30.12.2012 Aufrufe

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Synthese. (ebd.; vgl. Inglehart 1989) Für den Bereich <strong>der</strong> Politik lässt sich schlussfolgern,<br />

dass mit <strong>der</strong> Zunahme politischer Mitbestimmungsbedürfnisse auch politische<br />

Mitbestimmungsmöglichkeiten folgen sollten, etwa durch direktdemokratische Verfahren. In<br />

diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass im ersten Halbjahr 2006 drei Fraktionen<br />

dem Deutschen Bundestag Gesetzentwürfe zur „E<strong>in</strong>führung von Volks<strong>in</strong>itiative,<br />

Volksbegehren und Volksentscheid <strong>in</strong> das Grundgesetz“ vorlegten. (vgl. Deutscher Bundestag<br />

Drs 16/474 (Gesetzentwurf <strong>der</strong> FDP am 25.01.2006), Deutscher Bundestag Drs 16/680<br />

(Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen am 15.02.2006) sowie Deutscher Bundestag Drs<br />

16/1411 (Gesetzentwurf von Die L<strong>in</strong>ke am 09.05.2006) Die drei Gesetzwürfe wurden am 11.<br />

Mai 2006 beraten und an die zuständigen Ausschüsse überwiesen. (vgl. Deutscher Bundestag<br />

Plenarprotokoll 16/35 11.05.2006 S. 2950B-2960D) Es bleibt abzuwarten, wann die<br />

Ausschüsse ihre Berichte und Beschlussempfehlungen vorlegen und <strong>der</strong> Deutsche Bundestag<br />

über die Gesetzentwürfe abstimmt. (zu direktdemokratischen Verfahren auf Landesebene vgl.<br />

Kost 2005; vgl. auch Mehr Demokratie e.V. 1 )<br />

Heute ist es auch typisch, „ethnische und moralische Werte, religiöse und politische<br />

Orientierungen“ <strong>in</strong> Frage zu stellen. (Hurrelmann 1994, S. 178) Dabei nehmen Jugendliche<br />

e<strong>in</strong>e kritische Haltung gegenüber Orientierungen e<strong>in</strong>, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit als<br />

funktionelle Antwortversuche gegeben wurden, beispielsweise e<strong>in</strong>e Orientierung an Leistung<br />

und Konkurrenz („besser“ o<strong>der</strong> „<strong>der</strong> Beste“ se<strong>in</strong> wollen) o<strong>der</strong> Handlungsorientierungen, die<br />

durch Wissenschaft als „e<strong>in</strong>e hochentwickelte, systematisierte Verstandeskultur“ (Brater 1997,<br />

S. 154) begründet werden. Alternativ dazu greifen (viele) Jugendliche auf „nichtrationalistische<br />

Quellen <strong>der</strong> Orientierung“ (ebd.) zurück, zum Beispiel aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

Esoterik.<br />

Es stellt sich also die Frage, wie Jugendliche Orientierung f<strong>in</strong>den können, „wenn ke<strong>in</strong>e<br />

Geleise vorgegeben s<strong>in</strong>d und die eigenen Affekte eher <strong>in</strong> Krisen und Konflikte führen als zu<br />

klaren Handlungsstrategien?“ (Brater 1997, S. 153)<br />

1.4 Jugendkulturen als Chancen und Gefahren für Persönlichkeit und Gesellschaft<br />

Jugendkulturen, das heißt „Gleichaltrigengruppen mit ihrer Subkultur“ (Brater 1997, S. 152),<br />

können „e<strong>in</strong> Entwicklungsschritt auf dem Weg zur Selbstf<strong>in</strong>dung“ (ebd.) se<strong>in</strong>, da Jugendliche<br />

1 www.mehr-demokratie.de<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!