27.01.2025 Aufrufe

Bürklin Elektronik Quarterly # 01 2025 Deutsch

Das Bürklin Quarterly ist ein dreimal im Jahr erscheinendes Bürklin Elektronik Magazin mit profunden Informationen zu Dienstleistungen, Produkten und Herstellern.

Das Bürklin Quarterly ist ein dreimal im Jahr erscheinendes Bürklin Elektronik Magazin mit profunden Informationen zu Dienstleistungen, Produkten und Herstellern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

#01/2025

Inhalte und Themen

Grüne Energie

Energie- und

Infrastruktur

by.B - unsere

Produktline

Passive

Bauelemente

USB-C

Kabelmanagement

IoT Boxen

Systemverkabelung

Jahreszeitschaltuhr

Interview

Bürklin Quarterly


Bürklin bringt´s – auch 2025!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ich freue mich, mich Ihnen als neuer CEO von Bürklin Elektronik vorstellen zu dürfen.

Mein Name ist Holger Ruban und ich blicke mit Begeisterung auf die Chancen und

Herausforderungen, die vor uns liegen. Gemeinsam mit meinem Team möchte ich die

Tradition und Innovationskraft von Bürklin weiter stärken und Sie mit hochwertigen

Produkten sowie erstklassigem Service unterstützen.

In dieser Quarterly Ausgabe setzen wir einen klaren Fokus auf nachhaltige Energie und

zukunftsweisende Strominfrastruktur. Themen wie erneuerbare Energien und Energieeffizienz

prägen nicht nur den technologischen Fortschritt, sondern auch unseren Alltag.

Bei Bürklin Elektronik stehen wir Ihnen mit einem umfassenden Portfolio an Produkten

für Stromversorgung, Kabel und Leitungen sowie Steckverbinder zur Seite.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den innovativen Lösungen unserer Partner:

Von by.B, unserer neuen Eigenmarke mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem

hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, über die neue Jahreszeitschaltuhr von

Finder, leistungsstarken Systemverkabelungen von Harting, bis hin zu den vielseitigen

Befestigungssystemen von HellermannTyton – die Vielfalt überzeugt. Ergänzt wird dies

durch die hochwertigen Komponenten von Panasonic, Panduit, TDK, Wago und Würth

Elektronik, die technologische Spitzenleistung garantieren.

Abgerundet wird das Quarterly durch ein exklusives Interview, das ich gemeinsam

mit Markt & Technik geführt habe. Erfahren Sie mehr über meine Vision für Bürklin

Elektronik und die Zukunft unseres Unternehmens.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und neue Impulse für Ihre Projekte!

Herzliche Grüße

Holger Ruban

CEO Bürklin Elektronik

PS: Gerne Feedback oder persönliche Kontaktaufnahme: holger.ruban@buerklin.com

2 Bürklin Quarterly

3



Inhalte und Themen

S. 03 Vorwort

S. 04-05 Inhalte, Themen, Impressum

S. 06-11 Interview Holger Ruban im Interview mit dem Fachmagazin Markt&Technik

S. 12-17 Im Fokus Nachhaltige Energie- und Infrastruktur

S. 18-19 Top Qualität zum besten Preis by.B - unsere neue, eigene Produktline

S. 20-21 Hochwertige passive Bauelemente von Panasonic Industry

S. 22-23 Die ideale Verbindung für modulare Batteriespeichersysteme Han ® S 200 von Harting

S. 24-27 USB-C wird verpflichtender Ladestandard in der EU Produkthighlights von Würth Elektronik

S. 28-31 Klimafreundlich und leistungsstark Kabelmanagement von HellermannTyton

S. 32-33 Neue Materialeigenschaften Starke Kabelbinder von Panduit

S. 34-35 Produktneuheit Jahreszeitschaltuhr von Finder

S. 36-37 Digitalisierung out of the Box IoT Boxen von Wago

S. 38-39 Grüne Energie Umfassende Kompetenz von TDK

Impressum

Redaktion & Anzeigenleitung: Thomas Hinze-Clausen, Bürklin

Elektronik, Leiter Marketing, Layout: Clarissa Clausen, München

Druck: Druck & Medien, Kolpingring 3, 82041 Oberhaching-München

Herausgeber & Anschrift: Bürklin GmbH & Co. KG | Grünwalder Weg

30 | 82041 Oberhaching | Germany | Tel.: +49 89 55875-0 |Fax:

+49 89 55875-421 | E-Mail: info@buerklin.com | www.buerklin.com

Urheberrecht: Alle im Bürklin Elektronik Quarterly erschienenen

Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen,

vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art, ob Fotokopie,

Mikrofilm oder Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen, nur

mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Aus der Veröffentlichung

kann nicht geschlossen werden, dass die beschriebene Lösung

oder verwendete Bezeichnung frei von gewerblichen Schutzrechten ist.

Haftung: Für den Fall, dass im Bürklin Elektronik Quarterly unzutreffende

Informationen enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur

bei grober Fahrlässigkeit des Herausgebers oder seiner Mitarbeiter

in Betracht.

Bilder:

Cover, S.4/5, S.12, S.16/17, S.22, S.34, S.38/39, S.40 © Adobe Stock;

S.3, S.6, S.9, S.10/11, S.15, S.18/19 © Bürklin;

S.20 © Panasonic; S.23 © Harting;

S.24/25, S.26/27 © Würth Elektronik;

S.28/29, S.31 © HellermannTyton; S.32/33 © Panduit;

S.34 © Finder; S.36/37 © Wago;

Diverse Beiträge wurden aus dem Original-Englischen ins Deutsche

übersetzt.

Jetzt

zum Newsletter

anmelden!

Alle News, alle Aktionen,

wertvolles Know-how,

jederzeit kündbar!

4 Bürklin Quarterly

5



Interview mit Holger Ruban, CEO von Bürklin Elektronik

„Gibt keine

realistische Alternative

zur Distribution“

Mit Holger Ruban hat Bürklin Elektronik zum 1. November 2024 einen

ausgewiesenen Distributions-Experten als CEO berufen. 25 Jahre Branchenerfahrung

– zuletzt als CEO von Distrelec - spricht für sich. Warum

sich Bürklin auf die Wurzeln besinnen will und was die Strahlkraft der

Marke auch nach über 70 Jahren ausmacht, hat Holger Ruban im Interview

Frau Zühlke (Markt&Technik) verraten.

Was gab für Sie den Ausschlag, die Position als

CEO bei Bürklin anzutreten?

Bürklin ist eine der traditionsreichen, großen Marken,

die wir in Deutschland in der Distribution

haben. Als ich in der Industrie angefangen habe,

waren die gelben Kataloge von Bürklin Marktführer.

Diese Strahlkraft der Marke ist auch heute noch

vorhanden. Aber es gab noch andere Gründe: Die

Chemie mit der Familie Bürklin – nach wie vor ist

Bürklin ja zu 100 Prozent in Familienhand - hat von

Anfang an gestimmt. Und das ist natürlich ein wichtiges

Kriterium.

Sie sind am 1. November bei Bürklin gestartet.

Was hat sich seither getan?

Große Veränderungen gibt es nicht sofort mit

riesigen Schritten, sondern es geht mir mehr um

eine Rückbesinnung auf die Wurzeln von Bürklin.

Zwei markante Meilensteine der letzten Monate:

Wir haben im November die Eigenmarke by.B ®

für elektronische Komponenten gelauncht und wir

fokussieren uns stärker auf den Verkauf kleiner

Stückzahlen – ein wichtiges Element in der High-Service-Distribution.

Wir bieten bereits über 100.000

Produkte ab einer Stückzahl von eins an, obwohl das

logistisch aufwendig ist.

Hat sich die Zielgruppe dadurch verändert?

Nein, es sind weiterhin Entwicklungsingenieure und

Instandhalter, die schnell und zuverlässig kleine

Mengen benötigen. Der Trend geht dahin, dass auch

Entwicklungsingenieure nur genau die Stückzahl bestellen,

die sie benötigen, um Ressourcen zu sparen.

Wie sieht es mit dem Standort in Oberhaching

bei München aus – wird das Headquarter auch

in Zukunft dortbleiben?

Die Familie steht fest zum Standort. Die Immobilie

wurde mit viel Engagement nachhaltig gestaltet, inklusive

Photovoltaik und Wärmepumpe. Ein Wechsel

steht nicht zur Debatte.

Und der internationale Footprint?

Wir machen bereits international Geschäfte, vor

allem in Asien und den USA, allerdings ohne eigene

Niederlassungen. Der Fokus liegt vorerst auf

der Stärkung unseres Bekanntheitsgrads in Norddeutschland,

Österreich und der Schweiz. Unser

vorrangiges Ziel ist es, unsere Bekanntheit in Norddeutschland,

Österreich und der Schweiz zu steigern.

Eine Ausweitung auf europäischer Ebene ist

langfristig angelegt und erfolgt kontinuierlich.

Die Branche kämpft aktuell mit großen

Herausforderungen. Wie ordnen Sie für Bürklin

die Lage ein?

Auch wir spüren die schwierige Marktlage. Die

letzten drei Monate konnten wir das Geschäft

stabilisieren. Dennoch bleibt die Situation 2025

anspruchsvoll. Es gibt kaum Lagerbestände in der

Industrie, was bereits bei kleinen Schwankungen zu

Lieferkettenproblemen führen kann. Das ist meines

Erachtens die größte Herausforderung in diesem

Jahr für die gesamte Branche.

Welche Neuerungen sind fürs Produktspektrum

geplant? Zum Beispiel im Bereich Halbleiter?

Halbleiter war nie unser Kerngeschäft, aber wir wollen

diesen Bereich 2025 stärken. Generell haben wir

ein breites Produktspektrum mit über 750.000 Artikeln,

darunter Elektromechanik, passive Bauteile,

Steckverbinder, Werkzeuge, Kabel & Leitungen und

Löttechnik. Insgesamt bauen wir unser Sortiment

dynamisch aus und bieten von einigen Herstellern,

beispielsweise Harting, sogar deren Vollsortiment

ab, um unseren Kunden die bestmögliche Auswahl

zu bieten.

Automatisierung scheint gerade ein großes

Thema zu sein. Wie steht Bürklin dazu?

Automatisierung ist ein bedeutender Trend. Viele

unserer Produkte finden in solchen Anwendungen

Einsatz, und wir sehen, dass die Grenzen zwischen

Design- und Instandhaltungsbedarf zunehmend

verschwimmen. Kunden benötigen oft ähnliche Produkte

für beide Bereiche. Um diesem Trend und den

Erwartungen unserer Kunden voll und ganz gerecht

zu werden, haben wir unser Team gezielt verstärkt.

6 Bürklin Quarterly

7



Ein weiteres Thema, an dem auch die Innovationskraft

der Distribution gemessen wird, ist

die Digitalisierung. Welche Akzente setzt

Bürklin dabei?

Unser Fokus liegt ganz klar darauf, unseren Webshop

weiterzuentwickeln, zu verbessern und ihn

insgesamt deutlich nach vorne zu bringen.

Und das umfasst vor allem das Nutzererlebnis?

Definitiv. Es geht darum, dass die Kunden schneller

und einfacher finden, wonach sie suchen. Gleichzeitig

soll das Navigieren auf der Seite insgesamt

performanter und besser werden. Das ist ein

fortlaufender Prozess, an dem wir kontinuierlich

arbeiten. Dafür investieren wir auch verstärkt in

diesen Bereich, bauen unser Team weiter aus und

entwickeln die Kernkompetenzen in diesem Bereich

gezielt im Haus.

Apropos Nutzererlebnis: Welche Rolle spielt

Künstliche Intelligenz für Ihre Webseite oder

spielt sie überhaupt schon eine Rolle?

Momentan noch eine relativ geringe. Aber - wird sie

irgendwann eine große Rolle spielen? Definitiv. Die

Frage ist eher, wann und in welchem Umfang. Persönlich

glaube ich, dass KI in fünf Jahren für alle eine

immense Bedeutung haben wird. Es gibt derzeit

viele Diskussionen, wie sich die Technologie entwickeln

wird. Ich habe beispielsweise ein Interview mit

dem Google-Gründer gelesen, der prognostiziert,

dass klassische Service-Software-Systeme durch die

Weiterentwicklung von KI zunehmend verdrängt

werden. Statt großer Standalone-Lösungen werden

wir eher kleinere Tools benötigen, die KI-gestützt

funktionieren.

Das klingt nach einem großen Umbruch.

Denken Sie, dass diese Veränderungen schon

bald eintreten?

Ja und nein, ich glaube nicht, dass wir diese grundlegenden

Veränderungen in den nächsten ein bis zwei

Jahren sehen werden. Aber die Geschwindigkeit,

mit der sich solche Technologien entwickeln, sollte

man nicht unterschätzen. In den nächsten fünf

Jahren wird es sicherlich signifikante Fortschritte

geben. Für uns ist es momentan noch kein zentraler

Schwerpunkt, da wir nicht die Größe und die Ressourcen

haben, ein eigenes KI-Team aufzubauen.

Viele der entsprechenden Lösungen sind für mittelständische

Unternehmen unserer Größenordnung

noch nicht wirklich relevant. Aber wir behalten das

Thema definitiv im Auge.

Neben der Website-Optimierung, welche

anderen Bereiche könnten durch KI

beeinflusst werden?

Neben Themen wie Angebote, Produktauswahl,

Preise wird auch der Bereich des Suchmaschinen

Marketing SEA sich verändern. Google dominiert

diesen Markt aktuell, aber je mehr KI an Bedeutung

gewinnt, desto stärker werden sich auch die Algorithmen

und Suchmaschinen selbst verändern. Kurzfristig

wird es keine großen Verschiebungen geben,

aber mittelfristig sind dynamische Entwicklungen

durchaus wahrscheinlich.

Google ist ja aktuell ein absoluter Gatekeeper,

der maßgeblich beeinflusst, was wir im Internet

finden. Wie sehen Sie die zukünftige Rolle von

Google?

Google hat zweifellos eine massive Bedeutung, das

muss aber nicht so bleiben. Aber ich frage mich, ob

sie in der mittelfristigen Zukunft immer noch die

dominierende Suchmaschine sein werden. Ich beobachte

beispielsweise bei jüngeren Ingenieuren, dass

sie immer häufiger über Tools wie ChatGPT suchen

und weniger über Google. Auch mein eigenes Suchverhalten

hat sich verändert. Ich nutze mittlerweile

nur noch etwa 20 % Google, und das auch eher für

spezifische Themen wie Maps. Für komplexere Fragen

greife ich auf KI-gestützte Tools zurück.

Das stimmt, aber KI-gestützte Tools sind in

vielen Bereichen noch nicht ausgereift.

Richtig, da gibt es noch Entwicklungsbedarf. Aber

das ist aus meiner Sicht nur eine Frage der Zeit. Das

Nutzerverhalten verändert sich bereits jetzt. Die

Suchanfragen auf ChatGPT vervielfachen sich alle

Sonne tanken

8 Bürklin Quarterly

9



paar Monate. In Deutschland hat sogar Bing inzwischen

einen Marktanteil von 8 bis 10 %. Es bleibt

spannend, wie sich dieser Bereich weiterentwickelt.

Viel Dynamik gibt es momentan auch beim

Thema Nachhaltigkeit und ESG. Bürklin hat die

Nachhaltigkeit ja schon von Anfang an beim Bau

des Firmensitzes sehr bewusst mit eingeplant,

wie Sie bereits kurz erwähnt haben. Ist Nachhaltigkeit

nach wie vor ein großer Fokus bei

Bürklin?

Absolut. ESG ist insgesamt ein wichtiges Thema für

uns. Im Bereich Nachhaltigkeit sind wir sehr weit:

Zum Beispiel kompensieren wir den CO₂-Ausstoß bei

Lieferungen und arbeiten mit unseren Logistikpartnern

daran, komplett CO₂-neutral zu werden. Dabei

setzen wir nicht nur auf Kompensation, sondern

auch auf nachhaltige Treibstoffe. Neben der CO₂-Reduktion

optimieren wir unsere Verpackungen, um

Plastik zu reduzieren oder zu ersetzen. Wir haben

von Anfang an in nachhaltige Maßnahmen investiert,

wie etwa eine Photovoltaikanlage auf unserem

Dach oder Wärmepumpen. Außerdem besitzen wir

einen eigenen Wald. Mit dem Firmenwald leisten wir

einen freiwilligen Beitrag zum aktiven Klimaschutz

und schaffen wertvolle Lebensräume für Pflanzenund

Tierarten. Wir helfen bedrohten Arten zu überleben

und erhalten die biologische Vielfalt unseres

Planeten. Auch wenn wir uns in einer Branche

bewegen, deren Produkte per se nicht immer ökologisch

sind, versuchen wir unseren Beitrag zu leisten.

Es ist ein kontinuierlicher Prozess, aber wir arbeiten

intensiv daran, unseren ökologischen Fußabdruck

zu minimieren.

Wer sind eigentlich die typischen

Bürklin-Kunden?

Unsere Kunden sind unglaublich diversifiziert: von

der Luft- und Raumfahrt über die Automatisierung

bis hin zur Schwerindustrie. Wir bedienen alle

möglichen Branchen – von der Instandhaltung bis

zur Prototypenentwicklung in kleinen Stückzahlen.

Das reicht von Ingenieuren, die Schaltungen bauen,

über Maker bis hin zu Studenten. Unsere breite

Kundenbasis ist auch ein Vorteil, insbesondere in

unsicheren Zeiten.

Und wie sieht das Vertriebsmodell inzwischen

aus? Läuft der Großteil online ab?

Ja, der größte Teil läuft mittlerweile online, insbesondere

über unsere Webseite und Procurement-Systeme.

Größere Kunden binden sich oft direkt an uns

an, was für beide Seiten vorteilhaft ist. Zusätzlich

gibt es Rahmenverträge und Abrufaufträge. Die Zukunft

unseres Vertriebs liegt definitiv online, und wir

investieren weiterhin stark in diesen Bereich.

Inwieweit gibt es den klassischen Produktsupport

bei Bürklin?

Nur in geringem Umfang, da es in unserer Art der

Distribution nicht zwingend notwendig ist. Unsere

Kunden – seien es Entwicklungsingenieure oder

Instandhalter – wissen meist genau, was sie benötigen.

Unser Geschäftsmodell konzentriert sich eher

auf die Bereitstellung der Ware, weniger auf tiefgehenden

technischen Support.

Wie sehen Sie die Zukunft der Distribution?

Wird sie in fünf oder zehn Jahren noch genauso

relevant sein?

Ja! Distribution ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil

der Lieferkette. Manche versuchen das Konzept

der Distribution unnötig zu verkomplizieren. Aber

eigentlich spricht das Geschäftsmodell für sich. Ein

Hersteller sollte sich auf seine Kernkompetenzen

konzentrieren – die Produktentwicklung – und nicht

auf Logistik. Wir als Distributor haben die Nähe zu

den Kunden und wissen genau, was sie brauchen.

Diese Kundennähe ermöglicht uns, flexibel auf Wünsche

einzugehen, sei es durch Anpassungen unseres

Sortiments oder der Lieferkette. Gerade in der

High-Service-Distribution, wo auch kleine Mengen

gefragt sind, sehe ich keine realistische Alternative

zur Distribution.

Das Interview führte Karin Zühlke,

Markt&Technik

10 Bürklin Quarterly

11



Umweltbewusst & effizient

Nachhaltige Energieund

Strominfrastruktur

Unternehmen wissen: Nachhaltigkeit verlangt mehr als bloße

Lippenbekenntnisse. Spätestens seit dem Inkrafttreten des

Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) im September 2023 ist für

viele Unternehmen und Fertigungsbetriebe das Thema endgültig

auf der Agenda. Eine effiziente und umweltschonende Strom- und

Energieversorgung steht dabei klar im Mittelpunkt.

Doch: Wie sieht eine nachhaltige und zugleich effiziente Stromversorgung

aus? Welche smarten Komponenten können beim Energiesparen

unterstützen? Und: Was macht eine nachhaltige Energie-

und Strominfrastruktur aus? Wir informieren!

OK

Eine nachhaltige Energie- und Strominfrastruktur

wirkt sich nicht nur positiv auf das unternehmenseigene

Nachhaltigkeitsportfolio aus. Die Vorteile von

energiesparenden Produkten und leistungsstarken,

robusten sowie langlebigen Komponenten sprechen

für sich:

- weniger CO2-Belastung

- weniger Strom- und Energieverbrauch

- nachhaltigere Prozesse

- niedrigere Ausfallquoten

- verbesserte Wirtschaftlichkeit:

Ressourcen- und Kostenersparnisse

Welche Bauteile und Geräte tragen nun aber konkret

zu einer nachhaltigen Energie- und Strominfrastruktur

bei? So viel sei verraten: Auch Kabeln und

Leitungen kommt – als „Lebensadern“ von Gebäuden

und Industriekomplexen – eine besondere

Bedeutung zu.

Stromversorgung optimieren

In puncto nachhaltige Energieversorgung stehen

Unternehmen vor zwei großen Herausforderungen:

Zum einen weniger Primärenergie zu verbrauchen

und diese effizienter zu nutzen und zum anderen

fossile Energieträger durch erneuerbare Alternativen

zu ersetzen – beziehungsweise den Anteil an

erneuerbaren Energien grundsätzlich zu erhöhen.

In Bezug auf die Energiequellen sollen Zuschüsse

und Förderprogramme nicht nur Privatpersonen,

sondern auch Unternehmen und die Industrie zur

Umrüstung animieren. Solarenergie nimmt dabei

in Deutschland immer noch die Spitzenposition ein:

Im Jahr 2023 wurden etwa 12 Prozent der gesamten

Stromeinspeisung aus Photovoltaik generiert – Tendenz

steigend. Viele Betriebe sind bereits auf den

Zug aufgesprungen und profitieren von smarten

Komponenten und Produktinnovationen. Gerade

im Bereich der ESSs (Energy Storage System) bieten

namhafte Hersteller beeindruckende, leistungsstarke

und einfach zu montierende Neuerungen an.

Neben der Solar- verzeichnet auch die Windenergie

stetiges Wachstum und stellt gemeinsam mit der

Photovoltaik ein zentrales Element im Bereich der

erneuerbaren Energien dar. Zur Orientierung: Moderne

Windturbinen erreichen dabei einen Output

von mehr als 10 MW.

Die komplexe Infrastruktur erneuerbarer Energielösungen

verlangt allerdings Top-Komponenten, die

vor allem im Bereich Leistung, Zuverlässigkeit und

Robustheit punkten. Allen voran: Kabel und Steckverbinder.

Aber dazu später mehr.

Neben einer nachhaltigen Wärme- und Stromerzeugung

mit Wärmepumpen, Solar- oder Windenergie

kommt der intelligenten Energiemessung sowie

dem intelligenten Energiemonitoring jeweils eine

besondere Bedeutung zu. Sie stellen zusammen

eine praktikable Lösung dar, um sich durch regelmäßige

Überwachung ein Bild des eigenen Verbrauchs

zu verschaffen und diesen ggf. zu optimieren und zu

regulieren. Eine sinnvolle Maßnahme, die nun auch

von politischer Seite eingemahnt wird.

Deutsche Unternehmen mit einem jährlichen durchschnittlichen

Gesamtenergieverbrauch von mehr

als 7,5 Gigawattstunden (GWh) sind verpflichtet, bis

18. Juli 2025 Energie- und Umweltmanagementsysteme

nach ISO 50001 oder EMAS einzurichten. Doch

auch für Betriebe, die nicht in diese Kategorie fallen,

lohnt es sich, die smarten Produkte zu implementieren,

um Stromkosten einzusparen und sich aktiv für

den Umweltschutz stark zu machen. Und das Engagement

macht sich bezahlt: Grundsätzlich lassen

sich durch Effizienzmaßnahmen zwischen 10 und 20

Prozent des jährlichen Energiebedarfs einsparen.

Spezielle vorgefertigte IoT-Boxen für Energiemessung

und Energiedatenmanagement können dabei

sogar nachträglich an bestehende Maschinen und

Anlagen angedockt werden – ohne den Produktionsprozess

unterbrechen zu müssen.

Keine Strategie =

weniger Kostenersparnis:

Um eine langfristige Steigerung der Energieeffizienz

zu erreichen, legen Unternehmen

eine energiepolitische Strategie mit Zielvorgaben

fest und messen den Fortschritt

anhand von Leistungskennzahlen. Neben

Investitionsentscheidungen hinsichtlich

der Energieeffizienz sollten auch energierelevante

Prozesse definiert und die hierfür

erforderlichen organisatorischen Abläufe

angepasst werden.

12 Bürklin Quarterly

13



Gewusst? Neben Energieaudits und Umweltmanagementsystemen

können auch intelligente Komponenten

dabei unterstützen, mit Ressourcen nachhaltiger

umzugehen und Stromkosten zu senken. Smarte

Zeitschaltuhren mit Bluetooth und Astro-Funktion

lassen sich etwa zunehmend flexibler programmieren

– zyklisch, zufällig, dynamisch oder auf bestimmte

Tage oder Monate hin. Qualitativ hochwertige,

leistungsstarke Controller für besonders ressourcenhungrige

Anwendungen vermögen auch mit

der Vielzahl an angeschlossenen Verbrauchern und

Applikationen umzugehen – etwa bei Energieversorgern

mit Trafostationen.

Kabel und Leitungen: Lebensadern

erneuerbarer Energiesysteme

Sind Energieverbrauchsschwerpunkte durch effizientes

Energiemonitoring ausgemacht worden, wird

es Zeit, an den entsprechenden Stellen nach- oder

umzurüsten. Speziell in der Verbindungstechnik und

im Kabelmanagement finden sich dabei oftmals

relevante Stellschrauben, um die Energiebilanz zu

optimieren. Mit der Wahl der Kabelmodelle lassen

sich umweltbewusste und kosteneffiziente Entscheidungen

treffen. Und das wird zunehmend sowohl

von politischer als auch von Endverbraucherebene

eingefordert. Nachhaltiges Kabeldesign verbessert

dabei nachweislich den CO2-Fußabdruck von Betrieben.

Durch den Einsatz spezieller Werkstoffe – etwa

Recyclatmaterialien – oder mittels Einsparungen von

Material, etwa durch geschäumte Kunststoffe, lassen

sich in diesem Bereich auch in der Herstellung

einige wirkungsvolle Anpassungen vornehmen, die

zur Emissionssenkung beitragen können.

Beim Einsatz moderner Energiespeicher – gerade

im Bereich der regenerativen Energie – braucht es

zudem die passende Verkabelung, die eine zuverlässige

Verbindungstechnik für modulare Batteriespeicher

sicherstellt. Vorkonfigurierte Modelle lassen

sich dabei schnell und einfach in Betrieb nehmen

und führen zu einer Reduzierung der Gesamtbetriebskosten,

da Werkzeug-, Lager- und Arbeitskosten

entfallen. Auch im Bereich des Solarkabelmanagements

lässt sich durch spezielle Push-in-Klemmen

eine rasche Befestigung gewährleisten. Bei der

Wahl des Materials stehen zunehmend erneuerbare

Alternativen wie etwa PA11 zur Verfügung.

Flexible Kabel gelten im Bereich der Verbindungstechnik

als Zukunftstreiber und tragen zudem zur

Nachhaltigkeit und Effizienz bei. Die Verringerung

des Material- und Energieverbrauchs sowie des

Platzbedarfs schlägt dabei positiv zu Buche. Darüber

hinaus resultiert die Langlebigkeit und einfache

Handhabung der flexiblen Kabel und Leitungen in

Kosteneffizienz.

Oft übersehen: Auch im Bereich Kabelbinder gibt es

bereits klimafreundliche Alternativen für die effiziente

Bündelung, Verlegung und Sicherung von Kabeln,

Rohren und Schläuchen. Leistungsstarke Modelle

aus biobasiertem Rohstoff erfüllen nicht nur die

hohen Standards der Industrie, sondern benötigen

bei der Produktion weniger Energie als viele andere

Kunststoffe und sind zudem gut recycelbar innerhalb

einer wachsenden Kreislaufwirtschaft.

Bürklin Elektronik hat den Umweltschutz

schon seit vielen Jahren im Visier, weshalb

sich im Sortiment vielerlei nachhaltige Komponenten

und Lösungen finden. Die Auswahl

reicht von diversen Geräteeinbausteckern

samt ergänzenden Dosen bis hin zu Kabelbindern

aus nachwachsenden Rohstoffen.

Kabelmeterservice

Bedarfsgenauer Kabelzuschnitt – bei Bürklin

Elektronik möglich: Einfach bei der Bestellung

die gewünschte Kabellänge angeben,

und Sie erhalten das spezifische Maß.

Nachhaltige Verbindungstechnik

Leistungsstark, effizient und nachhaltig: Auch im

Bereich der Steckverbinder werden immer höhere

Ansprüche an Produktlösungen im Bereich Nachhaltigkeit

gestellt. Dabei nimmt die Verbindungs- und

Steuerungstechnik auch bei der Umstellung auf regenerative

Energien wie jene aus Windkraft-, Solaranlagen

und Wasserkraftwerken einen nicht zu unterschätzenden

Stellenwert ein. Denn: Die Wahl des

Steckverbinders ist mitunter mitentscheidend für

die Effizienz und Leistung der Anlage. MC4-Steck-

verbinder gelten dabei als Standard und überzeugen

mit hohen Leistungswerten. MC3-Stecker wiederum

können mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis

punkten. Mit T-Steckverbindern lassen sich

beispielsweise drei oder mehr Solarpanele verbinden,

sie sind somit ideal für größere Solaranlagen

mit entsprechend vielen Panelen.

Durch den anhaltenden Miniaturisierungstrend in

der Elektroindustrie werden auch die Steckverbinder

zunehmend kleiner und kompakter – bei gleicher

oder höherer Leistungsfähigkeit. Das wiederum

wirkt sich positiv auf den Nachhaltigkeitsaspekt aus.

Denn: Je kleiner und leichter die Verbindungstechnik,

desto besser die Energiebilanz von Maschinen

und Geräten.

Die Zuverlässigkeit der Komponenten ist dabei das

A und O. Schließlich stellen die Modelle eine fehler-

und ausfallsfreie Verbindung sicher. Gerade bei

modernen modularen Anlagen, bei welchen häufig

Rekonfigurationen vorgenommen werden, ist dies

unerlässlich und spart nicht nur Energie, sondern

zudem wertvolle Zeit und damit auch Kosten.

Intelligenten Steckverbindern kommt in diesem

Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu.

Diese können nicht nur Signale übertragen, sondern

auch Informationen über den Zustand der Verbindung

und des verbundenen Gerätes bereitstellen. In

vernetzten Systemen und im Internet of Things, wo

es um die Überwachung und Wartung von Geräten

geht, sind dies Schlüsselcharakteristika, um zur Verbesserung

der Systemzuverlässigkeit beizutragen

und damit wiederum Energie effizient einzusetzen.

Steckverbinder, Kabel und Leitungen zählen

zu den Schlüsselbereichen von Bürklin

Elektronik. Da unsere Kunden vermehrt auf

nachhaltige Produkte setzen, haben wir reagiert.

Im Sortimentsausbau achten wir darauf,

diese Produktlinien von strategischen

Herstellern zu listen und kontinuierlich zu

erweitern.

14 Bürklin Quarterly

15



Fazit:

Umweltbewusst

und effizient

in die Zukunft

Die Umstellung auf eine nachhaltige und effiziente

Energie- und Stromversorgung ist nicht

nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein

essenzieller Schritt für Unternehmen, die wettbewerbsfähig

bleiben möchten. Effiziente Energiemessung,

intelligente Steuerungssysteme und

nachhaltige Komponenten wie Kabel, Steckverbinder

oder Kabelbinder tragen erheblich dazu

bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und die

CO₂-Bilanz zu verbessern.

Vor allem smarte Technologien wie Energiemanagementsysteme,

smarte Messtechnik und

IoT-Boxen sowie intelligente Steckverbinder

eröffnen neue Möglichkeiten, Energie effizienter

zu nutzen und Prozesse zu optimieren, ohne den

laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Ergänzt

durch nachhaltige Materialien und innovative

Designs können auch kleine Anpassungen – etwa

die Wahl umweltfreundlicher Kabelbinder oder

flexibler Kabel – große Wirkung zeigen.

Die zentrale Botschaft ist klar: Unternehmen,

die heute in smarte und nachhaltige Technologien

investieren, schaffen nicht nur die Basis für

langfristige Kosteneinsparungen, sondern leisten

auch einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Bürklin Elektronik setzt dabei mit einem

gezielten Ausbau nachhaltiger Produktlinien ein

starkes Zeichen und bietet Lösungen, die den hohen

Anforderungen moderner Industrieprozesse

gerecht werden.

16 Bürklin Quarterly

17



Top Qualität

zum besten Preis:

Mit der Einführung unserer neuen Eigenmarke

by.B präsentieren wir eine spannende Erweiterung

unseres Sortiments. Ab sofort bieten wir qualitativ

hochwertige Produkte zu einem hervorragenden

Preis-Leistungs-Verhältnis an, die über unseren

Onlineshop buerklin.com erhältlich sind.

„by.B ist die nächste Stufe unserer Weiterentwicklung

und unterstreicht unsere Neupositionierung“,

erklärt Helmut Müller, CPO von Bürklin.

„Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, den Bedürfnissen

unserer Kunden gerecht zu werden und

gleichzeitig nachhaltige Praktiken zu fördern.“

Bürklin Elektronik

startet mit eigener

Produktlinie by.B

Mit by.B verfolgen wir ein klares Ziel: Unseren Kunden

eine Produktpalette zur Verfügung zu stellen,

die nicht nur durch Qualität, sondern auch durch

Funktionalität und nachhaltige Werte überzeugt.

Das Sortiment umfasst derzeit Widerstände,

Leiterplatten, Kabelmanagement, Sicherungen,

Befestigungsmaterial und Handwerkzeuge. Jedes

Produkt wird sorgfältig ausgewählt und getestet,

um den höchsten Anforderungen gerecht zu werden.

Damit positionieren wir by.B als zuverlässigen

Partner für Technik-Profis und Unternehmen, die

auf solide Lösungen setzen.

Doch by.B bleibt nicht stehen: Das Sortiment der

Eigenmarke wird kontinuierlich ausgebaut werden,

um noch besser auf die vielfältigen Anforderungen

der Elektronikbranche einzugehen.

Mit by.B setzen wir ein starkes Zeichen für Qualität

und Innovation im Bereich der Elektronikkomponenten.

Weitere Informationen zur neuen Produktlinie

finden Interessierte online unter buerklin.com.

18 Bürklin Quarterly

19



standhalten und Sicherheit gewährleisten, während

Lösungen für die Industrieautomation hohe Zuverlässigkeit

und Effizienz erfordern. Im Zuge der

Weiterentwicklung dieser Branchen werden die Kriterien

für passive Komponenten immer anspruchsvoller,

wobei die Anforderungen an Zuverlässigkeit,

Leistung und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen.

Die Zusammenarbeit von Bürklin mit Panasonic

ist ein strategischer Schritt, um diese Herausforderungen

zu meistern.

In letzter Zeit hat Bürklin stark in die Erweiterung

des Panasonic-Elektrolytkondensatoren-Portfolios

investiert und plant, sein Angebot um Hybridkondensatoren

und Widerstände zu erweitern. Der Ruf

von Panasonic als zuverlässiger Partner beruht auf

der Fähigkeit, passive Komponenten zu liefern, die

den strengen Anforderungen des Marktes entsprechen.

Panasonic-Elektrolytkondensatoren - und wie sie das Produktdesign verbessern können

Unter den passiven Bauteilen sind Elektrolytkondensatoren (E-caps) besonders anspruchsvollen Marktbedingungen

ausgesetzt. Die Kunden erwarten von diesen Kondensatoren eine hohe Leistung zu wettbewerbsfähigen

Preisen. Die E-Caps von Panasonic stellen sich dieser Herausforderung mit bemerkenswerten Eigenschaften:

Vom Markt geforderte Eigenschaften Panasonic E-Cap

- Hoher Ripplestrom Bis zu 4.000 mA

- Hohe Kapazität Bis zu 22.000 μF

- Kompakte Abmessungen Bis zu 4 mm x 5,8 mm (ø x L)

- Lange Lebensdauer Bis zu 5.000 Stunden bei 125 °C = 16.000 Stunden bei 105 °C

- Konform mit AEC-Q200

- Hält mechanischen Belastungen stand Vibrationen (bis zu 30 G)

- Wettbewerbsfähige Preise

- Großer Spannungsbereich Bis zu 450 V

Panasonic Industry bei Bürklin:

Ihr idealer Partner für die

Lieferung von hochwertigen

passiven Bauelementen

In einer Zeit, in der die Nachfrage nach hochwertigen

elektronischen Bauteilen so hoch ist wie nie

zuvor, hat Bürklin seine Partnerschaft mit Panasonic

Industry intensiviert und sein Produktportfolio mit

einer Reihe von hochwertigen passiven Komponenten

erheblich erweitert. Diese Zusammenarbeit eröffnet

den Kunden von Bürklin den Zugang zu einer

breiteren Palette innovativer Produkte, die auf verschiedene

industrielle Anwendungen zugeschnitten

sind, von der Automobilbranche bis hin zur industriellen

Automatisierung.

Unterschiedliche Branchen haben einzigartige Herausforderungen,

die spezielle Lösungen erfordern.

So erfordern beispielsweise Automobilanwendungen

Komponenten, die extremen Bedingungen

Außergewöhnliche Leistung zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis —

Die neue FN-Serie (SMD) im Blickpunkt:

- Kompakte Abmessungen:

Ab nur 4 mm x 5,8 mm, geeignet für

verschiedene Anwendungen.

- Spannungsbereich:

Arbeitet zwischen 6,3 V und 100 VDC.

- Maximale Kapazität:

Erreicht bis zu 1.800 μF.

- Niedriger äquivalenter Serienwiderstand:

So niedrig wie 80 mOhm, minimiert den

Energieverlust während des Betriebs.

- Hoher Ripplestrom:

Kann Welligkeitsströme von bis zu

850 mA rms verarbeiten.

- Anti-Vibrations-Varianten:

Für harte Bedingungen, um Langlebigkeit

und Vibrationen bis 30G zu gewährleisten.

- AEC-Q200-Konformität:

Erfüllt die Standards der Automobilindustrie

für Zuverlässigkeit.

- Wettbewerbsfähige Preisgestaltung:

Bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-

Verhältnis für Kunden auf dem Markt.

Durch die Integration der FN-Serie von Panasonic

in ihre Designs können die Kunden die Leistung

optimieren und gleichzeitig Platz und Kosten

sparen.

Abschließend unterstreicht diese Partnerschaft das

beiderseitige Engagement für die Bereitstellung

innovativer, qualitativ hochwertiger Komponenten,

die auf die Bedürfnisse der heutigen Industrielandschaft

zugeschnitten sind. Durch die weitere Vertiefung

der Zusammenarbeit zwischen Bürklin und

Panasonic können sich die Kunden auf eine Zukunft

mit innovativen Lösungen freuen, die die sich entwickelnden

Anforderungen des Elektronikmarktes

nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

20 Bürklin Quarterly

21



Han® S 200 Systemverkabelung

Die ideale Verbindung

für modulare Batteriespeichersysteme

Mit dem Einsatz moderner Energiespeicher lassen

sich nachhaltige regenerative Energien wie die von

Sonne oder Wind speichern, dank ihnen ist eine

zeitverzögerte und bedarfsgerechte Nutzung der

gewonnenen Energie möglich.

Mit der Baureihe Han ® S und der dazu passenden

Verkabelung bietet HARTING eine sichere Verbindungstechnik

für modulare Batteriespeicher. Die

kompakten Gehäuse der Baureihe sind mit Kontakten

für Ströme bis 200 A und 1.500 V ausgestattet.

Die Anbaugehäuse sind um 360 Grad drehbar, was

ihnen eine hervorragende Flexibilität liefert. Die Kabel

sind beständig gegen hohe und niedrige Temperaturen,

UV-Strahlung, Ozon sowie Säuren.

Reduzierung der Betriebskosten

Die vorkonfektionierten Kabel haben den Vorteil,

dass sich damit eine schnelle und einfache Inbetriebnahme

realisieren lässt. Ein weiterer Kundennutzen

der Plug & Play Lösung liegt darin, dass keine

Werkzeug-, Lager- und Arbeitskosten entstehen,

was zu einer Reduktion der Gesamtbetriebsmittelkosten

führt. Die Konfektionen sind zu 100 % getestet,

gemäß den hohen HARTING Qualitätsstandards.

Schnelle Installation und Rüstzeit

Ihre Vorteile im Überblick:

Die Han ® S 200 Systemverkabelung unterstützt den

Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem der

Zukunft. Mit ihrer einfachen, schnellen und sicheren

Kontaktierung ist die Han ® S 200 Systemverkabelung

der ideale Anschluss, wenn es um die Frontverdrahtung

von modularen Batteriespeichersystemen

geht. Es gibt eine rote Version des Han ® S für den

Pluspol und eine schwarze Version für den Minuspol.

Beide sind zusätzlich mechanisch kodiert, um

Fehlsteckungen zu vermeiden. Diese Eigenschaften

sind von Vorteil für Service und Wartung.

Die verwendeten Buchsenkontakte umfassen

drei verschiedene Querschnitte wie zum Beispiel

25 mm², 35 mm² und 50 mm² mit einem Kabel, das

eine sehr gute UV-, Öl- und Kraftstoffbeständigkeit

sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweist.

- hohe Leistungsübertragung mit

bis zu 200 A und 1.500 V

- sichere Installationen durch sichtbare Kontrolle

des Verriegelungszustandes

- schnelle Installation und Rüstzeit

auch bei großen Losgrößen

- fingersichere Kontakte

- mechanisches und farbliches Kodiersystem

- Kabel beständig gegen Hitze, Kälte, UV,

Ozon und Säuren

- Reduzierung der Betriebskosten durch Wegfall

von Werkzeug-, Lager- und Arbeitskosten

- Han ® S gemäß UL-Normen

1973, 4128, 9540

Bürklin-Bestellnr.

42P6285 42P6289 42P6293

22 Bürklin Quarterly

Weitere Infos: Bestellnummer klicken

23



Nachhaltigkeit

USB-C wird verpflichtender

Ladestandard in der EU

Ende 2024 war Schluss mit dem

Wildwuchs an Ladegeräten bei

elektronischen Kleingeräten.

Die EU macht USB-C-Steckverbinder

und den USB-Power-Delivery-Standard

zur Pflicht. Sie will damit die

Flut an Ladegeräten mit unterschiedlichen

Steckern im Elektroschrott

eindämmen.

Ab dem 28. Dezember 2024 müssen alle Mobiltelefone,

Tablets und Kameras, die in der EU verkauft

werden, einen USB-C-Ladeanschluss aufweisen.

Ab Frühjahr 2026 gilt das auch für Laptops. Die EU

möchte damit Elektroschrott reduzieren und Elektrogeräte

nachhaltiger gestalten.

Das Europäische Parlament hatte dies bereits im Oktober

2022 als Ergänzung der Funkanlagenrichtlinie

(Radio Equipment Directive) beschlossen und dann

den Mitgliedsstaaten zur Umsetzung in nationales

Recht weitergeleitet.

Alle Hersteller müssen ihre neuen Mobiltelefone,

Tablets, Digitalkameras, Kopfhörer und Headsets,

tragbaren Videospielkonsolen und Lautsprecher,

E-Reader, Tastaturen, Mäuse, tragbaren Navigationssysteme,

Ohrhörer und Laptops mit einer Leistungsaufnahme

von bis zu 100 Watt, die mit einem

Kabel aufgeladen werden können, jetzt mit einem

USB-C-Anschluss ausstatten.

So benötigen Verbraucherinnen und Verbraucher

nicht jedes Mal ein neues Ladegerät, wenn ein neues

mobiles Gerät gekauft wird. Dann nämlich reicht

ein einziges Ladegerät für eine Vielzahl von kleinen

und mittelgroßen tragbaren elektronischen Geräten.

Die Richtlinie [1] schreibt nun auch ein gemeinsames

Basisladeprotokoll für alle USB-C-Geräte vor.

24 Bürklin Quarterly

25



Bürklin-Bestellnr.

37P2440 37P2430

Weitere Infos: Bestellnummer klicken

Quelle:

Europäisches Parlament |

Alexis Haulot

Unbundling und mehr Auswahl

Diese neue Richtlinie macht es auch unmöglich, das

Netzteil des Ladegeräts zusammen mit dem Gerät

zu verkaufen. So können die Verbraucher in voller

Kenntnis der Sachlage entscheiden, ob es notwendig

ist, mit einem neuen Gerät auch ein neues Ladegerät

zu kaufen. Spezielle Etiketten sollen Auskunft

über die Ladeeigenschaften neuer Geräte geben. So

lässt sich leichter feststellen, ob vorhandene Ladegeräte

mit ihnen kompatibel sind. Diese neuen Verpflichtungen

sorgen dafür, dass die Ladegeräte häufiger

wiederverwendet werden können. Sie dürften

dazu beitragen, bis zu 250 Millionen Euro pro Jahr

an unnötigen Ladegeräten einzusparen. Weggeworfene

und ungenutzte Ladegeräte verursachen in der

EU jedes Jahr rund 11 000 Tonnen Elektroschrott.

USB-C mit Power Delivery

Der USB-C-Stecker und das USB-Power-Delivery-Kommunikationsprotokoll

(USB-PD) erlauben

schnelles Laden mit einer Leistung von bis zu 240

W und unterstützen gleichzeitig adaptives Laden.

Das bedeutet, dass sie die Leistung an die Ladebedürfnisse

eines bestimmten Geräts anpassen

können und daher zum Laden einer breiten Palette

von Produkten eingesetzt werden können. Moderne

Schnellladegeräte liefern in der Regel eine Leistung

von 15 W oder mehr.

USB Power Delivery

Maßgeblich für USB Power Delivery ist die Spezifikation

IEC 62680-1-2:2022 [2]. Vor dem Typ C hieß

das „offizielle“ USB Power Delivery „Batterieladen“.

Zudem war dieses Protokoll auch vom jeweiligen

Hersteller der Ladefunktion und des Akkus abhängig.

Mit dem Typ C entwickelte sich dieser Batterieladevorgang

zu einem dynamischen und rückwärtskompatiblen

Power-Delivery-Standard. Mit der Hinzufügung

des CC-Pins beschreibt die USB-Spezifikation

nun eine Chip-to-Chip-Kommunikationsschnittstelle

zur Regelung der Stromversorgung getrennt von

der eigentlichen Stromversorgungsschnittstelle.

Die Standardisierung dieser Spezifikation soll System-OEMs,

Stromversorgungs- und Peripheriegeräteentwicklern

ausreichende Flexibilität für Produktvielfalt

und Marktdifferenzierung bieten, ohne die

Rückwärtskompatibilität zu beeinträchtigen.

Diese sechste Ausgabe stellt eine wichtige technische

Überarbeitung dar. Sie fügt den erweiterten

Leistungsbereich (Extended Power Range, EPR)

hinzu, der von 100 W bis maximal 240 W reicht. Er

arbeitet mit einer einstellbaren Spannungsversorgung

(AVS), die Spannungspegel zwischen 15 V und

48 V zulässt und ansteuert. Dies ist zusätzlich zur

programmierbaren Stromversorgung (Programmable

Power Supply, PPS), die zwischen 5 V und 21 V mit

bis zu 100 W arbeitet.

USB-C-Kabel und -Steckverbinder

Die IEC 62680-1-3:2022 definiert die USB-C-Buchsen,

-Stecker und -Kabel [3]. Sie definiert die elektromechanischen

Komponenten, die mit den bestehenden

elektrischen und funktionalen Spezifikationen

der USB-Schnittstelle kompatibel sind - einschließlich

der USB-Power-Delivery-Schnittstelle.

USB-C-Steckverbinder von WE

Würth Elektronik bietet ein umfangreiches Portfolio

an USB-Steckern der Typen A, AB, B und C.

Für USB-C umfasst das Sortiment [4]:

- 24-polige USB-C THR- und Hybrid-THR/SMT-

Stecker und -Buchsen mit vollem Funktionsumfang,

darunter die meistverkaufte lange USB-C-

Buchse, deren Leistung bis zu USB 3.2 Gen1x2

reicht

- NEUE 24-polige SMT-Buchsen

mit vollem Funktionsumfang

- 16-polige USB-C SMT-Stecker und -Buchsen, zu

einem günstigeren Preis und einfacher zu löten.

Geeignet für Anwendungen, die nur eine

USB 2.0-Datenrate und Typ-C-Stromversorgung

erfordern

- NEUE 6-polige USB-C SMT-Buchse, die kostengünstigste

Lösung nur für die Stromversorgung!

Neben den Steckverbindern umfasst das WE-Sortiment

auch EMV-Filter, Komponenten für den

ESD-Überspannungsschutz und für die AC/DC-zu-

DC/DC-Wandlung für USB 3.1. Die speziell entwickelten

Produkte sind im Würth Elektronik USB

Type-C EMV-Dongle enthalten, um die EMV- und

Surge-Konformität einer Anwendung schnell und

einfach zu überprüfen. Die WE-Produkte werden

in den USB Type-C-Referenzdesigns führender

IC-Hersteller empfohlen.

- USB-lizensierter und TID-gelisteter Type-C-

Stecker WR-COM

- 60 W und 100 W Vbus-Filter

- Impulsstabile SMD-Ferrite WE-MPSB

für Hot-Plug-In

Hocheffiziente vergossene Leistungsinduktivitäten

WE-MAPI für Vbus-Filter

- Schnelle, rauscharme Datenübertragung

mit WE-CNSW HF

- Geringe parasitäre Kapazität mit WE-TVS

Würth Elektronik verfügt über die Komponenten

und das Wissen, um Ihnen bei USB-C zum Erfolg zu

verhelfen.

Referenzen:

[1] Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und

des Rates vom 16. April 2014 über die Harmonisierung der

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung

von Funkanlagen auf dem Markt: https://eur-lex.europa.eu/

legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02014L0053-20221227

[2] IEC 62680-1-2:2022 - Universal serial bus interfaces for

data and power - Part 1-2: Common components - USB Power

Delivery specification: https://webstore.iec.ch/publication/72368

[3] IEC 62680-1-3:2022 - Universal serial bus interfaces for

data and power - Part 1-3: Common components - USB Type-C®

cable and connector specification: https://webstore.iec.

ch/publication/72367

[4] USB-Steckverbinder von Würth Elektronik: https://www.

we-online.com/de/components/products/em/connectors/input_output_connectors/wr_com/articles

26 Bürklin Quarterly

27



Wir stellen die

QwicGrip-Befestigung vor,

die professionelle

Antwort auf ein

schnelles und effizientes

Solarkabelmanagement

Die QwicGrip-Befestigung reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die

Installation erheblich und verhindert gleichzeitig, dass Kabelschäden und

Wartungsprobleme den Solarstromertrag beeinträchtigen oder die Energiekosten

pro kWh erhöhen.

Weitere Infos: Bestellnummer klicken

Bürklin-Bestellnr.

42P6086

HellermannTyton, ein führender Anbieter von Kabelmanagement-Lösungen,

gibt die Einführung des

QwicGrip-Befestigungssystems in der EMEA-Region

bekannt. Diese anpassungsfähige Lösung für die

Kabelorganisation ermöglicht eine schnelle und einfache

Installation, Führung und Zugentlastung für

mehrere Kabel.

Mit einer Höhe von 25,1 mm, einer Breite von 23

mm und einer Tiefe von 12 mm ist QwicGrip eine

vielseitige und kostengünstige Kabelmanagementkomponente,

die über die gesamte Lebensdauer der

Anlage zuverlässig funktioniert und einen effizienten

Betrieb sowie eine maximale Energieausbeute

unterstützt.

“Wir haben QwicGrip als kosteneffiziente Befestigungslösung

für Solarfachleute und Installateure

entwickelt”, sagt Stephanie Brede, Produktmanagerin

der Region EMEA bei HellermannTyton. “Kundenversuche

zeigen, dass QwicGrip die Installation

beschleunigt, die Kabel sicher hält und die Wartung

im gesamten Solarpark vereinfacht.”

“Jeder QwicGrip kann zwei Kabel mit einem Durchmesser

von 5,2 mm bis 8 mm halten, und es können

mehrere Befestigungen zusammengesteckt werden,

um mehrere Kabelstränge parallel zu verlegen”,

erklärt Stephanie Brede.

“Er lässt sich mit einem geeigneten Kabelbinder in

der gewünschten Ausrichtung befestigen. Versionen

mit Spreizanker zum einfachen manuellen Einsetzen

in Rahmenlöcher und eine selbstklebende Variante

sollen in Kürze folgen.”

Die Vorteile von QwicGrip auf einen Blick:

- Schnelligkeit: Die Push-in-Klemme ermöglicht

eine schnelle und einfache Kabelverlegung

mit einer Hand.

- Flexibel: Das Bauteil ist kombinierbar und

bietet drei Befestigungsmöglichkeiten.

- Sicher und schützend: Ermöglicht die Befestigung

mit einer Hand und verbessert die Sicherheit.

Schäden werden verhindert.

- Nachhaltigkeit: PA11 auf Anfrage.

28 Bürklin Quarterly

29



Der neue Kabelbinder

S50ROS: Klimafreundlich

und leistungsstark

Die neuen Kabelbinder der S-Serie von

HellermannTyton sind eine klimafreundlichere

Wahl für die effiziente Bündelung, Verlegung und

Sicherung von Kabeln, Rohren und Schläuchen.

Der S50ROS, aus Polypropylen (PP) gefertigt,

hat eine bis zu 70 % geringere Klimabilanz als

Kabelbinder aus Nylon.

HellermannTyton, ein führender Anbieter von

industriellen Kabelmanagementlösungen, gibt die

Markteinführung des S50ROS Kabelbinders in Europa

bekannt. Der S50ROS ist der erste einer neuen

Standardreihe von Kunststoffkabelbindern der

S-Serie mit einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck.

„Der S50ROS ist eine kosteneffiziente

Wahl, um CO2-Emissionen zu reduzieren, ohne

dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen“,

sagt Artur Hofer, Senior Product Manager bei

HellermannTyton. „Dieser Kabelbinder ist Teil

unserer laufenden Bemühungen, die CO2-Bilanz

unserer Produktlösungen zu verbessern.“

Polypropylen benötigt bei der Herstellung weniger

Energie als viele andere technische Kunststoffe

und ist ein sehr gut recycelbares Material mit einer

wachsenden Kreislaufwirtschaft. Der S50ROS unterstreicht

diese Vorteile.

Neben den klimatischen Vorteilen, die der Wechsel

zu Polypropylen mit sich bringt, ist der S50ROS

auch technisch für das Kabelmanagement unter

anspruchsvollen Bedingungen geeignet: Er hat eine

Zugfestigkeit von 185 N und eine höhere chemische

Beständigkeit als viele andere gängige Polymere.

Mit einer Länge von 200 mm und einer Breite von

4,9 mm ist dieser Kabelbinder ideal für die Sicherung

von Kabelbündeln bis zu einem Durchmesser

von 50 mm.

„Die Herausforderung bestand darin, unseren Kabelbinder

aus Polypropylen so zu entwickeln, dass

er eine vergleichbare Zugfestigkeit wie bestehende

Standardkabelbinder aus Nylon erreicht“, berichtet

Hofer. „Wir mussten auch sicherstellen, dass der

Binder seine Leistung unter ständiger Temperaturund

Wärmealterung beibehält und dass er auch mit

unseren bestehenden zweiteiligen Befestigungslösungen

kompatibel ist, die Standardkabelbinder

mit Halterungen für Schrauben, Löcher und Kanten

kombinieren. Der S50ROS erfüllt alle diese Kriterien.“

Der S50ROS bietet eine dauerhafte und zuverlässige

Lösung für alle Branchen. Die Automobilindustrie

profitiert von der hohen Zugfestigkeit und der chemischen

Beständigkeit. In der Elektronikindustrie

verringern die Außenverzahnung und die rutschfeste

Innenfläche das Risiko von Abriebschäden an

empfindlichen Isolierungen. Die Bauindustrie profitiert

von der hohen Laugen- und Säurebeständigkeit

des Bündelungs-Allrounders.

Die S-Serie wird regional für Kunden in Europa hergestellt,

was dazu beiträgt, die Transportemissionen

gering zu halten und die Gesamtklimabilanz unserer

Produkte für unsere Kunden weiter zu reduzieren.

Die Vorteile des S50ROS auf einen Blick:

- Trägt zu den Zielen der

CO2-Emissionsreduzierung bei

- Bietet eine vergleichbare Leistung

wie Nylonbinder

- Hält rauen Umgebungen stand

- Erfüllt hohe Industriestandards

- Vollständig kompatibel mit HellermannTyton

Kabelbinderwerkzeugen

Bürklin-Bestellnr.

12H4488

30 Bürklin Weitere Infos: Quarterly Bestellnummer klicken

31



Vier Panduit Produkte – ein System:

Die Edge Clips für Befestigungen an Kanten,

die Kabelbinderzange GTH-E,

den Wellschlauch (auch in UV-beständig erhältlich)

sowie der neue, widerstandsfähige

Nylon 612 Kabelbinder.

Neue

Materialeigenschaften

für noch stärkere

Kabelbinder

Der robuste Nylon 612 Kabelbinder von Panduit

Die vielseitigen Kabelbinder von Panduit

jetzt auch aus robustem Nylon 612

Panduit stellt die neue Kabelbinder-Serie

PLT4S-M6120 vor, wobei der Zusatz 612 für das

UV-beständige Material Nylon 612 steht. Diese neue

Materialzusammensetzung bietet Anwendern mehrfachen

hohen Nutzen. So sind die Nylon-612-Kabelbinder

beständig gegen chemische Korrosion, selbst

wenn sie bei Applikationen Salzen, Kohlenwasserstoffen,

Chlorkohlenwasserstoffen, Basen oder

korrosiven Stoffen wie Zinkchlorid oder verdünnten

Säuren ausgesetzt sind. Die positiven Materialeigenschaften

halten Sonneneinstrahlung, saurem Regen

und Witterungen stand. Darüber hinaus eignen sich

die PLT4S-M6120 für Außenanwendungen bei Umgebungstemperaturen

von -60 °C bis 90 °C. Im Prüflabor

wurde außerdem bei diesen rauen Bedingungen

eine Lebensdauer von 20 Jahre testiert.

Die Befestigungskomponenten sind ideal für das

Kabelmanagement auf verzinkten Oberflächen oder

Rahmen z.B. bei Photovoltaikanlagen. Die schwarzen

Kabelbinder sind einteilig aufgebaut mit einem

Verriegelungskeil sowie einer gebogenen, verjüngten

Spitze und lassen sich so mit weniger Kraft

einführen. Damit kann man die Kabelbinder einfach

und zuverlässig installieren und die Produktivität

insgesamt erhöhen. Durch das am Weltmarkt begrenzt

verfügbare Material Nylon 12 und den Kostenvorteil

von Nylon 612 von 15% gegenüber Nylon

12 wird der neue Panduit-Kabelbinder zudem attraktiv

für zahlreiche Anwendungen in Industrie oder

regenerativen Energieanlagen.

Darüber hinaus bietet Panduit auf die neuen Kabel–

binder aus Nylon 612 eine Garantie von 20 Jahren

- einmalig in der Branche.

Bürklin-Bestellnr.

12H9936 12H2975 12H4537 05L7513

Weitere Infos: Bestellnummer klicken



Finder präsentiert die

neue Jahreszeitschaltuhr

mit Bluetooth & Astro-

Funktion (Typ 12.B2)

Die neue Zeitschaltuhr (Typ 12.B2) von Finder ist die ideale Wahl für alle, die ein Gerät suchen, um ganzjährig

Anwendungen automatisiert ein- und auszuschalten. Durch die erweiterbare GPS-Antenne (Typ 012.

BG) werden kontinuierlich Datum und Uhrzeit Ihrer 12.B2 Zeitschaltuhr aktualisiert, wodurch die Umstellung

von Winter- auf Sommerzeit und umgekehrt entfällt.

Es können beliebig viele 12.B2 Geräte mit einer

GPS-Antenne über Bluetooth verbunden werden.

Schulen, öffentliche Beleuchtung, Automatisierungen

(z.B. der Bewässerung oder Leuchtreklamen)

sind nur einige Anwendungsbereiche, in denen

die Installation des Typs 12.B2 einen Unterschied

macht.

In einem Schulgebäude ist es beispielsweise möglich,

die Aktivierung der Klingel nur an bestimmten

Tagen und Monaten zu programmieren, wobei die

im Kalender festgelegten Ferienzeiten berücksichtigt

werden.

Die 12.B2 ist für den Einbau in den Schaltschrank

vorgesehen, während die externe GPS-Antenne im

Außenbereich montiert wird und für die drahtlose

Zeitsynchronisation über Bluetooth, mit großer

Reichweite, sorgt.

Programmierung und Verwaltung der Parameter

können über die Finder Toolbox App erfolgen.

Die bisherige Zeitschaltuhr 12.A2 beinhaltet drei

Funktionen (On/Off, Astro ON/Astro OFF, Impuls).

Die 12.B2 behält diese und wird durch neue Funktionen

erweitert (Astro- Impuls, Zufällig, Zyklisch,

Dynamischer Astro-Zeitversatz). Optional auch über

den Joystick konfigurierbar.

Zusätzlich zu den beiden integrierten Schaltausgängen

können die Ausgänge über Bluetooth mit bis

zu vier zusätzlichen Multifunktions-Relais vom Typ

13.21-B erweitert werden. Über bis zu vier Eingangsschnittstellen-Geräte

(Typ 1Y.P2) können die Uhrenkanäle

unter Umgehung der Programmierung

manuell geschaltet werden, wobei bis zu acht Eingänge

frei konfigurierbar sind (Umschalten, EIN

oder AUS erzwingen und Treppenhauslicht).

Die wichtigsten Merkmale der 12.B2:

- 2 Wechsler-Schaltausgänge 16 A

- Erweiterbar über Typ 13.21-B und 1Y.P2

- Zeit/Datum synchronisierbar über GPS

- Manuelle Programmierung

- Bluetooth 5 mit großer Reichweite

- Konfiguration über Finder Toolbox App

Bürklin-Bestellnr.

34G9881 34G9880

34 Bürklin Quarterly

Weitere Infos: Bestellnummer klicken

35



Digitalisierung out of

the Box: WAGO IoT Boxen

Das Unternehmen der Zukunft ist vor allem eines: umfassend vernetzt. Alles,

was noch nicht an die IT angebunden ist, muss früher oder später angebunden

werden, insbesondere die Produktion. Viele Unternehmen sind darauf nicht

eingestellt – und ihre Maschinen und Anlagen von Haus aus gar nicht in der

Lage, Daten zu verschicken. Genau an dieser Schlüsselstelle setzt WAGO mit

der IoT-Box an.

Für die Anbindung an die IT-Infrastruktur des Unternehmens

stehen verschiedene Möglichkeiten

zur Verfügung: per ETHERNET und WLAN oder

komplett ortsunabhängig über das Mobilfunknetz.

Hierbei sorgt nicht nur die Trennung von IT- und

OT-Netzwerk für die notwendige Sicherheit, sondern

weitere standardmäßig in den PFC-Controllern integrierte

Maßnahmen wie TLS-Verschlüsselung oder

VPN-Tunnel.

Varianten

Maschinen, Anlagen und Liegenschaften

anbinden

Die WAGO IoT-Box ist eine komplett vorgefertigte

Lösung, die mit minimalem Aufwand nachträglich

an bestehende Maschinen und Anlagen angedockt

werden kann, ohne den Produktionsprozess unterbrechen

zu müssen. Aufgrund der offenen Automatisierungstechnik

ist die WAGO IoT-Box universell

einsetzbar und optimal geeignet, um unter anderem

Ströme, Spannungen, Produktionszyklen und Anlagenzustände

zu erfassen.

IoT Box Energy:

optimal für Energiemessung

- Compact Controller 100 mit integrierten I/Os

- Frei programmierbar durch CODESYS

- 3-Phasen Energiemessung

- Stahlgehäuse

IoT Box Energy:

optimal für Energiemessung

IoT Energy EDM:

Energiemessung und

Energiedatenmanagement

- DI/DO, AI, 3-Phasen Energiemessung, Modbus

- Parametrierbare WAGO Application Energy Data

und Visualisierung bereits vorinstalliert

- Kunststoffgehäuse

Die all-in-one Lösung

beinhaltet folgende Produkte:

- 3-Phasen-Leistungsmessumformer;

3x 277/480 V/RC; MODBUS RTU

Bürklin-Bestellnr. 09P0214

- 3-Leiter-Durchgangsklemme;

mit Hebel und Drücker; 2,5 mm²

Bürklin-Bestellnr. 44P9444

IoT Energy EDM:

- 4-Leiter-Schutzleiterklemme;

Energiemessung und Energiedatenmanagement

mit Drücker; 2,5 mm²

Bürklin-Bestellnr. 44P8819

- 3-Leiter-Schutzleiterklemme;

mit Hebel und Drücker; 2,5 mm²

Bürklin-Bestellnr. 44P9452

- Stromversorgung; Compact; 1-phasig

Bürklin-Bestellnr. 25K4248

- Compact Controller 100; 8DI 4DO 2AI

2AO 2NI1K/PT1K 1RS485; 2 x ETHERNET

Bürklin-Bestellnr. 45P2137

- 3-Leiter-Durchgangsklemme;

mit Hebel und Drücker; 2,5 mm²

36 Bürklin Quarterly

Bürklin-Bestellnr. 44P9450

37

Weitere Infos: Bestellnummer klicken



TDKs umfassende

Kompetenz in

grüner

Energie

Begleiten Sie uns auf dem Weg in eine sauberere,

grünere Zukunft, indem Sie sich für erneuerbare

Energien entscheiden! Da Wind- und Sonnenenergie

nicht immer verfügbar sind, bietet diese Herausforderung

die Möglichkeit, innovative Lösungen

für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung

zu entwickeln. Mit unserer jahrzehntelangen

Erfahrung freuen wir uns darauf, modernste

Sensor- und grüne Energielösungen anzubieten, die

unsere Kunden in die Lage versetzen, diesen Wandel

Wirklichkeit werden zu lassen.

Die erneuerbaren Energien müssen massiv ausgebaut

werden, um die größtmögliche CO2 Einsparung

zu erreichen. Neben der Wasserkraft leisten vor

allem die Windenergie und die Photovoltaik einen

entscheidenden Beitrag dazu. Um diese Anlagen an

das Netz anzuschließen, werden Wechselrichter und

Umrichter benötigt.

TDK bietet hierfür eine breite Palette an langlebigen

und zuverlässigen Komponenten.

Photovoltaik /

Energiespeichersysteme (ESS)

Der weitere Ausbau der Photovoltaik ist ein Kernelement

der Energiewende. Darüber hinaus wird die

Notwendigkeit, Angebot und Nachfrage in der Nacht

auszugleichen, wenn die Sonne nicht scheint, die

Nachfrage nach Speichersystemen (ESS) erhöhen,

sowohl im häuslichen Bereich als auch im industriellen

Maßstab. Diese Systeme benötigen Wechselrichter,

um den von der Photovoltaikanlage erzeugten

Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, damit

die Energie in das Netz oder in den eigenen Haushalt

eingespeist werden kann. Wechselrichter erfordern

passive Komponenten mit höchster Zuverlässigkeit

und Belastbarkeit bei langen Betriebszeiten.

Bürklin-Bestellnr.

83D1229 84D2601

75D2708 83D368

Weitere Infos: QR-Code klicken

EV-Schnellladegerät

Mit der weltweiten Verpflichtung zur Reduzierung

der CO2 Emissionen gewinnt die E-Mobilität zunehmend

an Bedeutung. Nur mit einer dichten Ladeinfrastruktur

kann das gewohnte Maß an Mobilität

gewährleistet werden. Ein wichtiges Element ist

die DC-Schnellladetechnik, die den Autofahrern

vor allem auf langen Strecken in kurzer Ladezeit

genügend Energie für lange Strecken zur Verfügung

stellt. Zukünftig wird die DC-Ladetechnik auch für

den privaten Gebrauch zur Verfügung stehen, um

einerseits das Auto mit eigenem Solarstrom aufzuladen

und andererseits das Auto als Energiespeicher

zur Stabilisierung des Netzes zu nutzen. Ein wichtiges

Leistungsmerkmal ist der Wirkungsgrad der

Ladestation. TDK bietet hierfür Komponenten mit

minimaler Verlustleistung an.

Green HVAC - Druck- und

Temperatursensorik in Wärmepumpen

Wärmepumpen erwärmen oder kühlen Gebäude

mit nur 25 % der herkömmlichen HLK-Systeme

(Heizung, Lüftung, Klimaanlagen) bei gleicher Kühloder

Heizleistung. Das umfangreiche Angebot an

Temperatur- und Drucksensoren von TDK ist darauf

ausgerichtet, HLK-Systeme umweltfreundlicher

und nachhaltiger zu machen. Unsere integrierten

Druck-Temperatur-Sensoren helfen Ihnen sogar,

Ihre Materialkosten zu senken.

Windenergieerzeugung

Die Windenergieerzeugung erfährt seit Jahren ein

stetiges Wachstum und ist neben der Photovoltaik

das wichtigste Element der erneuerbaren Energien.

Moderne Windkraftanlagen erreichen Leistungen

von mehr als 10 MW und arbeiten mit Umrichtern,

die sicherstellen, dass sie auch bei wechselnden

Windverhältnissen immer die maximale Leistung

liefern. TDK liefert seit Jahren äußerst zuverlässige

und langlebige Komponenten für dieses Marktsegment.

38 Bürklin Quarterly

39



24/7/365

www.buerklin.com

Bürklin GmbH & Co. KG

Grünwalder Weg 30 | D-82041 Oberhaching | Tel. +49 89 55875-0

info@buerklin.com | www.buerklin.com

40

Bürklin Quarterly

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!