Volkshochschule Lahr Programm - Frühjahr / Sommer 2025
Programm der Volkshochschule Lahr mit Veranstaltungen für das Frühjahr und den Sommer 2025.
Programm der Volkshochschule Lahr mit Veranstaltungen für das Frühjahr und den Sommer 2025.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
VHS Programm 2025
Frühjahr | Sommer
Lahr | Ettenheim | Friesenheim | Kappel-Grafenhausen
Kippenheim | Mahlberg | Meißenheim | Ringsheim/Rust
Schwanau | Seelbach/Schuttertal
VHS Lahr
Inhalt
VHS Spezial
03 VHS unterwegs
05 Vorträge
07 Junge VHS in Lahr
Mensch – Gesellschaft – Umwelt
09 Dozentenfortbildung
Geschichte
Gesellschaft – Politik
10 vhs.wissen live
11 Länder
Betriebsbesichtigungen
Verbraucherfragen
12 Natur – Umwelt
NABU – VHS
13 Erziehung – Persönlichkeit
Kultur – Gestalten
14 Mit der VHS unterwegs
Kulturabende
15 Kreatives Schreiben
Tanzen
16 Zeichnen – Malen
Mode – Stil
Kreativität
17 Fotografie
Singen – Musik
Gesundheit
18 Vorträge
Entspannung
20 Bewegung
21 Ernährung – Kochen
22 Flüssige Genüsse
Internationale Küche
Junge VHS
Deutsch als Fremdsprache
23 Deutsch als Fremdsprache
Lahrer Integrationstandem
Sprachen
24 Englisch
Französisch
25 Italienisch
Spanisch
26 Weitere Sprachen
- Arabisch
- Japanisch
- Polnisch
- Schwedisch
- Türkisch
Computer – Beruf
27 Schlüsselqualifikation
PC-Tastschreiben
28 Windows & Office
Künstliche Intelligenz
29 Apple
Smartphone
Online-Kurse
für Ältere
30 SAP Kurse
Xpert Business Web Seminare
Schulabschlüsse
31 Abendrealschule
Abendgymnasium
Fachhochschulreife/Abitur
Grundbildung / Beratung
31 Grundbildung
Einführung in Lesen,
Schreiben und Rechnen
Weiterbildungsberatung
Außenstellen
32 Ettenheim
37 Friesenheim
41 Kappel-Grafenhausen
43 Kippenheim
45 Mahlberg
47 Meißenheim
48 Ringsheim / Rust
51 Schwanau
53 Seelbach / Schuttertal
Organisation
02 VHS Lahr
Aussenstellen der VHS
Impressum
26 Foto- und Bildnachweise
55 AGB
56 Datenschutzinformation
Per QR-Code direkt zur VHS-Homepage
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten das neue Programmheft der VHS Lahr für den kommenden Frühling und
Sommer in der Hand. Eine gute Wahl!
Nach dem Jahreswechsel ist ja bekanntlich die Zeit, sich mit guten Vorsätzen in
das Neue Jahr zu stürzen und oft haben diese mit Bewegung, Weiterbildung oder
Gesundheit zu tun. Jetzt ist ein passender Moment, sie in die Tat umzusetzen!
Im Februar ist das Jahr noch jung genug, um damit zu starten. Und die ersten
Januar-Rückfälle haben Sie auch bereits überstanden. Insofern kann es losgehen
und Sie haben den ersten Schritt zur Aktivität schon geschafft und das Programm
aufgeschlagen. Es ist also nur noch ein kleiner Weg bis zur Anmeldung, den Sie sicher
auch noch meistern werden. Wir freuen uns auf Sie!
Wie immer hat das Team der VHS ein tolles und vielseitiges Angebot für Sie erstellt.
Bewegung, Sprachen, Software Know-How, Kochen und viele Kurse mehr warten auf
Ihre Teilnahme.
Mein herzlicher Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen in der VHS, die täglich für
einen reibungslosen Ablauf sorgen. Danke wie immer ebenfalls an die Dozentinnen
und Dozenten für ihr Engagement und natürlich an Sie, liebe Teilnehmerinnen und
Teilnehmer, für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote. In Zeiten angespannter
Finanzlagen ist es für die freiwilligen Bereiche leider nicht immer ganz leicht, sich
wie gewünscht und erhofft weiterzuentwickeln. Diese Erfahrung mussten auch wir
schmerzhaft durchleben, nachdem der Dritte Ort in der Sparkasse nun nicht wie
geplant realisiert werden kann. Wir werden das Beste daraus machen und gemeinsam
überlegen, welche Schwerpunkte mit den vorhandenen Ressourcen gesetzt werden
können. Und weiterhin an dem Ziel arbeiten, für Sie attraktive Programme zu gestalten.
Alles Gute für 2025, bis bald bei einem der VHS-Kurse und mit herzlichen Grüßen
Ihre
Senja Dewes
Leiterin Amt für Soziales, Bildung und Sport
1
Die Volkshochschule Lahr
Leitung
Carmen Wenkert M.A.
Gesundheit/Natur und Umwelt/
Zweiter Bildungsweg/Grundbildung
Info & Service
Valeria Belz
Carmen End
Sabine Essert
Maren Faißt
Barbara König
Saskia Lemke
Elke Rasener-Siefer
Tom Saiger
Petra Springmann
Fachbereiche
Claudia Allgeier
Verbraucherfragen/Entspannung / Arbeit und Beruf /
Alphabetisierungskurse
Dörte Janzen
Mensch - Gesellschaft / Kultur - Gestalten
Beate Kecac
Ernährung / Betriebliches Gesundheitsmanagement /
Projekte
Philine Schweikert
Sprachen/Deutsch als Fremdsprache/Integrationskurse
Maren Faißt
Berufssprachkurse/Deutsch für Geflüchtete/Firmenkurse
Kontakt
Volkshochschule Lahr
Kaiserstraße 41
77933 Lahr
Tel. Info & Service 07821/918-0
Tel. Sekretariat Deutschkurse 07821/918-299
Fax 07821/910-754 80
E-Mail: vhslahr@lahr.de
https://vhs.lahr.de
Öffnungszeiten
Montag 9:00-12:00 Uhr
Dienstag 9:00-12:00 Uhr (nur telefonisch )
Mittwoch 9:00-12:00 Uhr
Donnerstag 13:00-18:00 Uhr
Online Anmeldung für Deutschkurse
Bitte Termin vereinbaren unter
https://www.terminland.de/VHS_Lahr
VHS-Gutscheine
Erhalten Sie gegen Barzahlung in der Geschäftsstelle Lahr.
Buslinien
Haltestelle Lammstraße, alle Linien
Parkmöglichkeiten
Parkdeck Turmstraße (1 Gehminute)
Parkhaus Marktplatz (3 Gehminuten)
Allgemeine Geschäftsbedingungen/
Datenschutz
Die AGB und Datenschutzbestimmungen liegen
öffentlich in der VHS zur Einsichtnahme aus und
stehen unter https://vhs.lahr.de
Kursfreie Zeiten
28. Februar-8. März 2025 (Fastnachtsferien)
14.-26. April 2025 (Osterferien)
1.-2. Mai 2025 (Tag der Arbeit und Brückentag)
29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt)
9.-21. Juni 2025 (Pfingstferien)
Durch „bewegliche“ sowie „zusätzliche“ Ferientage
können sich örtliche Unterschiede ergeben.
Näheres wird im Kurs bekannt gegeben.
Anmeldung und Kursbeginn
Die VHS Lahr benachrichtigt Teilnehmende, wenn der
Kurs bei Anmeldung bereits voll belegt ist, bei Terminveränderungen
sowie bei Kursausfall.
Beratung
Welcher Kurs ist der richtige für Sie? Nutzen Sie
die Möglichkeit zur persönlichen Beratung in der
VHS Lahr, Kaiserstraße 41, während des gesamten
Semesters zu unseren Öffnungszeiten. Vereinbaren
Sie hierzu einen Termin.
Die Außenstellen der VHS Lahr
VHS Ettenheim
Carola Goetsch
77955 Ettenheim
Tel. 07822/789 35 03 | vhs-ettenheim@lahr.de
VHS Kippenheim
Claudia Handke
Tel. 07821/908 90 74
vhs-kippenheim@lahr.de
VHS Ringsheim / Rust
Esther Dixa
Schwarzwaldstraße 7a | 77975 Ringsheim
Tel. 07822/89 67 61 | vhsringsheim-rust@lahr.de
VHS Friesenheim
Beate Kecac
77743 Neuried
Tel. 07808/848 98 62 | vhs-friesenheim@lahr.de
VHS Mahlberg
Sandra Romme
Im Grün 27 | 77972 Mahlberg
Tel. 07822/867 93 46 | vhs-mahlberg@lahr.de
VHS Schwanau
Sabine Doufrain
Ahornweg 2 | 77963 Schwanau
Tel. 07824/58 48 25 | vhs-schwanau@lahr.de
VHS Kappel-Grafenhausen
Anja und Silvio Nägele
Löwenstr. 49 | 77966 Kappel-Grafenhausen
Tel. 07822/86 53 53 | vhs-kappel-grafenhausen@lahr.de
VHS Meißenheim
Sabine Gerster
Friedrichstraße 14 | 77974 Meißenheim
Tel. 0173 732 13 82 | vhs-meissenheim@lahr.de
VHS Seelbach / Schuttertal
Zlatka Kiryakova und Damyan Mihov
Rebbergblick 6 | 77960 Seelbach
Tel. 07823/209 61 76 | vhs-seelbachschuttertal@lahr.de
Impressum
Auflage
22.000 Exemplare,
gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Die Volkshochschule Lahr ist Mitglied im „VHS-Verband Baden-Württemberg“ und im „Netzwerk Fortbildung“.
Ortenau engagiert –
Kurse für ehrenamtlich Engagierte
Herausgeber
Stadt Lahr
Amt für Soziales, Bildung und Sport
Volkshochschule
Kaiserstraße 41, 77933 Lahr/Schwarzwald
Verantwortlich für den Inhalt
Carmen Wenkert M.A.
Die VHS Lahr und ihr vielfältiges
Programmangebot werden gefördert
durch den Ortenaukreis.
Die Volkshochschule ist
zugelassener Bildungsträger
nach AZAV.
Konzeption | Gestaltung | Satz
Ronald Buck Design, Lahr
2
Erscheinungsdatum
1. Februar 2025
Druck
Freiburger Druck GmbH & Co.KG
Lörracher Straße 3
79115 Freiburg
Für diese Kurse können Sie
eine ESF-Fachkursförderung
beantragen.
Veranstaltungen in Förderung durch die
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg.
VHS unterwegs
VHS unterwegs
Februar
109709 Winter-Schnitt-Kurs 22.02. 10:00 Uhr Rust S.49
März
200010 Unterm Rhein durch! - Führung durch das Kulturwehr Kehl 05.03. 13:45 Uhr Lahr S.14
109711 Schnittkurs für Frauen 08.03. 14:00 Uhr Ringsheim S.49
103712 Hinter den Kulissen – in der Gärtnerei des Europa-Parks 15.03. 09:00 Uhr Rust S.48
104021 Kontrolle der Fledermauskästen im Stadtpark - NABU 15.03. 10:00 Uhr Lahr S.12
109809 Permakultur - wie kann ich diese in meinem Garten anwenden? 15.03. 13:00 Uhr Schwanau S.51
103001 Ölfabrik Schmidt 18.03. 14:00 Uhr Lahr S.11
109706 Unterwegs mit Alpakas und Lamas - für Groß und Klein 21.03. 14:30 Uhr Ettenheimweiler S.49
104022 Kontrolle der Fledermauskästen auf dem Langenhard - NABU 22.03. 10:00 Uhr Lahr S.13
200030 Kehler Hafen-Tour 22.03. 15:00 Uhr Lahr S.14
200020 Basel - Tagesfahrt 26.03. 08:30 Uhr Lahr S.14
April
104202 Faszination Wildkräuter - zart und wild 02.04. 15:00 Uhr Friesenheim S.37
109303 Der Wald als Lebensraum - Wanderung für Erwachsene und Kinder 04.04. 15:00 Uhr Kappel S.41
101402 „Steine gegen das Vergessen“ - Stolpersteine in Kippenheim 06.04. 15:00 Uhr Kippenheim S.43
109710 Frühjahrs-Schnitt-Kurs 12.04. 10:00 Uhr Rust S.49
104024 Mit Rico auf Entdeckungstour im Frühling (5-10 J.) - NABU 12.04. 14:00 Uhr Lahr S.7
109320 Taubergießen - Bootsfahrt 26.04. 08:30 Uhr Taubergießen S.41
3
VHS unterwegs
Mai
104026 Mit Rico in den Wald (5-10 J.) - NABU 03.05. 14:00 Uhr Lahr S.7
108018 Die neue Ulu Moschee Lahr - Besichtigung 05.05. 17:00 Uhr Lahr S.10
200022 Weltkulturerbe Baden-Baden - Tagesfahrt 07.05. 09:25 Uhr Lahr S.14
103101 Das Ettenheimer Freibad 07.05. 18:30 Uhr Ettenheim S.32
109119 Vogelstimmen - Wanderung 10.05. 05:30 Uhr Ettenheim S.32
109708 Das krumme Elsass - Tagesfahrt in eine wenig bekannte Region 10.05. 08:00 Uhr Ringsheim S.49
109812 Kräuterwissen im Frühling für TEE und Tinktur 10.05. 13:00 Uhr Schwanau S.51
109707 Naturfaszination Taubergießen - Bootsfahrt 11.05. 09:00 Uhr Rheinhausen S.49
103003 Klärwerk Lahr 14.05. 10:30 Uhr Lahr S.11
103102 Die neue Mediathek in Ettenheim 14.05. 18:30 Uhr Ettenheim S.32
104029 Interaktive Lesung - Auf zum Lichterfest! - NABU 17.05. 14:30 Uhr Lahr S.13
104028 Führung über den Langenhard - NABU 17.05. 15:00 Uhr Lahr S.13
103103 Geriatrische Rehabilitationsklinik beim neuen Zentrum für Gesundheit 21.05. 18:30 Uhr Ettenheim S.32
109121 Stadtführung mit Erlebnisweinprobe 22.05. 18:15 Uhr Ettenheim S.32
109810 Hühner als lebendige und interessante Grundstücks-Mitbewohner 23.05. 16:30 Uhr Schwanau S.51
103002 Besuch Bundesverfassungsgericht mit Stadtführung 27.05. 08:25 Uhr Lahr S.11
Juni
200024 Villingen - Tagesfahrt 04.06. 09:00 Uhr Lahr S.14
104204 Faszination Wildkräuter - Farbvielfalt 04.06. 15:00 Uhr Friesenheim S.37
109321 Taubergießen - Bootsfahrt 22.06. 08:30 Uhr Taubergießen S.41
103502 Solidarische Landwirtschaft 24.06. 17:30 Uhr Mahlberg S.45
109503 Mahlberger Schloss - Führung 25.06. 17:00 Uhr Mahlberg S.45
109504 Mahlberger Schloss - Führung 25.06. 18:00 Uhr Mahlberg S.45
103701 Hinter den Kulissen des größten Biomarktes im Südwesten 26.06. 18:00 Uhr Eichstetten S.49
109813 Kräuterwissen zum Sommeranfang mit Herstellung von Körper-Öl 28.06. 13:00 Uhr Schwanau S.51
Juli
200032 Auf Schillers Spuren nach Marbach - Tagesfahrt 12.07. 07:30 Uhr Lahr S.14
103503 Solidarische Landwirtschaft 15.07. 17:30 Uhr Mahlberg S.45
104025 Mit Rico auf Entdeckungstour im Sommer (5-10 J.) - NABU 19.07. 14:00 Uhr Lahr S.7
4
Vorträge
Vorträge
Februar
303701 Wenn die Hände zittern: Ist es die Parkinson? 11.02. 19:00 Uhr Ringsheim S.48
109704 Der K2 in Pakistan -Der zweithöchste Berg der Welt 16.02. 19:00 Uhr Ringsheim S.48
102020 Deutsche Bundestagswahlen 2025 - Vortrag 17.02. 19:00 Uhr Lahr S.9
102021 Bundestagswahl 2025 – Podiumsdiskussion mit Lahrer Parteien 19.02. 19:00 Uhr Lahr S.9
109203 Portugal - Eine Flussreise auf dem Douro - Filmvortrag 19.02. 19:00 Uhr Friesenheim S.37
109625 Rechts und links der Mosel - Filmvortrag 20.02. 19:00 Uhr Meißenheim S.47
104002 Die Zukunft des Heizens 24.02. 18:00 Uhr Lahr S.12
103021 Moderne Heiztechniken - Online-Vortrag 25.02. 18:00 Uhr Lahr S.12
109006 Als Frau mit dem Fahrrad in Japan, Südkorea und Taiwan 25.02. 19:00 Uhr Lahr S.11
März
109702 Belgien - ein junger Staat mit alter Geschichte 09.03. 19:00 Uhr Ringsheim S.48
303701 Frauengesundheit - gut durch die Wechseljahre 11.03. 19:00 Uhr Ringsheim S.48
109401 Slowenien - Natur- und Kulturlandschaften - Filmvortrag 11.03. 19:00 Uhr Kippenheim S.43
103020 Richtig vererben - erbrechtliche Regelungen 11.03. 19:00 Uhr Lahr S.11
103201 Junge Eltern und gesetzliche Rente 12.03. 18:00 Uhr Friesenheim S.37
109801 Island - Land der Extreme - Filmvortrag 12.03. 19:00 Uhr Schwanau S.51
213045 Ein Abend auf historischen Instrumenten 13.05. 20:00 Uhr Schuttertal S.14
106001 Schritte aus dem Hamsterrad - Wo stehe ich mir selbst im Weg? 18.03. 19:00 Uhr Lahr S.13
109007 Portugal - Von Porto nach Lissabon - Filmvortrag 19.03. 19:00 Uhr Lahr S.11
103711 50 Jahre Europapark - wie geht es weiter? 20.03. 16:00 Uhr Rust S.48
109705 Unser Leben in Katalonien 22.03. 19:00 Uhr Ringsheim S.48
303001 Polyneuropathie und andere Nervenschädigungen 24.03. 19:00 Uhr Lahr S.18
103402 Mediengefahren - eine Veranstaltung für Senioren 25.03. 15:00 Uhr Kippenheim S.43
109402 Nordportugal für Entdecker 25.03. 19:00 Uhr Kippenheim S.43
104023 Vogel des Jahres 2025 - NABU 31.03. 19:00 Uhr Lahr S.13
5
Vorträge
April
303201 Konfetti im Kopf - Demenz berührt mit vielen Gesichtern 02.04. 18:30 Uhr Friesenheim S.37
303003 Endometriose und Kinderwunsch 02.04. 18:00 Uhr Lahr S.18
105040 Kinder stark machen für ein suchtfreies Leben - TEE um 5 08.04. 17:00 Uhr Lahr S.13
303601 Demenzrisiko durch Bewegung aktiv senken 08.04. 18:00 Uhr Meißenheim S.47
109010 Costa Rica - MTB Tour von den Vulkanen zum Pazifik 08.04. 19:00 Uhr Lahr S.11
109803 Portugal - Eine Flussreise auf dem Douro - Filmvortrag 09.04. 19:00 Uhr Schwanau S.51
103022 Geldanlage mit ETFs - Online-Vortrag 10.04. 18:00 Uhr Lahr S.12
101005 Ende des 2. Weltkrieges in Lahr vor 80 Jahren 17.04. 19:00 Uhr Lahr S.9
Mai
101702 Antonio im Badnerland 09.05. 19:00 Uhr Ringsheim S.48
101015 Der Bauernkrieg in der südlichen Ortenau vor 500 Jahren 20.05. 19:00 Uhr Lahr S.9
201009 Das 2. Buch der Lahrer Autorengruppe „Die Geschichtenschmiede“ 22.05. 19:00 Uhr Lahr S.15
303011 Unsere Zivilisationskrankheit: Warum wir sie entwickeln 28.05. 19:00 Uhr Lahr S.18
Juni
103501 Solidarische Landwirtschaft 16.06. 19:00 Uhr Mahlberg S.45
103301 Feuer!.. was tun? 26.06. 19:00 Uhr Grafenhausen S.41
303002 Alles hängt vom Fuß ab – Fußgesundheit 30.06. 19:00 Uhr Lahr S.18
Juli
106020 Das Lächeln am Fuße der Bahre – Sterben, Trauer und Humor 16.07. 19:00 Uhr Lahr S.13
6
Siehe auch Online-Vorträge der Reihe „vhs.wissen live“ S.10 f.
Junge VHS
Junge VHS in Lahr
Für Entdecker
Unser Sternenhimmel (8-99 J.)
Mittels drehbarer Sternkarten, einem Planetarium-
Programm und Teleskopen, lernen Sie die wichtigsten
Sternbilder und ihre Objekte für jede Jahreszeit kennen,
aufsuchen und finden. Bitte mitbringen: drehbare
Sternkarte, sofern vorhanden, ansonsten kann für 2,-
EUR Unkostenbeitrag eine Karte erworben werden.
104001
Christian Flick
Donnerstag, 20. März 2025, 18:00-20:30 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
17,- EUR (Anmeldung erforderlich)
Mit Rico auf Entdeckungstour im
Frühling (5-10 J.) - NABU
104024
Harry Huhn / Marianne Lindenfelser / Julia Zehr
Samstag, 12. April 2025, 14:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: NABU Stützpunkt“ Schillingsweg 2/13, Lahr
Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)
Mit Rico in den Wald (5-10 J.) - NABU
104026
Harry Huhn
Samstag, 3. Mai 2025, 14:00-16:30 Uhr
Treffpunkt; NABU Stützpunkt, Schillingsweg 2/13, Lahr
Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)
Mit Rico auf Entdeckungstour im
Sommer (5-10 J.) - NABU
104025
Harry Huhn / Marianne Lindenfelser / Julia Zehr
Samstag, 19. Juli 2025, 14:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: NABU Stützpunkt“ Schillingsweg 2/13, Lahr
Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)
Interaktive Lesung -
Auf zum Lichterfest! - NABU
Zauberei
Zaubern für Anfänger (ab 9 J.)
Du wolltest schon immer wissen, wie man Bälle verschwinden
lassen kann? Und wie der Klassiker der
Zauberei, das berühmte Becherspiel funktioniert? Außerdem
erlernst du einen Kartentrick. Dein eigenes
Zaubermaterial erhältst du im Kurs. Materialkosten bitte
bar entrichten.
204003
Oliver Gutknecht
Samstag, 22. März 2025, 10:00-13:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
19,50 EUR (zzgl. 10,- EUR Materialkosten)
Kreativität
Schreibwerkstatt für Jugendliche (ab 12 J.)
Wie schreibt man eigentlich eine gute Geschichte oder
gar einen ganzen Roman? Was gehört da eigentlich alles
dazu? Wie bereite ich eine gute Geschichte vor? Diese
und viele spannende andere Fragen rund um das Handwerkszeug
des Schreibens klärt der erfahrene Lahrer
Schriftsteller Michael Paul praxisnah in diesem Kurs
speziell für jugendliche Jungautorinnen und Autoren.
Eine Kooperation von Volkshochschule und Mediathek.
202050
Michael Paul
Mittwoch, 16. April 2025, 14:00-17:00 Uhr
Mittwoch, 23. April 2025, 14:00-17:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
33,50 EUR (min. 7/max. 12 Teiln.)
Töpfern für Kinder in den Ferien (ab 7 J.)
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: vom kleinen
Igel bis zur großen Ritterburg. Wir töpfern Tierfiguren,
Spielsachen, Gartendeko oder auch der Jahreszeit
Entsprechendes. Eigene Ideen oder angebotene Anregungen
werden umgesetzt. Abrechnung der Materialund
Brennkosten nach Verbrauch. Diese Kosten bitte bar
entrichten.
Sandra Wiegert
Lahr-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1
39,- EUR (zzgl. 15,- EUR pro kg für Ton, Glasur,
Schrüh- und Glasurbrand nach Verbrauch)
104029
Sabi Kasper
Samstag, 17. Mai 2025, 14:30-17:00 Uhr
Treffpunkt; NABU Stützpunkt, Schillingsweg 2/13, Lahr
Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)
208005
Freitag, 11. April 2025, 15:00-18:00 Uhr
Samstag, 12. April 2025, 15:00-18:00 Uhr
208006
Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00-18:00 Uhr
Freitag, 1. August 2025, 15:00-18:00 Uhr
7
Nicht nur für die Schule
Erziehung
Junge VHS
Kreative Samstage für Kinder (ab 7 J.)
Der Kurs bietet Raum für Kreativität. Wir töpfern, glasieren
und experimentieren mit verschiedenen Materialien,
Farben und Techniken. Es entstehen zauberhafte
Kunstwerke mit Asche, Pigment, Acrylfarbe,
Zauberfarbe, Wachs und vielem mehr. Lass dich überraschen!
Materialkosten bitte bar entrichten.
Sandra Wiegert
Lahr-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1
58,50 EUR (zzgl. ca. 10,- bis 15,- EUR Materialkosten pro
Kurstag nach Verbrauch)
208009
Samstag, jeweils 10:00-13:00 Uhr
Samstag, 8. März / 15. März / 29. März 2025
208010
Samstag, jeweils 10:00-13:00 Uhr
Samstag, 10. Mai / 17. Mai / 24. Mai 2025
Küchen-ABC
Leckeres Backen für Fastnacht (ab 8 J.)
Lasst uns zusammen leckere Amerikaner backen und
schön bunt, passend zur Fastnachtszeit, dekorieren.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und geeignete
Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten bitte bar an die
Dozentin entrichten.
305042
Melanie Schmid
Freitag, 28. Februar 2025, 15:00-18:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
24,50 EUR (zzgl. ca. 4,- EUR Naturalkosten)
GFS und PowerPoint für Schüler (12-14 J.)
Zur Unterstützung von Präsentationen in der Schule z.B.
für GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)
kann PowerPoint eine wertvolle Hilfe sein. Die
Schüler lernen die Bedienung von PowerPoint und üben
den sinnvollen Aufbau einer Präsentation. Verhaltensweisen
beim Vortrag werden besprochen und trainiert.
501090
Dennis Bauske
Freitag, 21. Februar 2025, 15:00-17:00 Uhr
Samstag, 22. Februar 2025, 9:00-12:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
44,50 EUR
PC Tastschreiben für Kinder (9-14 J.)
Fast alle Schüler verbringen viel Zeit am Computer, um
Texte einzugeben. Wer das 10-Finger-Tastschreiben
erlernt, spart Zeit und macht weniger Fehler als beim
«2-Finger-Suchsystem». Kursziele sind: Buchstabenreihen
einschließlich Großschreibung und Satzzeichen
(ohne Ziffern und Sonderzeichen). Bitte Buntstifte (rot,
blau, gelb, grün) mitbringen.
504071
Elke Boike
Freitag, 15:00-17:00 Uhr
ab Freitag, 14. März 2025, 5 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
58,50 EUR (inkl. 13,- EUR für Buch)
Kinder stark machen für ein suchtfreies
Leben – (TEE um 5 - Treffpunkt für Eltern
und Erziehende)
Starke Kinder - Was kann ich tun, damit mein Kind
gesund aufwächst? Wie schütze ich mein Kind vor den
Risiken von Tabak, Alkohol oder Drogen? Mitgebrachte
Kinder erhalten ein eigenes Programm. Spielerisch und
kindgerecht stärken sie ihre Kompetenzen.
105040
Dr. Harald Schmid
Dienstag, 8. April 2025, 17:00-18:30 Uhr
Kindertagesstätte im Bügerpark, Mauerweg 9
Eintritt frei (mit Kinderbetreuung)
Kinder backen für Ostern (6-12 J.)
Süße und pikante Osterhäschen, Hasen-Kekse und Ostermuffins
- das alles möchten wir zusammen backen.
Da kann der Osterhase kommen! Bitte mitbringen:
Schürze, Geschirrtuch und zwei Dosen. Naturalkosten
bitte bar an die Dozentin entrichten.
305043
Simone Blieffert
Samstag, 12. April 2025, 10:00-13:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
18,50 EUR (zzgl. 5,- EUR Naturalkosten)
8
Gesellschaft - Umwelt
Mensch - Gesellschaft - Umwelt
Dozentenfortbildung
Fortbildungstag für Kursleiter/innen in
der Ortenau
Die drei Volkshochschulen der Ortenau - vhs Lahr, VHS
Offenburg und vhs Ortenau - laden Sie zum Fortbildungstag
„Aus der Praxis für die Praxis“ ein. Methodisch
und didaktische Tipps sowie praktische Anregungen
zu spezifischen Unterrichtssituationen stehen auf dem
Programm. Anmeldung bis 09.03.2025 nur bei der VHS
Offenburg: Tel.: 0781 9364-200, E-Mail: anmeldung@
vhs-offenburg.de
100010
Samstag, 22. März 2025, 9:30-16:30 Uhr
VHS Offenburg, Amand-Goegg-Str. 2-4
Kostenfrei für Kursleitungen der VHS Lahr,
VHS Offenburg und vhs Ortenau. Externe: 35,- EUR
Geschichte
Ende des 2. Weltkrieges in Lahr
vor 80 Jahren
Am 8. Mai 1945, also vor 80 Jahren, endete der unsägliche
2. Weltkrieg. In Lahr war dieser Krieg allerdings
bereits am 18. April zu Ende, als die französischen
Truppen einmarschierten und eine Militärregierung
in Baden die Macht übernahm. Bis zu diesem Ende
mussten die Lahrer in den letzten Kriegsmonaten sehr
oft Artilleriebeschüsse und Fliegerangriffe über sich
ergehen lassen. 85 Menschen starben bei den Bombenabwürfen,
die letzten neun Lahrer starben am
17.04.1945. In diesem Vortrag soll insbesondere an die
Lahrer Opfer dieses Krieges erinnert werden.
Der Vortrag erfolgt in Kooperation mit dem Historischen
Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land.
101005
Norbert Klein
Donnerstag, 17. April 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
5,- EUR
Der Bauernkrieg in der südlichen
Ortenau vor 500 Jahren
Der «Bauernkrieg» der Jahre 1524/25 war neben der Reformation
das zentrale Ereignis des 16. Jahrhunderts in
Mitteleuropa. Heute gilt er als eine zentrale Wegmarke
der deutschen Demokratiegeschichte. Die damaligen
Unruhen und Aufstände der ländlichen und städtischen
Bevölkerung hatten auch in Lahr und der Ortenau
Spuren hinterlassen. Der Lahrer Stadtarchivar Thorsten
Mietzner erläutert an den Verhältnissen in der südlichen
Ortenau die wirtschaftlichen, sozialen und mentalen
Hintergründe des Aufstandes sowie seinen Verlauf. Der
Vortrag ist Teil der Lahrer Woche der Demokratie.
101015
Thorsten Mietzner
Dienstag, 20. Mai 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
5,- EUR
Gesellschaft – Politik
Deutsche Bundestagswahlen 2025 -
Vortrag
Mit dem Regierungsbruch der Ampelkoalition am 6.
November 2024 und der sich anschließenden Vertrauensfrage
Mitte Dezember muss ein neuer Bundestag
gewählt werden. Der Wahltermin ist der 23. Februar
2025. Die Parteien, die wohl eine Chance haben werden,
im Bundestag vertreten zu sein, sind CDU/CSU, AFD,
SPD, BSW, Die Grünen und FDP. Aufgrund des Erfolgs
der Populisten in den USA ist damit zu rechnen, dass die
populistischen Parteien in Deutschland ebenfalls einen
Stimmenzuwachs verbuchen werden. Damit wird die
anschließende Regierungsbildung in Deutschland sicherlich
auch vor Probleme gestellt werden.
102020
Matthias Hofmann
Montag, 17. Februar 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
5,- EUR
Podiumsdiskussion zur
Bundestagswahl 2025
Eine Veranstaltung von Jugendgemeinderat und VHS in
Kooperation mit den örtlichen Zeitungen: Lahrer Zeitung,
Badische Zeitung, Guller.
Die Veranstaltung wird von Zeitungsredakteuren der
örtlichen Zeitungen moderiert. Gemeinsam mit Parteivertretern
diskutieren sie aktuelle politische Themen.
Eingeladen sind alle Parteien, die bei der letzten Bundestagswahl
2021 ins Parlament gewählt wurden:
CDU, SPD, Grüne, FDP, AfD, Die Linke.
102021
Jugendgemeinderat Lahr
Mittwoch, 19. Februar 2025, 19:00 Uhr
Schlachthof, Dreyspringstr. 16
Eintritt frei
9
Gesellschaft - Umwelt
Anti-Rassismus -
(Muskel) Training zum Dranbleiben
In einer festen Gruppe setzen wir uns mit Anti-Rassismus
im Alltag auseinander, vertiefen theoretisches
Wissen und stärken durch Diskussion und Training
unseren „Anti-Rassismus-Muskel“. So vertiefen wir
unsere Perspektive und arbeiten daran, Rassismus zu
entlarven. Sibylle Haupt ist interkulturelle Trainerin.
Eine Kooperation mit der Integrationsbeauftragten der
Stadt Lahr.
102045
Sibylle Haupt
Mittwoch, 19:00-21:00 Uhr
19. Februar / 5. März / 2. April / 16. April 2025
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
Kostenfrei
Die neue Ulu Moschee Lahr -
Besichtigung
Der helle Bau der neuen Lahrer Moschee mit vielen
Fensterflächen, die kupferfarbene Kuppel und das Minarett
sind ein Blickfang. Der Neubau umfasst neben
dem Gebetsraum für ca. 450 Personen auch ein Kulturzentrum
mit Bereichen für die Jugendarbeit und eine
Koranschule. Lernen Sie die Räumlichkeiten kennen und
erfahren etwas über den Ablauf des Gebets sowie den
Gebetsruf. Im Gebetsraum sind die Schuhe auszuziehen.
108018
Türkisch-Islamische Gemeinde Lahr
Montag, 5. Mai 2025, 17:00-18:30 Uhr
Treffpunkt: Türkisch-Islamische Moschee, Vogesenstr. 19
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Elemente einer Restorative Justice als
maßgeblicher Strafzumessungsgrund -
Wiedergutmachung statt Vergeltung?
102050-01
Dr. Birgitta Stückrath
Dienstag, 11. Februar 2025, 18:00-19:30 Uhr
Aufgaben und Grundsätze des
Strafprozesses
102050-02
Jens Münch
Dienstag, 11. März 2025, 18:00-19:30 Uhr
Die Verständigung im Strafverfahren -
kein Handel mit Gerechtigkeit
102050-03
Dr. Birgitta Stückrath
Dienstag, 8. April 2025, 18:00-19:30 Uhr
vhs.wissen live
vhs.wissen live -
Das digitale Wissenschaftsprogramm
Online-Vortragsreihe
vhs.wissen live ist eine Online-Vortragsreihe deutscher
Volkshochschulen mit hochkarätigen Vorträgen von Experten
aus Wissenschaft, Kunst und Medien. Weitere
Informationen auf der VHS-Homepage vhs.lahr.de
Eigenes HomeOffice
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Die sieben Todsünden:
Menschheitswissen für das Zeitalter der
Krise
102060-01
Prof. Dr. Annette Kehnel
Montag, 3. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Less is more? - Zur Psychologie von
Konsumreduktion und nachhaltigem
Konsum
Schönheit der Astrophysik
102060-05
Dr. Andreas Müller
Montag, 17. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst
und Gesellschaft an der Schwelle zur
globalen Welt
102060-06
Prof. Dr. Ulinka Rublack
Dienstag, 25. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Die drei Ringe. Warum die Religionen
erst im Mittelalter entstanden sind
102060-07
Prof. Dr. Dorothea Weltecke
Sonntag, 9. März 2025, 19:30-21:00 Uhr
Pop-up-Propaganda: Epikrise der
russischen Selbstvergiftung
102060-08
Irina Rastorgueva
Sonntag, 16. März 2025, 19:30-21:00 Uhr
Wasser für die Welt - Klimaresilientes
Wassermanagement angesichts
klimatischer und geopolitischer
Herausforderungen
102060-09
Prof. Dr. Karen Pittel
Dienstag, 25. März 2025, 19:30-21:00 Uhr
Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario
102060-10
Prof. Dr. Carlo Masala
Donnerstag, 27. März 2025, 19:30-21:00 Uhr
Raus aus der Abhängigkeit: Wie
sichern wir die Rohstoffversorgung für
Deutschland?
102060-11
Prof. Dr. Jens Gutzmer
Dienstag, 8. April 2025, 19:30-21:00 Uhr
A matter of taste - Wie kommt der
Geschmack in unser Essen?
102060-02
Prof. Dr. Oliver Büttner
Donnerstag, 6. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
102060-12
Prof. Dr. Ilka Axmann
Donnerstag, 10. April 2025, 19:30-21:00 Uhr
Fortbildung für das Schöffenamt
Online-Vortragsreihe
Schöffinnen und Schöffen sind bundesweit für die Amtsperiode
2024-28 im Einsatz, in Baden-Württemberg sind
es ca. 7000 ehrenamtlich Tätige. Um die Schöffen bei
ihren verantwortungsvollen Aufgaben zu unterstützen,
bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und
der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-
Fortbildungen an. Weitere Informationen auf der VHS-
Homepage vhs.lahr.de
Eigenes HomeOffice
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Shakyamuni Buddha - Historische
Gestalt und zeitloses Vorbild
102060-03
Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer
Sonntag, 9. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Grüner Kolonialismus - Wie eine NGO
große Teile Afrikas beherrscht
102060-04
Olivier van Beemen
Mittwoch, 12. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Dialektik der Hure: Von der
„Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“
102060-13
Dr. Theodora Becker
Sonntag, 27. April 2025, 19:30-21:00 Uhr
Tiere in der antiken und
islamischen Philosophie
102060-14
Prof. Dr. Peter Adamson
Sonntag, 4. Mai 2025, 19:30-21:00 Uhr
10
Computerspielstörung, problematische
Nutzung sozialer Netzwerke und mehr:
Psychologie der Internetnutzungsstörungen
102060-15
Prof. Dr. Matthias Brand
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19:30-21:00 Uhr
Der Zeitpächter -
Einiges über Goethe und Italien
102060-16
Prof. Dr. Thomas Steinfeld
Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:30-21:00 Uhr
Papst und Zeit -
Vom Weltreich zur Weltkirche?
Portugal - Von Porto nach Lissabon -
Filmvortrag
Der Film von Bernd Tacke beginnt in Porto, das am Fluss
Douro liegt und Zentrum der Portweinproduktion ist. Von
Porto geht es nach Coimbra, der alten Universitätsstadt,
die im Spätmittelalter auch einmal Hauptstadt Portugals
war. Nächste Station ist Fatima, der bedeutendste Wallfahrtsort
Portugals. Endpunkt ist die geschichtsträchtige
portugiesische Hauptstadt Lissabon am Fluss Tejo, die
im Film ausführlich vorgestellt wird.
109007
Bernd Tacke
Mittwoch, 19. März 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
5,- EUR
Besuch Bundesverfassungsgericht mit
Stadtführung
Karlsruhe hatte und hat herausragende Bedeutung für
die deutsche Demokratie. Seit 1950/51 ist Karlsruhe
Sitz der höchsten deutschen Justizeinrichtungen. Am
Morgen lernen wir die Stadt Karlsruhe bei einer Stadtführung
kennen. Am Nachmittag besuchen wir das
Bundesverfassungsgericht. Bitte geben Sie bei der
Anmeldung Ihr Geburtsdatum an und bringen Sie Ihren
Personalausweis mit. Treffpunkt: Bahnhof Lahr um 8:25
Uhr, Abfahrt Zug 8:40 Uhr
103002
Dörte Janzen
Dienstag, 27. Mai 2025, 8:25-18:20 Uhr
Bahnhof Bahnhofshalle
32,- EUR (Anmeldung erforderlich)
Gesellschaft - Umwelt
102060-17
Prof. Dr. Otto Kallscheuer
Donnerstag, 15. Mai 2025, 19:30-21:00 Uhr
Der jiddische Witz
102060-18
Prof. Dr. Jakob Hessing
Montag, 2. Juni 2025, 19:30-21:00 Uhr
Länder
Als Frau allein mit dem Fahrrad in Japan,
Südkorea und Taiwan
Nach einer längeren Pause reist Dorothee Fleck wieder
und erkundete Japan, Taiwan und Südkorea. In ihrem
Bildervortrag berichtet sie nicht nur über die kulturellen
Unterschiede, sondern auch über die besonderen
Herausforderungen, mit denen jedes dieser Länder
konfrontiert ist: Japan mit Erdbeben, Tsunamis und
Taifunen, Südkorea mit der Bedrohung durch Nordkorea
und Taiwan im Spannungsfeld zu China. Wie gehen die
Menschen dort damit um? Alle drei Länder verbindet
die Leidenschaft fürs Radfahren. Nach den 102 anderen
Ländern, die Dorothee Fleck mit dem Fahrrad bereist
hat, waren diese Länder etwas ganz Besonderes.
Costa Rica - Pura Vida
MTB-Tour von den Vulkanen durch den Urwald
zum Pazifik - Vortrag
Die MTB-Tour durch Costa Rica führt von San Jose
durch Vulkanlandschaften, Regenwälder und an Sandstrände.
Highlights sind die Tierwelt am Rio Carlos, der
Arenal-Nationalpark und Pazifikstrände. Nach 501 km
und 9.046 Höhenmetern im Sattel bleibt die Erinnerung
an Natur, Herzlichkeit und „Pura Vida“. In Kooperation
mit dem Freundeskreis Alajuela-Lahr.
109010
Thomas Hund
Dienstag, 8. April 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
5,- EUR
Klärwerk Lahr
Bei der Besichtigung des Klärwerks Lahr bekommen
Sie einen Überblick über die mechanischen und biologischen
Reinigungsschritte, die notwendig sind, um aus
Abwasser wieder sauberes Wasser zu machen, das in
den natürlichen Wasserkreislauf zurückgegeben werden
kann. Sie erfahren auch, wie die anfallenden Schlammund
Abfallstoffe behandelt und unschädlich beseitigt
werden.
103003
Mittwoch, 14. Mai 2025, 10:30-12:00 Uhr
Treffpunkt: Limbruchweg 14, Haupttor der Kläranlage
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
109006
Dorothee Fleck
Dienstag, 25. Februar 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
10,- EUR
Betriebsbesichtigungen
Verbraucherfragen
Richtig vererben - erbrechtliche
Regelungen zur Vermeidung
erbrechtlicher Fehler
Niemand beschäftigt sich mit seinem eigenen Ableben
gerne. Wenn Sie aber beeinflussen möchten, was nach
Ihrem Tod passiert, sollten Sie ein formgültiges und
inhaltlich korrektes Testament anfertigen. Was dabei zu
beachten ist, wird in diesem Vortrag erläutert. Der Referent
Hans-Jörg Seibert ist Fachanwalt für Bank- und
Kapitalmarktrecht.
Ölfabrik Schmidt
Die Geschichte für Speiseöle reicht für die Familie
Schmidt bis ins Jahr 1795 zurück. Die Ölfabrik Lahr ist
damit einer der ältesten Familienbetriebe in der Ortenau.
Sie besichtigen die Abfüllanlage, die Lagerhallen und
den firmeneigenen Fuhrpark. Außerdem erfahren Sie
einiges über die Historie des Familienbetriebs.
103020
Hans-Jörg Seibert
Dienstag, 11. März 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
5,- EUR
103001
Hans-Heinrich Schmidt
Dienstag, 18. März 2025, 14:00-15:30 Uhr
Ölfabrik Schmidt; Carl-Benz-Str. 15; 77933 Lahr/
Schwarzwald
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
11
Gesellschaft - Umwelt
Moderne Heiztechniken - Online-Vortrag
Viele Heizungen in Deutschland gelten als veraltet. Wer
eine Heizung tauscht, trifft eine wichtige Entscheidung
für die nächsten 20 Jahre und hat die Qual der Wahl
zwischen verschiedenen Techniken und Energieträgern.
Welche Heizung ist für mein Haus geeignet? Welche
Fördermittel gibt es derzeit, wenn ich meine Heizung
tauschen möchte?
103021
Tina Götsch
Dienstag, 25. Februar 2025, 18:00-19:30 Uhr
Eigenes HomeOffice
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Geldanlage mit ETFs - Online-Vortrag
Mit ETFs sind börsengehandelte Indexfonds gemeint,
die z.B. die Entwicklung globaler Aktienindizes wie den
MSCI All Country World oder FTSE All-World nachbilden.
Was spricht für eine Anlage in ETFs, was spricht
dagegen und eignen sie sich auch zur Altersvorsorge?
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative
„Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in
Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale BW
e.V». statt.
103022
Verbraucherzentrale BW e.V. / Manuel Mauch
Donnerstag, 10. April 2025, 18:00-19:30 Uhr
Eigenes HomeOffice
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Elektronische Patientenakte -
Online-Vortrag
Die Elektronische Patientenakte (EPA) sammelt gesundheitsrelevante
Daten und bietet Vorteile wie Übersicht
über die Gesundheitshistorie, Vermeidung von Doppeluntersuchungen
und Unterstützung der Forschung.
Allerdings bestehen Datenschutzrisiken. Der Vortrag
informiert unabhängig und gibt Entscheidungshilfen, da
ab 2025 allen gesetzlich Versicherten eine EPA zugeteilt
wird.
103023
Dr. Peter Grieble
Dienstag, 11. März 2025, 18:00-19:30 Uhr
Eigenes HomeOffice
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Private Altersvorsorge-Online-Vortrag
Seit Jahren steht die Riester-Rente in der Kritik. Viele
Verträge rentieren sich wegen der hohen Kosten nicht.
Gleiches gilt für die staatlich geförderte Basisrente. Das
Auf und Ab an den Börsen ist nicht jedermanns Sache,
wenn es um die Rente geht. Trotz allem ist es auch jetzt
möglich, sein Erspartes gut anzulegen und zu vermehren
– vorausgesetzt, man kümmert sich etwas um sein Geld
und begegnet den Empfehlungen von Provisionsberatern
mit gesunder Skepsis.
103024
Manuel Mauch
Donnerstag, 27. März 2025, 18:00-19:30 Uhr
Eigenes HomeOffice
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Gehört elektrischen Antrieben die
Zukunft? - Online-Vortrag
Elektrische Antriebe können einen wichtigen Beitrag für
eine nachhaltige Mobilität leisten. Sie erhalten praktische
Tipps und Tricks für den Einstieg in die Elektromobilität
– von der Kaufentscheidung über den Alltagseinsatz
bis hin zur Nutzung der Ladeinfrastruktur. Eine
Veranstaltung in Kooperation mit dem ACE Auto Club
Europa.
103025
Elias Schrempf / Sven Hübschen
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:30-20:00 Uhr
Eigenes HomeOffice
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Einkommensteuererklärung
speziell für Ruheständler
In diesem Kurs werden Sie mit den Besonderheiten der
Einkommensteuererklärung im Alter vertraut gemacht.
Der Dozent geht auf individuelle Fragestellungen ein und
wird Ihnen vermitteln, dass eine Steuererklärung auch
Freude bereiten kann, vor allem dann, wenn man sich
selbst auskennt.
103034
Volker Riechert
Dienstag, 27. Mai 2025, 13:30-17:30 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
42,- EUR
Mischpult, Mikrofon, Soundanlage
- keine Sorge vor der nächsten
Veranstaltung - Grundlagen
In diesem Kurs werden die Basics der Veranstaltungstechnik
vermittelt. Einfache Schritte, um Einsteigern zu
helfen, wenn sie für Vereine, Schule, Hobby oder andere
Anlässe tätig sind und dabei die Technik, kein Buch mit
sieben Siegeln bleiben soll. Eine Teilnahme ist ab 14
Jahren möglich.
103040
Holger Münz
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. März 2025, 2x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
25,50 EUR
Natur – Umwelt
Unser Sternenhimmel (8-99 J.)
Mittels drehbarer Sternkarten, einem Planetarium-
Programm und Teleskopen, lernen Sie die wichtigsten
Sternbilder und ihre Objekte für jede Jahreszeit kennen,
aufsuchen und finden. Bitte mitbringen: drehbare
Sternkarte, sofern vorhanden, ansonsten kann für 2,-
EUR Unkostenbeitrag eine Karte erworben werden.
104001
Christian Flick
Donnerstag, 20. März 2025, 18:00-20:30 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
17,- EUR (Anmeldung erforderlich)
Die Zukunft des Heizens
Wie wir in Zukunft heizen ist zentral zur Einhaltung
unserer Klimaschutzziele. 2023 und 2024 hat die Bundesregierung
dafür wichtige Weichen gestellt. Der
Referent Fritz Mielert vom BUND Baden-Württemberg
ordnet die Ziele und Gesetze kurz ein und zeigt auf
was nun konkret auf Städte, Gemeinden und Hauseigentümer/innen
im Bereich der Wärmeversorgung
zukommt. Im Anschluss an den Vortrag wird es Zeit und
Raum für Diskussion und Vernetzung geben.
104002
Fritz Mielert
Montag, 24. Februar 2025, 18:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
Eintritt frei
Repair-Café
Gemeinsam reparieren - statt allein wegwerfen!
Unter dem Motto „Zusammen reparieren, statt allein wegwerfen“
können Besucher des Repair Cafés ihre tragbaren
Gegenstände von Zuhause mitbringen. Veranstalter ist der
BUND Lahr in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Umwelt
der Stadt Lahr, der Volkshochschule, dem Stadtseniorenbeirat
Lahr und dem Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle.
Mehrgenerationenhaus Bürgerzentrum, Treffpunkt
Stadtmühle, Bei der Stadtmühle 2
Kostenfrei
104011
Samstag, 1. März 2025, 14:00-17:00 Uhr
104012
Samstag, 5. April 2025, 14:00-17:00 Uhr
104013
Samstag, 3. Mai 2025, 14:00-17:00 Uhr
104014
Samstag, 7. Juni 2025, 14:00-17:00 Uhr
104015
Samstag, 5. Juli 2025, 14:00-17:00 Uhr
104016
Samstag, 2. August 2025, 14:00-17:00 Uhr
104017
Samstag, 6. September 2025, 14:00-17:00 Uhr
NABU – VHS
Der NABU bietet ein abwechslungsreiches Programm
zu Themen aus der Natur an. Bei allen Veranstaltungen
ist eine Anmeldung bei der VHS oder beim NABU-
Stützpunkt erforderlich. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei.
Der NABU freut sich über eine Spende.
Kontrolle der Fledermauskästen
im Stadtpark
Der Winter ist vorüber, die Fledermäuse sind aus ihren
Winterquartieren zurückgekehrt. Aber wie viele sind es?
Wer es wissen möchte, kann vorbeischauen. Diese Veranstaltung
ist für Kinder geeignet. Wir bitten um Begleitung
eines Erwachsenen
12
104021
Bernhard Ihle
Samstag, 15. März 2025, 10:00-12:15 Uhr
Stadtpark Kaiserstr. 107, Treffpunkt an der Kasse
Kostenfrei (Spende erbeten)
Anmeldung erforderlich
Kontrolle der Fledermauskästen
auf dem Langenhard
Wie viele Fledermäuse haben sich wohl im alten
Pumphaus auf dem Langenhard eingefunden? Kleine und
große Zuschauer herzlich willkommen. Wir bitten um
Begleitung eines Erwachsenen.
104022
Bernhard Ihle
Samstag, 22. März 2025, 10:00-12:15 Uhr
NABU-Pavillon auf dem Langenhard (vor dem Freizeithof),
Lahr-Sulz
Kostenfrei (Spende erbeten)
Anmeldung erforderlich
Vogel des Jahres 2025
Bei der fünften öffentlichen Vogelwahl sind fünf Kandidaten
ins Rennen um den Titel gegangen: Hausrotschwanz,
Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch und
Waldohreule. Es wird einen Vortrag über den Vogel des
Jahres, den Hausrotschwanz geben.
104023
Helmut Opitz
Montag, 31. März 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
4,- EUR (2,- EUR für NABU-Mitglieder)
Vogelstimmen im Rheinwald
Wir erleben das Erwachen der Natur mit den einsetzenden
Gesängen der Vögel im Rheinwald. Wir lauschen
der Nachtigall und den typischen Auenwaldbewohnern
wie Pirol, verschiedenen Grasmücken, Laubsängern und
dem Mittelspecht. Am Schluss werfen wir noch einen
Blick auf die Wasservögel am Baggersee.
104027
Helmut Opitz
Sonntag, 4. Mai 2025, 5:00-7:30 Uhr
Lahr; Karl-Otto-Platz beim Kieswerk Ottenheim
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Führung über den Langenhard
Der Langenhardbeauftragte der NABU-Stiftung Nationales
Naturerbe in Berlin, Dr. Walter Caroli, führt durch das
Schutzgebiet „Nationales Naturerbe Langenhard“ und
macht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den hier
vorkommenden Tieren und Pflanzen vertraut. Die ökologischen
Vorteile der Beweidung mit Hinterwälder Rindern
werden erläutert. In einem kurzen Überblick stellt Caroli die
wechselvolle Geschichte der heutigen Naturflächen dar.
104028
Dr. Walter Caroli
Samstag, 17. Mai 2025, 15:00-17:00 Uhr
NABU-Pavillon auf dem Langenhard (vor dem Freizeithof),
Lahr-Sulz
Kostenfrei (Spende erbeten)
Anmeldung erforderlich
Interaktive Lesung - Auf zum Lichterfest!
Möchtet Ihr zum magischen Lichterfest mitkommen?
Dann begleitet Sabi Kasper und ihre ungewöhnliche
Tiergruppe auf dem abenteuerlichen Weg durch die
Stadt. Findet dabei heraus, welche Tiere sich an den
Gleisen wohl fühlen oder sich auf dem Markt ein paar
Krümelchen erhoffen. Und wer haust dort oben im Glockenturm?
Schleiereulen, Turmfalken,
Dohlen und ihre Jungen
Durch diese Führung erfahren Sie Interessantes aus dem
Leben der lautlosen Untermieter, die in vielen Kirchtürmen
ihr Zuhause haben.
104030
Harry Huhn / Rudi Duschka
Termin wird noch bekannt gegeben, 17:00-18:00 Uhr
Treffpunkt: Vor der evangelischen Kirche in Schwanau-
Ottenheim
Kostenfrei (Spende erbeten)
Anmeldung erforderlich
Erziehung – Persönlichkeit
Kinder stark machen
für ein suchtfreies Leben
Starke Kinder - Was kann ich tun, damit mein Kind
gesund aufwächst? Wie schütze ich mein Kind vor den
Risiken von Tabak, Alkohol oder Drogen? Mitgebrachte
Kinder erhalten ein eigenes Programm. Spielerisch und
kindgerecht stärken sie ihre Kompetenzen.
Die Kita im Bürgerpark beteiligt sich an der BZgA-
Initiative „Kinder stark machen“. Ziel ist frühe Suchtvorbeugung
durch Stärkung von Selbstvertrauen und
Kommunikationsfähigkeit, damit Kinder lernen, Gruppendruck
zu widerstehen und „Nein“ zu Suchtmitteln zu
sagen. Eine Veranstaltung im Rahmen von TEE um 5 -
Treffpunkt für Eltern und Erziehende.
105040
Dr. Harald Schmid
Dienstag, 8. April 2025, 17:00-18:30 Uhr
Kindertagesstätte im Bürgerpark, Mauerweg 9
Eintritt frei (mit Kinderbetreuung)
Schritte aus dem Hamsterrad - Wo stehe
ich mir manchmal selbst im Weg?
Manchmal neigen wir zu Verhaltensweisen, die wir
hinterher nicht als besonders angemessen oder wenig
zielführend empfinden. Dahinter stecken unbewusste,
erlernte Verhaltensmuster, sog. „innere Antreiber“. Vor
allem in Stress- und Belastungssituationen treten diese
einengenden Regeln und Normen in den Vordergrund.
Der Vortrag erläutert das Konzept der „inneren Antreiber“
und zeigt Alternativen auf.
106001
Ursula Trahasch
Dienstag, 18. März 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
5,- EUR
Das Lächeln am Fuße der Bahre -
Sterben, Trauer und Humor
Ein Vortrag mit Texten, Anekdoten
und Betrachtungen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hospizverein,
bei der es um ein Tabuthema unserer Gesellschaft
geht: den konkreten Umgang mit Tod und Vergänglichkeit.
Dass Humor ganz handfest zur Bewältigung
von Krisen eingesetzt werden kann, zeigt Alfred
Gerhards, bekannt als Globo, in dieser sehr persönlichen
Veranstaltung auf. Seine Zuhörer verlassen den Vortrag
ermutigt und entspannt.
106020
Alfred Gerhard
Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Pflugsaal
Eintritt frei
Ruhestand als Neubeginn?
Impulstag zur Vorbereitung auf ein Leben
nach dem Beruf
Möchten Sie das Leben nach dem Erwerbsleben oder
nach der Familienphase bewusst gestalten? Eine
Kooperationsveranstaltung von VHS Lahr, Evangelische
Erwachsenenbildung Ortenau, Bildungswerk
der Erzdiözese Freiburg und Bürgerzentrum Treffpunkt
Stadtmühle. Weitere Details finden Sie auf der VHS-
Homepage.
106024
Edwin Fischer / Rüdiger Metzger-Thessen
Samstag, 12. April 2025, 9:30-17:00 Uhr
Lahr, Mehrgenerationenhaus Lahr, Bürgerzentrum
Treffpunkt Stadtmühle, Bei der Stadtmühle 2
35,- EUR (inkl. Mittagessen und Getränke) Barkasse
vor Ort
Bewusster Umgang mit
unbewussten Vorurteilen
Anti-Bias: ein Ansatz für eine
diversitätsbewusste Arbeitspraxis
Reflektieren Sie in der Fortbildung über eigene Haltungen,
strukturelle Vorurteile und deren mögliche
Folgen und entwickeln Sie Alternativen. Anmeldung nur
beim Ortenaukreis:
https://www.ortenau-engagiert.de/Angebote/Fortbildungen/
oder telefonisch unter 0781/805 9814.
106063
Karin Joggerst
Samstag, 8. Februar 2025, 9:00-17:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
Kostenfrei
Gesellschaft - Umwelt
104029
Sabi Kasper
Samstag, 17. Mai 2025, 14:30-17:00 Uhr
NABU-Stützpunkt am Hohbergsee, Schillingsweg 2/13
Kostenfrei (Spende erbeten)
Anmeldung erforderlich
13
Kultur - Gestalten
Kultur – Gestalten
Mit der VHS unterwegs
Unterm Rhein durch! -
Führung durch das Kulturwehr Kehl
Lernen Sie das Kulturwehr Kehl/Strasbourg und das
Integrierte Rheinprogramm kennen! Der Steuerstand der
Anlage wird besichtigt. Die Wehranlage und der Tunnel
unter dem Rhein bis zur französischen Seite können bei
dieser Führung begangen werden. Diese Anlage ist der
Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich. Die Anreise erfolgt
individuell mit Auto oder Fahrrad. Weitere Details finden
Sie im Internet unter vhs.lahr.de
An- und Abmeldeschluss: 25.02.2025
200010
Elisabeth Kempf
Mittwoch, 5. März 2025, 13:45-16:00 Uhr
Treffpunkt: beim Kulturwehr Kehl
18,- EUR
Basel - Tagesfahrt
Bei dieser Tagesfahrt entdecken Sie bei einer Führung zu
Fuß (7 km) mit dem Geografen Helmut Stingl touristische
Höhepunkte und auch unbekannte Gassen, Plätze und
Höfe der Altstadt. Anreise mit der Bahn. Weitere Details
finden Sie im Internet unter vhs.lahr.de
An- und Abmeldeschluss: 18.03.2025
200020
Helmut Stingl
Mittwoch, 26. März 2025, 8:30-17:10 Uhr
Treffpunkt: Lahr, Bahnhof, Bahnhofshalle
23,50 EUR (zzgl. 15,- EUR Fahrkarte, zzgl. Einkehr)
Weltkulturerbe Baden-Baden -
Tagesfahrt
Bei einer Stadtführung (ca. 7 km) mit dem Geografen
Helmut Stingl lernen Sie die wichtigsten Weltkulturerbe-Orte
von der Altstadt bis zur Lichtentaler Allee
kennen. Mit einer Mittagseinkehr (Selbstzahlung).
Anreise mit der Bahn. Weitere Details finden Sie im Internet
unter vhs.lahr.de
An- und Abmeldeschluss: 29.04.2025
200022
Helmut Stingl
Mittwoch, 7. Mai 2025, 9:25-17:30 Uhr
Treffpunkt: Lahr, Bahnhof, Bahnhofshalle
23,50 EUR (zzgl. 15,- EUR Fahrkarte, zzgl. Einkehr)
Villingen - Tagesfahrt
Bei dieser Tagestour entdecken Sie zwei Höhepunkte
des Schwarzwalds an einem Tag. Die alte Zähringerstadt
Villingen hat eine sehr schöne Altstadt mit
Stadtmauer und Stadttoren, Kirchen und Klöstern,
Markt und Museen (ca. 5 km). Die zweite Besonderheit
ist die Bahnstrecke: Die Fahrt erfolgt über die berühmte
Schwarzwald-Bahn, deren Entstehung und Besonderheiten
erläutert werden. Weitere Details finden Sie im
Internet unter vhs.lahr.de
An- und Abmeldeschluss: 27.05.2024
200024
Helmut Stingl
Mittwoch, 4. Juni 2025, 9:00-17:20 Uhr
Treffpunkt: Lahr, Bahnhof, Bahnhofshalle
23,50 EUR (zzgl. 15,- EUR Bahnticket, zzgl. Einkehr)
Kehler Hafen-Tour
Die Bustour durch den Kehler Binnenhafen eröffnet die
Gelegenheit, einen wichtigen Industrie- und Logistikstandort
in der Ortenau aus nächster Nähe zu erleben.
Eine Kooperation von vhs Ortenau, VHS Lahr und VHS
Offenburg. Anmelduxng nur bei der vhs Ortenau: E-Mail:
kehl@vhs-ortenau.de oder www.vhs-ortenau.de.
An- und Abmeldeschluxss: 06.03.2025
200030
Klaus Gras
Samstag, 22. März 2025, 15:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Am Läger 1 in Kehl
15,- EUR (zzgl. Tram-Ticket bar bezahlen)
Auf Schillers Spuren nach Marbach -
Tagesfahrt
Wir besuchen sein Geburtshaus in Marbach, stöbern
in den Schätzen des Schiller-National-Museums und
machen einen literarischen Spaziergang durch Ludwigsburg.
Eine Kooperation von vhs Ortenau, Historischem
Verein Kehl e.V, VHS Lahr und VHS Offenburg.
Anmeldung nur bei der vhs Ortenau: E-Mail: kehl@vhsortenau.de
oder www.vhs-ortenau.de.
An- und Abmeldeschluss: 06.06.2025
200032
Dr. Stefan Woltersdorff
Samstag, 12. Juli 2025, 7:30-20:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Parktheater, Kaiserstr. 107
99,- EUR (inkl. Bus, Führung)
Kulturabende
Ein Abend mit historischen Instrumenten
Mit 7 verschiedenen Dudelsäcken, Fideln, Flöten und
weiteren Instrumenten zeigen die Teilnehmer der VHS-
Kurse zur historischen Musik, was sie in den letzten 10
Wochen erarbeitet haben. Unter der Leitung von Karin
Nachtigall, Dagmar und Günter Bläsi haben die Musiker
Stücke aus vier Jahrhunderten eingeübt. Günter Bläsi
erklärt die meist einfachen Tänze und tanzt sie mit dem
Publikum.
213045
Günter Bläsi
Dienstag, 13. Mai 2025, 20:00 Uhr
Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei
14
Lesung - das zweite Buch der Lahrer
Autorengruppe
„Die Geschichtenschmiede“
Nach dem ersten gemeinsamen Roman „Paternoster“
präsentiert die Lahrer Autorengruppe um den Lahrer
Schriftsteller Michael Paul an dem Abend ihr neues,
zweites gemeinsames Buch. Es lesen Gertrud Göhringer,
Marietta Bohrer, Claudia Krappitz, Carmen Dorsch-
Labusga, Linda Florek, Ralf Prost, Michael Ständer und
Gunter Häß. Moderation: Michael Paul. Eine Veranstaltung
im Rahmen der Lahrer Literaturtage «Orte für
Worte».
201009
Schreibgruppe VHS Lahr / Michael Paul
Donnerstag, 22. Mai 2025, 19:00 Uhr
Villa Jamm, Kaiserstr. 101
Eintritt frei (Der Hut geht rum)
Tanzen
Balfolk-Tänze für Anfänger
Balfolk-Tänze sind leicht zu erlernende schöne Kreis-,
Reihen-, und Gassentänze aus Frankreich und England,
die Spaß machen, absolut stressfrei sind und keine
festen Tanzpartner erfordern.
Die Musik wird von der Gruppe ‹Sommermusik› live gespielt.
Ein Kurs für Anfänger und Tänzer/innen mit Vorkenntnissen.
Bitte mitbringen: die bequemsten Schuhe,
die man zuhause findet und genug zu trinken. Für den
Energienachschub darf gerne Schokolade, Kekse oder
Kuchen beigesteuert werden.
Susanna Maus
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
15,- EUR
205001
Samstag, 29. März 2025, 15:00-18:30 Uhr
205002
Samstag, 24. Mai 2025, 15:00-18:30 Uhr
Line Dance - Kurse
Lust auf Tanzen und ein Partner fehlt? Kein Problem -
beim Line Dance wird in Reihen vor- und nebeneinander
getanzt.
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Roter Saal
Am Vormittag mit leichten Vorkenntnissen
205018
Sonja Roth
Dienstag, 10:00-11:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 13 x
94,50 EUR
Anfänger/innen
Am 01.07.2025 findet kein Unterricht statt.
205020
Ulrika Kiesel
Dienstag, 17:00-17:45 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 15 x
49,50 EUR
Anfänger/innen mit Vorkenntnissen
Am 01.07.2025 findet kein Unterricht statt.
205021
Ulrika Kiesel
Dienstag, 18:00-18:45 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 15 x
49,50 EUR
Kultur - Gestalten
Bolero Arabica - Tanzshow
Amira el Amar präsentiert am 27. September 2025 ihre
neue Tanzshow. Bekannt für ihre getanzten Geschichten
und Märchen, die sie jeweils selbst kreiert, werden die
Tänzerinnen dieses Mal den Bolero von Maurice Ravel
als Thema der vier Jahreszeiten interpretieren.
Vorher im ersten Teil zeigen Amira el Amars Ensembles
aus Lahr und Freiburg gemeinsam mit Gasttänzerinnen
ein umfangreiches Repertoire an orientalischen Tänzen.
Samstag, 27. September 2025, 19:30 Uhr
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1 in Kippenheim
Eintrittskarten im Vorverkauf 18,- EUR
Abendkasse: 20,- EUR
Kinder bis 10 J.: 15,- EUR
Kreatives Schreiben
Schreibgruppe
In einer Schreibgruppe mit Gleichgesinnten spannende
Geschichten entstehen lassen... Hier geht es um Praxis!
Die Teilnehmer schreiben z.B. kurze Geschichten oder
einen Roman, die in der Gruppe besprochen werden. Das
eigene Schreiben, die Diskussion in der Gruppe und der
Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund. Theorie
und Beispiele fließen ein.
Schreibgruppe 1
202010
Michael Paul
Montag, 17:30-19:45 Uhr
10. März / 7. April / 5. Mai / 23. Juni 14. Juli 2025
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Foyer, Kaiserstr. 41
74,50 EUR
Schreibgruppe 2
202011
Michael Paul
Montag, 17:30-19:45 Uhr
17. März / 28. April / 12. Mai / 30. Juni / 21. Juli 2025
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29
74,50 EUR
West Coast Swing - Tanzkurs
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse
Sie lernen die Grundschritte vielfältig zu variieren, so
dass Sie nach kurzer Zeit abwechslungsreich tanzen
können. Es können sich Paare und Einzelpersonen anmelden.
Es ist szene-typisch, in beiden Rollen tanzen zu
können, es wird regelmäßig getauscht. Bitte mitbringen:
bequeme Kleidung, flache Schuhe und Getränke.
205005
Jürgen Kopf
Samstag, 10. Mai 2025, 12:00-17:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
30,- EUR
Orientalischer Tanz
Eine ausgereifte Kombination aus Gymnastik, Tanz und
Tanztechnik zu orientalischen Klängen. Bitte mitbringen:
bequeme Kleidung, leichte Gymnastikschläppchen.
Amira el Amar (Annette Gündel)
Ballettschule Kmitta, Lotzbeckstr. 14
Anfänger/innen II
205006
Montag, 20:00-21:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 15 x
109,- EUR
Fortgeschrittene und Auftrittsgruppe
205010
Mittwoch, 18:30-20:30 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 15 x
145,50 EUR
50plus - Mittelstufe
205016
Montag, 18:30-20:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 15 x
109,- EUR
Fortgeschrittene
Am 01.07.2025 findet kein Unterricht statt.
205022
Heide Himmelsbach / Ulrika Kiesel
Dienstag, 19:00-20:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 15 x
98,50 EUR
Line Dance -
Übungsabende für Anfänger/-innen
Für Tänzer/innen aus den Line Dance Anfängerkursen.
Die Tänze werden kurz angeleitet, dann können Sie
direkt mittanzen.
Ulrika Kiesel / Manuela Singrin
6,- EUR
205025
Freitag, 4. April 2025, 18:30-20:45 Uhr
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Vortragsraum
205026
Freitag, 6. Juni 2025, 18:30-20:45 Uhr
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Roter Saal
Line Dance -
Übungsabende für Fortgeschrittene
Für Tänzer/innen mit Vorkenntnissen. Die Tänze werden
kurz angeleitet, dann können Sie direkt zur Musik mittanzen!
Heide Himmelsbach / Ulrika Kiesel
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Roter Saal
6,- EUR
205027
Freitag, 28. März 2025, 18:30-20:45 Uhr
205028
Freitag, 16. Mai 2025, 18:30-20:45 Uhr
205029
Freitag, 27. Juni 2025, 18:30-20:45 Uhr
15
Kultur - Gestalten
16
Zeichnen – Malen
Acrylmalerei - mit immer neuen Ideen!
Einführende Aufgaben zu verschiedenen Techniken
(Lasieren, Spachteln, Strukturieren usw.) machen den
Weg frei zu eigenen persönlichen Gestaltung und Stilfindung.
Offen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene.
Was bringe ich mit? Weitere Details im Internet unter
vhs.lahr.de.
Anita Gast
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite
119,- EUR (zzgl. 15,- bis ca. 35,- EUR Materialkosten
nach Verbrauch)
207002
Montag, 18:00-20:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 8 x
207001
Dienstag, 9:00-11:15 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 8 x
Einführung in die Acrylmalerei mit
inspirierenden Bildmotiven
Entdecken Sie Ihre kreative Seite und tauchen Sie ein
in die faszinierende Welt der Acrylmalerei! Durch praktische
Übungen und individuelle Anleitung werden Sie
bald in der Lage sein, Ihre eigenen Acrylgemälde zu
schaffen. Die Dozentin Natalia Bauer ist Grafik-Designerin.
Was bringe ich mit? Weitere Details im Internet
unter vhs.lahr.de.
207004
Natalia Bauer
Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 8 x
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite
119,- EUR (zzgl. 20,- bis ca. 25,- EUR Materialkosten
nach Verbrauch)
Pinselzeichnen und Aquarellieren
Wir gehen vom Naturstudium aus und malen Pflanzliches,
Landschaften und Stillleben. Bitte mitbringen:
Übungs- oder Skizzenblock DIN A3, Malkasten, Wasserglas,
Läppchen, Aquarellblock (30x40 oder größer),
12er Pinsel, Bleistift HB oder 2B, Radierer, Zeitung oder
Malunterlage.
207009
Karin Wohlrabe
Dienstag, 14:30-16:45 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite
99,- EUR
Digitales Zeichnen mit Sketchbook
Natur, Landschaft, Tiere und ihre Interaktion mit
Men-schen sind Motive für die Digitalkünstlerin
Stephanie Ohnemus. Im Kurs benutzen Sie Ihr selbst
mitgebrachtes Tierfoto, übernehmen Konturen, zeichnen
und verfremden Details, variieren Farben und ergänzen
eine neue Umgebung. Gewinnen Sie unter Anleitung
Sicherheit mit der Zeichen-App Sketchbook.
Bitte mitbringen: ein digitales Tierfoto und Ihr Grafik-
Tablet mit Eingabestift. Weitere Details im Internet
unter vhs.lahr.de.
207010
Stephanie Ohnemus
Freitag, 21. März 2025, 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 22. März 2025, 10:00-15:30 Uhr
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Raum 1.29
59,50 EUR
Minutenskizzen - Ideal für unterwegs im
Urlaub oder beim Wandern
Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil, um Gesehenes zu analysieren
und mit Mitteln der eigenen Wahl schnell zu Papier
zu bringen. Sie lernen Grundlegendes aus den Bereichen
Perspektive, Farbenlehre und Materialkunde. Für Anfänger
und Fortgeschrittene, Grundkenntnisse im perspektivischen
Zeichnen sind «jedoch» wünschenswert. Was bringe ich
mit? Weitere Details im Internet unter vhs.lahr.de.
207020
Bernd Himmelsbach
Mittwoch, 17:30-19:45 Uhr
ab Mittwoch, 30. April 2025, 5 x
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Raum 1.29
74,50 EUR
Mode – Stil
Farbe und Stil - Mode und Make-up
In diesem Kurs wird Ihr Farbtyp bestimmt, sie lernen Ihre
Farbnuancen kennen und bekommen Tipps für ein farbtypgerechtes
Make-up. Bitte ungeschminkt und in weißem
Oberteil kommen. Materialkosten bitte bar entrichten.
209060
Kerstin Berg
Freitag, 21. März 2025, 17:00-20:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
29,50 EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten)
Stilberatung
Stil ist die geglückte Verbindung von Farbe, Form und
persönlichem Geschmack. Der vorherige Besuch des
Kurses «Farben und Stil» wird empfohlen. Jede Teilnehmerin
erhält individuell auf Ihre Person abgestimmte
Tipps für die Garderobe. Bitte bringen Sie 2 bis 3 Outfits
mit, die Sie gerne tragen und/oder bei denen Sie unsicher
sind. Materialkosten bitte bar entrichten.
209061
Kerstin Berg
Freitag, 28. März 2025, 17:00-20:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
29,50 EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten inkl. schriftl.
Unterlagen)
60 - na und!
Lust auf mehr Ausstrahlung für Frauen
Sie wollen gut und frisch aussehen? Reifere Gesichter
haben eine besondere Ausstrahlung. Haben Sie Lust, dies
zu betonen? Beweisen Sie Mut und wagen Sie etwas
Neues! Eine individuelle Beratung «vorher-nachher» wird
angeboten. Bitte mitbringen: Accessoires, Fotoapparat,
Schreibzeug. Materialkosten bitte bar entrichten.
209070
Ayhan Hardaldali
Freitag, 27. Juni 2025, 10:00-13:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29
69,50 EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)
Hochsteckfrisuren elegant, frech, stylisch
Mit langen Haaren kann man variable Frisuren stylen,
ob elegant, frech oder stylisch. Ein erfahrener Hairstylist
zeigt Ihnen, was mit ein paar Haarklammern alles
möglich ist. Sie bekommen viele Tipps, wie Sie Frisuren
umsetzen können. Bitte mitbringen: Klammern, Haarschmuck,
Haargummi, Accessoires, Stielkamm, Bürste.
Bitte Materialkosten bar entrichten
209071
Ayhan Hardaldali
Freitag, 27. Juni 2025, 14:00-17:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29
69,50 EUR (zzgl. 4,- EUR Materialkosten)
Vorher - Nachher!
Ein neuer Typ für Frauen
Die optimale Frisur und das richtige Make-up sollten
immer auf den Charakter und Typ der einzelnen Person zugeschnitten
sein. In diesem Seminar zeigt ein erfahrener
Image- und Stilberater, wie Sie Ihre natürliche Schönheit
unterstreichen können. Für Frauen. Bitte mitbringen: Fotoapparat,
Schreibzeug. Materialkosten bitte bar entrichten.
209072
Ayhan Hardaldali
Freitag, 27. Juni 2025, 18:00-21:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29
69,50 EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)
Kreativität
Handgefertigte Dekoration aus Trockenblumen,
Naturmaterialien und Farben
Wir gestalten Dekoration aus Trockenblumen und Naturmaterialien:
z.B. Blumenkränze und Haarkronen und
binden Armbänder. Wir verzieren Windlichter und Postkarten
mit gepressten Blumen und Deko-Materialien.
Eigene Bilder/Zeichnungen mit Acryl-Farben oder Line
Art erhalten durch Trockenblumen einen besonderen
Charakter. Alle Materialien werden gestellt. Materialkosten
(6,- EUR pro Abend) bitte bar entrichten.
210001
Tanja Volk
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr
ab Mittwoch, 12. März 2025, 4 x
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite
26,- EUR (zzgl. Materialkosten ab 24,- EUR)
Kreativworkshop: Eine individuelle
Handy-Tasche aus Filz gestalten
Entdecken Sie die Kunst des Trockenfilzens im Workshop
und gestalten Sie eine individuelle und passgenaue
Handy-Tasche. Ob schlicht oder farbenfroh - Ihrer Kreativität
sind keine Grenzen gesetzt. Material, Werkzeuge
und Tipps für kreative Designs inklusive. Anfänger willkommen.
210004
Victoria Schönhals
Mittwoch, 26. März 2025, 14:00-17:00 Uhr
Mittwoch, 2. April 2025, 14:00-17:00 Uhr
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite
33,50 EUR (zzgl. Materialkosten 11,- EUR)
Goldschmieden
Goldschmiede-Grundtechniken wie Sägen, Biegen,
Feilen und Löten werden vermittelt. Gearbeitet wird vorwiegend
in Silber. Nicht mehr getragener Schmuck kann
umgearbeitet oder eingeschmolzen, einfache Edelsteine
gefasst werden. Es entstehen ein bis zwei Schmuckstücke.
Bitte Lesebrille oder Lupe mitbringen. Materialkosten
bitte bar entrichten.
Fotografie
Grundkurs digitale Fotografie
Einführung in die Welt der digitalen Fotografie
mit System- und Spiegelreflexkameras
Lernen Sie das digitale Kamerasystem und dessen Funktionsweise
kennen: Blende, Belichtungszeit, ISO und
Objektive. Außerdem werden Perspektiven und Bildgestaltung
behandelt. Die Theorie ist auf 5 Kursabende
verteilt. Mit zusätzlich 3-stündiger Praxisexkursion.
Bitte mitbringen: digitale System- oder Spiegelreflexkamera.
Weitere Details im Internet unter vhs.lahr.de.
211011
Peter Kees
Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr
7. Mai / 14. Mai / 21. Mai / 28. Mai / 4. Juni 2025
Samstag, 31. Mai 2025, 10:00-13:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
112,50 EUR
Gitarre Grundkurs
Sie lernen die wichtigsten Griffe, verschiedene Schlagund
Zupftechniken sowie einfache Liedbegleitung. Keine
Notenkenntnis erforderlich. Ab 14 J. geeignet. Bitte
mitbringen: Gitarre, Notenständer.
213014
Ernst Heidinger
Montag, 18:00-19:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Verbundschule Raum 123, Otto-Hahn-Str. 5
66,- EUR
Gitarre Aufbaukurs 1
Zu den erlernten Griffen und Schlagtechniken kommen
verschiedene Zupftechniken hinzu. Keine Notenkenntnis
erforderlich. Ab 14 J. geeignet. Bitte mitbringen: Gitarre,
Notenständer.
213015
Ernst Heidinger
Montag, 19:45-21:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Verbundschule Raum 123, Otto-Hahn-Str. 5
66,- EUR
Kultur - Gestalten
Ulrike Fretter
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite
93,- EUR (zzgl. Materialkosten ab 15,- EUR)
210022
Samstag, 12. April 2025, 9:00-18:00 Uhr
Sonntag, 13. April 2025, 9:00-14:00 Uhr
210023
Samstag, 26. April 2025, 9:00-18:00 Uhr
Sonntag, 27. April 2025, 9:00-14:00 Uhr
Töpfern
Werden Sie kreativ und setzen Sie eigene Ideen um oder
lassen Sie sich von den getöpferten Anregungen inspirieren
- vom kleinen Deko-Igel für den Garten bis zur
Obstschale und frei gestalteten Figuren. Abrechnung
der Material- und Brennkosten nach Verbrauch. Diese
Kosten bitte bar entrichten.
Sandra Wiegert
Lahr-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1
58,50 EUR (zzgl. 15,- EUR pro kg für Ton, Glasur, Schrühund
Glasurbrand nach Verbrauch)
208001
Freitag, 19:00-22:00 Uhr
14. März / 21. März / 11. April 2025
208002
Freitag, 19:00-22:00 Uhr
28. März / 4. April / 25. April 2025
Singen – Musik
Singen macht Freude
In diesem Kurs für Anfänger/innen lernen Sie, wie Sie
leicht singen können. Setzen Sie Ihren Körper ein! Sie
erhalten klare Anleitungen für Atemübungen, lernen
Ihre Stimme zu stützen und wie Sie Töne korrekt treffen
und mit Leichtigkeit erzeugen können. Wilma Rueda ist
Konzert- und Opernsängerin.
213005
Wilma Rueda Reyes
Dienstag, 18:00-20:00 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 8 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29
79,- EUR
Rhythmus - Workshop mit Cajon und
Percussion für Alle
Der Spaß am Rhythmus steht im Vordergrund. Mit
der Cajon kann man mit ganz einfachen Mitteln verschiedene
Rhythmen erzeugen. Der Workshop ist auch
eine musikalische Reise durch verschiedene Musikgenres.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Instrumente
werden bei Bedarf für 6,- EUR gestellt. Materialkosten
bitte bar bezahlen.
213006
Ayhan Hardaldali
Sonntag, 29. Juni 2025, 14:00-17:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
58,- EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten)
Flötenkurs für Erwachsene
Ob mit Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöte: In diesem
Kreis steht die Freude am gemeinsamen Musizieren ohne
Leistungsdruck im Vordergrund. Die bereits bestehende
Gruppe heißt Neueinsteiger/innen herzlich willkommen
und möchte mit Ihnen beim Spielen die Freude an der
Musik teilen. Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen
Sie Ihre Flöte mit. Neuanfänger geben bitte bei der Anmeldung
an, welche Blockflöte sie spielen.
213030
Gabriele Sailer
Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 12 x
Musikschule Orchestersaal, Lotzbeckstr. 20
78,50 EUR
Musik auf historischen Instrumenten
In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, Dudelsack,
Drehleier, Flöten oder Schwegel (eine klappenlose
Querflöte) zu erlernen. Diese Instrumente wurden im
Mittelalter schon gespielt und später als Tanzmusikinstrumente
eingesetzt. Wenn Sie ein Instrument leihen
möchten, rufen Sie bitte die Dozenten an
(Tel. 07807/955092).
213043
Günter Bläsi
Dienstag, 19:30-21:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Verbundschule Raum 117, Otto-Hahn-Str. 5
74,50 EUR
208003
Freitag, 19:00-22:00 Uhr
9. Mai / 16. Mai / 23. Mai 2025
208004
Freitag, 19:00-22:00 Uhr
4. Juli / 11. Juli / 25. Juli 2025
Didgeridoo: selbst bauen und spielen
Sie bauen ein australisches Didgeridoo aus hochwertigem
Bambus mit Feuerimprägnierung und lernen darauf
eigene Sounds zu spielen. Mit Übungen zu Grund- und
Oberton, Baßstöße sowie die methodische Hinführung
zur Permanent- und Bauchatmung. Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe
aus Stoff, Luftballon, Trinkglas und
Strohhalm. Materialkosten bitte bar entrichten.
213010
Werner Umlauf
Samstag, 5. April 2025, 10:00-17:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
54,- EUR (zzgl. ca. 28,- EUR Materialkosten)
Mittelalterliche und traditionelle Tanzmusik
Dieser Kurs erarbeitet in Ensembles Melodien vom Mittelalter
bis in die neuere Zeit. Ob Klarinette, Dudelsack,
Geige, Gitarre, Drehleier, Flöte oder Rhythmusinstrumente,
jedes Instrument ist willkommen. Wenn Sie ein
Instrument leihen möchten, rufen Sie bitte die Dozenten
an (Tel. 07807/955092).
213044
Karin Nachtigall
Dienstag, 19:30-21:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Verbundschule Raum 122, Otto-Hahn-Str. 5
74,50 EUR
17
Gesundheit
Gesundheit
Vorträge
Forum Gesundheit
Vortragsreihe in Verbindung mit dem Freundeskreis
Ortenau Klinikum Lahr e.V.
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Pflugsaal,
Eintritt frei
Wenn es kribbelt und schmerzt -
Polyneuropathie und andere
Nervenschädigungen
Kribbeln oder Brennen in Füßen und Beinen können
Zeichen der Nervenkrankheit Polyneuropathie sein. Mit
5-8 % Betroffenen in der älteren Bevölkerung ist es die
häufigste Erkrankung des peripheren Nervensystems. In
dem Vortrag werden Symptome, die wichtigsten Ursachen
und mögliche Therapien der Polyneuropathie und
anderer Nervenschädigungen erläutert.
303001
PD Dr. med. Christian Blahak
Montag, 24. März 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Pflugsaal
Eintritt frei
Alles hängt vom Fuß ab
Im ersten Teil des Vortrages geht es um die „sinnlichen“
Botschaften der Füße und die gestörte Biodynamik beim
Gehen. Danach geht es um die Wiederherstellung der
mechanischen Balance nach Analyse und Druckmessung
mit unterstützenden Hilfsmitteln.
303002
Stefan Bahr, TCW Ortenau/ Achim Oberle, Orthopädieschuhtechniker
Montag, 30. Juni 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Pflugsaal
Eintritt frei
Endometriose und Kinderwunsch
Viele Frauen leiden unerkannt unter der Krankheit
Endometriose oder werden mit dieser Diagnose konfrontiert.
Zu den häufigsten Symptomen gehören Unterbauchschmerzen,
Schmerzen bei Wasserlassen,
Geschlechtsverkehr oder Stuhlgang. Eine Theorie der
Entstehung dieser Erkrankung vermutet, dass die Gebärmutterschleimhaut
während der Menstruation über die
Eileiter in die Bauchhöhle gelangt und dort chronische
Entzündungsherde verursacht. Deshalb kann auch ein
unerfüllter Kinderwunsch ein weiteres Anzeichen für
Endometriose sein. Problem der Endometriose: Oftmals
vergehen Jahre, bis die Erkrankung diagnostiziert wird.
An diesem Abend wird von der Entstehung und Diagnose
bis hin zu verschiedenen Behandlungsansätzen
und Operationen ein Einblick geschaffen.
303003
Dr. med. Céline Parat
Mittwoch, 2. April 2025, 18:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
Eintritt frei
Unsere Zivilisationskrankheiten
Warum wir sie entwickeln - wie wir sie vermeiden
und bessern können
Mit steigender Lebenserwartung steigt auch die durchschnittliche
Krankheitserwartung. Untersuchungen
an den gesündesten und langlebigsten Völkern der
Erde bestätigen, was sich aus vielen aussagekräftigen
Studien herauslesen lässt, nämlich dass dies nicht sein
muss. In dem Vortrag werden wir uns gemeinsam die
Ursachen für unsere kultur-typischen Krankheiten und
Beschwerden näher ansehen und prüfen, was jeder von
uns tun kann, um einer gesünderen, vitaleren und beschwerde-freieren
Zukunft entgegenzublicken.
303011
Gero Teitge
Mittwoch, 28. Mai 2025, 19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
5,- EUR
Entspannung
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen
eine Yoga- bzw. Gymnastikmatte sowie
bequeme Kleidung mitbringen.
Entspannt ins Wochenende mit
Progressiver Muskelentspannung
Bei der Progressiven Muskelentspannung geht es im
Wesentlichen darum, Stress und körperliche Verspannungen
zu reduzieren. Durch gezielte An- und Entspannung
verschiedener Muskelgruppen können sie
nicht nur eine tiefe körperliche Entspannung erreichen,
sondern auch zu einer verbesserten Stressbewältigung
beitragen. Sie können die Übungen in Rückenlage oder
sitzend durchführen. Bitte mitbringen: Matte, Decke
evtl. Kissen
301002
Friederike Wingert
Freitag, 18:00-19:00 Uhr
ab Freitag, 14. März 2025, 5 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.08
32,50 EUR
Ganzheitliche Meditation
Ganzheitliche Meditation ist eine Praxis, die darauf
abzielt, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Sie kombiniert Atemtechniken, körperliche Entspannung
und geistige Fokussierung, um ein umfassendes Gefühl
von Wohlbefinden zu fördern. Durch diese Meditation
werden körperliche Spannungen gelöst, der Geist beruhigt
und die emotionale Balance wiederhergestellt.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
301004
Nelli Friedel
Mittwoch, 19:15-20:15 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 6 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal
43,- EUR
Yogalates - Mittelstufe
301003
Nelli Friedel
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 12x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal
64,50 EUR
18
Hatha-Yoga auch für Schichtarbeiter
geeignet
Durch die Methoden des modernen Yogas lassen sich
die Ursachen von Verspannungen langfristig beheben.
Die Wirbelsäule, die Stütze unseres Körpers, wird geschmeidig
und flexibel und gleichzeitig aufrecht und
stark. In diesem Kurs lernen Sie, mit klassischen Hatha-
Yoga Übungen Rücken und Nacken zu entspannen und
zu kräftigen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage,
Decke und kleines Kissen.
Kurs 301006 und Kurs 301007 können von Schichtarbeitern
abwechselnd besucht werden.
Kurs am Morgen
301006
Heinrich Hess
Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr
ab Mittwoch, 12. März 2025, 10 x
Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9
73,- EUR
Kurs am Nachmittag
301007
Heinrich Hess
Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr
ab Mittwoch, 12. März 2025, 10 x
Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9
73,- EUR
Yoga für Anfänger
301034
Michael Lehmann
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 11 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal
71,- EUR
Yoga
301038
Gerhard Schulz
Montag, 19:20-20:50 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 11 x
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,
Industriehof 4/1
71,- EUR
Yoga kennt kein Alter
301046
Nicole Seubert
Freitag, 9:30-11:15 Uhr
ab Freitag, 14. März 2025, 10 x
Rheintalblick 37
86,- EUR
Yoga auf dem Stuhl
301047
Andrea Gassmann
Dienstag, 11. März / 18. März / 25. März / 1. April / 8. April /
6. Mai / 13. Mai / 2 0. Mai 2025 jeweils 9:45-11:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
51,50 EUR
Yoga 60+
301049
Martine Pretsch
Donnerstag, 10:30-12:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 11 x
Lotzbeckpalais Kaiserstr. 44a, „Yoga und Pilates“
88,50 EUR
Hatha-Yoga
Yoga 50+
301045
Eva Kollmer
Montag, 18:00-19:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
Bürgerhaus Mietersheim, Bei der Linde
77,50 EUR
Hatha-Yoga
301039
Eva Kollmer
Montag, 20:00-21:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
Bürgerhaus Mietersheim, Bei der Linde
77,50 EUR
Hatha-Yoga
Marie-Luise Heinkel
301044
Montag, 18:00-19:30 Uhr
ab Montag, 10. März 2025, 10 x
Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9
71,50 EUR
301043
Montag, 20:00-21:30 Uhr
ab Montag, 10. März 2025, 10 x
Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9
71,50 EUR
301040
Dienstag, 18:15-19:45 Uhr
ab Dienstag, 18. März 2025, 10 x
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,
Industriehof 4/1
71,50 EUR
301048
Dienstag, 20:00-21:30 Uhr
ab Dienstag, 18. März 2025, 10 x
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,
Industriehof 4/1
71,50 EUR
301041
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. März 2025, 8 x
Tai Chi Schule Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a
57,50 EUR
301042
Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr
ab Donnerstag, 20. März 2025, 8 x
Tai Chi Schule Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a
57,50 EUR
Hatha-Yoga und Faszien-Training
301052
Gerhard Schulz
Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 11 x
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,
Industriehof 4/1
71,- EUR
Hatha-Yoga für Männer
301056
Gerhard Schulz
Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr
ab Donnerstag, 27. Februar 2025, 8 x
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,
Industriehof 4/1
51,50 EUR
Yoga am Vormittag
301053
Ursula Asimus
Mittwoch, 10:30-11:45 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 12 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal
64,50 EUR
Qigong
Langsame fließende Bewegungen im Einklang mit dem
Atem lindern Beschwerden, schulen den Gleichgewichtssinn,
fördern die Konzentration und entspannen
das Nervensystem. Die Übungen sind leicht zu erlernen,
können individuell angepasst und zuhause selbständig
ausgeführt werden.
301068
Stephan Huber
Dienstag, 9:45-11:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 7 x
Tai Chi Schule Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a
48,50 EUR
Taijiquan - Einführung
301071
Alice Pusch / Peter Pusch
Dienstag, 19:15-20:15 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 10 x
Schule im Industriehof 12
71,50 EUR
Taijiquan - Weiterführung
301070
Alice Pusch / Peter Pusch
Dienstag, 18:00-19:00 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 10 x
Schule im Industriehof 12
71,50 EUR
19
Gesundheit
Bewegung
Gesundheit
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen
Yoga- bzw. Gymnastikmatte sowie bequeme
Kleidung mitbringen.
Sanftes Rückenfit für Frauen 60+
302001
Ines Matzat
Montag, 18:00-19:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Clara-Schumann-Gymnasium, Christoph-Schmitt-Str. 3,
Turnhalle
39,50 EUR
Rückenfit für Frauen
302002
Ines Matzat
Montag, 19:00-20:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Clara-Schumann-Gymnasium, Christoph-Schmitt-Str. 3,
Turnhalle
39,50 EUR
Rückenfit
302006
Serge Vander Cammen
Dienstag, 18:45-19:45 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Rathaus Sulz, Bürgersaal
39,50 EUR
Rückenfit 60+
Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule
302007
Sabine May
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr
ab Mittwoch, 26. Februar 2025, 12 x
Clara-Schumann-Gymnasium, Christoph-Schmitt-Str. 3,
Turnhalle
47,50 EUR
Rückenfit
Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule
302008
Sabine May
Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr
ab Mittwoch, 26. Februar 2025, 12 x
Clara-Schumann-Gymnasium, Christoph-Schmitt-Str. 3,
Turnhalle
47,50 EUR
Rückenfit
302009
Monja Ludin
Montag, 17:00-18:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Friedrichschule Lahr, Turnhalle, Stefanienstr. 33
49,50 EUR
Rückenfit 50+
302011
Manuela Fimm
Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 10 x
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle
39,50 EUR
Rückenfit
302012
Manuela Fimm
Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 10 x
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle
39,50 EUR
Ausgleichs- und Wirbelsäulengymnastik
für Herren
302010
Anton Walter
Mittwoch, 20:10-21:10 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 12 x
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle
47,50 EUR
Fitnessgymnastik 50+
302013
Monja Ludin
Montag, 18:00-19:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Friedrichschule Lahr, Turnhalle, Stefanienstr. 33
49,50 EUR
Fitnessgymnastik - Fit für den Alltag
Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen .
302004
Manuela Gißler-Frank
Dienstag, 19:00-20:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle
39,50 EUR
Fit und Gesund bleiben -
am NABU-Stützpunkt
302060
Harry Huhn
Montag und Dienstag, 9:30-11:00 Uhr
ab Montag, 30. Juni 2025, 5 x
Treffpunkt: NABU-Stützpunkt
Kostenfrei
Pilates
Isabel Scholz
Schutterlindenbergschule, Dinglinger Hauptstr. 65, Bewegungsraum
49,50 EUR
302014
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 10 x
302016
Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 10 x
Pilates für Anfänger
Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge
302003
Manuela Gißler-Frank
Dienstag, 18:00-19:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle
39,50 EUR
Pilates
302018
Alexandra Merz
Montag, 18:00-19:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,
Industriehof 4/1
49,50 EUR
Pilates
302020
Corinna Herdt
Montag, 19:00-20:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal
49,50 EUR
Body Shape
302019
Corinna Herdt
Montag, 18:00-19:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal
49,50 EUR
Faszien-Fitness
Doris Rinkenauer
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal
49,50 EUR
302040
Freitag, 9:00-10:00 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 10 x
302041
Freitag, 10:15-11:15 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 10 x
20
Beckenboden
Ein richtig integriertes Becken und die daraus resultierende
aufrechte Haltung durch die Wirbelsäule, ist
eine ideale Stütze für den Körper und vor allem für die
inneren Organe. Durch vielseitige Übungen werden wir
den Beckenboden neu erspüren, Problemen vorbeugen
oder sie verringern. Das Ziel ist, das Training als selbstverständlichen
Teil in unser tägliches Leben zu integrieren.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme
Socken und Gymnastikmatte.
302021
Franziska Bähr
Donnerstag, 17:30-18:45 Uhr
ab Donnerstag, 27. Februar 2025, 8 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.08
69,50 EUR
AROHA Einführung
An diesem Termin lernen Sie die Grundlagen kennen,
um danach am Folgekurs teilnehmen zu können.
302024
Christine Mutz
Dienstag, 11. Februar 2025, 19:30-20:30 Uhr
Eichrodtschule, Turnhalle, Eichrodtstr.
7,- EUR
Aqua-Gymnastik
Dudu Yilmazer
Ortenau Klinikum Lahr, Bewegungsbad, Klostenstr. 19
80,- EUR
302034
Donnerstag, 17:00-17:45 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
302035
Donnerstag, 17:45-18:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Aqua-Gymnastik
N.N.
Ortenau Klinikum Lahr, Bewegungsbad, Klostenstr. 19
80,- EUR
302036
Freitag, 12:30-13:15 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 10 x
302037
Freitag, 13:15-14:00 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 10 x
Genuss rund ums Brot
Brot ist das beliebteste Grundnahrungsmittel der
Deutschen. Bei über 3000 Sorten ist für jeden etwas
dabei.
305011
Christiane Bischoff
Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:00-21:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)
Basisch kochen -
Der leichte Weg zu mehr Vitalität
Wir kochen mit rein basischen Lebensmitteln gesunde,
vor allem auch für den Alltag geeignete Mahlzeiten.
Gesundheit
AROHA
302025
Christine Mutz
Dienstag, 19:30-20:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Eichrodtschule, Turnhalle, Eichrodtstr.
39,50 EUR
Zumba®
Irma Jariashvili-Ziebold
302030
Samstag, 10:30-11:30 Uhr
ab Samstag, 22. Februar 2025, 12 x
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle
47,50 EUR
302032
Freitag, 18:00-19:00 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 12 x
Friedrichschule Lahr, Turnhalle, Stefanienstr. 33
59,50 EUR
Kanutour Alt Elz (ab Riegel)
Es gelten die AGB der Outdoor- und Schneesportschule
Black Forest Magic Feldberg/Freiburg. Ausführliche
Veranstaltungsinformationen finden Sie auf unserer
VHS-Homepage
Treffpunkt/Einstieg: Riegel, Sportplatz an der Elz (an der
kleinen Brücke), P & R Parkplatz (Autobahnausfahrt)
Ernährung – Kochen
Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,
Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten
werden bar im Kurs abgerechnet
Männer backen zum Valentinstag
Lass das Herz deiner/s Liebsten mit leckeren Cupcakes
höher schlagen. Zum Valentinstag backen wir leckere
Cupcakes und setzen sie passend in Szene.
305002
Melanie Schmid/HimMelsglück
Donnerstag, 13. Februar 2025, 18:30-21:30 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
25,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Naturalkosten)
Selbstgemachtes aus der Küche:
zum Genießen und Verschenken
Leckerer Sirup, Kräuteröle oder Marmelade selber
machen. Leckereien aus der kreativen Küche sind
schöne Geschenke und Mitbringsel. Bitte mitbringen:
Glasflasche mit Schraub-, Bügel- oder Korkverschluss
(200 ml), 2-3 Marmeladengläser.
305009
Christiane Bischoff
Freitag, 4. April 2025, 16:00-19:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 12,- bis 15,- EUR Naturalkosten)
305012
Beate Kecac
Montag, 10. März 2025, 18:00-21:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)
Teeverkostung -
sehen, riechen, schmecken
Eine geschmackliche Entdeckungsreise zu leuchtenden
Aromen und intensiven Geschmäckern von weißem,
grünem, Oolong-Tee und Matcha. Wissenswertes zu Anbauländern,
Pflückperioden und die Demonstration der
richtigen Zubereitung mit anschließender Verkostung.
Verkostung von 4 Sorten Tee, 1 Matcha und Teeschokolade.
305020
Annette Golecki
Samstag, 15. März 2025, 10:00-13:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
17,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)
302091
Samstag, 28. Juni 2025, 9:30-13:30 Uhr
Ersatztermin am 12.07.2025
45,- EUR
302092
Samstag, 12. Juli 2025, 9:30-13:30 Uhr
45,- EUR
14 x genial frühstücken
14 vegane Frühstücksideen, die gut sättigen und Sie mit
guter Laune in den Tag starten lassen!
305010
Nicole Kremling
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:00-21:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)
21
Flüssige Genüsse
Internationale Küche
Junge VHS
Gesundheit
Portugal - Weine für Entdecker
Der Weinbau wird in Portugal auf etwa 240.000 ha
Rebfläche betrieben. Es werden traditionell fast nur
autochthone Rebsorten angebaut. Die Weine sind meist
trocken und weisen kräftige Farbe und Tannine auf. Die
geschmackliche Vielfalt mit breitem Aromaspektrum
und diversen Geschmacksnuancen machen Portugal zum
Entdeckerland. Kosten Sie im Weinseminar Weine aus
den Regionen Douro, Dao, Bairrada, Alentejo und lernen
Sie die Rebsorten Tinta Roriz, Touriga Nacional, Touriga
Francesca und Trincadeira kennen. In der Gebühr ist ein
Betrag von 22,- EUR für Naturalkosten enthalten.
305021
Michael Sackmann
Donnerstag, 10. April 2025, 19:00-22:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
37,- EUR (inkl. 22,- EUR Naturalkosten)
Cocktails
Wir kreieren verschiedene Cocktails- nebenbei wird viel
über Technik, Zutaten und die benötigten Gerätschaften
vermittelt.
305025
Florian Vonberg
Freitag, 16. Mai 2025, 18:00-21:45 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
30,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)
Einblick in die Sri-Lankische Küche
Die Küche aus Sri Lanka bietet eine große Auswahl
an vegetarischen Speisen. Hierbei werden viele verschiedene
Gewürze benutzt und leckere gesunde Currys
gekocht.
Sugirtha Navarathinam
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)
305030
Donnerstag, 27. März 2025, 18:00-21:00 Uhr
305031
Dienstag, 6. Mai 2025, 18:00-21:00 Uhr
Entdecken Sie die türkische Küche
Heute dreht sich alles um die richtige Zubereitung von
verschiedenen Börek-Spezialitäten.
305033
Dudu Yilmazer
Mittwoch, 9. April 2025, 18:00-21:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)
Persisches 3-Gänge-Menü
Lernen Sie die persische Küche kennen: Wir bereiten
ein abwechslungsreiches 3-Gänge-Menü zu.
Leckeres Backen für Fastnacht (ab 8 J.)
Lasst uns zusammen leckere Amerikaner backen und
schön bunt, passend zur Fastnachtszeit, dekorieren.
305042
Melanie Schmid/HiMmelsglück
Freitag, 28. Februar 2025, 15:00-18:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
24,50 EUR (zzgl. ca. 4,- EUR Naturalkosten)
Kinder backen für Ostern (6-12 J.)
Süße und pikante Osterhäschen, Hasen-Kekse und Ostermuffins
- das alles möchten wir zusammen backen.
Da kann der Osterhase kommen!
305043
Simone Blieffert
Samstag, 12. April 2025, 10:00-13:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche
18,50 EUR (zzgl. 5,- EUR Naturalkosten)
Mansoureh Saghaei Lighvan
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Lehrküche
22,50 EUR
305034
Freitag, 11. Juli 2025, 17:30-21:30 Uhr
305035
Freitag, 6. Juni 2025, 17:30-21:30 Uhr
Vegetarische indische Küche
Exotische Gewürze geben den Speisen einen unverwechselbaren
Geschmack und besitzen außerdem eine
gesundheitsfördernde Wirkung.
Ursula Sicheneder
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Lehrküche
22,50 EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)
305036
Samstag, 29. März 2025, 11:00-15:00 Uhr
305037
Samstag, 10. Mai 2025, 11:00-15:00 Uhr
22
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache
Informationen zu den Integrationskursen, Berufssprachkursen
und Deutschprüfungen finden Sie auf
unserer Homepage: https://vhs.lahr.de:
Deutsch als Fremdsprache
Bitte vor Anmeldung zu den Deutschkursen einen
Einstufungstest durchführen:
https://vhs.lahr.de:
Service – Online-Einstufungstest Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch A1.1
Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A1.1 (Hueber
Verlag)
4040030
Katharina Zimpfer
Dienstag und Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Dienstag, 25. Februar 2025, 30 x
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum 1.01, 1. OG
263,- EUR (min. 8/max. 18 Teiln.)
Deutsch A1.1 - 2. Semester
Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A1.1 (Hueber
Verlag) ab Lektion 4
4040031
Ulrike Harter
Montag und Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 30 x
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum E.04
263,- EUR (min. 8/max. 16 Teiln.)
Deutsch A1.2 - 3. Semester
Schritte plus neu 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 1.
4040032
Angelika Verhoeven
Dienstag und Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 30 x
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum E.04
263,- EUR (min. 8/max. 16 Teiln.)
Deutsch A2.1 - 4. Semester
Schritte plus Neu 3 (Hueber Verlag), ab Lektion 1
4040033
Susanna Paris
Montag, 18:00-20:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 15 x
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum 1.07, 1. OG (Seiteneingang)
311,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
Deutsch Vertiefung und Wiederholung B1
In diesem Kurs werden wichtige Grammatikthemen
für Sprachniveau B1 wiederholt und gefestigt und die
Fertigkeiten im schriftlichen und mündlichen Ausdruck
gezielt trainiert.
4040035
Ulrich Parlow
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 12 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34
280,50 EUR zzgl. 5,00 EUR Kopierkosten
min. 3/max. 5 Teiln.
Lerncafé Deutsch
Offenes Angebot für alle Deutschlernenden der
VHS Lahr in Kooperation mit dem Freundeskreis
Flüchtlinge Lahr
Im Lerncafé können Sie kostenfrei mit Ehrenamtlichen
Hausaufgaben machen, am Computer lernen und
Deutsch sprechen.
Jeden Dienstag, außer in den Schulferien, jeweils 13:00-
15:00 Uhr
Theodor-Heuss-Schule (Altes Gebäude), Dinglinger
Hauptstr. 63, Raum 1.01, 1. OG
Kostenfrei (Anmeldung ist nicht erforderlich)
Lahrer Integrationstandem
Lahrer Integrationstandem
Ehrenamtliche Unterstützung für Zugewanderte
- ein Angebot in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus
Lahr
Jeden Montag, 15:00-17:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus Lahr / Begegnungshaus am Urteilsplatz,
Friedrichstr. 7
Weitere Informationen: Nadezhda Derevanko, Tel.
07821/327 11 44, E-Mail: nadezhda.derevanko@lahr.de
Kostenfrei (Anmeldung ist nicht erforderlich)
23
Sprachen
Sprachen
Aufpreis/Terminkürzung bei Unterbelegung
Bei Sprachkursen, die zu Kursbeginn unterbelegt sind, wird nach Absprache im Kurs ein Aufpreis
und/oder eine Terminkürzung vereinbart. In Sprachkursen können nach Rücksprache mit den
Teilnehmenden des Kurses über die in der Kursausschreibung angegebene Gruppengröße hinaus
weitere Teilnehmende aufgenommen werden. Kursgebühren und Terminanzahl bleiben bei Überbuchung
eines Sprachkurses unverändert.
24
Englisch
Englisch Sprachberatung
Welcher Kurs ist der richtige? Wenn Sie Vorkenntnisse
haben und unsicher über die richtige Kursstufe sind:
In der kostenlosen Englisch-Beratung informieren Sie
Dozent/innen gerne über die unterschiedlichen Kursangebote.
Bitte machen Sie den Einstufungstest online
bereits vor der Beratung und bringen das Ergebnis zur
Sprachberatung mit.
Montag, 10. Februar 2025, 16:00-18:00 Uhr
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Raum 1.34
Kostenfrei
Englisch für den Wiedereinstieg A1 -
1. Semester
Great! A1, 2nd edition.
406001
Angelika Verhoeven
Dienstag, 9:30-11:00 Uhr
ab Dienstag, 25. Februar 2025, 8 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)
Englisch für den Wiedereinstieg A1 -
2. Semester
Great! A1, 2nd edition, ab Lektion 4
406002
Damaris Maurer
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 27. März 2025, 10 x
Verbundschule Raum 118, Otto-Hahn-Str. 5
117,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
Englisch für den Wiedereinstieg A1 -
3. Semester
Great! A1, 2nd edition, ab Lektion 8
406003
Evelyne Bayer
Donnerstag und Samstag, 18:30-20:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
140,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
Englisch für den Wiedereinstieg A2.1 -
5. Semester
Great! A2, 2nd edition, ab Lektion 1
406004
Damaris Maurer
Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr
ab Donnerstag, 27. März 2025, 10 x
Verbundschule Raum 118, Otto-Hahn-Str. 5
117,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
Englisch A2.1 - 7. Semester
Easy English A2.1 ab Lektion 12.
406005
Gabriele Bodri
Montag, 18:00-19:30 Uhr
ab Montag, 10. März 2025, 14 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
164,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
A new start B1
Headway 5th edition, Pre-intermediate, ab Lektion 5
406006
Astrid Jörger-Baumann
Montag, 11:00-12:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 11 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29
80,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)
Konversation
English Conversation mit Muße B1/B2
406016
Astrid Jörger-Baumann
Montag, 9:15-10:45 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 11 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29
80,50 EUR (zzgl. ca. 4,- EUR Kopierkosten)
min. 8/max. 12 Teiln.
Französisch
Französisch Sprachberatung
Welcher Kurs ist der richtige? Wenn Sie Vorkenntnisse
haben und unsicher über die richtige Kursstufe sind: In
der kostenlosen Französisch-Beratung informieren Sie
Dozent/innen gerne über die unterschiedlichen Kursangebote.
Bitte machen Sie den Einstufungstest online
bereits vor der Beratung und bringen das Ergebnis zur
Sprachberatung mit.
Montag, 10. Februar 2025, 16:00-18:00 Uhr
VHS-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Raum 1.29
Kostenfrei
Französisch A1.1
Chapeau! A1
408001
Celine Joana Greschbach
Montag, 18:30-20:00 Uhr
ab Montag, 17. März 2025, 8 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)
Französisch A1.1 - 2. Semester
Chapeau! A1, ab Lektion 2
408002
Bettina Kaltenbach
Mittwoch, 10:45-12:15 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 8 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)
Italienisch
Spanisch
Französisch A1.1 - 3. Semester
Rencontres en francais A1 (Klett) ab Lektion 4/5.
408003
Martina Steger
Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 8 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)
Italienisch A1.1
Chiaro! A1, Nuova edizione
409001
Daniela Hamm
Montag, 18:00-19:30 Uhr
ab Montag, 10. März 2025, 12 x
Verbundschule Raum 117, Otto-Hahn-Str. 5
140,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
Spanisch A1.1
Impresiones A1
422001
Diana Patricia Cano Osorio
Dienstag, 18:30-20:00 Uhr
ab Dienstag, 25. Februar 2025, 12 x
Verbundschule Raum 224, Otto-Hahn-Str. 5
117,- EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)
Sprachen
Französisch A1.2 - 4. Semester
On y va! A1, ab Lektion 8 (aktualisierte Ausgabe)
Italienisch A1.1 - 2. Semester
Chiaro! A1, Nuova edizione, ab Lektion 4
Spanisch A1.1 - 2. Semester
Impresiones A1, ab Lektion 3/4
408004
Emna Thier
Montag, 18:00-19:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 14 x
Verbundschule Raum 118, Otto-Hahn-Str. 5
164,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
409002
Dr. Giuseppe Pantusa
Montag, 18:00-19:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 15 x
Verbundschule Raum 122, Otto-Hahn-Str. 5
175,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
422002
Sindy Erny-Barrera
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 12 x
Verbundschule Raum 118, Otto-Hahn-Str. 5
117,- EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)
Französisch mit Muße
Sie lernen die Sprache in kleinen Schritten in angemessenem
Tempo.
Französisch mit Muße A1.2 -
10. Semester
On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 9.
408005
Bettina Kaltenbach
Montag, 10:45-12:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
117,- EUR (min. 6/max. 11 Teiln.)
Konversation
Französisch Conversation B1 -
21. Semester
408007
Sabine Lorenz
Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr
ab Mittwoch, 12. März 2025, 10 x
Verbundschule Raum 225, Otto-Hahn-Str. 5
73,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)
La Table Ronde - Sprachenstammtisch
Freitag, 14. März/11. April/16. Mai 2025,
jeweils 19:00-20:30 Uhr
Gasthaus Lamm, Lammstr. 2
Kostenfrei
Italienisch A1.2 - 5. Semester
Chiaro! A1, Nuova edizione, ab Lektion 9
409003
Dr. Giuseppe Pantusa
Montag, 19:35-21:05 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 15 x
Verbundschule Raum 122, Otto-Hahn-Str. 5
175,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
Italienisch für die Reise
Italienisch für die Reise A1 -
Kompaktkurs
Für den Kurs wird die vhs.cloud als Lernplattform verwendet,
auf der die Kursmaterialien zur Verfügung gestellt
werden.
409010
Dr. Inge-Lore Hauger-Odeh
Dienstag, 18:00-20:15 Uhr
ab Dienstag, 27. Mai 2025, 4 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
117,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)
Spanisch A1.1 - 3. Semester
Impresiones A1.Am 02.05.2025 findet kein Kurs statt.
422003
Carlos Rodrigo Torres Diaz
Freitag, 14:50-16:20 Uhr
ab Freitag, 14. März 2025, 8 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)
Spanisch für den Wiedereinstieg A2
Impresiones A2, ab Lektion 3/4.
422004
Maria Mercedes Viera-Stiefel
Dienstag, 18:30-20:00 Uhr
ab Dienstag, 25. Februar 2025, 12 x
Verbundschule Raum 221, Otto-Hahn-Str. 5
140,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
Spanisch B1.2 - 19. Semester
Eñe B1.2, ab Lektion 11.
422007
Teresita Schablowsky-Marin
Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr
ab Mittwoch, 26. Februar 2025, 14 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34
136,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)
Spanisch intensiv B2.1
(Minigruppe) - 26. Semester
Aula internacional nueva edición 4 (B2.1), ab Mitte
Lektion 5.
422008
Teresita Schablowsky-Marin
Dienstag, 20:00-21:30 Uhr
ab Dienstag, 25. Februar 2025, 12 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34
175,50 EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)
25
Sprachen
Konversation – Grammatik
Curso de conversación y gramática
(B1/B2)
422011
Teresita Schablowsky-Marin
Dienstag, 18:15-19:45 Uhr
ab Dienstag, 25. Februar 2025, 12 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34
117,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Kopierkosten)
min. 6/max. 8 Teiln.
Spanisch für die Reise
Spanisch für die Reise A1
Vivan las vacaiones! neu (Hueber Verlag)
422010
Carlos Rodrigo Torres Diaz
Mittwoch, 14:50-16:20 Uhr
ab Mittwoch, 26. März 2025, 6 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
117,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)
Weitere Sprachen
Arabische Sprache, Kultur und
Gesellschaft
401002
Dr. phil. Mohamed Zaiane
Dienstag, 19:30-21:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
117,- EUR (min. 5/max. 8 Teiln.)
Leichter Einstieg Japanisch
Was für eine Sprache ist Japanisch? Dieser Kurs beantwortet
diese Frage. Sie lernen Aussprachetipps und
grundlegende Grammatik. Durch die Übung von nützlichen
Redewendungen werden die Kenntnisse vertieft.
410001
Midori Obert
Mittwoch, 14:30-16:00 Uhr
ab Mittwoch, 2. April 2025, 8 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
93,50 EUR zzgl. ca 2,- EUR Kopierkosten
min. 5/max. 10 Teiln.
Niederländisch im Programmteil der Außenstelle
Ettenheim auf S. 36
Polnisch A1.1
Für Mutige, die Polnisch lernen wollen ohne oder mit
geringen Vorkenntnissen. Im Kurs erfahren Sie auch
einiges über Kultur, Land und Leute. Witam! aktuell A1
(Hueber Verlag)
417001
Anna Hutnik
Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 8 x
Verbundschule Raum 117, Otto-Hahn-Str. 5
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)
Schwedisch A2+ - 22. Semester
Tala Svenska A2+ (Groa Verlag), ab Lektion 15.
420001
Evelyne Maier
Samstag, 9:30-12:00 Uhr
22. März/5. April 2025/17. Mai/28. Juni/12. Juli 2025
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,
Raum E.03
73,50 EUR (min. 6/max. 9 Teiln.)
Türkisch für die Reise - Kompaktkurs
In diesem Kompaktkurs werden Sie nicht nur wichtige
Alltagssituationen üben, um sich im Reiseland
sprachlich zurechtzufinden, sondern auch Einblick in die
türkische Kultur bekommen. Für Interessierte ohne Vorkenntnisse
424001
Birsen Sen
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. März 2025, 4x
Verbundschule Raum 221, Otto-Hahn-Str. 5
78,- EUR zzgl. 3,- EUR Kopierkosten
min. 3/max. 5 Teiln.
Arabisch A2.2 - 17. Semester
Kalamuna A2 sowie Kursmaterial vom Dozenten .
401004
Dr. phil. Mohamed Zaiane
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
117,- EUR (min. 5/max. 8 Teiln.)
Bild- und Fotonachweise
Doris Adler: S. 47
Archiv Norbert Klein: S. 9
Peter Bauer: S. 16 links
Ronald Buck: U1, U2, S. 3, 4, 10 links unten
Uwe Stohrer, Freiburg: S. 11 rechts
Sabine Doufrain: S. 52
Dorothee Fleck: S. 11 links
Daniela Friedemann: S. 33 links, 43 rechts
Rudi Gallus Groß: S. 53
Gemeinde Friesenheim: S. 37 oben
Gemeinde Kappel-Grafenhausen: S. 41
Gemeinde Kippenheim: S. 43 oben
Gemeinde Meißenheim: S. 47 oben
Gemeinde Ringsheim: S. 48
Gemeinde Schwanau: S. 51 oben
Alfred Gerhards: S. 13 rechts
Carola Goetsch: S. 32
Oliver Gutknecht: S. 7 Mitte
Natalie Hammann und Lena Siefert: S. 42
Ulrike Harter: S. 40
Eva Hörnisch, Johannes Schmid &Co: S. 45 links
Thomas Hund: S. 11 Mitte unten
Anna_Hutnik: S. 26 Mitte
iStock: S.5-6, 7 oben, 9 oben, 14 oben,
18 oben, 23 oben, 24 oben, 27, 31 oben
Julia Jäger: S. 33 rechts
Peter Kees: S. 17
Elisabeth Kempf: S. 14 links Mitte
Zlatka Kiryakova: S. 53 links Mitte, 54
Gabriele Melcher: S. 43 Mitte unten
Dietrich Oberwittler, S. 45 Mitte
Stephanie Ohnemus: S. 16 Mitte
Michael Paul: S. 15 links
Heike Petsch: S. 49
Pixabay: S. 7, 9 Mitte, 9 rechts, 10 links oben,
13 Mitte, 14, 19, 21, 18, 24, 29, 50,
Almut Puengel: S. 15 Mitte
Günther Rentschler: S. 43 Mitte oben,
47 rechts oben, 51 links
Annette Schnak: S. 51 Mitte
Philine Schweikert: S. 25
Birsen Sen: S. 26 rechts
Heinz Siefert: S. 43
Stadt Ettenheim: S. 32 oben
Stadt Lahr: S. 1
Stadt Mahlberg: S. 45 oben
Helmut Stingl: S. 14 links unten
Bernd Tacke: S. 11 Mitte oben, 37 links
VHS Lahr: 23 rechts
Tanja Volk: S. 16 rechts
Manuel Wenski: S. 53 oben
26
Computer - Beruf
Computer – Beruf
Schlüsselqualifikationen
Nie wieder sprachlos -
Rhetorik für Alltag und Beruf
In diesem dynamischen Workshop erlernen Sie wichtige
Techniken der Körpersprache und der nonverbalen Kommunikation.
Interaktive Körper-, Sprech-, Stimm- und
Atem-Übungen kommen zum Einsatz und es werden
Techniken vermittelt, wie Sie auch auf schwierige
Fragen souverän reagieren können. Nach Absprache
gibt es die Möglichkeit zur Video-Analyse.
506001
Michael Lehmann
Samstag, 15. März 2025, 9:30-12:30 Uhr
Samstag, 22. März 2025, 9:30-12:30 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
58,50 EUR
Belastbar und stabil in Beruf und Alltag
Wie schaffe ich es, dass mich manche Sachen nicht
mehr so stressen und runterziehen? In diesem Seminar
erfahren Sie die Systematik und üben die ersten Schritte
zu mehr Resilienz: mit den genialen Selbsthilfe-Methoden
aus der Prozess- und embodiment-fokussierten
Psychologie, kurz PEP® nach Dr. Michael Bohne.
506003
Monika Arndt
Samstag, 5. April 2025, 11:00-13:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
30,- EUR
Miteinander statt gegeneinander
Kommunikation stärken und
Konflikte mutig angehen
Dieser Workshop schafft Grundlagen für transparentere
Kommunikation und Voraussetzungen, Konflikte konstruktiv
und gelassen anzugehen. Hinweis: Anmeldung
nur über www.ortenau-engagiert.de oder telefonisch
unter 0781 / 805 98 14. Das Kostenfreie Angebot ist
ausschließlich für ehrenamtlich Engagierte vorgesehen.
Anmeldeschluss: 07.03.25
506005
Astrid Feldmann
Samstag, 15. März 2025, 10:00-16:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
Kostenfrei
Visualisieren leicht gemacht
Mit Papier und Farbe
Gruppenprozesse begleiten
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen
Techniken, Inhalte anschaulich und verständlich visualisieren
können. Egal ob bei Meetings, Projekten oder
Einzelgesprächen - visuelle Darstellungen helfen, Ideen
klarer zu kommunizieren. Anmeldung nur über www.
ortenau-engagiert.de oder telefonisch unter 0781 /
805 98 14. Hinweis: Das Kostenfreie Angebot ist ausschließlich
für ehrenamtlich Engagierte vorgesehen.
Anmeldeschluss: 09.05.25
506006
Niklas Fimm
Samstag, 17. Mai 2025, 10:00-16:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum
Kostenfrei
Berufliche Beratung für Frauen
Die Kontaktstelle Frau und Beruf bietet individuelle Beratungstermine
an. Je nach Anliegen werden berufliche
Ziele und eine realistische berufliche Planung erarbeitet.
Anmeldung über Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg -
Südlicher Oberrhein Tel.: 0761/201 1731 oder per E-Mail.
506013
Frau und Beruf Freiburg
Montag, 10. März 2025, 13:00-16:30 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
506014
Frau und Beruf Freiburg
Donnerstag, 26. Juni 2025, 9:00-13:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
PC-Tastschreiben
PC Tastschreiben für Kinder (9-14 J.)
Fast alle Schüler verbringen viel Zeit am Computer, um
Texte einzugeben. Wer das 10-Finger-Tastschreiben
erlernt, spart Zeit und macht weniger Fehler als beim
«2-Finger-Suchsystem». Kursziele sind: Buchstabenreihen
einschließlich Großschreibung und Satzzeichen
(ohne Ziffern und Sonderzeichen). Bitte Buntstifte (rot,
blau, gelb, grün) mitbringen.
504071
Elke Boike
Freitag, 15:00-17:00 Uhr
ab Freitag, 14. März 2025, 5 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
58,50 EUR (inkl. 13,- EUR für Buch)
ESF-Fachkursförderung
Für Kurse, die durch das Förderprogramm Fachkurse
unterstützt werden, können Sie einen Zuschuss
von 30 beziehungsweise 70 Prozent des Kursentgelts
erhalten, wenn Sie in Baden-Württemberg
wohnhaft oder beschäftigt sind. Wenn Sie 55 Jahre
oder älter sind erhalten Sie 70 Prozent Ermäßigung,
wenn Sie jünger sind erhalten Sie 30 Prozent
Ermäßigung. Darüber hinaus müssen Sie eine der
folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht
bei Bund, Land oder Kommune.
- Sie sind Unternehmer oder Freiberufler.
- Sie sind Existenzgründer oder gründungswillig.
- Sie sind Wiedereinsteiger (zum Beispiel nach
Arbeitslosigkeit oder Familienphase).
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Kurse mit ESF-Fachkursförderung sind mit dem ESF-
Logo gekennzeichnet
27
Computer - Beruf
Windows & Office
PC - Grundlagen
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die kaum PC-Vorkenntnisse
haben und die Grundlagen der Arbeit am PC
kennenlernen möchten. Sie lernen die Windows-Benutzeroberfläche,
die Dokumentenverwaltung, die Textverarbeitung
Word, die Tabellenkalkulation Excel, das Mailund
Organisationsprogramm Outlook kennen.
501001
Wolfgang Langecker
Montag und Donnerstag, 18:30-20:45 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 4 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
75,50 EUR
Textverarbeitung Word
Erlernen Sie die Grundlagen der Textverarbeitung mit
Microsoft Word. In diesem praxisnahen Kurs entdecken
Sie Funktionen wie Formatierungen, Tabellen, Vorlagen,
Bilder in Word. Ideal für Einsteiger und alle, die ihre
Kenntnisse vertiefen möchten. Gestalten Sie professionelle
Dokumente effizient und ansprechend.
501021
Wolfgang Langecker
Montag und Donnerstag, 18:30-20:45 Uhr
ab Montag, 10. März 2025, 4 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
75,50 EUR
GFS und PowerPoint für Schüler (12-14 J.)
Zur Unterstützung von Präsentationen in der Schule z.B.
für GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)
kann PowerPoint eine wertvolle Hilfe sein. Die
Schüler lernen die Bedienung von PowerPoint und üben
den sinnvollen Aufbau einer Präsentation. Verhaltensweisen
beim Vortrag werden besprochen und trainiert.
501090
Dennis Bauske
Freitag, 21. Februar 2025, 15:00-17:00 Uhr
Samstag, 22. Februar 2025, 9:00-12:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
44,50 EUR
Windows -
Systempflege und Aufräumen
Ein neuer Rechner mit neu installiertem Windows ist
schnell und das Arbeiten macht so richtig Spaß. Aber
diese Geschwindigkeit verlangsamt sich nach und nach.
Grund dafür sind Datenmüll, zerstückelt gespeicherte
Daten, unnötige Programme und Dienste, die im Hintergrund
laufen, veraltete Treiber und verwaiste Registry
Einträge. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie
Datenmüll beseitigen, unnötige Programme im Autostart
und überflüssige Dienste erkennen können. Bitte bringen
Sie Ihr eigenes Laptop mit.
501002
Dennis Bauske
Dienstag, 11. März 2025, 18:30-21:30 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
25,50 EUR
Schluss mit dem Datenchaos -
Dateien und Ordner gekonnt organisieren
Wenn Sie Dokumente ordnen möchten oder auf der
Suche nach gespeicherten Fotos und Dateien sind,
dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Im Kurs lernen Sie
das System von Laufwerken, Ordnern und Dateien verstehen
und erstellen eine effiziente Ablagestruktur. Sie
lernen auch gezielt nach Dateien zu suchen und mit verschiedenen
Datenträgern wie USB-Sticks oder externen
Festplatten umzugehen.
501003
Dennis Bauske
Dienstag, 25. Februar 2025, 18:30-21:30 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
25,50 EUR
Word 2019: Serienbriefe und Etiketten
Wer Briefe - privat oder beruflich - an mehrere Adressaten
verschicken will, kann die Seriendruckfunktion
nutzen. Beispiele sind Anschreiben an Kunden, Ladungen
zu Vereinsterminen, Einladungen zu Festen. Im
Kurs wird der schnelle und effektive Einsatz der Seriendruckfunktion
praxisgerecht erarbeitet. Die Erstellung
von Etiketten und Briefumschlägen ist ein weiterer
Schwerpunkt des Kurses. Sie nutzen Datenquellen von
Word, Exceltabellen und Datenbanken. Voraussetzung
sind Word-Grundkenntnisse.
501022
Wolfgang Langecker
Montag, 28. April 2025, 18:30-20:45 Uhr
Montag, 5. Mai 2025, 18:30-20:45 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
38,- EUR
Tabellenkalkulation mit Excel 2019 -
Grundkurs
Sie erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit Excel.
Kursinhalte sind: Aufbau einer Formel in Excel, Formatierungen,
einfache Funktionen.
501031
Wolfgang Langecker
Montag, 24. März 2025, 18:30-20:45 Uhr
Donnerstag, 27. März 2025, 18:30-20:45 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
38,- EUR
Tabellenkalkulation mit Excel 2019 -
Aufbaukurs
Aufbauend auf Grundkenntnisse erwerben Sie Fähigkeiten,
um mit Excel komplexere Anforderungen zu bewältigen.
Kursinhalte sind: bedingte Formatierung, Datumsfunktionen,
Listenfunktionen, Diagramme, Wenn()
und Sverweis() Funktionen, Datenüberprüfung, große
Tabelle gestalten, Finanzfunktionen, Statistikfunktionen,
Zellschutz, Formeln kopieren, absoluter Zellbezug.
501032
Wolfgang Langecker
Montag und Donnerstag, 18:30-20:45 Uhr
ab Montag, 31. März 2025, 4 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
75,50 EUR
Outlook: modern und effizient arbeiten
Kursinhalte: mit E-Mails managen, Verwaltung von
Kontakten, Erstellen von Verteilerlisten, Kalenderfunktionen,
Termine und Besprechungen verwalten,
Aufgaben überwachen und Zusammenarbeit von
Gruppen. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse.
501035
Dennis Bauske
Dienstag, 18. Februar 2025, 18:30-21:30 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
25,50 EUR
Office für den Büroalltag
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die schon mit den
Microsoft-Office-Programmen arbeiten und Grundkenntnisse
in Word, Excel und Powerpoint haben. Wie
können Arbeitsabläufe mit den Office-Programmen effizienter
gestaltet werden? Inhalte sind u.a.: Dokumentvorlagen,
Formulare in Word, Einsatz von Funktionen in
Excel, Bearbeiten der Tabellenstruktur und Übernahme
von Excel-Tabellen in Word.
501036
Wolfgang Langecker
Donnerstag, 8. Mai 2025, 18:30-21:30 Uhr
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18:30-21:30 Uhr
Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:30-21:30 Uhr
Donnerstag, 5. Juni 2025, 18:30-21:30 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
101,- EUR
Künstliche Intelligenz
Einführung in ChatGPT und Co –
KI-Assistenz für den Alltag
Erfahren Sie, wie ChatGPT und Co Ihren Alltag erleichtert!
Lernen Sie, Texte zu schreiben, umzuformulieren,
zu übersetzen, Informationen zu beschaffen
und Datenschutz zu wahren. Üben Sie kreative Anwendungen,
Entscheidungsfindung und spannende KI-
Gespräche. Wenn Sie noch keinen ChatGPT-Account
besitzen, legen Sie im Kurs Ihren eigenen Account an.
Dafür benötigen Sie Zugriff auf Ihr Mail-Postfach oder
Ihr Smartphone.
501040
Dennis Bauske
Dienstag, 18. März 2025, 18:30-20:45 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
19,- EUR
28
Digital Imaging mit KI - Promptografie!
In Midjourney, Leonardo, Firefly, aber auch in Photoshop
oder anderen Programmen, lassen sich Bilder
über Prompts, also Texteingaben, generieren, erweitern
oder Inhalte hinzufügen. Alles hängt von der sinnvollen
Eingabe dieser Prompts ab. Lernen Sie Ihre kreativen
Ideen über die KI zu visualisieren und lernen Sie, wie die
KI Sie bei Ihrer bisherigen Arbeit in der Bildbearbeitung
unterstützen kann. Anmeldeschluss: 19.03.2025
501041
Thorsten Wiegand
Dienstag, 25. März 2025, 17:30-21:30 Uhr
Eigenes HomeOffice
40,- EUR
Apple
Apple Einstiegskurs - Mein MacBook
Folgende Themen werden behandelt: Was sind Ordner?
Was sind Dateien? Sie installieren und löschen Programme.
Wo finde ich was? Welche wichtigen Einstellungen
in der Systemsteuerung gibt es? Folgende beim
MacBook mitgelieferte Programme sind Themen im
Kurs: Kalender, Kontakte, Mail, PhotoBooth, TextEdit,
Launchpad, TimeMachine. Bringen Sie bitte einen USB-
Stick mit zum Kurs. Falls vorhanden, bringen Sie auch
eine externe Festplatte mit, dann kann die automatische
Datensicherung (TimeMachine) im Kurs eingerichtet
werden. Bringen Sie zum Kurs Ihr eigenes MacBook und
das Ladekabel mit.
501059
Judith Märkle
Samstag, 22. Februar 2025, 10:00-15:00 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
48,- EUR
Smartphone
iPad & iPhone: einfach und verständlich
In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen Ihres
Apple iPads oder iPhones kennen. Bitte das eigene
iPad oder iPhone (inkl. Netzteil) und die Daten für die
Apple-ID (i.d.R. die E-Mail-Adresse mit der das iPad
bzw. iPhone eingerichtet wurde und das dazugehörende
Passwort) mitbringen.
501060
Antonino Gargano
Montag, 17. März 2025, 18:00-20:15 Uhr
Montag, 24. März 2025, 18:00-20:15 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
38,- EUR
Smartphone Kompakt Kurs
für Android Geräte
Kursinhalte: wichtige Systemeinstellungen; über WLAN
oder „Mobile Daten“ das Internet nutzen; Gestaltung
Home-Screen und weiterer Screens; PlayStore; Wege
um kostenpflichtige Inhalte zu bezahlen; Ordnerstrukturen;
Verwendung eines E-Mail-Kontos; Messengerprogramme.
Bitte das eigene Tablet/Smartphone
(inkl. Netzteil) zum Kurs mitbringen.
501066
Jasmin Gargano
Dienstag, 18. März 2025, 18:00-20:15 Uhr
Dienstag, 25. März 2025, 18:00-20:15 Uhr
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
38,- EUR
Online Kurse
Die digitale Werkzeugkiste
für den Beruf
Online Tools helfen Arbeitsprozesse zu optimieren.
Neben bekannten Tools wie Miro oder Padlet, lernen Sie
DSGVO freundliche Lösungen kennen. Kursinhalte sind:
Designtool, KI-Tools, Kollaborationstools, Social-Media
Tools, Textverarbeitungstools, Whiteboards. Anmeldeschluss:
20.02.2025
501050
Florine Calleen
Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr
ab Mittwoch, 26. Februar 2025, 2 x
Eigenes HomeOffice
46,- EUR (zzgl. 1,- EUR Materialkosten)
Strategisches Content-Marketing
im Web
Ein erfolgreicher digitaler Marktauftritt erfordert strategisches
Content-Marketing. Ein moderierter vhs-Digitalkurs
vermittelt hierzu einen Leitfaden, einschließlich
Zieldefinition, SEO-optimierten Inhalten und KI-unterstützten
ChatBots. Der Kurs skizziert professionelle
Ablaufpläne und zeigt den kreativen Einsatz von textbasiertem
sowie visuellem Content anhand eines Landingpage-Beispiels.
Anmeldeschluss: 26.02.2025
501051
Thorsten Brand
Montag, 3. März 2025, 18:30-21:30 Uhr
Eigenes HomeOffice
33,50 EUR
Social Media Marketing mit Instagram
Instagram ist ein weltweit führendes soziales Netzwerk,
das effektives, bildbasiertes Marketing bietet. Gerade
für kleinere Unternehmen ist es eine günstige Alternative
zu Printmedien. Kursinhalte sind: Social-Media-
Marketing, Instagram-Funktionen, markengerechte
Posts und Live-Publishing. Anmeldeschluss: 4.3.2025
501052
Thorsten Brand
Freitag, 7. März 2025, 18:30-21:30 Uhr
Eigenes HomeOffice
33,50 EUR
Canvas Workshop:
Entdecke die Welt der Kreativität
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie die
Grundlagen dieses benutzerfreundlichen Bildbearbeitungsprogramms
kennen, von der Erstellung eines
Kontos bis zur Gestaltung professioneller Designs ohne
Vorkenntnisse. Sie erstellen verschiedene Projekte,
darunter Social-Media-Grafiken und Präsentationen.
Unterschiede zwischen der Premium- und Gratis-Version
werden erklärt, ebenso wie wertvolle Tipps, um Designs
zu verbessern. Anmeldeschluss: 11.03.2025
501053
Robin Weniger
Montag, 17. März 2025, 17:30-20:30 Uhr
Eigenes HomeOffice
36,50 EUR
für Ältere
Mit 50+ an den PC und ins Internet
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit keinen oder
geringen Kenntnissen im Umgang mit dem Computer.
Sie lernen die Textverarbeitung Word kennen, organisieren
die Dateiablage, arbeiten mit dem E-Mail
Programm Outlook. Im Internet recherchieren Sie
wichtige Alltagsfragen.
501070
Wolfgang Langecker
Dienstag, 14:00-16:15 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 5 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
94,50 EUR
CEWE-Fotobuch und digitale
Bildbearbeitung für 50+
Sie erfahren in diesem Kurs, wie man die Bilder
auswählt, bearbeitet und mit Texten gestaltet. Sie arbeiten
mit dem kostenlosen Programm CEWE Fotobuch.
Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse. In der Kursgebühr
sind Gutscheine für ein Fotobuch im Wert von
24,95 EUR enthalten.
501075
Christian Pfitzner
Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 2 x
VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum
50,50 EUR
Computer - Beruf
29
Computer - Beruf
SAP Kurse
Das alfatraining Bildungszentrum bietet praxisorientierte SAP-Anwendertrainings an. Als Bildungspartner der SAP für standardisierte Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Die Teilnahme am Unterricht erfolgt per alfaview®
von zu Hause aus. Für die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung müssen Sie sich unter www.alfaview.com die Applikation alfaview® kostenlos herunterladen und auf Ihrem
PC installieren. Um sicherzustellen, dass alfaview® auf Ihrem PC funktioniert, sollten Sie vor dem Kursstart in Ihren virtuellen Kursraum gehen und Ihr Equipment testen. Bitte
führen Sie den Funktionstest mit demselben PC durch, mit welchem Sie beabsichtigen, an der Schulung teilzunehmen. Um die Funktionalität von alfaview® zu gewährleisten und
erfolgreich am Kurs teilnehmen zu können, gelten die folgenden Systemanforderungen:
Hardware:
Handelsüblicher Desktop-Rechner oder Notebook: 1,5 GHz oder schnellerer 64-bit (x64) Prozessor, mind. 2 GB Arbeitsspeicher,
Mikrofon & Lautsprecher – Empfehlung: Headset, Webcam, Empfehlung: zweiter Bildschirm
Betriebssystem des PCs: Windows 8 oder neuer (nur 64-bit), Apple macOS 10.13 (High Sierra) oder neuer, Linux (Debian und RedHat Distributionen)
Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen), Stabiles W-LAN erforderlich oder alternativ LAN-Verbindung empfohlen
Kursnummer Kurs Start Ende Kosten
504010 SAP Grundlagen: Navigation Freitag, 14.02.25 Samstag, 15.02.25 315 €
504021 Finanzbuchhaltung in SAP Freitag, 21.02.25 Samstag, 22.02.25 315 €
504011 SAP Grundlagen: Navigation Freitag, 21.03.25 Samstag, 22.03.25 315 €
504045 Personaladministration in SAP Freitag, 28.03.25 Samstag, 29.03.25 315 €
504040 Einkauf in SAP Freitag, 11.04.25 Samstag, 12.04.25 315 €
504012 SAP Grundlagen: Navigation Freitag, 09.05.25 Samstag, 10.05.25 315 €
504013 SAP Grundlagen: Navigation Freitag, 04.07.25 Samstag, 05.07.25 315 €
504022 Finanzbuchhaltung in SAP Freitag, 11.07.25 Samstag, 12.07.25 315 €
Freitag jeweils
13:00 - 18:00 Uhr
Samstag jeweils
9:00 - 16:15 Uhr
Xpert Business Web Seminare
Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im Live-Web Seminar mit einem erfahrenen Online-Dozenten. Ein Live-Web Seminar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird
und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit
Ihre Fragen an den Dozenten zu richten. Zudem wird das Live-Web Seminar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vor- und Nachbereitung von Kurssequenzen.
Hier können Sie sich ein Live-Web Seminar in einer Demo-Version anschauen: http://xpert-business-lernnetz.de/infovideo/aktuell
Kursnummer Kurs Start Dauer Kosten
504050 Betriebliche Steuerpraxis 04.03.2025 22 x 410,00 €
504051 Bilanzierung 04.03.2025 20 x 370,00 €
504052 Controlling 04.03.2025 20 x 370,00 €
504053 Einnahmen-Überschussrechnung 04.03.2025 11 x 205,00 €
504054 Finanzbuchführung 1 04.03.2025 24 x 445,00 €
504055 Finanzbuchführung 2 04.03.2025 22 x 410,00 €
504056 Finanzbuchführung mit DATEV 04.03.2025 16 x 370,00 €
504058 Kosten- und Leistungsrechnung 04.03.2025 20 x 370,00 €
504059 Lohn und Gehalt 1 04.03.2025 24 x 445,00 €
504060 Lohn und Gehalt 2 04.03.2025 22 x 410,00 €
504061 Lohn und Gehalt mit DATEV 04.03.2025 16 x 370,00 €
504062 Personalwirtschaft 04.03.2025 20 x 370,00 €
Die Kurse finden jeweils online Dienstag und Donnerstag von 18:30 bis 20:30 Uhr statt.
30
Grundbildung
Schulabschlüsse
Schulabschlüsse
Mit dem Zweiten Bildungsweg haben zielstrebige
und leistungswillige Erwachsene die Möglichkeit,
einen höherwertigen Schulabschluss zu erreichen; den
Realschulabschluss als Einstiegsberechtigung in qualifizierende
Fachschulen, die Fachhochschulreife oder das
Abitur als Zugangsvoraussetzung für ein Studium.
Anmeldung:
Barbara König, VHS-Lahr, Kaiserstr. 41, 77933 Lahr,
Tel. 07821/918-120, barbara.koenig@lahr.de
Anmeldegebühr: 30,- EUR, Schulgeld entfällt
Information und Beratung:
Zusätzlich zu den angebotenen Infoterminen ist ein
persönlicher Beratungstermin mit der jeweiligen Schulleitung
möglich (siehe Kontakte Schulleitung)
Abendrealschule
Grundbildung/Beratung
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder vergleichbarer
Abschluss, Englisch-Kenntnisse (4-5 Jahre)
Unterrichtszeiten: Montag-Freitag,
jeweils 17:30-21:00 Uhr
Dauer: 2 Jahre
Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch,
Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, Wirtschafts- und
Gemeinschaftskunde, Geschichte
Pädagogische Leitung: Monika Sattler-Hetzel
Unterrichtsbeginn
- Startklasse: 22. September 2025
Unterrichtsbeginn
- Weiterführende Klassen: 15. September 2025
Ort: Otto-Hahn-Realschule Lahr, Otto-Hahn-Str. 5
Kontakt Schulleitung: Monika Sattler-Hetzel,
ARSLAHR@web.de, Tel. 07822/867 98 98
Infotermine: 03.02./31.03. und 23.06.2025,
jeweils 18:00 Uhr, Lahr, Verbundschule,
Otto-Hahn-Str. 5, Raum 1.22
Abendgymnasium
Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss, Englischkenntnisse
auf dem Niveau des mittleren Bildungsabschlusses,
Volljährigkeit, Abgeschlossene Berufsausbildung
oder mindestens 2-jährige Berufstätigkeit (Familienzeit,
Arbeitslosigkeit sind anrechenbar)
Dauer: Fachhochschulreife: 2 Jahre, Abitur: 3 Jahre
Unterrichtszeiten:
Montag-Donnerstag, jeweils 17:15-21:55 Uhr
Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch,
Französisch (ohne Vorkenntnisse), Geschichte, Gemeinschaftskunde,
Physik, Biologie
Pädagogische Leitung: Marcus Rabenmüller
Unterrichtsbeginn
- Einführungsstufe: 22. September 2025
Unterrichtsbeginn
- Weiterführende Stufen: 15. September 2025
Ort: Scheffel-Gymnasium Lahr, Otto-Hahn-Str. 7
Kontakt Schulleitung: Marcus Rabenmüller,
marc.rabenmueller@lahr.de, Tel. 07824/66 14 28
Infotermine: Montag, 31.03. und 23.06.2025, jeweils
18:00 Uhr, Lahr, Scheffelgymnasium, Otto-Hahn-Str. 7
Grundbildung
Seit 2019 arbeitet das Grundbildungszentrum Ortenau
(GBZ) mit dem Ziel, den Einstieg in Bildung so einfach
wie möglich zu gestalten. Es geht darum, die Grundlagen
unserer Lerner/innen beim Lesen, Schreiben oder
Rechnen aufzufrischen oder wieder neu zu erlernen.
Es werden Kursangebote in Lahr, Kehl und Offenburg
durchgeführt. Aber auch Themen über Gesundheit und
Ernährung finden statt. Es wird Unterstützung beim
Umgang mit dem Internet angeboten. Geplant sind
Filmabende, Kochkurse und Themenabende.
Das GBZ ist eine gemeinsame Initiative der drei
Volkshochschulen Lahr, Offenburg und Ortenau und
wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfond
(ESF).
Kontakt GBZ Ortenau:
Karin Weißer
Tel. 0781 9364-280
Karin.Weisser@gbz-ortenau.de
Kontakt VHS Lahr:
Carmen Wenkert
Tel. 07821/918-111
carmen.wenkert@lahr.de
Einführung in Lesen, Schreiben
und Rechnen
Besser lesen, schreiben und rechnen
In Kooperation mit dem Grundbildungszentrum Ortenau.
Mit diesem Kurs sind Personen angesprochen,
die Probleme beim Lesen und Schreiben von Buchstaben,
Buchstabenverbindungen und Wörtern haben.
Wir arbeiten in kleinen Gruppen von maximal acht
Teilnehmenden, so dass jeder Teilnehmende gezielt
gefördert werden kann. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
Kommen Sie einfach an einem Termin
-ohne Anmeldung- vorbei.
Gabriele Bickel
Lahr, VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06
kostenfrei
700010
Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025
Weiterbildungsberatung
Die große Auswahl an Angeboten zur allgemeinen und
beruflichen Weiterbildung macht die Orientierung nicht
leicht:
Welche Weiterbildung ist die richtige für mich?
Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich?
Und wie kann es danach für mich weitergehen?
Als Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung
(LN WBB) unterstützen wir Sie in allen Fragen zur
Weiterbildung. Wir beraten Sie kostenfrei, professionell
und umfassend. Dabei berücksichtigen wir Angebote unterschiedlicher
Weiterbildungsanbieter. Das Beratungsangebot
wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend
und Sport finanziell gefördert. Weitere Informationen
finden Sie auf unserer Homepage; https://vhs.lahr.de
Beratungszeiten:
Termin nach Vereinbarung. Kontaktieren Sie uns!
Unsere Beraterin:
Beate Kecac
Tel. 07821/918-119
E-Mail: beate.kecac@lahr.de
31
Ettenheim
VHS Ettenheim
Carola Goetsch
77955 Ettenheim
Tel. 07822/789 35 03
vhs-ettenheim@lahr.de
32
VHS unterwegs
Im Mai 2025 organisiert die Stadt Ettenheim in Kooperation
mit der VHS Ettenheim erneut eine Veranstaltungsreihe,
um die Vielfalt der kommunalen Themen
aufzuzeigen.
Das Ettenheimer Freibad
Werfen Sie vor der Eröffnung einen Blick hinter die Kulissen
des Ettenheimer Freibads! Der Schwimmbadleiter
Pascal Kiefer wird interessante Einblicke in die Planungsabläufe
und die Verwaltung des Freibads geben.
103101
Pascal Kiefer
Mittwoch, 7. Mai 2025, 18:30-20:00 Uhr
Treffpunkt: Freibad, Am Schwimmbad 3
Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Die neue Mediathek in Ettenheim
Im Februar 2024 haben die Rückbaumaßnahmen der
Räumlichkeiten des ehemaligen Volksbank-Gebäudes
begonnen, um dort eine neue Mediathek, sowie den Sitz
der Finanzverwaltung der Stadt Ettenheim und
«HeimEtt» unterzubringen. Harald Krippendorf als Projektleiter
erläutert, welche Herausforderungen es beim
Umbau des alten Gebäudes gab und wie die neue Mediathek
aufgeteilt sein wird.
103102
Harald Krippendorf
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:30-20:00 Uhr
Treffpunkt: Friedrichstr. 38, Ettenheim (ehem. Volksbankgebäude).
Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Die geriatrische Rehabilitationsklinik
beim neuen Zentrum für Gesundheit
In den Neubau beim Zentrum für Gesundheit wird ab
dem kommenden Jahr eine geriatrische Rehabilitation
mit insgesamt 60 Betten einziehen, die vom Paul-
Gerhardt-Werk Offenburg betrieben wird. Der Neubau
wird eine bedeutende Rolle bei der Gesundheitsversorgung
in der südlichen Ortenau spielen. Der Leiter der
Geriatrische Rehabilitationsklinik, Sven-Uwe Gau, wird
an diesem Termin den aktuellen Stand des Baus der
Klinik sowie weitere interessante Hintergründe zur medizinischen
Versorgung erläutern.
103103
Sven-Uwe Gau
Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:30-20:00 Uhr
Treffpunkt: Zentrum für Gesundheit, Robert-Koch-Str.
15, Ettenheim
Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Vogelstimmen - Wanderung
In den frühen Morgenstunden sind die Vögel am aktivsten.
Wegen des Wegverlaufs durch eine abwechslungsreiche
Kulturlandschaft können zahlreiche Vogelarten
beobachtet und bestimmt werden. Wegen
der Teichanlage kann auch ein breites Spektrum von
seltenen Wasservogelarten erwartet werden.
109119
Thomas Ullrich / Stadt Ettenheim
Samstag, 10. Mai 2025, 5:30-8:00 Uhr
Treffpunkt: Auf der Straße von Ettenheimweiler
Richtung Heubergturm fahrend biegen Sie nach 400 m
nach dem ersten Fischteich in den Kiesweg links ein.
Kostenfrei / Spende erbeten (Anmeldung erforderlich)
Stadtführung mit Erlebnisweinprobe
Bummeln Sie mit der Stadtführerin durch die Winkel und
Gassen und lassen Sie sich von der barocken Altstadt
verzaubern. Die Winzer der Weingüter Bieselin, Jäger
und Weber und die Winzergenossenschaft Münchweier-
Wallburg-Schmieheim laden zu einer Weinprobe an
lauschigen Plätzen ein. Geschichte und Wein - eine
herrliche Kombination. Eine Kooperation mit der Stadt
Ettenheim.
109121
Stadt Ettenheim / Stefanie Weinacker / Heike Labusga
Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:15-20:30 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Rohanstr. 16, beim Bärenbrunnen
21,- EUR (inkl. Führung und Weinprobe)
Denksport – Schreiben
Doppelkopf
Ein Kartenspiel ähnlich Cego, Schafkopf oder Skat. Bei
Doppelkopf haben die Damen das Sagen und die Könige
das Nachsehen. Erfahrene Spieler erklären die Spielregeln,
Strategien und Taktiken. In kleinen Gruppen wird
dann gespielt und verschiedene Sonderregeln ergänzt.
200105
Thomas Pflanz
Dienstag, 19:00-20:30 Uhr
ab Dienstag, 25. Februar 2025, 7 x
Ev. Gemeindesaal, J.-B.-v.-Weiß-Str. 23
Kostenfrei (Spende erbeten)
Kreative Schreibwerkstatt
Schreiben fördert Kreativität, Selbstfindung und Problemlösung.
In diesem Tageskurs erkunden wir Sprache
und Ausdruckskraft, probieren intuitives Schreiben,
autobiografische Texte und Beschreibungen. Wir verbinden
Sachlichkeit und Fantasie, Prosa und Lyrik. Der
Kurs richtet sich an alle, die gerne schreiben und an alle,
die ausprobieren wollen, ob sie gerne schreiben. Bitte
mitbringen: Stift und Papier.
202107
Steffanie Müller
Samstag, 5. April 2025, 10:00-15:00 Uhr
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude
C0.04
(Eingang auf der Rückseite des Schulgebäudes über
Wintererstraße)
39,50 EUR
Musik – Tanzen
Die Mundorgel (Reloaded)
Wer kennt sie nicht von früher - „die Mundorgel“? Das
Liederbuch der 60er und 70er Jahre, das bei Fahrten, Lagerfeuern
und Gruppenstunden immer dabei war, feierte
2023 den 70. Geburtstag. In diesem Kurs werden Lieder
gesungen, mit Gitarre begleitet. Wer singt mit oder hat
Lust, „Mundorgel“-Lieder kennenzulernen? Bitte mitbringen:
„Die Mundorgel“ Text- oder Notenausgabe (für
Gitarristen). Falls Grundgriffe bekannt, gerne Gitarre.
213105
Bernhard Duffner
Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 5 x
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19
24,- EUR
Line Dance
für Einsteiger mit Vorkenntnissen
205118
Sonja Roth
Montag, 11:15-12:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4
39,50 EUR
Line Dance - Fortgeschrittene II
205119
Sonja Roth
Montag, 9:30-11:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4
59,50 EUR
Line Dance zu moderner Musik
205121
Heinrich Hess
Freitag, 19:15-20:45 Uhr
ab Freitag, 14. März 2025, 8 x
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4
59,50 EUR
Mode
Farbe und Stil - Mode und Make-up
In diesem Kurs wird Ihr Farbtyp bestimmt, Sie lernen
Ihre Farbnuancen kennen und bekommen Tipps für ein
farbtypgerechtes Make-up. Bitte ungeschminkt und
in weißem Oberteil kommen. Materialkosten bitte bar
entrichten.
209161
Kerstin Berg
Mittwoch, 19. März 2025, 17:00-20:00 Uhr
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude
C0.05
(Eingang auf der Rückseite des Schulgebäudes über
Wintererstraße)
29,50 EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten)
Kreativität
PaperArt -
Kreatives Gestalten mit Papier
Wir erstellen kreative Arbeiten (z.B. Grußkarten und
Verpackungen) passend zur Jahreszeit sowie kleine
Osterpräsente bzw. -mitbringsel. Gemeinsam entdecken
wir, wie vielfältig Papier, Schere, Stempel etc. eingesetzt
werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Material liegt bereit. Materialkosten bitte bar
vor Ort bezahlen.
210110
Daniela Friedemann
Freitag, 21. März 2025, 18:00-21:00 Uhr
Haus der Vereine, Westliche Ringstr. 31
17,- EUR (zzgl. Materialkosten ca. 8,- bis 10,- EUR)
Entspannung
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen
Yoga- bzw. Gymnastikmatte sowie bequeme
Kleidung mitbringen.
Entspannt durch die Woche mit
Progressiver Muskelentspannung
Sie erlernen die progressive Muskelentspannung in
alltagstauglicher Form. Begleitet von weiteren Entspannungsmethoden
wie autogenem Training, Traumreisen,
Atemübungen und Body Scan. Bitte mitbringen: Matte,
Kopfkissen, Kuscheldecke für das eigene Wohlbefinden.
301101
Jessica Ziegelhöfer
Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 8 x
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude
C0.08, Ruheinsel,
(Eingang auf der Rückseite des Schulgebäudes über
Wintererstraße)
44,50 EUR
Waldbaden
«Waldbaden» stammt aus Japan und wird dort Shinrin
Yoku genannt was in etwa «Eintauchen in die Waldatmosphäre»
bedeutet. Man versteht darunter das
bewusste Verweilen im Wald - um sich zu erholen und
seine Gesundheit zu fördern. Erhalten Sie bei diesem
Schnupperkurs der IHK-zertifizierten Waldbademeisterin
einen Einblick.
301103
Sabine Finkbeiner-Obert
Samstag, 10. Mai 2025, 14:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: am August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr.
19, auf dem Parkplatz an der Schulküche an der Straßburger
Straße zur Bildung von Fahrgemeinschaften
15,- EUR
Yoga am Morgen
301141
Joachim Räuber
Mittwoch, 8:00-9:30 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 6 x
Münchgrundhalle Altdorf
50,50 EUR
Faszien-Yoga
301143
Heinrich Hess
Montag, 10:00-11:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 8 x
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31
58,50 EUR
301149
Heinrich Hess
Dienstag, 18:15-19:45 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 8 x
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31
58,50 EUR
Hatha Yoga
301151
Heinrich Hess
Dienstag, 20:00-21:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 8 x
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31
58,50 EUR
Gelenkmobilisation mit Yoga
Am 02.05. und 30.05. findet der Kurs nicht statt.
301155
Sybille Schabla
Freitag, 16:00-17:30 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 12 x
Grundschule Ettenheim, Freiburger Str. 12,
Bewegungsinsel
88,- EUR
Sanftes Hatha-Yoga
Am 02.05. und 30.05. findet der Kurs nicht statt.
301157
Sybille Schabla
Freitag, 17:45-19:15 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 12 x
Grundschule Ettenheim, Freiburger Str. 12,
Bewegungsinsel
88,- EUR
Ettenheim
Yoga 50 plus am Vormittag
301142
Joachim Räuber
Mittwoch, 9:45-11:15 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 12 x
Münchgrundhalle Altdorf
88,- EUR
301148
Joachim Räuber
Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 12 x
Münchgrundhalle Altdorf
88,- EUR
Yin Yoga für die Faszien
Am 02.05. und 30.05. findet der Kurs nicht statt.
301158
Sybille Schabla
Freitag, 19:30-20:30 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 12 x
Grundschule Ettenheim, Freiburger Str. 12,
Bewegungsinsel
67,- EUR
Qigong für Fortgeschrittene
Der Kurs findet in den Ferien statt.
301162
Susanne Stritzel
Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 9 x
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31
66,- EUR
33
Ettenheim
Qigong für Anfänger
Der Kurs findet in den Ferien statt.
301163
Susanne Stritzel
Mittwoch, 19:30-21:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 9 x
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31
66,- EUR
Taijiquan
301171
Reinhard Stulz
Dienstag, 19:00-20:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Grundschule Ettenheim, Freiburger Str. 12,
Bewegungsinsel
56,- EUR
Taijiquan für Fortgeschrittene
301172
Reinhard Stulz
Dienstag, 20:15-21:15 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Grundschule Ettenheim, Freiburger Str. 12,
Bewegungsinsel
56,- EUR
Bewegung
Wirbelsäulengymnastik
Die Übungen werden als Stuhlgymnastik angeboten.
302101
Petra Ambs
Donnerstag, 15:30-16:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
Schulturnhalle Ettenheimmünster, Löhle 4a
53,- EUR
302103
Petra Ambs
Donnerstag, 11:00-12:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
Rathaus Münchweier, Kirchberg 3
53,- EUR
BASI-Pilates für Anfänger und
Fortgeschrittene
Andrea Oswald
Grundschule Ettenheim, Freiburger Str. 12,
Bewegungsinsel
44,- EUR
302110
Montag, 18:00-19:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
302111
Montag, 19:00-20:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Fitnessgymnastik
302113
Marianne Duffner
Dienstag, 9:30-10:30 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 11 x
Gymnastikhalle Wallburg, Ortsstr. 2
43,50 EUR
Body Fit - Fitness- und
Problemzonengymnastik
302114
Marianne Duffner
Dienstag, 19:00-20:00 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 11 x
Gymnastikhalle Wallburg, Ortsstr. 2
43,50 EUR
Rückenfit-Gymnastik
Petra Ambs
Grundschule Ettenheim, Freiburger Str. 12,
Bewegungsinsel
49,50 EUR
302115
Donnerstag, 17:30-18:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
302116
Donnerstag, 18:45-19:45 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Pilates für Einsteiger und
Fortgeschrittene
302120
Anke Bezyk
Dienstag, 19:20-20:20 Uhr
ab Dienstag, 1. April 2025, 10 x
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4
49,50 EUR
Pilates
Isabel Scholz
Gymnasium J.-B.- v.-Weiß-Str. 7
50,50 EUR
302121
Montag, 19:00-20:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
302122
Montag, 20:30-21:45 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Pilates und Faszien-Fitness
302123
Doris Rinkenauer
Donnerstag, 9:00-10:15 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 10 x
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4
50,50 EUR
Pilates für Einsteiger und
Fortgeschrittene
302124
Anke Bezyk
Dienstag, 18:15-19:15 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4
49,50 EUR
Zumba®
Miriam Schiller
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4
47,50 EUR
Fitness-Cocktail
302107
Tanja Stelter
Dienstag, 19:20-20:20 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Gymnasium J.-B.- v.-Weiß-Str. 7
39,50 EUR
302108
Tanja Stelter
Mittwoch, 19:15-20:15 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 10 x
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4
39,50 EUR
BASI-Pilates im Prinzengarten
Bitte beachten: bei schlechtem Wetter findet der Kurs in
der Bewegungsinsel der Grundschule statt. Sie werden
nicht separat informiert, ob der Kurs draußen oder
drinnen stattfindet, bitte beachten Sie die Witterungsverhältnisse.
Andrea Oswald
Prinzengarten, Im Pfaffenbach
31,- EUR
302117
Montag, 18:00-19:00 Uhr
ab Montag, 26. Mai 2025, 7 x
302118
Montag, 19:00-20:00 Uhr
ab Montag, 26. Mai 2025, 7 x
Am Abend
302125
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr
ab Mittwoch, 12. März 2025, 12 x
Am Vormittag
302126
Freitag, 9:30-10:30 Uhr
ab Freitag, 14. März 2025, 12 x
Faszien-Dance
302127
Heinrich Hess
Freitag, 18:00-19:00 Uhr
ab Freitag, 14. März 2025, 8 x
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4
39,50 EUR
34
Gesundheitsorientiertes Laufen (für
Anfänger)
302129
Andreas Amann
Donnerstag, 18:30-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Treffpunkt: Sportplatz am Mühlenweg
49,50 EUR
Ausgleichsgymnastik für Frauen
302130
Doris Rinkenauer
Donnerstag, 10:30-11:30 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 10 x
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4
49,50 EUR
Brain Gym für Senioren
302131
Steffanie Müller
Montag, 17:00-18:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 8 x
Der Kurs findet in den Osterferien statt
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31
59,50 EUR
302132
Steffanie Müller
Montag, 17:00-18:30 Uhr
ab Montag, 28. April 2025, 6 x
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31
45,- EUR
Ernährung
Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,
Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten
werden bar im Kurs abgerechnet
Quiches und Tartes
Leckere Quiches und herzhafte Tartes, ob mit Fleisch,
Fisch, Gemüse oder Süßem – sie sind immer ein Gaumenschmaus
als Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert.
Mit vielen Tipps und Tricks für gutes Gelingen.
305102
Sabine Finkbeiner-Obert
Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:00-21:00 Uhr
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche
Raum A0.06,
vom Parkplatz in der Straßburger Straße zu begehen
(gegenüber dem Feuerwehrgerätehaus)
15,- EUR (zzgl. 15,- EUR Naturalkosten)
Köstlicher Brunch
Sich Zeit nehmen zum Frühstücken mit der Familie oder
Freunden. Leckere Rezeptideen für frisch gebackene
Brötchen, süße und pikante Aufstriche, Müsli-Variationen
und vieles mehr – für einen gelungenen Start in
den Tag, einen Osterbrunch oder vielleicht zum Muttertag.
Alles handgemacht, gut vorzubereiten – probieren
Sie es aus und genießen Sie.
305103
Sabine Finkbeiner-Obert
Samstag, 22. März 2025, 10:00-13:00 Uhr
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche
Raum A0.06,
vom Parkplatz in der Straßburger Straße zu begehen
(gegenüber dem Feuerwehrgerätehaus)
15,- EUR (zzgl. 17,- EUR Naturalkosten)
Brotgenuss für Einsteiger
Sie erproben einfach umsetzbare Rezepte für Brot,
Brötchen, Knäckebrot und mehr für alle Gelegenheiten.
Nebenbei erfahren Sie Wissenswertes über Korn, Mehlsorten,
Backtriebmittel und vieles mehr.
305104
Sabine Finkbeiner-Obert
Donnerstag, 10. April 2025, 18:00-21:00 Uhr
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche
Raum A0.06,
vom Parkplatz in der Straßburger Straße zu begehen
(gegenüber dem Feuerwehrgerätehaus)
15,- EUR (zzgl. 13,- EUR Naturalkosten)
Persisches 3-Gänge-Menü
Lernen Sie die persische Küche kennen: Wir bereiten ein
abwechslungsreiches 3-Gänge-Menü zu.
305132
Mansoureh Saghaei Lighvan
Freitag, 9. Mai 2025, 17:30-21:30 Uhr
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche
Raum A0.06,
vom Parkplatz in der Straßburger Straße zu begehen
(gegenüber dem Feuerwehrgerätehaus)
18,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)
Sprachen
Café Polyglott - Sprachenstammtisch
Anmeldung erwünscht: cafe.polyglott.ettenheim@
gmail.com oder 07822/38 18. Bitte Sprache(n) angeben.
Marileide Fonseca-Hagemann
Lahr, Landesgartenschaugelände, Interkultureller Garten
Kostenfrei
426104
Donnerstag, 20. März 2025, 19:00-21:15 Uhr
426105
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19:00-21:15 Uhr
426106
Donnerstag, 5. Juni 2025, 19:00-21:15 Uhr
Englisch mit Muße B1
Lehrwerk: In conversation, 2nd edition.
406104
Astrid Jörger-Baumann
Dienstag, 9:00-10:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 11 x
Rathaus Altdorf, Bürgersaal, Orschweierer Str. 8
71,50 EUR (min. 9/max. 10 Teiln.)
English Conversation B1
406106
Rachel Abbett
Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 11 x
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude
C0.04
(Eingang Rückseite Schulgebäude über Wintererstraße)
71,50 EUR (zzgl. 4,- EUR Kopierkosten)
min. 9/max. 14 Teiln.
English Conversation mit Muße B2/C1
406108
Astrid Jörger-Baumann
Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Rathaus Altdorf, Bürgersaal, Orschweierer Str. 8
65,- EUR (min. 9/max. 10 Teiln.)
Cours de Conversation C1
408104
Marie-Madeleine Mania-Dozier
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude
C0.04
(Eingang Rückseite Schulgebäude über Wintererstraße)
83,50 EUR (min. 7/max. 12 Teiln.)
Italienisch A1.2 - 4. Semester
Lehrwerk: Chiaro! A1 (Nuova edizione), Lektion wird
noch bekannt gegeben.
409101
Laura Schirosa
Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 10 x
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude
C0.06,
(Eingang Rückseite Schulgebäude über Wintererstraße)
97,50 EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)
Italienisch für die Reise A1
für Anfänger/innen - am Samstag
Lehrwerk: Viva le vacanze! neu (Hueber Verlag).
ISBN: 978-3-19-217243-4.
Lehrwerk bitte zum 1. Termin mitbringen.
409103
Laura Schirosa
Samstag, 9:30-11:45 Uhr
15. März / 22. März / 29. März / 5. April 2025
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude
C0.05
(Eingang Rückseite Schulgebäude über Wintererstraße)
88,- EUR (min. 4/max. 7 Teiln.)
35
Ettenheim
Ettenheim
Niederländisch A1.2 - 4. Semester
Lehrwerk: Wat leuk! aktuell A1, ab Lektion 8.
414102
Gesche Bohnacker
Montag, 19:00-20:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 13 x
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude
C0.04
(Eingang Rückseite Schulgebäude über Wintererstraße)
190,- EUR (min. 4/max. 10 Teiln.)
Spanisch A1.2 - 4. Semester
Lehrwerk: Impresiones A1, ab Lektion 6.
422104
Sindy Erny-Barrera
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude
C0.05
(Eingang Rückseite Schulgebäude über Wintererstraße)
140,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
Junge VHS
Selbstbehauptung für Kinder (8-10 J.)
Nach dem Motto „stark auch ohne Muckis“ erlernen
die Kinder Strategien für die alltäglichen Herausforderungen,
Mobbing-Prävention und Stärkung des Selbstbewusstseins.
Die Inhalte werden durch einen Methodenmix
mit Spiel und Spaß beispielsweise durch Rollenspiele
vermittelt.
106102
Sandra Freynhofer
Samstag, 14:00-16:00 Uhr
ab Samstag, 8. März 2025, 3 x
Grundschule Ettenheim, Freiburger Str. 12, Bewegungsinsel
47,- EUR
Inline Skating für Kinder
Start mit den Inlinern (Beginner, Einsteiger)
Vermittelt werden: Materialkunde (Schuh, Kugellager,
Rollen, Schutzkleidung, etc.), Regeln im Straßenverkehr,
Risiken beim Inline Skaten, Fall- und Stopptechnik,
Gleichgewicht und Koordinationsübungen. (Kinder unter
6 Jahren nur in Begleitung). Bitte mitbringen: Inline-
Skates und vollständige Schutzausrüstung wie Hand-,
Ellenbogen- und Kniegelenkschutz sowie einen Helm
(Fahrradhelm).
302187
Sybille Fischer
Samstag, 5. April 2025, 9:00-11:00 Uhr
Heimschule St. Landolin, Prälat-Schofer-Str. 1
9,- EUR
302188
Sybille Fischer
Samstag, 12. April 2025, 9:00-11:00 Uhr
Heimschule St. Landolin, Prälat-Schofer-Str. 1
9,- EUR
Inline Skating für Kinder
Aufbaukurs
Der Kurs setzt das Programm des Einsteigerkurses fort:
Wiederholung der Grundlagen, Kurventechnik, Slalom,
Bremstechniken (T- Bremse), Überwinden von Hindernissen.
(Kinder unter 6 Jahren nur in Begleitung). Bitte
mitbringen: Inline-Skates und vollständige Schutzausrüstung
wie Hand-, Ellenbogen- und Kniegelenkschutz
sowie einen Helm (Fahrradhelm).
302189
Sybille Fischer
Samstag, 10. Mai 2025, 9:00-11:00 Uhr
Heimschule St. Landolin, Prälat-Schofer-Str. 1
9,- EUR
302190
Sybille Fischer
Samstag, 17. Mai 2025, 9:00-11:00 Uhr
Heimschule St. Landolin, Prälat-Schofer-Str. 1
9,- EUR
Kunst am Samstagvormittag für Kinder
(ab 7 J.)
Alle Materialien werden gestellt. Bitte mitbringen: Malkittel
oder Kleidung, die schmutzig werden darf. Materialkosten
bitte bar entrichten
Petra Guhe
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Technikraum
17,- EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)
Hundertwassers dunkelbunter
Märchenwald
Wir malen mit Acrylfarben einen geheimnisvollen Märchenwald
in „dunkelbunten“ Farben.
207113-01
Samstag, 22. Februar 2025, 9:30-12:30 Uhr
Monet - Seerosen
Wir malen mit Aquarellfarbe und -kreide auf Aquarellpapier
wunderschöne Seerosen in einen Teich nach dem
großen Impressionisten Claude Monet. Anschließend
bekommt das Gemälde ein hübsches Passepartout fertig
zum Rahmen.
207113-02
Samstag, 15. März 2025, 9:30-12:30 Uhr
Blumenwiese
Wir malen mit Aquarellfarbe und -kreide auf Aquarellpapier
eine fröhliche Blumenwiese. Anschließend
bekommt das Gemälde ein hübsches Passepartout fertig
zum Rahmen.
207113-03
Samstag, 5. April 2025, 9:30-12:30 Uhr
Van Gogh - Sonnenblumen
Wir holen uns den Sommer auf die Leinwand und malen
mit Acrylfarben Vincents Sonnenblumen auf eine
Leinwand.
207113-04
Samstag, 28. Juni 2025, 9:30-12:30 Uhr
Blockflöte für Kinder ab 6 J.
„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“ Sie
können Ihr Kind musikalisch begleiten, unterstützen und
fördern. Durch Singen, Tanzen und Musizieren fördern
Sie die Kreativität, Konzentrationsfähigkeit, Intelligenz
und vor allem die soziale Kompetenz Ihres Kindes.
Das Lehrwerk wird beim ersten Kurstermin bekannt
gegeben. Bitte Flöte mitbringen.
Andrea Band
Grundschule Freiburger Str. 12, Raum 201
77,50 EUR
Grundkurs
213130
Donnerstag, 15:00-15:45 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 13 x
Fortgeschrittene
213131
Donnerstag, 15:45-16:30 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 13 x
Gitarre für Kinder (7-9 J.) -
Fortgeschrittene I
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen,
die mindestens drei gängige Akkorde beherrschen.
Bitte mitbringen: Kapodaster, Gitarre.
213125
Michael Jit Singh
Dienstag, 16:30-17:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Grundschule Ettenheim Freiburger Str. 12, Klanginsel
98,50 EUR
36
VHS Friesenheim
Beate Kecac
Tel. 07808/ 84 89 862
vhs-friesenheim@lahr.de
Friesenheim
Vorträge
Lektüre
Portugal - Eine Flussreise auf dem Douro
- Filmvortrag
Mit einem Flusskreuzfahrtschiff auf dem Douro von
Porto bis nach Barca d’Alva durch die Heimat des
Portweins zu reisen, darüber berichtet der neue Film von
Bernd Tacke. Kleine und große Städte und Sehenswürdigkeiten,
die abwechslungsreiche Landschaft entlang
des Douro und die Verbindung von Natur, Kultur und
Genuss sind Inhalte des Films.
109203
Bernd Tacke
Mittwoch, 19. Februar 2025, 19:00 Uhr
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)
Konfetti im Kopf - Demenz berührt mit
vielen Gesichtern
Demenz ist der Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher
hirnorganischer Leistungs- und Funktionsstörungen.
Der Weg vom Auftreten der ersten
Anzeichen der Erkrankung bis hin zu einer gesicherten
Diagnose ist mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden.
Der Vortrag ist eine Kooperation von VHS Lahr
mit dem Pflegestützpunkt Ortenaukreis - Außenstelle
Lahr und dem Netzwerk Demenz, unterstützt aus den
Mitteln der gesetzlichen Pflegeversicherung, des Ortenaukreises
und durch das Ministerium für Arbeit und
Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln
des Landes Baden-Württemberg.
303201
Heike Dorow
Mittwoch, 2. April 2025, 18:30 Uhr
Kursana Domizil
Eintritt frei
VHS unterwegs
Lektüre im Gespräch
Kurs für Frauen
Ein Angebot für lesebegeisterte Frauen, die sich in
zwangloser Atmosphäre treffen, um über gemeinsam ausgewählte
und individuell gelesene Bücher zu sprechen.
201203
Charlotte Schubnell
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr
11. März / 8. April / 6. Mai / 3. Juni /1. Juli / 29. Juli 2025
Schlössle Heiligenzell, St. Georgsweg 4
39,- EUR
Musik – Tanz
Gitarre Aufbaukurs II
Dieser Kurs soll die Teilnehmer zu einer weiteren Verfeinerung
und Vertiefung des Gitarrenspiels in Schlagtechnik
führen. Auch für Gitarrenfreunde, die ihr bisheriges
Können auffrischen und vertiefen wollen. Dies geschieht
anhand von bekannten und weniger bekannten Liedern.
Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich.
Junge Eltern und gesetzliche Rente
Wie wirken sich Kindererziehung, Pausieren im Job und
Rückkehr evtl. in Teilzeit auf die gesetzliche Rente aus?
Wie werden Kindererziehungszeiten gutgeschrieben?
Wir wirkt sich Berufstätigkeit während der Kinderziehungszeit
auf die Rente aus? Der Vortrag richtet sich
an alle, die sich über die Auswirkungen von Kindererziehung
und spätere Arbeitszeitplanung auf die gesetzliche
Rente informieren möchten.
103201
Anja Günther
Mittwoch, 12. März 2025, 18:00 Uhr
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)
‚
Die Sternenberghalle wird renoviert, daher finden
viele Veranstaltungen an einem anderen Ort statt.
Bei Anmeldung erhalten Sie die Information zum
aktuellen Veranstaltungsort bzw. finden Sie auf
unserer Homepage https://vhs.lahr.de
In jedem Kurstermin werden die Kräuter behandelt, die
gerade in der Natur zu finden sind. Sollte das Wetter es
erlauben, machen wir einen kleine Kräuterwanderung.
Was bringe ich mit? Weitere Details im Internet unter
vhs.lahr.de
Faszination Wildkräuter - zart und wild
Im Frühling zeigen sich die jungen Pflanzen von ihrer
besten Seite. Bei einer kleinen Kräuterwanderung
schauen wir uns die Wild- und Heilkräuter genauer an
und erfahren, welche Heilkraft in ihnen steckt. Gemeinsam
verarbeiten wir die gesammelten Pflanzen zu
Küchensnacks und Heilmitteln. Dabei gibt es viele Tipps
für die einfache Anwendung zuhause.
104202
Karina Schiebel
Mittwoch, 2. April 2025, 15:00-18:45 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
18,50 EUR (zzgl. ca. 10,- bis 14,- EUR Natural- und Skriptkosten)
Faszination Wildkräuter - Farbvielfalt
Die Pflanzen stehen jetzt in voller Blütenpracht. Auf
unserem Kräuterspaziergang entdecken wir Wildkräuter.
Wir vertiefen und besprechen ihre Heilwirkung und
lernen, wie gesund die farbenfrohen Blüten und grünen
Blätter für uns sind. Hierzu verarbeiten wir gemeinsam
die gesammelten Kräuter zu einem Heilmittel und genießen
einen kleinen Snack.
104204
Karina Schiebel
Mittwoch, 4. Juni 2025, 15:00-18:45 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
18,50 EUR (zzgl. ca. 10,- bis 14,- EUR Natural- und Skriptkosten)
213210
Alois Oschwald
Dienstag, 18:30-20:00 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 10 x
Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57
59,50 EUR
Gitarre: Songs ohne Ende
Hier werden Lieder aller Musikrichtungen gespielt und
gesungen. Voraussetzung: Beherrschung der gängigsten
Akkorde (auch Barrégriffe) und Schlagtechniken.
213212
Alois Oschwald
Dienstag, 20:15-21:45 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 10 x
Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57
59,50 EUR
Line Dance für Wiedereinsteiger
205209
Manuela Singrin
Montag, 16:45-18:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,
59,50 EUR
Line Dance für Anfänger mit
Grundkenntnissen
205210
Sonja Klötzle
Donnerstag, 10:00-11:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a
59,50 EUR
37
Friesenheim
Mode
Nähen für Anfänger - Erwachsene
Anfänger/-innen lernen systematisch die ersten Schritte
an der Nähmaschine, verschiedene Sticharten und schon
nähen Sie einen Kissenbezug oder Beutel. Weitere
Details im Internet unter vhs.lahr.de
209219
Ulrike Harter
Freitag, 21. Februar 2025, 17:30-20:30 Uhr
Samstag, 22. Februar 2025, 10:00-12:00 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Raum C 113, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
32,50 EUR
Nähen für Fortgeschrittene
Unter fachkundiger Anleitung nähen Sie ein von Ihnen
ausgesuchtes Kleidungsstück. Sie erlernen die individuelle
Schnittanpassung, Zuschneiden und Nähen.
Grundkenntnisse im Umgang mit einer Nähmaschine
werden vorausgesetzt. Weitere Details im Internet unter
vhs.lahr.de
209221
Ulrike Harter
Donnerstag, 13. März 2025, 17:30-18:30 Uhr
Donnerstag, 20. März / 27. März / 3. April 2025, jeweils
17:30-20:00 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7, Raum C 113, Seiteneingang
gegenüber Sporthalle
58,- EUR
Kleider selber nähen - voll im Trend
Für diesen Kurs sind Grundkenntnisse mit der Nähmaschine
Voraussetzung. Wir wagen uns an Oberteile.
Gute Hobbynäherinnen entscheiden, was sie nähen
möchten und können unter fachkundiger Anleitung ihr
Wunschkleidungsstück fertigen. Weitere Details im Internet
unter vhs.lahr.de
209223
Ulrike Harter
Dienstag, 17:30-19:45 Uhr
8. April / 29. April / 13. Mai / 27. Mai / 3. Juni 2025
Bildungszentrum Friedhofstr. 7, Raum C 113, Seiteneingang
gegenüber Sporthalle
73,50 EUR
Farbe und Stil - Mode und Make-up
In diesem Kurs wird Ihr Farbtyp bestimmt, Sie lernen
Ihre Farbnuancen kennen und bekommen Tipps für ein
farbtypgerechtes Make-up. Bitte ungeschminkt und in
weißem Oberteil kommen.
Materialkosten bitte bar entrichten.
209260
Kerstin Berg
Mittwoch, 12. März 2025, 17:00-20:00 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7, Schulküche, Seiteneingang
gegenüber Sporthalle
29,50 EUR
Kreativität
Töpfern für Erwachsene
Ob Tierfiguren, Schalen oder Kugeln, bunt glasiert, in
Terrakotta oder nur mit Oxiden - eigene Ideen können
umgesetzt werden. Bitte mitbringen: Modellierwerkzeug,
Geschirrtücher. Materialkosten bitte bar im
Kurs entrichten.
208205
Ulrike Holzenthaler-Welde
Freitag, 21. März 2025, 19:00-21:15 Uhr
Freitag, 4. April 2025, 19:00-21:15 Uhr
Oberschopfheim, Werkstatt der Dozentin, Burgunderweg
1
29,50 EUR (zzgl. Materialkosten ca. 6,- bis 8,- EUR plus
Brennkosten ca. 20,- bis 25,- EUR nach Verbrauch)
Romantische Deko-Eier aus Beton
Wir stellen die Form für das Deko-Ei selbst her und
füllen Sie mit Beton. Im Anschluss wird eine schöne
Struktur auf der Oberfläche mit Häkel- und Klöppelspitze
gezaubert. Sowie das Ei getrocknet ist, bekommt es
noch etwas Farbe. Bitte mitbringen: Latexhandschuhe,
Küchenmesser,(wenn vorhanden: Skalpell), Cutter mit
schmaler Klinge, großes Schneidebrett, Papierschere,
alte Häkel- oder Klöppelspitze
210205
Ulrike Harter
Freitag, 28. März 2025, 18:00-20:00 Uhr
Samstag, 29. März 2025, 10:00-12:00 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7, Zeichensaal, Seiteneingang
gegenüber Sporthalle
19,50 EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten)
Kieselsteinbilder -
grenzenlose Ideen für Erwachsene
Witzige Bilder werden mit kleinen Steinen gebastelt,
bemalt oder unbemalt. Mit feinen Linien mit dem
Edding-Stift oder einem Lackstift ergeben sich so wunderschöne
Bilder. Weitere Details im Internet unter vhs.
lahr.de
210206
Ulrike Harter
Donnerstag, 3. Juli 2025, 18:00-20:15 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7, Raum C 113, Seiteneingang
gegenüber Sporthalle
11,- EUR (zzgl. ca, 3,- EUR Materialkosten)
Entspannung – Bewegung
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen
Yoga- bzw. Gymnastikmatte sowie bequeme
Kleidung mitbringen.
Achtsamkeit in der Natur -
Frühlingserwachen
Erleben Sie den Frühling in voller Blüte und tauchen
Sie ein in die Kraft der erwachenden Natur! In dem
Workshop „Achtsamkeit in der Natur“ schenken wir uns
Zeit für einfache geführte Achtsamkeitsübungen. Der
Workshop findet bei jedem Wetter statt, ausgenommen
Gewitter oder Sturm. Bitte an wetterentsprechende
Kleidung denken, etwas zu trinken und eine Sitzunterlage
mitbringen, evtl. Kopfbedeckung und Sonnenschutz.
Achtsamkeit in der Natur -
Sommeredition
Gönnen Sie sich eine Auszeit und erleben Sie die volle
Pracht des Sommers mit allen Sinnen! In unserem
Workshop „Achtsamkeit in der Natur“ tauchen wir
ein in die Wärme und Lebendigkeit der Sommerlandschaft.
Der Workshop findet bei jedem Wetter statt,
ausgenommen Gewitter oder Sturm. Bitte an wetterentsprechende
Kleidung denken, etwas zu trinken und
eine Sitzunterlage mitbringen, evtl. Kopfbedeckung und
Sonnenschutz.
301202
Anne Christoph
Sonntag, 29. Juni 2025, 10:00-12:15 Uhr
Schlössle Heiligenzell, St. Georgsweg 4
11,- EUR
Yoga am Morgen
301241
Regina Lauer
Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr
ab Mittwoch, 12. März 2025, 15 x
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,
97,50 EUR
Hatha-Yoga
Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
301243
Eva Kollmer
Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,
58,50 EUR
Die Sternenberghalle wird renoviert, daher finden
viele Veranstaltungen an einem anderen Ort statt.
Bei Anmeldung erhalten Sie die Information zum
aktuellen Veranstaltungsort bzw. finden Sie auf
unserer Homepage https://vhs.lahr.de
Rückenfit
Denise Pitzke
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,
49,50 EUR
302203
Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 10 x
302204
Mittwoch, 10:15-11:15 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 10 x
Body Shape - Ganzkörpertraining
302208
Letizia Sansone
Dienstag, 18:00-19:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,
49,50 EUR
38
301201
Anne Christoph
Sonntag, 23. März 2025, 10:00-12:15 Uhr
Schlössle Heiligenzell, St. Georgsweg 4
11,- EUR
Zumba®
302209
Irma Jariashvili-Ziebold
Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,
49,50 EUR
Pil&oga (Pilates & Yoga)
Pil&oga ist ein Ganzkörpertraining, in dem Atemtechnik,
Kraftübungen, Koordination und Stretching in harmonischen
fließenden Bewegungen aus Pilates und Yoga
kombiniert werden.
Beatrix Gschimailo
Anfänger und Fortgeschrittene
302214
Montag, 17:30-18:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 13 x
Schlössle Heiligenzell, St. Georgsweg 4
64,50 EUR
Anfänger und Fortgeschrittene
302212
Montag, 18:45-19:45 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 13 x
Schlössle Heiligenzell, St. Georgsweg 4
64,50 EUR
Fortgeschrittene
302213
Mittwoch, 18:30-19:30 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 13 x
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a, Mehrzweckraum
1
64,50 EUR
Aqua-Gymnastik für Frauen
302231
Gabriele Bickel
Dienstag, 18:45-19:45 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7
50,- EUR
Aqua-Gymnastik für Frauen
Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7
53,- EUR
Kräftigende Aqua-Gymnastik
Monja Eckert
Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7
44,- EUR
302238
Montag, 16:00-16:45 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
302239
Montag, 16:45-17:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
302240
Montag, 17:30-18:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Schwimmen für Fortgeschrittene mit
Wassergymnastik
302250
Gabriele Bickel
Montag, 18:30-19:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7
50,- EUR
Anfängerschwimmen
für Frauen und Männer
302252
Gabriele Bickel
Montag, 19:30-20:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7
83,- EUR
Schwimmen für Fortgeschrittene
(Erwachsene)
Kenntnisse einer Schwimmlage werden vorausgesetzt.
302255
Gabriele Bickel
Dienstag, 19:45-20:45 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7
61,50 EUR
Ernährung
Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,
Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten
werden bar im Kurs abgerechnet
Die Basen-Kur -
Erholsame Auszeit für den Körper
Diese gemeinsame Basenfastenwoche hilft, die
Weichen für eine dauerhaft „basenreiche“ Ernährung zu
stellen. Am ersten Abend erhalten Sie alle notwendigen
Informationen zum Durchführen einer Basenfastenwoche.
Sie erhalten eine fachkundige Begleitung und
erfahren viel Wissenswertes über basische Rezepte und
wie es nach dem Basenfasten weitergehen kann. Naturalkosten
und Skriptkosten bitte bar entrichten.
303205
Beate Kecac
Mittwoch, 19. März 2025, 19:00-21:15 Uhr
Samstag, 22. März 2025, 9:30-13:30 Uhr
Montag, 24. März 2025, 19:00-21:15 Uhr
Donnerstag, 27. März 2025, 19:00-21:15 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
55,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten und 3,- EUR
Skript)
Balance im Topf: Diabetes-
Kochkurs für gesunden Genuss
Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten für eine gesunde
und genussvolle Ernährung trotz Diabetes kennen.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Diabetes leben
oder präventiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten.
Sie erfahren, wie Sie mit einfachen und köstlichen Rezepten
Ihren Blutzuckerspiegel stabilisieren.
305204
Michael Dockhorn
Mittwoch, 19. März 2025, 18:00-21:00 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)
Basisch kochen -
Der leichte Weg zu mehr Vitalität
Wir kochen mit rein basischen Lebensmitteln gesunde,
vor allem auch für den Alltag geeignete Mahlzeiten.
305205
Beate Kecac
Montag, 19. Mai 2025, 18:00-21:00 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)
Friesenheim
302233
Donnerstag, 18:15-19:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
302234
Donnerstag, 19:00-19:45 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
302235
Donnerstag, 19:45-20:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
Fingerfood
Mit praktischen Tipps und Techniken werden wir verschiedene
Canapés zubereiten. Dabei möchte ich das
Vertrauen in die eigenen Kochkünste stärken, damit Sie
entspannt und fröhlich mit Ihren Freunden feiern können.
305206
Christiane Bischoff
Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:00-21:00 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
19,- EUR (zzgl. ca. 18,- EUR Naturalkosten)
39
Friesenheim
Sprachen
Englisch für den Alltag (A2)
406201
Michael Lehmann
Montag, 18:30-20:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 15 x
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Raum C 113, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
109,50 EUR
Französisch für Fortgeschrittene -
konversationsorientiert
Basteln für Kinder ab 6 J.:
Segelboot-Mobile
Aus Treibholz, Stoffresten und Juteband stellen wir
lustige Boote her, die zu einem Mobile zusammengebaut
werden. Was bringe ich mit? Weitere Informationen
unter vhs.lahr.de
210220
Ulrike Harter
Freitag, 23. Mai 2025, 16:00-19:00 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7
Zeichensaal, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
15,- EUR (zzgl. ca. 2,- bis- 8,- EUR Materialkosten)
408201
Sylvie Kurz
Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
Bildungszentrum Friedhofstr. 7, Eingang Grundschule
88,- EUR
Junge VHS
Löwenstarke Kinder
Kinder erlernen Strategien, um mit herausfordernden
Situationen besser klar zu kommen. In diesem Selbstbehauptungskurs
lernen die Kinder selbstsicher für sich
einzustehen, klare Kommunikation und richtig Hilfe zu
holen. Wie finden sie eigenverantwortlich Lösungen,
um so mit Konflikten oder Herausforderungen besser
umzugehen? Am Ende des Kurses erhalten die Eltern
eine ca. 30-minütige Info, was und wie den Kindern
vermittelt wurde.
Sandra Freynhofer
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Turnraum (Neue Mensa)
58,50 EUR
Für Kinder von 6-8 J.
106202
Samstag, 10. Mai 2025, 10:00-12:45 Uhr
Samstag, 17. Mai 2025, 10:00-12:45 Uhr
Samstag, 24. Mai 2025, 9:30-12:45 Uhr
Für Kinder von 9-12 J.
106203
Samstag, 10. Mai 2025, 14:00-16:45 Uhr
Samstag, 17. Mai 2025, 14:00-16:45 Uhr
Samstag, 24. Mai 2025, 13:30-16:45 Uhr
Töpfern für Kinder (6-11 J.)
Wir töpfern Tierfiguren, Spielsachen, Gartendekos oder
der Jahreszeit entsprechende Objekte.
208206
Ulrike Holzenthaler-Welde
Samstag, 29. März 2025, 14:30-16:45 Uhr
Oberschopfheim, Werkstatt der Dozentin, Burgunderweg
1
15,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Material- und Brennkosten)
Süße Häschen zu Ostern backen (8-15 J.)
Aus Hefe- und Ölteig backen wir lustige Hasen zu
Ostern. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, geeignete
Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten bitte
bar entrichten.
305244
Ulrike Harter
Samstag, 12. April 2025, 10:00-12:30 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
19,- EUR (zzgl. Naturalkosten)
Backen zum Muttertag (ab 8 J.)
Wir backen gemeinsam buttrig zarte Mürbeteigkekse
zum Muttertag und verzieren sie liebevoll mit Fondantmasse
oder Zuckerdekor. Bitte mitbringen: Schürze,
Geschirrtücher, geeignete Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten
bitte bar entrichten.
305245
Melanie Schmid
Freitag, 9. Mai 2025, 15:00-18:00 Uhr
Bildungszentrum Friedhofstr. 7,
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle
25,- EUR (zzgl. ca. 4,- EUR Naturalkosten)
40
VHS Kappel-Grafenhausen
Anja und Silvio Nägele
Löwenstr. 49
77966 Kappel-Grafenhausen
Tel. 07822/86 53 53
vhs-kappel-grafenhausen@lahr.de
Friesenheim
Vortrag
Feuer! was tun?
Keiner will es, aber trotzdem kommt es immer wieder
vor: ein Brand im Haus oder Garten. Der Kommandant der
Freiwilligen Feuerwehr Kappel-Grafenhausen Timo Hilß
informiert über das richtige Verhalten im Brandfall. Außerdem
gibt es Tipps rund um den Brandschutz zu Hause.
103301
Timo Hilß
Donnerstag, 26. Juni 2025, 19:00-21:00 Uhr
Hauptstr. 2, Grafenhausen
Kostenfrei (Spende erbeten zu Gunsten der Jugendfeuerwehr
Kappel-Grafenhausen) (Anmeldung erwünscht)
Schweißkurs für Fortgeschrittene I (ab 18 J.)
In diesem Kurs wird an dickeren Stahlblechen ab 6
mm geschweißt. Dabei schweißen wir in mehreren
Schweißlagen z. B. in waagerechter oder senkrechter
Position. Schutzkleidung erforderlich (Informationen über
VHS). Materialkosten bitte bar beim Dozenten entrichten.
103302
Klaus-Dieter Hug
Samstag, 29. März 2025, 8:30-12:30 Uhr
Kenzingen, Ziegelhöfe 4
31,50 EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Materialkosten)
Frühlingsinspiration -
Windlicht aus Dekohölzern
In diesem Kurs können Sie ein Windlicht aus Dekohölzern
mit Kreativfolie bauen und dieses mit Trockenblumen
u.ä. dekorieren. Gerne dekorieren Sie passend zu
Ostern. Bitte mitbringen: Rebschere, Heißklebepistole.
Materialkosten bitte bar vor Ort entrichten.
210313
Irina Stockenberger
Mittwoch, 26. März 2025, 18:30-20:30 Uhr
„Blüten-Vielfalt“, Eisenbahnstr. 5, 77966 Kappel
16,- EUR (zzgl. ca. 10,- bis 20,- EUR Materialkosten)
VHS unterwegs
Der Wald als Lebensraum -
Wanderung für Erwachsene und Kinder
Die Auwälder in der Rheinebene sind ein wahrer Hotspot
der Artenvielfalt. Die Försterin der Gemeinde Kappel-
Grafenhausen, Ronja Schneider, bietet ein informatives
Rahmenprogramm im Gemeindewald Kappel-Grafenhausen
für Jung und Alt.
109303
Ronja Schneider
Freitag, 4. April 2025, 15:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Ellenbogenwaldhütte Kappel.
Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Kreativ - Workshop Handlettering
Sie erlernen im ersten Teil Grundlagen des Handletterings
und im zweiten Teil gestalten Sie ein besonderes
Deko-Objekt: einen dekorativen Ziegelstein mit Ihrem
persönlichen Schriftzug. Für Anfänger und Kreativ-Begeisterte.
Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Buntstifte
und gegebenenfalls Brush Pens). Materialkosten
bitte bar im Kurs entrichten.
Carmen Schächtele
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50
19,50 EUR (zzgl. ca. 17,- EUR Materialkosten)
Workshop 1
207310
Samstag, 26. April 2025, 9:30-12:30 Uhr
Frühlingsinspiration - aus Alt mach Neu
Haben Sie altes, schönes Geschirr zu Hause, das zu
schade zum Wegwerfen ist? In diesem Kurs können
Sie Ihr mitgebrachtes Geschirr mit einer Pflanze oder
anderen Dekomaterialien verschönern, eventuell
passend zu Ostern. Bitte mitbringen: Rebschere, altes
Geschirr z. B. Schüssel, Servierplatte, Sauciere. Oder
Windlicht. Materialkosten bitte bar vor Ort entrichten.
210314
Irina Stockenberger
Samstag, 29. März 2025, 15:00-17:00 Uhr
„Blüten-Vielfalt“, Eisenbahnstr. 5, 77966 Kappel
16,- EUR (zzgl. ca. 15,- bis 20,- EUR Materialkosten)
Taubergießen - Bootsfahrt
Erleben Sie den Taubergießen in seinen schönsten Facetten.
Sie erfahren Interessantes und Wissenswertes
auf der Bootsfahrt in der «letzten Wildnis Deutschlands».
Genießen Sie entspannte und ruhige Momente bei diesem
Naturerlebnis. Bitte auf wetterangepasste Kleidung achten.
Jürgen Jäger
Saukopfbrücke im Taubergießen
17,50 EUR
109320
Samstag, 26. April 2025, 8:30-10:30 Uhr
109321
Sonntag, 22. Juni 2025, 8:30-10:30 Uhr
Kreativität
Kreatives Schweißen (ab 18 J.)
In diesem Workshop erstellen Sie eine Feuerschale
oder ein Feuerkorb und erhalten dabei noch manche
Tipps und Kniffe vom Fachmann. Grundkenntnisse
des Schweißens sollen bei Teilnahme vorhanden sein.
Schutzkleidung erforderlich (Informationen über VHS).
Materialkosten bitte bar beim Dozenten entrichten.
103303
Klaus-Dieter Hug
Samstag, 10. Mai 2025, 9:00-14:00 Uhr
Kenzingen, Ziegelhöfe 4
39,- EUR (zzgl. ca. 30,- EUR Materialkosten)
Workshop 2
207311
Samstag, 24. Mai 2025, 14:00-17:00 Uhr
Makramee-Workshop für Anfänger
In unserem Makramee-Workshop lernen Sie Schritt für
Schritt die Grundlagen der Knotentechnik. Gestalten
Sie handgeknüpfte Schlüsselanhänger oder Schnullerketten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialkosten
bitte bar vor Ort entrichten.
209303
Lena Siefert / Natalie Hammann
Samstag, 15. März 2025, 10:00-12:15 Uhr
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50
15,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Materialkosten)
Makramee-Workshop -
Wandbehang oder Blumenampel
Sie bekommen Sie eine Einführung in die Kunst des
Makramees und erlernen die wichtigsten Knoten und
Techniken. Sie gehen mit einem selbst geknüpften
stilvollen Wandbehang oder einer dekorativen Blumenampel
nach Hause. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene.
Materialkosten bitte bar vor Ort entrichten.
209304
Lena Siefert / Natalie Hammann
Freitag, 16. Mai 2025, 17:00-21:00 Uhr
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50
15,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Materialkosten)
Floraler Sommerkurs - Loop
Sie gestalten einen tollen Loop mit natürlichen und trockenen
Blumen, Gräsern, Eukalyptus und anderen Deko-
Elementen passend zum Sommer. Bitte mitbringen:
Rebschere, evtl. Loop. Materialkosten bitte bar vor Ort
entrichten.
210315
Irina Stockenberger
Samstag, 28. Juni 2025, 15:00-17:00 Uhr
„Blüten-Vielfalt“, Eisenbahnstr. 5, 77966 Kappel
16,- EUR (zzgl. 15,- bis 20,- EUR Materialkosten nach
Verbrauch)
Sommerkurs -
Windlicht in neuem Design
Gestalten Sie Ihr mitgebrachtes Windlicht oder
Weckglas neu und verleihen ihm eine Rost-, Beton-, oder
Struktur-Patina. Zum Schluss wird es im sommerlichen
Flair mit Naturmaterialien verziert. Bitte mitbringen:
Windlicht oder Weckgläser (die auch bei der Dozentin
erworben werden können). Materialkosten bitte bar vor
Ort entrichten.
210316
Irina Stockenberger
Mittwoch, 2. Juli 2025, 18:30-20:30 Uhr
„Blüten-Vielfalt“, Eisenbahnstr. 5, 77966 Kappel
16,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Materialkosten nach Verbrauch)
41
Kappel-Grafenhausen
42
Entspannung – Bewegung
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen
Yoga- bzw. Gymnastikmatte sowie bequeme
Kleidung mitbringen.
Sanftes Yoga für Schwangere
Yoga kann während der Schwangerschaft sehr bereichernd
sein und Frauen dabei helfen, bis zur Geburt fit
und beweglich zu bleiben. Angepasste Atemtechniken,
Meditationen und sanfte Haltungen führen zu mehr
Ruhe, Entspannung und Wohlbefinden in einer ganz
besonderen Zeit für die Frau. Der Kurs ist für alle
Schwangeren ab der 13. Woche bis zur Geburt geeignet.
Yoga-Vorerfahrung ist nicht notwendig. Bitte mitbringen:
Yogamatte, warme Socken, bequeme Kleidung, Decke.
301342
Julia Jäger
Mittwoch, 18:00-19:15 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 5 x
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50
53,- EUR
Yoga am Morgen
Am 31.03.2025 findet der Kurs nicht statt.
301343
Melanie Bauer
Montag, 9:30-11:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Grafenhausen, Kirchstr. 70F, Förderverein Betreutes
Wohnen
107,- EUR
Yoga 50plus
301346
Joachim Räuber
Dienstag, 19:00-20:30 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 8 x
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50, Musiksaal
67,- EUR
Ganzheitliches Gedächtnistraining -
Mental Vital
Steigern Sie Ihre geistige Fitness und Lebensfreude mit
dem Mental-Vital-Kurs! Ideal für alle, die mit Spaß und
Humor ihr Denkvermögen stärken möchten. In kleiner
Gruppe fördern wir Konzentration, Aufmerksamkeit,
Merkfähigkeit und das Kurzzeitgedächtnis.
302300
Beate Heidinger
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 6 x
Kappel, Vitalitätszentrum, Am Richtergraben 6a
64,50 EUR
Line Dance - Workshop
Beim Line Dance tanzen die einzelnen Tänzer/-innen
in Reihe vor- und nebeneinander zu verschiedenen
Musikrichtungen z.B. Country, Rock ’n’ Roll und Pop.
Ob Mann oder Frau, ob jung oder älter, jeder kann
Line Dance erlernen. Bitte mitbringen: tanzgeeignete
Schuhe, Getränk.
205318
Sonja Roth
Samstag, 17. Mai 2025, 10:00-12:00 Uhr
Bürgersaal Rathaus Kappel, Rathausstr. 2
8,- EUR
Nordic Walking und Kneippen im
Taubergießen
Bewegung in der Natur in Kombination mit Kneippschen
Anwendungen nach dem Säulenprinzip von Pfarrer
Sebastian Kneipp fördert unser Wohlbefinden, stärkt
die Abwehrkräfte und das Herz-Kreislaufsystem. Vorausgesetzt
wird, dass Sie die Walking-Technik schon
können. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung,
kleines Handtuch.
302301
Margaretha Hüer
Dienstag, 17:00-18:30 Uhr
ab Dienstag, 6. Mai 2025, 5 x
Treffpunkt: Parkplatz Badesee Kappel
37,50 EUR
Fit durch Joggen - Laufen in der Natur
Technik und Fitness
Erleben Sie die Freude am Laufen in der Natur! In
diesem Kurs verbessern Sie Ihre Ausdauer und lernen
durch eine integrierte Laufschule die richtige Technik,
um effizient und gelenkschonend zu laufen. Ideal für Einsteiger
und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: wetterangepasste
Sportkleidung und Sportschuhe.
302302
Melina Andlauer
Dienstag, 18:30-19:30 Uhr
29. April / 20. Mai / 3. Juni / 24. Juni / 1. Juli 2025
Treffpunkt: Rheinfähre Kappel, Parkplatz rechts.
33,- EUR
Ernährung
Kulinarischer Streifzug durch die
Mittelmeerküche
Zu den typischen Gerichten dieser Küche gehören nicht
nur Öl, Brot und Wein, sondern auch gebratenes Fleisch
oder Fisch sowie Aufläufe mit Gemüse. Die mediterrane
Küche ist für frisches Obst und Gemüse, Meeresfrüchte,
Olivenöl, Milchprodukte und Getreide bekannt und verwendet
Kräuter und Gewürze wie Basilikum, Oregano
und Sumach. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher,
geeignete Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten bitte
bar vor Ort entrichten.
305331
Damyan Mihov
Samstag, 5. Juli 2025, 10:00-14:00 Uhr
Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen, Schulstr. 7,
Vordereingang
22,50 EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)
Junge VHS
Der Wald als Lebensraum -
Wanderung für Erwachsene und Kinder
Die Auwälder in der Rheinebene sind ein wahrer Hotspot
der Artenvielfalt. Die Försterin der Gemeinde Kappel-
Grafenhausen, Ronja Schneider, bietet ein informatives
Rahmenprogramm im Gemeindewald Kappel-Grafenhausen
für Jung und Alt.
109303
Ronja Schneider
Freitag, 4. April 2025, 15:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Ellenbogenwaldhütte Kappel.
Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Makramee für Kids (8-12 J.)
Lust auf kreative Handarbeit? Du lernst die Basics des
Knüpfens und gestaltest deine eigenen, coolen Deko-
Objekte! Ob ein stylischer Schlüsselanhänger für deine
Tasche oder süße Oster-Deko - hier kannst du deiner
Fantasie freien Lauf lassen. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen
und Fortgeschrittene. Materialkosten bitte
bar vor Ort entrichten.
209310
Lena Siefert / Natalie Hammann
Samstag, 29. März 2025, 10:00-12:15 Uhr
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50
15,- EUR (zzgl. ca. 7,- EUR Materialkosten)
Kinderbasteln in der Gärtnerei (6-10 J.)
zu Ostern
Wir basteln aus Blechdosen tolle Küken, die bepflanzt
werden können. Zusätzlich gibt es eine kleine Deko-
Überraschung. Materialkosten bitte bar vor Ort entrichten.
210320
Irina Stockenberger
Samstag, 5. April 2025, 15:00-17:00 Uhr
„Blüten-Vielfalt“, Eisenbahnstr. 5, 77966 Kappel
16,- EUR (zzgl. 7,- EUR Materialkosten)
Backen für Kids und Teens (8-14 J.)
Wir zaubern gemeinsam verschiedene Leckereien! Bitte
mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, geeignete Aufbewahrungsbehälter.
Naturalkosten bitte bar vor Ort
entrichten.
305341
Chiara Erny / Lea Schaub
Samstag, 22. März 2025, 10:00-13:00 Uhr
Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen, Schulstr. 7,
Vordereingang
15,- EUR (zzgl. ca. 8,- EUR Naturalkosten)
Kochkurs für Kids und Teens (8-14 J.)
Gemeinsam kochen wir ein leckeres frühlingshaftes
Menü, das ihr für eure Familie zu Hause nachkochen
könnt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, geeignete
Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten bitte
bar vor Ort entrichten.
305343
Chiara Erny
Samstag, 12. April 2025, 10:00-13:00 Uhr
Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen, Schulstr. 7,
Vordereingang
15,- EUR (zzgl. ca. 8,- EUR Naturalkosten)
VHS Kippenheim
Claudia Handke
Tel. 07821 / 9089074
vhs-kippenheim@lahr.de
Kappel-Grafenhausen
Vorträge
„Steine gegen das Vergessen“
Stolpersteine in Kippenheim
Das europaweite Geschichtsprojekt „Stolpersteine“ soll
an Menschen erinnern, die unter der NS-Diktatur gelitten
haben oder ihr zum Opfer fielen. Die Steine tragen
den Namen der Opfer und wurden vor deren einstigen
Wohnungen verlegt. In Kippenheim wurden 26 Stolpersteine
verlegt. Bei einer Ortsbegehung wird an die
jüdischen Familien, die hier gelebt haben, und an ihr
Schicksal erinnert. In Kooperation mit dem Verein „Ehemalige
Synagoge Kippenheim. Treffpunkt: Kippenheim,
Poststr., Vorplatz der ehemaligen Synagoge.
101402
Jürgen Stude
Sonntag, 6. April 2025, 15:00 Uhr
Ehemalige Synagoge, Poststr. 17, 77971 Kippenheim
Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Slowenien -
Natur- und Kulturlandschaften
Filmvortrag
Die Rundreise 2023 führte durch die Julischen Alpen
in das romantische Tal des Wildwasserflusses Socha.
Im slowenischen Karstgebiet ist das Lipizzaner Pferdegestüt
zu besichtigen. Die Postojnska Jama bietet
Europas größtes Höhlenlabyrinth. Ljubljana und Maribor
sind die wichtigsten Städte des Landes. Unterkrain und
Bleder See sind besonders reizvoll.
109401
Günther Rentschler
Dienstag, 11. März 2025, 19:00 Uhr
Bürgerhaus, Am Bürgerhaus 1
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)
Kreativität
Zeichnen und Malen
In diesem Kurs können sowohl Anfänger als auch
Fortgeschrittene verschiedenste Techniken kennenlernen
oder vertiefen. Es kann wahlweise mit Aquarell,
Bleistift, Kohle, Buntstift, Ölkreide, oder Acryl gearbeitet
werden – auch das Wechseln bzw. Mischen der
Techniken ist möglich. Beim Erschaffen Ihrer eigenen
Kunstwerke werden Sie von einer erfahrenen Kunstdozentin
beraten und begleitet. Nach Möglichkeit bitte
Bleistifte, Farben Ihrer Wahl, verschiedene Pinsel,
dickes Zeichen-, Aquarell- oder Acryl-Malpapier mitbringen.
Am besten unempfindliche Kleidung tragen.
207401
Simone Müller
Mittwoch, 15:00-17:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 7 x
Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100
69,50 EUR
Mediengefahren -
eine Veranstaltung für Senioren
Wie schützen wir uns vor Kriminalität im Internet?
Einkaufen im Internet, Phishing, Identitätsdiebstahl,
Online Banking, Kostenfallen … sind nur einige Beispiele
über den Inhalt des Vortrages. Wie kann man
sich schützen? Was kann man tun, wenn es dann doch
passiert? Hinweise zum Thema «Mediengefahren, eine
Veranstaltung für Senioren» gibt Polizeioberkommissarin
Tamara Mild vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums
Offenburg.
103402
Polizeipräsidium Offenburg Tamara Mild
Dienstag, 25. März 2025, 15:00 Uhr
Bürgerhaus, Am Bürgerhaus 1
Eintritt frei (Anmeldung erwünscht)
Nordportugal für Entdecker - Vortrag
Der Norden Portugals verbindet Kultur und Natur:
Städte wie Porto, Guimarães und Coimbra erzählen von
der glanzvollen Geschichte des Landes, das heute eine
lebendige Gegenwart genießt. Abseits davon erwartet
Besucher das authentische Portugal mit Weinanbau im
Dourotal, abgeschiedenen Dörfern und ausgezeichnete
Wandermöglichkeiten auf einsamen Wegen.
109402
Gabriele Melcher
Dienstag, 25. März 2025, 19:00 Uhr
Bürgerhaus, Am Bürgerhaus 1
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)
Bolero Arabica - Tanzshow
Amira el Amar präsentiert am 27. September 2025 ihre
neue Tanzshow. Bekannt für ihre getanzten Geschichten
und Märchen, die sie jeweils selbst kreiert, werden die
Tänzerinnen dieses Mal den Bolero von Maurice Ravel
als Thema der vier Jahreszeiten interpretieren.
Vorher im ersten Teil zeigen Amira el Amars Ensembles
aus Lahr und Freiburg gemeinsam mit Gasttänzerinnen
ein umfangreiches Repertoire an orientalischen Tänzen.
PaperArt - Kreatives Gestalten mit Papier
Wir erstellen kreative Arbeiten (Grußkarten und Verpackungen)
passend zur Jahreszeit sowie kleine Osterpräsente
bzw. -mitbringsel. Gemeinsam entdecken wir,
wie vielfältig Papier, Schere, Stempel etc. eingesetzt
werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Material liegt vor Ort bereit. Materialkosten bitte bar
vor Ort bezahlen.
208402
Daniela Friedemann
Freitag, 28. März 2025, 18:00-21:00 Uhr
Bürgerhaus, Am Bürgerhaus 1
19,50 EUR (zzgl. Materialkosten ca. 8,- bis 10,- EUR)
Samstag, 27.September 2025, 19:30 Uhr
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1
Eintrittskarten im Vorverkauf 18,- EUR
Abendkasse: 20,- EUR / Kinder bis 10 J.: 15,- EUR
43
Kippenheim
Entspannung – Bewegung
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen
Yoga- bzw. Gymnastikmatte sowie bequeme
Kleidung mitbringen.
Hatha-Vinyasa-Yoga
Am 1. April findet der Kurs nicht statt.
301441
Judith Roosen
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Schulturnhalle Kippenheim, Untere Hauptstr. 26
58,50 EUR
Sanftes Hatha-Yoga am Morgen
301443
Sybille Schabla
Montag, 9:30-11:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Bürgerhaus, Am Bürgerhaus 1
73,- EUR
301444
Sybille Schabla
Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Bürgerhaus, Am Bürgerhaus 1
73,- EUR
Sanftes Hatha-Yoga am Abend
301445
Sybille Schabla
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Feuerwehrgerätehaus Kippenheim, Bahnhofstr. 38
73,- EUR
Yin-Yoga für die Faszien
Bitte mitbringen: Yogamatte, zwei Decken, zwei Handtücher,
ein Kissen, bequeme Kleidung, ein Augenkissen.
301446
Sybille Schabla
Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Feuerwehrgerätehaus Kippenheim, Bahnhofstr. 38
73,- EUR
Unser Beckenboden -
verborgene Körpermitte
Workshop
Unser Beckenboden spielt im Alltag eine wichtige Rolle.
Wie können wir dem Beckenboden helfen fit zu bleiben?
Und welche Beschwerden können mit einem in seiner
Funktion eingeschränkten Beckenboden zusammenhängen?
Die Kursleiterin gibt einen Einblick in Anatomie
und funktionelle Zusammenhänge. Anhand von Alltagsbeispielen
lernen wir zu verstehen, warum es von
Vorteil ist, sich auch um diese Struktur unseres Körpers
zu kümmern.
Pilates
302408
Valentina Manukanc
Donnerstag, 9:00-10:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
Feuerwehrgerätehaus Schmieheim, Dorfstr. 34
59,50 EUR
Rückenfit - Rückenkräftigung
302409
Silvia Bilger-Zehnle
Mittwoch, 10:00-11:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 12 x
Bürgerhaus, Am Bürgerhaus 1
59,50 EUR
Rückenfit - Rückenkräftigung
Silvia Bilger-Zehnle
Festhalle Schmieheim
44,- EUR
302410
Dienstag, 15:45-16:45 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
302411
Dienstag, 16:50-17:50 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Gesundheit – Ernährung
Soweit nichts anders angegeben, bitte zu allen
Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher, Schürze,
und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten werden
bar im Kurs abgerechnet.
Die antiken Öle der Bibel -
uralte Öle in modernen Zeiten
Die antiken Öle der Bibel umfassen exemplarisch zehn
Öle, die aus den wichtigsten in der Heiligen Schrift erwähnten
Pflanzen und auch Harzen gewonnen werden
- von der Zypresse bis zur „Rose von Sharon”. Atme
den erfrischenden Duft von Myrte oder Zedernholz und
das volle, reiche Bukett von Weihrauch oder Myrrhe.
Genieße die wunderbaren Aromen dieser ätherischen
Öle und erfahre mehr über die faszinierenden Geschichten,
die hinter den kostbaren Ölen steckt. Die
Anwendungsmöglichkeiten sind vielfach bis heute
anwendbar und aktuell. Freue dich auf eine duftende
Zeitreise.
303402
Heidi Rombach
Freitag, 11. April 2025, 18:00-20:00 Uhr
Bürgerhaus, Am Bürgerhaus 1
13,50 EUR (Anmeldung erforderlich)
Veganes Grillvergnügen
Bald startet wieder die Grill-Saison! Vegane Alternativen
sind eine willkommene Abwechslung und
schmecken superlecker! Lernen Sie Auberginen-Gyros,
Ananas-Tofu, Kräuterbutter, BBQ-Sauce, Süßkartoffel-
Buns, Beanburger, Hasselback-Kartoffeln mit geschmorten
Tomaten, vegane Spareribs, gegrillte Onigiri,
gegrillten Pakchoi, gefüllte Portobellopilze, Sweet-Chili-
Sauce, weiße Bohnen-Hummus und Cashew-Sourcream
kennen und lieben! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher,
geeignete Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten
bitte bar vor Ort entrichten.
305402
Nicole Kremling
Mittwoch, 28. Mai 2025, 18:00-21:00 Uhr
Schule Kippenheim, Untere Hauptstr. 26
25,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)
Paella und Tapas
Gekocht wird das typisch spanische Gericht mit Fleisch
und Meeresfrüchten. Passende Tapas als Vorspeise
werden ebenfalls zubereitet. Bitte mitbringen: Schürze,
Geschirrtücher, geeignete Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten
bitte bar vor Ort entrichten.
305403
Damyan Mihov
Samstag, 28. Juni 2025, 11:00-15:00 Uhr
Schule Kippenheim, Untere Hauptstr. 26
30,- EUR (zzgl. ca. 18,- EUR Naturalkosten)
Sprache
Italienisch A1.2 - 10. Semester
Chiaro! A1, Nuova edizione (Hueber Verlag), ab Lektion
10.
409401
Laura Schirosa
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100
97,50 EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)
Spanisch A1.1 - 1. Semester
Impresiones A1, (Hueber Verlag), ab Lektion 1.
422401
Sindy Erny-Barrera
Montag, 19:00-20:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100
117,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)
302400
Jutta Kopp-Faller
Dienstag, 18. März 2025, 18:00-20:00 Uhr
Bürgerhaus, Am Bürgerhaus 1
18,- EUR
44
VHS Mahlberg
Sandra Romme
Im Grün 27
77972 Mahlberg
Tel. 07822/ 867 93 46
vhs-mahlberg@lahr.de
Mahlberg
Vortrag
Solidarische Landwirtschaft
Regionale Gemüseversorgung und genossenschaftliche
Hofübergabe am Beispiel der Solawi
Mahlberg eG
Wie aus der Gärtnerei Zipf in Mahlberg ein genossenschaftlich
organisierter Hof wurde, wo man in Mahlberg
beim Spazieren den Salaten und Wassermelonen beim
Wachsen zuschauen kann und warum eine Solawi
eben nicht das gleiche wie eine Gemüse-Abokiste ist,
erzählen Tanja Roß und Niels Horstrup von der Solawi
Mahlberg eG.
103501
Tanja Roß / Niels Horstrup
Montag, 16. Juni 2025, 19:00 Uhr
Fabrikantenvilla, Unterburgstr. 18 (neben Tabakmuseum)
Eintritt frei (Anmeldung erwünscht)
VHS unterwegs
Solidarische Landwirtschaft -
Betriebsführung
Regionale Gemüseversorgung und genossenschaftliche
Hofübergabe am Beispiel der Solawi
Mahlberg eG
Die Betriebsführung veranschaulicht den Wandel einer
alten Gärtnerei in einen genossenschaftlich und gemeinschaftlich
organisierten Hof. Sie erhalten Informationen
über die Herausforderungen von biologischem
Gemüsebau und teilen mit uns die ersten Früchte
dieser Arbeit. Bitte mit wetterangepasstem Schuhwerk
kommen, welches ggf. dreckig werden kann.
Tanja Roß / Niels Horstrup
Treffpunkt: Solawi Mahlberg eG, Eisenbahnstraße 39
Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)
103502
Dienstag, 24. Juni 2025, 17:30 Uhr
103503
Dienstag, 15. Juli 2025, 17:30 Uhr
Mahlberger Schloss - Führung
Freiherr von Türckheim-Böhl wird Ihnen einige Räumlichkeiten
des Schlosses zeigen und dazu geschichtlich
Wissenswertes erzählen.
Francis von Türckheim-Böhl
Treffpunkt: Mahlberg Schloss, 1. Torbogen beim
Aufgang zum Schloss
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
109503
Mittwoch, 25. Juni 2025, 17:00-17:45 Uhr
109504
Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:00-18:45 Uhr
Entspannung – Bewegung
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen
Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.
Tiefenentspannung mit Autogenem
Training und Progressiver
Muskelentspannung
In diesem Kurs lernen Sie im wöchentlichen Wechsel
zwei Entspannungstechniken kennen, die sich im Alltag
leicht umsetzen lassen. Geübt wird in der Rückenlage
auf dem Boden oder in Sitzhaltung auf dem Stuhl. Innere
Unruhe, Verspannungen, Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen
sowie Stress werden dadurch gemildert.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Kissen,
Decke, bequeme Kleidung.
301501
Sybille Schabla
Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 12 x
Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30
88,- EUR
Zurück zur inneren Mitte mit
Entspannungstraining
Im Kurs lernen Sie die Progressive Muskelentspannung
und das Autogene Training kennen. Kursinhalte sind
auch Fantasiereisen, Bodyscan- und Atemübungen. Wir
sprechen über unser Mindset und wie man es mit Mentaltraining
neu „programmieren“ kann. Dadurch können
Sie neue Kraft tanken und mit mehr Gelassenheit Ziele
leichter erreichen.
301502
Nicole Andlauer
Dienstag, 19:00-20:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 8 x
Stadthalle, Meiergartenstr. 14, Gymnastikraum
78,- EUR
Hatha-Yoga
301540
Sybille Schabla
Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 12 x
Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30
88,- EUR
301545
Sybille Schabla
Montag, 18:00-19:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße 6 (neben
Tabakmuseum)
88,- EUR
301549
Sybille Schabla
Montag, 19:45-21:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße 6 (neben
Tabakmuseum)
88,- EUR
Wirbelsäulengymnastik für Senioren
302502
Claudia Brehm
Freitag und Samstag, 10:00-11:00 Uhr
ab Freitag, 7. Februar 2025, 10 x
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße 6 (neben
Tabakmuseum)
49,50 EUR
Rückenfit mit Stretching
Der Kurs findet in den Ferien statt.
302504
Olga Pris
Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30
49,50 EUR
45
Mahlberg
Body Shape - Ganzkörpertraining .
Der Kurs findet in den Ferien statt.
302505
Olga Pris
Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30
49,50 EUR
Pilates
302508
Barbara Leicht
Montag, 18:00-19:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30
49,50 EUR
302509
Barbara Leicht
Montag, 19:00-20:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30
49,50 EUR
Bodyfit
302510
Barbara Leicht
Montag, 20:00-21:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30
49,50 EUR
Ernährung
Soweit nichts anders angegeben, bitte zu allen
Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher, Schürze,
und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten werden
bar im Kurs abgerechnet.
Gut bürgerliche Küche
In diesem Kurs wollen wir alte Rezepte aus Oma´s Zeiten
zubereiten. Mit einem Drei-Gänge Menü lassen wir
die alten Zeiten wieder aufleben. Bitte mitbringen: 2
Geschirrtücher, Schürze, geeignete Aufbewahrungsbehälter.
Naturalkosten bitte bar vor Ort entrichten.
305501
Christiane Bischoff
Samstag, 5. April 2025, 9:00-13:00 Uhr
Grundschule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)
Muttertagsbrunch auf vegane Art
Es erwarten Sie Köstlichkeiten wie Pestobrot, Süßkartoffel-Chili-Aufstrich,
Ofengemüse, Bircher-Müsli,
Hummus mit geröstetem Knoblauch, Guacamole,
Cashew-Frischkäse, Mac&Cheese-Salat, Kakao-
Porridge, Curry-Linsensuppe und Schokoladenbrot. Bitte
mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, geeignete Aufbewahrungsbehälter.
Naturalkosten bitte bar vor Ort
entrichten.
305504
Nicole Kremling
Mittwoch, 30. April 2025, 18:00-21:00 Uhr
Grundschule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)
Backen für Anfänger (ab 14 J.)
Saftige Rührkuchen und leckere Obstkuchen: Backen ist
kein Hexenwerk. Bitte mitbringen: Tortenbehälter. Naturalkosten
bitte bar vor Ort entrichten.
Sprache
Französisch B1.2 - 25. Semester
On y va! B1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 5.
408501
Marie-Christine Drouot
Dienstag, 17:00-18:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 12 x
Grundschule Mahlberg, Seeweg 28, Raum 1
117,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)
Junge VHS
Kochen für Kids (ab 9 J.)
Heute kochen wir verschiedene leckere Gerichte. Suppe,
ein Hackfleischgericht und ein Dessert darf es sein. Für
alle Kids, die ihre Familie gerne mit einem dreigängigen
Menü überraschen wollen! Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher,
Schürze, geeignete Aufbewahrungsbehälter.
Naturalkosten bitte bar entrichten.
305543
Christiane Bischoff
Mittwoch, 2. April 2025, 17:00-20:00 Uhr
Grundschule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)
Osterbacken für Kinder (9-13 J.)
Von Osterhasen bis Osterlämmer: wir backen Traditionelles
zu Ostern aber auch leckeres Ostergebäck.
Bitte mitbringen: Wenn vorhanden Osterbackformen,
Gebäckdose oder andere Aufbewahrungsbehältnisse.
Naturalkosten bitte bar vor Ort entrichten.
305544
Christiane Bischoff
Mittwoch, 9. April 2025, 16:00-20:00 Uhr
Grundschule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)
305545
Christiane Bischoff
Samstag, 28. Juni 2025, 9:00-13:00 Uhr
Grundschule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche
19,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)
BACK TO THE 80s
MEIN RADIO – MEIN SWR1
SWR1.DE
SWR1 – das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen unter swrmediaservices.de,
Telefon 0711 929 12984 oder mailen Sie uns: werbung@swrmediaservices.de
46
AZ_SWR1_Back_to_the_80s_120x80mm.indd 1 12.04.23 12:31
VHS Meißenheim
Sabine Gerster
Friedrichstr. 14
77974 Meißenheim
Tel. 0173/73 21 382
vhs-meissenheim@lahr.de
Meißenheim
Vorträge
Musik
Rechts und links der Mosel
Filmvortrag
Der Film startet in der Vulkaneifel, wo sich Maare als
Überreste der vulkanischen Vergangenheit mit Wasser
füllten. Die Glockengießerei Brockscheid ist eine Besonderheit
der Region. Weitere Highlights sind Saarburg,
die Saarschleife, die Teufelsschlucht, Idar-Oberstein
und das Müller-Thal, die sogenannte Luxemburgische
Schweiz.
109625
Günther Rentschler
Donnerstag, 20. Februar 2025, 19:00 Uhr
Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)
Demenzrisiko durch Bewegung
aktiv senken
Regelmäßige Bewegung kann das Risiko für Demenz
deutlich verringern. Durch körperliche Aktivität wird
die Durchblutung des Gehirns verbessert, die geistige
Leistungsfähigkeit bleibt länger erhalten und das Wohlbefinden
steigt. In diesem Kurs lernen Sie Hintergrundwissen
zum Thema Demenz und präventive Übungen,
die Sie leicht in Ihren Alltag einbauen können.
303601
Sonja Göhringer
Dienstag, 8. April 2025, 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)
Kreativität
Balkenhäuser gestalten
Aus alten Balken (bereits zugesägt und abgeschliffen)
gestalten wir tolle Dekohäuser. Wir arbeiten mit
Werkzeug, Farbe und mit der Serviettentechnik. Materialkosten
bitte bar vor Ort bezahlen.
210611
Doris Adler
Donnerstag, 5. Juni 2025, 17:00-19:00 Uhr
„Werkelstube“, Goethestr. 29, 77974 Meißenheim
16,- EUR (zzgl. ca. 7,- bis 10,- EUR /Haus Materialkosten)
Gitarre Grundkurs
Die Teilnehmer/-innen lernen die Liedbegleitung auf der
Gitarre in einfacher Schlag- und Zupftechnik anhand von
20 allgemein bekannten Liedern. Notenkenntnisse sind
nicht erforderlich. Bitte Gitarre mitbringen.
213615
Bernhard Krämer
Montag, 19:00-20:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Altes Rathaus Meißenheim, Rathausstr. 10, Zimmer 1
79,- EUR
Gitarre Aufbaukurs
Verfeinerung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse
mit einfachen Zupfmustern. Fortgeschrittene und
Wiedereinsteiger/-innen sind gern willkommen. Bitte
Gitarre mitbringen.
213618
Bernhard Krämer
Dienstag, 19:00-20:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Altes Rathaus Meißenheim, Rathausstr. 10, Zimmer 1
56,50 EUR
Entspannung – Bewegung
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen
Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.
Yin Yoga für die Faszien
301601
Sybille Schabla
Dienstag, 20:00-21:00 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 10 x
Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34
49,- EUR
Yoga auf dem Stuhl
301640
Sybille Schabla
Dienstag, 17:00-18:00 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 10 x
Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34
49,- EUR
Hatha-Yoga
301645
Sybille Schabla
Dienstag, 18:15-19:45 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 10 x
Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34
73,- EUR
Rückenfit - Rückenkräftigung
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte. Am 24.03. findet der
Kurs nicht statt - jedoch in den Osterferien.
302601
Carmen Bühler
Montag, 18:45-19:45 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Festhalle Meißenheim, Hauptstr. 31, Eing. Schulinnenhof
39,50 EUR
Rückenfit am Vormittag
302602
Bettina Kaltenbach
Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 10 x
Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal
39,50 EUR
Wirbelsäulengymnastik am Vormittag
302603
Sonja Göhringer
Donnerstag, 9:00-10:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal
39,50 EUR
Nordic Walking für Jedermann
Der Nordic Walking Anfängerkurs bietet einen idealen
Einstieg in die gelenkschonende Sportart. Schritt für
Schritt erlernen die Teilnehmer/-innen die richtige
Technik, von der korrekten Stockhaltung bis zur optimalen
Körperhaltung. Der Kurs fördert Ausdauer, Kraft
und Beweglichkeit und ist für jedes Fitnesslevel geeignet.
Bitte mitbringen: Nordic Walking Stöcke.
302604
Sonja Göhringer
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Altes Rathaus, Rathausstr. 10
74,50 EUR
Tabata Intervalltraining
Der Tabata-Kurs bietet einen intensiven Einstieg in
das hochwirksame Intervalltraining. In kurzen, aber
kraftvollen Einheiten wechseln sich Belastungs- und
Erholungsphasen ab, um Ausdauer, Kraft und Fettverbrennung
effektiv zu steigern. Ideal für alle, die in kurzer
Zeit maximale Ergebnisse erzielen möchten. Bitte mitbringen:
Gymnastikmatte.
302606
Sonja Göhringer
Donnerstag, 10:15-11:15 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal
39,50 EUR
47
Ringsheim / Rust
VHS Ringsheim/Rust
Esther Dixa
Schwarzwaldstr. 7a
77975 Ringsheim
Tel. 07822/89 67 61
vhsringsheim-rust@lahr.de
Vorträge
Der K2 in Pakistan - Eine Wanderung
zum zweithöchsten Berg der Welt
Bildvortrag
Bei dieser Bilderreise werden die Besucher bei einer
abwechslungsreichen und spannenden Wanderung ins
Herz des Karakorums geführt. Von der pakistanischen
Südseite geht es zum berühmten Concordiaplatz und
über den berüchtigten Pass „Gondogoro La“. Beeindruckende
Bilder und Videos zeigen eine abgeschiedene
Bergwelt in dieser unberührten Region.
109704
Bertram Rueb
Sonntag, 16. Februar 2025, 19:00 Uhr
Ringsheim, Katholisches Pfarrhaus, Herrenstr. 11
5,- EUR
Belgien -
ein junger Staat mit alter Geschichte
Belgien ist ein Zufall der europäischen Geschichte und
nur etwa so groß wie Baden-Württemberg. Belgien ist
bekannt für seine Waffeln, Schokolade und Pralinen
und gilt als Ursprungsland der Pommes. Auch die 500 in
Belgien gebrauten Sorten Bier stehen für das Land. Aber
was wissen wir sonst? In diesem Bildervortrag werden
wir das kleine, wenig bekannte Land mit seinen Reizen
kennenlernen.
109702
Bruna Tröndlin
Sonntag, 9. März 2025, 19:00 Uhr
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal
5,- EUR
Unser Leben in Katalonien
Katalonien, eine autonome Region Spaniens, besticht
mit wilder Küste, von Olivenhainen und Weinreben
bedeckten Bergen und mit Barcelona. Die junge Ringsheimerin
Valerie Grußeck und ihr Partner Eloy Villa
Fernandez nehmen Sie mit auf eine unterhaltsame und
authentische Entdeckungsreise aus ihrem Alltag in Katalonien,
Geschichte, Kunst und Kultur.
109705
Valerie Grußeck / Eloy Villa Fernandez
Samstag, 22. März 2025, 19:00 Uhr
Ringsheim, Katholisches Pfarrhaus, Herrenstr. 11
5,- EUR
Antonio im Badnerland
Zwei Jahre nach dem Ende seiner Amtszeit als Oberbürgermeister
von Kehl hat Toni Vetrano seine Lebenserinnerungen
in einem Buch mit dem Titel „Antonio im
Badner Land“ veröffentlicht. Vetrano erzählt über seine
Reise von der sizilianischen Heimat Caltabellotta, von
seiner Kindheit in Offenburg, die Anfänge als Sozialarbeiter,
bis hin zu seinen Erfahrungen als Bürgermeister
von Durbach und Oberbürgermeister von Kehl. Toni
Vetrano wird den Abend nutzen, um sein „inneres Bilderbuch“
vor uns auszubreiten: lustige Begegnungen,
tiefgründige Momente und Geschichten, die zeigen, wie
man sich als „Antonio“ in Baden heimisch fühlt. In Zusammenarbeit
mit der Gemeindebücherei Ringsheim.
101702
Toni Vetrano
Freitag, 9. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ringsheim, Katholisches Pfarrhaus, Herrenstr. 11
Eintritt frei (Spende erbeten)
Wenn die Hände zittern:
Ist es die Parkinson-Krankheit?
Ein Zittern der Hände in Ruhe kann ein frühes Symptom
der Parkinson-Krankheit sein, muss aber nicht. Häufig
treten andere Symptome wie eine Gangstörung, eine
Steifigkeit der Arme und Beine sowie Sprechstörungen
auf. In dem Vortrag wird auf die Ursachen aber auch auf
die Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
303701
PD Dr. med. Christian Blahak MHBA
Dienstag, 11. Februar 2025, 19:00 Uhr
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal
Eintritt frei
Frauengesundheit -
gut durch die Wechseljahre
8 Millionen Frauen in Deutschland erleben derzeit das
hormonelle, körperliche und seelische Auf und Ab,
das die Wechseljahre kennzeichnet. Die Beschwerden
während der Menopause sind so unterschiedlich wie
die Behandlungsmethoden. Hitzewallungen, Schlafstörungen,
Kopfschmerzen - der weibliche Hormonstoffwechsel
kommt ins Wanken. Wie man gut durch diese
Zeit kommt, darauf geht die Referentin ein.
303701
PD. Dr. Juliane Farthmann
Dienstag, 11. März 2025, 19:00 Uhr
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal
Eintritt frei
Betriebsführungen
Hinter den Kulissen –
in der Gärtnerei des Europa-Parks
Was bedeutet es, einen 100 Hektar großen Park in
eine grüne Oase zu verwandeln? In der Gärtnerei des
Europa-Parks mit seiner einzigartigen botanischen
Vielfalt laufen die Vorbereitungen für die neue Saison
auf Hochtouren, vor allem zur Frühlingszeit, wo der Park
mit 100.000 Frühjahrsblumen und 30.000 Tulpen geschmückt
wird. Wir folgen dem Chefgärtner Sebastian
Elender und werfen einen Blick hinter die Kulissen.
103712
Sebastian Elender
Samstag, 15. März 2025, 9:00-10:30 Uhr
Treffpunkt: Gärtnerei des Europa Parks, Rust (von
der Autobahn kommend im ersten Kreisverkehr die 3.
Ausfahrt)
Kostenfrei (Spenden erbeten für die Hilfsorganisationen
Santa Isabel e.V. und Einfach Helfen e.V.) (Anmeldung
erforderlich)
50 Jahre Europapark -
wie geht es weiter?
Dieses Jahr feiert der Europapark sein 50-jähriges Bestehen.
Mit einer Achterbahn auf der grünen Wiese fing
es an. Wir schauen zurück und werfen einen Blick in die
Zukunft. Frederik Mack und Lukas Scheub führen uns
durch 50 Jahre und verraten, wie es weiter geht.
103711
Frederik Mack / Lukas Scheub
Donnerstag, 20. März 2025, 16:00-17:30 Uhr
Treffpunkt: Hotel Andaluz, Rust
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Alles Bio oder was?
Hinter den Kulissen des größten Biomarktes im
Südwesten
Wer in Südwestdeutschland im Bioladen einkauft, legt in der
Regel Lieferartikel von Rinklin Naturkost aus Eichstetten in
den Korb. Wir schauen hinter die Kulissen des Familienunternehmens,
seine Firmenphilosophie und faire Zusammenarbeit.
Was das konkret bedeutet, wie „Bio“ in Eichstetten
geprägt wurde und welchen Umbrüchen die Biobranche
aktuell unterliegt, ist Thema bei der Veranstaltung.
103701
Harald Rinklin
Donnerstag, 26. Juni 2025, 18:00-20:00 Uhr
Treffpunkt: Bio Rinklin, 79356 Eichstetten, Bruckmatten 14
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
48
VHS unterwegs
Unterwegs mit Alpakas und Lamas -
für Groß und Klein
Woher kommen eigentlich Lamas und Alpakas und was
sind die Unterschiede? Bei einer Wanderung durch die idyllische
Landschaft lernen wir die Tiere kennen: ihre Charaktereigenschaften,
ihre Haltung und ihre Lebensweise.
109706
Heike Petsch
Freitag, 21. März 2025, 14:30-16:30 Uhr
Treffpunkt und genaue Anfahrtsbeschreibung auf der
Homepage vhs.lahr.de
32,50 EUR (Kinder unter 4 J. kostenfrei)
Das krumme Elsass
Tagesfahrt in eine wenig bekannte Region
Am Übergang von der lothringischen Ebene zu den Nordvogesen
eröffnen sich offene, grün belassene Landschaften.
Verschlafene Dörfer sind an Berghänge geschmiegt,
nicht zuletzt der Kirchberg, das Wahrzeichen
des Krummen Elsass. Anmeldung und Bezahlung erfolgt
nur über den Kulturkreis Ringsheim, E-Mail: heinrich@
dixa.de. oder Tel. 078 22/896 761.
109708
Heinrich Dixa
Samstag, 10. Mai 2025, 8:00-18:00 Uhr
Treffpunkt: Bürgerhaus Ringsheim, Denkmalstr. 16
80,- EUR (inkl. Bus, Führungen)
Naturfaszination Taubergießen -
Bootsfahrt
Theo Maurer, ein profunder Kenner des Gebiets, führt uns in
eines der letzte Naturparadiese am Oberrhein. Wir fahren
mit dem Boot von Rheinhausen nach Rust und wandern (ca.
1,5 Stunden) zurück durch den Rheinauenwald.
109707
Theo Maurer
Sonntag, 11. Mai 2025, 9:00-13:00 Uhr
Treffpunkt: über die Rheingasse zum Parkplatz Weiher
- Ortsteil Oberhausen. Die Teilnehmenden erhalten vor
Kursbeginn weitere Informationen von Esther Dixa.
18,- EUR
Tanzen
Line Dance für Anfänger
Line Dance ist der richtige Kurs für alle Tanzbegeisterten.
Wir lernen die Basics und üben verschiedene
Choreographien, ganz nebenbei trainieren wir unsere
Beweglichkeit und unser Gehirn.
205705
Sonja Roth
Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr
ab Mittwoch, 12. März 2025, 5 x
Ringsheim, Bürgerhaus
30,- EUR
Natur
Die Welt der Kräuter
In diesem Kurs wird altes Wissen und praktische Anwendung
über die unterschiedlichen Kräuter vermittelt.
Bei jedem Termin wird jeweils eine Pflanze vorgestellt.
109712
Gerlinde Person
Dienstag, 18:30-20:00 Uhr
ab Dienstag, 25. Februar 2025, 6 x
Ringsheim, Karl-Person-Schule
Kostenfrei (Spende erbeten)
Winter-Schnitt-Kurs
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Obstbäume grob
in Form bringen wollen. Nach diesem Schnitt haben
die Äste Luft und Licht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: Falls vorhanden eigene
Schneidwerkzeuge.
109709
Gerhard Frenk
Samstag, 22. Februar 2025, 10:00-12:00 Uhr
Rust, Gewann Am Stein, der Weg ist ab dem Sportheim
(Rheinweg) ausgeschildert
12,50 EUR
Frühjahrs-Schnitt-Kurs
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Obstbäume im
Wuchs beruhigen wollen. Nach diesem späten Schnitt
steht die Kraft des Baumes dem Obstertrag zur Verfügung.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen:
Falls vorhanden eigene Schneidwerkzeuge.
109710
Gerhard Frenk
Samstag, 12. April 2025, 10:00-12:00 Uhr
Rust, Gewann Am Stein, der Weg ist ab dem Sportheim
(Rheinweg) ausgeschildert
12,50 EUR
Schnittkurs für Frauen
Ob Rosen, Beeren oder Ziersträucher - richtig schneiden,
will gelernt sein! Optimal ist ein richtiger Schnitt von
Anfang an. Wie das geht, zeigt Gerlinde Person auf
ihrem Gartengrundstück in der Großen Wolfgangstraße.
109711
Gerlinde Person
Samstag, 8. März 2025, 14:00-16:00 Uhr
Ringsheim, Große Wolfgangstr., Gartengrundstück beim
Weingut Joachim Weber
Kostenfrei (Spende erbeten)
Kreativität
Frühlingsdekoration -
Holz- und Kreativwerkstatt für Frauen
Wenn Sie Ihre Frühlingsdekoration in diesem Jahr selbst
herstellen möchten, sind Sie hier genau richtig. Mit
Naturmaterialen werden passende Ideen aus der Holzwerkstatt
hergestellt. Anmeldung und Bezahlung nur
beim Naturzentrum (Tel.: 07822/86 45 36,
E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de).
210702
Naturzentrum Rheinauen
Donnerstag, 20. März 2025, 18:00-21:00 Uhr
Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5
16,- EUR (inkl. Materialkosten)
Kreativ in den Frühling - farbenfrohe
Geschenke selbst hergestellt
Wir fertigen kleine Geschenkideen für Geburtstag,
Ostern oder Muttertag. Mit Farbe, Schere und Stempel
werden z. B. Umverpackungen, Karten und kleine Mitbringsel
hergestellt und ausdekoriert. Bitte mitbringen:
Bastelschere, Falzbein, Papierschneider Lineal, Bleistift.
Bei Bedarf ist alles im Kurs vorhanden.
210703
Angelika Noel
Samstag, 12. April 2025, 9:00-12:00 Uhr
Ringsheim, Bürgerhaus, Raum Albigny
19,50 EUR (zzgl. ca. 8,- Euro Materialkosten)
Luftige Maschen für den Sommer
Von der Anleitung zum fertigen Strickstück -
Lochmuster einfach erklärt
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Stricker/innen.
Teil 1 (05.05.2025):
Lernen Sie verschiedene Strickmuster, Strickschriften
und Anschlagtechniken kennen. Ein Probestück hilft, den
Anschlag für Ihr geplantes Strickstück zu berechnen.
Teil 2 (26.05.2025):
Bringen Sie Ihr begonnenes Werk mit, erhalten Hilfe
bei Hindernissen und stellen das Gestrickte nach Möglichkeit
fertig. Bitte mitbringen: Wolle mittlerer Stärke
(wenn gewünscht gerne ein Farbverlaufsgarn) sowie
Stricknadeln in der passenden Stärke (nach Möglichkeit
Rundstricknadeln), eine kleine Schere und ein Lineal.
209705
Angelika Noel
Montag, 5. Mai 2025, 18:00-21:00 Uhr
Montag, 26. Mai 2025, 18:00-21:00 Uhr
Ringsheim, Bürgerhaus, Raum Albigny
39,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)
Fahrrad-Pannenkurs
Tipps und Tricks aus der Fahrradwerkstatt
In diesem Kurs lernen wir, wie man Wartungs- und Reparaturarbeiten
mit einer Grundausstattung an Werkzeugen
selbst durchführt kann. Dabei erhalten wir
Tipps zur sachgerechten Pflege, oder welche Routinekontrollen
vor einer Fahrt durchzuführen sind. Im Praxisteil
zeigt der Fachmann, wie ein Rad ausgebaut, der
Schlauch geflickt oder ausgewechselt wird
103702
Dilan Khalaf
Samstag, 17. Mai 2025, 14:00-16:00 Uhr
Treffpunkt: Ringsheim, Hauptstraße 21, bei Zweirad
Biehler
Kostenfrei (Spende erbeten)
Entspannung – Bewegung
Achtsamkeit-
Meditationsübung im Sitzen und Gehen
Im Workshop erhalten Sie eine kleine Einführung und
werden in der Achtsamkeitsübung angeleitet. Jeder
der Termine ist in sich abgeschlossen und kann separat
besucht werden.
301702
Dieter Schleier
Donnerstag, 6.03. / 20.03. / 3.04. / 8.05. / 22.05. /
5.06. /26.06. / 10.07. / 24.07.2025
jeweils 18:30-19:30 Uhr
Ringsheim, Kath. Pfarrhaus, Herrenstr. 11
Kostenfrei (Anmeldung nicht erforderlich)
49
Ringsheim / Rust
Ringsheim / Rust
Yoga
301740
Petra Ambs
Freitag, 17:00-18:30 Uhr
ab Freitag, 14. März 2025, 12 x
Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss
70,50 EUR
Wirbelsäulengymnastik
Gymnastik für Männer (50plus)
302705
Hermann Bucher
Mittwoch, 19:30-20:30 Uhr
ab Mittwoch, 5. März 2025, 12 x
Ringsheim, Bürgerhaus
47,50 EUR
Zumba®
Sprache
Spanisch für die Reise - 3. Semester
Vivan las vacaciones (Hueber) ab Lektion 7
422701
Carla Louis
Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 10 x
Ringsheim, Karl-Person-Schule
min. 8/max. 12 Teiln.
73,- EUR
302701
Isabella Linsin
Montag, 17:30-18:30 Uhr
ab Montag, 10. März 2025, 10 x
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal
39,50 EUR
Wirbelsäulengymnastik
302703
Isabella Linsin
Montag, 8:30-9:30 Uhr
ab Montag, 10. März 2025, 10 x
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal
39,50 EUR
Wirbelsäulengymnastik
302709
Tanja Kirschling-Kollefrath
Montag, 19:00-20:00 Uhr
ab Montag, 17. März 2025, 10 x
Rust, Seniorenwohnanlage; Klosgarten, Hindenburgstr. 29
39,50 EUR
Rückenfit
302706
Hildegard Weber
Donnerstag, 18:45-19:45 Uhr
ab Donnerstag, 13. März 2025, 8 x
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal
32,- EUR
Gymnastik für Senioren
Fit bleiben im Alter
302711
Melanie Ediger
Montag, 18:30-19:30 Uhr
ab Montag, 17. März 2025, 12 x
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal
47,50 EUR
Kochen
Männer an den Herd -
Badische Tapas und mehr
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Herstellung
von raffinierten Gerichten und Salaten, die auf kleinen
Tellern oder Schälchen als Vorspeise oder als Begleiter
zu Wein oder Bier gereicht werden können. Bitte mitbringen:
Schürze, Geschirrtücher, geeignete Aufbewahrungsbehälter.
Naturalkosten bitte bar entrichten.
305704
Heinrich Dixa
Donnerstag, 24. April 2025, 18:00-21:00 Uhr
Schule Rust
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)
Libanesische Küche
Lassen Sie sich in die Geheimnisse der libanesischen
Küche entführen, sie gilt als die Feinschmeckerküche
des Orients. Von Schawarma und Fattush bis hin zu Tabbouleh
und Baba Ganoush. Bitte mitbringen: Schürze,
Geschirrtücher, geeignete Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten
bitte bar entrichten.
305731
Damyan Mihov
Samstag, 24. Mai 2025, 10:00-13:00 Uhr
Schule Rust
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)
Junge VHS
Holz- und Kreativwerkstatt:
Insektenhotel für Bienen & Co. (ab 8 J.)
Wir bauen in der Holzwerkstatt ein Insektenhotel für
zuhause. Diese geschützten Wohnräume sind wichtig
für Wildbienen und andere Insekten. Der Ranger unterstützt
euch beim Bau und erzählt von den Insekten, die
so wichtig für unser Ökosystem sind. Anmeldung und
Bezahlung nur beim Naturzentrum (Tel.: 07822/86 45 36,
E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de)
109719
Naturzentrum Rheinauen
Dienstag, 22. April 2025, 10:00-12:30 Uhr
Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5
8,- EUR (inkl. Materialkosten) Barkasse vor Ort
Rangerworkshop: Kitzrettung (ab 10 J.)
Grünflächen Rehkitze, die im hohen Gras von der Mutter
abgelegt wurden. Damit Rehkitze unbeschadet bleiben,
werden Drohnen und Wärmebildtechnik eingesetzt. Wir
zeigen euch gemeinsam mit der Kitzrettung Ortenau,
wie junge Rehe, Hasen und Gelege von Bodenbrütern
gerettet werden können. Anmeldung und Bezahlung nur
beim Naturzentrum (Tel.: 07822/86 45 36,
E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de)
109720
Naturzentrum Rheinauen
Montag, 5. Mai 2025, 15:00-17:30 Uhr
Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5
5,- EUR (inkl. Materialkosten) Barkasse vor Ort
302702
Isabella Linsin
Montag, 10:00-11:00 Uhr
ab Montag, 10. März 2025, 10 x
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal
39,50 EUR
50
VHS Schwanau
Sabine Doufrain
Ahornweg 2
77963 Schwanau
Tel. 07824/58 48 25
vhs-schwanau@lahr.de
Schwanau
Vorträge
Island - Land der Extreme
am Rande des Nordpolarmeeres
Filmvortrag
Von der rauesten Gegend Islands im Nordosten führte
eine Campingreise im Mai 2022 Richtung Myvatn in ein
dampfendes geothermisches Vulkangebiet. Im gemäßigteren
Südwesten erreicht man im Goldenen Zirkel
die Inselhauptstadt Reykjavik, die Blaue Lagune und die
berühmten Geysire.
109801
Günther Rentschler
Mittwoch, 12. März 2025, 19:00-20:30 Uhr
Schwanau, Bürgersaal Ottenheim, Jägerstr. 3
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)
Portugal - Eine Flussreise auf dem Douro
Filmvortrag
Mit einem Flusskreuzfahrtschiff auf dem Douro von
Porto bis nach Barca d’Alva durch die Heimat des
Portweins zu reisen, darüber berichtet der neue Film von
Bernd Tacke. Kleine und große Städte und Sehenswürdigkeiten,
die abwechslungsreiche Landschaft entlang
des Douro und die Verbindung von Natur, Kultur und
Genuss sind Inhalte des Films.
109803
Bernd Tacke
Mittwoch, 9. April 2025, 19:00-20:30 Uhr
Schwanau, Bürgersaal Ottenheim, Jägerstr. 3
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)
VHS unterwegs
Permakultur
Was bedeutet das und wie kann ich diese in
meinem Garten anwenden
Idealerweise kann man mit der Permakultur einen
Garten bewirtschaften, der mit wenig materiellem
Aufwand einen hohen Ertrag erzielt - und das nachhaltig
und umweltschonend. Auf dem Gelände der
Dozentin gibt es Informationen, wie das funktionieren
kann. Wichtig: festes Schuhwerk und wetterangepasste
Kleidung. Am Ende der Dr.-Heimburger-Str. geht es zum
Gartengelände.
Hühner als lebendige und interessante
Grundstücks-Mitbewohner
Die Haltung von Hühnern trägt zu einem nachhaltigen
Lebensstil bei.
Hühner als lebendige und interessante Grundstücks-
Mitbewohner. Beim Treffen im Hühnergarten gibt es
Informationen über die Bedürfnisse, Fütterung und Gesundheit
der Hühner, die kostenlose Gartenpflege durch
die Tiere mit der Faszination der Aufzucht. Am Ende der
Dr.-Heimburger-Str. geht es zum Gartengelände.
109810
Annette Schnak
Freitag, 23. Mai 2025, 16:30-17:30 Uhr
Schwanau, Ottenheim, Ende Dr. Heimburger-Str.
12,- EUR (Anmeldung erforderlich)
Kräuterwissen im Frühling
für TEE und Tinktur
Beim Kräuterpflücken auf dem Gelände der Dozentin
gibt es Informationen über die Heilkraft deren Blüten
und Blätter für Energie und Wohlbefinden. Die Heilkraft
diverser Kräutertinkturen wird erläutert sowie die Herstellung
gezeigt. Auch wird aus den frisch gesammelten
Kräutern ein Tee aufgegossen. Am Ende der Dr.-Heimburger-Str.
geht es zum Gartengelände.
Bitte mitbringen: 2-3 saubere Schraubgläser max.
300ml, gutes Schneidmesser. Wichtig: festes
Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Materialund
Skriptkosten bitte direkt an die Dozentin entrichten.
109812
Annette Schnak
Samstag, 10. Mai 2025, 13:00-14:30 Uhr
Schwanau, Ottenheim, Ende Dr. Heimburger-Str.
12,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Material- und Skriptkosten)
Anmeldung erforderlich
Kräuterwissen zum Sommeranfang
mit Herstellung von Körper-Öl
Beim Kräuterpflücken auf dem Gelände der Dozentin gibt
es Informationen über die Heilkraft von deren Blüten und
Blätter. Kräuter-Öl zum Pflegen und Heilen wird vor Ort
zubereitet. Am Ende der Dr.-Heimburger-Str. geht es zum
Gartengelände.
Wichtig: festes Schuhwerk und wetterangepasste
Kleidung. Material- und Skriptkosten bitte direkt an die
Dozentin entrichten.
109813
Annette Schnak
Samstag, 28. Juni 2025, 13:00-14:30 Uhr
Schwanau, Ottenheim, Ende Dr. Heimburger-Str.
12,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Materialkosten)
Anmeldung erforderlich
Tanzen
Line Dance für Anfänger
Lust auf Tanzen und ein Partner fehlt? Kein Problem -
beim Line Dance wird in Reihen vor- und nebeneinander
getanzt.
205801
Sonja Roth
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 6 x
Schule Allmannsweier, kleine Turnhalle, Schulstr. 9
24,- EUR
Line Dance für Fortgeschrittene
Lust auf Tanzen und ein Partner fehlt? Kein Problem -
beim Line Dance wird in Reihen vor- und nebeneinander
getanzt.
205802
Sonja Roth
Mittwoch, 19:15-20:15 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 6 x
Schule Allmannsweier, Kleine Turnhalle Schulstr. 9
24,- EUR
Entspannung – Bewegung
Sanftes Yoga für den Rücken
301841
Ursula Asimus
Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
Ortsverwaltung Ottenheim, Kirchstr. 1
70,50 EUR
109809
Annette Schnak
Samstag, 15. März 2025, 13:00-14:30 Uhr
Schwanau, Ottenheim, Ende Dr. Heimburger-Str.
7,50 EUR (Anmeldung erforderlich)
51
Schwanau
52
Hatha-Yoga
Silvia Siegenführ
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal
55,50 EUR
301842
Dienstag, 18:20-19:35 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
301843
Dienstag, 19:45-21:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 10 x
Hatha-Yoga auf dem Stuhl
Mit sanften Übungen, hauptsächlich auf dem Stuhl,
öffnen wir den Körper in seiner Beweglichkeit. Mit
Dehn‐ und Gleichgewichtsübungen vor dem Stuhl
verbessern wir unsere Körperwahrnehmung. Entspannungs-
und Atemübungen bringen inneres und
äußeres Gleichgewicht.
301847
Ingrid Wacker
Freitag, 10:00-11:30 Uhr
ab Freitag, 14. März 2025, 10 x
Ortsverwaltung Ottenheim, Kirchstr. 1
58,50 EUR
Pilates - Einführung
Die Übungen bewirken eine Stärkung des Körperzentrums
sowie eine gute Aufrichtung aus dem Becken
durch gezielte Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur.
Die konzentrierte Atmung fördert dabei die
Entspannung und dient der Verbesserung der Beweglichkeit.
Bitte mitbringen: Socken, Gymnastikmatte.
302806
Valentina Manukanc
Freitag, 10:35-11:35 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 12 x
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal
47,50 EUR
Pilates - Mittelstufe
302807
Valentina Manukanc
Freitag, 9:30-10:30 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 12 x
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal
47,50 EUR
Pilates - Fortgeschrittene
302808
Valentina Manukanc
Freitag, 8:25-9:25 Uhr
ab Freitag, 21. Februar 2025, 12 x
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal
47,50 EUR
Body Shape -
Ganzkörpertraining am Vormittag
302811
Kristina Hein
Montag, 8:45-9:45 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal
39,50 EUR
Body Shape - Ganzkörpertraining
302812
Katja Stengg
Montag, 19:00-20:00 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Schwanau, Elzhalle Wittenweier, Elzstr. 2
39,50 EUR
Wirbelsäulengymnastik
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Sportkleidung, Handtuch,
Gymnastikmatte, zwei Igelbälle, etwas zu trinken.
302850
Martin Rinkenauer
Dienstag, 18:00-19:00 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 12 x
Schule Nonnenweier
47,50 EUR
Wirbelsäulengymnastik
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Sportkleidung, Handtuch,
Gymnastikmatte, zwei Igelbälle, etwas zu trinken.
302851
Martin Rinkenauer
Dienstag, 19:10-20:10 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 12 x
Schule Nonnenweier
47,50 EUR
Wirbelsäulengymnastik
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte,
etwas zu trinken.
302852
Irina Meier
Mittwoch, 17:45-18:45 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 10 x
Schule Nonnenweier
39,50 EUR
Wirbelsäulengymnastik
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte,
etwas zu trinken.
302853
Irina Meier
Mittwoch, 18:50-19:50 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 10 x
Schule Nonnenweier
39,50 EUR
Kochen
Basisch kochen -
Der leichte Weg zu mehr Vitalität
Wir kochen mit rein basischen Lebensmitteln gesunde,
vor allem auch für den Alltag geeignete Mahlzeiten. Bitte
mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, geeignete Aufbewahrungsbehälter.
Naturalkosten bitte bar vor Ort entrichten.
305801
Beate Kecac
Montag, 31. März 2025, 18:00-21:00 Uhr
Schwanau, Bärbel-von-Ottenheim-Schule, Küche
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)
Männerkochkurs
Klassische Küche ein zeitloser Genuss
Entdecke die Kunst des Kochens im Kochkurs für
Männer. Unter Anleitung eines Kochprofis lernen Sie die
Grundlagen der klassischen Küche. An diesem Abend
wird ein 3-gängiges Menü gezaubert. Bitte mitbringen:
Schürze, Geschirrtücher, geeignete Aufbewahrungsbehälter.
Naturalkosten bitte bar vor Ort entrichten.
305802
Tim Santo
Freitag, 7. März 2025, 18:00-22:00 Uhr
Schwanau, Bärbel-von-Ottenheim-Schule, Küche
18,- EUR (zzgl. ca. xx,- EUR Naturalkosten)
Sprachen
Französisch A2.1 - 8. Semester
On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 3.
408801
Marie-Christine Drouot
Montag, 9:00-10:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
Ortsverwaltung Ottenheim, Kirchstr. 1
117,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)
Französisch B1.1 - 16. Semester
On y va! B1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 3.
408802
Marie-Christine Drouot
Montag, 10:45-12:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
Ortsverwaltung Ottenheim, Kirchstr. 1
117,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)
Junge VHS
Englisch für Kinder (4-7 J.) - 1. Semester
Mit Spielen, kreativen Angeboten, Sprachreimen spielerisch
die englische Sprache lernen. Bitte mitbringen:
Schnellhefter, Buntstifte, Schere, Kleber. Materialkosten
bitte bar entrichten.
406804
Dienstag, 15:45-16:45 Uhr
ab Dienstag, 11. März 2025, 10 x
Schwanau, Schule Nonnenweier, Betreuungshaus
49,- EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten)
Englisch für Kinder (5-10 J.) -
Fortgeschrittene
Mit Spielen, kreativen Angeboten, Sprachreimen spielerisch
die englische Sprache lernen. Bitte mitbringen:
Schnellhefter, Buntstifte, Schere, Kleber. Materialkosten
bitte bar entrichten.
406805
Montag, 14:30-15:30 Uhr
ab Montag, 10. März 2025, 10 x
Schwanau, Schule Nonnenweier, Betreuungshaus
49,- EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten)
VHS Seelbach / Schuttertal
Zlatka Kiryakova und Damyan Mihov
Rehbergblick 6
77960 Seelbach
Tel. 07823 / 209 61 76
vhs-seelbachschuttertal@lahr.de
Seelbach / Schuttertal
Kreativität
Moosbilder gestalten
Ein Wandbild aus konserviertem Naturmoos in satten
grünen Tönen ist ein echter Blickfang für jeden Raum. In
diesem Kurs erstellen Sie aus verschiedenen Moosarten
ein individuelles Moosbild. Kombiniert werden die Naturkunstwerke
nach Wunsch auch mit Holzelementen.
Materialkosten bitte bar vor Ort entrichten.
210905
Ulrike Harter
Samstag, 5. April 2025, 14:00-17:00 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Geroldseckerstr. 10a
19,50 EUR (zzgl. ca. 30,- EUR Materialkosten und
Rahmen)
Tanzen
Tanz-Workshop 1: Gesellschaftstänze
In einem zweitägigen Tanz-Workshop werden die wichtigsten
Basisschritte und erste Figuren aus folgenden
populären Gesellschaftstänzen vermittelt: Langsamer
Walzer, Tango, ChaChaCha sowie Discofox und Rumba.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
205915
Veronika Brunnecker
Samstag, 22. Februar 2025, 14:00-16:30 Uhr
Sonntag, 23. Februar 2025, 10:00-12:30 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Geroldsecker Str. 10a,
Turnhalle, Gymnastikraum
41,- EUR
Tanz-Workshop 2: Gesellschaftstänze -
Aufbaukurs
In diesem zweitägigen Tanz-Workshop werden die
Inhalte aus dem Workshop 1 wiederholt. Dazu kommen
beliebte Tänze wie Tango, Wiener Walzer und Samba.
Grundschritte, Kombinationsmöglichkeiten und Figuren
werden einzeln und mit Partner geübt. Es ist wünschenswert,
wenn Sie die Tänze aus Workshop 1
kennen, aber nicht zwingend erforderlich.
205916
Veronika Brunnecker
Samstag, 22. März 2025, 14:00-16:30 Uhr
Sonntag, 23. März 2025, 10:00-12:30 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Geroldsecker Str. 10a,
Turnhalle, Gymnastikraum
41,- EUR
Line Dance für Anfänger (A1)
205918
Jasmin Zehnle
Dienstag, 17:30-18:30 Uhr
ab Dienstag, 18. Februar 2025, 12 x
„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3
59,50 EUR
Line Dance für Anfänger mit
Vorkenntnissen (A2)
205919
Jasmin Zehnle
Montag, 17:15-18:15 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
Seelbach, Schulzentrum, Geroldsecker Str. 10a,
Turnhalle, Gymnastikraum
59,50 EUR
Line Dance für Fortgeschrittene (F1)
205920
Jasmin Zehnle
Montag, 18:15-19:45 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
Seelbach, Schulzentrum, Geroldsecker Str. 10a,
Turnhalle, Gymnastikraum
71,50 EUR
Entspannung – Bewegung
Yoga für Anfänger
301944
Anna Bacalova
Samstag, 9:00-10:30 Uhr
ab Samstag, 8. März 2025, 12 x
Ort wird noch bekannt gegeben
88,- EUR
301945
Anna Bacalova
Samstag, 10:30-12:00 Uhr
ab Samstag, 8. März 2025, 12 x
Ort wird noch bekannt gegeben
88,- EUR
Sanftes Hatha-Yoga am Morgen
Die Heilwirkung des Yoga erstreckt sich auf Körper,
Geist und Seele. Durch sanftes Yoga werden wir mit
einfachen Asanas den Rücken, seine Muskulatur und
Bänder stärken und geschmeidig halten. Rückenbeschwerden
kann vorgebeugt werden. Eine kleine Einführung
in Meditation, Atemübungen und Tiefen-Entspannung
runden die Übungsstunden ab.
301943
Sybille Schabla
Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 10 x
„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3
73,- EUR
Figur-Fitness
302903
Viktoria Maier
Mittwoch, 18:30-19:30 Uhr
ab Mittwoch, 19. Februar 2025, 12 x
„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3
59,50 EUR
Rücken-Aktiv
Seraphina von Hornstein
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
Grundschule Dörlinbach, Oberdorf
79,- EUR
302914
Montag, 18:30-19:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
302905
Montag, 19:30-20:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 12 x
Rückenfit - Rückenkräftigung
302906
Marianne Kuhn
Montag, 18:30-19:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Seelbach, Schulzentrum, Musiksaal, Geroldseckerstr. 10a
49,50 EUR
Rückenfit - Rückenkräftigung
302907
Marianne Kuhn
Montag, 19:30-20:30 Uhr
ab Montag, 17. Februar 2025, 10 x
Seelbach, Schulzentrum, Musiksaal, Geroldseckerstr. 10a
49,50 EUR
53
Seelbach / Schuttertal
54
Fit für den Alltag - Ganzkörpertraining
302908
Viktoria Maier
Donnerstag, 8:30-9:30 Uhr
ab Donnerstag, 20. Februar 2025, 12 x
„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3
59,50 EUR
Kochen - Backen
Sizilianische Küche
Die sizilianische Küche ist eine spannende und abwechslungsreiche
mediterrane Spezialitätenküche. In
diesem Kurs werden Klassiker wie Arancine (gefüllte
Reisbällchen), ein Tintenfischeintopf und vegetarische
Ravioli zubereitet. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher,
geeignete Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten
bitte bar vor Ort entrichten.
305905
Giovanni D‘Alia
Sonntag, 16. März 2025, 10:00-14:00 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a
30,- EUR (zzgl. ca. 18,- EUR Naturalkosten)
Biskuitrolle – Ihr Meisterstück
Die perfekte Roulade leicht gemacht!
Ein Klassiker mit Kurven: Die Biskuitrolle aus luftigem
Teig und cremiger Füllung steht auf der Liste unserer
absoluten Lieblingskuchen ganz oben. Sie ist schnell gebacken
und bei vielen sehr beliebt. Lernen Sie in diesem
Kurs, wie Sie im Handumdrehen eine unwiderstehliche
Biskuitrolle zaubern! Gemeinsam backen wir eine luftig
lockere Tiramisu-Biskuitrolle, die nicht nur schmeckt,
sondern auch garantiert nicht bricht. Der Aha-Effekt
beim Anschnitt – Eine Löffelbiskuitrolle versteckt sich
in der Biskuitroulade. Bitte mitbringen: Falls möglich
eine Küchenmaschine. Eckigen Backrahmen, passenden
Behälter und eine eckige Tortenplatte (Backblechgröße),
Schreibzeug, Geschirrtücher und evtl. Schürze.
Naturalkosten bitte bar vor Ort entrichten.
305906
Manuela Müllerleile
Samstag, 22. Februar 2025, 10:00-15:00 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr.
10a
35,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)
Sommer-Linzer:
Die perfekte Gittertorte mit Pfiff!
Eine neue Genusswelt tut sich auf mit meiner Sommer-
Linzertorte! In diesem Kurs lernen Sie, das klassische
Gebäck mit einer sommerlichen Note zu zaubern. Gemeinsam
gestalten wir das perfekte Teiggitter mithilfe
einer praktischen Gitterstanze. Ich zeige Ihnen, wie
der Teig gelingt, das Befüllen kinderleicht wird und das
Backen zum Erfolg führt. Erlernen Sie den richtigen
Umgang mit der Gitterstanze und entdecken Sie ihre
vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Ideal für alle, die
dieses neue Rezept nachbacken wollen, für Interessierte
und alle, die ihre Fähigkeiten nochmals auffrischen
möchten. Bereit, Ihre Gäste mit einer köstlichen
Sommer- Linzer-Variante zu überraschen?
Bitte mitbringen: Falls möglich eine Küchenmaschine,
Backring oder Backform rund 28cm, Tortenbehälter
(rund) Schreibzeug, Geschirrtücher, evtl. Schürze. Naturalkosten
bitte bar vor Ort entrichten.
305907
Manuela Müllerleile
Samstag, 15. März 2025, 10:00-14:00 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a
30,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)
Flammenkuchen im Haushaltsbackofen
Mit meiner raffinierten Technik, den besten Zutaten und
der richtigen Anleitung wird Ihr Flammkuchen auch im
Haushaltsbackofen zu einer knusprigen Gaumenfreude.
Warum darauf warten, bis das nächste Fest oder der
Weihnachtsmarkt kommt? Mit meiner Hilfe können Sie
Ihren eigenen knusprigen Flammkuchen kreieren, genau
nach Ihrem Geschmack und wann immer Ihnen danach
ist. Es ist so einfach und extrem lecker! Bitte mitbringen:
Falls möglich eine Küchenmaschine mit Knethaken. Passenden
Behälter und eine eckige Platte zum Transport,
Schreibzeug, Geschirrtücher und evtl. Schürze. Naturalkosten
bitte bar vor Ort entrichten.
305908
Manuela Müllerleile
Samstag, 29. März 2025, 10:00-14:00 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a
30,- EUR (zzgl. ca. 25,- EUR Naturalkosten)
Pizza wie beim Italiener -
im Haushaltsofen
Knusprig, lecker und einfach selbst gemacht Lernen Sie,
wie Sie Pizza wie beim Italiener direkt in Ihrem Haushaltsbackofen
zaubern können! Ihre Küche wird zur
Pizzeria. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie mit der
richtigen Technik und den besten Zutaten eine knusprige
Pizza kreieren. Mit meiner raffinierten Technik, besten
Zutaten und der richtigen Anleitung wird Ihre Pizza
auch im Haushaltsbackofen zu einer knusprigen Gaumenfreude.
Bitte mitbringen: Falls möglich eine Küchenmaschine
Tortenbehälter und Tortenplatte eckig,
Schreibzeug, Geschirrtücher und evtl. Schürze. Naturalkosten
bitte bar vor Ort entrichten.
305909
Manuela Müllerleile
Samstag, 5. April 2025, 10:00-15:00 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a
35,- EUR (zzgl. ca. 23,- EUR Naturalkosten)
Donauwelle - Ihr Meisterstück:
Perfekte Schokoladendecke und
gelingsichere Buttercreme
Backen Sie gemeinsam mit mir, Schritt für Schritt, die
perfekte Donauwelle! Lernen Sie, wie Sie eine saftige
Sandmasse mit Sauerkirschen und eine absolut leichte
und geschmackvolle Buttercreme zaubern, die garantiert
nicht gerinnt. Entdecken Sie meine Geheimtipps für eine
spiegelglatte Schokoladendecke, die beim Schneiden
nicht bricht. Bitte mitbringen: Falls möglich eine Küchenmaschine,
eckigen Backrahmen, Passenden Behälter
und eine eckige Tortenplatte (Backblechgröße),
Schreibzeug, Geschirrtücher und evtl. Schürze. Naturalkosten
bitte bar vor Ort entrichten.
305910
Manuela Müllerleile
Samstag, 12. April 2025, 10:00-15:00 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a
35,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)
Fruchtschnitte mit Biskuitgitter -
fruchtig, erfrischend & einzigartig
Lust auf ein Backerlebnis, das nicht nur geschmacklich
überzeugt, sondern Ihre Familie und Gäste auch beeindruckt?
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie aus luftigen
Biskuitböden, einer erfrischenden Quarkcreme und
saftigen Früchten eine unwiderstehliche Fruchtschnitte
mit einem zweifarbig gefüllten Biskuitgitter kreieren.
Bitte mitbringen: Falls möglich eine Küchenmaschine,
eckigen Backrahmen, Passenden Behälter und eine
eckige Tortenplatte (Backblechgröße), Schreibzeug, Geschirrtücher
und evtl. Schürze. Naturalkosten bitte bar
vor Ort entrichten.
305911
Manuela Müllerleile
Samstag, 10. Mai 2025, 10:00-15:00 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a
35,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)
Falscher Bienenstich:
Knusprige Köstlichkeit mit
Vanillecreme und Krokant
Lust auf ein süßes Highlight? In diesem Kurs kreieren
wir einen „falschen Bienenstich“ – knusprig, cremig und
unwiderstehlich lecker. Zwischen fluffigen Biskuitböden
liegt eine luftig-leichte Vanillecreme mit Sahne und
einem Schuss Eierlikör. Obendrauf glänzt ein knackiger
Krokantdeckel. Bitte mitbringen: Falls möglich eine Küchenmaschine
Hoher runder Tortenring, alternativ eine
Springform mit Durchmesser (26/28cm) Tortenbehälter
und Platte (rund),Schreibzeug, Geschirrtücher, evtl.
Schürze. Naturalkosten bitte bar vor Ort entrichten.
305912
Manuela Müllerleile
Samstag, 28. Juni 2025, 10:00-15:00 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a
35,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)
Junge VHS
Osterbäckerei für Kinder (ab 6 J.)
Wir backen gemeinsam süße Leckereien wie Hefenester
und Osterhasen. Außerdem werden wir verschiedene
Osterkekse aus Mürbeteig ausstechen und nach Belieben
verzieren. Dazu bemalen wir bunte Ostereier.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, geeignete
Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten bitte bar vor Ort
entrichten.
305942
Ulrike Harter
Freitag, 11. April 2025, 16:00-18:30 Uhr
Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a
25,- EUR (zzgl. 4,- EUR Naturalkosten)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) (Stand 01.09.2020)
Das zwischen der Stadt Lahr als Trägerin der Volkshochschule Lahr und dem/der Benutzer/in zustande kommende Vertragsverhältnis ist privatrechtlicher Natur.
Diesem Vertrag liegen folgende allgemeine Geschäftsbedingungen zugrunde:
1. Allgemeines
(1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Stadt Lahr/Volkshochschule (im Folgenden VHS genannt).
(2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS.
Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf. Es gelten dann die Bedingungen des jeweiligen Veranstalters.
(3) Bei Veranstaltungen des Zweiten Bildungsweges und bei den Deutsch-Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetzt (ZuWG) gelten gesonderte Bedingungen.
AGB
2. Anmeldung/Vertragsschluss
(1) Anmeldungen sind schriftlich, per Post, Fax, E-Mail oder Internet, persönlich in der VHS-Geschäftsstelle, Kaiserstr. 41, sowie in jeder Außenstelle (Adressen jeweils im
Programmheft und auf der Website www.vhs.lahr.de veröffentlicht) möglich. Anmeldekarten finden Sie am Ende des Programmheftes.
Telefonische Anmeldungen werden nur mit Abbuchungserlaubnis entgegen genommen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Kursbesuche
ohne vorherige Anmeldung sind nicht gestattet.
(2) Buchbar sind die im Programm ausgeschriebenen Veranstaltungen. Bei Veranstaltungen, die aus mehreren Terminen bestehen,
kann nur die gesamte Veranstaltung gebucht werden.
(3) Ist ein Kurs bereits voll ausgebucht oder sollte es zu einer Terminänderung oder einer Absage kommen, erfolgt eine Benachrichtigung seitens der VHS.
(4) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrages werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der VHS als Veranstalterin und dem/der Anmeldenden (Vertragspartner/in)
begründet. Der/die Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer/in) begründen. Diese/r ist der VHS namentlich zu benennen.
Eine Änderung in der Person des Teilnehmers/der Teilnehmerin bedarf der Zustimmung der VHS. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern.
(5) Die VHS darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen.
3. Entgelt
(1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der VHS (Programm, Aushang, Preisliste etc.)
bzw. in Fällen des Absatzes (4) aus der getroffenen Vereinbarung.
(2) Die Bezahlung des Entgeltes sollte möglichst durch Erteilung einer Abbuchungsermächtigung erfolgen. Rechnungen werden nur bei
fehlender Abbuchungsermächtigung bzw. auf Anforderung ausgestellt. Soweit Rechnungen ausgestellt werden, ist darin das Fälligkeitsdatum des Entgeltes festgelegt.
Im Übrigen wird das Entgelt am 1. Tag nach Ablauf der kostenfreien Rücktrittsfrist fällig (siehe Ziffer 8, Absatz 1). Ist eine Abbuchung vereinbart,
erfolgt diese innerhalb 30 Tagen nach Fälligkeit. Bis zum ersten Abbuchungsversuch werden dann keine Verzugszinsen erhoben.
Bei Studienreisen, dem Zweiten Bildungsweg und bei Integrationskursen sind abweichende Zahlungsmodalitäten zu beachten (z.B. verkürzte Fristen, Vorkasse).
(3) Die Veranstaltungsentgelte sind im Programmheft ausgewiesen. Verbrauchsmaterial und Naturalien sind in der Regel nicht darin enthalten.
In diesem Fall sind sie direkt an den Dozenten/die Dozentin zu entrichten.
(4) Der Anspruch auf Bezahlung von verderblichem Verbrauchsmaterial und Naturalien entsteht auch dann, wenn ohne fristgerechte Abmeldung/Kündigung nicht an der Veranstaltung
teilgenommen wird und die VHS für ausgelegte Kosten aufkommen muss.
(5) Wird die vorgesehene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann ein Kurs dennoch durchgeführt werden, wenn sich die Teilnehmer/innen zu Beginn
auf eine Aufzahlung bzw. eine Unterrichtsverkürzung (oder eine Kombination von beidem) verständigen.
4. Entgeltermäßigung
(1) Ermäßigungen auf das Kurs- bzw. Veranstaltungsentgelt erhalten auf Antrag und Nachweis folgende Personengruppen:
• bei Kursen erhalten Inhaber des „Lahr-Pass“ 50% Ermäßigung
• bei Kursen erhalten Bezieher/innen von SGB-Leistungen (SGB II – früher Arbeitslosengeld II – oder SGB XII – früher Sozialhilfe) ebenfalls 50% Ermäßigung,
jedoch max. 50,00 EUR pro Semester.
(2) Anträge auf Ermäßigung müssen vor Kursbeginn gestellt werden.
(3) Es wird darauf hingewiesen, dass o.g. Ermäßigungen nicht für Exkursionen und Studienfahrten gelten.
5. Bescheinigungen
Die Teilnahme an einem Kurs kann auf Wunsch und unter der Voraussetzung regelmäßiger Teilnahme (mindestens 80%) bescheinigt werden. Teilnahmebescheinigungen
werden gegen Vorauszahlung der Bearbeitungspauschale von 1,00°EUR am Kursende ausgegeben. Für nachträglich beantragte Bescheinigungen sind 2,50°EUR zu entrichten.
6. Organisatorische Änderungen
(1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine/n bestimmte/n Dozent/in durchgeführt wird. Das gilt auch dann,
wenn die Veranstaltung mit dem Namen einer Dozentin/eines Dozenten angekündigt wurde.
(2) Die VHS kann aus wichtigem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern.
(3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der VHS nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung von Kursleitenden),
kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 7 (2) Satz 2 und 3.
7. Rücktritt und Kündigung durch die VHS
(1) Ist keine Mindestanzahl bei einer Veranstaltung angegeben, beträgt diese 10 Personen. Wird die Mindestzahl nicht erreicht, kann die VHS vom Vertrag zurücktreten.
Der Rücktritt seitens der VHS ist spätestens drei Tage nach dem zweiten Veranstaltungstermin zu erklären – ein anteiliges Entgelt wird dann nicht erhoben.
(2) Die VHS kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die VHS nicht zu vertreten hat (z.B. Ausfall einer Dozentin/eines
Dozenten), ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung
geschuldet. Die VHS wird den/die Vertragspartner/in bzw. den/die Teilnehmer/in umgehend informieren und das nach Maßgabe des Satzes 2
zu viel entrichtete Entgelt zurück erstatten.
(3) Die VHS kann außerdem beim Vorliegen eines wichtigen Grundes den Vertrag fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei:
• gemeinschaftswidrigem Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Mahnung und Androhung der Kündigung durch die Veranstaltungsleitung,
insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen,
• Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem/der Kursleiter/in, gegenüber Teilnehmer/innen oder Beschäftigten der VHS,
• Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft oder Religionszugehörigkeit etc.),
• Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art,
• beachtlichen Verstößen gegen die Hausordnung.
Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine solche Kündigung bzw. Ausschluss nicht berührt.
8. Rücktritt/Abmeldung durch den/die Vertragspartner/in
(1) Nach der Anmeldung wird ein kostenfreies Rücktrittsrecht (im Folgenden: Abmeldung) innerhalb der folgenden Fristen eingeräumt:
• bei Kursen mit 1-5 Terminen und Wochenendseminaren muss die Abmeldung eine Woche vor dem ersten Veranstaltungstermin erfolgen,
• bei Kursen mit 6 und mehr Terminen innerhalb von 4 Werktagen nach dem ersten Kurstermin.
Liegen zwischen dem ersten und zweiten Kurstermin weniger als 4 Tage, hat der Rücktritt spätestens bis einen Tag vor dem zweiten Kurstermin zu erfolgen.
(2) Bei Prüfungen, Studienreisen, Exkursionen und Sonderveranstaltungen gelten gesonderte Regelungen. Informationen hierüber sind der Ausschreibung zu entnehmen.
(3) Die Abmeldung muss der VHS-Geschäftsstelle oder der Außenstellenleitung gegenüber schriftlich oder persönlich erfolgen. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Abmeldungen
bei Dozenten/innen sind nicht wirksam. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung.
(4) Abmeldungen per E-Mail sind nur gültig, wenn sie von der VHS bestätigt werden. Es obliegt dem/der Vertragspartner/in sich im Zweifelsfall telefonisch oder persönlich
abzusichern, dass die Abmeldung bei der VHS fristgerecht eingegangen ist.
55
AGB
(5) Nach Ablauf der in Absatz (1) genannten Fristen ist das komplette Entgelt zur Zahlung fällig, es sei denn, dass durch Vermittlung des/der Rücktretenden oder über die Warteliste
der VHS ein Ersatz gefunden wird. Die Regelungen in Ziffer 9 bleiben unberührt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere eine kurzfristige berufliche
Verhinderung kein Rücktrittsgrund darstellt.
(6) Auf einen Teil des Entgeltes verzichtet die VHS, wenn dem/der Teilnehmer/in die Teilnahme durch folgende Gegebenheiten unmöglich geworden ist:
• ein meldebehördlich bestätigter Umzug von mindestens 25 km,
• eine ärztlich attestierte Krankheit, die zu einer Verhinderung an mindestens drei Kursterminen führt.
Der/die Teilnehmer/in hat innerhalb von 8 Tagen nach Eintritt der Veränderung der VHS die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Von dem Entgelt werden dann die anteiligen
Kursgebühren (mindestens jedoch ein Drittel) und eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 2,50 EUR einbehalten. Beträge unter 5,- EUR werden nicht erstattet.
9. Kündigung durch den/die Vertragspartner/in
Bei folgenden Fällen steht dem/der Vertragspartner/in ein Kündigungsrecht zu:
(1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen,
hat der/die Vertragspartner/in die VHS auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben,
den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der/die Vertragspartner/in nach Ablauf der Frist den Vertrag kündigen.
(2) Der/die Vertragspartner/in kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 6)
unzumutbar ist. In diesem Fall wird das anteilige Entgelt geschuldet. Ziffer 7 (2), Satz 2 und 3 gelten entsprechend.
(3) Gesetzlich bestehende Kündigungs- und Widerrufsrechte bleiben davon unberührt.
10. Schadenersatzansprüche
(1) Schadenersatzansprüche des Vertragspartners/der Vertragspartnerin oder des Teilnehmers/der Teilnehmerin gegen die VHS sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober
Fahrlässigkeit.
(2) Der Ausschluss gemäß Abs. (1) gilt ferner nicht, wenn die VHS schuldhaft Rechte des Vertragspartners/der Vertragspartnerin oder des Teilnehmers/der Teilnehmerin verletzt,
die diesem/dieser nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen
und auf deren Einhaltung der/die Vertragspartner/in oder der/die Teilnehmer/in regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben,
Körper oder Gesundheit.
11. Schlussbestimmungen
(1) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Gegenanspruch gerichtlich festgestellt oder von der VHS anerkannt worden ist.
(2) Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar.
(3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der VHS ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken
der Vertragsdurchführung gestattet. Dem kann jederzeit widersprochen werden.
12. Hausrecht
Vor, während und nach VHS-Veranstaltungen nimmt der/die für die Veranstaltung Verantwortliche das Hausrecht wahr.
DATENSCHUTZ
Datenschutzinformation (Stand 27.05.2020)
1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz
Verantwortliche/r im Sinne des Datenschutzrechts ist die Stadt Lahr, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ibert, Rathausplatz 4, 77933 Lahr, Tel. 07821/910-0. Email: info@lahr.de..
2. Kursanmeldung
Die für die Anmeldung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden
Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr, Geschlecht) kann kein
Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse,
z.B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei
Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen
Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen
Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie
müssen die Zahlung des Kursentgeltes anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken
und Anwendungen werden durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe
von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
3. Newsletter
Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen der VHS zu verwenden. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nur für die Information des Semesterstarts zweimal im Jahr nutzen. Diesen Service können Sie jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.B. Brief, E-Mail, Link im Newsletter) mitteilen
4. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihren Namen, Telefonnummer und soweit angegeben E-Mailadresse, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die
Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter,
Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen
müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen,
welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Zur Abwicklung
des Zahlungsverkehrs geben wir Ihre Daten (Name, Anschrift, Bankverbindung) an die Stadtkasse Lahr zur Umsetzung und ggf. zur Beitreibung weiter.
5. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig
von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.
6. Speicherdauer und Löschung
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen Aufbewahrungsgründe. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten
werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung sofort gelöscht. Bei erfolgreicher Bezahlung des Kursentgeltes 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
7. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen.
Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres
Datenschutzbeauftragten lauten: Jürgen Witzelmaier, datenschutz@lahr.de, Tel.: 07821/910 0196
56
Einstufung Deutschkentnisse
Schätzen Sie sich selbst ein !*
Was möchte ich am Ende des Kurses können, welche Stufe (A1-C2) möchte ich erreichen ?
Bitte beachten: Bevor Sie sich für einen Sprachtest anmelden, ist es ratsam einen Einstufungstest durchzuführen.
Diesen Test finden Sie online auf der Homepage der VHS Lahr unter Service.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter Tel. 07821/918-0.
Stufe
Sprechen
Hören
Lesen
Schreiben
A1
Ich kann einfache Sätze bilden und
mich auf einfache Art verständlich
machen, wenn der Gesprächspartner
mir dabei hilft.
Ich kann ganz einfache Sätze verstehen,
wenn langsam gesprochen
wird.
Ich kann einfache Sätze verstehen.
Ich kann eine einfache kurze Postkarte
schreiben und mich im Hotel
in ein Formular eintragen
A2
Ich kann mit einfachen Sätzen z.B.
meine Familie oder meine Arbeit
beschreiben.
Ich kann kurze Gespräche über
vertraute Dinge führen, kann
aber selbst kein Gespräch in
Gang halten.
Ich kann einzelne Sätze über
alltägliche Dinge verstehen.
Ich verstehe das Wesentliche von
kurzen Mitteilungen.
Ich kann kurze einfache Texte
über Alltagsdinge verstehen, z.B.
Prospekte, einfache Briefe.
Ich kann kurze einfache
Mitteilungen schreiben.
Ich kann einen persönlichen
Brief schreiben, z.B. um mich zu
bedanken.
B1
Ich kann an Gesprächen über
vertraute Themen teilnehmen wie
Alltag, Arbeit, Freizeit.
Ich kann in einfachen Sätzen
zusammenhängend sprechen, Meinungen
ausdrücken, Erklärungen
geben etc.
Bei Reden über vertraute Dinge
(Alltag, Arbeit etc.) kann ich die
Hauptpunkte verstehen,
wenn langsam und deutlich
gesprochen wird.
Ich verstehe Texte, in denen
gebräuchliche Alltags- und Berufssprache
vorkommt.
Ich kann über vertraute Themen
einfache, zusammenhängende
Texte schreiben.
Ich kann in Briefen über Erfahrungen
und Eindrücke berichten.
B2
Ich kann mich so spontan und
flüssig verständigen, dass ein Gespräch
mit einem Muttersprachler
recht gut möglich ist.
Ich kann bei vertrauten Themen
mitdiskutieren und meine Ansichten
vertreten.
Ich kann längere Redebeiträge
verstehen und komplexen
Argumentationen folgen.
Ich verstehe im Fernsehen Reportagen
und Filme, wenn Standardsprache
gesprochen wird.
Ich kann Artikel über Probleme der
Gegenwart und literarische Texte
verstehen.
Ich kann über Themen, die mich
interessieren, klar und detailliert
schreiben.
Ich kann dabei Argumente und
Gegenargumente darlegen.
C1
Ich kann mich spontan und fließend
ausdrücken, ohne öfter nach
Worten suchen zu müssen.
Ich kann über komplexe Sachverhalte
reden und meine Gedanken
differenziert ausdrücken.
Ich kann langen Redebeiträgen
folgen, auch wenn diese nicht klar
strukturiert sind.
Ich kann ohne allzu große Mühe
Fernsehsendungen und Filme
verfolgen.
Ich kann lange komplexe Sachtexte
und literarische Texte verstehen
und dabei auch Stilunterschiede
erkennen.
Ich kann mich ohne größere Mühe
über komplexe Themen strukturiert
und differenziert ausdrücken und
dabei den Stil wählen, der für den
jeweiligen Leser angemessen ist.
C2
Ich kann mich mühelos an allen
Gesprächen und Diskussionen
beteiligen.
Ich habe keinerlei Schwierigkeiten
beim Verstehen, auch wenn schnell
gesprochen wird.
Ich kann praktisch alles mühelos
lesen, auch wenn die Themen
abstrakt und komplex sind.
Ich kann flüssig, differenziert und
stilistisch dem jeweiligen Zweck
angemessen schreiben.
Ich spreche fließend und kann
auch feinere Bedeutungsnuancen
ausdrücken.
Nur bei besonderen Akzenten
brauche ich etwas Gewöhnungszeit.
Ich kann Fachtexte und
literarische Werke zusammenfassen
und besprechen.
* nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen" für Sprachen.
„ MACH DIE ENERGIEWENDE ZU
DEINEM WERK. WERDE TEIL DER
ENERGIEGEMEINSCHAFT!“
Jetzt bewerben unter
e-werk-mittelbaden.de/
karriere
Mehr
Mehr als nur Kunde sein !
Jetzt Mitglied werden!
Da ist noch so viel mehr für Sie drin...
Mitwissen . Mitbestimmen . Mitverdienen.
+Jährliche Gewinnbeteiligung von aktuell 5 % Dividende
auf die Geschäftsanteile
+Bis zu 10 % Cashback und weitere Vorteile
bei der R+V-Versicherung
+Urlaub im Reiseportal VR-MeineReise buchen
und 4 % Reisebonus erhalten
+Regional und deutschlandweit sparen mit der
Vorteilswelt von
Schon ab
50 € bis 1.000 €
Geschäftsanteile
zeichnen
Schon 51.200 Kunden sind Mitglieder bei uns.
Wann werden Sie Teil unserer starken Gemeinschaft?
www.volksbank-lahr.de/mitglieder