28.01.2025 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 2 - Jahrgang 2025

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 2 - Jahrgang 2025 mit dem gewerblichen Sonderthema "Schule & Bildung" (Teil 1)

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 2 - Jahrgang 2025
mit dem gewerblichen Sonderthema "Schule & Bildung" (Teil 1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :

www.duebener-wochenspiegel.de

inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 33. Jahrgang | Nr. 2 | 29. Januar 2025

Budenzauber in Bad Düben

Der FV Bad Düben 1921 richtete erneut

seine Nachwuchsturniere in der

Halle aus. Dabei wurde Eigengewächs

Torben Danneberg zum besten Torhüter

in der F-Jugend ausgezeichnet.

Seite 13

Stadtfest-Vorbereitung läuft

Ende Mai feiert Bad Düben 20 Jahre

Stadtfest – unter anderem mal wieder

mit einem Festumzug. Zur Vorbereitung

gibt es dazu Anfang Februar eine

Info-Veranstaltung im HEIDE SPA.

Seite 2

Gewerbliches Sonderthema

in dieser Ausgabe:

„Schule & Bildung“

Seiten 14 bis 20

Schulcampus in der Durchwehnaer Straße

Visionäre Pläne des ESZ-Trägervereins werden konkreter

(Bad Düben/Wsp/kp). Wie bereits in

unserer Weihnachtsausgabe berichtet,

stößt das Evangelische Schulzentrum

(ESZ) in Bad Düben so langsam an

seine Kapazitätsgrenze. Will man die

eigenen Visionen umsetzen, benötige

man mehr Platz für große, agile

Arbeitsräume und individualisiertes

Lernen, hieß es im Dezember. Das

Ziel ist klar: Das Schulgelände in der

Durchwehnaer Straße soll gemeinsam

mit der gegenüberliegenden Freifläche

sukzessive zum Campus ausgebaut

werden. Dass das Areal keiner anderweitigen

Nutzung zugeführt wird,

hat der Stadtrat vor Jahren bereits

beschlossen.

Der Trägerverein filtert seit geraumer

Zeit seine Ideen für die Gebietsentwicklung.

Die Pläne werden nun

konkreter, stehen aber noch vor einigen

bürokratischen Hürden. Am 11.

Februar wird ESZ-Geschäftsführer

Die Vision vom eigenen Campus: Der Schulstandort in der Durchwehnaer Straße soll weiter ausgebaut werden. So spielen in

den aktuellen Planungen unter anderem der Neubau einer Sporthalle (links etwas verdeckt) sowie eine Art Eingangsportal

eine Rolle. Die Straße in den Tiglitzer Forst müsste dazu umgelegt werden. Grafik: Stelzel Architekten & Ingenieure

Gisbert Helbing den Stadträten in

einer nichtöffentlichen Sitzung im

Albert-Schweitzer-Forum die Ideen

vorstellen. Unsere Zeitung durfte im

Vorfeld schon einmal einen Blick auf

die Entwürfe werfen.

So ist der Neubau einer Zwei-Feld-

Sporthalle mit Anbau für den Turnbereich,

einer Mensa mit eigener Küche

und der Bau verschiedener Lernlandschaften

geplant. Dazu müsste die Straße

in den Tiglitzer Forst umgelegt werden.

Gesamtkosten: rund 11 Millionen Euro.

Weiter geht‘s auf Seite 2 mit den

Problemen, vor denen die Investoren

stehen.

Bei Anruf HEIZÖL!

Tel.: 034243 / 22196

Dübener Heizölvertrieb

Friedensstraße 6

04849 Bad Düben

Ihr regionaler Partner

Wir wärmen Sie auf!


2

AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 29. Januar 2025

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Vorbereitungen für „20 Jahre Stadtfest Bad Düben“ laufen auf Hochtouren

Festumzug: Gruppen, Vereine und Unternehmen sind aufgerufen

(Bad Düben/Wsp). Ein Blick in

die wärmeren Monate: Bad Düben

feiert vom 30. Mai bis 1. Juni – am

Wochenende nach Christi Himmelfahrt

– erneut drei Tage lang Stadtfest.

Diesjähriger Höhepunkt soll nach einigen

Jahren Pause wieder ein großer

Festumzug am Sonntagnachmittag

sein. Der Grund ist ganz einfach:

Das Stadtfest feiert schließlich selbst

20-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto

„20 Jahre Hören, Sehen, Erleben,

Feiern, Lachen, Tanzen & dabei sein ...

und das alles in Gemeinschaft“ wollen

die Macher der Karambolagegroup die

Kurstadt in ganz besonderer Weise

aufleben lassen – und da ist die breite

Unterstützung gefragt. Für Vereine,

Unternehmen, Institutionen und Gruppen

wird es dazu am 4. Februar, ab 18

Uhr einen ersten Informationsabend

im Konferenzraum der HEIDE SPA

geben. Die wichtigsten Infos vorab:

• Wer kann mitmachen?

Egal, ob Sie mit einem bunten Kostüm,

einem kreativen Wagen oder

einfach nur mit guter Laune teilnehmen

möchten – jeder ist willkommen!

Lassen Sie uns zeigen, dass

wir noch lange nicht genug und noch

Zuletzt 2019, davor 2014 und sogar schon 2006 (siehe Foto) bahnte sich bereits

ein bunter, teils schaumiger Festumzug durch die Kurstadt. In diesem Jahr, zum

20-jährigen Jubiläum des Stadtfests, wird es eine Neuauflage geben.

Foto: (Wsp) Archiv Schütz

Schulcampus in der Durchwehnaer Straße (Fortsetzung von Seite 1)

immer „Bock auf Bad Düben“ haben!

Vereine, Ortsteile, Unternehmen,

Kindertagesstätten, Schulen und Interessierte

sind recht herzlich eingeladen,

sich mit einem Motivwagen oder auch

mit einer Fußgruppe aktiv am Festumzug

zu beteiligen und somit auf

ihre Aktivitäten und Veranstaltungen

hinzuweisen sowie zugleich neue Mitglieder

oder gar -arbeiter zu werben.

Egal, ob ein Unternehmen aus Landwirtschaft,

Industrie oder Handwerk

sowie Sport-, Kultur- oder Heimatverein

– stellen Sie sich und Ihre

Arbeit vor! Schmücken Sie Ihre Vereinsfahrzeuge,

präsentieren Sie sich

und zeigen Sie, was Sie ausmacht

und Ihren Beitrag zur Entwicklung

unserer Region.

• Worum geht es?

Der Festumzug soll die Vielfältigkeit

unserer Stadt zeigen. Wir wollen die

Lösungssuche gestaltet sich wie ein großes Puzzle

(Bad Düben/Wsp/kp). In einer der

beiden Lernlandschaften soll ein

Bildungsinstitut für Reformpädagogik

einziehen – ganz im Sinne des

jüngst verstorbenen Otto Herz. Erste

durchaus konkrete Gespräche mit Interessenten

gab es dazu bereits. „Das

würde unseren Standort noch einmal

auf eine neue Stufe heben“, ist Helbing

überzeugt.

ANBAU

PFORTE

Das Vorhaben ist zweifelsohne ambitioniert.

Allerdings gilt es, bis zur Realisierung

noch einige Steine in Form von

Kompromissen aus dem Weg zu räumen.

Da wäre zum einen die Verbindungsstraße

zwischen Durchwehnaer

Straße und Schmiedeberger Straße,

um erstere zu entlasten. Dazu befinden

sich Helbing und Unternehmer Rudolf

Schäfer (Bau- und Haustechnik) als

PARKEN BUNDESPOLIZEI

SPORTHALLE

PARKEN

MENSA

SCHULHOF

LERNLANDSCHAFT A

LERNLANDSCHAFT B

So könnte der Schulcampus einmal aus der Vogelperspektive aussehen. Pforte, Sporthalle, Mensa mit eigener Küche sowie verschiedene

Lernlandschaften, unter anderem zur Unterbringung eines Bildungsinstituts, würde das Evangelische Schulzentrum

dazu neu bauen. Die Straße in den Tiglitzer Forst müsste im Sinne des Campus-Gedankens um das Gelände gelegt werden.

BESTAND

Menschen und Geschichten feiern,

die Bad Düben zu dem gemacht haben,

was es heute ist. Lassen Sie uns

unsere Kurstadt lebendig machen und

das Beste ins Heute holen, Bad Düben

(er-)leben! Wir sind aktiv, gesund,

natürlich!

Der Umzug startet um 14 Uhr am

MEDICLIN Reha-Zentrum in der

Gustav-Adolf-Straße, führt über die

Mühlstraße und Lutherstraße in Richtung

Marktplatz, wo das Jubiläums-

Stadtfest gefeiert wird, bis hin zum

Paradeplatz, auf dem die Feuerwehren

nochmals von allen Interessenten unter

dem Motto „Feuerwehr zum Anfassen“

angeschaut werden können.

• Wie können Sie mitmachen?

Melden Sie sich ab dem 1. März

mit dem Anmeldeformular online

unter www.stadtfest-bad-dueben.

de an. Für eventuelle Fragen zur

Teilnahme am Festumzug wird um

eine Kontaktaufnahme mit der Karambolagegroup

(Renée Heller, Tel.:

0172 / 9896956 oder Nico Kricheldorf,

Tel.: 0171 / 1773362) gebeten.

Weitere Infos zum Festprogramm sind

unter www.stadtfest-bad-dueben.de

jederzeit aktuell zu erfahren.

Das Evangelische Schulzentrum ist weiterhin bestrebt, eine Zwei-Feld-Sporthalle

zu bauen.

Grafiken: Stelzel Architekten & Ingenieure

Flächeneigentümer im intensiven Austausch

mit der Stadt. Zum anderen sei

es für einen abgeschlossenen Campus

notwendig, dass künftig kein Verkehr

mehr zwischen den einzelnen Gebäuden

rollt. Sprich: Die Straße in den

Tiglitzer Forst müsste zwischen ESZ

und Bundespolizei umverlegt werden.

Damit könnte auch eine Zufahrt für die

Mensa entstehen.

Nächste Baustelle ist der provisorisch

angelegte Parkplatz, der noch bis

2029 von Angehörigen der hiesigen

Bundespolizeiabteilung genutzt wird

und so e iniges an Fläche für den

potentiellen Campus wegnimmt. Die

geplanten Baumaßnahmen des ESZ

sind ohnehin nur in Abschnitten zu

realisieren. Um dabei zeitnah voran

zu kommen, besteht hier auch noch

Klärungsbedarf.

Und dann fehlt da noch der Bebauungsplan.

Die Campus-Vision wird

allmählich zum Puzzle.


Dübener

WOCHENSPIEGEL 29. Januar 2025

AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3

Bundestagswahl 2025 – Wahlkreis Nordsachsen

Zehn Bewerber wollen in den Bundestag

(Nordsachsen/Wsp). Nach Ablauf

der Einreichungsfrist am 20. Januar,

um 18 Uhr liegen für den Wahlkreis

150 Nordsachsen zehn Kreiswahlvorschläge

für die Bundestagswahl am

23. Februar vor.

Dabei handelt es sich um folgende

Bewerber, geordnet nach den Zweitstimmenergebnissen

der Parteien

in Sachsen bei der Bundestagswahl

Stadtratssitzung

Jugendparlament und

Jahresabschlüsse

(Bad Düben/Wsp/kp). Bad Dübens

Stadtrat nimmt am 6. Februar mit

seiner ersten öffentlichen Sitzung im

Ratssaal die Arbeit im neuen Jahr auf.

Ab 19 Uhr geht es dabei nach einer

Einwohnerfragestunde unter anderem

um verschiedene Jahresabschlüsse der

Wohnungsbaugesellschaft und der

HEIDE-SPA-Gesellschaften sowie

um die Satzung für die Gründung

eines Jugendparlaments. Die genaue

Tagesordnung finden Sie im heutigen

Amtsblatt.

2021: René Bochmann (AfD, Bad

Düben), Heiko Wittig (SPD, Löbnitz),

Dr. Christiane Schenderlein

(CDU, Taucha), Laurenz Frenzel

(FDP, Machern), Peter Neßmann,

(Linke, Leipzig), Kai-Uwe Tüchler

(Grüne, Eilenburg), Mike Kühne

(Freie Wähler, Bad Düben), Alexander

Sucker (DIE PARTEI, Eilenburg),

Falk Fiebig (Volt, Leipzig), Mike

Wiedereröffnung des Kinder- und Jugendhauses „Poly“

Start mit „Woche der offenen Tür“

(Bad Düben/Wsp). Ab Februar lädt

das Team „Jugendarbeit Bad Düben“

vom Diakonischen Werk Delitzsch/

Eilenburg die Jugend und alle Interessierte

für eine Woche der offenen

Tür in das Bad Dübener Kinder- und

Jugendhaus „Poly“ (Windmühlenweg

16) ein und stellt sich und verschiedene

Kooperationspartner vor.

Es wird offene Gesprächs- und Gestaltungsräume

geben, an denen alle

Interessierten eingeladen sind, mitzudenken,

Ideen einzubringen, über

und mit der Jugend dieser Stadt ins

Gespräch zu kommen. In dieser Wo-

Scharsich (Bündnis Deutschland,

Belgern-Schildau).

Der Kreiswahlausschuss prüfte die

Vorschläge und beschloss über ihre

Zulassung in der öffentlichen Sitzung

am vergangenen Freitag (24.01.).

Die zugelassenen Wahlvorschläge

werden in einer Sonderausgabe des

Amtsblatts am 31. Januar bekannt

gemacht.

che wird der Blick auf verschiedene

Schwerpunkte, wie Bewegung, Musik,

Kunst und Kultur, Selbstwirksamkeit,

Herausforderungen des Alltags, Natur

und Umwelt in Bad Düben, gelenkt.

Unter anderem wird das Jugendhaus

offiziell wiedereröffnet.

TERMINE AUF EINEN BLICK

Freitag, 07.02. 16.00 – 20.00 Uhr

Samstag, 08.02. 10.00 – 14.00 Uhr

Dienstag, 11.02. 16.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch, 12.02. 16.00 – 19.00 Uhr

Donnerstag, 13.02. 16.00 – 19.00 Uhr

Freitag, 14.02. 16.00 – 19.00 Uhr*

* mit anschließender Teenie-Disco

§ „Privat

? §

„Privat-

Insolvenz“?

Insolvenz“?

Rechtsanwälte

Kühn & Schreiber

04849 Bad Düben

Neuhofstr. 23

Telefon: 03 42 43 / 2 88 65

Telefax: 03 42 43 / 2 88 66

www.ra-nks.de

kontakt-bd@ra-nks.de

www.duebener-wochenspiegel.de

Diese Anzeige ist

ausschließlich in der

Printausgabe

sichtbar.

Impressum

Dübener Wochenspiegel

Herausgeber:

Verlagshaus „Heide-Druck“

Neuhofstraße 22 –23

04849 Bad Düben

Tel.: 034243/24602, Fax: 24603

E-Mail: info@heide-druck.com

www.duebener-wochenspiegel.de

Redaktion: Kevin Phillipp (kp)

ViSdP:

Layout:

Anzeige:

Druck:

Heike Nyari (ny)

Alexander Schütz (as)

Anja Sambale

Sybille Spielbühler

MZ Druckereigesellschaft

mbH, Halle (Saale)

Erscheinungsweise:

Mittw./Donn. aller 14 Tage

Auflage: 12.800 Exemplare

kostenlos an die Haushalte

im Einzugsgebiet.

Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter

Änderungen in Anzeige und

Redaktion übernimmt der Verlag keine

Gewähr, für unverlangt ein gesandtes

Material keine Haftung. In Leserbriefen

sowie Zuschriften von Parteien

oder Wählergemeinschaften geäußerte

Meinungen müssen nicht mit jener der

Redaktion übereinstimmen.

Großbaustelle am REWE-Markt

Parkplätze fielen zum Opfer / Abholservice ab März

(Bad Düben/Wsp/kp). Bad Düben

hat eine neue Großbaustelle. Nach der

planmäßigen Fertigstellung des neuen

Kreisverkehrs in der Dommitzscher

Straße begannen in der vergangenen

Wochen nun sicht- und auch spürbar

die ersten Arbeiten für den kompletten

Umbau des Marktensembles.

Penny und Rossmann sind aus ihren

Räumlichkeiten bereits ausgezogen.

Diese werden nun vorbereitet, damit

REWE ab 19. März dort interimsweise

einziehen kann. In der Zwischenzeit

wird auf der gegenüberliegenden Seite,

im östlichen Bereich des Geländes, das

Baufeld freigemacht. Hier entsteht in

den kommenden Monaten der Neubau

für Penny und Rossmann. Ist REWE

umgezogen, erfolgt zudem der Abriss

des größeren Bestandsgebäudes, gefolgt

von der Errichtung der modernen

Neubaus an etwa der gleichen Stelle.

Dass die Bauarbeiten auch spürbar

begonnen haben, dürften die Kunden

längst gemerkt haben. So musste im

Zuge der Baustelleneinrichtung eine

Großzahl der Parkplätze weichen.

Gerade zu Stoßzeiten sind bei Autofahrern

hier starke Nerven gefragt.

REWE-Marktleiter André Kniesche

stellte jedoch den neuen Abholservice

ab März in der Interimslösung in

Aussicht und erhofft sich damit etwas

Entlastung. Seine Kunden könnten

dann per App ihren Einkauf zusammenstellen

und auch bezahlen. Vor

Ort ist dann lediglich das Abholen der

bereits gepackten Waren nötig. Das ist

schon seit Jahren in neueren REWE-

Märkten gang und gäbe und soll auch

später im „neuen“ Bad Dübener Markt

möglich sein.

Fertigstellung der Bauarbeiten ist für

Frühjahr 2026 geplant. REWE vergrößert

sich dann von aktuell 1.450

Quadratmetern (Interim: 950 m 2 ) auf

dann 1.800 Quadratmetern. Außerdem

soll das gesamte Gelände bis

dahin um über einen Meter angehoben

werden, um das Gefälle zum Kreisverkehr

etwas abzufangen.

In der vergangenen Woche haben sicht- und spürbar die Arbeiten für den neuen Marktkomplex begonnen. Im östlichen Bereich

wird derzeit das Baufeld vorbereitet, wo später der Neubau für Penny und Rossmann entsteht. Foto: (Wsp) Phillipp


über

4

GEMISCHTE SEITE 29. Januar 2025

Dübener

WOCHENSPIEGEL

OASEMONTAGESERVICEUG

Whirlpools • Dampfduschen • Duschpaneel

Badkomplettierung • Echtglasduschen

Kundendienst Reparaturservice • Planung

Aufmaß/Montage • Sachverständiger

Büro » Wittenberger Str. 57F • 04849 Bad Düben

Tel. » 034243/690745 • Mobil » 0177/8214179

Bad-Ausstellung » Paradeplatz 3 • Bad Düben

E-Mail » info@oasemontageservice.com

Anzeige

Jahre

Typ „Athos“

Die Profis für ideale Duschlösungen

nachher

(Wsp). ...genau so könnte auch Ihr neues

Bad bald aussehen und wir, das Team

der Firma „Oase Montageservice UG“,

sind Fachleute auf diesem Gebiet. Wir

sind die Badprofis

für ideale Duschlösungen

unter

dem Motto „Wanne

raus, Dusche

rein“. Wir legen

unser Augenmerk

unter anderem

auch auf eine barrierefreie

Gestaltung

Ihres Bades;

genannt sei hier

die begehbare

oder mit Rollstuhl

zugängliche

Dusche, tiefergelegte

Waschtische

sowie erhöhte Toiletten,

Badewannen mit Tür und vieles

andere mehr. Sprechen Sie uns einfach

an, wir finden gemeinsam eine Lösung.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass

die Kosten für so einen barrierefreien/

behindertengerechten Badumbau nicht

über

immer aufgebracht werden können; kein

Problem, sowohl die Krankenkassen, als

auch die Pflegekassen beteiligen sich

an diesem Badumbau mit einem Zuschuss

i. H. v. 4.000

Euro. Scheuen Sie

sich nicht, einen gezielten

Antrag bei der

zuständigen Kranken-

Pflegekasse zu stellen

bzw. lassen Sie uns

das gemeinsam tun.

Wir übernehmen gern

den ersten Schritt für

Sie und reichen die

Unterlagen

ein.

Haben wir Ihr

Interesse geweckt?

Dann

vorher

uns.

Ihr Thomas Pöhlandt, Geschäftsführer

der Firma

Oase Montageservice

UG, Bad Düben, Tel.:

034243 / 690745

melden Sie

sich gern bei

Jahre

„Ich stecke gerade in der Bredouille!“ –

„Oh toll, wie ist es denn so in Frankreich?“

Brettspiel für eine Person? Bügeln.

„Hab mich heute ausgesperrt… war völlig

aus dem Häuschen.“

„Komm‘ wir kaufen ein Fernglas!“ – „Und

dann?“ – „Dann sehen wir weiter.“

„Das Waffeleisen funktioniert nicht…“ –

„Oma, geh weg von meinem Laptop!“

Junge Union Nordsachsen

Neuer Vorsitzender kommt

aus Bad Düben

Der neue gewählte Vorstand der Jungen Union Nordsachsen (v. l.): Lukas Dietze,

Otto Näther, Landtagsabgeordnete Tina Trompter, Robert Spiegel, David Werner.

Foto: CDU Nordsachsen

(Nordsachsen/Wsp). Vor wenigen

Tagen wählten die Mitglieder der

Jungen Union Nordsachsen bei ihrer

turnusgemäßen Vorstandswahl in Delitzsch

den 24-jährigen Bad Dübener

Lukas Dietze zu ihrem neuen Vorsitzenden.

„Ich freue mich sehr über

das entgegengebrachte Vertrauen. Als

eine der größten politischen Jugendorganisationen

in Sachsen wollen

wir auch im ländlichen Raum durch

unsere Arbeit eine starke Stimme der

jungen Generation sein. Im Hinblick

auf die vorgezogene Bundestagswahl

steht bereits die erste große Herausforderung

an“, sagte Dietze unmittelbar

nach der Wahl.

Der studierte Verwaltungsjurist ist

im öffentlichen Dienst tätig und

übernimmt das Amt des langjährigen

Vorsitzenden Florian Stehl, welcher

selbst nicht noch einmal zur Wahl

antrat. Unterstützt wird Dietze in

seiner Arbeit durch seine beiden

neu gewählten Stellvertreter Tina

Trompter, seit letztem Jahr nordsächsische

Landtagsabgeordnete, und

Otto Näther.


Dübener

WOCHENSPIEGEL

29. Januar 2025 AUS DER REGION 5

Jetzt auch in

Deiner Nähe!

Keine

Gesundheitsfragen

– keine

Wartezeiten.

Wer zuletzt lacht –

ist bei ERGO versichert!

Unsere Zahn-Zusatzversicherungen:

Besuche uns in den neuen

ausgezeichnete Leistungen für Ihr schönstes Lachen.

Büroräumen. Wir freuen uns auf Dich.

Bis zu 100 % Premiumschutz.

Neue

Adresse ab

01.03.2025

Generalagentur

Geschäftsstelle

Susann Pfalz

Baderstr.10

Torgauer Str.1

04849 Bad Düben

Tel 034243 499929

susann.pfalz@ergo.de

www.susann-pfalz.ergo.de

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der

Printausgabe sichtbar.

Dübener

Der nächste WOCHENSPIEGEL erscheint am 12. Februar.

Anzeige

Planenmanufaktur in Laußig ist einmalig in Sachsen

(Laußig/Wsp/kp). Mit der offiziellen

Eröffnung vor wenigen Tagen hat der

beschauliche Ort Laußig ein echtes

Alleinstellungsmerkmal in Sachsen:

David Himmer stellte die erste Waschanlage

für Planen vor. Hier können

fortan Fest- und Vereinszelte, Pagoden,

Carport- und Poolplanen oder

auch Bootsabdeckungen gereinigt und

imprägniert werden. Das spart lästiges

Schrubben per Hand.

Standort ist das neue Gewerbegebiet

im Laußiger Süden, konkret die ehemalige

Entladehalle für Waggons des

früheren Agrochemischen Zentrums

(ACZ). Himmer erwarb hier ein 6.000

Quadratmeter großes Grundstück.

„Wir hatten immer großen Aufwand,

unsere Zeltplanen zu säubern. Da es

weit und breit keinen Anbieter für die

Reinigung gab, hatten wir die Idee, das

selbst in die Hand zu nehmen“, erklärt

der Unternehmer. Des Weiteren soll so

der Lärm aus dem Ort verschwinden,

wo Himmer im ehemaligen Kindergarten

seine Eventfirma betreibt.

In der freigeräumten und aufbereiteten

Gewerbehalle unweit des alten Bahnhofs

ist genügend Platz vorhanden, die

Manufaktur sukzessive auszubauen.

So will man Planen und Zelte künftig

nicht nur reinigen, sondern auch reparieren

und sogar selbst herstellen.

Investitionen in weitere Anlagen, ein

Hochlager sowie einen Sanitärtrakt

laufen bereits.

Himmer machte schon früh unternehmerisch

auf sich aufmerksam. Mit

18 Jahren wagte er den Schritt in die

Selbstständigkeit und gründete das

DH Eventmanagement. „Angefangen

habe ich mit einer vier mal vier Meter

großen Hüpfburg und einem sechs mal

zwölf Meter großen Zelt“, erinnert sich

der inzwischen 36-Jährige zurück.

David Himmer und seine Frau Nadine Just vor ihrer nagelnauen Waschanlage für

Planen und Zelte. Diese ist sachsenweit einmalig.

Foto: (Wsp) Phillipp

Heute ist er weit und breit der Verleiher

von Veranstaltungstechnik mit

dem umfangreichsten Sortiment. Vom

Teller bis zur Stadtfest-Bühne kann

man vom Laußiger so ziemlich alles

mieten. Zum Team zählen aktuell acht

Mitarbeiter, darunter ein Autist sowie

ein früherer Langzeitarbeitsloser. Ziel

ist es, mit der Erweiterung um die

Planenmanufaktur im Gewerbegebiet

noch auf bis zu 20 Mitarbeiter anzuwachsen.

Sie suchen einen

zuverlässigen Fachmann

in Sachen FENSTER, TÜREN,

INSEKTENSCHUTZ und

ROLLTORE, WARTUNG

und REPARATUR?

Dann haben Sie genau diesen

hier gefunden!

Gern vereinbaren wir mit Ihnen

einen Vor-Ort-Termin, beraten

und begleiten Sie bei Ihrem

Vorhaben.

Körbitzweg 2 l 04849 Bad Düben

Tel.: 034243 / 5 06 20

Fax: 034243 / 34 27 15

Funk:0172 / 8 34 28 05

info@schoenbergerundsohn.de

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.


6

WAS – WANN – WO 29. Januar 2025

Dübener

WOCHENSPIEGEL

BSVBad Düben e.V.

Bowlingbahn für private und betrieblich

sportive FEIERN und Jubiläen

• 4 Bowlingbahnen

• 2 Kegelbahnen

• 3 Tischtennisplatten

• 2 Billardtische • Darts

• Catering ab 10 Personen

(auf Anfrage)

ÖZ: Do. ab 14 Uhr

Fr. ab 16 Uhr l Sa. ab 16 Uhr

(ab 20 Personen zu jeder Zeit)

www.bowling-und-spiel.de

Anzeige

(Wsp). Seit dem 1. Januar ist der

Bowling und Spielverein Bad Düben

e. V. wieder Mieter der Bowlingbahn

im Bad Dübener Körbitzweg

2. Bernd Richter wird als

Ansprechpartner die Organisation

von Veranstaltungen übernehmen

(Tel.: 0172 / 3547620 oder E-Mail:

info@bowling-und-spiel.de).

Eines unserer Ziele ist es, Kinder

für die Sportarten Bowling, Kegeln

und Tischtennis zu begeistern, um

der zunehmenden Vergreisung der

Vereine entgegenzuwirken. Jeden

Donnerstag findet für Kinder und

Erwachsene in

der Zeit von

15 bis 16 Uhr

ein kostenloses

Probespielen

statt, bei

Interesse an einer sportlichen

Betätigung haben Sie die Möglichkeit,

mit Bowling, Tischtennis,

Billard und Darts ihre Freizeit zu

gestalten. Die Mitglieder in unserem

Verein können die Sporteinrichtung

für 120 Euro Jahresbeitrag

Funk: 0172 / 3 54 76 20

Körbitzweg 2 • 04849 Bad Düben

Mail: info@bowling-und-spiel.de oder

info@richter-moebel.de

ANMELDUNG

Sportlich feiern auf der Bowlingbahn

jeden Donnerstag ab 16 Uhr nutzen.

Ob Geburtstagsfeiern, Firmenjubiläum,

Weihnachtsfeiern oder

Kindergeburtstage – wir organisieren

Ihr Event. Ihre Gäste

werden entspannt und begeistert

diesen Abend in

Erinnerung behalten. Im

Spiegelsaal finden bis

zu 100 Personen Platz,

im Bereich der Kegelbahn

bis zu 25 Personen

und im Bereich

der Bowlingbahn 35

Personen, die Tischeindeckung

wird mit

Ihnen abgesprochen

und entsprechend

festlich gestaltet.

Für die Zukunft suchen

wir wieder einen

Pächter, welcher die

notwendigen Voraussetzungen

zum Betreiben unserer schönen

Einrichtung mitbringt.

Ansprechpartner: Herr Richter

Tel.: 0172 / 3547620

AWO Bibliothek: Lesung in der Obermühle Bad Düben

Appetitanreger mit „Lillys Gaumenkitzel“

(Bad Düben/Wsp). Feinschmecker

und Literaturfreunde aufgepasst: Am

Dienstag, den 26. März, um 18.30

Uhr verwandelt sich die Bad Dübener

Obermühle in einen Ort für sinnliche

Genüsse. Die Schauspielerin

Susanne Kloss präsentiert ihr vielversprechendes

Programm „Lillys

Gaumenkitzel“ und nimmt ihre Zuhörer

mit auf eine Reise durch Wort,

Musik und literarische Geschmackserlebnisse,

denn: Manchmal kommt

es anders als man denkt. Da muss

einfach jemand einspringen, um den

Abend zu retten.

An diesem Abend trifft es Lilly, Köchin

aus Leidenschaft. Sie legt den

Kochlöffel weg und nimmt das Textbuch

in die Hand. Sofern sie nicht

lieber aus der Küchenpraxis plaudert.

Und zwar so, wie ihr der Schnabel

gewachsen ist. Über Käsespezialitäten

und Wein zum Beispiel. Oder den

unfreiwilligen Verzicht auf Fleisch.

Zudem wagt sich Lilly auch an die

Darbietung literarischer Texte über

lukullische Abenteuer, diverse Diäten

und sinnlose Völlerei.

Karten sind ab sofort in der Bibliothek

für 5 Euro erhältlich.

Ausstellungseröffnung der „Landhausmaler“

Riesiger Andrang im NaturparkHaus

Großer Besucherandrang bei der Vernissage am Freitag

(Bad Düben/Wsp/ny). „Ich habe bei

der Zahl 80 aufgehört zu zählen“, verriet

Nicolas Dreher, als die Frage nach

der Besucheranzahl gestellt wurde.

Die Rede ist von einer erfolgreichen

Ausstellungseröffnung der „Landhausmaler“

am vergangenen Freitag

im NaturparkHaus. Über diese große

Resonanz habe er sich sehr gefreut,

fügte der Naturpark-Mitarbeiter hinzu

und lobte die angenehme Atmosphäre

mit interessanten Galeriegesprächen.

Das abgedruckte stimmungsvolle

Bild „Meeresrauschen“ malte Stefanie

Dorn aus Görschlitz, die familienbedingt

nicht an der Vernissage

teilnehmen konnte, auf Leinwand.

Ansonsten erfreuten sich die vielen

Gäste an Blumen, Landschaften,

Sehenswürdigkeiten, Tiere und abstrakten

Fantasien, die in ganz unterschiedliche

Techniken präsentiert.

Neben Öl-, Pastell- und Acrylgemälden

gab es auch zarte Aquarelle und

Zeichnungen zu bewundern. Da dürfte

mit Sicherheit für jeden Betrachter

etwas dabei gewesen, was den Geschmack

betrifft.

Unter anderem mit dabei: „Heimat/

Horizonte“ von Andrea Helfer-Thiemecke

aus Sprotta und „Frühling im

Schlosspark“ von Marlis Amende aus

Delitzsch. Diese beiden Frauen leiten

übrigens selber Kurse und geben somit

ihr umfangreiches Wissen an andere

weiter. Und nicht zu vergessen:

Die Bilder der begabten Petra Heiden

aus Bad Düben. Sie sollte ernsthaft

über eine größere eigene Personalausstellung

nachdenken, um ihre herrlichen

Werke einer breiten Öffentlichkeit

zu präsentieren.

Stefanie Dorn malte „Meeresrauschen“ in Acryl auf Leinwand.

Foto & Repro: (Wsp) Nyari


Dübener

WOCHENSPIEGEL

29. Januar 2025 GUT INFORMIERT 7

Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE

Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!

Ursula Fischer........................feiert am 30. Januar ihren 82.

Margret Schneider..................feiert am 6. Februar ihren 81.

Siegfried Bettermann.............feiert am 7. Februar seinen 95.

Ingeborg Schaefer..................feiert am 7. Februar ihren 90.

Rosemarie Julich....................feiert am 8. Februar ihren 70.

Regina Dudek.........................feiert am 10. Februar ihren 75.

Helga Gall..............................feiert am 11. Februar ihren 86.

Hannelore Hutschenreuter.....feiert am 11. Februar ihren 78.

AWO Seniorenberatung

Wir helfen Ihnen gern und unterstützen Sie ehrenamtlich, Anträge für jegliche

Ämter zu stellen und auszufüllen (Wohngeld, Sozialhilfe, Krankenkasse,...).

Jeden Dienstag, 9 bis 11 Uhr, bieten wir in der AWO Seniorenbegegnungsstätte

(Neuhofstraße 19 A) unsere Hilfe an. Wir bitten um telefonische Anmeldung

unter 034243 / 51308 bei Frau Kanemeier.

Der AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein

Do., 06.02.., 14.30 Uhr: Wir laden ein zum „Tanz ins neue Jahr“ mit DJ Uwe.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Unkostenbeitrag: 20 Euro (AWO-Mitglieder:

17 Euro), Anmeldung bis 03.02. unter Tel.: 034243 / 51308 (Frau Kanemeier).

Mi., 15.02., 14.30 Uhr: Wir laden ein zur Modenschau. Der Textilhandel Uhlig

präsentiert seine Frühjahrs- und Sommerkollektion mit Beratung und Verkauf.

Unkostenbeitrag: 6 Euro, Anmeldung bis 10.02. unter Tel.: 034243 / 51308

(Frau Kanemeier).

Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines

Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielnachmittag statt. Zu allen

Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.

Diese Anzeige ist

ausschließlich in der

Printausgabe

sichtbar.

JEHOVAS ZEUGEN

Gottesdienste jeden Mittwoch

19 Uhr und jeden Sonntag 10 Uhr im

Königreichssaal der Zeugen Jehovas

(Hauptstraße 10 a, 06809 Petersroda)

Auf der Website www.jw.org können Sie unter der

Rubrik „Über uns“ –> „Zusammenfünfte“ mehr

darüber erfahren, wie ein Gottesdienst bei Jehovas

Zeugen abläuft. Schauen Sie gern kostenlos und

unverbindlich vorbei.

STARTEN SIE FIT MIT UNS INS NEUE JAHR – MIT METARECOD!

Suchen Sie eine natürliche Unterstützung für Ihr Wohlbefinden?

Metarecod besteht aus rein natürlichen Inhaltsstoffen, welches speziell entwickelt

wurde, um die Stoffwechselfunktionen zu unterstützen und das Gleichgewicht im

Körper zu fördern. Mit einer Kombination aus pflanzlichen Extrakten und modernen

Technologien hilft Metarecod, den Fettstoffwechsel zu regulieren und Ihre

Gesundheit nachhaltig zu stärken.

Besuchen Sie uns und lassen Sie sich persönlich beraten. Finden Sie mit uns einen

natürlichen Weg zu mehr Balance und Wohlbefinden!

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!

Diese Anzeige ist ausschließlich in der

Printausgabe sichtbar.

Stationäre psychiatrische Einrichtungen

Patientenfürsprecher gesucht

Notdienste der APOTHEKEN

Markt-Apotheke, Tel.: 52730

Donnerstag, 30.01., 20 – 8 Uhr

(Delitzsch/Schkeuditz/Wsp). Der

Landkreis Nordsachsen ist gesetzlich

verpflichtet, einen ehrenamtlichen

Patientenfürsprecher für die stationären

psychiatrischen Einrichtungen

in der Region Delitzsch-Eilenburg-

Schkeuditz-Taucha zu bestellen. Dabei

handelt es sich um das Sächsische

Krankenhaus für Psychiatrie und

Neurologie im Schkeuditzer Ortsteil

Altscherbitz (einschließlich Maßregelvollzug),

die Sozialtherapeutische

Wohnstätte für chronisch psychisch

kranke Menschen des Trägerwerkes

Soziale Dienste in Sachsen im Schkeuditzer

Ortsteil Modelwitz und um die

Sozialtherapeutische Wohnstätte des

Sozial- und Beschäftigungszentrums

Delitzsch gGmbH.

Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit

mit Erfahrungen in psychosozialer

Begleitung und Betreuung,

die für Wünsche und Beschwerden der

Patienten und beratende Gespräche zur

Verfügung steht. Patientenfürsprecher

haben Zugang zu allen Bereichen

der Einrichtungen und vermitteln

bei Bedarf zwischen Patienten und

Mitarbeitern. Stellen sie erhebliche

Mängel bei der Betreuung fest, die

nicht in angemessener Frist abgestellt

werden, informieren sie die Leitung

der Einrichtung, den Träger sowie die

Besuchskommission.

Patientenfürsprecher dürfen nicht in

einer der genannten stationären Einrichtungen

arbeiten. Für ihre ehrenamtliche

Tätigkeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung.

Die Bestellung

erfolgt für fünf Jahre und endet am 31.

Dezember 2030.

Bewerbungen werden bis 31. März an

das Gesundheitsamt des Landkreises

Nordsachsen (Amtsleiterin Dr. Steffi

Melz, 04855 Torgau) oder per E-Mail

im Sekretariat (E-Mail: katharina.

schwaerig@lra-nordsachsen.de) erbeten.

Diabetiker-Treffen

am 03.02.2025

Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe

Bad Düben trifft sich zur

Veranstaltung

„Ohne Wagnis kein Leben“

Referent: Herr Vogt

um 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte

der AWO.

Interessenten sind stets willkommen.

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der

Printausgabe sichtbar.

Ihre Heide-Apotheke

Der nächste Dübener

WOCHENSPIEGEL erscheint am 12. Februar.


8

WAS – WANN – WO 29. Januar 2025

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Die 1. Adresse für

..

griechische Spezialitaten

in BAD DÜBEN.

Herzliche Atmosphäre im Duett

mit Ihrem Lieblingsmenschen

Gesonderte Öffnungszeit

am Valentinstag,

Freitag, den 14.2.2025

von 17 bis 22 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

Anzeige

1. Hochzeitsmesse im

Kurhaus

(Wsp). Das Bad Schmiedeberger

Eisenmoorbad veranstaltet am 23.

Februar in der Zeit von 10 bis 17

Uhr die 1. Hochzeitsmesse im örtlichen

Kurhaus. Seien Sie dabei und

erleben Sie einen Tag voller Inspiration,

Kreativität und Vorfreude

auf den schönsten Tag im Leben!

Zahlreiche Experten, die dabei

helfen können, Ihre Hochzeit auch

wirklich zum schönsten Tag in Ihrem

Leben zu machen, sind dabei.

So ist unter anderem die Brautund

Festmode aus Oranienbaum

und SuLi Fotografie vertreten. Die

Schleiferei und Schmuckwerkstatt

Sebastian Graube präsentiert „einzigartige

Edelsteine“, bei „Ankas

Welt“ gibt es die nötige Floristik,

Schreibwaren sowie Dekoration

und auch Hochzeits- und Lounge-

Pianist Axel Winde gibt seine musikalische

Visitenkarte ab.

„Fermate – Innehalten zum Monatsende“

Musikalischer Leckerbissen mit dem

Piano-Bajan Duo

(Bad Düben/Wsp). Die beliebte

Fermate-Reihe der Evangelischen

Kirchengemeinde geht in die nächste

Runde. Stets am letzten Tag eines Monats

wird zu Musik in die Bad Dübener

Evangelische Stadtkirche St. Nikolai

geladen. Den Anfang macht das Piano-Bajan-Duo

Elena und Waldemar

Keil am kommenden Freitag (31.01.),

um 19.30 Uhr. Unter dem Motto „Ein

musikalischer Leckerbissen“ werden

Musical- und Filmmusiken, Tango,

Ragtime, Klassik und vieles mehr erklingen.

Der Eintritt beträgt 8 Euro an

der Abendkasse.

Der Wirkung von Musik kann sich

niemand entziehen! Ob es ein Rhythmus

ist, der einen mitreißt, eine

Melodie, die einem nicht mehr aus

dem Kopf geht oder Verse, die

einen berühren. Musik

weckt die unterschiedlichsten

Emotionen,

löst Erinnerungen aus,

erzählt Geschichten,

lässt Probleme vergessen und: Musik

bringt unterschiedlichste Menschen

zusammen, verbindet Generationen

und Kulturen.

Genau das ist die Verbindung von

Piano und Bajan (Knopfakkordeon).

Elena Keil, eine hervorragende Musikerin,

die an der Musikhochschule in

Alma-Aty (ehemalige Hauptstadt von

Kasachstan) als Pianistin und Akkompagnistin

studierte, und der Bajanist

Waldemar Keil sind inspiriert von dem

harmonischen, einmaligen Klang der

beiden Instrumente. Überzeugen Sie

sich selbst, hören Sie rein...

Adresse: Parkstr. 25, 04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 71 70 27

Öffnungszeiten: Mo: Ruhetag, Di – So: 11.30 – 14 Uhr u. 17.30 – 23 Uhr

Preisskat

Beginn: 10 Uhr

gespielt werden 2 Serien

à 40 Spiele

Startgebühr: 10,- Euro

mit Voranmeldung unter 034243 / 34 17 35

Restaurant National

(Bad Düben/Wsp). Am morgigen

Donnerstag (30.01.) lädt das NaturparkHaus

Bad Düben zur nächsten

Handarbeitswerkstatt ein. Diese findet

ab sofort jeden letzten Donnerstag im

Monat von 18 bis 20 Uhr statt. Alle

ab 10 Jahren sind herzlich eingeladen,

sich kreativ zu betätigen - ob beim

Häkeln, Stricken oder Nähen.

Organisatorin Johanna Adam, die derzeit

ein freiwilliges ökologisches Jahr

im Verein Dübener Heide absolviert,

reagiert auf die Wünsche der Teilnehmenden

aus der letzten Handarbeitswerkstatt

und bietet dieses Format nun

regelmäßig an. Sie wird abwechselnd

häkeln und stricken lehren. Diesmal

häkeln die Teilnehmenden einen Topflappen.

Vivien Maar unterstützt bei

Nähprojekten.

Eigene Projekte oder alte Kleidungs-

16.

Februar

H

Hermie EVENTS

Ritterstr. 16 • 04849 Bad Düben

restaurant.national.bad.dueben@gmail.com

www.restaurant-national.de

Anhaltisches Theater Dessau

Mit dem Bus zum Strauß-Konzert

(Dessau/Wsp). Am Samstag, den 8.

Februar fahren wieder die Theaterbusse

nach Dessau. Auf dem Spielplan

des Anhaltischen Theaters steht 16

Uhr das Neujahrskonzert „Mit Strauß-

Musik ins neue Jahr“. Es erklingen

Walzer, Polka, Märsche sowie Tänze

und Gesangsstücke aus der Feder

von Sohn und Vater Johann Strauß,

Josef Strauß, Eduard Strauß, Richard

Strauss und Oscar Straus.

Solistin ist die Sopranistin Bogna

Bernagiewicz, die Anhaltische Phil-

harmonie musiziert unter der Leitung

ihres Generalmusikdirektors Markus

L. Frank und für die charmante

Moderation ist Ronald Müller verantwortlich.

Die Busse fahren in Bad Schmiedeberg,

Meuro, Kemberg, Radis und

Gräfenhainichen sowie in Bad Düben,

Schwemsal, Rösa, Mühlbeck,

Friedersdorf und Muldenstein ab.

Kartenreservierungen nimmt der Besucherring

am Anhaltischen Theater

(Tel.: 0340 / 2511222) entgegen.

Handarbeitswerkstatt im NaturparkHaus

Fäden spinnen und Ideen weben

Fäden, die Geschichten weben – willkommen zur Handarbeitswerkstatt

Foto: Naturpark Dübener Heide/C. Evers

stücke zum Upcycling können gern

mitgebracht werden. Vor Ort stehen

Materialien auf Spendenbasis zur Verfügung.

In entspannter Atmosphäre

können sich die Teilnehmenden austauschen

und neue Ideen entwickeln.

Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Die

Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind

herzlich willkommen.

Wir nehmen gern entgegen:

• alte, funktionstüchtige Nähmaschinen

als Leihgabe oder Spende

• Stoffe für kreative Nähprojekte

• gut erhaltene Wolle zum Häkeln und

Stricken

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte

buchen Sie Ihre Teilnahme online

(www.naturpark-duebener-heide.de/

veranstaltungen) oder über die Naturparkgeschäftsstelle

im NaturparkHaus

(Tel.: 034243 / 72993).


Dübener

WOCHENSPIEGEL

29. Januar 2025 GEMISCHTE SEITE 9

Vermiete

3-Raum-Wohnung

im Grünen

in Hohenprießnitz

59,61 m² + 5,5 m² Balkon +

Stellplatz

Tel: 034242 / 5 34 13

Vermiete

Dachgeschosswohnung

im Grünen

in Hohenprießnitz

43,59 m² + Stellplatz

Tel: 034242 / 5 34 13

Vieles

für Ihr

Tier

Benny‘s Tiershop

Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11

Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr

Nachhilfelehrer (m/w/d)

– gerne

gerne Studenten, Studenten, Akademiker,

Akademiker,

Abiturienten, Pensionäre Pension

äre

äre – – gesucht

Mathe Deutsch • Mathe • Deutsch •• Englisch

Englisch u. a.

Musterstadt,

Musterstadt,

1234 56789

Ritterstraße 1234 17 l 04849 / 56789 Bad Düben

namestudienkreis@studienkreis.de

namestudienkreis@studienkreis.de

Tel.: 034243 / 710 50

bad-dueben@studienkreis.de

Brotkorb Bad Düben

Wer darf Lebensmittel

abholen?

(Bad Düben/Wsp). Immer wieder

gibt es Unsicherheiten darüber, wer

alles berechtigt ist, im Bad Dübener

Brotkorb Lebensmittel abzuholen.

Daher informiert das Team hiermit

noch einmal:

• Bürgergeldempfänger

• Senioren mit niedriger Rente (bis

1.250 Euro)

• alleinerziehende Mütter und Väter

mit geringem Verdienst (Kindergeldzuschuss/Wohngeld)

• Geringverdiener (Wohngeldzuschuss)

• Empfänger von Leistungen nach dem

Asylbewerbergesetz

Bei Rückfragen steht das Brotkorb-

Team allen gern jeden Mittwoch von

14 bis 16 Uhr sowie per WhatsApp

(Nummer: 0163 / 6155385) zur Verfügung.

Stellenanzeige

MITARBEITER (m/w/d)

für Büro/Verkauf

GESUCHT

ab Februar/März 2025

Teil- oder Vollzeit

Bewerbung bitte telefonisch

unter 034242 / 53413

Hinter der Schloßbreite 1

04838 Zschepplin

OT Hohenprießnitz

Blücherstr. 66

Bad Düben

Tel.: 034243/51499

Wäscherei Frank

• chemische Reinigung

• Wäscheleistung

z. B. Bettwäsche, Tischdecken

• Betten, Kissen (auch mit Federn)

• Oberhemden

• Schneiderei

Weiteres auf Anfrage

Öffnungszeiten:

Mo – Do: 7 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr

Fr: 7 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr

Der nächste Dübener

WOCHENSPIEGEL

erscheint am 12. Februar.

Stubben-Fräsen!

• Baumstumpf bis zu 40 cm tief, kostengünstig und zeitsparend

• manövrierfähig ist die Maschine bis zu Durchfahrtsbreiten

von 90 cm

Weitere Leistungen sind:

• Baumfällungen / Baumpflege

mittels Seilklettertechnik

• Baumgutachten

• Teichanlagen

• Dachbegrünung

Garten- u. Landschaftsbau

Dipl.-Ing. Forstwirtschaft

Haben Sie Fragen?

So rufen Sie doch an oder

schauen bei uns vorbei!

ÖKO-Service Mehrer

Steinlache 2 • 04849 Bad Düben

Tel.: 03 42 43 / 2 25 05 • Fax: 2 25 24

Funk: 0172 / 7 97 63 33

Diese Anzeige ist ausschließlich in der

Printausgabe sichtbar.

Pinnbrett

Möchten Sie etwas verkaufen,

vermieten, verschenken oder

suchen Sie etwas?

FITNESSGERÄT: Verkaufe klappbares Rudergerät „AsVIVA RA11

Rower“ mit LCD-Sportcomputer, neuwertig, (NP: 358 Euro), abzugeben

für 199 Euro. Tel.: 0172 / 3 40 11 43 (Bad Düben)

Witwer, 82 Jahre, kein Opatyp, sucht eine Frau, die auch nicht mehr

alleine sein möchte. Ich wohne auf dem Lande und fahre noch Auto. Freue

mich auf Ihren Anruf! Tel.: 0179 / 5 42 45 61

Verkaufe Baby- und Mädchenbekleidung von Gr. 50 – 85, 0 – 2 Euro,

Kinderwagen 50 Euro, Sportwagen 20 Euro, Hochstuhl 10 Euro + Diverses!

Tel.: 0171 / 8 11 03 66

Stellenanzeige

WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS!

Wir suchen EXAMINIERTES PFLEGEPERSONAL &

PFLEGEHELFER (m/w/d) in Voll- und Teilzeit

Sie sind liebevoll und fürsorglich im Umgang mit

pflegebedürftigen Menschen und wünschen sich

einen sicheren Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung?

Dann erwartet Sie bei uns eine abwechslungsreiche

Aufgabe in einer familiären Atmosphäre.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:

Private häusliche Krankenpflege Ursula Sauer

Dorfstraße 16, 04838 Wöllnau oder per E-Mail an pflege.sauer@web.de

Informationsveranstaltung

Internationale Fachkräftegewinnung für

Nordsachsens Unternehmen

(Nordsachsen/Wsp). Das Landratsamt

Nordsachsen lädt am 11.

Februar, von 13 bis 15 Uhr alle interessierten

Unternehmen zur Informationsveranstaltung

„Neue Wege

der Personalgewinnung – International

denken, lokal integrieren“

ins Bürgerhaus Eilenburg ein. Experten

verschiedener Institutionen,

darunter Vertreter des sächsischen

Wirtschaftsministeriums und der

nordsächsischen Ausländerbehörde,

geben Einblicke in Fördermöglichkeiten,

rechtliche Rahmenbedingungen

und regionale Unterstützungsangebote.

Anmeldungen sind bis 10. Februar

über das Beteiligungsportal des Landkreises

(buergerbeteiligung.sachsen.

de/portal/landkreis-nordsachsen/

beteiligung/themen/1048360) oder

direkt per E-Mail an marlene.freter@

lra-nordsachsen.de möglich. Für

Rückfragen ist Projektkoordinatorin

Marlene Freter zudem telefonisch

unter 03421 / 7581020 erreichbar.


10

AUS DER REGION 29. Januar 2025

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Verlagshaus „Heide-Druck“

Verlagshaus

„Heide-Druck“

Werbung Druck Design

Geschäftsdrucksachen,

Plakate, Broschüren,

Endlosformulare, Banner,

Flyer, Folder, Referenz

mappen, Kalender,

Stempel, Aufkleber,

Schilder, Werbeartikel

mit Aufdruck u.v.m.

Neuhofstr. 22–23 • Bad Düben

Telefon: 034243 / 2 46 02

Frauentagsfeier

„Wilder Westen“ in

Authausen

(Authausen/Wsp/ny). Jetzt schon mal

vormerken: Am 8. März beginnt im

Authausener Bürgerhaus um 19 Uhr

eine tolle Frauentagsfeier in Wild-

West-Manier. Mehr dazu in unserer

nächsten Ausgabe.

KVV per Tel.: 0163 / 6153480

Frühförderstelle „Haus der Sinne“ Bad Düben

Neujahrsauftakt in der Bewegungswelt

(Bad Düben/Wsp). Zum Start ins neue

Jahr lud die Bad Dübener Frühförderstelle

„Haus der Sinne“ die Kinder zu

einem bewegungsreichen Nachmittag

ein. In der Kinderbewegungswelt

„Purzelbaum“ des TV Blau-Gelb 90

konnten unsere Kinder ihrer Energie

freien Lauf lassen. Unter Anleitung der

Förderpädagogen wurde geklettert, gebaut,

getobt und gerutscht – ein wahres

Abenteuer für alle Beteiligten. Besonders

lustig wurde es, als die Kinder die

Gelegenheit nutzten, ihre Pädagogin

mit den großen Schaumstoffbausteinen

einzurollen. Ein gelungener Start ins

Jahr 2025, bei dem Spaß und Bewegung

im Vordergrund standen!

Team der Interdisziplinären

Frühförderstelle Bad Düben

TEPPICH-

ECK

VERKAUFSOFFEN IN BAD DÜBEN

WIR BLEIBEN

14 – 17 Uhr

FÜR SIE ERREICHBAR

Sonntag, 26.01.

AUFMESSEN / BERATEN UND LIEFERUNG

KOSTENLOS VOR ORT

NÄHEN / DEKORIEREN / MALERN / VERLEGEN

SPRECHEN SIE UNS AN!

034243 25389 • 0163 2880690

info@teppich-eck.de

WIR SUCHEN

Maler / Bodenleger

und Verkäufer!

Dübener Teppich-Eck GmbH Filiale Pretzsch

Grünstr. 2, 04849 Bad Düben Wittenberger Str. 41

Öffnungszeiten: Grünstraße 2, 04849 Bad Öffnungszeiten: Düben

Mo – Fr 9 – 18 Uhr

Mo, Mi, Fr 10 – 18 Uhr

ÖZ: Sa 9 Mo.–Fr. – 14 Uhr 9-19 Uhr, jeden Sa. 2. 9-14 Samstag Uhr

Tel.: 03 42 43 / 2 53 89

9 – 12 Uhr

Tel.: 03 42 43/2

Tel.:

530389

49 26 / 5 78 60

www.teppich-eck.de

Fax: 03 42 43/2 54 Termine 20 nach

E-Mail: info@teppich-eck.de Vereinbarung

E-Mail: www.facebook.com/Dübener-Teppich-Eck-GmbH

info@teppich-eck.de

Dübener Teppich-Eck GmbH

Wir unterstützen das Projekt Namaste - Help Agent e.V.

Klettern, bauen, toben, rutschen – all das konnten die Knirpse in der Bad Dübener

Kinderbewegungswelt „Purzelbaum“ des TV Blau-Gelb 90 ausprobieren.

Foto: privat

Volleyball: Sachsenklasse und Sachsenpokal

Richtungsweisendes Wochenende

für „Holzbuben“ aus der Kurstadt

(Bad Düben/Wsp/kp). Die Volleyball-Männer

des SV Bad Düben

stehen vor einem richtungsweisenden

Wochenende. Für die selbsternannten

„Holzbuben“ geht es am kommenden

Samstag (01.02.) zum Spitzenspiel

ins Vogtland. Das Hinspiel gegen

den VSV Eintracht Reichenbach entschieden

die Kurstädter knapp mit 3:2

(17:15 im Tiebreak) für sich. Daran

wollen die Schmetterer um Kapitän

Kevin Phillipp natürlich anknüpfen, um

weiterhin ein gehöriges Wörtchen um

den Titel mitsprechen zu können. „Die

Reichenbacher zählen spielerisch zu

den besten Teams der Liga. Da braucht

es eine starke Leistung“, ist Spielertrainer

Frank Baumgarten überzeugt.

Der SVBD steht mit sieben Siegen aus

acht Partien bestens da, lauert mit zwei

Spielen weniger als die Konkurrenz

hinter dem Spitzen-Trio. Zuletzt waren

sie beim SV Union Milkau mit einem

3:1-Sieg erfolgreich. „Allerdings haben

wir hier nicht unser volles Potential

Filiale Pretzsch

ausschöpfen können. Gegen Reichenbach

Wittenberger muss eine deutlich Straße Steigerung 41

her, ÖZ: wollen Mo.–Fr. wir dort was 10-18 mitnehmen“, Uhr

warnt Baumgarten. Sa. 9-12 Uhr

Nur einen Tag später (02.02.) sind

Tel.: 034926/5 78 60

die „Holzbuben“ erneut gefragt. Nach

nächtlichem www.teppich-eck.de

Zwischenhalt in Chemnitz

www.facebook.com

geht es am Sonntagmorgen nach Freiberg.

In der dortigen Heub nerhalle

werden zwei Viertel- und ein Halbfinale

des Sachsenpokals ausgespielt.

Die Bad Dübener treffen dort ab 12

Uhr auf den Dresdner Stadtligisten

VC Dresden VIII und müssen sich

mit der Favoritenrolle anfreunden. In

einem möglichen Halbfinale würde

es entweder gegen den Gastgeber und

Sachsenklasse-Sechsten des 1. VV

Freiberg oder gegen den Sachsenliga-

Zweiten der VF Blau-Weiß Hoyerswerda

gehen.

Das Endspiel am 13. April ist – rein

theoretisch – also nicht mehr weit.

Praktisch müssen die Nord sachsen

jedoch noch das anstrengende Wochenende

meistern.

Volleyball-Sachsenklasse West Männer

Pl. Mannschaft Sp. Sätze Pkt.

1. SSV St. Egidien 10 25:12 23

2. VfL Wildenfels 10 26:13 23

3. VSV Eintracht Reichenbach 10 26:16 21

4. SV Bad Düben 8 23:9 20

5. SV Union Milkau 10 17:21 13

6. 1. VV Freiberg 8 15:14 12

7. NV Markkleeberg II 9 15:20 10

8. VV DJK Colditz 9 15:21 9

9. L.E. Volleys IV 10 8:28 4

10. L.O. Volleys 8 7:23 3


Auch im Internet unter:

www.duebener-wochenspiegel.de

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :

Dübener

www.duebener-wochenspiegel.de

WOCHENSPIEGEL

AMTSBLATT

der Stadt Bad Düben

Nr. 2/2025

Amtliche Mitteilungen

29. Januar 2025

11. Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2023 der Heide Spa Hotel

Geschäftsführungs GmbH

12. Beratung und Beschlussfassung zur 3. Änderung des Mietvertrages

NaturparkHaus mit dem Verein Naturpark Dübener Heide e. V.

13. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Los 10 – Innentüren, Fensterbänke,

Eckschutz – im Rahmen der Maßnahme „Umbau und Sanierung

Kita ‚Spatzenhaus‘ Bad Düben“

14. Beratung und Beschlussfassung der Satzung zur 6. Änderung der Satzung der

Stadt Bad Düben über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen

des öffentlichen Verkehrsraumes vom 21. November 2003

15. Beratung und Beschlussfassung zu den verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr

2025

16. Beratung und Beschlussfassung der Satzung über das Jugendparlament der

Stadt Bad Düben

17. Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschuss für das LANDschafft-

THEATER in Bad Düben 2025 an den Verein raum4 e. V. Leipzig

18. Benennung von Sachkundigen Einwohnern für den Ausschuss für Technik

und Kurortentwicklung

19. Informationen und Sonstiges

sowie ein nichtöffentlicher Teil

Bekanntmachung der Stadt Bad Düben über das

Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025

Beginn:

Ort:

Tagesordnung zur Sitzung des Stadtrates

am 6. Februar 2025

19.00 Uhr

Ratssaal des Rathauses, Markt 11, 04849 Bad Düben

öffentlicher Teil

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Beschlussfassung zur Tagesordnung

3. Beschlussfassung der Niederschrift

4. Einwohneranfragen

5. Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2023 der Wohnungsbaugesellschaft

Bad Düben mbH

6. Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2022 der Kurbetriebsgesellschaft

Dübener Heide mbH

7. Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2022 der Heide Spa Hotel

GmbH & Co. KG

8. Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2022 der Heide Spa Hotel

Geschäftsführungs GmbH

9. Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2023 der Kurbetriebsgesellschaft

Dübener Heide mbH

10. Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2023 der Heide Spa Hotel

GmbH & Co. KG

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke der Stadt

Bad Düben wird in der Zeit vom 3. Februar bis 7. Februar 2025 während

der üblichen Dienstzeiten:

Montag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 14.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr

Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

in der Stadtverwaltung Bad Düben, Markt 11, Zimmer 08, 04849 Bad Düben

(barrierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten.

Innerhalb der Einsichtsfrist kann die oder der Wahlberechtigte von der

Stadtverwaltung einen Auszug aus dem Wählerverzeichnis über die zu ihrer

oder seiner Person eingetragenen Daten verlangen. Jede und jeder Wahlberechtigte

kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer oder seiner

Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine

Wahlberechtigte oder ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit

der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen

überprüfen will, hat sie oder er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen

sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses

ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der

Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk

gemäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die

Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen

Wahlschein hat.

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in

der Zeit vom 3. Februar bis spätestens am 7. Februar 2025 um 12.00 Uhr bei

der Stadtverwaltung Bad Düben, Markt 11, Zimmer 08, 04849 Bad Düben

Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur


Seite 12

AMTSBLATT 29. Januar 2025

Niederschrift eingelegt werden. Wahlberechtigte, die des Lesens unkundig

sind oder mit einer körperlichen Beeinträchtigung oder einer Behinderung

können sich bei der Einlegung des Einspruchs der Hilfe einer anderen Person

bedienen.

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten

bis spätestens zum 2. Februar 2025 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt

zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn sie

oder er nicht Gefahr laufen will, ihr oder sein Wahlrecht nicht ausüben zu

können.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen

werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt

haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 150 Nordsachsen

• durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses

Wahlkreises

• oder durch Briefwahl

teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag

5.1 alle in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten

5.2 die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten,

a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf

Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Absatz 1 der Bundeswahlordnung

(bis zum 2. Februar 2025) oder die Einspruchsfrist gegen

das Wählerverzeichnis nach § 22 Absatz 1 der Bundeswahlordnung (bis

zum 7. Februar 2025) versäumt haben,

b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist

nach § 18 Absatz 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist

nach § 22 Absatz 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist,

c) wenn ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die

Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis

der Stadtverwaltung gelangt ist.

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten

bis zum 21. Februar 2025, 15.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung

Bad Düben, Markt 11, Zimmer 08, 04849 Bad Düben mündlich, schriftlich

oder elektronisch beantragt werden.

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes

nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich

macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden.

Versichert eine Wahlberechtigte oder ein Wahlberechtigter glaubhaft,

dass ihr oder ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann

ihr oder ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein

erteilt werden.

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können

aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf

Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer

schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass sie oder er dazu berechtigt ist.

Wahlberechtigte, die des Lesens unkundig sind oder mit einer körperlichen

Beeinträchtigung oder einer Behinderung können sich bei der Antragstellung

der Hilfe einer anderen Person bedienen.

6. Mit dem Wahlschein erhält die oder der Wahlberechtigte

• einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,

• einen amtlichen Stimmzettelumschlag,

• einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden

ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und

• ein Merkblatt für die Briefwahl.

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine andere

Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen

durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und

die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies

hat sie der Stadtverwaltung vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu

Impressum

Amtsblatt der Stadt Bad Düben

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben

Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine

Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.

versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

Wahlberechtigte, die des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen

Beeinträchtigung oder einer Behinderung an der Abgabe ihrer Stimme gehindert

sind, können sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person

bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die

Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer von der oder

dem Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung

beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher

Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung

der oder des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein

Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung

der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der

Wahl einer anderen Person erlangt hat.

Bei der Briefwahl muss die Wählerin oder der Wähler den Wahlbrief mit

dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene

Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18.00

Uhr eingeht. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle

abgegeben werden.

Datenschutzrechtliche Hinweise

1. Wurde ein Antrag auf Eintragung ins Wählerverzeichnis gestellt oder Einspruch gegen die

Richtigkeit oder Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses eingelegt, so werden die in diesem

Zusammenhang angegebenen, personenbezogenen Daten zur Bearbeitung des Antrages bzw.

des Einspruchs verarbeitet, § 18 und § 22 der Bundeswahlordnung.

Wurde ein Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins gestellt oder haben Sie eine Vollmacht

für die Beantragung eines Wahlscheins und/oder für die Abholung des Wahlscheins mit

Briefwahlunterlagen ausgestellt, so werden die in diesem Zusammenhang angegebenen,

personenbezogenen Daten zur Bearbeitung des Antrages beziehungsweise zur Prüfung der

Bevollmächtigung verarbeitet, § 17 Absatz 2 des Bundeswahlgesetzes, §§ 25 bis 28 der Bundeswahlordnung.

Die Angaben im Rahmen der Erklärung des Bevollmächtigten, dass er nicht

mehr als vier Wahlberechtigte bei der Empfangnahme vertritt, dienen dazu, die Berechtigung

des Bevollmächtigten für die Beantragung eines Wahlscheins bzw. die Berechtigung für den

Empfang des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen zu prüfen, § 27 Absatz 3, § 28 Absatz

5 der Bundeswahlordnung.

Die Stadtverwaltung führt Verzeichnisse über erteilte Wahlscheine, § 28 Absatz 6 der Bundeswahlordnung,

ein Verzeichnis über für ungültig erklärte Wahlscheine, § 28 Absatz 8 der

Bundeswahlordnung, sowie ein Verzeichnis über die Bevollmächtigten und die an sie ausgehändigten

Wahlscheine, § 28 Absatz 5 Satz 5 der Bundeswahlordnung.

2. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Bearbeitung des

Antrages auf Eintragung in das Wählerverzeichnis, des Einspruchs gegen das Wählerverzeichnis

und des Antrages auf Erteilung eines Wahlscheins sowie die Erteilung beziehungsweise

Aushändigung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an einen Bevollmächtigten ist

ohne die Angaben nicht möglich.

3. Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten ist die oben

genannte Stadtverwaltung. Die Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten sind:

Stadtverwaltung Bad Düben, Datenschutzbeauftragter, Markt 11, 04849 Bad Düben.

4. Im Falle einer Beschwerde gegen die Versagung der Eintragung ins Wählerverzeichnis, gegen

die Ablehnung des Einspruchs gegen das Wählverzeichnis oder gegen die Versagung des

Wahlscheins ist Empfänger der personenbezogenen Daten der Kreiswahlleiter: Landratsamt

Nordsachsen, Dezernat Ordnung und Kommunales, Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch.

5. Die Frist für die Speicherung der im Zusammenhang mit der Führung des Wählerverzeichnisses,

der Verzeichnisse über erteilte Wahlscheine, des Verzeichnisses über für ungültig erklärte

Wahlscheine und des Verzeichnisses über die Bevollmächtigten und die an sie ausgehändigten

Wahlscheine verarbeiteten personenbezogenen Daten richtet sich nach § 90 Absatz 2 der

Bundeswahlordnung: Wählerverzeichnisse, Wahlscheinverzeichnisse, Verzeichnisses über für

ungültig erklärte Wahlscheine und Verzeichnisse der Bevollmächtigten sind nach Ablauf von

sechs Monaten seit der Wahl zu vernichten, wenn nicht der Landeswahlleiter mit Rücksicht auf

ein schwebendes Wahlprüfungsverfahren etwas anderes anordnet oder sie für die Strafverfolgungsbehörde

zur Ermittlung einer Wahlstraftat von Bedeutung sein können.

6. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:

• Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (§ 2 Absatz 4 Sächsisches

Datenschutzdurchführungsgesetz, Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)

• Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten (§ 2 Absatz

4 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz, Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)

• Recht auf Löschung personenbezogener Daten (§ 2 Absatz 4 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz,

Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (§ 2 Absatz 4 Sächsisches

Datenschutzdurchführungsgesetz, Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)

Einschränkungen ergeben sich aus den wahlrechtlichen Vorschriften, insbesondere durch

die Vorschriften über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und den Erhalt

einer Kopie, § 17 Absatz 1 des Bundeswahlgesetzes in Verbindung mit § 21 Absatz 3 der

Bundeswahlordnung, durch die Vorschriften über den Einspruch und Beschwerde gegen das

Wählerverzeichnis, § 22 der Landeswahlordnung.

7. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten

nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie Beschwerden an den Sächsischen Datenschutzbeauftragten

(Postanschrift: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Postfach 11 01 32, 01330 Dresden, E-Mail:

saechsdsb@slt.sachsen.de) richten.

Bad Düben, 6. Januar 2025

Astrid Münster

Bürgermeisterin


29. Januar 2025 AMTSBLATT

Seite 13

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Düben

1. Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag

statt.

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

2. Die Stadt Bad Düben ist in folgende 8 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt:

Wahlbezirk

Nr.

1

2

3

4

5

6

7

8

Bezeichnung des

Wahlraumes

Turnhalle

Kirchstraße

HEIDE SPA

Hotel & Resort

Hort

Biberburg

Bürgerhaus

Wellaune

Bürgerhaus

Schnaditz

Bürgerhaus

Tiefensee

Lage des Wahlraums

Kirchstraße 12

04849 Bad Düben

Bitterfelder Straße 42

04849 Bad Düben

Schmiedeberger Straße 13 E

04849 Bad Düben

(Zugang über Windmühlenweg

Oberschule)

Reinharzer Straße 20 A

04849 Bad Düben

Schmiedeberger Straße 56

04849 Bad Düben

Dorfstraße 41

04849 Bad Düben ST Wellaune

Lindenallee 2

04849 Bad Düben ST Schnaditz

Zur Alten Schule 12

04849 Bad Düben ST Tiefensee

Wahlraum

barrierefrei

barrierefrei

barrierefrei

barrierefrei

Neubert Orthopädie-Technik

Wohnungsbaugesellschaft

Bad Düben mbH

barrierefrei

barrierefrei

nicht

barrierefrei

barrierefrei

barrierefrei

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 2.

Februar 2025 übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum

angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben.

Der Briefwahlvorstände treten zur Durchführung der Zulassungsprüfung der

Wahlbriefe (um 15.00 Uhr) und anschließenden Ermittlung und Feststellung

des Briefwahlergebnisses (um 18.00 Uhr) zusammen:

• Briefwahlvorstand I:

Stadtverwaltung Bad Düben, Ratssaal, Markt 11, 04849 Bad Düben

• Briefwahlvorstand II:

Stadtverwaltung Bad Düben, Flur vor Zimmer 08, Markt 11,

04849 Bad Düben

3. Jede und jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks

wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie oder er eingetragen ist.

Die Wählerinnen und Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren

Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung

soll bei der Wahl abgegeben werden.

Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Jede Wählerin und

jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber

der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern

sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen

außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen

jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der

Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils

die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten

und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.

Die Wählerin oder der Wähler gibt ihre oder seine Erststimme in der Weise

ab, dass sie oder er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck)

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig

kenntlich macht, welcher Bewerberin oder welchem Bewerber sie gelten

soll, und ihre oder seine Zweitstimme in der Weise,

dass sie oder er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein

in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich

macht, welcher Landesliste sie gelten soll.

Der Stimmzettel muss von der Wählerin oder dem Wähler in einer Wahlkabine

des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet

und in der Weise gefaltet werden, dass ihre oder seine Stimmabgabe nicht

erkennbar ist.

In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden.

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende

Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind

öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des

Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl

im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises

oder

b) durch Briefwahl

teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Stadtverwaltung

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen

amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem

Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen

Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen

Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.

Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

6. Jede und jeder Wahlberechtigte kann ihr oder sein Wahlrecht nur einmal

und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch eine

Vertreterin oder einen Vertreter anstelle der oder des Wahlberechtigten ist

unzulässig (§ 14 Absatz 4 des Bundeswahlgesetzes).

Wahlberechtigte, die des Lesens unkundig sind oder wegen einer körperlichen

Beeinträchtigung oder einer Behinderung an der Abgabe ihrer

Stimme gehindert sind, können sich hierzu der Hilfe einer anderen Person

bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer

von der oder dem Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten

Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter

missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung

oder Entscheidung der oder des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert

oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (§ 14 Absatz 5

des Bundeswahlgesetzes).

Wer vorsätzlich unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer

Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis

zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im

Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung der oder des

Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung der oder

des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a

Absatz 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Bad Düben, 20. Januar 2025

Briefwahlbüro zur Wahl

des 21. Deutschen Bundestag

Astrid Münster

Bürgermeisterin

Das Briefwahlbüro ist ab Dienstag, den 4. Februar bis 21. Februar 2025 zu

folgenden Dienstzeiten des Rathauses im Zimmer 08 geöffnet:

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr

Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Am Freitag, den 21. Februar 2025 gelten davon abweichend folgende Öffnungszeiten:

9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr

Stadtverwaltung Bad Düben


Seite 14

AMTSBLATT 29. Januar 2025

Öffentliche Bekanntmachung des

Zweckverbandes Abwassergruppe

Dübener Heide, Bad Düben

Der Entwurf des Wirtschaftsplanes für die Jahre 2025 und 2026 als Doppelhaushalt

des ZAWDH, Bad Düben liegt vom 30. Januar bis zum 7. Februar 2025

in der Geschäftsstelle des ZAWDH, Altenhof 10, 04849 Bad Düben während

der Geschäftszeiten zur Einsichtnahme aus. Einwohner und Abgabepflichtige

haben für die Dauer von 14 Arbeitstagen die Möglichkeit, Einwendungen zu

erheben. Diese Frist beginnt am 30. Januar 2025 und endet am 18. Februar 2025.

Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt die Verbandsversammlung

in öffentlicher Sitzung.

Öffnungszeiten ZAWDH:

Montag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr

Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Freitag 08.00 – 12.00 Uhr

Zweckverband Abwassergruppe

Dübener Heide, Bad Düben

6. Änderungssatzung über die Entsorgung von

Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben

(Fäkalsatzung vom 4. November 2015)

Aufgrund von § 50 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der

Fassung der Bekanntmachung vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503), zuletzt

geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 9. Februar 2022 (SächsGVBl. S.

144) und der §§ 4, 14 Absatz 1 und 124 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den

Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9.

März 2018 (SächsGVBl. S. 62), durch Artikel 1 des Gesetzes vom 9. Februar 2022

(SächsGVBl. S. 134) und der § 47 Absatz 2 i. V. m. § 6 Absatz 1 und § 5 Absatz

4 Sächsisches Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG)

vom 15. April 2019 (SächsGVBl. S. 270), zuletzt geändert durch Artikel 3 des

Gesetzes vom 9. Februar 2022 (SächsGVBl. S. 134) in Verbindung mit den §§

2, 9, 17 und 33 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der

Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 116), zuletzt

geändert durch Artikel 2 Absatz 17 des Gesetzes vom 5.April 2019 (SächsGVBl.

S. 245) hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwassergruppe

Dübener Heide am 22. Januar 2025 folgende Satzung beschlossen:

6. Änderungssatzung zur Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen

und abflusslosen Gruben (Fäkalsatzung) vom 4. November 2015

§ 1

Änderungen

(3) § 5 Absatz 4 erhält folgende neue Fassung:

„Die Gebühr beträgt in der einheitlichen öffentlichen Einrichtung

für Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen

41,32 €/m³

für Abwasser aus abflusslosen Gruben

35,20 €/m³

für die dezentrale Fremdanlieferung (Firmen)

19,62 €/m³“

Zusätzliche Schlauchlängen ab 40 m

1,19 €/m

Aufpreis bei Entsorgung von stichfestem Fäkalschlamm 56,99 €/m³

zzgl. Stundenlohn Fahrer

34,57 €/Std.

Stundenlohn Beifahrer/Geräteführer

32,44 €/Std.

§ 2

Inkrafttreten

Die 6. Änderungssatzung zur satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen

und abflusslosen Gruben tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung

in Kraft.

Hinweis nach § 4 Absatz 4 SächsGemO:

Nach § 47 Absatz 2 und § 6 Absatz 1 SächsKomZG in Verbindung mit § 4 Absatz 4 SächsGemO

gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustandegekommen

sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegekommen.

Dies gilt nicht, wenn

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung

der Satzung verletzt worden sind,

3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 47 Absatz 2 und § 6 Absatz 1 SächsKomZG in

Verbindung mit § 52 Absatz 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat,

4. vor Ablauf der in § 47 Absatz 2 und § 6 Absatz 1 SächsKomZG in Verbindung mit § 4 Absatz

4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber dem Verband unter Bezeichnung

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht

worden ist.

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf

der in § 47 Absatz 2 und § 6 Absatz 1 SächsKomZG in Verbindung mit § 4 Absatz 4 Satz 1

SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Zweckverband Abwassergruppe

Dübener Heide, Bad Düben

1. Änderungssatzung zur Abwasser- und Gebührensatzung

(Abwassersatzung – AbwS) vom 21. April 2021

Aufgrund von §§ 4, 14 und 124 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (GVBl.

S. 62), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Mai 2024 (GVBl.

S. 500), § 56 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz

– WHG) in der Fassung vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt

geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 22. Dezember 2023 (BGBl. I S.

409), und §§ 48, 50 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung

der Be-kanntmachung vom 12. Juli 2013 (GVBl. S. 503), zuletzt geändert

durch Artikel 3 des Gesetzes vom 19. Juni 2024 (GVBl. S. 636), § 47 Absatz

2 i. V. m. §§ 6 Absatz 1, 5 Absatz 4 Sächsisches Gesetz über kommunale Zusammenarbeit

(SächsKomZG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.

April 2019 (GVBl. S. 270), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom

9. Februar 2022 (SächsGVBl. S. 134) i. V. m. §§ 2, 9, 17, 33 des Sächsischen

Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung

vom 9. März 2018 (GVBl. S. 116), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes

vom 13. Dezember 2023 (GVBl. S. 876), hat die Verbandsversammlung des

Zweckverbandes Abwassergruppe Dübener Heide, Bad Düben am 22. Januar

2025 folgende Satzung beschlossen:

2. Änderungssatzung zur Abwasser- und Gebührensatzung

vom 21. April 2021

beschlossen:

§ 1

Änderungen

(1) § 28 Absatz 1 erhält folgende neue Fassung:

„Für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung gemäß § 22 beträgt die

Gebühr für Abwasser, das in öffentliche Kanäle eingeleitet und durch ein

Klärwerk gereinigt wird, 4,64 € je Kubikmeter Abwasser.“

(2) § 28 Absatz 2 erhält folgende neue Fassung:

„Für die Teilleistung Niederschlagswasserentsorgung gemäß § 25 beträgt

die Gebühr für Abwasser, das in öffentliche Kanäle eingeleitet wird, 1,32 €

je Quadratmeter versiegelter Grundstücksfläche und Jahr.“

§ 2

Inkrafttreten

(1) § 39 Absatz 2 erhält folgende neue Fassung:

„Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft.“

Bad Düben, den 22. Januar 2025

Bad Düben, den 22. Januar 2025

Astrid Münster

Verbandsvorsitzende

Astrid Münster

Verbandsvorsitzende


29. Januar 2025 AMTSBLATT

Seite 15

Hinweis nach § 4 Absatz 4 SächsGemO:

Nach § 47 Absatz 2 und § 6 Absatz 1 SächsKomZG in Verbindung mit § 4 Absatz 4 SächsGemO

gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustandegekommen

sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegekommen.

Dies gilt nicht, wenn

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Be-kanntmachung

der Satzung verletzt worden sind,

3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 47 Absatz 2 und § 6 Absatz 1 SächsKomZG

in Verbindung mit § 52 Absatz 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat,

4. vor Ablauf der in § 47 Absatz 2 und § 6 Absatz 1 SächsKomZG in Verbindung mit § 4 Absatz

4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber dem Verband unter Bezeichnung

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht

worden ist.

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf

der in § 47 Absatz 2 und § 6 Absatz 1 SächsKomZG in Verbindung mit § 4 Absatz 4 Satz 1

SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Information an Land-/Forstwirte und

Land-/Forstwirtschaftsbetriebe

Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmigung zum Verkauf von

zwei Grundstücken (Waldflächen) in der Gemarkung Schnaditz zu entscheiden.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles

beziehungsweise als Aushang im Rathaus.

Bundeswehr warnt vor Gefahren

Auf Gefahren beim unberechtigten Betreten des Standortübungsplatzes Bad

Düben/Tiglitzer Forst macht der Standortälteste, Herr Oberst Axel Hermeling,

aufmerksam. Der Standortübungsplatz im Tiglitzer Forst ist militärischer

Sicherheitsbereich und als solcher durch Schilder gekennzeichnet. Danach ist

das Betreten und Befahren mit Kraftfahrzeugen, Motorrädern und Fahrrädern

durch Unbefugte durchgehend (auch an Wochenenden) verboten, ebenso wie

das Berühren und Aneignen von Gerät und Munition oder Munitionsteilen.

Besonders Kinder sind hierbei erheblichen Gefahren ausgesetzt. Die

Information in den Schulen durch das Lehrpersonal wird angeregt und

dringend empfohlen.

Beim Schießen der Truppe sind die Absperrschranken, aufgezogene rote Warnflaggen

und Schilder zu beachten sowie Anweisungen von Absperrposten strikt

zu befolgen. Auch bei nicht aufgezogener roter Warnflagge werden Manövermunition,

Schall-, Rauch- und Darstellungsmunition verwendet. Das Verbot

zum Betreten des Übungsplatzes ist durch die Beschilderung am Platzrand

ausreichend kenntlich gemacht. Geöffnete Schranken auf dem Übungsplatz bedeuten

keine Freigabe zum Betreten des Übungsgeländes für die Öffentlichkeit.

Leider weisen ältere Wanderwegkarten den Standortübungsplatz nicht als militärisches

Sperrgebiet aus. Diese falschen Karten berechtigen aber nicht zum

Betreten des Platzes. Derzeit sind als Wanderwege der „Mühlenwanderweg“

sowie der „Fernreitweg“ am Süd-Ost-Rand des Übungsplatzes für die Nutzung

genehmigt. Die Benutzung der entsprechenden Wege erfolgt auf eigene Gefahr,

das Verlassen innerhalb des Standortübungsplatzes ist verboten. Mit Beeinträchtigung

durch übende Truppe muss jederzeit gerechnet werden.

Die Bundeswehr unternimmt große Anstrengungen, um den Umweltschutz in

allen Belangen Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund wird darauf verwiesen,

dass Müll- und Schrottablagerungen auf dem Übungsplatz strengstens verboten

sind. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht.

Die Waldbrandgefahrenstufen und die daraus resultierenden Verhaltensweisen

sind der örtlichen Presse zu entnehmen.

Der Standortälteste

Einladung zum Informationsabend an alle Vereine,

Gruppen und Unternehmen

Wann: Dienstag, den 4. Februar 2025

Uhrzeit: 18.00 Uhr

Wo: HEIDE SPA | Konferenzraum | Bitterfelder Straße 42 | Bad Düben

An diesem Abend erfahren Sie alles Wichtige rund um das Jubiläums-Stadtfest

inklusive dem großen Festumzug, wie Ablauf und Organisation (Stand), Teilnahmebedingungen

für Gruppen, Unternehmen und Vereine (...), Anmeldungen

und Ansprechpartner.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen

Teilnehmern auszutauschen.

Wenn Sie Interesse haben, am Umzug teilzunehmen, oder einfach mehr darüber

erfahren möchten, sind Sie hier genau richtig!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine rege Teilnahme!

Schießwarnung für den Standortübungsplatz

Delitzsch – Teil „Tiglitzer Forst“ in Bad Düben

Waldkampfbahn 1: 5. Februar l 18. Februar l 19. Februar l 20. Februar

24. Februar l 25. Februar l 26. Februar l 27. Februar

Waldkampfbahn 2: 19. Februar l 20. Februar l 24. Februar l 25. Februar

26. Februar l 27. Februar

jeweils von 7.00 bis 17.00 Uhr

Auf die gesetzten Warnzeichen (Absperrschranken, rote Warnflaggen) ist zu

achten, dem eingeteilten Sicherheitspersonal ist Folge zu leisten.

Das Landschaftsmuseum der Dübener Heide

Burg Düben bittet um die Mitarbeit der

Bad Dübener Bürgerinnen und Bürger

Wettbewerb und Sonderausstellung „Landschaft in

der Zukunft – Zukunftsstadt Bad Düben“

Worum geht es?

Innerhalb eines Wettbewerbs sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre

Vision von Bad Düben in der Zukunft und/oder der Landschaft der Dübener

Heide künstlerisch umsetzen und gestalten. Dem Kreativsein sollen dabei keine

Grenzen gesetzt werden. Es kann gemalt, gebastelt und anderweitig gewerkelt

werden. Es dürfen Collagen eingereicht werden, Malerei, Keramiken, Handarbeiten….

Für die Größe der Objekte gibt es keine Vorgaben.

Wichtig ist nur, es muss erkennbar sein: „So stelle ich mir Bad Düben oder die

Landschaft welche die Stadt umgibt, in der Zukunft vor. Wobei völlig egal sein

soll, wie weit gefasst „Zukunft“ für den Einzelnen ist.

Eingereicht können die selbstgestalteten Objekte bis zum 20. Juli 2025 im

Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg Düben, Neuhofstraße 3.

Nach Ende der Annahmefrist wird eine Jury die 20 besten Objekte ermitteln

welche dann, in einer im September 2025 zu eröffnenden Sonderausstellung,

der breiten Öffentlichkeit für mehrere Wochen präsentiert werden.

Wer kann sich daran beteiligen?

• Privatpersonen, Kinder, Jugendliche, Vereine, Schulklassen oder Schulen mit

einem Gemeinschaftsprojekt u. a.

• Einzureichen sind neben dem Objekt, Namen und Alter der beteiligten Person/

en sowie deren Kontaktdaten, Gedanken und Erläuterungen zum Objekt.

Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen des Landschaftsmuseums der Burg Düben

gern zur Verfügung (Tel.: 034243 / 23691, E-Mail: museum@bad-dueben.de).

Wir sind gespannt und freuen uns auf viele kreative Unikate und eine gemeinsam

erarbeitete Sonderausstellung zum Thema „Landschaft in der Zukunft

– Zukunftsstadt Bad Düben“.

Mühlenpreis 2025

Im Jahr 2025 wird bereits zum 27. Mal der Mühlenpreis des Landkreises

Nordsachsen gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig und der Leipziger Volkszeitung

in vier Kategorien vergeben. Vereine, Verbände, Einrichtungen sowie

Privatpersonen haben die Möglichkeit, ihre Favoriten bis zum 24. März 2025

vorzuschlagen. Mehr dazu auf unserer Homepage unter Aktuelles.


Seite 16

AMTSBLATT 29. Januar 2025

VERANSTALTUNGEN FEBRUAR

bis 16.03. Sonderausstellung „Aus dem Schaffen von Paul Haffner (1874 – 1965) – Maler, Zeichner,

Illustrator, www.bad-dueben.de, Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg Düben

01.02.

20.00 – 23.00 1. Art Night Bad Düben für Erwachsene, Preis: 50 € je Kurs inkl. aller Materialien und

Getränke, Voranmeldung erforderlich (Tel.: 0176 / 56995704 oder E-Mail: mail.johsa@gmail.

com), www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

02.02.

09.00 Stadtführung mit Torsten Gaber, www.reha-zentrum-bad-dueben.de,

Treff: MEDICLIN Reha-Zentrum Haupteingang

03.02.

15.30 – 16.30 Malkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Leinwände/Acrylfarben),

Voranmeldung erforderlich (Tel.: 0176 / 56995704 oder E-Mail: mail.johsa@gmail.com),

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

18.00 – 19.30 Töpfern für Erwachsene, Preis: 30 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,

+ 20.00 – 21.30 www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

05.02.

09.00 – 12.00 Kunst und Kuchen, nettes Beisammensein für Rentner und Kunstinteressierte auf

Spendenbasis, www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

15.30 – 16.30 Töpferkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

07.02.

17.00 – 19.00 1. Art Night For Kids Bad Düben, Preis: 35 € je Kurs inkl. aller Materialien und Getränke,

Voranmeldung erforderlich (Tel.: 0176 / 56995704 oder E-Mail: mail.johsa@gmail.com),

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

08.02.

19.11 – 01.00 Gala-Abend „50 Jahre Partyknall und wir feiern Maskenball“ mit dem HKV,

Preis: 19,99 € p. P., KVV: Touristinformation, Autohaus Tilo Kühne sowie an der Abendkasse,

www.hammermuehler-karnevalsverein.de, HEIDE SPA Kursaal

09.02.

15.31 – 18.00 Großer Kinderkarneval, Preis: 7 € p. P. an der Saalkasse,

www.hammermuehler-karnevalsverein.de, HEIDE SPA Kursaal

10.02.

15.30 – 16.30 Malkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Leinwände/Acrylfarben),

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

18.00 – 19.30 Töpfern für Erwachsene, Preis: 30 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,

+ 20.00 – 21.30 www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

11.02.

19.00 Lichtbildervortrag „Der Wanderweg der Lieder“ mit Joachim Brinkel,

www.reha-zentrum-bad-dueben.de, MEDICLIN Reha-Zentrum Vortragsraum

12.02.

09.00 – 12.00 Kunst und Kuchen, nettes Beisammensein für Rentner und Kunstinteressierte auf

Spendenbasis, www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

15.30 – 16.30 Töpferkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

13.02.

19.00 – 21.00 Heilsames intuitives Malen, Preis: 40 € p. P. inkl. Mediation, Material und Getränke,

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

14.02.

19.31 „HKV Helau“ – der Hammermühler Karnevalverein lädt ein,

www.reha-zentrum-bad-dueben.de, MEDICLIN Reha-Zentrum Speiseraum

14. / 15.02. Valentinsmenü, Preis: 99 € p. Paar inkl. Aperitif, Wein, Wasser und Überraschung,

Vorreservierung möglich (Tel.: 034243 / 33637 oder www.heidespa.de/restaurant),

HEIDE SPA Restaurant LebensArt

16.02.

09.00 Wanderung „Auf den Spuren des Alaun“ mit Stadtführer Torsten Gaber,

www.reha-zentrum-bad-dueben.de, MEDICLIN Reha-Zentrum Haupteingang

10.00 Preisskat, 2 Serien à 40 Spiele, Voranmeldung erforderlich (Tel.: 034243 / 341735 od.

0174 / 5819945), www.restaurant-national.de, Restaurant National

15.30 Die große Johann Strauss Revue – das Neujahrskonzert, mit dem Wiener-Walzer-

Orchester, international bekannten Solisten und einem bezaubernden Ballett,

KVV: HEIDE SPA Kasse zur Badelandschaft (Tel.: 034243 / 33633, www.heidespa.de),

Eventim (Tel.: 01806 / 570070, www.eventim.de), HEIDE SPA Kursaal

17. – 27.02. Ferienkunstkurse für Kinder, Lust auf malen, pinseln, kleksen, kleistern kleben, drucken,

spritzen, stempeln oder einfach nur mit Farbe matschen?! Kurse starten jeweils

9.00, 10.30 und 12.00 Uhr, Preis: 15 € je Kurs (90 min.) inkl. aller Materialien,

Voranmeldung erforderlich (Tel.: 0176 / 56995704 oder E-Mail: mail.johsa@gmail.com),

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

17.02.

15.30 – 16.30 Malkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Leinwände/Acrylfarben),

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

18.00 – 19.30 Töpfern für Erwachsene, Preis: 30 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,

+ 20.00 – 21.30 www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

18.02.

10.00 Oma-Opa-Enkel-Tag „Was passiert denn da im Museum? – Spielend das Museum

entdecken“ für Kinder ab 8 Jahre, Voranmeldung erforderlich (Tel.: 034243 / 23691),

www.bad-dueben.de, Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg Düben

19.02.

09.00 – 12.00 Kunst und Kuchen, nettes Beisammensein für Rentner und Kunstinteressierte auf

Spendenbasis, www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

15.30 – 16.30 Töpferkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

20.02.

19.00 Kabarettistischer Eintopf „An Worten satt“ mit Stefan Linke,

www.reha-zentrum-bad-dueben.de, MEDICLIN Reha-Zentrum Vortragsraum

21.02.

18.00 – 20.00 Heilsames intuitives Malen, Preis: 40 € p. P. inkl. Mediation, Material und Getränke,

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

24.02.

15.30 – 16.30 Malkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Leinwände/Acrylfarben),

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

18.00 – 19.30 Töpfern für Erwachsene, Preis: 30 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,

+ 20.00 – 21.30 www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

25.02.

10.00 Oma-Opa-Enkel-Tag „Was passiert denn da im Museum? – Spielend das Museum

ausgebucht

entdecken“ für Kinder ab 8 Jahre, Voranmeldung erforderlich (Tel.: 034243 / 23691),

www.bad-dueben.de, Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg Düben

26.02.

09.00 – 12.00 Kunst und Kuchen, nettes Beisammensein für Rentner und Kunstinteressierte auf

Spendenbasis, www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

15.30 – 16.30 Töpferkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

26.02. – 30.03.

10.00 – 15.00 Ausstellung „Feldhamsterland – letzter Strohhalm für den Feldhamster“ der Deutschen

Wildtier Stiftung, mit ansprechend visualisierten Beiträgen über das Leben und die

Verfolgung des Feldhamsters sowie Lösungsansätze für den Erhalt des seltenen Nagers,

detailreiche 3D-Objekte und Präparate, Eintritt fre, Spenden willkommen,

www.naturpark-duebener-heide.de, NaturparkHaus

27.02.

19.00 – 21.00 Heilsames intuitives Malen, Preis: 40 € p. P. inkl. Mediation, Material und Getränke,

www.kunstschule-bad-dueben.de, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)

19.31 – 01.00 Weiberfastnacht „50 Jahre Partyknall und wir feiern Maskenball“ mit dem HKV,

KVV: Touristinformation, Autohaus Tilo Kühne sowie an der Abendkasse, Preis 19,99 € p. P.,

www.hammermuehler-karnevalsverein.de, HEIDE SPA Kursaal

28.02.

19.30 „Fermate – Innehalten zum Monatsende“, Konzert für Laute und Viola da Gamba

mit dem „Duo Kirchhof“, Eintritt: 8 €, www.evangelische-kirche-bad-dueben.de,

Evangelische Stadtkirche St. Nikolai

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!


AMTSBLATT

der Gemeinde Laußig

29. Januar 2025 Nr. 2/2025

Wahlbekanntmachung

1. Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag

statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

2. Die Gemeinde ist in folgende sieben Wahlbezirke eingeteilt:

Wahlbezirk

201 Laußig

202 Pristäblich

203 Gruna

204 Pressel

205 Görschlitz

206 Authausen

207 Kossa

Lage des Wahlraums

(Straße, Hausnummer, PLZ, Ort,.)

Ländliches Bürgerzentrum Laußig

Leipziger Straße 23, 04838 Laußig

FFW-Gerätehaus Pristäblich

Thomas Müntzer Straße

04838 Laußig OT Pristäblich

Dorfgemeinschaftshaus Gruna

Dorfstraße 2

04838 Laußig OT Gruna

FFW-Gerätehaus Pressel

Torgauer Straße 30

04849 Laußig OT Pressel

Dorfgemeinschaftshaus Görschlitz

Dorfstraße 21

04849 Laußig OT Görschlitz

Bürgerhaus Authausen

Kossaer Straße 6

04849 Laußig OT Authausen

Bürger-Service-Center Kossa

Hauptstraße 86b

04849 Laußig OT Kossa

Abgrenzung

des Wahlbezirks

Wahlraum

barrierefrei

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum

2. Februar 2025 übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum

angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15

Uhr im Ländlichen Bürgerzentrum Laußig (Seminarraum), Leipziger Straße

23, 04838 Laußig zusammen.

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen,

in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die

Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur

Wahl mitzubringen.

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten

des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber

der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei,

sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen

Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem

Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der

Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und

jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten

und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.

Der Wähler gibt

seine Erststimme in der Weise ab,

dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein

in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich

macht, welchem Bewerber sie gelten soll,

und seine Zweitstimme in der Weise,

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in

einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich

macht, welcher Landesliste sie gelten soll.

x

x

x

x

x

x

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder

in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet

werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf

nicht fotografiert oder gefilmt werden.

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende

Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind

öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des

Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in

dem der Wahlschein ausgestellt ist,

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises

oder

b) durch Briefwahl

teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen

amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen

amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem

Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen

Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen

Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.

Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich

ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des

Wahlberechtigten ist unzulässig (§ 14 Absatz 4 des Bundeswahlgesetzes).

Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung

an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe

einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei

der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten

Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter

missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung

oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn

ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (§ 14 Absatz 5 des Bundeswahlgesetzes).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt

oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren

oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger

Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne

eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt.

Der Versuch ist strafbar (§ 107a Absatz 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Laußig, den 21. Januar 2025

Sprechstunden des Bürgerpolizisten

Schneider

Bürgermeister

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

das Polizeirevier Eilenburg bietet ab Januar 2025 Sprechstunden des Bürgerpolizisten

im Ländlichen Bürgerzentrum Laußig, Leipziger Straße 23, Seminarraum

1, 04838 Laußig jeweils donnerstags, 9.30 bis 10.30 Uhr an.

Termine: 20. Februar l 20. März l 24. April l 22. Mai l 19. Juni 2025

Impressum

Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben

Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für

ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.

Schneider

Bürgermeister


11

TRAUERANZEIGEN 29. Januar 2025

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Eines Morgens wachst du nicht mehr auf,

die Vögel singen, wie sie gestern sangen.

Nichts ändert diesen Tagesablauf. Nur du bist fortgegangen.

Von dem Leiden seiner Krankheit wurde mein Sohn,

Bruder, Vater, Onkel und Opa

Roland Lehmann

* 01.08.1952 † 19.01.2025

erlöst.

In stiller Trauer

Deine Mutti Renate

Deine Schwester Katrin mit Familie

Deine Tochter Janet mit Familie

Deine Tochter Anne mit Dominique

sowie alle Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeistezung findet am Freitag,

den 28.02.2025, 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Kossa statt.

Von Blumen- und Kranzspenden bitten wir abzusehen.

Danksagung

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen

zu schwer wurde, legte er seinen Arm um mich und sprach: „Komm heim“

Die herzliche Anteilnahme so vieler Menschen beim Abschied

von meinem lieben Ehemann, unserem Vati, Schwiegervati, Opa,

Schwiegersohn und Bruder

Ingolf Wolkwitz

1955 – 2024

erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.

Wir fühlten uns mitgetragen

durch jede persönliche Zuwendung und

bedanken uns für die würdevolle

Gestaltung der Trauerfeier bei

Frau Pfarrerin E. Fitschen, Herrn N. Britze,

dem Bestattungswesen Sonntag,

Frau S. Brandt und der FFW Glaucha.

Für die Unterstützung in der Pflege danken

wir dem Pflegedienst „Helfende Hände“.

In liebvoller Erinnerung

Dagmar Wolkwitz mit Familie

Glaucha, im Januar 2025

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen

zu schwer wurde, legte er den Arm um sie und sprach: „Komm heim.“

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

unserer lieben Mutti, Schwiegermutter, Oma, Uroma,

Schwester und Tante

Gertraud Hensel

geb. Lässig

* 7. August 1931 † 14. Januar 2025

Wir vermissen dich.

In stiller Trauer

Deine Tochter Marita mit Horst

Deine Tochter Annegret mit Michael

Deine Enkel Janine mit Horst, René,

Nico mit Chrissy, Eileen mit Matthes

Deine Urenkel Max mit Lina, Christine,

Rosa, Benjamin, Elisabeth und Frieda

im Namen aller Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag,

dem 7. Februar 2025, 13.00 Uhr auf dem Friedhof in Authauen statt.

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.

Wir nehmen Abschied von

Rudolf Scholz

* 14. Juli 1943 † 12. Januar 2025

In stiller Trauer

Dein Sohn Heiko mit Familie

Deine Tochter Yvonne mit Uwe

Deine Schwester Margitta mit Familie

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Gabriele

Liebe und Erinnerung ist das,

was bleibt,

lässt viele Bilder vorüberziehen,

Lange geb. Bauer

uns dankbar zurückschauen

auf die gemeinsam

1940 – 2024

verbrachte Zeit.

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit

und verbunden fühlten, ihre Anteilnahme

in liebevoller und vielfätiger Weise

zum Ausdruck brachten und gemeinsam

mit uns Abschied nahmen.

Eure Liebe und Unterstützung haben

uns gezeigt, wie viele Herzen sie berührt hat.

Im Namen aller Angehörigen Bad Düben, im Januar 2025

Was geschah an einem 29. Januar...?

...1499: Katharina von Bora, spätere Ehefrau Martin Luthers, kommt in Lippendorf

zur Welt.

...1929: Der Roman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque kommt

in den Handel.

...1929: Beim Reichspatentamt in Berlin beantragen die Vereinigten Papierwerke

Nürnberg den Schutz des Warenzeichens Tempo für das von ihnen produzierte

Taschentuch.

...2002: In seiner Rede zur Lage der Nation, der ersten nach den Anschlägen am 11.

September, rechnet US-Präsident George W. Bush Nordkorea, Iran und

Irak zu einer „Achse des Bösen“.

Schmerzlich ist der Abschied,

doch dich von deinem Leiden

erlöst zu wissen, gibt Trost.

In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit

nehmen wir Abschied von

Helwart Hintzsche

* 15.08.1942 † 14.12.2024

Ehefrau Christine

Tochter Ines

Schwiegersohn Donald

Enkelin Sina, Urenkelin Pia

Bruder Joachim

und alle Familienangehörige

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung

fand im engsten Familienkreis statt.

Danke allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme

zum Ausdruck brachten.

Besonderer Dank gilt dem Humanas Wohnpark Gröbern e. V.,

den krankheitsbegleitenden Ärzten und dem medizinischen Personal,

Herrn Vikar Gerson Sachs für seine einfühlsamen und tröstenden Worte

sowie dem Bestattungsinstitut Leßmann.

In stiller Trauer

Christine Hintzsche im Namen der Familienangehörigen Januar 2025


Dübener

WOCHENSPIEGEL

29. Januar 2025 GEMISCHTE SEITE 12

Heike Nyaris Geburtstagsausstellung: 60 Gäste bei der Finissage

Publikum hat klaren Favoriten: Schmiedebergs Walkmühle in Acryl

(Bad Düben/Wsp). Der letzte Tag

der Sonderausstellung auf der Burg

Düben mit Bildern und Zeichnungen

von Heike Nyari sollte – bevor die

Bilder wieder von der Wand genommen

werden – von vielleicht 10 bis

20 Gästen in kleiner, gemütlicher

Runde und einem Glas Sekt einen

ruhigen Abschluss finden. Doch es

kam anders als erwartet. Tatsächlich

kamen über 60 Menschen in das

Landschaftsmuseum, um die Finissage

zu erleben. Damit hätte Heike

Nyari niemals gerechnet. „Ihr alle

gebt mit Kraft und Zuversicht für

mein weiteres künstlerisches Schaffen“,

sagte die 60-Jährige.

Die Schnaditzerin hatte in den zwei

Monaten der Ausstellung eine Umfrage

gestartet, um zu erfahren, welches

Bild am besten gefällt und welches

Motiv den Betrachter am wenigsten

anspricht. Die Entscheidung fiel einigen

sichtlich schwer, war die Palette

der ausgestellten Bilder doch recht

breit gefächert. So waren verschie-

AWO Naturpark-Kita „Wirbelwind“

Vandalismus am Presseler Kindergarten

(Pressel/Wsp). Als die Kinder und

Erzieherinnen vom zweiten Januar-

Wochenende wieder kamen, mussten

diese traurige Entdeckungen an

der Kita machen. Der Briefkasten

war bis oben mit Eis und Schnee

befüllt, sodass die Post dadurch

nicht mehr lesbar war. Was aber

Zwei der begehrten Objekte: Die Bad Schmiedeberger Walkmühle in Acryl auf Leinwand (l.) und Oberglauchauer Kirche im

Schnee mit weißem Buntstift auf blauem Karton

Repros: (Wsp) Nyari

dene Landschaftsmotive ebenso zu

sehen, wie markante Gebäude und

Ausflugsziele der Region, Blumen,

abstrakte Arbeiten und auch ein

weiblicher Akt. Aquarell, Acryl und

Zeichnungen waren die vorherrschenden

Techniken. Doch welches Bild gefiel

nun laut Umfrage den Besuchern

am besten?

Die Bad Schmiedeberger „Walkmüh-

noch viel schlimmer für die Kinder

ist: Ihr Vogelhäuschen, welches sie

täglich mit Begeisterung füllen,

samt Stamm wurde abgerissen und

zerstört. Des Weiteren sind Schäden

an der Hauswand unserer Einrichtung

zu verzeichnen. Diese wurde offenbar

mit dem Stamm des Vogelhäuschens

demoliert. Wir sind alle sehr entsetzt

über diese mutwilligen Taten. Wer

kann eventuell Hinweise zu den Tätern

machen?

Die Kinder und Erzieherinnen

der AWO Naturpark-Kita

„Wirbelwind“

le“ in Acryl auf Leinwand lag ganz

dicht gefolgt von „Winterburg“ (Aquarell),

„Muldeaue bei Bad Düben“ (Acryl)

und der „Kirche Oberglaucha“ im

Schnee (weißer Buntstift auf blauem

Karton) auf Platz eins.

Zur großen Überraschung präsentierte

Franziska Heßler-Husung zur

Finissage eine neue Bad Dübener

Postkarte: Die „Winterburg“ mit

Silberprägung.

Landschaftsmuseum

Polder Löbnitz

Bei Glaucha entsteht riesiges Bauwerk

Ein gigantisches Loch ist zwischen Glaucha und Bad Düben in der Landschaft der

Muldeaue zu sehen. Dort entsteht das Einlaufbauwerk für den großen steuerbaren

Polder. Wie ein Mitarbeiter vor Ort erklärte, werden die Ausmaße größer sein, als

die des Auslaufbauwerkes in der Aue bei Löbnitz.

Foto: (Wsp) Nyari

Das Vogelhäuschen an der Presseler

Kita „Wirbelwind“ wurde mutwillig

zerstört. Mit dem Stamm machten

sich der oder die Täter offenbar an der

Hauswand zu schaffen. Foto: privat

Manchmal bist du in unseren Träumen, oft in unseren Gedanken,

immer in unserer Mitte und ewig in unseren Herzen.

Du begleitest uns jeden Tag – unsichtbar, lautlos, aber immer nah,

immer geliebt, immer vermisst, immer bei uns

Konrad Preuß

* 19. Juni 1939 † 7. Januar 2025

Unendlich traurig nehmen wir Abschied

Deine geliebte Frau Rosemarie

Deine dankbaren Kinder Corina und Heiko

Deine Schwiegertochter Conny

Deine Enkel Richard, Ronja,

Benny mit Manuela

Deine Urenkel Feli, Max und Lotta

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,

dem 8. Februar 2025, 10.00 Uhr auf dem Friedhof in Schwemsal statt.

Bruno

&

Bolle


13

AUS DER REGION 29. Januar 2025

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Komplettanbieter

für Ihr Zuhause

Diese Anzeige ist ausschließlich in der

Printausgabe sichtbar.

Gardinen

Sonnenschutz

Wand & Boden

Zu unseren Leistungen gehört die ganzheitliche

Beratung für Ihr Zuhause. Angefangen bei Bodenbelägen,

hin zu Tapeten, Gardinen oder innen- und

außenliegendem Sonnenschutz, bieten wir umfangreiche

Beratung und auch Speziallösungen für komplizierte

Fälle, wie Erker oder Sonderformen bei Ihren

Fenstern. Auch Polsterarbeiten gehören zu unserem

Leistungsspektrum.

Wellauner Str. 5 • 04838 GLAUCHA

www.raumdesign-jentzsch.de•Tel.: 034243 24960

Lassen Sie sich beraten!

Öffnungszeiten:

Mo – Fr: 9 – 18 Uhr

Hallenfußball: Nachwuchsturniere

31 Teams an zwei Tagen: Großer Budenzauber in Bad Düben

(Bad Düben/Wsp/kp). Nach der erfolgreichen

Premiere im vergangenen

Jahr legten die Kicker des FV Bad Düben

1921 vor wenigen Tagen nach. Für

zwei Tage verwandelten die Kurstädter

die Sporthalle der Bundespolizei in

eine Hallenfußball-Arena. Gleich

vier Jugendturniere mit maximal acht

Teams wurden ausgetragen. Am Ende

zeigten sich die Verantwortlichen

erneut zufrieden. „Die Nachfrage

übersteigt unsere Kapazitäten. Das ist

ein gutes Zeichen“, freute sich Nachwuchsleiter

Johannes Rücker. Dabei

besticht das Teilnehmerfeld nicht nur

mit den „üblichen Verdächtigen“ aus Die F-Jugend-Teams der Gastgeber landeten auf den Plätzen zwei und acht. Fotos: FV Bad Düben 1921

der Region, sondern auch mit Mannschaften

aus dem sachsen-anhaltischen

Raum, die eine größere Anreise auf

sich nahmen.

In den einzelnen Turnieren zeigten

sich die Kurstädter zudem als gute

Gastgeber und überließen die ersten

Plätze stets einem Gästeteam. So entschied

die SG Eilenburg II/Mörtitz die

C-Jugend für sich. Der SSV Stötteritz

triumphierte in der D-Jugend. Den

Sieg in der E-Jugend schnappte sich

die SG Motor Halle. In der F-Jugend

schnupperten die jungen Hausherren

am Turniersieg, mussten sich jedoch

im Endspiel Union 47 Zschernitz geschlagen

geben.

„Es war wieder eine runde Sache“,

resümierte Rücker. Der Dank gelte

neben allen fleißigen Helfern vor allem

den zahlreichen Sponsoren, die das

Wochenende erst möglich machten.

Die F-Jugend des SV Lok Engelsdorf sahnte in der Kurstadt ab: Neben dem dritten

Platz als Mannschaft erhielt Tammo Mitdank noch die Auszeichnung als bester Spieler.

Diese Anzeige ist ausschließlich in der

Printausgabe sichtbar.

Autohaus-Schandert-Cup

(C-Jugend)

1. SG Eilenburg II/Mörtitz

2. JFV Mulde-Lossa-Tal

3. Nietlebener SV Askania 09

4. FV Bad Düben 1921

5. Turbine Halle

6. NFC Landsberg

7. SG Großkugel/Raßnitz

8. SG Bad Düben II/Pressel

Beste Spielerin: Ida Kunze (Turbine Halle)

Bester Torhüter: Toni Knoop (EB/Mörtitz)

Torschützenkönig: Erik Meyer (FVBD)

RHG-Cup

(D-Jugend)

1. SSV Stötteritz

2. SC Hartenfels Torgau

3. FC Eilenburg II

4. SV Merseburg 99

5. FV Bad Düben 1921

6. NFC Landsberg

7. Union 47 Zschernitz

8. SV Pressel

Bester Spieler: Karl Dolge (Merseburg)

Bester Torhüterin: Matilda Tauscher (Stötteritz)

Torschützenkönig: Luca Fuhrmann (Torgau)

ERGEBNISSE

REWE-Cup

(E-Jugend)

1. SG Motor Halle

2. TSV Einheit Lindenthal

3. FV Bad Düben 1921

4. Union 47 Zschernitz

5. Nietlebener SV Askania 09

6. FC Eilenburg II

7. SV Tresenwald Machern

Bester Spieler: Emil Hüttenrauch (Halle)

Bester Torhüter: Titus Starke (Eilenburg)

Torschützenkönig: Leon Köhler (Lindenthal),

Bruno Guthe (FVBD)

RHG-Cup

(F-Jugend)

1. Union 47 Zschernitz

2. FV Bad Düben 1921

3. SV Lok Engelsdorf

4. Turbine Halle II

5. TSV Schochwitz

6. FSV Großpösna 1990

7. JSG Hetz Eisdorf

8. FV Bad Düben 1921 II

Bester Spieler: Tammo Mitdank (Engelsdorf)

Bester Torhüter: Torben Danneberg (FVBD)

Torschützenkönig: Henry Hantsch (Union 47)


Dübener

WOCHENSPIEGEL

Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“

29. Januar 2025 14

Gewerbliches Sonderthema „Schule & Bildung“

Regionale Unternehmen bieten viele

Möglichkeiten für junge Leute

(Wsp). Liebe Leser, auf den folgenden

Seiten finden Sie zum ersten Mal

in diesem Jahr unser gewerbliches

Sonderthema „Schule & Bildung“.

Damit zeigt die Heimatzeitung jungen

Leuten in Zusammenarbeit mit den

inserierenden Unternehmen verschiedene

Möglichkeiten auf, wie es nach

der Schulzeit hier in unserer Region

weitergehen kann – vom klassischen

Handwerksberuf, über die Pflegeund

Lebensmittelbranche bis hin

zum kaufmännischen Job bietet das

Umland zahlreiche Möglichkeiten.

Azubi-EXPO 2025 in Torgau

Dieser Aufruf richtet sich also vor

allem an diejenigen, die aktuell noch

auf der (Ideen-)Suche sind, in welche

Richtung es gehen soll.

Zusätzlich zur Anzeige erfahren Interessierte

in den Steckbriefen Fakten

über das jeweilige Unternehmen. In

den kleinen „Infoboxen“ stellen Azubis

ihre Tätigkeiten vor und schildern, wie

sie zu der Ausbildung gekommen sind.

Nutzen Sie also die folgenden Seiten,

um sich zu informieren und einen

Eindruck vom Stellenmarkt zu bekommen.

Die Messe Azubi-Expo Torgau ist die Ausbildungsmesse im

Dreiländereck. Zahlreiche regionale Firmen und Institutionen

der verschiedensten Bereich und Branchen präsentieren auf

der Torgauer Azubi-Expo Messe ihre aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten

und Praktikaangebote. Daneben erhalten Besucher

Tipps rund um die Berufswahl, das Auswahlverfahren, die Bewerbung

und können diese auch gleich prüfen lassen. Ein umfangreiches und attraktives

Rahmenprogramm rundet das Angebot der Azubi-Expo Messe Torgau ab.

Der nächste Termin ist am 8. März 2025.

BSZ – Berufliches Schulzentrum, Repitzer Weg 10, 04860 Torgau

STECKBRIEF

QUICK

TIPS

Studienberatung an der Berufsakademie Sachsen (telefonisch)

An den sieben Standorten in Bautzen, Breitenbrunn,

Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa bietet die

Berufsakademie Sachsen im Bereich Technik und Wirtschaft

sowie im Sozial- und Gesundheitswesen über 40

Studiengänge an. Innerhalb eines dreijährigen, dualen

Studiums erhalten Studenten sowohl die akademische

Bildung als auch eine umfassende Berufserfahrung bei

einem Praxispartner.

QUICK

TIPS

Informieren Sie sich gern auf unserer Übersichtsseite zum Studienangebot

der Berufsakademie Sachsen und den jeweiligen Standorten.

Weitere Studienberatungsmöglichkeiten der jeweiligen Studienakademien

sowie Kontaktdaten finden Sie unter:

www.ba-bautzen.de l www.ba-breitenbrunn.de l www.ba-dresden.de

www.ba-glauchau.de l www.ba-leipzig.de l www.ba-plauen.de

www.ba-riesa.de

Foto: EBAWE

NACH-

GEFRAGT

Max Peters hat sich für die

Ausbildung zum Mechatroniker

bei EBAWE in Eilenburg

entschieden, weil er

dort nicht nur Anlagenteile

reparieren, sondern auch abwechslungsreiche

und spannende

Aufgaben übernehmen kann.

„Von der Installation kompletter

Anlagen bis hin zu ersten Montageeinsätzen

im Ausland bietet mir

EBAWE die Chance, sowohl meine

mechanischen als auch elektrischen

Fähigkeiten zu entwickeln“.

Sitz: Eilenburg. Unsere Unternehmensgruppe PROGRESS GROUP

besteht aus insgesamt 7 Unternehmen aus 4 verschiedenen Ländern.

Gründung: 1998

Mitarbeiter: 110 bei EBAWE, 750 innerhalb der Gruppe

Ausbildungsberufe: Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker,

Duales Studium zum Elektrotechniker – FR Automatisierungstechnik,

Duales Studium Maschinenbau

Ausbildungsplätze: 6 Ausbildungsplätze und 4 Studienplätze

Ausbildungsdauer: Ausbildung: 3,5 Jahre; Studium: 3 Jahre

Berufsschule: Industriemechaniker: Karl-Heine-Schule Leipzig,

Mechatroniker: BSZ Delitzsch, Elektroniker: BSZ Leipzig; praktische

Ausbildung im ZAW Leipzig, Duales Studium Elektro: BA Bautzen,

Duales Studium Maschinenbau: BA Riesa

Unternehmensprofil: Für unsere Kunden in Deutschland, Europa

und weltweit fertigen wir komplexe Produktionsanlagen zur Herstellung

von Wänden und Decken aus Beton. Wir übernehmen dabei die Planung,

Konstruktion, Fertigung, Programmierung, Auslieferung, Montage und Inbetriebnahme

der Maschinen. Als Weltmarktführer bieten wir abwechslungsreiche

Tätigkeiten, Verantwortung und vielfältige Entwicklungschancen.

Kontakt: Weitere Infos zur Ausbildung und zum Online-Bewerberportal

unter: www.ebawe.de

Ansprechpartner: Franziska Jarke, Tel.: 03423 / 665 162


15 29. Januar 2025

Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Landkreis Nordsachsen

Neuer Ausbildungswegweiser

erschienen

(Nordsachsen/Wsp). Der neue Ausbildungswegweiser

für den Landkreis

Nordsachsen ist da – in frischem

Design, übersichtlich nach Regionen

gegliedert und alphabetisch geordnet.

Er bündelt sowohl gedruckt als auch

digital die Ausbildungs- und Studienangebote

von mehr als 150 Unternehmen

und Einrichtungen samt dazugehöriger

Kontaktdaten und Kurzinfos.

Auch Offerten für Praktika, Ferienjobs

oder das Freiwillige Soziale Jahr sind

enthalten. Die Beruflichen Schulzentren

des Landkreises präsentieren sich

zudem in einem Sonderteil.

Die Koordinierungsstelle Berufs- und

Studienorientierung des Landratsamtes

stellt den Schulen die gedruckte

Broschüre als Klassensatz sowie die

digitale Version für deren eigene

Webseite zur Verfügung. Unter www.

wirtschaft-in-nordsachsen.de/ausbildungswegweiser

ist der Wegweiser

zudem jederzeit online abrufbar.

KONTAKT

Landratsamt Nordsachsen

Amt für Wirtschaftsförderung und

Landwirtschaft

Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung

Martina Pönicke

Tel.: 03421 / 758-1065

martina.poenicke@lra-nordsachsen.de

Internet: www.wirtschaft-in-nordsachsen.de/berufsorientierung

Karriereberatung der Bundeswehr

Die Bundeswehr zählt zu den größten Arbeitgebern Deutschlands und

bietet mehr als 1.000 Karrieremöglichkeiten. Damit Bewerbung und Berufseinstieg

gelingen, stehen die Karriereberaterinnen und Karriereberater

der Bundeswehr Interessierten deutschlandweit mit Rat und Tat zur Seite.

www.bundeswehrkarriere.de

Tel.: 0800 / 9800880

Karriereberatungsbüro Leipzig

Hainstraße 5 – 7

04109 Leipzig

karrbbleipzig@

bundeswehr.org

Foto: RHG

QUICK

TIPS

NACH-

GEFRAGT

Foto: RHG

Karriereberatungsbüro

Wittenberg

Dessauer Straße 288

06886 Lutherstadt Wittenberg

karrbbwittenberg@bundeswehr.org

Karriereberatungsbüro Halle

Große Ulrichstraße 57

06108 Halle (Saale)

karrbbhalle@bundeswehr.org

Pascal Für Curd Lippert Cornelius hat vor kurzem Kutz

die begann Ausbildung im zum Oktober Kaufmann das

im zweite Groß- und Jahr Außenhandelsmanagement

Studiums, bei Fachrichtung

der RHG ab-

seines BAgeschlossen

Handelsmanagement.

und wurde in Der ein

unbefristetes

20-Jährige wurde Beschäftigungsverhältnis

übernommen. an seiner Sein Schule Tipp

durch die

Berufsberatung

auf für eine die erfolgreiche RHG Heide-Handels

Bewerbung:

GmbH „Es ist wichtig, & Co. ordentliche KG aufmerksam Unterlagen

einzureichen. bewarb sich Dazu sofort. gehört „An der ein

und

Ausbildung Anschreiben, gefällt das speziell mir besonders auf das

die Unternehmen Abwechslung zugeschnitten sowie die ist, Hilfe ein

und Lebenslauf Unterstützung mit Bewerbungsfoto der Kollegen und

gegenüber das letzte Schulzeugnis.“

den Azubis“, erklärt er.

STECKBRIEF

Wir sind ein mittelständisches Handelsunternehmen,

mit Bau- und

Gartenmärkten und Baustoff-Filialen

in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Deine Ausbildung bei uns beginnt

am 1. August 2025.

Unsere Ausbildungsberufe:

• Kaufmann/-frau im Einzelhandel

• Kaufmann/-frau für Groß- und

Außenhandelsmanagement

• Oder studiere Handelsmanagement

an der BA Riesa mit uns als Praxispartner

Unsere RHG-Ausbildungsfilialen:

• Bad Düben

• Delitzsch

• Wurzen

• Gräfenhainichen

• Bad Schmiedeberg

WIR SUCHEN

DICH!

Was Du mitbringen solltest:

• Ein guter mittlerer Bildungsabschluss

bzw. für das BA-Studium

Abitur

• Eigeninitiative und Zuverlässigkeit

• Freundliches Auftreten

• Interesse an unserem Sortiment

Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung. Du

erhälst umfangreiche Schulungen zu unseren Produkten und dein persönlicher

Ansprechpartner ist immer für dich da. Du hast die Möglichkeit, den Staplerschein

zu erwerben und bei guten Leistungen übernehmen wir dich sehr gern

nach deiner Ausbildung.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Sende

Sende

diese

diese

per

per

E-Mail

E-Mail

an

an

anita.findling@rhg-bd.de

personal@rhg-bd.de oder

oder

per Post,

per Post,

zu Hd.

zu

Frau

Hd. Frau

Findling,

Findling,

an die folgende Adresse: Heide-Handels GmbH & Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben.

Informiere dich auf www.rhg.de

Sitz: Zentrale mit RHG Bau & Garten und RHG Baustoffe in in Bad Düben;

weitere Ausbildungsfilialen: Delitzsch, Wurzen, Gräfenhainichen,

Bad Schmiedeberg

Gründung: 1999

Mitarbeiter: 140, 130, davon 13 7 Auszubildende und 2 BA-Studenten

Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau

für Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufmann/-

frau BA-Studium für Büromanagement

Handelsmanagement BA Riesa

Ausbildungsplätze: 68

+ 1 BA-Student

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule: Einzelhandel – BSZ Delitzsch, BSZ Wittenberg, BSZ

Grimma; Großhandel – BSZ 1 1 Leipzig, BSZ BSZ Dessau-Roßlau; Einzel- Einzel- und

und Großhandel – BSZ – Oschatz BSZ Oschatz

Unternehmensprofil: RHG steht für Qualität, Kompetenz und

Nähe zum Kunden. Wir sind ein beratungsstarker und serviceorientierter

Partner rund um Bauen, Haus, Garten und Landwirtschaft für

Privat- und Profikunden. Zu Zu unserem Leistungsspektrum gehören gehören klassische

Baumärkte mit mit Gartencenter und und der der professionelle Baustoff-

Bau-

klassische

stofffachhandel.

fachhandel.

Kontakt: per E-Mail an personal@rhg-bd.de oder per Post an an Heide-Handels

GmbH & Co. Co. KG, KG, z. Hd. z. Hd. Frau Frau Findling, Findling, Körbitzweg Körbitzweg 4, 04849 4,

04849 Bad Düben, Bad Düben, www.rhg.de www.rhg.de


Dübener

WOCHENSPIEGEL

Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“

29. Januar 2025 16

Oberschule Bad Düben

Tag der offenen Tür am 31. Januar

(Bad Düben/Wsp). Am Freitag,

dem 31. Januar, ist es wieder soweit:

Schüler, Lehrer und Elternvertreter

der Oberschule Bad Düben laden alle

Interessierten von 16 bis 19 Uhr zum

Tag der offenen Tür ein.

Freuen Sie sich auf eine Führung durch

das Schulhaus mit unseren Schülerlotsen,

auf Entdeckungen in den Fachräumen

und interessante Gespräche

mit den Fachlehrern, auf den Auftritt

der Schülerband in der Aula und Süßes

und Herzhaftes im Schulcafé, das von

den Elternvertretern organisiert wird.

Besonders eingeladen sind die Scüler

der künftigen 5. Klassen. Seht euch

unsere Schule an, testet bei fröhlichen

Wettkämpfen die Turnhalle, lernt mit

unserer Schulhausrallye unser Schulhaus

und Lehrer kennen und lasst

euch zeigen, warum Schule auch Spaß

machen kann.

Außerdem präsentieren wir einige

Ganztagsangebote für den Nachmittag.

Auch unser Erasmus- und Integrationsteam

ist an diesem Nachmittag

für jegliche Fragen für Sie da.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Schulleitung, das Kollegium,

die Eltern sowie die Schüler der

Oberschule Bad Düben

DAS IST DEINE CHANCE

Schnuppertage in Handwerk und Büro – Nutze die

Praktikumsangebote in diversen Gewerken der Bau- und

Haustechnik Bad Düben GmbH, Ansprechpartner: Herr Stolpe

WEITER

SAGEN

Kontakte, Adressen, Links

Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und

Studienorientierung Landkreis Nordsachsen

Germaine Schleicher, Tel.: 03421 / 7581066

E-Mail: germaine.schleicher@lra-nordsachsen.de

www.berufsorientierung-nordsachsen.de

QUICK

TIPS

Landesamt für Schule und Bildung,

Standort Leipzig, Beraterin Schule/Wirtschaft

Roma Schultz, Tel.: 0341 / 4945652

E-Mail: roma.schultz@lasub.smk.sachsen.de, www.lasub.smk.sachsen.de

Kreiselternrat

E-Mail: vorstand@kreiselternrat-nordsachsen.de

www.kreiselternrat-nordsachsen.de

KreisSchülerRat

E-Mail: info@ksrnordsachsen.de, www.ksrnordsachsen.de

BiZ – Berufsinformationszentrum

Oststraße 3, 04758 Oschatz, Tel.: 0800 / 45555-00

E-Mail: oschatz.biz@arbeitsagentur.de

Mo. – Fr.: 8 – 12 Uhr & 13 – 15 Uhr, Do.: 8 – 12 Uhr

LSJ Sachsen e. V.

Servicestelle Berufswahlpass Sachsen

Dr. Antje Finke, Tel.: 0351 / 8951140, E-Mail: antje.finke@lsj-sachsen.de

Ina Benndorf, Tel.: 0351 / 8951143, E-Mail: ina.benndorf@lsj-sachsen.de

www.lsj-sachsen.de/arbeitsfeldre/berufliche-orientierung/

Industrie- und Handelskammer zu Leipzig

Lehrstellenbörse unter www.ihk-lehrstellenboerse.de

Handwerkskammer zu Leipzig

Regionalbüro Torgau, Breite Straße 19, 04860 Torgau, Tel.: 03421 / 902417

Regionalbüro Oschatz, Kirchplatz 1, 04758 Oschatz, Tel.: 03435 / 987649

STECKBRIEF

Bau- und Haustechnik

Bad Düben GmbH

Sitz: Bad Düben (zentraler Hauptsitz)

Gründung: 1990

Mitarbeiter: 350 (im Verbund)

Ausbildungsberufe: siehe Anzeige

Berufsschule: BSZ Eilenburg, BSZ Delitzsch, BSZ Aue, Felix-

Bloch-Schule Leipzig, Arwed-Rossbach-Schule Leipzig, Karl-Heine-

Schule Leipzig

Unternehmensprofil: Seit 1990 arbeiten wir, die Bau- und Haustechnik

Bad Düben GmbH, erfolgreich als mittelständische Bauunternehmung,

überwiegend in Sachsen und Sachsen-Anhalt, aber auch im

überregionalen Bereich. Für unsere Auftraggeber sind wir ein qualifizierter

und zuverlässiger Partner auf dem Gebiet des Hochbaus, des Straßenund

Tiefbaus sowie der Haustechnik. Aufgrund der Komplexität unseres

Leistungsspektrums realisieren wir umfassende und anspruchsvolle Projekte.

Wesentlichen Anteil an der Profilierung des Unternehmens haben

auch die Verbundunternehmen Beton und Recycling GmbH Bad Düben,

AutoPartner Bad Düben GmbH, BauProfi Bad Düben GmbH und Baustoffwerk

Köthen GmbH.

Kontakt: Herr Stolpe, Tel.: 034243 / 304-415, E-Mail: falk.stolpe@bhtbaddueben.de,

Torgauer Straße 33, 04849 Bad Düben

ÜBER

J A HRE

BAU DIR DEINEN BERUF AUS!

Wir geben die Gelegenheit für

zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten

in den Bereichen:

ÜBER

J A HRE

„FÜR DICH,

FÜR UNS,

FÜR ALLE“

FÜR UNS,

- Hoch- und Tiefbau

- Heizungs-, Sanitär-, Elektrotechnik

- Verwaltung

- Möglichkeit zum Studium

Bau- und Haustechnik

Bad Düben GmbH

Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich direkt an unser

Personalbüro in der Torgauer Straße 33 in 04849 Bad Düben.

Ansprechpartner: Falk Stolpe, Tel.: 034243/30 44 15

E-Mail: bewerbung@bht-baddueben.de

www.bht-baddueben.de


17 29. Januar 2025

Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Ausbildungsstart

Tipps für den Einstieg

(Wsp). Der Ausbildungsstart kann sich

sehr unterschiedlich gestalten. Wenn Sie

die folgenden Tipps beherzigen, gestalten

Sie die ersten Tage als Azubi positiv:

1. Gehen Sie auf andere zu

Gerade zum Ausbildungsstart ist es

hilfreich und sinnvoll, wenn Sie die

Kollegen, mit denen Sie zusammenarbeiten

und von denen Sie lernen sollen,

kennenlernen und Kontakte knüpfen.

Verlassen Sie sich nicht nur darauf, dass

andere auf Sie zukommen, sondern machen

auch Sie den ersten Schritt. Stellen

Sie sich vor, zeigen Sie sich offen und

interessiert und fragen Sie nach, wer in

welchen Bereichen arbeitet und wie die

Abteilungen zusammenkommen.

2. Passen Sie Ihren Dresscode an

In jedem Unternehmen gibt es einen

Dresscode. Dieser ist manchmal offiziell

vorgeschrieben, in anderen Fällen gibt

es keine festen Regelungen. Dennoch

können Sie schnell erkennen, wie die

Outfits der Kollegen aussehen. Ein wenig

lockerer oder doch im Business-Outfit?

Am besten informieren Sie sich bereits

vor dem Ausbildungsstart, damit Sie

bereits am ersten Tag die passende Kleidung

wählen können.

3. Achten Sie auf die Anrede

Wird an Ihrem Arbeitsplatz geduzt? Oder

wird förmlicher mit „Sie“ angesprochen?

Hier kann es zwischen Kollegen und

Chef auch noch einmal Unterscheidungen

geben, weshalb Sie genau darauf achten

sollten, wie andere sich Ihnen gegenüber

vorstellen und welcher Umgangston

im Betrieb herrscht. So kommen Sie nicht

in die unangenehme Situation, jemanden

fälschlicherweise zu duzen.

4. Zeigen Sie Engagement

Azubis sollten Tatendrang zeigen und

motiviert mit Begeisterung an neue

Aufgaben herangehen. Das macht einen

guten Eindruck und zeigt, dass Sie wirklich

Lust haben, mitzuarbeiten und Neues

zu lernen. Warten Sie nicht nur darauf,

dass Ihnen Aufgaben gegeben werden,

sondern suchen Sie auch aktiv nach

Möglichkeiten der Mitarbeit und fragen

Sie nach, wo Sie sich einbringen können.

5. Schreiben Sie mit

In den ersten Tagen werden Sie mit vielen

Informationen überschüttet. Damit nichts

verloren geht, sollten Sie sich Notizen

machen und alles mitschreiben, was

für die weitere Ausbildung wichtig sein

könnte. Nehmen Sie deshalb unbedingt

einen Schreibblock und einen Stift mit,

um vorbereitet zu sein.

6. Stellen Sie Fragen

Es wird beim Ausbildungsstart irgendwann

der Punkt kommen, an dem Sie

die ein oder andere Frage haben. Halten

Sie diese nicht zurück, sondern sprechen

Sie Unsicherheiten direkt an. Egal ob es

sich um organisatorische Fragen oder ein

Anliegen zu einer Ihren Aufgaben handelt.

Gerade zu Beginn der Ausbildung

können Sie kaum zu viele Fragen stellen.

7. Kennen Sie Ihre Rechte & Pflichten

Als Azubi haben Sie Rechte und Pflichten.

Diese sollten Sie wenigstens im

Groben kennen. Das bewahrt Sie nicht

nur vor unliebsamen Überraschungen,

sondern gibt Ihnen die rechtliche Basis

an die Hand, wenn die Dinge nicht ganz

rund laufen.

Martin-Rinckart-

Gymnasium Eilenburg

Neuanmeldungen

für 5. Klassen

Mit Erhalt der

Bildungsempfehlung

können die

Schüler am MRGE

zu folgenden

Zeiten angemeldet werden:

QUICK

TIPS

Do., 27.02.: 08.00 – 11.30 Uhr

Fr., 28.02.: 08.00 – 11.30 Uhr

Mo., 03.03.: 13.00 – 16.00 Uhr

Di., 04.03.: 08.30 – 11.00 Uhr

14.00 – 18.00 Uhr

Mi., 05.03.: 08.30 – 13.00 Uhr

Do., 06.03.: 08.30 – 11.00 Uhr

14.00 – 18.00 Uhr

Fr., 07.03.: 08.30 – 11.00 Uhr

Weitere Infos: www.mrge.de

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.


Dübener

WOCHENSPIEGEL

Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“

29. Januar 2025 18

Woche der offenen

Unternehmen Sachsen

Die „Woche der offenen Unternehmen“

ist Sachsens größte

Initiative zur Beruflichen Orientierung.

In keiner anderen Woche

des Jahres sind so viele Schülerinnen

und Schüler

unterwegs, um

ihren Horizont auf

Berufe, Branchen

und Ausbildungssowie

Studienmöglichkeiten

zu

QUICK

TIPS

erweitern. Profis in Unternehmen

geben praktische Einblicke in ihren

Berufsalltag, erklären, worauf

es im Berufsleben ankommt und

stehen für alle Fragen zu Job und

Bewerbung bereit. Die „Woche

der offenen Unternehmen Sachsen“

findet in diesem Schuljahr

vom 17. bis 22. März statt.

Alle Infos unter:

www.schau-rein-sachsen.de

Paul-Gerhardt-Gymnasium

Gräfenhainichen

Neuanmeldungen

für 5. Klassen

QUICK

TIPS

Beratungsgespräche

unter

Tel.: 034953 / 2 20 98

oder 034953 / 2 28 18

www.gym-gerhardt.bildung-lsa.de

Ansprechpartner bei der

Landespolizei Sachsen

POLIZEIDIREKTION

LEIPZIG

Berufsberatung

Cornelia Glatzel,

Tel.: 0341 / 966-42262

QUICK

TIPS

E-Mail: berufsberatung@polizei.

sachsen.de

Praktikum

Jana Hayde,

Tel.: 0341 / 966-44435

E-Mail: praktikum@polizei.sachsen.de

Bring Farbe in dein

Leben und werde

unser Azubi!

Malerbetrieb Gawlick e.K.

Inhaber: Steffen Gawlick

Torgauer Landstr. 40 (Am Plan)

04838 Eilenburg

malermeister.gawlick@t-online.de

Kontakte, Adressen, Links

Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und

Studienorientierung Landkreis Nordsachsen

Germaine Schleicher, Tel.: 03421 / 7581066

E-Mail: germaine.schleicher@lra-nordsachsen.de

www.berufsorientierung-nordsachsen.de

QUICK

TIPS

STECKBRIEF

Seit 1878

M O O R · H E I LWA S S E R · R ADON

Eisenmoorbad

Bad Schmiedeberg

Sitz: Bad Schmiedeberg

Gründung: 1878

Mitarbeiter: ca. 440

Ausbildungsberufe: Pflegefachkräfte, Köche, Restaurantfachkräfte,

Hotelfachkräfte, Fachinformatiker für Systemintegration, Kaufleute im

Gesundheitswesen, Kaufleute für Büromanagement

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsvergütung: 950,00 E 1. Lj., 1.000,00 E 2. Lj.

1.500,00 E 3. Lj. (Bruttobeträge), Pflegeausbildung: 1.340,69 E 1. Lj.,

1.402,07 E 2. Lj., 1.503,38 E 3. Lj. (Bruttobeträge)

Berufsschule: Standort abhängig vom Ausbildungsberuf

Unternehmensprofil: Rehakliniken, Pflegeeinrichtungen,

Hotellerie und Gastronomie

Kontakt: Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH

Kurpromenade 1, 06905 Bad Schmiedeberg, Tel.: 034925 / 6 20 62

E-Mail: personal@embs.de


19 29. Januar 2025

Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Bewerbungszeitplan

Die vorletzten Herbstferien

Sieh dir die Beschreibungen der Berufe

an, die gut zu dir passen könnten.

Einziges Ziel ist jetzt festzulegen, welcher

Beruf, welche Berufsgruppe dich

interessiert. Triff deine Entscheidung!

Rede mit denen darüber, die dich gut

kennen. Deine Freunde, Eltern und

Lehrkräfte. Wenn du magst, geh zur

Berufsberatung oder mach einen ausführlichen

Test und gleich das Ergebnis

mit deinen Vorstellungen ab.

Anfang des neuen Jahres

Ab Februar, März ist Bewerbungsbeginn

bei großen Firmen, Banken und

Versicherungen – und zwar für eine

Ausbildung ab Sommer des nächsten

Jahres! Das Gleiche gilt für die Anmeldung

zu den Auswahlverfahren

für eine Beamtenausbildung oder Ausbildung

im öffentlichen Dienst – also

bei Gemeinden, Städten, den Bundesländern

oder dem Bund.

Osterferien

Bereite die Anschreiben für deine Bewerbung

vor.

Wähle verschiedene Firmen aus, bei

denen du dich bewerben willst. Bereite

dich auf Auswahltests vor.

Bewirb dich, wenn nötig, für ein freiwilliges

Praktikum, zum Beispiel in

den Sommerferien.

Anfang des neuen Jahres

Wenn du bislang nur Absagen erhalten

hast, dann ist es jetzt Zeit für eine

professionelle Berufsberatung!

Vielleicht ist es notwendig, deinen

Berufswunsch zu überdenken.

Sieh dich konkret nach alternativen

Möglichkeiten um!

Letztes Schuljahr

Sobald du das Sommerzeugnis in der

Hand hältst, beginnt die Bewerbung

für schulische Ausbildungen sowie für

kleine und mittlere Betriebe. Bereite

dich auf Vorstellungsgespräche vor.

Wenn du einen Beruf lernen möchtest,

der nur an einer Berufsfachschule ausgebildet

wird, dann informiere dich

beim Arbeitsamt. Im Internet hilft

Kursnet weiter: www.kursnet.arbeitsagentur.de

Fasse Ausweichmöglichkeiten ins

Auge. Alternative Ausbildungen?

Welche anderen Möglichkeiten gäbe

es?

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.


Dübener

WOCHENSPIEGEL

Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“

29. Januar 2025 20

Berufliche Schulzentren im Landkreis Nordsachsen

BSZ Delitzsch „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“

Karl-Marx-Straße 1, 04509 Delitzsch, Tel.: 034202 / 7390

E-Mail: schulleitung@bsz-dz.de, www.bsz-dz.de

BSZ Eilenburg „Rote Jahne“

Wöllnauer Chaussee 2, 04838 Doberschütz, Tel.: 03423 / 68860

E-Mail: rotejahne@bsz-eilenburg.de, www.bsz-eilenburg.de

BSZ Schkeuditz

Edisonstraße 42, 04435 Schkeuditz, Tel.: 034204 / 77720

E-Mail: info@bsz-schkeuditz.de, www.bsz-schkeuditz.de

BSZ Nordsachsen – Schulteil Torgau

Repitzer Weg 10, 04860 Torgau, Tel.: 03421 / 725910

E-Mail: schulleitung@bsztorgau.de, www.bsztorgau.de

BSZ Nordsachsen – Schulteil Oschatz

Am Zeugamt 4, 04758 Oschatz, Tel.: 03435 / 97600

Berufsschulstraße 3, 04758 Oschatz (Außenstelle)

E-Mail: info@bsz-oschatz.de, www.bsz-oschatz.de

QUICK

TIPS

„Alle denken, wir fertigen nur Stricke und Bindfäden.

„Alle denken, wir fertigen Dinge, nur die Stricke kein Mensch und Bindfäden. mehr braucht“, Dinge, die kein

Mensch sagt mehr Holger braucht.“ Voigt, Chef so der Chef Seilerei der Voigt. Seilerei Früher Voigt war in das Bad Düben.

wirklich Früher so! Heute war ist das das ganz wirklich anders! so! Sehr Heute vielfältig ist das ganz

und interessant! Ihr glaubt gar nicht, wo Seile,

anders! Sehr vielfältig und interessant! Ihr glaubt

ob dünn oder dick, gebraucht werden.

gar nicht, wo Seile, ob dünn oder dick, gebraucht

Das lernen aber unsere Seiler (m/w/d)

werden. Das lernen aber unsere Seiler/Seilerinnen in

in der Ausbildung!

der Ausbildung!

Dazu haben wir noch den Bereich der

Hebezeuge Dazu haben und wir Lastaufnahmemittel noch den Bereich aufgebaut. der Hebezeuge und

Lastaufnahmemittel Hier brauchen wir gut aufgebaut. ausgebildete Hier Mechatroniker

und Mechatroniker Industriemechaniker und Industriemechaniker

(m/w/d).

brauchen wir gut

ausgebildete

(mwd). Die sind sind dann dann in Sachsen in Sachsen und in den und in den

angrenzenden angrenzenden Bundesländern unterwegs. Der nächste Dübener

unterwegs, um

Krananlagen

Wir zeigen

zu prüfen,

euch gern

zu reparieren

unsere moderne

und zu warten. WOCHENSPIEGEL

Seilerei und erzählen euch, was wir alles noch so herstellen!

Wir zeigen euch gern unsere moderne Seilerei und erzählen euch, was wir alles noch

erscheint am 12. Februar mit dem

so herstellen oder womit unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihr Geld verdienen! gewerblichen Sonderthema „Schule & Bildung“.

STECKBRIEF

www.seilerei-voigt.de

WIR BILDEN AUS

Hast du

schon

einen Plan?

Hast du

Komm doch schon

zu uns!

Sitz: Bad Düben

Gründung: 1898

SEILER INDUSTRIEMECHANIKER MECHATRONIKER mwd

SEILER . INDUSTRIEMECHANIKER . MECHATRONIKER mwd

Mitarbeiter: 90

Wir arbeiten für viele Bereiche der Wirtschaft: z.B. für den Maschinenbau,

Wir arbeiten für viele Bereiche der Wirtschaft: z.B. für den Maschinenbau,

Ausbildungsberufe: Seiler, Industriemechaniker, die Fahrzeug- Mechatroniker und Windindustrie, die Fahrzeug- die und Medizin- Windindustrie, und Veranstaltungstechnik,

die Medizin- und Veranstaltungstechnik,

für die Luft- und Raumfahrtechnik, für die Luft- und für Raumfahrtechnik, Architekten und für Messebauer

Architekten und Messebauer

Ausbildungsplätze: je 1

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Seiler) bzw. 3,5 Jahre (Industriemechaniker

und Mechatroniker)

Ausbildungsvergütung: nach Vorgaben des Bundesverbandes

Berufsschule: Münchberg (Seiler), Leipzig (Industriemechaniker),

Delitzsch (Mechatroniker)

Unternehmensprofil:

• eine Ausbildung, die interessant, zukunftsorientiert und abwechslungsreich ist

• eine Firma, die schon sehr viel Erfahrung in der Ausbildung gesammelt hat

• Produktion und Handel mit Produkten der Seil- und Hebetechnik

• Ausbilder, die wissen, dass eine solide Ausbildung deine+unsere Zukunft sichert

• Reparatur, Wartung und Prüfung von Anschlagmitteln, • Hebezeugen,

eine Ausbildung, die interessant, • vielfältige zukunftsorientiert Entwicklungsmöglichkeiten und abwechslungsreich in der berufflichen Weiterbildung ist

• ein freundliches, hilfsbereites und verantwortungsvolles Team

Lastaufnahmemitteln, Persönlicher Schutzausrüstung

• eine Firma, die schon sehr viel Erfahrung in der Ausbildung gesammelt hat

• Ausbilder, die wissen, dass eine solide Ausbildung deine/unsere Zukunft sichert

• Montage von Seilsystemen und Krananlagen • vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten Wir in der laden berufflichen dich Weiterbildung und deine Eltern

• ein freundliches, hilfsbereites und verantwortungsvolles herzlich zu einer Team Besichtigung ein!

Kontakt: Seilerei Voigt, Seil- und Hebetechnik GmbH,

Wir freuen uns auf dein

Eine schriftliche Bewerbung bitte an:

Brückenstraße 2, 04849 Bad Düben, Tel.: 034243/3020,

Wir laden dich und deine Eltern

www.seilerei-voigt.de, E-Mail: info@voigtseil.de

Interesse und beantworten

Terminvereinbarung

unter: Seilerei Voigt • Seil- und Hebetechnik GmbH

gern Fragen in einem 034243 3020 Brückenstraße 2 • 04849 Bad Düben

WAS DICH

ERWARTET

. .

WAS DICH

ERWARTET

www.seilerei-voigt.de

WIR BILDEN AUS

herzlich zu persönlichen einer Gespräch. Besichtigung ein!

info@voigtseil.de

einen Plan?

Komm doch

zu uns!

Wir freuen uns auf dein

Interesse und beantworten

gern Fragen in einem

persönlichen Gespräch.

Terminvereinbarung

unter:

034243 3020

Eine schriftliche Bewerbung bitte an:

Seilerei Voigt • Seil- und Hebetechnik GmbH

Brückenstraße 2 • 04849 Bad Düben

info@voigtseil.de


21

ZU GUTER LETZT 29. Januar 2025

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.

KONTAKT

Roman‘s Service

RUND UM HAUS & GARTEN

• Möbel-Montage

• Küchen-Montage

• Bodenverlegearbeiten

• Einbau von genormten Baufertigteilen

• Transport

• Akustik Wandpaneele mit LED-Beleuchtung

Windweg 6 • 06901 Kemberg OT Radis

Tel.: 0176 / 63 47 71 19 • Mail: info@romans-service.de • www.romans-service.de

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.

Glaserei Paul Sonntag e.K.

Inh. Thomas Sonntag

HOLZ und GLAS

traditionelles Handwerk

mit neuen Möglichkeiten

seit 1838

www.glaserei-sonntag.de

Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben

Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912

Mühlenpreis 2025

Bis 24. März: Jury wartet auf Vorschläge

(Nordsachsen/Wsp). Zum 27. Mal

verleihen der Landkreis Nordsachsen,

die Sparkasse Leipzig und die Leipziger

Volkszeitung (LVZ) in diesem

Jahr den Mühlenpreis. Bis zum 24.

März können Vereine, Verbände,

Einrichtungen sowie Privatpersonen

Vorschläge für die Auszeichnung einreichen.

Nominierungen sind in vier

Kategorien möglich.

„KulturLandschaft“ beinhaltet alle

ehrenamtlichen Aktivitäten in den

Bereichen Kultur, Natur- und Umweltschutz,

Landschaft und Heimatpflege.

Ehrenamtler in den Bereichen „Sport“

und „Soziales“ werden in den beiden

gleichnamigen Kategorien ausgezeichnet.

Die vierte Kategorie heißt

„Frischer Wind“. Spartenübergreifend

wird darin speziell das Engagement

von Menschen im Alter von 18 bis 35

Jahren gewürdigt.

Wichtig für einen erfolgreichen Vorschlag

ist die ausführliche und aussagekräftige

Tätigkeitsbeschreibung

der jeweiligen Person. Ergänzend

dazu können Fotos in digitaler Form

eingereicht werden. Diese nutzt die

Mobil 0163 / 4 17 05 77

Lehrlinge gesucht!

Dachdeckermeister

Torsten Hartung

Straße der Freiheit 7

OT Sprotta-Siedlung

04838 Doberschütz

Dacheindeckungen aller Art

Dachreparaturen/Notdienst/Wartung

Dachklempnerleistungen/PREFA

Energetische Dachsanierung

Abdichtungen vom Keller bis zum Dach

Gerüstbau und Zimmereileistungen

Tel./Fax: 03423 / 75 78 43 • E-Mail: dachdecker-hartung@web.de

www.dachdecker-hartung.de

LVZ dann auch für die Vorstellung der

Nominierten. Frauen und Männer, die

bereits 2023 und 2024 vorgeschlagen

waren, in diesen beiden Jahren aber

nicht zum Zug gekommen sind, gelten

automatisch als gemeldet.

Nach dem Urteil der Mühlenpreis-Jury

werden die diesjährigen Gewinner am

25. April im Rahmen einer Festveranstaltung

im Bürgerhaus Eilenburg

ausgezeichnet. Ihnen winken 500 Euro

und eine exklusive, nur für diesen Anlass

angefertigte Keramikuhr.

Antragsformulare sind über das Amt

für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft,

Richard-Wagner-Straße 7a in

Delitzsch erhältlich. Ansprechpartnerin

ist Kristina Gehrt (Tel.: 03421 / 758-

1056 bzw. -1059 oder E-Mail: kristina.

gehrt@lra-nordsachsen.de).

Der nächste

Dübener

WOCHENSPIEGEL

erscheint am 12. Februar

mit dem Sonderthema

„Schule & Bildung“.

Diese Anzeige ist

ausschließlich in der

Printausgabe

sichtbar.

Forstbetrieb Sedlmayer

WILD-

VERKAUF

ganzjährig

geöffnet

STAMMHOLZ

trock. oder frisches BRENNHOLZ

SÄGEHOLZ/BAUHOLZ

HACKSCHNITZEL

Besuchen Sie unsere neue Website

OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee

Tel.: 034955 / 4 07 50

Diese Anzeige ist

ausschließlich in der

Printausgabe

sichtbar.

Uns finden Sie auch bei:

www.facebook.com/DuebenerWochenspiegel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!