Event-Magazin 2024 (deutsch)
Zum 50. Jubiläum des hochklassigsten und spektakulärsten deutschen Straßenlaufes gibt es eine passende Teilnehmerzahl: Über 50.000 Läufer:innen werden beim BMW BERLIN-MARATHON am 29. September erwartet. Sie werden auf dem legendären Rundkurs durch die deutsche Hauptstadt Berlin von seiner schönsten Seite laufend erleben. Nie zuvor wurden beim größten Rennen im deutschsprachigen Bereich über die 42,195 Kilometer, das 1974 bei seiner Premiere am Rande des West-Berliner Grunewaldes 244 Finisher zählte, mehr Anmeldungen registriert. Der 50. BMW BERLIN-MARATHON könnte eines der größten Marathonrennen aller Zeiten werden. Gefeiert wird das nicht erst am letzten Septembersonntag 2024, sondern über fast zwei Wochen. Los geht‘s mit einer Ausstellung und vielfältigem Programm an einem ganz besonderen Ort: Im MOVE werden am Brandenburger Tor 50 Jahre BERLIN-MARATHON erlebbar. In diesem digitalen Magazin findest du alle Informationen, die du brauchst, um das Jubiläum in vollen Zügen mitzufeiern. Und auf fast 250 Seiten gibt’s auch die spannendsten Geschichten und schönsten Bilder aus 50 Jahren Marathongeschichte in Berlin.
Zum 50. Jubiläum des hochklassigsten und spektakulärsten deutschen Straßenlaufes gibt es eine passende Teilnehmerzahl: Über 50.000 Läufer:innen werden beim BMW BERLIN-MARATHON am 29. September erwartet. Sie werden auf dem legendären Rundkurs durch die deutsche Hauptstadt Berlin von seiner schönsten Seite laufend erleben. Nie zuvor wurden beim größten Rennen im deutschsprachigen Bereich über die 42,195 Kilometer, das 1974 bei seiner Premiere am Rande des West-Berliner Grunewaldes 244 Finisher zählte, mehr Anmeldungen registriert. Der 50. BMW BERLIN-MARATHON könnte eines der größten Marathonrennen aller Zeiten werden. Gefeiert wird das nicht erst am letzten Septembersonntag 2024, sondern über fast zwei Wochen. Los geht‘s mit einer Ausstellung und vielfältigem Programm an einem ganz besonderen Ort: Im MOVE werden am Brandenburger Tor 50 Jahre BERLIN-MARATHON erlebbar. In diesem digitalen Magazin findest du alle Informationen, die du brauchst, um das Jubiläum in vollen Zügen mitzufeiern. Und auf fast 250 Seiten gibt’s auch die spannendsten Geschichten und schönsten Bilder aus 50 Jahren Marathongeschichte in Berlin.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
EVENT MAGAZIN
ALLE INFOS RUND UMS MARATHON-WOCHENENDE
© Bundesregierung/Thomas Köhler
Olaf Scholz
Grußwort des
Bundeskanzlers
Mit der Fußball-Europameisterschaft
in Deutschland
sowie den Olympischen und
Paralympischen Spielen in Paris
liegt ein einmaliger europäischer
Sportsommer beinahe
hinter uns. Ich sage „beinahe“,
denn kein Sportsommer hier in
Deutschland ist komplett ohne
den BMW BERLIN-MARATHON
im September. Dieses Jahr feiern
wir sein 50. Jubiläum – ein
Grund, den Marathon-Sport, das
Engagement der Sportlerinnen
und Sportler und aller anderen
Beteiligten ganz besonders
hochleben zu lassen!
Am 13. Oktober 1974 fiel seinerzeit
der Startschuss zum 1. Berliner
Volksmarathon – mit gerade
einmal 286 Teilnehmerinnen
und Teilnehmern. Heute kommen
über 50.000 Läufer:innen,
Skater, Rennrollstuhlfahrer und
– 3 –
Handbiker:innen aus über 150
Nationen zum Jubiläumsmarathon
zusammen, dazu zehntausende
Sportbegeisterte, die
auch in diesem Jahr die Berliner
Straßen und Plätze säumen und
für Stimmung sorgen werden.
Hier in Berlin wurde und wird
Marathon-Geschichte geschrieben,
ja, der Berlin-Marathon
ist inzwischen selbst ein Stück
Stadtgeschichte. Unvergessen
etwa ist bis heute der Gänsehaut-Moment
im Jahr 1990, als
der Lauf nur wenige Tage vor
der deutschen Wiedervereinigung
erstmals durchs Brandenburger
Tor führte.
Kein Wunder also, dass der Berlin-Marathon
in den Herzen der
Berlinerinnen und Berliner sowie
ihrer Gäste aus aller Welt
einen festen Platz innehat.
Mein herzlicher Dank gilt – neben
den Sportlerinnen und
Sportlern – allen Organisatorinnen
und Organisatoren, Helferinnen
und Helfern, Volunteers,
Partnern, Sponsoren, den Einsatzkräften
von Rettungsdiensten
und Polizei sowie natürlich
auch den Zuschauerinnen und
Zuschauern: Sie alle schreiben
mit an der Geschichte des Berlin-Marathons.
Ohne Sie wäre
dieses Sportereignis der Superlative
nicht möglich.
Ihnen allen wünsche ich einen
erfolgreichen 50. BMW BERLIN-
MARATHON – als krönenden
Abschluss dieses wunderbaren
Sportsommers!
Olaf Scholz
Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
– 4 –
© Senatskanzlei/Yves Sucksdorff
Kai Wegner
Tokio, London, Boston, Chicago,
New York und Ende
September Berlin – herzlich
willkommen bei einem der
sechs größten Marathonläufe
der Welt!
Der BMW BERLIN-MARATHON
feiert in diesem Jahr sein
50. Jubiläum. Zum 1. Berliner
Volksmarathon im Jahr 1974
gingen 286 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer an den Start.
In diesem Jahr sind es bis zu
Grußwort des Regierenden
Bürgermeisters von Berlin
50.000 Läufer, Rollstuhlfahrer
und Handbiker. Weltbeste
Athletinnen und Athleten sind
ebenso dabei wie ambitionierte
Freizeitläuferinnen und -läufer
aus Berlin, Deutschland und
der Welt.
Wegen der enormen Nachfrage
werden die Startplätze seit
vielen Jahren nur noch per
– 6 –
des Regierenden Bürgermeisters von Berl
für das Programmheft zum Berlin-Marathon am
Losverfahren vergeben. Herzlich Der Willkommen Marathons zum BMW ist von Berlin-Marathon 13 Weltrekorden
um ihren gekrönt. Traum Zu zu leben. verdanken Die Weltspitze is
2023. Rund
Berlin-Marathon punktet sind nicht am Start,
nur wegen seiner attraktiven ist dieser Erfolg vor allem seinem
Gründer Horst Milde, dem
Freizeitläufer, Walker, Handbiker und Rennrollstuhlfahrer. H
Strecke vorbei an Berlins Sehenswürdigkeiten
mit Zieleinlauf
durchs Brandenburger kommen. Tor, Wer vereins einmal SCC dabei Berlin, war, wird den dieses sport-Ereignis ni
persönliche Organisationsteam Rekorde gebrochen oder des einfach Sport-
das intensive
sondern auch mit einem frenetisch
anfeuernden Publikum den Sponsoren und Partnern.
begeisterten Volunteers sowie
Stimmung entlang der Strecke, das Panorama Berliner Sehens
und Musikbands am Streckenrand.
Eine Welle der Begeis-
und Machern des Berlin-Mara-
– am Ende – Ich den gratuliere Stolz darauf, den die Macherinnen
42 Kilometer geschafft zu h
terung und ein Feuerwerk der thons zum 50. Jubiläum und
Sie alle haben hart trainiert, um für diese große Herausforde
Emotionen sind in Berlin inklusive.
danke ihnen sehr für ihr unermüdliches
dass Sie beim Berlin-Marathon
Engagement
2023 dabei sind.
auch
Nun wünsch
Was vor 50 Jahren klein Start anfing,
zählt seit Jahrzehnten zu Und jetzt geht’s endlich an
fit sind in und diesem volle Jahr. Marathondistanz mit Bravour bew
Marathon 2023 wird für Sie alle ein unvergessliches Erlebnis.
den größten Sportereignissen den Start: Viel Erfolg und viel
die laufen, walken, rollen oder handbiken, ein erfolgreiche
der Sportmetropole Berlin. Die Freude beim 50. BMW BERLIN-
Erfolgsgeschichte des Aufenthalt Berlin- in MARATHON!
der Sportmetropole Berlin. Zugleich danke ich
Helfern, die wieder einmal zum erfolgreichen Gelingen des B
Kai Wegner
Regierender Bürgermeister von Berlin
Kai Wegner
Regierender Bürgermeister von Berlin
– 7 –
Christian Ach
Grußwort des Titelsponsors
Es ist ein Meilenstein, den der
BMW BERLIN-MARATHON
in diesem Jahr erreicht: Bereits
zum 50. Mal findet einer
der schnellsten Marathons
der Welt statt. Wir alle bei der
BMW Group freuen uns sehr,
Sie beim Jubiläum dieses fantastischen
Events zum 13. Mal
als Titelpartner begrüßen und
es zusammen mit Ihnen feiern
zu dürfen.
Rund 55.000 Menschen aus
etwa 160 Nationen – von Weltklasse-Athleten
bis zu den
Hobbyläuferinnen und -läufern
– werden auf die 42,195 Kilometer
lange Strecke durch die
deutsche Hauptstadt gehen und
den BMW BERLIN-MARATHON
zu einem in Deutschland einzigartigen
Sportereignis für
die Teilnehmenden und für die
zahlreichen Fans machen. Das
Event steht neben Spitzenleistungen
vor allem für Vielfalt
und freundschaftliche interkulturelle
Begegnungen – Werte,
die für die BMW Group wie die
Sportlichkeit zentrale Bestandteile
sind. Im Zentrum allerdings
steht die Freude. Bei BMW
ebenso wie beim BMW BERLIN-
MARATHON. Die Freude darüber,
einen Startplatz bekommen
zu haben und gemeinsam
mit Tausenden anderen Laufsportbegeisterten
etwas ganz
Spezielles erleben zu können.
– 8 –
Die Freude am Sport und daran,
an die eigenen Grenzen zu gehen.
Die Freude, eine individuelle
Herausforderung zu meistern
– egal, ob es für einen der
Top-Stars erneut ein Weltrekord
in Berlin wird oder das jeweilige
ganz persönliche Ziel der Starterinnen
und Starter. Die Freude
über die Begeisterung der
vielen Menschen entlang der
Strecke durch die Hauptstadt,
welche die Athletinnen und
Athleten auf ganz besonders
stimmungsvolle Weise anfeuern
und feiern. Die Freude an einem
bunten Laufsport-Festival, das
uns gerade im Jubiläumsjahr
mit vielen neuen Programmpunkten
sicher bevorsteht.
Damit alles reibungslos funktioniert,
unterstützt die BMW
Group beim 50. BMW BERLIN-
MARATHON die Veranstalter
wieder mit emissionsfreien Fahrzeugen
– vom vollelektrischen
BMW iX2 als offiziellem Safety
Car über den neuen BMW i5 als
Führungsfahrzeug für die Männer
und die Frauen international
bis zu weiteren vollelektrischen
BMW Fahrzeugen wie dem BMW
i5 Touring, dem BMW i4, dem
BMW iX3, dem BMW iX2 oder
dem BMW iX1. Insgesamt werden
65 BMW Fahrzeuge sowie
zehn Motorräder und vier Scooter
im Einsatz sein.
Jetzt bleibt mir noch das große
Vergnügen, Ihnen im Namen der
BMW Group viel Freude und Erfolg
sowie ein elektrisierendes
Erlebnis beim 50. BMW BERLIN-
MARATHON zu wünschen.
Christian Ach
BMW Group – Leiter BMW Deutschland
– 9 –
Das Jubiläum
Am 13. Oktober 1974 brachen 286 Teilnehmer:innen zu 42,195 Kilometern
auf einer Pendelstrecke entlang der AVUS im Grunewald auf. 50 Jahre
später sind über 50.000 angemeldet, um auf dem mittlerweile legendären
Rundkurs durch die deutsche Hauptstadt Berlin von seiner schönsten
Seite laufend zu erleben. Hier blicken Christian Jost und Jürgen Lock,
die beiden Geschäftsführer von SCC EVENTS (dem Organisator des BMW
BERLIN-MARATHON), zurück auf 50 Jahre BERLIN-MARATHON und begrüßen
alle zur bevorstehenden 50. Auflage am 29. September 2024.
Christian Jost
Jürgen Lock
– 10 –
Im Namen von SCC EVENTS
bedanken wir uns bei allen
Teilnehmenden, dass Sie mit
uns den 50. BMW BERLIN-
MARATHON feiern. Über
50.000 Läufer:innen, Skater,
Rennrollstuhlfahrer:innen und
Handbiker aus circa 150 Nationen
haben den Weg auf sich
1974: SO FING ALLES AN
Als am 13. Oktober 1974 auf der Waldschulallee
vor dem Mommsenstadion der Startschuss
zum ersten Berliner Volksmarathon
fiel, konnte keiner der 286 Teilnehmenden
ahnen, wie sich der BERLIN-MARATHON in
den kommenden Jahrzehnten entwickeln
würde.
genommen, um mit uns zusammen
ein friedliches Jubiläum
zu feiern - dazu heißen wir Sie
– 11 –
1977: WELTBESTZEIT
DURCH CHRISTA
VAHLENSIECK
Ab der 2. Auflage wurden Start
und Ziel ins Mommsenstadion
verlegt. 1977 lief Christa Vahlensieck
in 2:34:47,5 Stunden eine
neue Weltbestzeit, die ein Jahr
später von Grete Waitz beim New
York City Marathon unterboten
wurde. Der von einem durchweg
ehrenamtlichen Team organisierte
BERLIN-MARATHON erfreute
sich in den späten 70er-Jahren
steigender Beliebtheit, behielt
aber sein Image als Volkslauf im
Grünen. Währenddessen lebten
Metropolen wie New York und
London mit ihren spektakulären
City-Marathons vor, wie es auch
in Berlin laufen könnte.
alle in der deutschen Hauptstadt
herzlich willkommen.
Vor einem halben Jahrhundert
fiel vor dem Mommsenstadion
im Berliner Bezirk Charlottenburg
der Startschuss zum 1.
Berliner Volksmarathon. Keiner
der 286 Teilnehmenden
konnte damals ahnen, dass sich
der BERLIN-MARATHON zu
dem entwickelt, was er heute
darstellt. 1974 erreichten 244
Läufer:innen das Ziel. In diesem
Jahr rechnen wir mit über
50.000 Finishern, die sich kurz
nach dem Brandenburger Tor
mit der wohlverdienten Medail-
len schmücken werden. Zu 50
Jahren Marathon in Berlin gehören
50.000 Finisher! Wichtig
ist für uns dabei, dass trotz dieser
Rekord-Teilnehmer:innenzahl
in allen Bereichen der Veranstaltung
Qualität und Service
weiterhin auf höchstem Niveau
bleiben.
In den vergangenen fünf
Jahrzehnten setzte der
BMW BERLIN-MARATHON in
1981: DER SPRUNG
IN DIE STADT
„Dort drüben sitzt ein Verrückter – der
will durch die Stadt rennen.“ So wurde der
Mitinitiator und langjährige Cheforganisator
Horst Milde bei der entscheidenden Sitzung
mit dem Polizeipräsidenten vorgestellt. Der
„Wahnsinn“ siegte und der BERLIN-
MARATHON zog vom Grunewald in die City.
Am 27. September 1981 war die Wiese vor
dem Reichstag für 3.486 Läufer:innen aus
30 Nationen der Ausgangspunkt für die
ersten 42 Kilometer durch die Stadt. Ihr
Ziel befand sich im Zentrum der City West
an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
DIE 80ER-JAHRE:
NEUE STRECKE,
NEUE MÖGLICHKEITEN
Der neue Rundkurs durch die
Stadt ermöglichte auch Rollstuhlfahrer:innen
die Teilnahme am
BERLIN-MARATHON. Somit war
der BERLIN-MARATHON einer der
ersten großen Stadtmarathons,
die Wettbewerbe in verschiedenen
Rennrollstuhl-Wertungsklassen im
Programm hatten. Neben unzähligen
weiteren Erfolgen krönte der
Schweizer Heinz Frei (das Foto
zeigt ihn bei seinem Sieg 1998)
seine Sportlerkarriere mit unglaublichen
20 Siegen an der Spree und
wurde zur Berliner Legende. Seine
Landsfrau Manuela Schär triumphierte
bisher sechs mal auf der
schnellen Strecke in der Hauptstadt.
Die Rollstuhlfahrer:innen
und Handbiker gehen traditionell
vor dem großen Läuferfeld auf die
Strecke und genießen bei den Zuschauer:innen
an der Strecke und
im Ziel besondere Aufmerksamkeit.
der Lauf- und Event-Szene Maßstäbe.
Standards in der medizinischen
Fachplanung und im
Event-Management wurden geschaffen.
Die medizinische Versorgung
gehört zu den weltweit
führenden in diesem Segment.
Das sportliche Niveau pendelte
sich auf einem nie dagewesenen
Level ein, was die 13 aufgestellten
Weltrekorde bezeugen.
Berlin Legends wie Ronaldo
da Costa, Uta Pippig, Naoko
Takahashi, Paul Tergat, Haile
Gebrselassie, Dennis Kimetto,
Amanal Petros, Eliud Kipchoge
und Tigst Assefa animierten unzählige
Menschen zum Laufen.
Die Freude und den Spaß an
der lebenswichtigen Bewegung
weiterzugeben, sehen wir als
– 14 –
eine unserer Aufgaben für die
Gesellschaft an.
Für etliche Entwicklungen galt
der BMW BERLIN-MARATHON
als Wegbereiter. So war 1981
die Wiese vor dem Reichstag
für 3.486 Läufer:innen aus 30
Nationen erstmals Ausgangspunkt
für 42 Kilometer mitten
durch Berlin. Sofort liebte das
Hauptstadt-Publikum das Rennen.
Das Ziel befand sich direkt
an der Kaiser-Wilhelm-Gedächt-
1987 BIS 1989: DER
BERLIN-MARATHON WÄCHST
IM SCHATTEN DER MAUER
Schon in den frühen 1980er-Jahren entwickelte
sich der BERLIN-MARATHON zu
einem der fünf größten Marathons der Welt.
Die Strecke führte teilweise entlang der
Mauer. Das sportliche Top-Ereignis fand
auch im Ost-Teil der Stadt rege Beachtung.
Von 1987 bis 1989 wurde der Start des
BERLIN-MARATHON aufgrund der weiter
steigenden Teilnehmer:innenzahlen direkt
vor das Brandenburger Tor verlegt. In diesen
Jahren dominierten erstmals afrikanische
Läufer das Rennen. Und viele dehnten
sich an dem Bauwerk, das noch Ost von
West trennte.
– 16 –
1990: DAS TOR IST OFFEN
Ein emotionaler Meilenstein war 1990 der
erste Lauf durch das Brandenburger Tor.
Wenige Tage vor der Wiedervereinigung
Deutschlands feierten 25.000 begeisterte
Sportler:innen aus aller Welt im Laufschritt
und erregten damit weltweites Aufsehen.
Die frühere Ost-Berlinerin Uta Pippig gewann
bei den Frauen mit neuem Streckenrekord von
2:28:37 Stunden.
niskirche. Die Idee eines Marathons,
der sich mitten durch
die Stadt schlängelt, schwappte
nach West-Deutschland rüber,
der Boom der City-Marathons
war in Gang gesetzt.
1990 gab es den ersten Lauf
durch das Brandenburger Tor.
Wenige Tage vor der Wiedervereinigung
Deutschlands feierten
25.000 begeisterte Sportler:innen
aus aller Welt im Laufschritt
die Reunion in Berlin. Fortan generierten
der Marathon und seine
Community, von Berlin ausgehend,
immer wieder Trends
in der Ausdauersportszene. Das
Event an der Spree wuchs zu einer
Traditionsveranstaltung, die
– 17 –
aus den heutigen Wettkampfkalendern
nicht mehr wegzudenken
ist. Was derzeit bei vielen
Sportgroßveranstaltungen wie
den Olympischen Spielen oder
Weltmeisterschaften als innovativ
gilt, auch den Breitensport
zu integrieren, um damit weitere
Akzeptanz zu schaffen, ist
beim BMW BERLIN-MARATHON
seit seinen Anfängen ein fester
Bestandteil. Spitzensport auf
Weltniveau und Breitensport
1998: DER ERSTE
MÄNNER-WELTREKORD
Der Brasilianer Ronaldo da Costa
sorgte 1998 für eine faustdicke
Überraschung. Niemand hatte ihn
auf der Rechnung. Er lief das Rennen
seines Lebens und pulverisierte
in 2:06:50 den zehn Jahre alten
Marathon-Weltrekord. Kurz hinter
der Ziellinie schlug er ein Rad und
tanzte Samba. Ein Jahr später tat
es ihm bei den Frauen Publikumsliebling
Tegla Loroupe aus Kenia
gleich. Sie verbesserte den Frauen-
Weltrekord auf 2:20:43. Berlins
Pflaster ist schnell! Diese Botschaft
ging um die Marathonwelt.
– 18 –
2001: JAPANISCHE
FRAUEN-POWER
Naoko Takahashi war eine von fünf
Japanerinnen, die ab 2000 sechsmal
in Folge gewannen. Sie unterbot 2001
als erste Frau die 2:20 Stunden-Barriere
und bescherte dem BERLIN-MA-
RATHON seinen insgesamt vierten
Weltrekord. Ihr Lauf wurde im japanischen
TV live übertragen und sorgte
für Rekord-Einschaltquoten.
sowie Inklusion sind schon immer
Säulen unserer erfolgreichen
Umsetzungen.
Seit 2006 gehört der BMW
BERLIN-MARATHON den
Abbott World Marathon Majors
(AWMM), der Vereinigung
der sechs prestigeträchtigs-
SEIT 1997: ROCK´N´ROLL
AUF INLINE-SKATES
Am 28. September 1997 starteten die
Inlineskater zum ersten Mal beim BERLIN-
MARATHON. Das Rennen entwickelte sich
schnell zum weltgrößten Inline-Marathon.
Im Jahr 2003 rollten 9.612 Athlet:innen
durch die Stadt. Eisschnelllauf-Olympiasieger
Bart Swings aus Belgien wurde zum
Seriensieger in Berlin. Er gewann achtmal
und stellte 2022 mit 56:45 Minuten einen
fantastischen Streckenrekord auf.
– 19 –
2003: MITTEN
INS HERZ
Im Jahr 2003 machte das Traditionsrennen
einen weiteren
Quantensprung. Der neue Rundkurs
mit Start und Ziel zwischen
Brandenburger Tor und Siegessäule
landete mitten im Herzen
der Stadt. Seitdem ist der unvergessliche
Höhepunkt für jeden
Teilnehmenden das Finish mit dem
Durchlaufen des Brandenburger
Tores, dem Symbol für die Wiedervereinigung
Deutschlands.
ten Marathonläufe der Welt,
an. Dort befindet sich unser
Event in der Gesellschaft weiterer
hochklassiger Top-Marathons
der Sport-Metropolen
Tokio, London, Boston,
Chicago und New York. Ein reger
Austausch von Ideen und
Erfahrungen in dieser Vereinigung
sichert eine stetige
Entwicklung des BMW BER-
LIN-MARATHON sowie die
Optimierung der definierten
– 20 –
2006 BIS 2009: HAILE
GEBRSELASSIE WIRD
ZUR BERLIN LEGEND
Von 2006 bis 2009 feierten die
Berliner ihren Marathon-Helden
Haile Gebrselassie. Der Äthiopier
gilt als einer der erfolgreichsten
Langstreckenläufer aller Zeiten und
suchte sich die Spree-Metropole
als Ort seiner größten Triumphe
aus. Hier wurde er zur Legende. Der
BERLIN-MARATHON wurde immer
internationaler und wuchs in neue
Dimensionen. Die Gesamt-Zahl der
Teilnehmenden (Laufen, Inlineskaten,
Rollstuhlfahren, Handbiken)
lag deutlich über 40.000. Tendenz
steigend.
Standards der sechs Abbott
WMM-Rennen.
Im Jahr 2021 setzte SCC
EVENTS mit dem BMW BERLIN-
MARATHON ein entscheidendes
Signal nach Monaten
der Entbehrung und sozialer
Distanz. Beim weltweit größten
Marathon seit Beginn der
Corona-Pandemie wurden durch
den Sport Vertrauen bei den
Menschen zurückerlangt und
Hemmschwellen abgebaut.
Grundwerte wie Weltoffenheit,
Toleranz und Akzeptanz, konnten
beim BMW BERLIN MARA-
THON 2021 endlich wieder gelebt
werden. Erneut wurde deutlich:
Wie Wimbledon zu London
– 21 –
2006: EINE NEUE
SERIE STARTET
Seit 2006 gehört der BERLIN-
MARATHON den AWMM (Abbott
World Marathon Majors), der
Vereinigung der sechs größten
Marathonläufe der Welt an. Dort
befindet man sich in illustrer Gesellschaft
von Top-Veranstaltungen
der Sport-Metropolen Tokio,
London, Boston, Chicago und
New York. Es entstand ein reger
Austausch von Ideen und Erfahrungen.
2011 war der BERLIN-
MARATHON dann in der Rekordzeit
von knapp unter drei Stunden
komplett ausgebucht. Seitdem
gibt es eine Lotterie, um der immer
weiter steigenden Nachfrage
nach den begehrten Startnummern
gerecht zu werden.
gehört oder Roland Garros zu
Paris, so gehört der Marathon
zu Berlin. Organisiert in Berlin,
von Berliner:innen, für die Welt
- als Gast in Deutschland.
Bei allen Rekorden und Qualitätsstrategien
sind es die Emotionen,
die den Teilnehmenden
in Erinnerung bleiben. Kein Ziel
der Welt ist so ergreifend, kein
Ziel der Welt zaubert so viele
glückliche Gesichter hervor,
wie das Finish kurz hinter dem
Brandenburger Tor. Diese Bilder
bleiben für die Sportler:innen
– 22 –
unvergessen und finden tausendfach
den Weg von einem
aktiven Berlin hinaus in die Welt.
Wenn Sie die Geschichte und
das Flair des BMW BERLIN-
MARATHON erleben wollen,
dann besuchen Sie unseren
MOVE am Brandenburger Tor.
Mit dem MOVE haben wir einen
Ort der Begegnung, einen
Raum zum Verweilen und Genießen
geschaffen. Mit einer
Ausstellung, Gastronomie und
vielfältigen Sport- und Kultur-
AB 2015: REKORDE
ÜBER REKORDE
Ab 2015 drückte eine weitere Marathon-Ikone
dem BMW BERLIN-
MARATHON seinen Stempel auf.
Bei seinen vier Siegen an der Spree
lief der Kenianer Eliud Kipchoge
zweimal Weltrekord. Auch er wird
für immer ein Held der Stadt sein.
angeboten. Alle Informationen
dazu lesen Sie detailliert auf
den folgenden Seiten.
Ein herzlicher Dank gilt allen
Organisatoren, Mitarbeitenden,
Helfer:innen, Volunteers, Partnern,
Sponsoren, den Einsatz-
– 23 –
2023: TIGST ASSEFA
IN NEUEN DIMENSIONEN
Den bisher letzten Höhepunkt setzte aber
eine Frau. Tigst Assefa aus Äthiopien lief
beim 49. BMW BERLIN-MARATHON am
24. September 2023 in 2:11.53 h einen
sensationellen Weltrekord und unterbot
die alte Bestmarke um mehr als zwei
Minuten. Insgesamt wurden beim BERLIN-
MARATHON 13 Weltrekorde gelaufen. So
viel wie bei keinem anderen Marathonlauf.
kräften der Rettungsdienste und
der Polizei sowie den Zuschauer:innen
und Teilnehmenden
und den Bürger:innen Berlins,
ohne die eine solche Veranstaltung
nicht möglich wäre.
Christian Jost & Jürgen Lock
Geschäftsführer von SCC EVENTS
– 24 –
LIVE
IM
TV
Inhalt
29. SEPTEMBER
AB 9:15 UHR
RTL
28 Die Stadt als Laufsteg
Zum 50. Jubiläum gibt es eine passende Teilnehmerzahl:
Über 50.000 Läufer:innen werden erwartet.
Dazu gibt es das passende Programm am
Brandenburger Tor. Mit Ausstellung und großer
Eröffnungsfeier am Freitagabend.
50 Was du wissen musst
Was findet wann wo statt? Wo führt die Strecke
lang? Alle wichtigen Infos auf einen Blick. Mit detailliertem
Zeitplan fürs Rennen.
70 Die Top-Läufer:innen
Mit Eliud Kipchoge und Kenenisa Bekele fehlen
die beiden Athleten, die eine ganze Berliner Dekade
geprägt haben. Es sind inzwischen andere
Athleten, die für Furore sorgen. Wer die sind und
wie dieses Mal die Chancen der besten Deutschen
sind, liest du in der großen Vorschau.
90 Die Stadt
An deinem Marathon-Wochenende willst du Berlin
erkunden. Die besten Tipps, um diese faszinierende
Stadt, in der jeder sein Ding machen kann, ganz
authentisch zu erleben. Von Restaurants, die noch
Geheimtipps sind, bis zu den großen Shopping-Erlebnissen.
102 Vier von 1974 starten wieder
In ihrem Grußwort haben Jürgen Lock und Christian
Jost auf 50 Jahre BERLIN-MARATHON zurückgeblickt.
Hier lernst du vier Läufer um Premierensieger Günter
Hallas kennen, die 1974 liefen und 2024 wieder starten.
130 Wer läuft denn da?
Uwe Wolf hat fast alle Finisher-Medaillen des BERLIN-
MARATHON aus den letzten 50 Jahren gesammelt hat.
Er ist einer der Protagonisten unserer Geschichte über
drei besondere Teilnehmende am Jubiläumslauf.
162 Highspeed auf Rollen
Das Rennen der Inlineskater ist beim BMW BERLIN-
MARATHON immer ein Spektakel: Mit Höchstgeschwindigkeit
heizen sie durch die Straßen Berlins und finishen
den Marathon in weniger als einer Stunde. Die Stars der
Szene sind auch dieses Jahr wieder dabei.
182 Der Musik-Mann
Seit den 90ern ist ein Niederländer beim BMW BERLIN-
MARATHON für die Partystimmung zuständig: John
Kunkeler hat 28 Jahre lang dafür gesorgt, dass über 70
Bands entlang der Strecke auftreten können. Doch jetzt
ist Schluss. Dem Marathon bleibt er aber erhalten.
Außerdem
62 — Touren entlang der Strecke: So verfolgst du den Marathon in Berlin
68 — Impressum
114 — Mixed Zone: Queere Cheering Zone und die Jubiläumsmedaille
118 — Das wird beim BMW BERLIN-MARATHON in Sachen Nachhaltigkeit getan
194 — Beim Finale der R5K-Tour präsentiert sich der schnelle Laufnachwuchs
202 — Thomas Eller zeigt, wie gut man Marathon laufen kann, ohne zu hören
236 — Das Organisationsteam des BMW BERLIN-MARATHON
Zum 50. Jubiläum des hochklassigsten und spektakulärsten deutschen Straßenlaufes
gibt es eine passende Teilnehmerzahl: Über 50.000 Läufer:innen werden
beim BMW BERLIN-MARATHON am 29. September erwartet. Nie zuvor wurden beim
größten Rennen im deutschsprachigen Bereich über die 42,195 Kilometer, das 1974
bei seiner Premiere am Rande des West-Berliner Grunewaldes 244 Finisher zählte,
mehr Anmeldungen registriert. Der 50. BMW BERLIN-MARATHON könnte eines der
größten Marathonrennen aller Zeiten werden. Gefeiert wird das nicht erst am
letzten Septembersonntag 2024, sondern über fast zwei Wochen. Los geht‘s mit
einer Ausstellung und vielfältigem Programm an einem ganz besonderen Ort: Im
MOVE werden am Brandenburger Tor 50 Jahre BERLIN-MARATHON erlebbar.
Wenn die ganze Stadt
zum Laufsteg wird
Was für ein Moment, als
der BERLIN-MARATHON
1990 erstmals durch das Brandenburger
Tor führte. Dieser
und viele andere Höhepunkte
werden ab dem 17. September
genau dort, im MOVE – Home
of the Marathon, erlebbar. Für
zwei Wochen lockt ein spektakulärer
Bau auf den Platz des
18. März an der Westseite des
Brandenburger Tors. Mit einer
Ausstellung. Mit Gastronomie.
Mit einem umfangreichen
Sport- und Kulturprogramm
sowie mit Panel Talks, Lesungen
und vielem mehr.
Die Ausstellung zeigt, was
sich seit dem ersten Startschuss
1974 alles getan hat.
29
UNSEEN BEI MOVE:
DIE FOTOAUSSTELLUNG
Eine zusätzliche Bereicherung für
den MOVE ist die Kooperation mit
UNSEEN, einer global verbindenden
Fotoausstellung und Panelserie,
die von Marathon zu Marathon
reist. UNSEEN ist eine globale
Plattform für Athlet:innen,
Künstler:innen und Aktivist:innen,
die ihnen die Möglichkeit gibt, zu
teilen, was sie von der Laufgemeinschaft
gelernt haben und
was die Laufgemeinschaft und
Gesellschaft von ihnen lernen
kann. Im Rahmen von MOVE
beleuchtet UNSEEN zwei marginalisierte
Gruppen, die auf
unterschiedliche Weise Grenzen
überwinden. EIne Portraitserie
von blinden und sehbeeinträchtigten
Marathonläufer:innen
zeigt, wie sich Menschen auch
von physischen und psychischen
Einschränkungen nicht aufhalten
lassen. Gleichzeitig stellt die
Fotostrecke die LSBTIQ*-Lauf-
Community Berlins in den Fokus
und verdeutlicht, wie Laufen Menschen
verbindet und eine gemeinsame
Identität schafft, die auf
Freiheit und Akzeptanz basiert.
Von 286 Teilnehmenden bis
hin zu mehr als 50.000 Läufer:innen,
die in diesem Jahr
erwartet werden. Insgesamt
13 Weltrekorde wurden seitdem
aufgestellt. 1974 war das
Feinripp-Unterhemd die klassische
Laufbekleidung – heute
ist rund um das Laufen eine
komplette, wissenschaftlich
fundierte Ausstattungsindustrie
entstanden. 1974 gab
es Festnetztelefonie mit Wählscheibe
- wie haben die Organisator:innen
entlang der
Strecke kommuniziert? Auch
diese Frage wird im MOVE beantwortet.
Und so umfasst der BERLIN-
MARATHON längst nicht nur
die Entwicklung eines Laufevents,
sondern auch 50 Jahre
Sportgeschichte, 50 Jahre
Stadtgeschichte. Eingebettet
in die Veränderungen einer
ganzen Stadt, eingebettet in
50 Jahre Weltgeschichte. Der
Fall der Mauer, die Überwindung
eines politischen Sys-
30
MOVE: HÖHEPUNKTE DES PROGRAMMS AM BRANDENBURGER TOR
Samstag, 20.9.
16:00 bis 17:00 Uhr
„The Joy(ce) of Running – Der Lauf meines Lebens”
Lesung mit Joyce Hübner
20 Wochen, 69.656 Höhenmeter,
5127 Kilometer. In
120 Marathons umrundete
Joyce Hübner Deutschland,
gefolgt von Hunderttausenden
in den sozialen
Medien. In ihrem Buch gibt
sie tiefe und inspirierende
Einblicke in den Lauf ihres
Lebens.
Livekonzerte mit Bands von der Strecke
Roseneck-Boys
20.9. | 21:00 Uhr
Marcus Klossek
21.9. | 21:00 Uhr
Tuba Vibes Project 26.9. | 21:00 Uhr
Andrea Marcelli
30.9. | 18:00 Uhr
Der BMW BERLIN-MARATHON ist bekannt für
seine mehr als 80 Bands entlang der Strecke.
Einige fantastische Jazz-Bands sind mit Livekonzerten
zu Gast im MOVE. Die Roseneck-Boys
und Marcus Klossek sorgen für die perfekte
musikalische Untermalung eines chilligen
Abends. Das außergewöhnliche Ensemble Tuba
Vibes Project besticht durch einen enormen
Klangreichtum, neue Ideen und mit einer
gewissen Unberechenbarkeit. Der mehrfach
ausgezeichnete Jazzmusiker Andrea Marcelli
sorgt am Tag nach dem Jubiläumsmarathon für
ein abschließendes Highlight.
Mittwoch, 18.9.
„Nur der Tod ist schneller“
Lesung mit Hajo Schumacher
16:00 Uhr
Kommissar Peer Pedes
ermittelt mit unorthodoxen
Methoden, Witz und Tempo
in einer Mordserie in der
Berliner Läuferszene. Der
Krimi stammt aus der Feder
von dem Journalist, TV-Moderator
und Autor Hajo
Schumacher sowie Drehbuchautor
Michael Meisheit.
Sport- und Bewegungsangebote:
von Laufen bis Pilates
Vom Lauftreff für Earlybirds über Sightseeing-
Läufe bis hin zu After-Work-Runs – MOVE ist
täglicher Ausgangspunkt für eine Vielzahl von
Laufangeboten für Jedermann- und frau. Und
dafür muss man auch keineswegs Marathonläufer:in
sein. Hier sind alle willkommen. Das gilt
auch für die Yoga- und Pilates-Sessions und die
vielen weiteren Angebote.
D A S
G A N Z E
P R O G R A M M
31
tems, als weltumspannendes
Ereignis. Die Ausstellung „50
Jahre BERLIN-MARATHON“
stellt die Entwicklung des Laufevents
mit vielen spannenden
Exponaten in den Kontext all‘
dieser Veränderungen und
bietet längst nicht nur für
Laufenthusiasten lebendige
Einblicke in die letzten fünf
Jahrzehnte.
Der MOVE ist gleichermaßen
ein Ort der Begegnung,
ein Raum zum Verweilen
und Genießen. Etwa bei einem
Getränk und einem der
abendlichen Konzerte oder
einer Lesung. Auch Bewegung
kommt nicht zu kurz: von
Yoga- und Pilates-Angeboten
bis hin zu Lauftreffs.
Und natürlich ist der MOVE
der ideale Ort, um sich auf das
Rennen am Sonntag einzustimmen.
Dann werden zwar
zum ersten Mal seit zehn Jahren
mit Kenias Superstar Eliud
Kipchoge und Äthiopiens
Laufsport-Legende Kenenisa
Bekele zwei Athleten fehlen,
die eine ganze Dekade beim
BMW BERLIN-MARATHON ge-
Uta Pippig hat dreimal den BERLIN-
MARATHON gewonnen und triumphierte
in New York und Boston.
Die 59-Jährige ist eine Berliner
Marathon-Ikone und ein Star der
Eröffnungsfeier am Freitagabend.
WILD ONE BMW
BERLIN-MARATHON
LIMITED EDITION
WEMPE Berlin, Kurfürstendamm 214 – 215, Berlin, 10719
WEMPE Berlin, Friedrichstraße 81, Berlin, 10117
prägt haben. Aber - auch wenn
die beiden nicht starten und
beim 50. BMW BERLIN-MA-
RATHON keine Jagd auf Weltrekord
Nummer 14 geplant ist
– Frauen- und Männerfeld sind
an der Spitze so stark besetzt,
dass mit absoluten Weltklassezeiten
und spannenden
Rennen zu rechnen ist.
Opening Ceremony am
Brandenburger Tor
Eine Athletin, die vor einem
Jahr in Rekordzeit zu einer
Berliner Legende geworden
ist und das Cover dieses Event-
Magazins ziert, wird dagegen
in Berlin sein - auch wenn
sie aufgrund ihres Starts bei
Olympia in Paris im Rennen
am Sonntag fehlen wird: Tigst
Assefa ist einer der Stars
der Eröffnungsshow, mit der
- ebenfalls vor dem Brandenburger
Tor - am Freitagabend
das Jubiläumswochenende
eingeläutet wird. Die Äthiopierin
hat 2023 mit 2:11:53
Stunden den jüngsten und
einen sensationellen Weltrekord
beim BMW BERLIN-
MARATHON aufgestellt. Bei
den Olympischen Spielen von
Paris hat sie Mitte August Marathon-Silber
gewonnen.
Am 27. September ist sie Teil
einer Bühne voller Stars: Darunter
auch Uta Pippig, die
1990 den ersten Marathon
durchs Brandenburger Tor gewonnen
hat. Auftreten werden
auch weitere Ikonen wie
die beiden Berliner Weltrekordlerinnen
Tegla Loroupe
und Naoko Takahashi sowie
der allererste Berlin-Gewinner
Günter Hallas. Diese Legenden
lassen die Geschichte des
Marathons lebendig werden
und machen die Eröffnung zu
einem historischen Ereignis.
Aber nicht nur sportliche Legenden
stehen im Rampenlicht.
Mitreißende Liveauftritte
unter anderem von Lucenzo,
Sänger des weltweiten Nummer-Eins-Hit
„Danza Kuduro“,
34
ERÖFFNUNGSFEIER MIT WELTREKORDLERIN TIGST ASSEFA
UND DIESEN TOP-MUSIC-ACTS
JOY DENALANE LUCENZO NOMCEBO ZIKODE
Berlins internationale
Soul-Diva
mit dem weltweiten Nummer-
Eins-Hit „Danza Kuduro“
zweifache
Grammy-Gewinnerin
Termin: 27. September 2024
Ort: Zielbereich | Brandenburger Tor/Straße des 17. Juni
Einlass: ab 16:30 Uhr | Vorprogramm: 17:00 Uhr
Beginn Eröffnungsfeier: 19:00 Uhr
Eintritt: NUR mit kostenlosem Ticket
Mehr Infos: www.bmw-berlin-marathon.com
T I C K E T B E S T E L L E N
Berlins internationale Soul-Diva
Joy Denalane, Londonbeat
mit ihrem Evergreen „I’ve
been thinking about you“ und
die zweifache Grammy-Gewinnerin
Nomcebo Zikode setzen
musikalische Akzente und
bringen die Bühne vor dem
Brandenburger Tor zum Beben.
Ihre Musik spiegelt den
Wandel der Zeit wider und ergänzt
die Feierlichkeiten auf
besondere Weise.
Die Eröffnungsshow wird
mehr als nur der Auftakt zu einem
Sportwochenende – hier
werden 50 Jahre Marathon-
Geschichte in Berlin gefeiert.
Sie ist auch ein Dank an alle
Berlinerinnen und Berliner, an
alle Volunteers und Wegbereiter:innen,
die den BERLIN-
MARATHON über die Jahre
unterstützt und begleitet haben.
Ein Dank auch an eine
ganze Stadt, die den BERLIN-
MARATHON über fünf Jahrzehnte
geprägt und zum weltweiten
Sehnsuchtsort für alle
Läufer:innen gemacht hat.
Diese Drei hatten ihren großen Hit im Herbst 1990, als der BERLIN-MARATHON
zum ersten Mal durch beide Teile der bis dahin durch die Mauer getrennten Stadt
führte: Londonbeat werden bei der Eröffnungsfeier sicher auch „I’ve Been
Thinking About You“ spielen - der Song war ein Nummer-Eins-Hit in 27 Ländern.
FEIERT MIT UNS
DEN 40. BERLINER
FRAUENLAUF
17. Mai 2025
#laufengegenkrebs
@frauenlaufberlin
www.berliner-frauenlauf.de
Große Emotionen
warten auf dich!
Daumen hoch für
den 50. BMW BERLIN-
MARATHON!
Montag
30.09.
mit allen
Ergebnissen
Dein Lauf
Deine Zeit
Alle Zeiten, alle Läufer:
die große Ergebnisbeilage. Nicht verpassen!
Nur im Tagesspiegel, Montag, 30.09.24
Erhältlich im Handel und online
tagesspiegel.de/ergebnisse
Glücksgefühle auf der Wiese vor dem
Bundestag. Das werden am 29. September
möglicherweise so viele Finisher wie noch
nie zuvor erleben.
In Berlin werden Inklusion und Diversität
ganz groß geschrieben. Hier können alle
erleben, was das Abenteuer Marathon
bei Menschen auslösen kann.
Horst Milde hat 1974 den ersten
BERLIN-MARATHON organisiert und
die Geschichte des Rennens maßgeblich
geprägt. In der Ära von Haile
Gebrselassie in den 2000ern war sein
Sohn Mark (Foto unten) bereits als
Race Direktor in seine Fußstapfen
getreten. Im November 2023 nahm
Horst Milde für den BMW BERLIN-
MARATHON die „Heritage Plaque“ des
Welt-Leichtathletikverbandes gemeinsam
mit dem Regierenden Bürgermeister
Kai Wegner entgegen. Dabei
war auch Iris Spranger als Berliner
Senatorin für Inneres und Sport und
Chris Turner von World Athletics.
Am 29. September gehören die Straßen Berlins
den Marathonläufer:innen. Und es dürfte voll
werden, wenn über 50.000 auf die Strecke
gehen. Dafür, dass es nicht zu voll wird, sorgt
der Start in Wellen und das eingespielte
Organisationsteam von SCC EVENTS.
35. LITERATURMARATHON
Sonntag, 22.9.
17:00 Uhr
Der 35. Literatur-Marathon steht ganz im Zeichen
des 50. BMW BERLIN-MARATHON - einem Jubiläum
der besonderen Art: Es dreht sich alles um den
Geburtstags-Marathon. Die Texte spielen auf der
Strecke und handeln von den Persönlichkeiten, die
den BERLIN-MARTHON geprägt haben. Gäste sind
u.a. Horst Milde und Hajo Schumacher.
Kunstfabrik Schlot
Berlin-Mitte | Invalidenstraße 117 (Edison-Höfe)
Freitag, 27.9.
OPENING CEREMONY
19:00 Uhr
Mit einer feierlichen Eröffnung direkt vor dem
Brandenburger Tor startet der Geburtstags-
Marathon ins Jubiläums-Wochenende. Mit einem
attraktiven Bühnenprogramm mit Live-Bands und
internationalen Stars, Marathonlegenden, Wegbereiter:innen,
Top-Athlet:innen und allen Fans
und Teilnehmenden wird ein halbes Jahrhundert
Marathongeschichte in Berlin gefeiert.
Brandenburger Tor
Berlin-Tiergarten | Platz des 18. März
Das läuft in der
Marathonwoche
MARATHON EXPO
Die Sports Community Convention
Donnerstag, 26.9. 15:00 bis 20:00 Uhr
Freitag, 27.9.
10:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 28.9.
9:00 bis 19:00 Uhr
Über 170 Aussteller aus dem In- und Ausland
informieren über neueste Trends aus den Bereichen
Ernährung, Sportmedizin, Sportartikel
und Reisen. Allein das Abholen der Startnummern
auf dem monumentalen Gelände des geschichtsträchtigen
ehemaligen Flughafens Tempelhof ist
schon ein Erlebnis. Auf dem weitläufigen Rollfeld
sorgen kulinarische Angebote für das Wohl aller
Messebesucher:innen.
Ehemaliger Flughafen Tempelhof
Berlin-Tempelhof | Platz der Luftbrücke
DAS LÄUFT AM SAMSTAG
Samstag, 28.9.
FINALE R5K-TOUR
Start: 9:50 Uhr
MINI-MARATHON
presented by GENERALI
Samstag, 28.9.
Start: 12:00 Uhr
Mit der R5K-Serie sucht Deutschland den schnellen
Nachwuchs über fünf Kilometer auf der Straße.
Und wo anders könnte das Finale der Serie aus vier
Fünf-Kilometer-Rennen steigen als beim BMW
BERLIN-MARATHON? Am Samstagvormittag treten
die unter 23 Jahre alten Läuferinnen und Läufer,
die sich zuvor bei den Rennen in Dresden, Hannover,
Paderborn und Hamburg qualifiziert haben
auf den letzten fünf Kilometern des Marathons an.
Wenn sie das Brandenburger Tor durchquert haben,
steht fest wer die Gesamtsieger in den Klassen U20
und U23 sind.
Start: Potsdamer Platz
Ziel: Straße des 17. Juni nahe Brandenburger Tor
52
Deutschlands größter Schülerlauf - rund 10.000
Schüler:innen aus Berlin und Brandenburg laufen
die letzten 4,295 km der Marathon-Originalstrecke
durch das Brandenburger Tor bis ins Ziel. Gewertet
werden die Ergebnisse von Zehner-Teams.
Die Gesamtstrecke ergibt die Marathon-Distanz.
Im Ziel warten schicke Medaillen und Urkunden als
Belohnung.
Start: Potsdamer Platz
Ziel: Straße des 17. Juni nahe Brandenburger Tor
GENERALI 5K
Taste the Marathon Spirit
Samstag, 28.9.
10:00 Uhr
Am Tag vor dem legendären BMW BERLIN-
MARATHON gibt es die einmalige Gelegenheit,
die letzten fünf Kilometer der Original-Strecke
zu laufen. Der berauschende Zieleinlauf durch
das Brandenburger Tor, die Anfeuerung auf den
letzten Metern und die superattraktive Finisher-
Medaille kurz hinter der Ziellinie. Das ist alles
genauso unvergesslich wie beim großen BMW
BERLIN-MARATHON am Tag danach.
Start: Potsdamer Platz
Ziel: Straße des 17. Juni nahe Brandenburger Tor
53
DAS LÄUFT AM SAMSTAG
BAMBINILAUF
presented by ADAC Berlin-Brandenburg
Samstag, 28.9.
ab 11:00 Uhr
Die Kleinen können auf der MARATHON EXPO
ganz groß auftrumpfen. Die Strecken auf dem
Rollfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof
sind zwischen 200 und 1000 Meter lang.
Am Vortag des großen Rennens umkreisen die
bis zu zehn Jahre alten Kids den historischen
„Rosinenbomber“.
Ehemaliger Flughafen Tempelhof
Berlin-Tempelhof | Platz der Luftbrücke
MARATHON INLINESKATING
Samstag, 28.9.
Start: 12:20 Uhr
Das Tempo, mit dem die Besten über die Straßen
rasen, ist faszinierend: Die Schnellsten werden
schon nach weniger als 60 Minuten zum Zieleinlauf
kurz hinter dem Brandenburger Tor erwartet.
Vorher führt der fünfmal zu durchfahrende Rundkurs
über den Ernst-Reuter-Platz zum Schloss
Charlottenburg und zurück zur Siegessäule. Zum
großen Finale rollen die Inlineskater wie gewohnt
über Potsdamer Platz, Gendarmenmarkt und
durch das Brandenburger Tor ins Ziel.
Straße des 17. Juni (nahe kleiner Stern)
Berlin-Tiergarten
ÖKUMENISCHES GEBET
Samstag, 28.9.
16:00 Uhr
Am Tag vor dem Rennen können sich beim Ökumenischen
Marathon-Gebet alle Teilnehmenden
gemeinsam zu Frieden, Vielfalt und Verbundenheit
bekennen. Der Ort könnte nicht geschichtsträchtiger
sein. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist
eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins. Sie
wurde 1943 im 2. Weltkrieg stark beschädigt und
gilt als „Mahnmal gegen den Krieg“.
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Berlin-Charlottenburg | Breitscheidplatz
MARATHON PARTY SKATING
mit Präsentation der Sieger:innen
Samstag, 28.9.
ab 21:00 Uhr
Wer noch fit ist, feiert gemeinsam mit den Champions
des BMW BERLN-MARATHON. Tanzen bis zum
Abwinken ist angesagt. Die große Siegerehrung
um 23:00 Uhr wird das Highlight der Nacht.
Kosmos
Berlin-Friedrichshain | Karl-Marx-Allee 131a
DAS LÄUFT AM SONNTAG
50. BMW BERLIN-MARATHON
Sonntag, 29.9.
Start in Wellen ab 8:50 Uhr
Am Sonntagmorgen wird der 50. BMW BERLIN-
MARATHON gestartet. Dabei gehen die Teilnehmenden
in vier Wellen auf die Strecke. Wenn die
Letzten die Startlinie überqueren, sind die Eliteläufer
schon fast wieder im Ziel auf der Straße
des 17. Juni auf Höhe des sowjetischen Ehrenmals.
Die ersten Läufer werden gegen 11:15 im Ziel kurz
hinter dem Brandenburger Tor erwartet.
Start Handbiker:innen (Elite)
8:50 Uhr
Start Rollstuhlfahrer:innen 8:56 Uhr
Start Handbiker:innen 8:59 Uhr
Start Läufer:innen (1. Welle) 9:15 Uhr
Start Läufer:innen (2. Welle) 9:45 Uhr
Start Läufer:innen (3. Welle) 10:05 Uhr
Start Läufer:innen (4. Welle) 10:40 Uhr
Start Inklusionslauf (Gendarmenmarkt) 15:20 Uhr
Straße des 17. Juni (nahe kleiner Stern)
Berlin-Tiergarten
56
MARATHON PARTY RUNNING
mit Präsentation der Sieger:innen
Sonntag, 29.9.
ab 20:00 Uhr
Solange das Glücksgefühl anhält, die klassische
Distanz geschafft zu haben, geht der Höhenflug
weiter. Höhepunkt der krachenden Party ist die
Präsentation der Siegerinnen und Sieger.
Kosmos
Berlin-Friedrichshain | Karl-Marx-Allee 131a
DER STRECKENPLAN
G R Ö S S E R
A N Z E I G E N
KILOMETER
SPITZE HANDBIKER
SPITZE ROLLIS
SPITZE LAUFEN
ORT
SCHLUSS LAUFEN
DURCHGANGSZEITEN
START 08:50 08:56 09:15 10:46 Straße des 17. Juni (Kleiner Stern)
1 08:51 08:57 09:17 10:55 Straße des 17. Juni (nach Siegessäule)
2 08:52 08:59 09:20 11:04 Straße des 17. Juni (vor Charlottenburger Brücke)
3 08:54 09:01 09:23 11:13 Marchstraße (vor Einsteinufer)
4 08:55 09:03 09:26 11:23 Alt-Moabit (vor Zinzendorfstraße)
5 08:57 09:05 09:29 11:32 Alt-Moabit 96 (McFit)
6 08:58 09:07 09:32 11:41 Alt-Moabit 130 (nach Invalidenstraße)
7 08:59 09:09 09:35 11:50 Konrad-Adenauer-Straße (nach Otto v. Bismarck Allee)
8 09:01 09:10 09:38 12:00 Friedrichstraße 130 C (nach Reinhardtstraße)
9 09:02 09:12 09:41 12:09 Torstraße 158/160 (vor Ackerstraße)
10 09:04 09:14 09:44 12:18 Torstraße 46 (nach Rosa-Luxemburg-Straße)
11 09:05 09:16 09:46 12:27 Otto-Braun-Straße (vor Alexanderplatz)
12 09:07 09:18 09:49 12:37 Strausberger Platz (nach Lichtenberger Str.)
13 09:08 09:20 09:52 12:46 Michaelkirchstraße (vor Köpenicker Str.)
14 09:09 09:22 09:55 12:55 Heinrich-Heine-Str. 70 (nach Einfahrt Parkplatz Lidl)
15 09:11 09:24 09:58 13:04 Reichenberger Straße/Erkelenzdamm (nach Erkelenzdamm)
16 09:12 09:25 10:01 13:14 Kottbusser Damm 13 (nach Böckhstraße/U-Bhf. Schönleinstraße)
17 09:14 09:27 10:04 13:23 Hasenheide 16/14 (nach Conrad)
18 09:15 09:29 10:07 13:32 Südstern (Kirche vor Südstern)
19 09:16 09:31 10:10 13:41 Gneisenaustraße 98 (nach Solmsstraße)
20 09:18 09:33 10:13 13:51 Yorckstraße 24 (vor Katzbachstraße)
21 09:19 09:35 10:15 14:00 Goebenstraße 20/21 (vor Kirchbachstraße)
HM 09:19 09:35 10:15 14:01 Goebenstraße 24/25 (vor Steinmetzstraße)
22 09:21 09:37 10:18 14:09 Grunewaldstraße 11 (vor Gleditschstraße)
23 09:22 09:38 10:21 14:18 Martin-Luther-Straße 88 (nach Wartburgstraße)
24 09:24 09:40 10:24 14:28 Hauptstraße (unter S-Bahn)
25 09:25 09:42 10:27 14:37 Rheinstraße 8 (nach Schmargendorfer Straße)
26 09:26 09:44 10:30 14:46 Wiesbadener Straße 12/13 (vor Rheingaustraße)
27 09:28 09:46 10:33 14:55 Breitenbachplatz (vor Dillenburger Straße/Haltestelle BVG)
28 09:29 09:48 10:36 15:05 Lentzeallee 44 (vor Hellriegelstraße links)
29 09:31 09:50 10:39 15:14 Rheinbabenallee 20 (nach Heydenstraße)
30 09:32 09:52 10:42 15:23 Hohenzollerndamm 124 (vor Auguste-Viktoria-Straße)
31 09:33 09:53 10:45 15:32 Hohenzollerndamm 152 (vor Fritz-Wildung Straße)
32 09:35 09:55 10:47 15:42 Hohenzollerndamm Gegenfahrbahn (nach Ruhrstraße)
33 09:36 09:57 10:50 15:51 Konstanzer Straße 59 (nach Düsseldorfer Straße)
34 09:38 09:59 10:53 16:00 Kurfürstendamm 204 (nach Knesebeckstraße)
35 09:39 10:01 10:56 16:09 Tauentzienstraße 13 A (nach Rankestraße)
36 09:41 10:03 10:59 16:19 Kleiststraße 3-6 (nach Courbierestraße)
37 09:42 10:05 11:02 16:28 Potsdamer Straße 113 (vor Kurfürstenstraße)
38 09:43 10:06 11:05 16:37 Potsdamer Straße 35 (gegenüber Sigismundstraße)
39 09:45 10:08 11:08 16:46 Leipziger Straße 5 (nach Bundesrat)
40 09:46 10:10 11:11 16:56 Jerusalemer Straße (nach Leipziger Straße)
41 09:48 10:12 11:14 17:05 Französische Straße 14 (vor Glinkastraße)
42 09:49 10:14 11:16 17:14 Straße des 17. Juni (nach Brandenburger Tor)
ZIEL 09:50 10:16 11:17 17:16 Straße des 17. Juni (Sowjetisches Ehrenmal)
MARATHON
AM TAG,
LIEBLINGSBETT
AM ABEND.
Höffner Möbelgesellschaft Lichtenberg GmbH & Co. KG Landsberger Allee 320, 10365 Berlin
Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Sachsendamm 20 • 10829 Berlin
Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Am Rondell 1 • 12529 Schönefeld
– 62 –
Wo der
Bär tobt
Famos ist die Stimmung ja in
allen Stadtteilen, durch die
der BMW BERLIN-MARATHON
führt. Es gibt aber Stellen an
der Strecke, da ist noch ein
bisschen mehr los. Ein Guide.
Berlin bietet eine der attraktivsten
Marathonstrecken
weltweit. Das gilt in zweifacher
Hinsicht: Zum einen ist der Kurs
in der deutschen Hauptstadt sehr
flach und dadurch bestens geeignet,
um Bestzeiten zu erzielen.
Zum anderen ist er touristisch
ausgesprochen attraktiv. Die
42,195 Kilometer lange Runde
durch die Hauptstadt ist die längste
Fanmeile der Welt. Ideal, um
die ganze Faszination Marathon
an mehreren Stellen zu erleben.
Die Bezirke und Kieze entlang
der Strecke sind alle unterschiedlich
und haben ihren speziellen
Charme. Auch diese Vielfalt Berlins
macht die Faszination des
Laufklassikers aus. Hier findest
du „Kieztouren“, die speziell für
das Publikum des BMW BERLIN-
MARATHON ausgearbeitet wurden.
Mit ihnen kannst du deine
Läufer:innen bis ins Ziel optimal
unterstützen und ganz einfach
entlang der Strecke von einem
Hot Spot zum nächsten gelangen.
ON
n/Course Runners
kieztour City West
Rosenthaler Platz
Moabit
9
Turmstraße
6
3
urg
34
4
2
lm Gedächtnis-Kirche
damm
Uhlandstraße
TIERGARTEN – WILMERSDORF
Franklinstraße
litz
Tiergarten
Straße des 17. Juni
Zoologischer
Garten
Kurfürstendamm
25
35
Rathaus Schöneberg
24
1
5
Altonaer Straße
Großer
Stern
36
JVA Moabit
Siegessäule
6
Bundeskanzleramt
ersdorfBei km 34: Kurfürstendamm
Bundesallee
Bundesallee
Rheinstraße
Alt-Moabit
Tauentzienstr.
Hauptstraße
Wittenberg
Platz
Martin-Luther-Str.
Innsbrucker
Platz
Hofjägerallee
Nollendorfplatz
Kleistpark
Hauptstraße
Bülowstraße
Potsdamer Straße
37
21
38
FINISH
7
42
Reinhardtstraße
Reichstag
41
Konzerthaus am Gendarmenmarkt
Goebenstraße
Potsdamer
Platz
Start angucken | über Großer Stern zum
22U-Bahnhof Hansaplatz gehen |
U9 zum Zoologischen Garten nehmen | zu Fuß zum Kudamm gehen |
U2 Uhlandstraße zum Nollendorfplatz Eisenacher nehmen Schöneberg
| zu Fuß zu Bülowstraße/
23 Straße
Potsdamer Straße | mit der U2 zum Potsdamer Platz | zu Fuß ins Ziel
20
39
8
Brandenburger Tor
Stresemannstraße
Platz der Luftbrücke
Auf dem berühmten Boulevard Kurfürstendamm
in der City West ziehen Hotspots und
Bands die Zuschauermassen an.
– 64 –
Torstraße
Unter den Linden
Leipziger Straße
40
Siegessäule
19
Mitte
Berliner Dom
Kreuzberg
18
10
Alexanderplatz
Fernsehturm
Mehringdamm
Bei km 0,6:
Die 70 Meter hohe
Siegessäule hat
FINISH
Lindenstraße
14
eine Aussichtsplatt-
Moritzplatz
form und wird auf
beiden Seiten umlaufen.
Gitschiner Straße
Gneisenaustraße
Bei km 35:
Gedächtniskirche
Im Zweiten Weltkrieg
zerstört, ist
die 1895 erbaute
Strecke Läufer:innen
Course Runners
Kirche als Mahnmal
stehen geblieben.
Start
Ziel
Finish
Heinrich-Heine-Str.
15
Südstern
11
F
Mollstraß
K
Kottbu
Kottbusse
17
Hasenheide
Feine Leute und
schnelle Topskieztour
TIERGARTEN – MITTE
Bei km 40:
Gendarmenmarkt
Der Gendarmenmarkt
gehört zu
den schönsten Plätzen
Berlins. Er wird
von den drei monumentalen
Bauten
Deutscher Dom,
Französischer Dom
und dem Konzerthaus
umrahmt.
Starts bis zur 2. Welle (9:40 Uhr) | zum Potsdamer Platz wandern |
Handbiker, Rollies (9:50 Uhr) und Top-Athleten (11:00 Uhr) anfeuern |
zum Ziel laufen (Tops Männer ab 11:17 Uhr, Frauen ab 11:30 Uhr) |
Unter den Linden zum Gendarmenmarkt wandern |
Milchkaffe oder Sekt trinken und den Läufer:innen applaudieren
Bei km 41: Unter den Linden
Die Prachtstraße Berlins.
– 65 –
kieztour
TIERGARTEN – WILMERSDORF – SCHÖNEBERG – KREUZBERG – FRIEDRICHSHAIN
– MITTE
Berliner
Kiezbummler
Start angucken | zur Schweizer Botschaft (km 6,9) gehen
zum Hauptbahnhof (S-Bahn) gehen und zum
Alexanderplatz fahren | zur Karl-Marx-Allee (km 11)
gehen | U8 Moritzplatz (km 14) | U7/8 Gneisenaustraße
(km 19) | U7 Eisenacher Straße (km 22) |
U7/3 Breitenbachplatz (km 27) | U3 Fehrbelliner Platz
(km 32) | U3 Wittenbergplatz (km 36) | U2 Potsdamer
Platz (km 38,5) | zum Finish-Line-Village gehen
Bei km 23: Rathaus Schöneberg
Der frühere Sitz des West-Berliner
Senats am John F. Kennedy-Platz.
John F. Kennedy sprach hier die
berühmten Worte: „Ich bin ein Berliner.“
Bei km 28: Wilder Eber
Der Platz am Wilden Eber ist traditionell
eine Stimmungs–Hochburg
im noblen Berliner Westen, wo viele
Zuschauer und Sambabands für
Atmosphäre sorgen.
Kreuzberger
Nächte
sind lang
kieztour
KREUZBERG – SCHÖNEBRG – MITTE
Bei km 42:
Brandenburger Tor
Das Brandenburger
Tor ist Berlins
bekanntestes und
emotionalstes Bauwerk.
An dieser
früheren Nahtstelle
zwischen Ost und
West stand die Mauer.
Bis zur Öffnung
der Grenzen 1989
war es unpassierbar.
Start am Kottbusser Tor (U1) bei km 15 (um 10:00 Uhr
werden die Tops erwartet) | Kurfürstenstraße (U1) |
100 m zu Fuß zum Hot Spot Bülowstraße/Potsdamer Straße (km 37) |
U2 zum Potsdamer Platz (km 38,5) | zu Fuß zum Ziel
Bei km 38,5: Potsdamer Platz
Der Potsdamer Platz war in den Vorkriegsjahren der zentrale Platz Berlins
und wurde im 2. Weltkrieg vollständig zerstört.
Kurz &
schmerzlos
kieztour
TIERGARTEN – MITTE – KREUZBERG
Starts bis zur 2. Welle der Läufer (9:40 Uhr) anschauen | zur
Schweizer Botschaft (km 6,9) gehen | vom Hauptbahnhof zum
S-Bahnhof Yorkstraße fahren | unter den Yorkbrücken zum
Halbmarathonpunkt wandern | zum Hot Spot Ecke Bülowstraße/
Potsdamer Straße (km 37) gehen | zum Potsdamer Platz fahren |
zum Brandenburger Tor und ins Zielgebiet gehen
IMPRESSUM
Event-Magazin
BMW BERLIN-MARATHON
Herausgeber
SCC EVENTS GmbH
Verantwortlich
Christian Jost, Jürgen Lock
Produktion
DLM RunMedia GmbH, Köln
Redaktion
Gerte Buchheit, Vincent Dornbusch,
Jochen Schmitz, Christian Ermert,
Jörg Wenig, Anja Herrlitz
Grafik
CNG sports & media GmbH, Köln
Fotonachweise
SCC EVENTS, Vincent Dornbusch,
camera4, sportografen,
Petko Beier, Ralf Günter,
Andreas Schwarz,
Sebastian Wells,
Jean-Marc Wiesner,
Norbert Wilhelmi, adidas
UNSEEN, Timothy Schaumburg,
World Athletics
imago images
Beautiful Sports (3), Nordphoto (3)
Bernd Günther, IPA, Action Plus,
Andreas Gora
Adobe Stock
Travelwitness, Robeco,
Bernd Kröger, S. Sinha,
Renata Sedmakova,
Matthias, kreativ4insider.com
iStock
Elxeneize, Fuchs Photography
DIE ELITERENNEN
Das Männer-Elitefeld des BMW BERLIN-
MARATHON hat beim 50. Jubiläum einen
neuen Look, der aber auch die aktuellen
Entwicklungen an der Weltspitze des
Marathonlaufes widerspiegelt. Mit Eliud
Kipchoge und Kenenisa Bekele fehlen die
beiden Athleten, die eine ganze Berliner
Dekade geprägt haben. Es sind inzwischen
andere Athleten, die für Furore sorgen.
Insofern kann der Berliner Race-Direktor
Mark Milde zuversichtlich sein, dass sich
am Ende bei den Ergebnissen nicht viel
ändern wird. Zwar ist keine Jagd auf Weltrekord
Nummer 14 in Berlin geplant - bei
keinem anderen Marathon weltweit fielen
so viele globale Bestzeiten - aber es ist
wiederum mit absoluten Weltklassezeiten
und spannenden Rennen zu rechnen. Und
bei den Frauen könnte Melat Kejeta sogar
den 15 Jahre alten deutschen Rekord ins
Visier nehmen.
Texte: Jörg Wenig
Texte: Jörg Wenig
Generationen-
Wechsel
So könnte das
Männerrennen
laufen
MÄNNER-REKORDE
Weltrekord
2:00:35 Kelvin Kiptum (KEN)
Chicago/USA (2023)
Europarekord
2:03:36 Bashir Abdi (BEL)
Rotterdam/NED (2021)
Deutscher Rekord
2:04:58 Amanal Petros (Marathon-Team Berlin)
Berlin (2023)
Weltjahresbestzeit
2:02:16 Benson Kipruto (KEN)
Tokio/JAP (3. März 2024)
Deutsche Jahresbestzeit
2:06:05 Amanal Petros (Marathon-Team Berlin)
Hannover (14. April 2024)
Streckenrekord
2:01:09 Eliud Kipchoge (KEN)
25. September 2022
Ohne absolute Top-Favoriten
zeichnet sich beim
50. BMW BERLIN-MARATHON
ein Rennen ab, das so offen ist
wie nur selten in der Geschichte
dieses Laufes. Eine größere
Gruppe von Athleten geht am
29. September mit Siegchancen
an den Start. Obwohl die absoluten
Top-Stars aufgrund des
Olympia-Marathons in Paris im
August nicht dabei sein können,
ist mit einem sehr schnellen
Rennen und mit Weltklassezeiten
zu rechnen. Denn gleich 15
Läufer gehen mit persönlichen
Bestzeiten von unter 2:06:00
Stunden an den Start - in dieser
Hinsicht ist es das in der Breite
der Spitze beste Feld der Veranstaltungs-Geschichte.
– 72 –
Zumindest ein Kenianer steht
auf der Startliste, der das Potenzial
hat, der nächste Marathon-Superstar
des Landes
zu werden: Kibiowott Kandie
ist der frühere Halbmarathon-
Weltrekordler. Seine Bestzeit
von 57:32 Minuten deutet darauf
hin, dass er einer der
schnellsten Marathonläufer aller
Zeiten werden kann, sofern
es ihm gelingt, sein enormes
Potenzial auf die 42,195 Kilometer
zu übertragen.
Kibiwott Kandie kann der
neue Star werden
Kibiwott Kandie ist mit seiner
Bestzeit von 2:04:48 einer von
sechs Athleten im Starterfeld,
die schon unter 2:05:00 gelaufen
sind. Zurück nach Berlin
kommen der Äthiopier Tadese
Takele und der Kenianer Ronald
Korir, die im vergangenen Jahr
dort die Ränge drei und vier
belegten und dabei persönliche
Bestzeiten von 2:03:24
beziehungsweise 2:04:22 er-
Die 20 stärksten Läufer
in Berlin 2024
Zeit Läufer Land
2:03:24 Tadese Takele ETH
2:04:22 Ronald Korir KEN
2:04:34 Cybrian Kotut KEN
2:04:41 Hailemaryam Kiros ETH
2:04:48 Kibiwott Kandie KEN
2:04:57 Bazezew Asmare ETH
2:05:08 Samwel Mailu KEN
2:05:29 Milkesa Mengesha ETH
2:05:30 Haymanot Alew ETH
2:05:35 Philimon Kipchumba KEN
2:05:42 Josphat Boit KEN
2:05:42 Dejene Megersa ETH
2:05:47 Enock Onchari KEN
2:05:51 Oqbe Ruesom ERI
2:05:57 Justus Kangogo KEN
2:06:11 Chala Regasa ETH
2:07:04 Stephen Kiprop KEN
2:07:14 Hendrik Pfeiffer GER
2:08:22 Filimon Abraham GER
2:08:24 Haftom Welday GER
2:08:51 Sebastian Hendel GER
2:10:39 Johannes Motschmann GER
2:11:03 Tom Gröschel GER
2:12:39 Konstantin Wedel GER
2:14:18 Erik Hille GER
reichten. Der Kenianer Cybrian
Kotut - ein jüngerer Bruder
des früheren London- und New
York-Marathon-Siegers Martin
Lel - geht mit einem persönlichen
Rekord von 2:04:34 ins
Rennen. Die Äthiopier Hailemaryam
Kiros (2:04:41) und Bazezew
Asmare (2:04:57) sind
die anderen beiden, die schon
unter 2:05 gelaufen sind. Ein
weiterer Läufer, der Chancen
auf einen Podiums-Platz hat,
ist Samwel Mailu. Der Kenianer
pulverisierte im vergangenen
Jahr den Streckenrekord
beim Vienna City Marathon mit
2:05:08 Stunden. Aufgrund
einer Verletzung konnte der
Halbmarathon-WM-Dritte von
2023 in diesem Frühjahr keinen
Marathon laufen.
Sehr stark einzuschätzen sind
zudem Chala Regasa und Stephen
Kiprop. Der Äthiopier
Regasa, der eine Bestzeit von
2:06:11 aufweist und mit Superstar
Kenenisa Bekele trainiert,
wird in Berlin erst seinen dritten
Marathon laufen. Im April
triumphierte er mit mehreren
Minuten Vorsprung beim Wien-
TOP-LÄUFER AUS DEUTSCHLAND
Hendrik Pfeiffer
Filimon Abraham
Marathon. Eine deutliche Steigerung
strebt Stephen Kiprop
an. Der Kenianer gewann in diesem
Jahr überlegen den Daegu-Marathon
in Süd-Korea mit
einer Steigerung auf 2:07:04.
Hendrik Pfeiffer (TK Hannover)
führt eine Gruppe von starken
deutschen Läufern an. Er hatte
sich im Januar in einem bravourösen
Rennen in Houston
als Dritter auf 2:07:14 Stunden
gesteigert und wurde damit
zum viertschnellsten deutschen
Marathonläufer aller
Zeiten. Nachdem er selbst fast
durchweg alleine das Tempo
gemacht hatte, fehlten ihm am
Ende ärgerliche zehn Sekunden,
um den dritten deutschen
Olympia-Startplatz zu sichern.
Im April zeigte Hendrik Pfeiffer
eine weitere sehr starke
Leistung: Beim London-Marathon
lief er auf Rang sieben in
2:10:00. Es war die beste Platzierung
eines deutschen Athleten
im Männer-Rennen in London
seit 1988. Nur Christoph
Herle erreichte 1985 als Vierter
einen noch besseren Rang
bei dem Klassiker.
Haftom Welday
Sebastian Hendel
Nachdem er verletzungsbedingt
rund eineinhalb Jahre
lang keinen Marathon laufen
konnte, will sich Filimon Abraham
(LG Telis Finanz Regensburg/Bestzeit:
2:08:22)
in Berlin zurückmelden. In
einem identischen Leistungsbereich
bewegt sich Haftom
Welday (TB Hamburg Eilbeck),
der sich im vergangenen
Jahr in Valencia auf
2:08:24 verbesserte. Während
Sebastian Hendel (LG
Braunschweig/2:08:51) im
April in Hamburg erstmals
unter 2:10:00 Stunden lief,
will Johannes Motschmann
(Marathon Team Berlin) diese
Marke nun beim BMW BERLIN-
MARATHON erstmals unterbieten.
Er hatte beim London-
Marathon im April mit Platz
neun überrascht und sich
dabei auf 2:10:39 verbessert.
Sein möglicherweise letztes
Rennen als Elite-Athlet läuft
Tom Gröschel (TC Fiko Rostock/2:11:03),
der 2018 bei der
EM in Berlin als bester deutscher
Marathonläufer Rang
elf erreicht hatte.
TOP-LÄUFER AUS DEUTSCHLAND
Johannes Motschmann
Tom Gröschel
FAVORIT IM PORTRÄT
Kibiwott Kandie
will endlich
sein Potenzial
ausschöpfen
– 78 –
Kibiwott Kandie könnte beim
BMW BERLIN-MARATHON
ein Durchbruch gelingen. Der
Kenianer ist wahrscheinlich der
Läufer im Elitefeld des BMW
BERLIN-MARATHON, der das
größte Potenzial über die klassische
Distanz hat. Vor vier Jahren
lief Kibiwott Kandie einen
Halbmarathon-Weltrekord von
57:32 Minuten in Valencia. Diese
Zeit deutet darauf hin, dass er
deutlich schneller laufen kann
als bisher, sofern es ihm gelingt,
sein enormes Potenzial auf die
42,195 km zu übertragen.
Auf der schweren Strecke in
New York war Kibiwott Kandie
2021 seinen ersten ernsthaften
Marathon gelaufen. Der hügelige
Kurs lag ihm offenbar nicht,
so dass er nur als Neunter nach
2:13:43 Stunden ins Ziel lief.
Erst zwei Jahre später startete
der Kenianer seinen nächsten
Marathon-Versuch. In Valencia
steigerte er sich dabei deutlich
auf 2:04:48. Bis Kilometer 35
lag Kandie in der Spitzengrup-
pe, die lange Zeit ein 2:01-Stunden-Tempo
lief. In seinem dritten
Marathon wurde er schließlich
Sechster.
Als Kind jeden Tag fast 30
Kilometer gelaufen
Kibiwott Kandie wuchs in Mogotio
südöstlich der Stadt Eldoret
mit acht Geschwistern im kenianischen
Hochland auf. Die sieben
Kilometer zur Grundschule
lief er barfuß viermal am Tag, da
er zum Mittagessen nach Hause
kam. Als Schüler startete Kibiwott
Kandie bereits bei Crossläufen.
Nach Abschluss der Schule
konzentrierte er sich dann vollkommen
auf das Laufen.
Heute trainiert der 28-Jährige,
der beim kenianischen Militär
angestellt ist, in den Ngong-
Hügeln nördlich von Nairobi. In
diesem Jahr ist Kibiwott Kandie
noch keinen Marathon gelaufen.
Nachdem er im Februar
den Barcelona-Halbmarathon
in 59:22 Minuten gewonnen
hatte, versuchte er sich über
10.000 Meter für die Olympischen
Spiele zu qualifizieren.
Eine hochklassige Zeit von
26:58,97 Minuten reichte jedoch
nicht, um einen der drei
stark umkämpften Startplätze
zu erhalten. Die deutliche Verbesserung
seiner persönlichen
Bestzeit macht jedoch Hoffnung
auf ein sehr schnelles
Rennen in Berlin. Auf der Straße
lief er die zehn Kilometer
sogar schon in 26:50.
Sein Vorbild: Der Weltrekordler
von 2003
Das Vorbild des 28-Jährigen
ist kein geringerer als Paul Tergat.
Der Kenianer durchbrach
bei seinem Weltrekord beim
30. BERLIN-MARATHON 2003
eine Zeit-Barriere: Mit 2:04:55
Stunden war er der erste Marathonläufer,
der eine Zeit von
unter 2:05 erreichte. Kann 21
Jahre später auch Kibiwott
Kandie in Berlin für Furore sorgen?
– 80 –
Shokz Knochenleitungs-Kopfhörer
BE OPEN to the BMW BERLIN-MARATHON.
Kipchoge Co-Branded Edition
Open-Ear-Design
Sicherer Halt
Komfortabler Sitz
Wasser- und schweißresistent
Ausprobieren und kaufen:
https://shokz.cc/retailers_berlinhalf24_magazin
https://de.shokz.com/products/openrun-pro?vari
Begrenzt auf 700 Stück – Klicken Sie ant=48689072734551&utm_source=Mickey_BD_2407&utm_ hier oder scannen Sie den
medium=BD
QR-Code, um jetzt zu kaufen!
Shokz Kopfhörer sind in ganz Deutschland bei Amazon,
MediaMarkt, Saturn und Cyberport erhältlich.
Für Einzelhändler: Kontaktieren Sie Sports
Nut GmbH, um größere Mengen zu kaufen.
Sports Nut GmbH
Sven Hemmerich
s.hemmerich@sports-nut.de
So könnte das
Frauenrennen
laufen
FRAUEN-REKORDE
Weltrekord
2:11:53 Tigst Assefa (ETH)
Berlin (2023)
Europarekord
2:13:44 Sifan Hassan (NED)
Chicago/USA (2023)
Deutscher Rekord
2:19:19 Irina Mikitenko (TV Wattenscheid)
Berlin (2008)
Weltjahresbestzeit
2:15:55 Sutume Kebede (ETH)
Tokio/JPN (3. März 2024)
Deutsche Jahresbestzeit
2:21:47 Melat Kejeta (Laufteam Kassel)
Dubai/VAE (7. Januar 2024)
Streckenrekord
2:11:53 Tigst Assefa (ETH)
(24. September 2023)
Alles andere als ein fünfter
äthiopischer Sieg in Serie
bei den Frauen wäre eine große
Überraschung. Denn die sieben
schnellsten Läuferinnen auf der
Startliste des BMW BERLIN-
MARATHON kommen aus dieser
Laufnation. Die Nummer
eins auf der Startliste ist dabei
eine Newcomerin: Tigist Ketema
überraschte im Januar bei ihrem
ersten Marathonlauf in Dubai.
Sie gewann das hochkarätige
Rennen und lief mit 2:16:07
Stunden einen inoffiziellen Debüt-Weltrekord.
Damit wurde
die Äthiopierin auf Anhieb zur
neuntschnellsten Läuferin aller
Zeiten über die 42,195 Kilometer.
Tigist Ketema ist in Berlin als
Favoritin anzusehen.
– 82 –
Vielleicht ist sie sogar auf den
Spuren von Tigst Assefa, die im
vergangenen Jahr den BMW
BERLIN-MARATHON mit einem
sensationellen Weltrekord von
2:11:53 Stunden krönte. Die
zwei Äthiopierinnen haben einiges
gemeinsam: Sie leben in
Addis Abeba, waren beide zunächst
Mittelstreckenläuferinnen
und trainieren zusammen
unter Gemedu Dedefo.
Tigist Ketema war 2016 über
800 Meter Dritte bei den U20-
Weltmeisterschaften. Doch sie
war nicht schnell genug, um
international bei den Frauen
eine Rolle zu spielen. Deswegen
versuchte sie sich im Marathon.
Rund ein Jahr hatte
sie trainiert, um den Sprung
auf die klassische Distanz zu
schaffen. Dann triumphierte
sie im Januar 2024 sensationell
beim hochklassigen
Dubai-Marathon und lief mit
2:16:07 Stunden das schnellste
Debüt aller Zeiten. „Ich hatte
schon etwas Angst vor der
Die stärksten Läuferinnen
in Berlin 2024
Zeit Läuferin Land
2:16:07 Tigist Ketema ETH
2:18:05 Genzebe Dibaba ETH
2:19:36 Yebrugal Melese ETH
2:20:45 Mestawot Fikir ETH
2:20:48 Azmera Gebru ETH
2:20:50 Sisay Gola ETH
2:20:51 Ababel Yeshaneh ETH
2:20:52 Mizuki Matsuda JPN
2:21:32 Fikrte Wereta ETH
2:21:42 Ai Hosoda JPN
2:21:47 Melat Kejeta GER
2:21:54 Aberu Ayana ETH
2:21:55 Rika Kaseda JPN
2:22:11 Evaline Chirchir KEN
2:22:54 Bekelech Gudeta ETH
2:25:48 Fabienne Königstein GER
2:31:08 Melina Wolf GER
2:31:33 Tabea Themann GER
2:33:25 Thea Heim GER
Distanz - aber jetzt frage ich
mich, warum eigentlich“, sagte
Tigist Ketema nach ihrem
Dubai-Sieg, während ihr Trainer
Dedefo erklärte: „Angesichts
ihrer Trainingsleistungen
dachte ich, dass sie 2:15
laufen kann. Aber ich kann natürlich
nicht enttäuscht sein
mit 2:16.“ Kann sich Tigist Ketema
in Berlin weiter steigern?
Genzebe Dibaba will sich
endlich wieder steigern
Zwei weitere Läuferinnen gehen
mit Bestzeiten von unter
2:20:00 Stunden an den Start
und könnten versuchen, vorne
mitzumischen. Die frühere
1.500-Meter-Weltrekordlerin
Genzebe Dibaba - eine jüngere
Schwester der äthiopischen
Laufsport-Legende Tirunesh
Dibaba - hofft, in Berlin eine
schnelle Zeit laufen zu können.
Bei ihrem Debüt in Amsterdam
erreichte sie 2022 bereits
2:18:05. Doch in der Folge
konnte sich Genzebe Dibaba,
die 2014 Laureus Welt-Sportlerin
des Jahres war, noch
nicht weiter steigern.
Ihre Landsfrau Yebrgual Melese
ist die dritte Läuferin auf
der Berliner Startliste, die bereits
unter 2:20 gelaufen ist.
Noch ohne den Vorteil der
neuen, leistungsfördernden
Schuhe hatte sie 2018 in Dubai
eine Zeit von 2:19:36 erreicht.
Nach einer längeren
Pause seit Beginn der Corona-Lockdowns
meldete sich
die 34-Jährige nun im Frühjahr
beim Seoul-Marathon mit
2:23:43 zurück.
Gibt es einen äthiopischen
Überraschungs-Coup?
Einige äthiopische Läuferinnen
könnten in Berlin für eine Überraschung
sorgen. Dazu zählt
auch Ababel Yeshaneh. Die
33-jährige bringt ein Potenzial
für eine wesentlich schnellere
Zeit mit als ihr persönlicher
Rekord von 2:20:51. Vor gut
vier Jahren hatte Yeshaneh
– 84 –
– 85 –
Tigist Ketema triumphierte
im Januar 2024
sensationell beim Dubai-Marathon
und lief
mit 2:16:07 Stunden das
schnellste Debüt aller
Zeiten. In Berlin will sie
noch schneller laufen.
in Ras Al Khaimah (Vereinigte
Arabische Emirate) mit einem
Halbmarathon-Weltrekord von
64:31 Minuten überrascht.
Am Start sind 15, die schon
unter 2:23 gelaufen sind
Wie bei den Männern ist auch
das Frauen-Elitefeld in der
Breite der Spitze ausgezeichnet
besetzt. 13 Läuferinnen gehen
mit persönlichen Bestzeiten
von unter 2:22:00 an den
Start, 15 haben bereits Zeiten
von unter 2:23:00 erreicht. Das
sind jeweils Rekordwerte in der
Geschichte des BMW BERLIN-
MARATHON.
Zwei deutsche Topläuferinnen
werden am 29. September in
Berlin starten: Melat Kejeta
(Laufteam Kassel) und Fabienne
Königstein (MTG Mannheim)
kehren beide erstmals seit
ihren Debüt-Rennen in Berlin
wieder zum größten deutschen
Marathon-Spektakel zurück.
2019 hatte Melat Kejeta in
Berlin als Sechste mit 2:23:57
Stunden überrascht. Das ist bis
TOP-LÄUFERINNEN AUS DEUTSCHLAND
Melat Kejeta
Fabienne Königstein
heute die schnellste Marathon-
Debützeit einer deutschen
Läuferin. Zwei Jahre zuvor war
Fabienne Königstein in Berlin
2:34:14 gelaufen.
Melat Kejeta war in den letzten
Jahren die mit Abstand stärkste
deutsche Marathonläuferin.
2021 erreichte sie bei den
Olympischen Spielen in Sapporo
(Japan) einen hervorragenden
sechsten Platz. Nach einer
Babypause meldete sich Melat
Kejeta im vergangenen Jahr
wieder zurück.
Melat Kejeta zurück am
Ort ihres Super-Debüts
Im Januar 2024 verbesserte
sie sich dann in Dubai auf
2:21:47 Stunden. Damit hatte
sie sich für den olympischen
Marathon in Paris im August
qualifiziert. Bei den Spielen
hatte Melat Kejeta jedoch
Pech, da sie aufgrund von
Magenproblemen das Rennen
schon frühzeitig aufgeben
musste. Nun will sie sich
mit einem guten Rennen beim
BMW BERLIN-MARATHON zurückmelden.
Fabienne Königstein will
Pechsträhne beenden
Fabienne Königstein überraschte
im Frühjahr 2023 beim Hamburg-Marathon
mit einer Steigerung
um fast sieben Minuten
auf 2:25:48. Die EM-Elfte von
Berlin 2018 hatte aufgrund der
Corona-Lockdowns, der Geburt
ihrer Tochter vor zwei Jahren
und Verletzungen fast fünf Jahre
lang keinen Marathon laufen
können. Auch vor einem Jahr
stoppte sie eine Verletzung, so
dass sie erst wieder beim Boston-Marathon
im April an den
Start gehen konnte. Wiederum
hatte Fabienne Königstein
jedoch Pech, denn aufgrund
einer Erkältung kam sie nicht
ins Ziel. In der Vorbereitung auf
den BMW BERLIN-MARATHON
lief die 31-Jährige beim Halbmarathon-EM-Rennen
im Juni
in Rom auf Platz 20.
– 87 –
DEUTSCHE HOFFNUNG
Melat Kejeta:
Wieder-
Gutmachung
für Paris?
Es gibt zurzeit nur eine deutsche
Marathonläuferin, die
das Potenzial hat, unter 2:20:00
Stunden zu laufen: Melat Kejeta
(Laufteam Kassel). Die 32-Jährige
startet beim BMW BERLIN-
MARATHON.
Als Asylantin lebte die aus Äthiopien
stammende Läuferin zunächst
in Deutschland, wo sie
der zwischenzeitlich verstorbene
frühere Marathon-Bundestrainer
Winfried Aufenanger
in Kassel betreute und in
die internationale Spitze führte.
Ein Achtungserfolg gelang
ihr 2018, als sie den BERLINER
HALBMARATHON gewann. Im
Frühjahr 2019 erhielt Melat Kejeta
die deutsche Staatsbürgerschaft
und ein halbes Jahr später
gelang ihr ein Durchbruch:
In Berlin lief sie das bis heute
schnellste Marathondebüt
einer deutschen Athletin und
erreichte mit 2:23:57 Stunden
einen starken sechsten Rang.
Nachdem Melat Kejeta 2020
bei der Halbmarathon-WM sensationell
die Silbermedaille gewonnen
hatte, lief sie ein Jahr
später beim olympischen Marathon
in Sapporo (Japan) auf
einen überraschend starken
sechsten Platz.
Gerät der Rekord von Irina
Mikitenko in Gefahr?
2023 meldete sich Melat Kejeta
nach einer Babypause
wieder zurück und qualifizierte
sich dann im Januar 2024
beim Dubai-Marathon mit
einer Steigerung auf 2:21:47
für die Olympischen Spiele. In
Paris hatte sie jedoch Pech:
Aufgrund von Magenproblemen
gab sie das Rennen noch
vor der Hälfte auf. Beim BMW
BERLIN-MARATHON will sich
Melat Kejeta nun möglichst
mit einer persönlichen Bestzeit
zurückmelden. Sollte es sehr
gut laufen, könnte sie auch die
2:20:00-Barriere anpeilen und
vielleicht sogar den deutschen
Rekord von Irina Mikitenko
(2:19:19) angreifen.
– 89 –
Jenseits
der Strecke
© iStock
– 90 –
Berlin, diese faszinierende Stadt, in der jeder sein Ding machen
kann, hat so viel Spannendes und Unterhaltendes zu bieten: Show
und Geschichte, Nightlife, Theater, Kneipen, Kabarett, Jazzlokale,
Restaurants, urbane Kieze und grüne Inseln, Museen, Denkmäler
und Sehenswürdigkeiten, Shopping Malls und Kunstmärkte.
Hier findest du die besten Tipps für die Marathonwoche vom
22. bis zum 29. September.
– 91 –
SIGHTSEEING
Berlin,
mauermuseum.de
Checkpoint Charlie
Der bekannteste Grenzübergang zwischen Ost und West steht für bedeutende
Ereignisse der Weltgeschichte, Agentenkrimis, tragische
Fluchten und glückliche Momente. Das Mauermuseum – Museum Haus
am Checkpoint Charlie – erzählt all‘ diese Geschichten.
www.tierpark-berlin.de
Berliner Tierpark
Die neu gegründete Otter-Insel, die
Artenvielfalt im Regenwaldhaus,
eine begehbare Känguru-Anlage,
ein Streichelzoo und vieles mehr
ziehen Jahr für Jahr mehr Besucher
in den Tierpark Berlin. Im
1955 eröffneten Tierpark auf dem
Gelände des Schloßparks Friedrichsfelde
leben ca. 9000 Tiere
aus 640 Arten.
© Adobe Stock/Jiortola
Berlin
Gendarmenmarkt
Der Gendarmenmarkt gehört zu den schönsten Plätzen Berlins. Die
drei monumentalen Bauten Deutscher Dom, Französischer Dom und
Konzerthaus rahmen den Platz in Berlin-Mitte wunderschön ein. Die
wechselhafte Geschichte des Gendarmenmarkts lässt sich bis in das 17.
Jahrhundert verfolgen. Hier hat jede historische Phase ihre architektonischen
Spuren hinterlassen.
brandenburg-gate.de
Brandenburger Tor
Das 20 Meter hohe Triumphtor
wird als ein
Symbol für das wiedervereinigte
Deutschland
angesehen. Während
der deutschen Teilung
verlief hier die Grenze
zwischen Ost- und West-
Berlin.
© Adobe Stock/Kreativ4insider.com
100er Doppeldecker-Tour
Mit dem 100er-Doppeldecker Bus auf Entdeckungsreise durch die Stadtmitte
gehen. Auf der Strecke zwischen Zoologischer Garten und Alexanderplatz
reihen sich die Highlights wie auf einer Perlenkette. Der Logenplatz
mit dem besten Ausblick ist oben ganz vorne an der großen
Windschutzscheibe.
Topographie
des Terrors
www.topographie.de
Dieses Dokumentationszentrum
zu den Verbrechen
der Nationalsozialisten
zählt mit
über einer Millionen Besuchern
zu den meist
frequentierten Erinnerungsorten
in Berlin.
Berlin,
© Adobe Stock/Thomas Röske
94
Berlin von oben
© Adobe Stock/Sliver
Fernsehturm: Mit 368
Metern das höchste
Bauwerk Deutschlands.
Das Restaurant
Sphere liegt 207
Meter über der Stadt
dreht sich einmal in
der Stunde um 360°.
tv-turm.de
EVENT-TIPPS KULTUR
© Adobe Stock/Laiotz
Siegessäule: Die 50
Meter hohe begehbare
Säule wird von
den Berlinern zärtlich
Goldelse genannt und
bietet eine fantasti-
sche
Panoramasicht
auf die Mitte Berlins.
Funkturm: Von der 126
Meter hohen Plattform
auf dem Messegelände
hat man
einen spektakulären
Rundumblick auf Ber-
lins Wahrzeichen und
den Grunewald.
Berlin!
funkturm-messeberlin.de
Mittwoch, 25. September
Jazz: Kelvin Sholar Jazz Trio feat. Roby „Supersax“ Edwards im Badenschen
Hof (20:15 Uhr)
Donnerstag, 26. September
Comedy: Der Mad Monkey Donnerstag I Mad Monkey Club (20:30 Uhr)
Theater: Marlene I Renaissance-Theater Berlin (19:30 Uhr)
Ausstellung: Zerreißprobe: Kunst zwischen Politik und
Gesellschaft 1945 bis 2000 I Nationalgalerie
Kabarett: Deutschland sucht den Supermieter I
Kabarett-Theater Distel (19:30 Uhr)
Freitag, 27. September
Comedy: Die Live Show I Quatsch Comedy Club Berlin (20:00 Uhr)
Theater: Cluedo - Das Mörderspiel I Komödie am Kurfürstendamm
im Theater am Potsdamer Platz (19:30 Uhr)
Ausstellung: Altes Ägypten I Neues Museum Berlin
Show: Falling in Love I Friedrichstadtpalast (19:30 Uhr)
Samstag, 28. September
Comedy: Robert Alan: Pervekt I BKA Theater (20:00 Uhr)
Oper: Il barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini
Staatsoper Unter den Linden (19:00 Uhr)
Theater: Der Enkeltrick I Berliner Kriminal Theater (20:00 Uhr)
Konzert: Berliner Philharmoniker l Philharmonie Berlin (19:00 Uhr)
Sonntag, 29. September
Kabarett: Gartenfest I Stadttheater Köpenick (19:00 Uhr)
Konzert: One Violin Orchestra - Nora KudrjawizkiI
Kulturbrauerei, Kesselhaus (19:00 Uhr)
Theater: Die Blechtrommel I Berliner Ensemble (18:00 Uhr)
Oper: The Cast - Oper à la carte l BKA Theater (20:00 Uhr)
SHOPPING
Berlin,
© Adrian Schulz
Mall of Berlin
mallofberlin.de
Im Zentrum des Zentrums: Die prominente Top-Lage in der Berliner City
zählt zu den extrem gut besuchten Standorten und ist zu einem touristischen
Highlight und Knotenpunkt für Fashion und Lifestyle avanciert.
– 96 –
SHOPPING
© Adobe Stock/Robepko
KaDeWe
kadewe.de
Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) zählt zu den bekanntesten Einkaufsparadiesen
der Welt. Was du woanders nicht findest, findet sich
hier – insbesondere die Gourmet-Abteilung lockt.
© imago images/Nordphoto
EVENT-TIPPS SPORT
Berlin!
Samstag, 22. September
Fußball Bundesliga
1. FC Union Berlin vs. TSG 1899 Hoffenheim I Alte Försterei (15:30 Uhr)
Freitag, 27. September
Eishockey Bundesliga
Eisbären Berlin vs. Augsburg Panther l Uber Arena (19:30 Uhr)
Sonntag, 29. September
Handball-Bundesliga
Füchse Berlin vs. HC Erlangen l Max-Schmeling-Halle (16:30 Uhr)
– 97 –
FOOD & MORE
Berlin,
bambooleaf.de
Bamboo leaf
Traditionelle vietnamesische
Kochtechnik trifft auf frische regionale
Produkte. Die Küchenchefs
des bamboo leafs bereiten neben
authentischen vietnamesischen
Gerichten auch verschiedene Sushi-Kreationen
nach japanischen
Vorbild zu. Das Restaurant befindet
sich in der Nähe des KaDeWe
am Wittenbergplatz (km 35 der
Strecke des BMW BERLIN-MARA-
THON).
Sabore
sabore.de
Aus Neapel nach Berlin. Aus der Mutterstadt der Pizza führte der Weg
des Pizzameisters nach Berlin-Kreuzberg. Neben klassischer italienischer
Küche stehen hier auch absolute Highlights, wie z.B. eine noch brennende
oder frittierte Pizza auf der Speisekarte. Alle Zutaten stammen aus
Italien und runden das neapolitanische Feeling mitten in Berlin ab.
Tadim Döner
tadim-lahmacun.de
Tadim Döner am Kottbusser Tor
überzeugt durch die Fleischqualität,
denn hier wird zu 100 Prozent
Kalbfleisch verwendet, das mit geheimen
hochwertigen Würz-Zutaten
raffiniert abgeschmeckt wird.
Der Dürüm-Brotteig wird selbst gemacht
und immer frisch gebacken.
Froindlichst
froindlichst.com
Veganes Restaurant in Prenzlauer
Berg mit international angelegtem
Menü. Pizza, Burger, Salate
und Smoothies sind Kassenschlagern.
Die pflanzliche und nachhaltige
Basis hat Priorität. Mit den
Gästen achtet man hier auf einen
nachhaltigen Fußabdruck.
– 98 –
www.die-berliner-republik.de
Berliner Republik – Die Hauptstadtkneipe
Im Herzen des Regierungsviertels mit Blick auf die Spree liegt diese
ganz spezielle Kneipe. Jeden Tag ab 17.00 Uhr geraten die festen Bierpreise
in der Berliner Republik ins Wanken. Dann nämlich werden die
Preise für die Biere dem freien Spiel des Marktes überlassen: Angebot
und Nachfrage regeln den Preis, wie an der „richtigen“ Börse. Zudem
lernen die Besucher:innen Berlin auch kulinarisch kennen. Die Altberliner
Küche zeichnet sich durch Schlichtheit und Bodenständigkeit mit
deftigem Geschmack aus.
TIPP
© Adobe Stock/Hanohiki
Berlin!
Was verloren?
→ Fundbüro
des Landes Berlin
Tempelhof, Platz der Luftbrücke,
rechts neben dem
Eingang zum ehemaligen
Flughafen Tempelhof,
wo die HALBMARATHON
EXPO stattfindet
+49 (0) 30 902 773 101
FAMILY
Berlin,
© SDTB/Hattendorf
Technikmuseum
technikmuseum.berlin
Hier wird die bunte Welt der Technik erlebbar gemacht. Der Forscherdrang
kann nach Herzenslust befriedigt werden. Entdecken und Experimentieren
heißt auch für Erwachsene das Motto.
sim.spk-berlin.de
Museum
für Musikinstrumente
Musikinstrumente der europäischen
Kunstmusik vom 16. bis
zum 21. Jahrhundert. Zu besichtigen
sind rund 800 Instrumente,
vielfach in spielbarem Zustand.
© Adobe Stock/Rkbox
www.jumphouse.de/berlin
Jumphouse Berlin
Auf einer Gesamtfläche von über
4.000 qm mit mehr als 120 Trampolinen
in zehn verschiedenen
Spaß- und Actionbereichen kann
sich die ganze Familie austoben.
Anmeldung erforderlich.
www.schokowerkstatt-berlin.ritter-sport.de
Ritter Sport Schokowerkstatt
Schokolade schmeckt lecker. Eine selbstgemachte, mit allen Lieblings-
Zutaten, schmeckt besser. Wer sich „probieren“ will, fährt in die Bunte
SchokoWelt von Ritter Sport – zuvor im Web anmelden!
legolanddiscoverycentre.de
Legoland Discovery Centre Berlin
Im Legoland Discovery Centre gibt es viel über die kleinen Klemmbausteinen
des größten Spielzeugherstellers der Welt zu erfahren. Natürlich
können Kleine und Große auch nach Herzenslust bauen.
Berlin!
MIT ÜBER 80 JAHREN
4 von den
74ern starten
2024 wieder
Am 10. Oktober 1974 brachen 286 Läuferinnen und Läufer auf zum
ersten Berliner Volksmarathon. Sie liefen auf einer Pendelstrecke
entlang der als Autobahn genutzten Rennstrecke Avus am Rande
des Grunewaldes. 244 von ihnen erreichten damals das Ziel. 25
Finisher des Jahres 1974 trafen sich im August 2024 wenige
Wochen vor dem Jubiläumsmarathon in der Berliner Restaurant-
Institution „Eierschale“ in Dahlem. Und vier von denen wollen am
29. September wieder an den Start gehen. Darunter ist mit Günter
Hallas auch der Sieger von 1974.
– 102 –
Ich war heute Morgen schon
schwimmen. Zwanzig Minuten
im Tegeler See. Bei dieser Hitze
ist das herrlich, obwohl ich früher
das Schwimmen gar nicht
so gemocht habe. Und es auch
nicht besonders gut kann.“ So
eröffnet Günter Hallas das Gespräch
beim Treffen der 74er-
Finisher im Ende August sehr
heißen Berlin. Er ist 50 Jahre
nach seinem Sieg beim ersten
Berliner Marathon immer noch
fast jeden Tag sportlich aktiv.
Und hat seitdem auch kaum ein
Gramm zugenommen. Dabei ist
er schon 82 Jahre alt. Nur sein
Knie verhindert, dass er sich auf
den 50. BMW BERLIN-MARA-
THON so vorbereiten kann wie
auf den ersten. Damals hat er als
Briefträger gearbeitet. Und weil
Anfang der 70er-Jahre die Post
auch in den Berliner Mietshäusern
nicht einfach unten in die
Briefkästen geworfen, sondern
bis in die Wohnungen zugestellt
wurde, bestand sein Training
neben den fast täglichen Dauerläufen
vor allem aus Treppensteigen.
Das macht das Knie nicht mehr
mit, aber laufen geht wieder
ganz gut, seitdem ein künstliches
Kniegelenk eingesetzt wurde.
Dass er überhaupt Langstreckenläufer
wurde, hat auch mit dem
Kurz vor dem Jubiläum trafen sich der
Organisator, der Sieger und die Siegerin
der ersten Stunde wieder: Günter Hallas,
Horst Milde und Jutta von Haase.
Sportabzeichen zu tun, dass
er als Jugendlicher unbedingt
schaffen wollte. Weitsprung,
Hochsprung, Speerwerfen, 3000
Meter – alles kein Problem. Nur
über 100 Meter blieb er partout
– 103 –
nicht unter den geforderten 13,4
Sekunden. „Ich war einfach zu
langsam.“ Mit 18 konnte er dann
aber auf die 400 Meter ausweichen.
So schaffte er es. Danach
blieb er bei der Leichtathletik im
TSV Siemensstadt hängen und
begann mit regelmäßigem Lauftraining.
Auf den ersten Berliner
Marathon, für den er zwölf Mark
Startgeld bezahlte, bereitete er
sich vor, indem er 20 oder 25 Kilometer
im Training lief. Der Rest
würde schon irgendwie gehen.
Verpflegung anno 1974:
Salztabletten und Wasser
Am 10. Oktober 1974 gewann er
dann in 2:44:53 Stunden. Nach
einem einsamen Rennen, bei
dem kaum Zuschauer an der
Strecke waren. „Nur ein paar
Spaziergänger, aber die hielten
uns Läufer ja damals größtenteils
für verrückt“, erinnert sich
Günter Hallas. Und auch im Ziel
warteten kaum Menschen auf
den Sieger, der sich unterwegs
an zwei Verpflegungsstellen nur
mit Wasser und Salztabletten
versorgt hatte.
Dagegen wird die Versorgung
am 29. September fast schon einem
kulinarischen Schlaraffenland
gleichen, wenn sich Günter
Hallas zusammen mit Martin
Teague, Uwe Meseberg und
Peter Bartel und über 50.000
anderen wieder einmal auf die
42,195 Kilometer durch Berlin
begibt. Gemeinsam haben die
vier sicherlich weit über 100-
mal den BERLIN-MARATHON
gefinisht. Peter Bartel war zuletzt
sogar jedes Jahr dabei: Mit
dem Tretroller ist er kurz vor
dem Besenwagen hergefahren,
um all‘ jenen Mut zu machen,
die Gefahr liefen, wegen Überschreiten
der Zeitlimits das Ziel
am Brandenburger Tor nicht zu
erreichen. „Ich versuche, dafür
zu sorgen, dass sich der Besenwagen
nicht zu schnell mit Aufgebenden
füllt“, sagt er.
Der 82-Jährige hat sowohl das
Treffen der 25 Finisher in der
„Eierschale“ organisiert als auch
– 104 –
den Jubiläumsstart der vier Finisher
von 1974 koordiniert. Zwei
von denen fehlten allerdings in
der „Eierschale“: Martin Teague
und Uwe Meseberg.
US-Läufer mit der gleichen
Nummer wie 1974
Die beiden reisen erst zum
Marathon-Wochenende in die
Hauptstadt. Martin Teague gehörte
1974 zur Berlin-Brigade
der US-Armee, die in West-Berlin
stationiert war. Gemeinsam
mit zehn Kameraden lief er
damals den Marathon. Heute
lebt er in Chicago, hat sich
für einen Start beim 50. BMW
BERLIN-MARATHON gemeldet
und von den Organisatoren jene
Startnummer sechs erhalten,
mit der er auch 1974 antrat. Uwe
Meseberg lebt in Bruchhausen-
Vilsen bei Bremen.
Peter Bartel verbindet mit Sieger
Günter Hallas aber viel mehr
als der gemeinsame Start am
29. September: Genau wie Hallas
läuft er mit einem künstlichen
Kniegelenk, beide wurden
vom selben Chirurgen operiert.
Dazu sind die beiden fast genau
gleich alt, ihre Geburtstage liegen
nur zwei Tage auseinander.
Und seit 43 Jahren laufen sie
auch im gleichen Verein: in der
LG Nord Berlin.
Peter Bartel hat das Treffen der 74er-
Finisher organisiert und wird beim 50.
BMW BERLIN-MARATHON zusammen mit
drei weiteren Veteranen wieder antreten.
Den Jubiläumsmarathon wollen
die beiden laufend und gehend
finishen und dabei vor allem die
Atmosphäre genießen. Denn für
Peter Bartel ist es immer noch
überwältigend, zu erleben, wie
sehr die Bevölkerung das Laufen
angenommen und es zu einer
Massenbewegung hat werden
lassen. „Das war für uns 1974
einfach unvorstellbar. Damals
musste man sich manchmal sogar
Beschimpfungen anhören,
wenn man lief. Und jetzt werden
die Letzten beim Marathon genauso
gefeiert wie die Ersten.
Als ich vergangenes Jahr auf
meinem Roller mit den Letzten
am Brandenburger angekommen
bin, und da noch tausende
Leute standen und applaudierten,
sind mir die Tränen gekommen.
Die Frau, die ich begleitet
habe, hat es mit den letzten Mitteln
ins Ziel geschafft und ist mir
dann um den Hals gefallen. Das
war ein fantastisches Erlebnis.“
Er selbst hat nie so ganz aufgehört
mit dem Laufen, auch wenn
er zuletzt die ganz großen Herausforderungen
mit dem Tretroller
gesucht hat, nachdem er
sich 2009 bei einem Sturz auf
einem vereisten Feldweg das
Knie verletzt hatte. Der studierte
Mathematiker hat ganze Länder
und Kontinente durchquert.
Ist einmal von Los Angeles nach
New York durch die USA gerollert.
Manchmal konnte er auch
an Laufveranstaltungen mit
dem Roller teilnehmen. „Eigentlich
geht das ja nicht, aber wenn
die Organisatoren mich kennen,
bekomme ich schon mal die Erlaubnis
und eine Startnummer.“
In der Vorbereitung auf den 50.
BMW BERLIN-MARATHON ist er
aber wieder mehr gelaufen. „Ich
habe zwar kein Trainingsprogramm,
aber so für sieben, acht
Kilometer bin ich jetzt doch oft
rausgegangen.“ Er hofft, dass
das reichen wird, um die 42,195
Kilometer am 29. September irgendwie
zu schaffen, und so die
50 Jahre Marathon in Berlin gebührend
zu feiern.
– 106 –
SAGT DANKE!
Wir bedanken uns bei folgenden Institutionen
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie,
Tiefbauämter von Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg,
Mitte-Tiergarten, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf,
Gartenbauämter von Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte-Tiergarten
Der Polizeipräsident in Berlin | Berliner Feuerwehr
Berliner Leichtathletik-Verband e.V. | Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
S-Bahn Berlin GmbH | Johanniter Unfall-Hilfe e.V.
Evangelische Kirche | Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Landessportbund Berlin e.V. | Landesverwaltungsamt Berlin
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg | Olympiastadion Berlin
Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe | Euroakademie Berlin
ILB-Medizinische Akademie Berlin | Krankengymnastik-Paxis Andreas Schwarz
Körperwerkstatt Berin | Rehabilitationszentrum Berlin
Staatlich anerkannte Lehranstalten für Physiotherapie und Massage
Prof. Dr. Med. Vogler Schule | Wannsee-Schule e.V. Schule für Gesundheitsberufe
alle Medien
Ein zusätzliches Dankeschön den Sponsoren und Förderern,
die den BMW BERLIN-MARATHON und SCC EVENTS unterstützen
realbuzz
WWF
Mall of Berlin
Super Sparrow
Zeppelin Rental GmbH
BLACKROLL
Aktuell Vertriebs GmbH
Höffner Möbelgesellschaft
Die Sportografen
ADAC Berlin Brandenburg
Freche Freunde
Affiliprint BV (HelloFresh)
VBB Verkehrsverbund
Shokz
K-TEL Communications GmbH
Rollerblade
Kloster Kitchen
Weingut Castelfeder
Medienpartner:
Der Tagesspiegel
Unser ganz besonderer Dank gilt den vielen freiwilligen und
ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus Vereinen und von Berliner
Schulen sowie von SCC EVENTS, ohne deren großen Einsatz hinter den
Kulissen und entlang der Strecke der BMW BERLIN-MARATHON nicht
möglich wäre. Ein herzliches Dankeschön auch unseren zahlreichen Fans
und Zuschauer:innen, die unsere Teilnehmer:innen an der Strecke mit
bester Stimmung so kräftig unterstützen und die ganz besondere
Atmosphäre des BMW BERLIN-MARATHON ausmachen.
DER KURZFILM ZUM JUBILÄUMS-MARATHON
So feiern
Z U M
F I L M
diese
Drei
das Laufen
– 110 –
Wer einen Marathon laufen will, begibt sich auf eine Reise. Nicht
nur auf eine Reise zu Fuß über 42,195 Kilometer, sondern auch
auf eine emotionale Reise. Eine, bei der man Grenzen erfährt und
überwindet. Bei der man zweifelt und jubiliert. Eine, bei der man
eben die ganze Bandbreite von Emotionen erfährt. In Vorbereitung
auf den 50. BMW BERLIN-MARATHON haben die Organisatoren
des Rennens die Reise von drei Läufer:innen begleitet und filmisch
dokumentiert.
Die JOURNEY OF JOY ist
mehr als nur eine Laufstrecke
– sie ist eine emotionale Reise,
die alle Teilnehmenden des
BMW BERLIN-MARATHON auf
ganz eigene Weise erleben. In
diesem Jahr feiert das Rennen
seinen 50. Geburtstag und blickt
auf eine bewegte Geschichte
zurück, die von Anfang an von
Freude, Gemeinschaft und dem
Überwinden von Grenzen geprägt
war. In Vorbereitung auf
den runden Geburtstag wurde
die Journey von drei unterschiedlichen
Läufer:innen begleitet.
Daniel Marin Medina, ein ambitionierter
Läufer aus New York,
zog vor sieben Jahren nach
Berlin, um hier nicht nur seine
sportlichen Ziele zu verfolgen,
sondern auch anderen Menschen
den Zugang zum Laufen
zu ermöglichen. Für ihn ist der
Marathon eine Mission: Er lebt
das Laufen als Ausdruck von
Stärke und Gemeinschaft und
inspiriert andere, über sich hinauszuwachsen.
Selbstzweifel überwinden
Schauspieler und Creator Tom
Böttcher, der in diesem Jahr
seinen zweiten BMW BERLIN-
MARATHON bestreitet, hat ein
klares Ziel vor Augen – die magische
4-Stunden-Marke zu knacken.
Toms JOURNEY OF JOY
ist eine Geschichte von überwundenen
Selbstzweifeln. Noch
im letzten Jahr hielt er sich für
– 111 –
verrückt, überhaupt einen Marathon
zu laufen – eine Herausforderung,
die ihm unmöglich
erschien. Doch nach seinem ersten
Rennen packte ihn das Marathon-Fieber.
Und dann ist da TV-Moderatorin
Jenny Jeromin, die voller
Vorfreude und Respekt zum
ersten Mal die 42,195 Kilometer
bezwingen möchte. Für sie ist
jeder Schritt eine Entdeckung,
eine Feier der Herausforderung
und der eigenen Möglichkeiten.
Ob Marathon-Routinier oder
-Neuling – an der Startlinie stehen
alle gemeinsam, vereint
durch das, was vor ihnen liegt:
der Rhythmus der Schritte, das
Rauschen der Zuschauer, das
unerschütterliche Band, das
alle Läufer, Zuschauer und Volunteers
miteinander verbindet.
Diese Reise ist geprägt von der
harten Arbeit im Training, von
Momenten der Zweifel und des
Triumphs, aber vor allem von
der Freude, die in jeder Anstrengung
steckt.
Es geht um das Erleben
Wenn sie am Tag des Rennens
gemeinsam die Straße erobern,
spürt jede und jeder, dass es
nicht nur um Bestzeiten geht,
sondern um das Erleben, das
Teilen und das Feiern des Laufens
selbst. In diesem Moment
wird das Laufen zum Ritual,
das uns alle verbindet – über
Grenzen, Ziele und Zeiten hinweg
– vom ersten Startschuss
1974 bis heute. Denn die wahre
Freude liegt nicht nur im Überqueren
der Ziellinie, sondern in
jeder Herausforderung, die gemeistert,
und in jedem Schritt,
der mit Freude und Leidenschaft
gegangen wurde oder wird. Jeder
Lauf ist ein Kapitel dieser
Geschichte, bei dem unzählige
Läufer:innen über Jahrzehnte
hinweg die Magie dieses Rennens
gespürt haben.
– 112 –
MIXED ZONE
Es wird bunt
QueerCheer am
Nollendorfplatz
Die Strecke des BMW BERLIN-
MARATHON führt mitten
durch das queere Zentrum Berlins
rund um den Nollendorfplatz.
Bei Kilometer 35, wenn
viele mit dem inneren Schweinehund
kämpfen, lauert die bei
den Marathonis gefürchtete
„Mauer“. Und genau an diesem
Knackpunkt findet die Premiere
von „QueerCheer“ statt. Coole
Musik und coole Leute, beste
Stimmung, Tanzen, Singen und
Jubeln sind hier angesagt. Die
als Anlaufpunkt der queeren
Community gedachte Cheering
Zone findest du auf der Kleiststraße
gegenüber der Urania
zwischen Wittenbergplatz und
Nollendorfplatz in Schöneberg:
Action bis zum Abwinken
am Sonntag von 9:30 bis 16:30
Uhr beim hippsten Marathon
der Welt. Laufgruppen wie die
„Schweinehunde“ oder „Help-
Age“ haben sich schon angekündigt.
Mach‘ mit und lass‘ es krachen.
– 114 –
Größer & schwerer
Die Medaille
H auptfigur auf den Medaillen
des BMW BERLIN-
MARATHON ist dieses Mal das
Jubiläums-Logo. Nachdem
bei den letzten 49 Versionen
überwiegend Marathon-Olympiasiegerinnen
und -sieger die
Vorderseite zierten, hat man
der begehrten Belohnung im
Ziel ein neues Layout gegeben.
Die Rückseite zeigt in gewohnter
Tradition die berühmtesten
Sehenswürdigkeiten und ikonischen
Gebäude entlang der
schnellsten Marathon-Strecke
der Welt. Hier ist auch noch
Platz für die Gravur des eigenen
Namens und der Finisher-Zeit.
Anlässlich des 50. Geburtstages
des BERLIN-MARATHON ist die
Medaille gewachsen und etwas
schwerer geworden. Sie wiegt
131 statt bisher 112 Gramm und
misst acht statt sieben Zentimeter
im Durchmesser.
– 115 –
MIXED ZONE
Der Marathon-Wein
Neues Design,
gewohnte
Qualität
Seit vielen Jahren kommt der
Wein für den Get-together-
Empfang und das VIP-Zelt an
der Ziellinie des BMW BERLIN-
MARATHON aus Südtirol. Wie
der Geschmack des Weines entwickelt
sich auch das Layout der
Etiketten immer weiter. „Als aufstrebender
Familienbetrieb ist
die Überarbeitung unserer Etiketten
ein wichtiger Schritt für
uns“, so Familie Giovanett. Alle
Weinflaschen wurden genauestens
betrachtet und im Sinne
beider im Betrieb arbeitender
Generationen neu designt. Aber
es ist nicht alles komplett neu:
Vom Namen bis zu den Abbildungen
auf den Etiketten bleibt ein
Teil der Tradition erhalten und
wird nur auf moderne Weise neu
interpretiert. Die Zeichnungen
sind seit vielen Jahren Teil der
Etiketten und wurden auch im
Redesign beibehalten. Zu jeder
Flasche gehört eine handgefertigte
Illustration, die ein Merkmal
des Weines bildlich repräsentiert.
Die Natur schenkt uns nachhaltige
Erfrischung.
Wir bewahren sie.
VILSA. Das ist meine Natur.
NACHHALTIGKEIT
Gemeinsam
für die
Umwelt
Ob durch den Verzicht auf Papier, kostenfreie BVG-Tickets, grünen
Strom oder Mehrwegbecher – an vielen kleinen und großen Stellschrauben
setzt sich SCC EVENTS dafür ein, den BMW BERLIN-
MARATHON möglichst nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit dem
WWF, seit vielen Jahren Charity-Partner der Veranstaltung, werden
zum Beispiel Spenden für den Natur- und Umweltschutz gesammelt.
Ziel ist es, das ideale Gleichgewicht zwischen den drei Dimensionen
der Nachhaltigkeit zu finden: „Wirtschaftliche Entwicklung“, „Soziale
Gerechtigkeit“ und „Umweltschutz“. Doch eines ist klar – das
geht nur gemeinsam mit den Teilnehmer:innen. Gemeinsam mit dir!
7 Beispiele, wie du helfen kannst.
– 118 –
SPENDE KLEIDUNG UND LAUFSCHUHE!
Gut erhaltene und saubere Lauf- und Trainingsbekleidung kannst du am
Renntag als wärmende Schicht überziehen und im Startbereich abgeben.
Gemeinsam mit der Berliner Stadtmission sorgt SCC EVENTS dafür, dass
deine Bekleidung dort ankommt, wo sie dringend benötigt wird: In deren
Kleiderkammer, wo sie an wohnungslose Menschen abgegeben wird. Wie
immer gilt dabei: Spende nur, was du auch Freund:innen weitergeben würdest!
Das gilt auch für deine ausgedienten Laufschuhe. Diese kannst du am
GREEN LINE-Stand auf der EXPO abgeben.
– 119 –
ZU M
TICKET
REISE MIT DER BAHN AN!
Leiste mit der Wahl deines Reisemittels oder mit dem Zusammenschluss
von Fahrgemeinschaften zum BMW BERLIN-MARATHON
deinen ganz persönlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Veranstaltung.
Die Anreise mit der Bahn ist – sofern möglich! – die umweltfreundlichste
Variante. Gut zu wissen: Bei der Deutschen Bahn hat
SCC EVENTS ein Veranstaltungsticket für deine vergünstigte Anreise
eingerichtet!
FÜR DIE GUTE SACHE
Melde dich über einen Charity-
Partner wie den WWF beim
BMW BERLIN-MARATHON an
und kombiniere auf diese Weise
deinen Lauf mit einer Spendenaktion.
ALLE CHARITY-PARTN ER
NUTZE DEN ÖPNV - UND
DAS KOSTENLOS!
Rund um den BMW BERLIN-
MARATHON nutzt du am besten
den ÖPNV, der mit deiner Startnummer
(von Donnerstag bis
Sonntag in den Tarifbereichen
ABC) kostenlos ist.
– 121 –
NUTZE DEIN EIGENES TRINKSYSTEM!
Am besten nutzt du dein eigenes Trinksystem, um Becher ganz oder
größtenteils zu vermeiden. Ansonsten wirf die gebrauchten Becher
nach dem Trinken bitte in die eigens dafür vorgesehenen, großen
markierten Tonnen. Nur so kann der Kreislauf gewährleistet und die
Mehrwegbecher können nach dem Spülvorgang für die nächsten
Events genutzt werden. Oder die Einwegbecher werden sortiert zum
Hersteller für den Recyclingprozess zurückgebracht.
– 122 –
GIB DEINE WÄRMEFOLIE ZURÜCK!
Bitte nutze nur eine Wärmefolie, wenn dir kalt ist und du diese
wirklich benötigst. Die benutzten Wärmefolien bitte in jedem Fall
an die zahlreichen Recycling-Helfer:innen (mit einer Fahne gekennzeichnet)
zurückgeben. Nur so kann daraus wieder eine Folie
werden.
KOMPENSIERE FLUGEMISSIONEN!
Viele Teilnehmende sind für die An- und
Abreise auf das Flugzeug angewiesen. SCC
EVENTS freut sich, einen direkten Weg zur
Berechnung und zur Kompensation der
Flugemissionen anzubieten. Mit der Kompensation
hilfst du, den ökologischen Fußabdruck
der Veranstaltung zu verringern.
ZU R KOM PENSATION
– 123 –
243
58
293
Nachhaltigkeit in Zahlen
Das wurde schon
gemeinsam erreicht
Paar Laufschuhe sind 2023 von Teilnehmenden und Besucher:innen
der MARATHON EXPO an die Berliner
Stadtmission übergeben worden. Das ist ein guter Start.
Aber da geht noch mehr!
Prozent der Bekleidung, die 2023 am Start des BMW
BERLIN-MARATHON abgegeben wurde, war so gut erhalten,
dass sie an Bedürftige weitergegeben werden konnte.
Kilogramm benutzte Wärmefolien wurde kurz hinter dem
Ziel wieder abgegeben, vor Ort gepresst und dem Hersteller
zum Recycling übergeben.
– 124 –
20121
31
ist die Nummer der ISO-Norm, nach der sowohl die
Olympischen Spiele von Paris als auch der BMW BERLIN-
MARATHON für ihre nachhaltige Planung zertifiziert
wurden. Das Zertifikat berücksichtigt alle drei Dimensionen
der Nachhaltigkeit: Also neben den ökologischen Aspekten
auch wirtschaftliche Entwicklung und soziale Gerechtigkeit.
Gramm Treibhausgase pro Person verursacht die
Anreise mit dem Zug oder dem Fernbus. Bei anderen
Transportmitteln liegt der Ausstoß deutlich höher: Bei einer
Person im PKW sind es 166 Gramm. Wer mit dem Flugzeug
anreist, verursacht sogar 238 Gramm CO2-Emissionen.
40.000
Euro für ein WWF-Waldprojekt in der Uckermark hat
SCC EVENTS seit 2021 gespendet. Seit 30 Jahren setzt sich
der WWF dafür ein, in der Uckermark klimastabile und
naturnahe „Urwälder von morgen” entstehen zu lassen.
VOLUNTEERS
Überall
helfende
Hände
Rund 5.800 Volunteers sind beim BMW BERLIN-MARATHON in der
Woche vor und am Renntag im Einsatz. Hier liest du, wo die meisten
eingesetzt werden und was ihre Aufgaben sind.
Ohne sie liefe gar nichts beim
größten deutschen Marathon.
Volunteers sind das Gerüst
der größten deutschen Zwei-Tages-Sportveranstaltung.
Auf diesen
Seiten siehst du, wie sich die
Volunteer-Struktur beim BMW
BERLIN-MARATHON 2024 in
Zahlen darstellt. Aber wo kommen
die eigentlich alle her? SCC
EVENTS hat als Organisator
des BMW BERLIN-MARATHON
zahlreiche Kooperationen mit
Vereinen. Nach den Leichtathletik-Weltmeisterschaften
2009
in Berlin, als auch eine riesengroße
Zahl von Volunteers im
Einsatz waren, hat SCC EVENTS
sein eigenes System für das Finden
und Betreuen der Volunteer-
Community aufgebaut. Für den
50. BMW BERLIN-MARATHON
waren sämtliche Volunteer-Stellen
in kürzester Zeit vergeben
und es stehen noch zahlreiche
Freiwillige auf der Warteliste.
– 126 –
Das gilt längst nicht für alle Veranstaltungen,
die SCC EVENTS
organisiert. Als kleines Dankeschön
wurde vor dem Jubiläumsmarathon
ein Video produziert,
das die vielfältigen Aufgaben
zeigt, die beim BMW BERLIN-
MARATHON von Volunteers erfüllt
werden.
Z U M
F I L M
So viele Volunteers ...
... sind beim Marathon am
Sonntag im Einsatz
An den Verpflegungsstationen: 1730
Als Streckenposten und Streckensicherung: 850
Am Start: 400 | Im Ziel: 160 | Bei der Kleiderablage: 320
Bei der Massage: 100 | Beim Fahrdienst: 100
In leitender Funktion: 130
... sind bei den Wettbewerben am
Samstag im Einsatz
Als Streckenposten und Streckensicherung: 350
An den Verpflegungsstationen: 170 | Am Start: 280 | Im Ziel: 70
Bei der Kleiderablage: 60 | Bei der Massage: 50
Beim Mini-Marathon: 90
... sind auf der EXPO und
im MOVE im Einsatz
MARATHON EXPO
Bei Startnummernausgabe, Merchverkauf, Infopoint, Bambinilauf: 810
Beim Move und der Opening Ceremony zum 50. Jubiläum: 150
Wer
läuft
denn
da?
Am 29. September werden über
50.000 Menschen am Start zum
50. BMW BERLIN-MARATHON 2024
stehen. Und jeder und jede von ihnen
mit der eigenen Laufgeschichte im
Kopf und im Herzen. Wir stellen vier
von ihnen vor. Es geht los mit
Uwe Wolf, der fast alle Finisher-Medaillen
des BERLIN-MARATHON aus
den letzten 50 Jahren gesammelt
hat.
Texte: Tom Rottenberg
Der Dresdner Uwe Wolf hat die wohl kompletteste Sammlung an
Finisher-Medaillen des BMW BERLIN-MARATHON: Lediglich zwei
Jahrgänge fehlen. Er selbst lief hier sieben Mal – und tritt dieses
Jahr, zum Jubiläum, noch ein letztes Mal an.
Der Unterschied, betont Uwe
Wolf, ist wichtig. Sehr wichtig.
Denn nichts läge ihm ferner,
als sich mit fremden Federn zu
schmücken. Deshalb, so der
69 Jahre alte Dresdner, achte
– 131 –
er sehr genau darauf, die Medaillen
nicht durcheinander zu
bringen: An der Wohnzimmerwand,
wo er sie jeden Tag immer
wieder vor Augen hat, hängen
sieben Finisher-Medaillen vom
WER LÄUFT DENN DA?
BMW BERLIN-MARATHON (zwischen
den Erinnerungen an andere
erfolgreiche Läufe).
Und alle anderen Berlin-Plaketten,
die er zwar besitzt, wo er
bei den Läufen aber nicht am
Start war, sind an einer anderen
Stelle gelagert. Fein säuberlich
sortiert, in Klarsichthüllen
in Ringordnern chronologisch
abgelegt, im Regal – aber eben
nicht sofort sichtbar. Auch, um
Missverständnisse zu vermeiden:
„Für die Medaillen an der
Wand habe ich etwas geleistet:
Ich bin gelaufen. Die anderen
sind zwar auch wunderschön –
aber etwas Anderes: Das ist meine
Sammlung.“
Nur zwei Jahrgänge fehlen
Uwe Wolf sammelt Finishermedaillen.
Aber nur die des BMW
BERLINMARATHONS. „Der Lauf
ist besonders und die Medaillen
sind einzigartig: Da wird auf der
Rückseite jedes Jahr ein anderer
Läufer oder eine andere
Läuferin geehrt.“
Uwe Wolf hat sie alle. Beinahe:
Nur die aus 1977 fehlt. Und die von
2020. Wobei … aber dazu später.
Denn trotz dieser Lücken hat der
einstige Lufthansa-Bodenabfertiger
am Dresdner Flughafen wohl
die kompletteste und umfangreichste
Sammlung an Berlin-Finisher-Medaillen
überhaupt.
Davon profitieren nun alle beim
Fest zum 50er des BMW BERLIN-
MARATHON: Wer beim Brandenburger
Tor die „MOVE“, die
Ausstellung zur Geschichte des
Marathons, besucht, sieht dort
„die Sammlung Wolf“, Uwe Wolfs
Medaillensammlung. Wie es dazu
kam? Nun: Als Wolf im Frühjahr
beim Abholen seiner Startnummer
für den GENERALI BERLINER
HALBMARATHON mit den Veranstaltern
über Medaillen plauderte,
stellte sich rasch heraus, dass da
Einer hat, was Viele interessieren
könnte. „Das war gar keine Frage,
dass ich die Sammlung zur Verfügung
stelle.“ Ohne eine Gegenleistung
einzufordern, versteht
sich: „Das ist selbstverständlich!“
– 132 –
– 133 –
2007 war ein gutes Jahr
für Uwe Wolf: Damals erreichte
er nach 3:31:59
Stunden das Ziel in Berlin.
Sieben Marathon-
Finishs in Berlin
Umso größer war Wolfs Überraschung,
dass seine Leihgabe mit
einem Startplatz belohnt wurde:
Der 2017 und 2020 an den Hüften
operierte Läufer hatte das
Kapitel „Marathon“ eigentlich
für sich abgeschlossen. Auch
wenn er insgeheim von einem,
„wohl meinem letzten“ Marathonstart
geträumt hatte: „Ich
laufe zwar immer noch 30 bis
40 Kilometer pro Woche, aber
nur zum Genuss. Meinen letzten
Marathon bin ich 2014 gelaufen.
Natürlich in Berlin. Ich dachte
fix, das sei der Letzte gewesen.“
Berlin und Marathon – das gehört
für den Vater von zwei Söhnen
und zweifachen Großvater
fix zusammen: Zwischen 2006
und 2014 kam Uwe Wolf in der
deutschen Hauptstadt siebenmal
jubelnd ins Marathon-Ziel.
2013 musste er aus familiären
Gründen passen. Dreimal war
er in Dresden auf der Langdistanz
dabei, einmal in Stockholm.
Halbmarathons und andere
„Volksläufe“? „Das gilt bis heute:
So viele wie möglich.“ Wie
viele es waren, kann der sportliche
Senior nicht sagen: Zählen
da nur Läufe als Erwachsener?
Oder doch auch jene als Schüler
in der ehemaligen DDR bei Spartakiade
und Co?
Wobei die Zahl egal ist. Wichtiger
und interessanter ist die Geschichte,
wie der Lufthansa-Mit-
2014 lief Uwe Wolf zum letzten Mal
den Marathon in Berlin. Zur halben
Distanz ist er aber auch danach noch
in die deutsche Hauptstadt gereist.
arbeiter wieder zum Laufen kam:
2001 war das. „Da habe ich meinen
Sohn oft zum Fußballtraining
gebracht. Irgendwann dachte ich:
Statt herumzusitzen, kannst du
auch selbst was tun. Also lief ich
um den Trainingsplatz.“
Die Läufe des Vaters waren bald
länger als das Training des Sohnes:
Uwe Wolf entdeckte die
Langdistanz – und den BERLIN-
MARATHON. 2007, als der Äthiopier
Haile Gebrselassie hier mit
2:04:26 Stunden Weltrekord lief,
kam auch Wolf mit seiner „PB“,
also „Personal Best“, durchs
Brandenburger Tor: 3:31:59 Stunden.
Das ist auch für sehr viele
junge Hobbyläufer utopisch. Wolf
war über 50. „Klar ist man da
stolz.“ Doch auch wenn er sich
die Zeit auf der Medaille mit der
Russin Valentina Yegorova, Marathon-Olympiasiegerin
von 1992,
eingravieren ließ, ahnte Uwe Wolf
da noch nicht, dass er irgendwann
Berliner Finisher-Medaillen
sammeln würde.
Das kam später: „2012 spürte ich
erstmals die Hüfte. 2014 dachte
ich, dass dieses Kapitel beendet
ist.“ Aber fortan nur noch am
Streckenrand zu jubeln, wenn
Superstars wie der Kenianer
Eliud Kipchoge vorbeifliegen,
wäre doch zu wenig gewesen.
Der Läufer beschloss, Berlin
auf seine Art Respekt zu zollen
– eben durch eine Medaillensammlung.
„Anfangs, um 2014,
war ich vor allem neugierig, wie
viele ich überhaupt zusammenbekommen
würde, wenn ich mir
eine Obergrenze von 15 Euro pro
Medaille setze.“
Glückstreffer bei der
Medaillenjagd
Wolf stöberte in Kleinanzeigen
und auf E-Bay. Er staunte, dass
Medaillen auch um dreistellige
Summen angeboten und gekauft
wurden – und landete einen
Glückstreffer: „Da bot jemand 20
vom Großvater geerbte Medaillen
an. Zehn Euro pro Stück.“ Im
Paket war auch die Medaille aus
1974 – dem „Jahr eins“ des BER-
LIN-MARATHON. „1974 gab es nur
240 Finisher: Wie viele Medaillen
– 135 –
sind da wohl noch übrig?“ Die zunächst
vererbten, dann verkauften
Medaillen waren ein „idealer
Grundstock, ein Fundament der
Sammlung.“ Teils sogar mit Finisherzeiten.
Darum ärgert sich
Wolf bis heute, „dass ich den Kontakt
zur Verkäuferin nicht mehr
habe: Nicht anonym zu bleiben,
hätte sich ihr Großvater verdient.“
Was im Paket des namenlosen
Berlinmarathon-Pioniers fehlte,
war aber die Medaille aus 1977.
Die konnte Uwe Wolf bis heute
nicht auftreiben. „Aber ich
gebe nicht auf.“ Eine andere Lücke
wird der Sammler aber nie
schließen: „2020 wurde Berlin
wegen Corona abgesagt. Es gab
Gerüchte, dass die Medaillen in
einem Lager liegen. Heute weiß
ich: Das ‚Aus‘ kam knapp bevor
die Prägemaschine anlief.“
Ob irgendwo Roh-Model oder
Ur-Vorlage erhalten sind? „Das
wüsste ich auch gerne.“ Und
so kam Uwe Wolf im Frühjahr
bei der Halbmarathon-Expo mit
den Veranstaltern des 50. BMW
BERLIN-MARATHON ins Medaillen-Plaudern.
Bald war klar,
dass die „Sammlung Wolf“ in
der Woche vor dem Lauf Teil der
historischen Marathon-Ausstellung
sein wird. Kurz darauf hatte
der 69 Jahre alte Sammler eine
Startplatz-Zusage. Uwe Wolf
weiß, was das bedeutet: „Das
wird kein Spaziergang, aber ich
will diesen Lauf genießen. Es
wird mein letzter Marathon sein.
Umso wertvoller ist für mich das,
was ich, wenn alles gut geht, mit
nach Hause nehmen werde: Die
Finisher-Medaille.“
– 136 –
Eine echte Rarität: Die Medaille
vom ersten Berliner Marathon, bei
dem nur 240 Finisher das Ziel erreichten.
WER LÄUFT DENN DA?
DENNIS JAHNS
ADAM JAY
Deutschamerikanische
(Lauf)-Freundschaft
Freundschaften, die mehr als
30 Jahre halten, gibt es wenige.
Vor allem, wenn man sich fast
nie sieht, weil man auf unterschiedlichen
Kontinenten lebt.
Dennis Jahns‘ und Adam Jays
Freundschaft begann 1990 als
Brieffreundschaft. Viele technologische
Entwicklungen und
weltweite Ereignisse später sind
sie immer noch Freunde. Und
gehen dieses Jahr beim BMW
BERLIN-MARATHON erstmals
zusammen bei einem Lauf-Event
an den Start.
Irgendwann, fast gegen Ende
des Gesprächs, das die Basis
dieser Geschichte ist, konnte man
Adam Jay die Überraschung ansehen:
Das Unmittelbare in der
Mimik eines Gesprächspartners
(hier waren nur Männer dabei)
ist es, was Online-Videocalls Telefonieren
überlegen macht.
Zu sehen, wie es Adam Jay in
New York kurz aus dem Sessel
hob, als Dennis Jahns entspannt
„um die drei-dreißig“ sagte, hatte
hohen Unterhaltungswert.
Die beiden Herren, die da quer
über den Atlantik hinweg ihren
gemeinsamen Start beim BMW
BERLIN-MARATHON bespra-
chen, hatten bislang schlicht und
einfach bei ihrem Marathon-Projekt
ein wichtiges Detail vergessen:
Die geplante Pace, in der sie
das Rennen bestreiten wollen.
Alles begann mit Briefen
Aber der Reihe nach. Adam Jay
und Dennis Jahns sind Freunde.
Und das seit 34 Jahren. Denn
Jahns Englischlehrerin fragte
1990 ihre damals zwölf Jahre alten
Schülerinnen und Schüler, ob
es Interesse an Brieffreundschaften
mit amerikanischen Kids
gäbe. Es war das Los, das dann
den heute in Kassel lebenden Sales
Manager eines Anlagenbauers
und den New Yorker Werber
zusammenführte.
Deutschland war damals gerade
frisch wiedervereint. Europa erholte
sich vom „Kalten Krieg“.
Das Internet? Um 1990 waren
knapp über 500.000 Computer
„im Netz“ – weltweit. Telefonate
(natürlich per Festnetz) über
Landesgrenzen hinweg waren
nicht nur „Ferngespräch“, sie
klangen auch so – und kosteten
kleine Vermögen. Wer da als Jugendliche
oder Jugendlicher mit
der Welt kommunizieren wollte,
suchte sich Brieffreundinnen und
-freunde. Und hoffte, dass die Unbekannten
aus Anderswo auch
nach dem dritten Brief noch
antworten würden: In den meisten
Fällen schliefen die Kontakte
nach ein oder zwei Jahren ein.
Aber nicht immer. Deshalb sind
Adam Jay und Dennis Jahns
heute immer noch Freunde. „Ich
kenne – abgesehen von meiner
Familie – niemanden so lange wie
Dennis“, erklärt Adam. Und erzählt,
wie die Fern-Freundschaft
nicht nur Technologiesprünge
und Lebensabschnitte der beiden
heute 47-Jährigen überstand,
sondern von Anfang an
auch, die „großen Themen“ der
Weltgeschichte einbezog. Adam –
damals noch in Atlanta – wünschte
sich nichts sehnlicher als ein
Stück Berliner Mauer. Dennis
Mutter machte den Traum wahr.
Mauerstück und Begleitschrei-
WER LÄUFT DENN DA?
ben von Berlins Bürgermeister
Walter Momper hält Adam Jay
bis heute in Ehren. „Aber dass
ich mit Dennis hier irgendwann
laufen würde, hätte ich nie gedacht!“
Sport war nie das primäre
Thema der Freundschaft
Vielleicht ja auch, weil die beiden
Freunde einst in unterschiedlichen
Disziplinen Sport trieben:
Dennis Jahns war „eher auf dem
Rad daheim“. Sowohl auf der
Straße als auch auf dem Mountainbike.
Doch Beruf und Familie
– er hat eine heute 15-jährige
Tochter und einen 17-jährigen
Sohn – forderten ihren zeitlichen
Tribut: Ersetzte Laufen zunächst
nur im Winter das Radfahren, akzeptiert
der Familienvater nun,
dass „Rennen doch weniger zeitaufwändig
ist als Radfahren“.
Laufen war schon immer Adam
Jays Hobby. Gerne auch in
verrückten Kostümen.
ADAM JAY
2004 trafen sich die Brieffreunde erstmals im echten Leben. Dennis Jahns besuchte
zusammen mit seiner Frau Barbara Adam Jay in New York.
Adam dagegen rennt seit Jahren.
Oft, leidenschaftlich und lang:
Den New York-Marathon lief er
schon zweimal, 2005 und 2023.
„Laufen“, gesteht er, „ist eine
Hassliebe.“ Und während Dennis
Jahns das Radfahren durch Laufen
ersetzte, steigt Adam Jay nun
immer öfter auch auf das Rad.
Da im Big-Apple „sportlich“ Rad
zu fahren kompliziert ist, weicht
er dafür aber nach Drinnen aus:
„Ich fahre oft und viel auf Spinning-
und Peloton-Indoor-Bikes.“
Tatsächlich war Sport in dieser
deutsch-amerikanischen Freundschaft
aber nie das primäre Thema.
Auch nicht, als Dennis Adam
2004 das erste Mal in New York
besuchte. Er kam damals mit
seiner Frau Barbara nach New
York und schmunzelt heute fast
ein wenig verschmitzt, dass dieses
erste „echte“ Treffen „ein
wenig wie ein erstes Date war:
Man weiß zwar viel vom Anderen
– aber Face-to-Face ist es dann
doch anders.“
WER LÄUFT DENN DA?
Spontane Startzusage
Dass auch das Kennenlernen im
wirklichen Leben, der Freundschaft
der beiden keinen Abbruch
tat, ist augenscheinlich: Andernfalls
würden die beiden ja nicht
am 29. September in Berlin den
Jubiläumsmarathon laufen. Wie
es dazu kam? Dennis: „Vergangenen
Herbst hat Adam gefragt,
ob ich mitlaufen möchte. Ich habe
vielleicht etwas zu schnell ‚ja, klar’
gesagt: Ich dachte, ich könne einfach
den Halbmarathon laufen.
Ich hatte nicht vor, je einen ganzen
Marathon zu rennen.“ Dass
der Berliner Halbmarathon im
Frühjahr ist? „Das war mir nicht
bewusst.“ Das folgende Online-
Lachen zwischen New York und
Kassel illustriert Jahns „nicht bewusst“
besser als Worte. „Aber“,
setzt Dennis fort, „ich habe mich
mit der Idee nicht nur abgefun-
Früher war Dennis Jahns gerne
mit Rad unterwegs. Als zweifacher
Familienvater schnürt er mittlerweile
gerne die Laufschuhe, da dieses
Hobby weniger zeitintensiv ist.
DENNIS JAHNS
den, sondern freue mich schon
richtig auf den Lauf: Das war eine
gute, eine richtige Entscheidung.“
Dennoch: Wie kam es dazu?
Adam Jays Grinsen reicht jetzt
von New York bis nach Europa:
„Mein Plan ist es, in drei Monaten
drei Marathons zu laufen. Am
25. August in Mexico City, am 29.
September Berlin – und am 3.
November New York.“ In Mexico
begleitet Adam seine Peloton-
Trainerin Mariana Fernández. In
Berlin sein „Pen Pal“ Dennis. Darauf,
erklärt Adam, freue er sich
riesig. Und das Training, betonen
beide, laufe gut.
Einigung auf ein Tempo
für Berlin
Doch dann kommt sie. Jene Frage,
die auf der Hand liegt: Die
nach der angepeilten Pace. Nach
der Zeit, die die beiden unterwegs
zu sein planen. Adam Jay
wird verlegen: „Ooops, das haben
wir ja wirklich noch nicht besprochen“,
sagt er und schaut ein
wenig nachdenklich über den Atlantik:
Die Beiden sind ja noch nie
gemeinsam gelaufen. Dennis legt
die Stirn in Falten. „Um die dreidreißig,
schätze ich mal“, sagt er
dann – und Adam fällt fast aus
dem Bildschirm: „Oh mein Gott!
Vier Stunden! Im allerschnellsten
Fall!“ In New York, sagt er,
habe er viereinhalb Stunden gebraucht.
Berlin sei zwar flach und
schneller – aber trotzdem … Dennis
nickt. „Leicht möglich, dass
ich ein wenig naiv an die Sache
herangehe: Du hast vermutlich
recht, du bist erfahrener.“ Und
das ist weder ironisch und noch
resignativ gemeint, sondern genauso,
wie Dennis es sagt. Weil
genau das eine gute, funktionierende
Freundschaft ausmacht:
Zu wissen, wann man dem Kumpel
den „Lead“ überlässt – weil
man weiß, dass man sich aufeinander
verlassen kann. Auch
wenn zwischen dem Einen und
dem Anderen tausende Kilometer
liegen: Wer eine Freundschaft
33 Jahre über einen Ozean hinweg
am Laufen halten kann, der
schafft auch einen Marathon gemeinsam.
Egal in welcher Pace.
– 144 –
WER LÄUFT DENN DA?
Mit Bären-Power
zum ersten
Marathon
Aus dem Berliner Stadtbild sind
die Buddy Bears – individuell bemalte
lebensgroße Bärenskulpturen
– nicht mehr wegzudenken.
Bei einem Businessmeeting
mit den Veranstaltern des BMW
BERLIN-MARATHON ging es für
Viviana Plasil, Geschäftsführerin
der Buddy Bear Berlin GmbH,
eigentlich um einen Souvenir-
Buddy Bear für den BMW BER-
LIN-MARATHON. Doch aus dem
Treffen im Dezember kam Viviana
Plasil mit einer „verrückten
Idee“: Die, den Marathon in der
Hauptstadt zu laufen. Und genau
das wird sie jetzt tun.
Manchmal wird man eben
Opfer der eigenen Euphorie.
Doch was bei Impulskäufen,
Urlaubs-Tattoos oder der spontanen
Hochzeit in Las Vegas am
nächsten Morgen oft nur Fassungslosigkeit,
Reue und einen
Kater hinterlässt, kann mitunter
auch eine nachhaltig-sportliche
Veränderung des eigenen Lebens
bedeuten.
Wobei Viviana Plasil schon immer
sportlich war. Die 44 Jahre
alte Kulturwissenschaftlerin ist
alles andere als ein Sportmuffel:
Sie spielt Tennis, praktiziert
Yoga, geht ins Fitnesscenter –
und läuft regelmäßig.
Bloß: Daran, einen Marathon zu
VIVIANA PLASIL
laufen, hatte die gebürtige Hamburgerin
noch nie gedacht. Doch
dann saß sie als CEO der Berliner
„Buddy Bears GmbH“ mit
den Köpfen des BMW BERLIN-
MARATHON zusammen. Es ging
um den Marathon. Genauer: Um
eine Allianz zwischen den in Berlin
fast jedem und jeder bekannten
sympathischen Bären-Skulpturen
und dem Marathon.
Buddy Bears erobern die Welt
Für Nicht-Berlinerinnen und
-Berliner: Die „Buddy Bears“
wurden 2002 von Eva und Klaus
Herlitz erfunden. Die freundlichen
Berliner Wappentier-Skulpturen
eroberten in 1000 Farben
und bärigen Formen rasch die
Herzen und den öffentlichen
Raum der Hauptstadt – und darüber
hinaus. „Buddy Bären“
stehen heute weltweit vor 100
deutschen Botschaften. Als
Wanderausstellung „United
Buddy Bears“ sind seit 20 Jahren
über 140 unterschiedliche,
die UN-Mitgliedsstaaten auch
optisch und gestalterisch symbolisierende
zwei Meter große
Skulpturen auf Welttournee.
Und weil nicht jeder Bärenfan so
viel Platz hat, gibt es sechs Zentimeter
große Miniaturen (6cm)
und Bären im „Souvenirformat“,
die 22 Zentimeter messen.
Die Botschaft der Bären ist der
eines Marathons mit Teilnehmerinnen
und Teilnehmern aus
der ganzen Welt durchaus ähnlich:
Beide sind Sinnbilder für ein
friedliches, weltoffen-tolerantes
und freundliches Miteinander.
Die Idee, einen Marathon Buddy
Bear ins Souvenir-Repertoire
des Jubiläumslaufs aufzunehmen,
lag also nahe, klang schlüssig,
fand Anklang – und wurde
als „Win-win-win“-Idee gefeiert:
Die Marathonmacher hätten so
ein unverwechselbares Erinnerungsstück
im Messe-Sortiment.
Die großen Bären auf Weltreise
und vor Botschaften würden
durch die kleinen Geschwister in
Regalen und auf Anrichten noch
bekannter werden. Und wer
bei Läuferinnen und Läufern
so einen Marathon-Buddy-Bä-
ren sieht, weiß sofort und ohne
große Erklärung, um welche Geschichte
es geht: einen Start in
Berlin.
Eine Idee wird zu einem Plan
Alle strahlten. Alle lachten. Viviana
Plasil jubelte – und spürte
zunächst gar nicht, wie sich eine
kleine Idee in ihren Kopf einschlich.
Eine Idee, der sie dann
später das Präfix „verrückt“ zuordnete.
Die deshalb aber nicht
verschwand, sondern von „verrückt“
zu „fix“ wurde. „Drei Tage
später war ich mir sicher: Ich will
dabei sein. Ich werde diesen Marathon
laufen.“
In ihrer Euphorie machte die
44-Jährige einen folgenschweren
„Fehler“: Sie erzählte Familie,
Freundinnen und Freunden,
Kolleginnen und Kollegen von
ihrem Marathon-Plan. Doch
statt „Bist du irre?“ kamen nach
kurzem Staunen „ausschließlich
Begeisterung und Ermutigung“.
Rasch war klar: „Es gab kein
Zurück mehr: Ich werde am 29.
September einen Marathon laufen.“
Wäre die Kunstvermittlerin anders
gestrickt, hätte sie sich
noch rausreden können. Ohne
Gesichtsverlust. Etwa weil Viviana
Plasil in ihrem Leben noch
nie, wirklich nie, mit Startnummer
gelaufen ist. Da gleich mit
42 Kilometern, noch dazu in
Berlin, einem der größten Läufe
weltweit, einzusteigen: ein
dickes Brett. Erst recht, weil
Erfolgreiche Vorbereitung: Ende
August startete Viviana Plasil beim
BERLINER STRASSENLAUF – DIE
GENERALPROBE und lief den Halbmarathon
in 2:04:37 Stunden.
Plasils Art, Motivation und Philosophie
zu laufen, exakt das Gegenteil
einer Großveranstaltung
mit knapp 50.000 aufgeregten,
ehrgeizigen Teilnehmerinnen
und Teilnehmern ist: „Laufen
ist für mich meditativ. Ich laufe
für mich, habe Zeit und Raum
für Gedanken. Es ist wie Yoga:
Ehrgeizlos schön. Ich brauche
weder Plan noch Ziel, schon gar
keinen Wettkampf. Laufen – das
ist: Schuhe an und los.“
Gründe für einen Rückzieher
hätte die zweifache Mutter auch
noch andere gehabt. Etwa den,
dass ein Marathon-Trainingsplan
für das Zeitmanagement
einer Vollzeit-Berufstätigen mit
zwei schulpflichtigen Kindern
eine Mega-Herausforderung ist.
Gleich doppelt, wenn die Läuferin
ihr spezifisches Training
nicht auf ein schon lange und
mit System aufgebautes Fundament
setzen kann, sondern de
facto bei Null beginnen muss.
Denn auch Fundament, das Viviana
Plasil vom Tennis, vom
Laufen, vom Yoga und aus dem
Gym mitbringt ändert an einem
Fakt nichts: Marathon läuft man
nicht nur mit den Beinen, sondern
auch mit dem Kopf. Um mit
so vielen Details klarzukommen,
hilft nur eines: Erfahrung. Wettkampf-Erfahrung.
Und die hat
sie nicht.
Auch, weil die Beine gerade
bei Neulingen dem Kopf gerne
Schnippchen schlagen. Etwa
weil sie den klassischsten aller
klassischen „Rookie“-Fehler
mache: Zu schnell loszurennen,
Laufschuhe an und los geht‘s: Die
Buddy Bears sind überall dabei.
weil die Euphorie Flügel verleiht.
Da verbraucht man auf den ersten
Kilometern jene „Körner“,
die man am Ende so dringend
bräuchte. Das nur zu wissen
hilft wenig: Manche Fehler muss
jeder und jede selbst machen.
Aber auf kürzeren Distanzen tut
es nicht ganz so weh.
Die Kinder feiern sie
Sich ohne jede Erfahrung an
eine Langdistanz zu wagen, ist
natürlich nicht unmöglich, aber
doch mutig. „Ein paar kleine
Wettbewerbe“, wollte die bisher
meist meditativ-intuitiv joggende
Bären-Botschafterin daher
vor ihrem Berlinstart noch laufen.
Umso ärgerlicher, dass Plasil
im Sommer 2023, lange bevor
sie an den BERLIN-MARATHON
auch nur dachte, einen Fahrradunfall
hatte: „Das war wenige
Tage vor dem Halbmarathon auf
Rügen. Auf den hatte ich mich
intensiv vorbereitet.“
Dass sie seitdem mitunter Knieprobleme
hat, wäre für Andere
ein weiterer Grund, die euphorisch-(vor)schnelle
Marathon-
Zusage zurückzunehmen. Nur
ist Viviana Plasil eben nicht „Andere“:
Sie hört auf die Signale
ihres Körpers, weiß aber auch,
dass Angst ein schlechter Berater
ist. Umso mehr freut sie sich,
wenn ihr Training von Tochter
Greta und Sohn Francesco so
stolz gelobt und gefeiert wird,
als hätten die Kinder selbst den
Trainingsplan geschrieben – und
nicht eine einschlägige App.
Die soll die Kulturmanagerin so
fit machen, dass sie am 29. September
im Idealfall nach viereinhalb
Stunden durchs Brandenburger
Tor kommt. Doch auch
wenn es länger dauern sollte, ist
das in Ordnung: „Ich genieße den
Weg: Ich habe Mega-Respekt vor
Distanz und Strecke, spüre aber,
dass ich das kann. Allein schon
Vorfreude und Training sind es
wert, diese aus der Euphorie eines
Business Termins geborene
Idee auch umzusetzen: Ich werde
diesen Marathon laufen!“
– 151 –
HIGHLIGHTS 2024/2025
Must Runs
Berlin
(& Rides)
by
Brandenburg
31. DEZEMBER 2024
Gestärkt in
die längste Nacht
berliner-silvesterlauf.de
Die ideale Vorbereitung für die ausgiebige Silvesterfeier ist ein zügiger
Lauf zum Jahresende. Wer sich die nötige Kondition für die längste
Nacht des Jahres holen will, hat die Wahl zwischen ein oder zwei Gipfelstürmen.
Streckenlängen
2 km und 4 km für Frauen und Jugendliche
6,3 km und 10,3 km für Frauen und Männer
Silvester
D
L
H
B
6. APRIL 2025
Halbe Strecke. Gleicher
Spaß. Voller Respekt!
generali-berliner-halbmarathon.de
Die spektakuläre Saisoneröffnung auf der Sightseeing-Strecke vorbei
an vielen Berliner Wahrzeichen und über die Ziellinie direkt hinter dem
Brandenburger Tor. Genauso attraktiv wie der BMW BERLIN-MARA-
THON, nur kürzer!
Streckenlängen
21,0975 km für Frauen und Männer (Laufen, Inlineskating, Rollstuhlfahren,
Handbiken)
500 m / 1.000 m Bambinilauf
M
– 154 –
17. MAI 2025
Die wichtigsten
Lauf-Events in der
Hauptstadt und im
Brandenburger Umland
Sei du selbst!
berliner-frauenlauf.de
Beim größten Frauenlauf Deutschlands steigt für 18.000
Teilnehmerinnen die Party des Jahres im Herzen Berlins.
Streckenlängen
10 km für Läuferinnen, Walkerinnen und Nordic Walkerinnen
5 km für Läuferinnen, Walkerinnen und Nordic Walkerinnen
500 m/1.000 m Bambinilauf
– 155 –
22. MAI 2025
Im Team ins Ziel
Im Team ins Ziel!
teamstaffel-brandenburg.de
Im Staffel-Quartet auf einer wunderschönen Runde durch das historische
Brandenburg an der Havel. Das stimmungsvolle TEAM-Event
im Frühsommer.
Streckenlängen
4 x 5 km Staffellauf
ca. 500 m/1.000 m Bambinilauf
13. JULI 2025
You We ride ride Berlin!
Berlin!
velocity.berlin
Über Berlins Prachtboulevards ins
Ziel am Brandenburger Tor. Der
coole Rad-Klassiker durch die
Hauptstadt.
Streckenlängen
60 km Radrennen City
100 km Radrennen City
Kids & Youth Radrennen
WEITERE SCC EVENTS
Berliner Wasserbetriebe 5x5 km TEAM-Staffel 3.-5. Juni 2025
SwimRun Rheinsberg 22. Juni 2025
Hiking Hero 28. Juni 2025
adidas Runners City Night 26. Juli 2025
DAS BESONDERE EVENT
Kultur
laufend
erleben
1775 kam Johann Wolfgang von Goethe nach Weimar und verhalf der
Stadt in Thüringen mit anderen Künstlern zu weltweitem Ruf als Zentrum
für Kultur, Kunst und Moderne. Das 250-jährige Jubiläum seiner
Ankunft wird mit einem Lauf der besonderen Art gefeiert: Sport und Kultur
verbinden sich beim Goethe.Kultur.Lauf auf ganz besondere Weise.
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.“
Mit dem Goethe.Kultur.Lauf
wird der 250. Jahrestag der
Ankunft von Johann Wolfgang
von Goethe in Weimar sportlich
gefeiert. Bei diesem Event reichen
sich Laufsport und Kultur
die Hände. Insgesamt gibt es vier
Routen, die mit Kulturauszeiten
gespickt sind, bei den man zum
Beispiel zeichnen oder Musik
lauschen kann. Die Namensgebungen
der Strecken orientieren
sich an Goethes Farbkreis, der
auch zum farblichen Design der
Veranstaltung inspirierte.
Kein klassisches Rennen,
vielmehr ein Genuss!
Dieses Lauf-Event ist nicht als
klassisches Rennen zu verste-
hen, bei dem es um Bestzeiten
geht. Vielmehr verbindet dieser
einzigartige Weimar-Lauf
Sport und Kultur zu einem
ganz besonderen Erlebnis.
Laufen gepaart mit der Faszination
rund um Goethe in der
Kulturstadt Weimar sorgen
für den besonderen Reiz des
Goethe.Kultur.Lauf in Thüringen.
Auch wenn der Leistungsaspekt
bei diesem innovativen
Lauf-Event in den Hintergrund
tritt, wartet im Ziel eine attraktive
Medaille auf alle Finisher.
www.goethe-kultur-lauf.de
J E T Z T
27. APRIL
2025
A N M E L D E N
KULTUR UND SPORT
IM EINKLANG
© Andre Mey
© Markus Glahn, Schatzkammer Thüringen
Ohne Goethe kein
Weimar. Grund genug,
den Jahrestag seiner
Ankunft in Weimar vor
250 Jahren gebührend
zu feiern.
© Thomas Müller, weimar GmbH
Kulturstadt Weimar. Die Heimat Goethes
© Maik Schuck, Weimar GmbH
– 161 –
Mit der Ankunft des
26-jährigen Goethes
begann Weimars
Aufstieg zum Mittelpunkt
des literarischen
Europas. Ihm
verdankt die Stadt
den weltweiten Ruf
als Zentrum für
Kultur, Kunst und
Moderne. Die Liste
der berühmten
Persönlichkeiten,
die Weimar zu ihrer
Wahlheimat kürten,
ist lang: Neben Goethe
prägten Schiller,
Bach, Liszt sowie die
Avantgardisten des
Bauhauses die verschiedenen
Epochen
der Stadt.
Berlin
auf
Rollen
Am 28. September ist es wieder so weit. Einen Tag vor den Läufer:innen begibt
sich eine elegante Schlange mitten durch die Hauptstadt: Die Inlineskater
sind im Rahmen des BMW BERLIN-MARATHON auf den Straßen. Ebenso wie
das Rennen der Läufer:innen steht der BMW BERLIN-MARATHON Inlineskating
für eine perfekte Verbindung von Spitzen- und Breitensport. Olympiasieger
und Weltmeister:innen sind hier ebenso am Start wie Fitness- und Bladenight-
Skater aus der ganzen Welt.
Im vergangenen Jahr war es Jason Suttels
(rechts), der die meiste Führungsarbeit
verrichtete. Streckenrekordler Bart Swings
(links) ließ ihm daher im Ziel den Vortritt.
Streckenrekorde Männer: Bart Swings 56:46 (2022) | Frauen: Maira Arias 1:06:35 (2017)
– 164 –
Die Weltelite zu
Gast in Berlin
Der Belgier Bart Swings
(Team Powerslide) ist in
Berlin gut bekannt. Vor zwei
Jahren wurde der damals
frischgebackene Olympiasieger
im Eisschnelllauf in die
Hall of Fame des BMW BERLIN-
MARATHON aufgenommen, in
der dessen größten Athlet:innen
und Legenden vereinigt
sind. Auf Rollen stellte er vor
zwei Jahren in 56:46 Minuten
einen fantastischen neuen
Streckenrekord in Berlin auf.
2023 kam er „nur“ als Zweiter
ins Ziel. Nachdem sein Landsmann
und Teamkamerad Jason
Suttels den Großteil der
Führungsarbeit auf der Strecke
übernommen hatte, überließ
er ihm voller Respekt bei
der gemeinsamen Zielankunft
den Platz ganz oben auf dem
Podest. Ziel wird in diesem
Jahr sein, gemeinsam mit dem
Darmstädter Felix Rijhnen den
Sieg für das Powerslide Team
zu sichern. Das Rollerblade
Speed Team wartet allerdings
ebenfalls mit namhaften Fahrern
auf: Patxi Peula (Spanien),
Matteo Barison (Italien)
sowie Severin Widmer und
Nicolas Iten aus der Schweiz
kommen nach Berlin.
Starkes Frauenfeld
Auch bei den Frauen werden
die Erstplatzierten des vergangenen
Jahres am Start sein.
Gabriela Rueda (Kolumbien)
krönte 2023 ihre erste Teilnahme
in Berlin auf Anhieb
mit dem ersten Platz. Sowohl
Karoll Eliana Garcia Arias (Kolumbien)
als auch Marie Dupuy
– 165 –
(Frankreich), die Zweite und
Dritte des vergangenen Jahres,
werden erneut auf Sieg fahren.
Aus deutscher Sicht kann sich
Josie Hofmann (Powerslide)
berechtigte Hoffnungen machen.
Zuletzt stand 2018 mit
Katharina Rijhnen (ehemals
Rumpus) eine Deutsche ganz
oben auf dem Treppchen. Aber
auch Lianne van Loon (Niederlande/Doubleff)
und Alicia
Delhommais (Frankreich/Rollerblade)
gehen mit guten Aussichten
ins Rennen.
GERMAN- und WORLD
INLINE CUP
Mit Spannung werden auch in
diesem Jahr die Finalrennen
der wichtigsten Rennserien
erwartet. Der WORLD INLINE
CUP feiert selbst auch ein
wichtiges Jubiläum: 25 Jahre
heißt es für die weltweite
Rennserie in 2024.
Wie im vergangenen Jahr
gehören die beiden Kolumbianerinnen
Gabriela Rueda
und Karoll Eliana García
Arias wieder zu
den Favoritinnen.
– 166 –
Hydrogen Rollen
boosten dein
Skate-Erlebnis
84mm - 85A
90mm - 85A
Neue Strecke
Die Streckenführung des BMW
BERLIN-MARATHON Inlineskating
musste in diesem Jahr
in Absprache mit den Behörden
angepasst werden. Dadurch
haben Zuschauende die
Chance, die Battels der Skate-
Elite hautnah mitzuerleben.
Der Start erfolgt bereits um
12:20 Uhr an gewohnter Stelle
auf der Straße des 17. Juni.
Von dort gehen die Skater auf
einen fünfmal zu fahrenden,
circa sieben Kilometer langen
Rundkurs, der über den Ernst-
Reuter-Platz und die Otto-
Suhr-Allee in Richtung Schloss
Charlottenburg führt. Nach einer
Wende geht es zurück zur
BMW BERLIN-MARATHON Inlineskating
Streckenplan Inlineskating/Course Inlineskating
Schloss Charlottenburg
Wintersteinstraße
Spree
Brauhofstraße
Landwehrkanal
Hansaplatz
Richard-Wagner-
Platz
Otto-Suhr-Allee
Altona
Kaiser-Friedrich-Straße
Richard-Wagner-Straße
Cauerstraße
Marchstraße
Einsteinufer
Spree
Charlottenburger Tor
Tiergarten
Bachstraße
Deutsche Oper
Strecke Start zum Rundkurs
Course from Start to Loop
Rundkurs 5-Mal
Loop 5 times
Bismarckstraße
Ernst-
Reuter-
Platz
Getränke & Obst
Beverages & Fruits
Hardenbergstraße
TU Berlin
Fasanenstraße
Landwehrkanal
Zoologischer
Garten
Tiergart
Strecke vom Rundkurs ins Ziel
Course from Loop to Finish
– 168 –
Siegessäule. Nach fünf Runden
geht es von hier über den
gewohnten Streckenabschnitt
entlang von Landwehrkanal,
Potsdamer Platz, Gendarmenmarkt
und Unter den Linden
bis ins Ziel hinter dem Brandenburger
Tor.
Der Zeitplan für das Inlineskating-Rennen
Spitze Schluss Ort
START 12:20 13:25 Straße des 17. Juni (Kleiner Stern)
1 km 12:21 13:28 Siegessäule (Beginn erste Runde)
36 km 13:11 15:16 Siegessäule (Ende fünfte Runde)
38 km 13:14 15:22 Potsdamer Platz
ZIEL 13:20 15:35 Straße des 17. Juni (hinter Brandenburger Tor)
Hauptbahnhof
Spree
Bundeskanzleramt
Bundestag
Reichstag
Brandenburger Tor
er Straße
Siegessäule
Spreeweg
Spree
John-Foster-Dullas-Allee
Straße des 17. Juni
Scheidemannstraße
FINISH
Unter den Linden
Unter den Linden
Brandenburger
Tor
Französische Straße
en
Bellevueallee
Ebertstraße
Potsdamer Platz
Gendarmenmarkt
Friedrichstraße
Glinkastraße
Jerusalemer Str.
Markgrafenstraße
Wilhelmstraße
Hofjägerallee
Ben-Gurion-Str.
Stülerstraße
Tiergartenstraße
Potsdamerstr.
Potsdamer Platz
Leipziger Straße
Stresemannstraße
Bundesrat
Checkpoint Charlie
Landwehrkanal
Lützowpl.
Neue Nationalgalerie
– 169 –
JASON SUTTELS
– 170 –
„Ich werde in Berlin
in WM-Form sein“
Im vergangenen Jahr sorgte der Belgier Jason Suttels mit seinem Sieg
beim BMW BERLIN-MARATHON Inlineskating für eine Sensation. Gemeinsam
mit dem 8-maligen Sieger Bart Swings hatte er sich schon
frühzeitig vom Feld abgesetzt. Auf der Zielgeraden überließ ihm der Altmeister
die Bühne und den Sieg, voller Respekt für die Leistung des
zehn Jahre Jüngeren. Nicht erst seit diesem Rennen wird Suttels als
Nachfolger von Bart Swings gehandelt – dem Olympiasieger auf dem
Eis und erfolgreichsten Inlineskater der vergangenen Jahre. Suttels
und Swings starten gemeinsam mit Felix Rijhnen aus Darmstadt für das
Team Powerslide. Wir haben mit ihm gesprochen.
Jason, du wirst oft als Nachfolger
von Bart Swings im Inline-Sport
bezeichnet. Was bedeutet das für
dich?
Jason Suttels: Es bedeutet
mir sehr viel. Manchmal ist
es auch ein gewisser Druck,
denn es sind wirklich große
Fußstapfen, die man ausfüllen
muss. Aber gleichzeitig
ist es für mich eine große
Motivation, hart zu trainieren
und gute Leistungen zu bringen.
Trainiert ihr zusammen? Auch auf
dem Eis?
Ja, auf Inlineskates trainieren
wir fast immer zusammen,
wenn Swings in Belgien
ist, haha. Auf dem Eis ist es
etwas schwieriger, weil er für
– 171 –
ein kommerzielles Team läuft
und ich deshalb nicht so oft
aufs Eis darf. Ich selbst bin
Teil eines anderen aufstrebenden
Eisteams, das Novus
heißt. Ich bin überzeugt, dass
sie mich auf das beste Niveau
auf dem Eis bringen können.
Wie läuft es aktuell für dich auf
dem Eis?
Es läuft ganz gut, würde ich
sagen. Ich bin zwar noch nicht
auf dem Niveau, auf dem ich
sein möchte, aber ich habe
auch erst eine ernsthafte Eissaison
seit dem letzten Jahr
hinter mir, also ist das auch
normal. Mein Ziel ist es, bei
den Olympischen Spielen in
der Mannschaftsverfolgung
zusammen mit Bart Swings
und Indra Medard zu starten.
Gold ist das Ziel! Auch in den
anderen Disziplinen wie dem
Massenstart und über 5.000
Meter möchte ich mich verbessern
und zeigen, was für eine
physische Stärke ich habe.
Und wie verlief die aktuelle Inline-
Saison bisher für dich?
Die aktuelle Inline-Saison
läuft gut. Ich bin dieses Jahr
Europameister in Belgien geworden.
Jetzt ist das Ziel, im
September bei den Weltmeisterschaften
in Italien (13. bis
22.09.) den Titel zu holen.
Was hast du dir für Berlin vorgenommen?
In Berlin werde ich in meiner
Weltmeisterschaftsform sein,
also möchte ich sicherstellen,
dass Powerslide auf der
obersten Stufe des Podiums
steht. Ob ich gewinne oder
Bart oder Felix, ist für mich
nicht entscheidend. Und natürlich
möchte ich das letzte
gemeinsame Wochenende
mit Powerslide in dieser Saison
genießen!
– 172 –
06. April 2025
#berlinhalf
„Mein Ziel ist
ein Podiums-Platz
in Berlin“
JOSIE HOFMANN
– 174 –
Im vergangenen Winter erfüllte sich ein lang gehegter Traum für die 27
Jahre alte Inlineskaterin aus Gera: Bei den Europameisterschaften im
Eisschnelllauf gewann Josie Hofmann in der Teamverfolgung Silber. Ihr
großes Ziel ist, 2026 bei den Olympischen Winter-Spielen in Italien zu
starten. Zugleich ist Josie Hofmann leidenschaftliche Inlineskaterin.
Josie, wie läuft es aktuell für
dich?
Josie Hofmann: Ich bin voll in
der Vorbereitungsphase für
die anstehende Wintersaison.
Das Trainingspensum hat sich
eineinhalb Jahre vor Olympia
noch einmal deutlich erhöht
und schlägt im Moment sehr
gut an. Im Juli konnte ich
meinen Trainingsstand in Inzell
auf dem Eis testen. Auf
den Inlinern konnte ich in diesem
Jahr leider nicht so viele
Wettkämpfe laufen wie in den
Jahren zuvor. Inlineskating
bleibt aber immer noch ein
wichtiger Teil meines Alltags
und begleitet mich auch weiterhin.
Ich konnte sowohl im
Marathon und Halbmarathon
Deutsche Meisterin werden.
Ich bin wirklich sehr zufrieden.
Kommst du deinem Traum von den
Olympischen Spielen näher?
Der vergangene Winter war
sehr anstrengend, aber auch
sehr erfolgreich. Klares Highlight
ist der Vize-Europameistertitel
mit der Teamverfolgung.
Eine Medaille, die
wir nicht erwartet haben und
die somit umso schöner ist.
In den Einzelstrecken konn-
– 175 –
te ich auch einen großen
Schritt machen. Ich komme
immer näher an die besten
Eisschnellläuferinnen heran
und kann mich weiter verbessern.
Der Traum von Olympia
bleibt bestehen.
Was hast du dir für den BMW BER-
LIN-MARATHON vorgenommen?
Wie jedes Jahr freue ich mich
sehr, in Berlin an den Start
gehen zu können. Nach dem
zweimaligen Gewinn beim
GENERALI BERLINER HALB-
MARATHON fehlt natürlich
noch der Platz auf dem
Podium beim BMW BERLIN-
MARATHON. Ich werde mein
Bestes geben, um dieses Ziel
zu erreichen. In einem Marathon
kann aber so viel passieren.
Wir werden nach der
Ziellinie sehen, wofür es im
Endeffekt gereicht hat.
Sowohl auf Inlinern als auch auf
Schlittschuhen gehört Josie Hofmann
zu den besten Deutschen.
© imago images/AFLOSPORT
– 176 –
Natur, Sport und
Kultur vor den
Toren Berlins
Auf rund 230 Kilometern verläuft die Flaeming-
Skate durch Wälder, Wiesen und Felder, fernab
von störendem Straßenverkehr. Die zwei bis
drei Meter breite Bahn aus feinstem Asphalt
führt vorbei an idyllischen Dörfern und Städten
im Niederen Fläming und Baruther Urstromtal.
www.aeming-skate.de
DIE RENNEN DER ROLLIES & HANDBIKER
Highspeed
von Anfang an
Der Start der Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker kurz vor dem
imposanten Starterfeld der über 50.000 Läufer:innen wird eines
der ganz besonderen Highlights des Marathon-Wochenendes werden.
High Speed und Top-Zeiten sind zu erwarten, wenn die hochkarätigen
Top-Sportler:innen sich auf die klassische Distanz von
42,195 Kilometer machen.
2021 stand Manuela
Schär letztmals ganz
oben auf dem Berliner
Siegerpodest. Dieses
Jahr wird sie versuchen,
ihren siebten Sieg einzufahren.
– 180 –
Einige alte Bekannte sind
beim Jubiläum auch wieder
am Start. Vorjahressiegerin
Catherine Debrunner aus der
Schweiz gewann den New York
City Marathon im November
2023 mit Streckenrekord, legte
dann beim TCS London Marathon
im April diesen Jahres und
bei den Paralympics in Paris mit
weiteren Triumphen nach und
will auch beim Jubiläum in Berlin
die Schnellste sein.
Ihre Landsfrau Manuela Schär,
die sechsmalige BMW BERLIN-
MARATHON Gewinnerin, wird
versuchen, ihr den Sieg streitig
zu machen. Die Zuschauer:innen
dürfen sich auf einen spannenden
Zweikampf freuen.
Für den Schweizer Ausnahmeathleten
Marcel Hug ist Berlin
inzwischen auch so etwas wie
seine Hausstrecke geworden.
Der Rennrollstuhl-Profi aus
Pfyn in der Schweiz dominiert
die Rennen der Abbott World
Marathon Majors Serie schon
seit einigen Jahren, gewann
dieses Jahr bei den Paralympics
und ist der klare Favorit für den
BMW BERLIN-MARATHON. Neben
ihm gehen noch David Weir
und Jetze Plat an den Start, die
versuchen werden, die Nase
vorn zu haben.
Es kündigen sich spannende
Rennen an, bevor um 9:15 Uhr
die Läufer:innen auf den Parcours
gehen.
Achtmal hat Marcel Hug
bereits in Berlin gewonnen
– auch dieses Jahr ist er
wieder der klare Favorit.
Der Musikant
tritt ab
Seit Mitte der 1990er-Jahre ist ein Niederländer beim BMW
BERLIN-MARATHON für die Partystimmung zuständig: John Kunkeler
hat 28 Jahre lang dafür gesorgt dafür, dass über 70 Bands
entlang der Strecke auftreten können und sich dabei nicht in die
Quere kommen. Doch jetzt ist Schluss. Der Jubiläumsmarathon
2024 ist der letzte, bei dem John Kunkeler die Musik koordiniert.
Mit 77 Jahren widmet er sich aber weiter der offiziellen Streckenvermessung
und seinem Jazzclub in Berlin-Mitte.
SCC EVENTS INSIDE
Am Wilden Eber fing alles an.
Da, wo beim BMW BERLIN-
MARATHON 28 Kilometer absolviert
sind. Da, wo das Rennen
so richtig los geht. Der Platz mit
sieben Straßeneinmündungen
und der Bronzeplastik eines
männlichen Wildschweins in der
Mitte ist seit Jahrzehnten einer
der Stimmungs-Hot-Spots. Der
Kreisverkehr im kleinen Stadtteil
Schmargendorf war einer
der ersten Streckenabschnitte
überhaupt, an denen Bands für
die Läufer:innen gespielt haben.
Seinen Namen hat der Platz –
ein Eingangstor zum Grunewald
– übrigens, weil 1885 im dortigen
Biergarten „Zur Waldschänke“
zum Schrecken der Gäste
ein wilder Eber aufgetaucht sein
soll. Der Wirt erschoss ihn und
nannte fortan sein Restaurant
„Gasthaus zum Wilden Eber“.
Da, wo früher dieses Gasthaus
stand, gab es Mitte der 1990er-
Jahre beim Marathon Stress
um eine Cheerleadergruppe aus
dem ostwestfälischen Detmold.
Die Tänzerinnen hatten bis dahin
am Wilden Eber zusammen
mit einer Trommelband für Stimmung
gesorgt. Damals einer der
wenigen Show-Acts entlang der
Strecke. Die beiden Gruppen
verhalfen dem Wilden Eber zum
Kultstatus beim Marathon. Doch
dann gab es Differenzen mit
den Marathon-Machern, weil die
Gruppe aus Detmold einen anderen
Bekleidungssponsor hatte
als der Marathon. Was den Organisatoren
des immer größer
werdenden BERLIN-MARATHON
und dem Sponsor nicht gefiel –
zumal die Cheerleading-Gruppe
oft im TV zu sehen war.
Stress um die Cheerleader
am Wilden Eber
Die Detmolder drohten: Dann
kommen wir eben nicht mehr!
Ihr werdet ja sehen, wie sich
das auf die Stimmung auswirkt!
Doch als der Wilde Eber zahm zu
werden drohte, kam John Kunkeler
ins Spiel. „Ich habe gesagt:
Das schaffen wir doch auch mit
– 184 –
EIN URGESTEIN DES
BMW BERLIN-
MARATHON
John Kunkeler gehört seit Jahrzehnten
zum BERLIN-MARATHON:
1984 war er als einer der ersten
Guides für blinde Läufer am Start.
Damals führte er Jürgen Lubnau
(oben rechts) zu 3:10 Stunden. Gut
20 Jahre später lief er 2005 dann
in einem Team bei der Berliner
Teamstaffel zusammen mit Marathon-„Erfinder“
Horst Milde und
dessen Sohn Mark, der seit 1999 für
die Verpflichtung der Stars verantwortlich
ist und seit 2004 als Race
Director fungiert.
eigenen Bands.“ Nur drei Tage
später hatte er eine andere
Cheerleading-Truppe aufgetrieben.
Die war noch größer als die
Gruppe aus Detmold und legte
einen fulminanten Auftritt hin.
Jazzclub-Kontakte sorgen
für Musik an der Strecke
Bei der Suche nach weiteren
Bands halfen John Kunkeler
seine Kontakte aus dem Jazzclub
„Schlot“ in Berlin-Mitte, zu
dessen Betreibern er zählt. Und
aus ehemals zwei Bands an der
Strecke sind mittlerweile mehr
als 70 geworden. Zuletzt muss
sich Kunkeler nicht mehr um
die Besetzung bemühen – die
Gruppen melden sich bei ihm.
Mittlerweile muss er vor allem
darauf aufpassen, dass sie nicht
zu nah beieinanderstehen und
sich nicht akustisch in die Quere
kommen.
Sein Einsatz lohnt sich bis heute:
„Der BMW BERLIN-MARATHON ist
weltweit das Maß aller Dinge, was
die Musik an der Strecke angeht“,
sagt John Kunkeler. In New York
etwa stünden ebenfalls hervorragende
Bands an der Strecke, doch
insgesamt sei deren Zahl deutlich
geringer. „In dieser Fülle gibt es
das nirgendwo sonst. Das ist ein
echtes Alleinstellungsmerkmal“,
so Kunkeler. Immer wieder würden
ihn selbst die Spitzenläufer
darauf ansprechen: „Sie berichten
mir, dass die Atmosphäre dadurch
eine ganz andere ist als beispielsweise
in Dubai, wo es über
weite Strecken durch die menschenleere
Wüste geht.“ Dass das
so bleibt, dafür werden die Marathon-Macher
bei SCC EVENTS
auch ohne John Kunkeler sorgen.
Der kann sich dann ganz auf seine
Tätigkeit als offizieller Streckenvermesser
konzentrieren
– die er außer in Berlin auch in
Dubai, Amsterdam, Tiflis, Eriwan,
Split, Sarajewo, Hannover, Leipzig,
Dresden, Hamburg und bei
einigen weiteren Veranstaltungen
ausübt. Und natürlich auf seinen
geliebten Jazzclub, die Kunstfabrik
Schlot in der Invalidenstraße.
– 186 –
EQUIPMENT
Zwei für
deinen
Jubiläumslauf
Zum 50. BMW BERLIN-MARATHON hat adidas zwei Laufschuhe in einer
Spezialedition aufgelegt, die perfekte Begleiter für die 42,195 Kilometer
durch die Hauptstadt sind. Der Carbonschuh Adizero Adios Pro 3 ist
ideal für alle, die in sehr hohem Tempo auf Bestzeitenjagd gehen wollen.
Der Adizero Boston 12 bringt alle sicher ins Ziel, die mit etwas geringerer
Geschwindigkeit laufen, aber dennoch zum Jubiläum ihre beste
Leistung abrufen wollen. Beide Schuhe können auf adidas.de bestellt
werden und sind auch auf der MARATHON EXPO im ehemaligen Flughafen
Tempelhof sowie im adidas Flagship Store Berlin erhältlich. Hier
stellen wir dir die Modelle vor.
Der Adizero Adios Pro ist eine
Legende, seit er in der ersten
Variante auf den Markt kam. Mit
ihm sind jede Menge Rekorde
gebrochen, Medaillen und Marathon
Majors gewonnen worden.
In der dritten Generation ist der
Schuh aber auch noch besser an
die Bedürfnisse von Läufer:innen
angepasst worden, die zwar
ambitioniert, aber nicht ganz so
schnell wie die Elite unterwegs
sind. Mit den Energyrods 2.0
wurden die zuvor separat angeordneten
Carbonstreben zu einer
Struktur zusammengefasst, die
für konsistente Steifheit sorgt.
Sie verlaufen parallel zu den Mittelfußknochen
und unterstützen
die Energierückführung während
des Abrollvorgangs. Zudem ist
das Obermaterial des Schuhs
noch einmal leichter geworden.
Als Dämpfungsmaterial kommt
ADIDAS ADIZERO ADIOS PRO 3
Mit dem Carbonschuh adidas Adizero Adios Pro 3 schreibt adidas seine Erfolgsgeschichte
auf der Marathondistanz. Markante Änderungen in der Mittelsohle
sorgen für noch mehr Antrieb im Wettkampf. Mehr als unsere Testergebnisse
überzeugen die Resultate der Top-Läufer mit diesem Schuh.
– 190 –
DIE JUBILÄUMS-KOLLEKTION
Lightstrike Pro zum Einsatz. Es
bietet maximale Dämpfung und
noch mehr Energierückführung
bei wenig Gewicht. Dieser Schuh
wird zum Teil aus recycelten Materialien
hergestellt. Der Adios
Pro 3 ist noch etwas steifer und
dynamischer als seine Vorgänger.
Besonders der markante
Kick im Vorfuß fühlt sich explosiv
an. Kleinere Aussparungen in der
Mittelsohle garantieren weiterhin
ein leichtes Gewicht. Strategisch
angebrachte Elemente
sorgen beim Upper für einen
sehr sicheren Halt. Das bewährte
Continental-Gummi in der
Außensohle besticht durch einen
überzeugenden Grip, der auch
auf kurvigen Strecken Halt gibt.
Das Fazit: Der adidas Adizero
Adios Pro 3 ist ein Laufschuh für
leistungsorientierte Läufer, die
bei Wettkämpfen um die letzten
Sekunden kämpfen. Es bleibt ein
Laufschuh der Extraklasse, bei
dem das Lightstrike Pro und die
Energyrods 2.0 einen bei jedem
Schritt nach vorn katapultieren.
ERHÄLTLICH AUF DER MARATHON EXPO
UND AUF ADIDAS.COM
H
IER
BESTELLEN
Schon seit 1982 hat adidas
den Adizero Boston im Angebot.
Die aktuelle Version ist ein
leichter und schneller Top-Trainings-
und Wettkampfschuh mit
guter Dämpfung, der zahlreiche
Hochleistungstechnologien vereint.
Die Mittelsohle besteht aus
zwei Lagen Dämpfungsmaterial.
Die obere ist aus Lightstrike Pro.
Es ist das leichteste, reaktionsfreudigste
und auch komfortabelste
Schaumstoffmaterial
von adidas. In der unteren Lage
wird Lightstrike 2.0 statt Lightstrike
verwendet. Lightstrike 2.0
ist noch leichter – und das, obwohl
die Dichte des Materials
nicht verändert wurde. Der EVA-
Schaum sorgt für Langlebigkeit
und Stabilität. Zwischen diesen
beiden Materialien sitzen die
Energyrods 2.0 aus glasfaserverstärktem
Kunststoff. Sie sorgen
ADIDAS ADIZERO BOSTON 12
Der Boston 12 gehört bei adidas zur Train for Races-Range, ist also ein optimaler
Schuh für die schnellen Trainingseinheiten – und natürlich auch für
Wettkämpfe. Er wurde von kenianischen Eliteläuferinnen und -läufern in ihrem
Trainingsalltag getestet. Ihr Feedback floss in die Entwicklung mit ein.
– 192 –
DIE JUBILÄUMS-KOLLEKTION
für Energyreturn und Abdruck.
Die Außensohle aus einer haltbaren
Continental-Gummimischung
geht nicht über die komplette
Länge der Sohle. Durch
die Analyse von Laufdaten vieler
Läuferinnen und Läufer wurden
Zonen ermittelt, wo keine Gummiaußensohle
benötigt wird, weil
dort der Grip nicht unter dem
fehlenden Gummi leidet. An diesen
Stellen wurde auf das Außensohlen-Material
verzichtet. Der
Boston 12 verfügt über ein Upper
aus atmungsaktivem Engineered
Mesh, das für festen Halt im Mittelfußbereich
sorgt. Schnürung,
Zunge und Fersenbereich wurden
überarbeitet. Mindestens 50
Prozent des Uppers bestehen aus
recycelten Materialien. Fazit: Der
Adizero Boston 12 von adidas ist
ein leichter und schneller Schuh,
der viele Technologien vereint
und optimal für mittlere bis lange
Läufe ist. Ein Top-Trainingsschuh
in der Vorbereitung auf Wettkämpfe,
aber auch geeignet für
einen Marathon in Bestzeit.
ERHÄLTLICH AUF DER MARATHON EXPO
UND AUF ADIDAS.COM
H
IER
BESTELLEN
LAUFNACHWUCHS
Talentschau am
Brandenburger Tor
Große Bühne für den Laufnachwuchs: Berlin ist am Marathon-Wochenende
auch Schauplatz des großen Finales der R5K-Tour für Lauftalente
in Deutschland. Das Fünf-Kilometer Rennen, das am Samstagmorgen um
9:50 Uhr am Potsdamer Platz gestartet wird, bildet den Abschluss einer
Rennserie von fünf Fünf-Kilometer-Rennen in fünf deutschen Städten,
die 2024 die R5K-Tour gebildet haben: Dresden, Paderborn, Hannover,
Hamburg und am Ende das große Finale beim BMW BERLIN-MARATHON.
R5K: DIE RENNEN 2024
24.03.2024: NTT DATA Citylauf Dresden
30.03.2024: Paderborner Osterlauf
13.04.2024: ADAC Marathon Hannover
01.09.2024: Barmer Alsterlauf Hamburg
28.09.2024: BMW BERLIN-MARATHON
Christoph Schrick hat als R5K-Sieger
von Hamburg die Führung in der U23-
Gesamtwertung übernommen.
Die R5K-Tour ist eine Aktion von
Am Start sind beim Fünf-Kilometer-Rennen
der R5K-
Tour Talente zwischen 16 und
22 Jahren. In den Klassen U23
(Jahrgänge 2002 bis 2004) und
U20 (Jahrgänge 2005 bis 2008)
geht es in der Gesamtwertung
der fünf Rennen um Preisgelder
und um die Zuschüsse zu
Trainingslagern des Deutschen
Leichtathletik-Verbandes (DLV).
Die Serie wurde von DLV und
German Road Races (GRR) gemeinsam
initiiert, um neue Talente
zu entdecken. GRR ist als
Vereinigung der großen Laufevents
im deutschsprachigen
Raum die Interessenvertretung
für den Laufsport auf der Straße.
Am Vortag des 50. BMW BERLIN-
MARATHON wird den jungen Talenten
die größte Bühne eröffnet,
die der deutsche Laufsport
www.r5k-tour.de
A L L E
R 5 K
I N F O S
Z U
zu bieten hat. Bei der großen
Talentschau auf den letzten fünf
Kilometern des Originalmarathonkurses
zwischen Potsdamer
Platz und Brandenburger Tor
werden einige vielversprechende
deutsche Lauftalente starten.
Dazu zählt Tristan Kaufhold.
Der Läufer vom SSC Hanau-Rodenbach
ist über zehn Kilometer
auf der Straße der schnellste Unter-18-Jährige,
den die deutsche
Leichtathletik je hervorgebracht
hat. Mit 30:19 Minuten stellte er
2022 bereits eine neue deutsche
U18-Bestleistung auf, die
er 2023 Jahr noch einmal auf
30:04 Minuten gesteigert hat.
Mittlerweile läuft er in der U20
und hat im März auch dort mit
einer beeindruckenden Zeit von
29:41 Minuten einen deutschen
Rekord über zehn Kilometer auf
der Straße aufgestellt. Er kommt
Die Gesamtwertung vor
dem Finale in Berlin
U23 männlich
Christoph Schrick (Königsteiner LV) 29:19
14:24 in Paderborn | 14:55 in Hamburg
Jonas Kulgemeyer (Osnabrücker TB) 29:47
14:47 in Paderborn | 15:00 in Hamburg
Philipp Tabert (Laufteam Kassel) 30:29
15:01 in Paderborn | 14:28 in Hannover
U23 weiblich
Carolina Schäfer (TG Schwalbach) 32:22
16:05 in Paderborn | 16:17 in Hamburg
Kiara Nahen (LC Paderborn) 32:48
16:10 in Paderborn | 16:38 in Hamburg
Sonja Lindemann (LG Wedel-Pinneberg ) 33:45
16:50 in Paderborn | 16:55 in Hannover
U20 männlich
Tristan Kaufhold (SSC Hanau-Rodenbach) 29:41
14:21 in Paderborn | 15:20 in Hannover
Viktor Plümacher (LG Olympia Dortmund) 30:13
14:50 in Paderborn | 15:23 in Hannover
Christopher Dahlmeyer (TSV Bayer 04 Leverkusen) 30:15
15:44 in Hannover | 15:14 in Hamburg
U20 weiblich
Vanessa Mikitenko (SSC Hanau-Rodenbach) 32:32
16:05 in Paderborn | 16:29 in Hannover
Johanna Ewert (Hannover 96) 35:46
17:33 in Hannover | 18:13 in Hamburg
Annika Klezath (Osnabrücker TB) 36:09
18:21 in Paderborn | 17:48 in Hamburg
– 197 –
Tristan Kaufhold zählt zu den größten
deutschen Lauftalenten und hat gute
Chancen auf den U20-Gesamtsieg in
der R5K-Tour 2024.
als Titelverteidiger und Gesamtführender
nach Berlin.
Bei der weiblichen U20 trägt die
Nummer eins des aktuellen R5K-
Rankings einen ganz großen Namen:
Vanessa Mikitenko ist nach
ihren R5K-Siegen in Paderborn
und Hannover die Favoritin auf
den Gesamtsieg. Die Tochter von
Marathonlegende Irina Mikitenko
war zuvor bei der U20-WM im
peruanischen Lima für Deutschland
am Start, wo sie sich mit
einem starken Vorlauf souverän
für das Finale qualifizierte. Auf
den Endlauf musste sie dann al-
lerdings wegen einer Corona-Infektion
verzichten. Umso mehr
freut sie sich jetzt auf das R5K-
Finale beim BMW BERLIN-MA-
RATHON. „Ich verbinde mit dieser
Veranstaltung so viel Gutes,
auch weil ich dort als Kind schon
meiner Mutter beim Laufen zugeschaut
habe“, erklärt die
19-jährige. Ihre Mutter ist Irina
Mikitenko, die einzige Deutsche,
die mit 2:19:19 jemals einen Marathon
unter 2:20 Stunden gelaufen
ist. Der Rekord, den sie
2008 beim BERLIN-MARATHON
aufstellte, überdauert bis heute.
– 198 –
Damals war Vanessa Mikitenko
drei Jahre alt. 16 Jahre später
hat sie die Chance, am selben
Ort die Gesamtwertung der R5K-
Tour zu gewinnen und so ein
Preisgeld in Höhe von 500 Euro
zu ergattern. Plus einen Zuschuss
zu einem Trainingslager
in Höhe von 1000 Euro.
Wer in der R5K-Gesamtwertung
ganz vorn landen will, muss in
Berlin antreten – das gilt auch
für alle, die in der insgesamt vier
Fünf-Kilometer-Rennen umfassenden
Serie bereits drei Ergebnisse
abgeliefert haben. Denn
am Ende gewinnt, wer in der Addition
des Ergebnisses von Berlin
mit den beiden schnellsten
Zeiten bei den vorhergehenden
R5K-Läufen vorne liegt (2+1-Regel).
In der U23 wurde beim vorletzten
R5K-Rennen 2024 im Rahmen
des Barmer Alsterlaufs in
Hamburg die Gesamtwertung
vor dem Finale noch einmal
kräftig durcheinander gewirbelt:
Mit Christoph Schrick vom
Königsteiner LV und Carolina
Schäfer von der TG Schwalbach
gewannen zwei Talente aus
Vanessa Mikitenko ist
nach ihren Siegen in
Paderborn und Hannover
auf dem Weg zum R5K-
Gesamtsieg 2024.
dem Taunus, die damit auch als
Gesamtführende nach Berlin
reisen. Christoph Schrick übernahm
in Hamburg mit 14:55 Minuten
für die fünf Kilometer die
Pole Position in der Gesamtwertung
vor dem bisher führenden
Jonas Kulgemeyer (Osnabrücker
TB), der in 15:00 Minuten
auf Rang zwei lief.
Einen Führungswechsel in der
Gesamtwertung gab es auch
bei den Juniorinnen: Nachdem
U23-Favoritin Carolina
Schäfer mit einem ersten Kilometer
in 3:10 Minuten klargemacht
hatte, dass sie den Sieg
in Hamburg unbedingt wollte,
konnte keine andere Läuferin
die Lücke schließen, die sie mit
dem schnellen Anfangstempo
gerissen hatte. Am Ende gewann
die Hessin in 16:17 Minuten
und übernahm die Spitze
der Gesamtwertung von Sonja
Lindemann (LG Wedel-Pinneberg),
die in Hamburg mit 17:03
Minuten auf Rang drei lief. Damit
hat sie kaum noch Chancen
auf den Gesamtsieg – zumal in
Hamburg auch noch Vorjahresgesamtsiegerin
Kirara Nahen
(LC Paderborn) in 16:38 Minuten
deutlich schneller war und
auch in der Gesamtwertung an
Sonja Lindemann vorbeizog.
Carolina Schäfer
kommt als U23-
Favoritin nach Berlin.
ZU UNSEREN LEISTUNGEN
IM BEREICH EVENT-SERVICE
ALLES LÄUFT
NACH PLAN.
Zeppelin Rental ist Ihr professioneller Partner für
Events! Zum Leistungsspektrum gehört die Vermietung
von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen, die Planung
und Realisierung der Stromversorgung, die Montage
von Absperrungen, das Aufstellen von modularen
Raumsystemen und vieles mehr. Sie profitieren von
maximaler Planungssicherheit bei voller Kostenkontrolle,
langjähriger Erfahrung und Know-how.
0800 -1805 8888 oder zeppelin-rental.de
INKLUSION
Gehörlos zum
Six-Star-Finish
Thomas Eller ist taub. Aber er ist auch ein sehr guter Läufer, der als
erster Gehörloser alle sechs Rennen der Abbott World Marathon
Majors, den größten und bedeutendsten Marathons der Welt, gefinisht
hat. Mit seinen Läufen will er ein Zeichen für Inklusion setzen und die
hörende und gehörlose Gesellschaft näher zusammenbringen.
Text und Fotos: Clarisse Oberle
Die meisten Menschen sind
erstaunt, dass ich als tauber
Mensch überhaupt einen
Marathon geschafft habe“, erzählt
Thomas Eller. Aber wieso
sollte ein Gehörloser eigentlich
keinen Marathon laufen?
Während seines Lehramtsstudiums
in Köln begann Thomas,
der seit seiner Geburt taub ist,
täglich fünf bis zehn Kilometer
zu laufen, um den Kopf freizubekommen
und seine Augen zu
entlasten. Er bezeichnet sich
selbst als „Augenmensch“, da
er das fehlende Gehör durch visuelle
Eindrücke kompensiert.
Laufen gibt ihm die nötige Kraft,
– 202 –
um mit den Herausforderungen
des Alltags umzugehen – insbesondere
mit der Erschöpfung
durch stundenlanges Lippenlesen.
Marathon-Debüt in
der jordanischen Wüste
2018 lief er seinen ersten Marathon
im Wüstensand von Petra
in Jordanien und wurde
überraschend Vierter. Diese
Leistung ermöglichte es ihm,
gesellschaftliche Vorurteile gegenüber
tauben Menschen auszuräumen
und für mehr Inklusion
einzustehen. Durch seine
Teilnahme an den sechs Abbott
World Marathon Majors (Tokio,
Boston, London, Berlin, Chicago,
New York) setzt er ein Zeichen
für die Gehörlosengemeinschaft
und ist der erste taube
Six Star-Finisher der Welt. 2024
wird er beim Marathon in Sydney
an den Start gehen, um seine
„Big 7“ in einem Kalenderjahr
zu vervollständigen.
Als Heimrennen hat der BMW-
BERLIN Marathon eine ganz
besondere Bedeutung für Thomas.
2019 lief er hier seine persönliche
Bestzeit von 2:47:11
Stunden, was ihm die Berufung
in die Leichtathletik-Nationalmannschaft
der Gehörlosen
und die Teilnahme an den
Deaflympics 2022 einbrachte.
Er nutzt seine Marathonläufe
zur Förderung von Inklusion
und schafft Relevanz für Menschen
mit Behinderungen, damit
diese bei Veranstaltungen
wie dem BMW BERLIN-Marathon
mitwirken können. Zudem
motiviert er seine Schüler:innen
durch sein eigenes Handeln und
stärkt so Courage und Selbstbewusstsein.
Mit seiner Schule zum
mini-MARATHON
Dieses Jahr reisen Thomas und
seine tauben Schüler:innen
nach Berlin, um am mini-MARA-
THON presented by GENERALI
teilzunehmen, bei dem sie von
Thomas angefeuert werden.
– 204 –
Außerdem werden sie beim 50.
BMW BERLIN MARATHON dabei
sein, um ihn entlang der Strecke
anzufeuern und ihr taubes Vorbild
live zu erleben.
Dies ist ein enorm wichtiger
Schritt für ihre Identitätsbildung
und die Akzeptanz ihrer eigenen
Behinderung. Gleichzeitig setzt
es ein starkes Zeichen für die
Inklusion. Als Läufer und Lehrer
für gehörlose Kinder zeigt
er, dass auch taube Menschen
Großartiges erreichen können.
Sein Ziel ist es, die Kluft zwischen
der gehörlosen und der
hörenden Gesellschaft zu überbrücken
und eine inklusivere
Welt für alle zu schaffen.
Thomas Eller aus Essen ist beim 50.
BMW BERLIN-MARATHON gleich zweimal
im Einsatz: Samstags unterstützt
der 44-Jährige seine Schüler:innen
beim mini-MARATHON. Sonntags läuft
er selbst den Marathon und wird von
seinen gehörlosen Schützlingen angefeuert.
Die offizielle App zum
BMW BERLIN-MARATHON
Alle Infos rund um das Jubiläum
¬ TRACKING: Über Split-Zeiten
(kein GPS) für Läufer:innen und
Inlineskater. Du kannst entscheiden,
ob und von wem du dich
tracken lassen willst.
¬ FAVORITEN: Bis zu 24 Favoriten
speichern. Verfolge bis zu 24
Teilnehmer:innen, die ihr Tracking
freigegeben haben.
¬ LOG-IN: Mit der Registrierungs-
ID aus deinem Startpass im
Format SC:XXXX
¬ EXPO-PLAN: Wo bekommst du
deine Startnummer? Wo findest
du die interessantesten Aussteller?
¬ PUSH-BENACHRICHTIGUNGEN:
Lass‘ dir alle Infos schicken,
damit du am Marathon-
Wochenende nichts verpasst!
UND:
¬ ALLE TERMINE
¬ INTERAKTIVE STRECKENPLÄNE
Ab 25. September 2024 verfügbar!
I M
A P P - S T O R E
L A D E N
B E I G O O G L E
P L AY L A D E N
– 206 –
BMW BERLIN-
MARATHON 2024
Stay informed.
Download our App:
2024 APP
ABBOTT WORLD MARATHON MAJORS
Sechs
Sterne.
Ein
Traum.
Die Abbott World Marathon Majors (AWMM) sind ein Zusammenschluss
von sechs der bedeutendsten und größten Marathonrennen
der Welt: Tokio-Marathon, Boston-Marathon, TCS London-Marathon,
BMW BERLIN-MARATHON, Bank of America Chicago-Marathon und
TCS New York City Marathon. Hier stellen wir die Serie und die fünf
anderen Läufe vor, mit denen der BMW BERLIN-MARATHON die
Abbott World Marathon Majors formt.
Die Geschichte der World Marathon
Majors begann 2006.
Neben einer Serie für Eliteläufer:innen
– zurzeit läuft Serie XVI
– wurde später auch eine solche
für Rennrollstuhlfahrer:innen
hinzugefügt. Die Marathonläufe
der Olympischen Spiele beziehungsweise
Paralympics und der
Leichtathletik-Weltmeisterschaften
beziehungsweise der Para-WM
gehören immer zu den jeweiligen
Serien, sofern sie im Zeitraum
einer Serie stattfinden. In diesem
Jahr wurden die Ergebnisse des
Marathonlaufes der Leichtathletik-WM
für die AWMM gewertet.
Am Ende der einjährigen Serien,
während der die Athleten Punkte
sammeln, erhalten jeweils die ersten
drei ein Preisgeld. Die Sieger
bekommen je 50.000 US-Dollar.
Im Laufe der Zeit starteten die
Abbott World Marathon Majors
auch verschiedene Initiativen für
Breitensportler, darunter sind die
Six Star Finishers und die Abbott
WMM Wanda Altersklassen-Weltmeisterschaften.
Six Star Finisher ist,
wer alle Rennen finisht
Die „Six Star Finishers“-Wertung
begann mit dem Tokio-Marathon
2016. Sie wurde für die breitensportlichen
Marathonläufer kreiert.
Wer an allen sechs Abbott
WMM-Rennen erfolgreich teilgenommen
hat, erhält die „Six
Star-Medaille“.
Abbott WMM Wanda Weltranglisten
für Altersklassen
Die Wertung für die Abbott WMM
Wanda Weltranglisten für Altersklassenläufer
begann beim BMW
BERLIN-MARATHON 2018. Die
bestplatzierten Läufer jeder Altersklasse
qualifizierten sich für
die Abbott WMM Wanda Altersklassen-Weltmeisterschaften,
die im kommenden Jahr im Rahmen
des TCS New York City-Marathons
am 2. November 2025
stattfinden. Es gibt die folgenden
Altersklassen-Wertungen für
Männer und Frauen: 40-44, 45-
49, 50-54, 55-59, 60-64, 65-69,
70-74, 75-79 sowie 80 und älter.
INFOS UND REGISTRIERUNG: WWW.ABBOTTWMM.COM
YOUR WORLD. RUN IT.
When you complete the 2024
BMW Berlin Marathon you will
earn an Abbott World Marathon
Majors star.
Create your Runner Portal at
AbbottWMM.com and your star
will appear in your account.
Claim all of your Majors results in
your portal as you make your way
towards the Six Star Medal.
Runners aged 40+ can also be part
of the AbbottWMM Marathon
Tours & Travel Age Group World
Rankings system. Sign up today!
Abbott World Marathon Majors
CHICAGO
Superstars wie Madonna treten
regelmäßig im Chicago Theatre auf,
die Läuferinnen und Läufer
passieren das imposante
Gebäude auf ihrem 42,195 Kilometer
langen Weg durch die
drittgrößte Stadt der USA.
Nächste Austragung
13. Oktober 2024
Größtes Teilnehmer:innenfeld
48.398 Läufer:innen im Ziel (2023)
Streckenrekorde
2:00:35 Kelvin Kiptum (KEN) 2023
2:14:04 Brigid Kosgei (KEN) 2019
© imago images/USA Today Network
Weltrekord-
Rennen
– 212 –
chicagomarathon.com
Im Jahr 1976 traf sich eine
kleine Gruppe von Laufbegeisterten,
um Pläne für einen
Marathon in Chicago zu
schmieden. Am 25. September
1977 starteten dann 4200 Teilnehmer:innen
bei der Premiere
des Chicago-Marathons. Inzwischen
hat sich das Rennen
auf ein Teilnehmer:innenfeld
von fast 50.000 Läufer:innenn
vergrößert. Bis zu rund
einer Million Zuschauer:innen
verfolgen den Marathon am
Straßenrand. Der flache Kurs
beginnt und endet in Chicagos
historischem Grant Park.
Er führt dabei durch 29 kul-
– 213 –
Abbott World Marathon Majors
CHICAGO
turell bunt gemischte Bezirke
wie beispielsweise Lakeview,
Greektown, Little Italy, Pilsen,
Chinatown und Bronzeville.
Bei dem Rennen wurden drei
Weltrekorde der Männer aufgestellt
(1984: Steve Jones
2:08:55 h, 1999: Khalid Khannouchi
2:05:42 h, 2023: Kelvin
Kiptum 2:00:35 h) sowie drei
der Frauen (2001: Catherine
Ndereba 2:18:47 h, 2002 Paula
Radcliffe 2:17:18 h, 2019: Brigid
Kosgei 2:14:04 h).
© imago images/Zuma Wire
Drei Weltrekorde bei den
Frauen und drei bei den
Männern wurden bereits in
Chicago gefeiert. Den letzten
rannte der Kenianer Kelvin
Kiptum im vergangenen
Herbst. Am 11. Februar 2024
starb er im Alter von 24
Jahren zusammen mit seinem
aus Ruanda stammenden Trainer
Gervais Hakizimana bei
einem Autounfall.
Abbott World Marathon Majors
NEW YORK
Diese Skyline, dieses Publikum,
diese Stadt: Der Marathon durch
Big Apple ist für Läuferinnen und
Läufer aus aller Welt ein Traumziel.
Nächste Austragung
3. November 2024
Größtes Teilnehmer:innenfeld
53.639 Läufer:innen im Ziel (2019)
Streckenrekorde
2:04:58 Tamirat Tola (ETH) 2023
2:22:31 Margaret Okayo (KEN) 2003
Das
Spektakel
– 216 –
Der TCS New York City-Marathon
ist die bedeutendste
Veranstaltung der New York
Road Runners (NYRR) und
war über viele Jahre hinweg
der größte Marathonlauf der
Welt. Erstmals wurden hier in
einem Marathon über 50.000
Finisher gezählt (2013). Das
tcsnycmarathon.org
Rennen zieht Eliteathlet:innen
und Freizeitläufer:innen
gleichermaßen an, die eine
der Herausforderungen ihres
Lebens suchen. Der Marathon
hat sich seit seiner Premiere
1970 mit nur 127 Läufern,
die damals vier Runden
durch den Central Park liefen,
– 217 –
Abbott World Marathon Majors
NEW YORK
enorm vergrößert. Normalerweise
strömen am ersten November-Sonntag
inzwischen
deutlich über 50.000 Läufer:innen
aus aller Welt nach
New York City, um durch die
fünf Stadtbezirke zu rennen.
Die Läufer starten an der Verrazano-Narrows
Bridge auf
Staten Island, laufen dann
durch die Bezirke Brooklyn,
Queens und Bronx bevor sie
in Manhattan das Ziel im Central
Park erreichen.
© imago images/Zuma Wire
In den 1980er-Jahre spielten die deutschen
Marathonläufer im
weltweiten Maßstab eine andere
Rolle als heute: Herbert Steffny
gewann 1986 bei den Europameisterschaften
in Stuttgart Bronze, zwei
Jahre zuvor war er auch beim New
York-Marathon auf Rang drei gelaufen.
Noch heute ist der 69-Jährige jedes
Jahr in New York dabei und betreut
Laufgruppen aus Deutschland.
WATCH IT
NOV 03
tcsnycmarathon.org/watch
Abbott World Marathon Majors
TOKIO
Der Tokio-Marathon ist ein
Massenspektakel geworden:
Mehr als 36.000 Läuferinnen
und Läufer erreichten 2023
das Ziel.
Nächste Austragung
2. März 2025
Größtes Teilnehmer:innenfeld
36.751 Läufer:innen im Ziel (2023)
Streckenrekorde
2:02:16 Benson Kipruto (KEN) 2024
2:15:55 Sutume Kebede (ETH) 2024
© imago images/Kyodo News
Laufen
mit Herz
– 220 –
marathon.tokyo/en
Organisiert von der Tokyo
Marathon Foundation wurde
die Premiere am 18. Februar
2007 gestartet. Mit seinem Motto
„The Day We Unite“ bringt
der Tokio-Marathon seitdem
Läufer:innen, freiwillige Helfer:innen
sowie Zuschauer:innen
zusammen. 2011 etablierte
der Tokio-Marathon sein eigenes
Charity-Programm: „Laufen
mit Herz“. Mit Spendengeldern
werden verschiedene Charity-
Programme unterstützt. Seit
2017 hat der Tokio-Marathon
eine geänderte Streckenführung.
Das Ziel befindet sich
nunmehr in unmittelbarer Nähe
– 221 –
Abbott World Marathon Majors
TOKIO
zum Hauptbahnhof. 2018 wurde
bei dem Rennen erstmals seit
16 Jahren ein japanischer Rekord
gebrochen. Nachdem es
im vergangenen Jahr mit fast
37.000 Läuferin:innen im Ziel
einen Finisher-Rekord gab, fielen
2024 gleich beide hochkarätige
Streckenrekorde: Benson
Kipruto triumphierte in 2:02:16
und Sutume Kebede lief 2:15:55
Stunden.
© imago images/Xinhua
2024 fielen in Tokio sowohl der
Streckenrekord bei den Frauen
als auch bei den Männern. Die
Äthiopierin Sutume Kebede lief
nach 2:15:55 Stunden ins Ziel.
Nur sieben Läuferinnen waren
auf der Marathon-Distanz jemals
schneller.
Abbott World Marathon Majors
BOSTON
Die Zielgerade in Boston
erlangte 2013 weltweit
traurige Berühmtheit,
als bei einem Bombenanschlag
auf den ältesten Marathon der
Welt drei Menschen starben.
Seitdem wurden die
Sicherheitsvorkehrungen bei
den großen Laufveranstaltungen
weltweit weiter verbessert.
Nächste Austragung
21. April 2025
Größtes Teilnehmer:innenfeld
35.868 Läufer:innen im Ziel (1996)
Streckenrekorde
2:03:02 Geoffrey Mutai (KEN) 2011
2:19:59 Buzunesh Deba (ETH) 2014
Der
Klassiker
– 224 –
© imago images/Icon Sportswire
Inspiriert durch ihre Erfahrungen
bei den Olympischen
Spielen 1896, riefen einige Mitglieder
der Boston Athletic Association
im Jahr 1897 ihren
eigenen Marathon ins Leben.
Mit Ausnahme des Rennens
2020 (virtuelles Rennen aufgrund
der Corona-Pandemie)
baa.org
hat dieser Lauf jedes Jahr
stattgefunden (1918 allerdings
als Militär-Staffel anstellte
eines Einzelrennens) und
ist der älteste jährlich stattfindende
Marathon der Welt.
Der Boston-Marathon sah im
April 2024 seine 128. Auflage.
Die Position der Start- so-
– 225 –
Abbott World Marathon Majors
BOSTON
wie der Ziellinie wurden über
die Jahre verändert, aber die
restliche Strecke ist zum größten
Teil gleichgeblieben. Seit
1924 beginnt das Rennen in
der Stadt Hopkinton und läuft
von dort durch Ashland, Framingham,
Natick und Wellesley.
In Newton steigt der Kurs
allmählich zum berühmten
Heartbreak Hill an. Nachdem
die Läufer:innen dann Brookline
durchquert haben, laufen
sie in Boston ein, wo das
Rennen auf der historischen
Boylston Street endet. Die
Teilnehmer:innen müssen sich
mit entsprechenden Zeiten für
den Boston-Marathon qualifizieren.
Durch Uta Pippig hat der SCC Berlin
als Verein hinter dem BMW BERLIN-
MARATHON eine ganz besondere
Verbindung zum Boston-Marathon:
Die Berlinerin startete in den 90er-
Jahren für den SCC und gewann
1994, 1995 und 1996 dreimal in Folge
den ältesten Marathon der Welt.
Abbott World Marathon Majors
LONDON
Big Ben, Tower Bridge, Trafalgar
Square, Tower of London,
Buckingham Palace, und, und, und:
Der TCS London-Marathon gleicht
einer Sightseeing-Tour durch die
britische Hauptstadt.
Nächste Austragung
27. April 2025
Größtes Teilnehmer:innenfeld
53.863 Läufer:innen im Ziel (2024)
Streckenrekorde
2:01:25 Kelvin Kiptum (KEN) 2023
2:15:25 Paula Radcliffe (GBR) 2003
© imago images/Zuma Press Wire
So groß wie
noch nie
– 228 –
tcslondonmarathon.com
Der erste London-Marathon
fand am 29. März
1981 statt. Mehr als 20.000
Läufer:innen wollten teilnehmen,
7747 wurden zugelassen.
Inzwischen ist der TCS
London-Marathon auf deutlich
über 50.000 Läufer:innen
angewachsen und aktuell
das größte AWMM-Rennen.
Ein paar hunderttausend
Athlet:innen bewerben sich
jährlich um die Startnummern,
die über eine Lotterie
zugelost werden. Weltrekorde
bei den Männern und Frauen
– 229 –
Abbott World Marathon Majors
LONDON
wurden in dem Rennen aufgestellt,
darunter der von Paula
Radcliffe, die schon 2003
eine Zeit von 2:15:25 Stunden
erreichte. Der TCS London-
Marathon wird durch die BBC
auch international übertragen
und hat in der Regel allein
in Großbritannien zwischen
vier und fünf Millionen TV-Zuschauer:innen.
Läufer:innen
haben in der Geschichte des
Rennens inzwischen bereits
über eine Milliarde Pfund an
Spenden für gemeinnützige
Zwecke gesammelt.
2003 lief Paula Radcliffe in 2:15:25
Stunden in London einen Frauen-
Weltrekord, der erst 16 Jahre später
von der Kenianerin Brigid Kosgei
(2:14:04 h) gebrochen wurde.
Noch heute ist Paula Radcliffes Zeit
die sechstschnellste Marathonzeit
einer Frau aller Zeiten.
© imago images/Kosecki
Sunday 27 April 2025
Sign up now
to run London virtually
tcslondonmarathon.com/myway
ZUM BESTELLEN
Münze, Bär und Comic
Ganz spezielle
Erinnerungsstücke
50 Jahre BERLIN-
MARATHON - das
wird auch mit ein paar
ganz speziellen Produkten
gefeiert: Das exklusive Jubiläums-Merchandising
ist für
alle angemeldeten Teilnehmer:innen
am BMW BERLIN-MARATHON
in ihrem Benutzerkonto auf www.
berlin-marathon.com buchbar.
Die Produkte werden dann auf
der MARATHON EXPO im Rahmen
der Startnummernausgabe ausgegeben.
Für alle, die noch nicht
bestellt haben, besteht auf der
MARATHON EXPO oder im MOVE
am Brandenburger Tor die Möglichkeit,
Marathon-Buddy-Bären,
Jubiläums-Coins oder Lustige Taschenbücher
zu erwerben.
Der Berliner Buddy Bear feiert
zum Jubiläum seine Marathon-Premiere!
Die 22 Zentimeter
große Figur ist von Hand
gestaltet und zeigt in einzigartiger
Weise die vielfältigen Höhepunkte
des BMW BERLIN-MARA-
THON der letzten 50 Jahre. Mit
einem Stift kannst du die Startnummer
auf dem Bauch des Bären
mit deinem Namen und/oder
deiner Startnummer personalisieren
- eine einmalige und individuelle
Erinnerung. Ein halbes
Jahrhundert Marathongeschichte
in Berlin.
Auf dem zum Jubiläum
geprägten Taler mit Durchblick
findest du: Die Namen, Zeiten
und Daten der 13 Weltrekorde,
die auf der schnellsten Strecke
der Welt gelaufen wurden. Die
Top-Sehenswürdigkeiten auf der
42 Kilometer langen Runde. Das
Datum der Premiere und die Abbildung
der legendären Strecke.
Alles auf der acht Zentimeter
großen, sechs Millimeter dicken
und 186 Gramm schweren Münze
in Silber-Veredelung. Verpackt in
einer edlen schwarzen Box mit
Jubiläums-Logo.
– 233 –
Sonderedition
Donald Duck
beim Marathon
Zum 50. Mal wird die Stadt zur
Rennstrecke und ganz Entenhausen
jubelt mit. Denn zum
Jubiläum gibt es eine exklusive
Sonderausgabe des Lustigen
Taschenbuchs mit Donald Duck.
Die Ente und Gustav Gans stehen
bereits in den Startlöchern,
denn sie wollen sich den großen
Lauf nicht entgehen lassen. Es
heißt: Pechvogel gegen Glückspilz
- und nebenbei treten auch
noch die besten Läufer der
Welt an. Wer wird da wohl den
Schnabel vorne haben? Mit Witz
und Sportsgeist erleben Donald
Duck, Micky Maus und Co. elf
sportliche Abenteuer und prä-
sentieren viele wertvolle Tipps
und Infos zum BMW BERLIN-
MARATHON. Das Lustige Taschenbuch
gibt es für 12,95 Euro
in Deutsch und Englisch auch im
Online-Shop des Egmont-Verlags:
www.egmont-shop.de
H
I E R
B E S T E L L E N
– 235 –
ORGANISATION
Veranstalter
Sport-Club Charlottenburg e.V.
Organisator
SCC EVENTS GmbH
Olympiapark Berlin
Hanns-Braun-Straße/Adlerplatz
14053 Berlin
Tel. 030 – 301 288 10
Fax 030 – 301 288 20
www.scc-events.com
Organisationsteam
BMW BERLIN-MARATHON
Geschäftsführung
Christian Jost, Jürgen Lock
Director Event Management
Mark Milde
Director Operations
Carsten Humrich
Director Participant Management &
Marketing | Digital
Antje Jüntgen
Director Sponsoring
Jennifer Barthel
Teamleitung Media Relations & Editorial
Robert Fekl, Jochen Schmitz
Teamleitung Operations
Michael Gerlach
Teamleitung Participant Management
Judy Kumutat
Teamleitung Marketing | Digital
Nadia Dagher
Teamleitung Finance
Aike Fokkena
Teamleitung Event Management
Antje Paschke
Teamleitung Sponsoring
Nicole Altenhof, Timo Göhler, Ines Rentsch (in EZ)
Public Affairs
Yvonne Meißner
Medical Board/Medical Directors
PD Dr. med Matthias Krüll, Simone Salzger,
Dr. med. Margrit Lock, Sandra Paffenbach
Human Relationships
Philip Lehmann
Race Director
Mark Milde
Participant Management
Sylvia Ackermann, Georgia Andrews,
Linda Baumgart, Anika Gerlach, Marc Goldmann,
Monique Hoppe, Sybille Hoppe, Antje Jüntgen,
Philipp Kadow, Judy Kumutat, Anja Lüthke,
Anja Reisner, Laura Tapia, Stella Strohbach,
Britt Munzlinger
Athletenbetreuung (Elite)
Philipp Kadow, Nadine Mietke, Carsten Helterhof
EXPO
Katharina Holle, Oliver Simon,
Laurenz Lenard, Lena Schmidt
Besenwagen
Christian Löw
Ergebnis-Dienst
mika:timing
Event Management
Katharina Holle, Antje Paschke, Nadine Mietke,
Mark Milde, Robert Müller, Ingo Monse, Oliver Simon,
Sarah Hecker, Laurenz Lenard, Lena Schmidt
Treffpunkt
Bastian Klemke
Fahrdienst
Gabi Mahn, Mario Mahn
Blaue Linie
Wolfgang Weising
Handbike-/Rennrollstuhl-Wettbewerbe
Georgia Andrews
Volunteer-Einsatz
Ralf Burzlaff, Noah Löffler, Vivian Schneider
Jubilee-Club
Anja Reisner
Nachhaltigkeit
Michael Fuchs, Johanna Lies
Inlineskating
Gerte Buchheit, Ingo Monse
Kleiderablage
Peter Fielhauer, Yves Imbert, Alexander Schröter,
Christina Imbert, Joachim Zschaler
Poncho-Ausgabe
Alexander Horn
Marketing | Digital
Nadia Dagher, Johannes Dinter, Sophie Gröger,
Janis vom Hoff, Celia Jentzsch, Antje Jüntgen,
Stephanie Kamen, Sabrina Krause, Marcus Mahlo,
Markus März, Katja Lange, Vincent Schröder
International Groups Partner
Mareike Dehmel, Anika Günther, Melanie Moll
Medaillen-Ausgabe
Dirk Richter, Sven Uterhardt
Media Relations & Editorial/Media Center
Max Bodenstab, Gerte Buchheit,
Frauke Constantin, Vincent Dornbusch,
Robert Fekl, Elisabeth Hanke, Tom Kettelhut,
Jochen Schmitz, Thomas Steffens,
Jakob Wartchow, Jörg Wenig
Sponsoring
Nicole Altenhof, Philipp Altmeppen,
Jennifer Barthel, Timo Göhler, Chiara Hager,
Linda Kollmann, Max Lichtenberg,
Ines Rentsch (in EZ), Dominik Rosenau,
Marit van Eijk, Lara Vogel
Massage
Matthias Vogel
Finance
Aike Fokkena, Antonella Giglio, Heike Krone,
Marcel Reppien, Simone Schmidt
Sportmedizinische Versorgung
Angela Hänsel, Emilia Tomassimo,
Vincent Bolz, Medical Team von SCC Events
Musik/Strecke
John Kunkeler
Eigenverpflegung
Dominic Beblie
Polizeiführer des Einsatzes
PD Drechsler
Protokoll/VIP
Marion Strolz, Rotraud Zylka
Sprecher
Jonas Frank, Dr. Karsten Holland,
Sven Stöcklein
Start
Marcel Heß, Sonja Glauert, Steffen Kirner,
Andreas Pohlmann
Strecke
Gunnar Hamel, Gregor Pfennig
Streckenvermessung
John Kunkeler, Gregor Pfennig
Streckenversorgung
Jette Kasper, Max Roy
Operations
Oliver Bach, Ümit Cakmak, Christian Fahr, Michael
Gerlach, Daniel Hoppe, Carsten Humrich, Stefanie
Münzberg, Achim Rau, Janin Reinhardt, Paul Bär
Pacemaker
Martin Schöll, Sascha Ratzinger (pacerteam.de)
Maskottchen
Fridolin Flink
Siegerehrungen
Yvonne Meißner
Party
Eliane Mietke
Sanitätsdienst
Johanniter Unfallhilfe e.V.
Verpflegung auf der Strecke
Start: SCC Berlin e.V.
5-km-Erfrischungspunkt
„Zur Ruderer-Schänke“ | Ruder-Club Tegel
Markus Hardt, Tobias Lohr
9-km-Versorgungspunkt
FV Freizeitsport e.V.
Lutz Berthold, Birgit Berthold
12-km-Erfrischungspunkt
THW Jugend | Sascha Barnewske
15-km-Versorgungspunkt
Berliner Schwimmverband (Jugend)
Manuela Krause, Jürgen Preuß
17,5-km-Erfrischungspunkt
IBM-Club Berlin e.V.
Holmer Jankowski, Holger Werner
20-km-Versorgungspunkt
Konstanze Krumpholz, Anne Scholz
22,5-km-Erfrischungspunkt
Berliner Jugend-Feuerwehr | Nils Matylewicz
25-km-Versorgungspunkt
Sportstudio Nippon
Carla Sparmann, Esther Buchwald
27,5-km-Erfrischungspunkt
LG Süd Berlin | Maximilian Totel, Sarah Wagner
30-km-Versorgungspunkt
Reino Bangel, Andreas Knoll
32,5-km-Erfrischungspunkt
TÜV Rheinland Akademie Berlin
Melanie Balzer
34,5-km-Erfrischungspunkt
„Knackpunkt“ | Nordberliner Lauffreunde
Jörg Busche, Christian Meier
36-km-Versorgungspunkt
LAC Berlin | Stefan Bauer
38-km-Erfrischungspunkt
LC Cottbus | Kerstin Füßler, Roland Füßler
40-km-Erfrischungspunkt
„Zur letzten Tränke“ | SCC-Langstreckler
Karsten Kupsch
Ziel
ABC Zentrum Berlin
Kai-Thomas Arndt, Denise Thunich
Versorgungspunkte Inlineskating
6/13/20/27/34 km:
Motor Eberswalde | Detlef Mierig
Die Daumen
sind gedrückt!
Viel Spaß und Erfolg beim