Archivierung WDV2026 TEAM Original
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Digitale Archivierung
2026
Das Archiv als zentrales
Unternehmens-Informations und
Dokumentenmanagement-System
Das digitale Archiv der WDV2026 TEAM als zentrale Informationsplattform
Moderne Archive sind längst komplett digital und machen sich auf leistungsfähigen Servern
klein. So auch das integrierte Archiv der WDV2026 TEAM, welches alle Stufen von der einfachen
Archivierung eines Dokumentes oder Lieferscheins, über die Rechnung bis hin zum Beleg, der
über den Posteingang kommt, abdeckt. Die Verwendung von Barcodes um Belege automatisch
zuzuordnen sowie die digitale Unterschrift geben der Archivierung einen zusätzlichen Schub in
Richtung Prozessintegration und Unternehmensinformationsplattform.
Integriert und überall Zugang zu Dokumenten
Unser zertifizierter Archiv- und Dokumentenmanagement-Workflow
ermöglicht einen standortunabhängigen und
einheitlichen Zugriff auf Daten in Echtzeit. Revisionssicher
werden Belege und Dokumente aus dem Workflow heraus
in der WDV2026 TEAM archiviert und zugeordnet. Wird ein
archiviertes Dokument benötigt, so kann dieses aus dem
Prozesschritt heraus aufgerufen, eingesehen oder bearbeitet
werden. Geänderte Dokumente werden als neue Version archiviert,
so dass die Historie sauber nachverfolgbar ist.
Mobile Apps liefern Daten direkt ins Archiv
Wir setzen vermehrt auf die Integration mobiler Geräte
und stellen hier unter der Bezeichnung PxP verschiedene
Apps für Android und iOS-Endgeräte bereit. Mit dem Archiv
der WDV2026 TEAM im Hintergrund werden über LET‘S
CONNECT Informationen und Daten transparent für alle Beteiligten
und Abnehmer abrufbar und zur Weiterverarbeitung
bereitgestellt. Lieferscheine, Rapportzettel oder Leistungsfestellungen
landen dank der Digitalisierung ohne Umwege
direkt in der Verwaltung im Archiv.
2
PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Unsere Lösungen erleben
Besuchen Sie unsere virtuelle Messe
auf unserer neuen Webseite
www.praxis-edv.de. Dort finden Sie
auch Schulungstermine und Webinare
unserer PRAXIS Academy sowie unseren
brandneuen Imagefilm.
Daten zügig in der Verwaltung im Archiv
Lieferscheine wandern nach der Erstellung im Werk umgehend
in das integrierte Archiv der WDV2026 TEAM wo diese
mit den zugehörigen Rückläufern revisionssicher aufbewahrt
werden. Die Lieferschein-Rückläufer mit Unterschrift von der
Baustelle laufen über LET‘S CONNECT und BauELSE in
die Verwaltung und werden automatisch dem digitalen Original-Lfs
im Archiv zugeordnet, ganz ohne manuelle Nacharbeitung.
Die Verwaltung spart hiermit jede Menge Verwaltungsaufwand.
Auch Eingangslieferscheine werden in den
Archivierungsworkflow integriert. Bei der Rechnung wird,
je nach dem ob Stapeldruck oder Einzeldruck, automatisch
eine Archivdatei unter dem Gesichtspunkt GDPdU erzeugt
und abgelegt.
Vom Radlader über die Verwaltung bis zum Kunden liefern wir alle Daten und
Belege digital - sicher und geschützt. Möglich wird dies auch dank integrierter und
zertifizierter Archivierung. Nur die prozessorientierte und vor allem integrierte Erzeugung
und Weiterverarbeitung von Daten, Informationen und Dokumenten erfüllt
die strengen Anforderungen an die Zertifizierung.
Das integrierte Archiv der WDV2026 TEAM
Wesentlicher Leistungsumfang
Integriertes Archiv
• Kompletter Archiv- und Dokumentenmanagement-Workflow
• standortunabhängiger und einheitlicher Zugriff auf Daten und Dokumente in Echtzeit
• Zertifiziert und fortlaufend von staatlichen Institutionen geprüft
• Archivierung in allen Belegstufen (Lieferscheine, Rechnungen)
• Kontextbezogene Ablage und Anzeige zusammengehöriger Dokumente
• Archivierung als schreibgeschützte PDF-3-A Dokumente
• Durchgängige Dokumentenhistorie (Rückläufer etc.)
• Revisionssichere und langfristige Datenaufbewahrung
• Erfüllung aller gesetzlichen und steuerlichen Anforderungen
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
3
Was das Archiv im Büro-Tagesgeschäft leistet
Baustellenlieferzeiten, Kundenanforderungen an Materialbeschaffenheit, Umsatzpläne, Ausschreibungsunterlagen,
Lieferantenvereinbarungen, Mietverträge, Fuhrpark, Begleitscheine,
Sprengtermine, Telefonnotizen, Kommissionierungen und und und. Jedes Dokument - egal ob
es aus MS Office erzeugt oder aus der WDV erstellt, ob es gescannt oder digital zugesandt
wurde - jeder Termin, jede Notiz, jeder Vorgang ist zentral über das Archiv in der WDV nachvollziehbar
dokumentiert. Unsere TÜV-zertifizierte Archivierung ist der Schlüssel zur vollkommenen
Unternehmensinformationsplattform. Quasi die interne Suchmaschine.
Archivierung aus dem Workflow heraus
Auch Dank der Archivierung können Sie in Zukunft auf Mehrfacheingaben
verzichten, ganz nach dem Motto - Daten werden
einmal erzeugt und stehen dann in jedem Unternehmen,
jeder Abteilung, an jedem beliebigen Ort, jederzeit zur weiteren
Verarbeitung zur Verfügung. Eine automatische Beschlagwortung
wird aus dem System heraus erstellt, so dass
kein manueller Aufwand ins Gewicht fällt. Das Suchen ist
sehr einfach, über die Beschlagwortungsmaske sowie Dashboards
für häufig verwendete Dateien kann ein Beleg später
sehr schnell gefunden werden. Die moderne Docking-Technologie
des Fensters sorgt dafür, dass Sie sich die Oberfläche
ganz nach Ihren Ansprüchen positionieren können. Archivierte
Versionen Ihrer Dokumente lassen sich außerdem
ohne mehrfache Kopierprozesse anhängen.
Homeoffice - arbeiten von überall dank Archiv
Nutzen Sie für sich und Ihr Team die Möglichkeit, die
WDV2026 TEAM auch im Homeoffice zu nutzen. Lieferscheine
können bepreist und fakturiert werden. Angebote erstellt
und nachgefragt werden, genauso wie die Stammdatenpflege
und andere Verwaltungsarbeiten erledigt werden können.
Das alles wird auch möglich durch das Archiv, welches dem
Mitarbeiter sämtliche Daten digital bereitstellt.
4
PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Archivierung aus Office
Die Maske der Archivierung liefert alle Werkzeuge, die Sie für einen
kompletten Archiv- und Dokumentenmanagement-Workflow benötigen
- mit Detailanzeige und Dokumenthistorie.
Oftmals finden sich in Unternehmen Parallelstrukturen von
Finanz- und Rechnungswesen sowie Office- und Mail-Systemen.
Dabei sollen Informationen schnellstens austauschbar
sein und zentral für Informationszugriffe zur Verfügung stehen,
ganz egal, ob der Mitarbeiter mobil unterwegs ist, über
Homeoffice arbeitet oder zentral in den Werken und Niederlassungen.
Aus diesem Grund arbeitet unsere WDV2026
TEAM in Vollintegration zu den Parallel-Systemen MS-Office.
Technologisch kommunizieren beide Systeme vollständig
und durchgängig miteinander, über das Archiv lassen sich
Inhalte beider Seiten archivieren. Damit sind die Voraussetzungen
geschaffen, dass jeder Arbeitsplatz in Ihrem Unternehmen,
egal von welchem Ort aus, auf die Informationen
zurückgreifen kann, die er benötigt bzw. die Sie ihm zur Verfügung
stellen möchten.
E-Mail Archivierung
Geschäfts-E-Mails unterliegen ebenso wie Geschäftsbriefe
der 6-jährigen Aufbewahrungsfrist - wenigen Unternehmen
ist das bekannt! Darüber hinaus können E-Mails auch steuerrelevant
sein und unterliegen der 10jährigen Aufbewahrung.
Hierfür gelten die Grundsätze zum Datenzugriff und Prüfbarkeit
digitaler Unterlagen GDPdU. Archivieren Sie E-Mails einfach
per Drag and Drop, ordnen Sie diese einem Dokument
oder einem Vorgang zu. Sparen Sie Mehrkosten und technische
Ressourcen auf Ihren Servern. Unsere Archivierung
beeinflusst die gesamte Unternehmensperformance positiv.
Sie ermöglicht Ihnen auch die Auslagerung der E-Mails aus
Ihrem Mail-System einschließlich Schlagwörter wie Absender,
Betreff, Datum, etc.
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
5
Digitale Archivierung von Lieferscheinen im Werk
Nach der Verladung im Werk wird über die WDV2026 TEAM oder am Radlader der Lieferschein
erstellt - analog aber immer auch digital als eLieferschein, so dass eine direkte Archivierung
erfolgen kann. Verschiedene Technologien können hierbei für die Erstellung und Unterschrift in
Frage kommen. Die berührungslose Übergabe des Lieferscheins bietet jedoch in der aktuellen
Zeit die ideale Lösung um Mitarbeiter zu schützen und Kosten zu sparen. Alle Lieferscheine
landen direkt im digitalen Archiv.
eLieferschein mit Archivierung ab Werk
Am Ende müssen alle Lieferscheine und Belege zur Abrechnung
in die Verwaltung. Deshalb werden Lieferscheine bei
unserer Lösung im Werk - an der Waage oder im Radlader
- immer auch digital als Datei und Datensatz erstellt. Auf
diese Weise kann der Lieferschein mit Erstellung und allen
Unterschriften umgehend in das Archiv der WDV2026 TEAM
und per LET‘S CONNECT digital an LKW und Kunden übertragen
werden. In der integrierten Lieferscheinarchivierung
der WDV2026 TEAM werden alle erstellten Lieferscheine
revisionssicher und GoBD konform aufbewahrt. So erfüllen
Sie problemlos die 10-jährige Aufbewahrungspflicht für Lieferscheine
und die Verwaltung hat direkt Zugriff auf die Lieferscheindaten.
Vom Radlader ins Archiv
Die XR4309 Konsolen-Lösung für Verladung und Verwiegung
am Radlader arbeitet direkt in Verbindung mit der WDV2026
TEAM. Sobald der Lieferschein erstellt ist, ist er sofort steuerrechtlich
abgesichert und wird ebenfalls digital archiviert, mit
automatisierter Verschlagwortung im Hintergrund. Für sich
abwechselndes Personal auf dem Radlader ist die datenschutzrechtliche
Absicherung geschaffen. Die Unterschriften
sind für jeden Anwender gesichert hinterlegt. Mit der individuellen
Anmeldung der Fahrer ist dies gewährleistet.
6
PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung Bildquelle shutterstock.com AG / 1213354870
Archivieren der verantwortlichen Erklärung
eLieferschein - Übertragung zum LKW
Unternehmen der Recyclingwirtschaft haben über unsere
Technologie die Möglichkeit die Verantwortliche Erklärung
auszulesen und automatisch zu Archivieren. Hierbei wird
anschließend automatisch die Verbindung zur direkt an der
Waage erfassten VE inkl. Verbindung zum Lieferschein hergestellt.
Die zukunftsweisende Variante einen Lieferschein zu übergeben
ist es, diesen nach der Unterschrift digital per LET‘S
CONNECT-Verbindung über LTE an den LKW, z.B. an das
TomTom 8275 mit LinkBox 530 zu übermitteln. Der Fahrer
führt somit keinen Papierlieferschein mehr mit im Fahrzeug.
Die Unterschrift auf der Baustelle kann hierbei digital und berührungslos
direkt auf dem TomTom erfolgen und der Rückläufer
landet automatisch ebenfalls im Archiv, wo er dem Original
zugeordnet wird.
eLieferschein vom Werk zum Kunden
Alle Lieferscheine können auch an die Unternehmens-Cloud
BauELSE oder per LET‘S CONNECT direkt in das System
des Empfängers übergeben werden. Dadurch werden Abläufe
effektiver, es minimieren sich Papierfluss sowie der
administrative Aufwand und es erhöht sich gleichzeitig die
Kundenbindung.
Werkzeuge für das Archivieren ab Werk / Radlader
Wesentlicher Leistungsumfang
Digitale Unterschrift
eLieferschein
• BauPVo-konformer Lieferschein im platzsparenden Format
• Lieferscheindruck über Drucker außerhalb des Radladers
• Alternativ Lieferschein über Thermodirektdrucker mit Barcode / QR-Code
• Unterschrift durch Radladerfahrer einmalig und nicht reproduzierbar
• Digitale Unterschrift mittels App (alternativ PAD oder PxDigiStift ©)
• Effizienter Workflow ohne Medienbruch
• Einsparen von Zeit, Ressourcen und Kosten
• Rückläufer mit Unterschrift werden in das Archiv übergeben
• Bereitstellung der original Lieferscheindaten als revisionssichere PDF/A und XML
• Lieferschein direkt ins Archiv
• Lieferschein auf Mobilen Gerät des LKW‘s
• Kein Papier mehr im Fahrzeug
• Für jedes mobile Android Gerät
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
7
Archivierung von Eingangsbelegen
Eingehende Rechnungen oder rücklaufende Dokumente bedeuten bisher einen extremen verwaltungstechnischen
Aufwand, sind diese doch der komplexeste und sensibelste Bereich in
jedem Unternehmen. Wir machen uns schon immer Gedanken über einen möglichst effizienten
Belegfluss im Unternehmen, denn das bedeutet im Umkehrschluss, dass weniger Arbeit für die
Verwaltung aufgewendet werden muss. Deswegen setzen wir schon lange auf Belege in digitaler
Form, um die manuelle Bearbeitung weitestgehend zu eliminieren. Doch nicht alle Unternehmen
liefern digitale Belege und somit landen auch immer noch Lieferscheine und Rechnungen
per Post im Briefkasten. Doch auch hierfür gibt es Lösungen.
Archivierung von Lieferschein-Rückläufern
eRechnung / XRechnung
Ihr selbst erzeugter Lieferschein wird zum Eingangsbeleg,
wenn dieser mit der 3. Unterschrift vom Bauleiter zurück
kommt. Oder denken Sie an die Eingangsrechnung vom
Lieferanten. Die zweite Stufe ist deswegen die Archivierung
der eingehenden Belege. Über einen leistungsfähigen Archivscanner
werden sämtliche Dokumente in einer Archivdatei
abgelegt. Darauf wird der Workflow aufgesetzt und die
Verteilung der Dokumente durchläuft die vorgeschriebenen
Stationen bzw. Arbeitsplätze. Wenn bereits an der Waage
ein Barcode auf den Lieferschein gedruckt wurde, wird dieser
vom Scanner als Eingangslieferschein erkannt und dem
gesamten Prozess, d.h. dem ursprünglichen Ausgangslieferschein
automatisch zugeordnet. Damit schließt sich der Kreis
im papierlosen Archiv.
Der elektronische Rechnungsaustausch als Einzelrechnung
oder im Stapel eröffnet enorme Einsparungspotenziale durch
Verbesserung von Prozessen und unternehmensinternen
Abläufen. Durch Umsetzung der ZUGFeRD- und XRechnung-Formate
werden viele Daten schon direkt erkannt und
müssen nicht manuell bearbeitet werden. Der Bearbeitungsprozess
läuft schneller ab, da die Daten direkt auch ins Archiv
gelangen!
Bildquelle shutterstock.com / 1173027193
8
PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Der moderne Tischscanner erfasst jeden Papier-Beleg und übergibt
diese in das digitale System zur Weiterverarbeitung.
PxScanRouter erfasst Belege / Lieferscheine
Nicht immer liefern Lieferanten Belege digital, auch Papier ist
noch weit verbreitet. Der PxScanRouter dient dem automatischen
Auslesen der Inhalte von Lieferscheinen, Rapportzetteln
etc. auf Papier zum Zwecke der digitalen Weiterverarbeitung
im ERP-System. Das Produkt eignet sich hervorragend
als Erfassungslösung für manuelle Lieferscheine im Rohstoff-
bzw. im Schüttgutbereich. Beleg in den Scanner legen,
scannen und die ausgelesenen Daten werden übernommen.
.
Anschließend sind die Lieferscheine digital verfügbar:
• in der WDV2026 TEAM
• im Archiv
• im PxDokumentenScanRouter zur Bearbeitung (PEFF
User benötigt)
Ihr Mitarbeiter hat dann die Möglichkeit über unsere Software
gezielt Korrekturen an Dokumenten vorzunehmen und die
Bearbeitung zu quittieren. Die Bearbeitungszeit eines Beleges
sinkt so auf ein Viertel der ursprünglichen manuellen
Bearbeitungszeit. Auch kann die Bearbeitung der Belege im
Homeoffice erfolgen
Bildquelle shutterstock.com / 393400852
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
9
Gesteuerte Prozessbearbeitung mit Signatur
Eingangsbelege, seien es Lieferscheine oder Rechnungen,
durchlaufen in der Bearbeitung meist mehrere Mitarbeiter.
Diese einzelnen Schritte bilden wir mit unserer Prozesssteuerung
ab. Jedes Unternehmen hat hierbei die Möglichkeit,
seinen Workflow bei der Eingangsbelegsbearbeitung über
die Prozesssteuerung individuell abzubilden. Am Ende jedes
Prozessschrittes kann eine digitale Signatur durch den Mitarbeiter
erfolgen, entweder zur Weitergabe an den nächsten
Schritt oder zur endgültigen Freigabe.
Kreditorische Eingangsrechnung
Über PxFlow arbeiten Sie bequem und Schritt für Schritt
alle eingehenden kreditorischen Rechnungen papierlos auf
elektronischem Wege ab. Die Bearbeitung erfolgt prozessgesteuert
nach striktem Workflow. Von der Erfassung der
eingehenden Rechnung über die sachliche Prüfung bis hin
zur Zahlungsfreigabe ist jederzeit der Status der Bearbeitung
ersichtlich. Nach dem Scannen und Versehen mit Barcode,
wird die Rechnung automatisch archiviert und die Beleginformationen
landen automatisch in PxFlow zur Abarbeitung
durch den zuständigen Mitarbeiter. Dokumentenzugriffe der
Bearbeiter auf archivierte Belege und Anlagen erfolgen immer
prozessorientiert und nur bei entsprechender Authorisierung
eines Mitarbeiters.
Es können mit PxFlow sowohl kreditorische Belege organisiert
werden, die über das Modul Rechnungseingangsprüfung
der WDV2026 TEAM abgearbeitet werden, als auch
Eingangsbelege von Lieferanten, die keinen direkten Bezug
in der WDV2026 TEAM aufweisen. Die WDV2026 TEAM
stellt die erfassten Eingangsbelege zur Übernahme in die
Winline (CWL) bereit.
10
PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Bildquelle shutterstock.com / 642455485
Dokumentenrücklauf Spediteur
Der Dokumentenrückfluss in Verbindung mit der integrierten
Archivierung der WDV2026 TEAM ermöglicht eine automatisierte
Belegabrechnung, wenn Rücklaufdokumente, wie z.B.
Rapportzettel, oder Begleitscheine seitens des Spediteurs
einzureichen sind. Der Dokumentenrückfluss prüft erzeugte
und archivierte Fahraufträge und bringt die rücklaufenden
Dokumente mit den zugehörigen bereits archivierten zusammen,
so dass eine Abrechnung erfolgen kann.
Bei der Rechnungsstellung ist jeder einzelne Beleg genau zu
prüfen, eventuell sind noch Rückläufer überfällig. In Papierform
wird diese Arbeit rasch zur Geduldsprobe. Dabei besteht
bereits heute die Möglichkeit, sämtliche bei einem Lieferschein
relevanten Abläufe elektronisch in den kaufmännischen
Prozess eines Unternehmens einzubinden. So ermöglicht
es unsere Archivierung unterschiedlichste Kopien von
einem Beleg, die verschiedenste Wege gehen, nacheinander
elektronisch zu sortieren und wieder zusammenzuführen.
Werkzeuge für die Verwaltung
Wesentlicher Leistungsumfang
Kreditorische
Eingangsrechnung
PxScanRouter
Dokumentenrücklauf
• Komplette sachliche Prüfung eingehender Belege
• Schritt für Schritt von der Erfassung bis zur Buchungsfreigabe
• Integrierte Archivierung ermöglicht jederzeit Zugriff auf Belege
• Dokumentenzugriffe prozessorientiert und mit Autorisierung
• Schritte können abschließend signiert werden
• Vollautomatisches datentechnisches Auslesen von Rohstoff- und Fremdlieferscheinen,
Rapportzetteln von Papier per OCR
• Speicherung als PDF/A-3 Archivdokument
• Möglichkeit zur Nachbearbeitung der ausgelesenen Daten
• Automatisches Zusammenführen von Belegdokumenten
• Übersicht zu allen fehlenden Dokumenten
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
11
Die Archivierung in der Übersicht
Wer unsere integrierte digitale Archivierung der WDV2026 TEAM einsetzt, kann den eigenen
Papieraufwand extrem schmälern, die Rechnung oder den Lieferschein schnell in das Mail einbinden
und an den Kunden versenden.
Archivierung im Bereich Verwaltung
eLieferscheine aus Werk und Logistik
stehen umgehend im Archiv zur Verfügung
Archivierung aller Rechnungen
(Einzel / Stapel)
Eingangsbelege auf Papier werden über den
PxScanRouter ausgelesen und in das Archiv übernommen
Archivierung aus Microsoft Office
Prozessgesteuerte Bearbeitung archivierter Belege
E-Mail-Archivierung
12
PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Archivierung im Bereich Logistik
Lieferschein-Rückläufer werden von Papier
ausgelesen und in das Archiv übernommen
Fuhrrapports auf Papier werden über den
PxScanRouter ausgelesen und in das Archiv
übernommen
Archiv
Archivierung im Bereich Werk / Radlader
eLieferscheine aus Werk und Logistik werden
automatisch archiviert
eLieferscheine vom Radlader werden
automatisch archiviert
Erfassung und Archivierung der VE
(Verantwortliche Erklärung) direkt an der Waage in
Verbindung mit Lieferschein
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
13
LET‘S CONNECT - papierlose Zusammenarbeit mit Partnern
Unter dem Begriff LET‘S CONNECT steckt die Umsetzung der Idee, eDokumente (z.B. eLieferscheine)
und digitale Daten gezielt von einem Unternehmen an einen Empfänger, z.B. eine Vertriebsgesellschaft,
einen Spediteur und an einen Kunden zu verteilen. Dort lassen sich diese
anschließend ohne manuelle Eingabe weiter verarbeiten, sei es in der WDV2026 TEAM oder
einem Drittprogramm.
Verschiedene PxP Apps für das mobile Gerät im Fahrzeug
versorgen den Fahrer und die Verwaltung mit Daten.
Sicherheitskonzept auf Zertifikats-Basis
Lieferscheine digital im LKW
Der Lieferschein wandert nach der Verladung umgehend digital
an das TOMTOM Pro 8 Gerät des LKWs, der Fahrer
führt somit keinen Papierlieferschein mehr mit. Die Unterschrift
kann digital und berührungslos erfolgen.
LET‘S CONNECT setzt auf Datenaustausch mit Authentifizierung
auf Zertifikatsbasis und sorgt für höchste Sicherheit
der übertragenen Daten. Uns ist es wichtig auf Sicherheitssysteme
zu setzen, die weit über einfachen Passwortschutz
hinaus gehen. Hierfür wurden verschiedene in der Industrie
etablierte Datenstandards in den Abgleich sowie eine Provider-Struktur,
die per Zertifikat Inhalte zwischen Sender /
Empfänger automatisch verteilt, implementiert.
Basierend auf Standards XML, ZUGFeRD, GoBD, GEAB
Flexibel – fast alle Datensätze lassen sich frei tauschen
Verschlüsselt – die Daten sind für Unbeteiligte nicht lesbar
Empfängersicher – keine Daten an unberechtigte Empfänger
Nachvollziehbar – jeder Schritt ist im Detail nachvollziehbar
Automatisch – läuft weitestgehend automatisch im Hintergrund
Verteilt – Empfänger können auf verschiedenen Plattformen beheimatet
sein
Digitale Unterschrift auf der Baustelle
Der Polier auf der Baustelle leistet die Unterschrift auf dem
Lieferschein digital und zwar bequem auf dem Fahrerassistenzsystem
TomTom Modell 8275 im liefernden LKW. Der
rücklaufende Lieferschein wird anschließend mit Unterschrift
an unser Lieferschein-Portal in BauELSE sowie direkt ins
ERP-System übergeben.
14
PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Mit LET‘S CONNECT fließen Daten und Belege zwischen
Werk, Maschine und Logistik der involvierten
Geschäftspartner weitestgehend automatisiert, papierund
berührungslos.
eLieferscheine digital direkt ins Kundensystem
Dem Kunden steht der eLieferschein bereits nach Erstellung
im Werk für seine Verwaltung oder per Smartphone-App auf
der Baustelle zur Verfügung. Die Verwaltung erhält die Daten
- als PDF/A-3 und XML. Automatisch lassen sich so auch die
Lieferscheinlisten der Baustelle in Excel 2016ff generieren.
Jeder Beleg wird digital
Am Ende müssen alle Belege zur Abrechnung in die Datenbank
des Auftraggebers. Egal ob auf Papier, als PDF oder
direkt digital vorliegend, wir liefern die Lösung, um Belegdaten
automatisiert auf Endgeräte und in die Datenbank der
Geschäftspartner zu bringen. Gleiches gilt für Rechnungen.
LET‘S CONNECT stellt hierbei die Verbindung her, welche
die Basis bildet für die digitale Übermittlung sämtlicher Belegdaten.
Papierlieferscheine mit PxScanRouter auslesen
PDF-Lieferscheine auslesen
Beleg-Daten digital von WDV zu WDV
Beleg- Daten digital auf mobile Geräte
Immer informiert mit dem Bauleiter App
Wer kommt wann mit welcher Menge an Material, welche
Leistungserklärung gehört zu welchem Material bzw. Lieferwerk?
Um Polier und Bauleiter bei ihrer täglichen Arbeit
zu unterstützen, wurde die PxP Bauleiter App entwickelt. Mit
dieser lassen sich direkt vom Smartphone aus alle Materialflüsse
auf die Baustelle managen oder mit wenigen Klicks
Material auf Termin bestellen. Baustellentagebuch und aktuelle
Wetterdaten gehören ebenso zum Leistungsumfang der
App, wie der Abruf der Lieferscheine.
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
15
017 - 12/2020