23.01.2025 Aufrufe

Schwanstetten_2025_02_1_36-red

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten

Wir in

Schwanstetten

STARTEN SIE

KREATIV INS FRÜHJAHR!

Alle Kurse der vhs Schwanstetten

ab Seite 32

www.schwanstetten.de | FEBRUAR 2025


Rathaus - Informationen

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit

Rathaus

Bücherei

Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr

Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr

Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr

Do 14.00 – 18.00 Uhr

Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler

Terminvereinbarungen sind auch Mitarbeit: Alexandra

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Bruckhaus

Tel.-Zentrale 09170 289 - 0 Telefon 09170 289 - 14

Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40

Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de

Internet www.schwanstetten.de

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten

Tel. Zimmer

Sachgebiete

09170/ Nr.

289 +

Durchwahl

Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung

Sachgebietsleitung: Frank Städler

Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09

Ehrungen Marion Reuß -28

Bürgermeister Robert Pfann -15

Geschäftsleiter Frank Städler -17

EDV Rainer Zachmann -42 12

Bürgerservice, Standesamt

Sachgebietsleitung: Dominic Nowak

Melde-, Pass-, Gewerbeamt Miriam Deß

Vanessa Bogatscher

Jana Klingler

-10

-12

01

03

Standesamt Dominic Nowak

-11 02

Ordnungsamt, Soziale Lisa Scherer

-27 03

Angelegenheiten

Bau- u. Liegenschaftsverwaltung

Sachgebietsleitung: Mario Knorr

Bauanfragen u. –anträge,

Mario Knorr

-20 18

Erschließungsbeiträge,

Mareen Bergler

-19 17

Hoch- und Tiefbau,

Manuela

Manuela

Städler-

Städler-

-21

-21 17

17

Ohnesorge

Hoch- gemeindliche und Tiefbau, Liegenschaften

Liegen-

Ohnesorge Andreas Nitsche -18 16

gemeindliche

schaften

Kulturamt

Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner

Kindertagesstätten, Kultur, Stefanie Weidner -25 11

Vereine, Pressearbeit

Volkshochschule,

Susanne Waliser -24 10

Schulwesen, Sport

Finanzverwaltung, Kämmerei

Sachgebietsleitung: Marcel Roder

Kämmerei Marcel Roder -22 15

Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 05

Steueramt

Katharina Wagner

Elke Jakob

-23

-26

04

04

Quartiersmanagement

Irene Oppel -36 14

Bürgerbus Telefon: 0160 / 901 267 50

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:

Mo – Do 9:00 – 12:00 Uhr und

Fr 9:00 – 12:00 Uhr

09

09

09

14:00 – 17:00 Uhr

Senioren-/Nachbarschaftshilfe:

Tel: 01577 / 9330645

Erreichbarkeit: Mo, Di, Do + Fr 14:00 – 16:00 Uhr

Polizei: 110

Feuerwehr: 112

Rettungsdienst, Notarzt: 112

Ärztlicher

Bereitschaftsdienst: 116 117

Zahnärztlicher

Notdienst:

Zentraler Notruf

zum Kartensperren: 116 116

Telefonseelsorge:

Herausgeber und V.i.S.d.P:

Markt Schwanstetten

Rathausplatz 1,

90596 Schwanstetten

Tel. 09170 - 289-0,

Fax 09170 - 289-40,

markt@schwanstetten.de

Grafik, Layout, Anzeigen,

Zusatzartikel, Druck und

Verteilung:

Schwarm Druck+Werbung GbR

Inh. Rudolf Schwarm

und Bianka Luft

Industriestraße 18

91161 Hilpoltstein

Tel. 09174 - 9605

schwanstetten@schwarm-verlag.de

www.schwarm-verlag.de

Wichtige Rufnummern

IMPRESSUM

www.notdienst-zahn.de

0800 / 111 0 111 (evang.)

0800 / 111 0 222 (kath.)

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111

Hilfe für Frauen in Not

Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530

Missbrauch:

(kostenfrei & anonym)

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833

N-ERGIE/Stromnotruf: 01802 / 71 35 38

(kostenlos)

Elektronotdienst: 09172/667141

www.notdienst-elektroinnung.de

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00

(Störungen Festnetz)

0800 / 320 22 02

(Störungen Mobilfunk)

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8

ZV Wasserversorgung

Schwarzachgruppe

Störungsannahme: 09129 / 909995 -55

WEISSER RING e.V.

Opfer-Telefon: 116 006

Tierärztlicher Notdienst: www.tierarztnotdienstmittelfranken.de

Erscheinungsweise: monatlich

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer

der 10. des Vormonats

Auflage: 3700

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren

Haushalte in Schwanstetten am

Monatsende.

Textbeiträge geben grundsätzlich die

Meinung des Verfassers und nicht die der

Redaktion wieder.

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen

Ansprüchen, die von ihm

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.

Die Weiterverarbeitung der

Inhalte dieses Blattes ist untersagt.

Titelfoto: Titelbild:

Stefanie Jürgen Fugmann, Weidner, Markt Jugendtreffleitung

Schwanstetten

2 10 02 | 2024 2025


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

gerne informiere ich Sie über die in der

letzten Marktgemeinderatssitzung des

vergangenen Jahres behandelten Themen.

Vorstellung Vorkonzept Feuerwehrzentrale

Schwanstetten

Zur Erinnerung: Die vormals eigenständigen

Ortsfeuerwehren Leerstetten und

Schwand haben sich nach intensiven Gesprächen

und unter der Moderation der

Landkreisfeuerwehrführung entschlossen,

künftig gemeinsame Wege zu gehen. Seit

Oktober 2022 sind die beiden Wehren

zur Freiwilligen Feuerwehr Schwanstetten

verschmolzen und die Kameradinnen und

Kameraden sorgen miteinander für den

Brandschutz und die technische Hilfeleistung

in unserer Gemeinde. Ein zukunftsweisender

Schritt im Sinne von „gemeinsam

geht’s besser“.

Das Übungs- und Einsatzgeschehen an

zwei getrennten Standorten abzubilden,

ist für die Feuerwehrdienstleistenden mit

einem erhöhten Organisations- und Zeitaufwand

verbunden und auf Dauer nicht

wünschenswert. Zudem haben beide Feuerwehrgerätehäuser

zum Teil erhebliche

Mängel (z. B. Stellplatzbreite ist nicht ausreichend,

keine Schwarz-Weiß-Trennung

möglich …), wobei am Standort Schwand

keine Erweiterung mehr möglich ist.

Bereits vor einigen Jahren hat sich deshalb

die Gemeinde ein Grundstück an der RH

1 zwischen Leerstetten und Schwand, welches

in der Mitte von Schwanstetten liegt,

als Standort für die künftige Feuerwehrzentrale

durch Kauf gesichert.

Standort Feuerwehrzentrale

Inzwischen hat das Architektur- und Ingenieurbüro

kplanAG in Zusammenarbeit

mit den Führungskräften der FF Schwanstetten

und der Verwaltung zwei Vorkonzeptvarianten

für einen möglichen Neubau

einer modernen, bedarfsgerechten

Feuerwehrzentrale erstellt, welche den

Mitgliedern des Marktgemeinderats vorgestellt

wurden.

Wie geht’s weiter?

Auf der Grundlage der „Wunschvariante“

der FF Schwanstetten sollen nun die

nächsten Schritte für die Fortführung des

vorhabenbezogenen Bebauungsplans angestoßen

werden. Will heißen, dass das

beauftragte Planungsbüro einen Vorentwurf

mit den erforderlichen Unterlagen

für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

und Träger öffentlicher Belange

erstellt. Bevor die Planungsleistungen ausgeschrieben

werden, sollen zunächst die

eingehenden Stellungnahmen abgewartet

werden, die möglicherweise Hinweise geben

können, ob eventuell die Planung anzupassen

ist.

Herausforderung der Finanzierung

Der aktuelle Kostenüberschlag einschl.

Baunebenkosten geht von einem Aufwand

von über 11 Mio. EUR aus. Nach den

momentan geltenden Förderrichtlinien ist

mit einem staatlichen Zuschuss von nur

knapp 1,4 Mio. EUR zu rechnen. Feststeht,

dass der kommunale Anteil nicht aus dem

laufenden Haushalt finanziert werden

kann und deshalb Darlehen in Anspruch

genommen werden müssen.

Neben diesem für die Sicherheitsinfrastruktur

wichtigen Vorhaben

läuft zurzeit eine Überprüfung,

in welchem Umfang für unsere

in 1988 ihrer Bestimmung übergebenen

Gemeindehalle ein

Sanierungsbedarf besteht. Die

Gemeindehalle ist unbestritten

der Mittelpunkt des sportlichen

und gesellschaftlichen Lebens

der örtlichen Vereine in unserer

Gemeinde.

Schon jetzt ist absehbar, dass

alleine für die Erneuerung der

Lüftungsanlage, für die es kaum

noch Ersatzteile gibt, über 1 Mio. EUR

anzusetzen sind. Auch die Umstellung

der Beleuchtung auf LED duldet keinen

großen Aufschub mehr, weil die Ersatzbeschaffung

von Neonröhren an ihre Grenzen

stößt.

Wenn zu den anderen Gewerken wie

Brandschutz, technische Gebäudeausstattung,

Statik/Tragwerk und Bauphysik/

Energetik die Ergebnisse mit den Kostenschätzungen

vorliegen, wird im Gremium

eine verantwortungsbewusste Diskussion

über Prioritäten und zeitlichen Ablauf zu

führen sein.

Wie von mir im Rahmen der Haushaltsberatungen

bereits angesprochen, wird es

im Hinblick auf die anstehenden erheblichen

Investitionen hilfreich sein, dass die

von der Gemeinde erworbenen Grundstücke

einerseits insbesondere für junge

Familien der Wohnbebauung zugeführt

werden können und andererseits durch

den Verkauf die Finanzkraft der Gemeinde

gestärkt werden kann.

Um keine Missverständnisse aufkommen

zu lassen: Beide Projekte sind für unsere

Gemeinde von enormer Bedeutung und

müssen realisiert werden.

Wasserspielplatz für Altort Leerstetten

Mehrfach wurde von Eltern der Hinweis

an die Gemeindeverwaltung herangetragen,

dass im Altort Leerstetten ein Kinderspielplatz

fehlt.

>>>

02 | 2025

3


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT

>>>

Angrenzend an das Wohngebiet „An den

Drei Linden“ und den Standort der Gartenabfallcontainer

ist die Gemeinde Eigentümerin

einer Grünfläche, die für die

Neuanlage des Spielplatzes von Seiten der

Verwaltung präferiert wird. Angedacht ist

ein Sand-Wasser-Spielplatz mit Wasserpumpe,

Matschtischen und verschiedenen

Möglichkeiten zum Sandspielen – thematisch

angelehnt an den nahgelegenen

Wasserturm. Einen derartigen Spielplatz

gibt es bisher in Schwanstetten nicht, sodass

wir ein neues attraktives Angebot

schaffen würden.

Die besagte Fläche liegt im Geltungsbereich

des Bebauungsplans Leerstetten Nr.

11 „Am Wasserturm“. Der Bebauungsplan

ist im Wesentlichen mit der Umsetzung

der Erweiterungsflächen für den Friedhof,

der Verkehrsflächen und der Flächen zur

Ver- und Entsorgung bereits vollzogen.

Das Ziel einer geordneten städtebaulichen

Entwicklung ist also erreicht, erschwert

aber andererseits bei Aufrechterhalten

des Bebauungsplans die Umnutzung einer

Teilfläche des Straßenbegleitgrüns als

Wasserspielplatz.

Die Verwaltung hat daher vorgeschlagen,

eine Satzung über die Aufhebung des Bebauungsplanes

Nr. 11 „Am Wasserturm"

zu erlassen. Für den Wasserspielplatz, der

im künftigen, neuen Flächennutzungsplan

bereits als solcher dargestellt ist, könnte

dann im beschleunigten Verfahren als

sogenanntes „Innenbereichsvorhaben“

Baurecht erwirkt werden. Der Marktgemeinderat

hat die dazu erforderlichen Beschlüsse

einstimmig gefasst.

Nach erfolgter Bekanntmachung haben

die Öffentlichkeit und im Anschluss daran

die Behörden die Möglichkeit, sich zur

Aufhebungssatzung zu äußern.

Bürgerstiftung unterstützt Siona Irish

Dance

Zur Unterstützung der heuer im Januar aufwendig

inszenierten Kindertanz-Show hatte

die Bürgerstiftung des Marktes Schwanstetten

an „Siona Irish Dance“ 1.000 EUR

gespendet. Anlässlich eines Trainings der

Kids für das Tanz-Event erfolgte die offizielle

Spendenübergabe. Die Mitglieder des

Stiftungsrats konnten sich einmal mehr von

der hervorragenden Jugendarbeit von Siona

Irish Dance überzeugen.

Spielplatz Am Wasserturm

Die großen und kleinen Tänzerinnen und

Tänzer haben sich mit großer Freude und

fabelhafter tänzerischer Ausdrucksstärke

auf die Show „Runa und der Zauberer“

vorbereitet. Die beiden Aufführungen im

Januar sind bestimmt ein voller Erfolg geworden.

Strahlende Gesichter bei der Spendenübergabe - Wilhelm Maueröder, Wolfgang Knörle, Ingeborg Bromm,

Bgm. Robert Pfann, Alfred Garcia Gräf (Stiftungsrat), Daniela Rützel (2. Vorsitzende) und Steffi Gmelch

(1. Vorsitzende) sowie die Tanz-Kids von Siona Irish Dance

Damit bestätigt sich einmal mehr der Sinn

der Bürgerstiftung. Unter dem Motto “Ein

Gewinn für alle“ können Bürger, Unternehmen

oder auch Selbstständige ganz

einfach Gutes tun. Bereits mit kleinen

Beträgen als Spende, oder aber ab 500

EUR als Zustiftung, können gemeinnützige

und soziale Vorhaben finanziell geför-

dert werden. Der Stiftungsrat dankt allen

Gebern bereits im Voraus sehr herzlich!

(Spendenkonto: Sparkasse Mfr.-Süd IBAN:

DE 79 7645 0000 0000 3336 66 BIC: BY-

LADEM1SRS Verwendungszweck: Bürgerstiftung

Schwanstetten)

Es grüßt herzlichst

Ihr

Robert Pfann

Erster Bürgermeister

4 02 | 2025


Peter Lösch

*11.08.1960 †13.12.2024

Der Markt Schwanstetten trauert

um Peter Lösch. Tief betroffen

müssen wir von einem geschätzten

Kollegen Abschied nehmen,

der nur wenige Monate nach seinem

Eintritt in die Freistellungsphase

der Arbeitsteilzeit nach kurzer und tapfer ertragener

Krankheit verstorben ist.

Peter Lösch war bis zu seinem Ausscheiden 40 Jahre in

der Gemeindeverwaltung tätig. Sein Aufgabengebiet war

nie einseitig, sondern hat sich im Laufe der Zeit breitgefächert,

entsprechend seinem fundierten Fachwissen,

seiner Gewissenhaftigkeit und Einsatzfreude entwickelt.

Zunächst als Sachbearbeiter im Liegenschaftsamt hat er

begleitend dazu Pionierarbeit in der fortschreitenden Digitalisierung

von Arbeitsabläufen als Systemadministrator

geleistet. Immer die Ruhe bewahrend ist der EDV-Fachmann

bei Problemen mit der IT den mitunter entnervten

Kolleginnen und Kollegen hilfreich zur Seite gestanden.

Aufgrund der erfolgreichen Fortbildung durch den Beschäftigtenlehrgang

II und seiner unter Beweis gestellten

Vielseitigkeit konnte Peter Lösch in 2012 als Kämmerer die

Verantwortung für die Finanzen des Marktes Schwanstetten

übertragen werden. Kompetent und akribisch hat er

die Haushaltspläne erarbeitet und erfuhr bei deren Verabschiedung

über alle Fraktionen hinweg großes Lob und

Anerkennung.

Seinem Verhandlungsgeschick ist es auch zu verdanken,

dass zahlreiche Grundstücksgeschäfte erfolgreich abgewickelt

werden konnten. Sie legten unter anderem den

Grundstein für den Bau der Geh- und Radwege an der RH

1 und RH 35, der geplanten Feuerwehrzentrale sowie das

Entstehen von neuen Wohngebieten.

MARKT SCHWANSTETTEN

Ein Jahrzehnt der Hilfeleistungen

geht zu Ende:

Helferkreis Asyl und Integration in Schwanstetten

löste sich zum Jahresende 2024 auf

Wirklich stolz können Dr. Axel Zessin, Sprecher

des Helferkreises Asyl und Integration, und seine

Mitstreiterinnen und Mitstreiter auf die geleistete

Arbeit in den vergangenen Jahren zurückblicken.

Inzwischen ist der Bedarf an Hilfeleistungen für

Geflüchtete aber deutlich zurückgegangen. Auch die Anzahl der

Ehrenamtlichen, die Hilfestellungen geben könnten, hat sich nach

und nach verringert. Der Helferkreis stellte deshalb seine Arbeit

offiziell Ende 2024 ein.

Während der ersten Flüchtlingswelle wurden in Schwanstetten

Menschen aus dem Iran, Irak, Äthiopien und Somalia durch das

Landratsamt Roth in verschiedenen Wohnungen in unserer Gemeinde

untergebracht. Anfänglich gab es wenig soziale Betreuung

durch das Landratsamt, es gab keine Deutsch- oder Integrationskurse

durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Auf Initiative der Marktgemeinde Schwanstetten hatte sich 2013

deshalb eine Gruppe Ehrenamtlicher zusammengefunden, die

sich dem damals noch völlig neuen Thema der Hilfeleistungen

und für die Integration von Flüchtlingen in unsere Gemeinde voller

Tatendrang und Energie angenommen hatte.

Anfänglich war der Helferkreis eine noch unkoordinierte Gruppe,

in der jeder versucht hat, jedem zu helfen. Relativ schnell entschied

man sich deshalb, Dr. Axel Zessin zum Sprecher des Helferkreises

zu wählen.

Eine Reihe von Projekten zur zeitgemäßen Ausrichtung

des Kassen- und Steuerwesens tragen seine Handschrift.

Für die ehrenamtliche Arbeit der örtlichen Vereine und

Institutionen hatte er stets ein offenes Ohr, was in den

Förderrichtlinien zum Ausdruck kam. Besonders am Herzen

lag ihm das Förderprogramm Energie- und Ressourcensparmaßnahmen,

das von der Bürgerschaft gerne als

Anreiz zum Energiesparen wahrgenommen wird.

Für viele Jahre hat er sich im Personalrat und auch als dessen

Vorsitzender für die Belange der Kolleginnen und Kollegen

mit hoher sozialer Verantwortung eingesetzt.

Der Markt Schwanstetten wird Peter Lösch wegen seiner

Verdienste, seinem hilfsbereiten und bescheidenen Wesen

stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau Sonja, seinen

Töchtern Janine und Lisa-Marie, seiner Mutter „Lisbeth“

sowie allen Hinterbliebenen.

Markt Schwanstetten

Robert Pfann, Erster Bürgermeister

Dr. Axel Zessin mit Ehefrau Margit, die sich auch tatkräftig im Helferkreis engagierte

und Deutsch unterrichtete

Um die Hilfeleistungen effektiver zu gestalten, wurde ein Patensystem

aufgebaut, in dem einzelnen Asylbewerbern oder Asylbewerberfamilien

Helfer zugeordnet wurden. Diese waren direkte

Ansprechpartner für die Hilfesuchenden und bauten oft einen

persönlichen Kontakt zu den Geflüchteten auf. Es entstanden viele

enge Beziehungen, sogar Freundschaften, die weit über das eigentliche

Helfen hinausgingen und teilweise bis heute bestehen.

>>>

02 | 2025

5


MARKT SCHWANSTETTEN

>>>

Der Schwanstettener Helferkreis erhielt als einer der ersten aktiven

Helferkreise im Landkreis diverse Einladungen von anderen

Kommunen und darüber hinaus zu Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen,

um sein gut organisiertes Konzept vorzustellen und

Anregungen zu geben.

Für sein Engagement erhielt Dr. Axel Zessin als Sprecher eine Würdigung

und besondere Anerkennung durch die damalige bayerische

Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.

In der Spitze bemühten sich 40 Schwanstettenerinnen und

Schwanstettener um die neuen „Nachbarn“ aus dem Ausland.

Unterstützt wurde in allen Fragen des alltäglichen Lebens, bei Behördengängen,

Arztterminen, bei der Arbeits-, Ausbildungs- oder

Wohnungssuche. Ein großer Schwerpunkt waren auch die regelmäßigen

Deutschkurse. Für alle Unterstützungen galt immer der

Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Als dann der Syrienkrieg eine zweite, deutlich größere Flüchtlingswelle

auslöste, erwies sich Momo Harmel als echter Glücksfall, da

er fließend arabisch spricht. Seine Hilfestellungen für diese Asylsuchenden

waren einfach Gold wert. Er nahm sich insbesondere

der jungen Männer sehr intensiv auf eine väterliche Art und Weise

an und engagiert sich bis heute.

Momo Harmel (links) am Stand des Helferkreises am Thomasmarkt

Gerne erinnern sich die Helferinnen und Helfer auch an die Stände

gemeinsam mit den Geflüchteten am Thomas- oder Walpurgismarkt.

Hier wurden gegen eine freiwillige Spende für den Helferkreis

verschiedene landestypische Leckereien zum Probieren

angeboten.

Die dritte große Flüchtlingswelle verursachte dann der Ukrainekrieg.

Rund 50 Frauen und ihre Kinder kamen auf einmal in

Schwanstetten an. Die Integration und die formellen Schritte

verliefen reibungslos, da meist eine erste Unterbringung privat

bei Freunden oder Bekannten erfolgte und sofort ohne individuelle

Prüfung durch die Behörden ein sogenannter „subsidiärer

Das „Buffet“ am Thomasmarkt

Schutz“ gewährt wurde. Auch Plätze in offiziellen Deutsch- und

Integrationskursen standen nach kürzester Zeit in ausreichender

Anzahl zur Verfügung. Unterstützung durch den Helferkreis war

nur wenig nötig.

Seit einem Jahr treffen erneut viele Asylsuchende in Schwanstetten

ein. Sie kommen überwiegend aus Syrien, Kuba oder der

Türkei. Im Gegensatz zu früher sind die Flüchtlinge nun zentral

untergebracht. Durch das Landratsamt Roth wurden Beherbergungsverträge

für größere Wohneinheiten abgeschlossen. Der

Eigentümer ist damit als Beherberger nun in erster Linie für die

Betreuung der dort untergebrachten Menschen zuständig.

Viele der Geflüchteten haben es sich zum Ziel gesetzt, möglichst

schnell Arbeit zu finden. Die meisten der in Schwanstetten lebenden

Flüchtlinge sind deshalb derzeit auf Arbeitssuche, arbeiten

bereits oder besuchen einen Deutschkurs. Hilfsangebote des

Helferkreises waren deshalb kaum gefordert oder wurden nicht

wahrgenommen.

Es ist erfreulich, dass der Bedarf an Unterstützung über die Jahre

kleiner geworden ist. Denn genau das war das Ziel, das der Helferkreis

von Anfang an angestrebt hatte: Hilfe zur Selbsthilfe. Die

Geflüchteten sind besser vernetzt als früher, treten eigenständig

miteinander in Kontakt, helfen sich gegenseitig und bauen so

auch Freundschaften auf.

Parallel zum Helferkreis gab es im Hintergrund auch immer Ansprechpartner

im Rathaus, die für spontane Anfragen der Geflüchteten

zur Verfügung standen. Seit dem Eintreffen der ersten

Flüchtlinge im Ort, mit einer kurzzeitigen Unterbrechung, hat sich

Stefanie Weidner aus dem Kulturamt mit viel Herzblut für die Fragen,

Sorgen und Belange der Asylbewerber eingesetzt. Sie steht

auch nach der Auflösung des Helferkreises weiterhin als Anlaufstelle

im Rathaus zur Verfügung.

6 02 | 2025


MARKT SCHWANSTETTEN

Neue Lademöglichkeit für Elektroautos

In Schwanstetten können ab sofort Elektroautos an einer neuen

Ladestation der N-ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen

werden. Bürgermeister Robert Pfann hat gemeinsam mit Sonja

Olbrich, Betreuerin für kommunale Kunden bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft,

die Ladestation offiziell in Betrieb genommen.

Die öffentliche Lademöglichkeit befindet sich in der Hauptstraße,

gegenüber der Einmündung Nordsteig. Sie verfügt über zwei Ladepunkte

mit je 22 kW Ladeleistung. Die anliegenden Parkplätze

sind ausschließlich für E-Fahrzeuge vorgesehen, die hier aufgeladen

werden.

Die neue Ladestation ist bereits die dritte Station der N-ERGIE in

Schwanstetten. Eine Ladesäule befindet sich in der Sperbersloher

Straße. Im August ist eine Schnellladesäule in der Alten Straße offiziell

in Betrieb gegangen.

„Ein toller Service

für alle, die elektrisch

unterwegs

sind“

„Klimaschonende

Elektromobilität zu

fördern und als Vorbild

voranzugehen,

ist unserer Gemeinde

ein wichtiges

Anliegen“, sagt Bürgermeister

Robert

Pfann. „Die neue Ladestation

ist ein weiterer

toller Service

Foto: Frank Städler

für alle, die elektrisch

unterwegs sind – für Einheimische ebenso wie für unsere Gäste.“

E-Mobilität bei der N-ERGIE und im Schwesterunternehmen

VAG

Die N-ERGIE Aktiengesellschaft ist Treiber einer regionalen und

ganzheitlichen Energiewende. Die Förderung der klimaschonenden

Elektromobilität ist in der Konzernstrategie verankert. Der

eigene Fuhrpark wurde mit rund 160 E-Fahrzeugen bereits weitgehend

umgestellt. Parallel beteiligt sich die N-ERGIE am Aufbau

einer emissionsfreien E-Bus-Flotte des Schwesterunternehmens

VAG Verkehrs- Aktiengesellschaft Nürnberg, unter anderem mit

energiewirtschaftlich optimierten Ladelösungen für den ÖPNV

der Zukunft.

Text: N-ERGIE

Sternsinger im Rathaus zu Gast

Alle Jahre wieder machen sich in Schwanstetten mehr als 60 Kinder

und Jugendliche in der Begleitung von erwachsenen Unterstützern,

verkleidet als die „Heilige Drei Könige“ oder „Weise aus

dem Morgenland“, auf den Weg um für weltweite Kinderprojekte

zu sammeln. Die bundesweite Sternsingeraktion gibt es seit 1959.

„Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ lautet

2025 das Motto der Sternsinger. Sie ziehen von Haus zu Haus und

malen mit Kreide den Segen „20 C+M+B 25“ an die Türen, was für

„Christus mansionem benedicat“ (Christus segne dieses Haus),

nicht für Caspar, Melchior und Balthasar, steht.

„Als regionaler Energieversorger wollen wir die Ladeinfrastruktur

ausbauen, um so die Elektromobilität deutlich voranzubringen

und den Klimaschutz zu stärken“, erklärt Sonja Olbrich von der N-

ERGIE. „Dabei setzen wir auf enge Partnerschaften mit zukunftsgewandten,

engagierten Kommunen wie Schwanstetten.“

LadeVerbundPlus: Einfacher Zugang, attraktive Konditionen

Die neuen Ladepunkte sind Teil des LadeVerbundPlus, einer Kooperation

von 68 kommunalen Stadt- und Gemeindewerken in

Nordbayern. Das gemeinsame Ziel der Partner ist es, die Ladeinfrastruktur

flächendeckend in der Region auszubauen.

Alle insgesamt über 1.200 Ladesäulen sind uneingeschränkt nutzbar;

das einheitliche Zugangssystem kann komfortabel über die

LadeVerbundPlus-App freigeschaltet werden.

Für E-Mobilisten, die Stromkunden bei einem im LadeVerbund-

Plus organisierten Stadtwerk sind, gelten an den Ladesäulen besondere

Konditionen. Nach einmaliger Registrierung laden sie ihr

Elektroauto zu einem ermäßigten Tarif. Weitere Infos sind unter

www.ladeverbundplus.de zu finden.

In diesem Jahr öffnete das Rathaus am Samstag, nur um die Sternsinger

zu empfangen, seine Tür. Nach dem traditionellen „Dreikönigsspruch“

übergab der 2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff die

Spende der Gemeinde an die „Heilige Drei Könige“, welche von

Richard Seidler begleitet wurden. Wolfgang Scharpff verabschiedete

den Besuch mit einer „Stärkung“ für den weiteren Weg an

diesem Samstag.

Text: Zweiter Bürgermeister Wolfgang Scharpff

02 | 2025

7


AUS DEM STEUERAMT

Abwassergebühren Abrechnung 2024 Grundsteuer für das Jahr 2025

Die Abrechnungsgrundlagen für die Abwassergebühren 2024

werden erstellt - die Bescheide werden Mitte Februar versandt.

Wir weisen darauf hin:

Guthaben werden am 17.03.2025 erstattet. Zwecks Guthabenerstattung

bitten wir die Barzahler um Bekanntgabe der Bankverbindung

(IBAN) an die Gemeindekasse (kasse@schwanstetten.

de). Nachzahlungen sind - wie im Bescheid ausgewiesen - am

17.03.2025 fällig.

Möchten Sie am SEPA Lastschriftverfahren teilnehmen, setzen

Sie sich bitte bezüglich einer SEPA-Mandatserteilung mit der Gemeindekasse

(Tel. 09170 289 13) in Verbindung.

Haben Sie Fragen oder benötigen weitere Informationen?

Steueramt, Katharina Wagner, Elke Jakob

Tel. 09170 289 -26

LANDKREIS ROTH

Die Grundsteuer für das Jahr 2025 wird aufgrund der Grundsteuerreform

neu festgesetzt, die Grundsteuerbescheide wurden bereits

versandt.

Sollte Ihnen bisher kein Bescheid zugegangen sein, so wenden Sie

sich bitte an das Steueramt.

Die Grundsteuer wird zu je einem Viertel des Jahresbetrages am

· 15. Februar

· 15. Mai

· 15. August und

· 15. November 2025

fällig.

Abweichend davon werden die Fälligkeiten für Kleinbeträge gem.

§ 28 Abs. 2 Grundsteuergesetz (GrStG) wie folgt festgesetzt:

· am 15. August in einem Jahresbetrag, wenn dieser Betrag 15,00

€ nicht übersteigt;

· am 15. Februar und 15. August je zur Hälfte, wenn der Jahresbetrag

30,00 € nicht übersteigt.

Haben Sie Fragen oder benötigen weitere Informationen?

Steueramt, Katharina Wagner, Elke Jakob

Tel. 09170 289 -26

ai173582659211_LRG23102_Seniorenfasching_2025.pdf 1 02.01.2025 15:03:12

1. FC SCHWAND

Kinderfasching

ng

22.02.2025

Samstag, 03.02.2024

Samstag, 15. Februar 2025

14.00 - 17.00 UHR

Einlass ab 13.30 Uhr

Sporthalle DJK Abenberg

Nähere Informationen erhalten Sie beim:

Landratsamt Roth, Büro des Landrats,

Weinbergweg 1, 91154 Roth

Tel. 09171 81-1350, Fax 09171 81-1102,

E-Mail: veranstaltungen@landratsamt-roth.de

www.landratsamt-roth.de/seniorenfasching

Sportheim 1.FC Schwand

Nürnberger Str. 46

Einlass 13.30 Uhr

Beginn 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

8 02 | 2025


SENIORENBEIRAT SCHWANSTETTEN

Neues aus dem SeniorenBeirat

Vorsicht, Trickbetrug!!!

Immer wieder versuchen Betrüger mit

dem sog. „Enkeltrick“ an Bargeld von arglosen

Seniorinnen oder Senioren zu gelangen.

Anrufer geben sich als Verwandter, Enkel,

oder ähnliches aus, die sich in einer Notlage

befänden und dringend Geld bräuchten.

Mit Formulierungen wie z.B. „Rat

mal, wer da spricht?“ oder „Oma, ich bin

es“ versuchen die Betrüger an nähere Informationen

zu kommen, um die Notlage

oder den finanziellen Engpass glaubwürdig

erscheinen zu lassen.

So sollen die Angerufenen dazu bewegt

werden, Geld zur Verfügung zu stellen.

Deshalb seien Sie misstrauisch, wenn sich

Personen telefonisch als Verwandte oder

Bekannte ausgeben und Geldforderungen

stellen! Die Polizei wird Sie nie unter der

Nummer 110 anrufen!

Der SeniorenBeirat lädt Sie für Mittwoch,

12.02.2025, 13.00 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung

zum Enkeltrick in den

Sägerhof ein. Herr Mücke von der Polizei

Mittelfranken wird Ihnen dabei die neuesten

Entwicklungen zu dieser Betrugsmasche

erläutern und Ratschläge geben, wie

Sie mit solchen Anrufen umgehen sollten.

Die beliebten Mittagessen für Senioren

finden im Februar an den nachfolgend

genannten Tagen statt:

Dienstag, 11.02.2025, ab 11.30 Uhr, im

Restaurant HERMES, Bierweg und

am Dienstag, 25.02.2025, ab 11.30 Uhr,

im Restaurant Bürger Stub‘n, Rathausplatz.

Der SeniorenBeirat freut sich auch auf Ihre

Wünsche, Anregungen und Vorschläge.

Sprechen Sie uns an! Die Mitglieder einschl.

der Kontaktdaten finden Sie auf der

Homepage der Marktgemeinde.

Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame

und schöne Faschingszeit.

Wolfgang Heinritz, Vorsitzender

ADVENTSBÜCHERMARKT

Spende für soziale Einrichtungen

Große Spende aus Adventsbüchermarkt

Eine besondere Weihnachtsfreude hat Renate

Seitz aus Schwanstetten, ehrenamtliche

Mitarbeiterin der Diakonie, in diesem

Jahr wieder einmal für soziale Einrichtungen

möglich gemacht.

Der Adventsbüchermarkt, der am 6. und

7. Dezember im ORO-Einkaufscenter stattfand,

war ein großer Erfolg. Zusammen

mit ihrem Team erzielte Renate Seitz einen

fantastischen Erlös von 3500 Euro,

dank der vielen Bücherfreunde, die durch

den Kauf eines Buches diese nachhaltige

Aktion unterstützt haben.

Die Schwabacher Tafel konnte sich über

eine Spende von 2500 Euro freuen, der

Kneippverein Schwabach über 1000 Euro.

Beide Organisationen nahmen die Spenden

mit großer Dankbarkeit an und können

damit ihre wertvolle Arbeit fortsetzen.

Am Bild von links: Matthias Hübner Vorsitzender vom Kneippverein, Gerda Stahl - Bücherteam, Michael Schüller

Centermanager ORO, Renate Seitz Initiatorin d. Büchermarktes, Fr. Rothenbücher/ Fr. Heider v. d. Schwabacher

Tafel

Versicherungen:

Überprüfung

Betreuung

Beratung

aller Gesellschaften

Ich nehme Ihnen die Arbeit ab, und Sie profitieren von meiner Kompetenz!

Am Steig 1, 90596 Schwanstetten, Tel.: 09170/942833

b.richter@versicherungsmakler-bernd-richter.de

b.richter-immobilien@gmx.de

Versicherungsmakler - Immobilienmakler

Immobilien:

Immobilienverkauf

Immobilienkauf

Wertermittlung

Beratung

02 | 2025

9


QUARTIERSMANAGEMENT

Zertifizierung als Fairtrade-Town beantragt

Mit der Zusage von Meyers Bistro, ebenfalls Fairtrade-Artikel

anzubieten, war die erforderliche Anzahl von Unterstützern der

Kampagne endlich erreicht, so dass gleich zu Beginn des neuen

Jahres die Zertifizierung als „Fairtrade Town“ beantragt werden

konnte.

„Es war ein längerer Weg, als ursprünglich gedacht, aber es ist

wichtig, dass auch Kommunen wie Schwanstetten, das Thema Fairer

Handel unterstützen und verstärkt ins Bewusstsein der Bürger

bringen“, ist Bürgermeister Robert Pfann überzeugt. Deshalb sei

es ihm auch ein besonderes Anliegen, die Zertifizierung als „Fairtrade

Town“ zu erhalten.

Die Kampagne „Fairtrade Town“ hat das Ziel, Zivilgesellschaft, Politik

und Wirtschaft zu vernetzen und für die Übernahme sozialer

Verantwortung zu sensibilisieren. Deshalb müssen für die Zertifizierung

auch fünf Kriterien erfüllt werden. So braucht es neben

einer koordinierenden Steuerungsgruppe aus verschiedenen Personen

auch aktive Unterstützer. Diese müssen aus den Bereichen

Einzelhandel, Gastronomie, Schule, Vereinswesen und Kirche

gewonnen werden. Mit ihrer Teilnahme verpflichten sich diese,

Fairtrade-Produkte anzubieten, zu nutzen oder durch diverse Aktionen

das Thema Fairer Handel ins Bewusstsein zu bringen.

Unter aktiver Zusammenarbeit von Steuerungsgruppe, Quartiersmanagement

und Bürgermeister konnten für Schwanstetten folgende

Personen bzw. Organisationen gewonnen werden:

• Die Grundschule Schwanstetten

• Die evangelische wie auch die katholische Kirchengemeinde mit

ihren Pfadfindergruppen

• Die „Bürger Stub´n“ sowie „Meyers Bistro

• Die Engelstube, EDV-Schick sowie der Netto Markendiscounter

Im Namen der Marktgemeinde bedankt sich Bürgermeister Robert

Pfann sehr herzlich bei allen Mitwirkenden und hofft auf baldige

Auszeichnung zur „Fairtrade Kommune“.

10 02 | 2025


QUARTIERSMANAGEMENT

Informationen zum BürgerTREFF

TREFF-Weihnachtsfeiern im Doppelpack

Gleich zweimal, am Dienstag, den 17. und am Donnerstag, den

19. Dezember lud das Team des Bürgertreffs Alleinstehende und

ältere Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde ein, sich gemeinsam

auf Weihnachten einzustimmen. Bei Kaffee und Glühwein,

selbstgebackenen Kuchen, Stollen und Plätzchen wurde

nett geplaudert und so manche Anekdote von früher erzählt. Zur

Unterhaltung der Gäste gab es auch noch ein kleines Programm

mit Gedichten und Geschichten zur Weihnachtszeit.

Höhepunkt des Nachmittags war dann aber der Auftritt des

„Christkinds vu da Gmaa“. In launigen Versen lobte Quartiersmanagerin

Irene Oppel das hohe Engagement der Ehrenamtlichen

und erinnerte die Gäste daran, dass zwar Wünsche nach Möglichkeit

erfüllt werden, aber der Bürgertreff doch weniger ein Café

wäre, sondern vor allem der Zusammenkunft und der Gemeinschaft

dienlich sein soll. Mit herzlichem Applaus bekräftigten die

Zuhörer diese augenzwinkernde „Ermahnung“ und bestätigten

einheitlich, welch tolle Einrichtung für die Gemeinde doch der

Bürgertreff sei.

Programm für Februar

Der Finanzplaner – Ihr kostenloses

digitales Haushaltsbuch!

Mit dem neuen Finanzplaner

werden Ihre

Umsätze automatisch

in Kategorien aufgeteilt

und können so bequem

ausgewertet werden.

So erhalten Sie zum Beispiel direkt

eine Antwort auf „Was gebe

ich monatlich für Einkäufe aus?“

Jetzt gleich testen:

www.spkmfrs.de/finanzplaner

3. Mo. 14:00 Spielenachmittag

4. Di. 14:00 Offener TREFF

6. Do. 14:00 Offener TREFF mit

Repair-Café von 14.30 - 16.30 Uhr

9. So. 14:30 – 16:00 Literatur-TREFF: „Mein Lieb

lingsbuch“

10. Mo. 14:00 Spielenachmittag

11. Di. 14:00 Offener TREFF

13. Do. 14:00 Offener TREFF

17. Mo. 14:00 Spielenachmittag

18. Di. 14:00 Offener TREFF

20. Do. 14:00 Offener TREFF mit

Repair-Café von 14.30 - 16.30 Uhr

21. Fr. ab 18:00 „Schwanstetten spielt“

Muss leider wegen der Bundestagswahl

entfallen

24. Mo. 14:00 Offener TREFF

25. Di. 14:00 Offener TREFF

27. Do. 14:00 Offener TREFF

02 | 2025

11


SPRECHSTUNDEN

SITZUNGSTERMINE

MÜLLABFUHRTERMINE

Ein offenes Ohr für Ihre

Anliegen und Fragen

Informieren Sie sich persönlich

über die Arbeit der Gremien

Restmüll, Biotonne,

Altpapier & Gelber Sack

Bürgermeister

Nach vorheriger telefonischer

Terminvereinbarung

Telefonnummer 09170 289-15

SeniorenBeirat

Donnerstag,20. Februar 2025, 15 Uhr

Rathaus, Besprechungszimmer

Nr. 2, 2. OG

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,

Telefonnummer 09170 289-27

SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe

Telefonnummer 01577 9330645

Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen bieten

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei

den verschiedensten Alltagsanforderungen.

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils

von 14.00 - 16.00 Uhr.

Digitale Sprechstunde

Donnerstag, 13. Februar 2025,

10.00 – 12.00 Uhr

Sägerhofsaal, Am Sägerhof 1,

90596 Schwanstetten

Um die Wartezeit zu verkürzen, kann ein

halbstündliches Zeitfenster vorab gebucht

werden:

Telefonnummer 09170 289-36 oder irene.

oppel@schwanstetten.de

Versichertenberatung Deutsche Rentenversicherung

Nur nach vorheriger telefonischer

Terminvereinbarung

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,

Telefonnummer 09129 4819 oder per E-

Mail: gerhard.kordel@gmx.de

Haupt-, Kultur- und

Wirtschaftsausschuss

Di., 11. Februar 2025

Bau- und Umweltausschuss

Mo., 17. Februar 2025

Marktgemeinderat

Di., 25. Februar 2025

jeweils

ab 19.00 Uhr im Sitzungssaal

des Rathauses Schwanstetten

Eine halbe Stunde

vor Sitzungsbeginn steht Ihnen

Erster Bürgermeister Robert Pfann

für Fragen zur jeweiligen

Tagesordnung zur Verfügung.

FÜR DIE PINNWAND

Dienstbetrieb am Weiberfasching,

27.02.2025

Aus gegebenem Anlass ist sowohl das

Rathaus als auch die Gemeindebücherei

am genannten Tag

nur bis 17.00 Uhr

für den Besucherverkehr geöffnet.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Restmüll und Braune Biotonne:

Di., 04.02. und Di., 18.02.2025

jeweils zur gewohnten Zeit.

Altpapiertonne und Gelber Sack:

Neues Ortszentrum, Schwand:

Fr., 14.02.2025

Furth, Harm, Hagershof, Holzgut,

Leerstetten:

Do., 20.02.2025

Mittelhembach: Mo., 17.02.2025

Problemabfälle:

Umweltmobil: Fr., 28.02.2025,

11.30 – 12.30 Uhr,

Parkplatz hinter dem Rathaus

Sperrmüll:

Fa. Hofmann, Büchenbach

Tel. 09171 847 99, oder

www.sperrmuell-roth.de

Gartenabfallcontainer:

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)

und Leerstetten – Am Wasserturm

ebenerdige Ablademöglichkeit am Bauhof

Schwanstetten:

nur für Bürgerinnen und Bürger, die zwingend

auf einen barrierefreien Zugang angewiesen

sind!

dienstags und donnerstags, 9 bis 11 Uhr

vom 8. Februar bis 30. November 2025

Bitte stellen Sie die Mülltonnen

und gelben Säcke erst am Vorabend

der Entsorgung auf die Straße.

Energieberatung

Donnerstag, 20. Februar 2025,

15.00 – 18.00 Uhr

Rathaus, Besprechungszimmer

Nr. 1, 2. OG

Nur nach vorheriger telefonischer

Terminvereinbarung,

Telefonnummer 09170 289-21 oder -20

Alle Informationen

zu den Sitzungen finden Sie

online unter:

www.buergerinfo-schwanstetten.de

12 02 | 2025


VERANSTALTUNGSKALENDER

DONNERSTAG, 06.02.25

Wanderung AWO OV Schwanstetten

13.30 Uhr, Treffpunkt:

Wasserturm Leerstetten

DONNERSTAG, 06.02.25

Studienabend Verein für

Psycho-Physiognomik

20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n

FREITAG, 07.02.25

Koch- und Buntwäsche 90° -

das Debüt-Programm von Schleudergang

Freie Wähler Schwanstetten

20 Uhr, Gemeindehalle

SAMSTAG, 08.02.25

Kinderfasching SCC

14 Uhr, Gemeindehalle Schwanstetten

SAMSTAG, 08.02.25

Tournee Theater Stuttgart –

„Heisenberg“, K.i.S.

20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten

SONNTAG, 09.02.25

Jahreszeiten-Wanderungen mit Karlheinz

Raab

Verein für Psycho-Physiognomik nach

Carl Huter Bayern

9.30 Uhr, Treffpunkt: Ortsteil Furth

MONTAG, 10.02.25

Handarbeitskreis für Freunde und Freundinnen

von Wolle und Stricknadel

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Ansprechpartnerin: Gudrun Bäuerlein,

Tel. 946436

DIENSTAG, 11.02.25

Mittagstisch

für Seniorinnen und Senioren

Quartiersmanagement

und SeniorenBeirat

12 Uhr, Gaststätte „Hermes“,

Am Bierweg 3

Anmeldung: Tel. 289-36 oder

irene.oppel@schwanstetten.de

MITTWOCH, 12.02.25

Buchlesung Jürgen Leuchauer

Kolpingsfamilie Schwanstetten

19.30 Uhr, Kath. Kirchenzentrum

Schwanstetten

DONNERSTAG, 13.02.25

Tanzabend AWO OV Schwanstetten

19 Uhr, Kulturscheune Leerstetten

SAMSTAG, 15.02.25

BIS SONNTAG, 16.02.2025

Schneeschuhwanderung DAV Ortsgruppe

Schwanstetten

weitere Informationen: Homepage DAV

Schwanstetten

SONNTAG, 16.02.25

Faschingszug SCC

14:11 Uhr, entlang der Nürnberger Str.

Richtung Marktplatz, Spende erbeten

DIENSTAG, 18.02.25

Ökumenisches Frauenfrühstück:

Lebensweisheiten der Märchen; Rapunzel

und was wir von ihr lernen können,

tiefenpsychologisch betrachtet

Referent: Herr Schubert, Geschäftsführer

der KEB Roth-Schwabach

9 Uhr, Kath. Kirchenzentrum Schwanstetten,

Pfarrsaal

MITTWOCH, 19.02.25

AWO-Treff

AWO OV Schwanstetten

14 Uhr, Pizzeria da Francesca

DONNERSTAG, 20.02.25

Wanderung AWO OV Schwanstetten

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten

SAMSTAG, 22.02.25

Kinderfasching 1. FC Schwand

14 Uhr, Sportheim Schwand

MONTAG, 24.02.25

Handarbeitskreis für Freunde und Freundinnen

von Wolle und Stricknadel

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Ansprechpartnerin: Gudrun Bäuerlein, Tel.

946436

DIENSTAG, 25.02.25

Mittagstisch

für Seniorinnen und Senioren

Quartiersmanagement

und SeniorenBeirat

12 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n

Anmeldung: Tel. 289-36 oder irene.oppel@schwanstetten.de

MITTWOCH, 26.02.25

Kulturstammtisch K.i.S.

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n

DONNERSTAG, 27.02.25

Weiberfasching SCC

20 Uhr, Gemeindehalle Schwanstetten

FREITAG, 28.02.25

Jahreshauptversammlung

Feuerwehrverein Leerstetten

19 Uhr, Feuerwehrhaus Leerstetten

Zu den Gottesdienstterminen beachten Sie bitte die Veröffentlichungen

der Kirchengemeinden

02 | 2025

13


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL

Rückblick auf 2024 und Pläne für das neue Jahr

Das Bücherei-Jahr 2024 war in erster Linie eines: veranstaltungsreich!

Neben einer tollen Krimi-Lesung mit Jan Beinßen und entspannt-meditativen

Buchfalt-Aktionen für Erwachsene konnten

sich vor allem unsere kleinen Nutzerinnen und Nutzer an einem

abwechslungsreichen Programm erfreuen. Und wir freuten uns

bei jeder Veranstaltung mit!

Sei es Ritter Rost mit Burgfräulein Bö in der Kulturscheune, die

Böhm-Schwestern mit ihren live gezeichneten Bilderbüchern in

der Turnhalle der Grundschule oder unsere neuen wiederkehrenden

Formate „Experten stellen sich vor“ und der „MINTwoch“.

Vor allem letzterer entwickelte sich regelrecht zur Sensation.

Volle Teilnehmer- und Wartelisten bewiesen, wie sehr sich die

Schwanstettener Kinder nicht nur fürs Lesen, sondern auch für

Naturwissenschaften interessieren. Angeleitet von Fachlehrern

aus den Bereichen Biologie und Chemie entdeckten die Jungen

und Mädchen im Grundschulalter mit viel Spaß Wissenswertes

rund um Insekten, Luft und Wasser.

Aber auch die altbewährten Veranstaltungen wie der Drachen-

Vorlese-Club für Kinder ab 4 Jahren erfreuen sich nach wie vor

großer Beliebtheit. Im Dezember übernahm wieder einmal Verena

Kuhn-Hopfauf mit ihrer Tochter Anna-Sophie die Aufgabe der

Lesepatin. Mit verteilten Stimmen lasen die beiden die Geschichte

von „Wei(h)nachtsmann“ und ein winterliches Abenteuer von

„Furzipups dem Knatterdrachen“. Der Lesekeller war wie so oft

bis auf den letzten Platz besetzt und die kleinen Jungen und Mädchen

hörten begeistert zu.

Digital soll es bald auch bei unseren Klassenführungen zugehen.

Mit Rätselsoftware und Tablets werden die Erst- bis Viertklässler

zukünftig mit digitalen Hilfsmitteln unsere Bücherei entdecken.

Auch im Bereich Veranstaltungen gibt es eine Premiere: Erstmals

lädt die Gemeindebücherei zur bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“

ein. Am 4. April öffnen wir bis spät in die Nacht unsere

Bücherei für Besucher und Partygäste. Geboten wird ein Potpourri

aus unseren Veranstaltungsformaten, vom Vorlesen und Expertengesprächen

für die Kleinsten über Aktionen für Jugendliche

hin zum Bücherei-Quiz für Erwachsene. Am späteren Abend sorgt

eine Bar für das leibliche Wohl und eine Band für gute Stimmung.

Weitere Informationen zum Ablauf des Abends werden rechtzeitig

bekanntgegeben.

Im Herbst schließlich beehrt uns Krimi-Autorin Monika Martin

wieder mit einem Besuch in der Kulturscheune. Am Freitag, den

17. Oktober liest sie dort aus ihrem neuesten Franken-Krimi.

Termine im Februar:

Drachen-Vorlese-Club am Donnerstag, 06.02.2025, um 16

Uhr in der Gemeindebücherei. Alexandra Bruckhaus liest

„Flausch“. Mit anschließender Bastelaktion. Es ist keine Anmeldung

erforderlich, der Eintritt ist frei. Für Kinder ab 4

Jahren.

Trotzdem haben wir uns auch für 2025 wieder einiges vorgenommen

und viele Pläne geschmiedet, die in den folgenden Wochen

und Monaten in die Tat umgesetzt werden wollen. Um mehr Aufenthaltsqualität

zu schaffen, sollen zum Beispiel mehr Sitzmöglichkeiten

und Arbeitsplätze in der Bücherei eingerichtet werden.

Um den nötigen Platz zu schaffen, werden Regale weichen müssen,

entsprechend ist auch abzusehen, dass wir uns im Lauf des

Jahres von den Mediengruppen Hörbuch und DVD trennen werden.

Sollten Sie zu passionierten CD- und DVD-Nutzern gehören,

sprechen Sie uns an, wir zeigen Ihnen unsere digitalen Alternativen!

14 02 | 2025


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL

Termine im Februar:

Blind Date mit einem Buch. Ab dem 3. Februar verführen

wir Sie wieder zu spannenden Dates mit einem oder einer

Unbekannten ein. Unkenntlich gemacht und nur mit ein

paar Schlagworten versehen bereiten wir einen Tisch voll

prickelnder Buch-Partner für Sie vor. Lassen Sie sich überraschen

und erleben Sie vielleicht ein knisterndes Abenteuer!

Buchfalten zum Valentinstag am 13.02.2025, um 15 Uhr in

der Gemeindebücherei. Aus alten Büchern falten wir romantische

Motive. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene

und Kinder ab 10 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,

deshalb melden Sie sich bitte in der Bücherei an. Der Eintritt

ist frei.

„Experten stellen sich vor“ mit Polizistin Laura Eismann am

Montag, 17.02.2025 um 15 Uhr in der Gemeindebücherei.

Von einem Job bei der Polizei hat doch jeder schon mal geträumt.

Wie dieser Traum Wirklichkeit wird, weiß Polizistin

Laura Eismann. Sie erzählt von ihrem Berufsalltag und beantwortet

Fragen. Für Kinder ab 6 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Experten

stellen sich vor

Was macht

.

Eigentlich ...

EINE POLIZISTIN

Gemeindebücherei

Schwanstetten

MIT

LAURA EISMANN

Für Kinder

ab 6 Jahren

Gemeindebücherei Schwanstetten

Rathausplatz 1 | 90596 Schwanstetten

Tel: 09170/289-14 | buecherei@schwanstetten.de

MONTAG

17.02.2025

15:00 UHR

Gemeindebücherei

Schwanstetten

Traumberuf Polizistin! Doch wie wird

man Gesetzeshüterin? Welche

Voraussetzungen muss man

mitbringen? Was gehört zu den

Aufgaben einer Polizistin und wie

sieht ihr Arbeitsalltag aus? Laura

Eismann steht Rede und Antwort.

Öffnungszeiten

Mo: 15-20 Uhr | Mi: 13-18 Uhr | Do: 15-20 Uhr

Text und Bilder: Sigrid Schüßler

Gemeindebücherei Schwanstetten

Rathausplatz 1

90596 Schwanstetten

Tel.: 09170/289-14

buecherei@schwanstetten.de

Öffnungszeiten:

Montag: 15.00–20.00 Uhr

Mittwoch: 13.00–18.00 Uhr

Donnerstag: 15.00–20.00 Uhr

02 | 2025

15


JUGENDTREFF

Hier geht`s um Kinder & Jugendliche

In diesem neuen Jahr dreht sich das Personalkarussell im Jugendtreff

von Neuen. Leider hat Martina Seyfert-Lang unser Team im

November verlassen.

Deshalb möchte ich mich und im Namen des Teams ganz herzlich

bei Martina für ihr Engagement und ihren Einsatz bedanken.

Liebe Martina, wir das Jugendtreffteam und die Kids werden dich

sehr vermissen und wünschen dir alles Gute für die Zukunft.

Natürlich sind wir gleich auf die Suche nach neuen Mitstreitern

gegangen und sind mit Christine Anka, Lisa Seidel, Helena Beck

und Luke Zollner fündig geworden. Deshalb ein herzliches Willkommen

im Team des Jugendtreffs. Wir freuen uns schon sehr auf

eine tolle Zusammenarbeit. In den nächsten Ausgaben der Bürgerinfo

werden sich die neuen Mitarbeiter persönlich vorstellen.

Monatsprogramm Februar

MONTAG

17:00 – 19:00 Uhr

Offener Jugendtreff (11- 14 Jahre)

mit Luke Zollner und Jürgen Fugmann

DIENSTAG

geschlossen

MITTWOCH

17:00 – 19:00 Uhr

Offener Teentreff (10 – 14 Jahre)

mit Marie Müller und Jürgen Fugmann

05.02.2025: Pizzatag

12.02.2025: Offener Treff

19.02.2025: Wir machen ein Lagerfeuer und lassen uns heiße Folienkartoffeln

schmecken

26.02.2025: Offener Treff

DONNERSTAG

16:00 – 17:30 Uhr

Girls only: Mädchentreff (11 – 14 Jahre)

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann

DONNERSTAG

18:00 – 20:00 Uhr

Offener Jugendtreff (15 – 20 Jahre)

mit Elena Sterz und Lidija Zollner

FREITAG

15:30 – 17:00 Uhr

Kidstreff (1.–4. Klasse)

mit Silke Pohany, Helena

Beck, Christiene Anka

und Lisa Seidel

07.02.2025:

Kreatives Fingerfood

14.02.2025:

Wir bauen uns kuschelige

Höhlen

21.02.2025:

Orange trifft Nelke. Eine Geruchsexplosion

Faschingsdisco

28.02.2025:

Heute schauen wir einen Film

FREITAG

18.00 – 21.00 Uhr

Offener Jugendtreff (15-20 Jahre)

mit Silke Pohany, Lidija Zollner und Jürgen Fugmann

Falls Ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen

könnt, bin ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per

E-Mail erreichbar. Viele von Euch werde ich auch abends in

Schwanstetten während der aufsuchenden Jugendarbeit sehen.

Herzliche Grüße

Jürgen Fugmann, Leitung & Team

06.02.2025: Pizzatag

13.02.2025: Wir machen Eis selbst

20.02.2025: Wir lassen uns heiße Folienkartoffeln am Lagerfeuer

schmecken

27.02.2025: Heute schauen wir einen Film

Jugendtreff Schwanstetten

im UG der Grundschule Schwanstetten

Rathausplatz 3

Tel.: 09170/94 23 419

E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de

www.facebook.com/JugendtreffSchwanstetten

16 02 | 2025


MITTELSCHULE REDNITZHEMBACH

„Everyone is welcome here“ –

Ein starkes Zeichen für Offenheit und Gemeinschaft

hat sich nach kurzer Zeit gezeigt, dass das Interesse sich sehr in Grenzen Des Weiteren wurde beschlossen, dass alle personalisierten Wochen- und

hält und nur einige wenige bestimmte Personen/Familien die Mobicard Monatskarten (keine staatlich bezuschussten Schülerkarten) sowie die

nachgefragt haben.

in der Verkaufsstelle im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst

werden sollen. Die Förderung für den Gemeindebürger beträgt 10 % des

Um einen größeren Personenkreis für den Umstieg auf den ÖPNV anzusprechen,

hat die SPD Fraktion als Alternative angeregt, den Kauf von be-

Die Verwaltung wurde welcome beauftragt, here“ entsprechende (Jeder ist hier Regelungen willkommen) zur

Kartenpreises, max. 50 EUR pro Haushalt und Kalenderjahr.

stimmten Tickets im Rahmen des gemeindlichen Förderprogramms für Förderung des ÖPNV auszuarbeiten. aufzustellen. Wenn Ziel war das Förderprogramm es, eine herzliche aus -

Energie- und Ressourcen- Sparmaßnahmen (FERS) zu bezuschussen. gearbeitet und im Gremium Botschaft verabschiedet für alle wurde, Besucherinnen/Besucher

und Neuankömmlinge zu formulieren

werde ich Sie wieder

informieren.

Im Ergebnis hat nun der Rat einstimmig eine Kombi-Lösung beschlossen.

– unabhängig von Herkunft, Religion oder

So wird eine Mobicard für einen Erprobungszeitraum von sechs Monaten Es grüßt herzlichst sozialem Status. Die intensive Auseinandersetzung

mit den BNE-Zielen half ihnen,

zum Ausleihen durch Gemeindebürger im Rathaus zur Verfügung stehen. Ihr

Danach wird eine Auswertung über die Nutzung vorgenommen, die als

die Bedeutung von Vielfalt und Gemeinschaft

noch tiefer zu verstehen und dies in

Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgehensweise dienen soll.

Über die Ausleihbedingungen der Mobicard und deren Geltungsumfang

ihrer Projektidee sichtbar zu machen.

können Sie sich in einem gesonderten Bericht in dieser Ausgabe gerne Robert Pfann Die Umsetzung des Projekts wurde durch

näher informieren.

Erster Bürgermeister die tatkräftige Unterstützung der Marktgemeinde

Schwanstetten ermöglicht. Nicht

nur übernahm die Gemeinde die Finanzierung,

sondern war auch bei der grafischen

Umsetzung der Banner äußerst engagiert.

Gemeinsam wurde eine ansprechende

und aussagekräftige Gestaltung erarbeitet,

die den inklusiven Gedanken des Pro-

Rother Inklusionsnetzwerk e. V.

jekts unterstreicht.

Wanderausstellung

Dank dieser hervorragenden Zusammenarbeit

konnten die Banner zügig installiert

»Ich bin m/eine Erfahrung«

werden. Heute begrüßen sie alle Besucher

Menschen mit Behinderung und Erkrankungen berichten von ihren Erfahrungen und Einwohner an den Ortseingängen und

setzen ein deutliches Zeichen für Weltoffenheit

und gegenseitigen Respekt.

Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen

Mit dem mit Behinderung, neuen Unterrichtsprinzip am 5. Mai, entwickelte des Sozialpädagogin deln, sondern Janet ermöglicht es den Schülerinnen

und Schülern, ihre Ideen direkt in

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie der

Meyer FREI DAY vom (Schule Rother Inklusionsnetzwerk im Aufbruch) geht e. unsere V. eine Wanderausstellung.

FREIDAY Schülerinnen und Schüler inspiriert,

aktiv Verantwortung zu übernehmen

Mittelschule neue Wege. Für die Schülerinnen

und durch Schüler die aus Aktion Rednitzhembach Mensch, zeigt und die Wanderausstellung Ein herausragendes zehn Beispiel Die Ausstellung zeigt sich ist seit von Dienstag, 14. Mai bis Freitag, 24. Mai 2019 im

ihrem Umfeld umzusetzen.

Gefördert

und mit kreativen Ideen positive Veränderungen

herbeizuführen. „Die Marktge-

Menschen Schwanstetten mit Behinderung wird Schule und nun Erkrankungen zu einem aus Anfang dem Landkreis Dezember Roth. hier Rathaus bei uns in Schwanstetten Schwanstetten.

welche nicht Eine frei Dreiergruppe von sehen. der Eintritt 7. frei. Klasse

während der üblichen Öffnungszeiten zu

Diese Ort, an berichten dem junge von Erfahrungen Menschen aktiv aus ihrem Zukunft Leben,

Diskriminierung meinde Schwanstetten ist stolz auf das

gestalten. Das innovative

sind. Fotografin

Unterrichtskonzept

gibt den Lernenden wöchentlich bis („Weniger Ungleichheiten“) und 16 („Frie-

Flavia Zaunseder

setzten

vom

sich

„Fotostudio

intensiv mit den BNE-Zielen 10

Bauer“ aus Roth, porträtierte dabei die Teilnehmer mit außergewöhnlichem

Charme.

Janet Meyer, info@eutb-rhink.de Bürger und oder freut Tel. 0151 sich – über 42 888 den 792positiven

zu vier Stunden Zeit, um eigenständig an den, Gerechtigkeit und starke Institutio-

Für inhaltliche Fragen zur Engagement Ausstellung: der jungen Bürgerinnen und

Einfluss, den das Projekt auf das Gemeindeleben

hat.“ Janet Meyer, Diese Rother Wertschätzung Inklusionsnetzwerk mach-

e.V.

Die nachhaltigen Wanderausstellung und gesellschaftlich „Ich bin m/eine relevanten

Jugendliche Projekten und zu arbeiten. Erwachsene Dabei dazu orientie-

ein, das Thema kommensgeste Inklusion und schaffen, die die zeigt, dass in

Erfahrung“ nen“) lädt als auseinander. ImpulsgeberIhr Anliegen: eine Will-

für te Bürgermeister Robert Pfann gegenüber

Vielfalt ren sich von die Behinderung Themen und an Erkrankung den BNE-Zielen kennenzulernen, den Gemeinden um eigenen

(Bildung Blick zu für weiten. nachhaltige Begleitet Entwicklung), wird die Wanderausstellung die rechtigung von einem großgeschrieben In-

werden.

Offenheit und Gleichbe-

den Schülern beim Austausch und Fototermin

nochmals sehr deutlich.

formationsständer.

im Rahmen Agenda 2030 festgelegt Mit viel Engagement entwickelten die

Sebastian Rumpf

wurden. Der FREIDAY fördert nicht nur Schüler die Idee, an den Ortseingängen

kreatives und verantwortungsvolles Han- Banner mit der Aufschrift „Everyone is

© RHINK

02 | 2025

17

5


LANDKREIS ROTH

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

immer mehr Menschen sind von Armut betroffen

– in der Welt und bei uns. Klimaveränderungen,

Unruhen und Hungersnöte nehmen in vielen

Regionen zu.

Mit unseren Aktionen wollen wir verschiedene

Initiativen in den ärmsten Ländern der Welt unterstützen,

Hilfe zur Selbsthilfe geben und Menschen

mit dem Nötigsten versorgen. Das sollte unser

Mindestmaßstab sein!

Weil wir aber sehen, dass die Zahl der Bedürftigen

auch bei uns steigt, haben wir uns bewusst

für zwei internationale und zwei lokale Projekte

entschieden. Krisen sind allgegenwärtig – Kriege,

Flüchtlingsströme, Naturkatastrophen, aber auch

Sorge um Arbeitsplätze, Wohnungsnot.

Mit dieser Spendenaktion wollen wir Menschen

unterstützen, die unsere Solidarität brauchen.

Seien Sie ein Teil davon!

Danke für Ihre Unterstützung,

Ihr/Euer Landrat

Ben Schwarz

01 PROJEKT „NEIA“

NEIA – Die Abkürzung steht für Nachhaltige Entwicklung

in Afrika und ist ein eingetragener Verein, der gezielt dort

einen Beitrag leisten möchte, wo große Hilfsorganisationen

nicht präsent sind. NEIA unterstützt kleinere und

mittlere Entwicklungsprojekte finanziell und strategisch.

Im Laufe der Jahre wurden in Burkina Faso Kindertagesstätten

und Schulen aufgebaut. Die Frauenkooperative

kümmert sich um Landwirtschaft und Handel. Auch eine

Nothilfe für Geflüchtete wurde in der von Krieg und Krisen

gezeichneten Region eingerichtet.

03 PROJEKT „MALI“

Unter dem Motto „Hilfe

zur Selbsthilfe“ setzt

sich die LAG Mali seit

40 Jahren sehr erfolgreich

für die Landfrauen

in Mali – einem der zehn

ärmsten Länder der Welt – ein. Die Schwerpunkte liegen

in Sicherung der Ernährung, im Kampf gegen Mädchenbeschneidung

sowie in der Alphabetisierung. Aktuell wird ein

großes Projekt in der Kommune Dombila zur Anlage eines

Gemüsegartens inklusive Brunnenbau vorbereitet, dank

dem die Frauen die Ernährung ihrer Familien nachhaltig

verbessern und zusätzliche Einkünfte erzielen können.

Zugunsten der LAG Mali wird vom Hilpoltsteiner Kreuzwirtskeller-Team

das jährliche „Mali-Fest“ veranstaltet.

02 PROJEKT „DIE TAFELN“

Seit Gründung der ersten Tafel 1993 haben diese wertvollen

Einrichtungen eine doppelte Mission: Lebensmittel

retten und Menschen damit helfen. Unsere Tafeln in Roth,

Hilpoltstein, Greding und Wendelstein leisten seit Jahren

hervorragende Arbeit und sind eine wichtige Anlaufstelle

für Bedürftige, deren Kreis immer größer wird. Die

Ehrenamtlichen sind nicht nur Woche für Woche bei der

Ausgabe im Einsatz, sie sind oft Ansprechpartner für die

kleinen und großen Sorgen des Alltags.

SPENDENKONTEN

Sparkasse Mittelfranken-Süd DE76 7645 0000 0000 1818 18

VR-Bank Mittelfranken Mitte eG DE03 7656 0060 0004 7501 52

ZEITRAUM: 1. Dezember 2024 bis 30. April 2025

Spenden, die nach dem 30.04.2025 eingehen, werden für die nächste

Spendenaktion verwendet.

04

PROJEKT „BABYPUPPE“

Seit mehr als 25 Jahren unterstützt der Förderkreis der

Kreisklinik Projekte, die direkt oder indirekt all denen

zugutekommen, die das Krankenhaus in Anspruch

nehmen müssen. Aktuell geht es dem Verein um eine

lebensecht aussehende Babypuppe, an der Hebammen

und Geburtshelfer, Krankenpflegeschüler, aber

auch Ärzte lebensnah Notfälle und Versorgung

üben können. Mit einer realistischen

Anatomie und den wichtigsten klinischen

Funktionen ausgestattet, kann die Wiederbelebung

von Neugeborenen trainiert

werden. Bisher ist die Kreisklinik auf

eine Leihgabe des Klinikums

Nürnberg Süd angewiesen.

Ab 300 Euro kann eine Spendenbescheinigung

erstellt werden – geben Sie dazu bitte bei der

Überweisung im Verwendungszweck Ihre vollständige

Anschrift an – DANKE

Weitere Informationen unter:

www.landratsamt-roth.de/spendenaktion

Bild: Firma Laerdal

18 02 | 2025

Spendenaufruf.indd 2 27.11.2024 09:53:12


LANDKREIS ROTH

Gemeinsam Großes bewegen -

ErLebenswelt Roth fördert innovative Bürgerprojekte mit bis zu 3.000 Euro

Zum Start ins neue Jahr gibt es erfreuliche

Neuigkeiten: Die Lokale Aktionsgruppe

(LAG) ErLebenswelt Roth kann weitere

Projekte finanziell fördern. Unter dem

Motto „Unterstützung Bürgerengagement“

werden kreative Ideen gesucht, der

Name soll dabei Programm sein.

Bereits in der vorangegangenen Förderperiode

wurden mit dem LEADER-Programm

„Unterstützung Bürgerengagement“ 33

kreative Projekte erfolgreich umgesetzt,

für die insgesamt 44.000 Euro bereitgestellt

wurden. In den Genuss von Zuschüssen

kamen unter anderem Workshops

des Repair-Cafés Georgensgmünd, die in

Abschlussklassen das Bewusstsein für Reparatur

und Nachhaltigkeit stärkten. Der

Zeidlerverein Wendelstein führte Kinder

spielerisch an die Imkerei heran, indem

er Imkerblusen speziell für sie anschaffte.

Zudem ermöglichte ein Graffiti-Workshop

des Jugendtreffs Rednitzhembach Teenagern,

ihre Kreativität auszuleben und ihre

Umgebung aktiv mitzugestalten. Besonders

erfreulich ist, dass viele Projekte ihren

Ursprung in den Jugendzukunftswerkstätten

des Landkreises haben und durch

ehrenamtliches Engagement umgesetzt

wurden.

Für die laufende Förderperiode bis 2027

stehen der LAG 55.000 Euro zur Verfügung,

um weitere kreative Maßnahmen,

die den Landkreis stärken, zu fördern.

Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den

Themen Umwelt, Biodiversität und Klimaschutz:

Bis Ende 2025 sind 40 Prozent der

Mittel speziell für Maßnahmen in diesen

Bereichen reserviert.

Das Besondere: Nicht nur eingetragene

Vereine können Anträge stellen, sondern

auch Freundeskreise und Arbeitsgruppen.

Ob Umweltprojekte, kulturelle Veranstaltungen

oder innovative Aktionen – alle

Vorhaben, die den Zielen der Lokalen

Entwicklungsstrategie für die LEADER-Förderperiode

2023–2027 entsprechen, sind

willkommen. Die Förderschwerpunkte

umfassen vielfältige Bereiche des gesellschaftlichen

Lebens, darunter Natur- und

Klimaschutz sowie kulturelle und soziale

Projekte.

Der Weg zur Förderung ist unkompliziert:

Interessierte Gruppen können sich an die

LAG wenden. Gemeinsam wird geprüft,

ob das Vorhaben förderfähig ist. Anhand

einer kurzen Maßnahmenbeschreibung

werden die Projekte dem LAG-Vorstand

vorgestellt und ein Beschluss gefasst. Die

Auszahlung der Förderung erfolgt nach

erfolgreicher Umsetzung. Für weitere Informationen

und Unterstützung bei der

Antragstellung ist die LAG unter info@

erlebenswelt-roth.de oder telefonisch unter

den Nummern (09171) 81 4020 oder

81 1353 erreichbar.

Sprach-Cafes, Dolmetscherpool und Hausaufgabenhilfe:

Ihr Engagement ist gefragt

Ob im Sprach-Café oder als Hausaufgabenhilfe,

gerade der Bereich Integration bietet

viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu

engagieren. Die Integrationslotsinnen der

Kontaktstelle „für einander“ am Landratsamt

Roth vermittelt diese Tätigkeiten an

Menschen, die sich engagieren möchten.

Ein Projekt, das sich über weitere Helfer

freuen würde, ist das Sprach-Café. Eine

ehrenamtliche Gastgeberin lädt ein Mal

die Woche für eineinhalb Stunden ein.

Die Besucher kommen aus unterschiedlichen

Ländern und üben beim Kaffeetrinken

Deutsch zu sprechen. Die Gastgeberin

überlegt sich gemeinsam mit den

Teilnehmenden Gesprächsthemen und

unterstützt den Austausch unter den Gästen.

Gesucht wird Unterstützung für die

Standorte Roth und Allersberg, zudem ist

angedacht, auch an weiteren Standorten

Sprach-Cafés aufzubauen.

„Ich bin in der Hausaufgabenhilfe aktiv,

weil ich selbst gern lerne und Kindern

beim Lernen helfen kann,“ berichtet eine

Frau, die seit zwei Jahren in der Hausaufgabenhilfe

tätig ist. Die Ehrenamtlichen

begleiten Kinder, die aus unterschiedlichen

Gründen zusätzliche Unterstützung

brauchen. Das Angebot findet ein oder

mehrmals die Woche direkt nach dem Unterricht

in den Räumen der Grundschulen

statt. In der Regel betreut eine Person ein

Kind. Menschen, die erst vor kurzem nach

Deutschland gekommen sind und noch

kaum Deutsch sprechen, sind häufig auf

Dolmetscherdienste angewiesen, wenn

sie zum Beispiel einen Arzttermin haben.

Und Familien, deren Kinder einen Kindergarten

oder die Schule besuchen, benötigen

Dolmetscher für Elterngespräche.

Im Dolmetscherpool können sich Leute

engagieren, die eine nicht-deutsche Mutter-

und gleichzeitig gute Deutschkenntnisse

haben. Besonders für die Sprachen

Türkisch und Arabisch werden Übersetzer

gebraucht.

Wer sich für ein Projekt interessiert, kann

sich bei den Integrationslotsinnen Dorothea

Pille und Aline Liebenberg melden. Sie

sind erreichbar unter den Telefonnummern

(09171) 81 1360 und 81 2220 oder per Mail

fuereinander@landratsamt-roth.de.

02 | 2025

19


SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN

Erfolgreiche SKS-Teenies

Bei den KEM u14-u18 gelangen 5 Podestplätze – Von Frank Manthey

Unter den Fittichen der Betreuerväter

Frank L. & Frank M. zeigten die 5 SKS-Teenies

bei der Kreiseinzelmeisterschaft am

Vorabend des 3. Advent starke Leistungen.

Insgesamt 29 Teilnehmer in den 3 Altersklassen

füllten das Allersberger Spiellokal

gut aus.

In der u14 verteidigte Lukas Leonhardt

seinen Titel mit 5 aus 6 souverän. Seine

einzige Niederlage war der gnadenlosen

15-Min.-Bedenkzeit ohne Inkrement

geschuldet, weil sein Gegner bei Lukas'

„Blättchenfall“ in Gewinnstellung noch

einen Bauern auf dem Brett hatte. Das Finale

gegen den Zweitplatzierten gewann

er souverän. Jonathan Ertelt begann stark

mit 3 aus 3 und hätte sogar nach dem Titel

greifen können, wenn er in Runde 5 nicht

die Dame eingestellt hätte, anstatt die des

Gegners zu gewinnen. Platz 3 ist ein schöner

Erfolg für ihn.

In den 5 Runden der u16 ging es für Paul

Manthey auf und ab. U.a. konnte er seinen

Gegner mit 3 Restsekunden auf der Uhr

mattsetzen. 3 Punkte reichten am Ende

nach 2. Wertung knapp zu Platz 2 und damit

zur Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft.

Kreismeister wurde Dion Zaiser

aus Büchenbach mit 4,5 aus 5.

In der u18 entspann sich der erwartete

Zweikampf zwischen Titelverteidiger Otto

Nägele und Christian Zimmer aus Heideck.

Die Partie gegeneinander in Runde 3 endete

remis, alle anderen gewannen beide,

wonach Otto um ein Wertungspünktchen

die Nase vorn hatte. Maike Arlt stand als

geteilte Dritte mit 3 Punkten ebenfalls auf

dem (virtuellen) Podest, unterlag im Blitz-

Stichkampf um den Pokal nur ganz knapp

gegen den punkt- und wertungsgleichen

Jeremias Pioretzki aus Büchenbach.

Dieses tolle Ergebnis bestätigt einmal

mehr die langjährige gute Arbeit unserer

Übungsleiter Birgit, Michael und Lothar

sowie das erfolgreiche Einzeltraining

Frank L.s mit seinem Sohn Lukas.

FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS E.V.

Alles Gute für das Neue Jahr 2025

Im vergangenen Jahr fanden wieder mehrere

Begegnungen zwischen den beiden

Partnerschaftsvereinen Les Amis de

Schwanstetten und dem Freundeskreis La

Haye du Puits statt.

Die letzte “Versorgungsfahrt”- Nürnberger

Bratwürste- führte kurz vor Weihnachten

nach La Haye zum Weihnachtsmarkt. Wie

immer waren die mitgebrachten Würstchen

schnell ausverkauft, nur getoppt

vom Vin Chaud, dem Glühwein, der dann

wegen der großen Nachfrage mit französischem

Rotwein gestreckt werden musste.

Auch in diesem Jahr wollen wir in gewohnter

Weise den Austausch mit unseren

französischen Freunden pflegen.

Ab März spielen wir wieder jeden 1. und

3. Mittwoch Boule. Außerdem treffen wir

uns alle zwei Monate zum Stammtisch.

Der nächste findet am 06. Februar statt.

Sollten Sie Interesse oder Fragen haben,

rufen Sie uns an.

Ursula Oberndörfer Tel. 8547

oder Ingrid Haus-Rückel Tel. 8108

Ursula Oberndörfer

Der Freundeskreis La Haye du Puits e.V trauert um sein langjähriges Vereinsmitglied

Jarosch Lenicz

der am 24. Dezember im Alter von 80 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben

ist. Wir und unsere französischen Freunde erinnern uns an einen

lieben und großzügigen Menschen.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Ingrid und seiner ganzen Familie.

20 02 | 2025


GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN

Adventsaktionen

Im Dezember erlebten die Kinder der

Grundschule Schwanstetten eine zauberhafte

Vorweihnachtszeit. Für jede Klasse

öffnete sich ein Türchen des Geschichten-

Adventskalenders, hinter dem sich eine

besondere Überraschung verbarg: Prominente

Vorlesende aus der Region besuchten

die Schule und lasen spannende, lustige

oder besinnliche Geschichten vor.

Unser gemütlich eingerichtetes Lesezimmer

leuchtete hierfür besonders einladend.

Nachdem alle ihren Platz zum Lauschen

eingenommen hatten, begann ihre

Reise ins Land der Geschichten.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten,

die diesen besonderen Advent für die Kinder

möglich gemacht haben!

Auch in der Umwelt-AG ging es weihnachtlich

zu. Aus verschiedenen Saaten, Nüssen

und Rosinen stellten die Schülerinnen und

Schüler Vogelfutteranhänger her. Mit diesen

und weiteren Leckereien schmückten

sie kurz vor Weihnachten jeweils einen

Weihnachtsbaum im Wald für die Wildtiere.

mit unserer ehemaligen Kolleginnen Frau

Anita Blos, konnte wieder mit einigen Klassen

in der Schulküche stattfinden. Vielen

Dank für deine tolle Unterstützung.

Außerdem durften sich die Kinder sowie

die Lehrerinnen und Lehrer über eine ganz

besondere verlängerte Pause freuen. Zu

weihnachtlicher Musik gab es Punsch und

Lebkuchen für alle. Da konnten wir Erwachsene

in viele strahlende Kinderaugen

schauen. Vielen Dank an unseren Förderverein

und an den REWE Markt Grifitz für

die großzügigen Spenden.

Das Schulteam der Grundschule Schwanstetten

Der Ausflug zur Burg Abenberg

Am Dienstag, den 10.12. haben die Klassen

1c und 4a einen Schulausflug mit

In der Adventszeit besuchte Hausmeister

und Feuerwehrmann Peter Pfister die

ersten Klassen. Nachdem er mit den Kindern

über den richtigen Umgang mit Feuer

geredet hatte, erarbeitete er mit ihnen

grundlegende Verhaltensweisen im Falle

eines Brandes. Natürlich hatte Peter Pfister

auch seine Feuerwehruniform dabei.

Die Schülerinnen und Schüler waren davon

sehr beeindruckt und stellten zum Abschluss

noch viele Fragen, die ausführlich

beantwortet wurden.

Die 3. Klassen und die Klasse 4c traten

beim Thomasmarkt mit weihnachtlichen

Liedern auf und statteten einige Tage später

auch dem Rathaus einen Besuch ab,

um dort einen musikalischen Weihnachtsgruß

zu hinterlassen.

Auch die alljährliche Plätzchenbackaktion

Frau Koch, Frau Hopp und Frau Renner

gemacht. Das Thema war „Ritter und Burgen“.

Wir waren auf der Burg Abenberg.

Die 1. Klasse hatte eine Führung mit dem

Titel „Burggespenst Friedrich lädt auf seine

Burg.“ Die 4. Klassen hatten einen Vortrag

zum Thema „Edle Damen und tapfere

Ritter“. Um das Thema besser begreifen

zu können, haben die 4. Klassen anschließend

ein Quiz gemacht. In dem Quiz ging

es um die Burg Abenberg und das Leben

der Ritter auf der Burg. Wir haben viel gelernt

und gelacht. Wir hatten viel Spaß.

Nochmal vielen Dank an unsere Lehrerinnen.

Den Klassen hat es sehr großen Spaß

gemacht.

Amelie, 4a

02 | 2025

21


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND

Gottesdienste in der Johanneskirche:

Sonntag, 02. Februar 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst – Pfarrer Polster

Sonntag, 09. Februar 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst – Lektorin Scharpff

Sonntag, 16. Februar 2025 | 18.00 Uhr

Gospel - Gottesdienst – Lektorin Scharpff + A. Scholz

Dienstag, 18. Februar 2025 | 16.30 Uhr

Gottesdienst im Sägerhof – A. Scholz

Sonntag, 23. Februar 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst – Prädikant Mederer

Sonntag, 02. März 2025 | 09.00 Uhr

Gottesdienst – Pfarrer Stark

Krabbelgruppe Bambini:

Montags ab 09.30 Uhr, Evang. Jugendraum Schwand,

UG der KITA "Regenbogen"

Kirchenchor:

Dienstags ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Posaunenchor:

Mittwochs ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,

Fax 09170/2583

Pfarrer Thomas Braun (Vertretung während Vakanzzeit)

Sekretärin: Anette Steines,

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de

www.schwand-evangelisch.de

Bürostunden:

Di. - Fr.: 08.30 – 11.00 Uhr, montags geschlossen

www.schwand-evangelisch.de

Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a

Leitung: Petra Biallas, Tel. 09170/1742

Fax 09170/942979

e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de

Evang. Kinderhort

an der Grundschule Schwanstetten

Leitung: Frank Sinzinger, Tel. 09170/943004

Fax 09170/943005

e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de

Kinderchor Bunte Stimmen":

"

Freitags ab 16.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand

Infos zu unseren Gruppen und Kreisen

finden Sie auf unserer Internetseite unter:

www.schwand-evangelisch.de

SV LEERSTETTEN

Nachruf

Der SV Leerstetten trauert um

Bernd Biallas

geb.: 11. April 1945 verst.: 13. Januar 2025

Bernd Biallas war aktives Mitglied bei den Schützen.

Er hat während seiner über 40-jährigen Vereinszugehörigkeit auch sonst das Vereinsleben des

SV Leerstetten maßgeblich mitgeprägt.

Dafür gebührt unser Dank. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Für den SV 1960 Leerstetten e.V.

Christian Thiel, 1. Vorsitzender;

Marco Skalei, 2. Vorsitzender; Florian Bengsch, 3. Vorsitzender

22 02 | 2025


EVANG.-LUTH. PFARRAMT LEERSTETTEN

Unsere Gottesdienste und Termine im Januar 2025:

Letzter So. nach Epiphanias, 02.02.2025 | 10.15 Uhr

Gottesdienst - Pfarrer Polster

4. So. vor der Passionszeit, 09.02.2025 | 10.15 Uhr

Gottesdienst - Astrid Scharpff

Septuagesimae, 16.02.2025 | 10.00 Uhr

Gospel-Gottesdienst in Schwand, kein Gottesdienst

in Leerstetten

Sexagesimae, 23.02.2025 | 10.15 Uhr

Gottesdienst – Tobias Mederer

Estomihi, 02.03.2025 | 10.15 Uhr

Gottesdienst – Pfarrer Stark

Freitag, 07.03.2025 | 19.00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag (in der Peterund

Paulkirche)– WGT-Team

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vakanz in Schwand in diesem

Jahr leider keine Passionsandachten stattfinden können.

Gruppen und Kreise:

Posaunenchor:

Obmann: Michael Dorner, Tel. 97 25 12

Musikalische Leitung: Doro Mergner, Tel. 09129 43 42

Donnerstags, 20:00 – 21.30 Uhr Chorprobe im GH

Kinder- und Jugendarbeit:

Krabbelgruppe von 0 bis 3 Jahren:

Jeden Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr im GH,

Leitung: Alexandra Scharrer, Tel. 0157 76 813 036

Kindergruppe Spaß um 3 (für 6-9 Jährige):

Jeden Mittwoch, 15:00-16:30 Uhr im GH

Leitung: Martina Bengsch, Tel. 0171 73 40 123

Ökumenischer Männertreff „Man(n) trifft sich“:

Do., 23.01., 19.00 Uhr Männertreff: Fit?? – für die bayerische Bereitschaftspolizei

– zu Gast Polizeihauptkommissar Richard Seidler

– evang. GH Schwand

Weitere Infos auf unserer Homepage:

www.leerstetten-evangelisch.de

Pfarrer Wilfried Vogt

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer

Vereinbarung

Evang.-Luth. Pfarramt Leerstetten

Further Straße 1 90596 Schwanstetten (Leerstetten)

Tel. 09170 / 8373 Fax 09170 / 8376

E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de

Sekretärin: Stephanie Schmidt

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09.00 - 12.00 Uhr

Gemeindehaus: Hauptstraße 4

Peter- und Paulskirche an der Hauptstraße geöffnet freitags, samstags,

sonntags und an allen gesetzlichen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr sowie vor

und nach den Gottesdiensten.

Seniorenkreis

02 | 2025

23


KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN

Gottesdienste in der Kirche Hlst. Dreifaltigkeit:

Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen im Jaunuar 2025

Sonntag, 02. Februar 2025 | 10.00 Uhr

Sonntägliche Eucharistiefeier als FAMILIENGOTTESDIENST zu

Lichtmess mit Segnung der Kerzen

Dienstag, 04. Februar 2025 | 16.30 Uhr

Heilige Messe im SÄGERHOF

Donnerstag, 06. Februar 2025 |19.30 Uhr

Meditative KREISTÄNZE mit Irene Kursawe,

Pfarrsaal Rednitzhembach

20.00 Uhr Sitzung des LITRUGIEKREISes, Jugendheim Rednitzhembach

Sonntag, 09. Februar 2025 | 11.31 - 13.33 Uhr

FASCHINGSFEIER der Pfadfinder (Kirchenzentrum, Clubraum im

Untergeschoss)

Dienstag, 11. Februar 2025 | 14.00 Uhr

SENIORENnachmittag: Hl. Messe, anschl. Faschingsfeier mit den

Kindergartenkindern, Pfarrzentrum Rednitzhembach

Mittwoch, 12. Februar 2025 |19.30 Uhr

AUTORENLESUNG auf „fränkisch“ mit Jürgen Leuchauer (Veranst.:

Kolpingsfamilie), Kirchenzentrum

Samstag, 15. Februar 2025 | 19.30 Uhr

ORGELKONZERT mit Matthias Grünert, Kantor (Organist) der

Dresdner Frauenkirche: Hanseatischer Orgelbarock, Kath. Kirche

Schwanstetten (Eintritt frei – Spende erbeten)

Sonntag, 16. Februar 2025 | 10.00 Uhr

Sonntägliche Eucharistie mit Vorstellung der Firmbewerberinnen

u. -bewerber & KINDERKIRCHE; anschl. Weißwurstfrühstück

Dienstag, 18. Februar 2025 | 09.00 Uhr

Ökumen. FRAUENFRÜHSTÜCK; „Lebensweisheit der Märchen:

Rapunzel und was wir von ihr lernen können“, Referent: Klaus

Schubert, Kath. Kirchenzentrum Schwanstetten

Änderungen vorbehalten!

www.pfarrverband-bruecken-schlag.de

Matthias Grünert zu Gast

am 15. Februar 2025 19.30 Uhr in Schwand,

Kath. Kirche Heiligste Dreifaltigkeit Schwand

Mehrfach im Jahr geht der Kantor der

Dresdner Frauenkirche auf OrgelFahrt.

Diesmal vom 14.-16. Februar 2025 mit

11 Konzerten unter dem Motto „Heimspiel

in Franken “.

Matthias Grünert wurde in Nürnberg geboren

und ist in Neuendettelsau aufgewachsen.

Er studierte Orgel und Gesang

in Bayreuth und Lübeck, ist Preisträger

verschiedener Orgelwettbewerbe und

seit 2005 erster Kantor der wiedererstandenen Frauenkirche

Dresden. Mindestens einmal im Jahr zieht es ihn in heimatliche

Gefilde.

Weit spannt sich der Bogen der Instrumente in diesem Jahr. Originale

Instrumente des 18. Jahrhunderts erklingen neben Instrumenten

die rekonstruiert wurden, das 19. Jahrhundert klangvoll

abbilden bis zu Neubauten aus unseren Tagen. Diese Vielfallt ermöglicht

es Besuchern authentisch in die Klangwelten der Entstehungszeiten

der Kompositionen einzutauchen. Nichts wird

sich wiederholen.

In Schwand, steht das Konzert unter dem Motto: „Hanseatischer

Orgelbarock“ eine musikalische Entdeckungsreise ins barocke

Norddeutschland u. a. nach Lübeck, Stade und Husum.

Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte zur Deckung der Unkosten

wird freundlich gebeten.

Alle Konzerttermine finden Sie unter:

https://www.orgelfahrt.de/orgelfahrten-2025/orgelfahrt-heimspiel-in-franken-vom-14-02-16-02-2025/

C. Linke

Pfarrkirche Heilig Kreuz

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit

Nürnberger Straße 49, 90596 Schwanstetten

im Pfarrverband mit St. Nikolaus,

Sperbersloher Straße, 690530 Wendelstein

Pfarramt:

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach

Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de

Öffnungszeiten Pfarrbüro:

Di. - Fr.: 09.00-12.00 Uhr, Mi. und Do.: 14.00-17.00 Uhr

Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,

91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de

Pfarrer Michael Kneißl

Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein,

Tel. 09129 / 42 45

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de

Gemeindereferentin:

Gabriele Zucker, Tel. 0160 / 163 11 62

E-Mail: gzucker@bistum-eichstaett.de

Kath. Kinderhaus, Krippe/KiGa/Hort;

Anja Schramm, Sperbersloher Straße 12

Tel. 09170 / 25 15

E-Mail: kinderhaus.st.martin.schwanstetten@

bistum-eichstaett.de

Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de

24 02 | 2025


KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN

Großer Kuchenverkauf am 2. Februar 2025

Am Sonntag, den 2. Februar 2025, findet

nach dem Gottesdienst um 10 Uhr in der

katholischen Kirche in Schwanstetten ein

großer Kuchenverkauf statt. Unter dem

Motto: „Kaufen Sie Kuchen und helfen Sie

dadurch Menschen" wird wieder der gesamte

Erlös an die Deutsche Lepra- und

Tuberkulosen-Hilfe DAHW e.V. mit Sitz in

Würzburg gespendet. Der Verkauf beginnt

direkt nach dem Gottesdienst - etwa um

11 Uhr im Kirchenzentrum, Nürnberger

Str. 49 in Schwand.

Anlässlich des Welt-Lepra-Tages möchte

die Kolpingsfamilie Schwanstetten wieder

ein Zeichen der Solidarität setzen und

betroffenen Menschen in armen Ländern

helfen. Seit über 35 Jahren finden in unserer

Kirchengemeinde immer wieder

Aktionen zu Gunsten der DAHW statt. So

konnten wir 2024 den stolzen Erlös von

1.700,- € (aus drei Aktionen) überweisen.

Die DAHW unterstützt zahlreiche Projekte,

die darauf abzielen, Lepra, Tuberkulose

und weitere seltene Krankheiten zu bekämpfen

und die Lebensbedingungen der

Betroffenen zu verbessern.

Was ist Lepra? Lepra ist eine chronische

Infektionskrankheit, die durch das Bakterium

Mycobacterium leprae verursacht

wird. Sie betrifft hauptsächlich die Haut,

die Nerven, die oberen Atemwege und

die Augen. Unbehandelt kann Lepra zu

schweren Behinderungen führen. Die gute

Nachricht ist, dass Lepra heilbar ist, wenn

sie frühzeitig erkannt und behandelt wird.

Die Therapie besteht aus einer Kombination

von Antibiotika, die über einen Zeitraum

von sechs bis zwölf Monaten eingenommen

werden.

Vernachlässigte Krankheiten: Neben Lepra

setzt sich die DAHW auch für die Bekämpfung

vernachlässigter tropischer Krankheiten

(NTDs) ein. Diese Krankheiten betreffen

vor allem Menschen in den ärmsten

Regionen der Welt und erhalten oft nicht

die nötige Aufmerksamkeit und Ressourcen.

Diese Krankheiten sind oft vermeidbar

und behandelbar, doch fehlt es den

betroffenen armen Menschen an Zugang

zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen

und medizinischer Versorgung. Die

DAHW setzt sich dafür ein, diese Krankheiten

(z.B. Buruli-Ulkus, Chagas-Krankheit,

Schistosomiasis …) durch Diagnostik, Behandlung

und Präventionsmaßnahmen zu

bekämpfen.

Dankeschön: Ein herzliches Dankeschön

an das Hilfsprojekt-Team und alle Kuchenbäckerinnen

und -Bäcker, die dazu

beitragen, dass wir wieder so ein tolles

Kuchenbuffet mit einer großen Auswahl

an leckeren Kuchen und Torten anbieten

können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen

und Ihre großzügige Unterstützung. Ihre

Hilfe trägt dazu bei, dass die DAHW ihre

wichtigen Projekte fortsetzen kann und

vielen Menschen in Not geholfen wird.

Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen

der Nächstenliebe setzen und vielen Menschen

Hoffnung und Zuversicht schenken.

Bericht: Y. Beer

Deutsche Sprache – lustige Sprache

Die Kolpingsfamilie Schwanstetten lädt

alle Interessierten am Mittwoch, 12.02.,

19:30 Uhr zu einem vergnüglichen Abend

mit Jürgen Leuchauer in den Pfarrsaal im

katholischen Kirchenzentrum ein. Jürgen

Leuchauer ist auch durch verschiedene

Auftritte in unserer Gemeinde bekannt,

u.a. bei der Kolpingsfamilie mit seinem

Fränkischen Sprachkurs „dou di ned ooh“.

Als versierter Autor hat er in der fränkischen

Literaturszene längst seinen etablierten

Platz. Nach seinen drei erfolgreichen

Bänden, die sich vorwiegend mit der

Nürnberger und der fränkischen Mundart

beschäftigt haben, wird es jetzt sehr hochdeutsch.

Und sehr lustig. Er liest aus seinem

neuesten Buch. „Deutsche Sprache

– lustige Sprache“. Die Affinität zur deutschen

Sprache war ihm schon in die Wiege

gelegt, der ausgeprägte Hang zur humorvollen

Darstellung aber genauso. Dass die

deutsche Sprache sehr schwer zu erlernen

ist, wird im internationalen Vergleich immer

wieder deutlich. „Deutsche Sprache –

schwere Sprache“. Es gibt aber unzählige

Aspekte, Betrachtungsweisen, Anzeichen,

Blickwinkel, aber auch Beweise, dass die

deutsche Sprache sehr humorvoll und

lustig sein kann. Da hat jemand Spaß an

der Sache. Viel Spaß. Anders kann man

ein solches Buch auch nicht schreiben.

Geeignet ist dieses gelungene „Humor-

Sprach-Bastel-Buch“ nicht nur für die

eigene Unterhaltung, sondern auch als

ideales Geschenk für alle Menschen, die

gerne lachen. Gönnen Sie sich einen vergnüglichen

Abend, Sie sind herzlich willkommen.

Eintritt frei.

02 | 2025

25


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH

Aktion „Sternsingen 2025“

in Schwanstetten wieder ein voller Erfolg!

2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff, der stellvertretend für 1. Bürgermeister Robert Pfann die Segenswünsche

für das Rathaus entgegennahm. Er freute sich sehr über den königlichen Besuch, überreichte eine großzügige

Spende sowie eine kleine Wegzehrung.

In Schwanstetten zogen insgesamt 68

Sternsingerinnen und Sternsinger mit 23

Begleitpersonen am Samstag, 04.01. und

Sonntag, 05.01.2025 von Haus zu Haus,

um Geld für arme Kinder zu sammeln.

Es wurde wieder jeder Haushalt in

Schwanstetten besucht. An jeder Tür wurde

geklingelt. Wenn niemand zuhause

war, dann wurde eine Segenskarte eingeworfen.

Eine Sternsingergruppe besuchte auch das

Schwanstettener Rathaus und wurde dort

vom 2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff

und dessen Gattin freudig in Empfang

genommen. Wolfgang Scharpff bedankte

sich bei den Sternsingern für ihren Einsatz

und überreichte eine großzügige Spende

sowie eine kleine Wegzehrung.

Organisiert wurde die Aktion auch in

diesem Jahr wieder vom Stamm „Die

Weltentdecker“ der Deutschen Pfadfinderschaft

Sankt Georg (DPSG), der Kolpingsfamilie

sowie von der katholischen

Filialkirchenstiftung Schwanstetten.

Die Sternsinger sammelten Geld, um notleidenden

Kindern und Familien zu helfen.

Getreu dem Motto „Kinder helfen Kindern!“

Jedes Jahr stehen ein Thema und

Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch

im Mittelpunkt der Aktion Dreikönigssingen.

Die Spenden, die die Sternsinger

sammeln, fließen jedoch unabhängig

davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund

100 Ländern weltweit.

Dieses Jahr stand und steht die Aktion

Dreikönigssingen 2025 des Kindermissionswerks

„Die Sternsinger“ unter dem

Motto „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen

für Kinderrechte“.

Im Jahr 1989 verabschiedeten die Vereinten

Nationen die Kinderrechtskonvention.

Die verpflichtenden Grundrechte gelten

für alle Kinder weltweit. Alle Unterzeichnerstaaten

sind dazu verpflichtet, diese

Grundrechte auf Schutz, Förderung und

Beteiligung zu achten, zu schützen und

einzuhalten.

Das gesammelte Geld geht somit in Projekte,

welche diese Kinderrechte weltweit

fördern.

In diesem Jahr gehen auch 10 % des Sammelergebnisses

zweckgebunden an ein

Schulprojekt des Kindermissionswerks

„Sternsinger“ in Urubamba in Peru. Sobald

das Schulprojekt einen förderfähigen Antrag

stellt, kann dieser Betrag abgerufen

werden. Wieso gerade in dieses Projekt?

Weil Antonia Köglmayr, eine Pfadfinderleiterin

der DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach,

im Rahmen eines freiwilligen

sozialen Jahres ehrenamtlich in diesem

Schulprojekt mitwirkt. Details erfahren Sie

unter: https://www.instagram.com/toni.

goesperu/

Neben dem Sammeln von Spenden brachten

die Kinder als „Heilige Drei Könige“

auch den Segen „Christus mansionem

benedicat“ (Christus segne dieses Haus –

kurz C+M+B) in jedes Haus und schrieben

– wenn gewünscht – auch den Segensspruch

„20*C+M+B+25“ an die Haus- und

Wohnungstüren.

Nun aber zum Sammelergebnis:

Die 17 Schwanstettener Sternsingergruppen

konnten mehr als 17.400 Euro für Kinder

in Not sammeln.

Nahezu ausnahmslos wurden die Gruppen

freudig an den Haus- und Wohnungstüren

empfangen. Die Sternsinger berichteten

von der großen Freude der Menschen in

Schwanstetten, die sie bei ihrem Besuch

gespürt haben. Sie bedanken sich bei allen

für die freundliche Aufnahme und für das

großzügige Spendenaufkommen.

Am Montag, 06. Januar, nahmen die

Schwanstettener Sternsinger an der Heiligen

Messe zu Heilig Dreikönig teil und

dankten damit für den hervorragenden

Verlauf der diesjährigen Aktion. Am Ende

des Gottesdienstes sangen die Sternsinger

lautstark das Lied „Stern über Bethlehem“

und bedankten sich damit bei der Gemeinde

für die freundliche Aufnahme und die

Spendenbereitschaft. Im Anschluss waren

alle 110 Engagierten, die zum so großartigen

Erfolg beigetragen haben, zum gemeinsamen

Danke-Essen in den Saal des

Schwanstettener Kirchenzentrums eingeladen.

Die Kosten hierfür teilten sich der

Pfadfinderstamm, die Kolpingsfamilie und

die kath. Filialkirchenstiftung Schwanstetten.

Gemeinsam wurde bei Spaghetti, Eis

und guten Getränken gefeiert.

Sollten die Sternsinger Sie nicht zuhause

angetroffen haben, so besteht noch

bis 15.02.2025 die Möglichkeiten für das

größte Kinderhilfsprojekt zu spenden. Segensaufkleber

liegen in den Eingängen der

kath. Kirche in Schwanstetten aus.

Das endgültige Sammelergebnis wird nach

dem 15.02.2025 auf dem Instagram-Account

der DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach

( https://www.instagram.com/

dpsg.sst.rhb/ ) sowie auf der Homepage

https://pfarrverband-bruecken-schlag.de/

veröffentlicht. Möglicherweise wird das

Rekordergebnis von 2023 in diesem Jahr

noch übertroffen.

Falls Sie noch für die Aktion Sternsinger

2025 spenden möchten, dann überweisen

Sie Ihre Spende bitte bis spätestens 15. Februar

2025 auf folgendes Konto:

Kath. Kirchenstiftung Schwanstetten

IBAN: DE97764500000750602831

BIC: BYLADEM1SRS

Sparkasse Mittelfranken Süd

Verwendungszweck: Sternsinger 2025

Für Rückfragen zum Artikel wenden Sie

sich bitte an: Richard Seidler, Stammesvorsitzender

DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach,

Alte Straße 15d, 90596

Schwanstetten, Tel. 09170/972243

Mobil: 0151/61103830

26 02 | 2025


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH

Herzliche Einladung zu den Aktionen

der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Februar 2025

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG Schwanstetten-

Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen

Pfadfinderstunden ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum

in Schwanstetten (Nürnberger Straße 49) statt. Alle interessierten

Kinder und Jugendlichen aus Schwanstetten, Rednitzhembach

und Umgebung sind herzlich eingeladen und jederzeit

willkommen.

Biber-Gruppe (4-6 Jahre)

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr

Leitung:

Lena Schulz, Anna und Jonas Köglmayr, Nataly Niedermann

07.02.: Schick einem Freund/einer Freundin eine Karte –

Wir versenden Post!

09.02.: 11:31 bis 13:33 Uhr: Kinderfasching

(Details siehe gesonderter Hinweis)

14.02.: Biberbunter Bastelspaß

21.02.: Biber-Fasching

28.02.: keine Biber-Stunde - Faschingsferien

Wölflingsstufe – Wö´s (6-10 Jahre)

Aufgrund der Vielzahl an Wölflingen (es sind mittlerweile weit

über 40 und wir freuen uns sehr darüber), mussten die Wölflinge

auf zwei Gruppen aufgeteilt werden, um weiterhin pädagogisch

wertvolle Wölflingsstunden anbieten zu können. Hierfür konnten

wir zwei neue Leiterinnen gewinnen und sind mit drei Gruppenleitern

pro Wölflingsmeute weiterhin bestens personell aufgestellt.

NEU!!! donnerstags, 16:30 – 18:00 Uhr

Leitung: Richard Seidler, Regina Jung, Antje Hausladen

06.02.: Wir geben unserer Wölflingsmeute einen Namen und

gestalten ein eigenes Logo/Banner

09.02.: 11:31 bis 13:33 Uhr: Kinderfasching

(Details siehe gesonderter Hinweis)

13.02.: Projekt „Insektenhotel“

20.02.: Projekt „Insektenhotel“

27.02.: Wölflings-Faschings-Café mit Spiel und Spaß

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr

Leitung: Hannah Schulz, Leonie Seidler, Marina Hilt

07.02.: Wir geben unserer Wölflingsmeute einen Namen und

gestalten ein eigenes Logo/Banner

09.02.: 11:31 bis 13:33 Uhr: Kinderfasching

(Details siehe gesonderter Hinweis)

14.02.: Projekt „Insektenhotel“

21.02.: Projekt „Insektenhotel“

28.02.: keine Wölflingsstunde – Beginn der Faschingsferien

Jungpfadfinderstufe / Jupfis (10-13 Jahre):

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr

Leitung: Evelyn Dorner, Sebastian Bauer, Jannik Rößler

07.02.: kein Jupfi-Treff

09.02.: 11:31 bis 13:33 Uhr: Kinderfasching

(Details siehe gesonderter Hinweis)

14.02.: Koboldblauer Spielespaß

21.02.: Das große Deutschlandquiz

28.02.: kein Jupfi-Treff – Beginn der Faschingsferien

Pfadfinderstufe (Pfadis, 13-16 Jahre):

freitags, 19:00 – 20:30 Uhr

Leitung: Maximilian Seidler und Jonah Seidel

07.02.: Vorbereitung des Kinderfaschings am

09.02.: 11:31 bis 13:33 Uhr: Durchführung Kinderfasching

14.02.: Lagerfeuer mit Vorbereitung des Pfadi-Versprechens

21.02.: entfällt aufgrund Rover-WE (die Leiter sind unterwegs)

28.02.: kein Pfadi-Treff – Beginn der Faschingsferien

Rover (16-20 Jahre):

sonntags, 19:00 – 20:30 Uhr

Leitung: Johannes Gebert

Die Roverinnen und Rover gestalten ihre Treffen selbst. Daher

geben sie sich zurzeit kein Programm, sondern entscheiden gemeinsam

spontan, was als nächstes gemacht wird. Jederzeit sind

Jugendliche und junge Erwachsene herzlich eingeladen dazuzukommen.

Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich zum

Schnuppern willkommen.

Kontakt zur DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach:

Richard Seidler (Stammesvorsitzender), Alte Straße 15d, 90596

Schwanstetten, Tel. 09170/972243, E-Mail: richard.seidler@tonline.de

Nähere Informationen zur DPSG findest Du unter:

https://dpsg.de/de/startseite.html

Wir sind auch auf Facebook:

www.facebook.com/DpsgSchwanstettenRednitzhembach/

Wir sind auch auf Instagram: dpsg.sst.rhb

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN

Mit Markisen die

Sonne im Schatten

genießen!

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de

02 | 2025

27


VDK-ORTSVERBAND UNTERES SCHWARZACHTAL

Rückblick:

Weihnachtsfeier mit Ehrungen und Christkind

Der VdK-Ortsverband Unteres Schwarzachtal

nutzte seine alljährliche Weihnachtsfeier,

um treue Mitglieder zu ehren.

Für 30 Jahre Mitgliedschaft ehrte der

Ortsverband Marianne Brunner, Anneliese

Weihrauch und Kurt Bäumler. Geehrt

wurden außerdem für 25 Jahre Mitgliedschaft

Ingeborg Berner, Reinhold Brunner,

Else Hertle, Ingrid Ixmeier, Angela Koch,

Werner Kremer, Annelore Kreuzer, Georg

Peipp, Erwin Tauschek und Hans Wehrer.

Für 20 Jahre Treue würdigte der VdK-Ortsverband

Florian und Maria Böhm, Georg

Eckl, Waltraud Gruber, Rüdiger Horalek,

Siegfried Kaufmann, Petra Loy, Lisette

Pfeiffer, Heidi Pohla, Heidi Rißmann, Hannelore

Rißmann, Erich Rißmann, Erwin

Rudolf, Martin Ruhl, Gisela Scharrer, Marlene

Schlampp, Marianne Schütt-Jaguttis,

Gerhard Seiß, Gunda Wälzlein, Bernhard

Wienzkol und Christa Zakrzewski.

Hinzu kam eine besondere Ehrung für Kassiererin

Christina Schwarzmeier. Für zehn

Jahre treue Mitarbeit in der Vorstandschaft

des VdK Unteres Schwarzachtal

erhielt sie die entsprechende VdK-Ehrennadel.

Während der Feier wurden auch gemeinsam

Weihnachtslieder gesungen. Die instrumentale

Begleitung übernahm Elke

Winkler mit ihrem Akkordeon. Zum Programm,

durch das die Vorsitzende des

Ortsverbandes Marita Mebes führte, gehörte

auch ein Auftritt der Kindertanzgruppe

"Crazy Catkins" vom 1. FC Schwand. Sie

tanzten zu modernen Weihnachtsliedern.

Später beehrte das Christkind aus Rednitzhembach

Renée Diwald mit drei Engeln im

Gefolge die Weihnachtsfeier. Sie erfreute

die Gäste nicht nur mit einer Betrachtung

über das Licht von Bethlehem, sondern

brachte auch Geschenke mit, welche sie

zusammen mit ihren Engeln verteilte. Zur

Weihnachtsfeier fand auch eine Tombola

statt.

Grüße zur Weihnachtsfeier übermittelten

der 2. Bürgermeister von Wendelstein

Willibald Milde, der 1. Bürgermeister von

Schwanstetten Robert Pfann und Gunhild

Achatz von der Vorstandschaft des VdK-

Kreisverbandes Roth-Schwabach. Neben

Stellungnahmen zu aktuellen sozialpolitischen

Themen trugen die Grußwortredner

auch Gedichte vor, welche in die Advents-

und Weihnachtszeit passten.

Andreas Hahn

SCHWANDER CARNEVALS CLUB E.V.

Die nächsten Veranstaltungen des Schwander Carnevals Club e: V.

Seniorennachmittag: 26. Januar um 14:11 Uhr

Kinderfasching: 08. Februar um 14:11 Uhr. Einlass 13:00 Uhr

Faschingszug: musste wegen den Wahlen auf den 16. Februar

verschoben werden. Beginn 14:11 Uhr

Weiberfasching: 27. Februar 20:11 Uhr, DJ Paul legt auf an dem

Abend und es wirken zahlreiche Männerballetts mit

Die große Prunksitzung: 01.März um 19:11 Uhr es gibt viele Auftritte

bekannter Künstler und befreundeter Gesellschaften.

Kehraus: 04. März 19:11 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen viel Spaß.

Alle Veranstaltungen finden in der Gemeindehalle statt.

Luise Kienlein, Vizepräsidentin

28 02 | 2025


SCHWANDER CARNEVALS CLUB E.V.

Eröffnungsball des Schwander Carnevals Clubs

Als Auftakt sang unsere Sitzungspräsidentin

Vanessa Buresch life das Lied Que Sera,

Sera und traditionell begann unser Musiker

Ralf Hofmeier mit 11 Gongschlägen

am 11 Januar um 19:11 Uhr die Veranstaltung.

Präsident Helmut Schiffermüller

begrüßte das Publikum und und stieß mit

einem Glas Sekt mit unserer Sitzungspräsidentin

Vanessa und Vizepräsidentin Luise

auf das Neue Jahr 2025 an.

Für das Jugend-Tanzmariechen Luisa war

es der erste Auftritt auf der großen Bühne.

Die Zwergerl, 18 süße Mickymäuse verzauberten

das Publikum. Der Sonderapplaus

wollte nicht enden als sie das Mikro

immer wieder weiterreichten und selbst

ihre Namen ansagten. Auch wenn sie im

Marschtanz der Jugend nur 2 Mädels und

1 Junge sind, waren die Drei synchron und

hatten auch einen Spagat und eine Hebefigur

in ihrem Tanz.

Unsere Kim Bieringer hatte in ihrer Büttenrede

die Sternzeichen und ihre Eigenschaften

analysiert. Die Junioren Majoretten

drehten nicht nur ihre Stäbe sondern

schwangen auch die Emotionspois durch

die Luft. Das Zusammenspiel vom klassischen

Marschieren, Schrittkombinationen

sowie Sprünge ins Spagat hatte die Juniorengarde

im Marschtanz gezeigt.

Der erste Auftritt einer befreundeten Faschingsgesellschaft

war das Männerballett

des Nürnberger Trichters, die „ Girls 2000“.

Bezirkspräsidentin Uschi Klein hatte die

Ehrungen an verdiente Mitglieder des

SCC’s vom FVF im Gepäck.

Es wurden verliehen der Jahresverbandsorden

für Svenja Debus, die Nadel in Silber

für Michelle Jareis, Tim Lowig und Ute

Schkrohowsky und die Nadel in Gold für

Stefanie Lowig.

Für viele Jahre Engagement im Verein

wurden Brigitte und Peter Zabold mit dem

Verdienstorden ausgezeichnet.

Der BDK-Verdienstorden in Gold hatte

Uschi Klein für Oliver Debus dabei.

BDK-Treueabzeichen in Gold bekam Nathalie

Zabold.

Der zweite Auftritt einer befreundeten

Gesellschaft war ein Duo von Grün Weiß

Wendelstein. Mit einer Zirkusnummer

hatte der „Zirkusdirektor“ den ausgebrochen,

wilden Tiger gezähmt.

Jana Klein tanzte als Juniorentanzmariechen

bravourös Ihre Choreographie.

Der Showtanz der Jugendgarde mit ihren

Fußballtrikos und den Liedern von Peter

Wackel sorgten für die Erinnerungen an

die Europameisterschaft vom letzten Jahr.

Mit dem Aufdruck „Nasa“ auf ihren silbernen

Kostümen war die Juniorengarde mit

ihrem Showtanz bereit für einen Flug ins

Weltall.

Nach der Pause sorgte der Spielmannszug

des Narren Clubs Nürnberg für Stimmung

Die Prinzengarde ist immer einer der Höhepunkte

unserer Veranstaltungen. Großartige

und abwechslungsreiche Kombinationen

aus Schritten, Drehungen und

Sprungspagat wurde der Marschtanz sehr

synchron auf die Bühne gebracht.

Um eine Tradition im Neuen Jahr nicht zu

unterbrechen hatte 1. Bürgermeister Robert

Pfann den Rathausschlüssel bereit

gelegt. Er überreichte den Schlüssel an

Sitzungspräsidentin Vanessa symbolisch

für das Präsidium. Die anwesenden Ehrensenatoren

Heidi Schiller, Marion Meyer,

Andrea Sept sowie Horst Zimbrod begleiteten

die neue Ehrensenatorin Krystina

Peine auf die Bühne und wurde von Präsident

Helmut Schiffermüller mit einer Laudatio

zur neuen Ehrensenatorin ernannt.

Svenja Debus zeigte als Tanzmariechen

sehr viel Akrobatik in ihrem Tanz und als

Glanzpunkt das freie Rad.

Als Highlight war die Showtanzgruppe

Dance Ventures eingeladen. Sensationelle

Hebefiguren, Sprünge aus dreistufigen

Pyramiden in die Arme der Tänzer war der

Bestandteil ihres vielfältigen Showprogramms.

Ihre besondere aber etwas chaotischen

Modenschau war der Auftritt der Heißen

Feger und wurden vom Maestro „Hans

Lauterfeld“ begleitet.

Tanzmariechen Sophia Garcia-Gräf wirbelte

mit Schrittkombinationen, Spagat und

Rädern auf spanischen Klängen über die

Bühne.

Mit seinen Stimmungsliedern brachte der

singende Präsident vom Nürnberger Trichter

den Saal zum brodeln.

Geht’s noch ist der Slogan von Wolfgang

Huskitsch aus Dorfprozelten. Die Lachmuskeln

des Publikums wurden trainiert

bei seiner Büttenrede.

Wenn es dunkel wird im Saal wusste das

Publikum, sie kommen, die Light & Pois

des SCC. Durch Leuchtstäbe, beleuchtete

Pois und ihren LED’s auf ihren Westen zauberten

sie ganz besondere Lichteffekte in

den Saal.

Der krönende Abschluss war die Prinzengarde.

Angeknüpft an Mama Mia von

ABBA ließen sie die 70-ger Jahre aufleben

und begeisterten mit diesem hervorragenden

Tanz die Gäste.

Sitzungspräsidentin Vanessa Buresch verabschiedete

mit dem großen Finale der

Aktiven das Publikum.

Ein toller abwechslungsreicher Abend!

Euer Luise,

Vizepräsidentin und Pressarbeit

Wichtiger Terminhinweis:

Der Faschingszug muss wegen den Wahlen

auf den 16. Februar verschoben weden.

02 | 2025

29


LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND E.V.

Terminplan 2025

Der neue Terminplan der Liedertafel 1862

Schwand für 2025 verspricht ein abwechslungsreiches

Jahr voller Musik und Gemeinschaft.

Besonders hervorzuheben

sind der Walpurgismarkt am 1. Mai mit einem

Marktstand und Auftritt, das gemeinsame

Konzert mit den Sängerfreunden

Leerstetten am 13. Juli sowie das Adventskonzert

am 30. November in der katholischen

Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit“. Ein

geselliger Abend beim Wirtshaussingen

am 26. September und zahlreiche Auftritte

bei Geburtstagen und Festzügen runden

das Programm ab.

Möchten Sie Teil dieser Gemeinschaft

werden? Egal ob als aktiver Sänger oder

Fördermitglied – wir freuen uns auf Sie!

Besuchen Sie unsere Webseite unter

www.liedertafel-schwand.de für weitere

Informationen. Unterstützen Sie uns dabei,

die Freude am Gesang in unserer Region

lebendig zu halten!

OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.

Thomasmarkt

Am Stand des Obst- und Gartenbauvereins

konnten sich die Besucher wieder den

guten Holunderglühwein oder Holunderpunsch

schmecken lassen. Weihnachtliche

Holzdeko durfte auch nicht fehlen. Die

selbstgebackenen Plätzchen waren wie

jedes Jahr schnell ausverkauft.

Vorankündigung

Am 6.3.2025 um 19:00 Uhr findet in den

Bürger Stub’n die Jahreshauptversammlung

mit Neuwahlen statt. Wer gerne in

der Vorstandschaft mithelfen möchte, bitte

bei Gerlinde Zimbrod, Tel. 09170 2796

melden.

Am 8.3.2025 halten wir wieder einen

Baumschneidekurs auf der Streuobstwiese.

Frühjahrsputz

Nach einer langen Saison bleiben auch die

Scheiben von Gewächshäusern nicht sauber.

Auf dem Dach Ablagerungen, Laub

und Vogelkot, an den Seiten Schmutz vom

Regenspritzwasser, innen grüner Algenbelag.

Das ist nicht besonders schön und

mindert obendrein die Lichtdurchlässigkeit

des Glases. Wer möglichst viel Frühlingssonne

an sein Gemüse lassen will,

sollte also zu Handbesen, Eimer und Lappen

greifen. Statt teurem, evtl. umweltschädlichem

Reiniger sorgt auch verdünnte

Essigessenz für klaren Blick.

Auch Vogeltränken sollen regelmäßig gereinigt

werden, um den Vögeln möglichst

frisches und gesundes Wasser zu bieten.

Anneliese Rotheneichner

30 02 | 2025


SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN

Einladung zur Jahresversammlung

An alle Mitglieder des Vereins ergeht herzliche Einladung zur Jahresversammlung

am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19.00 Uhr

im Evangelischen Gemeindehaus Leerstetten, Hauptstraße 4

Tagesordnung

1 Begrüßung

2 Eröffnung und Genehmigung der Tagesordnung

3 Totenehrung

4 Verlesen des Protokolls der Jahresversammlung 2024

5 Berichte

5.1 Jahresbericht der Vorsitzenden

5.2 Jahresbericht der Schriftführerin

5.3 Jahresbericht des Chorleiters

6 Kassenbericht

6.1 Jahresbericht der Kassenverwalterin

6.2 Bericht der Revisoren und Entlastung

7 Entlastung der Vorstandschaft

8 Behandlung von Anträgen

9 Sonstiges

Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis spätestens

10.02.2025 bei der Vorsitzenden Monika Eckstein, Bahnhofstr. 8,

91126 Rednitzhembach einzureichen.

Die Versammlung ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden

Mitglieder beschlussfähig.

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch der Versammlung.

Im Namen der Vorstandschaft

Monika Eckstein, Vorsitzende

WALD IMKERVEREIN SCHWAND

Neuimkerkurs 2025

Noch befinden sich die Bienen im Wintermodus.

Doch sobald es wieder wärmer

wird, legen sie wieder los.

Haben auch Sie Interesse an der Imkerei?

Als Waldimkerverein bieten wir auch dieses Jahr einen Neuimkerkurs

an. An vier Abenden können Sie alles wichtige über die

Honigbienen, die Betriebsweise, Honig, Bienenkrankheiten usw.

erfahren. Die Schulungsabende finden im Vereinsheim im Bienengarten,

Mittelhembacher Weg statt. Anschließend bieten wir

auch die Möglichkeit, die praktische Arbeit im Lauf des Bienenjahres

mitzuerleben.

Weitere Informationen zum Neuimkerkurs finden Sie im Internet

unter imker-schwand.de.

Bei Fragen und zur Anmeldung können Sie sich an vorsitz1@imker-schwand.de

wenden.

Jobst-Bernd Krebs

Wir gratulieren

Ende November feierte Rudi Feigel seinen 80. Geburtstag. In

Berührung mit den Sängerfreunden kam er 1994 aus Anlass der

800-Jahr-Feier Leerstetten. Gefeiert wurde damals außerdem das

75jährige Bestehen unseres Vereins sowie die Fahnenweihe der

Freiwilligen Feuerwehr Leerstetten. Rudi Feigel gehörte zum "legendären"

Arbeitskreis 1 der beiden Vereine für die Ausgestaltung

des Festes. Die Mitglieder des AK 1 trafen sich in der Folge

noch viele Jahre und 1995 trat unser Geburtstagskind den Sängerfreunden

als förderndes Mitglied bei. Wir gratulieren herzlich

zum Geburtstag und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

Wir nahmen Abschied

In der Adventszeit erreichte uns die Nachricht, dass unsere ehemalige

Sopranistin und langjährige Vorsitzende Helga Lutz am

15. Dezember verstorben ist. Sie war Gründungsmitglied unseres

gemischten Chores im Jahr 1977 und gehörte bis zu ihrem Wegzug

nach Flensburg 2018 zu den prägenden Sängerinnen unserer

Chorgemeinschaft. Nach dem Rücktritt von Walter Mihatsch stellte

sie sich im Jahr 2008 spontan zur Wahl als Vorstandsvorsitzende

zur Verfügung und hatte dieses Amt bis 2011 inne. Daneben

hatte sie auch im Fränkischen Sängerbund viele Jahre ehrenamtliche

Verantwortung übernommen. Helga Lutz verstarb kurz vor

Vollendung ihres 85. Lebensjahres. Ihr Name wird mit dem Chor

verbunden bleiben. Wir werden ihr Andenken in Ehren halten.

Wenige Tage vor Weihnachten verstarb Christa Keuneke, die wir

anlässlich ihres 95. Geburtstages erst kürzlich noch besucht hatten.

Den unterhaltsamen Nachmittag werden wir ebenso gerne in

Erinnerung behalten wie die langjährige Treue zu unserer Chorgemeinschaft.

Monika Neumaier

Redaktionsschluss

für die März-Ausgabe

ist der

10. Februar 2025

02 | 2025

31


VHS FRÜHJAHR-/SOMMERSEMESTER 2025

KREATIVES GESTALTEN

NEU K52105

Acryl-Pouring für Einsteiger

Kreativ Workshop

Fr, 21. März, 18-20 Uhr,

Grundschule, Rathausplatz 3, K5 (Werkraum)

Gebühr: 15,- € (+ ca. 5,- € Materialkosten)

Patricia Machmüller

Acrylfarben im Fluss. Spannende Effekte. Unter Anleitung

wird ein Unikat in den Lieblingsfarben gestaltet.

Alle benötigten Materialien stehen bereit

und sind in der Kursgebühr enthalten. Am Ende

des Workshops kann das eigene Werk mit nach

Hause genommen werden und muss dort noch

weiter trocknen.

Bitte mitbringen: Kleidung, die farbig werden darf.

NEU K52325

Handlettering und Aquarell

Anfängerkurs

Sa, 15. März, 10-13.15 Uhr,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Saal

Gebühr: 21,- € (+ ca. 15,- € Materialkosten)

Jasmin Gorenflo

Möchten Sie mit mir in die Welt der Buchstaben

und Farben eintauchen? In diesem Workshop

lernen Sie die beiden künstlerischen Elemente

des schönen Schreibens und des Illustrierens mit

Aquarellfarben miteinander zu verbinden. Es werden

die Grundlagen des „Handletterings“ mit dem

Brushpen gezeigt und wir experimentieren und

malen mit Aquarellfarben. Dabei entstehen einzigartige

Karten.

15,- € Materialgeld (im Kurs zu zahlen)

Im Materialpaket enthalten sind 2 Brushpens, 1

Fineliner, verschiedene (Aquarell-)Papiere und

Übungsblätter.

Bitte mitbringen: Lineal, Bleistift, Radiergummi

und wer hat gerne auch Aquarell- oder Wasserfarbkasten,

verschiedene Pinsel, Brushpens und

Fineliner

NEU K52326

Handlettering und Aquarell

Anfängerkurs

Sa, 17. Mai, 10-13.15 Uhr,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Saal

Gebühr: 21,- € (+ ca. 15,- € Materialkosten)

Jasmin Gorenflo

Möchten Sie mit mir in die Welt der Buchstaben

und Farben eintauchen? In diesem Workshop

lernen Sie die beiden künstlerischen Elemente

des schönen Schreibens und des Illustrierens

mit Aquarellfarben miteinander zu verbinden.

Es werden die Grundlagen des „Handletterings“

mit dem Brushpen gezeigt und wir experimentieren

und malen mit Aquarellfarben.

Dabei entstehen einzigartige Karten.

15,- € Materialgeld (im Kurs zu zahlen)

Im Materialpaket enthalten sind 2 Brushpens,

1 Fineliner, verschiedene (Aquarell-)Papiere und

Übungsblätter.

Bitte mitbringen: Lineal, Bleistift, Radiergummi

und wer hat gerne auch Aquarell- oder Wasserfarbkasten,

verschiedene Pinsel, Brushpens und

Fineliner

NEU K54060

Nähkurs

Nähen leicht gemacht

Kreativ, nachhaltig, individuell

Mi, 12. März, 17.30-20.30 Uhr, 8 x,

Grundschule, Rathausplatz 3, E25 (Musikzimmer)

Gebühr: 180,- €

Patricia Machmüller

Entdecken Sie die Freude am Nähen und lassen

Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Ob Sie alte Kleidungsstücke

nachhaltig umgestalten, etwas Neues

anfertigen oder einzigartige Accessoires und

Dekorationen herstellen möchten – dieser Kurs

bietet Ihnen das Know-how, das Sie benötigen.

Anfängerinnen und Anfänger lernen die Grundlagen

des Nähens, während Fortgeschrittene ihre

Techniken vertiefen. Im Verlauf des Kurses realisieren

Sie spannende Projekte und erweitern Schritt

für Schritt Ihre Fertigkeiten. Nähen Sie Ihre Ideen

zum Leben!

Bitte mitbringen: Eigene Nähmaschine

Fertigschnitt oder Zeitschrift mit Schnittbögen,

Schnitt- oder Packpapier, Stoff- & Papierschere,

kleine Schere, Näh- & Nähmaschinennadeln, Spulen

für ihre Nähmaschine, Stecknadeln, Näh- &

Heftgarn, Maßband, Handmaß, Lineal, vorhandene

Stoffe für Nähproben, Kopierrad, Trenner, Bleistift,

Notizblock, Tesafilm, Schneiderkreide.

Außerdem Stoff in ausreichender Menge. Halten

Sie sich beim Kauf an die Empfehlungen in der

Schnittbeschreibung. (Alle Stoffe grundsätzlich

vorwaschen und abbügeln nach Wasch- und Bügelempfehlung.

Nicht empfohlen werden empfindliche Stoffe (z.B.

Seidenchiffon, Satin, Samt o. Ä.).

SPRACHEN

K32160

Start or Refresh English - Niveaustufe A1

Englisch für Anfänger und Wiedereinsteiger

Mo, 17. März, 17.30-19 Uhr, 10 x,

Grundschule, Rathausplatz 3, E25 (Musikzimmer)

Gebühr: 83,- €

Andreas Herrmann

Sie haben bereits einige sprachliche Vorkenntnisse,

sind sich aber unsicher, diese in der Praxis und

in alltäglichen Situationen richtig anzuwenden?

Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Der Kurs

richtet sich an Anfänger, die bereits einige sprachliche

Vorkenntnisse besitzen oder auch Wiedereinsteiger,

welche vorhandenes Wissen auffrischen,

festigen und weiter ausbauen möchten. Unser Ziel

ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre kommunikative

Fähigkeit in „real-life“-Situationen, wie zum Beispiel

in Gesprächen, bei Besuchen, beim Einkaufen

oder bei Reisen, zu üben und zu verbessern. In einer

kommunikativen und unterstützenden Umgebung

haben Sie Gelegenheit, Ihre Aussprache und

Ausdrucksweise zu üben, sowie Ihr Vokabular und

grammatisches Verständnis zu vertiefen. Am Ende

des Kurses werden Sie in der Lage sein, Alltagssituation

mit mehr Selbstvertrauen in englischer

Sprache zu meistern. Dazu gehören, alltägliche

Ausdrücke sicher zu verwenden, sich vorzustellen

und einfache Unterhaltungen zu führen.

Bitte mitbringen: Kursbuch: Network Now A1

(ISBN 978-3-12-606588-7), ab Lektion 3

K35905

Italienisch - auch für den Urlaub

Niveaustufe A2

Di, 11. März, 18.30-20 Uhr, 8 x,

Grundschule, Rathausplatz 3, E25 (Musikzimmer)

Gebühr: 67,- €

Luciano Gassi

Parlate già un po' d'italiano? Allora venite al nostro

corso!

Dieser Kurs ist richtig für Sie, wenn Sie bereits fortgeschrittenes

Basiswissen der italienischen Sprache

haben. Dieses wiederholen wir und nehmen

sukzessive neue Themen hinzu. Dabei achten wir

auf eine ausgewogene Mischung aus Grammatik

und ersten Dialogen. Benvenuti allora! Quereinsteiger

mit mindestens 10 Semestern vhs-Vorkenntnissen

sind willkommen.

Bitte mitbringen: Lehrbuch: Espresso A2 (ISBN

3-19-005342-1)

ENTSPANNUNG

K40170

Meditation in Bewegung -

Die vier Himmelsrichtungen

Für Fortgeschrittene

Fr, 21. Februar, 9.30-11 Uhr, 12 x,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.

Gebühr: 89,- €

Gerda Ana Porschert

Meditation der vier Himmelsrichtungen und andere

dynamische Meditationen. Bewegungen mit

Musik für Gleichgewicht, Orientierung und Klarheit.

Nacherleben in Stille.

Fortsetzungskurs: Neuzugänge sind nur nach

Rücksprache möglich.

Bitte mitbringen: Decke (keine Isomatte), bequeme

Kleidung, warme Socken

32 02 | 2025


K40561

Hatha Yoga - A+F

Mi, 19. Februar, 17.30-19 Uhr, 9 x,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.

Gebühr: 75,- €

Martina Mindt

Hatha Yoga bietet den idealen Ausgleich zu unserem

oft turbulenten Alltag. Die verschiedenen

Yoga-Haltungen ermöglichen es uns, den Körper

immer wieder neu zu spüren, besser kennenzulernen

und bei uns selbst anzukommen. Körper und

Geist werden mithilfe der Atmung in Harmonie

gebracht. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga- oder

Gymnastikmatte, Decke, falls vorhanden Yogablock

bzw. -kissen

K40562

Hatha Yoga

Mi, 19. Februar, 19.30-21 Uhr, 9 x,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.

Gebühr: 75,- €

Martina Mindt

Entdecke die Kraft der bewussten Verbindung

von Atmung und Bewegung im Flow verschiedener

Asanas. Neue und komplexe Asanas werden

zunächst im Hatha-Stil statisch eingeführt und

anschließend in einer fließenden Abfolge miteinander

verbunden. Die Atmung spielt dabei eine

tragende Rolle.

Leichte Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga- oder

Gymnastikmatte, Decke, falls vorhanden Yogablock

bzw. -kissen

K40563

Hatha Yoga

Für Anfänger ohne oder geringe

Yogaerfahrung

Di, 18. März, 17.30-18.30 Uhr, 8 x,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.

Gebühr: 45,- €

Anja Tiefel

Mit Zeit, Ruhe und Achtsamkeit erlernen und üben

Sie sanfte und kraftvolle Yogahaltungen, wobei

viel Wert auf eine exakte Ausrichtung und den

Aufbau der Übungen gelegt wird. Die Freude am

Erleben des eigenen Körpers steht hierbei im Mittelpunkt.

Ein herzöffnendes Thema begleitet jede

Yogastunde. Eine in sich inspirierende Yogapraxis,

die innere Ausgeglichenheit, mehr Wohlbefinden

und echte Freude in den Alltag bringt.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, Yoga-Gurt

(oder alternativ einen langen Schal/Bademantelgürtel)

K40785

Qigong

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mo, 17. Februar, 9.30-11 Uhr, 10 x,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.

Gebühr: 83,- €

Rita Utz-Wehle

Wir vertiefen die 18 harmonischen Übungen. Hinzu

kommen Atemübungen und auf Wunsch auch

Teile des stillen Qigongs. Die Übungen werden sowohl

im Stehen als auch im Sitzen, teilweise auch

im Liegen durchgeführt und sind für Interessierte

jeden Alters geeignet. Die Kursgestaltung erfolgt

in weitgehender Absprache mit den Teilnehmenden.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken

oder bequeme flache Schuhe, Getränk

GYMNASTIK & FITNESS

K41156

Thairobic

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mo, 10. März, 19.45-20.45 Uhr, 10 x,

Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Halle 2

Gebühr: 50,- €

Simone Laube

Die Kombination aus verschiedenen Kampfsportarten

und Aerobic ergibt ein schweißtreibendes

Workout. Dabei soll vor allem die Ausdauer und

das Körpergefühl verbessert und Stress abgebaut

werden. Die einzelnen schnellen Übungen regen

die Reaktions- und Nervenmotorik an. Ab und

an findet auch ein Zirkeltraining zur Muskelkräftigung

statt. Das Training wird mit motivierender

Musik begleitet, die ganz unmerklich zu einer besseren

Ausdauer führt. Das Training ist für Frauen

und Männer geeignet.

Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe,

Sportmatte, Handtuch, Getränk

K41161

HIIT

Mi, 19. März, 18-19 Uhr, 6 x,

AWO-Kita Sonnenschein, Sonnenstr. 18, Turnraum

Gebühr: 38,- €

Nataliia Balabko

H.I.I.T steht für high intense intervall training und

beinhaltet sowohl Cardio- als auch Krafttraining.

Damit spricht es sämtliche Muskelgruppen an und

wirkt auf den gesamten Körper. Bei diesem intensiven

Intervalltraining wechseln sich kurze anstrengende

Trainingseinheiten und Erholungsphasen in

schneller Folge ab.

Nutzen:

in vergleichsweise kurzer Trainingszeit erzielst du

einen deutlichen gesundheitlichen und die Fitness

steigernden Effekt und du verbrennst viele Kalorien

- deine Ausdauer wird gesteigert

- dein Körper wird gestärkt und gestrafft

- dein Herz-Kreislauf-System wird gestärkt

- dein Metabolismus wird erhöht

- es macht gute Laune

Dieses Training ist für alle geeignet und es sind

keine Vorkenntnisse nötig.

Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte,

Handtuch, Getränk

K41162

Stretching und Mobility

Mi, 19. März, 19.15-20.15 Uhr, 6 x,

AWO-Kita Sonnenschein, Sonnenstr. 18, Turnraum

Gebühr: 38,- €

Nataliia Balabko

Stretching und Mobility ist ein entspannendes

und gleichzeitig effektives Ganzkörpertraining. Es

beinhaltet Übungen, die sich auf die Beweglichkeit

und die volle Nutzung der Funktionen deiner

Gelenke fokussieren. Mit Stretching werden deine

Faszien und Muskeln angesprochen und die Muskelspannung

reduziert. Beim Mobility Training

wird dein aktiver Bewegungsradius vergrößert. So

kannst du die Beweglichkeit deiner Gelenke besser

nutzen.

Nutzen:

- deine Wirbelsäule wird beweglich und stark

- deine Haltung wird verbessert

- es unterstützt die Gesundheit deiner Gelenke

und Bänder

- es bringt einen Ausgleich in dein Nervensystem

- du wirst mobiler und spürst eine Verbesserung

der Beweglichkeit (auch beim Ausführen von alltäglichen

Dingen)

- du erhältst jede Menge Energie und gute Laune

Dieses Training ist für alle geeignet und es sind

keine Vorkenntnisse nötig. Menschen mit weniger

Bewegung im Alltag profitieren dabei besonders.

Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte,

Handtuch, Getränk

K41210

Sitzgymnastik

Für Senioren und Seniorinnen jeden Alters

Mi, 12. März, 10-11 Uhr, 13 x,

Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Halle 1

Gebühr: 65,- €

Stephanie Schwarm

Wir laden Sie zu altersgerechter Bewegung unter

Gleichgesinnten ein. Gymnastik, Atemtechnik, Reaktions-

und Gleichgewichtsübungen sind unsere

Mittel. Die Gestaltung der Stunde wird maßgeblich

auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten abgestimmt.

Spaß an der Bewegung und Freude an der

Geselligkeit kommen dabei ganz von selbst.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe

K41260

Mit Pilates im Gleichgewicht

Aufbaukurs für jedes Alter

Di, 18. Februar, 8.45-10 Uhr, 6 x,

Schwanstetten, Gemeindehalle, Rathausplatz 2,

Halle 1

>>>

02 | 2025

33


VHS PROGRAMM FRÜHJAHR/SOMMER 2024

>>>

Gebühr: 37,- €

Diana Lorenz

Pilates ist ein sanftes und anspruchsvolles Ganzkörpertraining

zur Kräftigung der Muskulatur -

insbesondere der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur.

Sie trainieren gezielt die zentrale

Rumpfmuskulatur. Dies hat eine stabilisierende

Wirkung und stützt Ihre ganze Wirbelsäule. Zusätzlich

soll die oft verspannte Rückenmuskulatur

durch fließende Bewegungen eine wohltuende Lockerung

erfahren. Ziel ist eine gesunde Körperhaltung,

ein gutes Körpergefühl und Körperstraffung

durch eine starke Muskulatur.

Bitte mitbringen: Sportmatte, großes Handtuch,

Socken, kleines Kissen, Getränk

K41262

Mit Pilates im Gleichgewicht

Aufbaukurs für jedes Alter

Do, 20. Februar, 18-19 Uhr, 6 x,

AWO-Kita Sonnenschein, Sonnenstr. 18, Turnraum

Gebühr: 30,- €

Diana Lorenz

Beschreibung: siehe Kurs Nr. K41260

K41263

Mit Pilates im Gleichgewicht

Aufbaukurs für jedes Alter

Do, 20. Februar, 19.30-20.30 Uhr, 6 x,

AWO-Kita Sonnenschein, Sonnenstr. 18, Turnraum

Gebühr: 30,- €

Diana Lorenz

Beschreibung: siehe Kurs Nr. K41260

K41456

Wirbelsäulengymnastik

Für Ü 60

Mo, 10. März, 18-18.45 Uhr, 13 x,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.

Gebühr: 54,- €

Gabriela Liehret

Es lohnt sich in jedem Alter Bewegung in den Alltag

zu bringen. Geübt wird so wie Jede und Jeder

kann. Durch altersgerechte Übungen kräftigen wir

das Muskel- und Skelettsystem. Entspannungsübungen

schließen die Stunde ab.

Bitte mitbringen: Isomatte, kleines Kissen, bequeme

Kleidung, Pezzi-Ball, Isomatte

K41457

Wirbelsäulengymnastik

Mo, 10. März, 19-20 Uhr, 13 x,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.

Gebühr: 72,- €

Gabriela Liehret

Eine wesentliche Ursache der Rückenschmerzen

ist die Schwäche bestimmter Muskelpartien im

Bauch- und Rückenbereich. Durch gezielte Übungen

zur Kräftigung und Dehnung der gesamten

Muskulatur wollen wir Rückenproblemen vorbeugen

und die Beweglichkeit erhalten. Neben

klassischen Kräftigungsübungen beinhaltet das

Training auch Übungen mit diversen Kleingeräten.

Der Abschluss jeder Stunde besteht aus einer Entspannungsübung.

Bitte mitbringen: Isomatte, kleines Kissen, bequeme

Kleidung, Pezzi-Ball,

K41458

Rücken in Bewegung

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mo, 10. März, 18.45-19.30 Uhr, 10 x,

Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Halle 2

Gebühr: 48,- €

Simone Laube

In diesem Kurs wird ein zeitgemäßes und dem

aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechendes

Haltungs- und Rückentraining angeboten. Mit fließenden

harmonischen Bewegungen im Rhythmus

der Musik erleben Sie ein faszinierendes Training.

Durch immer wiederkehrende Bewegungsabläufe

aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel. Das Training ist

für Frauen und Männer jeden Alters geeignet, da

es auch im Reha-Bereich angewendet wird.

Bitte mitbringen: Sportbekleidung, dicke Strümpfe,

Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk

PÄDAGOGIK, FAMILIE, ERZIEHUNG

K45008

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Auf lebensbedrohliche Situationen sicher

reagieren

Sa, 22. Februar, 9-12.30 Uhr,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.

Gebühr: 45,- € (inkl. Skript)

Sandra Seitz

Lerne, wie du lebensbedrohliche Situationen beim

Baby und Kleinkind erkennst und im Ernstfall

schnell und sicher handelst.

Der Kurs ist für Eltern und Großeltern geeignet,

ebenso wie für Babysitter, Au-Pair und alle, die beruflich

oder privat mit Babys und Kleinkindern zu

tun haben. Er kombiniert theoretische Grundlagen

mit praktischen Übungen und bereitet dich so auf

jegliche Notfälle im Kindesalter vor.

Die Inhalte sind speziell auf die Besonderheiten im

Kindesalter ausgerichtet und gehen insbesondere

auf folgende Themen ein:

Unfall- und Notfallprävention & Wiederbelebung

Erstickungsanfall & Fremdkörper in den Atemwegen

Umgang mit Verbrennungen, Vergiftungen, Fieberkrämpfen

und anderen Notfällen

Praktische Übungen an verschiedenen Demonstrationsmaterialien

Die Kursleiterin ist Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin,

Gesundheits- und Pflegepädagogin

M.A. und zertifizierte Kindernotfalltrainerin.

Über die Teilnahme an diesem Kurs erhältst du

eine Bescheinigung sowie ausführliches Informationsmaterial.

Viele Krankenkassen übernehmen

die Kosten des Kindernotfallkurses. Erkundige dich

einfach bei deiner Krankenkasse.

Schriftliche Anmeldung erforderlich. Keine Ermäßigung

möglich.

MUSIK

K50470

Gitarre zur Liedbegleitung

Für Fortgeschrittene Kurs V

Di, 25. Februar, 19-19.45 Uhr, 10 x,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Saal

Gebühr: 50,- € (inkl. Druck- und Materialkosten)

(+ ca. 15,- € Materialkosten)

Sarah Nold

Wenn Sie bereits ein paar Grundkenntnisse (Akkorde

C-G-D-Em-Am-Dm-A-E, einfache Septakkorde,

F-Dur und H-Moll im Barré, erste Schlag- und

Zupftechniken) erworben haben, dann werden

diese nun weiter ausgebaut. Gelernt wird immer

anhand moderner Rock- und Popstücke aus den

60ern bis heute. Die Kursteilnehmer dürfen sich

gerne auch Stücke wünschen. Wir freuen uns immer

über Neuzugänge.

Der Kurs findet 14-tägig statt.

Bitte mitbringen: Instrument, Stimmgerät (oder

App), Stift, Notenständer

K50472

Gitarrentreff

Di, 18.02./01.04./06.05./02.06./01.07., jeweils von

19 - 20 Uhr, 5 x,

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a, Saal

Gebühr: 34,- € (inkl. Druck- und Materialkosten)

Sarah Nold

Wir möchten das Gelernte nicht vergessen und

treffen uns einmal im Monat zum gemeinsamen

Singen und Spielen. Wenn Sie Lust haben, so in der

Übung zu bleiben, dann machen Sie doch mit. Voraussetzung

sind die Grundgriffe - einschließlich

erster Barréakkorde und Lust am Gitarrespielen.

Wir freuen uns auch auf neue Teilnehmende, die

mit Gitarrenbegleitung bereits Erfahrung haben.

Die Lieder können auf Wunsch auch gerne vorab

per E-Mail zuschickt werden.

Bitte mitbringen: Instrument, Stimmgerät (oder

App), Stift, Notenständer

Anmeldungen:

per Anmeldeschein auf Seite: 39

oder online unter www.vhs-roth.de

weitere Informationen:

vhs Schwanstetten, Susanne Waliser

Tel.: 09170 289 – 24

E-Mail: susanne.waliser@schwanstetten.de

34 02 | 2025


Verbindliche Anmeldung

Verbindliche Anmeldung

für die Teilnahme am Kursprogramm der Volkshochschule im Landkreis Roth

Pro Person ein Formular. Danke für die deutliche Schreibweise.

für die Teilnahme am Kursprogramm der Volkshochschule im Landkreis Roth

Pro Person Kurs-Nr. ein Formular. Danke für die deutliche Titel Schreibweise.

Kurs-Ort

Kurs-Nr.

Beginn

Titel

Gebühr

Kurs-Ort Kurs-Nr.

Titel Beginn Gebühr

Kurs-Ort

Kurs-Nr.

Beginn

Titel

Gebühr

Name Kurs-Ort , Vorname

Straße

Name , Vorname

Nr.

PLZ,

Straße

Ort

, Nr.

Beginn Gebühr

Tel.

PLZ,

tagsüber

Ort

Tel. privat

Tel.

Tel.

mobil

tagsüber

Tel. privat

E-Mail

Tel. mobil

Geburtsdatum

E-Mail

(für statistische Zwecke)

Bei

Geburtsdatum

Kinder- / Eltern-Kind-Kursen:

(für statistische Zwecke)

Name, Vorname und Geburtsdatum des Kindes

Bei Kinder- / Eltern-Kind-Kursen:

Ich willige ein, dass die vhs meine Kontaktdaten zum Zwecke der Schulungsanmeldung und Kommunikation speichert und

verarbeitet. Name,

Ich

Vorname

erkläre Hinweise mich

und zum damit

Geburtsdatum Widerruf einverstanden, dieser des Kindes Einwilligung dass mir per und E-Mail zur Verarbeitung weitere Veranstaltungs meiner Daten informationen

kann ich jederzeit in der

Datenschutzerklärung, (Newsletter etc.) zugeschickt die auf www.vhs-roth.de werden. oder in den Außenstellen bzw. der Geschäftsstelle vorliegt, einsehen.

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mir per E-Mail weitere Veranstaltungs informationen

(Newsletter etc.) zugeschickt werden.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich ermächtige die Volkshochschule im Landkreis Roth, Gläubiger-Identifikations-Nr.: DE94 ZZZ0 0000 2463 06 Zahlungen

SEPA-Lastschriftmandat

von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der zuständigen

Volkshochschule Ich ermächtige die auf Volkshochschule mein Konto gezogenen im Landkreis Lastschriften Roth, einzulösen. Gläubiger-Identifikations-Nr.: Hinweis: Ich kann innerhalb DE94 ZZZ0 von 80000 Wochen, 2463 beginnend 06 Zahlungen

dem von Belastungsdatum, meinem Konto mittels die Erstattung Lastschrift des einzuziehen. belasteten Betrages Zugleich verlangen. weise ich mein Es gelten Kreditinstitut dabei die an, mit die meinem von der Kreditinstitut zuständigen

mit

vereinbarten Volkshochschule Bedingungen. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend

Hiermit dem Belastungsdatum, melde ich mich verbindlich die Erstattung an. des Die belasteten Allgemeinen Betrages Geschäfts verlangen. bedingungen Es gelten dabei der die vhs mit erkenne meinem ich Kreditinstitut an.

Ein

vereinbarten

Rücktritt ist

Bedingungen.

nur bis 7 Tage vor Unterrichtsbeginn möglich. Die Anmeldung wird nicht bestätigt! Mir ist bekannt, dass

ich Hiermit Kosten, melde die der ich vhs mich durch verbindlich einen unberechtigten an. Die Allgemeinen Widerruf, nicht Geschäfts ausreichende bedingungen Kontodeckung der vhs oder erkenne fehlerhafte ich Angabe an. der

Bankverbindung Ein Rücktritt ist nur entstehen, bis 7 Tage erstatten vor Unterrichtsbeginn muss. möglich. Die Anmeldung wird nicht bestätigt! Mir ist bekannt, dass

ich Kosten, die der vhs durch einen unberechtigten Widerruf, nicht ausreichende Kontodeckung oder fehlerhafte Angabe der

Bankverbindung entstehen, erstatten muss.

IBAN

Bankverbindung

Bank

IBAN

DE _ _ l _ _ _ _ l _ _ _ _ l _ _ _ _ l _ _ _ _ l _ _

DE _ _ l _ _ _ _ l _ _ _ _ l _ _ _ _ l _ _ _ _ l _ _

Name,

Bank

Vorname des Kontoinhabers

Adresse des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer)

Name, Vorname des Kontoinhabers

Datum Adresse des Kontoinhabers (falls abweichend vom Unterschrift Teilnehmer)

Verbi

für die T

Verb

Pro Person e

für die T

Pro Person Kurs-Nr e

Kurs-Ort

Kurs-Nr

Kurs-Ort Kurs-Nr

Kurs-Ort

Kurs-Nr

Name Kurs-Ort , Vorn

Straße

Name , Vor

Nr.

PLZ,

Straße

Ort

, Nr.

Tel.

PLZ,

tagsübe

Ort

Tel.

Tel.

mobil

tagsüb

E-Mail

Tel. mobil

Geburtsdat

E-Mail

Bei

Geburtsdat

Kinde

Name, Vorn

Bei Kinde

Name,

Ich

Vorn

erk

(Newsl

Ich erk

(Newsl

SEPA-La

Ich ermächti

lungen SEPA-La von m

Volkshochsc Ich ermächti

mit lungen dem von Bela m

vereinbarten Volkshochsc

Hiermit dem Bel me

Ein

vereinbarten

Rücktritt

ich Hiermit Kosten, med

Bankverbind Ein Rücktritt

ich Kosten, d

Bankverbind

IBAN D

Bankverbin

Bank

IBAN D

Name,

Bank

Vorn

Adresse

Name, Vorn

de

Datum Adresse de

Datum

Unterschrift

Datum

02 | 2025

35


RATGEBER RECHT

Erbrecht: Zusammenleben, neue Ehe ab 50

In diesem Teil der Reihe Zusammenleben,

neue Ehe ab 50, wollen wir uns mit dem

Thema der vorweggenommenen Erbfolge

befassen. Auch dieses Rechtsinstitut kann

nicht pauschal, z.B. wegen steuerlicher

Vorteile, als positiv oder wegen des Vermögensverlustes

als negativ eingestuft werden.

Es ist wie mit der Medizin, was dem einen

wunderbar hilft, ist für den anderen reines

Gift. Es gilt der Satz von Karl Lagerfeld: „In

Krisenzeiten suchen intelligente nach Lösungen,

Idioten suchen nach Schuldigen.“

Wie ist es also mit der vorweggenommenen

Erbfolge, wenn man Vermögen übertragen

möchte. Grundsätzlich kann die vorweggenommene

Erbfolge ein Instrument sein, um

Steuern zu sparen und Vermögen zu Lebzeiten

zu übertragen. Natürlich besteht auch

die Möglichkeit, die Haftung für etwaige

Pflegekosten zu reduzieren bzw. voll und

ganz zu vermeiden. Es besteht weiterhin in

familiärer Hinsicht die Möglichkeit, die Familie

enger an sich zu binden und Jüngere mit

entsprechendem Vermögen auszustatten.

Auf der anderen Seite bedeutet vorweggenommene

Erbfolge nichts anderes, als dass

Sie nicht mehr Eigentümer der übertragenen

Sache sind und damit die Verfügungsgewalt

verloren haben. Sie können dieses Objekt im

Fall einer Immobilie auch nicht mehr bei der

Bank beleihen, um an ein Darlehen zu gelangen.

Die engere Bindung der Familie kann für

manch einen zur Fessel werden, von welcher

man sich nur sehr schwer befreien kann.

Grundsätzlich empfiehlt der Verfasser des

Artikels zunächst einmal die eigene familiäre

Situation einzuordnen. Wie versteht man

sich, gibt es Streit, sind die Meinungen unterschiedlich

oder gleich, können Sie unbedingt

vertrauen? In patriarchalischen Familien ist

das Thema ein einfacheres als in Familien,

in welcher jeder macht was er will und sich

komplett selber radikal verwirklicht. Diese

Seite ist der Juristerei entzogen, muss von

jedem Mandanten selbst eingeschätzt werden.

Können sie dem Übernehmer im Zweifel

bis zu ihrem Tode vertrauen?

Des Weiteren raten wir grundsätzlich nur

dann zur Vermögensübertragung unter Lebenden

an, wenn auch genügend da ist. Einfach

heruntergebrochen: Sie können nur das

sicher im Wege der vorweggenommenen

Erbfolge übergeben, was Sie nicht mehr benötigen,

um ihr Leben selbst zu leben.

Wenn Sie also 10 Häuser haben, dann ist es

regelmäßig kein Problem, ein Haus vorab zu

überschreiben. Was ist aber, wenn sie, vor

allem in einer Patchworkfamilie, nur eine

Immobilie gemeinsam mit der neuen Partnerin/dem

neuen Partner besitzen? Sie haben

also gemeinsam eine Wohnung/ein Haus

erworben, sind beide im Grundbuch mit

Anteilen an der Immobilie eingetragen und

stellen und überlegen nun, diese Immobilie

zu übertragen. Bedenken Sie bitte: Nach der

Übertragung sind sie dieses Vermögen rechtlich

gesehen endgültig los. Sie haben weder

die Immobilie noch das Vermögen noch den

Gegenwert und können darüber nicht mehr

frei verfügen.

Wenn man noch gemeinsame Kinder hat,

sonst keine Abkömmlinge, ist es eine Frage

des Vertrauen- Könnens und des sonstigen

Vermögens.

Wenn Sie gemeinsame Kinder haben und

Kinder aus anderen Beziehungen oder nur

Kinder aus anderen Beziehungen wird die

Sache kompliziert.

Zunächst aber verlieren sie beide ihre Eigentumsanteile

an das jeweilige Kind. Spätestens

wenn ein Partner gestorben ist, möchte

meist das Kind dessen innigen Ehepartners,

der als 1. verstorben ist, seine Immobilienanteil

auch verwerten. Das kann zu Konflikten

führen.

Noch unangenehmer wird die Situation,

wenn bereits zu Lebzeiten ein oder beide

Kinder als Übernehmer nicht mehr im Sinne

der Übergeber funktionieren. Das Gesetz

schützt die Übergeber nur durch die Funktionsmodelle

des groben Undankes und bei

deren Verarmung. Erfahrungsgemäß tut sich

die Rechtsprechung mit dem Funktionsmodell

des groben Undankes zumeist schwer.

Es haben sich hier diverse Fallgruppen herausgebildet,

die bereits vor einer Übergabe

einer Immobilie oder der Übertragung

von Vermögen unbedingt beachtet und geprüft

werden müssen. So gibt es bestimmte

Rechtsinstitute, die von Anfang an überhaupt

nicht unter das Funktionsmodell des

groben Undankes Zurückforderung fallen

können.

Des Weiteren sind sogenannte Rückfallklauseln

aufzunehmen. Diese müssen im

Einzelnen genau besprochen und mit professionelle

Hilfe erarbeitet werden, um den

Übergeber zu schützen. Es reicht hier nicht

aus, „nach Standard“ vorzugehen: es gibt

hier nämlich keinen Standard, sondern nur

jeweils individuelle Familien- und Vermögensverhältnisse.

Und zu guter Letzt Bedenken Sie bitte die

normative Kraft des Faktischen. Wenn Sie

Ihre Immobilie/Vermögen an Fremde oder

eigene Abkömmlinge übergeben, insbesondere

bei der Immobilie, aber ihr Recht

zu wohnen faktisch vereitelt wird, sind Sie

dann bereit und gewillt, auch im hohen Alter

noch vor Gericht zu ziehen? Das will alles gut

überlegt sein, womit sich der Kreis schließt:

können Sie dem Übernehmer vertrauen.

Lassen Sie uns darüber reden, bevor es zu

spät ist.

Stephan Baumann

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Familienrecht

Erbrecht

PR-Text

ANWALTSKANZLEI BAUMANN

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft

Wir sind für Sie auch auf

folgenden Rechtsgebieten tätig:

• Arbeitsrecht

• Familienrecht

• Erbrecht und Betreuungen

• Seniorenrecht

• Internetrecht

• Verkehrsrecht

und Unfallregulierung

• Miet- und Immobilienrecht

• Straf- und Steuerrecht

• Versicherungsrecht

• Steuerstrafrecht

• Forderungsbeitreibung

36 02 | 2025

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!