Exposé "An der Gärtnerei" Marktoberdorf
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bauen mit Werten.
MARKTOBERDORF
An der Gärtnerei
MEHR ALS EINFACH NUR WOHNEN
Marktoberdorf
Haydnstr.
Heelstr.
Haydnstr.
Heelstr.
Haydnstr.
Heelstr.
Erlenw.
Pappelw.
Erikaw.
Erlenw.
Pappelw.
Erikaw.
Erlenw.
Pappelw.
Erikaw.
Marktoberdorf – Dahe
B16
Wertach
Wertach
B16
Alte Marktoberdorfer Str.
Alte Marktoberdorfer Str.
Fürgenbach
Fürgenbach
Schwabenstr.
Schwabenstr.
Wertach
B12
B12
B16
Alte Marktoberdorfer Str.
Kreen
Kreen
Am Baggersee
B472
B12
Am Baggersee
Georg-Friedrich-
Hattenhofen
Wertach
Hattenhofener Str.
Hörtnagel
B472
B12
Wertach
A m
Am Baggersee
Wertach
Hattenhofener Str.
Am Hört n a gel
B472
Hörtnagel
B12
Bannholz
Edelweißstr.
Wertach
Wertach
A m
Wertach
Am Hört n a gel
Bannholz
Edelweißstr.
Wertach
Hattenhofener Str.
Hörtnagel
Wührenweg
Mühlbachstr.
Obweg
Alpenstr.
Grundschule
A m
Mühlbachstr.
Obweg
Wertach
Am Hört n a gel
Feuerwehr
Lobachstr.
Schulstr.
Wührenweg
Bannholz
Wehrstr.
Weidachstr.
Edelweißstr.
Elsenweg
Alpenstr.
Schulstr.
Grundschule
Feuerwehr
Lobachstr.
Fürgenbach
Geisenhofen
Wertach
Anton-
Magnus-
Scharpf-Str.
Mühlbachstr.
Obweg
Nesselwanger Str.
Wührenweg
Wehrstr.
Weidachstr.
Elsenweg
Geisenhofen
Grundschule
Nesselwanger Str.
Feuerwehr
S.t-Mich.-Ring
Micheletalweg
Talstr.
Bäckerg.
Burgstr.
Burgstr.
Z ugspitzstr.
Micheletalweg
Weibletshofen Weibletshofen
Alpenstr.
S.t-Mich.-Ring
Micheletalweg
Talstr.
Bäckerg.
Schulstr.
Burgstr.
Burgstr.
Z ugspitzstr.
Lobachstr.
Weibletshofen
Wehrstr.
Weidachstr.
Elsenweg
Geisenhofen
Höfatsweg
Ortlerstr.
Anton-
Magnus-
Scharpf-Str.
Brü ckenstr.
Nesselwanger Str.
Höfatsweg
Roßbergstr.
Ortlerstr.
Brü ckenstr.
S.t-Mich.-Ring
Talstr.
Bäckerg.
Langweg
Burgstr.
Burgstr.
Z ugspitzstr.
Breitenbergstr.
Weibletshofener Str.
Höfatsweg
Ortlerstr.
Brü ckenstr.
Waldmün chener
Str.
Langweg
Roßbergstr.
Breitenbergstr.
Thalhofen
a.d. Wertach
Weibletshofener Str.
Waldmün chener
Arnauer Str.
Thalhofener Str.
Thalhofen Thalhofen
Langweg
Roßbergstr.
Breitenbergstr.
Weibletshofener Str.
Waldmün chener
Str.
a.d. Wertach
Arnauer Str.
Thalhofener Str.
Str.
Jobcenter
a.d. Wertach
Max-von-Eyth-Str.
Sudetenstr.
Eisplatz
Sportplätze
In der Feilen
Iglauer Str.
Carl- Orff-Ring
Weitfeldstr.
Micheletalweg
Max-von-Eyth-Str.
Arnauer Str.
Johann-Georg-Fendt-Str.
Brückenstr.
Schumann-Str.
Fischer-Str.
G.-
Hartmannhaus
Rathaus
Touristinfo
Künstlerhaus
Marktoberdorf
Sudetenstr.
Eisplatz
Sportplätze
In der Feilen
Iglauer Str.
Carl- Orff-Ring
Schumann-Str.
Weitfeldstr.
Micheletalweg
Mühlsteig
Johann-Georg-Fendt-Str.
Brückenstr.
Mühlsteig
Carl-Orff -Ring
B12
Wertach
Ennenhofen
Dieselstr.
Carl-Orff -Ring
Mühlsteig
B12
Dieselstr.
Zeppelinstr.
Zeppelinstr.
Schulzentrum
Stadtmuseum
G.- Fischer-Str.
Rathaus
Hartmannhaus
Marktoberdorf Marktoberdorf Schule
JobcenterSchule
B472
B472
Touristinfo
Eisplatz
Künstlerhaus
Sportstadion
Sportstadion
Polizei
Polizei
Schulzentrum
Schulzentrum
Don-Bosco-
Schule
Berufsschule
Mühlsteig
Wertach
Ennenhofen
Max-von-Eyth-Str.
Sudetenstr.
Zeppelinstr.
Zeppelinstr.
Thalhofener Str.
C arl-Orff-Ri ng
Langweg
Strauss-Str.
M.-Spieß-Str.
Car l - O rff-Ring
Kapellenw.
Rösle-Str.
Joh.-G.-Fendt-Str.
Sportplätze A.-Schmid-Hallenund
Freibad
In der Feilen
C arl-Orff-Ri ng
Langweg
Iglauer Str.
Carl- Orff-Ring
Weitfeldstr.
Micheletalweg
Johann-Georg-Fendt-Str.
Brückenstr.
Schumann-Str.
Strauss-Str.
M.-Spieß-Str.
Kapellenw.
Rösle-Str.
Joh.-G.-Fendt-Str.
Peter-Dörfler-Str.
Schillerstr.
Carl-Orff -Ring
Car l - O rff-Ring
Ettwieser Str.
Mühlsteig
Mühlsteig
Peter-Dörfler-Str.
Schillerstr.
B12
Wertach
Ennenhofen
Ennenhofe n e r Str.
Dieselstr.
Marktoberdorf
Joh.-Georg-Fendt-Str.
Zeppelinstr.
Zeppelinstr.
D a mmweg
Goethestr.
Schillerstr.
C arl-Orff-Ri ng
Joh.-Seb.-Bach-Str.
Ma x-Reger-Str.
Bahnhofstr.
Beethoven- str.
Langweg
Ennenhofe n e r Str.
Bahnhofstr.
Joh.-Georg-Fendt-Str.
D a mmweg
Sportstadion
Strauss-Str.
A.-Schmid-Hallenund
Freibad
M.-Spieß-Str.
Goethestr.
Schillerstr.
Joh.-Seb.-Bach-Str.
Ma x-Reger-Str.
Kapellenw.
Rösle-Str.
Joh.-G.-Fendt-Str.
G.-
Rathaus
Greitherrstr.
Wertachstr.
Ruderatshofener Str.
Bahnhofstr.
Peter-Dörfler-Str.
Mozartstr.
Schillerstr.
Beethoven- str.
Car l - O rff-Ring
Ettwieser Str.
Ennenhofe n e r Str.
Bahnhofstr.
Greitherrstr.
Wertachstr.
Ruderatshofener Str.
Mozartstr.
Polizei
Liegnitzer Str.
Sportplätze
B16
Birkenweg
Landratsamt
Ostallgäu
Simon-Baumann-Str.
Jahnstr.
Str.
Poststr.
Meichelbeckstr.
Hirschberger
Kemptener Str.
Bahnhofstr.
Händel-Str.
Ruderatshofener Str.
Seeger Str.
Tigaustr.
Feilenweg
Weber-Str.
Marktoberdorf
Ludwig-Hotter-Str.
Gleiwitzer Str.
Xaver-Martin-Str.
Angerstr.
Mühlsteig
Ennenhofener Str.
Schützenstr.
Bischof-Ketteler-Str.
Martin-Dö mling-Str.
Oppelner
Str.
Feuerwehr
Georg-Fischer-Str.
Salzstr.
Froelichstr.
Gablonzer Str.
S chießstattstr.
Geiselsteinweg
Aggensteinweg
Pater-Hartmann-Str.
Memelstr.
Troppauer Str.
Tanellerstr.
G rüntenweg
Fenebergstr.
Gulielminettistr.
Franz-Schmid-Str.
Pfarrer-Kneipp-Str.
Schwabenstr.
Pfalzstr.
Jörglweg
Tegelbergweg
Karl-Keßler-Str.
Schwabenstr.
Königsberger
Str.
Brenner-Weg
Danziger Str.
Moosstr. Moosstr.
Ratiborer Str.
Alemannenstr.
Dr.-Geiger-Str.
Märzstr.
Schwabenstr.
Stadtmuseum
D a mmweg
Fischer-Str.
Hartmannhaus
Touristinfo
Künstlerhaus
Don-Bosco-
Don-Bosco-
Marktoberdorf Schule Schule B472
Jobcenter
Schule
Berufsschule
Berufsschule
A.-Schmid-Hallenund
Freibad
Goethestr.
Schillerstr.
Joh.-Seb.-Bach-Str.
Ma x-Reger-Str.
Gschwenderstr.
Greitherrstr.
Wertachstr.
Liegnitzer Str.
Landratsamt
Ostallgäu
Joh.-Georg-Fendt-Str.
Beethoven- str.
Bahnhofstr.
Simon-Baumann-Str.
Jahnstr.
Meichelbeckstr.
Hirschberger
Str.
Birkenweg
Kemptener Str.
Bahnhofstr.
Händel-Str.
Robert-
Ruderatshofener Str.
Poststr.
Tigaustr.
Feilenweg
Weber-Str.
Ludwig-Hotter-Str.
Gleiwitzer Str.
Genoveva-
Adalbert-
Stifter-Str.
Xaver-Martin-Str.
Angerstr.
Mühlsteig
Seeger Str.
Schützenstr.
Sportplätze
Bahnhofstr.
Ruderatshofener Str.
Mozartstr.
Bischof-Ketteler-Str.
Martin-Dö mling-Str.
Seeger Str.
Ennenhofener Str.
Meichelbeckstr.
Krißstr.
Schmelzbach
Liegnitzer Str.
Kaufbeurener Str.
Schwabenstr.
Birkenweg
Hohenelbestr.
Stettiner Str.
Frankenstr.
Bayernstr.
Schwabenstr.
Landratsamt
Ostallgäu
Simon-Baumann-Str.
Jahnstr.
Str.
Poststr.
Stadtmuseum
Meichelbeckstr.
Hirschberger
Kemptener Str.
Bahnhofstr.
Händel-Str.
Ruderatshofener Str.
Seeger Str.
Tigaustr.
Feilenweg
Weber-Str.
Eberle-Kögl-Str.
Ludwig-Hotter-Str.
Gleiwitzer Str.
Genoveva-
Adalbert-
Stifter-Str.
Xaver-Martin-Str.
Angerstr.
Mühlsteig
Ennenhofener Str.
Schützenstr.
Sportplätze
B16
Eisenbahnmuseum
Am Bergblick
Schmid-Str.
Münchener Str.
Wiesenstr.
Buchelweg
Schwabenstr.
Gewerbestr.
Buchenweg
Glatzer
Str.
K urfürstenstr.
Hochwiesstr.
Im Gsc hla tt
Keltenstr.
Forchenweg
B16
Modeon
Egatweg
Feldstr.
Am Alsterberg
Nordstr.
Hinter'm Schloß
Schloss
Marktoberdorf
Lärchenweg
Heide-
Moosstr.
Augsburger Str.
Mindelheimer Str.
Am Bergblick
Feuerwehr
Georg-Fischer-Str.
Salzstr.
Wiesenstr.
Memminger Str.
Keltenstr.
Reichshofstr.
Adalbert-Stifter-
Volksschule
Feuerwehr
Richard-
Gebrüder-
Genoveva-
Adalbert-
Stifter-Str.
Hans-
Anton-
Magnus-
Scharpf-Str.
Robert-
Georg-Friedrich-
Hattenhofen
Eisenbahnmuseum
weg
Vogteistr.
W
Füssener Str.
Im Gschlatt
Buchenweg
Modeon
B16
Eichenweg
Egatweg
Kaufbeurener Str.
AN DER
GÄRTNEREI
Bischof-Ketteler-Str.
Martin-Dö mling-Str.
Seeger Str.
Oppelner
Str.
Froelichstr.
Gablonzer Str.
S chießstattstr.
Geiselsteinweg
Aggensteinweg
Pater-Hartmann-Str.
Memelstr.
Troppauer Str.
Tanellerstr.
G rüntenweg
Fenebergstr.
Gulielminettistr.
Franz-Schmid-Str.
Pfarrer-Kneipp-Str.
Schwabenstr.
Pfalzstr.
Jörglweg
Tegelbergweg
Karl-Keßler-Str.
Schwabenstr.
Königsberger
Str.
Adalbert-Stifter-
Volksschule
Richard-
Gebrüder-
Brenner-Weg
Danziger Str.
Moosstr. Moosstr.
Ratiborer Str.
Alemannenstr.
Dr.-Geiger-Str.
Märzstr.
Schwabenstr.
Gschwenderstr.
Georg-Fischer-Str.
Salzstr.
Froelichstr.
S chießstattstr.
Aggensteinweg
Pater-Hartmann-Str.
Memelstr.
Oppelner
Str.
Gablonzer Str.
Geiselsteinweg
Tanellerstr.
G rüntenweg
Fenebergstr.
Gulielminettistr.
Franz-Schmid-Str.
Pfarrer-Kneipp-Str.
Schwabenstr.
Pfalzstr.
Tegelbergweg
Schwabenstr.
Königsberger
Str.
Danziger Str.
Moosstr. Moosstr.
Troppauer Str.
Ratiborer Str.
Alemannenstr.
Dr.-Geiger-Str.
Märzstr.
Schwabenstr.
Gschwenderstr.
Meichelbeckstr.
Karl-Keßler-Str.
Krißstr.
Schmelzbach
Jörglweg
Kaufbeurener Str.
Schwabenstr.
Hohenelbestr.
Stettiner Str.
Frankenstr.
Bayernstr.
Schwabenstr.
Eberle-Kögl-Str.
Adalbert-Stifter-
Volksschule
Richard-
Gebrüder-
Brenner-Weg
Robert-
Georg-Friedrich-
Hattenhofen
Eisenbahnmuseum
Am Bergblick
Meichelbeckstr.
Krißstr.
Schmelzbach
Münchener Str.
Wiesenstr.
Modeon
K urfürstenstr.
Hans-
Schmid-Str.
Buchelweg
Hochwiesstr.
Im Gsc hla tt
Gewerbestr.
Buchenweg
Glatzer
Str.
Kaufbeurener Str.
Schwabenstr.
Egatweg
Feldstr.
Am Alsterberg
Nordstr.
Hohenelbestr.
Stettiner Str.
Frankenstr.
Bayernstr.
Hinter'm Schloß
Schloss
Marktoberdorf
Lärchenweg
Augsburger Str.
Mindelheimer Str.
Keltenstr.
Am Bergblick
Forchenweg
Heide-
Wiesenstr.
Memminger Str.
Schwabenstr.
Keltenstr.
Reichshofstr.
Eberle-Kögl-Str.
weg
Moosstr.
Am Bergblick
Schmid-Str.
Gewerbestr.
Münchener Str.
Wiesenstr.
Buchenweg
Glatzer
Str.
K urfürstenstr.
Hans-
Buchelweg
Hochwiesstr.
Im Gsc hla tt
Keltenstr.
Forchenweg
Feldstr.
Am Alsterberg
Nordstr.
Keltenstr.
i dumstr.
Schloss
Marktoberdorf
Lärchenweg
Heide-
Moosstr.
Augsburger Str.
Mindelheimer Str.
Vogteistr.
W
Füssener Str.
Im Gschlatt
Buchenweg
Am Bergblick
B16
Eichenweg
Kaufbeurener Str.
Keltenstr.
i dumstr.
L a n drichterstr.
Keltenstr.
Wiesenstr.
Keltenstr.
Reichshofstr.
L a n drichterstr.
Hinter'm Schloß
Bertholdshofe ner Weg
Kurfürstenallee
Memminger Str.
Keltenstr.
Bertholdshofe ner Weg
Korberweg
Kurfürstenallee
Korberweg
Täderlerstr.
B16
B472
Sportplatz
Alte Marktoberdorfer Str.
Bärenleitenw e g
Be r toldshofener Weg
Doktor-Julius-Str.
Saliterstr.
Saliterstr.
Kaufbeurener Str.
weg
Vogteistr.
W
Füssener Str.
Im Gschlatt
Saliterstr.
Buchenweg
Viererstr.
B16
Eichenweg
Kaufbeurener Str.
Keltenstr.
i dumstr.
L a n drichterstr.
Bertholdshofe ner Weg
Kurfürstenallee
Lächlerstr.
Im Recke nschwang
Keltenstr.
Täderlerstr.
Galgenberg
Hohenwartstr.
Waltisrieder Str.
Sonnenbichlstr.
Hochwiesstr.
Am Wildbann
Tölzer Str.
B12
Marktoberdorf
Korberweg
B16
B472
Sportplatz
Alte Marktoberdorfer Str.
Bärenleitenw e g
Be r toldshofener Weg
Doktor-Julius-Str.
Saliterstr.
Saliterstr.
Kaufbeurener Str.
Saliterstr.
Viererstr.
Lächlerstr.
Im Recke nschwang
Galgenberg
Hohenwartstr.
Waltisrieder Str.
Sonnenbichlstr.
Füssener Str.
Hochwiesstr.
Tölzer Str.
Am Gotengraben
Füssener Str.
Am Wildbann
Am Rambogen
B16
Füssener Str.
Am Gotengraben
Am Rambogen
B16
Schongauer Str.
Füssener Str.
Weiß
Marktoberdorf
Marktoberdorf
Täderlerstr.
B16
B472
Sportplatz
Alte Marktoberdorfer Str.
Bärenleitenw e g
Be r toldshofener Weg
Doktor-Julius-Str.
Saliterstr.
Saliterstr.
Kaufbeurener Str.
Saliterstr.
Viererstr.
Lächlerstr.
Im Recke nschwang
Galgenberg
Hohenwartstr.
Waltisrieder Str.
Sonnenbichlstr.
Hochwiesstr.
Am Wildbann
Tölzer Str.
Füssener Str.
Am Gotengraben
Füssener Str.
Am Rambogen
B16
Schongauer Str.
B16
Weiß
Am Schillenberg
Alte Rieder Str.
Schongauer Str.
Am Schillenberg
Am Schillenberg
Alte Rieder Str.
B16
Weiß
Alte Rieder Str.
B472
Schongauer Str.
B472
Kreen
Schongauer Str.
B472
Schongauer Str.
B16
Ettwieser Str.
Seeger Str.
im im schönen Allgäu!
Im Süden die mächtigen Allgäuer
Alpen, im Norden weite Fluren und
Wälder sowie dazwischen, eingebettet
in märchenhafter Hügellandschaft:
Marktoberdorf, die Kreisstadt des
Landkreises Ostallgäu, die mit ihren
gut 19.300 Einwohnern alles bietet,
was es für ein glückliches, gesundes
und zufriedenes Leben braucht.
Angefangen bei starken Arbeitgebern
vor Ort aus den Bereichen Industrie,
Handwerk, Handel, Gesundheit,
Gastronomie und Sozialem – unter
anderem steht in Marktoberdorf
das modernste Traktorenwerk der
Welt, aber auch die Bayerische
Musikakademie bis hin zu kleineren
Geschäften, die im Zentrum der
Kreisstadt zum gemütlichen Bummeln
und Verweilen einladen.
Eine zentrale Rolle spielt in Marktoberdorf
auch ein reges Vereinsleben,
das Traditionen, Bräuche und Kulturen
hegt, pflegt und mit Leben füllt. Ob
nun in der Musik, bei den Trachtlern
oder im Sport – hier findet jeder die
für sich passende Anlaufstelle, um
Gleichgesinnte kennenzulernen,
Freundschaften zu schließen. Dem
umtriebigen Vereinsleben mit viel
ehrenamtlichem Engagement sind
auch einige beliebte Veranstaltungen
zu verdanken: Funkenfeuer zur
Vertreibung der Winterhex, Maibaumaufstellen,
Musikfeste, Benefizausfahrt
der Motorradszene, ToyRun, im Rahmen
dessen einer skatet, einer radelt,
einer läuft, sowie der alljährliche
Gaudiwurm am Faschingssonntag –
der längste Faschingsumzug in ganz
Schwaben.
Ein weiterer Standortvorteil,
insbesondere für junge Familien:
Marktoberdorf ist mit Mittelschule,
Realschule, Gymnasium, Berufsschule,
Don-Bosco-Schule, Sonderpädagogischem
Förderzentrum sowie
vier (!) Grundschulen als „Schulstadt“
bekannt. Darüber hinaus unterhält
die Kreisstadt als kommunaler Träger
16 Kindertageseinrichtungen mit mehr
als 1000 Plätzen für Kinder im Alter
von vier Monaten bis elf Jahren.
Auch kulinarisch lässt Marktoberdorf
kaum Wünsche offen. Bevorzugt genießt
man hier die Leibspeise von Kommissar
Kluftinger: Kässpatzn mit reichlich
gerösteten Zwiebeln, hausgemachte
Nudeln, Krautkrapfen oder Maultaschen
aus regionalen Zutaten.
Ein weiterer Pluspunkt von Marktoberdorf:
Die gute Verkehrsanbindung
mit den Bundesstraßen B16 und B472,
die direkt durch den Ort führen, ein
direkter Bahnanschluss an die Strecke
Füssen-Kaufbeuren. In Summe also
kurze Wege in alle Richtungen wie
zum Beispiel in die Hochschulstadt
Kempten, zum Flughafen Memmingen,
in die angrenzenden Skigebiete oder
zu begehrten Ausflugszielen wie
Forggensee, Breitenberg oder Schloss
Neuschwanstein. Alles das begründet
Marktoberdorfs märchenhaften Lage.
AN DER GÄRTNEREI
Moderne Wohnanlage mit Charme und Geschichte
In einer einzigartigen Kombination aus moderner Architektur und
historischem Flair entsteht eine exklusive Wohnanlage auf dem
Gelände einer ehemaligen Gärtnerei. Die neue Wohnanlage umfasst
vier Baukörper, die jeweils in Paaren angeordnet sind und insgesamt
20 hochwertige Eigentumswohnungen bieten.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Erhaltung des ursprünglichen
Charakters des Geländes gelegt. Im großzügig gestalteten Innenhof wird
eine stilvolle Orangerie errichtet, die als Pavillon den Charme und die
Geschichte des Ortes bewahrt. Dieser idyllische Rückzugsort bietet eine
harmonische Atmosphäre und lädt zum Verweilen im Grünen ein.
Freuen Sie sich auf modernes Wohnen in einer Umgebung,
die Natur und Komfort auf einzigartige Weise verbindet.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die detaillierten
Geschossübersichten.
kompetenzen
bündeln
Bauen mit Werten.
M. Haseitl Baugesellschaft mbH & Co. Betriebs KG
Seit über 50 Jahren setzt das Unternehmen auf
persönliche und unternehmerische Werte wie
Vertrauen, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit, Ehrlichkeit,
Gerechtigkeit, Achtsamkeit, Transparenz sowie Wertschätzung
und sehen diese als Grundlage für ihr Handeln
und als Fundament jeglicher Zusammenarbeit.
Die Firma M. Haseitl ist Experte im Bereich der
Betonbauweise.
H.R.W. Vollholzwandsystem Obb. GmbH
Das Unternehmen produziert innovative Holzhäuser
ausschließlich mit Holz aus den Allgäu und dem
benachbartem Oberbayern. H.R.W. hat sich zum Ziel
gesetzt echte Nachhaltigkeit zu praktizieren – und
das mit allen Vorteilen in Sachen Wohnkomfort.
Durch innovative Werkstoffe H.R.W Vollholzwandsystem
und ARS Starkholzplatten bieten sie moderne
Baumaterialien für vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Hybrid-Bauweise
und CO 2 -Emission
Unsere Bauweise ist wertsteigernd, aktiver Klimaschutz
und Wohlfühlfaktor in einem.
Nicht alle Baustoffe eignen sich gleichermaßen für alle
Aufgaben und nur eine funktions- und materialgerechte
Verwendung können eine technisch und wirtschaftlich
sachgerechte Lösung gewährleisten. Aus diesem
Grund werden Holzbaustoffe mit Stahlbetonelementen
kombiniert.
Die hervorragenden Eigenschaften des Stahlbetonbaus
hinsichtlich der Schalldämmung sind beispielsweise für
die Ausführung eines Mehrfamilienhauses unverzichtbar.
Erdberührte Bauteile, wie die Tiefgarage, aber auch
Decken, Wohnungstrennwände und Treppenhäuser
werden in Stahlbetonbauweise ausgeführt.
Die Außenwände, die Dachkonstruktion und Trennwände
innerhalb der Wohnungen entstehen in Holz-Massivbauweise.
Hierbei werden die hervorragenden Eigenschaften
von Holz, hinsichtlich der Raumluftqualität und der
Wärmedämmung genutzt.
Der Baustoff Holz zeichnet sich durch eine sehr
geringe Wärmeleitfähigkeit aus, wodurch eine
hochwärmedämmende Gebäudefassade entsteht.
Zudem erzeugt Holz ein angenehmes Raumklima
durch dessen hygroskopischen Eigenschaften. Je nach
herrschender Luftfeuchtigkeit im Raum kann Holz
Feuchtigkeit aufnehmen oder abgeben, so dass eine
hervorragende Raumluftqualität entsteht.
Neben den technischen Gesichtspunkten sorgt die
Hybridbauweise durch das Zusammenspiel der
charakteristischen Holz- und Betonoberflächen
zudem für einen unverwechselbaren und einzigartigen
architektonischen Effekt.
CO 2-Emission
Holz ist ein umweltfreundlicher und nachhaltiger Werkstoff,
wenn es entsprechend gewonnen und verarbeitet
wird. Das Rundholz für dieses Projekt stammt aus einem
Umkreis von maximal 30 Kilometern (Allgäu) und wird in
den Produktionsstätten der Firma ARS Starkholzplatten
GmbH geschnitten und zu Vollholzelementen veredelt.
Die Holzgewinnung im Allgäu ist auch in Zeiten diverser
Materialknappheiten äußerst nachhaltig. So wurde
beispielsweise ein aktueller Holzzuwachs von 1.600.000
Festmetern pro Jahr errechnet. Demgegenüber lag der
Verbrauch an Rundholz im selben Zeitraum lediglich bei
circa 1.200.000 Festmetern (Bauholz und Brennholz),
sodass im Allgäu wesentlich weniger Holz verbraucht
wird als gleichzeitig nachwächst.
Zudem ist Holz ein Kohlenstoffspeicher. Etwa eine Tonne
Kohlenstoff wird in jedem Kubikmeter Holz gespeichert,
welcher beim Wachstum des Baumes der Atmosphäre
entzogen wurde. In unserem Neubau werden etwa
750 Kubikmeter Holz an Wand- und Dachelementen verarbeitet.
Bei einem durchschnittlichen CO 2 -Fußabdruck
pro Person in Deutschland von 10,8 Tonnen im Jahr wird
die jährliche CO 2 -Emission von 69 Personen gespeichert.
WOHNUNGEN
Wohnung 11 und 14
Wohnflächen
(circa Angaben)
Garderobe 6,65 m²
Flur 3,86 m²
Kind 10,80 m²
Bad 5,24 m²
WC 2,75 m²
Schlafen 16,31 m²
Kochen / Essen /
Wohnen 27,97 m²
Terrasse (25%) 1,38 m²
Wohnfläche gesamt 74,96 m²
Wohnung 12 und 13
Wohnflächen
(circa Angaben)
Garderobe 5,86 m²
WC 2,75 m²
Flur 6,11 m²
Kind 10,99 m²
Bad 4,78 m²
Schlafen 15,94 m²
Kochen / Essen /
Wohnen 26,48 m²
Terrasse (25%) 1,38 m²
Wohnfläche gesamt 74,29 m²
Wohnung 1 und 4
Wohnflächen
(circa Angaben)
Garderobe 5,89 m²
Bad 2 4,38 m²
Flur 9,11 m²
Bad 1 5,47 m²
Kind 1 12,71 m²
Kind 2 10,90 m²
Kochen / Essen /
Wohnen 25,55 m²
Schlafen 14,09 m²
Terrasse (25%) 4,50 m²
Wohnfläche gesamt 92,60 m²
Wohnung 2 und 3
Wohnflächen
(circa Angaben)
Garderobe 4,08 m²
Bad 5,79 m²
Flur 4,16 m²
Arbeiten 8,29 m²
Kochen / Essen /
Wohnen 22,03 m²
Schlafen 14,63 m²
Terrasse (25%) 4,50 m²
Schützenstraße
EG | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle P
Wohnfläche gesamt 63,48 m²
ERDGESCHOSS
EG
EG | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle P
| Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle P
Beton
Holz
12
13
14
11
1
2 3
4
Geiselsteinweg
rojektgesellschaft Peiting GmbH
WOHNUNGEN
Wohnung 15 und 18
Wohnflächen
(circa Angaben)
Garderobe 6,65 m²
Flur 3,86 m²
Kind 10,80 m²
Bad 5,24 m²
WC 2,75 m²
Schlafen 16,31 m²
Kochen / Essen /
Wohnen 27,97 m²
Balkon (25%) 1,39 m²
Wohnfläche gesamt 74,97 m²
Wohnung 16 und 17
Wohnflächen
(circa Angaben)
Garderobe 5,86 m²
WC 2,68 m²
Flur 6,11 m²
Kind 10,99 m²
Bad 4,78 m²
Schlafen 15,94 m²
Kochen / Essen /
Wohnen 26,48 m²
Balkon (25%) 1,89 m²
Wohnfläche gesamt 74,73 m²
Wohnung 5 und 8
Wohnflächen
(circa Angaben)
Garderobe 5,89 m²
Bad 2 4,38 m²
Flur 9,11 m²
Bad 1 5,47 m²
Kind 1 12,71 m²
Kind 2 10,90 m²
Kochen / Essen /
Wohnen 25,55 m²
Schlafen 14,09 m²
Balkon (25%) 1,89 m²
Wohnfläche gesamt 89,99 m²
Wohnung 6 und 7
Wohnflächen
(circa Angaben)
Garderobe 4,08 m²
Bad 5,79 m²
Flur 4,16 m²
Arbeiten 8,29 m²
Kochen / Essen /
Wohnen 22,03 m²
Schlafen 14,63 m²
Balkon (25%) 1,39 m²
Schützenstraße
EG | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle P
Wohnfläche gesamt 60,37 m²
OG | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle P
OBERGESCHOSSEG | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle P
Beton
Holz
16
17
18
15
5
6 7
8
Geiselsteinweg
rojektgesellschaft Peiting GmbH
WOHNUNGEN
Wohnung 19 und 20
Wohnflächen
(circa Angaben)
Garderobe 8,80 m²
Bad 1 5,30 m²
Flur 5,46 m²
Kind 1 12,47 m²
Kind 2 13,59 m²
Schlafen 17,81 m²
Bad 2 5,68 m²
Kochen / Essen /
Wohnen 38,33 m²
Terrasse / Loggia (25%) 9,39 m²
Wohnfläche gesamt 116,83 m²
Wohnung 9 und 10
Wohnflächen
(circa Angaben)
Garderobe 8,69 m²
Bad 1 5,13 m²
Flur 5,46 m²
Kind 1 12,47 m²
Kind 2 13,59 m²
Schlafen 17,81 m²
Bad 2 5,68 m²
Kochen / Essen /
Wohnen 38,39 m²
Terrasse / Loggia (25%) 9,39 m²
Schützenstraße
Wohnfläche gesamt 116,61 m²
EG | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle P
PH | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle P
DACHGESCHOSSEG | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle P
Beton
Holz
20
19
9
10
Geiselsteinweg
rojektgesellschaft Peiting GmbH
20
19
18
17
16
15
14
13
1
Parteienkeller
TG
21
TG
22
TG
23
TG
24
TG 48
TG 47
TG 46
TG 45
Schützenstraße
EG | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle Projektgesellschaft Peiting GmbH
TIEFGARAGE / Keller
TG | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle Projektgesellschaft Peiting GmbH
EG | Außenanlagen | MOD "An der Gärtnerei" | M 1:75 | Haseitl Ressle Projektgesellschaft Peiting GmbH
Fahrrad-Stellplätze
2
11
Heizung
Fahrradraum
Schleuse
Treppenbereich
TG 30
TG 29
TG 31
TG 32
Waschen
TG
25
TG 28
TG 27
TG 26
TG 33
TG 34
TG 39
TG 38
TG 37
TG 36
TG 35
TG 40
TG 41
Schleuse
10
4
9
3
1
Waschen
TG 42
TG 43
TG 44
Treppenbereich
Fahrradraum
Heizung
Elektro
2
Parteienkeller
5 6
7
8
Geiselsteinweg
Animation des Innenbereichs.
design und
natürlichkeit
im einklang.
Holzparkett zum Wohlfühlen
Unsere verbauten Parkettböden kommen von einem
führenden Parketthersteller Europas – die Böden der
Firma Weitzer Parkett bieten ein innovatives und wohngesundes
Parkett. Mit großer Leidenschaft werden die
Stab-Optik / Block Appearance
ästhetischen Parkettlösungen aus natürlichem Holz
von bester Qualität gefertigt.
Eiche Classic A
Oak Classic A
Chêne Classic A / Rovere Classic A / Дуб Classic A / 橡 木 Classic A
Weitzer PRO 500
Mit diesen Holzböden bekommen Sie ein echtes Stück
Natur nach Hause. Spürbare Natürlichkeit für mehr Wärme,
Balance und Wohlbefinden in jedem Raum. Gefertigt für
höchste Ansprüche. Erfahrung und Liebe zum Detail
machen die Parkettböden zu lebenslangen Begleitern.
Stab-Optik / Block Appearance
Eiche Kaschmir Classic A
Oak Kaschmir Classic A
Chêne Kaschmir Classic A / Rovere Kaschmir Classic A /
Дуб Kaschmir Classic A / 橡 木 Kaschmir Classic A
Weitzer PRO 500
Eiche Classic Eiche Kaschmir
Stab-Optik / Block Appearance
Stab-Optik / Block Appearance
Eiche Amber ruhig
Oak Amber calm
Weitzer Stab 500
Eiche Auster ruhig
Oak Auster calm
Chêne Oyster calme / Rovere Auster select
Дуб Auster calm / 橡 木 Auster 安 静
Weitzer Stab 500
Chêne Amber calme / Rovere Amber select
ДУБ Amber calm / 橡 木 Amber 安 静
exquisit ruhig lebhaft lebhaft bunt wild wild bunt
exquisit ruhig lebhaft lebhaft bunt wild wild bunt
Eiche Amber Eiche Auster
Fliesen innovativ und modern –
Serie Nexos und Olymp
Die Fliesen aus dem Hause Gepadi sind erstklassige
Keramikprodukte mit einem anspruchsvollen
Design. Sanfte Farbtöne aus der Natur
verbinden sich zu einem ruhigen Gesamteindruck,
der reines Wohlbefinden vermittelt.
Die Fliesen der Serie Nexos sind als Bodenfliesen
ideal geeignet. Für Ihre Wände hingegen kommt die
Fliesenserie Olymp zum Einsatz und erzeugt
ein schönes und ruhiges Ambiente.
Nexos
Taupe matt
Nexos
Betonweiss matt
Olymp
weiß matt
Nexos
grau matt
Nexos
Anthrazit matt
Olymp
weiß glänzend
ERST DIE DETAILS
MACHEN ES ZU
ETWAS BESONDEREM.
Armaturen im Badezimmer
Wenn Sie schönes Design im Bad lieben und Wert auf
exzellente Qualität legen, liegen Sie mit den, von uns für Sie,
ausgesuchten Ausstattungslinien genau richtig. Wir verbauen
ausschließlich die Premium-Produkte der Reisser AG für
Dusche und Bad. Das Bad ist nicht einfach nur Waschraum –
es ist Wohnraum mit Wohlfühlfaktor. Duschbereiche werden
immer größer und neue Materialien geben dem Badezimmer
einen neuen, modernen Charakter.
Zeitloses Design, wie auch stilvolles und funktionales
Ambiente beschreiben die Armaturen von Reisser. Damit wird
das Bad zum Lieblingsraum in den eigenen vier Wänden.
Denn Badezimmer sind heute mehr denn je Räume der
Entspannung und des Komforts. Formale Klarheit, Detailliebe
oder klassisches Wohlfühlambiente: Ein neues Bad wertet
Ihren Wohnraum auf und vermittelt einen Hauch von
Lebensqualität.
1
4
2
5
Sanitärausstattung
Standard
1
2
3
Brauseset mit Brausestange
Einhebel-Duscharmatur
Einhebel-Waschtischmischer
3
6
4
Waschbecken klein
5
Waschbecken groß
6
WC
Ihr Badezimmer als Wellnessoase
Armaturen sind wahre Hingucker. Sie sollen funktional
und praktisch sein, gleichzeitig aber auch eine ästhetische
Klarheit ausstrahlen.
Die Sanitärausstattungsreihe „ADRIA Style“ zeichnet
sich durch das Soft-Edge Design aus, ein puristisches
und unkompliziertes Design. Vollendete Oberflächen,
hochwertige Verarbeitung und moderne Technik schaffen
eine Qualität, die spürbar ist. Moderne Wasser- und
Energiespartechnologie machen sie somit zur perfekten
Lösung in jedem Bad.
Weiche, gerade Linien und harmonisches Design
vereinen hochwertige Materialien mit Funktionalität und
Badevergnügen.
4
5
2
Sanitärausstattung
adria style
1
Brauseset mit Wandhalter
2
Einhebel-Waschtischmischer
6
3
4
Kopfbrause 25 x 25 cm
Waschbecken klein
1
3
5
6
Waschbecken groß
WC
Sommerliche Idylle
am Ettwieser Weiher
Blick auf die
Stadtpfarrkirche St. Martin
Marktplatz
mit altem Rathaus
Weihnachtsmarkt in Marktoberdorf
MARKTOBERDORF
BAUBESCHREIBUNG
I. PROJEKTERLÄUTERUNG - GESAMTMASSNAHME
Auf den Flurstücken 1451/4 und 1451/9, Gemarkung
Marktoberdorf, wird die Wohnanlage „An der Gärtnerei“
errichtet. Die Wohnanlage besteht aus vier Baukörpern,
die über eine gemeinsame Tiefgarage verbunden
sind. Die Grundstücke liegen im Geltungsbereich des
Bebauungsplanes Nr. 85 „An der Gärtnerei“ der Stadt
Marktoberdorf.
Die Gebäude bestehen aus einem Kellergeschoss mit
Tiefgarage, sowie 3 Obergeschossen (EG, 1.OG, DG).
Es entstehen 20 Wohneinheiten mit einer Wohnfläche
von ca. 1.677 m².
Im Rahmen der Baumaßnahme werden insgesamt 30
Stellplätze errichtet. Dabei entsteht im Untergeschoss
eine Tiefgarage mit 28 Stellplätzen, sowie 2 oberirdische
Stellplätze (Besucherstellplätze).
II. GRUNDSTÜCK
Das Baugrundstück verfügt über eine Fläche von ca. 2.794 m²
(Flurstück 1451/4 + 1451/9, Gemarkung Marktoberdorf).
III. ErschlieSSung
1) Zugang
Der fußläufige Hauszugang zu den Wohngebäuden erfolgt
von Seiten des Geiselsteinweges.
Jeweils zwei Baukörper werden im nördlichen und
südlichen Baufeld durch einen Treppenbereich mit
Aufzugsanlage erschlossen. Der Treppenbereich liegt dabei
im Außenbereich, zwischen zwei Wohngebäuden und wird
durch das Gebäudedach überdacht. Ausgehend von den
Treppenbereichen erfolgt die Erschließung der Wohnungen
über außenliegende Laubengänge.
Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar.
Außenliegende Briefkasten- und Klingelanlage jeweils im
Zugangsbereich der Häuser.
2) INNENHOF
Durch die Anordnung der gegenüberliegenden Baukörper
entsteht zwischen den Gebäuden eine Art Innenhof.
Hier entsteht ein Pavillon in Stahlbauweise, der einen
überdachten Übergang zwischen den Gebäuden ermöglicht.
3) TIEFGARAGE
Die Zu- und Ausfahrt zur Tiefgarage erfolgt über die
Schützenstraße.
Die Tiefgarageneinzelabstellplätze sind stufenfrei von der
Haltestelle des Aufzuges im Untergeschoss erreichbar.
4) HAUSANSCHLÜSSE
Die öffentliche Erschließung ist Bestandteil der Leistungen
des Bauträgers. Dazu gehören Hausanschlüsse für Wasser,
Abwasser, Strom und Telekommunikation.
IV. Baukonstruktion
1) Erdarbeiten
Aushub von Baugrube und Arbeitsräumen.
2) GRÜNDUNG
Der Baukörper gründet gemäß statischem Konzept, mit
Fundamenten oder Bodenplatten.
3) TIEFGARAGE
Fahrgassen und Abstellplätze der Tiefgarage mit
Betonverbundpflaster auf Kiestragschicht.
Umfassungswände aus Beton nach statischen
Erfordernissen. Tragende Wände, Stützen und Unterzüge in
Stahlbeton nach Vorgabe der Tragwerksplanung.
Tiefgaragendecken gem. statischer Vorgaben als
Stahlbetonkonstruktion mit oberseitiger Bitumenabdichtung,
im nicht überbauten Bereich, sowie Bepflanzung nach den
Vorgaben des Freiflächengestaltungsplans.
Tiefgarage mit natürlicher Be- und Entlüftung
über Luftschächte und Zufahrt. Die Zufahrt zu den
Tiefgaragenstellplätzen ist vom öffentlichen Verkehrsraum
durch eine elektrisch betriebene Barriere (Toranlage)
getrennt.
4) ENTWÄSSERUNG
Die Ableitung von Abwasser und Regenwasser erfolgt in
zugelassenen Abwasserrohren, mit der erforderlichen
Dimensionierung und den erforderlichen Kontrollschächten.
Das Abwasser wird in das öffentliche Entwässerungsnetz
eingeleitet. Das Regenwasser wird in Rigolen geleitet und
versickert auf dem Baugrundstück.
5) DECKEN
Geschossdecken als Halbfertigteildecken (Elementdecken
mit Aufbeton), Betongüten und Deckenstärken gem.
statischer Vorgaben und / oder unter Wahrung
schallschutztechnischer Belange.
Auf den Geschossdecken wird ein schwimmender Estrich
mit der erforderlichen Trittschall-bzw. Wärmedämmung
aufgebracht.
AN DER GÄRTNEREI
Die oberste Geschossdecke (Hauptdach über DG) entsteht
aus Vollholzdeckenelementen (ca. 20,5 cm stark; luftund
kammergetrocknet, Deckenoberfläche geschliffen;
Oberfläche unbehandelt).
Decke über Treppenbereich als Ortbetondecken oder
Halbfertigteildecke (Elementdecken mit Aufbeton),
Betongüten und Deckenstärken gem. statischer Vorgaben
und / oder unter Wahrung schallschutztechnischer Belange.
Die lichte Raumhöhe in den Wohnungen (EG und 1.OG)
beträgt ca. 2,55 m, in den Wohnungen im DG ca. 2,85 m.
6) AUßENWÄNDE
Untergeschoss - Keller
Stahlbetonwände nach statischen Erfordernissen.
Wandoberfläche Beton, entgratet.
Außenwände in Stahlbetonbauweise. Sofern Außenwände
der thermischen Gebäudehülle zugerechnet werden, erfolgt
eine außenseitige Dämmung (Perimeterdämmung), nach
wärmeschutztechnischen Erfordernissen.
Oberirdische Geschosse
Vollholzwand mit 300 mm Wandstärke (wärmedämmend
und luft- u. kammergetrocknet, Wandoberfläche geschliffen;
Oberfläche unbehandelt). Außenseitige Beplankung mit
Mineralwolldämmplatten nach wärmeschutztechnischen
Erfordernissen (ca. 6 cm).
Putzoberflächenstruktur als Scheibenputz mit Körnung
von ca. 2 - 3 mm. Im Sockelbereich Perimeterdämmung
mit feuchteresistenten Oberputz. Farbton nach Wahl des
Bauträgers.
Teilflächen mit vorgehängter und hinterlüfteter
Holzverschalung, gem. Architektenplanung.
7) TRAGENDE INNENWÄNDE
Untergeschoss
Stahlbetonwände nach statischen Erfordernissen.
Wandoberfläche Beton, entgratet.
Oberirdische Geschosse
Tragende Innenwände innerhalb der Wohnungen als
Vollholzelemente mit 16 cm Wandstärke nach statischen
und schallschutztechnischen Erfordernissen (luft- u.
kammergetrocknet, Wandoberflächen geschliffen;
Oberfläche unbehandelt).
Wohnungstrennwände aus Stahlbeton nach statischer
Vorgabe und schallschutztechnischen Erfordernissen.
8) NICHTTRAGENDE INNENWÄNDE
Nicht tragende Innenwände in den Geschossen je nach
Erfordernis und Planvorgabe aus Metallständerwerk mit
Gipskartonbeplankung mit ca. 12,5 bis 17,5 cm Wandstärke
oder Vollholzelemente (luft- u. kammergetrocknet,
Wandoberflächen geschliffen; Oberfläche unbehandelt),
gem. Architektenplanung.
9) LAUBENGÄNGE (1. OG u. DG)
Laubengänge aus Betonfertigteilelementen auf Stahl-
Tragwerk, mit thermischer und schalltechnischer Trennung
zum Gebäude. Oberfläche und Untersicht als Sichtbeton,
ggf. mit pigmentierter Betonlasur nachbehandelt.
Stahlgeländer, entsprechend den baurechtlichen
Vorschriften und der Architektenplanung.
10) BALKONE UND TERRASSEN
Balkonplatten als Fertigteil mit thermischer Trennung
zum Gebäude (Isokorb).
Balkon-Geländer als Holz-Stahl-Geländer, nach
Architektenplanung.
Um einen möglichst flachen Austritt auf den Balkon/ die
Terrasse zu ermöglichen, wird entgegen den technischen
Fachregeln für Abdichtungen, auf eine äußere Anschlusshöhe
der Abdichtungsebene von 15 cm ab Oberkante Balkonbelag
verzichtet. Die Anschlusshöhe beträgt stattdessen mind.
5 cm ab Abdichtungsfläche (wasserführende Ebene). Vor
den Balkon- und Terrassentüren werden Fassadenrinnen
installiert.
Balkon- und Terrassenbelag aus Keramikplatten
(Firma Gepadi, Serie „Nexos“, Format 60 x 60 cm).
11) DACHTERRASSEN
Die Bodenflächen der Dachterrassen zählen zur
wärmeübertragenden Umfassungsfläche des Gebäudes und
werden entsprechend gedämmt.
Um einen möglichst flachen Austritt auf die Dachterrasse
zu ermöglichen, wird entgegen den technischen Fachregeln
für Abdichtungen, auf eine äußere Anschlusshöhe der
Abdichtungsebene von 15 cm ab Oberkante Balkonbelag
verzichtet. Die Anschlusshöhe beträgt stattdessen mind.
5 cm ab Abdichtungsfläche (wasserführende Ebene).
Vor den Terrassentüren werden Fassadenrinnen installiert.
Im Bereich der Dachterrassen kommt eine Folienabdichtung
zur Ausführung.
Die Dachterrassen erhalten einen Bodenbelag aus Keramikplatten
(Firma Gepadi, Serie „Nexos“, Format 60 x 60 cm).
12) DACHKONSTRUKTION
Die oberste Geschossdecke, als Vollholzdecke, ist gleichzeitig
das Flachdach, mit oberseitiger Wärmedämmung
(Gefälledämmung) und Bitumenabdichtung nach
Flachdachrichtlinien sowie extensiver Dachbegrünung.
MARKTOBERDORF
Umlaufender Dachrandabschluss mittels aufgeständerter
Holzwerkstoffplatten mit oberseitiger Bitumenabdichtung.
Flachdächer zwischen den Gebäuden (Treppenbereiche)
werden in Stahlbeton hergestellt. In diesem Bereich wird ein
Dachausstieg für Wartungsarbeiten vorgesehen.
13) SPENGLERARBEITEN
Dachrinnen, Ablaufrohre und Verwahrungen im
Außenbereich in Titanzink, nach Architektenplanung.
14) WÄRMESCHUTZ / SCHALLSCHUTZ
Wärmeschutz
Die Qualität der thermischen Gebäudehülle erfüllt die
Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft
getreten am 01. Januar 2024.
Schallschutz
Die Anforderungen an den Schallschutz werden neben
der baurechtlich eingeführten DIN 4109-1 „Schallschutz
im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen“, Ausgabe
2018-01 in der DIN 4109-5 „Schallschutz im Hochbau –
Teil 5: Erhöhte Anforderungen“, Ausgabe 2020-08 und der
DEGA-Empfehlung 103 „Schallschutz im Wohnungsbau –
Schallschutzausweis“ (Ausführung der Schallschutzklasse
C), Ausgabe 2018/-01 beschrieben.
Luftschallschutz
Geschossdecken R`w=57 dB
Treppenraum und Hausflurwände R`w=56 dB
Wohnungseingangstüren in Flur oder Dielen R`w=32 dB
Wohnungseingangstüren
direkt in Aufenthaltsräume R`w=42 dB
Trittschallschutz
Decken / Hausflure L`nw=45 dB
Balkone L`nw=48 dB
Laubengänge L`nw=45 dB
Treppenläufe- und Podeste L`nw=47 dB
Loggien und Terrassen L`nw=45 dB
Gebäudetechnische Anlagen
Gebäudetechnische Anlagen L AFmax,nT = 27db(A)
Ausgenommen hiervon sind elektrisch betriebene Rollläden.
Zugesagt sind die oben genannten Werte, auch wenn bei der
gewählten Konstruktion ein höherer Schallschutz erreicht
werden kann.
Innerhalb der Nutzungseinheiten werden
zwischen den einzelnen Zimmern / Räumen keine
Schallschutzmaßnahmen getroffen. Soweit nicht für die
Nutzungseinheiten untereinander die Werte für den erhöhten
Schallschutz zugesichert wurden, gelten für die sonstigen
Bereiche die Werte der Mindestanforderungen der DIN 4109-
1:2018-01 als verbindlich.
V. GEBÄUDEHÜLLE
1) FENSTER
In den Wohnbereichen werden Fenster und Fenstertüren
aus Holz mit äußerer Aluminium-Schale, gem.
ganzheitlichem Farbkonzept mit Wärmeschutzverglasung,
entsprechend bauphysikalischem Konzept und
Immissionsschutzgutachten eingebaut.
Montage nach den Richtlinien des Instituts für
Fenstertechnik, Rosenheim. In der Regel als Dreh-
Kipp- und Drehflügel. In Teilbereichen Festverglasung
bzw. bei bodentiefen Elementen mit festverglastem
Brüstungselement und Querkämpfer, entsprechend den
Eintragungen in den Fassadenplänen.
Fensterbänke außen in Aluminium. Fensterbänke innen in
Holz oder Holzwerkstoff (mit Ausnahme der Nasszellen/
Bäder, in denen die Fensterbänke gefliest werden).
2) SONNENSCHUTZ
Die Fenster in den Wohnungen erhalten außenliegende
Rollläden oder Raffstores, mit motorischem Antrieb.
3) PHOTOVOLTAIKANLAGE
Auf der Dachfläche wird eine Photovoltaikanlage installiert.
VI. INNENAUSBAU GEMEINSCHAFTSFLÄCHEN
1) Tiefgarage
Wände und Decke der Tiefgarage aus Beton, in ebener
Schalungsoptik. Teilbereiche weiß gestrichen
Deckenbereiche der Tiefgarage, die der
wärmeübertragenden Umfassungsfläche (gem.
Wärmeschutznachweis bzw. bauphysikalischem Konzept)
zugerechnet werden, mit unterseitiger Wärmedämmung
gem. Anforderungen an den Wärmedurchlasswiderstand
und brandschutztechnischer Anforderungen.
Es erfolgt eine optische Kennzeichnung der Stellplätze,
sowie Bodenmarkierungen als Leitsystem.
2) TIEFGARAGENSCHLEUSE U. FAHRRADRAUM
Schleuse zur Tiefgarage mit Betonverbundpflaster auf
Kiestragschicht.
Die als Fluchttüren ausgelegten Schleusen- und
Treppenaufgangstüren aus Stahl (in Stahlzargen) sind
mit einem Obentürschließer, gem. Brandschutzkonzept,
ausgestattet. Die Fluchttüren sind aufgrund
brandschutztechnischer Vorgaben nicht verschließbar.
Farbbeschichtung gem. ganzheitlichem Farbkonzept
(Architektenplanung).
AN DER GÄRTNEREI
3) HAUSANSCHLUSS-, TECHNIK- UND FUNKTIONSRAUM
(Estrich) staubbindend gestrichen oder beschichtet.
Positionierung und Ausstattung der Elektroinstallation
gemäß elektrotechnischer Fachplanung.
4) TREPPENBEREICH
Treppenbereich im Untergeschoss und Erdgeschoss mit
Betonverbundpflaster auf Kiestragschicht.
Alle Treppenläufe und Zwischenpodeste aus
Betonfertigteilelementen. Treppenläufe nach statischen
Erfordernissen und schalltechnisch entkoppelt.
Treppenläufe und Treppenpodeste als Sichtbeton,
Oberfläche ggf. mit pigmentierter Betonlasur
nachbehandelt.
Aufzugsschacht in ebener Schalungsoptik, Oberfläche ggf.
mit pigmentierter Betonlasur nachbehandelt.
Treppen-Geländer (sofern als Absturzsicherung erforderlich)
als Stahlgeländer, entsprechend den baurechtlichen
Vorschriften und der Architektenplanung.
Positionierung und Ausstattung der Elektroinstallation
gemäß elektrotechnischer Fachplanung.
5) AUFZUG
Im Treppenbereich kommt ein außenliegender
Personenaufzug im Stahlbetonschacht zur Ausführung.
Der Aufzug bedient alle Geschosse.
Die Aufzugsanlage erfüllt die Anforderungen an
barrierefreie Personenaufzüge gem. DIN EN 81-70, Ausgabe
2018-07, bzw. den Regeln der Technik. Der Fahrkorb ist mit
einer nutzbaren Grundfläche von ca. 1,10 m x 1,40 m zur
Aufnahme eines Rollstuhls mit Begleitperson geeignet.
Schachttüren aus Edelstahl, Kabinenwände und
Funktionstableaus aus Metall, Lackierung nach Wahl des
Bauträgers.
In der Aufzugskabine wird einseitig ein Handlauf angebracht,
an der Kabinenrückwand ein Spiegel montiert und in der
Decke Einbauspots verbaut.
Der Kabinenboden erhält einen Plattenbelag aus
Feinsteinzeug, nach Wahl des Bauträgers.
Aufzugstüre als einseitig öffnende Teleskop-Schiebetür mit
einer lichten Breite von ca. 90 cm und einer Türhöhe von ca.
2,10 m.
Benutzung der Aufzugsanlage über Schlüsselschalter in
jedem Geschoss.
6) WASCHRAUM
Jede Wohnung erhält einen Aufstellplatz für eine
Waschmaschine (ca. 60 x 60 cm) im Waschraum,
Kellergeschoss. Waschmaschinenanschluss bestehend aus
Kaltwasserzulauf, Ablauf und 2 Schuko-Steckdosen (für den
Anschluss eines Wäschetrockners auf der Waschmaschine
- Turmlösung). Elektroinstallation als Aufputzinstallation.
Ausgussbecken gem. Fachplanung. Bodenoberflächen
staubbindend und abriebfest beschichtet oder gestrichen.
Als Zugangstüren werden Stahltüren in Stahlzargen,
entsprechend den Brandschutzauflagen, eingebaut.
Farbbeschichtung gem. ganzheitlichem Farbkonzept
VII. INNENAUSBAU WOHNUNGEN
A) Wohnungseingangstüre
Wohnungseingangstüre aus Holz, gem. Anforderungen
an den Wärmedurchlasswiderstand, schall- und
brandschutztechnischer Anforderungen. Einbruchschutz
nach RCII, außen mit Knauf, innen mit Drückergarnitur
und Sicherheitswechselgarnitur. Farbbeschichtung gem.
ganzheitlichem Farbkonzept (Architektenplanung).
Türbeschläge in Edelstahl gebürstet.
Die Zutrittskontrolle erfolgt über eine konventionelle
Schließanlage mit Profilzylindern mit Sicherheitsfunktion.
Der Schlüssel schließt die Wohnungseingangstüre und alle
der Wohnung zugeordneten Bereiche.
2) INNENTÜREN
Röhrenspantürblätter in Holzzarge mit Lippendichtung, weiß
beschichtet, mit Buntbartschloss.
Drückergarnitur in Edelstahl oder Aluminium, matt
gebürstet. In den Bädern / WC´s als WC-Beschlags-Garnitur
Alle Innentüren mit lichter Durchgangshöhe von ca.
2,10 m und je nach Nutzungsart unterschiedliche
Durchgangsbreiten gem. Architektenplanung.
3) STAHLBETONDECKEN
Geschossdecken als Halbfertigteildecken. Deckenuntersicht
Sichtbeton. Die Deckenfugen (Elementstöße) bleiben
sichtbar und werden lediglich mit geeignetem
dauerelastischem Material verfugt.
4) WANDOBERFLÄCHEN
Gipskarton-Ständerwerkswände
Alle Gipskartons-Ständerwerkswände werden malerfertig
gespachtelt und mit lösemittelfreier Dispersionsfarbe, in
Farbton weiß, gestrichen
Stahlbetonwände
Alle Wandoberflächen aus Stahlbeton werden entgratet,
gespachtelt bzw. verputzt und mit lösemittelfreier
Dispersionsfarbe, in Farbton weiß, gestrichen.
MARKTOBERDORF
Vollholzelemente
Luft- u. kammergetrocknete Vollholzelemente,
Wandoberflächen geschliffen; Oberfläche unbehandelt.
Sanitärräume
Gipskarton-Wandflächen zur Installation von WC und
Waschtisch werden auf eine Höhe von 1,20 m gefliest. Im
Bereich der Dusche werden die Wände raumhoch gefliest.
Großformatiger Wandbelag im Format ca. 40 x 120 cm, der
Firma Gepadi, Serie „Olymp“ in klassischem weiß (matt).
Die übrigen Wandflächen erhalten einen Sockel
entsprechend der Bodenfliese.
5) SCHÄCHTE
Ausführung von Installationsschächten, nach den
brandschutz- und / oder schallschutztechnischen
Anforderungen.
6) BODENBELÄGE
Diele (ggf. mit Abstellräumen und Garderobe),
Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer und die
zum Wohnzimmer hin offene Küche erhalten einen
Parkettbelag aus dem Sortiment der Fa. Weitzer Parkett
(Zweischichtparkett der Serie Pro 500, vollflächig verklebt
und im Schiffsverband verlegt, Oberfläche Eiche matt
versiegelt; Nutzschicht Eiche ca. 2,7 mm). Auswahl aus
vier verschiedenen Oberflächenfarben (Eiche Classic, Eiche
Kaschmir, Eiche Auster, Eiche Amber). Sockelleisten im
Farbton weiß oder in Holz bzw. Holzoptik.
Sanitärräume: großformatiger Bodenbelag aus
Feinsteinzeug im Format von ca. 60 x 60 cm, der Firma
Gepadi, Serie „Nexos – taupe matt“. Im Bereich der Duschen
werden, passend zu den Bodenfliesen, großformatige
Fliesen verlegt. Der Ablauf erfolgt mittig.
7) SANITÄRINSTALLATION
Sanitärinstallation nach Fachplanung (technische
Gebäudeausrüstung) bzw. genehmigter
Entwässerungsplanung.
Die sanitären Einrichtungsgegenstände werden in Anzahl
und Art wie nachfolgend beschrieben ausgeführt. Alle
Sanitärobjekte in weiß.
Installationen erfolgen in den Trockenbauwänden und den
Vorwänden mit entsprechenden Montage-Elementen für
sanitäre Einrichtungen.
Sanitärobjekte aus dem Sortiment der Fa. Reisser wie
nachfolgend beschrieben:
Waschbecken Badezimmer: 1 Waschtisch, Adria 60 x 47 cm
Waschbecken WC: 1 Waschtisch, Adria 45 x 40 cm
WC: 1 Wand-Tiefspül-WC, Adria, spülrandlos, WC-Sitz mit
Absenkautomatik
Armaturen: 1 Einhebel-Waschtischarmatur, verchromt,
Serie Golf Design
Spültaster: 1 Drückerplatte mit manueller Zwei-Mengen-
Spülung, weiß
Bodengleiche geflieste Dusche mit Mitteleinlauf nach
Grundrisseintragung; Unterputz- und Duscharmatur,
inkl. Brausestange, Brauseschlauch und Handbrause,
Serie Golf Design, ohne Duschtrennwand oder -abtrennung.
8) ELEKTROINSTALLATION
Die Ausführung der Elektroinstallation, sowie die
Verwendung des Materials, erfolgen in Anlehnung an
die DIN und VDE-Vorschriften. Die Elektroinstallation
erfolgt in Leerrohren in Betonbauteilen, unter Putz, auf
dem Rohfußboden, in vorproduzierten Kanälen in den
Massivholzwänden, in Tür- und Fensterlaibungen oder als
Mantelleitung in Gipskartonwänden.
Schalterprogramm: Fabrikat Merten, Smart M, aktivweiß.
Positionierung und Ausstattung der Elektroinstallation
gemäß elektrotechnischer Fachplanung.
Jede Wohnung wird fehlerstromgesichert und erhält
eine Unterverteilung mit Sicherungsautomaten für jeden
Stromkreis.
Sämtliche Installationsmaterialien wie Leitungen,
Steckdosen etc. werden für mindestens 16 Ampere
bemessen. Schalter können alternativ auf 10 Ampere
bemessen werden.
9) FERNSEHANSCHLUSS
Der Fernsehanschluss erfolgt über eine Satellitenanlage.
10) TELEFON- / INTERNETANSCHLUSS
Nach den Festlegungen der Telekom Deutschland GmbH
wird entweder ein Breitbandkabelanschluss oder ein
Glasfaseranschluss installiert. Der Ausbauentscheid obliegt
ausschließlich der Telekom Deutschland GmbH.
Die Anschlussverträge sind durch den Käufer
eigenverantwortlich mit dem Netzbetreiber abzuschließen.
11) RAUCHMELDER
Die notwendigen Rauchmelder sind nicht Kaufgegenstand
und müssen von der zuständigen Hausverwaltung
angemietet und gewartet werden.
12) HEIZUNG
Die Beheizung aller Wohnräume erfolgt über eine
Fußbodenheizung mit Raumthermostaten zur individuellen
Einstellung der Raumtemperatur. Die Auslegung erfolgt
gemäß Heizlastberechnung.
Garderoben, Flure, Abstellräume und WC´s erhalten keinen
separaten Heizkreis und damit auch keinen Einzelraumthermostatregler
soweit es die Heizlastberechnung nicht erfordert.
Die Bäder erhalten einen zusätzlichen Handtuchheizkörper.
AN DER GÄRTNEREI
13) ABSTELLRÄUME KELLER
Die jeweiligen Wohnungs-Abstellräume befinden sich im
Untergeschoss / Kellergeschoss.
Die Abstellräume sind als Lagerräume vorgesehen. Sie sind
nicht für Wohnzwecke geeignet.
Bodenoberflächen staubbindend beschichtet oder
gestrichen.
Stahlbetonwände nach statischen Erfordernissen. Wände
und Decken in ebener Schalungsoptik. Die Wände werden
mit lösemittelfreier Dispersionsfarbe, in weiß gestrichen.
Die jeweiligen Wohnungs-Abstellräume sind durch
Metalltrennwände (Stahllamellen) untereinander
abgegrenzt.
14) SONSTIGES
Vorbereitung der Küchenanschlüsse mit Kalt- und
Warmwasseranschluss mit Eckventil für Spüle und
Geschirrspüler, sowie Abflussleitung für das Spülbecken in
Bodenhöhe am Versorgungsschacht.
VIII. HAUSTECHNIK
Anschluss an die öffentlichen Ver- und Entsorgungssysteme
im Geiselsteinweg.
Der Hausanschlussraum / Technikzentrale für Elektro
bzw. Heizung - Sanitär befindet sich im Untergeschoss des
Gebäudes.
1) HEIZUNG ALLGEMEIN
Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe.
Die Regelung der Heizungsanlage erfolgt über eine
Heizkurve, temperaturabhängig über die Außentemperatur.
Die Wärmeverteilung erfolgt über eine Umwälzpumpe.
Die Auslegung der Wärmeübergabeflächen erfolgt durch
einen Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung. Die
Raumtemperatur beträgt demnach für Bäder 24°C, für
Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Küche 20°C, in
Garderoben, Fluren, Abstellräume und WC´s 18°C.
Die Steuerung der Heizung erfolgt über Raumthermostate.
2) LÜFTUNG
Mechanische Entlüftung in Form von Abluftventilatoren
in den Bädern bzw. WCs, entsprechend den
Normanforderungen der DIN 18017-3 (Lüftung von
Wohnräumen zum Feuchteschutz). Die Nachströmung erfolgt
über Leibungslüfter, nach Auslegung durch einen Fachplaner
für technische Gebäudeausrüstung.
Die Kellerräume (Parteienkeller) erhalten eine
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zum baulichen
Feuchteschutz.
3) SANITÄR
Wasserinstallation:
Die Wasserversorgung wird gemäß DIN 1988 und
entsprechend den Vorschriften des zuständigen
Wasserversorgungsunternehmens ausgeführt. Auslegung
und Installation erfolgt nach Vorgabe der Fachplanung zur
technischen Gebäudeausrüstung.
Die Erdgeschosswohnungen als auch die Wohnungen
mit Dachterrassen erhalten jeweils eine frostfreie
Gartenwasserzapfstelle im Bereich der Terrasse /
Dachterrasse.
Das gesamte Wasserrohrnetz wird in Edelstahl,
Metallverbundrohr oder PE-X-Rohr nach DIN 4729
ausgeführt. Die horizontale Verteilung der Wasserleitungen
erfolgt im Kellergeschoss unter der Decke. Die senkrechten
Steigleitungen werden in Schächten verlegt. Die
Anbindung der einzelnen Sanitärgegenstände erfolgt als
Vorwandmontage, bei Trockenbauwänden in geeigneten
Installationswänden.
Abwasserinstallation:
Die Abwasserinstallation erfolgt mit schallgedämmten
Rohren aus Kunststoff. Wand- und Deckendurchführungen
nach Vorgaben des Brandschutzgutachtens.
Die Entwässerung erfolgt nach dem genehmigten
behördlichen Entwässerungsplan. Entwässerungsleitungen
außerhalb des Gebäudes aus Kunststoff.
4) ELEKTROINSTALLATION
Die Zählerschränke und Hauptverteilungen befinden sich
im Kellergeschoss. Die Ausführung der Elektroinstallation,
sowie die Verwendung des Materials, erfolgen in
Anlehnung an die DIN und VDE-Vorschriften. Die
Installation der Gemeinschaftsflächen erfolgt auf einen
Gemeinschaftszähler.
Die Elektroinstallation umfasst die Stark- und
Schwachstromversorgung, Stromverteilungsanlagen,
Beleuchtungsanlagen, die Fernmeldeverkabelung und den
Anschluss an die Erdungsanlage.
Der horizontale Leitungsverzug erfolgt an der Unterseite der
Kellergeschossdecke auf Kabelpritschen.
Die allgemein zugänglichen Bereiche erhalten Decken- oder
Wandleuchten in ausreichender Anzahl (gem. Fachplanung).
Die Beleuchtung der Hauszugänge und Treppenbereiche wird
über Bewegungsmelder geschaltet.
Jede Nutzungseinheit erhält einen eigenen Stromzähler mit
maximaler Abnahme von 22 kW / 32A.
MARKTOBERDORF
Jeder Tiefgaragenstellplatz wird nach den gesetzlichen
Vorgaben (Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten
Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität;
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz - GEIG)
für die Errichtung eines Ladepunktes für Elektrofahrzeuge
ausgestattet. Hierzu wird ein Flachleitungssystem der
Fa. Wieland (podis) als Aufputzinstallation verwendet.
Für den künftigen Anschluss einer Ladesäule (Wallbox) ist
zwingend ein kompatibles System (bspw. Zaptec Pro – MID)
zu verwenden.
Die Ladeleistung der einzelnen Ladesäulen wird dynamisch
an den Gesamtverbrauch des Hausanschlusses angepasst.
Dabei wird sie weiterhin durch die Vorsicherung der Ladesäulen,
Anzahl der eingesteckten Autos und der individuellen
Ladeleistung der einzelnen Autos begrenzt. (in Bearbeitung)
5) BRANDSCHUTZ
Brandschutzkonzept: Die Ausführung der
Brandschutzmaßnahmen erfolgt gemäß Brandschutzkonzept
und der diesbezüglichen Abstimmung mit den zuständigen
Behörden.
6) KELLER
Deckenauslässe, Schalter, Steckdosen, Sicherheitsund
Fluchtwegbeleuchtung gem. elektrotechnischer
Fachplanung.
Die Beleuchtung der Funktions- und Technikräume, der
Tiefgarage, sowie der Kellerräume, im Untergeschoss bzw.
Erdgeschoss erfolgt als Aufputz-Installation.
7) TIEFGARAGE
Beleuchtung in ausreichender Lichtstärke, gem.
Elektroplanung. Sicherheitsbeleuchtung nach
brandschutztechnischen Anforderungen, sowie
Elektroplanung.
8) AUßENBELEUCHTUNG (ALLGEMEINBEREICHE)
Beleuchtungskonzept mit Beleuchtungskörper und
Leuchtmittel in erforderlicher Anzahl, gemäß Fachplanung.
Steuerung über Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhr.
IX. AUSSENANLAGEN
Die Gestaltung der Freiflächen wird auf der Grundlage des
Außenanlagenplans und der Vorgaben des Bebauungsplans
ausgeführt.
Die Fußwege werden mit einem Pflasterbelag
(versiegelungsoffen zur Versickerung des Regenwassers)
ausgeführt.
Als Spritzwasserschutz für die Fassade wird im Bereich der
nicht gepflasterten Flächen eine Kiestraufe von ca. 30 cm
Breite angebracht.
Für die Mülltonnen wird eine Mülleinhausung errichtet
Die Sondernutzungsbereiche der Erdgeschosswohnungen
werden mit einem Stabgitterzaun vom
Gemeinschaftseigentum abgegrenzt.
Entlang der Grundstücksgrenze (zum Flst-Nr. 1451/1,
zum Bestand der Gärtnerei (Flst-Nr. 1451/2 und zum
Flst-Nr. 1451/5) wird ein Metallzaun (Stabgitterzaun oder
Maschendrahtzaun) errichtet.
Die weiteren zu begrünenden Flächen sind entsprechend der
Außenanlagenplanung zu bepflanzen.
X. UNTERLAGEN
Nach Fertigstellung des Gebäudes werden folgende
Unterlagen, in digitaler Form übergeben:
• Energieausweis
• Prüfprotokolle
• Gebrauchs- und Betriebsanleitungen, Empfehlungen zur
Nutzung, Pflege und Instandhaltung
• Baugenehmigungsunterlagen
• Ausführungszeichnungen und -unterlagen (durch
Abweichungen zwischen Plänen und Ausführung entsteht
kein Rechtsanspruch auf nachträgliche Änderung, weder
am Gebäude noch in den Planunterlagen)
• Gebrauchs- und Betriebsanleitungen, Empfehlungen zur
Nutzung, Pflege und Instandhaltung
• Wartungsangebote
X. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN
Die Bauausführung erfolgt nach den allgemein gültigen
und anerkannten Regeln der Technik, sowie nach den
Bestimmungen der Bayerischen Bauordnung.
Konstruktions- und Ausführungsvorschriften, die durch
Änderungen der Bauvorschriften und DIN-Normen
bedingt sind, bleiben vorbehalten. Abweichungen von der
Baugenehmigung aufgrund behördlicher oder statischer
Auflagen haben Vorrang vor der Baubeschreibung. Weiterhin
maßgebend für die Planung und Ausführung sind die
Bedingungen und Auflagen der Baugenehmigung der Stadt
Marktoberdorf.
Vor Übergabe der Wohnungen erfolgt eine
Gebäudegrundreinigung.
Beim Erhärten von Beton, Mörtel, Putz, Estrich und
sonstigen Baustoffen können Spannungen durch Schwinden
und Kriechen und auch durch Temperatureinflüsse
entstehen. Dies kann vor allem in den ersten Jahren Risse
in den Bauteilen zur Folge haben, die nach den in der DIN
angegebenen Grenzwerten keinen Mangel darstellen.
AN DER GÄRTNEREI
Durch diese physikalischen Vorgänge können auch
elastische Verfugungen und Fugen an Materialwechseln
reißen. Es handelt sich hierbei um Wartungsfugen.
Die verwendeten Holzbauteile sind Naturprodukte.
Die Decklagen sind in unregelmäßigen Brettlängen
keilgezinkt. Einzelne Risse im Bereich von Ast-, Tür- und
Fensterausfräsungen sowie an Schnittkanten sind möglich
und stellen keinen Mangel dar.
Ebenso können vereinzelt Harzgallen und Risse, die auf das
Quell- und Schwindverhalten des Holzes zurückzuführen
sind, vorhanden sein.
9) ABBILDUNGEN / PLÄNE
Die in den Plänen und Prospekten eingetragenen
Einrichtungsgegenstände dienen nur zur unverbindlichen
Veranschaulichung. Möblierungen oder fest einzubauende
Einrichtungen sind grundsätzlich nicht Teil des
Bauleistungssolls. Sämtliche Maßangaben sind ca. Werte,
für Maßabweichungen des Vertragsgegenstandes von den
angegebenen Maßen gelten die Regelungen des jeweiligen
Kaufvertrages. Zur Bestellung und für den Einbau von
Möbeln sind die Maße nach dem Aufbringen des Innenputzes
und Einbau des Estrichs unter Berücksichtigung des
Oberbodenbelages vor Ort zu nehmen. Für Maße die aus den
Plänen übernommen wurden, haftet der Verkäufer nicht. Im
Übrigen gelten die Bestimmungen des Kaufvertrages.
10) WARTUNG
Die laufende Wartung von technischen Anlagen, Heizung,
vom Strom durchflossene Bauteile, bewegliche Bauteile
wie Fenster, Rollläden und Türen, elastische Verfugungen
und Anstriche ist Sache der Eigentümer. Die notwendigen
Arbeiten sind gemäß den Vorschriften in entsprechenden
Zeitabständen vom Eigentümer auszuführen oder zu
beauftragen. Dies gilt auch während der laufenden
Gewährleistungsfrist, da sonst die Gewährleistung hierfür
ausgeschlossen ist.
11) HÖHENDARSTELLUNGEN
Alle Höhendarstellungen des Geländes in den
Ansichten, auch der Notarpläne, sind unverbindlich. Der
Geländeverlauf richtet sich nach den tatsächlichen örtlichen
Verhältnissen und den Vorgaben des Bebauungsplanes / der
Baugenehmigung.
12) AUSFÜHRUNGSVARIANTEN
Sofern in der Baubeschreibung zu den einzelnen Leistungen
Alternativen beschrieben sind, obliegt es dem Bauträger, die
Ausführung festzulegen. Bei Beschaffungsschwierigkeiten
können vom Bauträger in jedem Fall auch andere
gleichwertige Produkte bzw. Fabrikate ausgewählt werden.
Sollten beschriebene Leistungen aufgrund der tatsächlichen
Ausführung nicht notwendig werden, können diese ersatzlos
entfallen, ohne dass es eines Ausgleichs bedarf.
Aufgestellt: Schongau, 28.01.2025
IMPRESSUM
Herausgeber:
Haseitl Reßle Projektgesellschaft Peiting GmbH
Ammergauer Straße 59, 86971 Peiting, www.haseitl-bau.de
Stand bei Drucklegung im Januar 2025.
Änderungen und Fehler vorbehalten.
Gesamtkonzeption:
Ostenrieder Design & Marketing, Birkland 40, 86971 Peiting
Texte:
Haseitl Reßle Projektgesellschaft Peiting GmbH,
Ostenrieder Design & Marketing, www.marktoberdorf.de,
www.reisser.de, www.gepadi.de, www.weitzer-parkett.com, Wikipedia
Renderings:
LSA Architekten GmbH, Raiffeisenallee 9,
82041 Oberhaching-München, www.lsa-architekten.de
Grundrissdarstellungen:
H.R.W. Vollholzwandsystem Obb. GmbH,
Ammergauerstraße 59, 86971 Peiting
Fotos:
M. Haseitl Baugesellschaft mbH & Co. Betriebs KG,
Stadt Marktoberdorf, www.simplymaps.de, www.reisser.de,
www.gepadi.de, www.weitzer-parkett.com, Adobe Stock
Bauen mit Werten.
PROJEKT
An der Gärtnerei
Neubau einer Wohnanlage mit Keller und Tiefgarage
87616 Marktoberdorf
www.an-der-gärtnerei.de
BAUHERR
Haseitl Reßle Projektgesellschaft Peiting GmbH
Ammergauer Straße 59 . 86971 Peiting
www.haseitl-bau.de . www.hrw-vollholzwandsystem.de