Roth Journal_2025-02_01-24_Druck
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Roth
Journal
Das Magazin für den Landkreis
LANDKREIS ROTH
KlimaAktionen
Ein Jahr voller Impulse
GRUNDSCHULE PFAFFENHOFEN
Zukunftsweisendes
Schulprojekt Tu-Es-Day
15. FEBRUAR 2025
Landkreis-Seniorenfasching
in Abenberg
www.roth-journal.de
FEBRUAR 2025
INHALT
2 Notruftafel
Impressum
3 Grundschule
Pfaffenhofen
Zukunftsweisendes
Schülerprojekt
14 Waldkindergarten
Buchenzauber
im Glanz der Lichter
15 ErLebenswelt Roth
Gemeinsam Großes
bewegen
NOTRUFTAFEL
Polizei
110
Feuerwehr
112
4 Veranstaltungen Roth
5 Stadt Roth
Karin Zargaoui übergibt
"Roth ist bunt"
6 Landkreis Roth
KlimaAktionen
Ein Jahr voller Impulse
7 Datev Challenge Roth
Ausbau des Familien-
Erlebnispfades in Hilpoltstein
8 AOK Bayern
Elektronische Patientenakte
bald am Start
9 Landkreis Roth
Seniorenfasching
in Abenberg
Baustoffhandel Roth
Humpenöder will
sich vergrößern
10 IG BAU Mittelfranken
240 Reinigungskräfte
arbeiten in 22 Unternehmen
Katholische
Pfarrgemeinde Roth
Sternsinger-Aktionen
12 – 13 Stellenmarkt
Stadt Roth
10. Nacht der Ausbildung
16 Kulturfabrik Roth
Februar/März-Programm
17 Kath. Pfarrei
Hilpoltstein
Orgelkonzert mit
Frauenkirchenkantor
18 FFW Göggelsbuch
erhält neuen
Werkzeugwagen
Flecklasmänner e.V.
Brauchtumsumzug
in Hilpoltstein
19 Weißer Ring
Projekt "Pfoten weg!"
21 Ratgeber Recht
Erbrecht: Zusammenleben
neue Ehe ab 50
22 Landkreis Roth
"Ausgezeichnet lesen"
23 Hilpoltsteiner
Burgspieler
suchen Verstärkung
24 füreinander
Ihr Engagement ist gefragt
Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport 112
Kassenärztl. Bereitschaftsdienst
116117
Kreisklinik Roth
09171 8020
BRK-Wasserwacht
112
THW Roth
09171 4737
THW Hilpoltstein
09174 1475
Elektronotdienst
09172/667141
Notruf für vergewaltigte Frauen 0911 284400
Hilfe für Frauen in Not
09122 81919
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 116 016
Frauenhaus Schwabach
09122 982080
Gesundheitsamt Roth
09171 811601
Suchtberatung Roth
09171 9627400
Telefonseelsorge evangelisch 0800 111 0 111
Telefonseelsorge katholisch
0800 111 0 222
Giftnotruf
0911 398 2665
Erziehungsberatungsstelle RH-SC 09171 4000
Sozialpsychiatrischer Dienst (AWO Roth) 09171 966420
IMPRESSUM
Herausgeber und Redaktion:
Schwarm Druck + Werbung GbR | Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein | Tel. 09174-9605
info@schwarm-verlag.de
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm
Erscheinungsweise:
monatlich, Redaktionsschluss
immer der 10. des Vormonats
11. Jahrgang
Verteilung: kostenlos in den Orten
des nördlichen Landkreises Roth
Dieses Heft wird zusätzlich im Internet unter www.schwarm-verlag.de im Archiv
veröffentlicht.Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung des Verfassers
und nicht die der Redaktion wieder. Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen
Ansprüchen, die von ihm vorher rechtsverbindlich abzuklären
sind. Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig und wird ohne Zuschüsse
der Kommunen ausschließlich aus den Anzeigenerlösen finanziert. Die Weiterverarbeitung
der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: istock
2 02 | 2025
STADT ROTH
Zukunftsweisendes Schülerprojekt
ROTH – Im Rahmen der Tu-Es-Days bereiteten
Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Pfaffenhofen über Monate hinweg
die Anschaffung und Installation eines Solarmoduls
vor und ließen sich dabei auch von
Stolpersteinen nicht von ihrem Plan abbringen.
Das Solarpanel konnte nun im Beisein
von Roths Erstem Bürgermeister Andreas
Buckreus und weiteren Gästen feierlich in
Betrieb genommen werden.
Das innovative Bildungsformat mit dem
Namen Tu-Es-Day oder auch FreiDay wird
bundesweit in immer mehr Schulen eingesetzt
und zielt darauf ab, Kindern Raum
für eigenständiges und projektorientiertes
Arbeiten zu geben. Anders als an normalen
Schultagen stehen nicht die klassischen
Unterrichtsfächer wie Mathe, Deutsch oder
Sachunterricht im Vordergrund, sondern die
Schüler widmen sich Fragestellungen, wie
die Schule nachhaltiger gestaltet werden
kann oder welche Maßnahmen helfen könnten,
um die Umwelt zu schützen. Bereits seit
dem Schuljahr 2023/2024 wird dieses besondere
Konzept auch an der Grundschule
Roth-Nordring mit Pfaffenhofen umgesetzt:
Jeden Dienstag heißt es dann: Tu es! In drei
Sequenzen von etwa sieben Wochen können
sich die Grundschülerinnen und –schüler
aktiv und kreativ mit den Themen der Nachhaltigkeit,
Umwelt und Zukunftsgestaltung
auseinandersetzen. Kleine, jahrgangsübergreifende
Gruppen werden gebildet, in
denen die Kinder an selbst ausgewählten
Projekten arbeiten dürfen – ihre Lehrerinnen
und Lehrer stehen dabei als Mentoren
beratend zur Seite. Beeindruckende Vorhaben
wurden dabei in den letzten Monaten
gestemmt: So ist in beiden Schulhäusern
ein Schulgarten entstanden und für den
Pausenhof wurden hölzerne Mülleimer zur
Mülltrennung in Eigenarbeit hergestellt.
Das jüngste Projekt, die Anschaffung eines
Solarpanels, konnte nun in feierlicher Atmosphäre
erfolgreich zum Abschluss gebracht
werden. Vor ihren Mitschülern und weiteren
Gästen präsentierten die Grundschüler die
Früchte ihrer Arbeit, untermalt von musikalischen
Einlagen. Die ursprüngliche Idee
wurde Anfang 2024 geboren. Schülerinnen
der Grundschule Pfaffenhofen haben erfahren,
dass man mit Solarpanelen selbst vor
Ort nachhaltigen Strom erzeugen kann. Begeistert
wollten sie das für ihre Grundschule
umsetzen. Doch der Weg dahin war steinig.
Um die notwendige Finanzierung zu stemmen,
wurden vom Projektteam mit Schülern
aus den Jahrgangsstufen 1 bis 4 Bastelarbeiten
und Kuchen an Schulfesten verkauft
und lokale Entscheidungsträger per E-Mail
angeschrieben. Von anfänglichen Absagen
ließ sich die Kinder nicht entmutigen und
luden die Entscheidungsträger zu einem Diskussionsforum
ein. Mit einer Mischung aus
Beharrlichkeit, Gastfreundschaft und dem
Einholen von verbindlichen Commitments
kamen die Schüler damit letztendlich zu ihrem
gewünschten Ergebnis. Das Solarpanel
konnte angeschafft und installiert werden.
Die Anlage ans Stromnetz anschließen durften
final die sechs ideengebenden Schülerinnen,
die zwischenzeitlich die fünfte Klasse
besuchen und gar nicht mehr in Pfaffenhofen
unterrichtet werden. Im Beisein von Bürgermeister
Andreas Buckreus, Schulleitung
Katharina Distler, Lehrer Jens Tinnefeld und
Solarpanel-Lieferanten Jörn Lechtenfeld von
enerix Energiebündel e.V. wurden die ersten
Energieumsätze generiert. Roths Erster
Bürgermeister Andreas Buckreus zeigte sich
begeistert über das Engagement der Kinder.
Es sei ein Paradebeispiel und zeige, was man
mit Geduld und Einsatzbereitschaft erreichen
kann. Auch die Schulleiterin Katharina
Distler ergänzt: „Die heutige Präsentation
veranschaulicht, was der Tu-es-Day bewirken
kann. Er gibt den Kindern nicht nur die Chance,
ihre Kreativität und Eigeninitiative zu entfalten.
Sie lernen außerdem, Verantwortung
zu übernehmen und gemeinsam Lösungen
zu finden und erleben dabei zusätzlich viel
mehr Selbstwirksamkeit als im herkömmlichen
Unterricht. Das ist eine wunderbare
Vorbereitung auf die Herausforderungen der
Zukunft.“ Auch die anwesenden Gäste sind
sich einig, dass der Tu-es-day weit mehr ist
als nur ein besonderer Schultag – er ist ein
Schritt in Richtung einer nachhaltigen und
verantwortungsvollen Gesellschaft. Mit den
Schülerinnen und Schülern der Grundschule
Roth-Nordring mit Pfaffenhofen mittendrin.
Die Ideengeberinnen des Projektes vom TuEsDay mit Roths Erstem Bürgermeister Andreas Buckreus, Rektorin Katharina
Distler und Jörn Lechtenfeld von enerix Energiebündel e.V.
Foto: Stadt Roth
Lass den
Klick
in Deiner
Stadt !
02 | 2025
3
FEBRUAR | 02
SONNTAG 02.02.2025
Führung im Schloss Ratibor
mit Stadtmuseum
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
SONNTAG 02.02.2025
Konzert: Johnny & The Yooahoos
20:00 Uhr, Stadt Roth - Kulturfabrik
DIENSTAG 04.02.2025
Seniorenfilmnachmittag
14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
DIENSTAG 04.02.2025
Konzert: „Davon geht die Welt nicht unter“
19:30 Uhr, Augustinum
MITTWOCH 05.02.2025
Digitaler Elternabend: Pfoten weg!
Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder
19:00 Uhr, Online, Stadt Roth
MITTWOCH 05.02.2025
Amphibienabend
19:30 Uhr, Bund Naturschutz Geschäftsstelle
Bund Naturschutz Roth
DONNERSTAG 06.02.2025
Film und Vortrag:
„Nachhaltig und gesund essen"
19:00 Uhr, Bürgertreff Zeughausstüberl
Bund Naturschutz Roth
FREITAG 07.02.2025
Freitagstreff
18:00 Uhr, Stadt Roth - Jugendhaus
SONNTAG 09.02.2025
Lichtmessmarkt
11:00 Uhr, Innenstadt Enkler Märkte
SONNTAG 09.02.2025
Nachmittagsprunksitzung
14:10 Uhr, Kulturfabrik
RCV und Stadt Roth - Seniorenbeautragte
MONTAG 10.02.2025
Bäderfahrt:
Fackelmann-Therme Hersbruck
09:00 Uhr, ab Festplatz
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
DIENSTAG 11.02.2025
Multimedia-Schau: Kanaren
19:30 Uhr, Augustinum
MITTWOCH 12.02.2025
Gemeinsamer Mittagstisch
12:00 Uhr, Restaurant Waldblick
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
DONNERSTAG 13.02.2025
Treffen der
AWO-Mineraliengruppe
18:00 Uhr, AWO Sozialzentrum, Herbert Filbig
VERANSTALTUNGSKALENDER ROTH
FREITAG 14.02.2025
Jungsaktionstag: PowerBros
15:30 Uhr, Stadt Roth - Jugendhaus
FREITAG 14.02.2025
Konzert: „Tango und Jazz"
19:30 Uhr, Glashaus
SAMSTAG 15.02.2025
Winterfest
16:00 Uhr, Altes Schulhaus Pfaffenhofen
1.FCN Fanclub „Sektion HAIR" e. V.
SAMSTAG 15.02.2025
Faschingsball
21:00 Uhr, Warriors Home Bar & Lounge
Warriors Home
SONNTAG 16.02.2025
Flohmarkt für
Kleidung & Sportartikel
10:00 Uhr, TSG 08 Roth/Nutrichem-Halle
TSG 08 Roth Triathlon Damenliga
SONNTAG 16.02.2025
Aktionstag: Pfoten weg!
Aufführungen zur Prävention
vor sexualisierter Gewalt
14:30 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth,
Weisser Ring e. V., FigurenZauberei
MONTAG 17.02.2025
Elternabend: Pfoten weg!
Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder
19:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth
DIENSTAG 18.02.2025
Vortrag: Oasen der Patrizier
19:30 Uhr, Augustinum
MITTWOCH 19.02.2025
Erzählcafé
14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
FREITAG 21.02.2025
Comedy Lounge
19:00 Uhr, Warriors Home Bar & Lounge
FREITAG 21.02.2025
Konzert: „Reinhard Mey"
19:30 Uhr, Augustinum
SAMSTAG 22.02.2025
Kabarett: Mathias Tretter
20:00 Uhr, Stadt Roth - Kulturfabrik
MONTAG 24.02.2025
Bäderfahrt:
Fackelmann-Therme Hersbruck
09:00 Uhr, ab Festplatz
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MONTAG 24.02.2025
Faschingskonzert
17:00 Uhr, Kulturfabrik
Stadt Roth - Orchesterschule
MITTWOCH 26.02.2025
RoSe Rother Seniorenstammtisch
11:00 Uhr, Restaurant Zeppelin, Stadt Roth
DONNERSTAG 27.02.2025
Gemeinsamer Mittagstisch
12:00 Uhr, Goldener Schwan S
tadt Roth - Seniorenbeauftragte
DONNERSTAG 27.02.2025
Party: Unsinniger Donnerstag
21:00 Uhr, Warriors Home Bar & Lounge
FREITAG 28.02.2025
Faschingsparty
18:00 Uhr, Stadt Roth - Jugendhaus
FREITAG 28.02.2025
Start Vorverkauf
„BarROTHation"
09:00 Uhr, online und diverse VVK-Stellen
Stadt Roth, 1Agency
FREITAG 28.02.2025
Konzert: Brandl meets Engelhardt
19:30 Uhr, Glashaus
WÖCHENTLICHE TERMINE
JEDEN MONTAG
Sturzprophylaxe „Trittsicher"
(je 4 Termine)
08:30 Uhr, Bürgertreff „Zeughausstüberl"
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
JEDEN MITTWOCH
Wochenmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz Deutsche Marktgilde
Spielenachmittag
14:00 Uhr, Stadtbücherei
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei
JEDEN DONNERSTAG
Chor
09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
Bewegungsprogramm:
"Aktiv mit Demenz"
16:30 Uhr, Speck-Sportpark
TSG 08 e. V. und Stadt Roth
JEDEN FREITAG
Ausstellung: Kunst aus Fürth
15:00 Uhr, Glashaus, Roth
JEDEN SAMSTAG
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
Sie haben Fragen zu Veranstaltungen, Termine oder möchten sich anmelden, dann erreichen sie uns unter 09171 848-0.
4 02 | 2025
STADT ROTH
Karin Zargaoui übergibt „Roth ist bunt“
ROTH – Im Rahmen einer offiziellen Verabschiedung durch Roths
Bürgermeister Andreas Buckreus hat Karin Zargaoui kürzlich die
Zuständigkeit für die Initiative „Roth ist bunt“ offiziell an ihre
Nachfolgerin Christina Gänßbauer übergeben. Sie verabschiedet
sich damit nach jahrelanger und sehr engagierter Arbeit aus der
hauptamtlichen Tätigkeit.
Zargaoui gründete die Initiative zusammen mit Roths damaligen
Bürgermeister, Ralph Edelhäußer, im Jahr 2012. Grundstein war
die Ausstellung „Kicker, Kämpfer und Legenden“, die ein Jahr
später mit dem Julius-Hirsch-Preis des Deutschen Fußball-Bundes
ausgezeichnet wurde. Dieser wird an Vereine, Initiativen oder
Einzelpersonen verliehen, die sich öffentlich für Demokratie und
Menschenwürde, gegen Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung
und Gewalt einsetzen. Bereits 2021 trat Karin Zargaoui
ANGEBOT DES
MONATS
BRIEFPAPIER
1000 Stück, DIN A4, 80g/m²
einseitig, farbig bedruckt, Druck nach ihrer Datei
33,-€
00
inkl. MwSt.
offiziell ins Rentenleben ein, konnte sich jedoch nicht von all ihren
zahlreichen Tätigkeiten trennen. Von 2004 bis 2016 leitete sie die
Volkshochschule Roth, bevor diese zu den Volkshochschulen im Landkreis
Roth fusionierte und sie die stellvertretende Geschäftsführung
eben dieser übernahm. Durch ihre Zuständigkeit für die Fachbereiche
Beruf, Sprache, Integration, Kultur und Gesellschaft, ihre Tätigkeit als
Sprachdozentin und die Qualifikation als Integrationskursleiterin bildete
sie die ideale Besetzung für die städtischen Initiative, die sie auch
nach Renteneintritt mit viel Engagement und unzähligen ehrenamtlichen
Stunden leitete und koordinierte.
Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern organisiert und
veranstaltet „Roth ist bunt“ rund dreißig Projekte im Jahr – darunter
Friedensgebete, Ausstellungen, Zeitzeugengespräche, Workshops
und politische Vorträge. Die Initiative unterstützt Toleranz, Inklusion
und Interkulturalität in der Stadt und dem Landkreis Roth. Die Koordinationsleitung
dieser ist nur eine der vielen Tätigkeiten Zargaouis,
die sie mit viel Herzblut und Engagement ausfüllte und zumindest in
dem einen oder anderen Projekt auch zukünftig noch ehrenamtlich
ausfüllen wird. So hoffte es zumindest Bürgermeister Andreas Buckreus
im Rahmen einer offiziellen Verabschiedung im Rother Rathaus.
Er dankte ihr für ihre herausragende Leistung und wertvolle Arbeit für
die Kreisstadt und begrüßte gleichzeitig Christina Gänßbauer im Amt.
Ab 1. Januar 2025 übernimmt die Thalmässingerin die Koordinationsleitung
für „Roth ist bunt“. Sie wurde in den letzten Wochen bereits
von Karin Zargaoui eingearbeitet und freut sich sehr auf die vielfältige
Arbeit mit den unterschiedlichen Akteuren, wie sie im Gespräch
mitteilte. Die ausgebildete Rettungsassistentin widmete sich mit ihren
Studienabschlüssen der Deutschen Sprache – auch als Zweit- und
Fremdsprache. Und wie Zargaoui ist auch sie Integrationskursleiterin
bei den Volkshochschulen im Landkreis Roth und damit prädestiniert
in die Fußstapfen bei der städtischen Initiative zu treten. Buckreus
wünschte ihr hierfür viel Erfolg und freute sich beide – ob als Gäste
oder Akteurinnen - auch im kommenden Jahr auf den verschiedenen
Veranstaltungen zu treffen.
Gültig nur im Februar!
01. bis 28.02.2025
SCHWARM
Druck+Werbung
GbR
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein • 09174 - 9605
www.schwarm-werbung.de • info@schwarm-werbung.de
Foto: Stadt Roth, Melanie Hanker
02 | 2025
5
LANDKREIS ROTH | KLIMASCHUTZSTELLE
KlimaAktionen – Ein Jahr voller Impulse
30 Jahre ENA Roth - 10 Jahre Klimawoche. Im Jubiläumsjahr wird die Klimawoche zum Klimajahr.
LANDKREIS ROTH – Wie können wir als
Einzelpersonen und als Gemeinschaft den
Klimawandel bremsen und eine nachhaltigere
Zukunft sichern? Beim Klimaschutz geht
es um mehr als nur große politische Entscheidungen,
das Handeln jedes Einzelnen
ist wichtig. Durch Workshops, Vorträge und
Aktionen der Klimaschutzstelle des Landratsamts
Roth erhalten Bürgerinnen konkrete
Anleitungen und Inspirationen, um im Alltag
aktiv zu werden und nachhaltige Veränderungen
zu bewirken. Das Motto lautet: Gute
Ideen dürfen und sollen kopiert werden!
Im Jubiläumsjahr – 30 Jahre ENA Roth - Unabhängige
EnergieBeratungsAgentur und
10 Jahre Klimawoche – wird die Klimawoche
zum Klimajahr. Statt eine Woche wird nun
ein ganzes Jahr mit Aktionen rund um die
Themen Klimaschutz, regionale Lebensmittel,
erneuerbare Energien und Biodiversität
gefüllt – ein Jahr voller Impulse!
In Zusammenarbeit mit der Energieberatungsagentur
ENA des Landkreises Roth,
verschiedenen Unternehmen und Organisationen
sowie einzelnen Fachstellen im
Landratsamt wird ein Jahresprogramm mit
monatlichen Veranstaltungen angeboten.
Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die
Zukunft mit!
TERMINE FÜR DAS
1. QUARTAL 2025:
JANUAR:
Online-Vortrag
„Photovoltaik und E-Mobilität –
eine lohnende Kombination“
Mittwoch, den 29. Januar 2025,
19:00-20:00 Uhr
Voranmeldung erforderlich, Anmeldelink unter
www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen
FEBRUAR:
Betriebsbesichtigung
„Nachhaltigkeit im Unternehmen“
bei der Firma Speck Pumpen
Freitag, den 14. Februar 2025, 17:00 Uhr
Voranmeldung erforderlich, Termin und Anmeldung
unter www.landratsamt-roth.de/
klimaaktionen
MÄRZ:
CO²-Challenge
"14 Tage - 14 Challenges"
Zeitraum: 05. März – 19. März
Informationen: www.co2challenge.net
Filmvorführung „Ein Himmel voller
Bienen“ im Bunkerkino Thalmässing
In Kooperation mit dem
BUND Naturschutz Ortsgruppe Heideck.
Sonntag, den 16. März 2025, 14:00 Uhr
Kochkurs „Regionale Hülsenfrüchte
für die Alltagsküche“
In Kooperation mit der VHS Rednitzhembach
Mittwoch, den 26. März 2025,
18:00 – 22:00 Uhr
Voranmeldung erforderlich unter
www.vhs-roth.de
Weitere Aktionen sind laufend in
Planung. Alle aktuellen Termine und
Informationen zu den KlimaAktionen
im Landkreis Roth finden Sie auf
unserer Webseite unter www.landrats-amt-roth.de/klimaaktionen
Hier können Sie sich außerdem zum Infobrief
der KlimaAktionen anmelden und auf
dem Laufenden bleiben.
KLIMASCHUTZSTELLE:
Die Klimaschutzstelle ist Impulsgeber
und Ansprechpartner für Kommunen
und Bürger. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige
Entwicklung, die Schonung der
Ressourcen sowie die Energiewende
auf Landkreisebene voranzubringen.
Dazu gehören Aufgaben wie die Koordination
der Energiewende, Umsetzung
gezielter Maßnahmen und
Projekte, Konzeption eines Energienutzungsplans
und Identifikation von
Energie-Einsparmöglichkeiten. "Unser
Ziel ist es, die Region bei der nachhaltigen
Entwicklung und Umsetzung
umweltfreundlicher Alternativen zu
unterstützen", so das Credo.
Weitere zentrale Aufgaben sind die
Informationsvermittlung und Bewusstseinsbildung
der Bürger. Aktionen,
Projekte und Veranstaltungen sollen
Interesse wecken, sich aktiv mit Klimawandel
auseinanderzusetzen und
Lösungen zu finden – auch im Kleinen,
vor der eigenen Haustür. Bildungsangebote
an Schulen sensibilisieren junge
Menschen für den verantwortungsvollen
Umgang mit der Natur.
Das Bewusstsein für Klimaschutz zu
schaffen und zum Handeln anzuregen
geht nur gemeinsam. Die Klimaschutzstelle
freut sich deshalb jederzeit über
Vorschläge für Aktionen, Vorträge
oder Workshops.
Kontakt:
Klimaschutz Landkreis Roth
Tel. 09171 81-1376 oder
Mail: klimaschutz@landratsamt-roth.de
Alle Angebote der
KlimaAktionen sind
kostenfrei!
INFORMATIONEN ZUR
6 02 | 2025
DATEV CHALLENGE ROTH | STADT HILPOLTSTEIN
12.000 Euro für den Ausbau des Familien-Erlebnispfades in Hilpoltstein
Athletinnen und Athleten des DATEV Challenge Roth spenden für Erweiterung
ROTH / HILPOLTSTEIN. Der Solarer Berg in
Hilpoltstein ist unter Sportfans weltweit ein
Synonym für die Begeisterung von Stadt und
Landkreis für den Triathlonsport. Damit auch
weitere Highlights und geschichtliche Fakten
von Hilpoltstein für alle Interessierte noch
besser zugänglich sind, spenden TEAM-
CHALLENGE und die Athletinnen und Athleten
des DATEV Challenge Roth insgesamt
12.000 Euro. Dieses Geld wird dafür verwendet,
den Familien-Erlebnispfad zu erweitern.
Mareike Ibinger, Leitung Kultur & Tourismus von der Stadt Hilpoltstein sowie Kathrin
Walchshöfer-Helneder mit der Figur des Burgtrommlers auf dem Familien-Erlebnispfad
in Hilpoltstein.
Copyright: TEAMCHALLENGE / Heiko Wörrlein:
UNTERSTÜTZUNG
EINZELNER PROJEKTE IM
TRIATHLONLANDKREIS ROTH
„Wir als TEAMCHALLENGE möchten jedes
Jahr ein Projekt in einer Gemeinde des Triathlonlandkreises
fördern, welches dem Allgemeinwohl
zugutekommt. Damit möchten
wir unsere Region stärken und den Gemeinden
etwas zurückgeben. Die Erweiterung
des Wanderweges in Hilpoltstein ist das erste
Infrastrukturprojekt, welches wir in diesem
Rahmen gerne
unterstützen. Danke
an alle Sportlerinnen
und Sportler, die zur
Spendensumme beigetragen
haben,“ erklärt
Kathrin Walchshöfer-Helneder
von
TEAMCHALLENGE.
Durch die Erweiterung
des Wanderweges
führt der Erlebnispfad
direkt am Auhof-Erlebnisbauernhof
vorbei.
„Mit dem Auhof
verbinden wir seit Jahren
eine große Nähe.
Dort sind in der Rennwoche
viele Athletinnen
und Athleten von
uns untergebracht.
Das ist gelebte Inklusion.
Der Ausbau des
Wanderweges bringt
den Auhof noch näher
an Besucherinnen und Besucher der
Stadt. Das unterstützen wir und die ganze
Triathlon-Community sehr gerne.“
Der Ausbau des Wanderweges soll bis Herbst
2025 umgesetzt werden. „Das Frühjahr und
der Herbst sind wanderstarke Jahreszeiten,
daher freuen wir uns, den Gästen im Herbst
nächsten Jahres eine neue Attraktion auf
unserem Familien-Erlebnispfad bieten zu
können,“ so Mareike Ibinger von der Stadt
Hilpoltstein.
SPIELGERÄTE FÜR DIE
ERWEITERUNG DES
WANDERWEGES
Der Familien-Erlebnispfad wurde bereits vor
knapp einem Jahr eröffnet. Der Wanderweg
für Familien durch die Stadt Hilpoltstein ist
rund 2,6 Kilometer lang, für alle Altersstufen
geeignet und barrierefrei. An insgesamt 18
Stationen warten spannende Geschichten
und knifflige Aufgaben auf die Besucherinnen
und Besucher. Eine davon handelt von
den Burgfesttrommlern, deren Jugendgruppe
in diesem Jahr feierlich das Stimmungsnest
am Solarer Berg eröffneten. Mit dem
Ausbau verlängert sich der Weg auf insgesamt
4,7 km. Das Geld wird primär dafür
verwendet, Spielgeräte für die Erweiterung
aufzuwenden.
Zum Erlös beigetragen haben die Athletinnen
und Athleten des DATEV Challenge
Roth. Mit der Teilnahme am Late Entry Draw
spendeten die Sportlerinnen und Sportler jeweils
5 Euro an den guten Zweck.
Komplettbäder mit 3-D Planung
Neubau & Sanierung
Barrierefreier Umbau
Große Fliesenausstellung
Handel & Verlegung
www.fliesen-haack.de
info@fliesen-haack.de
Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck
Telefon 09177–9648
02 | 2025
7
AOK BAYERN
Elektronische Patientenakte bald am Start
Gesundheit digital
Für Patientinnen und Patienten ist es sinnvoll,
wichtige Gesundheitsdaten immer
parat zu haben. Wer in einer gesetzlichen
Krankenkasse versichert ist, erhält ab dem
15.01.2025 automatisch eine elektronische
Patientenakte (ePA). Sie bündelt alle relevanten
medizinischen Daten an einem sicheren
digitalen Ort. Dort sind sie nicht nur für die
Versicherten rund um die Uhr verfügbar,
sondern gegebenenfalls auch für ihre behandelnden
Ärztinnen und Ärzte. „Die Hoheit
über die eigenen Daten behalten dabei stets
die Nutzerinnen und Nutzern: Sie entscheiden,
wer auf welche Dokumente zugreifen
darf“, so Claus Eitel, Direktor in der AOK
Mittelfranken.
EPA RÄUMT AUF MIT
ZETTELWIRTSCHAFT
Bisher lagern viele medizinische Dokumente
noch in Akten an unterschiedlichen Orten
wie Arztpraxen oder Krankenhäusern. Andere
Unterlagen wie Rezepte, Röntgenbilder
oder gefaxte Befunde besitzen die Patientinnen
und Patienten nur in Papierform oder
gehen im Laufe der Zeit verloren. „Mit der
ePA ändert sich das, statt einer persönlichen
‚Zettelwirtschaft‘ haben Versicherte ihre
medizinischen Dokumente digital geordnet
vorliegen“, so Claus Eitel. Patientinnen und
Patienten bekommen dadurch auch einen
besseren Überblick über ihren Gesundheitszustand.
In der ePA sehen sie transparent,
welche medizinischen Daten es über sie gibt,
etwa zu Allergien oder Vorerkrankungen.
EPA KANN LEBEN RETTEN
Vor allem aber verbessert die ePA den Austausch
zwischen Patientinnen, Patienten und
den Akteuren des Gesundheitswesens. Bei
einer Einweisung ins Krankenhaus können
sich die Behandelnden in der ePA schnell einen
Überblick über den Gesundheitszustand
der Patientin oder des Patienten verschaffen.
Bei einem Arztwechsel entfallen lange Vorgespräche.
„Außerdem können unnötige
Doppeluntersuchungen aufgrund fehlender
Unterlagen vermieden werden, wenn alle
bisherigen Maßnahmen transparent in der
ePA aufgelistet sind“, so Claus Eitel. Zudem
helfen in der ePA abgelegte Medikationspläne
dabei, gesundheitsschädliche Wechselwirkungen
verschiedener Medikamente zu
verhindern.
Mit der ePA können sich Ärztinnen und Ärzte schnell einen Überblick über den Gesundheitszustand ihrer Patienten
verschaffen.
Foto: PantherMedia / gpointstudio
Für Fragen rund um das Thema ePA hat
die AOK Bayern für ihre Versicherten einen
Beratungsservice eingerichtet, per Telefon
unter 089 74265 503403 oder per E-Mail
über epa@service.by.aok.de. Weitere Informationen
zur ePA gibt es auch online unter
www.aok.de/bayern/epainfos.
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN
Mit Markisen die
Sonne im Schatten
genießen!
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de
8 02 | 2025
LANDKREIS ROTH
Landkreis-Seniorenfasching am 15. Februar in Abenberg
Karten sind seit dem 20. Januar erhältlich – Kostenloser Busservice
ROTH – Ob ein Helau aus Greding, ein Ahaa aus Gmünd, eines
aus Wendelstein, ein Allaa aus Allersberg oder dem übergreifenden
Franken Helau – beim Seniorenfasching des
Landkreises Roth sind alle „Schlachtrufe“ willkommen. Und
mit ihnen alle, die ein paar unbeschwerte und unterhaltsame
Stunden erleben möchten. Denn darauf kommt es
an, betont Landrat Ben Schwarz in seiner Einladung an alle
„Ü 60“.
Veranstaltungsort ist wieder die DJK-Halle in Abenberg, der
Termin 2025 Samstag, 15. Februar. Los geht es um 14 Uhr, das
Ende ist für 17 Uhr geplant. Der traditionelle Seniorenfasching
ist einer der Höhepunkte der fünften Jahreszeit im Landkreis
Roth – zurecht, schließlich haben sich die Faschingsgesellschaften
von Wendelstein über Allersberg und Greding bis Spalt mit
Prinzenpaaren, Hofstaaten und Garden angesagt. Sie alle wollen
mit Schautänzen, launischen Reden und Schunkelrunden für unterhaltsame
Stunden sorgen. Zu denen wird in bewährter Weise
auch ein Alleinunterhalter beitragen. Der Kartenvorverkauf startet
am Montag, 20. Januar. Der Eintritt kostet sieben Euro, inklusive
einer Tasse Kaffee und einem Krapfen. Auch dieses Jahr gibt
es für Senioren, die nicht mit dem eigenen Auto kommen wollen,
einen kostenlosen Bustransfer nach Abenberg.
Nähere Informationen zum Landkreis-Seniorenfasching gibt es
beim Landratsamt Roth unter den Telefonnummern (09171)
811350 oder 811347. Dort werden auch Karten-Reservierungen
(die dann an der Kasse in Abenberg hinterlegt werden), sowie die
Bus-Buchungen entgegengenommen. Persönlich erworben werden
können Eintrittskarten im Landratsamt, Zimmer 147 sowie
bei der Stadt Abenberg, bei der telefonische Auskünfte unter der
Nummer (09178) 988053 möglich sind.
BAUSTOFFHANDEL IN ROTH
Humpenöder will sich vergrößern
Die Firma Hans Humpenöder beabsichtigt
ihren Baustoffhandel in Roth zu vergrößern.
Laut den beiden Geschäftsführern, Mathias
und Horst Humpenöder, würden die Vorbereitungen
für einen Neubau in der Hansestraße
bereits auf Hochtouren laufen. Wann
es schließlich soweit ist, könne noch nicht
konkret beantwortet werden. “Die Baupläne
liegen bei den entsprechenden Stellen
vor. Es wäre schön, wenn wir bis Ende 2026
neu eröffnen könnten.” Das Vorhaben soll
sich jedenfalls stark am Humpenöder-Standort
Schwabach orientieren. Mit einer Ausstellung
von Bauelementen im zukünftigen
ersten Stock soll beispielsweise für mehr
Attraktivität gesorgt werden. Darunter soll
ein großflächiger Fachmarkt entstehen.
Nicht zuletzt wird geplant, die Büroflächen
zu erweitern. Schulungs- und Besprechungsräume
runden die Baumaßnahme im siebenstelligen
Kostenbereich längst nicht ab.
“Wir beabsichtigen ein zeitgemäßes Lager
mit einem entsprechenden Lagerverwaltungssystem
zu errichten.” Und: “Die Situation
in Roth ist, dass sehr viele unserer
Produkte im Freien gelagert werden müssen.
Das wird sich auf jeden Fall ändern.” Überdachen
wolle die Firma auch die Be- und
Entladezone. Witterungsschutz und Serviceverbesserung
stünden für Mathias und Horst
Humpenöder an erster Stelle. Photovoltaikanlagen
und elektrisch betriebene Flurförderfahrzeuge
würden sich dabei von selbst
verstehen. “Der Umweltgedanke spielt bei
uns eine große Rolle.” Dazu gehöre auf dem
rund 5.500 Quadratmeter großen Areal im
Rother Gewerbegebiet auch ein nachhaltiges
Heiz- und Kühlkonzept. Darüber hinaus
werde darüber gesprochen, das Personal
in Roth verdoppeln zu wollen: “Wir sehen
ein großes Potential in Roth und genießen
dort geradezu ein Alleinstellungsmerkmal
als Baustoffhandel. Unsere Lage in der Kreisstadt
gibt eine Vergrößerung her. Die Motivation
ist besser, stärker und moderner zu
werden.”
Frömter
02 | 2025
9
IG BAU MITTELFRANKEN
Kreis Roth: 240 Reinigungskräfte arbeiten in 22 Unternehmen
Mindestens 14,25 Euro pro Stunde für die „saubersten Jobs“ im Kreis Roth
Wer Büros, Schulen oder Arztpraxen im
Landkreis Roth saubermacht, verdient jetzt
mehr Geld: Ab Januar bekommen Reinigungskräfte
einen Stundenlohn von 14,25
Euro – und damit 75 Cent mehr als bislang.
Das teilt die Gebäudereiniger-Gewerkschaft
IG BAU Mittelfranken mit.
„Das ist der neue Branchen-Mindestlohn für
die Innenreinigung von Gebäuden“, sagt Iris
Santoro von der IG BAU Mittelfranken. Damit
sei für die insgesamt 22 Unternehmen
der Reinigungsbranche im Landkreis Roth
eine neue „Lohn-Marke“ gesetzt. „In einem
Jahr klettert der Lohn dann noch einmal nach
oben – auf glatte 15 Euro pro Stunde. Für
Gebäudereinigerinnen ist das eine wichtige
Stufe auf der Lohn-Leiter“, so Iris Santoro.
Der Gewerkschaft sei es damit gelungen, für
die Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk
in nur zwei Jahren ein Lohn-Plus von
über 11 Prozent herauszuholen. „Das ist ein
gewaltiger Lohn-Sprung nach oben. Gebäudereinigerinnen
bekommen den harten Job,
den sie machen, damit deutlich fairer bezahlt:
Sie bekommen für ihre saubere Arbeit
jetzt auch einen sauberen Lohn“, sagt die
Bezirksvorsitzende der IG BAU Mittelfranken,
Iris Santoro. Insgesamt sind nach Angaben
der IG BAU rund 240 Menschen im
Landkreis Roth in der Gebäudereiniger-Branche
beschäftigt. Darunter auch Glas- und
Fassadenreiniger. Deren Stundenlohn steigt
ebenfalls im Januar: „Wer bei Wind und
Wetter draußen Glasfassaden professionell
saubermacht, bekommt dafür jetzt mindestens
17,65 Euro pro Stunde – und damit 95
Cent mehr als vorher“, so Iris Santoro. Das
sei der Branchen-Mindestlohn für gelernte
Fachkräfte – und damit für die Arbeitgeber
im Kreis Roth ein „wichtiges unteres Lohn-Limit“.
Außerdem habe sich die IG BAU am
Tariftisch für eine deutlich höhere Ausbildungsvergütung
stark gemacht: „Azubis
in der Gebäudereinigung starten jetzt ihre
Ausbildung mit 1.000 Euro pro Monat. Sie
haben damit 100 Euro mehr in der Tasche“,
so Iris Santoro. Im zweiten Ausbildungsjahr
bekommen die Azubis nach Angaben der IG
BAU Mittelfranken 1.150 Euro und im dritten
Jahr 1.300 Euro.
KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ROTH
Sternsinger-Aktion in Roth und Eckersmühlen
Sternsinger zogen wieder von Tür zu Tür
ROTH – Die Kinder und Jugendlichen, die
vom 2. bis 5. Januar als Sternsinger durch
Roth und Eckersmühlen gezogen sind, haben
in diesem Jahr über 14.000 Euro für Kinder
in Not gesammelt. Davon kamen 11.000
Euro in Roth und 3.000 Euro in Eckersmühlen
zusammen.
Das diesjährige Motto der Sternsinger-Aktion
war „Erhebt eure Stimme für Kinderrechte“.
Im Abschlussgottesdienst der Aktion stellten
die Sternsinger verschiedene Kinderrechte
vor, die weltweit und für alle Kinder gelten
sollten, aber vielen von ihnen vorenthalten
werden. Bei dem anschließenden Abschlussfest
im Pfarrheim erfuhren die Sternsinger
selbst noch einiges Wissenswertes über das
Beispielland Kolumbien. Vorgestellt wurde
das Projekt „Benposta“, das Kinder zu Demokratie
und Selbstbestimmung befähigt
und damit die Kinderrechte aktiv umsetzt.
Außerdem wurde erläutert, wie sich Kinder
in Deutschland selbst für ihre Kinderrechte
einsetzen können.
Beim Abschlussgottesdienst und beim Abschlussfest
im Pfarrheim dankte das Koordinationsteam
der Sternsinger den 41 Kindern
im Alter von sieben bis 15 Jahren. Es sei jedes
Jahr aufs Neue schön zu sehen, dass es Kinder
gibt, die in ihrer Freizeit vier Tage durch
die Stadt ziehen, um den Neujahressegen
in die Häuser zu bringen und Spenden für
notleidende Kinder zu sammeln. Bei Wind
und Wetter, bei Kälte und Regen gingen die
Sternsinger tapfer von Tür zu Tür, oftmals bis
in die frühen Abendstunden. Und am Ende
des Abschlussfestes waren sich alle einig, im
nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei zu
sein, wenn es heißt: „Wir gehen Sternsingen
– die größte Aktion von Kindern für Kinder!“
Die Rother und Eckersmühlener Sternsinger mit Pfarrer Dr. Josef Hernoga nach dem Abschlussgottesdienst vor der
katholischen Pfarrkirche.
Foto: Pfarrei Roth/Hans-Peter Reißmann
10 02 | 2025
Ehrenamt fördern.
Bürokratie bremsen.
Zukunft schaffen.
Zur Person:
Jürgen Joos
• 43 Jahre
• verheiratet
• 3 Kinder
Zum Beruflichen:
• Bankkaufmann
• Abendstudium zum
Betriebswirt (VWA)
• 10 Jahre Filialleiter
Heideck / Thalmässing
• Aktuell:
Immobilienmakler bei der
Sparkasse Mittelfranken-Süd
JÜRGEN JOOS
Wahlkreis Roth/
Nürnberger Land
UNSER DIREKTKANDIDAT FÜR DEN BUNDESTAG
Zum Ehrenamt:
• 2008-2015 Beisitzer TSV Greding
seit 2016 2. Vorstand
• Gründungsmitglied der JFG Jura-Schwarzachtal
• Gründungsmitglied der Pumpernickel Greding
seit 2010 Vizeoberpumpernickel
• Beisitzer FG Gredonia Greding
• seit 2012 Mitinitiator und Hauptorganisator
des "Brauchtumszug Greding"
• Freie Wähler Greding seit 2001, Beisitzer
Politik:
• Stadtrat in Greding
• Bau- und Umweltausschuss
• Ausschuss Familie, Bildung und Soziales
• Rechnungsprüfungsausschuss
• Jugendsprecher
Motivation zur Kandidatur:
• Einbringen für das Thema Ehrenamt bzw.
Ehrenamtlich Tätige, z. B. Erhöhung Ehrenamtspauschale,
weniger Bürokratie für Vereine,
Unterstützung der Jugendarbeit der Vereine
• Stimme für unsere ländliche Region einbringen!
Bei vielen Gesetze und Entscheidungen der
letzten Jahre wurde unsere ländliche Heimat
vergessen, z.B. ÖPNV, Wärmebedarfsplanung
• Immobilienmarkt, keine Verbote wie Mietpreisbremsen,
sondern Anreize schaffen für
Wohnungsbau
• Reduzierung Bürokratie, z. B. Turnusverlängerung
von Prüfungsintervallen (Elektrische
Anlagen, Leitern) um Kosten zu senken
Ich freue mich auf einen spannenden und hoffentlich erfolgreichen Wahlkampf mit Euch/Ihnen!
VIELEN DANK FÜR JEDE ART DER UNTERSTÜTZUNG DABEI!
02 | 2025
11
STELLENMARKT
GENUG von der
ACHTERBAHNFAHRT
in der Autoindustrie?!
Komm jetzt zu uns als
MECHATRONIKER/
MECHANIKER/MEISTER (M/W/D)
Wir sind der goldene Mittelstand!
sicher – persönlich – familiär – mitarbeiterfreundlich
Der Tourismusverband Fränkisches Seenland stellt zum 01. August 2025
eine Auszubildende oder einen Auszubildenden für den Bereich
KAUFFRAU/-MANN FÜR
TOURISMUS UND FREIZEIT (m/w/d) ein.
Gewünscht wird ein mittlerer Bildungsabschluss bzw. eine vergleichbare
Schulbildung. Innerhalb einer 3 Jahre dauernden Ausbildungszeit
vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse in den verschiedenen
Bereichen des Berufsbildes. Die Ausbildung wird durch Ausbildungseinheiten
bei überregionalen Tourismusverbänden und touristischen
Leistungsträgern ergänzt. Eine Übernahme nach Abschluss der
Ausbildung kann derzeit nicht in Aussicht gestellt werden.
Bewerbungen sind mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen
an den Tourismusverband Fränkisches Seenland, Hafnermarkt 13,
91710 Gunzenhausen zu richten. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei
Frau Cynthia Pforr unter der Tel.-Nr. 09831/5001-26 oder per E-Mail an:
cynthia.pforr@fraenkisches-seenland.de.
Über die Vergabe des Ausbildungsplatzes wird in einem Auswahlverfahren
entschieden. Die Besetzung erfolgt unter Beachtung der Bestimmungen
des SGB IX und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.
Ausbildungsbeginn: 01.08.2025 | Bewerbungsschluss am 28.02.2025
www.fraenkisches-seenland.de
Tel. (09179) 2128 · www.gossner-arbeitsbuehnen.de
Bewirb dich jetzt: job@gossner-arbeitsbuehnen.de
Suchen Sie Verstärkung
für Ihr Team?
Dann melden Sie sich bei uns.
Mit einer Stellenanzeige in unseren
Mitteilungsblättern finden Sie bestimmt
den richtigen Mitarbeiter.
info@schwarm-verlag.de
Tel. 09174-9605
Kindheitstraum
SUPERHELD?
Entdecke hier unsere
SUPERHELDEN
AUSBILDUNGEN
und bewerbe dich jetzt!
HSM ® Stahl- und Metallhandel GmbH
Breitenloher Weg 12
91166 Georgensgmünd
+49 9172 6900-36
karriere@hsm-stahl.de
www.hsm-stahl.de
12 02 | 2025
STELLENMARKT
BEWERBUNGSTIPP
seit 1981
Wie gehe ich mit Hobbys und Ehrenamt
in der Bewerbung um?
Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb
Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles
Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.
ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS IN THALMÄSSING
suchen wir ab sofort zuverlässige
und motivierte Umwelthelden (m/w/d) als:
Verbindungskraftfahrer
Kraftfahrer Süddeutscher Raum
Ausbildung zum Kaufmann
für Büromanagement
ab 09/2025
Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.
€
WIR BIETEN DIR:
Weitere Stellenangebote:
www.altfett-lesch.de/stellenangebote
Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen
per Email an:
Bewerbung@altfett-lesch.de
Tel. 09173 - 874
www. altfett-lesch.de
DÜSSELDORF - Wer Volleyball im Verein spielt, muss ein guter
Teamplayer sein und wer hobbymäßig Schach spielt, ein guter
Stratege im Beruf. Oder? Ganz so einfach sind die Zusammenhänge
sicherlich nicht. Aber wie gehen Bewerberinnen und Bewerber
am besten mit dem Thema Hobbys und Ehrenamt um?
«Hobbys zeigen vor allem, was man gern in seiner Freizeit tut»,
sagt Stefanie Bickert, Jobexpertin beim Stellenportal Indeed. Der
positive Effekt von Hobby und Ehrenamt auf die Bewerbung sollte
ihrer Meinung nach daher nicht überschätzt werden. Ein Hobby
könne einer Bewerbung aber durchaus das gewisse Etwas geben,
um sie von anderen abzuheben oder im Vorstellungsgespräch
das Eis brechen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Wichtig sei immer, dass Bewerberinnen und Bewerber die Relevanz
ihrer Freizeitaktivitäten für das jeweilige Berufsprofil gut
einschätzen, so Bickert. Wichtig: Mit zunehmender beruflicher
Erfahrung würden Hobbys und ehrenamtliche Tätigkeiten als
Nachweis einer fachlichen Eignung an Bedeutung verlieren. Für
Berufseinsteigerinnen und -einsteiger können sie aber durchaus
hilfreich sein, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Auch bei
einem Quereinstieg können entsprechende Hobbys oder ein Ehrenamt
als Nachweis für erste Erfahrungen in dem Bereich dienen,
in dem man künftig arbeiten möchte.
HAPPY FRIDAY!
Wann bietet es sich an, Hobby oder Ehrenamt in den Lebenslauf
aufzunehmen? Stefanie Bickert rät, Hobby oder Ehrenamt
im Lebenslauf am Ende unter «Besondere Kenntnisse» einzubinden.
Geht es um ein Ehrenamt können auch Zeitraum, Art
der Tätigkeit sowie die Einrichtung,
bei der man tätig
ist, genannt werden. «Die Angaben
sollten den Lebenslauf
aber nicht unnötig überfrachten
– der Fokus bleibt beim
beruflichen Werdegang», so
Bickert. Eine kurze und prägnante
Erwähnung reicht.
Im Anschreiben können Bewerberinnen
und Bewerber unter
Umständen weiter auszuführen,
warum die Freizeitaktivität
relevant für die eigene berufliche
Qualifikation ist. Entscheidend
sei, dass Motivation und
Faszination hinter dem Hobby
rüberkommen. Und: Wer ein
Hobby oder ein Ehrenamt erwähnt,
sollte immer ehrlich
bleiben, so die Expertin. Also
nur Tätigkeiten erwähnen, die
man tatsächlich ausübt - und
über die man im Gespräch auch
ausführlich sprechen kann. dpa
02 | 2025
13
WALDKINDERGARTEN BUCHENZAUBER
Der Waldkindergarten Buchenzauber
im Glanz der Lichter
Anfang Januar feierte der Waldkindergarten Buchenzauber in Allersberg
sein traditionelles Lichterfest. Singend und mit liebevoll
selbstgebastelten Laternen ausgestattet, spazierten die Kinder
mitsamt ihren Familien und Freunden zum Platz des Waldkindergartens.
Unzählige Kerzen, Lichterketten und Feuerschalen
zauberten eine stimmungsvolle Atmosphäre. Inmitten des Lichtermeeres
führten die Waldkinder stolz ihren lang geprobten
Musik- und Tanzbeitrag vor.
Überrascht wurden die Besucher dann mit einer funkenfliegenden
Feuershow des Flammenartisten Eberhard Wolter, der die
Augen der Besucher noch mehr zum Strahlen brachte. Mit leckerem
Essen vom Mitbringbuffet sowie Punsch und Glühwein
wurde der Abend genüsslich abgerundet. Wer wollte, durfte sich
in Form von selbst gezogenen Kerzen oder bunt beklebten Teelichtgläsern,
noch etwas Licht mit Nachhause nehmen.
Der Waldkindergarten Buchenzauber lädt ein zum Tag
der offenen Tür am Sonntag, den 16.02.2025 am Platz des
Waldkindergartens in Allersberg von 13-16 Uhr.
Fotos: Waldkindergarten Buchenzauber Allersberg
VON RANDOW ENTSORGUNGSZENTRUM
Containerdienst · Entsorgung von A bis Z · Wertstoffe · Metallhandel
Roth · Gewerbegebiet am Hafen / An der Lände · Regensburger Ring 16
Tel. (09171) 2558 · info@von-randow.de
Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb
Digitalisierung von Plänen
Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig
Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich
Abspeichern auf Datenträger
Auf Wunsch – Druck im 4-Farbdruck
nur
1 Tag
oder schneller
SCHWARM
Druck+Werbung
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein
Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de
www.schwarm-druck.de
14 02 | 2025
LOKALE AKTIONSGRUPPE ERLEBENSWELT ROTH
Gemeinsam Großes bewegen
ErLebenswelt Roth fördert innovative Bürgerprojekte mit bis zu 3000 Euro
Zum Start ins neue Jahr gibt es erfreuliche
Neuigkeiten: Die Lokale Aktionsgruppe
(LAG) ErLebenswelt Roth kann weitere Projekte
finanziell fördern. Unter dem Motto
„Unterstützung Bürgerengagement“ werden
kreative Ideen gesucht, der Name soll
dabei Programm sein.
Bereits in der vorangegangenen Förderperiode
wurden mit dem LEADER-Programm
„Unterstützung Bürgerengagement“ 33 kreative
Projekte erfolgreich umgesetzt, für die
insgesamt 44 000 Euro bereitgestellt wurden.
In den Genuss von Zuschüssen kamen
unter anderem Workshops des Repair-Cafés
Georgensgmünd, die in Abschlussklassen
das Bewusstsein für Reparatur und Nachhaltigkeit
stärkten. Der Zeidlerverein Wendelstein
führte Kinder spielerisch an die Imkerei
heran, indem er Imkerblusen speziell für sie
anschaffte. Zudem ermöglichte ein Graffiti-Workshop
des Jugendtreffs Rednitzhembach
Teenagern, ihre Kreativität auszuleben
und ihre Umgebung aktiv mitzugestalten.
Besonders erfreulich ist, dass viele Projekte
ihren Ursprung in den Jugendzukunftswerkstätten
des Landkreises haben und durch
ehrenamtliches Engagement umgesetzt
wurden.
Für die laufende Förderperiode bis 2027 stehen
der LAG 55 000 Euro zur Verfügung,
um weitere kreative Maßnahmen, die den
Landkreis stärken, zu fördern. Dabei liegt ein
besonderer Fokus auf den Themen Umwelt,
Biodiversität und Klimaschutz: Bis Ende 2025
sind 40 Prozent der Mittel speziell für Maßnahmen
in diesen Bereichen reserviert.
Das Besondere: Nicht nur eingetragene Vereine
können Anträge stellen, sondern auch
Freundeskreise und Arbeitsgruppen. Ob
Umweltprojekte, kulturelle Veranstaltungen
oder innovative Aktionen – alle Vorhaben,
die den Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie
für die LEADER-Förderperiode
2023–2027 entsprechen, sind willkommen.
Die Förderschwerpunkte
umfassen
vielfältige Bereiche
des gesellschaftlichen
Lebens, darunter
Natur- und
Klimaschutz sowie
kulturelle und soziale Projekte. Der Weg zur
Förderung ist unkompliziert: Interessierte
Gruppen können sich an die LAG wenden.
Gemeinsam wird geprüft, ob das Vorhaben
förderfähig ist. Anhand einer kurzen Maßnahmenbeschreibung
werden die Projekte
dem LAG-Vorstand vorgestellt und ein Beschluss
gefasst. Die Auszahlung der Förderung
erfolgt nach erfolgreicher Umsetzung.
Für weitere Informationen und Unterstützung
bei der Antragstellung ist die
LAG unter info@erlebenswelt-roth.de
oder telefonisch unter den Nummern
(09171) 81 4020 oder 81 1353 erreichbar.
STADT ROTH
10. Nacht der Ausbildung Roth am 9. Mai 2025
ROTH – Die Nacht der Ausbildung in Roth
ist mittlerweile zu einer festen Institution für
die Akquise von Auszubildenden und Nachwuchskräften
in der Region geworden. Seit
Dezember können sich interessierte Unternehmen
aus dem Landkreis Roth oder mit
Standort im Landkreis Roth wieder für die
dezentrale Ausbildungsmesse 2025 in Roth
anmelden. Eine Teilnahme steht allen Unternehmen
aus dem gesamten Landkreis Roth,
bzw. allen Unternehmen mit einem Standort
im Landkreis Roth offen. Unternehmen aus
dem Stadtgebiet Roth werden gebeten nach
Möglichkeit am eigenen Standort teilzunehmen.
Durchgeführt wird die Nacht der Ausbildung
jedoch weiterhin nur im Stadtgebiet
von Roth. Unternehmen aus dem Landkreis
haben die Möglichkeit, sich mit einem Messestand
auf dem Gelände eines anderen Unternehmens
zu präsentieren. Die Anmeldung
ist ab sofort unter www.ausbildung-roth.de/
nachtderausbildung möglich. Dort finden
die Unternehmen auch die Teilnahmebe-
Foto: Salvatore Giurdanella
dingungen und weitere Informationen zu
den Teilnahmegebühren. Anmeldeschluss
ist der 28. Februar 2025. Im Anschluss erfolgt
die Zuteilung der Standorte durch das
Organisationsteam und in Absprache mit
den Beteiligten Unternehmen sowie die
Rechnungsstellung. Für Rückfragen steht
das Organisationsteam der Stadt Roth um
Leo Näpflein und Mark Bartholl gerne per
E-Mail an nachtderausbildung@stadt-roth.de
zur Verfügung. Telefonisch sind Herr
Leo Näpflein unter 09171 848-185 oder
Herr Mark Bartholl unter 09171 848-187
erreichbar.
02 | 2025
15
KULTURFABRIK
Das Februar-/ März Programm in der Kulturfabrik
Mit Kultur-Vielfalt Richtung Frühling
ROTH – Weltmusik, Punk, Kabarett und Reise
in die Tiefsee steht im Februar und März
in der Kulturfabrik auf dem Programm, bevor
es dann Ende März mit der 32. Ausgabe
der Rother Bluestage weitergeht. Zu Gast
sind: Johnny & The Yooahoos, Mathias Tretter,
Petra Pack, Die Nowak, Stephan Schulz
und das Irish Spring Festival.
Indiefolk, Americana, Retrobluegrass – das
sind die Sujets von Johnny & The Yooahoos
aus dem Münchner Umland, die am 2. Februar
um 19 Uhr in der Kulturfabrik zu erleben
sind. Dreistimmiger Gesang, Banjo, Mandoline,
Gitarre, Kontrabass und gelegentliche
Ausflüge in genrefremde Klangsphären, mit
dieser Mixtur reihen sie sich zwischen Großstadtdunst
und ländlicher Idylle ein, vielen
Tönen und unabdingbarer Rawness, Vergangenheitsnostalgie
und dem Blick nach vorne.
Die einen sagen so, die anderen: das Volk,
die Wahrheit liegt wie immer ganz woanders.
Mathias Tretter findet sie mal wieder
bei Freund Ansgar: „Bekifft sein ist Ausnahmezustand,
und ich hab’ mich für ihn
entschieden.“ Der Demokratie mag die
Herrschaft allmählich abhandenkommen,
deshalb muss man noch lange nicht die
Selbstbeherrschung verlieren. „Sie werden
wiehern“, sagt der vielfache ausgezeichnete
Kabarettist über sein Programm „Souverän“,
das er am 22. Februar in der Kulturfabrik
präsentiert.
Zum Weltfrauentag unter dem Motto Rosa-
Roth präsentiert die KUFA am 7. März ab 19
Uhr die Musikkabarettistin Die Nowak und
die Weißenburger Punk/- Indieband Petra
Pack. Die Nowak Die Melodien der Nowak
zwischen Chanson, Pop und Indie schleudern
Blitze in die Herzen und lassen das Publikum
mit zitternden Knien zurück. Sie ist eigenwillig
und ein bisschen verschroben, aber
das ist es, was ihre Musik so faszinierend
macht. Wenn sie auf der Bühne steht, kann
man nicht anders, als sich von ihrer Energie
und ihrem Charisma mitreißen zu lassen.
Die Weißenburger Band Petra Pack „ist die
wohl eigenwilligste Band, die es in unseren
Gefilden gibt. Ein bisschen Ballade, ein bisschen
Punk, ein bisschen Indie, ein bisschen
Synthie-Pop.“ heißt es. Die vier Damen mit
rhythmischer Herrenbegleitung stehen für
klare Sounds, Keyboard-Melodien, die man
nicht mehr aus dem Ohr bekommt, und für
freche Texte voll mit dem Leben und seinen
Möglichkeiten.
„Abgetaucht“ heißt es am 12. März um
19.30 Uhr: Der bekannte 3D Fotograf
Stephan Schulz nimmt das Publikum mit auf
eine packende Reise unter die Wasseroberfläche
zu den spannendsten Tauchzielen
der Welt. In humorvollen Erzählungen beschreibt
Schulz seine Anfänge in den Steinbrüchen
Sachsens über Tauchsafaris ins Rote
Meer bis zu seinem ersten großen Ziel: Die
sagenumwobene Cocos-Insel im Ostpazifik.
Schwärme von Hammerhaien, Rochen und
anderen Großfischen machen diesen Tauchplatz
zu einem "Hai-Light" für jeden Unterwasserfotografen.
Am 19. März heißt es dann wieder Irish
Spring is in the air! Mit dem neusten Querschnitt
der innovativen irischen Musikszene
freut sich die Kulturfabrik auf das nordirische
Singer/Songwriter-Duo Fil Campbell & Tom
McFarland, das Quartett 4 Man Job aus Glasgow,
die Band Cuas und auf die Step-Tänzerin
Lenka Fairy.
Tickets für alle Kulturfabrik-Veranstal-tungen
gibt es an den bekannten
eventim-Vorverkaufsstellen, in Roth bei
Bücher Genniges und der Buchhandlung
Feuerlein, online über kulturfabrik.de
und auf eventim.de.
Infos zu Tickets, zum Programm etc.
unter Tel. 09171 848-714 oder
www.kulturfabrik.de
Matthias Tretter, Foto: Enrico Meyer Johnny Yooahoos, Foto: Veni Sellner Die Nowak, Foto: Rebecca Schwarzmeier
16 02 | 2025
KATH. PFARREI HILPOLTSTEIN
Orgelkonzert mit dem
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Samstag 15. Februar 2025 | 15:30 Uhr
Kirche St. Johannes Hilpoltstein
Der Finanzplaner – Ihr kostenloses
digitales Haushaltsbuch!
Mit dem neuen Finanzplaner
werden Ihre Umsätze
automatisch in
Kategorien aufgeteilt
und können so bequem
ausgewertet werden.
So erhalten Sie zum Beispiel direkt
eine Antwort auf „Was gebe ich
monatlich für Einkäufe aus?“
Jetzt gleich testen:
www.spkmfrs.de/finanzplaner
BUNDESWEHR
Luftwaffenausbildungsbataillon
Am Donnerstag, den 13. Februar 2025, findet in der Zeit von 14.00
Uhr bis 15.00 Uhr, das Feierliche Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten
der 7. und 8. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons,
in Georgensgmünd statt. Am Vormittag, findet in der Zeit von 08:00
Uhr bis 12:00 Uhr, in der Otto-Lilienthal-Kaserne in Roth, zusätzlich
ein Angehörigenbesuchstag statt. Des Weiteren findet an diesem Tag,
in der Zeit von 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr, ein ökumenischer Gelöbnisgottesdienst
in der Georgensgmünder Kirche St. Wunibald statt.
Mehrfach im Jahr geht der
Kantor der Dresdner Frauenkirche
auf OrgelFahrt.
Diesmal vom 14.-16. Februar
2025, mit 11 Konzerten
unter dem Motto:
„Heimspiel in Franken“.
Matthias Grünert wurde
in Nürnberg geboren
und ist in Neuendettelsau
aufgewachsen. Er studierte
Orgel und Gesang in
Bayreuth und Lübeck, ist
Preisträger verschiedener
Orgelwettbewerbe und
seit 2005 erster Kantor
der wiedererstandenen
Frauenkirche Dresden.
Mindestens einmal im Jahr
zieht es ihn in heimatliche
Gefilde. Weit spannt sich
Foto: Kath. Pfarramt Hilpoltstein
der Bogen der Instrumente
in diesem Jahr. Originale
Instrumente des 18. Jahrhunderts erklingen neben Instrumenten
die rekonstruiert wurden, das 19. Jahrhundert klangvoll abbilden
bis zu Neubauten aus unseren Tagen. Diese Vielfallt ermöglicht es
Besuchern authentisch in die Klangwelten der Entstehungszeiten
der Kompositionen einzutauchen. Nichts wird sich wiederholen.
In Hilpoltstein steht das Konzert unter dem Motto: „Bach & family“
eine musikalische Entdeckungsreise in die Welt der Musikerfamilie
Bach. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte zur Deckung
der Unkosten wird freundlich gebeten.
Alle Konzerttermine finden Sie unter:
https://www.orgelfahrt.de/orgelfahrten-2025/orgelfahrt-heimspiel-in-franken-vom-14-02-16-02-2025/
C. Linke
Photovoltaik vom Fachmann
Persönliche Ansprechpartner
Lokaler
Fachbetrieb
aus deiner
Region!
Qualifiziertes Fachpersonal
aus Dachprofis & Elektrikern
Schnelle & hochwertige
Umsetzung
Kontaktinfos
Hackspieder Weg 5, Schwanstetten
T 09170 90 999 70 | kontakt@photovoltaik-werkstatt.de
www.photovoltaik-werkstatt.de
02 | 2025
17
FFW GÖGGELSBUCH
Feuerwehr Göggelsbuch erhält
neuen Werkzeugwagen
Spendenübergabe mit regionalem Engagement
Bei dir zuhause wird es eng und du brauchst Platz für deine
Schätze? Ob Wohnmobil, Oldtimer, Boot oder Lagerfläche
– miet dir deine Garage im Garagenhof Ebenried! Baustart
Frühjahr/Sommer 2025.
Infos unter www.garagenhof-ebenried.de
Foto: FFW Göggelsbuch
Göggelsbuch – Die Feuerwehr
Göggelsbuch darf
sich über einen neuen
Werkzeugwagen freuen,
der kürzlich übergeben
wurde.
Die Anschaffung wurde
teilweise durch finanzielle
Unterstützung des Marktes
Allersberg ermöglicht,
während der Restbetrag
durch eine großzügige
Spende der Firma Auto
Mitterer gedeckt wurde.
Der Werkzeugwagen wird
jetzt zur Wartung und
Pflege der Feuerwehrgerätschaften
eingesetzt.
HILPOLTSTEINER FLECKLASMÄNNER E.V.
Brauchtumsumzug durch die Hilpoltsteiner Altstadt
Sonntag 2. Februar 2025 | Startschuss 14:00 Uhr, Aufstellung ab 13:30 Uhr
Der Verein der Hilpoltsteiner Flecklasmänner
hat viel Arbeit in die Vorbereitung für den
großen Brauchtumsumzug gesteckt. Am
Sonntag den 2. Februar 2025 werden wir
mit einem hoffentlich schönen Sonntagnachmittag
mit vielen Eindrücken für die Zuschauer
belohnt. Wir freuen uns auf Sie alle
– genießen und feiern Sie mit uns!
Startschuss ist um 14:00 Uhr mit anschließender
Vorstellung der einzelnen Brauchtumsgruppen.
Ab ca. 15:30 Uhr wird dann
auf dem Marktplatz gefeiert. Für das leibliche
Wohl ist durch Stände mit Essen und
Trinken wie immer bestens gesorgt. Auch die
Gaststätten werden sie bestens verpflegen.
Mehr Infos unter www.hilpoltsteiner-flecklasmaenner.de
Der Eintritt ist frei, jedoch freuen wir uns
über Ihre Unterstützung – Vielen Dank.
IBAN: 60 7606 9449 0005 5322 48,
Raiffeisen – meine Bank eG
Fotos: Tschapka
18 02 | 2025
WEISSER RING | THEATER "FIGUREN ZAUBEREI"
Projekt "Pfoten weg!"
Theateraufführungen mit wichtiger Botschaft
Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder vorzubeugen,
lässt der Verein Weißer Ring nun
die Puppen in der Region tanzen. Gemeinsam
mit dem Theater “Figuren Zauberei”
veranstaltet die Opferhilfeorganisation Theateraufführungen
mit der Botschaft: Kinder
dürfen und sollen „Nein!“ sagen. Anlässlich
des 40-jährigen Jubiläums der Außenstellen
Roth-Schwabach des Weißen Rings findet im
Jahr 2025 nicht zuletzt das Projekt "Pfoten
weg!" statt.
“Nein heißt nein! Dahinter verbirgt sich eine
Haltung, die Selbstbewusstsein erfordert. Ein
Mensch muss erkennen, wann ihm ein anderer
Mensch zu nahekommt und wo Grenzen
überschritten werden”, erklärte CSU-Landtagsabgeordneter
Karl Freller bei der Auftaktveranstaltung
im Schwabacher Markgrafensaal
in kindgerechter Art und Weise. Das
interaktive Figurentheater „Pfoten weg!“
leiste seiner Meinung nach einen wertvollen
Beitrag in der Aufklärungsarbeit und helfe
Kindern bereits ab dem vierten Lebensjahr,
solche Grenzüberschreitungen zu erkennen.
“Die Kleinsten lernen hier, deutlich Nein zu
sagen und darauf zu achten, dass das Nein
auch als Nein respektiert wird.” Dabei werde
eine selbstbewusste Haltung verfestigt, die
für das weitere Leben enorm wichtig sei, so
Freller weiter. Sexuelle Belästigung und der
Missbrauch von Kindern müsse von allen
Seiten bekämpft werden. “Die seelischen
Narben sitzen tief und Betroffene leiden oft
ein Leben lang darunter. Deswegen schätze
ich das Projekt von Irmi Wette und ihrem
Team. Es hilft unseren Kindern, Missbrauch
Einhalt zu gebieten oder sich rechtzeitig Hilfe
zu holen. Auch der Blick des pädagogischen
Personals in Kindergärten und Schulen
wird hinsichtlich möglicher Anzeichen eines
Missbrauchs geschärft. Wir benötigen ein
größeres Bewusstsein in unserer Gesellschaft
für dieses so wichtige Thema – zum Wohle
unserer größten Schätze”, fordert Freller.
Begeisterung zeigte auch Schwabachs
Oberbürgermeister Peter Reiß. Mit „Pfoten
Weg!“ sei für ihn ein interaktives Figurentheaterstück
geschaffen worden, das auf ein
ernstes, aber leider notwendiges Thema aufmerksam
mache: der Schutz von Kindern vor
sexualisierter Gewalt: “Kinder sollten in einer
Welt aufwachsen, in der sie sicher sind, in
der sie Nein sagen dürfen und in der sie wissen,
dass ihre Grenzen respektiert werden.
Genau das vermittelt das Puppenspiel auf
kindgerechte und
behutsame Weise.
Es zeigt auf, wie
wichtig es ist, sich
selbst zu schützen,
auf das eigene Gefühl
zu hören und
auch anderen zu
helfen”, sagte Reiß.
Die Stadt Schwabach
unterstütze
die Aktion, denn der
Schutz der Kinder
sei eine Aufgabe,
die alle angehe. Lobende
Worte gab es
Foto: Weißer Ring
zudem von Polizeipräsident Adolf Blöchl vom
Polizeipräsidium Mittelfranken. Ein buntes
Rahmenprogramm mit interaktiven Teilnahmemöglichkeiten
rundete das Puppenspiel
gelungen ab. Dabei konnte vertieft gebastelt
werden oder aber auch Katzen geschminkt
werden. “Wir durften rund 200 Menschen
begrüßen und erhielten nur positive Rückmeldungen.
Die Stimmung war sehr gut und
das Interesse groß”, fasste Außenstellenleiter
Anton Krach vom Weißen Ring erfreut
zusammen. In Schwabach jedenfalls gastierte
das Puppenspiel zudem an den ersten Kindergärten
und Schulen. “Nicht nur die Kinder
sind davon völlig begeistert”, will Krach
erlebt haben.
Öffnungszeiten
Dienstag–Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-14:00
weitere Termine nach Absprache
Marktplatz 8
91180 Heideck
Übrigens: Das Puppenspiel “Pfoten weg!”
kommt auch in den Landkreis Roth. Unter
der Schirmherrschaft von Innenminister Joachim
Herrmann wird die Aufführung am
26. Januar in Wendelstein stattfinden. In
Roth machen die Puppen am 16. Februar
Halt (Schirmherr: Bundestagsabgeordneter
Ralph Edelhäußer), sowie in Greding am 16.
März (Landtagsabgeordneter Volker Bauer)
und in Hilpoltstein am 30. März (Bürgermeister
Markus Mahl). Besuche des Puppentheaters
an Schulen und Kindergärten im
Landkreis sind bereits geplant. “Ein Besuch
lohnt sich wirklich. Darauf kann sehr gut
für die Zukunft aufgebaut werden”, ist sich
Krach sicher.
Frömter
Telefon:
09177 4859790
02 | 2025
19
HEIZUNGSMODERNISIERUNG
Mit diesem System setzen Sie nicht alles auf eine Karte...
... aber
wie?
Was werden die Neuwahlen in Sachen Heiztechnik mit sich bringen?
Wie wird sich das auf das Thema Heizungsmodernisierung auswirken?
Was ist aktuell die sinnvollste Lösung?
Leider können auch wir nicht auf alle Fragen eine Antwort geben! Aber wir können Ihnen
mit unserem Energieeffizienz-System eine absolut flexible Lösung anbieten.
Egal, ob Sie sich heute oder in Zukunft für Pellets, Wärmepumpe, Nah- oder Fernwärme oder
eine andere Energiequelle entscheiden, alles kann zu jeder Zeit, mit geringem Aufwand,
angeschlossen, kombiniert oder ersetzt werden.
Bleiben Sie flexibel
und entscheiden Sie je nach
aktueller Situation, welche
Energiequelle Sie nutzen möchten!
Gerne beraten wir Sie vor Ort!
Wir informieren Sie individuell
über mögliche Optionen und
aktuelle Fördermöglichkeiten.
... unser
Multitalent!
Durchdachte,
effiziente Lösungen
Staatliche Förderungen:
Beratung und Hilfe
bei der Beantragung
Immer für Sie da,
wenn´s drauf ankommt!
Gruber GmbH GmbH . . Am Am Weiher Weiher 99
92342 Freystadt/Mörsdorf
www.gruber-moersdorf.de
WIR KÖNNEN DEN WIND NICHT ÄNDERN,
aber wir können die Segel richtig setzen!
Lassen Sie sich individuell bei uns
beraten – wir sind gerne für Sie da!
20 02 | 2025
RATGEBER RECHT
Erbrecht: Zusammenleben, neue Ehe ab 50
In diesem Teil der Reihe Zusammenleben,
neue Ehe ab 50, wollen wir uns mit dem Thema
der vorweggenommenen Erbfolge befassen.
Auch dieses Rechtsinstitut kann nicht
pauschal, z.B. wegen steuerlicher Vorteile, als
positiv oder wegen des Vermögensverlustes
als negativ eingestuft werden. Es ist wie mit
der Medizin, was dem einen wunderbar hilft,
ist für den anderen reines Gift. Es gilt der Satz
von Karl Lagerfeld: „In Krisenzeiten suchen intelligente
nach Lösungen, Idioten suchen nach
Schuldigen.“ Wie ist es also mit der vorweggenommenen
Erbfolge, wenn man Vermögen
übertragen möchte. Grundsätzlich kann die
vorweggenommene Erbfolge ein Instrument
sein, um Steuern zu sparen und Vermögen
zu Lebzeiten zu übertragen. Natürlich besteht
auch die Möglichkeit, die Haftung für etwaige
Pflegekosten zu reduzieren bzw. voll und
ganz zu vermeiden. Es besteht weiterhin in
familiärer Hinsicht die Möglichkeit, die Familie
enger an sich zu binden und Jüngere mit
entsprechendem Vermögen auszustatten. Auf
der anderen Seite bedeutet vorweggenommene
Erbfolge nichts anderes, als dass Sie nicht
mehr Eigentümer der übertragenen Sache
sind und damit die Verfügungsgewalt verloren
haben. Sie können dieses Objekt im Fall einer
Immobilie auch nicht mehr bei der Bank beleihen,
um an ein Darlehen zu gelangen. Die
engere Bindung der Familie kann für manch
einen zur Fessel werden, von welcher man
sich nur sehr schwer befreien kann. Grundsätzlich
empfiehlt der Verfasser des Artikels
zunächst einmal die eigene familiäre Situation
einzuordnen. Wie versteht man sich, gibt
es Streit, sind die Meinungen unterschiedlich
oder gleich, können Sie unbedingt vertrauen?
In patriarchalischen Familien ist das Thema ein
einfacheres als in Familien, in welcher jeder
macht was er will und sich komplett selber
radikal verwirklicht. Diese Seite ist der Juristerei
entzogen, muss von jedem Mandanten
selbst eingeschätzt werden. Können sie dem
Übernehmer im Zweifel bis zu ihrem Tode vertrauen?
Des Weiteren raten wir grundsätzlich
nur dann zur Vermögensübertragung unter
Lebenden an, wenn auch genügend da ist.
Einfach heruntergebrochen: Sie können nur
das sicher im Wege der vorweggenommenen
Erbfolge übergeben, was Sie nicht mehr benötigen,
um ihr Leben selbst zu leben. Wenn Sie
also 10 Häuser haben, dann ist es regelmäßig
kein Problem, ein Haus vorab zu überschreiben.
Was ist aber, wenn sie, vor allem in einer
Patchworkfamilie, nur eine Immobilie gemeinsam
mit der neuen Partnerin/dem neuen
Partner besitzen? Sie haben also gemeinsam
eine Wohnung/ein Haus erworben, sind beide
im Grundbuch mit Anteilen an der Immobilie
eingetragen und stellen und überlegen nun,
diese Immobilie zu übertragen. Bedenken
Sie bitte: Nach der Übertragung sind sie dieses
Vermögen rechtlich gesehen endgültig
los. Sie haben weder die Immobilie noch das
Vermögen noch den Gegenwert und können
darüber nicht mehr frei verfügen. Wenn man
noch gemeinsame Kinder hat, sonst keine
Abkömmlinge, ist es eine Frage des Vertrauen-
Könnens und des sonstigen Vermögens.
Wenn Sie gemeinsame Kinder haben und
Kinder aus anderen Beziehungen oder nur
Kinder aus anderen Beziehungen wird die Sache
kompliziert. Zunächst aber verlieren sie
beide ihre Eigentumsanteile an das jeweilige
Kind. Spätestens wenn ein Partner gestorben
ist, möchte meist das Kind dessen innigen
Ehepartners, der als 1. verstorben ist, seine
Immobilienanteil auch verwerten. Das kann
zu Konflikten führen. Noch unangenehmer
wird die Situation, wenn bereits zu Lebzeiten
ein oder beide Kinder als Übernehmer nicht
mehr im Sinne der Übergeber funktionieren.
Das Gesetz schützt die Übergeber nur durch
die Funktionsmodelle des groben Undankes
und bei deren Verarmung. Erfahrungsgemäß
tut sich die Rechtsprechung mit dem Funktionsmodell
des groben Undankes zumeist
schwer. Es haben sich hier diverse Fallgruppen
herausgebildet, die bereits vor einer Übergabe
einer Immobilie oder der Übertragung von
Vermögen unbedingt beachtet und geprüft
werden müssen. So gibt es bestimmte Rechtsinstitute,
die von Anfang an überhaupt nicht
unter das Funktionsmodell des groben Undankes
Zurückforderung fallen können. Des Weiteren
sind sogenannte Rückfallklauseln aufzunehmen.
Diese müssen im Einzelnen genau
besprochen und mit professionelle Hilfe erarbeitet
werden, um den Übergeber zu schützen.
Es reicht hier nicht aus, „nach Standard“
vorzugehen: es gibt hier nämlich keinen Standard,
sondern nur jeweils individuelle Familien-
und Vermögensverhältnisse. Und zu guter
Letzt Bedenken Sie bitte die normative Kraft
des Faktischen. Wenn Sie Ihre Immobilie/Vermögen
an Fremde oder eigene Abkömmlinge
übergeben, insbesondere bei der Immobilie,
aber ihr Recht zu wohnen faktisch vereitelt
wird, sind Sie dann bereit und gewillt, auch
im hohen Alter noch vor Gericht zu ziehen?
Das will alles gut überlegt sein, womit sich der
Kreis schließt: können Sie dem Übernehmer
vertrauen. Lassen Sie uns darüber reden, bevor
es zu spät ist.
Stephan Baumann
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht
Erbrecht
PR-Text
ANWALTSKANZLEI BAUMANN
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft
Wir sind für Sie auch auf
folgenden Rechtsgebieten tätig:
• Arbeitsrecht
• Familienrecht
• Erbrecht und Betreuungen
• Seniorenrecht
• Internetrecht
• Verkehrsrecht
und Unfallregulierung
• Miet- und Immobilienrecht
• Straf- und Steuerrecht
• Versicherungsrecht
• Steuerstrafrecht
• Forderungsbeitreibung
02 | 2025
21
LANDKREIS ROTH
„Ausgezeichnet lesen“: Lesereihe macht Station in Thalmässing
LANDKREIS ROTH – Bereits zum 10. Mal
hat der Landkreis 2024 den Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis
verliehen. Die 1978
verstorbene Elisabeth Engelhardt, Namensgeberin
des Preises, hätte im März dieses
Jahres ihren 100. Geburtstag gefeiert. Der
Landkreis ehrt mit einer Lesereihe und einer
Jubiläumsveranstaltung die außergewöhnlich
begabte Literatin - die nächste Lesung
findet am 20. Februar in Thalmässing statt.
Die Lesereihe „Ausgezeichnet lesen“
macht nach den beiden ersten Stationen
in Spalt und Roth am Donnerstag, den
20. Februar um 19 Uhr in St. Marien in
Thalmässing Station. Mit dem gebürtigen
Thalmässinger Multi-Talent Katharina
Storck-Duvenbeck und dem fränkischen Urgestein
Klaus Schamberger aus Wendelstein
wartet auf die Zuhörerschaft ein abwechslungsreicher
literarischer Abend. Außerdem
stellt Moderator Gerd Berghofer die Werke
des Thalmässingers Willi Weglehner vor.
Der Blick in die vielfältige Literaturszene des
Landkreises steht unter dem Motto „Ausgezeichnet
lesen“. Bei der Lesung in Thalmässing,
in der ehemaligen Kirche St. Marien,
finden zwei besonders spannende Lesende
ihren Weg „zurück“ nach Thalmässing:
Katharina Storck-Duvenbeck, in Thalmässing
geboren und Alfershausen aufgewachsen,
wurde im Jahr 2012 mit dem Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis
ausgezeichnet. Die
vielseitige Künstlerin, die in Roth zahlreiche
Veranstaltungen initiierte und die Lesereihe
„Katharinas Kulturkeller“ ins Leben rief, ist
außerdem als Künstlerin mit Holz, Lehm und
Ton aktiv - eine Kostprobe gibt es auch an
diesem Abend zu sehen. Als Autodidaktin
schrieb sie seit ihrer Jugend und veröffentlichte
unter dem Pseudonym Carla Brunetti
ihr erfolgreichstes Buch „Traumfrau auf Abwegen“,
aus dem sie an diesem Abend lesen
wird. In Anlehnung an Elisabeth Engelhardts
Werk „Ein deutsches Dorf in Franken“ dürfen
sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf
Geschichten aus ihrer Kindheit freuen.
Klaus Schamberger lässt trotz „Alterspause“
von sich hören und gibt sich an diesem
Abend als Elisabeth-Engelhardt-Preisträger
die Ehre. Der Journalist, Kolumnendichter
und Schriftsteller, der mit seiner authentischen
und unterhaltsamen Art die fränkische
Mentalität lebt und für sein Publikum
trefflich beschreibt, ist weit über die Region
Elisabeth Engelhardt würde am 11.3.2025 ihren 100. Geburtstag feiern. Die Preisträgerinnen und Preisträger des
Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreises „touren“ mit Lesungen durch den Landkreis um sich und ihre Werke vorzustellen.
bekannt. Im Jahr 2000 wurde der gebürtige
Nürnberger mit dem Literaturpreis des
Landkreises ausgezeichnet und damit für
sein vielfältiges Schaffen und seine humorvollen
Beschreibungen einer ganzen Region
gewürdigt. Seine Werke wie „Ich bitte um
Milde“ und „Mein Nürnberg-Buch“ oder die
seit 2014 wöchentlich erscheinende Kolumne
„Umg’schaut“ machen Klaus Schamberger
zu einem Juwel der fränkischen Mundart
und einer „lebenden Legende“.
Willi Weglehner, Preisträger aus dem Jahr
2009 und Thalmässinger Urgestein, wird an
diesem Abend von Gerd Berghofer vorgestellt.
Zu Beginn seines Schaffens diente das
Schreiben Willi Weglehner zur Aufarbeitung
seiner persönlichen Erlebnisse in der Jugend,
im Laufe der Zeit entstanden so mehrere
Biographien in Romanform über die Zeit der
Nazi-Dikatur. Seine Werke wie „Die Wanderschaft
des Joschua Cohn“ und „Flieg,
Engerl“ zählen zu seinen bekanntesten
Werken. Auch satirische Werke und einige
Schelmenromane verfasste der zudem musikalische
Schriftsteller, der von 1980-1995
auch als Komponist, Texter und Produzent
aktiv war.
Auch die Namensgeberin des Literaturpreises
soll an diesem Abend ihre Würdigung
erhalten: Gerd Berghofer erzählt aus dem
Leben Elisabeth Engelhardts, die neben ihrer
Schreibkunst auch als Kunstmalerin und
Näherin am Theater in Nürnberg wirkte. Ihre
beeindruckende Lebensgeschichte und ihr
besonderer Schreibstil, den sie in ihren Büchern
„Feuer heilt“ und „Ein deutsches Dorf
in Bayern“ erkennen lässt, zeigen warum
Elisabeth Engelhardt zur Namensgeberin des
Literaturpreises wurde.
Die Lesereihe findet ihren Abschluss am
Dienstag, 11.03.2025, 18.30 Uhr mit einer
Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag
von Elisabeth Engelhardt. Die Marktgemeinde
Schwanstetten lädt zusammen mit dem
Landkreis zur Würdigung dieser besonderen
Literatin in die Kulturscheune Leerstetten
ein. Die biografische Würdigung Engelhardts
übernimmt dabei die erste Preisträgerin von
1997, Ingeborg Höverkamp. Und auf dem
Podium werden auch einige der bisherigen
Preisträgerinnen und Preisträger über ihren
literarischen Werdegang berichten. Zeitzeugen
steuern Details aus dem Leben Elisabeth
Engelhardts bei, die in Leerstetten auch liebevoll
„die Liesl“ genannt wird.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungsdetails
der Lesereihe sind unter
www.landratsamt-roth.de/lesereihe
einzusehen.
22 02 | 2025
HILPOLTSTEINER BURGSPIELER
Die Hilpoltsteiner Burgspieler starten in die
neue Saison und suchen Verstärkung
Ein Aufruf an Theaterliebhaber und Technikbegeisterte
Die traditionsreiche Theatergruppe der Hilpoltsteiner
Burgspieler bereitet sich auf eine
aufregende neue Saison vor. Mit frischem
Wind hinter den Kulissen und großen Plänen
auf der Bühne sucht die Truppe ab sofort
Verstärkung, sowohl für die Schauspielriege
als auch für die technische Unterstützung
hinter den Kulissen.
Ab diesem Jahr nimmt nach der Interimsbesetzung
durch Franka Elsbett-Klumpers Kai-
Uwe Erdmann auf dem Regiestuhl für die
Burgspieler Platz. Er bringt langjährige Erfahrung
sowie jede Menge innovative Ideen mit.
Erdmann ist bekannt für seine kreative Herangehensweise
und die Fähigkeit, sowohl
Anfänger als auch erfahrene Schauspieler zu
inspirieren.In diesem Jahr soll das Stück „Lysistrata“
von Aristophanes aufs Programm
– eine zeitlose Komödie, die mit Witz und
Charme aktuelle Themen aufgreift. Die Proben
starten bereits im Februar/März, sodass
genug Zeit bleibt, um gemeinsam an den
geplanten Aufführungen zu arbeiten. Die
Aufführungstermine stehen ebenfalls fest:
Gespielt wird an den Wochenenden im Juli
(11., 12., 18., 19., 25. und 26. Juli) sowie
Ende Juli und Anfang August (31. Juli und 2.
August). Für den Fall, dass schlechtes Wetter
einen Strich durch die Rechnung macht, sind
die jeweiligen Sonntage der Spielwochenen-
den als Ausweichtermine
vorgesehen.
Um auch alle geplanten
Rollen besetzen zu
können, suchen die Hilpoltsteiner
Burgspieler
dringend nach Laienschauspielern
jeden Alters,
die Lust haben, Teil
des Ensembles zu werden.
Egal, ob Sie bereits
Theatererfahrung haben
oder Sie sich zum ersten
Mal auf die Bühne wagen
wollen – alle, die Freude
am Schauspiel und Teamgeist
mitbringen, sind
herzlich willkommen.
Auch hinter den Kulissen
gibt es spannende Aufgaben:
Von Licht- und
Tontechnik über Bühnenaufbau bis hin zur
allgemeinen Organisation wird jede helfende
Hand gebraucht. Wer sich für Technik begeistert
oder gerne im Hintergrund mitwirkt,
findet hier die perfekte Gelegenheit, Theaterluft
zu schnuppern.
Interessierte Schauspieler und Helfer hinter
den Kulissen können sich ab sofort melden.
Bei Interesse oder Fragen können sich alle
Theaterbegeisterten per E-Mail an die Leiterin
der Burgspieler Franka Elsbett-Klumpers
unter franka.elsbett@gmail.com wenden.
Seien Sie dabei und werden Sie Teil einer
lebendigen Theatertradition in Hilpoltstein!
Gemeinsam schaffen wir unvergessliche
Momente auf und hinter
der Bühne.
Gartentipps im Februar
Ab Februar
wieder für
kurze Zeit
erhältlich!
Wünschen Sie sich einen saftig grünen,
belastbaren und kräftigen Rasen?
Frei von Moos, Unkraut und Klee?
Dann melden Sie sich rechtzeitig an:
zum Rasenseminar
am Mittwoch, 19.2.2025 um 16Uhr
in der Baumschule in Roth, Steinerne Eiche 7
Der Rasenexperte von OSCORNA erklärt ihnen
alles Wissenswerte zum Thema Rasen.
.
Inspektions- und Reparaturservice
zuverlässig durchgeführt in unserer Meisterwerkstatt
Mietkatalog 2024 Hobby & Profi
Pyraser Landbrauerei | www.pyraser.de
02 | 2025
23
FÜREINANDER
Ihr Engagement ist gefragt
BASAR HEIDECK
ROTH JOURNAL
Ausgabe März
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte
ist der 10. Februar 2025.
ROTH – Ob im Sprach-Café oder als Hausaufgabenhilfe, gerade
der Bereich Integration bietet viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich
zu engagieren. Die Integrationslotsinnen der Kontaktstelle
„für einander“ am Landratsamt Roth vermittelt diese Tätigkeiten
an Menschen, die sich engagieren möchten.
Ein Projekt, das sich über weitere Helfer freuen würde, ist das
Sprach-Café. Eine ehrenamtliche Gastgeberin lädt ein Mal die
Woche für eineinhalb Stunden ein. Die Besucher kommen aus
unterschiedlichen Ländern und üben beim Kaffeetrinken Deutsch
zu sprechen. Die Gastgeberin überlegt sich gemeinsam mit den
Teilnehmenden Gesprächsthemen und unterstützt den Austausch
unter den Gästen. Gesucht wird Unterstützung für die
Standorte Roth und Allersberg, zudem ist angedacht, auch an
weiteren Standorten Sprach-Cafés aufzubauen.
„Ich bin in der Hausaufgabenhilfe aktiv, weil ich selbst gern lerne
und Kindern beim Lernen helfen kann,“ berichtet eine Frau, die
seit zwei Jahren in der Hausaufgabenhilfe tätig ist. Die Ehrenamtlichen
begleiten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen
zusätzliche Unterstützung brauchen. Das Angebot findet ein
oder mehrmals die Woche direkt nach dem Unterricht in den
Räumen der Grundschulen statt. In der Regel betreut eine Person
ein Kind. Menschen, die erst vor kurzem nach Deutschland
gekommen sind und noch kaum Deutsch sprechen, sind häufig
auf Dolmetscherdienste angewiesen, wenn sie zum Beispiel einen
Arzttermin haben. Und Familien, deren Kinder einen Kindergarten
oder die Schule besuchen, benötigen Dolmetscher für
Elterngespräche.
Im Dolmetscherpool können sich Leute engagieren, die eine
nicht-deutsche Mutter- und gleichzeitig gute Deutschkenntnisse
haben. Besonders für die Sprachen Türkisch und Arabisch werden
Übersetzer gebraucht.
Wer sich für ein Projekt interessiert, kann sich bei den
Integrationslotsinnen Dorothea Pille und Aline Liebenberg
melden. Sie sind erreichbar unter den Telefonnummern
(09171) 81 1360 und 81 2220 oder per Mail
fuereinander@landratsamt-roth.de.
24 02 | 2025