Popscene Februar 02/25
Das total umsonste Popkulturmagazin
Das total umsonste Popkulturmagazin
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
02
25
AUCH ALS E-PAPER
MIT INTERAKTIVEN
INHALTEN!
TOCOTRONIC
AUF DEM HIGHWAY DER WIDERSPRÜCHE
THE BABOON SHOW
AUF DER ROCK´N ROLL-ÜBERHOLSPUR
DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN | POPSCENE.CLUB
WERBEN WIE EIN
CITYCARDS GRATISPOSTKARTEN
DIGITAL SIGNAGE BILDSCHIRMWERBUNG
POSTERING, FLYERING & MAGAZINE
FILMPRODUKTION & MEDIENGESTALTUNG
0681 95803920 WWW.INSZENE.MEDIA
Wähle weise!
Politik ist gelegentlich eine Herausforderung
für uns Bürger. Zwischen parteitaktischen Manövern,
menschlichen Befindlichkeiten und
ideologischen Debatten gilt es herauszufinden,
welches Konzept für das Land in den kommenden
Jahren am besten ist. Manch einer schaut
sich Talkshows an, in denen komplexe Fragen
binnen 30 Sekunden beantwortet werden sollen,
während eine Stoppuhr mitläuft. Oder
es werden Zahlen wie bei einer Wasserbombenschlacht
hin und her geworfen, bis man
eigentlich nur noch ein warmes Bier trinken
und danach ins Bett gehen möchte. Oft bleibt
man am Ende ratlos mit fünf unterschiedlichen
"Wahrheiten" zurück. Und wer den Wahl-O-Mat
ehrlich ausfüllt, wundert sich nicht selten, bei
Politik macht es uns nicht leicht. Aber muss sie
das? Ist die einfachste Politik auch die beste?
Sicherlich muss jede Politik auch vermarktet
werden, um Akzeptanz in der Gesellschaft zu
finden, die sie unterstützt. In einer Demokratie
besteht auch die Verantwortung der Bürgerinnen
und Bürger, sich während der gesamten
Legislaturperiode aktiv zu informieren und
einzubringen. Sprich direkt mit Abgeordneten,
verfolge wachsam vertrauenswürdige Informationsquellen
und engagiere dich selbst. Demokratie
ist eine Mitmachveranstaltung und kein
Zuschauersport. Und das ist auch gut so. Dann
fällt es auch leichter, am Ende an der richtigen
Stelle das Kreuz zu setzen.
welchen Parteien er landet.
Markus Brixius
04 TITEL
The Baboon show
TOCOTRONIC
Avantasia
10 TRAVELS
Stubaital Österreich
14 GENUSS
Eitrige und 16er Blech
16 LESELUST
Steffi Zimmer
17 GAMES
One-Page-Dungeons
18 LERNEN
Campus Lernstudio
20 BERLIN GONZO
Der schöne Bruno macht
Männchen
21 QUEER
Queerwissen letzter Teil
22 TIPPS
Musik, Filme, Serien
32 TERMINE
Kultur & Veranstaltungen
54 FIN
Comic & Impressum
3
EDITORIAL
E-Paper
im
Video
THE
BABOON
SHOW
AUF DER ROCK´N ROLL-ÜBERHOLSPUR
Mit dem schwedischen Quartett, bestehend
aus den Gründungsmitgliedern Cecilia Boström
(Gesang) und Niclas Svensson (Schlagzeug)
sowie dem Neuzugang Simon Dahlberg
(Gitarre) und unserer Gesprächspartnerin
Frida Ståhl (Bass), hat die skandinavische
Punk ´n´ Roll-Szene seit Jahren ein zugkräftiges
Aushängeschild. „Forward In Reverse“
ist die neue Single der kommenden
gleichnamigen 10“ Vinyl-EP (Kidnap Music)
mit der die Band ab Februar ihre 20th Anniversary-Tournee
durch Europa startet. Der
Sound klingt kraftvoll und frisch, bleibt aber
dem unverwechselbaren Stil der Band zwischen
Punk und Rock trotzdem treu.
Welche Art von Musik hat dich als Kind und
Jugendliche angezogen? Wann hast du dich
entschlossen, Berufsmusikerin zu werden?
Musik war als Kind und als Jugendliche sehr
präsent, im Radio und TV. Ich habe Klavier und
Geige gespielt und bis dann zum Bass gekommen.
Prägend war die Riot Grrrl-Bewegung für
mich, Bands wie Babes In Toyland, Hole oder
L7 haben mich inspiriert und motiviert selber
Musik zu machen, unter anderem mit Meldrum
und La Puma.
Kanntest du The Baboon Show und die Mitglieder,
bevor du 2013 als Bassistin für Lisa
Bünger eingestiegen bist?
Ich kannte die Band, aber nicht die einzelnen
Mitglieder. Aber ich wurde prima aufgenommen
und bin jetzt schon zwölf Jahre dabei.
Es passt, menschlich und musikalisch, wir sind
quasi eine Art Familie.
Bisher hast du an vier Alben ab „Damnation“
(2014) mitgewirkt, dazu kommen viele Singles
und EP's. Kannst du ein oder zwei Meilensteine
für dich nennen?
Also auf jeden Fall „Damnation“, denn dazu begannen
die Aufnahmen bereits kurz nachdem ich
dazukam. Die Konzerte mit den Toten Hosen 2017
waren auch etwas Besonderes, große ausverkaufte
Arenen, das war schon beeindruckend. Und dann
ging es mit vielen Höhepunkten wie „Radio Rebelde“
(2018) und „God Bless You All (2023) weiter.
5
TITEL
2015 wurde die Compilation „Havanna Sessions“
veröffentlicht, auf der ihr eigene
Songs mit Musikern aus Kuba aufgenommen
habt. War es schwierig, den Aufenthalt und
die Arbeit auf der Insel zu organisieren?
Das war ein großartiger Aufenthalt dort, den
der Chef des schwedischen Plattenlabels National
organisiert hatte. Wir würden einen
Aufenthalt auf Kuba gerne wiederholen. Tolle
Studios, großartige Musiker und nette Menschen
überall.
Ihr seid lange schon Partner des deutschen
Labels Kidnap Music. Gab es mittlerweile
auch Major-Label-Interesse?
Sie sind Freunde geworden und wir haben die
Prämisse: ´Never change a winning team´. Gemeinsam
läuft es gut. Daher haben wir uns mit
Major-Deals nie befasst. Ich hatte solche Deals
vor The Baboon Show schon und war durchaus
nicht immer zufrieden mit den Bedingungen.
Was die Texte angeht, wenn sie nicht persönlich
sind, gibt es eine Menge linker Inhalte
und Gesellschaftskritik als eine Art Infotainment.
Diskutiert ihr sie in der ganzen Band,
bevor ihr sie fertigstellt?
Der Prozess des Songwriting kann sich unterscheiden,
aber am Ende wird über die Texte und
die Musik gemeinsam gesprochen. So war es
auch bei dem Titel „Forward In Reverse“, an dem
Cecilia und ich gemeinsam gefeilt haben. So haben
wir am Ende immer Baboon Show-Songs.
Als Gründungsmitglied und Gitarrist Håkan
Sörle die Band im Frühjahr 2023 für Mando
Diao verließ, brauchtet ihr mindestens
gleichwertigen Ersatz. Den habt ihr mit Simon
Dahlberg wohl definitiv gefunden. Ich
finde, er ergänzt das Line Up perfekt. Siehst
Du es auch so?
Absolut. Es war eine Erleichterung, als wir bei
den ersten Proben merkten, wie gut es funktioniert.
Wir sind glücklich über die Zusammenarbeit.
Er bringt jede Menge Können und
Energie mit, um die Band auch in Zukunft
voranzubringen.
Für „Forward In Reverse“ habt ihr auch wieder
ein Video gedreht, wie für fast alle Singles
zuvor. Ein Metier, dass euch nicht nur als Promo-Tool
interessiert?
Auf jeden Fall haben wir Spaß an den Videos
und wollen Geschichten damit erzählen. Da
sind wir ´oldschool´. Wir lieben das Genre und
schauen dabei nicht nur auf die Click-Zahlen
und das Budget.
Gibt es bei euch einen spürbaren Unterschied
zwischen der Arbeit im Studio und dem Live-
Set auf der Bühne?
Wir versuchen auch im Studio unsere Bühnenenergie
1:1 umzusetzen und nehmen daher viel
gemeinsam auf. Zunächst Niclas und ich, dann
mit Simon und Cecilia. So stimmt das Feeling.
Persönlich bin ich aber lieber auf der Bühne als
im Studio.
Werdet ihr das 20jährige Bandjubiläum in
diesem Jahr gebührend feiern?
Auf jeden Fall. Die Party beginnt Anfang Februar
in Großbritannien, dann folgen Shows
in Schweden und im Rest von Europa. Im Mai
werden wir in Las Vegas auftreten und es gibt
Gespräche über eine Japan-Tournee. Und ich
fände auch Shows in Südamerika sehr reizvoll.
Du wohnst ja auf einer Insel außerhalb von
Stockholm. Was wirst Du am meisten vermissen,
wenn Du ´on the road´ bist?
Auf jeden Fall meine Tochter und meine Hunde.
Aber meine Tochter ist schon ein Teenager und
ist ganz froh darüber, dass ihre Mutter nicht
immer da ist.
Text: Frank Keil
Bilder: Jack Instedt
Schlachthof, Wiesbaden
Sa, 08. März // 18.40
thebaboonshow.com
6
TITEL
POPSCENE E-PAPER KIOSK
KULTUR
GASTRO
EVENTS
& MEHR
SPANNENDE ERLEBNISSE UND
AUSFLUGSZIELE IN DEINER REGION
WWW.ERLEBEDEINEREGION.DE
Entdecke unsere kostenlosen E-Guides und erlebe Deine Region
hautnah! Wir bieten Dir interessante Broschüren, Leseproben und
Magazine aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Unterhaltung.
Unsere Inhalte sind multimedial gestaltet und enthalten Fotos,
fesselnde Videos und unterhaltsame Audioclips. Tauche ein und
erhalte einen faszinierenden Überblick über Deine Region.
E-Paper
Video im
TOCOTRONIC
SIE LIEBEN WIDERSPRÜCHE
Tocotronic, drei Hamburger, die in Berlin leben,
legen am 14. Februar mit „Golden Years“
ihr 14. Studioalbum vor. Wir sprachen daher
mit Dirk von Lowtzow (Gesang, Gitarre), Jan
Müller (Bass) und Arne Zank (Schlagzeug).
Ihr seid jetzt zu dritt, nachdem im Oktober
bekannt geworden war, dass Gitarrist Rick
McPhail aus persönlichen und gesundheitlichen
Gründen eine Auszeit nimmt. Geht es
ihm gut? Und wie geht es Euch mit dieser
Entscheidung, jetzt wieder zu dritt zu sein?
Dirk: Ich glaube, wir können schon sagen, dass
es ihm den Umständen entsprechend ganz gut
geht. So wahnsinnig viel mehr möchten wir
auch gar nicht sagen, um seine Privatsphäre zu
schützen. Für uns war das natürlich eine sehr
traurige Nachricht, weil wir erstens 20 Jahre
zusammen gespielt haben. Und zweitens hat
Rick auch noch für dieses Album seine Gitarren
in seiner unnachahmlichen Art eingespielt.
Gleichzeitig war es auch sehr vertraut, weil wir
natürlich in genau dieser Formation vor 30
Jahren angefangen haben. Wie so vieles ist die
Situation ambivalent.
Es heißt, Ihr habt das Album anders aufgenommen.
Inwiefern anders und mit wem?
Dirk: Wir haben das wie unsere letzten sieben
oder acht Alben mit unserem Produzenten
Moses Schneider aufgenommen. Insofern gibt
es da schon eine Kontinuität. Aber wir haben
es getrennt voneinander aufgenommen. Wir
hatten die Lieder vorskizziert und dann nach
und nach vervollständigt. Es war ein bisschen
wie ein Faltzettelspiel: Einer hat angefangen
den Kopf zu zeichnen. Dann hat jemand den
Bauch gezeichnet, dann jemand die Füße und
so weiter. Das Interessante daran war, dass es
extrem auseinanderdividiert war, aber dass Moses
Schneider durch die Art, wie er das Album
produziert und konzipiert hat, die größtmögliche
Korrelation hergestellt hat. Es ging darum,
die Illusion zu erschaffen, als wären wir alle in
einem Raum gewesen und als wäre das Album
in einer Session entstanden. Das fanden wir
konzeptuell ziemlich spannend, weil wir natürlich
solche Widersprüche sehr, sehr mögen. Sowas
macht die Sache spannend.
Was war der Grund für diese Herangehensweise
- Eure Komfortzone zu verlassen?
Jan: Es ist ja nicht das erste Mal, dass wir so
gearbeitet haben. Das Album „Die Unendlichkeit“
ist auf ganz ähnliche Art entstanden.
Diese Herangehensweise war nicht schwieriger,
sondern eben nur anders. Ich fand es interessant,
den Korridor des Proberaums nicht zu
betreten, weil manches eben live auch nicht
möglich ist. Die Stücke würden anders klingen,
hätten wir sie live aufgenommen.
Dirk: Die hätte man so vielleicht gar nicht
gemacht. Es ergeben sich so andere Problemstellungen
und demzufolge andere Lösungen.
Es war eine sehr interessante Aufgabenstellung,
die Stücke so zum Leben zu erwecken.
Unterm Strich gibt einem „Golden Years“ ein
positives Gefühl mit. Ich denke insbesondere
an die wunderschöne Textzeile „Finsternis
ist Mist“. Nach dem Motto: Es ist zwar alles
scheiße, aber wird schon.
(alle lachen) Arne: Ich freue mich über den
Ausdruck „Es ist zwar alles scheiße, aber…“.
Jan: Es freut mich sehr, wenn du sagst, dass es
dir ein positives Gefühl gibt, weil es natürlich
keine Heile-Welt-Musik ist. Aber wenn trotzdem
ein positiver Impuls ausgelöst wird, fände ich
das persönlich schön.
Das komplette Interview gibt es
in diesem Monat in der
POPSCENE-Radiosendung
„Tipps4Hits“ auf laut.fm zu hören.
Text: Kai Florian Becker
Bild: Noel Richter
9
TITEL
E-Paper
Video im
AVANTASIA
ERWECKEN GROSSE GESCHICHTEN ZUM LEBEN
20 Jahre nach Gründung des Projekts durch
unseren Gesprächspartner Tobias Sammet
(Songwriter, Komponist) wird am 28. Februar
das zehnte Avantasia-Album „Here Be
Drogons“ (Napalm Records) erscheinen. Um
die epischen Kompositionen zum Leben zu
erwecken, versammelte Mastermind Tobias
Sammet einmal mehr zahlreiche prominente
GastmusikerInnen um sich. Im Anschluss an
die V.Ö. geht die Band auf eine ausgedehnte
Europa-Tournee, die Avantasia auch nach
Luxemburg führen wird.
Mit welchen musikalischen Einflüssen bist du
aufgewachsen, welche Künstler, Künstlerinnen
und Bands haben dich inspiriert selber
Musik zu machen?
Es klingt verrückt, aber mit vier Jahren fing es
mit AC/DC an, später kamen KISS hinzu. Musik
für Kinder oder Radiomusik hat mich hingegen
nie interessiert. Ich hatte meine eigene
musikalische Welt, die sich durch Metal erweitert
hat. Ozzy Osbourne, Iron Maiden, Def Leppard,
die Klassiker halt. Und mit 10, 11 Jahren
war mir klar, ich will Musiker werden.
So hast du bereits mit 14 Jahren als Schüler
die Power Metal-Band Edguy gegründet,
deren Sänger du bis heute bist. Trotz einer
umfangreichen Diskografie und erfolgreichen
Tourneen im In- und Ausland erschien
2017 mit „Monuments“ ein vorerst letztes
Album. 2020 hast du dann eine Bandpause
verkündet. Sind Edguy Geschichte oder geht
es weiter?
Wir haben uns offiziell nicht aufgelöst und ich
habe die Hoffnung, dass wir irgendwann wieder
etwas zusammen machen. Avantasia spielt
dabei keine Rolle. Die Luft war einfach raus.
Aber wir sind in Kontakt und für mich ist Edguy
noch nicht Geschichte.
11
TITEL
Du bist ja zudem bereits seit dem Jahr 2000 als
Sänger, Komponist und Produzent der Kopf
des All-Star-Projekts Avantasia. Stilistisch bewegt
sich die Musik hier zwischen Power Metal,
Symphonic Metal und Progressive Metal. Was
gibt es über die Entstehung von Avantasia zu
berichten?
Auf einer Edguy-Tour 1999 in Frankreich wurde
mir klar, dass ich über den musikalischen Tellerrand
blicken wollte. Und ich habe diese Idee
dann auch direkt umgesetzt und mit den Planungen
für ein Konzeptalbum begonnen. Kurz gesagt,
bis ich mich mit den Edguy-Musikern auf
die richtige Tonart geeinigt hatte, habe ich mit
Avantasia schon drei Songs aufgenommen.
Zu Avantasia gesellten sich über die Jahre
namhafte nationale und internationale
Gäste unter anderem Klaus Meine (Scorpions),
Michael Kiske (Helloween), Alice
Cooper aber auch Eric Singer, der ehemalige
KISS-Schlagzeuger. Wie leicht oder schwer
war es solche Künstler für eine Zusammenarbeit
mit euch zu begeistern?
Ich konnte die Plattenfirma von meiner Idee
überzeugen und bekam dementsprechend ein
Budget, mit dem ich die Gäste bereits ab „The
Metal Opera“ (2001) fair bezahlen konnte. Und
viele der Künstler kannte ich bereits persönlich,
was die Kontaktaufnahme und die Bereitschaft
zum Mitwirken vereinfachte. Aber es gab auch
Absagen, mit Bruce Dickinson (Iron Maisen) hat
es wegen seiner Exklusivität nicht geklappt.
Glenn Hughes (Deep Purple/Black Sabbath) sagte
früher zu mir er sei nicht dabei, weil er das vorgeschlagene
Material nicht gut fände. Dann trafen
wir uns letztes Jahr in Spanien und er sagte, ich
würde auch gerne einmal bei Avantasia mitmachen,
Du musst mich nur einladen. Da hatte
er wohl glatt die frühere Anfrage vergessen.
Seit dem Debüt blickst du mit Avantasia auf
eine umfangreiche Alben-Diskografie zurück,
die seit 2013 jeweils Top 3-Chartplzierungen
in Deutschland erreichten. Gibt es das ein
oder andere Album, dass hier für dich besonders
herausragt?
Eigentlich bin ich auf alle Alben stolz und ich
höre mir die alten Sachen gerne bei einem Glas
Rotwein an. Wegweisend war aber sicher „The
Scarecrow“ (2008) wo aus Avantasia mehr eine
Band als ein All Star Projekt wurde, mit Felix
Bohnke (Schlagzeug), Sascha Paeth (Gitarre),
Michael ´Miro´ Rodenberg (Keyboards) und mir.
Und mit den Gästen, viele davon immer oder
mehrfach dabei, sind wir eine große Familie.
Über welchen Zeitraum hinweg ist das neue
Album entstanden?
Ich bin immer kreativ, aber 2023 und 2024
wurden die Ideen zu Songs. Nur „Phantasmagoria“
stammt musikalisch schon aus dem Jahr
2012 und wuchs vor sich hin. Ähnlich ist es mit
„Creepshow“ und seinen Ursprüngen.
Zwischen „Creepshow“ und „Everybody´s
Here Until The End” habt ihr 10 Titel
aufgenommen. Hast Du einen absoluten
Lieblingstitel auf dem neuen Album?
Das fällt mir generell schwer, es kommt immer
auf meine aktuelle Stimmung an. Sie sind alle
sehr unterschiedlich, aber sprechen mich alle
an, da sie für viele meiner Facetten stehen.
fast täglich telefoniere. Sein Einfluss zählt für
mich, auch wenn ich letztendlich die Entscheidungen
treffe. Ein großartiger Lehrmeister,
dem ich viel zu verdanken habe. Und ähnlich
gilt es auch für Miro und die vielen Gäste.
Wie Kenny Leckremo (H.E.A.T) auf „Against
The Wind“. Und besonders für Bob Catley, der
Magnum nach dem tragischen Tod von Gitarrist
Tony Clarklin offiziell auflöste und doch für
Avantasia mit „Bring On The Night“, einer Magnum-Hommage,
zur Verfügung stand. Das sind
die Momente für die man Musik macht.
Zu den Jubiläumsfeierlichkeiten gehört eine
ausgedehnte Arena-Headliner-Tournee durch
Europa von Mitte März bis Ende April. Wie
sieht die Bühnenproduktion dafür aus?
Wir werden eine atemberaubende Märchenwelt
erschaffen und haben dafür massiv aufgerüstet
um die Stimmung der einzelnen Songs für
knapp 3h entsprechend zu unterstreichen und
zu verstärken.
Trotz aller weltweiten Erfolge mit über drei
Millionen Tonträgern erscheinst Du sehr
bodenständig. Du lebst mit Deiner Familie
immer noch in der Nähe von Fulda. Unterstützt
Du zum Beispiel Projekte oder Organisationen,
die sich für sozial Schwache
einsetzen?
Ja, aber wenn ich spende, rede ich nicht
darüber.
Am 23. Februar 2025 kommt es zu vorgezogenen
Bundestagswahlen. Was erwartest
du dir von dieser Wahl?
Miteinander und Frieden statt Polemik und
Spaltung. Angst ist kein guter Ratgeber vor und
nach der Wahl.
Text: Frank Keil
Bilder: Kevin Nixon
Welche Bedeutung kommt die Zusammenarbeit
mit Sascha Paeth (Produktion, Recording)
und Michael Rodenberg (Mastering) zu?
Sacha ist in vielerlei Hinsicht wichtig, einer
meiner besten Freunde, mit dem ich eigentlich
13
Rockhal, Esch-sur-Alzette, Luxemburg
Di, 18. März // 19.30
www.avantasia.com
TITEL
TRAVELS
Stubaital
Österreich
EIN WINTERPARADIES FÜR ALLE
Das Stubaital, kurz Stubai genannt, ist das
Haupttal der Stubaier Alpen im österreichischen
Bundesland Tirol. Es erstreckt sich vom
vergletscherten Alpenhauptkamm 35 km in
nordöstlicher Richtung bis in die Nähe der Tiroler
Landeshauptstadt Innsbruck. Bekannt
ist es vor allem als Tourismusdestination im
Sommer/Herbst (Wandern, Mountainbike, Stubaier
Höhenweg) und Winter/Frühjahr (Ski,
Snowboard, Winterwandern, Rodeln, Eislaufen)
durch die Stubaier Gletscherbahn, Schlick 2000
(mit neuem Panorama-Restaurant Kreuzjoch),
die Elferlifte und die Serlesbahnen. Diese vier
Plätze mit Weitblick lassen sich super entdecken,
vor allem dank dem SKI plus CITY-Pass. Der
Pass vereint u.a. 12 Skigebiete mit 265 Pistenkilometern
und 22 weitere Leistungen zwischen
Skifahren, Kultur und Shoppen und ist zwischen
dem Stubaital und Innsbruck gültig, inklusive
kostenloser Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Wer feinen Genuss schätzt, kommt
im Stubai ebenso voll auf seine Kosten. Die alpin-bäuerliche
Lebensweise prägt die Stubaier
Küche bis heute. In den fünf Gemeinden Schönberg,
Mieders, Telfes, Fulpmes und Neustift, findet
man für jeden kulinarischen Anspruch ein
gastronomisches Angebot. Es gibt genug Hütten,
Restaurants, Gasthöfe und Bars. Das Angebot
wird auch gerne von Tagesgästen aus dem
nahen Innsbruck genutzt, denn mit Auto, Bus
oder Bahn ist das Stubaital in weniger als 45min
gut zu erreichen. Und wer hier Urlaub macht,
erhält die An- und Abreise mit Bus/Bahn ab/
nach Innsbruck HBF per Gutschein sogar kostenlos.
Weitere wichtige Informationen findet
man unter ski-plus-city.com und stubai.at
15
Stubaier Gletscher – Königreich des Schnees
Skifahren im größten Gletscherskigebiet Österreichs
ist täglich zwischen 08.00h und
16.15h möglich und dank der Schneegarantie
von Oktober bis Juni ein außergewöhnliches
Vergnügen. Zu den Höhepunkten zählen unter
anderem: der Gratis-Skipass/Kinder unter
10 Jahren fahren frei (BIG FAMILY), atemberaubende
Aussichten, ein großes Kulinarik- und
Service-Angebot (Restaurants, Hütten, Bars
& 4 Intersport-Filialen), 35 Abfahrten in allen
Schwierigkeitsgraden (längste 10km und 1.500
Höhenmeter), vom Single bis zur Gruppe, vom
Anfänger bis zum Profi (Powder Department/
Snowpark Stubai Zoo) bleiben so keine Wünsche
offen. Der Gletscher (Skigebiet, Gastronomie
& Sportshops) befinden sich im Eigentum
einer Gesellschaft, die durch Dr. Heinrich Klier
(Wintersport Tirol AG) 1968 ins Leben gerufen
wurde und 1973 die erste Bergfahrt durchführte.
Da erscheint selbst die Idee eines 3-Hauben-Restaurants
nicht abwegig, das Schaufelspitz setzt
erfolgreich auf traditionelle österreichische
Küche mit internationalem Flair. Auch die Erlebnisse
ohne Ski und Board sprechen für den
Gletscher, der im Sommer bestmöglichen Abdeckungen
zur Schneeerhaltung unterzogen
wird. Eisgrotte, Gipfelplattform TOP OF TYROL
auf 3.210m, Winterwandern, Langlauf und Eisklettern
(20m hoher Turm) erweitern das vielfältige
Angebot.
stubaier-gletscher.com
TRAVELS
im Winter fährt der Skibus morgens zweimal
direkt zum Gletscher und nachmittags zweimal
retour. Und im Sommer ist die Stubai Super
Card inklusive. „Und für alle weiteren Tipps
rund um einen gelungenen, erholsamen Urlaub
stehen wir und unser Team durchgehend zur
Verfügung.“ gasteigerhof.at
Hotel Gasteigerhof
4* - Gastfreundschaft aus Tradition
Das familiengeführte Hotel der Familie Siller
mit einem Team aus knapp 25 MitarbeiterInnen
blickt auf eine lange Gastgeber-Tradition
zurück. „Was unsere Eltern aufgebaut haben,
führen meine Brüder Matthias und Adrian
sowie ich weiter“ erzählt ihre Schwester Patrizia
bei unserem Gespräch. „Und der Papa hilft
im Sinne unserer verstorbenen Mama immer
wieder gerne aus.“ Das Hotel in Neustift befindet
sich im Ortsteil Gasteig und liegt nah am
Wasserfall und in Gletschernähe. Die 45 Zimmer
und Suiten in unterschiedlichen Kategorien
sind im Tiroler Stil eingerichtet. „Und dann
führen wir noch ein Ferienhaus in der Nähe,
dessen Gäste auf Wunsch das kulinarische Hotelangebot
sowie das Wellnessangebot nutzen
können.“ Gastfreundschaft wird im Gasteigerhof
großgeschrieben und so ist es nicht weiter
verwunderlich, dass die Stammgäste, die
vorwiegend aus Deutschland, Holland, Belgien
und Italien kommen, vor allem die rustikale
Gemütlichkeit des nahezu ganzjährigen Angebots
aus Natur, Sport, Wellness und Kulinarik
schätzen. Apropos Wellness: Ein großzügiger
Spa-Bereich (Saunen, Dampfbad, Hallenbad)
mit Massage-, Bäder- und Kosmetikangeboten
sowie ein Fitnessbereich steht den Gästen ebenfalls
zur Verfügung. Hier lässt sich aus Zeit eine
Auszeit machen. Eine öffentliche Busverbindung
(Winter und Sommer) an der nahen Straße
macht auch UrlauberInnen ohne PKW mobil,
16
Überzeugende Kulinarik im Gasteigerhof
Um den Urlaub von Gastgeberseite perfekt zu
machen, bietet man den Gästen neben einem
reichhaltigen Frühstücksbuffet am Morgen
eine Jause am Nachmittag für den kleinen
Hunger und ein anspruchsvolles 5-Gang-Menü
am Abend. Küchenchef Martin Glanz aus dem
Wipptal setzt dabei schwerpunktmäßig auf
die Eckpfeiler Regionalität, Qualität und saisonbedingte
Frische/Verfügbarkeit. Selbstverständlich
geht man in punkto Allergien, Unverträglichkeiten
und bei veganer Ausrichtung
gesondert auf den Gast ein. Ansonsten bietet
man fleischhaltige und vegetarische Küche
sowie Fisch zur Auswahl, bei der kaum Wünsche
offenbleiben. Beim Frühstück werden Eierspeisen
auf Anfrage individuell zubereitet. Für
die Nachmittagsjause (Suppe, Eintopf, Kuchen)
stehen Kaffee und Tee und Wasser zur freien
Verfügung bereit. Das 5-Gang-Abendmenü
beinhaltet immer eine Auswahl an Salat vom
Büffet, eine kalte oder warme Vorspeise, eine
Suppe (z.B. Karotten-Orangencremesuppe mit
Ingwer), zwei oder drei Menüs zur Auswahl (z.B.
Filetsteak vom Almochsen an Pfefferrahmsauce
TRAVELS
mit Grillgemüse und Kartoffelrösti, Seezungenröllchen
auf Erdäpfelstampf, Wurzelgemüse
und Safransauce, vegetarisch gefüllte Parika
auf Tomatensauce und Sauerrahmdip). Die
Getränkeauswahl ist angemessen, reicht von
Nichtalkoholischem über Aperitif sowie Weißund
Rotweinempfehlungen (Weißburgunder
Falkenstein Reserve vom Weingut Dürnberg,
Magnat 2020 vom Weingut Gerald Tschida)
bis hin zu vielfältigen Digestiven. Die Getränke
müssen allerdings separat beglichen werden
und können auch an der Bar konsumiert werden.
GUTE
KARTEN
FÜR DEIN
BUSINESS!
Redaktions-Tipps
für das Stubaital
Diverse Skischulen für Erwachsene und
Kinder finden sich rund um die jeweiligen
Skigebiete. Mit Gletscherbezug: Schischule
Neustift. schischule-neustift.com
STARTE DEINE
POSTKARTENKAMPAGNE!
postkartenwerbung.com
Langlaufschule Stubai. Gesundes Wintertraining
des Körpers. Klassik oder Skating.
langlaufschule-stubai.com
Miete von Wintersportausrüstung. Intersport
Okay. Von Economy bis Superior. 4x
am Stubaier Gletscher.
intersport-stubaier-gletscher.com
Die Jochdohle. Höchstgelegenes Restaurant
Österreichs auf 3.210m mit Burger-
Spezialitäten. stubaier-gletscher.com
Die Presserecherche wurde unterstützt durch den Tourismusverband
Stubai Tirol, speziell durch Herrn Michael
Gstrein (Press- & Media-Management), durch den Stubaier
Gletscher, Intersport Okay, sowie den Gasteigerhof.
Text: Frank Keil
Bilder: Tourismusverband Stubai
Tirol/AndreSchoenherr, Gasteigerhof/PR, Frank Keil
18
GENUSS
GENUSS
Eitrige und 16er Blech
Wenn jemand mit großer Geste eine Eitrige und
ein 16er Blech bestellt, dann handele es sich in
den allermeisten Fällen um einen Touristen, der
sich einen authentischen Moment gönnen, für
einen Augenblick nicht nur Gast sein, sondern
dazugehören möchte. Das hat mir mal - in einem
Deutsch mit osteuropäischem Akzent - ein
Wiener-Würstelstand-Mitarbeiter erklärt. Denn
in jedem Reiseführer - gedruckt oder online -
stehe ja geschrieben: Eine Eitrige ist ein Käsekrainer,
also eine Wurst mit Käsestückchen. Das
16er Blech ist eine Dose mit Bier aus dem 16.
Bezirk, also ein Ottakringer.
Das Interesse an Eitrigen und 16er Blechen
dürfte gestiegen sein, seit die UNESCO, die
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur, neulich die Wiener
Würstelstände in das Verzeichnis ihres immateriellen
Weltkulturerbes aufgenommen hat.
Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig kriegt
sich kaum ein vor Freude: Der Wiener Würstelstand
sei "nicht nur ein Ort der kulinarischen
Genüsse, sondern auch ein lebendiges Symbol
der Wiener Lebensart". Der Weltkulturerbe-Titel
sei "eine Anerkennung für alle Wienerinnen
und Wiener, die mit ihrer Herzlichkeit und ihrem
Charme die Würstelstände zu mehr als nur einem
Imbiss machen – zu einem Treffpunkt, an
dem sich Lebensfreude und Kultur begegnen".
Der Bürgermeister, dessen Stadt in den vergangenen
Jahren in Rankings, die die unfreundlichste
Stadt der Welt ermittelten, ebenso wie in
solchen, die die lebenswerteste Stadt der Welt
küren, immer ganz vorne dabei war, neigt zur
Übertreibung. "Glücklich & grantig zugleich -
das geht nur in Wien", heißt es. Sicher ist: Wer
Wurst mag, findet hier wirklich eine gute Auswahl:
Bratwurst, Käsekrainer, Burenwurst (eine
grobe Brühwurst), die besonders gewürzte Bosna
und die Waldviertler, eine stark geräucherte
Fleischwurst. Das alles und manchmal sogar
noch etwas mehr klassisch mit Senf und/oder
Kren, also Meerrettich. Einige Würstelstände bereiten
auch Currywurst zu. Nur Wiener Würstchen
gibt es hier nicht, die heißen Frankfurter.
Die Würstelstände sind in der Tat ein Teil der
Wiener Geschichte. Bereits in der K.-u.-k.-Monarchie
gab es sie. Aber erst mit der Erlaubnis
fester Standorte ab 1969 wurden sie zu Ankerpunkten
im Stadtbild. "Vom späten Snack nach
einem Opernbesuch bis zur schnellen Mahlzeit
für Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeiter
– die Würstelstände stehen für Niederschwelligkeit,
Gemeinschaft und Vielfalt", schwärmt
der Bürgermeister. Es muss also nicht immer
Schnitzel sein in Wien.
Text und Bild: Martin Rolshausen
- ANZEIGE -
GLADIATOR
AM ROLLATOR
Infos und Termine der saarländischen
Kabarettistin unter www.oma-frieda.com
19 LESELUST
LESELUST
Steffi
Zimmer
SCHREIBBEGEISTERTE
AUS ZWEIBRÜCKEN
Wer schreibt, tut dies abgeschottet in der
Einsamkeit seines Arbeitszimmers. Oder?
Steffi Zimmer, Erzieherin aus Zweibrücken
und seit Kindertagen schreibbegeistert, sieht
das anders. Sie möchte mit dem Klischee aufräumen,
dass Menschen, die gerne schreiben,
dies immer allein machen müssen, und hat
kurzerhand einen Schreibtreff gegründet,
bei dem sich Interessierte vom Laien bis zum
Profi austauschen können.
Was erwartet die Mitglieder des „Zweibrücker
Schreibtreffs“? Sind Aktionen geplant
und gibt es Pläne oder Träume für die weitere
Zukunft?
Es werden jeden Monat zwei Treffen stattfinden.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat
treffen wir uns um, uns kennenzulernen und
über das Schreiben auszutauschen. An jedem
vierten Donnerstag im Monat treffen wir uns
zum gemeinsamen Schreiben. Was genau geschrieben
wird, steht noch nicht fest, aber ich
könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass wir
gemeinsam eine Geschichte schreiben werden.
Die Treffen können auch dazu genutzt werden,
um sich auf Lesungen vorzubereiten, Schreibblockaden
zu überwinden oder auch die Angst
vor dem leeren Blatt Papier zu nehmen. Ich bin
auf jeden Fall offen für alles und da wir alle
kreative Köpfe sind, werden wir bestimmt viele
Ideen haben.
Wen möchtest du mit deiner Gruppe erreichen?
Die Gruppe ist für jeden offen, der gerne
schreibt. Natürlich ist es von Vorteil, aus Zweibrücken
oder der näheren Umgebung zu stammen,
wenn man an den Treffen teilnehmen
möchte. Auch sind Menschen, die gerne mit
dem Schreiben anfangen möchten, herzlich
willkommen.
Was macht für dich den Reiz des gemeinsamen
Schreibens aus?
Jeder hat seinen eigenen Schreibstil und eigene
Ideen. Ich finde es sehr interessant, diese unterschiedlichen
Komponenten in einem Text zu
vereinen. Auch kann man voneinander lernen
und seinen eigenen Schreibstil verbessern.
Was bedeutet das Schreiben für dich? Strebst
du eine Veröffentlichung an?
Mit elf Jahren schrieb ich meine ersten Kurzgeschichten.
Sie handelten von den Hunden
im Tierheim, mit denen ich spazieren gehen
durfte. Es half mir dabei, die Eindrücke über die
Schicksale der Hunde zu verarbeiten. Seitdem
ist das Schreiben für mich ein sehr wichtiges Instrument
geworden. Es hilft mir, meine Gefühle
auszudrücken, zu reflektieren, meine Gedanken
zu sortieren oder meiner Fantasie freien Lauf
zu lassen. Allerdings schreibe ich nicht mit dem
Ziel meine Texte zu veröffentlichen, sondern
weil es mir großen Spaß macht.
Interview: Tanja Karmann | Foto: privat
20
LESELUST
GAMES
One-Page-
Dungeons
Abenteuer auf
einer einzigen Seite
Ein One-Page-Dungeon ist ein kompaktes Rollenspielabenteuer,
das alle wichtigen Infos auf
einer Seite unterbringt – Karte, Beschreibungen,
Monster, Schätze und besondere Regeln.
Perfekt für spontane Runden oder als kreativer
Schnellschuss für Spielleiter. Aber wie bringt
man all das auf eine einzige Seite, ohne dass es
chaotisch wird?
So baust du deinen eigenen One-Page-Dungeon:
1. Ein starkes Thema wählen
Vergessene Ruine? Magierturm? Unterwasser-
Höhle? Ein klares Thema gibt deinem Dungeon
eine Richtung und hilft dir, alles darauf abzustimmen.
4. Monster & Herausforderungen clever einsetzen
Ein paar gut gewählte Gegner oder Fallen sorgen
für Spannung. Vergiss nicht, die Belohnungen
sinnvoll zu verteilen!
5. Schnell spielbar machen
Vermeide lange Regeln! Die wichtigsten Werte
und Effekte gehören direkt in den Dungeon. Alles
sollte auf einen Blick spielbar sein.
Erstelle ein One-Page-Dungeon und wir stellen
die Besten in der nächsten Ausgabe vor. Schicke
Dein One-Page-Dungeon an
redaktion@poscene.club
2. Die Karte skizzieren
Halte sie simpel! 5–10 Räume reichen völlig. Jeder
Raum braucht eine Funktion: Kampf, Rätsel,
Entdeckung. Nummeriere sie, damit man sie
leicht zuordnen kann.
3. Kurz, aber knackig beschreiben
Jeder Raum bekommt eine knappe Beschreibung
(1–2 Sätze), die sofort klar macht, was
dort passiert. Beispiel: "Ein Schachbrettboden –
trittst du auf die falschen Felder, schießen Pfeile
aus den Wänden."
Text: Markus Brixius | Bild: DALLE
21
GAMES
LERNEN
Campus
Lernstudio
Erfolgreiche
Unterstützung auf
dem Bildungsweg
Mit dem richtigen Support können Bildungsherausforderungen
gemeistert werden – und
das Campus Lernstudio unter der Leitung von
Ralf Linzmeier stellt sich dieser Aufgabe seit
20 Jahren mit Erfolg. An drei Standorten in
Saarbrücken, Saarlouis und Homburg bietet
das Lernstudio eine vielfältige Palette an Bildungsunterstützung,
vom Umgang mit einem
nicht so guten Halbjahreszeugnis bis zur gezielten
Prüfungsvorbereitung.
Halbjahreszeugnis:
Eine Chance für die Wende
Zu viele rote Noten auf dem Halbjahreszeugnis?
Keine Panik! In der Unter- und Mittelstufe
fließen nur etwa 40% der Halbjahresnote in die
Endnote auf dem Jahreszeugnis ein. Lehrkräfte
bewerten zudem die positive Entwicklung der
Schülerinnen und Schüler. Mit professioneller
Hilfe durch erfahrene Dozent:innen können
systematisch Lücken aufgearbeitet werden, um
die Noten schrittweise zu verbessern und das
Schuljahr erfolgreich abzuschließen.
Prüfungsangst:
Gezielte Vorbereitung für mehr Sicherheit
Für Prüfungsängste hat das Campus Lernstudio
ebenfalls Lösungen parat. Mit fokussierter Zeitnutzung,
individuellen Lernplänen und gezielter
Bearbeitung prüfungsrelevanter Themen wird
22
der Weg zur Prüfung geebnet. Die Bearbeitung
von alten Prüfungen ermöglicht ein besseres Verständnis
der Aufgabenstruktur. Profis stehen bereit,
um Unklarheiten zu beseitigen und das Zeitmanagement
zu trainieren. Die systematische
Vorbereitung reduziert den Prüfungsdruck und
fördert die Sicherheit im Wissensabruf.
Campus Lernstudio:
Ein Experte in Weiterbildung
Das Campus Lernstudio punktet als zertifizierter
Bildungsträger mit einem multiprofessionellen
Team und 20 Jahren Erfahrung. Zentral
gelegene Büros ermöglichen eine gute Erreichbarkeit,
während moderne Ausstattung und
multimediale Ressourcen eine effiziente Lernatmosphäre
schaffen. Das breite Kursangebot
reicht von Grundschulbetreuung über Nachhilfe
bis zu speziellen Prüfungsvorbereitungskursen
in den prüfungsrelevanten Fächern. Kostenlose
Probetermine bieten Interessierten die Möglichkeit,
das Lernstudio persönlich kennenzulernen.
Kosten können teilweise durch das Bildungsund
Teilhabepaket übernommen werden.
Text: Markus Brixius
Bild: Tobias Wönne/ INSZENE Media GmbH
www.campus.schule
LERNEN
NACHHILFE UND
PRÜFUNGSVORBEREITUNG
ALLE
FÄCHER
ALLE
KLASSEN
FÜR DAS
„BESTANDEN-
GEFÜHL“
Jetzt kostenlosen
Probetermin vereinbaren
0800 6226787
WWW.CAMPUS.SCHULE
BERLIN GONZO
Der schöne
Bruno
macht
Männchen
Der Bär am Mont Klamott macht Männchen.
Er wirkt in diesen kalten Jahresanfangstagen
wie ein aus Holz geschnitzes Symbol für diese
Stadt. "Das ist der schöne Bruno", sagt ein älterer
Herr, der vorbeigeht und Interesse an der etwas
verwitterten Gestalt vermutet. Vielen Dank
für die Information, aber der alte Mann kennt
Bruno wohl schon zu lange, um die Aktualität
zu bemerken. Da steht ein Berliner Bär mit brav
vor dem Bauch verschränkten Tatzen vor einem
Trümmerberg und schaut in die andere Richtung,
zu einem Springbrunnen, der ausszieht
wie ein Ufo.
Der Mont Klamott wurde nach dem Krieg aus
Schutt im Volkspark Friedrichshain errichtet.
Auf ihm entstand ein Wald, eine Oase mitten
im Osten der Stadt. Das "Dach von Berlin", ein
Ort an dem "die Wiesen so grün" sind, sang
Silly. "Mont Klamott" hat die Band ihr zweites
Album, mit dem ihr 1983 der Durchbruch auf
dem DDR-Musikmarkt gelang, genannt. "Die
Mütter dieser Stadt hab'n den Berg zusamm'gekarrt",
erklärte Silly-Frontfrau Tamara Danz im
Mont-Klamott-Song. 2,1 Millionen Kubikmeter
Schutt sollen an dieser Stelle aufgeschichtet
worden sein. Aus Schutt einen Berg machen -
wunderbar, fand Silly, sorge der Mont Klamott
doch dafür, "dass unsereins 'n bissel frische Luft
zum Atmen hat". Und wolf Biermann dichtete: .
24
"Die Tauben und die Spatzen, die ersten Knospen
platzen auf Trümmern und auf Schrott, am
Mont Klamott." Der aktuelle Berliner Trümmerhaufen
lässt nichts erblühen. Im Gegenteil: Er
nimmt Menschen die Luft zum Atmen - denen,
die an den den Theatern arbeiten, zum Beispiel.
Ihen hat der Senat gut 10 Prozent der
Zuschüsse gestrichen, rund 130 Millionen Euro.
Das bringt die Berliner Bühnen, die kulturelle
Aushängeschilder der Stadt sind, in massive
Schwierigkeiten. Die Abrissaktion, die die Stadtregierung
aus CDU und SPD Sparprogramm
nennt, macht aber noch viel mehr kaputt.
Rund 3 Milliarden Euro spart Berlin in diesem
Jahr. Gekürzt wird nicht nur bei der Kultur, sondern
vor allem bei Bussen und Bahnen, beim
Klima- und Umweltschutz, bei der Förderung
des sozialen Wonungsbaus, bei Bildung und
Forschung, bei Sozialprojekten. Klar, auch die
Einnahmen müsse man verbessern, sagt der Senat
- und erhöht unter anderem die Mieten für
Sozialwohnungen.
Am Mont Klamott steht der schöne Bruno regungslos
da - so wie die allermeisten Berlinerinnen
und Berliner vor dem aktuellen Trümmerhaufen.
Text und Foto: Martin Rolshausen
BERLIN GONZO
QUEER
Queerwissen
Homosexualität
in der
Kunst
(Letzter Teil)
Heute ist die Darstellung von Homosexualität
in der darstellenden Kunst vielfältiger und
sichtbarer denn je. Die zunehmende Akzeptanz
von LGBTQ+-Rechten weltweit hat es Künstlern
ermöglicht, ihre Werke frei zu schaffen und zu
präsentieren, ohne die gleichen Ängste vor Verfolgung
oder Zensur, die frühere Generationen
erleiden mussten. In der zeitgenössischen Kunstszene
finden sich zahlreiche Beispiele für Werke,
die die gesamte Bandbreite queerer Erfahrungen
thematisieren, von der Freude und dem Stolz
über die eigene Identität bis hin zu den Herausforderungen
und Diskriminierungen, mit denen
LGBTQ+-Personen immer noch konfrontiert sind.
Es ist wichtig anzuerkennen, dass die Darstellung
von Homosexualität in der Kunst
nicht nur ein Spiegel der gesellschaftlichen
Einstellungen ist, sondern auch ein Mittel zur
Veränderung dieser Einstellungen. Kunst hat
die Fähigkeit, gesellschaftliche Normen zu
hinterfragen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Indem Künstler homosexuelle Themen
in ihren Werken aufgreifen, tragen sie dazu
bei, die Sichtbarkeit und das Verständnis für
die Vielfalt menschlicher Sexualität zu fördern.
Sie schaffen damit nicht nur Kunstwerke
von ästhetischem Wert, sondern leisten auch
einen wichtigen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit
und zur Förderung der Menschenrechte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Darstellung
von Homosexualität in der darstellenden
Kunst eine lange und komplexe Geschichte
hat, die eng mit den jeweiligen kulturellen und
gesellschaftlichen Kontexten verbunden ist. Von
der Verehrung in der Antike über die Verdrängung
im Mittelalter bis hin zur Wiederbelebung
in der Renaissance und der offenen Thematisierung
in der Moderne – die Kunst spiegelt die sich
wandelnden Einstellungen gegenüber Homosexualität
wider und spielt gleichzeitig eine aktive
Rolle in der Gestaltung dieser Einstellungen. In
einer Zeit, in der die Rechte und die Sichtbarkeit
von LGBTQ+-Personen weltweit weiterhin
im Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten stehen,
bleibt die darstellende Kunst ein wichtiges
Medium, um diese Themen zu erkunden und die
Vielfalt menschlicher Erfahrung zu feiern.
Text: Marc Kirch
Bild: Freepik @Redmans
25
QUEER
FRANZ FERDINAND
NEUES LINE-UP, ALTE STÄRKEN
GRINGO MAYER
LUDWIGSHAFEN ROCKT!
MUSIK-TIPP Im Jahr 2004 eroberten Franz
Ferdinand mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum
die Indie-Herzen. Die Platte lief seinerzeit
unaufhörlich. Bis 2018 erschienen vier weitere
Alben, die nicht mehr die Genialität des Debüts
übertreffen konnten, aber auch nicht
enttäuschten. Parallel dazu veränderte sich die
Band: Im Jahr 2016 stieg Gitarrist Nick McCarthy
aus, für den zwei Neue dazustiessen. Vor vier
Jahren nahm auch Schlagzeuger Paul Thomson
seinen Hut, der seither von Audrey Tait ersetzt
wird. Sie und Alex Kapranos (Gesang, Gitarre)
und Bob Hardy (Bass) gingen mit Mark Ralph
in die schottischen AYR Studios und nahmen
elf Songs auf, die dem Albumtitel „The Human
Fear“ zu widersprechen scheinen. Es sind keine
Songs, die einem das Fürchten lehren. Sie sind
belebend und frohlockend und treiben einem
ein Lächeln ins Gesicht. Franz Ferdinand mögen
gealtert sein und sich verändert haben, doch
sie wissen noch ganz genau, wie man tolle
Songs schreibt.
Franz Ferdinand „The Human Fear“
(Rough Trade)
franzferdinand.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Domino Records
26
MUSIK-TIPP„Mit diesen Songs geht es mir darum,
ein Gefühl von Frieden zu vermitteln, eine
musikalische Atempause“. Dieses Zitat stammt
von Singer-Songwriter und Entertainer Gringo
Mayer. Der Ludwigshafener hat gerade sein
drittes Album „Laav“ veröffentlicht. Das ist ein
kurzweiliges Unterfangen zwischen Indie, Pop,
Folk und Gospel und erstreckt sich über zehn
Songs mit dialektischen Texten. In diesen geht
es um Herzschmerz („Wahri Liebe dud weh“),
um die auf die Probe gestellte Liebe eines Vaters
zu seiner Tochter (in der Queens Of The
Stone Age-Analogie „Ewe longts“) oder – wie es
im Begleitschreiben heißt - „die Möglichkeiten
der Liebe in Momenten scheinbarer Ausweglosigkeit“
(„Laav“). Wer Gringo Mayer bis dato
nicht kannte und ein Faible für deutschsprachige
Solomusiker hat, der wird mit „Laav“ viel
Freude haben. Wer ihn bereits auf Touren mit
den Donots oder Voodoo Jürgen live erlebte,
wird ihn eh lieben. Er spielt übrigens am 20.02.
in der Saarbrücker Garage.
Gringo Mayer „Laav“ (Olwer Records)
gringomayer.de
Text: Kai Florian Becker | Bild: Olwer Records
TIPPS
LAMBRINI GIRLS
RIOT GIRRRL/POSTPUNK AUS
BRIGHTON
MOGWAI
DER HÖLLE ENTKOMMEN
MUSIK-TIPP Sie sind derzeit in aller Munde. Die
Rede ist von Phoebe Lunny (Gesang, Gitarre)
und Lilly Macieira-Boşgelmez (Bass), die von
Brighton aus als Lambrini Girls Furore machen.
Das queere Duo mischt schon seit ein paar Jahren
die Clubs und Showcase-Festivals auf und
steht bei dem Berliner Indielabel City Slang
unter Vertrag. Dort erschien ihr fulminantes
Debütalbum „Who Let The Dogs Out“.
Die Hunde, die freigelassen wurden, das sind
sozusagen die Songs der Lambrini Girls. Lunny
lässt in bester Joe Talbot-Manier (Idles) ihrer
Energie und ihren Gefühlen freien Lauf und
schreit sich den Frust von der Seele. Zusammen
mit Macieira-Boşgelmez untermalt sie dies mit
einem treibendem, knackigen Riot Girrrl/Postpunk-Cocktail,
der einem das Herz aufgehen
lässt. Es scheint, als könnten sie jede Songidee
in einen veritablen Hit verwandeln. In diesen
geht es um Polizeibrutalität („Bad Apple“) und
die leider omnipräsente toxische Männlichkeit
(„Big Dick Energy“).
Lambrini Girls „Who Let The Dogs Out“
(Rough Trade) lambrinigirlsband.co.uk
Text: Kai Florian Becker | Bild: City Slang
MUSIK-TIPP Es bleibt ein Rätsel, wie es Mogwai
immer wieder gelingt, die Erwartungen ihrer
Fans nicht zu enttäuschen. Sie haben bis dato
kein schlechtes Album abgeliefert. Das gilt auch
für „The Bad Fire“. Die Studioarbeit war nach
dem Erfolg des UK-Nummer Eins-Albums „As
The Love Continues“ vermeintlich kein Selbstläufer.
Zumal es seitdem im Bandumfeld nicht
an persönlichen Schicksalen mangelte. „Wir
hatten mit vielen Verlusten zu kämpfen und in
Barrys Fall mit einer schweren Familienkrankheit
einer seiner Töchter. Als wir wieder zusammenkamen,
um dieses Album zu schreiben und
aufzunehmen, fühlte es sich wie eine Zuflucht
an. (…) Wir hören oft von Leuten, dass unsere
Musik ihnen geholfen hat, harte Zeiten in ihrem
Leben zu überstehen, und ich glaube, das trifft
ausnahmsweise auch auf uns zu.“
„The Bad Fire“ - Musik als heilende Kraft für die
Hörer und dieses Mal auch für die Bandmitglieder
– insbesondere für den erwähnten Keyboarder
und Gitarristen Barry Burns.
Mogwai „The Bad Fire“ (PIAS/Rough Trade)
mogwai.scot
Text: Kai Florian Becker | Bild: Action Records
27
TIPPS
THE NØ
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT
LULO REINHARDT
BEGEISTERNDER WELTMUSIKBÜRGER
MUSIK-TIPP Das Hamburger Quintett The NØ
blickt auf eine lange Geschichte zurück. Einige
Mitglieder sind 1986 als Joint Venture mit 2 Tone
Punk (mit Einflüssen von The Specials bis hin zu
The Clash) gestartet und blieben der Musik auch
zwischen 1989 bis 2015 als No Life Lost (Skapunk
mit deutschen Texten) treu. Trotz dem Retro-
Ansatz waren aktuelle musikalische Entwicklungen
abseits des Mainstreams im Songwriting
der Band stets präsent. Nicht weiter verwunderlich,
dass es für einige Musiker 2019 mit The NØ
weiterging. Die LP „Melodien für Momente“ vereinigt
insgesamt 15 Hits aus der gesamten Bandgeschichte,
die auch die aktuelle Setlist eines
The NØ-Konzerts gut widerspiegelt. So gibt es
mit „Was Soll´s“, „Die Welt ist schlecht“, „Liebe“
und den fußballaffinen Hits „George Best“ und
„Sparwasser“ weitere schöne Titel zwischen Ska
und Punk zu hören. Und um Hamburg gelegentlich
zu verlassen, suchen The NØ stets Auftritte
im Rest der Republik, Anfragen sind willkommen.
Und bis dahin kann man erst einmal mit
der gelungenen Retrospektive vorliebnehmen.
The NØ vs. No Life Lost “Melodien für Momente”
(Flat Daddy Records/Broken Silence)
Text: Frank Keil | Bild: Flat Daddy Records
28
MUSIK-TIPP Der 1961 geborene Lulo Reinhardt
entstammt der bekannten Sinti und Roma-Musikerfamilie
Reinhardt und spielte zunächst im Mike
Reinhardt Sextett, später lange Jahre bei den national/international
erfolgreichen I Gitanos. Seit 2002
entwickelt er seine eigenen Soundvorstellungen
aus World Music, Latin Swing und Gypsy-Jazz beständig
weiter. 2019 erhielt er den Preis der Deutschen
Schallplattenkritik für „Gypsy Meets India“.
„Freedom and peace“ ist seine zweite Solo-CD, die
zwischen „Gypsy Fiesta“ über „For Marco“ und „The
Table“ bis hin zu „For Lionel (The Lion Heart)“ insgesamt
14 Titel enthält. Viele der Kompositionen
gehen auf persönliche Erlebnisse und Erfahrungen
zurück, darunter die Anspieltipps „Freedom And
Peace No2“ und „Letters From Joyce“. Der erste Titel
ist einer verstorbenen Freundin vom Stamm der
Navajo gewidmet, der zweite entstand nach Auftritten
in Kiew. Auch „For Lionel (The Lion Heart)“,
eine Erinnerung an seinen als Baby verstorbenen
Neffen, macht diese CD besonders.
V.Ö.: Bereits erschienen.
Lulo Reinhardt “Freedom and peace”
(DMG/Germany/Broken Silence)
lulo-reinhardt-project.de
Text: Frank Keil | Bild: DMG/Germany
TIPPS
SHIRLEY HOLMES
HAUPTSTADT-ROCK
JOÃO SELVA
BOTSCHAFTER DER MPB
MUSIK-TIPP Nein, hier handelt es sich nicht um
die kanadische Kinderserie, sondern um eine
Band. Zwei Sängerinnen (Mel, Miss Ziggy) an Gitarre
und Bass, unterstützt von einem männlichen
Schlagzeuger (Chris), so präsentieren sich
Shirley Holmes aus Berlin. Musikalisch hat sich
das Trio einem energetischen Mix aus Alternative
Rock, Indie-Sounds und Post-Punk verschrieben
und ihre Qualitäten u.a. bereits im Vorprogramm
von Die Ärzte und den Beatsteaks
hinlänglich unter Beweis gestellt. Laut, schnell,
aber melodisch präsentiert die Band dementsprechend
elf neue, deutsche und englische
Tracks auf ihrer vierten LP/CD. Alle Titel, darunter
Anspieltipps wie „Frage für einen Freund“
oder „Angst & Hobbys“ wurden in Bremen eingespielt
und produziert. „Mein Bestes Selbst“
(V.Ö. 14. Februar) hat trotz viel Humor inhaltlich
Anspruchsvolles zu bieten, eine kritische
aber schmunzelnde Auseinandersetzung mit
Politik und Gesellschaft. Ab März geht es dann
zur Album-Präsentation auf Deutschland-Reise.
V.Ö.: Bereits erschienen.
Shirley Holmes „Mein bestes Selbst“
(Rookie Records/Indigo) shirleyholmes.de
Text: Frank Keil | Bild: Rookie Records
29
MUSIK-TIPP Von seiner Wahlheimat im französischen
Lyon aus präsentiert der brasilianische Sänger
und Musiker mit „Onda“ sein viertes Soloalbum.
Anlass dafür war eine Heimreise nach Brasilien um
dort einige seiner kulturellen/musikalischen Vorbilder
zwecks Inspiration zu treffen. Und so verbindet
er auf den 10 neuen Stücken erneut stilistische
Einflüsse, mehrheitlich aus Brasilien aber auch aus
Angola, den Kapverdischen Inseln, aus der Karibik,
aus dem Kongo und den USA. Die Produktion ist
wieder eine bewährte Zusammenarbeit mit dem
französischen Produzenten Bruno Patchworks. Neben
dem Titelstück gibt es mit „Fantástica Bahia“
(einer Hommage an Caetano Veloso und Gilberto
Gil) mit „Amor em Copacabana“ und „Banho de
mar“ weitere Anspieltipps zu hören. Am Ende des
Albums steht mit der ersten Single „Rainbow Love“
eine Ko-Operation mit der französischen Jazz-Sängerin
Gabi Hartmann. Selva, dessen Karriere 2016
mit dem Debüt „Natureza“ begann, kann somit
weiterhin als Botschafter der MPB in Europa und
darüber hinaus angesehen werden.
V.Ö.: Bereits erschienen.
João Selva “Onda” (Underdog Records/Broken
Silence) fb.com/joaoselvaaa
Text: Frank Keil | Bild: Underdog Records
TIPPS
BACK IN ACTION
DIAZ UND FOXX SIND ZURÜCK!
ON CALL
POLIZEISTREIFE IN LA
FILM-TIPP „Back In Action“ – der Titel ist Programm.
Einerseits ist Cameron Diaz nach zehnjähriger
Pause endlich zurück. Anderseits ist
auch Jamie Foxx wieder da, nachdem er im April
2023 wegen eines medizinischen Notfalls ins
Krankenhaus kam und um sein Leben kämpfen
musste. Zu dem Zeitpunkt war der Film noch
nicht fertig gedreht, weshalb Regisseur Seth
Gordon, der mit Brendan O’Brien das Drehbuch
schrieb, für Foxx‘ restliche Szenen Körperdoubles
einsetzte. Was eigentlich gar nicht auffällt.
Störender sind die Studioaufnahmen vor
Greenscreens. „Back In Action“ ist auch kein
Geniestreich, die Handlung erwartbar, aber die
Action-Komödie ist sehr unterhaltsam.
In der Buddy-Komödie spielen Diaz (als Emily)
und Foxx (als Matt) zwei Ex-CIA-Agenten, die
15 Jahre zuvor untergetaucht waren und statt
Terroristen nun ihren beiden Kindern hinterher
spionieren. Probleme bekommen sie allerdings,
als ihre Tarnung auffliegt und eine alte Rechnung
beglichen werden soll.
SERIEN-TIPP Es mutet etwas seltsam an, gerade
jetzt, da Teile von Los Angeles von verheerenden
Feuern zerstört wurde, eine Polizeiserie
zu schauen, die dort spielt. So sehen viele Orte
der Serie wohl nicht mehr aus. Aber nicht nur
deswegen ist „On Call“ sehenswert.
Elliot Wolf, Sohn des bekannten TV-Produzenten
Dick Wolf („Law & Order“), und Tim Walsh
haben sie entwickelt. Sie handelt von Polizeiausbilderin
Traci Harmon (Troian Bellisario,
„Pretty Little Liars“) und ihrem Azubi Alex Diaz
(Brandon Larracuente, „The Good Doctor“) auf
Streife. Verfolgungsjagden mit dem Auto und
zu Fuß und Bodycam- und Handycam-Aufnahmen
dienen dazu, sich mitten im Geschehen zu
wähnen. Die Story nimmt keinen Anlauf und
beginnt unvermittelt. Man ist in Windeseile
mittendrin, erlebt die riskanten Einsätze hautnah
und wird Zeuge des internen Kampfs zwischen
alter und neuer Polizeischule. „On Call“
hat nicht das Niveau von „Bosch“, ist jedoch
packender als viele andere neue Serien.
„Back In Action“ (Netflix)
netflix.com/de/title/81307099
Text: Kai Florian Becker | Bild: Netflix
30
„On Call“ (Prime Video)
amazon.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Prime Video
TIPPS
UNIKULT PROUDLY
PRESENTS:
SAARLÄNDISCHE POPGESCHICHTE(N)
DIE SCHWESTERN
ZWISCHEN HORROR UND
PSYCHOANALYSE
BUCH-TIPP Was haben große Namen wie
R.E.M., Bobby McFerrin und BAP gemeinsam?
Sie haben nicht nur internationale Musikgeschichte
geschrieben, sondern sind auch an der
Universität des Saarlandes aufgetreten, ebenso
wie zahlreiche andere Bands, Kabarettist:innen
und Autor:innen. Ermöglicht haben dies Studierende,
die von 1976 bis 1990 zahlreiche Veranstaltungen
organisiert und damit sowohl Universitäts-
als auch saarländische Popgeschichte
geschrieben haben. Die Werbeplakate sind aktuell
nicht nur in der Ausstellung „UNIKULT proudly
presents: saarländische Popgeschichte(n)“
im Saarbrücker Garelly-Haus, sondern auch im
gleichnamigen Bildband zu sehen. Dazu haben
die UNIKULT-Macherinnen und -Macher Fotos,
Flyer und Schriftsätze zusammengetragen, um
die fünfzehnjährige Veranstaltungsreihe aufleben
zu lassen. Herausgekommen ist ein spannendes
Stück Zeit- und Popgeschichte voller
Anekdoten und Backstageeinblicke, erschienen
beim saarländischen Conte Verlag.
Conte
196 Seiten, Paperback 24,00 Euro
ISBN 978-3956022852
Text: Tanja Karmann | Bild: Conte
31
BUCH-TIPP Kaum zweihundert Seiten umfasst
der Roman der Oxforder Autorin Daisy Johnson,
doch das macht die jüngste Finalistin des
Booker Prize mit einer nahezu unfassbar dichten
Atmosphäre mehr als wett. Erzählt wird die
Geschichte der unzertrennlichen Schwestern
Juli und September, die so eng miteinander verflochten
sind, dass eine ohne die andere nicht
lebensfähig scheint. Sprachlich meisterhaft erzählt
entwickelt die Geschichte einen Sog, den
man sich kaum entziehen kann, auch wenn es
nicht immer einfach ist, ihr zu folgen. Wieso
zieht die Mutter Hals über Kopf mit den beiden
Töchtern in ein einsames Cottage und versucht
alles, um jeglichen Kontakt mit den Mädchen
zu vermeiden? Was geschah auf dem Tennisplatz?
Langsam kommt die Erkenntnis, dass die
beiden Schwestern nicht nur Bett, Handy und
Geburtstag teilen – der Twist kommt dennoch
unerwartet und heftig. Ein psychologisches
Meisterwerk mit tiefer Symbolik, verfilmt unter
dem Titel “September & July“.
btb Verlag
192 Seiten, Paperback 15,00 Euro
ISBN 978-3442774395
Text: Tanja Karmann | Bild: btb Verlag
TIPPS
DIE TAGE DES WALS
FREMDBESTIMMUNG IM SCHATTEN
DES KRIEGES
ORIGINAL PREISER
ELASTOLIN-KATALOG
HANDBEMALTE SAMMLERFIGUREN.
MASSSTAB 1:25
BUCH-TIPP Romanen um junge Protagonistinnen
wird gern das Label „starke Frau“ aufgedrückt,
so auch bei diesem Debüt von Elizabeth
O’Connor. Auf hohem sprachlichen Niveau
beschreibt sie das Schicksal der achtzehnjährigen
Manod, die 1938 auf einer kleinen Insel vor
Wales lebt. Als zwei Wissenschaftler die Insel
besuchen, um ethnografische Studien zu betreiben,
scheinen für Manod ein Wandel und
ein Ausweg greifbar nah. Hoffnung sucht man
in dem schmalen Band dennoch vergeblich,
die Beschreibungen des Alltags, aber auch der
Innenwelten der jungen Frau, sind ebenso karg
und trostlos wie die erbarmungslose Natur der
Insel. Davon, dass Manod „ihr Schicksal in die
eigenen Hände nimmt“, wie der Klappentext
verspricht, ist wenig zu spüren. Im Gegensatz
zur übrigen Welt scheint es für die Fischerinsel
und ihre Bewohner keine Möglichkeit zur Entwicklung
zu geben. Umso mehr trifft die Unverfrorenheit,
mit der die Besucher vom Festland
Manods Naivität ausnutzen.
Karl Blessing Verlag
225 Seiten, Hardcover 24,00 Euro
ISBN 978-3896677532
Text: Tanja Karmann | Bild: Karl Blessing Verlag
32
SERIEN-TIPP 2024 feierte die Kleinkunst-Werkstätten
Paul M. Preiser GmbH aus dem mittelfränkischen
Steinsfeld ihr 75jähriges Jubiläum. Bekannt wurde
das Unternehmen vor allem durch seine vielfältigen
Kunststoff-Figuren für die Modelleisenbahn. Zur Firmengeschichte
gehören seit 1983 auch Elastolin-Figuren,
die von 1910 an durch die Firma O. & M. Hausser
(Ludwigsburg, später Neustadt b. Coburg) zunächst
aus Masse, später aus Kunststoff als handbemalte
Sammlerfiguren hergestellt wurden und den Weg in
zahlreiche Spielzeugmuseen und Auktionen auf der
ganzen Welt fanden. O.M. Hausser wurde 1955 bis
1964 auch durch die Bild Lilli-Puppen bekannt, deren
Herstellung der US-Konzern Mattel aus Konkurrenz
zu Barbie nach dem Erwerb der Rechte aber einstellte.
Die Preiser GmbH passte die Sammlerfiguren
dem Zeitgeist an (weniger Soldatenfiguren), setzt
bei Jubiläumsmodellen und Neuheiten aber weiterhin
auf ein klassisches Sortiment, zu dem u.a. (Zoo-)
Tiere, Römer, Ritter und Landsknechte, Cowboys und
Indianer sowie die beliebte Karl May-Serie gehört. Ein
fein zusammengestellter Katalog, der deutsche Spielzeuggeschichte
lebendig macht.
Paul M. Preiser GmbH,80 Seiten Hardcover
14,95,- Euro,ISBN 978-3—944-10956-5
Text: Frank Keil. | Bild: Paul M. Preiser GmbH
TIPPS
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM FEBRUAR...
07.02.
LAITH AL-DEEN
14.02.
LINA MALY
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM FEBRUAR...
15.02.
17 HIPPIES
20.02.
RÜDIGER HOFFMANN
28.02.
TONBANDGERÄT
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
Kultur
kalender
UNTERSTÜTZT VON
Engagement
SWINGING 20TIES NIGHT
EINE ZEITREISE IN DIE ROARING TWENTIES
Im Trifolion Echternach wird die Tanzfläche zur
Bühne für die Swinging 20ties Night, eine Veranstaltung,
die die goldenen Zwanziger Jahre
mit einem modernen Twist wieder zum Leben
erweckt. Mit einem Taster von Swing Dance
Luxembourg, der Swing-Neulingen und erfahrenen
Tänzer:innen gleichermaßen die Basics
nahebringt, bietet der Abend eine perfekte
Einführung in die Welt des Swing.
Das Original Prague Syncopated Orchestra, seit
seiner Gründung 1974 unter der Leitung von
Pavel Klikar, hat sich der Wiederbelebung der
amerikanischen Jazz-, Blues- und Tanzmusik
der 1920er Jahre verschrieben. Durch den Einsatz
historischer Instrumente und die Wiederentdeckung
längst vergessener Spieltechniken
gelingt es dem Ensemble, eine authentische
und zugleich frische musikalische Erfahrung
zu schaffen.
Die Gramophoniacs, eine Gruppe von Musikstudenten
der Hochschule für Musik Saar, er-
gänzen das musikalische Angebot mit ihrem
lebendigen und authentischen Swing. Ihr Repertoire
umfasst Arrangements, die das Publikum
direkt in die Ära der verruchten Clubs und
schillernden Ballsäle entführen. Die Band trägt
mit großer Hingabe zum Erhalt und zur Pflege
der musikalischen Tradition bei und präsentiert
sich in Outfits, die dem Stil der damaligen Zeit
treu bleiben.
Diese Nacht im Trifolion ist eine Hommage an
die Roaring Twenties, die eine Ära des kulturellen
Aufschwungs und der musikalischen
Innovationen war, und lädt dazu ein, das Tanzbein
zu schwingen und in vergangene Zeiten
einzutauchen.
Trifolion Echternach, Luxemburg
Fr, 14. März // 20.00
trifolion.lu
Text: Redaktion | Bild: Jean M. Laffitau
37
TERMINE
ANTIFUCHS
WILLKOMMEN IM FUXXXBAU
Antifuchs ist bekannt dafür, zu sagen, was sie
denkt und mit dieser Attitüde entsteht gerade
wieder ein neues Album, das in diesem Jahr erscheinen
wird. Damit die Wartezeit für die AntiArmy,
wie Antifuchs ihre engsten Supporter*innen
nennt, nicht zu lange dauert, geht „die Verrückte
mit der Maske“ schon wieder auf die Bühne!
Wer in der Vergangenheit schon Mal erleben
durfte, wie Antifuchs, ein absolutes Live-Monster,
jede Crowd mit Energie und Liebe dazu bringt, lächelnd
den Fuxxxbau abzureißen, kommt immer
und immer wieder zu ihren Konzerten.
Wer einen Platz im Fuxxxbau, so nennt Antifuchs
am Konzertabend die Clubs des Landes,
ergattern möchte, holt sich am besten schnell
ein Ticket, empfiehlt die Tour anderen weiter
und freut euch mit Antifuchs darauf, einen
Abend alles, was gerade nervt, zu vergessen
und sich bei exzellenter Stimmung mal so richtig
auszutoben. Frei nach dem Motto: „Scheiß
Leben, gute Tour“!
Kleiner Klub, Saarbrücken
Do, 6. März, ab 19:00
antifuchs.promo.li/socials
Text: Peter Parker | Bild: Janina Wagner
38
TERMINE
ROGERS
DÜSSELDORFER PUNKS
Die Düsseldorfer Punkrocker Rogers haben Großes
vor: 2025 starten sie mit voller Kraft in eine
umfangreiche Frühjahrstour und bringen ihre explosive
Live-Energie in die Clubs und Hallen des
Landes. Unter dem Motto „Das war ein geiler
Abend!“ laden sie ihre Fans dazu ein, unvergessliche
Abende voller Leidenschaft, Schweiß und
ehrlichem Punkrock zu erleben.
Seit Jahren begeistern die Rogers durch ihre intensiven
Live-Auftritte und authentischen, ehrlichen
Texte, die aus dem Leben gegriffen sind. So
verspricht diese Tour erneut, die besonderen Momente
zwischen Band und Publikum zu schaffen,
die ihre Konzerte so einzigartig machen.
Im Vorfeld der Tour veröffentlichte die Band
ihre brandneue Single „Hallo Chef“, die bereits
ein kraftvolles Zeichen setzt und zeigt, dass
die kreativen Motoren der Rogers weiterhin auf
Hochtouren laufen. Mit weiteren neuen Tracks in
der Pipeline, geben die Rogers einen ersten Vorgeschmack
auf die energiegeladene Setlist, die
die Fans auf der Frühjahrstour erwarten dürfen.
Garage, Saarbrücken
Fr, 7. März, ab 18:30
rogers.de
Text: Peter Parker | Bild: Patrick Hurtienne
39
TERMINE
ZEIT DES ERWACHENS
EIN BEWEGENDES ZEUGNIS MENSCHLICHER RESILIENZ
In der Filmreihe "Der Wahnsinn", präsentiert
von POPSCENE, den SHG Kliniken Sonnenberg
und Kino Camera Zwo, sticht "Zeit des
Erwachens" hervor. Dieses Drama basiert auf
wahren Begebenheiten und folgt Dr. Malcolm
Sayer (Robin Williams), einem engagierten
Arzt, der in einer Nervenklinik auf Patienten
trifft, die an einer seltenen Form der Katatonie
leiden. Zu ihnen zählt Leonard (Robert De
Niro), der seit Jahrzehnten in einem schlafähnlichen
Zustand gefangen ist.
Dr. Sayer experimentiert mit einem neuen
Medikament, das überraschend positive
Ergebnisse liefert: Leonard und andere Patienten
erwachen plötzlich zu Sprache und
Bewegung. Die herausragenden Darstellungen
von Williams und De Niro bringen die
emotionalen Herausforderungen der medizinischen
Wissenschaft und das menschliche
Drama ihrer Patienten authentisch auf die
Leinwand.
"Zeit des Erwachens", inspiriert von Dr. Oliver
Sacks’ Buch, bietet tiefe Einblicke in neurologische
Erkrankungen und regt zur Diskussion
über medizinische Ethik an. Der Film bleibt ein
eindrucksvolles Beispiel für die Kraft des menschlichen
Geistes und unterstreicht die Bedeutung
von Empathie in der Medizin.
Camera Zwo, Saarbrücken
Mi, 05. Feb // 18.30
camerazwo.de
Text: Redaktion | Bild: Sony
40
CAMERA ZWO // ANZEIGE
VAN HOLZEN
AUFSTEIGENDES TRIO
GREEEN
GRÜNER REGGAE-RAP-MIX
Van Holzen halten nicht still, auf und abseits
der Bühne. Sänger und Gitarrist Florian Kiesling,
Bassist Jonas Schramm und Schlagzeuger
Daniel Kotitschke erfinden sich 2015 neu und
sorgen seither für ein stetiges Rauschen in der
deutschsprachigen Musiklandschaft: 2016 erscheint
ihre selbstbetitelte Debüt-EP – direkt
über Warner Music Germany. 2017 folgt das Album
"Anomalie", 2019 "Regen" und 2021 "Aus
der Ferne" – diesmal in Eigenregie wird es zum
bisher erfolgreichsten Album der Band. Seitdem
ist viel passiert: drei Headliner Tourneen
mit immer voller werdenden Clubs, zahlreiche
Festivalauftritte und 2023 fünf Singles, unter
anderem mit Features von Dissy und Mia Morgan,
die zeigen wie wandelbar und erfrischend
Van Holzen sind. Irgendwo zwischen modernem
Alternative Rock und Indie wechseln sich
akzentuierte Riffs, frische Drumgrooves und
eingängige Gesangsmelodien ab. Die Musiker
in ihren Mittzwanzigern erschaffen über die
Zeit ihren ganz eigenen Sound und hören nicht
auf, Ihr Publikum mit neuen Facetten davon zu
überraschen. Heavy oder tanzbar, manchmal
beides - alles, was bewegt, ist erlaubt.
GReeeN ist ein Mannheimer Musiker, der seine
musikalische Reise im Battlerap begann, bevor
ihn der Reggae-Vibe packte und seinen Sound
maßgeblich prägte. Mit viel Herzblut hat sich
der Künstler eine treue Fangemeinde aufgebaut,
die ihn auf seinem einzigartigen Weg
begleitet. 2024 explodiert GReeeNs Single
„Panama“ auf TikTok, landet auf Platz 5 der
deutschen Charts und katapultiert ihn an die
Spitze der Spotify-Charts und er schreibt den
Soundtrack für alle, die das Leben feiern.
Er ist die Grünpause für den perfekten und einzigartigen
Mix aus Rap und Reggae! Der Künstler
GReeeN steht wie kein Zweiter für positive
Energie und Lebensfreude – und genau das
spürt man in jedem seiner Tracks. Spätestens
seit seiner im September 2024 erschienenen
EP „Dropical GReeeN“ hat er die Herzen
vieler Fans erobert und seinen Namen weit
über seine Herkunftsstadt Mannheim hinaus
bekannt gemacht. In seinen Songs verschmelzen
persönliche Geschichten und authentische
Texte mit einem unverwechselbaren Sound.
Studio 30, Saarbrücken
Sonntag, 23. März 2025 // ab 19.00
vanholzen.com
Garage, Saarbrücken
Mi, 14. Mai // ab 18:30
greeen-music.de
Text: Peter Parker | Bild: Capadol, Arne Müseler
42
4 PLUS 1 // ANZEIGE
4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :
GREEEN
14.05.25 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
VAN HOLZEN
23.03.25 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
TICKETS AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN UND BEI TICKETS AM MARKT
(ST. JOHANNER MARKT 37 | 66111 SAARBRÜCKEN | TICKETSAMMARKT.DE | 0681 68664231)
MARIA CLARA
GROPPLER
MEHRJUNGFRAU
JEAN-PHILIPPE
KINDLER
KLASSENTREFFEN
Maria Clara Groppler, eine der vielseitigsten
und spannendsten Comediennes der deutschen
Szene, kehrt mit ihrem zweiten Live-
Programm „Mehrjungfrau“ zurück. Nach dem
Erfolg ihres Debüts „Jungfrau“ taucht Maria in
die Tiefen des modernen Lebens ein, gewürzt
mit ihrem charakteristischen derben, charmanten
Humor. „Mehrjungfrau“ konfrontiert
humorvoll und kritisch gesellschaftliche Tabus
und Absurditäten, von der Identität einer
Mehrjungfrau bis hin zu ihrer Repräsentation
in der Politik. Erwarten Sie einen Abend voller
Lachen und scharfsinniger Beobachtungen,
der das Schweigen bricht und tiefgründige
Fragen auf humorvolle Weise beleuchtet.
Jean-Philippe Kindler, bekannt für seine hemmungslose
Pöbelei und gesellschaftskritische
Schärfe, präsentiert sein neuestes Soloprogramm
„Klassentreffen“. Er ist ein Meister
darin, gesellschaftliche Gräben nicht nur zu
beleuchten, sondern sie bewusst weiter aufzureißen.
Von der linken Szene bis hin zur
BILD-Zeitung als „Hetzer“ tituliert, spaltet er
Meinungen und regt zum Nachdenken an.
Sein Programm ist eine Hommage an die Unversöhnlichkeit
und das gemeinsame Suchen
in der Spaltung, verpackt in humorvolle,
aber tiefgründige Kritik am Kapitalismus und
sozialen Klassen. Ein Abend, der nicht nur
unterhält, sondern auch herausfordert und
inspiriert.
TUFA, Trier
Sa, 22. Feb // ab 19.30
mariaclaragroppler.de
TUFA, Trier
So, 02. Feb // 18.30
jeanphilippekindler.de
Text: Redaktion | Bild: Peter Emig, Marvin Ruppert
44
TUFA // ANZEIGE
PENING25
internationales festival für
aktuelle klangkunst
07. – 09. februar 2025
JAHRE OPENING 25 JAHRE OPENING 25 JAHRE OPENIN
JAHRE OPENING 25 JAHRE OPENING 25 JAHRE OPENIN
JAHRE OPENING 25 JAHRE OPENING 25 JAHRE OPENIN
JAHRE OPENING 25 JAHRE OPENING 25 JAHRE OPENIN
PEN EXPO
klangkunstausstellung
07. feb. – 01. märz 2025
Tickets und Festivalpässe unter www.ticket-regional.de
Veranstalter: Kooperationspartner: Gefördert durch:
TUFA TRIER
G
G
G
G
Tuchfabrik Trier e.V. | Kultur- und Kommunikationszentrum | Wechselstr. 4-6 | 54290 Trier | www.tufa-trier.de
VNV NATION
TOUR ZUM DOPPELALBUM
THUNDERMOTHER
NEUES LINE-UP, NEUES ALBUM
Nach dem phänomenalen Erfolg des 2023er
Albums „Electric Sun“, das ihre Fans begeisterte
und für ausverkaufte Shows in ganz Europa
gesorgt hatte, gehen VNV Nation anlässlich
des Doppelalbums „Construct // Destruct“ erneut
auf Konzertreise. Die verspricht, den vielschichtigen
und facettenreichen Sound auf ein
neues Level zu heben.
„Construct // Destruct“ zeigt die Weiterentwicklung
von VNV Nation und sprengt die
Grenzen der alternativelektronischen Musik
mit komplexen Klanglandschaften und emotionaler
Tiefe. Fans können sich auf ein immersives
Erlebnis freuen, das die kraftvollen, energiegeladenen
Auftritte, für die VNV bekannt
sind, mit neuen, musikalischen Elementen verbindet.
Auf der Tour werden VNV Nation von
dem aufstrebenden Electro-Künstler Straight
Razor begleitet. Bekannt für seinen dunklen,
beat-getriebenen Sound, bekommt Straight
Razor viel Anerkennung in der alternativ und
elektronischen Musikszene. Seine dynamische
Präsenz wird die kraftvollen Auftritte von VNV
perfekt ergänzen.
Anfang Februar erscheint von Thundermother
das neue Album „Dirty & Divine“. Und eins
steht fest: Wiedergeboren, revitalisiert und bereit
zum Rock'n'Roll sind Thundermother mit
einem ohrenbetäubenden Knall zurück. Zwei
Jahre nach der Veröffentlichung ihres letzten
Studioalbums „Black & Gold“ hat das schwedische
Quartett die Arbeit an einem Nachfolger
abgeschlossen und ist bereit, erneut zu explodieren.
Gewaltig lauter, grooviger Hardrock
rollt auf Euch zu. „Dirty & Divine“ ist der Beginn
einer neuen Ära für Thundermother und
das Debüt zweier neuer Mitglieder: Frontfrau
Linnea Vikström Egg und Schlagzeugerin Joan
Massing, auch bekannt als Teil unserer lokalen
Helden Honey Creek. Sie ist mittlerweile auch
bei Thundermother für den treibenden Rhythmus
am Schlagzeug zuständig und sorgt dafür,
dass die Band größer, mutiger und dynamischer
als je zuvor agiert. Für das Album ist
übrigens auch Bassistin Majsan nach einer kurzen
Pause wieder in die Band zurückgekehrt.
Garage, Saarbrücken
So, 9. Feb ab 18:30
vnvnation.com
Garage, Saarbrücken
Di, 18. Feb // ab 18.30
thundermother.com
Text: Peter Parker | Bilder: Arne Beschorner, Mats Vassfjord
46
GARAGE SAARBRÜCKEN // ANZEIGE
PRÄSENTIERTT
09. FEB 2025 GARAGE SAARBRÜCKEN
VNV NATION
18. FEB 2025 GARAGE SAARBRÜCKEN
THUNDERMOTHER
05.03.
MADBALL
GARAGE SAARBRÜCKEN
07.03.
ROGERS
GARAGE SAARBRÜCKEN
04.04.
TEAM SCHEISSE
GARAGE SAARBRÜCKEN
10.04.
MARCO GIANNI
GARAGE SAARBRÜCKEN
06.05.
LEAP
KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
09.05.
DARK TRANQUILLITY
GARAGE SAARBRÜCKEN
29.05.
JENNIFER WEIST
GARAGE SAARBRÜCKEN
18.06.
THE SISTERS OF MERCY
GARAGE SAARBRÜCKEN
20.06.
GORILLA BISCUITS
GARAGE SAARBRÜCKEN
JEDEN MORGEN STERBEN
ZEITKRISE DES MODERNEN MENSCHEN UND DER ZEIT AN SICH
"Jeden Morgen sterben" behandelt die Zeitkrise
des modernen Menschen. Unsere begrenzte
Lebenszeit und das Streben nach Selbstverwirklichung
stellen uns vor große Herausforderungen.
Die Suche nach einem optimalen
Leben, das Ringen um eigene Träume, und die
Angst, sich zu früh aufzulösen, führen oft zu
einer existenziellen Zeitkrise. Protagonisten
suchen in einer Welt voll selbsternannter Propheten
auf YouTube nach Antworten.
Auf der Bühne entsteht ein Dialog mit der
eigenen Gedankenwelt, rhythmisch untermalt
von der Zeit. Die Inszenierung umfasst Schauspiel,
Klangkompositionen von Manuel Krass
und Daniel Weber, und Videoinstallationen
von François Schwamborn. Die Texte, entwickelt
durch ein Stipendium, stammen von
Manuel Franz und Mila Thonett, die auch auf
der Bühne stehen.
„Er nimmt den Zuschauer in die Pflicht und
lädt zur Reflexion ein. Und das funktioniert
verdammt gut.“
Theater im Viertel, Saarbrücken
Fr 21. Feb 19:30
Sa 22. Feb 19:30
So 23. Feb 19:30
dastiv.de
Text: Redaktion | Bild: jms
48
TIV // ANZEIGE
SPIELPLAN FEB 2025
SA 01. FEB // 19:30 / SO 02. FEB // 17:00
VERBRECHEN
FR 07. FEB // 19:30
MANUEL SATTLER TRIO
SA 08. FEB // 15:00
TALOMINI: „EIN EINZIGER TAG“
SA 08. FEB // 19:30
AWA UND ZIPPO SINGEN ERICH KÄSTNER
SO 09. FEB // 17:00
MUSIK-SALON: ASTRID HENSLER
MI 12. FEB // 19:30
SAN TELMO LOUNGE
FR 14. FEB // 19:30
MARCO BERTOLUZZI PRESENTS „NAVIGLIO GIRL”
SA 15. FEB // 16:00 / SO 16. FEB // 17:00
ELLA UND DER WIRBELTRAUM
FR 21. FEB // 19:30 / SA 22. FEB // 19:30 / SO 23. FEB // 19:30
JEDEN MORGEN STERBEN
FR 28. FEB // 19:30
SAVOY TRUFFLE
SA, 28. DEZ // 19.30, MO, 30. DEZ // 19.30
BRUNNER UND BARSCHECK: DER JAHRESRÜCKBLICK 2024
unterstützt durch
INFOS UND TICKETS
dastiv.de/spielplan
LOVE LETTER
LEIDENSCHAFTLICHER
HARDCORE
ARNE JANSEN &
STEPHAN BRAUN
MARK KNOPFLER/DIRE
STRAITS-TRIBUT
New England im Nordosten der USA diente
schon immer als Nährboden für einige der leidenschaftlichsten
Stimmen im Hardcore. Mit
Mitgliedern von Verse und Defeater sind Love
Letter eine weitere treibende Kraft, die sich
dieser geschätzten Linie anschließt.
Anfang 2017 wandte sich Jay Maas (Defeater)
an den befreundeten Sänger Quinn Murphy
(Verse), um über die Zusammenarbeit an
einem neuen Projekt zu reden. Dies sollte die
Grundlage und der Anfang für Love Letter
sein, die schließlich im Juni 2024 ihr Debütalbum
„Everyone Wants Something Beautiful“
via Iodine Records veröffentlicht haben.
Als Support sind Heavy Hex aus Long Island,
New York und Dad Magic aus Belgien mit dabei.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 lassen
sich Heavy Hex von einflussreichen Bands wie
Mindset, Have Heart und Title Fight inspirieren.
Die Post-Hardcore Band Dad Magic aus
Gent macht einen tanzbaren (Post-)Hardcore
Sound für Fans von Drug Church, Title Fight
und Touché Amoré.
Das Jazz-Duo Arne Jansen und Stephan Braun
gastiert mit seinem Programm „A Tribute To
Mark Knopfler & Dire Straits“ in der Stummschen
Reithalle in Neunkirchen. Für die beiden
ist dies eine Reise zurück in ihre eigene Kindheit.
Wie großartig wäre es nämlich, könnte
man die magischen Eindrücke des jungen
Lebens konservieren. Woran die Neurowissenschaft
möglicherweise noch fieberhaft experimentiert,
ist dem Gitarristen Arne Jansen und
dem Cellisten Stephan Braun mit ihrem Album
„Going Home“ gelungen – die Zuhörenden teilhaben
lassen am Zauber des ersten Mals. So
wie Arne Jansen in jenem Dänemark-Urlaub
Mitte der 1980er Jahre, der mit einer herben
Enttäuschung begonnen hatte. Anstatt des gewünschten
„Die drei Fragezeichen“-Hörspiels
hatte der Vater eine Musikkassette gekauft. Es
handelte sich um die „Love Over Gold“ der Dire
Straits mit dem epischen Opener „Telegraph
Road“. Für Jansen, damals acht oder neun
Jahre alt, war es eine ähnlich elektrisierende
Erfahrung wie der gezackte Blitz auf der Hülle.
Stummsche Reithalle, Neunkirchen
Mi, 19. Feb // 20.00
loveletterband.com
Stummsche Reithalle, Neunkirchen
Fr, 21. Feb // ab 20.00
arnejansen.com
Text: Peter Parker | Bild: Jessie Maas, Jö rg Steinmetz
50
NK KULTUR // ANZEIGE
N E U E G E B L Ä S E H A L L E
STUMMSCHE REITHALLE
FRANZISKA KLEINERT
& BAND
DO, 13.02.2025
„Palava l‘amour“ - Eintritt frei!
BENT BLUE + MAJOR PAIN
FR, 14.02.2025
Mitglieder von u. a. Defeater/Verse
LOVE LETTER + HEAVYHEX
+ DAD MAGIC
MI, 19.02.2025
Tribute to M. Knopfler/Dire Straits
ARNE JANSEN
& STEPHAN BRAUN
FR, 21.02.2024
Neunkircher Verkehrs GmbH
Tickets an den bekannten VVK-Stellen. Hotline: (0651) 97 90 777 www.nk-kultur.de
NOTHING BUT
THIEVES
ZUM ABRISS BEREIT
BETH HART
VON VIELEN BEWUNDERT
Nothing But Thieves sind kein Geheimtipp
mehr, dafür eher ein Liebhaber-Tipp. Gegründet
2012 in Großbritannien hat die Rockband
mittlerweile vier erfolgreiche Studioalben
veröffentlicht, es mit dem zweiten Album auf
Platz 2 der britischen Albumcharts geschafft,
mit den Songs „Wake Up Call“ und „Trip
Switch“ internationale Hits gelandet und in
London vor 20.000 Fans gespielt. Auf dem
vierten Album „Dead Club City“ von 2023
werden über elf Tracks verteilt fesselnde
musikalische Geschichten über die Stadt erzählt
und Fragen gestellt, die die Band umtreiben:
Besteht die Stadt aus einem geteilten
Bewusstsein? Ist sie ein anderer Planet? Das
nächste Niemandsland der Industrie? Der
Himmel? Oder ganz woanders? In den künstlerischen
Suchbewegungen greifen Lyrics,
Artwork, Design, Musikvideos und natürlich
die Musik selbst ineinander – und schaffen ein
rundes, episches und fesselnd modernes Gesamtwerk.
Und jetzt steht die nächste Tour an,
die wohl wieder ein Abriss werden wird.
Rockhal, Esch-sur-Alzette
Do, 13.Feb // ab 19.00
nbthieves.com
Wie einst ihr großes Vorbild Janis Joplin ist
Beth Hart auf der Bühne eine musikalische
und emotionale Urgewalt. Kaum eine andere
Sängerin lässt dort ihren Gefühlen so
freien Lauf, wie die kalifornische Sängerin.
Beth schreit, schnurrt, haucht, stöhnt und
konfrontiert das Publikum mit ihrer ganzen
Gefühlspalette. Es gibt keine Sängerin, die ihre
Persönlichkeit so authentisch auf die Bühne
bringt und das Publikum so abholt, fasziniert
und restlos überzeugt. Als Konzertbesucher*in
eines der ungezügelten, immer wieder
neu faszinierenden Konzerte, ist man der
Blues-Shouterin auf immer und ewig verfallen.
So ist es nicht verwunderlich, dass Hart sich
über die Jahre von den Clubs in die großen,
renommierten Hallen hochgespielt hat und
mit ihren Alben längst Abonnentin auf die Top
10 der Album-Charts ist, wie zuletzt mit ihrem
Led Zeppelin Tribute Album. Eric Clapton, Jeff
Beck, Joe Bonamassa, Slash und andere Rocklegenden
gehören zu den namhaften Bewunderern
der inzwischen selbst mit einer Grammy-Nominierung
bedachten Sängerin.
Rockhal, Esch-sur-Alzette
Mo, 24.Feb, ab 19.00
bethhart.com
Text: Peter Parker | Bilder: Breatiz Oliveira, Rocky Roode
52
DEN ATELIER // ANZEIGE
DEN ATELIER & BIL PROUDLY PRESENT
FEBRUARY 2025
15TH FEB OPDERSCHMELZ
JUPITER JONES
NOTHING
BUT THIEVES
13TH FEB ROCKHAL
1ST FEB DEN ATELIER
2000S PARTY
2ND FEB OPDERSCHMELZ
PEPPA PIG LIVE
5TH FEB DEN ATELIER
LIVINGSTON
8TH FEB DEN ATELIER
CONSTANCE
LAST TICKETS
12TH FEB DEN ATELIER
K’S CHOICE
15TH FEB ROTONDES
NIEVE ELLA
22ND FEB ROCKHAL
ALISON
WHEELER
23RD FEB DEN ATELIER
KRUDER &
DORFMEISTER
24TH FEB ROCKHAL
BETH HART
27TH FEB
BERQ
28TH FEB
TALI
WAITING LIST
DEN ATELIER
DEN ATELIER
INFOS & TICKETS AT ATELIER.LU
XIU XIU + KEE AVIL
EXPERIMENTELLE
KLANGWELTEN
GÖTZ WIDMANN
UNANGEPASSTE POESIE UND
HERZLICHER HUMOR
Xiu Xiu kehrt mit ihrem neuen Album „13“
Frank Beltrame Italian Stiletto with Bison
Horn Grips“ zurück nach Trier. Bekannt für
ihre experimentelle Musik, die von Post-Punk
bis Synthie-Pop reicht, sind sie seit 2002 auf
der Bühne präsent und haben mit Künstlern
wie Mitski und Swans zusammengearbeitet.
Ihre Musik ist eine Reise durch die harte Realität
und existenzielle Geheimnisse des Lebens.
Kee Avil, bekannt für ihre avantgardistische
Mischung aus Avant-Pop und experimentellem
Folk, ergänzt das Line-up perfekt. Ihr
Album „Spine“ wurde von der Kritik gefeiert
und verspricht eine tiefgehende musikalische
Erfahrung.
Götz Widmann, bekannt als der Punk unter
den Liedermachern, bringt seinen unverwechselbaren
Stil und sein neuestes Album
„Blütenduft“ nach über drei Jahrzehnten auf
der Bühne nach Trier. Widmanns Auftritte
sind mehr als nur Konzerte; sie sind ein Aufruf
zum unabhängigen Denken und ein Zeugnis
seiner radikalen Menschenliebe. Seine Texte,
berüchtigt für ihre Direktheit und Sprachgewandtheit,
sind eine humorvolle Kampfansage
an Konformität und Oberflächlichkeit.
Mit über 20 Alben zeigt er, dass Tiefe und
Unterhaltung hand in hand gehen können. Ein
Muss für alle, die echte musikalische Freiheit
erleben wollen.
Mergener Hof, Trier
Mo, 10. Feb // 20.00
xiuxiu.org
xiuxiu.bandcamp.com
keeavil.com
keeavil.bandcamp.com
Mergener Hof, Trier
Do, 13. Feb // ab 19.30
goetzwidmann.de
Text: Redaktion | Bilder: Band
54
MJC // ANZEIGE
COMEDY SLAM
GEOFF TATE | 04.09
01. FEBRUAR 2025 – 20.00
SOUND OF APOLLO
08. FEBRUAR 2025 – 22:00
XIU XIU
GÖTZ WIDMANN
GEOFF 10. FEBRUAR TATE 2025 | – 04.09 20.00 TRAITRS 13. FEBRUAR + TWIN 2025 NOIR – 19.30 | 07.09
MY‘TALLICA
AUF METALLICAS SPUREN
TEUTEREKORDZ
MEHR ALS NUR RAP
My’tallica liefern nach über 15 Jahren auf
europäischen Live-Bühnen die gefragteste Metallica-Tributshow
Deutschlands. Das Original-
Equipment der Vorbilder Metallica, gewaltiger
Live-Sound und ein abwechslungsreiches, zweistündiges
Programm sind bei My’tallica lediglich
der Anfang. Weltweit einzigartig ist My’tallica s
Videoshow, die die über 40jährige Bandgeschichte
von Metallica mit atemberaubender Show-
Technik auch visuell erzählt. Drei Generationen
von Rock-Fans dürfen sich auf ein perfektes Tribute-Erlebnis
bei My’tallica freuen – sowohl mit
großen Klassikern als auch seltener gespielten
Live-Juwelen. Selbst Metallica-Schlagzeuger Lars
Ulrich sowie der frühere Bassist Jason Newsted
zeigten sich schon begeistert von dem authentischen
Show-Konzept von My’tallica. Auch unter
internationalen Metallica-Fanclubs ist die Band
aus Deutschland längst ein Begriff. Auf den jährlichen,
global stattfindenden „Metallica Chapter
Days“ werden My’tallica zu den besten Metallica
Tribute Acts der Welt gezählt.
Das könnte wild werden! Die Rapcrew Teuterekordz
aus Berlin Prenzlauer Berg geht auch
2025 wieder auf Total Raus Tour. Der Tourtitel
zeigt eindeutig an, wohin die Reise gehen soll
und gibt gleichzeitig eine Referenz auf die
2019 erschienene gleichnamige EP, die den eingefleischten
Fans noch ein Begriff sein dürfte.
„Teute“ steht für Untergrundrap mit hochwertigem
Sound, der nach vorne geht und das
exzessive Nachtleben der Berliner Innenstadt
beleuchtet, dabei aber auch mal eine kritische
Reflexion oder eine politische Positionierung
eingebaut hat. Die Crewmitglieder Arkona,
Beko, Dispo, Eddy, Lucky, Modus und Sechser
sind alte Freunde und bringen durch ihre
Trink- und Partyfreudigkeit sowie eine allgemeine
Abneigung gegenüber Vorschriften etwas
Farbe in den gutbürgerlichen Alltag ihres
durch gentrifizierten Bezirks. Musikalisch sind
Teuterekordz vielfältig. Gab es im Sommer auf
„Elotrans“ noch Technosound, so ist die im
September erschienene „Abfuckboys“ EP von
Lucky und Eddy wieder von modernem Berliner
Untergrundrap geprägt.
Garage, Saarbrücken
Fr, 21. Feb // ab 19.00
mytallica.com
Sektor Heimat/Kulturgut Ost, Saarbrücken
Fr, 21. Feb // ab 19.00
teuterekordz.de
Text: Peter Parker | Bilder: My’tallica, Philipp Gladsome
56
POPPCONCERTS // ANZEIGE
PRÄSENTIERT VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• FEBRUAR 2025
GRINGO MAYER & DIE KEGELBAND 20.02. SAARBRÜCKEN GARAGE
TONY BAUER 20.02. TRIER TUCHFABRIK
MY‘TALLICA 21.02. SAARBRÜCKEN GARAGE
THE AUSTRALIAN PINK FLOYD SHOW 21.02. TRIER SWT ARENA
TEUTEREKORDZ 21.02. SAARBRÜCKEN SEKTOR HEIMAT
SCHWARZ ROT BRAUN 1 Jahr nach der CORRECTIV Recherche zum Geheimplan
gegen Deutschland/Vortrag mit Jean Peters 21.02. TRIER TUCHFABRIK
MATZE ROSSI 26.02. SAARBRÜCKEN STUDIO 30
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MÄRZ 2025
ANTIFUCHS 06.03. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
ROGERS + LE FLY & MANDELKOKAINSCHNAPS 07.03. SAARBRÜCKEN GARAGE
BASTIAN BIELENDORFER 20.03. SAARBRÜCKEN GARAGE
HELGE SCHNEIDER 22.03. TRIER SWT ARENA
PÖBEL MC 28.03. SAARBRÜCKEN SEKTOR HEIMAT
KAPELLE PETRA 29.03. TRIER MERGENER HOF
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• APRIL 2025
ELL 04.04. SAARBRÜCKEN STUDIO 30
NACHHOLTERMIN
TITO & TARANTULA 09.04. TRIER MERGENER HOF
THE HARLEM GLOBETROTTERS 26.04. TRIER SWT ARENA
PA69 27.04. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• VORSCHAU
MILLENIUMKID 08.05. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
MY‘TALLICA 10.05. KAISERSLAUTERN KAMMGARN
ÁLVARO SOLER (OPEN AIR) 19.06. TRIER PORTA 3
MAX HERRE & JOY DENALANE (OPEN AIR) 20.06. TRIER PORTA 3
GORILLA BISCUITS 20.06. SAARBRÜCKEN GARAGE
DONOTS + VERY SPECIAL GUEST (OPEN AIR) 21.06. TRIER PORTA 3
MIGHTY OAKS (OPEN AIR) 02.07. TRIER BRUNNENHOF
TICKETS/INFOS: WWW.POPPCONCERTS.DE POPPCONCERTS POPP_CONCERTS
IMPRESSUM
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Markus Brixius
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 39680534
Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710
Mail: redaktion@popscene.club
VERLAG
Inszene Media GmbH
Netzwerk für Kommunikation
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 95803921
Mail: m.brixius@in-szene.net
Web: in-szene.net
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)
Markus Brixius
VERTRIEB/MARKETING
redaktion@popscene.club
LAYOUT
INSZENE Media GmbH
artwork.in-szene.net
COVER
Jack Instedt
WIR DANKEN
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,
unseren Familien und Freunden.
AUFLAGE / REICHWEITE
E-Paper mit durchschnittlich
mindestens 250.000 Aufrufen
pro Monat
2.500 Exemplare saarlandweit,
Trier, Kaiserslautern, Zweibrücken
ca. 400 Auslagen;
erscheint zum Monatsanfang
Redaktions- und Anzeigenschluss:
Immer der 15. des Vormonats
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich
als Stellungnahme des
Herausgebers und Verlages gekennzeichnet
sind, stellen die persönliche
Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt
eingesendete Manuskripte
und Illustrationen kann keine Haftung
übernommen werden. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung der Redaktion. Für die
Richtigkeit der Termine übernehmen
wir keine Gewähr.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen
entscheidet das Los. Einsendeschluss
ist der letzte Geltungstag der
Ausgabe. Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt. Eine Gewähr
für die Richtigkeit der Termine kann
nicht übernommen werden. Änderungen
sind möglich.
Medienverteilung erfolgt
durch INSZENE Media
www.inszene.media
POPSCENE - das total umsonste
Popkulturmagazin, seit 2009
www.popscene.club
Hast du schon gehört?
Gras ist jetzt
legalisiert worden!
Boah, endlich!
58
FIN
JEDEN MONAT EINE
NEUE FOLGE!
Markus Brixius im Gespräch
mit Kunst- und Kulturschaffenden
aus dem Saarland.
Jeden Monat eine neue Folge.
Kultur Talk mit Chris Burr
Hemmersdorf POP Festival
Kultur Talk mit
Popkoordinator Sebastian Blum
Kultur Talk mit
Autorin Lea Eisenberg
Kultur Talk mit
M. Schweigerer-Kartmann,
U. Kartmann & Peter Meyer
Alle Folgen auf Youtube ansehen
Let the sun shine.
Die Tage werden wieder länger, die Natur erwacht und wir alle genießen
das Mehr an Licht, wann immer die Sonne hinter den Wolken
hervorschaut. Die Natur bestimmt unser Leben seit jeher - und wir
brauchen sie. Deshalb unterstützen wir unter anderem engagierte
Projekte des Umwelt- und Naturschutzes. Für Menschen. Für Zukunft.
Menschen. Vertrauen. Familie.
Engagement