Einlass ab 18.11 Uhr

Faschingsfete der

Faschingsfreunde Thalmässing

Turnhalle Thalmässing, Badstraße 25

Mit Tanzrunden, Showeinlagen und Barbetrieb.

SONNTAG 09.02.2025

11:00 Uhr

Live im Bunker -

Jazzband "Collegium Dixicum"

"Bunker" Thalmässing, Kirchenweg 3

Frühschoppen mit der Jazz-Band „Collegium

Dixicum“

VERANSTALTUNGSKALENDER THALMÄSSING

DONNERSTAG 13.02.2025

19:30 Uhr

Bunker Kino Spezial -

Das Bayerische Outdoor Filmfestival

"Bunker" Thalmässing, Kirchenweg 3

Gezeigt werden international preisgekrönte

Filme aus dem Outdoorbereich, die es exklusiv

nur hier zu sehen gibt, denn alle Produktionen

werden extra für das Festivalformat geschnitten

oder eigens dafür produziert.

Eintritt: Erwachsene 10 Euro, ermäßigt (Schüler

& Studenten). Unkostenbeitrag 5 Euro.

DONNERSTAG 20.02.2025

15:00 - 17:00 Uhr

Die Mittelschule stellt sich vor –

ein Weg mit vielen Möglichkeiten

Grund- und Mittelschule Thalmässing, Aula,

Badstraße 23

Alle Interessierten sind eingeladen, die Schule

Thalmässing kennen zu lernen.

DONNERSTAG 20.02.2025

19:00 Uhr

Ausgezeichnet Lesen: Lesereihe zum

Elisabeth-Engelhardt- Literaturpreis

Kirche St. Marien, Schulgasse 12, Thalmässing

Katharina Storck-Duvenbeck (2012*)

und Klaus Schamberger (2000*)

SAMSTAG 22.02.2025

20:00 Uhr

Faschingsball des TSV Eysölden

Sporthalle Eysölden, Eysölden B 15

MITTWOCH 26.02.2025

19:00 Uhr

Archäologische Vortragsreihe im

Museum "Fundreich Thalmässing"

Im Fundreich Thalmässing / Archäologisches

Museum, Marktplatz 1

FREITAG 28.02.2025

18:30 Uhr

Brauchtumszug

Am Thalmässinger Marktplatz

Brauchtumsumzug mit Gruppen aus Nah und

Fern bei einzigartiger schauriger Stimmung,

anschließend große Brauchtumsparty.

VORSCHAU:

SAMSTAG 01.03.2025

12:00 Uhr

Faschingszug in Thalmässing

Einstimmung am Marktplatz, 14.00 Uhr Start

des großen Faschingszuges in der Badstraße,

anschließend große Sause am Marktplatz.

Kinderfasching im Saal des Kronenwirts

FEBRUAR | 02

Wir suchen dich!

(m/w/d)

Bürokraft

Teilzeit 20 Stunden, ab sofort

K R A

F

T

OBERDORFER

F A H R

Z

E

E D

I

E U G S C H M

Die Oberdorfer Kraftfahrzeugschmiede ist

eine freie Werkstatt für Service und Reparaturen

von Kraftfahrzeugen. Wir bieten Ihnen

schnelle Fehlerdiagnosen, fachmännische

Reparaturen, Rund-um-Service

sowie wöchentliche TÜV Prüfungen.

Deine Aufgaben

Organisation und Erfassung von

Produktdaten, Belegen (z.B. Werkstattaufträgen)

und Rechnungen

Telefonische und persönliche

Betreuung unserer Kunden

Unterstützung der Kollegen

Terminabstimmung mit Kunden

Wir bieten dir:

ein unbefristetes Arbeitsverhältnis

Flexible Arbeitstage zwischen Mo-Fr

Das bringst du mit:

Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

mit Erfahrung in der Kfz-Branche von Vorteil

Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Sichere Kenntnisse in MS Office

Teamorientierte sowie selbständige Arbeitsweise

Freude am Umgang mit Kunden

Führerschein Klasse B wünschenswert

Bewerbungen per E-Mail an:

bewerbung@oks.gmbh

ein verantwortungsvoller und

abwechslungsreicher Aufgabenbereich

Ein freundliches Team und

angenehmes Arbeitsumfeld

Abwechslungsreiche Aufgaben

in einem modernen Betrieb

OKS GmbH

Nürnberger Str. 31

91177 Thalmässing

www.oks.gmbh

02 | 2025

33


STELLENMARKT

Mitarbeiter für Buchhaltung (m/w/d)

Mitarbeiter für Buchhaltung (m/w/d)

Mitarbeiter für Buchhaltung (m/w/d)

Teilzeit-Vollzeit Basis

Teilzeit-Vollzeit Mitarbeiter Basis für Buchhaltung (m/w/d)

Kaufmännische Teilzeit-Vollzeit Ausbildung Basis

Kaufmännische Ausbildung

Kaufmännische Ausbildung

Teilzeit-Vollzeit Basis

Kaufmännische Ausbildung

Mitarbeiter Mitarbeiter für für Vertrieb-Innendienst (m/w/d)

(m/w/d)

Mitarbeiter für Vertrieb-Innendienst (m/w/d)

Teilzeit-Vollzeit Mitarbeiter Basis Basis für Vertrieb-Innendienst (m/w/d)

Teilzeit-Vollzeit Basis

Kaufmännische Kaufmännische Ausbildung

Teilzeit-Vollzeit Ausbildung Basis

Kaufmännische Ausbildung

Kaufmännische Ausbildung

Alpha Akten GmbH · · Äußere Nürnberger Straße 4 · 91177 Thalmässing

Alpha

09173

Akten Alpha 69 69 69

GmbH Akten 69121 GmbH ·

·

Äußere

· bewerbung@alpha-akten.de · Äußere Nürnberger Nürnberger Straße Straße 4 · 91177 4 · alpha-akten.de

· 91177 Thalmässing

09173 69 09173 69 12169 · bewerbung@alpha-akten.de 121 · · alpha-akten.de

· Suchen Sie

Verstärkung

für Ihr Team?

Dann melden Sie

sich bei uns.

Mit einer Stellenanzeige

in unseren

Mitteilungsblättern

finden Sie bestimmt

den richtigen Mitarbeiter.

info@schwarmverlag.de

Tel. 09174-9605

GENUG von der

ACHTERBAHNFAHRT

in der Autoindustrie?!

Komm jetzt zu uns als

MECHATRONIKER/

MECHANIKER/MEISTER (M/W/D)

Wir sind der goldene Mittelstand!

sicher – persönlich – familiär – mitarbeiterfreundlich

Tel. (09179) 2128 · www.gossner-arbeitsbuehnen.de

Bewirb dich jetzt: job@gossner-arbeitsbuehnen.de

34 02 | 2025


STELLENMARKT

BEWERBUNGSTIPP

seit 1981

Wie gehe ich mit Hobbys und Ehrenamt

in der Bewerbung um?

Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb

Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles

Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.

ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS IN THALMÄSSING

suchen wir ab sofort zuverlässige

und motivierte Umwelthelden (m/w/d) als:

Verbindungskraftfahrer

Kraftfahrer Süddeutscher Raum

Ausbildung zum Kaufmann

für Büromanagement

ab 09/2025

Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.

WIR BIETEN DIR:

Weitere Stellenangebote:

www.altfett-lesch.de/stellenangebote

Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen

per Email an:

Bewerbung@altfett-lesch.de

Tel. 09173 - 874

www. altfett-lesch.de

DÜSSELDORF - Wer Volleyball im Verein spielt, muss ein guter

Teamplayer sein und wer hobbymäßig Schach spielt, ein guter

Stratege im Beruf. Oder? Ganz so einfach sind die Zusammenhänge

sicherlich nicht. Aber wie gehen Bewerberinnen und Bewerber

am besten mit dem Thema Hobbys und Ehrenamt um?

«Hobbys zeigen vor allem, was man gern in seiner Freizeit tut»,

sagt Stefanie Bickert, Jobexpertin beim Stellenportal Indeed. Der

positive Effekt von Hobby und Ehrenamt auf die Bewerbung sollte

ihrer Meinung nach daher nicht überschätzt werden. Ein Hobby

könne einer Bewerbung aber durchaus das gewisse Etwas geben,

um sie von anderen abzuheben oder im Vorstellungsgespräch

das Eis brechen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Wichtig sei immer, dass Bewerberinnen und Bewerber die Relevanz

ihrer Freizeitaktivitäten für das jeweilige Berufsprofil gut

einschätzen, so Bickert. Wichtig: Mit zunehmender beruflicher

Erfahrung würden Hobbys und ehrenamtliche Tätigkeiten als

Nachweis einer fachlichen Eignung an Bedeutung verlieren. Für

Berufseinsteigerinnen und -einsteiger können sie aber durchaus

hilfreich sein, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Auch bei

einem Quereinstieg können entsprechende Hobbys oder ein Ehrenamt

als Nachweis für erste Erfahrungen in dem Bereich dienen,

in dem man künftig arbeiten möchte.

HAPPY FRIDAY!

Wann bietet es sich an, Hobby oder Ehrenamt in den Lebenslauf

aufzunehmen? Stefanie Bickert rät, Hobby oder Ehrenamt

im Lebenslauf am Ende unter «Besondere Kenntnisse» einzubinden.

Geht es um ein Ehrenamt können auch Zeitraum, Art

der Tätigkeit sowie die Einrichtung,

bei der man tätig

ist, genannt werden. «Die Angaben

sollten den Lebenslauf

aber nicht unnötig überfrachten

– der Fokus bleibt beim

beruflichen Werdegang», so

Bickert. Eine kurze und prägnante

Erwähnung reicht.

Im Anschreiben können Bewerberinnen

und Bewerber unter

Umständen weiter auszuführen,

warum die Freizeitaktivität

relevant für die eigene berufliche

Qualifikation ist. Entscheidend

sei, dass Motivation und

Faszination hinter dem Hobby

rüberkommen. Und: Wer ein

Hobby oder ein Ehrenamt erwähnt,

sollte immer ehrlich

bleiben, so die Expertin. Also

nur Tätigkeiten erwähnen, die

man tatsächlich ausübt - und

über die man im Gespräch auch

ausführlich sprechen kann. dpa

02 | 2025

35


HEIZUNGSMODERNISIERUNG

Mit diesem System setzen Sie nicht alles auf eine Karte...

... aber

wie?

Was werden die Neuwahlen in Sachen Heiztechnik mit sich bringen?

Wie wird sich das auf das Thema Heizungsmodernisierung auswirken?

Was ist aktuell die sinnvollste Lösung?

Leider können auch wir nicht auf alle Fragen eine Antwort geben! Aber wir können Ihnen

mit unserem Energieeffizienz-System eine absolut flexible Lösung anbieten.

Egal, ob Sie sich heute oder in Zukunft für Pellets, Wärmepumpe, Nah- oder Fernwärme oder

eine andere Energiequelle entscheiden, alles kann zu jeder Zeit, mit geringem Aufwand,

angeschlossen, kombiniert oder ersetzt werden.

Bleiben Sie flexibel

und entscheiden Sie je nach

aktueller Situation, welche

Energiequelle Sie nutzen möchten!

Gerne beraten wir Sie vor Ort!

Wir informieren Sie individuell

über mögliche Optionen und

aktuelle Fördermöglichkeiten.

... unser

Multitalent!

Durchdachte,

effiziente Lösungen

Staatliche Förderungen:

Beratung und Hilfe

bei der Beantragung

Immer für Sie da,

wenn´s drauf ankommt!

Gruber GmbH GmbH . . Am Am Weiher Weiher 99

92342 Freystadt/Mörsdorf

www.gruber-moersdorf.de

WIR KÖNNEN DEN WIND NICHT ÄNDERN,

aber wir können die Segel richtig setzen!

Lassen Sie sich individuell bei uns

beraten – wir sind gerne für Sie da!

36 02 | 2025


RATGEBER RECHT

Erbrecht: Zusammenleben, neue Ehe ab 50

In diesem Teil der Reihe Zusammenleben,

neue Ehe ab 50, wollen wir uns mit dem Thema

der vorweggenommenen Erbfolge befassen.

Auch dieses Rechtsinstitut kann nicht

pauschal, z.B. wegen steuerlicher Vorteile, als

positiv oder wegen des Vermögensverlustes

als negativ eingestuft werden. Es ist wie mit

der Medizin, was dem einen wunderbar hilft,

ist für den anderen reines Gift. Es gilt der Satz

von Karl Lagerfeld: „In Krisenzeiten suchen intelligente

nach Lösungen, Idioten suchen nach

Schuldigen.“ Wie ist es also mit der vorweggenommenen

Erbfolge, wenn man Vermögen

übertragen möchte. Grundsätzlich kann die

vorweggenommene Erbfolge ein Instrument

sein, um Steuern zu sparen und Vermögen

zu Lebzeiten zu übertragen. Natürlich besteht

auch die Möglichkeit, die Haftung für etwaige

Pflegekosten zu reduzieren bzw. voll und

ganz zu vermeiden. Es besteht weiterhin in

familiärer Hinsicht die Möglichkeit, die Familie

enger an sich zu binden und Jüngere mit

entsprechendem Vermögen auszustatten. Auf

der anderen Seite bedeutet vorweggenommene

Erbfolge nichts anderes, als dass Sie nicht

mehr Eigentümer der übertragenen Sache

sind und damit die Verfügungsgewalt verloren

haben. Sie können dieses Objekt im Fall einer

Immobilie auch nicht mehr bei der Bank beleihen,

um an ein Darlehen zu gelangen. Die

engere Bindung der Familie kann für manch

einen zur Fessel werden, von welcher man

sich nur sehr schwer befreien kann. Grundsätzlich

empfiehlt der Verfasser des Artikels

zunächst einmal die eigene familiäre Situation

einzuordnen. Wie versteht man sich, gibt

es Streit, sind die Meinungen unterschiedlich

oder gleich, können Sie unbedingt vertrauen?

In patriarchalischen Familien ist das Thema ein

einfacheres als in Familien, in welcher jeder

macht was er will und sich komplett selber

radikal verwirklicht. Diese Seite ist der Juristerei

entzogen, muss von jedem Mandanten

selbst eingeschätzt werden. Können sie dem

Übernehmer im Zweifel bis zu ihrem Tode vertrauen?

Des Weiteren raten wir grundsätzlich

nur dann zur Vermögensübertragung unter

Lebenden an, wenn auch genügend da ist.

Einfach heruntergebrochen: Sie können nur

das sicher im Wege der vorweggenommenen

Erbfolge übergeben, was Sie nicht mehr benötigen,

um ihr Leben selbst zu leben. Wenn Sie

also 10 Häuser haben, dann ist es regelmäßig

kein Problem, ein Haus vorab zu überschreiben.

Was ist aber, wenn sie, vor allem in einer

Patchworkfamilie, nur eine Immobilie gemeinsam

mit der neuen Partnerin/dem neuen

Partner besitzen? Sie haben also gemeinsam

eine Wohnung/ein Haus erworben, sind beide

im Grundbuch mit Anteilen an der Immobilie

eingetragen und stellen und überlegen nun,

diese Immobilie zu übertragen. Bedenken

Sie bitte: Nach der Übertragung sind sie dieses

Vermögen rechtlich gesehen endgültig

los. Sie haben weder die Immobilie noch das

Vermögen noch den Gegenwert und können

darüber nicht mehr frei verfügen. Wenn man

noch gemeinsame Kinder hat, sonst keine

Abkömmlinge, ist es eine Frage des Vertrauen-

Könnens und des sonstigen Vermögens.

Wenn Sie gemeinsame Kinder haben und

Kinder aus anderen Beziehungen oder nur

Kinder aus anderen Beziehungen wird die Sache

kompliziert. Zunächst aber verlieren sie

beide ihre Eigentumsanteile an das jeweilige

Kind. Spätestens wenn ein Partner gestorben

ist, möchte meist das Kind dessen innigen

Ehepartners, der als 1. verstorben ist, seine

Immobilienanteil auch verwerten. Das kann

zu Konflikten führen. Noch unangenehmer

wird die Situation, wenn bereits zu Lebzeiten

ein oder beide Kinder als Übernehmer nicht

mehr im Sinne der Übergeber funktionieren.

Das Gesetz schützt die Übergeber nur durch

die Funktionsmodelle des groben Undankes

und bei deren Verarmung. Erfahrungsgemäß

tut sich die Rechtsprechung mit dem Funktionsmodell

des groben Undankes zumeist

schwer. Es haben sich hier diverse Fallgruppen

herausgebildet, die bereits vor einer Übergabe

einer Immobilie oder der Übertragung von

Vermögen unbedingt beachtet und geprüft

werden müssen. So gibt es bestimmte Rechtsinstitute,

die von Anfang an überhaupt nicht

unter das Funktionsmodell des groben Undankes

Zurückforderung fallen können. Des Weiteren

sind sogenannte Rückfallklauseln aufzunehmen.

Diese müssen im Einzelnen genau

besprochen und mit professionelle Hilfe erarbeitet

werden, um den Übergeber zu schützen.

Es reicht hier nicht aus, „nach Standard“

vorzugehen: es gibt hier nämlich keinen Standard,

sondern nur jeweils individuelle Familien-

und Vermögensverhältnisse. Und zu guter

Letzt Bedenken Sie bitte die normative Kraft

des Faktischen. Wenn Sie Ihre Immobilie/Vermögen

an Fremde oder eigene Abkömmlinge

übergeben, insbesondere bei der Immobilie,

aber ihr Recht zu wohnen faktisch vereitelt

wird, sind Sie dann bereit und gewillt, auch

im hohen Alter noch vor Gericht zu ziehen?

Das will alles gut überlegt sein, womit sich der

Kreis schließt: können Sie dem Übernehmer

vertrauen. Lassen Sie uns darüber reden, bevor

es zu spät ist.

Stephan Baumann

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Familienrecht

Erbrecht

PR-Text

ANWALTSKANZLEI BAUMANN

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft

Wir sind für Sie auch auf

folgenden Rechtsgebieten tätig:

• Arbeitsrecht

• Familienrecht

• Erbrecht und Betreuungen

• Seniorenrecht

• Internetrecht

• Verkehrsrecht

und Unfallregulierung

• Miet- und Immobilienrecht

• Straf- und Steuerrecht

• Versicherungsrecht

• Steuerstrafrecht

• Forderungsbeitreibung

02 | 2025

37


LANDKREIS ROTH | KLIMASCHUTZSTELLE

KlimaAktionen – Ein Jahr voller Impulse

30 Jahre ENA Roth - 10 Jahre Klimawoche. Im Jubiläumsjahr wird die Klimawoche zum Klimajahr.

LANDKREIS ROTH – Wie können wir als

Einzelpersonen und als Gemeinschaft den

Klimawandel bremsen und eine nachhaltigere

Zukunft sichern? Beim Klimaschutz geht

es um mehr als nur große politische Entscheidungen,

das Handeln jedes Einzelnen

ist wichtig. Durch Workshops, Vorträge und

Aktionen der Klimaschutzstelle des Landratsamts

Roth erhalten Bürgerinnen konkrete

Anleitungen und Inspirationen, um im Alltag

aktiv zu werden und nachhaltige Veränderungen

zu bewirken. Das Motto lautet: Gute

Ideen dürfen und sollen kopiert werden!

Im Jubiläumsjahr – 30 Jahre ENA Roth - Unabhängige

EnergieBeratungsAgentur und

10 Jahre Klimawoche – wird die Klimawoche

zum Klimajahr. Statt eine Woche wird nun

ein ganzes Jahr mit Aktionen rund um die

Themen Klimaschutz, regionale Lebensmittel,

erneuerbare Energien und Biodiversität

gefüllt – ein Jahr voller Impulse!

In Zusammenarbeit mit der Energieberatungsagentur

ENA des Landkreises Roth,

verschiedenen Unternehmen und Organisationen

sowie einzelnen Fachstellen im

Landratsamt wird ein Jahresprogramm mit

monatlichen Veranstaltungen angeboten.

Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die

Zukunft mit!

TERMINE FÜR DAS

1. QUARTAL 2025:

JANUAR:

Online-Vortrag

„Photovoltaik und E-Mobilität –

eine lohnende Kombination“

Mittwoch, den 29. Januar 2025,

19:00-20:00 Uhr

Voranmeldung erforderlich, Anmeldelink unter

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen

FEBRUAR:

Betriebsbesichtigung

„Nachhaltigkeit im Unternehmen“

bei der Firma Speck Pumpen

Freitag, den 14. Februar 2025, 17:00 Uhr

Voranmeldung erforderlich, Termin und Anmeldung

unter www.landratsamt-roth.de/

klimaaktionen

MÄRZ:

CO²-Challenge

"14 Tage - 14 Challenges"

Zeitraum: 05. März – 19. März

Informationen: www.co2challenge.net

Filmvorführung „Ein Himmel voller

Bienen“ im Bunkerkino Thalmässing

In Kooperation mit dem

BUND Naturschutz Ortsgruppe Heideck.

Sonntag, den 16. März 2025, 14:00 Uhr

Kochkurs „Regionale Hülsenfrüchte

für die Alltagsküche“

In Kooperation mit der VHS Rednitzhembach

Mittwoch, den 26. März 2025,

18:00 – 22:00 Uhr

Voranmeldung erforderlich unter

www.vhs-roth.de

Weitere Aktionen sind laufend in

Planung. Alle aktuellen Termine und

Informationen zu den KlimaAktionen

im Landkreis Roth finden Sie auf

unserer Webseite unter www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen

Hier können Sie sich außerdem zum Infobrief

der KlimaAktionen anmelden und auf

dem Laufenden bleiben.

KLIMASCHUTZSTELLE:

Die Klimaschutzstelle ist Impulsgeber

und Ansprechpartner für Kommunen

und Bürger. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige

Entwicklung, die Schonung der

Ressourcen sowie die Energiewende

auf Landkreisebene voranzubringen.

Dazu gehören Aufgaben wie die Koordination

der Energiewende, Umsetzung

gezielter Maßnahmen und

Projekte, Konzeption eines Energienutzungsplans

und Identifikation von

Energie-Einsparmöglichkeiten. "Unser

Ziel ist es, die Region bei der nachhaltigen

Entwicklung und Umsetzung

umweltfreundlicher Alternativen zu

unterstützen", so das Credo.

Weitere zentrale Aufgaben sind die

Informationsvermittlung und Bewusstseinsbildung

der Bürger. Aktionen,

Projekte und Veranstaltungen sollen

Interesse wecken, sich aktiv mit Klimawandel

auseinanderzusetzen und

Lösungen zu finden – auch im Kleinen,

vor der eigenen Haustür. Bildungsangebote

an Schulen sensibilisieren junge

Menschen für den verantwortungsvollen

Umgang mit der Natur.

Das Bewusstsein für Klimaschutz zu

schaffen und zum Handeln anzuregen

geht nur gemeinsam. Die Klimaschutzstelle

freut sich deshalb jederzeit über

Vorschläge für Aktionen, Vorträge

oder Workshops.

Kontakt:

Klimaschutz Landkreis Roth

Tel. 09171 81-1376 oder

Mail: klimaschutz@landratsamtroth.de

Alle Angebote der

KlimaAktionen sind

kostenfrei!

INFORMATIONEN ZUR

38 02 | 2025


SAMSTAG 01.02.2025

18:30 - 22:00 Uhr

Genussabend mit Weinbegleitung

im Bleimer Schloss

Ort: Bleimer Schloß, Wein & Sekt,

Bleimerschloß 3-4, 91171 Greding

Eintrittspreise/Gebühr: 69.00 €

Veranstalter: Bleimer Schloß, Wein & Sekt

Infotelefon: 08463/7674132

www.bleimer-schloss.de

FREITAG 07.02.2025

19:00 - 22:00 Uhr

Kellerführung mit Weinprobe

Einblick in die Produktion im Weingut Bleimer

Schloss, Greding.

Ort: Bleimer Schloß, Wein & Sekt,

Bleimerschloß 3-4, 91171 Greding

Eintrittspreise: 25.00 €, Ermäßigt: 10.00 €

Anmeldung ist erforderlich.

Veranstalter: Bleimer Schloß, Wein & Sekt

Infotelefon: 08463/7674132

www.bleimer-schloss.de

SAMSTAG 08.02.2025

14:00 Uhr

Gredinger Jugendtanzfestival

der F. G. Gredonia Greding e. V.

Ort: Gredonia Vereinsheim,

Am Hallenbad 2, 91171 Greding

Veranstalter: F.G. Gredonia Greding e.V.

Infotelefon: 08463/605055

www.gredonia.de

SAMSTAG 08.02.2025

19:30 - 23:00 Uhr Einlass ab 18.00 Uhr

Kabarett mit Michael Mathis

Nüchtern betrachtet hilft nur Alkohol

Ort: Bleimer Schloß, Wein & Sekt,

Bleimerschloß 3-4, 91171 Greding

Eintrittspreise: 18.00 €

Veranstalter: Bleimer Schloß, Wein & Sekt

Infotelefon: 08463/7674132

www.bleimer-schloss.de

VERANSTALTUNGSKALENDER GREDING

SONNTAG 09.02.2025

09:30 Uhr

Winterwanderung auf der Jurahöhe

Von Herrnsberg nach Kleinnottersdorf.

Streckenlänge: ca. 12 km

Treffpunkt: Greding, OT Herrnsberg, Kirche

Eintritt frei, Anmeldung ist erforderlich.

Veranstalter: Kultur- und Heimatverein Greding

sowie Stadt Greding, Infotelefon: 08463/904-20

SAMSTAG 15.02.2025

19:00 - 22:00 Uhr

500 Jahre Bauernkrieg

Vortragsreihe zum Gedenkjahr 2025

Eichstätt im Marquardussaal, Luitpoldstr. 2

Prof. Dr. Sabine Ullmann

Eintritt frei, Infotelefon: 08462/2218

Initiative "Mässinger Haufen 1525"

https://www.maessinger-haufen.de/

SONNTAG 16.02.2025

14:00 - 15:00 Uhr

Offene Führung "Stadt der 21 Türme"

Die Führung widmet sich der Entstehung, dem

Bau und der Geschichte der Gredinger Stadtmauer.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lassen Sie sich überraschen! Eintritt frei.

Ort: Marktplatz, 91171 Greding

Treffpunkt: 91171 Greding, Marktplatz, vor dem

Rathaus (Straßenbezeichnung: Marktplatz 11)

Infotelefon: 08463/6427-0

FREITAG 21.02.2025

19:00 - 22:00 Uhr

Kellerführung mit Weinprobe

Einblick in die Produktion im Weingut Bleimer

Schloss, Greding.

Ort: Bleimer Schloß, Wein & Sekt,

Bleimerschloß 3-4, 91171 Greding

Eintrittspreise: 25.00 €, Ermäßigt: 10.00 €

Anmeldung ist erforderlich.

Veranstalter: Bleimer Schloß, Wein & Sekt

Infotelefon: 08463/7674132

www.bleimer-schloss.de

SAMSTAG 22.02.2025

19:11 Uhr

Bunter Abend der

F. G. Gredonia Greding e. V.

Ort: Gredonia Vereinsheim,

Am Hallenbad 2, 91171 Greding

Veranstalter: F.G. Gredonia Greding e.V.

Infotelefon: 08463/605055

www.gredonia.de

SAMSTAG 22.02.2025

19:30 Uhr

Dorffasching in Hausen

mit Live-Musik, Tanz und Stimmung.

Showeinlagen der umliegenden

Faschingsvereine

Ort: Gemeinschaftshaus Hausen,

Talbrunnenstr. 23, OT Hausen, 91171 Greding

Eintrittspreis: 8.00 €, Infotelefon: 08463/8101

Veranstalter: Dorfverein Hausen e.V.

DONNERSTAG 27.02.2025

14:00 - 17:00 Uhr

Lustiger Nachmittag

des Altenclubs "Frohe Runde"

Der Altenclub "Frohe Runde" feiert Fasching

gemeinsam mit Pfarrer Hackner und Ihnen.

Treffpunkt: 91171 Greding,

Gemeinderaum Apostelkirche

Eintritt frei, Infotelefon: 08463/1626

Veranstalter: Altenclub "Frohe Runde"

DONNERSTAG 27.02.2025

19:00 Uhr

Lumpererball

Um 23 Uhr werden die kreativsten

Masken prämiert. Eintritt ist frei.

Ort: Hotel Bayernhof, Nürnberger Str. 15,

91171 Greding

Eintritt frei, Infotelefon: 08463/605055

Veranstalter: F.G. Gredonia Greding e.V.

www.gredonia.de

FEBRUAR | 02

DER GREDINGER BAUERNMARKT FINDET FREITAGS

VON 8.00 UHR BIS 12.00 UHR AM ALTSTADTPARKPLATZ STATT!

Wir schaffen

Wohlfühl(t)räume -

für Hilpoltstein und

die Region

Alfons-Stauder-Straße 91

90453 Nürnberg (Katzwang)

Telefon 0911 / 631 22 22

Martin-Behaim-Straße 6a

91161 Hilpoltstein (bei Roth)

Telefon 09174 / 999 89 03

info@kötschau-böden.de | www.kötschau-böden.de

RZ_Anzeige190x60_20210305.indd 1 05.03.21 13:34

02 | 2025

39


AOK BAYERN

Elektronische Patientenakte bald am Start

Gesundheit digital

Für Patientinnen und Patienten ist es sinnvoll,

wichtige Gesundheitsdaten immer

parat zu haben. Wer in einer gesetzlichen

Krankenkasse versichert ist, erhält ab dem

15.01.2025 automatisch eine elektronische

Patientenakte (ePA). Sie bündelt alle relevanten

medizinischen Daten an einem sicheren

digitalen Ort. Dort sind sie nicht nur für die

Versicherten rund um die Uhr verfügbar,

sondern gegebenenfalls auch für ihre behandelnden

Ärztinnen und Ärzte. „Die Hoheit

über die eigenen Daten behalten dabei stets

die Nutzerinnen und Nutzern: Sie entscheiden,

wer auf welche Dokumente zugreifen

darf“, so Claus Eitel, Direktor in der AOK

Mittelfranken.

EPA RÄUMT AUF MIT

ZETTELWIRTSCHAFT

Bisher lagern viele medizinische Dokumente

noch in Akten an unterschiedlichen Orten

wie Arztpraxen oder Krankenhäusern. Andere

Unterlagen wie Rezepte, Röntgenbilder

oder gefaxte Befunde besitzen die Patientinnen

und Patienten nur in Papierform oder

gehen im Laufe der Zeit verloren. „Mit der

ePA ändert sich das, statt einer persönlichen

‚Zettelwirtschaft‘ haben Versicherte ihre

medizinischen Dokumente digital geordnet

vorliegen“, so Claus Eitel. Patientinnen und

Patienten bekommen dadurch auch einen

besseren Überblick über ihren Gesundheitszustand.

In der ePA sehen sie transparent,

welche medizinischen Daten es über sie gibt,

etwa zu Allergien oder Vorerkrankungen.

EPA KANN LEBEN RETTEN

Vor allem aber verbessert die ePA den Austausch

zwischen Patientinnen, Patienten und

den Akteuren des Gesundheitswesens. Bei

einer Einweisung ins Krankenhaus können

sich die Behandelnden in der ePA schnell einen

Überblick über den Gesundheitszustand

der Patientin oder des Patienten verschaffen.

Bei einem Arztwechsel entfallen lange Vorgespräche.

„Außerdem können unnötige

Doppeluntersuchungen aufgrund fehlender

Unterlagen vermieden werden, wenn alle

bisherigen Maßnahmen transparent in der

ePA aufgelistet sind“, so Claus Eitel. Zudem

helfen in der ePA abgelegte Medikationspläne

dabei, gesundheitsschädliche Wechselwirkungen

verschiedener Medikamente zu

verhindern.

Mit der ePA können sich Ärztinnen und Ärzte schnell einen Überblick über den Gesundheitszustand ihrer Patienten

verschaffen.

Foto: PantherMedia / gpointstudio

Für Fragen rund um das Thema ePA hat

die AOK Bayern für ihre Versicherten einen

Beratungsservice eingerichtet, per Telefon

unter 089 74265 503403 oder per E-Mail

über epa@service.by.aok.de. Weitere Informationen

zur ePA gibt es auch online unter

www.aok.de/bayern/epainfos.

Federn waschen & neues Inlett

über90

40 02 | 2025


LANDKREIS ROTH

Landkreis-Seniorenfasching am 15. Februar in Abenberg

Karten sind seit dem 20. Januar erhältlich – Kostenloser Busservice

ERATUNG BERATUNG · VERKAUF · MONTAGEN · SERVICE

BERATUNG

·

·

VERKAUF

VERKAUF

·

·

MONTAGEN

MONTAGEN

·

·

SERVICE

SERVICE

BERATUNG · VERKAUF · MONTAGEN · SERVICE

• Sektionaltore • Torsanierung

WWW.SCHNEIDER • Rolltore • Wartungen

WW.SCHNEIDER

WWW.SCHNEIDER

-

• Schwingtore

- GARAGENTORE.DE

-

GARAGENTORE.DE

GARAGENTORE.DE

und UVV Prüfung

Ebenried 20 B · 90584 Allersberg

Ebenried 20 • Einfahrtstore

B · 90584 Allersberg • Markisen

benried Tel. 20 (0 B 91 · 90584 79) 16 Allersberg

59 · info@schneider-garagentore.de

Tel. (0 91 79) • Torantrieb 16 59 · info@schneider-garagentore.de

• Haus-/Nebentüren

l. (0 91 79) 16 59 · info@schneider-garagentore.de

. Haus-/Nebentüren . Rolltore . Torantrieb

. Haus-/Nebentüren Ebenried 20B · 90584 . Rolltore Allersberg · Tel. (091 Hörgeräte . 79) Torantrieb 1659

. Schwingtore . Sektionaltore . Torsanierung

mit einzigartiger

Haus-/Nebentüren . Schwingtore info@schneider-garagentore.de . Rolltore . Sektionaltore · www.schneider-garagentore.de

PureSound-Technologie

. Torantrieb . Torsanierung

Schwingtore . Sektionaltore Erleben . Torsanierung

Sie natürliches Hören

und klares Sprachverstehen

wie nie zuvor.

ROTH – Ob ein Helau aus Greding, ein Ahaa aus Gmünd, eines aus

Wendelstein, ein Allaa aus Allersberg oder dem übergreifenden Franken

Helau – beim Seniorenfasching des Landkreises Roth sind alle

„Schlachtrufe“ willkommen. Und mit ihnen alle, die ein paar unbeschwerte

und unterhaltsame Stunden erleben möchten. Denn darauf

kommt es an, betont Landrat Ben Schwarz in seiner Einladung an alle

„Ü 60“.

Veranstaltungsort ist wieder die DJK-Halle in Abenberg, der Termin

2025 Samstag, 15. Februar. Los geht es um 14 Uhr, das Ende ist für

17 Uhr geplant. Der traditionelle Seniorenfasching ist einer der Höhepunkte

der fünften Jahreszeit im Landkreis Roth – zurecht, schließlich

haben sich die Faschingsgesellschaften von Wendelstein über Allersberg

und Greding bis Spalt mit Prinzenpaaren, Hofstaaten und Gar-

Anzeigenvorlage

den angesagt. Sie alle wollen mit Schautänzen, launischen Reden und

Schunkelrunden für unterhaltsame Anzeigenvorlage

Stunden sorgen. Zu denen wird in

Format: 90 x 120 mm, 4c

bewährter Weise auch ein Alleinunterhalter beitragen. Der Kartenvorverkauf

startet am Montag, 20. Januar. Der Eintritt kostet sieben

Anzeigenvorlage

Euro, inklusive einer Tasse Kaffee Format: und einem 90 x 120 Krapfen. mm, 4cAuch dieses

WIDEX MOMENT FRÜHLING 2023

Jahr gibt es für Senioren, die nicht mit dem eigenen Auto kommen

Format: 90 x 120 mm, 4cwollen, einen kostenlosen Bustransfer nach Abenberg.

Nähere Informationen zum Landkreis-Seniorenfasching gibt es beim

Ihr persönlicher Auftritt

in Ihrer Tageszeitung

Mit diesen Tageszeitungs-

Landratsamt Roth unter den Telefonnummern (09171) 811350 oder

in Ihrer Tageszeitung 811347. Dort werden auch Karten-Reservierungen Sie (die in dann Ihrer an Region der einen g

Kasse in Abenberg hinterlegt Mit werden), diesen sowie Tageszeitungs-Anzeigen die Bus-Buchungen

haben

Mit diesen Tageszeitungs-Anzeigen entgegengenommen. haben Persönlich Sie erworben in Ihrer werden Region können einen guten Eintritts-

Auftritt.

Sie in Ihrer Region einen karten guten im Auftritt. Landratsamt, Zimmer 147 sowie bei der Stadt Abenberg,

bei der telefonische Auskünfte unter der Nummer (09178) 988053

möglich sind.

Öffnungszeiten

Pettenkoferplatz

Montag–Freitag: 08:30–12:30

15

Uhr

92334

und 13:30–18:00

Berching

Uhr

0

Samstag:

84 62 /

08:30–12:30

94 24 32

Uhr

Drucksachen mit Beratung

www.schwarm-werbung.de

Wenn aufladbar

unsichtbar wird

JETZT

GRATIS

Die kleinsten wiederaufladbaren Hörgeräte der Welt.

Premium-Höranalyse

& Probetragen

FRÜHLING 2023

NATÜRLICH GENIESSEN!

Jetzt kostenlos bei uns testen!

WIDEX MOMENT FR

WIDEX MOMENT FRÜHLING 2023

Ihr persönlicher Au

in Ihrer Tageszeitun

Ihr persönlicher Auftritt

FRÜHLING

FRÜHLING

NATÜRLICH

2023

Hörgeräte mit einzigartige

NATÜRLICH PureSound-Technologie

GENIES

Hörgeräte mit einzigartiger Erleben Sie natürliches Hö

PureSound-Technologie und klares Sprachverstehe

wie nie zuvor.

Erleben Sie natürliches Hören

und klares Sprachverstehen

Öffnungszeiten

Pettenkoferplatz

Silk Charge&Go Montag–Freitag: IX 08:30–12:30

15

Uhr

Hörakustik Mustermann

wie nie zuvor. 92334

und 13:30–18:00

Berching

Uhr

Musterstr. 21, 12345 Musterstadt

0

Samstag:

84 62 /

08:30–12:30

94 24 32

Uhr

01234/56789

Öffnungszeiten

Pettenkoferplatz

info@mustermann.de

Montag–Freitag: 08:30–12:30

15 Musterstraße Uhr

HÖRGE

55 • 12345 Musterstad

92334 www.mustermann.de

und 13:30–18:00

Berching

Uhr

HÖRGERÄTE

MUSTERMANN

Marktplatz 10

Musterstraße 55 • 12345 Musterstadt • Tel. 0123 456-78 • info@mustermann.de

92342 Freystadt

0 91 79 / 94 63 42 www.hoerakustik-oelscher.de

Marktplatz 10

92342 Freystadt

LOGO

0 Samstag:

84 62 /

08:30–12:30

94 24 32

Uhr

0 91 79 / 94 63 42

MUSTER

Marktplatz 10

Musterstraße 55 • 12345 Musterstadt • Tel. 0123 456-78 • info

92342 Freystadt

41

0 91 79 / 94 63 42 www.hoerakustik-o

02 | 2025

2021-03_Verhörer_Anzeige 90x100mm_Ölscher.indd 1 24.03.2021 11:04:50

2021-03_Verhörer_Anzeige 90x100mm_Ölscher.indd 1

J

GR

Premi

& P


Der Der Handwerksmeister für für Ihre Ihre Blecharbeiten

Der Handwerksmeister Der Handwerksmeister für Ihre Blecharbeiten für Ihre Blecharbeiten

Dachentwässerung

Dachentwässerung

Metalldächer Dachentwässerung

Der Der Handwerksmeister für Ihre für Ihre Blecharbeiten

Der Der Handwerksmeister Metalldächer Der Handwerksmeister für für Ihre Blecharbeiten

Der Der Metalldächer Der für Handwerksmeister Ihre für Ihre Blecharbeiten

2017 / Die kleine Markthalle

Der Der für Der Ihre Blechverkleidung

Dachentwässerung für Ihre BlecharbeitenDer Waldkindergarten Buchenzauber

Felix Kraus

Der Handwerksmeister für Der Ihre Handwerksmeister Blecharbeiten

für Dachentwässerung

für Der Ihre für Handwerksmeister für Ihre 2017 / Die kleine Markthalle

Der Der Handwerksmeister für Blechverkleidung

Ihre Blecharbeiten für Ihre Blecharbeiten

im Glanz der Lichter

Metalldächer Dachentwässerung

2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

Dachentwässerung

Der Der Der Handwerksmeister

Blechverkleidung

Dachentwässerung

Felix Kraus

Der Handwerksmeister für Ihre für Ihre Blecharbeiten

Holger

Blecharbeiten für Ihre 2017 / Die kleine 2017 Markthalle / Die kleine Dachentwässerung

Metalldächer

Felix Kraus

Holger Dachentwässerung

Metalldächer für

Markthalle Dachentwässerung

Wissinger

Ihre Blecharbeiten

Metalldächer Blechverkleidung

Felix Kraus

2017 / Die Dachentwässerung

kleine 2017 Metalldächer

Markthalle / Die kleine Markthalle 2017 / Die 2017 kleine Markthalle 2017 / Die Felix Kraus

Holger Dachentwässerung

kleine Markthalle Metalldächer

Felix Kraus

/ Die Felix

Dachentwässerung

Blechverkleidung

Kraus

Ebenried Ebenried 90A Dachentwässerung

kleine Markthalle Felix Kraus

Holger 90A • Metalldächer Blechverkleidung

90584 • Allersberg

2017 / Die kleine Markthalle 2017 Dachentwässerung

Wissinger 90584 Allersberg

Holger

Blechverkleidung

Felix Kraus

Holger Wissinger Wissinger

/ Die kleine Markthalle Felix Kraus

Ebenried Metalldächer

Felix Kraus

2017 / Die kleine

Telefon: Markthalle

0151 / 17 47 92 Metalldächer

2017

2017 / Die kleine Metalldächer

/ Die

16 •

Felix Kraus

Telefon: Blechverkleidung

kleine Markthalle

Markthalle

0151 / 47 Email: Blechverkleidung

Felix Kraus

Holger 92 16 Wissinger • Ebenried Felix Kraus

Ebenried Metalldächer

90ABlechverkleidung

90A • 90584 Allersberg Felix Kraus

Holger Email: Wissinger holger.wissinger@gmx.de

Ebenried 90A • 90584 Allersberg

Felix Kraus

• 90584 Allersberg Holger WissingerHolger Wissinger

2017 / Die kleine / 47 92 Metalldächer

2017 / Die kleine 2017 Markthalle / Die kleine Markthalle Felix Kraus

2017 / Die kleine Markthalle 2017 / Die kleine Markthalle

16 •

Felix Kraus

Telefon: Metalldächer

Felix Kraus

0151 / 17 47 92 Blechverkleidung

16 • 90AEmail: •

Felix Kraus

Felix Kraus

Holger Wissinger

Ebenried 90A • 90584 Allersberg

Holger Wissinger

Ebenried 90A

Telefon:

• 90584

0151

Allersberg

/ 17 47 92 16 • Email: Felix Kraus

Holger Wissinger

Ebenried 90A

Telefon:

• 90584

0151

Allersberg

/ 17 47 92 16 • Email: holger.wissinger@gmx.de

2017 / Die kleine

Telefon: Blechverkleidung

Markthalle

0151 / 17 47 Holger 92 Blechverkleidung

Holger 16Wissinger

Felix Kraus

Felix Kraus

Holger Email: Wissinger holger.wissinger@gmx.de

Ebenried • 90584 Allersberg

2017 / Die kleine Telefon: 2017 / Die kleine Telefon: Markthalle 0151 / 0151 17 47 / 17 9247 16 92 • 16 Email: •

Email: Blechverkleidung

/ 17 holger.wissinger@gmx.de

47 92 16Telefon: •

0151 Felix Kraus

/ Felix 17 Kraus 47 Felix 92 Kraus 16 •

2017 / Die kleine Markthalle Email: holger.wissinger@gmx.de

2017 / Die kleine 2017 Markthalle / Die kleine Markthalle Blechverkleidung

Telefon: 0151 / 17 47 92 • Email: holger.wissinger@gmx.de

Felix Kraus Felix Kraus Felix Kraus

Felix Kraus

7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

le

17 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

/ Die kleine Markthalle Felix Kraus

172017 / Die / Die kleine kleine Markthalle Markthalle Felix Felix Kraus Kraus

/ arkthalle Die kleine Markthalle Felix Kraus

/ Die kleine Markthalle Felix Kraus

2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

17 leine e / Die Markthalle

kleine Markthalle Felix Kraus

/ arkthalle Die kleine Markthalle Felix Kraus

/ Die kleine Markthalle Felix Kraus

2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

leine e Markthalle

/ arkthalle Die kleine Markthalle Felix Kraus

WALDKINDERGARTEN BUCHENZAUBER

Anfang Januar feierte der Waldkindergarten Buchenzauber in Allersberg

sein traditionelles Lichterfest. Singend und mit liebevoll

rkthalle

selbstgebastelten Laternen ausgestattet, spazierten die Kinder

mitsamt ihren Familien und Freunden zum Platz des Waldkindergartens.

Unzählige Kerzen, Lichterketten und Feuerschalen

Ebenried Ebenried 90A • 90A

90584 •

90A •

Ebenried 90A •

Holger Wissinger 90584 Allersberg Ebenried Allersberg Holger Ebenried Ebenried 90A

• 90A

90584 90A

• • 90584 Allersberg 90584

Holger Allersberg 90584 Allersberg

Holger Wissinger Wissinger

Telefon: 2017 / Die 0151 kleine Markthalle / / 17 47 92 16 •

Felix Kraus

2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

17 47 92

90A

16 •

Telefon: 0151 / 17 47 92 16 • Email: holger.wissinger@gmx.de Felix Kraus

2017

Telefon:

/ Die kleine Markthalle

0151 / 17 47 92 Telefon: • 16 Email: •

0151 2017 / Die kleine Telefon: Email: Telefon:

Markthalle 2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

Ebenried / holger.wissinger@gmx.de

170151 47 92 90A 90A 16•

• Email: Felix Kraus

Felix Kraus

/ 17 / 17 47 47 92 92 16 16

• • Email: Email:

90584 Ebenried holger.wissinger@gmx.de Felix Kraus

2017 / Die kleine Markthalle 2017 / 2017 Die kleine / Die kleine Markthalle Markthalle Felix Kraus

Felix Kraus Felix Kraus

Ebenried 90A • 90584 Allersberg Ebenried Holger 90AWissinger

• 90584 Allersberg Holger 90AWissinger

• 90584 Allersberg zauberten eine stimmungsvolle Atmosphäre. Inmitten des Lichtermeeres

führten die Waldkinder stolz ihren lang geprobten

Felix KrausFelix Kraus

Telefon: / 17 47 92 16 •

2017 / Die kleine

0151

Markthalle/ 17 47 92 Telefon: 16

/ / 17 92 47 16 92 •

2017 / Die

0151

kleine Markthalle

/ 17 47 92 16Telefon: Email: •

0151 2017 / Die kleine Markthalle Felix 2017 • Kraus / Die Email: kleine Markthalle Kraus

Ebenried / 17 47 92 90A 16

• Email: Kraus

90584 holger.wissinger@gmx.deFelix Kraus

Felix Kraus

2017 •

2017 / 2017 Die kleine / Die kleine Markthalle Telefon: Email:

/ Die kleine Markthalle 0151 holger.wissinger@gmx.de

47 92 • Email: Felix Kraus

2017 / Die kleine kleine Markthalle 2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

Kraus

Markthalle Felix Kraus

Felix Kraus

Ebenried / 17 47 92 90A

• Email: 90584 holger.wissinger@gmx.deFelix Kraus

2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

Allersberg Allersberg

Felix Felix Kraus Kraus

Kraus

Felix KrausFelix Kraus

Musik- und Tanzbeitrag vor.

2017 2017 / Die / kleine Die kleine Markthalle Markthalle 2017

2017

/

/

Die

Die

kleine

kleine Markthalle

Markthalle / 17 47 92 Telefon: 16 Felix • Kraus 0151 / 17 47 92 16 • Email: Felix Kraus holger.wissinger@gmx.de Felix

2017 / Die kleine Markthalle

Felix 2017 Kraus / Die kleine Markthalle Felix Kraus Felix

Kraus

2017 / Die kleine 2017 Markthalle / Die kleine Markthalle Telefon: 0151 / 17 47 92 16 • Felix Email: Kraus holger.wissinger@gmx.de

2017 / Felix Kraus Felix Kraus

Kraus

Felix Kraus

2017 Die kleine / Die kleine Markthalle 2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

Felix Kraus

Markthalle Felix Kraus

Felix Kraus

Felix Kraus

Felix Kraus

Überrascht wurden die Besucher dann mit einer funkenfliegenden

Feuershow des Flammenartisten Eberhard Wolter, der die

2017 / Die kleine Markthalle Felix Felix Kraus Kraus

Felix Kraus

2017 2017 / Die / kleine Die kleine Markthalle Markthalle 2017 / Die kleine Markthalle Felix Felix Kraus Kraus

Felix Kraus

Felix Kraus

2017 / Die kleine Markthalle 2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus Felix Kraus

Felix Kraus

Felix Kraus

Felix Kraus

2017 / Die kleine Markthalle 2017 / Die kleine Markthalle Felix Felix Kraus

Felix Kraus

Felix Kraus

Augen der Besucher noch mehr zum Strahlen brachte. Mit leckerem

Essen vom Mitbringbuffet sowie Punsch und Glühwein

Felix Felix Kraus Kraus

2017 / Die kleine Markthalle 2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus

Felix Kraus

2017 / Die kleine Markthalle Felix Felix Kraus Kraus

Felix Kraus

Felix Kraus

wurde der Abend genüsslich abgerundet. Wer wollte, durfte sich

leine e Markthalle

2017 / Die kleine Markthalle Felix Felix Kraus Kraus

Felix Kraus

in Form von selbst gezogenen Kerzen oder bunt beklebten Teelichtgläsern,

noch etwas Licht mit Nachhause nehmen.

Der Waldkindergarten Buchenzauber lädt ein zum Tag

der offenen Tür am Sonntag, den 16.02.2025 am Platz des

Waldkindergartens in Allersberg von 13-16 Uhr.

VON RANDOW ENTSORGUNGSZENTRUM

Containerdienst · Entsorgung von A bis Z · Wertstoffe · Metallhandel

Roth · Gewerbegebiet am Hafen / An der Lände · Regensburger Ring 16

Tel. (09171) 2558 · info@von-randow.de

Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb

Fotos: Waldkindergarten Buchenzauber Allersberg

Digitalisierung von Plänen

Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig

Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich

Abspeichern auf Datenträger

Auf Wunsch – Druck im 4-Farbdruck

nur

1 Tag

oder schneller

SCHWARM

Druck+Werbung

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de

www.schwarm-druck.de

42 02 | 2025


SG HEIDECK/RÖTTENBACH/MÜHLSTETTEN

Unsere Spielgemeinschaft startet voll durch

Die Fussballer der D2 aus unserer Spielgemeinschaft

Heideck-Röttenbach-Mühlstetten

dürfen auf ein äußerst erfreuliches Monat

zurückblicken. Kurz vor Weihnachten

trat unsere U13/2 (Jahrgang 2013) bei der

Hallenkreismeisterschaft in der Vorrunde

an. Nach einem 4:1 Erfolg gegen den TSV

Freystadt konnte man im zweiten Spiel das

nächste dicke Ausrufezeichen setzen, indem

man gegen die 4 Ligen höher spielenden JFG

Wendelstein II ein 0:0 erkämpfte. Im weiteren

Turnierverlauf sammelten die über sich

hinauswachsenden Kids fleißig Zähler um

Zähler. Einzig der ebenfalls höher spielenden

JFG Rothsee-Süd II musste man sich an diesem

Tag knapp mit 1:0 geschlagen geben.

Sensationelle 8 Punkte bedeuteten am Ende

einen starken Platz 3.

DER ERSTE GILICH HALLEN

JUGENDCUP

Kurz nach dem Jahreswechsel, genauer am

5.Januar fand bei perfekten Hallenbedingungen

und einer tollen winterlichen Landschaft

der Zimmerei Gillich Cup statt. Unsere Spielgemeinschaft

trug das erste Mal ein selbst

organisiertes Hallenturnier aus. In einer

proppenvollen Halle zeigten unsere jungen

Talent von der U7 und der U13/2 ihr können.

Bei bester Stimmung und lautstarker

Anfeuerung von den Rängen wuchs jeder

einzelne über sich

hinaus. Von 8.30 –

15.00 Uhr fegten in

zwei Turnieren unsere

jüngsten über das

Parkett. Ab 16 - 20

Uhr war dann unser

Jahrgang 2013 gefordert!

Die U13/2

wurde in zwei Teams

aufgeteilt, so dass

jedes Teammitglied

beim ersten „Heim“-

Hallenturnier zum

Einsatz kommen

konnte! Team

schwarz erwischte

die deutlich schwerere

Gruppe und

Foto: Andreas Zuber

musste sich in der

Gruppenphase leider mit Platz 4 begnügen.

Bei Team orange lief es genau umgekehrt.

Mit 7 Punkten wurde man Gruppenerster!

Mit einer knappen 1:0 Halbfinalniederlage,

und einem deutlichen 3:0 im Spiel um Platz 3

wurden unsere beiden Teams am Ende vierter

und achter.

Zum besten Torjäger krönte sich Adin Lokmic

aus unserer Spielgemeinschaft. Den Pokal

für den besten Torhüter gewann Mika vom

SC Schwabach 04 mit 4 Stimmen, knapp

dahinter mit 3 Stimmen lag unser SG Torhüter

Tobias Beyer. Ein großer Dank geht an

die vielen fleißigen Helfer, die Schiedsrichter,

Turniersprecher, Bäcker, Organisatoren und

natürlich den Sponsoren Zimmerei Gilich,

Bäcker Schmidt, Rösttrommel Kaffeerösterei

und Getränkelieferservice/-abholmarkt

Rambichler Ohne euch wäre so ein phantastisches

Turnier nicht möglich!! Auch in

Ellingen am 19.01 nahm unsere wilde Bande

beim bereits dritten Turnier teil, die Ergebnisse

standen bei Redaktionsschluss aber leider

noch nicht fest.

Und das nächste Highlight wartet auf unsere

D2 bereits. Für den Rundenstart im Frühjahr

haben sich unsere Trainer wieder was Außergewöhnliches

und ganz Besonderes überlegt.

Im März geht es für drei Tage inklusive

Übernachtung auf die Edelweißhütte. Hier

erwartet die Kinder neben der einen oder

anderen Trainingseinheit, viele Highlights

wie Lagerfeuer, der Besuch eines Trampolinparks,

ein Kinoabend uvm.

Bei dir zuhause wird es eng und du brauchst Platz für deine

Schätze? Ob Wohnmobil, Oldtimer, Boot oder Lagerfläche

– miet dir deine Garage im Garagenhof Ebenried! Baustart

Frühjahr/Sommer 2025.

Infos unter www.garagenhof-ebenried.de

Bist du auch 2013 geboren? Hast Lust

auf Mannschaftssport und ein unbeschreiblich

geiles Team? Dann bist du bei

uns genau richtig!! Wir trainieren zweimal

die Woche, je einmal in Heideck,

einmal in Röttenbach. Melde dich einfach

bei unserem Trainer Andreas Zuber

(0170/8070853) oder Georg Steigerwald.

Sportliche Grüße

Eure D2 Junioren/innen der

SG Heideck/Röttenbach/Mühlstetten

02 | 2025

43


HEIMATKUNDLICHE SAMMLUNG HEIDECK

Ihre Meinung zählt

Die Heimatkundliche Sammlung Heideck möchte

das Museum modernisieren und umgestalten. Die

Gäste sollen künftig in einem inhaltlich und baulich

zeitgemäßen Museum im Heidecker Rathaus

begrüßt werden. Aus diesem Grund geht der Verein

neue Wege und führt eine Online-Befragung

durch. Vom 01. bis 28. Februar haben Sie nun

die Gelegenheit, Themenwünsche zu äußern und

Ihre Erwartungen an einen gelungenen Museumsbesuch

mitzuteilen. Die Umfrage ist anonym, dauert

ca. 5 bis 10 Minuten und kann bequem vom

Smartphone oder Notebook aus erledigt werden.

Verwenden Sie hierfür bitte den Link https://www.

soscisurvey.de/museum_heideck/ oder folgenden

QR-Code.

Bei Fragen oder Interesse

an einer Mitarbeit

am Heidecker Museum

wenden Sie sich gerne

an museum

heideck@gmail.com

Foto: Stadt Heideck

PROJEKT

FERTIGGESTELLT

ZENTRALE LAGE IN NEUMARKT

2 - 4 Zimmer | 2 Mehrfamilienhäuser | 54 m² - 96 m² Wohnfläche

• Barrierefreie Zugänge in alle Etagen und Wohnungen

• Wärmeversorgung mittels Fernwärme

• Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

• Provisionsfreier Verkauf direkt vom Bauträger

• auch Vermietung von bereits verkauften Wohnungen

Jetzt

Wohnungen

besichtigen!

Schwarzachweg 7a, 7b

92318 Neumarkt

Tel. 09181/909-13125

www.schwarzach7.de

44 02 | 2025


CSU HILPOLTSTEIN

Neujahrsempfang der CSU Hilpoltstein: Klare Botschaften für die Zukunft

"Wir brauchen einen Politikwechsel" machte

Ralph Edelhäußer beim Neujahrsempfang

der CSU Hilpoltstein klar. Seit 2021 vertritt er

den Wahlkreis Roch/Nürnberg Land als direkt

gewählter Abgeordneter im Bundestag.

Als Schwerpunkte für die kommende Legislatur

benannte Edelhäußer die Stärkung

der Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands

durch den Abbau von Bürokratie und

steuerlicher Belastung. Die innere und äußere

Sicherheit sei besonders im Fokus, ebenso

wie die Themen illegale Migration und der

Schutz der Grenzen. Ein wehrhafter Staat

müsse seine Grenzen schützen und trotzdem

brauche es vor allem europäische Lösungen,

ohne denen die Hilfe zu verwehren, die Hilfe

brauchen. Der Ortsvorsitzenden der CSU Hilpoltstein

Ulla Dietzel ist es im Wahlkampf besonders

wichtig, nicht weiter zu polarisieren.

Die Aussagen der AfD würden ihr große Sorgen

machen und die politische Kultur immer

weiter vergiften. Es gehe jetzt darum aufzuklären

und die eigene Politik zu erklären.

"Wir müssen unsere Demokratie schützen!"

Neben dem Hauptredner konnte Dietzel

auch den Kreisvorsitzenden und Landtagsabgeordneten

Volker Bauer, die Bezirksrätin

Cornelia Griesbeck und Michael Kreichauf,

den stellvertretenden Vorsitzenden der Kreistagsfraktion

begrüßen. Zentrales Thema der

Grußworte aller waren die knappen öffentlichen

Kassen. Auf Landesebene habe man

trotzdem die Schlüsselzuweisungen erhöht,

wovon auch der Landkreis und seine Gemeinden

profitieren. Auf Bezirksebene seien

es die immer wieder steigenden Sozialausgaben,

die den Haushalt belasten. "Wir müssen

da über die Standards sprechen, wenn

wir den Sozialstaat erhalten wollen" ist sich

Griesbeck sicher. Bei den Haushaltsberatungen

des Landkreises, kurz vor Weihnachten,

habe es einige Anstrengungen gekostet, die

Steigerung der Kreisumlage auf unter fünf

Prozent zu bringen. Den Abschluss bildete

Christoph Raithel mit einem Bericht aus

dem Hilpoltsteiner Stadtrat. Ein Dauerthema

dort: das Lehrschwimmbecken. "Wir wollen

hier keine Verschlechterung des Sportangebots

an der Grundschule", betonte der

Fraktionsvorsitzende. "Wir können nicht

mehr alles und vor allem nicht gleichzeitig

verwirklichen. Wenn jetzt eine Doppelturnhalle

gebaut werde, sie ein Schwimmbecken

für immer beerdigt.“ Musikalisch wurde der

Neujahrsempfang von der Musikschule Hilpoltstein

begleitet. Es spielten Sophia Habel

(Geige), Ida Kawczyk (Cello) und Musikschulleiter

Burkhard Freimuth (Klavier).

BURG

BLICK

MITTEILUNGEN DER CSU HILPOLTSTEIN

THEMEN DER AUSGABE 67:

• Sportstätten an der

Grundschule Hilpoltstein

• Gebühren für Wasser und

Abwasser steigen

• Worte zum neuen Jahr

• S-Bahn nach Hilpoltstein hat

wichtige Hürde genommen

• Grundsteuerhebesatz bleibt

Die aktuelle Ausgabe jetzt in Ihrem

Briefkasten oder unter

www.csu-hilpoltstein.de

Photovoltaik vom Fachmann

Persönliche Ansprechpartner

Lokaler

Fachbetrieb

aus deiner

Region!

Qualifiziertes Fachpersonal

aus Dachprofis & Elektrikern

Schnelle & hochwertige

Umsetzung

Kontaktinfos

Hackspieder Weg 5, Schwanstetten

T 09170 90 999 70 | kontakt@photovoltaik-werkstatt.de

www.photovoltaik-werkstatt.de

KOPIEN UND AUSDRUCKE

Erstellung von Kopien bis Din A3

(farbig oder schwarz/weiss), ab 1 Stück

Druck von Ihrer Datei (USB Stick oder per Mail)

Einfach

+

schnell!

SCHWARM

Druck+Werbung

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de

www.schwarm-druck.de

02 | 2025

45


RÄTSELSPASS IM FEBRUAR

ein

Europäer

Tramper

Landraubtier

Leichtmetall

(Kzw.)

Geld

geben,

entlohnen

Schmuckstein

Handbuch;

Mentor

betagt,

nicht

jung

15 12 8

erhöhen,

aus-

1 (A. T.)

zeichnen

13

Seehafen

Belgiens

kleines

hirschartiges

Waldtier

persönl.

Fürwort

(dritte

10

2

3

11 14

4 Person)

16 5

7

wohl,

allerdings

Flachland

Bundesstaat

der USA

böse,

schlimm

trübe,

dunstig

Blattgemüse

Erde,

Lebensraum

des

Menschen

Raum im

Eisenbahnwagen

Universum

tiefe

Bescheidenheit

Nachlassempfänger

Pflanze

mit fleischigen

Blättern

geballte

Hand

chem.

Zeichen

für

Argon

Abk. für

Norddeutscher

Rundfunk

Widerstand,

Vertei-

9 digung

6

gefrorenes

Wasser

zu

keiner

Zeit

die

erste

Frau

ein

Schiff

stürmen

Markt

für

Wertpapiere

lediglich

Baumteil

aufgebrühtes

Heißgetränk

lauter

Ausruf

Fehlschlag

(englisch)

Lebensabschnitt

politisches

Gebilde

Tierpfote

Biologie:

Tierunterart

Lochvorstecher,

Pfriem

poetisch:

Frühling

ungebraucht

Rückseite

des

Unterschenkels

italienische

Hauptstadt

demokratische

Amtsenthebung

Würde,

Ansehen

Brutstätte

fettfreies

Kosmetikum

Feuerkröte

Antrieb,

Verlockung

Lösungswort:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Erstklassige Olivenöle aus Sizilien

Nativ Extra, naturbelassen, garantierte

Herkunft - direkt von Olivenbauern

Neue Ernte eingetroffen! Probierset € 14,00

Verkauf bei Familie Eichinger

Im Grund 1, 91161 Hilpoltstein

Kontakt: 0160/2646505

email: angela@buonaffare.de

46 02 | 2025

Auflösung Kreuzworträtsel: B R A U C H T U M S P F L E G E


SAMSTAG 01.02.2025

Einlass 20:00 Uhr, Beginn 21:00 Uhr

Faschingsball Geselligkeitsverein

Stadthalle Heideck

Motto: „Superhelden / Helden deiner Kindheit“

Eintritt: 11 €

Kartenvorverkauf: Postfiliale Brüchle, Heideck

MITTWOCH 05.02.2025

09:30 bis 11:30 Uhr

Mittwochscafé

Kaffee, Tee und selbstgemachte Kuchen

sowie deftiges Gebäck

Treffpunkt: Marktplatz 24, 91180 Heideck

MITTWOCH 12.02.25

14:00 bis 16:00 Uhr

VdK-Singnachmittag

Bürgersaal Heideck

Infotelefon: 09177 792

VdK Ortsverband Heideck

VERANSTALTUNGSKALENDER HEIDECK

SONNTAG 16.02.25

14:00 Uhr

Kinderfasching

in der Stadthalle Heideck.

Anzahl der zugelassenen Personen beschränkt!

Aus diesem Grund werden ab Montag,

20. Januar 2025 im Rathaus der Stadt Heideck

kostenlose Eintrittskarten für den Kinderfaschingsball

ausgegeben. Wer also den Kinderfasching

in der Stadthalle besuchen will, sollte

sich unbedingt diese Eintrittskarten abholen.

Wer spontan zum Kinderfasching an die Stadthalle

kommt, könnte abgewiesen werden, wenn

schon alle Eintrittskarten ausgegeben sind. Diejenigen,

die sich Eintrittskarten abgeholt haben,

aber dann, evtl. auch kurzfristig, nicht auf den

Faschingsball gehen können, werden gebeten,

diese entweder wieder im Rathaus oder am

Sonntag, 16. Februar 2025 ab 13.15 Uhr in der

Stadthalle zurückzugeben.

MITTWOCH 19.02.2025

09:30 bis 11:30 Uhr

Mittwochscafé

Kaffee, Tee und selbstgemachte Kuchen

sowie deftiges Gebäck

Treffpunkt: Marktplatz 24, 91180 Heideck

SAMSTAG 22.02.25

Einlass ab 20:00 Uhr, Beginn 21:00 Uhr

Faschingsball Stammtisch Fanny

Stadthalle Heideck

Musik von DJ del sun und eine Showeinlage

Eintritt: 11 €, Kartenvorverkauf ab 7. Januar

in Heimerl Marktplatz-Lädchen

Infotelefon: 09177 9344

FEBRUAR | 02

DER HEIDECKER BAUERNMARKT FINDET MITTWOCHS

VON 8:30 UHR BIS 12:30 UHR AM MARKTPLATZ STATT!

HEIMAT- UND VERKEHRSVEREIN HEIDECK

Jahreshauptversammlung

Am 29.11.2024 fand die Jahreshauptversammlung

des Heimat- und Verkehrsvereins

Heideck statt. Der erste Vorsitzende Georg

Schlerf berichtete über das vergangene Heimatfest

und bedankte sich bei den vielen

ehrenamtlichen Helfern, z.B. der Festplatzbar,

des Weinzeltes und der Losbude für ihr

Engagement. Auch 2024 konnte der HVV

wieder einige Aktivitäten unterstützen.

So wurde, wie schon seit vielen Jahren, der

Kinderfasching mit einer Spende in Höhe

von 500,00 € unterstützt. Für die Theaterfahrt

der gesamten Grund- und Mittelschule

Heideck nach Nürnberg hat der HVV die

kompletten Busfahrtkosten von 2.100,00 €

übernommen. Für den Spielplatz am Bachiweg

wurde eine Picknickbank gestiftet.

Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft stellten

sich Georg Schlerf (1. Vorstand) und

Wolfgang Brüchle (2. Vorstand) dann nicht

mehr zur Wahl. Es wird Zeit, so Schlerf, den

Stab an die nächste Generation weiterzugeben.

Beide bleiben der Vorstandschaft aber

als Beisitzer erhalten, was für positive Stimmung

in der Versammlung sorgte.

Einstimmig wurde als neuer 1. Vorsitzender

Rainer Kispert und als 2. Vorsitzender Thomas

Brüchle gewählt. Schatzmeisterin Isolde

Schlerf stellte sich ebenfalls nicht mehr zur

Wahl, ihre Nachfolgerin ist Norah Schlerf.

Maria Dengler wurde als Schriftführerin einstimmig

bestätigt. Folgende Beisitzer wurden

gewählt: Wolfgang Brüchle, Sabine Hueber,

Jasmin Ilg, Julia Kispert, Tristan Krätzer, Alois

Rauscher, Andreas Schlerf, Georg Schlerf,

Bürgermeister Markus Mahl

Axel Wagner und Manuela Zenker. Der neue

Vorstand Rainer Kispert bedankte sich für

das ihm entgegengebrachte Vertrauen und

erklärte, sich auf die kommende Zusammenarbeit

sehr zu freuen. „Das Heimatfest weiterhin

so gemütlich gestalten - für Heideck

mit Heideckern“, so seine Aussage.

02 | 2025

47


HILPOLTSTEINER BURGBLATT

Ausgabe März

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte

ist der 10. Februar 2025

CONCORDIA HEIDECK E.V.

Von Schützin zu Schützin

HEIDECK – Wie immer, begann das Schützenjahr bei der Concordia

Heideck mit dem Dreikönigsschießen. Diesmal machten es

zwei Damen besonders spannend.

Der 1. Schützenmeister Stefan Rotter dankte in seiner Begrüßung

allen Spendern, die diesen beliebten Traditionsabend im

Verein wieder ermöglichten. Allen voran Petra Beckenbauer, die

als letztjährige Gewinnerin der Dreikönigsscheibe die diesjährige

stiften durfte. Sie wählte als Motiv den Torturm von Schloss

Kreuth auf der gedrechselten Scheibe. Unter 26 Teilnehmern

wurde mit einem Schuss aus dem Luftgewehr der Gewinner

ermittelt. Gabi Rotter lag mit ihrem 202-Teiler ganz knapp vor

Petra Beckenbauer mit einem 222-Teiler. Somit wäre es ihr fast

gelungen, die eigen Scheibe wieder zu bekommen. Dritter wurde

Lennert Hacker mit einem 327-Teiler. Die anschließende Christbaumversteigerung,

durchgeführt vom 1. Schützenmeister und

seinem Stellvertreter Thomas Erath, wurde durch zahlreiche

Sachspenden wieder ein voller Erfolg für den Schützenverein. rz

Mit ihrem 202-Teiler lag Gabi Rotter knapp vor der Gewinnerin der letztjährigen

Dreikönigsscheibe Petra Beckenbauer, wozu 1. Schützenmeister Stefan Rotter

gratulierte (v. l. n. r.).

48 02 | 2025

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!