29.01.2025 Aufrufe

Philharmonisches Känguru No. 4

Herzlich willkommen zur Saison 2025 mit kurzweiligen Programmen für Babys, Kinder und Familien: Musik entdecken: Baby- und Kinderkonzerte direkt im Veedel und in der Kölner Philharmonie Kalendarium: Alle Termine von März 2025 bis Juni 2025 auf einen Blick Interview: Gespräch mit Organistin Iveta Apkalna #Apkalna

Herzlich willkommen zur Saison 2025 mit kurzweiligen Programmen für Babys, Kinder und Familien:
Musik entdecken: Baby- und Kinderkonzerte direkt im Veedel und in der Kölner Philharmonie
Kalendarium: Alle Termine von März 2025 bis Juni 2025 auf einen Blick
Interview: Gespräch mit Organistin Iveta Apkalna #Apkalna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHILHARMONISCHES

STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN

MUSIK ENTDECKEN KALENDARIUM INTERVIEW

Baby- und Kinderkonzerte

direkt im Veedel und in

der Kölner Philharmonie

Alle Termine von

März bis Juni 2025

auf einen Blick

Gespräch mit der

lettischen Organistin

Iveta Apkalna

N o 4 2025


2

PHILHARMONIE VEEDEL 4– 5

Mit unseren Baby- und Pänzkonzerten kommen wir direkt in die Veedel der Stadt

MIT DEM RAUMSCHIFF UNTERWEGS 6 – 7

Iveta Apkalna bringt die Orgelpfeifen der Kölner Philharmonie zum Schwingen

FAMILIENKONZERT 8

Singen mit Klasse! – Karneval der Gefühle

WIR BASTELN … 9

… einen Saitenschwinger

VON TRÄUMEN, TÖNEN, TARANTELLA 10 – 11

Auf geht‘s nach Italien mit dem Alinde Quartett

FAMILIENWORKSHOP & KINDERKONZERT 12

Klanglabor und Luftballon

LIEBLINGSLIEDER 13

Mit Verlosung

WIR MALEN... 14

... viele bunte Orgelpfeifen

KALENDARIUM 16 – 17

Alle Termine auf einen Blick und Informationen zum Kartenkauf

IMPRESSUM 19


ALLES

SCHWINGT –

MUSIK SPÜREN

Musik ist nicht nur Klang, sie ist auch pulsierende, lebendige

Energie, die sich durch die Luft bewegt und überall spürbar

ist. Und so sind Schwingungen und Musik das Thema unseres

vierten »Philharmonischen Känguru«.

Schwingungen, die entstehen, wenn Musiker:innen ein Instrument

spielen, erreichen nicht nur unsere Ohren, sie erreichen

uns voll und ganz, alle Teile unseres Körpers. Besonders eindrucksvoll

wird dies beim Klang einer Orgel. Jede Taste, jeder

Registerzug versetzt die Orgelpfeifen in Bewegung und füllt

den Raum mit Dingen, die weit über den simplen Klang hinausgehen.

So auch, wenn die berühmte Organistin Iveta Apkalna

die große Orgel in der Kölner Philharmonie zum Leben erweckt

und unverwechselbare Resonanzen den Raum erfüllen.

Es sind aber auch die Emotionen der Musiker:innen, die mitschwingen

und ihre Interpretation der Kompositionen zum

Publikum transportieren. Dass dies bei einem Streichquartett

nicht immer ganz einfach ist, davon erzählt das Alinde Quartett

in diesem Heft. Denn auch Streichinstrumente erschaffen Töne,

die uns mit ganz eigenen Schwingungen erreichen. Ihre feinen

Vibrationen, die nicht nur auf unsere Ohren treffen, rühren an

unseren Emotionen, verbinden Komposition und Publikum auf

eine ganz besondere Weise und lassen das Konzert zu einem

gemeinsamen Erlebnis werden, wie nur Musik das kann.

Schwingungen sind die unsichtbaren Brücken zwischen den

Musiker:innen, den Werken und dem Publikum. Sie schwingen

direkt in die Herzen der Menschen und genau diese Energie

macht Musik zu einem so starken, wortlosen Ausdrucksmittel

der Kommunikation.

VIEL FREUDE BEIM LESEN, MALEN UND HÖREN WÜNSCHT

DAS TEAM DER KÖLNER PHILHARMONIE


4

PHILHARMONIE

VEEDEL

KONZERTE GANZ NAH DRAN

Auch in der zweiten Saisonhälfte 2024/25 tourt die Kölner

Philharmonie weiter durch die Veedel, um mit verschiedenen

Ensembles alle – und vor allem die ganz Kleinen – für das

Lauschen zu begeistern.

Wie hört sich ein Faultier an? Als Meister der Entspannung

und Ruhe lädt das Ensemble German Hornsound zum wunderschönen

Faulsein ein. Und vielleicht entdeckt man, dass

Faultiere eigentlich gar nicht so faul sind…?

Große Experimentierfreude zwischen Musik und Sprache

schwingt durch die Luft in »Wortlaut – Summ!«. Beim gemeinsamen

Entdecken kann sich hierbei der Raum schnell zu einem

fantasievollen Spielplatz der Klänge verwandeln. Aufgepasst!

Unsinn erlaubt!

Habt ihr schon den magischen Geschichten der kleinen Hexe

Baba Jaga und ihrer Freundin Cat gelauscht? Durch »Ene,

mene… Zaubertöne« mit einem magischen Klavier sowie

großen und ganz kleinen Flöten werdet ihr Teil einer zauberhaften

Erzählung.

Musikalische Erfindungen, neue Geschichten und bunte Reisen

schwingen durch die Räume – ganz nah am Publikum. In den

Konzerten von PhilharmonieVeedel geht es darum, gemeinsam

Musik zu entdecken und diese spielerisch zu erleben. Doch

vor allem darf mitgemacht werden! Egal ob sitzend, liegend

oder tanzend: Die Ensembles bringen positive Schwingungen

für Familien und Kitagruppen mit und laden zu Musik und

Kreativität ein.

PhilharmonieVeedel gibt es im COMEDIA Theater (Südstadt),

Bürgerzentrum Nippes – Altenberger Hof, Bürgerzentrum

Chorweiler, Bürgerhaus Kalk, Bürgerzentrum Engelshof e. V.

(Porz) und im Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüzE).

PHILHARMONIEVEEDEL BABY

Für Babys und Kinder von 0 bis 2 Jahren

PHILHARMONIEVEEDEL PÄNZ

Für Kinder ab 2 Jahren bis ins Vorschulalter

KITA-GRUPPENRABATT

Für PhilharmonieVeedel-Konzerte erhalten Kitas und

Gruppen der Kindertagespflege vergünstigte Tickets.

Termine und Informationen zum Kartenkauf finden Sie auf

den Seiten 16–17.

Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.


5

Veedel

Baby

»SPIEGELBILDER«

Veedel

Baby »WORTLAUT –

SUMM!«

MO 3. – FR 7. FEBRUAR 2025

Clara Blessing Oboe

Ada Sternberg Tanz

Concerto Köln

Anna Dmitrieva Konzertmeisterin

MO 12. – FR 16. MAI 2025

Malin Grass Violine, Stimme

Vera Kardos Violine, Stimme

Sophie Notte Violoncello, Stimme

Daniella Strasfogel Viola, Stimme, künstlerische Leitung

Veedel

Pänz

»FAULSEIN IST

WUNDERSCHÖN«

Veedel

Pänz

»ENE, MENE…

ZAUBERTÖNE«

DO 13. – MO 17. MÄRZ 2025

German Hornsound

Christoph Eß Horn

Stephan Schottstädt Horn

Andrés Aragón Horn

Timo Steininger Horn

Nelly Danker Konzept, Regie

FR 20. – DO 26. JUNI 2025

Catherine Klipfel Klavier, Spiel

Gillian Lampater Flöten, Spiel, Gesamtkonzept


6

UNTERWEGS

MIT DEM

RAUMSCHIFF

IVETA APKALNA BRINGT DIE ORGELPFEIFEN DER KÖLNER PHILHARMONIE ZUM SCHWINGEN

Man spielt die Orgel mit dem ganzen Körper. Man braucht

Herz, Hirn, Ohren, beide Hände und beide Füße. Und muss

alles ganz frei bewegen. Ist das sehr anstrengend?

Ich mache jeden Tag quasi Pilates an der Orgel. Und die

Schwingungen spürt man natürlich die ganze Zeit, die Vibrationen

der Töne übertragen sich auf den ganzen Körper. Wenn

man in einer Kirche sitzt und hat die Orgelpfeifen rechts und

links von den Ohren, hört man nur das. Das ist nicht nur

angenehm. Hier in der Kölner Philharmonie spüre ich die

Schwingungen eher von unten. Und ich meine damit gar nicht

die Lautstärke. Man denkt ja, eine Orgel ist vor allem laut. Das

stimmt aber gar nicht. Die Intensität der Vibration hat nichts

mit Lautstärke zu tun. Meine Lieblingsregister sind die leisen.

Sie haben sich schon als Kind in die Orgel verliebt. Gibt es

heutzutage immer noch viele junge Musiker:innen, die sich

für das große Instrument begeistern?

Oh ja! Ich bin immer wieder erstaunt, wie hoch das Niveau ist,

wenn ich in der Jury eines Wettbewerbs sitze. Es gibt wirklich

eine tolle neue Generation von Organist:innen. Dabei kommt

es vor allem auf die Persönlichkeit an. Es ist die eine Sache,

schön zu spielen und Wettbewerbe zu gewinnen. Das habe

ich auch erlebt. Ich habe viel gewonnen, aber ich bin auch

manchmal in der ersten Runde schon rausgeflogen. Doch man

darf sich von diesen Niederlagen nicht entmutigen lassen,

denn diese Erfahrungen machen einen auch stärker. Und viel

wichtiger für die künstlerische Entwicklung ist es, dass man

etwas Besonderes und etwas Persönliches von sich zeigt.


7

Konzerttipps

Reagieren junge Menschen anders auf die Orgel als Erwachsene?

Oh ja. Kinder gehen ganz anders damit um, sie haben keine

Hemmungen und keine Angst. Darum mache ich auch so gerne

Programme mit Kindern und für Kinder. Die drücken ganz neugierig

alle Knöpfe, vielleicht auch, weil ein Orgel-Spieltisch

auch ein bisschen wie ein Computer aussieht. (Sie lacht.) Man

kann überall drücken und dann leuchtet etwas. Das finden sie

total cool. Man sagt immer, die Orgel ist ja so ein verstaubtes

altes Instrument. Das stimmt gar nicht. Die modernen Orgeln

funktionieren technisch immer noch genauso, aber es gibt

heute solch eine klangliche Bandbreite und eine unglaubliche

Möglichkeit, Effekte und Sounds zu kombinieren. Kein anderes

Instrument hat sich über die Jahrhunderte so entwickelt. Eine

Orgel ist wie ein Raumschiff – im allerbesten Sinne.

Sie geben als aktuelle Porträtkünstlerin der Kölner Philharmonie

im Juni ein Konzert für Kinder, in dem auch Harald

Schmidt mitwirkt. Ist das besonders aufregend?

Ja, darauf freue ich mich ganz besonders! Wir sind vor einigen

Jahren schon einmal zusammen in der Kölner Philharmonie

aufgetreten, und ich bin so glücklich, das nun noch einmal

wiederholen zu dürfen, denn die Zusammenarbeit mit Harald

Schmidt hat mir damals unglaublich viel Spaß gemacht. Diesmal

erzählen wir aber eine ganz andere Geschichte und wir

werden auch ganz andere Werke spielen. Vieles entsteht dabei

auch im Moment – als Improvisation. Das ist dann nicht nur für

das Publikum, sondern auch für uns sehr aufregend.

… FÜR DIE GANZE FAMILIE

SO 15. JUNI 2025, 11:00

Der Orgelkrimi –

Ein Fall für alle Musikdetektive ab 6 Jahren

Iveta Apkalna Orgel

Harald Schmidt Moderation

Die Orgel der Kölner Philharmonie hat 5394 Pfeifen.

Donnerwetter! Iveta Apkalna und Moderator und Orgelliebhaber

Harald Schmidt laden alle Musikdetektive

ab sechs Jahren ein, dieses spannende Instrument

mit seinen vielen Registern zu erforschen.

Das wird ein echter Orgelkrimi!

… FÜR ALLE, DIE UM 20 UHR NOCH

NICHT ZU HAUSE SEIN MÜSSEN

DI 17. JUNI 2025, 20:00

Orgel Plus… Streichquartett

Iveta Apkalna & Alinde Quartett

Quer durch die Musikgeschichte geht es in diesem

Konzert von Wolfgang Amadeus Mozart über Ottorino

Respighi und Philip Glass bis hin zu einem neuen Werk

für Orgel und Streichquartett von SJ Hanke. Man spielt

zusammen und zeigt auch einzeln bzw. im Quartett

ohne Orgel die jeweilige (Spitzen)Klasse!


8

Familienkonzert

SINGEN MIT KLASSE!

»KARNEVAL DER GEFÜHLE«

FÜR KINDER VON 6 BIS 10 JAHREN

VIER FRAGEN AN KOMPONIST THIERRY TIDROW:

1. Wie kamt ihr dazu, in eurem neuen Stück über Gefühle

zu schreiben?

Pauline und ich wollten für die Kinder ein spannendes, aber

auch wichtiges Thema finden. So kamen wir auf die Welt der

Gefühle. Traditionelle Feste wie Karneval sind sehr wichtig

für Köln, den Westen Deutschlands und Luxemburg und

gehören zur Kulturlandschaft dazu. Daher entstand die Idee,

Karneval mit den Gefühlen zu verbinden.

2. Hast du schon mal Karneval gefeiert?

Ja, das habe ich. Zu meinem ersten Karneval hatte ich sogar

drei verschiedene Kostüme. Ich war verkleidet als ägyptischer

Prinz, Sekretärin und als Abenteurer.

3. Was ist dein Lieblingsgefühl?

Auch wenn Freude mein Lieblingsgefühl ist, finde ich, dass

wir, wenn wir nur Freude im Leben hätten, diese auf Dauer

kaum noch spüren würden. Deswegen sind andere Gefühle

auch wichtig für uns. Eine Hilfe, gut mit herausfordernden

Gefühlen umzugehen, wäre, sich zu fragen: Warum spüre

ich sie denn?

4. Wie wird man Komponist?

Als Kind sang ich in vielen Chören, später fehlte mir aber die

Kreativität dabei. So kam ich zum Komponieren. Sobald ich

ein wenig Musiktheorie in der Schule gelernt hatte, ging es

schon los. Dadurch habe ich entdeckt, dass jede:r eine einmalige

musikalische Sprache entwickeln kann. Dafür muss

man nicht ein Instrument perfekt spielen. Wenn man seine

Stärken kennt und einsetzt, ist Musik für alle erreichbar.

Zum Stück:

Lou hat zu nichts mehr Lust und zieht sich immer mehr

zurück. Charlie will helfen und hat eine Idee: Eine Karnevalssitzung

der Gefühle muss her! Gemeinsam machen

sich die beiden auf zu einer musikalischen Reise in ihre

Gefühlswelten.

Über zwei Monate erarbeiten 300 Kölner Zweitklässler:innen

das von Thierry Tidrow komponierte Werk mit einem Libretto

von Pauline Jacob. Zur Aufführung mit dem Gürzenich-

Orchester Köln ist das Publikum in Verkleidungen aller

(Gefühls-)Arten herzlich willkommen!

Ein Kompositionsauftrag der Kölner Philharmonie (KölnMusik)

und der Philharmonie Luxembourg.

SONNTAG, 30. MÄRZ 2025, 11:00

12 Kölner Grundschulklassen

Gürzenich-Orchester Köln

Mariano Chiacchiarini Dirigent

Maike Hiller, Johanna Risse,

Anna Rizzi, Clara Siegmund Choreinstudierung

Christoph Bertram Schauspieler

Eva Marianne Kraiss Schauspielerin

Franziska Seeberg Regie

Cordula Körber Ausstattung

KölnMusik in Kooperation mit Gürzenich-Orchester Köln

Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.

Auch als Grundschulkonzert am Donnerstag, 27. März 2025, 12:00 Uhr

für Grundschulklassen buchbar – Anmeldung erforderlich:

koelner-philharmonie.de/grundschulkonzert


9

WIR BASTELN...

... einen Saitenschwinger!

Du brauchst:

• eine leere Eisdose mit Deckel oder eine

Milchtüte oder eine Kosmetiktuchverpackung

• spitze Schere oder eine kleines Küchenmesser

• 2 Buntstifte

• mehrere Gummibänder

1

Schneide vorsichtig mit Hilfe einer erwachsenen Person

ein rundes Loch in den Deckel deiner Eisdose oder

Milchtüte (natürlich vorher ausspülen!).

In der Kosmetiktuchverpackung ist schon ein Loch,

damit könntest du gleich mit Schritt 2 beginnen.

2

Spann‘ die Gummibänder um die

Dose/Tüte/Verpackung herum.

Schiebe zwei Buntstifte auf beiden Seiten

der Verpackung so unter die Gummibänder,

dass sie noch stärker gespannt sind und

nicht direkt auf der Dose aufliegen.

3

4

Zupfe an den Gummibändern.

Klingen die Töne verschieden?

Je nachdem, wie stark sie gespannt sind,

kannst du höhere oder tiefere Töne hören.

Tipp: Du kannst deinen Saitenschwinger auch noch bemalen oder mit buntem Papier bekleben!


10

VON TRÄUMEN,

TÖNEN,

TARANTELLA...

AUF GEHT’S NACH ITALIEN MIT DEM ALINDE QUARTETT

Musik ist doch etwas wirklich Erstaunliches. Ein Instrument

bringt Luft in Bewegung und erzeugt dadurch Schwingungen.

Wenn diese Wellen aus Luft unsere Ohren erreichen, verwandeln

sie sich in einen Nervenreiz und wir nehmen Musik wahr. So

lässt sich der Weg bis in unser Bewusstsein beschreiben. Aber

damit endet die Schwingung nicht. Sie breitet sich weiter in uns

aus. Sie bewegt etwas in uns, erregt Emotionen, erzeugt Bilder

und wird zu einer einzigartigen, ganz persönlichen Erfahrung.

Genauso spielen die Empfindungen der musizierenden Person

eine Rolle. Das, was dort mitschwingt, erreicht uns ebenso wie

der eigentliche Klang. Es entsteht also auch eine menschliche

Schwingung. Zu einer wahren Schwingungs-Party wird das

Ganze, wenn mehrere Menschen vor Publikum musizieren. Für

die Musiker gilt es, einen Nenner zu finden und als Einheit

zu schwingen: Was wollen sie zusammen transportieren? In

welchem Tempo wollen sie sich bewegen und was besonders

hervorheben? Im Spiel muss das ohne Worte funktionieren.

»Das ist sehr wichtig, denn wenn wir gemeinsam musizieren,

müssen wir gemeinsam schwingen und fühlen«, erklärt Eugenia

Ottaviano, die Gründerin und eine der beiden Geiger:innen des

Alinde Quartetts. Vier Menschen erzeugen also ein Gefühl, das

sich dann auf das Publikum überträgt. Aber wie kann dieser

Zustand erreicht werden? Das beschreibt die Künstlerin so: »Wir

arbeiten sehr viel daran, uns selbst loszulassen, damit wir eine

gemeinsame Schwingung finden und sie annehmen können.

Man muss versuchen, sich selbst zu vergessen, seine eigene

Schwingung zu vergessen.« Wenn das gelingt, sehen wir vier

Menschen, die wie eine Einheit klingen und sich anfühlen.

Als diesjährige Porträtkünstler der Kölner Philharmonie zeigen

die vier Musiker:innen in sechs Konzerten, wie genau dieses

Schwingungsmoment auf der Bühne entsteht. Eines ihrer Konzerte

richtet sich direkt an das junge Publikum. Dem Ensemble

ist es wichtig, sein Wissen und seine Leidenschaft an die junge

Generation weiterzugeben. Das hat es bereits in der Reihe

Philharmonie Veedel gezeigt. Grund genug, diesen Aspekt ihrer

Arbeit auch in ihre Porträtkonzerte zu integrieren: Gemeinsam

mit dem Düsseldorfer Schauspieler Alexander Wanat gestalten

sie ein Konzerterlebnis für Familien. In diesem geht es auf

eine abenteuerliche Reise in ein Land, das viele von uns wahrscheinlich

mit lebhaften Schwingungen verbinden. Mit Sonne,

mit Urlaub und »Dolce Vita«. Unter dem Titel »Von Träumen,

Tönen, Tarantella – ein musikalisches Abenteuer in Italien«

wird musiziert, getanzt und gelacht. Das Konzertpodium wird

zur italienischen Piazza!


11

Die Bezüge des Quartetts zu Italien sind eng, denn drei der

Mitglieder sind dort geboren und aufgewachsen. Mit dem

Lebensgefühl sind sie vertraut, es ist Teil ihrer Identität.

Dieses Gefühl wollen sie im Konzert, verpackt in Musik, mit

dem Publikum teilen. Doch ihr Leben hier hat ihnen auch die

Schwingungen der deutschen Kultur nähergebracht.

Eugenia Ottaviano erklärt die Unterschiede der zwei Welten so:

»Es ist eine lockere, ausgelassene Schwingung in Italien. Die

Gelassenheit und das Gefühl von Freiheit sind vielleicht größer.

In Deutschland wiederum würde ich das vielleicht beschreiben

mit rhythmischen Schwingungen, die ein bisschen

schneller sind. Alles ist sehr effizient und lebendig und funktioniert

sehr gut.« Was zunächst sehr verschieden scheint,

muss aber nicht trennen. Es kann auch in harmonischem

Einklang zueinander stehen, findet sie: »Die Schwingung

von Italien und die Schwingung von Deutschland sind

meiner Meinung nach sehr komplementär. Wir in unserem

Quartett profitieren von den beiden Seiten und nehmen

hoffentlich die besten Teile davon in unserem Spiel auf. Und

darum geht es auch in diesem Konzert: wie sich die beiden

Länder bereichern und ergänzen.«


12

Familienworkshop

»KLANGLABOR – DIE

SCHWINGUNG DER MUSIK«

FÜR KINDER VON 4 BIS 8 JAHREN

Kinderkonzert

»LUFTBALLON«

FÜR KINDER VON 6 BIS 10 JAHREN

Frau Dr. Crescendo ist verzweifelt: Sie möchte in

ihrem Labor ein Mittel finden, um mit Musik zu reisen.

Sie hat schon viele Geräusche und Instrumente gesammelt,

aber es klappt einfach nicht. Ihre beiden

Kolleg:innen unterstützen sie und nach und nach

lüftet sich das Geheimnis: Musik wird im Kopf und in

der Fantasie lebendig und erst dann kann man auch

damit reisen...

In diesem interaktiven Konzert werden die Kinder

u. a. in die Tiefsee entführt, dürfen auf dem Mond

tanzen, erleben Liebesgeschichten im Mittelalter

und sogar das Reich der Königin der Nacht kann

man sich vorstellen. Viel experimentelle Musik, aber

auch Musik aus dem Mittelalter, außergewöhnliches

Schlagwerk und Blockflöten in allen Größen garantieren

ein ungewohntes Hör- und Seherlebnis.

SA 03. MAI 2025, 10:00 | 11:00 & 14:00 | 15:00

Monika Sigl-Radauer Schauspiel, Moderation

Duo Enßle-Lamprecht

Philipp Lamprecht Schlagwerk

Anne-Suse Enßle Blockflöten

Luftballons sind zart und luftig, machen Spaß und

laden zum Spiel ein. Sie haben aber auch eine andere

Seite, können knallen und tröten, man kann sie

reiben und zum Quietschen bringen.

hand werk ist eines der spannendsten Ensembles

für Neue Musik in Köln und Garant für feinsinnige

Klangvielfalt: Die Mitglieder sind Virtuosen an Flöte,

Klarinette, Violine, Cello, Klavier und Schlagzeug, in

diesem Konzert aber sind Glas- und Plastikflaschen

sowie andere Alltagsgegenstände die eigentlichen

Instrumente. Und Luftballons.

SO 18. MAI 2025, 11:00

Ruben Michael Regie

Mara Lena Schönborn Kostümbild/Szene

hand werk

Daniel Agi Flöte

Heni Hyunjung Kim Klarinette

Thibaut Surugue Klavier

Moritz Koch Percussion

Jae A Shin Violine

Niklas Seidl Violoncello

MO 24.02.2025, 10:00 | 11:00 als Grundschulworkshop buchbar

Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.

ACHT BRÜCKEN in Kooperation

mit KölnMusik


13

LIEBLINGSLIEDER...

... MIT VERLOSUNG!

Es gibt ja soooo viele Lieder, wer soll denn da den Überblick

behalten? Wir! Dein Philharmonisches Känguru.

Unsere Spotify-Playlist sorgt für gute Laune beim Basteln

oder Malen, auf langweiligen Bahn- oder langen Autofahrten,

beim Geburtstagfeiern, bei den Hausaufgaben… beim Zimmer-

Aufräumen oder auch nur beim Rumsitzen oder -liegen, ganz

gemütlich. Mit Kopfhörern oder laut durch dein Zimmer schallend.

Du kannst dazu tanzen und singen. Und deine Eltern

nerven. Aber eigentlich nervt Musik ja nicht. Musik ist toll!

Besonders toll ist es, zur selben Zeit mit den Musiker:innen am

selben Ort zu sein. Da, wo Musik entsteht. Darum verlosen wir 4

Eintrittskarten für das Kinderkonzert »Der Orgelkrimi – ein Fall

für alle Musikdetektive ab 6 Jahren« mit der Organistin Iveta

Apkalna – und Moderator Harald Schmidt! Das Konzert findet

am Sonntag, 15. Juni um 11 Uhr in der Kölner Philharmonie statt.

Du möchtest die Karten gewinnen? Dann beantworte uns

folgende Frage:

Wer schwingt sich von Baum zu Baum? Kleiner Tipp: Denk‘ an

unser Titeltier auf diesem Heft…

Sende deine Lösung mit dem Betreff

»Schwingen mit Schwung« bis zum 15. Mai 2025 an

musikvermittlung@koelnmusik.de und schreibe auch

deine Postadresse dazu. Viel Glück!

Es gelten unsere Teilnahmebedingungen

koelner-philharmonie.de/teilnahmebedingungen

Barockmusik

neu erleben

Barockmusik? Nichts für

dich? Denkst du!

Komm zum :juba! Unser

Festival ist zeitgemäß,

abwechslungsreich und

voller Überraschungen.

Erlebe, wie Vergangenheit

und Gegenwart

verschmelzen.

Live und

kreativ dabei

Mach mit bei Kreativ-

Workshops, tauche in ein

Live-Hörspiel ein und

erlebe Barockmusik mit

Elektrosounds. Von

Jugendlichen für dich!

Einzigartige

Sounds

Zwei außergewöhnliche

Konzertformate, entwickelt

von Schüler:innen,

Duo Merzouga und

Ensemble Furore, werden

live aufgeführt. Ein

kreatives Highlight für

alle!

Wann?

28.06.2025

Ventana Köln

50937 Köln

Wer?

Schüler:innen des

Gymnasium Köln-Pesch

Ensemble Furore

Duo Merzouga

Kilian Kuhlendahl


14

WIR MALEN...

... viele bunte Orgelpfeifen!


15

Rautenstrauch-

Joest-Museum

Space4Kids ist ein Raum für Dich mitten

im Museum. Spielen, Bauen, Mitmachen,

Spaß haben und über die Welt lernen!

Sa & So, 11–17 Uhr

bis 27.4.25


KALENDARIUM MÄRZ – JUNI 2025

TITEL DATUM

ORT ALTER PREIS

16

»Faulsein ist

wunderschön«

PhilharmonieVeedel

Pänz

Do 13.03.25 10:30

Fr 14.03.25 10:30l16:00

Sa 15.03.25 15:00

So 16.03.25 11:00

Mo 17.03.25 10:30

Bürgerzentrum Chorweiler

Bürgerzentrum Nippes

Bürgerhaus Kalk

COMEDIA Theater

Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüzE)

Für Kinder

ab 2 Jahren

bis ins

Vorschulalter

Babys unter 2 Jahren:

€ 4,00 *

Erwachsene &

Kinder ab 2 Jahren:

€ 8,00 *

»Von Träumen,

Tönen, Tarantella –

ein musikalisches

Abenteuer in Italien«

Kinderkonzert

SO 23.03.2025 16:00

Kölner Philharmonie

Für Kinder

ab 6 Jahren

Kinder & Jugendliche

unter 17 Jahren: € 9,00 *

Erwachsene: € 18,00 *

Für den Besuch ist für

Singen mit Klasse!

»Karneval der

Gefühle «

Grundschulkonzert

DO 27.03.2025 12:00

Kölner Philharmonie

Für Kinder

ab 6 Jahren

Grundschulklassen

eine Anmeldung unter

koelner-philharmonie.

de/education

erforderlich.

Singen mit Klasse!

»Karneval der

Gefühle «

Familienkonzert

SO 30.03.2025 11:00

Kölner Philharmonie

Für Kinder

ab 6 Jahren

Kinder & Erwachsene

€ 9,00 *

»Klanglabor –

Die Schwingung

der Musik«

Familienworkshop

SO 30.05.2025

10:00 | 11:00

14:00 | 15:00

Kölner Philharmonie

Für Kinder

von 4 bis 8

Jahren

Kinder & Erwachsene

€ 9,00 *


17

TITEL DATUM

ORT ALTER PREIS

»Wortlaut – Summ!«

PhilharmonieVeedel

Baby

Mo 12.05.25 11:00|14:00

Di 13.05.25 15:00

Mi 14.05.25 15:00

Do 15.05.25 11:00

Fr 16.05.25 15:00

COMEDIA Theater

Bürgerhaus Kalk

Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüzE)

Bürgerzentrum Chorweiler

Bürgerzentrum Nippes

Für Babys &

Kinder von

0 bis 2 Jahren

Babys unter 2 Jahren:

€ 4,00 *

Erwachsene &

Kinder ab 2 Jahren:

€ 8,00 *

»Luftballon«

Kinderkonzert

SO 18.05.2025 11:00

Kölner Philharmonie

Für Kinder

ab 6 Jahren

Kinder & Jugendliche

unter 17 Jahren: € 9,00 *

Erwachsene: € 18,00 *

»Der Orgelkrimi – ein

Fall für alle Musikdetektive

ab 6 Jahren«

Kinderkonzert

SO 15.06.2025 11:00

Kölner Philharmonie

Für Kinder

ab 6 Jahren

Kinder & Jugendliche

unter 17 Jahren: € 9,00 *

Erwachsene: € 18,00 *

»Ene, meine…

Zaubertöne«

PhilharmonieVeedel

Pänz

Fr 20.06.25 10:30|16:00

Sa 21.06.25 11:00|15:00

So 22.06.24 11:00

Di 24.06.25 10:30|15:00

Mi 25.06.25 15:00

Do 26.06.25 10:30

Bürgerzentrum Nippes

Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüzE)

COMEDIA Theater

Bürgerhaus Kalk

Bürgerzentrum Engelshof

Bürgerzentrum Chorweiler

Für Kinder

ab 2 Jahren

bis ins

Vorschulalter

Babys unter 2 Jahren:

€ 4,00 *

Erwachsene &

Kinder ab 2 Jahren:

€ 8,00 *

PHILHARMONIEVEEDEL KITA-GRUPPEN

Zur Online-Buchung von Kita-Gruppen-Karten bitte mindestens vier Karten mit der

Ermäßigung »Kitagruppe – Kind (Gruppe ab vier Kinder)« sowie zur Buchung der

Freikarte die Ermäßigung »Kitagruppe – Erzieher:in« auswählen.

Für begleitende Erzieher:innen ist ein Eintritt je vier Kinder (ab 2 Jahren) frei.

Bestellungen für 20 oder mehr Personen bitte telefonisch

über 0221 280 280 vornehmen oder unser Online-

Bestellformular nutzen.

KARTENKAUF UND INFORMATIONEN

koelner-philharmonie.de

0221 280 280

KONZERTKASSE

Kurt-Hackenberg-Platz/

Ecke Bechergasse 50667 Köln

(gegenüber der Kölner Philharmonie)

* inkl. Vorverkaufsgebühren


Titel_sgb24_Känguru.pdf 2 10.01.24 11:29

KÄNGURU-Magazine

für Familien mit Kindern

in jedem Alter

18

KAENGURU-ONLINE.DE

2024/25

DAS FAMILIENMAGAZIN | ZUM MITNEHMEN

JUN 24

Frühling 2024

SCHWANGERSCHAFT • GEBURT • BABY

STADTMAGAZIN FAMILIENLEBEN FÜR FAMILIEN AUSFLUGIN KÖLN BONN

KINDERGEBURTSTAG

Von Vätern

Tierbeobachtungen

Mitgebsel,

und ihren Kindern

im Tretboot

die glücklich machen

WOHLFÜHLEN

Was Schwangeren

jetzt guttut

GELASSEN BLEIBEN

Durch gute Vorbereitung

zur entspannten Geburt

MIT

AUSFÜHRLICHEM

KLINIKFÜHRER

GENIESSEN

Eltern werden und

als Familie wachsen

© Beaunitta V W/peopleimages.com – stock.adobe.com

KÖLN | BONN

FREIZEIT

Nerd- und Fankultur

FAMILIENLEBEN

Organspende

BERUFE-CHECK

Mediengestalter:in,

Hörgeräteakustiker:in

KÄNGURU Baby

Der Elternratgeber rund um

Schwangerschaft, Geburt und

Babys erstes Jahr erscheint,

mit Klinikführer, einmal im Jahr.

KÄNGURU

Das Stadtmagazin für Menschen

in Köln, Bonn und der Region, die

mit Kindern leben oder arbeiten.

Das Magazin mit allen familienrelevanten

Terminen erscheint

monatlich.

KÄNGURUplus

Das jährlich erscheinende

Servicemagazin für Eltern mit

Kindern im Teenageralter

und für alle, die mit Teenagern

leben oder arbeiten.

kaenguru-online.de


19

KONTAKT

musikvermittlung@koelnmusik.de

Tel. 0221 20408-355

KARTENKAUF UND WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

koelner-philharmonie.de/musik-entdecken

koelner-philharmonie.de/education

UNSERE VORVERKAUFSSTELLE

Konzertkasse der Kölner Philharmonie

Kurt-Hackenberg-Platz/Ecke Bechergasse, 50667 Köln

(gegenüber der Kölner Philharmonie)

PHILHARMONIE-HOTLINE

0221 280 280

HERAUSGEBER

KölnMusik Betriebs- und Service GmbH

Louwrens Langevoort

Intendant der Kölner Philharmonie

Geschäftsführer der KölnMusik GmbH

Bischofsgartenstraße 1

50667 Köln

ERSCHEINUNGSWEISE halbjährlich

IN KOOPERATION MIT DEM KÄNGURU COLONIA VERLAG

Hansemannstr. 17-21 / 50823 Köln / 0221 99 88 21-0

info@kaenguru-online.de / www.kaenguru-online.de

MEDIABERATUNG

Sonja Bouchireb / bouchireb@kaenguru-online.de

IMPRESSUM

Redaktion & Texte: Susanne Göllner, Anke Wildhusen,

Anne Tüshaus, Anna Frost, Katherina Buffart-Knees,

Tiziana Lauria-Schönneis, Jasmina Toh

Gestaltung & Illustration: Andrea Döhring, Mathis Hanspach,

Stefanie Kuppert

DRUCKEREI

Rehms Druck GmbH

FOTONACHWEIS

S. 6: Luis Ruesing Photography, Ko-Cheng Lin / S. 7: Christian Palm /

S. 13: Christoph Aster, Rebecca ter Braak / S. 14: iStock|surachetkhamsuk /

S. 19: Luis Ruesing Photography

Gefördert vom

AUFLAGE 50.000


1.000

Jährlich fördern wir

Bildungsprojekte

Als Kundin und Kunde der

Sparkasse KölnBonn machen Sie

Köln und Bonn lebenswerter.

DenneinTeilunsererGewinnefließt

zurück in die Region – und macht

für über 1.000 Bildungsprojekte

und -initiativen einen Unterschied.

sparkasse-koelnbonn.de/engagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!