29. Jänner 2025
- Hunderter auf A2 bleibt trotz IG-L Abschaffung - Gastro-Test: Home Bakery - Steiermark wird Wasserstoff-Valley
- Hunderter auf A2 bleibt trotz IG-L Abschaffung
- Gastro-Test: Home Bakery
- Steiermark wird Wasserstoff-Valley
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Grazer24
29. JÄNNER 2025, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
12°
Morgen starten
wir oft mit
Nebel in den
Tag, bis Mittag
setzt sich dann
aber die Sonne durch. Maximal
12 Grad zeigt das Thermometer.
Tempo I
Oberösterreich, Kärnten und die Steiermark
werden zum Wasserstoff-Valley
und treffen sich dafür in Graz. 4
Tempo II
Der VCÖ kritisiert heute im Zuge der
Tempodebatten auch eine mögliche
Einführung von Tempo 150. 2
Auch bei IG-L Abschaung:
Auf der A2 bei Graz
bleibt es bei Tempo 100
GETTY (2), AUGSTEIN
Schildbürger? Der Wegfall des IG-L Hunderters bringt zwischen Graz-Ost und Graz-West auf der A2 nichts, denn dort gilt dann wieder das
darunterliegende generelle Tempolimit von 100 km/h, das hat die ASFINAG heute bestätigt. An das müssen sich dann auch E-Autos halten. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 29. JÄNNER 2025
Ein höheres Tempolimit steht derzeit
bundesweit im Raum. GETTY
Tempo 150 käme
teuer zu stehen
■ Nicht nur der Wegfall des
IG-L Hunderters im Raum Graz
sorgt derzeit für Diskussionen,
auch das Gerücht, dass eine
neue Regierung aus FPÖ und
ÖVP im Bund Tempo 150 auf
Autobahnen einführen will,
wird kritisiert. Eine Erhöhung
des Tempolimits auf 150 km/h
hätte vielfache negative Folgen,
stellt die Mobilitätsorganisation
VCÖ fest. Im Vergleich
zu Tempo 130 nimmt bei Pkw
im Schnitt der CO2-Ausstoß
um 19 Prozent zu, die Feinstaub-Emissionen
um 31 Prozent
und jene der Stickoxide
um 44 Prozent, weist der VCÖ
auf Daten des Umweltbundesamts
hin. Weitere Folgen: Mehr
Spritverbrauch und mehr Verkehrslärm.
Und durch den längeren
Anhalteweg steigt das
Unfallrisiko. „Der Preis für einen
Zeitgewinn, der in der Praxis
deutlich geringer sein wird
als in der Theorie, wäre hoch:
Mehr Spritverbrauch, mehr
Verkehrslärm für die Anrainer,
mehr gesundheitsschädliche
Schadstoffe, ein erhöhter
CO2-Ausstoß und durch den
deutlich längeren Anhalteweg
ein erhöhtes Unfallrisiko“,
macht VCÖ-Experte Michael
Schwendinger aufmerksam.
Auch der Spritverbrauch
nimmt mit dem Tempo zu.
Ein Pkw, der bei 130 km/h 6,5
Liter pro 100 Kilometer benötigt,
verbrennt bei 150 km/h im
Schnitt 7,7 Liter. Auch hier gilt:
Wird nach Bremsmanövern
häufiger beschleunigt, steigt
der Spritverbrauch zusätzlich.
„Ein höherer Spritverbrauch
bedeutet höhere Spritkosten,
das Autofahren wird damit
teurer“, stellt VCÖ-Experte
Schwendinger fest.
Auch wenn IG-L fällt:
Auf der Grazer A2
bleibt Tempo 100
Die IG-L (Immissionsschutzgesetz-Luft) Regelung soll noch diese Woche fallen und dann soll wieder Tempo 130 in
den derzeitigen Zonen gelten. Im Großraum Graz ändert sich aber nichts, denn dort gilt sowieso Tempo 100.
CC
SPANNEND. Wenn die steirische Landesregierung den IG-L Hunderter, wie
kolportiert, noch diese Woche aufhebt, dann bleibt das Tempo zwischen
Graz-Ost und Graz West auf der A2 bei 100 km/h. Also komplett gleich.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Die neue steirische Landesregierung
aus FPÖ und
ÖVP soll, wie kolportiert,
noch diese Woche die Verordnung
zum Immissionsschutzgesetz
– Luft (IG-L) aufheben.
Damit würde dann zwischen
Deutschfeistritz und Leibnitz auf
der A9 und zwischen Lieboch
und Sinabelkirchen auf der A2
wieder Tempo 130 gelten.
Kritik an der Maßnahme
kommt von den Grünen: „FPÖ
und ÖVP setzen die Gesundheit
der Menschen im Großraum
Graz aufs Spiel. Schlechte Luft
sorgt für Atemwegserkrankungen
und verkürzt die Lebenserwartung.
Der neuen Landesregierung
ist Tempobolzen
offenbar wichtiger ist als die Gesundheit
der Bevölkerung, und
das kritisieren wir aufs Schärfste.
Die FPÖ mag damit kurzfristig
populistisch punkten, langfristig
kostet die Abschaffung des IG-L-
100ers den Steirer viele gesunde
Lebensjahre“, meint Klubobfrau
Sandra Krautwaschl.
Graz ist anders
Während aber auf vielen Autobahnstrecken
dann wieder
schneller gefahren werden dürfte,
ist es auf den Autobahnen
rund um Graz anders. Vor allem
auf der A2 zwischen Knoten
Graz-West und Knoten Graz-Ost
ändert sich (fast) nichts, denn gilt
dort kein IG-L Hunderter, ist sowieso
mit 100 km/h beschränkt.
Das bestätigt uns die ASFINAG
heute auf Anfrage.
E-Auto-Fahrer mit grünen
Kennzeichen dürfen dann in diesem
Abschnitt allerdings auch
keine 130 km/h mehr fahren wie
bisher im IG-L, denn das generelle
Tempolimit gilt dann für alle
Verkehrsteilnehmer.
Auf der A2 zwischen Graz-Ost und Graz-West bleibt der 100er fix.
STREET VIEW
29. JÄNNER 2025 www.grazer.at
graz 3
Home-Bakery: Sehr gut aber
preislich doch sehr gehoben
GASTRO-TEST. Die Home-Bakery hat am Eisernen Tor neben der Ui-Bar aufgesperrt und bietet neben liebevoll
gemachten Törtchen und Kaffespezialitäten auch Lunch sowie Frühstück an. Es ist aber recht teuer dort.
Das Englische Frühstück kann den
ganzen Tag bestellt werden.
KK
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Wer die Home-Bakery betreten
will kann dies vom
Jakominiplatz aus tun
oder vom Eisernen Tor (gegenüber
tim Station). Die „Bakery“
hat neben der Ui-Bar (ehem. Porta
di Ferro) aufgesperrt und wird von
Ukrainern geführt. Das Ambiente
ist modern, aber trotzdem gemütlich.
Neben einer Kaffeebar gibt
es mehrere Sitzplätze und Bänke
und eine offene Küche. Die ist leider
nicht optimal, da das Lokal bei
unserem Besuch sehr voll war und
es drinnen sehr stickig wurde. Als
dann die Tür geöffnet wurde, war
es kalt. Eventuell Startschwierigkeiten,
aber die Lüftung darf noch
verbessert werden. Das Service
war sehr freundlich und hat uns
gleich zu einem Platz gelotst.
Speisekarte
Wer sich eine reine Bäckerei
erwartet, wird enttäuscht. Die
Home-Bakery ist eher ein modernes
Café mit Essensangeboten.
Neben den vielen liebevoll
gemachten Törtchen, Tartes und
Cakes sowie Cookies gibt es auch
Burger, Sandwiches, Bowls und
ganztägig Frühstück. Dazu eine
große Auswahl an verschiedenen
Kaffees und Getränken. Preislich
sind die Gerichte aber doch höher
angesiedelt. Das Englische Frühstück
kostet 16 Euro, der Burger 15
Euro. Ein Sandwich (de facto ein
Toast mit etwas Salat) 9 Euro. Richtig
heftig wird es dann aber bei der
Patisserie. Die Törtchen sehen extrem
cool aus und man merkt, dass
sie mit Liebe gemacht worden
sind. Aber eine kleine Himbeer-
Tarte um 8 Euro oder ein eher kleiner
geratenes Stück Cheesecake
um 7 Euro lassen uns dann doch
etwas schlucken. Der Kaffee und
die Getränke sind Durschnitt.
Persönliches Fazit
Wir wussten, dass in der Bakery
Essen gekocht wird, also sind
wir zum Lunch hingegangen. Die
Gerichte schmeckten alle sehr
gut, die Portionen waren aber nur
okay und so musste noch Dessert
Coco, die
Ruhige
her. Auch hier – hervorragender
Geschmack aber kleine Portionen
zu doch recht hohen Preisen.
Positiv zu erwähnen ist die
Freundlichkeit des Personals, obwohl
es beim Bestellen zu ein paar
sprachlichen Hürden kam. Und
extrem positiv ist, dass man von
selbst drauf gekommen ist, dass
beim Englischen Frühstück eine
Zutat gefehlt hat. Dafür ging ein
Kuchen aufs Haus. Uns als Testern
wäre es nicht aufgefallen.
Die Home-Bakery ist ein schönes
neues Lokal, täte aber vielleicht
gut daran sich auf ihren
Kern zu konzentrieren – die Patisserie
und die Kuchen. Dort zu essen
und Kuchen zu genießen geht
nämlich stark ins Geld.
Grazer
Pfoten
Der Cheesecake mit Salted Caramel und Pop-
corn-Topping war sehr gut, aber kostet 7 Euro.
Coco würde sich auch über einen Zweithund freuen.
Coco ist mit ihren 13 Jahren
bereits eine Seniorin unter
Hunden. Trotzdem liebt sie
es noch Spazieren zu gehen
und gesundheitlich geht es ihr
soweit gut. Leider musste sie
ins Tierheim, weil sie von den
Vorbesitzern schlecht gehalten
und vernachlässigt wurde.
Deswegen sucht sie auf ihre
alten Tagen noch eine Familie,
die sich um sie sorgt und bei
der es ihr an nichts fehlt.
- 13 Jahre, weiblich
- Husky-Mix
Kontakt: Arche Noah
www.aktivertierschutz.at
Tel. 0676 84 24 17 437
ARCHE NOAH
4 graz
www.grazer.at 29. JÄNNER 2025
Vertrauen ist fordernd, Zynismus ist faul: Das Elevate Festival taucht tief in
die vielschichtigen Facetten des Vertrauens(bruches) ein.
CLARA WILDBERGER
Elevate: Diskurs- und
Kunstprogramm online
KULTUR. Das Elevate Festival für Musik, Kunst
und politischen Diskurs geht in die 21. Runde
Von Christina Adler
christina.adler@grazer.at
Das Elevate Festival in
Graz wird erneut zum
Zentrum zeitgenössischer
Festivalkultur. Unter dem
Motto „Trust Issues“ vereint
das spartenübergreifende Programm
Musik, Kunst und politischen
Diskurs – mit Performances,
Konzerten, Installationen,
DJ-Sets, Workshops, Filmvorführungen,
Vorträgen und Diskussionen.
Die Eröffnung im
Grazer Orpheum gestaltet die
Performance „Bounce“ – ein
klangliches Abenteuer, das mit
kinetischer Energie, resonanten
Metallstrukturen und kraftvollen
Beats fesselt.
„Trust Issues“
Vertrauen ist fordernd, Zynismus
ist faul. Doch wenn das
Leben weitergehen soll, muss
Hoffnung bleiben – selbst wenn
das Vertrauen erschüttert ist.
Frei nach diesem Motto lädt das
Festival dazu ein, sich mit der
Kunst des Vertrauens zu befassen.
Und damit stellen sie anregende
Fragen in den Raum: Wie
entsteht es, wo wird es blockiert,
und wie lässt es sich erneuern?
Vertrauen ist keine naive Haltung,
sondern eine Grundlage
für Mut, Handeln und den
gemeinsamen Aufbau neuer
Strukturen. Wem vertrauen wir,
warum – und wie können wir
dieses Vertrauen erlangen bzw.
verdienen? Im Zentrum steht
der Dialog: über die Macht des
kritischen Denkens bis hin zu
den Wegen, wie wir Hoffnung
aus den Abgründen unserer Systemkrisen
schöpfen. Denn ohne
Vertrauen gibt es keine Aktion.
Keinen Wandel. Kein Morgen.
Für diese und andere Fragen
wird der Heimatsaal im Grazer
Volkskundemuseum zum Ort
des offenen Diskurses. Nähere
Informationen zum Programm
gibt es online unter elevate.at.
Die Landesräte Markus Achleitner, Barbara Eibinger-Miedl und Sebastian
Schuschnig freuen sich über den Start des Wasserstoff-Valleys. LPD/AUGSTEIN
10.000 Tonnen grüner
Wasserstoff pro Jahr
ENERGIE. Europas erstes Wasserstoff-Valley,
mit Fokus auf der Industrie, nimmt Fahrt auf.
Von Christina Adler
christina.adler@grazer.at
Kommenden Montag fällt
der Startschuss für das
europaweit erste Wasserstoff-Valley
mit Fokus auf Industrieanwendungen,
das in der
Steiermark, Oberösterreich und
Kärnten umgesetzt wird. Rund
100 Teilnehmer der insgesamt
48 Partner werden sich in Graz
treffen, um mit den Planungen
für die 17 Projekte zu beginnen.
Bis 2030 sollen in den drei Bundesländern
578 Millionen Euro
investiert werden. Die EU unterstützt
das Wasserstoff-Valley mit
einer Start-Förderung von 20
Millionen Euro, die von der EU-
Kommission bereits fix zugesagt
wurde.
Meilenstein
„Der Start des gemeinsamen
Wasserstoff-Valleys ist ein Meilenstein
für unsere drei Bundesländer.
Als DIE Industriere-
gionen in Österreich sind wir
besonders gefordert, die Dekarbonisierung
der Industrie voranzutreiben.
Das Wasserstoff-
Valley wird wesentlich dazu
beitragen. Außerdem können
wir damit unsere Position als international
führende Regionen
in der Wasserstoff-Forschung
weiter stärken“, so Barbara
Eibinger-Miedl, Wirtschaftsund
Forschungslandesrätin der
Steiermark, Markus Achleitner,
Wirtschafts- und Forschungslandesrat
von Oberösterreich
und Sebastian Schuschnig,
Wirtschaftslandesrat von Kärnten.
Gerade die in der Steiermark
sehr energieintensiven
Wirtschaftssektoren Stahl, Zement
und Rohstoffe gelten laut
EU als die am schwersten zu
dekarbonisierenden Industrien.
Umso essenzieller ist hier der
Einsatz von grünem Wasserstoff.
Bis 2030 soll in der EU konventioneller
Wasserstoff zu 50 %
grün erzeugt werden.
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0
316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer
(DW 2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664 80 666 6895), Redaktions-
Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897),
Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner |
VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.684 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2024) | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
29. JÄNNER 2025 www.grazer.at
graz 5
Auszeichnung des Landes Steiermark
C H R O N I K
Blaulicht
Report
✏ kilian.fink@grazer.at
Auto prallt gegen
Tunnelwand
■ Im Gleinalmtunnel kollidierte
heute Nacht gegen 1 Uhr
ein Auto mit der Tunnelwand.
Das Fahrzeug war in Richtung
Voralpenkreuz unterwegs als
es zu dem Unfall kam. Eine
Person wurde dabei unbestimmten
Grades verletzt und
vom Roten Kreuz versorgt. Bei
diesem Verkehrsunfall waren
auch die Freiwillige Feuerwehr
Übelbach-Markt und die FF
Deutschfeistritz sowie weitere
Feuerwehren aus dem Bezirk
Leoben im Einsatz. Diese Feuerwehren
sorgten für eine rasche
Abwicklung des Einsatzes.
■ Gestern in der Früh wurde die
FF Gratkorn-Markt innerhalb
weniger Stunden zu zwei Ver-
Übernahme faskdfakdfjkadfadfa
Aus
Liebe
Die Holding Graz hat auch heuer Graz hat auch heuer Graz hat auch heuer
zumTier
wieder einen Adventkalender.
HOLDING
Unfälle für die FF neut zu einem Verkehrsunfall
zwischen zwei Fahrzeugen auf
Gratkorn-Markt der L302 ausrücken. Auch dieser
Einsatz konnte innerhalb einer
kehrsunfällen alarmiert. Gegen Stunde beendet werden. seit 2002
7:30 Uhr hatte sie es mit einem ■
Unfall mit drei PKW auf der B67 ■
zu tun. Bei diesem Unfall wurden
zwei Personen verletzt. Die
Feuerwehr sorgte für die Absicherung
der Unfallstelle und das
Freimachen der Verkehrswege
gegen 8:30 Uhr. Gegen 9:40 Uhr
mussten die Einsatzkräfte er-
• Einziges österreichisches Tierkrematorium,
welches ausschließlich Einzeleinäscherungen
bis zu 1t Gewicht durchführt
• Ausdrückliche Distanzierung von Zuschlägen,
Sammeleinäscherungen und profitorientierten
Großkonzernen
• Konstante und kundenorientierte
Preisgestaltung sowie unbürokratische und
einzigartige Vorsorgemöglichkeit für
Tierbesitzer/Innen
Pusnik-Reininger GmbH
www.tierkrematorium.at
www.pferdekrematorium.at
Die Tierkrematorium App
graz
6 www.grazer.at 9. AUGUST 2021
29. JÄNNER 2025 www.grazer.at
graz 7
Lehrlingszahlen bleiben stabil
Die Lehrlingszahlen
in der Steiermark
sind relativ
stabil. GETTY, WOLF
BILANZ. Die aktuelle Lehrlingsbilanz der WKO Steiermark zeigt: Der Lehrlingsmarkt ist trotz der
angespannten Wirtschaftslage und der hohen Arbeitslosenzahlen weiterhin stabil.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Trotz der stabilen Entwicklung
weisen die Lehrlingszahlen
ein leichtes
Minus auf. Dieses ist jedoch im
Vergleich zu den stark gestiegenen
Arbeitslosenzahlen verschwindend
gering. Insgesamt
wurden 2024 14.306 Lehrlinge
Vorjahr in einem betrieblichen
Lehrverhältnis ausgebildet, das
ist ein Rückgang von 2,6 Prozent
gegenüber 2023. Ebenfalls
rückläufig sind die überbetrieblichen
Ausbildungsverhältnisse
mit einem Minus von 2,2 Prozent.
„Dieser Rückgang ist vor allem
auf die herausfordernden Rahmenbedingungen,
aber auch
auf die demografische Entwicklung
zurückzuführen“, betont
WKO Steiermark Präsident Josef
Herk.
zent weniger als im Jahr davor.
Ebenso leicht rückläufig ist die
Zahl der Lehranfängerinnen
und -anfänger (299) in der überbetrieblichen
Lehrlingsausbildung
mit einem Minus von -1,3
Prozent. Insgesamt ergibt sich
dadurch ein Rückgang von
5,3 Prozent bei den
Lehrlingen im ersten
Lehrjahr (4.534
neue Lehrlinge).
Der Anteil der
15-jährige der sich
für eine Lehre entscheiden,
liegt seit
Jahren konstant bei
40 Prozent. Dennoch
hätten die Lehrbetriebe
durchaus gerne mehr
Lehrlinge ausgebildet. Einzig
dieses Vorhaben scheitert an
mangelnden geeigneten Bewerbern.
Das zeigen die Daten des
AMS. Demnach waren Ende
2024 insgesamt 988 Lehrstellen
sofort verfügbar.
Diesen standen 787 Lehrstellensuchende
gegenüber. „Das
entspricht in der Steiermark einem
Überhang von 201 sofort
verfügbaren Ausbildungsplät-
Josef Herk
Start
4.235 Lehrlinge haben im Jahr
2024 ihre betriebliche Lehrausbildung
im ersten Lehrjahr begonnen,
das sind um 5,6 Prozen.
Insgesamt, also sofort und
nicht sofort verfügbare offene
Lehrstellen und Suchende, war
der Überhang mit 984 offenen
Lehrstellen noch wesentlich
größer“, so Herk.
Gefragte Berufe
Die Auswahl an Lehrberufen
ist dabei groß
wie nie, weiß auch
Christian Kolbl,
Leiter der Lehrlings-
und Meisterprüfungsstelle
in der Wirtschaftskammer:
„In der
Steiermark wurden
im Vorjahr Lehrlinge
in rund 170 Berufen ausgebildet.
Metalltechnik ist nach wie
vor der Top-Lehrberuf in unserem
Bundesland. Er wird aktuell
von 1.987 Jugendlichen erlernt.“
Auch bei den weiblichen Lehrlingen
ist Metalltechnikerin äußerst
beliebt. So rangiert dieser
Lehrberuf mittlerweile auf Platz
drei bei den weiblichen Lehrberufen.
276 Steirerinnen erlernen
diesen Beruf. Auf Platz eins bei
den Mädchen liegt nach wie vor
die Einzelhandelskauffrau (904),
darauf folgt der Lehrberuf Bürokauffrau
(436). Elektrotechnik
haben 1.504 Steirerinnen und
Steirer erlernt. 1.438 sind in Einzelhandelslehrberufen
beschäftigt,
1.283 erlernen den Lehrberuf
Kraftfahrzeugtechnik. Rund
2000 Lehrlinge nutzten zudem
2024 das kostenlose Angebot,
während bzw. im Anschluss an
ihre Lehre (der maximal mögliche
Zeitraum beträgt 5 Jahre)
die Berufsmatura-Vorbereitungskurse
zu besuchen.
Förderungen
Auch die Bilanz bei den Förderfällen
fällt positiv aus wie Kolbl
berichtet: „Die Lehrlingsstelle
der WKO Steiermark hat im
Rahmen der Lehrbetriebs- und
Lehrlingsförderung des Bundes
im vergangenen Jahr über
47.514 Förderfälle in 11 unterschiedlichen
Kategorien abgewickelt.
Die Ausbildung wurde
damit gestärkt und eine qualitative
Weiterentwicklung unterstützt.
Das ausbezahlte Fördervolumen
betrug über 50,2
Millionen Euro.“
8 graz
www.grazer.at 29. JÄNNER 2025
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Appetit vergangen
Igitt mir ist der Appetit vergangen,
wenn ich noch einen
esse, ob Dschungelfraß drinnen
ist.
Roswitha Forst
* * *
Wie im Dschungelcamp
Es gibt so manche, denen
durch die kulinarische Neugier
keine Barrieren gesetzt
sind und es vor allem den
Stars im Dschungel nachmachen
wollen. Warum auch
nicht? Da doch die Mehlwürmer
einen hohen Nährwert an
Proteinen besitzen. Sie werden
zukünftig sicherlich zur
Nahrungsversorgung beitragen.
Jedoch, bei den meisten
so wie bei mir ,steht
der Würgereflex im
Wege und vor allem
das bekannte
Sprichwort: Was
der Bauer nicht
kennt, frisst er
nicht!
Evelyne Nagel
* * *
Warum nicht
Wieso Arthropoden aus dem
Meer (Garnelen) essen und
vom Land (Mehlwürmer)
nicht? Probieren will ich’s einmal.
Hanno Wisiak
* * *
Zum Probieren
Muss ich probieren. Den es
nicht interessiert, der muss
nicht.
Tristan Ammerer
* * *
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
REAKTIONEN & KOMMENTARE
LeBurger serviert
neuen Burger mit
Mehlwürmern
Mit dem so genannten
„Wormwich“ serviert das
Wiener Familienunternehmen
Le Burger eine mutige Interpretation
für eine nachhaltige
Ernährung der Zukunft. Statt
auf Rind, Huhn oder Fisch setzt
Le Burger auf Mehlwürmer als
Proteinquelle. Dieses kulinarische
Experiment weckt sowohl
Neugier als auch Ekel unter unserer
Facebook-Community.
Philipp hatte überall und jederzeit
eine Kamera zur Hand.
PRIVAT
Fotograf Peter
Philipp ist tot
■ Die Grazer Fotografen-Legende
Peter Philipp ist im Alter
von 78 Jahren verstorben. Philipp
galt mit seinen Veröffentlichungen
wie der Graz-Chronik
„Jacky, Concorde & Blaue Blase“
und weiteren Werken über
die steirische Landeshauptstadt
als eine der wichtigsten
Persönlichkeiten der Fotografie
in Graz. Für seine Arbeit erhielt
er mehrere Förderpreise
des Landes Steiermark und der
Stadt Graz und war internationaler
Nikon-Preisträger.
www.zeit-fuer-pflege.at
Kostenfrei und steiermarkweit
Auch berufsbegleitend möglich
Entgeltliche Einschaltung:
29. 19. JÄNNER 2025 www.grazer.at
anzeige 299
ALICIA WEBER (2)
Sonnenskilauf auf der Brunnalm – Hohe Veitsch ist ein Erlebnis für die ganze Familie. 18 Pisten warten auf die Skifans.
Brunnalm – Hohe Veitsch, das
perfekte Familienskigebiet
Ein wahres Wintersportparadies in der sonnigsten Ecke des Mürztals.
Mit einer idealen
Kombination aus
familienfreundlicher
Infrastruktur und beeindruckendem
Panorama ist das
Skigebiet ein beliebtes Ziel
für Wintersportbegeisterte
aus Nah und Fern.
Infrastruktur, die begeistert
Die 18 bestens präparierten
Pisten mit einer Gesamtlänge
von 12 Kilometern bieten Abwechslung
für alle Ansprüche.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener
– jeder fi ndet
hier ideale Bedingungen. Mit
einem 4er-Panorama-Sessellift,
zwei Schleppliften, einem
Tellerlift und zwei Zauberteppichen
ist ein komfortabler
Liftbetrieb garantiert.
Besonders beliebt ist das
GamsMugl Kinderland, wo
die Kleinsten ihre ersten
Schwünge wagen können.
Die Skischule Felber, direkt
im Brunnalmzentrum, sorgt
mit erfahrenen Skilehrern und
einem modernen Skiverleih
für eine rundum gelungene
Betreuung. Ob Skikurse oder
Leihausrüstung – alles ist vor
Ort erhältlich.
Genuss für Gaumen und Seele
Nach einem sportlichen Tag
lockt das Panoramarestaurant
„Die Gams“ an der Talstation
mit einer Auswahl an
regionalen Spezialitäten. Die
gemütliche Gaststube und
die sonnige Terrasse laden
zum Verweilen ein. Für einen
schnellen Snack zwischendurch
bietet das Balzplatzerl
eine perfekte Gelegenheit.
Ein Eldorado für Familien
Die Brunnalm – Hohe Veitsch
ist wie geschaffen für Familien.
Mit übersichtlichen Pisten,
minimalen Wartezeiten
und einer Beschneiungsanlage
bietet das Skigebiet ein
stressfreies Wintervergnügen.
Ideal erreichbar
In nur einer Stunde sind Wintersportler
aus Wien und Graz
auf der Brunnalm. Kostenfreie
Parkplätze stehen allen Gästen
mit gültiger Liftkarte zur
Verfügung – so beginnt der
Skitag entspannt.
AK-Skitag auf der Brunnalm
Heute fi ndet der AK-Skitag der
AK Steiermark auf der Brunnalm
– Hohe Veitsch statt. Mit
der ACard können Besucher
bis zu 50 % auf die Tageskarte
sparen. Dazu gibt es eine
gratis Gulaschsuppe und Live-
Musik von den Jungen Paldauern,
die für beste Unterhaltung
sorgen.
Kinder haben viel Spaß auf der
Piste.
ALICIA WEBER
Weitere Veranstaltungen und
aktuelle Informationen fi n-
den Interessierte auf der
Website des Skigebiets.
www.brunnalm-hoheveitsch.at
Tel. 0 3856/ 2067
10 graz
www.grazer.at 29. JÄNNER 2025
Ausblick
Was morgen in Graz wichtig ist
■ Strategien gegen (Cyber-)Mobbing in der Schule: Im Auftrag der
AK wurden steirische Pädagogen und Experten vom Grazer Meinungsforschungsinstitut
bmm zu Lösungsansätzen und Strategien
gegen (Cyber-)Mobbing und Gewalt im Schulbereich befragt. Die Ergebnisse
der Befragung werden morgen, um 9 Uhr, im Rahmen einer
Pressekonferenz im AK-Medienraum in der Hans-Resel-Gasse 6 in
Graz präsentiert.
■ Auch 2025 veranstaltet der ACStyria Mobilitätscluster wieder einen
Neujahrsempfang, um gemeinsam mit den ACstyria Partnerunternehmen
in das neue Jahr zu starten. Die Veranstaltung findet morgen
um 18 Uhr im Grazer Aiola im Schloss statt. Es handelt sich dabei
um keine öffentliche Veranstaltung.
■ Raoul Schrott präsentiert sein neues Buch „Atlas der Sternenhimmel
und Schöpfungsmythen der Menschheit“ im Literaturhaus Graz.
Raoul Schrotts großer Atlas der Sternenhimmel ermöglicht einen
vollkommen neuen Blick auf die Menschheit und ihre weit zurückreichende
Geschichte. Die Lesunng beginnt um 19 Uhr. Tickets kosten
zwischen 8 und 10 Euro.
■ Die wunderbare Reise des Nils Holgersson: Ein Junge fliegt auf
dem Rücken der Gänse durch die fantastische Natur Schwedens. Eine
zeitlose Geschichte von Freiheitsdrang und Heimweh, von Freundschaft,
Liebe und der Suche nach sich selbst. Das Familienmusical ist
morgen um 10:30 Uhr und 14:30 Uhr in der Oper Graz zu erleben. Tickets
kosten zwischen 3 und 36 Euro.
Nils Holgersson landet auf dem Rücken der Gänse in der Oper Graz. BARBARA PALFFY